filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A31093656X.jsonld
['Schulseelsorge als soziales System : ein Beitrag zu ihrer praktisch-theologischen Grundlegung']
['Schulseelsorge thematisiert die Beziehungen zwischen Kirche und Schule sowie die zwischen Eltern, LehrerInnen und SchülerInnen. Der Autor bietet eine prägnante Beschreibung von Schulseelsorge, die sich in einer spannungsvollen Geschichte zwischen Kirche und Staat als neues kirchliches Handlungsfeld herauskristallisiert. Die an Niklas Luhmann orientierte systemtheoretische Beobachtung dieses Handlungsfeldes entdeckt Schulseelsorge als ein soziales System. Sein Leitbild, in der doppelpoligen Fassung als "unbedingte Zuwendung/bedingte Zuwendung" charakterisiert, ermöglicht ein innovatives Programm seelsorglichen Handelns. Schulseelsorge grenzt sich deutlich von bestehenden kirchlichen Subsystemen wie Religionsunterricht, Jugendarbeit und Katechese ab. Orientiert am kirchlichen Organisationssystem, stellt es den Menschen in der Schule mit ihren unterschiedlichen Positionen und Funktionen vor allem auf der Ebene der Interaktionen "unbedingte Zuwendung" zur Verfügung.']
['gnd:1026438284', 'gnd:2009545-4', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4054151-4', 'gnd:4058812-9', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4180053-9', 'gnd:4378168-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A31093656X']
['Lames, Gundo', 'Katholische Kirche', 'Schule', 'Seelsorge', 'Systemtheorie', 'Soziologie', 'Schulpastoral', 'Katholische Religionspädagogik']
Document ### Title: ['Schulseelsorge als soziales System : ein Beitrag zu ihrer praktisch-theologischen Grundlegung'] ### Abstract: ['Schulseelsorge thematisiert die Beziehungen zwischen Kirche und Schule sowie die zwischen Eltern, LehrerInnen und SchülerInnen. Der Autor bietet eine prägnante Beschreibung von Schulseelsorge, die sich in einer spannungsvollen Geschichte zwischen Kirche und Staat als neues kirchliches Handlungsfeld herauskristallisiert. Die an Niklas Luhmann orientierte systemtheoretische Beobachtung dieses Handlungsfeldes entdeckt Schulseelsorge als ein soziales System. Sein Leitbild, in der doppelpoligen Fassung als "unbedingte Zuwendung/bedingte Zuwendung" charakterisiert, ermöglicht ein innovatives Programm seelsorglichen Handelns. Schulseelsorge grenzt sich deutlich von bestehenden kirchlichen Subsystemen wie Religionsunterricht, Jugendarbeit und Katechese ab. Orientiert am kirchlichen Organisationssystem, stellt es den Menschen in der Schule mit ihren unterschiedlichen Positionen und Funktionen vor allem auf der Ebene der Interaktionen "unbedingte Zuwendung" zur Verfügung.'] ### GND ID: ['gnd:1026438284', 'gnd:2009545-4', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4054151-4', 'gnd:4058812-9', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4180053-9', 'gnd:4378168-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A31093656X'] ### GND class: ['Lames, Gundo', 'Katholische Kirche', 'Schule', 'Seelsorge', 'Systemtheorie', 'Soziologie', 'Schulpastoral', 'Katholische Religionspädagogik'] <|eot_id|>
3A311027911.jsonld
['Was bewegt die Schule? : Internationale Bilanz, praktische Erfahrungen, neue systemische Möglichkeiten für Schulreform, Lehrerbildung, Schulentwicklung und Qualitätssteigerung']
['Verlagsinfo: Das 20. Jahrhundert wird als Jahrhundert der erfolgreich gescheiterten Schulreformen in die Geschichte eingehen. Erfolgreich war und ist Schulreform im großartigen Einzelfall, gescheitert ist sie in der Breite. Dies ist ein internationales Phänomen, nicht nur ein deutsches, für das es keine einfachen Lösungen gibt. Aus den bisherigen Schulreformbilanzen und aus der sich in den letzten fünfzig Jahren entwickelnden systemisch-evolutionären Institutionenlehre leitet Ursula Carle daher eine neuartige Vorstellung von Schule ab: das Modell der "Institutionellen Stukturleiter". Die Sprossen der schulischen Strukturleiter lassen sich als Systemebenen schulischen Lernens und Arbeitens denken. Sie beginnen mit den Schülerinnen und Schülern und enden bei der Schul- und Bildungspolitik. Dazwischen finden sich die Lehrkräfte und Schulklassen ebenso wie Lehrerbildungsstätten, Gemeindeverwaltungen und Verlage. Zusammengehalten und aufgerichtet wird die Strukturleiter schließlich durch unser aller Interesse an der Zukunftsfähigkeit der Schule. Diesbezüglich macht das wachsende öffentliche Interesse an Bildungsfragen Mut. Für die konkrete Anschauung und die praktische Umsetzung lädt uns die Autorin zu einer Reise rund um die Welt der schulischen Reformvorhaben ein. Wir begleiten sie zu professionellen Zukunftswerkstätten, besichtigen nationale und internationale Reformkongresse, sprechen mit Lehrerinnen und Lehrern, surfen im Internet in virtuellen Schulreformnetzwerken, beteiligen uns an schulischen Reformworkshops, beobachten Schüler und Lehrer bei ihrer Arbeit, fragen alte und junge Reformpädagoginnen, werfen einen Blick in die Rezeptbücher der betrieblichen Reorganisationsexperten und lernen dabei neuartige Lösungsansätze kennen. Das Resümmee dieser Exkursion zu den Epizentren der Schulreformbewegung fällt verblüffend einfach aus: Die gesamte schulische Strukturleiter muss sich als ganzes zu einem konzertierten Reorganisationstanz aufschwingen. Zur Vorübung beginnt erst einmal jede institutionelle Ebene mit dem Reformieren bei sich selbst. Diese Selbstbescheidung und Eigenverantwortung gepaart mit einem mutigen Blick über den eigenen Tellerrand wird das 21. auch zum praktisch erfolgreichen Schulreformjahrhundert machen. Der Reigen ist eröffnet. Über die Autorin: Dr. Ursula Carle ist Professorin für Grundschulpädagogik an der Universität Bremen. Seit Jahren begleitet und evaluiert sie universitäre, schulische und soziale Entwicklungsprojekte. Vorher lehrte und forschte sie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, der Universität Osnabrück und der Technischen Universität Braunschweig. Daneben hatte sie Gastlehraufträge in Bozen (Integrationspädagogik), Holbaek (Grundschulpädagogik) und Wien (Schulentwicklung) in. Sie arbeitete acht Jahre als als Lehrerin an Grund-, Haupt- und Sonderschulen. Sie promovierte in Heidelberg zur Planungstätigkeit von Lehrkräften und leitete vier Jahre an der Technischen Universität Braunschweig einen Modellversuch zur beruflichen Weiterbildung. Seit 1994 begleitet und berät sie zahlreiche Schulen in ihrem Entwicklungsprozess. Sie ist eine vielbeachtete Autorin und Herausgeberin und genießt auch international als Vortragende wie in der Weiterbildung von Lehrerinnen und Sozialpädagoginnen für integrative Klassen hohes Ansehen. Der Schneider-Verlag führt eine Reihe ihrer Bücher.']
['gnd:120118904', 'gnd:4053539-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A311027911']
['Carle, Ursula', 'Schulreform']
Document ### Title: ['Was bewegt die Schule? : Internationale Bilanz, praktische Erfahrungen, neue systemische Möglichkeiten für Schulreform, Lehrerbildung, Schulentwicklung und Qualitätssteigerung'] ### Abstract: ['Verlagsinfo: Das 20. Jahrhundert wird als Jahrhundert der erfolgreich gescheiterten Schulreformen in die Geschichte eingehen. Erfolgreich war und ist Schulreform im großartigen Einzelfall, gescheitert ist sie in der Breite. Dies ist ein internationales Phänomen, nicht nur ein deutsches, für das es keine einfachen Lösungen gibt. Aus den bisherigen Schulreformbilanzen und aus der sich in den letzten fünfzig Jahren entwickelnden systemisch-evolutionären Institutionenlehre leitet Ursula Carle daher eine neuartige Vorstellung von Schule ab: das Modell der "Institutionellen Stukturleiter". Die Sprossen der schulischen Strukturleiter lassen sich als Systemebenen schulischen Lernens und Arbeitens denken. Sie beginnen mit den Schülerinnen und Schülern und enden bei der Schul- und Bildungspolitik. Dazwischen finden sich die Lehrkräfte und Schulklassen ebenso wie Lehrerbildungsstätten, Gemeindeverwaltungen und Verlage. Zusammengehalten und aufgerichtet wird die Strukturleiter schließlich durch unser aller Interesse an der Zukunftsfähigkeit der Schule. Diesbezüglich macht das wachsende öffentliche Interesse an Bildungsfragen Mut. Für die konkrete Anschauung und die praktische Umsetzung lädt uns die Autorin zu einer Reise rund um die Welt der schulischen Reformvorhaben ein. Wir begleiten sie zu professionellen Zukunftswerkstätten, besichtigen nationale und internationale Reformkongresse, sprechen mit Lehrerinnen und Lehrern, surfen im Internet in virtuellen Schulreformnetzwerken, beteiligen uns an schulischen Reformworkshops, beobachten Schüler und Lehrer bei ihrer Arbeit, fragen alte und junge Reformpädagoginnen, werfen einen Blick in die Rezeptbücher der betrieblichen Reorganisationsexperten und lernen dabei neuartige Lösungsansätze kennen. Das Resümmee dieser Exkursion zu den Epizentren der Schulreformbewegung fällt verblüffend einfach aus: Die gesamte schulische Strukturleiter muss sich als ganzes zu einem konzertierten Reorganisationstanz aufschwingen. Zur Vorübung beginnt erst einmal jede institutionelle Ebene mit dem Reformieren bei sich selbst. Diese Selbstbescheidung und Eigenverantwortung gepaart mit einem mutigen Blick über den eigenen Tellerrand wird das 21. auch zum praktisch erfolgreichen Schulreformjahrhundert machen. Der Reigen ist eröffnet. Über die Autorin: Dr. Ursula Carle ist Professorin für Grundschulpädagogik an der Universität Bremen. Seit Jahren begleitet und evaluiert sie universitäre, schulische und soziale Entwicklungsprojekte. Vorher lehrte und forschte sie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, der Universität Osnabrück und der Technischen Universität Braunschweig. Daneben hatte sie Gastlehraufträge in Bozen (Integrationspädagogik), Holbaek (Grundschulpädagogik) und Wien (Schulentwicklung) in. Sie arbeitete acht Jahre als als Lehrerin an Grund-, Haupt- und Sonderschulen. Sie promovierte in Heidelberg zur Planungstätigkeit von Lehrkräften und leitete vier Jahre an der Technischen Universität Braunschweig einen Modellversuch zur beruflichen Weiterbildung. Seit 1994 begleitet und berät sie zahlreiche Schulen in ihrem Entwicklungsprozess. Sie ist eine vielbeachtete Autorin und Herausgeberin und genießt auch international als Vortragende wie in der Weiterbildung von Lehrerinnen und Sozialpädagoginnen für integrative Klassen hohes Ansehen. Der Schneider-Verlag führt eine Reihe ihrer Bücher.'] ### GND ID: ['gnd:120118904', 'gnd:4053539-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A311027911'] ### GND class: ['Carle, Ursula', 'Schulreform'] <|eot_id|>
3A311330428.jsonld
['Von der Kriminalisierung zur Pädagogisierung? : zum Reformversuch des Jugendstrafvollzuges in Sachsen [von 1947 - 1952]']
['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich im Kern mit dessen Entwicklung in einer historisch reizvollen Situation: den gesellschaftlichen und politischen Veränderungen in der sowjetischen Besatzungszone nach dem Zweiten Weltkrieg. Vor dem Hintergrund der massiven sozialen und wirtschaftlichen Notlagen stellte die Bewältigung der Jugendkriminalität, die insbesondere im Land Sachsen sehr hoch war, die politisch Verantwortlichen vor eine große Herausforderung. Jugend wurde für den Aufbau der neuen Gesellschaftsordnung gebraucht.']
['gnd:122034503', 'gnd:4028944-8', 'gnd:4051176-5', 'gnd:4115716-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A311330428']
['Weise, Carola', 'Jugendstrafvollzug', 'Sachsen', 'Reform']
Document ### Title: ['Von der Kriminalisierung zur Pädagogisierung? : zum Reformversuch des Jugendstrafvollzuges in Sachsen [von 1947 - 1952]'] ### Abstract: ['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich im Kern mit dessen Entwicklung in einer historisch reizvollen Situation: den gesellschaftlichen und politischen Veränderungen in der sowjetischen Besatzungszone nach dem Zweiten Weltkrieg. Vor dem Hintergrund der massiven sozialen und wirtschaftlichen Notlagen stellte die Bewältigung der Jugendkriminalität, die insbesondere im Land Sachsen sehr hoch war, die politisch Verantwortlichen vor eine große Herausforderung. Jugend wurde für den Aufbau der neuen Gesellschaftsordnung gebraucht.'] ### GND ID: ['gnd:122034503', 'gnd:4028944-8', 'gnd:4051176-5', 'gnd:4115716-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A311330428'] ### GND class: ['Weise, Carola', 'Jugendstrafvollzug', 'Sachsen', 'Reform'] <|eot_id|>
3A311572251.jsonld
['Politische Opposition in China seit 1989']
['Die Arbeit gilt als die erste umfassende Studie zur Oppositionsbewegung in China seit der Niederschlagung der Protestbewegung von 1989. Sie untersucht im Rahmen des Konzeptes der akteursorientierten Transformationsforschung die historische Entwicklung, die innere Struktur, das konzeptionelle Spektrum und die möglichen Perspektiven der chinesischen Opposition. Als Ergebnis wird festgestellt, daß die prodemokratischen Kräfte in China mit dem Wandel der innen- und außenpolitischen Lage in den 90er Jahren eine qualitative Entwicklung erfahren haben. Sie haben eine neue Identität als politische Opposition gewonnen und bilden sich als eine oppositionelle Elite im wahrsten Sinne des Wortes heraus. Sie werden immer mehr politisches Gewicht gewinnen und durch horizontale Allianzbildung mit unzufriedenen Bevölkerungsgruppen eine ernsthafte Bedrohung für das autoritäre Regime darstellen. - Aus dem Inhalt: Entstehung und Entwicklung einer politischen Opposition nach 1989 in China und im Exil - Zusammensetzung der oppositionellen Aktivisten - Konzepte der Demokratisierung und Entwürfe des zukünftigen politischen Systems - Unterstützungspotential in der Bevölkerung - Potentielle Verbündete innerhalb der Herrschaftselite - Perspektiven.']
['gnd:121750078', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4043649-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A311572251']
['Ding, Ding', 'China', 'Opposition']
Document ### Title: ['Politische Opposition in China seit 1989'] ### Abstract: ['Die Arbeit gilt als die erste umfassende Studie zur Oppositionsbewegung in China seit der Niederschlagung der Protestbewegung von 1989. Sie untersucht im Rahmen des Konzeptes der akteursorientierten Transformationsforschung die historische Entwicklung, die innere Struktur, das konzeptionelle Spektrum und die möglichen Perspektiven der chinesischen Opposition. Als Ergebnis wird festgestellt, daß die prodemokratischen Kräfte in China mit dem Wandel der innen- und außenpolitischen Lage in den 90er Jahren eine qualitative Entwicklung erfahren haben. Sie haben eine neue Identität als politische Opposition gewonnen und bilden sich als eine oppositionelle Elite im wahrsten Sinne des Wortes heraus. Sie werden immer mehr politisches Gewicht gewinnen und durch horizontale Allianzbildung mit unzufriedenen Bevölkerungsgruppen eine ernsthafte Bedrohung für das autoritäre Regime darstellen. - Aus dem Inhalt: Entstehung und Entwicklung einer politischen Opposition nach 1989 in China und im Exil - Zusammensetzung der oppositionellen Aktivisten - Konzepte der Demokratisierung und Entwürfe des zukünftigen politischen Systems - Unterstützungspotential in der Bevölkerung - Potentielle Verbündete innerhalb der Herrschaftselite - Perspektiven.'] ### GND ID: ['gnd:121750078', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4043649-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A311572251'] ### GND class: ['Ding, Ding', 'China', 'Opposition'] <|eot_id|>
3A31192476X.jsonld
['Cop culture - der Alltag des Gewaltmonopols : Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei']
['Das Buch zeigt, dass der offiziellen Polizeikultur eine Kultur der Polizisten gegenübersteht, die vornehmlich durch subkulturelle Vorstellungen von Männlichkeit, Gerechtigkeit, Konformität und Pragmatismus determiniert ist.']
['gnd:121994392', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4046595-0', 'gnd:4055759-5', 'gnd:4113843-0', 'gnd:4122782-7', 'gnd:4135253-1', 'gnd:4139085-4', 'gnd:4157010-8', 'gnd:4159040-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A31192476X']
['Behr, Rafael', 'Alltag', 'Gewalt', 'Polizei', 'Soziales Handeln', 'Handlungsorientierung', 'Alltagskultur', 'Polizeibeamter', 'Männerbild', 'Geschlechterstereotyp', 'Handlungsschema']
Document ### Title: ['Cop culture - der Alltag des Gewaltmonopols : Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei'] ### Abstract: ['Das Buch zeigt, dass der offiziellen Polizeikultur eine Kultur der Polizisten gegenübersteht, die vornehmlich durch subkulturelle Vorstellungen von Männlichkeit, Gerechtigkeit, Konformität und Pragmatismus determiniert ist.'] ### GND ID: ['gnd:121994392', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4046595-0', 'gnd:4055759-5', 'gnd:4113843-0', 'gnd:4122782-7', 'gnd:4135253-1', 'gnd:4139085-4', 'gnd:4157010-8', 'gnd:4159040-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A31192476X'] ### GND class: ['Behr, Rafael', 'Alltag', 'Gewalt', 'Polizei', 'Soziales Handeln', 'Handlungsorientierung', 'Alltagskultur', 'Polizeibeamter', 'Männerbild', 'Geschlechterstereotyp', 'Handlungsschema'] <|eot_id|>
3A311954227.jsonld
['Der Zorn Gottes : Geschichte und Aktualität einer ungeliebten biblischen Tradition']
['Perlentaucher.de: Buchnotiz zu : Süddeutsche Zeitung, 16.02.2002: Der zürnende, eifernde Gott des Alten Testaments stellt für viele Christen der Gegenwart eine Provokation dar. In seiner Studie "Der zornige Gott" sucht Ralf Miggelbrink das Thema uns Heutigen näher zu bringen. Herausgekommen ist dabei leider ein "Schlag mit der Bekenntniskeule", wie der Rezensent Friedemann Voigt meint. Statt sachlicher Analysen findet der verärgerte Rezensent bei Miggelbrink "geschichtsvergessene Pauschalurteile". Obschon die Darstellungen der biblischen Tradition des Gotteszorns und ihrer theologischen Rezeption "flüssig geschrieben" sind, hat sich beim Rezensenten der Eindruck verfestigt, dass es hier "nicht um rationale Argumentation, sondern um die Stärkung einer engen christlich-korrekten Binnenmoral geht". Dogmatismus also, der fehl am Platz ist. C Perlentaucher Medien GmbH']
['gnd:123542847', 'gnd:4006406-2', 'gnd:4030005-5', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4593683-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A311954227']
['Miggelbrink, Ralf', 'Bibel', 'Katholische Theologie', 'Theologie', 'Zorn Gottes']
Document ### Title: ['Der Zorn Gottes : Geschichte und Aktualität einer ungeliebten biblischen Tradition'] ### Abstract: ['Perlentaucher.de: Buchnotiz zu : Süddeutsche Zeitung, 16.02.2002: Der zürnende, eifernde Gott des Alten Testaments stellt für viele Christen der Gegenwart eine Provokation dar. In seiner Studie "Der zornige Gott" sucht Ralf Miggelbrink das Thema uns Heutigen näher zu bringen. Herausgekommen ist dabei leider ein "Schlag mit der Bekenntniskeule", wie der Rezensent Friedemann Voigt meint. Statt sachlicher Analysen findet der verärgerte Rezensent bei Miggelbrink "geschichtsvergessene Pauschalurteile". Obschon die Darstellungen der biblischen Tradition des Gotteszorns und ihrer theologischen Rezeption "flüssig geschrieben" sind, hat sich beim Rezensenten der Eindruck verfestigt, dass es hier "nicht um rationale Argumentation, sondern um die Stärkung einer engen christlich-korrekten Binnenmoral geht". Dogmatismus also, der fehl am Platz ist. C Perlentaucher Medien GmbH'] ### GND ID: ['gnd:123542847', 'gnd:4006406-2', 'gnd:4030005-5', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4593683-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A311954227'] ### GND class: ['Miggelbrink, Ralf', 'Bibel', 'Katholische Theologie', 'Theologie', 'Zorn Gottes'] <|eot_id|>
3A311959938.jsonld
['Auswirkungen handelsrelevanter Investitionsmaßnahmen : eine theoretische und empirische Analyse']
['In den 90er Jahren kam es zu einem weltweiten Boom bei den Direktinvestitionen. Im Gegensatz zu vergleichbaren Entwicklungen in den 80er Jahren haben auch eine Reihe von Entwicklungsländern in erheblichem Umfang Direktinvestitionskapital empfangen. Diese breitere Streuung hat auch Rückwirkungen auf die Handelsströme, weil die Tochtergesellschaften von multinationalen Unternehmen in der Regel keine isoliert im Empfängerland wirtschaftenden Einheiten sind. Sie sind vielmehr über ihre Importe bzw. Exporte außenwirtschaftlich verflochten. An diesem Tatbestand können eine Reihe von protektionistischen Maßnahmen seitens der Empfängerländer ansetzen. Eingriffe in die grenzüberschreitende Leistungsverflechtung eines multinationalen Unternehmens wurden in der Literatur bisher nur sehr vereinzelt und ohne umfassenden Ansatz aufgegriffen. Die vorliegende Studie soll einen Beitrag leisten, diese Lücke zu schließen.']
['gnd:171432681', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4023231-1', 'gnd:4055964-6', 'gnd:4070496-8', 'gnd:7637436-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A311959938']
['Wilhelm, Markus', 'Deutschland', 'Handelsbilanz', 'Spanien', 'Direktinvestition', 'Staatliche Investitionspolitik']
Document ### Title: ['Auswirkungen handelsrelevanter Investitionsmaßnahmen : eine theoretische und empirische Analyse'] ### Abstract: ['In den 90er Jahren kam es zu einem weltweiten Boom bei den Direktinvestitionen. Im Gegensatz zu vergleichbaren Entwicklungen in den 80er Jahren haben auch eine Reihe von Entwicklungsländern in erheblichem Umfang Direktinvestitionskapital empfangen. Diese breitere Streuung hat auch Rückwirkungen auf die Handelsströme, weil die Tochtergesellschaften von multinationalen Unternehmen in der Regel keine isoliert im Empfängerland wirtschaftenden Einheiten sind. Sie sind vielmehr über ihre Importe bzw. Exporte außenwirtschaftlich verflochten. An diesem Tatbestand können eine Reihe von protektionistischen Maßnahmen seitens der Empfängerländer ansetzen. Eingriffe in die grenzüberschreitende Leistungsverflechtung eines multinationalen Unternehmens wurden in der Literatur bisher nur sehr vereinzelt und ohne umfassenden Ansatz aufgegriffen. Die vorliegende Studie soll einen Beitrag leisten, diese Lücke zu schließen.'] ### GND ID: ['gnd:171432681', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4023231-1', 'gnd:4055964-6', 'gnd:4070496-8', 'gnd:7637436-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A311959938'] ### GND class: ['Wilhelm, Markus', 'Deutschland', 'Handelsbilanz', 'Spanien', 'Direktinvestition', 'Staatliche Investitionspolitik'] <|eot_id|>
3A311984150.jsonld
['Wasserkraftmaschinen für den Bergbau im Harz : frühneuzeitliche Spuren und deren Deutung am Beispiel der Grube Thurm Rosenhof und ausgewählter Anlagen']
['Wasserkraftmaschinen, Kunst- und Kehrräder, lieferten jahrhundertelang die Energie zum Antrieb von Wasserpumpen und Fördermaschinen im Oberharzer Bergbau. Rund fünfzig Jahre vor der Einstellung des Bergbaus in Clausthal-Zellerfeld kam der Wechsel zunächst mit Dampfkraft und danach mit Elektrizität. In der kleinteiligen Region des westlichen Harzes hat sich eine vielfältige Maschinenwelt entwickelt, deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet und systematisiert werden. Bewährte Maschinentechnik aus früheren Zeiten darf nicht in Vergessenheit geraten.']
['gnd:1046816527', 'gnd:4005614-4', 'gnd:4015469-5', 'gnd:4023568-3', 'gnd:4042923-4', 'gnd:4064765-1', 'gnd:4189217-3', 'gnd:4656234-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A311984150']
['Balck, Friedrich', 'Bergbau', 'Erzbergbau', 'Harz', 'Oberharz', 'Wasserrad', 'Wasserkraftmaschine', 'Grube Thurm Rosenhof']
Document ### Title: ['Wasserkraftmaschinen für den Bergbau im Harz : frühneuzeitliche Spuren und deren Deutung am Beispiel der Grube Thurm Rosenhof und ausgewählter Anlagen'] ### Abstract: ['Wasserkraftmaschinen, Kunst- und Kehrräder, lieferten jahrhundertelang die Energie zum Antrieb von Wasserpumpen und Fördermaschinen im Oberharzer Bergbau. Rund fünfzig Jahre vor der Einstellung des Bergbaus in Clausthal-Zellerfeld kam der Wechsel zunächst mit Dampfkraft und danach mit Elektrizität. In der kleinteiligen Region des westlichen Harzes hat sich eine vielfältige Maschinenwelt entwickelt, deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet und systematisiert werden. Bewährte Maschinentechnik aus früheren Zeiten darf nicht in Vergessenheit geraten.'] ### GND ID: ['gnd:1046816527', 'gnd:4005614-4', 'gnd:4015469-5', 'gnd:4023568-3', 'gnd:4042923-4', 'gnd:4064765-1', 'gnd:4189217-3', 'gnd:4656234-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A311984150'] ### GND class: ['Balck, Friedrich', 'Bergbau', 'Erzbergbau', 'Harz', 'Oberharz', 'Wasserrad', 'Wasserkraftmaschine', 'Grube Thurm Rosenhof'] <|eot_id|>
3A31198732X.jsonld
['Sport in der Literatur : Einblicke in das 20. Jahrhundert']
['Sport und Literatur werden gemeinhin als feindliche Brüder definiert. Dieses Vorurteil ist nicht haltbar. Es kann vielmehr behauptet werden, daß Sport im 20. Jahrhundert mit den kulturellen Leitparametern mithalten kann. Die Literaturwissenschaft leistet wichtige Hebammendienste. So werden bestimmte Themenkomplexe und Motive - etwa Turnen, Zuschauer-, Liebes-, Arbeiter- und Kriegssport - analysiert. Die Entwicklung der Sportliteratur wird hier in elf Textblöcken, jeweils unter einem bestimmten Motiv-Blickwinkel, erforscht. Der geschichtliche Durchgang zeigt, daß Sport differenziert in der Literatur diskutiert wird. Die Kulturgeschichte des Sport in der Literatur, die dabei entsteht, wird von einer umfangreichen Bibliographie dokumentarisch unterstützt.']
['gnd:122008804', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4124237-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A31198732X']
['Leis, Mario', 'Literatur', 'Deutsch', 'Sport (Motiv)']
Document ### Title: ['Sport in der Literatur : Einblicke in das 20. Jahrhundert'] ### Abstract: ['Sport und Literatur werden gemeinhin als feindliche Brüder definiert. Dieses Vorurteil ist nicht haltbar. Es kann vielmehr behauptet werden, daß Sport im 20. Jahrhundert mit den kulturellen Leitparametern mithalten kann. Die Literaturwissenschaft leistet wichtige Hebammendienste. So werden bestimmte Themenkomplexe und Motive - etwa Turnen, Zuschauer-, Liebes-, Arbeiter- und Kriegssport - analysiert. Die Entwicklung der Sportliteratur wird hier in elf Textblöcken, jeweils unter einem bestimmten Motiv-Blickwinkel, erforscht. Der geschichtliche Durchgang zeigt, daß Sport differenziert in der Literatur diskutiert wird. Die Kulturgeschichte des Sport in der Literatur, die dabei entsteht, wird von einer umfangreichen Bibliographie dokumentarisch unterstützt.'] ### GND ID: ['gnd:122008804', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4124237-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A31198732X'] ### GND class: ['Leis, Mario', 'Literatur', 'Deutsch', 'Sport (Motiv)'] <|eot_id|>
3A311993524.jsonld
['Freundschaft : ein philosophischer Essay']
['Aus philosophischer Perspektive untersucht Harald Lemke die Bedeutung der Freundschaft im Sozialleben des Einzelnen. Der Autor reflektiert ihre Erfordernisse und Möglichkeiten und entwirft auf diese Weise eine praktische Philosophie, die von der Sorge des einzelnen um sich selbst ausgeht, um bei der Sorge um den Anderen anzukommen.']
['gnd:122159616', 'gnd:4018480-8', 'gnd:4045791-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A311993524']
['Lemke, Harald', 'Freundschaft', 'Philosophie']
Document ### Title: ['Freundschaft : ein philosophischer Essay'] ### Abstract: ['Aus philosophischer Perspektive untersucht Harald Lemke die Bedeutung der Freundschaft im Sozialleben des Einzelnen. Der Autor reflektiert ihre Erfordernisse und Möglichkeiten und entwirft auf diese Weise eine praktische Philosophie, die von der Sorge des einzelnen um sich selbst ausgeht, um bei der Sorge um den Anderen anzukommen.'] ### GND ID: ['gnd:122159616', 'gnd:4018480-8', 'gnd:4045791-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A311993524'] ### GND class: ['Lemke, Harald', 'Freundschaft', 'Philosophie'] <|eot_id|>
3A31202570X.jsonld
['Text als Herausforderung : zur Textkompetenz am Schulanfang ; mit 296 Schülertexten aus Klasse 1']
['Texte von Kindern aus Klasse 1 bieten überraschende Einblicke in die Vorgänge der Textherstellung. Es zeigen sich vielfältige Formen der Auseinandersetzung mit der medialen und kommunikativen Widerspenstigkeit des Schreibenden. Gleichzeitig auch die Chancen und Hilfestellungen einer anspruchvollen Schreibaufgabe.']
['gnd:121745813', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4053500-9', 'gnd:4184945-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A31202570X']
['Weinhold, Swantje', 'Deutschunterricht', 'Schuljahr 1', 'Textproduktion']
Document ### Title: ['Text als Herausforderung : zur Textkompetenz am Schulanfang ; mit 296 Schülertexten aus Klasse 1'] ### Abstract: ['Texte von Kindern aus Klasse 1 bieten überraschende Einblicke in die Vorgänge der Textherstellung. Es zeigen sich vielfältige Formen der Auseinandersetzung mit der medialen und kommunikativen Widerspenstigkeit des Schreibenden. Gleichzeitig auch die Chancen und Hilfestellungen einer anspruchvollen Schreibaufgabe.'] ### GND ID: ['gnd:121745813', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4053500-9', 'gnd:4184945-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A31202570X'] ### GND class: ['Weinhold, Swantje', 'Deutschunterricht', 'Schuljahr 1', 'Textproduktion'] <|eot_id|>
3A312034334.jsonld
['Bildung im Dialog : Eduard Sprangers Korrespondenz mit Frauen und sein Profil als Wissenschaftler (1903 - 1924)']
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S.64f.: Die erste Begegnung [mit Käthe Hadlich]. Hyperion und Diotima (1903)']
['gnd:118616390', 'gnd:118683497', 'gnd:172862310', 'gnd:4008240-4', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4185105-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A312034334']
['Spranger, Eduard 1882-1963', 'Fetscher, Iring', 'Priem, Karin', 'Brief', 'Frau', 'Pädagogik', 'Theoriebildung']
Document ### Title: ['Bildung im Dialog : Eduard Sprangers Korrespondenz mit Frauen und sein Profil als Wissenschaftler (1903 - 1924)'] ### Abstract: ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S.64f.: Die erste Begegnung [mit Käthe Hadlich]. Hyperion und Diotima (1903)'] ### GND ID: ['gnd:118616390', 'gnd:118683497', 'gnd:172862310', 'gnd:4008240-4', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4185105-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A312034334'] ### GND class: ['Spranger, Eduard 1882-1963', 'Fetscher, Iring', 'Priem, Karin', 'Brief', 'Frau', 'Pädagogik', 'Theoriebildung'] <|eot_id|>
3A312040822.jsonld
['Architektur in der DDR']
['Der Text enthält u.a. auch Planungen für Rathenow, Ostberlin, Stalinstadt bzw. Eisenhüttenstadt, Hoyerswerda, Schwedt und Rostock.']
['gnd:4002851-3', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4056795-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A312040822']
['Architektur', 'Deutschland (DDR)', 'Städtebau']
Document ### Title: ['Architektur in der DDR'] ### Abstract: ['Der Text enthält u.a. auch Planungen für Rathenow, Ostberlin, Stalinstadt bzw. Eisenhüttenstadt, Hoyerswerda, Schwedt und Rostock.'] ### GND ID: ['gnd:4002851-3', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4056795-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A312040822'] ### GND class: ['Architektur', 'Deutschland (DDR)', 'Städtebau'] <|eot_id|>
3A312089600.jsonld
['Kollektive Unternehmensstrategie : Grundfragen einer Theorie kollektiven strategischen Handelns']
['Die Rahmenbedingungen für erfolgreiche strategische Unternehmensführung haben sich in den letzten zwanzig Jahren, bedingt durch die Globalisierung der Märkte und immer höhere Kosten für die Entwicklung und Durchsetzung neuer Technologien, grundlegend gewandelt. Deshalb ist kollektives strategisches Handeln kein exklusives Merkmal reifer Märkte mehr, sondern in allen Marktphasen eine notwendige und ökonomisch sinnvolle Handlungsoption. Man kann sogar die These wagen, dass der Wettbewerb in immer mehr Märkten typischerweise nicht mehr zwischen Einzelunternehmen oder Konzernen, sondern zwischen strategischen Kooperationen stattfinden wird. Die Ausnahme wird zur Regel. Ungeachtet der Popularität solcher Thesen in Wissenschaft und Praxis fehlt es jedoch bislang an einer systematischen und umfassenden Analyse zum kollektiven strategischen Handeln. Insa Sjurts versucht in ihrer Studie, die zahlreichen verstreuten und dennoch themenverwandten begrifflichen und theoretischen Ansätze zu strategischen Kooperationen zu rekonstruieren, einzuordnen, zu analysieren und schließlich eine Theorie kollektiven strategischen Handelns in ihren Grundzügen zu begründen.']
['gnd:124267033', 'gnd:2119580-8', 'gnd:4078604-3', 'gnd:4200234-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A312089600']
['Sjurts, Insa', 'Deutschland, Bundeswehr', 'Unternehmenskooperation', 'Wettbewerbsstrategie']
Document ### Title: ['Kollektive Unternehmensstrategie : Grundfragen einer Theorie kollektiven strategischen Handelns'] ### Abstract: ['Die Rahmenbedingungen für erfolgreiche strategische Unternehmensführung haben sich in den letzten zwanzig Jahren, bedingt durch die Globalisierung der Märkte und immer höhere Kosten für die Entwicklung und Durchsetzung neuer Technologien, grundlegend gewandelt. Deshalb ist kollektives strategisches Handeln kein exklusives Merkmal reifer Märkte mehr, sondern in allen Marktphasen eine notwendige und ökonomisch sinnvolle Handlungsoption. Man kann sogar die These wagen, dass der Wettbewerb in immer mehr Märkten typischerweise nicht mehr zwischen Einzelunternehmen oder Konzernen, sondern zwischen strategischen Kooperationen stattfinden wird. Die Ausnahme wird zur Regel. Ungeachtet der Popularität solcher Thesen in Wissenschaft und Praxis fehlt es jedoch bislang an einer systematischen und umfassenden Analyse zum kollektiven strategischen Handeln. Insa Sjurts versucht in ihrer Studie, die zahlreichen verstreuten und dennoch themenverwandten begrifflichen und theoretischen Ansätze zu strategischen Kooperationen zu rekonstruieren, einzuordnen, zu analysieren und schließlich eine Theorie kollektiven strategischen Handelns in ihren Grundzügen zu begründen.'] ### GND ID: ['gnd:124267033', 'gnd:2119580-8', 'gnd:4078604-3', 'gnd:4200234-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A312089600'] ### GND class: ['Sjurts, Insa', 'Deutschland, Bundeswehr', 'Unternehmenskooperation', 'Wettbewerbsstrategie'] <|eot_id|>
3A312093381.jsonld
['Die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Offshore-Finanzzentren : ein Vergleich der rechtlichen Standortkonditionen von Guernsey und Luxemburg aus der Sicht der Finanzunternehmen']
['Im Wettbewerb der Finanzmärkte nehmen Offshore-Finanzzentren wie Guernsey und Luxemburg eine Sonderstellung ein: Finanzinnovationen sowie liberale Rechtsvorschriften eignen sich dazu, Finanzunternehmen zur Auslagerung bestimmter Tätigkeitsfelder in Finanzplätze zu bewegen, die nicht in traditionellen Wirtschaftszentren, sondern offshore liegen. Die Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Offshore-Zentren setzt beim Vergleich ihrer Standortkonditionen an. Wie das Beispiel Luxemburg zeigt, sind Offshore-Zentren selbst in supranationalen Strukturen wie der EU möglich, wo Finanzmarktliberalisierung und Rechtsangleichung forciert vorangetrieben werden. Von den europäischen und internationalen Harmonisierungsbemühungen geht zugleich eine Sogwirkung auf Dritte (z. B. die Kanalinseln) aus, die am Zustandekommen dieser Regelwerke nicht beteiligt sind. Der Tendenz der Übernahme internationaler Onshore-Aufsichtsstandards durch Offshore-Zentren (offshore follows onshore) steht dabei im Bereich der Produktinnovation die umgekehrte Entwicklung zum onshore follows offshore gegenüber. Die europäischen Offshore-Finanzzentren werden auch zukünftig wettbewerbsfähig sein, wenn sie sich den internationalen Herausforderungen stellen. Hierzu zählt einerseits das Festhalten an einem liberalen Steuersystem. Auf der anderen Seite gehört aber auch die Bereitschaft dazu, angemessene Finanzmarktaufsichtsregeln zu übernehmen. Dies kann - wie im Falle Luxemburgs - im Wege supranationaler Zusammenarbeit geschehen oder, wie das Beispiel der Kanalinsel Guernsey zeigt, durch freiwilligen, den Bedürfnissen des Offshore-Zentrums angepaßten Nachvollzug internationaler Aufsichtsstandards.']
