filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A253817404.jsonld
['Modellierung gekrümmter Flächen zur Unterstützung der markscheiderischen Bearbeitung von Speicherkavernen im Salzgebirge']
['Aus der Zusammenfassung: Mit dieser Untersuchung ist die Verwendbarkeit einer neu verfügbaren Interpolations- und Darstellungstechnik geprüft worden. Bislang werden Konturen von soltechnisch erstellten Salzkavernen in Schnittrissen und perspektivischen Ansichte durch lineare Interpolationen der echometrisch ermittelten Meßwerte erstellt. Dies entspricht jedoch nicht dem glattwandigen und gekrümmten Verlauf der Kavernenwand und hat Auswirkungen auf die Berechnung des Kavernenvolumens und der Kavernenkonvergenz. Eine plausiblere Interpolation durch parametrisierte Kurven und die darauf basierende Flächenmodellierung und gerenderte Darstellung wurden durch eine sog. NURBS-basierte Flächenmodellierung erprobt. Durch diese Erprobung eröffnet sich ein vielversprechender Ausblick auf die ebenso plausible Bearbeitung komplexer geotechnischer Zusammenhänge.']
['gnd:120842637', 'gnd:4120698-8', 'gnd:4128765-4', 'gnd:4376916-0', 'gnd:4461775-6', 'gnd:4514581-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A253817404']
['Maas, Klaus', 'Markscheide', 'Krümmung', 'NURBS', 'Salzkaverne', 'Vermessungsriss']
Document ### Title: ['Modellierung gekrümmter Flächen zur Unterstützung der markscheiderischen Bearbeitung von Speicherkavernen im Salzgebirge'] ### Abstract: ['Aus der Zusammenfassung: Mit dieser Untersuchung ist die Verwendbarkeit einer neu verfügbaren Interpolations- und Darstellungstechnik geprüft worden. Bislang werden Konturen von soltechnisch erstellten Salzkavernen in Schnittrissen und perspektivischen Ansichte durch lineare Interpolationen der echometrisch ermittelten Meßwerte erstellt. Dies entspricht jedoch nicht dem glattwandigen und gekrümmten Verlauf der Kavernenwand und hat Auswirkungen auf die Berechnung des Kavernenvolumens und der Kavernenkonvergenz. Eine plausiblere Interpolation durch parametrisierte Kurven und die darauf basierende Flächenmodellierung und gerenderte Darstellung wurden durch eine sog. NURBS-basierte Flächenmodellierung erprobt. Durch diese Erprobung eröffnet sich ein vielversprechender Ausblick auf die ebenso plausible Bearbeitung komplexer geotechnischer Zusammenhänge.'] ### GND ID: ['gnd:120842637', 'gnd:4120698-8', 'gnd:4128765-4', 'gnd:4376916-0', 'gnd:4461775-6', 'gnd:4514581-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A253817404'] ### GND class: ['Maas, Klaus', 'Markscheide', 'Krümmung', 'NURBS', 'Salzkaverne', 'Vermessungsriss'] <|eot_id|>
3A25383189X.jsonld
['Das Mythodrama : eine empirische Untersuchung über ein gruppentherapeutisches Verfahren bei Kindern aus Scheidungsfamilien']
['Klappentext: Was tun, wenn Kinder unter der Trennung oder Scheidung ihrer Eltern leiden? Wie kann Kindern in ihren Ängsten und Sorgen geholfen werden, wenn sie nicht darüber sprechen können? Viele Kinder verfügen noch nicht über die notwendige Sprache und Bilder, um ihre Sorgen direkt auszudrücken und zu verarbeiten. Das vorliegende Buch stellt ein Verfahren vor, das über den gezielten Einsatz von Geschichten Kindern (innerhalb einer Gruppe) Hilfe leistet und es ihnen ermöglicht, selbständig ihre Probleme zu lösen. Das Buch richtet sich an Psychotherapeuten, Lehrpersonen, Sozialarbeiter und Menschen, die mit Kindern arbeiten.']
['gnd:121112314', 'gnd:4013656-5', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4030627-6', 'gnd:4047696-0', 'gnd:4072158-9', 'gnd:4192920-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A25383189X']
['Guggenbühl, Allan', 'Ehescheidung', 'Kind', 'Kinderpsychotherapie', 'Psychodrama', 'Gruppentherapie', 'Imaginationsverfahren']
Document ### Title: ['Das Mythodrama : eine empirische Untersuchung über ein gruppentherapeutisches Verfahren bei Kindern aus Scheidungsfamilien'] ### Abstract: ['Klappentext: Was tun, wenn Kinder unter der Trennung oder Scheidung ihrer Eltern leiden? Wie kann Kindern in ihren Ängsten und Sorgen geholfen werden, wenn sie nicht darüber sprechen können? Viele Kinder verfügen noch nicht über die notwendige Sprache und Bilder, um ihre Sorgen direkt auszudrücken und zu verarbeiten. Das vorliegende Buch stellt ein Verfahren vor, das über den gezielten Einsatz von Geschichten Kindern (innerhalb einer Gruppe) Hilfe leistet und es ihnen ermöglicht, selbständig ihre Probleme zu lösen. Das Buch richtet sich an Psychotherapeuten, Lehrpersonen, Sozialarbeiter und Menschen, die mit Kindern arbeiten.'] ### GND ID: ['gnd:121112314', 'gnd:4013656-5', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4030627-6', 'gnd:4047696-0', 'gnd:4072158-9', 'gnd:4192920-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A25383189X'] ### GND class: ['Guggenbühl, Allan', 'Ehescheidung', 'Kind', 'Kinderpsychotherapie', 'Psychodrama', 'Gruppentherapie', 'Imaginationsverfahren'] <|eot_id|>
3A25383368X.jsonld
['Italienische Stukkateure zwischen Elbe und Ostsee : Stuckdekoration des Spätbarock in Norddeutschland und Dänemark']
['Stuckarbeiten gehören zu den wichtigsten Gestaltungsmitteln des Barock; sie sind in vielen norddeutschen Herrenhäusern, Schlössern und Stadtpalais zu finden. Ihre Ausführung lag in den Händen italienischer Meister, die sich mit ihren Werkstätten auf längere Zeit in einer Region niederließen. So dominierte der Stukkateur Joseph Mogia nachweislich von 1698 bis 1739 den Auftragsmarkt von Gottorf bis Rostock, wie der erste Tei dieser vorzüglich schwarzweiß illustrierten Studie belegt; er war z.B. auch in Damp, Plön, Probsteierhagen, Steinhorst und Lübeck tätig. Nach seinem Tod führten weitere italienische Werkstätten die Tradition fort, deren Raumdekorationen im zweiten Teil nach charakteristischen Stilelementen untersucht und zugeordnet werden. Mit diesem Band beginnt eine neue Reihe "Bau + Kunst", in der kunsthistorische Forschungen aus Schleswig-Holstein einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollen. (I. Hanewald)']
['gnd:1057019038', 'gnd:4027835-9', 'gnd:4075454-6', 'gnd:4129997-8', 'gnd:4137699-7', 'gnd:4140619-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A25383368X']
['Rinn-Kupka, Barbara', 'Italiener', 'Norddeutschland', 'Stuck', 'Stuckateur', 'Werkstatt']
Document ### Title: ['Italienische Stukkateure zwischen Elbe und Ostsee : Stuckdekoration des Spätbarock in Norddeutschland und Dänemark'] ### Abstract: ['Stuckarbeiten gehören zu den wichtigsten Gestaltungsmitteln des Barock; sie sind in vielen norddeutschen Herrenhäusern, Schlössern und Stadtpalais zu finden. Ihre Ausführung lag in den Händen italienischer Meister, die sich mit ihren Werkstätten auf längere Zeit in einer Region niederließen. So dominierte der Stukkateur Joseph Mogia nachweislich von 1698 bis 1739 den Auftragsmarkt von Gottorf bis Rostock, wie der erste Tei dieser vorzüglich schwarzweiß illustrierten Studie belegt; er war z.B. auch in Damp, Plön, Probsteierhagen, Steinhorst und Lübeck tätig. Nach seinem Tod führten weitere italienische Werkstätten die Tradition fort, deren Raumdekorationen im zweiten Teil nach charakteristischen Stilelementen untersucht und zugeordnet werden. Mit diesem Band beginnt eine neue Reihe "Bau + Kunst", in der kunsthistorische Forschungen aus Schleswig-Holstein einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollen. (I. Hanewald)'] ### GND ID: ['gnd:1057019038', 'gnd:4027835-9', 'gnd:4075454-6', 'gnd:4129997-8', 'gnd:4137699-7', 'gnd:4140619-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A25383368X'] ### GND class: ['Rinn-Kupka, Barbara', 'Italiener', 'Norddeutschland', 'Stuck', 'Stuckateur', 'Werkstatt'] <|eot_id|>
3A254039979.jsonld
['Johannes Daniel Falk : sein Weg von Danzig über Halle nach Weimar (1768 - 1799)']
['Rechtzeitig zu Weimars Jahr als europäische "Kulturhauptstadt" erscheint diese biographisch-theologiegeschichtliche Untersuchung von Johannes Daniel Falk (1768-1826), dem Gesprächspartner J. W. von Goethes, Vorbild J. H. Wicherns und Dichter von O du fröhliche. Der Autor zeigt, wie Falk seine pietistische Erziehung im Danziger Elternhaus erlebte und als bildungshungriger junger Mann vom Denken der Aufklärung erfaßt wurde. Er geht der Frage nach, was Falk veranlaßte, in Halle sein Theologiestudium abzubrechen und - nach dem Studium der Altertumswissenschaft bei F. A. Wolf und der Philosophie bei J. A. Eberhard - satirischer Schriftsteller zu werden. Von Halle aus, wo er mit K. Morgenstern Freundschaft schloß, reiste Falk dreimal nach Weimar, bis er sich dort - auf Veranlassung Wielands - mit seiner Frau Caroline endgültig niederließ. Diese Darstellung Falks in seinen Beziehungen zu Wieland, Herder und Goethe im klassischen Weimar füllt eine Forschungslücke. - A biography on Johannes Daniel Falk, contemporary of Goethe and Herder in Weimar, with a special focus on the years in Danzig, Halle and Weimar. - Diese Biographie beschäftigt sich mit Johannes Daniel Falk (1768-1826), dem Zeitgenossen und Gesprächspartner Goethes in Weimar, Vorbild J.H. Wicherns und Dichter von O du fröhliche.']
['gnd:118685899', 'gnd:120451824', 'gnd:4046049-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A254039979']
[['Falk, Johann Daniel', 'Falk, Johann Daniel 1768-1826'], 'Demandt, Johannes', 'Pietismus']
Document ### Title: ['Johannes Daniel Falk : sein Weg von Danzig über Halle nach Weimar (1768 - 1799)'] ### Abstract: ['Rechtzeitig zu Weimars Jahr als europäische "Kulturhauptstadt" erscheint diese biographisch-theologiegeschichtliche Untersuchung von Johannes Daniel Falk (1768-1826), dem Gesprächspartner J. W. von Goethes, Vorbild J. H. Wicherns und Dichter von O du fröhliche. Der Autor zeigt, wie Falk seine pietistische Erziehung im Danziger Elternhaus erlebte und als bildungshungriger junger Mann vom Denken der Aufklärung erfaßt wurde. Er geht der Frage nach, was Falk veranlaßte, in Halle sein Theologiestudium abzubrechen und - nach dem Studium der Altertumswissenschaft bei F. A. Wolf und der Philosophie bei J. A. Eberhard - satirischer Schriftsteller zu werden. Von Halle aus, wo er mit K. Morgenstern Freundschaft schloß, reiste Falk dreimal nach Weimar, bis er sich dort - auf Veranlassung Wielands - mit seiner Frau Caroline endgültig niederließ. Diese Darstellung Falks in seinen Beziehungen zu Wieland, Herder und Goethe im klassischen Weimar füllt eine Forschungslücke. - A biography on Johannes Daniel Falk, contemporary of Goethe and Herder in Weimar, with a special focus on the years in Danzig, Halle and Weimar. - Diese Biographie beschäftigt sich mit Johannes Daniel Falk (1768-1826), dem Zeitgenossen und Gesprächspartner Goethes in Weimar, Vorbild J.H. Wicherns und Dichter von O du fröhliche.'] ### GND ID: ['gnd:118685899', 'gnd:120451824', 'gnd:4046049-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A254039979'] ### GND class: [['Falk, Johann Daniel', 'Falk, Johann Daniel 1768-1826'], 'Demandt, Johannes', 'Pietismus'] <|eot_id|>
3A254044530.jsonld
['Eingreifen auf Einladung : zur völkerrechtlichen Zulässigkeit des Einsatzes fremder Truppen im internen Konflikt auf Einladung der Regierung']
['Klappentext: In der Völkerrechtswissenschaft ist streitig, ob Kampfeinsätze fremder Truppen in internen Konflikten, die nicht auf einem Mandat des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen beruhen, völkerrechtlich zulässig sind. Nolte geht in seinem Buch der Frage nach, ob die Einladung der jeweiligen Regierung eine Rechtsgrundlage für solche Einsätze sein kann. Er untersucht die Bedeutung der einschlägigen Grundprinzipien des Völkerrechts (Zustimmung, Interventionsverbot, Gewaltverbot, Selbstbestimmungsrecht, Menschenrechtsschutz, Anerkennung von Regierungen) und analysiert dann die umfangreiche Staatenpraxis. Ergebnis seiner Analyse ist, dass die Einladung der Regierung in bestimmten Grenzen rechtfertigend wirken kann und mit den Grundprinzipien der kollektiven Sicherheit, so wie sie sich seit Ende des Kalten Krieges entwickelt haben, vereinbar ist.']
['gnd:123583209', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4019411-5', 'gnd:4077548-3', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4537430-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A254044530']
['Nolte, Georg', 'Frankreich', 'Friedenssicherung', 'Sowjetunion', 'USA', 'Intervention auf Einladung']
Document ### Title: ['Eingreifen auf Einladung : zur völkerrechtlichen Zulässigkeit des Einsatzes fremder Truppen im internen Konflikt auf Einladung der Regierung'] ### Abstract: ['Klappentext: In der Völkerrechtswissenschaft ist streitig, ob Kampfeinsätze fremder Truppen in internen Konflikten, die nicht auf einem Mandat des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen beruhen, völkerrechtlich zulässig sind. Nolte geht in seinem Buch der Frage nach, ob die Einladung der jeweiligen Regierung eine Rechtsgrundlage für solche Einsätze sein kann. Er untersucht die Bedeutung der einschlägigen Grundprinzipien des Völkerrechts (Zustimmung, Interventionsverbot, Gewaltverbot, Selbstbestimmungsrecht, Menschenrechtsschutz, Anerkennung von Regierungen) und analysiert dann die umfangreiche Staatenpraxis. Ergebnis seiner Analyse ist, dass die Einladung der Regierung in bestimmten Grenzen rechtfertigend wirken kann und mit den Grundprinzipien der kollektiven Sicherheit, so wie sie sich seit Ende des Kalten Krieges entwickelt haben, vereinbar ist.'] ### GND ID: ['gnd:123583209', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4019411-5', 'gnd:4077548-3', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4537430-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A254044530'] ### GND class: ['Nolte, Georg', 'Frankreich', 'Friedenssicherung', 'Sowjetunion', 'USA', 'Intervention auf Einladung'] <|eot_id|>
3A254047149.jsonld
['Kohäsionspolitik und Gemeinwohlorientierung der Europäischen Gemeinschaft : eine konstitutionenökonomische Analyse']
['Verlagsinfo: Regionale Unterschiede wirtschaftlicher Leistungskraft stellten die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft seit ihrer Gründung im Jahre 1957 vor erhebliche integrationspolitische Probleme. Erweiterung und Vertiefung haben diese Herausforderung ständig vergrößert. Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, daß die regionale Strukturpolitik (Kohäsionspolitik) in den letzten Jahren stark ausgebaut wurde. Dabei stellt sich zunehmend die Frage nach der Zielorientierung und der Wirksamkeit dieser durch erhebliche Gemeinschaftsmittel finanzierten Politik. Die vorliegende politökonomische Untersuchung macht mit den Instrumenten der positiven Konstitutionenökonomie deutlich, warum die heutigen Entscheidungsprozesse der EU die Erreichung der Kohäsionsziele erschweren beziehungsweise unmöglich machen. Die anstehende Osterweiterung wird diese Problematik noch einmal wesentlich verschärfen. Der Autor macht konkrete verfassungspolitische Vorschläge, die zu einer Verbesserung kohäsionspolitischer Ergebnisse verhelfen können.']
['gnd:1122290764', 'gnd:4322187-7', 'gnd:4442258-1', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A254047149']
['Adolf, Jörg', 'Kohäsionspolitik', 'Ökonomische Theorie der Verfassung', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Kohäsionspolitik und Gemeinwohlorientierung der Europäischen Gemeinschaft : eine konstitutionenökonomische Analyse'] ### Abstract: ['Verlagsinfo: Regionale Unterschiede wirtschaftlicher Leistungskraft stellten die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft seit ihrer Gründung im Jahre 1957 vor erhebliche integrationspolitische Probleme. Erweiterung und Vertiefung haben diese Herausforderung ständig vergrößert. Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, daß die regionale Strukturpolitik (Kohäsionspolitik) in den letzten Jahren stark ausgebaut wurde. Dabei stellt sich zunehmend die Frage nach der Zielorientierung und der Wirksamkeit dieser durch erhebliche Gemeinschaftsmittel finanzierten Politik. Die vorliegende politökonomische Untersuchung macht mit den Instrumenten der positiven Konstitutionenökonomie deutlich, warum die heutigen Entscheidungsprozesse der EU die Erreichung der Kohäsionsziele erschweren beziehungsweise unmöglich machen. Die anstehende Osterweiterung wird diese Problematik noch einmal wesentlich verschärfen. Der Autor macht konkrete verfassungspolitische Vorschläge, die zu einer Verbesserung kohäsionspolitischer Ergebnisse verhelfen können.'] ### GND ID: ['gnd:1122290764', 'gnd:4322187-7', 'gnd:4442258-1', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A254047149'] ### GND class: ['Adolf, Jörg', 'Kohäsionspolitik', 'Ökonomische Theorie der Verfassung', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A25404882X.jsonld
['Geistiges Eigentum und Verfassung : schöpferische Leistungen unter dem Schutz des Grundgesetzes']
["Geistiges Eigentum wird im Grundgesetz nicht ausdrücklich erwähnt und ist doch umfassend verfassungsrechtlich geschützt. Dieser Schutz beruht auf einer geschichtlichen, philosophischen und menschenrechtlichen Grundlage und wird durch internationale Konventionen abgesichert (insbesondere das TRIPS-Abkommen). Ausgestaltungen finden sich in verschiedenen Grundrechten: die vermögensrechtlichen Teile des geistigen Eigentums sind von der Eigentumsfreiheit, der persönlichkeitsrechtliche Gehalt vom allgemeinen Persönlichkeitsrecht geschützt. Weiterhin haben die Kunst- und Wissenschaftsfreiheit sowie die Berufsfreiheit grundrechtserweiternden wie auch -beschränkenden Einfluß. Auf dieser Grundlage untersucht Frank Fechner vor allem den Umfang der bestehenden Regelungen des geistigen Eigentums in inhaltlicher, zeitlicher und territorialer Hinsicht und im Hinblick auf den erfaßten Personenkreis. Besonders die Wahrnehmung von Vergütungsrechten durch die Verwertungsgesellschaften und die damit verbundenen Pauschalierungen hinterfragt er kritisch. Er weist in der geltenden Verfassung ein eigenständiges Grundrecht des 'geistigen Eigentums' nach."]
['gnd:122574559', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4136832-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A25404882X']
['Fechner, Frank', 'Deutschland', 'Verfassungsrecht', 'Geistiges Eigentum']
Document ### Title: ['Geistiges Eigentum und Verfassung : schöpferische Leistungen unter dem Schutz des Grundgesetzes'] ### Abstract: ["Geistiges Eigentum wird im Grundgesetz nicht ausdrücklich erwähnt und ist doch umfassend verfassungsrechtlich geschützt. Dieser Schutz beruht auf einer geschichtlichen, philosophischen und menschenrechtlichen Grundlage und wird durch internationale Konventionen abgesichert (insbesondere das TRIPS-Abkommen). Ausgestaltungen finden sich in verschiedenen Grundrechten: die vermögensrechtlichen Teile des geistigen Eigentums sind von der Eigentumsfreiheit, der persönlichkeitsrechtliche Gehalt vom allgemeinen Persönlichkeitsrecht geschützt. Weiterhin haben die Kunst- und Wissenschaftsfreiheit sowie die Berufsfreiheit grundrechtserweiternden wie auch -beschränkenden Einfluß. Auf dieser Grundlage untersucht Frank Fechner vor allem den Umfang der bestehenden Regelungen des geistigen Eigentums in inhaltlicher, zeitlicher und territorialer Hinsicht und im Hinblick auf den erfaßten Personenkreis. Besonders die Wahrnehmung von Vergütungsrechten durch die Verwertungsgesellschaften und die damit verbundenen Pauschalierungen hinterfragt er kritisch. Er weist in der geltenden Verfassung ein eigenständiges Grundrecht des 'geistigen Eigentums' nach."] ### GND ID: ['gnd:122574559', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4136832-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A25404882X'] ### GND class: ['Fechner, Frank', 'Deutschland', 'Verfassungsrecht', 'Geistiges Eigentum'] <|eot_id|>
3A254462707.jsonld
['FrauenMusikLiteratur : deutschsprachige Schriftstellerinnen im 19. Jahrhundert']
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: Zu Bettina von Arnim und Hölderlin S. 66 + Anm. S. 189']
['gnd:124327524', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4113622-6', 'gnd:4114652-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A254462707']
['Nieberle, Sigrid', 'Deutsch', 'Frauenliteratur', 'Musik (Motiv)']
Document ### Title: ['FrauenMusikLiteratur : deutschsprachige Schriftstellerinnen im 19. Jahrhundert'] ### Abstract: ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: Zu Bettina von Arnim und Hölderlin S. 66 + Anm. S. 189'] ### GND ID: ['gnd:124327524', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4113622-6', 'gnd:4114652-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A254462707'] ### GND class: ['Nieberle, Sigrid', 'Deutsch', 'Frauenliteratur', 'Musik (Motiv)'] <|eot_id|>
3A254466575.jsonld
['Tierschutz im Recht der modernen Industriegesellschaft : eine rechtliche Neukonstruktion auf philosophischer und historischer Grundlage']
['Rezension sowiport.de: Der Verfasser zeigt zunächst, dass die Entwicklung des modernen Tierschutzrechts sich über eine sukzessive Implementation minimal-ethischer Standards in das Recht vollzogen hat, und formuliert auf der Basis einer Auseinandersetzung mit verschiedenen Grundpositionen zum Mensch-Tier-Verhältnis einen Tierschutzbegriff, der einen normativen Fixpunkt für weitere Untersuchungen bildet. Ausgehend von einer Wechselwirkung zwischen Recht und sozialer Wirklichkeit wird im Folgenden die geschichtliche Entwicklung der Tiernutzung und der davon angestoßenen Tierschutzgesetzgebung nachgezeichnet. In einem letzten Kapitel werden nach der verfassungsrechtlichen Einordnung des Tierschutzes einzelne Rechtsgebiete erörtert, die aus dem gegenwärtigen Modus der Tiernutzung erwachsen. Hierzu zählen vor allem die Massentierhaltung und die Versuchstierproblematik. Anliegen des Verfassers ist es zu zeigen, dass die vielfältigen Bedürfnisse der modernen Gesellschaft in Bezug auf die Tiernutzung eine nachhaltige Verbesserung der rechtlichen Stellung der Tiere erfordern und dass einer Aufwertung des Tierschutzes keine grundlegenden rechtlichen Hindernisse entgegenstehen.']
['gnd:113456980', 'gnd:4026828-7', 'gnd:4117225-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A254466575']
['Caspar, Johannes', 'Industriegesellschaft', 'Tierschutzrecht']
Document ### Title: ['Tierschutz im Recht der modernen Industriegesellschaft : eine rechtliche Neukonstruktion auf philosophischer und historischer Grundlage'] ### Abstract: ['Rezension sowiport.de: Der Verfasser zeigt zunächst, dass die Entwicklung des modernen Tierschutzrechts sich über eine sukzessive Implementation minimal-ethischer Standards in das Recht vollzogen hat, und formuliert auf der Basis einer Auseinandersetzung mit verschiedenen Grundpositionen zum Mensch-Tier-Verhältnis einen Tierschutzbegriff, der einen normativen Fixpunkt für weitere Untersuchungen bildet. Ausgehend von einer Wechselwirkung zwischen Recht und sozialer Wirklichkeit wird im Folgenden die geschichtliche Entwicklung der Tiernutzung und der davon angestoßenen Tierschutzgesetzgebung nachgezeichnet. In einem letzten Kapitel werden nach der verfassungsrechtlichen Einordnung des Tierschutzes einzelne Rechtsgebiete erörtert, die aus dem gegenwärtigen Modus der Tiernutzung erwachsen. Hierzu zählen vor allem die Massentierhaltung und die Versuchstierproblematik. Anliegen des Verfassers ist es zu zeigen, dass die vielfältigen Bedürfnisse der modernen Gesellschaft in Bezug auf die Tiernutzung eine nachhaltige Verbesserung der rechtlichen Stellung der Tiere erfordern und dass einer Aufwertung des Tierschutzes keine grundlegenden rechtlichen Hindernisse entgegenstehen.'] ### GND ID: ['gnd:113456980', 'gnd:4026828-7', 'gnd:4117225-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A254466575'] ### GND class: ['Caspar, Johannes', 'Industriegesellschaft', 'Tierschutzrecht'] <|eot_id|>
3A254466613.jsonld
['Betriebliche Anreize, außerbetriebliche Rahmenbedingungen und Krankenstand : ein handlungstheoretisches Konzept und empirische Evidenzen zur Erklärung des Krankenstandes der Arbeitnehmer']
['Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Formulierung eines handlungstheoretischen Konzepts zur Erklärung des Krankenstandes der Arbeitnehmer und das Aufzeigen diesbezüglicher empirischer Evidenzen. Krankmeldungen der Arbeitnehmer werden dabei als Kooperationsprobleme im Rahmen von Arbeitsverhältnissen analysiert.']
['gnd:120775778', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4133767-0', 'gnd:4165520-5', 'gnd:4513430-3', 'gnd:4543731-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A254466613']
['Reinwald, Norbert', 'Deutschland', 'Anreiz', 'Krankenstand', 'Anwesenheit', 'Feuerverzinkende Industrie']
Document ### Title: ['Betriebliche Anreize, außerbetriebliche Rahmenbedingungen und Krankenstand : ein handlungstheoretisches Konzept und empirische Evidenzen zur Erklärung des Krankenstandes der Arbeitnehmer'] ### Abstract: ['Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Formulierung eines handlungstheoretischen Konzepts zur Erklärung des Krankenstandes der Arbeitnehmer und das Aufzeigen diesbezüglicher empirischer Evidenzen. Krankmeldungen der Arbeitnehmer werden dabei als Kooperationsprobleme im Rahmen von Arbeitsverhältnissen analysiert.'] ### GND ID: ['gnd:120775778', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4133767-0', 'gnd:4165520-5', 'gnd:4513430-3', 'gnd:4543731-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A254466613'] ### GND class: ['Reinwald, Norbert', 'Deutschland', 'Anreiz', 'Krankenstand', 'Anwesenheit', 'Feuerverzinkende Industrie'] <|eot_id|>
3A254785255.jsonld
['Akteure der Umweltpolitik : die Organisation der staatlichen Umweltadministration auf Bundesebene als Rechtsproblem']
['Klappentext: Gegenstand dieser Untersuchung sind die staatlichen Akteure der Umweltpolitik. Es wird aufgezeigt, welche Organisationen auf staatlicher Ebene auf welche Weise an der Erarbeitung der Umweltpolitik beteiligt sind. Im Mittelpunkt des untersuchten Organisationsgefüges steht das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Weitere Akteure sind die Bundesoberbehörden, zahlreiche Sachverständigengremien sowie die Bund-Länder-Organisationen. Im einzelnen werden Aufgaben, interne Organisation und das Verhältnis zum Ministerium anhand einiger repräsentativer Institutionen näher beleuchtet. In einem zweiten Schritt untersucht die Arbeit die durch die konkrete Organisation aufgeworfenen Rechtsprobleme. Dabei werden verschiedene Fragen des Staatsorganisationsrechts ebenso behandelt wie das Problem der Wissenschaftsfreiheit innerhalb staatlicher Organisation.']
['gnd:120798158', 'gnd:2117520-2', 'gnd:4078523-3', 'gnd:4198017-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A254785255']
['Bruns, Heike', 'Deutschland Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit', 'Umweltpolitik', 'Organisationsrecht']
Document ### Title: ['Akteure der Umweltpolitik : die Organisation der staatlichen Umweltadministration auf Bundesebene als Rechtsproblem'] ### Abstract: ['Klappentext: Gegenstand dieser Untersuchung sind die staatlichen Akteure der Umweltpolitik. Es wird aufgezeigt, welche Organisationen auf staatlicher Ebene auf welche Weise an der Erarbeitung der Umweltpolitik beteiligt sind. Im Mittelpunkt des untersuchten Organisationsgefüges steht das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Weitere Akteure sind die Bundesoberbehörden, zahlreiche Sachverständigengremien sowie die Bund-Länder-Organisationen. Im einzelnen werden Aufgaben, interne Organisation und das Verhältnis zum Ministerium anhand einiger repräsentativer Institutionen näher beleuchtet. In einem zweiten Schritt untersucht die Arbeit die durch die konkrete Organisation aufgeworfenen Rechtsprobleme. Dabei werden verschiedene Fragen des Staatsorganisationsrechts ebenso behandelt wie das Problem der Wissenschaftsfreiheit innerhalb staatlicher Organisation.'] ### GND ID: ['gnd:120798158', 'gnd:2117520-2', 'gnd:4078523-3', 'gnd:4198017-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A254785255'] ### GND class: ['Bruns, Heike', 'Deutschland Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit', 'Umweltpolitik', 'Organisationsrecht'] <|eot_id|>
3A254990886.jsonld
['Allgemeine Technologie : eine Systemtheorie der Technik']
['Diese grundlegende Auseinandersetzung mit der modernen Technik überwindet die Einseitigkeiten und Mißverständnisse, die bisher in der öffentlichen Technikdiskussion verbreitet waren. Das Buch entwickelt ein umfassendes, fachübergreifendes Technikverständnis , in dem sich geistes- und sozialwissenschaftliche mit technisch- naturwissenschaftlichen Elementen verbinden. Der Autor legt so den Grundstein zu einer allgemeinen Technikforschung und Techniklehre.']
['gnd:118912054', 'gnd:4058812-9', 'gnd:4059205-4', 'gnd:4328848-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A254990886']
['Ropohl, Günter', 'Systemtheorie', 'Technik', 'Handlungssystem']
Document ### Title: ['Allgemeine Technologie : eine Systemtheorie der Technik'] ### Abstract: ['Diese grundlegende Auseinandersetzung mit der modernen Technik überwindet die Einseitigkeiten und Mißverständnisse, die bisher in der öffentlichen Technikdiskussion verbreitet waren. Das Buch entwickelt ein umfassendes, fachübergreifendes Technikverständnis , in dem sich geistes- und sozialwissenschaftliche mit technisch- naturwissenschaftlichen Elementen verbinden. Der Autor legt so den Grundstein zu einer allgemeinen Technikforschung und Techniklehre.'] ### GND ID: ['gnd:118912054', 'gnd:4058812-9', 'gnd:4059205-4', 'gnd:4328848-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A254990886'] ### GND class: ['Ropohl, Günter', 'Systemtheorie', 'Technik', 'Handlungssystem'] <|eot_id|>
3A254992056.jsonld
['Italiens Parteiensystem im Wandel : von der Ersten zur Zweiten Republik']
['Das italienische Parteiensystem befindet sich gegenwärtig in einem in Westeuropa einzigartigen Transformationsprozeß. Die Autorin beleuchtet Ursachen und Folgen dieses grundlegenden Wandels. Warum konnte es Lega Nord, Forza Italia und La Rete gelingen, die seit mehr als vierzig Jahren regierende christdemokratische Partei in die politische Bedeutungslosigkeit versinken zu lassen? Über die Analyse ihrer Zielsetzungen, Ideologien und Organisationsstrukturen hinaus führt das Buch zugleich in die politische Kultur Italiens ein.Autorin: Dr. Elisabeth Fix ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie I der Universität Mannheim. Interessierte: PolitikwissenschaftlerInnen, SoziologInnen.']
