filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A1871059178.jsonld
['Paulus im Kontext des Diasporajudentums : Judenchristliche Lebensweise nach den paulinischen Briefen und die Debatten um "Paul within Judaism"']
['Ruben A. Bühner diskutiert in der vorliegenden Studie das Verhältnis des Paulus zum Judentum seiner Zeit. Im Kontext eines pluralen Diasporajudentums geht es dabei um die Frage, inwiefern sich Paulus auch nach seiner Hinwendung zu Christus noch einer jüdischen Lebensweise verpflichtet sieht.']
['gnd:118641549', 'gnd:1215852983', 'gnd:4162800-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1871059178']
['Paulus, Apostel, Heiliger', 'Bühner, Ruben A.', 'Judenchristentum']
Document ### Title: ['Paulus im Kontext des Diasporajudentums : Judenchristliche Lebensweise nach den paulinischen Briefen und die Debatten um "Paul within Judaism"'] ### Abstract: ['Ruben A. Bühner diskutiert in der vorliegenden Studie das Verhältnis des Paulus zum Judentum seiner Zeit. Im Kontext eines pluralen Diasporajudentums geht es dabei um die Frage, inwiefern sich Paulus auch nach seiner Hinwendung zu Christus noch einer jüdischen Lebensweise verpflichtet sieht.'] ### GND ID: ['gnd:118641549', 'gnd:1215852983', 'gnd:4162800-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1871059178'] ### GND class: ['Paulus, Apostel, Heiliger', 'Bühner, Ruben A.', 'Judenchristentum'] <|eot_id|>
3A1871059429.jsonld
['Gefahr und allgemeines Lebensrisiko : zur Beurteilung sozialadäquater Risiken']
['Welche Risiken wehrt der Staat ab und welche nimmt er hin? Nach einer verbreiteten Argumentation sind allgemeine Lebensrisiken hinzunehmen. Doch was ist mit dem Begriff gemeint? Sind die hinter ihm stehenden Argumente tragfähig? Laura Lorena Wallenfels geht diesen Fragen nach und liefert dabei aufschlussreiche Erkenntnisse über die Kriterien öffentlichrechtlicher Risikobewertung.']
['gnd:1325737100', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4113681-0', 'gnd:4115591-9', 'gnd:4137042-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1871059429']
['Wallenfels, Laura Lorena', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Deutschland', 'Staat', 'Gefahrenabwehr', 'Polizeirecht', 'Risikoanalyse']
Document ### Title: ['Gefahr und allgemeines Lebensrisiko : zur Beurteilung sozialadäquater Risiken'] ### Abstract: ['Welche Risiken wehrt der Staat ab und welche nimmt er hin? Nach einer verbreiteten Argumentation sind allgemeine Lebensrisiken hinzunehmen. Doch was ist mit dem Begriff gemeint? Sind die hinter ihm stehenden Argumente tragfähig? Laura Lorena Wallenfels geht diesen Fragen nach und liefert dabei aufschlussreiche Erkenntnisse über die Kriterien öffentlichrechtlicher Risikobewertung.'] ### GND ID: ['gnd:1325737100', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4113681-0', 'gnd:4115591-9', 'gnd:4137042-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1871059429'] ### GND class: ['Wallenfels, Laura Lorena', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Deutschland', 'Staat', 'Gefahrenabwehr', 'Polizeirecht', 'Risikoanalyse'] <|eot_id|>
3A1871059798.jsonld
['Digitale Daten als Beweismittel im Strafverfahren']
['Die Datenflut, die mit der Digitalisierung einhergeht, wird zunehmend auch zur Strafverfolgung eingesetzt. Doch welche Grenzen müssen die Behörden und Gerichte bei der Verwendung dieser Daten beachten? Christian Rückert sucht eine Antwort auf diese Frage und untersucht hierfür die verfassungs-, europa- und strafprozessrechtlichen Vorgaben.']
['gnd:1150271248', 'gnd:1287078915', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4116634-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1871059798']
['Rückert, Christian', 'Digitales Beweismittel', 'Deutschland', 'Strafverfahren']
Document ### Title: ['Digitale Daten als Beweismittel im Strafverfahren'] ### Abstract: ['Die Datenflut, die mit der Digitalisierung einhergeht, wird zunehmend auch zur Strafverfolgung eingesetzt. Doch welche Grenzen müssen die Behörden und Gerichte bei der Verwendung dieser Daten beachten? Christian Rückert sucht eine Antwort auf diese Frage und untersucht hierfür die verfassungs-, europa- und strafprozessrechtlichen Vorgaben.'] ### GND ID: ['gnd:1150271248', 'gnd:1287078915', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4116634-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1871059798'] ### GND class: ['Rückert, Christian', 'Digitales Beweismittel', 'Deutschland', 'Strafverfahren'] <|eot_id|>
3A1871464854.jsonld
['Speichereffizienter Aufbau von binären Entscheidungsdiagrammen']
['Aufgrund der steigenden Komplexität von Hardwaresystemen besteht die Notwendigkeit, effizientere Datenstrukturen und darauf operierende Algorithmen zu entwickeln, um weiterhin das korrekte Verhalten solcher Systeme zu garantieren. Ein binäres Entscheidungsdiagramm ist eine geeignete Datenstruktur, da sie eine kompakte Repräsentation boolescher Funktionen und effiziente Algorithmen zur Manipulation dieser bietet. Allerdings haben Entscheidungsdiagramme auch Herausforderungen zu bewältigen: Die Praktikabilität hängt von deren Minimierung ab und es besteht ein großer Speicherbedarf für einige komplexe Funktionen. Dieses Buch präsentiert Ansätze, in denen boolesche Normalformen unter Ordnungsdefinitionen und Gesetzen der booleschen Algebra mit dem Ziel angeordnet werden, die Anzahl an Zwischenberechnungen zum Aufbau binärer Entscheidungsdiagramme zu verringern und den Speicher- sowie Zeitbedarf zu reduzieren. Die Methoden werden in ein Softwarepaket integriert, um die Performanz anhand von Benchmark-Instanzen zu untersuchen und mit dem Stand der Forschung zu vergleichen. Der Autor Rune Krauss ist wissenschaftlicher Mitarbeiter / Promotionsstudent an der Universität Bremen. Seine Forschungs- sowie Lehrschwerpunkte umfassen die Logiksynthese und formale Verifikation von Schaltungen. Die wesentlichen Ziele seiner Arbeit sind deren algorithmische Verbesserung und die Entwicklung neuartiger graphenbasierter Datenstrukturen zur Steigerung der Effizienz des rechnergestützten Entwurfs von integrierten Schaltkreisen in technischen Systemen.']
['gnd:4001183-5', 'gnd:4048717-9', 'gnd:4146280-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1871464854']
['Algorithmus', 'Computerarchitektur', 'Boolesche Algebra']
Document ### Title: ['Speichereffizienter Aufbau von binären Entscheidungsdiagrammen'] ### Abstract: ['Aufgrund der steigenden Komplexität von Hardwaresystemen besteht die Notwendigkeit, effizientere Datenstrukturen und darauf operierende Algorithmen zu entwickeln, um weiterhin das korrekte Verhalten solcher Systeme zu garantieren. Ein binäres Entscheidungsdiagramm ist eine geeignete Datenstruktur, da sie eine kompakte Repräsentation boolescher Funktionen und effiziente Algorithmen zur Manipulation dieser bietet. Allerdings haben Entscheidungsdiagramme auch Herausforderungen zu bewältigen: Die Praktikabilität hängt von deren Minimierung ab und es besteht ein großer Speicherbedarf für einige komplexe Funktionen. Dieses Buch präsentiert Ansätze, in denen boolesche Normalformen unter Ordnungsdefinitionen und Gesetzen der booleschen Algebra mit dem Ziel angeordnet werden, die Anzahl an Zwischenberechnungen zum Aufbau binärer Entscheidungsdiagramme zu verringern und den Speicher- sowie Zeitbedarf zu reduzieren. Die Methoden werden in ein Softwarepaket integriert, um die Performanz anhand von Benchmark-Instanzen zu untersuchen und mit dem Stand der Forschung zu vergleichen. Der Autor Rune Krauss ist wissenschaftlicher Mitarbeiter / Promotionsstudent an der Universität Bremen. Seine Forschungs- sowie Lehrschwerpunkte umfassen die Logiksynthese und formale Verifikation von Schaltungen. Die wesentlichen Ziele seiner Arbeit sind deren algorithmische Verbesserung und die Entwicklung neuartiger graphenbasierter Datenstrukturen zur Steigerung der Effizienz des rechnergestützten Entwurfs von integrierten Schaltkreisen in technischen Systemen.'] ### GND ID: ['gnd:4001183-5', 'gnd:4048717-9', 'gnd:4146280-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1871464854'] ### GND class: ['Algorithmus', 'Computerarchitektur', 'Boolesche Algebra'] <|eot_id|>
3A1871659337.jsonld
['Politische Theorie des Anarchismus : zum paradoxen Streben nach Autonomie, Selbstbestimmung und Selbstorganisation']
['Der anarchistische Politikbegriff erscheint widersprüchlich: Der Ablehnung von Politik steht eine Bezugnahme auf sie gegenüber. Diese Paradoxie entspringt einer bestimmten Denkweise, die dabei hilft, Netzwerke zwischen verschiedenen Strömungen, Gruppen und Diskursen zu weben. So eröffnet sich die Möglichkeit, auf widersprüchliche gesellschaftliche Verhältnisse zu antworten, um sie zu überschreiten. Dies zeigt sich im Modus des Strebens nach Autonomie, in Kontroversen zwischen Individualismus und Kollektivismus und in theoretischen Konzepten wie der sozialen Revolution. In diesem Kontext verdeutlicht Jonathan Eibisch, dass es eine zeitgemäße politische Theorie des Anarchismus gibt - und wie sie aussehen kann.']
['gnd:1038128927', 'gnd:1058035266', 'gnd:1329817893', 'gnd:133681238', 'gnd:36164-1', 'gnd:4001887-8', 'gnd:4003974-2', 'gnd:4046563-9', 'gnd:4126830-1', 'gnd:4135889-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1871659337']
['Reitz, Tilman', 'Transcript GbR', 'Eibisch, Jonathan', 'Kastner, Jens', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Anarchismus', 'Autonomie', 'Politische Theorie', 'Selbstorganisation', 'Selbstbestimmung']
Document ### Title: ['Politische Theorie des Anarchismus : zum paradoxen Streben nach Autonomie, Selbstbestimmung und Selbstorganisation'] ### Abstract: ['Der anarchistische Politikbegriff erscheint widersprüchlich: Der Ablehnung von Politik steht eine Bezugnahme auf sie gegenüber. Diese Paradoxie entspringt einer bestimmten Denkweise, die dabei hilft, Netzwerke zwischen verschiedenen Strömungen, Gruppen und Diskursen zu weben. So eröffnet sich die Möglichkeit, auf widersprüchliche gesellschaftliche Verhältnisse zu antworten, um sie zu überschreiten. Dies zeigt sich im Modus des Strebens nach Autonomie, in Kontroversen zwischen Individualismus und Kollektivismus und in theoretischen Konzepten wie der sozialen Revolution. In diesem Kontext verdeutlicht Jonathan Eibisch, dass es eine zeitgemäße politische Theorie des Anarchismus gibt - und wie sie aussehen kann.'] ### GND ID: ['gnd:1038128927', 'gnd:1058035266', 'gnd:1329817893', 'gnd:133681238', 'gnd:36164-1', 'gnd:4001887-8', 'gnd:4003974-2', 'gnd:4046563-9', 'gnd:4126830-1', 'gnd:4135889-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1871659337'] ### GND class: ['Reitz, Tilman', 'Transcript GbR', 'Eibisch, Jonathan', 'Kastner, Jens', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Anarchismus', 'Autonomie', 'Politische Theorie', 'Selbstorganisation', 'Selbstbestimmung'] <|eot_id|>
3A1871715318.jsonld
['Die umkämpfte Dublin-Verordnung : gesellschaftliche, politische und juristische Auseinandersetzungen um Asyl in der Europäischen Union']
['Die Dublin-Verordnung als der zentrale Gesetzestext über die Verteilung der Zuständigkeit für Asylverfahren zwischen den Mitgliedstaaten der EU wirft eine ganze Reihe von Fragen auf: Warum wurde sich für eine Regelung entschieden, die offensichtlich den Interessen der Asylsuchenden und den Mitgliedstaaten an den Außengrenzen widerspricht? Wie lassen sich die Krisen der Verordnung und ihre gleichzeitig hohe Kontinuität erklären? Und warum scheitern zehntausende Überstellungen durch den Widerstand der Asylsuchenden? David Lorenz rekonstruiert die Dublin-Verordnung als Resultat politischer, juristischer und gesellschaftlicher Kämpfe - deren Ergebnisse immer wieder neu ausgehandelt werden müssen.']
['gnd:1314916556', 'gnd:2055001-7', 'gnd:4143260-5', 'gnd:4143261-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1871715318']
['Lorenz, David', 'Universität Kassel', 'Asyl', 'Asylverfahren', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Die umkämpfte Dublin-Verordnung : gesellschaftliche, politische und juristische Auseinandersetzungen um Asyl in der Europäischen Union'] ### Abstract: ['Die Dublin-Verordnung als der zentrale Gesetzestext über die Verteilung der Zuständigkeit für Asylverfahren zwischen den Mitgliedstaaten der EU wirft eine ganze Reihe von Fragen auf: Warum wurde sich für eine Regelung entschieden, die offensichtlich den Interessen der Asylsuchenden und den Mitgliedstaaten an den Außengrenzen widerspricht? Wie lassen sich die Krisen der Verordnung und ihre gleichzeitig hohe Kontinuität erklären? Und warum scheitern zehntausende Überstellungen durch den Widerstand der Asylsuchenden? David Lorenz rekonstruiert die Dublin-Verordnung als Resultat politischer, juristischer und gesellschaftlicher Kämpfe - deren Ergebnisse immer wieder neu ausgehandelt werden müssen.'] ### GND ID: ['gnd:1314916556', 'gnd:2055001-7', 'gnd:4143260-5', 'gnd:4143261-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1871715318'] ### GND class: ['Lorenz, David', 'Universität Kassel', 'Asyl', 'Asylverfahren', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1871715814.jsonld
['Nutzung von Motion-Capture-Technologien zur individuellen Ergonomieanalyse in der Produktion']
[['Muskel-Skelett-Erkrankungen sind die Hauptursache für krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeitstage im produzierenden Gewerbe. Ein Grund hierfür ist, dass Unternehmen die individuellen Eigenschaften und Fähigkeiten der Mitarbeiter bei der Arbeitsgestaltung nicht ausreichend berücksichtigen. Diese Dissertation stellt eine Methode zur individuellen Ergonomieanalyse in der Produktion vor. Die Methode erfasst die Fähigkeiten der Mitarbeiter und die individuelle Belastungssituation am Arbeitsplatz mithilfe eines Motion-Capture-Systems. Die individuelle Arbeitsplatzbewertung hilft Unternehmen, zielgerichtete Maßnahmen zur Arbeitsplatzverbesserung zu finden.', 'Musculoskeletal disorders are the main cause of sick leave in the manufacturing sector. One reason for this is that companies do not sufficiently consider the individual characteristics and capabilities of employees when designing their work. This dissertation presents a method for an individual ergonomics analysis in manufacturing. The method records worker capabilities and the individual strain at the workplace with the help of a motion capture system. The individual assessment helps companies find targeted workplace improvement measures.']]
['gnd:1112763473', 'gnd:1114929697', 'gnd:123767997', 'gnd:124518761', 'gnd:1262585724', 'gnd:4015249-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1871715814']
['Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Produktionsmanagement und -technik', 'Lödding, Hermann', 'Schüppstuhl, Thorsten', 'Brosche, Justus', 'Ergonomie']
Document ### Title: ['Nutzung von Motion-Capture-Technologien zur individuellen Ergonomieanalyse in der Produktion'] ### Abstract: [['Muskel-Skelett-Erkrankungen sind die Hauptursache für krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeitstage im produzierenden Gewerbe. Ein Grund hierfür ist, dass Unternehmen die individuellen Eigenschaften und Fähigkeiten der Mitarbeiter bei der Arbeitsgestaltung nicht ausreichend berücksichtigen. Diese Dissertation stellt eine Methode zur individuellen Ergonomieanalyse in der Produktion vor. Die Methode erfasst die Fähigkeiten der Mitarbeiter und die individuelle Belastungssituation am Arbeitsplatz mithilfe eines Motion-Capture-Systems. Die individuelle Arbeitsplatzbewertung hilft Unternehmen, zielgerichtete Maßnahmen zur Arbeitsplatzverbesserung zu finden.', 'Musculoskeletal disorders are the main cause of sick leave in the manufacturing sector. One reason for this is that companies do not sufficiently consider the individual characteristics and capabilities of employees when designing their work. This dissertation presents a method for an individual ergonomics analysis in manufacturing. The method records worker capabilities and the individual strain at the workplace with the help of a motion capture system. The individual assessment helps companies find targeted workplace improvement measures.']] ### GND ID: ['gnd:1112763473', 'gnd:1114929697', 'gnd:123767997', 'gnd:124518761', 'gnd:1262585724', 'gnd:4015249-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1871715814'] ### GND class: ['Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Produktionsmanagement und -technik', 'Lödding, Hermann', 'Schüppstuhl, Thorsten', 'Brosche, Justus', 'Ergonomie'] <|eot_id|>
3A1871745764.jsonld
['Computergrafik : zur Geschichte und Produktionsästhetik synthetischer Bilder']
['Es existieren zahlreiche Verfahren, um digitale Bilder zu erzeugen. Diese Vielfalt erschwert es allerdings, digitale Fotografien, KI- oder CGI-Bilder voneinander zu differenzieren. Carolin Scheler legt am Beispiel der 3D-Computergrafik einen grundlegend neuen Ansatz vor, digitale Bilderzeugnisse ästhetisch zu analysieren. Ausgehend vom Produktionsprozess beschreibt sie die Computergrafik als eigenständiges Ausdrucksverfahren und arbeitet eine den computergenerierten Bildern inhärente ideologische Vorstellung von Realismus heraus. Es wird deutlich: In der computergrafischen Softwareentwicklung ist immer ein bestimmtes Weltgefühl eingeschrieben - mit Auswirkungen auf das Verhältnis von Bild und Wirklichkeit.']
['gnd:1058035266', 'gnd:1313520462', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4010450-3', 'gnd:4113418-7', 'gnd:4123984-2', 'gnd:5007086-1', 'gnd:6123962-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1871745764']
['Transcript GbR', 'Scheler, Carolin', 'Ästhetik', 'Computergrafik', 'Medienkunst', 'Produktionsprozess', 'Universität Hildesheim', '3D']
Document ### Title: ['Computergrafik : zur Geschichte und Produktionsästhetik synthetischer Bilder'] ### Abstract: ['Es existieren zahlreiche Verfahren, um digitale Bilder zu erzeugen. Diese Vielfalt erschwert es allerdings, digitale Fotografien, KI- oder CGI-Bilder voneinander zu differenzieren. Carolin Scheler legt am Beispiel der 3D-Computergrafik einen grundlegend neuen Ansatz vor, digitale Bilderzeugnisse ästhetisch zu analysieren. Ausgehend vom Produktionsprozess beschreibt sie die Computergrafik als eigenständiges Ausdrucksverfahren und arbeitet eine den computergenerierten Bildern inhärente ideologische Vorstellung von Realismus heraus. Es wird deutlich: In der computergrafischen Softwareentwicklung ist immer ein bestimmtes Weltgefühl eingeschrieben - mit Auswirkungen auf das Verhältnis von Bild und Wirklichkeit.'] ### GND ID: ['gnd:1058035266', 'gnd:1313520462', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4010450-3', 'gnd:4113418-7', 'gnd:4123984-2', 'gnd:5007086-1', 'gnd:6123962-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1871745764'] ### GND class: ['Transcript GbR', 'Scheler, Carolin', 'Ästhetik', 'Computergrafik', 'Medienkunst', 'Produktionsprozess', 'Universität Hildesheim', '3D'] <|eot_id|>
3A1871791898.jsonld
['Queere Fanfictions - Queere Utopien? : Hetero- und Homonormativität in Fanfictions zu US-Vampir-Serien']
['Wie verhandeln Fans von Vampir-Serien in ihren Texten Themen wie Geschlecht, Sexualität, Familie oder Beziehungen? Und bringen sie in ihren Geschichten queere Utopien hervor? Denise Labahn untersucht die Aus- und Verhandlungen von Hetero- und Homonormativität durch Fans am Beispiel von Fanfictions zu den TV-Serien »Vampire Diaries«, »Buffy« und »True Blood«. Dabei zeigt sie, wie Fans in ihren kollektiven und kollaborativen Entwürfen alternative Welten erschaffen sowie Verwandtschaftsverhältnisse und Beziehungen queeren - und so einen Beitrag zu vielfältigen Repräsentationen leisten.']
['gnd:1125039019', 'gnd:131209995X', 'gnd:36187-2', 'gnd:4122204-0', 'gnd:4568891-6', 'gnd:7721571-0', 'gnd:7746743-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1871791898']
['Fan-Fiction', 'Labahn, Denise', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Homosexualität (Motiv)', 'Buffy the vampire slayer (Fernsehsendung)', 'The Vampire Diaries', 'True Blood']
Document ### Title: ['Queere Fanfictions - Queere Utopien? : Hetero- und Homonormativität in Fanfictions zu US-Vampir-Serien'] ### Abstract: ['Wie verhandeln Fans von Vampir-Serien in ihren Texten Themen wie Geschlecht, Sexualität, Familie oder Beziehungen? Und bringen sie in ihren Geschichten queere Utopien hervor? Denise Labahn untersucht die Aus- und Verhandlungen von Hetero- und Homonormativität durch Fans am Beispiel von Fanfictions zu den TV-Serien »Vampire Diaries«, »Buffy« und »True Blood«. Dabei zeigt sie, wie Fans in ihren kollektiven und kollaborativen Entwürfen alternative Welten erschaffen sowie Verwandtschaftsverhältnisse und Beziehungen queeren - und so einen Beitrag zu vielfältigen Repräsentationen leisten.'] ### GND ID: ['gnd:1125039019', 'gnd:131209995X', 'gnd:36187-2', 'gnd:4122204-0', 'gnd:4568891-6', 'gnd:7721571-0', 'gnd:7746743-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1871791898'] ### GND class: ['Fan-Fiction', 'Labahn, Denise', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Homosexualität (Motiv)', 'Buffy the vampire slayer (Fernsehsendung)', 'The Vampire Diaries', 'True Blood'] <|eot_id|>
3A187192717X.jsonld
['Large-scale flow structures in turbulent Rayleigh-Bénard convection: dynamical origin, formation, and role in material transport']
["Thermische Konvektion ist der essentielle Mechanismus durch welchen Wärme in vielen natürlichen Strömungen übertragen wird und weist zugleich oftmals eine Hierarchie von verschiedenen Strömungsstrukturen auf. Jedes Umfeld kann dabei über seine eigenen charakteristischen Randbedingungen verfügen, wobei die solare Konvektionszone das wohl bekannteste Beispiel mit ausgeprägter Strukturhierarchie repräsentiert. Die Entstehung Letzterer und die Rolle der involvierten Strömungsmuster bzgl. des materiellen Transports stellen wichtige offene Fragen der Wissenschaft dar. Die vorliegende Arbeit (1) erweitert unser Verständnis von der Beeinflussung großskaliger Strömungsstrukturen durch verschiedene Randbedingungen und (2) untersucht diese Muster aus der Perspektive materiellen Transports. Zu diesem Zweck wird Rayleigh-Bénard Konvektion - ein Paradigma natürlicher thermischer Konvektion - mittels direkter numerischer Simulationen untersucht. Das erste wesentliche Ergebnis wird durch eine explorative Studie verschiedener idealisierter mechanischer und thermischer Randbedingungen erreicht. Es wird gezeigt, dass Letztere die Natur der großskaligen Strömungsstrukturen fundamental bestimmen. Wird eine konstante Wärmestromdichte aufgeprägt, so kann eine allmähliche Aggregation kleinerer Konvektionszellen zu einer die gesamte Domäne füllenden Konvektionsstruktur - welche in Analogie zur astrophysikalischen Motivation als Supergranule bezeichnet wird - für alle zugänglichen Rayleigh- und Prandtl-Zahlen beobachtet werden. Es wird zudem gezeigt, dass schwache Rotation um die vertikale Achse imstande ist, den Aggregationsprozess zu beschränken. Der dynamische Ursprung und die Formierung der Supergranulen werden im Kontext von Instabilitäten und spektralen Kaskaden analysiert. Das zweite wesentliche Ergebnis wird durch die Analyse der Entwicklung von masselosen Lagrange'schen Partikeln im klassischen, durch konstante Temperaturen angetriebenen Szenario erzielt. Unüberwachtes maschinelles Lernen wird dazu benutzt, kohärente Regionen zu identifizieren, welche anschließend mit den großskaligen Strömungsstrukturen in Verbindung gebracht und bzgl. ihres Wärmetransportes in verschiedenen Fluiden analysiert werden. Abschließend wird eine neue evolutionäre Clustering-Methode entwickelt, welche künftig auf die Supergranulenaggregation angewendet werden kann. Diese Arbeit beschreibt einen neuen Mechanismus der Selbstorganisation von Strömungen und erweitert damit unser Verständnis großskaliger Strömungsstrukturen thermischer Konvektion. Die Einfachheit des untersuchten dynamischen Systems erlaubt eine Übertragung auf verschiedenste natürliche Strömungen sowie deren erfolgreichere Interpretation."]
['gnd:118040839', 'gnd:1272827046', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4117572-4', 'gnd:4144456-5', 'gnd:4494453-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A187192717X']
['Schumacher, Jörg', 'Vieweg, Philipp', 'Technische Universität Ilmenau', 'Konvektion', 'Bénard-Effekt', 'Direkte numerische Simulation']
Document ### Title: ['Large-scale flow structures in turbulent Rayleigh-Bénard convection: dynamical origin, formation, and role in material transport'] ### Abstract: ["Thermische Konvektion ist der essentielle Mechanismus durch welchen Wärme in vielen natürlichen Strömungen übertragen wird und weist zugleich oftmals eine Hierarchie von verschiedenen Strömungsstrukturen auf. Jedes Umfeld kann dabei über seine eigenen charakteristischen Randbedingungen verfügen, wobei die solare Konvektionszone das wohl bekannteste Beispiel mit ausgeprägter Strukturhierarchie repräsentiert. Die Entstehung Letzterer und die Rolle der involvierten Strömungsmuster bzgl. des materiellen Transports stellen wichtige offene Fragen der Wissenschaft dar. Die vorliegende Arbeit (1) erweitert unser Verständnis von der Beeinflussung großskaliger Strömungsstrukturen durch verschiedene Randbedingungen und (2) untersucht diese Muster aus der Perspektive materiellen Transports. Zu diesem Zweck wird Rayleigh-Bénard Konvektion - ein Paradigma natürlicher thermischer Konvektion - mittels direkter numerischer Simulationen untersucht. Das erste wesentliche Ergebnis wird durch eine explorative Studie verschiedener idealisierter mechanischer und thermischer Randbedingungen erreicht. Es wird gezeigt, dass Letztere die Natur der großskaligen Strömungsstrukturen fundamental bestimmen. Wird eine konstante Wärmestromdichte aufgeprägt, so kann eine allmähliche Aggregation kleinerer Konvektionszellen zu einer die gesamte Domäne füllenden Konvektionsstruktur - welche in Analogie zur astrophysikalischen Motivation als Supergranule bezeichnet wird - für alle zugänglichen Rayleigh- und Prandtl-Zahlen beobachtet werden. Es wird zudem gezeigt, dass schwache Rotation um die vertikale Achse imstande ist, den Aggregationsprozess zu beschränken. Der dynamische Ursprung und die Formierung der Supergranulen werden im Kontext von Instabilitäten und spektralen Kaskaden analysiert. Das zweite wesentliche Ergebnis wird durch die Analyse der Entwicklung von masselosen Lagrange'schen Partikeln im klassischen, durch konstante Temperaturen angetriebenen Szenario erzielt. Unüberwachtes maschinelles Lernen wird dazu benutzt, kohärente Regionen zu identifizieren, welche anschließend mit den großskaligen Strömungsstrukturen in Verbindung gebracht und bzgl. ihres Wärmetransportes in verschiedenen Fluiden analysiert werden. Abschließend wird eine neue evolutionäre Clustering-Methode entwickelt, welche künftig auf die Supergranulenaggregation angewendet werden kann. Diese Arbeit beschreibt einen neuen Mechanismus der Selbstorganisation von Strömungen und erweitert damit unser Verständnis großskaliger Strömungsstrukturen thermischer Konvektion. Die Einfachheit des untersuchten dynamischen Systems erlaubt eine Übertragung auf verschiedenste natürliche Strömungen sowie deren erfolgreichere Interpretation."] ### GND ID: ['gnd:118040839', 'gnd:1272827046', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4117572-4', 'gnd:4144456-5', 'gnd:4494453-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A187192717X'] ### GND class: ['Schumacher, Jörg', 'Vieweg, Philipp', 'Technische Universität Ilmenau', 'Konvektion', 'Bénard-Effekt', 'Direkte numerische Simulation'] <|eot_id|>
3A1871941997.jsonld
['Diskurse der Datenökonomie : Kontroversen und Prozesse kollektiver Wissensproduktion']
[['Die Potentiale und Risiken der Datenökonomie sind Gegenstand anhaltender Kontroversen. Zur Untersuchung dieser Kontroversen wird eine wissenssoziologische Diskursanalyse von Diskursdaten im Zeitraum von 2010 bis 2020 durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen eine Demokratisierung der Technologieentwicklung durch die Austragung von Kontroversen im öffentlichen Diskurs sowie in politisch eingerichteten „hybriden Foren“. Die Arbeit erweitert die Forschung über die Kontroversen und kollektiven Wissensprozesse in der Datenökonomie. Die Autorin Pauline C. Reinecke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Strategisches und Internationales Management an der Technischen Universität Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der großen gesellschaftlichen Herausforderungen und emergierenden Technologien, insbesondere Künstliche Intelligenz und Zirkulärwirtschaft, sowie qualitative Methoden, insbesondere Diskursanalysen.', 'Einleitung -- Literatur zu Technologiediskursen -- Methodik -- Analyse -- Modell der kollektiven Wissensproduktion in kontroversen Technologieentwicklungsprozessen -- Diskussion der Ergebnisse und Beiträge zur Forschung -- Limitationen der Arbeit und zukünftige Forschung -- Schlussfolgerung und Ausblick -- Literaturverzeichnis.']]
['gnd:1205987150', 'gnd:4172759-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1871941997']
['Reinecke, Pauline', 'Organisationslehre']
Document ### Title: ['Diskurse der Datenökonomie : Kontroversen und Prozesse kollektiver Wissensproduktion'] ### Abstract: [['Die Potentiale und Risiken der Datenökonomie sind Gegenstand anhaltender Kontroversen. Zur Untersuchung dieser Kontroversen wird eine wissenssoziologische Diskursanalyse von Diskursdaten im Zeitraum von 2010 bis 2020 durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen eine Demokratisierung der Technologieentwicklung durch die Austragung von Kontroversen im öffentlichen Diskurs sowie in politisch eingerichteten „hybriden Foren“. Die Arbeit erweitert die Forschung über die Kontroversen und kollektiven Wissensprozesse in der Datenökonomie. Die Autorin Pauline C. Reinecke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Strategisches und Internationales Management an der Technischen Universität Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der großen gesellschaftlichen Herausforderungen und emergierenden Technologien, insbesondere Künstliche Intelligenz und Zirkulärwirtschaft, sowie qualitative Methoden, insbesondere Diskursanalysen.', 'Einleitung -- Literatur zu Technologiediskursen -- Methodik -- Analyse -- Modell der kollektiven Wissensproduktion in kontroversen Technologieentwicklungsprozessen -- Diskussion der Ergebnisse und Beiträge zur Forschung -- Limitationen der Arbeit und zukünftige Forschung -- Schlussfolgerung und Ausblick -- Literaturverzeichnis.']] ### GND ID: ['gnd:1205987150', 'gnd:4172759-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1871941997'] ### GND class: ['Reinecke, Pauline', 'Organisationslehre'] <|eot_id|>
3A1872132235.jsonld
['Vermeidung und Simulation der Entstehung von mittelfrequenten Fehlern im Schleifprozess für Präzisionsoptiken']
['Die aktive Vermeidung mittelfrequenter Fehler (MSFE) ist eine Herausforderung in der modernen Optikfertigung von Asphären und Freiformen. Während Formfehler durch entsprechende lokale Korrekturverfahren beseitigt und auch die spezifizierten Oberflächenrauheiten über entsprechende Glättprozesse erreicht werden können, limitieren die MSFE die erreichbaren optischen Qualitäten. In der vorliegenden Arbeit werden deshalb insbesondere die Entstehungsmechanismen von MSFE systematisch erforscht und beschrieben. Ziel ist es, Entstehungsmechanismen von MSFE zu identifizieren und konkrete Vermeidungsstrategien für bestehende Produktionsprozesse von Präzisionsoptiken abzuleiten. Die Vorhersage beim Schleifen entstehender MSFE mittels Simulationsmodellen stellt einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit dar. Das Schleifen im Punktkontakt ist bei der Herstellung asphärischer Geometrien und Freiformen aufgrund der lokalen Krümmungsänderungen technisch notwendig. Es ist somit für die Geometrien von Präzisionsoptiken der produktionstechnische Standard und stellt daher meist den ersten Schritt der Prozesskette dar. In der vorliegenden Dissertationsschrift werden die Entstehungsmechanismen von MSFE beim Schleifen im Punktkontakt experimentell untersucht und beschrieben. Die Experimente wurden unter realistischen Produktionsbedingungen mittels dem aktuellen Stands der Technik entsprechenden Prozessen im Bereich der Fertigung von Präzisionsoptiken hergestellt. Zur Auswertung der Ergebnisse wurden sowohl kommerziell verfügbare als auch eigens für diese Arbeit entwickelte Softwarelösungen verwendet. Auf Basis der aus den Experimenten abgeleiteten Erkenntnisse wird ein modellbasierter Ansatz zur Simulation der Entstehung von MSFE beim Schleifen im Punktkontakt entwickelt. Das Simulationsmodell wird anhand von real gemessenen MSFE und den zugehörigen Bearbeitungsparametern überprüft und verifiziert. Es werden neue Ansätze zur Auswertung von MSFE sowie der Charakterisierung von Polierwerkzeugen diskutiert. Der Entstehungsmechanismus von MSFE im Schleifprozess wird umfassend beschrieben und simulativ verifiziert.']
['gnd:13000930X', 'gnd:1310449899', 'gnd:137074212', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4123887-4', 'gnd:4128669-8', 'gnd:4175006-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1872132235']
['Sinzinger, Stefan', 'Pohl, Mario', 'Bergmann, Jean Pierre', 'Technische Universität Ilmenau', 'Optische Eigenschaft', 'Schleifen', 'Polieren']
Document ### Title: ['Vermeidung und Simulation der Entstehung von mittelfrequenten Fehlern im Schleifprozess für Präzisionsoptiken'] ### Abstract: ['Die aktive Vermeidung mittelfrequenter Fehler (MSFE) ist eine Herausforderung in der modernen Optikfertigung von Asphären und Freiformen. Während Formfehler durch entsprechende lokale Korrekturverfahren beseitigt und auch die spezifizierten Oberflächenrauheiten über entsprechende Glättprozesse erreicht werden können, limitieren die MSFE die erreichbaren optischen Qualitäten. In der vorliegenden Arbeit werden deshalb insbesondere die Entstehungsmechanismen von MSFE systematisch erforscht und beschrieben. Ziel ist es, Entstehungsmechanismen von MSFE zu identifizieren und konkrete Vermeidungsstrategien für bestehende Produktionsprozesse von Präzisionsoptiken abzuleiten. Die Vorhersage beim Schleifen entstehender MSFE mittels Simulationsmodellen stellt einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit dar. Das Schleifen im Punktkontakt ist bei der Herstellung asphärischer Geometrien und Freiformen aufgrund der lokalen Krümmungsänderungen technisch notwendig. Es ist somit für die Geometrien von Präzisionsoptiken der produktionstechnische Standard und stellt daher meist den ersten Schritt der Prozesskette dar. In der vorliegenden Dissertationsschrift werden die Entstehungsmechanismen von MSFE beim Schleifen im Punktkontakt experimentell untersucht und beschrieben. Die Experimente wurden unter realistischen Produktionsbedingungen mittels dem aktuellen Stands der Technik entsprechenden Prozessen im Bereich der Fertigung von Präzisionsoptiken hergestellt. Zur Auswertung der Ergebnisse wurden sowohl kommerziell verfügbare als auch eigens für diese Arbeit entwickelte Softwarelösungen verwendet. Auf Basis der aus den Experimenten abgeleiteten Erkenntnisse wird ein modellbasierter Ansatz zur Simulation der Entstehung von MSFE beim Schleifen im Punktkontakt entwickelt. Das Simulationsmodell wird anhand von real gemessenen MSFE und den zugehörigen Bearbeitungsparametern überprüft und verifiziert. Es werden neue Ansätze zur Auswertung von MSFE sowie der Charakterisierung von Polierwerkzeugen diskutiert. Der Entstehungsmechanismus von MSFE im Schleifprozess wird umfassend beschrieben und simulativ verifiziert.'] ### GND ID: ['gnd:13000930X', 'gnd:1310449899', 'gnd:137074212', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4123887-4', 'gnd:4128669-8', 'gnd:4175006-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1872132235'] ### GND class: ['Sinzinger, Stefan', 'Pohl, Mario', 'Bergmann, Jean Pierre', 'Technische Universität Ilmenau', 'Optische Eigenschaft', 'Schleifen', 'Polieren'] <|eot_id|>
3A1872180345.jsonld
['Die Instrumente des § 29 StaRUG : Lehren aus den präventiven Restrukturierungsverfahren Englands und der U.S.A. für eine Reform des deutschen Rechts']
['Die vier Instrumente des 29 StaRUG bilden den Kern des neuen präventiven Restrukturierungsrahmens. Die Arbeit untersucht hinsichtlich dieser Instrumente sowie des Zugangs zu diesen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum U.S.-amerikanischen Chapter 11-Verfahren sowie zu den vergleichbaren englischen Verfahren (CVA, SoA und Restructuring Plan). Einbezogen wird zudem die noch in den Entwurfsfassungen des StaRUG vorgesehene Vertragsbeendigung. Dabei werden vielfach Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede zwischen den Verfahren aufgezeigt. Hinsichtlich einiger Aspekte arbeitet die Untersuchung jedoch - insbesondere unter Berücksichtigung praktischer Erwägungen - Defizite des deutschen Rechts und einen entsprechenden Reformbedarf heraus.']
['gnd:1321745133', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4078612-2', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4335640-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1872180345']
['Kaiser, Max', 'Deutschland', 'England', 'Unternehmenssanierung', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Restrukturierung']
Document ### Title: ['Die Instrumente des § 29 StaRUG : Lehren aus den präventiven Restrukturierungsverfahren Englands und der U.S.A. für eine Reform des deutschen Rechts'] ### Abstract: ['Die vier Instrumente des 29 StaRUG bilden den Kern des neuen präventiven Restrukturierungsrahmens. Die Arbeit untersucht hinsichtlich dieser Instrumente sowie des Zugangs zu diesen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum U.S.-amerikanischen Chapter 11-Verfahren sowie zu den vergleichbaren englischen Verfahren (CVA, SoA und Restructuring Plan). Einbezogen wird zudem die noch in den Entwurfsfassungen des StaRUG vorgesehene Vertragsbeendigung. Dabei werden vielfach Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede zwischen den Verfahren aufgezeigt. Hinsichtlich einiger Aspekte arbeitet die Untersuchung jedoch - insbesondere unter Berücksichtigung praktischer Erwägungen - Defizite des deutschen Rechts und einen entsprechenden Reformbedarf heraus.'] ### GND ID: ['gnd:1321745133', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4078612-2', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4335640-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1872180345'] ### GND class: ['Kaiser, Max', 'Deutschland', 'England', 'Unternehmenssanierung', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Restrukturierung'] <|eot_id|>
3A1872188281.jsonld
['Frieden und Frauenrechte im Kalten Krieg : "Women Strike for Peace" und die amerikanische Frauenrechtsbewegung im Spiegel transnationaler Kooperationen, 1961-1990']
['Als der Kalte Krieg die Welt an den atomaren Abgrund brachte, formierte sich in den USA das Aktivistinnen-Netzwerk "Women Strike for Peace" (WSP). Von Frauen getragen, protestierte die WSP gegen Atomwaffentests und forderte Frieden im Namen künftiger Generationen. Lara Track analysiert das Verhältnis der WSP zur zeitgenössischen Frauenrechtsbewegung und zeigt auf, welchen entscheidenden Einfluss transnationale Vernetzung auf die Zusammenarbeit sozialer Bewegungen hatte. Damit erschließt sie nicht nur die Geschichte des bisher kaum im historischen Gedächtnis verankerten Frauenfriedensnetzwerks bis 1990, sondern verdeutlicht auch, wie Aktivistinnen gemeinsam für Frieden und Frauenrechte einstanden.']
['gnd:1204084750', 'gnd:123874114', 'gnd:124269699', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4071428-7', 'gnd:4075770-5', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4120503-0', 'gnd:4372570-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1872188281']
['Track, Lara', 'Patzel-Mattern, Katja', 'Berg, Manfred', 'Universität Heidelberg', 'Frauenbewegung', 'Ost-West-Konflikt', 'USA', 'Internationale Kooperation', 'Women Strike for Peace']
Document ### Title: ['Frieden und Frauenrechte im Kalten Krieg : "Women Strike for Peace" und die amerikanische Frauenrechtsbewegung im Spiegel transnationaler Kooperationen, 1961-1990'] ### Abstract: ['Als der Kalte Krieg die Welt an den atomaren Abgrund brachte, formierte sich in den USA das Aktivistinnen-Netzwerk "Women Strike for Peace" (WSP). Von Frauen getragen, protestierte die WSP gegen Atomwaffentests und forderte Frieden im Namen künftiger Generationen. Lara Track analysiert das Verhältnis der WSP zur zeitgenössischen Frauenrechtsbewegung und zeigt auf, welchen entscheidenden Einfluss transnationale Vernetzung auf die Zusammenarbeit sozialer Bewegungen hatte. Damit erschließt sie nicht nur die Geschichte des bisher kaum im historischen Gedächtnis verankerten Frauenfriedensnetzwerks bis 1990, sondern verdeutlicht auch, wie Aktivistinnen gemeinsam für Frieden und Frauenrechte einstanden.'] ### GND ID: ['gnd:1204084750', 'gnd:123874114', 'gnd:124269699', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4071428-7', 'gnd:4075770-5', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4120503-0', 'gnd:4372570-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1872188281'] ### GND class: ['Track, Lara', 'Patzel-Mattern, Katja', 'Berg, Manfred', 'Universität Heidelberg', 'Frauenbewegung', 'Ost-West-Konflikt', 'USA', 'Internationale Kooperation', 'Women Strike for Peace'] <|eot_id|>
3A1872334334.jsonld
['Transport von Ebersperma für die Künstliche Besamung : Entwicklung eines Monitoring-Systems zur grenzwertbasierten Minimierung vibrations-assoziierter Verluste der Spermaqualität']
['Flüssig-verdünntes Ebersperma für die Künstliche Besamung wird von wenigen zentralen Eberstationen zu den ferkelerzeugenden Betrieben geliefert. Sechs Zuchtunternehmen aus drei Ländern (Deutschland, Brasilien, USA) wurden zu ihrem Auslieferungsprozess befragt. Es wurde festgestellt, dass derzeit kein transportbegleitendes System zur Überwachung von Umwelteinflüssen auf die hoch empfindlichen Besamungsportionen existiert. Seit einiger Zeit stehen Vibrationsemissionen im Verdacht, die Qualität von verdünntem Ebersperma zu beeinträchtigen, wobei es keinen Konsens über die repräsentative Simulation transportassoziierter Vibrationen gibt. Aus diesem Grund wurde der Prototyp eines Messsystems entwickelt, welcher den Displacement Index (Di) als Maß für die Intensität von Vibrationen berechnet. In standardisierten Testfahrten (n = 120) wurden auf verschiedenen Straßenarten (A: glatter Asphalt, B: unterbrochener Asphalt, C: Kopfsteinpflaster, D: Feldweg) mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten (30, 60, 90, 120, 150 km/h) Vibrationen aufgezeichnet und analysiert. Eine zweifaktorielle ANOVA zeigte signifikante Unterschiede im mittleren Di in Abhängigkeit von Straßenbelag und Geschwindigkeit sowie eine Interaktion beider Faktoren (p < 0,001). Während einer zehnstündigen, 800 km langen Referenzlieferung einer deutschen Besamungsstation konnte ermittelt werden, dass 33 % der gefahrenen Straßen von guter Qualität (Di < 1,0) sind. Vibrationsintensitäten von unterbrochenem Asphalt (Di 1,0–1,5) wiesen 40 % der Straßen auf, während 25 % deutlich erhöhte Erschütterungen (Di ≥ 1,5) aufgrund von Kopfsteinpflaster oder unbefestigten Straßen zeigten. Im zweiten Teil der Arbeit wurde im split-sample Verfahren der Einfluss verschiedener Vibrationsintensitäten (Di = 0,5–6,0) und unterschiedlicher Einwirkzeiten (0–12 h) auf insgesamt 546 Beltsville Thawing Solution (BTS)-verdünnte Besamungsportionen von 39 Pietrain-Ebern untersucht. Die Gesamtmotilität der Spermien (TSM) wurde an den Tagen 1 bis 4 mittels computergestützter Spermienanalyse gemessen, wodurch auch der Effekt der Lagerungsdauer betrachtet wurde. An Tag 4 wurde zusätzlich ein Thermo-Resistenztest (TRT) durchgeführt und der prozentuale Anteil der Spermien mit mitochondrialer Aktivität (MITO) und intakten Plasma- und Akrosomenmembranen (PMI) mittels Durchflusszytometrie bestimmt. Ein gemischtes Modell berücksichtigt den Eber als zufälligen Effekt. Die Interaktion zwischen Di und Einwirkzeit konnte den Verlust der einzelnen Spermaqualitätsparameter (TSM = -0,30 ± 0,03 %; TRT = -0,39 ± 0,06 %; MITO = -0,45 ± 0,06 %; PMI = -0,43 ± 0,05 %) signifikant erklären (p < 0,001). Zusätzlich sank die Gesamtmotilität der Spermien um 0,66 ± 0,08 % mit jedem Tag der Lagerung (p < 0,001). Es konnte gezeigt werden, dass sowohl kurze und heftige als auch lang andauernde, milde Vibrationen zum Qualitätsverlust in BTS-verdünntem Ebersperma führen. Deshalb hat sich die Festlegung eines Grenzwertes für schädigende Vibrationsemissionen als nicht zielführend erwiesen. Vielmehr sollte bei der Auslieferung der Besamungsportionen auf vibrationsarme Streckenverläufe und angepasste Geschwindigkeiten geachtet werden. Außerdem sollte der Transport so kurz wie möglich andauern. Ein neu entwickeltes Überwachungssystem kann heute Vibrationen und andere Umwelteinflüsse wie z. B. die Temperatur messen und in Echtzeit auswerten. Somit wird den Fahrenden jederzeit ein Überblick über den aktuellen Zustand der Ware gegeben und es können je nach Situation Maßnahmen zur Optimierung der Transportbedingungen ergriffen werden.']
['gnd:1034579339', 'gnd:1312233729', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1872334334']
['Große Beilage, Elisabeth', 'Hafemeister, Tim', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
Document ### Title: ['Transport von Ebersperma für die Künstliche Besamung : Entwicklung eines Monitoring-Systems zur grenzwertbasierten Minimierung vibrations-assoziierter Verluste der Spermaqualität'] ### Abstract: ['Flüssig-verdünntes Ebersperma für die Künstliche Besamung wird von wenigen zentralen Eberstationen zu den ferkelerzeugenden Betrieben geliefert. Sechs Zuchtunternehmen aus drei Ländern (Deutschland, Brasilien, USA) wurden zu ihrem Auslieferungsprozess befragt. Es wurde festgestellt, dass derzeit kein transportbegleitendes System zur Überwachung von Umwelteinflüssen auf die hoch empfindlichen Besamungsportionen existiert. Seit einiger Zeit stehen Vibrationsemissionen im Verdacht, die Qualität von verdünntem Ebersperma zu beeinträchtigen, wobei es keinen Konsens über die repräsentative Simulation transportassoziierter Vibrationen gibt. Aus diesem Grund wurde der Prototyp eines Messsystems entwickelt, welcher den Displacement Index (Di) als Maß für die Intensität von Vibrationen berechnet. In standardisierten Testfahrten (n = 120) wurden auf verschiedenen Straßenarten (A: glatter Asphalt, B: unterbrochener Asphalt, C: Kopfsteinpflaster, D: Feldweg) mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten (30, 60, 90, 120, 150 km/h) Vibrationen aufgezeichnet und analysiert. Eine zweifaktorielle ANOVA zeigte signifikante Unterschiede im mittleren Di in Abhängigkeit von Straßenbelag und Geschwindigkeit sowie eine Interaktion beider Faktoren (p < 0,001). Während einer zehnstündigen, 800 km langen Referenzlieferung einer deutschen Besamungsstation konnte ermittelt werden, dass 33 % der gefahrenen Straßen von guter Qualität (Di < 1,0) sind. Vibrationsintensitäten von unterbrochenem Asphalt (Di 1,0–1,5) wiesen 40 % der Straßen auf, während 25 % deutlich erhöhte Erschütterungen (Di ≥ 1,5) aufgrund von Kopfsteinpflaster oder unbefestigten Straßen zeigten. Im zweiten Teil der Arbeit wurde im split-sample Verfahren der Einfluss verschiedener Vibrationsintensitäten (Di = 0,5–6,0) und unterschiedlicher Einwirkzeiten (0–12 h) auf insgesamt 546 Beltsville Thawing Solution (BTS)-verdünnte Besamungsportionen von 39 Pietrain-Ebern untersucht. Die Gesamtmotilität der Spermien (TSM) wurde an den Tagen 1 bis 4 mittels computergestützter Spermienanalyse gemessen, wodurch auch der Effekt der Lagerungsdauer betrachtet wurde. An Tag 4 wurde zusätzlich ein Thermo-Resistenztest (TRT) durchgeführt und der prozentuale Anteil der Spermien mit mitochondrialer Aktivität (MITO) und intakten Plasma- und Akrosomenmembranen (PMI) mittels Durchflusszytometrie bestimmt. Ein gemischtes Modell berücksichtigt den Eber als zufälligen Effekt. Die Interaktion zwischen Di und Einwirkzeit konnte den Verlust der einzelnen Spermaqualitätsparameter (TSM = -0,30 ± 0,03 %; TRT = -0,39 ± 0,06 %; MITO = -0,45 ± 0,06 %; PMI = -0,43 ± 0,05 %) signifikant erklären (p < 0,001). Zusätzlich sank die Gesamtmotilität der Spermien um 0,66 ± 0,08 % mit jedem Tag der Lagerung (p < 0,001). Es konnte gezeigt werden, dass sowohl kurze und heftige als auch lang andauernde, milde Vibrationen zum Qualitätsverlust in BTS-verdünntem Ebersperma führen. Deshalb hat sich die Festlegung eines Grenzwertes für schädigende Vibrationsemissionen als nicht zielführend erwiesen. Vielmehr sollte bei der Auslieferung der Besamungsportionen auf vibrationsarme Streckenverläufe und angepasste Geschwindigkeiten geachtet werden. Außerdem sollte der Transport so kurz wie möglich andauern. Ein neu entwickeltes Überwachungssystem kann heute Vibrationen und andere Umwelteinflüsse wie z. B. die Temperatur messen und in Echtzeit auswerten. Somit wird den Fahrenden jederzeit ein Überblick über den aktuellen Zustand der Ware gegeben und es können je nach Situation Maßnahmen zur Optimierung der Transportbedingungen ergriffen werden.'] ### GND ID: ['gnd:1034579339', 'gnd:1312233729', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1872334334'] ### GND class: ['Große Beilage, Elisabeth', 'Hafemeister, Tim', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] <|eot_id|>
3A187233654X.jsonld
['Einflussfaktoren auf die Nutzungsdauer von Besamungsebern und Effekt von PGF2α auf Spermaparameter']
['Die Produktion hochqualitativer Spermaportionen in Besamungsstationen ist Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Künstliche Besamung. Die ökonomische Effizienz wird von dem Remontierungsmanagement und von der Qualität des Spermas beeinflusst. Um trotz reduzierter Libido Sperma zu gewinnen, wird häufig PGF2α eingesetzt. Ziel dieser Arbeit war es daher, die Abgangsgründe und Einflussfaktoren auf die Nutzungsdauer von Besamungsebern sowie den Effekt von PGF2α auf die Spermaqualität zu untersuchen. Dafür wurden die Abgangsursachen von 6.496 Pietrain Ebern aus 53 Besamungsstationen acht europäischer Länder sowie 40.765 Ejakulate von PGF2α behandelten und unbehandelten Ebern einer Schweizer Besamungsstation analysiert. Die durchschnittliche jährliche Abgangsrate lag bei 42,4 %. Häufigster Abgangsgrund war eine geringe Spermaqualität (45,1 %), gefolgt von überholter Genetik (28,6 %) und Libidomangel (10,6 %). Mit PGF2α behandelte Eber wiesen niedrigere Werte für die Spermaparameter Ejakulatvolumen, Spermiengesamtzahl, Gesamtmotilität, progressive Motilität und morphologisch intakte Spermien auf. Die Chance, dass ein Ejakulat aufgrund von Qualitätsmängeln abgelehnt wird, war nach der PGF2α Behandlung um 21 % höher als ohne diese Behandlung. Die Analyse zeigte, dass die Wahrscheinlichkeit einer langen Nutzungsdauer eines positiv selektierten Ebers zwischen einzelnen Ländern stark variierte und das Abgangsrisiko mit sinkendem Alter bei Einstallung in der Station und bei der ersten Spermagewinnung anstieg. Gleichzeitig erhöhte sich das Abgangsrisiko mit sinkender Quarantänedauer und Sprungfrequenz der Eber. Zusammenfassend wird deutlich, dass sich eine Angleichung des Remontierungsmanagements zwischen Stationen und Ländern möglicherweise vorteilhaft auf die Nutzungsdauer von Besamungsebern auswirken kann. Besamungstationen sollten dem Alter der Eber bei Einstallung und bei Beginn der Spermagewinnung, sowie dem systematischen Einsatz von PGF2α besondere Aufmerksamkeit schenken, um die Lebensdauer auf der Station und Spermaqualität sowie die Gesundheit von Besamungsebern zu erhöhen.']