['gnd:4022467-3', 'gnd:4027386-6', 'gnd:4036728-9', 'gnd:4139924-9', 'gnd:4223616-2', 'gnd:4273816-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A312093381']
['Guernsey', 'Internationale Wettbewerbsfähigkeit', 'Luxemburg', 'Rechtssystem', 'Standortfaktor (Wirtschaft)', 'Offshore-Zentrum']
Document ### Title: ['Die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Offshore-Finanzzentren : ein Vergleich der rechtlichen Standortkonditionen von Guernsey und Luxemburg aus der Sicht der Finanzunternehmen'] ### Abstract: ['Im Wettbewerb der Finanzmärkte nehmen Offshore-Finanzzentren wie Guernsey und Luxemburg eine Sonderstellung ein: Finanzinnovationen sowie liberale Rechtsvorschriften eignen sich dazu, Finanzunternehmen zur Auslagerung bestimmter Tätigkeitsfelder in Finanzplätze zu bewegen, die nicht in traditionellen Wirtschaftszentren, sondern offshore liegen. Die Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Offshore-Zentren setzt beim Vergleich ihrer Standortkonditionen an. Wie das Beispiel Luxemburg zeigt, sind Offshore-Zentren selbst in supranationalen Strukturen wie der EU möglich, wo Finanzmarktliberalisierung und Rechtsangleichung forciert vorangetrieben werden. Von den europäischen und internationalen Harmonisierungsbemühungen geht zugleich eine Sogwirkung auf Dritte (z. B. die Kanalinseln) aus, die am Zustandekommen dieser Regelwerke nicht beteiligt sind. Der Tendenz der Übernahme internationaler Onshore-Aufsichtsstandards durch Offshore-Zentren (offshore follows onshore) steht dabei im Bereich der Produktinnovation die umgekehrte Entwicklung zum onshore follows offshore gegenüber. Die europäischen Offshore-Finanzzentren werden auch zukünftig wettbewerbsfähig sein, wenn sie sich den internationalen Herausforderungen stellen. Hierzu zählt einerseits das Festhalten an einem liberalen Steuersystem. Auf der anderen Seite gehört aber auch die Bereitschaft dazu, angemessene Finanzmarktaufsichtsregeln zu übernehmen. Dies kann - wie im Falle Luxemburgs - im Wege supranationaler Zusammenarbeit geschehen oder, wie das Beispiel der Kanalinsel Guernsey zeigt, durch freiwilligen, den Bedürfnissen des Offshore-Zentrums angepaßten Nachvollzug internationaler Aufsichtsstandards.'] ### GND ID: ['gnd:4022467-3', 'gnd:4027386-6', 'gnd:4036728-9', 'gnd:4139924-9', 'gnd:4223616-2', 'gnd:4273816-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A312093381'] ### GND class: ['Guernsey', 'Internationale Wettbewerbsfähigkeit', 'Luxemburg', 'Rechtssystem', 'Standortfaktor (Wirtschaft)', 'Offshore-Zentrum'] <|eot_id|>
3A312120249.jsonld
['Umkehr der Sinneshierarchie : Herder und die Aufwertung des Tastsinns seit der frühen Neuzeit']
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S.267-301: Authentisches Fühlen und das Problem sprachlicher Explikation des Gefühlten (S.286-290: Ton als Auflösung von Dissonanzen in Hölderlins "Hyperion")']
['gnd:1089583540', 'gnd:118549553', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4038639-9', 'gnd:4053125-9', 'gnd:4055113-1', 'gnd:4059104-9', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4064317-7', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4156269-0', 'gnd:4176584-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A312120249']
['Zeuch, Ulrike', 'Herder, Johann Gottfried von 1744-1803', 'Literatur', 'Mensch', 'Schönheit', 'Sinne', 'Tastsinn', 'Theorie', 'Wahrnehmung', 'Deutsch', 'Gefühlsempfindung', 'Qualität (Philosophie)']
Document ### Title: ['Umkehr der Sinneshierarchie : Herder und die Aufwertung des Tastsinns seit der frühen Neuzeit'] ### Abstract: ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S.267-301: Authentisches Fühlen und das Problem sprachlicher Explikation des Gefühlten (S.286-290: Ton als Auflösung von Dissonanzen in Hölderlins "Hyperion")'] ### GND ID: ['gnd:1089583540', 'gnd:118549553', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4038639-9', 'gnd:4053125-9', 'gnd:4055113-1', 'gnd:4059104-9', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4064317-7', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4156269-0', 'gnd:4176584-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A312120249'] ### GND class: ['Zeuch, Ulrike', 'Herder, Johann Gottfried von 1744-1803', 'Literatur', 'Mensch', 'Schönheit', 'Sinne', 'Tastsinn', 'Theorie', 'Wahrnehmung', 'Deutsch', 'Gefühlsempfindung', 'Qualität (Philosophie)'] <|eot_id|>
3A313467447.jsonld
['Die Befreiung des Wohnens : ein Architekturphänomen der 20er und 30er Jahre']
['Als Sigfried Giedion im Jahre 1929 seine kleine Schrift "Befreites Wohnen" publizierte, befand sich die klassische moderne Architektur auf dem Höhepunkt ihrer kreativen Entwicklung. Was im Zeitraum von 1927 bis 1932 vor allem in Europa geplant und realisiert wurde, revolutionierte sowohl die Bautechnik, das räumliche Denken und die Bauästhetik als auch konventionelle Wohnkonzepte. Le Corbusier, Theo van Doesburg, Mies van der Rohe und andere Mitstreiter der Avantgarde unternahmen faszinierende Versuche des Neuen Bauens, die zwar damals heftig umstritten waren, heutzutage wegen ihrer innovativen Kraft und gestalterischen Qualität aber bewundert werden. - Das vorliegende Buch wendet sich dem kulturellen Phänomen der "Befreiung" zu. In eindrücklichen zeitgenössischen Textzitaten aus den zahlreich hierzu veröffentlichten Publikationen sowie anhand illustrierender Abbildungen, in denen sich die begeisterte Dynamik der Architekten, Künstler und Schriftsteller jener Jahre mal wissenschaftlich, mal pathetisch und nicht selten auch amüsant widerspiegelt, vermittelt sich das Bild einer fundamentalen Komponente dieser Periode. "Befreiung" im allgemeinen Sinne sollte auf dem Wege einer baulichen Öffnung des traditionellen Hauses, mittels sinnlicher und intellektueller Sensibilisierung des Bewohners erreicht werden. Man wollte eine neue Architektur und einen "Neuen Menschen" erzeugen und baute das Stelzenhaus, installierte die versenkbare Glaswand oder setzte eine Dusche auf das Dach. - - Spannende Bezüge von Lebensutopien, Kunsttheorien und zeittypischer Rationalität werden dabei sichtbar. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen dabei vorrangig die Villen und Einzelhäuser dieser Architektengeneration - von den bekannten Beispielen bis hin zu einer überraschenden Vielzahl selten behandelter oder unbekannter Entwürfe']
['gnd:115542949', 'gnd:4013843-4', 'gnd:4117674-1', 'gnd:4129921-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A313467447']
['Vetter, Andreas K.', 'Einfamilienhaus', 'Wohnkultur', 'Neues Bauen']
Document ### Title: ['Die Befreiung des Wohnens : ein Architekturphänomen der 20er und 30er Jahre'] ### Abstract: ['Als Sigfried Giedion im Jahre 1929 seine kleine Schrift "Befreites Wohnen" publizierte, befand sich die klassische moderne Architektur auf dem Höhepunkt ihrer kreativen Entwicklung. Was im Zeitraum von 1927 bis 1932 vor allem in Europa geplant und realisiert wurde, revolutionierte sowohl die Bautechnik, das räumliche Denken und die Bauästhetik als auch konventionelle Wohnkonzepte. Le Corbusier, Theo van Doesburg, Mies van der Rohe und andere Mitstreiter der Avantgarde unternahmen faszinierende Versuche des Neuen Bauens, die zwar damals heftig umstritten waren, heutzutage wegen ihrer innovativen Kraft und gestalterischen Qualität aber bewundert werden. - Das vorliegende Buch wendet sich dem kulturellen Phänomen der "Befreiung" zu. In eindrücklichen zeitgenössischen Textzitaten aus den zahlreich hierzu veröffentlichten Publikationen sowie anhand illustrierender Abbildungen, in denen sich die begeisterte Dynamik der Architekten, Künstler und Schriftsteller jener Jahre mal wissenschaftlich, mal pathetisch und nicht selten auch amüsant widerspiegelt, vermittelt sich das Bild einer fundamentalen Komponente dieser Periode. "Befreiung" im allgemeinen Sinne sollte auf dem Wege einer baulichen Öffnung des traditionellen Hauses, mittels sinnlicher und intellektueller Sensibilisierung des Bewohners erreicht werden. Man wollte eine neue Architektur und einen "Neuen Menschen" erzeugen und baute das Stelzenhaus, installierte die versenkbare Glaswand oder setzte eine Dusche auf das Dach. - - Spannende Bezüge von Lebensutopien, Kunsttheorien und zeittypischer Rationalität werden dabei sichtbar. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen dabei vorrangig die Villen und Einzelhäuser dieser Architektengeneration - von den bekannten Beispielen bis hin zu einer überraschenden Vielzahl selten behandelter oder unbekannter Entwürfe'] ### GND ID: ['gnd:115542949', 'gnd:4013843-4', 'gnd:4117674-1', 'gnd:4129921-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A313467447'] ### GND class: ['Vetter, Andreas K.', 'Einfamilienhaus', 'Wohnkultur', 'Neues Bauen'] <|eot_id|>
3A314371400.jsonld
['Commitment in Geschäftsbeziehungen']
['Pascal Zimmer entwirft ein Erklärungsmodell für die Entstehung und Wirkung von Commitment und unterzieht es einer empirischen Überprüfung. Das Management von Geschäftsbeziehungen ist für viele Unternehmen ein entscheidender Erfolgsfaktor, weil es hilft, verbindliche Unternehmensziele wie Umsatzerhöhung, Wachstumsquote oder Renditesteigerung zu erreichen. Die Komplexität industrieller Geschäftsbeziehungen macht es erforderlich, einfache Indikatoren zu finden, um Qualität, Dauerhaftigkeit und Effizienz von Austauschbeziehungen zu beurteilen. Commitment erweist sich als ein solcher Indikator. Pascal Zimmer entwickelt ein Commitment-Konstrukt, das aus den Dimensionen der inneren Verbundenheit und der inneren Verpflichtung besteht. Auf Basis ausgewählter theoretischer Konzepte entwirft er ein Erklärungsmodell für die Entstehung und Wirkung von Commitment und unterzieht es einer empirischen Überprüfung. Die Ergebnisse zeigen, dass die "innere Verpflichtung" als Alarmindikator für den Abbruch einer Beziehung gedeutet werden kann und dass die "innere Verbundenheit" für Kooperation und Fortführungsabsicht steht. Aus dem M aß der inneren Verbundenheit können zusätzlich Aussagen über die Effizienz von Geschäftsbeziehungen abgeleitet werden.']
['gnd:122034147', 'gnd:4026779-9', 'gnd:4325383-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A314371400']
['Zimmer, Pascal', 'Industrie', 'Commitment (Management)']
Document ### Title: ['Commitment in Geschäftsbeziehungen'] ### Abstract: ['Pascal Zimmer entwirft ein Erklärungsmodell für die Entstehung und Wirkung von Commitment und unterzieht es einer empirischen Überprüfung. Das Management von Geschäftsbeziehungen ist für viele Unternehmen ein entscheidender Erfolgsfaktor, weil es hilft, verbindliche Unternehmensziele wie Umsatzerhöhung, Wachstumsquote oder Renditesteigerung zu erreichen. Die Komplexität industrieller Geschäftsbeziehungen macht es erforderlich, einfache Indikatoren zu finden, um Qualität, Dauerhaftigkeit und Effizienz von Austauschbeziehungen zu beurteilen. Commitment erweist sich als ein solcher Indikator. Pascal Zimmer entwickelt ein Commitment-Konstrukt, das aus den Dimensionen der inneren Verbundenheit und der inneren Verpflichtung besteht. Auf Basis ausgewählter theoretischer Konzepte entwirft er ein Erklärungsmodell für die Entstehung und Wirkung von Commitment und unterzieht es einer empirischen Überprüfung. Die Ergebnisse zeigen, dass die "innere Verpflichtung" als Alarmindikator für den Abbruch einer Beziehung gedeutet werden kann und dass die "innere Verbundenheit" für Kooperation und Fortführungsabsicht steht. Aus dem M aß der inneren Verbundenheit können zusätzlich Aussagen über die Effizienz von Geschäftsbeziehungen abgeleitet werden.'] ### GND ID: ['gnd:122034147', 'gnd:4026779-9', 'gnd:4325383-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A314371400'] ### GND class: ['Zimmer, Pascal', 'Industrie', 'Commitment (Management)'] <|eot_id|>
3A314688242.jsonld
['Filmgewalt und Lebensphase Jugend : ein Beitrag zur Faszination Jugendlicher an medialer Gewalt']
['Was fasziniert Jugendliche an erzählter Filmgewalt? Dieser Frage wird in der vorliegenden Studie nachgegangen, indem darauf verzichtet wird, Rezeptionen unter Wirkungsaspekten zu begreifen. Vielmehr steht im Zentrum der Erörterungen, welche Themen in der Entwicklungsphase Jugend vordringlich werden, welche Eigenschaften und besonderen Elemente Filmgewalt enthält und wie deren Verhältnis zueinander eine Faszination erklären kann. Einen Bezugspunkt hierfür bilden u.a. neuere Fernseh-, Video- und Kino-Nutzungsdaten.']
['gnd:130563323', 'gnd:4016842-6', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4078895-7', 'gnd:4113749-8', 'gnd:4120719-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A314688242']
['Wierth-Heining, Mathias', 'Fernsehsendung', 'Jugend', 'Video', 'Gewaltdarstellung', 'Medienkonsum']
Document ### Title: ['Filmgewalt und Lebensphase Jugend : ein Beitrag zur Faszination Jugendlicher an medialer Gewalt'] ### Abstract: ['Was fasziniert Jugendliche an erzählter Filmgewalt? Dieser Frage wird in der vorliegenden Studie nachgegangen, indem darauf verzichtet wird, Rezeptionen unter Wirkungsaspekten zu begreifen. Vielmehr steht im Zentrum der Erörterungen, welche Themen in der Entwicklungsphase Jugend vordringlich werden, welche Eigenschaften und besonderen Elemente Filmgewalt enthält und wie deren Verhältnis zueinander eine Faszination erklären kann. Einen Bezugspunkt hierfür bilden u.a. neuere Fernseh-, Video- und Kino-Nutzungsdaten.'] ### GND ID: ['gnd:130563323', 'gnd:4016842-6', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4078895-7', 'gnd:4113749-8', 'gnd:4120719-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A314688242'] ### GND class: ['Wierth-Heining, Mathias', 'Fernsehsendung', 'Jugend', 'Video', 'Gewaltdarstellung', 'Medienkonsum'] <|eot_id|>
3A314690425.jsonld
["Zwischen Sitte und Sittlichkeit : Elemente der Bildungskritik und pädagogischen Handlungstheorie in Jürgen Habermas' kommunikativer Vernunfttheorie"]
['Diese kritische Auseinandersetzung mit der Vernunfttheorie Jürgen Habermas\', dem derzeit wohl weltweit einflußreichsten lebenden deutschen Philosophen und Sozialtheoretiker, arbeitet die allgemeinpädagogische Bedeutung des Begriffes "kommunikativer Verständigung" heraus. Die Frage, wie unter den pluralistischen Bedingungen einer unübersichtlich gewordenen modernen Gesellschaft noch von einer allgemeinen Vernunft gesprochen werden kann, hat für die Pädagogik nicht nur systematisch einen hohen Stellenwert, sondern sie ist auch für eine kritische Orientierung des Handelns und für die Sinnbestimmung menschlicher Bildung zentral. Der Übergang vom Subjekt zur Sprache in der Theoriebildung knüpft dabei nicht nur an den traditionellen Zusammenhang von Vernunft und Bildung an, sondern setzt den Begriff der Vernunft selbst ins Spannungsfeld von Sprachphilosophie, Ethik, Sozialtheorie und Subjektphilosophie.']
['gnd:118544209', 'gnd:4063106-0', 'gnd:4113844-2', 'gnd:4115484-8', 'gnd:4122116-3', 'gnd:4191649-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A314690425']
['Habermas', 'Vernunft', 'Handlungstheorie', 'Pädagogische Handlung', 'Diskursethik', 'Kommunikatives Handeln']
Document ### Title: ["Zwischen Sitte und Sittlichkeit : Elemente der Bildungskritik und pädagogischen Handlungstheorie in Jürgen Habermas' kommunikativer Vernunfttheorie"] ### Abstract: ['Diese kritische Auseinandersetzung mit der Vernunfttheorie Jürgen Habermas\', dem derzeit wohl weltweit einflußreichsten lebenden deutschen Philosophen und Sozialtheoretiker, arbeitet die allgemeinpädagogische Bedeutung des Begriffes "kommunikativer Verständigung" heraus. Die Frage, wie unter den pluralistischen Bedingungen einer unübersichtlich gewordenen modernen Gesellschaft noch von einer allgemeinen Vernunft gesprochen werden kann, hat für die Pädagogik nicht nur systematisch einen hohen Stellenwert, sondern sie ist auch für eine kritische Orientierung des Handelns und für die Sinnbestimmung menschlicher Bildung zentral. Der Übergang vom Subjekt zur Sprache in der Theoriebildung knüpft dabei nicht nur an den traditionellen Zusammenhang von Vernunft und Bildung an, sondern setzt den Begriff der Vernunft selbst ins Spannungsfeld von Sprachphilosophie, Ethik, Sozialtheorie und Subjektphilosophie.'] ### GND ID: ['gnd:118544209', 'gnd:4063106-0', 'gnd:4113844-2', 'gnd:4115484-8', 'gnd:4122116-3', 'gnd:4191649-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A314690425'] ### GND class: ['Habermas', 'Vernunft', 'Handlungstheorie', 'Pädagogische Handlung', 'Diskursethik', 'Kommunikatives Handeln'] <|eot_id|>
3A314704795.jsonld
['"Gute Form" im Wiederaufbau : zur Geschichte der Produktgestaltung in Westdeutschland nach 1945']
['In der Adenauerzeit geriet Produktgestaltung zur politischen Streitfrage, zum Faktor wirtschaftlichen Handelns, zur Frage kultureller und politischer Identität - sie wurde zum Gegenstand der öffentlichen Debatte weit über den Bereich "angewandter Kunst" hinaus und war verbunden mit der Modernisierung der deutschen Nachkriegsgesellschaft. Erstmals wird Produktgestaltung unter gesellschafts-, kultur- und wirtschaftsgeschichtlichen Fragestellungen umfassend betrachtet: Auf welche Traditionen stützten sich die Bemühungen um eine breit angelegte Reform der Gestaltung nach 1945? Welche Interessen verbanden sich mit der Förderung moderner Gestaltungsgrundsätze durch Politik, Handwerk, Handel und Industrie? Wie setzten sich diese Ideen im Wirtschaftsprozeß durch? Welche Funktion hatte die Gestaltung für die Position der Bundesrepublik Deutschland auf internationalem Parkett? Welche Rolle besaßen Verbraucherinnen und Verbraucher?']
['gnd:124406785', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4047340-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A314704795']
['Oestereich, Christopher', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Produktgestaltung']
Document ### Title: ['"Gute Form" im Wiederaufbau : zur Geschichte der Produktgestaltung in Westdeutschland nach 1945'] ### Abstract: ['In der Adenauerzeit geriet Produktgestaltung zur politischen Streitfrage, zum Faktor wirtschaftlichen Handelns, zur Frage kultureller und politischer Identität - sie wurde zum Gegenstand der öffentlichen Debatte weit über den Bereich "angewandter Kunst" hinaus und war verbunden mit der Modernisierung der deutschen Nachkriegsgesellschaft. Erstmals wird Produktgestaltung unter gesellschafts-, kultur- und wirtschaftsgeschichtlichen Fragestellungen umfassend betrachtet: Auf welche Traditionen stützten sich die Bemühungen um eine breit angelegte Reform der Gestaltung nach 1945? Welche Interessen verbanden sich mit der Förderung moderner Gestaltungsgrundsätze durch Politik, Handwerk, Handel und Industrie? Wie setzten sich diese Ideen im Wirtschaftsprozeß durch? Welche Funktion hatte die Gestaltung für die Position der Bundesrepublik Deutschland auf internationalem Parkett? Welche Rolle besaßen Verbraucherinnen und Verbraucher?'] ### GND ID: ['gnd:124406785', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4047340-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A314704795'] ### GND class: ['Oestereich, Christopher', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Produktgestaltung'] <|eot_id|>
3A31483785X.jsonld
['Charakterisierung und Anwendung photorefraktiver Sillenit-Kristalle']
['Es werden neuartige optische Methoden zur Charakterisierung photorefraktiver Kristalle vorgestellt, welche auf einfache Weise die Bestimmung von Kristallparametern, Kristallschnitt oder des internen elektrischen Abschirmfeldes in Silleniten ermöglichen. Die Anwendung photorefraktiver Kristalle zur kohärenten Strahlprofilformung in der sogenannten Dreiwellenmischung wird demonstriert. Es wird gezeigt, daß in der Echtzeit-Hologramminterferometrie die Kristalle in der sogenannten doppelten Zweiwellenmisch-Anordnung zur Messung von Phasenänderungen (auch im Videotakt) mit hoher Phasenauflösung angewendet werden können.']
['gnd:122261925', 'gnd:4275487-2', 'gnd:4528275-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A31483785X']
['Cedilnik, Gregor', 'Photorefraktiver Kristall', 'Sillenit']
Document ### Title: ['Charakterisierung und Anwendung photorefraktiver Sillenit-Kristalle'] ### Abstract: ['Es werden neuartige optische Methoden zur Charakterisierung photorefraktiver Kristalle vorgestellt, welche auf einfache Weise die Bestimmung von Kristallparametern, Kristallschnitt oder des internen elektrischen Abschirmfeldes in Silleniten ermöglichen. Die Anwendung photorefraktiver Kristalle zur kohärenten Strahlprofilformung in der sogenannten Dreiwellenmischung wird demonstriert. Es wird gezeigt, daß in der Echtzeit-Hologramminterferometrie die Kristalle in der sogenannten doppelten Zweiwellenmisch-Anordnung zur Messung von Phasenänderungen (auch im Videotakt) mit hoher Phasenauflösung angewendet werden können.'] ### GND ID: ['gnd:122261925', 'gnd:4275487-2', 'gnd:4528275-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A31483785X'] ### GND class: ['Cedilnik, Gregor', 'Photorefraktiver Kristall', 'Sillenit'] <|eot_id|>
3A315690186.jsonld
['Experimentelle und numerische Beschreibung katalytischer Zünd- und Verbrennungsprozesse']
['In der hier vorgestellten Arbeit wird ein räumlich eindimensional behandelbares Modellsystem für die numerische Simulation und experimentelle Untersuchung der katalytischen Zündung und Verbrennung für verschiedene Brennstoffe und Katalysatoren vorgestellt. Darüberhinaus wird die Anwendbarkeit von Modell und Rechenprogramm für die Materialdeposition aus einer reaktiven Gasphase am Beispiel der Diamantabscheidung erfolgreich demonstriert. Das Rechenprogramm löst hierbei die zeitabhängigen Navier-Stokes-Gleichungen für eine Staupunktströmung, die auf eine reaktive Oberfläche gerichtet ist. Die Beschreibung der Oberflächenreaktionen und der daraus resultierenden Wärmefreisetzung bilden die Randbedingungen für die Integration der Erhaltungsgleichungen in der Gasphase. Auf der Oberfläche wie in der Gasphase wird das chemische Geschehen unter Zuhilfenahme detaillierter Mechanismen aus Elementarreaktionen beschrieben. Der Transport in der Gasphase sowie zwischer dieser und der Oberfläche wird durch ein vereinfachtes Multikomponenten-Transportmodell, das auch die Thermodiffusion berücksichtigt, erfaßt.']
['gnd:4123377-3', 'gnd:4191084-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A315690186']
['Heterogene Katalyse', 'Zündung']
Document ### Title: ['Experimentelle und numerische Beschreibung katalytischer Zünd- und Verbrennungsprozesse'] ### Abstract: ['In der hier vorgestellten Arbeit wird ein räumlich eindimensional behandelbares Modellsystem für die numerische Simulation und experimentelle Untersuchung der katalytischen Zündung und Verbrennung für verschiedene Brennstoffe und Katalysatoren vorgestellt. Darüberhinaus wird die Anwendbarkeit von Modell und Rechenprogramm für die Materialdeposition aus einer reaktiven Gasphase am Beispiel der Diamantabscheidung erfolgreich demonstriert. Das Rechenprogramm löst hierbei die zeitabhängigen Navier-Stokes-Gleichungen für eine Staupunktströmung, die auf eine reaktive Oberfläche gerichtet ist. Die Beschreibung der Oberflächenreaktionen und der daraus resultierenden Wärmefreisetzung bilden die Randbedingungen für die Integration der Erhaltungsgleichungen in der Gasphase. Auf der Oberfläche wie in der Gasphase wird das chemische Geschehen unter Zuhilfenahme detaillierter Mechanismen aus Elementarreaktionen beschrieben. Der Transport in der Gasphase sowie zwischer dieser und der Oberfläche wird durch ein vereinfachtes Multikomponenten-Transportmodell, das auch die Thermodiffusion berücksichtigt, erfaßt.'] ### GND ID: ['gnd:4123377-3', 'gnd:4191084-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A315690186'] ### GND class: ['Heterogene Katalyse', 'Zündung'] <|eot_id|>
3A316224057.jsonld
['Handbuch Recht und Kultur des Islams in der deutschen Gesellschaft : Probleme im Alltag, Hintergründe, Antworten']
['Der Islam regelt in sehr weit gehender Weise das Alltagsverhalten der Gläubigen. In Deutschland treten dabei für Muslime eine ganze Reihe praktischer Probleme auf. Das Handbuch führt detailliert in die Aussagen der islamischen Rechtstradition zu den Themen "Ehe und Familie", "Strafrecht" und "Alltagspraxis" (Kleider- und Speiseordnung, Bild und Fotografie, Schule und Arbeitsplatz, Umgang mit Sterbenden u.Ä.) ein und zeigt mögliche Konflikte für hier lebende Muslime auf. Besonders interessant ist der Abschnitt, wo es ganz konkret um die Vereinbarkeit des deutschen Rechts mit dem Islam geht. Fragen wie Gebetsruf, Bau von Moscheen, Arbeitsbefreiungen an Feiertagen, Schächten, Begräbnisvorschriften u.Ä. werden anhand entsprechender Gerichtsurteile erörtert. Für alle, die in Gerichten und Verwaltungen berufsmäßig mit Muslimen zu tun haben, eine unverzichtbare, gut gegliederte und geschriebene Einführung in die Thematik, aber auch für andere interessierte Laien höchst informativ. (2 A) (Daniela Neuenfeld-Zvolsky)']
['gnd:1151921939', 'gnd:115864016', 'gnd:11892446X', 'gnd:121690792', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A316224057']
['Islamisches Recht', 'Oebbecke, Janbernd', 'Khoury, Adel Theodor', 'Heine, Peter']
Document ### Title: ['Handbuch Recht und Kultur des Islams in der deutschen Gesellschaft : Probleme im Alltag, Hintergründe, Antworten'] ### Abstract: ['Der Islam regelt in sehr weit gehender Weise das Alltagsverhalten der Gläubigen. In Deutschland treten dabei für Muslime eine ganze Reihe praktischer Probleme auf. Das Handbuch führt detailliert in die Aussagen der islamischen Rechtstradition zu den Themen "Ehe und Familie", "Strafrecht" und "Alltagspraxis" (Kleider- und Speiseordnung, Bild und Fotografie, Schule und Arbeitsplatz, Umgang mit Sterbenden u.Ä.) ein und zeigt mögliche Konflikte für hier lebende Muslime auf. Besonders interessant ist der Abschnitt, wo es ganz konkret um die Vereinbarkeit des deutschen Rechts mit dem Islam geht. Fragen wie Gebetsruf, Bau von Moscheen, Arbeitsbefreiungen an Feiertagen, Schächten, Begräbnisvorschriften u.Ä. werden anhand entsprechender Gerichtsurteile erörtert. Für alle, die in Gerichten und Verwaltungen berufsmäßig mit Muslimen zu tun haben, eine unverzichtbare, gut gegliederte und geschriebene Einführung in die Thematik, aber auch für andere interessierte Laien höchst informativ. (2 A) (Daniela Neuenfeld-Zvolsky)'] ### GND ID: ['gnd:1151921939', 'gnd:115864016', 'gnd:11892446X', 'gnd:121690792', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A316224057'] ### GND class: ['Islamisches Recht', 'Oebbecke, Janbernd', 'Khoury, Adel Theodor', 'Heine, Peter'] <|eot_id|>
3A31756756X.jsonld
['Sehnsucht nach dem Vater : die Dynamik der Vater-Sohn-Beziehung']
['Die Vatersehnsucht ist unerschöpflich, die damit verbundenen Fragen auch. Ein Buch, das Männern ermöglicht, ihre eigene Beziehung zum Vater oder zum Sohn neu zu entdecken und besser zu verstehen, das aber auch Frauen zu einem tieferen Verständnis ihrer Funktion im Dreiecksverhältnis zu Mann und Sohn verhilft. Auch heute noch sind Söhne in der Regel viel stärker an die Mutter gebunden als an den Vater. Zu ihm herrscht häufig eine merkwürdige emotionale Distanz, die sich nicht alleine mit der beruf-lich oder durch elterliche Trennung bedingten geringeren physischen Präsenz der Väter erklären lässt. Väter sind häufig auch seelisch abwesend, für die Söhne nicht greifbar, desinteressiert oder gar voller Ablehnung. Und sie erzeugen damit in den Söhnen eine heftige Sehnsucht, die oft das ganze spätere Leben des erwachsenen Mannes prägt. Aber wie kann eine gelungene und erfüllende Bindung zwischen Sohn und Vater aussehen? Schon beschreibt die Vater-Sohn-Beziehung von der Geburt bis zum Erwachsenenalter des Sohnes, erklärt dabei die verschiedenen Entwicklungsstadien und führt in zentrale Begriffe wie primäre Väterlichkeit, Triangulierung und Ödipuskomplex ein. Wie mit vielem im Leben, so ist es auch mit dem Vater: Man entdeckt seine zentrale Bedeutung erst dann, wenn er nicht bzw. nicht mehr da ist. Der Autor hat daher "vaterlose" Jungen und erwachsene Männer interviewt und diese authentischen Gespräche elegant in den Text eingewebt, was seiner Darstellung zu einer hohen Anschaulichkeit verhilft.']
['gnd:122457250', 'gnd:4062386-5', 'gnd:4203420-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A31756756X']
['Schon, Lothar', 'Vater', 'Sohn']
Document ### Title: ['Sehnsucht nach dem Vater : die Dynamik der Vater-Sohn-Beziehung'] ### Abstract: ['Die Vatersehnsucht ist unerschöpflich, die damit verbundenen Fragen auch. Ein Buch, das Männern ermöglicht, ihre eigene Beziehung zum Vater oder zum Sohn neu zu entdecken und besser zu verstehen, das aber auch Frauen zu einem tieferen Verständnis ihrer Funktion im Dreiecksverhältnis zu Mann und Sohn verhilft. Auch heute noch sind Söhne in der Regel viel stärker an die Mutter gebunden als an den Vater. Zu ihm herrscht häufig eine merkwürdige emotionale Distanz, die sich nicht alleine mit der beruf-lich oder durch elterliche Trennung bedingten geringeren physischen Präsenz der Väter erklären lässt. Väter sind häufig auch seelisch abwesend, für die Söhne nicht greifbar, desinteressiert oder gar voller Ablehnung. Und sie erzeugen damit in den Söhnen eine heftige Sehnsucht, die oft das ganze spätere Leben des erwachsenen Mannes prägt. Aber wie kann eine gelungene und erfüllende Bindung zwischen Sohn und Vater aussehen? Schon beschreibt die Vater-Sohn-Beziehung von der Geburt bis zum Erwachsenenalter des Sohnes, erklärt dabei die verschiedenen Entwicklungsstadien und führt in zentrale Begriffe wie primäre Väterlichkeit, Triangulierung und Ödipuskomplex ein. Wie mit vielem im Leben, so ist es auch mit dem Vater: Man entdeckt seine zentrale Bedeutung erst dann, wenn er nicht bzw. nicht mehr da ist. Der Autor hat daher "vaterlose" Jungen und erwachsene Männer interviewt und diese authentischen Gespräche elegant in den Text eingewebt, was seiner Darstellung zu einer hohen Anschaulichkeit verhilft.'] ### GND ID: ['gnd:122457250', 'gnd:4062386-5', 'gnd:4203420-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A31756756X'] ### GND class: ['Schon, Lothar', 'Vater', 'Sohn'] <|eot_id|>
3A317729055.jsonld
['Die Baugeschichte der Stadt Luckenwalde : von 1918-1933']
['Das Buch beschreibt die Baupolitik und die Architekturgeschichte in der brandenburgischen Stadt Luckenwalde zwischen den beiden Weltkriegen. Die kleine Stadt modernisierte in einem beispiellosen Ausmaß ihre Infrastruktur: Der Siedlungsbau unter Joseph Bischof und Willi Ludewig, Verwaltungsbauten und das Stadttheater von Paul Backes und Hans Graf, der Waldfriedhof von Richard Neutra, die Hutfabrik von Erich Mendelsohn und das Stadtbad von Hans Hertlein markieren dabei die Höhepunkte. Der Autor kann neue Forschungsergebnisse zu den Vorgängerentwürfen der Hutfabrik von Mendelsohn vorlegen und und anhand der guten Quellenlage erstmalig für eine Stadt in Deutschland die Funktion der städtischen Bauberatung und deren Einwirken auf Architektur und Farbigkeit darstellen. Der Privathausbau ist flächendeckend erfaßt. - Grundlage des Textes ist ein umfangreicher Katalog, der auf CD-ROM beigefügt ist. Er ist sowohl Datensammlung zum Text als auch unverzichtbare Informationsgrundlage für die denkmalpflegerische Arbeit am Objekt. Die Bauleistungen der Zwanziger Jahre in Luckenwalde sind hier zum ersten Mal zusammengefaßt und systematisch dokumentiert. Wichtige Personen, die unmittelbar mit dem Bauen in der Stadt zu tun hatten, werden mit Lebendaten und Werkverzeichnis in einer Kurzbiographie vorgestellt. Hierzu konnten auch noch etliche Zeitzeugen befragt werden']
['gnd:11322088X', 'gnd:4002844-6', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4056795-3', 'gnd:4216446-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A317729055']
['Drachenberg, Thomas', 'Architekt', 'Architektur', 'Städtebau', 'Luckenwalde']
Document ### Title: ['Die Baugeschichte der Stadt Luckenwalde : von 1918-1933'] ### Abstract: ['Das Buch beschreibt die Baupolitik und die Architekturgeschichte in der brandenburgischen Stadt Luckenwalde zwischen den beiden Weltkriegen. Die kleine Stadt modernisierte in einem beispiellosen Ausmaß ihre Infrastruktur: Der Siedlungsbau unter Joseph Bischof und Willi Ludewig, Verwaltungsbauten und das Stadttheater von Paul Backes und Hans Graf, der Waldfriedhof von Richard Neutra, die Hutfabrik von Erich Mendelsohn und das Stadtbad von Hans Hertlein markieren dabei die Höhepunkte. Der Autor kann neue Forschungsergebnisse zu den Vorgängerentwürfen der Hutfabrik von Mendelsohn vorlegen und und anhand der guten Quellenlage erstmalig für eine Stadt in Deutschland die Funktion der städtischen Bauberatung und deren Einwirken auf Architektur und Farbigkeit darstellen. Der Privathausbau ist flächendeckend erfaßt. - Grundlage des Textes ist ein umfangreicher Katalog, der auf CD-ROM beigefügt ist. Er ist sowohl Datensammlung zum Text als auch unverzichtbare Informationsgrundlage für die denkmalpflegerische Arbeit am Objekt. Die Bauleistungen der Zwanziger Jahre in Luckenwalde sind hier zum ersten Mal zusammengefaßt und systematisch dokumentiert. Wichtige Personen, die unmittelbar mit dem Bauen in der Stadt zu tun hatten, werden mit Lebendaten und Werkverzeichnis in einer Kurzbiographie vorgestellt. Hierzu konnten auch noch etliche Zeitzeugen befragt werden'] ### GND ID: ['gnd:11322088X', 'gnd:4002844-6', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4056795-3', 'gnd:4216446-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A317729055'] ### GND class: ['Drachenberg, Thomas', 'Architekt', 'Architektur', 'Städtebau', 'Luckenwalde'] <|eot_id|>
3A318063298.jsonld
['The North Atlantic Oscillation : variability and interactions with the North Atlantic Ocean and Artic Sea Ice']
['Die Nordatlantische Oszillation (NAO) ist der dominante Mode atmosphärischer Variabilität im Nordatlantik und beschreibt Änderungen in der Stärke der Westwinde in mittleren Breiten. In dieser Studie wird die Variabilität der NAO während der Wintersaison und ihre Wechselwirkung mit dem Nordatlantik sowie dem arktischen Meereis untersucht. Dazu werden Beobachtungsdaten und Modellsimulationen des atlantischen Ozeans, des arktische Meereises sowie des globalen gekoppelten Klimasystems analysiert.']