['gnd:4027833-5', 'gnd:4075906-4', 'gnd:4175047-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A254992056']
['Italien', 'Parteiensystem', 'Politischer Wandel']
Document ### Title: ['Italiens Parteiensystem im Wandel : von der Ersten zur Zweiten Republik'] ### Abstract: ['Das italienische Parteiensystem befindet sich gegenwärtig in einem in Westeuropa einzigartigen Transformationsprozeß. Die Autorin beleuchtet Ursachen und Folgen dieses grundlegenden Wandels. Warum konnte es Lega Nord, Forza Italia und La Rete gelingen, die seit mehr als vierzig Jahren regierende christdemokratische Partei in die politische Bedeutungslosigkeit versinken zu lassen? Über die Analyse ihrer Zielsetzungen, Ideologien und Organisationsstrukturen hinaus führt das Buch zugleich in die politische Kultur Italiens ein.Autorin: Dr. Elisabeth Fix ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie I der Universität Mannheim. Interessierte: PolitikwissenschaftlerInnen, SoziologInnen.'] ### GND ID: ['gnd:4027833-5', 'gnd:4075906-4', 'gnd:4175047-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A254992056'] ### GND class: ['Italien', 'Parteiensystem', 'Politischer Wandel'] <|eot_id|>
3A255313497.jsonld
['Zur Leistungsfähigkeit neoklassischer Arbeitsmarkttheorien']
['Markus Scheuer: Zur Leistungsfähigkeit neoklassischer Arbeitsmarkttheorien. Verlag Neue Gesellschaft, Bonn 1987, 169 Seiten, 35 DM']
['gnd:121509435', 'gnd:4122827-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A255313497']
['Scheuer, Markus', 'Arbeitsmarkttheorie']
Document ### Title: ['Zur Leistungsfähigkeit neoklassischer Arbeitsmarkttheorien'] ### Abstract: ['Markus Scheuer: Zur Leistungsfähigkeit neoklassischer Arbeitsmarkttheorien. Verlag Neue Gesellschaft, Bonn 1987, 169 Seiten, 35 DM'] ### GND ID: ['gnd:121509435', 'gnd:4122827-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A255313497'] ### GND class: ['Scheuer, Markus', 'Arbeitsmarkttheorie'] <|eot_id|>
3A255693850.jsonld
['Nachahmerwettbewerb bei Arzneimitteln : e. markttheoretische u. empirische Analyse']
['Walter Huber: Nachahmerwettbewerb bei Arzneimitteln. Eine markttheoretische und empirische Analyse. Verlag P. C. O., Bayreuth 1988, 254 Seiten, 34,90 DM']
['gnd:4003115-9', 'gnd:4003131-7', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4065835-1', 'gnd:4140843-3', 'gnd:4170992-5', 'gnd:4232796-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A255693850']
['Arzneimittel', 'Arzneimittelmarkt', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Wettbewerb', 'Imitationswettbewerb', 'Nachahmung', 'Imitationsprodukt']
Document ### Title: ['Nachahmerwettbewerb bei Arzneimitteln : e. markttheoretische u. empirische Analyse'] ### Abstract: ['Walter Huber: Nachahmerwettbewerb bei Arzneimitteln. Eine markttheoretische und empirische Analyse. Verlag P. C. O., Bayreuth 1988, 254 Seiten, 34,90 DM'] ### GND ID: ['gnd:4003115-9', 'gnd:4003131-7', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4065835-1', 'gnd:4140843-3', 'gnd:4170992-5', 'gnd:4232796-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A255693850'] ### GND class: ['Arzneimittel', 'Arzneimittelmarkt', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Wettbewerb', 'Imitationswettbewerb', 'Nachahmung', 'Imitationsprodukt'] <|eot_id|>
3A256586764.jsonld
['Einfluss der computergestützten Informations- und Kommunikationstechnologie auf das menschliche Informationsverhalten : Wirkungsanalyse und organisatorische Reaktionsmöglichkeiten']
["Die vorliegende, interdisziplinäre Arbeit geht der Frage nach, inwiefern das menschliche Informations- und Kommunikationsverhalten durch die zunehmende Technisierung dieses Bereiches beeinflusst wird. Aufgrund einer umfassenden Darstellung dieses Verhaltens und einer Wirkungsanalyse gelangt der Autor zum Schluss, dass wesentliche negative Wirkungen erkennbar sind. Mögliche Gründe dafür sieht er jedoch nicht nur in der Technologie, sondern auch in der ungeeigneten Organisation soziotechnischer Strukturen. Als Bedingung für den 'effizienten' Einsatz der Technologie sieht er einen ganzheitlichen, autonomen und entwicklungsfähigen Menschen und entsprechende Organisationsformen."]
['gnd:133718077', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4031888-6', 'gnd:4123428-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A256586764']
['Minnig, Christoph', 'Informationstechnik', 'Kommunikationstechnik', 'Informationsverhalten']
Document ### Title: ['Einfluss der computergestützten Informations- und Kommunikationstechnologie auf das menschliche Informationsverhalten : Wirkungsanalyse und organisatorische Reaktionsmöglichkeiten'] ### Abstract: ["Die vorliegende, interdisziplinäre Arbeit geht der Frage nach, inwiefern das menschliche Informations- und Kommunikationsverhalten durch die zunehmende Technisierung dieses Bereiches beeinflusst wird. Aufgrund einer umfassenden Darstellung dieses Verhaltens und einer Wirkungsanalyse gelangt der Autor zum Schluss, dass wesentliche negative Wirkungen erkennbar sind. Mögliche Gründe dafür sieht er jedoch nicht nur in der Technologie, sondern auch in der ungeeigneten Organisation soziotechnischer Strukturen. Als Bedingung für den 'effizienten' Einsatz der Technologie sieht er einen ganzheitlichen, autonomen und entwicklungsfähigen Menschen und entsprechende Organisationsformen."] ### GND ID: ['gnd:133718077', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4031888-6', 'gnd:4123428-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A256586764'] ### GND class: ['Minnig, Christoph', 'Informationstechnik', 'Kommunikationstechnik', 'Informationsverhalten'] <|eot_id|>
3A265271614.jsonld
['Ordnungspolitische Weichenstellungen für eine marktwirtschaftliche Entwicklung in mittel- und osteuropäischen Reformländern']
['Dieses Buch untersucht die Anpassungserfordernisse in Mittel- und Osteuropa. Die Systemwechsel in Polen, Ungarn, der slowakischen und der tschechischen Republik haben bislang nicht zu prosperierenden Volkswirtschaften geführt. Die Reformländer sind vom Einkommensniveau ihrer westlichen Referenzländer noch weit entfernt. Gute Aussichten auf eine positive Entwicklung bestehen aber, wenn die Reformer sich die Lerneffekte zu Nutze machen.']
['gnd:133125327', 'gnd:4066512-4', 'gnd:4135420-5', 'gnd:4398309-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A265271614']
['Schrader, Klaus', 'Wirtschaftsreform', 'Ordnungspolitik', 'Visegrád-Staaten']
Document ### Title: ['Ordnungspolitische Weichenstellungen für eine marktwirtschaftliche Entwicklung in mittel- und osteuropäischen Reformländern'] ### Abstract: ['Dieses Buch untersucht die Anpassungserfordernisse in Mittel- und Osteuropa. Die Systemwechsel in Polen, Ungarn, der slowakischen und der tschechischen Republik haben bislang nicht zu prosperierenden Volkswirtschaften geführt. Die Reformländer sind vom Einkommensniveau ihrer westlichen Referenzländer noch weit entfernt. Gute Aussichten auf eine positive Entwicklung bestehen aber, wenn die Reformer sich die Lerneffekte zu Nutze machen.'] ### GND ID: ['gnd:133125327', 'gnd:4066512-4', 'gnd:4135420-5', 'gnd:4398309-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A265271614'] ### GND class: ['Schrader, Klaus', 'Wirtschaftsreform', 'Ordnungspolitik', 'Visegrád-Staaten'] <|eot_id|>
3A265272300.jsonld
['Jugendliteratur über den Holocaust : eine religionspädagogische, gedächtnissoziologische und literaturtheoretische Untersuchung']
["Dieses Buch behandelt Gedächtnis und Erinnerung im interdisziplinären Überschneidungsfeld von Theologie, Religionspädagogik und Literaturwissenschaft und analysiert die Erinnerung an den Holocaust als Thema der Jugendliteratur. Der Verfasser geht der Frage auf den Grund, welches Bild vom Judentum und welche religiösen Deutungsmuster des Holocaust die in Deutschland erschienene Jugendliteratur ihren Lesern vermittelt. Er tut dies, um eine nachwachsende Generation davor zu bewahren, sich eines grausigen Kapitels der eigenen Geschichte zu entledigen und die dazu notwendige Arbeit im Religionsunterricht mit grundlegenden theoretischen und didaktischen Überlegungen zu unterstützen. Die Studie entwickelt Grundlagen für eine Theologie und Pädagogik der Erinnerung und überprüft deren didaktische Relevanz (unter Einbeziehung gängiger Konzepte der sogenannten Holocaust-Erziehung) anhand repräsentativer Beispiele aus der Jugendliteratur. Die bestimmende Leitfrage, von Ludwig E. Ehrlich übernommen, lautet: Wie kann man eine Geschichte erzählen, die man nicht erzählen kann, und die dennoch erzählt werden muß? - The author argues for a theology of memory which provides the foundation of religious education about the Holocaust. The study analyzes children's literature on the subject and gives suggestions on how to use these texts in the classroom. - Michael Wermke analysiert in dieser Untersuchung die Erinnerung an den Holocaust als Thema der Jugendliteratur. Er geht der Frage nach, welches Bild vom Judentum und welche religiösen Deutungsmuster des Holocaust die in Deutschland erschienene Jugendliteratur ihren Lesern vermittelt."]
['gnd:115240993', 'gnd:4015272-8', 'gnd:4028911-4', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4073091-8', 'gnd:4073409-2', 'gnd:4200793-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A265272300']
['Wermke, Michael', 'Erinnerung', 'Jugendliteratur', 'Pädagogik', 'Judenvernichtung', 'Kinderliteratur', 'Kollektives Gedächtnis']
Document ### Title: ['Jugendliteratur über den Holocaust : eine religionspädagogische, gedächtnissoziologische und literaturtheoretische Untersuchung'] ### Abstract: ["Dieses Buch behandelt Gedächtnis und Erinnerung im interdisziplinären Überschneidungsfeld von Theologie, Religionspädagogik und Literaturwissenschaft und analysiert die Erinnerung an den Holocaust als Thema der Jugendliteratur. Der Verfasser geht der Frage auf den Grund, welches Bild vom Judentum und welche religiösen Deutungsmuster des Holocaust die in Deutschland erschienene Jugendliteratur ihren Lesern vermittelt. Er tut dies, um eine nachwachsende Generation davor zu bewahren, sich eines grausigen Kapitels der eigenen Geschichte zu entledigen und die dazu notwendige Arbeit im Religionsunterricht mit grundlegenden theoretischen und didaktischen Überlegungen zu unterstützen. Die Studie entwickelt Grundlagen für eine Theologie und Pädagogik der Erinnerung und überprüft deren didaktische Relevanz (unter Einbeziehung gängiger Konzepte der sogenannten Holocaust-Erziehung) anhand repräsentativer Beispiele aus der Jugendliteratur. Die bestimmende Leitfrage, von Ludwig E. Ehrlich übernommen, lautet: Wie kann man eine Geschichte erzählen, die man nicht erzählen kann, und die dennoch erzählt werden muß? - The author argues for a theology of memory which provides the foundation of religious education about the Holocaust. The study analyzes children's literature on the subject and gives suggestions on how to use these texts in the classroom. - Michael Wermke analysiert in dieser Untersuchung die Erinnerung an den Holocaust als Thema der Jugendliteratur. Er geht der Frage nach, welches Bild vom Judentum und welche religiösen Deutungsmuster des Holocaust die in Deutschland erschienene Jugendliteratur ihren Lesern vermittelt."] ### GND ID: ['gnd:115240993', 'gnd:4015272-8', 'gnd:4028911-4', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4073091-8', 'gnd:4073409-2', 'gnd:4200793-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A265272300'] ### GND class: ['Wermke, Michael', 'Erinnerung', 'Jugendliteratur', 'Pädagogik', 'Judenvernichtung', 'Kinderliteratur', 'Kollektives Gedächtnis'] <|eot_id|>
3A265595436.jsonld
['Staat und katholische Kirche in der DDR']
['Das Buch gibt erstmals einen systematischen Überblick über das Verhältnis von Staat und katholischer Kirche in der SBZ / DDR für den gesamten Zeitraum von 1945 bis 1989. Die Auswertung umfangreicher Bestände des Ministeriums für Staatssicherheit sowie anderer staatlicher und politischer Organe liefert neue Erkenntnisse über Kontinuität und Wandel der Kirchenpolitik der SED. Da für die Darstellung zudem bisher unbekannte kirchliche Archivbestände benutzt werden konnten, lassen sich sowohl innerkirchliche Konflikte wie auch unterschiedliche Spielarten der Kooperation detailliert nachzeichnen. Des weiteren behandelt die Untersuchung das Verhältnis zwischen dem Staat DDR und dem Vatikan sowie die staatlichen "Kirchengeschäfte" zur Erwirtschaftung von Westdevisen. Die Arbeit wurde 1998 mit dem Förderpreis der Gesellschaft für Deutschlandforschung ausgezeichnet.']
['gnd:132424762', 'gnd:2009545-4', 'gnd:2022204-X', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4030745-1', 'gnd:4056618-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A265595436']
['Schäfer, Bernd', 'Katholische Kirche', 'Sozialistische Einheitspartei Deutschlands', 'Außenpolitik', 'Deutschland (DDR)', 'Kirchenpolitik', 'Staat']
Document ### Title: ['Staat und katholische Kirche in der DDR'] ### Abstract: ['Das Buch gibt erstmals einen systematischen Überblick über das Verhältnis von Staat und katholischer Kirche in der SBZ / DDR für den gesamten Zeitraum von 1945 bis 1989. Die Auswertung umfangreicher Bestände des Ministeriums für Staatssicherheit sowie anderer staatlicher und politischer Organe liefert neue Erkenntnisse über Kontinuität und Wandel der Kirchenpolitik der SED. Da für die Darstellung zudem bisher unbekannte kirchliche Archivbestände benutzt werden konnten, lassen sich sowohl innerkirchliche Konflikte wie auch unterschiedliche Spielarten der Kooperation detailliert nachzeichnen. Des weiteren behandelt die Untersuchung das Verhältnis zwischen dem Staat DDR und dem Vatikan sowie die staatlichen "Kirchengeschäfte" zur Erwirtschaftung von Westdevisen. Die Arbeit wurde 1998 mit dem Förderpreis der Gesellschaft für Deutschlandforschung ausgezeichnet.'] ### GND ID: ['gnd:132424762', 'gnd:2009545-4', 'gnd:2022204-X', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4030745-1', 'gnd:4056618-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A265595436'] ### GND class: ['Schäfer, Bernd', 'Katholische Kirche', 'Sozialistische Einheitspartei Deutschlands', 'Außenpolitik', 'Deutschland (DDR)', 'Kirchenpolitik', 'Staat'] <|eot_id|>
3A265659205.jsonld
['Transplantierte Kunstwissenschaft : deutschsprachige Kunstgeschichte im amerikanischen Exil']
['Erst spät hat die deutschsprachige Kunstgeschichte registriert, dass sie durch die nationalsozialistische Verfolgungspolitik etwas ein Viertel ihrer Fachvertreter verloren hat. Die meisten dieser aus Deutschland und Österreich vertriebene Wissenschaftler fanden in den Vereinigten Staaten Aufnahme. Auf die Universitäten und Colleges des Landes verteilt, haben sie nahezu eine geschlossene Kunsthistorikergeneration ausbilden und die amerikanische Kunstgeschichte mit vielfältigen thematischen und methodischen Impulsen versehen können. Bersonders einflussreich erwies sich der ursprünglich von der "Hamburger Schule", allen voran Erwin Panofsky, entwickelte ikonologische Ansatz. Umgekehrt ist auch von den europäischen Gelehrten das neue intellektuelle und soziale Millieu oft mit Gewinn rezipiert worden. Eben diesen wissenschaftlichen Amalgamierungsprozess versucht das vorliegende Buch systematisch zu rekonstruieren. Es versteht sich als Kollektivbiographie des kunstgeschichtlichen Exils, die sowohl nach den Leistungen der Emigranten als auch der Reaktion des Aufnahemlandes fragt.']
['gnd:112203345', 'gnd:4015959-0', 'gnd:4033654-2', 'gnd:4070334-4', 'gnd:4078704-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A265659205']
['Michels, Karen', 'Exil', 'Kunsthistoriker', 'Deutsche', 'USA']
Document ### Title: ['Transplantierte Kunstwissenschaft : deutschsprachige Kunstgeschichte im amerikanischen Exil'] ### Abstract: ['Erst spät hat die deutschsprachige Kunstgeschichte registriert, dass sie durch die nationalsozialistische Verfolgungspolitik etwas ein Viertel ihrer Fachvertreter verloren hat. Die meisten dieser aus Deutschland und Österreich vertriebene Wissenschaftler fanden in den Vereinigten Staaten Aufnahme. Auf die Universitäten und Colleges des Landes verteilt, haben sie nahezu eine geschlossene Kunsthistorikergeneration ausbilden und die amerikanische Kunstgeschichte mit vielfältigen thematischen und methodischen Impulsen versehen können. Bersonders einflussreich erwies sich der ursprünglich von der "Hamburger Schule", allen voran Erwin Panofsky, entwickelte ikonologische Ansatz. Umgekehrt ist auch von den europäischen Gelehrten das neue intellektuelle und soziale Millieu oft mit Gewinn rezipiert worden. Eben diesen wissenschaftlichen Amalgamierungsprozess versucht das vorliegende Buch systematisch zu rekonstruieren. Es versteht sich als Kollektivbiographie des kunstgeschichtlichen Exils, die sowohl nach den Leistungen der Emigranten als auch der Reaktion des Aufnahemlandes fragt.'] ### GND ID: ['gnd:112203345', 'gnd:4015959-0', 'gnd:4033654-2', 'gnd:4070334-4', 'gnd:4078704-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A265659205'] ### GND class: ['Michels, Karen', 'Exil', 'Kunsthistoriker', 'Deutsche', 'USA'] <|eot_id|>
3A265863619.jsonld
['Gott ist schön : das ästhetische Erleben des Koran']
['Verlagsinfo: Religionen haben ihre Ästhetik. Sie sprechen in Mythen und Bildern, sie binden ihre Anhänger durch die Anziehung ihrer Formen, Klänge und Rituale und nicht zuletzt durch die Poesie ihrer Texte. Für den Koran, das Gründungsdokument des Islams, gilt dies in besonderer Weise, ist doch das größte und für viele Theologen einzige Bestätigungswunder Mohammeds die sprachliche Schönheit und Vollkommenheit seiner Verkündigung. Die musikalische Rezitation des göttlichen Wortes ist für gläubige Muslime eine ästhetische Grunderfahrung und Ausgangspunkt faszinierender Gedankenreisen, die im Mittelpunkt dieses Buches von Navid Kermani stehen. Als poetischer Text und musikalische Rezitation steht der Koran seit jeher im Zentrum arabisch-islamischer Kulturen. In welchem Maße die Offenbarung von Muslimen künstlerisch erlebt wird, läßt sich heute noch im kulturellen Leben von Städten wie Kairo oder Damaskus beobachten. In der westlichen Literatur ist jedoch der Koran als ein ästhetisches Phänomen bislang kaum beachtet worden. Muslimische Autoren betonten zu allen Zeiten immer wieder die literarische Qualität des Koran als einen entscheidenden Faktor für die rasche Verbreitung des Islams. Sie verweisen dabei auf unzählige Geschichten in der muslimischen Literatur, die von der überwältigenden Wirkung der koranischen Rezitation auf die Zeitgenossen Mohammeds erzählen, von Menschen, die sich beim Hören eines Koranverses spontan bekehren, die weinen, schreien, in Verzückung geraten, ohnmächtig werden oder gar sterben. Navid Kermani hat nicht die Absicht, die Schönheit der Offenbarung literaturwissenschaftlich zu beweisen. Vielmehr erzählt er die aufregende und im Westen kaum bekannte Geschichte der ästhetischen Rezeption des Koran. So untersucht Navid Kermani die Relevanz des Ästhetischen für die muslimische Heilsgeschichte und erörtert die komplexe, spannungsreiche Beziehung von Offenbarung und Poesie, Prophet und Dichter in der islamischen Tradition. Er zeigt, daß das Verhältnis von religiöser Botschaft und musikalischer Inszenierung von zentraler Bedeutung für die Rezeption des Koran ist und stellt dar, wie dessen ”göttliche Komposition” von der muslimischen Theologie als ästhetischer Gottesbeweis herangezogen wird. Schließlich wird das ästhetische Erleben des Koran am Beispiel der islamischen Mystik bestimmt. Das Werk führt den Leser in wesentliche Bereiche des Islams und grundsätzlich in die Beziehungen von Kunst und Religion, ästhetischer und religiöser Erfahrung ein und bietet auch dem Fachwissenschaftler eine Fülle neuer Einsichten. Der Autor: Navid Kermani, geboren 1967 als Iraner in Deutschland, ist promovierter Orientalist und war bis 2003 Long Term Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Heute lebt er als freier Schriftsteller in Köln.']
['gnd:121162680', 'gnd:4032444-8', 'gnd:4046449-0', 'gnd:4193317-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A265863619']
['Kermani, Navid', 'Koran', 'Poetik', 'Ästhetische Wahrnehmung']
Document ### Title: ['Gott ist schön : das ästhetische Erleben des Koran'] ### Abstract: ['Verlagsinfo: Religionen haben ihre Ästhetik. Sie sprechen in Mythen und Bildern, sie binden ihre Anhänger durch die Anziehung ihrer Formen, Klänge und Rituale und nicht zuletzt durch die Poesie ihrer Texte. Für den Koran, das Gründungsdokument des Islams, gilt dies in besonderer Weise, ist doch das größte und für viele Theologen einzige Bestätigungswunder Mohammeds die sprachliche Schönheit und Vollkommenheit seiner Verkündigung. Die musikalische Rezitation des göttlichen Wortes ist für gläubige Muslime eine ästhetische Grunderfahrung und Ausgangspunkt faszinierender Gedankenreisen, die im Mittelpunkt dieses Buches von Navid Kermani stehen. Als poetischer Text und musikalische Rezitation steht der Koran seit jeher im Zentrum arabisch-islamischer Kulturen. In welchem Maße die Offenbarung von Muslimen künstlerisch erlebt wird, läßt sich heute noch im kulturellen Leben von Städten wie Kairo oder Damaskus beobachten. In der westlichen Literatur ist jedoch der Koran als ein ästhetisches Phänomen bislang kaum beachtet worden. Muslimische Autoren betonten zu allen Zeiten immer wieder die literarische Qualität des Koran als einen entscheidenden Faktor für die rasche Verbreitung des Islams. Sie verweisen dabei auf unzählige Geschichten in der muslimischen Literatur, die von der überwältigenden Wirkung der koranischen Rezitation auf die Zeitgenossen Mohammeds erzählen, von Menschen, die sich beim Hören eines Koranverses spontan bekehren, die weinen, schreien, in Verzückung geraten, ohnmächtig werden oder gar sterben. Navid Kermani hat nicht die Absicht, die Schönheit der Offenbarung literaturwissenschaftlich zu beweisen. Vielmehr erzählt er die aufregende und im Westen kaum bekannte Geschichte der ästhetischen Rezeption des Koran. So untersucht Navid Kermani die Relevanz des Ästhetischen für die muslimische Heilsgeschichte und erörtert die komplexe, spannungsreiche Beziehung von Offenbarung und Poesie, Prophet und Dichter in der islamischen Tradition. Er zeigt, daß das Verhältnis von religiöser Botschaft und musikalischer Inszenierung von zentraler Bedeutung für die Rezeption des Koran ist und stellt dar, wie dessen ”göttliche Komposition” von der muslimischen Theologie als ästhetischer Gottesbeweis herangezogen wird. Schließlich wird das ästhetische Erleben des Koran am Beispiel der islamischen Mystik bestimmt. Das Werk führt den Leser in wesentliche Bereiche des Islams und grundsätzlich in die Beziehungen von Kunst und Religion, ästhetischer und religiöser Erfahrung ein und bietet auch dem Fachwissenschaftler eine Fülle neuer Einsichten. Der Autor: Navid Kermani, geboren 1967 als Iraner in Deutschland, ist promovierter Orientalist und war bis 2003 Long Term Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Heute lebt er als freier Schriftsteller in Köln.'] ### GND ID: ['gnd:121162680', 'gnd:4032444-8', 'gnd:4046449-0', 'gnd:4193317-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A265863619'] ### GND class: ['Kermani, Navid', 'Koran', 'Poetik', 'Ästhetische Wahrnehmung'] <|eot_id|>
3A266230830.jsonld
['Messung von Plasmaeigenschaften im Grenzbereich von stark und schwach gekoppelten Plasmen']
['Neue, zeitaufgelöste Methoden zur Messung wichtiger innerer Plasmaparameter wie Elektronendichte und -temperatur im Grenzbereich von stark und schwach gekoppelten Laserplasmen sind das Thema dieser Arbeit. Durch die Messung der absoluten Brillianz mit Hilfe eines neuartigen Reflexionszonenplatten-Spektro- graphen wird dabei erstmals die hohe Konversionseffizienz von Laserenergie in Röntgenstrahlungsenergie - mit vergleichbaren Werten wie bei Synchrotrons - bei hoher spektraler und räumlicher Auflösung nachgewiesen. In weiteren Experimenten werden Elektronendichte und -temperatur zeitkorreliert in verschiedenen Stadien der Plasmaentwicklung mit Hilfe kohärenter, ultrakurzer Harmonischenstrahlung bekannter Frequenz und mit hoher Zeitauflösung detektiert. Dabei nutzt man die Eigenschaft des Plasmas, daß nur Strahlung mit Frequenz oberhalb der Elektronendichte-abhängigen Plasmafrequenz durch das Plasma transmittieren kann. Während in einem ersten Experiment erstmals gerade und ungerade Harmonischenstrahlung unter Einwirkung der ponderomotorischen Kraft bei hohen Lichtintensitäten von einer nichtlinear oszillierenden Plasmaoberfläche erzeugt werden, so wird im zweiten Experiment in einem neuartigen Pump-Probe-Aufbau die zeitlich aufgelöste Transmission von ungeraden Harmonischen durch ein lasererzeugtes Plasma beobachtet, die durch Fokussierung eines hochintensiven Laserstrahls in einen Edelgas-Jet entstehen. Insgesamt lassen diese Experimente neber der Vorstellung neuer Meßmethoden und -ergebnisse einen interessanten Einblick in die physikalischen Eigenschaften und Zustände laserproduzierter Plasmen zu, die diesen sogenannten vierten Aggregatszustand der Materie auch in Zukunft interessant erscheinen lassen.']
['gnd:120824280', 'gnd:4014297-8', 'gnd:4139081-7', 'gnd:4151864-0', 'gnd:4151906-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A266230830']
['Häßner, Roland Otto', 'Elektromagnetische Strahlung', 'Lasererzeugtes Plasma', 'Elektronendichte', 'Elektronentemperatur']
Document ### Title: ['Messung von Plasmaeigenschaften im Grenzbereich von stark und schwach gekoppelten Plasmen'] ### Abstract: ['Neue, zeitaufgelöste Methoden zur Messung wichtiger innerer Plasmaparameter wie Elektronendichte und -temperatur im Grenzbereich von stark und schwach gekoppelten Laserplasmen sind das Thema dieser Arbeit. Durch die Messung der absoluten Brillianz mit Hilfe eines neuartigen Reflexionszonenplatten-Spektro- graphen wird dabei erstmals die hohe Konversionseffizienz von Laserenergie in Röntgenstrahlungsenergie - mit vergleichbaren Werten wie bei Synchrotrons - bei hoher spektraler und räumlicher Auflösung nachgewiesen. In weiteren Experimenten werden Elektronendichte und -temperatur zeitkorreliert in verschiedenen Stadien der Plasmaentwicklung mit Hilfe kohärenter, ultrakurzer Harmonischenstrahlung bekannter Frequenz und mit hoher Zeitauflösung detektiert. Dabei nutzt man die Eigenschaft des Plasmas, daß nur Strahlung mit Frequenz oberhalb der Elektronendichte-abhängigen Plasmafrequenz durch das Plasma transmittieren kann. Während in einem ersten Experiment erstmals gerade und ungerade Harmonischenstrahlung unter Einwirkung der ponderomotorischen Kraft bei hohen Lichtintensitäten von einer nichtlinear oszillierenden Plasmaoberfläche erzeugt werden, so wird im zweiten Experiment in einem neuartigen Pump-Probe-Aufbau die zeitlich aufgelöste Transmission von ungeraden Harmonischen durch ein lasererzeugtes Plasma beobachtet, die durch Fokussierung eines hochintensiven Laserstrahls in einen Edelgas-Jet entstehen. Insgesamt lassen diese Experimente neber der Vorstellung neuer Meßmethoden und -ergebnisse einen interessanten Einblick in die physikalischen Eigenschaften und Zustände laserproduzierter Plasmen zu, die diesen sogenannten vierten Aggregatszustand der Materie auch in Zukunft interessant erscheinen lassen.'] ### GND ID: ['gnd:120824280', 'gnd:4014297-8', 'gnd:4139081-7', 'gnd:4151864-0', 'gnd:4151906-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A266230830'] ### GND class: ['Häßner, Roland Otto', 'Elektromagnetische Strahlung', 'Lasererzeugtes Plasma', 'Elektronendichte', 'Elektronentemperatur'] <|eot_id|>
3A266706843.jsonld
['Geschlechterproblematik und Androgynie in Thomas Manns Joseph-Romanen']
[['Aus dem Inhalt: Die Homosexualitäts- und Androgyniefalle und die Notwendigkeit der Gender-Forschung - Männliche Subjektentwicklung - Joseph, der maskierte Mann - Die Demontage der Frauenfiguren - Gegensätze und scheinbare Widersprüche - Vaterland versus Mutterland.', "Klappentext: Die Arbeit setzt sich zum Ziel, mit Theorien und Ansätzen der Gender-Forschung die Joseph -Romane Thomas Manns aus einer veränderten Werteperspektive zu betrachten. Mit Bezügen zum Transvestismus, zur Maskerade und zur Autoerotik werden in der Interpretation die geschlechtlichen Konstruktionen und im besonderen die Entwicklung der Joseph-Figur untersucht. Eine zentrale Voraussetzung hierfür ist das Hinterfragen des Konstruktes 'Androgynie', welches sich als nicht geeignet erweist, die Geschlechterdifferenz aufzuheben. In den Joseph -Romanen werden demzufolge kulturelle Muster und Konflikte exemplarisch über die Thematik der Geschlechterdifferenz behandelt."]]
['gnd:118577166', 'gnd:120912155', 'gnd:4099301-2', 'gnd:4130585-1', 'gnd:4399889-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A266706843']
['Mann, Thomas 1875-1955', 'Keiler, Jelka', 'Joseph und seine Brüder', 'Androgynie (Psychologie, Motiv)', 'Geschlechtsunterschied (Motiv)']
Document ### Title: ['Geschlechterproblematik und Androgynie in Thomas Manns Joseph-Romanen'] ### Abstract: [['Aus dem Inhalt: Die Homosexualitäts- und Androgyniefalle und die Notwendigkeit der Gender-Forschung - Männliche Subjektentwicklung - Joseph, der maskierte Mann - Die Demontage der Frauenfiguren - Gegensätze und scheinbare Widersprüche - Vaterland versus Mutterland.', "Klappentext: Die Arbeit setzt sich zum Ziel, mit Theorien und Ansätzen der Gender-Forschung die Joseph -Romane Thomas Manns aus einer veränderten Werteperspektive zu betrachten. Mit Bezügen zum Transvestismus, zur Maskerade und zur Autoerotik werden in der Interpretation die geschlechtlichen Konstruktionen und im besonderen die Entwicklung der Joseph-Figur untersucht. Eine zentrale Voraussetzung hierfür ist das Hinterfragen des Konstruktes 'Androgynie', welches sich als nicht geeignet erweist, die Geschlechterdifferenz aufzuheben. In den Joseph -Romanen werden demzufolge kulturelle Muster und Konflikte exemplarisch über die Thematik der Geschlechterdifferenz behandelt."]] ### GND ID: ['gnd:118577166', 'gnd:120912155', 'gnd:4099301-2', 'gnd:4130585-1', 'gnd:4399889-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A266706843'] ### GND class: ['Mann, Thomas 1875-1955', 'Keiler, Jelka', 'Joseph und seine Brüder', 'Androgynie (Psychologie, Motiv)', 'Geschlechtsunterschied (Motiv)'] <|eot_id|>
3A267139330.jsonld
['Technologie und Urteilskraft : zur Neufassung des Bildungsbegriffs']
['Die gegenwärtige "gesellschaftliche Praxis der Technologisierung" markiert eine historische Zäsur, die auch die Beurteilungsvoraussetzungen selbst erfaßt. Entgegen dem noch gültigen kulturellen Selbstverständnis ist Technik als Bildung wahrzunehmen und zu begreifen. Das bedeutet keineswegs, einer scheinbar ausweglos sich vollziehenden Technologisierung auch noch den Segen der Bildung zu erteilen. Im Gegenteil: Die "Neufassung des Bildungsbegriffs" (Heydorn) wird innerhalb der Technologisierung zur zentralen Aufgabe unserer Epoche. Sie widerspricht dabei allerdings einem Charakteristikum bürgerlich-abendländischer Zivilisation, in deren Verlauf Bildung und Technik - auch noch in kritischen Theoriebildungen - zu Gegensätzen, letztlich zu zwei Kulturen wurden. Im Bewußtsein globaler sozialer und ökologischer Katastrophen, aber auch der erodierenden Legitimation herrschender Zivilisation ist die konsequente Selbstkritik der Bildung gefordert. Im Horizont dieser epochalen Veränderung gewinnt Kants Bestimmung der Urteilskraft für die kritische Bildungstheorie zentrale Bedeutung. Von ihr aus wird in vorliegender Arbeit die "reflektierte Sachkompetenz" als Begriff subjektiver Bildung entworfen, während die Forderung nach "Interdisziplinarität" als immanente Kritik an der objektiven Rationalitätsverfassung begreifbar wird.']