['gnd:124678874', 'gnd:1312235489', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A187233654X']
['Sieme, Harald', 'Henneberg, Sophie Charlotte', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
Document ### Title: ['Einflussfaktoren auf die Nutzungsdauer von Besamungsebern und Effekt von PGF2α auf Spermaparameter'] ### Abstract: ['Die Produktion hochqualitativer Spermaportionen in Besamungsstationen ist Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Künstliche Besamung. Die ökonomische Effizienz wird von dem Remontierungsmanagement und von der Qualität des Spermas beeinflusst. Um trotz reduzierter Libido Sperma zu gewinnen, wird häufig PGF2α eingesetzt. Ziel dieser Arbeit war es daher, die Abgangsgründe und Einflussfaktoren auf die Nutzungsdauer von Besamungsebern sowie den Effekt von PGF2α auf die Spermaqualität zu untersuchen. Dafür wurden die Abgangsursachen von 6.496 Pietrain Ebern aus 53 Besamungsstationen acht europäischer Länder sowie 40.765 Ejakulate von PGF2α behandelten und unbehandelten Ebern einer Schweizer Besamungsstation analysiert. Die durchschnittliche jährliche Abgangsrate lag bei 42,4 %. Häufigster Abgangsgrund war eine geringe Spermaqualität (45,1 %), gefolgt von überholter Genetik (28,6 %) und Libidomangel (10,6 %). Mit PGF2α behandelte Eber wiesen niedrigere Werte für die Spermaparameter Ejakulatvolumen, Spermiengesamtzahl, Gesamtmotilität, progressive Motilität und morphologisch intakte Spermien auf. Die Chance, dass ein Ejakulat aufgrund von Qualitätsmängeln abgelehnt wird, war nach der PGF2α Behandlung um 21 % höher als ohne diese Behandlung. Die Analyse zeigte, dass die Wahrscheinlichkeit einer langen Nutzungsdauer eines positiv selektierten Ebers zwischen einzelnen Ländern stark variierte und das Abgangsrisiko mit sinkendem Alter bei Einstallung in der Station und bei der ersten Spermagewinnung anstieg. Gleichzeitig erhöhte sich das Abgangsrisiko mit sinkender Quarantänedauer und Sprungfrequenz der Eber. Zusammenfassend wird deutlich, dass sich eine Angleichung des Remontierungsmanagements zwischen Stationen und Ländern möglicherweise vorteilhaft auf die Nutzungsdauer von Besamungsebern auswirken kann. Besamungstationen sollten dem Alter der Eber bei Einstallung und bei Beginn der Spermagewinnung, sowie dem systematischen Einsatz von PGF2α besondere Aufmerksamkeit schenken, um die Lebensdauer auf der Station und Spermaqualität sowie die Gesundheit von Besamungsebern zu erhöhen.'] ### GND ID: ['gnd:124678874', 'gnd:1312235489', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A187233654X'] ### GND class: ['Sieme, Harald', 'Henneberg, Sophie Charlotte', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] <|eot_id|>
3A187244618.jsonld
['Hoftheater : zur Geschichte des Theaters und der Höfe im 18. und 19. Jahrhundert']
['Die Fürstenhöfe in Deutschland, von unterschiedlicher Größe und Ausprägung, waren politischer und gesellschaftlicher Mittelpunkt ihrer Länder, bis in das Jahr 1918. Daß sie auch kulturelle Zentren waren, dafür sollten die Theater sorgen. Institutionalisierte Theater gab es im 18. Jahrhundert nur in Form von Hoftheater, erst im 19. Jahrhundert kamen die Stadttheater hinzu. Die Autorin gelingt es, die Hoftheater besonders am Beispiel Mannheims und Karlsruhes als Bestandteil des Hoflebens zu zeigen und auch einiges von der internen sozialen Struktur des Theaterlebens zu veranschaulichen. Theatergeschichte auch als ein Stück deutscher Sozialgeschichte - damit wird Neuland betreten. Das Buch wird allen wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht, besonders durch die Fähigkeit der Verfasserin zur theoretischen Reflexion. (3) (Klaus Hohlfeld)']
['gnd:122679938', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4120455-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A187244618']
['Daniel, Ute', 'Deutschland', 'Hoftheater']
Document ### Title: ['Hoftheater : zur Geschichte des Theaters und der Höfe im 18. und 19. Jahrhundert'] ### Abstract: ['Die Fürstenhöfe in Deutschland, von unterschiedlicher Größe und Ausprägung, waren politischer und gesellschaftlicher Mittelpunkt ihrer Länder, bis in das Jahr 1918. Daß sie auch kulturelle Zentren waren, dafür sollten die Theater sorgen. Institutionalisierte Theater gab es im 18. Jahrhundert nur in Form von Hoftheater, erst im 19. Jahrhundert kamen die Stadttheater hinzu. Die Autorin gelingt es, die Hoftheater besonders am Beispiel Mannheims und Karlsruhes als Bestandteil des Hoflebens zu zeigen und auch einiges von der internen sozialen Struktur des Theaterlebens zu veranschaulichen. Theatergeschichte auch als ein Stück deutscher Sozialgeschichte - damit wird Neuland betreten. Das Buch wird allen wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht, besonders durch die Fähigkeit der Verfasserin zur theoretischen Reflexion. (3) (Klaus Hohlfeld)'] ### GND ID: ['gnd:122679938', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4120455-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A187244618'] ### GND class: ['Daniel, Ute', 'Deutschland', 'Hoftheater'] <|eot_id|>
3A187262217.jsonld
['Föten : der neue medizinische Rohstoff']
['Die Autorin möchte einen genauen Überblick über die weltweite Praxis der Verpflanzung fötalen Gewebes geben und kritisch analysieren, welche Möglichkeiten, Risiken und Konsequenzen wir von dem neuen medizinischen Rohstoff "Föten" zu erwarten haben. Sie möchte für eine öffentliche Diskussion gegen alle Widerstände von Medizinern und Politikern eintreten.']
['gnd:136793932', 'gnd:4016957-1', 'gnd:4157246-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A187262217']
['Schneider, Ingrid', 'Fetus', 'Gewebetransplantation']
Document ### Title: ['Föten : der neue medizinische Rohstoff'] ### Abstract: ['Die Autorin möchte einen genauen Überblick über die weltweite Praxis der Verpflanzung fötalen Gewebes geben und kritisch analysieren, welche Möglichkeiten, Risiken und Konsequenzen wir von dem neuen medizinischen Rohstoff "Föten" zu erwarten haben. Sie möchte für eine öffentliche Diskussion gegen alle Widerstände von Medizinern und Politikern eintreten.'] ### GND ID: ['gnd:136793932', 'gnd:4016957-1', 'gnd:4157246-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A187262217'] ### GND class: ['Schneider, Ingrid', 'Fetus', 'Gewebetransplantation'] <|eot_id|>
3A1872980139.jsonld
['Hegels Phantasie : auf der Suche nach dem Medialen']
['Als »Zwischenreich«, »Drittes« oder »Mitte« bezeichnet, kommt der Imagination seit ihren Anfängen in der Antike die Rolle eines Mediums zu. Gleichzeitig bleibt ihr medialer Aspekt durchgehend ambivalent und prekär. Es ist Georg Wilhelm Friedrich Hegel, der die Imagination nicht mehr als subjektives Vermögen versteht, sondern als Kraft der »Entäußerung« und sie somit medial denkt. In einer bislang wenig beachteten Passage aus Hegels dritter Enzyklopädie von 1830 legt Ekaterina Vassilevski nicht nur die implizite Medialität der Imagination frei, sondern auch den in Hegels Denken verborgenen Begriff des Medialen']
['gnd:1126281492', 'gnd:118547739', 'gnd:120071967', 'gnd:1305848128', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4072730-0', 'gnd:4169187-8', 'gnd:4366297-3', 'gnd:4712994-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1872980139']
['Mayer, Michael', 'Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831', 'Mersch, Dieter', 'Vassilevski, Ekaterina', 'Universität Potsdam', 'Imagination', 'Medien', 'Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse', 'Medienphilosophie']
Document ### Title: ['Hegels Phantasie : auf der Suche nach dem Medialen'] ### Abstract: ['Als »Zwischenreich«, »Drittes« oder »Mitte« bezeichnet, kommt der Imagination seit ihren Anfängen in der Antike die Rolle eines Mediums zu. Gleichzeitig bleibt ihr medialer Aspekt durchgehend ambivalent und prekär. Es ist Georg Wilhelm Friedrich Hegel, der die Imagination nicht mehr als subjektives Vermögen versteht, sondern als Kraft der »Entäußerung« und sie somit medial denkt. In einer bislang wenig beachteten Passage aus Hegels dritter Enzyklopädie von 1830 legt Ekaterina Vassilevski nicht nur die implizite Medialität der Imagination frei, sondern auch den in Hegels Denken verborgenen Begriff des Medialen'] ### GND ID: ['gnd:1126281492', 'gnd:118547739', 'gnd:120071967', 'gnd:1305848128', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4072730-0', 'gnd:4169187-8', 'gnd:4366297-3', 'gnd:4712994-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1872980139'] ### GND class: ['Mayer, Michael', 'Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831', 'Mersch, Dieter', 'Vassilevski, Ekaterina', 'Universität Potsdam', 'Imagination', 'Medien', 'Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse', 'Medienphilosophie'] <|eot_id|>
3A1873399561.jsonld
['Hegemonie und sozialer Wandel : Indignados-Bewegung, Populismus und demokratische Praxis in Spanien, 2011-2016']
['In Zeiten vielschichtiger Krisen stellt der beschleunigte soziale Wandel Spaniens zwischen 2011 und 2016 ein Paradebeispiel für polarisierte Gesellschaften dar. Die Platzbesetzungen der Indignados (der »Empörten«) und die ihnen folgenden Entwicklungen in Zivilgesellschaft und Politik veränderten das Land grundlegend. Mit Diskursanalysen, Interviews, Ethnographien und einer historischen Einbettung rekonstruiert Conrad Lluis in einer umfassenden empirischen Studie die politischen Umbrüche Spaniens. Parallel dazu entfaltet er im Dialog mit der Empirie eine Hegemonietheorie, die Laclau und Mouffe weiterdenkt, und ebnet damit den Weg für eine postfundamentalistische Sozialtheorie']
['gnd:1307342345', 'gnd:35534-3', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4129521-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1873399561']
['Lluis, Conrad', 'Universität Hamburg', 'Demokratie', 'Sozialer Wandel', 'Populismus']
Document ### Title: ['Hegemonie und sozialer Wandel : Indignados-Bewegung, Populismus und demokratische Praxis in Spanien, 2011-2016'] ### Abstract: ['In Zeiten vielschichtiger Krisen stellt der beschleunigte soziale Wandel Spaniens zwischen 2011 und 2016 ein Paradebeispiel für polarisierte Gesellschaften dar. Die Platzbesetzungen der Indignados (der »Empörten«) und die ihnen folgenden Entwicklungen in Zivilgesellschaft und Politik veränderten das Land grundlegend. Mit Diskursanalysen, Interviews, Ethnographien und einer historischen Einbettung rekonstruiert Conrad Lluis in einer umfassenden empirischen Studie die politischen Umbrüche Spaniens. Parallel dazu entfaltet er im Dialog mit der Empirie eine Hegemonietheorie, die Laclau und Mouffe weiterdenkt, und ebnet damit den Weg für eine postfundamentalistische Sozialtheorie'] ### GND ID: ['gnd:1307342345', 'gnd:35534-3', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4129521-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1873399561'] ### GND class: ['Lluis, Conrad', 'Universität Hamburg', 'Demokratie', 'Sozialer Wandel', 'Populismus'] <|eot_id|>
3A1873818246.jsonld
['Vorstellungen von Lehrpersonen nicht-gymnasialer Schularten zur Vermittlung von Grammatik in der Sekundarstufe I']
['Lehrpersonenvorstellungen rücken zunehmend in den Forschungsfokus der Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken. Vorstellungen umfassen kognitive und emotionale Komponenten und wirken auf die Wahrnehmung und das Handeln von Lehrpersonen (vgl. Krey 2012). Vorstellungen sind daher ein fester Bestandteil in Kompetenzmodellierungen zur Professionalität von Lehrpersonen (vgl. Baumert et al. 2011). Die Beachtung lehrpersonenseitiger Vorstellungen ist folglich bedeutsam für das Bestreben, aktuellere fachdidaktische Ansätze und andere Neuerung in der Unterrichtspraxis zu verankern, wie sie in den letzten Jahren in der Grammatikdidaktik konzipiert wurden (vgl. z. B. Hochstadt 2015, Myhill et al. 2013). Dies gibt Anlass zur Frage, über welche Vorstellungen Lehrpersonen weiterführender Schulformen bezüglich des Grammatikunterrichts verfügen. Bislang gibt es nur wenige Studien, die die Vorstellungen von Lehrpersonen zum Grammatikunterricht systematisieren, insbesondere deutschsprachige Studien sind rar. Dieses Desiderat wird im Rahmen der vorliegenden Studie angegangen. Untersucht wird, welche Vorstellungen sich bei Lehrpersonen bezüglich des Lehrens und Lernens von Grammatik allgemein zeigen, welche Vorstellungen über Probleme und Herausforderungen des Lehrens und Lernens Lehrpersonen entwickeln und mit welchen Maßnahmen die Lehrpersonen gedenken, diesen Problemen und Herausforderungen begegnen zu können. Die vorliegende Arbeit nähert sich dem Forschungsgegenstand anhand des Führens leitfadengestützter Einzelinterviews (n = 28). Die Studie fokussiert sich dabei auf Lehrpersonen nicht-gymnasialer Schularten der Sekundarstufe I in Baden-Württemberg. Ziel des Forschungsvorhabens ist eine Systematisierung der Vorstellungen, die als Grundlage für die Konzeption von Weiterbildungsmaßnahmen bezüglich der Grammatikvermittlung dienen kann. Insgesamt zeigt sich, dass die Vorstellungen der Lehrpersonen auf verschiedenen Ebenen bzw. Dimensionen anzusiedeln sind, die sich wechselseitig beeinflussen. Die Systematisierung der Lehrpersonenvorstellungen ermöglicht die Konzeption eines sog. „Filtermodells“, welches herangezogen werden kann, um bei der Konzeption von Weiterbildungsmaßnahmen gezielt an verschiedenen Vorstellungssystemen anzusetzen. Die Auswertungs- und Interviewdateien sind in der Originalfassung im Anhang, jedoch nicht in dieser veröffentlichten Arbeit enthalten.']
['gnd:1012520811', 'gnd:1053163207', 'gnd:4158017-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1873818246']
['Funke, Reinold', 'Spiegel, Carmen', 'Grammatikunterricht']
Document ### Title: ['Vorstellungen von Lehrpersonen nicht-gymnasialer Schularten zur Vermittlung von Grammatik in der Sekundarstufe I'] ### Abstract: ['Lehrpersonenvorstellungen rücken zunehmend in den Forschungsfokus der Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken. Vorstellungen umfassen kognitive und emotionale Komponenten und wirken auf die Wahrnehmung und das Handeln von Lehrpersonen (vgl. Krey 2012). Vorstellungen sind daher ein fester Bestandteil in Kompetenzmodellierungen zur Professionalität von Lehrpersonen (vgl. Baumert et al. 2011). Die Beachtung lehrpersonenseitiger Vorstellungen ist folglich bedeutsam für das Bestreben, aktuellere fachdidaktische Ansätze und andere Neuerung in der Unterrichtspraxis zu verankern, wie sie in den letzten Jahren in der Grammatikdidaktik konzipiert wurden (vgl. z. B. Hochstadt 2015, Myhill et al. 2013). Dies gibt Anlass zur Frage, über welche Vorstellungen Lehrpersonen weiterführender Schulformen bezüglich des Grammatikunterrichts verfügen. Bislang gibt es nur wenige Studien, die die Vorstellungen von Lehrpersonen zum Grammatikunterricht systematisieren, insbesondere deutschsprachige Studien sind rar. Dieses Desiderat wird im Rahmen der vorliegenden Studie angegangen. Untersucht wird, welche Vorstellungen sich bei Lehrpersonen bezüglich des Lehrens und Lernens von Grammatik allgemein zeigen, welche Vorstellungen über Probleme und Herausforderungen des Lehrens und Lernens Lehrpersonen entwickeln und mit welchen Maßnahmen die Lehrpersonen gedenken, diesen Problemen und Herausforderungen begegnen zu können. Die vorliegende Arbeit nähert sich dem Forschungsgegenstand anhand des Führens leitfadengestützter Einzelinterviews (n = 28). Die Studie fokussiert sich dabei auf Lehrpersonen nicht-gymnasialer Schularten der Sekundarstufe I in Baden-Württemberg. Ziel des Forschungsvorhabens ist eine Systematisierung der Vorstellungen, die als Grundlage für die Konzeption von Weiterbildungsmaßnahmen bezüglich der Grammatikvermittlung dienen kann. Insgesamt zeigt sich, dass die Vorstellungen der Lehrpersonen auf verschiedenen Ebenen bzw. Dimensionen anzusiedeln sind, die sich wechselseitig beeinflussen. Die Systematisierung der Lehrpersonenvorstellungen ermöglicht die Konzeption eines sog. „Filtermodells“, welches herangezogen werden kann, um bei der Konzeption von Weiterbildungsmaßnahmen gezielt an verschiedenen Vorstellungssystemen anzusetzen. Die Auswertungs- und Interviewdateien sind in der Originalfassung im Anhang, jedoch nicht in dieser veröffentlichten Arbeit enthalten.'] ### GND ID: ['gnd:1012520811', 'gnd:1053163207', 'gnd:4158017-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1873818246'] ### GND class: ['Funke, Reinold', 'Spiegel, Carmen', 'Grammatikunterricht'] <|eot_id|>
3A1874756546.jsonld
['Zusammenhänge von Haltungs- und Tierwohlparametern mit Ergebnissen eines Novel-Object-Tests in Legehennenbetrieben']
['Die vorliegende Arbeit thematisiert den Zusammenhang von Haltungs- und Tierwohlparametern in der Legehennenhaltung mit den Ergebnissen eines Novel-Object-Tests. Während der Legeperiode wurden die überwachten Herden von kommerziellen Betrieben viermal besucht. Der Novel-Object-Test kann dazu verwendet werden, die Ängstlichkeit einer Herde zu beurteilen und damit den emotionalen Status zu erfassen. Die durchschnittliche Anzahl der Hennen, die sich um das Novel-Object versammeln, stellt die Ausprägung der Ängstlichkeit einer Herde dar. Aus der vorliegenden Studie geht hervor, dass eine Zunahme der Ängstlichkeit der Herde mit einer Zunahme von Federschäden und Kannibalismus verbunden ist. Die Ängstlichkeit nahm auch mit dem Alter der Hennen und der Herdengröße zu. Weiße Hennen zeigten ein ängstlicheres Verhalten als braune Hennen. Hennen in Stallhaltung zeigten eine stärkere Angstreaktion als Hennen in Freilandhaltung. Damit zeigen die Ergebnisse der vorliegenden Studie, dass Ängstlichkeit weitreichende Auswirkungen auf das Wohlergehen der Tiere haben kann und sie auch durch Haltungsparameter beeinflusst wird. Es sollte generell in Nutztierhaltungen ein Bewusstsein für den emotionalen Status eines Tieres bzw. einer Herde geschaffen werden, um auch zu sehen welche Möglichkeiten eine betreuende Person hat dies zu erkennen und Einfluss auf diesen Status zu nehmen. In den heutigen Formen der Nutztierhaltungen ist es besonders wichtig das Herdenmanagement flexibler zu gestalten und den Bedürfnissen der Tiere anzupassen, um so ein möglichst hohes Maß an Tierwohl zu erhalten, was sich auch in einer höheren Produktivität widerspiegeln kann. Neben Haltungsparametern wie der Einsatz von Beschäftigungsmaterial sollte auch die Mensch-Tier-Beziehung eine Rolle spielen, da sie einen starken Einfluss auf das Verhalten der Tiere haben kann. Durch die regelmäßige Durchführung des Novel-Object-Tests ist es durchaus möglich frühzeitig Veränderungen im Angstverhalten der Tiere zu erkennen und damit durch Anpassung der Haltungsbedingungen möglicherweise Verhaltensstörungen wie Federpicken und Kannibalismus zu verhindern.']
['gnd:129373354', 'gnd:1312235675', 'gnd:132450313', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1874756546']
['Kemper, Nicole', 'Hüttner, Jennifer', 'Visscher, Christian Frank', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
Document ### Title: ['Zusammenhänge von Haltungs- und Tierwohlparametern mit Ergebnissen eines Novel-Object-Tests in Legehennenbetrieben'] ### Abstract: ['Die vorliegende Arbeit thematisiert den Zusammenhang von Haltungs- und Tierwohlparametern in der Legehennenhaltung mit den Ergebnissen eines Novel-Object-Tests. Während der Legeperiode wurden die überwachten Herden von kommerziellen Betrieben viermal besucht. Der Novel-Object-Test kann dazu verwendet werden, die Ängstlichkeit einer Herde zu beurteilen und damit den emotionalen Status zu erfassen. Die durchschnittliche Anzahl der Hennen, die sich um das Novel-Object versammeln, stellt die Ausprägung der Ängstlichkeit einer Herde dar. Aus der vorliegenden Studie geht hervor, dass eine Zunahme der Ängstlichkeit der Herde mit einer Zunahme von Federschäden und Kannibalismus verbunden ist. Die Ängstlichkeit nahm auch mit dem Alter der Hennen und der Herdengröße zu. Weiße Hennen zeigten ein ängstlicheres Verhalten als braune Hennen. Hennen in Stallhaltung zeigten eine stärkere Angstreaktion als Hennen in Freilandhaltung. Damit zeigen die Ergebnisse der vorliegenden Studie, dass Ängstlichkeit weitreichende Auswirkungen auf das Wohlergehen der Tiere haben kann und sie auch durch Haltungsparameter beeinflusst wird. Es sollte generell in Nutztierhaltungen ein Bewusstsein für den emotionalen Status eines Tieres bzw. einer Herde geschaffen werden, um auch zu sehen welche Möglichkeiten eine betreuende Person hat dies zu erkennen und Einfluss auf diesen Status zu nehmen. In den heutigen Formen der Nutztierhaltungen ist es besonders wichtig das Herdenmanagement flexibler zu gestalten und den Bedürfnissen der Tiere anzupassen, um so ein möglichst hohes Maß an Tierwohl zu erhalten, was sich auch in einer höheren Produktivität widerspiegeln kann. Neben Haltungsparametern wie der Einsatz von Beschäftigungsmaterial sollte auch die Mensch-Tier-Beziehung eine Rolle spielen, da sie einen starken Einfluss auf das Verhalten der Tiere haben kann. Durch die regelmäßige Durchführung des Novel-Object-Tests ist es durchaus möglich frühzeitig Veränderungen im Angstverhalten der Tiere zu erkennen und damit durch Anpassung der Haltungsbedingungen möglicherweise Verhaltensstörungen wie Federpicken und Kannibalismus zu verhindern.'] ### GND ID: ['gnd:129373354', 'gnd:1312235675', 'gnd:132450313', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1874756546'] ### GND class: ['Kemper, Nicole', 'Hüttner, Jennifer', 'Visscher, Christian Frank', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] <|eot_id|>
3A1874763631.jsonld
['Die Endometritistherapie bei der Stute : Erfolge verschiedener Therapiekonzepte in der Praxis']
['Die Endometritis der Stute ist eine weltweit häufig vorkommende Erkrankung. Diese Studie soll dazu dienen, einen Überblick über das Erregerspektrum und die Antibiotikaresistenzsituation in Deutschland zu geben und verschiedene Therapieoptionen hinsichtlich ihres Behandlungserfolgs zu untersuchen. Im Rahmen dieser Studie wurden retrospektiv Daten zur Endometritistherapie von 2018-2022 aus fünf verschiedenen Praxen/Kliniken in Norddeutschland gesammelt. Der Datensatz verfügt über insgesamt 1.005 Uterustupferproben mit pathologischem Keimnachweis (Endometritisgruppe), wobei nur 772 zur Analyse des Therapieerfolgs genutzt werden konnten. Zusätzlich zu dieser Endometritisgruppe wurde noch eine Kontrollgruppe gesammelt; dieser Datensatz verfügt über 446 negative Uterustupferproben. Beim Sammeln der retrospektiven Daten waren sowohl Informationen zur Stute (z.B. Alter, Rasse, Reproduktionsstatus), zur Behandlung als auch zum Trächtigkeitsergebnis von Interesse. Neben den retrospektiv gesammelten Daten wurden zusätzlich Daten zu Uterustupferproben aus zwei großen mikrobiologischen Laboren zur Verfügung gestellt und mit in die Studie aufgenommen (n=47.176). Anhand des großen Datensatzes der mikrobiologischen Labore war es möglich, einen guten Überblick über die Erregerverteilung in Deutschland zu bekommen und die Entwicklung von resistenten Keimen (MRSA- und ESBL-Keime) über die letzten fünf Jahre beurteilen zu können. Dabei konnte festgestellt werden, dass beide Keimgruppen unter 2% der pathologischen Keime ausmachten. Während die absolute Zahl der MRSA-Nachweise von 2018-2022 sank, nahmen die ESBL-Nachweise im gleichen Zeitraum zu. Allerdings wirkte sich dieser Anstieg nicht signifikant auf die Anteile im gesamten Probengut der Labore aus. Die Auswertung der Daten zur Endometritistherapie erfolgte sowohl deskriptiv als auch anhand einer multivariablen binomialen logistischen Regression. Im Bereich der deskriptiven Auswertung der Endometritisgruppe zeigte sich, dass die β-hämolysierenden Streptokokken mit 91,6% (n=707) einen Großteil der Infektionen ausmachten und Trimethoprim-Sulfonamid mit 53% (n=409) das am häufigsten eingesetzte Antibiotikum war. Bei der Berechnung der multivariablen binomialen logistischen Regression wurden alle Prädiktoren (erhobene Daten zur Stute, zum Erreger und zur Therapie) auf eine entsprechend vorliegende Signifikanz getestet (p<0,05). Die Güte des vorliegenden Modells konnte mit einer Klassifizierung von 89,0% und einem R2 von 0,793 als gut eingeschätzt werden. Betrachtet man die einzelnen signifikanten Prädiktoren, war die Therapiedauer (p=0,002) ein wichtiges Kriterium mit einer Odds Ratio von 1,354. Weiterhin hatten sowohl mittelgradige (p=0,044) als auch hochgradige (p=0,045) klinische Endometritishinweise einen signifikant positiven Einfluss auf das Trächtigkeitsergebnis im Modell. Bei den mittelgradigen Symptomen liegt eine Odds Ratio von 2,985 vor und bei den hochgradigen Symptomen eine Odds Ratio von 6,133. Auffällig war der Behandlungserfolg bei den Stuten, die Erreger wie K. pneumoniae und P. aeruginosa vorliegen hatten. Beide Keime zeigten keine Signifikanz im logistischen Regressionsmodell, aber bei Betrachtung der Trächtigkeitsergebnisse zeigte sich, dass bei intensiver Behandlung auch bei diesen Keimen eine Chance auf ein positives Trächtigkeitsergebnis besteht. Der Prädiktor „Frischbesamung“ (p<0,001) hatte ebenfalls einen signifikanten Einfluss, genau wie die „Tiefgefrierbesamung“ (p<0,001). Dabei liegt die Odds Ratio bei der „Frischbesamung“ bei 1, da dies die Referenzkategorie darstellt und bei der „Tiefgefrierbesamung“ bei 0,290. Anhand des Modells kann keine Aussage hinsichtlich des Einflusses des festgestellten Endometritiserregers oder des eingesetzten Antibiotikums getroffen werden (p>0,05). Zusammenfassend ist festzustellen, dass in Deutschland β-hämolysierende Streptokokken das Endometritiserregerspektrum dominieren und dabei eine günstige Resistenzsituation besteht, deren Bewahrung auch zukünftig ein Ziel tierärztlichen Handelns sein sollte. Hinsichtlich der Erfolgsaussichten verschiedener Endometritistherapien, konnte ein positiver Einfluss der Therapiedauer, der Praxis und des Vorliegens von deutlicher klinischer Symptomatik zu Therapiebeginn auf das Trächtigkeitsergebnis beobachtet werden. Unterschiede zwischen den verschiedenen eingesetzten Wirkstoffen, dem Einsatz von Uterusspüllösungen oder Uterotonika konnten nicht festgestellt werden.']
['gnd:124678874', 'gnd:131223489X', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1874763631']
['Sieme, Harald', 'Hegger, Anna', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
Document ### Title: ['Die Endometritistherapie bei der Stute : Erfolge verschiedener Therapiekonzepte in der Praxis'] ### Abstract: ['Die Endometritis der Stute ist eine weltweit häufig vorkommende Erkrankung. Diese Studie soll dazu dienen, einen Überblick über das Erregerspektrum und die Antibiotikaresistenzsituation in Deutschland zu geben und verschiedene Therapieoptionen hinsichtlich ihres Behandlungserfolgs zu untersuchen. Im Rahmen dieser Studie wurden retrospektiv Daten zur Endometritistherapie von 2018-2022 aus fünf verschiedenen Praxen/Kliniken in Norddeutschland gesammelt. Der Datensatz verfügt über insgesamt 1.005 Uterustupferproben mit pathologischem Keimnachweis (Endometritisgruppe), wobei nur 772 zur Analyse des Therapieerfolgs genutzt werden konnten. Zusätzlich zu dieser Endometritisgruppe wurde noch eine Kontrollgruppe gesammelt; dieser Datensatz verfügt über 446 negative Uterustupferproben. Beim Sammeln der retrospektiven Daten waren sowohl Informationen zur Stute (z.B. Alter, Rasse, Reproduktionsstatus), zur Behandlung als auch zum Trächtigkeitsergebnis von Interesse. Neben den retrospektiv gesammelten Daten wurden zusätzlich Daten zu Uterustupferproben aus zwei großen mikrobiologischen Laboren zur Verfügung gestellt und mit in die Studie aufgenommen (n=47.176). Anhand des großen Datensatzes der mikrobiologischen Labore war es möglich, einen guten Überblick über die Erregerverteilung in Deutschland zu bekommen und die Entwicklung von resistenten Keimen (MRSA- und ESBL-Keime) über die letzten fünf Jahre beurteilen zu können. Dabei konnte festgestellt werden, dass beide Keimgruppen unter 2% der pathologischen Keime ausmachten. Während die absolute Zahl der MRSA-Nachweise von 2018-2022 sank, nahmen die ESBL-Nachweise im gleichen Zeitraum zu. Allerdings wirkte sich dieser Anstieg nicht signifikant auf die Anteile im gesamten Probengut der Labore aus. Die Auswertung der Daten zur Endometritistherapie erfolgte sowohl deskriptiv als auch anhand einer multivariablen binomialen logistischen Regression. Im Bereich der deskriptiven Auswertung der Endometritisgruppe zeigte sich, dass die β-hämolysierenden Streptokokken mit 91,6% (n=707) einen Großteil der Infektionen ausmachten und Trimethoprim-Sulfonamid mit 53% (n=409) das am häufigsten eingesetzte Antibiotikum war. Bei der Berechnung der multivariablen binomialen logistischen Regression wurden alle Prädiktoren (erhobene Daten zur Stute, zum Erreger und zur Therapie) auf eine entsprechend vorliegende Signifikanz getestet (p<0,05). Die Güte des vorliegenden Modells konnte mit einer Klassifizierung von 89,0% und einem R2 von 0,793 als gut eingeschätzt werden. Betrachtet man die einzelnen signifikanten Prädiktoren, war die Therapiedauer (p=0,002) ein wichtiges Kriterium mit einer Odds Ratio von 1,354. Weiterhin hatten sowohl mittelgradige (p=0,044) als auch hochgradige (p=0,045) klinische Endometritishinweise einen signifikant positiven Einfluss auf das Trächtigkeitsergebnis im Modell. Bei den mittelgradigen Symptomen liegt eine Odds Ratio von 2,985 vor und bei den hochgradigen Symptomen eine Odds Ratio von 6,133. Auffällig war der Behandlungserfolg bei den Stuten, die Erreger wie K. pneumoniae und P. aeruginosa vorliegen hatten. Beide Keime zeigten keine Signifikanz im logistischen Regressionsmodell, aber bei Betrachtung der Trächtigkeitsergebnisse zeigte sich, dass bei intensiver Behandlung auch bei diesen Keimen eine Chance auf ein positives Trächtigkeitsergebnis besteht. Der Prädiktor „Frischbesamung“ (p<0,001) hatte ebenfalls einen signifikanten Einfluss, genau wie die „Tiefgefrierbesamung“ (p<0,001). Dabei liegt die Odds Ratio bei der „Frischbesamung“ bei 1, da dies die Referenzkategorie darstellt und bei der „Tiefgefrierbesamung“ bei 0,290. Anhand des Modells kann keine Aussage hinsichtlich des Einflusses des festgestellten Endometritiserregers oder des eingesetzten Antibiotikums getroffen werden (p>0,05). Zusammenfassend ist festzustellen, dass in Deutschland β-hämolysierende Streptokokken das Endometritiserregerspektrum dominieren und dabei eine günstige Resistenzsituation besteht, deren Bewahrung auch zukünftig ein Ziel tierärztlichen Handelns sein sollte. Hinsichtlich der Erfolgsaussichten verschiedener Endometritistherapien, konnte ein positiver Einfluss der Therapiedauer, der Praxis und des Vorliegens von deutlicher klinischer Symptomatik zu Therapiebeginn auf das Trächtigkeitsergebnis beobachtet werden. Unterschiede zwischen den verschiedenen eingesetzten Wirkstoffen, dem Einsatz von Uterusspüllösungen oder Uterotonika konnten nicht festgestellt werden.'] ### GND ID: ['gnd:124678874', 'gnd:131223489X', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1874763631'] ### GND class: ['Sieme, Harald', 'Hegger, Anna', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] <|eot_id|>
3A1874775044.jsonld
['Racial Profiling und Polizeigewalt : Erfahrungen, Handlungsfähigkeit und Perspektiven jugendlicher Betroffener']
['Klappentext: Jugendliche of Color sind auch in Deutschland von Racial Profiling und Polizeigewalt betroffen. Welche Erfahrungen machen sie mit diesen Praktiken? Wie erlangen sie ihre Handlungsfähigkeit zurück? Und welche Maßnahmen können sie ergreifen, um die Verhältnisse zu verbessern? Markus Textor bietet Antworten auf diese Fragen, indem er Licht auf ein national wie international schwach erforschtes Feld wirft. Durch qualitative Analysen zeigt er empirisch auf, dass Racial Profiling als rassistische Diskriminierungspraxis zu begreifen ist - und stößt so nicht nur theoretische Debatten in den Erziehungs-, Sozial- und Politikwissenschaften an, sondern macht diese auch für die sozialarbeiterische Praxis zugänglich.']
['gnd:1309944857', 'gnd:31702-0', 'gnd:4012472-1', 'gnd:4076527-1', 'gnd:4157237-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1874775044']
['Textor, Markus', 'Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau', 'Diskriminierung', 'Rassismus', 'Gewalttätigkeit']
Document ### Title: ['Racial Profiling und Polizeigewalt : Erfahrungen, Handlungsfähigkeit und Perspektiven jugendlicher Betroffener'] ### Abstract: ['Klappentext: Jugendliche of Color sind auch in Deutschland von Racial Profiling und Polizeigewalt betroffen. Welche Erfahrungen machen sie mit diesen Praktiken? Wie erlangen sie ihre Handlungsfähigkeit zurück? Und welche Maßnahmen können sie ergreifen, um die Verhältnisse zu verbessern? Markus Textor bietet Antworten auf diese Fragen, indem er Licht auf ein national wie international schwach erforschtes Feld wirft. Durch qualitative Analysen zeigt er empirisch auf, dass Racial Profiling als rassistische Diskriminierungspraxis zu begreifen ist - und stößt so nicht nur theoretische Debatten in den Erziehungs-, Sozial- und Politikwissenschaften an, sondern macht diese auch für die sozialarbeiterische Praxis zugänglich.'] ### GND ID: ['gnd:1309944857', 'gnd:31702-0', 'gnd:4012472-1', 'gnd:4076527-1', 'gnd:4157237-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1874775044'] ### GND class: ['Textor, Markus', 'Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau', 'Diskriminierung', 'Rassismus', 'Gewalttätigkeit'] <|eot_id|>
3A187585911X.jsonld
['Evaluation eines neuen, auf künstlicher Intelligenz basierenden Softwaresystems zur videobasierten Ganganalyse der Hintergliedmaßen beim Hund']
['Orthopädische Probleme bei Hunden sind einer der häufigsten Vorstellungsgründe in der Tierarztpraxis. Der wachsende Stellenwert des Hundes als Haustier und Familienmitglied stellt dabei hohe medizinische Anforderungen an die Erkennung und Diagnostik von Lahmheiten als Grundlage für eine optimale Therapie. Trotz seiner Limitationen und Subjektivität bildet die konventionelle klinische Ganganalyse immer noch die Grundlage einer jeden Lahmheitsuntersuchung. Ein ideales, objektives System, das zur Verbesserung der subjektiven klinischen Ganganalyse eingesetzt werden kann, muss reproduzierbare, verlässliche und aussagekräftige Daten liefern. Dabei sollte es für Hunde aller Größen und Körperkonformationen, die Lahmheiten jedweden Ursprungs und jedweder Intensität zeigen, genutzt werden können. Außerdem sollte es von Untersuchern mit variablem Grad an klinischer Erfahrung sowie mit einem möglichst geringen Zeitaufwand anwendbar sein. Trotz einer Vielzahl an Studien und Entwicklungen konnte bisher kein System diese Anforderungen erfüllen. Ein neuer Ansatz liegt in der Nutzung des Potenzials künstlicher Intelligenz (KI) für die Entwicklung eines klinisch einsetzbaren Systems zur automatisierten Ganganalyse. Das Ziel der Studie war die Ermittlung der Erkennungsrate definierter Points Of Interest (POIs) über den großen Gelenken der Hintergliedmaßen bei Hunden während der Bewegung durch ein KI-basiertes Softwaresystem. Der Versuchsaufbau ermöglichte eine Basisdatenerfassung mit Hilfe von seitlich positionierten Webcams, welche die Fortbewegung eines sich frei auf einem Laufweg bewegenden Hundes erfassten. Aus den so entstandenen Videos wurden Standbilder extrahiert, auf denen POIs manuell markiert wurden, um das Softwaresystem (mittels Supervised Learning) zu trainieren. Nach dieser Trainingsphase erfolgte eine visuelle Auswertung der durch das System gesetzten Markierungen anhand der Daten von elf Hunden (dreier verschiedener Rassen und dreier Mischlinge). Die Ergebnisse der Markierungen der einzelnen Gelenke (Hüfte, Knie und Tarsus beider Hintergliedmaßen) wurden anhand ausgesuchter Frames für Stand- und Vorführphase sowie für die Gangarten ...']
['gnd:130569275', 'gnd:131210547X', 'gnd:137009976', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A187585911X']
['Fehr, Michael', 'Arens, Ann-Kathrin', 'Harms, Oliver', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
Document ### Title: ['Evaluation eines neuen, auf künstlicher Intelligenz basierenden Softwaresystems zur videobasierten Ganganalyse der Hintergliedmaßen beim Hund'] ### Abstract: ['Orthopädische Probleme bei Hunden sind einer der häufigsten Vorstellungsgründe in der Tierarztpraxis. Der wachsende Stellenwert des Hundes als Haustier und Familienmitglied stellt dabei hohe medizinische Anforderungen an die Erkennung und Diagnostik von Lahmheiten als Grundlage für eine optimale Therapie. Trotz seiner Limitationen und Subjektivität bildet die konventionelle klinische Ganganalyse immer noch die Grundlage einer jeden Lahmheitsuntersuchung. Ein ideales, objektives System, das zur Verbesserung der subjektiven klinischen Ganganalyse eingesetzt werden kann, muss reproduzierbare, verlässliche und aussagekräftige Daten liefern. Dabei sollte es für Hunde aller Größen und Körperkonformationen, die Lahmheiten jedweden Ursprungs und jedweder Intensität zeigen, genutzt werden können. Außerdem sollte es von Untersuchern mit variablem Grad an klinischer Erfahrung sowie mit einem möglichst geringen Zeitaufwand anwendbar sein. Trotz einer Vielzahl an Studien und Entwicklungen konnte bisher kein System diese Anforderungen erfüllen. Ein neuer Ansatz liegt in der Nutzung des Potenzials künstlicher Intelligenz (KI) für die Entwicklung eines klinisch einsetzbaren Systems zur automatisierten Ganganalyse. Das Ziel der Studie war die Ermittlung der Erkennungsrate definierter Points Of Interest (POIs) über den großen Gelenken der Hintergliedmaßen bei Hunden während der Bewegung durch ein KI-basiertes Softwaresystem. Der Versuchsaufbau ermöglichte eine Basisdatenerfassung mit Hilfe von seitlich positionierten Webcams, welche die Fortbewegung eines sich frei auf einem Laufweg bewegenden Hundes erfassten. Aus den so entstandenen Videos wurden Standbilder extrahiert, auf denen POIs manuell markiert wurden, um das Softwaresystem (mittels Supervised Learning) zu trainieren. Nach dieser Trainingsphase erfolgte eine visuelle Auswertung der durch das System gesetzten Markierungen anhand der Daten von elf Hunden (dreier verschiedener Rassen und dreier Mischlinge). Die Ergebnisse der Markierungen der einzelnen Gelenke (Hüfte, Knie und Tarsus beider Hintergliedmaßen) wurden anhand ausgesuchter Frames für Stand- und Vorführphase sowie für die Gangarten ...'] ### GND ID: ['gnd:130569275', 'gnd:131210547X', 'gnd:137009976', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A187585911X'] ### GND class: ['Fehr, Michael', 'Arens, Ann-Kathrin', 'Harms, Oliver', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] <|eot_id|>
3A1875948732.jsonld
['Immunhistologische und molekularbiologische Untersuchungen am equinen ex vivo Uterus']
['Ziel dieser Studie war es, das von Unruh (2022) etablierte ex vivo-Modell zur isolierten Hämoperfusion des equinen Uterus auf seine morphologische Stabilität und Funktionalität auf molekularer Ebene zu untersuchen. Das weitere Ziel war, die Verwendbarkeit der Open-Source-Software QuPath zur Auswertung immunhistochemischer Schnittbilder des equinen Endometriums zu untersuchen. Dafür wurden endometriale Gewebeproben, die aus den extrakorporal perfundierten Uteri (n=12) geschlachteter Stuten zu verschiedenen Zeitpunkten entnommen wurden, mittels qPCR und Immunhistochemie analysiert. Endometriumbiopsie 1 wurde direkt nach Schlachtung entnommen, Probe 2 nach dem Transport ins Labor, sowie Probe 3, 4 und 5 nach 240, 300 und 360 Minuten Perfusionszeit und ein Vollschichtbioptat nach Beendigung der Perfusion. Die Expression der Gene Progesteronrezeptor (PGR), Östrogenrezeptor 1 (ESR1), Oxytocin-Rezeptor (OXTR), Ki67 und Caspase 3 (Casp3) wurde in den ersten fünf Proben im Verlauf bestimmt. Für die Hormonrezeptorgene erfolgte zusätzlich eine Einteilung der Stuten nach Zyklusstand, um einen Einfluss auf die Expression untereinander und im Verlauf zu prüfen. Es ergaben sich die Gruppen Anöstrus (n=4), Östrus (n=4) und Diöstrus (n=4). Auf mRNA-Ebene war in der Gesamtzahl der Uteri eine signifikant niedrigere Expression von PGR zu Zeitpunkt 5 (360 min Perfusionszeit) im Gegensatz zu Zeitpunkt 1 (direkt nach Schlachtung) festzustellen (p < 0,05). Ansonsten ergaben sich bei den Rezeptorgenen weder in der Gesamtzahl noch in den Zyklusstandgruppen signifikante Unterschiede. Zwischen den Gruppen war die Expression von ESR1 und PGR im Anöstrus und Östrus signifikant höher als im Diöstrus. Das Expressionsmuster von Ki67 wies eine abnehmende Tendenz auf und war zu Zeitpunkt 5 signifikant niedriger als zu Zeitpunkt 1 und zu Zeitpunkt 3 und 5 signifikant niedriger als zu Zeitpunkt 2 (p < 0,05). In der Expression von Casp3 war ein signifikanter Anstieg zwischen Zeitpunkt 2 und 3 zu vermerken (p < 0,05), blieb daraufhin aber weitgehend konstant. Zur Bestimmung der Expression auf Proteinebene wurden ...']
['gnd:124678874', 'gnd:131222231X', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1875948732']
['Sieme, Harald', 'Diel, Emilia Barbara Alice', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
Document ### Title: ['Immunhistologische und molekularbiologische Untersuchungen am equinen ex vivo Uterus'] ### Abstract: ['Ziel dieser Studie war es, das von Unruh (2022) etablierte ex vivo-Modell zur isolierten Hämoperfusion des equinen Uterus auf seine morphologische Stabilität und Funktionalität auf molekularer Ebene zu untersuchen. Das weitere Ziel war, die Verwendbarkeit der Open-Source-Software QuPath zur Auswertung immunhistochemischer Schnittbilder des equinen Endometriums zu untersuchen. Dafür wurden endometriale Gewebeproben, die aus den extrakorporal perfundierten Uteri (n=12) geschlachteter Stuten zu verschiedenen Zeitpunkten entnommen wurden, mittels qPCR und Immunhistochemie analysiert. Endometriumbiopsie 1 wurde direkt nach Schlachtung entnommen, Probe 2 nach dem Transport ins Labor, sowie Probe 3, 4 und 5 nach 240, 300 und 360 Minuten Perfusionszeit und ein Vollschichtbioptat nach Beendigung der Perfusion. Die Expression der Gene Progesteronrezeptor (PGR), Östrogenrezeptor 1 (ESR1), Oxytocin-Rezeptor (OXTR), Ki67 und Caspase 3 (Casp3) wurde in den ersten fünf Proben im Verlauf bestimmt. Für die Hormonrezeptorgene erfolgte zusätzlich eine Einteilung der Stuten nach Zyklusstand, um einen Einfluss auf die Expression untereinander und im Verlauf zu prüfen. Es ergaben sich die Gruppen Anöstrus (n=4), Östrus (n=4) und Diöstrus (n=4). Auf mRNA-Ebene war in der Gesamtzahl der Uteri eine signifikant niedrigere Expression von PGR zu Zeitpunkt 5 (360 min Perfusionszeit) im Gegensatz zu Zeitpunkt 1 (direkt nach Schlachtung) festzustellen (p < 0,05). Ansonsten ergaben sich bei den Rezeptorgenen weder in der Gesamtzahl noch in den Zyklusstandgruppen signifikante Unterschiede. Zwischen den Gruppen war die Expression von ESR1 und PGR im Anöstrus und Östrus signifikant höher als im Diöstrus. Das Expressionsmuster von Ki67 wies eine abnehmende Tendenz auf und war zu Zeitpunkt 5 signifikant niedriger als zu Zeitpunkt 1 und zu Zeitpunkt 3 und 5 signifikant niedriger als zu Zeitpunkt 2 (p < 0,05). In der Expression von Casp3 war ein signifikanter Anstieg zwischen Zeitpunkt 2 und 3 zu vermerken (p < 0,05), blieb daraufhin aber weitgehend konstant. Zur Bestimmung der Expression auf Proteinebene wurden ...'] ### GND ID: ['gnd:124678874', 'gnd:131222231X', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1875948732'] ### GND class: ['Sieme, Harald', 'Diel, Emilia Barbara Alice', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] <|eot_id|>
3A1875959149.jsonld
['Investigation of potential viral etiology by using different molecular techniques in central nervous system disease syndromes of known and unknown cause in various species']
['Mehr als 50% der potenziell für Menschen gefährlichen Infektionserreger sind zwischen Mensch und Tier übertragbar und stellen somit Zoonosen dar. Darüberhinausgehend stammen über 75% der Pathogene mit zoonotischem Potenzial ursprünglich von wildlebenden Tieren. Dabei handelt es sich in einer Vielzahl der Fälle um Viren, die immer häufiger als Ursache neu auftretender Infektionskrankheiten identifiziert werden. In vielen Fällen, bei denen für Virusinfektionen charakteristische, lympho-histiozytäre Entzündungen des zentralen Nervensystems (ZNS) beobachtet werden, bleibt trotz weiterführender Untersuchungen die Ätiologie oft unklar. Zudem sind moderne, molekularbiologische Nachweismethoden oft zeit- und kostenintensiv, so dass alternative Ansätze mit Formalin-fixiertem Paraffin-eingebettetem (FFPE)-Material im Rahmen eines Screening-Ansatzes für eine gezielte Abklärung möglicher Virusinfektionen unerlässlich sind. Die vorliegende Arbeit beruht auf der Hypothese, dass die kombinierte Anwendung von epidemiologischen Daten, Lichtmikroskopie und verschiedenen molekularbiologischen Techniken die Entdeckungsrate von bisher unbekannten Virusinfektionen bei einer Vielzahl von Tierarten erhöht. Zur Untersuchung gelangte sowohl natives Gefriermaterial als auch FFPE-Gewebe von marinen und terrestrischen Wildtieren sowie von Zootieren. Die Tiere wurden sowohl histopathologisch als auch virologisch unter Anwendung von Immunhistochemie, In situ-Hybridisierung, polymerase chain reaction (PCR), metagenomischer Sequenzierung (unter anderem next generation sequencing, NGS) sowie mittels phylogenetischer Analyse untersucht. Schließlich sollte ein kausaler Zusammenhang zwischen der mutmaßlichen viralen Ätiologie und der beobachteten Krankheit demonstriert werden. In der vorliegenden Studie wurden zudem drei immunhistochemische Marker für doppelsträngige Ribonukleinsäure (dsRNS) zum Nachweis viraler replikativer Zwischenprodukte...']
