filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A1851060367.jsonld | ['Handlungsorientierungen von Lehrpersonen im Umgang mit Unterrichtsstörungen : eine Studie mit Lehrpersonen aus Schulen mit und ohne personalisierte Lernkonzepte'] | [['In diesem Open-Access-Buch untersucht Claudia Marusic anhand der Dokumentarischen Methode Handlungsorientierungen von Lehrpersonen aus Schulen mit und ohne personalisierte Lernkonzepte im Umgang mit Unterrichtsstörungen. Treten Störungen im Unterricht auf, sind Lehrpersonen oft gefordert, unter Affekt und Zeitdruck zu handeln. Im Umgang mit Unterrichtsstörungen werden ihre Wahrnehmung und ihr Handeln durch implizite, versteckte Orientierungen beeinflusst. Weiter nehmen unterschiedliche Unterrichtskontexte bzw. didaktische Arrangements eine zentrale Rolle bei der Produktion und Rezeption von Unterrichtsstörungen ein. Rekonstruiert wurden unter anderem drei Typen des Umgangs von Lehrpersonen mit Unterrichtsstörungen. Die Ergebnisse der Studie tragen zur gezielten Reflexion des Umgangs mit Unterrichtsstörungen bei und richten sich sowohl an interessierte Personen aus Forschung und Wissenschaft als auch an Lehrpersonen und Dozierende. Die Autorin Dr. Claudia Marusic arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der pädagogischen Hochschule Zürich im Forschungszentrum Lehrberufe und pädagogische Professionalität.', 'Einleitung -- Grundlagen zu Unterrichtsstörungen -- Gestaltung qualitätsvollen Unterrichts -- Die Rolle impliziter Wissensstrukturen und Handlungsorientierungen für das professionelle Wahrnehmen und Handeln von Lehrpersonen -- Zusammenfassung und Begründung der Forschungsfragen -- Forschungsdesign -- Darstellung der Ergebnisse -- Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.']] | ['gnd:1299955819', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4113843-0', 'gnd:4132079-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1851060367'] | ['Marusic, Claudia', 'Lehrer', 'Handlungsorientierung', 'Unterrichtsstörung'] | Document
### Title: ['Handlungsorientierungen von Lehrpersonen im Umgang mit Unterrichtsstörungen : eine Studie mit Lehrpersonen aus Schulen mit und ohne personalisierte Lernkonzepte']
### Abstract:
[['In diesem Open-Access-Buch untersucht Claudia Marusic anhand der Dokumentarischen Methode Handlungsorientierungen von Lehrpersonen aus Schulen mit und ohne personalisierte Lernkonzepte im Umgang mit Unterrichtsstörungen. Treten Störungen im Unterricht auf, sind Lehrpersonen oft gefordert, unter Affekt und Zeitdruck zu handeln. Im Umgang mit Unterrichtsstörungen werden ihre Wahrnehmung und ihr Handeln durch implizite, versteckte Orientierungen beeinflusst. Weiter nehmen unterschiedliche Unterrichtskontexte bzw. didaktische Arrangements eine zentrale Rolle bei der Produktion und Rezeption von Unterrichtsstörungen ein. Rekonstruiert wurden unter anderem drei Typen des Umgangs von Lehrpersonen mit Unterrichtsstörungen. Die Ergebnisse der Studie tragen zur gezielten Reflexion des Umgangs mit Unterrichtsstörungen bei und richten sich sowohl an interessierte Personen aus Forschung und Wissenschaft als auch an Lehrpersonen und Dozierende. Die Autorin Dr. Claudia Marusic arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der pädagogischen Hochschule Zürich im Forschungszentrum Lehrberufe und pädagogische Professionalität.', 'Einleitung -- Grundlagen zu Unterrichtsstörungen -- Gestaltung qualitätsvollen Unterrichts -- Die Rolle impliziter Wissensstrukturen und Handlungsorientierungen für das professionelle Wahrnehmen und Handeln von Lehrpersonen -- Zusammenfassung und Begründung der Forschungsfragen -- Forschungsdesign -- Darstellung der Ergebnisse -- Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.']]
### GND ID:
['gnd:1299955819', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4113843-0', 'gnd:4132079-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1851060367']
### GND class:
['Marusic, Claudia', 'Lehrer', 'Handlungsorientierung', 'Unterrichtsstörung']
<|eot_id|> |
3A185109685X.jsonld | ['Superhelden im Film : zur post-patriarchalen Utopie des Marvel Cinematic Universe'] | ['Der anhaltenden Diversifizierung des Superheld*innen-Genres in Film und TV geht eine Umbruchsphase voraus, in deren Fokus eine kritische Neuverhandlung von Männlichkeit(en) steht. Peter Vignold nähert sich diesem Umbruch aus einer gender- und medienkulturwissenschaftlichen Perspektive, die filmische Männlichkeit als Resultat medienästhetischer Prozesse begreift. Er interpretiert Marvels »Infinity Saga« als Geschichte von Vätern und Söhnen, die im symbolischen Tod des Patriarchats aufgeht. Im Fokus der Betrachtung steht der Film Iron Man und dessen Konstruktion als filmhistorisches Museum der Männlichkeiten, das sich aus der Geschichte Hollywoods speist.'] | ['gnd:1131712749', 'gnd:4017102-4', 'gnd:4125655-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A185109685X'] | ['Vignold, Peter', 'Film', 'Held'] | Document
### Title: ['Superhelden im Film : zur post-patriarchalen Utopie des Marvel Cinematic Universe']
### Abstract:
['Der anhaltenden Diversifizierung des Superheld*innen-Genres in Film und TV geht eine Umbruchsphase voraus, in deren Fokus eine kritische Neuverhandlung von Männlichkeit(en) steht. Peter Vignold nähert sich diesem Umbruch aus einer gender- und medienkulturwissenschaftlichen Perspektive, die filmische Männlichkeit als Resultat medienästhetischer Prozesse begreift. Er interpretiert Marvels »Infinity Saga« als Geschichte von Vätern und Söhnen, die im symbolischen Tod des Patriarchats aufgeht. Im Fokus der Betrachtung steht der Film Iron Man und dessen Konstruktion als filmhistorisches Museum der Männlichkeiten, das sich aus der Geschichte Hollywoods speist.']
### GND ID:
['gnd:1131712749', 'gnd:4017102-4', 'gnd:4125655-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A185109685X']
### GND class:
['Vignold, Peter', 'Film', 'Held']
<|eot_id|> |
3A1851186565.jsonld | ['In vitro Untersuchungen zum Einfluss von β-Hydroxybutyrat auf bovine karunkuläre Epithelzellen, sowie zum Einfluss von Progesteron auf bovine endometriale Drüsenzellen als Modelle für die Peri-Implantationsperiode'] | ['In der vorliegenden Studie wurden Regulationsmechanismen der Implantation sowie die Pathomechanismen, welche zu einer reduzierten Fertilität in der Frühträchtigkeit ketotischer Kühe führen könnten, in vitro untersucht. Hierfür wurden bovine karunkuläre Epithelzellen mit verschiedenen Konzentrationen von β-Hydroxybutyrat (BHBA) stimuliert. Untersucht wurden der Zellmetabolismus, die Zellmotilität und die Genexpression von Zytokinen, dem Prostaglandin E2 Rezeptor (PGER2) und der -Synthase (PGES2) sowie verschiedenen Integrin-Untereinheiten. Durch die Stimulation mit 2,4 mM BHBA wurden sowohl der Zellmetabolismus als auch die Zellmotilität negativ beeinflusst. TNFα zeigte eine signifikant gesteigerte mRNA-Expression, welche mit höheren BHBA-Konzentrationen korrelierte. Indes wurden IL-6, NF-κB p65, PGER2 und die Integrin Untereinheiten αv, α6 und β3 nicht in ihrer Expression beeinflusst. PGES2 zeigte eine Expressionssteigerung bei einer Inkubation mit 0,6 mM BHBA. Da es sich hierbei um eine physiologische BHBA-Konzentration handelt, ist ein negativer Effekt jedoch unwahrscheinlich. Die mRNA-Expressionssteigerungen von TNFα sowie die Reduktion des Zellmetabolismus und der Zellmotilität beeinflussen die Funktionalität der maternalen Karunkelepithelzellen eher negativ, was die feto-maternale Kommunikation stark beeinträchtigen und somit eine schlechtere Reproduktionsleistung ketotischer Kühe erklären könnte. Im zweiten Teil der Studie wurden bovine endometriale Drüsenzellen mit verschiedenen Konzentrationen von Progesteron (P4) sowie einer Kombination aus Östrogen und P4 stimuliert. Anschließend wurde die mRNA-Expression des Progesteronrezeptors, Osteopontin (OPN) und Leukemia inhibitory factor sowie die OPN-Proteinexpression untersucht. Keine der Stimulationen beeinflusste die Gen- und Proteinexpression. Folglich wird die Implantation beim Rind scheinbar nicht allein durch die P4 mediierte Ausschüttung von OPN vermittelt. Es bedarf möglicherweise weiterer Mediatoren, wie beispielsweise IFNτ, um Effekte in den endometrialen Drüsenzellen zu erreichen.'] | ['gnd:1117091279', 'gnd:113199589', 'gnd:1292241748', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1851186565'] | ['Mazzuoli-Weber, Gemma', 'Pfarrer, Christiane', 'Hildebrand, Carolin Anja', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] | Document
### Title: ['In vitro Untersuchungen zum Einfluss von β-Hydroxybutyrat auf bovine karunkuläre Epithelzellen, sowie zum Einfluss von Progesteron auf bovine endometriale Drüsenzellen als Modelle für die Peri-Implantationsperiode']
### Abstract:
['In der vorliegenden Studie wurden Regulationsmechanismen der Implantation sowie die Pathomechanismen, welche zu einer reduzierten Fertilität in der Frühträchtigkeit ketotischer Kühe führen könnten, in vitro untersucht. Hierfür wurden bovine karunkuläre Epithelzellen mit verschiedenen Konzentrationen von β-Hydroxybutyrat (BHBA) stimuliert. Untersucht wurden der Zellmetabolismus, die Zellmotilität und die Genexpression von Zytokinen, dem Prostaglandin E2 Rezeptor (PGER2) und der -Synthase (PGES2) sowie verschiedenen Integrin-Untereinheiten. Durch die Stimulation mit 2,4 mM BHBA wurden sowohl der Zellmetabolismus als auch die Zellmotilität negativ beeinflusst. TNFα zeigte eine signifikant gesteigerte mRNA-Expression, welche mit höheren BHBA-Konzentrationen korrelierte. Indes wurden IL-6, NF-κB p65, PGER2 und die Integrin Untereinheiten αv, α6 und β3 nicht in ihrer Expression beeinflusst. PGES2 zeigte eine Expressionssteigerung bei einer Inkubation mit 0,6 mM BHBA. Da es sich hierbei um eine physiologische BHBA-Konzentration handelt, ist ein negativer Effekt jedoch unwahrscheinlich. Die mRNA-Expressionssteigerungen von TNFα sowie die Reduktion des Zellmetabolismus und der Zellmotilität beeinflussen die Funktionalität der maternalen Karunkelepithelzellen eher negativ, was die feto-maternale Kommunikation stark beeinträchtigen und somit eine schlechtere Reproduktionsleistung ketotischer Kühe erklären könnte. Im zweiten Teil der Studie wurden bovine endometriale Drüsenzellen mit verschiedenen Konzentrationen von Progesteron (P4) sowie einer Kombination aus Östrogen und P4 stimuliert. Anschließend wurde die mRNA-Expression des Progesteronrezeptors, Osteopontin (OPN) und Leukemia inhibitory factor sowie die OPN-Proteinexpression untersucht. Keine der Stimulationen beeinflusste die Gen- und Proteinexpression. Folglich wird die Implantation beim Rind scheinbar nicht allein durch die P4 mediierte Ausschüttung von OPN vermittelt. Es bedarf möglicherweise weiterer Mediatoren, wie beispielsweise IFNτ, um Effekte in den endometrialen Drüsenzellen zu erreichen.']
### GND ID:
['gnd:1117091279', 'gnd:113199589', 'gnd:1292241748', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1851186565']
### GND class:
['Mazzuoli-Weber, Gemma', 'Pfarrer, Christiane', 'Hildebrand, Carolin Anja', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
<|eot_id|> |
3A1851198482.jsonld | ['3D Rekonstruktion der feto-maternalen Kontaktfläche des Trophoblasten und uterinen Epithels der Rinderplazenta'] | ['Die Technik des Serial Block-Face Scanning Electron Microscopy (SBF-SEM) ermöglicht eine dreidimensionale morphologische Untersuchung von bovinen Plazentomen. Im Verlauf der Gravidität erfolgende Maturation der Plazenta. Proben wurden von sieben Rindern entnommen (Trächtigkeitstage 120, 150, 205, 266, 277, 278 und 284. Acht Bildstapel mit jeweils 3000 Schnitten (60 nm) wurden durch das SBF-SEM gescannt und aufgenommen. Die binukleären TGCs kamen in der großen Mehrheit vor. Die TGCs ließen sich in junge, reife und reifende Zellen einteilen. Von den TGCs unterschieden sich die Hybridzellen, die in das maternale Epithel (ME) eingereiht waren. Sie kamen größtenteils trinukleär vor, es konnten jedoch auch binukleäre Zellen und Zellen mit bis zu 17 Zellkernen beobachtet werden. Eine überraschend große Anzahl an TGCs besaß noch Kontakt zu der fetalen Basalmembran (FBM). An den Kontaktstellen waren Protrusionen der TGCs am distalen Zellpol zu beobachten. Bei vielen TGCs konnte ein simultaner Kontakt zu dem ME und der FBM nachgewiesen werden. Dies widerlegt die These, dass TGCs den Kontakt zur FBM frühzeitig lösen und ein gleichzeitiger Kontakt zum ME der FBM nicht möglich ist. Am apikalen Zellpol bilden die TGCs ein oder mehrere Pseudopodien aus, die eine Migration und Fusion in Richtung des ME ermöglichen. In einigen TGCs konnte ein Pseudopodium mit einer membranähnlichen Struktur auf Höhe der tight junctions nachgewiesen werden. In den Bildstapeln gab es keinen Hinweis auf das Vorhandensein von Stammzellen. Alle jungen TGCs hatten großflächigen Kontakt zu der FBM. Dies befürwortet die These, dass basal lokalisierte UTC (BUCs) die direkten Vorläufer der TGCs sind. Proben dicht am Geburtszeitpunkt, unterschieden sich von den Proben aus dem ersten Drittel der Trächtigkeit. Die morphologischen Veränderungen zum Geburtszeitpunkt bestätigen die frühzeitig beginnenden Umbauvorgänge der Plazenta, die einen zeitgerechten Abgang der Nachgeburt ermöglichen.'] | ['gnd:110551613', 'gnd:113199589', 'gnd:1292245239', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1851198482'] | ['Kaup, Franz-Josef', 'Pfarrer, Christiane', 'Tiedje, Louiza', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] | Document
### Title: ['3D Rekonstruktion der feto-maternalen Kontaktfläche des Trophoblasten und uterinen Epithels der Rinderplazenta']
### Abstract:
['Die Technik des Serial Block-Face Scanning Electron Microscopy (SBF-SEM) ermöglicht eine dreidimensionale morphologische Untersuchung von bovinen Plazentomen. Im Verlauf der Gravidität erfolgende Maturation der Plazenta. Proben wurden von sieben Rindern entnommen (Trächtigkeitstage 120, 150, 205, 266, 277, 278 und 284. Acht Bildstapel mit jeweils 3000 Schnitten (60 nm) wurden durch das SBF-SEM gescannt und aufgenommen. Die binukleären TGCs kamen in der großen Mehrheit vor. Die TGCs ließen sich in junge, reife und reifende Zellen einteilen. Von den TGCs unterschieden sich die Hybridzellen, die in das maternale Epithel (ME) eingereiht waren. Sie kamen größtenteils trinukleär vor, es konnten jedoch auch binukleäre Zellen und Zellen mit bis zu 17 Zellkernen beobachtet werden. Eine überraschend große Anzahl an TGCs besaß noch Kontakt zu der fetalen Basalmembran (FBM). An den Kontaktstellen waren Protrusionen der TGCs am distalen Zellpol zu beobachten. Bei vielen TGCs konnte ein simultaner Kontakt zu dem ME und der FBM nachgewiesen werden. Dies widerlegt die These, dass TGCs den Kontakt zur FBM frühzeitig lösen und ein gleichzeitiger Kontakt zum ME der FBM nicht möglich ist. Am apikalen Zellpol bilden die TGCs ein oder mehrere Pseudopodien aus, die eine Migration und Fusion in Richtung des ME ermöglichen. In einigen TGCs konnte ein Pseudopodium mit einer membranähnlichen Struktur auf Höhe der tight junctions nachgewiesen werden. In den Bildstapeln gab es keinen Hinweis auf das Vorhandensein von Stammzellen. Alle jungen TGCs hatten großflächigen Kontakt zu der FBM. Dies befürwortet die These, dass basal lokalisierte UTC (BUCs) die direkten Vorläufer der TGCs sind. Proben dicht am Geburtszeitpunkt, unterschieden sich von den Proben aus dem ersten Drittel der Trächtigkeit. Die morphologischen Veränderungen zum Geburtszeitpunkt bestätigen die frühzeitig beginnenden Umbauvorgänge der Plazenta, die einen zeitgerechten Abgang der Nachgeburt ermöglichen.']
### GND ID:
['gnd:110551613', 'gnd:113199589', 'gnd:1292245239', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1851198482']
### GND class:
['Kaup, Franz-Josef', 'Pfarrer, Christiane', 'Tiedje, Louiza', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
<|eot_id|> |
3A1851201114.jsonld | ['The use of an automatic enrichment device by laying hens and its influence on behavior and plumage condition'] | ['Beschäftigungsmaterialien gelten als gute Option, um das Wohl der Tiere in verschiedensten Haltungen zu fördern. Besonders in der kommerziellen Nutztierhaltung haben solche Materialien eine hohe Bewandtnis, um eine anregende Umgebung für die Tiere zu schaffen und zum Ausüben von Normalverhalten zu motivieren. Dadurch soll auch das Vorkommen von Verhaltensproblemen verringert werden. Im Bereich der Legehennenhaltung werden besonders oft Picksteine oder/und (Luzerne-) Heuballen eingesetzt, aber auch automatische Beschäftigungsanlagen finden immer öfter ihren Einsatz im Stall. So soll das Auftreten von Federpicken und damit einhergehende Gefiederschäden vermindert und die Tiere zum arttypischen Picken und Scharren animiert werden. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Nutzung einer automatisierten Beschäftigungsanlage im Wintergarten eines kommerziellen Bio-Legehennenstalles zu untersuchen. Dazu wurde in den Wintergärten des Stalles eine Beschäftigungsanlage installiert, die über in regelmäßigen Abständen angebrachte Fallrohre verfügt, welche in einem Pendelsystem enden, das durch ruckartiges Bewegen des darunter aufgehängten Picktellers Körner auf diesen Teller dosiert. Die Pickteller wurden in drei der Wintergärten in zwei verschiedenen Mengen angebracht und ein vierter Wintergarten diente als Kontrollgruppe ohne automatisierte Beschäftigung. In jeweils einem Bereich der vier Wintergärten wurden nachfolgend über die gesamte Legeperiode hinweg Videoaufnahmen angefertigt, sowie mit Hilfe von Wildtierkameras in regelmäßigen Abständen Fotos aufgenommen. Auf den Fotos wurden dann über den Tagesverlauf in vier Haltungsphasen (Legebeginn, -spitze, -mitte, und -ende) ausgezählt, wie viele Tiere sich in einem bestimmten Bereich aufhielten und wie viele Tiere jeweils am Pickteller in dem Bereich zu finden waren. Anhand der Videoaufnahmen wurden dann die von ausgewählten Tieren hauptsächlich ausgeführten Verhaltensweisen sowie deren Aufenthaltsdauer im Wintergarten ausgewertet. Bei regelmäßig stattfindenden Betriebsbesuchen wurden außerdem je Gruppe 30 Hennen gefangen und auf das Vorliegen von Gefiederschäden untersucht. Das Tiergewicht und die Schnabellänge wurden dabei ebenfalls erfasst. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen eine grundlegend gute Akzeptanz der Beschäftigungsanlage durch die Hennen. So wurden durchschnittlich 3,4 Tiere je Pickteller beobachtet und einzelne Tiere hielten sich dort zwischen 8 Sek. und 223 Sek. auf. Außerdem konnte das Beschäftigungsangebot die Nutzungsintensität der Wintergärten erhöhen. So wurden in zwei der drei Wintergärten mit Beschäftigungsanlage signifikant mehr Tiere (p < 0,05) gezählt als in dem Bereich ohne Anlage. In dem Wintergarten, in dem die meisten Pickteller angeboten wurden, blieben die Tiere zudem signifikant länger (p < 0,05) als in den Gruppen ohne und mit weniger Picktellern. Zum Ende der Haltungsphase gingen die beobachteten Tierzahlen sowohl im Wintergarten als auch im Bereich des Picktellers signifikant zurück (p < 0,05). Auch die Anzahl beobachteter Verhaltensweisen im Wintergarten war am Ende der Legephase am niedrigsten (p < 0,05). Dagegen konnte rund um den Pickteller keine Abnahme beobachteter Verhaltensweisen nachgewiesen werden. Grundsätzlich war Umgebungspicken in allen Wintergärten das am häufigsten gezeigte Verhalten und machte durchschnittlich 86 % der beobachteten Verhaltensweisen aus. Im Bereich des Picktellers wurde dieser häufig bepickt (46 % der beobachteten Verhaltensweisen), wobei Umgebungspicken nach wie vor die meisten (51 %) Aktionen ausmachte. Der Zustand des Gefieders wurde in allen Gruppen über den gesamten Haltungsverlauf stetig schlechter, wobei erste Gefiederschäden in der 35. Lebenswoche und somit während der Phase der Legespitze festgestellt wurden. Die ersten fehlenden Federn wurden im Halsbereich beobachtet, wobei im weiteren Haltungsverlauf die Gefiederschäden im Rückenbereich alle weiteren Körperstellen im Schweregrad übertrafen. Es fiel auf, dass die Hennen aus den Gruppen ohne und mit vielen Picktellern ein schlechteres Gefieder ...'] | ['gnd:1292245409', 'gnd:129373354', 'gnd:133193306', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1851201114'] | ['Riedel, Anna Katharina', 'Kemper, Nicole', 'Spindler, Birgit', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] | Document
### Title: ['The use of an automatic enrichment device by laying hens and its influence on behavior and plumage condition']
### Abstract:
['Beschäftigungsmaterialien gelten als gute Option, um das Wohl der Tiere in verschiedensten Haltungen zu fördern. Besonders in der kommerziellen Nutztierhaltung haben solche Materialien eine hohe Bewandtnis, um eine anregende Umgebung für die Tiere zu schaffen und zum Ausüben von Normalverhalten zu motivieren. Dadurch soll auch das Vorkommen von Verhaltensproblemen verringert werden. Im Bereich der Legehennenhaltung werden besonders oft Picksteine oder/und (Luzerne-) Heuballen eingesetzt, aber auch automatische Beschäftigungsanlagen finden immer öfter ihren Einsatz im Stall. So soll das Auftreten von Federpicken und damit einhergehende Gefiederschäden vermindert und die Tiere zum arttypischen Picken und Scharren animiert werden. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Nutzung einer automatisierten Beschäftigungsanlage im Wintergarten eines kommerziellen Bio-Legehennenstalles zu untersuchen. Dazu wurde in den Wintergärten des Stalles eine Beschäftigungsanlage installiert, die über in regelmäßigen Abständen angebrachte Fallrohre verfügt, welche in einem Pendelsystem enden, das durch ruckartiges Bewegen des darunter aufgehängten Picktellers Körner auf diesen Teller dosiert. Die Pickteller wurden in drei der Wintergärten in zwei verschiedenen Mengen angebracht und ein vierter Wintergarten diente als Kontrollgruppe ohne automatisierte Beschäftigung. In jeweils einem Bereich der vier Wintergärten wurden nachfolgend über die gesamte Legeperiode hinweg Videoaufnahmen angefertigt, sowie mit Hilfe von Wildtierkameras in regelmäßigen Abständen Fotos aufgenommen. Auf den Fotos wurden dann über den Tagesverlauf in vier Haltungsphasen (Legebeginn, -spitze, -mitte, und -ende) ausgezählt, wie viele Tiere sich in einem bestimmten Bereich aufhielten und wie viele Tiere jeweils am Pickteller in dem Bereich zu finden waren. Anhand der Videoaufnahmen wurden dann die von ausgewählten Tieren hauptsächlich ausgeführten Verhaltensweisen sowie deren Aufenthaltsdauer im Wintergarten ausgewertet. Bei regelmäßig stattfindenden Betriebsbesuchen wurden außerdem je Gruppe 30 Hennen gefangen und auf das Vorliegen von Gefiederschäden untersucht. Das Tiergewicht und die Schnabellänge wurden dabei ebenfalls erfasst. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen eine grundlegend gute Akzeptanz der Beschäftigungsanlage durch die Hennen. So wurden durchschnittlich 3,4 Tiere je Pickteller beobachtet und einzelne Tiere hielten sich dort zwischen 8 Sek. und 223 Sek. auf. Außerdem konnte das Beschäftigungsangebot die Nutzungsintensität der Wintergärten erhöhen. So wurden in zwei der drei Wintergärten mit Beschäftigungsanlage signifikant mehr Tiere (p < 0,05) gezählt als in dem Bereich ohne Anlage. In dem Wintergarten, in dem die meisten Pickteller angeboten wurden, blieben die Tiere zudem signifikant länger (p < 0,05) als in den Gruppen ohne und mit weniger Picktellern. Zum Ende der Haltungsphase gingen die beobachteten Tierzahlen sowohl im Wintergarten als auch im Bereich des Picktellers signifikant zurück (p < 0,05). Auch die Anzahl beobachteter Verhaltensweisen im Wintergarten war am Ende der Legephase am niedrigsten (p < 0,05). Dagegen konnte rund um den Pickteller keine Abnahme beobachteter Verhaltensweisen nachgewiesen werden. Grundsätzlich war Umgebungspicken in allen Wintergärten das am häufigsten gezeigte Verhalten und machte durchschnittlich 86 % der beobachteten Verhaltensweisen aus. Im Bereich des Picktellers wurde dieser häufig bepickt (46 % der beobachteten Verhaltensweisen), wobei Umgebungspicken nach wie vor die meisten (51 %) Aktionen ausmachte. Der Zustand des Gefieders wurde in allen Gruppen über den gesamten Haltungsverlauf stetig schlechter, wobei erste Gefiederschäden in der 35. Lebenswoche und somit während der Phase der Legespitze festgestellt wurden. Die ersten fehlenden Federn wurden im Halsbereich beobachtet, wobei im weiteren Haltungsverlauf die Gefiederschäden im Rückenbereich alle weiteren Körperstellen im Schweregrad übertrafen. Es fiel auf, dass die Hennen aus den Gruppen ohne und mit vielen Picktellern ein schlechteres Gefieder ...']
### GND ID:
['gnd:1292245409', 'gnd:129373354', 'gnd:133193306', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1851201114']
### GND class:
['Riedel, Anna Katharina', 'Kemper, Nicole', 'Spindler, Birgit', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
<|eot_id|> |
3A1851204245.jsonld | ['Wirkungen des fahrerlosen Fahrens im Logistiksystem'] | ['Verlagsinfo: Mit Einführung des fahrerlosen Fahrens wird sich das Logistiksystem verändern. Die Wirkungen sind in der bestehenden Literatur bislang jedoch wenig diskutiert. Die Arbeit analysiert die Wirkungen des fahrerlosen Fahrens im Logistiksystem und ermittelt mögliche Rückkopplungsschleifen. Die Ergebnisse basieren auf einer Literaturanalyse und einem dreistufigen Modellansatz, der die Wirkungen sowohl qualifiziert als auch quantifiziert und die Ableitung von Gestaltungsoptionen zulässt, mit denen die relevanten Akteure unerwünschte Wirkungen reduzieren können.'] | ['gnd:1112763473', 'gnd:1162467894', 'gnd:120804859', 'gnd:1212044908', 'gnd:129718769', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4183580-3', 'gnd:7714938-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1851204245'] | ['Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik', 'Flämig, Heike', 'Tjaden, Sandra', 'Lenz, Barbara', 'Logistik', 'Straßengüterverkehr', 'Autonomes Fahrzeug'] | Document
### Title: ['Wirkungen des fahrerlosen Fahrens im Logistiksystem']
### Abstract:
['Verlagsinfo: Mit Einführung des fahrerlosen Fahrens wird sich das Logistiksystem verändern. Die Wirkungen sind in der bestehenden Literatur bislang jedoch wenig diskutiert. Die Arbeit analysiert die Wirkungen des fahrerlosen Fahrens im Logistiksystem und ermittelt mögliche Rückkopplungsschleifen. Die Ergebnisse basieren auf einer Literaturanalyse und einem dreistufigen Modellansatz, der die Wirkungen sowohl qualifiziert als auch quantifiziert und die Ableitung von Gestaltungsoptionen zulässt, mit denen die relevanten Akteure unerwünschte Wirkungen reduzieren können.']
### GND ID:
['gnd:1112763473', 'gnd:1162467894', 'gnd:120804859', 'gnd:1212044908', 'gnd:129718769', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4183580-3', 'gnd:7714938-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1851204245']
### GND class:
['Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik', 'Flämig, Heike', 'Tjaden, Sandra', 'Lenz, Barbara', 'Logistik', 'Straßengüterverkehr', 'Autonomes Fahrzeug']
<|eot_id|> |
3A1851265945.jsonld | ['Massensterben bei einheimischen Wildvögeln in Deutschland verursacht durch das Usutu-Virus'] | ['Tierärztinnen und Tierärzten kommen in Deutschland immer häufiger in Kontakt mit Wildvögeln. Für eine adäquate Behandlung und Einschätzung des Zoonoserisikos ist es deshalb wichtig, ein umfangreiches Wissen über die Erkrankungen und die damit assoziierten pathomorphologischen Veränderungen sowie die Todesursachen der einheimischen Vögel zu erlangen. Das Usutu-Virus (USUV) ist ein ursprünglich aus Afrika stammendes, zoonotisches Arbovirus, das eng mit dem West-Nil-Virus verwandt ist und gehäufte Todesfälle bei Vögeln verursacht. Der erste Ausbruch in Nordwestdeutschland mit mehr als 15 000 toten Vögeln ereignete sich im Jahr 2018. Die vorliegende retrospektive Analyse konzentrierte sich auf die Kombination von virologischen und pathologischen Untersuchungsergebnissen mit immunhistochemischen Befunden bei USUV-infizierten und gestorbenen Vögeln aus Deutschland. 25 Amseln, ein Bartkauz und ein Eisvogel, die zwischen 2011 und 2018 beprobt wurden und mittels qRT-PCR positiv auf eine USUV-Infektion getestet wurden, wurden untersucht. Außerdem wurden 3 Amseln ohne USUV-Infektion als Kontrolltiere in die Untersuchungen mit einbezogen. Makroskopisch zeigten die meisten USUV-infizierten Vögel eine Splenomegalie und Hepatomegalie. Zu den histopathologischen Läsionen gehörten Nekrosen und lymphohistiozytäre Entzündungen in Milz, Bursa fabricii, Leber, Herz, Gehirn, Lunge und Darm. Des Weiteren waren mittels Immunhistochemie USUV-Antigen-positive Zellen in Herz, Milz, Pankreas, Lunge, Gehirn, Drüsenmagen/ Muskelmagen, Bursa fabricii, Niere, Darm, Skelettmuskel und Leber nachweisbar. Die phylogenetische Analyse des viralen Genoms ordnete die nachgewiesenen Usutu-Viren den Linien Europe 3 und Africa 2 zu. Beide USUV-Linien traten zuvor schon in Deutschland auf. Es zeigte sich jedoch insbesondere bei der Linie Africa 2 eine geografische Ausbreitung in Richtung Nordwesten. In dieser Studie wurde außerdem untersucht, ob der immunhistochemische Nachweis von doppelsträngiger Ribonukleinsäure (dsRNS) als alternatives Instrument zum Nachweis viraler Zwischenstufen dient. Gewebeproben von sechs Tieren mit bestätigter USUV-Infektion durch qRT-PCR, aber ohne Nachweis viralen Antigens mittels Immunhistochemie, wurden immunhistochemisch auf das Vorliegen von dsRNS untersucht. In zwei Tieren konnte dsRNS nachgewiesen werden. Dies weist entweder auf ein frühes Infektionsstadium ohne ausreichende Bildung von Virus-Translationsprodukten, auf das Auftreten einer anderen zeitgleichen Virusinfektion oder auf das Vorhandensein endogener dsRNS hin. Dieser Zusammenhang sollte in künftigen Studien genauer untersucht werden.'] | ['gnd:1065495978', 'gnd:12869792X', 'gnd:1292240490', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1851265945'] | ['DVG Service GmbH', 'Beineke, Andreas', 'Störk, Theresa', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] | Document
### Title: ['Massensterben bei einheimischen Wildvögeln in Deutschland verursacht durch das Usutu-Virus']
### Abstract:
['Tierärztinnen und Tierärzten kommen in Deutschland immer häufiger in Kontakt mit Wildvögeln. Für eine adäquate Behandlung und Einschätzung des Zoonoserisikos ist es deshalb wichtig, ein umfangreiches Wissen über die Erkrankungen und die damit assoziierten pathomorphologischen Veränderungen sowie die Todesursachen der einheimischen Vögel zu erlangen. Das Usutu-Virus (USUV) ist ein ursprünglich aus Afrika stammendes, zoonotisches Arbovirus, das eng mit dem West-Nil-Virus verwandt ist und gehäufte Todesfälle bei Vögeln verursacht. Der erste Ausbruch in Nordwestdeutschland mit mehr als 15 000 toten Vögeln ereignete sich im Jahr 2018. Die vorliegende retrospektive Analyse konzentrierte sich auf die Kombination von virologischen und pathologischen Untersuchungsergebnissen mit immunhistochemischen Befunden bei USUV-infizierten und gestorbenen Vögeln aus Deutschland. 25 Amseln, ein Bartkauz und ein Eisvogel, die zwischen 2011 und 2018 beprobt wurden und mittels qRT-PCR positiv auf eine USUV-Infektion getestet wurden, wurden untersucht. Außerdem wurden 3 Amseln ohne USUV-Infektion als Kontrolltiere in die Untersuchungen mit einbezogen. Makroskopisch zeigten die meisten USUV-infizierten Vögel eine Splenomegalie und Hepatomegalie. Zu den histopathologischen Läsionen gehörten Nekrosen und lymphohistiozytäre Entzündungen in Milz, Bursa fabricii, Leber, Herz, Gehirn, Lunge und Darm. Des Weiteren waren mittels Immunhistochemie USUV-Antigen-positive Zellen in Herz, Milz, Pankreas, Lunge, Gehirn, Drüsenmagen/ Muskelmagen, Bursa fabricii, Niere, Darm, Skelettmuskel und Leber nachweisbar. Die phylogenetische Analyse des viralen Genoms ordnete die nachgewiesenen Usutu-Viren den Linien Europe 3 und Africa 2 zu. Beide USUV-Linien traten zuvor schon in Deutschland auf. Es zeigte sich jedoch insbesondere bei der Linie Africa 2 eine geografische Ausbreitung in Richtung Nordwesten. In dieser Studie wurde außerdem untersucht, ob der immunhistochemische Nachweis von doppelsträngiger Ribonukleinsäure (dsRNS) als alternatives Instrument zum Nachweis viraler Zwischenstufen dient. Gewebeproben von sechs Tieren mit bestätigter USUV-Infektion durch qRT-PCR, aber ohne Nachweis viralen Antigens mittels Immunhistochemie, wurden immunhistochemisch auf das Vorliegen von dsRNS untersucht. In zwei Tieren konnte dsRNS nachgewiesen werden. Dies weist entweder auf ein frühes Infektionsstadium ohne ausreichende Bildung von Virus-Translationsprodukten, auf das Auftreten einer anderen zeitgleichen Virusinfektion oder auf das Vorhandensein endogener dsRNS hin. Dieser Zusammenhang sollte in künftigen Studien genauer untersucht werden.']
### GND ID:
['gnd:1065495978', 'gnd:12869792X', 'gnd:1292240490', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1851265945']
### GND class:
['DVG Service GmbH', 'Beineke, Andreas', 'Störk, Theresa', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
<|eot_id|> |
3A1851273026.jsonld | ['Einfluss der Fettquelle auf mikrobiologische, technologische und sensorische Faktoren bei der Herstellung von Rohwurst aus Wildfleisch'] | ['Wildfleisch gewinnt als naturnahe, regionale Alternative zu konventionell produzierten Fleischerzeugnissen zunehmend an Beliebtheit. Insbesondere verarbeitete Wildprodukte zeigen ein wachsendes Marktpotential. Die hierzu gehörende Rohwurst benötigt aus technologischen Gründen einen Fettanteil in der Rezeptur. Wildtiere sind aufgrund ihrer Genetik und natürlichen Lebensweise nicht ausreichend in der Lage diesen Fettanteil beizusteuern, weshalb in Deutschland üblicherweise Schweinespeck eingesetzt wird. Dies entspricht meist nicht der Verbrauchererwartung, welche bei einer Wildrohwurst von einem reinen Wildprodukt ausgeht. Die Zielsetzung dieser Studie umfasst die technologische Machbarkeit, die mikrobiologische Sicherheit sowie die sensorische Akzeptanz von neuen Wildrohwurstrezepturen. Untersucht wurden die Sorten „Ohne Fett“ (nur mit Wildschweinfleisch), „Schweinespeck“, „Molkenproteingel“, „Butterschmalz“ (ebenfalls nur mit Wildschweinfleisch) und „Oleogel“. Zur Herstellung des Molkenproteingels sowie des Oleogels wurden mikropartikulierte Molkenproteine respektive Pflanzenöle (Oliven-, Lein- und Rapsöl) mit Carrageen zu einem Emulsionsgel gebunden. Die Untersuchung gliederte sich in drei Teile: die Herstellung und Reifung der Produkte, den Lagerungsversuch im Anschluss sowie die sensorische Untersuchung (nur mit Wildschweinrohwurst). Im Rahmen dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass die Herstellung einer Rohwurst aus Wildfleisch unter Zugabe von carrageengebundenen Emulsionsgelen mit pflanzlichen Ölen oder Molkenprotein bzw. Butterschmalz anstelle von Schweinespeck technologisch möglich ist. Der Ersatz des Schweinespecks hatte kein erhöhtes Wachstumspotential von L. monocytogenes im Rahmen eines Challengetestes zur Folge. In weiteren Studien sollte ein höherer Fettanteil an der Rezeptur untersucht werden. Ebenfalls sinnvoll erscheinen weitere Studien zu streichfähigen Rohwürsten, welche aufgrund des höheren aw-Wertes ein höheres Wachstumspotential für Pathogene aufweisen können. Weiterhin empfiehlt sich eine Durchführung weiterer Lagerungsversuche mit in Wildfleisch üblichen Mikroorganismen.'] | ['gnd:1219103985', 'gnd:1219929697', 'gnd:1292254165', 'gnd:133523055', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1851273026'] | ['Loreck, Katharina', 'Abel, Tobias', 'Kain, Theresa Sophie Emily Brontë', 'Siebert, Ursula', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] | Document
### Title: ['Einfluss der Fettquelle auf mikrobiologische, technologische und sensorische Faktoren bei der Herstellung von Rohwurst aus Wildfleisch']
### Abstract:
['Wildfleisch gewinnt als naturnahe, regionale Alternative zu konventionell produzierten Fleischerzeugnissen zunehmend an Beliebtheit. Insbesondere verarbeitete Wildprodukte zeigen ein wachsendes Marktpotential. Die hierzu gehörende Rohwurst benötigt aus technologischen Gründen einen Fettanteil in der Rezeptur. Wildtiere sind aufgrund ihrer Genetik und natürlichen Lebensweise nicht ausreichend in der Lage diesen Fettanteil beizusteuern, weshalb in Deutschland üblicherweise Schweinespeck eingesetzt wird. Dies entspricht meist nicht der Verbrauchererwartung, welche bei einer Wildrohwurst von einem reinen Wildprodukt ausgeht. Die Zielsetzung dieser Studie umfasst die technologische Machbarkeit, die mikrobiologische Sicherheit sowie die sensorische Akzeptanz von neuen Wildrohwurstrezepturen. Untersucht wurden die Sorten „Ohne Fett“ (nur mit Wildschweinfleisch), „Schweinespeck“, „Molkenproteingel“, „Butterschmalz“ (ebenfalls nur mit Wildschweinfleisch) und „Oleogel“. Zur Herstellung des Molkenproteingels sowie des Oleogels wurden mikropartikulierte Molkenproteine respektive Pflanzenöle (Oliven-, Lein- und Rapsöl) mit Carrageen zu einem Emulsionsgel gebunden. Die Untersuchung gliederte sich in drei Teile: die Herstellung und Reifung der Produkte, den Lagerungsversuch im Anschluss sowie die sensorische Untersuchung (nur mit Wildschweinrohwurst). Im Rahmen dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass die Herstellung einer Rohwurst aus Wildfleisch unter Zugabe von carrageengebundenen Emulsionsgelen mit pflanzlichen Ölen oder Molkenprotein bzw. Butterschmalz anstelle von Schweinespeck technologisch möglich ist. Der Ersatz des Schweinespecks hatte kein erhöhtes Wachstumspotential von L. monocytogenes im Rahmen eines Challengetestes zur Folge. In weiteren Studien sollte ein höherer Fettanteil an der Rezeptur untersucht werden. Ebenfalls sinnvoll erscheinen weitere Studien zu streichfähigen Rohwürsten, welche aufgrund des höheren aw-Wertes ein höheres Wachstumspotential für Pathogene aufweisen können. Weiterhin empfiehlt sich eine Durchführung weiterer Lagerungsversuche mit in Wildfleisch üblichen Mikroorganismen.']
### GND ID:
['gnd:1219103985', 'gnd:1219929697', 'gnd:1292254165', 'gnd:133523055', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1851273026']
### GND class:
['Loreck, Katharina', 'Abel, Tobias', 'Kain, Theresa Sophie Emily Brontë', 'Siebert, Ursula', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
<|eot_id|> |
3A1851278052.jsonld | ['Wachstumsdynamiken und photodynamische Inaktivierung von Bakterien in konserviertem Ebersperma'] | ['Der routinemäßige Einsatz von Antibiotika in flüssig konserviertem Ebersamen wird aufgrund des zunehmenden Auftretens von Resistenzen und der möglichen Übertragung von Antibiotikarückständen in die Umwelt kritisiert. Diese Studie verfolgte zwei maßgebliche Ziele: Zum Ersten sollten Wachstumsdynamiken ausgewählter multiresistenter Bakterien in Ebersperma und Grenzwerte des Bakteriengehalts ermittelt werden, bis zu denen keine spermatologischen Qualitätseinbußen zu erwarten sind. Zum Zweiten sollte eine spermienfreundliche und antimikrobiell wirksame Variante der photodynamischen Inaktivierung (PDI) als Antibiotikaalternative in Ebersperma entwickelt werden. In Experiment 1 wurden verdünnte Eberejakulate mit 102 – 103 KbE/ml der multiresistenten Bakterienspezies Serratia (S.) marcescens, Klebsiella (K.) oxytoca, Achromobacter (A.) xylosoxidans, Burkholderia (B.) cepacia inokuliert oder zur Kontrolle ohne zusätzliche Bakterien belassen. Über 144 h Lagerungsdauer (72 h für S. marcescens) wurde im 24 h-Rhythmus die Bakterienkonzentration nach Anzucht auf Schafblutagar ausgezählt und spermatologische Parameter mittels computergestützter Spermienanalyse und Durchflusszytometrie untersucht. Serratia marcescens und K. oxytoca zeigten ein exponentielles Wachstum und beeinträchtigten die Spermaqualität bis 106 KbE/ml nicht. Oberhalb dieses Grenzwerts wurde eine Zunahme der Spermienagglutination und eine Abnahme der Motilität, des Mitochondrienmembranpotenzials und des pH-Werts beobachtet (p < 0,05). Achromobacter xylosoxidans und B. cepacia zeigten ein langsames lineares Wachstum und erreichten nach 144 h Lagerungsdauer eine Konzentration von 104 KbE/ml beziehungsweise 103 KbE/ml. Über die gesamte Lagerungsdauer wurde kein Qualitätsverlust festgestellt (p > 0,05). Die Experimente 2 – 6 konzentrierten sich auf die Etablierung einer auf konserviertes Ebersperma angepassten PDI. Spermaproben wurden mit 103-104 KBE/ml Escherichia (E.) coli in antibiotikafreiem Verdünner inokuliert. Die Beleuchtung mit 5 mW/cm2 für 90 s und die Verwendung von 2 μM TMPyP als Photosensibilisator zeigten eine hohe antimikrobielle Wirksamkeit gegen kommensale Bakterien in Ebersperma und bewahrten die Spermienqualität einschließlich der DNA-Integrität bei Verwendung von Androstar Premium als Verdünner. Beltsville Thawing Solution war weniger wirksam. Das entwickelte PDI-Regime zeigte keine Wirkung gegen mehrere multiresistente Bakterienarten wie S. marcescens, K. oxytoca, A. xylosoxidans, B. cepacia oder Stenotrophomonas maltophilia. In vivo konnte die Fertilität von PDI-behandeltem Sperma anhand dreier Sauen nachgewiesen werden, aus denen zwei Würfe mit jeweils hoher Ferkelzahl hervorgingen. Zusammenfassend hängt die Schädlichkeit multiresistenter Bakterien in Ebersperma von ihrer Konzentration, nicht aber von der Expositionszeit ab. Schnell wachsende Bakterienarten wie S. marcescens und K. oxytoca haben unterhalb eines Grenzwerts von 106 KbE/ml keine Auswirkungen auf die Spermaqualität. Die PDI konnte als neue Methode zur antibiotikafreien Konservierung etabliert werden, gegen die keine Resistenzbildung zu erwarten ist. Ihre Wirksamkeit muss jedoch noch weiter getestet und optimiert werden, insbesondere gegen multiresistente Bakterienspezies.'] | ['gnd:1292497394', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1851278052'] | ['Beckermann, Christina Maria Hedwig', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] | Document
### Title: ['Wachstumsdynamiken und photodynamische Inaktivierung von Bakterien in konserviertem Ebersperma']
### Abstract:
['Der routinemäßige Einsatz von Antibiotika in flüssig konserviertem Ebersamen wird aufgrund des zunehmenden Auftretens von Resistenzen und der möglichen Übertragung von Antibiotikarückständen in die Umwelt kritisiert. Diese Studie verfolgte zwei maßgebliche Ziele: Zum Ersten sollten Wachstumsdynamiken ausgewählter multiresistenter Bakterien in Ebersperma und Grenzwerte des Bakteriengehalts ermittelt werden, bis zu denen keine spermatologischen Qualitätseinbußen zu erwarten sind. Zum Zweiten sollte eine spermienfreundliche und antimikrobiell wirksame Variante der photodynamischen Inaktivierung (PDI) als Antibiotikaalternative in Ebersperma entwickelt werden. In Experiment 1 wurden verdünnte Eberejakulate mit 102 – 103 KbE/ml der multiresistenten Bakterienspezies Serratia (S.) marcescens, Klebsiella (K.) oxytoca, Achromobacter (A.) xylosoxidans, Burkholderia (B.) cepacia inokuliert oder zur Kontrolle ohne zusätzliche Bakterien belassen. Über 144 h Lagerungsdauer (72 h für S. marcescens) wurde im 24 h-Rhythmus die Bakterienkonzentration nach Anzucht auf Schafblutagar ausgezählt und spermatologische Parameter mittels computergestützter Spermienanalyse und Durchflusszytometrie untersucht. Serratia marcescens und K. oxytoca zeigten ein exponentielles Wachstum und beeinträchtigten die Spermaqualität bis 106 KbE/ml nicht. Oberhalb dieses Grenzwerts wurde eine Zunahme der Spermienagglutination und eine Abnahme der Motilität, des Mitochondrienmembranpotenzials und des pH-Werts beobachtet (p < 0,05). Achromobacter xylosoxidans und B. cepacia zeigten ein langsames lineares Wachstum und erreichten nach 144 h Lagerungsdauer eine Konzentration von 104 KbE/ml beziehungsweise 103 KbE/ml. Über die gesamte Lagerungsdauer wurde kein Qualitätsverlust festgestellt (p > 0,05). Die Experimente 2 – 6 konzentrierten sich auf die Etablierung einer auf konserviertes Ebersperma angepassten PDI. Spermaproben wurden mit 103-104 KBE/ml Escherichia (E.) coli in antibiotikafreiem Verdünner inokuliert. Die Beleuchtung mit 5 mW/cm2 für 90 s und die Verwendung von 2 μM TMPyP als Photosensibilisator zeigten eine hohe antimikrobielle Wirksamkeit gegen kommensale Bakterien in Ebersperma und bewahrten die Spermienqualität einschließlich der DNA-Integrität bei Verwendung von Androstar Premium als Verdünner. Beltsville Thawing Solution war weniger wirksam. Das entwickelte PDI-Regime zeigte keine Wirkung gegen mehrere multiresistente Bakterienarten wie S. marcescens, K. oxytoca, A. xylosoxidans, B. cepacia oder Stenotrophomonas maltophilia. In vivo konnte die Fertilität von PDI-behandeltem Sperma anhand dreier Sauen nachgewiesen werden, aus denen zwei Würfe mit jeweils hoher Ferkelzahl hervorgingen. Zusammenfassend hängt die Schädlichkeit multiresistenter Bakterien in Ebersperma von ihrer Konzentration, nicht aber von der Expositionszeit ab. Schnell wachsende Bakterienarten wie S. marcescens und K. oxytoca haben unterhalb eines Grenzwerts von 106 KbE/ml keine Auswirkungen auf die Spermaqualität. Die PDI konnte als neue Methode zur antibiotikafreien Konservierung etabliert werden, gegen die keine Resistenzbildung zu erwarten ist. Ihre Wirksamkeit muss jedoch noch weiter getestet und optimiert werden, insbesondere gegen multiresistente Bakterienspezies.']
### GND ID:
['gnd:1292497394', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1851278052']
### GND class:
['Beckermann, Christina Maria Hedwig', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
<|eot_id|> |
3A1851533710.jsonld | ['Universität und soziale Gerechtigkeit : eine Bilanz der Hochschulreformen seit 1998'] | ['Ein Ziel der Hochschulreformen der 70er Jahre war es, Chancen zum Studium auch für Kinder aus unteren Schichten zu eröffnen und den Anteil von Frauen zu erhöhen. Die Reformen seit 1998 brachten einschneidende Veränderungen, von Studiengebühren über Juniorprofessuren bis zum neuen Besoldungssystem. Die Autorin beurteilt diese Reformen danach, ob und wie sie den Auftrag, soziale Gerechtigkeit im Verlauf des Studiums und innerhalb des Wissenschaftsbetriebs zu gewährleisten, erfüllen oder behindern. Ihr Fazit ist, dass trotz mancher Verbesserung viele Strukturen erhalten bleiben, die für die Benachteiligung von Frauen einerseits, von Angehörigen unterer Schichten und MigrantInnen andererseits ursächlich sind. Sie entwickelt daher Vorschläge, wie durch eine egalitäre Personalstruktur, Mitbestimmung und eine gerechte Verteilung der Finanzierung des studentischen Unterhalts mehr soziale Gerechtigkeit erreicht werden kann.'] | ['gnd:12031021X', 'gnd:4025255-3', 'gnd:4236433-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1851533710'] | ['Kupfer, Antonia', 'Hochschulreform', 'Soziale Gerechtigkeit'] | Document
### Title: ['Universität und soziale Gerechtigkeit : eine Bilanz der Hochschulreformen seit 1998']
### Abstract:
['Ein Ziel der Hochschulreformen der 70er Jahre war es, Chancen zum Studium auch für Kinder aus unteren Schichten zu eröffnen und den Anteil von Frauen zu erhöhen. Die Reformen seit 1998 brachten einschneidende Veränderungen, von Studiengebühren über Juniorprofessuren bis zum neuen Besoldungssystem. Die Autorin beurteilt diese Reformen danach, ob und wie sie den Auftrag, soziale Gerechtigkeit im Verlauf des Studiums und innerhalb des Wissenschaftsbetriebs zu gewährleisten, erfüllen oder behindern. Ihr Fazit ist, dass trotz mancher Verbesserung viele Strukturen erhalten bleiben, die für die Benachteiligung von Frauen einerseits, von Angehörigen unterer Schichten und MigrantInnen andererseits ursächlich sind. Sie entwickelt daher Vorschläge, wie durch eine egalitäre Personalstruktur, Mitbestimmung und eine gerechte Verteilung der Finanzierung des studentischen Unterhalts mehr soziale Gerechtigkeit erreicht werden kann.']
