File size: 77,928 Bytes
3a7613b |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 716 717 718 719 720 721 722 723 724 725 726 727 728 729 730 731 732 733 734 735 736 737 738 739 740 741 742 743 744 745 746 747 748 749 750 751 752 753 754 755 756 757 758 759 760 761 762 763 764 765 766 767 768 769 770 771 772 773 774 775 776 777 778 779 780 781 782 783 784 785 786 787 788 789 790 791 792 793 794 795 796 797 798 799 800 801 802 803 804 805 806 807 808 809 810 811 812 813 814 815 816 817 818 819 820 821 822 823 824 825 826 827 828 829 830 831 832 833 834 835 836 837 838 839 840 841 842 843 844 845 846 847 848 849 850 851 852 853 854 855 856 857 858 859 860 861 862 863 864 865 866 867 868 869 870 871 872 873 874 875 876 877 878 879 880 881 882 883 884 885 886 887 888 889 890 891 892 893 894 895 896 897 898 899 900 901 902 903 904 905 906 907 908 909 910 911 912 913 914 915 916 917 918 919 920 921 922 923 924 925 926 927 928 929 930 931 932 933 934 935 936 937 938 939 940 941 942 943 944 945 946 947 948 949 950 951 952 953 954 955 956 957 958 959 960 961 962 963 964 965 966 967 968 969 970 971 972 973 974 975 976 977 978 979 980 981 982 983 984 985 986 987 988 989 990 991 992 993 994 995 996 997 998 999 1000 1001 1002 1003 1004 1005 1006 1007 1008 1009 1010 1011 1012 1013 1014 1015 1016 1017 1018 1019 1020 1021 1022 1023 1024 1025 1026 1027 1028 1029 1030 1031 1032 1033 1034 1035 1036 1037 1038 1039 1040 1041 1042 1043 1044 1045 1046 1047 1048 1049 1050 1051 1052 1053 1054 1055 1056 1057 1058 1059 1060 1061 1062 1063 1064 1065 1066 1067 1068 1069 1070 1071 1072 1073 1074 1075 1076 1077 1078 1079 1080 1081 1082 1083 1084 1085 1086 1087 1088 1089 1090 1091 1092 1093 1094 1095 1096 1097 1098 1099 1100 1101 1102 1103 1104 1105 1106 1107 1108 1109 1110 1111 1112 1113 1114 1115 1116 1117 1118 1119 1120 1121 1122 1123 1124 1125 1126 1127 1128 1129 1130 1131 1132 1133 1134 1135 1136 1137 1138 1139 1140 1141 1142 1143 1144 1145 1146 1147 1148 1149 1150 1151 1152 1153 1154 1155 1156 1157 1158 1159 1160 1161 1162 1163 1164 1165 1166 1167 1168 1169 1170 1171 1172 1173 1174 1175 1176 1177 1178 1179 1180 1181 1182 1183 1184 1185 1186 1187 1188 1189 1190 1191 1192 1193 1194 1195 1196 1197 1198 1199 1200 1201 1202 1203 1204 1205 1206 1207 1208 1209 1210 1211 1212 1213 1214 1215 1216 1217 1218 1219 1220 1221 1222 1223 1224 1225 1226 1227 1228 1229 1230 1231 1232 1233 1234 1235 1236 1237 1238 1239 1240 1241 1242 1243 1244 1245 1246 1247 1248 1249 1250 1251 1252 1253 1254 1255 1256 1257 1258 1259 1260 1261 1262 1263 1264 1265 1266 1267 1268 1269 1270 1271 1272 1273 1274 1275 1276 1277 1278 1279 1280 1281 1282 1283 1284 1285 1286 1287 1288 1289 1290 1291 1292 1293 1294 1295 1296 1297 1298 1299 1300 1301 1302 1303 1304 1305 1306 1307 1308 1309 1310 1311 1312 1313 1314 1315 1316 1317 1318 1319 1320 1321 1322 1323 1324 1325 1326 1327 1328 1329 1330 1331 1332 1333 1334 1335 1336 1337 1338 1339 1340 1341 1342 1343 1344 1345 1346 1347 1348 1349 1350 1351 1352 1353 1354 1355 1356 1357 1358 1359 1360 1361 1362 1363 1364 1365 1366 1367 1368 1369 1370 1371 1372 1373 1374 1375 1376 1377 1378 1379 1380 1381 1382 1383 1384 1385 1386 1387 1388 1389 1390 1391 1392 1393 1394 1395 1396 1397 1398 1399 1400 1401 1402 1403 1404 1405 1406 1407 1408 1409 1410 1411 1412 1413 1414 1415 1416 1417 1418 1419 1420 1421 1422 1423 1424 1425 1426 1427 1428 1429 1430 1431 1432 1433 1434 1435 1436 1437 1438 1439 1440 1441 1442 1443 1444 1445 1446 1447 1448 1449 1450 1451 1452 1453 1454 1455 1456 1457 1458 1459 1460 1461 1462 1463 1464 1465 1466 1467 1468 1469 1470 1471 1472 1473 1474 1475 1476 1477 1478 1479 1480 1481 1482 1483 1484 1485 1486 1487 |
GPKE heisst Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Elektrizität Konsolidierte Lesefassung gemäß Beschluss BK6-22-128 vom 22.11.2022 Gültig ab: 01.10.2023 Abschnitt I. Einführende Prozessbeschreibung 1 Allgemeines Im Folgenden sind die zentralen Prozesse und der dazu zugehörende elektronische Datenaustausch im Zusammenhang mit dem Lieferantenwechsel bei der leitungsgebundenen Versorgung mit Strom und damit prozessübergreifende Prozesse sowie allgemeine Prozessregularien im Kontext der elektronischen Marktkommunikation beschrieben. Die im Rahmen der Geschäftsprozesse dieser Anlage genannten Bearbeitungsfristen der Marktteilnehmer in ihren jeweiligen Rollen sind Höchstfristen, die sich am maximalen Arbeitsaufwand für den jeweiligen Prozessschritt orientieren. Daher erwartet die Bundesnetzagentur, dass diese Fristen nur bei entsprechendem Arbeitsanfall ausgeschöpft werden und die Bearbeitungszeit insbesondere im Zuge zunehmender Automatisierung sowie effizienter Optimierung der abzuwickelnden Prozesse weiter verringert wird. Den Darstellungen in dieser Prozessbeschreibung liegt der Fall zugrunde, dass der Letztverbraucher mit seinem Lieferanten einen Energielieferungsvertrag inkl. Netznutzung abgeschlossen hat. Der Lieferant nimmt die Aktivitäten dieser Prozessbeschreibung in seiner Rolle als (bisheriger, aktueller oder künftiger) Netznutzer für die Marktlokation eines Letztverbrauchers wahr. Ist der Letztverbraucher selbst Netznutzer, so tritt er in die Rolle des Lieferanten i.S. dieser Prozessbeschreibung, soweit diese Regelungen sinngemäß auf ihn anwendbar sind. Eine Ausnahme bilden die Meldungen des Lieferanten im Rahmen des Lieferantenwechsels gemäß § 14 StromNZV. Will der Kunde die damit verbundenen Aktivitäten nicht selbst wahrnehmen, kann er diese auf Dritte übertragen. Die Verantwortlichkeit des Netznutzers für die Erfüllung dieser Aufgaben bleibt davon unberührt. Die hier abgebildeten Prozesse decken die überwiegende Zahl der Geschäftsprozesse ab und sind in ihrer Detaillierung so gehalten, dass sie Allgemeingültigkeit im Markt haben. Zwischen den Marktteilnehmern können weitere Regelungen zu Geschäftsprozessen getroffen werden, soweit sie nicht im Widerspruch zu dieser Anlage stehen und Dritte nicht diskriminiert werden. In den Fällen, in denen am Prozess Beteiligte aufgrund von Personenidentität „mit sich selbst“ zu kommunizieren hätten, bleibt für die davon betroffenen Prozessschritte eine Abweichung in Bezug auf die prozessuale Ausgestaltung oder des zu verwendenden Datenformats zulässig, soweit sich aus geltendem Recht oder aus behördlichen Entscheidungen nichts Abweichendes ergibt. Die in bisherigen Versionen dieses Dokumentes enthaltene Prozessbeschreibung „Anforderung und Bereitstellung von Messwerten“ ist künftig ausschließlich im Dokument „Wechselprozesse im Messwesen Strom (WiM Strom)“ als Prozess „Anforderung und Übermittlung von Werten“ beschrieben. Seite 10 von 279 2 Abkürzungen und Definitionen AB ist die Abkürzung von: Anlagenbetreiber. Ableseturnus ist die Abkürzung von: Der zeitliche Abstand zwischen den einzelnen Turnusablesungen, nicht jedoch die konkreten Ablesetermine selbst. AD ist die Abkürzung von: Aktivitätsdiagramm Aggregationsverantwortung ist die Abkürzung von: Zu unterscheiden ist die Aggregationsverantwortung des NB und diejenige des ÜNB Unter die Aggregationsverantwortung des NB fallen die Energiemengen aller Marktlokationen, deren Energiemenge mit Hilfe von Messlokationen ermittelt wird, • die alle mit iMS ausgestattet sind und vom NB noch nicht zur Aggregation an den ÜNB übertragen wurden, • die alle mit konventionellen Messeinrichtungen (kME) ausgestattet sind, • die alle mit modernen Messeinrichtungen (mME) ausgestattet sind, • die nicht mit einer einheitlichen Messtechnik ausgestattet sind, sowie die Energiemengen von pauschalen Marktlokationen. Unter die Aggregationsverantwortung des ÜNB fallen die Energiemengen aller Marktlokationen, deren Energiemenge mit Hilfe von Messlokationen ermittelt wird, die alle mit intelligenten Messsystemen (iMS) ausgestattet sind und vom NB an den ÜNB zur Aggregation übertragen wurden, unter Einhaltung der Vorgaben der GPKE und MPES AHB ist die Abkürzung von: Anwendungshandbuch AN ist die Abkürzung von: Anschlussnutzer ANN ist die Abkürzung von: Anschlussnehmer APERAK ist die Abkürzung von: Application Error and Acknowledgement Message Hier API-Webdienst ist die Abkürzung von: Schnittstelle zum hochautomatisierten Datenaustausch über Webdienste für eine bidirektionale Maschine-zu-Maschine-Kommunikation BAS ist die Abkürzung von: Bilanzkreisabweichungssaldo BDEW ist die Abkürzung von: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. BG ist die Abkürzung von: Bilanzierungsgebiet BG-SZR ist die Abkürzung von: Bilanzierungsgebietssummenzeitreihe BG-CL ist die Abkürzung von: Bilanzierungsgebietsclearingliste BIKO ist die Abkürzung von: Bilanzkoordinator Bilanzierungsmonat ist die Abkürzung von: Der Bilanzierungsmonat stellt einen Kalendermonat dar, für den eine Bilanzkreisabrechnung durchgeführt wird. Bilanzkreisabrechnung ist die Abkürzung von: Abrechnung der Bilanzkreise durch den Bilanzkoordinator (Strom) BK ist die Abkürzung von: Bilanzkreis BK-SZR ist die Abkürzung von: Bilanzkreissummenzeitreihe BK-Zuordnung ist die Abkürzung von: Bilanzkreiszuordnung BKA ist die Abkürzung von: Bilanzkreisabrechnung BKA (ohne KBKA) ist die Abkürzung von: BKA (ohne KBKA) beinhaltet die Bilanzkreisabrechnung zum 42. WT. BKV Bilanzkreisverantwortlicher Seite 11 von 279 BNetzA ist die Abkürzung von: Bundesnetzagentur CONTRL ist die Abkürzung von: Control Message Datenaggregation ist die Abkürzung von: siehe Aggregationsverantwortung DBA ist die Abkürzung von: Differenzbilanzaggregat (Differenzzeitreihe) DV ist die Abkürzung von: Direktvermarktung DZÜ ist die Abkürzung von: Deltazeitreihenübertrag EEG ist die Abkürzung von: Erneuerbare Energien Gesetz E/G ist die Abkürzung von: Ersatz-/Grundversorger bzw. Ersatz-/Grundversorgung EDIFACT ist die Abkürzung von: Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport EIC ist die Abkürzung von: Energy Identification Code elektronisches