filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A341182737.jsonld | ['Zur Potentialsensitivität von Struktur und Dynamik zweiatomiger Moleküle im flüssigen Zustand'] | ['Die Dissertation beschreibt die molekulardynamische Simulation der vibronischen Linienform von flüssigem Stickstoff und Kohlenmonoxid. Dabei werden verschiedene empirische und ab-initio Potentiale miteinander verglichen. Die Untersuchungen umfassen sowohl die Temperatur- als auch die Dichteabhängigkeit. Neben dem Hauptaspekt Schwingungsdynamik werden auch Struktur sowie translatorische und rotatorische Dynamik bestimmt, um ein ganzheitliches Bild der Flüssigkeit beschreiben zu können.'] | ['gnd:123564298', 'gnd:36164-1', 'gnd:4191214-7', 'gnd:4226595-2', 'gnd:4336025-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A341182737'] | ['Bender, Dirk', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Zweiatomiges Molekül', 'Potenzialmodell', 'Flüssiger Zustand'] | Document
### Title: ['Zur Potentialsensitivität von Struktur und Dynamik zweiatomiger Moleküle im flüssigen Zustand']
### Abstract:
['Die Dissertation beschreibt die molekulardynamische Simulation der vibronischen Linienform von flüssigem Stickstoff und Kohlenmonoxid. Dabei werden verschiedene empirische und ab-initio Potentiale miteinander verglichen. Die Untersuchungen umfassen sowohl die Temperatur- als auch die Dichteabhängigkeit. Neben dem Hauptaspekt Schwingungsdynamik werden auch Struktur sowie translatorische und rotatorische Dynamik bestimmt, um ein ganzheitliches Bild der Flüssigkeit beschreiben zu können.']
### GND ID:
['gnd:123564298', 'gnd:36164-1', 'gnd:4191214-7', 'gnd:4226595-2', 'gnd:4336025-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A341182737']
### GND class:
['Bender, Dirk', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Zweiatomiges Molekül', 'Potenzialmodell', 'Flüssiger Zustand']
<|eot_id|> |
3A341367370.jsonld | ['Im Bann der Utopie : Ernst Blochs Hoffnungsphilosophie in der DDR-Literatur'] | ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 103-125 (103, 108f., 119): Revolution, Gewalt, Moral der Utopie : Volker Braun: "Guevara oder Der Sonnenstaat"'] | ['gnd:118511742', 'gnd:122238818', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4025493-8', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4049716-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A341367370'] | ['Bloch, Ernst 1885-1977', 'Kirchner, Verena', 'Deutschland (DDR)', 'Hoffnung', 'Literatur', 'Rezeption'] | Document
### Title: ['Im Bann der Utopie : Ernst Blochs Hoffnungsphilosophie in der DDR-Literatur']
### Abstract:
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 103-125 (103, 108f., 119): Revolution, Gewalt, Moral der Utopie : Volker Braun: "Guevara oder Der Sonnenstaat"']
### GND ID:
['gnd:118511742', 'gnd:122238818', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4025493-8', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4049716-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A341367370']
### GND class:
['Bloch, Ernst 1885-1977', 'Kirchner, Verena', 'Deutschland (DDR)', 'Hoffnung', 'Literatur', 'Rezeption']
<|eot_id|> |
3A341774375.jsonld | ['Das Licht des Evangeliums und das Zwielicht der Politik : kirchliche Karrieren in der DDR'] | ['Wie beeinflussten die biografischen Prägungen der evangelischen Bischöfe in der DDR deren Umgang mit der Staatsmacht? In Fallstudien über Manfred Stolpe, Werner Leich, Werner Krusche und andere ehemals herausragende kirchliche Verantwortungsträger geht Findeis den erfahrungsgeschichtlichen Voraussetzungen des ostdeutschen Protestantismus in den Zeitläuften des 20. Jahrhunderts nach.'] | ['gnd:121544575', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4055785-6', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4132300-2', 'gnd:4163921-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A341774375'] | ['Findeis, Hagen', 'Deutschland (DDR)', 'Sozialismus', 'Staat', 'Biografieforschung', 'Kirchenleitung'] | Document
### Title: ['Das Licht des Evangeliums und das Zwielicht der Politik : kirchliche Karrieren in der DDR']
### Abstract:
['Wie beeinflussten die biografischen Prägungen der evangelischen Bischöfe in der DDR deren Umgang mit der Staatsmacht? In Fallstudien über Manfred Stolpe, Werner Leich, Werner Krusche und andere ehemals herausragende kirchliche Verantwortungsträger geht Findeis den erfahrungsgeschichtlichen Voraussetzungen des ostdeutschen Protestantismus in den Zeitläuften des 20. Jahrhunderts nach.']
### GND ID:
['gnd:121544575', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4055785-6', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4132300-2', 'gnd:4163921-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A341774375']
### GND class:
['Findeis, Hagen', 'Deutschland (DDR)', 'Sozialismus', 'Staat', 'Biografieforschung', 'Kirchenleitung']
<|eot_id|> |
3A34179354X.jsonld | ['Numerische Untersuchungen zum Bruch- und Verformungsverhalten von geklüfteten Gebirgsbereichen beim Tunnelbau'] | ['Die Distinkte-Element-Methode (Programm UDEC von Itasca) wurde angewendet, um das Bruch- und Verformungsverhalten von geklüfteten Gebirgsbereichen beim Tunnelbau und die Interaktionen zwischen Gebirge und Tunnelausbau systematisch zu untersuchen. Durch die numerischen Untersuchungen wurden die Einflussfaktoren auf das Bruch- und Verformungsverhalten und die Hauptversagensarten von geklüftetem Fels aufgezeigt. Ein neues "De- und Reaktivierungsverfahren" wurde entwickelt und erfolgreich verwendet. Beruhend auf der Simulation der Anker- und Spritzbetonsicherungen und der einzelnen Bauzustände bei Teilausbrüchen wurde ein Konzept zur Beurteilung der Standsicherheit eines Hohlraums in geklüftetem Fels und zur Dimensionierung der Sicherungsmaßnahmen dargestellt.'] | ['gnd:123273927', 'gnd:4061215-6', 'gnd:4121051-7', 'gnd:4126280-3', 'gnd:4128130-5', 'gnd:4148995-0', 'gnd:4198409-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A34179354X'] | ['Wang, Guijun', 'Tunnelbau', 'Bruchverhalten', 'Gebirgsmechanik', 'Numerisches Verfahren', 'Deformationsverhalten', 'Klüftung'] | Document
### Title: ['Numerische Untersuchungen zum Bruch- und Verformungsverhalten von geklüfteten Gebirgsbereichen beim Tunnelbau']
### Abstract:
['Die Distinkte-Element-Methode (Programm UDEC von Itasca) wurde angewendet, um das Bruch- und Verformungsverhalten von geklüfteten Gebirgsbereichen beim Tunnelbau und die Interaktionen zwischen Gebirge und Tunnelausbau systematisch zu untersuchen. Durch die numerischen Untersuchungen wurden die Einflussfaktoren auf das Bruch- und Verformungsverhalten und die Hauptversagensarten von geklüftetem Fels aufgezeigt. Ein neues "De- und Reaktivierungsverfahren" wurde entwickelt und erfolgreich verwendet. Beruhend auf der Simulation der Anker- und Spritzbetonsicherungen und der einzelnen Bauzustände bei Teilausbrüchen wurde ein Konzept zur Beurteilung der Standsicherheit eines Hohlraums in geklüftetem Fels und zur Dimensionierung der Sicherungsmaßnahmen dargestellt.']
### GND ID:
['gnd:123273927', 'gnd:4061215-6', 'gnd:4121051-7', 'gnd:4126280-3', 'gnd:4128130-5', 'gnd:4148995-0', 'gnd:4198409-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A34179354X']
### GND class:
['Wang, Guijun', 'Tunnelbau', 'Bruchverhalten', 'Gebirgsmechanik', 'Numerisches Verfahren', 'Deformationsverhalten', 'Klüftung']
<|eot_id|> |
3A341799297.jsonld | ['Rechnergestützte Bilddatenanalyse im Umweltmonitoring : zum Einsatz wissensbasierter Klassifikationen und Veränderungsanalysen mit handelsüblicher Fernerkundungssoftware'] | ['Die Arbeit untersucht, inwieweit die rechnergestützte Analyse digitaler Luft- und Satellitenbilddaten bestehende Verfahren im Umweltmonitoring optimieren kann. Zunächst wird der Stand der Forschung im Bereich "Fernerkundung im Umweltmonitoring" dokumentiert, bevor die verschiedenen Vorprozessierungen (Mosaikierung, Atmosphärenkorrektur etc.) der Daten erläutert werden. Anschließend wird der Stand der Forschung für Klassifikationsverfahren und Methoden der Veränderungsanalysen erarbeitet, bevor die eigenen zum Teil neu entwickelten Verfahren/Methoden angewandt werden; die Nachvollziehbarkeit bildet hier einen Schwerpunkt. Die Ergebnisse münden in einen Praxisleitfaden. Die kritische Auseinandersetzung mit möglichen Fehlerquellen soll dem Leser helfen, die Leistungsfähigkeit der Verfahren abzuschätzen. Ein Ausblick auf zukünftige Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungsdaten im Umweltmonitoring bildet den Schluß; im Vordergrund stehen ethische Fragen sowie die Rolle des Internets.'] | ['gnd:173503764', 'gnd:4016796-3', 'gnd:4023103-3', 'gnd:4123037-1', 'gnd:4139867-1', 'gnd:4278451-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A341799297'] | ['Lechtenbörger, Christiane', 'Fernerkundung', 'Haltern am See', 'Datenanalyse', 'Luftbildauswertung', 'Umweltüberwachung'] | Document
### Title: ['Rechnergestützte Bilddatenanalyse im Umweltmonitoring : zum Einsatz wissensbasierter Klassifikationen und Veränderungsanalysen mit handelsüblicher Fernerkundungssoftware']
### Abstract:
['Die Arbeit untersucht, inwieweit die rechnergestützte Analyse digitaler Luft- und Satellitenbilddaten bestehende Verfahren im Umweltmonitoring optimieren kann. Zunächst wird der Stand der Forschung im Bereich "Fernerkundung im Umweltmonitoring" dokumentiert, bevor die verschiedenen Vorprozessierungen (Mosaikierung, Atmosphärenkorrektur etc.) der Daten erläutert werden. Anschließend wird der Stand der Forschung für Klassifikationsverfahren und Methoden der Veränderungsanalysen erarbeitet, bevor die eigenen zum Teil neu entwickelten Verfahren/Methoden angewandt werden; die Nachvollziehbarkeit bildet hier einen Schwerpunkt. Die Ergebnisse münden in einen Praxisleitfaden. Die kritische Auseinandersetzung mit möglichen Fehlerquellen soll dem Leser helfen, die Leistungsfähigkeit der Verfahren abzuschätzen. Ein Ausblick auf zukünftige Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungsdaten im Umweltmonitoring bildet den Schluß; im Vordergrund stehen ethische Fragen sowie die Rolle des Internets.']
### GND ID:
['gnd:173503764', 'gnd:4016796-3', 'gnd:4023103-3', 'gnd:4123037-1', 'gnd:4139867-1', 'gnd:4278451-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A341799297']
### GND class:
['Lechtenbörger, Christiane', 'Fernerkundung', 'Haltern am See', 'Datenanalyse', 'Luftbildauswertung', 'Umweltüberwachung']
<|eot_id|> |
3A342125206.jsonld | ['Blockierte Selbstbestimmung : palästinensische Staats- und Nationenbildung während der Interimsperiode'] | ['Derzeit versinken die palästinensischen Gebiete im Chaos der Intifada. Ein lebensfähiger und friedfertiger Staat scheint Lichtjahre entfernt, die Aufbauleistungen der letzten Jahre sind in Frage gestellt. Leicht wird heute übersehen, dass es der Palästinensischen Autorität in den letzten sieben Jahren seit Einleitung einer Übergangsperiode der Selbstverwaltung im Zuge der Oslo-Abkommen sehr wohl gelungen ist, die Grundstrukturen eines staatlichen Gemeinwesens zu etablieren. Dessen künftige Lebensfähigkeit wird ganz wesentlich von Faktoren abhängen, die mit dem Fortgang des israelisch-palästinensischen Konfliktes verknüpft sind. Dazu gehört die Herausbildung bestandsfähiger politischer Institutionen, die in der Lage sind, staatliche Grundfunktionen zu erfüllen und unterschiedliche gesellschaftliche Interessen friedlich auszugleichen. Die Autorin analysiert den Prozess der Staats- und Nationenbildung in den palästinensischen Gebieten seit der Rückkehr der PLO-Führung aus dem Exil. Sie untersucht dabei besonders die Entwicklung des politischen Systems und seine Einflussfaktoren und gibt einen Ausblick auf absehbare innerpalästinensische und israelisch-palästinensische Entwicklungen.'] | ['gnd:120031388', 'gnd:4020642-7', 'gnd:4041158-8', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4173123-2', 'gnd:4448806-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A342125206'] | ['Asseburg, Muriel', 'Gründung', 'Nahostkonflikt', 'Staat', 'Palästinenserstaat', 'Palästinensische Autonomiegebiete'] | Document
### Title: ['Blockierte Selbstbestimmung : palästinensische Staats- und Nationenbildung während der Interimsperiode']
### Abstract:
['Derzeit versinken die palästinensischen Gebiete im Chaos der Intifada. Ein lebensfähiger und friedfertiger Staat scheint Lichtjahre entfernt, die Aufbauleistungen der letzten Jahre sind in Frage gestellt. Leicht wird heute übersehen, dass es der Palästinensischen Autorität in den letzten sieben Jahren seit Einleitung einer Übergangsperiode der Selbstverwaltung im Zuge der Oslo-Abkommen sehr wohl gelungen ist, die Grundstrukturen eines staatlichen Gemeinwesens zu etablieren. Dessen künftige Lebensfähigkeit wird ganz wesentlich von Faktoren abhängen, die mit dem Fortgang des israelisch-palästinensischen Konfliktes verknüpft sind. Dazu gehört die Herausbildung bestandsfähiger politischer Institutionen, die in der Lage sind, staatliche Grundfunktionen zu erfüllen und unterschiedliche gesellschaftliche Interessen friedlich auszugleichen. Die Autorin analysiert den Prozess der Staats- und Nationenbildung in den palästinensischen Gebieten seit der Rückkehr der PLO-Führung aus dem Exil. Sie untersucht dabei besonders die Entwicklung des politischen Systems und seine Einflussfaktoren und gibt einen Ausblick auf absehbare innerpalästinensische und israelisch-palästinensische Entwicklungen.']
### GND ID:
['gnd:120031388', 'gnd:4020642-7', 'gnd:4041158-8', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4173123-2', 'gnd:4448806-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A342125206']
### GND class:
['Asseburg, Muriel', 'Gründung', 'Nahostkonflikt', 'Staat', 'Palästinenserstaat', 'Palästinensische Autonomiegebiete']
<|eot_id|> |
3A34212577X.jsonld | ['Türkische Männer in Deutschland : Familie und Identität ; Migranten der ersten Generation erzählen ihre Geschichte'] | ['Die Medien repräsentieren den älteren türkischen Migranten oft als traditionalistischen "Islammacho", der die Integration seiner Frau und seiner Töchter in die Gastgesellschaft bremst oder aktiv behindert. Diese weit verbreitete Stereotype beruht überwiegend auf "Bildern aus zweiter Hand". Im Unterschied dazu rückt diese Publikation die türkischen Männer der ersten Migrantengeneration explizit in den Mittelpunkt der Analysen, wo sie als "Experten ihrer eigenen Geschichte" ausführlich selbst zu Wort kommen. Das feine Geflecht der hier erzählten und sensibel interpretierten Lebensgeschichten gibt Raum für die Reflexionen der Befragten über ihr Verhältnis zu den eigenen Eltern, zur Ehefrau, zu den Kindern und zu ihrem Leben in "zwei Heimaten". Damit liefert die Arbeit einen Schlüssel zu einem besseren Verständnis der Männer dieser Migrantengeneration, die vor fast einem halben Jahrhundert das Wagnis auf sich genommen haben, sich und ihren Familien in einem fremden Land eine Zukunft aufzubauen.'] | ['gnd:172612845', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026482-8', 'gnd:4037363-0', 'gnd:4127361-8', 'gnd:4482283-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A34212577X'] | ['Spohn, Margret', 'Deutschland', 'Identität', 'Mann', 'Türkische Familie', 'Biografisches Interview'] | Document
### Title: ['Türkische Männer in Deutschland : Familie und Identität ; Migranten der ersten Generation erzählen ihre Geschichte']
### Abstract:
['Die Medien repräsentieren den älteren türkischen Migranten oft als traditionalistischen "Islammacho", der die Integration seiner Frau und seiner Töchter in die Gastgesellschaft bremst oder aktiv behindert. Diese weit verbreitete Stereotype beruht überwiegend auf "Bildern aus zweiter Hand". Im Unterschied dazu rückt diese Publikation die türkischen Männer der ersten Migrantengeneration explizit in den Mittelpunkt der Analysen, wo sie als "Experten ihrer eigenen Geschichte" ausführlich selbst zu Wort kommen. Das feine Geflecht der hier erzählten und sensibel interpretierten Lebensgeschichten gibt Raum für die Reflexionen der Befragten über ihr Verhältnis zu den eigenen Eltern, zur Ehefrau, zu den Kindern und zu ihrem Leben in "zwei Heimaten". Damit liefert die Arbeit einen Schlüssel zu einem besseren Verständnis der Männer dieser Migrantengeneration, die vor fast einem halben Jahrhundert das Wagnis auf sich genommen haben, sich und ihren Familien in einem fremden Land eine Zukunft aufzubauen.']
### GND ID:
['gnd:172612845', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026482-8', 'gnd:4037363-0', 'gnd:4127361-8', 'gnd:4482283-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A34212577X']
### GND class:
['Spohn, Margret', 'Deutschland', 'Identität', 'Mann', 'Türkische Familie', 'Biografisches Interview']
<|eot_id|> |
3A342125788.jsonld | ['Die Töchter der Gastarbeiter und der Islam : zur Soziologie alltagsweltlicher Anerkennungspolitiken ; eine Fallstudie'] | ['Seit Jahren ist in Deutschland eine zunehmende Islamisierung zu verzeichnen, die als ein Mittel der Aushandlung von Identitäten verstanden werden kann. Ausgehend von biographischen Erzählungen junger Frauen der zweiten Immigrantengeneration, deren Eltern aus verschiedenen islamischen Ländern stammen, zeichnet die Studie von Sigrid Nökel diesen Prozess mit seinen Dynamiken und Mechanismen auf. Auf dieser Basis analysiert sie, wie im Austausch mit einer dominierenden nicht-islamischen Kultur und in der Distanz zu einer traditionellen islamischen Kultur individuelle Prozesse der Konstituierung eines universalistisch orientierø ten islamischen Selbstes verlaufen.'] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4026482-8', 'gnd:4120776-2', 'gnd:4132300-2', 'gnd:4162897-4', 'gnd:4431631-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A342125788'] | ['Deutschland', 'Identität', 'Muslimin', 'Biografieforschung', 'Junge Frau', 'Generation 2'] | Document
### Title: ['Die Töchter der Gastarbeiter und der Islam : zur Soziologie alltagsweltlicher Anerkennungspolitiken ; eine Fallstudie']
### Abstract:
['Seit Jahren ist in Deutschland eine zunehmende Islamisierung zu verzeichnen, die als ein Mittel der Aushandlung von Identitäten verstanden werden kann. Ausgehend von biographischen Erzählungen junger Frauen der zweiten Immigrantengeneration, deren Eltern aus verschiedenen islamischen Ländern stammen, zeichnet die Studie von Sigrid Nökel diesen Prozess mit seinen Dynamiken und Mechanismen auf. Auf dieser Basis analysiert sie, wie im Austausch mit einer dominierenden nicht-islamischen Kultur und in der Distanz zu einer traditionellen islamischen Kultur individuelle Prozesse der Konstituierung eines universalistisch orientierø ten islamischen Selbstes verlaufen.']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4026482-8', 'gnd:4120776-2', 'gnd:4132300-2', 'gnd:4162897-4', 'gnd:4431631-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A342125788']
### GND class:
['Deutschland', 'Identität', 'Muslimin', 'Biografieforschung', 'Junge Frau', 'Generation 2']
<|eot_id|> |
3A342126709.jsonld | ['Jugendkulturen revisited : musik- und stilbezogene Vergemeinschaftungsformen (Post-)Adoleszenter im Modernisierungskontext'] | ['In dieser Monographie werden zuerst historische Entwicklungslinien und Bezugspunkte des Jugendkultur- und Subkultur-Konzeptes in der Soziologie und Pädagogik dargestellt und ausführlich diskutiert (Theorieteil). Im 2. Kapitel werden die unterschiedlichen jugendkulturell-politisierten Reaktionsformen auf den sozialen Wandel beschreiben, zuerst die britischen Ursprünge der Skinheads und Punks, dann deren west- und auch ostdeutsche Nachfolgeszenen sowie die dominanten Jugendkulturen der 90er Jahre. HipHop und Techno - jeweils vor dem Hintergrund gesellschaftlicher (Pluralisierung) und jugendtypischer (Individualisierung) Entwicklungen.'] | ['gnd:1074921518', 'gnd:4020015-2', 'gnd:4114114-3', 'gnd:4138354-0', 'gnd:4151276-5', 'gnd:4162854-8', 'gnd:4227561-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A342126709'] | ['Müller-Bachmann, Eckart', 'Gemeinschaft', 'Jugendkultur', 'Lebensstil', 'Einfluss', 'Jugendmusik', 'Soziokultureller Wandel'] | Document
### Title: ['Jugendkulturen revisited : musik- und stilbezogene Vergemeinschaftungsformen (Post-)Adoleszenter im Modernisierungskontext']
### Abstract:
['In dieser Monographie werden zuerst historische Entwicklungslinien und Bezugspunkte des Jugendkultur- und Subkultur-Konzeptes in der Soziologie und Pädagogik dargestellt und ausführlich diskutiert (Theorieteil). Im 2. Kapitel werden die unterschiedlichen jugendkulturell-politisierten Reaktionsformen auf den sozialen Wandel beschreiben, zuerst die britischen Ursprünge der Skinheads und Punks, dann deren west- und auch ostdeutsche Nachfolgeszenen sowie die dominanten Jugendkulturen der 90er Jahre. HipHop und Techno - jeweils vor dem Hintergrund gesellschaftlicher (Pluralisierung) und jugendtypischer (Individualisierung) Entwicklungen.']
### GND ID:
['gnd:1074921518', 'gnd:4020015-2', 'gnd:4114114-3', 'gnd:4138354-0', 'gnd:4151276-5', 'gnd:4162854-8', 'gnd:4227561-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A342126709']
### GND class:
['Müller-Bachmann, Eckart', 'Gemeinschaft', 'Jugendkultur', 'Lebensstil', 'Einfluss', 'Jugendmusik', 'Soziokultureller Wandel']
<|eot_id|> |
3A342496352.jsonld | ['Das Recht auf Einmaligkeit der Strafverfolgung : vom nationalen zum internationalen ne bis in idem ; eine rechtsvergleichende Erörterung unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Bundesrepublik Deutschland, Englands, Schottlands und der USA sowie Art. 54 SDUE'] | ['Klappentext: Die wirtschaftliche und soziale Globalisierung führt dazu, daß auch Straftaten häufig transnationalen Bezug haben und folglich die Strafbefugnis mehrerer Staaten gegeben ist. Das Werk widmet sich dem Recht des Einzelnen auf Einmaligkeit der Strafverfolgung auf internationaler Ebene. Anhand ausgewählter Jurisdiktionen (Deutschland, England, Schottland, USA) und Schengener Abkommen werden die Grundzüge des Doppelbestrafungsverbots dargestellt. Desweiteren wird untersucht, ob dieses Verbot gegenwärtig im zwischenstaatlichen Bereich existiert und ob dieser Zustand hinnehmbar ist. Schließlich wird mittels Rechtsvergleichung eine internationale Konvention erstellt. Von der intensiven Auseinandersetzung mit der internationalen Seite des Doppelbestrafungsverbots profitiert primär die europa- und völkerrechtliche Diskussion zu diesem Thema. Die entworfene Konvention gibt auch Praktikern wertvolle Hinweise. Das Werk will jedoch gerade auch den nationalen Strafjuristen ansprechen, fördert es doch die Akzeptanz ausländischen Strafrechts, ohne welche eine Anerkennung ausländischer Urteile nicht möglich wäre.'] | ['gnd:4130616-8', 'gnd:4162101-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A342496352'] | ['Strafklageverbrauch', 'Internationales Strafrecht'] | Document
### Title: ['Das Recht auf Einmaligkeit der Strafverfolgung : vom nationalen zum internationalen ne bis in idem ; eine rechtsvergleichende Erörterung unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Bundesrepublik Deutschland, Englands, Schottlands und der USA sowie Art. 54 SDUE']
### Abstract:
['Klappentext: Die wirtschaftliche und soziale Globalisierung führt dazu, daß auch Straftaten häufig transnationalen Bezug haben und folglich die Strafbefugnis mehrerer Staaten gegeben ist. Das Werk widmet sich dem Recht des Einzelnen auf Einmaligkeit der Strafverfolgung auf internationaler Ebene. Anhand ausgewählter Jurisdiktionen (Deutschland, England, Schottland, USA) und Schengener Abkommen werden die Grundzüge des Doppelbestrafungsverbots dargestellt. Desweiteren wird untersucht, ob dieses Verbot gegenwärtig im zwischenstaatlichen Bereich existiert und ob dieser Zustand hinnehmbar ist. Schließlich wird mittels Rechtsvergleichung eine internationale Konvention erstellt. Von der intensiven Auseinandersetzung mit der internationalen Seite des Doppelbestrafungsverbots profitiert primär die europa- und völkerrechtliche Diskussion zu diesem Thema. Die entworfene Konvention gibt auch Praktikern wertvolle Hinweise. Das Werk will jedoch gerade auch den nationalen Strafjuristen ansprechen, fördert es doch die Akzeptanz ausländischen Strafrechts, ohne welche eine Anerkennung ausländischer Urteile nicht möglich wäre.']
### GND ID:
['gnd:4130616-8', 'gnd:4162101-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A342496352']
### GND class:
['Strafklageverbrauch', 'Internationales Strafrecht']
<|eot_id|> |
3A342763423.jsonld | ['Protest-Inszenierungen : visuelle Kommunikation und kollektive Identitäten in Protestbewegungen'] | ['Wie formieren sich kollektive Identitäten in Protestbewegungen und welchen Stellenwert nimmt hierbei visuelle Kommunikation ein? Diese Ausgangsfrage der Arbeit stellt die expressive Ebene sozialer Bewegungen in den Mittelpunkt. Habitus und Lebensstil werden als primäre psychosoziale Bindeelemente dargestellt, die zugleich die Bedeutung visueller Formen der Selbst- und Fremdwahrnehmung erklären. Im Rahmen massenmedialer Kommunikation werden schließlich diejenigen Rückkopplungsprozesse verortet, welche die Homogenisierung kollektiver Selbstwahrnehmung in Neuen Sozialen Bewegungen leisten. Diese werden immer stärker über visuelle Codes reguliert. Die Studenten- und Jugendbewegung Ende der 60er Jahre wird als erste Neue Soziale Bewegung vorgestellt, in der Visualität und visuelle Medien eine kollektive Identität regulieren, sichern und erhalten. - Einleitung - Habitus und Lebensstil: Ein Rahmenmodell - Protestbewegungen als habituell stabilisierte Konfliktsysteme - Öffentliche (Medien-)Kommunikation in Protestbewegungen - Die Studenten- und Jugendbewegung der 60er Jahre als Medienbewegung - Literaturverzeichnis'] | ['gnd:123577993', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022724-8', 'gnd:4058171-8', 'gnd:4131112-7', 'gnd:4137492-7', 'gnd:4138354-0', 'gnd:4140349-6', 'gnd:4188423-1', 'gnd:4226404-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A342763423'] | ['Fahlenbrach, Kathrin', 'Deutschland', 'Habitus', 'Studentenbewegung', 'Visuelle Kommunikation', 'Repräsentation', 'Lebensstil', 'Gruppenidentität', 'Visuelle Medien', 'Protestbewegung'] | Document
### Title: ['Protest-Inszenierungen : visuelle Kommunikation und kollektive Identitäten in Protestbewegungen']
### Abstract:
['Wie formieren sich kollektive Identitäten in Protestbewegungen und welchen Stellenwert nimmt hierbei visuelle Kommunikation ein? Diese Ausgangsfrage der Arbeit stellt die expressive Ebene sozialer Bewegungen in den Mittelpunkt. Habitus und Lebensstil werden als primäre psychosoziale Bindeelemente dargestellt, die zugleich die Bedeutung visueller Formen der Selbst- und Fremdwahrnehmung erklären. Im Rahmen massenmedialer Kommunikation werden schließlich diejenigen Rückkopplungsprozesse verortet, welche die Homogenisierung kollektiver Selbstwahrnehmung in Neuen Sozialen Bewegungen leisten. Diese werden immer stärker über visuelle Codes reguliert. Die Studenten- und Jugendbewegung Ende der 60er Jahre wird als erste Neue Soziale Bewegung vorgestellt, in der Visualität und visuelle Medien eine kollektive Identität regulieren, sichern und erhalten. - Einleitung - Habitus und Lebensstil: Ein Rahmenmodell - Protestbewegungen als habituell stabilisierte Konfliktsysteme - Öffentliche (Medien-)Kommunikation in Protestbewegungen - Die Studenten- und Jugendbewegung der 60er Jahre als Medienbewegung - Literaturverzeichnis']
### GND ID:
['gnd:123577993', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022724-8', 'gnd:4058171-8', 'gnd:4131112-7', 'gnd:4137492-7', 'gnd:4138354-0', 'gnd:4140349-6', 'gnd:4188423-1', 'gnd:4226404-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A342763423']
### GND class:
['Fahlenbrach, Kathrin', 'Deutschland', 'Habitus', 'Studentenbewegung', 'Visuelle Kommunikation', 'Repräsentation', 'Lebensstil', 'Gruppenidentität', 'Visuelle Medien', 'Protestbewegung']
<|eot_id|> |
3A343095653.jsonld | ['"und blätterte ein wenig in der Bibel" : Studien zu Franz Kafkas Bibellektüre und ihren Auswirkungen auf sein Werk'] | ["Zum Andenken an den gemeinsamen Aufenthalt im christlich geprägten Naturheilsanatorium ,Justsche Kuranstalt Jungborn' im Harz bekommt Kafka 1912 von einem Freund eine Bibel geschenkt - eine Lutherbibel. Diese Bibel ist für den Juden Franz Kafka nicht nur ein Reisesouvenir, sondern eine der zentralen Textgrundlagen für seine spätere Auseinandersetzung mit biblischen Mythen - insbesondere mit den jüdischen Mythen der Genesis, aber auch mit den christlichen in den Evangelien und in den Paulusbriefen. Anhand zahlreicher Textvergleiche, die neben der Lutherbibel Texte von Micha Josef bin Gorion, Ernst Troeltsch und Søren Kierkegaard berücksichtigen, wird in diesen Studien nachgezeichnet, auf welche Weise sich Kafka von den alten Texten hat inspirieren lassen, sie umgeschrieben hat, um sie zu verstehen, um sie zu kritisieren, aber auch, um sie zu aktualisieren, ihren Wert für die eigene Gegenwart zu hinterfragen und diesen gegebenenfalls neu zu bestimmen. Dabei wird deutlich, dass Lektüre und Schreibprozess nicht voneinander zu trennende Formen einer Auseinandersetzung mit der Tradition darstellen, die als ambivalenter Prozeß von Abstoßung und Annäherung erscheint. So wird in diesen Studien ein Kafka sichtbar, der ein ausgeprägtes Gespür hat für die Problematik und die Überforderungen einer deontologischen Ethik, der seine Figuren jedoch aus der Pflicht, verantwortlich zu handeln, nicht entlässt."] | ['gnd:1053263376', 'gnd:118559230', 'gnd:4006406-2', 'gnd:4049716-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A343095653'] | ['Rohde, Bertram', 'Kafka, Franz 1883-1924', 'Bibel', 'Rezeption'] | Document
### Title: ['"und blätterte ein wenig in der Bibel" : Studien zu Franz Kafkas Bibellektüre und ihren Auswirkungen auf sein Werk']
### Abstract:
["Zum Andenken an den gemeinsamen Aufenthalt im christlich geprägten Naturheilsanatorium ,Justsche Kuranstalt Jungborn' im Harz bekommt Kafka 1912 von einem Freund eine Bibel geschenkt - eine Lutherbibel. Diese Bibel ist für den Juden Franz Kafka nicht nur ein Reisesouvenir, sondern eine der zentralen Textgrundlagen für seine spätere Auseinandersetzung mit biblischen Mythen - insbesondere mit den jüdischen Mythen der Genesis, aber auch mit den christlichen in den Evangelien und in den Paulusbriefen. Anhand zahlreicher Textvergleiche, die neben der Lutherbibel Texte von Micha Josef bin Gorion, Ernst Troeltsch und Søren Kierkegaard berücksichtigen, wird in diesen Studien nachgezeichnet, auf welche Weise sich Kafka von den alten Texten hat inspirieren lassen, sie umgeschrieben hat, um sie zu verstehen, um sie zu kritisieren, aber auch, um sie zu aktualisieren, ihren Wert für die eigene Gegenwart zu hinterfragen und diesen gegebenenfalls neu zu bestimmen. Dabei wird deutlich, dass Lektüre und Schreibprozess nicht voneinander zu trennende Formen einer Auseinandersetzung mit der Tradition darstellen, die als ambivalenter Prozeß von Abstoßung und Annäherung erscheint. So wird in diesen Studien ein Kafka sichtbar, der ein ausgeprägtes Gespür hat für die Problematik und die Überforderungen einer deontologischen Ethik, der seine Figuren jedoch aus der Pflicht, verantwortlich zu handeln, nicht entlässt."]