['gnd:1258217015', 'gnd:142929565', 'gnd:173400329', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1875959149']
['De le Roi, Madeleine', 'Baumgärtner, Wolfgang', 'VanDeVelde, Marc', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
Document ### Title: ['Investigation of potential viral etiology by using different molecular techniques in central nervous system disease syndromes of known and unknown cause in various species'] ### Abstract: ['Mehr als 50% der potenziell für Menschen gefährlichen Infektionserreger sind zwischen Mensch und Tier übertragbar und stellen somit Zoonosen dar. Darüberhinausgehend stammen über 75% der Pathogene mit zoonotischem Potenzial ursprünglich von wildlebenden Tieren. Dabei handelt es sich in einer Vielzahl der Fälle um Viren, die immer häufiger als Ursache neu auftretender Infektionskrankheiten identifiziert werden. In vielen Fällen, bei denen für Virusinfektionen charakteristische, lympho-histiozytäre Entzündungen des zentralen Nervensystems (ZNS) beobachtet werden, bleibt trotz weiterführender Untersuchungen die Ätiologie oft unklar. Zudem sind moderne, molekularbiologische Nachweismethoden oft zeit- und kostenintensiv, so dass alternative Ansätze mit Formalin-fixiertem Paraffin-eingebettetem (FFPE)-Material im Rahmen eines Screening-Ansatzes für eine gezielte Abklärung möglicher Virusinfektionen unerlässlich sind. Die vorliegende Arbeit beruht auf der Hypothese, dass die kombinierte Anwendung von epidemiologischen Daten, Lichtmikroskopie und verschiedenen molekularbiologischen Techniken die Entdeckungsrate von bisher unbekannten Virusinfektionen bei einer Vielzahl von Tierarten erhöht. Zur Untersuchung gelangte sowohl natives Gefriermaterial als auch FFPE-Gewebe von marinen und terrestrischen Wildtieren sowie von Zootieren. Die Tiere wurden sowohl histopathologisch als auch virologisch unter Anwendung von Immunhistochemie, In situ-Hybridisierung, polymerase chain reaction (PCR), metagenomischer Sequenzierung (unter anderem next generation sequencing, NGS) sowie mittels phylogenetischer Analyse untersucht. Schließlich sollte ein kausaler Zusammenhang zwischen der mutmaßlichen viralen Ätiologie und der beobachteten Krankheit demonstriert werden. In der vorliegenden Studie wurden zudem drei immunhistochemische Marker für doppelsträngige Ribonukleinsäure (dsRNS) zum Nachweis viraler replikativer Zwischenprodukte...'] ### GND ID: ['gnd:1258217015', 'gnd:142929565', 'gnd:173400329', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1875959149'] ### GND class: ['De le Roi, Madeleine', 'Baumgärtner, Wolfgang', 'VanDeVelde, Marc', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] <|eot_id|>
3A1875963839.jsonld
['Modellgestützte Berechnung der thermischen Belastung bei der Zerspanung von unidirektionalem CFK']
[['Die größten Herausforderungen beim Fräsen von Werkstücken aus kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) sind die Material- und Oberflächenintegrität sowie der Werkzeugverschleiß. Verschärft werden diese Probleme durch hohe Schnittzonentemperaturen, die u. a. aufgrund steiler Temperaturgradienten schwer zu beurteilen sind. Weiter verändert die Ausrichtung der Fasern die mechanischen und thermischen Materialeigenschaften. In dieser Arbeit wird statt CFK-Laminaten aus verschieden orientierten Schichten der vereinfachte Fall von unidirektionalem (UD) CFK betrachtet. So werden thermische Effekte, die durch den Faserorientierungswinkel zwischen Werkzeugbahn und Fasern entstehen, gezielt untersucht. Aus der Modellierung der Werkstückerwärmung mittels einer bewegten streifenförmigen Wärmequelle wird eine analytische Formulierung des resultierenden Temperaturfeldes für lineare Vorschubwege entwickelt, die anhand experimenteller Daten validiert wird. Auf der Grundlage des abgeleiteten Modells wird zunächst eine numerische Simulation für gerader Schnittkanten entwickelt und zur Untersuchung nichtlinearer Effekte, die über das analytische Modell hinausgehen, verwendet. Zudem zeigt eine experimentell validierte Simulation für konvexe Werkzeugbahnen mit definierten Radien den Einfluss von Faserorientierung und Radius auf den Wärmestau in konvexen Werkstückabschnitten von UD-CFK.', 'The primary challenges in milling of carbon fiber reinforced plastic (CFRP) workpieces are material and surface integrity as well as tool wear. Exacerbating these issues are high cutting zone temperatures which are inter alia difficult to assess due to steep temperature gradients. Furthermore, orientation of the fibers changes mechanical and thermal material properties. Instead of CFRP laminates consisting of differently oriented layers, this thesis focuses on the simplified case of unidirectional (UD) CFRP. Thus, thermal effects originating from the fiber orientation angle between tool path and fibers can be studied selectively. Modeling the heating of the workpiece as a moving strip-shaped heat source, an analytical formulation of the resulting temperature field for linear tool paths is developed and validated using experimental data. This model enables the development of a numerical simulation tool for straight tool paths which also allows to study nonlinear effects exceeding the scope of the analytical model. In addition, an experimentally validated simulation for convex tool paths with defined radii shows the influence of fiber orientation and radius on the heat accumulation in convex UD-CFRP workpiece sections.']]
['gnd:1112763473', 'gnd:1114929697', 'gnd:1133109063', 'gnd:1204236038', 'gnd:137338899', 'gnd:4164540-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1875963839']
['Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Produktionsmanagement und -technik', 'Hintze, Wolfgang', 'Mehnen, Jan Philipp', 'Möhring, Hans-Christian', 'Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff']
Document ### Title: ['Modellgestützte Berechnung der thermischen Belastung bei der Zerspanung von unidirektionalem CFK'] ### Abstract: [['Die größten Herausforderungen beim Fräsen von Werkstücken aus kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) sind die Material- und Oberflächenintegrität sowie der Werkzeugverschleiß. Verschärft werden diese Probleme durch hohe Schnittzonentemperaturen, die u. a. aufgrund steiler Temperaturgradienten schwer zu beurteilen sind. Weiter verändert die Ausrichtung der Fasern die mechanischen und thermischen Materialeigenschaften. In dieser Arbeit wird statt CFK-Laminaten aus verschieden orientierten Schichten der vereinfachte Fall von unidirektionalem (UD) CFK betrachtet. So werden thermische Effekte, die durch den Faserorientierungswinkel zwischen Werkzeugbahn und Fasern entstehen, gezielt untersucht. Aus der Modellierung der Werkstückerwärmung mittels einer bewegten streifenförmigen Wärmequelle wird eine analytische Formulierung des resultierenden Temperaturfeldes für lineare Vorschubwege entwickelt, die anhand experimenteller Daten validiert wird. Auf der Grundlage des abgeleiteten Modells wird zunächst eine numerische Simulation für gerader Schnittkanten entwickelt und zur Untersuchung nichtlinearer Effekte, die über das analytische Modell hinausgehen, verwendet. Zudem zeigt eine experimentell validierte Simulation für konvexe Werkzeugbahnen mit definierten Radien den Einfluss von Faserorientierung und Radius auf den Wärmestau in konvexen Werkstückabschnitten von UD-CFK.', 'The primary challenges in milling of carbon fiber reinforced plastic (CFRP) workpieces are material and surface integrity as well as tool wear. Exacerbating these issues are high cutting zone temperatures which are inter alia difficult to assess due to steep temperature gradients. Furthermore, orientation of the fibers changes mechanical and thermal material properties. Instead of CFRP laminates consisting of differently oriented layers, this thesis focuses on the simplified case of unidirectional (UD) CFRP. Thus, thermal effects originating from the fiber orientation angle between tool path and fibers can be studied selectively. Modeling the heating of the workpiece as a moving strip-shaped heat source, an analytical formulation of the resulting temperature field for linear tool paths is developed and validated using experimental data. This model enables the development of a numerical simulation tool for straight tool paths which also allows to study nonlinear effects exceeding the scope of the analytical model. In addition, an experimentally validated simulation for convex tool paths with defined radii shows the influence of fiber orientation and radius on the heat accumulation in convex UD-CFRP workpiece sections.']] ### GND ID: ['gnd:1112763473', 'gnd:1114929697', 'gnd:1133109063', 'gnd:1204236038', 'gnd:137338899', 'gnd:4164540-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1875963839'] ### GND class: ['Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Produktionsmanagement und -technik', 'Hintze, Wolfgang', 'Mehnen, Jan Philipp', 'Möhring, Hans-Christian', 'Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff'] <|eot_id|>
3A1876027797.jsonld
['Expression des Transmembranrezeptors TIRC7 auf caninen Lymphozyten und Monozyten bei entzündlichen, neurologischen Erkrankungen des Hundes']
['Die T cell immune response cDNA7 (TIRC7) oder auch T cell Immune regulator 1 (TCIRG1) stellt einen Transmembranrezeptor auf Lymphozyten, Monozyten und Makrophagen, wie Mikrogliazellen dar und wurde bereits auf humanen, sowie Lymphozyten von Nagern entdeckt. Das Molekül befindet sich in intrazellulären Clathrin beschichteten Vesikeln und wird in aktivierten Immunzellen über die Vesikel an die Membran transportiert und nach extrazellulär verschoben. Das Protein ist ko‑lokalisiert mit dem Human Leukocyte Antigen-DR-Isotyp (HLA-DR) und dem Cytotoxic T-Lymphocyte-associated Protein 4 (CTLA-4) und übt eine hemmende Wirkung auf die T-Zellstimulation aus, wodurch eine immune Überreaktion abgewendet werden kann. In humanmedizinischen Studien konnte ein therapeutisch eingesetzter TIRC7 Antikörper (AK) bei Autoimmunerkrankungen und Transplantationsreaktionen bereits gute Ergebnisse erzielen. In der Tiermedizin gelten bei entzündlichen Immunerkrankungen, wie z.B. der Steroid-responsive Meningitis-Arteriitis (SRMA) immer noch Glukokortikosteroide als Therapeutikum der Wahl, trotz vielfältiger Nebenwirkungen. In der vorliegenden Studie sollte erstmalig die TIRC7 Expression auf caninen Immunzellen nachgewiesen werden. Zudem sollte das Expressionsverhalten bei verschiedenen entzündlichen Erkrankungen betrachtet werden. Zum Nachweis des TIRC7 Moleküls wurden periphere mononukleäre Zellen des Blutes (PBMCs) von gesunden Hunden, extraneural entzündlich erkrankten Hunden, Hunden mit Meningoenzephalitis unbekannten Ursprungs (MUO) oder Polyarthritis (PA), Hunden mit SRMA und Hunden mit SRMA unter Therapie vergleichend mit einem anti-TIRC7-AK gefärbt und durchflusszytometrisch untersucht. Eine Doppelfärbung erfolgte mit Antikörpern gegen CD3, CD4, CD8, CD21, CD11b und CD14. Zusätzlich wurden pathohistologische Gewebeschnitte von Milz und Lymphknoten eines gesunden Hundes und Gewebe des zentralen Nervensystems (ZNS) von an MUO und SRMA erkrankten Hunden immunhistologisch nach der ABC-Methode (Avidin-Biotin-Komplex) mit dem anti-TIRC7-AK gefärbt und vergleichend betrachtet. In der Immunfluoreszenzfärbung wurde ZNS-Gewebe von einem an MUO erkrankten Hund mit einer Doppelfärbung mit dem anti-TIRC7-AK und CD3, CD20 und Iba1 gefärbt ...']
['gnd:1044118601', 'gnd:1047245728', 'gnd:1235151638', 'gnd:1312239859', 'gnd:142929565', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1876027797']
['Tipold, Andrea', 'Neßler, Jasmin', 'Packeiser, Eva-Maria', 'Löwe, Thea-Katharina', 'Baumgärtner, Wolfgang', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
Document ### Title: ['Expression des Transmembranrezeptors TIRC7 auf caninen Lymphozyten und Monozyten bei entzündlichen, neurologischen Erkrankungen des Hundes'] ### Abstract: ['Die T cell immune response cDNA7 (TIRC7) oder auch T cell Immune regulator 1 (TCIRG1) stellt einen Transmembranrezeptor auf Lymphozyten, Monozyten und Makrophagen, wie Mikrogliazellen dar und wurde bereits auf humanen, sowie Lymphozyten von Nagern entdeckt. Das Molekül befindet sich in intrazellulären Clathrin beschichteten Vesikeln und wird in aktivierten Immunzellen über die Vesikel an die Membran transportiert und nach extrazellulär verschoben. Das Protein ist ko‑lokalisiert mit dem Human Leukocyte Antigen-DR-Isotyp (HLA-DR) und dem Cytotoxic T-Lymphocyte-associated Protein 4 (CTLA-4) und übt eine hemmende Wirkung auf die T-Zellstimulation aus, wodurch eine immune Überreaktion abgewendet werden kann. In humanmedizinischen Studien konnte ein therapeutisch eingesetzter TIRC7 Antikörper (AK) bei Autoimmunerkrankungen und Transplantationsreaktionen bereits gute Ergebnisse erzielen. In der Tiermedizin gelten bei entzündlichen Immunerkrankungen, wie z.B. der Steroid-responsive Meningitis-Arteriitis (SRMA) immer noch Glukokortikosteroide als Therapeutikum der Wahl, trotz vielfältiger Nebenwirkungen. In der vorliegenden Studie sollte erstmalig die TIRC7 Expression auf caninen Immunzellen nachgewiesen werden. Zudem sollte das Expressionsverhalten bei verschiedenen entzündlichen Erkrankungen betrachtet werden. Zum Nachweis des TIRC7 Moleküls wurden periphere mononukleäre Zellen des Blutes (PBMCs) von gesunden Hunden, extraneural entzündlich erkrankten Hunden, Hunden mit Meningoenzephalitis unbekannten Ursprungs (MUO) oder Polyarthritis (PA), Hunden mit SRMA und Hunden mit SRMA unter Therapie vergleichend mit einem anti-TIRC7-AK gefärbt und durchflusszytometrisch untersucht. Eine Doppelfärbung erfolgte mit Antikörpern gegen CD3, CD4, CD8, CD21, CD11b und CD14. Zusätzlich wurden pathohistologische Gewebeschnitte von Milz und Lymphknoten eines gesunden Hundes und Gewebe des zentralen Nervensystems (ZNS) von an MUO und SRMA erkrankten Hunden immunhistologisch nach der ABC-Methode (Avidin-Biotin-Komplex) mit dem anti-TIRC7-AK gefärbt und vergleichend betrachtet. In der Immunfluoreszenzfärbung wurde ZNS-Gewebe von einem an MUO erkrankten Hund mit einer Doppelfärbung mit dem anti-TIRC7-AK und CD3, CD20 und Iba1 gefärbt ...'] ### GND ID: ['gnd:1044118601', 'gnd:1047245728', 'gnd:1235151638', 'gnd:1312239859', 'gnd:142929565', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1876027797'] ### GND class: ['Tipold, Andrea', 'Neßler, Jasmin', 'Packeiser, Eva-Maria', 'Löwe, Thea-Katharina', 'Baumgärtner, Wolfgang', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] <|eot_id|>
3A1876191716.jsonld
['Interkulturalität und Kirchengemeinde : Grundzüge einer Praxistheorie interkultureller Gemeindeentwicklung']
['Die Bevölkerung in den deutschsprachigen Ländern Europas internationalisiert sich und weist eine große Pluralität auf. Diesen Entwicklungen gegenüber immun bleiben die meisten christlichen Gemeinden, was ihre gesellschaftliche Relevanz einschränkt. Friedemann Burkhardt widmet sich dem weitgehend unerforschten Komplex von Interkulturalität und Gemeinde. Er betritt mit seinen Impulsen für mehr Interkulturalität Neuland und eröffnet grundlegende theologische und gemeindepraktische Zugänge zum Interkulturalitätsbegriff. Somit plausibilisiert er den Interkulturalitätsbegriff im Sinne von Drittkulturalität als kirchentheoretische Schlüsselperspektive und legt Grundzüge einer Theorie interkultureller Gemeindeentwicklung vor.']
['gnd:123658551', 'gnd:4018337-3', 'gnd:4047056-8', 'gnd:4205141-1', 'gnd:4519498-1', 'gnd:7637629-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1876191716']
['Burkhardt, Friedemann', 'Freikirche', 'Praktische Theologie', 'Gemeindeerneuerung', 'Interkulturalität', 'Interkulturelle Theologie']
Document ### Title: ['Interkulturalität und Kirchengemeinde : Grundzüge einer Praxistheorie interkultureller Gemeindeentwicklung'] ### Abstract: ['Die Bevölkerung in den deutschsprachigen Ländern Europas internationalisiert sich und weist eine große Pluralität auf. Diesen Entwicklungen gegenüber immun bleiben die meisten christlichen Gemeinden, was ihre gesellschaftliche Relevanz einschränkt. Friedemann Burkhardt widmet sich dem weitgehend unerforschten Komplex von Interkulturalität und Gemeinde. Er betritt mit seinen Impulsen für mehr Interkulturalität Neuland und eröffnet grundlegende theologische und gemeindepraktische Zugänge zum Interkulturalitätsbegriff. Somit plausibilisiert er den Interkulturalitätsbegriff im Sinne von Drittkulturalität als kirchentheoretische Schlüsselperspektive und legt Grundzüge einer Theorie interkultureller Gemeindeentwicklung vor.'] ### GND ID: ['gnd:123658551', 'gnd:4018337-3', 'gnd:4047056-8', 'gnd:4205141-1', 'gnd:4519498-1', 'gnd:7637629-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1876191716'] ### GND class: ['Burkhardt, Friedemann', 'Freikirche', 'Praktische Theologie', 'Gemeindeerneuerung', 'Interkulturalität', 'Interkulturelle Theologie'] <|eot_id|>
3A187620821X.jsonld
['Pathogenesis of German flavivirus (co-) infections in geese']
['Die beiden Flaviviren West-Nil-Virus (WNV) und Usutu-Virus (USUV) können in Vögeln und Menschen Erkrankungen verursachen und unter Umständen sogar zum Tod führen. Die beiden Viren zirkulieren in einem enzootischen Zyklus zwischen Vögeln als Amplifikationswirten und Stechmücken als Vektoren. Dabei können Stechmücken das Virus auch auf den Menschen übertragen. Säugetiere sind sogenannte Fehlwirte der Infektion, können jedoch auch klinisch erkranken und das Virus über Blut- und Organspenden weitergeben. Das USUV wurde erstmals im Jahr 2010 in Stechmücken in Deutschland und im Jahr 2011 in Vögeln nachgewiesen. Seit 2018 ist das USUV im ganzen Land verbreitet. Das WNV wurde ebenfalls im Jahr 2018 zum ersten Mal in (Ost-) Deutschland in toten Vögeln gefunden. Es ist daher anzunehmen, dass sich USUV und WNV seither die gleichen Wirte, Vektoren und Verbreitungsgebiete in Deutschland teilen. Deswegen wurden im Rahmen dieser Dissertation die Pathogenität dieser beiden in Deutschland vorkommenden Viren näher untersucht sowie ihre Pathogenese in Gänsen. In der ersten Studie (Manuskript 1) wurden verschiedene Zelllinien genutzt, um Wachstumskurven von den in Deutschland vorherrschenden WNV- und USUV-Isolaten zu erstellen. Diese wurden zum Vergleich noch mit anderen europäischen Isolaten durchgeführt. Als Zellen dienten eine Säugetier- (Vero B4), eine Vogel- (GN-R) und zwei Moskitozelllinien (C6/36 and CT). Dabei zeigte sich, dass sich die Wachstumskurven der unterschiedlichen Isolate sehr ähnelten. Generell hatten die WNV-Wachstumskurven einen etwas steileren Anstieg als die der USUV-Isolate. Dabei produzierten die Wirbeltierzellen, vor allem die Gänsezellen schnell hohe Virustiter, wodurch es zu einem Zellsterben und dementsprechend zu einem Titerabfall kam. Im Gegensatz dazu war auf den Insektenzellen ein langsamerer und stetiger Titeranstieg zu beobachten. Daraufhin wurden noch simultane Ko-Infektionen mit ausgewählten Viruskombinationen und jeweils derselben Konzentration oder einer geringeren Konzentration von WNV durchgeführt. Auch dabei hatte das WNV einen Wachstumsvorteil, höchstwahrscheinlich durch die schnellere Replikation. Es zeigte sich weiterhin, dass der WNV-Titer von der simultanen USUV-Infektion nicht beeinflusst wurde, sondern vom eingesetzten Anfangstiter abhing. Außerdem war sichtbar, dass diese viralen in-vitro Interaktionen nicht spezifisch für ein Isolat, sondern reproduzierbar waren. Um die Rolle von Wirtschaftsgeflügel in Freilandhaltung im WNV-Übertragungszyklus aufzuklären, wurden in der zweiten Studie (Manuskript 2) experimentell 15 Junggänse mit einem WNV-Isolat der Linie 2 (Germany 2018) infiziert. Fast alle infizierten Gänse nahmen stetig an Gewicht zu und nur wenige zeigten unspezifische Symptome 5–10 Tage nach der Infektion (post infectionem [p.i.]), ohne Relevanz für den weiteren Versuch. Jedoch war eine Gans klinisch auffällig mit Gewichtsverlust (4 Tage p.i.) und einem steifen Gang (5–6 Tage p.i.), was sich zu apathischem ...']
['gnd:1019564067', 'gnd:1313629944', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A187620821X']
['Groschup, Martin H.', 'Reemtsma, Hannah', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
Document ### Title: ['Pathogenesis of German flavivirus (co-) infections in geese'] ### Abstract: ['Die beiden Flaviviren West-Nil-Virus (WNV) und Usutu-Virus (USUV) können in Vögeln und Menschen Erkrankungen verursachen und unter Umständen sogar zum Tod führen. Die beiden Viren zirkulieren in einem enzootischen Zyklus zwischen Vögeln als Amplifikationswirten und Stechmücken als Vektoren. Dabei können Stechmücken das Virus auch auf den Menschen übertragen. Säugetiere sind sogenannte Fehlwirte der Infektion, können jedoch auch klinisch erkranken und das Virus über Blut- und Organspenden weitergeben. Das USUV wurde erstmals im Jahr 2010 in Stechmücken in Deutschland und im Jahr 2011 in Vögeln nachgewiesen. Seit 2018 ist das USUV im ganzen Land verbreitet. Das WNV wurde ebenfalls im Jahr 2018 zum ersten Mal in (Ost-) Deutschland in toten Vögeln gefunden. Es ist daher anzunehmen, dass sich USUV und WNV seither die gleichen Wirte, Vektoren und Verbreitungsgebiete in Deutschland teilen. Deswegen wurden im Rahmen dieser Dissertation die Pathogenität dieser beiden in Deutschland vorkommenden Viren näher untersucht sowie ihre Pathogenese in Gänsen. In der ersten Studie (Manuskript 1) wurden verschiedene Zelllinien genutzt, um Wachstumskurven von den in Deutschland vorherrschenden WNV- und USUV-Isolaten zu erstellen. Diese wurden zum Vergleich noch mit anderen europäischen Isolaten durchgeführt. Als Zellen dienten eine Säugetier- (Vero B4), eine Vogel- (GN-R) und zwei Moskitozelllinien (C6/36 and CT). Dabei zeigte sich, dass sich die Wachstumskurven der unterschiedlichen Isolate sehr ähnelten. Generell hatten die WNV-Wachstumskurven einen etwas steileren Anstieg als die der USUV-Isolate. Dabei produzierten die Wirbeltierzellen, vor allem die Gänsezellen schnell hohe Virustiter, wodurch es zu einem Zellsterben und dementsprechend zu einem Titerabfall kam. Im Gegensatz dazu war auf den Insektenzellen ein langsamerer und stetiger Titeranstieg zu beobachten. Daraufhin wurden noch simultane Ko-Infektionen mit ausgewählten Viruskombinationen und jeweils derselben Konzentration oder einer geringeren Konzentration von WNV durchgeführt. Auch dabei hatte das WNV einen Wachstumsvorteil, höchstwahrscheinlich durch die schnellere Replikation. Es zeigte sich weiterhin, dass der WNV-Titer von der simultanen USUV-Infektion nicht beeinflusst wurde, sondern vom eingesetzten Anfangstiter abhing. Außerdem war sichtbar, dass diese viralen in-vitro Interaktionen nicht spezifisch für ein Isolat, sondern reproduzierbar waren. Um die Rolle von Wirtschaftsgeflügel in Freilandhaltung im WNV-Übertragungszyklus aufzuklären, wurden in der zweiten Studie (Manuskript 2) experimentell 15 Junggänse mit einem WNV-Isolat der Linie 2 (Germany 2018) infiziert. Fast alle infizierten Gänse nahmen stetig an Gewicht zu und nur wenige zeigten unspezifische Symptome 5–10 Tage nach der Infektion (post infectionem [p.i.]), ohne Relevanz für den weiteren Versuch. Jedoch war eine Gans klinisch auffällig mit Gewichtsverlust (4 Tage p.i.) und einem steifen Gang (5–6 Tage p.i.), was sich zu apathischem ...'] ### GND ID: ['gnd:1019564067', 'gnd:1313629944', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A187620821X'] ### GND class: ['Groschup, Martin H.', 'Reemtsma, Hannah', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] <|eot_id|>
3A1876279532.jsonld
['Solving multi-objective mixed-integer nonlinear optimization problems']
['Multikriterielle gemischt-ganzzahlige Optimierungsprobleme treten in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten auf. Beispiele dafür sind Portfoliomanagement, sowie Ablauf- und Anlagenplanung. Häufig haben diese Optimierungsprobleme eine hohe Anzahl an Variablen und eine relativ geringe Anzahl an Zielfunktionen. In dieser Arbeit werden drei neue, deterministische Ansätze zur Approximation der nichtdominierten Menge solcher Optimierungsprobleme vorgestellt. Zwei der Ansätze arbeiten fast vollständig im Bildbereich. Dies hat den Vorteil, dass ihre Performance nur geringfügig durch die hohe Anzahl an Variablen beeinflusst wird, die häufig in Anwendungsproblemen auftritt. Während es sich bei einem der Ansätze um ein allgemeines Framework handelt, das nicht immer praktisch und algorithmisch realisiert werden kann, ist der andere Ansatz in der Lage, nahezu jedes multikriterielle gemischt-ganzzahlige konvexe Optimierungsproblem theoretisch und auch praktisch zu lösen. Der dritte vorgestellte Ansatz erlaubt darüber hinaus auch die Lösung multikriterieller gemischt-ganzzahliger nichtkonvexer Optimierungsprobleme. Alle drei Ansätze gehören zu den ersten, die multikriterielle gemischt-ganzzahlige Optimierungsprobleme lösen können und Garantien für die Qualität der von ihnen berechneten Approximation geben. Numerische Tests und Auswertungen für alle drei Ansätze werden ebenfalls in dieser Arbeit vorgestellt. Alle drei Ansätze verwenden dasselbe Konzept einer Einhüllung (enclosure) zur Approximation der nichtdominierten Menge. Deren Berechnung kombiniert Techniken der ganzzahligen und der multikriteriellen kontinuierlichen Optimierung. Darüber hinaus nutzt der Ansatz für gemischt-ganzzahlige konvexe Optimierungsprobleme gezielt die gemischt-ganzzahlige Struktur des Optimierungsproblems aus. Es ist der erste Ansatz, der gleichzeitig mit einer gemischt-ganzzahligen linearen Relaxierung und einer Zerlegung in kontinuierliche konvexe Teilprobleme arbeitet.']
['gnd:107824913X', 'gnd:115454217', 'gnd:1233867768', 'gnd:132055252', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4128192-5', 'gnd:4140067-7', 'gnd:4156566-6', 'gnd:4309215-9', 'gnd:4610682-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1876279532']
['De Santis, Marianna', 'Stein, Oliver', 'Warnow, Leo', 'Eichfelder, Gabriele', 'Technische Universität Ilmenau', 'Nichtlineare Optimierung', 'Globale Optimierung', 'Gemischt-ganzzahlige Optimierung', 'Nichtkonvexe Optimierung', 'Mehrkriterielle Optimierung']
Document ### Title: ['Solving multi-objective mixed-integer nonlinear optimization problems'] ### Abstract: ['Multikriterielle gemischt-ganzzahlige Optimierungsprobleme treten in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten auf. Beispiele dafür sind Portfoliomanagement, sowie Ablauf- und Anlagenplanung. Häufig haben diese Optimierungsprobleme eine hohe Anzahl an Variablen und eine relativ geringe Anzahl an Zielfunktionen. In dieser Arbeit werden drei neue, deterministische Ansätze zur Approximation der nichtdominierten Menge solcher Optimierungsprobleme vorgestellt. Zwei der Ansätze arbeiten fast vollständig im Bildbereich. Dies hat den Vorteil, dass ihre Performance nur geringfügig durch die hohe Anzahl an Variablen beeinflusst wird, die häufig in Anwendungsproblemen auftritt. Während es sich bei einem der Ansätze um ein allgemeines Framework handelt, das nicht immer praktisch und algorithmisch realisiert werden kann, ist der andere Ansatz in der Lage, nahezu jedes multikriterielle gemischt-ganzzahlige konvexe Optimierungsproblem theoretisch und auch praktisch zu lösen. Der dritte vorgestellte Ansatz erlaubt darüber hinaus auch die Lösung multikriterieller gemischt-ganzzahliger nichtkonvexer Optimierungsprobleme. Alle drei Ansätze gehören zu den ersten, die multikriterielle gemischt-ganzzahlige Optimierungsprobleme lösen können und Garantien für die Qualität der von ihnen berechneten Approximation geben. Numerische Tests und Auswertungen für alle drei Ansätze werden ebenfalls in dieser Arbeit vorgestellt. Alle drei Ansätze verwenden dasselbe Konzept einer Einhüllung (enclosure) zur Approximation der nichtdominierten Menge. Deren Berechnung kombiniert Techniken der ganzzahligen und der multikriteriellen kontinuierlichen Optimierung. Darüber hinaus nutzt der Ansatz für gemischt-ganzzahlige konvexe Optimierungsprobleme gezielt die gemischt-ganzzahlige Struktur des Optimierungsproblems aus. Es ist der erste Ansatz, der gleichzeitig mit einer gemischt-ganzzahligen linearen Relaxierung und einer Zerlegung in kontinuierliche konvexe Teilprobleme arbeitet.'] ### GND ID: ['gnd:107824913X', 'gnd:115454217', 'gnd:1233867768', 'gnd:132055252', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4128192-5', 'gnd:4140067-7', 'gnd:4156566-6', 'gnd:4309215-9', 'gnd:4610682-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1876279532'] ### GND class: ['De Santis, Marianna', 'Stein, Oliver', 'Warnow, Leo', 'Eichfelder, Gabriele', 'Technische Universität Ilmenau', 'Nichtlineare Optimierung', 'Globale Optimierung', 'Gemischt-ganzzahlige Optimierung', 'Nichtkonvexe Optimierung', 'Mehrkriterielle Optimierung'] <|eot_id|>
3A1876526297.jsonld
['Berufs- und Wirtschaftspädagogik im selbstkritischen Diskurs']
['Zum zehnjährigen Jubiläum der Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung in 2023 wird ein Blick zurück auf die Entwicklung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik geworfen: Nachwuchswissenschaftler:innen und Preisträger:innen der Stiftung erläutern die Stärken und Schwächen ihrer Disziplin. In acht Kapiteln reflektieren sie über ihre eigenen Arbeitsschwerpunkte, ziehen Vergleiche zu Nachbardisziplinen und besprechen, welche Entwicklung das Feld in Zukunft nehmen sollte. Auf die jeweiligen Standpunkte folgen stellungnehmende Kommentare von etablierten Professorinnen und Professoren der Vorgängergeneration, wodurch ein allgemeiner Diskurs über die Entwicklung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik entsteht. Der Band schließt mit einem Kapitel zur Geschichte und Arbeit der Stiftung.']
['gnd:123913616', 'gnd:131828711', 'gnd:4005924-8', 'gnd:4044789-3', 'gnd:4066486-7', 'gnd:4069342-9', 'gnd:4130560-7', 'gnd:5049990-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1876526297']
['Beck, Klaus', 'Seifried, Jürgen', 'Berufspädagogik', 'Partizipation', 'Wirtschaftspädagogik', 'Berufsbildung', 'Wissenschaftlicher Nachwuchs', 'W. Bertelsmann Verlag']
Document ### Title: ['Berufs- und Wirtschaftspädagogik im selbstkritischen Diskurs'] ### Abstract: ['Zum zehnjährigen Jubiläum der Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung in 2023 wird ein Blick zurück auf die Entwicklung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik geworfen: Nachwuchswissenschaftler:innen und Preisträger:innen der Stiftung erläutern die Stärken und Schwächen ihrer Disziplin. In acht Kapiteln reflektieren sie über ihre eigenen Arbeitsschwerpunkte, ziehen Vergleiche zu Nachbardisziplinen und besprechen, welche Entwicklung das Feld in Zukunft nehmen sollte. Auf die jeweiligen Standpunkte folgen stellungnehmende Kommentare von etablierten Professorinnen und Professoren der Vorgängergeneration, wodurch ein allgemeiner Diskurs über die Entwicklung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik entsteht. Der Band schließt mit einem Kapitel zur Geschichte und Arbeit der Stiftung.'] ### GND ID: ['gnd:123913616', 'gnd:131828711', 'gnd:4005924-8', 'gnd:4044789-3', 'gnd:4066486-7', 'gnd:4069342-9', 'gnd:4130560-7', 'gnd:5049990-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1876526297'] ### GND class: ['Beck, Klaus', 'Seifried, Jürgen', 'Berufspädagogik', 'Partizipation', 'Wirtschaftspädagogik', 'Berufsbildung', 'Wissenschaftlicher Nachwuchs', 'W. Bertelsmann Verlag'] <|eot_id|>
3A1876541482.jsonld
['Vitaminkonzentrationen von Ascorbinsäure (Vitamin C), α-Tocopherol (Vitamin E) und 25-Hydroxy-Vitamin-D bei gesunden und kranken Fohlen in den ersten fünf Lebensmonaten']
['Das Ziel der vorliegenden prospektiven Kohortenstudie war es, den Konzentrationsverlauf der Vitamine C, D und E bei Saugfohlen in den ersten fünf Lebensmonaten und den Zusammenhang zwischen Infektionskrankheiten und den Vitaminkonzentrationen im Blut zu untersuchen. Ascorbinsäure und alpha‑Tocopherol gelten als wichtige Antioxidantien und Vitamin D stimuliert die Produktion von antimikrobiellen Peptiden. Es wurden bisher nur wenige Studien über altersbedingte Veränderungen der Vitaminverfügbarkeit bei Fohlen veröffentlicht und die zirkulierende Konzentration der Vitamine beim Saugfohlen oder während einer Infektionskrankheit sind nicht beschrieben. Bei 100 initial gesunden Fohlen wurden die zu untersuchenden Blutproben von April bis September 2021 auf einem Gestüt mit endemischer Rhodokokkose gesammelt. Mit dem Absetzen von den Mutterstuten wurden retrospektiv die Fohlen drei Gesundheitsgruppen zugeordnet, die anhand der wöchentlichen ultrasonographischen Lungenuntersuchung klassifiziert wurden. 1) Gesunde Fohlen hatten in der gesamten Aufzuchtphase maximal einen Abszess-Score von 1 cm im Durchmesser, 2) subklinisch Erkrankte entwickelten eine von selbst abklingende Lungenentzündung und zeigten einen Abszess-Score von < 15 cm im Durchmesser und 3) Fohlen mit Pneumonie hatten einen Abszess-Score von ≥ 15 cm im Durchmesser und/oder klinische Symptomatik, sodass eine antimikrobielle Behandlung erforderlich wurde. Jeweils 15 Fohlen wurden den drei Gesundheitsgruppen randomisiert zugeordnet, sodass insgesamt die Proben von 45 Fohlen hier ausgewertet wurden. Die Blutproben wurden zu sieben verschiedenen Zeitpunkten entnommen, beginnend mit 12 - 24 h post partum und in den darauffolgenden Lebenswochen 1, 2, 4, 8, 12 und 20. Der Konzentrationsverlauf der drei Vitamine zeigte bei den insgesamt 45 Fohlen einen typischen Verlauf über den Beprobungszeitraum hinweg. Dabei stieg die Vitamin C Konzentration innerhalb der ersten Lebenswoche auf Höchstwerte an und fiel bis zur 20. Lebenswoche stetig ab. Vitamin D sank innerhalb der ersten Lebenswoche auf die niedrigste Konzentration ab und stieg bis zur 20. Lebenswoche stetig an. Vitamin E zeigte während der ersten Lebenswoche Höchstwerte, sank bis zur 4. Lebenswoche auf die niedrigste Konzentration ab und stieg danach in der 8., 12. und 20. Woche wieder auf minimal höhere Vitaminkonzentrationen an. Die Ergebnisse zeigen, dass bei allen Fohlen, die unter dem gleichen Gestütsmanagement aufgewachsen sind und ähnlichen Umwelteinflüssen ausgesetzt waren, ein altersabhängiger Konzentrationsverlauf über die ersten fünf Lebensmonate vorliegt (p < 0,001). Zusätzlich zeigen die Ergebnisse, dass es keinen Zusammenhang zwischen dem Gesundheitsstatus von Fohlen mit subklinischer oder klinischer Pneumonie und den Konzentrationen von Ascorbinsäure, alpha-Tocopherol und 25‑Hydroxy-Vitamin-D gibt (p = 0,24 - 0,96). Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die zirkulierenden Konzentrationen der Vitamine C, D und E bei Fohlen zwar mit dem Alter variieren, das Entwickeln einer Bronchopneumonie in dieser Fohlenpopulation jedoch nicht mit einem Vitaminmangel in Zusammenhang zu stehen scheint.']
['gnd:1050572742', 'gnd:114826331', 'gnd:1312235063', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1876541482']
['Ganter, Martin', 'Venner, Monica', 'Helbig, Hannah Ida', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
Document ### Title: ['Vitaminkonzentrationen von Ascorbinsäure (Vitamin C), α-Tocopherol (Vitamin E) und 25-Hydroxy-Vitamin-D bei gesunden und kranken Fohlen in den ersten fünf Lebensmonaten'] ### Abstract: ['Das Ziel der vorliegenden prospektiven Kohortenstudie war es, den Konzentrationsverlauf der Vitamine C, D und E bei Saugfohlen in den ersten fünf Lebensmonaten und den Zusammenhang zwischen Infektionskrankheiten und den Vitaminkonzentrationen im Blut zu untersuchen. Ascorbinsäure und alpha‑Tocopherol gelten als wichtige Antioxidantien und Vitamin D stimuliert die Produktion von antimikrobiellen Peptiden. Es wurden bisher nur wenige Studien über altersbedingte Veränderungen der Vitaminverfügbarkeit bei Fohlen veröffentlicht und die zirkulierende Konzentration der Vitamine beim Saugfohlen oder während einer Infektionskrankheit sind nicht beschrieben. Bei 100 initial gesunden Fohlen wurden die zu untersuchenden Blutproben von April bis September 2021 auf einem Gestüt mit endemischer Rhodokokkose gesammelt. Mit dem Absetzen von den Mutterstuten wurden retrospektiv die Fohlen drei Gesundheitsgruppen zugeordnet, die anhand der wöchentlichen ultrasonographischen Lungenuntersuchung klassifiziert wurden. 1) Gesunde Fohlen hatten in der gesamten Aufzuchtphase maximal einen Abszess-Score von 1 cm im Durchmesser, 2) subklinisch Erkrankte entwickelten eine von selbst abklingende Lungenentzündung und zeigten einen Abszess-Score von < 15 cm im Durchmesser und 3) Fohlen mit Pneumonie hatten einen Abszess-Score von ≥ 15 cm im Durchmesser und/oder klinische Symptomatik, sodass eine antimikrobielle Behandlung erforderlich wurde. Jeweils 15 Fohlen wurden den drei Gesundheitsgruppen randomisiert zugeordnet, sodass insgesamt die Proben von 45 Fohlen hier ausgewertet wurden. Die Blutproben wurden zu sieben verschiedenen Zeitpunkten entnommen, beginnend mit 12 - 24 h post partum und in den darauffolgenden Lebenswochen 1, 2, 4, 8, 12 und 20. Der Konzentrationsverlauf der drei Vitamine zeigte bei den insgesamt 45 Fohlen einen typischen Verlauf über den Beprobungszeitraum hinweg. Dabei stieg die Vitamin C Konzentration innerhalb der ersten Lebenswoche auf Höchstwerte an und fiel bis zur 20. Lebenswoche stetig ab. Vitamin D sank innerhalb der ersten Lebenswoche auf die niedrigste Konzentration ab und stieg bis zur 20. Lebenswoche stetig an. Vitamin E zeigte während der ersten Lebenswoche Höchstwerte, sank bis zur 4. Lebenswoche auf die niedrigste Konzentration ab und stieg danach in der 8., 12. und 20. Woche wieder auf minimal höhere Vitaminkonzentrationen an. Die Ergebnisse zeigen, dass bei allen Fohlen, die unter dem gleichen Gestütsmanagement aufgewachsen sind und ähnlichen Umwelteinflüssen ausgesetzt waren, ein altersabhängiger Konzentrationsverlauf über die ersten fünf Lebensmonate vorliegt (p < 0,001). Zusätzlich zeigen die Ergebnisse, dass es keinen Zusammenhang zwischen dem Gesundheitsstatus von Fohlen mit subklinischer oder klinischer Pneumonie und den Konzentrationen von Ascorbinsäure, alpha-Tocopherol und 25‑Hydroxy-Vitamin-D gibt (p = 0,24 - 0,96). Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die zirkulierenden Konzentrationen der Vitamine C, D und E bei Fohlen zwar mit dem Alter variieren, das Entwickeln einer Bronchopneumonie in dieser Fohlenpopulation jedoch nicht mit einem Vitaminmangel in Zusammenhang zu stehen scheint.'] ### GND ID: ['gnd:1050572742', 'gnd:114826331', 'gnd:1312235063', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1876541482'] ### GND class: ['Ganter, Martin', 'Venner, Monica', 'Helbig, Hannah Ida', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] <|eot_id|>
3A1876579137.jsonld
['Alternativen und Verbesserungsmöglichkeiten von Paratuberkulosebekämpfungsprogrammen in Deutschland hinsichtlich Diagnostik und Maßnahmen']
['Die Paratuberkulose ist eine mit wirtschaftlichen Verlusten verbundene, unheilbare Erkrankung der Wiederkäuer, welche nach der Feststellung im Betrieb bekämpft werden kann. In einigen Bundesländern Deutschlands gibt es darauf aufbauend freiwillige Paratuberkulosebekämpfungsprogramme, ein einheitliches Programm gibt es in Deutschland allerdings nicht. Ziel der Arbeit war es zu zeigen, dass der Sammelmilch-ELISA unter Feldbedingungen Milchkuhherden mit einer blutserologischen Innerherdenprävalenz von unter 8,9% detektieren kann und somit für Paratuberkulosebekämpfungsprogramme empfehlenswert ist. Daneben sollten in Milchkuhbetrieben Hauptrisikofaktoren für Paratuberkulose in drei landwirtschaftlich verschiedenen Regionen Deutschlands identifiziert werden. Dafür wurden in Manuskript 1 Daten aus dem niedersächsischen Paratuberkuloseverminderungsprogramm ausgewertet und in Relation zu bereits vorhandener Literatur gesetzt. In Manuskript 2 wurden Hygiene- und Managementdaten von Milchkuhbetrieben und deren Paratuberkuloseergebnisse deskriptiv und induktiv ausgewertet. Beim Ziel positive Herden zu finden, kann in einem einheitlichen diagnostischem Vorgehen der Sammelmilch-Elisa deutschlandweit eingesetzt werden. Im weiteren Verfahren können mit einer Einzelkotuntersuchung in betroffenen Beständen Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis -positive Tiere identifiziert werden, was gleichzeitig zu einer diagnostisch einheitlichen Schätzung der Innerherdenprävalenz in Deutschland beitragen könnte. Bei der Bekämpfung der Paratuberkulose in Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis -positiven Beständen sollte der Fokus zunächst auf dem Zukaufsmanagement liegen, um parallel Verbesserungen im Kälbermanagement vorzunehmen. So können zusätzliche Vorschläge zur Fütterungshygiene der Kälber im Maßnahmenkatalog des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft aufgegriffen werden.']
['gnd:1079298096', 'gnd:1183285043', 'gnd:1312237856', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1876579137']
['Goethe, Ralph', 'Campe, Amely', 'Krieger, Mette', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
Document ### Title: ['Alternativen und Verbesserungsmöglichkeiten von Paratuberkulosebekämpfungsprogrammen in Deutschland hinsichtlich Diagnostik und Maßnahmen'] ### Abstract: ['Die Paratuberkulose ist eine mit wirtschaftlichen Verlusten verbundene, unheilbare Erkrankung der Wiederkäuer, welche nach der Feststellung im Betrieb bekämpft werden kann. In einigen Bundesländern Deutschlands gibt es darauf aufbauend freiwillige Paratuberkulosebekämpfungsprogramme, ein einheitliches Programm gibt es in Deutschland allerdings nicht. Ziel der Arbeit war es zu zeigen, dass der Sammelmilch-ELISA unter Feldbedingungen Milchkuhherden mit einer blutserologischen Innerherdenprävalenz von unter 8,9% detektieren kann und somit für Paratuberkulosebekämpfungsprogramme empfehlenswert ist. Daneben sollten in Milchkuhbetrieben Hauptrisikofaktoren für Paratuberkulose in drei landwirtschaftlich verschiedenen Regionen Deutschlands identifiziert werden. Dafür wurden in Manuskript 1 Daten aus dem niedersächsischen Paratuberkuloseverminderungsprogramm ausgewertet und in Relation zu bereits vorhandener Literatur gesetzt. In Manuskript 2 wurden Hygiene- und Managementdaten von Milchkuhbetrieben und deren Paratuberkuloseergebnisse deskriptiv und induktiv ausgewertet. Beim Ziel positive Herden zu finden, kann in einem einheitlichen diagnostischem Vorgehen der Sammelmilch-Elisa deutschlandweit eingesetzt werden. Im weiteren Verfahren können mit einer Einzelkotuntersuchung in betroffenen Beständen Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis -positive Tiere identifiziert werden, was gleichzeitig zu einer diagnostisch einheitlichen Schätzung der Innerherdenprävalenz in Deutschland beitragen könnte. Bei der Bekämpfung der Paratuberkulose in Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis -positiven Beständen sollte der Fokus zunächst auf dem Zukaufsmanagement liegen, um parallel Verbesserungen im Kälbermanagement vorzunehmen. So können zusätzliche Vorschläge zur Fütterungshygiene der Kälber im Maßnahmenkatalog des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft aufgegriffen werden.'] ### GND ID: ['gnd:1079298096', 'gnd:1183285043', 'gnd:1312237856', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1876579137'] ### GND class: ['Goethe, Ralph', 'Campe, Amely', 'Krieger, Mette', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] <|eot_id|>
3A1876732806.jsonld
['Charakterisierung und Anwendung von in vitro und ex vivo Kultursystemen des oberen und unteren Respirationstraktes zur Erforschung der SARS-CoV-2 Empfänglichkeit bei verschiedenen Spezies unter Berücksichtigung des 3R Grundsatzes']
['Der 3R Grundsatz (Reduce, Replace, Refine) ist ein umfassendes und allgemein akzeptiertes Konzept zur Vermeidung, Verringerung und / oder Verbesserung von Tierversuchen und hat sich gleichzeitig zu einem sinnvollen Instrument zur Unterstützung der wissenschaftlichen Qualität in Forschungsvorhaben durchgesetzt. Durch das Ende 2019 erstmals aufgetretene neue Coronavirus in Wuhan, China, wurde weltweit ein pandemisches Geschehen ausgelöst, das mit großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Problemen einherging. Außerdem stellte die Coronavirus-Krankheit-2019 (coronavirus disease 2019, COVID-19), hervorgerufen durch das Schwere-Akute-Atemwegssyndrom-Coronavirus Typ 2 (severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2, SARS-CoV-2), eine enorme Herausforderung für die öffentlichen Gesundheitssysteme weltweit dar. Wie bei bereits früher aufgetretenen Betacoronaviren wurde auch hier angenommen, dass Fledermäuse ein wichtiges Reservoir für Coronaviren darstellen. Um vielen unbekannten Aspekten in Bezug auf Haus- und Wildtiere und SARS-CoV-2 zu klären, wie zum Beispiel die Identität des Zwischenwirts, der für die Einschleppung des Virus in die menschliche Bevölkerung verantwortlich ist, oder die Anzahl der unentdeckten tierischen Reservoire, die die Rezirkulation neuer Virusvarianten aufrechterhalten könnten, wurde ein großer Forschungsaufwand, häufig mit tierexperimentellen in vivo Versuchen, betrieben. Ein vermehrter Einsatz von Alternativmethoden, der in Deutschland auch rechtlich verankert ist, kann zu einer Reduktion, der in Versuchen eingesetzten Tiere, im Sinne des 3R Prinzips beitragen. In der vorliegenden Arbeit wurde deshalb ein Augenmerk auf das Erstellen einer Übersicht über etablierte in vitro und ex vivo Kulturmethoden zur Untersuchung von Atemwegserkrankungen, insbesondere von Infektionserregern gelegt. Zellkulturmodelle an einer Luft-Flüssigkeitsgrenzschicht (air-liquid interface, ALI), Nasenschleimhautexplantate (nasal mucosa explants, NME) und Lungenpräzisionsschnitte (precision-cut lung slices, PCLS) sind äußerst aussagekräftige und vielseitige Ansätze für die Entdeckung neu auftretender Viruserkrankungen und können als erster Schritt bei der Erforschung antiviraler Ansätze eingesetzt werden. Zur Identifizierung von für SARS-CoV-2 empfänglichen Spezies und um in vivo Experimente zu ergänzen, wurden in der vorliegenden Arbeit, die oben genannten Kulturmodelle von verschiedenen Tierarten...']