Preisblatt Das vom NB an den LF übermittelte elektronische Preisblatt, auch nur Preisblatt genannt, ermöglicht dem LF eine automatisierte und damit massengeschäftsfähige Rechnungsprüfung einer Netznutzungsrechnung oder einer Rechnung von sonstigen Leistungen des NB. Ersatzversorgung ist die Abkürzung von: Ersatzversorgung gemäß § 38 EnWG ESA, Energieserviceanbieter des Anschlussnutzers ist die Abkürzung von: Der Energieserviceanbieter des Anschlussnutzers fragt im Auftrag des Anschlussnutzers Werte an und verarbeitet diese. Zusatzinformation: Der Energieserviceanbieter des Anschlussnutzers verfügt über eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Einwilligung des Anschlussnutzers. Der Energieserviceanbieter des Anschlussnutzers nutzt die angefragten Werte ausschließlich im Verhältnis mit dem Anschlussnutzer. EZ ist die Abkürzung von:Erzeuger FPE ist die Abkürzung von:Fahrplanexport (Fahrplanentnahmesumme) FPI ist die Abkürzung von: Fahrplanimport (Fahrplaneinspeisesumme) gMSB ist die Abkürzung von: Grundzuständiger Messstellenbetreiber i.S.d. § 2 Nr. 4 MsbG (entspricht der Rolle Messstellenbetreiber in der Marktkommunikation) GPKE ist die Abkürzung von: Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Elektrizität Grundversorgung ist die Abkürzung von: Grundversorgung gem. § 36 EnWG Haushaltskunde ist die Abkürzung von: Haushaltskunde i.S.d. § 3 Nr. 22 EnWG HS ist die Abkürzung von: Hochspannung HöS ist die Abkürzung von: Höchstspannung ID ist die Abkürzung von: Identifikation iMS ist die Abkürzung von: intelligentes Messsystem JVP ist die Abkürzung von: Jahresverbrauchsprognose KBKA ist die Abkürzung von: Korrekturbilanzkreisabrechnung; beinhaltet die Bilanzkreisabrechnung zum Ende des 8. Monats. kME ist die Abkürzung von: konventionelle Messeinrichtung; Synonym für bisherige Messtechnik (nicht mME und nicht iMS) Kommunikationsdaten Kommunikationsdaten ersetzen den Austausch von Kontaktdatenblättern zwischen zwei Marktakteuren. KWK ist die Abkürzung von: Kraft-Wärme-Kopplung KWKG ist die Abkürzung von: Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Leistungskurvendefinition Die Leistungskurvendefinition beinhaltet im Kalenderjahr ausgerollt die Information, zu welchen Zeiten und inwieweit an einer Lokation die Leistung z.B. über-/unterschritten werden darf. Die Leistungskurvendefinition stellt den langfristig geplanten Leistungsverlauf unter Angabe von definierten Parametern dar. LF ist die Abkürzung von: Lieferant Seite 12 von 279 LF-CL ist die Abkürzung von: Lieferantenclearingliste LF-SZR ist die Abkürzung von: Lieferantensummenzeitreihe LFA ist die Abkürzung von: Lieferant alt bzw. alter Lieferant (entspricht der Rolle Lieferant in der Marktkommunikation) LFN ist die Abkürzung von: Lieferant neu bzw. neuer Lieferant (entspricht der Rolle Lieferant in der Marktkommunikation) Lieferschein ist die Abkürzung von: Als Lieferschein wird das Dokument bezeichnet, in dem der NB dem LF vor Übermittlung der Netznutzungsrechnung die Abrechnungsenergiemengen und ggf. Leistungswerte zur Verfügung stellt, die in dem Zeitraum verbraucht und ermittelt wurden, für den die Netznutzungsrechnung erstellt wird. Lokation ist die Abkürzung von: Sammelbegriff für Mess-, Markt- und Netzlokationen Lokationsbündel ist die Abkürzung von: Bündel messtechnisch abhängiger Markt- und Messlokationen; siehe hierzu unter GPKE I.3.2 „Marktlokation, Messlokation, Netzlokation, Lokationsbündel und Beziehungen“ MaBiS ist die Abkürzung von: Marktregeln für die Durchführung der Bilanzkreisabrechnung Strom MaBiS-ZP ist die Abkürzung von: MaBiS-Zählpunkt MaLo-ID ist die Abkürzung von: Marktlokations-Identifikationsnummer Marktakteur ist die Abkürzung von: Unter dem Begriff Marktakteur werden alle Marktteilnehmer und die Teilnehmer (z.B. AN und ANN) gefasst, mit denen eine Kommunikation in diesen Prozessen stattfindet. Marktlokation ist die Abkürzung von: Siehe hierzu unter GPKE I 3.2 „ Marktlokation, Messlokation, Netzlokation, Lokationsbündel und Beziehungen“ Marktpartner ist die Abkürzung von: Als ein Marktpartner wird ein Marktteilnehmer in einer Rolle bezeichnet. Marktteilnehmer ist die Abkürzung von: Unter dem Begriff Marktteilnehmer wird eine natürliche oder juristische Person verstanden, die eine oder mehrere Rollen einnimmt. Messeinrichtung ist die Abkürzung von: Gemäß E VDE-AR-N 4400: „Messgerät, das allein oder in Verbindung mit anderen Messgeräten für die Gewinnung eines oder mehrerer Messwerte eingesetzt wird“. Messlokation ist die Abkürzung von: Siehe hierzu unter GPKE I 3.2 „ Marktlokation, Messlokation, Netzlokation, Lokationsbündel und Beziehungen“ Messstellenbetrieb ist die Abkürzung von: Siehe hierzu unter § 3 Abs. 2 MsbG Messung ist die Abkürzung von: Siehe hierzu unter § 3 Nr. 26 c. EnWG MIG ist die Abkürzung von: Nachrichtentypbeschreibung mME ist die Abkürzung von: moderne Messeinrichtung MMMA ist die Abkürzung von: Mehr-/Mindermengen-Abrechnung Modell 2 ist die Abkürzung von: Das Modell 2 "Bilanzierung im Bilanzierungsgebiet (BG) des Ladepunktbetreibers“ (Ladepunktbetreiber auch CPO: Charge Point Operator genannt) ermöglicht eine ladevorgangscharfe bilanzielle Energiemengenzuordnung für den speziellen Anwendungsfall der Elektromobilität. Das Modell 2 wird in der BDEW Anwendungshilfe „Zum Modell 2 zur ladevorgangscharfen bilanziellen Energiemengenzuordnungsmöglichkeit“ konkretisiert. MPES ist die Abkürzung von: Marktprozesse für erzeugende Marktlokationen Strom MS ist die Abkürzung von: Mittelspannung MSB ist die Abkürzung von: Messstellenbetreiber MSBA ist die Abkürzung von: Messstellenbetreiber alt (entspricht der Rolle Messstellenbetreiber in der Marktkommunikation) MsbG ist die Abkürzung von: Messstellenbetriebsgesetz Seite 13 von 279 MSBN ist die Abkürzung von: Messstellenbetreiber neu (entspricht der Rolle Messstellenbetreiber in der Marktkommunikation) NB ist die Abkürzung von: Netzbetreiber NB-DZR ist die Abkürzung von: Netzbetreiber-Deltazeitreihe NBA ist die Abkürzung von: Netzbetreiber alt (entspricht der Rolle Netzbetreiber in der Marktkommunikation) NeLo-ID ist die Abkürzung von: Netzlokations-Identifikationsnummer Netzlokation ist die Abkürzung von: Siehe hierzu unter GPKE I 3.2 „Marktlokation, Messlokation, Netzlokation, Lokationsbündel und Beziehungen“ Netznutzungsrechnung ist die Abkürzung von: Unter dem Begriff „Netznutzungsrechnung“ werden Abschlags-, Turnus-, Zwischen- und Schlussrechnungen zusammengefasst. NGZ ist die Abkürzung von: Eine Netzgangzeitreihe ist eine gemessene Netzübergabe zur Abgrenzung zum benachbarten Bilanzierungsgebiet. NN ist die Abkürzung von: Netznutzung NS ist die Abkürzung von: Niederspannung NZR ist die Abkürzung von: Netzzeitreihe POG ist die Abkürzung von: Preisobergrenze RLM ist die Abkürzung von: Registrierende Leistungsmessung Rolle ist die Abkürzung von: Aufgaben und Verantwortlichkeiten von natürlichen bzw. juristischen Personen werden Rollen zugeordnet. Jede einzelne Aufgabe und jede Verantwortung, die in der Marktkommunikation benötigt wird, ist genau einer Marktrolle zugeordnet, bspw. LF, NB, MSB. RZ ist die Abkürzung von: Regelzone Saldo ist die Abkürzung von: Differenzmenge, die sich nach getrennter Aufrechnung der Einspeisung und Entnahme ergibt. Der Saldo wird als Ausgleichsmenge auf die Seite des Energiekontos (Bilanzierungsgebiets-, Bilanzkreis- oder Regelzonenkonto) eingesetzt, die nach Aufrechnung aller Einzelpositionen die geringere Energiemenge aufweist. Schaltzeitdefinition ist die Abkürzung von: Die Schaltzeitdefinition beinhaltet im Kalenderjahr ausgerollt die Information, zu welchen Zeiten an einer Lokation eine Schaltung vorgenommen wird. Die Schaltzeitdefinition stellt den langfristig geplanten Schaltverlauf unter Angabe von definierten Parametern dar. SD ist die Abkürzung von: Sequenzdiagramm SEP ist die Abkürzung von: Standardeinspeiseprofil SLP ist die Abkürzung von: Standard-Lastprofil; im weiteren Verlauf inklusive temperaturabhängiger Lastprofile zu verstehen SMGW ist die Abkürzung von: Smart-Meter-Gateway SRE ist die Abkürzung von: Überführungszeitreihe Sekundärregelleistung/Export SRI ist die Abkürzung von: Überführungszeitreihe Sekundärregelleistung/Import Steuererlaubnis ist die Abkürzung von: Bestellbare Konfiguration für ein iMS, dass eine Steuerung auf Basis von einzelnen Steuerbefehlen mit einem iMS erlaubt und darüber das Absetzen von Steuerbefehlen mit dem iMS ermöglicht. StromGVV ist die Abkürzung von: Stromgrundversorgungsverordnung StromNZV ist die Abkürzung von: Stromnetzzugangsverordnung T ist die Abkürzung von: Tag; dies beinhaltet sämtliche Werktage, Samstage, Sonntage und gesetzliche Feiertage. TEP ist die Abkürzung von: tagesparameterabhängiges Einspeiseprofil TLP ist die Abkürzung von: temperaturabhängiges Lastprofil Übermittlung von Werten nach Typ 1 ist die Abkürzung von: Werte, die im Rahmen der Netznutzungs-, Bilanzkreis- und Mehr/Mindermengenabrechnung oder bei einer Zählzeitdefinition des LF (mit dem Zählzeitenanwendungszweck "Endkundenabrechnung") Anwendung finden (s. WiM-Kapitel III.2 „Prozesse Anforderung und Übermittlung von Werten“). Handelt es sich um eine Übermittlung von Werten nach Typ 1, muss „nach Typ 1“ im nachfolgenden Dokument nicht angegeben werden. Übermittlung von Werten nach Typ 2 ist die Abkürzung von: Werte, die nicht im Rahmen der Netznutzungs-, Bilanzkreis- und Mehr-/Mindermengenabrechnung und nicht bei einer Zählzeitdefinition des LF Anwendung finden (s. u.a. WiM-Kapitel III.3 „Übermittlung von Werten nach Typ 2“ und WiM-Kapitel III.4 „Anfrage und Übermittlung von Werten durch und an den ESA“). Handelt es sich um eine Übermittlung von Werten nach Typ 2, ist „nach Typ 2“ im entsprechenden Kapitel oder Use-Case anzugeben. UC ist die Abkürzung von: Use-Case ÜNB ist die Abkürzung von: Übertragungsnetzbetreiber ÜNB-DZR ist die Abkürzung