### GND ID:
['gnd:1053263376', 'gnd:118559230', 'gnd:4006406-2', 'gnd:4049716-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A343095653']
### GND class:
['Rohde, Bertram', 'Kafka, Franz 1883-1924', 'Bibel', 'Rezeption']
<|eot_id|> |
3A343831562.jsonld | ['Gerichtete Bewegung aus dem Chaos bei asymmetrischer Wechselwirkung unter Berücksichtigung der Translations-Rotations-Kopplung'] | ['In der vorliegenden Dissertation wird das Verhalten von Testteilchen (TT) in einem stark verdünnten Gas von Medienteilchen (MT) analytisch und mittels Computersimulationen detailliert untersucht. Zur Vereinfachung wird das Modell eines flachen, diskusförmigen, räumlich fest orientierten TT eingeführt, um grundlegende physikalische Eigenschaften zu untersuchen. In diesemModell wird neben den drei Translationsfreiheitsgraden des TT ein zusätzlicher Rotationsfreiheitsgrad (um eine fest in Normalenrichtung orientierte Drehachse) berücksichtigt. Das Gas von MT befindet sich stets im thermodynamischen Gleichgewicht. Neben der spiegelnd-elastischen Reflexion werden besonders die nichtrivialen Wechselwirkungen: total diffus-elastische Reflexion und total inelastische Wechselwirkung (totale Akkomodation) untersucht. Im Mittelpunkt stehen TT, die im Falle einer Asymmetrie und unter bestimmten Nichtgleichgewichtsbedingungen, jedoch ohne Vorhandensein irgendwelcher Gradienten, eine kurzzeitige, gerichtete Bewegung aus dem weißen Rauschen heraus erfahren. Bei rotierenden, asymmetrischen TT (eine Seite spiegelnd-elastisch reflektierend, die andere Seite total diffus-elastisch reflektierend) treten in der systematischen Beschleunigung in Normalenrichtung neben Termen erster Ordnung auch Terme zweiter Ordnung in der Translationsgeschwindigkeit u und der Winkelgeschwindigkeit w auf. Diese Terme führen zu einer gerichteten Beschleunigung der TT, solange nicht alle Freiheitsgrade der TT zum thermodynamischen Gleichgewicht relaxiert sind. Diese systematische Beschleunigung ist proportional zu 2<u2z> - (<u2x> + <u2y>) + [<w2> - 1]. Die Terme in der eckigen Klammer, die bei nichtrotierenden TT fehlen, sind eine Folge der Translations-Rotations- Kopplung. Diese Terme werden für asymmetrische TT erstmalig erhalten. Aufgrund des Terms [<w2> - 1] zeigen asymmetrische TT, bei denen die Translationsfreiheitsgrade zum Startzeitpunkt maxwellverteilt sind und allein der Rotationsfreiheitsgrad sich im Nichtgleichgewicht befindet, eine gerichtete Beschleunigung. Zur Startzeit vollkommen ruhende TT mit einem Rotationsfreiheitsgrad erfahren eine größere gerichtete Beschleunigung als nichtrotierende TT. Für leichtere rotierende, asymmetrische TT wird erstmals ein System gekoppelter, nichtlinearer Langevin-Gleichungen hergeleitet. Diese werden mit Hilfe einer Störungsrechnung in erster Näherung gelöst. Für hinreichend schwere TT stimmt die analytische Näherungslösung für die mittlere Normalengeschwindigkeit der TT mit entsprechenden Resultaten der Computersimulation sehr gut überein. Darüber hinaus werden beidseitig spiegelnd-elastisch reflektierende, diskus- und kugelförmige TT betrachtet, die sich in einem Zylinder in Normalenrichtung bewegen können. Dabei sollen stets auf die linke bzw. rechte Seite des TT jeweils MT unterschiedlicher Masse auftreten, wobei der Druck auf beiden Seiten gleich sein soll. Daraus resultiert eine Asymmetrie der stochastischen Kraft bzgl. ihrer Stärke und Stoßfrequenz. Für diesen Fall folgt ebenfalls eine kurzzeitige, gerichtete Beschleunigung der TT, solange ihre Normalen-Freiheitsgrade nicht zum hermodynamischen Gleichgewicht relaxiert sind. Die gerichtete Beschleunigung diskusförmiger TT ist dabei größer als die kugelförmiger TT und deutlich größer, als die gerichtete Beschleunigung asymmetrischer TT.'] | ['gnd:129987654', 'gnd:4128328-4', 'gnd:4148259-1', 'gnd:4300367-9', 'gnd:4409614-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A343831562'] | ['Lehmkuhl, Dirk', 'Brownsche Bewegung', 'Computersimulation', 'Verdünntes Gas', 'Teilchenbewegung'] | Document
### Title: ['Gerichtete Bewegung aus dem Chaos bei asymmetrischer Wechselwirkung unter Berücksichtigung der Translations-Rotations-Kopplung']
### Abstract:
['In der vorliegenden Dissertation wird das Verhalten von Testteilchen (TT) in einem stark verdünnten Gas von Medienteilchen (MT) analytisch und mittels Computersimulationen detailliert untersucht. Zur Vereinfachung wird das Modell eines flachen, diskusförmigen, räumlich fest orientierten TT eingeführt, um grundlegende physikalische Eigenschaften zu untersuchen. In diesemModell wird neben den drei Translationsfreiheitsgraden des TT ein zusätzlicher Rotationsfreiheitsgrad (um eine fest in Normalenrichtung orientierte Drehachse) berücksichtigt. Das Gas von MT befindet sich stets im thermodynamischen Gleichgewicht. Neben der spiegelnd-elastischen Reflexion werden besonders die nichtrivialen Wechselwirkungen: total diffus-elastische Reflexion und total inelastische Wechselwirkung (totale Akkomodation) untersucht. Im Mittelpunkt stehen TT, die im Falle einer Asymmetrie und unter bestimmten Nichtgleichgewichtsbedingungen, jedoch ohne Vorhandensein irgendwelcher Gradienten, eine kurzzeitige, gerichtete Bewegung aus dem weißen Rauschen heraus erfahren. Bei rotierenden, asymmetrischen TT (eine Seite spiegelnd-elastisch reflektierend, die andere Seite total diffus-elastisch reflektierend) treten in der systematischen Beschleunigung in Normalenrichtung neben Termen erster Ordnung auch Terme zweiter Ordnung in der Translationsgeschwindigkeit u und der Winkelgeschwindigkeit w auf. Diese Terme führen zu einer gerichteten Beschleunigung der TT, solange nicht alle Freiheitsgrade der TT zum thermodynamischen Gleichgewicht relaxiert sind. Diese systematische Beschleunigung ist proportional zu 2<u2z> - (<u2x> + <u2y>) + [<w2> - 1]. Die Terme in der eckigen Klammer, die bei nichtrotierenden TT fehlen, sind eine Folge der Translations-Rotations- Kopplung. Diese Terme werden für asymmetrische TT erstmalig erhalten. Aufgrund des Terms [<w2> - 1] zeigen asymmetrische TT, bei denen die Translationsfreiheitsgrade zum Startzeitpunkt maxwellverteilt sind und allein der Rotationsfreiheitsgrad sich im Nichtgleichgewicht befindet, eine gerichtete Beschleunigung. Zur Startzeit vollkommen ruhende TT mit einem Rotationsfreiheitsgrad erfahren eine größere gerichtete Beschleunigung als nichtrotierende TT. Für leichtere rotierende, asymmetrische TT wird erstmals ein System gekoppelter, nichtlinearer Langevin-Gleichungen hergeleitet. Diese werden mit Hilfe einer Störungsrechnung in erster Näherung gelöst. Für hinreichend schwere TT stimmt die analytische Näherungslösung für die mittlere Normalengeschwindigkeit der TT mit entsprechenden Resultaten der Computersimulation sehr gut überein. Darüber hinaus werden beidseitig spiegelnd-elastisch reflektierende, diskus- und kugelförmige TT betrachtet, die sich in einem Zylinder in Normalenrichtung bewegen können. Dabei sollen stets auf die linke bzw. rechte Seite des TT jeweils MT unterschiedlicher Masse auftreten, wobei der Druck auf beiden Seiten gleich sein soll. Daraus resultiert eine Asymmetrie der stochastischen Kraft bzgl. ihrer Stärke und Stoßfrequenz. Für diesen Fall folgt ebenfalls eine kurzzeitige, gerichtete Beschleunigung der TT, solange ihre Normalen-Freiheitsgrade nicht zum hermodynamischen Gleichgewicht relaxiert sind. Die gerichtete Beschleunigung diskusförmiger TT ist dabei größer als die kugelförmiger TT und deutlich größer, als die gerichtete Beschleunigung asymmetrischer TT.']
### GND ID:
['gnd:129987654', 'gnd:4128328-4', 'gnd:4148259-1', 'gnd:4300367-9', 'gnd:4409614-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A343831562']
### GND class:
['Lehmkuhl, Dirk', 'Brownsche Bewegung', 'Computersimulation', 'Verdünntes Gas', 'Teilchenbewegung']
<|eot_id|> |
3A34388092X.jsonld | ['Mündigkeit als Pathosformel : Beobachtungen zur pädagogischen Semantik'] | ['Verlagsinfo: Als sich nach dem Ende des 2. Weltkrieges die Erziehungswissenschaften um einen Neuanfang bemüht und die Suche nach ideologisch unbelasteten und gleichzeitig normativ gehaltvollen Leitbegriffen intensiviert, wirkt "Mündigkeit" überaus attraktiv und verlockend: Mündigkeit - aus der Rechtssphäre stammend und in der Aufklärungsphilosophie veredelt - avanciert in der Folge zum populärsten Erziehungsziel, das sich auf ganz unterschiedliche Problemkontexte beziehen lässt. Nachdem der Autor die historischen Anfänge des Begriffs nachzeichnet, rekonstruiert er im ersten Hauptteil die pädagogische Rede von Mündigkeit nach 1945, in dem er vier verschiedene Lesarten unterscheidet und diese an jeweils zwei wichtigen Vertretern - u.a. R. Guardini, H. Roth, H.-J. Heydorn und G. Mertens - vorführt. Weil sich dabei jedoch zeigt, dass die Unterscheidung Mündigkeit/Unmündigkeit die pädagogische Reflexion dazu verleitet, nur die Extreme der condition humaine in den Blick zu nehmen, wendet er sich im zweiten Hauptteil zwei französischen Theoretikern zu, die gerade die Verflechtung und Durchdringung von Autonomie und Heteronomie betonen. Im Anschluss an den Soziologen Pierre Bourdieu und den Philosophen Michel Foucault wird damit ein Neueinsatz in der pädagogischen Rede von Mündigkeit gesucht, der sich von den verführerischen Selbstbeschreibungen des Menschen nicht länger blenden lässt.'] | ['gnd:1020411740', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4409967-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A34388092X'] | ['Rieger-Ladich, Markus', 'Pädagogik', 'Mündigkeit'] | Document
### Title: ['Mündigkeit als Pathosformel : Beobachtungen zur pädagogischen Semantik']
### Abstract:
['Verlagsinfo: Als sich nach dem Ende des 2. Weltkrieges die Erziehungswissenschaften um einen Neuanfang bemüht und die Suche nach ideologisch unbelasteten und gleichzeitig normativ gehaltvollen Leitbegriffen intensiviert, wirkt "Mündigkeit" überaus attraktiv und verlockend: Mündigkeit - aus der Rechtssphäre stammend und in der Aufklärungsphilosophie veredelt - avanciert in der Folge zum populärsten Erziehungsziel, das sich auf ganz unterschiedliche Problemkontexte beziehen lässt. Nachdem der Autor die historischen Anfänge des Begriffs nachzeichnet, rekonstruiert er im ersten Hauptteil die pädagogische Rede von Mündigkeit nach 1945, in dem er vier verschiedene Lesarten unterscheidet und diese an jeweils zwei wichtigen Vertretern - u.a. R. Guardini, H. Roth, H.-J. Heydorn und G. Mertens - vorführt. Weil sich dabei jedoch zeigt, dass die Unterscheidung Mündigkeit/Unmündigkeit die pädagogische Reflexion dazu verleitet, nur die Extreme der condition humaine in den Blick zu nehmen, wendet er sich im zweiten Hauptteil zwei französischen Theoretikern zu, die gerade die Verflechtung und Durchdringung von Autonomie und Heteronomie betonen. Im Anschluss an den Soziologen Pierre Bourdieu und den Philosophen Michel Foucault wird damit ein Neueinsatz in der pädagogischen Rede von Mündigkeit gesucht, der sich von den verführerischen Selbstbeschreibungen des Menschen nicht länger blenden lässt.']
### GND ID:
['gnd:1020411740', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4409967-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A34388092X']
### GND class:
['Rieger-Ladich, Markus', 'Pädagogik', 'Mündigkeit']
<|eot_id|> |
3A343882531.jsonld | ['Friedensprozess im Nahen Osten : Rationalität, Kooperation und politische Rente im Vorderen Orient'] | ['Im Zentrum der Arbeit steht die Bearbeitung dreier wissenschaftlicher Rätsel. Wieso haben sich Israel und die PLO im Jahre 1993 darauf verständigt, ihren jahrzehntelang unregulierten Konfliktaustrag künftig kooperativ zu bearbeiten? Warum hat sich in den palästinensischen Autonomiegebieten kein wirtschaftlicher Aufschwung eingestellt, und weshalb ist es nicht zur Herausbildung eines liberalen, geschweige denn demokratischen Systems gekommen? Warum schließlich hat der so mühsam errungene und für beide Seiten vorteilhafte Friedensprozess einerseits bereits kurze Zeit nach seiner Einrichtung wieder krisenhafte Entwicklungstendenzen aufgewiesen, warum andererseits hat er bis zum Herbst 2000 alle Krisen überlebt. Weiterhin wird erklärt, weshalb es zu Beginn des 21. Jahrhunderts zum Niedergang des Friedensprozesses kam. Antworten auf die aufgeworfenen Fragen findet der Autor, indem er seine empirische Analyse auf die Basis theor etischer Konzepte aus den Bereichen der Rationalismusforschung (Rational Choice), des situationsstrukturellen Ansatzes sowie der Rententheorie stellt.'] | ['gnd:13141626X', 'gnd:4041158-8', 'gnd:4155429-2', 'gnd:4175043-3', 'gnd:4177791-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A343882531'] | ['Beck, Martin', 'Nahostkonflikt', 'Friedensbemühung', 'Politischer Prozess', 'Rentenkapitalismus'] | Document
### Title: ['Friedensprozess im Nahen Osten : Rationalität, Kooperation und politische Rente im Vorderen Orient']
### Abstract:
['Im Zentrum der Arbeit steht die Bearbeitung dreier wissenschaftlicher Rätsel. Wieso haben sich Israel und die PLO im Jahre 1993 darauf verständigt, ihren jahrzehntelang unregulierten Konfliktaustrag künftig kooperativ zu bearbeiten? Warum hat sich in den palästinensischen Autonomiegebieten kein wirtschaftlicher Aufschwung eingestellt, und weshalb ist es nicht zur Herausbildung eines liberalen, geschweige denn demokratischen Systems gekommen? Warum schließlich hat der so mühsam errungene und für beide Seiten vorteilhafte Friedensprozess einerseits bereits kurze Zeit nach seiner Einrichtung wieder krisenhafte Entwicklungstendenzen aufgewiesen, warum andererseits hat er bis zum Herbst 2000 alle Krisen überlebt. Weiterhin wird erklärt, weshalb es zu Beginn des 21. Jahrhunderts zum Niedergang des Friedensprozesses kam. Antworten auf die aufgeworfenen Fragen findet der Autor, indem er seine empirische Analyse auf die Basis theor etischer Konzepte aus den Bereichen der Rationalismusforschung (Rational Choice), des situationsstrukturellen Ansatzes sowie der Rententheorie stellt.']
### GND ID:
['gnd:13141626X', 'gnd:4041158-8', 'gnd:4155429-2', 'gnd:4175043-3', 'gnd:4177791-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A343882531']
### GND class:
['Beck, Martin', 'Nahostkonflikt', 'Friedensbemühung', 'Politischer Prozess', 'Rentenkapitalismus']
<|eot_id|> |
3A345125630.jsonld | ['Stahl im Wettbewerb der Werkstoffe'] | ['Vorliegende interdisziplinäre Arbeit untersucht im theoretischen Teil existierende Modelle der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften, erstellt ein eigenen Modell und identifiziert Werkstoffsysteme mit denen durch sie erreichbaren Eigenschaften als entscheidende Parameter. Eigenschaften können sowohl technologischer, als auch anderer Art sein. Die Arbeit zeigt, daß gute technologische Eigenschaften oft nur notwendige Einsatzbedingungen darstellen, während die in den Ingenieurwissenschaften vernachlässigten anderen Eigenschaften oft entscheidende Einsatzfaktoren sind. Im empirischen Teil werden anhand von Querschnitts- und Fallstudienbetrachtungen technologischer, wirtschaftlicher, ökologischer und gesellschaftlicher Faktoren Defizite besonders für das Stahlimage dargestellt, positive Ansatzpunkte aufgezeigt und die herausragenden technologischen Eigenschaften bestätigt. Diese Arbeit stellt fest, daß die bereits gute Position der Stähle durch interdisziplinäres Stahlmanagement noch stark verbessert werden kann.'] | ['gnd:123536898', 'gnd:4056834-9', 'gnd:4065837-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A345125630'] | ['Weddige, Hans-Jörn', 'Stahl', 'Wettbewerbsfähigkeit'] | Document
### Title: ['Stahl im Wettbewerb der Werkstoffe']
### Abstract:
['Vorliegende interdisziplinäre Arbeit untersucht im theoretischen Teil existierende Modelle der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften, erstellt ein eigenen Modell und identifiziert Werkstoffsysteme mit denen durch sie erreichbaren Eigenschaften als entscheidende Parameter. Eigenschaften können sowohl technologischer, als auch anderer Art sein. Die Arbeit zeigt, daß gute technologische Eigenschaften oft nur notwendige Einsatzbedingungen darstellen, während die in den Ingenieurwissenschaften vernachlässigten anderen Eigenschaften oft entscheidende Einsatzfaktoren sind. Im empirischen Teil werden anhand von Querschnitts- und Fallstudienbetrachtungen technologischer, wirtschaftlicher, ökologischer und gesellschaftlicher Faktoren Defizite besonders für das Stahlimage dargestellt, positive Ansatzpunkte aufgezeigt und die herausragenden technologischen Eigenschaften bestätigt. Diese Arbeit stellt fest, daß die bereits gute Position der Stähle durch interdisziplinäres Stahlmanagement noch stark verbessert werden kann.']
### GND ID:
['gnd:123536898', 'gnd:4056834-9', 'gnd:4065837-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A345125630']
### GND class:
['Weddige, Hans-Jörn', 'Stahl', 'Wettbewerbsfähigkeit']
<|eot_id|> |
3A345125967.jsonld | ['Transport- und Verdichtungsprozesse des Sandes beim Vollformgießen'] | ['Die Qualität der beim Vollformgießverfahren hergestellten Gussteile wird in entscheidendem Maße von der Formherstellung beeinflusst. Die Vibrationsparameter haben einen großen Einfluss auf das Sandverhalten: 1. Bei Beschleunigungen unter 1 g ist der Sand im Zustand der Pseudoverflüssigung und bewegt sich nicht intensiv gemeinsam mit dem Behälter. Dies wird für die Nachverdichtung des Sandes empfohlen. 2. Bei Beschleunigungen über 1 g bewegt sich der Sand sehr intensiv mit einer Trennung vom Behälterboden (Zustand des Vibrokochens). Dies ist für den Transport des Sandes in die Vertiefungen und Hohlräume von Modellen geeignet. In der vorliegenden Arbeit werden die Prozesse, die im Sand während der Vibration stattfinden, mathematisch beschrieben und durch Versuche bestätigt.'] | ['gnd:120695597X', 'gnd:4155026-2', 'gnd:4188572-7', 'gnd:4438759-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A345125967'] | ['Sacharuk, Ljudmila', 'Formsand', 'Vollformgießen', 'Vibrationsverdichtung'] | Document
### Title: ['Transport- und Verdichtungsprozesse des Sandes beim Vollformgießen']
### Abstract:
['Die Qualität der beim Vollformgießverfahren hergestellten Gussteile wird in entscheidendem Maße von der Formherstellung beeinflusst. Die Vibrationsparameter haben einen großen Einfluss auf das Sandverhalten: 1. Bei Beschleunigungen unter 1 g ist der Sand im Zustand der Pseudoverflüssigung und bewegt sich nicht intensiv gemeinsam mit dem Behälter. Dies wird für die Nachverdichtung des Sandes empfohlen. 2. Bei Beschleunigungen über 1 g bewegt sich der Sand sehr intensiv mit einer Trennung vom Behälterboden (Zustand des Vibrokochens). Dies ist für den Transport des Sandes in die Vertiefungen und Hohlräume von Modellen geeignet. In der vorliegenden Arbeit werden die Prozesse, die im Sand während der Vibration stattfinden, mathematisch beschrieben und durch Versuche bestätigt.']
### GND ID:
['gnd:120695597X', 'gnd:4155026-2', 'gnd:4188572-7', 'gnd:4438759-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A345125967']
### GND class:
['Sacharuk, Ljudmila', 'Formsand', 'Vollformgießen', 'Vibrationsverdichtung']
<|eot_id|> |
3A345127072.jsonld | ['Research on the mechanical properties of the sand cast magnesium alloy AZ91'] | ['In dieser Arbeit wurden die mechanischen Eigenschaften der Magnesiumsandgusslegierung AZ91 in Abhängigkeit von den Prozessparametern untersucht. Es wurde gezeigt, dass durch die Anwendung von Filtration, Kornfeinung und Wärmebehandlung das Niveau der mechanischen Eigenschaften des Sandgusses dem des Druckgusses angepasst werden kann. In dieser Arbeit wurde ausserdem der Einfluss der Prozessparameter auf die Spannungsrelaxations- und Dämpfungseigenschaften untersucht.'] | ['gnd:1206956380', 'gnd:4158568-9', 'gnd:4169819-8', 'gnd:4217961-0', 'gnd:4372382-2', 'gnd:4669573-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A345127072'] | ['Erchov, Serguei', 'Gusslegierung', 'Gefüge (Werkstoffkunde)', 'Mechanische Eigenschaft', 'Verarbeitungseigenschaft', 'AZ91'] | Document
### Title: ['Research on the mechanical properties of the sand cast magnesium alloy AZ91']
### Abstract:
['In dieser Arbeit wurden die mechanischen Eigenschaften der Magnesiumsandgusslegierung AZ91 in Abhängigkeit von den Prozessparametern untersucht. Es wurde gezeigt, dass durch die Anwendung von Filtration, Kornfeinung und Wärmebehandlung das Niveau der mechanischen Eigenschaften des Sandgusses dem des Druckgusses angepasst werden kann. In dieser Arbeit wurde ausserdem der Einfluss der Prozessparameter auf die Spannungsrelaxations- und Dämpfungseigenschaften untersucht.']
### GND ID:
['gnd:1206956380', 'gnd:4158568-9', 'gnd:4169819-8', 'gnd:4217961-0', 'gnd:4372382-2', 'gnd:4669573-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A345127072']
### GND class:
['Erchov, Serguei', 'Gusslegierung', 'Gefüge (Werkstoffkunde)', 'Mechanische Eigenschaft', 'Verarbeitungseigenschaft', 'AZ91']
<|eot_id|> |
3A345127536.jsonld | ['Isolierung und Charakterisierung des putativen Transkriptionsfaktorgens R18 aus der Wiederauferstehungspflanze Craterostigma plantagineum Hochst'] | ['Aus der Wiederauferstehungspflanze Craterostigma plantagineum als Modellsystem zur Untersuchung der molekularen Grundlagen der Austrocknungstoleranz bei Pflanzen ist das Gen CDeT27-45 isoliert worden, das für ein LEA-artiges Protein kodiert. Die Untersuchung des Promotors dieses durch Trockenstreß- und ABA induzierbaren Gens führte zur Identifikation eines Bereiches, der für die ABA-stimulierte Expression eines Reportergens in Craterostigma-Protoplasten notwendig ist. Dieser Bereich ist durch zwei der aus anderen Promotoren bekannten, kaum charakterisierten AGCCC-cis-Elemente gekennzeichnet. Motivation der vorliegenden Arbeit war die Frage nach Proteinen, die an diesen durch AGCCC-Motive charakterisierten Promotorbereich binden.Die Untersuchung der Bindungsaktivitäten an die AGCCC-Elemente aus dem CDeT27-45 Promotor bezüglich ihrer Verbreitung in verschiedenen Geweben mit Hilfe von Gelverzögerungsversuchen zeigte, daß Kernproteine aus Wurzeln und Kallus an die AGCCC-Motive binden. Da Kernproteinextrakte aus ABA behandeltem Kallus das stärkste Gelverzögerungssignal hervorriefen, wurden sie im Hinblick auf die Durchführung eines One-Hybrid Versuchs in Hefe auf Bindungsaktivitäten an ein DNA-Zielelement mit dem AGCCC-Motiv getestet. Da sich die Bindungsaktivität an das DNA-Zielelement bezüglich ihrer Spezifität nicht von dem nativen Promotorfragment unterschied, wurde es in einem One-Hybrid Versuch zur Isolierung von cDNAs verwendet, die für Proteine kodieren, die an AGCCC-Elemente binden ...'] | ['gnd:123537185', 'gnd:4123275-6', 'gnd:4303350-7', 'gnd:4308830-2', 'gnd:4371666-0', 'gnd:4485046-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A345127536'] | ['Hilbricht, Tobias', 'Genklonierung', 'Transkriptionsfaktor', 'Toleranz (Biologie)', 'Craterostigma plantagineum', 'Austrocknung'] | Document
### Title: ['Isolierung und Charakterisierung des putativen Transkriptionsfaktorgens R18 aus der Wiederauferstehungspflanze Craterostigma plantagineum Hochst']
### Abstract:
['Aus der Wiederauferstehungspflanze Craterostigma plantagineum als Modellsystem zur Untersuchung der molekularen Grundlagen der Austrocknungstoleranz bei Pflanzen ist das Gen CDeT27-45 isoliert worden, das für ein LEA-artiges Protein kodiert. Die Untersuchung des Promotors dieses durch Trockenstreß- und ABA induzierbaren Gens führte zur Identifikation eines Bereiches, der für die ABA-stimulierte Expression eines Reportergens in Craterostigma-Protoplasten notwendig ist. Dieser Bereich ist durch zwei der aus anderen Promotoren bekannten, kaum charakterisierten AGCCC-cis-Elemente gekennzeichnet. Motivation der vorliegenden Arbeit war die Frage nach Proteinen, die an diesen durch AGCCC-Motive charakterisierten Promotorbereich binden.Die Untersuchung der Bindungsaktivitäten an die AGCCC-Elemente aus dem CDeT27-45 Promotor bezüglich ihrer Verbreitung in verschiedenen Geweben mit Hilfe von Gelverzögerungsversuchen zeigte, daß Kernproteine aus Wurzeln und Kallus an die AGCCC-Motive binden. Da Kernproteinextrakte aus ABA behandeltem Kallus das stärkste Gelverzögerungssignal hervorriefen, wurden sie im Hinblick auf die Durchführung eines One-Hybrid Versuchs in Hefe auf Bindungsaktivitäten an ein DNA-Zielelement mit dem AGCCC-Motiv getestet. Da sich die Bindungsaktivität an das DNA-Zielelement bezüglich ihrer Spezifität nicht von dem nativen Promotorfragment unterschied, wurde es in einem One-Hybrid Versuch zur Isolierung von cDNAs verwendet, die für Proteine kodieren, die an AGCCC-Elemente binden ...']
### GND ID:
['gnd:123537185', 'gnd:4123275-6', 'gnd:4303350-7', 'gnd:4308830-2', 'gnd:4371666-0', 'gnd:4485046-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A345127536']
### GND class:
['Hilbricht, Tobias', 'Genklonierung', 'Transkriptionsfaktor', 'Toleranz (Biologie)', 'Craterostigma plantagineum', 'Austrocknung']
<|eot_id|> |
3A345132114.jsonld | ['Validierung von Modellen in der Überlebenszeitanalyse'] | ['In der vorliegenden Arbeit werden neue Testverfahren zur Evaluierung der Qualität von verschiedenen statistischen Modellen entwickelt. Insbesondere wird hier die Situation von zufällig rechtszensierten Daten behandelt. Es werden zwei unterschiedliche Problemstellungen untersucht, zum einen die Überprüfung von parametrischen Modellen anhand von einer Stichprobe und zum anderen die Validierung semiparametrischer Modelle für den Fall von zwei Stichproben. Die Beurteilung der Modellgüte erfolgt dabei über gewisse Abstandsfunktionale zur Messung der Abweichungen der durch die Daten repräsentierten Realität vom untersuchten Modell. Es werden Grenzwertsätze für empirische Schätzer dieser Funktionale mit Hilfe der funktionalen Delta-Methode hergeleitet und darauf aufbauend geeignete asymptotische Testverfahren mit Hilfe der Bootstrap-Methode konstruiert.'] | ['gnd:173515843', 'gnd:4139168-8', 'gnd:4202143-1', 'gnd:4232479-8', 'gnd:4292948-9', 'gnd:4641370-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A345132114'] | ['Freitag, Gudrun', 'Bootstrap-Statistik', 'Güte der Anpassung', 'Semiparametrisches Modell', 'Zensierte Stichprobe', 'Statistisches Funktional'] | Document
### Title: ['Validierung von Modellen in der Überlebenszeitanalyse']
### Abstract:
['In der vorliegenden Arbeit werden neue Testverfahren zur Evaluierung der Qualität von verschiedenen statistischen Modellen entwickelt. Insbesondere wird hier die Situation von zufällig rechtszensierten Daten behandelt. Es werden zwei unterschiedliche Problemstellungen untersucht, zum einen die Überprüfung von parametrischen Modellen anhand von einer Stichprobe und zum anderen die Validierung semiparametrischer Modelle für den Fall von zwei Stichproben. Die Beurteilung der Modellgüte erfolgt dabei über gewisse Abstandsfunktionale zur Messung der Abweichungen der durch die Daten repräsentierten Realität vom untersuchten Modell. Es werden Grenzwertsätze für empirische Schätzer dieser Funktionale mit Hilfe der funktionalen Delta-Methode hergeleitet und darauf aufbauend geeignete asymptotische Testverfahren mit Hilfe der Bootstrap-Methode konstruiert.']
### GND ID:
['gnd:173515843', 'gnd:4139168-8', 'gnd:4202143-1', 'gnd:4232479-8', 'gnd:4292948-9', 'gnd:4641370-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A345132114']
### GND class:
['Freitag, Gudrun', 'Bootstrap-Statistik', 'Güte der Anpassung', 'Semiparametrisches Modell', 'Zensierte Stichprobe', 'Statistisches Funktional']
<|eot_id|> |
3A345279883.jsonld | ['Madagaskar und die Missionare : technisch-zivilisatorische Transfers in der Früh- und Endphase europäischer Expansionsbestrebungen'] | ['Welche Bedeutung hatte christliche Mission für die Verbreitung zivilisatorischer Neuerungen im Wechselspiel europäischer Expansionsbestrebungen und regionaler Selbstbestimmung? Bislang gab es hierzu keine Untersuchungen. Im Zentrum der Ausführungen stehen die Bemühungen einer katholischen Mission durch Portugal im 17. Jahrhundert sowie die vergleichbaren britisch-protestantischen Versuche im 19. Jahrhundert auf Madagaskar und die Reaktion einheimischer Herrscher, die keineswegs naiv auf die Fremden reagierten, sondern wenn auch erfolglos deren Ziele für regionale Machtinteressen zu nutzen suchten. Detailliert und kenntnisreich wird in der vorliegenden Monographie der Frage nach dem Wechselspiel neuzeitlicher regionaler und globaler Vernetzungen nachgegangen.'] | ['gnd:1038205700', 'gnd:4020517-4', 'gnd:4039567-4', 'gnd:4073624-6', 'gnd:4074425-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A345279883'] | ['Bechtloff, Dagmar', 'Geschichte', 'Mission', 'Kolonialismus', 'Madagaskar'] | Document
### Title: ['Madagaskar und die Missionare : technisch-zivilisatorische Transfers in der Früh- und Endphase europäischer Expansionsbestrebungen']
### Abstract:
['Welche Bedeutung hatte christliche Mission für die Verbreitung zivilisatorischer Neuerungen im Wechselspiel europäischer Expansionsbestrebungen und regionaler Selbstbestimmung? Bislang gab es hierzu keine Untersuchungen. Im Zentrum der Ausführungen stehen die Bemühungen einer katholischen Mission durch Portugal im 17. Jahrhundert sowie die vergleichbaren britisch-protestantischen Versuche im 19. Jahrhundert auf Madagaskar und die Reaktion einheimischer Herrscher, die keineswegs naiv auf die Fremden reagierten, sondern wenn auch erfolglos deren Ziele für regionale Machtinteressen zu nutzen suchten. Detailliert und kenntnisreich wird in der vorliegenden Monographie der Frage nach dem Wechselspiel neuzeitlicher regionaler und globaler Vernetzungen nachgegangen.']
### GND ID:
['gnd:1038205700', 'gnd:4020517-4', 'gnd:4039567-4', 'gnd:4073624-6', 'gnd:4074425-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A345279883']
### GND class:
['Bechtloff, Dagmar', 'Geschichte', 'Mission', 'Kolonialismus', 'Madagaskar']
<|eot_id|> |
3A345469976.jsonld | ['Die Inszenierung der Geschlechter in den Naturwissenschaften : Wissenschafts- und Genderforschung im Dialog'] | ['Die Autorin führt Wissenschafts- und Geschlechterforschung zusammen und bietet damit eine ungewohnte Lesart des Werdegangs und Alltags wissenschaftlicher Akteure. Sie gewährt Inneneinsichten in den Wissenschaftsbetrieb, in Netzwerke und Kompetenzstreitigkeiten, die vor Augen führen, warum die Ergebnisse der Technoscience nicht von der Inszenierung der Geschlechter zu trennen sind. Gliederung: 1. NaturwissenschaftlerInnen "in the making": Doing science as doing gender? - 2. Die soziale Organisation der Naturwissenschaften. - 3. Labor- und Netzwerkstudien: Science in the making - Gender in the making?! - 4. Feministische Naturwissenschaftsforschung und Technoscience: De/konstruktion von Geschlecht in der Wissenschaft? - 5. Wissenschafts- und Geschlechterforschung: Eine ExpertInnenbefragung (HoF/Text übernommen)'] | ['gnd:4017894-8', 'gnd:4020548-4', 'gnd:4041421-8', 'gnd:4066562-8', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4129377-0', 'gnd:4482930-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A345469976'] | ['Forschung', 'Geschlechterverhältnis', 'Naturwissenschaften', 'Wissenschaft', 'Geschlechterrolle', 'Wissenschaftsforschung', 'Geschlechterforschung'] | Document
### Title: ['Die Inszenierung der Geschlechter in den Naturwissenschaften : Wissenschafts- und Genderforschung im Dialog']
### Abstract:
['Die Autorin führt Wissenschafts- und Geschlechterforschung zusammen und bietet damit eine ungewohnte Lesart des Werdegangs und Alltags wissenschaftlicher Akteure. Sie gewährt Inneneinsichten in den Wissenschaftsbetrieb, in Netzwerke und Kompetenzstreitigkeiten, die vor Augen führen, warum die Ergebnisse der Technoscience nicht von der Inszenierung der Geschlechter zu trennen sind. Gliederung: 1. NaturwissenschaftlerInnen "in the making": Doing science as doing gender? - 2. Die soziale Organisation der Naturwissenschaften. - 3. Labor- und Netzwerkstudien: Science in the making - Gender in the making?! - 4. Feministische Naturwissenschaftsforschung und Technoscience: De/konstruktion von Geschlecht in der Wissenschaft? - 5. Wissenschafts- und Geschlechterforschung: Eine ExpertInnenbefragung (HoF/Text übernommen)']
### GND ID:
['gnd:4017894-8', 'gnd:4020548-4', 'gnd:4041421-8', 'gnd:4066562-8', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4129377-0', 'gnd:4482930-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A345469976']
### GND class:
['Forschung', 'Geschlechterverhältnis', 'Naturwissenschaften', 'Wissenschaft', 'Geschlechterrolle', 'Wissenschaftsforschung', 'Geschlechterforschung']
<|eot_id|> |
3A345470915.jsonld | ['Körperkonzepte, interethnische Beziehungen und Rassismustheorien : eine kulturvergleichende Untersuchung'] | ['In der vorliegenden Studie werden Körperkonzepte, Einstellungen zu Nachkommen aus interethnischen Ehen, zu Fremden und rassistische Tendenzen untersucht. Unter welchen Bedingungen entsteht Rassismus? Gibt es Rassekategorien auch außerhalb von europäischen und amerikanischen Gesellschaften? Diesen zentralen Fragen geht Bettina Beer in ihrer kulturvergleichenden Untersuchung von Körperkonzepten und Rassevorstellungen nach. Auf der Basis von Feldforschungsdaten aus Papua-Neuguinea und von den Philippinen sowie der Analyse von Quellen zur chinesischen Geschichte und zur Nation of Islam in den USA überprüft die Autorin gängige Rassismustheorien. Dabei setzt sie sich mit marxistischen, postmodernen und soziobiologischen Rassismustheorien sowie mit Ansätzen, die sich auf Theorien rationalen Handelns beziehen, auseinander. Es sind nicht nur euroamerikanische Gesellschaften und nicht nur koloniale Situationen, in denen unter bestimmten Bedingungen - etwa von Konkurrenz - Rassismus entstehen kann.'] | ['gnd:114429316', 'gnd:4016674-0', 'gnd:4033569-0', 'gnd:4076527-1', 'gnd:4078931-7', 'gnd:4137718-7', 'gnd:4153095-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A345470915'] | ['Beer, Bettina', 'Feldforschung', 'Kulturkontakt', 'Rassismus', 'Ethnologie', 'Körperbild', 'Ethnische Gruppe'] | Document
### Title: ['Körperkonzepte, interethnische Beziehungen und Rassismustheorien : eine kulturvergleichende Untersuchung']
### Abstract:
['In der vorliegenden Studie werden Körperkonzepte, Einstellungen zu Nachkommen aus interethnischen Ehen, zu Fremden und rassistische Tendenzen untersucht. Unter welchen Bedingungen entsteht Rassismus? Gibt es Rassekategorien auch außerhalb von europäischen und amerikanischen Gesellschaften? Diesen zentralen Fragen geht Bettina Beer in ihrer kulturvergleichenden Untersuchung von Körperkonzepten und Rassevorstellungen nach. Auf der Basis von Feldforschungsdaten aus Papua-Neuguinea und von den Philippinen sowie der Analyse von Quellen zur chinesischen Geschichte und zur Nation of Islam in den USA überprüft die Autorin gängige Rassismustheorien. Dabei setzt sie sich mit marxistischen, postmodernen und soziobiologischen Rassismustheorien sowie mit Ansätzen, die sich auf Theorien rationalen Handelns beziehen, auseinander. Es sind nicht nur euroamerikanische Gesellschaften und nicht nur koloniale Situationen, in denen unter bestimmten Bedingungen - etwa von Konkurrenz - Rassismus entstehen kann.']
### GND ID:
['gnd:114429316', 'gnd:4016674-0', 'gnd:4033569-0', 'gnd:4076527-1', 'gnd:4078931-7', 'gnd:4137718-7', 'gnd:4153095-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A345470915']
### GND class:
['Beer, Bettina', 'Feldforschung', 'Kulturkontakt', 'Rassismus', 'Ethnologie', 'Körperbild', 'Ethnische Gruppe']
<|eot_id|> |
3A345554078.jsonld | ['Mönch in Sankt Gallen : zur inneren Geschichte eines frühmittelalterlichen Klosters'] | ['Die Überlieferung des Klosters Sankt Gallen ist in einmaliger Dichte erhalten. So werden hier mehr als fünfhundert zwischen 800 und 933 lebende Mönche biographisch vorgestellt und können die bekannten kulturellen Leistungen, welche mit gängigen Namen wie Notker, Ratpert, Hartmann oder Ekkehart verbunden sind, endlich bestimmten Mönchen zugeordnet werden. Die sozialen Bedingungen der Gemeinschaft wie der einzelnen Mönche treten zutage und man erhält Aufschluß über Eintrittsumstände, Entwicklung der Konventsstärke sowie Verweildauer der Mönche im Kloster. Urkundenherstellung, Skriptorium, Klosterschule und Klosterämter erhellen in ihrem Wandel das Ende karolingischer Renaissance'] | ['gnd:173241565', 'gnd:4039902-3', 'gnd:4127369-2', 'gnd:4131449-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A345554078'] | ['Schaab, Rupert', 'Mönch', 'Prosopografie', 'Kloster Sankt Gallen'] | Document
### Title: ['Mönch in Sankt Gallen : zur inneren Geschichte eines frühmittelalterlichen Klosters']
### Abstract:
['Die Überlieferung des Klosters Sankt Gallen ist in einmaliger Dichte erhalten. So werden hier mehr als fünfhundert zwischen 800 und 933 lebende Mönche biographisch vorgestellt und können die bekannten kulturellen Leistungen, welche mit gängigen Namen wie Notker, Ratpert, Hartmann oder Ekkehart verbunden sind, endlich bestimmten Mönchen zugeordnet werden. Die sozialen Bedingungen der Gemeinschaft wie der einzelnen Mönche treten zutage und man erhält Aufschluß über Eintrittsumstände, Entwicklung der Konventsstärke sowie Verweildauer der Mönche im Kloster. Urkundenherstellung, Skriptorium, Klosterschule und Klosterämter erhellen in ihrem Wandel das Ende karolingischer Renaissance']
### GND ID:
['gnd:173241565', 'gnd:4039902-3', 'gnd:4127369-2', 'gnd:4131449-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A345554078']
### GND class:
['Schaab, Rupert', 'Mönch', 'Prosopografie', 'Kloster Sankt Gallen']
<|eot_id|> |
3A345763580.jsonld | ['Wahrnehmung und Beurteilung von Markentransfers : Erfolgsfaktoren für Transferprodukte und Markenimage'] | ['Klappentext: Die Wahl der richtigen Markenstrategie ist einer der zentralen Erfolgsfaktoren bei der Einführung neuer Produkte. Diese werden in der betrieblichen Praxis oftmals nicht unter einer neuen eigenständigen Marke sondern unter einer im Markt bereits etablierten und beim Verbraucher bekannten Marke eingeführt. Hierbei müssen sowohl die Auswirkungen auf das neue Produkt als auch die Folgen für die verwendete Marke berücksichtigt werden. Grundlage für einen erfolgreichen Einsatz der Markentransferstrategie ist daher das Wissen über zentrale Einflussfaktoren auf die Verbraucherwahrnehmung und -beurteilung des Transferproduktes und des Markenimages. Stephan Günther stellt den aktuellen Forschungsstand zum Markentransfer systematisch dar und unterzieht ihn einer kritischen Beurteilung. Er analysiert die unterschiedlichen Erklärungsansätze und Erfolgsfaktoren und präsentiert ein theoretisch fundiertes Modell zur Verbraucherwahrnehmung und -beurteilung von Markentransfers, das die zentralen Einflussfaktoren aufzeigt und ihre Wirkungszusammenhänge verdeutlicht.'] | ['gnd:1051268176', 'gnd:143106635', 'gnd:4136439-9', 'gnd:4197034-2', 'gnd:4214870-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A345763580'] | ['Günther, Stephan', 'Erichson, Bernd', 'Markenimage', 'Erfolgsfaktor', 'Markentransfer'] | Document
### Title: ['Wahrnehmung und Beurteilung von Markentransfers : Erfolgsfaktoren für Transferprodukte und Markenimage']
### Abstract:
['Klappentext: Die Wahl der richtigen Markenstrategie ist einer der zentralen Erfolgsfaktoren bei der Einführung neuer Produkte. Diese werden in der betrieblichen Praxis oftmals nicht unter einer neuen eigenständigen Marke sondern unter einer im Markt bereits etablierten und beim Verbraucher bekannten Marke eingeführt. Hierbei müssen sowohl die Auswirkungen auf das neue Produkt als auch die Folgen für die verwendete Marke berücksichtigt werden. Grundlage für einen erfolgreichen Einsatz der Markentransferstrategie ist daher das Wissen über zentrale Einflussfaktoren auf die Verbraucherwahrnehmung und -beurteilung des Transferproduktes und des Markenimages. Stephan Günther stellt den aktuellen Forschungsstand zum Markentransfer systematisch dar und unterzieht ihn einer kritischen Beurteilung. Er analysiert die unterschiedlichen Erklärungsansätze und Erfolgsfaktoren und präsentiert ein theoretisch fundiertes Modell zur Verbraucherwahrnehmung und -beurteilung von Markentransfers, das die zentralen Einflussfaktoren aufzeigt und ihre Wirkungszusammenhänge verdeutlicht.']