['gnd:120873982', 'gnd:4069468-9', 'gnd:4073840-1', 'gnd:4194462-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A267139330']
['Euler, Peter', 'Bildungstheorie', 'Kritische Theorie', 'Neue Technologie']
Document ### Title: ['Technologie und Urteilskraft : zur Neufassung des Bildungsbegriffs'] ### Abstract: ['Die gegenwärtige "gesellschaftliche Praxis der Technologisierung" markiert eine historische Zäsur, die auch die Beurteilungsvoraussetzungen selbst erfaßt. Entgegen dem noch gültigen kulturellen Selbstverständnis ist Technik als Bildung wahrzunehmen und zu begreifen. Das bedeutet keineswegs, einer scheinbar ausweglos sich vollziehenden Technologisierung auch noch den Segen der Bildung zu erteilen. Im Gegenteil: Die "Neufassung des Bildungsbegriffs" (Heydorn) wird innerhalb der Technologisierung zur zentralen Aufgabe unserer Epoche. Sie widerspricht dabei allerdings einem Charakteristikum bürgerlich-abendländischer Zivilisation, in deren Verlauf Bildung und Technik - auch noch in kritischen Theoriebildungen - zu Gegensätzen, letztlich zu zwei Kulturen wurden. Im Bewußtsein globaler sozialer und ökologischer Katastrophen, aber auch der erodierenden Legitimation herrschender Zivilisation ist die konsequente Selbstkritik der Bildung gefordert. Im Horizont dieser epochalen Veränderung gewinnt Kants Bestimmung der Urteilskraft für die kritische Bildungstheorie zentrale Bedeutung. Von ihr aus wird in vorliegender Arbeit die "reflektierte Sachkompetenz" als Begriff subjektiver Bildung entworfen, während die Forderung nach "Interdisziplinarität" als immanente Kritik an der objektiven Rationalitätsverfassung begreifbar wird.'] ### GND ID: ['gnd:120873982', 'gnd:4069468-9', 'gnd:4073840-1', 'gnd:4194462-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A267139330'] ### GND class: ['Euler, Peter', 'Bildungstheorie', 'Kritische Theorie', 'Neue Technologie'] <|eot_id|>
3A267885024.jsonld
['Zur ab initio Beschreibung der optischen Eigenschaften von Halbleitern, insbesondere von SiC-Polytypen']
["In dieser Arbeit werden parameterfreie Berechnungen der linearen und nichtlinearen optischen Eigenschaften von kubischen und hexagonalen Halbleitern durchgeführt. Die zugrundeliegenden atomaren und elektronischen Strukturen der Halbleitermaterialien werden ab initio mittels der Dichtefunktionaltheorie in Lokaldichtenäherung (DFT-LDA) unter Verwendung einer Ebene-Wellen-Pseudopotential-Methode berechnet. Die Beschreibung der optischen Eigenschaften basiert auf der Näherung unabhängiger Quasiteilchen; Vielteicheneffekte werden im Rahmen der GW-Aproximation einbezogen. An den linearen optischen Eigenschaften der kubischen Gruppe-IV-Materialien Silizium, Diamant und Siliziumkarbid (SiC) werden allgemeine Aspekter der Beschreibung optischer Eigenschaften diskutiert, wie z.B. der Einfluß nichtlokaler Beiträge zum optischen Übergangsoperator, die Frage der Eichinvarianz und der Einfluß von Quasiteilchenkorrekturen. Anhand verschiedener Polytypen der SiC wird der Einfluß der atomaren und elektronischen Struktur auf die linearen und nichtlinearen optischen Eigenschaften untersucht. Die SHG-Suszebtibilität wird darüberhinaus für eine Reihe kubischer III-V-Halbleiter berechnet; Die Einflüsse der virtuellen-Loch-Therme sowie des Bindungscharakters (Miller'sche Regel) werden diskutiert. Alle Resultate werden mit verfügbaren experimentellen und anderen theoretischen Ergebnissen verglichen."]
['gnd:121149943', 'gnd:4022993-2', 'gnd:4055009-6', 'gnd:4123887-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A267885024']
['Adolph, Birgit', 'Halbleiter', 'Siliciumcarbid', 'Optische Eigenschaft']
Document ### Title: ['Zur ab initio Beschreibung der optischen Eigenschaften von Halbleitern, insbesondere von SiC-Polytypen'] ### Abstract: ["In dieser Arbeit werden parameterfreie Berechnungen der linearen und nichtlinearen optischen Eigenschaften von kubischen und hexagonalen Halbleitern durchgeführt. Die zugrundeliegenden atomaren und elektronischen Strukturen der Halbleitermaterialien werden ab initio mittels der Dichtefunktionaltheorie in Lokaldichtenäherung (DFT-LDA) unter Verwendung einer Ebene-Wellen-Pseudopotential-Methode berechnet. Die Beschreibung der optischen Eigenschaften basiert auf der Näherung unabhängiger Quasiteilchen; Vielteicheneffekte werden im Rahmen der GW-Aproximation einbezogen. An den linearen optischen Eigenschaften der kubischen Gruppe-IV-Materialien Silizium, Diamant und Siliziumkarbid (SiC) werden allgemeine Aspekter der Beschreibung optischer Eigenschaften diskutiert, wie z.B. der Einfluß nichtlokaler Beiträge zum optischen Übergangsoperator, die Frage der Eichinvarianz und der Einfluß von Quasiteilchenkorrekturen. Anhand verschiedener Polytypen der SiC wird der Einfluß der atomaren und elektronischen Struktur auf die linearen und nichtlinearen optischen Eigenschaften untersucht. Die SHG-Suszebtibilität wird darüberhinaus für eine Reihe kubischer III-V-Halbleiter berechnet; Die Einflüsse der virtuellen-Loch-Therme sowie des Bindungscharakters (Miller'sche Regel) werden diskutiert. Alle Resultate werden mit verfügbaren experimentellen und anderen theoretischen Ergebnissen verglichen."] ### GND ID: ['gnd:121149943', 'gnd:4022993-2', 'gnd:4055009-6', 'gnd:4123887-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A267885024'] ### GND class: ['Adolph, Birgit', 'Halbleiter', 'Siliciumcarbid', 'Optische Eigenschaft'] <|eot_id|>
3A268272921.jsonld
['Schiedsrichter, Gesetzgeber und Gesetzgebung im archaischen Griechenland']
['Klappentext: Das Auftreten der "großen Gesetzgeber", die Entstehung schriftlich fixierter Gesetze und die "Kodifikation des Rechts" in der griechischen Welt des 7. und 6. Jahrhunderts v. Chr. gelten als entscheidende Impulse des Wandels der archaischen Polis zum klassischen Stadtstaat. Das Buch bietet eine quellenkritische Aufarbeitung der einschlägigen literarischen Tradition, empirische Analysen zu einzelnen Gesetzgebern und Gesetzen, eine umfassende Auswertung epigraphischer Zeugnisse der frühen Gesetzgebung und eine strukturgeschichtliche Einordnung der dabei erzielten Ergebnisse. So entsteht das differenzierte Bild eines Prozesses, in dem die Entwicklung von Institutionen und Verfahren der Gesetzgebung die Konsolidierung der besonderen Staatlichkeit der Polis wesentlich vorantrieb.']
['gnd:122556496', 'gnd:4020682-8', 'gnd:4093976-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A268272921']
['Hölkeskamp, Karl-Joachim', 'Gesetzgebung', 'Griechenland (Altertum)']
Document ### Title: ['Schiedsrichter, Gesetzgeber und Gesetzgebung im archaischen Griechenland'] ### Abstract: ['Klappentext: Das Auftreten der "großen Gesetzgeber", die Entstehung schriftlich fixierter Gesetze und die "Kodifikation des Rechts" in der griechischen Welt des 7. und 6. Jahrhunderts v. Chr. gelten als entscheidende Impulse des Wandels der archaischen Polis zum klassischen Stadtstaat. Das Buch bietet eine quellenkritische Aufarbeitung der einschlägigen literarischen Tradition, empirische Analysen zu einzelnen Gesetzgebern und Gesetzen, eine umfassende Auswertung epigraphischer Zeugnisse der frühen Gesetzgebung und eine strukturgeschichtliche Einordnung der dabei erzielten Ergebnisse. So entsteht das differenzierte Bild eines Prozesses, in dem die Entwicklung von Institutionen und Verfahren der Gesetzgebung die Konsolidierung der besonderen Staatlichkeit der Polis wesentlich vorantrieb.'] ### GND ID: ['gnd:122556496', 'gnd:4020682-8', 'gnd:4093976-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A268272921'] ### GND class: ['Hölkeskamp, Karl-Joachim', 'Gesetzgebung', 'Griechenland (Altertum)'] <|eot_id|>
3A268340064.jsonld
['Wie Europäer ihre Zeit nutzen : Zeitstrukturen und Zeitkulturen im Zeichen der Globalisierung']
['Wie organisieren europäische Gesellschaften ihre soziale Zeit? Wie verändert sich mit der Integration Europas und mit der Globalisierung der Alltag? Diese Fragen werden auf einer umfangreichen empirischen Basis in vier Gesellschaften, in Deutschland, Großbritannien, Spanien und Schweden, untersucht. Systematisch werden europäische Gesellschaften in ihren Zeitstrukturen und Zeitkulturen verglichen, von der Regelung der Arbeitszeiten bis zu den bevorzugten Freizeitaktivitäten. Nationale Besonderheiten und europäische Gemeinsamkeiten im Verhältnis zu den USA und Japan werden aufgedeckt.']
['gnd:170517438', 'gnd:4028495-5', 'gnd:4055746-7', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4079215-8', 'gnd:4220824-5', 'gnd:4323345-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A268340064']
['Garhammer, Manfred', 'Japan', 'Sozialer Indikator', 'USA', 'Westeuropa', 'Zeitbudget', 'Soziokultureller Faktor']
Document ### Title: ['Wie Europäer ihre Zeit nutzen : Zeitstrukturen und Zeitkulturen im Zeichen der Globalisierung'] ### Abstract: ['Wie organisieren europäische Gesellschaften ihre soziale Zeit? Wie verändert sich mit der Integration Europas und mit der Globalisierung der Alltag? Diese Fragen werden auf einer umfangreichen empirischen Basis in vier Gesellschaften, in Deutschland, Großbritannien, Spanien und Schweden, untersucht. Systematisch werden europäische Gesellschaften in ihren Zeitstrukturen und Zeitkulturen verglichen, von der Regelung der Arbeitszeiten bis zu den bevorzugten Freizeitaktivitäten. Nationale Besonderheiten und europäische Gemeinsamkeiten im Verhältnis zu den USA und Japan werden aufgedeckt.'] ### GND ID: ['gnd:170517438', 'gnd:4028495-5', 'gnd:4055746-7', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4079215-8', 'gnd:4220824-5', 'gnd:4323345-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A268340064'] ### GND class: ['Garhammer, Manfred', 'Japan', 'Sozialer Indikator', 'USA', 'Westeuropa', 'Zeitbudget', 'Soziokultureller Faktor'] <|eot_id|>
3A26880799X.jsonld
['Das Familiengedächtnis : Erinnerung im deutsch-jüdischen Bürgertum 1890 bis 1932']
['Klappentext: Um die Jahrhundertwende betrieben die deutschen Juden einen regelrechten Erinnerungskult. Sie schrieben Autobiographien und Familiengeschichten, legten Stammbäume an und schmückten ihre Wohnzimmer mit Bildern ihrer Vorfahren. Dabei ging es nicht nur um eine sentimentale "Suche nach der verlorenen Zeit". Hintergrund dieses Trends war auch ein Gefühl der Krise. Was bedeutete jüdisch sein in einer säkularen Welt? War das modernisierte Judentum dem Untergang geweiht? Wie sollte man dem Antisemitismus begegnen? Das jüdische Bürgertum suchte die Antwort auf die aktuellen Fragen in der Vergangenheit, vor allem in der eigenen Familiengeschichte. Die vorliegende Monographie analysiert, mit welchen Erinnerungsstrategien das jüdische Bürgertum im Kaiserreich und in der Weimarer Republik auf die neuen Identitätsprobleme reagierte. "Die Verfasserin hat eine grundsolide Forschungsarbeit vorgelegt, die eine Lücke in der deutsch-jüdischen Geschichtsschreibung schließt." Das Historisch-Politische Buch "Gebhardts auch sprachlich mustergültige Studie ist ein bedeutender Beitrag zur deutsch-jüdischen Kulturgeschichte, zur Bürgertumsforschung und zur Praxis kollektiver Erinnerung." Neue Politische Literatur']
['gnd:124117511', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4146870-3', 'gnd:4200793-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A26880799X']
['Gebhardt, Miriam', 'Deutschland', 'Juden', 'Bürgerfamilie', 'Kollektives Gedächtnis']
Document ### Title: ['Das Familiengedächtnis : Erinnerung im deutsch-jüdischen Bürgertum 1890 bis 1932'] ### Abstract: ['Klappentext: Um die Jahrhundertwende betrieben die deutschen Juden einen regelrechten Erinnerungskult. Sie schrieben Autobiographien und Familiengeschichten, legten Stammbäume an und schmückten ihre Wohnzimmer mit Bildern ihrer Vorfahren. Dabei ging es nicht nur um eine sentimentale "Suche nach der verlorenen Zeit". Hintergrund dieses Trends war auch ein Gefühl der Krise. Was bedeutete jüdisch sein in einer säkularen Welt? War das modernisierte Judentum dem Untergang geweiht? Wie sollte man dem Antisemitismus begegnen? Das jüdische Bürgertum suchte die Antwort auf die aktuellen Fragen in der Vergangenheit, vor allem in der eigenen Familiengeschichte. Die vorliegende Monographie analysiert, mit welchen Erinnerungsstrategien das jüdische Bürgertum im Kaiserreich und in der Weimarer Republik auf die neuen Identitätsprobleme reagierte. "Die Verfasserin hat eine grundsolide Forschungsarbeit vorgelegt, die eine Lücke in der deutsch-jüdischen Geschichtsschreibung schließt." Das Historisch-Politische Buch "Gebhardts auch sprachlich mustergültige Studie ist ein bedeutender Beitrag zur deutsch-jüdischen Kulturgeschichte, zur Bürgertumsforschung und zur Praxis kollektiver Erinnerung." Neue Politische Literatur'] ### GND ID: ['gnd:124117511', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4146870-3', 'gnd:4200793-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A26880799X'] ### GND class: ['Gebhardt, Miriam', 'Deutschland', 'Juden', 'Bürgerfamilie', 'Kollektives Gedächtnis'] <|eot_id|>
3A26889907X.jsonld
['Transport processes in quantum spin systems']
[['In dieser Arbeit werden Transportprozesse in Quanten-Spin-Systemen untersucht. Zuerst wird der stationäre Zustand von Spin-Ketten zwischen 2 Wärmebädern unterschiedlicher Temperatur betrachtet. Für das XY Modell ergibt sich eine im Innern der Kette räumlich konstante Energie. Der Energiestrom ist für lange Ketten asymptotisch konstant, gehorcht also nicht dem Fourierschen Gesetz. Durch Addition von unabhängigen weißen Rausch-Prozessen zum Magnetfeld, das auf die einzelnen Spins wirkt, ergibt sich ein stochastisches XY Modell mit einer endlichen Wärmeleitfähigkeit und einem Energiegefälle vom warmen zum kalten Reservoir. Dann wird die Dynamik von unendlichen Spin-Systemen mit Hilfe der hydrodynamischen Skalierung untersucht. Für allgemeine Systeme dieser Art ergibt sich unter plausiblen Annahmen heuristisch ein mikroskopischer Ausdruck für die Wärmeleitfähigkeit (Green-Kubo-Formel). Für das stochastische XY Modell wird rigoros eine Diffusionsgleichung für die Magnetisierung hergeleitet. <dt.>', "In this thesis, transport processes in quantum spin systems are investigated. First, the stationary states of spin chains between two heat baths at different temperatures are analysed. For the XY model, this yields a spatially constant energy distribution inside the chain. The energy current is asymptotically constant in the limit of long chains, which contradicts Fourier's law. By adding independent white noise processes to the magnetic field acting on the individual spins, a stochastic XY model is obtained which has a finite thermal conductivity and an energy distribution descending from the hot to the cold reservoir. Then, the dynamics of infinite spin systems is investigated with the aid of a hydrodynamical scaling. For general systems of this type, under plausible assumptions, a microscopic expression for the thermal conductivity (Green-Kubo formula) is derived on a heuristic level. For the stochastic XY model, a diffusion equation for the magnetization is derived rigorously. <engl.>"]]
['gnd:4182338-2', 'gnd:4185932-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A26889907X']
['Spinsystem', 'Transportprozess']
Document ### Title: ['Transport processes in quantum spin systems'] ### Abstract: [['In dieser Arbeit werden Transportprozesse in Quanten-Spin-Systemen untersucht. Zuerst wird der stationäre Zustand von Spin-Ketten zwischen 2 Wärmebädern unterschiedlicher Temperatur betrachtet. Für das XY Modell ergibt sich eine im Innern der Kette räumlich konstante Energie. Der Energiestrom ist für lange Ketten asymptotisch konstant, gehorcht also nicht dem Fourierschen Gesetz. Durch Addition von unabhängigen weißen Rausch-Prozessen zum Magnetfeld, das auf die einzelnen Spins wirkt, ergibt sich ein stochastisches XY Modell mit einer endlichen Wärmeleitfähigkeit und einem Energiegefälle vom warmen zum kalten Reservoir. Dann wird die Dynamik von unendlichen Spin-Systemen mit Hilfe der hydrodynamischen Skalierung untersucht. Für allgemeine Systeme dieser Art ergibt sich unter plausiblen Annahmen heuristisch ein mikroskopischer Ausdruck für die Wärmeleitfähigkeit (Green-Kubo-Formel). Für das stochastische XY Modell wird rigoros eine Diffusionsgleichung für die Magnetisierung hergeleitet. <dt.>', "In this thesis, transport processes in quantum spin systems are investigated. First, the stationary states of spin chains between two heat baths at different temperatures are analysed. For the XY model, this yields a spatially constant energy distribution inside the chain. The energy current is asymptotically constant in the limit of long chains, which contradicts Fourier's law. By adding independent white noise processes to the magnetic field acting on the individual spins, a stochastic XY model is obtained which has a finite thermal conductivity and an energy distribution descending from the hot to the cold reservoir. Then, the dynamics of infinite spin systems is investigated with the aid of a hydrodynamical scaling. For general systems of this type, under plausible assumptions, a microscopic expression for the thermal conductivity (Green-Kubo formula) is derived on a heuristic level. For the stochastic XY model, a diffusion equation for the magnetization is derived rigorously. <engl.>"]] ### GND ID: ['gnd:4182338-2', 'gnd:4185932-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A26889907X'] ### GND class: ['Spinsystem', 'Transportprozess'] <|eot_id|>
3A269203524.jsonld
['Staat und Strom : die politische Steuerung des Elektrizitätssystems in Deutschland 1890 - 1950']
['Erst seit geraumer Zeit können wir uns die Frage stellen, ob wir überwiegend Strom aus Atomkraftwerken oder aus Windkraftanlagen beziehen wollen, ob unsere Halogenlampen, Toaster und Schwingschleifer durch einen der auch bisher schon tätigen großen Konzerne oder durch einen der neuen kleinen Anbieter in Betrieb gesetzt werden sollen. Mit dem Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts von 1998 gehört das System der Gebietskartelle, der exklusiven Konzessionsverträge und der staatlichen Tarifaufsicht weitgehend der Vergangenheit an - in der vorliegenden Studie wird thematisiert, wie es entstanden ist. Wenn Deregulierung und Liberalisierung derzeit angeblich das Gebot der Stunde sind, woher stammt überhaupt all das, was derzeit abgebaut werden soll, nämlich Regulierung und Staatsintervention? Bernhard Stier hat sich vorgenommen, die Herausbildung des Systems der Erzeugung, Übertragung und Verteilung von Elektrizität im historischen Längsschnitt zu untersuchen, und zwar von dessen Anfängen Ende des 19. Jahrhunderts, über Systemreife und Etablierung in den 20er Jahren bis hinein in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Den Schwerpunkt legt er dabei auf die Elektrizitätspolitik, also auf ""Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zwischen technischer Innovation, ökonomischen Interessen, politischen Weichenstellungen und sozialen Auswirkungen der Technologie."" (33) Im einzelnen geht Stier exemplarisch vor, indem er unterschiedliche Regionen miteinander vergleicht, nämlich das Großherzogtum Baden, in dem es sehr früh zu elektrizitätspolitischen Aktivitäten kam, Württemberg, das zeitgenössisch als ""Elektrizitätsbalkan"" bezeichnet wurde, und Preußen, das als größter deutscher Einzelstaat besondere Aufmerksamkeit verdient. Abschließend wird noch die Politik des Zentralstaats unter die Lupe genommen. In der Tat zeigt sich, daß die Wege zur Elektrifizierung in den einzelnen Bundesstaaten sehr unterschiedlich verliefen. In Baden entstand bereits vor der Jahrhundertwende das erste große privat finanzierte und betriebene Wasserkraftwerk Rheinfelden, ein ""badisches Niagara"", das eine heftige öffentliche Diskussion hervorrief, ob hier nicht ""vaterländische Wasserkräfte"" an Privatunternehmen verhökert würden. Im Gegenzug setzten sich daher besonders starke Tendenzen der staatlichen Regulierung durch, es gab also nach Stier einen ausgeprägten ""Totalitätsanspruch"", der mit spezifischen Widersprüchen einher ging, da staatliches Handeln stets in einem Spannungsfeld von Ansprüchen der sozialen Verpflichtung, fiskalischer Eigeninteressen und unternehmensbezogener Orientierung stattfinden mußte.']
['gnd:130385026', 'gnd:2069423-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014228-0', 'gnd:4201190-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A269203524']
['Stier, Bernhard', 'Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim', 'Deutschland', 'Elektrizitätswirtschaft', 'Regulierung']
Document ### Title: ['Staat und Strom : die politische Steuerung des Elektrizitätssystems in Deutschland 1890 - 1950'] ### Abstract: ['Erst seit geraumer Zeit können wir uns die Frage stellen, ob wir überwiegend Strom aus Atomkraftwerken oder aus Windkraftanlagen beziehen wollen, ob unsere Halogenlampen, Toaster und Schwingschleifer durch einen der auch bisher schon tätigen großen Konzerne oder durch einen der neuen kleinen Anbieter in Betrieb gesetzt werden sollen. Mit dem Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts von 1998 gehört das System der Gebietskartelle, der exklusiven Konzessionsverträge und der staatlichen Tarifaufsicht weitgehend der Vergangenheit an - in der vorliegenden Studie wird thematisiert, wie es entstanden ist. Wenn Deregulierung und Liberalisierung derzeit angeblich das Gebot der Stunde sind, woher stammt überhaupt all das, was derzeit abgebaut werden soll, nämlich Regulierung und Staatsintervention? Bernhard Stier hat sich vorgenommen, die Herausbildung des Systems der Erzeugung, Übertragung und Verteilung von Elektrizität im historischen Längsschnitt zu untersuchen, und zwar von dessen Anfängen Ende des 19. Jahrhunderts, über Systemreife und Etablierung in den 20er Jahren bis hinein in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Den Schwerpunkt legt er dabei auf die Elektrizitätspolitik, also auf ""Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zwischen technischer Innovation, ökonomischen Interessen, politischen Weichenstellungen und sozialen Auswirkungen der Technologie."" (33) Im einzelnen geht Stier exemplarisch vor, indem er unterschiedliche Regionen miteinander vergleicht, nämlich das Großherzogtum Baden, in dem es sehr früh zu elektrizitätspolitischen Aktivitäten kam, Württemberg, das zeitgenössisch als ""Elektrizitätsbalkan"" bezeichnet wurde, und Preußen, das als größter deutscher Einzelstaat besondere Aufmerksamkeit verdient. Abschließend wird noch die Politik des Zentralstaats unter die Lupe genommen. In der Tat zeigt sich, daß die Wege zur Elektrifizierung in den einzelnen Bundesstaaten sehr unterschiedlich verliefen. In Baden entstand bereits vor der Jahrhundertwende das erste große privat finanzierte und betriebene Wasserkraftwerk Rheinfelden, ein ""badisches Niagara"", das eine heftige öffentliche Diskussion hervorrief, ob hier nicht ""vaterländische Wasserkräfte"" an Privatunternehmen verhökert würden. Im Gegenzug setzten sich daher besonders starke Tendenzen der staatlichen Regulierung durch, es gab also nach Stier einen ausgeprägten ""Totalitätsanspruch"", der mit spezifischen Widersprüchen einher ging, da staatliches Handeln stets in einem Spannungsfeld von Ansprüchen der sozialen Verpflichtung, fiskalischer Eigeninteressen und unternehmensbezogener Orientierung stattfinden mußte.'] ### GND ID: ['gnd:130385026', 'gnd:2069423-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014228-0', 'gnd:4201190-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A269203524'] ### GND class: ['Stier, Bernhard', 'Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim', 'Deutschland', 'Elektrizitätswirtschaft', 'Regulierung'] <|eot_id|>
3A270054006.jsonld
['Measuring student knowledge and skills : a new framework for assessment']
['Wie bereiten Schulen ihre Schüler auf die Herausforderungen der Zukunft vor? Mit dem OECD-Programme for International Student Assessment (PISA) sind die Voraussetzungen dafür geschaffen worden, anhand von international vergleichbaren Indikatoren die grundlegenden Kompetenzen von 15-jährigen Schulabgängern zu testen. Das PISA-Projekt ist die bisher größte und am weitesten entwickelte Schulleistungs-Untersuchung weltweit. Untersucht und verglichen werden die Kompetenzen Lesefähigkeit, mathematische Fähigkeiten, naturwissenschaftliche Fähigkeiten und fächerübergreifende Fähigkeiten in 32 Staaten (28 OECD-Länder, Brasilien, China, Russland, Lettland) bei einer Stichprobe von mindestens 5000 Jugendlichen pro Land. Dabei geht es nicht vorrangig um kognitives fachspezifisches Schulwissen, sondern vor allem um Verständnis, Reflexion, Problemlöse- und Anwendungsfähigkeit als Grundlagen des lebenslangen Lernens. Die erste PISA-Studie beschreibt den konzeptionellen Rahmen, auf dessen Grundlage die im Jahr 2000, 2003 und 2006 stattfindenden Leistungstests durchgeführt werden. Darüber hinaus werden die Kompetenz-Definitionen (reading literacy, mathematical literacy, scientific literacy), Ziele, Komponenten sowie Inhalte der Testgebiete konkretisiert und mit Beispielaufgaben illustriert sowie Meßinstrumente und Auswertungskriterien erläutert. Gliederung: The Design of OECD/PISA 2000. - Developing OECD/PISA and its Assessment Frameworks - A Collaborative Effort. - 1. Reading Literacy. - 2. Mathematical Literacy. - 3. Scientific Literacy. - Appendix 1. Functional Expert Group Membership. - Appendix 2. Considerations for Future Survey Cycles of OECD/PISA. (HoF/Text übernommen)']
['gnd:4077202-0', 'gnd:5157-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A270054006']
['Schulleistungsmessung', 'OECD']
Document ### Title: ['Measuring student knowledge and skills : a new framework for assessment'] ### Abstract: ['Wie bereiten Schulen ihre Schüler auf die Herausforderungen der Zukunft vor? Mit dem OECD-Programme for International Student Assessment (PISA) sind die Voraussetzungen dafür geschaffen worden, anhand von international vergleichbaren Indikatoren die grundlegenden Kompetenzen von 15-jährigen Schulabgängern zu testen. Das PISA-Projekt ist die bisher größte und am weitesten entwickelte Schulleistungs-Untersuchung weltweit. Untersucht und verglichen werden die Kompetenzen Lesefähigkeit, mathematische Fähigkeiten, naturwissenschaftliche Fähigkeiten und fächerübergreifende Fähigkeiten in 32 Staaten (28 OECD-Länder, Brasilien, China, Russland, Lettland) bei einer Stichprobe von mindestens 5000 Jugendlichen pro Land. Dabei geht es nicht vorrangig um kognitives fachspezifisches Schulwissen, sondern vor allem um Verständnis, Reflexion, Problemlöse- und Anwendungsfähigkeit als Grundlagen des lebenslangen Lernens. Die erste PISA-Studie beschreibt den konzeptionellen Rahmen, auf dessen Grundlage die im Jahr 2000, 2003 und 2006 stattfindenden Leistungstests durchgeführt werden. Darüber hinaus werden die Kompetenz-Definitionen (reading literacy, mathematical literacy, scientific literacy), Ziele, Komponenten sowie Inhalte der Testgebiete konkretisiert und mit Beispielaufgaben illustriert sowie Meßinstrumente und Auswertungskriterien erläutert. Gliederung: The Design of OECD/PISA 2000. - Developing OECD/PISA and its Assessment Frameworks - A Collaborative Effort. - 1. Reading Literacy. - 2. Mathematical Literacy. - 3. Scientific Literacy. - Appendix 1. Functional Expert Group Membership. - Appendix 2. Considerations for Future Survey Cycles of OECD/PISA. (HoF/Text übernommen)'] ### GND ID: ['gnd:4077202-0', 'gnd:5157-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A270054006'] ### GND class: ['Schulleistungsmessung', 'OECD'] <|eot_id|>
3A270236678.jsonld
['Franz Hildebrandt : ein lutherischer Dissenter im Kirchenkampf und Exil']
['Franz Hildebrandt (1909-1985), bislang lediglich als Freund Dietrich Bonhoeffers wahrgenommen, wird in dieser Darstellung erstmals als eigenständige Persönlichkeit gewürdigt. Aus neu erschlossenem Quellenmaterial werden Lebensweg und Werk nachgezeichnet. Vom "Arierparagraphen" selbst betroffen, verlor Hildebrandt im Herbst 1933 seine Pfarrstelle und gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Pfarrernotbundes. Seit 1934 wirkte er als Niemöllers Mitarbeiter und einer der ersten "Illegalen" (von der Bekennenden Kirche angestellter Pastor) in Berlin-Dahlem. Geprägt von der Lutherrenaissance der zwanziger Jahre ging Hildebrandt einen ganz eigenen theologischen Weg, vor allem im Hinblick auf auch innerhalb der Bekennenden Kirche vernachlässigte ethische Themen der Humanität, der Menschenrechte und des Pazifismus. Nach seiner Emigration 1937 nach Großbritannien verbanden sich die Erfahrungen aus dem Kirchenkampf mit der Ökumene. Engagiert in der organisatorischen und seelsorgerlichen Hilfe für Flüchtlinge aus Deutschland, versuchte er andererseits eine Brücke zur britischen Theologie und Kirche zu bauen. Er fand schließlich von 1945 bis 1968 in der methodistischen Kirche eine neue Heimat, zunächst als Pfarrer in Cambridge, später als Professor an der Drew University (USA), blieb aber zeitlebens ein nonkonformistischer Lutheraner. - The first concise study on the German Lutheran theologian Franz Hildebrandt (1909-1985), friend of Dietrich Bonhoeffer in the Confessing Church and one of its non-Aryan ministers. After his emigration to Great Britain and the United States, Hildebrandt contributed to the rising ecumenical movement, bridging his Lutheran roots and Methodist ministry.']
['gnd:121510220', 'gnd:4073444-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A270236678']
['Hildebrandt, Franz 1909-1985', 'Kirchenkampf (1933-1945)']
Document ### Title: ['Franz Hildebrandt : ein lutherischer Dissenter im Kirchenkampf und Exil'] ### Abstract: ['Franz Hildebrandt (1909-1985), bislang lediglich als Freund Dietrich Bonhoeffers wahrgenommen, wird in dieser Darstellung erstmals als eigenständige Persönlichkeit gewürdigt. Aus neu erschlossenem Quellenmaterial werden Lebensweg und Werk nachgezeichnet. Vom "Arierparagraphen" selbst betroffen, verlor Hildebrandt im Herbst 1933 seine Pfarrstelle und gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Pfarrernotbundes. Seit 1934 wirkte er als Niemöllers Mitarbeiter und einer der ersten "Illegalen" (von der Bekennenden Kirche angestellter Pastor) in Berlin-Dahlem. Geprägt von der Lutherrenaissance der zwanziger Jahre ging Hildebrandt einen ganz eigenen theologischen Weg, vor allem im Hinblick auf auch innerhalb der Bekennenden Kirche vernachlässigte ethische Themen der Humanität, der Menschenrechte und des Pazifismus. Nach seiner Emigration 1937 nach Großbritannien verbanden sich die Erfahrungen aus dem Kirchenkampf mit der Ökumene. Engagiert in der organisatorischen und seelsorgerlichen Hilfe für Flüchtlinge aus Deutschland, versuchte er andererseits eine Brücke zur britischen Theologie und Kirche zu bauen. Er fand schließlich von 1945 bis 1968 in der methodistischen Kirche eine neue Heimat, zunächst als Pfarrer in Cambridge, später als Professor an der Drew University (USA), blieb aber zeitlebens ein nonkonformistischer Lutheraner. - The first concise study on the German Lutheran theologian Franz Hildebrandt (1909-1985), friend of Dietrich Bonhoeffer in the Confessing Church and one of its non-Aryan ministers. After his emigration to Great Britain and the United States, Hildebrandt contributed to the rising ecumenical movement, bridging his Lutheran roots and Methodist ministry.'] ### GND ID: ['gnd:121510220', 'gnd:4073444-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A270236678'] ### GND class: ['Hildebrandt, Franz 1909-1985', 'Kirchenkampf (1933-1945)'] <|eot_id|>
3A270243208.jsonld
['Subjektorientierte Sozialpädagogik : zur Mehrperspektivität leiblicher Interaktion und sinnlicher Wahrnehmung']
['In der Beschäftigung mit schwieriger Klientel (Straffällige, Drogenabhängige u.a.) fehlen der wissenschaftlichen Sozialpädagogik Konzepte, die Bezug nehmen auf das konkrete Subjekt in seiner alltäglichen Lebenswelt. Die vorliegende Arbeit greift diesen Mangel auf. Sie entfaltet die Kategorien von Kontext, Interaktion und Leiblichkeit und integriert dabei auch neuere entwicklungs- und persönlichkeitstheoretische Forschungsergebnisse. Vor diesem Hintergrund diskutiert die Arbeit Möglichkeiten einer verstehenden sozialpädagogischen Diagnostik. Dieses Konzept diagnostischen Verhaltens bezieht neuere Ergebnisse aus der sozialtherapeutischen Forschung mit ein und wird illustriert an zwei Fallbeispielen aus der Arbeit mit jugendlichen Strafgefangenen.']