von: Übertragungsnetzbetreiber-Deltazeitreihe VZR ist die Abkürzung von: Verlustzeitreihe WiM Strom ist die Abkürzung von: Wechselprozesse im Messwesen Strom wMSB ist die Abkürzung von: Messstellenbetreiber, der den Messstellenbetrieb auf Wunsch des Anschlussnutzers gemäß § 5 MsbG oder nach Wahl des Anschlussnehmers gemäß § 6 MsbG nicht im Rahmen der Grundzuständigkeit erbringt (entspricht der Rolle Messstellenbetreiber in der Marktkommunikation). WT ist die Abkürzung von: Werktag; darunter sind alle Tage zu verstehen, die kein Samstag, Sonntag oder gesetzlicher Feiertag sind. Wenn in einem Bundesland ein Tag als Feiertag ausgewiesen wird, gilt dieser Tag bundesweit als Feiertag. Der 24.12. und der 31.12. eines jeden Jahres gelten als Feiertage. ZPB ist die Abkürzung von: Zählpunktbezeichnung ZRT ist die Abkürzung von: Zeitreihentyp Zuordnungsermächtigung Umschreibung für die rechtlich/vertraglich abgesicherte Möglichkeit eines Marktakteurs, rechtswirksame Geschäfte abzuwickeln (z.B. durch Nachweis über Vollmachten). Zählpunktbezeichnung ist die Abkürzung von: Eine eindeutige, nicht temporäre, alphanumerische Bezeichnung, die den Zählpunkt identifiziert. Die Bildung der Zählpunktbezeichnung erfolgt nach der „FNN Anwendungsregel Messwesen Strom (Metering Code) E VDE- AR-N 4400“ in der jeweils geltenden Fassung. Zählzeitdefinition ist die Abkürzung von: Die Zählzeitdefinition beinhaltet im Kalenderjahr ausgerollt die Information, zu welcher Zeit welches Register an einer Marktlokation (und dementsprechend an der/den Messlokation(en)) die geflossene Energie erfasst. Zählzeitenanwendungszwecke ist die Abkürzung von: Die Zählzeitenanwendungszwecke sind folgendermaßen definiert: • Zählzeitenanwendungszweck „Netznutzung“, wenn nicht abweichend inklusive Zählzeitenanwendungszweck „Endkunde“: Zählzeitdefinitionen, die die Basis für die Verwendungszwecke aus der UTILMD (Netznutzungsabrechnung, Bilanzkreisabrechnung, MMMA, Übermittlung an HKNR, Endkundenabrechnung [ggf. eingeschränkt auf den Netzentgeltanteil der Rechnung an den Kunden], Ermittlung der Ausgeglichenheit von Bilanzkreisen) bilden und vom NB und LF bestellt werden können. • Zählzeitenanwendungszweck „Endkunde“, wenn abweichend zum Zählzeitenanwendungszweck „Netznutzung“: Zählzeitdefinitionen, die die Basis für den Verwendungszweck aus der UTILMD (Endkundenabrechnung, wenn abweichend zur Netznutzungsabrechnung) bilden und ausschließlich vom LF bestellt werden können. Für die prozessuale Umsetzung des Zählzeitenanwendungszwecks „Netznutzung“ bedeutet dies folgendes: Werte zu Kanälen, die mit dieser Zählzeitdefinition markiert sind und die Verwendungszwecke aus der UTILMD (Netznutzungsabrechnung, Bilanzkreisabrechnung, MMMA, Übermittlung an HKNR, Endkundenabrechnung [ggf. eingeschränkt auf den Netzentgeltanteil der Rechnung an den Kunden], Ermittlung der Ausgeglichenheit von Bilanzkreisen) haben, sind den in der WiM Kapitel III. 2 aufgeführten Zwecken Netznutzungs-, Bilanzkreis- oder Mehr- /Mindermengenabrechnung zuzuordnen. Für die prozessuale Umsetzung des Zählzeitenanwendungszwecks „Endkunde“ bedeutet dies folgendes: Werte zu Kanälen, die mit dieser Zählzeitdefinition markiert sind und den Verwendungszweck aus der UTILMD (Endkundenabrechnung, wenn abweichend zur Netznutzungsabrechnung) haben, sind dem WiM Kapitel III. 2 ebenfalls zuzuordnen. Im Fall des Zählzeitenanwendungszwecks „Endkunde“ findet die Übermittlung der Werte für diesen Zählzeitenanwendungszweck nur zwischen dem MSB der Messlokation, dem MSB der Marktlokation und dem LF statt. Seite 16 von 279 3 Beteiligte Rollen, Objekte und Begriffsbestimmungen 3.1 Rollen und Objekte Rollen • Bilanzkreisverantwortlicher (BKV) • Lieferant (LF) • Netzbetreiber (NB) • Messstellenbetreiber (MSB) • Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Objekte • Bilanzkreis (BK) • Marktlokation • Messlokation • Netzlokation 3.2 Marktlokation, Messlokation, Netzlokation, Lokationsbündel und Beziehungen Marktlokation Die Marktlokation entspricht einer Einspeise- bzw. Entnahmestelle im Sinne der Stromnetzzugangsverordnung (StromNZV). In einer Marktlokation wird Energie entweder erzeugt oder verbraucht. Die Marktlokation ist mit mindestens einer Leitung mit einem Netz verbunden. Eine Marktlokation wird durch eine eindeutige ID identifiziert. Die ID darf nicht mehr verändert werden, solange die Marktlokation existiert. Die ID der Marktlokation wird durch den Netzbetreiber vergeben. Solange sich am Bestand der Marktlokation selbst keine Änderungen ergeben, darf die Marktlokations-ID (MaLo-ID) selbst dann nicht geändert werden, wenn die physikalische Anbindung der Marktlokation technischen Änderungen unterworfen ist (etwa beim Umbau einer Trafostation, die die örtliche Verschiebung des Netzanschlusspunktes oder einen kurzzeitigen Parallelbetrieb zweier Trafostationen mit sich bringt). Mehrere Standorte eines Unternehmens, an denen Marktlokationen vorhanden sind, werden als separate Marktlokationen behandelt. Wenn an einem Standort Marktlokationen vorhanden sind, die Energie erzeugen und Energie verbrauchen, werden diese als separate Marktlokationen behandelt. Seite 17 von 279 Hinweise: Allein die Marktlokation ist Anknüpfungspunkt der Bilanzierung sowie der Prozesse zum Lieferantenwechsel. Der Energiefluss an einer Marktlokation wird mit den Messwerten aus einer oder mehreren Messlokation(en) ermittelt (siehe unten unter „Lokationsbündel“). Eine Marktlokation wird durch eine eindeutige ID identifiziert, die folgende Anforderungen erfüllt: • Die MaLo-ID darf nicht mit der für die Identifikation von Messlokationen verwendeten Identifikationsnummer identisch sein. • Die Generierung und Ausgabe der IDs erfolgt durch eine zentrale bundesweite Stelle (Codevergabestelle). Alle Betreiber von Elektrizitätsversorgungsnetzen bestellen unverzüglich bei der Codevergabestelle die benötigte Anzahl an Codes und weisen sie den in ihrem Netz befindlichen Marktlokationen zu. Die betroffenen Marktbeteiligten sind über die jeweilige Zuweisung unverzüglich zu informieren. Die Codevergabestelle erfasst ausschließlich den Betreiber von Elektrizitätsversorgungsnetzen, der den Code zum Zeitpunkt der Erstausgabe bestellt hat. • Die ID identifiziert die jeweilige Marktlokation nach ihrer erstmaligen Zuordnung dauerhaft. Eine Veränderung ist unzulässig, solange die Marktlokation existiert. Dies gilt auch in Fällen von Konzessionswechseln. • Die MaLo-ID muss mit einer Prüfziffer ausgestattet sein, anhand derer überprüft werden kann, ob eine ID korrekt übermittelt worden ist. Hiervon unberührt bleibt die Möglichkeit, bei Bedarf und etwa zur Abbildung von anderweitig relevanten Energiemengen, die nur einer Teilmenge der Energiemenge einer Marktlokation entsprechen (z.B. berechnete Energiemengen zum Zweck der Abrechnung von EEG-Umlage auf Eigenverbrauchsmengen) hierfür in Abstimmung mit der BNetzA ein gesondertes Objekt im Rahmen der Marktkommunikation einzuführen. Messlokation Eine Messlokation ist eine Lokation, an der Energie gemessen wird und die alle technischen Einrichtungen beinhaltet, die zur Ermittlung und ggf. Übermittlung der Messwerte erforderlich sind. In einer Messlokation wird jede relevante physikalische Größe zu einem Zeitpunkt maximal einmal ermittelt. Eine Messlokation wird durch eine eindeutige ID identifiziert. Die ID ist die Zählpunktbezeichnung gemäß VDE-AR-N 4400 („MeteringCode“). Die ID darf grundsätzlich nicht mehr verändert werden, solange die Messlokation existiert. Die ID der Messlokation wird durch den Netzbetreiber vergeben. Seite 18 von 279 Netzlokation Die Netzlokation (Netzanschluss) verbindet eine oder mehrere Marktlokationen (unabhängig der Energieflussrichtung) über genau eine Leitung mit dem Netz. Eine Netzlokation wird durch eine eindeutige ID identifiziert. Die ID darf nicht mehr verändert werden, solange die Netzlokation existiert. Die ID der Netzlokation wird durch den Netzbetreiber vergeben. Solange sich am Bestand der Netzlokation selbst keine Änderungen ergeben, darf die Netzlokations-ID selbst dann nicht geändert werden, wenn die physikalische Anbindung der Netzlokation technischen Änderungen unterworfen ist. Hinweise: Die Netzlokation ist ein möglicher Anknüpfungspunkt zur Vorgabe einer Leistungskurve (über die Leistungskurvendefinition) der dahinterliegenden Marktlokationen. Die Netzlokation ist der alleinige Anknüpfungspunkt zur Abrechnung von Blindarbeit. Der Energiefluss an einer Netzlokation wird mit den Messwerten aus einer oder mehreren Messlokation(en) ermittelt. Eine Netzlokation wird durch eine eindeutige ID identifiziert, die folgende Anforderungen erfüllt: • Die NeLo-ID darf nicht mit der für die Identifikation von Messlokationen oder Marktlokationen verwendeten Identifikationsnummer identisch sein. • Die Generierung und Ausgabe der IDs erfolgt durch eine zentrale bundesweite Stelle (Codevergabestelle). Die Betreiber von Elektrizitätsversorgungsnetzen, die Bedarf an derartigen ID haben, bestellen unverzüglich bei der Codevergabestelle die benötigte Anzahl an Codes und weisen sie den in ihrem Netz befindlichen Netzlokationen zu. Die betroffenen Marktbeteiligten sind über die jeweilige Zuweisung unverzüglich zu informieren. Die Codevergabestelle erfasst ausschließlich den Betreiber von Elektrizitätsversorgungsnetzen, der den Code zum Zeitpunkt der Erstausgabe bestellt hat. • Die NeLo-ID identifiziert die jeweilige Netzlokation nach ihrer erstmaligen Zuordnung dauerhaft. Eine Veränderung ist unzulässig, solange die Netzlokation existiert. Dies gilt auch in Fällen von Konzessionswechseln bzw. baulichen Änderungen am Netzanschluss. • Die NeLo-ID muss mit einer Prüfziffer ausgestattet sein, anhand derer überprüft werden kann, ob eine ID korrekt übermittelt worden ist. Die ID für eine Netzlokation wird vom Netzbetreiber nur vergeben, sofern diese