### GND ID:
['gnd:1051268176', 'gnd:143106635', 'gnd:4136439-9', 'gnd:4197034-2', 'gnd:4214870-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A345763580']
### GND class:
['Günther, Stephan', 'Erichson, Bernd', 'Markenimage', 'Erfolgsfaktor', 'Markentransfer']
<|eot_id|> |
3A345764439.jsonld | ['Institutionelle Investoren und Corporate Governance : Analyse der Einflussnahme unter besonderer Berücksichtigung börsennotierter Wachstumsunternehmen'] | ['Alexander Bassen analysiert die Determinanten und Ausgestaltungsformen des Verhaltens institutioneller Investoren und die Objekte ihrer Einflussnahme systematisch und integriert verschiedene betriebswirtschaftliche Teildisziplinen, z.B. Controlling und Finanzierung, in seine konzeptionellen Überlegungen und empirischen Untersuchungen.'] | ['gnd:123712084', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4419850-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A345764439'] | ['Bassen, Alexander', 'Management', 'Corporate Governance'] | Document
### Title: ['Institutionelle Investoren und Corporate Governance : Analyse der Einflussnahme unter besonderer Berücksichtigung börsennotierter Wachstumsunternehmen']
### Abstract:
['Alexander Bassen analysiert die Determinanten und Ausgestaltungsformen des Verhaltens institutioneller Investoren und die Objekte ihrer Einflussnahme systematisch und integriert verschiedene betriebswirtschaftliche Teildisziplinen, z.B. Controlling und Finanzierung, in seine konzeptionellen Überlegungen und empirischen Untersuchungen.']
### GND ID:
['gnd:123712084', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4419850-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A345764439']
### GND class:
['Bassen, Alexander', 'Management', 'Corporate Governance']
<|eot_id|> |
3A345838491.jsonld | ['Applications of Schur rings in algebraic combinatorics : graphs, partial difference sets and cyclotomic schemes'] | ['Die Theorie der Schur Ringe, eingeführt 1933 von I. Schur, spielte über mehrere Jahrzehnte nur auf dem Gebiet der Permutationsgruppen eine Rolle. Seit den fünfziger Jahren wurden unabhängig voneinander ähnliche Konzepte wie Assoziationsschemata, zellulare Ringe oder kohärente Konfigurationen für verschiedene Probleme in der Algebraischen Kombinatorik und Statistik entwickelt. In dieser Dissertation werden Fragestellungen aus den Gebieten (1) vertauschbare Graphen, (2) streng reguläre Graphen und partielle Differenzenmengen und (3) zyklotomische Schemata vor dem Hintergrund dieser Konzepte betrachtet. Der erste Teil behandelt Graphen mit kommutierenden Adjazenzmatrizen. Ergebnisse für vertauschbare reguläre Graphen werden präsentiert und die Fragestellung für nicht reguläre Graphen diskutiert. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Konstruktion von partiellen Differenzenmengen durch streng reguläre Cayley Graphen. Dazu werden theoretische und computer-basierte Verfahren diskutiert und eine vollständige Liste regulärer partieller Differenzenmengen in allen Gruppen mit bis zu 49 Elementen konstruiert. Außerdem werden reguläre partielle Differenzenmengen für streng reguläre Graphen bis zu 255 Ecken mit primitiver Automorphismengruppe bestimmt. In einem dritten Teil der Dissertation wird eine Methode zur Bestimmung aller Unterschemata in einem zyklotomischen Schema beschrieben. Dazu wird ein Algorithmus, der alle zellularen Unterringe eines zellularen Ringes bestimmt, verwendet. Dieser Algorithmus benutzt Informationen, die durch die zyklotomischen Zahlen des Schemas gegeben werden. Abschließend werden Unterschemata der zyklotomischen Schemata mit drei, vier und sechs Klassen beschrieben. <dt.>'] | ['gnd:4143708-1', 'gnd:4180249-4', 'gnd:4599037-2', 'gnd:4705805-5', 'gnd:4705806-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A345838491'] | ['Automorphismengruppe', 'Schur-Ring', 'Stark regulärer Graph', 'Zyklotomisches Schema', 'Partielle Differenzenmenge'] | Document
### Title: ['Applications of Schur rings in algebraic combinatorics : graphs, partial difference sets and cyclotomic schemes']
### Abstract:
['Die Theorie der Schur Ringe, eingeführt 1933 von I. Schur, spielte über mehrere Jahrzehnte nur auf dem Gebiet der Permutationsgruppen eine Rolle. Seit den fünfziger Jahren wurden unabhängig voneinander ähnliche Konzepte wie Assoziationsschemata, zellulare Ringe oder kohärente Konfigurationen für verschiedene Probleme in der Algebraischen Kombinatorik und Statistik entwickelt. In dieser Dissertation werden Fragestellungen aus den Gebieten (1) vertauschbare Graphen, (2) streng reguläre Graphen und partielle Differenzenmengen und (3) zyklotomische Schemata vor dem Hintergrund dieser Konzepte betrachtet. Der erste Teil behandelt Graphen mit kommutierenden Adjazenzmatrizen. Ergebnisse für vertauschbare reguläre Graphen werden präsentiert und die Fragestellung für nicht reguläre Graphen diskutiert. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Konstruktion von partiellen Differenzenmengen durch streng reguläre Cayley Graphen. Dazu werden theoretische und computer-basierte Verfahren diskutiert und eine vollständige Liste regulärer partieller Differenzenmengen in allen Gruppen mit bis zu 49 Elementen konstruiert. Außerdem werden reguläre partielle Differenzenmengen für streng reguläre Graphen bis zu 255 Ecken mit primitiver Automorphismengruppe bestimmt. In einem dritten Teil der Dissertation wird eine Methode zur Bestimmung aller Unterschemata in einem zyklotomischen Schema beschrieben. Dazu wird ein Algorithmus, der alle zellularen Unterringe eines zellularen Ringes bestimmt, verwendet. Dieser Algorithmus benutzt Informationen, die durch die zyklotomischen Zahlen des Schemas gegeben werden. Abschließend werden Unterschemata der zyklotomischen Schemata mit drei, vier und sechs Klassen beschrieben. <dt.>']
### GND ID:
['gnd:4143708-1', 'gnd:4180249-4', 'gnd:4599037-2', 'gnd:4705805-5', 'gnd:4705806-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A345838491']
### GND class:
['Automorphismengruppe', 'Schur-Ring', 'Stark regulärer Graph', 'Zyklotomisches Schema', 'Partielle Differenzenmenge']
<|eot_id|> |
3A346091144.jsonld | ['Effektive politisch-administrative Steuerung in Stadtverwaltungen : Möglichkeiten und Grenzen einer Reform'] | ['Die erfolgreiche Neugestaltung des Verhältnisses von Politik und Verwaltung ist zum wesentlichen Engpassfaktor in der Reform der deutschen Kommunalverwaltung geworden. Nach Jahren der Binnenmodernisierung innerhalb der Verwaltung zeigt sich, dass ein neues Steuerungssystem erst dann zu den gewünschten Ergebnissen führt, wenn es gelingt, die Politik in die neue Steuerungslogik einzubinden. Katrin Vernau untersucht systematisch und theoretisch fundiert, wie eine effektivere politisch-administrative Steuerung konkret aussehen könnte und ob angesichts bestehender Interessen- und Machtverhältnisse eine Reform der Steuerung an der Schnittstelle zwischen Politik und Verwaltung zu realisieren ist. Die gewonnenen Erkenntnisse werden durch Fallbeispiele und Praktikeraussagen untermauert und münden in umsetzbare Gestaltungsempfehlungen.'] | ['gnd:1012717690', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4056784-9', 'gnd:4117364-8', 'gnd:4130659-4', 'gnd:4212404-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A346091144'] | ['Vernau, Katrin', 'Deutschland', 'Stadtverwaltung', 'Verwaltungshandeln', 'Kommunale Verwaltungsreform', 'Politische Steuerung'] | Document
### Title: ['Effektive politisch-administrative Steuerung in Stadtverwaltungen : Möglichkeiten und Grenzen einer Reform']
### Abstract:
['Die erfolgreiche Neugestaltung des Verhältnisses von Politik und Verwaltung ist zum wesentlichen Engpassfaktor in der Reform der deutschen Kommunalverwaltung geworden. Nach Jahren der Binnenmodernisierung innerhalb der Verwaltung zeigt sich, dass ein neues Steuerungssystem erst dann zu den gewünschten Ergebnissen führt, wenn es gelingt, die Politik in die neue Steuerungslogik einzubinden. Katrin Vernau untersucht systematisch und theoretisch fundiert, wie eine effektivere politisch-administrative Steuerung konkret aussehen könnte und ob angesichts bestehender Interessen- und Machtverhältnisse eine Reform der Steuerung an der Schnittstelle zwischen Politik und Verwaltung zu realisieren ist. Die gewonnenen Erkenntnisse werden durch Fallbeispiele und Praktikeraussagen untermauert und münden in umsetzbare Gestaltungsempfehlungen.']
### GND ID:
['gnd:1012717690', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4056784-9', 'gnd:4117364-8', 'gnd:4130659-4', 'gnd:4212404-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A346091144']
### GND class:
['Vernau, Katrin', 'Deutschland', 'Stadtverwaltung', 'Verwaltungshandeln', 'Kommunale Verwaltungsreform', 'Politische Steuerung']
<|eot_id|> |
3A346724848.jsonld | ['Röntgenstrukturanalyse des mikrobiellen Enzyms Creatininase aus Pseudomonas putida'] | ['Die Creatininase (CrnA) aus Pseudomonas putida ist ein homohexameres Enzym und besitzt ein Molekulargewicht von 28.4 kDa pro Untereinheit. Das Enzym katalysiert die Hydrolyse des zyklischen Amids Creatinin zu Creatin unter Ringspaltung und konnte bisher in Bakterien und Archaea nachgewiesen werden. CrnA hat biomedizinische Bedeutung bei der Quantifizierung von Creatinin, das in der medizinischen Analytik einen Indikator für Nierenfunktionsstörungen darstellt. In der vorliegenden Arbeit wird die Klonierung des Creatininasegens aus P. putida var. naraenses in E. coli sowie die Expression, Reinigung und Kristallisation des Proteins und des SeMet-Derivats (SeMet-CrnA) ebenso beschrieben wie die Kristallisation und Bestimmung der 3D-Struktur der von der Firma Roche (früher Boehringer Mannheim) hergestellten Creatininase (BM-CrnA). CrnA und SeMet-CrnA wurden in dem E. coli-Stamm M15 exprimiert. Nach der Expression der CrnA sowie SeMet-CrnA zeigte sich im SDS-Gel eine zweite starke Bande, die während der Proteinreinigung nicht abgetrennt werden konnte. Die Kristallisation des SeMet-Proteins führte nicht zu für die Röntgenstrukturanalyse geeigneten Kristallen.'] | ['gnd:12356204X', 'gnd:4123998-2', 'gnd:4137203-7', 'gnd:4678874-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A346724848'] | ['Beuth, Barbara', 'Pseudomonas putida', 'Röntgenstrukturanalyse', 'Kreatininase'] | Document
### Title: ['Röntgenstrukturanalyse des mikrobiellen Enzyms Creatininase aus Pseudomonas putida']
### Abstract:
['Die Creatininase (CrnA) aus Pseudomonas putida ist ein homohexameres Enzym und besitzt ein Molekulargewicht von 28.4 kDa pro Untereinheit. Das Enzym katalysiert die Hydrolyse des zyklischen Amids Creatinin zu Creatin unter Ringspaltung und konnte bisher in Bakterien und Archaea nachgewiesen werden. CrnA hat biomedizinische Bedeutung bei der Quantifizierung von Creatinin, das in der medizinischen Analytik einen Indikator für Nierenfunktionsstörungen darstellt. In der vorliegenden Arbeit wird die Klonierung des Creatininasegens aus P. putida var. naraenses in E. coli sowie die Expression, Reinigung und Kristallisation des Proteins und des SeMet-Derivats (SeMet-CrnA) ebenso beschrieben wie die Kristallisation und Bestimmung der 3D-Struktur der von der Firma Roche (früher Boehringer Mannheim) hergestellten Creatininase (BM-CrnA). CrnA und SeMet-CrnA wurden in dem E. coli-Stamm M15 exprimiert. Nach der Expression der CrnA sowie SeMet-CrnA zeigte sich im SDS-Gel eine zweite starke Bande, die während der Proteinreinigung nicht abgetrennt werden konnte. Die Kristallisation des SeMet-Proteins führte nicht zu für die Röntgenstrukturanalyse geeigneten Kristallen.']
### GND ID:
['gnd:12356204X', 'gnd:4123998-2', 'gnd:4137203-7', 'gnd:4678874-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A346724848']
### GND class:
['Beuth, Barbara', 'Pseudomonas putida', 'Röntgenstrukturanalyse', 'Kreatininase']
<|eot_id|> |
3A346725038.jsonld | ['Arylsubstituierte Fünfringheteroaromaten als Halbleiter- und Emittermaterialien zur Anwendung in organischen Elektrolumineszenzdioden'] | ['Zur Herstellung Organischer Leuchtdioden (OLED) auf der Basis kleiner Moleküle werden geeignete Verbindungen als Ladungstransport- und Emittermaterialien benötigt. Die Arbeit beschreibt die Darstellung heteroaromatischer Triarylamine durch Ringschlußreaktion. Ausgehend von N,N-diarylsubstituierten Thioharnstoffen und -Thiocarbonsäureamiden sowie von geeigneten 2-Halogencarbonylverbindungen wurden arylsubstituierte 2-Aminothiazole und 2-Aminothiophene dargestellt. Durch den Einsatz von bifunktionellen Edukten erhält man so auch 5,5-́verknüpfte, 4,4-́verknüpfte und aminoverknüpfte Hetarensysteme. Die Einführung geeigneter Elektronenakzeptorgruppen in die 5-Stellung des Hetarens gestattet die Darstellung längerwellig absorbierender Farbstoffe, die Fluoreszenz im Festkörper zeigen können. Dabei wurden sowohl 2-Aminothiazole und 2-Aminothiophene durch Substitution am Heterocyclus in Farbstoffe überführt, als auch die Farbstoffe durch die Kondensation von 2,N,N-Triaryl-3-morpholino-thioacrylsäureamiden beziehungsweise von 2-Aza-N,N-diaryl-3-morpholino-thioacrylsäureamiden mit 2-Halogen-carbonylverbindungen und 2-Halogenheterocarbonylverbindungen dargestellt ...'] | ['gnd:1206957794', 'gnd:4125154-4', 'gnd:4185286-2', 'gnd:4282812-0', 'gnd:4342446-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A346725038'] | ['Schumann, Jörg', 'Lumineszenzdiode', 'Thiophenderivate', 'Triarylamine', 'Thiazolderivate'] | Document
### Title: ['Arylsubstituierte Fünfringheteroaromaten als Halbleiter- und Emittermaterialien zur Anwendung in organischen Elektrolumineszenzdioden']
### Abstract:
['Zur Herstellung Organischer Leuchtdioden (OLED) auf der Basis kleiner Moleküle werden geeignete Verbindungen als Ladungstransport- und Emittermaterialien benötigt. Die Arbeit beschreibt die Darstellung heteroaromatischer Triarylamine durch Ringschlußreaktion. Ausgehend von N,N-diarylsubstituierten Thioharnstoffen und -Thiocarbonsäureamiden sowie von geeigneten 2-Halogencarbonylverbindungen wurden arylsubstituierte 2-Aminothiazole und 2-Aminothiophene dargestellt. Durch den Einsatz von bifunktionellen Edukten erhält man so auch 5,5-́verknüpfte, 4,4-́verknüpfte und aminoverknüpfte Hetarensysteme. Die Einführung geeigneter Elektronenakzeptorgruppen in die 5-Stellung des Hetarens gestattet die Darstellung längerwellig absorbierender Farbstoffe, die Fluoreszenz im Festkörper zeigen können. Dabei wurden sowohl 2-Aminothiazole und 2-Aminothiophene durch Substitution am Heterocyclus in Farbstoffe überführt, als auch die Farbstoffe durch die Kondensation von 2,N,N-Triaryl-3-morpholino-thioacrylsäureamiden beziehungsweise von 2-Aza-N,N-diaryl-3-morpholino-thioacrylsäureamiden mit 2-Halogen-carbonylverbindungen und 2-Halogenheterocarbonylverbindungen dargestellt ...']
### GND ID:
['gnd:1206957794', 'gnd:4125154-4', 'gnd:4185286-2', 'gnd:4282812-0', 'gnd:4342446-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A346725038']
### GND class:
['Schumann, Jörg', 'Lumineszenzdiode', 'Thiophenderivate', 'Triarylamine', 'Thiazolderivate']
<|eot_id|> |
3A346727103.jsonld | ['Statistical mechanics of strongly driven Ising systems'] | [['Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Verhalten des Ising-Modells eines Ferromagneten unter dem Einfluß eines starken, zufällig geschalteten externen Magnetfeldes. Ein auf der Master-Gleichung basierender Formalismus für Nicht-Gleichgewichts-Systeme wird eingeführt und auf eine Molekularfeldtheorie des Modells, sowie auf ein- und zwei-dimensionale Varianten angewendet. In Abhängigkeit von der Stärke des Antriebs tritt ein neuartiger Phasenübergang auf, der mit spontaner Symmetriebrechung und dynamischem Einfrieren in Zusammenhang steht. Die stationären Magnetisierungsverteilungen zeigen in weiten Bereichen des Phasendiagramms fraktale Eigenschaften. Für die Molekularfeldtheorie und den eindimensionalen Fall werden analytische Ergebnisse präsentiert, während für das zweidimensionale Modell auf Monte-Carlo-Simulationen zurückgegriffen werden muß. Abschließend wird auf eine neurobiologische Interpretation des Modells eingegangen. <dt.>', 'This work considers the behavior of the Ising model of a ferromagnet subject to a strong, randomly switching external driving field. A formalism based on the master equation to handle such nonequilibrium systems is introduced and applied to a mean field approximation, and one- and two-dimensional variants of the model. A novel type of phase transition related to spontaneous symmetry breaking and dynamic freezing occurs which depends on the strength of the driving field. The complex analytic structure of the stationary magnetization distributions is shown to range from singular-continuous with euclidean or fractal support to all continuous. Analytic results are presented for the mean field and one-dimensional cases, whereas Monte-Carlo simulations provide insight into the two-dimensional model. Also, an interpretation of the model from a neurobiological point of view is given. <engl.>']] | ['gnd:4074450-4', 'gnd:4127615-2', 'gnd:4154129-7', 'gnd:4199859-5', 'gnd:4492286-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A346727103'] | ['Magnetfeld', 'Ising-Modell', 'Ferromagnetikum', 'Master-Gleichung', 'Stochastisches Feld'] | Document
### Title: ['Statistical mechanics of strongly driven Ising systems']
### Abstract:
[['Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Verhalten des Ising-Modells eines Ferromagneten unter dem Einfluß eines starken, zufällig geschalteten externen Magnetfeldes. Ein auf der Master-Gleichung basierender Formalismus für Nicht-Gleichgewichts-Systeme wird eingeführt und auf eine Molekularfeldtheorie des Modells, sowie auf ein- und zwei-dimensionale Varianten angewendet. In Abhängigkeit von der Stärke des Antriebs tritt ein neuartiger Phasenübergang auf, der mit spontaner Symmetriebrechung und dynamischem Einfrieren in Zusammenhang steht. Die stationären Magnetisierungsverteilungen zeigen in weiten Bereichen des Phasendiagramms fraktale Eigenschaften. Für die Molekularfeldtheorie und den eindimensionalen Fall werden analytische Ergebnisse präsentiert, während für das zweidimensionale Modell auf Monte-Carlo-Simulationen zurückgegriffen werden muß. Abschließend wird auf eine neurobiologische Interpretation des Modells eingegangen. <dt.>', 'This work considers the behavior of the Ising model of a ferromagnet subject to a strong, randomly switching external driving field. A formalism based on the master equation to handle such nonequilibrium systems is introduced and applied to a mean field approximation, and one- and two-dimensional variants of the model. A novel type of phase transition related to spontaneous symmetry breaking and dynamic freezing occurs which depends on the strength of the driving field. The complex analytic structure of the stationary magnetization distributions is shown to range from singular-continuous with euclidean or fractal support to all continuous. Analytic results are presented for the mean field and one-dimensional cases, whereas Monte-Carlo simulations provide insight into the two-dimensional model. Also, an interpretation of the model from a neurobiological point of view is given. <engl.>']]
### GND ID:
['gnd:4074450-4', 'gnd:4127615-2', 'gnd:4154129-7', 'gnd:4199859-5', 'gnd:4492286-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A346727103']
### GND class:
['Magnetfeld', 'Ising-Modell', 'Ferromagnetikum', 'Master-Gleichung', 'Stochastisches Feld']
<|eot_id|> |
3A346975425.jsonld | ['Poetik des Neo-Phantastischen : Patrick Süskinds Roman "Das Parfum"'] | ['In dieser Arbeit rekonstruiert Barbetta den Wandel der literarischen Phantastik vom 19. ins 20. Jahrhundert und legt dabei ihr Hauptaugenmerk auf die deutsche Literatur. Um die Wende erfassen zu können, die sich im Laufe der 90er Jahre in Deutschland vollzieht, aktualisiert sie den literaturwissenschaftlichen Diskurs hierzulande mit der Kategorie des Neo-Phantastischen, die ihren Ursprung in Lateinamerika hat. In den 70er und 80er Jahre machen lateinamerikanische Autoren Furore bei einem deutschen Publikum, das sich gerade nach fabulierender Prosa sehnt. Das bestimmt zunehmend die Schreibweise deutscher Autoren, so daß in den 90er Jahren und vor dem Hintergrund der Postmodernediskussion das Triviale, das Abstoßende, das Phantastische, das lange Zeit aus kulturhistorischen Gründen als unernst galt, wieder fruchtbaren Boden findet. Es ist der bahnbrechende Erfolg von Süskinds Roman Das Parfum, in dem sich diese Veränderung manifestiert. Die Autorin María Cecilia Barbetta (geb. 1972) studierte Deutsch in Buenos Aires, Argentinien. Vom DAAD gefördert promovierte sie 2000 am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin mit der vorliegenden Arbeit.'] | ['gnd:118885006', 'gnd:133376028', 'gnd:4045673-0', 'gnd:4221044-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A346975425'] | ['Süskind, Patrick 1949', 'Barbetta, María Cecilia', 'Das Fantastische', 'Das Parfum'] | Document
### Title: ['Poetik des Neo-Phantastischen : Patrick Süskinds Roman "Das Parfum"']
### Abstract:
['In dieser Arbeit rekonstruiert Barbetta den Wandel der literarischen Phantastik vom 19. ins 20. Jahrhundert und legt dabei ihr Hauptaugenmerk auf die deutsche Literatur. Um die Wende erfassen zu können, die sich im Laufe der 90er Jahre in Deutschland vollzieht, aktualisiert sie den literaturwissenschaftlichen Diskurs hierzulande mit der Kategorie des Neo-Phantastischen, die ihren Ursprung in Lateinamerika hat. In den 70er und 80er Jahre machen lateinamerikanische Autoren Furore bei einem deutschen Publikum, das sich gerade nach fabulierender Prosa sehnt. Das bestimmt zunehmend die Schreibweise deutscher Autoren, so daß in den 90er Jahren und vor dem Hintergrund der Postmodernediskussion das Triviale, das Abstoßende, das Phantastische, das lange Zeit aus kulturhistorischen Gründen als unernst galt, wieder fruchtbaren Boden findet. Es ist der bahnbrechende Erfolg von Süskinds Roman Das Parfum, in dem sich diese Veränderung manifestiert. Die Autorin María Cecilia Barbetta (geb. 1972) studierte Deutsch in Buenos Aires, Argentinien. Vom DAAD gefördert promovierte sie 2000 am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin mit der vorliegenden Arbeit.']
### GND ID:
['gnd:118885006', 'gnd:133376028', 'gnd:4045673-0', 'gnd:4221044-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A346975425']
### GND class:
['Süskind, Patrick 1949', 'Barbetta, María Cecilia', 'Das Fantastische', 'Das Parfum']
<|eot_id|> |
3A347543944.jsonld | ['Rechtsfragen der Kooperation zwischen Hochschulen und Wirtschaft : ein Rechtsvergleich: Deutschland - USA'] | ['Gliederung: 1. Teil. Grundlagen (1. Einführung und Überblick. - 2. Die rechtlichen Grundlagen der Kooperation zwischen Hochschulen und Wirtschaft). - 2. Teil. Kooperationsformen (3. Überblick und Auswahl der Kooperationsformen. - 4. Drittmittelforschung - Sponsored Research. - 5. Die Verwertung von Hochschulerfindungen. - 6. Angegliederte Institutionen. - 7. Unternehmensgründung und -beteiligung. - 8. Nebentätigkeiten). - 3. Teil. Interessenkonflikte (9. Begriff und Dimensionen von Interessenkonflikten. - 10. Regelungen von Interessenkonflikten im Recht der Angehörigen des öffentlichen Dienstes. - 11. Hochschulregelungen von Interessenkonflikten). - Schlußbemerkung (HoF/Text übernommen)'] | ['gnd:123756405', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4066399-1', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4078704-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A347543944'] | ['Lux, Christina', 'Deutschland', 'Kooperation', 'Recht', 'Wirtschaft', 'Hochschule', 'USA'] | Document
### Title: ['Rechtsfragen der Kooperation zwischen Hochschulen und Wirtschaft : ein Rechtsvergleich: Deutschland - USA']
### Abstract:
['Gliederung: 1. Teil. Grundlagen (1. Einführung und Überblick. - 2. Die rechtlichen Grundlagen der Kooperation zwischen Hochschulen und Wirtschaft). - 2. Teil. Kooperationsformen (3. Überblick und Auswahl der Kooperationsformen. - 4. Drittmittelforschung - Sponsored Research. - 5. Die Verwertung von Hochschulerfindungen. - 6. Angegliederte Institutionen. - 7. Unternehmensgründung und -beteiligung. - 8. Nebentätigkeiten). - 3. Teil. Interessenkonflikte (9. Begriff und Dimensionen von Interessenkonflikten. - 10. Regelungen von Interessenkonflikten im Recht der Angehörigen des öffentlichen Dienstes. - 11. Hochschulregelungen von Interessenkonflikten). - Schlußbemerkung (HoF/Text übernommen)']
### GND ID:
['gnd:123756405', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4066399-1', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4078704-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A347543944']
### GND class:
['Lux, Christina', 'Deutschland', 'Kooperation', 'Recht', 'Wirtschaft', 'Hochschule', 'USA']
<|eot_id|> |
3A347732461.jsonld | ['Elektromagnetische Analyse von Oberflächengittern von IR bis XUV mittels einer parametrisierten Randintegralmethode : Theorie, Vergleich und Anwendungen'] | ['Die IESMP (Integral Equation System Method with Parametrization), eine Randintegralmethode zur Lösung der elektromagnetischen Helmholtz-Gleichungen für die Gitterbeugung, wird detailliert beschrieben. -Mit Hilfe der verwendeten Parameterdarstellung können völlig beliebige Profilformen als Oberflächengitter herangezogen werden. Für punktweise gegebene Profile wird die Berechnung der stückweise kubischen Parameterfunktionen explizit durchgeführt. -Mit nahezu dem gleichen Verfahren kann für metallische Gitter das Modell der idealen Leitfähigkeit verwendet werden. An einem Beispiel aus dem DUV-Bereich wird die polarisationsabhängige Konvergenz der Effizienz der realen Leitfähigkeit gegen die der ideale Leitfähigkeit gezeigt. - Zur Geschwindigkeitssteigerung des Verfahrens werden eingesetzt: Konvergenzbeschleunigung der Kernfunktionsberechnung durch Polynomapproximationen bis zur fünften Ordnung, schnelle Matrixmultiplikation sowie iterative Lösung des linearen Gleichungssystems, die im Zusammenhang mit anderen Integralgleichungsmethoden bisher nicht beschrieben wurden. - Zur Abschätzung der Genauigkeit der Effizienzresultate wird eine Verdopplungsstrategie verwendet, die Konvergenz der Lösung verfolgt sowie die Größe von Testfunktionalen (Extinktionsgrößen) zur Genauigkeitsbewertung hinzugezogen. - Es werden Vergleiche mit einigen der bekanntesten anderen Beugungsmethoden vorgenommen: mit einer Modalmethode für Rechteckprofile, mit der Differentialgleichungsmethode für Synchrotron-Gitter und mit zwei verschiedenen anderen Integralgleichungsmethoden für Echellegitter. - Im ersten der beiden Anwendungskapitel werden Gitter in einem breiten Anwendungsspektrum untersucht: sub-Wellenlängen-Gitter zur Entspiegelung, Gitter für Hochleistungslaser, mit einem Vergleich von realer und idealer Leitfähigkeit, Echelette-Gitter für den VIS- und NIR-Bereich sowie Blazegitter für Synchrotron-Anwendungen. - Für Echelette-Gitter wird der Einfluss des Apexwinkels und von verrundeten und scharfen Kanten auf die Beugungseffizienz untersucht. Derartige Untersuchungen von Verrundungen sind nur mit ganz wenigen Methoden durchführbar. - An Beispielen wird gezeigt, dass die IESMP auch im Bereich kurzwelliger Synchrotron-Strahlung zuverlässig angewendet werden kann. Neben der Unterdrückung höherer Ordnungen wird die Abhängigkeit der Effizienz von der Dicke der Goldschicht untersucht. - Im Abschnitt über die Wirkungsgraderhöhung von holographischen Blazegittern mittels einer speziellen Beschichtung nimmt auch der Herstellungsaspekt einen breiten Raum ein. Die IESMP stellt dort ein Hilfsmittel zur Optimierung des Herstellungsprozesses dar. - In einem zweiten Anwendungskomplex wird die IESMP auf lokale Oberflächengitter zur Modellierung von Mikro-Fresnel-Linsen und allgemeinen Phasenhologrammen eingesetzt. Für eine Mikro-Fresnel-Linse in Transmission wird die radiale Beugungseffizienz durch eine angepasste Profiltiefe optimiert. - Für ein Beispiel eines zylindrischen Phasenhologramms in Reflexion werden die mit den verschiedenen Anzahlen von Quantisierungs-Niveaus erreichbaren effizienzen untereinander und mit dem zuvor behandelten Fall in Transmission verglichen. - Außerdem wird ein Vergleich zwischen den Resultaten aus der Literatur für die ideale Leitfähigkeit und den in dieser Arbeit durchgeführten Rechnungen für die endliche Leitfähigkeit durchgeführt, der zeigt, wie wichtig der Einsatz einer elektromagnetischen Methode im Einzelfall sein kann. - Weiterhin werden apodisierende Gitter als Auskoppelelemente von Lasern betrachtet. Für die verschiedenen Möglichkeiten, eine Intensitätsapodisation mit binären Gittern vorzunehmen, werden Lösungen präsentiert. - Mit der IESMP können die Effzienzen für beliebige Profilformen im Spektralbereich von XUV bis in das ferne Infrarot, für sub-Wellenlängen-Gitter als auch für Echelles in einer hohen Beugungsordnung sehr genau berechnet werden.'] | ['gnd:124762565', 'gnd:133981770', 'gnd:4076508-8', 'gnd:4122915-0', 'gnd:4268180-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A347732461'] | ['Kleemann, Bernd H.', 'Truckenbrodt, Horst', 'Randelemente-Methode', 'Beugungsgitter', 'Beugungstheorie'] | Document
### Title: ['Elektromagnetische Analyse von Oberflächengittern von IR bis XUV mittels einer parametrisierten Randintegralmethode : Theorie, Vergleich und Anwendungen']
### Abstract:
['Die IESMP (Integral Equation System Method with Parametrization), eine Randintegralmethode zur Lösung der elektromagnetischen Helmholtz-Gleichungen für die Gitterbeugung, wird detailliert beschrieben. -Mit Hilfe der verwendeten Parameterdarstellung können völlig beliebige Profilformen als Oberflächengitter herangezogen werden. Für punktweise gegebene Profile wird die Berechnung der stückweise kubischen Parameterfunktionen explizit durchgeführt. -Mit nahezu dem gleichen Verfahren kann für metallische Gitter das Modell der idealen Leitfähigkeit verwendet werden. An einem Beispiel aus dem DUV-Bereich wird die polarisationsabhängige Konvergenz der Effizienz der realen Leitfähigkeit gegen die der ideale Leitfähigkeit gezeigt. - Zur Geschwindigkeitssteigerung des Verfahrens werden eingesetzt: Konvergenzbeschleunigung der Kernfunktionsberechnung durch Polynomapproximationen bis zur fünften Ordnung, schnelle Matrixmultiplikation sowie iterative Lösung des linearen Gleichungssystems, die im Zusammenhang mit anderen Integralgleichungsmethoden bisher nicht beschrieben wurden. - Zur Abschätzung der Genauigkeit der Effizienzresultate wird eine Verdopplungsstrategie verwendet, die Konvergenz der Lösung verfolgt sowie die Größe von Testfunktionalen (Extinktionsgrößen) zur Genauigkeitsbewertung hinzugezogen. - Es werden Vergleiche mit einigen der bekanntesten anderen Beugungsmethoden vorgenommen: mit einer Modalmethode für Rechteckprofile, mit der Differentialgleichungsmethode für Synchrotron-Gitter und mit zwei verschiedenen anderen Integralgleichungsmethoden für Echellegitter. - Im ersten der beiden Anwendungskapitel werden Gitter in einem breiten Anwendungsspektrum untersucht: sub-Wellenlängen-Gitter zur Entspiegelung, Gitter für Hochleistungslaser, mit einem Vergleich von realer und idealer Leitfähigkeit, Echelette-Gitter für den VIS- und NIR-Bereich sowie Blazegitter für Synchrotron-Anwendungen. - Für Echelette-Gitter wird der Einfluss des Apexwinkels und von verrundeten und scharfen Kanten auf die Beugungseffizienz untersucht. Derartige Untersuchungen von Verrundungen sind nur mit ganz wenigen Methoden durchführbar. - An Beispielen wird gezeigt, dass die IESMP auch im Bereich kurzwelliger Synchrotron-Strahlung zuverlässig angewendet werden kann. Neben der Unterdrückung höherer Ordnungen wird die Abhängigkeit der Effizienz von der Dicke der Goldschicht untersucht. - Im Abschnitt über die Wirkungsgraderhöhung von holographischen Blazegittern mittels einer speziellen Beschichtung nimmt auch der Herstellungsaspekt einen breiten Raum ein. Die IESMP stellt dort ein Hilfsmittel zur Optimierung des Herstellungsprozesses dar. - In einem zweiten Anwendungskomplex wird die IESMP auf lokale Oberflächengitter zur Modellierung von Mikro-Fresnel-Linsen und allgemeinen Phasenhologrammen eingesetzt. Für eine Mikro-Fresnel-Linse in Transmission wird die radiale Beugungseffizienz durch eine angepasste Profiltiefe optimiert. - Für ein Beispiel eines zylindrischen Phasenhologramms in Reflexion werden die mit den verschiedenen Anzahlen von Quantisierungs-Niveaus erreichbaren effizienzen untereinander und mit dem zuvor behandelten Fall in Transmission verglichen. - Außerdem wird ein Vergleich zwischen den Resultaten aus der Literatur für die ideale Leitfähigkeit und den in dieser Arbeit durchgeführten Rechnungen für die endliche Leitfähigkeit durchgeführt, der zeigt, wie wichtig der Einsatz einer elektromagnetischen Methode im Einzelfall sein kann. - Weiterhin werden apodisierende Gitter als Auskoppelelemente von Lasern betrachtet. Für die verschiedenen Möglichkeiten, eine Intensitätsapodisation mit binären Gittern vorzunehmen, werden Lösungen präsentiert. - Mit der IESMP können die Effzienzen für beliebige Profilformen im Spektralbereich von XUV bis in das ferne Infrarot, für sub-Wellenlängen-Gitter als auch für Echelles in einer hohen Beugungsordnung sehr genau berechnet werden.']