['gnd:4027266-7', 'gnd:4055864-2', 'gnd:4120582-0', 'gnd:4121444-4', 'gnd:4162850-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A270243208']
['Interaktion', 'Sozialpädagogik', 'Körpererfahrung', 'Pädagogische Diagnostik', 'Jugendlicher Strafgefangener']
Document ### Title: ['Subjektorientierte Sozialpädagogik : zur Mehrperspektivität leiblicher Interaktion und sinnlicher Wahrnehmung'] ### Abstract: ['In der Beschäftigung mit schwieriger Klientel (Straffällige, Drogenabhängige u.a.) fehlen der wissenschaftlichen Sozialpädagogik Konzepte, die Bezug nehmen auf das konkrete Subjekt in seiner alltäglichen Lebenswelt. Die vorliegende Arbeit greift diesen Mangel auf. Sie entfaltet die Kategorien von Kontext, Interaktion und Leiblichkeit und integriert dabei auch neuere entwicklungs- und persönlichkeitstheoretische Forschungsergebnisse. Vor diesem Hintergrund diskutiert die Arbeit Möglichkeiten einer verstehenden sozialpädagogischen Diagnostik. Dieses Konzept diagnostischen Verhaltens bezieht neuere Ergebnisse aus der sozialtherapeutischen Forschung mit ein und wird illustriert an zwei Fallbeispielen aus der Arbeit mit jugendlichen Strafgefangenen.'] ### GND ID: ['gnd:4027266-7', 'gnd:4055864-2', 'gnd:4120582-0', 'gnd:4121444-4', 'gnd:4162850-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A270243208'] ### GND class: ['Interaktion', 'Sozialpädagogik', 'Körpererfahrung', 'Pädagogische Diagnostik', 'Jugendlicher Strafgefangener'] <|eot_id|>
3A271101156.jsonld
['Erkenntnis und Sprachgebrauch : Lichtenberg und der Englische Empirismus']
['In der beständigen Auseinandersetzung mit der überlieferten und zeitgenössischen Philosophie entwickelt Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799) ein eigenständiges und philosophisches Programm, mit dem er einerseits einen Beitrag zur Aufklärung leistet, andererseits zentrale Positionen des zwanzigsten Jahrhunderts vorwegnimmt. Lichtenberg erklärt die Analyse der Rahmenbedingungen sprachlicher Verständigung zum zentralen Thema der Philosophie. Hieraus sollen Maßstäbe für die kritische Überprüfung von Wahrheitsansprüchen abgeleitet werden - und damit zugleich der "Meinungs-Systeme", die durch den Sprachgebrauch vorgegeben werden. Erkenntnis sei das Resultat idealtypischer Konsensbildung. Lichtenberg verwendet hierfür das Bild des "Rates des Menschen über Wahrheit und Irrtum", bei dem jeder Einzelne "Sitz und Stimme" habe. Da die Wahrheitsfindung im "Rat der Menschen" außerdem mit der Aufdeckung erkenntnisleitender Interessen und ideologischer Vorurteile einhergeht, entspricht sie zugleich einem emanzipatorischen und aufklärerischen Grundzug.']
['gnd:118505696', 'gnd:118572628', 'gnd:118573748', 'gnd:12092045X', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4256223-5', 'gnd:4364770-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A271101156']
['Bacon, Francis 1561-1626', 'Lichtenberg, Georg Christoph 1742-1799', 'Locke, John 1632-1704', 'Rapic, Smail', 'Philosophie', 'An essay concerning human understanding', 'Novum organum, sive indicia vera de interpretatione naturae']
Document ### Title: ['Erkenntnis und Sprachgebrauch : Lichtenberg und der Englische Empirismus'] ### Abstract: ['In der beständigen Auseinandersetzung mit der überlieferten und zeitgenössischen Philosophie entwickelt Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799) ein eigenständiges und philosophisches Programm, mit dem er einerseits einen Beitrag zur Aufklärung leistet, andererseits zentrale Positionen des zwanzigsten Jahrhunderts vorwegnimmt. Lichtenberg erklärt die Analyse der Rahmenbedingungen sprachlicher Verständigung zum zentralen Thema der Philosophie. Hieraus sollen Maßstäbe für die kritische Überprüfung von Wahrheitsansprüchen abgeleitet werden - und damit zugleich der "Meinungs-Systeme", die durch den Sprachgebrauch vorgegeben werden. Erkenntnis sei das Resultat idealtypischer Konsensbildung. Lichtenberg verwendet hierfür das Bild des "Rates des Menschen über Wahrheit und Irrtum", bei dem jeder Einzelne "Sitz und Stimme" habe. Da die Wahrheitsfindung im "Rat der Menschen" außerdem mit der Aufdeckung erkenntnisleitender Interessen und ideologischer Vorurteile einhergeht, entspricht sie zugleich einem emanzipatorischen und aufklärerischen Grundzug.'] ### GND ID: ['gnd:118505696', 'gnd:118572628', 'gnd:118573748', 'gnd:12092045X', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4256223-5', 'gnd:4364770-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A271101156'] ### GND class: ['Bacon, Francis 1561-1626', 'Lichtenberg, Georg Christoph 1742-1799', 'Locke, John 1632-1704', 'Rapic, Smail', 'Philosophie', 'An essay concerning human understanding', 'Novum organum, sive indicia vera de interpretatione naturae'] <|eot_id|>
3A271149787.jsonld
['Gleichstellungsregime : berufliche Gleichstellung von Frauen in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland']
['"Gleichstellung" wird als Geschlechterfrage begriffen, die Aussagen macht zur gegenwärtigen Machtverteilung auf dem Arbeitsmarkt, zu geschlechtsspezifischen Zugangsmöglichkeiten bzw. Hindernissen und zu den Chancen und Defiziten verschiedener Gleichstellungsansätze. Sechs Gleichstellungsansätze und ihr politischer und gesellschaftlicher Entstehungszusammenhang werden dargestellt. Die theoretische Frage ist, wieso ein traditionell ,schwacher\' Staat, wie die USA, eine, stärkere\' Gleichstellungspolitik entwickelt hat, als die Bundesrepublik Deutschland, die sonst eine lange Geschichte staatlicher Eingriffe in den Arbeitsmarkt aufweist. Welche Bedeutung haben das politische Regime, die Ausrichtung des Arbeitsmarktes sowie die Ideologie und Mobilisierung sozialer Bewegungen, insbesondere der Frauenbewegung, auf die Formulierung, inhaltliche Ausrichtung und Institutionalisierung von Gleichstellungspolicies gehabt? Neben der Politik auf nationaler Ebene wird in zwei Fallstudien die Wechselbeziehung zwischen staatlichen Instanzen und Frauenorganisationen im Hinblick auf die Umsetzung von Gleichstellung untersucht.']
['gnd:171427734', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4021216-6', 'gnd:4069349-1', 'gnd:4078704-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A271149787']
['Wahl, Angelika', 'Deutschland', 'Frau', 'Gleichberechtigung', 'Berufstätigkeit', 'USA']
Document ### Title: ['Gleichstellungsregime : berufliche Gleichstellung von Frauen in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland'] ### Abstract: ['"Gleichstellung" wird als Geschlechterfrage begriffen, die Aussagen macht zur gegenwärtigen Machtverteilung auf dem Arbeitsmarkt, zu geschlechtsspezifischen Zugangsmöglichkeiten bzw. Hindernissen und zu den Chancen und Defiziten verschiedener Gleichstellungsansätze. Sechs Gleichstellungsansätze und ihr politischer und gesellschaftlicher Entstehungszusammenhang werden dargestellt. Die theoretische Frage ist, wieso ein traditionell ,schwacher\' Staat, wie die USA, eine, stärkere\' Gleichstellungspolitik entwickelt hat, als die Bundesrepublik Deutschland, die sonst eine lange Geschichte staatlicher Eingriffe in den Arbeitsmarkt aufweist. Welche Bedeutung haben das politische Regime, die Ausrichtung des Arbeitsmarktes sowie die Ideologie und Mobilisierung sozialer Bewegungen, insbesondere der Frauenbewegung, auf die Formulierung, inhaltliche Ausrichtung und Institutionalisierung von Gleichstellungspolicies gehabt? Neben der Politik auf nationaler Ebene wird in zwei Fallstudien die Wechselbeziehung zwischen staatlichen Instanzen und Frauenorganisationen im Hinblick auf die Umsetzung von Gleichstellung untersucht.'] ### GND ID: ['gnd:171427734', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4021216-6', 'gnd:4069349-1', 'gnd:4078704-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A271149787'] ### GND class: ['Wahl, Angelika', 'Deutschland', 'Frau', 'Gleichberechtigung', 'Berufstätigkeit', 'USA'] <|eot_id|>
3A271218622.jsonld
['Die Breitenburg und ihre Gärten im Wandel der Jahrhunderte']
['Der zweite Band in der neuen Reihe "Bau + Kunst" mit Veröffentlichungen zur schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte ist der Breitenburg bei Itzehoe gewidmet, mit einem besonderen Blick auf die Gartenanlagen. Im 16. Jahrhundert vom Feldmarschall des dänischen Königs, Johann Rantzau, errichtet, wurde die Anlage besonders von dessen einflussreichem und humanistisch hoch gebildeten Sohn Heinrich Rantzau im Stil der Renaissance weiterentwickelt. Der Lageplan dieses Gesamtkomplexes wird hier nach vorhandenen Quellen rekonstruiert. In den folgenden Kapiteln behandelt die Verfasserin die Veränderungen der folgenden Jahrhunderte, in denen Schloss und Garten dem jeweiligen Zeitgeist entsprechend umgestaltet wurden, bis zum heutigen Stand; jeweils mit farbigen Lageskizzen. Als Dissertation entstanden; aufschlussreich für historisch interessierte Architektur- und Gartenliebhaber. (I. Hanewald)']
['gnd:4140684-9', 'gnd:4396276-2', 'gnd:4594473-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A271218622']
['Schlosspark', 'Breitenburg', 'Schloss Breitenburg']
Document ### Title: ['Die Breitenburg und ihre Gärten im Wandel der Jahrhunderte'] ### Abstract: ['Der zweite Band in der neuen Reihe "Bau + Kunst" mit Veröffentlichungen zur schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte ist der Breitenburg bei Itzehoe gewidmet, mit einem besonderen Blick auf die Gartenanlagen. Im 16. Jahrhundert vom Feldmarschall des dänischen Königs, Johann Rantzau, errichtet, wurde die Anlage besonders von dessen einflussreichem und humanistisch hoch gebildeten Sohn Heinrich Rantzau im Stil der Renaissance weiterentwickelt. Der Lageplan dieses Gesamtkomplexes wird hier nach vorhandenen Quellen rekonstruiert. In den folgenden Kapiteln behandelt die Verfasserin die Veränderungen der folgenden Jahrhunderte, in denen Schloss und Garten dem jeweiligen Zeitgeist entsprechend umgestaltet wurden, bis zum heutigen Stand; jeweils mit farbigen Lageskizzen. Als Dissertation entstanden; aufschlussreich für historisch interessierte Architektur- und Gartenliebhaber. (I. Hanewald)'] ### GND ID: ['gnd:4140684-9', 'gnd:4396276-2', 'gnd:4594473-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A271218622'] ### GND class: ['Schlosspark', 'Breitenburg', 'Schloss Breitenburg'] <|eot_id|>
3A27145766X.jsonld
['Der Chor im Theater des 20. Jahrhunderts : Typologie des theatralen Mittels Chor']
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S.52-55: Brechts "Antigone"; der Chor in seiner Doppelfunktion als Kommentator und Mitspieler sowie das chorähnliche Schauspielerensemble; S.167-170: Der Anti-Chor in Christof Nels "Antigone"-Inszenierung [nach der Hölderlinschen Übersetzung, Frankfurt a.M., 1978]']
['gnd:1035531704', 'gnd:4010045-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012899-4', 'gnd:4027223-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A27145766X']
['Baur, Detlev', 'Chor', 'Deutschland', 'Drama', 'Inszenierung']
Document ### Title: ['Der Chor im Theater des 20. Jahrhunderts : Typologie des theatralen Mittels Chor'] ### Abstract: ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S.52-55: Brechts "Antigone"; der Chor in seiner Doppelfunktion als Kommentator und Mitspieler sowie das chorähnliche Schauspielerensemble; S.167-170: Der Anti-Chor in Christof Nels "Antigone"-Inszenierung [nach der Hölderlinschen Übersetzung, Frankfurt a.M., 1978]'] ### GND ID: ['gnd:1035531704', 'gnd:4010045-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012899-4', 'gnd:4027223-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A27145766X'] ### GND class: ['Baur, Detlev', 'Chor', 'Deutschland', 'Drama', 'Inszenierung'] <|eot_id|>
3A271676477.jsonld
['Jahresabschlußanalyse bei Einheits- und Konzernunternehmung']
['Klappentext: Daß der Konzern die dominierende Organisationsform ist, schlägt sich auch im bilanzanalytischen Schrifttum immer stärker nieder. Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur theoretischen Fundierung und konkreten Ausgestaltung dieser Bilanzanalyse. Sie untersucht die Entscheidungs- und Risikosituation der Eigen- und Fremdkapitalgeber auf den verschiedenen Konzernebenen und leitet daraus deren Informationsbedürfnisse ab. Auf diesen teilweise sehr unterschiedlichen Informationsbedarf ist die Jahresabschlußanalyse im Konzern auszurichten. Dabei sind je nach Entscheidungssituation unterschiedliche Analyseobjekte zu berücksichtigen: die Einzelabschlüsse der rechtlichen Einheiten, der Konzernabschluß der wirtschaftlichen Einheit und/oder eine kombinierte Analyse dieser Abschlüsse.']
['gnd:121211584', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032357-2', 'gnd:4069453-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A271676477']
['Lutz, Richard', 'Deutschland', 'Konzernbilanz', 'Bilanzanalyse']
Document ### Title: ['Jahresabschlußanalyse bei Einheits- und Konzernunternehmung'] ### Abstract: ['Klappentext: Daß der Konzern die dominierende Organisationsform ist, schlägt sich auch im bilanzanalytischen Schrifttum immer stärker nieder. Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur theoretischen Fundierung und konkreten Ausgestaltung dieser Bilanzanalyse. Sie untersucht die Entscheidungs- und Risikosituation der Eigen- und Fremdkapitalgeber auf den verschiedenen Konzernebenen und leitet daraus deren Informationsbedürfnisse ab. Auf diesen teilweise sehr unterschiedlichen Informationsbedarf ist die Jahresabschlußanalyse im Konzern auszurichten. Dabei sind je nach Entscheidungssituation unterschiedliche Analyseobjekte zu berücksichtigen: die Einzelabschlüsse der rechtlichen Einheiten, der Konzernabschluß der wirtschaftlichen Einheit und/oder eine kombinierte Analyse dieser Abschlüsse.'] ### GND ID: ['gnd:121211584', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032357-2', 'gnd:4069453-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A271676477'] ### GND class: ['Lutz, Richard', 'Deutschland', 'Konzernbilanz', 'Bilanzanalyse'] <|eot_id|>
3A271795557.jsonld
['Cherut, Gachal, Likud : 1965 - 1977; Begins Weg zur Macht']
['Die Partei der rechten Opposition in Israel, die Cherut, welche von Menachem Begin geführt wurde, war jahrzehntelang isoliert. Niemand glaubte, daß es ihr gelingen würde, die Macht zu erringen. Die Jahre 1965 bis 1977 brachten jedoch beträchtliche Veränderungen in den Beziehungen der großen Parteien mit sich. Dies sowohl infolge ihrer inneren Entwicklung als auch durch den Sechs-Tage- und den Jom-Kippur-Krieg. Die Cherut schloß sich 1965 mit den Liberalen zu einem Bündnis - dem Gachal - zusammen, dieser wurde 1973 zum Likud erweitert. Begin gelang es im Mai 1977, die Wahlen zu gewinnen und eine neue Ära einzuleiten.']
['gnd:118508296', 'gnd:4009907-6', 'gnd:4168427-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A271795557']
['Begîn', 'Cherut', 'Machtpolitik']
Document ### Title: ['Cherut, Gachal, Likud : 1965 - 1977; Begins Weg zur Macht'] ### Abstract: ['Die Partei der rechten Opposition in Israel, die Cherut, welche von Menachem Begin geführt wurde, war jahrzehntelang isoliert. Niemand glaubte, daß es ihr gelingen würde, die Macht zu erringen. Die Jahre 1965 bis 1977 brachten jedoch beträchtliche Veränderungen in den Beziehungen der großen Parteien mit sich. Dies sowohl infolge ihrer inneren Entwicklung als auch durch den Sechs-Tage- und den Jom-Kippur-Krieg. Die Cherut schloß sich 1965 mit den Liberalen zu einem Bündnis - dem Gachal - zusammen, dieser wurde 1973 zum Likud erweitert. Begin gelang es im Mai 1977, die Wahlen zu gewinnen und eine neue Ära einzuleiten.'] ### GND ID: ['gnd:118508296', 'gnd:4009907-6', 'gnd:4168427-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A271795557'] ### GND class: ['Begîn', 'Cherut', 'Machtpolitik'] <|eot_id|>
3A271797169.jsonld
['Vom Baubeamten zum freiberuflichen Architekten : technische Berufe im Bauwesen (Preussen/Deutschland 1799 - 1931)']
['1799 wurde in Berlin die Bauakademie gegruendet, wo Architekten und Ingenieure für das staatliche Bauwesen ausgebildet wurden. Diese verstanden sich als Elite innerhalb der technischen Berufe. Während die Baubeamten den öffentlichen und Teile des privaten Baumarktes beherrschten, blieb der Bauhandwerksmeister lange Zeit der vorrangige Experte für privates Bauen. Über die Baugewerkschulen versuchten sich die Bauhandwerker zu professionalisieren. Für das späte, kollektive Auftreten freiberuflicher Architekten waren weniger arbeitsteilige Bedürfnisse als eine Überfüllung im Staatsbaudienst die Ursache. Die Sicherung von Arbeitsfeldern sowie Titelfragen (Baumeisterverordnung 1931) waren die Hauptkonfliktfelder dieser untereinander konkurrierenden Berufsgruppen.']
['gnd:111735629', 'gnd:4047194-9', 'gnd:4144201-5', 'gnd:4144204-0', 'gnd:4222042-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A271797169']
['Bolenz, Eckhard', 'Preußen', 'Bauverwaltung', 'Bauwesen', 'Technischer Beruf']
Document ### Title: ['Vom Baubeamten zum freiberuflichen Architekten : technische Berufe im Bauwesen (Preussen/Deutschland 1799 - 1931)'] ### Abstract: ['1799 wurde in Berlin die Bauakademie gegruendet, wo Architekten und Ingenieure für das staatliche Bauwesen ausgebildet wurden. Diese verstanden sich als Elite innerhalb der technischen Berufe. Während die Baubeamten den öffentlichen und Teile des privaten Baumarktes beherrschten, blieb der Bauhandwerksmeister lange Zeit der vorrangige Experte für privates Bauen. Über die Baugewerkschulen versuchten sich die Bauhandwerker zu professionalisieren. Für das späte, kollektive Auftreten freiberuflicher Architekten waren weniger arbeitsteilige Bedürfnisse als eine Überfüllung im Staatsbaudienst die Ursache. Die Sicherung von Arbeitsfeldern sowie Titelfragen (Baumeisterverordnung 1931) waren die Hauptkonfliktfelder dieser untereinander konkurrierenden Berufsgruppen.'] ### GND ID: ['gnd:111735629', 'gnd:4047194-9', 'gnd:4144201-5', 'gnd:4144204-0', 'gnd:4222042-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A271797169'] ### GND class: ['Bolenz, Eckhard', 'Preußen', 'Bauverwaltung', 'Bauwesen', 'Technischer Beruf'] <|eot_id|>
3A271812753.jsonld
['Pädagogische Analyse und Bewertung des Freizeiterlebens von Jugendlichen im Zeitvergleich von 20 Jahren : [e. Beitrag zur qualitativen Freizeitforschung anhand e. vergleichenden Längsschnittbetrachtung von Auszubildenden in Hamburger Berufsschulen]']
['Diese Studie stellt eine Verbindung von erlebnispsychologischer und pädagogischer Analyse dar. Grundlage sind zwei empirische Erhebungen, die der Autor im Abstand von zwei Jahrzehnten selbst durchgeführt hat. Er verfolgt das Ziel, Veränderungen des Freizeiterlebens von Berufsschülern sichtbar zu machen und aus pädagogischer Perspektive zu bewerten sowie die aktuelle gesellschafts- und bildungspolitische Diskussion mit neuen Gesichtspunkten zu bereichern. Durch die Untersuchung werden Erkenntnisse zutage gefördert, die gleichermaßen freizeitwissenschaftlich innovativ und freizeitpädagogisch relevant sind. Nach einer quantitativen Betrachtung werden im Verlauf der qualitativen Analyse verschiedene Kategorien des Freizeiterlebens herausgearbeitet und das Verhältnis von Arbeits- und Freizeiterleben erörtert. Vor dem Hintergrund der im Zeitvergleich deutlich gewordenen geradezu erdrutschartigen Veränderungen der Einstellung der Jugendlichen zu Arbeit und Beruf bei gleichzeitig zunehmender Schwierigkeit im Umgang mit der freien Zeit fragt die Studie kritisch nach Strategien für eine Befreiung der jungen Menschen aus ihrer Verstrickung in Konsumzwänge und Vermittlung von Freizeitkompetenz. Der Autor schließt mit Anregungen zu einigen aus seiner Sicht unverzichtbaren Veränderungen des gesellschaftlichen Denkens im Interesse eines erfüllenden Lebens. Portrait: Der Autor Dietmar Richter wurde 1937 in Berlin geboren. Er studierte von 1958 bis 1964 an der Universität Hamburg Pädagogik, Wirtschaftswissenschaften, Jura, Soziologie und arbeitet seitdem als Diplomhandelslehrer im Kaufmännischen Berufsbildenden Schulwesen in Hamburg. Daneben war er Lehrbeauftragter der Fachhochschule Hamburg für den Bereich Wirtschaft und Recht sowie Ausbildungsleiter in der Industrie. Promotion 1991 an der Universität Hamburg.']
['gnd:1141414309', 'gnd:4002567-6', 'gnd:4013943-8', 'gnd:4018382-8', 'gnd:4023118-5', 'gnd:4028859-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A271812753']
['Richter, Dietmar', 'Arbeit', 'Einstellung', 'Freizeit', 'Hamburg', 'Jugend']
Document ### Title: ['Pädagogische Analyse und Bewertung des Freizeiterlebens von Jugendlichen im Zeitvergleich von 20 Jahren : [e. Beitrag zur qualitativen Freizeitforschung anhand e. vergleichenden Längsschnittbetrachtung von Auszubildenden in Hamburger Berufsschulen]'] ### Abstract: ['Diese Studie stellt eine Verbindung von erlebnispsychologischer und pädagogischer Analyse dar. Grundlage sind zwei empirische Erhebungen, die der Autor im Abstand von zwei Jahrzehnten selbst durchgeführt hat. Er verfolgt das Ziel, Veränderungen des Freizeiterlebens von Berufsschülern sichtbar zu machen und aus pädagogischer Perspektive zu bewerten sowie die aktuelle gesellschafts- und bildungspolitische Diskussion mit neuen Gesichtspunkten zu bereichern. Durch die Untersuchung werden Erkenntnisse zutage gefördert, die gleichermaßen freizeitwissenschaftlich innovativ und freizeitpädagogisch relevant sind. Nach einer quantitativen Betrachtung werden im Verlauf der qualitativen Analyse verschiedene Kategorien des Freizeiterlebens herausgearbeitet und das Verhältnis von Arbeits- und Freizeiterleben erörtert. Vor dem Hintergrund der im Zeitvergleich deutlich gewordenen geradezu erdrutschartigen Veränderungen der Einstellung der Jugendlichen zu Arbeit und Beruf bei gleichzeitig zunehmender Schwierigkeit im Umgang mit der freien Zeit fragt die Studie kritisch nach Strategien für eine Befreiung der jungen Menschen aus ihrer Verstrickung in Konsumzwänge und Vermittlung von Freizeitkompetenz. Der Autor schließt mit Anregungen zu einigen aus seiner Sicht unverzichtbaren Veränderungen des gesellschaftlichen Denkens im Interesse eines erfüllenden Lebens. Portrait: Der Autor Dietmar Richter wurde 1937 in Berlin geboren. Er studierte von 1958 bis 1964 an der Universität Hamburg Pädagogik, Wirtschaftswissenschaften, Jura, Soziologie und arbeitet seitdem als Diplomhandelslehrer im Kaufmännischen Berufsbildenden Schulwesen in Hamburg. Daneben war er Lehrbeauftragter der Fachhochschule Hamburg für den Bereich Wirtschaft und Recht sowie Ausbildungsleiter in der Industrie. Promotion 1991 an der Universität Hamburg.'] ### GND ID: ['gnd:1141414309', 'gnd:4002567-6', 'gnd:4013943-8', 'gnd:4018382-8', 'gnd:4023118-5', 'gnd:4028859-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A271812753'] ### GND class: ['Richter, Dietmar', 'Arbeit', 'Einstellung', 'Freizeit', 'Hamburg', 'Jugend'] <|eot_id|>
3A271815876.jsonld
['Moral, Diskurs und Einigung : zur Bedeutung von Diskurs und Konsens für das Ethos des Lehrberufs']
['Lehrpersonen sind immer mehr dazu aufgefordert, in berufsmoralisch relevanten Situationen mit den Beteiligten und Betroffenen gemeinsam zu Entscheidungen zu kommen. Es wird untersucht, inwiefern die diskursive Suche nach Konsenslösungen aus ethischer Sicht geboten und aus berufsmoralischer Perspektive sinnvoll und praktikabel ist. Auf dem Hintergrund der Kantischen und Habermasschen Moralkonzeptionen wird das Diskursmodell zum Berufsethos von LehrerInnen nach Oser und Mitarbeitern diskutiert und um die verhandlungspsychologische Perspektive erweitert. Ergänzend dazu werden Möglichkeiten und Grenzen partizipativer Führung aufgezeigt.']
['gnd:143523716', 'gnd:4010504-0', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4122116-3', 'gnd:4253135-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A271815876']
['Reichenbach, Roland', 'Konsens', 'Lehrer', 'Diskursethik', 'Berufsethik']
Document ### Title: ['Moral, Diskurs und Einigung : zur Bedeutung von Diskurs und Konsens für das Ethos des Lehrberufs'] ### Abstract: ['Lehrpersonen sind immer mehr dazu aufgefordert, in berufsmoralisch relevanten Situationen mit den Beteiligten und Betroffenen gemeinsam zu Entscheidungen zu kommen. Es wird untersucht, inwiefern die diskursive Suche nach Konsenslösungen aus ethischer Sicht geboten und aus berufsmoralischer Perspektive sinnvoll und praktikabel ist. Auf dem Hintergrund der Kantischen und Habermasschen Moralkonzeptionen wird das Diskursmodell zum Berufsethos von LehrerInnen nach Oser und Mitarbeitern diskutiert und um die verhandlungspsychologische Perspektive erweitert. Ergänzend dazu werden Möglichkeiten und Grenzen partizipativer Führung aufgezeigt.'] ### GND ID: ['gnd:143523716', 'gnd:4010504-0', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4122116-3', 'gnd:4253135-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A271815876'] ### GND class: ['Reichenbach, Roland', 'Konsens', 'Lehrer', 'Diskursethik', 'Berufsethik'] <|eot_id|>
3A271839937.jsonld
['Das Normbestätigungsverfahren : ein Fall der abstrakten Normenkontrolle']
['Das Normbestätigungsverfahren nach 76 Nr. 2 BVerfGG ist einer der beiden Fälle der verfassungsgerichtlichen Normenkontrolle gemäß Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG. Der Autor erläutert systematisch die Antragsvoraussetzungen, die möglichen Anwendungsfälle und die Auswirkungen von Entscheidungen dieser Verfahrensart, wobei eine Reihe seiner Ergebnisse gleichermaßen auf das Normverwerfungsverfahen nach 76 Nr. 1 BVerfGG anwendbar ist. Einen Schwerpunkt stellt die Auseinandersetzung mit solchen fachgerichtlichen Entscheidungen dar, in denen als Ergebnis einer vermeintlich verfassungskonformen Auslegung einer anzuwendenden Norm der gesetzgeberische Wille erheblich verfälscht wird. Der Verfasser zeigt auf, wie auch in solchen Fällen mit Hilfe des Normbestätigungsverfahrens eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über Gültigkeit und Anwendung der fraglichen Norm herbeigeführt werden kann.']
['gnd:1053237448', 'gnd:4042623-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A271839937']
['Rein, Detlev B.', 'Normenkontrolle']
Document ### Title: ['Das Normbestätigungsverfahren : ein Fall der abstrakten Normenkontrolle'] ### Abstract: ['Das Normbestätigungsverfahren nach 76 Nr. 2 BVerfGG ist einer der beiden Fälle der verfassungsgerichtlichen Normenkontrolle gemäß Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG. Der Autor erläutert systematisch die Antragsvoraussetzungen, die möglichen Anwendungsfälle und die Auswirkungen von Entscheidungen dieser Verfahrensart, wobei eine Reihe seiner Ergebnisse gleichermaßen auf das Normverwerfungsverfahen nach 76 Nr. 1 BVerfGG anwendbar ist. Einen Schwerpunkt stellt die Auseinandersetzung mit solchen fachgerichtlichen Entscheidungen dar, in denen als Ergebnis einer vermeintlich verfassungskonformen Auslegung einer anzuwendenden Norm der gesetzgeberische Wille erheblich verfälscht wird. Der Verfasser zeigt auf, wie auch in solchen Fällen mit Hilfe des Normbestätigungsverfahrens eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über Gültigkeit und Anwendung der fraglichen Norm herbeigeführt werden kann.'] ### GND ID: ['gnd:1053237448', 'gnd:4042623-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A271839937'] ### GND class: ['Rein, Detlev B.', 'Normenkontrolle'] <|eot_id|>
3A271841095.jsonld
['Die Mitwirkung der Bundesländer an der Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften de lege lata und de lege ferenda']
['Seit der Gründung der EG bemühen sich die deutschen Bundesländer darum, daß sie an der EG-Rechtsetzung beteiligt werden. Durch den Vertrag von Maastricht 1992 und den neuen Art. 23 GG sowie das EUZBLG ist diese Beteiligung der Länder auf eine neue Grundlage gestellt worden. In diesem Werk wird zunächst die Entwicklung der Länderbeteiligung bis zum Vertrag von Maastricht skizziert. Anschließend wird die jetzige Rechtslage unter besonderer Berücksichtigung des neuen Art. 23 GG und des EUZBLG untersucht und einer kritischen Würdigung unterzogen. Abschließend macht der Verfasser eigene Verbesserungsvorschläge. Gerade vor dem Hintergrund der laufenden europäischen Regierungskonferenz zur Weiterentwicklung der EG gibt dieses Buch einen guten Überblick über die Entwicklung und den derzeitigen Stand der Länderbeteiligung. Die kritische Analyse und die Vorschläge des Autors stellen in diesem Zusammenhang einen markanten Diskussionsbeitrag dar.']
