filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A1891961608.jsonld
['Validierung alternativer Einstreumaterialien für die Eberhaltung und deren Auswirkung auf das Tierwohl und die Reproduktionsleistung']
['Veränderte Umweltbedingungen infolge der globalen Erderwärmung führen weltweit zunehmend zu erschwerten Bedingungen für die Landwirtschaft. So kommt es durch Dürreperioden nicht nur zu einer Lebensmittel- und Futtermittelknappheit, auch Nebenprodukte wie Einstreumaterialien stehen nur noch begrenzt zur Verfügung. Einstreumaterialien rücken durch Verunreinigungen und Rückstände ungewünschter Substanzen weiter in den Fokus der Forschung. Ziel der hier vorliegenden Studie war es, alternative Einstreumaterialien, darunter regionale Sägespäne, Dinkelspelzen, Hanf- und Leinenstroh sowie „Chipsy“ Späne, hinsichtlich ihrer physiologischen und physikalischen Eigenschaften zu vergleichen und mögliche Auswirkungen auf spermatologische Qualitätsparameter von 40 Piétrain Ebern zu untersuchen (n = 160 Ejakulate). Dazu zählte die Rückstandsermittlung von Mykotoxinen und Pestiziden, die Bestimmung der Wasserbindungskapazität der Einstreumaterialien sowie die Analyse der Spermaqualität mittels eines erweiterten spermatologischen Methodenspektrums. Darüber hinaus wurden die Temperaturdifferenzen in verschiedenen Einstreutiefen gemessen. Die Materialanalysen zeigten überschrittene Nahrungs- und Futtermittelhöchstwerte (EU 2005) für Leinenstroh und Dinkelspelzen. Bezüglich des Wasserbindungsvermögens der Materialien erwiesen sich Hanf- und Leinenstroh als sehr saugfähig, Dinkelspelzen hingegen zeigten die geringste Wasserbindungskapazität. Eine direkte Auswirkung der Einstreumaterialien auf Spermaqualitätsparameter konnte nicht gezeigt werden. Im Verlauf der Studie verbesserte sich jedoch die Spermiengesamtmotilität und Thermoresistenz der Ejakulate in allen Versuchsgruppen. Die Einstreutemperatur in den Boxen war in 15 cm Tiefe höher als in 5 cm, unabhängig von der Jahreszeit oder dem Material. Sägespäne wiesen eine niedrigere Einstreutemperatur im Vergleich zu den anderen Materialien auf. Zusammenfassend wird deutlich, dass sich die untersuchten Einstreumaterialien bezüglich ihrer physikalischen Eigenschaften unterschieden. Die ermittelten Grenzwertüberschreitungen für Pestizidrückstände sollten unter biologischen Gesichtspunkten berücksichtigt werden. Auch die gemessenen Temperaturen in der Einstreutiefe und die daraus resultierende, mögliche Komfortminderung für Eber sollte bei der Planung...']
['gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1891961608']
['Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
Document ### Title: ['Validierung alternativer Einstreumaterialien für die Eberhaltung und deren Auswirkung auf das Tierwohl und die Reproduktionsleistung'] ### Abstract: ['Veränderte Umweltbedingungen infolge der globalen Erderwärmung führen weltweit zunehmend zu erschwerten Bedingungen für die Landwirtschaft. So kommt es durch Dürreperioden nicht nur zu einer Lebensmittel- und Futtermittelknappheit, auch Nebenprodukte wie Einstreumaterialien stehen nur noch begrenzt zur Verfügung. Einstreumaterialien rücken durch Verunreinigungen und Rückstände ungewünschter Substanzen weiter in den Fokus der Forschung. Ziel der hier vorliegenden Studie war es, alternative Einstreumaterialien, darunter regionale Sägespäne, Dinkelspelzen, Hanf- und Leinenstroh sowie „Chipsy“ Späne, hinsichtlich ihrer physiologischen und physikalischen Eigenschaften zu vergleichen und mögliche Auswirkungen auf spermatologische Qualitätsparameter von 40 Piétrain Ebern zu untersuchen (n = 160 Ejakulate). Dazu zählte die Rückstandsermittlung von Mykotoxinen und Pestiziden, die Bestimmung der Wasserbindungskapazität der Einstreumaterialien sowie die Analyse der Spermaqualität mittels eines erweiterten spermatologischen Methodenspektrums. Darüber hinaus wurden die Temperaturdifferenzen in verschiedenen Einstreutiefen gemessen. Die Materialanalysen zeigten überschrittene Nahrungs- und Futtermittelhöchstwerte (EU 2005) für Leinenstroh und Dinkelspelzen. Bezüglich des Wasserbindungsvermögens der Materialien erwiesen sich Hanf- und Leinenstroh als sehr saugfähig, Dinkelspelzen hingegen zeigten die geringste Wasserbindungskapazität. Eine direkte Auswirkung der Einstreumaterialien auf Spermaqualitätsparameter konnte nicht gezeigt werden. Im Verlauf der Studie verbesserte sich jedoch die Spermiengesamtmotilität und Thermoresistenz der Ejakulate in allen Versuchsgruppen. Die Einstreutemperatur in den Boxen war in 15 cm Tiefe höher als in 5 cm, unabhängig von der Jahreszeit oder dem Material. Sägespäne wiesen eine niedrigere Einstreutemperatur im Vergleich zu den anderen Materialien auf. Zusammenfassend wird deutlich, dass sich die untersuchten Einstreumaterialien bezüglich ihrer physikalischen Eigenschaften unterschieden. Die ermittelten Grenzwertüberschreitungen für Pestizidrückstände sollten unter biologischen Gesichtspunkten berücksichtigt werden. Auch die gemessenen Temperaturen in der Einstreutiefe und die daraus resultierende, mögliche Komfortminderung für Eber sollte bei der Planung...'] ### GND ID: ['gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1891961608'] ### GND class: ['Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] <|eot_id|>
3A1891965255.jsonld
['Raccoon dogs (Nyctereutes procyonoides) and raccoons (Procyon lotor) as reservoirs and vectors for infectious diseases in Schleswig-Holstein, Germany']
['Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wurden Obduktionen an 110 Marderhunden (Nyctereutes procyonoides) durchgeführt, um einen Einblick in den Gesundheitszustand der Population sowie das Vorhandensein etwaiger Infektionskrankheiten in Schleswig-Holstein zu gewinnen (Kapitel 1). Darüber hinaus wurde eine detaillierte Fallaufarbeitung von fünf an Sarkoptesräude erkrankten Marderhunden durchgeführt (Kapitel 2) und es wurden 110 Marderhunde und 30 Waschbären auf das Vorkommen ausgewählter vektorübertragener und potenziell zoonotischer Pathogene untersucht (Kapitel 3), bei denen es sich um Borreliella spp., Rickettsia spp. und Leptospira spp. handelte. Zusätzlich wurde eine histologische Untersuchung der Nieren durchgeführt, um Läsionen, die auf eine Infektion mit Leptospira spp. zurückzuführen sind, feststellen zu können. Die an 110 Marderhunden durchgeführten Obduktionen (Kapitel 1) folgten einem detaillierten und standardisierten Protokoll inklusive Probenentnahmeschema für weiterführende Untersuchungen. Letzteres beinhaltete je nach Erhaltungszustand und Integrität der Tierkörper histopathologische, mikrobiologische und parasitologische Untersuchungen sowie eine Altersbestimmung. Einer der häufigsten und wichtigsten Befunde waren Parasiteninfektionen, die zumeist mit eosinophilen und/oder granulomatösen Entzündungen einhergingen. Alaria alata und Trichinella sp. gehörten zu den wichtigsten diagnostizierten und potenziell zoonotischen Endoparasiten. Untersuchte virale Erreger umfassten das Influenza-A-Virus (IAV), das canine Staupevirus (CDV), das Rustrela Virus (RusV), das Borna-Disease-Virus 1 (BoDV-1), das canine Protoparvovirus 1 (CPPV-1) und das Schwere-akute-Atemwegssyndrom-Coronavirus Typ 2 (SARS-CoV-2). Mit Ausnahme von CPPV-1 wurde ...']
['gnd:1033818887', 'gnd:1332160956', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1891965255']
['Ansorge, Hermann', 'Klink, Jana Christina', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
Document ### Title: ['Raccoon dogs (Nyctereutes procyonoides) and raccoons (Procyon lotor) as reservoirs and vectors for infectious diseases in Schleswig-Holstein, Germany'] ### Abstract: ['Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wurden Obduktionen an 110 Marderhunden (Nyctereutes procyonoides) durchgeführt, um einen Einblick in den Gesundheitszustand der Population sowie das Vorhandensein etwaiger Infektionskrankheiten in Schleswig-Holstein zu gewinnen (Kapitel 1). Darüber hinaus wurde eine detaillierte Fallaufarbeitung von fünf an Sarkoptesräude erkrankten Marderhunden durchgeführt (Kapitel 2) und es wurden 110 Marderhunde und 30 Waschbären auf das Vorkommen ausgewählter vektorübertragener und potenziell zoonotischer Pathogene untersucht (Kapitel 3), bei denen es sich um Borreliella spp., Rickettsia spp. und Leptospira spp. handelte. Zusätzlich wurde eine histologische Untersuchung der Nieren durchgeführt, um Läsionen, die auf eine Infektion mit Leptospira spp. zurückzuführen sind, feststellen zu können. Die an 110 Marderhunden durchgeführten Obduktionen (Kapitel 1) folgten einem detaillierten und standardisierten Protokoll inklusive Probenentnahmeschema für weiterführende Untersuchungen. Letzteres beinhaltete je nach Erhaltungszustand und Integrität der Tierkörper histopathologische, mikrobiologische und parasitologische Untersuchungen sowie eine Altersbestimmung. Einer der häufigsten und wichtigsten Befunde waren Parasiteninfektionen, die zumeist mit eosinophilen und/oder granulomatösen Entzündungen einhergingen. Alaria alata und Trichinella sp. gehörten zu den wichtigsten diagnostizierten und potenziell zoonotischen Endoparasiten. Untersuchte virale Erreger umfassten das Influenza-A-Virus (IAV), das canine Staupevirus (CDV), das Rustrela Virus (RusV), das Borna-Disease-Virus 1 (BoDV-1), das canine Protoparvovirus 1 (CPPV-1) und das Schwere-akute-Atemwegssyndrom-Coronavirus Typ 2 (SARS-CoV-2). Mit Ausnahme von CPPV-1 wurde ...'] ### GND ID: ['gnd:1033818887', 'gnd:1332160956', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1891965255'] ### GND class: ['Ansorge, Hermann', 'Klink, Jana Christina', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] <|eot_id|>
3A189285850.jsonld
['Ereigniskorrelierte Potentiale als Indikatoren neuronaler Plastizität bei blinden Menschen']
['In dieser Arbeit wird diskutiert, inwieweit die erhöhte Erregbarkeit okzipitaler Hirnregionen bei blinden Personen zurückgeführt werden kann auf eine reduzierte Effizienz intrakortikaler Inhibition bei gleichzeitig unbeeinträchtigter Aktivierung über unspezifische thalamokortikale Bahnen.']
['gnd:1025372352', 'gnd:4007150-9', 'gnd:4875825-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A189285850']
['Röder, Brigitte', 'Blindheit', 'Neuronale Plastizität']
Document ### Title: ['Ereigniskorrelierte Potentiale als Indikatoren neuronaler Plastizität bei blinden Menschen'] ### Abstract: ['In dieser Arbeit wird diskutiert, inwieweit die erhöhte Erregbarkeit okzipitaler Hirnregionen bei blinden Personen zurückgeführt werden kann auf eine reduzierte Effizienz intrakortikaler Inhibition bei gleichzeitig unbeeinträchtigter Aktivierung über unspezifische thalamokortikale Bahnen.'] ### GND ID: ['gnd:1025372352', 'gnd:4007150-9', 'gnd:4875825-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A189285850'] ### GND class: ['Röder, Brigitte', 'Blindheit', 'Neuronale Plastizität'] <|eot_id|>
3A1894165845.jsonld
['Kompetenzen kommunikativen Handelns im Kontext mediatisierter Digitalität : theoriegeleitete Entwicklung eines Kompetenzstrukturmodells für die Lehrkräftebildung']
['In einer digital durchdrungenen Welt steht die Medienpädagogik vor fundamentalen Umwälzungen: Die Trennung zwischen digital und nicht-digital verschwindet zugunsten einer Hybridität, die als mediatisierte Digitalität grundlegenden Einfluss auf unsere Wahrnehmung der Welt sowie unsere kommunikativen Praktiken ausübt. Eingebettet in den medienpädagogischen Kompetenzdiskurs stellt Ann-Kathrin Maria Watolla Kompetenzen kommunikativen Handelns in der mediatisierten Digitalität heraus. Mit dem daraus resultierenden Kompetenzmodell leistet sie einen wegweisenden Beitrag für die Bewältigung der aktuellen Herausforderungen und gibt Orientierung für die Zukunft der Lehrkräftebildung.']
['gnd:1112763473', 'gnd:1218192275', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4035093-9', 'gnd:4074659-8', 'gnd:4122926-5', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4167169-7', 'gnd:4196910-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1894165845']
['Technische Universität Hamburg', 'Watolla, Ann-Kathrin', 'Kommunikation', 'Lehrerbildung', 'Medienpädagogik', 'Bildungsforschung', 'Digitalisierung', 'Lehrerinnenbildung', 'Neue Medien']
Document ### Title: ['Kompetenzen kommunikativen Handelns im Kontext mediatisierter Digitalität : theoriegeleitete Entwicklung eines Kompetenzstrukturmodells für die Lehrkräftebildung'] ### Abstract: ['In einer digital durchdrungenen Welt steht die Medienpädagogik vor fundamentalen Umwälzungen: Die Trennung zwischen digital und nicht-digital verschwindet zugunsten einer Hybridität, die als mediatisierte Digitalität grundlegenden Einfluss auf unsere Wahrnehmung der Welt sowie unsere kommunikativen Praktiken ausübt. Eingebettet in den medienpädagogischen Kompetenzdiskurs stellt Ann-Kathrin Maria Watolla Kompetenzen kommunikativen Handelns in der mediatisierten Digitalität heraus. Mit dem daraus resultierenden Kompetenzmodell leistet sie einen wegweisenden Beitrag für die Bewältigung der aktuellen Herausforderungen und gibt Orientierung für die Zukunft der Lehrkräftebildung.'] ### GND ID: ['gnd:1112763473', 'gnd:1218192275', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4035093-9', 'gnd:4074659-8', 'gnd:4122926-5', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4167169-7', 'gnd:4196910-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1894165845'] ### GND class: ['Technische Universität Hamburg', 'Watolla, Ann-Kathrin', 'Kommunikation', 'Lehrerbildung', 'Medienpädagogik', 'Bildungsforschung', 'Digitalisierung', 'Lehrerinnenbildung', 'Neue Medien'] <|eot_id|>
3A1894401573.jsonld
['HGB- versus IFRS-Rechnungslegung : ein qualitativer und empirischer Vergleich']
['Die IFRS sind in Überarbeitung. Mit dem Rahmenkonzept 2018, dem IFRS 9 und dem IFRS 15 wurden ganz zentrale Vorgaben vollständig neu geschaffen. Dies wirft Fragen auf. Zum einen ist fraglich, inwieweit die hergebrachte Zuschreibung, der beizulegende Zeitwert sei Kern und Markenzeichen der IFRS Rechnungslegung, (noch) zutrifft. Zum anderen stellt sich die ewig junge Frage nach der Abgrenzung und Bedeutungsgewichtung der beiden Jahreserfolgsgrößen „Gewinn oder Verlust“ und „sonstiges Ergebnis“. Diesen und weiteren Fragen geht das vorliegende Werk nach. Es enthält einen qualitativen Vergleich der Rechnungslegungsregeln des Handelsgesetzbuchs mit den zentralen Vorschriften der IFRS. Darüber hinaus ist eine ökonometrische Wertrelevanzstudie enthalten.']
['gnd:1027164390', 'gnd:16345320-2', 'gnd:4699643-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1894401573']
['Sossong, Peter', 'Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer', 'International Financial Reporting Standards']
Document ### Title: ['HGB- versus IFRS-Rechnungslegung : ein qualitativer und empirischer Vergleich'] ### Abstract: ['Die IFRS sind in Überarbeitung. Mit dem Rahmenkonzept 2018, dem IFRS 9 und dem IFRS 15 wurden ganz zentrale Vorgaben vollständig neu geschaffen. Dies wirft Fragen auf. Zum einen ist fraglich, inwieweit die hergebrachte Zuschreibung, der beizulegende Zeitwert sei Kern und Markenzeichen der IFRS Rechnungslegung, (noch) zutrifft. Zum anderen stellt sich die ewig junge Frage nach der Abgrenzung und Bedeutungsgewichtung der beiden Jahreserfolgsgrößen „Gewinn oder Verlust“ und „sonstiges Ergebnis“. Diesen und weiteren Fragen geht das vorliegende Werk nach. Es enthält einen qualitativen Vergleich der Rechnungslegungsregeln des Handelsgesetzbuchs mit den zentralen Vorschriften der IFRS. Darüber hinaus ist eine ökonometrische Wertrelevanzstudie enthalten.'] ### GND ID: ['gnd:1027164390', 'gnd:16345320-2', 'gnd:4699643-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1894401573'] ### GND class: ['Sossong, Peter', 'Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer', 'International Financial Reporting Standards'] <|eot_id|>
3A190523328.jsonld
['Literaturpolitik im "Dritten Reich" : Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder']
['In drei großen Kapiteln beschreibt die Studie die staatlichen Lenkungsmaßnahmen im Übergang von der Weimarer Republik zum "Dritten Reich": die Institutionalisierung der Schrifttumsbürokratie, die Durchsetzung der nationalsozialistischen Kulturvorstellungen durch die Reichskulturkammer, die Reichsschrifttumskammer und das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, und die Umsetzung der Maßnahmen durch Kontrolle der Schriftsteller, die politische "Säuberung" und "Arisierung" des Buchhandels sowie die "erzieherische" Regulierung des Büchereiwesens und der wissenschaftlichen Bibliotheken.']
['gnd:121072436', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013021-6', 'gnd:4036023-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A190523328']
['Barbian, Jan-Pieter', 'Deutschland', 'Drittes Reich', 'Literaturpolitik']
Document ### Title: ['Literaturpolitik im "Dritten Reich" : Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder'] ### Abstract: ['In drei großen Kapiteln beschreibt die Studie die staatlichen Lenkungsmaßnahmen im Übergang von der Weimarer Republik zum "Dritten Reich": die Institutionalisierung der Schrifttumsbürokratie, die Durchsetzung der nationalsozialistischen Kulturvorstellungen durch die Reichskulturkammer, die Reichsschrifttumskammer und das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, und die Umsetzung der Maßnahmen durch Kontrolle der Schriftsteller, die politische "Säuberung" und "Arisierung" des Buchhandels sowie die "erzieherische" Regulierung des Büchereiwesens und der wissenschaftlichen Bibliotheken.'] ### GND ID: ['gnd:121072436', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013021-6', 'gnd:4036023-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A190523328'] ### GND class: ['Barbian, Jan-Pieter', 'Deutschland', 'Drittes Reich', 'Literaturpolitik'] <|eot_id|>
3A190637692.jsonld
['Methodische Untersuchungen zur Wüstungsforschung']
['Mittels der Phosphatmethode ist es möglich, ein lückenloses Siedlungsspektrum eines bestimmten Gebietes zu ermitteln, also alle bis heute errichteten und verlassenen Siedlungen in ihrer Lage und Gestalt festzustellen. Es besteht ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen dem Phosphatgehalt des Bodens und der Tätigkeit des wirtschaftenden und siedelnden Menschen. Für den vorliegenden Band wurden nur stark wüstungsverdächtige Stellen untersucht; zudem handelt es sich mehr um die Ausarbeitung und Demonstrierung einer neuen Methode und nicht so sehr um die mittels dieser Methode erreichten Ergebnisse. Durch die immer stärker werdende künstliche Düngung, die sich schon heute bei Phosphatuntersuchungen unangenehm bemerkbar macht, werden im Laufe der Zeit die ursprünglich bedeutenden, durch prähistorische und historische Siedlungen hervorgerufenen Unterschiede im Phosphatgehalt des Bodens immer mehr vermischt bzw. überdeckt.']
['gnd:117214698', 'gnd:4139906-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A190637692']
['Lorch, Walter T.', 'Wüstung']
Document ### Title: ['Methodische Untersuchungen zur Wüstungsforschung'] ### Abstract: ['Mittels der Phosphatmethode ist es möglich, ein lückenloses Siedlungsspektrum eines bestimmten Gebietes zu ermitteln, also alle bis heute errichteten und verlassenen Siedlungen in ihrer Lage und Gestalt festzustellen. Es besteht ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen dem Phosphatgehalt des Bodens und der Tätigkeit des wirtschaftenden und siedelnden Menschen. Für den vorliegenden Band wurden nur stark wüstungsverdächtige Stellen untersucht; zudem handelt es sich mehr um die Ausarbeitung und Demonstrierung einer neuen Methode und nicht so sehr um die mittels dieser Methode erreichten Ergebnisse. Durch die immer stärker werdende künstliche Düngung, die sich schon heute bei Phosphatuntersuchungen unangenehm bemerkbar macht, werden im Laufe der Zeit die ursprünglich bedeutenden, durch prähistorische und historische Siedlungen hervorgerufenen Unterschiede im Phosphatgehalt des Bodens immer mehr vermischt bzw. überdeckt.'] ### GND ID: ['gnd:117214698', 'gnd:4139906-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A190637692'] ### GND class: ['Lorch, Walter T.', 'Wüstung'] <|eot_id|>
3A191088684.jsonld
['Kombinierter Verkehr Schiene/Straße in Europa : eine vergleichende Studie zur Transformation von Gütertransportsystemen']
['Klappentext: Der LKW-Verkehr wird sich in den nächsten 20 Jahren verdoppeln. Und stößt damit endgültig an die Grenzen seiner sozialen und ökologischen Akzeptanz. Aber auch die Bahn wird die Güterströme nicht alleine bewältigen können. Für beide kann der Kombinierte Verkehr eine Lösung sein. Er ist deshalb zum wichtigsten Hoffnungsträger nationaler und europäischer Verkehrspolitik geworden. Steffen Bukold zeigt anhand eines detaillierten Dreiländer-Vergleichs zwischen Deutschland, Frankreich und den Niederlanden, unter welchen Bedingungen der Kombinierte Verkehr entstehen und wachsen kann. Methodisch steht dabei die Frage im Mittelpunkt, ob der Erfolg oder Mißerfolg von Verkehrssystemen durch den technischen Fortschritt determiniert oder auch politisch gestaltbar ist. Ein zentrales Ergebnis lautet: Die Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene ist möglich - allerdings nur mit starker politischer Unterstützung.']
['gnd:170958574', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4031830-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A191088684']
['Bukold, Steffen', 'Europa', 'Kombinierter Verkehr']
Document ### Title: ['Kombinierter Verkehr Schiene/Straße in Europa : eine vergleichende Studie zur Transformation von Gütertransportsystemen'] ### Abstract: ['Klappentext: Der LKW-Verkehr wird sich in den nächsten 20 Jahren verdoppeln. Und stößt damit endgültig an die Grenzen seiner sozialen und ökologischen Akzeptanz. Aber auch die Bahn wird die Güterströme nicht alleine bewältigen können. Für beide kann der Kombinierte Verkehr eine Lösung sein. Er ist deshalb zum wichtigsten Hoffnungsträger nationaler und europäischer Verkehrspolitik geworden. Steffen Bukold zeigt anhand eines detaillierten Dreiländer-Vergleichs zwischen Deutschland, Frankreich und den Niederlanden, unter welchen Bedingungen der Kombinierte Verkehr entstehen und wachsen kann. Methodisch steht dabei die Frage im Mittelpunkt, ob der Erfolg oder Mißerfolg von Verkehrssystemen durch den technischen Fortschritt determiniert oder auch politisch gestaltbar ist. Ein zentrales Ergebnis lautet: Die Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene ist möglich - allerdings nur mit starker politischer Unterstützung.'] ### GND ID: ['gnd:170958574', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4031830-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A191088684'] ### GND class: ['Bukold, Steffen', 'Europa', 'Kombinierter Verkehr'] <|eot_id|>
3A191581461.jsonld
['Erstellung eines Hypermedia-Ausstellungsführers']
['Aus der Einleitung: "Mensch! Maschine! - Mann! Frau!" ist eine Ausstellung zum Geschlechterverhältnis in der Informatik, welche auf 20 Tafeln Computerwerbung zeigt. Dabei haben wir einen Schwerpunkt auf pornographische und rassistische Aspekte sowie auf verdeckte Aufforderung zu Prostitution gelegt. Diese Anspielungen finden sich sowohl offen als auch verdeckt. Durch Verfremdung haben wir die Ästhetik der Werbung durchbrochen, um auf diese Weise Voyeurismus zu verhindern. Diese Ausstellung ist in Zusammenarbeit mit der Frauenbeauftragten des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg und zweier studentischer Hilfskräfte entstanden. Um dieser Ausstellung einen festen Platz am Fachbereich zu geben, entstand die Idee, einen Ausstellungsführer zu schreiben und diesen samt Ausstellung an die Öffentlichkeit zu bringen. In dieser Broschüre "Das Museumsspiel" beschäftigen wir uns mit dem Entwurf des Hypermedia-Teils unseres Ausstellungsführers. Ziel ist eine benutzerinnengerechte Gestaltung der MCI unter dem besonderen Aspekt der Schnittstellengestaltung für Frauen als Benutzergruppe. Das Museum dient uns dabei als mentales Modell, als Metapher und übertragen dies auf den Computer.']
['gnd:2051517-0', 'gnd:4010457-6', 'gnd:4026894-9', 'gnd:4046809-4', 'gnd:4065541-6', 'gnd:4070083-5', 'gnd:4125057-6', 'gnd:4247996-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A191581461']
['Universität Hamburg, Fachbereich Informatik', 'Computerspiel', 'Informatik', 'Pornografie', 'Werbung', 'Computer', 'Frauenbild', 'Frauenfeindlichkeit (Motiv)']
Document ### Title: ['Erstellung eines Hypermedia-Ausstellungsführers'] ### Abstract: ['Aus der Einleitung: "Mensch! Maschine! - Mann! Frau!" ist eine Ausstellung zum Geschlechterverhältnis in der Informatik, welche auf 20 Tafeln Computerwerbung zeigt. Dabei haben wir einen Schwerpunkt auf pornographische und rassistische Aspekte sowie auf verdeckte Aufforderung zu Prostitution gelegt. Diese Anspielungen finden sich sowohl offen als auch verdeckt. Durch Verfremdung haben wir die Ästhetik der Werbung durchbrochen, um auf diese Weise Voyeurismus zu verhindern. Diese Ausstellung ist in Zusammenarbeit mit der Frauenbeauftragten des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg und zweier studentischer Hilfskräfte entstanden. Um dieser Ausstellung einen festen Platz am Fachbereich zu geben, entstand die Idee, einen Ausstellungsführer zu schreiben und diesen samt Ausstellung an die Öffentlichkeit zu bringen. In dieser Broschüre "Das Museumsspiel" beschäftigen wir uns mit dem Entwurf des Hypermedia-Teils unseres Ausstellungsführers. Ziel ist eine benutzerinnengerechte Gestaltung der MCI unter dem besonderen Aspekt der Schnittstellengestaltung für Frauen als Benutzergruppe. Das Museum dient uns dabei als mentales Modell, als Metapher und übertragen dies auf den Computer.'] ### GND ID: ['gnd:2051517-0', 'gnd:4010457-6', 'gnd:4026894-9', 'gnd:4046809-4', 'gnd:4065541-6', 'gnd:4070083-5', 'gnd:4125057-6', 'gnd:4247996-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A191581461'] ### GND class: ['Universität Hamburg, Fachbereich Informatik', 'Computerspiel', 'Informatik', 'Pornografie', 'Werbung', 'Computer', 'Frauenbild', 'Frauenfeindlichkeit (Motiv)'] <|eot_id|>
3A191626813.jsonld
['Die Fernsehgeneration : eine empirische Untersuchung ihrer Mediennutzung und Medienbewertung']
['Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung widersprechen gängigen Vermutungen über das Mediennutzungsverhalten der sogenannten "Fernsehgeneration": Mit dem Fernsehen aufgewachsene Jahrgänge haben keine stärkere Affinität zu diesem Medium als die Jahrgänge vor ihnen. Zusammen mit entsprechenden Befunden für die Nutzung und Bewertung der Medien Tageszeitung und Radio liegt vielmehr die Schlußfolgerung nahe, daß die jüngeren Jahrgänge, die ja nicht nur mit dem Fernsehen, sondern mit vielen Medien und Freizeitaktivitäten aufgewachsen sind, alle tagesaktuellen Medien tendenziell seltener nutzen.']
['gnd:1226104967', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014606-6', 'gnd:4016825-6', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4120719-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A191626813']
['Peiser, Wolfram', 'Deutschland', 'Empirische Sozialforschung', 'Fernsehen', 'Massenmedien', 'Rezeption', 'Medienkonsum']
Document ### Title: ['Die Fernsehgeneration : eine empirische Untersuchung ihrer Mediennutzung und Medienbewertung'] ### Abstract: ['Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung widersprechen gängigen Vermutungen über das Mediennutzungsverhalten der sogenannten "Fernsehgeneration": Mit dem Fernsehen aufgewachsene Jahrgänge haben keine stärkere Affinität zu diesem Medium als die Jahrgänge vor ihnen. Zusammen mit entsprechenden Befunden für die Nutzung und Bewertung der Medien Tageszeitung und Radio liegt vielmehr die Schlußfolgerung nahe, daß die jüngeren Jahrgänge, die ja nicht nur mit dem Fernsehen, sondern mit vielen Medien und Freizeitaktivitäten aufgewachsen sind, alle tagesaktuellen Medien tendenziell seltener nutzen.'] ### GND ID: ['gnd:1226104967', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014606-6', 'gnd:4016825-6', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4120719-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A191626813'] ### GND class: ['Peiser, Wolfram', 'Deutschland', 'Empirische Sozialforschung', 'Fernsehen', 'Massenmedien', 'Rezeption', 'Medienkonsum'] <|eot_id|>
3A191631302.jsonld
['Aus der Judengasse : zur Entstehung und Ausprägung deutschsprachiger Ghettoliteratur im 19. Jahrhundert']
["Verlagsinfo: Diese Arbeit unternimmt erstmals den Versuch, die Entstehung und Ausprägung deutschsprachiger Ghettoliteratur vornehmlich des 19. Jahrhunderts unter bewußter Aussparung jiddischer Texte in einem größeren literarhistorischen Kontext darzustellen. Der Begriff 'deutschsprachige Ghettoliteratur' verweist dennoch primär auf einen grenzüberschreitenden Charakter des Genres, denn im Verlauf des o.g. Zeitraums wurden Ghettoerzählungen im gesamten deutschen Sprachraum publiziert, der sich in dieser Epoche bis weit nach Osteuropa hinein erstreckte. Literaturhistorisch steht dieses spezifisch jüdische Genre im Zusammenhang mit der sich seit den 1830er Jahren entwickelnden Regionalliteratur und deren Trivialisierung und fand im Gegensatz zur gleichfalls regional geprägten Dorfgeschichte daher primär jüdische Leser. Die lokalen Akzente waren dabei durchaus unterschiedlich: zu verschieden waren die historischen Erfahrungen der Autoren, die in Deutschland vorwiegend aus den preußisch besetzten Gebieten Polens stammten und in den böhmischen Ländern der Habsburgermonarchie naturgemäß andere Bedingungen vorfanden als in Galizien, in dem sich die jüdische Aufklärung nur sehr langsam verbreiten konnte. So ist das Genre jenseits seines Stellenwertes in der Literaturgeschichte immer auch ein wichtiges Zeugnis der höchst unterschiedlichen Entwicklung des mitteleuropäischen Judentums in Bezug auf Fragen der Emanzipation und Akkulturation, auf die sich auch die innerjüdischen Debatten über Fragen religiöser Reform beziehen. Aus jüdischer Sicht wurde das Genre auf diese Weise fast ausschließlich als Artikulationsphänomen der jüdischen Emanzipations- und Akkulturationsepoche gewertet und stellt sich heute damit gleichsam als literarische Antwort jüdischer Autoren auf die zentrale Frage nach den Möglichkeiten jüdischer Emanzipation und Identität im 19. Jahrhundert dar."]
['gnd:11409330X', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4221997-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A191631302']
['Glasenapp, Gabriele', 'Juden', 'Literatur', 'Deutsch', 'Getto (Motiv)']
Document ### Title: ['Aus der Judengasse : zur Entstehung und Ausprägung deutschsprachiger Ghettoliteratur im 19. Jahrhundert'] ### Abstract: ["Verlagsinfo: Diese Arbeit unternimmt erstmals den Versuch, die Entstehung und Ausprägung deutschsprachiger Ghettoliteratur vornehmlich des 19. Jahrhunderts unter bewußter Aussparung jiddischer Texte in einem größeren literarhistorischen Kontext darzustellen. Der Begriff 'deutschsprachige Ghettoliteratur' verweist dennoch primär auf einen grenzüberschreitenden Charakter des Genres, denn im Verlauf des o.g. Zeitraums wurden Ghettoerzählungen im gesamten deutschen Sprachraum publiziert, der sich in dieser Epoche bis weit nach Osteuropa hinein erstreckte. Literaturhistorisch steht dieses spezifisch jüdische Genre im Zusammenhang mit der sich seit den 1830er Jahren entwickelnden Regionalliteratur und deren Trivialisierung und fand im Gegensatz zur gleichfalls regional geprägten Dorfgeschichte daher primär jüdische Leser. Die lokalen Akzente waren dabei durchaus unterschiedlich: zu verschieden waren die historischen Erfahrungen der Autoren, die in Deutschland vorwiegend aus den preußisch besetzten Gebieten Polens stammten und in den böhmischen Ländern der Habsburgermonarchie naturgemäß andere Bedingungen vorfanden als in Galizien, in dem sich die jüdische Aufklärung nur sehr langsam verbreiten konnte. So ist das Genre jenseits seines Stellenwertes in der Literaturgeschichte immer auch ein wichtiges Zeugnis der höchst unterschiedlichen Entwicklung des mitteleuropäischen Judentums in Bezug auf Fragen der Emanzipation und Akkulturation, auf die sich auch die innerjüdischen Debatten über Fragen religiöser Reform beziehen. Aus jüdischer Sicht wurde das Genre auf diese Weise fast ausschließlich als Artikulationsphänomen der jüdischen Emanzipations- und Akkulturationsepoche gewertet und stellt sich heute damit gleichsam als literarische Antwort jüdischer Autoren auf die zentrale Frage nach den Möglichkeiten jüdischer Emanzipation und Identität im 19. Jahrhundert dar."] ### GND ID: ['gnd:11409330X', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4221997-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A191631302'] ### GND class: ['Glasenapp, Gabriele', 'Juden', 'Literatur', 'Deutsch', 'Getto (Motiv)'] <|eot_id|>
3A191886106.jsonld
['Nominalprädikate : eine valenztheoretische Untersuchung der französischen Funktionsverbgefüge des Paradigmas "être Präposition Nomen" und verwandter Konstruktionen']
['Mit dem Konzept der Valenz steht ein theoretisches Modell zur Verfügung, das die verschiedenen semantischen und syntaktischen Aspekte der Beziehung zwischen typischerweise verbalen Prädikaten und ihren typischerweise nominalen Aktanten im Satz erfaßt. Dagegen müssen die entsprechenden Verhältnisse innerhalb komplexer Prädikate als weitgehend ungeklärt gelten. Welcher Art sind - aus valenztheoretischer Sicht - in komplexen Prädikaten wie etwa faire faillite die Beziehungen zwischen dem formal verbalen, flektierbaren Formativ faire und dem formal nicht-verbalen Prädikatskern faillite? In welcher Hinsicht sind diese Beziehungen der Valenzrelation zwischen Verb und Aktant ähnlich, und worin bestehen die zentralen semantischen und syntaktischen Unterschiede? Dies ist die zentrale Fragestellung, auf welche die vorliegende Arbeit am Beispiel der französischen Funktionsverbgefüge des Typs être en mouvement den Versuch einer Antwort unternimmt. Im Rahmen einer zweidimensionalen Matrix zur semantischen Analyse einfacher Verben (Koch 1981) wird der zentrale Unterschied zwischen komplexen Prädikaten und Verb-Aktant-Verbindungen in einem bestimmten Strukturmerkmal der verbalen Formative komplexer Prädikate lokalisiert. Ausgehend von diesem Befund lassen sich eine Reihe von alten Problemen der Forschung wie etwa - um nur einige zu nennen - die Frage der Rolle der Präposition in Funktionsverbgefügen vom Typ être en mouvement das Problem der Beziehung von Funktionsverbgefügen zu stammgleichen einfachen Verben (être en mouvement - se mouvoir), das Problem des Verhältnisses von Aktionsart, Verbbedeutung und Valenz oder die weiterführende Frage des Verhältnisses der lexikalischen Kategorien (etwa Verb und Nomen) zu den propositionalen Funktionen (insbesondere der Funktion der Prädikation) in einem neuen Licht betrachten.']