### GND ID:
['gnd:124762565', 'gnd:133981770', 'gnd:4076508-8', 'gnd:4122915-0', 'gnd:4268180-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A347732461']
### GND class:
['Kleemann, Bernd H.', 'Truckenbrodt, Horst', 'Randelemente-Methode', 'Beugungsgitter', 'Beugungstheorie']
<|eot_id|> |
3A348545932.jsonld | ['Path integral Monte Carlo simulations and their relation to recent advances in nanophysics'] | [['Der erste von drei Teilen dieser Arbeit enthält eine Einführung in die Pfadintegral Monte Carlo Methode (PIMC) und einen Überblick über die experimentellen Techniken zur Herstellung von nanoskopischen Halbleiterstrukturen. Der zweite Teil enthält zwei bereits veröffentlichte Artikel über die Anwendung von PIMC auf nanoskopische Quantenpunkte und Quantenringe. Im Fall der Quantenpunkte werden Schaleneffekte und Elektronenkorrelationen für bis zu 12 Elektronen studiert. Weiterhin werden die Additionsenergien qualitativ reproduziert. In nanoskopischen Quantenringen existiert ein parameterabhängiger Übergang zwischen einem Spin-geordneten und -ungeordneten Wigner-Kristall. Zwei weitere Kapitel beschäftigen sich mit der Anwendung von PIMC auf Quantenpuktmoleküle und Natriumcluster. Es wird gezeigt, daß mit Hilfe von Quantenpunktmolekülen logische Operationen implementiert werden können. Die geometrische Struktur kleiner Natrium Cluster wird studiert, indem die Valenzelektronen mit Hilfe von PIMC beschrieben werden und sich in einem von den Na-Rümpfen ausgehenden Pseudopotential bewegen. Die Rümpfe werden klassisch behandelt. Teil drei der Arbeit beschäftigt sich mit thermodynamischen Eigenschaften endlicher Systeme und enthält drei bereits veröffentlichte Artikel. Während das erste Kapitel dieses Teils sich mit einer Rekursionsformel für die kanonische Besetzungszahl beschäftigt, wird in den weiteren Kapiteln ein Schema eingeführt, daß die Klassifikation von Phasenübergängen in endlichen Systemen mit Hilfe der Nullstellen der kanonischen Zustandssumme erlaubt. Dieses Schema wird auf verschiedene Systeme angewendet. <dt.>', 'The thesis consists of three parts. In part one an introduction to the path integral Monte Carlo method (PIMC) and an overview on the experimental techniques for making nanoscopic semiconductor structures are given. Part two consists of two already published articles on the application of PIMC to nanoscopic quantum dots and quantum rings. In the case of quantum dots, shell effects and electron correlations for up to 12 electrons are studied. Furthermore, the addition energies are qualitatively reproduced using PIMC. In nanoscopic quantum rings, a parameter dependent transition between a spin ordered and disordered Wigner crystal is found. Further chapters are on the application of PIMC to quantum dot molecules and sodium clusters. It is shown that quantum dot molecules can be utilized to implement logical functions. PIMC is able to study the geometry of small sodium clusters, where the interaction between cores and valence electrons is modelled by a pseudopotential. The cores are treated as classical particles. Part three is on thermodynamic properties of finite systems and consists of three already published articles. While the first chapter of this part is about a recursion formula for the canonical occupation number, in the following chapters a new classification scheme for phase transitions in finite systems utilizing the zeros of the canonical partition function is introduced and applied to different systems. <engl.>']] | ['gnd:123576113', 'gnd:4173973-5', 'gnd:4240945-7', 'gnd:4327470-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A348545932'] | ['Harting, Jens', 'Pfadintegral', 'Monte-Carlo-Simulation', 'Nanotechnologie'] | Document
### Title: ['Path integral Monte Carlo simulations and their relation to recent advances in nanophysics']
### Abstract:
[['Der erste von drei Teilen dieser Arbeit enthält eine Einführung in die Pfadintegral Monte Carlo Methode (PIMC) und einen Überblick über die experimentellen Techniken zur Herstellung von nanoskopischen Halbleiterstrukturen. Der zweite Teil enthält zwei bereits veröffentlichte Artikel über die Anwendung von PIMC auf nanoskopische Quantenpunkte und Quantenringe. Im Fall der Quantenpunkte werden Schaleneffekte und Elektronenkorrelationen für bis zu 12 Elektronen studiert. Weiterhin werden die Additionsenergien qualitativ reproduziert. In nanoskopischen Quantenringen existiert ein parameterabhängiger Übergang zwischen einem Spin-geordneten und -ungeordneten Wigner-Kristall. Zwei weitere Kapitel beschäftigen sich mit der Anwendung von PIMC auf Quantenpuktmoleküle und Natriumcluster. Es wird gezeigt, daß mit Hilfe von Quantenpunktmolekülen logische Operationen implementiert werden können. Die geometrische Struktur kleiner Natrium Cluster wird studiert, indem die Valenzelektronen mit Hilfe von PIMC beschrieben werden und sich in einem von den Na-Rümpfen ausgehenden Pseudopotential bewegen. Die Rümpfe werden klassisch behandelt. Teil drei der Arbeit beschäftigt sich mit thermodynamischen Eigenschaften endlicher Systeme und enthält drei bereits veröffentlichte Artikel. Während das erste Kapitel dieses Teils sich mit einer Rekursionsformel für die kanonische Besetzungszahl beschäftigt, wird in den weiteren Kapiteln ein Schema eingeführt, daß die Klassifikation von Phasenübergängen in endlichen Systemen mit Hilfe der Nullstellen der kanonischen Zustandssumme erlaubt. Dieses Schema wird auf verschiedene Systeme angewendet. <dt.>', 'The thesis consists of three parts. In part one an introduction to the path integral Monte Carlo method (PIMC) and an overview on the experimental techniques for making nanoscopic semiconductor structures are given. Part two consists of two already published articles on the application of PIMC to nanoscopic quantum dots and quantum rings. In the case of quantum dots, shell effects and electron correlations for up to 12 electrons are studied. Furthermore, the addition energies are qualitatively reproduced using PIMC. In nanoscopic quantum rings, a parameter dependent transition between a spin ordered and disordered Wigner crystal is found. Further chapters are on the application of PIMC to quantum dot molecules and sodium clusters. It is shown that quantum dot molecules can be utilized to implement logical functions. PIMC is able to study the geometry of small sodium clusters, where the interaction between cores and valence electrons is modelled by a pseudopotential. The cores are treated as classical particles. Part three is on thermodynamic properties of finite systems and consists of three already published articles. While the first chapter of this part is about a recursion formula for the canonical occupation number, in the following chapters a new classification scheme for phase transitions in finite systems utilizing the zeros of the canonical partition function is introduced and applied to different systems. <engl.>']]
### GND ID:
['gnd:123576113', 'gnd:4173973-5', 'gnd:4240945-7', 'gnd:4327470-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A348545932']
### GND class:
['Harting, Jens', 'Pfadintegral', 'Monte-Carlo-Simulation', 'Nanotechnologie']
<|eot_id|> |
3A348869509.jsonld | ['Der Mythos Mann in ausgewählten Prosawerken von Elfriede Jelinek'] | ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 118-121: "Fünf Jahre mindestens werde ich jetzt Hölderlin nicht mehr zitieren" (TO[tenauberg] 30): Der Roman Lust; - S. 123-126: "Die Kunst ist ein Schleim. In ihr ist niemand daheim" (W[Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr]). S. 122: "Wolken. Heim"'] | ['gnd:119001802', 'gnd:124235506', 'gnd:4012899-4', 'gnd:4047497-5', 'gnd:4123709-2', 'gnd:4222218-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A348869509'] | ['Jelinek, Elfriede 1946', 'Heberger, Alexandra', 'Drama', 'Prosa', 'Mann (Motiv)', 'Stereotyp (Motiv)'] | Document
### Title: ['Der Mythos Mann in ausgewählten Prosawerken von Elfriede Jelinek']
### Abstract:
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 118-121: "Fünf Jahre mindestens werde ich jetzt Hölderlin nicht mehr zitieren" (TO[tenauberg] 30): Der Roman Lust; - S. 123-126: "Die Kunst ist ein Schleim. In ihr ist niemand daheim" (W[Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr]). S. 122: "Wolken. Heim"']
### GND ID:
['gnd:119001802', 'gnd:124235506', 'gnd:4012899-4', 'gnd:4047497-5', 'gnd:4123709-2', 'gnd:4222218-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A348869509']
### GND class:
['Jelinek, Elfriede 1946', 'Heberger, Alexandra', 'Drama', 'Prosa', 'Mann (Motiv)', 'Stereotyp (Motiv)']
<|eot_id|> |
3A34901406X.jsonld | ['Synthese und Reaktionsverhalten bifunktioneller Verbindungen mit Binaphthol- bzw. Chinoxalinsubstruktur'] | ['BIONOL läßt sich nach bekannten Methoden verethern, wobei weitere reaktive Gruppen im Molekül toleriert werden. Auf diese Weise konnten neue atropisomere Verbindungen erhalten werden. die Halogen-, Isothiocyanat- oder Nitrogruppen enthalten. Die Isothiocyanate sind mit Aminen derivatisierbar und bilden somit den Zugang zu Thioharnstoffen und Thiosemicarbazonen. Ferner wurde ausgehend vom Dichlorchinoxalin Derivate zugänglich gemacht, die als Pharmaka und Chelatoren für Metalle interessant sind.'] | ['gnd:123920604', 'gnd:36164-1', 'gnd:4133806-6', 'gnd:4147717-0', 'gnd:4296444-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A34901406X'] | ['Hampel, Oliver', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Chemische Synthese', 'Chinoxalinderivate', 'Binaphthylderivate'] | Document
### Title: ['Synthese und Reaktionsverhalten bifunktioneller Verbindungen mit Binaphthol- bzw. Chinoxalinsubstruktur']
### Abstract:
['BIONOL läßt sich nach bekannten Methoden verethern, wobei weitere reaktive Gruppen im Molekül toleriert werden. Auf diese Weise konnten neue atropisomere Verbindungen erhalten werden. die Halogen-, Isothiocyanat- oder Nitrogruppen enthalten. Die Isothiocyanate sind mit Aminen derivatisierbar und bilden somit den Zugang zu Thioharnstoffen und Thiosemicarbazonen. Ferner wurde ausgehend vom Dichlorchinoxalin Derivate zugänglich gemacht, die als Pharmaka und Chelatoren für Metalle interessant sind.']
### GND ID:
['gnd:123920604', 'gnd:36164-1', 'gnd:4133806-6', 'gnd:4147717-0', 'gnd:4296444-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A34901406X']
### GND class:
['Hampel, Oliver', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Chemische Synthese', 'Chinoxalinderivate', 'Binaphthylderivate']
<|eot_id|> |
3A349514232.jsonld | ['Die Kämpfe der Herrscher und der Heiligen : Krieg und historische Erinnerung in der Karolingerzeit'] | ['Die Schilderungen der karolingischen Kriege und Krieger und ihre vielfältigen Deutungen prägten entscheidend das Bild dieser Epoche. Thomas Scharff untersucht, wie über den Krieg in den Quellen berichtet wird, welche Funktionen ihm zukommen und welche Rückschlüsse die Bedeutungen, die ihm beigemessen werden, erlauben. Er zeigt, dass die Art der Beschreibung des Krieges nicht nur Auskunft über diesen, sondern auch darüber gibt, wie Geschichte im Allgemeinen in den Quellen zur Darstellung kommt.'] | ['gnd:1013611144', 'gnd:4020531-9', 'gnd:4033114-3', 'gnd:4071332-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A349514232'] | ['Scharff, Thomas', 'Geschichtsschreibung', 'Krieg', 'Fränkisches Reich'] | Document
### Title: ['Die Kämpfe der Herrscher und der Heiligen : Krieg und historische Erinnerung in der Karolingerzeit']
### Abstract:
['Die Schilderungen der karolingischen Kriege und Krieger und ihre vielfältigen Deutungen prägten entscheidend das Bild dieser Epoche. Thomas Scharff untersucht, wie über den Krieg in den Quellen berichtet wird, welche Funktionen ihm zukommen und welche Rückschlüsse die Bedeutungen, die ihm beigemessen werden, erlauben. Er zeigt, dass die Art der Beschreibung des Krieges nicht nur Auskunft über diesen, sondern auch darüber gibt, wie Geschichte im Allgemeinen in den Quellen zur Darstellung kommt.']
### GND ID:
['gnd:1013611144', 'gnd:4020531-9', 'gnd:4033114-3', 'gnd:4071332-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A349514232']
### GND class:
['Scharff, Thomas', 'Geschichtsschreibung', 'Krieg', 'Fränkisches Reich']
<|eot_id|> |
3A349807760.jsonld | ['Some results concerning arrangements of half spaces and relative loss bounds'] | ['Im ersten Teil der Arbeit beschäftigen wir uns mit dem Problem der Einbettung einer Konzeptklasse in eine Anordnung von Euklidischen Halbräumen. Wir geben untere Schranken für die Dimension und obere Schranken für den Margin solcher Anordnungen. Für einige Konzeptklassen geben wir Einbettungen mit optimalem Margin explizit an. Ferner diskutieren wir Anwendungen unserer Resultate in der Kommunikationskomplexität. Im zweiten Teil der Arbeit beschäftigen wir uns mit der kompetitive Analyse von Lernalgorithmen. Insbesondere vereinfachen wir den Beweis einer relativen Fehlerschranke von Vovk für on-line lineare Regression. Wir beweisen eine neue Schranke für off-line lineare Regression und verallgemeinern die Resultate für on-line lineare Regression auf ein Problem im Reinforcement Lernen.'] | ['gnd:1011207540', 'gnd:4120591-1', 'gnd:4167709-2', 'gnd:4193754-5', 'gnd:4648963-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A349807760'] | ['Forster, Jürgen', 'Komplexitätstheorie', 'Lineare Regression', 'Maschinelles Lernen', 'Competitive analysis'] | Document
### Title: ['Some results concerning arrangements of half spaces and relative loss bounds']
### Abstract:
['Im ersten Teil der Arbeit beschäftigen wir uns mit dem Problem der Einbettung einer Konzeptklasse in eine Anordnung von Euklidischen Halbräumen. Wir geben untere Schranken für die Dimension und obere Schranken für den Margin solcher Anordnungen. Für einige Konzeptklassen geben wir Einbettungen mit optimalem Margin explizit an. Ferner diskutieren wir Anwendungen unserer Resultate in der Kommunikationskomplexität. Im zweiten Teil der Arbeit beschäftigen wir uns mit der kompetitive Analyse von Lernalgorithmen. Insbesondere vereinfachen wir den Beweis einer relativen Fehlerschranke von Vovk für on-line lineare Regression. Wir beweisen eine neue Schranke für off-line lineare Regression und verallgemeinern die Resultate für on-line lineare Regression auf ein Problem im Reinforcement Lernen.']
### GND ID:
['gnd:1011207540', 'gnd:4120591-1', 'gnd:4167709-2', 'gnd:4193754-5', 'gnd:4648963-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A349807760']
### GND class:
['Forster, Jürgen', 'Komplexitätstheorie', 'Lineare Regression', 'Maschinelles Lernen', 'Competitive analysis']
<|eot_id|> |
3A35013538X.jsonld | ['Globale Konflikte oder Global Governance? : Kontinuität und Wandel globaler Konfliktlinien nach dem Ost-West-Konflikt'] | ['Bedeutet das Ende des Ost-West-Konflikts auch das Ende systemprägender globaler Konfliktlinien? Diese Frage wird anhand der Analyse von sechs Weltkonferenzen - von der UNCED 1992 bis zur Vierten Weltfrauenkonferenz 1995 - untersucht. Kontrastiert werden die empirischen Befunde der Fallstudien mit verschiedenen populären Szenarios internationaler Politik, etwa dem "Kampf der Kulturen". Da die aufgefundenen Konfliktlinien keinem dieser Szenarios entsprechen, wird ein eigenes Modell des internationalen Konfliktgeschehens nach dem Ende des Ost-West-Konflikts entworfen. Im Mittelpunkt dieses Modells steht die Gleichzeitigkeit von Entwicklungs- und Koordinationsdilemma, die ebenso wie die analysierten Konfliktlinien bei der künftigen Diskussion von Global Governance berücksichtigt werden sollte.'] | ['gnd:1137073950', 'gnd:4075770-5', 'gnd:4130238-2', 'gnd:4162071-9', 'gnd:4164958-8', 'gnd:4698151-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A35013538X'] | ['Brozus, Lars', 'Ost-West-Konflikt', 'Beendigung', 'Internationaler Konflikt', 'Konfliktregelung', 'Global Governance'] | Document
### Title: ['Globale Konflikte oder Global Governance? : Kontinuität und Wandel globaler Konfliktlinien nach dem Ost-West-Konflikt']
### Abstract:
['Bedeutet das Ende des Ost-West-Konflikts auch das Ende systemprägender globaler Konfliktlinien? Diese Frage wird anhand der Analyse von sechs Weltkonferenzen - von der UNCED 1992 bis zur Vierten Weltfrauenkonferenz 1995 - untersucht. Kontrastiert werden die empirischen Befunde der Fallstudien mit verschiedenen populären Szenarios internationaler Politik, etwa dem "Kampf der Kulturen". Da die aufgefundenen Konfliktlinien keinem dieser Szenarios entsprechen, wird ein eigenes Modell des internationalen Konfliktgeschehens nach dem Ende des Ost-West-Konflikts entworfen. Im Mittelpunkt dieses Modells steht die Gleichzeitigkeit von Entwicklungs- und Koordinationsdilemma, die ebenso wie die analysierten Konfliktlinien bei der künftigen Diskussion von Global Governance berücksichtigt werden sollte.']
### GND ID:
['gnd:1137073950', 'gnd:4075770-5', 'gnd:4130238-2', 'gnd:4162071-9', 'gnd:4164958-8', 'gnd:4698151-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A35013538X']
### GND class:
['Brozus, Lars', 'Ost-West-Konflikt', 'Beendigung', 'Internationaler Konflikt', 'Konfliktregelung', 'Global Governance']
<|eot_id|> |
3A350193681.jsonld | ['Politikverdrossenheit : Bedeutung, Verwendung und empirische Relevanz eines politikwissenschaftlichen Begriffs'] | ['Die Rede von der politischen Verdrossenheit hat wie kaum ein anderer Begriff die politische und politikwissenschaftliche Diskussion der achtziger und neunziger Jahre geprägt, obwohl der Begriff höchst problematisch ist. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, dass sowohl aus analytischer als auch aus empirischer Perspektive nichts dafür spricht, am Verdrossenheitsbegriff festzuhalten. Insbesondere zur Analyse der politischen Einstellungen im vereinten Deutschland ist er denkbar ungeeignet, weil er die subtilen Unterschiede in der Struktur und Dynamik der politischen Unterstützung verwischt, die sich hier nach der Verschmelzung zweier so unterschiedlicher politischer Kulturen beobachten lassen. In der Forschungspraxis sollte er deshalb durch das bewährte und international anschlussfähige Instrumentarium der empirischen Politikforschung ersetzt werden.'] | ['gnd:123918871', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4182680-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A350193681'] | ['Arzheimer, Kai', 'Forschung', 'Politikverdrossenheit'] | Document
### Title: ['Politikverdrossenheit : Bedeutung, Verwendung und empirische Relevanz eines politikwissenschaftlichen Begriffs']
### Abstract:
['Die Rede von der politischen Verdrossenheit hat wie kaum ein anderer Begriff die politische und politikwissenschaftliche Diskussion der achtziger und neunziger Jahre geprägt, obwohl der Begriff höchst problematisch ist. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, dass sowohl aus analytischer als auch aus empirischer Perspektive nichts dafür spricht, am Verdrossenheitsbegriff festzuhalten. Insbesondere zur Analyse der politischen Einstellungen im vereinten Deutschland ist er denkbar ungeeignet, weil er die subtilen Unterschiede in der Struktur und Dynamik der politischen Unterstützung verwischt, die sich hier nach der Verschmelzung zweier so unterschiedlicher politischer Kulturen beobachten lassen. In der Forschungspraxis sollte er deshalb durch das bewährte und international anschlussfähige Instrumentarium der empirischen Politikforschung ersetzt werden.']
### GND ID:
['gnd:123918871', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4182680-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A350193681']
### GND class:
['Arzheimer, Kai', 'Forschung', 'Politikverdrossenheit']
<|eot_id|> |
3A35069995X.jsonld | ['Französische Präpositionen aus generativer Sicht'] | ['Französische Präpositionen treten als obligatorische Markierungen syntaktischer Funktionen auf, versprachlichen semantische Oppositionen und sind Bestandteil komplexer Wendungen, die sich zum Teil kaum von frei bildbaren Syntagmen unterscheiden. Ausgehend von der hieraus resultierenden Klassifikationsproblematik werden neuere generative Ansätze aufgearbeitet und in den grammatikalisierungstheoretischen Rahmen integriert. Ziel ist eine adäquate Modellierung von Übergängen zwischen P (Präposition) und den lexikalischen Nachbarkategorien sowie von P zur funktionalen Kategorie K (Kasusmarker).'] | ['gnd:133157520', 'gnd:4047008-8', 'gnd:4113615-9', 'gnd:4113707-3', 'gnd:4156611-7', 'gnd:4158018-7', 'gnd:4431524-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A35069995X'] | ['Gabriel, Christoph', 'Präposition', 'Französisch', 'Generative Grammatik', 'Generative Syntax', 'Grammatische Relation', 'Minimalist program (Linguistik)'] | Document
### Title: ['Französische Präpositionen aus generativer Sicht']
### Abstract:
['Französische Präpositionen treten als obligatorische Markierungen syntaktischer Funktionen auf, versprachlichen semantische Oppositionen und sind Bestandteil komplexer Wendungen, die sich zum Teil kaum von frei bildbaren Syntagmen unterscheiden. Ausgehend von der hieraus resultierenden Klassifikationsproblematik werden neuere generative Ansätze aufgearbeitet und in den grammatikalisierungstheoretischen Rahmen integriert. Ziel ist eine adäquate Modellierung von Übergängen zwischen P (Präposition) und den lexikalischen Nachbarkategorien sowie von P zur funktionalen Kategorie K (Kasusmarker).']
### GND ID:
['gnd:133157520', 'gnd:4047008-8', 'gnd:4113615-9', 'gnd:4113707-3', 'gnd:4156611-7', 'gnd:4158018-7', 'gnd:4431524-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A35069995X']
### GND class:
['Gabriel, Christoph', 'Präposition', 'Französisch', 'Generative Grammatik', 'Generative Syntax', 'Grammatische Relation', 'Minimalist program (Linguistik)']
<|eot_id|> |
3A350703272.jsonld | ['"Es gibt für mich keine Zitate" : Intertextualität im dichterischen Werk Ingeborg Bachmanns'] | ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 138-148: "Paris" ; S. 182-184: Nietzsche - Hölderlin; S. 409-411: "Störende Erinnerung" - Hölderlin'] | ['gnd:1029700788', 'gnd:118505602', 'gnd:4067889-1', 'gnd:4099124-6', 'gnd:4099125-8', 'gnd:4114051-5', 'gnd:4706645-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A350703272'] | ['Eberhardt, Joachim', ['Bachmann, Ingeborg', 'Bachmann, Ingeborg 1926-1973'], 'Zitat', 'Das dreißigste Jahr', 'Malina', 'Intertextualität', 'Ausfahrt'] | Document
### Title: ['"Es gibt für mich keine Zitate" : Intertextualität im dichterischen Werk Ingeborg Bachmanns']
### Abstract:
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 138-148: "Paris" ; S. 182-184: Nietzsche - Hölderlin; S. 409-411: "Störende Erinnerung" - Hölderlin']
### GND ID:
['gnd:1029700788', 'gnd:118505602', 'gnd:4067889-1', 'gnd:4099124-6', 'gnd:4099125-8', 'gnd:4114051-5', 'gnd:4706645-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A350703272']
### GND class:
['Eberhardt, Joachim', ['Bachmann, Ingeborg', 'Bachmann, Ingeborg 1926-1973'], 'Zitat', 'Das dreißigste Jahr', 'Malina', 'Intertextualität', 'Ausfahrt']
<|eot_id|> |
3A350704309.jsonld | ['Menschenrechte im Spannungsfeld von Freiheit, Gleichheit und Solidarität : Grundlagen eines internationalen Ethos zwischen universalem Geltungsanspruch und Partikularitätsverdacht'] | ['Die Auseinandersetzung über den Universalitätsanspruch der Menschenrechte bedeutet eine wichtige Anfrage an dieses Konzept. Dabei geht es zum einen um eine normtheoretische Verständigung über die Möglichkeiten legitimer kultureller Differenz, zum anderen um die praktische Vermittlung des Menschenrechtskonzepts in Kontexte hinein, die diesem Modell einer sukzessiven Realisierung politischer Gerechtigkeit bislang aus unterschiedlichen Gründen distanziert gegenüberstehen. Der Diskurs über Menschenrechte wird damit zur entscheidenden "Schnittstelle" interkultureller und interreligiöser Dialoge, soweit sie Gestaltungsfragen der politischen und sozialen Ordnung betreffen.'] | ['gnd:13858995X', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4121094-3', 'gnd:4241440-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A350704309'] | ['Hoppe, Thomas', 'Menschenrecht', 'Christliche Sozialethik', 'Weltethos'] | Document
### Title: ['Menschenrechte im Spannungsfeld von Freiheit, Gleichheit und Solidarität : Grundlagen eines internationalen Ethos zwischen universalem Geltungsanspruch und Partikularitätsverdacht']
### Abstract:
['Die Auseinandersetzung über den Universalitätsanspruch der Menschenrechte bedeutet eine wichtige Anfrage an dieses Konzept. Dabei geht es zum einen um eine normtheoretische Verständigung über die Möglichkeiten legitimer kultureller Differenz, zum anderen um die praktische Vermittlung des Menschenrechtskonzepts in Kontexte hinein, die diesem Modell einer sukzessiven Realisierung politischer Gerechtigkeit bislang aus unterschiedlichen Gründen distanziert gegenüberstehen. Der Diskurs über Menschenrechte wird damit zur entscheidenden "Schnittstelle" interkultureller und interreligiöser Dialoge, soweit sie Gestaltungsfragen der politischen und sozialen Ordnung betreffen.']
### GND ID:
['gnd:13858995X', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4121094-3', 'gnd:4241440-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A350704309']
### GND class:
['Hoppe, Thomas', 'Menschenrecht', 'Christliche Sozialethik', 'Weltethos']
<|eot_id|> |
3A351009132.jsonld | ['Kulturgeschichte der "Kulturgeschichten" : Typologie einer Literaturgattung'] | ['Vom roten Teppich, vom Fluchen, von Donnerbalken und Gartenzwergen, von Hagelversicherungen und Zahnstochern erschienen eigene Kulturgeschichten auf dem deutschsprachigen Buchmarkt. Dies sind nur einige - und mit die kuriosesten - Beispiele für einen Buchtyp, der mittlerweile zum festen Teil des Literaturcorpus unserer Zeit wurde. Martin Eichhorn legt nun eine Kulturgeschichte der Kulturgeschichten vor; er zeichnet die Entwicklung des Buchtyps nach. Seine Arbeit schafft eine Diskussionsgrundlage. Wo sind die Ursachen für das Aufblühen dieser Art des geschichtlichen Sachbuches zu suchen? Welche wissenschaftlichen Entwicklungen öffneten der Literaturgattung die Tür? Wo ist ein Zusammenhang zu sehen mit der musealen Ausstellungspraxis, wo mit unternehmerischer Öffentlichkeitsarbeit? Existiert eine Titelmode? Diesen und anderen Fragen geht der Autor nach. Eine ausführliche Bibliographie weist alle deutschsprachigen Kulturgeschichten seit 1945 nach. Eine Autorenbefragung rundet die Arbeit ab. Die offenen Antworten der - zum Teil prominenten - Befragten lassen einen Blick auf die Produktionsbedingungen zeitgenössischer Sachliteratur zu. Zu den Interviewten zählen u. a.: Otto F. Best, Steffen Dietzsch, Anna Dünnebier, Hermann Glaser, Ulla Heise, Bernt Karger Decker, Werner Mezger, Gert v. Paczensky, Martin Scharfe, Wolfgang Schivelbusch oder Peter Wicke. Der Autor Martin Eichhorn, geboren 1969, studierte Linguistik, Philosophie, Bibliothekswissenschaft und Semiotik. Er ist journalistisch tätig und lebt in Berlin.'] | ['gnd:133819868', 'gnd:4074285-4', 'gnd:4226130-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A351009132'] | ['Eichhorn, Martin', 'Literaturgattung', 'Kulturgeschichtsschreibung'] | Document
### Title: ['Kulturgeschichte der "Kulturgeschichten" : Typologie einer Literaturgattung']
### Abstract:
['Vom roten Teppich, vom Fluchen, von Donnerbalken und Gartenzwergen, von Hagelversicherungen und Zahnstochern erschienen eigene Kulturgeschichten auf dem deutschsprachigen Buchmarkt. Dies sind nur einige - und mit die kuriosesten - Beispiele für einen Buchtyp, der mittlerweile zum festen Teil des Literaturcorpus unserer Zeit wurde. Martin Eichhorn legt nun eine Kulturgeschichte der Kulturgeschichten vor; er zeichnet die Entwicklung des Buchtyps nach. Seine Arbeit schafft eine Diskussionsgrundlage. Wo sind die Ursachen für das Aufblühen dieser Art des geschichtlichen Sachbuches zu suchen? Welche wissenschaftlichen Entwicklungen öffneten der Literaturgattung die Tür? Wo ist ein Zusammenhang zu sehen mit der musealen Ausstellungspraxis, wo mit unternehmerischer Öffentlichkeitsarbeit? Existiert eine Titelmode? Diesen und anderen Fragen geht der Autor nach. Eine ausführliche Bibliographie weist alle deutschsprachigen Kulturgeschichten seit 1945 nach. Eine Autorenbefragung rundet die Arbeit ab. Die offenen Antworten der - zum Teil prominenten - Befragten lassen einen Blick auf die Produktionsbedingungen zeitgenössischer Sachliteratur zu. Zu den Interviewten zählen u. a.: Otto F. Best, Steffen Dietzsch, Anna Dünnebier, Hermann Glaser, Ulla Heise, Bernt Karger Decker, Werner Mezger, Gert v. Paczensky, Martin Scharfe, Wolfgang Schivelbusch oder Peter Wicke. Der Autor Martin Eichhorn, geboren 1969, studierte Linguistik, Philosophie, Bibliothekswissenschaft und Semiotik. Er ist journalistisch tätig und lebt in Berlin.']
### GND ID:
['gnd:133819868', 'gnd:4074285-4', 'gnd:4226130-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A351009132']
### GND class:
['Eichhorn, Martin', 'Literaturgattung', 'Kulturgeschichtsschreibung']
<|eot_id|> |
3A351188983.jsonld | ['Die Politik der Europäischen Union gegenüber dem Mercosur : die EU als internationaler Akteur'] | ['Klappentext: Dieses Buch untersucht die Politik der Europäischen Union gegenüber dem Mercosur, dem Staatenverbund bestehend aus Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay. Im Zentrum steht die Frage nach der Qualität der EU als internationaler Akteur.'] | ['gnd:124646433', 'gnd:4162065-3', 'gnd:5098525-5', 'gnd:5100682-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A351188983'] | ['Diedrichs, Udo', 'Internationale Wirtschaftspolitik', 'Europäische Union', 'Mercosur'] | Document
### Title: ['Die Politik der Europäischen Union gegenüber dem Mercosur : die EU als internationaler Akteur']
### Abstract:
['Klappentext: Dieses Buch untersucht die Politik der Europäischen Union gegenüber dem Mercosur, dem Staatenverbund bestehend aus Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay. Im Zentrum steht die Frage nach der Qualität der EU als internationaler Akteur.']
### GND ID:
['gnd:124646433', 'gnd:4162065-3', 'gnd:5098525-5', 'gnd:5100682-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A351188983']
### GND class:
['Diedrichs, Udo', 'Internationale Wirtschaftspolitik', 'Europäische Union', 'Mercosur']
<|eot_id|> |
3A351291148.jsonld | ['Siliziumcarbid-Bildung auf Silizium unter den Bedingungen der Molekularstrahlepitaxie'] | ['In dieser Arbeit wurden erstmalig umfassend die ersten Stadien der Wechselwirkung des Kohlenstoffs mit Si(100) und Si(111) mit einem einheitlichen Instrumentarium untersucht. Die während der Interaktion mit Kohlenstoff auf den beiden Si-Oberflächen auftretenden Rekonstruktionen wurden systematisch untersucht. In Phasendiagrammen sind die Existenzgebiete der Oberflächenrekonstruktionen zusammengefaßt worden. Der Oberflächendiffusionskoeffizient des Kohlenstoffs konnte erstmalig während der Ausbildung der Kohlenstoff induzierten Si(111)Wurzel 3-C- und der Si(100) c(4x4)-C-Rekonstruktion experimentell ermittelt werden. Mit einem detailierten Modell der Keimbildung mit klassischen Ansätzen, konnte sowohl die Größe des kritischen Keimes für die SiC-Bildung auf den beiden Si-Oberflächen als auch die Art des weiteren Wachstums der SiC-Keime für den Parameterraum beschrieben werden. Es konnte hier zwischen dem mononuklearen und dem polynuklearen Wachstum unterschieden werden. In Abhängigkeit von dem Wachstumstyp ergaben sich Zusammenhänge zur Keimgröße, zur Keimdichte und zur Morphologie der Keime. Desweiteren konnte der Existenzbereich der zweidimensionalen und der dreidimensionalen Keimbildung für den Bereich niedriger Temperaturen bestimmt werden. Die Kenntnis der Keimbildung ist eine wesentliche technologische Voraussetzung für folgende Anwendungen: Die zweidimensionale SiC-Keimbildung ist prinzipiell für die Herstellung von Antidot-Strukturen geeignet, die mit lithographischen Methoden nur schwer zu erzeugen sind. Für das dreidimensionale SiC-Wachstum liegt in der Nanotechnologie ebenfalls eine mögliche Verwendung vor. Mit 3D-SiC-Keimen könnten Nanokathoden hergestellt werden. - Die Beherrschung der Initialstadien bei der Wechselwirkung von Kohlenstoff ist außerdem notwendig für die Ausbildung defektarmer Grenzflächen und einkristallinem Wachstum. Mit einem otimierten SiC-Initialwachstum auf Si lassen sich SiC-Schichten herstellen, die als Pseudosubstrat für eine GaN-Abscheidung geeignet sind. Damit ist die Basis geschaffen für die Integration von Breitbandhalbleitern für die Optoelektronik auf Si. Für spezielle Anwendungen in der Sensorik wird die SiC-Schicht direkt als aktive Schicht benutzt. Der große Vorteil bei diesen Bauelementen ist die mögliche Integration in die Si-Elektronik. Für die Auswertung und Simulation von Beugungsbildern, die auf Elektronenbeugung basieren, muß das mittlere innere Potential (MIP) bekannt sein. Das MIP für Silizium und für 6H-SiC wurde daher experimentell bestimmt und mit theoretischen Werten verglichen. Neben der experimentellen Auswertung von RHEED-Bildern wurde durch entsprechende Simulationen eine Strukturaufklärung durchgeführt. Die Struktur der kohlenstoffinduzierten Rekonstruktionen auf Silizium ist derzeit noch nicht bekannt. Es wurden daher unterschiedliche Strukturmodelle mit RHEED verifiziert. Bei der Si(111) Wurzel 3 - C-Rekonstruktion lieferte die S5 - Positionierung des Kohlenstoffs die beste Übereinstimmung zu dem experimentellen RHEED-Bild. Für die Si(100) c(4x4)-C-Rekonstruktion ist mit Kohlenstoff in exponierter Lage, in Form von C-Dimeren, eine gute Übereinstimmung zwischen Experiment und Simulation erreicht worden. Für die kontrollierte Abscheidung von SiC-Schichten in der Nanotechnologie ist die Kenntnis des Einflußbereiches der Polarität auf die RHEED-Untersuchungen notwendig. Mit RHEED-Simulationen konnte der Zusammenhang zwischen der Eindringtiefe des Elektronenstrahles und der Bestimmbarkeit der Polarität mittels RHEED-Bild aufgezeigt werden. Die unterschiedlichen elektronischen Strukturen der einzelnen SiC-Polytype ermöglichen prinzipiell die Schaffung von chemisch homogenen Hetero- und niedrigdimensionalen Strukturen. Dies könnte für die Entwicklung von neuartigen Quantenbauelementen, unter Ausnutzung von unterschiedlich großen Bandabständen, genutzt werden. Dies setzt die in situ Steuerung des Wachstums und die Detektierbarkeit der SiC-Polytype voraus. Zu diesem Zweck wurden die RHEED-Beungungsbilder der SiC-Polytype sowohl für den Fall der dreidimensionalen- als auch der zweidimensionalen Beugung untersucht. Bei der zweidimensionalen Beugung konnte erstmalig die Möglichkeit der Detektion der hexagonalen Polytype 4H- und 6H-SiC mittels Simulation nachgewiesen werden.'] | ['gnd:124745032', 'gnd:130460176', 'gnd:132800314', 'gnd:4042907-6', 'gnd:4055009-6', 'gnd:4077445-4', 'gnd:4158813-7', 'gnd:4170399-6', 'gnd:4212943-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A351291148'] | ['Scharmann, Friedhelm', 'Spieß, Lothar', 'Knedlik, Christian', 'Oberfläche', 'Siliciumcarbid', 'Silicium', 'Halbleitersubstrat', 'Molekularstrahlepitaxie', 'Kontaktwechselwirkung'] | Document
### Title: ['Siliziumcarbid-Bildung auf Silizium unter den Bedingungen der Molekularstrahlepitaxie']
### Abstract:
['In dieser Arbeit wurden erstmalig umfassend die ersten Stadien der Wechselwirkung des Kohlenstoffs mit Si(100) und Si(111) mit einem einheitlichen Instrumentarium untersucht. Die während der Interaktion mit Kohlenstoff auf den beiden Si-Oberflächen auftretenden Rekonstruktionen wurden systematisch untersucht. In Phasendiagrammen sind die Existenzgebiete der Oberflächenrekonstruktionen zusammengefaßt worden. Der Oberflächendiffusionskoeffizient des Kohlenstoffs konnte erstmalig während der Ausbildung der Kohlenstoff induzierten Si(111)Wurzel 3-C- und der Si(100) c(4x4)-C-Rekonstruktion experimentell ermittelt werden. Mit einem detailierten Modell der Keimbildung mit klassischen Ansätzen, konnte sowohl die Größe des kritischen Keimes für die SiC-Bildung auf den beiden Si-Oberflächen als auch die Art des weiteren Wachstums der SiC-Keime für den Parameterraum beschrieben werden. Es konnte hier zwischen dem mononuklearen und dem polynuklearen Wachstum unterschieden werden. In Abhängigkeit von dem Wachstumstyp ergaben sich Zusammenhänge zur Keimgröße, zur Keimdichte und zur Morphologie der Keime. Desweiteren konnte der Existenzbereich der zweidimensionalen und der dreidimensionalen Keimbildung für den Bereich niedriger Temperaturen bestimmt werden. Die Kenntnis der Keimbildung ist eine wesentliche technologische Voraussetzung für folgende Anwendungen: Die zweidimensionale SiC-Keimbildung ist prinzipiell für die Herstellung von Antidot-Strukturen geeignet, die mit lithographischen Methoden nur schwer zu erzeugen sind. Für das dreidimensionale SiC-Wachstum liegt in der Nanotechnologie ebenfalls eine mögliche Verwendung vor. Mit 3D-SiC-Keimen könnten Nanokathoden hergestellt werden. - Die Beherrschung der Initialstadien bei der Wechselwirkung von Kohlenstoff ist außerdem notwendig für die Ausbildung defektarmer Grenzflächen und einkristallinem Wachstum. Mit einem otimierten SiC-Initialwachstum auf Si lassen sich SiC-Schichten herstellen, die als Pseudosubstrat für eine GaN-Abscheidung geeignet sind. Damit ist die Basis geschaffen für die Integration von Breitbandhalbleitern für die Optoelektronik auf Si. Für spezielle Anwendungen in der Sensorik wird die SiC-Schicht direkt als aktive Schicht benutzt. Der große Vorteil bei diesen Bauelementen ist die mögliche Integration in die Si-Elektronik. Für die Auswertung und Simulation von Beugungsbildern, die auf Elektronenbeugung basieren, muß das mittlere innere Potential (MIP) bekannt sein. Das MIP für Silizium und für 6H-SiC wurde daher experimentell bestimmt und mit theoretischen Werten verglichen. Neben der experimentellen Auswertung von RHEED-Bildern wurde durch entsprechende Simulationen eine Strukturaufklärung durchgeführt. Die Struktur der kohlenstoffinduzierten Rekonstruktionen auf Silizium ist derzeit noch nicht bekannt. Es wurden daher unterschiedliche Strukturmodelle mit RHEED verifiziert. Bei der Si(111) Wurzel 3 - C-Rekonstruktion lieferte die S5 - Positionierung des Kohlenstoffs die beste Übereinstimmung zu dem experimentellen RHEED-Bild. Für die Si(100) c(4x4)-C-Rekonstruktion ist mit Kohlenstoff in exponierter Lage, in Form von C-Dimeren, eine gute Übereinstimmung zwischen Experiment und Simulation erreicht worden. Für die kontrollierte Abscheidung von SiC-Schichten in der Nanotechnologie ist die Kenntnis des Einflußbereiches der Polarität auf die RHEED-Untersuchungen notwendig. Mit RHEED-Simulationen konnte der Zusammenhang zwischen der Eindringtiefe des Elektronenstrahles und der Bestimmbarkeit der Polarität mittels RHEED-Bild aufgezeigt werden. Die unterschiedlichen elektronischen Strukturen der einzelnen SiC-Polytype ermöglichen prinzipiell die Schaffung von chemisch homogenen Hetero- und niedrigdimensionalen Strukturen. Dies könnte für die Entwicklung von neuartigen Quantenbauelementen, unter Ausnutzung von unterschiedlich großen Bandabständen, genutzt werden. Dies setzt die in situ Steuerung des Wachstums und die Detektierbarkeit der SiC-Polytype voraus. Zu diesem Zweck wurden die RHEED-Beungungsbilder der SiC-Polytype sowohl für den Fall der dreidimensionalen- als auch der zweidimensionalen Beugung untersucht. Bei der zweidimensionalen Beugung konnte erstmalig die Möglichkeit der Detektion der hexagonalen Polytype 4H- und 6H-SiC mittels Simulation nachgewiesen werden.']