Netzlokation für die Marktkommunikation relevant ist. Für jede Netzlokation bestimmt sich der MSB wie folgt: • 1:n-Beziehung: Ist zur Ermittlung der physikalischen Größe der betrachteten Netzlokation die Erfassung der Werte dieser physikalischen Größe von mehreren Messlokationen erforderlich, so ist der dafür verantwortliche MSB der MSB der Messlokation, die den geringsten Abstand zum Netz hat. Ist eine eindeutige Identifizierung einer Messlokation, die dem Netz am nächsten ist, nicht möglich, ist nach den Vorgaben des letzten Punktes zu verfahren. • 1:1-Beziehung: Der MSB der Messlokation ist automatisch der MSB der Netzlokation. • In allen anderen Fällen: Die Zuständigkeit wird im Einvernehmen zwischen dem NB und den an den Messlokationen der Netzlokation beteiligten MSB festgelegt. Kommt kein Einvernehmen zustande, entscheidet im Zweifelsfall der NB über die Zuständigkeit. Lokationsbündel Ein Lokationsbündel enthält: • alle Messlokationen, die zur Messung einer oder mehrerer Marktlokationen notwendig sind, sowie • die durch diese Messlokationen gemessenen Marktlokationen und • die den Messlokationen zugeordneten Netzlokationen. Sonderfall: Bei einer nicht gemessenen Marktlokation (Pauschalanlage) besteht das Lokationsbündel maximal aus Marktlokation und Netzlokation. Der NB ist dafür verantwortlich, dass der MSB (ausgenommen es handelt sich um eine Pauschalanlage) immer alle Lokationen eines Lokationsbündels) kennt, d.h. insbesondere in der Bestätigung der Anmeldung im Use-Case „Beginn Messstellenbetrieb“ (siehe hierzu "Wechselprozesse im Messwesen Strom") und mittels des Use-Cases „Stammdatenänderung“ muss der NB sicherstellen, dass der jeweilige MSB den gesamten Umfang des Lokationsbündels kennt, bzw. über jede Veränderung des Lokationsbündels rechtzeitig informiert ist. Für die Ermittlung der Energiemenge einer Marktlokation können entweder eine (1:1- Beziehung), mehrere Messlokationen (1:n Beziehung) oder keine Messlokation (Pauschalanlagen) erforderlich sein. Auch kann eine Messlokation für die Erfassung der Energie mehrerer Marktlokationen erforderlich sein (n:1-Beziehung). • 1:1-Beziehung zwischen Marktlokation und Messlokation Es besteht eine 1:1-Beziehung zwischen Marktlokation und Messlokation, wenn die Energie einer Marktlokation mit genau einer Messlokation gemessen wird. • 1:n-Beziehung zwischen Marktlokation und mehreren Messlokationen Bei Marktlokationen, wie z.B. bei einem Standort eines Industriekunden oder bei einem Wohnhaus mit Untermessung, kann es erforderlich sein, dass für die Erfassung der Energie der Marktlokation mehr als eine Messlokation benötigt wird. Seite 20 von 279 • n:1-Beziehung zwischen Marktlokationen und Messlokation Messlokationen, deren gemessene Energie für die Ermittlung der Energie von mehreren Marktlokationen benötigt wird, z.B. bei Zweirichtungszählern, die einerseits einer verbrauchenden und andererseits einer erzeugenden Marktlokation zugeordnet sind. Für jede Marklokation in einem Lokationsbündel (sofern es sich nicht um eine Pauschalanlage handelt) bestimmt sich der MSB der jeweiligen Marktlokation wie folgt: Zur Verdeutlichung erfolgt die Darstellung der Konstellationen anhand des Beispiels Schule/Hausmeister (Die Darstellung wurde dem BDEW-Foliensatz "Marktlokation und Messlokation: Grundlagen und Anwendungsbeispiele" abrufbar unter https://www.bdew.de/service/anwendungshilfen/marktlokation- und-messlokation-grundlagen-und-anwendungsbeispiele/, zuletzt abgerufen am 03.09.2020, entnommen.) • 1:n-Beziehung: Zur Ermittlung der Energiemengen der betrachteten Marktlokation sind mehrere Messlokationen erforderlich. Der MSB dieser Marktlokation ist der MSB der Messlokation, die dem Netz am nächsten ist. Ist eine eindeutige Identifizierung einer Messlokation, die dem Netz am nächsten ist, nicht möglich, ist nach den Vorgaben des letzten Punktes zu verfahren. Am Beispiel „Schule/Hausmeister“ ist der MSB der Messlokation, dessen Messlokation zur Ermittlung der Energiemenge der Marktlokation „Schule“ benötigt wird und am nächsten am Netz angeschlossen ist, der MSB der Marktlokation „Schule“. • 1:1-Beziehung: Der MSB der Messlokation ist automatisch der MSB der Marktlokation. Am Beispiel „Schule/Hausmeister“ ist der MSB der Messlokation „Hausmeister“ der MSB der Marktlokation „Hausmeister“. • In allen anderen Fällen: Die Zuständigkeit wird im Einvernehmen zwischen dem NB und den an den Messlokationen der jeweiligen Marktlokation beteiligten MSB festgelegt. Kommt kein Einvernehmen zustande, entscheidet im Zweifelsfall der NB über die Zuständigkeit. Seite 22 von 279 4 Datenaustausch, Datenformate und Nachrichtentypen Bei der Abwicklung der Prozesse sind von den beteiligten Marktteilnehmern alle Informationen zu übermitteln, die zur vollständigen Umsetzung der einzelnen Prozessschritte erforderlich sind. a) EDIFACT-Datenformat Soweit ein elektronischer Datenaustausch zwischen den Marktpartnern nach Maßgabe der in diesem Dokument beschriebenen Geschäftsprozesse durchzuführen ist, so erfolgt dieser in Anwendung von verbändeübergreifend erarbeiteten Spezifikationen der Expertengruppe „EDI@Energy“, soweit diese zuvor Gegenstand einer durch die Bundesnetzagentur begleiteten Konsultation waren und im Anschluss durch die Bundesnetzagentur veröffentlicht worden sind. Die EDI@Energy-Dokumente sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung anzuwenden. b) Austausch von EDIFACT-Nachrichten Zum Austausch der EDIFACT-Übertragungsdateien, die zur Abwicklung der Geschäftsprozesse der vorliegenden Festlegung dienen, ist die 1:1-Kommunikation anzuwenden. Weitere Details sind im Dokument „EDI@Energy Regelungen zum Übertragungsweg“ beschrieben. Bei der Abwicklung all dieser Prozesse ist zu gewährleisten, dass jeder Marktteilnehmer je Marktrolle anhand einer Marktpartneridentifikation (Marktpartner- ID) eindeutig identifiziert werden kann. Die weiteren technischen Details des EDIFACT-Austausches haben nach den „EDI@Energy Regelungen zum Übertragungsweg“ und „EDI@Energy Allgemeine Festlegungen“ in der jeweils aktuellen Fassung zu erfolgen. Der Empfänger einer EDIFACT-Übertragungsdatei hat dem Absender eine Syntaxfehlermeldung oder Empfangsbestätigung mittels CONTRL und falls die EDIFACT-Übertragungsdatei einen Verarbeitbarkeitsfehler enthält, eine APERAK zu senden. Die weiteren Details hierzu sind im CONTRL/APERAK Anwendungshandbuch in der jeweils aktuellen Fassung festgelegt und von jedem Marktteilnehmer einzuhalten. c) Absicherung der Marktkommunikation Die Übermittlung sämtlicher EDIFACT-Nachrichten zur Marktkommunikation nach dieser Festlegung ist mittels Signatur und Verschlüsselung abzusichern. Für die weiteren technischen Details wird auf hierzu ergangene Verfügungen der BNetzA verwiesen, ebenso auf das EDI@ENERGY-Dokument „EDI@Energy – Regelungen zum Übertragungsweg“ in der jeweils aktuellen Fassung, soweit dieses zuvor Gegenstand einer durch die Bundesnetzagentur begleiteten Konsultation war und im Anschluss durch die Bundesnetzagentur veröffentlicht worden ist. d) API-Webdienste Soweit ein elektronischer Datenaustausch über API-Webdienste zwischen den Marktpartnern nach Maßgabe der in diesem Dokument beschriebenen Geschäftsprozesse durchzuführen ist, so erfolgt dieser in Anwendung von verbändeübergreifend erarbeiteten Spezifikationen der Expertengruppe „EDI@Energy“, soweit diese zuvor Gegenstand einer durch die Bundesnetzagentur begleiteten Konsultation waren und im Anschluss durch die Bundesnetzagentur veröffentlicht worden sind. Die EDI@Energy-Dokumente sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung anzuwenden. Der in den erarbeiteten Spezifikationen beschriebene Kommunikationsweg sowie die darin beschriebenen Vorgaben der zu übermittelnden Inhalte sind marktweit standardisiert und einheitlich vorzugeben. e) Weiterentwicklung der Dokumente Bei allen Nachrichtentypbeschreibungen (MIG), den zugehörigen Anwendungshandbüchern (AHB) sowie sonstigen technischen Beschreibungen wie z.B. den „EDI@Energy Allgemeine Festlegungen“ und den „EDI@Energy Regelungen zum Übertragungsweg“ sind jeweils die aktuellen Fassungen anzuwenden, soweit nichts Abweichendes bestimmt ist. Werden nach der Veröffentlichung eines EDI@Energy Dokuments Fehler korrigiert, so werden diese als „Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrektur“ veröffentlicht. Diese erlangen ohne Konsultation sowie ohne Mitteilung der Bundesnetzagentur Gültigkeit. Insofern stellt jeweils die zuletzt veröffentlichte konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrektur die umzusetzende Version des entsprechenden EDI@Energy-Dokuments dar. 5 Vollmachten und sonstige Erklärungen des Anschlussnutzers Zur Ermöglichung eines größtmöglich automatisierten Verfahrens ist im Regelfall auf den Versand von Vollmachten zu verzichten und die Existenz der Vollmachten vertraglich zuzusichern. Nur in begründeten Einzelfällen kann eine Übermittlung der Vollmachtsurkunde gefordert werden. Einen Einzelfall können auch sämtliche Kündigungen eines einzelnen Lieferanten darstellen, wenn konkrete Anhaltspunkte dafür bestehen, dass diesen mindestens teilweise keine wirksame Vollmacht zugrunde liegt. Die Regelung erfasst damit auch Situationen, in denen es in einer nicht unerheblichen Anzahl von Fällen zur Übermittlung elektronischer Kündigungen durch einen vorgeblichen Neulieferanten gekommen ist und sich im Nachgang herausstellt, dass den übermittelten Kündigungen kein entsprechender Kundenwille zugrunde lag. Von derartigen Kündigungen betroffene Altlieferanten können für einen individuell zu bestimmenden Übergangszeitraum vorsorglich die Übermittlung einer Vollmacht vom Neulieferanten anfordern. Hierzu genügt in der Regel die Übersendung einer Kopie der Vollmachtsurkunde im Rahmen eines elektronischen Dokuments. Im Fall der Anforderung einer Vollmacht bzw. Erklärung