['gnd:1057276081', 'gnd:4078727-8', 'gnd:4113615-9', 'gnd:4132726-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A191886106']
['Detges, Ulrich', 'Valenz (Linguistik)', 'Französisch', 'Funktionsverbgefüge']
Document ### Title: ['Nominalprädikate : eine valenztheoretische Untersuchung der französischen Funktionsverbgefüge des Paradigmas "être Präposition Nomen" und verwandter Konstruktionen'] ### Abstract: ['Mit dem Konzept der Valenz steht ein theoretisches Modell zur Verfügung, das die verschiedenen semantischen und syntaktischen Aspekte der Beziehung zwischen typischerweise verbalen Prädikaten und ihren typischerweise nominalen Aktanten im Satz erfaßt. Dagegen müssen die entsprechenden Verhältnisse innerhalb komplexer Prädikate als weitgehend ungeklärt gelten. Welcher Art sind - aus valenztheoretischer Sicht - in komplexen Prädikaten wie etwa faire faillite die Beziehungen zwischen dem formal verbalen, flektierbaren Formativ faire und dem formal nicht-verbalen Prädikatskern faillite? In welcher Hinsicht sind diese Beziehungen der Valenzrelation zwischen Verb und Aktant ähnlich, und worin bestehen die zentralen semantischen und syntaktischen Unterschiede? Dies ist die zentrale Fragestellung, auf welche die vorliegende Arbeit am Beispiel der französischen Funktionsverbgefüge des Typs être en mouvement den Versuch einer Antwort unternimmt. Im Rahmen einer zweidimensionalen Matrix zur semantischen Analyse einfacher Verben (Koch 1981) wird der zentrale Unterschied zwischen komplexen Prädikaten und Verb-Aktant-Verbindungen in einem bestimmten Strukturmerkmal der verbalen Formative komplexer Prädikate lokalisiert. Ausgehend von diesem Befund lassen sich eine Reihe von alten Problemen der Forschung wie etwa - um nur einige zu nennen - die Frage der Rolle der Präposition in Funktionsverbgefügen vom Typ être en mouvement das Problem der Beziehung von Funktionsverbgefügen zu stammgleichen einfachen Verben (être en mouvement - se mouvoir), das Problem des Verhältnisses von Aktionsart, Verbbedeutung und Valenz oder die weiterführende Frage des Verhältnisses der lexikalischen Kategorien (etwa Verb und Nomen) zu den propositionalen Funktionen (insbesondere der Funktion der Prädikation) in einem neuen Licht betrachten.'] ### GND ID: ['gnd:1057276081', 'gnd:4078727-8', 'gnd:4113615-9', 'gnd:4132726-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A191886106'] ### GND class: ['Detges, Ulrich', 'Valenz (Linguistik)', 'Französisch', 'Funktionsverbgefüge'] <|eot_id|>
3A19324781X.jsonld
['Stadtentwicklung und Konversion : eine Untersuchung am Fallbeispiel Flensburg']
['Auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland kommt es infolge des internationalen Abrüstungsprozesses und der veränderten geo- und sicherheitspolitischen Lage zu einer Truppenreduzierung bisher nicht dagewesenen Ausmaßes. Die Aufgabe militärischer Einrichtungen hat - erhebliche soziale, ökonomische und stadtstrukturelle, wie städtebauliche Auswirkungen. So wird die Konversion militärisch genutzter Flächen in der Fachwelt als eine der wesentlichen städtebaulichen Zukunftsaufgaben der 90er Jahre bezeichnet. Analog dazu versucht der vorliegende Band einen Beitrag zur städtebaulichen Forschung in einem neuen, wenig eingeübten Aufgabenfeld - der Konversion - zu liefern. Am Fallbeispiel der Garnisonsstadt Flensburg wird das Wirkungsgefüge von Militär und Stadtentwicklung sowie die mit dem Truppenabbau verknüpften Strukturveränderungen und Chancen analysiert und einer Bewertung unterzogen. Das Untersuchungsgebiet weist wegen seiner Struktur und Größe typische Merkmale westddeutscher Garnisonsstädte auf, in denen fast die Hälfte aller Bundeswehrsoldaten stationiert sind, so daß die modellhafte Untersuchung Rückschlüsse auf andere Städte mit ähnlichen Problemlagen zuläßt. <dt.>']
['gnd:171501306', 'gnd:4017506-6', 'gnd:4050899-7', 'gnd:4056730-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A19324781X']
['Grave, Rolf', 'Flensburg', 'Rüstungskonversion', 'Stadtentwicklung']
Document ### Title: ['Stadtentwicklung und Konversion : eine Untersuchung am Fallbeispiel Flensburg'] ### Abstract: ['Auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland kommt es infolge des internationalen Abrüstungsprozesses und der veränderten geo- und sicherheitspolitischen Lage zu einer Truppenreduzierung bisher nicht dagewesenen Ausmaßes. Die Aufgabe militärischer Einrichtungen hat - erhebliche soziale, ökonomische und stadtstrukturelle, wie städtebauliche Auswirkungen. So wird die Konversion militärisch genutzter Flächen in der Fachwelt als eine der wesentlichen städtebaulichen Zukunftsaufgaben der 90er Jahre bezeichnet. Analog dazu versucht der vorliegende Band einen Beitrag zur städtebaulichen Forschung in einem neuen, wenig eingeübten Aufgabenfeld - der Konversion - zu liefern. Am Fallbeispiel der Garnisonsstadt Flensburg wird das Wirkungsgefüge von Militär und Stadtentwicklung sowie die mit dem Truppenabbau verknüpften Strukturveränderungen und Chancen analysiert und einer Bewertung unterzogen. Das Untersuchungsgebiet weist wegen seiner Struktur und Größe typische Merkmale westddeutscher Garnisonsstädte auf, in denen fast die Hälfte aller Bundeswehrsoldaten stationiert sind, so daß die modellhafte Untersuchung Rückschlüsse auf andere Städte mit ähnlichen Problemlagen zuläßt. <dt.>'] ### GND ID: ['gnd:171501306', 'gnd:4017506-6', 'gnd:4050899-7', 'gnd:4056730-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A19324781X'] ### GND class: ['Grave, Rolf', 'Flensburg', 'Rüstungskonversion', 'Stadtentwicklung'] <|eot_id|>
3A193750708.jsonld
['Kirche und Entwicklungsproblematik : von der Hilfe zur Zusammenarbeit']
['Die päpstliche Lehrmeinung zu Fragen der Entwicklungsproblematik unterlag und unterliegt selbst Entwicklungen und Veränderungen. Das Buch zeigt die historischen Hintergründe und den Zusammenhang von Mission und Entwicklung auf und erläutert die unterschiedliche Schwerpunktsetzung der katholischen Lehrmeinung im Verlauf des 20. Jahrhunderts. Stellungnahmen des kirchlichen Lehramts zur Entwicklungsproblematik gibt es seit Papst Pius XI., zunächst nur vereinzelt, seit den 60er Jahren ausführlich und gezielt: Enzykliken wie "Mater et magistra" von Johannes XXIII. (1963), "Populorum progressio" von Paul VI. (1967), "Sollicitudo rei socialis" von Johannes Paul II. (1987), die Pastoralkonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils (1965) oder das Schlußdokument der römischen Bischofssynode "De iustitia in mundo" (1971). In dieser Gesamtdarstellung werden die Kernaussagen der Dokumente in ihrer geschichtlichen Abfolge und in ihrem inneren Zusammenhang und ihrer phasenweisen Entfaltung im Anschluß an den vom 16.-20. Jh. reichenden Traditionsstrang Mission - Kolonisation - Entwicklung systematisch dargestellt.']
['gnd:4014957-2', 'gnd:4073315-4', 'gnd:4127506-8', 'gnd:4163958-3', 'gnd:4198756-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A193750708']
['Entwicklungspolitik', 'Katholische Soziallehre', 'Kirchliche Entwicklungshilfe', 'Kirchliches Lehramt', 'Entwicklungszusammenarbeit']
Document ### Title: ['Kirche und Entwicklungsproblematik : von der Hilfe zur Zusammenarbeit'] ### Abstract: ['Die päpstliche Lehrmeinung zu Fragen der Entwicklungsproblematik unterlag und unterliegt selbst Entwicklungen und Veränderungen. Das Buch zeigt die historischen Hintergründe und den Zusammenhang von Mission und Entwicklung auf und erläutert die unterschiedliche Schwerpunktsetzung der katholischen Lehrmeinung im Verlauf des 20. Jahrhunderts. Stellungnahmen des kirchlichen Lehramts zur Entwicklungsproblematik gibt es seit Papst Pius XI., zunächst nur vereinzelt, seit den 60er Jahren ausführlich und gezielt: Enzykliken wie "Mater et magistra" von Johannes XXIII. (1963), "Populorum progressio" von Paul VI. (1967), "Sollicitudo rei socialis" von Johannes Paul II. (1987), die Pastoralkonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils (1965) oder das Schlußdokument der römischen Bischofssynode "De iustitia in mundo" (1971). In dieser Gesamtdarstellung werden die Kernaussagen der Dokumente in ihrer geschichtlichen Abfolge und in ihrem inneren Zusammenhang und ihrer phasenweisen Entfaltung im Anschluß an den vom 16.-20. Jh. reichenden Traditionsstrang Mission - Kolonisation - Entwicklung systematisch dargestellt.'] ### GND ID: ['gnd:4014957-2', 'gnd:4073315-4', 'gnd:4127506-8', 'gnd:4163958-3', 'gnd:4198756-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A193750708'] ### GND class: ['Entwicklungspolitik', 'Katholische Soziallehre', 'Kirchliche Entwicklungshilfe', 'Kirchliches Lehramt', 'Entwicklungszusammenarbeit'] <|eot_id|>
3A194316602.jsonld
['Schenken : zur Anthropologie des Gebens']
["Klappentext: Schenken ist eine uns allen vertraute Praxis. Schenken heißt Macht erwerben, Bindungen initiieren, Hierarchien stabilisieren, Beziehungen steuern und vieles andere mehr. Berking geht es um die Schenkpraktiken in unserer Gesellschaft im Kontrast zu den Schenkritualen 'traditionaler' Gesellschaften. Er zeigt, wie mit der Erfindung des 'individuellen Interesses' die sozialen Fäden der Gabenmoral schließlich zerreißen. Dem Reich ökonomischen Zwanges enthoben, hat sich das Schenken einen Teil seines alten Zaubers bewahrt. Wie anders ließen sich soziale Wertschätzung und emotionale Bindungen formvollendeter artikulieren als durch jenes scheinbar un-bedingte Geben und Nehmen. Insofern ist die Geschichte des Schenkens gleichzeitig auch eine Geschichte des Bedeutungswandels des moralischen Vokabulars moderner Gesellschaften."]
['gnd:121816184', 'gnd:4002230-4', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4137524-5', 'gnd:4258826-1', 'gnd:4335856-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A194316602']
['Berking, Helmuth', 'Anthropologie', 'Soziologie', 'Opfer (Religion)', 'Schenken', 'Gabe']
Document ### Title: ['Schenken : zur Anthropologie des Gebens'] ### Abstract: ["Klappentext: Schenken ist eine uns allen vertraute Praxis. Schenken heißt Macht erwerben, Bindungen initiieren, Hierarchien stabilisieren, Beziehungen steuern und vieles andere mehr. Berking geht es um die Schenkpraktiken in unserer Gesellschaft im Kontrast zu den Schenkritualen 'traditionaler' Gesellschaften. Er zeigt, wie mit der Erfindung des 'individuellen Interesses' die sozialen Fäden der Gabenmoral schließlich zerreißen. Dem Reich ökonomischen Zwanges enthoben, hat sich das Schenken einen Teil seines alten Zaubers bewahrt. Wie anders ließen sich soziale Wertschätzung und emotionale Bindungen formvollendeter artikulieren als durch jenes scheinbar un-bedingte Geben und Nehmen. Insofern ist die Geschichte des Schenkens gleichzeitig auch eine Geschichte des Bedeutungswandels des moralischen Vokabulars moderner Gesellschaften."] ### GND ID: ['gnd:121816184', 'gnd:4002230-4', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4137524-5', 'gnd:4258826-1', 'gnd:4335856-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A194316602'] ### GND class: ['Berking, Helmuth', 'Anthropologie', 'Soziologie', 'Opfer (Religion)', 'Schenken', 'Gabe'] <|eot_id|>
3A194574598.jsonld
['Ein dreidimensionales, numerisches Schwebstoff-Transportmodell mit Anwendung auf die Deutsche Bucht']
['Aus der Zusammenfassung: In dieser Arbeit wird ein numerisches, dreidimensionales Schwebstoff-Transportmodell vorgestellt und auf das Gebiet der Deutschen Bucht angewandt. Die Untersuchung des Strömungsgeschehens von April 1991 in der Deutschen Bucht und ergänzende Simulationen konnten die Existenz des Helgoländer Schlickgebietes begründen. Das dort deponierte Material stammt aber eher aus anderen Sedimenten als direkt aus dem Wasser der Weser- und Elbe-Ästuare oder den Wattbereichen.']
['gnd:4011618-9', 'gnd:4114528-8', 'gnd:4180614-1', 'gnd:4340489-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A194574598']
['Deutsche Bucht', 'Mathematisches Modell', 'Sedimenttransport', 'Exogene Dynamik']
Document ### Title: ['Ein dreidimensionales, numerisches Schwebstoff-Transportmodell mit Anwendung auf die Deutsche Bucht'] ### Abstract: ['Aus der Zusammenfassung: In dieser Arbeit wird ein numerisches, dreidimensionales Schwebstoff-Transportmodell vorgestellt und auf das Gebiet der Deutschen Bucht angewandt. Die Untersuchung des Strömungsgeschehens von April 1991 in der Deutschen Bucht und ergänzende Simulationen konnten die Existenz des Helgoländer Schlickgebietes begründen. Das dort deponierte Material stammt aber eher aus anderen Sedimenten als direkt aus dem Wasser der Weser- und Elbe-Ästuare oder den Wattbereichen.'] ### GND ID: ['gnd:4011618-9', 'gnd:4114528-8', 'gnd:4180614-1', 'gnd:4340489-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A194574598'] ### GND class: ['Deutsche Bucht', 'Mathematisches Modell', 'Sedimenttransport', 'Exogene Dynamik'] <|eot_id|>
3A194826325.jsonld
['Vom Ende der Zeit : der Traktat des Arnald von Villanova über die Ankunft des Antichrist in der akademischen Auseinandersetzung zu Beginn des 14. Jahrhunderts']
['Arnald von Villanova ( 1311) , Mediziner und Laientheologe, verfasste u.a. in der katalanischen Volkssprache zahlreiche spirituelle Werke und in der lateinischen Schulsprache eine Reihe von Traktaten, in denen er sich für die Reform der Kirche einsetzte. Zu nennen sind vor allem eine Auslegung der neutestamentlichen Apokalypse und der "Tractatus de tempore adventus Antichristi", der in zwei (unkritischen) Frühdrucken zugänglich ist. In diesem Traktat über die Ankunft des Antichrist brachte er die biblische Prophetie, die apokalyptische Tradition und die astronomische Berechnung (computatio) in Einklang. In Wahrnehmung des theologischen "Wächteramtes" mahnte er als Anruf zur Bekehrung für die nächste Zukunft das Kommen des Antichrist im Jahre 1378 an. Die Theologen der Pariser Universität opponierten ebenso entschieden wie kritisch gegen Arnald von Villanova. Manfred Gerwing klärt sach- und quellenkundig die Werde- und Wirkungsgeschichte des Traktates und stellt aus den großenteils ungedruckten Schriften der Pariser Theologen (Johannes von Paris OP, Nikolaus von Lyra OM, Guido Terrena von Perpignan OCarm, Petrus von Auvergne und Heinrich von Harclay) deren Kritik dar.']
['gnd:118645854', 'gnd:121834972', 'gnd:2025059-9', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4121334-8', 'gnd:4142651-4', 'gnd:4406560-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A194826325']
['Arnoldus, de Villa Nova 1235-1312', 'Gerwing, Manfred', 'Université de Paris', 'Theologie', 'Gelehrtenstreit', 'Antichrist', 'Tractatus de tempore adventus Antichristi']
Document ### Title: ['Vom Ende der Zeit : der Traktat des Arnald von Villanova über die Ankunft des Antichrist in der akademischen Auseinandersetzung zu Beginn des 14. Jahrhunderts'] ### Abstract: ['Arnald von Villanova ( 1311) , Mediziner und Laientheologe, verfasste u.a. in der katalanischen Volkssprache zahlreiche spirituelle Werke und in der lateinischen Schulsprache eine Reihe von Traktaten, in denen er sich für die Reform der Kirche einsetzte. Zu nennen sind vor allem eine Auslegung der neutestamentlichen Apokalypse und der "Tractatus de tempore adventus Antichristi", der in zwei (unkritischen) Frühdrucken zugänglich ist. In diesem Traktat über die Ankunft des Antichrist brachte er die biblische Prophetie, die apokalyptische Tradition und die astronomische Berechnung (computatio) in Einklang. In Wahrnehmung des theologischen "Wächteramtes" mahnte er als Anruf zur Bekehrung für die nächste Zukunft das Kommen des Antichrist im Jahre 1378 an. Die Theologen der Pariser Universität opponierten ebenso entschieden wie kritisch gegen Arnald von Villanova. Manfred Gerwing klärt sach- und quellenkundig die Werde- und Wirkungsgeschichte des Traktates und stellt aus den großenteils ungedruckten Schriften der Pariser Theologen (Johannes von Paris OP, Nikolaus von Lyra OM, Guido Terrena von Perpignan OCarm, Petrus von Auvergne und Heinrich von Harclay) deren Kritik dar.'] ### GND ID: ['gnd:118645854', 'gnd:121834972', 'gnd:2025059-9', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4121334-8', 'gnd:4142651-4', 'gnd:4406560-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A194826325'] ### GND class: ['Arnoldus, de Villa Nova 1235-1312', 'Gerwing, Manfred', 'Université de Paris', 'Theologie', 'Gelehrtenstreit', 'Antichrist', 'Tractatus de tempore adventus Antichristi'] <|eot_id|>
3A195796454.jsonld
['Das Finanzsystem der deutschen gemeindlichen Selbstverwaltung']
['Aus dem Vorwort: In dieser Arbeit soll versucht werden, die für das deutsche gemeindliche Finanzsystem eigenartigen Züge, hauptsächlich für die Zeit von 1919 bis 1933, herauszuarbeiten.']
['gnd:118627627', 'gnd:4019990-3', 'gnd:4071675-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A195796454']
['Voigt, Fritz', 'Gemeindeverwaltung', 'Gemeindefinanzwirtschaft']
Document ### Title: ['Das Finanzsystem der deutschen gemeindlichen Selbstverwaltung'] ### Abstract: ['Aus dem Vorwort: In dieser Arbeit soll versucht werden, die für das deutsche gemeindliche Finanzsystem eigenartigen Züge, hauptsächlich für die Zeit von 1919 bis 1933, herauszuarbeiten.'] ### GND ID: ['gnd:118627627', 'gnd:4019990-3', 'gnd:4071675-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A195796454'] ### GND class: ['Voigt, Fritz', 'Gemeindeverwaltung', 'Gemeindefinanzwirtschaft'] <|eot_id|>
3A196854571.jsonld
['Ökonomische Probleme der Politik der Erdölkonservierung in den USA']
['Diese ökonomische Analyse der Konservierungspolitik der USA in Bezug auf ihre Erdölwirtschaft fragt: Wie ist eine Förderung zu den niedrigstmöglichen Kosten bei Vermeidung von Überproduktion zu erreichen und wie kann sichergestellt werden, daß Förderung und Verbrauch der begrenzt verfügbaren und unvermehrbaren Vorräte über die Zeit gesamtwirtschaftlich optimal erfolgen?']
['gnd:17007630X', 'gnd:4015179-7', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4114279-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A196854571']
['Schulz, Walter', 'Erdöl', 'USA', 'Konservierung']
Document ### Title: ['Ökonomische Probleme der Politik der Erdölkonservierung in den USA'] ### Abstract: ['Diese ökonomische Analyse der Konservierungspolitik der USA in Bezug auf ihre Erdölwirtschaft fragt: Wie ist eine Förderung zu den niedrigstmöglichen Kosten bei Vermeidung von Überproduktion zu erreichen und wie kann sichergestellt werden, daß Förderung und Verbrauch der begrenzt verfügbaren und unvermehrbaren Vorräte über die Zeit gesamtwirtschaftlich optimal erfolgen?'] ### GND ID: ['gnd:17007630X', 'gnd:4015179-7', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4114279-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A196854571'] ### GND class: ['Schulz, Walter', 'Erdöl', 'USA', 'Konservierung'] <|eot_id|>
3A197574726.jsonld
['Armutskarrieren : zwischen Abstieg und Aufstieg im Sozialstaat']
['In diesem Buch werden Lebensverläufe und soziales Handeln von Sozialhilfeempfängern qualitativ analysiert. Es wird eine differenzierte Typologie entwickelt, die zeigt, daß Armutskarrieren nicht zwangsläufig in einen "Teufelskreis" führen. Die Lebensläufe von Armen folgen verschiedenen Mustern. Neben vielfältigen Wegen in die Sozialhilfe gibt es auch verschiedene Wege aus ihr heraus. Die Armen sind nicht durchweg passive Opfer der sozialen Verhältnisse, sondern gehen sehr unterschiedlich mit sozialen Problemen um. Manche Hilfeempfänger erleiden eine soziale Notlage, andere bewältigen sie aktiv, viele überwinden sie endgültig.']
['gnd:170876322', 'gnd:4008135-7', 'gnd:4034869-6', 'gnd:4055743-1', 'gnd:4055759-5', 'gnd:4055776-5', 'gnd:4126219-0', 'gnd:4132300-2', 'gnd:4201940-0', 'gnd:4201941-2', 'gnd:4219411-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A197574726']
['Ludwig, Monika', 'Bremen', 'Lebenslauf', 'Sozialer Aufstieg', 'Soziales Handeln', 'Sozialhilfe', 'Narratives Interview', 'Biografieforschung', 'Sozialhilfeempfänger', 'Sozialer Abstieg', 'Dauer']
Document ### Title: ['Armutskarrieren : zwischen Abstieg und Aufstieg im Sozialstaat'] ### Abstract: ['In diesem Buch werden Lebensverläufe und soziales Handeln von Sozialhilfeempfängern qualitativ analysiert. Es wird eine differenzierte Typologie entwickelt, die zeigt, daß Armutskarrieren nicht zwangsläufig in einen "Teufelskreis" führen. Die Lebensläufe von Armen folgen verschiedenen Mustern. Neben vielfältigen Wegen in die Sozialhilfe gibt es auch verschiedene Wege aus ihr heraus. Die Armen sind nicht durchweg passive Opfer der sozialen Verhältnisse, sondern gehen sehr unterschiedlich mit sozialen Problemen um. Manche Hilfeempfänger erleiden eine soziale Notlage, andere bewältigen sie aktiv, viele überwinden sie endgültig.'] ### GND ID: ['gnd:170876322', 'gnd:4008135-7', 'gnd:4034869-6', 'gnd:4055743-1', 'gnd:4055759-5', 'gnd:4055776-5', 'gnd:4126219-0', 'gnd:4132300-2', 'gnd:4201940-0', 'gnd:4201941-2', 'gnd:4219411-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A197574726'] ### GND class: ['Ludwig, Monika', 'Bremen', 'Lebenslauf', 'Sozialer Aufstieg', 'Soziales Handeln', 'Sozialhilfe', 'Narratives Interview', 'Biografieforschung', 'Sozialhilfeempfänger', 'Sozialer Abstieg', 'Dauer'] <|eot_id|>
3A198253001.jsonld
['Ökologische Bewertung von Fließgewässerlandschaften : Grundlage für Renaturierung und Sanierung']
['In Mitteleuropa unterliegen die Gewässer häufig intensiven Nutzungsansprüchen, so daß in zunehmendem Maße ihr landschaftsprägender Charakter gefährdet und ihre Funktion im Landschaftshaushalt gestört ist. Um den aktuellen Zustand und die Auswirkungen anthropogener Eingriffe in Fließgewässerlandschaften zuverlässig einschätzen zu können, stellt der Autor hier ein ökologisch orientiertes Bewertungsverfahren vor. Es kann als Grundlage für Renaturierungs- und Sanierungsmaßnahmen im Bereich der norddeutschen Tiefebene sowie im Mittelgebirgsraum dienen. Der vom Autor anhand der Oker (Niedersachsen) entwickelte, sehr detaillierte Gewässererhebungsbogen bietet dem Anwender konkrete Hilfe bei der Beurteilung der Schutzwürdigkeit von Fließgewässerlandschaften. (Quelle: www.buchhandel.de 12.10.2011)']
['gnd:4006340-9', 'gnd:4061619-8', 'gnd:4102051-0', 'gnd:4131972-2', 'gnd:4151469-5', 'gnd:4201602-2', 'gnd:4333673-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A198253001']
['Bewertung', 'Umweltbelastung', 'Goslar-Oker', 'Fluss', 'Einzugsgebiet', 'Gewässersanierung', 'Renaturierung (Biochemie)']
Document ### Title: ['Ökologische Bewertung von Fließgewässerlandschaften : Grundlage für Renaturierung und Sanierung'] ### Abstract: ['In Mitteleuropa unterliegen die Gewässer häufig intensiven Nutzungsansprüchen, so daß in zunehmendem Maße ihr landschaftsprägender Charakter gefährdet und ihre Funktion im Landschaftshaushalt gestört ist. Um den aktuellen Zustand und die Auswirkungen anthropogener Eingriffe in Fließgewässerlandschaften zuverlässig einschätzen zu können, stellt der Autor hier ein ökologisch orientiertes Bewertungsverfahren vor. Es kann als Grundlage für Renaturierungs- und Sanierungsmaßnahmen im Bereich der norddeutschen Tiefebene sowie im Mittelgebirgsraum dienen. Der vom Autor anhand der Oker (Niedersachsen) entwickelte, sehr detaillierte Gewässererhebungsbogen bietet dem Anwender konkrete Hilfe bei der Beurteilung der Schutzwürdigkeit von Fließgewässerlandschaften. (Quelle: www.buchhandel.de 12.10.2011)'] ### GND ID: ['gnd:4006340-9', 'gnd:4061619-8', 'gnd:4102051-0', 'gnd:4131972-2', 'gnd:4151469-5', 'gnd:4201602-2', 'gnd:4333673-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A198253001'] ### GND class: ['Bewertung', 'Umweltbelastung', 'Goslar-Oker', 'Fluss', 'Einzugsgebiet', 'Gewässersanierung', 'Renaturierung (Biochemie)'] <|eot_id|>
3A211246271.jsonld
['Stresemanns Erbe: Julius Curtius und die deutsche Außenpolitik 1929 - 1931']
['Klappentext: Eine neue Sicht der deutschen Außenpolitik nach Stresemanns Tod: Ging die Wissenschaft bislang davon aus, daß Stresemanns Vermächtnis - die friedliche Revision von Versailles und die Verständigung mit den europäischen Nachbarn - nach 1929 binnen kurzer Zeit einem zunehmend verschärften nationalistischen Revisionismus geopfert worden sei, so differenziert Andreas Rödder diese Auffassung. Stresemanns Erbe, der vorherige Wirtschaftsminister Julius Curtius (DVP), bemühte sich, die Politik seines Vorgängers fortzuführen. Aber er besaß weder Stresemanns Brillanz noch traf er auf günstige Umstände. In den Wirren der Weltwirtschaftskrise und der untergehenden Weimarer Republik setzte ihn die rapide anwachsende extreme Rechte mit Forderungen nach einem rücksichtslosen nationalistischen Kurs unter Druck. Curtius versuchte unterdessen, von Stresemanns Politik zu retten, was zu retten war. Aus dessen Verständigungsrevisionismus wurde ein Verhandlungsrevisionismus, der sich noch immer mit der europäischen Staatenordnung vertrug. Vor allem kapitulierte Curtius nicht vor der republikfeindlichen Rechten. Doch seine alles in allem moderate Politik scheiterte - ein weiterer Schritt auf dem Weg der Weimarer Republik in den Untergang.']
['gnd:118670751', 'gnd:121612864', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4065109-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A211246271']
['Curtius, Julius 1877-1948', 'Rödder, Andreas', 'Außenpolitik', 'Deutschland', 'Weimarer Republik']
Document ### Title: ['Stresemanns Erbe: Julius Curtius und die deutsche Außenpolitik 1929 - 1931'] ### Abstract: ['Klappentext: Eine neue Sicht der deutschen Außenpolitik nach Stresemanns Tod: Ging die Wissenschaft bislang davon aus, daß Stresemanns Vermächtnis - die friedliche Revision von Versailles und die Verständigung mit den europäischen Nachbarn - nach 1929 binnen kurzer Zeit einem zunehmend verschärften nationalistischen Revisionismus geopfert worden sei, so differenziert Andreas Rödder diese Auffassung. Stresemanns Erbe, der vorherige Wirtschaftsminister Julius Curtius (DVP), bemühte sich, die Politik seines Vorgängers fortzuführen. Aber er besaß weder Stresemanns Brillanz noch traf er auf günstige Umstände. In den Wirren der Weltwirtschaftskrise und der untergehenden Weimarer Republik setzte ihn die rapide anwachsende extreme Rechte mit Forderungen nach einem rücksichtslosen nationalistischen Kurs unter Druck. Curtius versuchte unterdessen, von Stresemanns Politik zu retten, was zu retten war. Aus dessen Verständigungsrevisionismus wurde ein Verhandlungsrevisionismus, der sich noch immer mit der europäischen Staatenordnung vertrug. Vor allem kapitulierte Curtius nicht vor der republikfeindlichen Rechten. Doch seine alles in allem moderate Politik scheiterte - ein weiterer Schritt auf dem Weg der Weimarer Republik in den Untergang.'] ### GND ID: ['gnd:118670751', 'gnd:121612864', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4065109-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A211246271'] ### GND class: ['Curtius, Julius 1877-1948', 'Rödder, Andreas', 'Außenpolitik', 'Deutschland', 'Weimarer Republik'] <|eot_id|>
3A212476238.jsonld
['Die sowjetische Besatzungsmacht und das politische System der SBZ']
['Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) stand - so wird es heute zunehmend deutlich - nach dem Kriegsende an der Wiege des politischen Neuanfangs in der sowjetischen Besatzungszone. Diese Studie versucht, anhand erst jüngst zugänglich gewordener Moskauer Dokumente die direkte Einflussnahme der SMAD und ihrer Organe auf die Herausbildung des politischen Systems der SBZ für die Zeit von 1946 bis zur Gründung der DDR herauszuarbeiten.']
['gnd:113664-1', 'gnd:122047281', 'gnd:35102-7', 'gnd:4046584-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A212476238']
['Deutschland (Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone) Sowjetische Militär-Administration', 'Creuzberger, Stefan', 'Deutschland (Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone)', 'Politisches System']
Document ### Title: ['Die sowjetische Besatzungsmacht und das politische System der SBZ'] ### Abstract: ['Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) stand - so wird es heute zunehmend deutlich - nach dem Kriegsende an der Wiege des politischen Neuanfangs in der sowjetischen Besatzungszone. Diese Studie versucht, anhand erst jüngst zugänglich gewordener Moskauer Dokumente die direkte Einflussnahme der SMAD und ihrer Organe auf die Herausbildung des politischen Systems der SBZ für die Zeit von 1946 bis zur Gründung der DDR herauszuarbeiten.'] ### GND ID: ['gnd:113664-1', 'gnd:122047281', 'gnd:35102-7', 'gnd:4046584-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A212476238'] ### GND class: ['Deutschland (Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone) Sowjetische Militär-Administration', 'Creuzberger, Stefan', 'Deutschland (Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone)', 'Politisches System'] <|eot_id|>
3A212976435.jsonld
['Individualisierung : Statusunsicherheit und Erfahrungsvielfalt']
['Individualisierungsprozesse stehen seit Mitte der 80er Jahre im Mittelpunkt einer kontroversen Diskussion um sozialstrukturelle Wandlungen in (West-) Deutschland. Bedeutung und Reichweite solcher Prozesse des Herauslösens aus vertrauten Kontexten, die durch den Strukturbruch in Ostdeutschland noch verstärkt wurden, können jedoch mit statischen Sozialstrukturbeschreibungen nur unzureichend erfaßt werden. Angeregt durch die Lebenslauf- und Mobilitätsforschung plädiert diese Studie deshalb für eine konsequente "Verzeitlichung" sozialstruktureller Analysen. Zugleich präsentiert sie zahlreiche empirische Indizien für eine wachsende Vielfalt von Erwerbs- und Berufsbiographien bzw. für eine gestiegene "Beweglichkeit" von Individuen in sozialen Strukturen, die sowohl neuartige Statusunsicherheiten wie auch vielfältigere Sozialstrukturerfahrungen mit sich bringen können.']
['gnd:11584855X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055740-6', 'gnd:4055898-8', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4129317-4', 'gnd:4138354-0', 'gnd:4161542-6', 'gnd:4201948-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A212976435']
['Berger, Peter A.', 'Deutschland', 'Soziale Wahrnehmung', 'Sozialstruktur', 'Sozialer Wandel', 'Berufliche Mobilität', 'Lebensstil', 'Individualisierung', 'Statusinkonsistenz']
Document ### Title: ['Individualisierung : Statusunsicherheit und Erfahrungsvielfalt'] ### Abstract: ['Individualisierungsprozesse stehen seit Mitte der 80er Jahre im Mittelpunkt einer kontroversen Diskussion um sozialstrukturelle Wandlungen in (West-) Deutschland. Bedeutung und Reichweite solcher Prozesse des Herauslösens aus vertrauten Kontexten, die durch den Strukturbruch in Ostdeutschland noch verstärkt wurden, können jedoch mit statischen Sozialstrukturbeschreibungen nur unzureichend erfaßt werden. Angeregt durch die Lebenslauf- und Mobilitätsforschung plädiert diese Studie deshalb für eine konsequente "Verzeitlichung" sozialstruktureller Analysen. Zugleich präsentiert sie zahlreiche empirische Indizien für eine wachsende Vielfalt von Erwerbs- und Berufsbiographien bzw. für eine gestiegene "Beweglichkeit" von Individuen in sozialen Strukturen, die sowohl neuartige Statusunsicherheiten wie auch vielfältigere Sozialstrukturerfahrungen mit sich bringen können.'] ### GND ID: ['gnd:11584855X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055740-6', 'gnd:4055898-8', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4129317-4', 'gnd:4138354-0', 'gnd:4161542-6', 'gnd:4201948-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A212976435'] ### GND class: ['Berger, Peter A.', 'Deutschland', 'Soziale Wahrnehmung', 'Sozialstruktur', 'Sozialer Wandel', 'Berufliche Mobilität', 'Lebensstil', 'Individualisierung', 'Statusinkonsistenz'] <|eot_id|>
3A213067161.jsonld
['Gedächtnis-Zeichen : Mnemologie in der deutschen und französischen Aufklärung']
['Ziel der Studie ist es, den Stellenwert des Gedächtnisses im Zeitalter der Aufklärung zu bestimmen. An ausführlichen exemplarischen Analysen aus der deutschen und französischen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts zeigt die Verfasserin das facettenreiche Bild einer Mnemologie, die sich dem aufgeklärten Vernunftdenken zu erwehren hat, vor dem Hintergrund der tabula rasa-Metapher gleichzeitig Aspekte neuzeitlicher Gedächtnisreflexion vorwegnimmt. Ausgehend von den epochencharakteristischen Themen werden die Dispositionen des Erinnerns und Vergessens nach ihren semiotischen, philosophischen und didaktischen Funktionen hinterfragt. Das Spektrum der behandelten Autoren reicht von Descartes, Cordemoy, Leibnis, Gottsched, Wollf und Lambert bis zu den Enzyklopädisten, Condillac und Maupertuis.']
['gnd:135859611', 'gnd:4003524-4', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4019614-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A213067161']
['Freudenfeld, Regina', 'Aufklärung', 'Begriff', 'Deutschland', 'Frankreich', 'Gedächtnis']
Document ### Title: ['Gedächtnis-Zeichen : Mnemologie in der deutschen und französischen Aufklärung'] ### Abstract: ['Ziel der Studie ist es, den Stellenwert des Gedächtnisses im Zeitalter der Aufklärung zu bestimmen. An ausführlichen exemplarischen Analysen aus der deutschen und französischen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts zeigt die Verfasserin das facettenreiche Bild einer Mnemologie, die sich dem aufgeklärten Vernunftdenken zu erwehren hat, vor dem Hintergrund der tabula rasa-Metapher gleichzeitig Aspekte neuzeitlicher Gedächtnisreflexion vorwegnimmt. Ausgehend von den epochencharakteristischen Themen werden die Dispositionen des Erinnerns und Vergessens nach ihren semiotischen, philosophischen und didaktischen Funktionen hinterfragt. Das Spektrum der behandelten Autoren reicht von Descartes, Cordemoy, Leibnis, Gottsched, Wollf und Lambert bis zu den Enzyklopädisten, Condillac und Maupertuis.'] ### GND ID: ['gnd:135859611', 'gnd:4003524-4', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4019614-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A213067161'] ### GND class: ['Freudenfeld, Regina', 'Aufklärung', 'Begriff', 'Deutschland', 'Frankreich', 'Gedächtnis'] <|eot_id|>
3A213644827.jsonld
['Die literarischen Länderbilder in den Liedtexten Wolf Biermanns und Wladimir Wyssozkis von 1960 bis 1980 : ein imagologischer Vergleich']
['Aus dem Inhalt: Imagologische, literatur- und genretheoretische Betrachtungen - Die imagologischen Strukturen in den Liedtexten Wolf Biermanns am Beispiel des Deutschland-, des Rußland- und des Spanienbildes - Die imagologischen Strukturen in den Liedtexten Wladimir Wyssozkis am Beispiel des Rußland-, des Deutschland- und des Frankreichbildes - Die Autoren im Vergleich.']