### GND ID:
['gnd:124745032', 'gnd:130460176', 'gnd:132800314', 'gnd:4042907-6', 'gnd:4055009-6', 'gnd:4077445-4', 'gnd:4158813-7', 'gnd:4170399-6', 'gnd:4212943-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A351291148']
### GND class:
['Scharmann, Friedhelm', 'Spieß, Lothar', 'Knedlik, Christian', 'Oberfläche', 'Siliciumcarbid', 'Silicium', 'Halbleitersubstrat', 'Molekularstrahlepitaxie', 'Kontaktwechselwirkung']
<|eot_id|> |
3A352011556.jsonld | ['A Bayesian approach to learning Hidden Markov model topology with applications to biological sequence analysis'] | ["In der statistischen Modellierung und der statistischen Mustererkennung werden Hidden-Markov-Modelle (HMM) in zahlreichen Anwendungsgebieten erfolgreich eingesetzt. Dabei besteht ein fundamentales Problem in der Auswahl der zugrundeliegenden Architektur bzw. Topologie, also der Anzahl der Zustände des HMMs und der zwischen ihnen erlaubten Übergänge. Dies gilt insbesondere, wenn das Wissen aus dem Anwendungsbereich unzureichend für eine gesicherte Topologie-Wahl ist, oder bei der sogenannten black-box Modellierung. Die Bedeutung der HMM-Topologie ergibt sich aus der Tatsache, daß eine zu große Anzahl an Zuständen zu unverläßlichen Parameterschätzungen führt und andererseits eine zu geringe Anzahl an Zuständen es nicht erlaubt, relevante statistische Eigenschaften der Datenquelle zu modellieren. Wir haben einen Algorithmus entwickelt, der ausgehend von Sequenzdaten, die von einem ergodischen Prozess erzeugt wurden, ein HMM samt Topologie und Parametern lernt. Der dafür benutzte Bayes\\'sche Ansatz erlaubt eine Steuerung der erzielten Generalisierung mittels einer a-priori Verteilung über einen zentralen Parameter."] | ['gnd:4125422-3', 'gnd:4128896-8', 'gnd:4352479-5', 'gnd:4648118-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A352011556'] | ['Effizienter Algorithmus', 'Explorative Datenanalyse', 'Hidden-Markov-Modell', 'Bayes-Inferenz'] | Document
### Title: ['A Bayesian approach to learning Hidden Markov model topology with applications to biological sequence analysis']
### Abstract:
["In der statistischen Modellierung und der statistischen Mustererkennung werden Hidden-Markov-Modelle (HMM) in zahlreichen Anwendungsgebieten erfolgreich eingesetzt. Dabei besteht ein fundamentales Problem in der Auswahl der zugrundeliegenden Architektur bzw. Topologie, also der Anzahl der Zustände des HMMs und der zwischen ihnen erlaubten Übergänge. Dies gilt insbesondere, wenn das Wissen aus dem Anwendungsbereich unzureichend für eine gesicherte Topologie-Wahl ist, oder bei der sogenannten black-box Modellierung. Die Bedeutung der HMM-Topologie ergibt sich aus der Tatsache, daß eine zu große Anzahl an Zuständen zu unverläßlichen Parameterschätzungen führt und andererseits eine zu geringe Anzahl an Zuständen es nicht erlaubt, relevante statistische Eigenschaften der Datenquelle zu modellieren. Wir haben einen Algorithmus entwickelt, der ausgehend von Sequenzdaten, die von einem ergodischen Prozess erzeugt wurden, ein HMM samt Topologie und Parametern lernt. Der dafür benutzte Bayes\\'sche Ansatz erlaubt eine Steuerung der erzielten Generalisierung mittels einer a-priori Verteilung über einen zentralen Parameter."]
### GND ID:
['gnd:4125422-3', 'gnd:4128896-8', 'gnd:4352479-5', 'gnd:4648118-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A352011556']
### GND class:
['Effizienter Algorithmus', 'Explorative Datenanalyse', 'Hidden-Markov-Modell', 'Bayes-Inferenz']
<|eot_id|> |
3A35201511X.jsonld | ['Storage and analysis of microarray data'] | ['DNS-Chips ("Microarrays") ermöglichen global ausgelegte transkriptionelle Studien durch gleichzeitige Erfassung mehrerer zehntausend Gene. Hierdurch werden große Datenmengen produziert. Diese Daten enthalten Meßrauschen, Signale im unteren Intensitätsbereich sind unzuverlässig und die Datensätze enthalten gewöhnlich Ausreißer. Darüberhinaus ist die Anzahl der Spots auf einem Chip gegenüber der Anzahl experimenteller Bedingungen überproportional hoch. Das führt dazu, daß eine Menge von Genen, für die über eine Serie von experimentellen Bedingungen ein bestimmtes Genprofil gemessen wurde, eine erhebliche Anzahl falsch-positiver Gene enthält, die zufallsbedingt aufgrund des Meßrauschens und der großen Anzahl Gene auftreten. Abgesehen von der Fähigkeit, sowohl Gene als auch experimentelle Bedingungen gleichzeitig zu visualisieren, muß eine weiterführende Analyse deshalb mehrere, für eine experimentelle Bedingung wiederholt ausgeführte Messungen integrieren können, und außerdem in der Lage sein, Meßrauschen zu unterdrücken und Ausreißer zu tolerieren. Die vorliegende Arbeit stellt ein System zur intelligenten Speicherung von DNS-Chip-Daten vor, sowie Methoden zur Datenanalyse von DNS-Chip-Messreihen mit hohem Datenvolumen. Das System ermöglicht eine sorgfältige Vorbehandlung der Daten ...'] | ['gnd:173538304', 'gnd:4169499-5', 'gnd:4175700-2', 'gnd:4185906-6', 'gnd:4544227-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A35201511X'] | ['Fellenberg, Kurt', 'Messenger-RNS', 'Primärstoffwechsel', 'Transkription (Genetik)', 'Microarray'] | Document
### Title: ['Storage and analysis of microarray data']
### Abstract:
['DNS-Chips ("Microarrays") ermöglichen global ausgelegte transkriptionelle Studien durch gleichzeitige Erfassung mehrerer zehntausend Gene. Hierdurch werden große Datenmengen produziert. Diese Daten enthalten Meßrauschen, Signale im unteren Intensitätsbereich sind unzuverlässig und die Datensätze enthalten gewöhnlich Ausreißer. Darüberhinaus ist die Anzahl der Spots auf einem Chip gegenüber der Anzahl experimenteller Bedingungen überproportional hoch. Das führt dazu, daß eine Menge von Genen, für die über eine Serie von experimentellen Bedingungen ein bestimmtes Genprofil gemessen wurde, eine erhebliche Anzahl falsch-positiver Gene enthält, die zufallsbedingt aufgrund des Meßrauschens und der großen Anzahl Gene auftreten. Abgesehen von der Fähigkeit, sowohl Gene als auch experimentelle Bedingungen gleichzeitig zu visualisieren, muß eine weiterführende Analyse deshalb mehrere, für eine experimentelle Bedingung wiederholt ausgeführte Messungen integrieren können, und außerdem in der Lage sein, Meßrauschen zu unterdrücken und Ausreißer zu tolerieren. Die vorliegende Arbeit stellt ein System zur intelligenten Speicherung von DNS-Chip-Daten vor, sowie Methoden zur Datenanalyse von DNS-Chip-Messreihen mit hohem Datenvolumen. Das System ermöglicht eine sorgfältige Vorbehandlung der Daten ...']
### GND ID:
['gnd:173538304', 'gnd:4169499-5', 'gnd:4175700-2', 'gnd:4185906-6', 'gnd:4544227-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A35201511X']
### GND class:
['Fellenberg, Kurt', 'Messenger-RNS', 'Primärstoffwechsel', 'Transkription (Genetik)', 'Microarray']
<|eot_id|> |
3A352578599.jsonld | ['"Ich wünschte, ich wäre gläubig, glaub\' ich" : Zugänge zu Religion und Religiosität in der Lebensführung der späten Moderne'] | ['Die interdisziplinär angelegte Studie untersucht die Bedeutung von Religion und Religiosität für die individuelle Lebensführung des Menschen in der Moderne. Von zentraler Relvanz ist dabei die Frage, inwieweit die Bewältigung der modernen Lebensführung auf Religion verzichten kann oder, wenn nicht, auf welche religiösen Deutungsmuster zurückgegriffen wird. Es werden zum einen die gegenwärtigen religionssoziologischen und biograpietheoretischen Ansätze zu Religion und Religiosität diskutiert; zum anderen wird eineigenes soziologisches Verständnis von Religion entwickelt. Im Mittelpunkt der religionssoziologisch/theologischen Untersuchung stehen Fallanalysen, die mittels des qualitativ-empirischen Verfahrens der "Objektiven Hermeneutik" ausgewertet wurden. Die Ergebnisinterpretation formuliert Perspektiven und Konsequenzen für eine (christliche) Religion in der Moderne.'] | ['gnd:1032031190', 'gnd:4034864-7', 'gnd:4049428-7', 'gnd:4113301-8', 'gnd:4120755-5', 'gnd:4132300-2', 'gnd:4161542-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A352578599'] | ['Könemann, Judith', 'Lebensführung', 'Religiosität', 'Deutungsmuster', 'Modernisierung', 'Biografieforschung', 'Individualisierung'] | Document
### Title: ['"Ich wünschte, ich wäre gläubig, glaub\' ich" : Zugänge zu Religion und Religiosität in der Lebensführung der späten Moderne']
### Abstract:
['Die interdisziplinär angelegte Studie untersucht die Bedeutung von Religion und Religiosität für die individuelle Lebensführung des Menschen in der Moderne. Von zentraler Relvanz ist dabei die Frage, inwieweit die Bewältigung der modernen Lebensführung auf Religion verzichten kann oder, wenn nicht, auf welche religiösen Deutungsmuster zurückgegriffen wird. Es werden zum einen die gegenwärtigen religionssoziologischen und biograpietheoretischen Ansätze zu Religion und Religiosität diskutiert; zum anderen wird eineigenes soziologisches Verständnis von Religion entwickelt. Im Mittelpunkt der religionssoziologisch/theologischen Untersuchung stehen Fallanalysen, die mittels des qualitativ-empirischen Verfahrens der "Objektiven Hermeneutik" ausgewertet wurden. Die Ergebnisinterpretation formuliert Perspektiven und Konsequenzen für eine (christliche) Religion in der Moderne.']
### GND ID:
['gnd:1032031190', 'gnd:4034864-7', 'gnd:4049428-7', 'gnd:4113301-8', 'gnd:4120755-5', 'gnd:4132300-2', 'gnd:4161542-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A352578599']
### GND class:
['Könemann, Judith', 'Lebensführung', 'Religiosität', 'Deutungsmuster', 'Modernisierung', 'Biografieforschung', 'Individualisierung']
<|eot_id|> |
3A352786949.jsonld | ['Analysis of early auditory evoked potentials elicited by stimuli with directional information'] | [['Das Thema dieser Dissertation ist die Aufklärung eines neuronalen Korrelats des räumlichen Hörens beim Menschen. Es werden frühe akustisch evozierte Potenziale (FAEPs) und binaurale Differenzpotenziale (BDs) auf Stimuli mit interauralen Differenzen in Zeit (ITD) und Pegel (ILD) gemessen und analysiert. In Kap. 2 wird der Vorteil der Analyse der Rohdaten zur Abschätzung des Restrauschens und des Signal-Rausch-Verhältnisses eines evozierten Potenzials dargelegt. In Kap. 3 wird nachgewiesen, dass FAEP- und BD-Amplituden mit der Lateralisation der Stimuli korrelieren, aber nicht allein mit den interauralen Parametern. Kap. 4 behandelt die Dipolquellenanalyse von Vielkanalmessungen der FAEP auf lateralisierte Clicks. Die Momenttrajektorien eines rotierenden Dipols korrelieren nicht mit ITD oder ILD allein, sondern mit der psychophysikalischen Lateralisation, die durch die Kombination beider Parameter hervorgerufen wurde. Dies deutet auf eine Extraktion der Lateralisation einer Schallquelle im Hirnstamm hin. In Kap. 5 wird gezeigt, dass binaurale FAEPs und BDs größere Amplituden für Chirps mit steigender Momentanfrequenz als für Clicks aufweisen. Das konstante Amplitudenverhältnis BD zu FAEP deutet auf eine hauptsächlich kontralateral inhibitorische und ipsilateral exzitatorische binaurale Interaktion hin. <dt.>', 'The objective of the present thesis is to elucidate a neural correlate of spatial hearing in humans. Auditory brain stem responses (ABRs) and binaural difference potentials (BDs) to stimuli with interaural differences in time (ITD) and level (ILD) are measured and analyzed. In chap. 2 the advantage of using information from the raw data of a measurement to accurately estimate the residual noise and the signal-to-noise ratio of an evoked potential is demonstrated. In chap. 3 it is shown that the amplitudes of ABRs and BDs rather correspond to the lateralization of the stimuli than to the interaural parameters. Chap. 4 deals with the dipole source analysis of multi-channel ABR data to lateralized clicks. The moment trajectories of a rotating dipole do not correlate with a single interaural cue alone, but with the psychophysical lateralization caused by the combination of both cues indicating an early extraction of the lateralization of a sound source. In chap. 5 it is shown that binaural ABRs and BDs have larger amplitudes for rising frequency chirps than for clicks. The constant amplitude ratio between BDs and binaural ABRs supports the hypothesis that binaural processing is predominantly contralateral inhibitory and ipsilateral excitatory. <engl.>']] | ['gnd:4138397-7', 'gnd:4322451-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A352786949'] | ['Evoziertes Potenzial', 'Räumliches Hören'] | Document
### Title: ['Analysis of early auditory evoked potentials elicited by stimuli with directional information']
### Abstract:
[['Das Thema dieser Dissertation ist die Aufklärung eines neuronalen Korrelats des räumlichen Hörens beim Menschen. Es werden frühe akustisch evozierte Potenziale (FAEPs) und binaurale Differenzpotenziale (BDs) auf Stimuli mit interauralen Differenzen in Zeit (ITD) und Pegel (ILD) gemessen und analysiert. In Kap. 2 wird der Vorteil der Analyse der Rohdaten zur Abschätzung des Restrauschens und des Signal-Rausch-Verhältnisses eines evozierten Potenzials dargelegt. In Kap. 3 wird nachgewiesen, dass FAEP- und BD-Amplituden mit der Lateralisation der Stimuli korrelieren, aber nicht allein mit den interauralen Parametern. Kap. 4 behandelt die Dipolquellenanalyse von Vielkanalmessungen der FAEP auf lateralisierte Clicks. Die Momenttrajektorien eines rotierenden Dipols korrelieren nicht mit ITD oder ILD allein, sondern mit der psychophysikalischen Lateralisation, die durch die Kombination beider Parameter hervorgerufen wurde. Dies deutet auf eine Extraktion der Lateralisation einer Schallquelle im Hirnstamm hin. In Kap. 5 wird gezeigt, dass binaurale FAEPs und BDs größere Amplituden für Chirps mit steigender Momentanfrequenz als für Clicks aufweisen. Das konstante Amplitudenverhältnis BD zu FAEP deutet auf eine hauptsächlich kontralateral inhibitorische und ipsilateral exzitatorische binaurale Interaktion hin. <dt.>', 'The objective of the present thesis is to elucidate a neural correlate of spatial hearing in humans. Auditory brain stem responses (ABRs) and binaural difference potentials (BDs) to stimuli with interaural differences in time (ITD) and level (ILD) are measured and analyzed. In chap. 2 the advantage of using information from the raw data of a measurement to accurately estimate the residual noise and the signal-to-noise ratio of an evoked potential is demonstrated. In chap. 3 it is shown that the amplitudes of ABRs and BDs rather correspond to the lateralization of the stimuli than to the interaural parameters. Chap. 4 deals with the dipole source analysis of multi-channel ABR data to lateralized clicks. The moment trajectories of a rotating dipole do not correlate with a single interaural cue alone, but with the psychophysical lateralization caused by the combination of both cues indicating an early extraction of the lateralization of a sound source. In chap. 5 it is shown that binaural ABRs and BDs have larger amplitudes for rising frequency chirps than for clicks. The constant amplitude ratio between BDs and binaural ABRs supports the hypothesis that binaural processing is predominantly contralateral inhibitory and ipsilateral excitatory. <engl.>']]
### GND ID:
['gnd:4138397-7', 'gnd:4322451-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A352786949']
### GND class:
['Evoziertes Potenzial', 'Räumliches Hören']
<|eot_id|> |
3A352930861.jsonld | ['Mosche Wulff : zur Geschichte der Psychoanalyse in Rußland und Israel'] | ['Mosche Wulff war ein Psychoanalytiker der ersten Generation. Stationen seines langen Lebens waren Odessa, Berlin, Moskau und schließlich Tel Aviv, wo er 1971 dreiundneunzigjährig starb. Er hatte wesentlichen Anteil an der frühen Institutionalisierung der Psychoanalyse im Rußland der 1910er und 20er Jahre. Dort entwickelte die Psychoanalyse im Spannungsfeld von Sozialismus und Pädagogik eigene Themen, die Wulff auch in seinem späteren Leben weiter verfolgte. Von 1927-1933 lebte und arbeitete Wulff in Berlin, unter anderem als Mitarbeiter des berühmten psychoanalytischen Sanatorium Schloß Tegel. Als Jude übersiedelte Wulff 1933 nach Tel Aviv. Er war an der Gründung und am Aufbau der israelischen psychoanalytischen Gesellschaft beteiligt und bildete eine ganze Generation von israelischen Analytikern aus. Der vorliegende Band versteht sich als Beitrag zur Institutionalisierungsgeschichte der Psychoanalyse. Anhand der Biographie von Mosche Wulff wird die Entwicklung psychoanalytischer Institutionen in Rußland und Israel nachgezeichnet und in einen historischen und politischen Kontext gestellt. Ein umfangreicher Anhang liefert biographische Materialien zu den an der Gründungsphase der Psychoanalyse beteiligten Personen in Rußland und Israel.'] | ['gnd:124173284', 'gnd:124199127', 'gnd:4044381-4', 'gnd:4047689-3', 'gnd:4395034-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A352930861'] | ['Kloocke, Ruth', 'Wulf, Mosheh 1878-1971', 'Palästina', 'Psychoanalyse', 'Russische SFSR'] | Document
### Title: ['Mosche Wulff : zur Geschichte der Psychoanalyse in Rußland und Israel']
### Abstract:
['Mosche Wulff war ein Psychoanalytiker der ersten Generation. Stationen seines langen Lebens waren Odessa, Berlin, Moskau und schließlich Tel Aviv, wo er 1971 dreiundneunzigjährig starb. Er hatte wesentlichen Anteil an der frühen Institutionalisierung der Psychoanalyse im Rußland der 1910er und 20er Jahre. Dort entwickelte die Psychoanalyse im Spannungsfeld von Sozialismus und Pädagogik eigene Themen, die Wulff auch in seinem späteren Leben weiter verfolgte. Von 1927-1933 lebte und arbeitete Wulff in Berlin, unter anderem als Mitarbeiter des berühmten psychoanalytischen Sanatorium Schloß Tegel. Als Jude übersiedelte Wulff 1933 nach Tel Aviv. Er war an der Gründung und am Aufbau der israelischen psychoanalytischen Gesellschaft beteiligt und bildete eine ganze Generation von israelischen Analytikern aus. Der vorliegende Band versteht sich als Beitrag zur Institutionalisierungsgeschichte der Psychoanalyse. Anhand der Biographie von Mosche Wulff wird die Entwicklung psychoanalytischer Institutionen in Rußland und Israel nachgezeichnet und in einen historischen und politischen Kontext gestellt. Ein umfangreicher Anhang liefert biographische Materialien zu den an der Gründungsphase der Psychoanalyse beteiligten Personen in Rußland und Israel.']
### GND ID:
['gnd:124173284', 'gnd:124199127', 'gnd:4044381-4', 'gnd:4047689-3', 'gnd:4395034-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A352930861']
### GND class:
['Kloocke, Ruth', 'Wulf, Mosheh 1878-1971', 'Palästina', 'Psychoanalyse', 'Russische SFSR']
<|eot_id|> |
3A353402788.jsonld | ['Das Böse und die Theodizee : eine philosophisch-theologische Grundlegung'] | ['Was ist das Böse? Warum ist es in der Welt? Kann man trotzdem an Gott glauben? Das sind die fundamentalen Fragen, die diese ambitionierte Untersuchung beschäftigen. In der Auseinandersetzung mit den abendländischen Großtheorien von der Antike bis in die Gegenwart entwirft Friedrich Hermanni eine unter Gegenwartsbedingungen überzeugende Theorie des Bösen und der Theodizee.'] | ['gnd:120431475', 'gnd:4007524-2', 'gnd:4059740-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A353402788'] | ['Hermanni, Friedrich', 'Das Böse', 'Theodizee'] | Document
### Title: ['Das Böse und die Theodizee : eine philosophisch-theologische Grundlegung']
### Abstract:
['Was ist das Böse? Warum ist es in der Welt? Kann man trotzdem an Gott glauben? Das sind die fundamentalen Fragen, die diese ambitionierte Untersuchung beschäftigen. In der Auseinandersetzung mit den abendländischen Großtheorien von der Antike bis in die Gegenwart entwirft Friedrich Hermanni eine unter Gegenwartsbedingungen überzeugende Theorie des Bösen und der Theodizee.']
### GND ID:
['gnd:120431475', 'gnd:4007524-2', 'gnd:4059740-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A353402788']
### GND class:
['Hermanni, Friedrich', 'Das Böse', 'Theodizee']
<|eot_id|> |
3A353802263.jsonld | ['Begegnung im Niemandsland : Musiktherapie mit schwermehrfachbehinderten Menschen'] | ['Anhand exemplarischer Analysen im musiktherapeutischen Prozess werden Wege zur Arbeit mit schwermehrfachbehinderten Menschen auf praktischer und theoretischer Ebene dargestellt. Der Anteil schwerstbehinderter Menschen in pädagogischen und pflegerischen Einrichtungen nimmt stetig zu. Ursache hierfür ist zum einen die moderne Medizin, mit deren Hilfe mehr Menschen als früher schwere Unfälle oder extreme Frühgeburten überleben, zum anderen können dank der Integrationsbewegung und des zunehmenden Angebotes ambulanter Hilfen weniger schwer behinderte Menschen häufig in Regeleinrichtungen beschult werden und weitgehend selbstständig leben. Diese Entwicklung stellt das pädagogische und pflegerische Fachpersonal auf Grund des Fehlens effektiver pädagogischer und pflegerischer Konzepte vor enorme Probleme. Obwohl bekannt ist, dass Unterricht/Förderung/Erziehung/Pflege auf dieser Basis überhaupt erst stattfinden kann, mangelt es in der Ausbildung wie in der Praxis an spezifischer Literatur. Diesem Dilemma begegnet das vorliegende Buch.'] | ['gnd:4030550-8', 'gnd:4040878-4', 'gnd:4112696-8', 'gnd:4169288-3', 'gnd:4335203-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A353802263'] | ['Kind', 'Musiktherapie', 'Behinderung', 'Mehrfachbehinderter Mensch', 'Schwerbehinderung'] | Document
### Title: ['Begegnung im Niemandsland : Musiktherapie mit schwermehrfachbehinderten Menschen']
### Abstract:
['Anhand exemplarischer Analysen im musiktherapeutischen Prozess werden Wege zur Arbeit mit schwermehrfachbehinderten Menschen auf praktischer und theoretischer Ebene dargestellt. Der Anteil schwerstbehinderter Menschen in pädagogischen und pflegerischen Einrichtungen nimmt stetig zu. Ursache hierfür ist zum einen die moderne Medizin, mit deren Hilfe mehr Menschen als früher schwere Unfälle oder extreme Frühgeburten überleben, zum anderen können dank der Integrationsbewegung und des zunehmenden Angebotes ambulanter Hilfen weniger schwer behinderte Menschen häufig in Regeleinrichtungen beschult werden und weitgehend selbstständig leben. Diese Entwicklung stellt das pädagogische und pflegerische Fachpersonal auf Grund des Fehlens effektiver pädagogischer und pflegerischer Konzepte vor enorme Probleme. Obwohl bekannt ist, dass Unterricht/Förderung/Erziehung/Pflege auf dieser Basis überhaupt erst stattfinden kann, mangelt es in der Ausbildung wie in der Praxis an spezifischer Literatur. Diesem Dilemma begegnet das vorliegende Buch.']
### GND ID:
['gnd:4030550-8', 'gnd:4040878-4', 'gnd:4112696-8', 'gnd:4169288-3', 'gnd:4335203-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A353802263']
### GND class:
['Kind', 'Musiktherapie', 'Behinderung', 'Mehrfachbehinderter Mensch', 'Schwerbehinderung']
<|eot_id|> |
3A353821969.jsonld | ['Zwangsarbeit für den "Verbündeten" : die Arbeits- und Lebensbedingungen der italienischen Militärinternierten in Deutschland 1943 - 1945'] | ['Nahezu eine halbe Million italienischer Militärinternierter arbeitete zwischen 1943 und 1945 in der deutschen Rüstungsindustrie. Ihr Einsatz stellte den letzten spürbaren Einschnitt in der nationalsozialistischen Ausländerbeschäftigung dar. Auf der Basis umfassender Archivstudien, mündlicher und schriftlicher Befragungen wie auch der Erinnerungsliteratur zeichnet die Untersuchung eine detailgenaue Analyse der sozialen Realität dieser Gefangenen. Dabei werden die Entscheidungsprozesse im späten Nationalsozialismus ebenso beleuchtet wie die Auswirkungen der disparaten Politik für die Betroffenen. Besondere Aktualität erhält das Buch angesichts der Diskussion um eine angemessene Entschädigung der Zwangsarbeiter.'] | ['gnd:1064782094', 'gnd:2008678-7', 'gnd:4002641-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4130642-9', 'gnd:4318500-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A353821969'] | ['Hammermann, Gabriele', 'Deutsches Historisches Institut in Rom', 'Arbeitsbedingungen', 'Deutschland', 'Lebensbedingungen', 'Italienischer Internierter'] | Document
### Title: ['Zwangsarbeit für den "Verbündeten" : die Arbeits- und Lebensbedingungen der italienischen Militärinternierten in Deutschland 1943 - 1945']
### Abstract:
['Nahezu eine halbe Million italienischer Militärinternierter arbeitete zwischen 1943 und 1945 in der deutschen Rüstungsindustrie. Ihr Einsatz stellte den letzten spürbaren Einschnitt in der nationalsozialistischen Ausländerbeschäftigung dar. Auf der Basis umfassender Archivstudien, mündlicher und schriftlicher Befragungen wie auch der Erinnerungsliteratur zeichnet die Untersuchung eine detailgenaue Analyse der sozialen Realität dieser Gefangenen. Dabei werden die Entscheidungsprozesse im späten Nationalsozialismus ebenso beleuchtet wie die Auswirkungen der disparaten Politik für die Betroffenen. Besondere Aktualität erhält das Buch angesichts der Diskussion um eine angemessene Entschädigung der Zwangsarbeiter.']
### GND ID:
['gnd:1064782094', 'gnd:2008678-7', 'gnd:4002641-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4130642-9', 'gnd:4318500-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A353821969']
### GND class:
['Hammermann, Gabriele', 'Deutsches Historisches Institut in Rom', 'Arbeitsbedingungen', 'Deutschland', 'Lebensbedingungen', 'Italienischer Internierter']
<|eot_id|> |
3A353896209.jsonld | ['Liebe als Roman : zur Koevolution intimer und literarischer Kommunikation'] | ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 427-439: Ganzes Individuum und fragmentiertes Ich; S. 439-450: Eins und Alles sein: Liebe als Medium der Totalinklusion'] | ['gnd:133523349', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4036031-3', 'gnd:4050479-7', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4123655-5', 'gnd:4137287-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A353896209'] | ['Werber, Niels', 'Kommunikation', 'Literaturtheorie', 'Roman', 'Deutsch', 'Liebe (Motiv)', 'Gattungstheorie'] | Document
### Title: ['Liebe als Roman : zur Koevolution intimer und literarischer Kommunikation']
### Abstract:
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 427-439: Ganzes Individuum und fragmentiertes Ich; S. 439-450: Eins und Alles sein: Liebe als Medium der Totalinklusion']
### GND ID:
['gnd:133523349', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4036031-3', 'gnd:4050479-7', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4123655-5', 'gnd:4137287-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A353896209']
### GND class:
['Werber, Niels', 'Kommunikation', 'Literaturtheorie', 'Roman', 'Deutsch', 'Liebe (Motiv)', 'Gattungstheorie']
<|eot_id|> |
3A354445502.jsonld | ['Die Krankheit des Islam'] | ['Unter der provozierenden Metapher der "Krankheit" formuliert der in Paris lebende Tunesier seine Kritik am Mainstream islamischer Gesellschaften. Er erläutert im 1. Teil seine These, dass der Islam seinen Machtverlust nicht verkraftet habe, beschreibt dann eine Genealogie des Fundamentalismus, illustriert im 3. Teil den Kreuzzug des Fundamentalismus gegen den Okzident an interessanten Beispielen wie Körperfeindlichkeit und Antisemitismus und behandelt abschließend den Ausschluss des Islams durch den Westen. Meddeb argumentiert auf hohem philosophischen und geistesgeschichtlichen Niveau, das auch dem gebildeten Leser einiges abverlangt, dafür aber interessante neue Ansätze bietet. Bedauerlich ist die sehr holprige Übersetzung, die die Lektüre beeinträchtigt. Zur Ergänzung ausgebauter Bestände. (3) (Daniela Neuenfeld-Zvolsky)'] | ['gnd:119292602', 'gnd:122489438', 'gnd:128801522', 'gnd:4027743-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A354445502'] | ['Meddeb, Abdelwahab', 'Thill, Hans', 'Thill, Beate', 'Islam'] | Document
### Title: ['Die Krankheit des Islam']
### Abstract:
['Unter der provozierenden Metapher der "Krankheit" formuliert der in Paris lebende Tunesier seine Kritik am Mainstream islamischer Gesellschaften. Er erläutert im 1. Teil seine These, dass der Islam seinen Machtverlust nicht verkraftet habe, beschreibt dann eine Genealogie des Fundamentalismus, illustriert im 3. Teil den Kreuzzug des Fundamentalismus gegen den Okzident an interessanten Beispielen wie Körperfeindlichkeit und Antisemitismus und behandelt abschließend den Ausschluss des Islams durch den Westen. Meddeb argumentiert auf hohem philosophischen und geistesgeschichtlichen Niveau, das auch dem gebildeten Leser einiges abverlangt, dafür aber interessante neue Ansätze bietet. Bedauerlich ist die sehr holprige Übersetzung, die die Lektüre beeinträchtigt. Zur Ergänzung ausgebauter Bestände. (3) (Daniela Neuenfeld-Zvolsky)']
### GND ID:
['gnd:119292602', 'gnd:122489438', 'gnd:128801522', 'gnd:4027743-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A354445502']
### GND class:
['Meddeb, Abdelwahab', 'Thill, Hans', 'Thill, Beate', 'Islam']
<|eot_id|> |
3A354456709.jsonld | ['Water vapor in the tropical upper troposphere : on the influence of deep convection'] | ['Wasserdampf ist eines der wichtigsten atmosphärischen Spurengase. Sein Einfluss auf das Klima, die Chemie und den Energiehaushalt ist bedeutend. Von besonderem Interesse ist dabei die Wasserdampfverteilung in der oberen Troposphäre insbesondere in den Tropen. Die wichtigste Wasserdampfquelle für die tropische obere Troposphäre ist tropische Konvektion. Ihr wirkt das grossräumige Absinken entgegen, das seine Ursache sowohl in der Dynamik als auch im Strahlungshaushalt hat. Es gleicht die konvektive Aufwärtsbewegung aus und transportiert dabei relativ trockene Luft nach unten. Über den Netto-Effekt dieser beiden Prozesse ist wenig bekannt, vorallem wegen eines Mangels an zuverlässigen Messungen in dieser Region. In dieser Arbeit werden der Wasserdampfgehalt und die Mechanismen, die für die Wasserdampfverteilung in der oberen tropischen Troposphäre verantwortlich sind, mithilfe einer grossen Menge an in-situ Feuchtemessungen untersucht. Die Messungen wurden auf Linienflugzeugen im Rahmen des EU Projektes MOZAIC durchgeführt (Measurements of Ozone and Water Vapor by Airbus In-Service AirCraft; Messungen von Ozon und Wasserdampf auf Airbus Linienflugzeugen). Eine Klimatologie der gemessenen Parameter über dem tropischen Atlantik zeigt, dass die Feuchte auf allen zeitlichen und räumlichen Skalen sehr variabel ist. Die bimodale Verteilung der Feuchte in den Tropen unterscheidet sich ausserdem deutlich von der Verteilung in den Sub-Tropen oder mittleren Breiten ...'] | ['gnd:173543227', 'gnd:4060997-2', 'gnd:4061018-4', 'gnd:4297605-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A354456709'] | ['Nawrath, Susanne', 'Tropen', 'Troposphäre', 'Wasserdampftransport'] | Document
### Title: ['Water vapor in the tropical upper troposphere : on the influence of deep convection']
### Abstract:
['Wasserdampf ist eines der wichtigsten atmosphärischen Spurengase. Sein Einfluss auf das Klima, die Chemie und den Energiehaushalt ist bedeutend. Von besonderem Interesse ist dabei die Wasserdampfverteilung in der oberen Troposphäre insbesondere in den Tropen. Die wichtigste Wasserdampfquelle für die tropische obere Troposphäre ist tropische Konvektion. Ihr wirkt das grossräumige Absinken entgegen, das seine Ursache sowohl in der Dynamik als auch im Strahlungshaushalt hat. Es gleicht die konvektive Aufwärtsbewegung aus und transportiert dabei relativ trockene Luft nach unten. Über den Netto-Effekt dieser beiden Prozesse ist wenig bekannt, vorallem wegen eines Mangels an zuverlässigen Messungen in dieser Region. In dieser Arbeit werden der Wasserdampfgehalt und die Mechanismen, die für die Wasserdampfverteilung in der oberen tropischen Troposphäre verantwortlich sind, mithilfe einer grossen Menge an in-situ Feuchtemessungen untersucht. Die Messungen wurden auf Linienflugzeugen im Rahmen des EU Projektes MOZAIC durchgeführt (Measurements of Ozone and Water Vapor by Airbus In-Service AirCraft; Messungen von Ozon und Wasserdampf auf Airbus Linienflugzeugen). Eine Klimatologie der gemessenen Parameter über dem tropischen Atlantik zeigt, dass die Feuchte auf allen zeitlichen und räumlichen Skalen sehr variabel ist. Die bimodale Verteilung der Feuchte in den Tropen unterscheidet sich ausserdem deutlich von der Verteilung in den Sub-Tropen oder mittleren Breiten ...']