hat der Anfordernde den betreffenden Geschäftsprozess gleichwohl fristgerecht weiter abzuarbeiten. Den Prozesslauf darf er erst dann abbrechen, wenn der Bevollmächtigte die angeforderte Vollmacht bzw. Erklärung nicht unverzüglich nach der begründeten Anforderung übermittelt. Seite 24 von 279 6 Identifizierung einer Marktlokation Marktlokationen werden mit Hilfe der ID der Marktlokation (MaLo-ID) identifiziert. Für den Austausch von marktlokationsbezogenen Daten ist die Identifizierung der Marktlokation zur fristgerechten und automatischen Abwicklung der Prozesse notwendig. Meldungen sind für den Lauf von Fristen nur dann maßgeblich, wenn sie die Identifizierung der Marktlokation nach Maßgabe der folgenden Grundsätze ermöglichen. Die nachfolgenden Regelungen gelten grundsätzlich für alle durchzuführenden Identifizierungen einer Marktlokation zwischen NB und LF sowie zwischen LF untereinander: a) Marktlokationen werden grundsätzlich mit Hilfe der ID der Marktlokation (MaLo-ID) identifiziert. b) Nutzt der Absender einer Nachricht zur Identifikation die MaLo-ID und gibt hierbei in den Use-Cases Lieferbeginn und Kündigung an, dass die Identifikation allein über die MaLo-ID zu erfolgen hat, so richtet sich die Identifikation allein nach der Frage, ob die betreffende MaLo-ID im System des Empfängers existiert. Weitere ebenfalls in der Nachricht übermittelte Stammdaten sind in diesem Fall nicht identifikationsrelevant. c) Gibt der Absender einer Nachricht nicht vor, dass die Identifikation allein über die MaLo-ID zu erfolgen hat, so findet der separate Identifikationsprozess Anwendung. In dessen Rahmen gelten die folgenden Identifikationsregeln: a. Handelt es sich um die Anwendung des Use Case „Lieferbeginn“ mit dem Transaktionsgrund „Lieferantenwechsel“ und existiert die vom LF übermittelte Zählernummer oder die übermittelte MaLo-ID unter der vom LF ebenfalls mitgeteilten postalischen Adresse, so ist dies für eine erfolgreiche Identifizierung ausreichend. b. Handelt es sich um die erstmalige Inbetriebnahme einer Marktlokation (Neuanlage), so erfolgt die Identifizierung mittels des Namens bzw. der Firma des Endkunden oder des Anschlussnehmers, der postalischen Adresse der Marktlokation sowie erforderlichenfalls weiterer Zusatzangaben zur Konkretisierung einer unter mehreren Marktlokationen derselben postalischen Adresse. c. In allen übrigen Fällen hat die Identifikation der Marktlokation anhand der vom Absender übermittelten Identifikationskriterien zu erfolgen, wobei der Angefragte die Identifizierung nur dann ablehnen darf, wenn ihm auch bei Wahrung der gebotenen Sorgfalt dennoch keine eindeutige Identifizierung möglich war. Der Angefragte ist verpflichtet, unverzüglich zu prüfen, ob sich die Marktlokation anhand der vom Anfragenden mitgeteilten Daten eindeutig und zutreffend identifizieren lässt. Konnte der Angefragte die Marktlokation nicht identifizieren, so hat er dies dem Anfragenden unverzüglich, jedoch spätestens am dritten WT nach Meldungseingang, in Form einer Ablehnungsmeldung mitzuteilen. Diese Frist geht längeren anderen Fristen vor. Seite 25 von 279 Sobald die Marktlokation identifiziert ist, muss die nächste Mitteilung des Angefragten die zutreffende ID der Marktlokation beinhalten. In der Folge ist beiderseits in allen weiteren Nachrichten und Folgeprozessen die ID der Marktlokation zu verwenden. Sofern die Zuständigkeit für eine Marktlokation auf einen anderen NB übergeht, muss der NB alle beteiligten Marktpartner hierüber unverzüglich informieren. Außerdem hat der NBA in einem Zeitraum von drei Jahren ab Übergang der Zuständigkeit auf Nachrichten, für deren Bearbeitung er aufgrund der Abgabe keine Zuständigkeit mehr besitzt, unverzüglich mit einer Ablehnung zu reagieren, aus der seine Nichtzuständigkeit und die Identität des nach ihm zuständigen NB hervorgeht. Die vorgenannten Voraussetzungen und Prozessschritte zur Identifizierung einer Marktlokation sind allgemeingültig und in den nachfolgenden Prozessen immer dann anzuwenden, wenn eine konkrete Marktlokation zu bezeichnen ist. Seite 26 von 279 7 Fristenberechnung Die Fristenvorgaben bezeichnen einen Zeitraum, der zwischen dem Eingang der Nachricht und dem gemeldeten Ereignis liegen muss. Wird die Frist in WT angegeben, so bestimmt sich dieser Zeitraum nach der Anzahl von WT, d.h. relevant sind jeweils volle Tage, die zwischen Meldungseingang und dem gemeldeten Ereignis liegen und nicht auf ein Wochenende oder einen Feiertag fallen. Da der Tag des Nachrichteneingangs bei Zugang der Nachricht bereits angebrochen ist, stellt er keinen diesem Mindestzeitraum zuzurechnenden, vollen Tag dar. Die Frist beginnt folglich gemäß § 187 Abs. 1 BGB mit Beginn des auf den Meldungseingang folgenden WT. Bezieht sich das gemeldete Ereignis auf ein Tagesende (Das Tagesende entspricht im technischen Sinne 00:00 Uhr des Folgetages.) (z.B. Kündigung, Lieferende), so ist dieser Tag in der Mindestfrist enthalten, die der Nachrichtenversender berücksichtigen muss. Bezieht sich das gemeldete Ereignis auf einen Tagesbeginn (z.B. Lieferbeginn), so ist dieser Tag nicht in der Mindestfrist enthalten, die der Nachrichtenversender berücksichtigen muss. Dies bedeutet beispielsweise für den Use-Case „Lieferende von LF an NB“ im Fall eines Lieferantenwechsels, dass die Meldung beim NB sechs volle WT vor der Beendigung des Energieliefervertrages eingegangen sein muss. Ein Energieliefervertrag endet mit Ablauf des letzten Tages des Vertragszeitraums, folglich mit dem Ablauf des Tages, der durch das Abmeldedatum bezeichnet wird, falls das Vertragsende nur als Tagesdatum genannt ist. Da am Tag des Abmeldedatums noch eine vollumfängliche Belieferung durch den LFA erfolgt, ist dieser Tag für die Einhaltung des Mindestzeitraums mit einzubeziehen. Beim Use-Case „Lieferbeginn“ hingegen müssen die dort angegebenen vollen WT vor Wirksamwerden des neuen Energieliefervertrages abgelaufen sein. Da der LFN die Belieferung mit Beginn des Tages aufnimmt, der durch das Anmeldedatum bezeichnet wird, zählt dieser Tag für die Einhaltung des zwingend davorliegenden Mindestzeitraums nicht mit. Die Fristenberechnung beruht immer auf dem Eingangsdatum der Nachricht und ist unabhängig vom Versanddatum der Empfangsbestätigung (CONTRL). Beispiel: Juli 2016 Mo 4 Di 5 Mi 6 Do 7 Fr 8 Sa 9 So 10 Mo 11 Di 12 Mi 13 Do 14 Fr 15 Sa 16 So 17 Mo 18 Di 19 Lieferende bei Lieferantenwechselvorgängen: Eingang der Abmeldung des LFA erfolgt am 04.07.2016. Der Mindestzeitraum von sechs WT beginnt am 05.07.2016 und endet am 12.07.2016. Frühestes zulässiges Abmeldedatum ist damit der 12.07.2016, so dass die Marktlokation dem LFA noch bis zum Ablauf des 12.07.2016 zugeordnet bleibt. Seite 27 von 279 Lieferbeginn bei Lieferantenwechselvorgängen: Eingang der Anmeldung des LFN erfolgt am 04.07.2016. Der Mindestzeitraum von sieben bzw. zehn WT beginnt am 05.07.2016 und endet am 13.07.2016 bzw. 18.07.2016. Frühestes zulässiges Anmeldedatum ist damit der 14.07.2016 bzw. 19.07.2016, so dass die Marktlokation dem LFN frühestens zum Beginn des vorgenannten Tages zugeordnet wird. Bei Fristvorgaben, die sich nicht auf WT beziehen, sind Kalendertage gemeint. Die Berechnung der Frist erfolgt analog zu der obigen Beschreibung. Seite 28 von 279 II. Basis Prozesse 1. Use-Case: Kündigung 1.1 UC: Kündigung Use-Case-Name: Kündigung Prozessziel: Der zwischen Letztverbraucher und LFA abgeschlossene Stromliefervertrag für die genannte Marktlokation ist gekündigt. Use-Case Beschreibung: Der LFN kündigt im Auftrag des Letztverbrauchers den zwischen LFA und Letztverbraucher für die genannte Marktlokation bestehenden Stromliefervertrag. In der Kündigung kann ein beliebiges in der Zukunft liegendes Kündigungsdatum (auch untermonatlich) angegeben werden. Das Kündigungsdatum kann sich • auf einen fixen Zeitpunkt oder • auf einen nächstmöglichen Zeitpunkt beziehen. Handelt es sich um die Ausübung eines Sonderkündigungsrechtes, so muss das Kündigungsdatum nicht in der Zukunft liegen, sondern kann identisch mit dem Erstellungsdatum der Kündigung beim LFN angegeben werden, muss aber am gleichen Tag beim LFA eingehen. Der LFA prüft die Kündigung und teilt dem LFN das Ergebnis mit. Dabei sind folgende Regeln einzuhalten: • Hat der LFN auf ein fixes Datum gekündigt und wird dieses vom LFA nicht bestätigt, so teilt der LFA das nächstmögliche Kündigungsdatum und die Kündigungsfrist mit. • Hat der LFN auf das nächstmögliche Datum gekündigt, so bestätigt der LFA die Kündigung unter Angabe dieses Datums. • Liegt dem LFA bereits eine wirksame Kündigung vor (durch einen LFN oder den Letztverbraucher) sind die entsprechenden Konstellationen im Kapitel II. 1.3 „Antwort LFA bei Kündigung eines bereits wirksam gekündigten Vertrages“ beschrieben. Leitet der LFN den Use-Case „Kündigung“ gegenüber einem E/G ein und befindet sich die zu kündigende Marktlokation in Ersatzversorgung gem. § 38 EnWG, so findet durch den E/G keine Prüfung auf Mindestvertragslaufzeiten bzw. Kündigungsfristen statt, da derartige Fristen im Rahmen der Ersatzversorgung nicht existieren. Rollen: LF Vorbedingung: Der LFN besitzt die Vollmacht des Letztverbrauchers in dessen Namen die Kündigung vornehmen zu dürfen. Nachbedingung im Erfolgsfall: • Bestätigung der Kündigung: Der LFA ist verpflichtet, unmittelbar mit Bestätigung der Kündigung gegenüber dem LFN auch den Use-Case „Lieferende von LF an NB“ gegenüber dem NB anzustoßen. • Ablehnung der Kündigung: Der LFA ist der Meinung, der Vertrag sei nicht wirksam gekündigt. Nachbedingung im Fehlerfall: -- (keine Angabe) Fehlerfälle: -- (keine Angabe) Weitere Anforderungen: • Bei einer Ersatzversorgung handelt es sich um kein kündigungspflichtiges Vertragsverhältnis; es ist daher keine Kündigung erforderlich (vgl. § 38 Abs. 2 EnWG). Sofern ein LFN dem E/G trotzdem eine Kündigung zum nächstmöglichen