['gnd:1065495978', 'gnd:129745138', 'gnd:1312238356', 'gnd:142929565', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1876732806']
['DVG Service GmbH', 'Köckritz-Blickwede, Maren', 'Lockow, Sandra Sina', 'Baumgärtner, Wolfgang', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
Document ### Title: ['Charakterisierung und Anwendung von in vitro und ex vivo Kultursystemen des oberen und unteren Respirationstraktes zur Erforschung der SARS-CoV-2 Empfänglichkeit bei verschiedenen Spezies unter Berücksichtigung des 3R Grundsatzes'] ### Abstract: ['Der 3R Grundsatz (Reduce, Replace, Refine) ist ein umfassendes und allgemein akzeptiertes Konzept zur Vermeidung, Verringerung und / oder Verbesserung von Tierversuchen und hat sich gleichzeitig zu einem sinnvollen Instrument zur Unterstützung der wissenschaftlichen Qualität in Forschungsvorhaben durchgesetzt. Durch das Ende 2019 erstmals aufgetretene neue Coronavirus in Wuhan, China, wurde weltweit ein pandemisches Geschehen ausgelöst, das mit großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Problemen einherging. Außerdem stellte die Coronavirus-Krankheit-2019 (coronavirus disease 2019, COVID-19), hervorgerufen durch das Schwere-Akute-Atemwegssyndrom-Coronavirus Typ 2 (severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2, SARS-CoV-2), eine enorme Herausforderung für die öffentlichen Gesundheitssysteme weltweit dar. Wie bei bereits früher aufgetretenen Betacoronaviren wurde auch hier angenommen, dass Fledermäuse ein wichtiges Reservoir für Coronaviren darstellen. Um vielen unbekannten Aspekten in Bezug auf Haus- und Wildtiere und SARS-CoV-2 zu klären, wie zum Beispiel die Identität des Zwischenwirts, der für die Einschleppung des Virus in die menschliche Bevölkerung verantwortlich ist, oder die Anzahl der unentdeckten tierischen Reservoire, die die Rezirkulation neuer Virusvarianten aufrechterhalten könnten, wurde ein großer Forschungsaufwand, häufig mit tierexperimentellen in vivo Versuchen, betrieben. Ein vermehrter Einsatz von Alternativmethoden, der in Deutschland auch rechtlich verankert ist, kann zu einer Reduktion, der in Versuchen eingesetzten Tiere, im Sinne des 3R Prinzips beitragen. In der vorliegenden Arbeit wurde deshalb ein Augenmerk auf das Erstellen einer Übersicht über etablierte in vitro und ex vivo Kulturmethoden zur Untersuchung von Atemwegserkrankungen, insbesondere von Infektionserregern gelegt. Zellkulturmodelle an einer Luft-Flüssigkeitsgrenzschicht (air-liquid interface, ALI), Nasenschleimhautexplantate (nasal mucosa explants, NME) und Lungenpräzisionsschnitte (precision-cut lung slices, PCLS) sind äußerst aussagekräftige und vielseitige Ansätze für die Entdeckung neu auftretender Viruserkrankungen und können als erster Schritt bei der Erforschung antiviraler Ansätze eingesetzt werden. Zur Identifizierung von für SARS-CoV-2 empfänglichen Spezies und um in vivo Experimente zu ergänzen, wurden in der vorliegenden Arbeit, die oben genannten Kulturmodelle von verschiedenen Tierarten...'] ### GND ID: ['gnd:1065495978', 'gnd:129745138', 'gnd:1312238356', 'gnd:142929565', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1876732806'] ### GND class: ['DVG Service GmbH', 'Köckritz-Blickwede, Maren', 'Lockow, Sandra Sina', 'Baumgärtner, Wolfgang', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] <|eot_id|>
3A1876734574.jsonld
['Needle-Arthroskopie von Hüft- und Kniegelenk : Vergleichende Beurteilung des Gelenkknorpels und des Ligamentum teres des Hüftgelenks und der Kreuzbänder und Menisken des Kniegelenks anhand von Arthroskopie- und Arthrotomiebefunden an Hundekadavern']
['Die Arthroskopie hat sich seit den Anfängen in der Veterinärmedizin in den frühen 1970er Jahren stetig weiterentwickelt (BEALE et al. 2003). Mittlerweile ist sie die Methode der Wahl für die Diagnostik von Gelenkoberfläche und intraartikulären Strukturen verschiedener Gelenke (GRAND et al. 2014). Auch technisch wurden die Gerätschaften immer weiter entwickelt, sodass es heute möglich ist, mit einer Optik zu arbeiten, die lediglich 1mm im Durchmesser misst. Ziel dieser Studie war es, zu evaluieren, wie gut die Aussagekraft des Bildmaterials der 1mm-Optik in Bezug auf bestimmte Gelenkbestandteile im Hüft- und Kniegelenk ist. Hierfür wurden jeweils 30 Hüft- und Kniegelenke von Hundekadavern, welche ein Gewicht von über 20kg aufwiesen, untersucht. Der Zugang zur Hüfte erfolgte, wie bei BEALE et al. (2003) beschrieben, mittig in das Gelenk. Im Bereich des Kniegelenks wurde jedoch die Vorgehensweise modifiziert. Der Zugang erfolgte parallel des Ligamentum patellae direkt auf die Kreuzbänder gerichtet und nicht nach dorsal. Im Anschluss wurde eine Arthrotomie der Gelenke durchgeführt. Zur Beurteilung wurden relative Häufigkeiten der Darstellbarkeit, ein Intra-Rater-Agreement zwischen Arthroskopie und Arthrotomie und ein Inter-Rater-Agreement zwischen einem erfahrenen und nicht-erfahrenen Untersucher berechnet. Bei den Untersuchern wurde unterschieden ob Erfahrungen im Bereich der Durchführung und Auswertung einer Arthroskopie vorlagen oder nicht. Die Ergebnisse der Darstellbarkeit variierten stark zwischen einer guten, eingeschränkten und gar keiner Darstellbarkeit. Die statistischen Werte des Intra- und Inter-Rater-Agreements zeigten hingegen eine gute bis sehr gute Übereinstimmung. Die Varianz in der Darstellbarkeit lässt sich möglicherweise auf die abweichende Handhabung der 1mm-Optik im Vergleich zur Standard-Arthroskopie zurückführen. Somit könnte die Darstellbarkeit mutmaßlich mit zunehmender Fertigkeit gesteigert werden. Die Ergebnisse des Intra-Rater-Agreements belegen, dass die 1mm-Optik eine gute Aussagekraft über den Zustand intraartikulärer Strukturen besitzt und somit gut im Bereich des Hüft- und Kniegelenks eingesetzt werden kann. Die erhobenen Werte des Inter-Rater-Agreements weisen darauf hin, dass zur Auswertung, anders als zur Handhabung, eine weitreichende Erfahrung im Bereich der Arthroskopie nicht zwingend notwendig ist. Dennoch muss berücksichtigt werden, dass es sich bei dieser Studie um eine reine Kadaverstudie handelt. Es sind weitere In-vivo-Studien notwendig, um die Aussagekraft und Handhabung der Optik zu untermauern. Außerdem empfiehlt es sich, weitere Studien an kleineren bzw. leichteren Hunden und ggf. auch an Katzen durchzuführen.']
['gnd:130569275', 'gnd:1314273760', 'gnd:137009976', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1876734574']
['Fehr, Michael', 'Marhenke, Ina', 'Harms, Oliver', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
Document ### Title: ['Needle-Arthroskopie von Hüft- und Kniegelenk : Vergleichende Beurteilung des Gelenkknorpels und des Ligamentum teres des Hüftgelenks und der Kreuzbänder und Menisken des Kniegelenks anhand von Arthroskopie- und Arthrotomiebefunden an Hundekadavern'] ### Abstract: ['Die Arthroskopie hat sich seit den Anfängen in der Veterinärmedizin in den frühen 1970er Jahren stetig weiterentwickelt (BEALE et al. 2003). Mittlerweile ist sie die Methode der Wahl für die Diagnostik von Gelenkoberfläche und intraartikulären Strukturen verschiedener Gelenke (GRAND et al. 2014). Auch technisch wurden die Gerätschaften immer weiter entwickelt, sodass es heute möglich ist, mit einer Optik zu arbeiten, die lediglich 1mm im Durchmesser misst. Ziel dieser Studie war es, zu evaluieren, wie gut die Aussagekraft des Bildmaterials der 1mm-Optik in Bezug auf bestimmte Gelenkbestandteile im Hüft- und Kniegelenk ist. Hierfür wurden jeweils 30 Hüft- und Kniegelenke von Hundekadavern, welche ein Gewicht von über 20kg aufwiesen, untersucht. Der Zugang zur Hüfte erfolgte, wie bei BEALE et al. (2003) beschrieben, mittig in das Gelenk. Im Bereich des Kniegelenks wurde jedoch die Vorgehensweise modifiziert. Der Zugang erfolgte parallel des Ligamentum patellae direkt auf die Kreuzbänder gerichtet und nicht nach dorsal. Im Anschluss wurde eine Arthrotomie der Gelenke durchgeführt. Zur Beurteilung wurden relative Häufigkeiten der Darstellbarkeit, ein Intra-Rater-Agreement zwischen Arthroskopie und Arthrotomie und ein Inter-Rater-Agreement zwischen einem erfahrenen und nicht-erfahrenen Untersucher berechnet. Bei den Untersuchern wurde unterschieden ob Erfahrungen im Bereich der Durchführung und Auswertung einer Arthroskopie vorlagen oder nicht. Die Ergebnisse der Darstellbarkeit variierten stark zwischen einer guten, eingeschränkten und gar keiner Darstellbarkeit. Die statistischen Werte des Intra- und Inter-Rater-Agreements zeigten hingegen eine gute bis sehr gute Übereinstimmung. Die Varianz in der Darstellbarkeit lässt sich möglicherweise auf die abweichende Handhabung der 1mm-Optik im Vergleich zur Standard-Arthroskopie zurückführen. Somit könnte die Darstellbarkeit mutmaßlich mit zunehmender Fertigkeit gesteigert werden. Die Ergebnisse des Intra-Rater-Agreements belegen, dass die 1mm-Optik eine gute Aussagekraft über den Zustand intraartikulärer Strukturen besitzt und somit gut im Bereich des Hüft- und Kniegelenks eingesetzt werden kann. Die erhobenen Werte des Inter-Rater-Agreements weisen darauf hin, dass zur Auswertung, anders als zur Handhabung, eine weitreichende Erfahrung im Bereich der Arthroskopie nicht zwingend notwendig ist. Dennoch muss berücksichtigt werden, dass es sich bei dieser Studie um eine reine Kadaverstudie handelt. Es sind weitere In-vivo-Studien notwendig, um die Aussagekraft und Handhabung der Optik zu untermauern. Außerdem empfiehlt es sich, weitere Studien an kleineren bzw. leichteren Hunden und ggf. auch an Katzen durchzuführen.'] ### GND ID: ['gnd:130569275', 'gnd:1314273760', 'gnd:137009976', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1876734574'] ### GND class: ['Fehr, Michael', 'Marhenke, Ina', 'Harms, Oliver', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] <|eot_id|>
3A1876740655.jsonld
['Malabsorption im Zuge der Spulwurminfektion : Modulation des intestinalen porcinen Nährstofftransportes']
['Der Schweinespulwurm Ascaris suum ist der bedeutendste Endoparasit in der Schweinehaltung und darüber hinaus wegen seines zoonotischen Potenzials und enger Verwandtschaft zum humanen Spulwurm Ascaris lumbricoides von wissenschaftlichem Interesse. Aufgrund verminderter Futterverwertung und Gewichtszunahmen infizierter Schweine bzw. Mangelernährung bei humaner Ascariose sind mechanistische Erkenntnisse zur Modulation des intestinalen Nährstofftransports durch die Spulwurminfektion von großer Bedeutung. In der vorliegenden Arbeit wurden verschiedene In-vitro- und In-vivo-Versuche durchgeführt, um ein umfassendes Bild über die Rolle verschiedener A. suum-Antigenfraktionen sowie parasitärer Entwicklungsstadien bei der Modulation des Nährstofftransports zu erhalten. Zunächst wurde die Wirkung verschiedener Antigene in vitro untersucht, indem porcine Jejunalschleimhaut mit ES-Gesamtantigenen, die durch In-vitro-Kultivierung adulter A. suum-Würmer gewonnen wurden, sowie mit kutikulär-somatischen (CSO) Antigenen aus homogenisierter A. suum-Kutikula inkubiert wurde, bevor eine Messung des Glukose-, Alanin- und Dipeptid-(Glycyl-L-Glutamin [GlyGln]) Transports in Kurzschlussstrom-(Ussing‑)Kammern erfolgte. Außerdem wurden die Nährstoffaufnahme und die ES-Antigen-Zusammensetzung von unbehandelten Würmern und Würmern mit durch Gewebekleber verschlossenen Mund- und Analöffnungen verglichen, um einen tieferen Einblick in den Stoffwechsel des Parasiten zu erhalten. In einem In-vivo-Versuch wurden Schweine oral einmalig mit 10.000 A. suum-Eiern sowie an 10 aufeinanderfolgenden Tagen mit jeweils 1.000 Eiern infiziert und 21, 35 und 49 Tage post infectionem (pi) untersucht, um die Effekte verschiedener parasitärer Entwicklungsstadien zu vergleichen. Um zu eruieren, ob die Larvenwanderung für die Modulation des Nährstofftransportes essentiell ist, wurden 30 adulte Würmer in den Magen Spulwurm-naiver Schweine eingebracht. Darüber hinaus wurden die In-vivo-Wirkungen von ES-Gesamt-Antigenen, über die Körperoberfläche der Würmer mit verklebten Mund- und Analöffnungen abgegeben (transkutikulären) ES-Antigenen, und von CSO-Antigenen durch direkte Injektion in das Duodenum von Schweinen nach dreitägiger Einwirkung untersucht. Bei allen Versuchsansätzen wurde der elektrogene Glukose- und Peptidtransport sowie die Fluxrate radioaktiv markierter Glukose an duodenalem, jejunalem und ilealem Gewebe im Ussing-Kammer-System quantifiziert. Des Weiteren wurde die Transkription acht Transport-relevanten Gene (SGLT1, GLUT1, GLUT2, Hif-1α, IL-4, IL-13, STAT6, PepT1) mittels qPCR analysiert und die Expression von SGLT1, pSGLT1, GLUT2, Na+/K+-ATPase, ASCT1 sowie PepT1 durch...']
['gnd:1068890789', 'gnd:130161411', 'gnd:131223671X', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1876740655']
['Daugschies, Arwid', 'Strube, Christina', 'Köhler, Sarina', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
Document ### Title: ['Malabsorption im Zuge der Spulwurminfektion : Modulation des intestinalen porcinen Nährstofftransportes'] ### Abstract: ['Der Schweinespulwurm Ascaris suum ist der bedeutendste Endoparasit in der Schweinehaltung und darüber hinaus wegen seines zoonotischen Potenzials und enger Verwandtschaft zum humanen Spulwurm Ascaris lumbricoides von wissenschaftlichem Interesse. Aufgrund verminderter Futterverwertung und Gewichtszunahmen infizierter Schweine bzw. Mangelernährung bei humaner Ascariose sind mechanistische Erkenntnisse zur Modulation des intestinalen Nährstofftransports durch die Spulwurminfektion von großer Bedeutung. In der vorliegenden Arbeit wurden verschiedene In-vitro- und In-vivo-Versuche durchgeführt, um ein umfassendes Bild über die Rolle verschiedener A. suum-Antigenfraktionen sowie parasitärer Entwicklungsstadien bei der Modulation des Nährstofftransports zu erhalten. Zunächst wurde die Wirkung verschiedener Antigene in vitro untersucht, indem porcine Jejunalschleimhaut mit ES-Gesamtantigenen, die durch In-vitro-Kultivierung adulter A. suum-Würmer gewonnen wurden, sowie mit kutikulär-somatischen (CSO) Antigenen aus homogenisierter A. suum-Kutikula inkubiert wurde, bevor eine Messung des Glukose-, Alanin- und Dipeptid-(Glycyl-L-Glutamin [GlyGln]) Transports in Kurzschlussstrom-(Ussing‑)Kammern erfolgte. Außerdem wurden die Nährstoffaufnahme und die ES-Antigen-Zusammensetzung von unbehandelten Würmern und Würmern mit durch Gewebekleber verschlossenen Mund- und Analöffnungen verglichen, um einen tieferen Einblick in den Stoffwechsel des Parasiten zu erhalten. In einem In-vivo-Versuch wurden Schweine oral einmalig mit 10.000 A. suum-Eiern sowie an 10 aufeinanderfolgenden Tagen mit jeweils 1.000 Eiern infiziert und 21, 35 und 49 Tage post infectionem (pi) untersucht, um die Effekte verschiedener parasitärer Entwicklungsstadien zu vergleichen. Um zu eruieren, ob die Larvenwanderung für die Modulation des Nährstofftransportes essentiell ist, wurden 30 adulte Würmer in den Magen Spulwurm-naiver Schweine eingebracht. Darüber hinaus wurden die In-vivo-Wirkungen von ES-Gesamt-Antigenen, über die Körperoberfläche der Würmer mit verklebten Mund- und Analöffnungen abgegeben (transkutikulären) ES-Antigenen, und von CSO-Antigenen durch direkte Injektion in das Duodenum von Schweinen nach dreitägiger Einwirkung untersucht. Bei allen Versuchsansätzen wurde der elektrogene Glukose- und Peptidtransport sowie die Fluxrate radioaktiv markierter Glukose an duodenalem, jejunalem und ilealem Gewebe im Ussing-Kammer-System quantifiziert. Des Weiteren wurde die Transkription acht Transport-relevanten Gene (SGLT1, GLUT1, GLUT2, Hif-1α, IL-4, IL-13, STAT6, PepT1) mittels qPCR analysiert und die Expression von SGLT1, pSGLT1, GLUT2, Na+/K+-ATPase, ASCT1 sowie PepT1 durch...'] ### GND ID: ['gnd:1068890789', 'gnd:130161411', 'gnd:131223671X', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1876740655'] ### GND class: ['Daugschies, Arwid', 'Strube, Christina', 'Köhler, Sarina', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] <|eot_id|>
3A1876791217.jsonld
['Hepatitis E virus : isolation of porcine virus strains and characterization of serum antibodies']
['Das Hepatits-E-Virus (HEV) ist verantwortlich für etwa 3,3 Millionen symptomatische Infektionen beim Menschen und etwa 44.000 Todesfälle pro Jahr. Das einzelsträngige, quasi-umhüllte RNA-Virus gehört zur Familie der Hepeviridae und mindestens vier der acht Genotypen innerhalb der Virusspezies Paslahepevirus balayani können Menschen infizieren. Hausschweine und Wildschweine gelten als die wichtigsten Reservoirwirte. In diesem Projekt war sowohl möglich Wildschwein-Serum- und Leberproben mit den bereits etablierten ELISA- und RT-qPCR-Verfahren zu untersuchen als auch neutralisierende Eigenschaften von anti-HEV-Antikörpern zu charakterisieren und die Infektiosität des Virus mit einem neu etablierten Zellkultursystem zu bestimmen. Dabei wurden 13 von 222 Wildschweinleberproben mittels RT-qPCR positiv auf HEV RNA getestet, was einer Rate von 5,9% infizierter Tiere entspricht. Insgesamt wurden 16 Wildschweinlebern und zwei Organproben von Hausschweinen in Versuche einbezogen, durch welche 15 porzine HEV-Stämme isoliert werden konnten. Eine hohe Viruslast und Virustiter von 104 FFU/ml wurden im Zellkulturüberstand nachgewiesen. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Mehrzahl der hier untersuchten RNA-positiven Proben noch infektiöses Virus enthält. Mittels ELISA wurde anhand von 343 untersuchten Wildschwein-Seren eine HEV-Seroprävalenz von 19% nachgewiesen. Diese Seren zeigten im Neutralisationstest eine gute Korrelation zwischen den ELISA-Ergebnissen und den berechneten Neutralisationstitern ND50. Des Weiteren wurden zum Zeitpunkt der Serokonversion in experimentell infizierten Schweinen neutralisierende Antikörper nachgewiesen. Das Zellkultursystem zur Virusisolierung kann Grundlage für weitere risikobewertende Untersuchungen von RNA-positiven Fleischprodukten sein. Darüber hinaus wurden Erkenntnisse über neutralisierende Eigenschaften von Schweineantikörper gewonnen, wobei der Neutralisationstest detaillierte Studien zur humoralen Immunantwort ermöglicht.']
['gnd:12198561X', 'gnd:1292272260', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1876791217']
['Johne, Reimar', 'Gremmel, Nele', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
Document ### Title: ['Hepatitis E virus : isolation of porcine virus strains and characterization of serum antibodies'] ### Abstract: ['Das Hepatits-E-Virus (HEV) ist verantwortlich für etwa 3,3 Millionen symptomatische Infektionen beim Menschen und etwa 44.000 Todesfälle pro Jahr. Das einzelsträngige, quasi-umhüllte RNA-Virus gehört zur Familie der Hepeviridae und mindestens vier der acht Genotypen innerhalb der Virusspezies Paslahepevirus balayani können Menschen infizieren. Hausschweine und Wildschweine gelten als die wichtigsten Reservoirwirte. In diesem Projekt war sowohl möglich Wildschwein-Serum- und Leberproben mit den bereits etablierten ELISA- und RT-qPCR-Verfahren zu untersuchen als auch neutralisierende Eigenschaften von anti-HEV-Antikörpern zu charakterisieren und die Infektiosität des Virus mit einem neu etablierten Zellkultursystem zu bestimmen. Dabei wurden 13 von 222 Wildschweinleberproben mittels RT-qPCR positiv auf HEV RNA getestet, was einer Rate von 5,9% infizierter Tiere entspricht. Insgesamt wurden 16 Wildschweinlebern und zwei Organproben von Hausschweinen in Versuche einbezogen, durch welche 15 porzine HEV-Stämme isoliert werden konnten. Eine hohe Viruslast und Virustiter von 104 FFU/ml wurden im Zellkulturüberstand nachgewiesen. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Mehrzahl der hier untersuchten RNA-positiven Proben noch infektiöses Virus enthält. Mittels ELISA wurde anhand von 343 untersuchten Wildschwein-Seren eine HEV-Seroprävalenz von 19% nachgewiesen. Diese Seren zeigten im Neutralisationstest eine gute Korrelation zwischen den ELISA-Ergebnissen und den berechneten Neutralisationstitern ND50. Des Weiteren wurden zum Zeitpunkt der Serokonversion in experimentell infizierten Schweinen neutralisierende Antikörper nachgewiesen. Das Zellkultursystem zur Virusisolierung kann Grundlage für weitere risikobewertende Untersuchungen von RNA-positiven Fleischprodukten sein. Darüber hinaus wurden Erkenntnisse über neutralisierende Eigenschaften von Schweineantikörper gewonnen, wobei der Neutralisationstest detaillierte Studien zur humoralen Immunantwort ermöglicht.'] ### GND ID: ['gnd:12198561X', 'gnd:1292272260', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1876791217'] ### GND class: ['Johne, Reimar', 'Gremmel, Nele', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] <|eot_id|>
3A1876954051.jsonld
['OKAY : Form, Position, Funktion und Verbreitung eines Internationalismus in der digitalen Welt']
[['OKAY erfreut sich ungebrochener Beliebtheit. In der Mündlichkeit wurde es bereits in den 1960er-Jahren erforscht. In der schriftlichen Online-Kommunikation begegnet uns OKAY in zahlreichen Kommunikationskontexten. Um aktiv an solchen Kontexten teilnehmen zu können, folgen Internetnutzer*innen den erforderlichen Praktiken der Netzkommunikation. Dieses Open Access Buch setzt an diesen Aspekten an: Neben der Herausstellung allgemeiner Verwendungsweisen von OKAY in digitalen Kontexten, galt es, die Forschungslücke zu schriftlichem OKAY aus interaktionsorientierter Perspektive zu schließen. Dafür wurden Artikeldiskussionsbeiträge der deutschen, englischen und französischen Wikipedia-Sprachversionen sprachkontrastiv analysiert. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass es Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen mündlichen und schriftlichen OKAYs sowie in Bezug auf sprachkontrastive OKAY-Gebrauchsweisen in den jeweiligen Wikipedia-Communities gibt. OKAY wird in der Schriftlichkeit, neben den Funktionsweisen, die es auch im Mündlichen aufweist, in teilweise aufwendige Einschub- und Erweiterungsmuster eingebunden, die so für OKAY in den mündlichen Daten nicht festgestellt werden konnten. Die Autorin Laura Herzberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Germanistische Linguistik der Universität Mannheim. Ihre Schwerpunkte in der Forschung liegen in der empirischen Untersuchung linguistischer Phänomene der internetbasierten Kommunikation sowie im Bereich der korpusbasierten Sprachanalyse.', 'Teil I: Konzeptioneller Rahmen -- Teil II: Empirische Untersuchungen -- Literatur- und Quellenverzeichnis.']]
['gnd:1179140141', 'gnd:2024369-8', 'gnd:4056449-6', 'gnd:4165338-5', 'gnd:4233563-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1876954051']
['Herzberg, Laura', 'Universität Mannheim', 'Sprache', 'Korpus (Linguistik)', 'Internationalismus (Linguistik)']
Document ### Title: ['OKAY : Form, Position, Funktion und Verbreitung eines Internationalismus in der digitalen Welt'] ### Abstract: [['OKAY erfreut sich ungebrochener Beliebtheit. In der Mündlichkeit wurde es bereits in den 1960er-Jahren erforscht. In der schriftlichen Online-Kommunikation begegnet uns OKAY in zahlreichen Kommunikationskontexten. Um aktiv an solchen Kontexten teilnehmen zu können, folgen Internetnutzer*innen den erforderlichen Praktiken der Netzkommunikation. Dieses Open Access Buch setzt an diesen Aspekten an: Neben der Herausstellung allgemeiner Verwendungsweisen von OKAY in digitalen Kontexten, galt es, die Forschungslücke zu schriftlichem OKAY aus interaktionsorientierter Perspektive zu schließen. Dafür wurden Artikeldiskussionsbeiträge der deutschen, englischen und französischen Wikipedia-Sprachversionen sprachkontrastiv analysiert. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass es Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen mündlichen und schriftlichen OKAYs sowie in Bezug auf sprachkontrastive OKAY-Gebrauchsweisen in den jeweiligen Wikipedia-Communities gibt. OKAY wird in der Schriftlichkeit, neben den Funktionsweisen, die es auch im Mündlichen aufweist, in teilweise aufwendige Einschub- und Erweiterungsmuster eingebunden, die so für OKAY in den mündlichen Daten nicht festgestellt werden konnten. Die Autorin Laura Herzberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Germanistische Linguistik der Universität Mannheim. Ihre Schwerpunkte in der Forschung liegen in der empirischen Untersuchung linguistischer Phänomene der internetbasierten Kommunikation sowie im Bereich der korpusbasierten Sprachanalyse.', 'Teil I: Konzeptioneller Rahmen -- Teil II: Empirische Untersuchungen -- Literatur- und Quellenverzeichnis.']] ### GND ID: ['gnd:1179140141', 'gnd:2024369-8', 'gnd:4056449-6', 'gnd:4165338-5', 'gnd:4233563-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1876954051'] ### GND class: ['Herzberg, Laura', 'Universität Mannheim', 'Sprache', 'Korpus (Linguistik)', 'Internationalismus (Linguistik)'] <|eot_id|>
3A187742157X.jsonld
['Strategien zur Synthese von Bis(NHC)-Boranen sowie Untersuchungen zu deren Reaktionsverhalten']
['NHC-Borane verfügen über ein großes Potential für Anwendungen in der organischen Synthese in Form vielseitiger Reaktionspartner und Katalysatoren. Besonders vielversprechend für zukünftige Anwendungen sind hierbei reaktive Zwischenstufen, wie NHC-stabilisierte Borkationen und Borylanionen, welche aus NHC-Boranen zugänglich sind. Die Forschung an NHC-Boranen beschränkte sich bisher in erster Linie auf Mono(NHC)-Borane, während für Bis(NHC)-Borane bisher nur wenige Synthesestrategien berichtet wurden. Inspiriert durch die Anwendungsmöglichkeiten verschiedener bifunktioneller Systeme wurden im Rahmen dieser Arbeit effiziente Wege zur Synthese von Bis(NHC)-Boranen gefunden. Aus den synthetisierten Bis(NHC)-Boranen waren Bis(NHC)-stabilisierte Dikationen zugänglich, welche eine hohe Lewis-Acidität aufwiesen und sich derart reaktiv zeigten, dass vielversprechende Anwendungen in Hydrodefluorierungsreaktionen oder als Bestandteil neuer frustrierter Lewis-Säure-Base-Paare denkbar sind.']
['gnd:1175585130', 'gnd:1237285666', 'gnd:1315285320', 'gnd:36164-1', 'gnd:4220931-6', 'gnd:4742808-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A187742157X']
['Vilotijević, Ivan', 'Kretschmer, Robert', 'Röther, Alexander', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Hydrodesulfurierung', 'Boran']
Document ### Title: ['Strategien zur Synthese von Bis(NHC)-Boranen sowie Untersuchungen zu deren Reaktionsverhalten'] ### Abstract: ['NHC-Borane verfügen über ein großes Potential für Anwendungen in der organischen Synthese in Form vielseitiger Reaktionspartner und Katalysatoren. Besonders vielversprechend für zukünftige Anwendungen sind hierbei reaktive Zwischenstufen, wie NHC-stabilisierte Borkationen und Borylanionen, welche aus NHC-Boranen zugänglich sind. Die Forschung an NHC-Boranen beschränkte sich bisher in erster Linie auf Mono(NHC)-Borane, während für Bis(NHC)-Borane bisher nur wenige Synthesestrategien berichtet wurden. Inspiriert durch die Anwendungsmöglichkeiten verschiedener bifunktioneller Systeme wurden im Rahmen dieser Arbeit effiziente Wege zur Synthese von Bis(NHC)-Boranen gefunden. Aus den synthetisierten Bis(NHC)-Boranen waren Bis(NHC)-stabilisierte Dikationen zugänglich, welche eine hohe Lewis-Acidität aufwiesen und sich derart reaktiv zeigten, dass vielversprechende Anwendungen in Hydrodefluorierungsreaktionen oder als Bestandteil neuer frustrierter Lewis-Säure-Base-Paare denkbar sind.'] ### GND ID: ['gnd:1175585130', 'gnd:1237285666', 'gnd:1315285320', 'gnd:36164-1', 'gnd:4220931-6', 'gnd:4742808-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A187742157X'] ### GND class: ['Vilotijević, Ivan', 'Kretschmer, Robert', 'Röther, Alexander', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Hydrodesulfurierung', 'Boran'] <|eot_id|>
3A1877655732.jsonld
['Körperbilder und Bildkörper als soziale Praxis von Jugendlichen']
['Die Dissertation beschäftigt sich mit der Bedeutung des Körpers in Prozessen sozialwissenschaftlicher Forschung. Vor dem Hintergrund körpersoziologischer Entwicklungen geht es darum, wie Körper- und Geschlechterbilder von zwölf bis 14jährigen Schüler*innen mittels innovativer Anwendung qualitativer Methoden empirisch sichtbar gemacht werden können. Diese methodologisch begründeten und methodisch evozierten Sichtbarmachungen werden in verschiedenen Arten von Bildern als Verkörperungen beschrieben und rekonstruktiv erschlossen: Als theatrale Praktiken, als innere Vorstellungen und als daraus hervorgehende Objekte. An diesen kann gezeigt werden, dass Verkörperungen ebenso Produkte inszenatorischer Praxis sind, wie Produkte leiblich-spürender Wahrnehmung. Daher werden sie hier gleichermaßen als Vorgänge und als objektivierte Materialisierungen thematisiert, die wiederum in verschiedenen Formen als Körperbilder rezipiert und neu hervorgebracht werden. Der herausgearbeitete Forschungsprozess fokussiert über die Ebene des Bildes auf den Körper in seiner ,doppelten Gegebenheitsweise: Die Verschränkung von materialen, sinnlich erfahrbaren Körpern und auf deren leibliches Erleben. Phasen der Datenerzeugung werden ebenso diskutiert wie jene der Interpretation. In Forschungsprojekten gelingt dies auch dann, wenn ,der Körper’ nicht vordergründig Gegenstand des Erkenntnisinteresses ist, sondern seine Mitwirkung an sozialen Situationen gleich welcher Art thematisch gemacht wird. Eine Perspektive wird prominent am Konnex von Körper und Geschlecht verdeutlicht. An Geschlecht gebundene Praktiken werden jenseits von intentionalem Handeln perspektiviert und in verschiedenen Arten von Bildern zutage gefördert. Zentral bleibt die Frage, wie der Körper als Hauptdarsteller und als Erlebender derartiger Prozesse empirisch einzufangen ist. Die Arbeit ist in erster Linie als ein Beitrag zur Methodenforschung zu verstehen, die den Gebrauch qualitativer Methoden zum Gegenstand macht.']
['gnd:1011262932', 'gnd:1049813197', 'gnd:1106460030', 'gnd:120399539', 'gnd:36164-1', 'gnd:4010384-5', 'gnd:4020547-2', 'gnd:4022378-4', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4120582-0', 'gnd:4137718-7', 'gnd:4164424-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1877655732']
['Lengersdorf, Diana', 'Kirchhoff, Nicole', 'Selfie', 'Scholz, Sylka', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Collage', 'Geschlecht', 'Gruppe', 'Jugend', 'Schüler', 'Geschlechterrolle', 'Körpererfahrung', 'Körperbild', 'Körper (Motiv)']
Document ### Title: ['Körperbilder und Bildkörper als soziale Praxis von Jugendlichen'] ### Abstract: ['Die Dissertation beschäftigt sich mit der Bedeutung des Körpers in Prozessen sozialwissenschaftlicher Forschung. Vor dem Hintergrund körpersoziologischer Entwicklungen geht es darum, wie Körper- und Geschlechterbilder von zwölf bis 14jährigen Schüler*innen mittels innovativer Anwendung qualitativer Methoden empirisch sichtbar gemacht werden können. Diese methodologisch begründeten und methodisch evozierten Sichtbarmachungen werden in verschiedenen Arten von Bildern als Verkörperungen beschrieben und rekonstruktiv erschlossen: Als theatrale Praktiken, als innere Vorstellungen und als daraus hervorgehende Objekte. An diesen kann gezeigt werden, dass Verkörperungen ebenso Produkte inszenatorischer Praxis sind, wie Produkte leiblich-spürender Wahrnehmung. Daher werden sie hier gleichermaßen als Vorgänge und als objektivierte Materialisierungen thematisiert, die wiederum in verschiedenen Formen als Körperbilder rezipiert und neu hervorgebracht werden. Der herausgearbeitete Forschungsprozess fokussiert über die Ebene des Bildes auf den Körper in seiner ,doppelten Gegebenheitsweise: Die Verschränkung von materialen, sinnlich erfahrbaren Körpern und auf deren leibliches Erleben. Phasen der Datenerzeugung werden ebenso diskutiert wie jene der Interpretation. In Forschungsprojekten gelingt dies auch dann, wenn ,der Körper’ nicht vordergründig Gegenstand des Erkenntnisinteresses ist, sondern seine Mitwirkung an sozialen Situationen gleich welcher Art thematisch gemacht wird. Eine Perspektive wird prominent am Konnex von Körper und Geschlecht verdeutlicht. An Geschlecht gebundene Praktiken werden jenseits von intentionalem Handeln perspektiviert und in verschiedenen Arten von Bildern zutage gefördert. Zentral bleibt die Frage, wie der Körper als Hauptdarsteller und als Erlebender derartiger Prozesse empirisch einzufangen ist. Die Arbeit ist in erster Linie als ein Beitrag zur Methodenforschung zu verstehen, die den Gebrauch qualitativer Methoden zum Gegenstand macht.'] ### GND ID: ['gnd:1011262932', 'gnd:1049813197', 'gnd:1106460030', 'gnd:120399539', 'gnd:36164-1', 'gnd:4010384-5', 'gnd:4020547-2', 'gnd:4022378-4', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4120582-0', 'gnd:4137718-7', 'gnd:4164424-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1877655732'] ### GND class: ['Lengersdorf, Diana', 'Kirchhoff, Nicole', 'Selfie', 'Scholz, Sylka', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Collage', 'Geschlecht', 'Gruppe', 'Jugend', 'Schüler', 'Geschlechterrolle', 'Körpererfahrung', 'Körperbild', 'Körper (Motiv)'] <|eot_id|>
3A1877729299.jsonld
['Den (Sach-)Unterricht öffnen : Selbstkompetenzen und motivationale Orientierungen von Lehrkräften bei der Implementation einer Innovation untersucht am Beispiel des Freien Explorierens und Experimentierens']
['Warum Lehrkräfte entgegen bildungspolitischer Ziele, curricularer Anforderungen, begründeter lerntheoretischer Annahmen sowie pädagogischer, fachdidaktischer und empirischer Evidenz den Unterricht häufig nicht offen und autonomieunterstützend, sondern eher im Sinne eines angeleiteten Frontalunterrichts gestalten, gilt als weiterhin offene Forschungsfrage. Vor diesem Hintergrund wurde untersucht, inwiefern schulische Rahmenbedingungen und persönliche Faktoren von N = 9 Grundschullehrkräften die Implementation innovativer, geöffneter Lehr-Lernformen beeinflussen. Die qualitative Untersuchung wurde in einem Pre-Inter-Post-Design mittels Fragebogen, Leitfadeninterview, Beobachtung sowie kollegialen Gesprächs durchgeführt. Die Auswertung der Daten erfolgte durch eine inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse. Als Ergebnis der Untersuchung kann festgehalten werden, dass die schulischen Rahmenbedingungen nicht entscheidend für die Anwendung innovativer Lernformate sind. Vielmehr spielen persönliche Faktoren eine Rolle, für die im Rahmen der Untersuchung das Konstrukt der personalen Gelingensbedingungen aufgestellt wurde. Sie umfassen hohes Professionswissen, die Fähigkeit zur Selbstreflexion und Selbstregulation sowie die Bereitschaft zur Innovation. Waren diese vier Faktoren bei Lehrkräften ausgebildet, neigten sie zur Anwendung offener Lernformen. Die Untersuchung gibt auch Hinweise, dass sich das pädagogische Handeln mit der Zeit entwickeln und verändern kann']
['gnd:1302373838', 'gnd:4015999-1', 'gnd:4051158-3', 'gnd:4062005-0', 'gnd:4180834-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1877729299']
['Eckoldt, Julia', 'Experiment', 'Sachunterricht', 'Unterricht', 'Selbstgesteuertes Lernen']
Document ### Title: ['Den (Sach-)Unterricht öffnen : Selbstkompetenzen und motivationale Orientierungen von Lehrkräften bei der Implementation einer Innovation untersucht am Beispiel des Freien Explorierens und Experimentierens'] ### Abstract: ['Warum Lehrkräfte entgegen bildungspolitischer Ziele, curricularer Anforderungen, begründeter lerntheoretischer Annahmen sowie pädagogischer, fachdidaktischer und empirischer Evidenz den Unterricht häufig nicht offen und autonomieunterstützend, sondern eher im Sinne eines angeleiteten Frontalunterrichts gestalten, gilt als weiterhin offene Forschungsfrage. Vor diesem Hintergrund wurde untersucht, inwiefern schulische Rahmenbedingungen und persönliche Faktoren von N = 9 Grundschullehrkräften die Implementation innovativer, geöffneter Lehr-Lernformen beeinflussen. Die qualitative Untersuchung wurde in einem Pre-Inter-Post-Design mittels Fragebogen, Leitfadeninterview, Beobachtung sowie kollegialen Gesprächs durchgeführt. Die Auswertung der Daten erfolgte durch eine inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse. Als Ergebnis der Untersuchung kann festgehalten werden, dass die schulischen Rahmenbedingungen nicht entscheidend für die Anwendung innovativer Lernformate sind. Vielmehr spielen persönliche Faktoren eine Rolle, für die im Rahmen der Untersuchung das Konstrukt der personalen Gelingensbedingungen aufgestellt wurde. Sie umfassen hohes Professionswissen, die Fähigkeit zur Selbstreflexion und Selbstregulation sowie die Bereitschaft zur Innovation. Waren diese vier Faktoren bei Lehrkräften ausgebildet, neigten sie zur Anwendung offener Lernformen. Die Untersuchung gibt auch Hinweise, dass sich das pädagogische Handeln mit der Zeit entwickeln und verändern kann'] ### GND ID: ['gnd:1302373838', 'gnd:4015999-1', 'gnd:4051158-3', 'gnd:4062005-0', 'gnd:4180834-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1877729299'] ### GND class: ['Eckoldt, Julia', 'Experiment', 'Sachunterricht', 'Unterricht', 'Selbstgesteuertes Lernen'] <|eot_id|>
3A1877729361.jsonld
['Interessenbasierte Differenzierung mithilfe systematisch variierter Kontextaufgaben im Fach Chemie']
['Die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen gilt als Qualitätsmerkmal von Unterricht, wobei die chemiedidaktische Forschung bislang vor allem leistungsbezogene Differenzierung fokussiert. Interessenbasierte Differenzierung wird in der Literatur als die Öffnung des Unterrichts im Hinblick auf die Auswahl zwischen bereitgestellten Lernmaterialien, die in unterschiedliche Kontexte eingebettet sind, beschrieben -- aber bisher nur wenig evaluiert. Im Rahmen dieser Arbeit wurden zwei quantitative Studien mit Chemielernenden der 9. und 10. Jahrgangsstufe durchgeführt, um die Effektivität eines interessenbasierten Differenzierungsansatzes im Fach Chemie zu untersuchen. Die Kontextwahl der Lernenden wurde mithilfe einer explanativen Studie mit N ,= ,347 Lernenden ermittelt. Daran anknüpfend wurde in einer experimentellen Studie mit N ,= ,217 Lernenden untersucht, welchen Einfluss selbstgewählte und systematisch zugewiesene Kontextaufgaben auf die Effektivität einer Lernsituation im Fach Chemie haben. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass Lernende in Abhängigkeit von ihren Personenmerkmalen alltägliche, besondere oder innerfachliche Kontexte wählen und vor allem die Passung zwischen den Merkmalen der Lernenden und dem Kontext zu lernförderlichen Effekten hinsichtlich affektiv-motivationaler Merkmale führt. Die differenzierte Betrachtung der Merkmale der Lernenden und der Merkmale der verwendeten Kontexte ist notwendig, um den Lernprozess für alle Lernenden zu optimieren']
['gnd:10050375-5', 'gnd:1065538812', 'gnd:1130189163', 'gnd:121127419', 'gnd:122174984', 'gnd:1313900702', 'gnd:4009832-1', 'gnd:4040364-6', 'gnd:4115646-8', 'gnd:4135889-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1877729361']
['Universität Duisburg-Essen', 'Logos Verlag Berlin', 'Habig, Sebastian', 'Sumfleth, Elke', 'Steffensky, Mirjam', 'Güth, Fabien', 'Chemieunterricht', 'Motivation', 'Projektarbeit', 'Selbstbestimmung']
Document ### Title: ['Interessenbasierte Differenzierung mithilfe systematisch variierter Kontextaufgaben im Fach Chemie'] ### Abstract: ['Die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen gilt als Qualitätsmerkmal von Unterricht, wobei die chemiedidaktische Forschung bislang vor allem leistungsbezogene Differenzierung fokussiert. Interessenbasierte Differenzierung wird in der Literatur als die Öffnung des Unterrichts im Hinblick auf die Auswahl zwischen bereitgestellten Lernmaterialien, die in unterschiedliche Kontexte eingebettet sind, beschrieben -- aber bisher nur wenig evaluiert. Im Rahmen dieser Arbeit wurden zwei quantitative Studien mit Chemielernenden der 9. und 10. Jahrgangsstufe durchgeführt, um die Effektivität eines interessenbasierten Differenzierungsansatzes im Fach Chemie zu untersuchen. Die Kontextwahl der Lernenden wurde mithilfe einer explanativen Studie mit N ,= ,347 Lernenden ermittelt. Daran anknüpfend wurde in einer experimentellen Studie mit N ,= ,217 Lernenden untersucht, welchen Einfluss selbstgewählte und systematisch zugewiesene Kontextaufgaben auf die Effektivität einer Lernsituation im Fach Chemie haben. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass Lernende in Abhängigkeit von ihren Personenmerkmalen alltägliche, besondere oder innerfachliche Kontexte wählen und vor allem die Passung zwischen den Merkmalen der Lernenden und dem Kontext zu lernförderlichen Effekten hinsichtlich affektiv-motivationaler Merkmale führt. Die differenzierte Betrachtung der Merkmale der Lernenden und der Merkmale der verwendeten Kontexte ist notwendig, um den Lernprozess für alle Lernenden zu optimieren'] ### GND ID: ['gnd:10050375-5', 'gnd:1065538812', 'gnd:1130189163', 'gnd:121127419', 'gnd:122174984', 'gnd:1313900702', 'gnd:4009832-1', 'gnd:4040364-6', 'gnd:4115646-8', 'gnd:4135889-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1877729361'] ### GND class: ['Universität Duisburg-Essen', 'Logos Verlag Berlin', 'Habig, Sebastian', 'Sumfleth, Elke', 'Steffensky, Mirjam', 'Güth, Fabien', 'Chemieunterricht', 'Motivation', 'Projektarbeit', 'Selbstbestimmung'] <|eot_id|>
3A187772937X.jsonld
['Experimentierpraxis im Spektrum der Möglichkeiten : Eine rekonstruktive Analyse der Experimentierpraxis im inklusionsorientierten Physikunterricht']
['Mit der Forderung eines inklusionsorientierten Unterrichts werden die Fachdidaktiken und so auch die Naturwissenschaftsdidaktik vor eine herausforderungsvolle Aufgabe gestellt. Ziel eines inklusionsorientierten Physikunterrichts ist es die inklusionspädagogischen Überlegungen mit fachspezifischen Überlegungen zu verknüpfen. Die Perspektive inklusionspädagogischer Überlegungen wird u.a. über die Leitfiguren Diversität und Teilhabe abgebildet, die Perspektive der Physik bzw. des Physikunterrichts konstituiert sich vor allem in Bezug auf das Experiment bzw. experimentierbezogenen Handlungen. In einem inklusionsorientierten Physikunterricht gilt es nun beide Perspektiven zu vereinen. Dazu wird mithilfe der Dokumentarischen Methode zum einen die in der Praxis des Experimentierens hervorgebrachten Diversitätsfacetten im Sinne eines `doing diversity` und die in den Interaktionen hervorgebrachten Teilhabemöglichkeiten im Sinne eines `doing participation` anhand von Unterrichtsvideografien rekonstruktiv analysiert. Die Rekonstruktionsergebnisse zeigen, dass in der Experimentierpraxis des Physikunterrichts Diversitätsfacetten auf einer impliziten Ebenen hervorgebracht werden, die die experimentierbezogenen Handlungen der Lernenden grundlegend strukturieren. Weiterhin geben die Ergebnisse Hinweise auf die Relevanz der Experimentiermaterialien für die im Unterricht interaktiv hervorgebrachten Teilhabemöglichkeiten. Insofern beschreiben die Ergebnisse der Studie die in der Praxis des Experimentierens hervorgebrachte Verzahnung der inklusionspädagogischen und fachspezifischen Forderungen und leisten somit einen Beitrag der herausforderungsvollen Aufgabe eines inklusionsorientierten Physikunterrichts zu begegnen']
['gnd:4015999-1', 'gnd:4035096-4', 'gnd:4045956-1', 'gnd:4070463-4', 'gnd:4696474-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A187772937X']
['Experiment', 'Lehrerfortbildung', 'Physik', 'Didaktik', 'Inklusion (Soziologie)']
Document ### Title: ['Experimentierpraxis im Spektrum der Möglichkeiten : Eine rekonstruktive Analyse der Experimentierpraxis im inklusionsorientierten Physikunterricht'] ### Abstract: ['Mit der Forderung eines inklusionsorientierten Unterrichts werden die Fachdidaktiken und so auch die Naturwissenschaftsdidaktik vor eine herausforderungsvolle Aufgabe gestellt. Ziel eines inklusionsorientierten Physikunterrichts ist es die inklusionspädagogischen Überlegungen mit fachspezifischen Überlegungen zu verknüpfen. Die Perspektive inklusionspädagogischer Überlegungen wird u.a. über die Leitfiguren Diversität und Teilhabe abgebildet, die Perspektive der Physik bzw. des Physikunterrichts konstituiert sich vor allem in Bezug auf das Experiment bzw. experimentierbezogenen Handlungen. In einem inklusionsorientierten Physikunterricht gilt es nun beide Perspektiven zu vereinen. Dazu wird mithilfe der Dokumentarischen Methode zum einen die in der Praxis des Experimentierens hervorgebrachten Diversitätsfacetten im Sinne eines `doing diversity` und die in den Interaktionen hervorgebrachten Teilhabemöglichkeiten im Sinne eines `doing participation` anhand von Unterrichtsvideografien rekonstruktiv analysiert. Die Rekonstruktionsergebnisse zeigen, dass in der Experimentierpraxis des Physikunterrichts Diversitätsfacetten auf einer impliziten Ebenen hervorgebracht werden, die die experimentierbezogenen Handlungen der Lernenden grundlegend strukturieren. Weiterhin geben die Ergebnisse Hinweise auf die Relevanz der Experimentiermaterialien für die im Unterricht interaktiv hervorgebrachten Teilhabemöglichkeiten. Insofern beschreiben die Ergebnisse der Studie die in der Praxis des Experimentierens hervorgebrachte Verzahnung der inklusionspädagogischen und fachspezifischen Forderungen und leisten somit einen Beitrag der herausforderungsvollen Aufgabe eines inklusionsorientierten Physikunterrichts zu begegnen'] ### GND ID: ['gnd:4015999-1', 'gnd:4035096-4', 'gnd:4045956-1', 'gnd:4070463-4', 'gnd:4696474-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A187772937X'] ### GND class: ['Experiment', 'Lehrerfortbildung', 'Physik', 'Didaktik', 'Inklusion (Soziologie)'] <|eot_id|>
3A1877739413.jsonld
['Die Verfügbarmachung der Literatur : Neoliberale Logiken und ihr Einfluss auf literarische Bildung']
['Welchen unsichtbaren Zwängen unterliegen wir beim Sprechen über Literatur? Dieser Frage widmet sich Emmanuel Breite anhand der spezifischen Praxis des Literaturunterrichts. Seine These: Das dortige Handlungsfeld ist durch eine neoliberale Ideologie geprägt, die nicht vom Sprechen über Literatur zu trennen ist. Ergebnis davon ist die Hervorbringung einer spezifischen Form des Subjektseins, die mit den Dogmen der neoliberalen Ideologie kompatibel ist. Der Deutschunterricht wird so zum Ort, an dem sich verschiedene Machtverhältnisse kreuzen und sich die neoliberalen Logiken im Verständnis der Schüler*innen verfestigen - eine Kritik, die weit über die kompetenztheoretische Ausrichtung des Unterrichts hinausragt']
['gnd:4011975-0', 'gnd:4036032-5', 'gnd:4171438-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1877739413']
['Deutschunterricht', 'Literaturunterricht', 'Neoliberalismus']
Document ### Title: ['Die Verfügbarmachung der Literatur : Neoliberale Logiken und ihr Einfluss auf literarische Bildung'] ### Abstract: ['Welchen unsichtbaren Zwängen unterliegen wir beim Sprechen über Literatur? Dieser Frage widmet sich Emmanuel Breite anhand der spezifischen Praxis des Literaturunterrichts. Seine These: Das dortige Handlungsfeld ist durch eine neoliberale Ideologie geprägt, die nicht vom Sprechen über Literatur zu trennen ist. Ergebnis davon ist die Hervorbringung einer spezifischen Form des Subjektseins, die mit den Dogmen der neoliberalen Ideologie kompatibel ist. Der Deutschunterricht wird so zum Ort, an dem sich verschiedene Machtverhältnisse kreuzen und sich die neoliberalen Logiken im Verständnis der Schüler*innen verfestigen - eine Kritik, die weit über die kompetenztheoretische Ausrichtung des Unterrichts hinausragt'] ### GND ID: ['gnd:4011975-0', 'gnd:4036032-5', 'gnd:4171438-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1877739413'] ### GND class: ['Deutschunterricht', 'Literaturunterricht', 'Neoliberalismus'] <|eot_id|>
3A1878066056.jsonld
['Die Verletzung der Unterhaltspflicht gemäß § 170 I StGB : Legitimationsprobleme der Strafbarkeit im Kontext von Zivilrechtsakzessorietät, Vorfragenkompetenz und problematischen Rechtsfolgen - zugleich ein Beitrag zur Verwertbarkeit von Steuerdaten']
['Die Arbeit behandelt grundlegende Fragen der strafbaren Verletzung der Unterhaltspflicht. Sie umfasst das durch 170 I StGB zu schützende Rechtsgut ebenso wie eine mögliche Bindungswirkung zivilgerichtlicher Entscheidungen sowie die Rechtsfolgen dieser Straftat. Als zur Legitimation des 170 I StGB hinreichend gewichtiges Rechtsgut wird allein der notwendige Lebensbedarf des Unterhaltsberechtigten erkannt. Anders als Statusentscheidungen entfalten familiengerichtliche Entscheidungen zum Ob und zur Höhe einer Unterhaltspflicht im Strafverfahren keine Bindungswirkung. Ermittlungsbehörden und Strafgerichte müssen die Unterhaltspflicht daher eigenständig feststellen. Um dem nachkommen zu können, benötigen sie über die dargestellten bisherigen Ermittlungsinstrumente, wozu bereits de lege lata der Zugriff auf Sozialdaten gehört, hinaus de lege ferenda Zugriff auf Steuerdaten möglicher Unterhaltspflichtverletzer. Dessen verfassungsrechtliche Legitimierbarkeit wird ausführlich dargelegt."The Violation of Maintenance Obligation According to Section 170 I StGB. Legitimacy Problems of Criminal Liability in the Context of Accessoriness of Civil Law, Competence of Preliminary Questionings and Problematic Legal Consequences - also a Contribution to the Usability of Tax Data": The study deals with the legal interest that is protected by section 170 I of the Criminal Code and the thereby related legitimacy of a penalty. Furthermore the binding effect of civil court decisions as well as concrete consequences of criminal liability are adressed. In addition, the existing investigative instruments for determining the maintenance debtor\'s ability to pay are discussed and a possible use of tax data in proceedings according to section 170 I StGB is proposed de lege ferenda']
['gnd:1315608952', 'gnd:2001630-X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4035043-5', 'gnd:4048799-4', 'gnd:4079527-5', 'gnd:4112766-3', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4178846-1', 'gnd:4231582-7', 'gnd:5082687-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1878066056']
['Höhne, Lara', 'Philipps-Universität Marburg', 'Deutschland', 'Legitimität', 'Rechtsgut', 'Zivilurteil', 'Bindungswirkung', 'Strafbarkeit', 'Sachverhaltsaufklärung', 'Unterhaltspflichtverletzung', 'Duncker & Humblot']
Document ### Title: ['Die Verletzung der Unterhaltspflicht gemäß § 170 I StGB : Legitimationsprobleme der Strafbarkeit im Kontext von Zivilrechtsakzessorietät, Vorfragenkompetenz und problematischen Rechtsfolgen - zugleich ein Beitrag zur Verwertbarkeit von Steuerdaten'] ### Abstract: ['Die Arbeit behandelt grundlegende Fragen der strafbaren Verletzung der Unterhaltspflicht. Sie umfasst das durch 170 I StGB zu schützende Rechtsgut ebenso wie eine mögliche Bindungswirkung zivilgerichtlicher Entscheidungen sowie die Rechtsfolgen dieser Straftat. Als zur Legitimation des 170 I StGB hinreichend gewichtiges Rechtsgut wird allein der notwendige Lebensbedarf des Unterhaltsberechtigten erkannt. Anders als Statusentscheidungen entfalten familiengerichtliche Entscheidungen zum Ob und zur Höhe einer Unterhaltspflicht im Strafverfahren keine Bindungswirkung. Ermittlungsbehörden und Strafgerichte müssen die Unterhaltspflicht daher eigenständig feststellen. Um dem nachkommen zu können, benötigen sie über die dargestellten bisherigen Ermittlungsinstrumente, wozu bereits de lege lata der Zugriff auf Sozialdaten gehört, hinaus de lege ferenda Zugriff auf Steuerdaten möglicher Unterhaltspflichtverletzer. Dessen verfassungsrechtliche Legitimierbarkeit wird ausführlich dargelegt."The Violation of Maintenance Obligation According to Section 170 I StGB. Legitimacy Problems of Criminal Liability in the Context of Accessoriness of Civil Law, Competence of Preliminary Questionings and Problematic Legal Consequences - also a Contribution to the Usability of Tax Data": The study deals with the legal interest that is protected by section 170 I of the Criminal Code and the thereby related legitimacy of a penalty. Furthermore the binding effect of civil court decisions as well as concrete consequences of criminal liability are adressed. In addition, the existing investigative instruments for determining the maintenance debtor\'s ability to pay are discussed and a possible use of tax data in proceedings according to section 170 I StGB is proposed de lege ferenda'] ### GND ID: ['gnd:1315608952', 'gnd:2001630-X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4035043-5', 'gnd:4048799-4', 'gnd:4079527-5', 'gnd:4112766-3', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4178846-1', 'gnd:4231582-7', 'gnd:5082687-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1878066056'] ### GND class: ['Höhne, Lara', 'Philipps-Universität Marburg', 'Deutschland', 'Legitimität', 'Rechtsgut', 'Zivilurteil', 'Bindungswirkung', 'Strafbarkeit', 'Sachverhaltsaufklärung', 'Unterhaltspflichtverletzung', 'Duncker & Humblot'] <|eot_id|>
3A1878139371.jsonld
['Modellbasierte Optimierung von mechatronischen Systemen für sicherheitsrelevante Fahrzeuganwendungen']
['Die Automobilindustrie steht aufgrund sich wandelnder Anforderungen, strengerer Vorschriften und technologischem Fortschritt vor großen Herausforderungen. Hieraus resultierende Trends wie die Elektrifizierung, die Automatisierung und der Entfall mechanischer Verbindungen zwischen Fahrer oder Fahrerin und den Brems- und Lenksystemen (By-Wire-Systeme) erlauben verbesserte Konzepte für die zur Fahrzeugbewegung benötigten Systeme. Der Entfall mechanischer Verbindungen in automatisierten Systemen reduziert allerdings die Möglichkeiten eines menschlichen Eingriffs in Gefahrensituationen. Dies impliziert sicherheitsrelevante Verfügbarkeitsanforderungen an die beteiligten Systeme. Durch diese ergeben sich neue Freiheitsgrade, die bei der Bewertung potenzieller Systemvarianten berücksichtigt werden müssen. Um unter Einhaltung aller Anforderungen die optimalen Varianten zu identifizieren, wird in dieser Arbeit ein Konzept zur modellbasierten Analyse und ganzheitlichen Optimierung sicherheitsrelevanter Systeme vorgeschlagen. Dieses ermöglicht eine recheneffiziente Bewertung einzelner Systemvarianten und erlaubt somit auch die Variation und den Vergleich möglicher Systemtopologien und jeweils zugehöriger Sicherheitsmaßnahmen. Hierzu wird ein zweistufiger Modellierungsansatz eingeführt, der verhaltensbasierte und logische Systemelemente kombiniert. So wird eine Reduktion der Anzahl der Bewertungsdurchläufe zur Bestimmung der Auswirkungen aller Komponentenausfälle ermöglicht. Des Weiteren wird ein algebraischer Berechnungsansatz zur Analyse des stochastischen Verhaltens vorgeschlagen, um die relevanten Sicherheitskennzahlen unter Berücksichtigung beliebiger Wahrscheinlichkeitsverteilungen und des dynamischen Systemverhaltens zu ermitteln. Dieser Ansatz liefert im Gegensatz zu simulationsbasierten Verfahren genaue und reproduzierbare Ergebnisse bei vergleichsweise geringer Rechenzeit. Für die Variation möglicher Systemtopologien und Sicherheitsmaßnahmen wird ein Ansatz zur ganzheitlichen Optimierung vorgeschlagen, um anhand relevanter Leistungs- und Sicherheitskennwerte die vielversprechendsten Systemvarianten zu ermitteln. Die Anwendung des Konzepts sowie dessen Effektivität wird anhand der Optimierung eines elektrischen Antriebssystems unter Berücksichtigung funktionaler Anforderungen sowie unterschiedlicher sicherheitsrelevanter Verfügbarkeitsanforderungen demonstriert.']