### GND ID:
['gnd:173543227', 'gnd:4060997-2', 'gnd:4061018-4', 'gnd:4297605-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A354456709']
### GND class:
['Nawrath, Susanne', 'Tropen', 'Troposphäre', 'Wasserdampftransport']
<|eot_id|> |
3A355040298.jsonld | ['Gewaltkarrieren : Jugendliche im Kreislauf von Gewalt und Missachtung'] | ['Milos Vec fühlt sich von der Studie zugleich abgestoßen und gefesselt und vermutet darin gerade den Reiz dieses "großartigen Buches". Vecs Lob für die Dissertation des Soziologen Sutterlütys liest sich überaus überschwänglich: der empirische Zugang sei "wohlbegründet und ergiebig", das Werk besteche durch die Verknüpfung von "mikroskopischen Situationsanalysen mit scharfsinnigen Erklärungsmustern", mit seinen Interviews gelinge dem Autor wahre "hermeneutische Meisterstücke". Am Ende der Lektüre gelinge es vor allem durch die behutsame Analyse, dass der Beobachter nicht nur Verständnis für die jugendlichen Täter findet, sondern auch ihre Brutalität erschreckender wahrnehme, so der Rezensent. Das Werk wendet sich gegen pauschalisierende soziologische Theorien, die Gewalt bei Jugendlichen als "Nebenfolge von gesellschaftlichen Modernisierungsprozessen" betrachten oder behaupten , Gewalt werde "medial über gewalttätige Leitbilder" übertragen. Bei Sutterlütys Analyse trete deutlich "die Innenansicht" der Menschen hervor, "die so von Gewalt geprägt sind, dass sie in bestimmten Situationen zu brutalem Handeln neigen". Dabei gelinge dem Autor das Kunststück, ein "intimes Verständnis" für die Täter zu erreichen, ohne jedoch die "Opfer zu marginalisieren", resümiert ein begeisterter Milos Vec.'] | ['gnd:124233333', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4030650-1', 'gnd:4060749-5', 'gnd:4157237-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A355040298'] | ['Sutterlüty, Ferdinand', 'Jugend', 'Kindesmisshandlung', 'Psychisches Trauma', 'Gewalttätigkeit'] | Document
### Title: ['Gewaltkarrieren : Jugendliche im Kreislauf von Gewalt und Missachtung']
### Abstract:
['Milos Vec fühlt sich von der Studie zugleich abgestoßen und gefesselt und vermutet darin gerade den Reiz dieses "großartigen Buches". Vecs Lob für die Dissertation des Soziologen Sutterlütys liest sich überaus überschwänglich: der empirische Zugang sei "wohlbegründet und ergiebig", das Werk besteche durch die Verknüpfung von "mikroskopischen Situationsanalysen mit scharfsinnigen Erklärungsmustern", mit seinen Interviews gelinge dem Autor wahre "hermeneutische Meisterstücke". Am Ende der Lektüre gelinge es vor allem durch die behutsame Analyse, dass der Beobachter nicht nur Verständnis für die jugendlichen Täter findet, sondern auch ihre Brutalität erschreckender wahrnehme, so der Rezensent. Das Werk wendet sich gegen pauschalisierende soziologische Theorien, die Gewalt bei Jugendlichen als "Nebenfolge von gesellschaftlichen Modernisierungsprozessen" betrachten oder behaupten , Gewalt werde "medial über gewalttätige Leitbilder" übertragen. Bei Sutterlütys Analyse trete deutlich "die Innenansicht" der Menschen hervor, "die so von Gewalt geprägt sind, dass sie in bestimmten Situationen zu brutalem Handeln neigen". Dabei gelinge dem Autor das Kunststück, ein "intimes Verständnis" für die Täter zu erreichen, ohne jedoch die "Opfer zu marginalisieren", resümiert ein begeisterter Milos Vec.']
### GND ID:
['gnd:124233333', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4030650-1', 'gnd:4060749-5', 'gnd:4157237-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A355040298']
### GND class:
['Sutterlüty, Ferdinand', 'Jugend', 'Kindesmisshandlung', 'Psychisches Trauma', 'Gewalttätigkeit']
<|eot_id|> |
3A355040794.jsonld | ['Die Wirtschaft der SS'] | ['Klappentext: Die Wirtschaftsunternehmen der SS, in denen zehntausende KZ-Gefangene Zwangsarbeit leisten mussten, sind bis heute unzureichend erforscht. Hermann Kaienburg, bekannt durch einschlägige Veröffentlichungen über die Geschichte der Konzentrationslager, legt hier nach sechsjährigen Forschungen und eingehenden Recherchen in vielen Archiven zwischen Washington und Moskau ein umfassendes Werk vor. Die Studie befasst sich ausführlich mit der Geschichte der SS, ihrem Selbstverständnis und ihrer Rolle im nationalsozialistischen Herrschaftssystem. Sie analysiert dier ersten dilettantischen wirtschaftlichen Versuche der SS, ihre ab 1938 stark ansteigenden Aktivitäten und die allmähliche Professionalisierung. Neben eingehenden Recherchen über die wichtigsten Einzelbetriebe der SS bei Konzentrationslagern bietet der Band einen Überblick über alle existierenden SS-Unternehmen sowie vertiefende Detailstudien zu ausgewählten Betätigungsbereichen innerhalb der Wirtschaft des NS-STaates.'] | ['gnd:10162246-6', 'gnd:12494034X', 'gnd:2117892-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4079347-3', 'gnd:4134037-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A355040794'] | ['SS', 'Kaienburg, Hermann', 'Deutsches Reich Wirtschafts-Verwaltungshauptamt', 'Deutschland', 'Unternehmen', 'Wirtschaftsmacht', 'Kriegswirtschaft'] | Document
### Title: ['Die Wirtschaft der SS']
### Abstract:
['Klappentext: Die Wirtschaftsunternehmen der SS, in denen zehntausende KZ-Gefangene Zwangsarbeit leisten mussten, sind bis heute unzureichend erforscht. Hermann Kaienburg, bekannt durch einschlägige Veröffentlichungen über die Geschichte der Konzentrationslager, legt hier nach sechsjährigen Forschungen und eingehenden Recherchen in vielen Archiven zwischen Washington und Moskau ein umfassendes Werk vor. Die Studie befasst sich ausführlich mit der Geschichte der SS, ihrem Selbstverständnis und ihrer Rolle im nationalsozialistischen Herrschaftssystem. Sie analysiert dier ersten dilettantischen wirtschaftlichen Versuche der SS, ihre ab 1938 stark ansteigenden Aktivitäten und die allmähliche Professionalisierung. Neben eingehenden Recherchen über die wichtigsten Einzelbetriebe der SS bei Konzentrationslagern bietet der Band einen Überblick über alle existierenden SS-Unternehmen sowie vertiefende Detailstudien zu ausgewählten Betätigungsbereichen innerhalb der Wirtschaft des NS-STaates.']
### GND ID:
['gnd:10162246-6', 'gnd:12494034X', 'gnd:2117892-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4079347-3', 'gnd:4134037-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A355040794']
### GND class:
['SS', 'Kaienburg, Hermann', 'Deutsches Reich Wirtschafts-Verwaltungshauptamt', 'Deutschland', 'Unternehmen', 'Wirtschaftsmacht', 'Kriegswirtschaft']
<|eot_id|> |
3A35541936X.jsonld | ['Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie und Zweiphotonenanregung in der biomolekularen Analytik'] | [['Konfokale Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie (FCS) ermöglicht über zeitliche Signalfluktuationen, die Dynamik von Biomolekülen zu erfassen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden neuartige Mehrfarben-Konzepte kombiniert mit Zweiphotonenanregung entwickelt, die eine Analyse molekularer Wechselwirkungen bei extrem niedrigen Probenkonzentrationen in transparenten Medien erlauben, bis hin zu lebenden Zellen. Diese Methoden bieten erhebliche Vorteile bzgl. Signalqualität und Zellviabilität mit der zusätzlichen Option, zwei spektral verschieden emittierende Fluorophore effizient mit nur einer Laserlinie anzuregen. Unter Einsatz von zwei- und dreifarbig markierten Assays konnten z.B. Protein-Protein-Wechselwirkungen in vitro und in vivo quantitativ verfolgt werden. Die Konzepte eröffnen somit vielversprechende Perspektiven, Michaelis-Menten-Komplexe oder Rezeptor-Komplexe zu charakterisieren, insbesondere im Hinblick auf die Entschlüsselung intrazellulärer Signalübertragung, welches Ziel vieler aktueller biowissenschaftlicher Forschung ist. <dt.>', 'Confocal fluorescence correlation spectroscopy FCS, as a time-averaging fluctuation analysis, has proved to be a powerful tool for detection and temporal investigation of biomolecules. Within the scope of this work, advanced multi-color concepts combined with two-photon excitation have been developed allowing for analysis of molecular interactions at extremely low concentrations in any transparent microenvironment, including living cells. This technique offers considerable advantages in signal quality and cell viability, along with the ability to simultaneously excite two spectrally distinct fluorophores with a single laser line. Studies on dual- and triple fluorophore assays assessing (reversible) protein-protein interactions are exemplified in vitro and in vivo. This concepts offer bright prospects to characterize Michaelis-Menten complexes or receptor complexes, particularly with regard to decoding intracellular signaling as a goal of many current in vivo studies. <engl.>']] | ['gnd:124313973', 'gnd:4135124-1', 'gnd:4315054-8', 'gnd:4636290-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A35541936X'] | ['Heinze, Katrin G.', 'Biomolekül', 'Zweiphotonenabsorption', 'Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie'] | Document
### Title: ['Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie und Zweiphotonenanregung in der biomolekularen Analytik']
### Abstract:
[['Konfokale Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie (FCS) ermöglicht über zeitliche Signalfluktuationen, die Dynamik von Biomolekülen zu erfassen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden neuartige Mehrfarben-Konzepte kombiniert mit Zweiphotonenanregung entwickelt, die eine Analyse molekularer Wechselwirkungen bei extrem niedrigen Probenkonzentrationen in transparenten Medien erlauben, bis hin zu lebenden Zellen. Diese Methoden bieten erhebliche Vorteile bzgl. Signalqualität und Zellviabilität mit der zusätzlichen Option, zwei spektral verschieden emittierende Fluorophore effizient mit nur einer Laserlinie anzuregen. Unter Einsatz von zwei- und dreifarbig markierten Assays konnten z.B. Protein-Protein-Wechselwirkungen in vitro und in vivo quantitativ verfolgt werden. Die Konzepte eröffnen somit vielversprechende Perspektiven, Michaelis-Menten-Komplexe oder Rezeptor-Komplexe zu charakterisieren, insbesondere im Hinblick auf die Entschlüsselung intrazellulärer Signalübertragung, welches Ziel vieler aktueller biowissenschaftlicher Forschung ist. <dt.>', 'Confocal fluorescence correlation spectroscopy FCS, as a time-averaging fluctuation analysis, has proved to be a powerful tool for detection and temporal investigation of biomolecules. Within the scope of this work, advanced multi-color concepts combined with two-photon excitation have been developed allowing for analysis of molecular interactions at extremely low concentrations in any transparent microenvironment, including living cells. This technique offers considerable advantages in signal quality and cell viability, along with the ability to simultaneously excite two spectrally distinct fluorophores with a single laser line. Studies on dual- and triple fluorophore assays assessing (reversible) protein-protein interactions are exemplified in vitro and in vivo. This concepts offer bright prospects to characterize Michaelis-Menten complexes or receptor complexes, particularly with regard to decoding intracellular signaling as a goal of many current in vivo studies. <engl.>']]
### GND ID:
['gnd:124313973', 'gnd:4135124-1', 'gnd:4315054-8', 'gnd:4636290-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A35541936X']
### GND class:
['Heinze, Katrin G.', 'Biomolekül', 'Zweiphotonenabsorption', 'Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie']
<|eot_id|> |
3A35587895X.jsonld | ['Some effective results in algebraic geometry'] | ['Gegenstand der effektiven algebraischen Geometrie ist es, endliche Zahlenwerte in der algebraischen Geometrie genau zu bestimmen oder abzuschaetzen. Dies geschieht auch in den vier Kapiteln dieser Arbeit. Im ersten Kapitel wird eine neue effektive Schranke fuer die Basispunktfreiheit von adjungierten Geradenbuendeln bewiesen. Im zweiten Kapitel wird die Kardinalitaet einer endlichen Menge von Abbildungen effektiv abgeschaetzt. Das dritte Kapitel enthaelt eine effektive Loesung der Shafarevich-Vermutung. Es wurde von Shafarevich vermutet und von Parshin und Arakelov bewiesen, dass die Anzahl von minimalen nicht-isotrivialen Familien von Kurven vom Geschlecht mindestens zwei ueber einer endlich oft punktierten glatten Kurve endlich ist. Diese Anzahl wird explizit abgeschaetzt. Im letzten Kapitel wird mittels der Parshin-Konstruktion eine effektive Schranke fuer die Endlichkeitsaussage der Mordell-Vermutung hergeleitet.'] | ['gnd:173556647', 'gnd:4123793-6', 'gnd:4160471-4', 'gnd:4160481-7', 'gnd:4381050-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A35587895X'] | ['Heier, Gordon', 'Mordell-Vermutung', 'Holomorphe Abbildung', 'Holomorphes Geradenbündel', 'Endliche Menge'] | Document
### Title: ['Some effective results in algebraic geometry']
### Abstract:
['Gegenstand der effektiven algebraischen Geometrie ist es, endliche Zahlenwerte in der algebraischen Geometrie genau zu bestimmen oder abzuschaetzen. Dies geschieht auch in den vier Kapiteln dieser Arbeit. Im ersten Kapitel wird eine neue effektive Schranke fuer die Basispunktfreiheit von adjungierten Geradenbuendeln bewiesen. Im zweiten Kapitel wird die Kardinalitaet einer endlichen Menge von Abbildungen effektiv abgeschaetzt. Das dritte Kapitel enthaelt eine effektive Loesung der Shafarevich-Vermutung. Es wurde von Shafarevich vermutet und von Parshin und Arakelov bewiesen, dass die Anzahl von minimalen nicht-isotrivialen Familien von Kurven vom Geschlecht mindestens zwei ueber einer endlich oft punktierten glatten Kurve endlich ist. Diese Anzahl wird explizit abgeschaetzt. Im letzten Kapitel wird mittels der Parshin-Konstruktion eine effektive Schranke fuer die Endlichkeitsaussage der Mordell-Vermutung hergeleitet.']
### GND ID:
['gnd:173556647', 'gnd:4123793-6', 'gnd:4160471-4', 'gnd:4160481-7', 'gnd:4381050-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A35587895X']
### GND class:
['Heier, Gordon', 'Mordell-Vermutung', 'Holomorphe Abbildung', 'Holomorphes Geradenbündel', 'Endliche Menge']
<|eot_id|> |
3A356550737.jsonld | ['Der gezähmte Blick : zum Wandel des Diskurses über "Raum" und "Region" in humangeographischen Forschungsansätzen des ausgehenden 20. Jahrhunderts'] | ['Aus der Zusammenfassung: Diese Untersuchung hat zwei Ausgangspunkte: Zum einen setzt sie sich mit der seit den 1980er Jahren in der Geographie, in den Sozialwissenschaften allgemein sowie auch im außerwissenschaftlichen Bereich zu beobachtenden Renaissance des Regionalen auseinander. Beflügelt wurde diese Diskussion, die unter den Stichworten Neue Regionale Geographie, new, reconstructed und reconstituted regional geography geführt wird (u. a. GILBERT 1988; HOLMÉN 1995; WOOD 1996), vor allem durch die Wiederentdeckung des Raumes als gesellschaftliche Kategorie (u. a. SOJA 1999 [1989], CRANG und THRIFT 2000). Zum anderen ist parallel dazu eine deutliche Pluralisierung der Humangeographie im Hinblick auf ihre theoretischen Basiskonzepte zu beobachten, so dass mittlerweile von einem Paradigmenpluralismus auszugehen ist, der insbesondere seit den 1980er Jahren zu einer neuen Unübersichtlichkeit geführt hat (vgl. ARNREITER und WEICHHART 1998). Insgesamt ergibt sich daraus eine Reihe teils widersprüchlicher und konfliktträchtiger Befunde als Ausgangsposition der Untersuchung.'] | ['gnd:123535484', 'gnd:4048561-4', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4131549-2', 'gnd:4133695-1', 'gnd:4138161-0', 'gnd:4148989-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A356550737'] | ['Miggelbrink, Judith', 'Raum', 'Theorie', 'Regionale Geografie', 'Anthropogeografie', 'Bedeutungswandel', 'Definition'] | Document
### Title: ['Der gezähmte Blick : zum Wandel des Diskurses über "Raum" und "Region" in humangeographischen Forschungsansätzen des ausgehenden 20. Jahrhunderts']
### Abstract:
['Aus der Zusammenfassung: Diese Untersuchung hat zwei Ausgangspunkte: Zum einen setzt sie sich mit der seit den 1980er Jahren in der Geographie, in den Sozialwissenschaften allgemein sowie auch im außerwissenschaftlichen Bereich zu beobachtenden Renaissance des Regionalen auseinander. Beflügelt wurde diese Diskussion, die unter den Stichworten Neue Regionale Geographie, new, reconstructed und reconstituted regional geography geführt wird (u. a. GILBERT 1988; HOLMÉN 1995; WOOD 1996), vor allem durch die Wiederentdeckung des Raumes als gesellschaftliche Kategorie (u. a. SOJA 1999 [1989], CRANG und THRIFT 2000). Zum anderen ist parallel dazu eine deutliche Pluralisierung der Humangeographie im Hinblick auf ihre theoretischen Basiskonzepte zu beobachten, so dass mittlerweile von einem Paradigmenpluralismus auszugehen ist, der insbesondere seit den 1980er Jahren zu einer neuen Unübersichtlichkeit geführt hat (vgl. ARNREITER und WEICHHART 1998). Insgesamt ergibt sich daraus eine Reihe teils widersprüchlicher und konfliktträchtiger Befunde als Ausgangsposition der Untersuchung.']
### GND ID:
['gnd:123535484', 'gnd:4048561-4', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4131549-2', 'gnd:4133695-1', 'gnd:4138161-0', 'gnd:4148989-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A356550737']
### GND class:
['Miggelbrink, Judith', 'Raum', 'Theorie', 'Regionale Geografie', 'Anthropogeografie', 'Bedeutungswandel', 'Definition']
<|eot_id|> |
3A356781550.jsonld | ['Lokale Netzwerke im Stress : Güterverkehrszentren zwischen kombiniertem Verkehr und Standortkonkurrenz'] | ['Daß im Rahmen aktueller Umbrüche die lokalen und regionalen Ebenen zunehmend relevant werden, gilt mittlerweile als Binsenweisheit der Regionalökonomie und Politikwissenschaft. Doch welchen Handlungsspielraum hat lokale Politik tatsächlich? Am Beispiel der Planung und Realisierung von Güterverkehrszentren, die sich in die deutsche Politik der Förderung des Kombinierten Verkehrs einbetten, untersucht der Autor Möglichkeiten und Fallstricke örtlicher Netzwerkbildung. Er stellt die Regulierungen im Gütertransport und Kombinierten Verkehr dar, gibt einen bundesweiten Überblick über den Planungsstand der Logistikknotenprojekte und identifiziert anhand von fünf typischen Fallgeschichten unterschiedliche örtliche Akteurskonstellationen mit je spezifischen Erfolgschancen. Dabei zeigt sich, daß die Erfolgsaussichten von Konzepten der Verkehrsverlagerung eher ab- als zunehmen und die Möglichkeiten örtlicher Akteure sich verringern - insbesondere als Folge ökonomischer Flexibilisierungskonzepte und europäischer Liberalisierungen im Straßengüterverkehr. Der verbalen Aufwertung lokaler Governance steht praktisch eine örtliche Politik gegenüber, die sich erheblichen Strapazen einer zeitaufwendigen Netzwerkbildung in einem turbulenten Umfeld ausgesetzt sieht.'] | ['gnd:124634079', 'gnd:4031830-8', 'gnd:4062955-7', 'gnd:4077832-0', 'gnd:4283583-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A356781550'] | ['Sack, Detlef', 'Kombinierter Verkehr', 'Verkehrspolitik', 'Standortplanung', 'Güterverkehrszentrum'] | Document
### Title: ['Lokale Netzwerke im Stress : Güterverkehrszentren zwischen kombiniertem Verkehr und Standortkonkurrenz']
### Abstract:
['Daß im Rahmen aktueller Umbrüche die lokalen und regionalen Ebenen zunehmend relevant werden, gilt mittlerweile als Binsenweisheit der Regionalökonomie und Politikwissenschaft. Doch welchen Handlungsspielraum hat lokale Politik tatsächlich? Am Beispiel der Planung und Realisierung von Güterverkehrszentren, die sich in die deutsche Politik der Förderung des Kombinierten Verkehrs einbetten, untersucht der Autor Möglichkeiten und Fallstricke örtlicher Netzwerkbildung. Er stellt die Regulierungen im Gütertransport und Kombinierten Verkehr dar, gibt einen bundesweiten Überblick über den Planungsstand der Logistikknotenprojekte und identifiziert anhand von fünf typischen Fallgeschichten unterschiedliche örtliche Akteurskonstellationen mit je spezifischen Erfolgschancen. Dabei zeigt sich, daß die Erfolgsaussichten von Konzepten der Verkehrsverlagerung eher ab- als zunehmen und die Möglichkeiten örtlicher Akteure sich verringern - insbesondere als Folge ökonomischer Flexibilisierungskonzepte und europäischer Liberalisierungen im Straßengüterverkehr. Der verbalen Aufwertung lokaler Governance steht praktisch eine örtliche Politik gegenüber, die sich erheblichen Strapazen einer zeitaufwendigen Netzwerkbildung in einem turbulenten Umfeld ausgesetzt sieht.']
### GND ID:
['gnd:124634079', 'gnd:4031830-8', 'gnd:4062955-7', 'gnd:4077832-0', 'gnd:4283583-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A356781550']
### GND class:
['Sack, Detlef', 'Kombinierter Verkehr', 'Verkehrspolitik', 'Standortplanung', 'Güterverkehrszentrum']
<|eot_id|> |
3A356782344.jsonld | ['Eduard Arnhold : (1849 - 1925) ; eine biographische Studie zu Unternehmer- und Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich'] | ['Eduard Arnhold: Wirtschaftsführer u. preuß. Parlamentarier. Geb. 10.6.1849 Dessau; gest. 10.8.1925 Schliersee.'] | ['gnd:123272432', 'gnd:136654975', 'gnd:4074442-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A356782344'] | [['Arnhold, Eduard', 'Arnhold, Eduard 1849-1925'], 'Dorrmann, Michael', 'Mäzenatentum'] | Document
### Title: ['Eduard Arnhold : (1849 - 1925) ; eine biographische Studie zu Unternehmer- und Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich']
### Abstract:
['Eduard Arnhold: Wirtschaftsführer u. preuß. Parlamentarier. Geb. 10.6.1849 Dessau; gest. 10.8.1925 Schliersee.']
### GND ID:
['gnd:123272432', 'gnd:136654975', 'gnd:4074442-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A356782344']
### GND class:
[['Arnhold, Eduard', 'Arnhold, Eduard 1849-1925'], 'Dorrmann, Michael', 'Mäzenatentum']
<|eot_id|> |
3A358459060.jsonld | ['Schnelle homogene Temperierung von Mikrotiterplatten zur photometrischen Messung von Analysengut'] | ['Für die Untersuchung von Analysengut mit optischen Methoden werden in der Pharmaindustrie, in der Biotechnologie, in medizinischen Laboratorien und Forschungseinrichtungen zur Durchführung von Screeningverfahren häufig Mikrotiterplatten (Abk. MTP) eingesetzt. Der Begriff MTP-Reader bezeichnet ein Gerät, welches die Absorbanz oder Fluoreszenz von Lösungen in MTP messen kann. Ist in den Reader noch eine Heizung für die in der MTP befindlichen Lösungen eingebaut, handelt es sich um einen sog. temperierbaren Reader. Die Eigenschaft Temperierbarkeit erlaubt wichtige Aussagen über temperaturabhängige Eigenschaften der Lösungen. Es werden Heizverfahren für befüllte MTP benötigt, die die Forderungen Anheizzeit 1...2 min vorzugsweise von Raumtemperatur auf 37ʿC sowie Homogenität und Meßunsicherheit der Lösungstemperatur von je 0.1ʿC über die MTP unter Beachtung einiger ökonomischer Rahmenbedingungen erfüllen. Dazu werden die drei Hauptschwerpunkte Bestimmung der Lösungstemperatur, Erwärmung mittels verschiedener Heizverfahren und Entwicklung eines geeigneten Heizregimes bearbeitet. - Die Bestimmung der Lösungstemperatur geschieht mit Hilfe eines optischen Thermometers. Es besteht aus einer Lösung mit temperaturabhängiger Absorbanz bzw. Fluoreszenz. Das optische Thermometer mit temperaturabhängiger Absorbanz hat eine Unsicherheit von 0.1ʿC bei 37ʿC, eine Variationsbreite bei Wiederholung der Kalibrierkurve von 1.1ʿC bei 35ʿC und eine Drift von -0.1ʿC nach 20 min. Die entsprechenden Zahlen des optischen Thermometers mit temperaturabhängiger Fluoreszenz lauten 0.15ʿC, 0.4ʿC und -0.59ʿC nach 15 min. Es konnte keine Erwärmungsmethode gefunden werden, die alle in der Aufgabenstellung gestellten Forderungen umfassend erfüllt. Von den praktisch untersuchten Erwärmungsarten ist die indirekte Widerstandserwärmung zur Erfüllung der Hauptforderung am besten geeignet. Gleichwertig hierzu bis auf eine etwas schlechtere Homogenität ist die Verwendung von Temperaturstrahlern höherer Temperatur. Die Anwendung der Heizverfahren Temperaturstrahler niederer Temperatur, dielektrische Erwärmung, kalte Infrarot-Strahler und induktive Erwärmung ist aus jeweils anderen Gründen nicht sinnvoll. - Für die indirekte Widerstandserwärmung wurde ein Heizregime entwickelt, mit dem in möglichst kurzer Zeit die Endtemperatur erreicht wird. Es besteht aus zwei Heizphasen. In der ersten wird mit maximal möglicher Leistung geheizt, in der zweiten wird nicht geheizt, um die Forderungen optimal zu erfüllen.'] | ['gnd:124546269', 'gnd:4174524-3', 'gnd:4721416-8', 'gnd:4725300-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A358459060'] | ['Bethge, Mathias', 'Fotometrie', 'Temperiergerät', 'Mikrotiter-Platte'] | Document
### Title: ['Schnelle homogene Temperierung von Mikrotiterplatten zur photometrischen Messung von Analysengut']
### Abstract:
['Für die Untersuchung von Analysengut mit optischen Methoden werden in der Pharmaindustrie, in der Biotechnologie, in medizinischen Laboratorien und Forschungseinrichtungen zur Durchführung von Screeningverfahren häufig Mikrotiterplatten (Abk. MTP) eingesetzt. Der Begriff MTP-Reader bezeichnet ein Gerät, welches die Absorbanz oder Fluoreszenz von Lösungen in MTP messen kann. Ist in den Reader noch eine Heizung für die in der MTP befindlichen Lösungen eingebaut, handelt es sich um einen sog. temperierbaren Reader. Die Eigenschaft Temperierbarkeit erlaubt wichtige Aussagen über temperaturabhängige Eigenschaften der Lösungen. Es werden Heizverfahren für befüllte MTP benötigt, die die Forderungen Anheizzeit 1...2 min vorzugsweise von Raumtemperatur auf 37ʿC sowie Homogenität und Meßunsicherheit der Lösungstemperatur von je 0.1ʿC über die MTP unter Beachtung einiger ökonomischer Rahmenbedingungen erfüllen. Dazu werden die drei Hauptschwerpunkte Bestimmung der Lösungstemperatur, Erwärmung mittels verschiedener Heizverfahren und Entwicklung eines geeigneten Heizregimes bearbeitet. - Die Bestimmung der Lösungstemperatur geschieht mit Hilfe eines optischen Thermometers. Es besteht aus einer Lösung mit temperaturabhängiger Absorbanz bzw. Fluoreszenz. Das optische Thermometer mit temperaturabhängiger Absorbanz hat eine Unsicherheit von 0.1ʿC bei 37ʿC, eine Variationsbreite bei Wiederholung der Kalibrierkurve von 1.1ʿC bei 35ʿC und eine Drift von -0.1ʿC nach 20 min. Die entsprechenden Zahlen des optischen Thermometers mit temperaturabhängiger Fluoreszenz lauten 0.15ʿC, 0.4ʿC und -0.59ʿC nach 15 min. Es konnte keine Erwärmungsmethode gefunden werden, die alle in der Aufgabenstellung gestellten Forderungen umfassend erfüllt. Von den praktisch untersuchten Erwärmungsarten ist die indirekte Widerstandserwärmung zur Erfüllung der Hauptforderung am besten geeignet. Gleichwertig hierzu bis auf eine etwas schlechtere Homogenität ist die Verwendung von Temperaturstrahlern höherer Temperatur. Die Anwendung der Heizverfahren Temperaturstrahler niederer Temperatur, dielektrische Erwärmung, kalte Infrarot-Strahler und induktive Erwärmung ist aus jeweils anderen Gründen nicht sinnvoll. - Für die indirekte Widerstandserwärmung wurde ein Heizregime entwickelt, mit dem in möglichst kurzer Zeit die Endtemperatur erreicht wird. Es besteht aus zwei Heizphasen. In der ersten wird mit maximal möglicher Leistung geheizt, in der zweiten wird nicht geheizt, um die Forderungen optimal zu erfüllen.']
### GND ID:
['gnd:124546269', 'gnd:4174524-3', 'gnd:4721416-8', 'gnd:4725300-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A358459060']
### GND class:
['Bethge, Mathias', 'Fotometrie', 'Temperiergerät', 'Mikrotiter-Platte']
<|eot_id|> |
3A358521394.jsonld | ['Frauen im Technikstudium : Belastungen und Bewältigung in sozialen Studiensituationen'] | ['Dieses Buch setzt sich mit sozialen in Abgrenzung zu leistungsbezogenen Studienbelastungen in technischen Studiengängen und ihrer Bewältigung durch Ingenieurstudierende im Geschlechter- und Hochschulvergleich auseinander. Gründe für die äußerst geringe Attraktivität eines Ingenieur- bzw. Informatikstudiums für Frauen liegen u.a. in den Anforderungen an (informations-)technischen Fachbereichen, die über das für beide Geschlechter gleichermaßen empfundene hohe Leistungsniveau hinausweisen. Diese Anforderungen wurden in der vorliegenen Untersuchung auf der Grundlage des stresstheoretischen Transaktionsmodells nach Lazarus als soziale Studienbelastungen interpretiert, und die Bewältigungsformen als Reaktion auf diese Belastungen erforscht. Gliederung: 1. Einleitung und Überblick (1.1 Bedeutung von sozialen Studienbelastungen und deren Bewältigung im Technikstudium. - 1.2 Zielstellung der Arbeit. - 1.3 Aufbau der Arbeit). - 2. Problem- und Ausgangslage: Marginalität von Frauen im Ingenieurwesen (2.1 Weibliche Studierendenzahlen in technischen Studiengängen. - 2.2 Weibliche Studierendenzahlen im europäischen Vergleich. - 2.3 Ingenieurstudentinnen an Universitäten und Fachhochschulen in Niedersachsen). - 3. Gesellschaftsbezogene Erklärungsansätze zum Technikdesinteresse von Frauen (3.1 Geschlechterspezifische Sozialisation im System der Zweigeschlechtlichkeit. - Rahmenbedingungen weiblicher Erwerbsarbeit und Arbeitsmarktsegregation. - 3.3 Die Professionalisierung des Ingenieurberufes und die männlich geprägte Tradition der Ausbildung). - 4. Die kognitive Stress- und Bewältigungstheorie (4.1 Klassifikation von Belastung: das transaktionale Stressmodell. - 4.2 Klassifikation von Bewältigung und Determinanten bei der Wahl von Bewältigungsformen. - 4.3 Anwendung des transaktionalen Stressmodells auf Studienbelastungen und deren Bewältigung. - 4.4 Die Coping-Forschung. - Zusammenfassung). - 5. Studentinnen in den Ingenieurwissenschaften unter der Perspektive sozialer Studienbelastungen und deren Bewältigung (5.1 Zur Bedeutsamkeit sozialer Studiensituationen. - 5.2 Synopse: Empirische Studien über die Studiensituation von Ingenieurstudentinnen. - 5.3 Untersuchungscharakteristika. - 5.4 Forschungsstand und Herleitung belastungsbedeutsamer Studiensituation. - 5.5 Die Bewältigung sozialer Studienbelastungen. - 5.6 Ziel, Anlage und Durchführung der Interviewstudie). - 6. Ergebnisse und Diskussion (6.1 Die Minderheitensituation von Frauen in te ...'] | ['gnd:124416586', 'gnd:4020548-4', 'gnd:4072811-0', 'gnd:4129623-0', 'gnd:4138764-8', 'gnd:4140199-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A358521394'] | ['Wolffram, Andrea', 'Geschlechterverhältnis', 'Ingenieurstudium', 'Frauenstudium', 'Studentin', 'Psychosoziale Belastung'] | Document
### Title: ['Frauen im Technikstudium : Belastungen und Bewältigung in sozialen Studiensituationen']
### Abstract:
['Dieses Buch setzt sich mit sozialen in Abgrenzung zu leistungsbezogenen Studienbelastungen in technischen Studiengängen und ihrer Bewältigung durch Ingenieurstudierende im Geschlechter- und Hochschulvergleich auseinander. Gründe für die äußerst geringe Attraktivität eines Ingenieur- bzw. Informatikstudiums für Frauen liegen u.a. in den Anforderungen an (informations-)technischen Fachbereichen, die über das für beide Geschlechter gleichermaßen empfundene hohe Leistungsniveau hinausweisen. Diese Anforderungen wurden in der vorliegenen Untersuchung auf der Grundlage des stresstheoretischen Transaktionsmodells nach Lazarus als soziale Studienbelastungen interpretiert, und die Bewältigungsformen als Reaktion auf diese Belastungen erforscht. Gliederung: 1. Einleitung und Überblick (1.1 Bedeutung von sozialen Studienbelastungen und deren Bewältigung im Technikstudium. - 1.2 Zielstellung der Arbeit. - 1.3 Aufbau der Arbeit). - 2. Problem- und Ausgangslage: Marginalität von Frauen im Ingenieurwesen (2.1 Weibliche Studierendenzahlen in technischen Studiengängen. - 2.2 Weibliche Studierendenzahlen im europäischen Vergleich. - 2.3 Ingenieurstudentinnen an Universitäten und Fachhochschulen in Niedersachsen). - 3. Gesellschaftsbezogene Erklärungsansätze zum Technikdesinteresse von Frauen (3.1 Geschlechterspezifische Sozialisation im System der Zweigeschlechtlichkeit. - Rahmenbedingungen weiblicher Erwerbsarbeit und Arbeitsmarktsegregation. - 3.3 Die Professionalisierung des Ingenieurberufes und die männlich geprägte Tradition der Ausbildung). - 4. Die kognitive Stress- und Bewältigungstheorie (4.1 Klassifikation von Belastung: das transaktionale Stressmodell. - 4.2 Klassifikation von Bewältigung und Determinanten bei der Wahl von Bewältigungsformen. - 4.3 Anwendung des transaktionalen Stressmodells auf Studienbelastungen und deren Bewältigung. - 4.4 Die Coping-Forschung. - Zusammenfassung). - 5. Studentinnen in den Ingenieurwissenschaften unter der Perspektive sozialer Studienbelastungen und deren Bewältigung (5.1 Zur Bedeutsamkeit sozialer Studiensituationen. - 5.2 Synopse: Empirische Studien über die Studiensituation von Ingenieurstudentinnen. - 5.3 Untersuchungscharakteristika. - 5.4 Forschungsstand und Herleitung belastungsbedeutsamer Studiensituation. - 5.5 Die Bewältigung sozialer Studienbelastungen. - 5.6 Ziel, Anlage und Durchführung der Interviewstudie). - 6. Ergebnisse und Diskussion (6.1 Die Minderheitensituation von Frauen in te ...']