### GND ID:
['gnd:12031021X', 'gnd:4025255-3', 'gnd:4236433-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1851533710']
### GND class:
['Kupfer, Antonia', 'Hochschulreform', 'Soziale Gerechtigkeit']
<|eot_id|> |
3A185155502.jsonld | ['Das Management-buy-out-Konzept in der Bundesrepublik Deutschland : ein Instrument zur Erhaltung und Schaffung mittelständischer Wirtschaftsstrukturen, insbesondere in den neuen Bundesländern'] | ['Klappentext: Mit der Übernahme von Unternehmen durch ihre Führungskräfte (MBO) hat die Treuhandanstalt eine wichtige Möglichkeit gefunden, einerseits das Privatisierungstempo zu erhöhen und andererseits die Grundlage für einen funktionierenden Mittelstand in den neuen Bundesländern zu schaffen. So wurde jeder fünfte Unternehmensverkauf bzw. -teilverkauf der insgesamt etwa 14.000 Privatisierungen in Form eines MBO durchgeführt. Vor diesem Hintergrund führte der Verfasser im Rahmen eines Dissertationsvorhabens zwischen Mai und August 1992 eine Befragung von 200 MBO-Unternehmen in den neuen Bundesländern durch. Die Arbeit zeigt, daß sich die Anforderungen an das jeweilige Management bzw. Ost-Unternehmen zwar nicht grundsätzlich von denjenigen, die bei MBO-Transaktionen in den alten Bundesländern gelten, unterscheiden, der Anpassungsbedarf an die marktwirtschaftlichen Bedingungen jedoch erheblich höher ist.'] | ['gnd:171425146', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4215208-2', 'gnd:4252579-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A185155502'] | ['Schwien, Bernd', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Management Buyout', 'Deutschland (Östliche Länder)'] | Document
### Title: ['Das Management-buy-out-Konzept in der Bundesrepublik Deutschland : ein Instrument zur Erhaltung und Schaffung mittelständischer Wirtschaftsstrukturen, insbesondere in den neuen Bundesländern']
### Abstract:
['Klappentext: Mit der Übernahme von Unternehmen durch ihre Führungskräfte (MBO) hat die Treuhandanstalt eine wichtige Möglichkeit gefunden, einerseits das Privatisierungstempo zu erhöhen und andererseits die Grundlage für einen funktionierenden Mittelstand in den neuen Bundesländern zu schaffen. So wurde jeder fünfte Unternehmensverkauf bzw. -teilverkauf der insgesamt etwa 14.000 Privatisierungen in Form eines MBO durchgeführt. Vor diesem Hintergrund führte der Verfasser im Rahmen eines Dissertationsvorhabens zwischen Mai und August 1992 eine Befragung von 200 MBO-Unternehmen in den neuen Bundesländern durch. Die Arbeit zeigt, daß sich die Anforderungen an das jeweilige Management bzw. Ost-Unternehmen zwar nicht grundsätzlich von denjenigen, die bei MBO-Transaktionen in den alten Bundesländern gelten, unterscheiden, der Anpassungsbedarf an die marktwirtschaftlichen Bedingungen jedoch erheblich höher ist.']
### GND ID:
['gnd:171425146', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4215208-2', 'gnd:4252579-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A185155502']
### GND class:
['Schwien, Bernd', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Management Buyout', 'Deutschland (Östliche Länder)']
<|eot_id|> |
3A1851558519.jsonld | ['Business Software Lock-In : Eine empirische Untersuchung von Anbieterbindung bei Software-Plattformen'] | [['Die Verbreitung digitaler Technologien ist ein Phänomen, das tiefgreifende Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Staat mit sich bringt. Je länger dieser Prozess andauert, desto mehr finden Integrations-, Differenzierungs- und Gewöhnungsprozesse statt, die den Wechsel oder die Ablösung digitaler Systeme erschweren. Insbesondere große und am Markt etablierte Unternehmen befinden sich nach langjähriger Nutzung von Unternehmenssoftware in einer Phase der Post-Adoption. Die Lieferbeziehungen zwischen Softwareanwendern und -anbietern basieren folglich auf einer historisch gewachsenen Softwareausstattung. Insbesondere im Zusammenhang mit der zunehmenden Nutzung von Cloud Computing, Big Data Analytics und Machine Learning ist der Markt für Unternehmenssoftware gleichzeitig von dynamischen Anpassungen geprägt. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob sich Unternehmen von etablierten Softwaresystemen trennen sollten, um auf eine neuartige Software umzusteigen. Für solche Entscheidungen werden in einer Phase, in der die bestehende Software bereits im Einsatz ist, alternative Softwareoptionen nicht nur hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile verglichen, sondern auch der Aufwand und das Risiko eines Wechsels berücksichtigt. Vor diesem Hintergrund wurde in der vorliegenden Untersuchung der Frage nachgegangen, welche Faktoren und Wirkungszusammenhänge die Weiternutzung in der Post-Adoptionsphase bestimmen. Anhand einer empirischen Untersuchung und der Anwendung des Verfahrens der Strukturgleichungsmodellierung wird gezeigt, dass insbesondere strukturelle Barrieren die Weiternutzung von Unternehmenssoftware determinieren. Der Autor Dr. Paul F. Langer ist Wirtschaftswissenschaftler an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer. Seine Forschungsschwerpunkte sind die digitale Transformation, die Plattformökonomie, die Diffusion neuer Technologien (KI, Cloud, Quantum Computing) sowie innovative und nachhaltige Geschäftsmodelle.', 'Einleitung -- Grundlagen der Untersuchung -- Modellentwicklung und Konzeptionalisierung -- Methodik und Vorgehensweise der empirischen Untersuchung -- Datenbasis und Datenerhebung -- Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- Zusammenfassung, Bewertung und Implikationen.']] | ['gnd:1123218366', 'gnd:4069386-7', 'gnd:4120906-0', 'gnd:4225753-0', 'gnd:4384508-3', 'gnd:4702244-9', 'gnd:7653146-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1851558519'] | ['Langer, Paul F.', 'Betriebliches Informationssystem', 'Anwendungssoftware', 'Bezugsquelle', 'Kundenbindung', 'Softwareplattform', 'Wechselkosten'] | Document
### Title: ['Business Software Lock-In : Eine empirische Untersuchung von Anbieterbindung bei Software-Plattformen']
### Abstract:
[['Die Verbreitung digitaler Technologien ist ein Phänomen, das tiefgreifende Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Staat mit sich bringt. Je länger dieser Prozess andauert, desto mehr finden Integrations-, Differenzierungs- und Gewöhnungsprozesse statt, die den Wechsel oder die Ablösung digitaler Systeme erschweren. Insbesondere große und am Markt etablierte Unternehmen befinden sich nach langjähriger Nutzung von Unternehmenssoftware in einer Phase der Post-Adoption. Die Lieferbeziehungen zwischen Softwareanwendern und -anbietern basieren folglich auf einer historisch gewachsenen Softwareausstattung. Insbesondere im Zusammenhang mit der zunehmenden Nutzung von Cloud Computing, Big Data Analytics und Machine Learning ist der Markt für Unternehmenssoftware gleichzeitig von dynamischen Anpassungen geprägt. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob sich Unternehmen von etablierten Softwaresystemen trennen sollten, um auf eine neuartige Software umzusteigen. Für solche Entscheidungen werden in einer Phase, in der die bestehende Software bereits im Einsatz ist, alternative Softwareoptionen nicht nur hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile verglichen, sondern auch der Aufwand und das Risiko eines Wechsels berücksichtigt. Vor diesem Hintergrund wurde in der vorliegenden Untersuchung der Frage nachgegangen, welche Faktoren und Wirkungszusammenhänge die Weiternutzung in der Post-Adoptionsphase bestimmen. Anhand einer empirischen Untersuchung und der Anwendung des Verfahrens der Strukturgleichungsmodellierung wird gezeigt, dass insbesondere strukturelle Barrieren die Weiternutzung von Unternehmenssoftware determinieren. Der Autor Dr. Paul F. Langer ist Wirtschaftswissenschaftler an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer. Seine Forschungsschwerpunkte sind die digitale Transformation, die Plattformökonomie, die Diffusion neuer Technologien (KI, Cloud, Quantum Computing) sowie innovative und nachhaltige Geschäftsmodelle.', 'Einleitung -- Grundlagen der Untersuchung -- Modellentwicklung und Konzeptionalisierung -- Methodik und Vorgehensweise der empirischen Untersuchung -- Datenbasis und Datenerhebung -- Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- Zusammenfassung, Bewertung und Implikationen.']]
### GND ID:
['gnd:1123218366', 'gnd:4069386-7', 'gnd:4120906-0', 'gnd:4225753-0', 'gnd:4384508-3', 'gnd:4702244-9', 'gnd:7653146-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1851558519']
### GND class:
['Langer, Paul F.', 'Betriebliches Informationssystem', 'Anwendungssoftware', 'Bezugsquelle', 'Kundenbindung', 'Softwareplattform', 'Wechselkosten']
<|eot_id|> |
3A185159680.jsonld | ['"Wir setzten unser Exil fort" : Facetten des Exils im literarischen Werk von Peter Weiss'] | ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S.161-170: Wider das Verstummen: das Thema Sprache nach 1965; S.208-212: "Trotzki" und "Hölderlin": Der Revolutionär im Exil'] | ['gnd:118630539', 'gnd:4139659-5', 'gnd:4195456-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A185159680'] | ['Weiss, Peter 1916-1982', 'Exil (Motiv)', 'Literarisches Werk'] | Document
### Title: ['"Wir setzten unser Exil fort" : Facetten des Exils im literarischen Werk von Peter Weiss']
### Abstract:
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S.161-170: Wider das Verstummen: das Thema Sprache nach 1965; S.208-212: "Trotzki" und "Hölderlin": Der Revolutionär im Exil']
### GND ID:
['gnd:118630539', 'gnd:4139659-5', 'gnd:4195456-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A185159680']
### GND class:
['Weiss, Peter 1916-1982', 'Exil (Motiv)', 'Literarisches Werk']
<|eot_id|> |
3A1851619860.jsonld | ['Das Recht im filmischen Spiegel : Verführung, Mythos und Performanz'] | ["Sei es Keanu Reeves Auftritt als ehrgeiziger Junganwalt in The Devil's Advocate (1997) oder das Schicksal des angeklagten Kampfpiloten im deutschen Fernsehfilm Terror - Ihr Urteil (2016): Rechtsbezogene Narrative stellen seit je her ein beliebtes Motiv filmischer Inszenierungen dar. Doch worauf basiert die unentwegte Faszination des Publikums für filmische Spiegelungen des Rechts? Auf der Grundlage des Konzepts der Verführung unternimmt der Autor einen interdisziplinären Streifzug durch die Filmgeschichte und legt dar, dass die Antwort auf diese Frage in der filmischen Inszenierung selbst liegt. Im Zentrum der Analyse stehen die jeweiligen Begehren des Publikums: nach einer Begegnung mit verschiedenen rechtsbezogenen Mythen wie auch danach, Recht im Film als sinnliches Ereignis erfahren zu können"] | ['gnd:117513-0', 'gnd:1308099975', 'gnd:4017102-4', 'gnd:4071216-3', 'gnd:4121561-8', 'gnd:4187700-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1851619860'] | ['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Odermatt, Fabian', 'Film', 'Filmtheorie', 'Recht (Motiv)', 'Verführung'] | Document
### Title: ['Das Recht im filmischen Spiegel : Verführung, Mythos und Performanz']
### Abstract:
["Sei es Keanu Reeves Auftritt als ehrgeiziger Junganwalt in The Devil's Advocate (1997) oder das Schicksal des angeklagten Kampfpiloten im deutschen Fernsehfilm Terror - Ihr Urteil (2016): Rechtsbezogene Narrative stellen seit je her ein beliebtes Motiv filmischer Inszenierungen dar. Doch worauf basiert die unentwegte Faszination des Publikums für filmische Spiegelungen des Rechts? Auf der Grundlage des Konzepts der Verführung unternimmt der Autor einen interdisziplinären Streifzug durch die Filmgeschichte und legt dar, dass die Antwort auf diese Frage in der filmischen Inszenierung selbst liegt. Im Zentrum der Analyse stehen die jeweiligen Begehren des Publikums: nach einer Begegnung mit verschiedenen rechtsbezogenen Mythen wie auch danach, Recht im Film als sinnliches Ereignis erfahren zu können"]
### GND ID:
['gnd:117513-0', 'gnd:1308099975', 'gnd:4017102-4', 'gnd:4071216-3', 'gnd:4121561-8', 'gnd:4187700-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1851619860']
### GND class:
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Odermatt, Fabian', 'Film', 'Filmtheorie', 'Recht (Motiv)', 'Verführung']
<|eot_id|> |
3A1851956166.jsonld | ['Katalysatorwirkungen einer Drehtürmodellförderung auf die Entfaltung mathematischer Begabungen und Potenziale : theoretische und empirische Studien'] | ['Intro -- Dank -- Einleitung -- Zur Einordnung und Problemlage -- Ziele und wissenschaftliche Fragestellungen -- Zur forschungsmethodologischen Anlage -- Abgrenzungen -- Zum Aufbau der Arbeit -- Theoretische Ansätze und Modelle zum Begabungsbegriff -- Grundlegende Ausgangspositionen zum Begabungsbegriff und zur Spezifik mathematischen Tätigseins -- Zur Komplexität des Begabungskonstrukts -- Zur Spezifik mathematischen Tätigseins -- Ansätze zur Kennzeichnung von Begabungen aus interdisziplinären Perspektiven -- Intelligenztheoretische Ansätze -- Bereichsspezifische Ansätze -- Kognitionspsychologische Ansätze -- Neurobiologische Ansätze -- Psychosoziale Ansätze -- Soziologische Ansätze -- Erkenntnisse aus der Expertiseforschung -- Inklusionsorientierte Ansätze -- Mathematikdidaktische Ansätze -- Zur Ausdifferenzierung des mathematischen Begabungspotenzials bei Zweit- bis Sechstklässler*innen -- Zu den Möglichkeiten und Problemen des Erkennens einer mathematischen Begabung im Grundschulalter -- Zusammenfassung und eigene Positionierung zum Begabungsbegriff -- Theoretische Betrachtungen zu Drehtürmodellen -- Problemaufriss zur Förderung mathematisch begabter Kinder -- Zur Notwendigkeit der individuellen Förderung mathematisch begabter Kinder -- Grundlegende Ansätze der Förderung mathematisch begabter Kinder -- Zur Rolle des (selbstregulierten) Lernens im Kontext der Förderung begabter Kinder -- Ziele der schulischen Förderung mathematisch begabter Kinder -- Konzeptuelle Einordnungen zu Drehtürmodellen -- Begriffliche Präzisierung von Drehtürmodellen -- Theoretische Klassifizierung von Drehtürmodellen -- Zum aktuellen Forschungsstand von Drehtürmodellen, insbesondere in mathematischen Kontexten -- Zusammenfassung und eigene Positionierung zu Drehtürmodellen.'] | ['gnd:1011450208', 'gnd:1065653646', 'gnd:1078123861', 'gnd:1113294299', 'gnd:11853856X', 'gnd:1278490582', 'gnd:1299608310', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4069227-9', 'gnd:4169099-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1851956166'] | ['Benölken, Ralf', 'WTM - Verlag für Wissenschaftliche Texte und Medien', 'Berlinger, Nina', 'Veber, Marcel', 'George, Stefan 1868-1933', 'Der Schüler', 'Auhagen, Wiebke', 'Mathematikunterricht', 'Begabtenförderung', 'Mathematische Begabung'] | Document
### Title: ['Katalysatorwirkungen einer Drehtürmodellförderung auf die Entfaltung mathematischer Begabungen und Potenziale : theoretische und empirische Studien']
### Abstract:
['Intro -- Dank -- Einleitung -- Zur Einordnung und Problemlage -- Ziele und wissenschaftliche Fragestellungen -- Zur forschungsmethodologischen Anlage -- Abgrenzungen -- Zum Aufbau der Arbeit -- Theoretische Ansätze und Modelle zum Begabungsbegriff -- Grundlegende Ausgangspositionen zum Begabungsbegriff und zur Spezifik mathematischen Tätigseins -- Zur Komplexität des Begabungskonstrukts -- Zur Spezifik mathematischen Tätigseins -- Ansätze zur Kennzeichnung von Begabungen aus interdisziplinären Perspektiven -- Intelligenztheoretische Ansätze -- Bereichsspezifische Ansätze -- Kognitionspsychologische Ansätze -- Neurobiologische Ansätze -- Psychosoziale Ansätze -- Soziologische Ansätze -- Erkenntnisse aus der Expertiseforschung -- Inklusionsorientierte Ansätze -- Mathematikdidaktische Ansätze -- Zur Ausdifferenzierung des mathematischen Begabungspotenzials bei Zweit- bis Sechstklässler*innen -- Zu den Möglichkeiten und Problemen des Erkennens einer mathematischen Begabung im Grundschulalter -- Zusammenfassung und eigene Positionierung zum Begabungsbegriff -- Theoretische Betrachtungen zu Drehtürmodellen -- Problemaufriss zur Förderung mathematisch begabter Kinder -- Zur Notwendigkeit der individuellen Förderung mathematisch begabter Kinder -- Grundlegende Ansätze der Förderung mathematisch begabter Kinder -- Zur Rolle des (selbstregulierten) Lernens im Kontext der Förderung begabter Kinder -- Ziele der schulischen Förderung mathematisch begabter Kinder -- Konzeptuelle Einordnungen zu Drehtürmodellen -- Begriffliche Präzisierung von Drehtürmodellen -- Theoretische Klassifizierung von Drehtürmodellen -- Zum aktuellen Forschungsstand von Drehtürmodellen, insbesondere in mathematischen Kontexten -- Zusammenfassung und eigene Positionierung zu Drehtürmodellen.']
### GND ID:
['gnd:1011450208', 'gnd:1065653646', 'gnd:1078123861', 'gnd:1113294299', 'gnd:11853856X', 'gnd:1278490582', 'gnd:1299608310', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4069227-9', 'gnd:4169099-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1851956166']
### GND class:
['Benölken, Ralf', 'WTM - Verlag für Wissenschaftliche Texte und Medien', 'Berlinger, Nina', 'Veber, Marcel', 'George, Stefan 1868-1933', 'Der Schüler', 'Auhagen, Wiebke', 'Mathematikunterricht', 'Begabtenförderung', 'Mathematische Begabung']
<|eot_id|> |
3A1852489154.jsonld | ['Arbeitskämpfe und Land Grabbing : Strategien von Gewerkschaften und Landarbeiter*innen in Brasiliens Agrarindustrie'] | ['Land Grabbing, die Industrialisierung der Landwirtschaft und damit einhergehende Konflikte um Land nehmen seit Mitte der 2000er Jahre stetig zu. Landarbeiter*innen sind zentrale Akteure in diesem Kontext, finden in der wissenschaftlichen und entwicklungspolitischen Debatte jedoch kaum Beachtung. Jan Brunner nimmt sich dieser Leerstelle an und erforscht in seiner Studie des Zuckerrohrsektors die Auswirkungen agrarindustrieller Transformationen auf Landarbeiter*innen im Bundesstaat São Paulo (Brasilien). Aus arbeitssoziologischer und klassentheoretischer Perspektive analysiert er, wie sich Arbeitsverhältnisse sowie Arbeitskämpfe verändern und welche Herausforderungen, aber auch Chancen sich dadurch für die Organisierung und Kämpfe von Landarbeiter*innen ergeben.'] | ['gnd:1191200558', 'gnd:2114189-7', 'gnd:4002641-3', 'gnd:4002702-8', 'gnd:4008003-1', 'gnd:4034402-2', 'gnd:4051667-2', 'gnd:4166614-8', 'gnd:4259046-2', 'gnd:4328990-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1852489154'] | ['Brunner, Jan', 'Freie Universität Berlin', 'Arbeitsbedingungen', 'Arbeitskampf', 'Brasilien', 'Landwirtschaft', 'São Paulo', 'Landnahme', 'Landnutzung', 'Zuckerrohrproduktion'] | Document
### Title: ['Arbeitskämpfe und Land Grabbing : Strategien von Gewerkschaften und Landarbeiter*innen in Brasiliens Agrarindustrie']
### Abstract:
['Land Grabbing, die Industrialisierung der Landwirtschaft und damit einhergehende Konflikte um Land nehmen seit Mitte der 2000er Jahre stetig zu. Landarbeiter*innen sind zentrale Akteure in diesem Kontext, finden in der wissenschaftlichen und entwicklungspolitischen Debatte jedoch kaum Beachtung. Jan Brunner nimmt sich dieser Leerstelle an und erforscht in seiner Studie des Zuckerrohrsektors die Auswirkungen agrarindustrieller Transformationen auf Landarbeiter*innen im Bundesstaat São Paulo (Brasilien). Aus arbeitssoziologischer und klassentheoretischer Perspektive analysiert er, wie sich Arbeitsverhältnisse sowie Arbeitskämpfe verändern und welche Herausforderungen, aber auch Chancen sich dadurch für die Organisierung und Kämpfe von Landarbeiter*innen ergeben.']
### GND ID:
['gnd:1191200558', 'gnd:2114189-7', 'gnd:4002641-3', 'gnd:4002702-8', 'gnd:4008003-1', 'gnd:4034402-2', 'gnd:4051667-2', 'gnd:4166614-8', 'gnd:4259046-2', 'gnd:4328990-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1852489154']
### GND class:
['Brunner, Jan', 'Freie Universität Berlin', 'Arbeitsbedingungen', 'Arbeitskampf', 'Brasilien', 'Landwirtschaft', 'São Paulo', 'Landnahme', 'Landnutzung', 'Zuckerrohrproduktion']
<|eot_id|> |
3A1852845953.jsonld | ['Physically inspired predistortion of RF power amplifiers with artificial neural networks'] | ['Mobile communication is rapidly growing. Increasing demands on capacity and bandwidth have to be addressed by future developments. This means higher signal requirements and bandwidth for transceivers in mobile basestations. Transceivers are the component with highest power consumption in a basestation. Especially analog components show different impairments and nonideal behavior with negative effects on energy efficiency and signal integrity. These effects can be analyzed and mathematically described to build a specific digital signal processing algorithm, which mitigates certain effects. This work treats impairments from machine learning perspective. IQ Imbalance of modulators as well as power amplifier nonlinearities are representive impairments with significant influence on the signal quality. These effects are trained to artificial neural networks (ANNs) for digital impairment mitigation. Furthermore it is shown that the ANNs are able to model different impairment effects with a single network and can be simply enhanced by further input parameters to mitigate dynamic effects. Physically inspired modeling of long term memory effects like thermal memory and charge trapping are a special focus of this work.Der Bedarf an mobiler Kommunikation wächst ständig. Höhere Nachfrage nach Kapazität und Bandbreite müssen durch zukünftige Entwicklungen adressiert werden. Um diese Zielen zu erreichen sind Sende- und Empfangseinheiten für höhere Signalanforderungen und Bandbreiten für Mobilfunkbasisstationen erforderlich. Diese Einheiten verbrauchen die meiste Energie in Basisstationen. Vor allem analoge Komponenten beeinträchtigen die Signalqualität und haben Einfluss auf die Energieeffizienz. Diese Effekte können analysiert und mathematisch in einem digitalen Signalverarbeitungsalgorithmus beschrieben werden um diese Effekte vor zu verzerren und damit abzuschwächen. Diese Arbeit betrachtet diese Effekte aus der Perspektive des maschinellen Lernens. IQ Imbalanz und Nichtlinearitäten von Leistungsverstärkern sind repräsentative Effekte mit großen Einfluss auf die Signalqualität. Diese Effekte werden zur digitalen Vorverzerrung mit künstlichen neuronalen Netzen (KNN) trainiert. Zudem wird gezeigt, das KNN dazu in der Lage sind, mehrere Effekte mit einem Modell abzubilden. Physikalisch inspirierte Modellierung von Langzeiteffekten mit neuronalen Netzen wie dem thermischen Gedächtnis oder Ladungsfallen stehen im besonderen Mittelpunkt dieser Arbeit'] | ['gnd:1068111240', 'gnd:1275789080', 'gnd:1297534352', 'gnd:2000862-4', 'gnd:4031980-5', 'gnd:4129735-0', 'gnd:4176824-3', 'gnd:4193754-5', 'gnd:4226127-2', 'gnd:4507910-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1852845953'] | ['FAU University Press ein Imprint der Universität Erlangen-Nürnberg, Universitätsbibliothek', 'Digitale Vorverzerrung', 'Jüschke, Patrick', 'Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg', 'Kompensation', 'Leistungsverstärker', 'Radiofrequenzbereich', 'Maschinelles Lernen', 'Neuronales Netz', 'Transceiver'] | Document
### Title: ['Physically inspired predistortion of RF power amplifiers with artificial neural networks']
### Abstract:
['Mobile communication is rapidly growing. Increasing demands on capacity and bandwidth have to be addressed by future developments. This means higher signal requirements and bandwidth for transceivers in mobile basestations. Transceivers are the component with highest power consumption in a basestation. Especially analog components show different impairments and nonideal behavior with negative effects on energy efficiency and signal integrity. These effects can be analyzed and mathematically described to build a specific digital signal processing algorithm, which mitigates certain effects. This work treats impairments from machine learning perspective. IQ Imbalance of modulators as well as power amplifier nonlinearities are representive impairments with significant influence on the signal quality. These effects are trained to artificial neural networks (ANNs) for digital impairment mitigation. Furthermore it is shown that the ANNs are able to model different impairment effects with a single network and can be simply enhanced by further input parameters to mitigate dynamic effects. Physically inspired modeling of long term memory effects like thermal memory and charge trapping are a special focus of this work.Der Bedarf an mobiler Kommunikation wächst ständig. Höhere Nachfrage nach Kapazität und Bandbreite müssen durch zukünftige Entwicklungen adressiert werden. Um diese Zielen zu erreichen sind Sende- und Empfangseinheiten für höhere Signalanforderungen und Bandbreiten für Mobilfunkbasisstationen erforderlich. Diese Einheiten verbrauchen die meiste Energie in Basisstationen. Vor allem analoge Komponenten beeinträchtigen die Signalqualität und haben Einfluss auf die Energieeffizienz. Diese Effekte können analysiert und mathematisch in einem digitalen Signalverarbeitungsalgorithmus beschrieben werden um diese Effekte vor zu verzerren und damit abzuschwächen. Diese Arbeit betrachtet diese Effekte aus der Perspektive des maschinellen Lernens. IQ Imbalanz und Nichtlinearitäten von Leistungsverstärkern sind repräsentative Effekte mit großen Einfluss auf die Signalqualität. Diese Effekte werden zur digitalen Vorverzerrung mit künstlichen neuronalen Netzen (KNN) trainiert. Zudem wird gezeigt, das KNN dazu in der Lage sind, mehrere Effekte mit einem Modell abzubilden. Physikalisch inspirierte Modellierung von Langzeiteffekten mit neuronalen Netzen wie dem thermischen Gedächtnis oder Ladungsfallen stehen im besonderen Mittelpunkt dieser Arbeit']
### GND ID:
['gnd:1068111240', 'gnd:1275789080', 'gnd:1297534352', 'gnd:2000862-4', 'gnd:4031980-5', 'gnd:4129735-0', 'gnd:4176824-3', 'gnd:4193754-5', 'gnd:4226127-2', 'gnd:4507910-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1852845953']
### GND class:
['FAU University Press ein Imprint der Universität Erlangen-Nürnberg, Universitätsbibliothek', 'Digitale Vorverzerrung', 'Jüschke, Patrick', 'Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg', 'Kompensation', 'Leistungsverstärker', 'Radiofrequenzbereich', 'Maschinelles Lernen', 'Neuronales Netz', 'Transceiver']
<|eot_id|> |
3A185291663X.jsonld | ['Ineffizienzen an Bitcoin-Märkten : eine explorative Analyse von Möglichkeiten der Raum- und Dreiecksarbitrage zwischen Bitcoin-Börsen und Devisenmärkten'] | ['Bitcoin hat in den Jahren nach seiner Erfindung eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Mit schnell wachsender Nutzung, Verbreitung und medialem Interesse entstand auch ein umfangreiches Ökosystem zur Interaktion mit der neuen Technik. Vor dem Hintergrund dieses noch jungen und hochdynamischen Ökosystems in Verbindung mit immer wieder bekannt gewordenen Betrugsversuchen und Angriffen auf Marktteilnehmer stellt sich jedoch die Frage, wie sich der Bitcoin-Markt mit seinen in vielen Fällen erst neu gegründeten Börsen mit Blick auf die Markteffizienz verhält. Bereits auf den ersten Blick scheint es etwa den einen Bitcoin-Preis nicht zu geben, Preisunterschiede in unterschiedlicher Ausprägung stellen eher die Regel denn eine Ausnahme dar. Aus diesem Grund ist es von Interesse, ob und wie sich solche Ungleichgewichte im Zeitverlauf entwickeln, und welche Gründe für die Entstehung bzw. gegen den Abbau solcher Ungleichgewichte vorliegen könnten. Tauschvorgänge und somit Preisfeststellungen an Bitcoin-Börsen finden jedoch nicht in regelmäßigen Abständen, sondern teils mehrfach pro Sekunde, teils mit Abständen von gar mehreren Minuten statt. Das erschwert den Vergleich von Preisen unterschiedlicher Marktplätze, sofern nicht eine Aggregation der Daten auf feste Zeitpunkte erfolgt, die zwangsläufig mit einem Informationsverlust einhergeht. Diese Arbeit schlägt daher eine neue Methodik vor, um hochfrequente Tickdaten verschiedener Börsen ohne Informationsverlust zu vergleichen. Mit dieser Methodik erfolgt anschließend eine explorative Analyse von Möglichkeiten der Raum- und Dreiecksarbitrage zwischen Bitcoin- und Devisenmärkten auf der Ebene einzelner Ticks. So werden neue Einblicke in das Preisgefüge und zu Marktungleichgewichten auf höchster Detailebene ermöglicht. Zugleich wird damit eine mögliche Basis für künftige Forschungsprojekte zur Analyse von Kryptowährungen anhand von Tickdaten geschaffen.'] | ['gnd:1041888279', 'gnd:123313937', 'gnd:1296461238', 'gnd:129958646', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4007502-3', 'gnd:4029578-3', 'gnd:4125264-0', 'gnd:4139011-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A185291663X'] | ['Bitcoin', 'Bankhofer, Udo', 'Manzer, Steffen', 'Trost, Ralf', 'Technische Universität Ilmenau', 'Börse', 'Kapitalmarkt', 'Kapitalmarkteffizienz', 'Devisenmarkt'] | Document
### Title: ['Ineffizienzen an Bitcoin-Märkten : eine explorative Analyse von Möglichkeiten der Raum- und Dreiecksarbitrage zwischen Bitcoin-Börsen und Devisenmärkten']
### Abstract:
['Bitcoin hat in den Jahren nach seiner Erfindung eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Mit schnell wachsender Nutzung, Verbreitung und medialem Interesse entstand auch ein umfangreiches Ökosystem zur Interaktion mit der neuen Technik. Vor dem Hintergrund dieses noch jungen und hochdynamischen Ökosystems in Verbindung mit immer wieder bekannt gewordenen Betrugsversuchen und Angriffen auf Marktteilnehmer stellt sich jedoch die Frage, wie sich der Bitcoin-Markt mit seinen in vielen Fällen erst neu gegründeten Börsen mit Blick auf die Markteffizienz verhält. Bereits auf den ersten Blick scheint es etwa den einen Bitcoin-Preis nicht zu geben, Preisunterschiede in unterschiedlicher Ausprägung stellen eher die Regel denn eine Ausnahme dar. Aus diesem Grund ist es von Interesse, ob und wie sich solche Ungleichgewichte im Zeitverlauf entwickeln, und welche Gründe für die Entstehung bzw. gegen den Abbau solcher Ungleichgewichte vorliegen könnten. Tauschvorgänge und somit Preisfeststellungen an Bitcoin-Börsen finden jedoch nicht in regelmäßigen Abständen, sondern teils mehrfach pro Sekunde, teils mit Abständen von gar mehreren Minuten statt. Das erschwert den Vergleich von Preisen unterschiedlicher Marktplätze, sofern nicht eine Aggregation der Daten auf feste Zeitpunkte erfolgt, die zwangsläufig mit einem Informationsverlust einhergeht. Diese Arbeit schlägt daher eine neue Methodik vor, um hochfrequente Tickdaten verschiedener Börsen ohne Informationsverlust zu vergleichen. Mit dieser Methodik erfolgt anschließend eine explorative Analyse von Möglichkeiten der Raum- und Dreiecksarbitrage zwischen Bitcoin- und Devisenmärkten auf der Ebene einzelner Ticks. So werden neue Einblicke in das Preisgefüge und zu Marktungleichgewichten auf höchster Detailebene ermöglicht. Zugleich wird damit eine mögliche Basis für künftige Forschungsprojekte zur Analyse von Kryptowährungen anhand von Tickdaten geschaffen.']
### GND ID:
['gnd:1041888279', 'gnd:123313937', 'gnd:1296461238', 'gnd:129958646', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4007502-3', 'gnd:4029578-3', 'gnd:4125264-0', 'gnd:4139011-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A185291663X']
### GND class:
['Bitcoin', 'Bankhofer, Udo', 'Manzer, Steffen', 'Trost, Ralf', 'Technische Universität Ilmenau', 'Börse', 'Kapitalmarkt', 'Kapitalmarkteffizienz', 'Devisenmarkt']
<|eot_id|> |
3A1853052612.jsonld | ['Die Aufklärungspflicht der Parteien des Zivilprozesses'] | [['Die 4. Auflage bringt zunächst die Kommentierung der Präambel und der Art. 1 bis 19 auf den aktuellen Stand von Judikatur und Literatur. Die grundlegende Struktur des Kommentares wurde beibehalten und um neuere Entwicklungen wie die Implikationen der Europäisierung und Digitalisierung sowie der Corona-Pandemie ergänzt.Die Herausgeberschaft des Kommentares hat ab der 4. Auflage Frauke Brosius-Gersdorf übernommen. Auch im Autorenkreis sind personelle Veränderungen zu verzeichnen: Mit Ausnahme von Frauke Brosius-Gersdorf, Alexander Thiele und Ferdinand Wollenschläger, die bereits an der 3. Auflage mitgewirkt haben, liegen die Kommentierungen in den Händen neuer Autorinnen und Autoren.Der Kommentar erscheint in drei Bänden und wird nur geschlossen abgegeben.Der Grundgesetz-Kommentar ist Bestandteil des Moduls Verfassungsrecht PREMIUM, das bei beck-online.de erhältlich ist.', 'The 4th edition of the first volume of this work provides an update of the commentary on the preamble and articles 1 to 19 in case law and literature. The structure of the book has been retained and its content supplemented by more recent developments, such as the implications of Europeanisation and digitalisation as well as the Corona pandemic. As of the 4th edition, Frauke Brosius-Gersdorf has taken over the editorship of the commentary.']] | ['gnd:120532239', 'gnd:4117728-9', 'gnd:4120941-2', 'gnd:4173400-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1853052612'] | ['Stürner, Rolf', 'Zivilprozessrecht', 'Aufklärungspflicht', 'Partei (Recht)'] | Document
### Title: ['Die Aufklärungspflicht der Parteien des Zivilprozesses']
### Abstract:
[['Die 4. Auflage bringt zunächst die Kommentierung der Präambel und der Art. 1 bis 19 auf den aktuellen Stand von Judikatur und Literatur. Die grundlegende Struktur des Kommentares wurde beibehalten und um neuere Entwicklungen wie die Implikationen der Europäisierung und Digitalisierung sowie der Corona-Pandemie ergänzt.Die Herausgeberschaft des Kommentares hat ab der 4. Auflage Frauke Brosius-Gersdorf übernommen. Auch im Autorenkreis sind personelle Veränderungen zu verzeichnen: Mit Ausnahme von Frauke Brosius-Gersdorf, Alexander Thiele und Ferdinand Wollenschläger, die bereits an der 3. Auflage mitgewirkt haben, liegen die Kommentierungen in den Händen neuer Autorinnen und Autoren.Der Kommentar erscheint in drei Bänden und wird nur geschlossen abgegeben.Der Grundgesetz-Kommentar ist Bestandteil des Moduls Verfassungsrecht PREMIUM, das bei beck-online.de erhältlich ist.', 'The 4th edition of the first volume of this work provides an update of the commentary on the preamble and articles 1 to 19 in case law and literature. The structure of the book has been retained and its content supplemented by more recent developments, such as the implications of Europeanisation and digitalisation as well as the Corona pandemic. As of the 4th edition, Frauke Brosius-Gersdorf has taken over the editorship of the commentary.']]
### GND ID:
['gnd:120532239', 'gnd:4117728-9', 'gnd:4120941-2', 'gnd:4173400-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1853052612']
### GND class:
['Stürner, Rolf', 'Zivilprozessrecht', 'Aufklärungspflicht', 'Partei (Recht)']
<|eot_id|> |
3A1853111538.jsonld | ['Oxidative Aromatisierung von Ethan'] | [['Im Fokus dieser Dissertationsschrift steht die Aromatisierung von Ethan, die durch die Zugabe von Oxidationsmitteln wie Kohlenstoffdioxid und Luftsauerstoff untersucht wurde. Als Katalysatoren wurden kommerzielle Zeolithkatalysatoren durch Festkörper-Ionenaustausch und Imprägnierung erhalten. Die Katalysatoren wurden nach der Modifikation und nach der Katalyse jeweils charakterisiert, um Deaktivierungsprozesse zu beleuchten. Bei der nicht-oxidativen Aromatisierung von Ethan konnte die Wasserstoffbilanz durch experimentelle Daten abgebildet und näher untersucht werden. Bei der Zugabe von Kohlenstoffdioxid konnten Deaktivierungsprozesse in der Aromatisierung beobachtet wird, die auf die Bildung von Wasser zurückgeführt wurde. Die oxidative Aromatisierung mit Luftsauerstoff konnte durch physisches Mischen von H-ZSM-5 und M1-Mischoxidkatalysator realisiert werden. Dabei wurden die Prozessparameter systematisch variiert und der Einfluss von verschiedenen Modifikationen betrachtet.', 'This dissertation focuses on the aromatization of ethane, which was investigated by the addition of oxidants such as carbon dioxide and atmospheric oxygen. Commercial zeolite catalysts were modified by solid-state ion exchange and impregnation. The catalysts were characterized after modification and after catalysis, respectively, to shed light on deactivation processes. For the non-oxidative aromatization of ethane, the hydrogen balance could be mapped by experimental data and studied in more detail. When carbon dioxide was added, deactivation processes in the aromatization could be observed, which was attributed to the formation of water. Oxidative aromatization with atmospheric oxygen could be realized by physically mixing H-ZSM-5 and M1 mixed oxide catalysts. The process parameters were systematically varied and the influence of different modifications was considered.']] | ['gnd:1107216192', 'gnd:1242294600', 'gnd:1272806596', 'gnd:4140260-1', 'gnd:4202009-8', 'gnd:4273114-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1853111538'] | ['Carbon dioxide capture and utilization', 'Rößner, Frank', 'Damps, Alexander', 'Ethan', 'Oxidans', 'Aromatisierung'] | Document
### Title: ['Oxidative Aromatisierung von Ethan']
### Abstract:
[['Im Fokus dieser Dissertationsschrift steht die Aromatisierung von Ethan, die durch die Zugabe von Oxidationsmitteln wie Kohlenstoffdioxid und Luftsauerstoff untersucht wurde. Als Katalysatoren wurden kommerzielle Zeolithkatalysatoren durch Festkörper-Ionenaustausch und Imprägnierung erhalten. Die Katalysatoren wurden nach der Modifikation und nach der Katalyse jeweils charakterisiert, um Deaktivierungsprozesse zu beleuchten. Bei der nicht-oxidativen Aromatisierung von Ethan konnte die Wasserstoffbilanz durch experimentelle Daten abgebildet und näher untersucht werden. Bei der Zugabe von Kohlenstoffdioxid konnten Deaktivierungsprozesse in der Aromatisierung beobachtet wird, die auf die Bildung von Wasser zurückgeführt wurde. Die oxidative Aromatisierung mit Luftsauerstoff konnte durch physisches Mischen von H-ZSM-5 und M1-Mischoxidkatalysator realisiert werden. Dabei wurden die Prozessparameter systematisch variiert und der Einfluss von verschiedenen Modifikationen betrachtet.', 'This dissertation focuses on the aromatization of ethane, which was investigated by the addition of oxidants such as carbon dioxide and atmospheric oxygen. Commercial zeolite catalysts were modified by solid-state ion exchange and impregnation. The catalysts were characterized after modification and after catalysis, respectively, to shed light on deactivation processes. For the non-oxidative aromatization of ethane, the hydrogen balance could be mapped by experimental data and studied in more detail. When carbon dioxide was added, deactivation processes in the aromatization could be observed, which was attributed to the formation of water. Oxidative aromatization with atmospheric oxygen could be realized by physically mixing H-ZSM-5 and M1 mixed oxide catalysts. The process parameters were systematically varied and the influence of different modifications was considered.']]
### GND ID:
['gnd:1107216192', 'gnd:1242294600', 'gnd:1272806596', 'gnd:4140260-1', 'gnd:4202009-8', 'gnd:4273114-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1853111538']
### GND class:
['Carbon dioxide capture and utilization', 'Rößner, Frank', 'Damps, Alexander', 'Ethan', 'Oxidans', 'Aromatisierung']
<|eot_id|> |
3A1853121711.jsonld | ['Millimeter wave radio channels: properties, multipath modeling and simulations'] | ['In dieser Arbeit werden drei grundlegende Probleme der Modellierung von Drahtloskanälen für die Anwendung bei der Funkkanalmodellierung im Millimeterwellenbereich (mmWave) untersucht, nämlich (i) die Frequenzabhängigkeit der Ausbreitung, (ii) der Einfluss der Antennenrichtwirkung auf die Definition des Kanalmodells und (iii) der Einfluss der Systembandbreite auf die Funkkanalmodellierung. Die detaillierte Beschreibung dieser Probleme lautet wie folgt: (i) Frequenzabhängigkeit der Ausbreitung. Mehrband-Messkampagnen werden mit Richtantennen durchgeführt, die eine omnidirektionale Abtastung der Ausbreitungsumgebung vornehmen. Während der Messungen werden die Tx-Rx-Systeme an festen Positionen platziert und die Ausbreitungsumgebung bleibt so statisch wie möglich. Mit Hilfe von synthetisierten omnidirektionalen Verzögerungs-Leistungsprofilen soll untersucht werden, ob es eine Frequenzabhängigkeit in der Mehrwegeausbreitungsstatistik gibt, z.B. in der Verzögerung und der Winkelspreizung. (ii) Einfluss der Antennenrichtwirkung auf die Definition des Kanalmodells. Es werden Messungen des schnellen Schwunds durchgeführt, die ein Szenario emulieren, bei dem eine Funkverbindung über ein einzelnes Mehrwege-Cluster aufgebaut wird, das mit Antennen mit unterschiedlichen Strahlbreiten ausgeleuchtet wird. Das Hauptziel ist hier die Untersuchung des Einflusses der räumlichen Filterung auf den schnellen Schwund aufgrund der hohen Antennenrichtwirkung. Insbesondere wird die Auswirkung auf Variationen der Empfangssignalstärke und die Gültigkeit der Annahme der schmalbandigen Stationarität im weiteren Sinne (sowohl im Zeit- als auch im Frequenzbereich) untersucht. (iii) Einfluss der Systembandbreite auf die Funkkanalmodellierung. Messungen des schnellen Schwunds werden verwendet, um Mehrwege-Cluster in einem Hörsaal-Szenario auszuleuchten. Das primäre Ziel ist es, den Einfluss einer hohen Systembandbreite auf die Variationen der Empfangssignalstärke, die Zufälligkeit des Kreuzpolarisationsverhältnisses und die Reichhaltigkeit der Mehrwegstreuung zu untersuchen. Basierend auf der Charakterisierung realistischer Funkkanäle führen die in dieser Dissertation vorgestellten Ergebnisse zu dem Verständnis, dass beim Übergang zu höheren Frequenzen die Frequenz x selbst keine signifikante Rolle bei der Definition der Kanalmodellierungsmethodik spielt. Vielmehr ist es von grundlegender Bedeutung, wie ein Ausbreitungskanal ausgeleuchtet wird. Daher zeigt sich, dass mmWave-Systemeigenschaften wie eine hohe Antennenrichtcharakteristik und Systembandbreite einen hohen Einfluss auf die Definition des Kanalmodells haben. Im Allgemeinen ist die Skalierung der Schwundtiefe als Funktion der Systembandbreite ziemlich gut verstanden. Wir zeigen, dass die hohe Antennenrichtwirkung von mmWave-Systemen zu einer weiteren Reduzierung der Schwundtiefe führt. Zusätzlich erforschen wir einige neue Richtungen in diesem Forschungsbereich, die auf der Analyse der Statistik zweiter Ordnung des Kanalimpulsantwort-Vektors basieren. Unsere Ergebnisse unterstreichen, dass die Schwund-Statistiken der auflösbaren Kanalabgriffe in einem mmWave-Funkkanal nicht als Rayleigh-Rice-verteilte Zufallsvariablen modelliert werden können. Dies liegt vor allem daran, dass durch die hohe Antennenrichtwirkung und Bandbreite von mmWave-Systemen Kanäle mit spärlichen Streubedingungen ausgeleuchtet werden. Folglich ist die Annahme komplexer Gaus’scher Zufallsvariablen, die mit Rayleigh-Rice Schwundverteilungen verbunden ist, nicht mehr gültig. Des Weiteren wird gezeigt, dass die hohe Antennenrichtwirkung und Bandbreite von mmWave-Systemen auch die Gültigkeit der Annahme von Stationarität im weiteren Sinne im Slow-Time-Bereich von mmWave-Funkkanälen in Frage stellt. Die in diesem Beitrag vorgestellten Ergebnisse sind neuartig und bieten theoretisch konsistente Einblicke in den gemessenen Funkkanal.'] | ['gnd:1266126783', 'gnd:127510925X', 'gnd:132014971', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4014301-6', 'gnd:4025202-4', 'gnd:4152091-9', 'gnd:4155400-0', 'gnd:4342090-4', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1853121711'] | ['Mecklenbräuker, Christoph', 'Iqbal, Naveed', 'Thomä, Reiner', 'Technische Universität Ilmenau', 'Elektromagnetische Welle', 'Hochfrequenztechnik', 'Empfangsantenne', 'Frequenzgang', 'Fading', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['Millimeter wave radio channels: properties, multipath modeling and simulations']
### Abstract:
['In dieser Arbeit werden drei grundlegende Probleme der Modellierung von Drahtloskanälen für die Anwendung bei der Funkkanalmodellierung im Millimeterwellenbereich (mmWave) untersucht, nämlich (i) die Frequenzabhängigkeit der Ausbreitung, (ii) der Einfluss der Antennenrichtwirkung auf die Definition des Kanalmodells und (iii) der Einfluss der Systembandbreite auf die Funkkanalmodellierung. Die detaillierte Beschreibung dieser Probleme lautet wie folgt: (i) Frequenzabhängigkeit der Ausbreitung. Mehrband-Messkampagnen werden mit Richtantennen durchgeführt, die eine omnidirektionale Abtastung der Ausbreitungsumgebung vornehmen. Während der Messungen werden die Tx-Rx-Systeme an festen Positionen platziert und die Ausbreitungsumgebung bleibt so statisch wie möglich. Mit Hilfe von synthetisierten omnidirektionalen Verzögerungs-Leistungsprofilen soll untersucht werden, ob es eine Frequenzabhängigkeit in der Mehrwegeausbreitungsstatistik gibt, z.B. in der Verzögerung und der Winkelspreizung. (ii) Einfluss der Antennenrichtwirkung auf die Definition des Kanalmodells. Es werden Messungen des schnellen Schwunds durchgeführt, die ein Szenario emulieren, bei dem eine Funkverbindung über ein einzelnes Mehrwege-Cluster aufgebaut wird, das mit Antennen mit unterschiedlichen Strahlbreiten ausgeleuchtet wird. Das Hauptziel ist hier die Untersuchung des Einflusses der räumlichen Filterung auf den schnellen Schwund aufgrund der hohen Antennenrichtwirkung. Insbesondere wird die Auswirkung auf Variationen der Empfangssignalstärke und die Gültigkeit der Annahme der schmalbandigen Stationarität im weiteren Sinne (sowohl im Zeit- als auch im Frequenzbereich) untersucht. (iii) Einfluss der Systembandbreite auf die Funkkanalmodellierung. Messungen des schnellen Schwunds werden verwendet, um Mehrwege-Cluster in einem Hörsaal-Szenario auszuleuchten. Das primäre Ziel ist es, den Einfluss einer hohen Systembandbreite auf die Variationen der Empfangssignalstärke, die Zufälligkeit des Kreuzpolarisationsverhältnisses und die Reichhaltigkeit der Mehrwegstreuung zu untersuchen. Basierend auf der Charakterisierung realistischer Funkkanäle führen die in dieser Dissertation vorgestellten Ergebnisse zu dem Verständnis, dass beim Übergang zu höheren Frequenzen die Frequenz x selbst keine signifikante Rolle bei der Definition der Kanalmodellierungsmethodik spielt. Vielmehr ist es von grundlegender Bedeutung, wie ein Ausbreitungskanal ausgeleuchtet wird. Daher zeigt sich, dass mmWave-Systemeigenschaften wie eine hohe Antennenrichtcharakteristik und Systembandbreite einen hohen Einfluss auf die Definition des Kanalmodells haben. Im Allgemeinen ist die Skalierung der Schwundtiefe als Funktion der Systembandbreite ziemlich gut verstanden. Wir zeigen, dass die hohe Antennenrichtwirkung von mmWave-Systemen zu einer weiteren Reduzierung der Schwundtiefe führt. Zusätzlich erforschen wir einige neue Richtungen in diesem Forschungsbereich, die auf der Analyse der Statistik zweiter Ordnung des Kanalimpulsantwort-Vektors basieren. Unsere Ergebnisse unterstreichen, dass die Schwund-Statistiken der auflösbaren Kanalabgriffe in einem mmWave-Funkkanal nicht als Rayleigh-Rice-verteilte Zufallsvariablen modelliert werden können. Dies liegt vor allem daran, dass durch die hohe Antennenrichtwirkung und Bandbreite von mmWave-Systemen Kanäle mit spärlichen Streubedingungen ausgeleuchtet werden. Folglich ist die Annahme komplexer Gaus’scher Zufallsvariablen, die mit Rayleigh-Rice Schwundverteilungen verbunden ist, nicht mehr gültig. Des Weiteren wird gezeigt, dass die hohe Antennenrichtwirkung und Bandbreite von mmWave-Systemen auch die Gültigkeit der Annahme von Stationarität im weiteren Sinne im Slow-Time-Bereich von mmWave-Funkkanälen in Frage stellt. Die in diesem Beitrag vorgestellten Ergebnisse sind neuartig und bieten theoretisch konsistente Einblicke in den gemessenen Funkkanal.']
### GND ID:
['gnd:1266126783', 'gnd:127510925X', 'gnd:132014971', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4014301-6', 'gnd:4025202-4', 'gnd:4152091-9', 'gnd:4155400-0', 'gnd:4342090-4', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1853121711']
### GND class:
['Mecklenbräuker, Christoph', 'Iqbal, Naveed', 'Thomä, Reiner', 'Technische Universität Ilmenau', 'Elektromagnetische Welle', 'Hochfrequenztechnik', 'Empfangsantenne', 'Frequenzgang', 'Fading', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A1853124419.jsonld | ['In silico design of drug-like molecules with evolutionary algorithms and transformers'] | [['Künstliche Intelligenz kann helfen, Moleküle zu optimieren und neue molekulare Strukturen zu entdecken. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Anpassung aktueller KI-Methoden für verschiedene molekulare Repräsentation zur Generierung medikamentenähnlicher Moleküle. Der Schwerpunkt liegt dabei auf evolutionären Algorithmen und Transformern. Es zeigt sich, dass evolutionäre Algorithmen bei der Optimierung von Molekülen für mehrere Zieleigenschaften effektiv sind. Transformer als generative neuronale Modelle hingegen nutzen bekannte molekulare Datenbanken und ermöglichen die Generierung innovativer Moleküle. In dieser Arbeit werden neue Wege zur Verwendung von Transformern für räumliche und graphenbasierte Darstellungen aufgezeigt. Schließlich eröffnet die Kombination von Transformern und evolutionären Algorithmen neue Möglichkeiten für die Molekülgenerierung.', 'Artificial intelligence can help optimize molecules and discover new molecular structures. This work focuses on adapting state-of-the-art AI methods for various molecular representations to generate drug-like molecules. Emphasis is placed on evolutionary algorithms and transformers. Evolutionary algorithms are shown to be effective in optimizing molecules for multiple target properties. Transformers as generative neural models, on the other hand, leverage known molecular databases and enable the generation of novel molecules. This work demonstrates new ways of using transformers for spatial and graph representations. Finally, combination of transformers and evolutionary algorithms opens new possibilities for molecule generation.']] | ['gnd:1035242117', 'gnd:1107031117', 'gnd:1235472647', 'gnd:4193754-5', 'gnd:4265444-0', 'gnd:4366912-8', 'gnd:4837513-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1853124419'] | ['Preuß, Mike', 'Kramer, Oliver', 'Cofala, Tim', 'Maschinelles Lernen', 'Molekulardesign', 'Evolutionärer Algorithmus', 'Transformer durch Beispiel'] | Document
### Title: ['In silico design of drug-like molecules with evolutionary algorithms and transformers']
### Abstract:
[['Künstliche Intelligenz kann helfen, Moleküle zu optimieren und neue molekulare Strukturen zu entdecken. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Anpassung aktueller KI-Methoden für verschiedene molekulare Repräsentation zur Generierung medikamentenähnlicher Moleküle. Der Schwerpunkt liegt dabei auf evolutionären Algorithmen und Transformern. Es zeigt sich, dass evolutionäre Algorithmen bei der Optimierung von Molekülen für mehrere Zieleigenschaften effektiv sind. Transformer als generative neuronale Modelle hingegen nutzen bekannte molekulare Datenbanken und ermöglichen die Generierung innovativer Moleküle. In dieser Arbeit werden neue Wege zur Verwendung von Transformern für räumliche und graphenbasierte Darstellungen aufgezeigt. Schließlich eröffnet die Kombination von Transformern und evolutionären Algorithmen neue Möglichkeiten für die Molekülgenerierung.', 'Artificial intelligence can help optimize molecules and discover new molecular structures. This work focuses on adapting state-of-the-art AI methods for various molecular representations to generate drug-like molecules. Emphasis is placed on evolutionary algorithms and transformers. Evolutionary algorithms are shown to be effective in optimizing molecules for multiple target properties. Transformers as generative neural models, on the other hand, leverage known molecular databases and enable the generation of novel molecules. This work demonstrates new ways of using transformers for spatial and graph representations. Finally, combination of transformers and evolutionary algorithms opens new possibilities for molecule generation.']]