['gnd:1072564653', 'gnd:4002924-4', 'gnd:4064937-4', 'gnd:4066326-7', 'gnd:4111442-5', 'gnd:4131349-5', 'gnd:4189753-5', 'gnd:4264568-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A318063298']
['Jung, Thomas', 'Arktis', 'Wechselwirkung', 'Winter', 'Atlantischer Ozean', 'Meereis', 'Westwind', 'Variabilität']
Document ### Title: ['The North Atlantic Oscillation : variability and interactions with the North Atlantic Ocean and Artic Sea Ice'] ### Abstract: ['Die Nordatlantische Oszillation (NAO) ist der dominante Mode atmosphärischer Variabilität im Nordatlantik und beschreibt Änderungen in der Stärke der Westwinde in mittleren Breiten. In dieser Studie wird die Variabilität der NAO während der Wintersaison und ihre Wechselwirkung mit dem Nordatlantik sowie dem arktischen Meereis untersucht. Dazu werden Beobachtungsdaten und Modellsimulationen des atlantischen Ozeans, des arktische Meereises sowie des globalen gekoppelten Klimasystems analysiert.'] ### GND ID: ['gnd:1072564653', 'gnd:4002924-4', 'gnd:4064937-4', 'gnd:4066326-7', 'gnd:4111442-5', 'gnd:4131349-5', 'gnd:4189753-5', 'gnd:4264568-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A318063298'] ### GND class: ['Jung, Thomas', 'Arktis', 'Wechselwirkung', 'Winter', 'Atlantischer Ozean', 'Meereis', 'Westwind', 'Variabilität'] <|eot_id|>
3A318287757.jsonld
['Gott und Zeit : das anthropische Prinzip Stephen W. Hawkings und "Wissenschaftstheologie"']
['Diese Arbeit sucht die Rede von "Gott und Zeit" im Licht der Ermöglichungen und Begrenzungen zu überprüfen, die das sogenannte "anthropische Prinzip" bereitstellt. Durch ihren "anthropischen Begriff" nach S. W. Hawkings "anthropischem Prinzip" will die Wissenschaftstheologie als eine neue Naturtheologie "die Prinzipien der Wissenschaftstheologie" stellen. Es geht hierbei um einen Versuch zu erklären, was nach Quantenphysik das Sein und das Phänomen sind, aus denen wir die Welt, Natur und Universum verstehen und Theologie machen. Und es handelt sich um einen im Blick auf die klassische Theologie und Metaphysik noch unerprobten Erkenntnisweg, der eine Fülle höchst grundsätzlicher Probleme freilegt. Wie die Natur natürlich ist, blickt die Wissenschaftstheologie auf die Welt und die Natur holistisch und behauptet eine totale Umkehr zur Natur selbst von unserer mechanistischen und deterministischen Weltanschauung, weil die Natur und die Welt von Anfang an holistisch und quantenmechanisch war, ist und sein wird. - Aus dem Inhalt: Zeit und Dasein im Spiegel biblischer und moderner Auslegungen (Schöpfung und "Urknall") - Gottesfrage im Horizont kosmologischer Theorien (Whitehead und Hawking) - Wie kann die Theologie die Herausforderungen der Naturwissenschaft aufnehmen?']
['gnd:118761285', 'gnd:122222687', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4235980-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A318287757']
['Hawking, Stephen W. 1942-2018', 'Lee, Sung Whi', 'Theologie', 'Anthropisches Prinzip']
Document ### Title: ['Gott und Zeit : das anthropische Prinzip Stephen W. Hawkings und "Wissenschaftstheologie"'] ### Abstract: ['Diese Arbeit sucht die Rede von "Gott und Zeit" im Licht der Ermöglichungen und Begrenzungen zu überprüfen, die das sogenannte "anthropische Prinzip" bereitstellt. Durch ihren "anthropischen Begriff" nach S. W. Hawkings "anthropischem Prinzip" will die Wissenschaftstheologie als eine neue Naturtheologie "die Prinzipien der Wissenschaftstheologie" stellen. Es geht hierbei um einen Versuch zu erklären, was nach Quantenphysik das Sein und das Phänomen sind, aus denen wir die Welt, Natur und Universum verstehen und Theologie machen. Und es handelt sich um einen im Blick auf die klassische Theologie und Metaphysik noch unerprobten Erkenntnisweg, der eine Fülle höchst grundsätzlicher Probleme freilegt. Wie die Natur natürlich ist, blickt die Wissenschaftstheologie auf die Welt und die Natur holistisch und behauptet eine totale Umkehr zur Natur selbst von unserer mechanistischen und deterministischen Weltanschauung, weil die Natur und die Welt von Anfang an holistisch und quantenmechanisch war, ist und sein wird. - Aus dem Inhalt: Zeit und Dasein im Spiegel biblischer und moderner Auslegungen (Schöpfung und "Urknall") - Gottesfrage im Horizont kosmologischer Theorien (Whitehead und Hawking) - Wie kann die Theologie die Herausforderungen der Naturwissenschaft aufnehmen?'] ### GND ID: ['gnd:118761285', 'gnd:122222687', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4235980-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A318287757'] ### GND class: ['Hawking, Stephen W. 1942-2018', 'Lee, Sung Whi', 'Theologie', 'Anthropisches Prinzip'] <|eot_id|>
3A318507404.jsonld
['Universitäten im Wettbewerb : zur Neustrukturierung österreichischer Universitäten']
['Teil A des Bandes skizziert den Gesamtzusammenhang, in dem diese Arbeit zu sehen ist: Zu Beginn wird die Ausgangslage (I) dargestellt, die durch die jüngste Reformdebatte gekennzeichnet ist. Ein Blick ins Ausland (II) sucht nach Querbezügen zu dort laufenden Diskussionen und vorhandenen Erfahrungen mit Reorganisationen. Im dritten Teil werden die Grundannahmen dargestellt, die sich wie ein roter Faden durch viele andere Abschnitte ziehen. Diese Ausgangsannahmen liefern auch das Raster, in dem die einzelnen Studien ihre bzw. unsere Ordnung finden. Ein umfangreicher Anhang dokumentiert die österreichischen Universitätsreformen der letzten Jahrzehnte und zitiert auch die für unsere Arbeit relevanten Passagen aus dem seinerzeitigen Übereinkommen zwischen SPÖ und ÖVP sowie aus der Regierungserklärung. Teil B der Arbeit bringt nach einer Übersicht zunächst Zusammenfassungen aller Studien (B I). Dieses Kapitel soll den Überblick ermöglichen, bevor man in den Details der einzelnen Studien und Stellungnahmen versinkt. Die Studien im Detail sind: Schimank, Uwe: Welche Chancen und Risiken können unterschiedliche Modelle erweiterter Universitätsautonomie für die Forschung und Lehre der Universitäten bringen? - Fischmeister, Hellmut: Chancen und Risiken erweiterter Universitätsautonomie. - Roth, Günter H./Fitz, Hanns: Organisationsformen des Privatrechts für Universitäten. - Aicher, Josef: Privates oder öffentliches Organisationsrecht? - Gatterbauer, Ilse: Die Österreichische Akademie der Wissenschaften als autonomer Wissenschaftsbetrieb - Rechtssubjektivität, Globalbudget und Arbeitgebereigenschaft. - Kieser, Alfred: Alternative Organisationsmodelle autonomer Universitäten. - Reber, Gerhard: Bemerkungen zur Präzisierung und Radikalisierung der Organisationsreform. - Kappler, Ekkehard: Die Universität kann Autonomie lernen. - Ziegele, Frank: Mittelvergabe und Zielvereinbarungen - Finanzierungsinstrumente eines Neuen Steuerungsmodells im Verhätlnis Staat - Hochschule. Überlegungen und Erfahrungen in den deutschen Bundesländern. - Binder, Andreas/Engl, Heinz: Studie "Modellrechnung". - Im letzten Teil C wird der Versuch unternommen, ein Rahmenkonzept für eine Universitätsreform zu erstellen, das erwartbare Diskussionen fundierter macht. Die Grundgedanken dieses Abschnitts entsprechen den Auffassungen, die in den universitätspolitischen Leitlinien der Österreichischen Rektorenkonferenz und der Vorsitzenden der obersten Kollegial ...']
['gnd:4025255-3', 'gnd:4043271-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A318507404']
['Hochschulreform', 'Österreich']
Document ### Title: ['Universitäten im Wettbewerb : zur Neustrukturierung österreichischer Universitäten'] ### Abstract: ['Teil A des Bandes skizziert den Gesamtzusammenhang, in dem diese Arbeit zu sehen ist: Zu Beginn wird die Ausgangslage (I) dargestellt, die durch die jüngste Reformdebatte gekennzeichnet ist. Ein Blick ins Ausland (II) sucht nach Querbezügen zu dort laufenden Diskussionen und vorhandenen Erfahrungen mit Reorganisationen. Im dritten Teil werden die Grundannahmen dargestellt, die sich wie ein roter Faden durch viele andere Abschnitte ziehen. Diese Ausgangsannahmen liefern auch das Raster, in dem die einzelnen Studien ihre bzw. unsere Ordnung finden. Ein umfangreicher Anhang dokumentiert die österreichischen Universitätsreformen der letzten Jahrzehnte und zitiert auch die für unsere Arbeit relevanten Passagen aus dem seinerzeitigen Übereinkommen zwischen SPÖ und ÖVP sowie aus der Regierungserklärung. Teil B der Arbeit bringt nach einer Übersicht zunächst Zusammenfassungen aller Studien (B I). Dieses Kapitel soll den Überblick ermöglichen, bevor man in den Details der einzelnen Studien und Stellungnahmen versinkt. Die Studien im Detail sind: Schimank, Uwe: Welche Chancen und Risiken können unterschiedliche Modelle erweiterter Universitätsautonomie für die Forschung und Lehre der Universitäten bringen? - Fischmeister, Hellmut: Chancen und Risiken erweiterter Universitätsautonomie. - Roth, Günter H./Fitz, Hanns: Organisationsformen des Privatrechts für Universitäten. - Aicher, Josef: Privates oder öffentliches Organisationsrecht? - Gatterbauer, Ilse: Die Österreichische Akademie der Wissenschaften als autonomer Wissenschaftsbetrieb - Rechtssubjektivität, Globalbudget und Arbeitgebereigenschaft. - Kieser, Alfred: Alternative Organisationsmodelle autonomer Universitäten. - Reber, Gerhard: Bemerkungen zur Präzisierung und Radikalisierung der Organisationsreform. - Kappler, Ekkehard: Die Universität kann Autonomie lernen. - Ziegele, Frank: Mittelvergabe und Zielvereinbarungen - Finanzierungsinstrumente eines Neuen Steuerungsmodells im Verhätlnis Staat - Hochschule. Überlegungen und Erfahrungen in den deutschen Bundesländern. - Binder, Andreas/Engl, Heinz: Studie "Modellrechnung". - Im letzten Teil C wird der Versuch unternommen, ein Rahmenkonzept für eine Universitätsreform zu erstellen, das erwartbare Diskussionen fundierter macht. Die Grundgedanken dieses Abschnitts entsprechen den Auffassungen, die in den universitätspolitischen Leitlinien der Österreichischen Rektorenkonferenz und der Vorsitzenden der obersten Kollegial ...'] ### GND ID: ['gnd:4025255-3', 'gnd:4043271-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A318507404'] ### GND class: ['Hochschulreform', 'Österreich'] <|eot_id|>
3A318733250.jsonld
['Engelbert von Admont : ein Gelehrter im Spannungsfeld von Aristotelismus und christlicher Überlieferung']
['Im 13. Jahrhundert wurde das mittelalterliche Europa erstmals mit einem in sich geschlossenen heidnischen Weltbild konfrontiert: der aristotelischen Philosophie. Engelbert von Admont nimmt im Rezeptionsprozeß eine einzigartige Stellung ein, weil er sowohl dem Aristotelismus als auch der christlichen Überlieferung gerecht werden wollte. Ubl untersucht Engelberts Denken durch eine Analyse seiner philosophischen Ethik, Theologie und politischen Theorie im Vergleich zur Lehrentwicklung an den Universitäten von Paris und Padua.']
['gnd:118530321', 'gnd:122233581', 'gnd:4046563-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A318733250']
['Engelbert, Admont, Abt 1250-1332', 'Ubl, Karl', 'Politische Theorie']
Document ### Title: ['Engelbert von Admont : ein Gelehrter im Spannungsfeld von Aristotelismus und christlicher Überlieferung'] ### Abstract: ['Im 13. Jahrhundert wurde das mittelalterliche Europa erstmals mit einem in sich geschlossenen heidnischen Weltbild konfrontiert: der aristotelischen Philosophie. Engelbert von Admont nimmt im Rezeptionsprozeß eine einzigartige Stellung ein, weil er sowohl dem Aristotelismus als auch der christlichen Überlieferung gerecht werden wollte. Ubl untersucht Engelberts Denken durch eine Analyse seiner philosophischen Ethik, Theologie und politischen Theorie im Vergleich zur Lehrentwicklung an den Universitäten von Paris und Padua.'] ### GND ID: ['gnd:118530321', 'gnd:122233581', 'gnd:4046563-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A318733250'] ### GND class: ['Engelbert, Admont, Abt 1250-1332', 'Ubl, Karl', 'Politische Theorie'] <|eot_id|>
3A319365980.jsonld
['Einzigartigkeit : das romantische Individualitätskonzept der Moderne']
['Undine Eberleins Begriff des "romantischen Individualismus" bezeichnet eine radikal individualisierte Form der Sinnstiftung, Selbstthematisierung und Lebensgestaltung. Sie gewährleistet Identität und Orientierung in der modernen Gesellschaft. Die Studie beleuchtet philosophische und soziologisch Positionen zur Individualisierung von Hegel bis zur Gegenwart und entwickelt daran eine Theorie des romantischen Individualismus.']
['gnd:1111687021', 'gnd:4039827-4', 'gnd:4074067-5', 'gnd:4116472-6', 'gnd:4131852-3', 'gnd:4140265-0', 'gnd:4161542-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A319365980']
['Eberlein, Undine', 'Moderne', 'Lebenssinn', 'Selbstverwirklichung', 'Individualismus', 'Individualität', 'Individualisierung']
Document ### Title: ['Einzigartigkeit : das romantische Individualitätskonzept der Moderne'] ### Abstract: ['Undine Eberleins Begriff des "romantischen Individualismus" bezeichnet eine radikal individualisierte Form der Sinnstiftung, Selbstthematisierung und Lebensgestaltung. Sie gewährleistet Identität und Orientierung in der modernen Gesellschaft. Die Studie beleuchtet philosophische und soziologisch Positionen zur Individualisierung von Hegel bis zur Gegenwart und entwickelt daran eine Theorie des romantischen Individualismus.'] ### GND ID: ['gnd:1111687021', 'gnd:4039827-4', 'gnd:4074067-5', 'gnd:4116472-6', 'gnd:4131852-3', 'gnd:4140265-0', 'gnd:4161542-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A319365980'] ### GND class: ['Eberlein, Undine', 'Moderne', 'Lebenssinn', 'Selbstverwirklichung', 'Individualismus', 'Individualität', 'Individualisierung'] <|eot_id|>
3A319366103.jsonld
['Der Klatsch, die Frauen und das Sprechen bei der Arbeit']
['Das Geheimnis des Klatsches... Wir leben im Zeitalter der globalen Informationsgesellschaft. Internet, E-Mail, Chatrooms, Talk-Shows und Handys sind Zeichen einer modernen und durchaus erwünschten Geschwätzigkeit. Eine kulturgeschichtliche Studie hat sich jetzt des Themas "Klatsch" angenommen. Nicht nur die nach Quoten strebenden Fernsehmacher und die Vertreiber der neuen Informationstechnologien begrüßen den Trend zur Geschwätzigkeit. Auch Manager aus anderen Sparten rechnen sich Vorteile für das informelle Zirkulieren von potenziell verwertbaren Informationen aus. In einer Zeit, in der "Kommunikation" alles ist, scheint der Klatsch sogar bisweilen positiv bewertet, als Informationsmedium instrumentalisiert und geschlechtlich neutralisiert zu werden. Dies ist insofern bemerkenswert, als dass der Klatsch bis vor kurzem noch als Zeitverschwendung der Arbeitnehmer und besonders der Arbeitnehmerinnen bekämpft wurde. Gerade der weibliche Klatsch galt als müßig und respektlos, "vernünftiger" Kommunikation nicht zugänglich und dem Irrationalen verhaftet - typisch weiblich eben. Die erstaunliche Karriere dieses Phänomens war für Birgit Althans Grund genug, eine Kulturgeschichte des Klatsches zu schreiben. Sie beginnt auf den Waschplätzen, auf denen Frauen mit klatschenden Schlägen schmutzige Wäsche in der Öffentlichkeit wuschen und dabei lauthals über die sexuellen Ursprünge der Schmutzflecken der abwesenden Wäscheträger spekulierten. Der Klatschgenuss kompensierte die langwierige und monotone Arbeit und brachte so eine orale Kultur von Frauen hervor. Vom Waschplatz aus führt uns die Autorin in die englischen Kaffeehäuser - den Orten des männlichen, vermeintlich "seriösen" Klatsches - in die französischen Salons und die deutschen Erziehungsanstalten des 18. Jahrhunderts. Danach passieren wir die Couch Sigmund Freuds und landen schließlich bei der frühen amerikanischen Managementkultur des 20. Jahrhunderts. Doch ob Diderot, Rousseau, Freud oder die Väter des modernen Managements Frederick Taylor und Elton Mayo - sie alle scheiterten im Versuch, den Klatsch der Frauen in den Griff zu bekommen oder ihn als Informationsnetzwerk zu instrumentalisieren. Birgit Althans zeigt, warum sich der Klatsch nicht rationalisieren lässt. Sie definiert ihn als orale Tradition von Frauen und als weibliches Genießen, als genüssliches Sprechen über Abwesende, das sich als solches der rationalitätsfixierten Analyse und dem "vernünftigen Sprechen" entzieht. Produktiv nutzbar ist der Klatsch allerdings sehr wohl, denn indem man lernt, ihn zu erkennen, lässt er sich auch rechtzeitig als Basis von Gefahren - z.B. Mobbing - wahrnehmen.']
['gnd:122013506', 'gnd:4002805-7', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4126930-5', 'gnd:4156660-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A319366103']
['Althans, Birgit', 'Arbeitswelt', 'Frau', 'Klatsch', 'Genuss']
Document ### Title: ['Der Klatsch, die Frauen und das Sprechen bei der Arbeit'] ### Abstract: ['Das Geheimnis des Klatsches... Wir leben im Zeitalter der globalen Informationsgesellschaft. Internet, E-Mail, Chatrooms, Talk-Shows und Handys sind Zeichen einer modernen und durchaus erwünschten Geschwätzigkeit. Eine kulturgeschichtliche Studie hat sich jetzt des Themas "Klatsch" angenommen. Nicht nur die nach Quoten strebenden Fernsehmacher und die Vertreiber der neuen Informationstechnologien begrüßen den Trend zur Geschwätzigkeit. Auch Manager aus anderen Sparten rechnen sich Vorteile für das informelle Zirkulieren von potenziell verwertbaren Informationen aus. In einer Zeit, in der "Kommunikation" alles ist, scheint der Klatsch sogar bisweilen positiv bewertet, als Informationsmedium instrumentalisiert und geschlechtlich neutralisiert zu werden. Dies ist insofern bemerkenswert, als dass der Klatsch bis vor kurzem noch als Zeitverschwendung der Arbeitnehmer und besonders der Arbeitnehmerinnen bekämpft wurde. Gerade der weibliche Klatsch galt als müßig und respektlos, "vernünftiger" Kommunikation nicht zugänglich und dem Irrationalen verhaftet - typisch weiblich eben. Die erstaunliche Karriere dieses Phänomens war für Birgit Althans Grund genug, eine Kulturgeschichte des Klatsches zu schreiben. Sie beginnt auf den Waschplätzen, auf denen Frauen mit klatschenden Schlägen schmutzige Wäsche in der Öffentlichkeit wuschen und dabei lauthals über die sexuellen Ursprünge der Schmutzflecken der abwesenden Wäscheträger spekulierten. Der Klatschgenuss kompensierte die langwierige und monotone Arbeit und brachte so eine orale Kultur von Frauen hervor. Vom Waschplatz aus führt uns die Autorin in die englischen Kaffeehäuser - den Orten des männlichen, vermeintlich "seriösen" Klatsches - in die französischen Salons und die deutschen Erziehungsanstalten des 18. Jahrhunderts. Danach passieren wir die Couch Sigmund Freuds und landen schließlich bei der frühen amerikanischen Managementkultur des 20. Jahrhunderts. Doch ob Diderot, Rousseau, Freud oder die Väter des modernen Managements Frederick Taylor und Elton Mayo - sie alle scheiterten im Versuch, den Klatsch der Frauen in den Griff zu bekommen oder ihn als Informationsnetzwerk zu instrumentalisieren. Birgit Althans zeigt, warum sich der Klatsch nicht rationalisieren lässt. Sie definiert ihn als orale Tradition von Frauen und als weibliches Genießen, als genüssliches Sprechen über Abwesende, das sich als solches der rationalitätsfixierten Analyse und dem "vernünftigen Sprechen" entzieht. Produktiv nutzbar ist der Klatsch allerdings sehr wohl, denn indem man lernt, ihn zu erkennen, lässt er sich auch rechtzeitig als Basis von Gefahren - z.B. Mobbing - wahrnehmen.'] ### GND ID: ['gnd:122013506', 'gnd:4002805-7', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4126930-5', 'gnd:4156660-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A319366103'] ### GND class: ['Althans, Birgit', 'Arbeitswelt', 'Frau', 'Klatsch', 'Genuss'] <|eot_id|>
3A319448568.jsonld
['Literarischer Ästhetizismus : Theorie der arabesken und hermetischen Kommunikation der Moderne']
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 211-238: Intertextualität, Parodie und Genese neuer literarischer Gattungen']
['gnd:128988622', 'gnd:4000629-3', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4070266-2', 'gnd:4184198-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A319448568']
['Simonis, Annette', 'Ästhetizismus', 'Literatur', 'Dekadenzliteratur', 'Symbolismus']
Document ### Title: ['Literarischer Ästhetizismus : Theorie der arabesken und hermetischen Kommunikation der Moderne'] ### Abstract: ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 211-238: Intertextualität, Parodie und Genese neuer literarischer Gattungen'] ### GND ID: ['gnd:128988622', 'gnd:4000629-3', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4070266-2', 'gnd:4184198-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A319448568'] ### GND class: ['Simonis, Annette', 'Ästhetizismus', 'Literatur', 'Dekadenzliteratur', 'Symbolismus'] <|eot_id|>
3A319999033.jsonld
['Religionskritik in der Neuzeit : Hume, Feuerbach, Nietzsche']
['Anhand der Werke Humes, Feuerbachs und Nietzsches arbeitet die Autorin zwei Grundformen neuzeitlicher Religionskritik heraus: die logisch-widerlegbare Argumentation und die genealogische Betrachtungsweise. Haben beide Formen eine gleichermaßen destruktive Potenz? Die Religionskritiken werden von ihren ethischen und anthropologischen Zielsetzungen her interpretiert. Die Genealogien der Religion bei Hume, Feuerbach und Nietzsche werden umfassend rekonstruiert. Es wird untersucht, wie die genealogische Religionskritik v.a. auf christliche Glaubenslehren Anwendung findet.']
['gnd:118532758', 'gnd:118554735', 'gnd:118587943', 'gnd:122277686', 'gnd:4049408-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A319999033']
['Feuerbach, Ludwig 1804-1872', 'Hume, David 1711-1776', 'Nietzsche, Friedrich 1844-1900', 'Heinrich, Elisabeth', 'Religionskritik']
Document ### Title: ['Religionskritik in der Neuzeit : Hume, Feuerbach, Nietzsche'] ### Abstract: ['Anhand der Werke Humes, Feuerbachs und Nietzsches arbeitet die Autorin zwei Grundformen neuzeitlicher Religionskritik heraus: die logisch-widerlegbare Argumentation und die genealogische Betrachtungsweise. Haben beide Formen eine gleichermaßen destruktive Potenz? Die Religionskritiken werden von ihren ethischen und anthropologischen Zielsetzungen her interpretiert. Die Genealogien der Religion bei Hume, Feuerbach und Nietzsche werden umfassend rekonstruiert. Es wird untersucht, wie die genealogische Religionskritik v.a. auf christliche Glaubenslehren Anwendung findet.'] ### GND ID: ['gnd:118532758', 'gnd:118554735', 'gnd:118587943', 'gnd:122277686', 'gnd:4049408-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A319999033'] ### GND class: ['Feuerbach, Ludwig 1804-1872', 'Hume, David 1711-1776', 'Nietzsche, Friedrich 1844-1900', 'Heinrich, Elisabeth', 'Religionskritik'] <|eot_id|>
3A320090000.jsonld
['Gott, Gene, Gebärmutter : Anthropologie und Frauenbild in der evangelischen Ethik zur Fortpflanzungsmedizin']
['Die modernen Gen- und Reproduktionstechnologien verändern bisher geltende Vorstellungen vom Menschen in radikaler Weise. In der Bioethik werden dabei die mehr oder weniger bewusst reflektierten Vorstellungen und Bilder von "Frauen" virulent. Werden Frauen durch die neuen Technologien selbstbestimmter, oder werden sie in eine Scheinfreiheit gedrängt, in der das weibliche Gebärvermögen vollständig kontrolliert wird? Gerade das Leid von Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch liefert in der Diskussion die ethische Rechtfertigung der neuen Fortpflanzungstechnologien als Therapie einerseits und als experimentell-diagnostische Basismethoden andererseits. Die Autorin greift einen aus diesen Gründen abgeschlossenen Diskurs grundsätzlich wieder auf und hinterfragt auch die von Frauen selbstverständlich geforderte "Autonomie". Ausgehend vom Ansatz einer feministisch-theologischen Ethik analysiert die Autorin Beiträge evangelischer Ethiker zur Fortpflanzungsmedizin kritisch auf Frauenbild und Geschlechteranthropologie und stellt sie neueren internationalen Forschungsansätzen zu einer feministischen Bioethik gegenüber. Mit ihren eigenen Alternativen zur herkömmlichen männderdominierten Bioethik trägt sie zu einer anthropologisch-ethischen Neuorientierung bei.']
['gnd:4006791-9', 'gnd:4059766-0', 'gnd:4078249-9', 'gnd:4113537-4', 'gnd:4125057-6', 'gnd:4197011-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A320090000']
['Bioethik', 'Theologische Anthropologie', 'Theologische Ethik', 'Feministische Theologie', 'Frauenbild', 'Reproduktionsmedizin']
Document ### Title: ['Gott, Gene, Gebärmutter : Anthropologie und Frauenbild in der evangelischen Ethik zur Fortpflanzungsmedizin'] ### Abstract: ['Die modernen Gen- und Reproduktionstechnologien verändern bisher geltende Vorstellungen vom Menschen in radikaler Weise. In der Bioethik werden dabei die mehr oder weniger bewusst reflektierten Vorstellungen und Bilder von "Frauen" virulent. Werden Frauen durch die neuen Technologien selbstbestimmter, oder werden sie in eine Scheinfreiheit gedrängt, in der das weibliche Gebärvermögen vollständig kontrolliert wird? Gerade das Leid von Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch liefert in der Diskussion die ethische Rechtfertigung der neuen Fortpflanzungstechnologien als Therapie einerseits und als experimentell-diagnostische Basismethoden andererseits. Die Autorin greift einen aus diesen Gründen abgeschlossenen Diskurs grundsätzlich wieder auf und hinterfragt auch die von Frauen selbstverständlich geforderte "Autonomie". Ausgehend vom Ansatz einer feministisch-theologischen Ethik analysiert die Autorin Beiträge evangelischer Ethiker zur Fortpflanzungsmedizin kritisch auf Frauenbild und Geschlechteranthropologie und stellt sie neueren internationalen Forschungsansätzen zu einer feministischen Bioethik gegenüber. Mit ihren eigenen Alternativen zur herkömmlichen männderdominierten Bioethik trägt sie zu einer anthropologisch-ethischen Neuorientierung bei.'] ### GND ID: ['gnd:4006791-9', 'gnd:4059766-0', 'gnd:4078249-9', 'gnd:4113537-4', 'gnd:4125057-6', 'gnd:4197011-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A320090000'] ### GND class: ['Bioethik', 'Theologische Anthropologie', 'Theologische Ethik', 'Feministische Theologie', 'Frauenbild', 'Reproduktionsmedizin'] <|eot_id|>
3A320344657.jsonld
['Intergenerationale Scheidungstransmission in Deutschland : die Suche nach dem "missing link" zwischen Ehescheidung in der Elterngeneration und Ehescheidung in der Kindgeneration']
['Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung ist der mehrfach replizierte Befund aus den USA, nach denen Personen, die in ihrer Kindheit oder Jugend die Scheidung ihrer Eltern erlebt haben, im Vergleich zu Personen, die dies nicht erlebt haben, ein erhöhtes Scheidungsrisiko haben. Ziel der vorliegenden Arbeit war es festzustellen, ob der als "intergenerationale Scheidungstransmission" bezeichnete Zusammenhang zwischen Ehescheidung in der Elterngeneration und Ehescheidung in der Kindgeneration auch in Deutschland nachzuweisen sei, und - falls dies der Fall sein sollte - wie dieser Zusammenhang zu erklären sei.']
['gnd:122287479', 'gnd:4013656-5', 'gnd:4014516-5', 'gnd:4050129-2', 'gnd:4137578-6', 'gnd:4202105-4', 'gnd:4237994-5', 'gnd:4243718-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A320344657']
['Diefenbach, Heike', 'Ehescheidung', 'Eltern', 'Risiko', 'Nachkomme', 'Erwachsenes Kind', 'Geschiedene Eltern', 'Deutschland (Westliche Länder)']
Document ### Title: ['Intergenerationale Scheidungstransmission in Deutschland : die Suche nach dem "missing link" zwischen Ehescheidung in der Elterngeneration und Ehescheidung in der Kindgeneration'] ### Abstract: ['Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung ist der mehrfach replizierte Befund aus den USA, nach denen Personen, die in ihrer Kindheit oder Jugend die Scheidung ihrer Eltern erlebt haben, im Vergleich zu Personen, die dies nicht erlebt haben, ein erhöhtes Scheidungsrisiko haben. Ziel der vorliegenden Arbeit war es festzustellen, ob der als "intergenerationale Scheidungstransmission" bezeichnete Zusammenhang zwischen Ehescheidung in der Elterngeneration und Ehescheidung in der Kindgeneration auch in Deutschland nachzuweisen sei, und - falls dies der Fall sein sollte - wie dieser Zusammenhang zu erklären sei.'] ### GND ID: ['gnd:122287479', 'gnd:4013656-5', 'gnd:4014516-5', 'gnd:4050129-2', 'gnd:4137578-6', 'gnd:4202105-4', 'gnd:4237994-5', 'gnd:4243718-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A320344657'] ### GND class: ['Diefenbach, Heike', 'Ehescheidung', 'Eltern', 'Risiko', 'Nachkomme', 'Erwachsenes Kind', 'Geschiedene Eltern', 'Deutschland (Westliche Länder)'] <|eot_id|>
3A32066693X.jsonld
['Die flächenverteilte Modellierung von Wasserhaushalt und Abflußbildung im Einzugsgebiet der Ammer : mit 21 Tabellen']
['Aus der Einleitung: Im Rahmen dieser Arbeit soll der Wasserhaushalt des Einzugsgebietes der Ammer unter besonderer Betrachtung der bislang nur unzureichend geklärten, flächenverteilten Abflußbildung modelliert werden. Im Vordergrund steht dabei die physikalische Beschreibung der am Wasserhaushalt beteiligten Prozesse.']
['gnd:1055959963', 'gnd:4064734-1', 'gnd:4085693-8', 'gnd:4130899-2', 'gnd:4151469-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A32066693X']
['Ludwig, Ralf', 'Wasserhaushalt', 'Ammer', 'Abflussregime', 'Einzugsgebiet']
Document ### Title: ['Die flächenverteilte Modellierung von Wasserhaushalt und Abflußbildung im Einzugsgebiet der Ammer : mit 21 Tabellen'] ### Abstract: ['Aus der Einleitung: Im Rahmen dieser Arbeit soll der Wasserhaushalt des Einzugsgebietes der Ammer unter besonderer Betrachtung der bislang nur unzureichend geklärten, flächenverteilten Abflußbildung modelliert werden. Im Vordergrund steht dabei die physikalische Beschreibung der am Wasserhaushalt beteiligten Prozesse.'] ### GND ID: ['gnd:1055959963', 'gnd:4064734-1', 'gnd:4085693-8', 'gnd:4130899-2', 'gnd:4151469-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A32066693X'] ### GND class: ['Ludwig, Ralf', 'Wasserhaushalt', 'Ammer', 'Abflussregime', 'Einzugsgebiet'] <|eot_id|>
3A320822354.jsonld
['Förderung der Lerneffizienz beim Einsatz von Unternehmensplanspielen']
["In den letzten Jahren ist ein Strukturwandel des Beschäftigungssystems festzusstellen, der sich in verschiedenen Bereichen zeigt. Berufliche Bildung hat im Zuge dieser Veränderungen eine zweifache Funktion: Erstens müssen die Arbeitnehmenden ausreichend und effektiv auf die Anforderungen im Berufsleben vorbereitet werden, zweitens muss die berufliche Aus- und Weiterbildung eine Persönlichkeitentwicklung ermöglichen. Dabei sollte den zukünftigen Anforderungen vorgegriffen werden, damit das Ziel erreicht werden kann und berufliche Bildung nicht nur kurzfristigen 'Reparatur-Charakter' hat. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der lerneffizienten Gestaltung des Einsatzes eines Unternehmensplanspiels in der nebenberuflichen kaufmännischen Fortbildung berufstätiger Erwachsener ..."]
['gnd:4005910-8', 'gnd:4030067-5', 'gnd:4187046-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A320822354']
['Berufliche Fortbildung', 'Kaufmännischer Beruf', 'Unternehmensspiel']
Document ### Title: ['Förderung der Lerneffizienz beim Einsatz von Unternehmensplanspielen'] ### Abstract: ["In den letzten Jahren ist ein Strukturwandel des Beschäftigungssystems festzusstellen, der sich in verschiedenen Bereichen zeigt. Berufliche Bildung hat im Zuge dieser Veränderungen eine zweifache Funktion: Erstens müssen die Arbeitnehmenden ausreichend und effektiv auf die Anforderungen im Berufsleben vorbereitet werden, zweitens muss die berufliche Aus- und Weiterbildung eine Persönlichkeitentwicklung ermöglichen. Dabei sollte den zukünftigen Anforderungen vorgegriffen werden, damit das Ziel erreicht werden kann und berufliche Bildung nicht nur kurzfristigen 'Reparatur-Charakter' hat. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der lerneffizienten Gestaltung des Einsatzes eines Unternehmensplanspiels in der nebenberuflichen kaufmännischen Fortbildung berufstätiger Erwachsener ..."] ### GND ID: ['gnd:4005910-8', 'gnd:4030067-5', 'gnd:4187046-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A320822354'] ### GND class: ['Berufliche Fortbildung', 'Kaufmännischer Beruf', 'Unternehmensspiel'] <|eot_id|>
3A320895289.jsonld
['Ökologisch verpflichtete Unternehmensführung und Rahmenbedingungen ihrer Implementierung in Südkorea']
['Wirtschaftliche Tätigkeit bedingt regelmäßig den Verbrauch natürlicher Ressourcen, was leicht zu einer nachhaltigen Schädigung der Natur führen kann, wenn deren Regenerationsfähigkeit überschritten wird. In Südkorea stellt dies ein besonderes Problem dar, weil der Industrialisierungsprozeß hier besonders schnell voranschreitet. Zudem ermöglicht die relativ geringe Aufmerksamkeit gegenüber Umweltbelangen in Südkorea die Übernahme belastender Prozesse aus Industrieländern. In der vorliegenden Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit die Betriebswirtschaftslehre in Südkorea die Ökologieproblematik aufgreift und der Praxis Hilfestelung anbietet. Den Ausgangspunkt bildet die These, daß es in der betriebswirtschaftlichen Forschung an umfassenden strategischen Konzepten fehlt, die der unternehmenspolitischen Umweltschutzproblematik Rechnung tragen ...']