['gnd:118510789', 'gnd:118809636', 'gnd:4242471-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A213644827']
['Biermann, Wolf 1936', 'Vysockij, Vladimir 1938-1980', 'Imagologie']
Document ### Title: ['Die literarischen Länderbilder in den Liedtexten Wolf Biermanns und Wladimir Wyssozkis von 1960 bis 1980 : ein imagologischer Vergleich'] ### Abstract: ['Aus dem Inhalt: Imagologische, literatur- und genretheoretische Betrachtungen - Die imagologischen Strukturen in den Liedtexten Wolf Biermanns am Beispiel des Deutschland-, des Rußland- und des Spanienbildes - Die imagologischen Strukturen in den Liedtexten Wladimir Wyssozkis am Beispiel des Rußland-, des Deutschland- und des Frankreichbildes - Die Autoren im Vergleich.'] ### GND ID: ['gnd:118510789', 'gnd:118809636', 'gnd:4242471-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A213644827'] ### GND class: ['Biermann, Wolf 1936', 'Vysockij, Vladimir 1938-1980', 'Imagologie'] <|eot_id|>
3A214632121.jsonld
['Unbegrenzte Lebensqualität? : bioethische Herausforderungen der Moraltheologie']
['Die Suche nach einem sinnerfüllten und glücklichen Leben kennzeichnet ein zentrales menschliches Grundanliegen: die Lebensqualität. Die humanitäre Ambivalenz des technologischen Fortschritts hat die Frage nach der Verbesserung der Qualität des Lebens zu einem zentralen Thema sozialethischer Überlegungen werden lassen. Vor allem in der medizinischen Ethik wird gegenwärtig - angesichts des rasanten Fortschritts in der Biotechnologie - nach den sinnvollen Grenzen des technisch Machbaren gefragt. Die vorliegende Studie rekonstruiert die historische Genese sowie die paradigmatische Relevanz des Begriffs Lebensqualität in Ökonomie, Medizin und Philosophie. Sie leistet damit einen Beitrag zur wissenschaftstheoretischen Grundlagendiskussion innerhalb der medizinischen Ethik. In kritischer Distanz zur theologisch fundierten Heiligkeit des Lebens wurde in der Moralphilosophie eine Ethik der Lebensqualität konzipiert, die inzwischen zu einer veritablen Herausforderung für die Moraltheologie geworden ist. Der theologischen Ethik kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Aufgabe zu: Sie ist gefordert, ihr eigenes provokatives Potenzial in die aktuellen bioethischen Auseinandersetzungen einzubringen. Das geschieht im Verlauf dieser Arbeit dadurch, dass die fundamentalanthropologischen Prämissen innerhalb der Praktischen Ethik Peter Singers offengelegt und aus moraltheologischer Perspektive kritisch beleuchtet werden. Die theologisch-ethische Reflexion zum Thema Lebensqualität dokumentiert die Bedeutung einer christozentrisch fundierten Anthropologie für das Wirklichkeitsverständnis aus dem Glauben. Die heilsgeschichtliche Perspektive der Moraltheologie erschließt einen theologisch profilierten transzendenten Lebenssinn, der für die Akzeptanz immanenter Grenzen der Lebensqualität und angesichts der aktuellen Fragen der Bioethik normativ relevant wird. Klaus Arntz, Dr. theol. habil., geb. 1963 in Kalkar, Studium der Philosophie und Theologie in Münster und Rom, 1988 Priesterweihe, 1989 Lizentiat in Moraltheologie an der Pontificia Universitas Gregoriana in Rom, 1989 - 1992 Kaplan an der St. Antonius-Basilika in Rheine, 1996 Promotion zum Dr. theol. an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, 1998 - 2001 Lehrbeauftragter für Moraltheologie an der Bergischen Universität in Wuppertal, 2001 Habilitation in Moraltheologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und Ernennung zum Privatdozenten an der Katholisch-Theologischen Fakultät, seit WS 2001/2002 Professor für Moraltheologie an der Universität Augsburg.']
['gnd:172989051', 'gnd:4006791-9', 'gnd:4034922-6', 'gnd:4066439-9', 'gnd:4074672-0', 'gnd:4074972-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A214632121']
['Arntz, Klaus', 'Bioethik', 'Lebensqualität', 'Wirtschaftsethik', 'Medizinische Ethik', 'Moraltheologie']
Document ### Title: ['Unbegrenzte Lebensqualität? : bioethische Herausforderungen der Moraltheologie'] ### Abstract: ['Die Suche nach einem sinnerfüllten und glücklichen Leben kennzeichnet ein zentrales menschliches Grundanliegen: die Lebensqualität. Die humanitäre Ambivalenz des technologischen Fortschritts hat die Frage nach der Verbesserung der Qualität des Lebens zu einem zentralen Thema sozialethischer Überlegungen werden lassen. Vor allem in der medizinischen Ethik wird gegenwärtig - angesichts des rasanten Fortschritts in der Biotechnologie - nach den sinnvollen Grenzen des technisch Machbaren gefragt. Die vorliegende Studie rekonstruiert die historische Genese sowie die paradigmatische Relevanz des Begriffs Lebensqualität in Ökonomie, Medizin und Philosophie. Sie leistet damit einen Beitrag zur wissenschaftstheoretischen Grundlagendiskussion innerhalb der medizinischen Ethik. In kritischer Distanz zur theologisch fundierten Heiligkeit des Lebens wurde in der Moralphilosophie eine Ethik der Lebensqualität konzipiert, die inzwischen zu einer veritablen Herausforderung für die Moraltheologie geworden ist. Der theologischen Ethik kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Aufgabe zu: Sie ist gefordert, ihr eigenes provokatives Potenzial in die aktuellen bioethischen Auseinandersetzungen einzubringen. Das geschieht im Verlauf dieser Arbeit dadurch, dass die fundamentalanthropologischen Prämissen innerhalb der Praktischen Ethik Peter Singers offengelegt und aus moraltheologischer Perspektive kritisch beleuchtet werden. Die theologisch-ethische Reflexion zum Thema Lebensqualität dokumentiert die Bedeutung einer christozentrisch fundierten Anthropologie für das Wirklichkeitsverständnis aus dem Glauben. Die heilsgeschichtliche Perspektive der Moraltheologie erschließt einen theologisch profilierten transzendenten Lebenssinn, der für die Akzeptanz immanenter Grenzen der Lebensqualität und angesichts der aktuellen Fragen der Bioethik normativ relevant wird. Klaus Arntz, Dr. theol. habil., geb. 1963 in Kalkar, Studium der Philosophie und Theologie in Münster und Rom, 1988 Priesterweihe, 1989 Lizentiat in Moraltheologie an der Pontificia Universitas Gregoriana in Rom, 1989 - 1992 Kaplan an der St. Antonius-Basilika in Rheine, 1996 Promotion zum Dr. theol. an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, 1998 - 2001 Lehrbeauftragter für Moraltheologie an der Bergischen Universität in Wuppertal, 2001 Habilitation in Moraltheologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und Ernennung zum Privatdozenten an der Katholisch-Theologischen Fakultät, seit WS 2001/2002 Professor für Moraltheologie an der Universität Augsburg.'] ### GND ID: ['gnd:172989051', 'gnd:4006791-9', 'gnd:4034922-6', 'gnd:4066439-9', 'gnd:4074672-0', 'gnd:4074972-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A214632121'] ### GND class: ['Arntz, Klaus', 'Bioethik', 'Lebensqualität', 'Wirtschaftsethik', 'Medizinische Ethik', 'Moraltheologie'] <|eot_id|>
3A214928322.jsonld
['Kommunikationspolitik für Hochschulen : Analyse und Instrumentarium']
['In der Öffentlichkeit wird überwiegend ein negatives Bild von der Leistungsfähigkeit der staatlichen Hochschulen in Deutschland vermittelt. Insbesondere Effizienz und Effektivität der Hochschulen stehen gegenwärtig auf dem Prüfstand. Eine umfassende Bestandsaufnahme verdeutlicht, daß es häufig an einer konsistenten Kommunikationsstrategie mangelt. Aus Sicht des Dienstleistungsmarketing wird - am Beispiel ausgewählter Zielgruppen - ein umfassendes Kommunikationskonzept entwickelt. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach der internen Durchsetzbarkeit einer Strategie, die von seiten der Hochschulspitze initiiert, jedoch von den dezentralen Einrichtungen maßgeblich getragen werden muß. Gliederung: A. Einleitung (I. Problemstellung II. Forschungskonzeption und Gang der Untersuchung) B. Hochschulen als öffentliche Dienstleistungsanbieter - kommunikationspolitische Besonderheiten und Konsequenzen (I. Charakterisierung des bundesdeutschen Hochschulsystems II. Lehre und Forschung als universitäre Kernleistungen - Charakterisierung aus ökonomischer Perspektive) C. Bausteine einer universitären Kommunikationsstrategie zur Überwindung von Informations- und Unsicherheitsproblemen (I. Grundlagen der Kommunikationspolitik II. Profil- und Imagebildung mittels einer universitären Dachkommunikationsstrategie III. Zielformulierung und Segmentierung als Elemente einer Strategieentwicklung) D. Zielgruppenspezifische Gestaltung kommunikationspolitischer Aktivitäten - Konzentration auf ausgewählte Segmente (I. Analyse und Gestaltung der Kommunikationsbeziehungen zwischen den potentiellen Studierenden und der Hochschule II. Studierende als direkte Nachfrager universitärer Lehrleistungen - Analyse und Gestaltung der Austauschbeziehungen III. Absolventen als Informations- und Imageträger der Hochschule) E. Schlußbetrachtungen (HoF/Text übernommen)']
['gnd:171213394', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4232471-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A214928322']
['Nietiedt, Thomas', 'Deutschland', 'Hochschule', 'Kommunikationspolitik']
Document ### Title: ['Kommunikationspolitik für Hochschulen : Analyse und Instrumentarium'] ### Abstract: ['In der Öffentlichkeit wird überwiegend ein negatives Bild von der Leistungsfähigkeit der staatlichen Hochschulen in Deutschland vermittelt. Insbesondere Effizienz und Effektivität der Hochschulen stehen gegenwärtig auf dem Prüfstand. Eine umfassende Bestandsaufnahme verdeutlicht, daß es häufig an einer konsistenten Kommunikationsstrategie mangelt. Aus Sicht des Dienstleistungsmarketing wird - am Beispiel ausgewählter Zielgruppen - ein umfassendes Kommunikationskonzept entwickelt. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach der internen Durchsetzbarkeit einer Strategie, die von seiten der Hochschulspitze initiiert, jedoch von den dezentralen Einrichtungen maßgeblich getragen werden muß. Gliederung: A. Einleitung (I. Problemstellung II. Forschungskonzeption und Gang der Untersuchung) B. Hochschulen als öffentliche Dienstleistungsanbieter - kommunikationspolitische Besonderheiten und Konsequenzen (I. Charakterisierung des bundesdeutschen Hochschulsystems II. Lehre und Forschung als universitäre Kernleistungen - Charakterisierung aus ökonomischer Perspektive) C. Bausteine einer universitären Kommunikationsstrategie zur Überwindung von Informations- und Unsicherheitsproblemen (I. Grundlagen der Kommunikationspolitik II. Profil- und Imagebildung mittels einer universitären Dachkommunikationsstrategie III. Zielformulierung und Segmentierung als Elemente einer Strategieentwicklung) D. Zielgruppenspezifische Gestaltung kommunikationspolitischer Aktivitäten - Konzentration auf ausgewählte Segmente (I. Analyse und Gestaltung der Kommunikationsbeziehungen zwischen den potentiellen Studierenden und der Hochschule II. Studierende als direkte Nachfrager universitärer Lehrleistungen - Analyse und Gestaltung der Austauschbeziehungen III. Absolventen als Informations- und Imageträger der Hochschule) E. Schlußbetrachtungen (HoF/Text übernommen)'] ### GND ID: ['gnd:171213394', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4232471-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A214928322'] ### GND class: ['Nietiedt, Thomas', 'Deutschland', 'Hochschule', 'Kommunikationspolitik'] <|eot_id|>
3A215067983.jsonld
['Entlassen aus dem Untertanenverband : die Amerika-Auswanderung aus Mecklenburg-Strelitz im 19. Jahrhundert']
['Im Deutschland des 19. Jahrhunderts stieg die überseeische Auswanderung, insbesondere in die Vereinigten Staaten, zur Massenbewegung auf. Ihre Hauptausgangsräume verlagerten sich vom Südwesten in den agrarischen Nordosten. Mecklenburg-Strelitz hatte dort eine besonders starke Wanderungsintensität, mit fest eingeschliffenen transatlantischen Wanderungstraditionen und einer nicht minder dichten transatlantischen Kommunikation. Ausgewertet werden u.a. die Personaldaten von rund 16.000 Auswanderern, die in Mecklenburg-Strelitz, >aus dem Untertanenverband entlassen< wurden, um ihr Glück in der Neuen Welt zu suchen. Im Mittelpunkt stehen die konkreten Lebenssituationen der wichtigsten Auswanderergruppen, vor allem der Kontraktarbeiter in den Gutsbetrieben des platten Landes. Mikrokosmos der individuellen Lebenswelt und Makrokosmos von Wirtschafts- und Gesellschaftsentwicklung werden zusammengeschlossen, die Geschichte der Auswanderung wird eingebettet in den Gesamtzusammenhang der Entwicklung von Bevölkerung und Wanderung, Gesellschaft und Wirtschaft im Mecklenburg-Strelitz des 18. und 19. Jahrhunderts.']
['gnd:138604630', 'gnd:4003920-1', 'gnd:4013960-8', 'gnd:4038203-5', 'gnd:4070334-4', 'gnd:4078704-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A215067983']
['Lubinski, Axel', 'Auswanderung', 'Einwanderung', 'Mecklenburg-Strelitz', 'Deutsche', 'USA']
Document ### Title: ['Entlassen aus dem Untertanenverband : die Amerika-Auswanderung aus Mecklenburg-Strelitz im 19. Jahrhundert'] ### Abstract: ['Im Deutschland des 19. Jahrhunderts stieg die überseeische Auswanderung, insbesondere in die Vereinigten Staaten, zur Massenbewegung auf. Ihre Hauptausgangsräume verlagerten sich vom Südwesten in den agrarischen Nordosten. Mecklenburg-Strelitz hatte dort eine besonders starke Wanderungsintensität, mit fest eingeschliffenen transatlantischen Wanderungstraditionen und einer nicht minder dichten transatlantischen Kommunikation. Ausgewertet werden u.a. die Personaldaten von rund 16.000 Auswanderern, die in Mecklenburg-Strelitz, >aus dem Untertanenverband entlassen< wurden, um ihr Glück in der Neuen Welt zu suchen. Im Mittelpunkt stehen die konkreten Lebenssituationen der wichtigsten Auswanderergruppen, vor allem der Kontraktarbeiter in den Gutsbetrieben des platten Landes. Mikrokosmos der individuellen Lebenswelt und Makrokosmos von Wirtschafts- und Gesellschaftsentwicklung werden zusammengeschlossen, die Geschichte der Auswanderung wird eingebettet in den Gesamtzusammenhang der Entwicklung von Bevölkerung und Wanderung, Gesellschaft und Wirtschaft im Mecklenburg-Strelitz des 18. und 19. Jahrhunderts.'] ### GND ID: ['gnd:138604630', 'gnd:4003920-1', 'gnd:4013960-8', 'gnd:4038203-5', 'gnd:4070334-4', 'gnd:4078704-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A215067983'] ### GND class: ['Lubinski, Axel', 'Auswanderung', 'Einwanderung', 'Mecklenburg-Strelitz', 'Deutsche', 'USA'] <|eot_id|>
3A216832454.jsonld
['Religiosität von Jugendlichen in der multikulturellen Gesellschaft : eine qualitative Untersuchung zu atheistischen, christlichen, spiritualistischen und muslimischen Orientierungen']
['In den letzten 25 Jahren haben sich in der Bundesrepublik hinsichtlich der religiösen Einstellungen der Bevölkerung tiefgreifende Veränderungen vollzogen. Das Abrücken eines großen Teils der Bevölkerung von traditionellen Formen christlich-kirchlicher Religiosität, die Zunahme derjenigen Menschen, die sich expliziter religiöser Bedeutungen nicht mehr bedienen, die Entstehung der sogenannten "neuen, religiösen Spiritualität" sowie, bedingt durch die Immigration vor allem von Menschen aus der Türkei in die Bundesrepublik, die Zunahme von muslimischer Religiosität sind die unmittelbar wahrnehmbaren Aspekte umfassenden Wandels. Besonders deutlich wird dies bei Jugendlichen. Sie nehmen in dem Prozeß religiöser Neuorientierung zum Teil eine Vorreiterrolle ein. In diesem Buch werden erstmals auf Grundlage authentischer Zeugnisse von Jugendlichen qualitative Forschungsergebnisse präsentiert, die sowohl atheistische, spiritualistische als auch muslimische Orientierungen bei Jugendlichen berücksichtigen. Dabei steht die Analyse der strukturellen Zusammenhänge der jeweiligen religiösen Orientierung im Vordergrund.']
['gnd:4023118-5', 'gnd:4028926-6', 'gnd:4049428-7', 'gnd:4126218-9', 'gnd:4137596-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A216832454']
['Hamburg', 'Jugendreligion', 'Religiosität', 'Qualitatives Interview', 'Jugend (14-16 Jahre)']
Document ### Title: ['Religiosität von Jugendlichen in der multikulturellen Gesellschaft : eine qualitative Untersuchung zu atheistischen, christlichen, spiritualistischen und muslimischen Orientierungen'] ### Abstract: ['In den letzten 25 Jahren haben sich in der Bundesrepublik hinsichtlich der religiösen Einstellungen der Bevölkerung tiefgreifende Veränderungen vollzogen. Das Abrücken eines großen Teils der Bevölkerung von traditionellen Formen christlich-kirchlicher Religiosität, die Zunahme derjenigen Menschen, die sich expliziter religiöser Bedeutungen nicht mehr bedienen, die Entstehung der sogenannten "neuen, religiösen Spiritualität" sowie, bedingt durch die Immigration vor allem von Menschen aus der Türkei in die Bundesrepublik, die Zunahme von muslimischer Religiosität sind die unmittelbar wahrnehmbaren Aspekte umfassenden Wandels. Besonders deutlich wird dies bei Jugendlichen. Sie nehmen in dem Prozeß religiöser Neuorientierung zum Teil eine Vorreiterrolle ein. In diesem Buch werden erstmals auf Grundlage authentischer Zeugnisse von Jugendlichen qualitative Forschungsergebnisse präsentiert, die sowohl atheistische, spiritualistische als auch muslimische Orientierungen bei Jugendlichen berücksichtigen. Dabei steht die Analyse der strukturellen Zusammenhänge der jeweiligen religiösen Orientierung im Vordergrund.'] ### GND ID: ['gnd:4023118-5', 'gnd:4028926-6', 'gnd:4049428-7', 'gnd:4126218-9', 'gnd:4137596-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A216832454'] ### GND class: ['Hamburg', 'Jugendreligion', 'Religiosität', 'Qualitatives Interview', 'Jugend (14-16 Jahre)'] <|eot_id|>
3A218988516.jsonld
['Reinbek : Untersuchungen zum Strukturwandel im Hamburger Umland']
['Aus der Einleitung: Diese Untersuchung will die schleswig-holsteinische Stadt Reinbek (im Landkreis Herzogtum Lauenburg) in ihrer prozessualen Genese, in ihrer Qualität als Planungsraum und in ihrer übergeordneteten länderkundlichen Substanz als Ausschnitt einer größeren Kulturlandschaftseinheit exemplarisch analysieren und deuten. Der planungsorientierte Aspekt bleibt auf eine umfassende Raumanalyse beschränkt, die allerdings der Raumplanung als Basis dienen kann. Der Verkehr erhält hier eine Schlüsselstellung in der Betrachtung.']
['gnd:170128563', 'gnd:4049222-9', 'gnd:4058136-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A218988516']
['Jaschke, Dieter', 'Reinbek', 'Strukturwandel']
Document ### Title: ['Reinbek : Untersuchungen zum Strukturwandel im Hamburger Umland'] ### Abstract: ['Aus der Einleitung: Diese Untersuchung will die schleswig-holsteinische Stadt Reinbek (im Landkreis Herzogtum Lauenburg) in ihrer prozessualen Genese, in ihrer Qualität als Planungsraum und in ihrer übergeordneteten länderkundlichen Substanz als Ausschnitt einer größeren Kulturlandschaftseinheit exemplarisch analysieren und deuten. Der planungsorientierte Aspekt bleibt auf eine umfassende Raumanalyse beschränkt, die allerdings der Raumplanung als Basis dienen kann. Der Verkehr erhält hier eine Schlüsselstellung in der Betrachtung.'] ### GND ID: ['gnd:170128563', 'gnd:4049222-9', 'gnd:4058136-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A218988516'] ### GND class: ['Jaschke, Dieter', 'Reinbek', 'Strukturwandel'] <|eot_id|>
3A219058326.jsonld
['Regionale Kooperation in Westafrika : Politik und Probleme der ECOWAS']
['Die "Economic Community of West African States" (ECOWAS) gehört nicht erst seit ihrer Intervention im liberianischen Bürgerkrieg zu den prominentesten afrikanischen Regionalorganisationen. Zahlreiche Wissenschaftler haben sich vor allem mit den wirtschaftlichen Erfolgen der Organisation beschäftigt und mit der Frage, ob die Struktur der Mitgliedsländer für ein Konzept ökonomischer Integration tragfähig ist. Die vorliegende Studie hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit Hilfe der Theorie der internationalen Regime zu untersuchen, welche formellen und informellen politischen Gesichtspunkte bei der Beurteilung von mehr als 20 Jahre ECOWAS zu berücksichtigen sind. Nach einem Überblick über die politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Mitgliedsländer wird nach einem kurzen historischen Abriß untersucht, welche inneren Bedeutungsfaktoren die Gemeinschaftspolitik bisher determiniert haben. Die nigerianische Dominanz, der Einfluß Frankreichs, die Implementierung gefaßter Beschlüsse werden dabei ebenso behandelt wie der Einfluß der gemeinsamen Mitgliedschaft in der Organisation auf Konfliktfälle. Anschließend werden die außenpolitischen Faktoren, die Rolle der Region in der Welt, im Verhältnis zur Europäischen Union und in kontinentaler Perspektive, untersucht. Zusammenfassend werden anhand der Regimetheorie die Erfolge und Mißerfolge der Gemeinschaft aus einer neuen Perspektive erklärt, um eine neue Sichtweise auf den Aufbau der ECOWAS und die Rahmenbedingungen ihrer Existenz zu erlangen.']
['gnd:123315689', 'gnd:2046749-7', 'gnd:4079203-1', 'gnd:4428183-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A219058326']
['Boom, Dirk', 'Economic Community of West African States', 'Westafrika', 'Regionale Wirtschaftskooperation']
Document ### Title: ['Regionale Kooperation in Westafrika : Politik und Probleme der ECOWAS'] ### Abstract: ['Die "Economic Community of West African States" (ECOWAS) gehört nicht erst seit ihrer Intervention im liberianischen Bürgerkrieg zu den prominentesten afrikanischen Regionalorganisationen. Zahlreiche Wissenschaftler haben sich vor allem mit den wirtschaftlichen Erfolgen der Organisation beschäftigt und mit der Frage, ob die Struktur der Mitgliedsländer für ein Konzept ökonomischer Integration tragfähig ist. Die vorliegende Studie hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit Hilfe der Theorie der internationalen Regime zu untersuchen, welche formellen und informellen politischen Gesichtspunkte bei der Beurteilung von mehr als 20 Jahre ECOWAS zu berücksichtigen sind. Nach einem Überblick über die politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Mitgliedsländer wird nach einem kurzen historischen Abriß untersucht, welche inneren Bedeutungsfaktoren die Gemeinschaftspolitik bisher determiniert haben. Die nigerianische Dominanz, der Einfluß Frankreichs, die Implementierung gefaßter Beschlüsse werden dabei ebenso behandelt wie der Einfluß der gemeinsamen Mitgliedschaft in der Organisation auf Konfliktfälle. Anschließend werden die außenpolitischen Faktoren, die Rolle der Region in der Welt, im Verhältnis zur Europäischen Union und in kontinentaler Perspektive, untersucht. Zusammenfassend werden anhand der Regimetheorie die Erfolge und Mißerfolge der Gemeinschaft aus einer neuen Perspektive erklärt, um eine neue Sichtweise auf den Aufbau der ECOWAS und die Rahmenbedingungen ihrer Existenz zu erlangen.'] ### GND ID: ['gnd:123315689', 'gnd:2046749-7', 'gnd:4079203-1', 'gnd:4428183-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A219058326'] ### GND class: ['Boom, Dirk', 'Economic Community of West African States', 'Westafrika', 'Regionale Wirtschaftskooperation'] <|eot_id|>
3A221212817.jsonld
['Konflikte und Öffentlichkeit : zur Rolle des Journalismus in sozialen Konflikten']
['Öffentlichkeit und Journalismus wird bei der Bewältigung gesellschaftlicher Konflikte stets eine Schlüsselrolle zugewiesen. Allerdings mangelt es der Kommunikationswissenschaft bis heute an einer anspruchsvollen Theorie zur Funktion des Journalismus in sozialen Konflikten: Konflikte werden als Störungen deskreditiert, Journalismus auf ein Hilfsinstrument zu ihrer Beseitigung reduziert. Ständige Medienschelte ist die Folge. Indem er die systemtheoretischen Konflikt-, Kommunikations- und Journalismustheorie weiterentwickelt, bietet der Band einen neuen Ansatz zur Eklärung journalistisch vermittelter Konflikte. Journalismus, als Leistungssystem des gesellschaftlichen Funktionssystems Öffentlichkeit, dient danach vor allem zur Artikulation und Definition sozialer Probleme. Journalismus stimuliert und perpetuiert soziale Konflikte - gerade dadurch fördert er due Rationalität der modernen Gesellschaft.']
['gnd:17304476X', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4055747-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A221212817']
['Hug, Detlef Matthias', 'Massenmedien', 'Sozialer Konflikt']
Document ### Title: ['Konflikte und Öffentlichkeit : zur Rolle des Journalismus in sozialen Konflikten'] ### Abstract: ['Öffentlichkeit und Journalismus wird bei der Bewältigung gesellschaftlicher Konflikte stets eine Schlüsselrolle zugewiesen. Allerdings mangelt es der Kommunikationswissenschaft bis heute an einer anspruchsvollen Theorie zur Funktion des Journalismus in sozialen Konflikten: Konflikte werden als Störungen deskreditiert, Journalismus auf ein Hilfsinstrument zu ihrer Beseitigung reduziert. Ständige Medienschelte ist die Folge. Indem er die systemtheoretischen Konflikt-, Kommunikations- und Journalismustheorie weiterentwickelt, bietet der Band einen neuen Ansatz zur Eklärung journalistisch vermittelter Konflikte. Journalismus, als Leistungssystem des gesellschaftlichen Funktionssystems Öffentlichkeit, dient danach vor allem zur Artikulation und Definition sozialer Probleme. Journalismus stimuliert und perpetuiert soziale Konflikte - gerade dadurch fördert er due Rationalität der modernen Gesellschaft.'] ### GND ID: ['gnd:17304476X', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4055747-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A221212817'] ### GND class: ['Hug, Detlef Matthias', 'Massenmedien', 'Sozialer Konflikt'] <|eot_id|>
3A221375023.jsonld
['Die politische Steuerung der Wissenschaft : ein Beitrag zum "kooperativen Staat"']
['Die Institutionalisierung der Forschungsförderung bildet ein bisher vernachlässigtes Gebiet der forschungspolitischen Analyse. Auf der Grundlage einer historischen und international vergleichenden Beschreibung (Deutschland, England, Frankreich, USA) wird in diesem Buch untersucht, inwiefern Fördersysteme als Vermittlungsmechanismus zwischen Politik und Wissenschaft dazu beitragen können, die Steuerungsfähigkeit heutiger politischer Systeme gegenüber der Wissenschaft zu erhöhen. Gliederung: 1. Einleitung. - 2. Der Kooperative Staat als neues Paradigma in politikwissenschaftlichen Steuerungsansätzen. - 3. Hypothesen zur politischen Steuerungsfähigkeit in intermediären Systemen. - 4. Die Steuerbarkeit der Wissenschaft. - 5. Die Evolution von Fördersystemen der Forschung (5.1 Ausgangsbedingungen: Das wissenschaftliche und politische Interesse an staatlicher Finanzierung der Forschung. - 5.2 Die national-spezifischen Entwicklungsmuster in der Institutionalisierung staatlicher Forschungsförderung. - 5.4 Nationale Institutionalisierungsmuster in der Organisation der forschungspolitischen Steuerung der Wissenschaft vor dem Zweiten Weltkrieg). - 6. Politische Steuerungsfähigkeit in der forschungspolitischen Steuerung der Wissenschaft: Entwicklungstrends und Akteurskonstellationen nach dem Zweiten Weltkrieg (6.1 Länderstudien (England, Die Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Vereinigte Staaten). - 6.2 Vergleichende Betrachtungen: Entwicklungstrends in der forschungspolitischen Steuerung der Wissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg. - 6.3 Vergleichende Betrachtungen: Akteursdynamiken in Fördersystemen nach dem Zweiten Weltkrieg). - 7. Die Mikroebene der forschungspolitischen Steuerung der Wissenschaft: Interessenvermittlung in Förderorganisationen. - 8. Die forschungspolitische Steuerung der Wissenschaft im "Kooperativen Staat" - ein Fazit. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 19.-20. Jhd. bzw. 1945-1995. (HoF/Text übernommen)']
['gnd:4120509-1', 'gnd:4125049-7', 'gnd:4125050-3', 'gnd:4140181-5', 'gnd:4212404-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A221375023']
['Internationaler Vergleich', 'Forschungsförderung', 'Forschungspolitik', 'Wissenschaftspolitik', 'Politische Steuerung']
Document ### Title: ['Die politische Steuerung der Wissenschaft : ein Beitrag zum "kooperativen Staat"'] ### Abstract: ['Die Institutionalisierung der Forschungsförderung bildet ein bisher vernachlässigtes Gebiet der forschungspolitischen Analyse. Auf der Grundlage einer historischen und international vergleichenden Beschreibung (Deutschland, England, Frankreich, USA) wird in diesem Buch untersucht, inwiefern Fördersysteme als Vermittlungsmechanismus zwischen Politik und Wissenschaft dazu beitragen können, die Steuerungsfähigkeit heutiger politischer Systeme gegenüber der Wissenschaft zu erhöhen. Gliederung: 1. Einleitung. - 2. Der Kooperative Staat als neues Paradigma in politikwissenschaftlichen Steuerungsansätzen. - 3. Hypothesen zur politischen Steuerungsfähigkeit in intermediären Systemen. - 4. Die Steuerbarkeit der Wissenschaft. - 5. Die Evolution von Fördersystemen der Forschung (5.1 Ausgangsbedingungen: Das wissenschaftliche und politische Interesse an staatlicher Finanzierung der Forschung. - 5.2 Die national-spezifischen Entwicklungsmuster in der Institutionalisierung staatlicher Forschungsförderung. - 5.4 Nationale Institutionalisierungsmuster in der Organisation der forschungspolitischen Steuerung der Wissenschaft vor dem Zweiten Weltkrieg). - 6. Politische Steuerungsfähigkeit in der forschungspolitischen Steuerung der Wissenschaft: Entwicklungstrends und Akteurskonstellationen nach dem Zweiten Weltkrieg (6.1 Länderstudien (England, Die Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Vereinigte Staaten). - 6.2 Vergleichende Betrachtungen: Entwicklungstrends in der forschungspolitischen Steuerung der Wissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg. - 6.3 Vergleichende Betrachtungen: Akteursdynamiken in Fördersystemen nach dem Zweiten Weltkrieg). - 7. Die Mikroebene der forschungspolitischen Steuerung der Wissenschaft: Interessenvermittlung in Förderorganisationen. - 8. Die forschungspolitische Steuerung der Wissenschaft im "Kooperativen Staat" - ein Fazit. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 19.-20. Jhd. bzw. 1945-1995. (HoF/Text übernommen)'] ### GND ID: ['gnd:4120509-1', 'gnd:4125049-7', 'gnd:4125050-3', 'gnd:4140181-5', 'gnd:4212404-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A221375023'] ### GND class: ['Internationaler Vergleich', 'Forschungsförderung', 'Forschungspolitik', 'Wissenschaftspolitik', 'Politische Steuerung'] <|eot_id|>
3A221376690.jsonld
['Technikfolgenabschätzung als Gruppenleistung : zur Wirksamkeit einer neu entwickelten Moderationsmethode']
['Ziel der vorliegenden Untersuchungen war es, eine Moderationsmethode zu entwickeln, die "typische" Prozeßverluste von Gruppen, wie sie empirisch nachweisbar und theoretisch rekonstruierbar sind, wenn nicht gänzlich zu vermeiden, so doch zu reduzieren hilft. Die im Rahmen einer komplexen Technikfolgenabschätzung moderierten Gruppen sollten höherwertige Ergebnisse erzielen als nicht-moderierte Parallelgruppen. Die Effektivität der Methode sollte auf der Basis theoretisch bedeutsamer TA-Kriterien nachgewiesen werden. Dazu wurde im Sinne der Grundlagenforschung ein Extremgruppenvergleich durchgeführt, bei dem 12 moderierte 12 selbstgesteuerten Gruppen gegenübergestellt wurden. Inhalt: 1. Problemlösen und Entscheiden in Gruppen 2. Die Moderation von Problemlöseprozessen in Gruppen 3. Technikfolgenabschätzung (TA) als komplexes Gruppenproblem 4. Methoden- und Kriterienentwicklung für das gewählte TA-Problem 5. Empirische Untersuchungen zur Effektivität der entwickelten Gruppenmoderation 6. Ergebnisse der Gruppenuntersuchung - Vergleich der Gruppenleistungen: Prüfung der Effektivität - ANHANG: Materialien der Pilotstudie - Materialien der Gruppenuntersuchung. (TUB/übern.)']
['gnd:124164544', 'gnd:4078176-8', 'gnd:4158459-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A221376690']
['Scherm, Martin', 'Technikbewertung', 'Gruppeneffektivität']
Document ### Title: ['Technikfolgenabschätzung als Gruppenleistung : zur Wirksamkeit einer neu entwickelten Moderationsmethode'] ### Abstract: ['Ziel der vorliegenden Untersuchungen war es, eine Moderationsmethode zu entwickeln, die "typische" Prozeßverluste von Gruppen, wie sie empirisch nachweisbar und theoretisch rekonstruierbar sind, wenn nicht gänzlich zu vermeiden, so doch zu reduzieren hilft. Die im Rahmen einer komplexen Technikfolgenabschätzung moderierten Gruppen sollten höherwertige Ergebnisse erzielen als nicht-moderierte Parallelgruppen. Die Effektivität der Methode sollte auf der Basis theoretisch bedeutsamer TA-Kriterien nachgewiesen werden. Dazu wurde im Sinne der Grundlagenforschung ein Extremgruppenvergleich durchgeführt, bei dem 12 moderierte 12 selbstgesteuerten Gruppen gegenübergestellt wurden. Inhalt: 1. Problemlösen und Entscheiden in Gruppen 2. Die Moderation von Problemlöseprozessen in Gruppen 3. Technikfolgenabschätzung (TA) als komplexes Gruppenproblem 4. Methoden- und Kriterienentwicklung für das gewählte TA-Problem 5. Empirische Untersuchungen zur Effektivität der entwickelten Gruppenmoderation 6. Ergebnisse der Gruppenuntersuchung - Vergleich der Gruppenleistungen: Prüfung der Effektivität - ANHANG: Materialien der Pilotstudie - Materialien der Gruppenuntersuchung. (TUB/übern.)'] ### GND ID: ['gnd:124164544', 'gnd:4078176-8', 'gnd:4158459-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A221376690'] ### GND class: ['Scherm, Martin', 'Technikbewertung', 'Gruppeneffektivität'] <|eot_id|>
3A223423246.jsonld
['Front und Heimat : ländliche Kriegserfahrungen im südlichen Bayern 1914 - 1923']
['Klappentext: Benjamin Ziemann geht der Frage nach, wie Bauern und Bäuerinnen, Dienstknechte und Mägde aus dem südlichen Bayern das Erlebnis des ersten "totalen" Krieges verarbeitet haben. In seiner mentalitätsgeschichtlichen Darstellung verknüpft er historische Zusammenhänge, die ansonsten nur jeweils getrennt von der Militär-, Sozial- und Agrargeschichte behandelt werden, zu einer komplexen Rekonstruktion ländlicher Erfahrungswelten in Krieg und Inflation. Die Untersuchung gelangt zu überraschenden Ergebnissen, die gängige Vorstellungen wie etwa über die angebliche "Kriegsbegeisterung" im August 1914 oder die mythologisch überhöhte "Frontkameradschaft" widerlegen oder relativieren. Prägnante Zitate aus zeitgenössischen Selbstzeugnissen zeigen anschaulich die Deutungsmuster der ländlichen Bevölkerung und ihren Gegensatz zu den Legendenbildungen der Propaganda.']