### GND ID:
['gnd:1035242117', 'gnd:1107031117', 'gnd:1235472647', 'gnd:4193754-5', 'gnd:4265444-0', 'gnd:4366912-8', 'gnd:4837513-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1853124419']
### GND class:
['Preuß, Mike', 'Kramer, Oliver', 'Cofala, Tim', 'Maschinelles Lernen', 'Molekulardesign', 'Evolutionärer Algorithmus', 'Transformer durch Beispiel']
<|eot_id|> |
3A1853124427.jsonld | ['Globally Accurate Locally Inaccurate (GALI) : on the combination of time-triggered architectures with instruction accurate simulators for the analysis of system behavior'] | [['Zeitgesteuerte Architekturen werden wegen ihres deterministischen und vorhersehbaren Verhaltens häufig in sicherheitskritischen Systemen eingesetzt. Den bestehenden Lösungen mangelt es jedoch an Beobachtungs- und Fehlerbehebungsmöglichkeiten. Um dieses Problem zu lösen, schlagen wir GALI vor, eine neuartige Simulationstechnik. GALI steht für "Globally Accurate, Locally Inaccurate" (global genau, lokal ungenau) und beschleunigt die Simulation von zeitgesteuerten Systemen bei gleichzeitiger Verbesserung der Beobachtbarkeit und Fehlersuche. Es nutzt eine befehlsgenaue Simulation mit einer vorbestimmten zeitgesteuerten Systemkonfiguration und wendet diskrete zeitgesteuerte Ausführung an, um schnelle und genaue Ergebnisse zu erzielen. Das unterstützende Tooling-Ökosystem generiert die erforderliche Infrastruktur. Unsere Evaluierung zeigt, dass GALI ein präzises Verhalten wie zyklusgenaue Simulationen erreicht und einen minimalen Overhead wie ungezeitete Simulationen hat.', 'Time-Triggered (TT) architectures are widely used in safety-critical computer systems for their deterministic and predictable behavior. However, existing solutions lack observability and debugging capabilities. To address this, we propose GALI, a novel simulation technique. GALI, which stands for "Globally Accurate, Locally Inaccurate," speeds up the simulation of time-triggered systems while enhancing observability and debugging. It utilizes an instruction-accurate simulation with a predetermined time-triggered system configuration and applies discrete timed execution to produce fast and accurate results. The supporting tooling ecosystem generates platform and application components, including board-support packages, binary files, communication channels, and required infrastructure. Our evaluation demonstrates that GALI achieves precise behavior similar to cycle-accurate simulations while incurring minimal overhead, comparable to untimed simulations.']] | ['gnd:1209157535', 'gnd:17228242X', 'gnd:4148259-1', 'gnd:4396978-1', 'gnd:4767762-4', 'gnd:4844806-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1853124427'] | ['Fränzle, Martin', 'Nebel, Wolfgang', 'Computersimulation', 'Eingebettetes System', 'Sicherheitskritisches System', 'Zeitgesteuertes System'] | Document
### Title: ['Globally Accurate Locally Inaccurate (GALI) : on the combination of time-triggered architectures with instruction accurate simulators for the analysis of system behavior']
### Abstract:
[['Zeitgesteuerte Architekturen werden wegen ihres deterministischen und vorhersehbaren Verhaltens häufig in sicherheitskritischen Systemen eingesetzt. Den bestehenden Lösungen mangelt es jedoch an Beobachtungs- und Fehlerbehebungsmöglichkeiten. Um dieses Problem zu lösen, schlagen wir GALI vor, eine neuartige Simulationstechnik. GALI steht für "Globally Accurate, Locally Inaccurate" (global genau, lokal ungenau) und beschleunigt die Simulation von zeitgesteuerten Systemen bei gleichzeitiger Verbesserung der Beobachtbarkeit und Fehlersuche. Es nutzt eine befehlsgenaue Simulation mit einer vorbestimmten zeitgesteuerten Systemkonfiguration und wendet diskrete zeitgesteuerte Ausführung an, um schnelle und genaue Ergebnisse zu erzielen. Das unterstützende Tooling-Ökosystem generiert die erforderliche Infrastruktur. Unsere Evaluierung zeigt, dass GALI ein präzises Verhalten wie zyklusgenaue Simulationen erreicht und einen minimalen Overhead wie ungezeitete Simulationen hat.', 'Time-Triggered (TT) architectures are widely used in safety-critical computer systems for their deterministic and predictable behavior. However, existing solutions lack observability and debugging capabilities. To address this, we propose GALI, a novel simulation technique. GALI, which stands for "Globally Accurate, Locally Inaccurate," speeds up the simulation of time-triggered systems while enhancing observability and debugging. It utilizes an instruction-accurate simulation with a predetermined time-triggered system configuration and applies discrete timed execution to produce fast and accurate results. The supporting tooling ecosystem generates platform and application components, including board-support packages, binary files, communication channels, and required infrastructure. Our evaluation demonstrates that GALI achieves precise behavior similar to cycle-accurate simulations while incurring minimal overhead, comparable to untimed simulations.']]
### GND ID:
['gnd:1209157535', 'gnd:17228242X', 'gnd:4148259-1', 'gnd:4396978-1', 'gnd:4767762-4', 'gnd:4844806-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1853124427']
### GND class:
['Fränzle, Martin', 'Nebel, Wolfgang', 'Computersimulation', 'Eingebettetes System', 'Sicherheitskritisches System', 'Zeitgesteuertes System']
<|eot_id|> |
3A1853139165.jsonld | ['Über die Notwendigkeit neuer beruflicher Regelungen für Insolvenzverwalter : unter besonderer Berücksichtigung des Auswahlverfahrens'] | ['Der Beruf des Insolvenzverwalters spielt für das Insolvenzverfahren eine zentrale Rolle. Dennoch ist die Tätigkeit des Insolvenzverwalters berufsrechtlich nur unvollständig geregelt. Dabei hält die Diskussion um neue berufsrechtliche Regelungen bereits seit vielen Jahren an. Trotz der herausragenden Bedeutung des Insolvenzverwalters für ein erfolgreiches Insolvenzverfahren ist es bisher nicht gelungen, die seit Jahrzehnten bestehende Streitfragen über ein sachgerechtes Auswahlverfahren und konkretere Berufsregularien des Insolvenzverwalters einer konsensfähigen Lösung zuzuführen.Der Autor nimmt zunächst eine umfassende Aufarbeitung der bisherigen Diskussionslage im Schrifttum zur verfahrensrechtlichen Stellung des Insolvenzverwalters und zu dessen Auswahl auch unter Darlegung der bisherigen Rechtsprechung vor. Unter verfassungsrechtlicher Begutachtung der Vorauswahl- und Bestellentscheidung wird eine dogmatisch klarere Neuausrichtung vorgeschlagen.Im zweiten Teil beschäftigt sich der Autor mit den in der InsO enthaltenen berufsrechtlichen Regelungen zum Insolvenzverwalter. Er unterzieht sie insbesondere bezüglich der Berufsaufsicht einem Vergleich mit den Regelungen zu Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern. Dabei spricht sich der Verfasser gegen eine Anwendung des Quellberufsrechts zur Beseitigung der bestehenden Regelungsdefizite aus.Der Autor stellt schließlich fest, dass für eine verfassungsgemäße und zielerfüllende Ausgestaltung der berufsrechtlichen Regelungen des Insolvenzverwalters weitere gesetzliche Konkretisierungen dringend notwendig sind.Nach einer zusammenfassenden Darstellung der aktuell diskutierten Vorschläge zur Neuausrichtung des Berufsrechts für Insolvenzverwalter, insbesondere zu einer möglichen Verkammerung des Berufes, präsentiert der Autor unter Bezugnahme auf seine vorherigen Untersuchungen einen eigenen rechtspolitischen Gestaltungsvorschlag'] | ['gnd:121478807', 'gnd:1302302256', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4161865-8', 'gnd:4322766-1', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1853139165'] | ['Oppermann, Bernd H.', 'Thibaut, Konrad Friedrich', 'Deutschland', 'Insolvenzverwalter', 'Berufsrecht', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Über die Notwendigkeit neuer beruflicher Regelungen für Insolvenzverwalter : unter besonderer Berücksichtigung des Auswahlverfahrens']
### Abstract:
['Der Beruf des Insolvenzverwalters spielt für das Insolvenzverfahren eine zentrale Rolle. Dennoch ist die Tätigkeit des Insolvenzverwalters berufsrechtlich nur unvollständig geregelt. Dabei hält die Diskussion um neue berufsrechtliche Regelungen bereits seit vielen Jahren an. Trotz der herausragenden Bedeutung des Insolvenzverwalters für ein erfolgreiches Insolvenzverfahren ist es bisher nicht gelungen, die seit Jahrzehnten bestehende Streitfragen über ein sachgerechtes Auswahlverfahren und konkretere Berufsregularien des Insolvenzverwalters einer konsensfähigen Lösung zuzuführen.Der Autor nimmt zunächst eine umfassende Aufarbeitung der bisherigen Diskussionslage im Schrifttum zur verfahrensrechtlichen Stellung des Insolvenzverwalters und zu dessen Auswahl auch unter Darlegung der bisherigen Rechtsprechung vor. Unter verfassungsrechtlicher Begutachtung der Vorauswahl- und Bestellentscheidung wird eine dogmatisch klarere Neuausrichtung vorgeschlagen.Im zweiten Teil beschäftigt sich der Autor mit den in der InsO enthaltenen berufsrechtlichen Regelungen zum Insolvenzverwalter. Er unterzieht sie insbesondere bezüglich der Berufsaufsicht einem Vergleich mit den Regelungen zu Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern. Dabei spricht sich der Verfasser gegen eine Anwendung des Quellberufsrechts zur Beseitigung der bestehenden Regelungsdefizite aus.Der Autor stellt schließlich fest, dass für eine verfassungsgemäße und zielerfüllende Ausgestaltung der berufsrechtlichen Regelungen des Insolvenzverwalters weitere gesetzliche Konkretisierungen dringend notwendig sind.Nach einer zusammenfassenden Darstellung der aktuell diskutierten Vorschläge zur Neuausrichtung des Berufsrechts für Insolvenzverwalter, insbesondere zu einer möglichen Verkammerung des Berufes, präsentiert der Autor unter Bezugnahme auf seine vorherigen Untersuchungen einen eigenen rechtspolitischen Gestaltungsvorschlag']
### GND ID:
['gnd:121478807', 'gnd:1302302256', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4161865-8', 'gnd:4322766-1', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1853139165']
### GND class:
['Oppermann, Bernd H.', 'Thibaut, Konrad Friedrich', 'Deutschland', 'Insolvenzverwalter', 'Berufsrecht', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A1853139491.jsonld | ['Die Verwirkung der Vergütung des Insolvenzverwalters : de lege lata und de lege ferenda'] | ['In der Rechtsprechung ist anerkannt, dass der Insolvenzverwalter seinen Vergütungsanspruch unter bestimmten Voraussetzungen verwirken kann. Die dogmatische Begründung und die damit verbundenen Auswirkungen dieser Verwirkungsrechtsprechung sind bisher nicht umfassend beleuchtet worden. Der Autor zeigt die Schwächen der bisherigen Rechtsprechung auf und erarbeitet alternative Lösungswege'] | ['gnd:1306444519', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062855-3', 'gnd:4161865-8', 'gnd:4188164-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1853139491'] | ['Falk, Philip', 'Universität zu Köln', 'Deutschland', 'Vergütung', 'Insolvenzverwalter', 'Verwirkung'] | Document
### Title: ['Die Verwirkung der Vergütung des Insolvenzverwalters : de lege lata und de lege ferenda']
### Abstract:
['In der Rechtsprechung ist anerkannt, dass der Insolvenzverwalter seinen Vergütungsanspruch unter bestimmten Voraussetzungen verwirken kann. Die dogmatische Begründung und die damit verbundenen Auswirkungen dieser Verwirkungsrechtsprechung sind bisher nicht umfassend beleuchtet worden. Der Autor zeigt die Schwächen der bisherigen Rechtsprechung auf und erarbeitet alternative Lösungswege']
### GND ID:
['gnd:1306444519', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062855-3', 'gnd:4161865-8', 'gnd:4188164-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1853139491']
### GND class:
['Falk, Philip', 'Universität zu Köln', 'Deutschland', 'Vergütung', 'Insolvenzverwalter', 'Verwirkung']
<|eot_id|> |
3A1853144118.jsonld | ['Vermeidung von Einwegkunststoffartikeln im Recht der Kreislaufwirtschaft : eine Untersuchung aus unionsrechtlicher und rechtsvergleichender Perspektive (Deutschland - Frankreich)'] | ['Einwegkunststoffartikel verschmutzen die (Meeres-)Umwelt erheblich. Verantwortlich dafür sind u.a. Abfälle des Außer-Haus-Verzehrs. Die EU reagierte auf dieses Problem mit dem Erlass der Einwegkunststoff-Richtlinie, die bis zum 3.7.2021 umzusetzen war. Die Autorin analysiert die Richtlinie in ihrem Regelungskontext und entwickelt Kriterien zur Umsetzung der Verbrauchsminderung von Einwegkunststoffartikeln des Außer-Haus-Verzehrs. Aus rechtsvergleichender Perspektive in Umsetzung der Richtlinie ergibt sich ein Steuerungsbedarf in Deutschland gegenüber dem Nachbarland Frankreich'] | ['gnd:117513-0', 'gnd:1300304618', 'gnd:36175-6', 'gnd:4121172-8', 'gnd:4166051-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1853144118'] | ['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Ringena, Janna', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Einwegverpackung', 'Kunststoffabfall'] | Document
### Title: ['Vermeidung von Einwegkunststoffartikeln im Recht der Kreislaufwirtschaft : eine Untersuchung aus unionsrechtlicher und rechtsvergleichender Perspektive (Deutschland - Frankreich)']
### Abstract:
['Einwegkunststoffartikel verschmutzen die (Meeres-)Umwelt erheblich. Verantwortlich dafür sind u.a. Abfälle des Außer-Haus-Verzehrs. Die EU reagierte auf dieses Problem mit dem Erlass der Einwegkunststoff-Richtlinie, die bis zum 3.7.2021 umzusetzen war. Die Autorin analysiert die Richtlinie in ihrem Regelungskontext und entwickelt Kriterien zur Umsetzung der Verbrauchsminderung von Einwegkunststoffartikeln des Außer-Haus-Verzehrs. Aus rechtsvergleichender Perspektive in Umsetzung der Richtlinie ergibt sich ein Steuerungsbedarf in Deutschland gegenüber dem Nachbarland Frankreich']
### GND ID:
['gnd:117513-0', 'gnd:1300304618', 'gnd:36175-6', 'gnd:4121172-8', 'gnd:4166051-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1853144118']
### GND class:
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Ringena, Janna', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Einwegverpackung', 'Kunststoffabfall']
<|eot_id|> |
3A1853258733.jsonld | ['Emotionales Erleben der mündlichen Fehlerkorrektur : eine Einschätzung von Lernenden im Französischunterricht'] | ['Mündliche Fehlerkorrektur ist ein emotionsauslösender Faktor, darüber besteht Konsens. Jedoch wurde bisher kaum erforscht, welche Emotionen durch mündliche Fehlerkorrektur ausgelöst werden und welche Faktoren damit zusammenhängen. Dies verwundert, denn Emotionen haben nicht zu unterschätzenden Einfluss auf Lernen und Leistung. Die Studie schließt diese Forschungslücke. Untersucht wurde das emotionale Erleben von über 450 Schüler:innen an Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien mittels eines mixed-methods-Forschungsdesigns bestehend aus einer quantitativ-qualitativen Fragebogenerhebung und Unterrichtsaudiographie. Die aus den Ergebnissen der Studie abgeleiteten Implikationen für die Praxis können zur Ausbildung eines emotional vorteilhaften Korrekturstils beitragen.'] | ['gnd:1286618665', 'gnd:4018198-4', 'gnd:4020717-1', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4077347-4', 'gnd:4125753-4', 'gnd:4152089-0', 'gnd:4156269-0', 'gnd:4604208-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1853258733'] | ['Wengler, Jennifer', 'Französischunterricht', 'Gesprochene Sprache', 'Schüler', 'Sekundarstufe', 'Lernerfolg', 'Emotionales Verhalten', 'Gefühlsempfindung', 'Mündliche Korrektur'] | Document
### Title: ['Emotionales Erleben der mündlichen Fehlerkorrektur : eine Einschätzung von Lernenden im Französischunterricht']
### Abstract:
['Mündliche Fehlerkorrektur ist ein emotionsauslösender Faktor, darüber besteht Konsens. Jedoch wurde bisher kaum erforscht, welche Emotionen durch mündliche Fehlerkorrektur ausgelöst werden und welche Faktoren damit zusammenhängen. Dies verwundert, denn Emotionen haben nicht zu unterschätzenden Einfluss auf Lernen und Leistung. Die Studie schließt diese Forschungslücke. Untersucht wurde das emotionale Erleben von über 450 Schüler:innen an Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien mittels eines mixed-methods-Forschungsdesigns bestehend aus einer quantitativ-qualitativen Fragebogenerhebung und Unterrichtsaudiographie. Die aus den Ergebnissen der Studie abgeleiteten Implikationen für die Praxis können zur Ausbildung eines emotional vorteilhaften Korrekturstils beitragen.']
### GND ID:
['gnd:1286618665', 'gnd:4018198-4', 'gnd:4020717-1', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4077347-4', 'gnd:4125753-4', 'gnd:4152089-0', 'gnd:4156269-0', 'gnd:4604208-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1853258733']
### GND class:
['Wengler, Jennifer', 'Französischunterricht', 'Gesprochene Sprache', 'Schüler', 'Sekundarstufe', 'Lernerfolg', 'Emotionales Verhalten', 'Gefühlsempfindung', 'Mündliche Korrektur']
<|eot_id|> |
3A1853336246.jsonld | ['Die Unterrichtsnachbesprechung in der zweiten Phase der Lehrerausbildung : Konzepte und Strategien der Beteiligten'] | ['In diesem Open-Access-Buch werden anhand einer kommunikationsanalytischen Studie unterschiedliche Konzepte der Ausbildenden und der Auszubildenden für die Unterrichtsnachbesprechung rekonstruiert. Die Unterrichtsnachbesprechung in der zweiten Phase der Lehrerausbildung gilt für viele Referendarinnen und Referendare als eine besondere Belastung innerhalb ihrer Ausbildung. Mit der Rekonstruktion der in NRW programmatischen Leitideen erwachsenenpädagogischer Prinzipien einerseits und den Positionierungen der Referendar:innen andererseits offenbaren sich diverse Spannungslagen in der Lehrer:innenbildung. Neben der strukturell angelegten Doppelfunktion der Ausbildung (Beratungund Beurteilung) sind es vor allem die unterschiedlichen Orientierungen der Beteiligten mit ihrer heterogenen Erwartungskultur, die die Kommunikation in Ausbildungskontexten stören'] | ['gnd:1290456402', 'gnd:172445779', 'gnd:4035093-9', 'gnd:4078634-1', 'gnd:4130081-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1853336246'] | ['Bührig-Hollmann, Annette', 'Weingarten, Rüdiger', 'Lehrerbildung', 'Unterrichtsanalyse', 'Vorbereitungsdienst'] | Document
### Title: ['Die Unterrichtsnachbesprechung in der zweiten Phase der Lehrerausbildung : Konzepte und Strategien der Beteiligten']
### Abstract:
['In diesem Open-Access-Buch werden anhand einer kommunikationsanalytischen Studie unterschiedliche Konzepte der Ausbildenden und der Auszubildenden für die Unterrichtsnachbesprechung rekonstruiert. Die Unterrichtsnachbesprechung in der zweiten Phase der Lehrerausbildung gilt für viele Referendarinnen und Referendare als eine besondere Belastung innerhalb ihrer Ausbildung. Mit der Rekonstruktion der in NRW programmatischen Leitideen erwachsenenpädagogischer Prinzipien einerseits und den Positionierungen der Referendar:innen andererseits offenbaren sich diverse Spannungslagen in der Lehrer:innenbildung. Neben der strukturell angelegten Doppelfunktion der Ausbildung (Beratungund Beurteilung) sind es vor allem die unterschiedlichen Orientierungen der Beteiligten mit ihrer heterogenen Erwartungskultur, die die Kommunikation in Ausbildungskontexten stören']
### GND ID:
['gnd:1290456402', 'gnd:172445779', 'gnd:4035093-9', 'gnd:4078634-1', 'gnd:4130081-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1853336246']
### GND class:
['Bührig-Hollmann, Annette', 'Weingarten, Rüdiger', 'Lehrerbildung', 'Unterrichtsanalyse', 'Vorbereitungsdienst']
<|eot_id|> |
3A1853665851.jsonld | ['Einfluss der EU-Taxonomie auf den Mittelstand : Was KMU über die neuen Anforderungen zum Nachhaltigkeitsreporting wissen müssen'] | [['Die EU-Taxonomie soll den Rahmen für eine Umleitung der Kapitalmarktströme hin zu nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten bilden und so zur Finanzierung der nachhaltigen Transformation der europäischen Wirtschaft beitragen. KMU sind von diesen Maßnahmen explizit ausgeschlossen (bis auf die Gruppe der kapitalmarktorientierten KMU) ‒ dabei gehören in Deutschland mehr als 99 Prozent aller Unternehmen zur Gruppe der KMU. Wie kann eine Transformation gelingen, wenn die überwältigende Mehrzahl der Unternehmen nicht von den Maßnahmen der EU-Taxonomie betroffen ist? Das Buch beantwortet die Frage, ob und wenn ja in welcher Form KMU in der Praxis (indirekt) von der EU-Taxonomie betroffen sein werden und welche Auswirkungen die EU-Taxonomie auf die Geschäftsentscheidungen und -prozesse dieser Unternehmen hat. Hierfür wird die EU-Taxonomie in den Gesamtkontext der Sustainable Finance Strategie der EU eingeordnet und ihre Auswirkungen sowohl auf Unternehmen der Real- als auch auf die der Finanzwirtschaft ausführlich beschrieben. Die Autorin Meike Lerner ist Nachhaltigkeitsberaterin und unterstützt Unternehmen auf dem Weg der nachhaltigen Transformation mit dem notwendigen Wissen, den passenden Werkzeugen und glaubwürdigen Kommunikationsmaßnahmen. Ihr Masterstudium "Sustainable Change" absolvierte sie am Umwelt-Campus Birkenfeld, ihre Masterarbeit wurde mit dem Bürkle Preis ausgezeichnet.', 'Einleitung -- Die Sustainable Finance Strategy der Europäischen Union -- Die EU-Taxonomie -- Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) -- Taxonomie und CSRD und ihre Wirkung auf KMU -- Zusammenfassung und Fazit.']] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4031031-0', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7700270-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1853665851'] | ['Deutschland', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Europäische Union', 'Nachhaltigkeitsbericht'] | Document
### Title: ['Einfluss der EU-Taxonomie auf den Mittelstand : Was KMU über die neuen Anforderungen zum Nachhaltigkeitsreporting wissen müssen']
### Abstract:
[['Die EU-Taxonomie soll den Rahmen für eine Umleitung der Kapitalmarktströme hin zu nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten bilden und so zur Finanzierung der nachhaltigen Transformation der europäischen Wirtschaft beitragen. KMU sind von diesen Maßnahmen explizit ausgeschlossen (bis auf die Gruppe der kapitalmarktorientierten KMU) ‒ dabei gehören in Deutschland mehr als 99 Prozent aller Unternehmen zur Gruppe der KMU. Wie kann eine Transformation gelingen, wenn die überwältigende Mehrzahl der Unternehmen nicht von den Maßnahmen der EU-Taxonomie betroffen ist? Das Buch beantwortet die Frage, ob und wenn ja in welcher Form KMU in der Praxis (indirekt) von der EU-Taxonomie betroffen sein werden und welche Auswirkungen die EU-Taxonomie auf die Geschäftsentscheidungen und -prozesse dieser Unternehmen hat. Hierfür wird die EU-Taxonomie in den Gesamtkontext der Sustainable Finance Strategie der EU eingeordnet und ihre Auswirkungen sowohl auf Unternehmen der Real- als auch auf die der Finanzwirtschaft ausführlich beschrieben. Die Autorin Meike Lerner ist Nachhaltigkeitsberaterin und unterstützt Unternehmen auf dem Weg der nachhaltigen Transformation mit dem notwendigen Wissen, den passenden Werkzeugen und glaubwürdigen Kommunikationsmaßnahmen. Ihr Masterstudium "Sustainable Change" absolvierte sie am Umwelt-Campus Birkenfeld, ihre Masterarbeit wurde mit dem Bürkle Preis ausgezeichnet.', 'Einleitung -- Die Sustainable Finance Strategy der Europäischen Union -- Die EU-Taxonomie -- Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) -- Taxonomie und CSRD und ihre Wirkung auf KMU -- Zusammenfassung und Fazit.']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4031031-0', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7700270-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1853665851']
### GND class:
['Deutschland', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Europäische Union', 'Nachhaltigkeitsbericht']
<|eot_id|> |
3A1853748994.jsonld | ['Growing politics : communities of Practice im politischen Feld der (peri-) urbanen Landwirtschaft in Kapstadt (Südafrika)'] | ['In einer umkämpften Stadt wird der Anbau von Nahrung zu einem politischen Akt: Anbau, Erwerb von Nahrung und ihre sozialen und umweltbezogenen Qualitätskriterien sind eng verknüpft mit dem "Recht auf Stadt", wie es der französische Soziologe Henri Lefebvre formuliert hat. Anhand verschiedener Dimensionen dieses "Rechts auf Stadt" untersucht Katharina Gröne drei Landwirtschaftsprojekte in Kapstadt/Südafrika -mit Blick auf die kommunikative und die mikropolitische Ebene sozialökologischer Praktiken.Aufgrund ungleicher sozialräumlicher Entwicklung, Teilhabe und Anerkennung durch die Politik nehmen diese drei Projekte jeweils unterschiedliche Positionen im alternativen Nahrungsmittelnetzwerk Kapstadts ein. Kulturelle Artefakte, Symbole, Logos und Begriffe dienen dabei der Herstellung sozialer Ordnung und eines spezifischen Repräsentationsregimes im politischen Feld. So wird der Anbau von Gemüse zum Austragungsort eines Machtkampfes - und dient der Herstellung kultureller Hegemonie in der städtischen Nachhaltigkeitspolitik'] | ['gnd:1076767036', 'gnd:2024231-1', 'gnd:2133644-1', 'gnd:2138492-7', 'gnd:4000695-5', 'gnd:4029615-5', 'gnd:4034917-2', 'gnd:4055707-8', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4076215-4', 'gnd:4078012-0', 'gnd:4232562-6', 'gnd:7617517-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1853748994'] | ['Gröne, Katharina', 'Universität zu Köln', 'Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie', 'Gesellschaft für Ökologische Kommunikation mbH', 'Afrika', 'Kapstadt', 'Lebensmittelversorgung', 'Soziale Bewegung', 'Soziale Ungleichheit', 'Stadtplanung', 'Politische Beteiligung', 'Südafrika', 'Stadtnahe Landwirtschaft', 'Community of Practice'] | Document
### Title: ['Growing politics : communities of Practice im politischen Feld der (peri-) urbanen Landwirtschaft in Kapstadt (Südafrika)']
### Abstract:
['In einer umkämpften Stadt wird der Anbau von Nahrung zu einem politischen Akt: Anbau, Erwerb von Nahrung und ihre sozialen und umweltbezogenen Qualitätskriterien sind eng verknüpft mit dem "Recht auf Stadt", wie es der französische Soziologe Henri Lefebvre formuliert hat. Anhand verschiedener Dimensionen dieses "Rechts auf Stadt" untersucht Katharina Gröne drei Landwirtschaftsprojekte in Kapstadt/Südafrika -mit Blick auf die kommunikative und die mikropolitische Ebene sozialökologischer Praktiken.Aufgrund ungleicher sozialräumlicher Entwicklung, Teilhabe und Anerkennung durch die Politik nehmen diese drei Projekte jeweils unterschiedliche Positionen im alternativen Nahrungsmittelnetzwerk Kapstadts ein. Kulturelle Artefakte, Symbole, Logos und Begriffe dienen dabei der Herstellung sozialer Ordnung und eines spezifischen Repräsentationsregimes im politischen Feld. So wird der Anbau von Gemüse zum Austragungsort eines Machtkampfes - und dient der Herstellung kultureller Hegemonie in der städtischen Nachhaltigkeitspolitik']
### GND ID:
['gnd:1076767036', 'gnd:2024231-1', 'gnd:2133644-1', 'gnd:2138492-7', 'gnd:4000695-5', 'gnd:4029615-5', 'gnd:4034917-2', 'gnd:4055707-8', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4076215-4', 'gnd:4078012-0', 'gnd:4232562-6', 'gnd:7617517-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1853748994']
### GND class:
['Gröne, Katharina', 'Universität zu Köln', 'Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie', 'Gesellschaft für Ökologische Kommunikation mbH', 'Afrika', 'Kapstadt', 'Lebensmittelversorgung', 'Soziale Bewegung', 'Soziale Ungleichheit', 'Stadtplanung', 'Politische Beteiligung', 'Südafrika', 'Stadtnahe Landwirtschaft', 'Community of Practice']
<|eot_id|> |
3A185375305X.jsonld | ['Paul Tillichs frühe Ethik : von den Anfängen bis zum Religiösen Sozialismus (1906–1933)'] | ['Oft sind die kultur- und symboltheologischen Aspekte im Werk Paul Tillichs bearbeitet worden. Doch hat Tillich auch die ethischen Fragen des Menschseins grundlegend mitbedacht. Das Buch interpretiert Tillichs Ethik werkgeschichtlich von der Zeit seines Studiums bis zum Gang ins Exil 1933 und nimmt dazu kontextuelle sowie geistesgeschichtliche Hintergründe in den Blick. Ausgehend von Tillichs frühen Denkansätzen seiner Studienzeit wird in einem ersten Teil die Theologische Ethik in seinem ersten Systementwurf von 1913 interpretiert. Auf dieser Grundlage kann in einem zweiten Teil gezeigt werden, wie Tillich in der Zeit der Weimarer Republik Grundentscheidungen seiner frühen Theoriebildung weiterführt. Die kultur- und sinntheoretischen und besonders die religiös-sozialistischen Texte werden hierdurch mit den ersten Entwürfen verknüpft und die Entwicklung des ethischen Denkens nachgezeichnet. Liebe und Anerkennung kristallisieren sich insgesamt als Leitbegriffe von Tillichs Ethik heraus, an denen sich die vorgeschlagene Interpretation orientiert'] | ['gnd:10095502-2', 'gnd:118622692', 'gnd:1226174205', 'gnd:4035646-2', 'gnd:4055765-0', 'gnd:4078249-9', 'gnd:4128520-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A185375305X'] | ['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Tillich, Paul 1886-1965', 'Freitag, Marcel', 'Liebe', 'Sozialethik', 'Theologische Ethik', 'Anerkennung'] | Document
### Title: ['Paul Tillichs frühe Ethik : von den Anfängen bis zum Religiösen Sozialismus (1906–1933)']
### Abstract:
['Oft sind die kultur- und symboltheologischen Aspekte im Werk Paul Tillichs bearbeitet worden. Doch hat Tillich auch die ethischen Fragen des Menschseins grundlegend mitbedacht. Das Buch interpretiert Tillichs Ethik werkgeschichtlich von der Zeit seines Studiums bis zum Gang ins Exil 1933 und nimmt dazu kontextuelle sowie geistesgeschichtliche Hintergründe in den Blick. Ausgehend von Tillichs frühen Denkansätzen seiner Studienzeit wird in einem ersten Teil die Theologische Ethik in seinem ersten Systementwurf von 1913 interpretiert. Auf dieser Grundlage kann in einem zweiten Teil gezeigt werden, wie Tillich in der Zeit der Weimarer Republik Grundentscheidungen seiner frühen Theoriebildung weiterführt. Die kultur- und sinntheoretischen und besonders die religiös-sozialistischen Texte werden hierdurch mit den ersten Entwürfen verknüpft und die Entwicklung des ethischen Denkens nachgezeichnet. Liebe und Anerkennung kristallisieren sich insgesamt als Leitbegriffe von Tillichs Ethik heraus, an denen sich die vorgeschlagene Interpretation orientiert']
### GND ID:
['gnd:10095502-2', 'gnd:118622692', 'gnd:1226174205', 'gnd:4035646-2', 'gnd:4055765-0', 'gnd:4078249-9', 'gnd:4128520-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A185375305X']
### GND class:
['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Tillich, Paul 1886-1965', 'Freitag, Marcel', 'Liebe', 'Sozialethik', 'Theologische Ethik', 'Anerkennung']
<|eot_id|> |
3A1853756237.jsonld | ['Kreditsicherheiten von Nahbereichspersonen : insbesondere im Hinblick auf die Nahbereichsrechtsprechung und deren Anwendungsbereich'] | ['Nach der Nahbereichsrechtsprechung sind Kreditsicherheiten von Angehörigen eines Darlehensnehmers sittenwidrig, wenn diese krass finanziell überfordert sind und kein Eigeninteresse am Kredit haben. Eine Ausnutzung von emotionaler Bindung durch den Gläubiger wird dabei vermutet. Diese Handhabung des BGH stellt der Autor vollumfänglich dar. Weiter unterbreitet er zahlreiche Verbesserungsvorschläge, beispielsweise zur Berechnung der krassen finanziellen Überforderung und zur Voraussetzung des engen persönlichen Näheverhältnisses. Darüber hinaus steckt er die Grenzen des Anwendungsbereichs ab, insbesondere im Hinblick auf Verbraucher als Gläubiger oder auf Sicherungsgrundschulden sowie Darlehensverträge statt Personalsicherheiten'] | ['gnd:1078277729', 'gnd:117513-0', 'gnd:121478807', 'gnd:130400466X', 'gnd:132852241', 'gnd:4008802-9', 'gnd:4011058-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055177-5', 'gnd:4215396-7', 'gnd:4246865-6', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1853756237'] | ['Nahestehende Person', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Oppermann, Bernd H.', 'Schüßler, Julian', 'Schroeder, Hans-Patrick', 'Bürgschaft', 'Darlehen', 'Deutschland', 'Sittenwidrigkeit', 'Kreditsicherheit', 'Vermögenslosigkeit', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Kreditsicherheiten von Nahbereichspersonen : insbesondere im Hinblick auf die Nahbereichsrechtsprechung und deren Anwendungsbereich']
### Abstract:
['Nach der Nahbereichsrechtsprechung sind Kreditsicherheiten von Angehörigen eines Darlehensnehmers sittenwidrig, wenn diese krass finanziell überfordert sind und kein Eigeninteresse am Kredit haben. Eine Ausnutzung von emotionaler Bindung durch den Gläubiger wird dabei vermutet. Diese Handhabung des BGH stellt der Autor vollumfänglich dar. Weiter unterbreitet er zahlreiche Verbesserungsvorschläge, beispielsweise zur Berechnung der krassen finanziellen Überforderung und zur Voraussetzung des engen persönlichen Näheverhältnisses. Darüber hinaus steckt er die Grenzen des Anwendungsbereichs ab, insbesondere im Hinblick auf Verbraucher als Gläubiger oder auf Sicherungsgrundschulden sowie Darlehensverträge statt Personalsicherheiten']
### GND ID:
['gnd:1078277729', 'gnd:117513-0', 'gnd:121478807', 'gnd:130400466X', 'gnd:132852241', 'gnd:4008802-9', 'gnd:4011058-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055177-5', 'gnd:4215396-7', 'gnd:4246865-6', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1853756237']
### GND class:
['Nahestehende Person', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Oppermann, Bernd H.', 'Schüßler, Julian', 'Schroeder, Hans-Patrick', 'Bürgschaft', 'Darlehen', 'Deutschland', 'Sittenwidrigkeit', 'Kreditsicherheit', 'Vermögenslosigkeit', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A185383307X.jsonld | ['Control strategies for flexible link parallel robots'] | [['Diese Forschungsarbeit trägt zum Gebiet der parallelen Roboter mit flexiblen Armen bei, indem aufgezeigt wird wie eine Vielzahl von inhärenten Regelungsproblemen solcher Roboter gelöst werden kann. Da der Fokus auf vielversprechenden Techniken liegt, werden etablierte Ansätze an diese Roboter adaptiert. Die vorgebrachten Methoden werden in realistischen Szenarien experimentell validiert. Diese bestätigen den Bedarf an modernen Reglern welche auf flexiblen Mehrkörpermodellen basieren, da sie zumeist Reglern welche auf klassischen starren Mehrkörpermodellen basieren deutlich überlegen sind.', 'This research contributes to the field of flexible link parallel robots by showing how a variety of inherent control problems of such robots can be solved. Since the focus lies on promising techniques, well-established approaches are adapted to these robots. The proposed methods are experimentally validated within realistic scenarios. These confirm the need for modern controllers based on flexible multibody models as in most cases they significantly outperform controllers based on classical rigid multibody models.']] | ['gnd:1027072291', 'gnd:1112763473', 'gnd:1140852507', 'gnd:1170617832', 'gnd:130690589', 'gnd:4261462-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A185383307X'] | ['Werner, Herbert', 'Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Mechanik und Meerestechnik', 'Morlock, Merlin', 'Seifried, Robert', 'Robotik'] | Document
### Title: ['Control strategies for flexible link parallel robots']
### Abstract:
[['Diese Forschungsarbeit trägt zum Gebiet der parallelen Roboter mit flexiblen Armen bei, indem aufgezeigt wird wie eine Vielzahl von inhärenten Regelungsproblemen solcher Roboter gelöst werden kann. Da der Fokus auf vielversprechenden Techniken liegt, werden etablierte Ansätze an diese Roboter adaptiert. Die vorgebrachten Methoden werden in realistischen Szenarien experimentell validiert. Diese bestätigen den Bedarf an modernen Reglern welche auf flexiblen Mehrkörpermodellen basieren, da sie zumeist Reglern welche auf klassischen starren Mehrkörpermodellen basieren deutlich überlegen sind.', 'This research contributes to the field of flexible link parallel robots by showing how a variety of inherent control problems of such robots can be solved. Since the focus lies on promising techniques, well-established approaches are adapted to these robots. The proposed methods are experimentally validated within realistic scenarios. These confirm the need for modern controllers based on flexible multibody models as in most cases they significantly outperform controllers based on classical rigid multibody models.']]
### GND ID:
['gnd:1027072291', 'gnd:1112763473', 'gnd:1140852507', 'gnd:1170617832', 'gnd:130690589', 'gnd:4261462-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A185383307X']
### GND class:
['Werner, Herbert', 'Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Mechanik und Meerestechnik', 'Morlock, Merlin', 'Seifried, Robert', 'Robotik']
<|eot_id|> |
3A1853838144.jsonld | ['Der Erfahrung auf der Spur : Auflösungsprozesse und Konstruktionen in Dokumentarfilmen von Sergei Loznitsa und Alexandr Rastorguev'] | ['Dieselbe Zeit, derselbe Raum, aber zwei grundverschiedene Regisseure und Erfahrungswelten: Aus einer praxisnahen Perspektive nähert sich Jelena Jeremejewa den Dokumentarfilmen von Sergei Loznitsa (*1964) und Aleksandr Rastorguev (1971-2018). Ihre Filme repräsentieren die gezeigte Wirklichkeit nicht, sondern interpretieren sie: Dokumentarfilm wird so zu einem Gestaltungsmittel, das blinde Flecken in der Gesellschaft, Verdrängtes und Vergessenes sichtbar machen kann. Doch wie genau wird Bedeutung im Spannungsfeld zwischen konventionalisierten Formen und spezifischen filmischen Verfahren erzeugt, die eben diese Konventionen aufbrechen? Wie werden Zeit und Raum und der darin befindliche Mensch erfahrbar gemacht? Jeremejewas Erkenntnisinteresse richtet sich besonders auf den ‚kleinen Menschen‘ – einen charakteristischen Typus von Protagonisten – und reicht von seiner Kontextualisierung bis hin zur Untersuchung seiner gänzlichen Abwesenheit im Sinne eines Handlungsträgers. Rastorguev, für den das Thema der Macht ein ganz zentrales ist, seziert die Verknüpfung von familiärer und historischer Realität mit einer fast körperlichen und taktilen Penetranz. Extreme Nähe, Intimität und Persönlichkeit sind immer der Startpunkt, von dem ausgehend die Filmerzählung etwas Fundamentales über den Menschen spür- bzw. begreifbar macht. Loznitsa hingegen bleibt auf Distanz zu den aufgenommenen Menschen. Er arbeitet streng formalistisch mit durchdachten Kamera- und Tonanordnungen, um die Gefilmten aus ihren Individualitäten herauszuschälen und sie als wandelnde Symptome einer Zeit-Raum-Einheit zu interpretieren. Bei all ihrer Unterschiedlichkeit katapultieren die Filme ihre Zuschauer*innen in die oft übersehene und unerkannte Hyperrealität ihrer Alltagswirklichkeit. Das Buch rückt diese Filme nun aus ihrem ‚Autorenkino-Nischendasein‘ heraus und in den Raum interdisziplinärer Forschung, wo sie als gleichwertige Formen der Wissens- und Erfahrungsproduktion diskutiert werden.'] | ['gnd:1016900767', 'gnd:1051753244', 'gnd:1061839818', 'gnd:1064301177', 'gnd:1110794169', 'gnd:12003929X', 'gnd:4012653-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1853838144'] | ['Loznica, Sergej 1964', 'Rastorguev, Aleksandr Evgenʹevič 1971-2018', 'Jeremejewa, Jelena', 'Neofelis Verlag', 'Bergande, Wolfram', 'Engel, Christine', 'Dokumentarfilm'] | Document
### Title: ['Der Erfahrung auf der Spur : Auflösungsprozesse und Konstruktionen in Dokumentarfilmen von Sergei Loznitsa und Alexandr Rastorguev']
### Abstract:
['Dieselbe Zeit, derselbe Raum, aber zwei grundverschiedene Regisseure und Erfahrungswelten: Aus einer praxisnahen Perspektive nähert sich Jelena Jeremejewa den Dokumentarfilmen von Sergei Loznitsa (*1964) und Aleksandr Rastorguev (1971-2018). Ihre Filme repräsentieren die gezeigte Wirklichkeit nicht, sondern interpretieren sie: Dokumentarfilm wird so zu einem Gestaltungsmittel, das blinde Flecken in der Gesellschaft, Verdrängtes und Vergessenes sichtbar machen kann. Doch wie genau wird Bedeutung im Spannungsfeld zwischen konventionalisierten Formen und spezifischen filmischen Verfahren erzeugt, die eben diese Konventionen aufbrechen? Wie werden Zeit und Raum und der darin befindliche Mensch erfahrbar gemacht? Jeremejewas Erkenntnisinteresse richtet sich besonders auf den ‚kleinen Menschen‘ – einen charakteristischen Typus von Protagonisten – und reicht von seiner Kontextualisierung bis hin zur Untersuchung seiner gänzlichen Abwesenheit im Sinne eines Handlungsträgers. Rastorguev, für den das Thema der Macht ein ganz zentrales ist, seziert die Verknüpfung von familiärer und historischer Realität mit einer fast körperlichen und taktilen Penetranz. Extreme Nähe, Intimität und Persönlichkeit sind immer der Startpunkt, von dem ausgehend die Filmerzählung etwas Fundamentales über den Menschen spür- bzw. begreifbar macht. Loznitsa hingegen bleibt auf Distanz zu den aufgenommenen Menschen. Er arbeitet streng formalistisch mit durchdachten Kamera- und Tonanordnungen, um die Gefilmten aus ihren Individualitäten herauszuschälen und sie als wandelnde Symptome einer Zeit-Raum-Einheit zu interpretieren. Bei all ihrer Unterschiedlichkeit katapultieren die Filme ihre Zuschauer*innen in die oft übersehene und unerkannte Hyperrealität ihrer Alltagswirklichkeit. Das Buch rückt diese Filme nun aus ihrem ‚Autorenkino-Nischendasein‘ heraus und in den Raum interdisziplinärer Forschung, wo sie als gleichwertige Formen der Wissens- und Erfahrungsproduktion diskutiert werden.']
### GND ID:
['gnd:1016900767', 'gnd:1051753244', 'gnd:1061839818', 'gnd:1064301177', 'gnd:1110794169', 'gnd:12003929X', 'gnd:4012653-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1853838144']
### GND class:
['Loznica, Sergej 1964', 'Rastorguev, Aleksandr Evgenʹevič 1971-2018', 'Jeremejewa, Jelena', 'Neofelis Verlag', 'Bergande, Wolfram', 'Engel, Christine', 'Dokumentarfilm']
<|eot_id|> |
3A1854032119.jsonld | ['Erstellen eines AHO-konformen Projekthandbuchs : Eine wissenschaftliche Herleitung einer möglichen Gliederung'] | [['Das Regelwerk des Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V. (AHO) fordert im Leistungsbild der Projektsteuerung in der Bau- und Immobilienwirtschaft (Schriftenreihe Nr. 9) ein Projekthandbuch von der beauftragten Projektsteuerung. Welche Inhalte gehören jedoch in ein solches Projekthandbuch, um es als AHO-konform bezeichnen zu können? Welche Grundlagen bieten hierfür die allgemeinen Erkenntnisse aus der Projektsteuerung und den dazugehörigen Regelwerken (HOAI/DIN/AHO)? Gibt es auch außerhalb der Bau- und Immobilienbranche mögliche Inhalte? Wie kann eine unternehmensspezifische Umsetzung des Projekthandbuchs aussehen? All diese Fragen werden durch diese Arbeit in ihren Grundlagen ausgearbeitet. Somit birgt diese das Potenzial darauf aufbauende Forschungen im Untersuchungsbereich des Projekthandbuchs sowie im gesamten Projektmanagement zu unterstützen. Der Inhalt: Einführung Theoretische Grundlagen Auswertung Teil I – Stand der Technik Auswertung Teil II – Projekthandbücher in der praktischen Anwendung Erstellen eines Projekthandbuchs aus der Perspektive eines Projektsteuerers Fazit Die Zielgruppen: Ingenieure mit Tätigkeit im Projektmanagement Architekten mit Tätigkeit im Projektmanagement Studenten im Bereich des Projektmanagement Fachlich betroffene Fokus liegt auf dem klassischen Projektmanagement Der Autor: René Brzezinski mit Heimat in Baden- Württemberg schloss seine fachgebundene Fachhochschulreife im Jahr 2019 ab. Im gleichen Jahr begann er sein dreijähriges duales Studium im Bereich "Bauingenieurswesen Projektmanagement mit der Vertiefung Tiefbau" an der DHBW Mosbach. Mit seinem dualen Partner, der LBBW Immobilien Management GmbH in Stuttgart und deren Unternehmenstochter, der LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH (KE) erlangte Brzezinski grundlegendes Wissen im Tätigkeitsfeld der kommunalen Dienstleistungen sowie der Baulandmobilisierung und -erschließung. Im Jahr 2022 wurde dann der akademische Abschluss Bachelor of Engineering, womit Brzezinski nun weiter in Projektleitungsfunktion bei der KE tätig ist.', 'Abkürzungsverzeichnis -- Einführung -- Theoretische Grundlagen -- Auswertung Teil I – Stand der Technik -- Auswertung Teil II – Projekthandbücher in der praktischen Anwendung -- Erstellen eines Projekthandbuchs aus der Perspektive eines Projektsteuerers -- Fazit.']] | ['gnd:1122511361', 'gnd:4004911-5', 'gnd:4004923-1', 'gnd:4158977-4', 'gnd:4372194-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1854032119'] | ['Honorarordnung für Architekten und Ingenieure', 'Bauplanung', 'Baurecht', 'Handbuch', 'Facility-Management'] | Document
### Title: ['Erstellen eines AHO-konformen Projekthandbuchs : Eine wissenschaftliche Herleitung einer möglichen Gliederung']
### Abstract:
[['Das Regelwerk des Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V. (AHO) fordert im Leistungsbild der Projektsteuerung in der Bau- und Immobilienwirtschaft (Schriftenreihe Nr. 9) ein Projekthandbuch von der beauftragten Projektsteuerung. Welche Inhalte gehören jedoch in ein solches Projekthandbuch, um es als AHO-konform bezeichnen zu können? Welche Grundlagen bieten hierfür die allgemeinen Erkenntnisse aus der Projektsteuerung und den dazugehörigen Regelwerken (HOAI/DIN/AHO)? Gibt es auch außerhalb der Bau- und Immobilienbranche mögliche Inhalte? Wie kann eine unternehmensspezifische Umsetzung des Projekthandbuchs aussehen? All diese Fragen werden durch diese Arbeit in ihren Grundlagen ausgearbeitet. Somit birgt diese das Potenzial darauf aufbauende Forschungen im Untersuchungsbereich des Projekthandbuchs sowie im gesamten Projektmanagement zu unterstützen. Der Inhalt: Einführung Theoretische Grundlagen Auswertung Teil I – Stand der Technik Auswertung Teil II – Projekthandbücher in der praktischen Anwendung Erstellen eines Projekthandbuchs aus der Perspektive eines Projektsteuerers Fazit Die Zielgruppen: Ingenieure mit Tätigkeit im Projektmanagement Architekten mit Tätigkeit im Projektmanagement Studenten im Bereich des Projektmanagement Fachlich betroffene Fokus liegt auf dem klassischen Projektmanagement Der Autor: René Brzezinski mit Heimat in Baden- Württemberg schloss seine fachgebundene Fachhochschulreife im Jahr 2019 ab. Im gleichen Jahr begann er sein dreijähriges duales Studium im Bereich "Bauingenieurswesen Projektmanagement mit der Vertiefung Tiefbau" an der DHBW Mosbach. Mit seinem dualen Partner, der LBBW Immobilien Management GmbH in Stuttgart und deren Unternehmenstochter, der LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH (KE) erlangte Brzezinski grundlegendes Wissen im Tätigkeitsfeld der kommunalen Dienstleistungen sowie der Baulandmobilisierung und -erschließung. Im Jahr 2022 wurde dann der akademische Abschluss Bachelor of Engineering, womit Brzezinski nun weiter in Projektleitungsfunktion bei der KE tätig ist.', 'Abkürzungsverzeichnis -- Einführung -- Theoretische Grundlagen -- Auswertung Teil I – Stand der Technik -- Auswertung Teil II – Projekthandbücher in der praktischen Anwendung -- Erstellen eines Projekthandbuchs aus der Perspektive eines Projektsteuerers -- Fazit.']]
### GND ID:
['gnd:1122511361', 'gnd:4004911-5', 'gnd:4004923-1', 'gnd:4158977-4', 'gnd:4372194-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1854032119']
### GND class:
['Honorarordnung für Architekten und Ingenieure', 'Bauplanung', 'Baurecht', 'Handbuch', 'Facility-Management']
<|eot_id|> |
3A1854628992.jsonld | ['Direct numerical simulation of turbulent channel flow with condensation'] | ['Diese Arbeit präsentiert direkte numerische Simulationen von turbulenter Strömung feuchter Luft durch einen gekühlten, vertikalen Kanal. Die Kombination von Feuchtigkeit, Temperatur und Mischkonvektion tritt in der Belüftung von Fahrgasträumen auf. In dieser Anwendung stellt unerwünschte Kondensation an kühlen Oberflächen wie Fenstern und Windschutzscheibe ein Problem dar, das die Nutzung des Fahrzeugs kurz- oder langfristig beeinträchtigt. Die Wechselwirkung zwischen Auftrieb, Konvektion und Phasenübergängen berührt gleichermaßen die Thermodynamik und die Fluidmechanik. Für die Rahmenbedingungen, die für die Belüftung in Automobilen relevant sind, kann die Strömung von flüssigem Wasser vernachlässigt werden. Die direkte numerische Simulation betrachtet deshalb nur die Gasphase und modelliert den Einfluss des Phasenübergangs nur im Hinblick auf die feuchte Luft. Flüssiges Wasser wird entweder komplett vernachlässigt oder als Kondensattropfen nachempfundene Wandverformung behandelt. Mithilfe von Simulationen mit und ohne Phasenübergang und mit und ohne Wandverformung wird der Einfluss der unterschiedlichen Faktoren voneinander getrennt untersucht. Die entgegengesetzte Wirkung von Auftrieb, der direkt aus dem Abkühlen und Trocknen der feuchten Luft an der Wand resultiert, und dem Auftrieb, der durch die freiwerdende Kondensationswärme zustande kommt, dämpft den Einfluss der gekühlten Wand auf die Strömung im Vergleich zu gekühlter Kanalströmung ohne Kondensation. In den Simulationen mit Wandverformung durch angelagertes Kondensat verursachen diese Verformungen einen positiven Feedback-Loop, der die Kondensationsraten an der Oberfläche von bereits existierenden Tropfen verstärkt.'] | ['gnd:1079390154', 'gnd:118040839', 'gnd:1294875817', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4132140-6', 'gnd:4137410-1', 'gnd:4165435-3', 'gnd:4690080-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1854628992'] | ['Wagner, Claus', 'Schumacher, Jörg', 'Bahavar, Philipp', 'Technische Universität Ilmenau', 'Phasenumwandlung', 'Kanalströmung', 'Kraftfahrzeuginnenraum', 'Numerische Strömungssimulation'] | Document
### Title: ['Direct numerical simulation of turbulent channel flow with condensation']
### Abstract:
['Diese Arbeit präsentiert direkte numerische Simulationen von turbulenter Strömung feuchter Luft durch einen gekühlten, vertikalen Kanal. Die Kombination von Feuchtigkeit, Temperatur und Mischkonvektion tritt in der Belüftung von Fahrgasträumen auf. In dieser Anwendung stellt unerwünschte Kondensation an kühlen Oberflächen wie Fenstern und Windschutzscheibe ein Problem dar, das die Nutzung des Fahrzeugs kurz- oder langfristig beeinträchtigt. Die Wechselwirkung zwischen Auftrieb, Konvektion und Phasenübergängen berührt gleichermaßen die Thermodynamik und die Fluidmechanik. Für die Rahmenbedingungen, die für die Belüftung in Automobilen relevant sind, kann die Strömung von flüssigem Wasser vernachlässigt werden. Die direkte numerische Simulation betrachtet deshalb nur die Gasphase und modelliert den Einfluss des Phasenübergangs nur im Hinblick auf die feuchte Luft. Flüssiges Wasser wird entweder komplett vernachlässigt oder als Kondensattropfen nachempfundene Wandverformung behandelt. Mithilfe von Simulationen mit und ohne Phasenübergang und mit und ohne Wandverformung wird der Einfluss der unterschiedlichen Faktoren voneinander getrennt untersucht. Die entgegengesetzte Wirkung von Auftrieb, der direkt aus dem Abkühlen und Trocknen der feuchten Luft an der Wand resultiert, und dem Auftrieb, der durch die freiwerdende Kondensationswärme zustande kommt, dämpft den Einfluss der gekühlten Wand auf die Strömung im Vergleich zu gekühlter Kanalströmung ohne Kondensation. In den Simulationen mit Wandverformung durch angelagertes Kondensat verursachen diese Verformungen einen positiven Feedback-Loop, der die Kondensationsraten an der Oberfläche von bereits existierenden Tropfen verstärkt.']