['gnd:4026661-8', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4078029-6', 'gnd:4201709-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A320895289']
['Implementation', 'Unternehmen', 'Südkorea', 'Umweltbezogenes Management']
Document ### Title: ['Ökologisch verpflichtete Unternehmensführung und Rahmenbedingungen ihrer Implementierung in Südkorea'] ### Abstract: ['Wirtschaftliche Tätigkeit bedingt regelmäßig den Verbrauch natürlicher Ressourcen, was leicht zu einer nachhaltigen Schädigung der Natur führen kann, wenn deren Regenerationsfähigkeit überschritten wird. In Südkorea stellt dies ein besonderes Problem dar, weil der Industrialisierungsprozeß hier besonders schnell voranschreitet. Zudem ermöglicht die relativ geringe Aufmerksamkeit gegenüber Umweltbelangen in Südkorea die Übernahme belastender Prozesse aus Industrieländern. In der vorliegenden Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit die Betriebswirtschaftslehre in Südkorea die Ökologieproblematik aufgreift und der Praxis Hilfestelung anbietet. Den Ausgangspunkt bildet die These, daß es in der betriebswirtschaftlichen Forschung an umfassenden strategischen Konzepten fehlt, die der unternehmenspolitischen Umweltschutzproblematik Rechnung tragen ...'] ### GND ID: ['gnd:4026661-8', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4078029-6', 'gnd:4201709-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A320895289'] ### GND class: ['Implementation', 'Unternehmen', 'Südkorea', 'Umweltbezogenes Management'] <|eot_id|>
3A321082699.jsonld
['Internet, Gesellschaft und Pädagogik : Computernetze als Herausforderung für Jugendarbeit und Schule in Theorie und Praxis']
["Eine schleichende Revolution krempelt gegenwärtig unsere Gesellschaft um. Manche sprechen von der anbrechenden globalen Informationsgesellschaft, andere von reflexiver Modernisierung; gewiss ist: die weltweiten Computernetze nehmen hier eine Schlüsselrolle ein. Welchen Part spielt in diesem Stück die Erziehungswissenschaft? Was können Jugendarbeit und Schule zur Konstruktion einer demokratischen Netzkultur beitragen? Ausgerüstet mit einer Überblickskarte über aktuelle soziologische und pädagogische Internetdebatten bricht der 'Cybernaut' zu einer Surftour auf - hinein in die virtuelle Welt der jugendkulturellen Netzreservate und der innovativen Projekte, aber auch der Flops und Bauruinen. Eine in ihrer Zusammenschau von soziologischer und pädagogischer Theorie und Praxis zum Thema Internet außergewöhnliche Arbeit. Sie gibt Antworten auf die Fragen: Wie wirk(t)en welche gesellschaftlichen Akteure an der Gestaltung des Internet mit? Wie wirkt sich das Internet als (möglicherweise) zentraler gestaltender Faktor einer zukünftigen Gesellschaft aus? Welche Gestaltungschancen hat Pädagogik in diesem Feld? Welche Gestaltungsaufgaben werden in der pädagogischen Reflexion aus schon stattfindenden bzw. aus prognostizierten gesellschaftlichen Veränderungsprozessen im Kontext des Internet abgeleitet? Wie sehen gegenwärtig konkrete internetbezogene pädagogische Angebote und Prozesse aus, und: wie könnten diese aussehen? - Vorwort, 1. Einleitung, 2. Computer, Internet und Modernisierung, 2.1. Genese und Struktur des Internet, 2.1.1. Die Konstruktion des Computers, 2.1.2. Die Konstruktion des Internet, 2.2. Informationsgesellschaft oder CyberSociety? 2.2.1. Der Diskurs der Informationsgesellschaft, 2.2.2. Virtuelle Realität und Virtuelle Gesellschaft, 2.3. Konzepte zur Analyse der gesellschaftlichen Dynamik des Internet, 2.3.1. Reflexive Modernisierung, 2.3.2. Das polykontextuale Gesellschaftsmodell, 2.4. Resümee, 3. Die Radikalisierung reflexiver Modernisierung durch das Internet, 3.1. Internet und soziale Systeme, 3.1.1. Transformationsprozesse des Ökonomischen Systems, 3.1.2. Wandel des Bildungssystems: Beispiel Schule, 3.1.3. Inklusion/Exklusion beim Zugang zum System Internet, 3.2. Internet und Lebenswelten, 3.2.1. Virtualisierung des Alltags und Entgrenzung der Privatsphäre, 3.2.2. Virtuelle Gemeinschaften, 3.2.3. Internet und Lebenswelten Jugendlicher, 3.3. Internet und zivilgesellschaftlicher Diskurs, 3.3.1. Politik, Öffentlichkeit und Medien, 3.3.2. Subpolitik des Internet: Demokratisierung oder Polarisierung?, 3.3.3. Subpolitik des Internet: Emanzipierung oder Disziplinierung? 3.3.4. Das Internet als Objekt von Politik und Subpolitik, 3.4. Resümee, 4. Das Internet im pädagogischen Diskurs, 4.1. Internet als Risiko, 4.1.1. Problematisierung von Netzinhalten, 4.1.2. Problematisierung des Internet als Medium, 4.1.3. Problematisierung komplexer Auswirkungen des Internet, 4.2. Internet als Chance, 4.2.1. Internet als didaktisches Medium, 4.2.2. Pädagogik des Mediums Internet, 4.2.3. Internet in der Jugendarbeit, 4.3. Resümee, 5. Internet in der Praxis außerschulischer Jugendarbeit, 5.1. Jugendarbeit im Netz: Eine Surftour, 5.1.1. Zum Forschungsdesign, 5.1.2. Die Surftour beginnt..., 5.1.3. Die Surftour macht Station, 5.2. Auswertung und Zusammenfassung, 6. Schluss, 7. Literatur"]
['gnd:1146290683', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4074659-8', 'gnd:4077208-1', 'gnd:4112643-9', 'gnd:4308416-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A321082699']
['Düx, Sascha', 'Gesellschaft', 'Kommunikation', 'Medienpädagogik', 'Schulpädagogik', 'Außerschulische Jugendbildung', 'Internet']
Document ### Title: ['Internet, Gesellschaft und Pädagogik : Computernetze als Herausforderung für Jugendarbeit und Schule in Theorie und Praxis'] ### Abstract: ["Eine schleichende Revolution krempelt gegenwärtig unsere Gesellschaft um. Manche sprechen von der anbrechenden globalen Informationsgesellschaft, andere von reflexiver Modernisierung; gewiss ist: die weltweiten Computernetze nehmen hier eine Schlüsselrolle ein. Welchen Part spielt in diesem Stück die Erziehungswissenschaft? Was können Jugendarbeit und Schule zur Konstruktion einer demokratischen Netzkultur beitragen? Ausgerüstet mit einer Überblickskarte über aktuelle soziologische und pädagogische Internetdebatten bricht der 'Cybernaut' zu einer Surftour auf - hinein in die virtuelle Welt der jugendkulturellen Netzreservate und der innovativen Projekte, aber auch der Flops und Bauruinen. Eine in ihrer Zusammenschau von soziologischer und pädagogischer Theorie und Praxis zum Thema Internet außergewöhnliche Arbeit. Sie gibt Antworten auf die Fragen: Wie wirk(t)en welche gesellschaftlichen Akteure an der Gestaltung des Internet mit? Wie wirkt sich das Internet als (möglicherweise) zentraler gestaltender Faktor einer zukünftigen Gesellschaft aus? Welche Gestaltungschancen hat Pädagogik in diesem Feld? Welche Gestaltungsaufgaben werden in der pädagogischen Reflexion aus schon stattfindenden bzw. aus prognostizierten gesellschaftlichen Veränderungsprozessen im Kontext des Internet abgeleitet? Wie sehen gegenwärtig konkrete internetbezogene pädagogische Angebote und Prozesse aus, und: wie könnten diese aussehen? - Vorwort, 1. Einleitung, 2. Computer, Internet und Modernisierung, 2.1. Genese und Struktur des Internet, 2.1.1. Die Konstruktion des Computers, 2.1.2. Die Konstruktion des Internet, 2.2. Informationsgesellschaft oder CyberSociety? 2.2.1. Der Diskurs der Informationsgesellschaft, 2.2.2. Virtuelle Realität und Virtuelle Gesellschaft, 2.3. Konzepte zur Analyse der gesellschaftlichen Dynamik des Internet, 2.3.1. Reflexive Modernisierung, 2.3.2. Das polykontextuale Gesellschaftsmodell, 2.4. Resümee, 3. Die Radikalisierung reflexiver Modernisierung durch das Internet, 3.1. Internet und soziale Systeme, 3.1.1. Transformationsprozesse des Ökonomischen Systems, 3.1.2. Wandel des Bildungssystems: Beispiel Schule, 3.1.3. Inklusion/Exklusion beim Zugang zum System Internet, 3.2. Internet und Lebenswelten, 3.2.1. Virtualisierung des Alltags und Entgrenzung der Privatsphäre, 3.2.2. Virtuelle Gemeinschaften, 3.2.3. Internet und Lebenswelten Jugendlicher, 3.3. Internet und zivilgesellschaftlicher Diskurs, 3.3.1. Politik, Öffentlichkeit und Medien, 3.3.2. Subpolitik des Internet: Demokratisierung oder Polarisierung?, 3.3.3. Subpolitik des Internet: Emanzipierung oder Disziplinierung? 3.3.4. Das Internet als Objekt von Politik und Subpolitik, 3.4. Resümee, 4. Das Internet im pädagogischen Diskurs, 4.1. Internet als Risiko, 4.1.1. Problematisierung von Netzinhalten, 4.1.2. Problematisierung des Internet als Medium, 4.1.3. Problematisierung komplexer Auswirkungen des Internet, 4.2. Internet als Chance, 4.2.1. Internet als didaktisches Medium, 4.2.2. Pädagogik des Mediums Internet, 4.2.3. Internet in der Jugendarbeit, 4.3. Resümee, 5. Internet in der Praxis außerschulischer Jugendarbeit, 5.1. Jugendarbeit im Netz: Eine Surftour, 5.1.1. Zum Forschungsdesign, 5.1.2. Die Surftour beginnt..., 5.1.3. Die Surftour macht Station, 5.2. Auswertung und Zusammenfassung, 6. Schluss, 7. Literatur"] ### GND ID: ['gnd:1146290683', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4074659-8', 'gnd:4077208-1', 'gnd:4112643-9', 'gnd:4308416-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A321082699'] ### GND class: ['Düx, Sascha', 'Gesellschaft', 'Kommunikation', 'Medienpädagogik', 'Schulpädagogik', 'Außerschulische Jugendbildung', 'Internet'] <|eot_id|>
3A321817206.jsonld
['Ökumenische Didaktik : ökumenisches Lernen und konfessionelle Kooperationen im Religionsunterricht deutschsprachiger Staaten ; mit zahlr. Tab.']
['Die historischen Veränderungen haben einen neuen Streit über den Religionsunterricht in der Schule hervorgerufen. Der Autor stellt seine ökumenische Didaktik als Antwort auf die gesellschaftlichen Herausforderungen dar. Sie basiert auf der schulpädagogisch weiterentwickelten Konzeption "Ökumenisches Lernen" und auf der konfessionellen Kooperation im Religionsunterricht. Zur empirischen Festigung werden zahlreiche Lehrpläne aus der Bundesrepublik, der Schweiz und aus Österreich analysiert und im Anhang als Synopsen, die zur konfessionellen Zusammenarbeit ermutigen, dokumentiert. Aufgrund bildungspolitischer Stellungnahmen der Kirchen und Verbände wird ein Modell für die Zukunft erarbeitet. Die in zwölf Aspekten dargebotene ökumenische Didaktik ist in der Praxis religionspädagogisch, schulpädagogisch und bildungspolitisch umsetzbar. Der Autor markiert am Schluss Konsequenzen für die Fachdidaktik, für die Lehrplanweiterentwicklung und für die Lehrerausbildung. - Das Buch bietet eine fundierte und zugleich praxisorientierte Einführung in die Konzeption des "Ökumenischen Lernens" und eignet sich als impulsgebendes Nachschlagewerk für alle, die mit Religionsunterricht und Ökumene zu tun haben.']
['gnd:130930830', 'gnd:4049422-6', 'gnd:4070370-8', 'gnd:4138445-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A321817206']
['Böhm, Uwe', 'Religionsunterricht', 'Deutsches Sprachgebiet', 'Ökumene']
Document ### Title: ['Ökumenische Didaktik : ökumenisches Lernen und konfessionelle Kooperationen im Religionsunterricht deutschsprachiger Staaten ; mit zahlr. Tab.'] ### Abstract: ['Die historischen Veränderungen haben einen neuen Streit über den Religionsunterricht in der Schule hervorgerufen. Der Autor stellt seine ökumenische Didaktik als Antwort auf die gesellschaftlichen Herausforderungen dar. Sie basiert auf der schulpädagogisch weiterentwickelten Konzeption "Ökumenisches Lernen" und auf der konfessionellen Kooperation im Religionsunterricht. Zur empirischen Festigung werden zahlreiche Lehrpläne aus der Bundesrepublik, der Schweiz und aus Österreich analysiert und im Anhang als Synopsen, die zur konfessionellen Zusammenarbeit ermutigen, dokumentiert. Aufgrund bildungspolitischer Stellungnahmen der Kirchen und Verbände wird ein Modell für die Zukunft erarbeitet. Die in zwölf Aspekten dargebotene ökumenische Didaktik ist in der Praxis religionspädagogisch, schulpädagogisch und bildungspolitisch umsetzbar. Der Autor markiert am Schluss Konsequenzen für die Fachdidaktik, für die Lehrplanweiterentwicklung und für die Lehrerausbildung. - Das Buch bietet eine fundierte und zugleich praxisorientierte Einführung in die Konzeption des "Ökumenischen Lernens" und eignet sich als impulsgebendes Nachschlagewerk für alle, die mit Religionsunterricht und Ökumene zu tun haben.'] ### GND ID: ['gnd:130930830', 'gnd:4049422-6', 'gnd:4070370-8', 'gnd:4138445-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A321817206'] ### GND class: ['Böhm, Uwe', 'Religionsunterricht', 'Deutsches Sprachgebiet', 'Ökumene'] <|eot_id|>
3A322303834.jsonld
['Die virtuelle Gesellschaft des 21. Jahrhunderts : sozialer Wandel im digitalen Zeitalter']
['Klappentext: Der zentrale Vorgang am Ende unseres Jahrhunderts ist die Virtualisierung des Seins. Unter Virtualisierung des Seins verstehen wir einen Prozeß, in dessen Verlauf Produktion, Distribution und Kommunikation zunehmend in virtuellen Räumen stattfinden. Der virtuelle Raum stellt ein strukturierendes Gravitationszentrum mit Auswirkungen auf alle gesellschaftlichen Bereiche dar, eine computergenerierte Entwicklungsumgebung, die zu einer neuen Form der Sozialität führt. Der virtuelle Raum konstituiert einen virtuellen Produktionstypus, etabliert virtuelle Klassen- und sozialstrukturelle Beziehungen, bewirkt einen quantitativen Strukturwandel der Öffentlichkeit, verändert kulturelle Muster sowie unseren Raumbegriff selbst. Am Ende des Millenium findet ein umfassender transitorischer Prozeß von der Industrie- zur virtuellen Gesellschaft statt.']
['gnd:131525530', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4114011-4', 'gnd:4266146-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A322303834']
['Bühl, Achim', 'Gesellschaft', 'Sozialer Wandel', 'Informationsgesellschaft', 'Cyberspace']
Document ### Title: ['Die virtuelle Gesellschaft des 21. Jahrhunderts : sozialer Wandel im digitalen Zeitalter'] ### Abstract: ['Klappentext: Der zentrale Vorgang am Ende unseres Jahrhunderts ist die Virtualisierung des Seins. Unter Virtualisierung des Seins verstehen wir einen Prozeß, in dessen Verlauf Produktion, Distribution und Kommunikation zunehmend in virtuellen Räumen stattfinden. Der virtuelle Raum stellt ein strukturierendes Gravitationszentrum mit Auswirkungen auf alle gesellschaftlichen Bereiche dar, eine computergenerierte Entwicklungsumgebung, die zu einer neuen Form der Sozialität führt. Der virtuelle Raum konstituiert einen virtuellen Produktionstypus, etabliert virtuelle Klassen- und sozialstrukturelle Beziehungen, bewirkt einen quantitativen Strukturwandel der Öffentlichkeit, verändert kulturelle Muster sowie unseren Raumbegriff selbst. Am Ende des Millenium findet ein umfassender transitorischer Prozeß von der Industrie- zur virtuellen Gesellschaft statt.'] ### GND ID: ['gnd:131525530', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4114011-4', 'gnd:4266146-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A322303834'] ### GND class: ['Bühl, Achim', 'Gesellschaft', 'Sozialer Wandel', 'Informationsgesellschaft', 'Cyberspace'] <|eot_id|>
3A322467675.jsonld
['Plastizität der Photosynthese der Makroalge Cladophora glomerata (Chlorophyta) : Strategien phototrophen Erfolges im Fließgewässer']
['Temporäre Massenentwicklungen der Grünalge Cladophora glomerata stellen in vielen Fließgewässern der gemäßigten Breiten sowohl ein ökologisches als auch ein wasserwirtschaftliches Problem dar. In der Ilm/Thüringen wurden exemplarisch die Ursachen für den "Erfolg" dieser Makroalge durch die Verknüpfung biozönotischer und ökophysiologischer Daten sowie wichtiger Umweltparameter untersucht.']
['gnd:122664272', 'gnd:36164-1', 'gnd:4045936-6', 'gnd:4095925-9', 'gnd:4625313-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A322467675']
['Ensminger, Ingo', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Photosynthese', 'Ilm (Thüringen)', 'Cladophora glomerata']
Document ### Title: ['Plastizität der Photosynthese der Makroalge Cladophora glomerata (Chlorophyta) : Strategien phototrophen Erfolges im Fließgewässer'] ### Abstract: ['Temporäre Massenentwicklungen der Grünalge Cladophora glomerata stellen in vielen Fließgewässern der gemäßigten Breiten sowohl ein ökologisches als auch ein wasserwirtschaftliches Problem dar. In der Ilm/Thüringen wurden exemplarisch die Ursachen für den "Erfolg" dieser Makroalge durch die Verknüpfung biozönotischer und ökophysiologischer Daten sowie wichtiger Umweltparameter untersucht.'] ### GND ID: ['gnd:122664272', 'gnd:36164-1', 'gnd:4045936-6', 'gnd:4095925-9', 'gnd:4625313-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A322467675'] ### GND class: ['Ensminger, Ingo', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Photosynthese', 'Ilm (Thüringen)', 'Cladophora glomerata'] <|eot_id|>
3A322570085.jsonld
['Moderne Massenmedien und traditionelle Kommunikation in Iran und Pakistan']
['Die Arbeit untersucht auf der Basis zweier Forschungsaufenthalte in Pakistan (Oktober-Dezember 1995) und im Iran (April bis Juni 1996) Grundsatzfragen der Kommunkationsentwicklung in den beiden Ländern und erfasst insbesondere Existenz und Rolle zweier strukturierter Kommunikationsebenen - traditionelle Kommunikation und moderne Massenmedien. Der Schwerpunkt der Untersuchungen im Iran lag in den Inhalten der modernen Massenmedien (Rundfunk, Fernsehen) aus Sicht der Medienproduzenten, während sich die Forschung in Pakistan auf die traditionellen und modernen Kommunikationssysteme aus Sicht der Rezipienten konzentrierte. (DÜI-Hns)']
['gnd:1145786863', 'gnd:4000996-8', 'gnd:4005709-4', 'gnd:4027653-3', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4060560-7', 'gnd:4075812-6', 'gnd:4129721-0', 'gnd:4138592-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A322570085']
['Rawan, Shir Mohammad', 'Akzeptanz', 'Berichterstattung', 'Iran', 'Kommunikation', 'Massenmedien', 'Tradition', 'Pakistan', 'Interpersonale Kommunikation', 'Islamisierung']
Document ### Title: ['Moderne Massenmedien und traditionelle Kommunikation in Iran und Pakistan'] ### Abstract: ['Die Arbeit untersucht auf der Basis zweier Forschungsaufenthalte in Pakistan (Oktober-Dezember 1995) und im Iran (April bis Juni 1996) Grundsatzfragen der Kommunkationsentwicklung in den beiden Ländern und erfasst insbesondere Existenz und Rolle zweier strukturierter Kommunikationsebenen - traditionelle Kommunikation und moderne Massenmedien. Der Schwerpunkt der Untersuchungen im Iran lag in den Inhalten der modernen Massenmedien (Rundfunk, Fernsehen) aus Sicht der Medienproduzenten, während sich die Forschung in Pakistan auf die traditionellen und modernen Kommunikationssysteme aus Sicht der Rezipienten konzentrierte. (DÜI-Hns)'] ### GND ID: ['gnd:1145786863', 'gnd:4000996-8', 'gnd:4005709-4', 'gnd:4027653-3', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4060560-7', 'gnd:4075812-6', 'gnd:4129721-0', 'gnd:4138592-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A322570085'] ### GND class: ['Rawan, Shir Mohammad', 'Akzeptanz', 'Berichterstattung', 'Iran', 'Kommunikation', 'Massenmedien', 'Tradition', 'Pakistan', 'Interpersonale Kommunikation', 'Islamisierung'] <|eot_id|>
3A32280230X.jsonld
['Entwicklung eines Testkonzepts für parametrisierbare Simulationsmodelle mechanischer, hydraulischer und regelungstechnischer Systeme']
['Classification Tree Method. - Im Rahmen dieser Diplomarbeit definiere ich ein allgemeines Konzept zum automatischen Testen von Simulationsmodellen, die bei der Robert Bosch GmbH entwickelt werden. Das vorgestellte Testkonzept fällt in die Klasse des Black-Box- oder funktionalen Testens. Wir erweitern die Klassifikationsbaum-Methode mit einer manuell gesteuerten automatischen Testfall-Generierung. Eine zweite Erweiterung besteht darin, daß man Testszenarien erzeugt und diese mit Hilfe eines die Simulationsmodelle regelnden determinischen endlichen Automaten durchlaufen läßt.']
['gnd:4055072-2', 'gnd:4076594-5', 'gnd:4367264-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A32280230X']
['Simulation', 'Regelungstechnik', 'Testen']
Document ### Title: ['Entwicklung eines Testkonzepts für parametrisierbare Simulationsmodelle mechanischer, hydraulischer und regelungstechnischer Systeme'] ### Abstract: ['Classification Tree Method. - Im Rahmen dieser Diplomarbeit definiere ich ein allgemeines Konzept zum automatischen Testen von Simulationsmodellen, die bei der Robert Bosch GmbH entwickelt werden. Das vorgestellte Testkonzept fällt in die Klasse des Black-Box- oder funktionalen Testens. Wir erweitern die Klassifikationsbaum-Methode mit einer manuell gesteuerten automatischen Testfall-Generierung. Eine zweite Erweiterung besteht darin, daß man Testszenarien erzeugt und diese mit Hilfe eines die Simulationsmodelle regelnden determinischen endlichen Automaten durchlaufen läßt.'] ### GND ID: ['gnd:4055072-2', 'gnd:4076594-5', 'gnd:4367264-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A32280230X'] ### GND class: ['Simulation', 'Regelungstechnik', 'Testen'] <|eot_id|>
3A322845475.jsonld
['Mediengewalt : die gesellschaftliche Kontrolle von Gewaltdarstellungen im Fernsehen']
['James Bulgar, Littleton oder Bad Reichenhall - Solche Schreckenstaten von Kindern verbinden wir immer auch mit Mediengewalt, mit Filmen wie \'Childplay III\' oder den \'Basketball Diaries\'. In der Öffentlichkeit wird Horror und Gewalt in den Medien sogar häufig als Hauptursache für das mörderische Tun von Kindern und Jugendlichen gesehen. Trotz eines Forschungsaufwands von "industriellem Ausmaß" kann die Medienwirkungsforschung aber keinen kausalen Zusammenhang zwischen dargestellter und realer Gewalt belegen. In dieser Untersuchung wird das Problem der Mediengewalt als sozial konstruiertes Problem begriffen, dessen Deutung und Wahrnehmung von einem "Masterframe der Kausalität" dominiert wird. Es wird gefragt, welche Folgen diese Konstruktion für die Rundfunkregulation und weitere gesellschaftliche Gegenmaßnahmen hat.']
['gnd:1052805795', 'gnd:4016825-6', 'gnd:4055719-4', 'gnd:4113749-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A322845475']
['Eisermann, Jessica', 'Fernsehen', 'Soziale Kontrolle', 'Gewaltdarstellung']
Document ### Title: ['Mediengewalt : die gesellschaftliche Kontrolle von Gewaltdarstellungen im Fernsehen'] ### Abstract: ['James Bulgar, Littleton oder Bad Reichenhall - Solche Schreckenstaten von Kindern verbinden wir immer auch mit Mediengewalt, mit Filmen wie \'Childplay III\' oder den \'Basketball Diaries\'. In der Öffentlichkeit wird Horror und Gewalt in den Medien sogar häufig als Hauptursache für das mörderische Tun von Kindern und Jugendlichen gesehen. Trotz eines Forschungsaufwands von "industriellem Ausmaß" kann die Medienwirkungsforschung aber keinen kausalen Zusammenhang zwischen dargestellter und realer Gewalt belegen. In dieser Untersuchung wird das Problem der Mediengewalt als sozial konstruiertes Problem begriffen, dessen Deutung und Wahrnehmung von einem "Masterframe der Kausalität" dominiert wird. Es wird gefragt, welche Folgen diese Konstruktion für die Rundfunkregulation und weitere gesellschaftliche Gegenmaßnahmen hat.'] ### GND ID: ['gnd:1052805795', 'gnd:4016825-6', 'gnd:4055719-4', 'gnd:4113749-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A322845475'] ### GND class: ['Eisermann, Jessica', 'Fernsehen', 'Soziale Kontrolle', 'Gewaltdarstellung'] <|eot_id|>
3A323073131.jsonld
['Ökonomische und ökonometrische Analyse der Bewertung von Optionen unter stochastischer Volatilität']
['Das Optionspreismodell von Black/Scholes hat sich zum Industrie-Standard für die Bewertung von Aktienoptionen entwickelt. In diesem Modell wird die Annahme einer konstanten Volatilität der Kursveränderungen getroffen. Der Befund zahlreicher empirischer Untersuchungen, dass sich Volatilität sich im Zeitablauf stochastisch verhält, steht im Widerspruch zu dieser Annahme. In der vorliegenden Studie wird zum einen untersucht, inwieweit sich die stochastische Volatilität von Aktienrenditen endogen im Rahmen gleichgewichtstheoretisch fundierter Modelle begründen lässt. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die sog. GARCH- Modelle und deren Implikationen für die Optionspreisbildung gelegt. Weiterhin wird überprüft, ob DAX-Optionspreise mit Hilfe einer auf stochastischen Volatilitäten beruhenden Optionspreistheorie besser erklärt werden als mit den herkömmlichen Theorien. Diese Frage kann positiv beantwortet werden mit einer interessanten Interpretation von Volatility-Smiles als Ergebnis aggregierter Volatility-Skews. Der Band richtet sich sowohl an Wissenschaftler als auch an Fachleute in Banken und Versicherungen, die sich mit Risikomanagement und der Bewertung von Derivaten beschäftigen.']
['gnd:171276973', 'gnd:4057633-4', 'gnd:4115453-8', 'gnd:4268390-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A323073131']
['Schmitt, Christian', 'Stochastisches Modell', 'Optionspreis', 'Volatilität']
Document ### Title: ['Ökonomische und ökonometrische Analyse der Bewertung von Optionen unter stochastischer Volatilität'] ### Abstract: ['Das Optionspreismodell von Black/Scholes hat sich zum Industrie-Standard für die Bewertung von Aktienoptionen entwickelt. In diesem Modell wird die Annahme einer konstanten Volatilität der Kursveränderungen getroffen. Der Befund zahlreicher empirischer Untersuchungen, dass sich Volatilität sich im Zeitablauf stochastisch verhält, steht im Widerspruch zu dieser Annahme. In der vorliegenden Studie wird zum einen untersucht, inwieweit sich die stochastische Volatilität von Aktienrenditen endogen im Rahmen gleichgewichtstheoretisch fundierter Modelle begründen lässt. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die sog. GARCH- Modelle und deren Implikationen für die Optionspreisbildung gelegt. Weiterhin wird überprüft, ob DAX-Optionspreise mit Hilfe einer auf stochastischen Volatilitäten beruhenden Optionspreistheorie besser erklärt werden als mit den herkömmlichen Theorien. Diese Frage kann positiv beantwortet werden mit einer interessanten Interpretation von Volatility-Smiles als Ergebnis aggregierter Volatility-Skews. Der Band richtet sich sowohl an Wissenschaftler als auch an Fachleute in Banken und Versicherungen, die sich mit Risikomanagement und der Bewertung von Derivaten beschäftigen.'] ### GND ID: ['gnd:171276973', 'gnd:4057633-4', 'gnd:4115453-8', 'gnd:4268390-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A323073131'] ### GND class: ['Schmitt, Christian', 'Stochastisches Modell', 'Optionspreis', 'Volatilität'] <|eot_id|>
3A323532144.jsonld
['Konzeption, Optimierung und theoretische Fundierung eines Meßsystems für Gravitationsexperimente am Fallturm Bremen']
['Experimentelle Überprüfung des Äquivalenzprinzips, hochauflösender Positionsdektor auf der Basis von DC-SQUIDs, theoretische Fundierung des Experimentes.']
['gnd:122701208', 'gnd:127728797X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4015999-1', 'gnd:4158117-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A323532144']
['Zameck Glyscinski, Jürgen', 'Fallturm Bremen', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Experiment', 'Gravitationstheorie']
Document ### Title: ['Konzeption, Optimierung und theoretische Fundierung eines Meßsystems für Gravitationsexperimente am Fallturm Bremen'] ### Abstract: ['Experimentelle Überprüfung des Äquivalenzprinzips, hochauflösender Positionsdektor auf der Basis von DC-SQUIDs, theoretische Fundierung des Experimentes.'] ### GND ID: ['gnd:122701208', 'gnd:127728797X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4015999-1', 'gnd:4158117-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A323532144'] ### GND class: ['Zameck Glyscinski, Jürgen', 'Fallturm Bremen', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Experiment', 'Gravitationstheorie'] <|eot_id|>
3A323534333.jsonld
['Familie, Frau und Gesellschaft : Studien zur Strukturgeschichte der Familie in Westdeutschland 1945 - 1960']
['Nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches erlangte die Familie in Deutschland eine nahezu verklärende Bedeutung. Fast jeder hatte Tote und Vermisste zu beklagen, Besitz bedeutete nichts mehr, und die Menschen besannen sich auf die verbliebenen zwischenmenschlichen Beziehungen. In den fünfziger Jahren stabilisierten sich die familiären Verhältnisse, die Phase des wirtschaftlichen Wiederaufbaus mündete in die vollbeschäftigte Wohlstandsgesellschaft der sechziger Jahre. Merith Niehuss untersucht die Familie in der Zeit von 1945 bis 1960 und analysiert ihre soziale und gesellschaftliche Befindlichkeit aus mehreren Blickwinkeln. Sie greift das Phänomen der Wohnraumnot auf und thematisiert die städtebaulichen und architektonischen Konzeptionen in ihrer Wirkung auf die Nachkriegsfamilien. Sie untersucht Art und Verlauf der Erwerbstätigkeit im Leben der Ehefrauen und Mütter und beschreibt ihren Einfluss auf die Institution Familie. Und sie stellt das generative Verhalten der Familien dar und zeigt, dass in den sechziger Jahren eine neue Generation Frauen heranwächst, deren Vorstellung von Familie sich von der ihrer Mütter gänzlich unterscheidet. - Merith Niehuss untersucht die Familie in der Zeit von 1945 bis 1960 und analysiert ihre soziale und gesellschaftliche Befindlichkeit aus mehreren Blickwinkeln (z.B. Wohnraumnot der Nachkriegszeit, Erwerbstätigkeit von Frauen, generatives Verhalten der Familien).']
['gnd:110588304', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4020517-4', 'gnd:4055898-8', 'gnd:4090736-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A323534333']
['Niehuss, Merith', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Familie', 'Geschichte', 'Sozialstruktur', 'Deutschland (Gebiet unter Alliierter Besatzung, Westzonen)']
Document ### Title: ['Familie, Frau und Gesellschaft : Studien zur Strukturgeschichte der Familie in Westdeutschland 1945 - 1960'] ### Abstract: ['Nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches erlangte die Familie in Deutschland eine nahezu verklärende Bedeutung. Fast jeder hatte Tote und Vermisste zu beklagen, Besitz bedeutete nichts mehr, und die Menschen besannen sich auf die verbliebenen zwischenmenschlichen Beziehungen. In den fünfziger Jahren stabilisierten sich die familiären Verhältnisse, die Phase des wirtschaftlichen Wiederaufbaus mündete in die vollbeschäftigte Wohlstandsgesellschaft der sechziger Jahre. Merith Niehuss untersucht die Familie in der Zeit von 1945 bis 1960 und analysiert ihre soziale und gesellschaftliche Befindlichkeit aus mehreren Blickwinkeln. Sie greift das Phänomen der Wohnraumnot auf und thematisiert die städtebaulichen und architektonischen Konzeptionen in ihrer Wirkung auf die Nachkriegsfamilien. Sie untersucht Art und Verlauf der Erwerbstätigkeit im Leben der Ehefrauen und Mütter und beschreibt ihren Einfluss auf die Institution Familie. Und sie stellt das generative Verhalten der Familien dar und zeigt, dass in den sechziger Jahren eine neue Generation Frauen heranwächst, deren Vorstellung von Familie sich von der ihrer Mütter gänzlich unterscheidet. - Merith Niehuss untersucht die Familie in der Zeit von 1945 bis 1960 und analysiert ihre soziale und gesellschaftliche Befindlichkeit aus mehreren Blickwinkeln (z.B. Wohnraumnot der Nachkriegszeit, Erwerbstätigkeit von Frauen, generatives Verhalten der Familien).'] ### GND ID: ['gnd:110588304', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4020517-4', 'gnd:4055898-8', 'gnd:4090736-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A323534333'] ### GND class: ['Niehuss, Merith', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Familie', 'Geschichte', 'Sozialstruktur', 'Deutschland (Gebiet unter Alliierter Besatzung, Westzonen)'] <|eot_id|>
3A323877729.jsonld
['Qualitätssicherung und Rechenschaftslegung an Universitäten : Evaluierung universitärer Leistungen aus rechts- und sozialwissenschaftlicher Sicht']
['Die vorliegende Studie geht von den Evaluierungsbestimmungen des UOG 1993 aus. Diese werden zunächst dargestellt und auf mögliche Rechts- und Sachprobleme untersucht. In weiterer Folge wird im Rahmen eines integrierten internationalen Vergleichs nach Verbesserungspotenzialen für die derzeit in Österreich vorgesehenen Evaluierungsmaßnahmen gesucht, um den Zielen der Qualitätssicherung und Rechenschaftslegung bestmöglich zu entsprechen. Das Ergebnis wird abschließend in einem 10-Punkte-Katalog dargestellt, der bei der Entwicklung eines österreichischen Evaluierungssystems beachtet werden, aber auch im Rahmen universitärer Evaluierungsaktivitäten Berücksichtigung finden sollte. 1. Einleitung. - 2. Grundlagen (2.1. Qualitätssicherung. - 2.2. Rechenschaftslegung. - 2.3. Evaluierung. - 2.4. Universitäre Leistungen). - 3. Evaluierung in Österreich (3.1. Habilitations- und Berufungsverfahren. - 3.2. Projektevaluierung der Forschungsförderungsfonds - die "Schule der Evaluierung". - 3.3. Ansätze zur Evaluierung ieS im UOG 1975. - 3.4. Rechtslage nach dem UOG 1993. - 3.5. Pilotprojekte. - 3.6. Fachhochschulen. - 3.7. Probleme der Evaluierungen). - 4. Evaluierung im internationalen Vergleich (4.1. Charakteristika der Hochschulsysteme der Vergleichsländer. - 4.2. Evaluierungsmaßnahmen gegliedert nach Leistungskategorien. - 4.3. Leistungsdarstellung. - 4.4. Konsequenzen. - 4.5. Metaevaluierung). - 5. Zusammenfassung. - 6. Zukunftsaspekte (HoF/Texte übernommen)']
['gnd:4025254-1', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4071034-8', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4126457-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A323877729']
['Hochschulrecht', 'Österreich', 'Evaluation', 'Hochschule', 'Rechtsvergleich', 'Qualitätssicherung']
Document ### Title: ['Qualitätssicherung und Rechenschaftslegung an Universitäten : Evaluierung universitärer Leistungen aus rechts- und sozialwissenschaftlicher Sicht'] ### Abstract: ['Die vorliegende Studie geht von den Evaluierungsbestimmungen des UOG 1993 aus. Diese werden zunächst dargestellt und auf mögliche Rechts- und Sachprobleme untersucht. In weiterer Folge wird im Rahmen eines integrierten internationalen Vergleichs nach Verbesserungspotenzialen für die derzeit in Österreich vorgesehenen Evaluierungsmaßnahmen gesucht, um den Zielen der Qualitätssicherung und Rechenschaftslegung bestmöglich zu entsprechen. Das Ergebnis wird abschließend in einem 10-Punkte-Katalog dargestellt, der bei der Entwicklung eines österreichischen Evaluierungssystems beachtet werden, aber auch im Rahmen universitärer Evaluierungsaktivitäten Berücksichtigung finden sollte. 1. Einleitung. - 2. Grundlagen (2.1. Qualitätssicherung. - 2.2. Rechenschaftslegung. - 2.3. Evaluierung. - 2.4. Universitäre Leistungen). - 3. Evaluierung in Österreich (3.1. Habilitations- und Berufungsverfahren. - 3.2. Projektevaluierung der Forschungsförderungsfonds - die "Schule der Evaluierung". - 3.3. Ansätze zur Evaluierung ieS im UOG 1975. - 3.4. Rechtslage nach dem UOG 1993. - 3.5. Pilotprojekte. - 3.6. Fachhochschulen. - 3.7. Probleme der Evaluierungen). - 4. Evaluierung im internationalen Vergleich (4.1. Charakteristika der Hochschulsysteme der Vergleichsländer. - 4.2. Evaluierungsmaßnahmen gegliedert nach Leistungskategorien. - 4.3. Leistungsdarstellung. - 4.4. Konsequenzen. - 4.5. Metaevaluierung). - 5. Zusammenfassung. - 6. Zukunftsaspekte (HoF/Texte übernommen)'] ### GND ID: ['gnd:4025254-1', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4071034-8', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4126457-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A323877729'] ### GND class: ['Hochschulrecht', 'Österreich', 'Evaluation', 'Hochschule', 'Rechtsvergleich', 'Qualitätssicherung'] <|eot_id|>
3A323925944.jsonld
['Soziales Kapital und Kettenmigration : italienische Migranten in Deutschland']
['Die theoretische Modellierung und empirische Untersuchung von Kettenmigrationsprozessen folgt der These, dass bei der Entscheidung zur Migration soziale Beziehungen der Migranten von zentraler Bedeutung sind. Anhand eines Überblicks über die Literatur wird gezeigt, dass dieser Sachverhalt in klassischen Erklärungsansätzen wenig Berücksichtigung findet. Neuere Ansätze dagegen weisen auf die Bedeutung sozialer Netzwerke und kumulativer Prozesse bei der Migration hin, vernachlässigen aber die ökonomischen Aspekte von Migrationsentscheidungen. Um klassische und neuere Ansätze miteinander zu verbinden wird auf der Basis der Theorie rationaler Entscheidungsprozesse ein allgemeines Erklärungsmodell für die Entstehung von Kettenmigrationsprozessen vorgestellt, das soziale und familiale Netzwerke mit einbezieht und Migration im Zeitverlauf betrachtet. Soziales Kapital fungiert dabei als eine Art "missing link" zwischen individuellen Entscheidungen und resultierenden Migrationsprozessen. Die Rolle von Verwandtschaftsnetzwerken bei der Immigrations- und Rückkehrentscheidung am Beispiel der italienischen Migranten in Deutschland konnte empirisch bestätigt werden.']