['gnd:4006092-5', 'gnd:4034013-2', 'gnd:4048786-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A271841095']
['Beteiligung', 'Länder', 'Rechtsetzung', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Die Mitwirkung der Bundesländer an der Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften de lege lata und de lege ferenda'] ### Abstract: ['Seit der Gründung der EG bemühen sich die deutschen Bundesländer darum, daß sie an der EG-Rechtsetzung beteiligt werden. Durch den Vertrag von Maastricht 1992 und den neuen Art. 23 GG sowie das EUZBLG ist diese Beteiligung der Länder auf eine neue Grundlage gestellt worden. In diesem Werk wird zunächst die Entwicklung der Länderbeteiligung bis zum Vertrag von Maastricht skizziert. Anschließend wird die jetzige Rechtslage unter besonderer Berücksichtigung des neuen Art. 23 GG und des EUZBLG untersucht und einer kritischen Würdigung unterzogen. Abschließend macht der Verfasser eigene Verbesserungsvorschläge. Gerade vor dem Hintergrund der laufenden europäischen Regierungskonferenz zur Weiterentwicklung der EG gibt dieses Buch einen guten Überblick über die Entwicklung und den derzeitigen Stand der Länderbeteiligung. Die kritische Analyse und die Vorschläge des Autors stellen in diesem Zusammenhang einen markanten Diskussionsbeitrag dar.'] ### GND ID: ['gnd:4006092-5', 'gnd:4034013-2', 'gnd:4048786-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A271841095'] ### GND class: ['Beteiligung', 'Länder', 'Rechtsetzung', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A271905042.jsonld
['Zur Theorie der nicht-monetär verursachten Inflation']
['Lukas Menkhoff: Zur Theorie der nichtmonetär verursachten Inflation. Verlag Duncker & Humblot, Berlin 1986. 222 Seiten. 86 DM']
['gnd:12162370X', 'gnd:4030426-7', 'gnd:4120486-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A271905042']
['Menkhoff, Lukas', 'Keynessche Theorie', 'Inflationstheorie']
Document ### Title: ['Zur Theorie der nicht-monetär verursachten Inflation'] ### Abstract: ['Lukas Menkhoff: Zur Theorie der nichtmonetär verursachten Inflation. Verlag Duncker & Humblot, Berlin 1986. 222 Seiten. 86 DM'] ### GND ID: ['gnd:12162370X', 'gnd:4030426-7', 'gnd:4120486-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A271905042'] ### GND class: ['Menkhoff, Lukas', 'Keynessche Theorie', 'Inflationstheorie'] <|eot_id|>
3A271907355.jsonld
['Der Studienfachwechsel : eine Längsschnittanalyse der Interaktionsstruktur von Bedingungen des Studienverlaufs']
['Im Rahmen einer studienbegleitenden Längsschnittuntersuchung wird in einer annähernd bundesweit repräsentativen Stichprobe von Studierenden der späten 70er und frühen 80er Jahre die Gruppe der Studienfachwechsler näher untersucht. Konstant Studierende, die ihren ursprünglich gewählten Studiengang auch absolvieren, bilden die Vergleichsgruppe. Der Wechsel in ein Numerus-clausus-Fach und der Wechsel des akademischen Abschlußniveaus werden als bedeutsame Kriterien zur Binnendifferenzierung der Fachwechsler berücksichtigt. Die Bedeutung der fachbezogenen Eignung und Neigung und die Rolle der familialen und schulischen Sozialisation werden im Hinblick auf den Studienverlauf analysiert. Die Studienerfolgsaussichten und Aspekte der Studiensituation vor und nach einem Wechsel werden abschließend behandelt. Die Fragestellungen werden auf der Basis log-linearer Modelle bearbeitet und Möglichkeiten demonstriert, Zusammenhänge zwischen qualitativen und quantitativen Bedingungsgrößen in graphischen Interaktionsmodellen zu überprüfen. (TUB/übern.)']
['gnd:4011889-7', 'gnd:4183842-7', 'gnd:4269208-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A271907355']
['Deutschland (Bundesrepublik)', 'Studienverlauf', 'Studienfachwechsel']
Document ### Title: ['Der Studienfachwechsel : eine Längsschnittanalyse der Interaktionsstruktur von Bedingungen des Studienverlaufs'] ### Abstract: ['Im Rahmen einer studienbegleitenden Längsschnittuntersuchung wird in einer annähernd bundesweit repräsentativen Stichprobe von Studierenden der späten 70er und frühen 80er Jahre die Gruppe der Studienfachwechsler näher untersucht. Konstant Studierende, die ihren ursprünglich gewählten Studiengang auch absolvieren, bilden die Vergleichsgruppe. Der Wechsel in ein Numerus-clausus-Fach und der Wechsel des akademischen Abschlußniveaus werden als bedeutsame Kriterien zur Binnendifferenzierung der Fachwechsler berücksichtigt. Die Bedeutung der fachbezogenen Eignung und Neigung und die Rolle der familialen und schulischen Sozialisation werden im Hinblick auf den Studienverlauf analysiert. Die Studienerfolgsaussichten und Aspekte der Studiensituation vor und nach einem Wechsel werden abschließend behandelt. Die Fragestellungen werden auf der Basis log-linearer Modelle bearbeitet und Möglichkeiten demonstriert, Zusammenhänge zwischen qualitativen und quantitativen Bedingungsgrößen in graphischen Interaktionsmodellen zu überprüfen. (TUB/übern.)'] ### GND ID: ['gnd:4011889-7', 'gnd:4183842-7', 'gnd:4269208-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A271907355'] ### GND class: ['Deutschland (Bundesrepublik)', 'Studienverlauf', 'Studienfachwechsel'] <|eot_id|>
3A272211370.jsonld
['Ideologie und Propaganda in den Marvel-Superheldencomics : vom Kalten Krieg zur Entspannungspolitik']
["Die Bildergeschichten der amerikanischen 'comic books' erhielten ihre bedeutendsten Protagonisten mit den überlebensgroßen, kostümierten Superhelden. Im 2. Weltkrieg ließ man sie Deutsche und Japaner besiegen, in den Jahren des Kalten Krieges traten sie in ihren Abenteuern gegen die Kommunisten an. Diese Arbeit untersucht die Superheldencomics des Marvel-Verlages der Jahre 1691 bis 1973. In welcher Form kam der Kalte Krieg und die anschließende Phase der Entspannungspolitik in den Marvel Comics zum Ausdruck? In welcher Weise wurden Sachverhalte, Helden- und Feindfiguren in Text und Bild dargestellt? Die Antworten zu diesen Fragen verhelfen zu Erkenntnissen über die besonderen Techniken und erzählerischen Fähigkeiten dieser Literaturform."]
['gnd:2122043-8', 'gnd:4010427-8', 'gnd:4026486-5', 'gnd:4076374-2', 'gnd:4125655-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A272211370']
['Marvel Comics Group', 'Comic', 'Ideologie', 'Propaganda', 'Held']
Document ### Title: ['Ideologie und Propaganda in den Marvel-Superheldencomics : vom Kalten Krieg zur Entspannungspolitik'] ### Abstract: ["Die Bildergeschichten der amerikanischen 'comic books' erhielten ihre bedeutendsten Protagonisten mit den überlebensgroßen, kostümierten Superhelden. Im 2. Weltkrieg ließ man sie Deutsche und Japaner besiegen, in den Jahren des Kalten Krieges traten sie in ihren Abenteuern gegen die Kommunisten an. Diese Arbeit untersucht die Superheldencomics des Marvel-Verlages der Jahre 1691 bis 1973. In welcher Form kam der Kalte Krieg und die anschließende Phase der Entspannungspolitik in den Marvel Comics zum Ausdruck? In welcher Weise wurden Sachverhalte, Helden- und Feindfiguren in Text und Bild dargestellt? Die Antworten zu diesen Fragen verhelfen zu Erkenntnissen über die besonderen Techniken und erzählerischen Fähigkeiten dieser Literaturform."] ### GND ID: ['gnd:2122043-8', 'gnd:4010427-8', 'gnd:4026486-5', 'gnd:4076374-2', 'gnd:4125655-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A272211370'] ### GND class: ['Marvel Comics Group', 'Comic', 'Ideologie', 'Propaganda', 'Held'] <|eot_id|>
3A272446874.jsonld
['Beitrag zur Planung von Ersatzbiotopen gemäß § 8 Bundesnaturschutzgesetz : am Beispiel von Sukzessionsflächen auf Lehm']
['Die untersuchten Flächen befinden sich im Neckar- und Tauberland, Fallbeispiele u.a. aus Erlenbach und Konstanz-Wollmatingen']
['gnd:2120515-2', 'gnd:4006907-2', 'gnd:4011882-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A272446874']
['Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Abteilung Grundsatz, Ökologie', 'Biotop', 'Deutschland']
Document ### Title: ['Beitrag zur Planung von Ersatzbiotopen gemäß § 8 Bundesnaturschutzgesetz : am Beispiel von Sukzessionsflächen auf Lehm'] ### Abstract: ['Die untersuchten Flächen befinden sich im Neckar- und Tauberland, Fallbeispiele u.a. aus Erlenbach und Konstanz-Wollmatingen'] ### GND ID: ['gnd:2120515-2', 'gnd:4006907-2', 'gnd:4011882-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A272446874'] ### GND class: ['Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Abteilung Grundsatz, Ökologie', 'Biotop', 'Deutschland'] <|eot_id|>
3A272449067.jsonld
['"Nationalbolschewismus" in Deutschland 1919 - 1933 : kommunistische Strategie und konservative Dynamik']
['Louis Dupeux: "Nationalbolschewismus" in Deutschland 1919-1933. Kommunistische Strategie und konservative Dynamik. Aus dem Französischen von Richard Kirchhoff. C. H. Beck Verlag, München 1985, 492 Seiten, Abb., 98 Mark']
['gnd:1065695004', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4041284-2', 'gnd:4065109-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A272449067']
['Dupeux, Louis', 'Deutschland', 'Nationalbolschewismus', 'Weimarer Republik']
Document ### Title: ['"Nationalbolschewismus" in Deutschland 1919 - 1933 : kommunistische Strategie und konservative Dynamik'] ### Abstract: ['Louis Dupeux: "Nationalbolschewismus" in Deutschland 1919-1933. Kommunistische Strategie und konservative Dynamik. Aus dem Französischen von Richard Kirchhoff. C. H. Beck Verlag, München 1985, 492 Seiten, Abb., 98 Mark'] ### GND ID: ['gnd:1065695004', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4041284-2', 'gnd:4065109-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A272449067'] ### GND class: ['Dupeux, Louis', 'Deutschland', 'Nationalbolschewismus', 'Weimarer Republik'] <|eot_id|>
3A272631086.jsonld
['Sprachliches Handeln im Literaturunterricht als didaktisches Problem']
['Klappentext: Der Handlungsbegriff trifft in der literaturdidaktischen Diskussion auf zunehmendes Interesse. Die vorliegende Untersuchung konzentriert sich auf den Literaturunterricht als Kommunikationssituation, auf das sprachliche Handeln von Lehrer und Schülern in diesem Kontext. Musterhaftigkeit und strategische Struktur dieses Gesprächszusammenhangs verweisen auf einen bislang vernachlässigten Qualifikationsanspruch von Literaturunterricht: die Entwicklung der Fähigkeit zum kommunikativen Austausch über jeweils subjektive literarische Sinnerfahrung. Seine Einlösung rückt ins Zentrum eines alternativen literaturdidaktischen Konzepts - die Etablierung eines eigenständigen Handlungsfeldes der "Verständigung über literarisches Verstehen" im Unterricht. Aus dem Inhalt: U.a. Literarisches Verstehen und sprachliches Lernen - Gesprächsanalyse zum Literaturunterricht - Literaturdidaktische Konzepte in der Unterrichtswirklichkeit - Literaturorientierte Verständigung als didaktische Alternative.']
['gnd:141737476', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4182519-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A272631086']
['Wieler, Petra', 'Deutschunterricht', 'Sprachhandeln']
Document ### Title: ['Sprachliches Handeln im Literaturunterricht als didaktisches Problem'] ### Abstract: ['Klappentext: Der Handlungsbegriff trifft in der literaturdidaktischen Diskussion auf zunehmendes Interesse. Die vorliegende Untersuchung konzentriert sich auf den Literaturunterricht als Kommunikationssituation, auf das sprachliche Handeln von Lehrer und Schülern in diesem Kontext. Musterhaftigkeit und strategische Struktur dieses Gesprächszusammenhangs verweisen auf einen bislang vernachlässigten Qualifikationsanspruch von Literaturunterricht: die Entwicklung der Fähigkeit zum kommunikativen Austausch über jeweils subjektive literarische Sinnerfahrung. Seine Einlösung rückt ins Zentrum eines alternativen literaturdidaktischen Konzepts - die Etablierung eines eigenständigen Handlungsfeldes der "Verständigung über literarisches Verstehen" im Unterricht. Aus dem Inhalt: U.a. Literarisches Verstehen und sprachliches Lernen - Gesprächsanalyse zum Literaturunterricht - Literaturdidaktische Konzepte in der Unterrichtswirklichkeit - Literaturorientierte Verständigung als didaktische Alternative.'] ### GND ID: ['gnd:141737476', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4182519-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A272631086'] ### GND class: ['Wieler, Petra', 'Deutschunterricht', 'Sprachhandeln'] <|eot_id|>
3A272798223.jsonld
['Zur Geschichte der Sozialutopie : Emanzipationstheorie oder soziale Phantasterei?']
['Überblick über Sozialutopien von Thomas Morus\' "Utopia" bis hin zur Pariser Kommune. Eine Studie, die den Bezug zwischen Utopie und Wirklichkeit untersucht.']
['gnd:4041251-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A272798223']
['Utopie']
Document ### Title: ['Zur Geschichte der Sozialutopie : Emanzipationstheorie oder soziale Phantasterei?'] ### Abstract: ['Überblick über Sozialutopien von Thomas Morus\' "Utopia" bis hin zur Pariser Kommune. Eine Studie, die den Bezug zwischen Utopie und Wirklichkeit untersucht.'] ### GND ID: ['gnd:4041251-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A272798223'] ### GND class: ['Utopie'] <|eot_id|>
3A272824925.jsonld
['Strategien zur Rezeption von Vorlesungen : eine Analyse der gesprochenen Vermittlungssprache und deren didaktische Konsequenzen für den audiovisuellen Fachsprachenunterricht Wirtschaft']
['Diese Studie beginnt mit der Untersuchung der mündlichen Vermittlungssprache. Ein Korpus von Vorlesungen aus den Wirtschaftswissenschaften wird einer textlinguistischen Analyse unterzogen: Aus Rezipientensicht interessiert, welche verbalen, nonverbalen und paraverbalen Mittel die Gliederung einer Vorlesung, die thematische Kohärenz und inhaltlich zentrale Aussagen erkennen lassen. Dabei kristallisiert sich ein Netz an fach-, kommunikations- und verhaltensbezogenen Redesignalen heraus, die die Erarbeitung von Strategien zur angemessenen Rezeption von Vorlesungen erlauben. - Zusammen mit kognitionspsychologischen Überlegungen finden die Untersuchungsergebnisse ihren Niederschlag in der Entwicklung einer Didaktik und Methodik des Hör-Seh-Verstehens, deren praktische Anwendung anhand von zwei erprobten Videoreihen für den Fachsprachenunterricht DaF an Hochschulen veranschaulicht wird. Aus dem Inhalt: 1. Beschreibung des Themas und Begriffserklärung - "Rezeptionsstrategien" - Die Vorlesung: eine fachsprachliche Textsorte - Die Textlinguistik als Beschreibungsmethode - Zum Hör-Seh-Verstehen 2. Determinanten der gesprochenen Vermittlungssprache - Entwicklung eines rezeptionsorientierten Textmodells - Gesprochene Sprache 3. Analyse von Vorlesungstexten - Makrostruktur, Kohärenz und Verstehen - Wie ist die Abgrenzung einzelner Sequenzen erkennbar? - Wie werden inhaltlich zentrale Aussagen erkennbar? - Wie wird die Gliederung innerhalb von Sequenzen erkennbar? 4. Theorie des Hör-Seh-Verstehens 5. Didaktik und Methodik des fachsprachlichen audiovisuellen Fremdsprachenunterrichts - Zur Interdependenz von Fachwissen und Sprachunterricht - Die didaktisch-methodische Konzeption einer Videoreihe - Zusammenfassung: Strategien zur Rezeption von Vorlesungen. (TUB/übern.)']
['gnd:4006244-2', 'gnd:4018424-9', 'gnd:4020717-1', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4117405-7', 'gnd:4259176-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A272824925']
['Betriebswirtschaftliches Studium', 'Fremdsprache', 'Gesprochene Sprache', 'Deutsch', 'Vorlesung', 'Verständlichkeit']
Document ### Title: ['Strategien zur Rezeption von Vorlesungen : eine Analyse der gesprochenen Vermittlungssprache und deren didaktische Konsequenzen für den audiovisuellen Fachsprachenunterricht Wirtschaft'] ### Abstract: ['Diese Studie beginnt mit der Untersuchung der mündlichen Vermittlungssprache. Ein Korpus von Vorlesungen aus den Wirtschaftswissenschaften wird einer textlinguistischen Analyse unterzogen: Aus Rezipientensicht interessiert, welche verbalen, nonverbalen und paraverbalen Mittel die Gliederung einer Vorlesung, die thematische Kohärenz und inhaltlich zentrale Aussagen erkennen lassen. Dabei kristallisiert sich ein Netz an fach-, kommunikations- und verhaltensbezogenen Redesignalen heraus, die die Erarbeitung von Strategien zur angemessenen Rezeption von Vorlesungen erlauben. - Zusammen mit kognitionspsychologischen Überlegungen finden die Untersuchungsergebnisse ihren Niederschlag in der Entwicklung einer Didaktik und Methodik des Hör-Seh-Verstehens, deren praktische Anwendung anhand von zwei erprobten Videoreihen für den Fachsprachenunterricht DaF an Hochschulen veranschaulicht wird. Aus dem Inhalt: 1. Beschreibung des Themas und Begriffserklärung - "Rezeptionsstrategien" - Die Vorlesung: eine fachsprachliche Textsorte - Die Textlinguistik als Beschreibungsmethode - Zum Hör-Seh-Verstehen 2. Determinanten der gesprochenen Vermittlungssprache - Entwicklung eines rezeptionsorientierten Textmodells - Gesprochene Sprache 3. Analyse von Vorlesungstexten - Makrostruktur, Kohärenz und Verstehen - Wie ist die Abgrenzung einzelner Sequenzen erkennbar? - Wie werden inhaltlich zentrale Aussagen erkennbar? - Wie wird die Gliederung innerhalb von Sequenzen erkennbar? 4. Theorie des Hör-Seh-Verstehens 5. Didaktik und Methodik des fachsprachlichen audiovisuellen Fremdsprachenunterrichts - Zur Interdependenz von Fachwissen und Sprachunterricht - Die didaktisch-methodische Konzeption einer Videoreihe - Zusammenfassung: Strategien zur Rezeption von Vorlesungen. (TUB/übern.)'] ### GND ID: ['gnd:4006244-2', 'gnd:4018424-9', 'gnd:4020717-1', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4117405-7', 'gnd:4259176-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A272824925'] ### GND class: ['Betriebswirtschaftliches Studium', 'Fremdsprache', 'Gesprochene Sprache', 'Deutsch', 'Vorlesung', 'Verständlichkeit'] <|eot_id|>
3A272914118.jsonld
['Frauen und Familien im Fernsehen der Bundesrepublik : eine Untersuchung zu fiktionalen Serien von 1954 bis 1976']
['Behandelt die Fernsehserien "Familie Schölermann", "Familie Hesselbach", "Alle meine Tiere", "Der Forellenhof", "Die Unverbesserlichen", "Acht Stunden sind kein Tag" und "Ein Herz und eine Seele". In dieser Untersuchung wird geprüft, wie das Frauen- und Familienbild der deutschen Gesellschaft in den 50er, 60er und 70er Jahren in Fernsehserien reproduziert wird. Als Maßstab dient das Frauen- und Familienbild, wie es sich aus Familiensoziologie, Familienpolitik, Sexualitätsgeschichte und den realen Lebensverhältnissen von Familien ergibt.']
['gnd:4011889-7', 'gnd:4125057-6', 'gnd:4153670-8', 'gnd:4193364-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A272914118']
['Deutschland (Bundesrepublik)', 'Frauenbild', 'Familienserie', 'Familienleben']
Document ### Title: ['Frauen und Familien im Fernsehen der Bundesrepublik : eine Untersuchung zu fiktionalen Serien von 1954 bis 1976'] ### Abstract: ['Behandelt die Fernsehserien "Familie Schölermann", "Familie Hesselbach", "Alle meine Tiere", "Der Forellenhof", "Die Unverbesserlichen", "Acht Stunden sind kein Tag" und "Ein Herz und eine Seele". In dieser Untersuchung wird geprüft, wie das Frauen- und Familienbild der deutschen Gesellschaft in den 50er, 60er und 70er Jahren in Fernsehserien reproduziert wird. Als Maßstab dient das Frauen- und Familienbild, wie es sich aus Familiensoziologie, Familienpolitik, Sexualitätsgeschichte und den realen Lebensverhältnissen von Familien ergibt.'] ### GND ID: ['gnd:4011889-7', 'gnd:4125057-6', 'gnd:4153670-8', 'gnd:4193364-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A272914118'] ### GND class: ['Deutschland (Bundesrepublik)', 'Frauenbild', 'Familienserie', 'Familienleben'] <|eot_id|>
3A273059769.jsonld
['Kollaboration in Frankreich im Zweiten Weltkrieg : Marcel Déat und das Rassemblement national populaire']
['Reinhold Brender: Kollaboration in Frankreich im Zweiten Weltkrieg. Marcel Déat und das Rassemblement national populaire. R. Oldenbourg Verlag, München 1992. 338 Seiten, 78,- DM']
['gnd:118671235', 'gnd:2123215-5', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4031748-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A273059769']
['Déat, Marcel 1894-1955', 'Rassemblement National Populaire', 'Frankreich', 'Kollaboration']
Document ### Title: ['Kollaboration in Frankreich im Zweiten Weltkrieg : Marcel Déat und das Rassemblement national populaire'] ### Abstract: ['Reinhold Brender: Kollaboration in Frankreich im Zweiten Weltkrieg. Marcel Déat und das Rassemblement national populaire. R. Oldenbourg Verlag, München 1992. 338 Seiten, 78,- DM'] ### GND ID: ['gnd:118671235', 'gnd:2123215-5', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4031748-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A273059769'] ### GND class: ['Déat, Marcel 1894-1955', 'Rassemblement National Populaire', 'Frankreich', 'Kollaboration'] <|eot_id|>
3A273412868.jsonld
['Nationales Interesse und Staatsräson : zur Deutschlandpolitik der Regierung Kohl; 1982 - 1989']
['Matthias Zimmer: Nationales Interesse und Staatsräson. Zur Deutschlandpolitik der Regierung Kohl 1982-1989. Schöningh Verlag, Paderborn 1992. 269 Seiten, 48,- DM']
['gnd:115601589', 'gnd:118564595', 'gnd:121126889', 'gnd:2119580-8', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4049012-9', 'gnd:4070342-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A273412868']
['Hacke, Christian', 'Kohl, Helmut 1930-2017', 'Zimmer, Matthias', 'Deutschland, Bundeswehr', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Regierung', 'Deutsche Frage']
Document ### Title: ['Nationales Interesse und Staatsräson : zur Deutschlandpolitik der Regierung Kohl; 1982 - 1989'] ### Abstract: ['Matthias Zimmer: Nationales Interesse und Staatsräson. Zur Deutschlandpolitik der Regierung Kohl 1982-1989. Schöningh Verlag, Paderborn 1992. 269 Seiten, 48,- DM'] ### GND ID: ['gnd:115601589', 'gnd:118564595', 'gnd:121126889', 'gnd:2119580-8', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4049012-9', 'gnd:4070342-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A273412868'] ### GND class: ['Hacke, Christian', 'Kohl, Helmut 1930-2017', 'Zimmer, Matthias', 'Deutschland, Bundeswehr', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Regierung', 'Deutsche Frage'] <|eot_id|>
3A273420658.jsonld
['Aufstand der Avantgarde : d. Märzaktion d. KPD 1921']
['Sigrid Koch-Baumgarten: Aufstand der Avantgarde - die Märzaktion der KPD 1921. Herausgegeben vom Internationalen Institut für Sozialgeschichte, Amsterdam. Quellen und Studien zur Sozialgeschichte, Band 6. Campus Verlag, Frankfurt am Main 1986. 576 Seiten, 148 Mark']
['gnd:110898389', 'gnd:2016052-5', 'gnd:4065109-5', 'gnd:4125802-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A273420658']
['Koch-Baumgarten, Sigrid', 'Kommunistische Partei Deutschlands (Deutsches Reich)', 'Weimarer Republik', 'März-Aktion']
Document ### Title: ['Aufstand der Avantgarde : d. Märzaktion d. KPD 1921'] ### Abstract: ['Sigrid Koch-Baumgarten: Aufstand der Avantgarde - die Märzaktion der KPD 1921. Herausgegeben vom Internationalen Institut für Sozialgeschichte, Amsterdam. Quellen und Studien zur Sozialgeschichte, Band 6. Campus Verlag, Frankfurt am Main 1986. 576 Seiten, 148 Mark'] ### GND ID: ['gnd:110898389', 'gnd:2016052-5', 'gnd:4065109-5', 'gnd:4125802-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A273420658'] ### GND class: ['Koch-Baumgarten, Sigrid', 'Kommunistische Partei Deutschlands (Deutsches Reich)', 'Weimarer Republik', 'März-Aktion'] <|eot_id|>
3A273530542.jsonld
['Frieden durch Handel : zur Außen- und Außenwirtschaftspolitik der Roosevelt-Administration in derersten Hälfte der dreißiger Jahre']
['Die gegenwärtige Krise des Weltwirtschaftssystems lässt die Frage nach dessen Entstehungszusammenhang erneut aktuell werden. Errichtet wurde dieses System zwar erst Ende der vierziger Jahre auf den Konferenzen von Bretton Woods und Havanna, aber bereits während der frühen dreissiger Jahre waren in den USA die Grundlagen für die internationale Wirtschaftspolitik der Nachkriegszeit geschaffen worden. Die vorliegende Studie untersucht die wirtschaftlichen, politischen und ideologischen Voraussetzungen der amerikanischen Vorstellung, dass "Frieden durch Handel" zu gewährleisten sei. Amerikanische Politikvorstellungen - wie der Gedanke der "frontier" -, die Herausforderung durch die Expansionspolitik Japans und Deutschlands sowie deren handels- und währungspolitischen Folgen werden dabei gleichermassen berücksichtigt.']
['gnd:123204925', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4003857-9', 'gnd:4078704-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A273530542']
['Herz, Dietmar', 'Außenpolitik', 'Außenwirtschaftspolitik', 'USA']
Document ### Title: ['Frieden durch Handel : zur Außen- und Außenwirtschaftspolitik der Roosevelt-Administration in derersten Hälfte der dreißiger Jahre'] ### Abstract: ['Die gegenwärtige Krise des Weltwirtschaftssystems lässt die Frage nach dessen Entstehungszusammenhang erneut aktuell werden. Errichtet wurde dieses System zwar erst Ende der vierziger Jahre auf den Konferenzen von Bretton Woods und Havanna, aber bereits während der frühen dreissiger Jahre waren in den USA die Grundlagen für die internationale Wirtschaftspolitik der Nachkriegszeit geschaffen worden. Die vorliegende Studie untersucht die wirtschaftlichen, politischen und ideologischen Voraussetzungen der amerikanischen Vorstellung, dass "Frieden durch Handel" zu gewährleisten sei. Amerikanische Politikvorstellungen - wie der Gedanke der "frontier" -, die Herausforderung durch die Expansionspolitik Japans und Deutschlands sowie deren handels- und währungspolitischen Folgen werden dabei gleichermassen berücksichtigt.'] ### GND ID: ['gnd:123204925', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4003857-9', 'gnd:4078704-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A273530542'] ### GND class: ['Herz, Dietmar', 'Außenpolitik', 'Außenwirtschaftspolitik', 'USA'] <|eot_id|>
3A273956892.jsonld
['Raum und Volkstum : die Kulturpolitik des Provinzialverbandes Westfalen 1923 - 1945']
['Karl Ditt: Raum und Volkstum. Die Kulturpolitik des Provinzialverbandes Westfalen 1923-1945. Veröffentlichungen des Provinzialinstituts für westfälische Landes- und Volksforschung, Band 26. Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, Münster 1988. 455 Seiten, 66 Abbildungen, 59,80 Mark']
['gnd:133777723', 'gnd:2035012-0', 'gnd:4013021-6', 'gnd:4033581-1', 'gnd:4065109-5', 'gnd:4065781-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A273956892']
['Ditt, Karl', 'Provinzialinstitut für Westfälische Landes- und Volksforschung', 'Drittes Reich', 'Kulturpolitik', 'Weimarer Republik', 'Westfalen']
Document ### Title: ['Raum und Volkstum : die Kulturpolitik des Provinzialverbandes Westfalen 1923 - 1945'] ### Abstract: ['Karl Ditt: Raum und Volkstum. Die Kulturpolitik des Provinzialverbandes Westfalen 1923-1945. Veröffentlichungen des Provinzialinstituts für westfälische Landes- und Volksforschung, Band 26. Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, Münster 1988. 455 Seiten, 66 Abbildungen, 59,80 Mark'] ### GND ID: ['gnd:133777723', 'gnd:2035012-0', 'gnd:4013021-6', 'gnd:4033581-1', 'gnd:4065109-5', 'gnd:4065781-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A273956892'] ### GND class: ['Ditt, Karl', 'Provinzialinstitut für Westfälische Landes- und Volksforschung', 'Drittes Reich', 'Kulturpolitik', 'Weimarer Republik', 'Westfalen'] <|eot_id|>
3A275096327.jsonld
['Aktionalitätsklassen im Neuhochdeutschen']
['Klappentext: Diese Arbeit beschäftigt sich im Rahmen der gegenwärtigen Diskussion zu Aspekt und Transitivität im Deutschen mit den semantischen Eigenschaften von Verbalphrasen. Der Autor dieses Werkes trägt wesentlich zur Klärung des Begriffs Aktionsarten bei, und dazu, wie Aktionsart, Transitivität und Agentivität das syntaktische und semantische Verhalten des Partizip Perfekts im heutigen Deutschen determinieren.']
['gnd:1028521316', 'gnd:4000954-3', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A275096327']
['Tschirner, Erwin', 'Aktionsart', 'Deutsch']
Document ### Title: ['Aktionalitätsklassen im Neuhochdeutschen'] ### Abstract: ['Klappentext: Diese Arbeit beschäftigt sich im Rahmen der gegenwärtigen Diskussion zu Aspekt und Transitivität im Deutschen mit den semantischen Eigenschaften von Verbalphrasen. Der Autor dieses Werkes trägt wesentlich zur Klärung des Begriffs Aktionsarten bei, und dazu, wie Aktionsart, Transitivität und Agentivität das syntaktische und semantische Verhalten des Partizip Perfekts im heutigen Deutschen determinieren.'] ### GND ID: ['gnd:1028521316', 'gnd:4000954-3', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A275096327'] ### GND class: ['Tschirner, Erwin', 'Aktionsart', 'Deutsch'] <|eot_id|>
3A275857913.jsonld
['Arbeit und Nichtarbeit in norddeutschen Städten des 14. bis 16. Jahrhunderts : Studien zur Geschichte sozialer Zeitordnung']
['Klappentext: In dieser Untersuchung, die sich als ein Beitrag zur historischen Anthropologie versteht, geht es um den Arbeitsrhythmus in der vorindustriellen Stadtgesellschaft, um die Herausbildung rationaler Arbeitszeiten seit dem Spätmittelalter wie um die Disziplinierung des arbeitenden Menschen, die Rationalisierung seiner Lebensführung im Sinne der Zeit. Arbeit und Nichtarbeit sollen am Beispiel von vier ausgewählten norddeutschen Städten untersucht werden: Lübeck, Hamburg, Lüneburg und Braunschweig.']
['gnd:103484296X', 'gnd:4056723-0', 'gnd:4075454-6', 'gnd:4130587-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A275857913']
['Wulf, Stefan', 'Stadt', 'Norddeutschland', 'Arbeitszeit']
Document ### Title: ['Arbeit und Nichtarbeit in norddeutschen Städten des 14. bis 16. Jahrhunderts : Studien zur Geschichte sozialer Zeitordnung'] ### Abstract: ['Klappentext: In dieser Untersuchung, die sich als ein Beitrag zur historischen Anthropologie versteht, geht es um den Arbeitsrhythmus in der vorindustriellen Stadtgesellschaft, um die Herausbildung rationaler Arbeitszeiten seit dem Spätmittelalter wie um die Disziplinierung des arbeitenden Menschen, die Rationalisierung seiner Lebensführung im Sinne der Zeit. Arbeit und Nichtarbeit sollen am Beispiel von vier ausgewählten norddeutschen Städten untersucht werden: Lübeck, Hamburg, Lüneburg und Braunschweig.'] ### GND ID: ['gnd:103484296X', 'gnd:4056723-0', 'gnd:4075454-6', 'gnd:4130587-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A275857913'] ### GND class: ['Wulf, Stefan', 'Stadt', 'Norddeutschland', 'Arbeitszeit'] <|eot_id|>
3A275869199.jsonld
['Biographie und Bildungsrelevanz : eine empirische Studie über Prozeßstrukturen moderner Bildungsbiographien']
['Gliederung: 1. Die Suche nach den Wurzeln. Eine essayistische Annäherung. - 2. Das Konstrukt Biographie. - 3. Biographie als Erweiterungsstruktur der Einzeldisziplin Erwachsenenbildung. - 4. Theoretische und methodologische Grundlagen der Untersuchung. - 5. Drei Portraits. - 6. Biographische Bildungsperspektiven und bildungsbezogenes Erleben und Handeln. - 7. Bildungsverläufe im Wandel. - 8. Risiken, Widersprüche und Perspektiven einer biographisch orientierten Bildungsforschung - methodologische Begrenzungen. - 9. Schlußbemerkungen und Zusammenfassung. (PHF/übern.)']