### GND ID:
['gnd:1079390154', 'gnd:118040839', 'gnd:1294875817', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4132140-6', 'gnd:4137410-1', 'gnd:4165435-3', 'gnd:4690080-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1854628992']
### GND class:
['Wagner, Claus', 'Schumacher, Jörg', 'Bahavar, Philipp', 'Technische Universität Ilmenau', 'Phasenumwandlung', 'Kanalströmung', 'Kraftfahrzeuginnenraum', 'Numerische Strömungssimulation']
<|eot_id|> |
3A1854869159.jsonld | ['Dhārī Devī, goddess of the floods : development, disaster and the transitions of a place of worship'] | ['Der Werdegang des Dhārī Devī Tempels versinnbildlicht die Vorstellung von Katastrophen als Wendepunkte. Insbesondere Flutdesaster begleiteten Transformationsprozesse des Ortes am Fluss Alaknanda im indischen Himalaya. Bereits eine Sturzflut im Jahre 1894 prägte maßgeblich den Platz und die Identität der Gottheit. Lokale Flutlegenden bekamen neue Aktualität mit der Planung eines Wasserkraftwerks in der näheren Umgebung. Sie wurden Teil der Debatten rund um das Bauprojekt, das eine Verlegung der sakralen Stätte erforderte. Vorliegende Fallstudie beleuchtet Flut-Diskurse und veranschaulicht ihren Einfluss auf ein Entwicklungsprojekt. Dazu belegt sie, wie vorangegangene Kontroversen die öffentliche Deutung zweier Flutdesaster in 2012 und speziell des „Himalaya Tsunamis“ in 2013 formten.'] | ['gnd:1298854954', 'gnd:4293487-4', 'gnd:4450550-4', 'gnd:4757373-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1854869159'] | ['Niebuhr, Frances Anke', 'Überflutung', 'Alaknanda', 'Uttaranchal'] | Document
### Title: ['Dhārī Devī, goddess of the floods : development, disaster and the transitions of a place of worship']
### Abstract:
['Der Werdegang des Dhārī Devī Tempels versinnbildlicht die Vorstellung von Katastrophen als Wendepunkte. Insbesondere Flutdesaster begleiteten Transformationsprozesse des Ortes am Fluss Alaknanda im indischen Himalaya. Bereits eine Sturzflut im Jahre 1894 prägte maßgeblich den Platz und die Identität der Gottheit. Lokale Flutlegenden bekamen neue Aktualität mit der Planung eines Wasserkraftwerks in der näheren Umgebung. Sie wurden Teil der Debatten rund um das Bauprojekt, das eine Verlegung der sakralen Stätte erforderte. Vorliegende Fallstudie beleuchtet Flut-Diskurse und veranschaulicht ihren Einfluss auf ein Entwicklungsprojekt. Dazu belegt sie, wie vorangegangene Kontroversen die öffentliche Deutung zweier Flutdesaster in 2012 und speziell des „Himalaya Tsunamis“ in 2013 formten.']
### GND ID:
['gnd:1298854954', 'gnd:4293487-4', 'gnd:4450550-4', 'gnd:4757373-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1854869159']
### GND class:
['Niebuhr, Frances Anke', 'Überflutung', 'Alaknanda', 'Uttaranchal']
<|eot_id|> |
3A1854997130.jsonld | ['Studies on Campylobacter hepaticus and possible co-factors contributing to the emerge of Spotty Liver Disease in layer-type chickens'] | ['Spotty Liver Disease (SLD) kann zu erhöhten Verlusten und einem Legeleistungsverlust bei Legehennen führen. Diese Erkrankung wurde nach den auffälligen Leberläsionen benannt, welche bei der Untersuchung von betroffenen Hühnern in Form von stecknadelkopfgroßen Lebernekrosen herausstechen. In den letzten Jahren rückte SLD immer mehr in den Fokus, da durch die vermehrte Haltung von Legehennen in Betrieben mit Zugang zu Ausläufen auch die Fallzahlen und damit die wirtschaftlichen Verluste angestiegen sind. Campylobacter (C.) hepaticus wurde in Verbindung mit Fällen von SLD bei Legehennen isoliert und die typischen Leberläsionen wurden in experimentellen Studien reproduziert. Das volle klinische Bild in Form von erhöhten Verlusten sowie der teilweise massive Legeleistungsverlust konnte in experimentellen Studien allerdings weniger erfolgreich induziert werden. Es wird angenommen, dass bestimmte Co-Faktoren die Schwere der Erkrankung verstärken. Stress sowie andere infektiöse Erreger könnten in der Pathogenese von SLD eine Rolle spielen. Es besteht ein dringender Bedarf, die möglichen Faktoren, die SLD verstärken zu ermitteln, um effektive Vorbeuge- und Bekämpfungsstrategien anwenden zu können. Unser erstes Ziel war es daher, Legehennenbestände, die in den vorherigen Durchläufen klinische SLD zeigten, auf das Vorhandensein von C. hepaticus, einer klinischen SLD und die Produktionsparameter zu untersuchen, um mehr über mögliche auslösende Faktoren und die Persistenz von C. hepaticus im Bestand zu verstehen. Zwei Bestände mit braunen Legehennen wurden dafür ausgewählt und während des gesamten Durchganges regelmäßig untersucht. Das Vorhandensein von Leberläsionen in schwer erkrankten und verstorbenen Tieren sowie der Nachweis von C. hepaticus in der Leber und Galle wurden dokumentiert. Die Legeleistung sowie die generelle Herdengesundheit wurden erfasst und zusätzlich die Befunde der bestandsbetreuenden Tierärzte erfragt. Während der Studie trat SLD in Form von erhöhten Verlusten, Legeleistungsverlust und punktförmigen Leberläsionen in beiden Herden auf. C. hepaticus wurde erfolgreich nachgewiesen und isoliert, nicht nur von Legehennen mit Lebernekrosen, sondern auch von Tieren mit makroskopisch unauffälligen Lebern. Der Erregernachweis gelang bis zu 50 Wochen nach dem Auftreten erster klinischer Symptome einer SLD. Auf beiden Betrieben wurden Faktoren identifiziert, einmal Hitzestress und einmal eine Respirationserkrankung, die zeitlich mit dem Auftreten von klinischer SLD korrelierten und möglicherweise den Ausbruch...'] | ['gnd:1018821449', 'gnd:1037223640', 'gnd:1292486910', 'gnd:133829545', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1854997130'] | ['Rautenschlein, Silke', 'Heimesaat, Markus M.', 'Günther, Ella', 'Lepenies, Bernd', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] | Document
### Title: ['Studies on Campylobacter hepaticus and possible co-factors contributing to the emerge of Spotty Liver Disease in layer-type chickens']
### Abstract:
['Spotty Liver Disease (SLD) kann zu erhöhten Verlusten und einem Legeleistungsverlust bei Legehennen führen. Diese Erkrankung wurde nach den auffälligen Leberläsionen benannt, welche bei der Untersuchung von betroffenen Hühnern in Form von stecknadelkopfgroßen Lebernekrosen herausstechen. In den letzten Jahren rückte SLD immer mehr in den Fokus, da durch die vermehrte Haltung von Legehennen in Betrieben mit Zugang zu Ausläufen auch die Fallzahlen und damit die wirtschaftlichen Verluste angestiegen sind. Campylobacter (C.) hepaticus wurde in Verbindung mit Fällen von SLD bei Legehennen isoliert und die typischen Leberläsionen wurden in experimentellen Studien reproduziert. Das volle klinische Bild in Form von erhöhten Verlusten sowie der teilweise massive Legeleistungsverlust konnte in experimentellen Studien allerdings weniger erfolgreich induziert werden. Es wird angenommen, dass bestimmte Co-Faktoren die Schwere der Erkrankung verstärken. Stress sowie andere infektiöse Erreger könnten in der Pathogenese von SLD eine Rolle spielen. Es besteht ein dringender Bedarf, die möglichen Faktoren, die SLD verstärken zu ermitteln, um effektive Vorbeuge- und Bekämpfungsstrategien anwenden zu können. Unser erstes Ziel war es daher, Legehennenbestände, die in den vorherigen Durchläufen klinische SLD zeigten, auf das Vorhandensein von C. hepaticus, einer klinischen SLD und die Produktionsparameter zu untersuchen, um mehr über mögliche auslösende Faktoren und die Persistenz von C. hepaticus im Bestand zu verstehen. Zwei Bestände mit braunen Legehennen wurden dafür ausgewählt und während des gesamten Durchganges regelmäßig untersucht. Das Vorhandensein von Leberläsionen in schwer erkrankten und verstorbenen Tieren sowie der Nachweis von C. hepaticus in der Leber und Galle wurden dokumentiert. Die Legeleistung sowie die generelle Herdengesundheit wurden erfasst und zusätzlich die Befunde der bestandsbetreuenden Tierärzte erfragt. Während der Studie trat SLD in Form von erhöhten Verlusten, Legeleistungsverlust und punktförmigen Leberläsionen in beiden Herden auf. C. hepaticus wurde erfolgreich nachgewiesen und isoliert, nicht nur von Legehennen mit Lebernekrosen, sondern auch von Tieren mit makroskopisch unauffälligen Lebern. Der Erregernachweis gelang bis zu 50 Wochen nach dem Auftreten erster klinischer Symptome einer SLD. Auf beiden Betrieben wurden Faktoren identifiziert, einmal Hitzestress und einmal eine Respirationserkrankung, die zeitlich mit dem Auftreten von klinischer SLD korrelierten und möglicherweise den Ausbruch...']
### GND ID:
['gnd:1018821449', 'gnd:1037223640', 'gnd:1292486910', 'gnd:133829545', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1854997130']
### GND class:
['Rautenschlein, Silke', 'Heimesaat, Markus M.', 'Günther, Ella', 'Lepenies, Bernd', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
<|eot_id|> |
3A185504725X.jsonld | ['Freiwilliges Engagement im Kinder- und Jugendmentoring : eine sozial- und organisationspsychologische Studienreihe'] | ['Mentoring im Kinder- und Jugendbereich ist ein wichtiges Instrument zum Abbau sozialer Benachteiligung und Bildungsungerechtigkeit. Die für die Umsetzung notwendige Bereitschaft, sich als Mentor:in zu engagieren, ist bislang jedoch weitgehend unerforscht. In vorliegender Studie wird das Engagement im Kinder- und Jugendmentoring multiperspektivisch und multimethodal sozial- und organisationspsychologisch untersucht. Es zeigt sich, dass die Mentoringbeziehung, die wahrgenommene Selbstwirksamkeit und die organisationale Wertschätzung von zentraler Bedeutung für die Förderung eines langfristigen Engagements sind, während die grundsätzliche Engagementbereitschaft insbesondere durch individuelle Gerechtigkeits- und Verantwortungswahrnehmungen beeinflusst wird'] | ['gnd:117513-0', 'gnd:4013673-5', 'gnd:4169443-0', 'gnd:4274816-1', 'gnd:4482457-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A185504725X'] | ['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Ehrenamtliche Tätigkeit', 'Mentor', 'Unterprivilegierung', 'Jugendlicher Flüchtling'] | Document
### Title: ['Freiwilliges Engagement im Kinder- und Jugendmentoring : eine sozial- und organisationspsychologische Studienreihe']
### Abstract:
['Mentoring im Kinder- und Jugendbereich ist ein wichtiges Instrument zum Abbau sozialer Benachteiligung und Bildungsungerechtigkeit. Die für die Umsetzung notwendige Bereitschaft, sich als Mentor:in zu engagieren, ist bislang jedoch weitgehend unerforscht. In vorliegender Studie wird das Engagement im Kinder- und Jugendmentoring multiperspektivisch und multimethodal sozial- und organisationspsychologisch untersucht. Es zeigt sich, dass die Mentoringbeziehung, die wahrgenommene Selbstwirksamkeit und die organisationale Wertschätzung von zentraler Bedeutung für die Förderung eines langfristigen Engagements sind, während die grundsätzliche Engagementbereitschaft insbesondere durch individuelle Gerechtigkeits- und Verantwortungswahrnehmungen beeinflusst wird']
### GND ID:
['gnd:117513-0', 'gnd:4013673-5', 'gnd:4169443-0', 'gnd:4274816-1', 'gnd:4482457-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A185504725X']
### GND class:
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Ehrenamtliche Tätigkeit', 'Mentor', 'Unterprivilegierung', 'Jugendlicher Flüchtling']
<|eot_id|> |
3A1855063107.jsonld | ['Allegorie, Symbol, Ding : deutschsprachige Gegenstandslyrik von Goethe bis Rilke'] | ['Ausgehend von den Begriffen ›Allegorie‹, ›Symbol‹ und ›Ding‹ entwirft der vorliegende Band ein idealtypisches Modell, das über die Grenzen des Begriffs ›Dinggedicht‹ hinaus dem komplexen Umgang mit der Bedeutsamkeit von Gegenständen in der Lyrik gerechter werden soll. Die drei großen Abschnitte bestehen jeweils aus einem problemgeschichtlichen und einem praxisbezogenen Teil. In Anlehnung an die begriffsevolutionäre Theorie Stephen Toulmins zeichnen die problemgeschichtlichen Teile die Entwicklung der Begriffe ›Allegorie‹, ›Symbol‹ und ›Ding‹ mit Blick auf Gegenstandsbedeutsamkeit von der Antike bis um 1900 in wesentlichen Zügen nach. In den praxisbezogenen Teilen werden Gedichte über Gegenstände analysiert; dabei wird das anfangs erwähnte idealtypische Modell auf die Gedichte angewendet, jedoch unter der prinzipiellen Priorisierung der erörterten problemgeschichtlichen Aspekte. Neben deutschsprachigen Gedichten von Goethe bis Rilke, die überwiegend im Fokus stehen, werden auch exemplarische Texte aus anderen Epochen und Disziplinen (u.a. von antiken Epigrammatikern, Brockes, Shelley, Baudelaire) herangezogen, um das Forschungsinteresse an Gegenstandslyrik jenseits der Neuphilologie/Germanistik zu verbreitern.'] | ['gnd:1251891799', 'gnd:4001236-0', 'gnd:4036774-5', 'gnd:4058716-2', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4328580-6', 'gnd:4420206-4', 'gnd:4778714-4', 'gnd:7587357-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1855063107'] | ['Geană, Traian-Ioan', 'Allegorie', 'Lyrik', 'Symbol', 'Deutsch', 'Dinggedicht', 'Alltagsgegenstand (Motiv)', 'Verlag Königshausen & Neumann', 'Ding (Motiv)'] | Document
### Title: ['Allegorie, Symbol, Ding : deutschsprachige Gegenstandslyrik von Goethe bis Rilke']
### Abstract:
['Ausgehend von den Begriffen ›Allegorie‹, ›Symbol‹ und ›Ding‹ entwirft der vorliegende Band ein idealtypisches Modell, das über die Grenzen des Begriffs ›Dinggedicht‹ hinaus dem komplexen Umgang mit der Bedeutsamkeit von Gegenständen in der Lyrik gerechter werden soll. Die drei großen Abschnitte bestehen jeweils aus einem problemgeschichtlichen und einem praxisbezogenen Teil. In Anlehnung an die begriffsevolutionäre Theorie Stephen Toulmins zeichnen die problemgeschichtlichen Teile die Entwicklung der Begriffe ›Allegorie‹, ›Symbol‹ und ›Ding‹ mit Blick auf Gegenstandsbedeutsamkeit von der Antike bis um 1900 in wesentlichen Zügen nach. In den praxisbezogenen Teilen werden Gedichte über Gegenstände analysiert; dabei wird das anfangs erwähnte idealtypische Modell auf die Gedichte angewendet, jedoch unter der prinzipiellen Priorisierung der erörterten problemgeschichtlichen Aspekte. Neben deutschsprachigen Gedichten von Goethe bis Rilke, die überwiegend im Fokus stehen, werden auch exemplarische Texte aus anderen Epochen und Disziplinen (u.a. von antiken Epigrammatikern, Brockes, Shelley, Baudelaire) herangezogen, um das Forschungsinteresse an Gegenstandslyrik jenseits der Neuphilologie/Germanistik zu verbreitern.']
### GND ID:
['gnd:1251891799', 'gnd:4001236-0', 'gnd:4036774-5', 'gnd:4058716-2', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4328580-6', 'gnd:4420206-4', 'gnd:4778714-4', 'gnd:7587357-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1855063107']
### GND class:
['Geană, Traian-Ioan', 'Allegorie', 'Lyrik', 'Symbol', 'Deutsch', 'Dinggedicht', 'Alltagsgegenstand (Motiv)', 'Verlag Königshausen & Neumann', 'Ding (Motiv)']
<|eot_id|> |
3A1856332845.jsonld | ['Recursive towers over finite fields'] | [['Ein Turm ist eine unendliche Folge von Funktionenkörpern (FK) mit Transzendenzgrad eins über einem endlichen Konstantenkörper und wird als gut bezeichnet, wenn der Grenzwert der Quotienten der Anzahl rationaler Stellen und des Geschlechts positiv ist. Die Arbeit konzentriert sich auf rekursive Türme, bei denen die FK über ein bivariates Polynom explizit beschrieben werden können, und nutzt ihre Turmgraphen (TG), um herzuleiten: Erstens gilt die BGS-Vermutung über die Existenz von in allen Erweiterungen zerlegenden rationalen Stellen, falls alle endlichen balancierten schwach zusammenhängenden Komponenten (EBSZK) des TG aufhören zu verzweigen. Zweitens hat der TG höchstens eine EBSZK. Drittens kann der Grenzwert nach einer endlichen Konstantenkörpererweiterung nicht steigen. Viertens wird eine Methode zur Bestimmung präziser Grenzwerte für die meisten rekursiven Türme vorgestellt. Zum Schluss wird ein Ansatz zur Berechnung von Geschlechtsformeln und deren Implementierung präsentiert.', 'A tower is an infinite sequence of function fields of transcendence degree one over a finite constant field and is called good if the limit of the quotients of the number of rational places and genus is positive. Good towers can be used to construct Goppa codes with desirable parameters. The thesis focuses on recursive towers, in which the function fields can be explicitly described via one defining bivariate polynomial, and utilizes their tower graphs (TG) to deduce: First, the BGS-Conjecture on the existence of rational places splitting in all extensions holds true if all finite balanced weakly connected components (FBWCC) of the TG stop ramifying. Second, the TG has at most one FBWCC. Third, the limit cannot increase after a finite constant field extension. Fourth, a method to determine precise limits for most recursive towers with applications to various important towers. Finally, an approach to compute genus formulas and an implementation of it.']] | ['gnd:121599191', 'gnd:1294003410', 'gnd:173562191', 'gnd:4001161-6', 'gnd:4113782-6', 'gnd:4155688-4', 'gnd:4155896-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1856332845'] | ['Heß, Florian', 'Kuhn, Dietrich', 'Beelen, Pieter Hendrik Turdus', 'Algebraische Geometrie', 'Graphentheorie', 'Funktionenkörper', 'Galois-Feld'] | Document
### Title: ['Recursive towers over finite fields']
### Abstract:
[['Ein Turm ist eine unendliche Folge von Funktionenkörpern (FK) mit Transzendenzgrad eins über einem endlichen Konstantenkörper und wird als gut bezeichnet, wenn der Grenzwert der Quotienten der Anzahl rationaler Stellen und des Geschlechts positiv ist. Die Arbeit konzentriert sich auf rekursive Türme, bei denen die FK über ein bivariates Polynom explizit beschrieben werden können, und nutzt ihre Turmgraphen (TG), um herzuleiten: Erstens gilt die BGS-Vermutung über die Existenz von in allen Erweiterungen zerlegenden rationalen Stellen, falls alle endlichen balancierten schwach zusammenhängenden Komponenten (EBSZK) des TG aufhören zu verzweigen. Zweitens hat der TG höchstens eine EBSZK. Drittens kann der Grenzwert nach einer endlichen Konstantenkörpererweiterung nicht steigen. Viertens wird eine Methode zur Bestimmung präziser Grenzwerte für die meisten rekursiven Türme vorgestellt. Zum Schluss wird ein Ansatz zur Berechnung von Geschlechtsformeln und deren Implementierung präsentiert.', 'A tower is an infinite sequence of function fields of transcendence degree one over a finite constant field and is called good if the limit of the quotients of the number of rational places and genus is positive. Good towers can be used to construct Goppa codes with desirable parameters. The thesis focuses on recursive towers, in which the function fields can be explicitly described via one defining bivariate polynomial, and utilizes their tower graphs (TG) to deduce: First, the BGS-Conjecture on the existence of rational places splitting in all extensions holds true if all finite balanced weakly connected components (FBWCC) of the TG stop ramifying. Second, the TG has at most one FBWCC. Third, the limit cannot increase after a finite constant field extension. Fourth, a method to determine precise limits for most recursive towers with applications to various important towers. Finally, an approach to compute genus formulas and an implementation of it.']]
### GND ID:
['gnd:121599191', 'gnd:1294003410', 'gnd:173562191', 'gnd:4001161-6', 'gnd:4113782-6', 'gnd:4155688-4', 'gnd:4155896-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1856332845']
### GND class:
['Heß, Florian', 'Kuhn, Dietrich', 'Beelen, Pieter Hendrik Turdus', 'Algebraische Geometrie', 'Graphentheorie', 'Funktionenkörper', 'Galois-Feld']
<|eot_id|> |
3A1856372634.jsonld | ['"Financial Contracting in Venture Capital" am Beispiel des Crowdinvesting : eine rechtliche, rechtstatsächliche und rechtsökonomische Untersuchung des Crowdinvesting und Analyse des Crowdinvesting-Marktes'] | ['Crowdinvesting hat sich zu einer Finanzierungsalternative für Start-up-Unternehmen entwickelt. Nach einer ausführlichen Darstellung der Finanzierungsform beleuchtet die Arbeit die rechtlichen Grundlagen und die Entwicklung des regulatorischen Rahmens. Ein Schwerpunkt liegt auf der rechtstatsächlichen und rechtsökonomischen Analyse der von massiven Agenturproblemen geprägten Finanzierungsbeziehung zwischen Anlegern und Start-ups sowie der von Crowdinvesting-Plattformen bereitgestellten Finanzierungsverträge. Ausgehend von etablierten Regelungsmechanismen aus der Venture Capital-Vertragspraxis zeigt die Arbeit Ansätze zur Lösung dieser Anreizprobleme auf. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der quantitativen Analyse des marktweiten Anlegerschutzniveaus. Hierzu wertet der Autor einen händisch erhobenen Datensatz aus, der den Crowdinvesting-Markt in seiner Entstehungsphase nahezu umfassend abbildet, und entwickelt verschiedene Investorenschutz-Indizes im Stile der Law and Finance-Forschung.'] | ['gnd:1041611064', 'gnd:1199616648', 'gnd:1220138-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078599-3', 'gnd:4124067-4', 'gnd:7573652-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1856372634'] | ['Crowdfunding', 'Schilling, Tobias', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Deutschland', 'Unternehmensgründung', 'Risikokapital', 'Kapitalmarktrecht'] | Document
### Title: ['"Financial Contracting in Venture Capital" am Beispiel des Crowdinvesting : eine rechtliche, rechtstatsächliche und rechtsökonomische Untersuchung des Crowdinvesting und Analyse des Crowdinvesting-Marktes']
### Abstract:
['Crowdinvesting hat sich zu einer Finanzierungsalternative für Start-up-Unternehmen entwickelt. Nach einer ausführlichen Darstellung der Finanzierungsform beleuchtet die Arbeit die rechtlichen Grundlagen und die Entwicklung des regulatorischen Rahmens. Ein Schwerpunkt liegt auf der rechtstatsächlichen und rechtsökonomischen Analyse der von massiven Agenturproblemen geprägten Finanzierungsbeziehung zwischen Anlegern und Start-ups sowie der von Crowdinvesting-Plattformen bereitgestellten Finanzierungsverträge. Ausgehend von etablierten Regelungsmechanismen aus der Venture Capital-Vertragspraxis zeigt die Arbeit Ansätze zur Lösung dieser Anreizprobleme auf. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der quantitativen Analyse des marktweiten Anlegerschutzniveaus. Hierzu wertet der Autor einen händisch erhobenen Datensatz aus, der den Crowdinvesting-Markt in seiner Entstehungsphase nahezu umfassend abbildet, und entwickelt verschiedene Investorenschutz-Indizes im Stile der Law and Finance-Forschung.']
### GND ID:
['gnd:1041611064', 'gnd:1199616648', 'gnd:1220138-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078599-3', 'gnd:4124067-4', 'gnd:7573652-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1856372634']
### GND class:
['Crowdfunding', 'Schilling, Tobias', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Deutschland', 'Unternehmensgründung', 'Risikokapital', 'Kapitalmarktrecht']
<|eot_id|> |
3A1856374912.jsonld | ['Räume der Obdachlosen : urbane Erfahrungen zwischen Fürsorge und Repression, 1924-1974'] | ['Obdachlose sind Teil der Großstadt. Sie leben mitten unter uns und dennoch verborgen in Asylen oder Verschlägen. Nadine Recktenwald blickt in die historischen Räume der Obdachlosen. Sie untersucht deren Erfahrungen mit urbanen Strukturen, sozialstaatlichen Maßnahmen und gesellschaftlicher In- und Exklusion. Eine aufschlussreiche Sozial- und Stadtgeschichte der Obdachlosen in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik.'] | ['gnd:1078931429', 'gnd:111411130', 'gnd:122271203', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4042870-9', 'gnd:4056723-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1856374912'] | ['Recktenwald, Nadine', 'Geyer, Martin H.', 'Wirsching, Andreas', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Deutschland', 'Obdachlosigkeit', 'Stadt'] | Document
### Title: ['Räume der Obdachlosen : urbane Erfahrungen zwischen Fürsorge und Repression, 1924-1974']
### Abstract:
['Obdachlose sind Teil der Großstadt. Sie leben mitten unter uns und dennoch verborgen in Asylen oder Verschlägen. Nadine Recktenwald blickt in die historischen Räume der Obdachlosen. Sie untersucht deren Erfahrungen mit urbanen Strukturen, sozialstaatlichen Maßnahmen und gesellschaftlicher In- und Exklusion. Eine aufschlussreiche Sozial- und Stadtgeschichte der Obdachlosen in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik.']
### GND ID:
['gnd:1078931429', 'gnd:111411130', 'gnd:122271203', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4042870-9', 'gnd:4056723-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1856374912']
### GND class:
['Recktenwald, Nadine', 'Geyer, Martin H.', 'Wirsching, Andreas', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Deutschland', 'Obdachlosigkeit', 'Stadt']
<|eot_id|> |
3A1856381234.jsonld | ['Musik und Bewegung in pädagogischer Einzelarbeit : videobasierte Analysen zu musik- und bewegungsbezogenen Koordinationsprozessen'] | ['Wie realisiert sich körperlich - musikalisches Lernen? Welche Koordinationsprozesse werden beim Bewegen zur Musik sichtbar? Diese empirische Arbeit gibt einen Einblick in bewegungsbezogene Koordinationsprozesse zur Musik anhand eines videografierten musikpädagogischen Projekts mit Kindern. Hierbei wurde ein multimodaler interaktionsanalytischer Forschungsansatz verwendet. Durch die theoriebasierte, empirisch identifizierte Strukturierung von Koordinationsprozessen konnten förderliche Faktoren für die musikpädagogische Arbeit im Kontext von "Musik und Bewegung" ermittelt werden. Die Erkenntnisse können damit maßgeblich zur Planung, Durchführung und Reflexion musik- und bewegungsbezogener Vorhaben beitragen.'] | ['gnd:1036460398', 'gnd:1307119786', 'gnd:4006311-2', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4032393-6', 'gnd:4040802-4', 'gnd:4040843-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1856381234'] | ['Waxmann Verlag', 'Wilke, Julia', 'Bewegung', 'Kind', 'Koordination', 'Musik', 'Musikerziehung'] | Document
### Title: ['Musik und Bewegung in pädagogischer Einzelarbeit : videobasierte Analysen zu musik- und bewegungsbezogenen Koordinationsprozessen']
### Abstract:
['Wie realisiert sich körperlich - musikalisches Lernen? Welche Koordinationsprozesse werden beim Bewegen zur Musik sichtbar? Diese empirische Arbeit gibt einen Einblick in bewegungsbezogene Koordinationsprozesse zur Musik anhand eines videografierten musikpädagogischen Projekts mit Kindern. Hierbei wurde ein multimodaler interaktionsanalytischer Forschungsansatz verwendet. Durch die theoriebasierte, empirisch identifizierte Strukturierung von Koordinationsprozessen konnten förderliche Faktoren für die musikpädagogische Arbeit im Kontext von "Musik und Bewegung" ermittelt werden. Die Erkenntnisse können damit maßgeblich zur Planung, Durchführung und Reflexion musik- und bewegungsbezogener Vorhaben beitragen.']
### GND ID:
['gnd:1036460398', 'gnd:1307119786', 'gnd:4006311-2', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4032393-6', 'gnd:4040802-4', 'gnd:4040843-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1856381234']
### GND class:
['Waxmann Verlag', 'Wilke, Julia', 'Bewegung', 'Kind', 'Koordination', 'Musik', 'Musikerziehung']
<|eot_id|> |
3A1856418405.jsonld | ['Determinants and consequences of student test scores : evidence from international, big, and text data'] | [['Pietro Sancassani erstellte diese Studie während seiner Tätigkeit am Zentrum für Ökonomie des Bildungswesens am ifo Institut. Die Studie wurde im März 2023 abgeschlossen und als Dissertation von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der LMU München angenommen. Sie besteht aus vier verschiedenen empirischen Aufsätzen und behandelt verschiedene Determinanten und die Konsequenzen von Schülerleistungen. Kapitel 2 untersucht den Einfluss von vier Lehrereigenschaften - ob die Lehrer einen Master-Abschluss haben, eine fachspezifische Qualifikation, ein Hauptfach im Bildungswesen oder ihre Erfahrung - auf das Abschneiden der Schüler in naturwissenschaftlichen Tests in zehn verschiedenen Ländern. Kapitel 3 zeigt, dass Lehrer fachspezifische Qualifikationen von Lehrern die Ergebnisse von naturwissenschaftlichen Tests in dreißig Ländern der Welt positiv auswirken. Kapitel 4 zeigt den Zusammenhang zwischen einem Maß für Geduld, die aus Daten aus sozialen Medien abgeleitet wurde, und den Testergebnissen von Schülern auf regionaler Ebene. Kapitel 5 schließlich zeigt, dass die durch den "PISA-Schock" in Deutschland hervorgerufene Aufmerksamkeit für das Thema Bildung "PISA-Schock" in Deutschland zu einer zunehmenden Polarisierung der parlamentarischen Debatten über Bildung führte.', 'Pietro Sancassani prepared this study while he was working at the Center for Economics of Education at the ifo Institut. The study was completed in March 2023 and accepted as a doctoral thesis by the Department of Economics at the LMU Munich. It consists of four distinct empirical essays and addresses various determinants and the consequences of student test scores. Chapter 2 investigates the impact of four teacher characteristics - whether teachers hold a Master\'s degree, a subject-specific qualification, a major in education, or their level of experience - on student science test scores in ten different countries. Chapter 3 shows that teacher subject-specific qualifications positively affect student science test scores in thirty countries around the world. Chapter 4 shows the association between a measure of patience derived from social media data and student test scores at the regional level. Finally, Chapter 5 shows that the salience of the education topic induced by the "PISA shock" in Germany led to an increase in the polarization of parliamentary debates about education.']] | ['gnd:1300896027', 'gnd:4069467-7', 'gnd:4120509-1', 'gnd:4160783-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1856418405'] | ['Sancassani, Pietro', 'Bildungssystem', 'Internationaler Vergleich', 'Humankapital'] | Document
### Title: ['Determinants and consequences of student test scores : evidence from international, big, and text data']
### Abstract:
[['Pietro Sancassani erstellte diese Studie während seiner Tätigkeit am Zentrum für Ökonomie des Bildungswesens am ifo Institut. Die Studie wurde im März 2023 abgeschlossen und als Dissertation von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der LMU München angenommen. Sie besteht aus vier verschiedenen empirischen Aufsätzen und behandelt verschiedene Determinanten und die Konsequenzen von Schülerleistungen. Kapitel 2 untersucht den Einfluss von vier Lehrereigenschaften - ob die Lehrer einen Master-Abschluss haben, eine fachspezifische Qualifikation, ein Hauptfach im Bildungswesen oder ihre Erfahrung - auf das Abschneiden der Schüler in naturwissenschaftlichen Tests in zehn verschiedenen Ländern. Kapitel 3 zeigt, dass Lehrer fachspezifische Qualifikationen von Lehrern die Ergebnisse von naturwissenschaftlichen Tests in dreißig Ländern der Welt positiv auswirken. Kapitel 4 zeigt den Zusammenhang zwischen einem Maß für Geduld, die aus Daten aus sozialen Medien abgeleitet wurde, und den Testergebnissen von Schülern auf regionaler Ebene. Kapitel 5 schließlich zeigt, dass die durch den "PISA-Schock" in Deutschland hervorgerufene Aufmerksamkeit für das Thema Bildung "PISA-Schock" in Deutschland zu einer zunehmenden Polarisierung der parlamentarischen Debatten über Bildung führte.', 'Pietro Sancassani prepared this study while he was working at the Center for Economics of Education at the ifo Institut. The study was completed in March 2023 and accepted as a doctoral thesis by the Department of Economics at the LMU Munich. It consists of four distinct empirical essays and addresses various determinants and the consequences of student test scores. Chapter 2 investigates the impact of four teacher characteristics - whether teachers hold a Master\'s degree, a subject-specific qualification, a major in education, or their level of experience - on student science test scores in ten different countries. Chapter 3 shows that teacher subject-specific qualifications positively affect student science test scores in thirty countries around the world. Chapter 4 shows the association between a measure of patience derived from social media data and student test scores at the regional level. Finally, Chapter 5 shows that the salience of the education topic induced by the "PISA shock" in Germany led to an increase in the polarization of parliamentary debates about education.']]
### GND ID:
['gnd:1300896027', 'gnd:4069467-7', 'gnd:4120509-1', 'gnd:4160783-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1856418405']
### GND class:
['Sancassani, Pietro', 'Bildungssystem', 'Internationaler Vergleich', 'Humankapital']
<|eot_id|> |
3A1856419150.jsonld | ['Essays in political economy'] | ['In dieser Dissertation wird die Wechselwirkung zwischen der Wirtschaft und den Wahlen, Politikern und Politik untersucht. Um die Wähler über die Folgen ihrer Wahlentscheidung zu informieren, ist das Verständnis der Dreiecksbeziehung zwischen der Wirtschaft, den politischen Akteuren und den Politiken von entscheidender Bedeutung. In repräsentativen Demokratien bestimmen die Bürger*innen nicht direkt die Politik. Sie wählen Politiker, die als unvollkommene Repräsentanten des Wählerwillens agieren. Die vier Kapitel zielen darauf ab, die Ursprünge und Auswirkungen der Wirtschaftspolitik transparenter zu gestalten. Sie behandeln jeweils bestimmte Aspekte von Politiken, insbesondere Präferenzen, Formulierungen, zeitliche Implementierungen und Auswirkungen. Während jedes Kapitel eine in sich abgeschlossene Studie darstellt, empfiehlt es sich, der vorgegebenen Struktur zu folgen: Kapitel 1 untersucht die Folgen einer speziellen Steuerreform, nämlich einer Zollerhöhung, für das BIP-Wachstum, die Handelsbilanz und die Staatsfinanzen. In Kapitel 2 wird dargestellt, wie Politiker ihre Steuerpolitik.'] | ['gnd:4046514-7', 'gnd:4066438-7', 'gnd:4079009-5', 'gnd:4115586-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1856419150'] | ['Politik', 'Wirtschaftsentwicklung', 'Wahlverhalten', 'Politische Ökonomie'] | Document
### Title: ['Essays in political economy']
### Abstract:
['In dieser Dissertation wird die Wechselwirkung zwischen der Wirtschaft und den Wahlen, Politikern und Politik untersucht. Um die Wähler über die Folgen ihrer Wahlentscheidung zu informieren, ist das Verständnis der Dreiecksbeziehung zwischen der Wirtschaft, den politischen Akteuren und den Politiken von entscheidender Bedeutung. In repräsentativen Demokratien bestimmen die Bürger*innen nicht direkt die Politik. Sie wählen Politiker, die als unvollkommene Repräsentanten des Wählerwillens agieren. Die vier Kapitel zielen darauf ab, die Ursprünge und Auswirkungen der Wirtschaftspolitik transparenter zu gestalten. Sie behandeln jeweils bestimmte Aspekte von Politiken, insbesondere Präferenzen, Formulierungen, zeitliche Implementierungen und Auswirkungen. Während jedes Kapitel eine in sich abgeschlossene Studie darstellt, empfiehlt es sich, der vorgegebenen Struktur zu folgen: Kapitel 1 untersucht die Folgen einer speziellen Steuerreform, nämlich einer Zollerhöhung, für das BIP-Wachstum, die Handelsbilanz und die Staatsfinanzen. In Kapitel 2 wird dargestellt, wie Politiker ihre Steuerpolitik.']
### GND ID:
['gnd:4046514-7', 'gnd:4066438-7', 'gnd:4079009-5', 'gnd:4115586-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1856419150']
### GND class:
['Politik', 'Wirtschaftsentwicklung', 'Wahlverhalten', 'Politische Ökonomie']
<|eot_id|> |
3A1856462668.jsonld | ['Optimierter Multilevel-GaN-Umrichter für Niederspannungsindustrieanwendungen'] | ['Das große Bauvolumen aktueller industrieller dreiphasiger Zweilevel-Netzumrichter und die damit verbundene geringe Leistungsdichte wird hauptsächlich durch den notwendigen EMV-Filter hervorgerufen. Aktuelle Veröffentlichungen zur Flying-Capacitor-Multilevel-Topologie zeigen das enorme Potential dieser Topologie im Hinblick auf kompakte EMV-Filter und eine damit verbundene hohe Leistungsdichte des gesamten Umrichters. Das Ergebnis dieser Arbeit zeigt, wie der Flying-Capacitor-Multilevel-Umrichter in Kombination mit GaN-Schaltern für Niederspannungsindustrie-anwendungen aussehen kann. Auf Basis der benötigten Komponenten eines solchen Umrichters wird zunächst eine Monte-Carlo Optimierung angefertigt. Die Ergebnisse dieser Optimierung zeigen einen Bereich für die elektrischen Parameter auf, in welchem eine größtmögliche Leistungsdichte und Effizienz für diesen Umrichter erzielt werden kann. Beruhend auf den Ergebnissen werden unterschiedlichste Hardwareprototypen, startend von der einzelnen Kommutierungszelle bis hin zum dreiphasigen Umrichter, vorgestellt. Untersuchungen an diesen Prototypen zeigen, dass es für die hohen resultierenden Schaltfrequenzen des dargestellten Umrichters noch einige unerforschte Effekte gibt. Diese beruhen zum Teil auf kleinsten parasitären Komponenten der Leiterplatte, oder der verwendeten Bauteile und können die Ausgangskennlinien des Umrichters stark beeinträchtigen. Mittels einer Simulation des Umrichters am Netz wird zudem validiert, dass ein solcher Umrichter mit einem dynamischen geschlossenen Regelkreis, wie er in Zweilevel-Umrichtern eingesetzt wird, betrieben werden kann. Überdies werden die typischen Betriebsbedingungen eines industriellen Umrichters theoretisch betrachtet, simuliert und validiert. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass die Topologie des Flying-Capacitor-Multilevel-Umrichters in Kombination mit GaN-Schaltern zu einer Verbesserung der Leistungsdichte, der Verluste und der Dynamik jeweils um Faktoren führen kann.'] | ['gnd:1027168965', 'gnd:1031634029', 'gnd:115363866', 'gnd:129196517', 'gnd:1296585859', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4128588-8', 'gnd:4186778-6', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1856462668'] | ['Mehrpunktwechselrichter', 'Hensler, Alexander', 'Eckel, Hans-Günter', 'Ellinger, Thomas', 'Hartwig, Raphael', 'Technische Universität Ilmenau', 'Niederspannungsanlage', 'Umrichter', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['Optimierter Multilevel-GaN-Umrichter für Niederspannungsindustrieanwendungen']
### Abstract:
['Das große Bauvolumen aktueller industrieller dreiphasiger Zweilevel-Netzumrichter und die damit verbundene geringe Leistungsdichte wird hauptsächlich durch den notwendigen EMV-Filter hervorgerufen. Aktuelle Veröffentlichungen zur Flying-Capacitor-Multilevel-Topologie zeigen das enorme Potential dieser Topologie im Hinblick auf kompakte EMV-Filter und eine damit verbundene hohe Leistungsdichte des gesamten Umrichters. Das Ergebnis dieser Arbeit zeigt, wie der Flying-Capacitor-Multilevel-Umrichter in Kombination mit GaN-Schaltern für Niederspannungsindustrie-anwendungen aussehen kann. Auf Basis der benötigten Komponenten eines solchen Umrichters wird zunächst eine Monte-Carlo Optimierung angefertigt. Die Ergebnisse dieser Optimierung zeigen einen Bereich für die elektrischen Parameter auf, in welchem eine größtmögliche Leistungsdichte und Effizienz für diesen Umrichter erzielt werden kann. Beruhend auf den Ergebnissen werden unterschiedlichste Hardwareprototypen, startend von der einzelnen Kommutierungszelle bis hin zum dreiphasigen Umrichter, vorgestellt. Untersuchungen an diesen Prototypen zeigen, dass es für die hohen resultierenden Schaltfrequenzen des dargestellten Umrichters noch einige unerforschte Effekte gibt. Diese beruhen zum Teil auf kleinsten parasitären Komponenten der Leiterplatte, oder der verwendeten Bauteile und können die Ausgangskennlinien des Umrichters stark beeinträchtigen. Mittels einer Simulation des Umrichters am Netz wird zudem validiert, dass ein solcher Umrichter mit einem dynamischen geschlossenen Regelkreis, wie er in Zweilevel-Umrichtern eingesetzt wird, betrieben werden kann. Überdies werden die typischen Betriebsbedingungen eines industriellen Umrichters theoretisch betrachtet, simuliert und validiert. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass die Topologie des Flying-Capacitor-Multilevel-Umrichters in Kombination mit GaN-Schaltern zu einer Verbesserung der Leistungsdichte, der Verluste und der Dynamik jeweils um Faktoren führen kann.']
### GND ID:
['gnd:1027168965', 'gnd:1031634029', 'gnd:115363866', 'gnd:129196517', 'gnd:1296585859', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4128588-8', 'gnd:4186778-6', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1856462668']
### GND class:
['Mehrpunktwechselrichter', 'Hensler, Alexander', 'Eckel, Hans-Günter', 'Ellinger, Thomas', 'Hartwig, Raphael', 'Technische Universität Ilmenau', 'Niederspannungsanlage', 'Umrichter', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A1856479730.jsonld | ['Datenmanagement für dezentrale maritime Forschungs- und Entwicklungsdaten im Testfeldkontext'] | [['In den letzten Jahren wurden zahlreiche neue Ansätze für maritime Assistenzsysteme entwickelt, die immer datenintensivere Verfahren nutzen, etwa um Trajektorien zu prädizieren, Steuerbefehle zu berechnen oder Ankunftszeiten vorherzusagen. Um den Gesamtaufwand einer Systementwicklung zu beschränken, ist es oft sinnvoll die Entwicklung eines Testfeldes von der eigentlichen Systementwicklung zu trennen und dieses als generisch nutzbaren Service bereitzustellen. Die gemeinsame Nutzung von solchen generischen Testumgebungen durch verschiedene Stakeholder stellt jedoch eine Herausforderung für das Datenmanagement dar. Diese Arbeit präsentiert eine Architektur für maritime serviceorientierte Testfelder, die die Bereitstellung und das Management von Daten in dezentral organisierten Datenökosystemen für Forschungs- und Entwicklungsprozesse unterstützt. Die Architektur wird in einem etablierten maritimen Testfeld umgesetzt und bezüglich Anwendbarkeit und Performanz evaluiert.', 'Recently, numerous new approaches have been developed for maritime assistance systems that use increasingly data-intensive methods. For example, to predict trajectories, calculate control commands or predict port arrival times. To limit the overall effort of system development, it can be helpful to separate the development of a test bed from the actual system development and to provide it as a generic service. However, the joint usage of test beds by various stakeholders poses a challenge for data management. In this thesis, an architecture for maritime service-oriented testbeds that supports the provision and management of data in decentralized data ecosystems for research and development processes is presented. The developed architecture is implemented in a well-established maritime test bed and evaluated with regard to applicability and performance.']] | ['gnd:1119175623', 'gnd:120512726', 'gnd:129555738X', 'gnd:171907019', 'gnd:4135577-5', 'gnd:4187357-9', 'gnd:4213132-7', 'gnd:7731743-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1856479730'] | ['Köster, Frank', 'Hahn, Axel', 'Möller, Julius', 'Langdon, Christoph Schlueter', 'Verifikation', 'Validierung', 'Datenmanagement', 'Testbed'] | Document
### Title: ['Datenmanagement für dezentrale maritime Forschungs- und Entwicklungsdaten im Testfeldkontext']
### Abstract:
[['In den letzten Jahren wurden zahlreiche neue Ansätze für maritime Assistenzsysteme entwickelt, die immer datenintensivere Verfahren nutzen, etwa um Trajektorien zu prädizieren, Steuerbefehle zu berechnen oder Ankunftszeiten vorherzusagen. Um den Gesamtaufwand einer Systementwicklung zu beschränken, ist es oft sinnvoll die Entwicklung eines Testfeldes von der eigentlichen Systementwicklung zu trennen und dieses als generisch nutzbaren Service bereitzustellen. Die gemeinsame Nutzung von solchen generischen Testumgebungen durch verschiedene Stakeholder stellt jedoch eine Herausforderung für das Datenmanagement dar. Diese Arbeit präsentiert eine Architektur für maritime serviceorientierte Testfelder, die die Bereitstellung und das Management von Daten in dezentral organisierten Datenökosystemen für Forschungs- und Entwicklungsprozesse unterstützt. Die Architektur wird in einem etablierten maritimen Testfeld umgesetzt und bezüglich Anwendbarkeit und Performanz evaluiert.', 'Recently, numerous new approaches have been developed for maritime assistance systems that use increasingly data-intensive methods. For example, to predict trajectories, calculate control commands or predict port arrival times. To limit the overall effort of system development, it can be helpful to separate the development of a test bed from the actual system development and to provide it as a generic service. However, the joint usage of test beds by various stakeholders poses a challenge for data management. In this thesis, an architecture for maritime service-oriented testbeds that supports the provision and management of data in decentralized data ecosystems for research and development processes is presented. The developed architecture is implemented in a well-established maritime test bed and evaluated with regard to applicability and performance.']]