['gnd:140987673', 'gnd:17904-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055762-5', 'gnd:4357197-9', 'gnd:4510173-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A323925944']
['Haug, Sonja', 'Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung', 'Deutschland', 'Soziales Netzwerk', 'Italienischer Einwanderer', 'Soziales Kapital']
Document ### Title: ['Soziales Kapital und Kettenmigration : italienische Migranten in Deutschland'] ### Abstract: ['Die theoretische Modellierung und empirische Untersuchung von Kettenmigrationsprozessen folgt der These, dass bei der Entscheidung zur Migration soziale Beziehungen der Migranten von zentraler Bedeutung sind. Anhand eines Überblicks über die Literatur wird gezeigt, dass dieser Sachverhalt in klassischen Erklärungsansätzen wenig Berücksichtigung findet. Neuere Ansätze dagegen weisen auf die Bedeutung sozialer Netzwerke und kumulativer Prozesse bei der Migration hin, vernachlässigen aber die ökonomischen Aspekte von Migrationsentscheidungen. Um klassische und neuere Ansätze miteinander zu verbinden wird auf der Basis der Theorie rationaler Entscheidungsprozesse ein allgemeines Erklärungsmodell für die Entstehung von Kettenmigrationsprozessen vorgestellt, das soziale und familiale Netzwerke mit einbezieht und Migration im Zeitverlauf betrachtet. Soziales Kapital fungiert dabei als eine Art "missing link" zwischen individuellen Entscheidungen und resultierenden Migrationsprozessen. Die Rolle von Verwandtschaftsnetzwerken bei der Immigrations- und Rückkehrentscheidung am Beispiel der italienischen Migranten in Deutschland konnte empirisch bestätigt werden.'] ### GND ID: ['gnd:140987673', 'gnd:17904-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055762-5', 'gnd:4357197-9', 'gnd:4510173-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A323925944'] ### GND class: ['Haug, Sonja', 'Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung', 'Deutschland', 'Soziales Netzwerk', 'Italienischer Einwanderer', 'Soziales Kapital'] <|eot_id|>
3A32435004X.jsonld
['Transport und Nachrichtentransfer im Römischen Reich']
['Indem sich das Imperium Romanum aus einer Gemeinde am Tiber zum Weltreich entwickelte, entstanden in Wechselwirkung mit diesem Prozeß Strukturen und Institutionen des staatlichen Handelns, die die Beherrschung dieses Raumes erst möglich machten. Entstehung, Aufbau und Arbeitsweise der römischen Verwaltung sowie ihre sukzessive Veränderung lassen sich an einem Aufgabengebiet, das für den Zusammenhalt des Reiches von fundamentaler Bedeutung war, besonders gut verfolgen: an Transport und Nachrichtentransfer des Staates. - I. Frühreform1. Vorrömische Organisationen2. Die Zeit der RepublikII. Der Cursus publicus1. Entstehung der Institution2. Nutzungsrecht3. Finanzierung4. Organisation5. Infrastrukturrelle Basis6. Spätere EntwicklungIII. Transporte außerhalb des Cursus publicus1. Die Beförderung der Annona2. Reisen und Transporte des Kaiserhofes3. Dienstreisen und weitere TransportaufgabenIV. Nachrichtentransfer des Staates1. Umfang und Bedeutung2. Kuriere des Staates3. Methoden der Nachrichtenübermittlung4. Nachrichtentransfer als Teil der VerwaltungV. Geschwindigkeiten1. Reisen und Transporte2. Nachrichtentransfer']
['gnd:113300492', 'gnd:4001480-0', 'gnd:4002827-6', 'gnd:4027833-5', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4060680-6', 'gnd:4076778-4', 'gnd:4078951-2', 'gnd:4171041-1', 'gnd:4339229-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A32435004X']
['Kolb, Anne', 'Altertum', 'Archäologie', 'Italien', 'Kommunikation', 'Transport', 'Römisches Reich', 'Vor- und Frühgeschichte', 'Nachrichtenwesen', 'Cursus publicus']
Document ### Title: ['Transport und Nachrichtentransfer im Römischen Reich'] ### Abstract: ['Indem sich das Imperium Romanum aus einer Gemeinde am Tiber zum Weltreich entwickelte, entstanden in Wechselwirkung mit diesem Prozeß Strukturen und Institutionen des staatlichen Handelns, die die Beherrschung dieses Raumes erst möglich machten. Entstehung, Aufbau und Arbeitsweise der römischen Verwaltung sowie ihre sukzessive Veränderung lassen sich an einem Aufgabengebiet, das für den Zusammenhalt des Reiches von fundamentaler Bedeutung war, besonders gut verfolgen: an Transport und Nachrichtentransfer des Staates. - I. Frühreform1. Vorrömische Organisationen2. Die Zeit der RepublikII. Der Cursus publicus1. Entstehung der Institution2. Nutzungsrecht3. Finanzierung4. Organisation5. Infrastrukturrelle Basis6. Spätere EntwicklungIII. Transporte außerhalb des Cursus publicus1. Die Beförderung der Annona2. Reisen und Transporte des Kaiserhofes3. Dienstreisen und weitere TransportaufgabenIV. Nachrichtentransfer des Staates1. Umfang und Bedeutung2. Kuriere des Staates3. Methoden der Nachrichtenübermittlung4. Nachrichtentransfer als Teil der VerwaltungV. Geschwindigkeiten1. Reisen und Transporte2. Nachrichtentransfer'] ### GND ID: ['gnd:113300492', 'gnd:4001480-0', 'gnd:4002827-6', 'gnd:4027833-5', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4060680-6', 'gnd:4076778-4', 'gnd:4078951-2', 'gnd:4171041-1', 'gnd:4339229-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A32435004X'] ### GND class: ['Kolb, Anne', 'Altertum', 'Archäologie', 'Italien', 'Kommunikation', 'Transport', 'Römisches Reich', 'Vor- und Frühgeschichte', 'Nachrichtenwesen', 'Cursus publicus'] <|eot_id|>
3A32445886X.jsonld
['Kindheit in Ost und West : Wandel der familialen Lebensformen aus Kindersicht']
[['Rezension: Hier wird nicht dem Rückgang der ehelichen Geburten nachgetrauert, sondern der gesellschaftlichen Wandel akzeptiert, es geht auch nicht darum, wie Kinder Trennung, Alleinerziehung oder verspätete Heirat der Eltern erleben, sondern in welchem Alter und bei welcher Konstellation von Partnerschaften. Z.B. liegen Partnerwechsel oder Trennungsrisiko bei Müttern unter 21 Jahren und bei "hochgebildeten" Müttern sehr hoch, wieder anders sind die Voraussetzungen für Eheschließungen oder spätere Legalisierung. Der familiensoziologisch und in der Statistik versierte Referent des DJI ermittelt genauer die eigentlich bekannten Unterschiede zwischen Ost und West, aber auch bei den Einstellungen zur Ehe in den vergangenen Jahrzehnten. Schon beachtlich, welche Kombinationsmöglichkeiten von Faktoren durch Statistik und Datenbanken machbar sind und Aufschluss geben. Hinzu kommen gute Texte, die manchmal zu sehr in die Einzelheiten gehen. Insgesamt eine lohnende Untersuchung, in der auch der Laie nachschlagen kann. (2) (Elke Günther)', 'Dieses Buch stellt erstmalig den Wandel der Lebensformen in der Familie in Ost und West aus der Sicht von Kindern dar. Die Kindheit ist lange Zeit in der Sozialberichterstattung kaum berücksichtigt worden. Das Buch schildert erstmalig alle Entwicklungen aus der Perspektive der Kinder und vergleicht mit Hilfe einer großen Sekundäranalyse ihr unterschiedliches Schicksal in Ost und West. Mit zunehmender Pluralisierung vervielfältigen sich die Lebensformen der Verheirateten und Nichtverheirateten. Das trifft die jeweiligen Kinder besonders stark. Seit 40 Jahren erleben Kinder Veränderungen in immer jüngerem Alter. Wenn etwa die Mutter bei der Geburt des ersten Kindes unter 21 Jahre alt oder ihre Bildung höher als die des Vaters war, wird die Instabilität für die Kinder deutlich größer. Traditionelle Bildungsungleichheit der Eltern geht hingegen mit relativ hoher Stabilität einher. Andererseits erleben immer mehr nichtehelich geborene Kinder während ihrer gesamten Kindheit keine verheirateten Eltern mehr.']]
['gnd:1036795845', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4077554-9', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4243718-0', 'gnd:4252579-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A32445886X']
['Alt, Christian', 'Deutschland', 'Familie', 'Kind', 'Sozialberichterstattung', 'Sozialer Wandel', 'Deutschland (Westliche Länder)', 'Deutschland (Östliche Länder)']
Document ### Title: ['Kindheit in Ost und West : Wandel der familialen Lebensformen aus Kindersicht'] ### Abstract: [['Rezension: Hier wird nicht dem Rückgang der ehelichen Geburten nachgetrauert, sondern der gesellschaftlichen Wandel akzeptiert, es geht auch nicht darum, wie Kinder Trennung, Alleinerziehung oder verspätete Heirat der Eltern erleben, sondern in welchem Alter und bei welcher Konstellation von Partnerschaften. Z.B. liegen Partnerwechsel oder Trennungsrisiko bei Müttern unter 21 Jahren und bei "hochgebildeten" Müttern sehr hoch, wieder anders sind die Voraussetzungen für Eheschließungen oder spätere Legalisierung. Der familiensoziologisch und in der Statistik versierte Referent des DJI ermittelt genauer die eigentlich bekannten Unterschiede zwischen Ost und West, aber auch bei den Einstellungen zur Ehe in den vergangenen Jahrzehnten. Schon beachtlich, welche Kombinationsmöglichkeiten von Faktoren durch Statistik und Datenbanken machbar sind und Aufschluss geben. Hinzu kommen gute Texte, die manchmal zu sehr in die Einzelheiten gehen. Insgesamt eine lohnende Untersuchung, in der auch der Laie nachschlagen kann. (2) (Elke Günther)', 'Dieses Buch stellt erstmalig den Wandel der Lebensformen in der Familie in Ost und West aus der Sicht von Kindern dar. Die Kindheit ist lange Zeit in der Sozialberichterstattung kaum berücksichtigt worden. Das Buch schildert erstmalig alle Entwicklungen aus der Perspektive der Kinder und vergleicht mit Hilfe einer großen Sekundäranalyse ihr unterschiedliches Schicksal in Ost und West. Mit zunehmender Pluralisierung vervielfältigen sich die Lebensformen der Verheirateten und Nichtverheirateten. Das trifft die jeweiligen Kinder besonders stark. Seit 40 Jahren erleben Kinder Veränderungen in immer jüngerem Alter. Wenn etwa die Mutter bei der Geburt des ersten Kindes unter 21 Jahre alt oder ihre Bildung höher als die des Vaters war, wird die Instabilität für die Kinder deutlich größer. Traditionelle Bildungsungleichheit der Eltern geht hingegen mit relativ hoher Stabilität einher. Andererseits erleben immer mehr nichtehelich geborene Kinder während ihrer gesamten Kindheit keine verheirateten Eltern mehr.']] ### GND ID: ['gnd:1036795845', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4077554-9', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4243718-0', 'gnd:4252579-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A32445886X'] ### GND class: ['Alt, Christian', 'Deutschland', 'Familie', 'Kind', 'Sozialberichterstattung', 'Sozialer Wandel', 'Deutschland (Westliche Länder)', 'Deutschland (Östliche Länder)'] <|eot_id|>
3A324706766.jsonld
['Leistungsorientierte Ressourcensteuerung in Hochschulsystemen : ein internationaler Vergleich']
['Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen des von der DFG geförderten Forschungsprojekts "Leistungsorientierte Ressourcensteuerung und Anreizstrukturen in Hochschulsystemen im internationalen und interregionalen Vergleich" an der Abteilung Wirtschaftsgeographie des Geographischen Instituts der Universität Hannover. Die Arbeit beschäftigt sich mit Möglichkeiten der Steuerung von Hochschulen und Hochschulsystemen. Sie geht den Fragen nach, welche Faktoren die Leistungsfähigkeit von Universitäten beeinflussen und welche leistungsfördernden Instrumente einsetzbar sind. Das Interesse gilt hauptsächlich den Finanzströmen vom Staat zu den Hochschulen und jenen innerhalb der Hochschulen. Die Ergebnisse basieren auf einer internationalen Gegenüberstellung verschiedener Steuerungssysteme. Gliederung: A. Problemstellung und Konzeption der Arbeit. - B. Theoretische Grundlagen. - I. Strukturmerkmale von Hochschulen und Hochschulsystemen. - II. Steuerungsprinzipien und -kriterien (1. Staatliche Finanzierung der Hochschulen. - 2. Koordinierungs- und Steuerungsalternativen. - 3. Kriterien der Steuerung von Hochschulsystemen). - III. Erfolg und Belohnung in Hochschulsystemen (1. Principal-Agent-Theorie und Anreizsysteme. - 2. Allgemeines Modell zur Steuerungsproblematik. - 3. Übertragung auf Hochschulsysteme. - 4. Motivation und Anreize in Hochschulsystemen. - 5. Internationale Unterschiede und regionale Einflüsse). - IV. Zusammenfassung und Untersuchungshypothesen. - C. Empirisches Vorgehen. - D. Nationale Rahmenbedingungen und Charakterisierung der Fallbeispiele. - I. Das deutsche Hochschulsystem im Vergleich. - II. Hochschulsystem Schweiz. - III. Hochschulsystem USA. - IV. Hochschulsystem Niederlande. - V. Hochschulsystem Großbritannien. - VI. Zusammenfassung und Überblick. - E. Angewandte Steuerungsinstrumente und Anreize (I. Formen und Wirkungen staatlicher Zuweisung. - II. Formen und Wirkungen hochschulinterner Mittelverteilung. - III. Monetäre Steuerung auf Fachbereichsebene. - IV. Weitere Anreizmechanismen). - F. Steuerungsmechanismen und Steuerungskriterien (Erfolgsfaktoren, Steuerungsmechanismen, Steuerungskriterien). - G. Fazit und Handlungsempfehlungen (Finanzierung und Budgetierung, Staatliches Vorgehen, Maßnahmen der Hochschulleitung, Steuerung auf Fachbereichsebene). - Statistiken und Veröffentlichungen der Hochschulen. - Anhang: Interviewpartner. - Stichwortverzeichnis (HoF/Text übernommen)']
['gnd:1023758563', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4042203-3', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4120509-1', 'gnd:4132608-8', 'gnd:4431979-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A324706766']
['Liefner, Ingo', 'Großbritannien', 'Niederlande', 'Schweiz', 'Hochschule', 'USA', 'Internationaler Vergleich', 'Leistung', 'Ressourcenmanagement']
Document ### Title: ['Leistungsorientierte Ressourcensteuerung in Hochschulsystemen : ein internationaler Vergleich'] ### Abstract: ['Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen des von der DFG geförderten Forschungsprojekts "Leistungsorientierte Ressourcensteuerung und Anreizstrukturen in Hochschulsystemen im internationalen und interregionalen Vergleich" an der Abteilung Wirtschaftsgeographie des Geographischen Instituts der Universität Hannover. Die Arbeit beschäftigt sich mit Möglichkeiten der Steuerung von Hochschulen und Hochschulsystemen. Sie geht den Fragen nach, welche Faktoren die Leistungsfähigkeit von Universitäten beeinflussen und welche leistungsfördernden Instrumente einsetzbar sind. Das Interesse gilt hauptsächlich den Finanzströmen vom Staat zu den Hochschulen und jenen innerhalb der Hochschulen. Die Ergebnisse basieren auf einer internationalen Gegenüberstellung verschiedener Steuerungssysteme. Gliederung: A. Problemstellung und Konzeption der Arbeit. - B. Theoretische Grundlagen. - I. Strukturmerkmale von Hochschulen und Hochschulsystemen. - II. Steuerungsprinzipien und -kriterien (1. Staatliche Finanzierung der Hochschulen. - 2. Koordinierungs- und Steuerungsalternativen. - 3. Kriterien der Steuerung von Hochschulsystemen). - III. Erfolg und Belohnung in Hochschulsystemen (1. Principal-Agent-Theorie und Anreizsysteme. - 2. Allgemeines Modell zur Steuerungsproblematik. - 3. Übertragung auf Hochschulsysteme. - 4. Motivation und Anreize in Hochschulsystemen. - 5. Internationale Unterschiede und regionale Einflüsse). - IV. Zusammenfassung und Untersuchungshypothesen. - C. Empirisches Vorgehen. - D. Nationale Rahmenbedingungen und Charakterisierung der Fallbeispiele. - I. Das deutsche Hochschulsystem im Vergleich. - II. Hochschulsystem Schweiz. - III. Hochschulsystem USA. - IV. Hochschulsystem Niederlande. - V. Hochschulsystem Großbritannien. - VI. Zusammenfassung und Überblick. - E. Angewandte Steuerungsinstrumente und Anreize (I. Formen und Wirkungen staatlicher Zuweisung. - II. Formen und Wirkungen hochschulinterner Mittelverteilung. - III. Monetäre Steuerung auf Fachbereichsebene. - IV. Weitere Anreizmechanismen). - F. Steuerungsmechanismen und Steuerungskriterien (Erfolgsfaktoren, Steuerungsmechanismen, Steuerungskriterien). - G. Fazit und Handlungsempfehlungen (Finanzierung und Budgetierung, Staatliches Vorgehen, Maßnahmen der Hochschulleitung, Steuerung auf Fachbereichsebene). - Statistiken und Veröffentlichungen der Hochschulen. - Anhang: Interviewpartner. - Stichwortverzeichnis (HoF/Text übernommen)'] ### GND ID: ['gnd:1023758563', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4042203-3', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4120509-1', 'gnd:4132608-8', 'gnd:4431979-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A324706766'] ### GND class: ['Liefner, Ingo', 'Großbritannien', 'Niederlande', 'Schweiz', 'Hochschule', 'USA', 'Internationaler Vergleich', 'Leistung', 'Ressourcenmanagement'] <|eot_id|>
3A324709579.jsonld
['Religiöse Bildung, interreligiöses Lernen und interkulturelle Pädagogik : eine religionsgeschichtliche Untersuchung zur religiösen und interkulturellen Erziehung in der Moderne']
['Angesichts der Pluralität von Wertesystemen und Menschenbildern in der modernen Gesellschaft müssen Erziehung und Bildung sich neuen Herausforderungen stellen. Es müssen Wege gefunden werden, die zwischen den Kulturen und Religionen vermitteln und Verständigungsbereitschaft, Empathie und Toleranz fördern.Vor diesem Hintergrund setzt sich die vorliegende Studie mit der Idee des Interreligiösen Lernens als einem Teil der Religionspädagogik und mit den Kernaussagen der Interkulturellen Pädagogik als einem Teil der Schulpädagogik auseinander. Sie bringt die Bildungsbegriffe der christlichen Kirchen, des Interreligiösen Lernens, der Interkulturellen Pädagogik und des muslimischen Erziehungsgedankens miteinander ins Gespräch und arbeitet die Gemeinsamkeiten und Differenzen dieser aus unterschiedlichen Traditionen stammenden Bildungsvorstellungen im Rahmen eines religionsgeschichtlichen Vergleichs heraus. Auf diese Weise werden die Möglichkeiten und Grenzen einer "Erziehung in Religion" deutlich, die im Kontext der "Lebenswelt Schule" für das Fach Religion Bedeutung erlangen.']
['gnd:4010074-1', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4049422-6', 'gnd:4123440-6', 'gnd:4192352-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A324709579']
['Christentum', 'Islam', 'Religionsunterricht', 'Interkulturelle Erziehung', 'Interreligiöser Dialog']
Document ### Title: ['Religiöse Bildung, interreligiöses Lernen und interkulturelle Pädagogik : eine religionsgeschichtliche Untersuchung zur religiösen und interkulturellen Erziehung in der Moderne'] ### Abstract: ['Angesichts der Pluralität von Wertesystemen und Menschenbildern in der modernen Gesellschaft müssen Erziehung und Bildung sich neuen Herausforderungen stellen. Es müssen Wege gefunden werden, die zwischen den Kulturen und Religionen vermitteln und Verständigungsbereitschaft, Empathie und Toleranz fördern.Vor diesem Hintergrund setzt sich die vorliegende Studie mit der Idee des Interreligiösen Lernens als einem Teil der Religionspädagogik und mit den Kernaussagen der Interkulturellen Pädagogik als einem Teil der Schulpädagogik auseinander. Sie bringt die Bildungsbegriffe der christlichen Kirchen, des Interreligiösen Lernens, der Interkulturellen Pädagogik und des muslimischen Erziehungsgedankens miteinander ins Gespräch und arbeitet die Gemeinsamkeiten und Differenzen dieser aus unterschiedlichen Traditionen stammenden Bildungsvorstellungen im Rahmen eines religionsgeschichtlichen Vergleichs heraus. Auf diese Weise werden die Möglichkeiten und Grenzen einer "Erziehung in Religion" deutlich, die im Kontext der "Lebenswelt Schule" für das Fach Religion Bedeutung erlangen.'] ### GND ID: ['gnd:4010074-1', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4049422-6', 'gnd:4123440-6', 'gnd:4192352-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A324709579'] ### GND class: ['Christentum', 'Islam', 'Religionsunterricht', 'Interkulturelle Erziehung', 'Interreligiöser Dialog'] <|eot_id|>
3A325721890.jsonld
['Mehrheitsbildung in der Kombinatorischen Optimierung']
['In der Kombinatorischen Optimierung geht man von einer Problemstellung des folgenden Typs aus: Gegeben sei eine endliche Menge V sowie eine Abbildung f: V->R. Gesucht ist ein Element von V mit größtem f-Wert. Ist das Problem schwierig, etwa NP-vollständig, ist man gezwungen, Algorithmen zur exakten Lösung des Problems durch Heuristiken zur Bestimmung einer oder mehrerer suboptimaler Lösungen zu ersetzen. Statt der unabhängigen Ermittlung von k solchen Lösungen bietet sich die Alternative an, nur L=k-1 suboptimale Lösungen v1,vL in V unabhängig zu bestimmen und diese in die Ermittlung einer (L+1)-ten suboptimalen Lösung v(L+1) aus V miteinzubeziehen. Im Fall V={0,1}n und L ungerade besteht eine Möglichkeit hierfür darin, einen Konsens aus v1,vL mit vj = (v_1j,v_2j,v_nj) für j=1, L im folgenden Sinne zu bilden: In der i-ten Komponente (i=1,n) eines neuen Vektors v aus V wird der mehrheitlich vorkommende Eintrag aus v_i1, v_i2, v_iL übernommen (Mehrheitsbildung). Die Erwartung ist, dass die Heuristik bei Eingabe von v zu einer suboptimalen Lösung v(L+1) führt, die besser als v1,vL ist. Im Rahmen der Dissertation werden experimentelle Ergebnisse bei verschiedenen Optimierungsproblemen mit Lösungsraum {0,1}n vorgestellt. Mehrheitsbildung wird sowohl einstufig als auch wiederholt zur Rekombination in Genetischen Algorithmen untersucht. Ferner werden randomisierte Varianten der Mehrheitsbildung diskutiert. Bei Max-SAT-Problemen, Dynamischen Optimierungsproblemen, Ising-Spinglas-Problemen und Shiftregister-Problemen lässt sich beobachten, dass die verwendeten Heuristiken besonders bei großen Problemparametern von einem Einsatz der Mehrheitsbildung profitieren. Über die randomisierten Mehrheitsbildungen im {0,1}n hinaus wird eine spezielle Konsensbildung bei Scheduling-Problemen behandelt, nämlich die Mittelwertbildung der Anfangszeiten von Tasks. Auch bei dieser Art der Konsensbildung treten ähnliche Effekte wie bei der Mehrheitsbildung im {0,1}n auf.']
['gnd:122779770', 'gnd:36164-1', 'gnd:4024772-7', 'gnd:4031826-6', 'gnd:4265092-6', 'gnd:4289349-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A325721890']
['Rose, Claus', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Heuristik', 'Kombinatorische Optimierung', 'Genetischer Algorithmus', 'Mehrstufenprozess']
Document ### Title: ['Mehrheitsbildung in der Kombinatorischen Optimierung'] ### Abstract: ['In der Kombinatorischen Optimierung geht man von einer Problemstellung des folgenden Typs aus: Gegeben sei eine endliche Menge V sowie eine Abbildung f: V->R. Gesucht ist ein Element von V mit größtem f-Wert. Ist das Problem schwierig, etwa NP-vollständig, ist man gezwungen, Algorithmen zur exakten Lösung des Problems durch Heuristiken zur Bestimmung einer oder mehrerer suboptimaler Lösungen zu ersetzen. Statt der unabhängigen Ermittlung von k solchen Lösungen bietet sich die Alternative an, nur L=k-1 suboptimale Lösungen v1,vL in V unabhängig zu bestimmen und diese in die Ermittlung einer (L+1)-ten suboptimalen Lösung v(L+1) aus V miteinzubeziehen. Im Fall V={0,1}n und L ungerade besteht eine Möglichkeit hierfür darin, einen Konsens aus v1,vL mit vj = (v_1j,v_2j,v_nj) für j=1, L im folgenden Sinne zu bilden: In der i-ten Komponente (i=1,n) eines neuen Vektors v aus V wird der mehrheitlich vorkommende Eintrag aus v_i1, v_i2, v_iL übernommen (Mehrheitsbildung). Die Erwartung ist, dass die Heuristik bei Eingabe von v zu einer suboptimalen Lösung v(L+1) führt, die besser als v1,vL ist. Im Rahmen der Dissertation werden experimentelle Ergebnisse bei verschiedenen Optimierungsproblemen mit Lösungsraum {0,1}n vorgestellt. Mehrheitsbildung wird sowohl einstufig als auch wiederholt zur Rekombination in Genetischen Algorithmen untersucht. Ferner werden randomisierte Varianten der Mehrheitsbildung diskutiert. Bei Max-SAT-Problemen, Dynamischen Optimierungsproblemen, Ising-Spinglas-Problemen und Shiftregister-Problemen lässt sich beobachten, dass die verwendeten Heuristiken besonders bei großen Problemparametern von einem Einsatz der Mehrheitsbildung profitieren. Über die randomisierten Mehrheitsbildungen im {0,1}n hinaus wird eine spezielle Konsensbildung bei Scheduling-Problemen behandelt, nämlich die Mittelwertbildung der Anfangszeiten von Tasks. Auch bei dieser Art der Konsensbildung treten ähnliche Effekte wie bei der Mehrheitsbildung im {0,1}n auf.'] ### GND ID: ['gnd:122779770', 'gnd:36164-1', 'gnd:4024772-7', 'gnd:4031826-6', 'gnd:4265092-6', 'gnd:4289349-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A325721890'] ### GND class: ['Rose, Claus', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Heuristik', 'Kombinatorische Optimierung', 'Genetischer Algorithmus', 'Mehrstufenprozess'] <|eot_id|>
3A325798516.jsonld
['Entfremdung und Ästhetik : eine begriffsgeschichtliche Studie und eine Analyse der ästhetischen Theorie Wolfgang Heises']
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S.352-354: Exkurs: Hölderlin-Klassik als Widerspruchsfeld; S. 354-450: Kunst als Epochenspiegel - Hölderlin']
['gnd:121459020', 'gnd:123006538', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4014867-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A325798516']
['Heise, Wolfgang 1925-1987', 'Trebeß, Achim', 'Ästhetik', 'Begriff', 'Entfremdung']
Document ### Title: ['Entfremdung und Ästhetik : eine begriffsgeschichtliche Studie und eine Analyse der ästhetischen Theorie Wolfgang Heises'] ### Abstract: ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S.352-354: Exkurs: Hölderlin-Klassik als Widerspruchsfeld; S. 354-450: Kunst als Epochenspiegel - Hölderlin'] ### GND ID: ['gnd:121459020', 'gnd:123006538', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4014867-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A325798516'] ### GND class: ['Heise, Wolfgang 1925-1987', 'Trebeß, Achim', 'Ästhetik', 'Begriff', 'Entfremdung'] <|eot_id|>
3A326158251.jsonld
['Grammatik(en) der Macht : die Mittelmeerpolitik der Europäischen Union und die Zentralamerika-Politik der USA']
['Dieses Buch stellt einem modernen Machtbegriff der Internationalen Beziehungen eine postmoderne Konzeption gegenüber. Die Euro-Mediterrane Partnerschaft wird als postmodernes Beispiel vorgeführt, während die Politik der USA gegenüber Zentralamerika als Beispiel für ein modernes Machtkonzept gilt. Leseprobe auf amazon.de']
['gnd:1057126624', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4079486-6', 'gnd:4198281-2', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A326158251']
['Fund, Sven', 'Internationale Politik', 'USA', 'Zentralamerika', 'Mittelmeerpolitik', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Grammatik(en) der Macht : die Mittelmeerpolitik der Europäischen Union und die Zentralamerika-Politik der USA'] ### Abstract: ['Dieses Buch stellt einem modernen Machtbegriff der Internationalen Beziehungen eine postmoderne Konzeption gegenüber. Die Euro-Mediterrane Partnerschaft wird als postmodernes Beispiel vorgeführt, während die Politik der USA gegenüber Zentralamerika als Beispiel für ein modernes Machtkonzept gilt. Leseprobe auf amazon.de'] ### GND ID: ['gnd:1057126624', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4079486-6', 'gnd:4198281-2', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A326158251'] ### GND class: ['Fund, Sven', 'Internationale Politik', 'USA', 'Zentralamerika', 'Mittelmeerpolitik', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A326524479.jsonld
['Noise reduction schemes for digital hearing aids and their use for the hearing impaired']
[["Das Ziel dieser Dissertation ist die Entwicklung bzw. Verbesserung von existierenden Störgeräuschunterdrückungsalgorithmen für digitale Hörgeräte sowie von Methoden zur Evaluation derartiger Algorithmen. Ein Sprachpausenerkennungsalgorithmus wird entwickelt, der eine geringe Falsch-Alarm-Rate über einen großen Bereich an Signal-Rausch-Verhältnissen aufweist. Dies erlaubt eine Anwendung zur Schätzung von Störgeräuschspektren. Es werden umfangreiche Evaluationen der Ephraim-Malah-Störgeräuschunterdrückungsalgorithmen mit schwerhörigen Versuchspersonen vorgestellt. Zur Erfassung der Zuhöranstrengung wird ein neuartiges Testverfahren angewendet. Verschiedene weitere Qualitätsaspekte werden durch Paarvergleichsexperimente mit anschließender Bradley-Terry-Skalierung untersucht. Verschiedene 'objektive' Sprachqualitätsmaße werden auf ihre Fähigkeit hin überprüft, die subjektiven Qualitätsurteile widerzuspiegeln. Die Sprachqualitätsmaße PMF und LAR erweisen sich dabei als erfolgreich. <dt.>", "The aim of this thesis is to improve both the assessment methods and the available algorithms for noise reduction in hearing aids. A speech pause detection algorithm is proposed which maintains a low false-alarm rate over a wide range of signal-to-noise ratios. This facilitates its application for noise estimation in noise reduction algorithms. Comprehensive evaluations of the Ephraim-Malah noise reduction algorithms with hearing-impaired subjects show that besides better 'sound quality', most obvious benefits are reductions in the mental effort needed to listen to speech in noise. To assess this feature, a listening effort test is developed. For further subjective quality assessment of the algorithms, the method of paired comparisons in combination with the Bradley-Terry scaling model is suggested and applied. The predictive power of several 'objective' speech quality measures is investigated. Particularly the PMF and LAR objective quality measures reflect different subjective results. <engl.>"]]
['gnd:4025412-4', 'gnd:4056494-0', 'gnd:4176198-4', 'gnd:4312859-2', 'gnd:4343358-3', 'gnd:4536190-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A326524479']
['Hörgerät', 'Sprachsignal', 'Psychoakustik', 'Störunterdrückung', 'Störgeräusch', 'Sprachqualität']
Document ### Title: ['Noise reduction schemes for digital hearing aids and their use for the hearing impaired'] ### Abstract: [["Das Ziel dieser Dissertation ist die Entwicklung bzw. Verbesserung von existierenden Störgeräuschunterdrückungsalgorithmen für digitale Hörgeräte sowie von Methoden zur Evaluation derartiger Algorithmen. Ein Sprachpausenerkennungsalgorithmus wird entwickelt, der eine geringe Falsch-Alarm-Rate über einen großen Bereich an Signal-Rausch-Verhältnissen aufweist. Dies erlaubt eine Anwendung zur Schätzung von Störgeräuschspektren. Es werden umfangreiche Evaluationen der Ephraim-Malah-Störgeräuschunterdrückungsalgorithmen mit schwerhörigen Versuchspersonen vorgestellt. Zur Erfassung der Zuhöranstrengung wird ein neuartiges Testverfahren angewendet. Verschiedene weitere Qualitätsaspekte werden durch Paarvergleichsexperimente mit anschließender Bradley-Terry-Skalierung untersucht. Verschiedene 'objektive' Sprachqualitätsmaße werden auf ihre Fähigkeit hin überprüft, die subjektiven Qualitätsurteile widerzuspiegeln. Die Sprachqualitätsmaße PMF und LAR erweisen sich dabei als erfolgreich. <dt.>", "The aim of this thesis is to improve both the assessment methods and the available algorithms for noise reduction in hearing aids. A speech pause detection algorithm is proposed which maintains a low false-alarm rate over a wide range of signal-to-noise ratios. This facilitates its application for noise estimation in noise reduction algorithms. Comprehensive evaluations of the Ephraim-Malah noise reduction algorithms with hearing-impaired subjects show that besides better 'sound quality', most obvious benefits are reductions in the mental effort needed to listen to speech in noise. To assess this feature, a listening effort test is developed. For further subjective quality assessment of the algorithms, the method of paired comparisons in combination with the Bradley-Terry scaling model is suggested and applied. The predictive power of several 'objective' speech quality measures is investigated. Particularly the PMF and LAR objective quality measures reflect different subjective results. <engl.>"]] ### GND ID: ['gnd:4025412-4', 'gnd:4056494-0', 'gnd:4176198-4', 'gnd:4312859-2', 'gnd:4343358-3', 'gnd:4536190-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A326524479'] ### GND class: ['Hörgerät', 'Sprachsignal', 'Psychoakustik', 'Störunterdrückung', 'Störgeräusch', 'Sprachqualität'] <|eot_id|>
3A326774831.jsonld
['Die Argumentation des Europäischen Gerichtshofes : Typik, Methodik, Kritik']
['Aus der Einleitung: Die Argumentation in der Entscheidungsbegründung bildet die rationale Rechtfertigung einer gerichtlichen Entscheidung. In dieser Arbeit wird die Argumentationspraxis des Europäischen Gerichtshofes untersucht.']
['gnd:122851382', 'gnd:4129291-1', 'gnd:4152400-7', 'gnd:5103273-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A326774831']
['Röttgen, Norbert', 'Juristische Argumentation', 'Entscheidungsbegründung', 'Europäischer Gerichtshof']
Document ### Title: ['Die Argumentation des Europäischen Gerichtshofes : Typik, Methodik, Kritik'] ### Abstract: ['Aus der Einleitung: Die Argumentation in der Entscheidungsbegründung bildet die rationale Rechtfertigung einer gerichtlichen Entscheidung. In dieser Arbeit wird die Argumentationspraxis des Europäischen Gerichtshofes untersucht.'] ### GND ID: ['gnd:122851382', 'gnd:4129291-1', 'gnd:4152400-7', 'gnd:5103273-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A326774831'] ### GND class: ['Röttgen, Norbert', 'Juristische Argumentation', 'Entscheidungsbegründung', 'Europäischer Gerichtshof'] <|eot_id|>
3A326796274.jsonld
['Das Asylbewerberleistungsgesetz, die Verfassung und das Existenzminimum']
['Kapitel 1: Grundlagen - Einleitung - Der historische Hintergrund und die Genese des AsylbLG - Kapitel 2: Die Ausgliederung des Leistungsrechts für Asylbewerber und andere Ausländergruppen aus dem System des BSHG: Die Wirkungen der Ausgliederung - Verfassungsrechtliche Untersuchung der Ausgliederung - Völkerrechtliche Untersuchung der Ausgliederung - Kapitel 3: Die Leistungen nach den Vorschriften des AsylbLG gemessen am Maßstab des Existenzminimums: Vorbemerkung - Das Existenzminimum: eine Bestandsaufnahme - Das Leistungsniveau des AsylbLG im Vergleich mit den Leistungen der Sozialhilfe - Überprüfung der Rechtfertigungsansätze für die Minderleistungen nach den Vorgaben des AsylbLG - Verfassungsmäßigkeit der Ermächtigung zu weiteren Leistungskürzungen gemäß ń 1 a AsylbLG - Kapitel 4: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse, gesetzgeberischer Handlungsbedarf und Schlußbetrachtung - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis']
['gnd:1146309236', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4063696-3', 'gnd:4123252-5', 'gnd:4127746-6', 'gnd:4348088-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A326796274']
['Horrer, Stefan', 'Deutschland', 'Recht', 'Verfassungsrecht', 'Völkerrechtlicher Vertrag', 'Garantiertes Mindesteinkommen', 'Asylbewerber', 'Asylbewerberleistungsgesetz']
Document ### Title: ['Das Asylbewerberleistungsgesetz, die Verfassung und das Existenzminimum'] ### Abstract: ['Kapitel 1: Grundlagen - Einleitung - Der historische Hintergrund und die Genese des AsylbLG - Kapitel 2: Die Ausgliederung des Leistungsrechts für Asylbewerber und andere Ausländergruppen aus dem System des BSHG: Die Wirkungen der Ausgliederung - Verfassungsrechtliche Untersuchung der Ausgliederung - Völkerrechtliche Untersuchung der Ausgliederung - Kapitel 3: Die Leistungen nach den Vorschriften des AsylbLG gemessen am Maßstab des Existenzminimums: Vorbemerkung - Das Existenzminimum: eine Bestandsaufnahme - Das Leistungsniveau des AsylbLG im Vergleich mit den Leistungen der Sozialhilfe - Überprüfung der Rechtfertigungsansätze für die Minderleistungen nach den Vorgaben des AsylbLG - Verfassungsmäßigkeit der Ermächtigung zu weiteren Leistungskürzungen gemäß ń 1 a AsylbLG - Kapitel 4: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse, gesetzgeberischer Handlungsbedarf und Schlußbetrachtung - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis'] ### GND ID: ['gnd:1146309236', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4063696-3', 'gnd:4123252-5', 'gnd:4127746-6', 'gnd:4348088-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A326796274'] ### GND class: ['Horrer, Stefan', 'Deutschland', 'Recht', 'Verfassungsrecht', 'Völkerrechtlicher Vertrag', 'Garantiertes Mindesteinkommen', 'Asylbewerber', 'Asylbewerberleistungsgesetz'] <|eot_id|>
3A326859233.jsonld
['Theoretische Untersuchung von Monovakanzen in SiC-Polytypen']
['Im Rahmen der Dichtefunktionaltheorie (DFT) werden Leerstellen (Vakanzen) in Gruppe-IV Halbleitern untersucht, wobei die Austausch-Korrelations-Wechselwirkung der Elektronen sowohl in Lokaler-Dichte-Approximation (LDA), als auch in Lokaler-Spindichte-Approximation (LSDA) behandelt wird. Strukturelle Effekte wie atomare Relaxationen oder symmetriereduzierende Jahn-Teller-Verzerrungen werden auf Grundlage des Hellmann-Feynman-Theorems berücksichtigt. Hierbei werden die ionischen Wechselwirkungen durch Nicht-Normerhaltende Pseudopotentiale beschrieben. Als Basis dienen ebene Wellen. Zur Modellierung einer einzelnen Vakanz wird die Superzellenmethode mit Zellen bis zu 216 Atomen angewandt. Untersucht werden die Halbleitermaterialien Si, C und SiC (kubisch und hexagonal). Die Ergebnisse über den Einfluss von Vakanzen auf die atomaren und elektronischen Eigenschaften dieser Materialien werden mit experimentellen Daten und anderen theoretischen Untersuchungen verglichen.']