['gnd:130624306', 'gnd:4034869-6', 'gnd:4112762-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A275869199']
['Egger, Rudolf', 'Lebenslauf', 'Bildungsgang']
Document ### Title: ['Biographie und Bildungsrelevanz : eine empirische Studie über Prozeßstrukturen moderner Bildungsbiographien'] ### Abstract: ['Gliederung: 1. Die Suche nach den Wurzeln. Eine essayistische Annäherung. - 2. Das Konstrukt Biographie. - 3. Biographie als Erweiterungsstruktur der Einzeldisziplin Erwachsenenbildung. - 4. Theoretische und methodologische Grundlagen der Untersuchung. - 5. Drei Portraits. - 6. Biographische Bildungsperspektiven und bildungsbezogenes Erleben und Handeln. - 7. Bildungsverläufe im Wandel. - 8. Risiken, Widersprüche und Perspektiven einer biographisch orientierten Bildungsforschung - methodologische Begrenzungen. - 9. Schlußbemerkungen und Zusammenfassung. (PHF/übern.)'] ### GND ID: ['gnd:130624306', 'gnd:4034869-6', 'gnd:4112762-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A275869199'] ### GND class: ['Egger, Rudolf', 'Lebenslauf', 'Bildungsgang'] <|eot_id|>
3A276067762.jsonld
['Warburg aus Briefen : Kommentare zu den Kopierbüchern der Jahre 1905 - 1918']
['Michael Diers: "Warburg aus Briefen". Kommentare zu den Kopierbüchern der Jahre 1905-1918. VCH, Acta Humaniora, Weinheim 1991. 251 S., geb., 84,- DM']
['gnd:11862914X', 'gnd:118830945', 'gnd:4008240-4', 'gnd:4033643-8', 'gnd:4038971-6', 'gnd:4279136-4', 'gnd:4279147-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A276067762']
[['Warburg, Aby', 'Warburg, Aby 1866-1929'], 'Diers, Michael', 'Brief', 'Kunstgeschichtsschreibung', 'Methode', 'Abschrift', 'Arbeitende Bauern auf burgundischen Teppichen']
Document ### Title: ['Warburg aus Briefen : Kommentare zu den Kopierbüchern der Jahre 1905 - 1918'] ### Abstract: ['Michael Diers: "Warburg aus Briefen". Kommentare zu den Kopierbüchern der Jahre 1905-1918. VCH, Acta Humaniora, Weinheim 1991. 251 S., geb., 84,- DM'] ### GND ID: ['gnd:11862914X', 'gnd:118830945', 'gnd:4008240-4', 'gnd:4033643-8', 'gnd:4038971-6', 'gnd:4279136-4', 'gnd:4279147-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A276067762'] ### GND class: [['Warburg, Aby', 'Warburg, Aby 1866-1929'], 'Diers, Michael', 'Brief', 'Kunstgeschichtsschreibung', 'Methode', 'Abschrift', 'Arbeitende Bauern auf burgundischen Teppichen'] <|eot_id|>
3A276152980.jsonld
['Als wollt die Welt schier brechen : eine Stadt im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges']
['Bernd Roeck: "Als wollt die Welt schier brechen". Eine Stadt im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. Verlag C. H. Beck, München 1991. 388 S., Abb., geb., 58,- DM']
['gnd:120854325', 'gnd:4003614-5', 'gnd:4012985-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A276152980']
['Roeck, Bernd', 'Augsburg', 'Dreißigjähriger Krieg']
Document ### Title: ['Als wollt die Welt schier brechen : eine Stadt im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges'] ### Abstract: ['Bernd Roeck: "Als wollt die Welt schier brechen". Eine Stadt im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. Verlag C. H. Beck, München 1991. 388 S., Abb., geb., 58,- DM'] ### GND ID: ['gnd:120854325', 'gnd:4003614-5', 'gnd:4012985-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A276152980'] ### GND class: ['Roeck, Bernd', 'Augsburg', 'Dreißigjähriger Krieg'] <|eot_id|>
3A277738806.jsonld
['Gottes selbstbewußte Töchter : Frauenemanzipation im frühen Christentum?']
['Frauen machen Geschichte. Das Bild der Frauen aber wird in der Geschichtsschreibung beherrscht von tendenziellen Darstellungen und von Männern ersonnenen Idealbildern. Die Realität des Frauenalltags geht dabei verloren. Die engagierte Theologin Anne Jensen hat sich aufgemacht, Licht in dieses Dunkel zu bringen. Wissenschaftlich fundiert und mit größter Sorgfalt hat sie ein Grundlagenwerk geschaffen, das die Situation und Stellung der Frauen im frühen Christentum offenlegt in einer Epoche, die das Bild und die Rolle von Frauen in unserer Kultur entscheidend geprägt hat. Christinnen der ersten Jahrhunderte suchten, Freiheit und Eigenständigkeit zu erreichen. Doch die Übermacht patriarchalischer Leitbilder war stärker. Asketinnen kämpften vergeblich um ihr Ansehen, charismatische Prophetinnen und Lehrerinnen traf das Verdikt der Häresie. Schonungslos schildert Anne Jensen das Schicksal und die Behandlung dieser Frauen, lässt sie selbst zu Wort kommen und stellt herausragende Persönlichke iten wie die Gnostikerin Philumene vor. Ein faszinierendes Werk, das zu einer neuen, kritischen Sicht des frühen Christentums zwingt.']
['gnd:12147951X', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4129954-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A277738806']
['Jensen, Anne', 'Frau', 'Frühchristentum']
Document ### Title: ['Gottes selbstbewußte Töchter : Frauenemanzipation im frühen Christentum?'] ### Abstract: ['Frauen machen Geschichte. Das Bild der Frauen aber wird in der Geschichtsschreibung beherrscht von tendenziellen Darstellungen und von Männern ersonnenen Idealbildern. Die Realität des Frauenalltags geht dabei verloren. Die engagierte Theologin Anne Jensen hat sich aufgemacht, Licht in dieses Dunkel zu bringen. Wissenschaftlich fundiert und mit größter Sorgfalt hat sie ein Grundlagenwerk geschaffen, das die Situation und Stellung der Frauen im frühen Christentum offenlegt in einer Epoche, die das Bild und die Rolle von Frauen in unserer Kultur entscheidend geprägt hat. Christinnen der ersten Jahrhunderte suchten, Freiheit und Eigenständigkeit zu erreichen. Doch die Übermacht patriarchalischer Leitbilder war stärker. Asketinnen kämpften vergeblich um ihr Ansehen, charismatische Prophetinnen und Lehrerinnen traf das Verdikt der Häresie. Schonungslos schildert Anne Jensen das Schicksal und die Behandlung dieser Frauen, lässt sie selbst zu Wort kommen und stellt herausragende Persönlichke iten wie die Gnostikerin Philumene vor. Ein faszinierendes Werk, das zu einer neuen, kritischen Sicht des frühen Christentums zwingt.'] ### GND ID: ['gnd:12147951X', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4129954-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A277738806'] ### GND class: ['Jensen, Anne', 'Frau', 'Frühchristentum'] <|eot_id|>
3A277786622.jsonld
['Elektronische Demokratie : Computernetzwerke und politische Theorie in den USA']
['Das Internet hat in den USA eine Debatte über die Zukunft des politischen Systems initiiert. Vordergründig geht es dabei um digitale Zugänge zu Parlamentsinformationen, virtuelle Town-Halls oder gar Abstimmungen per Mausklick. Dahinter verbergen sich jedoch differenzierte Ansätze, die die Möglichkeiten politischer Kommunikation und politischer Beteiligung in modernen Demokratien problematisieren. Diese Arbeit systematisiert und vergleicht erstmalig die wichtigsten Konzepte elektronischer Demokratie. Sie eröffnet damit den Zugang zu einer faszinierenden Diskussion, die bis jetzt in Deutschland nur verkürzt und unvollständig rezipiert wurde.']
['gnd:120929961', 'gnd:4070085-9', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4134262-8', 'gnd:4229761-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A277786622']
['Hagen, Martin', 'Rechnernetz', 'USA', 'Politische Kommunikation', 'Politische Bewegung']
Document ### Title: ['Elektronische Demokratie : Computernetzwerke und politische Theorie in den USA'] ### Abstract: ['Das Internet hat in den USA eine Debatte über die Zukunft des politischen Systems initiiert. Vordergründig geht es dabei um digitale Zugänge zu Parlamentsinformationen, virtuelle Town-Halls oder gar Abstimmungen per Mausklick. Dahinter verbergen sich jedoch differenzierte Ansätze, die die Möglichkeiten politischer Kommunikation und politischer Beteiligung in modernen Demokratien problematisieren. Diese Arbeit systematisiert und vergleicht erstmalig die wichtigsten Konzepte elektronischer Demokratie. Sie eröffnet damit den Zugang zu einer faszinierenden Diskussion, die bis jetzt in Deutschland nur verkürzt und unvollständig rezipiert wurde.'] ### GND ID: ['gnd:120929961', 'gnd:4070085-9', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4134262-8', 'gnd:4229761-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A277786622'] ### GND class: ['Hagen, Martin', 'Rechnernetz', 'USA', 'Politische Kommunikation', 'Politische Bewegung'] <|eot_id|>
3A278466567.jsonld
['Doktorandinnen : der Wille zur wissenschaftlichen Anerkennung']
['Klappentext: Die Autorin dieses Buches befaßt sich mit dem Prozeß des Promovierens in verschiedenen Disziplinen. Schwerpunkt ist die Perspektive von Frauen, die nicht vorschnell in ein dualistisches Verhältnis zu den männlichen Kollegen gesetzt werden soll. Der Promotion - obwohl im Rahmen wissenschaftlicher Fragestellungen eigenartigerweise stark vernachlässigt - kommt innerhalb der Sozialisation in der Wissenschaft ein unausweichlicher Stellenwert zu. In dieser Untersuchung wird die geistige Welt der Doktorandinnen und der Arbeit in der Wissenschaft durchdrungen und anhand zahlreicher Gesprächsausschnitte illustriert. Ein Resultat der Untersuchung ist die Präsentation verschiedener Denk- und Arbeitsmodelle. Die Studie gibt über den eigentlichen Inhalt hinaus Anregungen zu Fragestellungen qualitativen-methodischen Vorgehens und dazu, wie man sich mit ähnlichen Fragen befassen kann.']
['gnd:4005227-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4069335-1', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4150375-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A278466567']
['Umfrage', 'Deutschland', 'Berufliche Qualifikation', 'Geschlechterrolle', 'Doktorandin']
Document ### Title: ['Doktorandinnen : der Wille zur wissenschaftlichen Anerkennung'] ### Abstract: ['Klappentext: Die Autorin dieses Buches befaßt sich mit dem Prozeß des Promovierens in verschiedenen Disziplinen. Schwerpunkt ist die Perspektive von Frauen, die nicht vorschnell in ein dualistisches Verhältnis zu den männlichen Kollegen gesetzt werden soll. Der Promotion - obwohl im Rahmen wissenschaftlicher Fragestellungen eigenartigerweise stark vernachlässigt - kommt innerhalb der Sozialisation in der Wissenschaft ein unausweichlicher Stellenwert zu. In dieser Untersuchung wird die geistige Welt der Doktorandinnen und der Arbeit in der Wissenschaft durchdrungen und anhand zahlreicher Gesprächsausschnitte illustriert. Ein Resultat der Untersuchung ist die Präsentation verschiedener Denk- und Arbeitsmodelle. Die Studie gibt über den eigentlichen Inhalt hinaus Anregungen zu Fragestellungen qualitativen-methodischen Vorgehens und dazu, wie man sich mit ähnlichen Fragen befassen kann.'] ### GND ID: ['gnd:4005227-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4069335-1', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4150375-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A278466567'] ### GND class: ['Umfrage', 'Deutschland', 'Berufliche Qualifikation', 'Geschlechterrolle', 'Doktorandin'] <|eot_id|>
3A280143702.jsonld
['Hardboiled woman : Geschlechterkrieg im amerikanischen Kriminalroman']
['Die anscheinend als Dissertation im Fachbereich Amerikanistik entstandene Studie untersucht Detektivromane von Dashiell Hammett über Raymond Chandler, Mickey Spillane, Ross MacDonald und ihre Nachfolger bis zu postmodernen Autoren (Andrew Vass, James Crumley) und den feministischen Gegenentwürfen von Sara Paretsky und Linda Barnes. Untersucht wird das Image hartgekochter Maskulinität, seine populäre rückständige Geschlechterideologie und schließlich die Annexion des Typus durch Frauen. Zwar spricht das originell und klug entwickelte Thema nicht nur die an "gender studies" Interessierten, sondern auch nachdenkliche Kenner der Krimileser an, doch setzen Abstraktionsniveau, Theorieorientiertheit und die (stark amerikanisierte) Fachsprache so hohe Hürden, daß für Öffentliche Bibliotheken nur eine sehr zurückhaltende Empfehlung angebracht erscheint. (3) (Irmgard Andrae)']
['gnd:131430637', 'gnd:4033187-8', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4213077-3', 'gnd:4263617-6', 'gnd:4452637-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A280143702']
['Dietze, Gabriele', 'Kriminalroman', 'USA', 'Geschlechterverhältnis (Motiv)', 'Detektivin (Motiv)', 'Detektiv (Motiv)']
Document ### Title: ['Hardboiled woman : Geschlechterkrieg im amerikanischen Kriminalroman'] ### Abstract: ['Die anscheinend als Dissertation im Fachbereich Amerikanistik entstandene Studie untersucht Detektivromane von Dashiell Hammett über Raymond Chandler, Mickey Spillane, Ross MacDonald und ihre Nachfolger bis zu postmodernen Autoren (Andrew Vass, James Crumley) und den feministischen Gegenentwürfen von Sara Paretsky und Linda Barnes. Untersucht wird das Image hartgekochter Maskulinität, seine populäre rückständige Geschlechterideologie und schließlich die Annexion des Typus durch Frauen. Zwar spricht das originell und klug entwickelte Thema nicht nur die an "gender studies" Interessierten, sondern auch nachdenkliche Kenner der Krimileser an, doch setzen Abstraktionsniveau, Theorieorientiertheit und die (stark amerikanisierte) Fachsprache so hohe Hürden, daß für Öffentliche Bibliotheken nur eine sehr zurückhaltende Empfehlung angebracht erscheint. (3) (Irmgard Andrae)'] ### GND ID: ['gnd:131430637', 'gnd:4033187-8', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4213077-3', 'gnd:4263617-6', 'gnd:4452637-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A280143702'] ### GND class: ['Dietze, Gabriele', 'Kriminalroman', 'USA', 'Geschlechterverhältnis (Motiv)', 'Detektivin (Motiv)', 'Detektiv (Motiv)'] <|eot_id|>
3A293052182.jsonld
['Guiné-Bissau zwischen Weltwirtschaft und Subsistenz : transatlantisch orientierte Strukturen an der oberen Guinéküste']
['Im ersten Teil spürt eine historisch angelegte Analyse den verschiedenen gesellschaftlichen Kräften nach, die für das Geschehen in Guiné-Bissau in den verschiedenen geschichtlichen Phasen, die sich kurz durch Sklavenhandel, Erdnussexport und Entwicklungshilfe kennzeichnen lassen, bestimmend waren. Im zweiten Teil wird die wissenschaftliche Erforschung Guinés dargestellt. Die Zusammenfassung und Systematisierung verfolgt mehrere Absichten: Das vorhandene Wissen leichter zugänglich und den Kenntnisstand der jeweils handelnden Instanzen deutlich zu machen, und die wissenschaftliche Grundlagen für die kolonialen und nachkolonialen Entwicklungsplanungen offenzulegen. Im dritten Teil wird die nachkoloniale Modernisierung untersucht.']
['gnd:124133096', 'gnd:4022522-7', 'gnd:4058331-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A293052182']
['Schiefer, Ulrich', 'Guinea-Bissau', 'Subsistenzwirtschaft']
Document ### Title: ['Guiné-Bissau zwischen Weltwirtschaft und Subsistenz : transatlantisch orientierte Strukturen an der oberen Guinéküste'] ### Abstract: ['Im ersten Teil spürt eine historisch angelegte Analyse den verschiedenen gesellschaftlichen Kräften nach, die für das Geschehen in Guiné-Bissau in den verschiedenen geschichtlichen Phasen, die sich kurz durch Sklavenhandel, Erdnussexport und Entwicklungshilfe kennzeichnen lassen, bestimmend waren. Im zweiten Teil wird die wissenschaftliche Erforschung Guinés dargestellt. Die Zusammenfassung und Systematisierung verfolgt mehrere Absichten: Das vorhandene Wissen leichter zugänglich und den Kenntnisstand der jeweils handelnden Instanzen deutlich zu machen, und die wissenschaftliche Grundlagen für die kolonialen und nachkolonialen Entwicklungsplanungen offenzulegen. Im dritten Teil wird die nachkoloniale Modernisierung untersucht.'] ### GND ID: ['gnd:124133096', 'gnd:4022522-7', 'gnd:4058331-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A293052182'] ### GND class: ['Schiefer, Ulrich', 'Guinea-Bissau', 'Subsistenzwirtschaft'] <|eot_id|>
3A300697473.jsonld
['Schattenseiten der Aufklärung : die Darstellung von Juden und "Wilden" in philosophischen Schriften des 18. und 19. Jahrhunderts']
['Klappentext: Die Aufklärung ist angetreten mit der Forderung nach Gleichheit aller Menschen. Die Schriften der Philosophen der Aufklärung enthalten jedoch eine doppelte Botschaft: auf abstrakter Ebene treten sie ein für das Postulat der Gleichheit aller Menschen, auf konkreter Ebene begründen sie auf vielfältige Weise Ungleichheiten und Ungleichwertigkeiten zwischen Menschen unterschiedlicher Religion und Hautfarbe und unterschiedlichen Geschlechts. So werden sie zu Apologeten der Ungleichheit zwischen Christentum und Judentum, Europäern und "Wilden", Frauen und Männern. Die Studie untersucht das Spannungsverhältnis zwischen Universalismus und Partikularismus. Rassismus und Antisemitismus sind, so die These der Autorin, nicht vormoderne Überbleibsel, sondern Teil des Projekts der Moderne.']
['gnd:131551205', 'gnd:4003524-4', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4123470-4', 'gnd:4189889-8', 'gnd:4536893-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A300697473']
['Hentges, Gudrun', 'Aufklärung', 'Philosophie', 'Judenbild', 'Wilder', 'Antijudaismus']
Document ### Title: ['Schattenseiten der Aufklärung : die Darstellung von Juden und "Wilden" in philosophischen Schriften des 18. und 19. Jahrhunderts'] ### Abstract: ['Klappentext: Die Aufklärung ist angetreten mit der Forderung nach Gleichheit aller Menschen. Die Schriften der Philosophen der Aufklärung enthalten jedoch eine doppelte Botschaft: auf abstrakter Ebene treten sie ein für das Postulat der Gleichheit aller Menschen, auf konkreter Ebene begründen sie auf vielfältige Weise Ungleichheiten und Ungleichwertigkeiten zwischen Menschen unterschiedlicher Religion und Hautfarbe und unterschiedlichen Geschlechts. So werden sie zu Apologeten der Ungleichheit zwischen Christentum und Judentum, Europäern und "Wilden", Frauen und Männern. Die Studie untersucht das Spannungsverhältnis zwischen Universalismus und Partikularismus. Rassismus und Antisemitismus sind, so die These der Autorin, nicht vormoderne Überbleibsel, sondern Teil des Projekts der Moderne.'] ### GND ID: ['gnd:131551205', 'gnd:4003524-4', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4123470-4', 'gnd:4189889-8', 'gnd:4536893-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A300697473'] ### GND class: ['Hentges, Gudrun', 'Aufklärung', 'Philosophie', 'Judenbild', 'Wilder', 'Antijudaismus'] <|eot_id|>
3A300966512.jsonld
['Egon Eiermann : die Berliner Zeit ; das architektonische Gesamtwerk bis 1945']
['Das Buch beschäftigt sich mit der Berliner Zeit des deutschen Architekten Egon Eiermann (1904-1970), der in der Nachkriegszeit zu den die westdeutsche Architektur prägendsten Figuren wurde und auch als Hochschullehrer weit über die TU Karlsruhe hinaus wirkte.']
['gnd:1057052884', 'gnd:118688332', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4005728-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A300966512']
['Hildebrand, Sonja', ['Eiermann, Egon', 'Eiermann, Egon 1904-1970'], 'Architektur', 'Berlin']
Document ### Title: ['Egon Eiermann : die Berliner Zeit ; das architektonische Gesamtwerk bis 1945'] ### Abstract: ['Das Buch beschäftigt sich mit der Berliner Zeit des deutschen Architekten Egon Eiermann (1904-1970), der in der Nachkriegszeit zu den die westdeutsche Architektur prägendsten Figuren wurde und auch als Hochschullehrer weit über die TU Karlsruhe hinaus wirkte.'] ### GND ID: ['gnd:1057052884', 'gnd:118688332', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4005728-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A300966512'] ### GND class: ['Hildebrand, Sonja', ['Eiermann, Egon', 'Eiermann, Egon 1904-1970'], 'Architektur', 'Berlin'] <|eot_id|>
3A300967012.jsonld
['Nachhaltigkeit auf Zeit : Waldschutz im Westharz vor 1800']
['Kaum eine politische Debatte, in der es um die ökologischen und ökonomischen Voraussetzungen menschlichen Lebens auf unserem Planeten geht, kommt heute ohne einen Hinweis auf das Erfordernis nachhaltiger Entwicklungsformen aus. So sehr man von ihrem Nutzen überzeugt zu sein scheint, so kontrovers werden die zahlreichen Konzepte zur Umsetzung von Nachhaltigkeit diskutiert. Ihre historische Komponente ist nun Gegenstand dieses Buches. Es wird dargelegt, welche politischen Mechanismen nach Wiederaufnahme des Bergbaus im westlichen Harz seit dem 16. Jh. den Umgang mit der zentralen Ressource Wald etwa 250 Jahre lang bestimmten - und welche Auswirkungen dies auf allfällige Nachhaltigkeitsziele und die Waldökosysteme selbst hatte.']
['gnd:121432076', 'gnd:4005614-4', 'gnd:4017961-8', 'gnd:4042923-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A300967012']
['Steinsiek, Peter-Michael', 'Bergbau', 'Forstschutz', 'Oberharz']
Document ### Title: ['Nachhaltigkeit auf Zeit : Waldschutz im Westharz vor 1800'] ### Abstract: ['Kaum eine politische Debatte, in der es um die ökologischen und ökonomischen Voraussetzungen menschlichen Lebens auf unserem Planeten geht, kommt heute ohne einen Hinweis auf das Erfordernis nachhaltiger Entwicklungsformen aus. So sehr man von ihrem Nutzen überzeugt zu sein scheint, so kontrovers werden die zahlreichen Konzepte zur Umsetzung von Nachhaltigkeit diskutiert. Ihre historische Komponente ist nun Gegenstand dieses Buches. Es wird dargelegt, welche politischen Mechanismen nach Wiederaufnahme des Bergbaus im westlichen Harz seit dem 16. Jh. den Umgang mit der zentralen Ressource Wald etwa 250 Jahre lang bestimmten - und welche Auswirkungen dies auf allfällige Nachhaltigkeitsziele und die Waldökosysteme selbst hatte.'] ### GND ID: ['gnd:121432076', 'gnd:4005614-4', 'gnd:4017961-8', 'gnd:4042923-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A300967012'] ### GND class: ['Steinsiek, Peter-Michael', 'Bergbau', 'Forstschutz', 'Oberharz'] <|eot_id|>
3A301095760.jsonld
['"Im Geiste der Gemordeten ...": die "Weiße Rose" und ihre Wirkung in der Nachkriegszeit']
['Klappentext: "Im Geiste der Gemordeten...", im Geiste ihrer Geschwister Hans und Sophie Scholl, gründete Inge Scholl im April 1946 in Ulm eine Volkshochschule, die bald internationales Ansehen erreichte. Dieselbe Idee stand Pate bei der Gründung des "Studio Null", aus dem nach überlegungen zu einer "Geschwister-Scholl-Hochschule" später mit Otl Aicher die "Hochschule für Gestaltung" wurde. In dieser großen "biographie intellectuelle" der Geschwister Scholl wird der "Geist der Gemordeten" erstmals näher gefaßt.']
['gnd:140853812', 'gnd:2023667-0', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4065234-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A301095760']
['Schüler, Barbara', 'Ulmer Volkshochschule', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Rezeption', 'Weiße Rose']
Document ### Title: ['"Im Geiste der Gemordeten ...": die "Weiße Rose" und ihre Wirkung in der Nachkriegszeit'] ### Abstract: ['Klappentext: "Im Geiste der Gemordeten...", im Geiste ihrer Geschwister Hans und Sophie Scholl, gründete Inge Scholl im April 1946 in Ulm eine Volkshochschule, die bald internationales Ansehen erreichte. Dieselbe Idee stand Pate bei der Gründung des "Studio Null", aus dem nach überlegungen zu einer "Geschwister-Scholl-Hochschule" später mit Otl Aicher die "Hochschule für Gestaltung" wurde. In dieser großen "biographie intellectuelle" der Geschwister Scholl wird der "Geist der Gemordeten" erstmals näher gefaßt.'] ### GND ID: ['gnd:140853812', 'gnd:2023667-0', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4065234-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A301095760'] ### GND class: ['Schüler, Barbara', 'Ulmer Volkshochschule', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Rezeption', 'Weiße Rose'] <|eot_id|>
3A301097542.jsonld
['Der Stand der Versorgung Lübecks mit einigen der wichtigsten Lebensmittel in den Jahren 1927 und 1928']
['Aus der Einleitung: In dieser Arbeit soll versucht werden, die Versorgungsverhältnisse der Großstadt Lübeck mit einigen wichtigen Nahrungsmitteln zu klären, um durch die Analysierung seines Marktes einen weiteren Baustein zur Absatzfrage der deutschen Landwirtschaft zu liefern.']
['gnd:137768451', 'gnd:4034917-2', 'gnd:4036483-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A301097542']
['Lienau, Wolfgang', 'Lebensmittelversorgung', 'Lübeck']
Document ### Title: ['Der Stand der Versorgung Lübecks mit einigen der wichtigsten Lebensmittel in den Jahren 1927 und 1928'] ### Abstract: ['Aus der Einleitung: In dieser Arbeit soll versucht werden, die Versorgungsverhältnisse der Großstadt Lübeck mit einigen wichtigen Nahrungsmitteln zu klären, um durch die Analysierung seines Marktes einen weiteren Baustein zur Absatzfrage der deutschen Landwirtschaft zu liefern.'] ### GND ID: ['gnd:137768451', 'gnd:4034917-2', 'gnd:4036483-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A301097542'] ### GND class: ['Lienau, Wolfgang', 'Lebensmittelversorgung', 'Lübeck'] <|eot_id|>
3A301330913.jsonld
['"Schwerter zu Pflugscharen" und die DDR : die Friedensarbeit der evangelischen Kirchen in der DDR im Rahmen der Friedensdekaden 1980 bis 1982']
['Trotz grundlegender Unterschiede der jeweiligen Positionen waren sich Kirche und Staat in der DDR über die Notwendigkeit, einen Beitrag zur globalen Friedenssicherung zu leisten, einig. Diesem gemeinsamen Nenner entsprach das Symbol "Schwerter zu Pflugscharen", das die evangelischen Kirchen seit 1980 bei der Durchführung der Friedensdekaden verwendeten. Warum gerade dieses Symbol in Verbindung mit der Forderung der evangelischen Kirchen nach einer Friedenserziehung einen der schwersten Staat-Kirche-Konflikte provozierte, wird auf der Basis umfangreicher Quellen analysiert. Dabei werden zahlreiche Aussagen von Zeitzeugen einbezogen und am Beispiel von zwei konkreten Einzelfällen die Auswirkung des unerbittlichen staatlichen Vorgehens gegen die Träger des Aufnähers mit dem Zeichen dargestellt. Zwölf Originaldokumente im Anhang ergänzen die Untersuchung. - An analysis of the conflict between church and state in East Germany, including some original documents regarding the prophetic symbol "swords into plowshares".']
['gnd:115219811', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4015833-0', 'gnd:4153250-8', 'gnd:4155428-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A301330913']
['Silomon, Anke', 'Deutschland (DDR)', 'Evangelische Kirche', 'Evangelische Friedensbewegung', 'Friedensarbeit']
Document ### Title: ['"Schwerter zu Pflugscharen" und die DDR : die Friedensarbeit der evangelischen Kirchen in der DDR im Rahmen der Friedensdekaden 1980 bis 1982'] ### Abstract: ['Trotz grundlegender Unterschiede der jeweiligen Positionen waren sich Kirche und Staat in der DDR über die Notwendigkeit, einen Beitrag zur globalen Friedenssicherung zu leisten, einig. Diesem gemeinsamen Nenner entsprach das Symbol "Schwerter zu Pflugscharen", das die evangelischen Kirchen seit 1980 bei der Durchführung der Friedensdekaden verwendeten. Warum gerade dieses Symbol in Verbindung mit der Forderung der evangelischen Kirchen nach einer Friedenserziehung einen der schwersten Staat-Kirche-Konflikte provozierte, wird auf der Basis umfangreicher Quellen analysiert. Dabei werden zahlreiche Aussagen von Zeitzeugen einbezogen und am Beispiel von zwei konkreten Einzelfällen die Auswirkung des unerbittlichen staatlichen Vorgehens gegen die Träger des Aufnähers mit dem Zeichen dargestellt. Zwölf Originaldokumente im Anhang ergänzen die Untersuchung. - An analysis of the conflict between church and state in East Germany, including some original documents regarding the prophetic symbol "swords into plowshares".'] ### GND ID: ['gnd:115219811', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4015833-0', 'gnd:4153250-8', 'gnd:4155428-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A301330913'] ### GND class: ['Silomon, Anke', 'Deutschland (DDR)', 'Evangelische Kirche', 'Evangelische Friedensbewegung', 'Friedensarbeit'] <|eot_id|>
3A30156308X.jsonld
['Fotografische Erfassung : zur Geschichte medialer Konstruktionen des Kriminellen']
['Klappentext: Mit dem Medium Fotografie werden seit der Mitte des 19. Jahrhunderts nicht nur die schönen, bedeutenden und respektablen Menschen porträtiert - sondern auch Kriminelle. Die Fotografien, die die Polizei von diesen Menschen bei ihrer Festnahme oder im Gefängnis herstellte, haben eine eigene Geschichte. In dieser Studie wird erstmalig - mit umfangreichen Quellenmaterialien aus Europa - die Entwicklung der Polizei- und gerichtlichen Fotografie dargestellt. Welche Vorstellungen vom Bösen werden uns hier überliefert? Anhand zahlreicher Bild- und Textquellen werden die zeitgenössischen Deutungsmuster rekonstruiert und die bewußtseins- und kulturprägenden Wirkungen der Bilder dargelegt.']
['gnd:111996643', 'gnd:4045895-7', 'gnd:4046840-9', 'gnd:4165747-0', 'gnd:4201619-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A30156308X']
['Regener, Susanne', 'Fotografie', 'Porträtfotografie', 'Krimineller', 'Krimineller (Motiv)']
Document ### Title: ['Fotografische Erfassung : zur Geschichte medialer Konstruktionen des Kriminellen'] ### Abstract: ['Klappentext: Mit dem Medium Fotografie werden seit der Mitte des 19. Jahrhunderts nicht nur die schönen, bedeutenden und respektablen Menschen porträtiert - sondern auch Kriminelle. Die Fotografien, die die Polizei von diesen Menschen bei ihrer Festnahme oder im Gefängnis herstellte, haben eine eigene Geschichte. In dieser Studie wird erstmalig - mit umfangreichen Quellenmaterialien aus Europa - die Entwicklung der Polizei- und gerichtlichen Fotografie dargestellt. Welche Vorstellungen vom Bösen werden uns hier überliefert? Anhand zahlreicher Bild- und Textquellen werden die zeitgenössischen Deutungsmuster rekonstruiert und die bewußtseins- und kulturprägenden Wirkungen der Bilder dargelegt.'] ### GND ID: ['gnd:111996643', 'gnd:4045895-7', 'gnd:4046840-9', 'gnd:4165747-0', 'gnd:4201619-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A30156308X'] ### GND class: ['Regener, Susanne', 'Fotografie', 'Porträtfotografie', 'Krimineller', 'Krimineller (Motiv)'] <|eot_id|>
3A302009485.jsonld
['Familien und Politik : Formen wohlfahrtsstaatlicher Regulierung von Familie im deutsch-französischen Gesellschaftsvergleich']
["Hinter dem gängigen Begriff 'Familienpolitik' verbergen sich wohlfahrtsstaatliche Regulierungen privater Lebensformen von erstaunlicher interkultureller Variabilität. Am Beispiel zweier benachbarter Länder, Frankreich und Deutschland, die gemeinhin dem gleichen Typus von Wohlfahrtskultur zugeordnet werden, zeigt diese Studie, wie sehr sich die normativen Implikationen und praktischen Konsequenzen der Politik für und mit Familie von einem kulturellen Kontext zum nächsten wandeln können. Entlang einer ethnografischen Feldforschung in den zuständigen Sozialbürokratien beider Länder wird vor Augen geführt, in welchem Maße das Alltagsleben von Familien, also die konkreten Beziehungen zwischen den Geschlechtern und den Generationen, durch solche historisch gewachsenen wohlfahrtsstaatlichen Handlungslogiken direkt tangiert wird."]