### GND ID:
['gnd:1119175623', 'gnd:120512726', 'gnd:129555738X', 'gnd:171907019', 'gnd:4135577-5', 'gnd:4187357-9', 'gnd:4213132-7', 'gnd:7731743-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1856479730']
### GND class:
['Köster, Frank', 'Hahn, Axel', 'Möller, Julius', 'Langdon, Christoph Schlueter', 'Verifikation', 'Validierung', 'Datenmanagement', 'Testbed']
<|eot_id|> |
3A1856780171.jsonld | ['SOS: Medien des Überlebens : die existenzielle Bedeutung von Lebenszeichen in Notfällen'] | [['SOS-Signale auf hoher See, Klopfzeichen in Trümmerfeldern, Flaschenposten am Strand: Wenn Menschen in Not geraten, müssen sie mit allen Mitteln auf sich aufmerksam machen. Sie müssen Lebenszeichen senden, um am Leben zu bleiben. Dieses Buch erforscht das Phänomen des Lebenszeichens erstmals aus der Perspektive von Medienkulturwissenschaft, Zeichentheorie und Existenzphilosophie. Anhand zahlreicher Katastrophenszenarien wie Erdbeben, Lawinen und Bergwerkunglücken zeigt die Studie, warum Menschen in Not existenziell von Medien und Kommunikationsmitteln abhängen: Keine Lebenszeichen ohne Signalfackeln, Peilsender, Satelliten oder Infrarotsensoren. Medien in Notfällen sind mehr als nur Mittel zur Kommunikation, sie sind Bedingungen menschlicher Existenz. Sie entscheiden, ob und wie sich Leben in Not äußern kann, ob Lebenszeichen Gehör finden und ob Leben gerettet wird. Damit werfen Lebenszeichen ein neues Licht auf die elementaren Bedingungen menschlichen Lebens: Sie zeigen uns, dass Menschen in Not nur überleben, wenn sie mit Artefakten, Netzwerken und Infrastrukturen verbunden sind, die ihre Existenz ermöglichen. Hochschulpreis der Bauhaus-Universität Weimar Ausgezeichnet mit dem Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung 2022 (2. Platz)', 'SOS signals, knocks, flares, or messages in a bottle: when people find themselves in distress, they must use all possible means to draw attention to themselves. They have to send distress signals in order to stay alive. This book examines numerous catastrophes to show why people in emergencies are existentially dependent on media and means of communication']] | ['gnd:10095502-2', 'gnd:1171577265', 'gnd:123810035', 'gnd:4169194-5', 'gnd:4177492-9', 'gnd:5180842-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1856780171'] | ['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Siegler, Martin', 'Engell, Lorenz', 'Medienwissenschaft', 'Notsignal', 'Bauhaus-Universität Weimar'] | Document
### Title: ['SOS: Medien des Überlebens : die existenzielle Bedeutung von Lebenszeichen in Notfällen']
### Abstract:
[['SOS-Signale auf hoher See, Klopfzeichen in Trümmerfeldern, Flaschenposten am Strand: Wenn Menschen in Not geraten, müssen sie mit allen Mitteln auf sich aufmerksam machen. Sie müssen Lebenszeichen senden, um am Leben zu bleiben. Dieses Buch erforscht das Phänomen des Lebenszeichens erstmals aus der Perspektive von Medienkulturwissenschaft, Zeichentheorie und Existenzphilosophie. Anhand zahlreicher Katastrophenszenarien wie Erdbeben, Lawinen und Bergwerkunglücken zeigt die Studie, warum Menschen in Not existenziell von Medien und Kommunikationsmitteln abhängen: Keine Lebenszeichen ohne Signalfackeln, Peilsender, Satelliten oder Infrarotsensoren. Medien in Notfällen sind mehr als nur Mittel zur Kommunikation, sie sind Bedingungen menschlicher Existenz. Sie entscheiden, ob und wie sich Leben in Not äußern kann, ob Lebenszeichen Gehör finden und ob Leben gerettet wird. Damit werfen Lebenszeichen ein neues Licht auf die elementaren Bedingungen menschlichen Lebens: Sie zeigen uns, dass Menschen in Not nur überleben, wenn sie mit Artefakten, Netzwerken und Infrastrukturen verbunden sind, die ihre Existenz ermöglichen. Hochschulpreis der Bauhaus-Universität Weimar Ausgezeichnet mit dem Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung 2022 (2. Platz)', 'SOS signals, knocks, flares, or messages in a bottle: when people find themselves in distress, they must use all possible means to draw attention to themselves. They have to send distress signals in order to stay alive. This book examines numerous catastrophes to show why people in emergencies are existentially dependent on media and means of communication']]
### GND ID:
['gnd:10095502-2', 'gnd:1171577265', 'gnd:123810035', 'gnd:4169194-5', 'gnd:4177492-9', 'gnd:5180842-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1856780171']
### GND class:
['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Siegler, Martin', 'Engell, Lorenz', 'Medienwissenschaft', 'Notsignal', 'Bauhaus-Universität Weimar']
<|eot_id|> |
3A1857921380.jsonld | ['Milch neu denken : zur ethischen Beurteilung von Kuhmilch-Konsum angesichts von Tierleid und Mitweltzerstörung'] | ['Ein moralischer Appell, Kuhmilch nicht als Ressource für Menschen zu verstehen Überall ist Milch: im Glas und Karton, auf Pizza, in Kaffee, Kinderdrinks und Keksen; gepriesen als Qualitätsprodukt heimisch-regionaler Landwirtschaft, am Weltmarkt als billiger Rohstoff gehandelt. Kleinbäuerlich organisierte Betriebe weichen der industriellen Erzeugung, die kaum noch Raum für würdevolle Tierhaltung, grasende Weiderinder und nachhaltige Kreisläufe lässt. Ernährungsgewohnheiten und Geschmacksvorlieben hindern uns häufig noch daran, das systematisch hervorgerufene Tierleid und die deutliche Umweltzerstörung als das zu erkennen, was sie sind: gewichtige Gründe dafür, den Milchkonsum zu überdenken. Dabei ist die Milch von Weidetieren heute nicht mehr alternativlos; nährstoffreiche pflanzliche Erzeugnisse dienen als zugänglicher Ersatz und bieten die Möglichkeit des komfortablen Umstiegs auf Pflanzen. Tierische Milch auf Rezept statt mit der Gießkanne für alle Mit akademischer Vor- und gebotener Umsicht formuliert der Grazer Tierethiker Roman Werner sein Argument für den weitestgehenden Verzicht auf Milchprodukte. Einzig in seltenen Ausnahmefällen sollen jene für Menschen hergestellt werden, denen der Zugang zu validen Alternativen fehlt. Etwa Säuglingen, die nicht an menschliche Muttermilch kommen, oder Personen, deren Nahrungsmittel-Palette aufgrund schwerwiegender Krankheiten stark eingeschränkt ist. Rinder, die in solchen Fällen genutzt würden, wären auf Gras- und Weideland zu halten sowie respektvoll zu behandeln. Dies umfasste mitunter die Möglichkeit für Kuh und Kalb, beieinander bleiben zu dürfen, anstatt zum Zwecke der Profitmaximierung getrennt zu werden. Und das bedeutete das Weiterleben auch all jener Tiere, die aufgrund von Geschlecht oder Alter nicht (mehr) rentabel erscheinen'] | ['gnd:1305993012', 'gnd:4078520-8', 'gnd:4194901-8', 'gnd:4249080-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1857921380'] | ['Werner, Roman', 'Umweltethik', 'Tierethik', 'Milchverbrauch'] | Document
### Title: ['Milch neu denken : zur ethischen Beurteilung von Kuhmilch-Konsum angesichts von Tierleid und Mitweltzerstörung']
### Abstract:
['Ein moralischer Appell, Kuhmilch nicht als Ressource für Menschen zu verstehen Überall ist Milch: im Glas und Karton, auf Pizza, in Kaffee, Kinderdrinks und Keksen; gepriesen als Qualitätsprodukt heimisch-regionaler Landwirtschaft, am Weltmarkt als billiger Rohstoff gehandelt. Kleinbäuerlich organisierte Betriebe weichen der industriellen Erzeugung, die kaum noch Raum für würdevolle Tierhaltung, grasende Weiderinder und nachhaltige Kreisläufe lässt. Ernährungsgewohnheiten und Geschmacksvorlieben hindern uns häufig noch daran, das systematisch hervorgerufene Tierleid und die deutliche Umweltzerstörung als das zu erkennen, was sie sind: gewichtige Gründe dafür, den Milchkonsum zu überdenken. Dabei ist die Milch von Weidetieren heute nicht mehr alternativlos; nährstoffreiche pflanzliche Erzeugnisse dienen als zugänglicher Ersatz und bieten die Möglichkeit des komfortablen Umstiegs auf Pflanzen. Tierische Milch auf Rezept statt mit der Gießkanne für alle Mit akademischer Vor- und gebotener Umsicht formuliert der Grazer Tierethiker Roman Werner sein Argument für den weitestgehenden Verzicht auf Milchprodukte. Einzig in seltenen Ausnahmefällen sollen jene für Menschen hergestellt werden, denen der Zugang zu validen Alternativen fehlt. Etwa Säuglingen, die nicht an menschliche Muttermilch kommen, oder Personen, deren Nahrungsmittel-Palette aufgrund schwerwiegender Krankheiten stark eingeschränkt ist. Rinder, die in solchen Fällen genutzt würden, wären auf Gras- und Weideland zu halten sowie respektvoll zu behandeln. Dies umfasste mitunter die Möglichkeit für Kuh und Kalb, beieinander bleiben zu dürfen, anstatt zum Zwecke der Profitmaximierung getrennt zu werden. Und das bedeutete das Weiterleben auch all jener Tiere, die aufgrund von Geschlecht oder Alter nicht (mehr) rentabel erscheinen']
### GND ID:
['gnd:1305993012', 'gnd:4078520-8', 'gnd:4194901-8', 'gnd:4249080-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1857921380']
### GND class:
['Werner, Roman', 'Umweltethik', 'Tierethik', 'Milchverbrauch']
<|eot_id|> |
3A1857922298.jsonld | ['Die Gruppenvertretung der Nebenklage im Strafprozess : das Umfangsverfahren "NSU-Prozess" als Auslöser für die Einführung der gemeinschaftlichen Interessenvertretung'] | ['Umfangreiche Strafverfahren unter Beteiligung vieler Nebenkläger, wie der Prozess gegen den sog. Nationalsozialistischen Untergrund ("NSU-Prozess"), stellen die Justiz vor organisatorische und rechtliche Herausforderungen. Das Verfahren vor dem Oberlandesgericht München war mitursächlich für die Einführung der gemeinschaftlichen Interessenvertretung in 397b StPO. Die Untersuchung befasst sich mit den Auswirkungen der Nebenklagevertretung auf strafprozessuale Verfahrensgrundsätze, die Strafrechtspflege und die Beteiligung der Nebenkläger an der Hauptverhandlung'] | ['gnd:1177855801', 'gnd:1301489654', 'gnd:36150-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4116635-8', 'gnd:4161993-6', 'gnd:4171378-3', 'gnd:4176071-2', 'gnd:4530398-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1857922298'] | ['NSU-Prozess', 'Stadtbäumer, Patrick', 'Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn', 'Deutschland', 'Strafverfahrensrecht', 'Interessengemeinschaft', 'Nebenkläger', 'Verfahrensgrundsatz', 'Großverfahren'] | Document
### Title: ['Die Gruppenvertretung der Nebenklage im Strafprozess : das Umfangsverfahren "NSU-Prozess" als Auslöser für die Einführung der gemeinschaftlichen Interessenvertretung']
### Abstract:
['Umfangreiche Strafverfahren unter Beteiligung vieler Nebenkläger, wie der Prozess gegen den sog. Nationalsozialistischen Untergrund ("NSU-Prozess"), stellen die Justiz vor organisatorische und rechtliche Herausforderungen. Das Verfahren vor dem Oberlandesgericht München war mitursächlich für die Einführung der gemeinschaftlichen Interessenvertretung in 397b StPO. Die Untersuchung befasst sich mit den Auswirkungen der Nebenklagevertretung auf strafprozessuale Verfahrensgrundsätze, die Strafrechtspflege und die Beteiligung der Nebenkläger an der Hauptverhandlung']
### GND ID:
['gnd:1177855801', 'gnd:1301489654', 'gnd:36150-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4116635-8', 'gnd:4161993-6', 'gnd:4171378-3', 'gnd:4176071-2', 'gnd:4530398-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1857922298']
### GND class:
['NSU-Prozess', 'Stadtbäumer, Patrick', 'Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn', 'Deutschland', 'Strafverfahrensrecht', 'Interessengemeinschaft', 'Nebenkläger', 'Verfahrensgrundsatz', 'Großverfahren']
<|eot_id|> |
3A1858009553.jsonld | ['Staatliche Cyberkonflikte : Proxy-Strategien von Autokratien und Demokratien im Vergleich'] | ['Welche Rolle spielen nichtstaatliche Akteure, sogenannte "Proxys", in staatlichen Cyberkonflikten? Und wie unterscheidet sich regimetypenspezifisch das (De-)Eskalationsmanagement? Kerstin Zettl-Schabath vergleicht mithilfe eines umfassenden Datensatzes für die Jahre 2000-2019 die staatlichen Cyber-Proxy-Strategien von China, Russland, den USA und Israel. Dabei zeigen sich je nach politischem System deutliche Abweichungen: Autokratien nutzen Proxys als "Puffer" gegenüber Demokratien, um für ihre Taten nicht belangt zu werden. Für Demokratien dagegen können Berichte privater IT-Unternehmen "Täter-Wissen" kommunizieren sowie Handlungsdruck infolge politischer Verantwortungszuweisungen reduzieren.'] | ['gnd:1176733583', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4206090-4', 'gnd:4274324-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1858009553'] | ['Zettl-Schabath, Kerstin', 'Universität Heidelberg', 'Demokratie', 'Autokratie', 'Computersicherheit'] | Document
### Title: ['Staatliche Cyberkonflikte : Proxy-Strategien von Autokratien und Demokratien im Vergleich']
### Abstract:
['Welche Rolle spielen nichtstaatliche Akteure, sogenannte "Proxys", in staatlichen Cyberkonflikten? Und wie unterscheidet sich regimetypenspezifisch das (De-)Eskalationsmanagement? Kerstin Zettl-Schabath vergleicht mithilfe eines umfassenden Datensatzes für die Jahre 2000-2019 die staatlichen Cyber-Proxy-Strategien von China, Russland, den USA und Israel. Dabei zeigen sich je nach politischem System deutliche Abweichungen: Autokratien nutzen Proxys als "Puffer" gegenüber Demokratien, um für ihre Taten nicht belangt zu werden. Für Demokratien dagegen können Berichte privater IT-Unternehmen "Täter-Wissen" kommunizieren sowie Handlungsdruck infolge politischer Verantwortungszuweisungen reduzieren.']
### GND ID:
['gnd:1176733583', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4206090-4', 'gnd:4274324-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1858009553']
### GND class:
['Zettl-Schabath, Kerstin', 'Universität Heidelberg', 'Demokratie', 'Autokratie', 'Computersicherheit']
<|eot_id|> |
3A1858156750.jsonld | ['Strategieverwendung bei der Multiplikation zweistelliger Zahlen : eine Untersuchung mithilfe von Rechenweganalysen unter Berücksichtigung auftretender Fehler'] | [['Das Verstehen und Beherrschen der Multiplikation gehört zu den zentralen Kompetenzen, die Schüler und Schülerinnen am Ende der Grundschule erreicht haben sollen. In dieser Arbeit wird eine empirische Studie vorgestellt, die Lösungswege bei der Multiplikation zweistelliger Zahlen erfasst und die Strategieverwendung unter Berücksichtigung auftretender Fehler untersucht. Vor diesem Hintergrund wurden Rechenstrategien und Fehler bei der Bearbeitung von Multiplikationsaufgaben zweistelliger Zahlen umfassend kategorisiert und ausgewertet. Dafür wurden etwa 10.000 Lösungswege von 2000 Kindern zu Beginn der 5. Jahrgangstufe mittels einer schriftlichen Befragung erhoben. Die Autorin Dr. Sophia Kaun studierte Lehramt an Grundschulen (Hauptfach Mathematik) an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Nach ihrem ersten Staatsexamen wurde sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am dortigen Institut für Mathematik, wo sie auch ihre Dissertation verfasste.', 'Einleitung -- Fachliche Grundlagen der Multiplikation -- Nicht-symbolische Darstellung der Multiplikation -- Lösung von Multiplikationsaufgaben -- Forschungsfragen und Untersuchungsdesign -- Ergebnisse der Studie -- Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis.']] | ['gnd:4022350-4', 'gnd:4170732-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1858156750'] | ['Grundschulkind', 'Multiplikation'] | Document
### Title: ['Strategieverwendung bei der Multiplikation zweistelliger Zahlen : eine Untersuchung mithilfe von Rechenweganalysen unter Berücksichtigung auftretender Fehler']
### Abstract:
[['Das Verstehen und Beherrschen der Multiplikation gehört zu den zentralen Kompetenzen, die Schüler und Schülerinnen am Ende der Grundschule erreicht haben sollen. In dieser Arbeit wird eine empirische Studie vorgestellt, die Lösungswege bei der Multiplikation zweistelliger Zahlen erfasst und die Strategieverwendung unter Berücksichtigung auftretender Fehler untersucht. Vor diesem Hintergrund wurden Rechenstrategien und Fehler bei der Bearbeitung von Multiplikationsaufgaben zweistelliger Zahlen umfassend kategorisiert und ausgewertet. Dafür wurden etwa 10.000 Lösungswege von 2000 Kindern zu Beginn der 5. Jahrgangstufe mittels einer schriftlichen Befragung erhoben. Die Autorin Dr. Sophia Kaun studierte Lehramt an Grundschulen (Hauptfach Mathematik) an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Nach ihrem ersten Staatsexamen wurde sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am dortigen Institut für Mathematik, wo sie auch ihre Dissertation verfasste.', 'Einleitung -- Fachliche Grundlagen der Multiplikation -- Nicht-symbolische Darstellung der Multiplikation -- Lösung von Multiplikationsaufgaben -- Forschungsfragen und Untersuchungsdesign -- Ergebnisse der Studie -- Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis.']]
### GND ID:
['gnd:4022350-4', 'gnd:4170732-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1858156750']
### GND class:
['Grundschulkind', 'Multiplikation']
<|eot_id|> |
3A1858793939.jsonld | ['Präzise (Kaufabsichts-)Befragungen'] | [['Dieses Buch widmet sich der Qualität von (Kaufabsichts-)Befragungen. Die Autorin entwickelt und untersucht in dieser Arbeit einen Ansatz, der die Diskrepanz zwischen Kaufabsicht und Kaufverhalten adressiert. Hierzu werden drei Studien präsentiert, die methodische und psychologische Faktoren sowie Faktoren, die spezifisch für die Teilnehmer sind, untersuchen. Die ersten beiden Studien konzentrieren sich auf die Formulierung von Skalen zur Messung der Kaufabsicht und den Einfluss von Fragen zur Zahlungsbereitschaft. In der dritten Studie wird die Datenqualität, die spezifisch für die Teilnehmer ist, definiert und ein umfassender Qualitätsindex entwickelt. Die gewonnenen Erkenntnisse tragen dazu bei, die Qualität der Antworten in Befragungen zu verbessern und die Diskrepanz zwischen Kaufabsicht und tatsächlichem Verhalten zu verringern. Die Autorin Anika Honold promovierte bei Prof. Dr. Martin Klarmann und der Forschungsgruppe für Marketing und Vertrieb des Institute of Information Systems and Marketing (IISM) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).', 'Einführung -- Konzeptionelle Grundlagen -- Explorative Untersuchung von (Kauf-)Absichtsskalen -- Präzise Kaufabsichten: Der Einfluss preisbezogener Variablen -- Präzise Umfragen auf Crowdsourcing-Plattformen: Entwicklung und Validierung eines teilnehmerspezifischen Qualitätsindexes -- Schlussbetrachtung.']] | ['gnd:4073331-2', 'gnd:4190481-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1858793939'] | ['Kaufverhalten', 'Zahlungsbereitschaft'] | Document
### Title: ['Präzise (Kaufabsichts-)Befragungen']
### Abstract:
[['Dieses Buch widmet sich der Qualität von (Kaufabsichts-)Befragungen. Die Autorin entwickelt und untersucht in dieser Arbeit einen Ansatz, der die Diskrepanz zwischen Kaufabsicht und Kaufverhalten adressiert. Hierzu werden drei Studien präsentiert, die methodische und psychologische Faktoren sowie Faktoren, die spezifisch für die Teilnehmer sind, untersuchen. Die ersten beiden Studien konzentrieren sich auf die Formulierung von Skalen zur Messung der Kaufabsicht und den Einfluss von Fragen zur Zahlungsbereitschaft. In der dritten Studie wird die Datenqualität, die spezifisch für die Teilnehmer ist, definiert und ein umfassender Qualitätsindex entwickelt. Die gewonnenen Erkenntnisse tragen dazu bei, die Qualität der Antworten in Befragungen zu verbessern und die Diskrepanz zwischen Kaufabsicht und tatsächlichem Verhalten zu verringern. Die Autorin Anika Honold promovierte bei Prof. Dr. Martin Klarmann und der Forschungsgruppe für Marketing und Vertrieb des Institute of Information Systems and Marketing (IISM) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).', 'Einführung -- Konzeptionelle Grundlagen -- Explorative Untersuchung von (Kauf-)Absichtsskalen -- Präzise Kaufabsichten: Der Einfluss preisbezogener Variablen -- Präzise Umfragen auf Crowdsourcing-Plattformen: Entwicklung und Validierung eines teilnehmerspezifischen Qualitätsindexes -- Schlussbetrachtung.']]
### GND ID:
['gnd:4073331-2', 'gnd:4190481-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1858793939']
### GND class:
['Kaufverhalten', 'Zahlungsbereitschaft']
<|eot_id|> |
3A1859034519.jsonld | ['Bitstream-based video quality modeling and analysis of HTTP-based adaptive streaming'] | ['Die Verbreitung erschwinglicher Videoaufnahmetechnologie und verbesserte Internetbandbreiten ermöglichen das Streaming von hochwertigen Videos (Auflösungen > 1080p, Bildwiederholraten ≥ 60fps) online. HTTP-basiertes adaptives Streaming ist die bevorzugte Methode zum Streamen von Videos, bei der Videoparameter an die verfügbare Bandbreite angepasst wird, was sich auf die Videoqualität auswirkt. Adaptives Streaming reduziert Videowiedergabeunterbrechnungen aufgrund geringer Netzwerkbandbreite, wirken sich jedoch auf die wahrgenommene Qualität aus, weswegen eine systematische Bewertung dieser notwendig ist. Diese Bewertung erfolgt üblicherweise für kurze Abschnitte von wenige Sekunden und während einer Sitzung (bis zu mehreren Minuten). Diese Arbeit untersucht beide Aspekte mithilfe perzeptiver und instrumenteller Methoden. Die perzeptive Bewertung der kurzfristigen Videoqualität umfasst eine Reihe von Labortests, die in frei verfügbaren Datensätzen publiziert wurden. Die Qualität von längeren Sitzungen wurde in Labortests mit menschlichen Betrachtern bewertet, die reale Betrachtungsszenarien simulieren. Die Methodik wurde zusätzlich außerhalb des Labors für die Bewertung der kurzfristigen Videoqualität und der Gesamtqualität untersucht, um alternative Ansätze für die perzeptive Qualitätsbewertung zu erforschen. Die instrumentelle Qualitätsevaluierung wurde anhand von bitstrom- und hybriden pixelbasierten Videoqualitätsmodellen durchgeführt, die im Zuge dieser Arbeit entwickelt wurden. Dazu wurde die Modellreihe AVQBits entwickelt, die auf den Labortestergebnissen basieren. Es wurden vier verschiedene Modellvarianten von AVQBits mit verschiedenen Inputinformationen erstellt: Mode 3, Mode 1, Mode 0 und Hybrid Mode 0. Die Modellvarianten wurden untersucht und schneiden besser oder gleichwertig zu anderen aktuellen Modellen ab. Diese Modelle wurden auch auf 360°- und Gaming-Videos, HFR-Inhalte und Bilder angewendet. Darüber hinaus wird ein Langzeitintegrationsmodell (1 - 5 Minuten) auf der Grundlage des ITU-T-P.1203.3-Modells präsentiert, das die verschiedenen Varianten von AVQBits mit sekündigen Qualitätswerten als Videoqualitätskomponente des vorgeschlagenen Langzeitintegrationsmodells verwendet. Alle AVQBits-Varianten, das Langzeitintegrationsmodul und die perzeptiven Testdaten wurden frei zugänglich gemacht, um weitere Forschung zu ermöglichen.'] | ['gnd:122122283X', 'gnd:130847070', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4117645-5', 'gnd:4122924-1', 'gnd:4614855-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1859034519'] | ['Ramachandra Rao, Rakesh Rao', 'Raake, Alexander', 'Technische Universität Ilmenau', 'Wiedergabetechnik', 'Bildsignal', 'Streaming (Kommunikationstechnik)'] | Document
### Title: ['Bitstream-based video quality modeling and analysis of HTTP-based adaptive streaming']
### Abstract:
['Die Verbreitung erschwinglicher Videoaufnahmetechnologie und verbesserte Internetbandbreiten ermöglichen das Streaming von hochwertigen Videos (Auflösungen > 1080p, Bildwiederholraten ≥ 60fps) online. HTTP-basiertes adaptives Streaming ist die bevorzugte Methode zum Streamen von Videos, bei der Videoparameter an die verfügbare Bandbreite angepasst wird, was sich auf die Videoqualität auswirkt. Adaptives Streaming reduziert Videowiedergabeunterbrechnungen aufgrund geringer Netzwerkbandbreite, wirken sich jedoch auf die wahrgenommene Qualität aus, weswegen eine systematische Bewertung dieser notwendig ist. Diese Bewertung erfolgt üblicherweise für kurze Abschnitte von wenige Sekunden und während einer Sitzung (bis zu mehreren Minuten). Diese Arbeit untersucht beide Aspekte mithilfe perzeptiver und instrumenteller Methoden. Die perzeptive Bewertung der kurzfristigen Videoqualität umfasst eine Reihe von Labortests, die in frei verfügbaren Datensätzen publiziert wurden. Die Qualität von längeren Sitzungen wurde in Labortests mit menschlichen Betrachtern bewertet, die reale Betrachtungsszenarien simulieren. Die Methodik wurde zusätzlich außerhalb des Labors für die Bewertung der kurzfristigen Videoqualität und der Gesamtqualität untersucht, um alternative Ansätze für die perzeptive Qualitätsbewertung zu erforschen. Die instrumentelle Qualitätsevaluierung wurde anhand von bitstrom- und hybriden pixelbasierten Videoqualitätsmodellen durchgeführt, die im Zuge dieser Arbeit entwickelt wurden. Dazu wurde die Modellreihe AVQBits entwickelt, die auf den Labortestergebnissen basieren. Es wurden vier verschiedene Modellvarianten von AVQBits mit verschiedenen Inputinformationen erstellt: Mode 3, Mode 1, Mode 0 und Hybrid Mode 0. Die Modellvarianten wurden untersucht und schneiden besser oder gleichwertig zu anderen aktuellen Modellen ab. Diese Modelle wurden auch auf 360°- und Gaming-Videos, HFR-Inhalte und Bilder angewendet. Darüber hinaus wird ein Langzeitintegrationsmodell (1 - 5 Minuten) auf der Grundlage des ITU-T-P.1203.3-Modells präsentiert, das die verschiedenen Varianten von AVQBits mit sekündigen Qualitätswerten als Videoqualitätskomponente des vorgeschlagenen Langzeitintegrationsmodells verwendet. Alle AVQBits-Varianten, das Langzeitintegrationsmodul und die perzeptiven Testdaten wurden frei zugänglich gemacht, um weitere Forschung zu ermöglichen.']
### GND ID:
['gnd:122122283X', 'gnd:130847070', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4117645-5', 'gnd:4122924-1', 'gnd:4614855-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1859034519']
### GND class:
['Ramachandra Rao, Rakesh Rao', 'Raake, Alexander', 'Technische Universität Ilmenau', 'Wiedergabetechnik', 'Bildsignal', 'Streaming (Kommunikationstechnik)']
<|eot_id|> |
3A185904963X.jsonld | ['Extending TDL based non-WSSUS vehicle-to-everything channel model'] | ['In den vergangenen Jahrzehnten haben drahtlose Kommunikationssysteme eine rasante Entwicklung durchgemacht und es wurden viele Untersuchungen durchgeführt, seit Maxwell die Existenz von elektromagnetischer Wellen vorausgesagt hat. In den letzten Jahren hat die Forschung im Bereich der vehicle to X (V2X)-Kommunikation stetig zugenommen. V2X beschreibt die Fähigkeit, Daten zwischen einem Fahrzeug oder vehicle (V) und “allem” zu übertragen. In Zukunft könnten Fahrzeuge mit ihrer Umgebung kommunizieren, um Verkehrsunfälle zu vermeiden und Staus zu verringern. Dazu werden sie ihr Geschwindigkeits- und Positionsdaten über Ad-hoc-Fahrzeugnetze senden und empfangen können. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, ist eine zuverlässige Kommunikationsverbindung notwendig. Die größte Herausforderung bei der Fahrzeugkommunikation besteht darin, dass sich die Eigenschaften des Physical Layers aufgrund der inhärenten Mobilität innerhalb des Kanals, der hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten, der unterschiedlichen Antennenpositionen und der vielen Handover aufgrund kleinerer Zellen schnell ändern. Dies bringt eine Reihe von Herausforderungen in Bezug auf die Kanalcharakterisierung mit sich. Es handelt sich um einen Kanal mit starker Zeitvarianz und es treten viele Übergänge auf. Somit handelt es sich um einen nicht-stationärer (non-stationary) Kanal. Das Hauptziel dieser Untersuchung ist es, eine Methode zu finden, mit der der Kanal einer komplexen Umgebung in einer einfachen Form mit weniger strengen Beziehungen zur Geometrie dargestellt werden kann. Dabei werden die statistischen Eigenschaften ähnlich der Messdaten beibehalten. In dieser Arbeit werden nichtstationäre tapped delay line (TDL)-Modelle verwendet, um vehicle to infrastructure (V2I)-Kanäle zu beschreiben. Es wird eine neue Strategie zur Extraktion von TDL-Kanalmodellparametern aus Messdaten vorgeschlagen. Dieser Ansatz basiert auf einer bestehenden Methode zur Ableitung von Parametern für ein TDLModell. Es wird gezeigt, dass mit einer anderen Methode zur Auswahl der Taps die Anzahl der Abgriffe, die zur Rekonstruktion der root mean square delay spread (RMS-DS) eines Kanals erforderlich sind, erheblich reduziert werden kann. Ein neuer Ansatz zur überprüfen der Korrektheit der Ableitung der Kanalmodellparameter wird aufgezeigt. Die Durchführbarkeit der Methode wird anhand von Channel Sounding Messungen bestätigt. In dieser Dissertation wird ein Generator zur Erzeugung von Kanalimpulsantworten entwickelt und das nichtstationäre Verhalten der Kanäle durch die Verwendung eines ON/OFF-Prozesses beschrieben. Es werden Markov-Ketten unterschiedlicher Ordnung modelliert, um das nicht-stationäre Verhalten besser zu erfassen. Die Untersuchung zeigt, dass Markov-Ketten erster Ordnung mit zwei Zuständen vorzuziehen sind, um das häufige ON/OFF-Verhalten von Mehrwegpfaden darzustellen, und dass die Markov-Modelle zweiter und dritter Ordnung keine großen Auswirkungen haben. Eine Methode zur Erweiterung eines single input single output (SISO)-TDL-Modells auf multiple input multiple output (MIMO) unter der non-wide sense stationary uncorrelated scattering (non-WSSUS)-Annahme wird eingeführt, um TDL-Kanalmodelle für V2I MIMO-Systeme zu entwickeln. Die Analyse bewertet die SISO- mit der MIMO-Konfiguration in Bezug auf die Kanalkapazität. Es werden verschiedene MIMO-Konfigurationen untersucht, und es wird gezeigt, dass die Position der Antennen eine wichtige Rolle spielt. Die Verwendung von nur vier Antennen am transmitter (Tx) und receiver (Rx), die in unterschiedliche Richtungen abstrahlen, führt zu einem qualitativen Sprung in der Leistungsfähigkeit des Systems.'] | ['gnd:1024622754', 'gnd:122834566X', 'gnd:1289951314', 'gnd:132014971', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4168923-9', 'gnd:7540075-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A185904963X'] | ['Car-to-Car-Kommunikation', 'Robert, Jörg', 'Hassan, Nina', 'Thomä, Reiner', 'Technische Universität Ilmenau', 'Markov-Modell', 'MIMO'] | Document
### Title: ['Extending TDL based non-WSSUS vehicle-to-everything channel model']
### Abstract:
['In den vergangenen Jahrzehnten haben drahtlose Kommunikationssysteme eine rasante Entwicklung durchgemacht und es wurden viele Untersuchungen durchgeführt, seit Maxwell die Existenz von elektromagnetischer Wellen vorausgesagt hat. In den letzten Jahren hat die Forschung im Bereich der vehicle to X (V2X)-Kommunikation stetig zugenommen. V2X beschreibt die Fähigkeit, Daten zwischen einem Fahrzeug oder vehicle (V) und “allem” zu übertragen. In Zukunft könnten Fahrzeuge mit ihrer Umgebung kommunizieren, um Verkehrsunfälle zu vermeiden und Staus zu verringern. Dazu werden sie ihr Geschwindigkeits- und Positionsdaten über Ad-hoc-Fahrzeugnetze senden und empfangen können. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, ist eine zuverlässige Kommunikationsverbindung notwendig. Die größte Herausforderung bei der Fahrzeugkommunikation besteht darin, dass sich die Eigenschaften des Physical Layers aufgrund der inhärenten Mobilität innerhalb des Kanals, der hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten, der unterschiedlichen Antennenpositionen und der vielen Handover aufgrund kleinerer Zellen schnell ändern. Dies bringt eine Reihe von Herausforderungen in Bezug auf die Kanalcharakterisierung mit sich. Es handelt sich um einen Kanal mit starker Zeitvarianz und es treten viele Übergänge auf. Somit handelt es sich um einen nicht-stationärer (non-stationary) Kanal. Das Hauptziel dieser Untersuchung ist es, eine Methode zu finden, mit der der Kanal einer komplexen Umgebung in einer einfachen Form mit weniger strengen Beziehungen zur Geometrie dargestellt werden kann. Dabei werden die statistischen Eigenschaften ähnlich der Messdaten beibehalten. In dieser Arbeit werden nichtstationäre tapped delay line (TDL)-Modelle verwendet, um vehicle to infrastructure (V2I)-Kanäle zu beschreiben. Es wird eine neue Strategie zur Extraktion von TDL-Kanalmodellparametern aus Messdaten vorgeschlagen. Dieser Ansatz basiert auf einer bestehenden Methode zur Ableitung von Parametern für ein TDLModell. Es wird gezeigt, dass mit einer anderen Methode zur Auswahl der Taps die Anzahl der Abgriffe, die zur Rekonstruktion der root mean square delay spread (RMS-DS) eines Kanals erforderlich sind, erheblich reduziert werden kann. Ein neuer Ansatz zur überprüfen der Korrektheit der Ableitung der Kanalmodellparameter wird aufgezeigt. Die Durchführbarkeit der Methode wird anhand von Channel Sounding Messungen bestätigt. In dieser Dissertation wird ein Generator zur Erzeugung von Kanalimpulsantworten entwickelt und das nichtstationäre Verhalten der Kanäle durch die Verwendung eines ON/OFF-Prozesses beschrieben. Es werden Markov-Ketten unterschiedlicher Ordnung modelliert, um das nicht-stationäre Verhalten besser zu erfassen. Die Untersuchung zeigt, dass Markov-Ketten erster Ordnung mit zwei Zuständen vorzuziehen sind, um das häufige ON/OFF-Verhalten von Mehrwegpfaden darzustellen, und dass die Markov-Modelle zweiter und dritter Ordnung keine großen Auswirkungen haben. Eine Methode zur Erweiterung eines single input single output (SISO)-TDL-Modells auf multiple input multiple output (MIMO) unter der non-wide sense stationary uncorrelated scattering (non-WSSUS)-Annahme wird eingeführt, um TDL-Kanalmodelle für V2I MIMO-Systeme zu entwickeln. Die Analyse bewertet die SISO- mit der MIMO-Konfiguration in Bezug auf die Kanalkapazität. Es werden verschiedene MIMO-Konfigurationen untersucht, und es wird gezeigt, dass die Position der Antennen eine wichtige Rolle spielt. Die Verwendung von nur vier Antennen am transmitter (Tx) und receiver (Rx), die in unterschiedliche Richtungen abstrahlen, führt zu einem qualitativen Sprung in der Leistungsfähigkeit des Systems.']
### GND ID:
['gnd:1024622754', 'gnd:122834566X', 'gnd:1289951314', 'gnd:132014971', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4168923-9', 'gnd:7540075-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A185904963X']
### GND class:
['Car-to-Car-Kommunikation', 'Robert, Jörg', 'Hassan, Nina', 'Thomä, Reiner', 'Technische Universität Ilmenau', 'Markov-Modell', 'MIMO']
<|eot_id|> |
3A1859811094.jsonld | ['In dubio pro reo und Wahrscheinlichkeitsurteile : eine Untersuchung zur richterlichen Entscheidung unter Anwendung von Prognosenormen, Verdachtsnormen und Schätzklauseln im Strafprozess'] | [['Normally when it comes to a judicial decision, the accused enjoys the benefit of the doubt – »in dubio pro reo«. However, the scope of this rule of lenity is still not fully determined, especially where the court applies law that requires predicting future events or making estimates. Anna Berger points out in her study that »pro reo«, it is not always the correct answer in every case of judicial uncertainty.Survey of contentsErster Teil: Einführung und ZusammenfassungA. EinführungB. ZusammenfassungZweiter Teil: GrundlegendesA. Die Struktur des WahrscheinlichkeitsurteilsB. Die In-dubio-RegelDritter Teil: Thesen und ihre Begründung im EinzelnenA. Kein in dubio pro reo ohne ÜberzeugungspflichtB. Kein in dubio pro reo zur Bestimmung des UmschlagspunktsC. Kein in dubio pro reo bei unsicheren PrämissenVierter Teil: Schlussbetrachtung', 'Auf dem Weg zu seiner Entscheidungsfindung kann das Gericht an vielen Stellen zweifeln. Dann stellt sich die Frage, wer die Last dieser Zweifel zu tragen hat. Das Strafrecht antwortet darauf grundsätzlich mit in dubio pro reo , im Zweifel für den Angeklagten. Doch noch immer ist der Anwendungsbereich der In-dubio-Regel nicht vollständig geklärt. Das gilt insbesondere für die richterliche Entscheidung unter Anwendung solcher Normen, die dem Gericht ein Wahrscheinlichkeitsurteil abverlangen, also beispielsweise eine Prognose künftiger Ereignisse oder eine Schätzung. Anna Berger untersucht diese Normen genauer und macht ausgehend von der Rechtsnatur der In-dubio-Regel und unter Berücksichtigung der induktiven Logik und der mathematischen Wahrscheinlichkeitstheorie deutlich, dass in dubio pro reo nicht in jeder Situation richterlicher Ungewissheit bei der Anwendung einer Wahrscheinlichkeitsnorm dogmatisch und logisch die korrekte Antwort ist.InhaltsübersichtErster Teil: Einführung und ZusammenfassungA. EinführungB. ZusammenfassungZweiter Teil: GrundlegendesA. Die Struktur des WahrscheinlichkeitsurteilsB. Die In-dubio-RegelDritter Teil: Thesen und ihre Begründung im EinzelnenA. Kein in dubio pro reo ohne ÜberzeugungspflichtB. Kein in dubio pro reo zur Bestimmung des UmschlagspunktsC. Kein in dubio pro reo bei unsicheren PrämissenVierter Teil: Schlussbetrachtung']] | ['gnd:1304109658', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026694-1', 'gnd:4077939-7', 'gnd:4113446-1', 'gnd:4122317-2', 'gnd:4137007-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1859811094'] | ['Berger, Anna', 'Deutschland', 'In dubio pro reo', 'Strafurteil', 'Entscheidungsfindung', 'Prognoseentscheidung', 'Wahrscheinlichkeit'] | Document
### Title: ['In dubio pro reo und Wahrscheinlichkeitsurteile : eine Untersuchung zur richterlichen Entscheidung unter Anwendung von Prognosenormen, Verdachtsnormen und Schätzklauseln im Strafprozess']
### Abstract:
[['Normally when it comes to a judicial decision, the accused enjoys the benefit of the doubt – »in dubio pro reo«. However, the scope of this rule of lenity is still not fully determined, especially where the court applies law that requires predicting future events or making estimates. Anna Berger points out in her study that »pro reo«, it is not always the correct answer in every case of judicial uncertainty.Survey of contentsErster Teil: Einführung und ZusammenfassungA. EinführungB. ZusammenfassungZweiter Teil: GrundlegendesA. Die Struktur des WahrscheinlichkeitsurteilsB. Die In-dubio-RegelDritter Teil: Thesen und ihre Begründung im EinzelnenA. Kein in dubio pro reo ohne ÜberzeugungspflichtB. Kein in dubio pro reo zur Bestimmung des UmschlagspunktsC. Kein in dubio pro reo bei unsicheren PrämissenVierter Teil: Schlussbetrachtung', 'Auf dem Weg zu seiner Entscheidungsfindung kann das Gericht an vielen Stellen zweifeln. Dann stellt sich die Frage, wer die Last dieser Zweifel zu tragen hat. Das Strafrecht antwortet darauf grundsätzlich mit in dubio pro reo , im Zweifel für den Angeklagten. Doch noch immer ist der Anwendungsbereich der In-dubio-Regel nicht vollständig geklärt. Das gilt insbesondere für die richterliche Entscheidung unter Anwendung solcher Normen, die dem Gericht ein Wahrscheinlichkeitsurteil abverlangen, also beispielsweise eine Prognose künftiger Ereignisse oder eine Schätzung. Anna Berger untersucht diese Normen genauer und macht ausgehend von der Rechtsnatur der In-dubio-Regel und unter Berücksichtigung der induktiven Logik und der mathematischen Wahrscheinlichkeitstheorie deutlich, dass in dubio pro reo nicht in jeder Situation richterlicher Ungewissheit bei der Anwendung einer Wahrscheinlichkeitsnorm dogmatisch und logisch die korrekte Antwort ist.InhaltsübersichtErster Teil: Einführung und ZusammenfassungA. EinführungB. ZusammenfassungZweiter Teil: GrundlegendesA. Die Struktur des WahrscheinlichkeitsurteilsB. Die In-dubio-RegelDritter Teil: Thesen und ihre Begründung im EinzelnenA. Kein in dubio pro reo ohne ÜberzeugungspflichtB. Kein in dubio pro reo zur Bestimmung des UmschlagspunktsC. Kein in dubio pro reo bei unsicheren PrämissenVierter Teil: Schlussbetrachtung']]
### GND ID:
['gnd:1304109658', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026694-1', 'gnd:4077939-7', 'gnd:4113446-1', 'gnd:4122317-2', 'gnd:4137007-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1859811094']
### GND class:
['Berger, Anna', 'Deutschland', 'In dubio pro reo', 'Strafurteil', 'Entscheidungsfindung', 'Prognoseentscheidung', 'Wahrscheinlichkeit']
<|eot_id|> |
3A1859811108.jsonld | ['Der Ausbau öffentlicher Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge : Perspektiven staatlicher Steuerung für Klimaschutz und Mobilitätsgewährleistung'] | [['Die Umstellung des Individualverkehrs auf Batterieelektromobilität ist ein zentraler Baustein für die zum Klimaschutz notwendige Verkehrswende. Ohne ein flächendeckendes Netz öffentlich zugänglicher Ladestationen sind Elektroautos jedoch nicht attraktiv genug. Die mangelnde Verfügbarkeit preisgünstiger Lademöglichkeiten vor allem auf dem Land hemmt die Verbreitung der klimafreundlichen Antriebstechnologie. Es bedarf daher staatlicher Förderung, um den Ladeinfrastrukturausbau zu beschleunigen. Bei der Beurteilung verschiedener politischer Gestaltungsoptionen stellen sich regulierungsrechtliche Fragen. Im Zentrum steht dabei der rechtliche Rahmen für den Umgang mit dem Netzcharakter der Ladeinfrastruktur und ihren daraus folgenden ökonomischen Besonderheiten, insbesondere im Verhältnis von beschleunigtem Infrastrukturaufbau und Wettbewerbssicherung.', 'Climate protection in private transport demands a switch to low-emission drive technologies. Electromobility looks particularly promising – but its success depends on a nationwide network of charging stations. With Germany still having some catching up to do, Charlotte Schings takes a legal look at the various options for state funding to speed up the rollout of charging facilities.']] | ['gnd:10025216-3', 'gnd:1023745712', 'gnd:1042006857', 'gnd:1304891488', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4062937-5', 'gnd:4123869-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1859811108'] | ['Bucerius Law School', 'Stromtankstelle', 'Elektromobilität', 'Schings, Charlotte', 'Deutschland', 'Recht', 'Verkehrsinfrastruktur', 'Öffentliche Förderung'] | Document
### Title: ['Der Ausbau öffentlicher Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge : Perspektiven staatlicher Steuerung für Klimaschutz und Mobilitätsgewährleistung']
### Abstract:
[['Die Umstellung des Individualverkehrs auf Batterieelektromobilität ist ein zentraler Baustein für die zum Klimaschutz notwendige Verkehrswende. Ohne ein flächendeckendes Netz öffentlich zugänglicher Ladestationen sind Elektroautos jedoch nicht attraktiv genug. Die mangelnde Verfügbarkeit preisgünstiger Lademöglichkeiten vor allem auf dem Land hemmt die Verbreitung der klimafreundlichen Antriebstechnologie. Es bedarf daher staatlicher Förderung, um den Ladeinfrastrukturausbau zu beschleunigen. Bei der Beurteilung verschiedener politischer Gestaltungsoptionen stellen sich regulierungsrechtliche Fragen. Im Zentrum steht dabei der rechtliche Rahmen für den Umgang mit dem Netzcharakter der Ladeinfrastruktur und ihren daraus folgenden ökonomischen Besonderheiten, insbesondere im Verhältnis von beschleunigtem Infrastrukturaufbau und Wettbewerbssicherung.', 'Climate protection in private transport demands a switch to low-emission drive technologies. Electromobility looks particularly promising – but its success depends on a nationwide network of charging stations. With Germany still having some catching up to do, Charlotte Schings takes a legal look at the various options for state funding to speed up the rollout of charging facilities.']]
### GND ID:
['gnd:10025216-3', 'gnd:1023745712', 'gnd:1042006857', 'gnd:1304891488', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4062937-5', 'gnd:4123869-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1859811108']
### GND class:
['Bucerius Law School', 'Stromtankstelle', 'Elektromobilität', 'Schings, Charlotte', 'Deutschland', 'Recht', 'Verkehrsinfrastruktur', 'Öffentliche Förderung']
<|eot_id|> |
3A1859851568.jsonld | ['Visitare et corrigere : das nachtridentinische Visitationswesen im Bistum Konstanz mit einer Auswertung der Visitationsergebnisse in den Dekanaten Freiburg und Breisach (1550-1700)'] | ['Die vorliegende Studie geht im ersten Teil der Frage nach, wie im Bistum Konstanz die Forderung des Konzils von Trient nach regelmäßiger Visitation von Pfarreien und Geistlichen um- und durchgesetzt wurde. Es folgt die Auswertung der Visitationsakten für die Dekanate Freiburg und Breisach. Dabei zeigt sich nicht zuletzt, wie die Heranbildung eines nach Lebens- und Amtsführung tridentinischen Normen genügenden Pfarrklerus das kirchliche Leben und das Verhältnis von Geistlichkeit und „Kirchenvolk“ verändert hat. Entstanden im Kontext des Tübinger Sonderforschungsbereichs „Spätmittelalter und Reformation“ und der Erhebungen für das „Repertorium der Kirchenvisitationsakten“ demonstriert die Arbeit den Wert dieser Quellen für die Orts- und Landesgeschichte wie für die Geschichte von Katholischer Reform und Konfessionsbildung.'] | ['gnd:1036564746', 'gnd:1118878329', 'gnd:1121237428', 'gnd:129045602X', 'gnd:36187-2', 'gnd:4018272-1', 'gnd:4132571-0', 'gnd:4149024-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1859851568'] | ['Betz-Wischnath, Irmtraud', 'Katholische Kirche Erzdiözese Freiburg', 'Katholische Kirche Diözese Konstanz', 'Katholische Kirche Dekanat Breisach-Neuenburg', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Freiburg im Breisgau', 'Visitation', 'Dekanat'] | Document
### Title: ['Visitare et corrigere : das nachtridentinische Visitationswesen im Bistum Konstanz mit einer Auswertung der Visitationsergebnisse in den Dekanaten Freiburg und Breisach (1550-1700)']
### Abstract:
['Die vorliegende Studie geht im ersten Teil der Frage nach, wie im Bistum Konstanz die Forderung des Konzils von Trient nach regelmäßiger Visitation von Pfarreien und Geistlichen um- und durchgesetzt wurde. Es folgt die Auswertung der Visitationsakten für die Dekanate Freiburg und Breisach. Dabei zeigt sich nicht zuletzt, wie die Heranbildung eines nach Lebens- und Amtsführung tridentinischen Normen genügenden Pfarrklerus das kirchliche Leben und das Verhältnis von Geistlichkeit und „Kirchenvolk“ verändert hat. Entstanden im Kontext des Tübinger Sonderforschungsbereichs „Spätmittelalter und Reformation“ und der Erhebungen für das „Repertorium der Kirchenvisitationsakten“ demonstriert die Arbeit den Wert dieser Quellen für die Orts- und Landesgeschichte wie für die Geschichte von Katholischer Reform und Konfessionsbildung.']
### GND ID:
['gnd:1036564746', 'gnd:1118878329', 'gnd:1121237428', 'gnd:129045602X', 'gnd:36187-2', 'gnd:4018272-1', 'gnd:4132571-0', 'gnd:4149024-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1859851568']
### GND class:
['Betz-Wischnath, Irmtraud', 'Katholische Kirche Erzdiözese Freiburg', 'Katholische Kirche Diözese Konstanz', 'Katholische Kirche Dekanat Breisach-Neuenburg', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Freiburg im Breisgau', 'Visitation', 'Dekanat']
<|eot_id|> |
3A1859941834.jsonld | ['Solidarität und ihre Widersprüche : Gewerkschaften im Sommer der Migration 2015'] | ['Auch Gewerkschaften waren 2015 mit ankommenden Geflüchteten konfrontiert. Doch wie haben Solidaritätsinitiativen von gewerkschaftlicher Seite ausgesehen? Mit Blick auf Österreich, Deutschland und die Europäische Union analysiert Neva Löw gewerkschaftliche Positionen, Diskurse und Solidaritätspraxen und legt Spannungen und Widersprüche offen. Der Sommer der Migration führte innerhalb der Gewerkschaftsbewegung zu einer intensiven Debatte um Fluchtmigration, löste enorme Solidaritätsanstrengungen aus und regte die Organisierung von Geflüchteten an. Dabei blieben diese Initiativen allerdings nie unumstritten'] | ['gnd:1044372427', 'gnd:2055001-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020872-2', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4127746-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1859941834'] | ['Löw, Neva', 'Universität Kassel', 'Deutschland', 'Gewerkschaft', 'Österreich', 'Asylbewerber', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Solidarität und ihre Widersprüche : Gewerkschaften im Sommer der Migration 2015']
### Abstract:
['Auch Gewerkschaften waren 2015 mit ankommenden Geflüchteten konfrontiert. Doch wie haben Solidaritätsinitiativen von gewerkschaftlicher Seite ausgesehen? Mit Blick auf Österreich, Deutschland und die Europäische Union analysiert Neva Löw gewerkschaftliche Positionen, Diskurse und Solidaritätspraxen und legt Spannungen und Widersprüche offen. Der Sommer der Migration führte innerhalb der Gewerkschaftsbewegung zu einer intensiven Debatte um Fluchtmigration, löste enorme Solidaritätsanstrengungen aus und regte die Organisierung von Geflüchteten an. Dabei blieben diese Initiativen allerdings nie unumstritten']
### GND ID:
['gnd:1044372427', 'gnd:2055001-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020872-2', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4127746-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1859941834']
### GND class:
['Löw, Neva', 'Universität Kassel', 'Deutschland', 'Gewerkschaft', 'Österreich', 'Asylbewerber', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A1859951252.jsonld | ['Entwicklung einer Methodik zur systemischen Optimierung elektrischer Antriebseinheiten durch weiterentwickelte Kühlkonzepte und antriebsinternes Thermomanagement'] | [['Der Mobilitätssektor befindet sich in einem Umbruch hin zur Elektromobilität. Dies führt zu steigenden Anforderungen an die Entwicklung neuer elektrischer Antriebsstränge zukünftiger Elektrofahrzeuge. Die elektrische Antriebseinheit soll kostengünstig, kompakt, langlebig und möglichst effzient in allen Fahrszenarien bei unterschiedlichen Umgebungsbedingungen sein. Mit steigender Komplexität und Bauteilintegration der Antriebseinheiten nimmt der Einfluss des thermischen Verhaltens der Komponenten (elektrische Maschine, Leistungselektronik und Getriebe) und deren gegenseitige Kopplung weiter zu. Die Komponenten besitzen teilweise stark voneinander abweichende, optimale Betriebstemperaturbereiche, was wiederum zu entgegengesetzten Anforderungen an das Kühlsystem führen kann. Das Kühlsystem und das zugehörige antriebsinterne Thermomanagement stellen die Schnittstellen zwischen den Komponenten dar und bieten zusätzliche Möglichkeiten den Wirkungsgrad des Systems anzuheben. Um das optimale Gesamtkonzept einer elektrischen Antriebseinheit für eine Fahrzeugplattform zu entwickeln, ist eine systemische Betrachtung von Kosten, Effzienz, Masse und Lebensdauer unter Einhaltung von Bauraum und Grenztemperaturen für den Einsatz in verschiedenen Fahrzeugen notwendig. Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Methodik zur systemischen Bewertung von Kühlkonzepten und Thermomanagementmaßnahmen elektrischer Antriebseinheiten entwickelt. Die Bestandteile der Toolkette (thermische Komponentenmodelle, Kostenmodelle und Getriebeentwurfsmodelle) sowie das thermische Antriebsmodell werden anhand verschiedener Messungen detailliert validiert. Die vorgestellte Toolkette ermöglicht in früher Entwicklungsphase die Bewertung sowie Optimierung von Kühlkonzepten für elektrische Antriebseinheiten unter Betrachtung verschiedener Fahrzyklen. Zur Bewertung des Gesamtsystems unter den genannten Aspekten wird ein Ansatz basierend auf fahrzeugspezifischen Ersatzkennzahlen genutzt. Weiterhin können zusätzliche antriebsinterne Thermomanagementmaßnahmen im System bewertet und optimiert werden, um den Realverbrauch zu reduzieren und gleichzeitig die systemisch besten Lösungen zu identifizieren. Die Anwendungsmöglichkeiten der Toolkette werden anhand verschiedener Parameterstudien und Optimierungen aufgezeigt.', 'The mobility sector is undergoing a radical change towards electromobility. This leads to increasing demands on the development of new electric powertrains of future electric vehicles. The electric drive unit should be cost-effective, compact, durable and be as effcient as possible in all driving scenarios under different environmental conditions. With increasing complexity and component integration of the drive units, the influence of the thermal behavior of the components (electric motor, power electronics and transmission) and their mutual coupling increases. Some of the components have strong divergent, optimal operating temperature ranges, which leads to opposite requirements for the drive unit cooling system. The cooling system and associated drive unit internal thermal management represent the interfaces between the components and offer additional possibilities to increase the effciency of the system. In order to develop the optimal overall concept of an electric drive unit for a vehicle platform, a systemic consideration of costs, effciency, mass and lifetime under compliance with installation space and limit temperatures for use in various vehicles is necessary. Within the scope of this thesis, a methodology for the systemic evaluation of cooling concepts and thermal management measures of electric drive units is developed. The components the tool chain (thermal component models, cost models and transmission design models) as well as the thermal drive model are validated on the basis of various different measurements. The presented tool chain enables the evaluation and optimization of cooling concepts for electric drive units under consideration of different drive cycles. In order to assess the overall system under the above aspects a cost equivalent number approach based on vehicle-speci c properties is used. Furthermore, additional drive unit internal thermal management measures are evaluated and optimized in order to reduce energy consumption and at the same time provide the best drive unit solutions. The application possibilities of the tool chain are shown based on various parameter studies and optimizations.']] | ['gnd:1112763473', 'gnd:1172379963', 'gnd:1179798856', 'gnd:1234071711', 'gnd:132435675', 'gnd:7725954-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1859951252'] | ['Technische Universität Hamburg', 'Becker, Christian', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Mechatronik im Maschinenbau', 'Gronwald, Peer-Ole', 'Kern, Thorsten Alexander', 'Thermomanagement (Kraftfahrzeugtechnik)'] | Document
### Title: ['Entwicklung einer Methodik zur systemischen Optimierung elektrischer Antriebseinheiten durch weiterentwickelte Kühlkonzepte und antriebsinternes Thermomanagement']
### Abstract:
[['Der Mobilitätssektor befindet sich in einem Umbruch hin zur Elektromobilität. Dies führt zu steigenden Anforderungen an die Entwicklung neuer elektrischer Antriebsstränge zukünftiger Elektrofahrzeuge. Die elektrische Antriebseinheit soll kostengünstig, kompakt, langlebig und möglichst effzient in allen Fahrszenarien bei unterschiedlichen Umgebungsbedingungen sein. Mit steigender Komplexität und Bauteilintegration der Antriebseinheiten nimmt der Einfluss des thermischen Verhaltens der Komponenten (elektrische Maschine, Leistungselektronik und Getriebe) und deren gegenseitige Kopplung weiter zu. Die Komponenten besitzen teilweise stark voneinander abweichende, optimale Betriebstemperaturbereiche, was wiederum zu entgegengesetzten Anforderungen an das Kühlsystem führen kann. Das Kühlsystem und das zugehörige antriebsinterne Thermomanagement stellen die Schnittstellen zwischen den Komponenten dar und bieten zusätzliche Möglichkeiten den Wirkungsgrad des Systems anzuheben. Um das optimale Gesamtkonzept einer elektrischen Antriebseinheit für eine Fahrzeugplattform zu entwickeln, ist eine systemische Betrachtung von Kosten, Effzienz, Masse und Lebensdauer unter Einhaltung von Bauraum und Grenztemperaturen für den Einsatz in verschiedenen Fahrzeugen notwendig. Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Methodik zur systemischen Bewertung von Kühlkonzepten und Thermomanagementmaßnahmen elektrischer Antriebseinheiten entwickelt. Die Bestandteile der Toolkette (thermische Komponentenmodelle, Kostenmodelle und Getriebeentwurfsmodelle) sowie das thermische Antriebsmodell werden anhand verschiedener Messungen detailliert validiert. Die vorgestellte Toolkette ermöglicht in früher Entwicklungsphase die Bewertung sowie Optimierung von Kühlkonzepten für elektrische Antriebseinheiten unter Betrachtung verschiedener Fahrzyklen. Zur Bewertung des Gesamtsystems unter den genannten Aspekten wird ein Ansatz basierend auf fahrzeugspezifischen Ersatzkennzahlen genutzt. Weiterhin können zusätzliche antriebsinterne Thermomanagementmaßnahmen im System bewertet und optimiert werden, um den Realverbrauch zu reduzieren und gleichzeitig die systemisch besten Lösungen zu identifizieren. Die Anwendungsmöglichkeiten der Toolkette werden anhand verschiedener Parameterstudien und Optimierungen aufgezeigt.', 'The mobility sector is undergoing a radical change towards electromobility. This leads to increasing demands on the development of new electric powertrains of future electric vehicles. The electric drive unit should be cost-effective, compact, durable and be as effcient as possible in all driving scenarios under different environmental conditions. With increasing complexity and component integration of the drive units, the influence of the thermal behavior of the components (electric motor, power electronics and transmission) and their mutual coupling increases. Some of the components have strong divergent, optimal operating temperature ranges, which leads to opposite requirements for the drive unit cooling system. The cooling system and associated drive unit internal thermal management represent the interfaces between the components and offer additional possibilities to increase the effciency of the system. In order to develop the optimal overall concept of an electric drive unit for a vehicle platform, a systemic consideration of costs, effciency, mass and lifetime under compliance with installation space and limit temperatures for use in various vehicles is necessary. Within the scope of this thesis, a methodology for the systemic evaluation of cooling concepts and thermal management measures of electric drive units is developed. The components the tool chain (thermal component models, cost models and transmission design models) as well as the thermal drive model are validated on the basis of various different measurements. The presented tool chain enables the evaluation and optimization of cooling concepts for electric drive units under consideration of different drive cycles. In order to assess the overall system under the above aspects a cost equivalent number approach based on vehicle-speci c properties is used. Furthermore, additional drive unit internal thermal management measures are evaluated and optimized in order to reduce energy consumption and at the same time provide the best drive unit solutions. The application possibilities of the tool chain are shown based on various parameter studies and optimizations.']]