['gnd:1316034941', 'gnd:134295390', 'gnd:142977179', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4014238-3', 'gnd:4073757-3', 'gnd:4140901-2', 'gnd:4760707-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1878139371']
['Ebner, Christian', 'Zimmermann, Armin', 'Ziener, Daniel', 'Technische Universität Ilmenau', 'Elektroantrieb', 'Kraftfahrzeug', 'Systemtechnik', 'Funktionssicherheit']
Document ### Title: ['Modellbasierte Optimierung von mechatronischen Systemen für sicherheitsrelevante Fahrzeuganwendungen'] ### Abstract: ['Die Automobilindustrie steht aufgrund sich wandelnder Anforderungen, strengerer Vorschriften und technologischem Fortschritt vor großen Herausforderungen. Hieraus resultierende Trends wie die Elektrifizierung, die Automatisierung und der Entfall mechanischer Verbindungen zwischen Fahrer oder Fahrerin und den Brems- und Lenksystemen (By-Wire-Systeme) erlauben verbesserte Konzepte für die zur Fahrzeugbewegung benötigten Systeme. Der Entfall mechanischer Verbindungen in automatisierten Systemen reduziert allerdings die Möglichkeiten eines menschlichen Eingriffs in Gefahrensituationen. Dies impliziert sicherheitsrelevante Verfügbarkeitsanforderungen an die beteiligten Systeme. Durch diese ergeben sich neue Freiheitsgrade, die bei der Bewertung potenzieller Systemvarianten berücksichtigt werden müssen. Um unter Einhaltung aller Anforderungen die optimalen Varianten zu identifizieren, wird in dieser Arbeit ein Konzept zur modellbasierten Analyse und ganzheitlichen Optimierung sicherheitsrelevanter Systeme vorgeschlagen. Dieses ermöglicht eine recheneffiziente Bewertung einzelner Systemvarianten und erlaubt somit auch die Variation und den Vergleich möglicher Systemtopologien und jeweils zugehöriger Sicherheitsmaßnahmen. Hierzu wird ein zweistufiger Modellierungsansatz eingeführt, der verhaltensbasierte und logische Systemelemente kombiniert. So wird eine Reduktion der Anzahl der Bewertungsdurchläufe zur Bestimmung der Auswirkungen aller Komponentenausfälle ermöglicht. Des Weiteren wird ein algebraischer Berechnungsansatz zur Analyse des stochastischen Verhaltens vorgeschlagen, um die relevanten Sicherheitskennzahlen unter Berücksichtigung beliebiger Wahrscheinlichkeitsverteilungen und des dynamischen Systemverhaltens zu ermitteln. Dieser Ansatz liefert im Gegensatz zu simulationsbasierten Verfahren genaue und reproduzierbare Ergebnisse bei vergleichsweise geringer Rechenzeit. Für die Variation möglicher Systemtopologien und Sicherheitsmaßnahmen wird ein Ansatz zur ganzheitlichen Optimierung vorgeschlagen, um anhand relevanter Leistungs- und Sicherheitskennwerte die vielversprechendsten Systemvarianten zu ermitteln. Die Anwendung des Konzepts sowie dessen Effektivität wird anhand der Optimierung eines elektrischen Antriebssystems unter Berücksichtigung funktionaler Anforderungen sowie unterschiedlicher sicherheitsrelevanter Verfügbarkeitsanforderungen demonstriert.'] ### GND ID: ['gnd:1316034941', 'gnd:134295390', 'gnd:142977179', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4014238-3', 'gnd:4073757-3', 'gnd:4140901-2', 'gnd:4760707-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1878139371'] ### GND class: ['Ebner, Christian', 'Zimmermann, Armin', 'Ziener, Daniel', 'Technische Universität Ilmenau', 'Elektroantrieb', 'Kraftfahrzeug', 'Systemtechnik', 'Funktionssicherheit'] <|eot_id|>
3A1878220632.jsonld
['Momente der Datafizierung : zur Produktionsweise von Personendaten in der Datenökonomie']
['In der digitalen Ökonomie gelten Daten als »das neue Öl«. Gerade »personal data« ist aber nicht einfach da, sondern muss produziert werden. Markus Unternährer analysiert, wie aus datengenerierenden Beziehungen beziehungsgenerierende Daten werden. Anhand einer Unternehmensethnografie und einer Untersuchung von algorithmischen Empfehlungssystemen legt er die verschiedenen Momente der Datafizierung offen, in denen an sich banale, digitale Verhaltensweisen zu einer wertvollen Ressource umgearbeitet werden - und zeigt, dass Datafizierung zwischen den Wertregimes von Gabe und Ware changiert.']
['gnd:120344203', 'gnd:4066514-8', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4131336-7', 'gnd:4173908-5', 'gnd:4196910-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1878220632']
['Unternährer, Markus', 'Wirtschaftssoziologie', 'Digitalisierung', 'Techniksoziologie', 'Personenbezogene Daten', 'Neue Medien']
Document ### Title: ['Momente der Datafizierung : zur Produktionsweise von Personendaten in der Datenökonomie'] ### Abstract: ['In der digitalen Ökonomie gelten Daten als »das neue Öl«. Gerade »personal data« ist aber nicht einfach da, sondern muss produziert werden. Markus Unternährer analysiert, wie aus datengenerierenden Beziehungen beziehungsgenerierende Daten werden. Anhand einer Unternehmensethnografie und einer Untersuchung von algorithmischen Empfehlungssystemen legt er die verschiedenen Momente der Datafizierung offen, in denen an sich banale, digitale Verhaltensweisen zu einer wertvollen Ressource umgearbeitet werden - und zeigt, dass Datafizierung zwischen den Wertregimes von Gabe und Ware changiert.'] ### GND ID: ['gnd:120344203', 'gnd:4066514-8', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4131336-7', 'gnd:4173908-5', 'gnd:4196910-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1878220632'] ### GND class: ['Unternährer, Markus', 'Wirtschaftssoziologie', 'Digitalisierung', 'Techniksoziologie', 'Personenbezogene Daten', 'Neue Medien'] <|eot_id|>
3A1878489356.jsonld
['Ist Rettungsfolter erlaubt? : Die Diskussion über die Legitimität von Folter als letztes Mittel in Notsituationen']
['Darf man einen Menschen foltern, um einen anderen dadurch zu retten? Das absolute Folterverbot gilt als unverzichtbar für den Schutz der Menschenwürde. Dennoch sind Notsituationen denkbar, in denen Folter als letztes Mittel moralisch erlaubt sein kann. Zum Beispiel dann, wenn eine Entführerin ihr Opfer an einem geheimen Ort gefangen hält und sich weigert, dessen Aufenthaltsort preiszugeben, mit der Absicht, das Opfer in seinem Versteck sterben zu lassen. Ist die ermittelnde Polizeibeamtin nun moralisch berechtigt, die Entführerin mit Folter zu einer Aussage zu zwingen? Darf sie die Würde der Entführerin verletzen, um das Leben des Opfers zu retten? Wird nicht auch die Würde des Opfers verletzt? Und gibt es bei einer Würde-gegen-Würde-Konstellation andere Aspekte, die in eine Güterabwägung einfließen müssen?']
['gnd:1300891599', 'gnd:16039348-6', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4017801-8', 'gnd:4231103-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1878489356']
['Neuhaus, Meike', 'Technische Universität Dortmund', 'Ethik', 'Folter', 'Rettung']
Document ### Title: ['Ist Rettungsfolter erlaubt? : Die Diskussion über die Legitimität von Folter als letztes Mittel in Notsituationen'] ### Abstract: ['Darf man einen Menschen foltern, um einen anderen dadurch zu retten? Das absolute Folterverbot gilt als unverzichtbar für den Schutz der Menschenwürde. Dennoch sind Notsituationen denkbar, in denen Folter als letztes Mittel moralisch erlaubt sein kann. Zum Beispiel dann, wenn eine Entführerin ihr Opfer an einem geheimen Ort gefangen hält und sich weigert, dessen Aufenthaltsort preiszugeben, mit der Absicht, das Opfer in seinem Versteck sterben zu lassen. Ist die ermittelnde Polizeibeamtin nun moralisch berechtigt, die Entführerin mit Folter zu einer Aussage zu zwingen? Darf sie die Würde der Entführerin verletzen, um das Leben des Opfers zu retten? Wird nicht auch die Würde des Opfers verletzt? Und gibt es bei einer Würde-gegen-Würde-Konstellation andere Aspekte, die in eine Güterabwägung einfließen müssen?'] ### GND ID: ['gnd:1300891599', 'gnd:16039348-6', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4017801-8', 'gnd:4231103-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1878489356'] ### GND class: ['Neuhaus, Meike', 'Technische Universität Dortmund', 'Ethik', 'Folter', 'Rettung'] <|eot_id|>
3A1878937103.jsonld
['Wissenschaft evaluieren : der Wissenschaftsrat und das ostdeutsche Wissenschaftssystem während der Wende (1989/90)']
[['Evaluationen, Monitoring und Formen der Qualitätssicherung spielen heute eine zentrale Rolle im Wissenschaftssystem. Der Kölner Wissenschaftsrat verlieh dem Instrument der Forschungsbewertung nachhaltige Durchschlagskraft, indem er die Evaluation mit der deutsch-deutschen Vereinigung 1990 besonders stark machte. Die Vereinigung ging auf wissenschaftlicher Ebene mit einer umfassenden Bestandsaufnahme ostdeutscher Forschungseinrichtungen einher, was zu Institutsschließungen, Abwicklungen sowie Neu- und Umgründungen führte. Dieser Prozess wird in den Fachdisziplinen bis heute ambivalent diskutiert. Marie-Christin Schönstädt zeigt mit ihrer Studie wissenschaftsgeschichtlich auf, dass die Transformation des ostdeutschen Wissenschaftssystems eigentlich dem Westen galt. Der Wissenschaftsrat richtete sein Handeln konsequent an westdeutschen Problemlagen aus, ohne ostdeutsche Spezifika zu berücksichtigen. Gleichzeitig setzte die Evaluation der früheren DDR-Akademieinstitute Impulse für die vereinte Wissenschaftslandschaft und wirkte als Katalysator einer doppelten Ko-Transformation, an deren Ende die Systemevaluation in den beginnenden 2000er Jahren stand.', 'Evaluationen, Monitoring und Formen der Qualitätssicherung spielen heute eine zentrale Rolle im Wissenschaftssystem. Der Kölner Wissenschaftsrat verlieh dem Instrument der Forschungsbewertung nachhaltige Durchschlagskraft, indem er die Evaluation mit der deutsch-deutschen Vereinigung 1990 besonders stark machte. Die Vereinigung ging auf wissenschaftlicher Ebene mit einer umfassenden Bestandsaufnahme ostdeutscher Forschungseinrichtungen einher, was zu Institutsschließungen, Abwicklungen sowie Neu- und Umgründungen führte. Dieser Prozess wird in den Fachdisziplinen bis heute ambivalent diskutiert. Marie-Christin Schönstädt zeigt mit ihrer Studie wissenschaftsgeschichtlich auf, dass die Transformation des ostdeutschen Wissenschaftssystems eigentlich dem Westen galt. Der Wissenschaftsrat richtete sein Handeln konsequent an westdeutschen Problemlagen aus, ohne ostdeutsche Spezifika zu berücksichtigen. Gleichzeitig setzte die Evaluation der früheren DDR-Akademieinstitute Impulse für die vereinte Wissenschaftslandschaft und wirkte als Katalysator einer doppelten Ko-Transformation, an deren Ende die Systemevaluation in den beginnenden 2000er Jahren stand']]
['gnd:10050375-5', 'gnd:120081296', 'gnd:124998062', 'gnd:1323284184', 'gnd:16075408-2', 'gnd:2026461-6', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4066562-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1878937103']
['Universität Duisburg-Essen', 'Szöllösi-Janze, Margit', 'Schneider, Ute', 'Schönstädt, Marie-Christin', 'Franz Steiner Verlag', 'Wissenschaftsrat', 'Deutschland (DDR)', 'Wissenschaft']
Document ### Title: ['Wissenschaft evaluieren : der Wissenschaftsrat und das ostdeutsche Wissenschaftssystem während der Wende (1989/90)'] ### Abstract: [['Evaluationen, Monitoring und Formen der Qualitätssicherung spielen heute eine zentrale Rolle im Wissenschaftssystem. Der Kölner Wissenschaftsrat verlieh dem Instrument der Forschungsbewertung nachhaltige Durchschlagskraft, indem er die Evaluation mit der deutsch-deutschen Vereinigung 1990 besonders stark machte. Die Vereinigung ging auf wissenschaftlicher Ebene mit einer umfassenden Bestandsaufnahme ostdeutscher Forschungseinrichtungen einher, was zu Institutsschließungen, Abwicklungen sowie Neu- und Umgründungen führte. Dieser Prozess wird in den Fachdisziplinen bis heute ambivalent diskutiert. Marie-Christin Schönstädt zeigt mit ihrer Studie wissenschaftsgeschichtlich auf, dass die Transformation des ostdeutschen Wissenschaftssystems eigentlich dem Westen galt. Der Wissenschaftsrat richtete sein Handeln konsequent an westdeutschen Problemlagen aus, ohne ostdeutsche Spezifika zu berücksichtigen. Gleichzeitig setzte die Evaluation der früheren DDR-Akademieinstitute Impulse für die vereinte Wissenschaftslandschaft und wirkte als Katalysator einer doppelten Ko-Transformation, an deren Ende die Systemevaluation in den beginnenden 2000er Jahren stand.', 'Evaluationen, Monitoring und Formen der Qualitätssicherung spielen heute eine zentrale Rolle im Wissenschaftssystem. Der Kölner Wissenschaftsrat verlieh dem Instrument der Forschungsbewertung nachhaltige Durchschlagskraft, indem er die Evaluation mit der deutsch-deutschen Vereinigung 1990 besonders stark machte. Die Vereinigung ging auf wissenschaftlicher Ebene mit einer umfassenden Bestandsaufnahme ostdeutscher Forschungseinrichtungen einher, was zu Institutsschließungen, Abwicklungen sowie Neu- und Umgründungen führte. Dieser Prozess wird in den Fachdisziplinen bis heute ambivalent diskutiert. Marie-Christin Schönstädt zeigt mit ihrer Studie wissenschaftsgeschichtlich auf, dass die Transformation des ostdeutschen Wissenschaftssystems eigentlich dem Westen galt. Der Wissenschaftsrat richtete sein Handeln konsequent an westdeutschen Problemlagen aus, ohne ostdeutsche Spezifika zu berücksichtigen. Gleichzeitig setzte die Evaluation der früheren DDR-Akademieinstitute Impulse für die vereinte Wissenschaftslandschaft und wirkte als Katalysator einer doppelten Ko-Transformation, an deren Ende die Systemevaluation in den beginnenden 2000er Jahren stand']] ### GND ID: ['gnd:10050375-5', 'gnd:120081296', 'gnd:124998062', 'gnd:1323284184', 'gnd:16075408-2', 'gnd:2026461-6', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4066562-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1878937103'] ### GND class: ['Universität Duisburg-Essen', 'Szöllösi-Janze, Margit', 'Schneider, Ute', 'Schönstädt, Marie-Christin', 'Franz Steiner Verlag', 'Wissenschaftsrat', 'Deutschland (DDR)', 'Wissenschaft'] <|eot_id|>
3A1879426021.jsonld
['Peer learning in der beruflichen Ausbildung : Potenziale und Auswirkungen auf Lernumgebungen in Betrieb und Berufsschule']
[['Unter Einbezug von vier forschungsmethodischen Zugängen wird untersucht, inwieweit Peer Learning Einfluss auf das gemeinsame Lernen sowie die sozialen Beziehungen und Interaktionen innerhalb von Klassen und Lerngruppen in der beruflichen Ausbildung hat. Die Ergebnisse zeigen u. a. die Entwicklung einer Feedbackkultur in den Lerngruppen sowie die Entstehung neuer Freundschaften. Zudem konnte Peer Learning die soziale Integration und Solidarität stärken. Deutlich wird aber auch, dass nicht alle Lernenden gleichermaßen vom Peer Learning profitieren.<ger>', 'Using four research methodological approaches, the study examines the extent to which peer learning influences shared learning as well as social relationships and interactions within classes and learning groups in VET. The results show, for example, the development of a feedback culture in the learning groups as well as the development of new friendships. In addition, peer learning was able to strengthen social integration and solidarity. However, it is also clear that not all learners benefit equally from peer learning.<eng>']]
['gnd:1049169247', 'gnd:1180309979', 'gnd:4005871-2', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4069342-9', 'gnd:4145198-3', 'gnd:4167401-7', 'gnd:5049990-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1879426021']
['Peer Learning', 'Struck, Philipp Heinrich', 'Berufsausbildung', 'Interaktion', 'Berufsbildung', 'Beziehung', 'Lerngruppe', 'W. Bertelsmann Verlag']
Document ### Title: ['Peer learning in der beruflichen Ausbildung : Potenziale und Auswirkungen auf Lernumgebungen in Betrieb und Berufsschule'] ### Abstract: [['Unter Einbezug von vier forschungsmethodischen Zugängen wird untersucht, inwieweit Peer Learning Einfluss auf das gemeinsame Lernen sowie die sozialen Beziehungen und Interaktionen innerhalb von Klassen und Lerngruppen in der beruflichen Ausbildung hat. Die Ergebnisse zeigen u. a. die Entwicklung einer Feedbackkultur in den Lerngruppen sowie die Entstehung neuer Freundschaften. Zudem konnte Peer Learning die soziale Integration und Solidarität stärken. Deutlich wird aber auch, dass nicht alle Lernenden gleichermaßen vom Peer Learning profitieren.<ger>', 'Using four research methodological approaches, the study examines the extent to which peer learning influences shared learning as well as social relationships and interactions within classes and learning groups in VET. The results show, for example, the development of a feedback culture in the learning groups as well as the development of new friendships. In addition, peer learning was able to strengthen social integration and solidarity. However, it is also clear that not all learners benefit equally from peer learning.<eng>']] ### GND ID: ['gnd:1049169247', 'gnd:1180309979', 'gnd:4005871-2', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4069342-9', 'gnd:4145198-3', 'gnd:4167401-7', 'gnd:5049990-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1879426021'] ### GND class: ['Peer Learning', 'Struck, Philipp Heinrich', 'Berufsausbildung', 'Interaktion', 'Berufsbildung', 'Beziehung', 'Lerngruppe', 'W. Bertelsmann Verlag'] <|eot_id|>
3A1879627205.jsonld
['Messkonzepte für Funksysteme bei Mobilfunk-basierter Fahrzeugkommunikation']
['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich in interdisziplinärer Weise mit Fragestellungen und anhand von over-the-air Tests mit Lösungsansätzen zur Antennenmesstechnik und Funkkanalemulation sowie mit Testverfahren bei LTE-basierter Mobilkommunikation im Kontext vernetzter Automobile. Die Herausforderung besteht darin, dass der Speisepunkt der Antennen aufgrund des Einbauzustandes im Fahrzeug sowie der fortschreitenden Integration von Antennen und Empfängern nur schwer oder gar nicht zugänglich ist. Durch Nutzung modulierter Kommunikationssignale gelingt es, direkt und ohne komplexe Algorithmen dreidimensionale Gewinn- und Phaseninformation von Fahrzeugantennen im Einbauzustand aus einfachen Leistungsmessungen zu ermitteln. Kenntnis des Phasendiagramms der Antennen ist insbesondere bei der Übertragung mit mehreren Antennen essenziell und wird außerdem für die Bestimmung der Position von Antennen anhand ihres Phasenzentrums benötigt. Nach der Charakterisierung der Strahlungseigenschaften der Antennen werden diese als Teil einer Funkumgebung betrachtet und in der Funkkanalnachbildung berücksichtigt. Für die Bestimmung der Leistungsfähigkeit von Fahrzeugantennen durch die Emulation drahtloser Ausbreitungskanäle wurden im Rahmen dieser Arbeit mittels programmierbarer Funkmodule Alternativen zu etablierten Kanalemulatoren sowie die Zahl und Anordnung von Beleuchtungsantennen für die Nachbildung räumlicher Eigenschaften erforscht. Im Bereich realer und virtueller Fahrtests mit vernetzten Automobilen bestehen die Ergebnisse dieser Arbeit aus einem Messkonzept für virtuelle Fahrtests mit dem Ziel der Nachbildung relevanter Ausbreitungseffekte aus realen Fahrtests. Als relevantes Testszenario wurden die Grenzbereiche zwischen Mobilfunkzellen, bzw. die Nachbarbasisstation als größter Störeinfluss, identifiziert. Anhand gezielter Regelung von Nutz- und Störsignalpegeln im virtuellen Test kann das Verhalten des Testgeräts an den kritischen Stellen in Nähe der Zellränder mit Schwankungen < 5 % nachgebildet werden. Dieses Konzept ermöglicht einen einfachen Test, ohne notwendigerweise detaillierte Kenntnis des Funkkanals haben zu müssen, indem der Fokus auf der Nachbildung von für die Übertragung kritischen Szenarien anstelle der Nachbildung eines spezifischen Funkkanals liegt.']
['gnd:121270033', 'gnd:1311779647', 'gnd:136084575', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4142613-7', 'gnd:4165441-9', 'gnd:4839540-7', 'gnd:7540075-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1879627205']
['Hein, Matthias', 'Berlt, Philipp', 'Del Galdo, Giovanni', 'Technische Universität Ilmenau', 'Antennenmesstechnik', 'Kraftfahrzeugtechnik', 'Ende-zu-Ende-Prinzip', 'MIMO']
Document ### Title: ['Messkonzepte für Funksysteme bei Mobilfunk-basierter Fahrzeugkommunikation'] ### Abstract: ['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich in interdisziplinärer Weise mit Fragestellungen und anhand von over-the-air Tests mit Lösungsansätzen zur Antennenmesstechnik und Funkkanalemulation sowie mit Testverfahren bei LTE-basierter Mobilkommunikation im Kontext vernetzter Automobile. Die Herausforderung besteht darin, dass der Speisepunkt der Antennen aufgrund des Einbauzustandes im Fahrzeug sowie der fortschreitenden Integration von Antennen und Empfängern nur schwer oder gar nicht zugänglich ist. Durch Nutzung modulierter Kommunikationssignale gelingt es, direkt und ohne komplexe Algorithmen dreidimensionale Gewinn- und Phaseninformation von Fahrzeugantennen im Einbauzustand aus einfachen Leistungsmessungen zu ermitteln. Kenntnis des Phasendiagramms der Antennen ist insbesondere bei der Übertragung mit mehreren Antennen essenziell und wird außerdem für die Bestimmung der Position von Antennen anhand ihres Phasenzentrums benötigt. Nach der Charakterisierung der Strahlungseigenschaften der Antennen werden diese als Teil einer Funkumgebung betrachtet und in der Funkkanalnachbildung berücksichtigt. Für die Bestimmung der Leistungsfähigkeit von Fahrzeugantennen durch die Emulation drahtloser Ausbreitungskanäle wurden im Rahmen dieser Arbeit mittels programmierbarer Funkmodule Alternativen zu etablierten Kanalemulatoren sowie die Zahl und Anordnung von Beleuchtungsantennen für die Nachbildung räumlicher Eigenschaften erforscht. Im Bereich realer und virtueller Fahrtests mit vernetzten Automobilen bestehen die Ergebnisse dieser Arbeit aus einem Messkonzept für virtuelle Fahrtests mit dem Ziel der Nachbildung relevanter Ausbreitungseffekte aus realen Fahrtests. Als relevantes Testszenario wurden die Grenzbereiche zwischen Mobilfunkzellen, bzw. die Nachbarbasisstation als größter Störeinfluss, identifiziert. Anhand gezielter Regelung von Nutz- und Störsignalpegeln im virtuellen Test kann das Verhalten des Testgeräts an den kritischen Stellen in Nähe der Zellränder mit Schwankungen < 5 % nachgebildet werden. Dieses Konzept ermöglicht einen einfachen Test, ohne notwendigerweise detaillierte Kenntnis des Funkkanals haben zu müssen, indem der Fokus auf der Nachbildung von für die Übertragung kritischen Szenarien anstelle der Nachbildung eines spezifischen Funkkanals liegt.'] ### GND ID: ['gnd:121270033', 'gnd:1311779647', 'gnd:136084575', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4142613-7', 'gnd:4165441-9', 'gnd:4839540-7', 'gnd:7540075-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1879627205'] ### GND class: ['Hein, Matthias', 'Berlt, Philipp', 'Del Galdo, Giovanni', 'Technische Universität Ilmenau', 'Antennenmesstechnik', 'Kraftfahrzeugtechnik', 'Ende-zu-Ende-Prinzip', 'MIMO'] <|eot_id|>
3A1879696290.jsonld
['Die Versicherheitlichung der Öffentlichkeit : eine Dekonstruktion des Konzepts Informationskrieg']
['Der Krieg, in dem wir uns heute laut Militär, Politik, Denkfabriken und Medien unter anderem befinden, ist ein "Informationskrieg". Mittels Sprache, Kommunikation und der globalen Vernetzung durch den digitalen Raum werden die (Zivil-)Gesellschaft, ihre Werte, Normen und Zielvorstellungen angesprochen. Die langfristige Strategie ist die Spaltung der Gesellschaft. Denn eine gespaltene Gesellschaft ist eine angreifbare, subversiv leicht zu (zer-)störende und damit als staatliches Gebilde handlungsunfähige Gesellschaft. Diesem Bedrohungsszenario folgt das Konzept "Informationskrieg", welches von der Autorin analysiert und anhand des Krieges in der Ukraine hinterfragt wird.']
['gnd:106969780X', 'gnd:117513-0', 'gnd:1330150236', 'gnd:2024114-8', 'gnd:4116489-1', 'gnd:4134262-8', 'gnd:4252093-9', 'gnd:4461975-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1879696290']
['Russisch-Ukrainischer Krieg', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Felten, Judith', 'Technische Universität Dresden', 'Sicherheitspolitik', 'Politische Kommunikation', 'Desinformation', 'Information warfare']
Document ### Title: ['Die Versicherheitlichung der Öffentlichkeit : eine Dekonstruktion des Konzepts Informationskrieg'] ### Abstract: ['Der Krieg, in dem wir uns heute laut Militär, Politik, Denkfabriken und Medien unter anderem befinden, ist ein "Informationskrieg". Mittels Sprache, Kommunikation und der globalen Vernetzung durch den digitalen Raum werden die (Zivil-)Gesellschaft, ihre Werte, Normen und Zielvorstellungen angesprochen. Die langfristige Strategie ist die Spaltung der Gesellschaft. Denn eine gespaltene Gesellschaft ist eine angreifbare, subversiv leicht zu (zer-)störende und damit als staatliches Gebilde handlungsunfähige Gesellschaft. Diesem Bedrohungsszenario folgt das Konzept "Informationskrieg", welches von der Autorin analysiert und anhand des Krieges in der Ukraine hinterfragt wird.'] ### GND ID: ['gnd:106969780X', 'gnd:117513-0', 'gnd:1330150236', 'gnd:2024114-8', 'gnd:4116489-1', 'gnd:4134262-8', 'gnd:4252093-9', 'gnd:4461975-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1879696290'] ### GND class: ['Russisch-Ukrainischer Krieg', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Felten, Judith', 'Technische Universität Dresden', 'Sicherheitspolitik', 'Politische Kommunikation', 'Desinformation', 'Information warfare'] <|eot_id|>
3A187980879X.jsonld
['Von der Curricularen Innovation zur Wissenschaftskommunikation : explorative Entwicklung und Evaluation einer Wissenschaftskommunikationsstrategie für naturwissenschaftliche Forschungsverbünde']
['Im Rahmen einer explorativen Entwicklung wurde in der vorliegenden Studie ein Konzept zur Wissenschaftskommunikation für ein Graduiertenkolleg, in dem an photochemischen Prozessen geforscht wird, erstellt und anschließend evaluiert. Der Grund dafür ist die immer stärker wachsende Forderung nach Wissenschaftskommunikation seitens der Politik. Es wird darüber hinaus gefordert, dass die Kommunikation der eigenen Forschung in Zukunft integrativer Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens wird. Um junge Wissenschaftler bereits frühzeitig auf diese Aufgabe vorzubereiten, wird Wissenschaftskommunikation auch in Forschungsverbünden realisiert. Aus diesem Grund wurde in einer Vorstudie untersucht, welche Anforderungen an ein Konzept zur Wissenschaftskommunikation im Rahmen eines Forschungsverbundes gestellt werden, indem die Einstellung der Doktoranden zur Wissenschaftskommunikation sowie ihre Kommunikationsfähigkeiten anhand eines geschlossenen Fragebogens evaluiert wurden. Darüber hinaus wurden aus den Daten ...']
['gnd:1026211972', 'gnd:1031114947', 'gnd:1117949966', 'gnd:1275926061', 'gnd:131799793X', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4009832-1', 'gnd:4151823-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A187980879X']
['Banerji, Amitabh', 'Wissenschaftskommunikation', 'Bohrmann-Linde, Claudia', 'Meerholz, Klaus', 'Halbrügge, Lena', 'Universität Potsdam', 'Chemieunterricht', 'Elektrolumineszenz']
Document ### Title: ['Von der Curricularen Innovation zur Wissenschaftskommunikation : explorative Entwicklung und Evaluation einer Wissenschaftskommunikationsstrategie für naturwissenschaftliche Forschungsverbünde'] ### Abstract: ['Im Rahmen einer explorativen Entwicklung wurde in der vorliegenden Studie ein Konzept zur Wissenschaftskommunikation für ein Graduiertenkolleg, in dem an photochemischen Prozessen geforscht wird, erstellt und anschließend evaluiert. Der Grund dafür ist die immer stärker wachsende Forderung nach Wissenschaftskommunikation seitens der Politik. Es wird darüber hinaus gefordert, dass die Kommunikation der eigenen Forschung in Zukunft integrativer Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens wird. Um junge Wissenschaftler bereits frühzeitig auf diese Aufgabe vorzubereiten, wird Wissenschaftskommunikation auch in Forschungsverbünden realisiert. Aus diesem Grund wurde in einer Vorstudie untersucht, welche Anforderungen an ein Konzept zur Wissenschaftskommunikation im Rahmen eines Forschungsverbundes gestellt werden, indem die Einstellung der Doktoranden zur Wissenschaftskommunikation sowie ihre Kommunikationsfähigkeiten anhand eines geschlossenen Fragebogens evaluiert wurden. Darüber hinaus wurden aus den Daten ...'] ### GND ID: ['gnd:1026211972', 'gnd:1031114947', 'gnd:1117949966', 'gnd:1275926061', 'gnd:131799793X', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4009832-1', 'gnd:4151823-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A187980879X'] ### GND class: ['Banerji, Amitabh', 'Wissenschaftskommunikation', 'Bohrmann-Linde, Claudia', 'Meerholz, Klaus', 'Halbrügge, Lena', 'Universität Potsdam', 'Chemieunterricht', 'Elektrolumineszenz'] <|eot_id|>
3A1879866684.jsonld
['Steuerungsmöglichkeiten der Siedlungsentwicklung auf Ebene der Regional- und Kommunalplanung hinsichtlich der Wohnbauflächenbereitstellung zur Förderung eines effizienten Flächenmanagements']
['Die Flächenneuinanspruchnahme durch Siedlungs- und Verkehrsflächen stellt mittlerweile einen Dauerbrenner in den wissenschaftlichen und raumplanerischen Debatten dar. An Relevanz gewinnt sie nicht nur, weil zuletzt 2020 das gesetzte Ziel der Bundesregierung die Inanspruchnahme auf 30 ha/Tag zu senken, verfehlt wurde, sondern auch, weil der aktuelle Anstieg des Vier-Jahres-Mittels der Inanspruchnahme durch Siedlungs- und Verkehrsfläche nahelegt, dass das neu aufgelegte 30-Hektar-Ziel bis 2030 ebenfalls nicht erreicht werden wird. Es scheint unumstritten, dass die Ressource „Fläche“ geschützt werden muss, um ihre natürlichen Funktionen zu bewahren und damit negative soziale, ökonomische und ökologische Folgen zu vermeiden, weshalb von verschiedenen Planungsebenen ein zielführendes kommunales Flächenmanagement gefordert wird. Allerdings scheitert es regelmäßig an Ansätzen, diese Forderungen in der Praxis zu forcieren, wodurch sich in Summe eine stetige Flächeninanspruchnahme feststellen lässt – vermehrt in ländlichen Räumen. Vor diesem Hintergrund hat die Arbeit zum Ziel, Steuerungsmöglichkeiten der Siedlungsentwicklung auf Ebene der Regional- und Kommunalplanung hinsichtlich der Wohnbauflächenbereitstellung zur Förderung eines effizienten Flächenmanagements zu formulieren. Dazu erfolgt einleitend eine Auseinandersetzung mit bisherigen Steuerungsansätzen und dabei erkennbaren strukturellen Problemen der Raumplanung sowie Gründen der Flächeninanspruchnahme durch die Flächennutzung „Wohnen“ hinsichtlich des Angebots und der Nachfrage. Aus diesen Erkenntnissen heraus werden sodann Vorschläge für eine kommunale Bedarfsermittlung formuliert. Im Ergebnis kann so gezeigt werden, dass die Regionalplanung mittels zielführender negativplanerischer Instrumente einen wesentlichen Beitrag leisten kann, um ein effizientes Flächenmanagement zu fördern und damit zu einer Verringerung der Flächenneuinanspruchnahme beizutragen.']
['gnd:130437638', 'gnd:131795579X', 'gnd:132228904', 'gnd:36164-1', 'gnd:4125606-2', 'gnd:4130993-5', 'gnd:4264023-4', 'gnd:4306876-5', 'gnd:4314726-4', 'gnd:4509392-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1879866684']
['Brenning, Alexander', 'Sell, Thorben', 'Henn, Sebastian', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Kommunalplanung', 'Flächenverbrauch', 'Siedlungsplanung', 'Regionalplan', 'Raumentwicklung', 'Wohnflächenbedarf']
Document ### Title: ['Steuerungsmöglichkeiten der Siedlungsentwicklung auf Ebene der Regional- und Kommunalplanung hinsichtlich der Wohnbauflächenbereitstellung zur Förderung eines effizienten Flächenmanagements'] ### Abstract: ['Die Flächenneuinanspruchnahme durch Siedlungs- und Verkehrsflächen stellt mittlerweile einen Dauerbrenner in den wissenschaftlichen und raumplanerischen Debatten dar. An Relevanz gewinnt sie nicht nur, weil zuletzt 2020 das gesetzte Ziel der Bundesregierung die Inanspruchnahme auf 30 ha/Tag zu senken, verfehlt wurde, sondern auch, weil der aktuelle Anstieg des Vier-Jahres-Mittels der Inanspruchnahme durch Siedlungs- und Verkehrsfläche nahelegt, dass das neu aufgelegte 30-Hektar-Ziel bis 2030 ebenfalls nicht erreicht werden wird. Es scheint unumstritten, dass die Ressource „Fläche“ geschützt werden muss, um ihre natürlichen Funktionen zu bewahren und damit negative soziale, ökonomische und ökologische Folgen zu vermeiden, weshalb von verschiedenen Planungsebenen ein zielführendes kommunales Flächenmanagement gefordert wird. Allerdings scheitert es regelmäßig an Ansätzen, diese Forderungen in der Praxis zu forcieren, wodurch sich in Summe eine stetige Flächeninanspruchnahme feststellen lässt – vermehrt in ländlichen Räumen. Vor diesem Hintergrund hat die Arbeit zum Ziel, Steuerungsmöglichkeiten der Siedlungsentwicklung auf Ebene der Regional- und Kommunalplanung hinsichtlich der Wohnbauflächenbereitstellung zur Förderung eines effizienten Flächenmanagements zu formulieren. Dazu erfolgt einleitend eine Auseinandersetzung mit bisherigen Steuerungsansätzen und dabei erkennbaren strukturellen Problemen der Raumplanung sowie Gründen der Flächeninanspruchnahme durch die Flächennutzung „Wohnen“ hinsichtlich des Angebots und der Nachfrage. Aus diesen Erkenntnissen heraus werden sodann Vorschläge für eine kommunale Bedarfsermittlung formuliert. Im Ergebnis kann so gezeigt werden, dass die Regionalplanung mittels zielführender negativplanerischer Instrumente einen wesentlichen Beitrag leisten kann, um ein effizientes Flächenmanagement zu fördern und damit zu einer Verringerung der Flächenneuinanspruchnahme beizutragen.'] ### GND ID: ['gnd:130437638', 'gnd:131795579X', 'gnd:132228904', 'gnd:36164-1', 'gnd:4125606-2', 'gnd:4130993-5', 'gnd:4264023-4', 'gnd:4306876-5', 'gnd:4314726-4', 'gnd:4509392-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1879866684'] ### GND class: ['Brenning, Alexander', 'Sell, Thorben', 'Henn, Sebastian', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Kommunalplanung', 'Flächenverbrauch', 'Siedlungsplanung', 'Regionalplan', 'Raumentwicklung', 'Wohnflächenbedarf'] <|eot_id|>
3A1879958112.jsonld
['Dezentrale Autonome Organisationen im Lichte des deutschen Gesellschaftsrechts']
['Seit einigen Jahren sind die Themen „Blockchain“ und „Smart Contracts“ regelmäßig Erörterungsgegenstand in der juristischen Literatur. Es wird sogar die Frage aufgeworfen, ob diese Technologien das Ende der Juristen und klassischer Rechtsordnungen bedeuten werden. Hiervon ist der technische Fortschritt zwar derzeit noch weit entfernt. Dennoch werden Blockchains und Smart Contracts künftig eine maßgebliche Rolle bei der Entwicklung des Rechts spielen. Insbesondere im Gesellschaftsrecht sind für Blockchains und Smart Contracts zahlreiche Anwendungsfelder denkbar. So ermöglichen Smart Contracts neuartige Formen der Zusammenarbeit in sogenannten Dezentralen Autonomen Organisationen („DAOs“). Im Rahmen seiner Analyse beschäftigt sich der Autor mit der Frage, wie DAOs unter dem deutschem Gesellschaftsrecht zu bewerten sind. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht dabei das von Christoph Jentzsch entwickelte und 2016 von ihm in einem Whitepaper veröffentlichte „DAO-Konzept“, aus dem die weltweit erste DAO – die sogenannte TheDAO – hervorging. Die wissenschaftliche Erörterung konzentriert sich dabei auf eine zivilrechtliche Untersuchung von DAOs. Auf regulatorische Aspekte wird nur insoweit eingegangen, wie deren Einschätzung Einfluss auf die Beurteilung zivilrechtlicher Fragestellungen, wie beispielsweise einer möglichen Prospekthaftung, hat.']
['gnd:1124028595', 'gnd:121961249', 'gnd:1309223335', 'gnd:131816544X', 'gnd:13921478X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4020646-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1879958112']
['Blockchain', 'Bayer, Walter', 'Dezentralisierte Autonome Organisation', 'Credo, David', 'Alexander, Christian', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Gesellschaftsrecht']
Document ### Title: ['Dezentrale Autonome Organisationen im Lichte des deutschen Gesellschaftsrechts'] ### Abstract: ['Seit einigen Jahren sind die Themen „Blockchain“ und „Smart Contracts“ regelmäßig Erörterungsgegenstand in der juristischen Literatur. Es wird sogar die Frage aufgeworfen, ob diese Technologien das Ende der Juristen und klassischer Rechtsordnungen bedeuten werden. Hiervon ist der technische Fortschritt zwar derzeit noch weit entfernt. Dennoch werden Blockchains und Smart Contracts künftig eine maßgebliche Rolle bei der Entwicklung des Rechts spielen. Insbesondere im Gesellschaftsrecht sind für Blockchains und Smart Contracts zahlreiche Anwendungsfelder denkbar. So ermöglichen Smart Contracts neuartige Formen der Zusammenarbeit in sogenannten Dezentralen Autonomen Organisationen („DAOs“). Im Rahmen seiner Analyse beschäftigt sich der Autor mit der Frage, wie DAOs unter dem deutschem Gesellschaftsrecht zu bewerten sind. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht dabei das von Christoph Jentzsch entwickelte und 2016 von ihm in einem Whitepaper veröffentlichte „DAO-Konzept“, aus dem die weltweit erste DAO – die sogenannte TheDAO – hervorging. Die wissenschaftliche Erörterung konzentriert sich dabei auf eine zivilrechtliche Untersuchung von DAOs. Auf regulatorische Aspekte wird nur insoweit eingegangen, wie deren Einschätzung Einfluss auf die Beurteilung zivilrechtlicher Fragestellungen, wie beispielsweise einer möglichen Prospekthaftung, hat.'] ### GND ID: ['gnd:1124028595', 'gnd:121961249', 'gnd:1309223335', 'gnd:131816544X', 'gnd:13921478X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4020646-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1879958112'] ### GND class: ['Blockchain', 'Bayer, Walter', 'Dezentralisierte Autonome Organisation', 'Credo, David', 'Alexander, Christian', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Gesellschaftsrecht'] <|eot_id|>
3A1880013851.jsonld
['Geöffnet - gelenkt - umgebaut : Universitätsbibliothek Leipzig, Deutsche Bücherei und Leipziger Stadtbibliothek zwischen institutioneller Reorganisation und politischer Instrumentalisierung (1945-1968/69)']
['Leipzig sei prädestiniert, so die sowjetischen Besatzungsbehörden, als Buchstadt und als Sitz der Deutschen Bücherei „die Fundamente für das geistige Leben in Deutschland zu legen“. Nach dem Zusammenbruch des Nationalsozialismus müsse jetzt von hier aus eine „geistige Regeneration“ ihren Lauf nehmen – und dies nicht nur durch einen Umbau der starken messestädtischen Verlagswirtschaft oder die Zentralisierung des traditionsreichen Buchhandels, sondern vor allem auf dem Weg einer Transformation des örtlichen Bibliothekswesens nach sowjetischem Vorbild. Drei der großen Leipziger Wissensspeicher gerieten dabei besonders in den Fokus der Besatzer und ihrer Unterstützer in der deutschen Verwaltung: die Universitätsbibliothek Leipzig, die Stadtbibliothek und die Deutsche Bücherei. Basierend auf bislang nicht genutzten reichen Archivbeständen konzentriert sich die Untersuchung auf die institutionelle Entwicklung dieser Häuser vom Kriegsende 1945 bis zur im Windschatten der 3. Hochschulreform stattfindenden Bibliotheksreform in der DDR 1968/69. In diesem Kontext nimmt der Autor Strukturen, Biografien und Bestände in den Blick, um zwischen den Phasen von Wiederöffnung, Entbürgerlichung und sozialistischer Umgestaltung ein differenziertes Bild davon zu entwerfen, wie trotz politisch motivierter Entlassungen, ideologisch begründeter Bestandssäuberungen und wachsendem Druck im Zuge von Vorgaben der SED in allen drei Bibliotheken um das Primat der fachlichen Integrität gerungen wurde.']
['gnd:103496285X', 'gnd:105440957', 'gnd:122319834', 'gnd:2007829-8', 'gnd:2024343-1', 'gnd:30026-3', 'gnd:4006667-8', 'gnd:4055785-6', 'gnd:62666-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1880013851']
['Soilihi Mzé, Hassan', 'Heydemann, Günther', 'Schneider, Ulrich Johannes', 'Deutsche Bücherei (Leipzig)', 'Universität Leipzig', 'Universitätsbibliothek Leipzig', 'Bildungspolitik', 'Sozialismus', 'Leipziger Stadtbibliothek']
Document ### Title: ['Geöffnet - gelenkt - umgebaut : Universitätsbibliothek Leipzig, Deutsche Bücherei und Leipziger Stadtbibliothek zwischen institutioneller Reorganisation und politischer Instrumentalisierung (1945-1968/69)'] ### Abstract: ['Leipzig sei prädestiniert, so die sowjetischen Besatzungsbehörden, als Buchstadt und als Sitz der Deutschen Bücherei „die Fundamente für das geistige Leben in Deutschland zu legen“. Nach dem Zusammenbruch des Nationalsozialismus müsse jetzt von hier aus eine „geistige Regeneration“ ihren Lauf nehmen – und dies nicht nur durch einen Umbau der starken messestädtischen Verlagswirtschaft oder die Zentralisierung des traditionsreichen Buchhandels, sondern vor allem auf dem Weg einer Transformation des örtlichen Bibliothekswesens nach sowjetischem Vorbild. Drei der großen Leipziger Wissensspeicher gerieten dabei besonders in den Fokus der Besatzer und ihrer Unterstützer in der deutschen Verwaltung: die Universitätsbibliothek Leipzig, die Stadtbibliothek und die Deutsche Bücherei. Basierend auf bislang nicht genutzten reichen Archivbeständen konzentriert sich die Untersuchung auf die institutionelle Entwicklung dieser Häuser vom Kriegsende 1945 bis zur im Windschatten der 3. Hochschulreform stattfindenden Bibliotheksreform in der DDR 1968/69. In diesem Kontext nimmt der Autor Strukturen, Biografien und Bestände in den Blick, um zwischen den Phasen von Wiederöffnung, Entbürgerlichung und sozialistischer Umgestaltung ein differenziertes Bild davon zu entwerfen, wie trotz politisch motivierter Entlassungen, ideologisch begründeter Bestandssäuberungen und wachsendem Druck im Zuge von Vorgaben der SED in allen drei Bibliotheken um das Primat der fachlichen Integrität gerungen wurde.'] ### GND ID: ['gnd:103496285X', 'gnd:105440957', 'gnd:122319834', 'gnd:2007829-8', 'gnd:2024343-1', 'gnd:30026-3', 'gnd:4006667-8', 'gnd:4055785-6', 'gnd:62666-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1880013851'] ### GND class: ['Soilihi Mzé, Hassan', 'Heydemann, Günther', 'Schneider, Ulrich Johannes', 'Deutsche Bücherei (Leipzig)', 'Universität Leipzig', 'Universitätsbibliothek Leipzig', 'Bildungspolitik', 'Sozialismus', 'Leipziger Stadtbibliothek'] <|eot_id|>
3A1880065606.jsonld
['Steuerplanung beim Management-Buy-Out']
['Der Verkauf eines Unternehmens an bisherige leitende Mitarbeiter (Management-Buy-Out) gewinnt weiter an Bedeutung – wenn, wie immer häufiger, beispielsweise eine interne Familiennachfolge schwierig wird und auch die Liquidation keine Option sein soll. Als wichtiges Wahlkriterium für die dabei denkbaren Gestaltungslösungen rückt damit auch die jeweilige Steuerbelastung in den Fokus. Wie unterschiedliche Ausgestaltungen eines Management-Buy-Outs aus steuerplanerischer Sicht zu bewerten sind, zeigt Dr. Lukas Reiter in seiner prägnanten Analyse: - Motive für einen Management-Buy-Out - Steuerlicher Aktionsraum und steuerrechtlicher Rahmen - Steuerbelastungsformeln zu einer Vielzahl steuerlicher Gestaltungsansätze - Steuerplanerische Analyse einschlägiger Aktionsparameter unter Einbindung unterschiedlicher Einflussfaktoren, Wirkungsrichtungen und etwaiger Wechselwirkungen Ein anschaulicher Zugang mit vielen Praxishinweisen, um im spezifischen Einzelfall zur steueroptimalen Ausgestaltung eines Management-Buy-Outs zu finden.']