### GND ID:
['gnd:124416586', 'gnd:4020548-4', 'gnd:4072811-0', 'gnd:4129623-0', 'gnd:4138764-8', 'gnd:4140199-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A358521394']
### GND class:
['Wolffram, Andrea', 'Geschlechterverhältnis', 'Ingenieurstudium', 'Frauenstudium', 'Studentin', 'Psychosoziale Belastung']
<|eot_id|> |
3A358827124.jsonld | ['Kultur und Migration in der Psychotherapie : ethnologische Aspekte psychoanalytischer und systemischer Therapie'] | ['Die Verarbeitung von Migrationskrisen und schweren Traumatisierungen durch struktuelle und familiäre Gewalt bildet einen Schwerpunkt des Buches, genauso wie die Schicksale von migrierenden Kindern. Außerdem legt Kronsteiner die transgenerativen Aspekte der Migration dar mit den damit nicht bearbeiteten Affekten und Konflikten. Abschließend werden die Übertragungs-Gegenübertragungs-Beziehungen und -konflikte auf individueller und kollektiver Ebene analysiert. Das Buch bildet den praxisbezogenen Entwurf für einen kultur- und migrationsspezifischen Ansatz in der Psychotherapie, der den Nutzen von ethnologischem Wissen in der therapeutischen Arbeit sowohl mit Aufnehmenden als auch MigrantInnen darlegt.'] | ['gnd:128499958', 'gnd:4013960-8', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4047746-0', 'gnd:4123164-8', 'gnd:4132326-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A358827124'] | ['Kronsteiner, Ruth', 'Einwanderung', 'Österreich', 'Psychotherapie', 'Ethnopsychoanalyse', 'Psychische Krise'] | Document
### Title: ['Kultur und Migration in der Psychotherapie : ethnologische Aspekte psychoanalytischer und systemischer Therapie']
### Abstract:
['Die Verarbeitung von Migrationskrisen und schweren Traumatisierungen durch struktuelle und familiäre Gewalt bildet einen Schwerpunkt des Buches, genauso wie die Schicksale von migrierenden Kindern. Außerdem legt Kronsteiner die transgenerativen Aspekte der Migration dar mit den damit nicht bearbeiteten Affekten und Konflikten. Abschließend werden die Übertragungs-Gegenübertragungs-Beziehungen und -konflikte auf individueller und kollektiver Ebene analysiert. Das Buch bildet den praxisbezogenen Entwurf für einen kultur- und migrationsspezifischen Ansatz in der Psychotherapie, der den Nutzen von ethnologischem Wissen in der therapeutischen Arbeit sowohl mit Aufnehmenden als auch MigrantInnen darlegt.']
### GND ID:
['gnd:128499958', 'gnd:4013960-8', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4047746-0', 'gnd:4123164-8', 'gnd:4132326-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A358827124']
### GND class:
['Kronsteiner, Ruth', 'Einwanderung', 'Österreich', 'Psychotherapie', 'Ethnopsychoanalyse', 'Psychische Krise']
<|eot_id|> |
3A358932432.jsonld | ['Die Konjektur des Organismus : Wahrscheinlichkeitsdenken und Performanz im späten 18. Jahrhundert'] | ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 341-426: Organisation des Aorgischen: Hölderlins Poetik'] | ['gnd:4043774-7', 'gnd:4043831-4', 'gnd:4820114-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A358932432'] | ['Organisation', 'Organismus', 'Konjektur (Denkform)'] | Document
### Title: ['Die Konjektur des Organismus : Wahrscheinlichkeitsdenken und Performanz im späten 18. Jahrhundert']
### Abstract:
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 341-426: Organisation des Aorgischen: Hölderlins Poetik']
### GND ID:
['gnd:4043774-7', 'gnd:4043831-4', 'gnd:4820114-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A358932432']
### GND class:
['Organisation', 'Organismus', 'Konjektur (Denkform)']
<|eot_id|> |
3A359873898.jsonld | ['Numerische Simulation von Strömung und Kolkung an Wasserbauwerken'] | [["Das Ziel dieser Arbeit besteht in der numerischen Simulation der turbulenten Freispiegel-strömung und der Kolkentwicklung an einem Kreiszylinder und Buhnen als typische Re-präsentanten von Wasserbauwerken.Hierzu wurden verschiedene Arbeiten in den Bereichen der Turbulenz- und der Sediment-transportmodellierung durchgeführt. Sie bestanden in der Implementierung und der Veı'il`i-kation von zwei Varianten des k-tu-Modells in TELEMAC-3D und in der Entwicklungspezieller Ansätze und Algorithmen zur Kolksimulation. Für die Kopplung des dreidimen-sionalen Strömungsmodells mit dem Morphologiemodul wurden unterschiedliche Strate-gien untersucht. Auch hier waren bestimmte Weiterentwicklungen erforderlich, wie z.B.die Sohlschubspannungen des dreidimensionalen Modells als Schnittstelle zum Morpholo-giemodul zu nutzen.ln der Anwendung der Modelle zur Strömungssimulalion und zur Kolkentwicklung amKreiszylinder und an Buhnen waren alle typischen Strömungsphänomene und erwartetenmorphodynamisehen Reaktionen in den Modellergebníssen zu sehen.Hinsichtlich der simulierten Kolkentwieklungen kann zusammenfassend festgestellt wer-›den, daß es möglich ist, mit den entwickelten Modellen ein realistisches morphodynami-sches Verhalten bis hin zum Erreichen einer Endkolktiefe zu modellieren. Die Ergebnissehängen in hohem Maße von der Qualität der Transportformulierung und gegebenenfallsweiterer spezieller Modifikationen ab. Die Entwicklung eines Algorithmus zum Ausgleichzu steiler Bodengradienten erwies sich als essentiell für eine erfolgreiche Kolksimulation.", 'AbstractThe goal of this thesis was the further development ol` a three-dimensional numerical mo-del and its application to turbulenl free surface flows and flow-induced scour processes ontypical hydraulic structures such as circular cylinders and groynes.Major emphasis was placed on turbulence and sediment transport modeling. Two versionsof a k-w-model were implemented in the TELEMAC-3D code and verified using openchannel flow results. Furthermore special algorithms regarding the simulation of a scourhole were formulated and implemented. Several strategies were investigated for couplingthe three-dimensional flow model with the morphological model. The three-dimensionalbed shear stresses calculated from the flow model were used lo force the morphologicalmodel.The models were appliedto flow simulation and to scout* generation around circular eylin-ders and groynes. All typically obseıved flow phenomena and morphodynamical changeswere found inthe results.It is concluded that a realistic morphodynamical behaviour up towards a convergence toa final scour depth can be simulated using the numerical models. The results depend stron-gly on the transport rate and several specific modifications of the morphological model.An important feature is an algorithm to consider a sandslide due to sleep bottom gradients.']] | ['gnd:4055072-2', 'gnd:4058076-3', 'gnd:4064700-6', 'gnd:4269205-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A359873898'] | ['Simulation', 'Strömung', 'Wasserbau', 'Kolk'] | Document
### Title: ['Numerische Simulation von Strömung und Kolkung an Wasserbauwerken']
### Abstract:
[["Das Ziel dieser Arbeit besteht in der numerischen Simulation der turbulenten Freispiegel-strömung und der Kolkentwicklung an einem Kreiszylinder und Buhnen als typische Re-präsentanten von Wasserbauwerken.Hierzu wurden verschiedene Arbeiten in den Bereichen der Turbulenz- und der Sediment-transportmodellierung durchgeführt. Sie bestanden in der Implementierung und der Veı'il`i-kation von zwei Varianten des k-tu-Modells in TELEMAC-3D und in der Entwicklungspezieller Ansätze und Algorithmen zur Kolksimulation. Für die Kopplung des dreidimen-sionalen Strömungsmodells mit dem Morphologiemodul wurden unterschiedliche Strate-gien untersucht. Auch hier waren bestimmte Weiterentwicklungen erforderlich, wie z.B.die Sohlschubspannungen des dreidimensionalen Modells als Schnittstelle zum Morpholo-giemodul zu nutzen.ln der Anwendung der Modelle zur Strömungssimulalion und zur Kolkentwicklung amKreiszylinder und an Buhnen waren alle typischen Strömungsphänomene und erwartetenmorphodynamisehen Reaktionen in den Modellergebníssen zu sehen.Hinsichtlich der simulierten Kolkentwieklungen kann zusammenfassend festgestellt wer-›den, daß es möglich ist, mit den entwickelten Modellen ein realistisches morphodynami-sches Verhalten bis hin zum Erreichen einer Endkolktiefe zu modellieren. Die Ergebnissehängen in hohem Maße von der Qualität der Transportformulierung und gegebenenfallsweiterer spezieller Modifikationen ab. Die Entwicklung eines Algorithmus zum Ausgleichzu steiler Bodengradienten erwies sich als essentiell für eine erfolgreiche Kolksimulation.", 'AbstractThe goal of this thesis was the further development ol` a three-dimensional numerical mo-del and its application to turbulenl free surface flows and flow-induced scour processes ontypical hydraulic structures such as circular cylinders and groynes.Major emphasis was placed on turbulence and sediment transport modeling. Two versionsof a k-w-model were implemented in the TELEMAC-3D code and verified using openchannel flow results. Furthermore special algorithms regarding the simulation of a scourhole were formulated and implemented. Several strategies were investigated for couplingthe three-dimensional flow model with the morphological model. The three-dimensionalbed shear stresses calculated from the flow model were used lo force the morphologicalmodel.The models were appliedto flow simulation and to scout* generation around circular eylin-ders and groynes. All typically obseıved flow phenomena and morphodynamical changeswere found inthe results.It is concluded that a realistic morphodynamical behaviour up towards a convergence toa final scour depth can be simulated using the numerical models. The results depend stron-gly on the transport rate and several specific modifications of the morphological model.An important feature is an algorithm to consider a sandslide due to sleep bottom gradients.']]
### GND ID:
['gnd:4055072-2', 'gnd:4058076-3', 'gnd:4064700-6', 'gnd:4269205-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A359873898']
### GND class:
['Simulation', 'Strömung', 'Wasserbau', 'Kolk']
<|eot_id|> |
3A360085822.jsonld | ['Der geschärfte Blick : eine Kulturgeschichte der Brille seit 1850'] | [['S. Buck (ID 50/96) kommt in ihrer fundierten und gut zu lesenden Kulturgeschichte der Brille nach einem ausführlichen Überblick über 700 Jahre Geschichte der Brille (Gläser, Fassungen, Vertrieb) zum Kern ihrer Überlegungen: der Zeit der allgemeinen Verbreitung der Brille seit etwa 1850. Die im Zuge der Industrialisierung gestiegenen Anforderungen an die Sehkraft führte zu einem erheblich größeren Bedarf an Brillen und damit auch zu exakterer Optik, industrieller Herstellung und optimiertem Vertrieb. Abschließend behandelt Buck das Thema Brille und Selbstdarstellung in Zusammenhang mit Körperhaltung, mit Gesten und Ritualen und mit der Brillenfassung selbst. Im Anhang: Glossar, umfangreiches Literaturverzeichnis, Anmerkungen. Der Band ist mit 87 kleineren Abbildungen nicht übermäßig, aber noch ausreichend gut illustriert; abbildungsmäßig kommt man sonst bei F. Rossi (BA 5/90) und F.J. Faber (ID 39/00) mehr auf seine Kosten. Eine wirkliche Kulturgeschichte der Brille liegt allerdings erstmals mit diesem Band von Buck vor. (2)', 'Fundierte Kulturgeschichte der Brille mit dem Schwerpunkt auf den letzten 150 Jahren, der Zeit der allgemeinen Verbreitung der Brille. (LK/AC: Karth)']] | ['gnd:11054255X', 'gnd:4039792-0', 'gnd:4078921-4', 'gnd:4122349-4', 'gnd:4122782-7', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4129978-4', 'gnd:4138354-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A360085822'] | ['Buck, Susanne', 'Mode', 'Visuelle Wahrnehmung', 'Selbstdarstellung', 'Alltagskultur', 'Kultur', 'Brille', 'Lebensstil'] | Document
### Title: ['Der geschärfte Blick : eine Kulturgeschichte der Brille seit 1850']
### Abstract:
[['S. Buck (ID 50/96) kommt in ihrer fundierten und gut zu lesenden Kulturgeschichte der Brille nach einem ausführlichen Überblick über 700 Jahre Geschichte der Brille (Gläser, Fassungen, Vertrieb) zum Kern ihrer Überlegungen: der Zeit der allgemeinen Verbreitung der Brille seit etwa 1850. Die im Zuge der Industrialisierung gestiegenen Anforderungen an die Sehkraft führte zu einem erheblich größeren Bedarf an Brillen und damit auch zu exakterer Optik, industrieller Herstellung und optimiertem Vertrieb. Abschließend behandelt Buck das Thema Brille und Selbstdarstellung in Zusammenhang mit Körperhaltung, mit Gesten und Ritualen und mit der Brillenfassung selbst. Im Anhang: Glossar, umfangreiches Literaturverzeichnis, Anmerkungen. Der Band ist mit 87 kleineren Abbildungen nicht übermäßig, aber noch ausreichend gut illustriert; abbildungsmäßig kommt man sonst bei F. Rossi (BA 5/90) und F.J. Faber (ID 39/00) mehr auf seine Kosten. Eine wirkliche Kulturgeschichte der Brille liegt allerdings erstmals mit diesem Band von Buck vor. (2)', 'Fundierte Kulturgeschichte der Brille mit dem Schwerpunkt auf den letzten 150 Jahren, der Zeit der allgemeinen Verbreitung der Brille. (LK/AC: Karth)']]
### GND ID:
['gnd:11054255X', 'gnd:4039792-0', 'gnd:4078921-4', 'gnd:4122349-4', 'gnd:4122782-7', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4129978-4', 'gnd:4138354-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A360085822']
### GND class:
['Buck, Susanne', 'Mode', 'Visuelle Wahrnehmung', 'Selbstdarstellung', 'Alltagskultur', 'Kultur', 'Brille', 'Lebensstil']
<|eot_id|> |
3A360164978.jsonld | ['Präzisionsprüfgerät für Nanomesstaster'] | ['Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Bearbeitungstolerenzen in der Fertigungstechnik und an die Miniaturisierung von industriellen Bauteilen gewinnt die Nanometrologie in der Fertigungsmesstechnik zunehmend an Bedeutung. Daher spielen präzise Messgeräte und -sensoren zur genauen Charaterisierung und Überprüfung der Produkte eine entscheidene Rolle. - Für die eindimensionale Längenprüfung haben hochgenaue Messtaster, bzw. Nanomesstaster, die eine Auflösung im Nanometerbereich besitzen und eine Genauigkeit von weniger als 100 nm erreichen, große Bedeutung. Dazu gehören sowohl nach dem elektronischen als auch nach dem optischen Messprinzip arbeitende Messtaster, wie induktive, inkremental-optische oder interferenzoptische. Zur Gewährleistung der Genauigkeit und der Rückführbarkeit auf die Definition des Meters sind die Kalibrierung und Überprüfung der Nanomesstester unentbehrlich. Bereits existierende Prüfverfahren oder -maschinen haben diverse Nachteile. Einige erlauben nur einen manuellen Prüfvorgang, der sehr zeitaufwendig ist, wie z.B. mit hochgenauen Parallelendmaßen als Maßverkörperung. Andere weisen trotz hoher Genauigkeit nur Prüfbereiche im Mikrometerbereich auf oder besitzen in großen Prüfbereichen von einigen Millimetern nur eine Prüfunsicherheit von mehr als 100 nm. - Um die Prüfung mit hoher Auflösung und gleichzeitig großem Messbereich zu ermöglichen, wurde im Rahmen dieser Arbeit auf der Grundlage eines am Institut PMS entwickelten Kalibriergerätes für Wegsensoren ein Präzisionsprüfgerät für Nanomesstaster aufgebaut, das mit 1,24 nm Auflösung, einem Prüfbereich bis 20 mm (60 mm) und einer Messunsicherheit von ca. ±10 nm die Anforderungen an hohe Auflösung im Nanometerbereich und den gleichzeitig großen Messbereich im Millimeterbereich erfüllen kann. - Das Präzisionsprüfgerät ist mit einem Planspiegelinterferometer ausgerüstet. Als neuer Ansatz zur Vermeidung des Abbe-Fehlers wird mit Hilfe von Piezotranslatoren eine kontinuierliche Winkelregelung des Messkörpers verwirklicht. Damit wird während des Prüfvorganges eine Verkippung des Messkörpers von < 0,2" erreicht und der mögliche Abbe-Fehler minimiert. Die Positionierung des Messkörpers erfolgt durch ein Antriebsystem, das sich aus Kugelführungen, einer Feingewindespindel und einem DC-Motor zusammensetzt. Zur Automatisierung des Prüfvorganges ist ein nach dem Messprinzip der Richtlinie VDI/VDE 2617 arbeitendes Messprogramm entworfen worden, mit dem ein Messtaster in elf Messpunkten und fünf Wiederholungen in weniger als 30 Minuten geprüft werden kann. - Theoretische und experimentelle Untersuchungen zeigen, dass das Präzisionsprüfgerät eine Prüfunsicherheit von ca. ±10 nm im Messbereich von 18 mm aufweist, was einer relativen Messunsicherheit von ca. ±5·10-7 entspricht.Mit der geringen Prüfunsicherheit, der Minimierung des Abbe-Fehlers und der kurzen Prüfzeit kann das Gerät als ein universelles und leistungsfähiges Präzisionsprüfgerät bezeichnet werden, das für die genauen Prüfungen von beliebigen Präzisionsmesstastern und anderen eindimensionalen Wegsensoren einsatzfähig ist.'] | ['gnd:124547478', 'gnd:129696714', 'gnd:130008370', 'gnd:4027296-5', 'gnd:4038825-6', 'gnd:4140511-0', 'gnd:4175566-2', 'gnd:4189966-0', 'gnd:4198763-9', 'gnd:4269925-3', 'gnd:4327473-0', 'gnd:4697366-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A360164978'] | ['Wang, Yung-Cheng', 'Höhne, Günter', 'Jäger, Gerd', 'Interferometrie', 'Messgerät', 'Laserinterferometer', 'Präzisionsmessung', 'Winkelauflösung', 'Kalibrieren (Messtechnik)', 'Automatisches Prüfen', 'Nanometerbereich', 'Längenmessgerät'] | Document
### Title: ['Präzisionsprüfgerät für Nanomesstaster']
### Abstract:
['Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Bearbeitungstolerenzen in der Fertigungstechnik und an die Miniaturisierung von industriellen Bauteilen gewinnt die Nanometrologie in der Fertigungsmesstechnik zunehmend an Bedeutung. Daher spielen präzise Messgeräte und -sensoren zur genauen Charaterisierung und Überprüfung der Produkte eine entscheidene Rolle. - Für die eindimensionale Längenprüfung haben hochgenaue Messtaster, bzw. Nanomesstaster, die eine Auflösung im Nanometerbereich besitzen und eine Genauigkeit von weniger als 100 nm erreichen, große Bedeutung. Dazu gehören sowohl nach dem elektronischen als auch nach dem optischen Messprinzip arbeitende Messtaster, wie induktive, inkremental-optische oder interferenzoptische. Zur Gewährleistung der Genauigkeit und der Rückführbarkeit auf die Definition des Meters sind die Kalibrierung und Überprüfung der Nanomesstester unentbehrlich. Bereits existierende Prüfverfahren oder -maschinen haben diverse Nachteile. Einige erlauben nur einen manuellen Prüfvorgang, der sehr zeitaufwendig ist, wie z.B. mit hochgenauen Parallelendmaßen als Maßverkörperung. Andere weisen trotz hoher Genauigkeit nur Prüfbereiche im Mikrometerbereich auf oder besitzen in großen Prüfbereichen von einigen Millimetern nur eine Prüfunsicherheit von mehr als 100 nm. - Um die Prüfung mit hoher Auflösung und gleichzeitig großem Messbereich zu ermöglichen, wurde im Rahmen dieser Arbeit auf der Grundlage eines am Institut PMS entwickelten Kalibriergerätes für Wegsensoren ein Präzisionsprüfgerät für Nanomesstaster aufgebaut, das mit 1,24 nm Auflösung, einem Prüfbereich bis 20 mm (60 mm) und einer Messunsicherheit von ca. ±10 nm die Anforderungen an hohe Auflösung im Nanometerbereich und den gleichzeitig großen Messbereich im Millimeterbereich erfüllen kann. - Das Präzisionsprüfgerät ist mit einem Planspiegelinterferometer ausgerüstet. Als neuer Ansatz zur Vermeidung des Abbe-Fehlers wird mit Hilfe von Piezotranslatoren eine kontinuierliche Winkelregelung des Messkörpers verwirklicht. Damit wird während des Prüfvorganges eine Verkippung des Messkörpers von < 0,2" erreicht und der mögliche Abbe-Fehler minimiert. Die Positionierung des Messkörpers erfolgt durch ein Antriebsystem, das sich aus Kugelführungen, einer Feingewindespindel und einem DC-Motor zusammensetzt. Zur Automatisierung des Prüfvorganges ist ein nach dem Messprinzip der Richtlinie VDI/VDE 2617 arbeitendes Messprogramm entworfen worden, mit dem ein Messtaster in elf Messpunkten und fünf Wiederholungen in weniger als 30 Minuten geprüft werden kann. - Theoretische und experimentelle Untersuchungen zeigen, dass das Präzisionsprüfgerät eine Prüfunsicherheit von ca. ±10 nm im Messbereich von 18 mm aufweist, was einer relativen Messunsicherheit von ca. ±5·10-7 entspricht.Mit der geringen Prüfunsicherheit, der Minimierung des Abbe-Fehlers und der kurzen Prüfzeit kann das Gerät als ein universelles und leistungsfähiges Präzisionsprüfgerät bezeichnet werden, das für die genauen Prüfungen von beliebigen Präzisionsmesstastern und anderen eindimensionalen Wegsensoren einsatzfähig ist.']
### GND ID:
['gnd:124547478', 'gnd:129696714', 'gnd:130008370', 'gnd:4027296-5', 'gnd:4038825-6', 'gnd:4140511-0', 'gnd:4175566-2', 'gnd:4189966-0', 'gnd:4198763-9', 'gnd:4269925-3', 'gnd:4327473-0', 'gnd:4697366-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A360164978']
### GND class:
['Wang, Yung-Cheng', 'Höhne, Günter', 'Jäger, Gerd', 'Interferometrie', 'Messgerät', 'Laserinterferometer', 'Präzisionsmessung', 'Winkelauflösung', 'Kalibrieren (Messtechnik)', 'Automatisches Prüfen', 'Nanometerbereich', 'Längenmessgerät']
<|eot_id|> |
3A360500129.jsonld | ['Parallele und verteilte Simulation bei der Steuerung komplexer Produktionssysteme'] | ['Simulationsbasierte Fertigungssteuerung wird in der Praxis eingesetzt, um anhand des Simulationsmodells als Ersatzsystem den zukünftigen Zustand des betrachteten Produktionssystems zu prognostizieren und um im Voraus Maßnahmen zur Behebung zukünftiger Mißstände zu testen. Mit dem in der Arbeit beschriebenen Framework zur simulationsbasierten Fertigungssteuerung steht dem Anwender jetzt ein Unterstützungssystem zur Verfügung, mit dem man ohne Mitwirkung eines Simulationsexperten automatisch ein Simulationsmodell eines komplexen Produktionssystems erstellen und abarbeiten kann. Dadurch gestaltet sich eine Simulationsstudie weniger aufwendig und ist schneller durchführbar. Als Problem verbleibt jedoch, daß mit einer Vielzahl von Parametereinstellungen des Simulationsmodells zu experimentieren ist. Die Laufzeit für die Modellabarbeitung eines Experimentes ist aber z.T. beträchtlich. Primär ergibt sich daher für den Einsatz der simulationsbasierten Fertigungssteuerung ein Zeitproblem. Ein Lösungsansatz dafür ist die Parallele und Verteilte Simulation, welche bereits erfolgreich auf anderen Gebieten eingesetzt wird. Deshalb wurde mit ParSimONY-ProdSys ein Tool zur Parallelen Simulation komplexer Produktionssysteme entwickelt und anschließend in das Unterstützungssystem des Frameworks integriert. Somit ist es erstmals möglich, eine Parallele Simulation von Produktionssystemen durchzuführen. Dabei können die speziellen Prozeßbedingungen realer Produktionssysteme beachtet und komplexe Reihenfolgeplanungsansätze verwendet werden. Für den Einsatz der Parallelen und Verteilten Simulation waren dabei eine Reihe von Problemen zu lösen. U.a. galt es wegen der hohen Unsicherheit über einzusetzende Verfahren und deren Parametrisierung eine Auswahl von Verfahren und Parametern für den Anwendungskontext der simulationsbasierten Fertigungssteuerung von komplexen Produktionssystemen zu treffen. Diese Auswahl wurde durch Untersuchungen an verschiedenen Modellklassen von Produktionssystemen simulativ belegt. Weiterhin wurde auf Basis des Wissens über Modelle von komplexen Produktionssystemen eine Heuristik für die lösungsdefekte Partitionierungsaufgabe konzipiert und in das Framework zur simulationsbasierten Fertigungssteuerung integriert, um den Anwender von dieser bisher manuell im trial-and-error-Verfahren durchgeführten Aufgabe zu entlasten.'] | ['gnd:129960098', 'gnd:129960292', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4113547-7', 'gnd:4115606-7', 'gnd:4224684-2', 'gnd:4238872-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A360500129'] | ['Stelzer, Dirk', 'Gmilkowsky, Peter', 'Simulation', 'Fertigungssteuerung', 'PPS', 'Paralleler Prozess', 'Verteiltes System'] | Document
### Title: ['Parallele und verteilte Simulation bei der Steuerung komplexer Produktionssysteme']
### Abstract:
['Simulationsbasierte Fertigungssteuerung wird in der Praxis eingesetzt, um anhand des Simulationsmodells als Ersatzsystem den zukünftigen Zustand des betrachteten Produktionssystems zu prognostizieren und um im Voraus Maßnahmen zur Behebung zukünftiger Mißstände zu testen. Mit dem in der Arbeit beschriebenen Framework zur simulationsbasierten Fertigungssteuerung steht dem Anwender jetzt ein Unterstützungssystem zur Verfügung, mit dem man ohne Mitwirkung eines Simulationsexperten automatisch ein Simulationsmodell eines komplexen Produktionssystems erstellen und abarbeiten kann. Dadurch gestaltet sich eine Simulationsstudie weniger aufwendig und ist schneller durchführbar. Als Problem verbleibt jedoch, daß mit einer Vielzahl von Parametereinstellungen des Simulationsmodells zu experimentieren ist. Die Laufzeit für die Modellabarbeitung eines Experimentes ist aber z.T. beträchtlich. Primär ergibt sich daher für den Einsatz der simulationsbasierten Fertigungssteuerung ein Zeitproblem. Ein Lösungsansatz dafür ist die Parallele und Verteilte Simulation, welche bereits erfolgreich auf anderen Gebieten eingesetzt wird. Deshalb wurde mit ParSimONY-ProdSys ein Tool zur Parallelen Simulation komplexer Produktionssysteme entwickelt und anschließend in das Unterstützungssystem des Frameworks integriert. Somit ist es erstmals möglich, eine Parallele Simulation von Produktionssystemen durchzuführen. Dabei können die speziellen Prozeßbedingungen realer Produktionssysteme beachtet und komplexe Reihenfolgeplanungsansätze verwendet werden. Für den Einsatz der Parallelen und Verteilten Simulation waren dabei eine Reihe von Problemen zu lösen. U.a. galt es wegen der hohen Unsicherheit über einzusetzende Verfahren und deren Parametrisierung eine Auswahl von Verfahren und Parametern für den Anwendungskontext der simulationsbasierten Fertigungssteuerung von komplexen Produktionssystemen zu treffen. Diese Auswahl wurde durch Untersuchungen an verschiedenen Modellklassen von Produktionssystemen simulativ belegt. Weiterhin wurde auf Basis des Wissens über Modelle von komplexen Produktionssystemen eine Heuristik für die lösungsdefekte Partitionierungsaufgabe konzipiert und in das Framework zur simulationsbasierten Fertigungssteuerung integriert, um den Anwender von dieser bisher manuell im trial-and-error-Verfahren durchgeführten Aufgabe zu entlasten.']
### GND ID:
['gnd:129960098', 'gnd:129960292', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4113547-7', 'gnd:4115606-7', 'gnd:4224684-2', 'gnd:4238872-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A360500129']
### GND class:
['Stelzer, Dirk', 'Gmilkowsky, Peter', 'Simulation', 'Fertigungssteuerung', 'PPS', 'Paralleler Prozess', 'Verteiltes System']
<|eot_id|> |
3A360920454.jsonld | ['Außergewöhnliche Kommunikation? : eine kritische Evaluation des parapsychologischen Standardexperimentes zur direkten mentalen Interaktion'] | ['Aus PsyIndex: Beim parapsychologischen Standardexperiment zur direkten mentalen Interaktion zwischen lebenden Systemen werden zwei Versuchspersonen so separiert, dass jegliche bekannte Kommunikation ausgeschlossen werden kann. Die eine Versuchsperson (Sender) versucht innerhalb vorgegebener Bedingungsperioden, die andere Versuchsperson (Empfänger) zu aktivieren oder zu beruhigen. Beim Empfänger wird zeitgleich die elektrodermale Aktivität als Indikator einer allgemeinen Erregung gemessen. Ein Zusammenhang zwischen vorgegebenen Bedingungsperioden und allgemeiner Erregung wird als außersinnlicher Kommunikationseffekt unbekannter Natur gewertet. Es liegen Übersichtsarbeiten und eine Metaanalyse vor, die auf eine Existenz des Effekts hinweisen. Die kritische Überprüfung dieser Behauptung ist Gegenstand der Arbeit. Die vorhandene Literatur wird kritisch gesichtet, und methodische Schwächen werden identifiziert. In einer Metaanalyse wurden 40 Experimente zusammengefasst. Es zeigte sich eine signifikante negative Korrelation zwischen Studienqualität und Effektstärke. Daraufhin wurde der Datensatz durch Ausschluss einzelner Studien und durch eine Gewichtung nach methodischer Güte korrigiert. Insgesamt ergab sich dann eine kleine signifikante mittlere Effektstärke. Eine Metaanalyse mit 15 Studien eines ähnlichen Experiments erbrachte eine ähnliche signifikante mittlere Effektstärke. Eine Analyse der methodisch besten Studien ergab keinen signifikanten Befund. Auf der Basis der methodischen Kritik wurden zwei eigene Experimente durchgeführt. Eine Pilotstudie mit 26 Versuchspersonenpaaren diente lediglich der Evaluation verschiedener Messtechniken und statistischer Verfahren. Es zeigte sich ein überraschend hoher Effekt. Bei der folgenden Hauptstudie mit einer spezifischen Hypothese ergab sich bei 48 Versuchspersonenpaaren kein signifikanter Effekt. Zur Untersuchung der Fragestellung, ob die Nähe und Verbundenheit der Versuchspersonen zueinander einen Einfluss auf den Effekt haben, wurde ein generischer Fragebogen zur Einschätzung einer Beziehung konstruiert und an Stichproben von 73 bzw. 124 Personen) erprobt und psychometrisch validiert. Es fand sich keine signifikante Korrelation zwischen der Verbundenheit der Versuchspersonen und den Ergebnissen der Hauptstudie. Insgesamt sind die Befunde widersprüchlich. Metaanalyse und Pilotstudie sprechen für die Existenz des Effektes, die Analyse der methodisch besten Studien und die Hauptstudie dagegen. Beide Alternativen werden diskutiert. Abschließend werden die ungünstigen Ausgangsbedingungen einer beweisorientierten, experimentellen parapsychologischen Forschung dargelegt, und theoretische Konzeptionen zur Erklärung der angenommenen Effekte werden erörtert.'] | ['gnd:1019512989', 'gnd:4011450-8', 'gnd:4016005-1', 'gnd:4127350-3', 'gnd:4129721-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A360920454'] | ['Schmidt, Stefan', 'Denken', 'Experimentelle Psychologie', 'Psiphänomen', 'Interpersonale Kommunikation'] | Document
### Title: ['Außergewöhnliche Kommunikation? : eine kritische Evaluation des parapsychologischen Standardexperimentes zur direkten mentalen Interaktion']
### Abstract:
['Aus PsyIndex: Beim parapsychologischen Standardexperiment zur direkten mentalen Interaktion zwischen lebenden Systemen werden zwei Versuchspersonen so separiert, dass jegliche bekannte Kommunikation ausgeschlossen werden kann. Die eine Versuchsperson (Sender) versucht innerhalb vorgegebener Bedingungsperioden, die andere Versuchsperson (Empfänger) zu aktivieren oder zu beruhigen. Beim Empfänger wird zeitgleich die elektrodermale Aktivität als Indikator einer allgemeinen Erregung gemessen. Ein Zusammenhang zwischen vorgegebenen Bedingungsperioden und allgemeiner Erregung wird als außersinnlicher Kommunikationseffekt unbekannter Natur gewertet. Es liegen Übersichtsarbeiten und eine Metaanalyse vor, die auf eine Existenz des Effekts hinweisen. Die kritische Überprüfung dieser Behauptung ist Gegenstand der Arbeit. Die vorhandene Literatur wird kritisch gesichtet, und methodische Schwächen werden identifiziert. In einer Metaanalyse wurden 40 Experimente zusammengefasst. Es zeigte sich eine signifikante negative Korrelation zwischen Studienqualität und Effektstärke. Daraufhin wurde der Datensatz durch Ausschluss einzelner Studien und durch eine Gewichtung nach methodischer Güte korrigiert. Insgesamt ergab sich dann eine kleine signifikante mittlere Effektstärke. Eine Metaanalyse mit 15 Studien eines ähnlichen Experiments erbrachte eine ähnliche signifikante mittlere Effektstärke. Eine Analyse der methodisch besten Studien ergab keinen signifikanten Befund. Auf der Basis der methodischen Kritik wurden zwei eigene Experimente durchgeführt. Eine Pilotstudie mit 26 Versuchspersonenpaaren diente lediglich der Evaluation verschiedener Messtechniken und statistischer Verfahren. Es zeigte sich ein überraschend hoher Effekt. Bei der folgenden Hauptstudie mit einer spezifischen Hypothese ergab sich bei 48 Versuchspersonenpaaren kein signifikanter Effekt. Zur Untersuchung der Fragestellung, ob die Nähe und Verbundenheit der Versuchspersonen zueinander einen Einfluss auf den Effekt haben, wurde ein generischer Fragebogen zur Einschätzung einer Beziehung konstruiert und an Stichproben von 73 bzw. 124 Personen) erprobt und psychometrisch validiert. Es fand sich keine signifikante Korrelation zwischen der Verbundenheit der Versuchspersonen und den Ergebnissen der Hauptstudie. Insgesamt sind die Befunde widersprüchlich. Metaanalyse und Pilotstudie sprechen für die Existenz des Effektes, die Analyse der methodisch besten Studien und die Hauptstudie dagegen. Beide Alternativen werden diskutiert. Abschließend werden die ungünstigen Ausgangsbedingungen einer beweisorientierten, experimentellen parapsychologischen Forschung dargelegt, und theoretische Konzeptionen zur Erklärung der angenommenen Effekte werden erörtert.']