### GND ID:
['gnd:1112763473', 'gnd:1172379963', 'gnd:1179798856', 'gnd:1234071711', 'gnd:132435675', 'gnd:7725954-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1859951252']
### GND class:
['Technische Universität Hamburg', 'Becker, Christian', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Mechatronik im Maschinenbau', 'Gronwald, Peer-Ole', 'Kern, Thorsten Alexander', 'Thermomanagement (Kraftfahrzeugtechnik)']
<|eot_id|> |
3A1860135072.jsonld | ['Der Schlüssel als Objekt im Wandel der Zeit'] | ['In der Welt der Objekte zählt der Schlüssel zu den wichtigsten und ältesten Gebrauchs-gegenständen der Menschheit. Das Leben und die Werte der zivilisierten Kulturen werden durch dieses Objekt mitbestimmt. In dieser Arbeit wird der Wandel eines allgemeingültigen Produkts der heutigen Dingwelt in den Fokus gestellt. Zunehmend werden die Objekte der Dingwelt dematerialisiert. Die Beziehung der Nutzer zu den Objekten verliert an Wirkungskraft. Das zentrale Objekt der Beobachtungen und der Forschung ist der Schlüssel als ein Artefakt der realen Dingwelt - im Wandel der Zeit, in Bezug auf die Notwendigkeiten der Nutzer und den ausschlaggebenden Technologien. Auf der Grundlage von strukturierten Daten sollen Maßnahmen für eine nutzerorientierte Produktgestaltung aufgezeigt werden. Oftmals fehlt das entsprechende Verständnis für den Nutzer und dessen Anforderungen, um diese als Teil des Produktentstehungsprozess ein-beziehen zu können. Gegenstand dieser Arbeit ist die Analyse der Nutzer-Generationen im Kontext der Technologien mit Hinblick auf die Erarbeitung einer konzeptionellen Entwurfsbasis. Mit der vorliegenden Forschungsarbeit wird aufgezeigt, wie mit dem Verständnis der historischen Untersuchungen, den Erkenntnissen der durchgeführten Studien und einem praxisorientierten Entstehungs-prozess künftige Ideen und Ansätze, eine fortwährende und fundierte Grundlage der nutzerorientierten Gestaltung generiert werden kann. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Gestaltung der Produkte förderlich zu betrachten und einsetzen zu können.'] | ['gnd:1156386918', 'gnd:1203723113', 'gnd:4011510-0', 'gnd:4129315-0', 'gnd:4179757-7', 'gnd:5180842-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1860135072'] | ['Hohl, Michael', 'Sattler, Wolfgang', 'Design', 'Kraftwagen', 'Schlüssel', 'Bauhaus-Universität Weimar'] | Document
### Title: ['Der Schlüssel als Objekt im Wandel der Zeit']
### Abstract:
['In der Welt der Objekte zählt der Schlüssel zu den wichtigsten und ältesten Gebrauchs-gegenständen der Menschheit. Das Leben und die Werte der zivilisierten Kulturen werden durch dieses Objekt mitbestimmt. In dieser Arbeit wird der Wandel eines allgemeingültigen Produkts der heutigen Dingwelt in den Fokus gestellt. Zunehmend werden die Objekte der Dingwelt dematerialisiert. Die Beziehung der Nutzer zu den Objekten verliert an Wirkungskraft. Das zentrale Objekt der Beobachtungen und der Forschung ist der Schlüssel als ein Artefakt der realen Dingwelt - im Wandel der Zeit, in Bezug auf die Notwendigkeiten der Nutzer und den ausschlaggebenden Technologien. Auf der Grundlage von strukturierten Daten sollen Maßnahmen für eine nutzerorientierte Produktgestaltung aufgezeigt werden. Oftmals fehlt das entsprechende Verständnis für den Nutzer und dessen Anforderungen, um diese als Teil des Produktentstehungsprozess ein-beziehen zu können. Gegenstand dieser Arbeit ist die Analyse der Nutzer-Generationen im Kontext der Technologien mit Hinblick auf die Erarbeitung einer konzeptionellen Entwurfsbasis. Mit der vorliegenden Forschungsarbeit wird aufgezeigt, wie mit dem Verständnis der historischen Untersuchungen, den Erkenntnissen der durchgeführten Studien und einem praxisorientierten Entstehungs-prozess künftige Ideen und Ansätze, eine fortwährende und fundierte Grundlage der nutzerorientierten Gestaltung generiert werden kann. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Gestaltung der Produkte förderlich zu betrachten und einsetzen zu können.']
### GND ID:
['gnd:1156386918', 'gnd:1203723113', 'gnd:4011510-0', 'gnd:4129315-0', 'gnd:4179757-7', 'gnd:5180842-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1860135072']
### GND class:
['Hohl, Michael', 'Sattler, Wolfgang', 'Design', 'Kraftwagen', 'Schlüssel', 'Bauhaus-Universität Weimar']
<|eot_id|> |
3A186022055X.jsonld | ['Rechte an Forschungsdaten'] | ['Abstract: Welche Rechte bestehen an Forschungsdaten (FD) und wer ist Rechtsinhaber? Diese Arbeit sucht Antworten auf diese Fragen zunächst im UrhG. Anschließend wird untersucht, ob Leitlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur guten wissenschaftlichen Praxis (GWP) Rechte an FD vermitteln können. Weitere Rechtspositionen ergeben sich i. d. R. nicht aus dem einfachen Recht. Deshalb nimmt die Arbeit einzelne deliktsrechtliche Ansprüche an solchen ungeschützten FD an, wenn sie in Ausübung der Forschungsfreiheit entstanden sind. Die Inhaberschaft richtet sich – gleich ob es sich um urheberrechtlich geschützte oder ungeschützte FD handelt – nach der hochschulrechtlichen Statusgruppe und dem Entstehungskontext der FD. Bedingt durch die GWP verbleiben zumindest einfache Nutzungsrechte bzw. -befugnisse bei den Forschenden.'] | ['gnd:106492235X', 'gnd:1098579690', 'gnd:1223201538', 'gnd:2024114-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4066567-7', 'gnd:4121933-8', 'gnd:4129060-4', 'gnd:4136832-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A186022055X'] | ['epubli GmbH', 'Forschungsdaten', 'Baumann, Paul', 'Technische Universität Dresden', 'Deutschland', 'Urheberrecht', 'Wissenschaftler', 'Wissenschaftsfreiheit', 'Nutzungsrecht', 'Geistiges Eigentum'] | Document
### Title: ['Rechte an Forschungsdaten']
### Abstract:
['Abstract: Welche Rechte bestehen an Forschungsdaten (FD) und wer ist Rechtsinhaber? Diese Arbeit sucht Antworten auf diese Fragen zunächst im UrhG. Anschließend wird untersucht, ob Leitlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur guten wissenschaftlichen Praxis (GWP) Rechte an FD vermitteln können. Weitere Rechtspositionen ergeben sich i. d. R. nicht aus dem einfachen Recht. Deshalb nimmt die Arbeit einzelne deliktsrechtliche Ansprüche an solchen ungeschützten FD an, wenn sie in Ausübung der Forschungsfreiheit entstanden sind. Die Inhaberschaft richtet sich – gleich ob es sich um urheberrechtlich geschützte oder ungeschützte FD handelt – nach der hochschulrechtlichen Statusgruppe und dem Entstehungskontext der FD. Bedingt durch die GWP verbleiben zumindest einfache Nutzungsrechte bzw. -befugnisse bei den Forschenden.']
### GND ID:
['gnd:106492235X', 'gnd:1098579690', 'gnd:1223201538', 'gnd:2024114-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4066567-7', 'gnd:4121933-8', 'gnd:4129060-4', 'gnd:4136832-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A186022055X']
### GND class:
['epubli GmbH', 'Forschungsdaten', 'Baumann, Paul', 'Technische Universität Dresden', 'Deutschland', 'Urheberrecht', 'Wissenschaftler', 'Wissenschaftsfreiheit', 'Nutzungsrecht', 'Geistiges Eigentum']
<|eot_id|> |
3A1860285473.jsonld | ['"Fühlst du, was ich fühle?" Mitgefühl bei Kleinkindern : eine Studie mit deutsch- und italienischsprachigen Zwei- bis Dreijährigen in Südtirol'] | ['Wie verhalten sich Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren, wenn sie Zeuge des Kummers einer erwachsenen Bezugsperson werden? Lassen sie sich von der emotionalen Not ihres Gegenübers anstecken oder gelingt es ihnen, eigene Impulse zu kontrollieren und sich auf die emotionale Gestimmtheit der anderen Person einzulassen? Empirische Studien weisen darauf hin, dass gerade die frühe Kindheit für die Entwicklung von Mitgefühl von besonderer Bedeutung zu sein scheint. Vor diesem Hintergrund hat die vorliegende Arbeit das Ziel, die Entwicklung von Mitgefühl während des dritten Lebensjahres näher zu untersuchen. Diesbezüglich wurde zum einen der Frage nachgegangen, ob sich mit zunehmendem Alter ein allgemeiner Entwicklungstrend beobachten lässt, oder, ob sich Kinder angesichts des Kummers verschiedener Bezugspersonen (Mutter/Erzieherin) unterschiedlich verhalten. Zum anderen sollte im Hinblick auf die differenzielle Entwicklung von Mitgefühl untersucht werden, welche Faktoren innerhalb und außerhalb des Kindes zu interindividuellen Unterschieden beitragen. Als Persönlichkeitsvariablen wurden das Geschlecht und das Temperament des Kindes erhoben, während als mögliche Sozialisationsfaktoren die Beziehungsqualität mit nahen Bezugspersonen (Bindung Mutter, emotionale Nähe Erzieherin) und kulturelle Aspekte erfasst wurden. Unter Bezugnahme auf bisherige Theorien zur Entwicklung von Mitgefühl und empirische Forschungsarbeiten in diesem Bereich, wurden die dieser Untersuchung zugrundeliegenden Forschungshypothesen theoriegleitet definiert und anhand verschiedener statistischer Verfahren überprüft. 64 deutsch- und italienischsprachige Kinder aus Südtirol (Italien) und deren Mütter (N = 63) sowie Erzieherinnen (N = 21) beteiligten sich an der Datenerhebung, welche in 10 Kindertagesstätten im Raum Bozen durchgeführt wurde. Zur Erfassung der interessierenden Konstrukte kamen standardisierte Verhaltensbeobachtungen mit Nachbefragungen und verschiedene Fragebogenverfahren zum Einsatz. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die grundsätzliche Fähigkeit einer mitfühlend-tröstenden Reaktionsbereitschaft bereits bei Kindern im Alter von zwei bis drei Jahren beobachtet werden kann, wobei interindividuelle Unterschiede zu verzeichnen sind. Grundsätzlich scheint es Kleinkindern leichter zu fallen, sich gegenüber einer ihnen gut vertrauten Bezugsperson (Mutter) mitfühlend zu verhalten. Individuelle Merkmale des Kindes (Schüchternheit) sowie gewisse Sozialisationserfahrungen (Erleben von emotionaler Nähe) tragen dazu bei, diese Tendenz entweder zu verstärken oder abzuschwächen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung liefern deshalb nicht nur wichtige Erkenntnisse bezüglich der Entwicklung von Mitgefühl während der frühen Kindheit, sondern eröffnen darüber hinaus die Möglichkeit, konkrete Anregungen zur Förderung von Mitgefühl im familiären- sowie außerfamiliären Kontext ausfindig zu machen.'] | ['gnd:1113296453', 'gnd:129013102', 'gnd:137518773', 'gnd:4031081-4', 'gnd:4170170-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1860285473'] | ['Kienbaum, Jutta', 'Spangler, Gottfried', 'Zorzi, Miriam Sarah', 'Kleinkind', 'Mitgefühl'] | Document
### Title: ['"Fühlst du, was ich fühle?" Mitgefühl bei Kleinkindern : eine Studie mit deutsch- und italienischsprachigen Zwei- bis Dreijährigen in Südtirol']
### Abstract:
['Wie verhalten sich Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren, wenn sie Zeuge des Kummers einer erwachsenen Bezugsperson werden? Lassen sie sich von der emotionalen Not ihres Gegenübers anstecken oder gelingt es ihnen, eigene Impulse zu kontrollieren und sich auf die emotionale Gestimmtheit der anderen Person einzulassen? Empirische Studien weisen darauf hin, dass gerade die frühe Kindheit für die Entwicklung von Mitgefühl von besonderer Bedeutung zu sein scheint. Vor diesem Hintergrund hat die vorliegende Arbeit das Ziel, die Entwicklung von Mitgefühl während des dritten Lebensjahres näher zu untersuchen. Diesbezüglich wurde zum einen der Frage nachgegangen, ob sich mit zunehmendem Alter ein allgemeiner Entwicklungstrend beobachten lässt, oder, ob sich Kinder angesichts des Kummers verschiedener Bezugspersonen (Mutter/Erzieherin) unterschiedlich verhalten. Zum anderen sollte im Hinblick auf die differenzielle Entwicklung von Mitgefühl untersucht werden, welche Faktoren innerhalb und außerhalb des Kindes zu interindividuellen Unterschieden beitragen. Als Persönlichkeitsvariablen wurden das Geschlecht und das Temperament des Kindes erhoben, während als mögliche Sozialisationsfaktoren die Beziehungsqualität mit nahen Bezugspersonen (Bindung Mutter, emotionale Nähe Erzieherin) und kulturelle Aspekte erfasst wurden. Unter Bezugnahme auf bisherige Theorien zur Entwicklung von Mitgefühl und empirische Forschungsarbeiten in diesem Bereich, wurden die dieser Untersuchung zugrundeliegenden Forschungshypothesen theoriegleitet definiert und anhand verschiedener statistischer Verfahren überprüft. 64 deutsch- und italienischsprachige Kinder aus Südtirol (Italien) und deren Mütter (N = 63) sowie Erzieherinnen (N = 21) beteiligten sich an der Datenerhebung, welche in 10 Kindertagesstätten im Raum Bozen durchgeführt wurde. Zur Erfassung der interessierenden Konstrukte kamen standardisierte Verhaltensbeobachtungen mit Nachbefragungen und verschiedene Fragebogenverfahren zum Einsatz. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die grundsätzliche Fähigkeit einer mitfühlend-tröstenden Reaktionsbereitschaft bereits bei Kindern im Alter von zwei bis drei Jahren beobachtet werden kann, wobei interindividuelle Unterschiede zu verzeichnen sind. Grundsätzlich scheint es Kleinkindern leichter zu fallen, sich gegenüber einer ihnen gut vertrauten Bezugsperson (Mutter) mitfühlend zu verhalten. Individuelle Merkmale des Kindes (Schüchternheit) sowie gewisse Sozialisationserfahrungen (Erleben von emotionaler Nähe) tragen dazu bei, diese Tendenz entweder zu verstärken oder abzuschwächen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung liefern deshalb nicht nur wichtige Erkenntnisse bezüglich der Entwicklung von Mitgefühl während der frühen Kindheit, sondern eröffnen darüber hinaus die Möglichkeit, konkrete Anregungen zur Förderung von Mitgefühl im familiären- sowie außerfamiliären Kontext ausfindig zu machen.']
### GND ID:
['gnd:1113296453', 'gnd:129013102', 'gnd:137518773', 'gnd:4031081-4', 'gnd:4170170-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1860285473']
### GND class:
['Kienbaum, Jutta', 'Spangler, Gottfried', 'Zorzi, Miriam Sarah', 'Kleinkind', 'Mitgefühl']
<|eot_id|> |
3A1860426638.jsonld | ['Data-based analysis of nanoporous metals : from microstructural features to structure-property relationships'] | [['In dieser Arbeit wurde ein umfassender FE-Balken Modellierungsansatz entwickelt, der es ermöglicht, das makroskopische elastische und plastisch mechanische Verhalten von nanoporösen Strukturen vorherzusagen. Eine ausführliche Charakterisierung verschiedener geometrischer und topologischer Deskriptoren der Mikrostruktur lieferte detaillierte Informationen über die Vergleichbarkeit von experimentellem nanoporösen Gold und computergenerierten Strukturen. Die Kombination der mechanischen Vorhersagen durch FE-Simulationen und der Deskriptoren der computergenerierten Strukturen ermöglichte es, ein verbessertes Skalierungsgesetz herzuleiten.', 'In this thesis, a comprehensive workflow for an FE beam modeling approach was developed, which allows to predict the macroscopic elastic and plastic mechanical behavior of nanoporous structures. An in-depth characterization of various geometrical and topological descriptors provided detailed insights about the comparability of experimental nanoporoug gold and computer-generated structures. The combination of the macroscopic mechanical predictions by FE simulations and the structural descriptors derived for the over one hundred computer-generated structures enabled to propose an improved scaling law.']] | ['gnd:1112763473', 'gnd:1133309526', 'gnd:113530839X', 'gnd:1138447617', 'gnd:1303883120', 'gnd:4800345-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1860426638'] | ['Technische Universität Hamburg', 'Huber, Norbert', 'Schneider, Gerold A.', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Werkstoffphysik und Werkstofftechnologie', 'Richert, Claudia', 'Nanoporöser Stoff'] | Document
### Title: ['Data-based analysis of nanoporous metals : from microstructural features to structure-property relationships']
### Abstract:
[['In dieser Arbeit wurde ein umfassender FE-Balken Modellierungsansatz entwickelt, der es ermöglicht, das makroskopische elastische und plastisch mechanische Verhalten von nanoporösen Strukturen vorherzusagen. Eine ausführliche Charakterisierung verschiedener geometrischer und topologischer Deskriptoren der Mikrostruktur lieferte detaillierte Informationen über die Vergleichbarkeit von experimentellem nanoporösen Gold und computergenerierten Strukturen. Die Kombination der mechanischen Vorhersagen durch FE-Simulationen und der Deskriptoren der computergenerierten Strukturen ermöglichte es, ein verbessertes Skalierungsgesetz herzuleiten.', 'In this thesis, a comprehensive workflow for an FE beam modeling approach was developed, which allows to predict the macroscopic elastic and plastic mechanical behavior of nanoporous structures. An in-depth characterization of various geometrical and topological descriptors provided detailed insights about the comparability of experimental nanoporoug gold and computer-generated structures. The combination of the macroscopic mechanical predictions by FE simulations and the structural descriptors derived for the over one hundred computer-generated structures enabled to propose an improved scaling law.']]
### GND ID:
['gnd:1112763473', 'gnd:1133309526', 'gnd:113530839X', 'gnd:1138447617', 'gnd:1303883120', 'gnd:4800345-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1860426638']
### GND class:
['Technische Universität Hamburg', 'Huber, Norbert', 'Schneider, Gerold A.', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Werkstoffphysik und Werkstofftechnologie', 'Richert, Claudia', 'Nanoporöser Stoff']
<|eot_id|> |
3A1860482058.jsonld | ['Production, scaling and application of nanostructured metal multilayers as post-weld treatment'] | [['Cu/Ni Nanostrukturierte Metall Multilayer werden als neue Schweißnahtnachbehandlungsmethode vorgestellt. Stahlproben mit einer geschweißten Doppel-V-Stumpfnaht werden mit Cu/Ni 9 μm dicken NMM beschichtet, die aus einer 1 μm Ni Grundbeschichtung, einer Doppelschichtdicke von 50 nm und Cu/Ni Einzelschichtdicken von 15 nm und 35 nm bestehen. Die Beschichtung wird galvanisch mit einem Einzelbadverfahren auf die Stahlgrundlage aufgebracht. Die beschichteten Stahlproben werden im Zugschwellbereich auf Ermüdung getestet und die dazugehörigen Wöhlerkurven werden aus den Ermüdungsergebnissen berechnet. REM, TEM und EDX Untersuchungen geben Einblicke in die Materialcharakterisierung der Nanolaminatstrukturen und dem Verständnis von NMM Versagensmechanismen.', 'Cu/Ni Nanostructured Metal Multilayer coatings are introduced as a new post-weld treatment method. Steel specimen with a double V-groove butt-weld are coated with a Cu/Ni NMM coating with an overall thickness of 9 μm, consisting of a 1 μm Ni base layer, a nanolaminate structure with a bilayer thickness of 50 nm and Cu and Ni single layer thicknesses of 15 nm and 35 nm respectively. The coating is electroplated onto the steel substrate with a single bath method. The coated steel specimens are tested in tension-tension fatigue and the corresponding S-N curves are calculated from the fatigue results. SEM, TEM and EDX investigations provide insights into the material characterization of the nanolaminate structure and the understanding of NMM failure mechanisms.']] | ['gnd:1112763473', 'gnd:1159997799', 'gnd:1165079240', 'gnd:1165080818', 'gnd:130401875X', 'gnd:4244347-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1860482058'] | ['Technische Universität Hamburg', 'Ehlers, Sören', 'Rutner, Marcus', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Metall- und Verbundbau', 'Brunow, Jakob', 'Mehrschichtsystem'] | Document
### Title: ['Production, scaling and application of nanostructured metal multilayers as post-weld treatment']
### Abstract:
[['Cu/Ni Nanostrukturierte Metall Multilayer werden als neue Schweißnahtnachbehandlungsmethode vorgestellt. Stahlproben mit einer geschweißten Doppel-V-Stumpfnaht werden mit Cu/Ni 9 μm dicken NMM beschichtet, die aus einer 1 μm Ni Grundbeschichtung, einer Doppelschichtdicke von 50 nm und Cu/Ni Einzelschichtdicken von 15 nm und 35 nm bestehen. Die Beschichtung wird galvanisch mit einem Einzelbadverfahren auf die Stahlgrundlage aufgebracht. Die beschichteten Stahlproben werden im Zugschwellbereich auf Ermüdung getestet und die dazugehörigen Wöhlerkurven werden aus den Ermüdungsergebnissen berechnet. REM, TEM und EDX Untersuchungen geben Einblicke in die Materialcharakterisierung der Nanolaminatstrukturen und dem Verständnis von NMM Versagensmechanismen.', 'Cu/Ni Nanostructured Metal Multilayer coatings are introduced as a new post-weld treatment method. Steel specimen with a double V-groove butt-weld are coated with a Cu/Ni NMM coating with an overall thickness of 9 μm, consisting of a 1 μm Ni base layer, a nanolaminate structure with a bilayer thickness of 50 nm and Cu and Ni single layer thicknesses of 15 nm and 35 nm respectively. The coating is electroplated onto the steel substrate with a single bath method. The coated steel specimens are tested in tension-tension fatigue and the corresponding S-N curves are calculated from the fatigue results. SEM, TEM and EDX investigations provide insights into the material characterization of the nanolaminate structure and the understanding of NMM failure mechanisms.']]
### GND ID:
['gnd:1112763473', 'gnd:1159997799', 'gnd:1165079240', 'gnd:1165080818', 'gnd:130401875X', 'gnd:4244347-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1860482058']
### GND class:
['Technische Universität Hamburg', 'Ehlers, Sören', 'Rutner, Marcus', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Metall- und Verbundbau', 'Brunow, Jakob', 'Mehrschichtsystem']
<|eot_id|> |
3A1860644287.jsonld | ['Temperaturadaptive Prozessauslegung für das Laser-Pulver-Auftragschweißen'] | ['In diesem Buch wird das Laser-Pulver-Auftragschweißen betrachtet, ein variabel einsetzbares generatives Fertigungsverfahren, das spezifische Vorteile in den Industriezweigen Beschichten, Reparieren und additiver Fertigung (3D-Druck) aufweist. Um das vollständige Potenzial als ressourcenschonende Technologie nutzen zu können, sind jedoch noch unterschiedliche Aufgabenstellungen entlang der Prozesskette zu adressieren. Durch signifikante Unterschiede der thermischen Randbedingungen im Prozess und zwischen den Bauteilgeometrien wird oftmals eine variierende Prozessstabilität und damit auch Bauteilqualität beobachtet. Um diesem Defizit entgegenzuwirken, wird in dem vorliegenden Buch eine temperaturadaptive Prozessauslegung vorgestellt. Auf Grundlage von experimentell ermittelten Daten und einer thermischen Simulation wird eine automatisierte Generierung einer angepassten Prozessstrategie für beliebige Bauteile ermöglicht. Der Inhalt Neue Methodik zur temperaturadaptiven Prozessauslegung für das Laser-Pulver-Auftragschweißen Korrelation zwischen unterschiedlichen Prozessgrößen und den thermischen Randbedingungen Makro-Simulationsmodell zur Berechnung des orts- und zeitaufgelösten Temperaturfeldes Der Autor Markus Heilemann studierte Maschinenbau mit den Schwerpunkten Werkstoff- und Produktionstechnik an der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Nach seinem Abschluss war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Laser Zentrum Nord (LZN) GmbH tätig und begann dort seine Doktorarbeit bei Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann (Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik der TUHH). Herr Heilemann arbeitete bis 2023 als Gruppenleiter am Fraunhofer IAPT - in das die LZN GmbH 2018 überführt wurde - und promovierte im selbigen Jahr.'] | ['gnd:1167357744', 'gnd:131008405X', 'gnd:4053870-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1860644287'] | ['Emmelmann, Claus', 'Heilemann, Markus', 'Schweißen'] | Document
### Title: ['Temperaturadaptive Prozessauslegung für das Laser-Pulver-Auftragschweißen']
### Abstract:
['In diesem Buch wird das Laser-Pulver-Auftragschweißen betrachtet, ein variabel einsetzbares generatives Fertigungsverfahren, das spezifische Vorteile in den Industriezweigen Beschichten, Reparieren und additiver Fertigung (3D-Druck) aufweist. Um das vollständige Potenzial als ressourcenschonende Technologie nutzen zu können, sind jedoch noch unterschiedliche Aufgabenstellungen entlang der Prozesskette zu adressieren. Durch signifikante Unterschiede der thermischen Randbedingungen im Prozess und zwischen den Bauteilgeometrien wird oftmals eine variierende Prozessstabilität und damit auch Bauteilqualität beobachtet. Um diesem Defizit entgegenzuwirken, wird in dem vorliegenden Buch eine temperaturadaptive Prozessauslegung vorgestellt. Auf Grundlage von experimentell ermittelten Daten und einer thermischen Simulation wird eine automatisierte Generierung einer angepassten Prozessstrategie für beliebige Bauteile ermöglicht. Der Inhalt Neue Methodik zur temperaturadaptiven Prozessauslegung für das Laser-Pulver-Auftragschweißen Korrelation zwischen unterschiedlichen Prozessgrößen und den thermischen Randbedingungen Makro-Simulationsmodell zur Berechnung des orts- und zeitaufgelösten Temperaturfeldes Der Autor Markus Heilemann studierte Maschinenbau mit den Schwerpunkten Werkstoff- und Produktionstechnik an der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Nach seinem Abschluss war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Laser Zentrum Nord (LZN) GmbH tätig und begann dort seine Doktorarbeit bei Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann (Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik der TUHH). Herr Heilemann arbeitete bis 2023 als Gruppenleiter am Fraunhofer IAPT - in das die LZN GmbH 2018 überführt wurde - und promovierte im selbigen Jahr.']
### GND ID:
['gnd:1167357744', 'gnd:131008405X', 'gnd:4053870-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1860644287']
### GND class:
['Emmelmann, Claus', 'Heilemann, Markus', 'Schweißen']
<|eot_id|> |
3A1860644708.jsonld | ['Sinnbilder des Alltagsverstandes : Zur Bedeutung von Sinnbildungsprozessen in der institutionell gebundenen politischen Bildung'] | [['Das vorliegende Open-Access-Buch folgt der übergreifenden Fragestellung, ob ein Kritiklernen im institutionell gebundenen politischen Unterricht möglich ist. Diese Fragestellung wird nicht aus einer institutionen- und schulsoziologischen, sondern aus einer lerntheoretischen und politikdidaktischen Perspektive entwickelt. Der Analysefokus richtet sich damit auf die Frage, wie subjektorientierte Lernprozesse in einer Gesellschaft strukturiert werden können, die durch spezifische soziale Verhältnisse geprägt ist. Das Kernanliegen der vorliegenden Arbeit besteht in der Erschließung der Gedankenwelt Antonio Gramscis für die aktuelle lerntheoretische und politikdidaktische Debatte. Dabei soll der Nachweis der analytischen Ergiebigkeit zentraler Kategorien aus den Schriften Antonio Gramscis, insbesondere der Hegemonie und des Alltagsverstandes, über den Weg einer systematischen Reflexion einschlägiger Sinnbildkonstruktionen geführt werden, denen in der aktuellen Fachdebatte eine zentrale Bedeutung zukommt. Aus einer hegemonietheoretisch gestützten konstruktiven Kritik der Sinnbildkonstruktionen werden Schlussfolgerungen für eine Theorie von Bildungs- und Lernprozessen gezogen, die sich in den Kontext der kritischen politischen Bildung einordnen lassen. Die Autorin Juliane Hammermeister ist Oberstudienrätin an einer Schule in Frankfurt am Main. Ihr Forschungsschwerpunkt bewegt sich im Bereich der Theorie und Didaktik der kritischen politischen Bildung.', 'Einleitung -- Von der Macht des Alltags zu den Sinnbildern in politikdidaktischen Konzeptionen -- Ein politischer Bildner? Die politisch-pädagogischen Ansätze von Antonio Gramsci -- Gramsci und eine kritisch-reflexive politische Bildung -- Fazit und Ausblick auf weiterführende Forschungsdesiderate -- Literaturverzeichnis.']] | ['gnd:118541463', 'gnd:4070955-3', 'gnd:4076226-9', 'gnd:4076231-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1860644708'] | ['Gramsci, Antonio 1891-1937', 'Erziehungsphilosophie', 'Politische Philosophie', 'Politischer Unterricht'] | Document
### Title: ['Sinnbilder des Alltagsverstandes : Zur Bedeutung von Sinnbildungsprozessen in der institutionell gebundenen politischen Bildung']
### Abstract:
[['Das vorliegende Open-Access-Buch folgt der übergreifenden Fragestellung, ob ein Kritiklernen im institutionell gebundenen politischen Unterricht möglich ist. Diese Fragestellung wird nicht aus einer institutionen- und schulsoziologischen, sondern aus einer lerntheoretischen und politikdidaktischen Perspektive entwickelt. Der Analysefokus richtet sich damit auf die Frage, wie subjektorientierte Lernprozesse in einer Gesellschaft strukturiert werden können, die durch spezifische soziale Verhältnisse geprägt ist. Das Kernanliegen der vorliegenden Arbeit besteht in der Erschließung der Gedankenwelt Antonio Gramscis für die aktuelle lerntheoretische und politikdidaktische Debatte. Dabei soll der Nachweis der analytischen Ergiebigkeit zentraler Kategorien aus den Schriften Antonio Gramscis, insbesondere der Hegemonie und des Alltagsverstandes, über den Weg einer systematischen Reflexion einschlägiger Sinnbildkonstruktionen geführt werden, denen in der aktuellen Fachdebatte eine zentrale Bedeutung zukommt. Aus einer hegemonietheoretisch gestützten konstruktiven Kritik der Sinnbildkonstruktionen werden Schlussfolgerungen für eine Theorie von Bildungs- und Lernprozessen gezogen, die sich in den Kontext der kritischen politischen Bildung einordnen lassen. Die Autorin Juliane Hammermeister ist Oberstudienrätin an einer Schule in Frankfurt am Main. Ihr Forschungsschwerpunkt bewegt sich im Bereich der Theorie und Didaktik der kritischen politischen Bildung.', 'Einleitung -- Von der Macht des Alltags zu den Sinnbildern in politikdidaktischen Konzeptionen -- Ein politischer Bildner? Die politisch-pädagogischen Ansätze von Antonio Gramsci -- Gramsci und eine kritisch-reflexive politische Bildung -- Fazit und Ausblick auf weiterführende Forschungsdesiderate -- Literaturverzeichnis.']]
### GND ID:
['gnd:118541463', 'gnd:4070955-3', 'gnd:4076226-9', 'gnd:4076231-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1860644708']
### GND class:
['Gramsci, Antonio 1891-1937', 'Erziehungsphilosophie', 'Politische Philosophie', 'Politischer Unterricht']
<|eot_id|> |
3A1860659047.jsonld | ['Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter : politische Steuerung im Wandel'] | ['Klappentext: Wie steht es um den Staat im "digitalen Zeitalter"? Der Wandel des Staates in der Leistungsdimension und der Staatlichkeit in der Steuerungsdimension ist eher die Regel als eine Ausnahme. Für die 1990er-Jahre wurde er mit dem Modellwechsel vom "intervenierenden Leistungsstaat" zum "kooperativen Gewährleistungsstaat" als Transformation beschrieben. Im Angesicht der "Digitalisierung" und weiterer Megatrends zeigen sich die nächsten tiefgreifenden Wandlungsprozesse. Samuel Greef beleuchtet den neuen Mix aus Steuerungsformen und -instrumenten sowie eine hybridere Leistungserbringung, welche die Gestalt des Staates in unterschiedlichen Politikfeldern prägen. Sein Fazit: Deutschland befindet sich heute auf dem Weg zum "kontingenten Patchworkstaat".'] | ['gnd:1174706686', 'gnd:123398495', 'gnd:128665106', 'gnd:136466028', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046563-9', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4212404-9', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4451062-7', 'gnd:4639012-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1860659047'] | ['Veit, Sylvia', 'Schroeder, Wolfgang', 'Klenk, Tanja', 'Greef, Samuel', 'Deutschland', 'Politische Theorie', 'Staat', 'Digitalisierung', 'Politische Steuerung', 'Internet', 'Transformation', 'Governance'] | Document
### Title: ['Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter : politische Steuerung im Wandel']
### Abstract:
['Klappentext: Wie steht es um den Staat im "digitalen Zeitalter"? Der Wandel des Staates in der Leistungsdimension und der Staatlichkeit in der Steuerungsdimension ist eher die Regel als eine Ausnahme. Für die 1990er-Jahre wurde er mit dem Modellwechsel vom "intervenierenden Leistungsstaat" zum "kooperativen Gewährleistungsstaat" als Transformation beschrieben. Im Angesicht der "Digitalisierung" und weiterer Megatrends zeigen sich die nächsten tiefgreifenden Wandlungsprozesse. Samuel Greef beleuchtet den neuen Mix aus Steuerungsformen und -instrumenten sowie eine hybridere Leistungserbringung, welche die Gestalt des Staates in unterschiedlichen Politikfeldern prägen. Sein Fazit: Deutschland befindet sich heute auf dem Weg zum "kontingenten Patchworkstaat".']
### GND ID:
['gnd:1174706686', 'gnd:123398495', 'gnd:128665106', 'gnd:136466028', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046563-9', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4212404-9', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4451062-7', 'gnd:4639012-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1860659047']
### GND class:
['Veit, Sylvia', 'Schroeder, Wolfgang', 'Klenk, Tanja', 'Greef, Samuel', 'Deutschland', 'Politische Theorie', 'Staat', 'Digitalisierung', 'Politische Steuerung', 'Internet', 'Transformation', 'Governance']
<|eot_id|> |
3A1860745229.jsonld | ['On the plausibility of simplified acoustic room representations for listener translation in dynamic binaural auralizations'] | ['Diese Doktorarbeit untersucht die Wahrnehmung vereinfachter akustischer Raumrepräsentationen in positionsdynamischer Binauralwiedergabe für die Hörertranslation. Die dynamische Binauralsynthese ist eine Audiowiedergabemethode zur Erzeugung räumlicher auditiver Illusionen über Kopfhörer für virtuelle, erweiterte und gemischte Realität (VR/AR/MR). Dabei ist es nun eine typische Anforderung, immersive Inhalte in sechs Freiheitsgraden (6DOF) zu erkunden. Dynamische binaurale Schallfeldimitationen mit hoher physikalischer Genauigkeit zu realisieren, ist meist mit sehr hohem Rechenaufwand verbunden. Frühere psychoakustische Studien weisen jedoch darauf hin, dass Menschen eine begrenzte Empfindlichkeit gegenüber den Details des Schallfelds haben, insbesondere im späten Nachhall. Dies birgt das Potential physikalischer Vereinfachungen bei der positionsdynamischen Auralisation von Räumen. Beispielsweise wurden Konzepte vorgeschlagen, die auf der perzeptiven Mixing Time oder der Hörbarkeitsschwelle von frühen Reflexionen basieren, für welche jedoch eine gründliche psychoakustische Bewertung noch aussteht. Zunächst wurde ein Aufbau zur positionsdynamischen Raumauralisation implementiert und evaluiert. Daran untersucht die Arbeit wesentliche Systemparameter wie die erforderliche räumliche Auflösung eines Positionsrasters für die dynamische Anpassung. Da allgemein etablierte Testmethoden zur wahrnehmungsbezogenen Bewertung von räumlichen auditiven Illusionen unter Berücksichtigung interaktiver Hörertranslation fehlten, untersucht die Arbeit verschiedene Ansätze zur Messung der Plausibilität. Auf dieser Grundlage werden physikalische Vereinfachungen im Verlauf des Schallfeldes in positionsdynamischen binauralen Auralisationen der Raumakustik untersucht. Für die Hauptexperimente wurden binaurale Raumimpulsantworten (BRIRs) entlang einer Linie für die Hörertranslation in einem eher trockenen Hörlabor und einem halligen Seminarraum ähnlicher Größe gemessen. Die erstellten Datensätze enthalten Szenarien von Hörerbewegungen auf eine virtuelle Schallquelle zu, daran vorbei, davon weg oder dahinter. Darüber hinaus betrachten die Untersuchungen zwei Extremfälle der Quellenorientierung, um die Auswirkungen einer Variation der Schallquellenrichtcharakteristik zu berücksichtigen. Die BRIR-Sätze werden systematisch bearbeitet und vereinfacht, um die Auswirkungen auf die Wahrnehmung zu bewerten. Insbesondere das Konzept der perzeptiven Mixing Time und manipulierte räumlich-zeitliche Muster früher Reflexionen dienten als Testfälle in den psychoakustischen Studien. Die Ergebnisse zeigen ein hohes Potential für Vereinfachungen, unterstreichen aber auch die Relevanz der genauen Imitation prominenter früher Reflexionen. Die Ergebnisse bestätigen auch das Konzept der wahrnehmungsbezogenen Mixing Time für die betrachteten Fälle der positionsdynamischen binauralen Wiedergabe. Die Beobachtungen verdeutlichen, dass gängige Testszenarien für Auralisierungen, Interpolation und Extrapolation nicht kritisch genug sind, um allgemeine Schlussfolgerungen über die Eignung der getesteten Rendering-Ansätze zu ziehen. Die Arbeit zeigt Lösungsansätze auf.'] | ['gnd:1221165763', 'gnd:123085551', 'gnd:123643295', 'gnd:130001112', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4117645-5', 'gnd:4145556-3', 'gnd:4399931-1', 'gnd:4560202-5', 'gnd:4715802-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1860745229'] | ['Neidhardt, Annika', 'Pörschmann, Christoph', 'Weinzierl, Stefan', 'Brandenburg, Karlheinz', 'Technische Universität Ilmenau', 'Wiedergabetechnik', 'Binaurales Hören', 'Virtuelle Realität', 'Mixed Reality', 'Erweiterte Realität (Informatik)'] | Document
### Title: ['On the plausibility of simplified acoustic room representations for listener translation in dynamic binaural auralizations']
### Abstract:
['Diese Doktorarbeit untersucht die Wahrnehmung vereinfachter akustischer Raumrepräsentationen in positionsdynamischer Binauralwiedergabe für die Hörertranslation. Die dynamische Binauralsynthese ist eine Audiowiedergabemethode zur Erzeugung räumlicher auditiver Illusionen über Kopfhörer für virtuelle, erweiterte und gemischte Realität (VR/AR/MR). Dabei ist es nun eine typische Anforderung, immersive Inhalte in sechs Freiheitsgraden (6DOF) zu erkunden. Dynamische binaurale Schallfeldimitationen mit hoher physikalischer Genauigkeit zu realisieren, ist meist mit sehr hohem Rechenaufwand verbunden. Frühere psychoakustische Studien weisen jedoch darauf hin, dass Menschen eine begrenzte Empfindlichkeit gegenüber den Details des Schallfelds haben, insbesondere im späten Nachhall. Dies birgt das Potential physikalischer Vereinfachungen bei der positionsdynamischen Auralisation von Räumen. Beispielsweise wurden Konzepte vorgeschlagen, die auf der perzeptiven Mixing Time oder der Hörbarkeitsschwelle von frühen Reflexionen basieren, für welche jedoch eine gründliche psychoakustische Bewertung noch aussteht. Zunächst wurde ein Aufbau zur positionsdynamischen Raumauralisation implementiert und evaluiert. Daran untersucht die Arbeit wesentliche Systemparameter wie die erforderliche räumliche Auflösung eines Positionsrasters für die dynamische Anpassung. Da allgemein etablierte Testmethoden zur wahrnehmungsbezogenen Bewertung von räumlichen auditiven Illusionen unter Berücksichtigung interaktiver Hörertranslation fehlten, untersucht die Arbeit verschiedene Ansätze zur Messung der Plausibilität. Auf dieser Grundlage werden physikalische Vereinfachungen im Verlauf des Schallfeldes in positionsdynamischen binauralen Auralisationen der Raumakustik untersucht. Für die Hauptexperimente wurden binaurale Raumimpulsantworten (BRIRs) entlang einer Linie für die Hörertranslation in einem eher trockenen Hörlabor und einem halligen Seminarraum ähnlicher Größe gemessen. Die erstellten Datensätze enthalten Szenarien von Hörerbewegungen auf eine virtuelle Schallquelle zu, daran vorbei, davon weg oder dahinter. Darüber hinaus betrachten die Untersuchungen zwei Extremfälle der Quellenorientierung, um die Auswirkungen einer Variation der Schallquellenrichtcharakteristik zu berücksichtigen. Die BRIR-Sätze werden systematisch bearbeitet und vereinfacht, um die Auswirkungen auf die Wahrnehmung zu bewerten. Insbesondere das Konzept der perzeptiven Mixing Time und manipulierte räumlich-zeitliche Muster früher Reflexionen dienten als Testfälle in den psychoakustischen Studien. Die Ergebnisse zeigen ein hohes Potential für Vereinfachungen, unterstreichen aber auch die Relevanz der genauen Imitation prominenter früher Reflexionen. Die Ergebnisse bestätigen auch das Konzept der wahrnehmungsbezogenen Mixing Time für die betrachteten Fälle der positionsdynamischen binauralen Wiedergabe. Die Beobachtungen verdeutlichen, dass gängige Testszenarien für Auralisierungen, Interpolation und Extrapolation nicht kritisch genug sind, um allgemeine Schlussfolgerungen über die Eignung der getesteten Rendering-Ansätze zu ziehen. Die Arbeit zeigt Lösungsansätze auf.']
### GND ID:
['gnd:1221165763', 'gnd:123085551', 'gnd:123643295', 'gnd:130001112', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4117645-5', 'gnd:4145556-3', 'gnd:4399931-1', 'gnd:4560202-5', 'gnd:4715802-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1860745229']
### GND class:
['Neidhardt, Annika', 'Pörschmann, Christoph', 'Weinzierl, Stefan', 'Brandenburg, Karlheinz', 'Technische Universität Ilmenau', 'Wiedergabetechnik', 'Binaurales Hören', 'Virtuelle Realität', 'Mixed Reality', 'Erweiterte Realität (Informatik)']
<|eot_id|> |
3A1860764509.jsonld | ['Broadband solar energy harvesting enabled by micro and nanostructured materials'] | ['In der kommenden Ära des "Carbon Peak und der Kohlenstoffneutralität" ist es besonders wichtig, neue Energietechnologien zu entwickeln, die kostengünstig, umweltfreundlich und im industriellem Maßstab herstellbar sind, um die herkömmlichen fossilen Brennstoffe zu ersetzen, die weithin als Verursacher des Treibhauseffekts und häufiger extremer Wetterlagen gelten. Solarenergie ist sozusagen eine unerschöpfliche Energieform, die jedem Land der Erde kostenlos zur Verfügung steht. Daher ist sie im Vergleich zu Kernenergie, Windenergie und blauer Energie die vielversprechendste Alternative zu fossiler Energie. In dieser Arbeit werden breitbandige Materialien zur Gewinnung von Solarenergie als Lichtabsorber für Anwendungen zur Umwandlung von Solarenergie, wie Stromerzeugung, Wasserdampferzeugung und Wasserstofferzeugung, vorgestellt. Zunächst wird schwarzes Silizium (b-Si) mit einer Vielzahl von Mikro-Nanostrukturen durch reaktives Ionenätzen (RIE) hergestellt. Die so hergestellten b-Si-Proben mit ultra-breitbandiger Lichtabsorption können für die photo-thermoelektrische (P-TE) Stromerzeugung, die photothermische (PT) Wasserverdampfung und die photoelektrochemische (PEC) Wasserreduktion verwendet werden, was die Leistung der Solarenergieumwandlung aufgrund ihrer hervorragenden Lichtabsorption im gesamten Sonnenspektrum verbessert. Darüber hinaus wurde eine metastabile Atomlagenabscheidung (MS-ALD) mit Selbstorganisation zur Herstellung großflächiger plasmonischer 3D-Ag@SiO2 Hybrid-Nanostrukturen entwickelt. Diese zeigen auch eine ultrabreitbandige sehr hohe Absorption im gesamten Sonnenspektrum. Wenn sie für die P-TE- und PT-Wasserverdampfung verwendet werden, verbessert sich die Leistung der Solarenergieumwandlung im Vergleich zu b-Si-Proben.'] | ['gnd:121667375', 'gnd:126837007X', 'gnd:137351313', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4070813-5', 'gnd:4181740-0', 'gnd:4342626-8', 'gnd:4352084-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1860764509'] | ['Rädlein, Edda', 'Cheng, Pengfei', 'Schaaf, Peter', 'Technische Universität Ilmenau', 'Energieerzeugung', 'Solarzelle', 'Nanostrukturiertes Material', 'Photothermische Methode'] | Document
### Title: ['Broadband solar energy harvesting enabled by micro and nanostructured materials']
### Abstract:
['In der kommenden Ära des "Carbon Peak und der Kohlenstoffneutralität" ist es besonders wichtig, neue Energietechnologien zu entwickeln, die kostengünstig, umweltfreundlich und im industriellem Maßstab herstellbar sind, um die herkömmlichen fossilen Brennstoffe zu ersetzen, die weithin als Verursacher des Treibhauseffekts und häufiger extremer Wetterlagen gelten. Solarenergie ist sozusagen eine unerschöpfliche Energieform, die jedem Land der Erde kostenlos zur Verfügung steht. Daher ist sie im Vergleich zu Kernenergie, Windenergie und blauer Energie die vielversprechendste Alternative zu fossiler Energie. In dieser Arbeit werden breitbandige Materialien zur Gewinnung von Solarenergie als Lichtabsorber für Anwendungen zur Umwandlung von Solarenergie, wie Stromerzeugung, Wasserdampferzeugung und Wasserstofferzeugung, vorgestellt. Zunächst wird schwarzes Silizium (b-Si) mit einer Vielzahl von Mikro-Nanostrukturen durch reaktives Ionenätzen (RIE) hergestellt. Die so hergestellten b-Si-Proben mit ultra-breitbandiger Lichtabsorption können für die photo-thermoelektrische (P-TE) Stromerzeugung, die photothermische (PT) Wasserverdampfung und die photoelektrochemische (PEC) Wasserreduktion verwendet werden, was die Leistung der Solarenergieumwandlung aufgrund ihrer hervorragenden Lichtabsorption im gesamten Sonnenspektrum verbessert. Darüber hinaus wurde eine metastabile Atomlagenabscheidung (MS-ALD) mit Selbstorganisation zur Herstellung großflächiger plasmonischer 3D-Ag@SiO2 Hybrid-Nanostrukturen entwickelt. Diese zeigen auch eine ultrabreitbandige sehr hohe Absorption im gesamten Sonnenspektrum. Wenn sie für die P-TE- und PT-Wasserverdampfung verwendet werden, verbessert sich die Leistung der Solarenergieumwandlung im Vergleich zu b-Si-Proben.']
### GND ID:
['gnd:121667375', 'gnd:126837007X', 'gnd:137351313', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4070813-5', 'gnd:4181740-0', 'gnd:4342626-8', 'gnd:4352084-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1860764509']
### GND class:
['Rädlein, Edda', 'Cheng, Pengfei', 'Schaaf, Peter', 'Technische Universität Ilmenau', 'Energieerzeugung', 'Solarzelle', 'Nanostrukturiertes Material', 'Photothermische Methode']
<|eot_id|> |
3A1861099673.jsonld | ['Untersuchung des Patientenflussmanagements in komplexen interdependenten Krankenhäusern : Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Verfahren basierend auf Simulation, Optimierung und Data-Mining'] | [['Wartezeiten sind das Ergebnis eines ineffizienten Patientenflussmanagements. Anstatt hoher Investitionen in neue Kapazitäten zeigt diese Arbeit Ansätze zur Nutzung vorhandener Ressourcen, um den Patientenfluss zu erhöhen. Krankenhausweite Überlaufregeln ermöglichen es, Patienten auf andere Stationen zu verlagern um Engpässe zu überwinden. Durch den flexiblen Ressourceneinsatz können Wartezeiten um 96% reduziert werden. Da diese Erkenntnisse in die Planung des Patientenflusses einfließen müssen, wird ein robustes lineares Optimierungsmodell genutzt, um einen initialen Terminplan für Patienten zu evaluieren und gegebenenfalls anzupassen. Da nicht alle Engpässe mit guter Planung vermieden werden können wird ein Verfahren, basierend auf medizinischen Bedürfnissen der Patienten und den Kompetenzen der Stationen, entwickelt, dass Ausweichstationen für individuelle Patienten vorschlägt. Damit werden nahezu alle verbliebenen Engpässe schnell und mit hoher Behandlungsqualität aufgelöst.', "Waiting times are the result of inefficient patient flow management. Rather than investing heavily in new capacity, this paper shows approaches to using existing resources to increase patient flow. Hospital-wide overflow rules allow patients to be shifted to other wards to overcome bottlenecks. Flexible resource use can reduce wait times by 96%. Since these findings must be incorporated into patient flow planning, a robust linear optimization model is used to evaluate and adjust, if necessary, an initial schedule for patients. Since not all bottlenecks can be avoided with good planning, a procedure based on patients' medical needs and wards' competencies is developed that suggests alternate wards for individual patients. In this way, almost all remaining bottlenecks are resolved quickly and with high treatment quality."]] | ['gnd:114758972', 'gnd:130542624X', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4043586-6', 'gnd:4044903-8', 'gnd:4189152-1', 'gnd:4205832-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1861099673'] | ['Mellouli, Taïb', 'Albrecht, Thomas', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Operations Research', 'Patient', 'Wartezeit', 'Verkürzung'] | Document
### Title: ['Untersuchung des Patientenflussmanagements in komplexen interdependenten Krankenhäusern : Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Verfahren basierend auf Simulation, Optimierung und Data-Mining']
### Abstract:
[['Wartezeiten sind das Ergebnis eines ineffizienten Patientenflussmanagements. Anstatt hoher Investitionen in neue Kapazitäten zeigt diese Arbeit Ansätze zur Nutzung vorhandener Ressourcen, um den Patientenfluss zu erhöhen. Krankenhausweite Überlaufregeln ermöglichen es, Patienten auf andere Stationen zu verlagern um Engpässe zu überwinden. Durch den flexiblen Ressourceneinsatz können Wartezeiten um 96% reduziert werden. Da diese Erkenntnisse in die Planung des Patientenflusses einfließen müssen, wird ein robustes lineares Optimierungsmodell genutzt, um einen initialen Terminplan für Patienten zu evaluieren und gegebenenfalls anzupassen. Da nicht alle Engpässe mit guter Planung vermieden werden können wird ein Verfahren, basierend auf medizinischen Bedürfnissen der Patienten und den Kompetenzen der Stationen, entwickelt, dass Ausweichstationen für individuelle Patienten vorschlägt. Damit werden nahezu alle verbliebenen Engpässe schnell und mit hoher Behandlungsqualität aufgelöst.', "Waiting times are the result of inefficient patient flow management. Rather than investing heavily in new capacity, this paper shows approaches to using existing resources to increase patient flow. Hospital-wide overflow rules allow patients to be shifted to other wards to overcome bottlenecks. Flexible resource use can reduce wait times by 96%. Since these findings must be incorporated into patient flow planning, a robust linear optimization model is used to evaluate and adjust, if necessary, an initial schedule for patients. Since not all bottlenecks can be avoided with good planning, a procedure based on patients' medical needs and wards' competencies is developed that suggests alternate wards for individual patients. In this way, almost all remaining bottlenecks are resolved quickly and with high treatment quality."]]