['gnd:122258878', 'gnd:4022993-2', 'gnd:4055009-6', 'gnd:4123966-0', 'gnd:4258514-4', 'gnd:4287200-5', 'gnd:4299394-5', 'gnd:4384378-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A326859233']
['Zywietz, Andreas', 'Halbleiter', 'Siliciumcarbid', 'Polytypie', 'Dichtefunktionalformalismus', 'Gitterleerstelle', 'Dichtefunktional', 'Pseudopotenzialmethode']
Document ### Title: ['Theoretische Untersuchung von Monovakanzen in SiC-Polytypen'] ### Abstract: ['Im Rahmen der Dichtefunktionaltheorie (DFT) werden Leerstellen (Vakanzen) in Gruppe-IV Halbleitern untersucht, wobei die Austausch-Korrelations-Wechselwirkung der Elektronen sowohl in Lokaler-Dichte-Approximation (LDA), als auch in Lokaler-Spindichte-Approximation (LSDA) behandelt wird. Strukturelle Effekte wie atomare Relaxationen oder symmetriereduzierende Jahn-Teller-Verzerrungen werden auf Grundlage des Hellmann-Feynman-Theorems berücksichtigt. Hierbei werden die ionischen Wechselwirkungen durch Nicht-Normerhaltende Pseudopotentiale beschrieben. Als Basis dienen ebene Wellen. Zur Modellierung einer einzelnen Vakanz wird die Superzellenmethode mit Zellen bis zu 216 Atomen angewandt. Untersucht werden die Halbleitermaterialien Si, C und SiC (kubisch und hexagonal). Die Ergebnisse über den Einfluss von Vakanzen auf die atomaren und elektronischen Eigenschaften dieser Materialien werden mit experimentellen Daten und anderen theoretischen Untersuchungen verglichen.'] ### GND ID: ['gnd:122258878', 'gnd:4022993-2', 'gnd:4055009-6', 'gnd:4123966-0', 'gnd:4258514-4', 'gnd:4287200-5', 'gnd:4299394-5', 'gnd:4384378-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A326859233'] ### GND class: ['Zywietz, Andreas', 'Halbleiter', 'Siliciumcarbid', 'Polytypie', 'Dichtefunktionalformalismus', 'Gitterleerstelle', 'Dichtefunktional', 'Pseudopotenzialmethode'] <|eot_id|>
3A326987991.jsonld
['Soziologie des Geruchs : über die soziale Konstruktion olfaktorischer Wahrnehmung']
['Klappentext: Welche Zuständigkeit hat das Riechen, haben das Duftende und das Stinkende, für die Interpretationen der sozialen Wirklichkeit, für die Interaktionen und Selbstdarstellungen von Akteuren im sozialen Alltag, für die symbolischen Grenzziehungsprozesse innerhalb der gesellschaftlichen Sozialstruktur? Das Buch thematisiert die Funktion und Bedeutung des Geruchssinns als soziales Orientierungs- und Ordnungsmedium in der Lebenswelt von Individuen und sozialen Gruppen. Es setzt an mit einer Reflexion der historischen Dimensionierung des Wahrnehmungssinns, seiner Wandlungs- und Formungsgeschichte im gesellschaftlichen Zivilisationsprozess und fragt nach den aktuellen Normen und Standards im Umgang mit dem Olfaktorischen: Welchen Stellenwert und welche Relevanz hat die spezifische Qualität olfaktorischer Alltagserfahrungen für die Selbstwahrnehmung und Fremdeinschätzung von Individuen und für ritualisierte Interaktionsprozesse in der Moderne? Zentral für die Argumentation ist der Zusammenhang von olfaktorischer Wahrnehmung und sozialer Schichtung. Gestützt auf eine Sekundäranalyse quantitativer und qualitativer Daten vertritt Jürgen Raab die These, dass die Wahrnehmung und die Interpretation von Gerüchen, die Vermeidung von Gestank wie auch die Hervorbringung von Duft, sozial bedeutsame Alltagspraktiken sind. Sie dienen der Generierung, Signalisierung und Manifestation von sozialer Nähe und Distanz. Sie sind damit abhängig von den gesellschaftlichen Lebensstilen als Zugehörigkeit der Handelnden zu bestimmten sozialen Milieus. Ein Modus der Produktion und Reproduktion sozialer Ordnung.']
['gnd:135963168', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4156907-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A326987991']
['Raab, Jürgen', 'Soziologie', 'Geruchswahrnehmung']
Document ### Title: ['Soziologie des Geruchs : über die soziale Konstruktion olfaktorischer Wahrnehmung'] ### Abstract: ['Klappentext: Welche Zuständigkeit hat das Riechen, haben das Duftende und das Stinkende, für die Interpretationen der sozialen Wirklichkeit, für die Interaktionen und Selbstdarstellungen von Akteuren im sozialen Alltag, für die symbolischen Grenzziehungsprozesse innerhalb der gesellschaftlichen Sozialstruktur? Das Buch thematisiert die Funktion und Bedeutung des Geruchssinns als soziales Orientierungs- und Ordnungsmedium in der Lebenswelt von Individuen und sozialen Gruppen. Es setzt an mit einer Reflexion der historischen Dimensionierung des Wahrnehmungssinns, seiner Wandlungs- und Formungsgeschichte im gesellschaftlichen Zivilisationsprozess und fragt nach den aktuellen Normen und Standards im Umgang mit dem Olfaktorischen: Welchen Stellenwert und welche Relevanz hat die spezifische Qualität olfaktorischer Alltagserfahrungen für die Selbstwahrnehmung und Fremdeinschätzung von Individuen und für ritualisierte Interaktionsprozesse in der Moderne? Zentral für die Argumentation ist der Zusammenhang von olfaktorischer Wahrnehmung und sozialer Schichtung. Gestützt auf eine Sekundäranalyse quantitativer und qualitativer Daten vertritt Jürgen Raab die These, dass die Wahrnehmung und die Interpretation von Gerüchen, die Vermeidung von Gestank wie auch die Hervorbringung von Duft, sozial bedeutsame Alltagspraktiken sind. Sie dienen der Generierung, Signalisierung und Manifestation von sozialer Nähe und Distanz. Sie sind damit abhängig von den gesellschaftlichen Lebensstilen als Zugehörigkeit der Handelnden zu bestimmten sozialen Milieus. Ein Modus der Produktion und Reproduktion sozialer Ordnung.'] ### GND ID: ['gnd:135963168', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4156907-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A326987991'] ### GND class: ['Raab, Jürgen', 'Soziologie', 'Geruchswahrnehmung'] <|eot_id|>
3A326988009.jsonld
['Offenbarung und Heil in den nichtchristlichen Religionen? : eine Untersuchung zu W. Pannenberg, H. R. Schlette und G. Gäde']
['Diese Studie fragt, ob die nichtchristlichen Religionen als Offenbarungs- und Heilswege Gottes verstanden werden können. Der Autor führt in die Religions- und Religionenproblematik ein, wertet die einschlägige Literatur aus und befragt sie auf ihre Lösungsrichtungen hin. An Beispielen aus der Religionenwelt stellt er heraus, welche Äquivokationen mit den Begriffen "Offenbarung" und "Heil" gegeben sind. Daraus resultiert u.a. die folgende These: Mit einer pauschalen Kanonisierung der nichtchristlichen Religionen werden keine Fragen gelöst, sondern höchstens banalisiert. Weder findet der nach Wahrheit und Heil suchende Mensch so eine authentische Orientierung, noch werden Religionen in ihrem jeweiligen Selbstverständnis ernstgenommen, noch wird dadurch ein Dialog unter den Religionen zustande kommen. - Aus dem Inhalt: Einführung in die Religions- und Religionenproblematik - Religionen in der Perspektive universaler Religionsgeschichte nach W. Pannenberg - Religionen in der Perspektive christlicher Heilsgeschichte nach H. R. Schlette - Religionen in der Perspektive christlicher Glaubenshermeneutik nach G. Gäde - Ausblick.']
['gnd:118591541', 'gnd:119369397', 'gnd:12260556X', 'gnd:122770951', 'gnd:4030005-5', 'gnd:4121584-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A326988009']
['Pannenberg, Wolfhart 1928-2014', 'Schlette, Heinz Robert 1931', 'Gäde, Gerhard 1950', 'Slaczka, Zbigniew', 'Katholische Theologie', 'Religionstheologie']
Document ### Title: ['Offenbarung und Heil in den nichtchristlichen Religionen? : eine Untersuchung zu W. Pannenberg, H. R. Schlette und G. Gäde'] ### Abstract: ['Diese Studie fragt, ob die nichtchristlichen Religionen als Offenbarungs- und Heilswege Gottes verstanden werden können. Der Autor führt in die Religions- und Religionenproblematik ein, wertet die einschlägige Literatur aus und befragt sie auf ihre Lösungsrichtungen hin. An Beispielen aus der Religionenwelt stellt er heraus, welche Äquivokationen mit den Begriffen "Offenbarung" und "Heil" gegeben sind. Daraus resultiert u.a. die folgende These: Mit einer pauschalen Kanonisierung der nichtchristlichen Religionen werden keine Fragen gelöst, sondern höchstens banalisiert. Weder findet der nach Wahrheit und Heil suchende Mensch so eine authentische Orientierung, noch werden Religionen in ihrem jeweiligen Selbstverständnis ernstgenommen, noch wird dadurch ein Dialog unter den Religionen zustande kommen. - Aus dem Inhalt: Einführung in die Religions- und Religionenproblematik - Religionen in der Perspektive universaler Religionsgeschichte nach W. Pannenberg - Religionen in der Perspektive christlicher Heilsgeschichte nach H. R. Schlette - Religionen in der Perspektive christlicher Glaubenshermeneutik nach G. Gäde - Ausblick.'] ### GND ID: ['gnd:118591541', 'gnd:119369397', 'gnd:12260556X', 'gnd:122770951', 'gnd:4030005-5', 'gnd:4121584-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A326988009'] ### GND class: ['Pannenberg, Wolfhart 1928-2014', 'Schlette, Heinz Robert 1931', 'Gäde, Gerhard 1950', 'Slaczka, Zbigniew', 'Katholische Theologie', 'Religionstheologie'] <|eot_id|>
3A327142006.jsonld
['Zur ab initio Beschreibung der optischen Eigenschaften von Halbleitern, insbesondere von SiC-Polytypen']
["In dieser Arbeit werden parameterfreie Berechnungen der linearen und nichtlinearen optischen Eigenschaften von kubischen und hexagonalen Halbleitern durchgeführt. Die zugrundeliegenden atomaren und elektronischen Strukturen der Halbleitermaterialien werden ab initio mittels der Dichtefunktionaltheorie in Lokaldichtenäherung (DFT-LDA) unter Verwendung einer Ebene-Wellen-Pseudopotential-Methode berechnet. Die Beschreibung der optischen Eigenschaften basiert auf der Näherung unabhängiger Quasiteilchen; Vielteicheneffekte werden im Rahmen der GW-Aproximation einbezogen. An den linearen optischen Eigenschaften der kubischen Gruppe-IV-Materialien Silizium, Diamant und Siliziumkarbid (SiC) werden allgemeine Aspekter der Beschreibung optischer Eigenschaften diskutiert, wie z.B. der Einfluß nichtlokaler Beiträge zum optischen Übergangsoperator, die Frage der Eichinvarianz und der Einfluß von Quasiteilchenkorrekturen. Anhand verschiedener Polytypen der SiC wird der Einfluß der atomaren und elektronischen Struktur auf die linearen und nichtlinearen optischen Eigenschaften untersucht. Die SHG-Suszebtibilität wird darüberhinaus für eine Reihe kubischer III-V-Halbleiter berechnet; Die Einflüsse der virtuellen-Loch-Therme sowie des Bindungscharakters (Miller'sche Regel) werden diskutiert. Alle Resultate werden mit verfügbaren experimentellen und anderen theoretischen Ergebnissen verglichen."]
['gnd:121149943', 'gnd:4022993-2', 'gnd:4055009-6', 'gnd:4123887-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A327142006']
['Adolph, Birgit', 'Halbleiter', 'Siliciumcarbid', 'Optische Eigenschaft']
Document ### Title: ['Zur ab initio Beschreibung der optischen Eigenschaften von Halbleitern, insbesondere von SiC-Polytypen'] ### Abstract: ["In dieser Arbeit werden parameterfreie Berechnungen der linearen und nichtlinearen optischen Eigenschaften von kubischen und hexagonalen Halbleitern durchgeführt. Die zugrundeliegenden atomaren und elektronischen Strukturen der Halbleitermaterialien werden ab initio mittels der Dichtefunktionaltheorie in Lokaldichtenäherung (DFT-LDA) unter Verwendung einer Ebene-Wellen-Pseudopotential-Methode berechnet. Die Beschreibung der optischen Eigenschaften basiert auf der Näherung unabhängiger Quasiteilchen; Vielteicheneffekte werden im Rahmen der GW-Aproximation einbezogen. An den linearen optischen Eigenschaften der kubischen Gruppe-IV-Materialien Silizium, Diamant und Siliziumkarbid (SiC) werden allgemeine Aspekter der Beschreibung optischer Eigenschaften diskutiert, wie z.B. der Einfluß nichtlokaler Beiträge zum optischen Übergangsoperator, die Frage der Eichinvarianz und der Einfluß von Quasiteilchenkorrekturen. Anhand verschiedener Polytypen der SiC wird der Einfluß der atomaren und elektronischen Struktur auf die linearen und nichtlinearen optischen Eigenschaften untersucht. Die SHG-Suszebtibilität wird darüberhinaus für eine Reihe kubischer III-V-Halbleiter berechnet; Die Einflüsse der virtuellen-Loch-Therme sowie des Bindungscharakters (Miller'sche Regel) werden diskutiert. Alle Resultate werden mit verfügbaren experimentellen und anderen theoretischen Ergebnissen verglichen."] ### GND ID: ['gnd:121149943', 'gnd:4022993-2', 'gnd:4055009-6', 'gnd:4123887-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A327142006'] ### GND class: ['Adolph, Birgit', 'Halbleiter', 'Siliciumcarbid', 'Optische Eigenschaft'] <|eot_id|>
3A327316578.jsonld
['Von Verklärern und Spielverderbern : eine vergleichende Untersuchung neuerer Theaterstücke Peter Handkes und Elfriede Jelineks']
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 178-187: Eine Sprechcollage - Elfriede Jelineks "Wolken. Heim"; S. 187-191: Elfriede Jelineks Theater der Worte']
['gnd:118545574', 'gnd:119001802', 'gnd:4012899-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A327316578']
['Handke, Peter 1942', 'Jelinek, Elfriede 1946', 'Drama']
Document ### Title: ['Von Verklärern und Spielverderbern : eine vergleichende Untersuchung neuerer Theaterstücke Peter Handkes und Elfriede Jelineks'] ### Abstract: ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 178-187: Eine Sprechcollage - Elfriede Jelineks "Wolken. Heim"; S. 187-191: Elfriede Jelineks Theater der Worte'] ### GND ID: ['gnd:118545574', 'gnd:119001802', 'gnd:4012899-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A327316578'] ### GND class: ['Handke, Peter 1942', 'Jelinek, Elfriede 1946', 'Drama'] <|eot_id|>
3A327529865.jsonld
['Coronatin-Analoga : molekulare Sonden für pflanzliche Signalwege']
['Coronatin ist ein Phytotoxin von Pseudomonas syringae. Seine Toxizität beruht auf der strukturellen Ähnlichkeit mit wichtigen Signalstoffen der pflanzlichen Abwehrreaktion bei Schädlingsbefall. Durch diese Analogie wirkt Coronatin im Sekundärstoffwechsel der Pflanzen als Mimik von Jasmonsäure und 12-Oxophytodiensäure. Durch die Entwicklung von 6-Azido- und 6-Ethyl-4-Indanoncarbonsäure-Isoleucinmethylester als strukturelle Coronatin-Analoga stehen neue, biologische hochaktive Werkzeuge zur Verfügung, um den pflanzlichen Sekundärmetabolismus zu untersuchen.']
['gnd:122866800', 'gnd:36164-1', 'gnd:4045539-7', 'gnd:4057699-1', 'gnd:4174470-6', 'gnd:4411200-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A327529865']
['Schüler, Göde', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Pflanzen', 'Stoffwechsel', 'Photoaffinitätsmarkierung', 'Coronatin']
Document ### Title: ['Coronatin-Analoga : molekulare Sonden für pflanzliche Signalwege'] ### Abstract: ['Coronatin ist ein Phytotoxin von Pseudomonas syringae. Seine Toxizität beruht auf der strukturellen Ähnlichkeit mit wichtigen Signalstoffen der pflanzlichen Abwehrreaktion bei Schädlingsbefall. Durch diese Analogie wirkt Coronatin im Sekundärstoffwechsel der Pflanzen als Mimik von Jasmonsäure und 12-Oxophytodiensäure. Durch die Entwicklung von 6-Azido- und 6-Ethyl-4-Indanoncarbonsäure-Isoleucinmethylester als strukturelle Coronatin-Analoga stehen neue, biologische hochaktive Werkzeuge zur Verfügung, um den pflanzlichen Sekundärmetabolismus zu untersuchen.'] ### GND ID: ['gnd:122866800', 'gnd:36164-1', 'gnd:4045539-7', 'gnd:4057699-1', 'gnd:4174470-6', 'gnd:4411200-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A327529865'] ### GND class: ['Schüler, Göde', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Pflanzen', 'Stoffwechsel', 'Photoaffinitätsmarkierung', 'Coronatin'] <|eot_id|>
3A327653582.jsonld
['Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe : Partnerschaft und ihre Lebensformen in der pluralen Gesellschaft']
['Vielfältige Lebensformen bestimmen heute das Bild der Gesellschaft. Theologie und Kirche nehmen diese Veränderungen nur zögerlich zur Kenntnis. Christlich-sozialethische Untersuchungen einerseits haben sich mit dem Thema "Geschlechterverhältnisse" bisher fast ausschließlich unter der Perspektive der Lebensform Ehe beschäftigt. Feministisch-theologische Arbeiten andererseits nehmen zwar die ganze Bandbreite der vorhandenen Lebensformen wahr, beleuchten diese aber vorrangig im Blick auf ihre Bedeutung für Frauen. Ilona Nord stellt sich jenseits dieser Einschränkungen der Frage nach einer angemessenen theologischen Rede von der Liebe und ihren Lebensformen in der pluralen Gesellschaft. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Darstellung und Diskussion moderner Geschlechterverhältnisse sowie eine Auseinandersetzung mit dem Begriff der Liebe. Die Ansätze von Georg Simmel, Paul Tillich, Andrea Maihofer und Anthony Giddens stellen die Untersuchung auf eine breite sozialphilosophische Basis.']
['gnd:118614436', 'gnd:118622692', 'gnd:118821903', 'gnd:123044464', 'gnd:123457327', 'gnd:4020548-4', 'gnd:4035646-2', 'gnd:4071042-7', 'gnd:4140265-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A327653582']
['Simmel, Georg 1858-1918', 'Tillich, Paul 1886-1965', 'Giddens, Anthony 1938', 'Nord, Ilona', 'Maihofer, Andrea 1953', 'Geschlechterverhältnis', 'Liebe', 'Evangelische Soziallehre', 'Individualität']
Document ### Title: ['Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe : Partnerschaft und ihre Lebensformen in der pluralen Gesellschaft'] ### Abstract: ['Vielfältige Lebensformen bestimmen heute das Bild der Gesellschaft. Theologie und Kirche nehmen diese Veränderungen nur zögerlich zur Kenntnis. Christlich-sozialethische Untersuchungen einerseits haben sich mit dem Thema "Geschlechterverhältnisse" bisher fast ausschließlich unter der Perspektive der Lebensform Ehe beschäftigt. Feministisch-theologische Arbeiten andererseits nehmen zwar die ganze Bandbreite der vorhandenen Lebensformen wahr, beleuchten diese aber vorrangig im Blick auf ihre Bedeutung für Frauen. Ilona Nord stellt sich jenseits dieser Einschränkungen der Frage nach einer angemessenen theologischen Rede von der Liebe und ihren Lebensformen in der pluralen Gesellschaft. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Darstellung und Diskussion moderner Geschlechterverhältnisse sowie eine Auseinandersetzung mit dem Begriff der Liebe. Die Ansätze von Georg Simmel, Paul Tillich, Andrea Maihofer und Anthony Giddens stellen die Untersuchung auf eine breite sozialphilosophische Basis.'] ### GND ID: ['gnd:118614436', 'gnd:118622692', 'gnd:118821903', 'gnd:123044464', 'gnd:123457327', 'gnd:4020548-4', 'gnd:4035646-2', 'gnd:4071042-7', 'gnd:4140265-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A327653582'] ### GND class: ['Simmel, Georg 1858-1918', 'Tillich, Paul 1886-1965', 'Giddens, Anthony 1938', 'Nord, Ilona', 'Maihofer, Andrea 1953', 'Geschlechterverhältnis', 'Liebe', 'Evangelische Soziallehre', 'Individualität'] <|eot_id|>
3A328360147.jsonld
['"Meine Frau managt das ganze Leben zu Hause ..." : Partnerschaft und Familie aus der Sicht männlicher Führungskräfte']
["Beruflich erfolgreiche Männer - Führungskräfte in Industriebetrieben - orientieren sich nach wie vor am traditionellen Modell geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung und sind gleichzeitig auch notwendigerweise auf ein derartiges Familienarrangement verwiesen. Familie und Partnerschaft bedeuten von Anfang an emotionale Einbettung und soziale Rahmung des eigenen, auf Arbeit fokussierten Lebens. Im Hinblick auf den gesellschaftlichen Demokratisierungsprozess können Männer mit derartigen Berufskarrieren als 'geschlechterpolitische Anachronisten' beschrieben werden. Arbeit hat eine Attraktivität, wie es Familie so nicht hat. Nicht die Integration von Arbeit und (Familien-)Leben, sondern die Verteidigung der Arbeit gegenüber den Ansprüchen aus der familialen Sphäre ist das zentrale Anliegen der Männer in Führungspositionen. Das sogenannte Vereinbarkeitsproblem stellt sich als Verteidigungsproblem dar. - Stand der Forschung; Untersuchungsansatz und Forschungsprozess; Fallstudien und vergleichende Analyse; Fazit und Ausblick."]
['gnd:4016397-0', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4121353-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A328360147']
['Familie', 'Führungskraft', 'Geschlechtliche Arbeitsteilung']
Document ### Title: ['"Meine Frau managt das ganze Leben zu Hause ..." : Partnerschaft und Familie aus der Sicht männlicher Führungskräfte'] ### Abstract: ["Beruflich erfolgreiche Männer - Führungskräfte in Industriebetrieben - orientieren sich nach wie vor am traditionellen Modell geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung und sind gleichzeitig auch notwendigerweise auf ein derartiges Familienarrangement verwiesen. Familie und Partnerschaft bedeuten von Anfang an emotionale Einbettung und soziale Rahmung des eigenen, auf Arbeit fokussierten Lebens. Im Hinblick auf den gesellschaftlichen Demokratisierungsprozess können Männer mit derartigen Berufskarrieren als 'geschlechterpolitische Anachronisten' beschrieben werden. Arbeit hat eine Attraktivität, wie es Familie so nicht hat. Nicht die Integration von Arbeit und (Familien-)Leben, sondern die Verteidigung der Arbeit gegenüber den Ansprüchen aus der familialen Sphäre ist das zentrale Anliegen der Männer in Führungspositionen. Das sogenannte Vereinbarkeitsproblem stellt sich als Verteidigungsproblem dar. - Stand der Forschung; Untersuchungsansatz und Forschungsprozess; Fallstudien und vergleichende Analyse; Fazit und Ausblick."] ### GND ID: ['gnd:4016397-0', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4121353-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A328360147'] ### GND class: ['Familie', 'Führungskraft', 'Geschlechtliche Arbeitsteilung'] <|eot_id|>
3A329563580.jsonld
['Sinnstiftender Mathematikunterricht für Mädchen und Jungen']
['Aufgrund einer Vielzahl von Untersuchungsergebnissen wird der Frage einer möglichen mathematischen Begabung der Mädchen nachgegangen und der Stand der Forschung beschrieben. Es wird geschlechtertypischen als auch beiden Geschlechtern gemeinsame Präferenzen hinsichtlich des Mathematikunterrichts nachgegangen, es werden Veränderungen sowohl auf der Inhaltsebene als auch auf der Methodenebene und im Bereich der Unterrichtskultur skizziert, Überlegungen zur Veränderung des koedukativen Mathematikunterrichts angestellt und Lehrerinnen und Lehrern neue Wege des Unterrichts gezeigt. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis, ein Fragebogenkomplex und ein Sachregister beschließen den instruktiven Band. (3 S) (Georg Friedrich Dahm)']
['gnd:123283981', 'gnd:4031467-4', 'gnd:4037949-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A329563580']
['Jahnke-Klein, Sylvia', 'Koedukation', 'Mathematikunterricht']
Document ### Title: ['Sinnstiftender Mathematikunterricht für Mädchen und Jungen'] ### Abstract: ['Aufgrund einer Vielzahl von Untersuchungsergebnissen wird der Frage einer möglichen mathematischen Begabung der Mädchen nachgegangen und der Stand der Forschung beschrieben. Es wird geschlechtertypischen als auch beiden Geschlechtern gemeinsame Präferenzen hinsichtlich des Mathematikunterrichts nachgegangen, es werden Veränderungen sowohl auf der Inhaltsebene als auch auf der Methodenebene und im Bereich der Unterrichtskultur skizziert, Überlegungen zur Veränderung des koedukativen Mathematikunterrichts angestellt und Lehrerinnen und Lehrern neue Wege des Unterrichts gezeigt. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis, ein Fragebogenkomplex und ein Sachregister beschließen den instruktiven Band. (3 S) (Georg Friedrich Dahm)'] ### GND ID: ['gnd:123283981', 'gnd:4031467-4', 'gnd:4037949-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A329563580'] ### GND class: ['Jahnke-Klein, Sylvia', 'Koedukation', 'Mathematikunterricht'] <|eot_id|>
3A329799444.jsonld
['Technologieregionen in Asiens Newly Industrialized Countries : Strukturen und Beziehungssysteme am Beispiel von Bangalore, Indien und Bandung, Indonesien']
["Agglomerationen technologieintensiver Aktivitäten prägen nicht nur hochentwickelte Industriestaaten, sondern wachsen auch in Newly Industrialized Countries. Doch stellt sich angesichts ihrer anderen Bedingungen der technologiebasierten Industrialisierung die Frage: Inwieweit können sie 'westlichen' Konzepten innovationsorientierter Regionalentwicklung entsprechen, welche speziell die Bedeutung regionaler wissensintensiver Beziehungen und kollektiver Effizienz herausstellen? Dieser auch entwicklungspolitisch relevanten Frage geht dieses Buch mit Blick auf asiatische Beispiele im theoretischen und empirischen Ansatz nach. Dabei werden Strukturen und Beziehungssysteme von NIC-Technologieregionen als Reflexion spezifischer Rahmenbedingungen charakterisiert."]
['gnd:132145782', 'gnd:4004431-2', 'gnd:4049043-9', 'gnd:4076601-9', 'gnd:4080255-3', 'gnd:4114020-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A329799444']
['Fromhold-Eisebith, Martina', 'Bangalore', 'Regionalpolitik', 'Regionale Wirtschaftsentwicklung', 'Bandung', 'Innovationsförderung']
Document ### Title: ['Technologieregionen in Asiens Newly Industrialized Countries : Strukturen und Beziehungssysteme am Beispiel von Bangalore, Indien und Bandung, Indonesien'] ### Abstract: ["Agglomerationen technologieintensiver Aktivitäten prägen nicht nur hochentwickelte Industriestaaten, sondern wachsen auch in Newly Industrialized Countries. Doch stellt sich angesichts ihrer anderen Bedingungen der technologiebasierten Industrialisierung die Frage: Inwieweit können sie 'westlichen' Konzepten innovationsorientierter Regionalentwicklung entsprechen, welche speziell die Bedeutung regionaler wissensintensiver Beziehungen und kollektiver Effizienz herausstellen? Dieser auch entwicklungspolitisch relevanten Frage geht dieses Buch mit Blick auf asiatische Beispiele im theoretischen und empirischen Ansatz nach. Dabei werden Strukturen und Beziehungssysteme von NIC-Technologieregionen als Reflexion spezifischer Rahmenbedingungen charakterisiert."] ### GND ID: ['gnd:132145782', 'gnd:4004431-2', 'gnd:4049043-9', 'gnd:4076601-9', 'gnd:4080255-3', 'gnd:4114020-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A329799444'] ### GND class: ['Fromhold-Eisebith, Martina', 'Bangalore', 'Regionalpolitik', 'Regionale Wirtschaftsentwicklung', 'Bandung', 'Innovationsförderung'] <|eot_id|>
3A32997811X.jsonld
['Friedensstifter und Vermittler im Mittelalter']
['Sowohl auf nationaler wie internationaler Ebene kommt heute der Vermittlung im Konfliktfall eine immer größer werdende Bedeutung zu. Doch bereits im Mittelalter hatte der Vermittler eine elementare politische Funktion inne, selbst Könige oder Kaiser bedienten sich seiner im Konfliktfall mit den Großen des Reiches. Hermann Kamp bietet mit seiner Studie eine Geschichte der Institution des Vermittlers vom 7. Jahrhundert bis ins Spätmittelalter. Sein Buch erschließt Neuland und bedeutet einen wesentlichen Fortschritt der Mediävistik auf dem Weg zu einer neuen Verfassungsgeschichte des Mittelalters.']
['gnd:4011882-4', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4114266-4', 'gnd:4155445-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A32997811X']
['Deutschland', 'Europa', 'Konfliktlösung', 'Friedensvermittlung']
Document ### Title: ['Friedensstifter und Vermittler im Mittelalter'] ### Abstract: ['Sowohl auf nationaler wie internationaler Ebene kommt heute der Vermittlung im Konfliktfall eine immer größer werdende Bedeutung zu. Doch bereits im Mittelalter hatte der Vermittler eine elementare politische Funktion inne, selbst Könige oder Kaiser bedienten sich seiner im Konfliktfall mit den Großen des Reiches. Hermann Kamp bietet mit seiner Studie eine Geschichte der Institution des Vermittlers vom 7. Jahrhundert bis ins Spätmittelalter. Sein Buch erschließt Neuland und bedeutet einen wesentlichen Fortschritt der Mediävistik auf dem Weg zu einer neuen Verfassungsgeschichte des Mittelalters.'] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4114266-4', 'gnd:4155445-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A32997811X'] ### GND class: ['Deutschland', 'Europa', 'Konfliktlösung', 'Friedensvermittlung'] <|eot_id|>
3A330918419.jsonld
['Grenzen sozialer Integration : zur Konzeption informeller Beziehungen und Netzwerke']
['Das Buch präsentiert ein Konzept informeller sozialer Beziehungen, das die strukturelle Ebene von Beziehungen systematisch mit der Akteursebene verbindet. Es bietet einen Rahmen für die Analyse sowohl von einzelnen Beziehungstypen, wie Eltern-Kind-Beziehung, Freundschaft, Nachbarschaft, als auch von ganzen Netzwerken.']
['gnd:131583581', 'gnd:4055762-5', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4254845-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A330918419']
['Hollstein, Betina', 'Soziales Netzwerk', 'Soziale Integration', 'Informelle Beziehung']
Document ### Title: ['Grenzen sozialer Integration : zur Konzeption informeller Beziehungen und Netzwerke'] ### Abstract: ['Das Buch präsentiert ein Konzept informeller sozialer Beziehungen, das die strukturelle Ebene von Beziehungen systematisch mit der Akteursebene verbindet. Es bietet einen Rahmen für die Analyse sowohl von einzelnen Beziehungstypen, wie Eltern-Kind-Beziehung, Freundschaft, Nachbarschaft, als auch von ganzen Netzwerken.'] ### GND ID: ['gnd:131583581', 'gnd:4055762-5', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4254845-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A330918419'] ### GND class: ['Hollstein, Betina', 'Soziales Netzwerk', 'Soziale Integration', 'Informelle Beziehung'] <|eot_id|>
3A331009714.jsonld
['Kalorimetrische Bestimmung der katalytischen Aktivität immobilisierter Enzyme']
['In der Arbeit wird der Einsatz kalorimetrischer Methoden zur Bestimmung der katalytischen Aktivität von Enzymimmobilisaten gezeigt. Für die Untersuchung sphärischer Immobilisate wurde ein Strömungskalorimeter eingesetzt. Es wurde ein mathematisches Modell entwickelt, mit dem die kinetischen Parameter des immobilisierten Enzyms aus der gemessenen Temperaturdifferenz berechnet werden können. Durch Untersuchungen an Modellimmobilisaten wurde gezeigt, dass das Strömungskalorimeter im Impulsbetrieb zum schnellen Screening der Aktivität geeignet ist. Am Beispiel der Enzymimmobilisierung in Sol-Gel-Schichten wurde der Einsatz der Impulsmethode für die Optimierung von Immobilisierungsvorschriften gezeigt. Zur Untersuchung flächiger Immobilisate wurde ein IC-Kalorimeter eingesetzt. Um kinetische Aussagen zu erzielen, wurde das IC-Kalorimeter hinsichtlich Empfindlichkeit und dynamischen Verhaltens charakterisiert.']
['gnd:122926374', 'gnd:4152470-6', 'gnd:4161361-2', 'gnd:4402291-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A331009714']
['Graebner, Hagen', 'Enzymaktivität', 'Immobilisiertes Enzym', 'Strömungskalorimeter']
Document ### Title: ['Kalorimetrische Bestimmung der katalytischen Aktivität immobilisierter Enzyme'] ### Abstract: ['In der Arbeit wird der Einsatz kalorimetrischer Methoden zur Bestimmung der katalytischen Aktivität von Enzymimmobilisaten gezeigt. Für die Untersuchung sphärischer Immobilisate wurde ein Strömungskalorimeter eingesetzt. Es wurde ein mathematisches Modell entwickelt, mit dem die kinetischen Parameter des immobilisierten Enzyms aus der gemessenen Temperaturdifferenz berechnet werden können. Durch Untersuchungen an Modellimmobilisaten wurde gezeigt, dass das Strömungskalorimeter im Impulsbetrieb zum schnellen Screening der Aktivität geeignet ist. Am Beispiel der Enzymimmobilisierung in Sol-Gel-Schichten wurde der Einsatz der Impulsmethode für die Optimierung von Immobilisierungsvorschriften gezeigt. Zur Untersuchung flächiger Immobilisate wurde ein IC-Kalorimeter eingesetzt. Um kinetische Aussagen zu erzielen, wurde das IC-Kalorimeter hinsichtlich Empfindlichkeit und dynamischen Verhaltens charakterisiert.'] ### GND ID: ['gnd:122926374', 'gnd:4152470-6', 'gnd:4161361-2', 'gnd:4402291-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A331009714'] ### GND class: ['Graebner, Hagen', 'Enzymaktivität', 'Immobilisiertes Enzym', 'Strömungskalorimeter'] <|eot_id|>
3A331767953.jsonld
['Philologie des Auges : die photographische Entdeckung der Welt im 19. Jahrhundert']
['Klappentext: Die Beziehungen zwischen Medien- und Literaturgeschichte sind in den letzten Jahren zu einem zentralen Forschungsgebiet der Literaturwissenschaft geworden. Dennoch stellen die Beziehungen zwischen Fotografie und Literatur nach wie vor nahezu eine terra incognita dar. Stieglers Studie schließt diese Forschungslücke und konzentriert sich dabei sowohl auf eine materialreiche Rekonstruktion der fotografischen wie auch der poetologischen Diskurse, als auch auf eine Interpretation zahlreicher bekannter wie auch neu entdeckter literarischer Texte in der Perspektive ihrer wahrnehmungstheoretischen Implikationen. Textbeispiele in englischer und französischer Sprache. Mit 95 Abbildungen und ausführlicher Bibliografie.']
['gnd:131495879', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4045895-7', 'gnd:4064317-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A331767953']
['Stiegler, Bernd', 'Ästhetik', 'Literatur', 'Fotografie', 'Wahrnehmung']
Document ### Title: ['Philologie des Auges : die photographische Entdeckung der Welt im 19. Jahrhundert'] ### Abstract: ['Klappentext: Die Beziehungen zwischen Medien- und Literaturgeschichte sind in den letzten Jahren zu einem zentralen Forschungsgebiet der Literaturwissenschaft geworden. Dennoch stellen die Beziehungen zwischen Fotografie und Literatur nach wie vor nahezu eine terra incognita dar. Stieglers Studie schließt diese Forschungslücke und konzentriert sich dabei sowohl auf eine materialreiche Rekonstruktion der fotografischen wie auch der poetologischen Diskurse, als auch auf eine Interpretation zahlreicher bekannter wie auch neu entdeckter literarischer Texte in der Perspektive ihrer wahrnehmungstheoretischen Implikationen. Textbeispiele in englischer und französischer Sprache. Mit 95 Abbildungen und ausführlicher Bibliografie.'] ### GND ID: ['gnd:131495879', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4045895-7', 'gnd:4064317-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A331767953'] ### GND class: ['Stiegler, Bernd', 'Ästhetik', 'Literatur', 'Fotografie', 'Wahrnehmung'] <|eot_id|>
3A33178727X.jsonld
['Metropolis : Modell und Mimesis']
['Im Mittelpunkt der Betrachtungen über Fritz Langs Film »Metropolis« steht zunächst die Verwendung von Modellbauten im Rahmen des Schüfftan-Verfahrens, aus deren Analyse hier die Grundzüge zu einer Theorie des Architekturmodells entwickelt werden. »Metropolis« von Fritz Lang ist nicht nur ein Meilenstein der Filmgeschichte, sondern auch ein von Kunst- und Architekturhistorikern anerkanntes Schlüsselwerk für die Rezeption der Entwicklung der modernen Großstadt in den Zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Mit dieser Arbeit liegt zum ersten Mal eine Analyse der Kulissen dieses Films vor, die sich nicht auf die literarische oder rein filmische Dimension beschränkt, sondern - soweit es die Quellenlage erlaubt - von den angewandten Trickverfahren ausgeht und von dort aus zu einer Rekonstruktion der tatsächlich vor der Kamera vorhandenen Objekte vordringt. Im Mittelpunkt der Betrachtungen steht zunächst die Verwendung von Modellbauten im Rahmen des »Schüfftan-Verfahrens«, aus deren Analyse hier die Grundzüge zu einer Theorie des Architekturmodells entwickelt werden. Da das Architekturmodell bislang vergleichsweise wenig Beachtung in der Kunstwissenschaft fand, ist dieser Teil der Untersuchung als grundlegender Beitrag zur Schließung einer Lücke anzusehen. Auf diesen Beobachtungen aufbauend gelingt es, zum Problem des Mimetischen in der Architektur vorzudringen und eine neue Facette der formalen Prinzipien der modernen Architektur des Zwanzigsten Jahrhunderts aufzuzeigen']
['gnd:123142512', 'gnd:4128638-8', 'gnd:4154353-1', 'gnd:4228456-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A33178727X']
['Vana, Gerhard', 'Architekturmodell', 'Filmarchitektur', 'Metropolis (Film)']
Document ### Title: ['Metropolis : Modell und Mimesis'] ### Abstract: ['Im Mittelpunkt der Betrachtungen über Fritz Langs Film »Metropolis« steht zunächst die Verwendung von Modellbauten im Rahmen des Schüfftan-Verfahrens, aus deren Analyse hier die Grundzüge zu einer Theorie des Architekturmodells entwickelt werden. »Metropolis« von Fritz Lang ist nicht nur ein Meilenstein der Filmgeschichte, sondern auch ein von Kunst- und Architekturhistorikern anerkanntes Schlüsselwerk für die Rezeption der Entwicklung der modernen Großstadt in den Zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Mit dieser Arbeit liegt zum ersten Mal eine Analyse der Kulissen dieses Films vor, die sich nicht auf die literarische oder rein filmische Dimension beschränkt, sondern - soweit es die Quellenlage erlaubt - von den angewandten Trickverfahren ausgeht und von dort aus zu einer Rekonstruktion der tatsächlich vor der Kamera vorhandenen Objekte vordringt. Im Mittelpunkt der Betrachtungen steht zunächst die Verwendung von Modellbauten im Rahmen des »Schüfftan-Verfahrens«, aus deren Analyse hier die Grundzüge zu einer Theorie des Architekturmodells entwickelt werden. Da das Architekturmodell bislang vergleichsweise wenig Beachtung in der Kunstwissenschaft fand, ist dieser Teil der Untersuchung als grundlegender Beitrag zur Schließung einer Lücke anzusehen. Auf diesen Beobachtungen aufbauend gelingt es, zum Problem des Mimetischen in der Architektur vorzudringen und eine neue Facette der formalen Prinzipien der modernen Architektur des Zwanzigsten Jahrhunderts aufzuzeigen'] ### GND ID: ['gnd:123142512', 'gnd:4128638-8', 'gnd:4154353-1', 'gnd:4228456-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A33178727X'] ### GND class: ['Vana, Gerhard', 'Architekturmodell', 'Filmarchitektur', 'Metropolis (Film)'] <|eot_id|>
3A332143791.jsonld
['Mikrobielle Modifikation der Isotopensignatur des Stickstoffs in marinem partikulärem Material']
['Zur Untersuchung der Auswirkungen mikrobieller Prozesse auf die Stickstoffisotopensignatur partikulären Materials wurden Experimente mit Material unterschiedlicher Zusammensetzung (Ostsee, Südostatlantik, Algenkultur) und Analysen von in-situ-Material verschiedener Seegebiete durchgeführt. Analysiert wurden die Stickstoffisotopensignatur des partikulären Materials, des gelösten anorganischen Stickstoffs, die Kohlenstoffisotopensignatur des partikulären Materials, die Konzentrationen von partikulärem organischen Stickstoff, von partikulärem organischen Kohlenstoff und von gelöstem anorganischen Stickstoff, die Bakterienzahl sowie die bakterielle Stickstoffmenge. Es zeigt sich allgemein, dass sich mikrobielle Reaktionen unterschiedlich stark auf die Isotopensignatur des partikulären Materials auswirken können.']