['gnd:1180779681', 'gnd:4215208-2', 'gnd:4239913-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1880065606']
['Reiter, Lukas', 'Management Buyout', 'Steuerplanung']
Document ### Title: ['Steuerplanung beim Management-Buy-Out'] ### Abstract: ['Der Verkauf eines Unternehmens an bisherige leitende Mitarbeiter (Management-Buy-Out) gewinnt weiter an Bedeutung – wenn, wie immer häufiger, beispielsweise eine interne Familiennachfolge schwierig wird und auch die Liquidation keine Option sein soll. Als wichtiges Wahlkriterium für die dabei denkbaren Gestaltungslösungen rückt damit auch die jeweilige Steuerbelastung in den Fokus. Wie unterschiedliche Ausgestaltungen eines Management-Buy-Outs aus steuerplanerischer Sicht zu bewerten sind, zeigt Dr. Lukas Reiter in seiner prägnanten Analyse: - Motive für einen Management-Buy-Out - Steuerlicher Aktionsraum und steuerrechtlicher Rahmen - Steuerbelastungsformeln zu einer Vielzahl steuerlicher Gestaltungsansätze - Steuerplanerische Analyse einschlägiger Aktionsparameter unter Einbindung unterschiedlicher Einflussfaktoren, Wirkungsrichtungen und etwaiger Wechselwirkungen Ein anschaulicher Zugang mit vielen Praxishinweisen, um im spezifischen Einzelfall zur steueroptimalen Ausgestaltung eines Management-Buy-Outs zu finden.'] ### GND ID: ['gnd:1180779681', 'gnd:4215208-2', 'gnd:4239913-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1880065606'] ### GND class: ['Reiter, Lukas', 'Management Buyout', 'Steuerplanung'] <|eot_id|>
3A1880219743.jsonld
['Untersuchungen zur Evolution der 15-Lipoxygenase (ALOX15) bei Säugetieren und funktionelle Charakterisierung von Knock-in-Mäusen mit humanisierter Reaktionsspezifität der 15-Lipoxygenase-2 (Alox15b)']
['Arachidonsäurelipoxygenasen (ALOX-Isoformen) sind Lipid-peroxidierenden Enzyme, die bei der Zelldifferenzierung und bei der Pathogenese verschiedener Erkrankungen bedeutsam sind. Im menschlichen Genom gibt es sechs funktionelle ALOX-Gene, die als Einzelkopiegene vorliegen. Für jedes humane ALOX-Gen gibt es ein orthologes Mausgen. Obwohl sich die sechs humanen ALOX-Isoformen strukturell sehr ähnlich sind, unterscheiden sich ihre funktionellen Eigenschaften deutlich voneinander. In der vorliegenden Arbeit wurden vier unterschiedliche Fragestellungen zum Vorkommen, zur biologischen Rolle und zur Evolutionsabhängigkeit der enzymatischen Eigenschaften von Säugetier-ALOX-Isoformen untersucht: 1) Spitzhörnchen (Tupaiidae) sind evolutionär näher mit dem Menschen verwandt als Nagetiere und wurden deshalb als Alternativmodelle für die Untersuchung menschlicher Erkrankungen vorgeschlagen. In dieser Arbeit wurde erstmals der Arachidonsäurestoffwechsel von Spitzhörnchen untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass im Genom von Tupaia belangeri vier unterschiedliche ALOX15-Gene vorkommen und die Enzyme sich hinsichtlich ihrer katalytischen Eigenschaften ähneln. [...]']
['gnd:1171822960', 'gnd:1318592364', 'gnd:137974868', 'gnd:143241206', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1880219743']
['Kühn, Hartmut', 'Schäfer, Marjänn Helena', 'Koeberle, Andreas', 'Püschel, Gerhard', 'Universität Potsdam', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
Document ### Title: ['Untersuchungen zur Evolution der 15-Lipoxygenase (ALOX15) bei Säugetieren und funktionelle Charakterisierung von Knock-in-Mäusen mit humanisierter Reaktionsspezifität der 15-Lipoxygenase-2 (Alox15b)'] ### Abstract: ['Arachidonsäurelipoxygenasen (ALOX-Isoformen) sind Lipid-peroxidierenden Enzyme, die bei der Zelldifferenzierung und bei der Pathogenese verschiedener Erkrankungen bedeutsam sind. Im menschlichen Genom gibt es sechs funktionelle ALOX-Gene, die als Einzelkopiegene vorliegen. Für jedes humane ALOX-Gen gibt es ein orthologes Mausgen. Obwohl sich die sechs humanen ALOX-Isoformen strukturell sehr ähnlich sind, unterscheiden sich ihre funktionellen Eigenschaften deutlich voneinander. In der vorliegenden Arbeit wurden vier unterschiedliche Fragestellungen zum Vorkommen, zur biologischen Rolle und zur Evolutionsabhängigkeit der enzymatischen Eigenschaften von Säugetier-ALOX-Isoformen untersucht: 1) Spitzhörnchen (Tupaiidae) sind evolutionär näher mit dem Menschen verwandt als Nagetiere und wurden deshalb als Alternativmodelle für die Untersuchung menschlicher Erkrankungen vorgeschlagen. In dieser Arbeit wurde erstmals der Arachidonsäurestoffwechsel von Spitzhörnchen untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass im Genom von Tupaia belangeri vier unterschiedliche ALOX15-Gene vorkommen und die Enzyme sich hinsichtlich ihrer katalytischen Eigenschaften ähneln. [...]'] ### GND ID: ['gnd:1171822960', 'gnd:1318592364', 'gnd:137974868', 'gnd:143241206', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1880219743'] ### GND class: ['Kühn, Hartmut', 'Schäfer, Marjänn Helena', 'Koeberle, Andreas', 'Püschel, Gerhard', 'Universität Potsdam', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] <|eot_id|>
3A1880385589.jsonld
['Die analoge Anwendung von § 305c Abs. 2 BGB auf die Auslegung von automatisierten Willenserklärungen']
['Der Grundsatz, dass Unklarheiten im Zweifel zu Lasten des Verwenders der formularmäßigen Erklärung gehen, gilt für AGB (§ 305c Abs. 2 BGB). Verschiedene renommierte Kommentare zum Bürgerlichen Gesetzbuch legen nahe, dass dieser Grundsatz auch dann entsprechend gilt, wenn eine Willenserklärung mithilfe moderner Kommunikationstechnik abgegeben wird. Diese Ansicht wird mitunter auch als »die herrschende Meinung« bezeichnet. Eine Begründung, warum diese vielfach vertretene Ansicht zutreffen soll, findet sich selten. Vielmehr wird sich hauptsächlich auf Autoritäten aus der Sekundärliteratur berufen, häufig zirkulär.Die Arbeit widmet sich daher diesem Themenkomplex und unterzieht die genannte »herrschende Meinung« einer kritischen Prüfung. Denn im Bereich des Rechtswesens kann keine Ansicht ohne eine solide Begründung Bestand haben. Unter Berücksichtigung von Erkenntnissen aus der Rechtsgeschichte der Unklarheitenregel, aber auch unter Rückgriff auf Rechtsökonomie und Rechtsvergleichung, zielt die Arbeit darauf ab, die rechtliche Stichhaltigkeit der »herrschenden Meinung« zu hinterfragen und zu ergründen, ob sie tatsächlich die juristische Zustimmung verdient. / »The Analogous Application of Section 305c (2) BGB to the Interpretation of Automated Declarations of Intent«: According to various renowned commentaries on the German Civil Code, the principle that ambiguities are to be borne by the user of general terms and conditions (Section 305c (2) BGB) should also apply to automated declarations of intent. The extent to which this view deserves approval is questioned, taking into account findings from the legal history of the ambiguity rule, but also with recourse to legal economics and comparative law, and then it is explored whether this intention actually deserves legal approval.']
['gnd:1319456103', 'gnd:2001630-X', 'gnd:4003957-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4069008-8', 'gnd:4133576-4', 'gnd:4138525-1', 'gnd:4186935-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1880385589']
['Penné, Marie Elisabeth', 'Philipps-Universität Marburg', 'Automation', 'Deutschland', 'Auslegung', 'Willenserklärung', 'Ambiguität', 'Unklarheitenregel']
Document ### Title: ['Die analoge Anwendung von § 305c Abs. 2 BGB auf die Auslegung von automatisierten Willenserklärungen'] ### Abstract: ['Der Grundsatz, dass Unklarheiten im Zweifel zu Lasten des Verwenders der formularmäßigen Erklärung gehen, gilt für AGB (§ 305c Abs. 2 BGB). Verschiedene renommierte Kommentare zum Bürgerlichen Gesetzbuch legen nahe, dass dieser Grundsatz auch dann entsprechend gilt, wenn eine Willenserklärung mithilfe moderner Kommunikationstechnik abgegeben wird. Diese Ansicht wird mitunter auch als »die herrschende Meinung« bezeichnet. Eine Begründung, warum diese vielfach vertretene Ansicht zutreffen soll, findet sich selten. Vielmehr wird sich hauptsächlich auf Autoritäten aus der Sekundärliteratur berufen, häufig zirkulär.Die Arbeit widmet sich daher diesem Themenkomplex und unterzieht die genannte »herrschende Meinung« einer kritischen Prüfung. Denn im Bereich des Rechtswesens kann keine Ansicht ohne eine solide Begründung Bestand haben. Unter Berücksichtigung von Erkenntnissen aus der Rechtsgeschichte der Unklarheitenregel, aber auch unter Rückgriff auf Rechtsökonomie und Rechtsvergleichung, zielt die Arbeit darauf ab, die rechtliche Stichhaltigkeit der »herrschenden Meinung« zu hinterfragen und zu ergründen, ob sie tatsächlich die juristische Zustimmung verdient. / »The Analogous Application of Section 305c (2) BGB to the Interpretation of Automated Declarations of Intent«: According to various renowned commentaries on the German Civil Code, the principle that ambiguities are to be borne by the user of general terms and conditions (Section 305c (2) BGB) should also apply to automated declarations of intent. The extent to which this view deserves approval is questioned, taking into account findings from the legal history of the ambiguity rule, but also with recourse to legal economics and comparative law, and then it is explored whether this intention actually deserves legal approval.'] ### GND ID: ['gnd:1319456103', 'gnd:2001630-X', 'gnd:4003957-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4069008-8', 'gnd:4133576-4', 'gnd:4138525-1', 'gnd:4186935-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1880385589'] ### GND class: ['Penné, Marie Elisabeth', 'Philipps-Universität Marburg', 'Automation', 'Deutschland', 'Auslegung', 'Willenserklärung', 'Ambiguität', 'Unklarheitenregel'] <|eot_id|>
3A1880494744.jsonld
['Verfassungs- und europarechtliche Rahmenbedingungen für die Belastung der Eigenerzeugung mit der EEG-Umlage']
['Mit der EEG-Umlage wurden bis zum Jahr 2023 die Förderkosten für den Ökostromausbau auf die Stromverbraucher umgelegt. Ursprünglich knüpfte die Umlagepflicht an eine Stromlieferung an, weshalb der eigenerzeugte Strom nicht erfasst war. Das sog. Eigenstromprivileg wurde mit dem EEG 2014 grundsätzlich abgeschafft. Allerdings führten diverse Ausnahmetatbestände dazu, dass ein Großteil der Eigenverbrauchsmengen weiterhin privilegiert waren. Die Arbeit untersucht, in welchem Maße dieser Flickenteppich an unterschiedlichen Regelungen auf die verfassungs- und europarechtlichen Rahmenbedingungen zurückzuführen ist. Neben einer systematischen Erfassung des einfachgesetzlichen Rechtsrahmens erfolgt eine Analyse, inwiefern das Verfassungs- und Europarecht den gesetzlichen Gestaltungsspielraum für staatlich veranlasste, jedoch privatrechtlich ausgestaltete Umlagesysteme einschränkt']
['gnd:1318714524', 'gnd:36189-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4130688-0', 'gnd:4133665-3', 'gnd:4151199-2', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1880494744']
['Göken, Fabian', 'Julius-Maximilians-Universität Würzburg', 'Deutschland', 'Verfassungsrecht', 'Energierecht', 'Elektrizitätserzeugung', 'Eigenverbrauch', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Verfassungs- und europarechtliche Rahmenbedingungen für die Belastung der Eigenerzeugung mit der EEG-Umlage'] ### Abstract: ['Mit der EEG-Umlage wurden bis zum Jahr 2023 die Förderkosten für den Ökostromausbau auf die Stromverbraucher umgelegt. Ursprünglich knüpfte die Umlagepflicht an eine Stromlieferung an, weshalb der eigenerzeugte Strom nicht erfasst war. Das sog. Eigenstromprivileg wurde mit dem EEG 2014 grundsätzlich abgeschafft. Allerdings führten diverse Ausnahmetatbestände dazu, dass ein Großteil der Eigenverbrauchsmengen weiterhin privilegiert waren. Die Arbeit untersucht, in welchem Maße dieser Flickenteppich an unterschiedlichen Regelungen auf die verfassungs- und europarechtlichen Rahmenbedingungen zurückzuführen ist. Neben einer systematischen Erfassung des einfachgesetzlichen Rechtsrahmens erfolgt eine Analyse, inwiefern das Verfassungs- und Europarecht den gesetzlichen Gestaltungsspielraum für staatlich veranlasste, jedoch privatrechtlich ausgestaltete Umlagesysteme einschränkt'] ### GND ID: ['gnd:1318714524', 'gnd:36189-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4130688-0', 'gnd:4133665-3', 'gnd:4151199-2', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1880494744'] ### GND class: ['Göken, Fabian', 'Julius-Maximilians-Universität Würzburg', 'Deutschland', 'Verfassungsrecht', 'Energierecht', 'Elektrizitätserzeugung', 'Eigenverbrauch', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1880632527.jsonld
['"Es gibt noch Arbeiter in Deutschland" : zur Kategorie \'Arbeiter\' in der bundesdeutschen \'Arbeitnehmergesellschaft\'']
["Arbeiter sind längst von der politischen Bühne verschwunden – scheinbar zwangsläufig infolge des Strukturwandels. Begreift man 'Arbeiter' jedoch als eine Ressource gesellschaftlichen Wissens, kommen Akteure wie Gewerkschafter, Filmschaffende und Wissenschaftler in den Blick. Sie nutzten in den 1970er und 1980er Jahren kreativ das Potential der 'Arbeiter'. Und doch gaben sie diese Ressource bewusst wieder auf. Was bewegte sie dazu?"]
['gnd:1065492103', 'gnd:121477487', 'gnd:124010776', 'gnd:142661694', 'gnd:4002623-1', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4112560-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1880632527']
['De Gruyter Oldenbourg', 'Doering-Manteuffel, Anselm', 'Süß, Dietmar', 'Wannenwetsch, Stefan', 'Arbeitnehmer', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Arbeiter']
Document ### Title: ['"Es gibt noch Arbeiter in Deutschland" : zur Kategorie \'Arbeiter\' in der bundesdeutschen \'Arbeitnehmergesellschaft\''] ### Abstract: ["Arbeiter sind längst von der politischen Bühne verschwunden – scheinbar zwangsläufig infolge des Strukturwandels. Begreift man 'Arbeiter' jedoch als eine Ressource gesellschaftlichen Wissens, kommen Akteure wie Gewerkschafter, Filmschaffende und Wissenschaftler in den Blick. Sie nutzten in den 1970er und 1980er Jahren kreativ das Potential der 'Arbeiter'. Und doch gaben sie diese Ressource bewusst wieder auf. Was bewegte sie dazu?"] ### GND ID: ['gnd:1065492103', 'gnd:121477487', 'gnd:124010776', 'gnd:142661694', 'gnd:4002623-1', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4112560-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1880632527'] ### GND class: ['De Gruyter Oldenbourg', 'Doering-Manteuffel, Anselm', 'Süß, Dietmar', 'Wannenwetsch, Stefan', 'Arbeitnehmer', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Arbeiter'] <|eot_id|>
3A1880768224.jsonld
['Rassismus und Altenpflege in Ostdeutschland : zum "Unbehagen" in der beruflichen Zusammenarbeit mit Migrant*innen']
['Rassismus gehört zum Alltag und ist integraler wie integrierender Teil unserer Gesellschaft. Aussagen wie: "Ich bin eigentlich aufgeschlossen, aber…" leugnen und bestätigen diese Realität zugleich. In der Altenpflege markieren solche Sätze ein Ausschlussbegehren gegenüber einer Zusammenarbeit mit migrantischen Pflegekräften. Monique Ritter wählt multidisziplinäre Zugänge, um das "aber" kontextbezogen am Beispiel der häuslichen Altenpflege in Ostdeutschland zu verstehen. Dabei verknüpft sie nicht nur rassismuskritische, postkoloniale und sozioökonomische Dimensionen des Unbehagens, sondern nimmt auch Bezug auf die spezifisch-historischen Lebenserfahrungen in der DDR und der (Nach-)Wendezeit.']
['gnd:113617704', 'gnd:1316960072', 'gnd:1323270841', 'gnd:4001654-7', 'gnd:4012472-1', 'gnd:4057561-5', 'gnd:4174087-7', 'gnd:4252579-2', 'gnd:7544915-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1880768224']
['Friese, Heidrun', 'Ritter, Monique', 'Dassi, Annette', 'Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst', 'Diskriminierung', 'Stigmatisierung', 'Pflegepersonal', 'Deutschland (Östliche Länder)', 'Migrationshintergrund']
Document ### Title: ['Rassismus und Altenpflege in Ostdeutschland : zum "Unbehagen" in der beruflichen Zusammenarbeit mit Migrant*innen'] ### Abstract: ['Rassismus gehört zum Alltag und ist integraler wie integrierender Teil unserer Gesellschaft. Aussagen wie: "Ich bin eigentlich aufgeschlossen, aber…" leugnen und bestätigen diese Realität zugleich. In der Altenpflege markieren solche Sätze ein Ausschlussbegehren gegenüber einer Zusammenarbeit mit migrantischen Pflegekräften. Monique Ritter wählt multidisziplinäre Zugänge, um das "aber" kontextbezogen am Beispiel der häuslichen Altenpflege in Ostdeutschland zu verstehen. Dabei verknüpft sie nicht nur rassismuskritische, postkoloniale und sozioökonomische Dimensionen des Unbehagens, sondern nimmt auch Bezug auf die spezifisch-historischen Lebenserfahrungen in der DDR und der (Nach-)Wendezeit.'] ### GND ID: ['gnd:113617704', 'gnd:1316960072', 'gnd:1323270841', 'gnd:4001654-7', 'gnd:4012472-1', 'gnd:4057561-5', 'gnd:4174087-7', 'gnd:4252579-2', 'gnd:7544915-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1880768224'] ### GND class: ['Friese, Heidrun', 'Ritter, Monique', 'Dassi, Annette', 'Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst', 'Diskriminierung', 'Stigmatisierung', 'Pflegepersonal', 'Deutschland (Östliche Länder)', 'Migrationshintergrund'] <|eot_id|>
3A1880811049.jsonld
['Mehr als "Reisen in die Vergangenheit" : forschendes Lernen im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, 1973-2013']
['Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist seit seiner Gründung im Jahr 1973 zum renommiertesten historischen Schüler*innenwettbewerb Deutschlands geworden. Mehrere tausend Interessierte beschäftigen sich alle zwei Jahre mit Vergangenheit und Geschichte(n), was den Wettbewerb zu einem wichtigen Ort des forschend-historischen Lernens macht. Erstmals wertet Lukas Greven archivierte Beiträge der inzwischen 50-jährigen Wettbewerbsgeschichte systematisch und empirisch aus. Er zeigt, wie sich historisches Lernen angesichts eines gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Wandels zwischen den 1970er- und 2010er-Jahren verändert hat – und wo die Schüler*innen auf dem Weg zu kritischem Geschichtsdenken abzuholen sind.']
['gnd:1058035266', 'gnd:1167533658', 'gnd:118175157', 'gnd:131453378', 'gnd:4020526-5', 'gnd:4020533-2', 'gnd:4201080-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1880811049']
['Transcript GbR', 'Greven, Lukas', 'John, Anke', 'Kuchler, Christian', 'Geschichtsbewusstsein', 'Geschichtsunterricht', 'Schülerwettbewerb "Deutsche Geschichte" um den Preis des Bundespräsidenten']
Document ### Title: ['Mehr als "Reisen in die Vergangenheit" : forschendes Lernen im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, 1973-2013'] ### Abstract: ['Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist seit seiner Gründung im Jahr 1973 zum renommiertesten historischen Schüler*innenwettbewerb Deutschlands geworden. Mehrere tausend Interessierte beschäftigen sich alle zwei Jahre mit Vergangenheit und Geschichte(n), was den Wettbewerb zu einem wichtigen Ort des forschend-historischen Lernens macht. Erstmals wertet Lukas Greven archivierte Beiträge der inzwischen 50-jährigen Wettbewerbsgeschichte systematisch und empirisch aus. Er zeigt, wie sich historisches Lernen angesichts eines gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Wandels zwischen den 1970er- und 2010er-Jahren verändert hat – und wo die Schüler*innen auf dem Weg zu kritischem Geschichtsdenken abzuholen sind.'] ### GND ID: ['gnd:1058035266', 'gnd:1167533658', 'gnd:118175157', 'gnd:131453378', 'gnd:4020526-5', 'gnd:4020533-2', 'gnd:4201080-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1880811049'] ### GND class: ['Transcript GbR', 'Greven, Lukas', 'John, Anke', 'Kuchler, Christian', 'Geschichtsbewusstsein', 'Geschichtsunterricht', 'Schülerwettbewerb "Deutsche Geschichte" um den Preis des Bundespräsidenten'] <|eot_id|>
3A1881122875.jsonld
['Experimentelle Untersuchung des Skalenverhaltens bei Kondensation und Verdampfen in einem generischen Fahrzeugscheinwerfer']
['Diese Promotionsschrift befasst sich mit der experimentellen Untersuchung des Wärmetransports und Stofftransfers feuchter Luft mit Phasentransition an einer Oberfläche. Eine Motivation hierfür gibt unter anderem das vermehrte Auftreten von unerwünschter Kondensation innerhalb von Automobilscheinwerfern. Hierzu wird ein experimenteller Aufbau vorgestellt, der die physikalischen Prozesse abbildet, die für die Tropfenkondensation und die Verdampfung von Tropfen relevant sind. Der in dieser Arbeit untersuchte Parameterbereich umfasst 200 < Re < 1300, bei 0 < Gr < 108 und relative Luftfeuchten von 0.19 < ϕein < 0.85 (bei 25 ◦C). Das Geschwindigkeitsfeld im Zellinneren wurde mittels tomografischer Particle Image Velocimetry gemessen. Die Ergebnisse einer probabilistischen Analyse und einer Hauptkomponentenanalyse werden präsentiert. Hierbei zeigt sich, dass die erzwungene Strömung den internen Wärme- und Stofftransport dominiert, höhere Temperaturgradienten jedoch zu einer Stabilisierung beziehungsweise Symmetrieerhöhung der großskaligen Strömung führen. Zur Bestimmung des Massentransfers beim Kondensieren und Verdampfen werden drei Messmethoden vorgestellt. Die erste bilanziert die Menge an Wasser an Ein- und Auslass, die zweite wiegt die Wassermasse direkt, während die dritte Konturen einzelner Tropfen mittels eines Mikroskops misst. Die ersten beiden liefern Aussagen über die globale Entwicklung der Masse auf der Kühlplatte. Die optische Methode eröffnet Einblicke in die lokale Tropfendynamik. Auf Basis dieser Messergebnisse wird die Skalierung der Sherwood-Zahl in Abhängigkeit von der Reynolds-Zahl und der relativen Luftfeuchte am Einlass untersucht. Zusätzlich wurde eine dimensionslose Beschreibung des Anwachsens und Schrumpfens von Einzeltropfen auf der Oberfläche formuliert. Die Messergebnisse des sensiblen und des latenten Wärmestroms werden abschließend in einem 1D-Modell reproduziert, validiert und auf den konkreten Betriebsfall eines Serienscheinwerfers angewendet.']
['gnd:1015895972', 'gnd:1079390154', 'gnd:131760315X', 'gnd:138160945', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4057696-6', 'gnd:4064211-2', 'gnd:4139721-6', 'gnd:4140467-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1881122875']
['Röhe, Lars', 'Wagner, Claus', 'Niehaus, Konstantin', 'Cierpka, Christian', 'Technische Universität Ilmenau', 'Stoffübertragung', 'Wärmeübertragung', 'Kondensation', 'Kraftfahrzeugbeleuchtung']
Document ### Title: ['Experimentelle Untersuchung des Skalenverhaltens bei Kondensation und Verdampfen in einem generischen Fahrzeugscheinwerfer'] ### Abstract: ['Diese Promotionsschrift befasst sich mit der experimentellen Untersuchung des Wärmetransports und Stofftransfers feuchter Luft mit Phasentransition an einer Oberfläche. Eine Motivation hierfür gibt unter anderem das vermehrte Auftreten von unerwünschter Kondensation innerhalb von Automobilscheinwerfern. Hierzu wird ein experimenteller Aufbau vorgestellt, der die physikalischen Prozesse abbildet, die für die Tropfenkondensation und die Verdampfung von Tropfen relevant sind. Der in dieser Arbeit untersuchte Parameterbereich umfasst 200 < Re < 1300, bei 0 < Gr < 108 und relative Luftfeuchten von 0.19 < ϕein < 0.85 (bei 25 ◦C). Das Geschwindigkeitsfeld im Zellinneren wurde mittels tomografischer Particle Image Velocimetry gemessen. Die Ergebnisse einer probabilistischen Analyse und einer Hauptkomponentenanalyse werden präsentiert. Hierbei zeigt sich, dass die erzwungene Strömung den internen Wärme- und Stofftransport dominiert, höhere Temperaturgradienten jedoch zu einer Stabilisierung beziehungsweise Symmetrieerhöhung der großskaligen Strömung führen. Zur Bestimmung des Massentransfers beim Kondensieren und Verdampfen werden drei Messmethoden vorgestellt. Die erste bilanziert die Menge an Wasser an Ein- und Auslass, die zweite wiegt die Wassermasse direkt, während die dritte Konturen einzelner Tropfen mittels eines Mikroskops misst. Die ersten beiden liefern Aussagen über die globale Entwicklung der Masse auf der Kühlplatte. Die optische Methode eröffnet Einblicke in die lokale Tropfendynamik. Auf Basis dieser Messergebnisse wird die Skalierung der Sherwood-Zahl in Abhängigkeit von der Reynolds-Zahl und der relativen Luftfeuchte am Einlass untersucht. Zusätzlich wurde eine dimensionslose Beschreibung des Anwachsens und Schrumpfens von Einzeltropfen auf der Oberfläche formuliert. Die Messergebnisse des sensiblen und des latenten Wärmestroms werden abschließend in einem 1D-Modell reproduziert, validiert und auf den konkreten Betriebsfall eines Serienscheinwerfers angewendet.'] ### GND ID: ['gnd:1015895972', 'gnd:1079390154', 'gnd:131760315X', 'gnd:138160945', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4057696-6', 'gnd:4064211-2', 'gnd:4139721-6', 'gnd:4140467-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1881122875'] ### GND class: ['Röhe, Lars', 'Wagner, Claus', 'Niehaus, Konstantin', 'Cierpka, Christian', 'Technische Universität Ilmenau', 'Stoffübertragung', 'Wärmeübertragung', 'Kondensation', 'Kraftfahrzeugbeleuchtung'] <|eot_id|>
3A1881131173.jsonld
['Begabung und Studienwahl : Begabungsvielfalt als Herausforderung der Berufs- und Studienwahl und Grundsatzfrage der Begabtenförderung']
[['Tillmann Grüneberg ist als wissenschaftliche Lehrkraft für Beratungswissenschaften in der Wissenschaftlichen Weiterbildung an der HdBA tätig.', 'Junge Menschen, die ein breites Begabungsprofil aufweisen, stehen in der Berufs- und Studienwahl vor besonderen Herausforderungen. Diese Beobachtung wird unter dem Begriff Multipotentiality diskutiert. Diese Studie zeigt, dass theoretische Unschärfen eine empirische Betrachtung erschweren. Auch finden Berufswahl- und Begabungsforschung in unterschiedlichen Kreisen statt, deren Zusammenführung in einem berufswahlorientierten Begabungsmodells jedoch empirische Untersuchung von Begabungsvielfalt ermöglicht. Dazu werden Befragungsstudien von Schüler:innen, Studierenden und Berater:innen vergleichend betrachtet.']]
['gnd:1057907685', 'gnd:1065433034', 'gnd:4005962-5', 'gnd:4006650-2', 'gnd:4058216-4', 'gnd:4069227-9', 'gnd:4128011-8', 'gnd:4128223-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1881131173']
['Grüneberg, Tillmann', 'Juventa Verlag', 'Berufswahl', 'Bildung', 'Studium', 'Begabtenförderung', 'Begabung', 'Hochbegabung']
Document ### Title: ['Begabung und Studienwahl : Begabungsvielfalt als Herausforderung der Berufs- und Studienwahl und Grundsatzfrage der Begabtenförderung'] ### Abstract: [['Tillmann Grüneberg ist als wissenschaftliche Lehrkraft für Beratungswissenschaften in der Wissenschaftlichen Weiterbildung an der HdBA tätig.', 'Junge Menschen, die ein breites Begabungsprofil aufweisen, stehen in der Berufs- und Studienwahl vor besonderen Herausforderungen. Diese Beobachtung wird unter dem Begriff Multipotentiality diskutiert. Diese Studie zeigt, dass theoretische Unschärfen eine empirische Betrachtung erschweren. Auch finden Berufswahl- und Begabungsforschung in unterschiedlichen Kreisen statt, deren Zusammenführung in einem berufswahlorientierten Begabungsmodells jedoch empirische Untersuchung von Begabungsvielfalt ermöglicht. Dazu werden Befragungsstudien von Schüler:innen, Studierenden und Berater:innen vergleichend betrachtet.']] ### GND ID: ['gnd:1057907685', 'gnd:1065433034', 'gnd:4005962-5', 'gnd:4006650-2', 'gnd:4058216-4', 'gnd:4069227-9', 'gnd:4128011-8', 'gnd:4128223-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1881131173'] ### GND class: ['Grüneberg, Tillmann', 'Juventa Verlag', 'Berufswahl', 'Bildung', 'Studium', 'Begabtenförderung', 'Begabung', 'Hochbegabung'] <|eot_id|>
3A1881132374.jsonld
['Digitalisierung im Krankenhaus : eine wissenssoziologische Studie der Prozess- und Strukturlogiken einer Plattform-Entwicklung zur Therapieüberwachung in der Transplantationsnachsorge']
['Die Digitalisierung des Gesundheitswesens und seiner wichtigsten Subinstitution, dem Krankenhaus, steht im Zentrum fachlicher, politischer und alltagspraktischer Debatten. Maike Janssen entfaltet einen analytischen Zusammenhang zwischen diesen Diskursen und den Prozess- und Strukturlogiken, die in Situationen der Digitalisierung zusammenwirken. Im Mittelpunkt stehen jene Bedeutungen, die Akteure digitalen Artefakten zuschreiben und sie entsprechend gestalten. Ihre empirisch fundierte „Krankenhaussoziologie des Digitalen“ erlaubt einen auflösungsstarken Zugriff auf das Zusammenspiel von Sinn, Artefakt und Organisation.']
['gnd:1190667665', 'gnd:4020775-4', 'gnd:4032786-3', 'gnd:4123065-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1881132374']
['Janssen, Maike', 'Gesundheitswesen', 'Krankenhaus', 'Digitalisierung']
Document ### Title: ['Digitalisierung im Krankenhaus : eine wissenssoziologische Studie der Prozess- und Strukturlogiken einer Plattform-Entwicklung zur Therapieüberwachung in der Transplantationsnachsorge'] ### Abstract: ['Die Digitalisierung des Gesundheitswesens und seiner wichtigsten Subinstitution, dem Krankenhaus, steht im Zentrum fachlicher, politischer und alltagspraktischer Debatten. Maike Janssen entfaltet einen analytischen Zusammenhang zwischen diesen Diskursen und den Prozess- und Strukturlogiken, die in Situationen der Digitalisierung zusammenwirken. Im Mittelpunkt stehen jene Bedeutungen, die Akteure digitalen Artefakten zuschreiben und sie entsprechend gestalten. Ihre empirisch fundierte „Krankenhaussoziologie des Digitalen“ erlaubt einen auflösungsstarken Zugriff auf das Zusammenspiel von Sinn, Artefakt und Organisation.'] ### GND ID: ['gnd:1190667665', 'gnd:4020775-4', 'gnd:4032786-3', 'gnd:4123065-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1881132374'] ### GND class: ['Janssen, Maike', 'Gesundheitswesen', 'Krankenhaus', 'Digitalisierung'] <|eot_id|>
3A1881134091.jsonld
['Tragischer Liberalismus']
[['Die liberale Ordnung westlicher Demokratien schlittert von Krise zu Krise. Das politische Versprechen subjektiver Freiheit und demokratischer Selbstbestimmung verkehrt sich zunehmend in sein Gegenteil, in die Kontrolle der Subjekte und eine politische Ohnmacht gegenüber dem Bestehenden. Im Anschluss an Hegel und Marx untersucht Leonie Hunter die tragische Struktur dieser Verkehrung, indem sie die Überwindung der politischen Krisenhaftigkeit unserer Zeit als Aufgabe einer komischen Kritik liberaler Ordnungsbildung ausweist. Denn die Kritik am gegenwärtigen Scheitern des politischen Liberalismus darf nicht dem autoritären Libertarismus überlassen werden. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/', 'Biographical note: Leonie Hunter vertritt die Professur für Philosophie und Ästhetik an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main. Sie war Postdoc Fellow am Istituto Svizzero in Rom und als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig.']]
['gnd:1264933606', 'gnd:19462-1', 'gnd:4035582-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1881134091']
['Hunter, Leonie', 'Campus Verlag', 'Liberalismus']
Document ### Title: ['Tragischer Liberalismus'] ### Abstract: [['Die liberale Ordnung westlicher Demokratien schlittert von Krise zu Krise. Das politische Versprechen subjektiver Freiheit und demokratischer Selbstbestimmung verkehrt sich zunehmend in sein Gegenteil, in die Kontrolle der Subjekte und eine politische Ohnmacht gegenüber dem Bestehenden. Im Anschluss an Hegel und Marx untersucht Leonie Hunter die tragische Struktur dieser Verkehrung, indem sie die Überwindung der politischen Krisenhaftigkeit unserer Zeit als Aufgabe einer komischen Kritik liberaler Ordnungsbildung ausweist. Denn die Kritik am gegenwärtigen Scheitern des politischen Liberalismus darf nicht dem autoritären Libertarismus überlassen werden. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/', 'Biographical note: Leonie Hunter vertritt die Professur für Philosophie und Ästhetik an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main. Sie war Postdoc Fellow am Istituto Svizzero in Rom und als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig.']] ### GND ID: ['gnd:1264933606', 'gnd:19462-1', 'gnd:4035582-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1881134091'] ### GND class: ['Hunter, Leonie', 'Campus Verlag', 'Liberalismus'] <|eot_id|>
3A1881178161.jsonld
['Social Bots : digitale Manipulation und Verfassungsrecht']
['Automatisierte Profile (sog. Social Bots) manipulieren die öffentliche Meinungsbildung in sozialen Netzwerken. Paul Dürr befasst sich mit diesem konfliktträchtigen Thema aus einer verfassungsrechtlichen Perspektive. Er entwirft einen normativen Rahmen, um die Risiken digitaler Manipulation für das demokratische System abzubilden und geeignete Regulierungskonzepte zu entwickeln.']
['gnd:1176463179', 'gnd:1194191657', 'gnd:1325647063', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4037348-4', 'gnd:4038463-9', 'gnd:4055762-5', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4123065-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1881178161']
['Social Bots', 'Universität Münster', 'Dürr, Paul', 'Deutschland', 'Manipulation', 'Meinungsfreiheit', 'Soziales Netzwerk', 'Verfassungsrecht', 'Digitalisierung']
Document ### Title: ['Social Bots : digitale Manipulation und Verfassungsrecht'] ### Abstract: ['Automatisierte Profile (sog. Social Bots) manipulieren die öffentliche Meinungsbildung in sozialen Netzwerken. Paul Dürr befasst sich mit diesem konfliktträchtigen Thema aus einer verfassungsrechtlichen Perspektive. Er entwirft einen normativen Rahmen, um die Risiken digitaler Manipulation für das demokratische System abzubilden und geeignete Regulierungskonzepte zu entwickeln.'] ### GND ID: ['gnd:1176463179', 'gnd:1194191657', 'gnd:1325647063', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4037348-4', 'gnd:4038463-9', 'gnd:4055762-5', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4123065-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1881178161'] ### GND class: ['Social Bots', 'Universität Münster', 'Dürr, Paul', 'Deutschland', 'Manipulation', 'Meinungsfreiheit', 'Soziales Netzwerk', 'Verfassungsrecht', 'Digitalisierung'] <|eot_id|>
3A1881178307.jsonld
["Strengthening the UN Human Rights Treaty Bodies : an analysis of the committees' legal powers and possibilities for reform"]
['Nils-Hendrik Grohmann beschäftigt sich mit dem noch andauernden Stärkungsprozess der UN-Menschenrechtsvertragsorgane. Er analysiert, welche rechtlichen Befugnisse die Ausschüsse haben, ob sie von sich aus Vorschläge einbringen können und inwieweit sie ihre Verfahrensweisen bisher aufeinander abgestimmt haben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Ausschüssen und der Frage, welche Rolle das Treffen der Vorsitzenden bei der Stärkung spielen kann.']
['gnd:1325532568', 'gnd:2120681-8', 'gnd:333-5', 'gnd:4063696-3', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4169432-6', 'gnd:4246789-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1881178307']
['Grohmann, Nils-Hendrik', 'Universität Potsdam', 'Vereinte Nationen', 'Völkerrechtlicher Vertrag', 'Menschenrecht', 'Menschenrechtskonvention', 'Durchsetzung']
Document ### Title: ["Strengthening the UN Human Rights Treaty Bodies : an analysis of the committees' legal powers and possibilities for reform"] ### Abstract: ['Nils-Hendrik Grohmann beschäftigt sich mit dem noch andauernden Stärkungsprozess der UN-Menschenrechtsvertragsorgane. Er analysiert, welche rechtlichen Befugnisse die Ausschüsse haben, ob sie von sich aus Vorschläge einbringen können und inwieweit sie ihre Verfahrensweisen bisher aufeinander abgestimmt haben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Ausschüssen und der Frage, welche Rolle das Treffen der Vorsitzenden bei der Stärkung spielen kann.'] ### GND ID: ['gnd:1325532568', 'gnd:2120681-8', 'gnd:333-5', 'gnd:4063696-3', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4169432-6', 'gnd:4246789-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1881178307'] ### GND class: ['Grohmann, Nils-Hendrik', 'Universität Potsdam', 'Vereinte Nationen', 'Völkerrechtlicher Vertrag', 'Menschenrecht', 'Menschenrechtskonvention', 'Durchsetzung'] <|eot_id|>
3A1882374363.jsonld
['Nicht kodifizierte Regeln im Deutschen Bundestag : eine empirische und rechtssystematische Studie über das informale Parlament']
['Wer leitet die konstituierende Sitzung des Deutschen Bundestages? Dürfen alle Fraktionen einen Vizepräsidenten stellen? Kann ein Ausschuss seinen Vorsitzenden abberufen? Wer sitzt im Plenarsaal an welchem Platz? - solche, mit einem Blick in Grundgesetz und Geschäftsordnung nicht eindeutig zu beantwortende Fragen sind Anzeichen eines besonderen parlamentarischen Phänomens: Organisation und Verfahrensgang eines Parlaments werden nicht allein von kodifizierten Normen gesteuert, sondern von einer Vielzahl an ungeschriebenen Übungen, Sitten, Gebräuchen und Gepflogenheiten entscheidend mitbestimmt. Der Autor nimmt diesen Befund zum Anlass, derartige Regelmäßigkeiten am Beispiel des Deutschen Bundestages empirisch zu erfassen, rechtssystematisch zu ordnen und die Ursachen ihrer Wirksamkeit zu ergründen. In Zeiten, in denen der Grundkonsens zwischen den am Parlamentsgeschehen beteiligten Akteuren zunehmend in Frage gestellt ist, bietet die Untersuchung auch der Praxis rechtliche Orientierung']
['gnd:112263208', 'gnd:130452645', 'gnd:1325485438', 'gnd:2116123-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4157303-1', 'gnd:4173380-0', 'gnd:5082687-6', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1882374363']
['Butzer, Hermann', 'Mehde, Veith', 'Lücke, Felix', 'Deutschland Deutscher Bundestag', 'Deutschland', 'Gewohnheitsrecht', 'Parlamentsrecht', 'Duncker & Humblot', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
Document ### Title: ['Nicht kodifizierte Regeln im Deutschen Bundestag : eine empirische und rechtssystematische Studie über das informale Parlament'] ### Abstract: ['Wer leitet die konstituierende Sitzung des Deutschen Bundestages? Dürfen alle Fraktionen einen Vizepräsidenten stellen? Kann ein Ausschuss seinen Vorsitzenden abberufen? Wer sitzt im Plenarsaal an welchem Platz? - solche, mit einem Blick in Grundgesetz und Geschäftsordnung nicht eindeutig zu beantwortende Fragen sind Anzeichen eines besonderen parlamentarischen Phänomens: Organisation und Verfahrensgang eines Parlaments werden nicht allein von kodifizierten Normen gesteuert, sondern von einer Vielzahl an ungeschriebenen Übungen, Sitten, Gebräuchen und Gepflogenheiten entscheidend mitbestimmt. Der Autor nimmt diesen Befund zum Anlass, derartige Regelmäßigkeiten am Beispiel des Deutschen Bundestages empirisch zu erfassen, rechtssystematisch zu ordnen und die Ursachen ihrer Wirksamkeit zu ergründen. In Zeiten, in denen der Grundkonsens zwischen den am Parlamentsgeschehen beteiligten Akteuren zunehmend in Frage gestellt ist, bietet die Untersuchung auch der Praxis rechtliche Orientierung'] ### GND ID: ['gnd:112263208', 'gnd:130452645', 'gnd:1325485438', 'gnd:2116123-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4157303-1', 'gnd:4173380-0', 'gnd:5082687-6', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1882374363'] ### GND class: ['Butzer, Hermann', 'Mehde, Veith', 'Lücke, Felix', 'Deutschland Deutscher Bundestag', 'Deutschland', 'Gewohnheitsrecht', 'Parlamentsrecht', 'Duncker & Humblot', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] <|eot_id|>
3A1882435117.jsonld
['Von der Sinnlichkeit des Menschen : Mit Ludwig Feuerbach im postkolonialen Anthropozän der Gegenwartskunst']
['Feuerbachs Sinnlichkeit des Menschen stellt eine Abkehr vom gewaltsamen Subjektivismus Europas dar, der sich kolonialgeschichtlich durchgesetzt hat und auf den auch die aktuelle Klimakrise zurückgeht. Vor diesem Hintergrund bringt Stefan Hölscher Feuerbachs Kritik am Christentum sowie an der modernen Subjektphilosophie mit dekolonialen Ansätzen ins Gespräch und macht diese für ein Nachdenken über Gegenwartskunst im postkolonialen Anthropozän produktiv. In den besprochenen Werken spiegeln sich Feuerbachs Plädoyers für Pluralität und Alterität - eine theoretische Bereicherung aktueller Gegenwartskritik, die über die Theaterwissenschaft hinausgeht und bis in die postkoloniale Philosophie reicht']
['gnd:107037668X', 'gnd:118532758', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4059702-7', 'gnd:4070860-3', 'gnd:4114333-4', 'gnd:4173750-7', 'gnd:4566658-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1882435117']
['Hölscher, Stefan', 'Feuerbach, Ludwig 1804-1872', 'Philosophie', 'Theater', 'Entkolonialisierung', 'Kunst', 'Performance (Künste)', 'Postkolonialismus']
Document ### Title: ['Von der Sinnlichkeit des Menschen : Mit Ludwig Feuerbach im postkolonialen Anthropozän der Gegenwartskunst'] ### Abstract: ['Feuerbachs Sinnlichkeit des Menschen stellt eine Abkehr vom gewaltsamen Subjektivismus Europas dar, der sich kolonialgeschichtlich durchgesetzt hat und auf den auch die aktuelle Klimakrise zurückgeht. Vor diesem Hintergrund bringt Stefan Hölscher Feuerbachs Kritik am Christentum sowie an der modernen Subjektphilosophie mit dekolonialen Ansätzen ins Gespräch und macht diese für ein Nachdenken über Gegenwartskunst im postkolonialen Anthropozän produktiv. In den besprochenen Werken spiegeln sich Feuerbachs Plädoyers für Pluralität und Alterität - eine theoretische Bereicherung aktueller Gegenwartskritik, die über die Theaterwissenschaft hinausgeht und bis in die postkoloniale Philosophie reicht'] ### GND ID: ['gnd:107037668X', 'gnd:118532758', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4059702-7', 'gnd:4070860-3', 'gnd:4114333-4', 'gnd:4173750-7', 'gnd:4566658-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1882435117'] ### GND class: ['Hölscher, Stefan', 'Feuerbach, Ludwig 1804-1872', 'Philosophie', 'Theater', 'Entkolonialisierung', 'Kunst', 'Performance (Künste)', 'Postkolonialismus'] <|eot_id|>
3A1882794494.jsonld
['Allverehrt und tiefbetrauert : Gender und Erinnerung in christkatholischen Nekrografien (1870-1924)']
['Nachrufe, Leichenpredigten, Totenzettel und Grab\xadgedichte waren schriftliche Medien der Erinnerung an «allverehrte» Verstorbene. Erika Moser unter\xad sucht in ihrer Studie Nekrografien von Verstorbenen, die der christkatholischen Kirche der Schweiz angehörten, und geht Lebens\xad und Sterbegeschichten von Männern und Frauen zwischen 1870 und 1924 nach. Dabei stellt sie fest: Nekrografische Medien stärkten die christkatholische Identität und das Zusammengehörigkeitsgefühl der neu entstandenen Glaubensgemeinschaft. Auffallend ist: Männer wurden viel häufiger mit nekrografischen Medien erinnert, und ihr Leben wurde im Blick auf Beruf, Stellung und Privatleben detailliert dargestellt. Frauen hingegen wurden seltener als nekrografiewürdig angesehen. Ihre Nachrufe und Totenzettel waren von den damals gängigen Rollenbildern geprägt, als sorgende Ehefrauen und Mütter, obwohl Frauen einen gewichtigen Beitrag zur Entwicklung der christkatholischen Kirche leisteten. Dies wird in einer reichhaltigen biografischen Sammlung eindrucksvoll herausgestellt.']
['gnd:1135626820', 'gnd:213975-3', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4128540-2', 'gnd:4130790-2', 'gnd:4181116-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1882794494']
['Moser, Erika', 'Christkatholische Kirche der Schweiz', 'Geschlechterrolle', 'Nachruf', 'Nekrologium', 'Geschlechtsidentität']
Document ### Title: ['Allverehrt und tiefbetrauert : Gender und Erinnerung in christkatholischen Nekrografien (1870-1924)'] ### Abstract: ['Nachrufe, Leichenpredigten, Totenzettel und Grab\xadgedichte waren schriftliche Medien der Erinnerung an «allverehrte» Verstorbene. Erika Moser unter\xad sucht in ihrer Studie Nekrografien von Verstorbenen, die der christkatholischen Kirche der Schweiz angehörten, und geht Lebens\xad und Sterbegeschichten von Männern und Frauen zwischen 1870 und 1924 nach. Dabei stellt sie fest: Nekrografische Medien stärkten die christkatholische Identität und das Zusammengehörigkeitsgefühl der neu entstandenen Glaubensgemeinschaft. Auffallend ist: Männer wurden viel häufiger mit nekrografischen Medien erinnert, und ihr Leben wurde im Blick auf Beruf, Stellung und Privatleben detailliert dargestellt. Frauen hingegen wurden seltener als nekrografiewürdig angesehen. Ihre Nachrufe und Totenzettel waren von den damals gängigen Rollenbildern geprägt, als sorgende Ehefrauen und Mütter, obwohl Frauen einen gewichtigen Beitrag zur Entwicklung der christkatholischen Kirche leisteten. Dies wird in einer reichhaltigen biografischen Sammlung eindrucksvoll herausgestellt.'] ### GND ID: ['gnd:1135626820', 'gnd:213975-3', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4128540-2', 'gnd:4130790-2', 'gnd:4181116-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1882794494'] ### GND class: ['Moser, Erika', 'Christkatholische Kirche der Schweiz', 'Geschlechterrolle', 'Nachruf', 'Nekrologium', 'Geschlechtsidentität'] <|eot_id|>
3A1882794516.jsonld
['Einheit durch Vielfalt? : zum ökumenischen Projekt Oscar Cullmanns']
['«Mein ökumenisches Testament» nennt Oscar Cullmann sein Spätwerk «Einheit durch Vielfalt», das er mit 84 Jahren verfasst hat. Matthias Bühlmann untersucht in seiner Studie zahlreiche Korrespondenzen, die Cullmann mit vielen bekannten und weniger bekannten Zeitgenossen aller Konfessionen verband. Cullmanns Erbe inspiriert: Das Lernen der Kirchen voneinander, von ihren eigenen Charismen und die gegenseitige Ergänzung sind Wege zur Einheit. Eine Einheit, die durch die Vielfalt ihre volle Qualität entfaltet.']