### GND ID:
['gnd:114758972', 'gnd:130542624X', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4043586-6', 'gnd:4044903-8', 'gnd:4189152-1', 'gnd:4205832-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1861099673']
### GND class:
['Mellouli, Taïb', 'Albrecht, Thomas', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Operations Research', 'Patient', 'Wartezeit', 'Verkürzung']
<|eot_id|> |
3A1862635080.jsonld | ['Die Schrift im Dokumentartheater : Heinar Kipphardt, Rolf Hochhuth, Peter Weiss, Volker Braun'] | ['Tätowiert auf Körper, gedruckt auf Papier; mit Schriftzeichen und Ziffern wird die Wirklichkeit bestimmt, werden Macht und Gewalt ausgeübt - so zeichnen es die Stücke des Dokumentartheaters, die sich der Aufarbeitung von Holocaust und Totalitarismus, von individueller und kollektiver Schuld verschrieben haben. Den Anspruch, aufzuklären und Wahrheit zu vermitteln, unterstreichen die Dramentexte, wenn sie wiederum selbst auf schriftliche Quellen verweisen, auf Dokumente und Augenzeugenberichte. Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle des Mediums Schrift, die Bedeutung des Schreibens und Lesens in Dramentexten des dokumentarischen Theaters der 1960er und 1970er Jahre, und zwar in thematischer wie in formaler Hinsicht. Sie sucht damit einen völlig anderen Zugang zum Dokumentartheater zu erschließen und versteht sich als Beitrag zur Definitionsproblematik der Gattung, die bis heute besteht'] | ['gnd:118514644', 'gnd:118551736', 'gnd:118562312', 'gnd:118630539', 'gnd:1230885382', 'gnd:1322671044', 'gnd:4119894-3', 'gnd:4122481-4', 'gnd:4167441-8', 'gnd:4232367-8', 'gnd:4233674-0', 'gnd:4251694-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1862635080'] | ['Braun, Volker 1939', 'Hochhuth, Rolf 1931-2020', 'Kipphardt, Heinar 1922-1982', 'Weiss, Peter 1916-1982', 'Joel Brand', 'Lenins Tod', 'Der Stellvertreter', 'In der Sache J. Robert Oppenheimer', 'Lesen (Motiv)', 'Schrift (Motiv)', 'Schreiben (Motiv)', 'Die Ermittlung'] | Document
### Title: ['Die Schrift im Dokumentartheater : Heinar Kipphardt, Rolf Hochhuth, Peter Weiss, Volker Braun']
### Abstract:
['Tätowiert auf Körper, gedruckt auf Papier; mit Schriftzeichen und Ziffern wird die Wirklichkeit bestimmt, werden Macht und Gewalt ausgeübt - so zeichnen es die Stücke des Dokumentartheaters, die sich der Aufarbeitung von Holocaust und Totalitarismus, von individueller und kollektiver Schuld verschrieben haben. Den Anspruch, aufzuklären und Wahrheit zu vermitteln, unterstreichen die Dramentexte, wenn sie wiederum selbst auf schriftliche Quellen verweisen, auf Dokumente und Augenzeugenberichte. Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle des Mediums Schrift, die Bedeutung des Schreibens und Lesens in Dramentexten des dokumentarischen Theaters der 1960er und 1970er Jahre, und zwar in thematischer wie in formaler Hinsicht. Sie sucht damit einen völlig anderen Zugang zum Dokumentartheater zu erschließen und versteht sich als Beitrag zur Definitionsproblematik der Gattung, die bis heute besteht']
### GND ID:
['gnd:118514644', 'gnd:118551736', 'gnd:118562312', 'gnd:118630539', 'gnd:1230885382', 'gnd:1322671044', 'gnd:4119894-3', 'gnd:4122481-4', 'gnd:4167441-8', 'gnd:4232367-8', 'gnd:4233674-0', 'gnd:4251694-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1862635080']
### GND class:
['Braun, Volker 1939', 'Hochhuth, Rolf 1931-2020', 'Kipphardt, Heinar 1922-1982', 'Weiss, Peter 1916-1982', 'Joel Brand', 'Lenins Tod', 'Der Stellvertreter', 'In der Sache J. Robert Oppenheimer', 'Lesen (Motiv)', 'Schrift (Motiv)', 'Schreiben (Motiv)', 'Die Ermittlung']
<|eot_id|> |
3A1862654611.jsonld | ['Ästhetische Momente im Theaterspiel von Menschen mit Demenz : qualitative Sekundärdatenanalyse zum Forschungsprojekt TiP.De - Theater in der Pflege von Menschen mit Demenz'] | [['Eine qualitative Untersuchung von Videodaten anhand eines speziell entwickelten Feinanalyseinstruments zeigte, welche Grundbedingungen und Zusammenhänge im Theaterspielen mit Menschen mit Demenz relevant sind. Auf Basis des Erweiterten Listening Guide (ELG) konnten ästhetische Momente in den theaterpädagogischen Interventionen des Forschungsprojekts TiP.De - Theater in der Pflege von Menschen mit Demenz erfasst werden. Ästhetische Momente im Theaterspielen lassen sich als Phänomene der Wahrnehmung beschreiben. Ihre Qualität zeigt sich an der Vielfalt der ausgelösten sinnlichen Empfindungen. Sie gelten als Zeichen für Resonanz im gemeinsamen Theaterspielen von Menschen mit Demenz, Spielleitung und Spielbegleitung. In einem Wechsel zwischen Theaterspielen und Nicht-Theaterspielen und im Agieren in asynchronen Zeitstrukturen entfalten sich neue Dimensionen theatralen Handelns. Grundbedingung für gelingendes Theaterspielen mit Menschen mit Demenz ist ihr Vermögen, implizites Wissen und Erfahrungen zu verkörpern und sich damit ihres präreflexiven Selbsts zu versichern. Improvisierendes Handeln, impulsive Äußerungen zum eigenen und zum Handeln anderer begünstigen die spielerischen Prozesse. Für Spielleitung und Spielbegleitung gilt es, eine gesteigerte Aufmerksamkeit auf körperliche Nähe und nonverbale Ausdrucksweisen zu legen. Affirmationen und Lachen sind in diesem Kontext als Verständigungsformen über Fiktion und Realität des Theaterspielens anzusehen.', "A qualitative study of video data using a specially developed fine analysis tool showed which basic conditions and correlations are relevant in theatre play with people with dementia. Based on the Extended Listening Guide (ELG), it was possible to record aesthetic moments in the theatre interventions of the research project TiP.De - Theatre in the Care of People with Dementia. Aesthetic moments in theatre play can be described as phenomena of perception. Their quality is shown by the variety of sensual sensations provoked. They are considered as a sign of resonance in the joint theatre play of people with dementia, a theatre pedagogy and a care person. New dimensions of theatrical play unfold in an alternation between playing theatre and not playing theatre and in acting in asynchronous time structures. The basic condition for successful theatre play with people with dementia is their ability to embody implicit knowledge and experiences and thus to assure themselves of their pre-reflexive self. Improvisational play, impulsive expressions of one's own and others' play favour the theatre play processes. For the theatre pedagogy and the care person, it is important to pay increased attention to proximity and non-verbal expressions. In this context, affirmations and laughter should be seen as forms of agreements about fiction and reality of theatre play."]] | ['gnd:1024866696', 'gnd:1067883428', 'gnd:1113296615', 'gnd:140484000', 'gnd:4011404-1', 'gnd:4078895-7', 'gnd:4126991-3', 'gnd:4137346-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1862654611'] | ['Seeling, Stefanie', 'Höhn, Jessica', 'Kiegelmann, Mechthild', 'Ruping, Bernd', 'Demenz', 'Video', 'Theaterpädagogik', 'Qualitative Methode'] | Document
### Title: ['Ästhetische Momente im Theaterspiel von Menschen mit Demenz : qualitative Sekundärdatenanalyse zum Forschungsprojekt TiP.De - Theater in der Pflege von Menschen mit Demenz']
### Abstract:
[['Eine qualitative Untersuchung von Videodaten anhand eines speziell entwickelten Feinanalyseinstruments zeigte, welche Grundbedingungen und Zusammenhänge im Theaterspielen mit Menschen mit Demenz relevant sind. Auf Basis des Erweiterten Listening Guide (ELG) konnten ästhetische Momente in den theaterpädagogischen Interventionen des Forschungsprojekts TiP.De - Theater in der Pflege von Menschen mit Demenz erfasst werden. Ästhetische Momente im Theaterspielen lassen sich als Phänomene der Wahrnehmung beschreiben. Ihre Qualität zeigt sich an der Vielfalt der ausgelösten sinnlichen Empfindungen. Sie gelten als Zeichen für Resonanz im gemeinsamen Theaterspielen von Menschen mit Demenz, Spielleitung und Spielbegleitung. In einem Wechsel zwischen Theaterspielen und Nicht-Theaterspielen und im Agieren in asynchronen Zeitstrukturen entfalten sich neue Dimensionen theatralen Handelns. Grundbedingung für gelingendes Theaterspielen mit Menschen mit Demenz ist ihr Vermögen, implizites Wissen und Erfahrungen zu verkörpern und sich damit ihres präreflexiven Selbsts zu versichern. Improvisierendes Handeln, impulsive Äußerungen zum eigenen und zum Handeln anderer begünstigen die spielerischen Prozesse. Für Spielleitung und Spielbegleitung gilt es, eine gesteigerte Aufmerksamkeit auf körperliche Nähe und nonverbale Ausdrucksweisen zu legen. Affirmationen und Lachen sind in diesem Kontext als Verständigungsformen über Fiktion und Realität des Theaterspielens anzusehen.', "A qualitative study of video data using a specially developed fine analysis tool showed which basic conditions and correlations are relevant in theatre play with people with dementia. Based on the Extended Listening Guide (ELG), it was possible to record aesthetic moments in the theatre interventions of the research project TiP.De - Theatre in the Care of People with Dementia. Aesthetic moments in theatre play can be described as phenomena of perception. Their quality is shown by the variety of sensual sensations provoked. They are considered as a sign of resonance in the joint theatre play of people with dementia, a theatre pedagogy and a care person. New dimensions of theatrical play unfold in an alternation between playing theatre and not playing theatre and in acting in asynchronous time structures. The basic condition for successful theatre play with people with dementia is their ability to embody implicit knowledge and experiences and thus to assure themselves of their pre-reflexive self. Improvisational play, impulsive expressions of one's own and others' play favour the theatre play processes. For the theatre pedagogy and the care person, it is important to pay increased attention to proximity and non-verbal expressions. In this context, affirmations and laughter should be seen as forms of agreements about fiction and reality of theatre play."]]
### GND ID:
['gnd:1024866696', 'gnd:1067883428', 'gnd:1113296615', 'gnd:140484000', 'gnd:4011404-1', 'gnd:4078895-7', 'gnd:4126991-3', 'gnd:4137346-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1862654611']
### GND class:
['Seeling, Stefanie', 'Höhn, Jessica', 'Kiegelmann, Mechthild', 'Ruping, Bernd', 'Demenz', 'Video', 'Theaterpädagogik', 'Qualitative Methode']
<|eot_id|> |
3A1862737630.jsonld | ['Schulleitung und Digitalisierung : Bedingungen und Herausforderungen für das Handeln von Schulleitenden'] | ['Die zunehmende Digitalisierung verändert Schule - und damit auch den Berufsalltag von Schulleitenden. Doch wie genau sehen die hierdurch entstehenden teils neuen Handlungsbedingungen im Kontext des Digitalen genau aus? Ulrike Krein hat Schulleitende in ihrem Berufsalltag begleitet und mit der Methode des Shadowings beobachtet. Anhand eines multiperspektivischen und kontextsensiblen Vorgehens legt sie so verschiedene Forschungsdesiderate offen und zeigt Anknüpfungspunkte an andere Forschungsdisziplinen auf. Hieraus eröffnen sich auch für die Praxis und das Handeln von Schulleitenden neue Möglichkeitsräume'] | ['gnd:1284226530', 'gnd:4006650-2', 'gnd:4053524-1', 'gnd:4053588-5', 'gnd:4075806-0', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4196910-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1862737630'] | ['Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau', 'Bildung', 'Schulleitung', 'Schulverwaltung', 'Pädagogische Soziologie', 'Digitalisierung', 'Neue Medien'] | Document
### Title: ['Schulleitung und Digitalisierung : Bedingungen und Herausforderungen für das Handeln von Schulleitenden']
### Abstract:
['Die zunehmende Digitalisierung verändert Schule - und damit auch den Berufsalltag von Schulleitenden. Doch wie genau sehen die hierdurch entstehenden teils neuen Handlungsbedingungen im Kontext des Digitalen genau aus? Ulrike Krein hat Schulleitende in ihrem Berufsalltag begleitet und mit der Methode des Shadowings beobachtet. Anhand eines multiperspektivischen und kontextsensiblen Vorgehens legt sie so verschiedene Forschungsdesiderate offen und zeigt Anknüpfungspunkte an andere Forschungsdisziplinen auf. Hieraus eröffnen sich auch für die Praxis und das Handeln von Schulleitenden neue Möglichkeitsräume']
### GND ID:
['gnd:1284226530', 'gnd:4006650-2', 'gnd:4053524-1', 'gnd:4053588-5', 'gnd:4075806-0', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4196910-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1862737630']
### GND class:
['Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau', 'Bildung', 'Schulleitung', 'Schulverwaltung', 'Pädagogische Soziologie', 'Digitalisierung', 'Neue Medien']
<|eot_id|> |
3A1865674605.jsonld | ['Identifikation von Beinahekollisionen in maritimen Verkehrsdaten als Ground-Truth für szenariobasiertes Testen'] | [['Diese Arbeit geht der Frage nach, wie sich validierungsrelevante Beinahekollisionssituationen aus historischen Verkehrsdaten detektieren und als Ground Truth nutzen lassen. Nach der Sichtung des Stands der Technik werden Anforderungen an die Datenerhebung, Datenspeicherung, sowie die Datenanalyse erhoben und ein entsprechendes Konzept erstellt. Zur Bestimmung von Beinahekollisionen werden zunächst die relevanten Einflussfaktoren hergeleitet und es folgt, gemäß der Definition, die Entwicklung mehrerer Methoden und Werkzeuge zur Identifikation von fahrerreaktionsbasierten, funktionsreaktionsbasierten, kontextbasierten und historienbasierten Auffälligkeiten. Als Vorbereitung auf die Evaluation schließt sich die Implementierung und Integration der Systemartefakte in das maritime Testfeld eMIR an. Es kann gezeigt werden, dass der Ansatz zur objektiven Erkennung von Beinahekollisionen geeignet ist und als Ground Truth für das szenariobasierte Testen eingesetzt werden kann.', 'This thesis addresses the research question of how near-collision situations relevant for validation can be detected from historical traffic data and used as ground truth. After reviewing the state of the art, requirements for data collection, data storage, and data analysis are determined and a corresponding concept is developed. To determine near-collisions, the relevant influencing factors are first derived and, according to the definition, the development of several methods and tools for the identification of driver reaction-based, function reaction-based, context-based and history-based anomalies follows. In preparation for the evaluation, this is followed by the implementation and integration of the system artifacts into the maritime testbed eMIR. It can be shown that the approach is suitable for objective detection of near-collisions and can be used as ground truth for scenario-based testing.']] | ['gnd:1146162901', 'gnd:1196139962', 'gnd:120512726', 'gnd:4116383-7', 'gnd:4187357-9', 'gnd:4199255-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1865674605'] | ['Nicklas, Daniela', 'Lamm, Arne', 'Hahn, Axel', 'Schifffahrt', 'Validierung', 'Kollisionsschutz'] | Document
### Title: ['Identifikation von Beinahekollisionen in maritimen Verkehrsdaten als Ground-Truth für szenariobasiertes Testen']
### Abstract:
[['Diese Arbeit geht der Frage nach, wie sich validierungsrelevante Beinahekollisionssituationen aus historischen Verkehrsdaten detektieren und als Ground Truth nutzen lassen. Nach der Sichtung des Stands der Technik werden Anforderungen an die Datenerhebung, Datenspeicherung, sowie die Datenanalyse erhoben und ein entsprechendes Konzept erstellt. Zur Bestimmung von Beinahekollisionen werden zunächst die relevanten Einflussfaktoren hergeleitet und es folgt, gemäß der Definition, die Entwicklung mehrerer Methoden und Werkzeuge zur Identifikation von fahrerreaktionsbasierten, funktionsreaktionsbasierten, kontextbasierten und historienbasierten Auffälligkeiten. Als Vorbereitung auf die Evaluation schließt sich die Implementierung und Integration der Systemartefakte in das maritime Testfeld eMIR an. Es kann gezeigt werden, dass der Ansatz zur objektiven Erkennung von Beinahekollisionen geeignet ist und als Ground Truth für das szenariobasierte Testen eingesetzt werden kann.', 'This thesis addresses the research question of how near-collision situations relevant for validation can be detected from historical traffic data and used as ground truth. After reviewing the state of the art, requirements for data collection, data storage, and data analysis are determined and a corresponding concept is developed. To determine near-collisions, the relevant influencing factors are first derived and, according to the definition, the development of several methods and tools for the identification of driver reaction-based, function reaction-based, context-based and history-based anomalies follows. In preparation for the evaluation, this is followed by the implementation and integration of the system artifacts into the maritime testbed eMIR. It can be shown that the approach is suitable for objective detection of near-collisions and can be used as ground truth for scenario-based testing.']]
### GND ID:
['gnd:1146162901', 'gnd:1196139962', 'gnd:120512726', 'gnd:4116383-7', 'gnd:4187357-9', 'gnd:4199255-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1865674605']
### GND class:
['Nicklas, Daniela', 'Lamm, Arne', 'Hahn, Axel', 'Schifffahrt', 'Validierung', 'Kollisionsschutz']
<|eot_id|> |
3A1866282883.jsonld | ['Ausgewählte datenschutzrechtliche Fragestellungen bei der Umfelderfassung für das hochautomatisierte Fahren'] | ['Das Werk untersucht die datenschutzrechtlichen Implikationen der Umfelderfassung in hochautomatisierten Fahrzeugen. Um hochautomatisiert fahren zu können, muss das Fahrzeugumfeld erfasst und ausgewertet werden. Dazu werden zahlreiche Daten der Straßenverkehrsteilnehmer benötigt, wie z. B. Personenabbildungen oder KFZ-Kennzeichen. Es muss dabei berücksichtigt werden, dass es sich bei der Umfelderfassung nicht um eine "klassische" Videoüberwachung handelt, sondern um eine Kameratechnologie, die Merkmale des Rohmaterials nutzt und nur teilweise Rohbilder für die Weiterentwicklung speichert. Für diese Technologie besteht derzeit keine eindeutige Rechtslage hinsichtlich der datenschutzrechtlichen Aspekte.Daher liegt der Fokus des Werks auf ausgewählten Fragestellungen, die sich aus dem Regelungsgefüge der Datenschutz-Grundverordnung ergeben. So werden unter anderem die möglichen Kategorien personenbezogener Daten, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung sowie die Erbringung von Informationspflichten näher betrachtet'] | ['gnd:1032727829', 'gnd:1105568555', 'gnd:114789177', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057931-1', 'gnd:64681-7', 'gnd:7714938-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1866282883'] | ['Becker, Maximilian', 'Datenschutz-Grundverordnung', 'Forgó, Nikolaus', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Straßenverkehr', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover', 'Autonomes Fahrzeug'] | Document
### Title: ['Ausgewählte datenschutzrechtliche Fragestellungen bei der Umfelderfassung für das hochautomatisierte Fahren']
### Abstract:
['Das Werk untersucht die datenschutzrechtlichen Implikationen der Umfelderfassung in hochautomatisierten Fahrzeugen. Um hochautomatisiert fahren zu können, muss das Fahrzeugumfeld erfasst und ausgewertet werden. Dazu werden zahlreiche Daten der Straßenverkehrsteilnehmer benötigt, wie z. B. Personenabbildungen oder KFZ-Kennzeichen. Es muss dabei berücksichtigt werden, dass es sich bei der Umfelderfassung nicht um eine "klassische" Videoüberwachung handelt, sondern um eine Kameratechnologie, die Merkmale des Rohmaterials nutzt und nur teilweise Rohbilder für die Weiterentwicklung speichert. Für diese Technologie besteht derzeit keine eindeutige Rechtslage hinsichtlich der datenschutzrechtlichen Aspekte.Daher liegt der Fokus des Werks auf ausgewählten Fragestellungen, die sich aus dem Regelungsgefüge der Datenschutz-Grundverordnung ergeben. So werden unter anderem die möglichen Kategorien personenbezogener Daten, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung sowie die Erbringung von Informationspflichten näher betrachtet']
### GND ID:
['gnd:1032727829', 'gnd:1105568555', 'gnd:114789177', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057931-1', 'gnd:64681-7', 'gnd:7714938-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1866282883']
### GND class:
['Becker, Maximilian', 'Datenschutz-Grundverordnung', 'Forgó, Nikolaus', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Straßenverkehr', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover', 'Autonomes Fahrzeug']
<|eot_id|> |
3A1866284975.jsonld | ['Junge Salafitinnen in Deutschland : biographische Verläufe, Orientierungs- und Handlungsmuster : eine qualitativ-empirische Studie'] | ['Warum schließen sich in Deutschland sozialisierte junge Frauen salafitischen Gruppierungen an? Welche biographischen Funktionen werden durch Hinwendungsprozesse zur fundamentalistischen Ideologie des Salafismus erfüllt, welche Bedürfnisse hierdurch befriedigt? Laura Dickmann-Kacskovics zeichnet auf Basis narrativer Interviews mit Anhängerinnen des Salafismus einzelne Lebensgeschichten sowie Handlungs- und Orientierungsmuster junger Salafitinnen nach. Ihre Erkenntnisse über die Hinwendungsprozesse zum Fundamentalismus bieten eine empirisch fundierte Grundlage, auf der geschlechterspezifische Angebote der Prävention und Distanzierung vom (gewaltlegitimierenden) Salafismus entwickelt werden können.'] | ['gnd:1311766065', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4120776-2', 'gnd:4126219-0', 'gnd:4132300-2', 'gnd:4162897-4', 'gnd:4215345-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1866284975'] | ['Dickmann-Kacskovics, Laura', 'Deutschland', 'Muslimin', 'Narratives Interview', 'Biografieforschung', 'Junge Frau', 'Salafija'] | Document
### Title: ['Junge Salafitinnen in Deutschland : biographische Verläufe, Orientierungs- und Handlungsmuster : eine qualitativ-empirische Studie']
### Abstract:
['Warum schließen sich in Deutschland sozialisierte junge Frauen salafitischen Gruppierungen an? Welche biographischen Funktionen werden durch Hinwendungsprozesse zur fundamentalistischen Ideologie des Salafismus erfüllt, welche Bedürfnisse hierdurch befriedigt? Laura Dickmann-Kacskovics zeichnet auf Basis narrativer Interviews mit Anhängerinnen des Salafismus einzelne Lebensgeschichten sowie Handlungs- und Orientierungsmuster junger Salafitinnen nach. Ihre Erkenntnisse über die Hinwendungsprozesse zum Fundamentalismus bieten eine empirisch fundierte Grundlage, auf der geschlechterspezifische Angebote der Prävention und Distanzierung vom (gewaltlegitimierenden) Salafismus entwickelt werden können.']
### GND ID:
['gnd:1311766065', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4120776-2', 'gnd:4126219-0', 'gnd:4132300-2', 'gnd:4162897-4', 'gnd:4215345-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1866284975']
### GND class:
['Dickmann-Kacskovics, Laura', 'Deutschland', 'Muslimin', 'Narratives Interview', 'Biografieforschung', 'Junge Frau', 'Salafija']
<|eot_id|> |
3A1866652052.jsonld | ['Bildung als Welt- und Selbstverhältnis : Über die Bedeutung von Bildungsprozessen für Selbstbestimmung'] | ['Bildung ist ein Transformationsprozess des Welt- und Selbstverhältnisses eines Subjekts. Das Bildungssubjekt nimmt hier eine zentrale Rolle ein, indem es sich zu seinen erworbenen Überzeugungen über die Welt und der Strukturiertheit seines eigenen Selbst verhält. Korbinian Hollunder macht den Beitrag des Subjekts in diesen transformatorischen Bildungsprozessen in Auseinandersetzung mit Subjekttheorien, Reflexionsmodellen und der Achtsamkeitstheorie transparent - und zeigt darüber hinaus, dass transformatorische Bildungsprozesse dem Bildungssubjekt Möglichkeitsräume eröffnen, sich Selbstbestimmung im eigenen Leben zu erarbeiten'] | ['gnd:1306466857', 'gnd:4006650-2', 'gnd:4065352-3', 'gnd:4077349-8', 'gnd:4145484-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1866652052'] | ['Hollunder, Korbinian', 'Bildung', 'Weltbild', 'Selbstbild', 'Bildungsprozess'] | Document
### Title: ['Bildung als Welt- und Selbstverhältnis : Über die Bedeutung von Bildungsprozessen für Selbstbestimmung']
### Abstract:
['Bildung ist ein Transformationsprozess des Welt- und Selbstverhältnisses eines Subjekts. Das Bildungssubjekt nimmt hier eine zentrale Rolle ein, indem es sich zu seinen erworbenen Überzeugungen über die Welt und der Strukturiertheit seines eigenen Selbst verhält. Korbinian Hollunder macht den Beitrag des Subjekts in diesen transformatorischen Bildungsprozessen in Auseinandersetzung mit Subjekttheorien, Reflexionsmodellen und der Achtsamkeitstheorie transparent - und zeigt darüber hinaus, dass transformatorische Bildungsprozesse dem Bildungssubjekt Möglichkeitsräume eröffnen, sich Selbstbestimmung im eigenen Leben zu erarbeiten']
### GND ID:
['gnd:1306466857', 'gnd:4006650-2', 'gnd:4065352-3', 'gnd:4077349-8', 'gnd:4145484-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1866652052']
### GND class:
['Hollunder, Korbinian', 'Bildung', 'Weltbild', 'Selbstbild', 'Bildungsprozess']
<|eot_id|> |
3A1867247143.jsonld | ['Schmerz als soziale Konstruktion : eine vergleichende soziologische Analyse von Schmerzerfahrungen und -praktiken im Sadomasochismus und im Leistungssport'] | ['Schmerz ist ein komplexes Phänomen, welches große Aufmerksamkeit in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen erfährt und dennoch nicht umfassend und erschöpfend beschrieben werden kann. Im Rahmen der Handlungsfelder Leistungssport und Sadomasochismus bleibt bis dato offen, warum Sportler und SM-Akteure den Schmerz billigend in Kauf nehmen oder geradezu aufsuchen, obwohl er im Alltagsverständnis als Negativum begriffen wird, welchem eher Vermeidungsstrategien entgegengesetzt werden. Insbesondere im Hochleistungssport ist Schmerz ein ständiger Begleiter. Die dem Schmerz widerstehenden Athleten genießen aufgrund der Fähigkeit zum Schmerzwiderstand häufig gesellschaftliche Anerkennung und Heldenstatus. Im Kontrast dazu werden Sadomasochisten, die Schmerz erfahren und einen vergleichbaren Schmerzwiderstand aufzeigen, gesellschaftlich abgewertet, pathologisiert und nicht selten stigmatisiert. Die Möglichkeit für Leistungssportler Anerkennung und Heroisierung zu erlangen reichen als Erklärung für das Aufsuchen des Schmerzkontextes nicht aus. Auch die allgemein behauptete „Schmerzliebe“ der Sadomasochisten erscheint als Begründung unzureichend. Um die Erkenntnisse in dieser Hinsicht zu erweitern, wird vorliegend ein qualitatives Studiendesign gewählt mit dem Ziel, aus Sicht der Betroffenen die Bedeutung und Einordnung des Schmerzes in dem jeweiligen spezifischen Kontext zu beleuchten, zu vergleichen und, sofern bestehend, die Unterschiede und Parallelen herauszuarbeiten. Anhand von 8 Interviews mit vergleichbarer soziodemographischer Aufteilung für Leistungssportler und Sadomasochisten wurden wiederkehrende Motive herausgearbeitet. Methodisch wurde auf qualitative Interviews zurückgegriffen. Im Rahmen der Auswertung- nach Mayring- wurden zwei Hauptgruppen an Kategorien – die funktionalen Ziel- und die erlebensbezogenen Metakategorien - gebildet und mit weiteren modulierenden und beschreibenden Kategorien in ein beide Untersuchungsgruppen umfassendes Modell integriert. Die Ergebnisse zeigen, dass in beiden Gruppen die Grenzerfahrung eine zentrale Rolle spielt, mittels derer Intensität, Kontrollerleben und insbesondere Identitätskonstruktion als Zielkategorien ermöglicht und sogar angestrebt werden. Die Erlebnismodalitäten weisen ebenfalls Parallelen auf – die Instrumentalisierung des Schmerzes an sich, das Erleben von Alterität und Nutzen des Schmerz(raums) als Substitut sowie nicht zuletzt ähnliches Erleben und Beschreiben des Phänomens Schmerz in seinen grundlegenden Eigenschaften. Die vorliegenden Ergebnisse legen nahe, dass sich beide Gruppen in ihren Erlebensqualitäten und -Zielen weniger gravierend unterscheiden als auf Basis bisheriger Literatur zu vermuten wäre.'] | ['gnd:142177717', 'gnd:36187-2', 'gnd:4035254-7', 'gnd:4178871-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1867247143'] | ['Alizadeh, Manuela', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Leistungssport', 'Sadomasochismus'] | Document
### Title: ['Schmerz als soziale Konstruktion : eine vergleichende soziologische Analyse von Schmerzerfahrungen und -praktiken im Sadomasochismus und im Leistungssport']
### Abstract:
['Schmerz ist ein komplexes Phänomen, welches große Aufmerksamkeit in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen erfährt und dennoch nicht umfassend und erschöpfend beschrieben werden kann. Im Rahmen der Handlungsfelder Leistungssport und Sadomasochismus bleibt bis dato offen, warum Sportler und SM-Akteure den Schmerz billigend in Kauf nehmen oder geradezu aufsuchen, obwohl er im Alltagsverständnis als Negativum begriffen wird, welchem eher Vermeidungsstrategien entgegengesetzt werden. Insbesondere im Hochleistungssport ist Schmerz ein ständiger Begleiter. Die dem Schmerz widerstehenden Athleten genießen aufgrund der Fähigkeit zum Schmerzwiderstand häufig gesellschaftliche Anerkennung und Heldenstatus. Im Kontrast dazu werden Sadomasochisten, die Schmerz erfahren und einen vergleichbaren Schmerzwiderstand aufzeigen, gesellschaftlich abgewertet, pathologisiert und nicht selten stigmatisiert. Die Möglichkeit für Leistungssportler Anerkennung und Heroisierung zu erlangen reichen als Erklärung für das Aufsuchen des Schmerzkontextes nicht aus. Auch die allgemein behauptete „Schmerzliebe“ der Sadomasochisten erscheint als Begründung unzureichend. Um die Erkenntnisse in dieser Hinsicht zu erweitern, wird vorliegend ein qualitatives Studiendesign gewählt mit dem Ziel, aus Sicht der Betroffenen die Bedeutung und Einordnung des Schmerzes in dem jeweiligen spezifischen Kontext zu beleuchten, zu vergleichen und, sofern bestehend, die Unterschiede und Parallelen herauszuarbeiten. Anhand von 8 Interviews mit vergleichbarer soziodemographischer Aufteilung für Leistungssportler und Sadomasochisten wurden wiederkehrende Motive herausgearbeitet. Methodisch wurde auf qualitative Interviews zurückgegriffen. Im Rahmen der Auswertung- nach Mayring- wurden zwei Hauptgruppen an Kategorien – die funktionalen Ziel- und die erlebensbezogenen Metakategorien - gebildet und mit weiteren modulierenden und beschreibenden Kategorien in ein beide Untersuchungsgruppen umfassendes Modell integriert. Die Ergebnisse zeigen, dass in beiden Gruppen die Grenzerfahrung eine zentrale Rolle spielt, mittels derer Intensität, Kontrollerleben und insbesondere Identitätskonstruktion als Zielkategorien ermöglicht und sogar angestrebt werden. Die Erlebnismodalitäten weisen ebenfalls Parallelen auf – die Instrumentalisierung des Schmerzes an sich, das Erleben von Alterität und Nutzen des Schmerz(raums) als Substitut sowie nicht zuletzt ähnliches Erleben und Beschreiben des Phänomens Schmerz in seinen grundlegenden Eigenschaften. Die vorliegenden Ergebnisse legen nahe, dass sich beide Gruppen in ihren Erlebensqualitäten und -Zielen weniger gravierend unterscheiden als auf Basis bisheriger Literatur zu vermuten wäre.']
### GND ID:
['gnd:142177717', 'gnd:36187-2', 'gnd:4035254-7', 'gnd:4178871-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1867247143']
### GND class:
['Alizadeh, Manuela', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Leistungssport', 'Sadomasochismus']
<|eot_id|> |
3A1868603962.jsonld | ['Der Lockdown : politische, philosophische, rechtliche und ethische Aspekte'] | ['Welche Überlegungen und Emotionen haben die Entscheidungen für Lockdowns zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie beeinflusst, welche hätten womöglich stärker beachtet werden sollen? Die Autorin sucht nach Antworten und setzt sich mit politischen, philosophischen, rechtlichen und ethischen Argumenten für und gegen einen Lockdown auseinander. Daneben untersucht sie den Einfluss von Bildern sowie der menschlichen Psyche - etwa des Drangs, auch wider besseres Wissen zu handeln - auf die Entscheidung für den Lockdown. Damit schafft das Buch eine wichtige Grundlage für eine fundierte und produktive Auseinandersetzung mit dieser Politik'] | ['gnd:1024214168', 'gnd:1206347392', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4112701-8', 'gnd:4613186-3', 'gnd:4737034-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1868603962'] | ['Schulze Heuling, Dagmar', 'COVID-19', 'Deutschland', 'Bekämpfung', 'Ausgangssperre', 'Pandemie'] | Document
### Title: ['Der Lockdown : politische, philosophische, rechtliche und ethische Aspekte']
### Abstract:
['Welche Überlegungen und Emotionen haben die Entscheidungen für Lockdowns zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie beeinflusst, welche hätten womöglich stärker beachtet werden sollen? Die Autorin sucht nach Antworten und setzt sich mit politischen, philosophischen, rechtlichen und ethischen Argumenten für und gegen einen Lockdown auseinander. Daneben untersucht sie den Einfluss von Bildern sowie der menschlichen Psyche - etwa des Drangs, auch wider besseres Wissen zu handeln - auf die Entscheidung für den Lockdown. Damit schafft das Buch eine wichtige Grundlage für eine fundierte und produktive Auseinandersetzung mit dieser Politik']
### GND ID:
['gnd:1024214168', 'gnd:1206347392', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4112701-8', 'gnd:4613186-3', 'gnd:4737034-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1868603962']
### GND class:
['Schulze Heuling, Dagmar', 'COVID-19', 'Deutschland', 'Bekämpfung', 'Ausgangssperre', 'Pandemie']
<|eot_id|> |
3A186869460.jsonld | ['Journalismus als Beruf : Entstehung und Entwicklung des Journalistenberufs im 19. Jahrhundert ; Deutschland im internationalen Vergleich'] | ['Mit dem Aufstieg der Presse im 19. Jahrhundert bildete sich auch der Beruf des Journalisten heraus. Jörg Requate beschreibt diesen Vorgang vor allem in Deutschland, bezieht aber vergleichend die Entwicklung in den USA, in England und besonders in Frankreich ein. In allen vier Ländern wandelte sich der Journalismus, indem er sich aus der ganz unmittelbaren Verbindung mit der Politik, mit einzelnen politischen Strömungen löste und autonome Züge annahm, wobei der Journalistenberuf zugleich ein schärferes Profil erhielt. Tempo und Ausprägung dieses Prozesses waren jedoch sehr verschieden. Während in den USA die Jagd nach immer neuen Nachrichten (notfalls auch mit rabiaten Methoden) schon früh die Arbeit des Journalisten und sein Selbstverständnis bestimmte, hat in Frankreich die Verbindung von Presse und Politik lange gehalten. Nicht in der Beschaffung von Informationen sahen die Journalisten dort ihre Hauptaufgabe, sondern in der politischen Auseinandersetzung. Vor diesem internationalen Hintergrund wird die Entstehung des Journalistenberufs in Deutschland untersucht. Konkret, erforderlichenfalls auch ins einzelne gehend stellt Jörg Requate diesen Professionalisierungsprozeß dar. Wer wurde Journalist? Welche Wege führten in den Beruf und wie akademisch war er geprägt? War Journalist zu sein ein Lebensberuf? Wie sahen Karrieremuster aus und wie war die materielle Situation der Journalisten? Was für ein Selbstverständnis entwickelten sie, wie hat es ihre Arbeit, wie ihre gesellschaftliche Funktion beeinflußt? Ähnlich wie in Frankreich verstanden sich die politischen Journalisten als Streiter für bestimmte politische Ideen und sahen ihre Ehre in ihrer "Gesinnungsfestigkeit". Hierher gehört auch die Frage, wie sich Zensur und andere Einschränkungen der Pressefreiheit auf die journalistische Arbeit und allgemein auf das Zeitungswesen ausgewirkt haben. Der Journalistenberuf gewann im Laufe des Jahrhunderts immer mehr an Bedeutung. Trotzdem gibt es darüber kaum Forschungsarbeiten. Dies Buch ist die erste Geschichte der Journalisten und des Journalismus im 19. Jahrhundert in Deutschland, geschrieben in international vergleichender Perspektive.'] | ['gnd:115083057', 'gnd:4005857-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028779-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A186869460'] | ['Requate, Jörg', 'Beruf', 'Deutschland', 'Journalismus'] | Document
### Title: ['Journalismus als Beruf : Entstehung und Entwicklung des Journalistenberufs im 19. Jahrhundert ; Deutschland im internationalen Vergleich']
### Abstract:
['Mit dem Aufstieg der Presse im 19. Jahrhundert bildete sich auch der Beruf des Journalisten heraus. Jörg Requate beschreibt diesen Vorgang vor allem in Deutschland, bezieht aber vergleichend die Entwicklung in den USA, in England und besonders in Frankreich ein. In allen vier Ländern wandelte sich der Journalismus, indem er sich aus der ganz unmittelbaren Verbindung mit der Politik, mit einzelnen politischen Strömungen löste und autonome Züge annahm, wobei der Journalistenberuf zugleich ein schärferes Profil erhielt. Tempo und Ausprägung dieses Prozesses waren jedoch sehr verschieden. Während in den USA die Jagd nach immer neuen Nachrichten (notfalls auch mit rabiaten Methoden) schon früh die Arbeit des Journalisten und sein Selbstverständnis bestimmte, hat in Frankreich die Verbindung von Presse und Politik lange gehalten. Nicht in der Beschaffung von Informationen sahen die Journalisten dort ihre Hauptaufgabe, sondern in der politischen Auseinandersetzung. Vor diesem internationalen Hintergrund wird die Entstehung des Journalistenberufs in Deutschland untersucht. Konkret, erforderlichenfalls auch ins einzelne gehend stellt Jörg Requate diesen Professionalisierungsprozeß dar. Wer wurde Journalist? Welche Wege führten in den Beruf und wie akademisch war er geprägt? War Journalist zu sein ein Lebensberuf? Wie sahen Karrieremuster aus und wie war die materielle Situation der Journalisten? Was für ein Selbstverständnis entwickelten sie, wie hat es ihre Arbeit, wie ihre gesellschaftliche Funktion beeinflußt? Ähnlich wie in Frankreich verstanden sich die politischen Journalisten als Streiter für bestimmte politische Ideen und sahen ihre Ehre in ihrer "Gesinnungsfestigkeit". Hierher gehört auch die Frage, wie sich Zensur und andere Einschränkungen der Pressefreiheit auf die journalistische Arbeit und allgemein auf das Zeitungswesen ausgewirkt haben. Der Journalistenberuf gewann im Laufe des Jahrhunderts immer mehr an Bedeutung. Trotzdem gibt es darüber kaum Forschungsarbeiten. Dies Buch ist die erste Geschichte der Journalisten und des Journalismus im 19. Jahrhundert in Deutschland, geschrieben in international vergleichender Perspektive.']
### GND ID:
['gnd:115083057', 'gnd:4005857-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028779-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A186869460']
### GND class:
['Requate, Jörg', 'Beruf', 'Deutschland', 'Journalismus']
<|eot_id|> |
3A1868992748.jsonld | ['Migrationsliteratur aus der Schweiz : Beat Sterchi, Franco Supino, Aglaja Veteranyi, Melinda Nadj Abonji und Ilma Rakusa'] | ['Wenige Ereignisse sind so identitätsprägend und -stiftend wie die Erfahrung der Migration. Wie ist es, in einer fremden Gesellschaft ein neues Leben zu beginnen? Und welche Antworten kann die Literatur auf diese Frage geben? Stéphane Maffli analysiert die Literatursprache und Erzählweise von fünf Texten aus der deutschsprachigen Schweiz, die Einblick in Migration geben. Er zeigt, wie sich bei der Lektüre die Möglichkeit der Identifikation mit den Figuren eröffnet, und wie die Rolle der Migrationserfahrung für die Identitätsbildung vorstellbar wird. Die Berücksichtigung gesellschaftlicher und kultureller Prozesse erweitert die literaturwissenschaftliche Perspektive um eine soziologische Dimension'] | ['gnd:1058035266', 'gnd:106852930X', 'gnd:1068529423', 'gnd:115645489', 'gnd:115689001', 'gnd:1187773379', 'gnd:121361233', 'gnd:121927377', 'gnd:1247639320', 'gnd:1253839719', 'gnd:129396532', 'gnd:37579-2', 'gnd:4823764-4', 'gnd:7610482-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1868992748'] | ['Transcript GbR', 'Mehr Meer', 'Tauben fliegen auf', 'Rakusa, Ilma 1946', 'Supino, Franco 1965', 'Blösch', 'Veteranyi, Aglaja 1962-2002', 'Sterchi, Beat 1949', 'Maffli, Stéphane', 'Musica leggera', 'Nadj Abonji, Melinda 1968', 'Université de Lausanne', 'Warum das Kind in der Polenta kocht', 'Migrantenliteratur'] | Document
### Title: ['Migrationsliteratur aus der Schweiz : Beat Sterchi, Franco Supino, Aglaja Veteranyi, Melinda Nadj Abonji und Ilma Rakusa']
### Abstract:
['Wenige Ereignisse sind so identitätsprägend und -stiftend wie die Erfahrung der Migration. Wie ist es, in einer fremden Gesellschaft ein neues Leben zu beginnen? Und welche Antworten kann die Literatur auf diese Frage geben? Stéphane Maffli analysiert die Literatursprache und Erzählweise von fünf Texten aus der deutschsprachigen Schweiz, die Einblick in Migration geben. Er zeigt, wie sich bei der Lektüre die Möglichkeit der Identifikation mit den Figuren eröffnet, und wie die Rolle der Migrationserfahrung für die Identitätsbildung vorstellbar wird. Die Berücksichtigung gesellschaftlicher und kultureller Prozesse erweitert die literaturwissenschaftliche Perspektive um eine soziologische Dimension']
### GND ID:
['gnd:1058035266', 'gnd:106852930X', 'gnd:1068529423', 'gnd:115645489', 'gnd:115689001', 'gnd:1187773379', 'gnd:121361233', 'gnd:121927377', 'gnd:1247639320', 'gnd:1253839719', 'gnd:129396532', 'gnd:37579-2', 'gnd:4823764-4', 'gnd:7610482-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1868992748']
### GND class:
['Transcript GbR', 'Mehr Meer', 'Tauben fliegen auf', 'Rakusa, Ilma 1946', 'Supino, Franco 1965', 'Blösch', 'Veteranyi, Aglaja 1962-2002', 'Sterchi, Beat 1949', 'Maffli, Stéphane', 'Musica leggera', 'Nadj Abonji, Melinda 1968', 'Université de Lausanne', 'Warum das Kind in der Polenta kocht', 'Migrantenliteratur']
<|eot_id|> |
3A1868992764.jsonld | ['Post-/koloniale Erinnerungsdiskurse in der Medienkultur : der Genozid an den Ovaherero und Nama in der deutschsprachigen Presse von 2001 bis 2016'] | ['Die Debatten um die Anerkennung des Ovaherero- und Nama-Genozids in Namibia (1904-1908) haben in den letzten beiden Jahrzehnten wachsende öffentliche Aufmerksamkeit erhalten. Kaya de Wolff hat die deutschsprachige Presseberichterstattung in den Jahren 2001 bis 2016 zum Umgang mit dem kolonialen Völkermord untersucht. Sie zeigt, aufgrund welcher Anlässe und auf welche Weisen medial an die historischen Ereignisse erinnert wird, welche Stimmen dabei (nicht) gehört werden und welche gesellschaftlichen Machtverhältnisse und Normen den Anerkennungskampf der Ovaherero und Nama bedingen'] | ['gnd:1148468951', 'gnd:123876931', 'gnd:133641457', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4047150-0', 'gnd:4063690-2', 'gnd:4200793-8', 'gnd:4205319-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1868992764'] | ['Wolff, Kaya', 'Thomas, Tanja', 'Grittmann, Elke', 'Deutschland', 'Diskurs', 'Presse', 'Völkermord', 'Kollektives Gedächtnis', 'Herero-Nama-Aufstand'] | Document
### Title: ['Post-/koloniale Erinnerungsdiskurse in der Medienkultur : der Genozid an den Ovaherero und Nama in der deutschsprachigen Presse von 2001 bis 2016']
### Abstract:
['Die Debatten um die Anerkennung des Ovaherero- und Nama-Genozids in Namibia (1904-1908) haben in den letzten beiden Jahrzehnten wachsende öffentliche Aufmerksamkeit erhalten. Kaya de Wolff hat die deutschsprachige Presseberichterstattung in den Jahren 2001 bis 2016 zum Umgang mit dem kolonialen Völkermord untersucht. Sie zeigt, aufgrund welcher Anlässe und auf welche Weisen medial an die historischen Ereignisse erinnert wird, welche Stimmen dabei (nicht) gehört werden und welche gesellschaftlichen Machtverhältnisse und Normen den Anerkennungskampf der Ovaherero und Nama bedingen']
### GND ID:
['gnd:1148468951', 'gnd:123876931', 'gnd:133641457', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4047150-0', 'gnd:4063690-2', 'gnd:4200793-8', 'gnd:4205319-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1868992764']
### GND class:
['Wolff, Kaya', 'Thomas, Tanja', 'Grittmann, Elke', 'Deutschland', 'Diskurs', 'Presse', 'Völkermord', 'Kollektives Gedächtnis', 'Herero-Nama-Aufstand']
<|eot_id|> |
3A1869042565.jsonld | ['"Eine Zeit zwischen zwei Weltzeiten" : die Hungerkrise der Nachkriegszeit in Württemberg-Hohenzollern 1945-1948'] | ['Diese Studie untersucht die Ursachen, das Ausmaß und die Bewältigung der Hungerkrise in Württemberg-Hohenzollern von 1945 bis 1948. Verschärft wurde der Nahrungsmangel durch Maßnahmen der französischen Besatzungsmacht: Sie versorgte zuerst die eigene Armee. Außerdem schottete sie das Land ab, was den Wiederaufbau von Infrastruktur, Wirtschaft und Landwirtschaft erheblich hemmte. In dieser angespannten Versorgungslage führte die extreme Witterung 1946/47 zur Katastrophe. In die Erinnerung ging die Zeit als "Hungerwinter" und "Dürresommer" ein. Neu ist die Fokussierung auf die Bevölkerung und auf die politischen Akteure in der Auseinandersetzung mit den Besatzern. Es wird nach ihren Deutungsmustern, Handlungsoptionen und ihrem Beitrag zur Lösung der Krise und dem Neuaufbau der Gesellschaft gefragt. Carlo Schmid hob die Bedeutung dieser "Zeit zwischen zwei Weltzeiten" hervor und legte dabei den Schwerpunkt gleichermaßen auf die Bewältigung der Not und den demokratischen Transformationsprozess der Gesellschaft nach der NS-Herrschaft'] | ['gnd:1041731825', 'gnd:123950465', 'gnd:2016559-6', 'gnd:36186-0', 'gnd:4152821-9', 'gnd:4317541-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1869042565'] | ['Wolf, Roland', 'Holtz, Sabine', 'Jan Thorbecke Verlag', 'Universität Stuttgart', 'Ernährungskrise', 'Württemberg-Hohenzollern'] | Document
### Title: ['"Eine Zeit zwischen zwei Weltzeiten" : die Hungerkrise der Nachkriegszeit in Württemberg-Hohenzollern 1945-1948']
### Abstract:
['Diese Studie untersucht die Ursachen, das Ausmaß und die Bewältigung der Hungerkrise in Württemberg-Hohenzollern von 1945 bis 1948. Verschärft wurde der Nahrungsmangel durch Maßnahmen der französischen Besatzungsmacht: Sie versorgte zuerst die eigene Armee. Außerdem schottete sie das Land ab, was den Wiederaufbau von Infrastruktur, Wirtschaft und Landwirtschaft erheblich hemmte. In dieser angespannten Versorgungslage führte die extreme Witterung 1946/47 zur Katastrophe. In die Erinnerung ging die Zeit als "Hungerwinter" und "Dürresommer" ein. Neu ist die Fokussierung auf die Bevölkerung und auf die politischen Akteure in der Auseinandersetzung mit den Besatzern. Es wird nach ihren Deutungsmustern, Handlungsoptionen und ihrem Beitrag zur Lösung der Krise und dem Neuaufbau der Gesellschaft gefragt. Carlo Schmid hob die Bedeutung dieser "Zeit zwischen zwei Weltzeiten" hervor und legte dabei den Schwerpunkt gleichermaßen auf die Bewältigung der Not und den demokratischen Transformationsprozess der Gesellschaft nach der NS-Herrschaft']
### GND ID:
['gnd:1041731825', 'gnd:123950465', 'gnd:2016559-6', 'gnd:36186-0', 'gnd:4152821-9', 'gnd:4317541-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1869042565']
### GND class:
['Wolf, Roland', 'Holtz, Sabine', 'Jan Thorbecke Verlag', 'Universität Stuttgart', 'Ernährungskrise', 'Württemberg-Hohenzollern']
<|eot_id|> |
3A1869169263.jsonld | ['Diagnose und Förderung der berufsfachlichen Kompetenz zur Erfassung und Interpretation Technischer Zeichnungen bei Technikern'] | ['Lässt sich das Lesen und Interpretieren Technischer Zeichnungen tatsächlich lernen oder ist dies eher als kognitive Fähigkeit der individuellen Begabung zuzuschreiben? Ist der Lernerfolg wesentlich vom bereits erworbenen Vorwissen abhängig oder nicht? Lernen besonders interessierte Zeichnungsleser besser als weniger interessierte? Kann ein geeignetes Feedback während des Lernprozesses wirksam platziert werden? Gibt es Ziele, die sich gegenüber anderen als erfolgsversprechender antizipieren lassen? Es ist vorstellbar, dass diese Fragen von unterschiedlichen, am Lernprozess beteiligten Personen (wie beispielsweise Lehrerinnen und Lehrer) aus verschiedener epistemologischer Überzeugung heraus konträr beantwortet werden würden. Vor diesem Hintergrund werden den Leserinnen und Lesern im Rahmen der vorliegenden empirischen Untersuchung Evidenzen zu einer angemessenen Argumentation in dieser Debatte präsentiert.'] | ['gnd:1296751023', 'gnd:4005910-8', 'gnd:4072905-9', 'gnd:4074166-7', 'gnd:4133914-9', 'gnd:4138289-4', 'gnd:4180834-4', 'gnd:4195141-4', 'gnd:4500164-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1869169263'] | ['Hüster, Eberhard', 'Berufliche Fortbildung', 'Interpretation', 'Lernpsychologie', 'Technische Zeichnung', 'Techniker', 'Selbstgesteuertes Lernen', 'Fachwissen', 'DIN-EN-ISO-Norm'] | Document
### Title: ['Diagnose und Förderung der berufsfachlichen Kompetenz zur Erfassung und Interpretation Technischer Zeichnungen bei Technikern']
### Abstract:
['Lässt sich das Lesen und Interpretieren Technischer Zeichnungen tatsächlich lernen oder ist dies eher als kognitive Fähigkeit der individuellen Begabung zuzuschreiben? Ist der Lernerfolg wesentlich vom bereits erworbenen Vorwissen abhängig oder nicht? Lernen besonders interessierte Zeichnungsleser besser als weniger interessierte? Kann ein geeignetes Feedback während des Lernprozesses wirksam platziert werden? Gibt es Ziele, die sich gegenüber anderen als erfolgsversprechender antizipieren lassen? Es ist vorstellbar, dass diese Fragen von unterschiedlichen, am Lernprozess beteiligten Personen (wie beispielsweise Lehrerinnen und Lehrer) aus verschiedener epistemologischer Überzeugung heraus konträr beantwortet werden würden. Vor diesem Hintergrund werden den Leserinnen und Lesern im Rahmen der vorliegenden empirischen Untersuchung Evidenzen zu einer angemessenen Argumentation in dieser Debatte präsentiert.']