['gnd:115228330', 'gnd:4034229-3', 'gnd:4055409-0', 'gnd:4079163-4', 'gnd:4086982-9', 'gnd:4114570-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A223423246']
['Ziemann, Benjamin', 'Landbevölkerung', 'Soldat', 'Erster Weltkrieg', 'Bayern', 'Mentalität']
Document ### Title: ['Front und Heimat : ländliche Kriegserfahrungen im südlichen Bayern 1914 - 1923'] ### Abstract: ['Klappentext: Benjamin Ziemann geht der Frage nach, wie Bauern und Bäuerinnen, Dienstknechte und Mägde aus dem südlichen Bayern das Erlebnis des ersten "totalen" Krieges verarbeitet haben. In seiner mentalitätsgeschichtlichen Darstellung verknüpft er historische Zusammenhänge, die ansonsten nur jeweils getrennt von der Militär-, Sozial- und Agrargeschichte behandelt werden, zu einer komplexen Rekonstruktion ländlicher Erfahrungswelten in Krieg und Inflation. Die Untersuchung gelangt zu überraschenden Ergebnissen, die gängige Vorstellungen wie etwa über die angebliche "Kriegsbegeisterung" im August 1914 oder die mythologisch überhöhte "Frontkameradschaft" widerlegen oder relativieren. Prägnante Zitate aus zeitgenössischen Selbstzeugnissen zeigen anschaulich die Deutungsmuster der ländlichen Bevölkerung und ihren Gegensatz zu den Legendenbildungen der Propaganda.'] ### GND ID: ['gnd:115228330', 'gnd:4034229-3', 'gnd:4055409-0', 'gnd:4079163-4', 'gnd:4086982-9', 'gnd:4114570-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A223423246'] ### GND class: ['Ziemann, Benjamin', 'Landbevölkerung', 'Soldat', 'Erster Weltkrieg', 'Bayern', 'Mentalität'] <|eot_id|>
3A223430072.jsonld
['Vom kleinen Wohlstand : eine Konsumgeschichte der fünfziger Jahre']
['Der Untertitel der vollständigen Ausgabe von 1994 trifft es noch genauer: Mangelerfahrung, Lebenshaltung, Wohlstandshoffnung ... 12 Kapitel (leider fast ohne Abbildungen) beschreiben den Wandel von Konsumverhalten, Ernährung, Hausarbeit und Kücheninventar, außerdem den zunehmenden Einfluß von Werbung, Verpackung und Markenartikeln. Die Lektüre ist überwiegend kurzweilig - vor allem aber wohl für Ältere, deren Erinnerung sich belebt und verklärt. Eine wichtige Ergänzung zur vielgefragten Literatur über das Ambiente der 50er, zwar nicht so attraktiv aufgemacht wie "Bikini" (BA 6/83), F. Grube: "Das Wirtschaftswunder" (BA 6/83) oder "Wir sind wieder wer" (ID 21/96), aber materialreich und informativ. (2) (Elke Günther)']
['gnd:128588853', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4187567-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A223430072']
['Wildt, Michael', 'Deutschland', 'Verbraucherverhalten', 'Verbraucherforschung']
Document ### Title: ['Vom kleinen Wohlstand : eine Konsumgeschichte der fünfziger Jahre'] ### Abstract: ['Der Untertitel der vollständigen Ausgabe von 1994 trifft es noch genauer: Mangelerfahrung, Lebenshaltung, Wohlstandshoffnung ... 12 Kapitel (leider fast ohne Abbildungen) beschreiben den Wandel von Konsumverhalten, Ernährung, Hausarbeit und Kücheninventar, außerdem den zunehmenden Einfluß von Werbung, Verpackung und Markenartikeln. Die Lektüre ist überwiegend kurzweilig - vor allem aber wohl für Ältere, deren Erinnerung sich belebt und verklärt. Eine wichtige Ergänzung zur vielgefragten Literatur über das Ambiente der 50er, zwar nicht so attraktiv aufgemacht wie "Bikini" (BA 6/83), F. Grube: "Das Wirtschaftswunder" (BA 6/83) oder "Wir sind wieder wer" (ID 21/96), aber materialreich und informativ. (2) (Elke Günther)'] ### GND ID: ['gnd:128588853', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4187567-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A223430072'] ### GND class: ['Wildt, Michael', 'Deutschland', 'Verbraucherverhalten', 'Verbraucherforschung'] <|eot_id|>
3A223508616.jsonld
['Der verwaltete Körper : die Medikalisierung schwangerer Frauen in den Gebärhäusern des frühen 19. Jahrhunderts']
['Die Autorin möchte das Wechselspiel der am Medikalisierungsprozeß der Schwangeren beteiligten Systeme - Staat, Justiz, Kirche, Wissenschaft, traditionelle Lebenswelt - in seiner Dynastie anschaulich beleuchten. So soll ein lebendiges Bild vom alltäglichen Leben ungewollt Schwangerer im 19. Jahrhundert entstehen, von ihren Ängsten, Hoffnungen, ihrer Verzweiflung und auch ihrem Widerstand gegen eine Umwelt, in der sie wenig reale Chancen für sich erkennen konnten.']
['gnd:11134400X', 'gnd:3021147-5', 'gnd:4112701-8', 'gnd:4140199-2', 'gnd:4163869-4', 'gnd:4180315-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A223508616']
['Metz-Becker, Marita', 'Frauenklinik (Marburg)', 'Bekämpfung', 'Psychosoziale Belastung', 'Kindesmord', 'Schwangere']
Document ### Title: ['Der verwaltete Körper : die Medikalisierung schwangerer Frauen in den Gebärhäusern des frühen 19. Jahrhunderts'] ### Abstract: ['Die Autorin möchte das Wechselspiel der am Medikalisierungsprozeß der Schwangeren beteiligten Systeme - Staat, Justiz, Kirche, Wissenschaft, traditionelle Lebenswelt - in seiner Dynastie anschaulich beleuchten. So soll ein lebendiges Bild vom alltäglichen Leben ungewollt Schwangerer im 19. Jahrhundert entstehen, von ihren Ängsten, Hoffnungen, ihrer Verzweiflung und auch ihrem Widerstand gegen eine Umwelt, in der sie wenig reale Chancen für sich erkennen konnten.'] ### GND ID: ['gnd:11134400X', 'gnd:3021147-5', 'gnd:4112701-8', 'gnd:4140199-2', 'gnd:4163869-4', 'gnd:4180315-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A223508616'] ### GND class: ['Metz-Becker, Marita', 'Frauenklinik (Marburg)', 'Bekämpfung', 'Psychosoziale Belastung', 'Kindesmord', 'Schwangere'] <|eot_id|>
3A224578537.jsonld
['Öffentliche Rede in der Zeitenwende : deutsche Literatur und Geschichte um 1800']
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S.317-355: Die Funktion öffentlicher politischer Rede in der Dramentheorie und -praxis um 1800']
['gnd:115246665', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012899-4', 'gnd:4043183-6', 'gnd:4046554-8', 'gnd:4076704-8', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A224578537']
['Riedl, Peter Philipp', 'Deutschland', 'Drama', 'Öffentlichkeit', 'Politische Rede', 'Rhetorik', 'Deutsch']
Document ### Title: ['Öffentliche Rede in der Zeitenwende : deutsche Literatur und Geschichte um 1800'] ### Abstract: ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S.317-355: Die Funktion öffentlicher politischer Rede in der Dramentheorie und -praxis um 1800'] ### GND ID: ['gnd:115246665', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012899-4', 'gnd:4043183-6', 'gnd:4046554-8', 'gnd:4076704-8', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A224578537'] ### GND class: ['Riedl, Peter Philipp', 'Deutschland', 'Drama', 'Öffentlichkeit', 'Politische Rede', 'Rhetorik', 'Deutsch'] <|eot_id|>
3A224588893.jsonld
['Moderne Gewalten : organisierte Kriminalität in Kolumbien und Italien']
["Organisierte Kriminalität ist kein Krebsgeschwür, keine Krake, kein Überbleibsel ferner Zeiten. Sie kann zum 'normalen' Gefüge moderner Gesellschaften gehören - wie eben in Italien und Kolumbien. Es gibt keine Verbrechensimperien, höchstens Dikaturen innerhalb ansonsten nur lose organisierten illegalen Marktgeschehens. Mafiosi und Drogenhändler sind, wie andere Menschen auch, um ihr Image bemüht und ihre Handlungsmuster vertrauter, als vielen lieb sein mag. Drei Jahre lang ist Ciro Krauthausen den Mythen und Fakten der organiserten Kriminalität nachgegangen. Interviews, Zeugenaussagen, Gerichts- und Polizeiakten halfen ihm, die verborgenen Mechanismen der Illegalität aufzudecken. Die italienische Mafia und der kolumbianische Drogenhandel haben weltweit eine traurige Berühmtheit erlangt - hier werden sie systematisch miteinander verglichen. Wer organisierte Kriminalität, wo auch immer sie auftritt, verstehen will, sollte des Buch lesen."]
['gnd:172196310', 'gnd:4027833-5', 'gnd:4031812-6', 'gnd:4043830-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A224588893']
['Krauthausen, Ciro', 'Italien', 'Kolumbien', 'Organisiertes Verbrechen']
Document ### Title: ['Moderne Gewalten : organisierte Kriminalität in Kolumbien und Italien'] ### Abstract: ["Organisierte Kriminalität ist kein Krebsgeschwür, keine Krake, kein Überbleibsel ferner Zeiten. Sie kann zum 'normalen' Gefüge moderner Gesellschaften gehören - wie eben in Italien und Kolumbien. Es gibt keine Verbrechensimperien, höchstens Dikaturen innerhalb ansonsten nur lose organisierten illegalen Marktgeschehens. Mafiosi und Drogenhändler sind, wie andere Menschen auch, um ihr Image bemüht und ihre Handlungsmuster vertrauter, als vielen lieb sein mag. Drei Jahre lang ist Ciro Krauthausen den Mythen und Fakten der organiserten Kriminalität nachgegangen. Interviews, Zeugenaussagen, Gerichts- und Polizeiakten halfen ihm, die verborgenen Mechanismen der Illegalität aufzudecken. Die italienische Mafia und der kolumbianische Drogenhandel haben weltweit eine traurige Berühmtheit erlangt - hier werden sie systematisch miteinander verglichen. Wer organisierte Kriminalität, wo auch immer sie auftritt, verstehen will, sollte des Buch lesen."] ### GND ID: ['gnd:172196310', 'gnd:4027833-5', 'gnd:4031812-6', 'gnd:4043830-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A224588893'] ### GND class: ['Krauthausen, Ciro', 'Italien', 'Kolumbien', 'Organisiertes Verbrechen'] <|eot_id|>
3A22475226X.jsonld
['Frauen und Männer am Computer : Aspekte geschlechtsspezifischer Technikaneignung']
['Klappentext: Sabine Collmer untersucht die Aneignungs- und Zugangsweisen von Frauen und Männern zum technischen Gerät Computer. Dabei nimmt sie Bezug auf das Konzept der sozialen Konstruiertheit der Geschlechter und die alltagswirkliche Reproduktion der Geschlechterordnung. Innerhalb der symbolischen Ordnung der Zweigeschlechtlichkeit nimmt die Computertechnik als geschlechterdifferenzierender Faktor eine herausgehobene Stellung ein. Die Ergebnisse ihrer empirischen Untersuchung zeigen, daß das auf Asymmetrie hin angelegte Gender-System seine Wirkung auch bei der Aneignung des Computers entfaltet, denn diese findet in einem sozialen Raum statt, der Jungen und Männern Technikkompetenz zuweist, Frauen und Mädchen hingegen nicht. Gleichzeitig wirken Faktoren wie Alter, Bildungsgrad und Vorkenntnisse am Computer auf den Prozeß der Aneignung von Computerwissen ein. Die Autorin zeigt, wie sich aus dieser Vorstrukturierung der sozialen Wirklichkeit Handlungsspielräume für die weiblichen und männlichen Akteure eröffnen oder verschließen.']
['gnd:120947587', 'gnd:4001974-3', 'gnd:4070083-5', 'gnd:4071781-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A22475226X']
['Collmer, Sabine', 'Aneignung (Psychologie)', 'Computer', 'Geschlechtsunterschied']
Document ### Title: ['Frauen und Männer am Computer : Aspekte geschlechtsspezifischer Technikaneignung'] ### Abstract: ['Klappentext: Sabine Collmer untersucht die Aneignungs- und Zugangsweisen von Frauen und Männern zum technischen Gerät Computer. Dabei nimmt sie Bezug auf das Konzept der sozialen Konstruiertheit der Geschlechter und die alltagswirkliche Reproduktion der Geschlechterordnung. Innerhalb der symbolischen Ordnung der Zweigeschlechtlichkeit nimmt die Computertechnik als geschlechterdifferenzierender Faktor eine herausgehobene Stellung ein. Die Ergebnisse ihrer empirischen Untersuchung zeigen, daß das auf Asymmetrie hin angelegte Gender-System seine Wirkung auch bei der Aneignung des Computers entfaltet, denn diese findet in einem sozialen Raum statt, der Jungen und Männern Technikkompetenz zuweist, Frauen und Mädchen hingegen nicht. Gleichzeitig wirken Faktoren wie Alter, Bildungsgrad und Vorkenntnisse am Computer auf den Prozeß der Aneignung von Computerwissen ein. Die Autorin zeigt, wie sich aus dieser Vorstrukturierung der sozialen Wirklichkeit Handlungsspielräume für die weiblichen und männlichen Akteure eröffnen oder verschließen.'] ### GND ID: ['gnd:120947587', 'gnd:4001974-3', 'gnd:4070083-5', 'gnd:4071781-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A22475226X'] ### GND class: ['Collmer, Sabine', 'Aneignung (Psychologie)', 'Computer', 'Geschlechtsunterschied'] <|eot_id|>
3A225563703.jsonld
['Theologie der lukanischen Schriften']
['Anhand des Evangeliums und der Apostelgeschichte analysiert diese grundlegende Untersuchung das theologische Denken des Lukas in seiner Eigenständigkeit. Eine umfassende Darstellung der lukanischen Theologie, die nach einer relativ kurzen Zusammenfassung der Einleitungsfragen das theologische Denken des Verfassers beider Bücher "ad Theophilum" (Lukas) in seiner Eigenständigkeit darstellt. Die bisher unterschätzten Züge des Lukas treten besonders in den Kapiteln über das Zeitverständnis (Das Heil und die Zeit) und über die Soteriologie (Gott, der Heiland) hervor. Der Vergleich mit den ältesten christlichen Bekenntnissen, mit Paulus und mit dem Markusevangelium zeigt, dass Lukas einen bewussten Versuch unternommen hat, die Christologie des stellvertretenden Todes Jesu für seine Leser neu zu interpretieren. Es zeigt sich auch, dass er das auf ziemlich hohem literarischen Niveau und in theologischer Tiefe geleistet hat. Er war kein zweitrangiger Theologe und Denker, sein Werk wird gerade in unserer säkularisierten Zeit aktuell.']
['gnd:121198952', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4401432-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A225563703']
['Pokorný, Petr', 'Theologie', 'Bibel']
Document ### Title: ['Theologie der lukanischen Schriften'] ### Abstract: ['Anhand des Evangeliums und der Apostelgeschichte analysiert diese grundlegende Untersuchung das theologische Denken des Lukas in seiner Eigenständigkeit. Eine umfassende Darstellung der lukanischen Theologie, die nach einer relativ kurzen Zusammenfassung der Einleitungsfragen das theologische Denken des Verfassers beider Bücher "ad Theophilum" (Lukas) in seiner Eigenständigkeit darstellt. Die bisher unterschätzten Züge des Lukas treten besonders in den Kapiteln über das Zeitverständnis (Das Heil und die Zeit) und über die Soteriologie (Gott, der Heiland) hervor. Der Vergleich mit den ältesten christlichen Bekenntnissen, mit Paulus und mit dem Markusevangelium zeigt, dass Lukas einen bewussten Versuch unternommen hat, die Christologie des stellvertretenden Todes Jesu für seine Leser neu zu interpretieren. Es zeigt sich auch, dass er das auf ziemlich hohem literarischen Niveau und in theologischer Tiefe geleistet hat. Er war kein zweitrangiger Theologe und Denker, sein Werk wird gerade in unserer säkularisierten Zeit aktuell.'] ### GND ID: ['gnd:121198952', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4401432-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A225563703'] ### GND class: ['Pokorný, Petr', 'Theologie', 'Bibel'] <|eot_id|>
3A226669572.jsonld
['Selbstdarstellung des Unbewußten : Freud als Autor']
['Die in der Literaturwissenschaft etablierte Forschungsrichtung der psychoanalytischen Literaturinterpretation wird in diesem Buch ergänzt durch eine eingehende Untersuchung der ästhetischen Dimension der Psychoanalyse, - exemplarisch vorgeführt anhand der schriftstellerischen Qualitäten des Goethe-Preisträgers Sigmund Freud. Sein unbestrittenes literarisches Ingenium rührt offenbar nicht nur von biographischen Bedingtheiten her, sondern ist dem Gegenstand seiner Schriften geschuldet, dem Unbewussten. Die von Freud entwickelten metapsychologischen Gesichtspunkte werden in literaturwissenschaftliche Interpretamente überführt. Die ausgeprägte Wegmetaphorik in Freuds Werk wird zum Anlass genommen, den Text als eine beschwerliche Bahnreise nachzuerzählen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Rhetorizität des Textes geschenkt, die Freuds Schreiben zu einem ästhetischen Ereignis par excellence macht.']
['gnd:118535315', 'gnd:4186835-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A226669572']
['Freud, Sigmund 1856-1939', 'Unbewusstes']
Document ### Title: ['Selbstdarstellung des Unbewußten : Freud als Autor'] ### Abstract: ['Die in der Literaturwissenschaft etablierte Forschungsrichtung der psychoanalytischen Literaturinterpretation wird in diesem Buch ergänzt durch eine eingehende Untersuchung der ästhetischen Dimension der Psychoanalyse, - exemplarisch vorgeführt anhand der schriftstellerischen Qualitäten des Goethe-Preisträgers Sigmund Freud. Sein unbestrittenes literarisches Ingenium rührt offenbar nicht nur von biographischen Bedingtheiten her, sondern ist dem Gegenstand seiner Schriften geschuldet, dem Unbewussten. Die von Freud entwickelten metapsychologischen Gesichtspunkte werden in literaturwissenschaftliche Interpretamente überführt. Die ausgeprägte Wegmetaphorik in Freuds Werk wird zum Anlass genommen, den Text als eine beschwerliche Bahnreise nachzuerzählen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Rhetorizität des Textes geschenkt, die Freuds Schreiben zu einem ästhetischen Ereignis par excellence macht.'] ### GND ID: ['gnd:118535315', 'gnd:4186835-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A226669572'] ### GND class: ['Freud, Sigmund 1856-1939', 'Unbewusstes'] <|eot_id|>
3A22701782X.jsonld
['Zur Genese von abweichendem Verhalten : die Bedeutung familiärer Erziehungsstile und Wertorientierungen für die Herausbildung eines anomischen Lebensgefühls bei deutschen und polnischen Jugendlichen']
['Das Buch befasst sich mit den Auswirkungen eines gesellschaftlichen Wandels, der gekennzeichnet ist durch weltweite strukturelle Veränderungen, Umbrüche und Verwerfungen. Es ist wahrscheinlich, dass in Zeiten intensiven sozialen Wandels mit anomischen Strukturen in den unterschiedlichen Gesellschaften zu rechnen ist. Die Brisanz solcher Zusammenhänge forderte dazu heraus, Jugendliche in den Fokus dieser Untersuchung zu stellen.']
['gnd:4016397-0', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4121221-6', 'gnd:4132695-7', 'gnd:4142557-1', 'gnd:4240222-0', 'gnd:4243718-0', 'gnd:4252579-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A22701782X']
['Familie', 'Polen', 'Erziehungsstil', 'Wertorientierung', 'Anomie', 'Jugend (12-16 Jahre)', 'Deutschland (Westliche Länder)', 'Deutschland (Östliche Länder)']
Document ### Title: ['Zur Genese von abweichendem Verhalten : die Bedeutung familiärer Erziehungsstile und Wertorientierungen für die Herausbildung eines anomischen Lebensgefühls bei deutschen und polnischen Jugendlichen'] ### Abstract: ['Das Buch befasst sich mit den Auswirkungen eines gesellschaftlichen Wandels, der gekennzeichnet ist durch weltweite strukturelle Veränderungen, Umbrüche und Verwerfungen. Es ist wahrscheinlich, dass in Zeiten intensiven sozialen Wandels mit anomischen Strukturen in den unterschiedlichen Gesellschaften zu rechnen ist. Die Brisanz solcher Zusammenhänge forderte dazu heraus, Jugendliche in den Fokus dieser Untersuchung zu stellen.'] ### GND ID: ['gnd:4016397-0', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4121221-6', 'gnd:4132695-7', 'gnd:4142557-1', 'gnd:4240222-0', 'gnd:4243718-0', 'gnd:4252579-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A22701782X'] ### GND class: ['Familie', 'Polen', 'Erziehungsstil', 'Wertorientierung', 'Anomie', 'Jugend (12-16 Jahre)', 'Deutschland (Westliche Länder)', 'Deutschland (Östliche Länder)'] <|eot_id|>
3A227019865.jsonld
['Die juristische Ausbildung in der DDR : im Spannungsfeld von Parteilichkeit und Sachlichkeit']
['Die vorliegende Arbeit untersucht umfassend die juristische Ausbildung in der SBZ und später in der DDR. Sie basiert zum großen Teil auf umfangreicher Archivarbeit, wobei das Aktenmaterial des Ministeriums der Justiz als Grundlage diente. Den ersten Teil des Werkes bildet die Beschreibung und die kritische Bewertung der Volksrichterausbildung, die 1946 in der SBZ begann. Anschließend wird die juristische Ausbildung an den Universitäten von 1945 bis 1990 behandelt und in Verbindung mit der jeweiligen politischen Entwicklung in der DDR gebracht. Schließlich setzt sich die Autorin mit Ablauf, Inhalt und Bedingungen der juristischen Ausbildung konkret am Beispiel der Humboldt-Universität zu Berlin in den achtziger Jahren auseinander und vergleicht sie mit dem Studium der Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin. (HoF/Text übernommen)']
['gnd:35102-7', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4073131-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A227019865']
['Deutschland (Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone)', 'Deutschland (DDR)', 'Juristenausbildung']
Document ### Title: ['Die juristische Ausbildung in der DDR : im Spannungsfeld von Parteilichkeit und Sachlichkeit'] ### Abstract: ['Die vorliegende Arbeit untersucht umfassend die juristische Ausbildung in der SBZ und später in der DDR. Sie basiert zum großen Teil auf umfangreicher Archivarbeit, wobei das Aktenmaterial des Ministeriums der Justiz als Grundlage diente. Den ersten Teil des Werkes bildet die Beschreibung und die kritische Bewertung der Volksrichterausbildung, die 1946 in der SBZ begann. Anschließend wird die juristische Ausbildung an den Universitäten von 1945 bis 1990 behandelt und in Verbindung mit der jeweiligen politischen Entwicklung in der DDR gebracht. Schließlich setzt sich die Autorin mit Ablauf, Inhalt und Bedingungen der juristischen Ausbildung konkret am Beispiel der Humboldt-Universität zu Berlin in den achtziger Jahren auseinander und vergleicht sie mit dem Studium der Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin. (HoF/Text übernommen)'] ### GND ID: ['gnd:35102-7', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4073131-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A227019865'] ### GND class: ['Deutschland (Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone)', 'Deutschland (DDR)', 'Juristenausbildung'] <|eot_id|>
3A227274741.jsonld
['Die deutsch-polnische Grenze nach der Friedensregelung des Zwei-plus-Vier-Vertrages']
['Der Zwei-plus-Vier-Vertrag aus dem Jahre 1990 hat den über 45 Jahre währenden Streit um den rechtlichen Status der Oder-Neiße-Gebiete beendet. Doch darin erschöpft sich die Bedeutung dieses Vertrages nicht: Der Vertrag ist die Friedensregelung, von der in zahllosen Verträgen und Rechtsakten der Nachkriegszeit immer wieder die Rede war.']
['gnd:136582877', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4130793-8', 'gnd:4243056-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A227274741']
['Kempen, Bernhard', 'Deutschland', 'Polen', 'Grenze', "Traité portant règlement définitif concernant l'Allemagne : 1990"]
Document ### Title: ['Die deutsch-polnische Grenze nach der Friedensregelung des Zwei-plus-Vier-Vertrages'] ### Abstract: ['Der Zwei-plus-Vier-Vertrag aus dem Jahre 1990 hat den über 45 Jahre währenden Streit um den rechtlichen Status der Oder-Neiße-Gebiete beendet. Doch darin erschöpft sich die Bedeutung dieses Vertrages nicht: Der Vertrag ist die Friedensregelung, von der in zahllosen Verträgen und Rechtsakten der Nachkriegszeit immer wieder die Rede war.'] ### GND ID: ['gnd:136582877', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4130793-8', 'gnd:4243056-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A227274741'] ### GND class: ['Kempen, Bernhard', 'Deutschland', 'Polen', 'Grenze', "Traité portant règlement définitif concernant l'Allemagne : 1990"] <|eot_id|>
3A227566440.jsonld
['Die Rechtsstellung des Asylbewerbers im Völkerrecht : Überlegungen zu den völkerrechtlichen Rahmenbedingungen einer europäischen Asylrechtsharmonisierung']
['Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Prozesses einer europäischen Asylrechtsharmonisierung werden in dieser Arbeit die sich aus dem Völkerrecht ergebenden Mindestverbürgungen für Asylbewerber untersucht. Das besondere Augenmerk gilt hierbei den Fragen der Einreisegestattung, des Abschiebungsschutzes sowie der Mindestgarantien für ein rechtsstaatliches Asylverfahren. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, daß das geltende Völkerrecht entgegen dem bisherigen Meinungsbild nur in geringem Umfang Mindestverbürgungen für Asylbewerber und damit Vorgaben für den nationalen Gesetzgeber und für eine europäische Asylrechtsharmonisierung enthält. [Verlagswerbung]']
['gnd:115535853', 'gnd:4048849-4', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4127746-6', 'gnd:4134078-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A227566440']
['Maaßen, Hans-Georg', 'Rechtsvereinheitlichung', 'Völkerrecht', 'Asylbewerber', 'Rechtsstellung', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Die Rechtsstellung des Asylbewerbers im Völkerrecht : Überlegungen zu den völkerrechtlichen Rahmenbedingungen einer europäischen Asylrechtsharmonisierung'] ### Abstract: ['Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Prozesses einer europäischen Asylrechtsharmonisierung werden in dieser Arbeit die sich aus dem Völkerrecht ergebenden Mindestverbürgungen für Asylbewerber untersucht. Das besondere Augenmerk gilt hierbei den Fragen der Einreisegestattung, des Abschiebungsschutzes sowie der Mindestgarantien für ein rechtsstaatliches Asylverfahren. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, daß das geltende Völkerrecht entgegen dem bisherigen Meinungsbild nur in geringem Umfang Mindestverbürgungen für Asylbewerber und damit Vorgaben für den nationalen Gesetzgeber und für eine europäische Asylrechtsharmonisierung enthält. [Verlagswerbung]'] ### GND ID: ['gnd:115535853', 'gnd:4048849-4', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4127746-6', 'gnd:4134078-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A227566440'] ### GND class: ['Maaßen, Hans-Georg', 'Rechtsvereinheitlichung', 'Völkerrecht', 'Asylbewerber', 'Rechtsstellung', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A22757303X.jsonld
['Die braune Gesellschaft : ein Volk wird formatiert']
['Eine soziologische Analyse der NS-Gesellschaft in ihrer Gesamtheit gab es bisher nicht; die Soziologie hat sich allenfalls zu Einzelaspekten geäußert, Teilantworten auf Teilfragen gesucht (wie jüngst Goldhagen), oder moralische Beurteilungen und Deutungen gefunden; Historikern oder Politologen, so der Autor eingangs, mangele es an Konzepten und Instrumenten für die Gesamtanalyse einer (vergangenen) Gesellschaft. Diese unternimmt der Regensburger Soziologe in seinem aus einer Dissertation hervorgangenen Buch: Distanziert, emotionsfrei untersucht er das von Hitler und seiner Gefolgschaft nach 1933 erstaunlich schnell realisierte, weitestgehend von großer Mehrheit der Deutschen bejahte Gesellschaftskonzept der "Volksgemeinschaft", deren Realisierung als Ziel alle Mittel und Wege rechtfertigte. Klar, verständlich, überzeugend nachvollziehbar aus Sicht des unbeteiligten Nachgeborenen dargelegt, fundiert auf umfassenden Studien und Kenntnissen. (3) (Friedrich Andrae)']
['gnd:1042048258', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4273270-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A22757303X']
['Janka, Franz', 'Nationalsozialismus', 'Soziologie', 'Volksgemeinschaft']
Document ### Title: ['Die braune Gesellschaft : ein Volk wird formatiert'] ### Abstract: ['Eine soziologische Analyse der NS-Gesellschaft in ihrer Gesamtheit gab es bisher nicht; die Soziologie hat sich allenfalls zu Einzelaspekten geäußert, Teilantworten auf Teilfragen gesucht (wie jüngst Goldhagen), oder moralische Beurteilungen und Deutungen gefunden; Historikern oder Politologen, so der Autor eingangs, mangele es an Konzepten und Instrumenten für die Gesamtanalyse einer (vergangenen) Gesellschaft. Diese unternimmt der Regensburger Soziologe in seinem aus einer Dissertation hervorgangenen Buch: Distanziert, emotionsfrei untersucht er das von Hitler und seiner Gefolgschaft nach 1933 erstaunlich schnell realisierte, weitestgehend von großer Mehrheit der Deutschen bejahte Gesellschaftskonzept der "Volksgemeinschaft", deren Realisierung als Ziel alle Mittel und Wege rechtfertigte. Klar, verständlich, überzeugend nachvollziehbar aus Sicht des unbeteiligten Nachgeborenen dargelegt, fundiert auf umfassenden Studien und Kenntnissen. (3) (Friedrich Andrae)'] ### GND ID: ['gnd:1042048258', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4273270-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A22757303X'] ### GND class: ['Janka, Franz', 'Nationalsozialismus', 'Soziologie', 'Volksgemeinschaft'] <|eot_id|>
3A227938836.jsonld
['Fundraising : Fundraising als beziehungsorientiertes Marketing ; Entwicklungsaufgaben für Nonprofit-Organisationen']
['Fundraising - als Beschaffung von Ressourcen für die Arbeit von gemeinnützigen Organisationen - ist im wesentlichen ein systematischer und kontinuierlicher Prozeß des Aufbaus und der Gestaltung von Beziehungen. Detlef Luthe stellt in seiner Studie das Fundraising als Austauschprozeß im Rahmen eines beziehungsorientierten Marketings vor.']
['gnd:4182185-3', 'gnd:4251871-4', 'gnd:4293729-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A227938836']
['Spendensammlung', 'Gemeinnützige Organisation', 'Nonprofit-Organisation']
Document ### Title: ['Fundraising : Fundraising als beziehungsorientiertes Marketing ; Entwicklungsaufgaben für Nonprofit-Organisationen'] ### Abstract: ['Fundraising - als Beschaffung von Ressourcen für die Arbeit von gemeinnützigen Organisationen - ist im wesentlichen ein systematischer und kontinuierlicher Prozeß des Aufbaus und der Gestaltung von Beziehungen. Detlef Luthe stellt in seiner Studie das Fundraising als Austauschprozeß im Rahmen eines beziehungsorientierten Marketings vor.'] ### GND ID: ['gnd:4182185-3', 'gnd:4251871-4', 'gnd:4293729-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A227938836'] ### GND class: ['Spendensammlung', 'Gemeinnützige Organisation', 'Nonprofit-Organisation'] <|eot_id|>
3A227940407.jsonld
['Von der Erkenntniskritik zur kritischen Theorie der Gesellschaft : eine Untersuchung zur Vor- und Entstehungsgeschichte der kritischen Theorie Max Horkheimers (1920 - 1927)']
["Diese Studie schließt eine Lücke in der Forschung zur Kritischen Theorie. Anhand z.T. unveröffentlichter Materialien rekonstruiert sie zwei frühe Phasen der Entwicklung, die Max Horkheimers Denken nach 1920 in intensiver Auseinandersetzung mit historischen und zeitgenössischen philosophischen und wissenschaftlichen Positionen vollzogen hat. Im Zentrum seiner bis 1924 vertretenen 'transzendentalen Phänomenologie' steht die Wendung gegen ein mechanistisches Wissenschaftsverständnis. Ab 1925 überschreitet er mit seiner 'historisch-materialen Phänomenologie' die erkenntnistheoretische Position und begreift auch das erkennende Subjekt als Teil eines natürlichen, gesellschaftlichen und geschichtlichen (Handlungs-)Zusammenhangs. Die Rekonstruktion dieser Entwicklung verdeutlicht die Originalität des von Horkheimer in den folgenden Jahren unternommenen Versuches, den zeitgenössischen 'bürgerlichen' und marxistischen Theorien ein eigenständiges Programm materialistischer Analyse und Kritik der Gesellschaft entgegenzusetzen."]
['gnd:115435433', 'gnd:118553615', 'gnd:4073840-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A227940407']
['Asbach, Olaf', 'Horkheimer, Max 1895-1973', 'Kritische Theorie']
Document ### Title: ['Von der Erkenntniskritik zur kritischen Theorie der Gesellschaft : eine Untersuchung zur Vor- und Entstehungsgeschichte der kritischen Theorie Max Horkheimers (1920 - 1927)'] ### Abstract: ["Diese Studie schließt eine Lücke in der Forschung zur Kritischen Theorie. Anhand z.T. unveröffentlichter Materialien rekonstruiert sie zwei frühe Phasen der Entwicklung, die Max Horkheimers Denken nach 1920 in intensiver Auseinandersetzung mit historischen und zeitgenössischen philosophischen und wissenschaftlichen Positionen vollzogen hat. Im Zentrum seiner bis 1924 vertretenen 'transzendentalen Phänomenologie' steht die Wendung gegen ein mechanistisches Wissenschaftsverständnis. Ab 1925 überschreitet er mit seiner 'historisch-materialen Phänomenologie' die erkenntnistheoretische Position und begreift auch das erkennende Subjekt als Teil eines natürlichen, gesellschaftlichen und geschichtlichen (Handlungs-)Zusammenhangs. Die Rekonstruktion dieser Entwicklung verdeutlicht die Originalität des von Horkheimer in den folgenden Jahren unternommenen Versuches, den zeitgenössischen 'bürgerlichen' und marxistischen Theorien ein eigenständiges Programm materialistischer Analyse und Kritik der Gesellschaft entgegenzusetzen."] ### GND ID: ['gnd:115435433', 'gnd:118553615', 'gnd:4073840-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A227940407'] ### GND class: ['Asbach, Olaf', 'Horkheimer, Max 1895-1973', 'Kritische Theorie'] <|eot_id|>
3A228033217.jsonld
['Sustainable Development als neuer Aspekt der Stadtplanung und des Städtebaus : Vergleichsuntersuchung zu den Handlungsprozessen in Stadtplanung und Städtebau in der VR China und der Bundesrepublik Deutschland anhand von Fallbeispielen']
['Fallbeispiel Expo-Gelände und Kronsberg-Wohnquartier in der Stadt Hannover, S. 209-272. Expo, Kronsberg, Nachhaltigkeit, Agenda 21, nachhaltige Entwicklung']
['gnd:4009937-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A228033217']
['China', 'Deutschland', 'Stadtplanung', 'Nachhaltigkeit']
Document ### Title: ['Sustainable Development als neuer Aspekt der Stadtplanung und des Städtebaus : Vergleichsuntersuchung zu den Handlungsprozessen in Stadtplanung und Städtebau in der VR China und der Bundesrepublik Deutschland anhand von Fallbeispielen'] ### Abstract: ['Fallbeispiel Expo-Gelände und Kronsberg-Wohnquartier in der Stadt Hannover, S. 209-272. Expo, Kronsberg, Nachhaltigkeit, Agenda 21, nachhaltige Entwicklung'] ### GND ID: ['gnd:4009937-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A228033217'] ### GND class: ['China', 'Deutschland', 'Stadtplanung', 'Nachhaltigkeit'] <|eot_id|>
3A228113954.jsonld
['Mädchen und Frauen in der bürgerlichen Jugendbewegung : soziale Konstruktion von Mädchenjugend']
["In diesem Buch geht es um den öffentlichen Diskurs über die weibliche Jugend zu Beginn des 20. Jahrhunderts und um die Frage: Inwiefern wurden auch die Mädchen in den sozialwissenschaftlichen und -politischen Theorien bedacht, oder betraf der propagierte 'Mythos Jugend' nur den männlichen Teil? Selbstbeschreibungen der beteiligten Mächen und Frauen zeigen ihre Abrenzungsbemühungen gegenüber anderen Weiblichkeitskonzepten sowie ihre Anpassungen an, aber auch Widerstände gegen Machtansprüche der männlichen Kameraden. Im Zusammenhang aktueller feministischer Theoriebildung zum sozialen Geschlecht erhält das historische Phänomen Mädchenjugend als Aneignung neuer (Lebens-)Räume seine gesellschaftswissenschaftliche Bedeutung."]