['gnd:2128365-5', 'gnd:4039197-8', 'gnd:4183272-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A332143791']
['Institut für Ostseeforschung Warnemünde', 'Mikrobieller Abbau', 'Stickstoffisotop']
Document ### Title: ['Mikrobielle Modifikation der Isotopensignatur des Stickstoffs in marinem partikulärem Material'] ### Abstract: ['Zur Untersuchung der Auswirkungen mikrobieller Prozesse auf die Stickstoffisotopensignatur partikulären Materials wurden Experimente mit Material unterschiedlicher Zusammensetzung (Ostsee, Südostatlantik, Algenkultur) und Analysen von in-situ-Material verschiedener Seegebiete durchgeführt. Analysiert wurden die Stickstoffisotopensignatur des partikulären Materials, des gelösten anorganischen Stickstoffs, die Kohlenstoffisotopensignatur des partikulären Materials, die Konzentrationen von partikulärem organischen Stickstoff, von partikulärem organischen Kohlenstoff und von gelöstem anorganischen Stickstoff, die Bakterienzahl sowie die bakterielle Stickstoffmenge. Es zeigt sich allgemein, dass sich mikrobielle Reaktionen unterschiedlich stark auf die Isotopensignatur des partikulären Materials auswirken können.'] ### GND ID: ['gnd:2128365-5', 'gnd:4039197-8', 'gnd:4183272-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A332143791'] ### GND class: ['Institut für Ostseeforschung Warnemünde', 'Mikrobieller Abbau', 'Stickstoffisotop'] <|eot_id|>
3A332181537.jsonld
['Factors influencing equal-loudness level contours']
[["Kurven gleicher Pegellautstärke (Isophone) wurden weltweit in verschiedenen Laboren gemessen, um Daten für eine Standardisierung zu erhalten. Zahlreiche neuere Ergebnisse zeigen die einheitliche Tendenz, über den bisherigen Standardwerten, welche in der ISO 226 definiert sind, zu liegen. Zusätzlich gibt es große Unterschiede zwischen den Daten aus den verschiedenen Laboren. Ein Grund ist der Einfluss der verwendeten Messmethode zur Bestimmung des Gleichlaut-Wertes. In dieser Arbeit wird gezeigt, daß die Verwendung eines 'interleaved adaptive two-alternative forced-choice' (2-AFC) Verfahrens eine Reduzierung des Einflusses der psychoakustischen Messmethode auf die Ergebnisse ermöglicht. Eine Erhöhung der Komplexität bei der adaptiven Messung ermöglicht es, den Einfluss des Startpegels auf die gemessenen Werte zu minimieren. Es wird gezeigt, daß es ausreicht, eine Methode mit 4 interleaved tracks zu verwenden, um reproduzierbare und von den Parametern der verwendeten Messmethode unabhängige Ergebnisse zu erhalten. Zusätzlich können unter Berücksichtigung der individuellen Ruhehörschwelle interindividuelle Standardabweichungen reduziert werden. Die erhaltenen 'Isophone sensation level' können interindividuelle Unterschiede signifikant, zumindest bei niedrigen Isophonen, reduzieren. <dt.>", "Equal-loudness level contours (ELLCs) are subject of repeated attempts to standardize the results of thorough measurements of several laboratories world-wide. However, numerous findings indicate considerable deviations from the 'old' contours in ISO 226. In addition there are considerable differences between data from different laboratories. One reason is the influence of the psychoacoustic procedure on the determination of the points of subjective equality (PSE) of sensation strength. In this work it is shown that the influence of the experimental set-up on the results can be reduced using an adaptive procedure. By enhancing the complexity of the adaptive strategy, it is possible to minimize the effects of starting level on the resulting PSE. It is demonstrated that a procedure of four interleaved tracks is sufficient to gain reproducible and parameter-independent results. Additionally, interindividual differences can be reduced significantly by taking into account the inter-individual threshold of hearing. The obtained equal-loudness sensation-level contours (ELSLC) can reduce significantly inter-individual difference observed at least for low-level ELLCs. <engl.>"]]
['gnd:4642430-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A332181537']
['Lautstärkepegel']
Document ### Title: ['Factors influencing equal-loudness level contours'] ### Abstract: [["Kurven gleicher Pegellautstärke (Isophone) wurden weltweit in verschiedenen Laboren gemessen, um Daten für eine Standardisierung zu erhalten. Zahlreiche neuere Ergebnisse zeigen die einheitliche Tendenz, über den bisherigen Standardwerten, welche in der ISO 226 definiert sind, zu liegen. Zusätzlich gibt es große Unterschiede zwischen den Daten aus den verschiedenen Laboren. Ein Grund ist der Einfluss der verwendeten Messmethode zur Bestimmung des Gleichlaut-Wertes. In dieser Arbeit wird gezeigt, daß die Verwendung eines 'interleaved adaptive two-alternative forced-choice' (2-AFC) Verfahrens eine Reduzierung des Einflusses der psychoakustischen Messmethode auf die Ergebnisse ermöglicht. Eine Erhöhung der Komplexität bei der adaptiven Messung ermöglicht es, den Einfluss des Startpegels auf die gemessenen Werte zu minimieren. Es wird gezeigt, daß es ausreicht, eine Methode mit 4 interleaved tracks zu verwenden, um reproduzierbare und von den Parametern der verwendeten Messmethode unabhängige Ergebnisse zu erhalten. Zusätzlich können unter Berücksichtigung der individuellen Ruhehörschwelle interindividuelle Standardabweichungen reduziert werden. Die erhaltenen 'Isophone sensation level' können interindividuelle Unterschiede signifikant, zumindest bei niedrigen Isophonen, reduzieren. <dt.>", "Equal-loudness level contours (ELLCs) are subject of repeated attempts to standardize the results of thorough measurements of several laboratories world-wide. However, numerous findings indicate considerable deviations from the 'old' contours in ISO 226. In addition there are considerable differences between data from different laboratories. One reason is the influence of the psychoacoustic procedure on the determination of the points of subjective equality (PSE) of sensation strength. In this work it is shown that the influence of the experimental set-up on the results can be reduced using an adaptive procedure. By enhancing the complexity of the adaptive strategy, it is possible to minimize the effects of starting level on the resulting PSE. It is demonstrated that a procedure of four interleaved tracks is sufficient to gain reproducible and parameter-independent results. Additionally, interindividual differences can be reduced significantly by taking into account the inter-individual threshold of hearing. The obtained equal-loudness sensation-level contours (ELSLC) can reduce significantly inter-individual difference observed at least for low-level ELLCs. <engl.>"]] ### GND ID: ['gnd:4642430-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A332181537'] ### GND class: ['Lautstärkepegel'] <|eot_id|>
3A33234682X.jsonld
['Efficient Consumer Response : Supply Chain Management (SCM), Category Management (CM) und Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) als neue Strategieansätze']
['Der Begriff Efficient Consumer Response (ECR) hat wie kein anderer die Zusammenarbeit zwischen Konsumgüterindustrie und Handel in den letzten Jahren geprägt und verändert. Als strategisches Managementkonzept bietet ECR Ansatzpunkte für die Verfolgung einer hybriden Wettbewerbsstrategie, d.h. einer komplementären Verbindung der Strategie\xadtypen der Kostenführerschaft und der Differenzierung. Unternehmen, die das ECR-Konzept implementieren, erzielten zumeist signifikante Kostensenkungen in ihren Geschäftsprozessen, eine höhere Kundenloyalität und zusätzliche Umsatzgewinne. Die Konsumenten profitieren von der Effizienzsteigerung in der Wertschöpfungskette in Form von günstigeren Preisen und einer optimierten Sortimentspolitik.Das Buch zeigt die Arbeits- und Wirkungsweise des ECR-Konzepts auf. Die Anwendung der einzelnen ECR-Basisstrategien wird eingehend erläutert und anhand von konkreten Fallbeispielen verdeutlicht. Die von dem Autor durchgeführte ECR-Erfolgsfaktorenstudie identifiziert die relevanten Einflussgrössen für die erfolgreiche Implementierung von ECR. Die Studie wurde begleitet von mehr als fünfzig Expertengesprächen mit namhaften Vertretern aus Handel, Industrie, Unternehmensberatung und Wissenschaft.']
['gnd:123113776', 'gnd:4197034-2', 'gnd:4456325-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A33234682X']
['Seifert, Dirk', 'Erfolgsfaktor', 'ECR (Management)']
Document ### Title: ['Efficient Consumer Response : Supply Chain Management (SCM), Category Management (CM) und Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) als neue Strategieansätze'] ### Abstract: ['Der Begriff Efficient Consumer Response (ECR) hat wie kein anderer die Zusammenarbeit zwischen Konsumgüterindustrie und Handel in den letzten Jahren geprägt und verändert. Als strategisches Managementkonzept bietet ECR Ansatzpunkte für die Verfolgung einer hybriden Wettbewerbsstrategie, d.h. einer komplementären Verbindung der Strategie\xadtypen der Kostenführerschaft und der Differenzierung. Unternehmen, die das ECR-Konzept implementieren, erzielten zumeist signifikante Kostensenkungen in ihren Geschäftsprozessen, eine höhere Kundenloyalität und zusätzliche Umsatzgewinne. Die Konsumenten profitieren von der Effizienzsteigerung in der Wertschöpfungskette in Form von günstigeren Preisen und einer optimierten Sortimentspolitik.Das Buch zeigt die Arbeits- und Wirkungsweise des ECR-Konzepts auf. Die Anwendung der einzelnen ECR-Basisstrategien wird eingehend erläutert und anhand von konkreten Fallbeispielen verdeutlicht. Die von dem Autor durchgeführte ECR-Erfolgsfaktorenstudie identifiziert die relevanten Einflussgrössen für die erfolgreiche Implementierung von ECR. Die Studie wurde begleitet von mehr als fünfzig Expertengesprächen mit namhaften Vertretern aus Handel, Industrie, Unternehmensberatung und Wissenschaft.'] ### GND ID: ['gnd:123113776', 'gnd:4197034-2', 'gnd:4456325-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A33234682X'] ### GND class: ['Seifert, Dirk', 'Erfolgsfaktor', 'ECR (Management)'] <|eot_id|>
3A332348202.jsonld
['Der Fall Pinochet : die Aufarbeitung der chilenischen Militärdiktatur']
['Pinochet wurde erst nach langem juristischem und diplomatischem Hin und Her in England verhaftet, konnte dann aber im März 2000 nach Chile zurückkehren. Die dortige Anklage führte zu erneutem Tauziehen - nun unter innenpolitischem Aspekt - mit psychiatrischem Gutachten und einem 2. Haftbefehl. Viele 100 Zeugen sollen für die Voruntersuchungen noch gehört werden, und wann es zur Hauptverhandlung kommt, ist noch ebenso ungewiss wie die Frage, ob es eine solche jemals geben wird. Das Verfahren ist derzeit völlig ausgesetzt, weil der ehemalige Diktator nicht verhandlungsfähig sei. Die Autorin untersucht die ganze Vorgeschichte, die Vorgänge um die Festnahme in Großbritannien und die Reaktionen in Chile unter Einbeziehung auch der Prozesse gegen einzelne Offiziere aus der Zeit von Pinochets Regierung sowie alles, was sonst noch im Zusammenhang mit den Vorbereitungen des Gerichtsverfahrens steht. Überaus sachkundige und äußerst akribisch recherchierte Darstellung (überarbeitete Diplomarbeit) mit einer Unzahl von Details. Lektürevoraussetzung: vertieftes Interesse für die Details, fundierte Vorkenntnisse. (3) (Jürgen Tacke)']
['gnd:118996061', 'gnd:4009929-5', 'gnd:4057803-3', 'gnd:4061672-1', 'gnd:4074805-4', 'gnd:4276272-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A332348202']
['Pinochet Ugarte, Augusto 1915-2006', 'Chile', 'Strafverfolgung', 'Vergangenheitsbewältigung', 'Militärdiktatur', 'Menschenrechtsverletzung']
Document ### Title: ['Der Fall Pinochet : die Aufarbeitung der chilenischen Militärdiktatur'] ### Abstract: ['Pinochet wurde erst nach langem juristischem und diplomatischem Hin und Her in England verhaftet, konnte dann aber im März 2000 nach Chile zurückkehren. Die dortige Anklage führte zu erneutem Tauziehen - nun unter innenpolitischem Aspekt - mit psychiatrischem Gutachten und einem 2. Haftbefehl. Viele 100 Zeugen sollen für die Voruntersuchungen noch gehört werden, und wann es zur Hauptverhandlung kommt, ist noch ebenso ungewiss wie die Frage, ob es eine solche jemals geben wird. Das Verfahren ist derzeit völlig ausgesetzt, weil der ehemalige Diktator nicht verhandlungsfähig sei. Die Autorin untersucht die ganze Vorgeschichte, die Vorgänge um die Festnahme in Großbritannien und die Reaktionen in Chile unter Einbeziehung auch der Prozesse gegen einzelne Offiziere aus der Zeit von Pinochets Regierung sowie alles, was sonst noch im Zusammenhang mit den Vorbereitungen des Gerichtsverfahrens steht. Überaus sachkundige und äußerst akribisch recherchierte Darstellung (überarbeitete Diplomarbeit) mit einer Unzahl von Details. Lektürevoraussetzung: vertieftes Interesse für die Details, fundierte Vorkenntnisse. (3) (Jürgen Tacke)'] ### GND ID: ['gnd:118996061', 'gnd:4009929-5', 'gnd:4057803-3', 'gnd:4061672-1', 'gnd:4074805-4', 'gnd:4276272-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A332348202'] ### GND class: ['Pinochet Ugarte, Augusto 1915-2006', 'Chile', 'Strafverfolgung', 'Vergangenheitsbewältigung', 'Militärdiktatur', 'Menschenrechtsverletzung'] <|eot_id|>
3A332368742.jsonld
['CIDNP-Untersuchungen an photoinduzierten Radikalpaar-Reaktionen mit Feldzyklisierung im Magnetfeldbereich 0 bis 7 Tesla']
['Schwerpunkt der Arbeit ist die Untersuchung photoinduzierter (durch Lichtanregung) Radikalpaar-Reaktionen mit der Methode der Chemisch Induzierten Dynamischen Kernspinpolarisation (kurz: CIDNP). Es handelt sich bei der CIDNP-Methode um ein magnetisches Resonanzverfahren, dessen Observable eine nicht-thermisch erzeugte Kernspinpolarisation ist, die mit NMR-Methoden detektiert wird ...']
['gnd:122792408', 'gnd:4148027-2', 'gnd:4171955-4', 'gnd:4176807-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A332368742']
['Grosse, Stefan', 'CIDNP', 'NMR-Spektrometer', 'Radikalpaar']
Document ### Title: ['CIDNP-Untersuchungen an photoinduzierten Radikalpaar-Reaktionen mit Feldzyklisierung im Magnetfeldbereich 0 bis 7 Tesla'] ### Abstract: ['Schwerpunkt der Arbeit ist die Untersuchung photoinduzierter (durch Lichtanregung) Radikalpaar-Reaktionen mit der Methode der Chemisch Induzierten Dynamischen Kernspinpolarisation (kurz: CIDNP). Es handelt sich bei der CIDNP-Methode um ein magnetisches Resonanzverfahren, dessen Observable eine nicht-thermisch erzeugte Kernspinpolarisation ist, die mit NMR-Methoden detektiert wird ...'] ### GND ID: ['gnd:122792408', 'gnd:4148027-2', 'gnd:4171955-4', 'gnd:4176807-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A332368742'] ### GND class: ['Grosse, Stefan', 'CIDNP', 'NMR-Spektrometer', 'Radikalpaar'] <|eot_id|>
3A332640388.jsonld
['Die deutschen Kolonien : die koloniale Rechtsordnung und ihre Entwicklung nach dem ersten Weltkrieg']
['Nur kurze Zeit hatte Deutschland Kolonien; nach dem Kolonialerwerb zwischen 1884 und 1899 endete die "Kolonialherrschaft" schon 1919. Anfangs erfolgte die Inbesitznahme und Kolonialisierung durch Handelsgesellschaften, hierfür wurde auch eine Kapitalgesellschaft eigenen Typs, die "Deutsche Kolonialgesellschaft", entwickelt. Wegen hoher Kosten und häufiger lokaler Aufstände wurde nach und nach in allen Kolonien eine direkte staatliche Verwaltung eingerichtet. In den deutschen Schutzgebieten existierten nebeneinander eine Rechtsordnung für die europäische Bevölkerung und eine für die einheimische Bevölkerung. Nach der treuhänderischen Übernahme durch die Siegermächte des ersten Weltkriegs integrierten diese die Mandatsgebiete nahezu ausschließlich in ihr eigenes Kolonialreich; auch das Rechtssystem wurde zum überwiegenden Teil ersetzt. Lediglich in der Rechtsordnung von Namibia lassen sich Spuren teilweise noch heute auf das deutsche Kolonialrecht zurückverfolgen.']
['gnd:1145665454', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4368471-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A332640388']
['Fischer, Hans-Jörg', 'Deutschland', 'Kolonialrecht']
Document ### Title: ['Die deutschen Kolonien : die koloniale Rechtsordnung und ihre Entwicklung nach dem ersten Weltkrieg'] ### Abstract: ['Nur kurze Zeit hatte Deutschland Kolonien; nach dem Kolonialerwerb zwischen 1884 und 1899 endete die "Kolonialherrschaft" schon 1919. Anfangs erfolgte die Inbesitznahme und Kolonialisierung durch Handelsgesellschaften, hierfür wurde auch eine Kapitalgesellschaft eigenen Typs, die "Deutsche Kolonialgesellschaft", entwickelt. Wegen hoher Kosten und häufiger lokaler Aufstände wurde nach und nach in allen Kolonien eine direkte staatliche Verwaltung eingerichtet. In den deutschen Schutzgebieten existierten nebeneinander eine Rechtsordnung für die europäische Bevölkerung und eine für die einheimische Bevölkerung. Nach der treuhänderischen Übernahme durch die Siegermächte des ersten Weltkriegs integrierten diese die Mandatsgebiete nahezu ausschließlich in ihr eigenes Kolonialreich; auch das Rechtssystem wurde zum überwiegenden Teil ersetzt. Lediglich in der Rechtsordnung von Namibia lassen sich Spuren teilweise noch heute auf das deutsche Kolonialrecht zurückverfolgen.'] ### GND ID: ['gnd:1145665454', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4368471-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A332640388'] ### GND class: ['Fischer, Hans-Jörg', 'Deutschland', 'Kolonialrecht'] <|eot_id|>
3A333036964.jsonld
['Wehrmacht und Prostitution während des Zweiten Weltkriegs im besetzten Frankreich']
['Die Historikerin Insa Meinen untersucht in dieser Studie das umfangreiche Bordellsystem, das die deutsche Wehrmacht nach dem Feldzug gegen Frankreich in den besetzten Gebieten einrichtete. Im Schnittpunkt von militärgeschichtlicher Forschung, gender history und Okkupationsforschung gelingt ihr erstmals in der deutschen NS-Forschung der Blick auf das Geschlechterverhältnis zwischen männlichen Besatzern und der weiblichen Zivilbevölkerung. Während des Zweiten Weltkriegs kam es auf Initiative der Wehrmacht zu einem organisierten Bordellsystem in weiten Teilen des deutsch beherrschten Europas. Insa Meinen untersucht in dieser Studie die Entstehung und Durchsetzung eines Systems, das mit der kalten Gewalt administrativer Maßnahmen das Geschlechterverhältnis unter den Bedingungen des Krieges und der Besatzung neu formierte. Auf der Grundlage unveröffentlichter Quellen aus deutschen und französischen Archiven legt die Autorin mit dieser Studie erstmals einen Beitrag zur Lage der Frauen in den von Deutschen besetzten Gebieten vor. Damit leitet Insa Meinen einen Perspektivenwechsel ein, der Anstoß für weitere Forschungen über frauenspezifische Dimensionen des Nationalsozialismus werden kann.']
['gnd:139563822', 'gnd:26159-2', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4047516-5', 'gnd:4188214-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A333036964']
['Meinen, Insa', 'Deutsches Reich Wehrmacht', 'Frankreich', 'Prostitution', 'Vichy-Regime']
Document ### Title: ['Wehrmacht und Prostitution während des Zweiten Weltkriegs im besetzten Frankreich'] ### Abstract: ['Die Historikerin Insa Meinen untersucht in dieser Studie das umfangreiche Bordellsystem, das die deutsche Wehrmacht nach dem Feldzug gegen Frankreich in den besetzten Gebieten einrichtete. Im Schnittpunkt von militärgeschichtlicher Forschung, gender history und Okkupationsforschung gelingt ihr erstmals in der deutschen NS-Forschung der Blick auf das Geschlechterverhältnis zwischen männlichen Besatzern und der weiblichen Zivilbevölkerung. Während des Zweiten Weltkriegs kam es auf Initiative der Wehrmacht zu einem organisierten Bordellsystem in weiten Teilen des deutsch beherrschten Europas. Insa Meinen untersucht in dieser Studie die Entstehung und Durchsetzung eines Systems, das mit der kalten Gewalt administrativer Maßnahmen das Geschlechterverhältnis unter den Bedingungen des Krieges und der Besatzung neu formierte. Auf der Grundlage unveröffentlichter Quellen aus deutschen und französischen Archiven legt die Autorin mit dieser Studie erstmals einen Beitrag zur Lage der Frauen in den von Deutschen besetzten Gebieten vor. Damit leitet Insa Meinen einen Perspektivenwechsel ein, der Anstoß für weitere Forschungen über frauenspezifische Dimensionen des Nationalsozialismus werden kann.'] ### GND ID: ['gnd:139563822', 'gnd:26159-2', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4047516-5', 'gnd:4188214-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A333036964'] ### GND class: ['Meinen, Insa', 'Deutsches Reich Wehrmacht', 'Frankreich', 'Prostitution', 'Vichy-Regime'] <|eot_id|>
3A333047672.jsonld
['Fußball in der Weimarer Republik']
['Verlagsinfo: Erik Eggers gibt hier einen Überblick über die Grundsteinlegung der Erfolgsstory Fußball in den 20er Jahren durch die Organisation des Weimarer Fußballs. Er erläutert Organisation und Finanzierung ebenso wie die soziologischen Zusammenhänge des Fußballs zur Weimarer Zeit und beschreibt den zeitgenössischen Geist des Aufschwungs zu einem populären Massenphänomen. Fußball als Gegensatz zum deutschen Turnen, als Arbeiter-und Armensport und Fußball als Front- und Volkssport lauten weitere Themen, die die Rolle des Fußballs deutlich machen. Illustriert wird das Buch von zahlreichen historischen Fotos und Dokumenten. Ein wichtiges Buch über einen bedeutenden Teil deutscher (Sport-)Geschichte']
['gnd:124609147', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018968-5', 'gnd:4065109-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A333047672']
['Eggers, Erik', 'Deutschland', 'Fußball', 'Weimarer Republik']
Document ### Title: ['Fußball in der Weimarer Republik'] ### Abstract: ['Verlagsinfo: Erik Eggers gibt hier einen Überblick über die Grundsteinlegung der Erfolgsstory Fußball in den 20er Jahren durch die Organisation des Weimarer Fußballs. Er erläutert Organisation und Finanzierung ebenso wie die soziologischen Zusammenhänge des Fußballs zur Weimarer Zeit und beschreibt den zeitgenössischen Geist des Aufschwungs zu einem populären Massenphänomen. Fußball als Gegensatz zum deutschen Turnen, als Arbeiter-und Armensport und Fußball als Front- und Volkssport lauten weitere Themen, die die Rolle des Fußballs deutlich machen. Illustriert wird das Buch von zahlreichen historischen Fotos und Dokumenten. Ein wichtiges Buch über einen bedeutenden Teil deutscher (Sport-)Geschichte'] ### GND ID: ['gnd:124609147', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018968-5', 'gnd:4065109-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A333047672'] ### GND class: ['Eggers, Erik', 'Deutschland', 'Fußball', 'Weimarer Republik'] <|eot_id|>
3A333257243.jsonld
['Kommunikationswissenschaft : Grundlagen und Problemfelder ; Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft']
['Das vorliegende Buch entfaltet systematisch die Perspektiven der Kommunikationswissenschaft. Der Autor entwickelt einen Kommunikationsbegriff, der die besondere Qualität der Humankommunikation herausarbeitet, geht auf die Sprache als typisch menschliches Kommunikationsmedium ein und beleuchtet den Stellenwert dieser menschlichen Kommunikationsqualitäten sowohl für die Anthropogenese als auch für den Sozialisationsprozess. Auf dieser Basis beschäftigt er sich dann mit den Grundlagen der modernen Massenkommunikationsgesellschaft, u. a. dem Spannungsfeld zwischen Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit, dem Jahrhundertmedium Fernsehen und den Konturen der modernen Multimediazukunft.']
['gnd:122992180', 'gnd:4120588-1', 'gnd:4123732-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A333257243']
['Burkart, Roland', 'Kommunikationswissenschaft', 'Medienwirkungsforschung']
Document ### Title: ['Kommunikationswissenschaft : Grundlagen und Problemfelder ; Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft'] ### Abstract: ['Das vorliegende Buch entfaltet systematisch die Perspektiven der Kommunikationswissenschaft. Der Autor entwickelt einen Kommunikationsbegriff, der die besondere Qualität der Humankommunikation herausarbeitet, geht auf die Sprache als typisch menschliches Kommunikationsmedium ein und beleuchtet den Stellenwert dieser menschlichen Kommunikationsqualitäten sowohl für die Anthropogenese als auch für den Sozialisationsprozess. Auf dieser Basis beschäftigt er sich dann mit den Grundlagen der modernen Massenkommunikationsgesellschaft, u. a. dem Spannungsfeld zwischen Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit, dem Jahrhundertmedium Fernsehen und den Konturen der modernen Multimediazukunft.'] ### GND ID: ['gnd:122992180', 'gnd:4120588-1', 'gnd:4123732-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A333257243'] ### GND class: ['Burkart, Roland', 'Kommunikationswissenschaft', 'Medienwirkungsforschung'] <|eot_id|>
3A333325281.jsonld
['Fernsehmythen und religiöse Bildung : Grundlegung einer medienerfahrungsorientierten Religionspädagogik am Beispiel fiktionaler Fernsehunterhaltung']
['Die Alltagsmedien, allen voran das Fernsehen und seine Filmerzählungen, lassen in vielfältiger Weise religiöse oder religionsähnliche Dimensionen erkennen. Dieses Ergebnis aus dem interdisziplinären Diskurs zwischen Anthropologen, Kultur-, Medien-, Literatur- und Religionswissenschaftlern sowie Theologen wird in diesem Buch zum Ausgangspunkt einer medienerfahrungsorientierten Religionspädagogik. Religiöse Bildung, so die Überzeugung des Autors, kann heute aus genuin religionspädagogischen Gründen nicht mehr an den Medienerfahrungen der Heranwachsenden vorbeigehen und sollte die in ihnen liegenden Chancen einer wechselseitigen Erschließung von Lebenswelt und religiösen Traditionen kompetent nutzen. Religiöse und ethische Bildung stellen andererseits, gerade wegen der „Religionshaltigkeit“ der Alltagsmedien, auch eine wichtige Grundlage für eine erziehungswissenschaftlich verantwortete Medienbildung dar. Deshalb ist das Gespräch zwischen Medienpädagogik und Religionspädagogik nach Auffassung des Autors enorm chancenreich und anregend. Sowohl in der Wahrnehmung und kulturhermeneutischen Analyse der Medienwelt als auch in der grundlegenden Bestimmung medienpädagogischer Aufgaben können sich beide Perspektiven bereichern. Der Religionsunterricht kann dementsprechend wichtige fachspezifische Kompetenzen in eine fachintegrative wie fächerübergreifende schulische Medienerziehung einbringen und sich gleichzeitig von den Medien sowie von medienpädagogischen Entwürfen anregen lassen. Mit einem Schwerpunkt auf den fiktionalen Fernsehgeschichten werden diesen Thesen entfaltet und konkretisiert.']
['gnd:128499230', 'gnd:4049412-3', 'gnd:4074659-8', 'gnd:4126326-1', 'gnd:4154054-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A333325281']
['Pirner, Manfred L.', 'Religionspädagogik', 'Medienpädagogik', 'Fantastischer Film', 'Fernsehfilm']
Document ### Title: ['Fernsehmythen und religiöse Bildung : Grundlegung einer medienerfahrungsorientierten Religionspädagogik am Beispiel fiktionaler Fernsehunterhaltung'] ### Abstract: ['Die Alltagsmedien, allen voran das Fernsehen und seine Filmerzählungen, lassen in vielfältiger Weise religiöse oder religionsähnliche Dimensionen erkennen. Dieses Ergebnis aus dem interdisziplinären Diskurs zwischen Anthropologen, Kultur-, Medien-, Literatur- und Religionswissenschaftlern sowie Theologen wird in diesem Buch zum Ausgangspunkt einer medienerfahrungsorientierten Religionspädagogik. Religiöse Bildung, so die Überzeugung des Autors, kann heute aus genuin religionspädagogischen Gründen nicht mehr an den Medienerfahrungen der Heranwachsenden vorbeigehen und sollte die in ihnen liegenden Chancen einer wechselseitigen Erschließung von Lebenswelt und religiösen Traditionen kompetent nutzen. Religiöse und ethische Bildung stellen andererseits, gerade wegen der „Religionshaltigkeit“ der Alltagsmedien, auch eine wichtige Grundlage für eine erziehungswissenschaftlich verantwortete Medienbildung dar. Deshalb ist das Gespräch zwischen Medienpädagogik und Religionspädagogik nach Auffassung des Autors enorm chancenreich und anregend. Sowohl in der Wahrnehmung und kulturhermeneutischen Analyse der Medienwelt als auch in der grundlegenden Bestimmung medienpädagogischer Aufgaben können sich beide Perspektiven bereichern. Der Religionsunterricht kann dementsprechend wichtige fachspezifische Kompetenzen in eine fachintegrative wie fächerübergreifende schulische Medienerziehung einbringen und sich gleichzeitig von den Medien sowie von medienpädagogischen Entwürfen anregen lassen. Mit einem Schwerpunkt auf den fiktionalen Fernsehgeschichten werden diesen Thesen entfaltet und konkretisiert.'] ### GND ID: ['gnd:128499230', 'gnd:4049412-3', 'gnd:4074659-8', 'gnd:4126326-1', 'gnd:4154054-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A333325281'] ### GND class: ['Pirner, Manfred L.', 'Religionspädagogik', 'Medienpädagogik', 'Fantastischer Film', 'Fernsehfilm'] <|eot_id|>
3A333325516.jsonld
['Auswirkungen einer Umstellung der Landwirtschaft auf ökologischen Landbau : eine ökonomische Folgenabschätzung']
['Rezension: Ziel der Untersuchung ist es, die ökonomischen Auswirkungen verschiedener Instrumente zur Förderung des ökologischen Landbaus und die daraus resultierende tatsächliche Umstellung zu untersuchen. Dies wird anhand von Modellrechnungen auf der Basis von 200 befragten Betrieben für das Land Brandenburg demonstriert. Dazu werden unterschiedliche Flächenprämien, eine Arbeitsprämie und die Förderung von Umstellungsinvestitionen als eingesetzte Instrumente analysiert. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Quantifizierung der Angebots- und Einkommenswirkungen unterschiedlicher Preisszenarien für ökologische Produkte. Darüber hinaus wird auf die ökologischen Auswirkungen am Beispiel der N- und CO2-Bilanzen eingegangen. Die Modellanalysen einer freiwilligen Umstellung auf ökologischen Landbau zeigen, dass der Einsatz des diskutierten Instrumentariums vor allem zu einer Umstellung bereits extensiv wirtschaftender Betriebe führt, die bereits im konventionellen Betrieb günstige Ökobilanzen aufweisen. Die ökologischen Effekte einer solchen Umstellung sind daher gering. Für Betriebe mit intensiver Tierhaltung und hohen Stickstoffüberschüssen ist der ökologische Landbau nicht rentabel.']
['gnd:4073995-8', 'gnd:4135121-6', 'gnd:4145629-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A333325516']
['Landwirtschaftlicher Betrieb', 'Umstellung', 'Biologischer Landbau']
Document ### Title: ['Auswirkungen einer Umstellung der Landwirtschaft auf ökologischen Landbau : eine ökonomische Folgenabschätzung'] ### Abstract: ['Rezension: Ziel der Untersuchung ist es, die ökonomischen Auswirkungen verschiedener Instrumente zur Förderung des ökologischen Landbaus und die daraus resultierende tatsächliche Umstellung zu untersuchen. Dies wird anhand von Modellrechnungen auf der Basis von 200 befragten Betrieben für das Land Brandenburg demonstriert. Dazu werden unterschiedliche Flächenprämien, eine Arbeitsprämie und die Förderung von Umstellungsinvestitionen als eingesetzte Instrumente analysiert. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Quantifizierung der Angebots- und Einkommenswirkungen unterschiedlicher Preisszenarien für ökologische Produkte. Darüber hinaus wird auf die ökologischen Auswirkungen am Beispiel der N- und CO2-Bilanzen eingegangen. Die Modellanalysen einer freiwilligen Umstellung auf ökologischen Landbau zeigen, dass der Einsatz des diskutierten Instrumentariums vor allem zu einer Umstellung bereits extensiv wirtschaftender Betriebe führt, die bereits im konventionellen Betrieb günstige Ökobilanzen aufweisen. Die ökologischen Effekte einer solchen Umstellung sind daher gering. Für Betriebe mit intensiver Tierhaltung und hohen Stickstoffüberschüssen ist der ökologische Landbau nicht rentabel.'] ### GND ID: ['gnd:4073995-8', 'gnd:4135121-6', 'gnd:4145629-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A333325516'] ### GND class: ['Landwirtschaftlicher Betrieb', 'Umstellung', 'Biologischer Landbau'] <|eot_id|>
3A334144574.jsonld
['Eigener Glaube - fremder Glaube : Reflexionen zu einer Theologie der Begegnung in einer pluralistischen Gesellschaft']
['In pluralistischen Gesellschaften wie der Bundesrepublik Deutschland gehört die Begegnung mit Menschen unterschiedlicher Weltanschauung und Religion mittlerweile zum Alltag. In der lebensweltlichen Begegnung sind die explizit religiösen Aspekte mit ethnischen, kulturellen, sozialen und psychischen Gegebenheiten eng verwoben, In diesem Buch wird versucht, dieses komplexe Geschehen aus unterschiedlichen Perspektiven zu analysieren und die Bedeutung der Verwobenheit für eine Theologie der Begegnung zu reflektieren.']
['gnd:4030005-5', 'gnd:4137185-9', 'gnd:4192352-2', 'gnd:4214151-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A334144574']
['Katholische Theologie', 'Pluralistische Gesellschaft', 'Interreligiöser Dialog', 'Multikulturelle Gesellschaft']
Document ### Title: ['Eigener Glaube - fremder Glaube : Reflexionen zu einer Theologie der Begegnung in einer pluralistischen Gesellschaft'] ### Abstract: ['In pluralistischen Gesellschaften wie der Bundesrepublik Deutschland gehört die Begegnung mit Menschen unterschiedlicher Weltanschauung und Religion mittlerweile zum Alltag. In der lebensweltlichen Begegnung sind die explizit religiösen Aspekte mit ethnischen, kulturellen, sozialen und psychischen Gegebenheiten eng verwoben, In diesem Buch wird versucht, dieses komplexe Geschehen aus unterschiedlichen Perspektiven zu analysieren und die Bedeutung der Verwobenheit für eine Theologie der Begegnung zu reflektieren.'] ### GND ID: ['gnd:4030005-5', 'gnd:4137185-9', 'gnd:4192352-2', 'gnd:4214151-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A334144574'] ### GND class: ['Katholische Theologie', 'Pluralistische Gesellschaft', 'Interreligiöser Dialog', 'Multikulturelle Gesellschaft'] <|eot_id|>
3A334150914.jsonld
['Gerechtigkeit und Fürsorge : zur Möglichkeit einer integrativen Medizinethik']
['In der gegenwärtigen Moralphilosophie stehen sich zwei Ansätze paradigmatisch gegenüber: eine prinzipienorientierte "Gerechtigkeits-Ethik" und eine "Fürsorge-Ethik", in der Beziehungsgeflechte und konkrete situative Umstände im Vordergrund stehen. Der Band zeigt die Möglichkeiten einer Synthese im Rahmen der Kantischen Ethik auf und skizziert auf dieser Basis die Grundzüge einer integrativen deontologischen Medizinethik.']