### GND ID:
['gnd:1296751023', 'gnd:4005910-8', 'gnd:4072905-9', 'gnd:4074166-7', 'gnd:4133914-9', 'gnd:4138289-4', 'gnd:4180834-4', 'gnd:4195141-4', 'gnd:4500164-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1869169263']
### GND class:
['Hüster, Eberhard', 'Berufliche Fortbildung', 'Interpretation', 'Lernpsychologie', 'Technische Zeichnung', 'Techniker', 'Selbstgesteuertes Lernen', 'Fachwissen', 'DIN-EN-ISO-Norm']
<|eot_id|> |
3A1869181131.jsonld | ['Responsive Schulleitung : Leitungshandeln zwischen Legitimitätsansprüchen und Transformationsstreben'] | ['In diesem Open-Access-Buch wird Schulleitungshandeln im Kontext einer nationalen Reformumsetzung (Neue-Mittelschul-Reform) betrachtet. Dabei fokussiert die Arbeit auf den Ansatz der responsiven Führung. Dieser Zugang hilft, die unterschiedlichen Antwortgeschehen abzubilden, die Schulleiter/-innen entwickeln, wenn sie in ihren Entscheidungen bzw. Schulentwicklungsprozessen auf fremde Ansprüche (z.B. Reformen) reagieren. Insbesondere wird in dem vorliegenden Buch die institutionelle schulische Umwelt mit ihren Anspruchsgruppen in den Blick genommen. Die Analyse stützt sich dabei auf qualitative Befunde, die im Rahmen des Projekts Modellregion Bildung Zillertal entstanden sind'] | ['gnd:1203764839', 'gnd:4053524-1', 'gnd:4131218-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1869181131'] | ['Jesacher-Rößler, Livia', 'Schulleitung', 'Führungsstil'] | Document
### Title: ['Responsive Schulleitung : Leitungshandeln zwischen Legitimitätsansprüchen und Transformationsstreben']
### Abstract:
['In diesem Open-Access-Buch wird Schulleitungshandeln im Kontext einer nationalen Reformumsetzung (Neue-Mittelschul-Reform) betrachtet. Dabei fokussiert die Arbeit auf den Ansatz der responsiven Führung. Dieser Zugang hilft, die unterschiedlichen Antwortgeschehen abzubilden, die Schulleiter/-innen entwickeln, wenn sie in ihren Entscheidungen bzw. Schulentwicklungsprozessen auf fremde Ansprüche (z.B. Reformen) reagieren. Insbesondere wird in dem vorliegenden Buch die institutionelle schulische Umwelt mit ihren Anspruchsgruppen in den Blick genommen. Die Analyse stützt sich dabei auf qualitative Befunde, die im Rahmen des Projekts Modellregion Bildung Zillertal entstanden sind']
### GND ID:
['gnd:1203764839', 'gnd:4053524-1', 'gnd:4131218-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1869181131']
### GND class:
['Jesacher-Rößler, Livia', 'Schulleitung', 'Führungsstil']
<|eot_id|> |
3A1869523563.jsonld | ['Methode zur Gestaltung zukunftsrobuster modularer Produktstrukturen aus Markt- und Produktionssicht'] | ['Dieses Buch bietet eine methodische Vorgehensweise zur langfristigen Handhabung der Variantenvielfalt in produzierenden Unternehmen. Dazu werden wesentliche Änderungstreiber aus Markt und Produktion methodisch antizipiert, hinsichtlich ihrer Änderungsauswirkungen auf die Produktstruktur analysiert und bei der Gestaltung einer modularen Produktstruktur berücksichtigt. Die so erzeugten zukunftsrobusten Produktfamilien ermöglichen es, auf lange Sicht die Potentiale der Modularisierung freizusetzen und gleichzeitig die nachträglichen Änderungsaufwände aufgrund dynamischer Einflussgrößen zu minimieren. Die entwickelte Methode richtet sich an alle Entscheider aus der Praxis, welche mit modularen Produktstrukturen langfristig wirtschaftliche Erfolge einfahren wollen. Der Autor Dr.-Ing. Erik Greve studierte Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Produktentwicklung und Produktion an der TU Hamburg. Zwischen 2016 und 2021 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik der TU Hamburg in der Forschungsgruppe "Methodische Entwicklung modularer Produktfamilien" tätig. In dieser Zeit führte er verschiedene Forschungsprojekte und Entwicklungsaufträge zur methodischen Gestaltung modularer Produktstrukturen durch (unter anderem mit Hilti, Erlas und Siemens). Seit 2022 ist er bei der Dräger Safety AG als Requirements Manager tätig.'] | ['gnd:1123746923', 'gnd:1192713680', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1869523563'] | ['Modulare Produktion', 'Greve, Erik'] | Document
### Title: ['Methode zur Gestaltung zukunftsrobuster modularer Produktstrukturen aus Markt- und Produktionssicht']
### Abstract:
['Dieses Buch bietet eine methodische Vorgehensweise zur langfristigen Handhabung der Variantenvielfalt in produzierenden Unternehmen. Dazu werden wesentliche Änderungstreiber aus Markt und Produktion methodisch antizipiert, hinsichtlich ihrer Änderungsauswirkungen auf die Produktstruktur analysiert und bei der Gestaltung einer modularen Produktstruktur berücksichtigt. Die so erzeugten zukunftsrobusten Produktfamilien ermöglichen es, auf lange Sicht die Potentiale der Modularisierung freizusetzen und gleichzeitig die nachträglichen Änderungsaufwände aufgrund dynamischer Einflussgrößen zu minimieren. Die entwickelte Methode richtet sich an alle Entscheider aus der Praxis, welche mit modularen Produktstrukturen langfristig wirtschaftliche Erfolge einfahren wollen. Der Autor Dr.-Ing. Erik Greve studierte Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Produktentwicklung und Produktion an der TU Hamburg. Zwischen 2016 und 2021 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik der TU Hamburg in der Forschungsgruppe "Methodische Entwicklung modularer Produktfamilien" tätig. In dieser Zeit führte er verschiedene Forschungsprojekte und Entwicklungsaufträge zur methodischen Gestaltung modularer Produktstrukturen durch (unter anderem mit Hilti, Erlas und Siemens). Seit 2022 ist er bei der Dräger Safety AG als Requirements Manager tätig.']
### GND ID:
['gnd:1123746923', 'gnd:1192713680', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1869523563']
### GND class:
['Modulare Produktion', 'Greve, Erik']
<|eot_id|> |
3A186972027X.jsonld | ['Das Narrativ vom "großen Austausch" : Rassismus, Sexismus und Antifeminismus im neurechten Untergangsmythos'] | ['Geburtenzahlen und Migration als Untergangsmythos: Der "große Austausch" hat sich in den vergangenen Jahren zur wohl wichtigsten sinnstiftenden Erzählung der sogenannten Neuen Rechten entwickelt. Nadja Kutscher macht anhand einer Analyse einschlägiger Texte deutlich, wie auf vermeintlicher Faktenbasis mit rassistisch-sexistischen Markern ein Volksaustausch konstruiert wird. Der rassifizierte Feind erscheint hier als Gefahr für das deutsche Volk und die deutsche Frau. Es wird deutlich: Ziel dieses Narrativs ist nicht die Rettung eines – selbst in den Augen der Neurechten rein illusionären – deutschen Volkes, sondern die Zementierung von Grenzen und Verachtung.'] | ['gnd:120385325', 'gnd:1308541708', 'gnd:1314716212', 'gnd:2000862-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048829-9', 'gnd:4076527-1', 'gnd:4116483-0', 'gnd:4120795-6', 'gnd:4155231-3', 'gnd:4169187-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A186972027X'] | ['Bielefeldt, Heiner', 'Kutscher, Nadja', 'Großer Austausch', 'Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg', 'Deutschland', 'Rechtsradikalismus', 'Rassismus', 'Sexismus', 'Neue Rechte', 'Frauenfeindlichkeit', 'Medien'] | Document
### Title: ['Das Narrativ vom "großen Austausch" : Rassismus, Sexismus und Antifeminismus im neurechten Untergangsmythos']
### Abstract:
['Geburtenzahlen und Migration als Untergangsmythos: Der "große Austausch" hat sich in den vergangenen Jahren zur wohl wichtigsten sinnstiftenden Erzählung der sogenannten Neuen Rechten entwickelt. Nadja Kutscher macht anhand einer Analyse einschlägiger Texte deutlich, wie auf vermeintlicher Faktenbasis mit rassistisch-sexistischen Markern ein Volksaustausch konstruiert wird. Der rassifizierte Feind erscheint hier als Gefahr für das deutsche Volk und die deutsche Frau. Es wird deutlich: Ziel dieses Narrativs ist nicht die Rettung eines – selbst in den Augen der Neurechten rein illusionären – deutschen Volkes, sondern die Zementierung von Grenzen und Verachtung.']
### GND ID:
['gnd:120385325', 'gnd:1308541708', 'gnd:1314716212', 'gnd:2000862-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048829-9', 'gnd:4076527-1', 'gnd:4116483-0', 'gnd:4120795-6', 'gnd:4155231-3', 'gnd:4169187-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A186972027X']
### GND class:
['Bielefeldt, Heiner', 'Kutscher, Nadja', 'Großer Austausch', 'Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg', 'Deutschland', 'Rechtsradikalismus', 'Rassismus', 'Sexismus', 'Neue Rechte', 'Frauenfeindlichkeit', 'Medien']
<|eot_id|> |
3A1869753232.jsonld | ['Stadt ohne Juden? : Präsenz und Absenz in der Frühen Neuzeit'] | ['Von 1397 bis 1800 existierte in Basel keine jüdische Gemeinde, weshalb das frühneuzeitliche Basel gelegentlich als eine "Stadt ohne Juden" bezeichnet wird. Dieses Buch geht der Frage nach, wie zutreffend diese Bezeichnung ist, und untersucht die unterschiedlichen Formen, in denen Jüdisches im frühneuzeitlichen Basel jenseits der physischen Präsenz einer jüdischen Gemeinde sichtbar wurde. Es legt eine Dialektik von Präsenz und Absenz frei, der eine ambivalente Wechselwirkung zwischen Sichtbar- und Unsichtbarmachung des Jüdischen zugrunde liegt und die seit jeher den historischen Zugriff auf das Judentum dominiert. Das frühneuzeitliche Basel ist eine ideale Ausgangslage, um sich kritisch mit dem konzeptionellen Zugriff der historischen Forschung auf die Geschichte der Jüdinnen und Juden auseinanderzusetzen'] | ['gnd:1286600820', 'gnd:16084810-6', 'gnd:4004617-5', 'gnd:4028808-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1869753232'] | ['Berger-Gehringer, Andreas', 'Schwabe AG', 'Basel', 'Juden'] | Document
### Title: ['Stadt ohne Juden? : Präsenz und Absenz in der Frühen Neuzeit']
### Abstract:
['Von 1397 bis 1800 existierte in Basel keine jüdische Gemeinde, weshalb das frühneuzeitliche Basel gelegentlich als eine "Stadt ohne Juden" bezeichnet wird. Dieses Buch geht der Frage nach, wie zutreffend diese Bezeichnung ist, und untersucht die unterschiedlichen Formen, in denen Jüdisches im frühneuzeitlichen Basel jenseits der physischen Präsenz einer jüdischen Gemeinde sichtbar wurde. Es legt eine Dialektik von Präsenz und Absenz frei, der eine ambivalente Wechselwirkung zwischen Sichtbar- und Unsichtbarmachung des Jüdischen zugrunde liegt und die seit jeher den historischen Zugriff auf das Judentum dominiert. Das frühneuzeitliche Basel ist eine ideale Ausgangslage, um sich kritisch mit dem konzeptionellen Zugriff der historischen Forschung auf die Geschichte der Jüdinnen und Juden auseinanderzusetzen']
### GND ID:
['gnd:1286600820', 'gnd:16084810-6', 'gnd:4004617-5', 'gnd:4028808-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1869753232']
### GND class:
['Berger-Gehringer, Andreas', 'Schwabe AG', 'Basel', 'Juden']
<|eot_id|> |
3A1869777921.jsonld | ['Die Stadt der Ritter : kriegerische Habitusformen der Elite der spätmittelalterlichen Stadt Köln'] | ['Ritter und Stadt - diese in der deutschen Forschung noch immer ungewöhnliche Kombination war ein prägnantes Merkmal des spätmittelalterlichen Köln. In der Metropole am Rhein etablierte sich im Spätmittelalter eine Elite, die einen betont ritterlichen Habitus ausprägte. In wesentlich größerer Anzahl als bisher bekannt wurden Kölner zu Rittern geschlagen, zogen gerüstet zu Pferd auf die Schlachtfelder Europas oder erwarben Burgen und Herrschaftsrechte auf dem Land. Das Buch untersucht die Geschichte dieser ritterlichen Bürger, berichtet von ihrem Aufstieg und ihrem Fall, ihren Wandlungen und ihrem Nachleben. Das ritterliche Köln ist eng mit der Herrschaft der sogenannten Geschlechter im 13. und 14. Jahrhundert verbunden. Ihr Sturz im Jahr 1396 brachte neue Familien an die Macht, die ihrerseits auch auf die in der Stadt etablierten Narrative und Habitusformen reagierten und neue Herrschaftsformen etablierten. Mit einem vergleichenden Blick auf Bürgertum, Rittertum und Kriegswesen werden kultur- und sozialgeschichtliche Beobachtungen mit stadt- sowie militärgeschichtlichen Perspektiven verbunden. Für den Zeitraum vom 13. bis ins frühe 16. Jahrhundert entsteht so ein neues Bild einer weitvernetzten städtischen Elite, die stärker als bislang angenommen in die Welt des Landadels eingebunden war'] | ['gnd:1077044828', 'gnd:2005806-8', 'gnd:4014457-4', 'gnd:4022724-8', 'gnd:4031483-2', 'gnd:4050152-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1869777921'] | ['Jansen, Markus', 'Böhlau-Verlag', 'Elite', 'Habitus', 'Köln', 'Ritter'] | Document
### Title: ['Die Stadt der Ritter : kriegerische Habitusformen der Elite der spätmittelalterlichen Stadt Köln']
### Abstract:
['Ritter und Stadt - diese in der deutschen Forschung noch immer ungewöhnliche Kombination war ein prägnantes Merkmal des spätmittelalterlichen Köln. In der Metropole am Rhein etablierte sich im Spätmittelalter eine Elite, die einen betont ritterlichen Habitus ausprägte. In wesentlich größerer Anzahl als bisher bekannt wurden Kölner zu Rittern geschlagen, zogen gerüstet zu Pferd auf die Schlachtfelder Europas oder erwarben Burgen und Herrschaftsrechte auf dem Land. Das Buch untersucht die Geschichte dieser ritterlichen Bürger, berichtet von ihrem Aufstieg und ihrem Fall, ihren Wandlungen und ihrem Nachleben. Das ritterliche Köln ist eng mit der Herrschaft der sogenannten Geschlechter im 13. und 14. Jahrhundert verbunden. Ihr Sturz im Jahr 1396 brachte neue Familien an die Macht, die ihrerseits auch auf die in der Stadt etablierten Narrative und Habitusformen reagierten und neue Herrschaftsformen etablierten. Mit einem vergleichenden Blick auf Bürgertum, Rittertum und Kriegswesen werden kultur- und sozialgeschichtliche Beobachtungen mit stadt- sowie militärgeschichtlichen Perspektiven verbunden. Für den Zeitraum vom 13. bis ins frühe 16. Jahrhundert entsteht so ein neues Bild einer weitvernetzten städtischen Elite, die stärker als bislang angenommen in die Welt des Landadels eingebunden war']
### GND ID:
['gnd:1077044828', 'gnd:2005806-8', 'gnd:4014457-4', 'gnd:4022724-8', 'gnd:4031483-2', 'gnd:4050152-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1869777921']
### GND class:
['Jansen, Markus', 'Böhlau-Verlag', 'Elite', 'Habitus', 'Köln', 'Ritter']
<|eot_id|> |
3A1869811895.jsonld | ['Architekturprozess und Bewertungsmethoden für Testfelder'] | [['Intelligente Transport- und Mobilitätsdienste verbessern Verkehrssicherheit, Effizienz und Umweltfreundlichkeit. Deren komplexe Natur erfordert sorgfältige Erforschung und Tests, unterstützt durch Testfelder. Der nachhaltige Entwurf solcher Testfelder ist anspruchsvoll. Diese Arbeit präsentiert einen strukturierten Entwurfs- und Bewertungsprozess, um robuste Architekturen zu schaffen. Der Prozess zerlegt funktionale Anforderungen in kleinste Einheiten, die zu größeren Prozessen choreographiert werden. Das 4+1-Sichten-Softwarearchitekturmodell wird angewendet, um den Entwurf zu beschreiben. Diese Methode wird in der Praxis unter realistischen Bedingungen evaluiert. Ein Bewertungsverfahren ermöglicht eine sensible Beurteilung nicht-funktionaler Anforderungen und den Vergleich mit alternativen Entwürfen. Dies fördert die Entwicklung nachhaltiger Testfeldarchitekturen für wirtschaftliche Tests von ITS-Anwendungen.', "Intelligent Transportation Systems (ITS) promise safer, efficient, and eco-friendly transport. Testing ITS solutions is a major challenge due to varied requirements and evolving technology. Designing a versatile and future-proof test site is complex. This document presents a structured design and evaluation process for ITS test sites, considering both functional and non-functional requirements. The goal is to create a robust architecture allowing risk evaluation before final construction. The design process breaks down functional requirements into atomic service units and choreographs them into larger processes, aligning with test site use cases. The '4+1 views' software architecture model is adopted to ensure a comprehensive design description. The approach is demonstrated by applying it to representative aspects of a typical test site design under realistic conditions. The resulting outcome is analyzed for feasibility and suitability. An architecture evaluation method focuses on non-functional requirements like flexibility and interchangeability, allowing a thorough early evaluation of quality characteristics and critical aspects, enabling comparison with alternative designs."]] | ['gnd:1119175623', 'gnd:120512726', 'gnd:1306228263', 'gnd:4121677-5', 'gnd:4185934-0', 'gnd:4187835-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1869811895'] | ['Köster, Frank', 'Hahn, Axel', 'Beckmann, Dirk', 'Softwarearchitektur', 'Transportsystem', 'Verkehrssystem'] | Document
### Title: ['Architekturprozess und Bewertungsmethoden für Testfelder']
### Abstract:
[['Intelligente Transport- und Mobilitätsdienste verbessern Verkehrssicherheit, Effizienz und Umweltfreundlichkeit. Deren komplexe Natur erfordert sorgfältige Erforschung und Tests, unterstützt durch Testfelder. Der nachhaltige Entwurf solcher Testfelder ist anspruchsvoll. Diese Arbeit präsentiert einen strukturierten Entwurfs- und Bewertungsprozess, um robuste Architekturen zu schaffen. Der Prozess zerlegt funktionale Anforderungen in kleinste Einheiten, die zu größeren Prozessen choreographiert werden. Das 4+1-Sichten-Softwarearchitekturmodell wird angewendet, um den Entwurf zu beschreiben. Diese Methode wird in der Praxis unter realistischen Bedingungen evaluiert. Ein Bewertungsverfahren ermöglicht eine sensible Beurteilung nicht-funktionaler Anforderungen und den Vergleich mit alternativen Entwürfen. Dies fördert die Entwicklung nachhaltiger Testfeldarchitekturen für wirtschaftliche Tests von ITS-Anwendungen.', "Intelligent Transportation Systems (ITS) promise safer, efficient, and eco-friendly transport. Testing ITS solutions is a major challenge due to varied requirements and evolving technology. Designing a versatile and future-proof test site is complex. This document presents a structured design and evaluation process for ITS test sites, considering both functional and non-functional requirements. The goal is to create a robust architecture allowing risk evaluation before final construction. The design process breaks down functional requirements into atomic service units and choreographs them into larger processes, aligning with test site use cases. The '4+1 views' software architecture model is adopted to ensure a comprehensive design description. The approach is demonstrated by applying it to representative aspects of a typical test site design under realistic conditions. The resulting outcome is analyzed for feasibility and suitability. An architecture evaluation method focuses on non-functional requirements like flexibility and interchangeability, allowing a thorough early evaluation of quality characteristics and critical aspects, enabling comparison with alternative designs."]]
### GND ID:
['gnd:1119175623', 'gnd:120512726', 'gnd:1306228263', 'gnd:4121677-5', 'gnd:4185934-0', 'gnd:4187835-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1869811895']
### GND class:
['Köster, Frank', 'Hahn, Axel', 'Beckmann, Dirk', 'Softwarearchitektur', 'Transportsystem', 'Verkehrssystem']
<|eot_id|> |
3A1869811925.jsonld | ['A cultural analysis of dressing in Indonesian “Traditional” manner among faculty members of the State University of Jakarta'] | [['Unter Akademikern der State University of Jakarta sind „hybrizierte“, „traditionelle“ Kleidungsstücke als modische Kleidung im Trend. Die Daten für diese Untersuchung wurden durch Interviews von 25 Lehrenden und Professoren der Universität gewonnen, ergänzt durch die Analyse der Garderobe, die neben Objekten auch Abbildungen von der Nutzung traditioneller und nicht-traditioneller Kleidung, z.B. Familienfotografien, einschließt. Die Befragten tragen Traditionelles, entweder im Original, modifiziert oder imitiert. Einige folgen der Mode, insbesondere traditionelles Material mit neuen Motiven, Mustern und Farben ist zurzeit beliebt. Dieser neue Kleidungsstil repräsentiert die indonesischen Identität in der Kleidung. Die Nutzung fakultätseigener auf alten Mustern basierender Uniformen und die Akzeptanz ähnlicher Muster in der Öffentlichkeit haben eine Kombination von Tradition und muslimischer Kleidung (z. B. Hijab) hervorgebracht und diese Art der Kleidung adaptiert und gestärkt.', 'Academic staff of the State University of Jakarta prefer “hybridized” “traditional” clothing, which is seen as both trendy and fashionable. The data for the investigation reported here come from interviews with 25 Professors and Lecturers in the university, and include wardrobe analysis of clothing, accoutrements and other objects, including pictures of garments and family photos. Respondents made use of traditional dress either in original styles, modified or imitated. Some follow fashion, particularly favouring traditional materials, but in new motifs, patterns and colours. This new style of clothing represents Indonesian identity through dress. The wearing of academic uniform based on old patterns and designed specifically for a faculty or department, and the acceptance of similar clothing in the public at large have produced, adapted and intensified a combination of traditional and Muslim clothing, in for example, the hijab.']] | ['gnd:1253957738', 'gnd:1306605628', 'gnd:132383055', 'gnd:4012546-4', 'gnd:4031011-5', 'gnd:4060560-7', 'gnd:4061751-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1869811925'] | ['Ellwanger, Karen', 'Sesnawati, Yeni', 'Samida, Stefanie', 'Jakarta', 'Kleidung', 'Tradition', 'Uniform'] | Document
### Title: ['A cultural analysis of dressing in Indonesian “Traditional” manner among faculty members of the State University of Jakarta']
### Abstract:
[['Unter Akademikern der State University of Jakarta sind „hybrizierte“, „traditionelle“ Kleidungsstücke als modische Kleidung im Trend. Die Daten für diese Untersuchung wurden durch Interviews von 25 Lehrenden und Professoren der Universität gewonnen, ergänzt durch die Analyse der Garderobe, die neben Objekten auch Abbildungen von der Nutzung traditioneller und nicht-traditioneller Kleidung, z.B. Familienfotografien, einschließt. Die Befragten tragen Traditionelles, entweder im Original, modifiziert oder imitiert. Einige folgen der Mode, insbesondere traditionelles Material mit neuen Motiven, Mustern und Farben ist zurzeit beliebt. Dieser neue Kleidungsstil repräsentiert die indonesischen Identität in der Kleidung. Die Nutzung fakultätseigener auf alten Mustern basierender Uniformen und die Akzeptanz ähnlicher Muster in der Öffentlichkeit haben eine Kombination von Tradition und muslimischer Kleidung (z. B. Hijab) hervorgebracht und diese Art der Kleidung adaptiert und gestärkt.', 'Academic staff of the State University of Jakarta prefer “hybridized” “traditional” clothing, which is seen as both trendy and fashionable. The data for the investigation reported here come from interviews with 25 Professors and Lecturers in the university, and include wardrobe analysis of clothing, accoutrements and other objects, including pictures of garments and family photos. Respondents made use of traditional dress either in original styles, modified or imitated. Some follow fashion, particularly favouring traditional materials, but in new motifs, patterns and colours. This new style of clothing represents Indonesian identity through dress. The wearing of academic uniform based on old patterns and designed specifically for a faculty or department, and the acceptance of similar clothing in the public at large have produced, adapted and intensified a combination of traditional and Muslim clothing, in for example, the hijab.']]
### GND ID:
['gnd:1253957738', 'gnd:1306605628', 'gnd:132383055', 'gnd:4012546-4', 'gnd:4031011-5', 'gnd:4060560-7', 'gnd:4061751-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1869811925']
### GND class:
['Ellwanger, Karen', 'Sesnawati, Yeni', 'Samida, Stefanie', 'Jakarta', 'Kleidung', 'Tradition', 'Uniform']
<|eot_id|> |
3A1869959302.jsonld | ['Folgenabschätzungen für Verwaltungs-Algorithmen'] | ['Die Verwaltung setzt zunehmend algorithmische Systeme ein. Ein Mittel, um mit den Risiken umzugehen und die Vorteile zu optimieren, können Folgenabschätzungen sein. Die Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DS-GVO bietet ein erstes Beispiel hierfür. Die geplante KI-Verordnung der EU sieht keine Folgenabschätzungen vor, mit dem Risikomanagementsystem und der Konformitätsbewertung kennt sie aber ähnliche Verfahren. Jonathan Dollinger untersucht, inwiefern die genannten Vorschriften einen tauglichen Rechtsrahmen für den KI-Einsatz in der Verwaltung darstellen. Dazu vergleicht er diesen Rechtsrahmen mit den Modellvorschriften des European Law Institute zu Folgenabschätzungen für Verwaltungs-Algorithmen sowie mit ausgewählten ausländischen Regelungen. Anschließend plädiert er für verwaltungsspezifische Folgenabschätzungen, die gegenüber den allgemeinen Vorschriften einen weiteren Prüfungsmaßstab und eine intensivere Öffentlichkeitsbeteiligung vorsehen'] | ['gnd:1307072755', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4001183-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4063317-2', 'gnd:4726736-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1869959302'] | ['Dollinger, Jonathan', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Algorithmus', 'Deutschland', 'Künstliche Intelligenz', 'Verwaltung', 'Gesetzesfolgenabschätzung'] | Document
### Title: ['Folgenabschätzungen für Verwaltungs-Algorithmen']
### Abstract:
['Die Verwaltung setzt zunehmend algorithmische Systeme ein. Ein Mittel, um mit den Risiken umzugehen und die Vorteile zu optimieren, können Folgenabschätzungen sein. Die Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DS-GVO bietet ein erstes Beispiel hierfür. Die geplante KI-Verordnung der EU sieht keine Folgenabschätzungen vor, mit dem Risikomanagementsystem und der Konformitätsbewertung kennt sie aber ähnliche Verfahren. Jonathan Dollinger untersucht, inwiefern die genannten Vorschriften einen tauglichen Rechtsrahmen für den KI-Einsatz in der Verwaltung darstellen. Dazu vergleicht er diesen Rechtsrahmen mit den Modellvorschriften des European Law Institute zu Folgenabschätzungen für Verwaltungs-Algorithmen sowie mit ausgewählten ausländischen Regelungen. Anschließend plädiert er für verwaltungsspezifische Folgenabschätzungen, die gegenüber den allgemeinen Vorschriften einen weiteren Prüfungsmaßstab und eine intensivere Öffentlichkeitsbeteiligung vorsehen']
### GND ID:
['gnd:1307072755', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4001183-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4063317-2', 'gnd:4726736-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1869959302']
### GND class:
['Dollinger, Jonathan', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Algorithmus', 'Deutschland', 'Künstliche Intelligenz', 'Verwaltung', 'Gesetzesfolgenabschätzung']
<|eot_id|> |
3A1869980654.jsonld | ['Schreibweisen des Exotismus : Sinnesfülle und Fremdheit in der westeuropäischen Literatur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert'] | [['Die Studie befasst sich mit dem Zusammenhang von Sinneswahrnehmung und Exotismus in der deutschsprachigen, französischen und britischen Literatur vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Sie geht von der These aus, dass sich der Exotismus als ein westeuropäischer Diskurs beschreiben lässt, der tatsächlichen oder imaginierten Elementen einer fremden, zumeist außereuropäischen Region eine außergewöhnliche sinnliche Dimension verleiht. Dabei erscheint das Exotische in eskapistisch-zivilisationsmüden Phantasien als etwas Befreiendes; als etwas, das die Rehabilitation der im Zuge der zunehmenden abendländischen Modernisierungsprozesse verkümmerten Sinne verspricht.Obgleich sich die Forschung bereits eingehend mit dem Exotismus befasst hat, liegen bislang keine Studien vor, die sich seiner dezidiert sensorischen Dimension widmen. Dieses Desiderat wird die Studie füllen, indem sie - der poetischen wie referentiellen Funktion eines Textes gleichermaßen gerecht werdend - sowohl die dezidiert literarischen Verfahrensweisen untersucht, welche die ausgewählten Texte im Umgang mit der sensorischen Dimension des Exotismus entwickeln, als auch die Involviertheit von Texten in breitere kulturelle Kontexte berücksichtigt. Damit beschreitet die Studie einen neuen Weg der Exotismusforschung und leistet einen innovativen Beitrag zu Debatten um Interkulturalität und (Post-)Kolonialismus', 'This study examines the relationship between sensory perception and exoticism in German, French, and British literature written between the late eighteenth and early twentieth centuries. Its starting point is the proposition that exoticism can be described as a Western European discourse that lends actual or imagined elements of a foreign region, usually outside Europe, an unusual sensory dimension']] | ['gnd:4015993-0', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1869980654'] | ['Exotismus', 'Literatur', 'Deutsch'] | Document
### Title: ['Schreibweisen des Exotismus : Sinnesfülle und Fremdheit in der westeuropäischen Literatur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert']
### Abstract:
[['Die Studie befasst sich mit dem Zusammenhang von Sinneswahrnehmung und Exotismus in der deutschsprachigen, französischen und britischen Literatur vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Sie geht von der These aus, dass sich der Exotismus als ein westeuropäischer Diskurs beschreiben lässt, der tatsächlichen oder imaginierten Elementen einer fremden, zumeist außereuropäischen Region eine außergewöhnliche sinnliche Dimension verleiht. Dabei erscheint das Exotische in eskapistisch-zivilisationsmüden Phantasien als etwas Befreiendes; als etwas, das die Rehabilitation der im Zuge der zunehmenden abendländischen Modernisierungsprozesse verkümmerten Sinne verspricht.Obgleich sich die Forschung bereits eingehend mit dem Exotismus befasst hat, liegen bislang keine Studien vor, die sich seiner dezidiert sensorischen Dimension widmen. Dieses Desiderat wird die Studie füllen, indem sie - der poetischen wie referentiellen Funktion eines Textes gleichermaßen gerecht werdend - sowohl die dezidiert literarischen Verfahrensweisen untersucht, welche die ausgewählten Texte im Umgang mit der sensorischen Dimension des Exotismus entwickeln, als auch die Involviertheit von Texten in breitere kulturelle Kontexte berücksichtigt. Damit beschreitet die Studie einen neuen Weg der Exotismusforschung und leistet einen innovativen Beitrag zu Debatten um Interkulturalität und (Post-)Kolonialismus', 'This study examines the relationship between sensory perception and exoticism in German, French, and British literature written between the late eighteenth and early twentieth centuries. Its starting point is the proposition that exoticism can be described as a Western European discourse that lends actual or imagined elements of a foreign region, usually outside Europe, an unusual sensory dimension']]
### GND ID:
['gnd:4015993-0', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1869980654']
### GND class:
['Exotismus', 'Literatur', 'Deutsch']
<|eot_id|> |
3A1870148266.jsonld | ['Das Urheberrecht des Architekten bei nachträglichen Werkmodifizierungen und der Werkzerstörung'] | ['Das Urheberrecht des Architekten an seinem geschützten Werk der Baukunst steht zumeist mit dem nachträglichen Änderungsinteresse des Eigentümers am Gebäude in Konflikt. Der Ausgleich dieser Interessen beschäftigt die Rechtsprechung und Literatur schon seit Langem. Anhand der Entscheidungen zum Umbau des Stuttgarter Hauptbahnhofs und des Austausches des Mehrzwecksaals im Dresdner Kulturpalast werden die verschiedenen Interessen eingehend kategorisiert und Abwägungsparameter vorgestellt. Zudem wird der Eingriff in das Urheberpersönlichkeitsrecht des Architekten im Fall der vollständigen Werkzerstörung beleuchtet. Wird durch den Eigentümer das einzig vorhandene Werkstück vernichtet, kann auch das dahinter zum Ausdruck kommende Werk nicht mehr fortbestehen. Der Urheber ist auch in diesem Fall in seinem Urheberpersönlichkeitsrecht verletzt und die konfligierenden Interessen müssen in einen Ausgleich gebracht werden. Jüngst hat der Bundesgerichtshof zur Einordnung der Werkvernichtung in den urheberrechtlichen Werkintegritätsschutz in einer Reihe von Entscheidungen Stellung bezogen. Diese werden hinterfragt und eine alternative Lösung zur Einordnung der Werkzerstörung vorgestellt. Schließlich wird eine Lösung der Konflikte im Vertragsrecht vorgeschlagen.'] | ['gnd:1309221707', 'gnd:13161407X', 'gnd:138491151', 'gnd:13921478X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4002844-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062127-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1870148266'] | ['Märtin, Bettina', 'Knauer, Florian', 'Jänich, Volker Michael', 'Alexander, Christian', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Architekt', 'Deutschland', 'Urheberrecht'] | Document
### Title: ['Das Urheberrecht des Architekten bei nachträglichen Werkmodifizierungen und der Werkzerstörung']
### Abstract:
['Das Urheberrecht des Architekten an seinem geschützten Werk der Baukunst steht zumeist mit dem nachträglichen Änderungsinteresse des Eigentümers am Gebäude in Konflikt. Der Ausgleich dieser Interessen beschäftigt die Rechtsprechung und Literatur schon seit Langem. Anhand der Entscheidungen zum Umbau des Stuttgarter Hauptbahnhofs und des Austausches des Mehrzwecksaals im Dresdner Kulturpalast werden die verschiedenen Interessen eingehend kategorisiert und Abwägungsparameter vorgestellt. Zudem wird der Eingriff in das Urheberpersönlichkeitsrecht des Architekten im Fall der vollständigen Werkzerstörung beleuchtet. Wird durch den Eigentümer das einzig vorhandene Werkstück vernichtet, kann auch das dahinter zum Ausdruck kommende Werk nicht mehr fortbestehen. Der Urheber ist auch in diesem Fall in seinem Urheberpersönlichkeitsrecht verletzt und die konfligierenden Interessen müssen in einen Ausgleich gebracht werden. Jüngst hat der Bundesgerichtshof zur Einordnung der Werkvernichtung in den urheberrechtlichen Werkintegritätsschutz in einer Reihe von Entscheidungen Stellung bezogen. Diese werden hinterfragt und eine alternative Lösung zur Einordnung der Werkzerstörung vorgestellt. Schließlich wird eine Lösung der Konflikte im Vertragsrecht vorgeschlagen.']
### GND ID:
['gnd:1309221707', 'gnd:13161407X', 'gnd:138491151', 'gnd:13921478X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4002844-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062127-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1870148266']
### GND class:
['Märtin, Bettina', 'Knauer, Florian', 'Jänich, Volker Michael', 'Alexander, Christian', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Architekt', 'Deutschland', 'Urheberrecht']
<|eot_id|> |
3A1870246004.jsonld | ['Obliteration : für eine partikulare Medienphilosophie nach Emmanuel Levinas'] | ['Es gibt keine Kreativität ohne Obliteration - also ohne Überschreiben und Entwerten oder Vergessen und Vernichten. Johannes Bennke setzt erstmals die Obliteration ins Zenf trum der Medienphilosophie und deckt im Anschluss an Emmanuel Levinas in ihr etwas bildlich Negatives auf. Obliteration erlangt dadurch gestalterische Sprengkraft sowie ethische und epistemologische Relevanz. Über Bildkonjunktionen als genuine Methode der Bildwissenschaft entsteht so eine Theorie der Kunst und eine Philosophie des Medialen nach Levinas, die sedimentierte Wissensformen erschüttert und im Zeichen eines Lebens mit Anderen erneuert.'] | ['gnd:1171578180', 'gnd:118572350', 'gnd:4712994-3', 'gnd:5180842-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1870246004'] | ['Bennke, Johannes', 'Lévinas, Emmanuel 1906-1995', 'Medienphilosophie', 'Bauhaus-Universität Weimar'] | Document
### Title: ['Obliteration : für eine partikulare Medienphilosophie nach Emmanuel Levinas']
### Abstract:
['Es gibt keine Kreativität ohne Obliteration - also ohne Überschreiben und Entwerten oder Vergessen und Vernichten. Johannes Bennke setzt erstmals die Obliteration ins Zenf trum der Medienphilosophie und deckt im Anschluss an Emmanuel Levinas in ihr etwas bildlich Negatives auf. Obliteration erlangt dadurch gestalterische Sprengkraft sowie ethische und epistemologische Relevanz. Über Bildkonjunktionen als genuine Methode der Bildwissenschaft entsteht so eine Theorie der Kunst und eine Philosophie des Medialen nach Levinas, die sedimentierte Wissensformen erschüttert und im Zeichen eines Lebens mit Anderen erneuert.']
### GND ID:
['gnd:1171578180', 'gnd:118572350', 'gnd:4712994-3', 'gnd:5180842-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1870246004']
### GND class:
['Bennke, Johannes', 'Lévinas, Emmanuel 1906-1995', 'Medienphilosophie', 'Bauhaus-Universität Weimar']
<|eot_id|> |
3A1870637399.jsonld | ['Einfluss zusätzlich induzierter Temperaturfelder beim Laserstrahlschweißen dünner Bleche'] | ['Während des Laserstrahlschweißens entstehen thermisch induzierte Dehnungen und Spannungen, die zu Verschiebungen der Fügepartner im Prozess führen. Diese Verschiebungen werden durch den Einsatz von Spannsystemen in der Produktion unterbunden. Jedoch sind diese Systeme zumeist nur für eine einzelne Schweißaufgabe ausgelegt. Aufgrund der zumeist massiven Bauweise der Systeme und des anwendungsspezifischen Einsatzes dieser ergeben sich hohe Kosten. Somit ist man bestrebt, die Spannsysteme einfacher zu gestalten und damit Bewegungsfreiheiten der Fügepartner im Prozess zu akzeptieren. Um nun die auftretende Querverschiebung zu minimieren, können zusätzliche Wärmequellen oder Wärmesenken genutzt werden, um Einfluss auf das Temperaturfeld und damit auf das Dehnungsfeld zu nehmen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde daher zunächst der Einfluss variierender Schweißparameter (Schweißgeschwindigkeit, voreingestellter Spalt) bei einer einseitig gespannten Fügekonfiguration am I-Stumpfstoß untersucht. Dazu erfolgten Untersuchungen vordergründig am hochlegierten Stahl 1.4301. Unter Verwendung eines Diodenlasers wurde der Einfluss einer zusätzlichen Wärmequelle auf die Verschiebung im Prozess und das gesamte Verzugsverhalten charakterisiert und bewertet. Der Abstand der beiden Wärmequellen zueinander, die Laserleistung und die Spotabbildung wurden dazu variiert. Die Untersuchungen wurden zunächst an einer Blechdicke von 1 mm durchgeführt und sie wurden im Anschluss an die Blechdicken 0,5 mm und 2 mm übertragen. Es ist festzuhalten, dass durch den Einsatz der zweiten Wärmequelle die Verschiebung minimiert und damit längere Schweißnahtlängen erzielt wurden. Jedoch trat ein höherer Beulverzug auf, der auf die vermehrten Längsspannungen im Bauteil zurückzuführen ist. Die Wirkungsweise der zweiten Wärmequelle wurde unter Anwendung der FE-Methoden und einer analytischen Beschreibung näher beleuchtet. Unter Anwendung einer CO2-Düse wurde die Wärmesenke abgebildet, um das sich ausbildende Temperaturfeld zu verkleinern. Ebenfalls wurde der Einfluss der Senke auf die Querverschiebung im Prozess und auf den globalen Verzug nach dem Schweißprozess charakterisiert und bewertet. Für die drei zuvor genannten Blechdicken zeigt sich dabei, dass die Verschiebung im Prozess minimiert und damit eine vollständige Durchschweißung erzielt wurde. Auch nimmt der Gesamtverzug der Bauteile ab. Darüber hinaus fanden vergleichende Untersuchungen an der Aluminiumlegierung EN AW 5754 statt. Es wurde festgestellt, dass die hier im Vergleich zum Stahl höhere Verschiebungen auftraten. Durch den Einsatz der Wärmequelle wurde keine Reduzierung der Verschiebung erzielt. Jedoch wurde unter Anwendung der Wärmesenke eine Minimierung der Verschiebung erreicht und damit längere Schweißnahtlängen realisiert.'] | ['gnd:1257919490', 'gnd:12983923X', 'gnd:1310450854', 'gnd:137074212', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4025214-0', 'gnd:4074024-9', 'gnd:4443931-3', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1870637399'] | ['Woizeschke, Peer', 'Kraus, Matthias', 'Nagel, Falk', 'Bergmann, Jean Pierre', 'Technische Universität Ilmenau', 'Hochlegierter Stahl', 'Laserschweißen', 'Temperaturfeld', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['Einfluss zusätzlich induzierter Temperaturfelder beim Laserstrahlschweißen dünner Bleche']
### Abstract:
['Während des Laserstrahlschweißens entstehen thermisch induzierte Dehnungen und Spannungen, die zu Verschiebungen der Fügepartner im Prozess führen. Diese Verschiebungen werden durch den Einsatz von Spannsystemen in der Produktion unterbunden. Jedoch sind diese Systeme zumeist nur für eine einzelne Schweißaufgabe ausgelegt. Aufgrund der zumeist massiven Bauweise der Systeme und des anwendungsspezifischen Einsatzes dieser ergeben sich hohe Kosten. Somit ist man bestrebt, die Spannsysteme einfacher zu gestalten und damit Bewegungsfreiheiten der Fügepartner im Prozess zu akzeptieren. Um nun die auftretende Querverschiebung zu minimieren, können zusätzliche Wärmequellen oder Wärmesenken genutzt werden, um Einfluss auf das Temperaturfeld und damit auf das Dehnungsfeld zu nehmen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde daher zunächst der Einfluss variierender Schweißparameter (Schweißgeschwindigkeit, voreingestellter Spalt) bei einer einseitig gespannten Fügekonfiguration am I-Stumpfstoß untersucht. Dazu erfolgten Untersuchungen vordergründig am hochlegierten Stahl 1.4301. Unter Verwendung eines Diodenlasers wurde der Einfluss einer zusätzlichen Wärmequelle auf die Verschiebung im Prozess und das gesamte Verzugsverhalten charakterisiert und bewertet. Der Abstand der beiden Wärmequellen zueinander, die Laserleistung und die Spotabbildung wurden dazu variiert. Die Untersuchungen wurden zunächst an einer Blechdicke von 1 mm durchgeführt und sie wurden im Anschluss an die Blechdicken 0,5 mm und 2 mm übertragen. Es ist festzuhalten, dass durch den Einsatz der zweiten Wärmequelle die Verschiebung minimiert und damit längere Schweißnahtlängen erzielt wurden. Jedoch trat ein höherer Beulverzug auf, der auf die vermehrten Längsspannungen im Bauteil zurückzuführen ist. Die Wirkungsweise der zweiten Wärmequelle wurde unter Anwendung der FE-Methoden und einer analytischen Beschreibung näher beleuchtet. Unter Anwendung einer CO2-Düse wurde die Wärmesenke abgebildet, um das sich ausbildende Temperaturfeld zu verkleinern. Ebenfalls wurde der Einfluss der Senke auf die Querverschiebung im Prozess und auf den globalen Verzug nach dem Schweißprozess charakterisiert und bewertet. Für die drei zuvor genannten Blechdicken zeigt sich dabei, dass die Verschiebung im Prozess minimiert und damit eine vollständige Durchschweißung erzielt wurde. Auch nimmt der Gesamtverzug der Bauteile ab. Darüber hinaus fanden vergleichende Untersuchungen an der Aluminiumlegierung EN AW 5754 statt. Es wurde festgestellt, dass die hier im Vergleich zum Stahl höhere Verschiebungen auftraten. Durch den Einsatz der Wärmequelle wurde keine Reduzierung der Verschiebung erzielt. Jedoch wurde unter Anwendung der Wärmesenke eine Minimierung der Verschiebung erreicht und damit längere Schweißnahtlängen realisiert.']
### GND ID:
['gnd:1257919490', 'gnd:12983923X', 'gnd:1310450854', 'gnd:137074212', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4025214-0', 'gnd:4074024-9', 'gnd:4443931-3', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1870637399']
### GND class:
['Woizeschke, Peer', 'Kraus, Matthias', 'Nagel, Falk', 'Bergmann, Jean Pierre', 'Technische Universität Ilmenau', 'Hochlegierter Stahl', 'Laserschweißen', 'Temperaturfeld', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A1870735005.jsonld | ['Texte als Daten : Dynamische Analyse textueller Daten im Unternehmenskontext'] | [['Einleitung -- Texte als Daten in der Literatur -- Meinungslebenszyklen: Die Dynamik von Online-Produktbewertungen -- Vorschläge zur Produktentwicklung und -verbesserung in Produktbewertungen -- Index für energiepolitische Unsicherheit auf der Grundlage von öffentlichen Textdaten -- Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis.', 'In diesem Buch werden Texte als Datengrundlage für Analysen in drei empirischen Studien untersucht. Die erste Studie fokussiert auf die Heterogenität von Produktbewertungen und identifiziert fünf dynamische Archetypen für Konsumgüterbewertungen durch die Analyse von über 23 Millionen Bewertungen auf der Webseite eines Onlineversandhändlers. Die zweite Studie betrachtet Verbrauchervorschläge als wichtige Quelle für die Produktentwicklung und zeigt die Wirksamkeit eines kategorieunabhängigen Modells zur Extraktion von Vorschlägen aus Produktrezensionen sowie die positive Wirkung von Unternehmensanreizen durch kostenlose Produkte. In der dritten Studie wird ein Index für energiepolitische Unsicherheit basierend auf Textdaten aus deutschen Zeitungen und Plenarprotokollen des Deutschen Bundestags entwickelt und sowohl qualitativ als auch extern validiert. Die Arbeit zeigt die Bedeutung von Textdaten für verschiedene Anwendungsbereiche und leistet einen Beitrag zur Verbesserung der Analysemethoden in den untersuchten Feldern. Der Autor Ingo Lange ist Mitbegründer und Chief Technology Officer von einem Startup-Unternehmen, das einen personalisierten KI-Review-Response-Generator anbietet. Die innovative Technologie ermöglicht es Nutzern, dreimal schneller auf Online-Bewertungen mit maßgeschneiderten Antworten zu reagieren, die von einem KI-Assistenten generiert und über eine App oder APIs nahtlos in ihre Arbeitsumgebung integriert werden.']] | ['gnd:1311590013', 'gnd:4035843-4', 'gnd:4037630-8', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4123037-1', 'gnd:4194196-2', 'gnd:4728093-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1870735005'] | ['Lange, Ingo', 'Computerlinguistik', 'Marktforschung', 'Unternehmen', 'Datenanalyse', 'Textanalyse', 'Text Mining'] | Document
### Title: ['Texte als Daten : Dynamische Analyse textueller Daten im Unternehmenskontext']
### Abstract:
[['Einleitung -- Texte als Daten in der Literatur -- Meinungslebenszyklen: Die Dynamik von Online-Produktbewertungen -- Vorschläge zur Produktentwicklung und -verbesserung in Produktbewertungen -- Index für energiepolitische Unsicherheit auf der Grundlage von öffentlichen Textdaten -- Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis.', 'In diesem Buch werden Texte als Datengrundlage für Analysen in drei empirischen Studien untersucht. Die erste Studie fokussiert auf die Heterogenität von Produktbewertungen und identifiziert fünf dynamische Archetypen für Konsumgüterbewertungen durch die Analyse von über 23 Millionen Bewertungen auf der Webseite eines Onlineversandhändlers. Die zweite Studie betrachtet Verbrauchervorschläge als wichtige Quelle für die Produktentwicklung und zeigt die Wirksamkeit eines kategorieunabhängigen Modells zur Extraktion von Vorschlägen aus Produktrezensionen sowie die positive Wirkung von Unternehmensanreizen durch kostenlose Produkte. In der dritten Studie wird ein Index für energiepolitische Unsicherheit basierend auf Textdaten aus deutschen Zeitungen und Plenarprotokollen des Deutschen Bundestags entwickelt und sowohl qualitativ als auch extern validiert. Die Arbeit zeigt die Bedeutung von Textdaten für verschiedene Anwendungsbereiche und leistet einen Beitrag zur Verbesserung der Analysemethoden in den untersuchten Feldern. Der Autor Ingo Lange ist Mitbegründer und Chief Technology Officer von einem Startup-Unternehmen, das einen personalisierten KI-Review-Response-Generator anbietet. Die innovative Technologie ermöglicht es Nutzern, dreimal schneller auf Online-Bewertungen mit maßgeschneiderten Antworten zu reagieren, die von einem KI-Assistenten generiert und über eine App oder APIs nahtlos in ihre Arbeitsumgebung integriert werden.']]
### GND ID:
['gnd:1311590013', 'gnd:4035843-4', 'gnd:4037630-8', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4123037-1', 'gnd:4194196-2', 'gnd:4728093-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1870735005']
### GND class:
['Lange, Ingo', 'Computerlinguistik', 'Marktforschung', 'Unternehmen', 'Datenanalyse', 'Textanalyse', 'Text Mining']
<|eot_id|> |
3A1870913329.jsonld | ['Schlüsselstellen bei der Anbahnung der Raumkonzepte : eine videogestützte Prozessanalyse basiskonzeptioneller Lernpfade'] | ['Das Erweiterte Raumverständnis birgt große Potentiale für geographische Bildung. Die qualitative Studie untersucht, wie basiskonzeptionelles Verständnis am Beispiel der Raumkonzepte angebahnt werden kann und welche Lernprozesse dabei ablaufen. Hierzu bearbeiten Lernende der Sek. II ein Treatment zur schrittweisen Konzeptanbahnung. Anhand videogestützter, inhaltsanalytischer Lernpfadanalysen varianzmaximierter Fälle werden basiskonzeptionelle Lernprozesse mitsamt Schlüsselstellen und Lernhindernissen im Konzeptverständnis identifiziert.'] | ['gnd:10068934-6', 'gnd:104776640X', 'gnd:1049812999', 'gnd:1314098888', 'gnd:4010781-4', 'gnd:4020219-7', 'gnd:4048561-4', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4054367-5', 'gnd:4063466-8', 'gnd:4074111-4', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4225938-1', 'gnd:6059897-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1870913329'] | ['Books on Demand GmbH, Norderstedt', 'Kompetenzorientierter Unterricht', 'Hochschulverband für Geographiedidaktik', 'Bienert, Natalie', 'Curriculum', 'Geografieunterricht', 'Raum', 'Schüler', 'Sekundarstufe 2', 'Videotechnik', 'Lehrmittel', 'Digitalisierung', 'Computerunterstütztes Lernen', 'Justus-Liebig-Universität Gießen, Fachbereich Mathematik, Informatik, Physik, Geographie'] | Document
### Title: ['Schlüsselstellen bei der Anbahnung der Raumkonzepte : eine videogestützte Prozessanalyse basiskonzeptioneller Lernpfade']
### Abstract:
['Das Erweiterte Raumverständnis birgt große Potentiale für geographische Bildung. Die qualitative Studie untersucht, wie basiskonzeptionelles Verständnis am Beispiel der Raumkonzepte angebahnt werden kann und welche Lernprozesse dabei ablaufen. Hierzu bearbeiten Lernende der Sek. II ein Treatment zur schrittweisen Konzeptanbahnung. Anhand videogestützter, inhaltsanalytischer Lernpfadanalysen varianzmaximierter Fälle werden basiskonzeptionelle Lernprozesse mitsamt Schlüsselstellen und Lernhindernissen im Konzeptverständnis identifiziert.']
### GND ID:
['gnd:10068934-6', 'gnd:104776640X', 'gnd:1049812999', 'gnd:1314098888', 'gnd:4010781-4', 'gnd:4020219-7', 'gnd:4048561-4', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4054367-5', 'gnd:4063466-8', 'gnd:4074111-4', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4225938-1', 'gnd:6059897-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1870913329']
### GND class:
['Books on Demand GmbH, Norderstedt', 'Kompetenzorientierter Unterricht', 'Hochschulverband für Geographiedidaktik', 'Bienert, Natalie', 'Curriculum', 'Geografieunterricht', 'Raum', 'Schüler', 'Sekundarstufe 2', 'Videotechnik', 'Lehrmittel', 'Digitalisierung', 'Computerunterstütztes Lernen', 'Justus-Liebig-Universität Gießen, Fachbereich Mathematik, Informatik, Physik, Geographie']
<|eot_id|> |
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.