Datum oder zu einem fixen Datum in die Zukunft übermittelt, stimmt der E/G der Kündigung zu, sofern keine Ablehnungsgründe vorliegen. • Ungeachtet der jederzeit bestehenden Möglichkeit des Letztverbrauchers, seinen Liefervertrag schriftlich zu kündigen, darf der LFA eine nach diesem Use-Case gemeldete Kündigung nicht allein unter Berufung auf die fehlende Einhaltung einer vertraglich vereinbarten Form zurückweisen. In diesem Fall hat er eine Kündigung auch in elektronischer Form unter Anwendung dieses Use-Case entgegenzunehmen und zu bearbeiten. • Im Sinne eines reibungslosen Wechselprozesses und zur Vermeidung von späteren Klärungsfällen empfiehlt es sich, den Use-Case „Kündigung“ generell einem Use-Case „Lieferbeginn“ vorzuschalten. Hinweis: • Der Use-Case behandelt nicht den Fall, dass der Letztverbraucher selbst gegenüber dem LFA den Energieliefervertrag kündigt. • Wenn der Letztverbraucher vorab selbst kündigt, ist der Use-Case „Lieferende von LF an NB“ vom LFA gegenüber dem NB unmittelbar mit Verfassen der Kündigungsbestätigung an den Letztverbraucher anzustoßen. Seite 30 von 279 1.2 SD: Kündigung Aktion 1: Kündigung, Frist -- (keine), Hinweis/Bemerkung: -- (keine) Aktion 2: Antwort, Frist: Unverzüglich, jedoch • spätestens bis zum Ablauf des 1. WT nach Eingang der Kündigung, sofern der LFN zur Identifikation die MaLo-ID (oben Kapitel I. 6 Ziff. b)) übermittelt hat, ansonsten • spätestens bis zum Ablauf des 3. WT nach Eingang der Kündigung. Hinweis/Bemerkung: Falls der LFA die Kündigung des LFN ablehnt, teilt er den Grund oder die Gründe für die Ablehnung mit. Falls der LFA die Kündigung gegenüber dem LFN bestätigt, kann es sich um eine Bestätigung handeln, die a) ohne inhaltliche Änderung erteilt wird oder b) die mit Abänderungen erteilt wird. Der LFA teilt dem LFN mit Bestätigung der Kündigung ferner den Vorjahresverbrauch des Letztverbrauchers mit Aktion 3: Ref Lieferende von LF an NB, Frist -- (keine), Hinweis/Bemerkung: -- (keine) Seite 31 von 279 1.3 Antwort LFA bei Kündigung eines bereits wirksam gekündigten Vertrages Prozesssituation: Kündigung wurde bereits ausgesprochen (z.B. unmittelbar durch den Letztverbraucher), Liefervertrag endet dementsprechend zum Tag X (nachfolgend als „Vertragsende“ bezeichnet). Kündigung durch LFN auf denselben Termin. Antwort LFA: Bestätigung der Kündigung. Kündigung durch LFN auf einen fixen Termin, der früher als das Vertragsende liegt. Antwort LFA: Fall 1: Vertragssituation lässt eine noch frühere Kündigung zu. Es folgt: Kündigungsbestätigung für neuen (früheren) Kündigungstermin an LFN. Erläuterung zum Fall 1: Sollte der LFA für das bereits wirksam gekündigte Vertragsverhältnis aufgrund der Vertragslage ein noch früheres Vertragsende akzeptieren, so teilt er dies als Kündigungsbestätigung für diesen früheren Kündigungstermin mit. Fall 2: Vertragssituation lässt keine frühere Kündigung zu. Es folgt: Kündigungsablehnung an LFN, Hinweis auf Kündigungstermin aus der früheren wirksamen Kündigung. Erläuterung zum Fall 2: Wenn der LFA das noch frühere Vertragsende nicht akzeptiert, weist er darauf hin, dass das Vertragsverhältnis bereits zuvor wirksam gekündigt wurde und benennt das maßgebliche Vertragsende-Datum. Kündigung durch LFN auf einen fixen Termin, der später als das Vertragsende liegt. Antwort LFA: Ablehnung der Kündigung, Hinweis auf Kündigungstermin aus der früheren wirksamen Kündigung. Erläuterung: Ein bereits wirksam gekündigtes Vertragsverhältnis kann nicht – auch nicht bei Zustimmung des LFA – durch eine schlichte Kündigung zu einem späteren Zeitpunkt wieder verlängert werden. Kündigung durch LFN auf den nächstmöglichen Kündigungstermin. Antwort LFA: Fall 1: Vertragssituation lässt eine noch frühere Kündigung zu. Es folgt: Kündigungsbestätigung für neuen (früheren) Kündigungstermin an LFN. Erläuterung: Sollte der LFA für das bereits wirksam gekündigte Vertragsverhältnis aufgrund der Vertragslage ein noch früheres Vertragsende akzeptieren, so teilt er dies als Kündigungsbestätigung für diesen früheren Kündigungstermin mit. Fall 2: Vertragssituation lässt keine frühere Kündigung zu. Es folgt: Kündigungsablehnung an LFN, Hinweis auf Kündigungstermin aus der früheren wirksamen Kündigung. Erläuterung: Wenn der LFA das noch frühere Vertragsende nicht akzeptiert, weist er darauf hin, dass das Vertragsverhältnis bereits zuvor wirksam gekündigt wurde und benennt das maßgebliche Vertragsende-Datum. Seite 32 von 279 2 Grundregeln zum Lieferende von LF an NB und Lieferbeginn 2.1 Allgemeines Die Use-Cases „Lieferende von LF an NB“ und „Lieferbeginn“ sind inhaltlich eng miteinander verknüpft. Die Grundregeln für beide Prozesse werden daher an dieser Stelle gemeinsam dargestellt. Für die Use-Cases „Lieferende von LF an NB“ und „Lieferbeginn“ gelten folgende Begriffsbestimmungen: Unter dem Anmeldedatum ist im Folgenden das Datum des gewünschten Lieferbeginns zu verstehen, unter Abmeldedatum das des gewünschten Lieferendes. Eingangsdatum ist das Datum, an dem die Meldung über den Lieferbeginn oder das Lieferende beim NB eingeht. An- und Abmeldedatum sowie Eingangsdatum können ein beliebiger Tag sein. Es kann sich dabei um ein untermonatliches Datum handeln. Für die Bestimmung der Termine für Lieferende und Lieferbeginn gelten folgende Grundregeln in der angegebenen Reihenfolge: 1. Eingehende Meldungen sind stets unverzüglich zu bearbeiten, es sei denn, für die jeweiligen Bearbeitungsschritte sind in den Prozessen besondere Bearbeitungsfristen geregelt. 2. Für Marktlokationen, deren Energie auf Basis von Viertelstundenwerten bilanziert wird, können An- und Abmeldedatum nur nach dem Eingangsdatum liegen. 3. Für Marktlokationen, deren Messlokationen mit iMS ausgestattet sind, können unabhängig vom Bilanzierungsverfahren An- und Abmeldedatum nur nach dem Eingangsdatum liegen. 4. Für Marktlokationen, deren Energie auf Basis von Profilen bilanziert wird und deren Messlokationen mit kME oder mME ausgestattet sind, sind auch rückwirkende An- und Abmeldungen zulässig, wenn nicht der Fall eines Lieferantenwechsels vorliegt (d. h. ein identischer Letztverbraucher wechselt an derselben Marktlokation von einem vertraglichen zu einem anderen vertraglichen LF.) Lieferantenwechsel sind nur in die Zukunft gerichtet möglich. Seite 33 von 279 Für sonstige An- und Abmeldungen gilt Folgendes: a) Liegt das Eingangsdatum unter Einhaltung der vorgesehenen Vorlauffristen vor oder bis zu sechs Wochen nach An- oder Abmeldedatum, können Lieferbeginn oder Lieferende grundsätzlich zum An- oder Abmeldedatum realisiert werden. b) Liegt das Eingangsdatum mehr als sechs Wochen nach An- oder Abmeldedatum, können Lieferbeginn oder Lieferende grundsätzlich nur für die Zukunft realisiert werden. Kann ein Lieferbeginn- oder Lieferendevorgang nur für die Zukunft realisiert werden, so sind die für Lieferantenwechselvorgänge in den Prozessen vorgesehenen Vorlauffristen einzuhalten. c) Zuordnungslücken sind dadurch zu vermeiden, dass in die Zukunft wirkende An- und Abmeldungen zeitlich aufeinander abgestimmt werden. d) Verbleibende Zuordnungslücken sind zu schließen, indem die Marktlokation zur Ersatz-/ Grundversorgung angemeldet wird. e) Der NB stellt im Rahmen der Identifikation der Marktlokation sicher, dass Lieferanmeldungen mit dem Transaktionsgrund „Ein-/Auszug“ nur in Fällen stattfinden, in denen bisheriger und neuer Anschlussnutzer (AN) nicht identisch sind. 2.2 Konfliktszenarien bei der Anmeldung Konflikte können auch dann entstehen, wenn für eine Marktlokation mehrere Anmeldungen beim NB vorliegen. Diese Konfliktszenarien sind nach den folgenden Grundregeln aufzulösen: 1. Im Zeitraum vom Eingang einer Lieferanmeldung beim NB bis zur fristgerechten Rückmeldung des NB an den anmeldenden LFN über die Bestätigung oder Ablehnung der Anmeldung (Prozess „Lieferbeginn“, Prozessschritt „Antwort auf Anmeldung“) werden nachfolgende weitere Anmeldungen, die sich auf dieselbe Marktlokation beziehen, vom NB unverzüglich (spätestens nach Abschluss der Identifikation am 1. WT (sofern für die Identifikation der Marktlokation einzig die MaLo-ID zu verwenden ist) bzw. 3. WT nach Eingang) abgelehnt. Dabei teilt der NB mit, a. dass sich derzeit eine Anmeldung in Bearbeitung befindet, b. auf welchen Lieferbeginntermin die derzeit in Bearbeitung befindliche Anmeldung gerichtet ist sowie c. ab welchem Zeitpunkt der NB nach den vorgegebenen Fristläufen des Use- Cases „Lieferbeginn“ spätestens wieder Anmeldungen für diese Marktlokation entgegennimmt. 