['gnd:1047364441', 'gnd:118522949', 'gnd:1313450006', 'gnd:131599061X', 'gnd:2023768-6', 'gnd:4075586-1', 'gnd:4172412-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1882794516']
['Theologischer Verlag Zürich', 'Cullmann, Oscar 1902-1999', 'Bühlmann, Matthias', 'Einheit durch Vielfalt', 'Universität Bern', 'Ökumenische Bewegung', 'Ökumenische Theologie']
Document ### Title: ['Einheit durch Vielfalt? : zum ökumenischen Projekt Oscar Cullmanns'] ### Abstract: ['«Mein ökumenisches Testament» nennt Oscar Cullmann sein Spätwerk «Einheit durch Vielfalt», das er mit 84 Jahren verfasst hat. Matthias Bühlmann untersucht in seiner Studie zahlreiche Korrespondenzen, die Cullmann mit vielen bekannten und weniger bekannten Zeitgenossen aller Konfessionen verband. Cullmanns Erbe inspiriert: Das Lernen der Kirchen voneinander, von ihren eigenen Charismen und die gegenseitige Ergänzung sind Wege zur Einheit. Eine Einheit, die durch die Vielfalt ihre volle Qualität entfaltet.'] ### GND ID: ['gnd:1047364441', 'gnd:118522949', 'gnd:1313450006', 'gnd:131599061X', 'gnd:2023768-6', 'gnd:4075586-1', 'gnd:4172412-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1882794516'] ### GND class: ['Theologischer Verlag Zürich', 'Cullmann, Oscar 1902-1999', 'Bühlmann, Matthias', 'Einheit durch Vielfalt', 'Universität Bern', 'Ökumenische Bewegung', 'Ökumenische Theologie'] <|eot_id|>
3A1882982002.jsonld
['[FeFe] hydrogenase mimics : access and activation']
['Im Hinblick auf eine nachhaltige Energiewirtschaft könnte „grüner“ Wasserstoff (H2) aus der Wasserspaltung mithilfe erneuerbarer Energien mittelfristig eine geeignete Alternative zu fossilen Energieträgern darstellen. Eine solche Perspektive wäre ohne H2-Grundlagenforschung undenkbar, bei der ein Blick in die Natur einmal mehr ein guter Ratgeber ist. Hier rücken [FeFe]-Hydrogenasen ([FeFe]-H2asen) als H2-verwertende Enzyme in den Fokus, da sie die Protonenreduktion zu H2 effizient katalysieren (bis zu 9000 Moleküle H2 s-1). Inspiriert von diesem natürlichen Vorbild sind in der Vergangenheit viele [FeFe]-H2ase-Modellkomplexe mit einem [(μ-SR)2Fe2(CO)6]-Cluster erforscht worden, wobei die Aktivität des Enzyms bei weitem unerreicht ist. Diese Arbeit liefert Beiträge zur [FeFe]-H2ase-Modellkomplex-Chemie: A) Im Rahmen der molekularen Elektrokatalyse werden Reaktionen von (α,β-ungesättigten) Thioketonen mit Trieisendodecacarbonyl (Fe3(CO)12) untersucht, die zu [(μ-SR)2Fe2(CO)6]- und ähnlichen Clustern führen ([PB-1]/[PB-2]), was bereits für andere Thioketone beschrieben worden ist. B) Weiterhin wird im Rahmen der molekularen Photokatalyse und auf Basis einer UV-aktiven Dyade mit unerreichter katalytischer Aktivität in Bezug auf vergleichbare Photokatalysatoren eine edelmetallfreie, [(μ-SR)2Fe2(CO)6]-Cluster-basierte Photokatalysator-Dyade, die bei Bestrahlung mit sichtbarem Licht aktiv ist, umfangreich charakterisiert ([PB-3]).']
['gnd:103705069X', 'gnd:1062586395', 'gnd:1158518234', 'gnd:1233691872', 'gnd:1279106808', 'gnd:36164-1', 'gnd:4160910-4', 'gnd:4185264-3', 'gnd:4193873-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1882982002']
['Wächtler, Maria', 'Weigand, Wolfgang', 'Hey-Hawkins, Evamarie', 'Grüner Wasserstoff', 'Buday, Philipp', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Hydrogenasen', 'Thioketone', 'Fotokatalyse']
Document ### Title: ['[FeFe] hydrogenase mimics : access and activation'] ### Abstract: ['Im Hinblick auf eine nachhaltige Energiewirtschaft könnte „grüner“ Wasserstoff (H2) aus der Wasserspaltung mithilfe erneuerbarer Energien mittelfristig eine geeignete Alternative zu fossilen Energieträgern darstellen. Eine solche Perspektive wäre ohne H2-Grundlagenforschung undenkbar, bei der ein Blick in die Natur einmal mehr ein guter Ratgeber ist. Hier rücken [FeFe]-Hydrogenasen ([FeFe]-H2asen) als H2-verwertende Enzyme in den Fokus, da sie die Protonenreduktion zu H2 effizient katalysieren (bis zu 9000 Moleküle H2 s-1). Inspiriert von diesem natürlichen Vorbild sind in der Vergangenheit viele [FeFe]-H2ase-Modellkomplexe mit einem [(μ-SR)2Fe2(CO)6]-Cluster erforscht worden, wobei die Aktivität des Enzyms bei weitem unerreicht ist. Diese Arbeit liefert Beiträge zur [FeFe]-H2ase-Modellkomplex-Chemie: A) Im Rahmen der molekularen Elektrokatalyse werden Reaktionen von (α,β-ungesättigten) Thioketonen mit Trieisendodecacarbonyl (Fe3(CO)12) untersucht, die zu [(μ-SR)2Fe2(CO)6]- und ähnlichen Clustern führen ([PB-1]/[PB-2]), was bereits für andere Thioketone beschrieben worden ist. B) Weiterhin wird im Rahmen der molekularen Photokatalyse und auf Basis einer UV-aktiven Dyade mit unerreichter katalytischer Aktivität in Bezug auf vergleichbare Photokatalysatoren eine edelmetallfreie, [(μ-SR)2Fe2(CO)6]-Cluster-basierte Photokatalysator-Dyade, die bei Bestrahlung mit sichtbarem Licht aktiv ist, umfangreich charakterisiert ([PB-3]).'] ### GND ID: ['gnd:103705069X', 'gnd:1062586395', 'gnd:1158518234', 'gnd:1233691872', 'gnd:1279106808', 'gnd:36164-1', 'gnd:4160910-4', 'gnd:4185264-3', 'gnd:4193873-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1882982002'] ### GND class: ['Wächtler, Maria', 'Weigand, Wolfgang', 'Hey-Hawkins, Evamarie', 'Grüner Wasserstoff', 'Buday, Philipp', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Hydrogenasen', 'Thioketone', 'Fotokatalyse'] <|eot_id|>
3A1883124212.jsonld
['Sprachkontakt, Bevölkerungsaustausch und Sprachwechsel nach 1945 : am Beispiel von Braunau/Broumov in Böhmen']
['Das Buch beschreibt die allgemeinen und spezifischen sprachlichen Grundlagen der Slawisierung (Böhmisierung) des ehemals überwiegend deutschsprachigen Gebietes in der Tschechischen Republik nach 1945. Am Beispiel von Braunau/Broumov und Umgebung wird untersucht, welche Rolle die Sprache - auch aus kulturhistorischer Perspektive - für das Zusammenleben und die Verständigung zwischen Menschen (hier: zwischen Deutschen und Tschechen) hatte und hat. Der Fokus liegt dabei auf der dialektalen Entwicklung. Die Dialektforschung liefert tiefergehende Informationen über die Menschen und ihre Gemeinschaft, da der Dialekt den Charakter einer Kommunikationsebene mitbestimmt, somit Objekte subjektiver und individueller bezeichnet. Hauptziel ist es, die Bedeutung der Dialektologie für die Erforschung der Sprachkommunikation darzustellen und damit zum Verständnis des Grundphänomens des Sprachkontakts beizutragen']
['gnd:1230436715', 'gnd:1231013486', 'gnd:4077723-6', 'gnd:4182540-8', 'gnd:4661105-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1883124212']
['Svobodová, Hana', 'Bronów', 'Sprachkontakt', 'Sprachwechsel', 'Slawisierung']
Document ### Title: ['Sprachkontakt, Bevölkerungsaustausch und Sprachwechsel nach 1945 : am Beispiel von Braunau/Broumov in Böhmen'] ### Abstract: ['Das Buch beschreibt die allgemeinen und spezifischen sprachlichen Grundlagen der Slawisierung (Böhmisierung) des ehemals überwiegend deutschsprachigen Gebietes in der Tschechischen Republik nach 1945. Am Beispiel von Braunau/Broumov und Umgebung wird untersucht, welche Rolle die Sprache - auch aus kulturhistorischer Perspektive - für das Zusammenleben und die Verständigung zwischen Menschen (hier: zwischen Deutschen und Tschechen) hatte und hat. Der Fokus liegt dabei auf der dialektalen Entwicklung. Die Dialektforschung liefert tiefergehende Informationen über die Menschen und ihre Gemeinschaft, da der Dialekt den Charakter einer Kommunikationsebene mitbestimmt, somit Objekte subjektiver und individueller bezeichnet. Hauptziel ist es, die Bedeutung der Dialektologie für die Erforschung der Sprachkommunikation darzustellen und damit zum Verständnis des Grundphänomens des Sprachkontakts beizutragen'] ### GND ID: ['gnd:1230436715', 'gnd:1231013486', 'gnd:4077723-6', 'gnd:4182540-8', 'gnd:4661105-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1883124212'] ### GND class: ['Svobodová, Hana', 'Bronów', 'Sprachkontakt', 'Sprachwechsel', 'Slawisierung'] <|eot_id|>
3A188333120X.jsonld
['Geschichten im digitalen Raum : historisches Lernen in der "App in die Geschichte"']
['Im Zeitalter der Digitalität stellt sich weniger die Frage, ob historisches Lernen im digitalen Raum relevant ist, sondern vielmehr, wie dieses zu modellieren ist. Alexandra Krebs entwickelt in ihrer Arbeit hierfür ein theoretisches Konzept und konkretisiert dieses in der digitalen Lernplattform „App in die Geschichte". Lernende können darin in Kooperation mit Archiven und mithilfe digitaler Tools eigene Forschungsprojekte durchführen. Im Zentrum stehen Prinzipien der Kontroversität, Multiperspektivität und Pluralität sowie der Projekt- und Archivarbeit, welche die Autorin mit den Potenzialen des digitalen Raumes zu einem re-konstruktiven Lernprozess zusammenführt. Diesen untersucht sie zudem am Beispiel des „Bethel-Moduls" der Plattform, welches aktuelle Debatten über Eugenik, „Euthanasie" und Zwangssterilisation in der NS-Zeit thematisiert. Sie identifiziert in einem Mixed-Method Design und mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse sowie Machine Learning Algorithmen verschiedene Typen der App-Nutzung als auch Typen historischen Erzählens. Diese liefern nicht nur Erkenntnisse über die Nutzung der App, sondern grundsätzlich über Lernprozesse im digitalen Raum, die Gestaltung zukünftiger Angebote sowie digitale Forschungsmethoden.']
['gnd:120487403', 'gnd:1238167802', 'gnd:138924805', 'gnd:4020533-2', 'gnd:4122926-5', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4123731-6', 'gnd:4126464-2', 'gnd:4132307-5', 'gnd:4680767-6', 'gnd:7705206-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A188333120X']
['Moller, Sabine', 'Krebs, Alexandra', 'Meyer-Hamme, Johannes', 'Geschichtsunterricht', 'Bildungsforschung', 'Digitalisierung', 'Mediendidaktik', 'Lernsoftware', 'Erzählen', 'Medienkompetenz', 'App (Programm)']
Document ### Title: ['Geschichten im digitalen Raum : historisches Lernen in der "App in die Geschichte"'] ### Abstract: ['Im Zeitalter der Digitalität stellt sich weniger die Frage, ob historisches Lernen im digitalen Raum relevant ist, sondern vielmehr, wie dieses zu modellieren ist. Alexandra Krebs entwickelt in ihrer Arbeit hierfür ein theoretisches Konzept und konkretisiert dieses in der digitalen Lernplattform „App in die Geschichte". Lernende können darin in Kooperation mit Archiven und mithilfe digitaler Tools eigene Forschungsprojekte durchführen. Im Zentrum stehen Prinzipien der Kontroversität, Multiperspektivität und Pluralität sowie der Projekt- und Archivarbeit, welche die Autorin mit den Potenzialen des digitalen Raumes zu einem re-konstruktiven Lernprozess zusammenführt. Diesen untersucht sie zudem am Beispiel des „Bethel-Moduls" der Plattform, welches aktuelle Debatten über Eugenik, „Euthanasie" und Zwangssterilisation in der NS-Zeit thematisiert. Sie identifiziert in einem Mixed-Method Design und mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse sowie Machine Learning Algorithmen verschiedene Typen der App-Nutzung als auch Typen historischen Erzählens. Diese liefern nicht nur Erkenntnisse über die Nutzung der App, sondern grundsätzlich über Lernprozesse im digitalen Raum, die Gestaltung zukünftiger Angebote sowie digitale Forschungsmethoden.'] ### GND ID: ['gnd:120487403', 'gnd:1238167802', 'gnd:138924805', 'gnd:4020533-2', 'gnd:4122926-5', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4123731-6', 'gnd:4126464-2', 'gnd:4132307-5', 'gnd:4680767-6', 'gnd:7705206-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A188333120X'] ### GND class: ['Moller, Sabine', 'Krebs, Alexandra', 'Meyer-Hamme, Johannes', 'Geschichtsunterricht', 'Bildungsforschung', 'Digitalisierung', 'Mediendidaktik', 'Lernsoftware', 'Erzählen', 'Medienkompetenz', 'App (Programm)'] <|eot_id|>
3A1883623669.jsonld
['Grenzüberschreitende Übertragungen und Überlassungen von Daten zwischen nahestehenden Personen in digital erweiterten Geschäftsmodellen : eine Analyse im Kontext steuerlicher Verrechnungspreise']
['Trotz der weithin anerkannten Bedeutung von Daten in der Wertschöpfung digitalisierter Geschäftsmodelle gibt es bisher wenig Klarheit darüber, wie Verrechnungspreise für diese behandelt werden sollen. Dieses Buch analysiert die Frage, ob grenzüberschreitende Datentransaktionen in solchen Geschäftsmodellen zwischen nahestehenden Personen verrechnet werden sollten. Eine detaillierte Analyse zeigt auf, dass Daten als immaterielle Werte gemäß § 1 Abs. 3c AStG bzw. Tz. 6.6 OECD-VPL betrachtet werden können. In einem Beurteilungsmodell werden die Ergebnisse zusammengefasst, welches eine fundierte und nachvollziehbare Entscheidung über die Verrechnung dem Grunde nach ermöglicht. Auf Grundlage einer Literaturanalyse wird ein Ansatz zur Verrechnung der Höhe nach und somit der Bestimmung fremdüblicher Verrechnungspreise für diese Daten entwickelt.']
['gnd:132372043X', 'gnd:4003763-0', 'gnd:4063129-1', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4359669-1', 'gnd:7737985-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1883623669']
['Lupberger, Maximilian J.', 'Auslandsgeschäft', 'Verrechnungspreis', 'Digitalisierung', 'Datentransfer', 'Geschäftsmodell']
Document ### Title: ['Grenzüberschreitende Übertragungen und Überlassungen von Daten zwischen nahestehenden Personen in digital erweiterten Geschäftsmodellen : eine Analyse im Kontext steuerlicher Verrechnungspreise'] ### Abstract: ['Trotz der weithin anerkannten Bedeutung von Daten in der Wertschöpfung digitalisierter Geschäftsmodelle gibt es bisher wenig Klarheit darüber, wie Verrechnungspreise für diese behandelt werden sollen. Dieses Buch analysiert die Frage, ob grenzüberschreitende Datentransaktionen in solchen Geschäftsmodellen zwischen nahestehenden Personen verrechnet werden sollten. Eine detaillierte Analyse zeigt auf, dass Daten als immaterielle Werte gemäß § 1 Abs. 3c AStG bzw. Tz. 6.6 OECD-VPL betrachtet werden können. In einem Beurteilungsmodell werden die Ergebnisse zusammengefasst, welches eine fundierte und nachvollziehbare Entscheidung über die Verrechnung dem Grunde nach ermöglicht. Auf Grundlage einer Literaturanalyse wird ein Ansatz zur Verrechnung der Höhe nach und somit der Bestimmung fremdüblicher Verrechnungspreise für diese Daten entwickelt.'] ### GND ID: ['gnd:132372043X', 'gnd:4003763-0', 'gnd:4063129-1', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4359669-1', 'gnd:7737985-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1883623669'] ### GND class: ['Lupberger, Maximilian J.', 'Auslandsgeschäft', 'Verrechnungspreis', 'Digitalisierung', 'Datentransfer', 'Geschäftsmodell'] <|eot_id|>
3A1883629918.jsonld
['Leichter beten : Leichte Sprache in der Liturgie - Argumente, Anschauungen, Auswirkungen']
['Gottesdienst ist auch öffentliche Kommunikation. Was bewirkt die Verwendung von Leichter Sprache in der besonderen Sprache der Liturgie? Für welche Gottesdienstformen ist dies in einer Zeit sich verändernder Kirchlichkeit stimmig und für welche nicht? Das Buch erkundet am Beispiel des Tagesgebets, wie sich Gebetssprache durch Leichte Sprache verändern kann. Und es setzt sich mit der Frage auseinander, wie diese Perspektive auch liturgiedidaktisch produktiv wird. Anne Gidion hat Leichte Sprache im inklusiven Projekt "Feuerherz" in der Evangelischen Stiftung Alsterdorf kennengelernt. Im Gottesdienstinstitut und im Pastoralkolleg der Nordkirche hat sie dazu gemeinsam mit anderen Prinzipien für die Aus- und Fortbildung weiterentwickelt. Mittlerweile sind die Regelwerke zur Leichten Sprache längst Teil eines sprachwissenschaftlichen und inklusionstheoretischen Diskurses geworden. Die vorliegende Untersuchung vollzieht beides nach - die Ursprünge und die folgende Debatte. Ein Kapitel ist den Gottesdiensten gewidmet, die beim Deutschen Evangelischen Kirchentag seit vielen Jahren in und mit Leichter Sprache gestaltet werden.']
['gnd:1026946018', 'gnd:1041637837', 'gnd:4015833-0', 'gnd:4036050-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1883629918']
['Gidion, Anne', 'Leichte Sprache', 'Evangelische Kirche', 'Liturgie']
Document ### Title: ['Leichter beten : Leichte Sprache in der Liturgie - Argumente, Anschauungen, Auswirkungen'] ### Abstract: ['Gottesdienst ist auch öffentliche Kommunikation. Was bewirkt die Verwendung von Leichter Sprache in der besonderen Sprache der Liturgie? Für welche Gottesdienstformen ist dies in einer Zeit sich verändernder Kirchlichkeit stimmig und für welche nicht? Das Buch erkundet am Beispiel des Tagesgebets, wie sich Gebetssprache durch Leichte Sprache verändern kann. Und es setzt sich mit der Frage auseinander, wie diese Perspektive auch liturgiedidaktisch produktiv wird. Anne Gidion hat Leichte Sprache im inklusiven Projekt "Feuerherz" in der Evangelischen Stiftung Alsterdorf kennengelernt. Im Gottesdienstinstitut und im Pastoralkolleg der Nordkirche hat sie dazu gemeinsam mit anderen Prinzipien für die Aus- und Fortbildung weiterentwickelt. Mittlerweile sind die Regelwerke zur Leichten Sprache längst Teil eines sprachwissenschaftlichen und inklusionstheoretischen Diskurses geworden. Die vorliegende Untersuchung vollzieht beides nach - die Ursprünge und die folgende Debatte. Ein Kapitel ist den Gottesdiensten gewidmet, die beim Deutschen Evangelischen Kirchentag seit vielen Jahren in und mit Leichter Sprache gestaltet werden.'] ### GND ID: ['gnd:1026946018', 'gnd:1041637837', 'gnd:4015833-0', 'gnd:4036050-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1883629918'] ### GND class: ['Gidion, Anne', 'Leichte Sprache', 'Evangelische Kirche', 'Liturgie'] <|eot_id|>
3A1885865171.jsonld
['Bildung und digitale Medien in der Kita : eine Grounded Theory zu Haltungen und Praxis pädagogischer Fachkräfte']
['In ihrer Studie geht Jasmin Zimmer der Frage nach, was pädagogische Fachkräfte dazu bewegt, digitale Medien in ihrer täglichen Arbeit mit den Kindern einsetzen zu wollen oder sich dagegen zu positionieren. In einem Mixed-Methods-Ansatz entwickelt sie auf Grundlage umfassender quantitativer und qualitativer Analysen eine empirisch gestützte Theorie (Grounded Theory), die das individuelle Bildungsverständnis der Fachkräfte als wesentliche Ursache für ihre jeweilige Haltung zur Verwendung dieser Medien ausmacht. Bisher in der Literatur diskutierte Begründungen für die häufig beobachtete Verweigerung des Medieneinsatzes wie mangelnde Medien- oder medienpädagogische Kompetenzen erweisen sich hierbei als nachrangig. Der Autorin gelingt es, das multidimensionale Gefüge von ursächlichen, intervenierenden und rahmenden Bedingungen der Haltung von Fachkräften zu einem pädagogischen Einsatz digitaler Medien in der Kita darzulegen und empirisch zu untermauern']
['gnd:1327034220', 'gnd:4015479-8', 'gnd:4030638-0', 'gnd:4044300-0', 'gnd:4074659-8', 'gnd:4196910-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1885865171']
['Zimmer, Jasmin', 'Erzieher', 'Kindertagesstätte', 'Pädagoge', 'Medienpädagogik', 'Neue Medien']
Document ### Title: ['Bildung und digitale Medien in der Kita : eine Grounded Theory zu Haltungen und Praxis pädagogischer Fachkräfte'] ### Abstract: ['In ihrer Studie geht Jasmin Zimmer der Frage nach, was pädagogische Fachkräfte dazu bewegt, digitale Medien in ihrer täglichen Arbeit mit den Kindern einsetzen zu wollen oder sich dagegen zu positionieren. In einem Mixed-Methods-Ansatz entwickelt sie auf Grundlage umfassender quantitativer und qualitativer Analysen eine empirisch gestützte Theorie (Grounded Theory), die das individuelle Bildungsverständnis der Fachkräfte als wesentliche Ursache für ihre jeweilige Haltung zur Verwendung dieser Medien ausmacht. Bisher in der Literatur diskutierte Begründungen für die häufig beobachtete Verweigerung des Medieneinsatzes wie mangelnde Medien- oder medienpädagogische Kompetenzen erweisen sich hierbei als nachrangig. Der Autorin gelingt es, das multidimensionale Gefüge von ursächlichen, intervenierenden und rahmenden Bedingungen der Haltung von Fachkräften zu einem pädagogischen Einsatz digitaler Medien in der Kita darzulegen und empirisch zu untermauern'] ### GND ID: ['gnd:1327034220', 'gnd:4015479-8', 'gnd:4030638-0', 'gnd:4044300-0', 'gnd:4074659-8', 'gnd:4196910-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1885865171'] ### GND class: ['Zimmer, Jasmin', 'Erzieher', 'Kindertagesstätte', 'Pädagoge', 'Medienpädagogik', 'Neue Medien'] <|eot_id|>
3A188700128X.jsonld
['Das Grundlagenwissen zu Künstlicher Intelligenz von (angehenden) Lehrkräften im berufsbildenden Bereich : modellbasierte Testentwicklung und Validierung']
['In der Dissertation von Frau Dr.in Schmidt wird ausgehend von der zunehmenden Relevanz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Rahmen digitaler Transformationsprozesse ein Strukturmodell für KI-bezogene Kompetenzfacetten (angehender) Lehrkräfte im berufsbildenden Bereich entwickelt. Das Wissen zu KI nimmt dabei in Anlehnung an die Professionalisierungsforschung eine zentrale Rolle ein. Im Rahmen der Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie das Grundlagenwissen (angehender) Lehrkräfte theoretisch modelliert und empirisch erfasst werden kann. Das entwickelte Testinstrument wurde anhand eines quantitativen Studiendesigns umfassend validiert.']
['gnd:1311054294', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4069342-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A188700128X']
['Schmidt, Jacqueline Marie-Charlotte', 'Künstliche Intelligenz', 'Lehrer', 'Berufsbildung']
Document ### Title: ['Das Grundlagenwissen zu Künstlicher Intelligenz von (angehenden) Lehrkräften im berufsbildenden Bereich : modellbasierte Testentwicklung und Validierung'] ### Abstract: ['In der Dissertation von Frau Dr.in Schmidt wird ausgehend von der zunehmenden Relevanz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Rahmen digitaler Transformationsprozesse ein Strukturmodell für KI-bezogene Kompetenzfacetten (angehender) Lehrkräfte im berufsbildenden Bereich entwickelt. Das Wissen zu KI nimmt dabei in Anlehnung an die Professionalisierungsforschung eine zentrale Rolle ein. Im Rahmen der Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie das Grundlagenwissen (angehender) Lehrkräfte theoretisch modelliert und empirisch erfasst werden kann. Das entwickelte Testinstrument wurde anhand eines quantitativen Studiendesigns umfassend validiert.'] ### GND ID: ['gnd:1311054294', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4069342-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A188700128X'] ### GND class: ['Schmidt, Jacqueline Marie-Charlotte', 'Künstliche Intelligenz', 'Lehrer', 'Berufsbildung'] <|eot_id|>
3A1887499822.jsonld
['Kombination aus Nanofabrikation und Nanometrologie auf einer planaren Ø100 mm Nanofabrikationsmaschine (NFM-100)']
['Der Bedarf an hochpräziser Positionierung für die Anwendung der Nanofabrikation in makroskopischen Arbeitsbereichen nimmt stetig zu. Durch einen neuen Grad der Komplexität bei der mikro- und nanoelektronischen Fertigung sind extremste Anforderungen an die hochpräzise Nanopositionierung über Verfahrbereiche bis zu 100 mm und deren Kombination mit hocheffizienten Nanostrukturierungsverfahren erforderlich. Für die Erzeugung von Nanostrukturen haben sich in den letzten Jahrzehnten im Vergleich zur optischen Lithographie zahlreiche alternative Verfahren etabliert. Für höchstgenaue Nanostrukturierung und -Messung bieten spitzenbasierte Technologien einen deutlichen Vorteil im Gegensatz zu anderen Verfahren. Der gewöhnliche Bewegungsbereich von spitzenbasierten Systemen ist jedoch meist nur auf einige hundert µm² begrenzt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist, die bisher kleinflächige Nanostrukturierung durch einen Fowler-Nordheim-Emissionsstrom auf Wafergrößen bis zu 4 Zoll auf Basis einer ultrapräzisen Nanopositionier- und Nanomessplattform zu übertragen. Durch die einzigartige Kombination aus planarer Nanopositioniertechnologie mit einem spitzen\xad basierten System können die Bewegungsbereiche um einen Faktor 106-108 erweitert werden. Die Nutzung von aktiven Mikrocantilevern erlaubt einen beliebigen Wechsel zwischen Rasterkraftmikroskopie- und Rastersondenlithographiemodus. Nach der Charakterisierung und Optimierung der planaren Nanofabrikationsmaschine folgen gezielte und umfassende Untersuchungen des spitzenbasierten Systems, um beide Systeme optimal zusammenführen zu können. Anschließend werden diverse Experimente durch die Kombination der Systeme zur großflächigen Abtastung präsentiert, bei denen die Demonstration von makroskopischen AFM-Scans bis zu 100 mm im Fokus stehen. Daran schließen sich umfassende Untersuchungen zur Nanofabrikation über makroskopische Bereiche an. Hiermit gelang der Nachweis der erfolgreichen Synergie der beiden Technologien. Die Zusammenhänge der Reproduzierbarkeit, Präzision als auch des Spitzenverschleißes sind intensiv untersucht. Auch die Bearbeitungslänge und maximale Scangeschwindigkeiten werden analysiert und diskutiert. Zum Nachweis der Verwertbarkeit der erzeugten Nanostrukturen mit der NFM-100 ist ein möglicher Musterübertrag für die Anwendung weiterer Nanofabrikationsprozesse wie beispielsweise der Nanoprägelithographie erfolgreich demonstriert.']
['gnd:123491302X', 'gnd:132799448', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4121259-9', 'gnd:4191584-7', 'gnd:4204530-7', 'gnd:4274473-8', 'gnd:4327473-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1887499822']
['Stauffenberg, Jaqueline', 'Manske, Eberhard', 'Technische Universität Ilmenau', 'Fertigungsmesstechnik', 'Lithografie (Halbleitertechnologie)', 'Nanostruktur', 'Rasterkraftmikroskopie', 'Nanometerbereich']
Document ### Title: ['Kombination aus Nanofabrikation und Nanometrologie auf einer planaren Ø100 mm Nanofabrikationsmaschine (NFM-100)'] ### Abstract: ['Der Bedarf an hochpräziser Positionierung für die Anwendung der Nanofabrikation in makroskopischen Arbeitsbereichen nimmt stetig zu. Durch einen neuen Grad der Komplexität bei der mikro- und nanoelektronischen Fertigung sind extremste Anforderungen an die hochpräzise Nanopositionierung über Verfahrbereiche bis zu 100 mm und deren Kombination mit hocheffizienten Nanostrukturierungsverfahren erforderlich. Für die Erzeugung von Nanostrukturen haben sich in den letzten Jahrzehnten im Vergleich zur optischen Lithographie zahlreiche alternative Verfahren etabliert. Für höchstgenaue Nanostrukturierung und -Messung bieten spitzenbasierte Technologien einen deutlichen Vorteil im Gegensatz zu anderen Verfahren. Der gewöhnliche Bewegungsbereich von spitzenbasierten Systemen ist jedoch meist nur auf einige hundert µm² begrenzt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist, die bisher kleinflächige Nanostrukturierung durch einen Fowler-Nordheim-Emissionsstrom auf Wafergrößen bis zu 4 Zoll auf Basis einer ultrapräzisen Nanopositionier- und Nanomessplattform zu übertragen. Durch die einzigartige Kombination aus planarer Nanopositioniertechnologie mit einem spitzen\xad basierten System können die Bewegungsbereiche um einen Faktor 106-108 erweitert werden. Die Nutzung von aktiven Mikrocantilevern erlaubt einen beliebigen Wechsel zwischen Rasterkraftmikroskopie- und Rastersondenlithographiemodus. Nach der Charakterisierung und Optimierung der planaren Nanofabrikationsmaschine folgen gezielte und umfassende Untersuchungen des spitzenbasierten Systems, um beide Systeme optimal zusammenführen zu können. Anschließend werden diverse Experimente durch die Kombination der Systeme zur großflächigen Abtastung präsentiert, bei denen die Demonstration von makroskopischen AFM-Scans bis zu 100 mm im Fokus stehen. Daran schließen sich umfassende Untersuchungen zur Nanofabrikation über makroskopische Bereiche an. Hiermit gelang der Nachweis der erfolgreichen Synergie der beiden Technologien. Die Zusammenhänge der Reproduzierbarkeit, Präzision als auch des Spitzenverschleißes sind intensiv untersucht. Auch die Bearbeitungslänge und maximale Scangeschwindigkeiten werden analysiert und diskutiert. Zum Nachweis der Verwertbarkeit der erzeugten Nanostrukturen mit der NFM-100 ist ein möglicher Musterübertrag für die Anwendung weiterer Nanofabrikationsprozesse wie beispielsweise der Nanoprägelithographie erfolgreich demonstriert.'] ### GND ID: ['gnd:123491302X', 'gnd:132799448', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4121259-9', 'gnd:4191584-7', 'gnd:4204530-7', 'gnd:4274473-8', 'gnd:4327473-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1887499822'] ### GND class: ['Stauffenberg, Jaqueline', 'Manske, Eberhard', 'Technische Universität Ilmenau', 'Fertigungsmesstechnik', 'Lithografie (Halbleitertechnologie)', 'Nanostruktur', 'Rasterkraftmikroskopie', 'Nanometerbereich'] <|eot_id|>
3A1887790535.jsonld
['Politische Theorie des Anarchismus : zum paradoxen Streben nach Autonomie, Selbstbestimmung und Selbstorganisation']
['Der anarchistische Politikbegriff erscheint widersprüchlich: Der Ablehnung von Politik steht eine Bezugnahme auf sie gegenüber. Diese Paradoxie entspringt einer bestimmten Denkweise, die dabei hilft, Netzwerke zwischen verschiedenen Strömungen, Gruppen und Diskursen zu weben. So eröffnet sich die Möglichkeit, auf widersprüchliche gesellschaftliche Verhältnisse zu antworten, um sie zu überschreiten. Dies zeigt sich im Modus des Strebens nach Autonomie, in Kontroversen zwischen Individualismus und Kollektivismus und in theoretischen Konzepten wie der sozialen Revolution. In diesem Kontext verdeutlicht Jonathan Eibisch, dass es eine zeitgemäße politische Theorie des Anarchismus gibt - und wie sie aussehen kann.']
['gnd:1038128927', 'gnd:1058035266', 'gnd:1329817893', 'gnd:133681238', 'gnd:36164-1', 'gnd:4001887-8', 'gnd:4003974-2', 'gnd:4046563-9', 'gnd:4126830-1', 'gnd:4135889-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1887790535']
['Reitz, Tilman', 'Transcript GbR', 'Eibisch, Jonathan', 'Kastner, Jens', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Anarchismus', 'Autonomie', 'Politische Theorie', 'Selbstorganisation', 'Selbstbestimmung']
Document ### Title: ['Politische Theorie des Anarchismus : zum paradoxen Streben nach Autonomie, Selbstbestimmung und Selbstorganisation'] ### Abstract: ['Der anarchistische Politikbegriff erscheint widersprüchlich: Der Ablehnung von Politik steht eine Bezugnahme auf sie gegenüber. Diese Paradoxie entspringt einer bestimmten Denkweise, die dabei hilft, Netzwerke zwischen verschiedenen Strömungen, Gruppen und Diskursen zu weben. So eröffnet sich die Möglichkeit, auf widersprüchliche gesellschaftliche Verhältnisse zu antworten, um sie zu überschreiten. Dies zeigt sich im Modus des Strebens nach Autonomie, in Kontroversen zwischen Individualismus und Kollektivismus und in theoretischen Konzepten wie der sozialen Revolution. In diesem Kontext verdeutlicht Jonathan Eibisch, dass es eine zeitgemäße politische Theorie des Anarchismus gibt - und wie sie aussehen kann.'] ### GND ID: ['gnd:1038128927', 'gnd:1058035266', 'gnd:1329817893', 'gnd:133681238', 'gnd:36164-1', 'gnd:4001887-8', 'gnd:4003974-2', 'gnd:4046563-9', 'gnd:4126830-1', 'gnd:4135889-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1887790535'] ### GND class: ['Reitz, Tilman', 'Transcript GbR', 'Eibisch, Jonathan', 'Kastner, Jens', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Anarchismus', 'Autonomie', 'Politische Theorie', 'Selbstorganisation', 'Selbstbestimmung'] <|eot_id|>
3A188779056X.jsonld
['Audiovision zwischen Hand und Haut : zu einer hapto-taktilen Filmtheorie']
['Welche Funktion hat der Tastsinn für die Sinnlichkeit von Film? Filmtheoretische Konzeptualisierungen, die diese Frage zu beantworten versuchen, sind seit mehr als zwei Jahrzehnten maßgeblich von Gegenüberstellungen »optischer« und »haptischer« Bilder bestimmt. Sonja Kirschall nimmt eine kritische Revision dieses Denkens vor, indem sie es einerseits mit seiner eigenen etwa hundertjährigen Konzeptgeschichte, andererseits mit den teletaktilen ästhetischen Praktiken der seit 2010 in den sozialen Medien produktiven ASMR-Community konfrontiert. Aus der Kombination von kritischer Theoriearbeit mit ästhetischer und Erfahrungsanalyse entwickelt sie so eine ordnende Zusammenschau möglicher Modi filmischer Tastsinnlichkeit und eine hapto-taktile Art der Filmanalyse.']
['gnd:1067464069', 'gnd:4059104-9', 'gnd:4071216-3', 'gnd:4140881-0', 'gnd:4140882-2', 'gnd:4169194-5', 'gnd:4184494-4', 'gnd:7610872-7', 'gnd:7661649-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A188779056X']
['Kirschall, Sonja', 'Tastsinn', 'Filmtheorie', 'Filmästhetik', 'Filmanalyse', 'Medienwissenschaft', 'Tastwahrnehmung', 'Medientheorie', 'Medienästhetik']
Document ### Title: ['Audiovision zwischen Hand und Haut : zu einer hapto-taktilen Filmtheorie'] ### Abstract: ['Welche Funktion hat der Tastsinn für die Sinnlichkeit von Film? Filmtheoretische Konzeptualisierungen, die diese Frage zu beantworten versuchen, sind seit mehr als zwei Jahrzehnten maßgeblich von Gegenüberstellungen »optischer« und »haptischer« Bilder bestimmt. Sonja Kirschall nimmt eine kritische Revision dieses Denkens vor, indem sie es einerseits mit seiner eigenen etwa hundertjährigen Konzeptgeschichte, andererseits mit den teletaktilen ästhetischen Praktiken der seit 2010 in den sozialen Medien produktiven ASMR-Community konfrontiert. Aus der Kombination von kritischer Theoriearbeit mit ästhetischer und Erfahrungsanalyse entwickelt sie so eine ordnende Zusammenschau möglicher Modi filmischer Tastsinnlichkeit und eine hapto-taktile Art der Filmanalyse.'] ### GND ID: ['gnd:1067464069', 'gnd:4059104-9', 'gnd:4071216-3', 'gnd:4140881-0', 'gnd:4140882-2', 'gnd:4169194-5', 'gnd:4184494-4', 'gnd:7610872-7', 'gnd:7661649-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A188779056X'] ### GND class: ['Kirschall, Sonja', 'Tastsinn', 'Filmtheorie', 'Filmästhetik', 'Filmanalyse', 'Medienwissenschaft', 'Tastwahrnehmung', 'Medientheorie', 'Medienästhetik'] <|eot_id|>
3A1889558036.jsonld
['Electrohydrodynamic microsystems inspired by liquid controlled photonic switching']
['Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung von mikrofluidischen Systemen, welche durch Dielektrophorese (engl. liquid dielectrophoresis, LDEP) angetrieben werden. Ausgehend von der Anwendung in einem integrierten optischen Schalter wird ein fluidisches System vorgestellt und zur Untersuchung des Verhaltens dielektrischer Flüssigkeiten unter LDEP-Anregung verwendet. Die Funktion eines nichtflüchtigen bistabilen faseroptischen Schalters, der integrierte Optik und elektrohydrodynamisch (EHD) aktuierte Mikrofluidik kombiniert, wird demonstriert. Grundlegende Untersuchungen zum Bewegungsverhalten von Tropfen im Nanoliterbereich unter LDEP-Anregung liefern neue Einblicke in das Gebiet der EHDKontrolle im mikroskaligen Maßstab. Die Ergebnisse zeigen neue Aspekte des Verhaltens von Flüssigkeiten unter Anregung im Niederfrequenzbereich auf und regen zu weiteren Untersuchungen der beobachteten Effekte an. Darüber hinaus wird eine fortschrittliche technologische Plattform für die Implementierung von mikrofluidischen Systemen vorgestellt, die auf einem Kompositsubstrat aus Silicium und Keramik basiert und neue Anwendungsbereiche für dieses Forschungsfeld eröffnet. Zur Realisierung des innovativen Schaltprinzips wird ein Flüssigkeitssystem vorgestellt: Ethylenglycol (EG) und Glycerolcarbonat (GC) als Tropfenflüssigkeiten in Kombination mit Diphenyl- und Triphenylsulfid (DS und TS) als Umgebungsmedium. Tropfen- und Umgebungsflüssigkeiten können jeweils untereinander kombiniert werden, wobei alle möglichen Kombinationen einen minimalen Brechungsindexunterschied von Δn = 0,16 gewährleisten, der für den Betrieb des Schalters erforderlich ist. Da Tropfen- und Umgebungsflüssigkeiten einen hohen Unterschied in ihren relativen Permittivitäten aufweisen, wird ein auf LDEP basierendes Anregungsprinzip genutzt. Das EHD Substrat wird auf Basis etablierter mikrofluidischer Systeme und Materialien entwickelt. Das Verhalten der Flüssigkeiten unter LDEP-Aktuierung wird durch die Erfassung von Bewegungskurven mittels Hochgeschwindigkeitsaufnahmen charakterisiert. Die Tropfenbewegung wird durch sequentielle Ansteuerung planarer Elektroden mit einem rechteckigen Ansteuersignal bei einer Spannung von URMS = 16 V induziert, wobei verschiedene Ansteuerungsmuster untersucht werden. Im Ergebnis konnte die Schaltzeit eines EG-Tropfens mit einem Durchmesser von 1130μm durch Modifikation des Ansteuerungsmusters von 0,8 s auf 0,25 s reduziert werden. Für einen GC-Tropfen mit einem Durchmesser von 1130 μm liegen die Schaltzeiten zwischen 1,25 s – 1,41 s bei einer Anregungsfrequenz von 100 Hz und 0,5 s – 0,6 s bei 1000 Hz. Die Frequenzabhängigkeit wird über einen Bereich von 20 Hz – 1600 Hz untersucht. Die Transitionszeit eines EG Tropfens mit einer Länge von 1615μm konnte um den Faktor 5,3 und für einen Tropfen mit einem Durchmesser von 630μm um den Faktor 2,8 reduziert werden. Für GC wurde die Transitionszeit um den Faktor 2,5 für eine Länge von 1575 μm und 1,9 für einen Durchmesser von 630 μm reduziert. Mit Hilfe eines numerischen Modells wird die Beziehung zwischen Eigenfrequenz der Tropfen und der frequenzabhängigen Antwort anhand der FFT (schnelle Fourier-Transformation, engl. fast Fourier transform) der Bewegungskurve analysiert.']
['gnd:1206214902', 'gnd:132060930', 'gnd:132881322', 'gnd:138160945', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4331535-5', 'gnd:4785174-0', 'gnd:4803438-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1889558036']
['Günther-Müller, Sarah', 'Hoffmann, Martin', 'Strehle, Steffen', 'Cierpka, Christian', 'Technische Universität Ilmenau', 'Elektrohydrodynamik', 'Optischer Schalter', 'Mikrofluidik']
Document ### Title: ['Electrohydrodynamic microsystems inspired by liquid controlled photonic switching'] ### Abstract: ['Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung von mikrofluidischen Systemen, welche durch Dielektrophorese (engl. liquid dielectrophoresis, LDEP) angetrieben werden. Ausgehend von der Anwendung in einem integrierten optischen Schalter wird ein fluidisches System vorgestellt und zur Untersuchung des Verhaltens dielektrischer Flüssigkeiten unter LDEP-Anregung verwendet. Die Funktion eines nichtflüchtigen bistabilen faseroptischen Schalters, der integrierte Optik und elektrohydrodynamisch (EHD) aktuierte Mikrofluidik kombiniert, wird demonstriert. Grundlegende Untersuchungen zum Bewegungsverhalten von Tropfen im Nanoliterbereich unter LDEP-Anregung liefern neue Einblicke in das Gebiet der EHDKontrolle im mikroskaligen Maßstab. Die Ergebnisse zeigen neue Aspekte des Verhaltens von Flüssigkeiten unter Anregung im Niederfrequenzbereich auf und regen zu weiteren Untersuchungen der beobachteten Effekte an. Darüber hinaus wird eine fortschrittliche technologische Plattform für die Implementierung von mikrofluidischen Systemen vorgestellt, die auf einem Kompositsubstrat aus Silicium und Keramik basiert und neue Anwendungsbereiche für dieses Forschungsfeld eröffnet. Zur Realisierung des innovativen Schaltprinzips wird ein Flüssigkeitssystem vorgestellt: Ethylenglycol (EG) und Glycerolcarbonat (GC) als Tropfenflüssigkeiten in Kombination mit Diphenyl- und Triphenylsulfid (DS und TS) als Umgebungsmedium. Tropfen- und Umgebungsflüssigkeiten können jeweils untereinander kombiniert werden, wobei alle möglichen Kombinationen einen minimalen Brechungsindexunterschied von Δn = 0,16 gewährleisten, der für den Betrieb des Schalters erforderlich ist. Da Tropfen- und Umgebungsflüssigkeiten einen hohen Unterschied in ihren relativen Permittivitäten aufweisen, wird ein auf LDEP basierendes Anregungsprinzip genutzt. Das EHD Substrat wird auf Basis etablierter mikrofluidischer Systeme und Materialien entwickelt. Das Verhalten der Flüssigkeiten unter LDEP-Aktuierung wird durch die Erfassung von Bewegungskurven mittels Hochgeschwindigkeitsaufnahmen charakterisiert. Die Tropfenbewegung wird durch sequentielle Ansteuerung planarer Elektroden mit einem rechteckigen Ansteuersignal bei einer Spannung von URMS = 16 V induziert, wobei verschiedene Ansteuerungsmuster untersucht werden. Im Ergebnis konnte die Schaltzeit eines EG-Tropfens mit einem Durchmesser von 1130μm durch Modifikation des Ansteuerungsmusters von 0,8 s auf 0,25 s reduziert werden. Für einen GC-Tropfen mit einem Durchmesser von 1130 μm liegen die Schaltzeiten zwischen 1,25 s – 1,41 s bei einer Anregungsfrequenz von 100 Hz und 0,5 s – 0,6 s bei 1000 Hz. Die Frequenzabhängigkeit wird über einen Bereich von 20 Hz – 1600 Hz untersucht. Die Transitionszeit eines EG Tropfens mit einer Länge von 1615μm konnte um den Faktor 5,3 und für einen Tropfen mit einem Durchmesser von 630μm um den Faktor 2,8 reduziert werden. Für GC wurde die Transitionszeit um den Faktor 2,5 für eine Länge von 1575 μm und 1,9 für einen Durchmesser von 630 μm reduziert. Mit Hilfe eines numerischen Modells wird die Beziehung zwischen Eigenfrequenz der Tropfen und der frequenzabhängigen Antwort anhand der FFT (schnelle Fourier-Transformation, engl. fast Fourier transform) der Bewegungskurve analysiert.'] ### GND ID: ['gnd:1206214902', 'gnd:132060930', 'gnd:132881322', 'gnd:138160945', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4331535-5', 'gnd:4785174-0', 'gnd:4803438-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1889558036'] ### GND class: ['Günther-Müller, Sarah', 'Hoffmann, Martin', 'Strehle, Steffen', 'Cierpka, Christian', 'Technische Universität Ilmenau', 'Elektrohydrodynamik', 'Optischer Schalter', 'Mikrofluidik'] <|eot_id|>
3A1889591742.jsonld
['Geringfügige Vertragsverletzung des Verkäufers : eine Untersuchung von Tatbestand und Rechtsfolgen eines geringfügigen Sachmangels']
['Der Käufer kann den Verkäufer auf Gewährleistung in Anspruch nehmen, sofern die ihm verschaffte Kaufsache mangelhaft ist. Anlass für Gewährleistungsbegehren sind nicht selten nur geringfügige Abweichungen vom geschuldeten Zustand der Kaufsache. Die Arbeit untersucht, ob und inwiefern der Käufer bei nur geringfügigen Sachmängeln (Gewährleistungs-)Rechte geltend machen kann. Zwar enthält der Sachmangeltatbestand des 434 BGB formal keine Erheblichkeitsschwelle, dennoch können in einem ersten Schritt gänzlich unbedeutende Defizite und Bagatellen mangels sachmangelrelevanter Abweichung aus der Gewährleistungspflicht des Verkäufers auszuscheiden sein. In einem zweiten Schritt werden die Auswirkungen geringfügiger Sachmängel auf die (gewährleistungs-)rechtlichen Möglichkeiten des Käufers analysiert, von der Leistungsabwicklung über den Nacherfüllungsanspruch bis zu den nachrangigen Gewährleistungsrechten der Minderung, des Anspruchs auf Schadensersatz und des Rücktrittsrechts."Minor Breach of Contract by the Seller. An Examination of the Facts and Legal Consequences of a Minor Material Defect": The paper analyses whether and to what extent the buyer can assert warranty rights in the event of only minor material defects in the purchased item. It is shown that insignificant trifles do not give rise to a warranty obligation in the absence of a deviation relevant to the material defect. Furthermore, the effects of minor material defects on the buyer\'s legal options are analysed, from the initial performance process to the claim for subsequent performance and the subordinate warranty rights']
['gnd:1140953591', 'gnd:123356490', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4030088-2', 'gnd:4036886-5', 'gnd:4178840-0', 'gnd:4204144-2', 'gnd:5082687-6', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1889591742']
['Dornis, Tim W.', 'Schwarze, Roland', 'Deutschland', 'Kaufvertrag', 'Mängelhaftung', 'Sachmangel', 'Geringfügigkeit', 'Duncker & Humblot', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
Document ### Title: ['Geringfügige Vertragsverletzung des Verkäufers : eine Untersuchung von Tatbestand und Rechtsfolgen eines geringfügigen Sachmangels'] ### Abstract: ['Der Käufer kann den Verkäufer auf Gewährleistung in Anspruch nehmen, sofern die ihm verschaffte Kaufsache mangelhaft ist. Anlass für Gewährleistungsbegehren sind nicht selten nur geringfügige Abweichungen vom geschuldeten Zustand der Kaufsache. Die Arbeit untersucht, ob und inwiefern der Käufer bei nur geringfügigen Sachmängeln (Gewährleistungs-)Rechte geltend machen kann. Zwar enthält der Sachmangeltatbestand des 434 BGB formal keine Erheblichkeitsschwelle, dennoch können in einem ersten Schritt gänzlich unbedeutende Defizite und Bagatellen mangels sachmangelrelevanter Abweichung aus der Gewährleistungspflicht des Verkäufers auszuscheiden sein. In einem zweiten Schritt werden die Auswirkungen geringfügiger Sachmängel auf die (gewährleistungs-)rechtlichen Möglichkeiten des Käufers analysiert, von der Leistungsabwicklung über den Nacherfüllungsanspruch bis zu den nachrangigen Gewährleistungsrechten der Minderung, des Anspruchs auf Schadensersatz und des Rücktrittsrechts."Minor Breach of Contract by the Seller. An Examination of the Facts and Legal Consequences of a Minor Material Defect": The paper analyses whether and to what extent the buyer can assert warranty rights in the event of only minor material defects in the purchased item. It is shown that insignificant trifles do not give rise to a warranty obligation in the absence of a deviation relevant to the material defect. Furthermore, the effects of minor material defects on the buyer\'s legal options are analysed, from the initial performance process to the claim for subsequent performance and the subordinate warranty rights'] ### GND ID: ['gnd:1140953591', 'gnd:123356490', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4030088-2', 'gnd:4036886-5', 'gnd:4178840-0', 'gnd:4204144-2', 'gnd:5082687-6', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1889591742'] ### GND class: ['Dornis, Tim W.', 'Schwarze, Roland', 'Deutschland', 'Kaufvertrag', 'Mängelhaftung', 'Sachmangel', 'Geringfügigkeit', 'Duncker & Humblot', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] <|eot_id|>
3A1890329886.jsonld
['Partitioned fluid-structure interaction simulation of maritime applications']
[['In dieser Arbeit wird der Nutzen des partitionierten Ansatzes für die Fluid-Struktur-Interaktionssimulation von maritimen Anwendungsfällen an vier verschiedenen Beispielen demonstriert: Die Simulationen einer schwimmenden Offshore-Windenergieanlage und eines Wellenergiekonverters werden genutzt, um dynamische Effekte zu analysieren und das Strukturdesign zu verbessern. Ein mehrschichtig aufgebautes flexibles Tauchrührwerk dient der Validierung der Simulation anhand von lokalen Dehnungen, Schub und Drehmoment. Am Ende wird ein anisotroper Schiffspropeller aus kohlefaserverstärktem Kunststoff basierend auf gekoppelten Simulationen in Bezug auf Effizienz, Schub und Kavitation mit einem evolutionären Algorithmus optimiert.', 'In this work, the benefits of employing the partitioned approach in fluid-structure interaction simulations are demonstrated in four different examples: Simulations of a floating offshore wind turbine and a wave energy converter are used to analyze dynamic effects and improve the structural design. A multilayered submersible mixer validates the simulations by assessing local strains, thrust, and torque. Finally, an anisotropic ship propeller made of carbon-reinforced polymer is optimized with an evolutionary algorithm based on coupled simulations concerning efficiency, thrust, and cavitation.']]