['gnd:115358099', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028871-7', 'gnd:4181116-1', 'gnd:4189399-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A228113954']
['Andresen, Sabine', 'Deutschland', 'Jugendbewegung', 'Geschlechtsidentität', 'Weibliche Jugend']
Document ### Title: ['Mädchen und Frauen in der bürgerlichen Jugendbewegung : soziale Konstruktion von Mädchenjugend'] ### Abstract: ["In diesem Buch geht es um den öffentlichen Diskurs über die weibliche Jugend zu Beginn des 20. Jahrhunderts und um die Frage: Inwiefern wurden auch die Mädchen in den sozialwissenschaftlichen und -politischen Theorien bedacht, oder betraf der propagierte 'Mythos Jugend' nur den männlichen Teil? Selbstbeschreibungen der beteiligten Mächen und Frauen zeigen ihre Abrenzungsbemühungen gegenüber anderen Weiblichkeitskonzepten sowie ihre Anpassungen an, aber auch Widerstände gegen Machtansprüche der männlichen Kameraden. Im Zusammenhang aktueller feministischer Theoriebildung zum sozialen Geschlecht erhält das historische Phänomen Mädchenjugend als Aneignung neuer (Lebens-)Räume seine gesellschaftswissenschaftliche Bedeutung."] ### GND ID: ['gnd:115358099', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028871-7', 'gnd:4181116-1', 'gnd:4189399-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A228113954'] ### GND class: ['Andresen, Sabine', 'Deutschland', 'Jugendbewegung', 'Geschlechtsidentität', 'Weibliche Jugend'] <|eot_id|>
3A230247407.jsonld
['Unmittelbare Gemeindedemokratie der Weimarer Republik : Verfahren und Anwendungsausmaß in den norddeutschen Ländern']
['Klappentext: Während die gesetzlichen Grundlagen unmittelbarer Gemeindedemokratie in der ersten deutschen Republik allgemein bekannt sind, wurde ihre praktische Anwendung bisher wenig untersucht. Vor dem aktuellen Hintergrund der verstärkten Einführung unmittelbar-demokratischer Elemente auf Kommunalebene seit 1989 untersucht der Verfasser parallele Erscheinungen in den norddeutschen Ländern während der Weimarer Republik. Zunächst stellt er die Entstehungsgeschichte und Ausgestaltungen der verschiedenen Länder und die Gründe für die Nichtaufnahme unmittelbar-demokratischer Elemente in den anderen Ländern dar und gibt konkrete Beispiele für die praktische Anwendung. Daran schließt sich ein Vergleich der Normierungen bzw. der praktischen Erfahrungen - unter Einschluß der jeweiligen Probleme der jeweiligen Anwendungspraxis - an, bevor die grundsätzlichen Einstellungen der Weimarer Parteien zur unmittelbaren Demokratie auf der Kommunalebene untersucht werden. In einem Ausblick werden die Auswirkungen für die Zeit nach 1945 behandelt. Im Anhang findet der Leser eine Sammlung aller bei der Untersuchung ermittelten Daten einschließlich einer tabellarischen Übersicht über die Anwendungshäufigkeit der einzelnen Sach- und Abwahlbegehren.']
['gnd:115558667', 'gnd:4065109-5', 'gnd:4075454-6', 'gnd:4134792-4', 'gnd:4138925-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A230247407']
['Witte, Jan H.', 'Weimarer Republik', 'Norddeutschland', 'Direkte Demokratie', 'Gemeindeordnung']
Document ### Title: ['Unmittelbare Gemeindedemokratie der Weimarer Republik : Verfahren und Anwendungsausmaß in den norddeutschen Ländern'] ### Abstract: ['Klappentext: Während die gesetzlichen Grundlagen unmittelbarer Gemeindedemokratie in der ersten deutschen Republik allgemein bekannt sind, wurde ihre praktische Anwendung bisher wenig untersucht. Vor dem aktuellen Hintergrund der verstärkten Einführung unmittelbar-demokratischer Elemente auf Kommunalebene seit 1989 untersucht der Verfasser parallele Erscheinungen in den norddeutschen Ländern während der Weimarer Republik. Zunächst stellt er die Entstehungsgeschichte und Ausgestaltungen der verschiedenen Länder und die Gründe für die Nichtaufnahme unmittelbar-demokratischer Elemente in den anderen Ländern dar und gibt konkrete Beispiele für die praktische Anwendung. Daran schließt sich ein Vergleich der Normierungen bzw. der praktischen Erfahrungen - unter Einschluß der jeweiligen Probleme der jeweiligen Anwendungspraxis - an, bevor die grundsätzlichen Einstellungen der Weimarer Parteien zur unmittelbaren Demokratie auf der Kommunalebene untersucht werden. In einem Ausblick werden die Auswirkungen für die Zeit nach 1945 behandelt. Im Anhang findet der Leser eine Sammlung aller bei der Untersuchung ermittelten Daten einschließlich einer tabellarischen Übersicht über die Anwendungshäufigkeit der einzelnen Sach- und Abwahlbegehren.'] ### GND ID: ['gnd:115558667', 'gnd:4065109-5', 'gnd:4075454-6', 'gnd:4134792-4', 'gnd:4138925-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A230247407'] ### GND class: ['Witte, Jan H.', 'Weimarer Republik', 'Norddeutschland', 'Direkte Demokratie', 'Gemeindeordnung'] <|eot_id|>
3A230603203.jsonld
['Demokratischer Elitenwandel : die Erneuerung der ostdeutschen Elite aus demokratie-soziologischer Sicht']
['Woher kommen die Ostdeutschen in der heutigen bundesrepublikanischen Elite? Welche Positionen nahmen sie in der DDR ein und welche mentalen Prägungen bringen sie mit? Diese Fragen beantwortet das Buch auf der Datenbasis der "Potsdamer Elitenstudie 1995". Die Fragestellung wird in einem demokratie-soziologischen Zusamenhang diskutiert. In diesem Kontext geht es darum, inwieweit die ostdeutsche Elite sich aus sozialen Gruppen rekrutiert, die in der DDR-Gesellschaft der demokratischen Gegenelite oder zumindest deren Reservoir angehörten. Vor diesem Hintergrund wird anhand ländervergleichend-quantitativer Analysen gezeigt, welche sozialen Gruppen unter welchen Bedingungen typischerweise demokratische Gegeneliten bilden. Daraufhin untersucht der Autor, inwieweit diese sozialen Gruppen oder zumindest Äquivalente hierzu in der DDR-Gesellschaft existierten. Im dritten Teil kann er nachweisen, daß sich die heutige ostdeutsche Elite weitgehend aus dem Reservoir demokratischer Gegeneliten rekrutiert und auch deren typisches, sozialistisch geprägtes Demokratie- und Staatsverständnis teilt. Gliederung: EINLEITUNG 1. Theoretische Leitperspektive - Trägerschichten demokratischer Gegeneliten in Autokratien 2. Fallspezifische Fragestellungen und Stand der Forschung 3. Untersuchungsaufbau. - TEIL A. DAS STATUS-MOTIV-MUSTER DEMOKRATISCHER GEGENELITEN. I. Allgemeine Kennzeichen politischer Gegeneliten II. Spezifika demokratischer Gegeneliten. - TEIL B. BLOCKIERTE DEMOKRATISCHE GEGENELITEN IN DER DDR. I. Statusnachteile der DDR-Intelligenz II. Demokratische Oppositionsmotive der ostdeutschen Intelligenz. - TEIL C. REKRUTIERUNG UND REGIMEPRÄFERENZEN DER OSTDEUTSCHEN ELITE. Vorspann (u. a. zur Datenbasis). - I. Rekrutierung und Sozialisation der ostdeutschen Elite II. Gegenelitäre Regimepräferenzen der ostdeutschen Elite?. - ZUSAMMENFASSENDE INTERPRETATION DER ERGEBNISSE. (HoF/Text übernommen).']
['gnd:123591414', 'gnd:4014457-4', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4124941-0', 'gnd:4177658-6', 'gnd:4252579-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A230603203']
['Welzel, Christian', 'Elite', 'Sozialer Wandel', 'Demokratisierung', 'Rekrutierung', 'Deutschland (Östliche Länder)']
Document ### Title: ['Demokratischer Elitenwandel : die Erneuerung der ostdeutschen Elite aus demokratie-soziologischer Sicht'] ### Abstract: ['Woher kommen die Ostdeutschen in der heutigen bundesrepublikanischen Elite? Welche Positionen nahmen sie in der DDR ein und welche mentalen Prägungen bringen sie mit? Diese Fragen beantwortet das Buch auf der Datenbasis der "Potsdamer Elitenstudie 1995". Die Fragestellung wird in einem demokratie-soziologischen Zusamenhang diskutiert. In diesem Kontext geht es darum, inwieweit die ostdeutsche Elite sich aus sozialen Gruppen rekrutiert, die in der DDR-Gesellschaft der demokratischen Gegenelite oder zumindest deren Reservoir angehörten. Vor diesem Hintergrund wird anhand ländervergleichend-quantitativer Analysen gezeigt, welche sozialen Gruppen unter welchen Bedingungen typischerweise demokratische Gegeneliten bilden. Daraufhin untersucht der Autor, inwieweit diese sozialen Gruppen oder zumindest Äquivalente hierzu in der DDR-Gesellschaft existierten. Im dritten Teil kann er nachweisen, daß sich die heutige ostdeutsche Elite weitgehend aus dem Reservoir demokratischer Gegeneliten rekrutiert und auch deren typisches, sozialistisch geprägtes Demokratie- und Staatsverständnis teilt. Gliederung: EINLEITUNG 1. Theoretische Leitperspektive - Trägerschichten demokratischer Gegeneliten in Autokratien 2. Fallspezifische Fragestellungen und Stand der Forschung 3. Untersuchungsaufbau. - TEIL A. DAS STATUS-MOTIV-MUSTER DEMOKRATISCHER GEGENELITEN. I. Allgemeine Kennzeichen politischer Gegeneliten II. Spezifika demokratischer Gegeneliten. - TEIL B. BLOCKIERTE DEMOKRATISCHE GEGENELITEN IN DER DDR. I. Statusnachteile der DDR-Intelligenz II. Demokratische Oppositionsmotive der ostdeutschen Intelligenz. - TEIL C. REKRUTIERUNG UND REGIMEPRÄFERENZEN DER OSTDEUTSCHEN ELITE. Vorspann (u. a. zur Datenbasis). - I. Rekrutierung und Sozialisation der ostdeutschen Elite II. Gegenelitäre Regimepräferenzen der ostdeutschen Elite?. - ZUSAMMENFASSENDE INTERPRETATION DER ERGEBNISSE. (HoF/Text übernommen).'] ### GND ID: ['gnd:123591414', 'gnd:4014457-4', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4124941-0', 'gnd:4177658-6', 'gnd:4252579-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A230603203'] ### GND class: ['Welzel, Christian', 'Elite', 'Sozialer Wandel', 'Demokratisierung', 'Rekrutierung', 'Deutschland (Östliche Länder)'] <|eot_id|>
3A230717152.jsonld
['Kindsmord : Sozial- und Rechtsgeschichte der Kindstötung im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert am Beispiel Preußen']
['Klappentext: Die Kindstötung, speziell die Tötung nichtehelicher Neugeborener, war in der Frühen Neuzeit ein häufiges Delikt. Die Autorin stellt auf der Grundlage umfangreicher preußischer Quellenbestände die Frage nach Täterinnen und Tätern, Tatmotiven und den zugrundeliegenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ursachen des Delikts im 18. Jahrhundert. Es werden somit wichtige Einblicke in zeitgenössische mentale Rahmenbedingungen ermöglicht. Die sozialgeschichtliche Perspektive wird ergänzt durch den Blick auf die Entwicklung von Gesetzgebung und Rechtsprechung im 18. und 19. Jahrhundert. Das Buch untersucht sowohl die Haltung der staatlichen Instanzen als auch der allgemeinen Öffentlichkeit zum Delikt der Kindstötung.']
['gnd:128749601', 'gnd:4030652-5', 'gnd:4047194-9', 'gnd:4163869-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A230717152']
['Michalik, Kerstin', 'Kindestötung', 'Preußen', 'Kindesmord']
Document ### Title: ['Kindsmord : Sozial- und Rechtsgeschichte der Kindstötung im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert am Beispiel Preußen'] ### Abstract: ['Klappentext: Die Kindstötung, speziell die Tötung nichtehelicher Neugeborener, war in der Frühen Neuzeit ein häufiges Delikt. Die Autorin stellt auf der Grundlage umfangreicher preußischer Quellenbestände die Frage nach Täterinnen und Tätern, Tatmotiven und den zugrundeliegenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ursachen des Delikts im 18. Jahrhundert. Es werden somit wichtige Einblicke in zeitgenössische mentale Rahmenbedingungen ermöglicht. Die sozialgeschichtliche Perspektive wird ergänzt durch den Blick auf die Entwicklung von Gesetzgebung und Rechtsprechung im 18. und 19. Jahrhundert. Das Buch untersucht sowohl die Haltung der staatlichen Instanzen als auch der allgemeinen Öffentlichkeit zum Delikt der Kindstötung.'] ### GND ID: ['gnd:128749601', 'gnd:4030652-5', 'gnd:4047194-9', 'gnd:4163869-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A230717152'] ### GND class: ['Michalik, Kerstin', 'Kindestötung', 'Preußen', 'Kindesmord'] <|eot_id|>
3A231430760.jsonld
['Geschlecht und Gesundheit im Jugendalter : die Konstruktion von Geschlechtlichkeit über somatische Kulturen']
['Das Buch geht der Frage nach, in welchen gesundheitlichen Bereichen sich Mädchen und Jungen in der Pubertät unterscheiden. Analysiert werden die Bewertung des eigenen Körpers und des Gesundheitszustandes, körperliche und psychosomatische Beschwerden und gesundheitsrelevantes Verhalten wie Rauchen, Alkohol- und Medikamentenkonsum sowie Ernährungsverhalten.']
['gnd:122038940', 'gnd:4020774-2', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4071781-1', 'gnd:4137718-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A231430760']
['Kolip, Petra', 'Gesundheitsverhalten', 'Jugend', 'Geschlechtsunterschied', 'Körperbild']
Document ### Title: ['Geschlecht und Gesundheit im Jugendalter : die Konstruktion von Geschlechtlichkeit über somatische Kulturen'] ### Abstract: ['Das Buch geht der Frage nach, in welchen gesundheitlichen Bereichen sich Mädchen und Jungen in der Pubertät unterscheiden. Analysiert werden die Bewertung des eigenen Körpers und des Gesundheitszustandes, körperliche und psychosomatische Beschwerden und gesundheitsrelevantes Verhalten wie Rauchen, Alkohol- und Medikamentenkonsum sowie Ernährungsverhalten.'] ### GND ID: ['gnd:122038940', 'gnd:4020774-2', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4071781-1', 'gnd:4137718-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A231430760'] ### GND class: ['Kolip, Petra', 'Gesundheitsverhalten', 'Jugend', 'Geschlechtsunterschied', 'Körperbild'] <|eot_id|>
3A23577300X.jsonld
['Die Sprachtheorie der Kabbala als ästhetisches Paradigma : die Konstruktion einer ästhetischen Kabbala seit der Frühen Neuzeit']
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S.239-327: Das ästhetische Sprachparadigma der Kabbla in der Romantik; S.329-358: Variationen der ästhetischen Kabbala nach 1900']
['gnd:118070010', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029105-4', 'gnd:4038936-4', 'gnd:4046449-0', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4056486-1', 'gnd:4121708-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A23577300X']
['Kilcher, Andreas B.', 'Deutschland', 'Kabbala', 'Metaphysik', 'Poetik', 'Rezeption', 'Sprachphilosophie', 'Sprachtheorie']
Document ### Title: ['Die Sprachtheorie der Kabbala als ästhetisches Paradigma : die Konstruktion einer ästhetischen Kabbala seit der Frühen Neuzeit'] ### Abstract: ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S.239-327: Das ästhetische Sprachparadigma der Kabbla in der Romantik; S.329-358: Variationen der ästhetischen Kabbala nach 1900'] ### GND ID: ['gnd:118070010', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029105-4', 'gnd:4038936-4', 'gnd:4046449-0', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4056486-1', 'gnd:4121708-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A23577300X'] ### GND class: ['Kilcher, Andreas B.', 'Deutschland', 'Kabbala', 'Metaphysik', 'Poetik', 'Rezeption', 'Sprachphilosophie', 'Sprachtheorie'] <|eot_id|>
3A236142143.jsonld
['Friedenswissenschaften im Kalten Krieg : Friedensforschung und friedenswissenschaftliche Initiativen in der Bundesrepublik Deutschland in den achtziger Jahren']
['Klappentext: In den 80er Jahren drohten die Hoffnungen auf Entspannung in Europa in einem Rückfall in den Kalten Krieg unterzugehen. Als Teil einer großen Bürgerbewegung konnten akademische Expertengruppen mit einer friedensgerichteten Kritik - vor allem an der atomaren Abschreckung - medien- und politikwirksam werden und Impulse für den Beginn eines "neuen Denkens" im Ost-West-Konflikt vermitteln. Die Autorin gibt Einblicke in die Wahrnehmungsgeschichte des mit Waffen und Feindbildern am höchsten gerüsteten Konflikts des Jahrhunderts und thematisiert die mit Militär und Konfliktbearbeitung auch in der "Post-Cold-War-Ära" verbundenen Fragen. Am Beispiel der stärker naturwissenschaftlich geprägten Initiativen und der sozialwissenschaftlichen Friedensforschung in der Bundesrepublik untersucht sie Ziele, Mittel und Wirkungsmechanismen friedenswissenschaftlichen Engagements in einer Phase innen- und außenpolitischer Veränderungen. Die Studie richtet sich an die in Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit an Friedensstrategien und Abrüstung Arbeitenden sowie an alle zeitgeschichtlich Interessierten. Die Autorin ist langjährige Mitherausgeberin der Zeitschrift "Wissenschaft und Frieden" und arbeitet seit 1994 am Bonn International Center for Conversion (BICC).']
['gnd:111642876', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4018520-5', 'gnd:4066567-7', 'gnd:4076232-4', 'gnd:4155435-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A236142143']
['Hauswedell, Corinna', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Friedensbewegung', 'Wissenschaftler', 'Politisches Engagement', 'Friedensforschung']
Document ### Title: ['Friedenswissenschaften im Kalten Krieg : Friedensforschung und friedenswissenschaftliche Initiativen in der Bundesrepublik Deutschland in den achtziger Jahren'] ### Abstract: ['Klappentext: In den 80er Jahren drohten die Hoffnungen auf Entspannung in Europa in einem Rückfall in den Kalten Krieg unterzugehen. Als Teil einer großen Bürgerbewegung konnten akademische Expertengruppen mit einer friedensgerichteten Kritik - vor allem an der atomaren Abschreckung - medien- und politikwirksam werden und Impulse für den Beginn eines "neuen Denkens" im Ost-West-Konflikt vermitteln. Die Autorin gibt Einblicke in die Wahrnehmungsgeschichte des mit Waffen und Feindbildern am höchsten gerüsteten Konflikts des Jahrhunderts und thematisiert die mit Militär und Konfliktbearbeitung auch in der "Post-Cold-War-Ära" verbundenen Fragen. Am Beispiel der stärker naturwissenschaftlich geprägten Initiativen und der sozialwissenschaftlichen Friedensforschung in der Bundesrepublik untersucht sie Ziele, Mittel und Wirkungsmechanismen friedenswissenschaftlichen Engagements in einer Phase innen- und außenpolitischer Veränderungen. Die Studie richtet sich an die in Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit an Friedensstrategien und Abrüstung Arbeitenden sowie an alle zeitgeschichtlich Interessierten. Die Autorin ist langjährige Mitherausgeberin der Zeitschrift "Wissenschaft und Frieden" und arbeitet seit 1994 am Bonn International Center for Conversion (BICC).'] ### GND ID: ['gnd:111642876', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4018520-5', 'gnd:4066567-7', 'gnd:4076232-4', 'gnd:4155435-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A236142143'] ### GND class: ['Hauswedell, Corinna', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Friedensbewegung', 'Wissenschaftler', 'Politisches Engagement', 'Friedensforschung'] <|eot_id|>
3A236893297.jsonld
['Systeme kollektiver Sicherheit in und für Europa in Theorie, Praxis und Entwurf : ein systemwissenschaftlicher Versuch']
['Klappentext: Mit seinem Urteil vom Juli 1994 erklärte das Bundesverfassungsgericht die bis dahin übliche Unterscheidung zwischen nach außen gerichteten Militärbündnissen und binnenorientierten kollektiven Sicherheitssystemen für obsolet. Diese Entscheidung fand Beifall in der Politik, doch ist es wirklich sinnvoll, die Trennlinie zwischen beiden Ansätzen zu verwischen? Auf breiter Grundlage und unter Einbeziehung der neuesten Forschungsergebnisse prüft diese Studie die positiven und negativen Einschätzungen gegenüber der Idee kollektiver Sicherheit. Hierzu bestimmt die Verfasserin zunächst die Besonderheiten kollektiver Sicherheitssysteme. Anschließend belegt sie die tiefe Verwurzelung der Konzeption der kollektiven Sicherheit im europäischen Denken seit dem Mittelalter. Eine historische Analyse schließlich gibt Beispiele für die Leistungen kollektiver Sicherheitssysteme. Dabei zeigt sich: Kollektive Sicherheit ist das am wenigsten unzulängliche unter allen denkbaren Sicherheitssytemen. Für alle Interessierten in Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit ist das Werk somit eine unverzichtbare Grundlage für die Beurteilung der aktuellen sicherheitspolitischen Debatten.']
['gnd:113271530', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4058812-9', 'gnd:4164679-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A236893297']
['Jaberg, Sabine', 'Europa', 'Systemtheorie', 'Kollektive Sicherheit']
Document ### Title: ['Systeme kollektiver Sicherheit in und für Europa in Theorie, Praxis und Entwurf : ein systemwissenschaftlicher Versuch'] ### Abstract: ['Klappentext: Mit seinem Urteil vom Juli 1994 erklärte das Bundesverfassungsgericht die bis dahin übliche Unterscheidung zwischen nach außen gerichteten Militärbündnissen und binnenorientierten kollektiven Sicherheitssystemen für obsolet. Diese Entscheidung fand Beifall in der Politik, doch ist es wirklich sinnvoll, die Trennlinie zwischen beiden Ansätzen zu verwischen? Auf breiter Grundlage und unter Einbeziehung der neuesten Forschungsergebnisse prüft diese Studie die positiven und negativen Einschätzungen gegenüber der Idee kollektiver Sicherheit. Hierzu bestimmt die Verfasserin zunächst die Besonderheiten kollektiver Sicherheitssysteme. Anschließend belegt sie die tiefe Verwurzelung der Konzeption der kollektiven Sicherheit im europäischen Denken seit dem Mittelalter. Eine historische Analyse schließlich gibt Beispiele für die Leistungen kollektiver Sicherheitssysteme. Dabei zeigt sich: Kollektive Sicherheit ist das am wenigsten unzulängliche unter allen denkbaren Sicherheitssytemen. Für alle Interessierten in Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit ist das Werk somit eine unverzichtbare Grundlage für die Beurteilung der aktuellen sicherheitspolitischen Debatten.'] ### GND ID: ['gnd:113271530', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4058812-9', 'gnd:4164679-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A236893297'] ### GND class: ['Jaberg, Sabine', 'Europa', 'Systemtheorie', 'Kollektive Sicherheit'] <|eot_id|>
3A237328798.jsonld
['Um des Lebens willen : zu einer Theologie des Martyriums aus befreiungstheologischer Sicht']
["Das Martyrium 'um des Glaubens willen', ein zentrales Thema theologischer Auseinandersetzungen in der Kirche der ersten Jahrhunderte, kommt in der gegenwärtigen europäischen Theologie kaum mehr vor. Ganz anders hingegen in Lateinamerika und der Befreiungstheologie: Gegen den vorzeitigen Tod von Menschen aufgrund von Armut, Ungerechtigkeit und Gewalt, also 'um des Lebens willen', engagieren sich Menschen, die dabei oft ihren eigenen Tod in Kauf nehmen. In diesem Spannungsfeld entwickelt Ludger Weckel seine Überlegungen zu einer Theologie des Martyriums in befreiungstheologischer Sicht: Wie und was können wir von der Befreiungstheologie lernen? Von welchem gesellschaftlichen Standpunkt aus wird bei uns Theologie betrieben? Was bedeutet Nachfolge unter dem Kreuz angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Konflikte (globales Nord-Süd-Gefälle, gesellschaftliche Verteilungskämpfe usw.)?"]
['gnd:120103648', 'gnd:4078248-7', 'gnd:4168985-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A237328798']
['Weckel, Ludger', 'Theologie der Befreiung', 'Martyrium']
Document ### Title: ['Um des Lebens willen : zu einer Theologie des Martyriums aus befreiungstheologischer Sicht'] ### Abstract: ["Das Martyrium 'um des Glaubens willen', ein zentrales Thema theologischer Auseinandersetzungen in der Kirche der ersten Jahrhunderte, kommt in der gegenwärtigen europäischen Theologie kaum mehr vor. Ganz anders hingegen in Lateinamerika und der Befreiungstheologie: Gegen den vorzeitigen Tod von Menschen aufgrund von Armut, Ungerechtigkeit und Gewalt, also 'um des Lebens willen', engagieren sich Menschen, die dabei oft ihren eigenen Tod in Kauf nehmen. In diesem Spannungsfeld entwickelt Ludger Weckel seine Überlegungen zu einer Theologie des Martyriums in befreiungstheologischer Sicht: Wie und was können wir von der Befreiungstheologie lernen? Von welchem gesellschaftlichen Standpunkt aus wird bei uns Theologie betrieben? Was bedeutet Nachfolge unter dem Kreuz angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Konflikte (globales Nord-Süd-Gefälle, gesellschaftliche Verteilungskämpfe usw.)?"] ### GND ID: ['gnd:120103648', 'gnd:4078248-7', 'gnd:4168985-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A237328798'] ### GND class: ['Weckel, Ludger', 'Theologie der Befreiung', 'Martyrium'] <|eot_id|>
3A237630273.jsonld
['Gottesbeziehung und psychische Gesundheit : die Entwicklung eines Modells und seine empirische Überprüfung']
['Vor dem Hintergrund eines beziehungstheoretischen Modells untersucht der Autor an einer Stichprobe von 465 psychosomatischen Patienten, wie Menschen in psychischen Belastungssituationen Religiosität als ein Element ihrer Verarbeitungsstrategie nutzen und in welcher Weise die jeweilige Gottesbeziehung zur Ausprägung psychischer Gesundheit beiträgt. Religiosität wird in ein Verständnismodell der Bedingungen psychischer Gesundheit integriert. Es zeigt sich zum einen, daß Religiosität für die Mehrzahl der Patienten einen wichtigen Lebensbereich darstellt, zum anderen wird deutlich, daß negative Gefühle zu Gott und ein strafendes Gottesbild Vulnerabilitätsfaktoren für Selbstkonzept und psychische Gesundheit sind.']
['gnd:120275090', 'gnd:4049428-7', 'gnd:4071965-0', 'gnd:4126412-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A237630273']
['Murken, Sebastian', 'Religiosität', 'Gottesbeziehung', 'Psychische Gesundheit']
Document ### Title: ['Gottesbeziehung und psychische Gesundheit : die Entwicklung eines Modells und seine empirische Überprüfung'] ### Abstract: ['Vor dem Hintergrund eines beziehungstheoretischen Modells untersucht der Autor an einer Stichprobe von 465 psychosomatischen Patienten, wie Menschen in psychischen Belastungssituationen Religiosität als ein Element ihrer Verarbeitungsstrategie nutzen und in welcher Weise die jeweilige Gottesbeziehung zur Ausprägung psychischer Gesundheit beiträgt. Religiosität wird in ein Verständnismodell der Bedingungen psychischer Gesundheit integriert. Es zeigt sich zum einen, daß Religiosität für die Mehrzahl der Patienten einen wichtigen Lebensbereich darstellt, zum anderen wird deutlich, daß negative Gefühle zu Gott und ein strafendes Gottesbild Vulnerabilitätsfaktoren für Selbstkonzept und psychische Gesundheit sind.'] ### GND ID: ['gnd:120275090', 'gnd:4049428-7', 'gnd:4071965-0', 'gnd:4126412-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A237630273'] ### GND class: ['Murken, Sebastian', 'Religiosität', 'Gottesbeziehung', 'Psychische Gesundheit'] <|eot_id|>
3A23763435X.jsonld
['Beiträge zur Theorie und Praxis einer personenzentrierten Didaktik : ein Modell zur Strukturierung personenzentrierter Lernprozesse']
['Der Autor versucht, die Arbeit an den Grundlagen der Fort- und Weiterbildung systematisch in einem Werk zusammenzutragen.']
['gnd:120177412', 'gnd:4015428-2', 'gnd:4171716-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A23763435X']
['Scheidt, Jörg', 'Erwachsenenbildung', 'Nichtdirektives Lernen']
Document ### Title: ['Beiträge zur Theorie und Praxis einer personenzentrierten Didaktik : ein Modell zur Strukturierung personenzentrierter Lernprozesse'] ### Abstract: ['Der Autor versucht, die Arbeit an den Grundlagen der Fort- und Weiterbildung systematisch in einem Werk zusammenzutragen.'] ### GND ID: ['gnd:120177412', 'gnd:4015428-2', 'gnd:4171716-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A23763435X'] ### GND class: ['Scheidt, Jörg', 'Erwachsenenbildung', 'Nichtdirektives Lernen'] <|eot_id|>
3A238099644.jsonld
['Entwicklung eines Systems zur virtuellen ergonomischen Arbeitsgestaltung : mit 13 Tabellen']
['Verlagsinfo: Die Gestaltung der Arbeitsbedingungen in Industrie, Handwerk, Handel, Dienstleistung und Verwaltung ist eine Herausforderung, der sich die Industriegesellschaften in verstärktem Maße annehmen. Steigende Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit, Flexibilität, Qualitat und Innovation von Arbeit und Arbeitsergebnis kennzeichnen seit Jahren diese Entwicklung. Ihre Erfüllung ist eine wesentliche Voraussetzung für den anhaltenden Erfolg hochentwickelter Wirtschaftssysteme. Gesellschaftlich gleichrangig wird das Ziel anerkannt, die Arbeit menschengerecht zu gestalten und damit zur Gesunderhaltung des arbeitenden Menschen einen wesentlichen Beitrag zu leisten. Erfolgreicher Arbeits- und Gesundheitsschutz ist dabei zunehmend präventiv ausgerichtet, damit durch prospektive Interventionen die Gesundheit der Beschäftigten über die Gestaltung der Arbeit und der Arbeitsbedingungen erhalten und gefordert wird. Zur Gestaltung menschgerechter Arbeitsbedingungen sind geeignete Methoden und Werkzeuge zur Umsetzung von Erkenntnissen der Arbeitswissenschaft notwendig. Grundlegende Bedeutung bei der Arbeitsgestaltung kommt dabei der Ergonomie zu. Ein nach ergonomischen Kriterien gestaltetes Arbeitssystem ist Voraussetzung für den humanen und wirtschaftlichen Einsatz der menschlichen Arbeitskraft (Luczak 93, Bullinger 94). Ergonomisch gestaltete Arbeitssysteme fordern das Wohlbefinden des Menschen, steigern dessen Leistungsbereitschaft, verbessern seine Leistungsfahigkeit und erhalten seine Gesundheit. Gleichzeitig tragen sie zur Verbesserung der Arbeitsergebnisse unter qualitativen und quantitativen Gesichtspunkten bei und dienen somit auch ökonomischen Zielen.']
['gnd:136210619', 'gnd:36186-0', 'gnd:4002692-9', 'gnd:4015249-2', 'gnd:4261480-6', 'gnd:4399931-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A238099644']
['Bauer, Wilhelm', 'Universität Stuttgart', 'Arbeitsgestaltung', 'Ergonomie', 'Systementwurf', 'Virtuelle Realität']
Document ### Title: ['Entwicklung eines Systems zur virtuellen ergonomischen Arbeitsgestaltung : mit 13 Tabellen'] ### Abstract: ['Verlagsinfo: Die Gestaltung der Arbeitsbedingungen in Industrie, Handwerk, Handel, Dienstleistung und Verwaltung ist eine Herausforderung, der sich die Industriegesellschaften in verstärktem Maße annehmen. Steigende Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit, Flexibilität, Qualitat und Innovation von Arbeit und Arbeitsergebnis kennzeichnen seit Jahren diese Entwicklung. Ihre Erfüllung ist eine wesentliche Voraussetzung für den anhaltenden Erfolg hochentwickelter Wirtschaftssysteme. Gesellschaftlich gleichrangig wird das Ziel anerkannt, die Arbeit menschengerecht zu gestalten und damit zur Gesunderhaltung des arbeitenden Menschen einen wesentlichen Beitrag zu leisten. Erfolgreicher Arbeits- und Gesundheitsschutz ist dabei zunehmend präventiv ausgerichtet, damit durch prospektive Interventionen die Gesundheit der Beschäftigten über die Gestaltung der Arbeit und der Arbeitsbedingungen erhalten und gefordert wird. Zur Gestaltung menschgerechter Arbeitsbedingungen sind geeignete Methoden und Werkzeuge zur Umsetzung von Erkenntnissen der Arbeitswissenschaft notwendig. Grundlegende Bedeutung bei der Arbeitsgestaltung kommt dabei der Ergonomie zu. Ein nach ergonomischen Kriterien gestaltetes Arbeitssystem ist Voraussetzung für den humanen und wirtschaftlichen Einsatz der menschlichen Arbeitskraft (Luczak 93, Bullinger 94). Ergonomisch gestaltete Arbeitssysteme fordern das Wohlbefinden des Menschen, steigern dessen Leistungsbereitschaft, verbessern seine Leistungsfahigkeit und erhalten seine Gesundheit. Gleichzeitig tragen sie zur Verbesserung der Arbeitsergebnisse unter qualitativen und quantitativen Gesichtspunkten bei und dienen somit auch ökonomischen Zielen.'] ### GND ID: ['gnd:136210619', 'gnd:36186-0', 'gnd:4002692-9', 'gnd:4015249-2', 'gnd:4261480-6', 'gnd:4399931-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A238099644'] ### GND class: ['Bauer, Wilhelm', 'Universität Stuttgart', 'Arbeitsgestaltung', 'Ergonomie', 'Systementwurf', 'Virtuelle Realität'] <|eot_id|>
3A23809989X.jsonld
['Schauder und Idylle : Faschismus als Erlebnisangebot']
['Die auf einer sozialpsychologischen Dissertation beruhende Studie einer an der Münchner Universität tätigen Diplompsychologin und -soziologin, mit einer Praxis als Psychoanalytikerin, über "die fortwirkende Anziehungskraft faschistischer Erlebnisangebote" bezieht sich wiederholt auf die subjektive Lebensgeschichte der 1947 geborenen, mit einschlägigen Beiträgen zum Thema aus psychologischer Sicht als kompetent ausgewiesenen Autorin: Dieser häufig mit den 68ern verbundene Subjektivismus ist das Agens einer gleichwohl manigfache Einsichten und Verknüpfungen "objektiv" vermittelnden Analyse einer im Alltag gezielt emotionale Erlebnisse zu politischen Zwecken nutzenden Indoktrination: Autobahnen, Fackelzüge, Heimat, Gemeinschaft etc. Die Autorin findet zu recht Kontinuitäten bis heute, berücksichtigt aber zu wenig, daß der Nationalsozialismus selbst auf Kontinuitäten beruhte und kaum Originäres dieserart "erfand". Nicht uninteressante, doch auch mühsame Lektüre. (3) (Friedrich Andrae)']
['gnd:115846646', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4055891-5', 'gnd:4122782-7', 'gnd:4244143-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A23809989X']
['Brockhaus, Gudrun', 'Nationalsozialismus', 'Sozialpsychologie', 'Alltagskultur', 'Faszination']
Document ### Title: ['Schauder und Idylle : Faschismus als Erlebnisangebot'] ### Abstract: ['Die auf einer sozialpsychologischen Dissertation beruhende Studie einer an der Münchner Universität tätigen Diplompsychologin und -soziologin, mit einer Praxis als Psychoanalytikerin, über "die fortwirkende Anziehungskraft faschistischer Erlebnisangebote" bezieht sich wiederholt auf die subjektive Lebensgeschichte der 1947 geborenen, mit einschlägigen Beiträgen zum Thema aus psychologischer Sicht als kompetent ausgewiesenen Autorin: Dieser häufig mit den 68ern verbundene Subjektivismus ist das Agens einer gleichwohl manigfache Einsichten und Verknüpfungen "objektiv" vermittelnden Analyse einer im Alltag gezielt emotionale Erlebnisse zu politischen Zwecken nutzenden Indoktrination: Autobahnen, Fackelzüge, Heimat, Gemeinschaft etc. Die Autorin findet zu recht Kontinuitäten bis heute, berücksichtigt aber zu wenig, daß der Nationalsozialismus selbst auf Kontinuitäten beruhte und kaum Originäres dieserart "erfand". Nicht uninteressante, doch auch mühsame Lektüre. (3) (Friedrich Andrae)'] ### GND ID: ['gnd:115846646', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4055891-5', 'gnd:4122782-7', 'gnd:4244143-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A23809989X'] ### GND class: ['Brockhaus, Gudrun', 'Nationalsozialismus', 'Sozialpsychologie', 'Alltagskultur', 'Faszination'] <|eot_id|>
3A238201880.jsonld
['Geschichte im Umbruch : Geschichtspolitik, Geschichtsunterricht und Geschichtsbewußtsein in der DDR und den neuen Bundesländern 1983 - 1993']
['Unter der von Volksbildungsministerin Margot Honecker vorgegebenen Zielstellung, Geschichte müsse "so gelehrt werden, wie sie tatsächlich verlaufen ist", wurde in der DDR in der zweiten Hälfte der 80er Jahre eine Reform des Lehrplans für Geschichte durchgeführt. Anhand der intern und öffentlich geführten Diskussion über diesen neuen Lehrplan wird der Zusammenhang von Geschichtspolitik der SED und den Inhalten des Geschichtsunterrichts untersucht. Wenngleich diese Reform an inneren Widersprüchen scheiterte, war sie doch Ausgangspunkt für die Umgestaltung des Geschichtsunterrichts nach der Wende, wie am Beispiel der Lehrplanentwicklung in Thüringen nachgewiesen wird. Intensivinterviews mit Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern runden das Bild ab. In dem Blick auf das Dilemma der Gleichzeitigkeit von rascher institutioneller Umwälzung einerseits und einem sehr viel langsameren Mentalitätswandel andererseits leistet das Buch auch einen Beitrag zur Transformationsforschung.']