['gnd:115724028', 'gnd:118559796', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4074672-0', 'gnd:4365723-0', 'gnd:4678691-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A334150914']
['Biller-Andorno, Nikola', 'Kant, Immanuel 1724-1804', 'Ethik', 'Medizinische Ethik', 'Deontologie', 'Ethics of Care']
Document ### Title: ['Gerechtigkeit und Fürsorge : zur Möglichkeit einer integrativen Medizinethik'] ### Abstract: ['In der gegenwärtigen Moralphilosophie stehen sich zwei Ansätze paradigmatisch gegenüber: eine prinzipienorientierte "Gerechtigkeits-Ethik" und eine "Fürsorge-Ethik", in der Beziehungsgeflechte und konkrete situative Umstände im Vordergrund stehen. Der Band zeigt die Möglichkeiten einer Synthese im Rahmen der Kantischen Ethik auf und skizziert auf dieser Basis die Grundzüge einer integrativen deontologischen Medizinethik.'] ### GND ID: ['gnd:115724028', 'gnd:118559796', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4074672-0', 'gnd:4365723-0', 'gnd:4678691-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A334150914'] ### GND class: ['Biller-Andorno, Nikola', 'Kant, Immanuel 1724-1804', 'Ethik', 'Medizinische Ethik', 'Deontologie', 'Ethics of Care'] <|eot_id|>
3A334153557.jsonld
['Deutschbaltische SS-Führer und Andrej Vlasov 1942 - 1945 : "Russland kann nur von Russen besiegt werden" ; Erhard Kroeger, Friedrich Buchardt und die "Russische Befreiungsarmee"']
['Juli 1942: Andrej Vlasov, einer der höchstdekorierten Generäle der "Roten Armee", gerät in deutsche Gefangenschaft und erklärt sich bereit, an der Spitze einer "Russischen Befreiungsarmee" (ROA) gegen Stalin zu kämpfen. Eine Gruppe deutschbaltischer SS-Offiziere engagiert sich für den populären Sowjetgeneral, um den Krieg im Osten mit Hilfe politischer Kriegsführung zu gewinnen. Die "Baltendeutschen" Erhard Kroeger und Friedrich Buchardt waren die Begründer der nationalsozialistischen "Bewegung" in Lettland, leiteten später SD-Einsatzkommandos im Osten und machten Karriere in der SS. Sie zogen die Fäden für die Aufstellung einer Vlasov-Armee unter der Ägide Himmlers. Während Vlasov 1946 in Moskau öffentlich hingerichtet wurde, waren seine Förderer nach 1945 gefragte "Rußlandkenner", die ihr Wissen den westlichen Geheimdiensten zur Verfügung stellten.']
['gnd:10162246-6', 'gnd:118634461', 'gnd:123432561', 'gnd:12346322X', 'gnd:123463254', 'gnd:4002291-2', 'gnd:4011593-8', 'gnd:4011723-6', 'gnd:4043375-4', 'gnd:4076232-4', 'gnd:4077548-3', 'gnd:4079167-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A334153557']
['SS', 'Vlasov, Andrej A. 1901-1946', 'Schröder, Matthias', 'Kroeger, Erhard 1905-1987', 'Buchardt, Friedrich 1909-1982', 'Antikommunismus', 'Deutschbalten', 'Wlassow-Armee', 'Offizier', 'Politisches Engagement', 'Sowjetunion', 'Zweiter Weltkrieg']
Document ### Title: ['Deutschbaltische SS-Führer und Andrej Vlasov 1942 - 1945 : "Russland kann nur von Russen besiegt werden" ; Erhard Kroeger, Friedrich Buchardt und die "Russische Befreiungsarmee"'] ### Abstract: ['Juli 1942: Andrej Vlasov, einer der höchstdekorierten Generäle der "Roten Armee", gerät in deutsche Gefangenschaft und erklärt sich bereit, an der Spitze einer "Russischen Befreiungsarmee" (ROA) gegen Stalin zu kämpfen. Eine Gruppe deutschbaltischer SS-Offiziere engagiert sich für den populären Sowjetgeneral, um den Krieg im Osten mit Hilfe politischer Kriegsführung zu gewinnen. Die "Baltendeutschen" Erhard Kroeger und Friedrich Buchardt waren die Begründer der nationalsozialistischen "Bewegung" in Lettland, leiteten später SD-Einsatzkommandos im Osten und machten Karriere in der SS. Sie zogen die Fäden für die Aufstellung einer Vlasov-Armee unter der Ägide Himmlers. Während Vlasov 1946 in Moskau öffentlich hingerichtet wurde, waren seine Förderer nach 1945 gefragte "Rußlandkenner", die ihr Wissen den westlichen Geheimdiensten zur Verfügung stellten.'] ### GND ID: ['gnd:10162246-6', 'gnd:118634461', 'gnd:123432561', 'gnd:12346322X', 'gnd:123463254', 'gnd:4002291-2', 'gnd:4011593-8', 'gnd:4011723-6', 'gnd:4043375-4', 'gnd:4076232-4', 'gnd:4077548-3', 'gnd:4079167-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A334153557'] ### GND class: ['SS', 'Vlasov, Andrej A. 1901-1946', 'Schröder, Matthias', 'Kroeger, Erhard 1905-1987', 'Buchardt, Friedrich 1909-1982', 'Antikommunismus', 'Deutschbalten', 'Wlassow-Armee', 'Offizier', 'Politisches Engagement', 'Sowjetunion', 'Zweiter Weltkrieg'] <|eot_id|>
3A334721644.jsonld
['Die Deutschenrechte des Grundgesetzes : Bürgerrechte im Spannungsfeld von Menschenrechtsidee und Staatsmitgliedschaft']
['Klappentext: Im Zentrum dieser Untersuchung stehen die Deutschenrechte des Grundgesetzes, d. h. diejenigen Rechte, die das Grundgesetz im Gegensatz zu den Menschen- bzw. Jedermannrechten als Deutschengrundrechte (Art. 8, 9 Abs. 1, 11 und 12 Abs. 1 GG) oder als Staatsbürgerrechte i. e. S. (Wahlrecht etc.) allein den Deutschen vorbehält. Diese sind - das ist der Ausgangspunkt der Untersuchung - in einem verfassungsrechtlichen Spannungsfeld angesiedelt, das aus der Paradoxie erwächst, daß mit den großen Revolutionen der Neuzeit die universellen Rechte des Menschen zur Legitimationsbasis partikulärer Staatsgründungen bestimmt worden sind. Die universellen Rechte des einzelnen können daher in praxi nur von Staaten garantiert werden, die sich zugleich als politische Form souveräner Nationen begreifen. Das spannungsreiche Verhältnis von Menschenrechtsidee und Nationalstaatsprinzip wird im 1. Teil der Arbeit analysiert, während im 2. Teil nach einer rechtsdogmatischen Lösung im Umgang mit den Deutschengrundrechten gesucht und schließlich in einem neueren Ansatz zum Gleichheitssatz gefunden wird. Der 3. Teil bietet einen Ausblick in das europäische Verfassungsrecht und dient gleichzeitig als Nagelprobe für den Lösungsweg über Art. 3 Abs. 1 GG.']
['gnd:1124089969', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4146877-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A334721644']
['Siehr, Angelika', 'Deutschland', 'Bürgerrecht']
Document ### Title: ['Die Deutschenrechte des Grundgesetzes : Bürgerrechte im Spannungsfeld von Menschenrechtsidee und Staatsmitgliedschaft'] ### Abstract: ['Klappentext: Im Zentrum dieser Untersuchung stehen die Deutschenrechte des Grundgesetzes, d. h. diejenigen Rechte, die das Grundgesetz im Gegensatz zu den Menschen- bzw. Jedermannrechten als Deutschengrundrechte (Art. 8, 9 Abs. 1, 11 und 12 Abs. 1 GG) oder als Staatsbürgerrechte i. e. S. (Wahlrecht etc.) allein den Deutschen vorbehält. Diese sind - das ist der Ausgangspunkt der Untersuchung - in einem verfassungsrechtlichen Spannungsfeld angesiedelt, das aus der Paradoxie erwächst, daß mit den großen Revolutionen der Neuzeit die universellen Rechte des Menschen zur Legitimationsbasis partikulärer Staatsgründungen bestimmt worden sind. Die universellen Rechte des einzelnen können daher in praxi nur von Staaten garantiert werden, die sich zugleich als politische Form souveräner Nationen begreifen. Das spannungsreiche Verhältnis von Menschenrechtsidee und Nationalstaatsprinzip wird im 1. Teil der Arbeit analysiert, während im 2. Teil nach einer rechtsdogmatischen Lösung im Umgang mit den Deutschengrundrechten gesucht und schließlich in einem neueren Ansatz zum Gleichheitssatz gefunden wird. Der 3. Teil bietet einen Ausblick in das europäische Verfassungsrecht und dient gleichzeitig als Nagelprobe für den Lösungsweg über Art. 3 Abs. 1 GG.'] ### GND ID: ['gnd:1124089969', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4146877-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A334721644'] ### GND class: ['Siehr, Angelika', 'Deutschland', 'Bürgerrecht'] <|eot_id|>
3A334936322.jsonld
['Wunder und Wundertäter im frührabbinischen Judentum : Studien zum Phänomen und seiner Überlieferung im Horizont von Magie und Dämonismus']
["Michael Becker schreibt über ein Thema des spätantiken Judentums, das gleichermaßen relevant ist für die Hintergründe des Wirkens Jesu von Nazareth und seiner Darstellung wie des zeitgenössischen Wunder-(täter)verständnisses insgesamt. Methodische Vorüberlegungen und eine Forschungsübersicht führen in die komplexe historische wie traditionsgeschichtliche Problematik der frührabbinischen Traditionsliteratur ein. Anschließend behandelt der Autor die Problemkreise 'Magie' und 'Dämonismus' und interpretiert die frührabbinische Terminologie sowie die Erzähltraditionen ausführlich."]
['gnd:4036966-3', 'gnd:4048110-4', 'gnd:4067063-6', 'gnd:4114087-4', 'gnd:4704244-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A334936322']
['Magie', 'Rabbinische Literatur', 'Wunder', 'Judentum', 'Wundertäter']
Document ### Title: ['Wunder und Wundertäter im frührabbinischen Judentum : Studien zum Phänomen und seiner Überlieferung im Horizont von Magie und Dämonismus'] ### Abstract: ["Michael Becker schreibt über ein Thema des spätantiken Judentums, das gleichermaßen relevant ist für die Hintergründe des Wirkens Jesu von Nazareth und seiner Darstellung wie des zeitgenössischen Wunder-(täter)verständnisses insgesamt. Methodische Vorüberlegungen und eine Forschungsübersicht führen in die komplexe historische wie traditionsgeschichtliche Problematik der frührabbinischen Traditionsliteratur ein. Anschließend behandelt der Autor die Problemkreise 'Magie' und 'Dämonismus' und interpretiert die frührabbinische Terminologie sowie die Erzähltraditionen ausführlich."] ### GND ID: ['gnd:4036966-3', 'gnd:4048110-4', 'gnd:4067063-6', 'gnd:4114087-4', 'gnd:4704244-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A334936322'] ### GND class: ['Magie', 'Rabbinische Literatur', 'Wunder', 'Judentum', 'Wundertäter'] <|eot_id|>
3A33560773X.jsonld
['Poetik des Rituals : Konstruktion und Funktion politischen Handelns in mittelalterlicher Literatur']
['Das Ritual ist ein Schlüssel für das Verstehen mittelalterlicher Gesellschaft und Kommunikation - dieser Erkenntnis folgend fragt Corinna Dörrich nach der Art und Weise der Darstellung von Ritualen und ihrer Funktionalisierung in mittelalterlichen literarischen Texten. Dabei zeigt sie, dass nicht nur die historischen, sondern auch die literarischen Quellen vermitteln, von welchen Verhaltensregeln die mittelalterliche Gesellschaft sich leiten ließ.']
['gnd:118634933', 'gnd:123843200', 'gnd:4117689-3', 'gnd:4159643-2', 'gnd:4159677-8', 'gnd:4160400-3', 'gnd:4303169-9', 'gnd:4608313-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A33560773X']
['Wolfram, von Eschenbach 1170-1220', 'Dörrich, Corinna', 'Willehalm', 'Herrschaft (Motiv)', 'Herzog Ernst', 'Hof (Motiv)', 'Begrüßung (Motiv)', 'Ritual (Motiv)']
Document ### Title: ['Poetik des Rituals : Konstruktion und Funktion politischen Handelns in mittelalterlicher Literatur'] ### Abstract: ['Das Ritual ist ein Schlüssel für das Verstehen mittelalterlicher Gesellschaft und Kommunikation - dieser Erkenntnis folgend fragt Corinna Dörrich nach der Art und Weise der Darstellung von Ritualen und ihrer Funktionalisierung in mittelalterlichen literarischen Texten. Dabei zeigt sie, dass nicht nur die historischen, sondern auch die literarischen Quellen vermitteln, von welchen Verhaltensregeln die mittelalterliche Gesellschaft sich leiten ließ.'] ### GND ID: ['gnd:118634933', 'gnd:123843200', 'gnd:4117689-3', 'gnd:4159643-2', 'gnd:4159677-8', 'gnd:4160400-3', 'gnd:4303169-9', 'gnd:4608313-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A33560773X'] ### GND class: ['Wolfram, von Eschenbach 1170-1220', 'Dörrich, Corinna', 'Willehalm', 'Herrschaft (Motiv)', 'Herzog Ernst', 'Hof (Motiv)', 'Begrüßung (Motiv)', 'Ritual (Motiv)'] <|eot_id|>
3A336642059.jsonld
['Across-frequency processing in convolutive blind source separation']
[['Es werden drei verschiedene Algorithmen zur Separation konvolutiv gemischter akustischer Signale im Frequenzbereich vorgeschlagen. Im ersten Ansatz (Kapitel 2) wird durch Bedingungen an die Separationsfilter ein Algorithmus zur schnellen Separation von Überlagerungen im Freifeld hergeleitet, der Signaltrennung adaptiv innerhalb von etwa 0,2s Signaldauer erreicht und auch bewegte Sprecher trennt. Der AMDecor Algorithmus (Kapitel 3) trennt Signale in halligen Räumen durch das Kriterium der Dekorrelation von Amplitudenmodulationen in unterschiedlichen Frequenzbändern. Dadurch werden Separation der spektralen Quellkomponenten und ihre konsistente Anordnung in allen Frequenzen in einem einzigen Verarbeitungsschritt erreicht. Es wird gezeigt, daß die Separation auch für Signale mit starkem Nachhall nahe dem theoretischen Optimum liegt. Der in Kapitel 4 vorgeschlagene Algorithmus ähnelt dem AMDecor Algorithmus, basiert jedoch auf Methoden der Statistik zweiter Ordnung. Dadurch kann eine algebraische Lösung angegeben werden, die eine sehr schnelle Separation erlaubt. Dieser Algorithmus wird auch mit anderen mehrdimensionalen Quellsignalen (spektrale Bilddaten) getestet und ist auf das Problem der Quellentrennung bei zeitlich variablem Mischungssystem anwendbar. <dt.>', "Three different algorithms for the problem of separating convolutively mixed acoustic signals in the frequency domain are proposed. The first approach (chapter 2) yields an adaptive algorithm for the separation of free-field superpositions by imposing constraints on the separating filter. Separation is attained within approx. 0.2s signal time, and moving speakers are separated. The AMDecor algorithm (chapter 3) separates signals in reverberant rooms using the criterion of Amplitude Modulation Decorrelation across different frequency channels. This enables separation of the sources' spectral components and their consistent order in all frequencies in a single processing step. It is shown that separation is close to the theoretical optimum also for highly reverberant recordings. The algorithm proposed in chapter 4 is similar to the AMDecor algorithm, but uses methods from second-order statistics, making an algebraic solution possible which enables very fast separation. This algorithm has also been evaluated with other multidimensional signals (spectral image data) and is applicable to the problem of source separation with a time-varying mixing system. <engl.>"]]
['gnd:4181273-6', 'gnd:4181278-5', 'gnd:4657534-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A336642059']
['Signalquelle', 'Signaltrennung', 'Blinde Identifikation (Informationstheorie)']
Document ### Title: ['Across-frequency processing in convolutive blind source separation'] ### Abstract: [['Es werden drei verschiedene Algorithmen zur Separation konvolutiv gemischter akustischer Signale im Frequenzbereich vorgeschlagen. Im ersten Ansatz (Kapitel 2) wird durch Bedingungen an die Separationsfilter ein Algorithmus zur schnellen Separation von Überlagerungen im Freifeld hergeleitet, der Signaltrennung adaptiv innerhalb von etwa 0,2s Signaldauer erreicht und auch bewegte Sprecher trennt. Der AMDecor Algorithmus (Kapitel 3) trennt Signale in halligen Räumen durch das Kriterium der Dekorrelation von Amplitudenmodulationen in unterschiedlichen Frequenzbändern. Dadurch werden Separation der spektralen Quellkomponenten und ihre konsistente Anordnung in allen Frequenzen in einem einzigen Verarbeitungsschritt erreicht. Es wird gezeigt, daß die Separation auch für Signale mit starkem Nachhall nahe dem theoretischen Optimum liegt. Der in Kapitel 4 vorgeschlagene Algorithmus ähnelt dem AMDecor Algorithmus, basiert jedoch auf Methoden der Statistik zweiter Ordnung. Dadurch kann eine algebraische Lösung angegeben werden, die eine sehr schnelle Separation erlaubt. Dieser Algorithmus wird auch mit anderen mehrdimensionalen Quellsignalen (spektrale Bilddaten) getestet und ist auf das Problem der Quellentrennung bei zeitlich variablem Mischungssystem anwendbar. <dt.>', "Three different algorithms for the problem of separating convolutively mixed acoustic signals in the frequency domain are proposed. The first approach (chapter 2) yields an adaptive algorithm for the separation of free-field superpositions by imposing constraints on the separating filter. Separation is attained within approx. 0.2s signal time, and moving speakers are separated. The AMDecor algorithm (chapter 3) separates signals in reverberant rooms using the criterion of Amplitude Modulation Decorrelation across different frequency channels. This enables separation of the sources' spectral components and their consistent order in all frequencies in a single processing step. It is shown that separation is close to the theoretical optimum also for highly reverberant recordings. The algorithm proposed in chapter 4 is similar to the AMDecor algorithm, but uses methods from second-order statistics, making an algebraic solution possible which enables very fast separation. This algorithm has also been evaluated with other multidimensional signals (spectral image data) and is applicable to the problem of source separation with a time-varying mixing system. <engl.>"]] ### GND ID: ['gnd:4181273-6', 'gnd:4181278-5', 'gnd:4657534-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A336642059'] ### GND class: ['Signalquelle', 'Signaltrennung', 'Blinde Identifikation (Informationstheorie)'] <|eot_id|>
3A337818320.jsonld
['Irdische Wege und himmlischer Lohn : Kreuzzug, Jerusalem und Fegefeuer in religionswissenschaftlicher Perspektive']
['Wenn die Eschatologie des Mittelalters nicht den Weltuntergang vorsieht, was bedeutet sie dann? Diese Frage ist der Ausgangspunkt der Studie von Christoph Auffarth. Er untersucht ein zentrales Thema der mittelalterlichen Religionsgeschichte mit den Mitteln und Methoden eines Religionswissenschaftlers und entwirft ein Modell einer Europäischen Religionsgeschichte, das ausdrücklich an Fragestellungen und Methoden der Kulturwissenschaft um 1900 anknüpft. Im Zentrum des Mittelalterbildes der Romantik steht die Vorstellung, dass alles Denken der Menschen auf das Leben im Jenseits gerichtet gewesen sei. Doch sie wussten sehr wohl zwischen dem irdischen und dem Himmlischen Jerusalem zu unterscheiden. Im Unterschied zum apokalyptischen Saeculum des Spätmittelalters und der Reformation motivierte die Menschen im "Zeitalter des Glaubens" jedoch eher eine Kontinuität zwischen dem irdischen und dem künftigen Reich denn eine Umkehr. In der genauen Beobachtung der Medien und der sozialen Stellung der Adressaten wird deutlich, dass das Weltbild der Apokalypse durch die Schrift und die theologische Arbeit der Kommentare zwar weitergetragen, in der Pragmatik der Rituale - in den Osterspielen, bei Bestattungen, auf den Kreuzzügen - aber präsentisch ausgelegt wird: eine unapokalyptische Lesart der Apokalypse. Christoph Auffarth nimmt als Historiker und Religionswissenschaftler die Problemstellung der Mentalitätsgeschichte auf, weitet sie aber - in bewusster Anknüpfung an die großen Entwürfe um 1900 - zu einer Kulturwissenschaft aus. Mit diesen Untersuchungen liegt nicht weniger als ein Modell für das Programm einer Europäischen Religionsgeschichte vor.']
['gnd:112682103', 'gnd:4015508-0', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4018672-6', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4073055-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A337818320']
['Auffarth, Christoph', 'Eschatologie', 'Europa', 'Frömmigkeit', 'Religion', 'Rezeption', 'Theologie', 'Bibel']
Document ### Title: ['Irdische Wege und himmlischer Lohn : Kreuzzug, Jerusalem und Fegefeuer in religionswissenschaftlicher Perspektive'] ### Abstract: ['Wenn die Eschatologie des Mittelalters nicht den Weltuntergang vorsieht, was bedeutet sie dann? Diese Frage ist der Ausgangspunkt der Studie von Christoph Auffarth. Er untersucht ein zentrales Thema der mittelalterlichen Religionsgeschichte mit den Mitteln und Methoden eines Religionswissenschaftlers und entwirft ein Modell einer Europäischen Religionsgeschichte, das ausdrücklich an Fragestellungen und Methoden der Kulturwissenschaft um 1900 anknüpft. Im Zentrum des Mittelalterbildes der Romantik steht die Vorstellung, dass alles Denken der Menschen auf das Leben im Jenseits gerichtet gewesen sei. Doch sie wussten sehr wohl zwischen dem irdischen und dem Himmlischen Jerusalem zu unterscheiden. Im Unterschied zum apokalyptischen Saeculum des Spätmittelalters und der Reformation motivierte die Menschen im "Zeitalter des Glaubens" jedoch eher eine Kontinuität zwischen dem irdischen und dem künftigen Reich denn eine Umkehr. In der genauen Beobachtung der Medien und der sozialen Stellung der Adressaten wird deutlich, dass das Weltbild der Apokalypse durch die Schrift und die theologische Arbeit der Kommentare zwar weitergetragen, in der Pragmatik der Rituale - in den Osterspielen, bei Bestattungen, auf den Kreuzzügen - aber präsentisch ausgelegt wird: eine unapokalyptische Lesart der Apokalypse. Christoph Auffarth nimmt als Historiker und Religionswissenschaftler die Problemstellung der Mentalitätsgeschichte auf, weitet sie aber - in bewusster Anknüpfung an die großen Entwürfe um 1900 - zu einer Kulturwissenschaft aus. Mit diesen Untersuchungen liegt nicht weniger als ein Modell für das Programm einer Europäischen Religionsgeschichte vor.'] ### GND ID: ['gnd:112682103', 'gnd:4015508-0', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4018672-6', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4073055-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A337818320'] ### GND class: ['Auffarth, Christoph', 'Eschatologie', 'Europa', 'Frömmigkeit', 'Religion', 'Rezeption', 'Theologie', 'Bibel'] <|eot_id|>
3A338083642.jsonld
['Erfolgsfaktoren von Markentransfers']
['Klappentext: Die Ergebnisse dieser empirischen Studie auf der Basis von 48 Marken und 95 Transferprodukten aus unterschiedlichen Produktkategorien leisten einen fundierten Beitrag zur Entscheidungsunterstützung und zur Reduzierung des Flop-Risikos.']
['gnd:122113977', 'gnd:4197034-2', 'gnd:4214870-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A338083642']
['Zatloukal, Grit', 'Erfolgsfaktor', 'Markentransfer']
Document ### Title: ['Erfolgsfaktoren von Markentransfers'] ### Abstract: ['Klappentext: Die Ergebnisse dieser empirischen Studie auf der Basis von 48 Marken und 95 Transferprodukten aus unterschiedlichen Produktkategorien leisten einen fundierten Beitrag zur Entscheidungsunterstützung und zur Reduzierung des Flop-Risikos.'] ### GND ID: ['gnd:122113977', 'gnd:4197034-2', 'gnd:4214870-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A338083642'] ### GND class: ['Zatloukal, Grit', 'Erfolgsfaktor', 'Markentransfer'] <|eot_id|>
3A338083952.jsonld
['Die Novellierung des hessischen Hochschulgesetzes und ihre Auswirkungen auf die Autonomie der Hochschulen : eine Analyse der Hochschulreform 2000']
['Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, unter Betrachtung ausschließlich materiell-rechtlicher Aspekte, zu klären, inwieweit das novellierte hessische Hochschulgesetz (HHG) zu einer Neubestimmung des Verhältnisses zwischen Hochschule und Staat zugunsten ersterer, also zu einer Stärkung der Autonomie der Hochschulen, beiträgt oder nicht vielmehr eine "Rolle rückwärts" darstellt. Gegenstand der nachfolgenden Untersuchung ist demzufolge lediglich eine selektive und damit ausschnittsweise, nicht dagegen eine umfassende Überprüfung der Neufassung des HHG anhand der gesamten von der hessischen Landesregierung mit der Gesetzesnovelle verfolgten Intention. Insbesondere wird nicht auf die, in systematischer Hinsicht mehr dem Bereich der Verwaltungswissenschaft zuzuordnende, Frage eingegangen, inwieweit durch das novellierte HHG der Wettbewerb unter den Hochschulen gesteigert, deren Leistungsfähigkeit erhöht und die Möglichkeit der Profilbildung derselben gestärkt wurde. Gliederung: 1. Kapitel: Einführung (A. Aktuelle hochschulpolitische Reformdiskussion. - B. Zielsetzung der Arbeit. - C. Gang der Untersuchung). - 2. Kapitel: Hochschulautonomie: Begriff, Umfang und Grenzen (A. Begriff der Hochschulautonomie. - B. Umfang und Grenzen der Hochschulautonomie. - C. Zusammenfassung). - 3. Kapitel: Die Einzelreformen des HHG im Spiegel der Hochschulautonomie (A. Reform der Organisationsstruktur der Hochschulen und Hochschulautonomie (I. Reform der zentralen Hochschulebene und Hochschulautonomie. - II. Reform der dezentralen Hochschulebene und Hochschulautonomie. - III. Reform der Lehrerausbildung und Hochschulautonomie) B. Reform der Hochschulplanung und Hochschulautonomie. - C. Reform des Finanzwesens der Hochschulen und Hochschulautonomie (I. Kennzeichen der Reform des Finanzwesens der Hochschulen. - II. Auswirkungen auf den Grad der Autonomie der Hochschulen)). - 4. Kapitel: Die Gesamtreform des HHG im Spiegel der Hochschulautonomie (A. Maßstab zur Ermittlung der Hochschulautonomierelevanz der Gesamtreform des HHG. - B. Gewichtung der Einzelreformen des HHG unter Hochschulautonomiegesichtspunkten) (HoF/Text übernommen)']
['gnd:4054442-4', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4115716-3', 'gnd:4644804-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A338083952']
['Selbstverwaltung', 'Hochschule', 'Reform', 'Hessisches Hochschulgesetz']
Document ### Title: ['Die Novellierung des hessischen Hochschulgesetzes und ihre Auswirkungen auf die Autonomie der Hochschulen : eine Analyse der Hochschulreform 2000'] ### Abstract: ['Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, unter Betrachtung ausschließlich materiell-rechtlicher Aspekte, zu klären, inwieweit das novellierte hessische Hochschulgesetz (HHG) zu einer Neubestimmung des Verhältnisses zwischen Hochschule und Staat zugunsten ersterer, also zu einer Stärkung der Autonomie der Hochschulen, beiträgt oder nicht vielmehr eine "Rolle rückwärts" darstellt. Gegenstand der nachfolgenden Untersuchung ist demzufolge lediglich eine selektive und damit ausschnittsweise, nicht dagegen eine umfassende Überprüfung der Neufassung des HHG anhand der gesamten von der hessischen Landesregierung mit der Gesetzesnovelle verfolgten Intention. Insbesondere wird nicht auf die, in systematischer Hinsicht mehr dem Bereich der Verwaltungswissenschaft zuzuordnende, Frage eingegangen, inwieweit durch das novellierte HHG der Wettbewerb unter den Hochschulen gesteigert, deren Leistungsfähigkeit erhöht und die Möglichkeit der Profilbildung derselben gestärkt wurde. Gliederung: 1. Kapitel: Einführung (A. Aktuelle hochschulpolitische Reformdiskussion. - B. Zielsetzung der Arbeit. - C. Gang der Untersuchung). - 2. Kapitel: Hochschulautonomie: Begriff, Umfang und Grenzen (A. Begriff der Hochschulautonomie. - B. Umfang und Grenzen der Hochschulautonomie. - C. Zusammenfassung). - 3. Kapitel: Die Einzelreformen des HHG im Spiegel der Hochschulautonomie (A. Reform der Organisationsstruktur der Hochschulen und Hochschulautonomie (I. Reform der zentralen Hochschulebene und Hochschulautonomie. - II. Reform der dezentralen Hochschulebene und Hochschulautonomie. - III. Reform der Lehrerausbildung und Hochschulautonomie) B. Reform der Hochschulplanung und Hochschulautonomie. - C. Reform des Finanzwesens der Hochschulen und Hochschulautonomie (I. Kennzeichen der Reform des Finanzwesens der Hochschulen. - II. Auswirkungen auf den Grad der Autonomie der Hochschulen)). - 4. Kapitel: Die Gesamtreform des HHG im Spiegel der Hochschulautonomie (A. Maßstab zur Ermittlung der Hochschulautonomierelevanz der Gesamtreform des HHG. - B. Gewichtung der Einzelreformen des HHG unter Hochschulautonomiegesichtspunkten) (HoF/Text übernommen)'] ### GND ID: ['gnd:4054442-4', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4115716-3', 'gnd:4644804-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A338083952'] ### GND class: ['Selbstverwaltung', 'Hochschule', 'Reform', 'Hessisches Hochschulgesetz'] <|eot_id|>
3A339849967.jsonld
['Symbolbildung in der analytischen Kindermusiktherapie : eine qualitative Studie über die Bedeutung der musikalischen Improvisation in der Musiktherapie mit Schulkindern']
['Was ist es, das Wirkung und Bedeutung im musikalischen Tun ausmacht? Die Themenfelder analytische Kindermusiktherapie, Schule, Symbolbildung sowie musiktherapeutische Improvisation bilden den Kontext für das qualitative Forschungsdesign der vorliegenden Studie. Im Zentrum steht "Osman", ein Junge, der aufgehört hat zu sprechen. Eine exemplarische Episode wird mikroanalytisch beschrieben und mehrdimensional ausgeleuchtet. Hierauf gründet sich die Theorie einer Geburt von Symbolen in der Musik. "Das Eigentliche ist unsichtbar", sagt der Fuchs zum kleinen Prinzen. Das Eigentliche der Musik ist mit Hilfe qualitativer Verfahren gleichwohl nachvollziehbar. Das vorliegende Buch ist ein Beitrag zur qualitativen Forschung in der Musiktherapie. Für alle, die sich als Lehrende, Lernende oder Interessierte mit Praxis, Theorie und Erforschung der musiktherapeutischen Interaktion befassen, bildet es eine wichtige Informationsquelle und Orientierungshilfe.']
['gnd:128692103', 'gnd:4040878-4', 'gnd:4077197-0', 'gnd:4192825-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A339849967']
['Mahns, Wolfgang', 'Musiktherapie', 'Schulkind', 'Analytische Therapie (C.G.Jung)']
Document ### Title: ['Symbolbildung in der analytischen Kindermusiktherapie : eine qualitative Studie über die Bedeutung der musikalischen Improvisation in der Musiktherapie mit Schulkindern'] ### Abstract: ['Was ist es, das Wirkung und Bedeutung im musikalischen Tun ausmacht? Die Themenfelder analytische Kindermusiktherapie, Schule, Symbolbildung sowie musiktherapeutische Improvisation bilden den Kontext für das qualitative Forschungsdesign der vorliegenden Studie. Im Zentrum steht "Osman", ein Junge, der aufgehört hat zu sprechen. Eine exemplarische Episode wird mikroanalytisch beschrieben und mehrdimensional ausgeleuchtet. Hierauf gründet sich die Theorie einer Geburt von Symbolen in der Musik. "Das Eigentliche ist unsichtbar", sagt der Fuchs zum kleinen Prinzen. Das Eigentliche der Musik ist mit Hilfe qualitativer Verfahren gleichwohl nachvollziehbar. Das vorliegende Buch ist ein Beitrag zur qualitativen Forschung in der Musiktherapie. Für alle, die sich als Lehrende, Lernende oder Interessierte mit Praxis, Theorie und Erforschung der musiktherapeutischen Interaktion befassen, bildet es eine wichtige Informationsquelle und Orientierungshilfe.'] ### GND ID: ['gnd:128692103', 'gnd:4040878-4', 'gnd:4077197-0', 'gnd:4192825-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A339849967'] ### GND class: ['Mahns, Wolfgang', 'Musiktherapie', 'Schulkind', 'Analytische Therapie (C.G.Jung)'] <|eot_id|>
3A340086432.jsonld
['Konfession und Politik in der DDR : das Wechselverhältnis von Kirche und Staat im Vergleich zwischen evangel. und kathol. Kirche']
['Die Studie thematisiert gleichberechtigt die evangelische und die katholische Kirche in der DDR sowie ihr jeweiliges Verhältnis zum Staat. Damit sprengt sie die konfessionellen Grenzen, die bis heute in den kirchenbezogenen Wissenschaften dominieren. Ein historischer Abriss zu beiden Kirchen wurde nicht angestrebt, da eine systematisch-vergleichende Analyse zu der Frage von Kontinuität und Wandel weiterführende Ergebnisse generiert. Der besondere Nutzen der Studie liegt darin, dass im konfessionellen Vergleich viele bekannte Aspekte des Verhältnisses von Staat und Kirchen in der DDR in einem anderen Licht erscheinen als bei einer auf eine Konfession beschränkten Analyse.']
['gnd:123393930', 'gnd:2009545-4', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4015833-0', 'gnd:4030745-1', 'gnd:4056618-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A340086432']
['Heinecke, Herbert', 'Katholische Kirche', 'Deutschland (DDR)', 'Evangelische Kirche', 'Kirchenpolitik', 'Staat']
Document ### Title: ['Konfession und Politik in der DDR : das Wechselverhältnis von Kirche und Staat im Vergleich zwischen evangel. und kathol. Kirche'] ### Abstract: ['Die Studie thematisiert gleichberechtigt die evangelische und die katholische Kirche in der DDR sowie ihr jeweiliges Verhältnis zum Staat. Damit sprengt sie die konfessionellen Grenzen, die bis heute in den kirchenbezogenen Wissenschaften dominieren. Ein historischer Abriss zu beiden Kirchen wurde nicht angestrebt, da eine systematisch-vergleichende Analyse zu der Frage von Kontinuität und Wandel weiterführende Ergebnisse generiert. Der besondere Nutzen der Studie liegt darin, dass im konfessionellen Vergleich viele bekannte Aspekte des Verhältnisses von Staat und Kirchen in der DDR in einem anderen Licht erscheinen als bei einer auf eine Konfession beschränkten Analyse.'] ### GND ID: ['gnd:123393930', 'gnd:2009545-4', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4015833-0', 'gnd:4030745-1', 'gnd:4056618-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A340086432'] ### GND class: ['Heinecke, Herbert', 'Katholische Kirche', 'Deutschland (DDR)', 'Evangelische Kirche', 'Kirchenpolitik', 'Staat'] <|eot_id|>
3A340963107.jsonld
['π-konjugierte Polymere durch Ketalspaltung an cyclischen Poly-(keten-O,O-acetal)en']
['In der vorliegenden Arbeit wird die polymeranaloge Ketalspaltung von cyclischen Poly-(keten-O,O-acetal)en vorgestellt, wodurch die Bildung eines Poly-(keton)s/ Poly-(enol)s erreicht werden sollte. Im Speziellen wurden die Reaktionen an Poly-(2-methylen-4-phenyl-1,3-dioxolan) untersucht. Die Umsetzungen mit Triphenylmethyl-tetrafluoroborat (Trityltetrafluoroborat), Iodtrimethylsilan und Salzsäure führten zur Depolymerisation des Ausgangspolymers. Die Umsetzungen mit LDA und Silylierungsreagentien führten zur Bildung von Poly-(silylenolether)n. Die Produkte zeigen eine uneinheitliche Polymerstruktur (Cyclisierungsreaktion als Nebenreaktion) und sind hydrolyseempfindlich']
['gnd:123594405', 'gnd:36164-1', 'gnd:4046704-1', 'gnd:4163658-2', 'gnd:4236284-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A340963107']
['Marschner, Marion', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Polymerisation', 'Ketenacetale', 'Konjugierte Polymere']
Document ### Title: ['π-konjugierte Polymere durch Ketalspaltung an cyclischen Poly-(keten-O,O-acetal)en'] ### Abstract: ['In der vorliegenden Arbeit wird die polymeranaloge Ketalspaltung von cyclischen Poly-(keten-O,O-acetal)en vorgestellt, wodurch die Bildung eines Poly-(keton)s/ Poly-(enol)s erreicht werden sollte. Im Speziellen wurden die Reaktionen an Poly-(2-methylen-4-phenyl-1,3-dioxolan) untersucht. Die Umsetzungen mit Triphenylmethyl-tetrafluoroborat (Trityltetrafluoroborat), Iodtrimethylsilan und Salzsäure führten zur Depolymerisation des Ausgangspolymers. Die Umsetzungen mit LDA und Silylierungsreagentien führten zur Bildung von Poly-(silylenolether)n. Die Produkte zeigen eine uneinheitliche Polymerstruktur (Cyclisierungsreaktion als Nebenreaktion) und sind hydrolyseempfindlich'] ### GND ID: ['gnd:123594405', 'gnd:36164-1', 'gnd:4046704-1', 'gnd:4163658-2', 'gnd:4236284-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A340963107'] ### GND class: ['Marschner, Marion', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Polymerisation', 'Ketenacetale', 'Konjugierte Polymere'] <|eot_id|>