2. Im Rahmen der durch den NB durchzuführenden Prüfung, ob eine Abmeldeanfrage erforderlich ist, prüft der NB allein darauf, ob einem LFA die betreffende Marktlokation zum Zeitpunkt des vom LFN begehrten Lieferbeginns nach aktueller Datenlage zugewiesen ist bzw. zugewiesen sein wird. Der betroffene LFA wird erforderlichenfalls vom NB mit einer Abmeldeanfrage kontaktiert. Für die Entscheidung über den Erfolg der betreffenden Anmeldung spielt es dagegen grundsätzlich keine Rolle, ob zu einem Seite 34 von 279 zeitlich nach dem Anmeldedatum liegenden Zeitpunkt bereits eine bestätigte Anmeldung eines LF vorliegt. Wird die Anmeldung eines LF zu einem zukünftigen Zeitpunkt X bestätigt, so führt dies dazu, dass eventuell bereits bestätigte Lieferanmeldungen gegenüber sonstigen LF zu einem später als X liegenden Zeitpunkt gegenstandslos werden. Der NB informiert zeitgleich mit der Bestätigung gegenüber dem anmeldenden LF für den Lieferbeginntermin X alle LF mit Lieferbeginnterminen später X darüber, dass ihre Anmeldebestätigung durch die nun bestätigte Anmeldebestätigung gegenstandslos geworden ist. Liegt der Zeitpunkt der bereits bestätigten Lieferanmeldung dagegen zeitlich vor oder gleich X, so kommt es regulär zu einer Abmeldeanfrage im Rahmen des Use-Cases „Lieferbeginn“. Darstellung anhand einiger möglicher Szenarien Erläuterung: Ursprünglich ist LF0 der Marktlokation zugeordnet. Beim NB geht eine Anmeldung des LFN1 für den Lieferbeginntermin X ein. Der NB prüft, ob zu diesem Termin noch eine aktive Zuordnung eines LF vorliegt. Da dies vorliegend der Fall ist (hier wird unterstellt, dass LF0 noch kein Lieferende gemeldet hat), übermittelt NB an LF0 eine Abmeldeanfrage, auf die LF0 mit einer Abmeldung zum Zeitpunkt X (in Form einer Beantwortung der Abmeldeanfrage) reagiert. Damit liegen die Voraussetzungen zur Belieferung durch LFN1 zum Zeitpunkt X vor. Der NB sendet noch eine Mitteilung über die Beendigung der Zuordnung zum Zeitpunkt X an LF0, da er eine Abmeldeanfrage an LF gesendet hat. Später geht beim NB die Anmeldung des LFN2 für den Zeitpunkt Y ein. Der NB prüft wiederum, ob nach aktueller Datenlage zu dem vom LFN2 gewünschten Lieferbeginntermin ein LF zugeordnet ist bzw. sein wird. Dies ist LFN1. Der NB übermittelt an LFN1 daraufhin eine Abmeldeanfrage. Hier wird unterstellt, dass LFN1 auf die Abmeldeanfrage nicht reagiert. Es erfolgt daher nach Fristablauf die Mitteilung über die Beendigung der Zuordnung des LFN1 zum Zeitpunkt Y, LFN2 wird ab dem Zeitpunkt Y zur Belieferung zugeordnet. Seite 35 von 279 Erläuterung: Ursprünglich ist LF0 der Marktlokation zugeordnet. Beim NB geht eine Anmeldung des LFN1 für den Lieferbeginntermin Zeitpunkt Y ein. Der NB prüft, ob zu diesem Datum noch eine aktive Zuordnung eines LF vorliegt. Da dies vorliegend der Fall ist (hier wird unterstellt, dass LF0 noch kein Lieferende gemeldet hat), übermittelt NB an LF0 eine Abmeldeanfrage, auf die LF0 mit einer Abmeldung zum Zeitpunkt Y (in Form einer Beantwortung der Abmeldeanfrage) reagiert. Damit liegen die Voraussetzungen zur Belieferung durch LFN1 zum Zeitpunkt Y vor. Der NB sendet noch eine Mitteilung über die Beendigung der Zuordnung zum Zeitpunkt Y an LF0, da er eine Abmeldeanfrage an LF0 gesendet hat. Später geht beim NB die Anmeldung des LFN2 für den Lieferbeginntermin Zeitpunkt X ein. Der NB prüft wiederum, ob nach aktueller Datenlage zu dem vom LFN2 gewünschten Lieferbeginntermin ein LF zugeordnet ist. Dies ist (noch) LF0. Der NB übermittelt an LF0 daraufhin eine Abmeldeanfrage. Hier wird unterstellt, dass LF0 auf die Abmeldeanfrage nicht reagiert. Es erfolgt daher nach Fristablauf die Mitteilung über die Beendigung der Zuordnung des LF0 zum Zeitpunkt X, LFN2 wird ab dem Zeitpunkt X zur Belieferung zugeordnet. Die bereits zuvor gegenüber LFN1 bestätigte Anmeldung zum Zeitpunkt Y hat nach den Konfliktregeln für den Lieferbeginntermin Zeitpunkt X des LFN2 keine Relevanz. Allerdings wird der NB den LFN1 darüber informieren, dass nunmehr eine (überholende) Anmeldung des LFN2 zum Zeitpunkt X bestätigt worden ist und die Anmeldung des LFN1 damit gegenstandslos wird. Seite 36 von 279 3 Prozesse zum Lieferende 3.1 Use-Case: Lieferende von LF an NB 3.1.1 UC: Lieferende von LF an NB Use-Case-Name: Lieferende von LF an NB Prozessziel: Der LF ist einer Marktlokation nicht mehr zugeordnet. Use-Case Beschreibung: Der LF meldet beim NB, aufgrund der Beendigung eines mit dem Letztverbraucher abgeschlossenen Energieliefervertrages, die Marktlokation des Letztverbrauchers von der Belieferung zum Abmeldedatum ab. Gründe können z.B. sein: Lieferantenwechsel, Auszug, Stilllegung der Marktlokation, Kündigung durch den LF etc. Dieser Prozess findet auch dann Anwendung, wenn der E/G für eine Marktlokation die Ersatzversorgung beenden will (z.B. Ablauf der Drei-Monats-Frist des § 38 Abs. 2 EnWG). Rollen: LF und NB Vorbedingung: Beendigung eines Energieliefervertrags Nachbedingung im Erfolgsfall: Der NB verteilt im Falle einer Stilllegung die geänderten Stammdaten an der Marktlokation an die Berechtigten. Der NB beendet die Zuordnung des LF zur Marktlokation zum Abmeldedatum. Wenn die Marktlokation dem Modell 2 zugeordnet ist, beendet der NB im Fall der Stilllegung den Zählpunkt für die NGZ. Nachbedingung im Fehlerfall: Der LF bleibt der Marktlokation zugeordnet. Fehlerfälle: Abmeldung des LF wurde abgelehnt. Weitere Anforderungen: • Liegt beim NB keine Information über die Zuordnung der Marktlokation zu einem Nachfolge-LF für den Zeitraum nach dem Abmeldedatum vor, so ordnet der NB die Marktlokation ab diesem Zeitpunkt dem E/G zu, sofern ein gesetzlicher oder vertraglicher Anspruch dazu besteht. Dies gilt nicht, soweit der E/G selbst das Lieferende der Ersatzversorgung gemeldet hat (siehe Use-Case: Beginn der Ersatz-/Grundversorgung). • Ist eine Marktlokation infolge der Abmeldung künftig weder dem E/G noch einem sonstigen LF zugeordnet, kann eine Unterbrechung des Netzanschlusses nach Maßgabe der allgemeinen Vorschriften in Betracht kommen. 3.1.2 SD: Lieferende von LF an NB Nr. Aktion Frist Hinweis/Bemerkung Aktion 1: Abmeldung. Frist: Unverzüglich nach Vorliegen des Abmeldegrundes, jedoch im Fall des Lieferanten-wechsels mindestens 6 WT vor dem Abmelde-datum. Hinweis/Bemerkung: -- (keine). Aktion 2: Antwort auf Abmeldung. Frist: Unverzüglich, jedoch spätestens bis zum Ablauf des 3. WT nach Eingang der Abmeldung. Hinweis/Bemerkung: Der NB prüft die eingegangene Abmeldung. Im Fall des Lieferantenwechsels prüft er insbesondere die Einhaltung der Vorlauffrist bis zum Abmeldedatum. Der NB bestätigt die Abmeldung zum Abmeldedatum oder sendet eine Ablehnung der Abmeldung aufgrund der vorangegangenen Prüfung. Der Grund der Ablehnung ist anzugeben. Als Grund bei Lieferantenwechselvorgängen kommt insbesondere in Betracht: Weniger als 6 WT zwischen Eingang der Abmeldung und Abmeldedatum. Aktion 3: ref Stammdaten-änderung vom NB (verantwortlich) ausgehend. Frist: -- (keine). Hinweis/Bemerkung: -- (keine). 3.2 Use-Case: Lieferende von NB an LF 3.2.1 UC: Lieferende von NB an LF Use-Case-Name: Lieferende von NB an LF Prozessziel: Der LF ist der Marktlokation nicht mehr zugeordnet. Use-Case Beschreibung: Der NB meldet beim LF die Marktlokation zum Abmeldedatum ab. Rollen: LF, NB Vorbedingung: Der LF ist der Marktlokation zugeordnet. Auslöser: o Stilllegung der Marktlokation o Der MaBiS Use-Case „Deaktivierung einer Zuordnungsermächtigung des BKV beim NB“ wurde durchgeführt und für die betroffene Marktlokation liegt für den Zeitraum, der sich unmittelbar an die Deaktivierung anschließt, keine Zuordnung zu einem BK vor, für den eine aktive Zuordnungsermächtigung vorhanden ist. o Für die Marktlokation hat sich ab dem genannten Zeitpunkt der Zeitreihentyp geändert, für den keine gültige Zuordnungsermächtigung vorhanden ist. Seite 39 von 279 Nachbedingung im Erfolgsfall: • Der NB verteilt die geänderten Stammdaten an der Marktlokation an die Berechtigten. • Der NB beendet die Zuordnung des LF zur Marktlokation zum Abmeldedatum. • Wenn die Marktlokation dem Modell 2 zugeordnet ist, beendet der NB im Fall der Stilllegung den Zählpunkt für die NGZ. Nachbedingung im Fehlerfall: Der LF bleibt der Marktlokation zugeordnet Fehlerfälle: Abmeldung des NB wurde abgelehnt. Weitere Anforderungen: -- (keine) 3.2.2 SD: Lieferende von NB an LF Nr. Aktion Frist Hinweis/Bemerkung Aktion 1: Abmeldung. Frist: Bei Abmeldung wegen Stilllegung einer Marktlokation gilt: Unverzüglich nach Vorliegen des Abmeldegrundes wegen Stilllegung. Bei Abmeldung wegen Deaktivierung der Zuordnungsermächtigung gilt: Unverzüglich, jedoch spätestens bis zum Ablauf des 1. WT nach Eingang der Deaktivierungsmeldung, jedoch, wenn die Deaktivierung ihre Gültigkeit weiter als einen Monat in die Zukunft hat, frühestens in dem Monat, in dem die Zuordnungsermächtigung endet, jedoch spätestens am 5. WT des Monats, in dem die Zuordnungsermächtigung endet. Bei Abmeldung wegen geändertem Zeitreihentyp und keiner gültigen Zuordnungsermächtigung für den neuen Zeitreihentyp: Unverzüglich nach Umbau erhält der Lieferant die Stammdatenänderung bezüglich des Umbaus der Messgeräte und parallel auch die Abmeldung durch den Netzbetreiber, jedoch spätestens 6 WT vor dem Abmeldedatum. Hinweis/Bemerkung: Bei Abmeldung wegen Stilllegung einer Marktlokation gilt: Die Abmeldung ist auch an zukünftige LF mitzuteilen. Seite 40 von 279 Aktion 2: Antwort auf Abmeldung. Frist: Unverzüglich, jedoch spätestens bis zum Ablauf des 3. WT nach Eingang der Abmeldung. Hinweis/Bemerkung: Der LF prüft die eingegangene Abmeldung. Der LF bestätigt die Abmeldung zum Abmeldedatum oder sendet eine Ablehnung der Abmeldung. Der Grund der Ablehnung ist anzugeben. Bei Abmeldung wegen Deaktivierung der Zuordnungsermächtigung gilt: Verstreicht die Frist, ohne dass eine Antwort eingeht, gilt dies als Zustimmung. Nach Ablauf der Frist eingehende Antworten sind für den Fortlauf dieses Prozesses unerheblich. Aktion 3: ref Stammdaten-änderung vom NB (verantwortlich) ausgehend. Frist: -- (keine). Hinweis/Bemerkung: -- (keine). 