['gnd:11800087X', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4020533-2', 'gnd:4252579-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A238201880']
['Neuhaus, Friedemann', 'Deutschland (DDR)', 'Geschichtsunterricht', 'Deutschland (Östliche Länder)']
Document ### Title: ['Geschichte im Umbruch : Geschichtspolitik, Geschichtsunterricht und Geschichtsbewußtsein in der DDR und den neuen Bundesländern 1983 - 1993'] ### Abstract: ['Unter der von Volksbildungsministerin Margot Honecker vorgegebenen Zielstellung, Geschichte müsse "so gelehrt werden, wie sie tatsächlich verlaufen ist", wurde in der DDR in der zweiten Hälfte der 80er Jahre eine Reform des Lehrplans für Geschichte durchgeführt. Anhand der intern und öffentlich geführten Diskussion über diesen neuen Lehrplan wird der Zusammenhang von Geschichtspolitik der SED und den Inhalten des Geschichtsunterrichts untersucht. Wenngleich diese Reform an inneren Widersprüchen scheiterte, war sie doch Ausgangspunkt für die Umgestaltung des Geschichtsunterrichts nach der Wende, wie am Beispiel der Lehrplanentwicklung in Thüringen nachgewiesen wird. Intensivinterviews mit Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern runden das Bild ab. In dem Blick auf das Dilemma der Gleichzeitigkeit von rascher institutioneller Umwälzung einerseits und einem sehr viel langsameren Mentalitätswandel andererseits leistet das Buch auch einen Beitrag zur Transformationsforschung.'] ### GND ID: ['gnd:11800087X', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4020533-2', 'gnd:4252579-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A238201880'] ### GND class: ['Neuhaus, Friedemann', 'Deutschland (DDR)', 'Geschichtsunterricht', 'Deutschland (Östliche Länder)'] <|eot_id|>
3A238204685.jsonld
['Bistumschroniken des Hochmittelalters : die politische Instrumentalisierung von Geschichtsschreibung']
['"Kleriker waren in der Mehrzahl die Autoren der hochmittelalterlichen Bistumschroniken, deren Entstehungsschwerpunkte im altsächsischen Stammgebiet und in Lothringen liegen. Ihnen ging es darum, den Rang und die Entstehung des eigenen Bistums zu überhöhen, seine Rechte und Privilegien zu verteidigen, vermeintliche oder wirkliche Mißstände anzuprangern und der Mitwelt Vor- und Leitbilder vor Augen zu stellen. Dabei wurde verschwiegen, erfunden, gefälscht. Gerade diese Falschdarstellungen im Vergleich zum \'tatsächlichen\' Geschehen machen nach Art und gewähltem Zeitpunkt die Absichten der Autoren deutlich, für die ja Gegenwart und Historie untrennbar verknüpft waren - beides ungebettet in den göttlichen Heilsplan."']
['gnd:120041138', 'gnd:4070487-7', 'gnd:4071769-0', 'gnd:4127914-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A238204685']
['Schlochtermeyer, Dirk', 'Diözese', 'Geschichtsbild', 'Chronik']
Document ### Title: ['Bistumschroniken des Hochmittelalters : die politische Instrumentalisierung von Geschichtsschreibung'] ### Abstract: ['"Kleriker waren in der Mehrzahl die Autoren der hochmittelalterlichen Bistumschroniken, deren Entstehungsschwerpunkte im altsächsischen Stammgebiet und in Lothringen liegen. Ihnen ging es darum, den Rang und die Entstehung des eigenen Bistums zu überhöhen, seine Rechte und Privilegien zu verteidigen, vermeintliche oder wirkliche Mißstände anzuprangern und der Mitwelt Vor- und Leitbilder vor Augen zu stellen. Dabei wurde verschwiegen, erfunden, gefälscht. Gerade diese Falschdarstellungen im Vergleich zum \'tatsächlichen\' Geschehen machen nach Art und gewähltem Zeitpunkt die Absichten der Autoren deutlich, für die ja Gegenwart und Historie untrennbar verknüpft waren - beides ungebettet in den göttlichen Heilsplan."'] ### GND ID: ['gnd:120041138', 'gnd:4070487-7', 'gnd:4071769-0', 'gnd:4127914-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A238204685'] ### GND class: ['Schlochtermeyer, Dirk', 'Diözese', 'Geschichtsbild', 'Chronik'] <|eot_id|>
3A238541576.jsonld
['Fakultäts-Informationssystem als Instrument des Hochschul-Controlling']
['Gegenstand der Untersuchung ist der Aufbau eines Fakultäts-Informationssystems (FABIAN) als Instrument des Hochschul-Controlling und dessen Beitrag zur Verbesserung der Qualität von Studium und Lehre. Die vorliegende Arbeit entwickelt auf der Basis einer konzeptionsgestützten Diskussion der Aufgaben und Zielsetzungen eines Informationssystems als Teil des fakultären Führungssystems eine Gestaltungsmöglichkeit und zeigt Wege zur Umsetzung auf. Gliederung: 1. Notwendigkeit eines Fakultäts-Informationssystems zur Unterstützung der Koordination von Entscheidungsprozessen in Hochschulen 2. Konzeption des Hochschul-Cotrolling und Bedeutung eines Fakultäts-Informationssystems als Bestandteil des fakultären Führungssystems 3. Aussagen über den Beitrag eines Informationssystems zur Koordination von Entscheidungsprozessen im Fakultätsbereich 4. Gestaltungsvorschlag der Struktur und Instrumente eines Fakultäts-Informationssystems. (HoF/Text übernommen)']
['gnd:4016344-1', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4191815-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A238541576']
['Fakultät', 'Controlling', 'Hochschule', 'Entscheidungsunterstützungssystem']
Document ### Title: ['Fakultäts-Informationssystem als Instrument des Hochschul-Controlling'] ### Abstract: ['Gegenstand der Untersuchung ist der Aufbau eines Fakultäts-Informationssystems (FABIAN) als Instrument des Hochschul-Controlling und dessen Beitrag zur Verbesserung der Qualität von Studium und Lehre. Die vorliegende Arbeit entwickelt auf der Basis einer konzeptionsgestützten Diskussion der Aufgaben und Zielsetzungen eines Informationssystems als Teil des fakultären Führungssystems eine Gestaltungsmöglichkeit und zeigt Wege zur Umsetzung auf. Gliederung: 1. Notwendigkeit eines Fakultäts-Informationssystems zur Unterstützung der Koordination von Entscheidungsprozessen in Hochschulen 2. Konzeption des Hochschul-Cotrolling und Bedeutung eines Fakultäts-Informationssystems als Bestandteil des fakultären Führungssystems 3. Aussagen über den Beitrag eines Informationssystems zur Koordination von Entscheidungsprozessen im Fakultätsbereich 4. Gestaltungsvorschlag der Struktur und Instrumente eines Fakultäts-Informationssystems. (HoF/Text übernommen)'] ### GND ID: ['gnd:4016344-1', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4191815-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A238541576'] ### GND class: ['Fakultät', 'Controlling', 'Hochschule', 'Entscheidungsunterstützungssystem'] <|eot_id|>
3A23876382X.jsonld
['Stadt, Bürgertum und Kultur : kulturelle Entwicklung und Kulturpolitik in Hamburg von 1839 bis 1933 am Beispiel des Museumswesens']
['Hamburg ist nicht nur eine Stadt des Kommerzes, auch die "Musen" fanden in dieser Stadt eine Zuflucht. Die Museen, im 19. Jahrhundert vom Großbürgertum ins Leben gerufen, waren aber keine zweckfreien "Tempel der schönen Künste". Anfangs sollten sie dem Traditionsverlust entgegenwirken und später im Kaiserreich der Sozialdisziplinierung dienen - vor allem gegen die Arbeiterbewegung und die Sozialdemokratie. In der Weimarer Republik setzte verstärkt die Politisierung des Museumswesens ein und damit die Polarisierung, die einerseits die Avantgarde förderte, andererseits durch Thematisierung bestimmter Gedankenkreise die Kernidee der nationalsozialistischen Weltanschauung vorwegnahm. Die Geschichte des Museums wirft neue Schlaglichter auf die historische Entwicklung des Bürgertums.']
['gnd:118060821', 'gnd:4023118-5', 'gnd:4069722-8', 'gnd:4347840-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A23876382X']
['Seemann, Birgit-Katharine', 'Hamburg', 'Bürgertum', 'Museumspolitik']
Document ### Title: ['Stadt, Bürgertum und Kultur : kulturelle Entwicklung und Kulturpolitik in Hamburg von 1839 bis 1933 am Beispiel des Museumswesens'] ### Abstract: ['Hamburg ist nicht nur eine Stadt des Kommerzes, auch die "Musen" fanden in dieser Stadt eine Zuflucht. Die Museen, im 19. Jahrhundert vom Großbürgertum ins Leben gerufen, waren aber keine zweckfreien "Tempel der schönen Künste". Anfangs sollten sie dem Traditionsverlust entgegenwirken und später im Kaiserreich der Sozialdisziplinierung dienen - vor allem gegen die Arbeiterbewegung und die Sozialdemokratie. In der Weimarer Republik setzte verstärkt die Politisierung des Museumswesens ein und damit die Polarisierung, die einerseits die Avantgarde förderte, andererseits durch Thematisierung bestimmter Gedankenkreise die Kernidee der nationalsozialistischen Weltanschauung vorwegnahm. Die Geschichte des Museums wirft neue Schlaglichter auf die historische Entwicklung des Bürgertums.'] ### GND ID: ['gnd:118060821', 'gnd:4023118-5', 'gnd:4069722-8', 'gnd:4347840-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A23876382X'] ### GND class: ['Seemann, Birgit-Katharine', 'Hamburg', 'Bürgertum', 'Museumspolitik'] <|eot_id|>
3A239049578.jsonld
['Leistungsfähigkeit und Politikgestaltung von Nicht-Regierungs-Organisationen im Rahmen der internationalen Wirtschafts- und Entwicklungszusammenarbeit : eine polit-ökonomische Analyse anhand ausgewählter Organisationen']
['Seit der Etablierung des Politikfeldes Entwicklungszusammenarbeit im Gefolge der Gründung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (1961) stellt sich die Frage nach der Leistungsfähigkeit staatlicher Entwicklungspolitik. Zunehmend gelten die bundesdeutschen Nicht-Regierungs-Organisationen (NROs) als neue Hoffnungsträger einer effizienten internationalen Kooperation und damit als Alternative der vielfach kritisierten öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit. Nach der Kennzeichnung des entwicklungspolitischen Analyserahmens wird die sozio-ökonomische Stellung der NROs in der Bundesrepublik charakterisiert, bevor beispielhaft anhand von zwei Organisationen aus dem Spektrum der NROs deren Leistungsfähigkeit und Politikgestaltung untersucht wird. - Aus dem Inhalt: Entwicklungspolitischer Analyserahmen - deutsche Antworten auf internationale Herausforderungen - Nicht-Regierungs-Organisationen (NROs) in der Bundesrepublik Deutschland - ein alternatives Konzept zur öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit - Ausländische und inländische Aktivitäten im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit exemplarisch untersucht bei der Hanns-Seidel-Stiftung und der Deutschen Welthungerhilfe.']
['gnd:171705602', 'gnd:2008313-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014954-7', 'gnd:4131014-7', 'gnd:4198756-1', 'gnd:8351-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A239049578']
['Karp, Markus', 'Deutsche Welthungerhilfe e.V.', 'Deutschland', 'Entwicklungsländer', 'Nichtstaatliche Organisation', 'Entwicklungszusammenarbeit', 'Hanns Seidel Stiftung']
Document ### Title: ['Leistungsfähigkeit und Politikgestaltung von Nicht-Regierungs-Organisationen im Rahmen der internationalen Wirtschafts- und Entwicklungszusammenarbeit : eine polit-ökonomische Analyse anhand ausgewählter Organisationen'] ### Abstract: ['Seit der Etablierung des Politikfeldes Entwicklungszusammenarbeit im Gefolge der Gründung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (1961) stellt sich die Frage nach der Leistungsfähigkeit staatlicher Entwicklungspolitik. Zunehmend gelten die bundesdeutschen Nicht-Regierungs-Organisationen (NROs) als neue Hoffnungsträger einer effizienten internationalen Kooperation und damit als Alternative der vielfach kritisierten öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit. Nach der Kennzeichnung des entwicklungspolitischen Analyserahmens wird die sozio-ökonomische Stellung der NROs in der Bundesrepublik charakterisiert, bevor beispielhaft anhand von zwei Organisationen aus dem Spektrum der NROs deren Leistungsfähigkeit und Politikgestaltung untersucht wird. - Aus dem Inhalt: Entwicklungspolitischer Analyserahmen - deutsche Antworten auf internationale Herausforderungen - Nicht-Regierungs-Organisationen (NROs) in der Bundesrepublik Deutschland - ein alternatives Konzept zur öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit - Ausländische und inländische Aktivitäten im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit exemplarisch untersucht bei der Hanns-Seidel-Stiftung und der Deutschen Welthungerhilfe.'] ### GND ID: ['gnd:171705602', 'gnd:2008313-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014954-7', 'gnd:4131014-7', 'gnd:4198756-1', 'gnd:8351-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A239049578'] ### GND class: ['Karp, Markus', 'Deutsche Welthungerhilfe e.V.', 'Deutschland', 'Entwicklungsländer', 'Nichtstaatliche Organisation', 'Entwicklungszusammenarbeit', 'Hanns Seidel Stiftung'] <|eot_id|>
3A239053044.jsonld
['Situation und Perspektive der Musiktherapie mit dementiell Erkrankten']
['1. Musiktherapie mit alten Menschen, 2. Erfahrungen aus der musiktherapeutischen Praxis mit dementiell Erkrankten, 3. Theorie und Praxis der Musiktherapie mit dementiell Erkrankten, 4. Diskussion der Forschungsergebnisse aus den beiden Disziplinen der Musiktherapie und -psychologie, 5. Biographieorientierte Musiktherapie auf der geschlossenen gerontopsychiatrischen Akutstation, 6. Theoretische Grundlagen der biographieorientierten Musiktherapie mit dementiell Erkrankten, 7. Perspektive der Musiktherapie mit dementiell Erkrankten, Schlussbetrachtung, Anhang']
['gnd:2052271-X', 'gnd:4040878-4', 'gnd:4054541-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A239053044']
['Deutsches Zentrum für Altersfragen', 'Musiktherapie', 'Senile Demenz']
Document ### Title: ['Situation und Perspektive der Musiktherapie mit dementiell Erkrankten'] ### Abstract: ['1. Musiktherapie mit alten Menschen, 2. Erfahrungen aus der musiktherapeutischen Praxis mit dementiell Erkrankten, 3. Theorie und Praxis der Musiktherapie mit dementiell Erkrankten, 4. Diskussion der Forschungsergebnisse aus den beiden Disziplinen der Musiktherapie und -psychologie, 5. Biographieorientierte Musiktherapie auf der geschlossenen gerontopsychiatrischen Akutstation, 6. Theoretische Grundlagen der biographieorientierten Musiktherapie mit dementiell Erkrankten, 7. Perspektive der Musiktherapie mit dementiell Erkrankten, Schlussbetrachtung, Anhang'] ### GND ID: ['gnd:2052271-X', 'gnd:4040878-4', 'gnd:4054541-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A239053044'] ### GND class: ['Deutsches Zentrum für Altersfragen', 'Musiktherapie', 'Senile Demenz'] <|eot_id|>
3A240634217.jsonld
['Singles : biographische Konstruktionen abseits der Intim-Dyade']
["'Single' ist ein wissenschaftlich und alltäglich häufig verwendeter Begriff, obwohl er höchst unklar definiert wird. Die Arbeit zeigt zunächst unterschiedliche Annäherungen an diesen Begriff auf und hält eine kurze historische Rückschau zu Alleinlebenden und Unverheirateten, um anschließend eine Definition von 'Singles als Selbstdeutung' zum Ausgangspunkt der Unterscheidung zu nehmen. In sechs biographischen Typen von Singles und einem Kontrastfall werden die jeweiligen Entwicklungen hin zu einer Identität als Single detailgenau rekonstruiert. Methodisch bedient sich diese Arbeit einer sequenzanalytischen Vorgangsweise zur Fallrekonstruktion; theoretisch ist sie zwischen Lebenslauf- und Individualisierungstheorien angesiedelt und geht der Frage nach, inwieweit die Lebensform Single als Zeugnis für das Brüchigwerden der Institution Lebenslauf gewertet werden kann."]
['gnd:120099586', 'gnd:4001240-2', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4034863-5', 'gnd:4034864-7', 'gnd:4034869-6', 'gnd:4132300-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A240634217']
['Kern, Jutta', 'Alleinstehender', 'Umfrage', 'Lebensform', 'Lebensführung', 'Lebenslauf', 'Biografieforschung']
Document ### Title: ['Singles : biographische Konstruktionen abseits der Intim-Dyade'] ### Abstract: ["'Single' ist ein wissenschaftlich und alltäglich häufig verwendeter Begriff, obwohl er höchst unklar definiert wird. Die Arbeit zeigt zunächst unterschiedliche Annäherungen an diesen Begriff auf und hält eine kurze historische Rückschau zu Alleinlebenden und Unverheirateten, um anschließend eine Definition von 'Singles als Selbstdeutung' zum Ausgangspunkt der Unterscheidung zu nehmen. In sechs biographischen Typen von Singles und einem Kontrastfall werden die jeweiligen Entwicklungen hin zu einer Identität als Single detailgenau rekonstruiert. Methodisch bedient sich diese Arbeit einer sequenzanalytischen Vorgangsweise zur Fallrekonstruktion; theoretisch ist sie zwischen Lebenslauf- und Individualisierungstheorien angesiedelt und geht der Frage nach, inwieweit die Lebensform Single als Zeugnis für das Brüchigwerden der Institution Lebenslauf gewertet werden kann."] ### GND ID: ['gnd:120099586', 'gnd:4001240-2', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4034863-5', 'gnd:4034864-7', 'gnd:4034869-6', 'gnd:4132300-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A240634217'] ### GND class: ['Kern, Jutta', 'Alleinstehender', 'Umfrage', 'Lebensform', 'Lebensführung', 'Lebenslauf', 'Biografieforschung'] <|eot_id|>
3A241000068.jsonld
['Gemeinwesenökonomie - eine Antwort auf Arbeitslosigkeit, Armut und soziale Ausgrenzung? : Soziale Arbeit, Gemeinwesenarbeit und Gemeinwesenökonomie im Zeitalter der Globalisierung']
[['Klappentext: Am Ende des 20. Jahrhunderts stehen die Industrienationen angesichts der Folgen des weltweiten ökonomischen, technologischen und sozialen Wandels und der Bedrohung der natürlichen Lebensgrundlagen vor bisher unbekannten Problemen. Die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaften erfordert die Rückbesinnung auf eine Ökonomie, die sich an der ursprünglichen Funktion ökonomischer Systeme, der nachhaltigen Sicherung der Lebensgrundlagen von Menschen in ihren Gemeinwesen orientiert. Die Förderung ökonomischer Selbsthilfe in den lokalen Gemeinwesen, die Befähigung der Menschen zur Wiedergewinnung sozialproduktiver Handlungskompetenzen und die aktive Erschließung eines gemeinwesenorientierten Basissektors, sind zentrale gesellschaftliche Aufgaben. Die Autorin beschreibt die destruktiven Folgen der entgrenzten Marktwirtschaft, setzt sich auseinander mit der Entwicklung eines ökonomischen Basissektors und beschreibt historische und aktuelle Beispiele, ihre Entstehungsbedingungen und Voraussetzungen.', 'Am Ende des 20. Jahrhunderts stehen die Industrienationen angesichts der Folgen des weltweiten ökonomischen, technologischen und sozialen Wandels und der Bedrohung der natürlichen Lebensgrundlagen vor bisher unbekannten Problemen. Die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaften erfordert die Rückbesinnung auf eine Ökonomie, die sich an der ursprünglichen Funktion ökonomischer Systeme, der nachhaltigen Sicherung der Lebensgrundlagen von Menschen in ihren Gemeinwesen orientiert. Die Förderung ökonomischer Selbsthilfe in den lokalen Gemeinwesen, die Befähigung der Menschen zur Wiedergewinnung sozialproduktiver Handlungskompetenzen und die aktive Erschließung eines gemeinwesenorientierten Basissektors, sind zentrale gesellschaftliche Aufgaben. Die Autorin beschreibt die destruktiven Folgen der entgrenzten Marktwirtschaft, setzt sich auseinander mit der Entwicklung eines ökonomischen Basissektors und beschreibt historische und aktuelle Beispiele, ihre Entstehungsbedingungen und Voraussetzungen.']]
['gnd:118166697', 'gnd:4020040-1', 'gnd:4020041-3', 'gnd:4128238-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A241000068']
['Elsen, Susanne', 'Gemeinwesenarbeit', 'Gemeinwirtschaft', 'Solidaritätsprinzip']
Document ### Title: ['Gemeinwesenökonomie - eine Antwort auf Arbeitslosigkeit, Armut und soziale Ausgrenzung? : Soziale Arbeit, Gemeinwesenarbeit und Gemeinwesenökonomie im Zeitalter der Globalisierung'] ### Abstract: [['Klappentext: Am Ende des 20. Jahrhunderts stehen die Industrienationen angesichts der Folgen des weltweiten ökonomischen, technologischen und sozialen Wandels und der Bedrohung der natürlichen Lebensgrundlagen vor bisher unbekannten Problemen. Die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaften erfordert die Rückbesinnung auf eine Ökonomie, die sich an der ursprünglichen Funktion ökonomischer Systeme, der nachhaltigen Sicherung der Lebensgrundlagen von Menschen in ihren Gemeinwesen orientiert. Die Förderung ökonomischer Selbsthilfe in den lokalen Gemeinwesen, die Befähigung der Menschen zur Wiedergewinnung sozialproduktiver Handlungskompetenzen und die aktive Erschließung eines gemeinwesenorientierten Basissektors, sind zentrale gesellschaftliche Aufgaben. Die Autorin beschreibt die destruktiven Folgen der entgrenzten Marktwirtschaft, setzt sich auseinander mit der Entwicklung eines ökonomischen Basissektors und beschreibt historische und aktuelle Beispiele, ihre Entstehungsbedingungen und Voraussetzungen.', 'Am Ende des 20. Jahrhunderts stehen die Industrienationen angesichts der Folgen des weltweiten ökonomischen, technologischen und sozialen Wandels und der Bedrohung der natürlichen Lebensgrundlagen vor bisher unbekannten Problemen. Die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaften erfordert die Rückbesinnung auf eine Ökonomie, die sich an der ursprünglichen Funktion ökonomischer Systeme, der nachhaltigen Sicherung der Lebensgrundlagen von Menschen in ihren Gemeinwesen orientiert. Die Förderung ökonomischer Selbsthilfe in den lokalen Gemeinwesen, die Befähigung der Menschen zur Wiedergewinnung sozialproduktiver Handlungskompetenzen und die aktive Erschließung eines gemeinwesenorientierten Basissektors, sind zentrale gesellschaftliche Aufgaben. Die Autorin beschreibt die destruktiven Folgen der entgrenzten Marktwirtschaft, setzt sich auseinander mit der Entwicklung eines ökonomischen Basissektors und beschreibt historische und aktuelle Beispiele, ihre Entstehungsbedingungen und Voraussetzungen.']] ### GND ID: ['gnd:118166697', 'gnd:4020040-1', 'gnd:4020041-3', 'gnd:4128238-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A241000068'] ### GND class: ['Elsen, Susanne', 'Gemeinwesenarbeit', 'Gemeinwirtschaft', 'Solidaritätsprinzip'] <|eot_id|>
3A24129990X.jsonld
['Marcel Breuer : die Wohnhäuser 1923 - 1973']
['Marcel Breuer ist einer der prominentesten Vertreter des Bauhauses, die in den dreißiger Jahren Europa verließen und in die USA emigrierten. Als Architekt und Lehrer erwarb er sich von dort aus endgültig weltweites Renommee. Insbesondere seinen Wohnhäusern kam in den fünfziger und sechziger Jahren international beinahe stilbildender Charakter zu. Sie stehen im Mittelpunkt dieses Buches, für das erstmals der umfangreiche Architekturnachlaß Breuers ausgwertet wurde.']
['gnd:11867398X', 'gnd:120403560', 'gnd:4023693-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A24129990X']
[['Breuer, Marcel', 'Breuer, Marcel 1902-1981'], 'Driller, Joachim', 'Haus']
Document ### Title: ['Marcel Breuer : die Wohnhäuser 1923 - 1973'] ### Abstract: ['Marcel Breuer ist einer der prominentesten Vertreter des Bauhauses, die in den dreißiger Jahren Europa verließen und in die USA emigrierten. Als Architekt und Lehrer erwarb er sich von dort aus endgültig weltweites Renommee. Insbesondere seinen Wohnhäusern kam in den fünfziger und sechziger Jahren international beinahe stilbildender Charakter zu. Sie stehen im Mittelpunkt dieses Buches, für das erstmals der umfangreiche Architekturnachlaß Breuers ausgwertet wurde.'] ### GND ID: ['gnd:11867398X', 'gnd:120403560', 'gnd:4023693-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A24129990X'] ### GND class: [['Breuer, Marcel', 'Breuer, Marcel 1902-1981'], 'Driller, Joachim', 'Haus'] <|eot_id|>
3A242938620.jsonld
['Utopieverlust : die deutsche Einheit im Spiegel ostdeutscher Autoren']
["Dass es den deutschen Roman der 'Wende' von 1989 immer noch nicht gebe: so lautet die ebenso standardisierte wie erstaunliche Klage der Literaturkritik. Klaus Welzel klagt nicht; er analysiert auf 265 Seiten das seither Geschriebene.Untersuchungsgegenstand sind die 'DDR-Autoren' Heiner Müller, Christa Wolf, Volker Braun, Stefan Heym sowie Wolfgang Hilbig. Breite Literaturmengen (genauer: die seit 1989 erschienenen Werke) werden im Hinblick auf gemeinsame Motiv- und Problemkon-stanten untersucht. Und das mit großem Erkenntnisgewinn. Kurzes Fazit: Die ,Wendeliteratur' der ehemaligen DDR-Autoren ist wesentlich besser, vor allem realistischer, als ihr Ruf. Erstaunlich für den Leser, wie vor einem vergleichbarenErfahrungshintergrund die ,Wende' hochgradig unterschiedlich verarbeitet wird - in Form und Inhalt. Das stilistische, mentale, formale, politische und historische Spektrum der Post-DDR-Literatur erweist sich als ebenso komplex wie der - nicht nur nach Meinung der meisten ,DDR-Schriftsteller' - zurecht untergegangene Staat. Ergänzt wird die flüssig geschriebene Analyse durch einen Anhang, der ein mehrtägiges Gespräch des Verfassers mit Heiner Müller dokumentiert."]
['gnd:118514644', 'gnd:118550691', 'gnd:118584944', 'gnd:118634666', 'gnd:119076993', 'gnd:4243773-8', 'gnd:4414026-5', 'gnd:4454840-0', 'gnd:4510453-0', 'gnd:4510455-4', 'gnd:4510457-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A242938620']
['Braun, Volker 1939', 'Heym, Stefan 1913-2001', 'Müller, Heiner 1929-1995', 'Wolf, Christa 1929-2011', 'Hilbig, Wolfgang 1941-2007', 'Wiedervereinigung (Deutschland, Motiv)', 'Was bleibt', 'Germania 3', 'Das Eigentum', '"Ich"', 'Radek']
Document ### Title: ['Utopieverlust : die deutsche Einheit im Spiegel ostdeutscher Autoren'] ### Abstract: ["Dass es den deutschen Roman der 'Wende' von 1989 immer noch nicht gebe: so lautet die ebenso standardisierte wie erstaunliche Klage der Literaturkritik. Klaus Welzel klagt nicht; er analysiert auf 265 Seiten das seither Geschriebene.Untersuchungsgegenstand sind die 'DDR-Autoren' Heiner Müller, Christa Wolf, Volker Braun, Stefan Heym sowie Wolfgang Hilbig. Breite Literaturmengen (genauer: die seit 1989 erschienenen Werke) werden im Hinblick auf gemeinsame Motiv- und Problemkon-stanten untersucht. Und das mit großem Erkenntnisgewinn. Kurzes Fazit: Die ,Wendeliteratur' der ehemaligen DDR-Autoren ist wesentlich besser, vor allem realistischer, als ihr Ruf. Erstaunlich für den Leser, wie vor einem vergleichbarenErfahrungshintergrund die ,Wende' hochgradig unterschiedlich verarbeitet wird - in Form und Inhalt. Das stilistische, mentale, formale, politische und historische Spektrum der Post-DDR-Literatur erweist sich als ebenso komplex wie der - nicht nur nach Meinung der meisten ,DDR-Schriftsteller' - zurecht untergegangene Staat. Ergänzt wird die flüssig geschriebene Analyse durch einen Anhang, der ein mehrtägiges Gespräch des Verfassers mit Heiner Müller dokumentiert."] ### GND ID: ['gnd:118514644', 'gnd:118550691', 'gnd:118584944', 'gnd:118634666', 'gnd:119076993', 'gnd:4243773-8', 'gnd:4414026-5', 'gnd:4454840-0', 'gnd:4510453-0', 'gnd:4510455-4', 'gnd:4510457-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A242938620'] ### GND class: ['Braun, Volker 1939', 'Heym, Stefan 1913-2001', 'Müller, Heiner 1929-1995', 'Wolf, Christa 1929-2011', 'Hilbig, Wolfgang 1941-2007', 'Wiedervereinigung (Deutschland, Motiv)', 'Was bleibt', 'Germania 3', 'Das Eigentum', '"Ich"', 'Radek'] <|eot_id|>
3A243177208.jsonld
['Älterwerden im Betrieb : Beschäftigungschancen und -risiken im demographischen Wandel']
['Der ökonomische Strukturwandel muß in naher Zukunft von insgesamt älteren Belegschaften bewältigt werden. Diese Arbeit geht in diesem Zusammenhang der Frage nach, wie sich die bestehenden Altersrisiken in den Betrieben entwickeln, und konkretisiert die bisher oft nur global getroffenen Aussagen über die Auswirkungen des demographischen Wandels. Hierbei werden insbesondere Differenzierungen nach Produktionsregime, Geschlecht und Betriebsgröße vorgenommen. Für die Entwicklung von Handlungsansätzen werden konkrete arbeitsorganisatorische und arbeitspolitische Anhaltspunkte benannt und dabei insgesamt für ein präventives Vorgehen plädiert, das zielgenau auf die unterschiedlichen Handlungsfelder zugeschnitten ist.']