['gnd:133017486', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016418-4', 'gnd:4018145-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A302009485']
['Schultheis, Franz', 'Deutschland', 'Familienpolitik', 'Frankreich']
Document ### Title: ['Familien und Politik : Formen wohlfahrtsstaatlicher Regulierung von Familie im deutsch-französischen Gesellschaftsvergleich'] ### Abstract: ["Hinter dem gängigen Begriff 'Familienpolitik' verbergen sich wohlfahrtsstaatliche Regulierungen privater Lebensformen von erstaunlicher interkultureller Variabilität. Am Beispiel zweier benachbarter Länder, Frankreich und Deutschland, die gemeinhin dem gleichen Typus von Wohlfahrtskultur zugeordnet werden, zeigt diese Studie, wie sehr sich die normativen Implikationen und praktischen Konsequenzen der Politik für und mit Familie von einem kulturellen Kontext zum nächsten wandeln können. Entlang einer ethnografischen Feldforschung in den zuständigen Sozialbürokratien beider Länder wird vor Augen geführt, in welchem Maße das Alltagsleben von Familien, also die konkreten Beziehungen zwischen den Geschlechtern und den Generationen, durch solche historisch gewachsenen wohlfahrtsstaatlichen Handlungslogiken direkt tangiert wird."] ### GND ID: ['gnd:133017486', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016418-4', 'gnd:4018145-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A302009485'] ### GND class: ['Schultheis, Franz', 'Deutschland', 'Familienpolitik', 'Frankreich'] <|eot_id|>
3A302011358.jsonld
['Der frühe Walter Benjamin und Hermann Cohen : jüdische Werte, kritische Philosophie, vergängliche Erfahrung']
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 203-234: "Zwei Gedichte von Friedrich Hölderlin"; S. 282-299 (282f.): Kultur-Zionismus: Die Briefe an Ludwig Strauß']
['gnd:118509039', 'gnd:118521411', 'gnd:121317730', 'gnd:4037455-5', 'gnd:4041802-9', 'gnd:4114087-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A302011358']
['Benjamin, Walter 1892-1940', 'Cohen, Hermann 1842-1918', 'Deuber-Mankowsky, Astrid', 'Marburger Schule', 'Neukantianismus', 'Judentum']
Document ### Title: ['Der frühe Walter Benjamin und Hermann Cohen : jüdische Werte, kritische Philosophie, vergängliche Erfahrung'] ### Abstract: ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 203-234: "Zwei Gedichte von Friedrich Hölderlin"; S. 282-299 (282f.): Kultur-Zionismus: Die Briefe an Ludwig Strauß'] ### GND ID: ['gnd:118509039', 'gnd:118521411', 'gnd:121317730', 'gnd:4037455-5', 'gnd:4041802-9', 'gnd:4114087-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A302011358'] ### GND class: ['Benjamin, Walter 1892-1940', 'Cohen, Hermann 1842-1918', 'Deuber-Mankowsky, Astrid', 'Marburger Schule', 'Neukantianismus', 'Judentum'] <|eot_id|>
3A302012222.jsonld
['Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik']
['Plöger stellt 3 etablierte allgemeindidaktische Modelle vor (bildungstheoretische Didaktik von Wolfgang Klafki, lerntheoretische Didaktik von Wolfgang Schulz und kybernetische Didaktik von Felix von Cube) und untersucht, was diese Didaktiken für die fachdidaktische Theoriebildung und für die Planung und Durchführung von Fachunterricht leisten. Überwiegend therorie-orientierte Ausführungen für Lehramtsstudierende und an der Hochschule Lehrende. - Zur Ergänzung der Standardwerke zur Didaktik, wie der Zusammenstellung "Didaktische Theorien" (ID 47/93), dem Lehrbuch von W. H. Peterssen (ID 9/93) und dem Studienbuch von F. W. Kron (BA 12/93). (3) (Reinhold Heckmann)']
['gnd:121278220', 'gnd:4123176-4', 'gnd:4289909-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A302012222']
['Plöger, Wilfried', 'Fachdidaktik', 'Allgemeine Didaktik']
Document ### Title: ['Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik'] ### Abstract: ['Plöger stellt 3 etablierte allgemeindidaktische Modelle vor (bildungstheoretische Didaktik von Wolfgang Klafki, lerntheoretische Didaktik von Wolfgang Schulz und kybernetische Didaktik von Felix von Cube) und untersucht, was diese Didaktiken für die fachdidaktische Theoriebildung und für die Planung und Durchführung von Fachunterricht leisten. Überwiegend therorie-orientierte Ausführungen für Lehramtsstudierende und an der Hochschule Lehrende. - Zur Ergänzung der Standardwerke zur Didaktik, wie der Zusammenstellung "Didaktische Theorien" (ID 47/93), dem Lehrbuch von W. H. Peterssen (ID 9/93) und dem Studienbuch von F. W. Kron (BA 12/93). (3) (Reinhold Heckmann)'] ### GND ID: ['gnd:121278220', 'gnd:4123176-4', 'gnd:4289909-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A302012222'] ### GND class: ['Plöger, Wilfried', 'Fachdidaktik', 'Allgemeine Didaktik'] <|eot_id|>
3A30279736X.jsonld
['Soziale Gruppen und Individualisierung : Ansätze und Grundlagen einer revidierten Gruppenforschung']
['In dieser Arbeit referiert und prüft der Autor Ergebnisse der Gruppenforschung unter dem Aspekt der Individualisierung. Entstanden ist dabei ein Lehr- und Studienbuch über Erkenntnisse und Grundzüge einer modernen Gruppenforschung, die z.B. das Konzept der Primärgruppe sowie die Konzentration der traditionellen Gruppenforschung auf die Kleingruppe als unzeitgemäß ablehnt. Der Autor entwickelt dazu einen transdisziplinären Ansatz, der nicht nur die Grenzen zwischen Soziologie, Sozialpsychologie und anderen Disziplinen überwindet, sondern auch die Gruppenbildung in Vereinen, Verbänden und selbstorganisierten Gruppen mit einbezieht.']
['gnd:142884642', 'gnd:4022378-4', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4158445-4', 'gnd:4161542-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A30279736X']
['Tegethoff, Hans Georg', 'Gruppe', 'Soziologie', 'Gruppenforschung', 'Individualisierung']
Document ### Title: ['Soziale Gruppen und Individualisierung : Ansätze und Grundlagen einer revidierten Gruppenforschung'] ### Abstract: ['In dieser Arbeit referiert und prüft der Autor Ergebnisse der Gruppenforschung unter dem Aspekt der Individualisierung. Entstanden ist dabei ein Lehr- und Studienbuch über Erkenntnisse und Grundzüge einer modernen Gruppenforschung, die z.B. das Konzept der Primärgruppe sowie die Konzentration der traditionellen Gruppenforschung auf die Kleingruppe als unzeitgemäß ablehnt. Der Autor entwickelt dazu einen transdisziplinären Ansatz, der nicht nur die Grenzen zwischen Soziologie, Sozialpsychologie und anderen Disziplinen überwindet, sondern auch die Gruppenbildung in Vereinen, Verbänden und selbstorganisierten Gruppen mit einbezieht.'] ### GND ID: ['gnd:142884642', 'gnd:4022378-4', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4158445-4', 'gnd:4161542-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A30279736X'] ### GND class: ['Tegethoff, Hans Georg', 'Gruppe', 'Soziologie', 'Gruppenforschung', 'Individualisierung'] <|eot_id|>
3A303301783.jsonld
['Fuzzy-PPS-Systeme : Einsatzmöglichkeiten und Erfolgspotentiale der Theorie unscharfer Mengen']
['PPS-Systeme werden in der Regel in schlecht strukturierten Entscheidungssituationen eingesetzt. Dabei sind die zu berücksichtigenden Entscheidungsfeldkomponenten im Allgemeinen nicht eindeutig bestimmbar. Auf der Grundlage einer systematischen Fuzzyfizierung klassischer PPS-Systeme werden die konzeptionellen Einsatzmöglichkeiten der Fuzzy-Set-Theorie zur Abbildung der Unbestimmtheiten anhand (weiter-)entwickelter heuristischer Fuzzy-Ansätze offen gelegt und analysiert. Die Basis hierzu liefern die MRP-Logik sowie die Belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA). Es zeigt sich, dass die den Grundannahmen und Strukturen der Fuzzy-Set-Theorie inhärenten, generell möglichen "strategischen" Effektivitäts- und Effizienzpotentiale weitgehend in Fuzzy-PPS-Systemen konzeptionell realisierbar sind.']
['gnd:124795153', 'gnd:4061868-7', 'gnd:4115606-7', 'gnd:4341284-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A303301783']
['Keuper, Frank', 'Fuzzy-Menge', 'PPS', 'Fuzzy-Logik']
Document ### Title: ['Fuzzy-PPS-Systeme : Einsatzmöglichkeiten und Erfolgspotentiale der Theorie unscharfer Mengen'] ### Abstract: ['PPS-Systeme werden in der Regel in schlecht strukturierten Entscheidungssituationen eingesetzt. Dabei sind die zu berücksichtigenden Entscheidungsfeldkomponenten im Allgemeinen nicht eindeutig bestimmbar. Auf der Grundlage einer systematischen Fuzzyfizierung klassischer PPS-Systeme werden die konzeptionellen Einsatzmöglichkeiten der Fuzzy-Set-Theorie zur Abbildung der Unbestimmtheiten anhand (weiter-)entwickelter heuristischer Fuzzy-Ansätze offen gelegt und analysiert. Die Basis hierzu liefern die MRP-Logik sowie die Belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA). Es zeigt sich, dass die den Grundannahmen und Strukturen der Fuzzy-Set-Theorie inhärenten, generell möglichen "strategischen" Effektivitäts- und Effizienzpotentiale weitgehend in Fuzzy-PPS-Systemen konzeptionell realisierbar sind.'] ### GND ID: ['gnd:124795153', 'gnd:4061868-7', 'gnd:4115606-7', 'gnd:4341284-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A303301783'] ### GND class: ['Keuper, Frank', 'Fuzzy-Menge', 'PPS', 'Fuzzy-Logik'] <|eot_id|>
3A303685255.jsonld
['Konservative Revolution in Frankreich? : die Nonkonformisten der Jeune Droite und des Ordre Nouveau in der Krise der 30er Jahre']
['Klappentext: Die Konservative Revolution, Sammelbegriff für die antidemokratische intellektuelle Rechte in der Weimarer Republik, wird vielfach als Teil eines deutschen Sonderweges begriffen. Eckert geht der Frage nach, inwieweit sich der Begriff der Konservativen Revolution auch auf Frankreich anwenden läßt. Ausgangspunkt sind dabei generationsspezifische Erfahrungen und Parallelen in der Sozialisation der Protagonisten. Die Untersuchung der Jeune Droite und des Ordre Nouveau macht deutlich, in welchem Maße Frankreich eine mit der Weimarer Republik vergleichbare Radikalisierung und Infragestellung der politischen Kultur erlebte.']
['gnd:4018145-5', 'gnd:4165059-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A303685255']
['Frankreich', 'Konservative Revolution']
Document ### Title: ['Konservative Revolution in Frankreich? : die Nonkonformisten der Jeune Droite und des Ordre Nouveau in der Krise der 30er Jahre'] ### Abstract: ['Klappentext: Die Konservative Revolution, Sammelbegriff für die antidemokratische intellektuelle Rechte in der Weimarer Republik, wird vielfach als Teil eines deutschen Sonderweges begriffen. Eckert geht der Frage nach, inwieweit sich der Begriff der Konservativen Revolution auch auf Frankreich anwenden läßt. Ausgangspunkt sind dabei generationsspezifische Erfahrungen und Parallelen in der Sozialisation der Protagonisten. Die Untersuchung der Jeune Droite und des Ordre Nouveau macht deutlich, in welchem Maße Frankreich eine mit der Weimarer Republik vergleichbare Radikalisierung und Infragestellung der politischen Kultur erlebte.'] ### GND ID: ['gnd:4018145-5', 'gnd:4165059-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A303685255'] ### GND class: ['Frankreich', 'Konservative Revolution'] <|eot_id|>
3A303690488.jsonld
['"Das Zeugnis Jesu" : seine Bedeutung für die Christologie, Eschatologie und Prophetie in der Offenbarung des Johannes']
['Was verrät der Begriff des "Zeugnisses Jesu" über den Seher Johannes, seine Einschätzung der Gegenwart und die Gemeinden, an die er schreibt? Auf dem Weg einer detaillierten historisch-kritischen Untersuchung kommt die motivgeschichtliche Arbeit u.a. zu folgenden Ergebnissen: 1. Johannes charakterisiert die Gegenwart seiner Adressatengemeinden als "Situation des Widerspruchs", in der die Christen, indem sie das "Zeugnis Jesu" ablegen, einerseits schon im Heil stehen, andererseits noch verfolgt werden. Auf der Grundlage dieser These leistet die Arbeit einen neuen Beitrag zur komplexen Verhältnisbestimmung von präsentischer und futurischer Eschatologie. 2. Inzwischen hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, daß die gesamte Offenbarung des Johannes als Brief anzusehen ist. Es steht aber noch der Nachweis aus, inwiefern die gesamte Offenbarung auch als prophetische Botschaft gelesen werden kann. Hier setzt die vorliegende Untersuchung ein.']
['gnd:121461300', 'gnd:4010141-1', 'gnd:4015508-0', 'gnd:4047487-2', 'gnd:4058333-8', 'gnd:4073055-4', 'gnd:4113791-7', 'gnd:4613987-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A303690488']
['Roose, Hanna', 'Christologie', 'Eschatologie', 'Prophetie', 'Substantiv', 'Bibel', 'Griechisch', 'martyria']
Document ### Title: ['"Das Zeugnis Jesu" : seine Bedeutung für die Christologie, Eschatologie und Prophetie in der Offenbarung des Johannes'] ### Abstract: ['Was verrät der Begriff des "Zeugnisses Jesu" über den Seher Johannes, seine Einschätzung der Gegenwart und die Gemeinden, an die er schreibt? Auf dem Weg einer detaillierten historisch-kritischen Untersuchung kommt die motivgeschichtliche Arbeit u.a. zu folgenden Ergebnissen: 1. Johannes charakterisiert die Gegenwart seiner Adressatengemeinden als "Situation des Widerspruchs", in der die Christen, indem sie das "Zeugnis Jesu" ablegen, einerseits schon im Heil stehen, andererseits noch verfolgt werden. Auf der Grundlage dieser These leistet die Arbeit einen neuen Beitrag zur komplexen Verhältnisbestimmung von präsentischer und futurischer Eschatologie. 2. Inzwischen hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, daß die gesamte Offenbarung des Johannes als Brief anzusehen ist. Es steht aber noch der Nachweis aus, inwiefern die gesamte Offenbarung auch als prophetische Botschaft gelesen werden kann. Hier setzt die vorliegende Untersuchung ein.'] ### GND ID: ['gnd:121461300', 'gnd:4010141-1', 'gnd:4015508-0', 'gnd:4047487-2', 'gnd:4058333-8', 'gnd:4073055-4', 'gnd:4113791-7', 'gnd:4613987-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A303690488'] ### GND class: ['Roose, Hanna', 'Christologie', 'Eschatologie', 'Prophetie', 'Substantiv', 'Bibel', 'Griechisch', 'martyria'] <|eot_id|>
3A303691263.jsonld
['René Char: Ästhetik der Differenz']
[['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S.78-91 (83-91): Der Ursprung der Kunst ist ihre Utopie', 'Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: Zu Char und Hölderlin ferner S. 179f. [zur "Zäsur], 208, 233']]
['gnd:114622494X', 'gnd:118547798', 'gnd:118675583', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4323423-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A303691263']
['Münchberg, Katharina', 'Heidegger', 'Char', 'Ästhetik', 'Poetologie']
Document ### Title: ['René Char: Ästhetik der Differenz'] ### Abstract: [['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S.78-91 (83-91): Der Ursprung der Kunst ist ihre Utopie', 'Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: Zu Char und Hölderlin ferner S. 179f. [zur "Zäsur], 208, 233']] ### GND ID: ['gnd:114622494X', 'gnd:118547798', 'gnd:118675583', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4323423-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A303691263'] ### GND class: ['Münchberg, Katharina', 'Heidegger', 'Char', 'Ästhetik', 'Poetologie'] <|eot_id|>
3A303938021.jsonld
['Ausbildungskosten, Ausbildungsförderung und Familienlastenausgleich : eine ökonomische Analyse unter Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen']
['Verlagsinfo: Der Autor untersucht - nach einem Überblick über die rechtlichen Grundlagen - die ökonomischen Wirkungen des geltenden Systems von Ausbildungsförderung und Familienleistungsausgleich. Es zeigt sich, daß aus Sicht der Eltern erhebliche Anreize gegen weiterführende Bildung bestehen, die sich besonders im unteren Einkommensbereich auswirken dürften. Abschließend werden Reformvorschläge diskutiert und ein integriertes und aufeinander abgestimmtes Konzept für eine umfassende Neuorganisation entwickelt. Theoretische Grundlage der Arbeit ist eine getrennte Analyse des Entscheidungsverhaltens der Auszubildenden über weitere Ausbildungen, unter Berücksichtigung der für deren Finanzierung zur Verfügung stehenden Instrumente (Ersparnisse, Darlehen, Elternunterhalt, Erwerbstätigkeit), und seiner Eltern über ihre finanzielle Beteiligung an der Ausbildung. Durch diese Differenzierung der Entscheidungsebenen kann gezeigt werden, daß es neben externen Effekten der Bildung und der Kindererziehungweitere, bisher nicht erkannte Rechtfertigungsgründe für ein staatliches Eingreifen in die Bildungsfinanzierung gibt.']
['gnd:114603162', 'gnd:4003681-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4121250-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A303938021']
['Dohmen, Dieter', 'Ausbildungsförderung', 'Deutschland', 'Familienlastenausgleich']
Document ### Title: ['Ausbildungskosten, Ausbildungsförderung und Familienlastenausgleich : eine ökonomische Analyse unter Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen'] ### Abstract: ['Verlagsinfo: Der Autor untersucht - nach einem Überblick über die rechtlichen Grundlagen - die ökonomischen Wirkungen des geltenden Systems von Ausbildungsförderung und Familienleistungsausgleich. Es zeigt sich, daß aus Sicht der Eltern erhebliche Anreize gegen weiterführende Bildung bestehen, die sich besonders im unteren Einkommensbereich auswirken dürften. Abschließend werden Reformvorschläge diskutiert und ein integriertes und aufeinander abgestimmtes Konzept für eine umfassende Neuorganisation entwickelt. Theoretische Grundlage der Arbeit ist eine getrennte Analyse des Entscheidungsverhaltens der Auszubildenden über weitere Ausbildungen, unter Berücksichtigung der für deren Finanzierung zur Verfügung stehenden Instrumente (Ersparnisse, Darlehen, Elternunterhalt, Erwerbstätigkeit), und seiner Eltern über ihre finanzielle Beteiligung an der Ausbildung. Durch diese Differenzierung der Entscheidungsebenen kann gezeigt werden, daß es neben externen Effekten der Bildung und der Kindererziehungweitere, bisher nicht erkannte Rechtfertigungsgründe für ein staatliches Eingreifen in die Bildungsfinanzierung gibt.'] ### GND ID: ['gnd:114603162', 'gnd:4003681-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4121250-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A303938021'] ### GND class: ['Dohmen, Dieter', 'Ausbildungsförderung', 'Deutschland', 'Familienlastenausgleich'] <|eot_id|>
3A305303163.jsonld
['Fernsehen im Lebenslauf : eine medienbiographische Studie']
['Wie entwickelt sich das Sehverhalten des einzelnen Fernsehzuschauers im Verlauf seines Lebens - wie spielen Mediennutzung und Biografie zusammen? Zu dieser Frage wurden in dieser Studie einhundert Personen aus München und Leipzig per Leitfadeninterviews befragt. Im Einzelnen wurde untersucht, warum Fernsehgewohnheiten ein Leben lang beibehalten werden, aus welchen Gründen sie sich ändern und was sie beeinflusst. Neben dem Vergleich zwischen ost- und westdeutschem Rezipientenverhalten wurde auch nach geschlechtsspezifischen Unterschieden gefragt und wie sich Fernseh- und Nichtfernsehgeneration in ihrem Umgang mit dem Medium unterscheiden. Die Autorin analysierte außerdem, wie und warum jemand zum Vielseher, Wenigseher oder Durchschnittsseher wird. Eine in der Forschung meist vernachlässigte Gruppe wurde dabei genauer betrachtet: die leidenschaftlichen Vielseher, die Fernsehen zu ihrem Hobby gemacht haben. Christiane Hackl stellt Geschlechts- und Generationszugehörigkeit, den erlernten Umgang mit dem Medium Fernsehen im Kindesalter und die Persönlichkeit des Einzelnen als wesentliche Merkmale fest, die mit unterschiedlichen Fernsehgewohnheiten korrespondieren. Die Unterschiede zwischen der Fernsehnutzung in Ost und West fielen dagegen geringer aus, als aufgrund der verschiedenen Lebens- und Alltagswelten bislang angenommen wurde.']
['gnd:173001920', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4016825-6', 'gnd:4034869-6', 'gnd:4035206-7', 'gnd:4120719-1', 'gnd:4127793-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A305303163']
['Hackl, Christiane', 'Umfrage', 'Fernsehen', 'Lebenslauf', 'Leipzig', 'Medienkonsum', 'München']
Document ### Title: ['Fernsehen im Lebenslauf : eine medienbiographische Studie'] ### Abstract: ['Wie entwickelt sich das Sehverhalten des einzelnen Fernsehzuschauers im Verlauf seines Lebens - wie spielen Mediennutzung und Biografie zusammen? Zu dieser Frage wurden in dieser Studie einhundert Personen aus München und Leipzig per Leitfadeninterviews befragt. Im Einzelnen wurde untersucht, warum Fernsehgewohnheiten ein Leben lang beibehalten werden, aus welchen Gründen sie sich ändern und was sie beeinflusst. Neben dem Vergleich zwischen ost- und westdeutschem Rezipientenverhalten wurde auch nach geschlechtsspezifischen Unterschieden gefragt und wie sich Fernseh- und Nichtfernsehgeneration in ihrem Umgang mit dem Medium unterscheiden. Die Autorin analysierte außerdem, wie und warum jemand zum Vielseher, Wenigseher oder Durchschnittsseher wird. Eine in der Forschung meist vernachlässigte Gruppe wurde dabei genauer betrachtet: die leidenschaftlichen Vielseher, die Fernsehen zu ihrem Hobby gemacht haben. Christiane Hackl stellt Geschlechts- und Generationszugehörigkeit, den erlernten Umgang mit dem Medium Fernsehen im Kindesalter und die Persönlichkeit des Einzelnen als wesentliche Merkmale fest, die mit unterschiedlichen Fernsehgewohnheiten korrespondieren. Die Unterschiede zwischen der Fernsehnutzung in Ost und West fielen dagegen geringer aus, als aufgrund der verschiedenen Lebens- und Alltagswelten bislang angenommen wurde.'] ### GND ID: ['gnd:173001920', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4016825-6', 'gnd:4034869-6', 'gnd:4035206-7', 'gnd:4120719-1', 'gnd:4127793-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A305303163'] ### GND class: ['Hackl, Christiane', 'Umfrage', 'Fernsehen', 'Lebenslauf', 'Leipzig', 'Medienkonsum', 'München'] <|eot_id|>
3A305826387.jsonld
['Der Universitätsprofessor : Hochschullehrer im Beamtenverhältnis - Selbstverständlichkeit und/oder Notwendigkeit?']
['Die Arbeit beantwortet wissenschaftlich fundiert die Frage nach der verfassungsrechtlichen Notwendigkeit des Beamtenstatus für Universitätsprofessoren. Die Freiheit der Wissenschaft, die Freiheit von Forschung und Lehre verlangt für die Stellung der Universitätsprofessoren als "die Inhaber der Schlüsselfunktionen des wissenschaftlichen Lebens" ein Beamtenverhältnis. Für eine sachgerechte Interpretation des Art. 33 Abs. 4 des Grundgesetzes (Funktionsvorbehalt) ist daher eine Rückkoppelung an den Gehalt des Art. 5 Abs. 3 S. 1 des Grundgesetzes (Wissenschaftsfreiheit) und damit eine Gesamtschau der in den Verfassungsnormen niedergelegten spezifischen Garantiefunktionen erforderlich. Gliederung: A. Der Status der Universitätsprofessoren in der geschichtlichen Entwicklung. - B. Der Status der Universitätsprofessoren nach geltendem Recht. - C. Der Prüfungsmaßstab des Art. 33 Abs. 4 Grundgesetz. - I. Zur Historie des Art. 33 Abs. 4 GG. - II. Der Funktionsvorbehalt. - III. Der Zusammenhang von Absatz 4 und Absatz 5 des Artikels 33 GG. - D. Die Gebotenheit des Beamtenstatus der Universitätsprofessoren aufgrund Art. 5 Abs. 3 Grundgesetz. - I. Entstehung und Entwicklung der Wissenschaftsfreiheit. - II. Die Wissenschaftsfreiheit des Art. 5 Abs. 3 GG (HoF/Text übernommen)']
['gnd:4011882-4', 'gnd:4025243-7', 'gnd:4124625-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A305826387']
['Deutschland', 'Hochschullehrer', 'Beamtenvorbehalt']
Document ### Title: ['Der Universitätsprofessor : Hochschullehrer im Beamtenverhältnis - Selbstverständlichkeit und/oder Notwendigkeit?'] ### Abstract: ['Die Arbeit beantwortet wissenschaftlich fundiert die Frage nach der verfassungsrechtlichen Notwendigkeit des Beamtenstatus für Universitätsprofessoren. Die Freiheit der Wissenschaft, die Freiheit von Forschung und Lehre verlangt für die Stellung der Universitätsprofessoren als "die Inhaber der Schlüsselfunktionen des wissenschaftlichen Lebens" ein Beamtenverhältnis. Für eine sachgerechte Interpretation des Art. 33 Abs. 4 des Grundgesetzes (Funktionsvorbehalt) ist daher eine Rückkoppelung an den Gehalt des Art. 5 Abs. 3 S. 1 des Grundgesetzes (Wissenschaftsfreiheit) und damit eine Gesamtschau der in den Verfassungsnormen niedergelegten spezifischen Garantiefunktionen erforderlich. Gliederung: A. Der Status der Universitätsprofessoren in der geschichtlichen Entwicklung. - B. Der Status der Universitätsprofessoren nach geltendem Recht. - C. Der Prüfungsmaßstab des Art. 33 Abs. 4 Grundgesetz. - I. Zur Historie des Art. 33 Abs. 4 GG. - II. Der Funktionsvorbehalt. - III. Der Zusammenhang von Absatz 4 und Absatz 5 des Artikels 33 GG. - D. Die Gebotenheit des Beamtenstatus der Universitätsprofessoren aufgrund Art. 5 Abs. 3 Grundgesetz. - I. Entstehung und Entwicklung der Wissenschaftsfreiheit. - II. Die Wissenschaftsfreiheit des Art. 5 Abs. 3 GG (HoF/Text übernommen)'] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4025243-7', 'gnd:4124625-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A305826387'] ### GND class: ['Deutschland', 'Hochschullehrer', 'Beamtenvorbehalt'] <|eot_id|>
3A305831615.jsonld
['Suburbia - Postsuburbia - Zwischenstadt : die jüngere Wohnsiedlungsentwicklung im Umland der großen Städte Westdeutschlands und Folgerungen für die regionale Planung und Steuerung']
['Ungeachtet anderer Erwartungen in den 80er Jahren ist der räumliche Expansionsprozess in den Stadtregionen ungebrochen. Gleichzeitig nimmt bei steigenden Bodenpreisen die Möglichkeit der Wohneigentumsbildung ab. Bei der Standortwahl werden mehr und mehr die preisgünstigere Peripherie und die Achsenzwischenräume bevorzugt. Dies ist die Ausgangssituation für eine Analyse der 90er-Jahre-Wohnsiedlungsentwicklung im Umland der Großstädte. Dabei werden parallel der wissenschaftliche Diskussionsstand (Suburbia - Postsuburbia - Zwischenstadt) und eine breite empirische Basis für die Regionen Dortmund-Nordost, München-Nordost und Stuttgart aufgearbeitet. Die harten Trends der Raumentwicklung werden ebenso berücksichtigt wie das Handeln der privaten Haushalte und Kommunen. Aufbauend auf diesen Untersuchungen wird zunächst ein wissenschaftliches Fazit über räumliche Muster, Bodenpreise sowie die Interessen der Haushalte und Kommunen gezogen. Daran schließen politische und planungspraktische Folgerungen für eine modernisierte Planung und Steuerung an, die als Impuls für die zukünftige Diskussion dienen sollen.']
['gnd:4022233-0', 'gnd:4056780-1', 'gnd:4079211-0', 'gnd:4131169-3', 'gnd:4188724-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A305831615']
['Großstadt', 'Stadtumland', 'Westdeutschland', 'Wohnsiedlung', 'Vorstadt']
Document ### Title: ['Suburbia - Postsuburbia - Zwischenstadt : die jüngere Wohnsiedlungsentwicklung im Umland der großen Städte Westdeutschlands und Folgerungen für die regionale Planung und Steuerung'] ### Abstract: ['Ungeachtet anderer Erwartungen in den 80er Jahren ist der räumliche Expansionsprozess in den Stadtregionen ungebrochen. Gleichzeitig nimmt bei steigenden Bodenpreisen die Möglichkeit der Wohneigentumsbildung ab. Bei der Standortwahl werden mehr und mehr die preisgünstigere Peripherie und die Achsenzwischenräume bevorzugt. Dies ist die Ausgangssituation für eine Analyse der 90er-Jahre-Wohnsiedlungsentwicklung im Umland der Großstädte. Dabei werden parallel der wissenschaftliche Diskussionsstand (Suburbia - Postsuburbia - Zwischenstadt) und eine breite empirische Basis für die Regionen Dortmund-Nordost, München-Nordost und Stuttgart aufgearbeitet. Die harten Trends der Raumentwicklung werden ebenso berücksichtigt wie das Handeln der privaten Haushalte und Kommunen. Aufbauend auf diesen Untersuchungen wird zunächst ein wissenschaftliches Fazit über räumliche Muster, Bodenpreise sowie die Interessen der Haushalte und Kommunen gezogen. Daran schließen politische und planungspraktische Folgerungen für eine modernisierte Planung und Steuerung an, die als Impuls für die zukünftige Diskussion dienen sollen.'] ### GND ID: ['gnd:4022233-0', 'gnd:4056780-1', 'gnd:4079211-0', 'gnd:4131169-3', 'gnd:4188724-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A305831615'] ### GND class: ['Großstadt', 'Stadtumland', 'Westdeutschland', 'Wohnsiedlung', 'Vorstadt'] <|eot_id|>
3A306465361.jsonld
['Die Religion vor der Herausforderung des Bevölkerungswachstums : Anregung zum ethischen Diskurs']
['Das Bevölkerungswachstum in den Ländern des Südens und komplementär dazu die Konsumorientierung im Norden gehören zu den drängendsten weltweiten Herausforderungen. Spätestens seit der Weltbevölkerungskonferenz 1994 in Kairo ist nicht nur die Komplexität dieser Thematik einer breiten Öffentlichkeit bewußt geworden, sondern darüber hinaus auch die Einsicht gewachsen, daß die Bevölkerungsfrage die innersten Einstellungen gegenüber der Sexualität, dem Verhältnis der Geschlechter, der Familie und der Ethik berührt und eng mit religiösen und politischen Glaubenshaltungen verbunden ist. Angestoßen durch diese Überlegungen fragt die Studie erstens nach der soziokulturellen Prägekraft der Religionen in bezug auf das generative Verhalten ihrer Anhänger und analysiert zweitens die in ihren jeweiligen Ethikentwürfen ausgebildeten Kriterien zur Bewertung bevölkerungspolitischer Maßnahmen. Der Blick richtet sich auf das Christentum und die in den bevölkerungsreichen Staaten Asiens und Afrikas beheimateten Religionen. Während sich Christentum und Islam in einer Vielzahl von Stellungnahmen explizit mit demographischen Fragen auseinandersetzen, werden bei den fernöstlichen Heilslehren ebenso wie bei den Naturreligionen Schwarzafrikas in einer Art Patchwork-Technik aus dem tradierten Verständnis von Ehe und Familie, genußspezifischen Leitbildern, Ahnenkult und Sohnespräferenz entsprechende Handlungsmotive und Kriterien herausgefiltert. Tragend für die Studie ist die Überzeugung, daß ethisch brisante Themen mit globaler Reichweite ein wichtiges Betätigungsfeld für den Dialog der Religionen darstellen. Denn gerade diese haben mit ihrer je eigenen metaphysischen Begründung sittlicher Werturteile die Kompetenz, in der Risikogesellschaft der Einen Welt ethische Hilfestellung und Wegweisung anzubieten.']