4 Use-Case: Lieferbeginn 4.1 UC: Lieferbeginn Use-Case-Name: Lieferbeginn Prozessziel: Der anmeldende LF ist einer Marktlokation zugeordnet. Use-Case Beschreibung: Ein LF meldet beim NB aufgrund eines mit dem Letztverbraucher zustande gekommenen Energieliefervertrages die Marktlokation des Letztverbrauchers zum Anmeldedatum zur Belieferung an. Gründe können z.B. sein: Lieferantenwechsel, Einzug, Inbetriebnahme der Marktlokation (Neuanlage) etc. Ein Lieferbeginn liegt auch vor, wenn der Letztverbraucher unmittelbar vor der Neubelieferung durch den E/G versorgt wurde. Zum Use-Case „Lieferbeginn“ gehört ferner auch die Wiederaufnahme der Belieferung an einer Marktlokation, bei der zuvor der NB den Netzanschluss oder die Anschlussnutzung unterbrochen hatte. Rollen: LF, NB Vorbedingung: • Abschluss eines Energieliefervertrags. • Eine Zuordnungsermächtigung nach den Prozessen der MaBiS für die vom LF genutzten BK beim NB liegt vor. Nachbedingung im Erfolgsfall: • Der NB verteilt die geänderten Stammdaten an der Marktlokation an die Berechtigten. • Evtl. ist die Aktivierung von MaBiS-Zählpunkten für die Übermittlung von Summenzeitreihen nach MaBiS erforderlich. • Etwa entstehende Zuordnungslücken zwischen dem Zuordnungsende des LFA und dem vom LFN gewünschten Anmeldedatum werden vom NB durch Zuordnung der Marktlokation zum E/G in Anwendung des Use-Case: „Beginn der Ersatz-/Grundversorgung“ geschlossen. • Bei unterjährigem Lieferbeginn und wenn die Marktlokation mit Arbeits- und Leistungspreis abgerechnet wird, übermittelt der NB die bisher gemessenen Arbeits- und Leistungswerte. • Sofern die Marktlokation gesperrt ist, führt der NB den Use- Case „Wiederherstellung der Anschlussnutzung bei Lieferbeginn“ aus. • Der NB versendet die Berechnungsformel an den LFN. Nachbedingung im Fehlerfall: Der bisherige LF bleibt der Marktlokation zugeordnet. Fehlerfälle: Anmeldung des LF wurde abgelehnt. Weitere Anforderungen: -- (keine) Seite 43 von 279 4.2 SD: Lieferbeginn Hinweis für die folgenden Prozessschritte: Fall 1: Der LF gibt an, dass zur Identifikation der Marktlokation einzig die MaLo-ID zu verwenden ist (siehe hierzu auch Kapitel I. 6 Buchst. b). Seite 44 von 279 Fall 2: Der LF gibt an, dass die Marktlokation anhand der von ihm angegebenen Informationen und somit nicht ausschließlich anhand der ggf. auch enthaltenen MaLo-ID zu erfolgen hat (siehe hierzu auch Kapitel I. 6 Buchst. c). Nr. Aktion Frist Hinweis/Bemerkung Aktion 1: Anmeldung. Frist: Unverzüglich nach Vorliegen des Anmeldegrundes. Bei Anmeldungen anlässlich eines Lieferantenwechsels: • mindestens 7 WT vor Aufnahme der Belieferung (Fall 1), ansonsten • mindestens 10 WT vor Aufnahme der Belieferung (Fall 2). Hinweis/Bemerkung: Der LFN teilt in der Anmeldung u.a. mit, ob der Letztverbraucher ein „Haushaltskunde“ ist. Der LFN teilt des Weiteren mit, ob die Anmeldung anlässlich eines Lieferantenwechsels oder anlässlich einer sonstigen Aufnahme der Belieferung (inklusive Neuanlage) der Marktlokation erfolgt. Im Fall eines Lieferbeginns aufgrund Neuanlage gibt der LFN das vom Kunden mitgeteilte, voraussichtliche Anmeldedatum mit. Im Rahmen der Anmeldung ist die Zuordnung der Marktlokation zu einem BK erforderlich. Möchte der LFN für die turnusmäßige Ablesung der Marktlokation einen Ableseturnus vorgeben, der von „jährlich“ abweicht, so teilt er diesen mit. Der Ableseturnus gibt den Ablesezyklus (halbjährlich, vierteljährlich, monatlich) vor, nicht aber den jeweiligen Ablesezeitpunkt. Der NB prüft die Anmeldung in vier Schritten: 1. Prüfung, ob im Fall des Lieferantenwechsels die Vorlauffrist bis zum Anmeldedatum eingehalten ist. 2. Prüfung, ob im Fall einer Neuanlage die erstmalige Identifikation möglich ist: Ist eine erstmalige Identifikation der Marktlokation unverzüglich nach Eingang der Anmeldung nicht möglich, darf keine Ablehnung wegen Nichtidentifikation in Prozessschritt 5 versendet werden. Der NB muss innerhalb der nächsten 60 WT nach Eingang der Anmeldung unverzüglich wiederholend prüfen, ob die Anmeldung einer vom NB neu angelegten Marktlokation zugeordnet werden kann (Identifizierung der Marktlokation erfolgt nach den Vorgaben in Kapitel I. 6 Buchst. c, Unterpunkt b). Ist dies nach Ablauf der Frist nicht gelungen lehnt der NB die Anmeldung wegen Nichtidentifikation in Prozessschritt 5 ab. Sofern eine Zuordnung gelungen ist, a. ersetzt der NB das vom LF genannte voraussichtliche Anmeldedatum durch das Inbetriebnahmedatum der Marktlokation. b. erfolgen die hier nachfolgenden Prüfschritte. 3. Prüfung aller sonstigen Voraussetzungen. Liegt eine der in den vorgenannten Schritten zu prüfenden Voraussetzungen nicht vor, so verfährt der NB unverzüglich weiter nach Prozessschritt 5 und lehnt die Anmeldung ab. 4. Prüfung, ob die Versendung einer Abmeldeanfrage erforderlich ist. Ist die Marktlokation zum Anmeldedatum keinem LF zugeordnet oder liegt eine korrespondierende Abmeldung vor, so fährt der NB mit Prozessschritt 5 fort und stimmt der Anmeldung zu. Ist die Marktlokation zum Anmeldedatum noch einem LF (LFA) zugeordnet und liegt keine korrespondierende Abmeldung vor, so fährt der NB mit Prozessschritt 2 fort. Aktion 2: Information über existierende Zuordnung. Frist: Unverzüglich, jedoch spätestens bis zum Ablauf • des 1. WT nach Eingang der Anmeldung (Fall 1) • des 4. WT nach Eingang der Anmeldung(Fall 2) Im Falle eines Lieferbeginns aufgrund Neuanlage und eine erstmalige Identifikation der Marktlokation ist nicht möglich: Unverzüglich, jedoch spätestens bis zum Ablauf des 4. WT nach Zuordnung der Marktlokation (Fall 2). Hinweis/Bemerkung: Der NB informiert den LFN darüber, dass zum gewünschten Anmeldedatum noch ein LF (LFA) der Marktlokation zugeordnet ist und deshalb eine Abmeldeanfrage an den LFA gestellt wird. Hierbei teilt der NB dem LFN insbesondere die Identität des LFA mit. Aktion 3: Abmeldeanfrage. Frist: Unverzüglich, jedoch spätestens bis zum Ablauf • des 1. WT nach Eingang der Anmeldung (Fall 1) • des 4. WT nach Eingang der Anmeldung (Fall 2) Im Falle eines Lieferbeginns aufgrund Neuanlage und eine erstmalige Identifikation der Marktlokation ist nicht möglich: Unverzüglich, jedoch spätestens bis zum Ablauf des 4. WT nach Zuordnung der Marktlokation (Fall 2). Hinweis/Bemerkung: Der NB übersendet dem LFA eine Mitteilung über die vom LFN zum Anmeldedatum angemeldete Belieferung, verbunden mit der Anfrage, ob der LFA die Belieferung abmeldet. Dies gilt auch für den Fall, dass der LFN potentiell personenidentisch mit dem LFA ist. Aktion 4: Beantwortung der Abmeldeanfrage. Frist: Unverzüglich, jedoch spätestens bis zum Ablauf des 3. WT nach Eingang der Abmeldeanfrage des NB. Hinweis/Bemerkung: Der LFA prüft die Vertragslage und entscheidet, ob er seine noch bestehende Zuordnung dergestalt abmeldet, dass der LFN zum gewünschten Anmeldedatum die Belieferung der Marktlokation aufnehmen kann. Es sind folgende Situationen denkbar: • Der LFA bestätigt wie gewünscht die Abmeldung zum Tag vor dem Anmeldetermin (Fall a) oder • der LFA bestätigt die Abmeldung zu einem Abmeldedatum, das mehr als einen Tag vor dem gewünschten Anmeldedatum liegt (Fall b) oder • der LFA widerspricht der Abmeldung und nennt keinen Abmeldetermin. Hierbei übermittelt der LFA eine Begründung für den Widerspruch. Seite 47 von 279 Aktion 5: Antwort auf Anmeldung. Frist: Unverzüglich, jedoch spätestens bis zum Ablauf • des 5. WT nach Eingang der Anmeldung (Fall 1) • des 8. WT nach Eingang der Anmeldung (Fall 2). Im Falle eines Lieferbeginns aufgrund Neuanlage und eine erstmalige Identifikation der Marktlokation ist nicht möglich: Unverzüglich, jedoch spätestens bis zum Ablauf des 8. WT nach Zuordnung der Marktlokation (Fall 2). Hinweis/Bemerkung: Bestätigung der Anmeldung durch NB gegenüber LFN zum Anmeldedatum erfolgt, wenn eine der nachfolgend genannten Bedingungen erfüllt ist: • Bestätigt der LFA die Abmeldeanfrage o zum Tag vor dem Anmeldedatum (Fall a) oder o zu einem noch früheren Datum (Fall b), so wird die Zuordnung des LFA zu dem von diesem bestätigten Abmeldedatum beendet. Der NB beendet die Zuordnung des LFA zur Marktlokation o zu dem vom LFA in Prozessschritt 4 bestätigten Abmeldedatum (Fall a oder b) oder o im Fall der nicht fristgerechten Rückmeldung des LFA zu dem Tag vor dem Anmeldedatum des LFN mit Prozessschritt 6. Ausnahme: Sofern der LFA im Fall b die Abmeldeanfrage mit einem Datum bestätigt, zu dem die Fristen des Prozesses „Lieferende von LF an NB“ nicht eingehalten werden können, ist eine Terminverschiebung durch den NB erlaubt und im Prozessschritt 6 entsprechend zu kommunizieren. Die Verschiebung des Abmeldedatums erfolgt so, dass eine lückenlose Zuordnung der Marktlokation zu LFA und LFN erfolgt. Sonstige etwaige aus Fall b resultierende Zuordnungslücken sind durch eine begrenzte Ersatzversorgung zu schließen. • Es liegt bereits eine Abmeldung des LFA vor. • Es ist zum Anmeldedatum der Marktlokation kein LF zugeordnet. Die noch benötigten Stamm- und Netznutzungsvertragsdaten wie z.B. die Unterbrechbarkeit von Verbrauchseinrichtungen werden übermittelt. Der NB teilt dem LFN die Identität der derzeitigen MSB mit. Ablehnung der Anmeldung durch NB gegenüber LFN zum Anmeldedatum erfolgt, wenn die nachfolgende Bedingung erfüllt ist: Lehnt der LFA die Abmeldeanfrage ab und nennt kein Abmeldedatum, so bleibt die Marktlokation dem LFA zugeordnet und der NB lehnt die Anmeldung ab, wobei der NB die vom LFA gegebene Begründung dem LFN mitteilt. Seite 48 von 279 Aktion 6: Mitteilung über Beendigung der Zuordnung. Frist: Am selben Tag wie in Prozessschritt 5, wenn die Anmeldung bestätigt wurde. Hinweis/Bemerkung: Der NB informiert den LFA im Falle einer Abmeldeanfrage darüber, dass dessen Zuordnung zur Marktlokation beendet worden ist. Hierbei teilt er das Abmeldedatum sowie den Grund der Abmeldung mit. Aktion 7: Information über die Aufhebung einer zukünftigen Zuordnung. Frist: Am selben Tag wie in Prozessschritt 5, wenn die Anmeldung bestätigt wurde. Hinweis/Bemerkung: -- (keine) Aktion 8: ref Stammdatensynchronisation. Frist: -- (keine). Hinweis/Bemerkung: Die Stammdatensynchronisation wird nur gegenüber dem LFN durchgeführt. Aktion 9: ref Stammdatenänderung vom NB (verantwortlich) ausgehend. Frist: -- (keine). Hinweis/Bemerkung: -- (keine) Aktion 10: ref Weiterleitung der Stammdatenänderung vom LF (verantwortlich) ausgehend. Frist: -- (keine). Hinweis/Bemerkung: Muss synchron zu Schritt 9 erfolgen. Aktion 11: ref Übermittlung der Berechnungsformel. Frist: -- (keine). Hinweis/Bemerkung: Der NB übermittelt dem LFN die Berechnungsformel der Marktlokation. Aktion 12: ref Beginn der Ersatzund Grundversorgung. Frist: -- (keine). Hinweis/Bemerkung: -- (keine) Aktion 13: ref Übermittlung der bisher gemessenen Arbeits- und Leistungswerte. Frist: -- (keine). Hinweis/Bemerkung: -- (keine) Aktion 14: ref Wiederherstellung der Anschlussnutzung bei Lieferbeginn. Frist: -- (keine). Hinweis/Bemerkung: -- (keine) Seite 50 von 279 |