['gnd:114209901', 'gnd:4000571-9', 'gnd:4002733-8', 'gnd:4006292-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4121004-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A243177208']
['Frerichs, Frerich', 'Älterer Arbeitnehmer', 'Arbeitsmarkt', 'Bevölkerungsentwicklung', 'Deutschland', 'Berufssituation']
Document ### Title: ['Älterwerden im Betrieb : Beschäftigungschancen und -risiken im demographischen Wandel'] ### Abstract: ['Der ökonomische Strukturwandel muß in naher Zukunft von insgesamt älteren Belegschaften bewältigt werden. Diese Arbeit geht in diesem Zusammenhang der Frage nach, wie sich die bestehenden Altersrisiken in den Betrieben entwickeln, und konkretisiert die bisher oft nur global getroffenen Aussagen über die Auswirkungen des demographischen Wandels. Hierbei werden insbesondere Differenzierungen nach Produktionsregime, Geschlecht und Betriebsgröße vorgenommen. Für die Entwicklung von Handlungsansätzen werden konkrete arbeitsorganisatorische und arbeitspolitische Anhaltspunkte benannt und dabei insgesamt für ein präventives Vorgehen plädiert, das zielgenau auf die unterschiedlichen Handlungsfelder zugeschnitten ist.'] ### GND ID: ['gnd:114209901', 'gnd:4000571-9', 'gnd:4002733-8', 'gnd:4006292-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4121004-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A243177208'] ### GND class: ['Frerichs, Frerich', 'Älterer Arbeitnehmer', 'Arbeitsmarkt', 'Bevölkerungsentwicklung', 'Deutschland', 'Berufssituation'] <|eot_id|>
3A243639597.jsonld
['Die postmoderne Architekturlandschaft : Museumsprojekte von James Stirling und Hans Hollein']
['Der von Heinrich Klotz in die zeitgenössische Architekturdiskussion eingeführte Begriff der "postmodernen Architekturlandschaft" wird in diesem Buch als Grundlage verwendet, um drei der bekanntesten Museumsprojekte der 70er Jahre von James Stirling und Hans Hollein zu untersuchen. Anhand einer deskriptiven, stilistischen und typologischen Methode werden die vergleichbaren Gestaltungskriterien der drei Entwürfe herausgearbeitet, die mit ihren analogen Strukturprinzipien die Definition eines neuen Typus in der postmodernen Architektur erlauben. Daß dieser Typus das notwendige Resultat einer langen Entwicklungslinie in der Architekturtheorie des 20. Jahrhunderts darstellt, zeigt ein historischer Exkurs, der von den Städtebautheorien des späten 19. Jahrhunderts über die CIAM-Kongresse bis zu den zeitgenössischen Auffassungen postmoderner Architekten, wie Robert Venturi oder Aldo Rossi, reicht. Die postmoderne Architekturlandschaft erlangt damit einen bedeutsamen Stellenwert im Gesamtspektrum neuer Architekturtypen des 20. Jahrhunderts']
['gnd:10073784-5', 'gnd:1053380895', 'gnd:118755382', 'gnd:118809113', 'gnd:134051017', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4115604-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A243639597']
['Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud', 'Museumsbau Städtisches Museum Abteiberg (Mönchengladbach)', ['Stirling, James', 'Stirling, James 1926-1992'], ['Hollein, Hans', 'Hollein, Hans 1934-2014'], 'Krämer, Steffen', 'Architektur', 'Postmoderne']
Document ### Title: ['Die postmoderne Architekturlandschaft : Museumsprojekte von James Stirling und Hans Hollein'] ### Abstract: ['Der von Heinrich Klotz in die zeitgenössische Architekturdiskussion eingeführte Begriff der "postmodernen Architekturlandschaft" wird in diesem Buch als Grundlage verwendet, um drei der bekanntesten Museumsprojekte der 70er Jahre von James Stirling und Hans Hollein zu untersuchen. Anhand einer deskriptiven, stilistischen und typologischen Methode werden die vergleichbaren Gestaltungskriterien der drei Entwürfe herausgearbeitet, die mit ihren analogen Strukturprinzipien die Definition eines neuen Typus in der postmodernen Architektur erlauben. Daß dieser Typus das notwendige Resultat einer langen Entwicklungslinie in der Architekturtheorie des 20. Jahrhunderts darstellt, zeigt ein historischer Exkurs, der von den Städtebautheorien des späten 19. Jahrhunderts über die CIAM-Kongresse bis zu den zeitgenössischen Auffassungen postmoderner Architekten, wie Robert Venturi oder Aldo Rossi, reicht. Die postmoderne Architekturlandschaft erlangt damit einen bedeutsamen Stellenwert im Gesamtspektrum neuer Architekturtypen des 20. Jahrhunderts'] ### GND ID: ['gnd:10073784-5', 'gnd:1053380895', 'gnd:118755382', 'gnd:118809113', 'gnd:134051017', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4115604-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A243639597'] ### GND class: ['Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud', 'Museumsbau Städtisches Museum Abteiberg (Mönchengladbach)', ['Stirling, James', 'Stirling, James 1926-1992'], ['Hollein, Hans', 'Hollein, Hans 1934-2014'], 'Krämer, Steffen', 'Architektur', 'Postmoderne'] <|eot_id|>
3A244164061.jsonld
['Migration und kommunale Integrationspolitik : Vergleich der Städte Bremen und Bologna']
['Giovanni Lamura untersucht die Zusammenhänge, die zwischen den Lebensläufen in Deutschland und Italien lebender ausländischer Migranten und den auf lokaler Ebene in beiden Ländern getroffenen ausländerpolitischen Maßnahmen bestehen. Der empirische Vergleich wird auf zwei Ebenen verfolgt. Einerseits stellt der Autor Interviews mit Migranten vor, die zu den zahlreichsten Zuwanderergruppen gehören; andererseits analysiert er ausländerpolitisch relevante Beschlüsse der Bremischen Bürgerschaft sowie des Stadtrats Bologna im Zeitraum 1987 bis 1993. Die sich aus dieser Untersuchung ergebenden Resultate weisen darauf hin, daß die kommunale, von beiden Städten aktiv betriebene "Integrationspolitik" ihre Grenze in den von der entsprechenden nationalen Gesetzgebung festgesetzten Spielräumen findet. Es wird deutlich, daß die lokalen Anstrengungen für die Integration ausländischer Migranten selten erfolgreich sein können, wenn sie von der Bevölkerung für die Migranten - und nicht zusammen mit ihnen - unternommen werden. - Statistisch-demographische Einführung - Einführung in die qualitative Analyse - Bremens und Bolognas "Integrationspolitik" 1987-1993 - Schlußfolgerungen']
['gnd:4003743-5', 'gnd:4007616-7', 'gnd:4008135-7', 'gnd:4034869-6', 'gnd:4112633-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A244164061']
['Ausländischer Arbeitnehmer', 'Bologna', 'Bremen', 'Lebenslauf', 'Ausländerpolitik']
Document ### Title: ['Migration und kommunale Integrationspolitik : Vergleich der Städte Bremen und Bologna'] ### Abstract: ['Giovanni Lamura untersucht die Zusammenhänge, die zwischen den Lebensläufen in Deutschland und Italien lebender ausländischer Migranten und den auf lokaler Ebene in beiden Ländern getroffenen ausländerpolitischen Maßnahmen bestehen. Der empirische Vergleich wird auf zwei Ebenen verfolgt. Einerseits stellt der Autor Interviews mit Migranten vor, die zu den zahlreichsten Zuwanderergruppen gehören; andererseits analysiert er ausländerpolitisch relevante Beschlüsse der Bremischen Bürgerschaft sowie des Stadtrats Bologna im Zeitraum 1987 bis 1993. Die sich aus dieser Untersuchung ergebenden Resultate weisen darauf hin, daß die kommunale, von beiden Städten aktiv betriebene "Integrationspolitik" ihre Grenze in den von der entsprechenden nationalen Gesetzgebung festgesetzten Spielräumen findet. Es wird deutlich, daß die lokalen Anstrengungen für die Integration ausländischer Migranten selten erfolgreich sein können, wenn sie von der Bevölkerung für die Migranten - und nicht zusammen mit ihnen - unternommen werden. - Statistisch-demographische Einführung - Einführung in die qualitative Analyse - Bremens und Bolognas "Integrationspolitik" 1987-1993 - Schlußfolgerungen'] ### GND ID: ['gnd:4003743-5', 'gnd:4007616-7', 'gnd:4008135-7', 'gnd:4034869-6', 'gnd:4112633-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A244164061'] ### GND class: ['Ausländischer Arbeitnehmer', 'Bologna', 'Bremen', 'Lebenslauf', 'Ausländerpolitik'] <|eot_id|>
3A244475644.jsonld
['Die Grünen : Verstaatlichung einer Partei']
['Tiefenbach untersucht den Entwicklungsprozeß der Grünen von ihren Anfängen als Protestbewegung bis hin zur Parlaments- und Regierungsbeteiligung, wobei er sich auf den Soziologen Robert Michels bezieht, der den gleichen Integrationsprozeß in der Geschichte der SPD (Revisionismus) analysierte und daraus seine Soziologie des Parteiwesens entwickelte. Ausgestattet mit guten Insiderkenntnissen als früherer grüner Parlamentarier in Bremen, gelingt es dem Autor, diesen Anspassungsprozeß kritisch und gut verständlich, illustriert mit interessanten Beispielen aus der politischen Praxis, darzustellen. Ein abschließendes demokratietheoretisches Kapitel erörtert und bewertet Korrekturchancen und Möglichkeiten demokratischen Engagements jenseits von repräsentativem System und Parteienoligarchie. Empfohlen als lesenswerter, angesichts der grünen Regierungsbeteiligung auf Bundesebene besonders aktueller, die vorhandene Literatur um neue Aspekte ergänzender Diskussionsbeitrag. (2) (Ingrid Wrase)']
['gnd:2124337-2', 'gnd:4175047-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A244475644']
['Bündnis 90, Die Grünen', 'Politischer Wandel']
Document ### Title: ['Die Grünen : Verstaatlichung einer Partei'] ### Abstract: ['Tiefenbach untersucht den Entwicklungsprozeß der Grünen von ihren Anfängen als Protestbewegung bis hin zur Parlaments- und Regierungsbeteiligung, wobei er sich auf den Soziologen Robert Michels bezieht, der den gleichen Integrationsprozeß in der Geschichte der SPD (Revisionismus) analysierte und daraus seine Soziologie des Parteiwesens entwickelte. Ausgestattet mit guten Insiderkenntnissen als früherer grüner Parlamentarier in Bremen, gelingt es dem Autor, diesen Anspassungsprozeß kritisch und gut verständlich, illustriert mit interessanten Beispielen aus der politischen Praxis, darzustellen. Ein abschließendes demokratietheoretisches Kapitel erörtert und bewertet Korrekturchancen und Möglichkeiten demokratischen Engagements jenseits von repräsentativem System und Parteienoligarchie. Empfohlen als lesenswerter, angesichts der grünen Regierungsbeteiligung auf Bundesebene besonders aktueller, die vorhandene Literatur um neue Aspekte ergänzender Diskussionsbeitrag. (2) (Ingrid Wrase)'] ### GND ID: ['gnd:2124337-2', 'gnd:4175047-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A244475644'] ### GND class: ['Bündnis 90, Die Grünen', 'Politischer Wandel'] <|eot_id|>
3A245259619.jsonld
['Reet & Stroh als historisches Baumaterial : [ein Materialleitfaden und Ratgeber]']
['Ein weiterer verdienstvoller Band (nach "Mauerziegel als ...", BA 12/97), dessen Zielsetzung die Förderung und ggf. Verwendung historischer, das Bauen im Einklang mit der Natur erlaubender Baumaterialien ist. Reet und Stroh gehören zu den ältesten von Menschen verwendeten Baustoffen. Geschichte, Gewinnung, Verwendungsmöglichkeiten und das eigentliche Reetdach sind die Schwerpunktthemen. Angesprochen sind Fachleute und Laien, die sich privat oder aber beruflich für die Reetbedeckung interessieren, auch über den norddeutschen Raum hinaus. Neuerdings findet das Reetdach auch wieder (als Alternative) in der Dachdeckerlehre Berücksichtigung. Wer sich ausführlicher informieren möchte als es der für Touristen gedachte Band von Ina Anders (BA 7/98) ermöglicht, aber nicht zu dem für Fachleute geschriebenen Standardwerk von W. Schattke (zuletzt ID 42/92; 4. Auflage 1996) greifen möchte, der ist mit dem vorliegenden, interessant geschriebenen Werk gut bedient. (3) (Leo Prawitt)']
['gnd:4048925-5', 'gnd:4058085-4', 'gnd:4126117-3', 'gnd:4179622-6', 'gnd:4183724-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A245259619']
['Reetdach', 'Strohdach', 'Natürlicher Baustoff', 'Schilfrohr', 'Stroh']
Document ### Title: ['Reet & Stroh als historisches Baumaterial : [ein Materialleitfaden und Ratgeber]'] ### Abstract: ['Ein weiterer verdienstvoller Band (nach "Mauerziegel als ...", BA 12/97), dessen Zielsetzung die Förderung und ggf. Verwendung historischer, das Bauen im Einklang mit der Natur erlaubender Baumaterialien ist. Reet und Stroh gehören zu den ältesten von Menschen verwendeten Baustoffen. Geschichte, Gewinnung, Verwendungsmöglichkeiten und das eigentliche Reetdach sind die Schwerpunktthemen. Angesprochen sind Fachleute und Laien, die sich privat oder aber beruflich für die Reetbedeckung interessieren, auch über den norddeutschen Raum hinaus. Neuerdings findet das Reetdach auch wieder (als Alternative) in der Dachdeckerlehre Berücksichtigung. Wer sich ausführlicher informieren möchte als es der für Touristen gedachte Band von Ina Anders (BA 7/98) ermöglicht, aber nicht zu dem für Fachleute geschriebenen Standardwerk von W. Schattke (zuletzt ID 42/92; 4. Auflage 1996) greifen möchte, der ist mit dem vorliegenden, interessant geschriebenen Werk gut bedient. (3) (Leo Prawitt)'] ### GND ID: ['gnd:4048925-5', 'gnd:4058085-4', 'gnd:4126117-3', 'gnd:4179622-6', 'gnd:4183724-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A245259619'] ### GND class: ['Reetdach', 'Strohdach', 'Natürlicher Baustoff', 'Schilfrohr', 'Stroh'] <|eot_id|>
3A245428038.jsonld
['Staatsinterventionismus und Recht : Steuerungsprobleme im organisierten Kapitalismus']
['Der Band enthält Aufsätze, welche in den letzten fünfzehn Jahren entstanden und in unterschiedlichen Zeitschriften und Sammelbänden erschienen sind.']
['gnd:171266102', 'gnd:4048822-6', 'gnd:4201349-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A245428038']
['Nahamowitz, Peter', 'Rechtspolitik', 'Wirtschaftsverfassungsrecht']
Document ### Title: ['Staatsinterventionismus und Recht : Steuerungsprobleme im organisierten Kapitalismus'] ### Abstract: ['Der Band enthält Aufsätze, welche in den letzten fünfzehn Jahren entstanden und in unterschiedlichen Zeitschriften und Sammelbänden erschienen sind.'] ### GND ID: ['gnd:171266102', 'gnd:4048822-6', 'gnd:4201349-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A245428038'] ### GND class: ['Nahamowitz, Peter', 'Rechtspolitik', 'Wirtschaftsverfassungsrecht'] <|eot_id|>
3A245838503.jsonld
['Modernität und Bürgerlichkeit : Max Webers Freiheitslehre im Vergleich mit den politischen Ideen von Alexis de Tocqueville und Jean-Jacques Rousseau']
['Klappentext: Mit "Modernität und Bürgerlichkeit" legt Martin Hecht eine für die internationale Max-Weber-Forschung ungewöhnliche Schrift vor. Er vergleicht darin die politisch-philosophischen Ideen Max Webers mit denjenigen zweier praktischer Philosophen, die beide viel älteren geistesgeschichtlichen Epochen angehören: Jean-Jacques Rousseau und Alexis de Tocqueville. Über diese erstmalige Kontextualisierung Max Webers in größere Zusammenhänge der abendländischen Geistesgeschichte gewinnt der Autor vor allem zweierlei: Zum einen eine neue Sicht auf Max Weber als einen politischen Denker, der dem Menschen des "eisernen Zeitalters" noch einmal ein Leben in der politischen Gemeinschaft unter der Führung eines freiheitlichen Geistes zumuten wollte. Zum anderen eine Neuinterpretation des politischen Philosophen Weber, die vor allem Wolfgang J. Mommsens einseitige Festlegung Webers als eines Theoretikers des paternalistischen Machtstaats zu korrigieren versucht. Max Weber ging es in seiner Wissenschaft - auch noch nach 1917/18 - um weit mehr als die Etablierung einer staatsbürgerlich amorphen "plebiszitären Führerdemokratie". Seine Sorge galt vielmehr jener spannungsgeladenen Balance von Modernität und Bürgerlichkeit als zweier unablässiger Notwendigkeiten, von denen wohl auch bis heute noch das Überleben der Zivilgesellschaft abhängt. Vor allem eine neue Lesart von Webers Texten zur "Protestantischen Ethik" soll die Thesen der Arbeit untermauern.']
['gnd:118015184', 'gnd:118603426', 'gnd:118629743', 'gnd:118642871', 'gnd:4018326-9', 'gnd:4076226-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A245838503']
['Hecht, Martin', 'Rousseau, Jean-Jacques 1712-1778', 'Weber, Max 1864-1920', 'Tocqueville, Alexis de 1805-1859', 'Freiheit', 'Politische Philosophie']
Document ### Title: ['Modernität und Bürgerlichkeit : Max Webers Freiheitslehre im Vergleich mit den politischen Ideen von Alexis de Tocqueville und Jean-Jacques Rousseau'] ### Abstract: ['Klappentext: Mit "Modernität und Bürgerlichkeit" legt Martin Hecht eine für die internationale Max-Weber-Forschung ungewöhnliche Schrift vor. Er vergleicht darin die politisch-philosophischen Ideen Max Webers mit denjenigen zweier praktischer Philosophen, die beide viel älteren geistesgeschichtlichen Epochen angehören: Jean-Jacques Rousseau und Alexis de Tocqueville. Über diese erstmalige Kontextualisierung Max Webers in größere Zusammenhänge der abendländischen Geistesgeschichte gewinnt der Autor vor allem zweierlei: Zum einen eine neue Sicht auf Max Weber als einen politischen Denker, der dem Menschen des "eisernen Zeitalters" noch einmal ein Leben in der politischen Gemeinschaft unter der Führung eines freiheitlichen Geistes zumuten wollte. Zum anderen eine Neuinterpretation des politischen Philosophen Weber, die vor allem Wolfgang J. Mommsens einseitige Festlegung Webers als eines Theoretikers des paternalistischen Machtstaats zu korrigieren versucht. Max Weber ging es in seiner Wissenschaft - auch noch nach 1917/18 - um weit mehr als die Etablierung einer staatsbürgerlich amorphen "plebiszitären Führerdemokratie". Seine Sorge galt vielmehr jener spannungsgeladenen Balance von Modernität und Bürgerlichkeit als zweier unablässiger Notwendigkeiten, von denen wohl auch bis heute noch das Überleben der Zivilgesellschaft abhängt. Vor allem eine neue Lesart von Webers Texten zur "Protestantischen Ethik" soll die Thesen der Arbeit untermauern.'] ### GND ID: ['gnd:118015184', 'gnd:118603426', 'gnd:118629743', 'gnd:118642871', 'gnd:4018326-9', 'gnd:4076226-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A245838503'] ### GND class: ['Hecht, Martin', 'Rousseau, Jean-Jacques 1712-1778', 'Weber, Max 1864-1920', 'Tocqueville, Alexis de 1805-1859', 'Freiheit', 'Politische Philosophie'] <|eot_id|>
3A246392371.jsonld
['Die Grünen und die Außenpolitik - ein schwieriges Verhältnis : eine Ideen-, Programm- und Ereignisgeschichte grüner Außenpolitik']
["Klappentext: Die Grünen und die Außenpolitik - da glaubt jeder Bescheid zu wissen: 'Austritt aus der Nato' und 'Abschaffung der Bundeswehr' heißt es, ein Pazifismus, der sich weigert, auch mit Waffen die Menschenrechte zu verteidigen; dazu eine antiwestliche Grundhaltung, viele alt-linke Einstellungen und Flügelkämpfe, die die Partei in die Spaltung treiben. So etwa sieht das grobe Bild aus, wenn grüne außenpolitische Positionen zur Debatte stehen. Kurz: mit denen ist kein Staat zu machen. Ludger Volmer, Gründungsmitglied der Grünen und 1994-98 für seine Bundestagsfraktion im Auswärtigen Ausschuß, korrigiert mit viel Insiderkenntnis dieses öffentliche Bild."]
['gnd:12042360X', 'gnd:4003846-4', 'gnd:74505-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A246392371']
['Volmer, Ludger', 'Außenpolitik', 'Die Grünen']
Document ### Title: ['Die Grünen und die Außenpolitik - ein schwieriges Verhältnis : eine Ideen-, Programm- und Ereignisgeschichte grüner Außenpolitik'] ### Abstract: ["Klappentext: Die Grünen und die Außenpolitik - da glaubt jeder Bescheid zu wissen: 'Austritt aus der Nato' und 'Abschaffung der Bundeswehr' heißt es, ein Pazifismus, der sich weigert, auch mit Waffen die Menschenrechte zu verteidigen; dazu eine antiwestliche Grundhaltung, viele alt-linke Einstellungen und Flügelkämpfe, die die Partei in die Spaltung treiben. So etwa sieht das grobe Bild aus, wenn grüne außenpolitische Positionen zur Debatte stehen. Kurz: mit denen ist kein Staat zu machen. Ludger Volmer, Gründungsmitglied der Grünen und 1994-98 für seine Bundestagsfraktion im Auswärtigen Ausschuß, korrigiert mit viel Insiderkenntnis dieses öffentliche Bild."] ### GND ID: ['gnd:12042360X', 'gnd:4003846-4', 'gnd:74505-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A246392371'] ### GND class: ['Volmer, Ludger', 'Außenpolitik', 'Die Grünen'] <|eot_id|>
3A246904097.jsonld
['Berufsethos zwischen Institutionalisierung und Professionalisierung : Studien zur Rolle des Sächsischen Lehrervereins im Professionalisierungsprozeß sächsischer Volksschullehrer zwischen 1848 und 1873']
['Rezension: Die Autorin geht in ihrer historischen Arbeit der Frage nach, welche Rolle dem Sächsischen Lehrerverband (SLV) für die Professionalisierung und das Ethos der Lehrer im 19. Jahrhundert (1848 bis 1873) zukommt. Zunächst wird die Ausgangssituation der sächsischen Volksschullehrer anhand von folgenden Aspekten aufgezeigt: (1) Rolle der Volksschule sowie ihre enge Verbindung mit Kirche, Staat und Gemeinde; (2) Arbeits- und Lebensbedingungen der Volksschullehrer; (3) verändertes Bildungsbewußtsein der Eltern und Schüler und (4) verändertes Selbstbewußtsein der Lehrer. Anschließend wird die Institutionalisierung der sächsischen Volksschullehrerschaft beschrieben. Vor diesem Hintergrund erfolgt eine Analyse der Vereinstätigkeit bis zur neuen Volksschulgesetzgebung 1873. Fazit: Das Ansehen des sächsischen Volksschullehrerstandes steigt mit der verstärkten "Entdeckung" von Volksbildung und Volksschule für die Gesellschaft, einem Prozeß, der bereits in der Aufklärung wurzelt und das gesamte 19. Jahrhundert hindurch andauert. Der SLV trägt maßgeblich dazu bei, (1) das soziale Ansehen der Lehrer zu heben, sowie pädagogische Handlungsräume zu schaffen; (2) die berufsethische Dimension des Lehrerberufes hervorzuheben; (3) die Berufsbildung auf eine solide einheitliche Basis zu stellen und (4) die wissenschaftlichen Grundlagen der Berufsausübung mit Blick auf die schulpraktische Relevanz weiterzuentwickeln. (prb).']
['gnd:4047376-4', 'gnd:4051176-5', 'gnd:4127678-4', 'gnd:4131581-9', 'gnd:4253135-4', 'gnd:813023-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A246904097']
['Professionalisierung', 'Sachsen', 'Institutionalisierung', 'Volksschullehrer', 'Berufsethik', 'Sächsischer Lehrerverein']
Document ### Title: ['Berufsethos zwischen Institutionalisierung und Professionalisierung : Studien zur Rolle des Sächsischen Lehrervereins im Professionalisierungsprozeß sächsischer Volksschullehrer zwischen 1848 und 1873'] ### Abstract: ['Rezension: Die Autorin geht in ihrer historischen Arbeit der Frage nach, welche Rolle dem Sächsischen Lehrerverband (SLV) für die Professionalisierung und das Ethos der Lehrer im 19. Jahrhundert (1848 bis 1873) zukommt. Zunächst wird die Ausgangssituation der sächsischen Volksschullehrer anhand von folgenden Aspekten aufgezeigt: (1) Rolle der Volksschule sowie ihre enge Verbindung mit Kirche, Staat und Gemeinde; (2) Arbeits- und Lebensbedingungen der Volksschullehrer; (3) verändertes Bildungsbewußtsein der Eltern und Schüler und (4) verändertes Selbstbewußtsein der Lehrer. Anschließend wird die Institutionalisierung der sächsischen Volksschullehrerschaft beschrieben. Vor diesem Hintergrund erfolgt eine Analyse der Vereinstätigkeit bis zur neuen Volksschulgesetzgebung 1873. Fazit: Das Ansehen des sächsischen Volksschullehrerstandes steigt mit der verstärkten "Entdeckung" von Volksbildung und Volksschule für die Gesellschaft, einem Prozeß, der bereits in der Aufklärung wurzelt und das gesamte 19. Jahrhundert hindurch andauert. Der SLV trägt maßgeblich dazu bei, (1) das soziale Ansehen der Lehrer zu heben, sowie pädagogische Handlungsräume zu schaffen; (2) die berufsethische Dimension des Lehrerberufes hervorzuheben; (3) die Berufsbildung auf eine solide einheitliche Basis zu stellen und (4) die wissenschaftlichen Grundlagen der Berufsausübung mit Blick auf die schulpraktische Relevanz weiterzuentwickeln. (prb).'] ### GND ID: ['gnd:4047376-4', 'gnd:4051176-5', 'gnd:4127678-4', 'gnd:4131581-9', 'gnd:4253135-4', 'gnd:813023-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A246904097'] ### GND class: ['Professionalisierung', 'Sachsen', 'Institutionalisierung', 'Volksschullehrer', 'Berufsethik', 'Sächsischer Lehrerverein'] <|eot_id|>
3A246906154.jsonld
['Die Arbeit der Mütter : Verberuflichung und Professionalisierung moderner Mutterarbeit']
['Die Studie gibt eine Antwort auf die Frage, inwieweit Professionalisierungs- oder Verberuflichungstendenzen unbemerkt Einzug in die moderne Mutterarbeit gehalten haben. Sie ist nicht zuletzt ein Versuch, dieses Feld weitgehend unbeachteter Frauenarbeit aus seinem Schattendasein zu befreien.']
['gnd:120296713', 'gnd:4040949-1', 'gnd:4069349-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A246906154']
['Pasquale, Judith', 'Mutter', 'Berufstätigkeit']
Document ### Title: ['Die Arbeit der Mütter : Verberuflichung und Professionalisierung moderner Mutterarbeit'] ### Abstract: ['Die Studie gibt eine Antwort auf die Frage, inwieweit Professionalisierungs- oder Verberuflichungstendenzen unbemerkt Einzug in die moderne Mutterarbeit gehalten haben. Sie ist nicht zuletzt ein Versuch, dieses Feld weitgehend unbeachteter Frauenarbeit aus seinem Schattendasein zu befreien.'] ### GND ID: ['gnd:120296713', 'gnd:4040949-1', 'gnd:4069349-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A246906154'] ### GND class: ['Pasquale, Judith', 'Mutter', 'Berufstätigkeit'] <|eot_id|>
3A247107239.jsonld
['Krise der Leiblichkeit : die Sozietät der Mutter Eva (Buttlarsche Rotte) und der radikale Pietismus um 1700']
['Zu Beginn des 18. Jahrhunderts sorgte in Deutschland eine radikale, kommunitär lebende Gruppe für großes Aufsehen, deren Gemeinschaftsleben sich durch die Propagierung eines promiskuitiv ausgerichteten und religiös überhöhten Sexualverhaltens auszeichnete. Die Führung dieser Sozietät lag bei einer Frau, der ehemaligen Eisenacher Hofdame Eva Margaretha von Buttlar (1670-1721), die von ihrer Anhängerschaft als "Mutter Eva" und Gebärerin der wahren Gotteskinder verehrt wurde. Die spiritualistische Gruppe selber, der die Zeitgenossen den Namen "Buttlarsche Rotte" beilegten, verstand sich als eine Gemeinschaft von Engeln und Heiligen, in der sich die biblischen Verheißungen auf ein Tausendjähriges Reich erfüllten. - The group led by Eva Margaretha von Buttlar (1670-1721), infamous for its promiscuity and sexual practices, belonged to the radical wing of Pietism. This study analyzes the group\'s genesis, and the implications for the religious constitution of body and gender roles in Pietism. - Die Studie untersucht die Entstehung der aus dem rigoros-asketisch geprägten Pietismus hervorgegangenen "Sozietät der Mutter Eva" und eröffnet neue Perspektiven auf die geschichtliche und religiöse Konstitution von Körperempfinden und Sexualität. Dabei kommt der Untersuchung der Rolle der Frau im Pietismus besondere Aufmerksamkeit zu. Ein Personenverzeichnis erschließt die Bezüge der Sozietät zu anderen Richtungen des Pietismus.']
['gnd:12025414X', 'gnd:1224429052', 'gnd:4522084-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A247107239']
['Buttlar, Eva Margaretha von 1670-1721', 'Temme, Willi', 'Buttlarsche Rotte']
Document ### Title: ['Krise der Leiblichkeit : die Sozietät der Mutter Eva (Buttlarsche Rotte) und der radikale Pietismus um 1700'] ### Abstract: ['Zu Beginn des 18. Jahrhunderts sorgte in Deutschland eine radikale, kommunitär lebende Gruppe für großes Aufsehen, deren Gemeinschaftsleben sich durch die Propagierung eines promiskuitiv ausgerichteten und religiös überhöhten Sexualverhaltens auszeichnete. Die Führung dieser Sozietät lag bei einer Frau, der ehemaligen Eisenacher Hofdame Eva Margaretha von Buttlar (1670-1721), die von ihrer Anhängerschaft als "Mutter Eva" und Gebärerin der wahren Gotteskinder verehrt wurde. Die spiritualistische Gruppe selber, der die Zeitgenossen den Namen "Buttlarsche Rotte" beilegten, verstand sich als eine Gemeinschaft von Engeln und Heiligen, in der sich die biblischen Verheißungen auf ein Tausendjähriges Reich erfüllten. - The group led by Eva Margaretha von Buttlar (1670-1721), infamous for its promiscuity and sexual practices, belonged to the radical wing of Pietism. This study analyzes the group\'s genesis, and the implications for the religious constitution of body and gender roles in Pietism. - Die Studie untersucht die Entstehung der aus dem rigoros-asketisch geprägten Pietismus hervorgegangenen "Sozietät der Mutter Eva" und eröffnet neue Perspektiven auf die geschichtliche und religiöse Konstitution von Körperempfinden und Sexualität. Dabei kommt der Untersuchung der Rolle der Frau im Pietismus besondere Aufmerksamkeit zu. Ein Personenverzeichnis erschließt die Bezüge der Sozietät zu anderen Richtungen des Pietismus.'] ### GND ID: ['gnd:12025414X', 'gnd:1224429052', 'gnd:4522084-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A247107239'] ### GND class: ['Buttlar, Eva Margaretha von 1670-1721', 'Temme, Willi', 'Buttlarsche Rotte'] <|eot_id|>
3A247216224.jsonld
['Eine produktionstheoretisch fundierte Kostenrechnung für Hochschulen : am Beispiel der Fernuniversität in Hagen']
['Aussagekräftige Informationen, die insbesondere für eine leistungsorientierte Mittelverteilung und die Umsetzung zunehmender finanzieller Autonomie der Hochschulen nutzbar sind, können durch eine produktionstheoretisch fundierte Kostenrechnung bereitgestellt werden. Am Beispiel der Fernuniversität Hagen wird der Aufbau einer produktionstheoretisch fundierten Kostenrechnung für Hochschulen erläutert und in dem ausführlichen Anhang detailliert veranschaulicht. Gliederung: Erfordernis, Grundlagen und Vorgehensweise. - 1. Gründe für die Erwägung des Einsatzes von Systemen der Kostenrechnung im Hochschulbereich (1.1. Das Zielsystem von Hochschulen 1.2. Kameralistik und Kostenrechnung im Rechnungssystem von Hochschulen). - 2. Problemaspekte beim Aufbau einer produktionstheoretisch fundierten Kostenrechnung für Hochschulen aus betriebswirtschaftlicher Sicht (2.1. Anwendbarkeit betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse auf den Hochschulbereich 2.2. Untersuchung der Leistungsprozesse in Hochschulen mit aktivitätsanalytischen Ansätzen 2.3. Entwicklung der Grundstruktur eines geeigneten Kostenrechnungssystems aus der produktionstheoretischen Grundstruktur einer Hochschule 2.4. Eignung spezieller Systeme der Kostenrechnung für den Hochschulbereich 2.5. Untersuchungsgegenstand und Abrechnungszeitraum). - 3. Produktionstheoretische Darstellung der Leistungsentstehung in Hochschulen (3.1. Primäre Inputs von Hochschulen 3.2. Produktionsprozeß der Hochschule 3.3. Outputs der Hochschule 3.4. Operationalisierung des Produktionsmodells der Hochschule am Beispiel der Lehre). - 4. Aufbau der produktionstheoretisch fundierten Kostenrechnung für Hochschulen am Beispiel der Fernuniversität (4.1. Grundsätze und Gliederungskriterien für die Kostenartenbildung für Hochschulen 4.2. Entwicklung einer Kostenstellenrechnung für die Hochschule 4.3. Entwicklung einer Kostenträgerrechnung für die Hochschule). - 5. Fazit und Ausblick. - Anhang. u. a. A.4. Ausgewählte prozentuale Leistungsbeziehungen. - A.5. Beispielhafte Studienverläufe. - B.1. Überleitung von Ausgaben in Kosten. - B.3. Kostenartenplan der Fernuniversität. - B.5. Drittmittelprojekte. (HoF/Text übernommen)']
['gnd:120339331', 'gnd:19455-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032592-1', 'gnd:4072560-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A247216224']
['Paff, Andrea', 'FernUniversität in Hagen', 'Deutschland', 'Kostenrechnung', 'Hochschule']
Document ### Title: ['Eine produktionstheoretisch fundierte Kostenrechnung für Hochschulen : am Beispiel der Fernuniversität in Hagen'] ### Abstract: ['Aussagekräftige Informationen, die insbesondere für eine leistungsorientierte Mittelverteilung und die Umsetzung zunehmender finanzieller Autonomie der Hochschulen nutzbar sind, können durch eine produktionstheoretisch fundierte Kostenrechnung bereitgestellt werden. Am Beispiel der Fernuniversität Hagen wird der Aufbau einer produktionstheoretisch fundierten Kostenrechnung für Hochschulen erläutert und in dem ausführlichen Anhang detailliert veranschaulicht. Gliederung: Erfordernis, Grundlagen und Vorgehensweise. - 1. Gründe für die Erwägung des Einsatzes von Systemen der Kostenrechnung im Hochschulbereich (1.1. Das Zielsystem von Hochschulen 1.2. Kameralistik und Kostenrechnung im Rechnungssystem von Hochschulen). - 2. Problemaspekte beim Aufbau einer produktionstheoretisch fundierten Kostenrechnung für Hochschulen aus betriebswirtschaftlicher Sicht (2.1. Anwendbarkeit betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse auf den Hochschulbereich 2.2. Untersuchung der Leistungsprozesse in Hochschulen mit aktivitätsanalytischen Ansätzen 2.3. Entwicklung der Grundstruktur eines geeigneten Kostenrechnungssystems aus der produktionstheoretischen Grundstruktur einer Hochschule 2.4. Eignung spezieller Systeme der Kostenrechnung für den Hochschulbereich 2.5. Untersuchungsgegenstand und Abrechnungszeitraum). - 3. Produktionstheoretische Darstellung der Leistungsentstehung in Hochschulen (3.1. Primäre Inputs von Hochschulen 3.2. Produktionsprozeß der Hochschule 3.3. Outputs der Hochschule 3.4. Operationalisierung des Produktionsmodells der Hochschule am Beispiel der Lehre). - 4. Aufbau der produktionstheoretisch fundierten Kostenrechnung für Hochschulen am Beispiel der Fernuniversität (4.1. Grundsätze und Gliederungskriterien für die Kostenartenbildung für Hochschulen 4.2. Entwicklung einer Kostenstellenrechnung für die Hochschule 4.3. Entwicklung einer Kostenträgerrechnung für die Hochschule). - 5. Fazit und Ausblick. - Anhang. u. a. A.4. Ausgewählte prozentuale Leistungsbeziehungen. - A.5. Beispielhafte Studienverläufe. - B.1. Überleitung von Ausgaben in Kosten. - B.3. Kostenartenplan der Fernuniversität. - B.5. Drittmittelprojekte. (HoF/Text übernommen)'] ### GND ID: ['gnd:120339331', 'gnd:19455-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032592-1', 'gnd:4072560-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A247216224'] ### GND class: ['Paff, Andrea', 'FernUniversität in Hagen', 'Deutschland', 'Kostenrechnung', 'Hochschule'] <|eot_id|>
3A247711942.jsonld
['Studieren mit Behinderungen : das Hochschulstudium - ein Mittel der sozialen Integration?']
['Die Aufgabe der vorliegenden Arbeit war es, das Studium als Bestandteil einer erfolgreichen Lebensbewältigung und der sozialen Integration zu verstehen. Im ERSTEN TEIL der Arbeit wurden allgemeine Betrachtungen zur Lage der Behinderten, Ausführungen zur Gesamtdarstellung sozialpädagogischer Rehabilitationsmaßnahmen und der Integration aller Behinderten sowie Definitionen wesentlicher Begriffe erörtert. Um das Thema der Arbeit weiter einzuengen, wurde im ZWEITEN TEIL die soziale Integration Behinderter in ihren wichtigsten Aspekten dargestellt. Dabei sind Antworten auf die folgenden Fragen gefunden worden: 1. In welchen Bereichen benötigen die Behinderten und von Behinderung bedrohten Menschen Hilfe? 2. Wird diese Hilfe derzeit geleistet und in welchem Umfang? 3. Welche Verbesserungen sind notwendig, um das Ziel der gesellschaftlichen Integration Behinderter zu erreichen? Der DRITTE TEIL der Arbeit bewertete die Bildung als Mittel der sozialen Integration. Es ist dabei erläutert worden, welche Bedeutung die Bildung für den Behinderten hat und wie die Chancen und Teilhabemöglichkeiten sowie die Bedeutung des Bildungssystems für eine Integration zu bewerten sind. Im Zuge der Integrationsbestrebungen ist auch der Zugang zu einem Hochschulstudium als eine Möglichkeit zu sehen, gleichberechtigte Bildungschancen für behinderte Menschen zu schaffen. In der aus dieser Überlegung heraus angelegten empirischen Untersuchung ist der Frage nachgegangen worden, ob das Hochschulstudium als ein Mittel der sozialen Integration angesehen werden kann. Gliederung: 1. Einleitung. - 2. Die soziale Integration - Wege zur Eingliederung in das Gesellschaftssystem (2.1. Zur Lage der Behinderten. - 2.2. Der behinderte Mensch im Wandel der Gesellschaft. - 2.3. Begriffsbestimmung. - 2.4. Hilfe zur Eingliederung. - 2.5. Behinderungsgerechte Umwelt (Bauen, Wohnen, Verkehr). - 2.6. Familie. - 2.7. Öffentlichkeit. - 2.8. Freizeit. - 2.9. Auskunft und Beratung. - 2.10. Interessenvertretung in den Betrieben. - 2.11. Mitwirkung von Behinderten. - 2.12. Zusammenfassung). - 3. Bildung - Durch Qualifikation zur Integration (3.1. Das Hochschulstudium - Studieren mit Behinderungen. - 3.2. Körperbehinderte und auf Pflege angewiesene Studenten). - 4. Das Studium als integrativer Faktor (4.1. Das Erhebungsinstrument. - 4.2. Exploration. - 4.3. Zur Organisation der Untersuchung und dem Rücklauf. - 4.4. Darstellung der Stichprobe. - 4.5. Darstellung der Befunde. - 4.6. Diskussion der Be ...']