['gnd:4019593-4', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4055765-0', 'gnd:4073315-4', 'gnd:4129300-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A306465361']
['Geburtenregelung', 'Religion', 'Sozialethik', 'Katholische Soziallehre', 'Bevölkerungswachstum']
Document ### Title: ['Die Religion vor der Herausforderung des Bevölkerungswachstums : Anregung zum ethischen Diskurs'] ### Abstract: ['Das Bevölkerungswachstum in den Ländern des Südens und komplementär dazu die Konsumorientierung im Norden gehören zu den drängendsten weltweiten Herausforderungen. Spätestens seit der Weltbevölkerungskonferenz 1994 in Kairo ist nicht nur die Komplexität dieser Thematik einer breiten Öffentlichkeit bewußt geworden, sondern darüber hinaus auch die Einsicht gewachsen, daß die Bevölkerungsfrage die innersten Einstellungen gegenüber der Sexualität, dem Verhältnis der Geschlechter, der Familie und der Ethik berührt und eng mit religiösen und politischen Glaubenshaltungen verbunden ist. Angestoßen durch diese Überlegungen fragt die Studie erstens nach der soziokulturellen Prägekraft der Religionen in bezug auf das generative Verhalten ihrer Anhänger und analysiert zweitens die in ihren jeweiligen Ethikentwürfen ausgebildeten Kriterien zur Bewertung bevölkerungspolitischer Maßnahmen. Der Blick richtet sich auf das Christentum und die in den bevölkerungsreichen Staaten Asiens und Afrikas beheimateten Religionen. Während sich Christentum und Islam in einer Vielzahl von Stellungnahmen explizit mit demographischen Fragen auseinandersetzen, werden bei den fernöstlichen Heilslehren ebenso wie bei den Naturreligionen Schwarzafrikas in einer Art Patchwork-Technik aus dem tradierten Verständnis von Ehe und Familie, genußspezifischen Leitbildern, Ahnenkult und Sohnespräferenz entsprechende Handlungsmotive und Kriterien herausgefiltert. Tragend für die Studie ist die Überzeugung, daß ethisch brisante Themen mit globaler Reichweite ein wichtiges Betätigungsfeld für den Dialog der Religionen darstellen. Denn gerade diese haben mit ihrer je eigenen metaphysischen Begründung sittlicher Werturteile die Kompetenz, in der Risikogesellschaft der Einen Welt ethische Hilfestellung und Wegweisung anzubieten.'] ### GND ID: ['gnd:4019593-4', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4055765-0', 'gnd:4073315-4', 'gnd:4129300-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A306465361'] ### GND class: ['Geburtenregelung', 'Religion', 'Sozialethik', 'Katholische Soziallehre', 'Bevölkerungswachstum'] <|eot_id|>
3A308536894.jsonld
['Wohnung, Siedlung, Stadt : Paradigmen der Moderne 1910-1950']
["In diesem Buch werden vier modellhafte Wohnquartiere von 1910 bis 1950 untersucht und gegenübergestellt: die erste deutsche Gartenstadt in Karlsruhe-Rüppurr, die Siedlung Karlsruhe-Dammerstock, die Unité d'habitation in Marseille und Spangen in Rotterdam. Dabei werden städtebauliche, architektonische, funktionale und soziale Bestimmungsmomente analysiert. Über die Einzelbeispiele hinaus entsteht eine Geschichte zentraler Leitbilder des modernen Siedlungsbaus. Alle vier Quartiere sind nicht nur als Antworten auf die Fragen ihrer Zeit zu werten, sondern haben bis heute ihre Relevanz als Paradigmen unterschiedlicher städtebaulicher und architektonischer Vorstellungsbilder von Wohnung, Siedlung und Stadt beibehalten"]
['gnd:114584265', 'gnd:4039827-4', 'gnd:4056795-3', 'gnd:4066772-8', 'gnd:4131169-3', 'gnd:4173259-5', 'gnd:4182766-1', 'gnd:4306502-8', 'gnd:4342551-3', 'gnd:4417974-1', 'gnd:4417975-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A308536894']
['Peterek, Michael', 'Moderne', 'Städtebau', 'Wohnungsbau', 'Wohnsiedlung', 'Paradigma', 'Stadtteilplanung', 'Siedlung Dammerstock (Karlsruhe)', "Unité d'Habitation (Marseille)", 'Karlsruhe-Rüppurr', 'Rotterdam-Spangen']
Document ### Title: ['Wohnung, Siedlung, Stadt : Paradigmen der Moderne 1910-1950'] ### Abstract: ["In diesem Buch werden vier modellhafte Wohnquartiere von 1910 bis 1950 untersucht und gegenübergestellt: die erste deutsche Gartenstadt in Karlsruhe-Rüppurr, die Siedlung Karlsruhe-Dammerstock, die Unité d'habitation in Marseille und Spangen in Rotterdam. Dabei werden städtebauliche, architektonische, funktionale und soziale Bestimmungsmomente analysiert. Über die Einzelbeispiele hinaus entsteht eine Geschichte zentraler Leitbilder des modernen Siedlungsbaus. Alle vier Quartiere sind nicht nur als Antworten auf die Fragen ihrer Zeit zu werten, sondern haben bis heute ihre Relevanz als Paradigmen unterschiedlicher städtebaulicher und architektonischer Vorstellungsbilder von Wohnung, Siedlung und Stadt beibehalten"] ### GND ID: ['gnd:114584265', 'gnd:4039827-4', 'gnd:4056795-3', 'gnd:4066772-8', 'gnd:4131169-3', 'gnd:4173259-5', 'gnd:4182766-1', 'gnd:4306502-8', 'gnd:4342551-3', 'gnd:4417974-1', 'gnd:4417975-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A308536894'] ### GND class: ['Peterek, Michael', 'Moderne', 'Städtebau', 'Wohnungsbau', 'Wohnsiedlung', 'Paradigma', 'Stadtteilplanung', 'Siedlung Dammerstock (Karlsruhe)', "Unité d'Habitation (Marseille)", 'Karlsruhe-Rüppurr', 'Rotterdam-Spangen'] <|eot_id|>
3A309380618.jsonld
['Vom "Zettelfalten" zum freien Wählen : die Demokratisierung der DDR 1989/90 und die "Wahlfrage"']
['Die "Wahlfrage" - wann, wofür und wie gewählt werden sollte - erwies sich als eines der Zentralprobleme bei der Umgestaltung am Ende der DDR. Hans Michael Kloth rekonstruiert daher die friedlichen Revolution als Geschichte der Durchsetzung freier Wahlen, denn hier wurde letztlich die Machtfrage entschieden. Auf der Grundlage einer Überblicksdarstellung der seit 1950 abgehaltenen Scheinwahlen und einer minutiösen Untersuchung der Ereignisse um die gefälschten Kommunalwahlen vom 7. Mai 1989 werden die divergierenden Wahlrechtsvorstellungen aus der stürmischen Wendezeit untersucht.. Der Autor hat für seine zeithistorische Fallstudie eine Vielzahl von Archiven, einschließlich zahlreicher privater Sammlungen, gesichtet und in großem Umfang bislang noch nicht erschlossene Quellen ausgewertet.']
['gnd:4011890-3', 'gnd:4019993-9', 'gnd:4064286-0', 'gnd:4149062-9', 'gnd:4188932-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A309380618']
['Deutschland (DDR)', 'Kommunalwahl', 'Wahl', 'Demokratische Bewegung', 'Wahlrechtsreform']
Document ### Title: ['Vom "Zettelfalten" zum freien Wählen : die Demokratisierung der DDR 1989/90 und die "Wahlfrage"'] ### Abstract: ['Die "Wahlfrage" - wann, wofür und wie gewählt werden sollte - erwies sich als eines der Zentralprobleme bei der Umgestaltung am Ende der DDR. Hans Michael Kloth rekonstruiert daher die friedlichen Revolution als Geschichte der Durchsetzung freier Wahlen, denn hier wurde letztlich die Machtfrage entschieden. Auf der Grundlage einer Überblicksdarstellung der seit 1950 abgehaltenen Scheinwahlen und einer minutiösen Untersuchung der Ereignisse um die gefälschten Kommunalwahlen vom 7. Mai 1989 werden die divergierenden Wahlrechtsvorstellungen aus der stürmischen Wendezeit untersucht.. Der Autor hat für seine zeithistorische Fallstudie eine Vielzahl von Archiven, einschließlich zahlreicher privater Sammlungen, gesichtet und in großem Umfang bislang noch nicht erschlossene Quellen ausgewertet.'] ### GND ID: ['gnd:4011890-3', 'gnd:4019993-9', 'gnd:4064286-0', 'gnd:4149062-9', 'gnd:4188932-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A309380618'] ### GND class: ['Deutschland (DDR)', 'Kommunalwahl', 'Wahl', 'Demokratische Bewegung', 'Wahlrechtsreform'] <|eot_id|>
3A309564972.jsonld
['Die Konzeption des Schönen : der ästhetische Diskurs zwischen Aufklärung und Romantik: Kant - Moritz - Hölderlin - Schiller']
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S.111-165: Die transzendentalpoetologische Konzeption des Schönen: Hölderlins "Verfahrungsweise des poetischen Geistes"']
['gnd:118551981', 'gnd:118559796', 'gnd:118584162', 'gnd:118607626', 'gnd:121937135', 'gnd:4000626-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A309564972']
['Hölderlin, Friedrich 1770-1843', 'Kant, Immanuel 1724-1804', 'Moritz, Karl Philipp 1756-1793', 'Schiller, Friedrich 1759-1805', 'Mein, Georg', 'Ästhetik']
Document ### Title: ['Die Konzeption des Schönen : der ästhetische Diskurs zwischen Aufklärung und Romantik: Kant - Moritz - Hölderlin - Schiller'] ### Abstract: ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S.111-165: Die transzendentalpoetologische Konzeption des Schönen: Hölderlins "Verfahrungsweise des poetischen Geistes"'] ### GND ID: ['gnd:118551981', 'gnd:118559796', 'gnd:118584162', 'gnd:118607626', 'gnd:121937135', 'gnd:4000626-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A309564972'] ### GND class: ['Hölderlin, Friedrich 1770-1843', 'Kant, Immanuel 1724-1804', 'Moritz, Karl Philipp 1756-1793', 'Schiller, Friedrich 1759-1805', 'Mein, Georg', 'Ästhetik'] <|eot_id|>
3A30959295X.jsonld
['Juden und andere Breslauer : die Beziehungen zwischen Juden, Protestanten und Katholiken in einer deutschen Großstadt von 1860 bis 1925']
["Klappentext: Inwieweit waren die Juden in die deutsche Gesellschaft des Kaiserreichs und der frühen Weimarer Republik integriert? Gibt es eine Kontinuitätslinie von der deutsch-jüdischen Geschichte vor dem Ersten Weltkrieg zum nationalsozialistischen Antisemitismus? Till van Rahden geht diesen Fragen am Beispiel der Beziehungen zwischen Juden und der übrigen Bevölkerung in Breslau nach. In der Sozialstruktur von Juden, Protestanten und Katholiken, im Vereinswesen, in den Heiratskreisen, im Schulwesen und in der städtischen Politik zeigt sich, dass seit der Mitte des 19. Jahrhunderts das Ausmaß der jüdischen Integration in Breslau ständig zugenommen hatte und die Beziehungen zwischen Juden und anderen Breslauern bis zum Ende des Kaiserreichs auch meistens frei von Antisemitismus blieben.Die Studie geht aber über die Frage nach den Kontinuitätslinien hinaus. Die Geschichte der Breslauer Juden und Christen wird als eine gemeinsame Geschichte von ethnischer und religiöser Vielfalt und Differenz geschrieben. Für diese Arbeit erhielt Till van Rahden 1999 den 'Fraenkel Prize in Contemporary History' des Institute of Contemporary History and Wiener Library, London."]
['gnd:1115347462', 'gnd:4008216-7', 'gnd:4010071-6', 'gnd:4028808-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A30959295X']
['Rahden, Till', 'Breslau', 'Christ', 'Juden']
Document ### Title: ['Juden und andere Breslauer : die Beziehungen zwischen Juden, Protestanten und Katholiken in einer deutschen Großstadt von 1860 bis 1925'] ### Abstract: ["Klappentext: Inwieweit waren die Juden in die deutsche Gesellschaft des Kaiserreichs und der frühen Weimarer Republik integriert? Gibt es eine Kontinuitätslinie von der deutsch-jüdischen Geschichte vor dem Ersten Weltkrieg zum nationalsozialistischen Antisemitismus? Till van Rahden geht diesen Fragen am Beispiel der Beziehungen zwischen Juden und der übrigen Bevölkerung in Breslau nach. In der Sozialstruktur von Juden, Protestanten und Katholiken, im Vereinswesen, in den Heiratskreisen, im Schulwesen und in der städtischen Politik zeigt sich, dass seit der Mitte des 19. Jahrhunderts das Ausmaß der jüdischen Integration in Breslau ständig zugenommen hatte und die Beziehungen zwischen Juden und anderen Breslauern bis zum Ende des Kaiserreichs auch meistens frei von Antisemitismus blieben.Die Studie geht aber über die Frage nach den Kontinuitätslinien hinaus. Die Geschichte der Breslauer Juden und Christen wird als eine gemeinsame Geschichte von ethnischer und religiöser Vielfalt und Differenz geschrieben. Für diese Arbeit erhielt Till van Rahden 1999 den 'Fraenkel Prize in Contemporary History' des Institute of Contemporary History and Wiener Library, London."] ### GND ID: ['gnd:1115347462', 'gnd:4008216-7', 'gnd:4010071-6', 'gnd:4028808-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A30959295X'] ### GND class: ['Rahden, Till', 'Breslau', 'Christ', 'Juden'] <|eot_id|>
3A310142342.jsonld
['Die Margarethenhöhe Essen : Architekt und Auftraggeber vor dem Hintergrund der Kommunalpolitik Essen und der Firmenpolitik Krupp zwischen 1886 und 1914']
['Die Essener Siedlung Margarethenhöhe hat eine unbestrittene Bedeutung als markanter Punkt in der Entwicklung vom Werkswohnungsbau hin zum sozialen Wohnungsbau. Die über 90 Jahre herausgehobene Position zum mystifizierten Phänomen Margarethenhöhe veranlaßte den Autor, durch tieferes Eindringen in die Bedingungen der Planung die Hintergründe der Entstehung aufzudecken. Mit der Untersuchung der Rahmenbedingungen von Kommunal- und Firmenpolitik schärfen sich die Profile der Bauherrin Margarethe Krupp und des Architekten Georg Metzendorf. In fünf Kapiteln deckt die vorliegende Arbeit die Bündelung aller Interessen auf, die zur Realisierung der Siedlung führen sollten. Durch ein umfassendes Quellenstudium werden die Zwänge und Mechanismen von Entscheidungen ebenso herausgestellt wie die persönlichen Profile der Entscheidungsträger. Mit dem Zusammenführen der kommunalen Interessen der Stadt Essen und der familiären Situation der Krupps wird die in der bisherigen Forschung eher isolierte Betrachtung einzelner Erscheinungen aufgelöst, und es wird nachgewiesen, daß nur durch das Zusammenspiel aller Kräfte die Entstehung der Margarethenhöhe ermöglicht werden konnte. Der Architekt wird in seinen Abhängigkeiten gegenüber der Stadt Essen einerseits und der Bauherrin andererseits dargestellt. Die Leistungen Metzendorfs werden den herrschenden Zeitströmungen, u.a. der Gartenstadtbewegung und den Bemühungen des Deutschen Werkbunds um Qualität bei industriell hergestellten Produkten, zugeordnet.']
['gnd:1052620841', 'gnd:119060671', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4091942-0', 'gnd:4131169-3', 'gnd:4155989-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A310142342']
['Margarethenhöhe (Essen)', 'Metzendorf, Georg 1874-1934', 'Architektur', 'Essen-Margarethenhöhe', 'Wohnsiedlung', 'Gartenstadt']
Document ### Title: ['Die Margarethenhöhe Essen : Architekt und Auftraggeber vor dem Hintergrund der Kommunalpolitik Essen und der Firmenpolitik Krupp zwischen 1886 und 1914'] ### Abstract: ['Die Essener Siedlung Margarethenhöhe hat eine unbestrittene Bedeutung als markanter Punkt in der Entwicklung vom Werkswohnungsbau hin zum sozialen Wohnungsbau. Die über 90 Jahre herausgehobene Position zum mystifizierten Phänomen Margarethenhöhe veranlaßte den Autor, durch tieferes Eindringen in die Bedingungen der Planung die Hintergründe der Entstehung aufzudecken. Mit der Untersuchung der Rahmenbedingungen von Kommunal- und Firmenpolitik schärfen sich die Profile der Bauherrin Margarethe Krupp und des Architekten Georg Metzendorf. In fünf Kapiteln deckt die vorliegende Arbeit die Bündelung aller Interessen auf, die zur Realisierung der Siedlung führen sollten. Durch ein umfassendes Quellenstudium werden die Zwänge und Mechanismen von Entscheidungen ebenso herausgestellt wie die persönlichen Profile der Entscheidungsträger. Mit dem Zusammenführen der kommunalen Interessen der Stadt Essen und der familiären Situation der Krupps wird die in der bisherigen Forschung eher isolierte Betrachtung einzelner Erscheinungen aufgelöst, und es wird nachgewiesen, daß nur durch das Zusammenspiel aller Kräfte die Entstehung der Margarethenhöhe ermöglicht werden konnte. Der Architekt wird in seinen Abhängigkeiten gegenüber der Stadt Essen einerseits und der Bauherrin andererseits dargestellt. Die Leistungen Metzendorfs werden den herrschenden Zeitströmungen, u.a. der Gartenstadtbewegung und den Bemühungen des Deutschen Werkbunds um Qualität bei industriell hergestellten Produkten, zugeordnet.'] ### GND ID: ['gnd:1052620841', 'gnd:119060671', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4091942-0', 'gnd:4131169-3', 'gnd:4155989-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A310142342'] ### GND class: ['Margarethenhöhe (Essen)', 'Metzendorf, Georg 1874-1934', 'Architektur', 'Essen-Margarethenhöhe', 'Wohnsiedlung', 'Gartenstadt'] <|eot_id|>
3A31017001X.jsonld
['Geschlossene Grenzen - offene Gesellschaften? : Migrations- und Integrationsprozesse in westlichen Industrienationen']
["Die Themen 'Migration' und 'Integration' sind in den westlichen Industrienationen Gegenstand mal sachlich, mal emotional geführter Debatten. Der Autor zeigt in einem umfassenden Vergleich nationalstaatlicher Modelle von Einwanderungs- und Integrationspolitik die vielfältigen Möglichkeiten, Migration zu steuern und die Immigranten in die Gesellschaft einzubinden oder auch auszugrenzen. Den Schwerpunkt des Buches bildet eine auf die USA und Deutschland bezogene Untersuchung der Arbeitsmarktregulierung als einem zentralen und wirksamen Instrument der Einwanderungspolitik. Der Autor bezieht darüber hinaus durchgängig andere Länder, wie Frankreich oder Großbritannien, in die Analyse ein. Das Buch bietet so zahlreiche Einblicke in internationale Migrations- und Integrationsprozesse sowohl im Kontext der staatlichen Politik als auch der nationalen Arbeitsmärkte."]
['gnd:138702438', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026840-8', 'gnd:4069332-6', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4151434-8', 'gnd:4198721-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A31017001X']
['Seifert, Wolfgang', 'Deutschland', 'Industriestaaten', 'Berufliche Integration', 'USA', 'Einwanderer', 'Einwanderungspolitik']
Document ### Title: ['Geschlossene Grenzen - offene Gesellschaften? : Migrations- und Integrationsprozesse in westlichen Industrienationen'] ### Abstract: ["Die Themen 'Migration' und 'Integration' sind in den westlichen Industrienationen Gegenstand mal sachlich, mal emotional geführter Debatten. Der Autor zeigt in einem umfassenden Vergleich nationalstaatlicher Modelle von Einwanderungs- und Integrationspolitik die vielfältigen Möglichkeiten, Migration zu steuern und die Immigranten in die Gesellschaft einzubinden oder auch auszugrenzen. Den Schwerpunkt des Buches bildet eine auf die USA und Deutschland bezogene Untersuchung der Arbeitsmarktregulierung als einem zentralen und wirksamen Instrument der Einwanderungspolitik. Der Autor bezieht darüber hinaus durchgängig andere Länder, wie Frankreich oder Großbritannien, in die Analyse ein. Das Buch bietet so zahlreiche Einblicke in internationale Migrations- und Integrationsprozesse sowohl im Kontext der staatlichen Politik als auch der nationalen Arbeitsmärkte."] ### GND ID: ['gnd:138702438', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026840-8', 'gnd:4069332-6', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4151434-8', 'gnd:4198721-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A31017001X'] ### GND class: ['Seifert, Wolfgang', 'Deutschland', 'Industriestaaten', 'Berufliche Integration', 'USA', 'Einwanderer', 'Einwanderungspolitik'] <|eot_id|>
3A31017287X.jsonld
['Frauenförderung an Hochschulen : neue Steuerungsinstrumente zur Gleichstellung']
['Klappentext: Frauen werden an den Hochschulen nach wie vor benachteiligt. Christine Färber sucht nach Wegen, wie eine Hochschule gestaltet werden kann, die Frauen und Männern gleiche Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven bietet. Nach einer Auseinandersetzung mit den bisherigen Konzepten zur Frauenförderung stellt sie neue Steuerungsinstrumente zur Gleichstellung vor. In deren Bewertung kommt die Autorin zu dem Ergebnis, dass eine Hochschulreform unter frauenpolitischer Perspektive Möglichkeiten bietet, die alte institutionelle Ordnung der Universität zu überwinden.']
['gnd:120981092', 'gnd:2114189-7', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4021216-6', 'gnd:4061778-6', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4137814-3', 'gnd:4226107-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A31017287X']
['Färber, Christine', 'Freie Universität Berlin', 'Berlin', 'Deutschland', 'Gleichberechtigung', 'Universität', 'Hochschule', 'Richtlinie', 'Frauenförderung']
Document ### Title: ['Frauenförderung an Hochschulen : neue Steuerungsinstrumente zur Gleichstellung'] ### Abstract: ['Klappentext: Frauen werden an den Hochschulen nach wie vor benachteiligt. Christine Färber sucht nach Wegen, wie eine Hochschule gestaltet werden kann, die Frauen und Männern gleiche Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven bietet. Nach einer Auseinandersetzung mit den bisherigen Konzepten zur Frauenförderung stellt sie neue Steuerungsinstrumente zur Gleichstellung vor. In deren Bewertung kommt die Autorin zu dem Ergebnis, dass eine Hochschulreform unter frauenpolitischer Perspektive Möglichkeiten bietet, die alte institutionelle Ordnung der Universität zu überwinden.'] ### GND ID: ['gnd:120981092', 'gnd:2114189-7', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4021216-6', 'gnd:4061778-6', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4137814-3', 'gnd:4226107-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A31017287X'] ### GND class: ['Färber, Christine', 'Freie Universität Berlin', 'Berlin', 'Deutschland', 'Gleichberechtigung', 'Universität', 'Hochschule', 'Richtlinie', 'Frauenförderung'] <|eot_id|>
3A310218144.jsonld
['Sozialtheorie der Technik']
['Der Autor bietet einen Überblick über die wichtigsten theoretischen Ansätze der neueren sozialwissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Thema Technik. Es gelingt ihm, bisher unverbundene oder konkurrierende Betrachtungen der sozialen Bedeutung gegenständlicher Technik aufeinander zu beziehen und einen neuen integrativen Ansatz zu entwickeln.']
['gnd:12176432X', 'gnd:4131336-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A310218144']
['Schulz-Schaeffer, Ingo', 'Techniksoziologie']
Document ### Title: ['Sozialtheorie der Technik'] ### Abstract: ['Der Autor bietet einen Überblick über die wichtigsten theoretischen Ansätze der neueren sozialwissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Thema Technik. Es gelingt ihm, bisher unverbundene oder konkurrierende Betrachtungen der sozialen Bedeutung gegenständlicher Technik aufeinander zu beziehen und einen neuen integrativen Ansatz zu entwickeln.'] ### GND ID: ['gnd:12176432X', 'gnd:4131336-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A310218144'] ### GND class: ['Schulz-Schaeffer, Ingo', 'Techniksoziologie'] <|eot_id|>
3A310220858.jsonld
['Menschenwürde und Biomedizin : zum philosophischen Diskurs der Bioethik']
['Kathrin Braun bietet eine fundierte Argumentationsgrundlage zur kritischen Auseinandersetzung mit den neueren Entwicklungen der Biomedizin. In Anknüpfung an Kants Begriff der Menschenwürde entwickelt sie eine kompromißlose Ablehnung jeder Einteilung der Menschen in verschiedene Wertkategorien, wie sie in bioethischen Diskussionen vorgenommen werden. Damit liefert sie ein Grundlagenwerk der "Anti-Bioethik".']
['gnd:4006791-9', 'gnd:4074672-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A310220858']
['Bioethik', 'Medizinische Ethik']
Document ### Title: ['Menschenwürde und Biomedizin : zum philosophischen Diskurs der Bioethik'] ### Abstract: ['Kathrin Braun bietet eine fundierte Argumentationsgrundlage zur kritischen Auseinandersetzung mit den neueren Entwicklungen der Biomedizin. In Anknüpfung an Kants Begriff der Menschenwürde entwickelt sie eine kompromißlose Ablehnung jeder Einteilung der Menschen in verschiedene Wertkategorien, wie sie in bioethischen Diskussionen vorgenommen werden. Damit liefert sie ein Grundlagenwerk der "Anti-Bioethik".'] ### GND ID: ['gnd:4006791-9', 'gnd:4074672-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A310220858'] ### GND class: ['Bioethik', 'Medizinische Ethik'] <|eot_id|>
3A310502896.jsonld
['Das Innovations- und Investitionsverhalten von Unternehmen : eine theoretische und empirische Untersuchung für die Bundesrepublik Deutschland']
['Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Innovations- und Investitionsverhalten westdeutscher Unternehmen im Zeitraum von 1980 bis 1992. Neben den theoretischen Überlegungen werden empirisch überprüfbare Hypothesen formuliert, die anhand der Datensätze des ifo-Instituts untersucht werden. Es wird ein Wachstumsmodell entwickelt und es werden neben den ifo-Umfragen weitere Konzepte zur Erfassung von Innovationverhalten vorgestellt.']
['gnd:170013960', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043212-9', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4114046-1', 'gnd:4173172-4', 'gnd:4192032-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A310502896']
['Schneeweis, Thomas', 'Deutschland', 'Ökonometrisches Modell', 'Unternehmen', 'Investitionsverhalten', 'Panelanalyse', 'Innovationswettbewerb']
Document ### Title: ['Das Innovations- und Investitionsverhalten von Unternehmen : eine theoretische und empirische Untersuchung für die Bundesrepublik Deutschland'] ### Abstract: ['Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Innovations- und Investitionsverhalten westdeutscher Unternehmen im Zeitraum von 1980 bis 1992. Neben den theoretischen Überlegungen werden empirisch überprüfbare Hypothesen formuliert, die anhand der Datensätze des ifo-Instituts untersucht werden. Es wird ein Wachstumsmodell entwickelt und es werden neben den ifo-Umfragen weitere Konzepte zur Erfassung von Innovationverhalten vorgestellt.'] ### GND ID: ['gnd:170013960', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043212-9', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4114046-1', 'gnd:4173172-4', 'gnd:4192032-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A310502896'] ### GND class: ['Schneeweis, Thomas', 'Deutschland', 'Ökonometrisches Modell', 'Unternehmen', 'Investitionsverhalten', 'Panelanalyse', 'Innovationswettbewerb'] <|eot_id|>
3A310756375.jsonld
['Kritik der soziologischen Vernunft : Sondierungen zu einer Tiefensoziologie']
['Klaus Wahl sieht die Aufgabe der Soziologie heute darin, inhaltlich an die neuesten Erkenntnisse der Naturwissenschaften anzuschließen. Er unternimmt daher den Versuch, neuere empirische Befunde und theoretische Überlegungen aus Evolutions- und Gehirnforschung, Soziobiologie und Humanethologie - Erkenntnisse über Gehirnfunktionen und Neurotransmitter, Affekte und Emotionen sowie über unbewußte Verhaltensstrategien und -äußerungen - daraufhin zu betrachten, ob sie weiterführende Einsichten in die Genese sozialen Verhaltens vermitteln. - Allenthalben wird der Soziologie heute mangelnde Erklärungskompetenz für soziale Probleme vorgeworfen. Klaus Wahl führt diese merkwürdige Situation auf das rationalistische Vorurteil der Soziologie zurück, genauer: auf die problematischen wissenschaftstheoretischen Vorentscheidungen, die bereits früh in der Geschichte der Disziplin getroffen wurden. Ein Kern des Problems liegt im Menschenbild der Soziologie von Comte, Durkheim und Weber bis zu Habermas und den Rational-choice-Theoretikern: Deren homo sociologicus ist in erster Linie ein vernünftiges und moralisches Geistwesen, das sein soziales Handeln weitgehend bewußt, rational, werte-, normen- und nutzenorientiert kalkuliert und ausübt - der Idealtyp des Unternehmers oder Militärstrategen. Soziologische Theorieansätze, die ein derartig einseitiges, verzerrtes und idealisiertes Menschenbild zugrunde legen, können viele gesellschaftliche Erscheinungen nicht erklären. Beim Flirt und in der Familie, im Bett und im Beichstuhl, im Straßenverkehr und im Stadion, im Krieg und bei Katastrophen geht es bekanntlich keineswegs so bewußt-rational, moralisch und kalkuliert zu. Menschen stehen im Alltag häufig unter dem Einfluß von Lüsten und Leidenschaften. Im Scheinwerferkegel einiger Wissenschaften schimmern ganz alte Marionettenfäden auf, die das soziale Geschehen lenken.']
['gnd:122356136', 'gnd:4041421-8', 'gnd:4060055-5', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4077628-1', 'gnd:4129164-5', 'gnd:4449808-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A310756375']
['Wahl, Klaus', 'Naturwissenschaften', 'Tiefenpsychologie', 'Soziologie', 'Soziologische Theorie', 'Rationalismus', 'Interdisziplinarität']
Document ### Title: ['Kritik der soziologischen Vernunft : Sondierungen zu einer Tiefensoziologie'] ### Abstract: ['Klaus Wahl sieht die Aufgabe der Soziologie heute darin, inhaltlich an die neuesten Erkenntnisse der Naturwissenschaften anzuschließen. Er unternimmt daher den Versuch, neuere empirische Befunde und theoretische Überlegungen aus Evolutions- und Gehirnforschung, Soziobiologie und Humanethologie - Erkenntnisse über Gehirnfunktionen und Neurotransmitter, Affekte und Emotionen sowie über unbewußte Verhaltensstrategien und -äußerungen - daraufhin zu betrachten, ob sie weiterführende Einsichten in die Genese sozialen Verhaltens vermitteln. - Allenthalben wird der Soziologie heute mangelnde Erklärungskompetenz für soziale Probleme vorgeworfen. Klaus Wahl führt diese merkwürdige Situation auf das rationalistische Vorurteil der Soziologie zurück, genauer: auf die problematischen wissenschaftstheoretischen Vorentscheidungen, die bereits früh in der Geschichte der Disziplin getroffen wurden. Ein Kern des Problems liegt im Menschenbild der Soziologie von Comte, Durkheim und Weber bis zu Habermas und den Rational-choice-Theoretikern: Deren homo sociologicus ist in erster Linie ein vernünftiges und moralisches Geistwesen, das sein soziales Handeln weitgehend bewußt, rational, werte-, normen- und nutzenorientiert kalkuliert und ausübt - der Idealtyp des Unternehmers oder Militärstrategen. Soziologische Theorieansätze, die ein derartig einseitiges, verzerrtes und idealisiertes Menschenbild zugrunde legen, können viele gesellschaftliche Erscheinungen nicht erklären. Beim Flirt und in der Familie, im Bett und im Beichstuhl, im Straßenverkehr und im Stadion, im Krieg und bei Katastrophen geht es bekanntlich keineswegs so bewußt-rational, moralisch und kalkuliert zu. Menschen stehen im Alltag häufig unter dem Einfluß von Lüsten und Leidenschaften. Im Scheinwerferkegel einiger Wissenschaften schimmern ganz alte Marionettenfäden auf, die das soziale Geschehen lenken.'] ### GND ID: ['gnd:122356136', 'gnd:4041421-8', 'gnd:4060055-5', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4077628-1', 'gnd:4129164-5', 'gnd:4449808-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A310756375'] ### GND class: ['Wahl, Klaus', 'Naturwissenschaften', 'Tiefenpsychologie', 'Soziologie', 'Soziologische Theorie', 'Rationalismus', 'Interdisziplinarität'] <|eot_id|>
3A31076114X.jsonld
['Basisdemokratie als zivile Intervention : der Partizipationsanspruch der Neuen sozialen Bewegungen']
['Das Buch beschreibt den basisdemokratischen Widerstand Neuer sozialer Bewegungen am Beispiel strittiger politischer Projekte. Basisdemokratie wird als wichtiges Kapitel der bundesrepublikanischen Demokratiegeschichte verortet. In den Zentralkonflikten beispielsweise um die Durchsetzung der Atomkraft widersetzten sich Neue soziale Bewegungen politischen Entscheidungen, die in formal legitimen Institutionen gefällt worden waren. Durch Blockaden u. ä. erzwangen sie Moratorien - Denkpausen, in denen gesellschaftsdeterminierende Entscheidungen zurück in die Hände des Volkes gelegt und ein allgemeiner politischer Willensbildungsprozeß in Gang gesetzt wurde. Krise der Instititutionen oder Höhepunkt demokratischer Kultur? Das Buch klärt den basisdemokratischen Mitbestimmungsanspruch auf. Damit schreibt sie ein wichtiges Stück bundesdeutscher Demokratiegeschichte.']
['gnd:4011882-4', 'gnd:4271257-9', 'gnd:4286568-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A31076114X']
['Deutschland', 'Basisdemokratie', 'Neue soziale Bewegung']
Document ### Title: ['Basisdemokratie als zivile Intervention : der Partizipationsanspruch der Neuen sozialen Bewegungen'] ### Abstract: ['Das Buch beschreibt den basisdemokratischen Widerstand Neuer sozialer Bewegungen am Beispiel strittiger politischer Projekte. Basisdemokratie wird als wichtiges Kapitel der bundesrepublikanischen Demokratiegeschichte verortet. In den Zentralkonflikten beispielsweise um die Durchsetzung der Atomkraft widersetzten sich Neue soziale Bewegungen politischen Entscheidungen, die in formal legitimen Institutionen gefällt worden waren. Durch Blockaden u. ä. erzwangen sie Moratorien - Denkpausen, in denen gesellschaftsdeterminierende Entscheidungen zurück in die Hände des Volkes gelegt und ein allgemeiner politischer Willensbildungsprozeß in Gang gesetzt wurde. Krise der Instititutionen oder Höhepunkt demokratischer Kultur? Das Buch klärt den basisdemokratischen Mitbestimmungsanspruch auf. Damit schreibt sie ein wichtiges Stück bundesdeutscher Demokratiegeschichte.'] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4271257-9', 'gnd:4286568-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A31076114X'] ### GND class: ['Deutschland', 'Basisdemokratie', 'Neue soziale Bewegung'] <|eot_id|>