['gnd:1112763473', 'gnd:1159998078', 'gnd:1160258074', 'gnd:1257708589', 'gnd:140779922', 'gnd:4112837-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1890329886']
['Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Konstruktion und Festigkeit von Schiffen', 'Düster, Alexander', 'Lund, Jorrid', 'Abdel-Maksoud, Moustafa', 'Bruchmechanik']
Document ### Title: ['Partitioned fluid-structure interaction simulation of maritime applications'] ### Abstract: [['In dieser Arbeit wird der Nutzen des partitionierten Ansatzes für die Fluid-Struktur-Interaktionssimulation von maritimen Anwendungsfällen an vier verschiedenen Beispielen demonstriert: Die Simulationen einer schwimmenden Offshore-Windenergieanlage und eines Wellenergiekonverters werden genutzt, um dynamische Effekte zu analysieren und das Strukturdesign zu verbessern. Ein mehrschichtig aufgebautes flexibles Tauchrührwerk dient der Validierung der Simulation anhand von lokalen Dehnungen, Schub und Drehmoment. Am Ende wird ein anisotroper Schiffspropeller aus kohlefaserverstärktem Kunststoff basierend auf gekoppelten Simulationen in Bezug auf Effizienz, Schub und Kavitation mit einem evolutionären Algorithmus optimiert.', 'In this work, the benefits of employing the partitioned approach in fluid-structure interaction simulations are demonstrated in four different examples: Simulations of a floating offshore wind turbine and a wave energy converter are used to analyze dynamic effects and improve the structural design. A multilayered submersible mixer validates the simulations by assessing local strains, thrust, and torque. Finally, an anisotropic ship propeller made of carbon-reinforced polymer is optimized with an evolutionary algorithm based on coupled simulations concerning efficiency, thrust, and cavitation.']] ### GND ID: ['gnd:1112763473', 'gnd:1159998078', 'gnd:1160258074', 'gnd:1257708589', 'gnd:140779922', 'gnd:4112837-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1890329886'] ### GND class: ['Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Konstruktion und Festigkeit von Schiffen', 'Düster, Alexander', 'Lund, Jorrid', 'Abdel-Maksoud, Moustafa', 'Bruchmechanik'] <|eot_id|>
3A1891110837.jsonld
['Die liberale Kraft Europas? : die Soziale Marktwirtschaft in der Europapolitik der Bundesrepublik, 1953-1993']
['Nach dem Zweiten Weltkrieg entschied sich Europa für den Liberalismus und wählte dafür eine spezifische Wirtschafts- und Sozialordnung: die Soziale Marktwirtschaft. Mathieu Dubois zeichnet den Einfluss der Bundesrepublik Deutschland und des Ordoliberalismus auf dieses Modell nach. Seine These: Im Gegensatz zum Bild eines "politischen Zwergs" erwies sich die westdeutsche Europapolitik als entscheidender Vermittler europäischer Kompromisse. Damit leistete die Bundesrepublik einen wichtigen Beitrag zur Liberalisierung des Kontinents und zur Gründung einer Wirtschafts- und Stabilitätsgemeinschaft – aber auch zu einer Währungsunion, die heute durch Zwang funktioniert.']
['gnd:1066337985', 'gnd:35439-9', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4055722-4', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4115461-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1891110837']
['Dubois, Mathieu', 'Europäische Gemeinschaften', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Soziale Marktwirtschaft', 'Europäische Integration', 'Ordoliberalismus']
Document ### Title: ['Die liberale Kraft Europas? : die Soziale Marktwirtschaft in der Europapolitik der Bundesrepublik, 1953-1993'] ### Abstract: ['Nach dem Zweiten Weltkrieg entschied sich Europa für den Liberalismus und wählte dafür eine spezifische Wirtschafts- und Sozialordnung: die Soziale Marktwirtschaft. Mathieu Dubois zeichnet den Einfluss der Bundesrepublik Deutschland und des Ordoliberalismus auf dieses Modell nach. Seine These: Im Gegensatz zum Bild eines "politischen Zwergs" erwies sich die westdeutsche Europapolitik als entscheidender Vermittler europäischer Kompromisse. Damit leistete die Bundesrepublik einen wichtigen Beitrag zur Liberalisierung des Kontinents und zur Gründung einer Wirtschafts- und Stabilitätsgemeinschaft – aber auch zu einer Währungsunion, die heute durch Zwang funktioniert.'] ### GND ID: ['gnd:1066337985', 'gnd:35439-9', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4055722-4', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4115461-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1891110837'] ### GND class: ['Dubois, Mathieu', 'Europäische Gemeinschaften', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Soziale Marktwirtschaft', 'Europäische Integration', 'Ordoliberalismus'] <|eot_id|>
3A1891122894.jsonld
['Structural diversity of N-Mesityl-P,P-diphenylphosphinic amide in s-block metal chemistry']
['In dieser Dissertation wurde die Koordinationschemie von N-mesityl-P,P-diphenylphosphinamid (HL) in Gegenwart der s-Blockmetalle M = Li, Mg, Ca, Sr und Ba untersucht. Unter Anwendung der Schlenk-Technik, konnten 12 neue N-mesityl-P,P-diphenylphosphinimidat Komplexe aus THF, Toluen, 1,2-Dimethoxyethan oder Diethylether isoliert werden. Die Charakterisierung der Komplexe erfolgte durch Röntgen-Einkristalldiffraktometrie der kristallinen Komponenten sowie 1H- und 31P-NMR-Spektroskopie der Reaktionslösungen und Feststoffe. Es konnte gezeigt werden, dass Li di-und tetranukleare Komplexe bildet, Ca und Mg jeweils mononukleare Komplexe. Für Sr wurde ein dinuklearer Komlex isoliert welcher nahezu den gleichen Aufbau der Koordinationssphäre wie der Ba-Korrespondent aufweist. Weiterhin wurden zwei trinukleare Ba-Komplexe isoliert. Die gezeigten Verbindungen weisen hohes dynamisches Verhalten in Lösung auf, was zu breiten Signalen in den NMR-Spektren führt. Durch NMR-Messungen bei tiefen Temperaturen bis zu -40°C konnten die gefundenen Strukturen auch in Lösung bestätigt werden.']
['gnd:1014223741', 'gnd:1175585130', 'gnd:1242118136', 'gnd:36164-1', 'gnd:4133952-6', 'gnd:4136176-3', 'gnd:4224517-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1891122894']
['Westerhausen, Matthias', 'Vilotijević, Ivan', 'Schönherr, Paul', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Koordinationslehre', 'Kristallstruktur', 'Alkalimetall']
Document ### Title: ['Structural diversity of N-Mesityl-P,P-diphenylphosphinic amide in s-block metal chemistry'] ### Abstract: ['In dieser Dissertation wurde die Koordinationschemie von N-mesityl-P,P-diphenylphosphinamid (HL) in Gegenwart der s-Blockmetalle M = Li, Mg, Ca, Sr und Ba untersucht. Unter Anwendung der Schlenk-Technik, konnten 12 neue N-mesityl-P,P-diphenylphosphinimidat Komplexe aus THF, Toluen, 1,2-Dimethoxyethan oder Diethylether isoliert werden. Die Charakterisierung der Komplexe erfolgte durch Röntgen-Einkristalldiffraktometrie der kristallinen Komponenten sowie 1H- und 31P-NMR-Spektroskopie der Reaktionslösungen und Feststoffe. Es konnte gezeigt werden, dass Li di-und tetranukleare Komplexe bildet, Ca und Mg jeweils mononukleare Komplexe. Für Sr wurde ein dinuklearer Komlex isoliert welcher nahezu den gleichen Aufbau der Koordinationssphäre wie der Ba-Korrespondent aufweist. Weiterhin wurden zwei trinukleare Ba-Komplexe isoliert. Die gezeigten Verbindungen weisen hohes dynamisches Verhalten in Lösung auf, was zu breiten Signalen in den NMR-Spektren führt. Durch NMR-Messungen bei tiefen Temperaturen bis zu -40°C konnten die gefundenen Strukturen auch in Lösung bestätigt werden.'] ### GND ID: ['gnd:1014223741', 'gnd:1175585130', 'gnd:1242118136', 'gnd:36164-1', 'gnd:4133952-6', 'gnd:4136176-3', 'gnd:4224517-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1891122894'] ### GND class: ['Westerhausen, Matthias', 'Vilotijević, Ivan', 'Schönherr, Paul', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Koordinationslehre', 'Kristallstruktur', 'Alkalimetall'] <|eot_id|>
3A1891359509.jsonld
['In vivo characterization of the insect-specific Culex Y virus and the establishment of a mosquito larvae test system for vector control']
['Krankheitsausbrüche durch von Stechmücken übertragene Krankheitserreger begleiten die Menschheit seit Jahrtausenden. Der weltweite Temperaturanstieg und der anhaltende anthropogene Einfluss durch Urbanisierung und Globalisierung führen zu einer Ausbreitung von Stechmücken und der von ihnen übertragenen Pathogene. Darüber hinaus führen Resistenzbildungen und negative Umwelteinflüsse zu einem Umdenken und damit zu einer verstärkten Forschung nach umweltverträglicheren und artspezifischen Methoden zur Vektorkontrolle. Ein relativ neuer Ansatz ist die Verwendung sogenannter Insekten spezifischer Viren (ISV), die sich ausschließlich in Insekten vermehren können. Diese Viren sind oft Zufallsfunde im Rahmen anderer Studien, da sie für ihre Wirte in der Regel nicht pathogen sind. Sie können neben Arboviren, die zu den Hauptverursachern schwerer Erkrankungen bei Menschen und Tieren gehören, gefunden werden. Für einige ISVs ist ein Einfluss auf Arboviren und ihre Replikation sowohl in Zellkulturen als auch in Mücken selbst beschrieben worden, daher gewinnt die Charakterisierung von ISVs und der Virus-Wirt-Mechanismen zunehmend an Bedeutung. Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Charakterisierung des Culex Y Virus (CYV), ein ISV, das wenig beschrieben wurde. Ziel ist es, zu untersuchen, ob ...']
['gnd:129450359', 'gnd:1332160255', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1891359509']
['Lee, Kwang-Zin', 'Heinig-Hartberger, Mareike', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
Document ### Title: ['In vivo characterization of the insect-specific Culex Y virus and the establishment of a mosquito larvae test system for vector control'] ### Abstract: ['Krankheitsausbrüche durch von Stechmücken übertragene Krankheitserreger begleiten die Menschheit seit Jahrtausenden. Der weltweite Temperaturanstieg und der anhaltende anthropogene Einfluss durch Urbanisierung und Globalisierung führen zu einer Ausbreitung von Stechmücken und der von ihnen übertragenen Pathogene. Darüber hinaus führen Resistenzbildungen und negative Umwelteinflüsse zu einem Umdenken und damit zu einer verstärkten Forschung nach umweltverträglicheren und artspezifischen Methoden zur Vektorkontrolle. Ein relativ neuer Ansatz ist die Verwendung sogenannter Insekten spezifischer Viren (ISV), die sich ausschließlich in Insekten vermehren können. Diese Viren sind oft Zufallsfunde im Rahmen anderer Studien, da sie für ihre Wirte in der Regel nicht pathogen sind. Sie können neben Arboviren, die zu den Hauptverursachern schwerer Erkrankungen bei Menschen und Tieren gehören, gefunden werden. Für einige ISVs ist ein Einfluss auf Arboviren und ihre Replikation sowohl in Zellkulturen als auch in Mücken selbst beschrieben worden, daher gewinnt die Charakterisierung von ISVs und der Virus-Wirt-Mechanismen zunehmend an Bedeutung. Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Charakterisierung des Culex Y Virus (CYV), ein ISV, das wenig beschrieben wurde. Ziel ist es, zu untersuchen, ob ...'] ### GND ID: ['gnd:129450359', 'gnd:1332160255', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1891359509'] ### GND class: ['Lee, Kwang-Zin', 'Heinig-Hartberger, Mareike', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] <|eot_id|>
3A1891370626.jsonld
['Insights into canine uterine inertia in the dog : the relevance of myometrial function and contractility']
['Obwohl Hunde mit zu den weitverbreitetsten Haustieren gehören und Menschen sie seit vielen Jahrhunderten züchten, ist das Wissen über die Geburt der Hündin und die damit verbundenen physiologischen Vorgänge immer noch sehr gering. Demzufolge ist auch nur wenig über die Ätiologie der primären Wehenschwäche (PUI) bekannt, obwohl es sich dabei um die häufigste Ursache für Dystokie bei der gebärenden Hündin handelt. Prostaglandine, allen voran Prostaglandin F2α (PGF2α), sind beim Hund maßgeblich an der geburtseinleitenden Signalkaskade beteiligt. Der individuelle Effekt von PGF2α auf das myometriale Kontraktionsverhalten ist jedoch kaum untersucht. Neben PGF2α gibt es noch eine Reihe weiterer kontraktionsassoziierter Proteine (CAPs), dazu gehören die Prostaglandinsynthase‑2 (PTGS2) sowie die Rezeptoren für Oxytozin and PGF2α (OXTR und PTGFR). Oxytozin ist ein stark uteroton wirkendes Neuropeptid, das aus der Neurohypophyse als Antwort auf einen vaginalen Dehnungsreiz freigesetzt wird, wenn ein Welpe in den Geburtskanal eintritt. Im Hinblick auf die Komplexität dieses Zusammenspiels war eine Hypothese dieser PhD-Arbeit, dass eine veränderte Expression dieser CAPs an der Entstehung von caniner Wehenschwäche beteiligt sein könnte. Da P4 als trächtigkeitserhaltendes Hormon für die Ruhigstellung des Uterus verantwortlich ist, könnte zudem eine dysfunktionale Regulation der Progesteron- (P4) Synthese und der Expression des entsprechenden Rezeptors (PGR) kausal für das Fehlen von myometrialen Kontraktionen bei PUI zugrunde liegen. Ziel dieser PhD-Arbeit war es, die Expression von OXTR, PTGFR und PGR auf Protein- und Gen-Ebene zu untersuchen, wobei die Expression jeweils zwischen Hündinnen mit PUI und obstruktiver Dystokie (OD) verglichen wurde. Außerdem wurde erstmalig die Kontraktilität von isoliertem caninen trächtigen Myometrium anhand interplazentarer Proben untersucht. An den während medizinisch indizierter Kaiserschnitte entnommen Proben wurden die individuellen Reaktionen der longitudinalen und zirkulären Schicht des Myometriums auf Stimulation mit Oxytozin, PGF2α und Denaverinhydrochlorid ...']
['gnd:1117091279', 'gnd:132628724', 'gnd:1332160034', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1891370626']
['Mazzuoli-Weber, Gemma', 'Kowalewski, Mariusz Paweł', 'Jungmann, Carolin', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
Document ### Title: ['Insights into canine uterine inertia in the dog : the relevance of myometrial function and contractility'] ### Abstract: ['Obwohl Hunde mit zu den weitverbreitetsten Haustieren gehören und Menschen sie seit vielen Jahrhunderten züchten, ist das Wissen über die Geburt der Hündin und die damit verbundenen physiologischen Vorgänge immer noch sehr gering. Demzufolge ist auch nur wenig über die Ätiologie der primären Wehenschwäche (PUI) bekannt, obwohl es sich dabei um die häufigste Ursache für Dystokie bei der gebärenden Hündin handelt. Prostaglandine, allen voran Prostaglandin F2α (PGF2α), sind beim Hund maßgeblich an der geburtseinleitenden Signalkaskade beteiligt. Der individuelle Effekt von PGF2α auf das myometriale Kontraktionsverhalten ist jedoch kaum untersucht. Neben PGF2α gibt es noch eine Reihe weiterer kontraktionsassoziierter Proteine (CAPs), dazu gehören die Prostaglandinsynthase‑2 (PTGS2) sowie die Rezeptoren für Oxytozin and PGF2α (OXTR und PTGFR). Oxytozin ist ein stark uteroton wirkendes Neuropeptid, das aus der Neurohypophyse als Antwort auf einen vaginalen Dehnungsreiz freigesetzt wird, wenn ein Welpe in den Geburtskanal eintritt. Im Hinblick auf die Komplexität dieses Zusammenspiels war eine Hypothese dieser PhD-Arbeit, dass eine veränderte Expression dieser CAPs an der Entstehung von caniner Wehenschwäche beteiligt sein könnte. Da P4 als trächtigkeitserhaltendes Hormon für die Ruhigstellung des Uterus verantwortlich ist, könnte zudem eine dysfunktionale Regulation der Progesteron- (P4) Synthese und der Expression des entsprechenden Rezeptors (PGR) kausal für das Fehlen von myometrialen Kontraktionen bei PUI zugrunde liegen. Ziel dieser PhD-Arbeit war es, die Expression von OXTR, PTGFR und PGR auf Protein- und Gen-Ebene zu untersuchen, wobei die Expression jeweils zwischen Hündinnen mit PUI und obstruktiver Dystokie (OD) verglichen wurde. Außerdem wurde erstmalig die Kontraktilität von isoliertem caninen trächtigen Myometrium anhand interplazentarer Proben untersucht. An den während medizinisch indizierter Kaiserschnitte entnommen Proben wurden die individuellen Reaktionen der longitudinalen und zirkulären Schicht des Myometriums auf Stimulation mit Oxytozin, PGF2α und Denaverinhydrochlorid ...'] ### GND ID: ['gnd:1117091279', 'gnd:132628724', 'gnd:1332160034', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1891370626'] ### GND class: ['Mazzuoli-Weber, Gemma', 'Kowalewski, Mariusz Paweł', 'Jungmann, Carolin', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] <|eot_id|>
3A1891374435.jsonld
['Glaesserella-parasuis-Isolate von erkrankten Schweinen aus Nord-West-Deutschland im Zeitraum von 2006 bis 2021 : Koinfektionserreger, Resistenzen und Typisierung']
['Die durch das Bakterium Glaesserella parasuis (Gps) induzierte Glässersche Krankheit resultiert im Schweinebereich in signifikanten Verlustzahlen und erheblichen Leistungseinbußen. Vor dem Hintergrund der novellierten europäischen Tierarzneimittelgesetzgebung, die für Veterinärmediziner/-innen erhebliche Restriktionen bei der Antibiotikaabgabe vorsieht, gewinnt die Kenntnis aktueller Resistenzsituationen bakterieller Pathogene sowohl im Human- als auch im Veterinärbereich entscheidende Relevanz. Im Rahmen dieser Studie wurden im Zeitraum von 2006 bis 2021 Daten zu insgesamt 2046 Isolaten aus 1581 Schweinebeständen in Nord-West-Deutschland ausgewertet. Der Großteil der Isolate entstammte den Atemwegen, insbesondere bei Mastschweinen. Die Isolate von erkrankten Schweinen wurden hinsichtlich ihrer Resistenzeigenschaften gegenüber antimikrobiellen Substanzen analysiert. Für die Auswertung der Antibiotikaresistenz und Kategorisierung der Isolate wurden etablierte Grenzwerte des Clinical and Laboratory Standards Institute (CLSI) sowie spezifische, für Gps publizierte, „Cut-offs“ herangezogen. Die Tiere, von denen die Gps-Isolate gewonnen wurden, wurden bezüglich bakterieller und viraler Koinfektionserreger ausgewertet. Zusätzlich erfolgte eine Serotypisierung und eine Virulenztypisierung ausgewählter Isolate mittels Leader-Sequenz PCR. Die longitudinale Analyse der Resistenzdaten offenbarte einen generell günstigen Trend: Die Resistenzraten gegenüber zahlreichen Antibiotika verringerten sich im Untersuchungszeitraum. Dies betraf vornehmlich Substanzen wie Ceftiofur, Enrofloxacin, Erythromycin, Spectinomycin und Tiamulin. Diese Entwicklung könnte als Indiz für eine positive Auswirkung der restriktiveren Antibiotikaverwendung in der jüngsten Vergangenheit auf die Resistenzsituation interpretiert werden. Die Resultate sowohl uni- als auch multivariabler logistischer Regressionsanalysen bestätigten für Wirkstoffe wie Ceftiofur, Enrofloxacin, Erythromycin, Spectinomycin, Tiamulin und Tilmicosin im Zeitraum von 2014 bis 2021 – im Vergleich zum Zeitraum von 2006 bis 2013 – einen statistisch signifikanten Rückgang resistenter Isolate. Ein signifikanter Anstieg resistenter Isolate wurde bei keinem der antimikrobiellen Wirkstoffe...']
['gnd:118099078', 'gnd:1332157505', 'gnd:138172102', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1891374435']
['Hennig-Pauka, Isabel', 'Wiencek, Isabeau', 'Valentin-Weigand, Peter', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
Document ### Title: ['Glaesserella-parasuis-Isolate von erkrankten Schweinen aus Nord-West-Deutschland im Zeitraum von 2006 bis 2021 : Koinfektionserreger, Resistenzen und Typisierung'] ### Abstract: ['Die durch das Bakterium Glaesserella parasuis (Gps) induzierte Glässersche Krankheit resultiert im Schweinebereich in signifikanten Verlustzahlen und erheblichen Leistungseinbußen. Vor dem Hintergrund der novellierten europäischen Tierarzneimittelgesetzgebung, die für Veterinärmediziner/-innen erhebliche Restriktionen bei der Antibiotikaabgabe vorsieht, gewinnt die Kenntnis aktueller Resistenzsituationen bakterieller Pathogene sowohl im Human- als auch im Veterinärbereich entscheidende Relevanz. Im Rahmen dieser Studie wurden im Zeitraum von 2006 bis 2021 Daten zu insgesamt 2046 Isolaten aus 1581 Schweinebeständen in Nord-West-Deutschland ausgewertet. Der Großteil der Isolate entstammte den Atemwegen, insbesondere bei Mastschweinen. Die Isolate von erkrankten Schweinen wurden hinsichtlich ihrer Resistenzeigenschaften gegenüber antimikrobiellen Substanzen analysiert. Für die Auswertung der Antibiotikaresistenz und Kategorisierung der Isolate wurden etablierte Grenzwerte des Clinical and Laboratory Standards Institute (CLSI) sowie spezifische, für Gps publizierte, „Cut-offs“ herangezogen. Die Tiere, von denen die Gps-Isolate gewonnen wurden, wurden bezüglich bakterieller und viraler Koinfektionserreger ausgewertet. Zusätzlich erfolgte eine Serotypisierung und eine Virulenztypisierung ausgewählter Isolate mittels Leader-Sequenz PCR. Die longitudinale Analyse der Resistenzdaten offenbarte einen generell günstigen Trend: Die Resistenzraten gegenüber zahlreichen Antibiotika verringerten sich im Untersuchungszeitraum. Dies betraf vornehmlich Substanzen wie Ceftiofur, Enrofloxacin, Erythromycin, Spectinomycin und Tiamulin. Diese Entwicklung könnte als Indiz für eine positive Auswirkung der restriktiveren Antibiotikaverwendung in der jüngsten Vergangenheit auf die Resistenzsituation interpretiert werden. Die Resultate sowohl uni- als auch multivariabler logistischer Regressionsanalysen bestätigten für Wirkstoffe wie Ceftiofur, Enrofloxacin, Erythromycin, Spectinomycin, Tiamulin und Tilmicosin im Zeitraum von 2014 bis 2021 – im Vergleich zum Zeitraum von 2006 bis 2013 – einen statistisch signifikanten Rückgang resistenter Isolate. Ein signifikanter Anstieg resistenter Isolate wurde bei keinem der antimikrobiellen Wirkstoffe...'] ### GND ID: ['gnd:118099078', 'gnd:1332157505', 'gnd:138172102', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1891374435'] ### GND class: ['Hennig-Pauka, Isabel', 'Wiencek, Isabeau', 'Valentin-Weigand, Peter', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] <|eot_id|>
3A1891404156.jsonld
['Wissenschaftliches Konzept zur Entwicklung eines anwendungsorientierten Tools als Unterstützung der Veterinärbehörden bei der Planung von Stichprobenuntersuchungen']
['Die Kontamination von Lebensmitteln mit humanpathogenen Erregern und das daraus resultierende Auftreten von lebensmittelbedingten Erkrankungsfällen und Ausbrüchen ist eine kontinuierliche Gefahr für die menschliche Gesundheit. Während die Herstellung eines sicheren Lebensmittels in Deutschland primär durch den Lebensmittelunternehmer gewährleistet werden muss, sind die zuständigen Behörden für die Überwachung und Kontrolle dieser Verpflichtung verantwortlich. In der Aufarbeitung von Fällen möglicherweise kontaminierter Lebensmittel wird dann häufig die Methode einer Stichprobenuntersuchung gewählt. Für den Lebensmittelunternehmer sind zum Teil konkrete Stichprobengröße vorgegeben, während die zuständigen Behörden in der Ausführung ihrer Untersuchungen und der Wahl der Stichprobengrößen in der Regel frei sind. Es ist lediglich rechtlich geregelt, dass regelmäßige und risikobasierte Betriebskontrollen und Probenahmen erfolgen müssen. Da der Vorgang der Planung einer solchen Untersuchung eine wissenschaftlich anspruchsvolle Arbeit darstellt, besteht das grundlegende Bedürfnis hier einen übergreifenden Ansatz zu verfolgen. Im Rahmen der Arbeit wurde ein solches übergreifendes, wissenschaftsbasiertes und praktikables Konzept zur Stichprobenplanung erarbeitet, welches im Anschluss in einem anwendungsorientierten Tool umgesetzt wurde. Durch dieses Tool konnten praxisnahe Themenkomplexe gebündelt aufgearbeitet und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Hierfür wurde neben den klassischen Möglichkeiten der Berechnung einer Stichprobengröße zusätzlich umfangreiches Zusatzmaterial entwickelt. Ein entscheidender Schritt hierbei war die Auswahl passender Anwendungsfälle, welche praxisnahe Situationen darstellen und auf deren Basis die Inhalte des Konzeptes erarbeitet wurden. Zur Auswahl erfolgte die Betrachtung verschiedener Aspekte, um die...']
['gnd:1332157874', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1891404156']
['Förster, Cara', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
Document ### Title: ['Wissenschaftliches Konzept zur Entwicklung eines anwendungsorientierten Tools als Unterstützung der Veterinärbehörden bei der Planung von Stichprobenuntersuchungen'] ### Abstract: ['Die Kontamination von Lebensmitteln mit humanpathogenen Erregern und das daraus resultierende Auftreten von lebensmittelbedingten Erkrankungsfällen und Ausbrüchen ist eine kontinuierliche Gefahr für die menschliche Gesundheit. Während die Herstellung eines sicheren Lebensmittels in Deutschland primär durch den Lebensmittelunternehmer gewährleistet werden muss, sind die zuständigen Behörden für die Überwachung und Kontrolle dieser Verpflichtung verantwortlich. In der Aufarbeitung von Fällen möglicherweise kontaminierter Lebensmittel wird dann häufig die Methode einer Stichprobenuntersuchung gewählt. Für den Lebensmittelunternehmer sind zum Teil konkrete Stichprobengröße vorgegeben, während die zuständigen Behörden in der Ausführung ihrer Untersuchungen und der Wahl der Stichprobengrößen in der Regel frei sind. Es ist lediglich rechtlich geregelt, dass regelmäßige und risikobasierte Betriebskontrollen und Probenahmen erfolgen müssen. Da der Vorgang der Planung einer solchen Untersuchung eine wissenschaftlich anspruchsvolle Arbeit darstellt, besteht das grundlegende Bedürfnis hier einen übergreifenden Ansatz zu verfolgen. Im Rahmen der Arbeit wurde ein solches übergreifendes, wissenschaftsbasiertes und praktikables Konzept zur Stichprobenplanung erarbeitet, welches im Anschluss in einem anwendungsorientierten Tool umgesetzt wurde. Durch dieses Tool konnten praxisnahe Themenkomplexe gebündelt aufgearbeitet und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Hierfür wurde neben den klassischen Möglichkeiten der Berechnung einer Stichprobengröße zusätzlich umfangreiches Zusatzmaterial entwickelt. Ein entscheidender Schritt hierbei war die Auswahl passender Anwendungsfälle, welche praxisnahe Situationen darstellen und auf deren Basis die Inhalte des Konzeptes erarbeitet wurden. Zur Auswahl erfolgte die Betrachtung verschiedener Aspekte, um die...'] ### GND ID: ['gnd:1332157874', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1891404156'] ### GND class: ['Förster, Cara', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] <|eot_id|>
3A1891417924.jsonld
['Dietary modulation of FGF23/Klotho signal pathway in young goats']
['Weltweit steigt die Nachfrage nach Nahrungsmitteln aus tierischen Erzeugnissen mit gleichzeitig begrenzter Menge an Weide- und Anbauflächen. Diese Faktoren sind prädestiniert für einen zukünftigen Mangel an Stickstoff (N) und somit Rohprotein in Futtermitteln. Hinzu kommt, dass eine Verringerung des N-Eintrags in die Umwelt aus Gründen der Nachhaltigkeit von der Gesellschaft erwünscht wird. Dementsprechend gewinnt der Gedanke einer protein- und daher N-reduzierten Fütterung von Wiederkäuern zunehmend an Bedeutung. Aus ökonomischer und ökologischer Sicht rückt neben dem N-Gehalt in der Wiederkäuerfütterung auch der Phosphorgehalt (P) zunehmend in den Fokus. Die globale Ressourcenknappheit von P führt dazu, dass Futtermittel mit verringertem P-Gehalt immer ernsthafter in Erwägung gezogen werden. Eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung solcher Fütterungskonzepte ist es, Wachstum und Leistung der Tiere dadurch nicht zu beeinträchtigen. Dank des ruminohepatischen Kreislaufs und des Phosphat-(Pi)-Recyclings sind Wiederkäuer in der Lage, den N-Stoffwechsel sowie die Pi - Homöostase in Zeiten geringerer N- und P-Versorgung über das Futter anzupassen und somit Wachstum und Stoffwechsel aufrechtzuerhalten. Der Hauptbestandteil des im Körper vorliegenden Pi und Calcium (Ca) befindet sich im Knochen, wodurch dieser dazu beiträgt, eine ausreichende Menge dieser Mineralstoffe im Blut zu gewährleisten. Bei einer verminderten Pi-Konzentration im Blut, wie es in P-restriktiv gefütterten Ziegen bereits festgestellt wurde, wird dies aus dem Knochen mobilisiert und wirkt somit einem weiteren Absinken der Blutkonzentration von Pi entgegen. Auch in N-restriktiv gefütterte Ziegen vorangegangener Studien wurde...']
['gnd:1117091279', 'gnd:129745138', 'gnd:132544857', 'gnd:1332161421', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1891417924']
['Mazzuoli-Weber, Gemma', 'Köckritz-Blickwede, Maren', 'Wilkens, Mirja Rosmarie', 'Zillinger, Luisa Sophie', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
Document ### Title: ['Dietary modulation of FGF23/Klotho signal pathway in young goats'] ### Abstract: ['Weltweit steigt die Nachfrage nach Nahrungsmitteln aus tierischen Erzeugnissen mit gleichzeitig begrenzter Menge an Weide- und Anbauflächen. Diese Faktoren sind prädestiniert für einen zukünftigen Mangel an Stickstoff (N) und somit Rohprotein in Futtermitteln. Hinzu kommt, dass eine Verringerung des N-Eintrags in die Umwelt aus Gründen der Nachhaltigkeit von der Gesellschaft erwünscht wird. Dementsprechend gewinnt der Gedanke einer protein- und daher N-reduzierten Fütterung von Wiederkäuern zunehmend an Bedeutung. Aus ökonomischer und ökologischer Sicht rückt neben dem N-Gehalt in der Wiederkäuerfütterung auch der Phosphorgehalt (P) zunehmend in den Fokus. Die globale Ressourcenknappheit von P führt dazu, dass Futtermittel mit verringertem P-Gehalt immer ernsthafter in Erwägung gezogen werden. Eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung solcher Fütterungskonzepte ist es, Wachstum und Leistung der Tiere dadurch nicht zu beeinträchtigen. Dank des ruminohepatischen Kreislaufs und des Phosphat-(Pi)-Recyclings sind Wiederkäuer in der Lage, den N-Stoffwechsel sowie die Pi - Homöostase in Zeiten geringerer N- und P-Versorgung über das Futter anzupassen und somit Wachstum und Stoffwechsel aufrechtzuerhalten. Der Hauptbestandteil des im Körper vorliegenden Pi und Calcium (Ca) befindet sich im Knochen, wodurch dieser dazu beiträgt, eine ausreichende Menge dieser Mineralstoffe im Blut zu gewährleisten. Bei einer verminderten Pi-Konzentration im Blut, wie es in P-restriktiv gefütterten Ziegen bereits festgestellt wurde, wird dies aus dem Knochen mobilisiert und wirkt somit einem weiteren Absinken der Blutkonzentration von Pi entgegen. Auch in N-restriktiv gefütterte Ziegen vorangegangener Studien wurde...'] ### GND ID: ['gnd:1117091279', 'gnd:129745138', 'gnd:132544857', 'gnd:1332161421', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1891417924'] ### GND class: ['Mazzuoli-Weber, Gemma', 'Köckritz-Blickwede, Maren', 'Wilkens, Mirja Rosmarie', 'Zillinger, Luisa Sophie', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] <|eot_id|>
3A1891551280.jsonld
['Impacts of diets with reduced nitrogen and phosphorus concentrations on nutrient digestibility, balance, retention, and the chemical body composition of contemporary barrows']
['Der Eintrag großer Mengen an Stickstoff (N) und Phosphor (P) im Rahmen der Düngung in der Landwirtschaft führt zu schwerwiegenden Umweltproblemen (z. B. Eutrophierung oberflächlicher Gewässer, Kontamination des Grundwassers, Bodenversauerung, Treibhausgasemissionen). Die N- und P-reduzierte Fütterung von Mastschweinen stellt eine Strategie dar, die N- und P-Exkretionen relativ zur Aufnahme zu senken. Grundgedanke dabei ist es, die Schweine möglichst nah an ihrem Nährstoffbedarf zu füttern, um Nährstoffüberschüsse, die mit der Gülle in die Umwelt gelangen, zu minimieren. Um die Effekte einer N- und P-reduzierten Fütterung auf die Nährstoffverdaulichkeit, -bilanz und -retention sowie die chemische Körperzusammensetzung von modernen Börgen zu untersuchen, wurde ein Bilanzversuch inklusive anschließender Ganzkörperanalyse der Tierkörper durchgeführt. Dafür wurden acht Börgen einer hochleistenden Mastgenetik (BHZP db. Viktoria x Piétrain) mit einer mittleren Lebendmasse (LM) von 20,4 ± 1,9 kg einzeln aufgestallt und nach einer 4-wöchigen Adaptationsphase chirurgisch mit einer simplen T-Kanüle am terminalen Ileum versehen. Nach einer 3,5-wöchigen Rekonvaleszenzphase wurden die Schweine einer von zwei Futtergruppen zugeteilt (LM 61,5 ± 2,1 kg) und in einer dreiphasigen Mast gefüttert (3 Wochen/Phase). Die Schweine erhielten entweder die Kontrolldiät (CON, n = 4) orientiert an den gängigen Empfehlungen zur Nährstoffversorgung vom Mastschweinen veröffentlicht von der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie oder die N- und P-reduzierte Diät (NPred, n = 4), welche sich an den Empfehlungen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft orientierte. Alle Diäten basierten auf Gerste, Weizen und Sojaschrot, wurden mit kristallinen Aminosäuren (Lysin, Threonin, Methionin, Tryptophan), Mineralstoffen und Vitaminen ergänzt und enthielten den unverdaulichen Marker Chromoxid (Cr2O3). Dem Futter wurden keine exogenen Enzyme zugesetzt. Die Schweine erhielten ad libitum Zugang zu Futter und Wasser während des gesamten Versuchs. Über den gesamten Versuchszeitraum hinweg wurden die tierindividuelle Futteraufnahme und Lebendmasse der Schweine erfasst. In der letzten Woche jeder Mastphase wurden die Schweine in sogenannte Flatdeck-Einheiten eingestallt, welche die getrennte Sammlung von Kot, Harn (quantitativ) und Chymus (qualitativ) ermöglichten. Die gesammelten Proben (Futter, Kot, Harn und Chymus) wurden anschließend der Nährstoffanalyse zugeführt. Die Nährstoffbilanz (Nährstoffaufnahme, -ausscheidung und -retention) wurde pro Schwein und Phase berechnet. Des Weiteren wurden die Verdaulichkeitskoeffizienten (präzäkal, post-ileal und total) mittels Markermethode kalkuliert. Unmittelbar nach dem Bilanzversuch wurden die Schweine mit einer mittleren ...']
['gnd:122148908', 'gnd:132450313', 'gnd:1332053203', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1891551280']
['Dänicke, Sven', 'Visscher, Christian Frank', 'Beckmüller, Elisabeth', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
Document ### Title: ['Impacts of diets with reduced nitrogen and phosphorus concentrations on nutrient digestibility, balance, retention, and the chemical body composition of contemporary barrows'] ### Abstract: ['Der Eintrag großer Mengen an Stickstoff (N) und Phosphor (P) im Rahmen der Düngung in der Landwirtschaft führt zu schwerwiegenden Umweltproblemen (z. B. Eutrophierung oberflächlicher Gewässer, Kontamination des Grundwassers, Bodenversauerung, Treibhausgasemissionen). Die N- und P-reduzierte Fütterung von Mastschweinen stellt eine Strategie dar, die N- und P-Exkretionen relativ zur Aufnahme zu senken. Grundgedanke dabei ist es, die Schweine möglichst nah an ihrem Nährstoffbedarf zu füttern, um Nährstoffüberschüsse, die mit der Gülle in die Umwelt gelangen, zu minimieren. Um die Effekte einer N- und P-reduzierten Fütterung auf die Nährstoffverdaulichkeit, -bilanz und -retention sowie die chemische Körperzusammensetzung von modernen Börgen zu untersuchen, wurde ein Bilanzversuch inklusive anschließender Ganzkörperanalyse der Tierkörper durchgeführt. Dafür wurden acht Börgen einer hochleistenden Mastgenetik (BHZP db. Viktoria x Piétrain) mit einer mittleren Lebendmasse (LM) von 20,4 ± 1,9 kg einzeln aufgestallt und nach einer 4-wöchigen Adaptationsphase chirurgisch mit einer simplen T-Kanüle am terminalen Ileum versehen. Nach einer 3,5-wöchigen Rekonvaleszenzphase wurden die Schweine einer von zwei Futtergruppen zugeteilt (LM 61,5 ± 2,1 kg) und in einer dreiphasigen Mast gefüttert (3 Wochen/Phase). Die Schweine erhielten entweder die Kontrolldiät (CON, n = 4) orientiert an den gängigen Empfehlungen zur Nährstoffversorgung vom Mastschweinen veröffentlicht von der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie oder die N- und P-reduzierte Diät (NPred, n = 4), welche sich an den Empfehlungen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft orientierte. Alle Diäten basierten auf Gerste, Weizen und Sojaschrot, wurden mit kristallinen Aminosäuren (Lysin, Threonin, Methionin, Tryptophan), Mineralstoffen und Vitaminen ergänzt und enthielten den unverdaulichen Marker Chromoxid (Cr2O3). Dem Futter wurden keine exogenen Enzyme zugesetzt. Die Schweine erhielten ad libitum Zugang zu Futter und Wasser während des gesamten Versuchs. Über den gesamten Versuchszeitraum hinweg wurden die tierindividuelle Futteraufnahme und Lebendmasse der Schweine erfasst. In der letzten Woche jeder Mastphase wurden die Schweine in sogenannte Flatdeck-Einheiten eingestallt, welche die getrennte Sammlung von Kot, Harn (quantitativ) und Chymus (qualitativ) ermöglichten. Die gesammelten Proben (Futter, Kot, Harn und Chymus) wurden anschließend der Nährstoffanalyse zugeführt. Die Nährstoffbilanz (Nährstoffaufnahme, -ausscheidung und -retention) wurde pro Schwein und Phase berechnet. Des Weiteren wurden die Verdaulichkeitskoeffizienten (präzäkal, post-ileal und total) mittels Markermethode kalkuliert. Unmittelbar nach dem Bilanzversuch wurden die Schweine mit einer mittleren ...'] ### GND ID: ['gnd:122148908', 'gnd:132450313', 'gnd:1332053203', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1891551280'] ### GND class: ['Dänicke, Sven', 'Visscher, Christian Frank', 'Beckmüller, Elisabeth', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] <|eot_id|>
3A1891563866.jsonld
['Chirurgische Therapie (Arthroskopie) versus konservative Therapie des fragmentierten Processus coronoideus bei mittelgroßen bis großen Hunden verschiedener Rassen']
['Beim Hund sind Erkrankungen des Ellbogens ein häufiger Vorstellungsgrund in der Kleintierpraxis. Bei mittelgroßen bis großen Hunden ist häufig ein fragmentierter Processus coronoideus medialis der Grund für die Lahmheit. Sowohl konservative als auch arthroskopische Therapieoptionen können den Besitzern angeboten werden, jedoch ist es weiterhin nicht klar welche Methode, die bessere ist und welche Auswirkung sie auf das andere Ellbogengelenk hat. Bei den meisten Hunden sind radiologisch beide Seiten betroffen. Im Rahmen dieser kumulativen Dissertation wurden daher Hunde untersucht, welche bilateral an einer medialen Coronoid Erkrankung (MDC) erkrankt sind, jedoch klinisch nur eine unilaterale Lahmheit zeigten. Das Ziel der ersten Studie war die Untersuchung hinsichtlich der Progression und Prognose nach arthroskopischer Fragment Entfernung im Vergleich zur nicht behandelten Seite. Die zweite Studie zielte darauf ab, röntgenologische ...']
['gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1891563866']
['Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
Document ### Title: ['Chirurgische Therapie (Arthroskopie) versus konservative Therapie des fragmentierten Processus coronoideus bei mittelgroßen bis großen Hunden verschiedener Rassen'] ### Abstract: ['Beim Hund sind Erkrankungen des Ellbogens ein häufiger Vorstellungsgrund in der Kleintierpraxis. Bei mittelgroßen bis großen Hunden ist häufig ein fragmentierter Processus coronoideus medialis der Grund für die Lahmheit. Sowohl konservative als auch arthroskopische Therapieoptionen können den Besitzern angeboten werden, jedoch ist es weiterhin nicht klar welche Methode, die bessere ist und welche Auswirkung sie auf das andere Ellbogengelenk hat. Bei den meisten Hunden sind radiologisch beide Seiten betroffen. Im Rahmen dieser kumulativen Dissertation wurden daher Hunde untersucht, welche bilateral an einer medialen Coronoid Erkrankung (MDC) erkrankt sind, jedoch klinisch nur eine unilaterale Lahmheit zeigten. Das Ziel der ersten Studie war die Untersuchung hinsichtlich der Progression und Prognose nach arthroskopischer Fragment Entfernung im Vergleich zur nicht behandelten Seite. Die zweite Studie zielte darauf ab, röntgenologische ...'] ### GND ID: ['gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1891563866'] ### GND class: ['Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] <|eot_id|>
3A1891565168.jsonld
['Exploration und Evaluation zur Implementierung eines interprofessionellen Kommunikationstrainings in der tierärztlichen Ausbildung']
['Die Versorgung von Tieren in der tierärztlichen Praxis findet durch zunehmend verschiedenen Professionen und Spezialisten statt. Hierbei kann eine effektive und hochwertige gesundheitliche Versorgung nur durch effiziente und zielgerichtete Teamarbeit erfolgen. In humanmedizinischen Gesundheitsberufen hat man daher schon länger erkannt, dass Kommunikationsfähigkeiten im Rahmen von Ausbildung und Studium gelehrt werden sollten und dass es hilfreich sein kann, solche nicht- fachlichen Kompetenzen in einem interprofessionellen Umfeld zu erlernen. Hier zeigt sich in der Tiermedizin ein ähnlich hoher Bedarf, wenngleich die Forschungslücke in diesem Bereich noch sehr groß ist und noch keine Verankerung von Kommunikation in das staatliche Curriculum von Tiermedizinstudierenden vorgenommen wurde. Im Rahmen dieser Arbeit soll eine interprofessionelle Lehrveranstaltung für Studierende der Veterinärmedizin und Auszubildende Tiermedizinische Fachangestellte erstmalig durchgeführt und evaluiert werden. Dafür wurde 2022 eine Lehrveranstaltung im Blended-Learning-Format erstellt und im Rahmen der Wahlpflichtangebote im Wintersemester für Studierende und Auszubildende angeboten. Dieses Format wurde gewählt, um ein teilweise asynchrones Lernen für die beiden Professionen zu ermöglichen, die aufgrund der verschiedenen Tagesabläufe organisatorische Herausforderungen für synchrone Veranstaltungen stellen. Neben einem interaktiven, asynchronen Online-Kurs wurden ein Online-Seminar, ein Kommunikationscoaching und ein Simulationstraining mit professionellen Schauspieler*innen durchgeführt. Die Inhalte reichten von Kommunikationsgrundlagen über Teamarbeit und Konflikte bis hin zu Resilienz und Stressmanagement und wurden jeweils anhand von Videomaterial im Worst-Case und Best-Practice-Format in den Online-Kurs eingebettet. Es meldeten sich 13 Auszubildende und 18 Studierende an. Mittels eines Pre- und Posttests wurden das Wissen, die Bereitschaft für interprofessionelle Ausbildung und die Selbsteinschätzung der eignen Kommunikationsfähigkeiten vor und nach ...']
['gnd:1044118601', 'gnd:1332052487', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1891565168']
['Tipold, Andrea', 'Heise, Sylva Agnete Charlotte', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
Document ### Title: ['Exploration und Evaluation zur Implementierung eines interprofessionellen Kommunikationstrainings in der tierärztlichen Ausbildung'] ### Abstract: ['Die Versorgung von Tieren in der tierärztlichen Praxis findet durch zunehmend verschiedenen Professionen und Spezialisten statt. Hierbei kann eine effektive und hochwertige gesundheitliche Versorgung nur durch effiziente und zielgerichtete Teamarbeit erfolgen. In humanmedizinischen Gesundheitsberufen hat man daher schon länger erkannt, dass Kommunikationsfähigkeiten im Rahmen von Ausbildung und Studium gelehrt werden sollten und dass es hilfreich sein kann, solche nicht- fachlichen Kompetenzen in einem interprofessionellen Umfeld zu erlernen. Hier zeigt sich in der Tiermedizin ein ähnlich hoher Bedarf, wenngleich die Forschungslücke in diesem Bereich noch sehr groß ist und noch keine Verankerung von Kommunikation in das staatliche Curriculum von Tiermedizinstudierenden vorgenommen wurde. Im Rahmen dieser Arbeit soll eine interprofessionelle Lehrveranstaltung für Studierende der Veterinärmedizin und Auszubildende Tiermedizinische Fachangestellte erstmalig durchgeführt und evaluiert werden. Dafür wurde 2022 eine Lehrveranstaltung im Blended-Learning-Format erstellt und im Rahmen der Wahlpflichtangebote im Wintersemester für Studierende und Auszubildende angeboten. Dieses Format wurde gewählt, um ein teilweise asynchrones Lernen für die beiden Professionen zu ermöglichen, die aufgrund der verschiedenen Tagesabläufe organisatorische Herausforderungen für synchrone Veranstaltungen stellen. Neben einem interaktiven, asynchronen Online-Kurs wurden ein Online-Seminar, ein Kommunikationscoaching und ein Simulationstraining mit professionellen Schauspieler*innen durchgeführt. Die Inhalte reichten von Kommunikationsgrundlagen über Teamarbeit und Konflikte bis hin zu Resilienz und Stressmanagement und wurden jeweils anhand von Videomaterial im Worst-Case und Best-Practice-Format in den Online-Kurs eingebettet. Es meldeten sich 13 Auszubildende und 18 Studierende an. Mittels eines Pre- und Posttests wurden das Wissen, die Bereitschaft für interprofessionelle Ausbildung und die Selbsteinschätzung der eignen Kommunikationsfähigkeiten vor und nach ...'] ### GND ID: ['gnd:1044118601', 'gnd:1332052487', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1891565168'] ### GND class: ['Tipold, Andrea', 'Heise, Sylva Agnete Charlotte', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] <|eot_id|>
3A189167327.jsonld
['Von der Schrift- zur Bild(schirm)kultur : Analyse aktueller Medientheorien']
['Die Autorin bereitet in ihrer vergleichenden Diskursanalyse die aktuellen medientheoretischen Schriften erstmals auf und macht sie damit - trotz ihrer Überakzentuierung und provozierenden Ausführung - der wissenschaftlichen Auseinandersetzung zugänglich. Ausführliche Interviews mit Postman, Flusser und Virilio ergänzen die vorliegende Arbeit. Gliederung: 1. Medien im Kontext gesellschaftswissenschaftlicher Theorienbildung 2. Aktuelle Medientheorien: Neil Postman - Vilem Flusser - Paul Virilio. Ergebnisse einer vergleichenden Analyse 2.1 Realität(swahrnehmung) ist eine Konstruktion der Medien 2.2 Medienrevolutionen sind Kulturrevolutionen 2.3 Politik, öffentlicher Raum, gesellschaftliche Organisationsformen und Medien 2.4 Der Mensch wird durch Medien ersetzt 2.5 Medienethische Forderungen 2.6 Theoretische Ausgangspunkte 2.7 Zusammenfassung/Kritik 3. Von der Schrift- zur Bild(schirm)kultur 3.1 Die aktuellen Medientheorien und ihr Verhältnis zur Problematik "Bild versus Schrift" 3.2 Die Schrift 3.3 Das Bild 4. Zusammenfassung und Diskussion 5. Interviews mit Neil Postman, Vilem Flusser, Paul Virilio. (TUB/übern.)']
['gnd:1100085831', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4059787-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A189167327']
['Kloock, Daniela', 'Massenmedien', 'Theorie']
Document ### Title: ['Von der Schrift- zur Bild(schirm)kultur : Analyse aktueller Medientheorien'] ### Abstract: ['Die Autorin bereitet in ihrer vergleichenden Diskursanalyse die aktuellen medientheoretischen Schriften erstmals auf und macht sie damit - trotz ihrer Überakzentuierung und provozierenden Ausführung - der wissenschaftlichen Auseinandersetzung zugänglich. Ausführliche Interviews mit Postman, Flusser und Virilio ergänzen die vorliegende Arbeit. Gliederung: 1. Medien im Kontext gesellschaftswissenschaftlicher Theorienbildung 2. Aktuelle Medientheorien: Neil Postman - Vilem Flusser - Paul Virilio. Ergebnisse einer vergleichenden Analyse 2.1 Realität(swahrnehmung) ist eine Konstruktion der Medien 2.2 Medienrevolutionen sind Kulturrevolutionen 2.3 Politik, öffentlicher Raum, gesellschaftliche Organisationsformen und Medien 2.4 Der Mensch wird durch Medien ersetzt 2.5 Medienethische Forderungen 2.6 Theoretische Ausgangspunkte 2.7 Zusammenfassung/Kritik 3. Von der Schrift- zur Bild(schirm)kultur 3.1 Die aktuellen Medientheorien und ihr Verhältnis zur Problematik "Bild versus Schrift" 3.2 Die Schrift 3.3 Das Bild 4. Zusammenfassung und Diskussion 5. Interviews mit Neil Postman, Vilem Flusser, Paul Virilio. (TUB/übern.)'] ### GND ID: ['gnd:1100085831', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4059787-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A189167327'] ### GND class: ['Kloock, Daniela', 'Massenmedien', 'Theorie'] <|eot_id|>
3A1891712764.jsonld
['Der politische Konsens : über die Suche der Demokratie nach dem verlorenen "Einen"']
['Auf welchem Grund ruhen Demokratien und ihre politischen Ordnungen? Was sind die Quellen von Einigkeit, wie die Bedingungen von Einigung? Und liegt der Demokratie ein Konsens als Fundament zugrunde oder bringt sie ihn erst hervor? Tobias Braun nimmt den Begriff des "politischen Konsens" als Ausgangspunkt und sondiert damit die Grundlagen und Spannungen moderner und postmoderner Demokratietheorien, u.a. von Fraenkel, Barber und Habermas sowie Mouffe und Nancy. Er zeigt auf, was für Rückschlüsse aus dem Fehlen des "Einen" in Bezug auf die innertheoretische Funktion konsensualer Annahmen gezogen werden können – und beantwortet die Frage, ob der Konsens einer bestimmten Kultur entstammt oder das Ergebnis politischen Streits ist.']
['gnd:1334225923', 'gnd:4010504-0', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4121488-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1891712764']
['Braun, Tobias', 'Konsens', 'Demokratie', 'Politische Ordnung']
Document ### Title: ['Der politische Konsens : über die Suche der Demokratie nach dem verlorenen "Einen"'] ### Abstract: ['Auf welchem Grund ruhen Demokratien und ihre politischen Ordnungen? Was sind die Quellen von Einigkeit, wie die Bedingungen von Einigung? Und liegt der Demokratie ein Konsens als Fundament zugrunde oder bringt sie ihn erst hervor? Tobias Braun nimmt den Begriff des "politischen Konsens" als Ausgangspunkt und sondiert damit die Grundlagen und Spannungen moderner und postmoderner Demokratietheorien, u.a. von Fraenkel, Barber und Habermas sowie Mouffe und Nancy. Er zeigt auf, was für Rückschlüsse aus dem Fehlen des "Einen" in Bezug auf die innertheoretische Funktion konsensualer Annahmen gezogen werden können – und beantwortet die Frage, ob der Konsens einer bestimmten Kultur entstammt oder das Ergebnis politischen Streits ist.'] ### GND ID: ['gnd:1334225923', 'gnd:4010504-0', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4121488-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1891712764'] ### GND class: ['Braun, Tobias', 'Konsens', 'Demokratie', 'Politische Ordnung'] <|eot_id|>