['gnd:10072785-2', 'gnd:1013959868', 'gnd:4058216-4', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4112696-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A247711942']
['Helmut-Schmidt-Universität', 'Haeberlin, Friedrich', 'Studium', 'Soziale Integration', 'Behinderung']
Document ### Title: ['Studieren mit Behinderungen : das Hochschulstudium - ein Mittel der sozialen Integration?'] ### Abstract: ['Die Aufgabe der vorliegenden Arbeit war es, das Studium als Bestandteil einer erfolgreichen Lebensbewältigung und der sozialen Integration zu verstehen. Im ERSTEN TEIL der Arbeit wurden allgemeine Betrachtungen zur Lage der Behinderten, Ausführungen zur Gesamtdarstellung sozialpädagogischer Rehabilitationsmaßnahmen und der Integration aller Behinderten sowie Definitionen wesentlicher Begriffe erörtert. Um das Thema der Arbeit weiter einzuengen, wurde im ZWEITEN TEIL die soziale Integration Behinderter in ihren wichtigsten Aspekten dargestellt. Dabei sind Antworten auf die folgenden Fragen gefunden worden: 1. In welchen Bereichen benötigen die Behinderten und von Behinderung bedrohten Menschen Hilfe? 2. Wird diese Hilfe derzeit geleistet und in welchem Umfang? 3. Welche Verbesserungen sind notwendig, um das Ziel der gesellschaftlichen Integration Behinderter zu erreichen? Der DRITTE TEIL der Arbeit bewertete die Bildung als Mittel der sozialen Integration. Es ist dabei erläutert worden, welche Bedeutung die Bildung für den Behinderten hat und wie die Chancen und Teilhabemöglichkeiten sowie die Bedeutung des Bildungssystems für eine Integration zu bewerten sind. Im Zuge der Integrationsbestrebungen ist auch der Zugang zu einem Hochschulstudium als eine Möglichkeit zu sehen, gleichberechtigte Bildungschancen für behinderte Menschen zu schaffen. In der aus dieser Überlegung heraus angelegten empirischen Untersuchung ist der Frage nachgegangen worden, ob das Hochschulstudium als ein Mittel der sozialen Integration angesehen werden kann. Gliederung: 1. Einleitung. - 2. Die soziale Integration - Wege zur Eingliederung in das Gesellschaftssystem (2.1. Zur Lage der Behinderten. - 2.2. Der behinderte Mensch im Wandel der Gesellschaft. - 2.3. Begriffsbestimmung. - 2.4. Hilfe zur Eingliederung. - 2.5. Behinderungsgerechte Umwelt (Bauen, Wohnen, Verkehr). - 2.6. Familie. - 2.7. Öffentlichkeit. - 2.8. Freizeit. - 2.9. Auskunft und Beratung. - 2.10. Interessenvertretung in den Betrieben. - 2.11. Mitwirkung von Behinderten. - 2.12. Zusammenfassung). - 3. Bildung - Durch Qualifikation zur Integration (3.1. Das Hochschulstudium - Studieren mit Behinderungen. - 3.2. Körperbehinderte und auf Pflege angewiesene Studenten). - 4. Das Studium als integrativer Faktor (4.1. Das Erhebungsinstrument. - 4.2. Exploration. - 4.3. Zur Organisation der Untersuchung und dem Rücklauf. - 4.4. Darstellung der Stichprobe. - 4.5. Darstellung der Befunde. - 4.6. Diskussion der Be ...'] ### GND ID: ['gnd:10072785-2', 'gnd:1013959868', 'gnd:4058216-4', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4112696-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A247711942'] ### GND class: ['Helmut-Schmidt-Universität', 'Haeberlin, Friedrich', 'Studium', 'Soziale Integration', 'Behinderung'] <|eot_id|>
3A247938270.jsonld
['Agrarökologische Untersuchungen über Getreideaphiden und ihre natürlichen Feinde im Rahmen eines integrierten Pflanzenschutzes in Weizenkulturen Äthiopiens (Oromia) und Deutschlands (Halle/Saale)']
['Auch über Ergebnisse der Untersuchungen am Standort Halle/Saale (Kühnfeld) in den Jahren 1994 bis 1996. - S. 65-110: Abb., Tab.']
['gnd:122185447', 'gnd:4023025-9', 'gnd:4065288-9', 'gnd:4256904-7', 'gnd:4335661-8', 'gnd:4495989-8', 'gnd:4555795-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A247938270']
['Terefe Gebre Tsadik Tolossa', 'Halle (Saale)', 'Weizenanbau', 'Nutzinsekten', 'Getreideblattläuse', 'Integrierte Schädlingsbekämpfung', 'Oromiya']
Document ### Title: ['Agrarökologische Untersuchungen über Getreideaphiden und ihre natürlichen Feinde im Rahmen eines integrierten Pflanzenschutzes in Weizenkulturen Äthiopiens (Oromia) und Deutschlands (Halle/Saale)'] ### Abstract: ['Auch über Ergebnisse der Untersuchungen am Standort Halle/Saale (Kühnfeld) in den Jahren 1994 bis 1996. - S. 65-110: Abb., Tab.'] ### GND ID: ['gnd:122185447', 'gnd:4023025-9', 'gnd:4065288-9', 'gnd:4256904-7', 'gnd:4335661-8', 'gnd:4495989-8', 'gnd:4555795-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A247938270'] ### GND class: ['Terefe Gebre Tsadik Tolossa', 'Halle (Saale)', 'Weizenanbau', 'Nutzinsekten', 'Getreideblattläuse', 'Integrierte Schädlingsbekämpfung', 'Oromiya'] <|eot_id|>
3A247967955.jsonld
['Freiheit in der Offensive? : Der Kongreß für kulturelle Freiheit und die Deutschen']
['Klappentext: Der "Congress for Cultural Freedom" (CCF) war eine der wichtigsten Agenturen für die Verbreitung amerikanischer Ideen über die Ordnung von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft nach dem zweiten Weltkrieg. Die Ideologie des New Deal bildete die Grundlage für die offensive Kommunikation von Konzepten der liberaldemokratischen Führungsmacht USA, die in Westeuropa und insbesondere in der Bundesrepublik zur Geltung gebracht wurden. Hier trugen sie maßgeblich zur intellektuellen und ideelen Westorientierung in Politik und Gesellschaft bei. Zugleich führte der CCF den ideologischen Kampf gegen den Stalinismus und nutzte ihn dazu, linksliberale und sozialdemokratische Politiker und Intellektuelle in die kulturelle Front des Westens während des Kalten Krieges einzubinden. Entstanden im Rahmen des Tübinger "Westernization"-Forschungsprojekts, gibt "Freiheit in der Offensive?" erstmals und auf breiter Quellengrundlage solide Auskünfte über die Tätigkeit des CCF in der Bundesrepublik zwischen 1950 und 1967. Über eine reine Organisationsgeschichte hinaus zeichnet der Band die ideologische Entwicklung der CCF detailliert nach, um ihn so in eine Gesamtgeschichte deutscher "Westernisierung" einordnen zu können.']
['gnd:120372932', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4167767-5', 'gnd:4221615-1', 'gnd:4233812-8', 'gnd:4324667-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A247967955']
['Hochgeschwender, Michael', 'Deutschland', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Linkspartei', 'Amerikanisierung', 'International Association for Cultural Freedom', 'Der Monat (Zeitschrift, Weinheim)']
Document ### Title: ['Freiheit in der Offensive? : Der Kongreß für kulturelle Freiheit und die Deutschen'] ### Abstract: ['Klappentext: Der "Congress for Cultural Freedom" (CCF) war eine der wichtigsten Agenturen für die Verbreitung amerikanischer Ideen über die Ordnung von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft nach dem zweiten Weltkrieg. Die Ideologie des New Deal bildete die Grundlage für die offensive Kommunikation von Konzepten der liberaldemokratischen Führungsmacht USA, die in Westeuropa und insbesondere in der Bundesrepublik zur Geltung gebracht wurden. Hier trugen sie maßgeblich zur intellektuellen und ideelen Westorientierung in Politik und Gesellschaft bei. Zugleich führte der CCF den ideologischen Kampf gegen den Stalinismus und nutzte ihn dazu, linksliberale und sozialdemokratische Politiker und Intellektuelle in die kulturelle Front des Westens während des Kalten Krieges einzubinden. Entstanden im Rahmen des Tübinger "Westernization"-Forschungsprojekts, gibt "Freiheit in der Offensive?" erstmals und auf breiter Quellengrundlage solide Auskünfte über die Tätigkeit des CCF in der Bundesrepublik zwischen 1950 und 1967. Über eine reine Organisationsgeschichte hinaus zeichnet der Band die ideologische Entwicklung der CCF detailliert nach, um ihn so in eine Gesamtgeschichte deutscher "Westernisierung" einordnen zu können.'] ### GND ID: ['gnd:120372932', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4167767-5', 'gnd:4221615-1', 'gnd:4233812-8', 'gnd:4324667-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A247967955'] ### GND class: ['Hochgeschwender, Michael', 'Deutschland', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Linkspartei', 'Amerikanisierung', 'International Association for Cultural Freedom', 'Der Monat (Zeitschrift, Weinheim)'] <|eot_id|>
3A248328956.jsonld
['Lernmotivation, Informationsverarbeitung, Leistung : zur Bedeutung von Zielen des Lernenden bei der Aufklärung motivationaler Leistungsunterschiede']
['In dieser Arbeit wird experimentell untersucht, welche Auswirkungen Unterschiede in der Lernmotivation auf Prozesse der Informationsverarbeitung während der Lernhandlung haben.']
['gnd:120419149', 'gnd:4113843-0', 'gnd:4114395-4', 'gnd:4161678-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A248328956']
['Wegge, Jürgen', 'Handlungsorientierung', 'Leistungsmotivation', 'Informationsverarbeitung']
Document ### Title: ['Lernmotivation, Informationsverarbeitung, Leistung : zur Bedeutung von Zielen des Lernenden bei der Aufklärung motivationaler Leistungsunterschiede'] ### Abstract: ['In dieser Arbeit wird experimentell untersucht, welche Auswirkungen Unterschiede in der Lernmotivation auf Prozesse der Informationsverarbeitung während der Lernhandlung haben.'] ### GND ID: ['gnd:120419149', 'gnd:4113843-0', 'gnd:4114395-4', 'gnd:4161678-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A248328956'] ### GND class: ['Wegge, Jürgen', 'Handlungsorientierung', 'Leistungsmotivation', 'Informationsverarbeitung'] <|eot_id|>
3A248506757.jsonld
['Religiosität als Intertextualität : Studien zum Problem der literarischen Typologie im Werk Franz Werfels']
['Klappentext: Diese Arbeit erforscht Möglichkeiten und Grenzen einer typologischen Analyse von literarischen Texten der Moderne, wobei das Werk von Franz Werfel im Zentrum des Interesses steht. Untersucht werden Texte, die Jesus und die alttestamentlichen Propheten zum Gegenstand literarischer Gestaltung erheben. Da die analysierten Werke bisher kaum von der Werfel-Forschung thematisiert wurden, bietet sich zugleich die Gelegenheit, auf breiter Materialbasis einem differenzierten Bild des Autors vorzuarbeiten.']
['gnd:118631373', 'gnd:4006406-2', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4186516-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A248506757']
['Werfel, Franz 1890-1945', 'Bibel', 'Rezeption', 'Typologie (Literatur)']
Document ### Title: ['Religiosität als Intertextualität : Studien zum Problem der literarischen Typologie im Werk Franz Werfels'] ### Abstract: ['Klappentext: Diese Arbeit erforscht Möglichkeiten und Grenzen einer typologischen Analyse von literarischen Texten der Moderne, wobei das Werk von Franz Werfel im Zentrum des Interesses steht. Untersucht werden Texte, die Jesus und die alttestamentlichen Propheten zum Gegenstand literarischer Gestaltung erheben. Da die analysierten Werke bisher kaum von der Werfel-Forschung thematisiert wurden, bietet sich zugleich die Gelegenheit, auf breiter Materialbasis einem differenzierten Bild des Autors vorzuarbeiten.'] ### GND ID: ['gnd:118631373', 'gnd:4006406-2', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4186516-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A248506757'] ### GND class: ['Werfel, Franz 1890-1945', 'Bibel', 'Rezeption', 'Typologie (Literatur)'] <|eot_id|>
3A248713329.jsonld
['Universitäten als Inkubatororganisationen für innovative Spin-off-Unternehmen : ein theoretischer Bezugsrahmen und die Ergebnisse einer empirischen Bestandsaufnahme in Bayern']
['Die nachhaltige und kontinuierliche Gründung innovativer Spin-off Unternehmen ermöglicht neben der Schaffung von Arbeitsplätzen, der Förderung spezifischer Wirtschaftsbranchen auch die marktliche Verwertung der Inventionen aus der wissenschaftlichen Forschung. Als eine bedeutende Gründungsquelle innovativer Spin-off Unternehmen lassen sich dabei Arbeitsgruppen an Universitäten identifizieren. Neben dieser praktischen Bedeutung der Universitätsarbeitsgruppen als institutionelle Quelle für Unternehmensgründungen verdeutlicht auch der Bezugsrahmen der Gründungsforschung, welcher in der vorliegenden Arbeit aufgezeigt wird, daß diese bislang empirisch nur unzureichend untersucht wurden. Um sowohl den aktuellen Bestand als auch das Potential für innovative Spin-off Unternehmen aus bayerischen Universitäten abschätzen zu können, werden in der Studie die bayerischen "Universitätsinkubatoren" analysiert und dabei Einflußfaktoren auf die Gründung innovativer Spin-off Unternehmen ermittelt. Inhaltlich wurde die empirische, bayernweite Vollerhebung aller Inkubatororganisationen in vier Teilbereiche unterschieden. Dabei verdeutlicht die Auswertung der gewonnenen Daten sowohl die Differenzen zwischen den verschiedenen Arbeitsgruppen als auch den Zusammenhang und die Bedeutung diverser Einflußfaktoren auf die Gründung. Klar wird auch, aus welchen Wissenschaftsbereichen und Universitäten Spin-off Unternehmen vermehrt hervorgehen und wie die personelle Zusammensetzung der Spin-off Gründungen aussieht. Gliederung: 1. Einführung 2. Unternehmensgründung (Gründungsforschung, Abgrenzung innovativer Spin-off Unternehmen, Innovative Spin-off Unternehmen aus US-amerikanischen Universitäten, Innovative Spin-off Unternehmen aus deutschen Universitäten) 3. Pilotstudie (Universitätsprofessoren) 4. Quantitative Erhebung zu Spin-off Unternehmen aus bayerischen Universitäten (Design und Durchführung, Ergebnisse) 5. Beurteilung. - Anhang (u. a. Leitfragebogen der Pilotstudie, Pilotstudienergebnisse, Fragebogen Vollerhebung...) (HoF/Text übernommen)']
['gnd:12045632X', 'gnd:4005044-0', 'gnd:4061778-6', 'gnd:4133178-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A248713329']
['Knecht, Thomas C.', 'Bayern', 'Universität', 'Spin-off-Unternehmensgründung']
Document ### Title: ['Universitäten als Inkubatororganisationen für innovative Spin-off-Unternehmen : ein theoretischer Bezugsrahmen und die Ergebnisse einer empirischen Bestandsaufnahme in Bayern'] ### Abstract: ['Die nachhaltige und kontinuierliche Gründung innovativer Spin-off Unternehmen ermöglicht neben der Schaffung von Arbeitsplätzen, der Förderung spezifischer Wirtschaftsbranchen auch die marktliche Verwertung der Inventionen aus der wissenschaftlichen Forschung. Als eine bedeutende Gründungsquelle innovativer Spin-off Unternehmen lassen sich dabei Arbeitsgruppen an Universitäten identifizieren. Neben dieser praktischen Bedeutung der Universitätsarbeitsgruppen als institutionelle Quelle für Unternehmensgründungen verdeutlicht auch der Bezugsrahmen der Gründungsforschung, welcher in der vorliegenden Arbeit aufgezeigt wird, daß diese bislang empirisch nur unzureichend untersucht wurden. Um sowohl den aktuellen Bestand als auch das Potential für innovative Spin-off Unternehmen aus bayerischen Universitäten abschätzen zu können, werden in der Studie die bayerischen "Universitätsinkubatoren" analysiert und dabei Einflußfaktoren auf die Gründung innovativer Spin-off Unternehmen ermittelt. Inhaltlich wurde die empirische, bayernweite Vollerhebung aller Inkubatororganisationen in vier Teilbereiche unterschieden. Dabei verdeutlicht die Auswertung der gewonnenen Daten sowohl die Differenzen zwischen den verschiedenen Arbeitsgruppen als auch den Zusammenhang und die Bedeutung diverser Einflußfaktoren auf die Gründung. Klar wird auch, aus welchen Wissenschaftsbereichen und Universitäten Spin-off Unternehmen vermehrt hervorgehen und wie die personelle Zusammensetzung der Spin-off Gründungen aussieht. Gliederung: 1. Einführung 2. Unternehmensgründung (Gründungsforschung, Abgrenzung innovativer Spin-off Unternehmen, Innovative Spin-off Unternehmen aus US-amerikanischen Universitäten, Innovative Spin-off Unternehmen aus deutschen Universitäten) 3. Pilotstudie (Universitätsprofessoren) 4. Quantitative Erhebung zu Spin-off Unternehmen aus bayerischen Universitäten (Design und Durchführung, Ergebnisse) 5. Beurteilung. - Anhang (u. a. Leitfragebogen der Pilotstudie, Pilotstudienergebnisse, Fragebogen Vollerhebung...) (HoF/Text übernommen)'] ### GND ID: ['gnd:12045632X', 'gnd:4005044-0', 'gnd:4061778-6', 'gnd:4133178-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A248713329'] ### GND class: ['Knecht, Thomas C.', 'Bayern', 'Universität', 'Spin-off-Unternehmensgründung'] <|eot_id|>
3A248994263.jsonld
['Zwischen Empfindsamkeit und Rationalität : der Dialog der Geschlechter in der italienischen Aufklärung']
['Verlagsinfo: Ein bislang kaum berücksichtigtes Kapitel italienischer Kulturgeschichte ist die Rolle und die Bedeutung der Frau im Zeitalter der Aufklärung. Zu keinem früheren Zeitpunkt hat es in Italien so viele Schriftstellerinnen und Wissenschaftlerinnen gegeben. Der Band gewährt einen umfassenden Einblick in die bis heute zum großen Teil unbekannt gebliebenen Texte italienischer Autorinnen der Aufklärung. Dabei steht die Frage nach den Weiblichkeitsentwürfen im Mittelpunkt des Interesses.']
['gnd:120446987', 'gnd:4003524-4', 'gnd:4027833-5', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4274142-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A248994263']
['Segler-Meßner, Silke', 'Aufklärung', 'Italien', 'Geschlechterrolle', 'Weibliche Intellektuelle']
Document ### Title: ['Zwischen Empfindsamkeit und Rationalität : der Dialog der Geschlechter in der italienischen Aufklärung'] ### Abstract: ['Verlagsinfo: Ein bislang kaum berücksichtigtes Kapitel italienischer Kulturgeschichte ist die Rolle und die Bedeutung der Frau im Zeitalter der Aufklärung. Zu keinem früheren Zeitpunkt hat es in Italien so viele Schriftstellerinnen und Wissenschaftlerinnen gegeben. Der Band gewährt einen umfassenden Einblick in die bis heute zum großen Teil unbekannt gebliebenen Texte italienischer Autorinnen der Aufklärung. Dabei steht die Frage nach den Weiblichkeitsentwürfen im Mittelpunkt des Interesses.'] ### GND ID: ['gnd:120446987', 'gnd:4003524-4', 'gnd:4027833-5', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4274142-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A248994263'] ### GND class: ['Segler-Meßner, Silke', 'Aufklärung', 'Italien', 'Geschlechterrolle', 'Weibliche Intellektuelle'] <|eot_id|>
3A248998803.jsonld
['Identität und kulturelle Praxis : politische Philosophie nach Charles Taylor']
['Klappentext: Charles Taylor ist aus den zentralen sozialphilosophischen Debatten der Gegenwart - Kommunitarismus, Multikulturalismus, Poststrukturalismus - nicht mehr wegzudenken. Dabei dringt er in so unterschiedliche Bereiche ein wie Subjekt- und Handlungstheorie, Sprachphilosophie und die Methodologie und Metatheorie der Sozialwissenschaften. Rosa unternimmt hier erstmals den Versuch, die losen Enden der sehr heterogenen Arbeiten Taylors systematisch zu einem kohärenten und fruchtbaren sozialphilosophischen und politiktheoretischen Konzept zu verknüpfen.']
['gnd:119219719', 'gnd:12066190X', 'gnd:123138647', 'gnd:4076226-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A248998803']
['Taylor, Charles 1931', 'Rosa, Hartmut', 'Honneth, Axel', 'Politische Philosophie']
Document ### Title: ['Identität und kulturelle Praxis : politische Philosophie nach Charles Taylor'] ### Abstract: ['Klappentext: Charles Taylor ist aus den zentralen sozialphilosophischen Debatten der Gegenwart - Kommunitarismus, Multikulturalismus, Poststrukturalismus - nicht mehr wegzudenken. Dabei dringt er in so unterschiedliche Bereiche ein wie Subjekt- und Handlungstheorie, Sprachphilosophie und die Methodologie und Metatheorie der Sozialwissenschaften. Rosa unternimmt hier erstmals den Versuch, die losen Enden der sehr heterogenen Arbeiten Taylors systematisch zu einem kohärenten und fruchtbaren sozialphilosophischen und politiktheoretischen Konzept zu verknüpfen.'] ### GND ID: ['gnd:119219719', 'gnd:12066190X', 'gnd:123138647', 'gnd:4076226-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A248998803'] ### GND class: ['Taylor, Charles 1931', 'Rosa, Hartmut', 'Honneth, Axel', 'Politische Philosophie'] <|eot_id|>
3A249960974.jsonld
['Normenkonflikte : zur Logik und Rationalität ethischen Argumentierens']
['Normenkonflikte stellen ein zentrales Problem der praktischen Philosophie dar. Der Autor deckt die logische Struktur von Normenkonflikten auf, diskutiert verschiedene Konfliktlösungsverfahren und untersucht, inwieweit die traditionellen ethischen Theorien einen Beitrag zur Lösung von Normenkonflikten leisten können. Als praktische Fallbeispiele werden das Lügenverbot von Kant, Organtransplantationen, bürgerlicher Ungehorsam, die Mauerschützenprozesse sowie Wertekonflikte in der Technikfolgenabschätzung behandelt. Die Analyse juristischer Normenkonflikte macht das Buch auch für Rechtswissenschaftler interessant.']
['gnd:12428566X', 'gnd:4172034-9', 'gnd:4424594-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A249960974']
['Zoglauer, Thomas', 'Normative Logik', 'Normenkollision']
Document ### Title: ['Normenkonflikte : zur Logik und Rationalität ethischen Argumentierens'] ### Abstract: ['Normenkonflikte stellen ein zentrales Problem der praktischen Philosophie dar. Der Autor deckt die logische Struktur von Normenkonflikten auf, diskutiert verschiedene Konfliktlösungsverfahren und untersucht, inwieweit die traditionellen ethischen Theorien einen Beitrag zur Lösung von Normenkonflikten leisten können. Als praktische Fallbeispiele werden das Lügenverbot von Kant, Organtransplantationen, bürgerlicher Ungehorsam, die Mauerschützenprozesse sowie Wertekonflikte in der Technikfolgenabschätzung behandelt. Die Analyse juristischer Normenkonflikte macht das Buch auch für Rechtswissenschaftler interessant.'] ### GND ID: ['gnd:12428566X', 'gnd:4172034-9', 'gnd:4424594-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A249960974'] ### GND class: ['Zoglauer, Thomas', 'Normative Logik', 'Normenkollision'] <|eot_id|>
3A250259184.jsonld
['Das politische Organisationsfeld : politische Macht und soziale Homologie in komplexen Demokratien']
["Klappentext: Die Theorie des politischen Organisationsfeldes versucht aufzuzeigen, daß Organisationen und akademisch ausgebildeten Berufsgruppen ein immer größerer Stellenwert für die politisch angeleitete Ausdifferenzierung und Fortentwicklung komplexer Gesellschaften zukommt. Zu diesem Zweck verwendet der Autor zentrale Annahmen der Bourdieuschen Feldtheorie, insbesondere den Aspekt einer Homologie (einer Strukturähnlichkeit und 'Wahlverwandtschaft') von sozialen Statuskonflikten, für die Analyse und Konzeptualisierung der interorganisationellen Politikgestaltung. Auf diese Weise gelingt es, ein angemesseneres Erklärungsmodell für die Konstitutions- und Reproduktionsweisen von politischer Macht vorzustellen."]
['gnd:112839398', 'gnd:4036824-5', 'gnd:4046531-7', 'gnd:4129522-5', 'gnd:4199656-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A250259184']
['Janning, Frank', 'Macht', 'Politische Entscheidung', 'Politische Organisation', 'Feldtheorie (Soziologie)']
Document ### Title: ['Das politische Organisationsfeld : politische Macht und soziale Homologie in komplexen Demokratien'] ### Abstract: ["Klappentext: Die Theorie des politischen Organisationsfeldes versucht aufzuzeigen, daß Organisationen und akademisch ausgebildeten Berufsgruppen ein immer größerer Stellenwert für die politisch angeleitete Ausdifferenzierung und Fortentwicklung komplexer Gesellschaften zukommt. Zu diesem Zweck verwendet der Autor zentrale Annahmen der Bourdieuschen Feldtheorie, insbesondere den Aspekt einer Homologie (einer Strukturähnlichkeit und 'Wahlverwandtschaft') von sozialen Statuskonflikten, für die Analyse und Konzeptualisierung der interorganisationellen Politikgestaltung. Auf diese Weise gelingt es, ein angemesseneres Erklärungsmodell für die Konstitutions- und Reproduktionsweisen von politischer Macht vorzustellen."] ### GND ID: ['gnd:112839398', 'gnd:4036824-5', 'gnd:4046531-7', 'gnd:4129522-5', 'gnd:4199656-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A250259184'] ### GND class: ['Janning, Frank', 'Macht', 'Politische Entscheidung', 'Politische Organisation', 'Feldtheorie (Soziologie)'] <|eot_id|>
3A250392682.jsonld
['Sedimentation und paläogeographische Entwicklung im westlichen Ostseeraum (Mecklenburger Bucht bis Arkonabecken) vom Ende der Weichselvereisung bis zur Litorinatransgression']
['Die vorliegende Arbeit hat die spätglaziale und frühholozäne Entwicklung des westlichen Ostseeraumes zum Inhalt. Grundlage für eine Betrachtung der paläogeographischen Verhältnisse in diesem Gebiet sind flachseismische und sedimentologische Daten aus der Mecklenburger Bucht, dem Arkonabecken und von der zwischen diesen beiden rezenten Akkumulationsräumen befindlichen Darßer Schwelle. Es lassen sich bisher nicht bekannte Details zum spätglazialen Eisabbau, zur Entwicklung des Baltischen Eisstausees und des Ancylussees im Untersuchungsgebiet ableiten. Darüber hinaus ergeben sich neue Gesichtspunkte zum Verlauf der initialen Litorinatransgression in der westlichen Ostsee.']
['gnd:2128365-5', 'gnd:4044111-8', 'gnd:4054080-7', 'gnd:4158654-2', 'gnd:4429660-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A250392682']
['Institut für Ostseeforschung Warnemünde', 'Ostsee', 'Sedimentation', 'Habilitationsschrift', 'Pleistozän-Holozän-Grenze']
Document ### Title: ['Sedimentation und paläogeographische Entwicklung im westlichen Ostseeraum (Mecklenburger Bucht bis Arkonabecken) vom Ende der Weichselvereisung bis zur Litorinatransgression'] ### Abstract: ['Die vorliegende Arbeit hat die spätglaziale und frühholozäne Entwicklung des westlichen Ostseeraumes zum Inhalt. Grundlage für eine Betrachtung der paläogeographischen Verhältnisse in diesem Gebiet sind flachseismische und sedimentologische Daten aus der Mecklenburger Bucht, dem Arkonabecken und von der zwischen diesen beiden rezenten Akkumulationsräumen befindlichen Darßer Schwelle. Es lassen sich bisher nicht bekannte Details zum spätglazialen Eisabbau, zur Entwicklung des Baltischen Eisstausees und des Ancylussees im Untersuchungsgebiet ableiten. Darüber hinaus ergeben sich neue Gesichtspunkte zum Verlauf der initialen Litorinatransgression in der westlichen Ostsee.'] ### GND ID: ['gnd:2128365-5', 'gnd:4044111-8', 'gnd:4054080-7', 'gnd:4158654-2', 'gnd:4429660-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A250392682'] ### GND class: ['Institut für Ostseeforschung Warnemünde', 'Ostsee', 'Sedimentation', 'Habilitationsschrift', 'Pleistozän-Holozän-Grenze'] <|eot_id|>
3A250456648.jsonld
['Musikalische Förderung geistig behinderter Menschen : Theorie und praktische Beispiele eines ganzheitlich-ökologischen Ansatzes']
['Vor dem Hintergrund eines anthropologisch begründeten Menschenbildes wird eine Didaktik für die musikalische Förderung geistig behinderter Menschen entworfen, die sich im Integrations- und am Normalisierungsprinzip orientiert. In Abgrenzung zu bestehenden pädagogisch-therapeutischen Ansätzen der musikalischen Förderung wird diese Didaktik im pädagogischen Bereich verortet und anhand eines konkreten Unterrichtsbeispiels veranschaulicht und empirisch evaluiert.']
['gnd:130171131', 'gnd:4019852-2', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4040843-7', 'gnd:4161890-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A250456648']
['Hartogh, Theo', 'Geistige Behinderung', 'Kind', 'Musikerziehung', 'Instrumentalspiel']
Document ### Title: ['Musikalische Förderung geistig behinderter Menschen : Theorie und praktische Beispiele eines ganzheitlich-ökologischen Ansatzes'] ### Abstract: ['Vor dem Hintergrund eines anthropologisch begründeten Menschenbildes wird eine Didaktik für die musikalische Förderung geistig behinderter Menschen entworfen, die sich im Integrations- und am Normalisierungsprinzip orientiert. In Abgrenzung zu bestehenden pädagogisch-therapeutischen Ansätzen der musikalischen Förderung wird diese Didaktik im pädagogischen Bereich verortet und anhand eines konkreten Unterrichtsbeispiels veranschaulicht und empirisch evaluiert.'] ### GND ID: ['gnd:130171131', 'gnd:4019852-2', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4040843-7', 'gnd:4161890-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A250456648'] ### GND class: ['Hartogh, Theo', 'Geistige Behinderung', 'Kind', 'Musikerziehung', 'Instrumentalspiel'] <|eot_id|>
3A251908364.jsonld
['Repetitivarbeit - unbewältigt : betriebliche und gesellschaftliche Entwicklungsperspektiven eines beharrlichen Arbeitstyps']
['Repetitive Arbeit wurde lange als ein Arbeitstyp betrachtet, der im Zuge der Modernisierung und Reorganisierung industrieller Produktionsweisen in absehbarer Zeit verschwinden werden. Constanze Kurz zeigt anhand einer Untersuchung der Automobil-Montage, wie vorschnell der Abgesang auf die Routinearbeit war und wie mächtig alte Strukturen sein können. Die Autorin richtet dabei den Blick vor allem auch auf den veränderten Kontext betrieblicher Rationalisierung, der wachsenden Einfluß auf gesellschaftliche Entwicklungen nimmt. Will man den Entstehungszusammenhängen von Ungleichheit und sozialer Ausgrenzung auf die Spur kommen, ist die präzise Wahrnehmung der betrieblichen Wirklichkeit erforderlich. Denn hier wird auf der Basis des Organisationswandels und der Produktionskonzepte über Arbeitskraftinteresen und die Zugangsmöglichkeiten zu Arbeit mitentschieden. Die Verfasserin stellt sich der Herausforderung, den analytischen Horizont und den methodischen Zugriff zu erweitern, um durch die Verknüpfung traditioneller und neuer Bezugspunkte betrieblicher Rationalisierung die aktuelle Situation industrieller Arbeit und ihrer gesellschaftlichen Folgen sichtbar zu machen. Die Arbeits- und Industriesoziologie kann auf diesem Weg wieder an Diagnosefähigkeit gewinnen.']
['gnd:4032690-1', 'gnd:4048499-3', 'gnd:4130236-9', 'gnd:4218188-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A251908364']
['Kraftfahrzeugindustrie', 'Rationalisierung', 'Arbeitsstrukturierung', 'Repetitive Arbeit']
Document ### Title: ['Repetitivarbeit - unbewältigt : betriebliche und gesellschaftliche Entwicklungsperspektiven eines beharrlichen Arbeitstyps'] ### Abstract: ['Repetitive Arbeit wurde lange als ein Arbeitstyp betrachtet, der im Zuge der Modernisierung und Reorganisierung industrieller Produktionsweisen in absehbarer Zeit verschwinden werden. Constanze Kurz zeigt anhand einer Untersuchung der Automobil-Montage, wie vorschnell der Abgesang auf die Routinearbeit war und wie mächtig alte Strukturen sein können. Die Autorin richtet dabei den Blick vor allem auch auf den veränderten Kontext betrieblicher Rationalisierung, der wachsenden Einfluß auf gesellschaftliche Entwicklungen nimmt. Will man den Entstehungszusammenhängen von Ungleichheit und sozialer Ausgrenzung auf die Spur kommen, ist die präzise Wahrnehmung der betrieblichen Wirklichkeit erforderlich. Denn hier wird auf der Basis des Organisationswandels und der Produktionskonzepte über Arbeitskraftinteresen und die Zugangsmöglichkeiten zu Arbeit mitentschieden. Die Verfasserin stellt sich der Herausforderung, den analytischen Horizont und den methodischen Zugriff zu erweitern, um durch die Verknüpfung traditioneller und neuer Bezugspunkte betrieblicher Rationalisierung die aktuelle Situation industrieller Arbeit und ihrer gesellschaftlichen Folgen sichtbar zu machen. Die Arbeits- und Industriesoziologie kann auf diesem Weg wieder an Diagnosefähigkeit gewinnen.'] ### GND ID: ['gnd:4032690-1', 'gnd:4048499-3', 'gnd:4130236-9', 'gnd:4218188-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A251908364'] ### GND class: ['Kraftfahrzeugindustrie', 'Rationalisierung', 'Arbeitsstrukturierung', 'Repetitive Arbeit'] <|eot_id|>
3A252141792.jsonld
['Die Gleichstellung von Frauen und Männern in der europäischen Arbeitswelt : eine rechtsvergleichende, empirisch-politikwissenschaftliche Untersuchung']
['Worin unterscheidet sich die Situation der Frauen auf dem Arbeitsmarkt in den Ländern der Europäischen Union? Welches sind - entgegen den identischen europarechtlichen Rahmenbedingungen - die Ursachen für die normativen und faktischen Gleichstellungsdefizite von Land zu Land? Die Studie analysiert sowohl das geltende Recht der Mitgliedstaaten als auch die unterschiedlichen ökonomischen, politischen und soziokulturellen Rahmenbedingungen. Rechtsmängel allein reichen nicht aus, um die unterschiedlichen Teilhabechancen von Frauen zu begründen. Entgegen landläufiger Annahmen ist auch ein hoher ökonomischer und soziokultureller Modernisierungsstandard noch kein Garant für die Angleichung der Erwerbsbeteiligungschancen. Entscheidend ist vielmehr, daß der Staat die Gleichstellung der Frauen im Arbeitsleben durch aktive Maßnahmen unterstützt. - Die Angleichung der Erwerbsbeteiligungschancen von Frauen und Männern als Phänomen moderner Gesellschaften - Die Gleichstellung von Frauen und Männern im Arbeitsleben im Spiegel europäischer Statistiken - EU-Frauenpolitik als politischer Modernisierungsimpuls: Der Grundsatz der Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der Europäischen Union - Die Umsetzung des gemeinschaftlichen Gleichstellungsrechts in den Mitgliedstaaten - Erwerbsbeteiligungschancen von Frauen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen in den Mitgliedstaaten - Schlußfolgerungen und Ausblick.']
['gnd:4002805-7', 'gnd:4021216-6', 'gnd:4556952-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A252141792']
['Arbeitswelt', 'Gleichberechtigung', 'Geschlechterpolitik', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Die Gleichstellung von Frauen und Männern in der europäischen Arbeitswelt : eine rechtsvergleichende, empirisch-politikwissenschaftliche Untersuchung'] ### Abstract: ['Worin unterscheidet sich die Situation der Frauen auf dem Arbeitsmarkt in den Ländern der Europäischen Union? Welches sind - entgegen den identischen europarechtlichen Rahmenbedingungen - die Ursachen für die normativen und faktischen Gleichstellungsdefizite von Land zu Land? Die Studie analysiert sowohl das geltende Recht der Mitgliedstaaten als auch die unterschiedlichen ökonomischen, politischen und soziokulturellen Rahmenbedingungen. Rechtsmängel allein reichen nicht aus, um die unterschiedlichen Teilhabechancen von Frauen zu begründen. Entgegen landläufiger Annahmen ist auch ein hoher ökonomischer und soziokultureller Modernisierungsstandard noch kein Garant für die Angleichung der Erwerbsbeteiligungschancen. Entscheidend ist vielmehr, daß der Staat die Gleichstellung der Frauen im Arbeitsleben durch aktive Maßnahmen unterstützt. - Die Angleichung der Erwerbsbeteiligungschancen von Frauen und Männern als Phänomen moderner Gesellschaften - Die Gleichstellung von Frauen und Männern im Arbeitsleben im Spiegel europäischer Statistiken - EU-Frauenpolitik als politischer Modernisierungsimpuls: Der Grundsatz der Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der Europäischen Union - Die Umsetzung des gemeinschaftlichen Gleichstellungsrechts in den Mitgliedstaaten - Erwerbsbeteiligungschancen von Frauen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen in den Mitgliedstaaten - Schlußfolgerungen und Ausblick.'] ### GND ID: ['gnd:4002805-7', 'gnd:4021216-6', 'gnd:4556952-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A252141792'] ### GND class: ['Arbeitswelt', 'Gleichberechtigung', 'Geschlechterpolitik', 'Europäische Union'] <|eot_id|>