### GND ID:
['gnd:1019512989', 'gnd:4011450-8', 'gnd:4016005-1', 'gnd:4127350-3', 'gnd:4129721-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A360920454']
### GND class:
['Schmidt, Stefan', 'Denken', 'Experimentelle Psychologie', 'Psiphänomen', 'Interpersonale Kommunikation']
<|eot_id|> |
3A361204744.jsonld | ['Biologisch inspirierte mikrotechnische Werkzeuge für die Mikromontage und die Minimal-Invasive Chirurgie'] | ['"Natur findet die Form". Die konstruktiven Eigenschaften und Funktionsprinzipien der Lebewesen wurden in Millionen Jahren Evolution durch Spezialisierung erworben. Bionik verbindet so die Biologie mit der Technik und gibt als Methode der Umsetzung von Funktionsprinzipien biologischer Systeme dem Konstrukteur eine von der Evolution begründete Logik in die Hand. - In der Mikrosystemtechnik ist eine Vielfalt von Mikrokomponenten entwickelt worden. In der Kombination verschiedener Mikroteile zu einem hybriden System besteht das nächste Forschungsziel. Das Manipulieren dieser Mikrokomponenten ist eine der Schlüsseltechnologien für die weitere Systemintegration. Die Einbeziehung bionischer Entwurfskriterien in die Greifer- und Manipulationstechnik stellt anwendungsorientierte Erweiterungen der Greifer-Grundstruktur nach dem Vorbild biologischer Systeme bereit. - Mundwerkzeuge von Wirbellosen bieten in ihrer modellhaften Abstraktion Anregungen für die Konstruktion des Greifmechanismus und der Greifer-Wirkflächengestaltung. Sie sind - unter Maßgabe der Spezifik der Mikrodimension - störungstolerant und nachgiebig. In der Mikrosystemtechnik werden die monolithischen Getriebe durch nachgiebige Mechanismen realisiert. - Glastechnologie mit fotoempfindlichem Glas, FOTURAN, wurde gewählt für die Fertigung des Greifers. Ein Mikrogreifer mit linearer Kraft-Auslenkung-Kennlinie wurde hergestellt. - Ein strömungsunterstütztes Ätzverfahren wurde entwickelt, mit dem tiefe Strukturen mit einer Wandneigung von ca. 1ʿ in 2mm Glas realisiert wurden. Auf der Basis der 2mm-Glastechnologie wurden Greifer mit Piezostapel-Aktuatoren entwickelt. Der Einsatz der Finite-Elemente-Methode (FEM) ermöglichte die Optimierung der Gestaltung von mikrostrukturierten Festkörpergelenken für die Realisierung einer großen Auslenkung mit möglichst reduzierter mechanischer Spannung. Ein Greifweg von 2(400æm konnte von den beiden Greifarmen realisiert werden. - Nach dem Prinzip der Flügelkopplung einer Wanze (Graphosoma spec.) wird Silikon-Elastomer eingesetzt, um die Funktionsteile durch ein elastisches Gelenk zu verbinden. Damit wird der Bewegungsbereich der Funktionsteile, unter Verminderung der Bruchgefahr, wesentlich größer. - Mit "Fingerspitzengefühl" kann der Mikrogreifer unter Ausnutzung vom "self-sensing"-Effekt des piezokeramischen Antriebs versehen werden - eine integrierte Sensorik, die bei der Detektion und Regelung des Greifvorganges anwendbar ist. - Minimal-Invasive Chirurgie hat gegenüber den traditionellen Eingriffsmethoden eindeutige Vorteile: kleinere Wundflächen, geringere Gewebeverletzung und kürzere Rekonvaleszenzdauer. In der Minimal-Invasiven Chirurgie ist es oft notwendig, überständiges Gewebe hochpräzise zu zertrennen. Zur Zeit verfügbare Werkzeuge stellen hohe Anforderungen an die manuellen Fähigkeiten der Ärzte. Eine Lösung findet sich im Prinzip der Blattschneiderameise Atta sexdens. Sie durchtrennt Pflanzenblätter mit einer oszillierenden Kieferbewegung und die hochfrequente Translation der Mandibelkanten trägt zu einem effizienten und glatten Schneiden bei. - Das Prinzip von Vibrationssägen wurde für die Konstruktion von MIC-Werkzeuge benutzt. Es führt auch zu einem selektiven Trennen, bei dem die umgebenden Gewebe geschont werden können. Glasfaser und ein Wellenleiter aus flüssigem Metall "Galinstan" wurden benutzt, Energie zu transportieren. Die Konstruktion für MIC-Werkzeuge wurde angegeben. Enerseits wird der Effektor von der durch den flexiblen Wellenleiter übertragenen Schallenergie getrieben, zu oszillieren; gleichzeitig realisiert der Effektor die Bewegung, sich dem zu sägenden Objekt zu nähern.'] | ['gnd:124758185', 'gnd:130008338', 'gnd:130009245', 'gnd:4006888-2', 'gnd:4021961-6', 'gnd:4040126-1', 'gnd:4221617-5', 'gnd:4232362-9', 'gnd:4327907-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A361204744'] | ['Qiao, Feng', 'Witte, Hartmut', 'Wurmus, Helmut', 'Bionik', 'Greifer', 'Montage', 'Mikrosystemtechnik', 'Ultraschalltechnik', 'Minimal-invasive Chirurgie'] | Document
### Title: ['Biologisch inspirierte mikrotechnische Werkzeuge für die Mikromontage und die Minimal-Invasive Chirurgie']
### Abstract:
['"Natur findet die Form". Die konstruktiven Eigenschaften und Funktionsprinzipien der Lebewesen wurden in Millionen Jahren Evolution durch Spezialisierung erworben. Bionik verbindet so die Biologie mit der Technik und gibt als Methode der Umsetzung von Funktionsprinzipien biologischer Systeme dem Konstrukteur eine von der Evolution begründete Logik in die Hand. - In der Mikrosystemtechnik ist eine Vielfalt von Mikrokomponenten entwickelt worden. In der Kombination verschiedener Mikroteile zu einem hybriden System besteht das nächste Forschungsziel. Das Manipulieren dieser Mikrokomponenten ist eine der Schlüsseltechnologien für die weitere Systemintegration. Die Einbeziehung bionischer Entwurfskriterien in die Greifer- und Manipulationstechnik stellt anwendungsorientierte Erweiterungen der Greifer-Grundstruktur nach dem Vorbild biologischer Systeme bereit. - Mundwerkzeuge von Wirbellosen bieten in ihrer modellhaften Abstraktion Anregungen für die Konstruktion des Greifmechanismus und der Greifer-Wirkflächengestaltung. Sie sind - unter Maßgabe der Spezifik der Mikrodimension - störungstolerant und nachgiebig. In der Mikrosystemtechnik werden die monolithischen Getriebe durch nachgiebige Mechanismen realisiert. - Glastechnologie mit fotoempfindlichem Glas, FOTURAN, wurde gewählt für die Fertigung des Greifers. Ein Mikrogreifer mit linearer Kraft-Auslenkung-Kennlinie wurde hergestellt. - Ein strömungsunterstütztes Ätzverfahren wurde entwickelt, mit dem tiefe Strukturen mit einer Wandneigung von ca. 1ʿ in 2mm Glas realisiert wurden. Auf der Basis der 2mm-Glastechnologie wurden Greifer mit Piezostapel-Aktuatoren entwickelt. Der Einsatz der Finite-Elemente-Methode (FEM) ermöglichte die Optimierung der Gestaltung von mikrostrukturierten Festkörpergelenken für die Realisierung einer großen Auslenkung mit möglichst reduzierter mechanischer Spannung. Ein Greifweg von 2(400æm konnte von den beiden Greifarmen realisiert werden. - Nach dem Prinzip der Flügelkopplung einer Wanze (Graphosoma spec.) wird Silikon-Elastomer eingesetzt, um die Funktionsteile durch ein elastisches Gelenk zu verbinden. Damit wird der Bewegungsbereich der Funktionsteile, unter Verminderung der Bruchgefahr, wesentlich größer. - Mit "Fingerspitzengefühl" kann der Mikrogreifer unter Ausnutzung vom "self-sensing"-Effekt des piezokeramischen Antriebs versehen werden - eine integrierte Sensorik, die bei der Detektion und Regelung des Greifvorganges anwendbar ist. - Minimal-Invasive Chirurgie hat gegenüber den traditionellen Eingriffsmethoden eindeutige Vorteile: kleinere Wundflächen, geringere Gewebeverletzung und kürzere Rekonvaleszenzdauer. In der Minimal-Invasiven Chirurgie ist es oft notwendig, überständiges Gewebe hochpräzise zu zertrennen. Zur Zeit verfügbare Werkzeuge stellen hohe Anforderungen an die manuellen Fähigkeiten der Ärzte. Eine Lösung findet sich im Prinzip der Blattschneiderameise Atta sexdens. Sie durchtrennt Pflanzenblätter mit einer oszillierenden Kieferbewegung und die hochfrequente Translation der Mandibelkanten trägt zu einem effizienten und glatten Schneiden bei. - Das Prinzip von Vibrationssägen wurde für die Konstruktion von MIC-Werkzeuge benutzt. Es führt auch zu einem selektiven Trennen, bei dem die umgebenden Gewebe geschont werden können. Glasfaser und ein Wellenleiter aus flüssigem Metall "Galinstan" wurden benutzt, Energie zu transportieren. Die Konstruktion für MIC-Werkzeuge wurde angegeben. Enerseits wird der Effektor von der durch den flexiblen Wellenleiter übertragenen Schallenergie getrieben, zu oszillieren; gleichzeitig realisiert der Effektor die Bewegung, sich dem zu sägenden Objekt zu nähern.']
### GND ID:
['gnd:124758185', 'gnd:130008338', 'gnd:130009245', 'gnd:4006888-2', 'gnd:4021961-6', 'gnd:4040126-1', 'gnd:4221617-5', 'gnd:4232362-9', 'gnd:4327907-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A361204744']
### GND class:
['Qiao, Feng', 'Witte, Hartmut', 'Wurmus, Helmut', 'Bionik', 'Greifer', 'Montage', 'Mikrosystemtechnik', 'Ultraschalltechnik', 'Minimal-invasive Chirurgie']
<|eot_id|> |
3A362104190.jsonld | ['Projektionsalgorithmen im wellenoptischen Transmissionsdesign'] | ['Innerhalb dieser Arbeit werden Aspekte des wellenoptischen Transmissionsdesigns untersucht. Die Optimierung von optischen Transmissionsfunktionen entspricht einer Betrachtung des optischen Systems im Funktionsbild. In einem späterem Schritt -- dem Strukturdesign -- kann die ermittelte Transmissionsfunktion in die geometrische Beschreibung eines optischen Elements überführt werden. Zur Optimierung von Transmissionsfunktionen betrachten wir die Anwendung sogenannter Projektionsalgorithmen. Dies sind iterativ arbeitende Algorithmen, bei denen Projektionen auf sogenannte Einschränkungsmengen eingesetzt werden, um für die freien Parameter des Optimierungsproblems eine Lösung zu finden, welche die den Einschränkungsmengen entsprechenden Zielanforderungen möglichst gut erfüllt. Neben einer Untersuchung des Designs diffraktiver Strahlteiler erfolgen in der Arbeit Betrachtungen zur Verbesserung des Konvergenzverhaltens von Projektionsalgorithmen mit Hilfe verstärkter Projektionen. Weiterhin werden sogenannte multifunktionalen Projektionsalgorithmen zur gleichzeitigen Optimierung hinsichtlich einer beliebigen Anzahl von Systemanforderungen entwickelt und deren Einsatz bei der Verbesserung der Toleranzeigenschaften optischer Systeme untersucht.'] | ['gnd:124598110', 'gnd:36164-1', 'gnd:4011510-0', 'gnd:4175879-1', 'gnd:4189552-6', 'gnd:4275767-8', 'gnd:4457660-2', 'gnd:4699207-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A362104190'] | ['Bühling, Sven', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Design', 'Projektionsverfahren', 'Wellenoptik', 'Transmission (Physik)', 'Strahlteiler', 'Optikmodellierung'] | Document
### Title: ['Projektionsalgorithmen im wellenoptischen Transmissionsdesign']
### Abstract:
['Innerhalb dieser Arbeit werden Aspekte des wellenoptischen Transmissionsdesigns untersucht. Die Optimierung von optischen Transmissionsfunktionen entspricht einer Betrachtung des optischen Systems im Funktionsbild. In einem späterem Schritt -- dem Strukturdesign -- kann die ermittelte Transmissionsfunktion in die geometrische Beschreibung eines optischen Elements überführt werden. Zur Optimierung von Transmissionsfunktionen betrachten wir die Anwendung sogenannter Projektionsalgorithmen. Dies sind iterativ arbeitende Algorithmen, bei denen Projektionen auf sogenannte Einschränkungsmengen eingesetzt werden, um für die freien Parameter des Optimierungsproblems eine Lösung zu finden, welche die den Einschränkungsmengen entsprechenden Zielanforderungen möglichst gut erfüllt. Neben einer Untersuchung des Designs diffraktiver Strahlteiler erfolgen in der Arbeit Betrachtungen zur Verbesserung des Konvergenzverhaltens von Projektionsalgorithmen mit Hilfe verstärkter Projektionen. Weiterhin werden sogenannte multifunktionalen Projektionsalgorithmen zur gleichzeitigen Optimierung hinsichtlich einer beliebigen Anzahl von Systemanforderungen entwickelt und deren Einsatz bei der Verbesserung der Toleranzeigenschaften optischer Systeme untersucht.']
### GND ID:
['gnd:124598110', 'gnd:36164-1', 'gnd:4011510-0', 'gnd:4175879-1', 'gnd:4189552-6', 'gnd:4275767-8', 'gnd:4457660-2', 'gnd:4699207-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A362104190']
### GND class:
['Bühling, Sven', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Design', 'Projektionsverfahren', 'Wellenoptik', 'Transmission (Physik)', 'Strahlteiler', 'Optikmodellierung']
<|eot_id|> |
3A362352682.jsonld | ['Antichrist-Polemik in der Zeit der Reformation und der Glaubenskämpfe bis Anfang des 17. Jahrhunderts : Argumentation, Form und Funktion'] | ['Geistesgeschichtlich nimmt die Antichrist-Prophetie in der Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit eine herausragende Rolle ein. Der hohe Wirkungsgrad und die Popularität dieses Feindbildes zeigt sich insbesondere in der Zeit der Reformation und der Glaubenskämpfe, wo die Antichrist-Polemik seit Luthers Gleichsetzung der Institution des Papsttums mit dem Antichrist ein ungeheures Potential entfaltete. Diese Arbeit untersucht Argumentation, Form und Funktion der Antichrist-Polemik der verschiedenen konfessionellen Lager dieses Zeitraumes bis zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Der Schwerpunkt gilt der Inhaltsanalyse, den Traditionen und Normen, den Polemisierungs- und Beweisverfahren und den rhetorischen Strategien sowie ihrer Rolle im Konfessionskampf, um ihren enormen Erfolg zu erklären. Die Untersuchung vermittelt grundlegende Einsichten über die Funktionsweise wirksamer Polemik.'] | ['gnd:124507107', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048946-2', 'gnd:4165184-4', 'gnd:4174997-2', 'gnd:4209865-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A362352682'] | ['Richardsen, Ingvild', 'Deutschland', 'Reformation', 'Kontroverstheologie', 'Polemik', 'Antichrist (Motiv)'] | Document
### Title: ['Antichrist-Polemik in der Zeit der Reformation und der Glaubenskämpfe bis Anfang des 17. Jahrhunderts : Argumentation, Form und Funktion']
### Abstract:
['Geistesgeschichtlich nimmt die Antichrist-Prophetie in der Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit eine herausragende Rolle ein. Der hohe Wirkungsgrad und die Popularität dieses Feindbildes zeigt sich insbesondere in der Zeit der Reformation und der Glaubenskämpfe, wo die Antichrist-Polemik seit Luthers Gleichsetzung der Institution des Papsttums mit dem Antichrist ein ungeheures Potential entfaltete. Diese Arbeit untersucht Argumentation, Form und Funktion der Antichrist-Polemik der verschiedenen konfessionellen Lager dieses Zeitraumes bis zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Der Schwerpunkt gilt der Inhaltsanalyse, den Traditionen und Normen, den Polemisierungs- und Beweisverfahren und den rhetorischen Strategien sowie ihrer Rolle im Konfessionskampf, um ihren enormen Erfolg zu erklären. Die Untersuchung vermittelt grundlegende Einsichten über die Funktionsweise wirksamer Polemik.']
### GND ID:
['gnd:124507107', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048946-2', 'gnd:4165184-4', 'gnd:4174997-2', 'gnd:4209865-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A362352682']
### GND class:
['Richardsen, Ingvild', 'Deutschland', 'Reformation', 'Kontroverstheologie', 'Polemik', 'Antichrist (Motiv)']
<|eot_id|> |
3A362515956.jsonld | ['Untersuchungen zur Netzwerkstruktur phosphathaltiger Gläser mittels Festkörper-Kernresonanzspektroskopie'] | ['In der vorliegenden Doktorarbeit wurden hochauflösende und doppelresonante Festkörper-NMR-Experimente zur Aufklärung der Ordnung mittlerer Reichweite in Phosphat- und Borophosphatgläsern angewendet und ihre Leistungsfähigkeit ermittelt. Einer der Zugänge führte über die 17O NMR-Spektroskopie, aus der Informationen über die Verknüpfungen von Struktureinheiten direkt erhalten werden und die Bestimmung struktureller Parameter wie den mittleren P-O-P-Brückenwinkel und, bei Kombination mit doppelresonanten Methoden, der P-O-Bindungslänge am Trennstellensauerstoff erlauben. Der andere gewählte Zugang ist die 11B und 31P NMR-Spektroskopie und die Kombination beider in doppelresonanten NMR-Methoden. Damit gelang die detaillierte Untersuchung der Verknüpfung von Borat- und Phosphatgruppen in den Borophosphatgläsern.'] | ['gnd:124636551', 'gnd:36164-1', 'gnd:4174355-6', 'gnd:4183788-5', 'gnd:4713583-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A362515956'] | ['Zeyer, Michaela', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Phosphatglas', 'Strukturaufklärung', 'Festkörper-NMR-Spektroskopie'] | Document
### Title: ['Untersuchungen zur Netzwerkstruktur phosphathaltiger Gläser mittels Festkörper-Kernresonanzspektroskopie']
### Abstract:
['In der vorliegenden Doktorarbeit wurden hochauflösende und doppelresonante Festkörper-NMR-Experimente zur Aufklärung der Ordnung mittlerer Reichweite in Phosphat- und Borophosphatgläsern angewendet und ihre Leistungsfähigkeit ermittelt. Einer der Zugänge führte über die 17O NMR-Spektroskopie, aus der Informationen über die Verknüpfungen von Struktureinheiten direkt erhalten werden und die Bestimmung struktureller Parameter wie den mittleren P-O-P-Brückenwinkel und, bei Kombination mit doppelresonanten Methoden, der P-O-Bindungslänge am Trennstellensauerstoff erlauben. Der andere gewählte Zugang ist die 11B und 31P NMR-Spektroskopie und die Kombination beider in doppelresonanten NMR-Methoden. Damit gelang die detaillierte Untersuchung der Verknüpfung von Borat- und Phosphatgruppen in den Borophosphatgläsern.']
### GND ID:
['gnd:124636551', 'gnd:36164-1', 'gnd:4174355-6', 'gnd:4183788-5', 'gnd:4713583-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A362515956']
### GND class:
['Zeyer, Michaela', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Phosphatglas', 'Strukturaufklärung', 'Festkörper-NMR-Spektroskopie']
<|eot_id|> |
3A362648883.jsonld | ['Die Akzeptanz des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer bei der einheimischen Bevölkerung'] | ['Die wissenschaftlich ausgerichtete Arbeit untersucht die Einstellung der Menschen an der Küste zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Sie besteht aus einer schriftlichen Befragung der Küstenbewohner und einer Expertenbefragung. (Weiterführende Literatur)'] | ['gnd:124926010', 'gnd:4000996-8', 'gnd:4006287-9', 'gnd:4198662-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A362648883'] | ['Beckmann, Oliver', 'Akzeptanz', 'Bevölkerung', 'Niedersächsisches Wattenmeer'] | Document
### Title: ['Die Akzeptanz des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer bei der einheimischen Bevölkerung']
### Abstract:
['Die wissenschaftlich ausgerichtete Arbeit untersucht die Einstellung der Menschen an der Küste zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Sie besteht aus einer schriftlichen Befragung der Küstenbewohner und einer Expertenbefragung. (Weiterführende Literatur)']
### GND ID:
['gnd:124926010', 'gnd:4000996-8', 'gnd:4006287-9', 'gnd:4198662-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A362648883']
### GND class:
['Beckmann, Oliver', 'Akzeptanz', 'Bevölkerung', 'Niedersächsisches Wattenmeer']
<|eot_id|> |
3A363008446.jsonld | ['Untersuchungen zur Netzwerkstruktur phosphathaltiger Gläser mittels Festkörper-Kernresonanzspektroskopie'] | ['In der vorliegenden Doktorarbeit wurden hochauflösende und doppelresonante Festkörper-NMR-Experimente zur Aufklärung der Ordnung mittlerer Reichweite in Phosphat- und Borophosphatgläsern angewendet und ihre Leistungsfähigkeit ermittelt. Einer der Zugänge führte über die 17O NMR-Spektroskopie, aus der Informationen über die Verknüpfungen von Struktureinheiten direkt erhalten werden und die Bestimmung struktureller Parameter wie den mittleren P-O-P-Brückenwinkel und, bei Kombination mit doppelresonanten Methoden, der P-O-Bindungslänge am Trennstellensauerstoff erlauben. Der andere gewählte Zugang ist die 11B und 31P NMR-Spektroskopie und die Kombination beider in doppelresonanten NMR-Methoden. Damit gelang die detaillierte Untersuchung der Verknüpfung von Borat- und Phosphatgruppen in den Borophosphatgläsern.'] | ['gnd:124636551', 'gnd:36164-1', 'gnd:4137508-7', 'gnd:4174355-6', 'gnd:4183788-5', 'gnd:4184773-8', 'gnd:4290005-0', 'gnd:4329445-5', 'gnd:4505572-5', 'gnd:4713583-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A363008446'] | ['Zeyer, Michaela', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Phosphor-31-NMR-Spektroskopie', 'Phosphatglas', 'Strukturaufklärung', 'Ternäre Verbindungen', 'Sauerstoff-17-NMR-Spektroskopie', 'Boratglas', 'Bor-11', 'Festkörper-NMR-Spektroskopie'] | Document
### Title: ['Untersuchungen zur Netzwerkstruktur phosphathaltiger Gläser mittels Festkörper-Kernresonanzspektroskopie']
### Abstract:
['In der vorliegenden Doktorarbeit wurden hochauflösende und doppelresonante Festkörper-NMR-Experimente zur Aufklärung der Ordnung mittlerer Reichweite in Phosphat- und Borophosphatgläsern angewendet und ihre Leistungsfähigkeit ermittelt. Einer der Zugänge führte über die 17O NMR-Spektroskopie, aus der Informationen über die Verknüpfungen von Struktureinheiten direkt erhalten werden und die Bestimmung struktureller Parameter wie den mittleren P-O-P-Brückenwinkel und, bei Kombination mit doppelresonanten Methoden, der P-O-Bindungslänge am Trennstellensauerstoff erlauben. Der andere gewählte Zugang ist die 11B und 31P NMR-Spektroskopie und die Kombination beider in doppelresonanten NMR-Methoden. Damit gelang die detaillierte Untersuchung der Verknüpfung von Borat- und Phosphatgruppen in den Borophosphatgläsern.']
### GND ID:
['gnd:124636551', 'gnd:36164-1', 'gnd:4137508-7', 'gnd:4174355-6', 'gnd:4183788-5', 'gnd:4184773-8', 'gnd:4290005-0', 'gnd:4329445-5', 'gnd:4505572-5', 'gnd:4713583-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A363008446']
### GND class:
['Zeyer, Michaela', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Phosphor-31-NMR-Spektroskopie', 'Phosphatglas', 'Strukturaufklärung', 'Ternäre Verbindungen', 'Sauerstoff-17-NMR-Spektroskopie', 'Boratglas', 'Bor-11', 'Festkörper-NMR-Spektroskopie']
<|eot_id|> |
3A363211748.jsonld | ['Poetische Gestaltkonzepte und Automatentheorie : Arno Holz - Robert Musil - Oswald Wiener'] | ['Mit der Erprobung neuer Aussageformen - einem zentralen Charakteristikum literarischer Sprache des 20. Jahrhunderts - wurde Arno Holz zum potentiellen "Vater der Moderne". Trotz der Aktualität seiner literarischen Sprache bis in die Gegenwart fehlte bislang eine quellenorientierte Untersuchung seines "Kunstgesetzes". Holz\' Auseinandersetzung mit John Stuart Mills Logik kommt hierbei eine Schlüsselfunktion zu, da Mill eine zukunftweisende Theorie der Satzsemantik entworfen hat; die Akzentuierung der Sprache als Erneuerungspotential von Literatur wird vor diesem Hintergrund am Beispiel der späten Dramen Holz\' (Sonnenfinsternis, Ignorabimus) sowie der Phantasus-Fassungen analysiert. Diese Verbindung der literatursprachlichen Entwicklung mit sprachphilosophischen Konzepten, die die Stellung Arno Holz\' begründet, wird in der Studie mit weiteren Schwerpunkten dargestellt: (1) Die Rekonstruktion der Rolle Mills für die Gestalttheorie der Brentano-Schule öffnet den Blick für eine Parallele zwischen den Werken Arno Holz\' und Robert Musils, denn das Verhältnis von Wort- und Satzbedeutung erhält bei beiden Autoren eine poetische Funk-tion. (2) Es ist Oswald Wiener, der genau an die für Holz und Musil bestimmende Denktradition anknüpft. Er präzisiert nun auf literarischer wie theoretischer Ebene Christian von Ehrenfels\' "Gestaltqualitäten" und Carl Stumpfs "Gebilde"-Begriff in Orientierung an der Automatentheorie und der Künstlichen Intelligenz'] | ['gnd:1033636398', 'gnd:118553216', 'gnd:118585916', 'gnd:118807234', 'gnd:4003953-5', 'gnd:4046449-0', 'gnd:4056449-6', 'gnd:4157142-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A363211748'] | ['Schiewer, Gesine Lenore', 'Holz, Arno 1863-1929', 'Musil, Robert 1880-1942', 'Wiener, Oswald 1935-2021', 'Automatentheorie', 'Poetik', 'Sprache', 'Gestalttheorie'] | Document
### Title: ['Poetische Gestaltkonzepte und Automatentheorie : Arno Holz - Robert Musil - Oswald Wiener']
### Abstract:
['Mit der Erprobung neuer Aussageformen - einem zentralen Charakteristikum literarischer Sprache des 20. Jahrhunderts - wurde Arno Holz zum potentiellen "Vater der Moderne". Trotz der Aktualität seiner literarischen Sprache bis in die Gegenwart fehlte bislang eine quellenorientierte Untersuchung seines "Kunstgesetzes". Holz\' Auseinandersetzung mit John Stuart Mills Logik kommt hierbei eine Schlüsselfunktion zu, da Mill eine zukunftweisende Theorie der Satzsemantik entworfen hat; die Akzentuierung der Sprache als Erneuerungspotential von Literatur wird vor diesem Hintergrund am Beispiel der späten Dramen Holz\' (Sonnenfinsternis, Ignorabimus) sowie der Phantasus-Fassungen analysiert. Diese Verbindung der literatursprachlichen Entwicklung mit sprachphilosophischen Konzepten, die die Stellung Arno Holz\' begründet, wird in der Studie mit weiteren Schwerpunkten dargestellt: (1) Die Rekonstruktion der Rolle Mills für die Gestalttheorie der Brentano-Schule öffnet den Blick für eine Parallele zwischen den Werken Arno Holz\' und Robert Musils, denn das Verhältnis von Wort- und Satzbedeutung erhält bei beiden Autoren eine poetische Funk-tion. (2) Es ist Oswald Wiener, der genau an die für Holz und Musil bestimmende Denktradition anknüpft. Er präzisiert nun auf literarischer wie theoretischer Ebene Christian von Ehrenfels\' "Gestaltqualitäten" und Carl Stumpfs "Gebilde"-Begriff in Orientierung an der Automatentheorie und der Künstlichen Intelligenz']
### GND ID:
['gnd:1033636398', 'gnd:118553216', 'gnd:118585916', 'gnd:118807234', 'gnd:4003953-5', 'gnd:4046449-0', 'gnd:4056449-6', 'gnd:4157142-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A363211748']
### GND class:
['Schiewer, Gesine Lenore', 'Holz, Arno 1863-1929', 'Musil, Robert 1880-1942', 'Wiener, Oswald 1935-2021', 'Automatentheorie', 'Poetik', 'Sprache', 'Gestalttheorie']
<|eot_id|> |
3A363271090.jsonld | ['Im klaren Rausch der Sinne : Wahrnehmung und Lebensphilosophie in den Schriften und Aufzeichnungen Wilhelm Heinses'] | ['Die vorgelegte Studie widmet sich gleichermaßen den zu Lebzeiten veröffentlichten Texten Heinses (u.a. den Romanen >Ardinghello und die glückseligen Inseln<, >Hildegard von Hohenthal<) wie Aufzeichnungen aus dem Nachlaß. Die Vielfalt des im Nachlaß aufbewahrten Materials ist erstaunlich: Exzerpte aus philosophischen Werken stehen neben Exzerpten aus Lehrbüchern der Anatomie oder der Physiologie. Neben Kommentaren zur Lektüre zeitgenössischer und antiker Werke finden sich Übersetzungen von Gedichten, Beschreibungen von Kunstwerken, Landschaften, Reiseeindrücke. Die Kernthese der Untersuchung lautet: Das was in Heinses Aufzeichnungen als >ästhetische Erfahrung< seinen Niederschlag gefunden hat, hängt unmittelbar zusammen mit seinen an anderer Stelle formulierten, oft aphoristisch zugespitzten Gedanken, die sich als Elemente einer panvitalistisch geprägten >Philosophie des Lebens< deuten lassen. Anhand repäsentativer Texte wird Heinses Art und Weise, sich qua >ästhetischer Erfahrung< Kunstwerke oder auch Landschaften anzueignen, indem er sie in seiner Weise nachbildend neu hervorbringt, untersucht. Eine zentrale Rolle hierbei spielen seine Kunstbeschreibungen, die neben Winckelmanns Texten als Muster der Ekphrasis jener Epoche gelten'] | ['gnd:118548565', 'gnd:4138347-3', 'gnd:4193317-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A363271090'] | [['Heinse, Wilhelm', 'Heinse, Wilhelm 1746-1803'], 'Lebensphilosophie', 'Ästhetische Wahrnehmung'] | Document
### Title: ['Im klaren Rausch der Sinne : Wahrnehmung und Lebensphilosophie in den Schriften und Aufzeichnungen Wilhelm Heinses']
### Abstract:
['Die vorgelegte Studie widmet sich gleichermaßen den zu Lebzeiten veröffentlichten Texten Heinses (u.a. den Romanen >Ardinghello und die glückseligen Inseln<, >Hildegard von Hohenthal<) wie Aufzeichnungen aus dem Nachlaß. Die Vielfalt des im Nachlaß aufbewahrten Materials ist erstaunlich: Exzerpte aus philosophischen Werken stehen neben Exzerpten aus Lehrbüchern der Anatomie oder der Physiologie. Neben Kommentaren zur Lektüre zeitgenössischer und antiker Werke finden sich Übersetzungen von Gedichten, Beschreibungen von Kunstwerken, Landschaften, Reiseeindrücke. Die Kernthese der Untersuchung lautet: Das was in Heinses Aufzeichnungen als >ästhetische Erfahrung< seinen Niederschlag gefunden hat, hängt unmittelbar zusammen mit seinen an anderer Stelle formulierten, oft aphoristisch zugespitzten Gedanken, die sich als Elemente einer panvitalistisch geprägten >Philosophie des Lebens< deuten lassen. Anhand repäsentativer Texte wird Heinses Art und Weise, sich qua >ästhetischer Erfahrung< Kunstwerke oder auch Landschaften anzueignen, indem er sie in seiner Weise nachbildend neu hervorbringt, untersucht. Eine zentrale Rolle hierbei spielen seine Kunstbeschreibungen, die neben Winckelmanns Texten als Muster der Ekphrasis jener Epoche gelten']
### GND ID:
['gnd:118548565', 'gnd:4138347-3', 'gnd:4193317-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A363271090']
### GND class:
[['Heinse, Wilhelm', 'Heinse, Wilhelm 1746-1803'], 'Lebensphilosophie', 'Ästhetische Wahrnehmung']
<|eot_id|> |
3A364086874.jsonld | ['Bildung und Geschlecht zwischen Moderne und Postmoderne : zur Verknüpfung von Bildungs-, Biographie- und Genderforschung'] | ['Die Kategorien „Bildung“ und „Geschlecht“ werden auf theoretischer und empirischer Ebene in dieser Studie miteinander verknüpft. Zum einen beinhaltet sie eine systematische und historische Auseinandersetzung mit dem Bildungs- und mit dem Geschlechtsbegriff und deren erkenntnistheoretischer Verortung zwischen Moderne und Postmoderne. Zum anderen werden Bildung und Geschlecht auf qualitativ-empirischer Ebene im Rahmen der Biographieforschung aufeinander bezogen.'] | ['gnd:115481613', 'gnd:4069468-9', 'gnd:4122926-5', 'gnd:4132300-2', 'gnd:4244891-8', 'gnd:4482930-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A364086874'] | ['Felden, Heide', 'Bildungstheorie', 'Bildungsforschung', 'Biografieforschung', 'Frauenforschung', 'Geschlechterforschung'] | Document
### Title: ['Bildung und Geschlecht zwischen Moderne und Postmoderne : zur Verknüpfung von Bildungs-, Biographie- und Genderforschung']
### Abstract:
['Die Kategorien „Bildung“ und „Geschlecht“ werden auf theoretischer und empirischer Ebene in dieser Studie miteinander verknüpft. Zum einen beinhaltet sie eine systematische und historische Auseinandersetzung mit dem Bildungs- und mit dem Geschlechtsbegriff und deren erkenntnistheoretischer Verortung zwischen Moderne und Postmoderne. Zum anderen werden Bildung und Geschlecht auf qualitativ-empirischer Ebene im Rahmen der Biographieforschung aufeinander bezogen.']
### GND ID:
['gnd:115481613', 'gnd:4069468-9', 'gnd:4122926-5', 'gnd:4132300-2', 'gnd:4244891-8', 'gnd:4482930-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A364086874']
### GND class:
['Felden, Heide', 'Bildungstheorie', 'Bildungsforschung', 'Biografieforschung', 'Frauenforschung', 'Geschlechterforschung']
<|eot_id|> |
3A364182156.jsonld | ['Development of a traceable atomic force microscope with interferometer and compensation flexure stage'] | ['Rastersondenmikroskope, zu denen unter anderem Rastertunnelmikroskope (STM) und Rasterkraftmikroskope (AFM) gezahlt werden, werden an vielen Stellen in der Material- und Oberflachenforschung, der Halbleitertechnologie sowie der Biotechnologie angewendet. Sie sind zudem denkbare Werkzeuge der Nanotechnologien, so beispielsweise der Nanolithographie. Zudem konnen sie der Manipulation von Atomen und zur Nanometrologie dienen. Kommerzielle AFM bestehen unter anderem aus einem Laser, Photoempfanger, Regler, Piezoantriebssystem sowie einem Tastsystem. Dabei kommt den Piezoelementen des Antriebssystems besondere Bedeutung zu. Die von Piezoelementen bekannten Nachteile, wie Nichtlinearitat, Hysterese, Alterung, thermische Drift, Kriechen und Ubersprechen, konnen durchaus 20% der Messabweichungen bei Vorwartssteuerung verursachen. Daher sollten AFM, Metrologiestandards entsprechend, zur Reduzierung der Mesunsicherheit regelmasig ruckfuhrbar kalibriert werden. Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand in der Entwicklung eines ruckfuhrbaren Rasterkraftmikroskops (Traceable Atomic Force Microscope, TAFM) zum Einsatz als staatliches Normal zur ruckfuhrbaren Vermessung von Normalen im Nanometer-Bereich fur die taiwanesische Industrie. Das TAFM wurde als Kombination eines kommerziellen AFM, zwei Laserinterferometern, einer aktiv geregelten dreiachsigen Prazisionsfuhrung, einem Metrologierahmen aus Super-Invar, einer Schwingungsdampfung sowie einer temperaturgeregelten Umhausung konzipiert und aufgebaut. Zur Reduzierung des Abbe-Offsets wurden die Interferometer derart angeordnet, dass sich ihre virtuell verlangerten Messstrahlen im Antastpunkt des Cantilevers und damit direkt auf der Probenoberflache im Messpunkt schneiden. Eine einwandfreie Referenzbewegung des Systems wurde durch die eingesetzten Prazisionsfuhrungen sichergestellt, wahrend die direkte Ruckfuhrbarkeit auf die Definition der Langeneinheit ?Meter" durch den Einsatz von zwei Laser-Interferometern erreicht wurde. Die ermittelte erweiterte Messunsicherheit des TAFM fur die laterale Messung einer Lange von 292 nm betrugt bei einer statistischen Sicherheit von 95% unter Berucksichtigung von 29 Freiheitsgraden 2,5 nm. Da die ermittelte erweiterte Messunsicherheit fur laterale Langenmessungen noch nicht zufriedenstellend und die Ruckfuhrbarkeit in Richtung der Z-Achse nicht gewahrleistet ist, soll das TAFM verbessert werden, um perspektivisch eine Messunsicherheit von 0,5 nm in allen drei Messachsen zu erreichen. Dieses Ziel kann zunachst durch den Einbau eines weiteren Laserinterferometers zur Kalibrierung des Messystems der Z-Achse erreicht werden. Zusatzlich sollte die Umhausung statt auf einem Tisch auf dem schwingungsarmeren Boden platziert werden, was das Rauschen der Interferometer auf weniger als 5 nm reduzieren sollte. Ein verstarkter Metrologierahmen, die Verlagerung der Referenzspiegel vom AFM auf die Prazisionsfuhrung und verkurzte Messkreise, die Konstruktion aller Teile aus dem gleichen Material, ein symmetrischer mechanischer Aufbau und der Einsatz einer aktiven Temperaturregelung mit einer Temperaturstabilitat von 20¡Ó0.1 ØXC sind weitere wichtige Schritte.'] | ['gnd:124953069', 'gnd:130008370', 'gnd:4140511-0', 'gnd:4198763-9', 'gnd:4274473-8', 'gnd:4333578-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A364182156'] | ['Chen, Chao-Jung', 'Jäger, Gerd', 'Laserinterferometer', 'Kalibrieren (Messtechnik)', 'Rasterkraftmikroskopie', 'Rasterkraftmikroskop'] | Document
### Title: ['Development of a traceable atomic force microscope with interferometer and compensation flexure stage']
### Abstract:
['Rastersondenmikroskope, zu denen unter anderem Rastertunnelmikroskope (STM) und Rasterkraftmikroskope (AFM) gezahlt werden, werden an vielen Stellen in der Material- und Oberflachenforschung, der Halbleitertechnologie sowie der Biotechnologie angewendet. Sie sind zudem denkbare Werkzeuge der Nanotechnologien, so beispielsweise der Nanolithographie. Zudem konnen sie der Manipulation von Atomen und zur Nanometrologie dienen. Kommerzielle AFM bestehen unter anderem aus einem Laser, Photoempfanger, Regler, Piezoantriebssystem sowie einem Tastsystem. Dabei kommt den Piezoelementen des Antriebssystems besondere Bedeutung zu. Die von Piezoelementen bekannten Nachteile, wie Nichtlinearitat, Hysterese, Alterung, thermische Drift, Kriechen und Ubersprechen, konnen durchaus 20% der Messabweichungen bei Vorwartssteuerung verursachen. Daher sollten AFM, Metrologiestandards entsprechend, zur Reduzierung der Mesunsicherheit regelmasig ruckfuhrbar kalibriert werden. Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand in der Entwicklung eines ruckfuhrbaren Rasterkraftmikroskops (Traceable Atomic Force Microscope, TAFM) zum Einsatz als staatliches Normal zur ruckfuhrbaren Vermessung von Normalen im Nanometer-Bereich fur die taiwanesische Industrie. Das TAFM wurde als Kombination eines kommerziellen AFM, zwei Laserinterferometern, einer aktiv geregelten dreiachsigen Prazisionsfuhrung, einem Metrologierahmen aus Super-Invar, einer Schwingungsdampfung sowie einer temperaturgeregelten Umhausung konzipiert und aufgebaut. Zur Reduzierung des Abbe-Offsets wurden die Interferometer derart angeordnet, dass sich ihre virtuell verlangerten Messstrahlen im Antastpunkt des Cantilevers und damit direkt auf der Probenoberflache im Messpunkt schneiden. Eine einwandfreie Referenzbewegung des Systems wurde durch die eingesetzten Prazisionsfuhrungen sichergestellt, wahrend die direkte Ruckfuhrbarkeit auf die Definition der Langeneinheit ?Meter" durch den Einsatz von zwei Laser-Interferometern erreicht wurde. Die ermittelte erweiterte Messunsicherheit des TAFM fur die laterale Messung einer Lange von 292 nm betrugt bei einer statistischen Sicherheit von 95% unter Berucksichtigung von 29 Freiheitsgraden 2,5 nm. Da die ermittelte erweiterte Messunsicherheit fur laterale Langenmessungen noch nicht zufriedenstellend und die Ruckfuhrbarkeit in Richtung der Z-Achse nicht gewahrleistet ist, soll das TAFM verbessert werden, um perspektivisch eine Messunsicherheit von 0,5 nm in allen drei Messachsen zu erreichen. Dieses Ziel kann zunachst durch den Einbau eines weiteren Laserinterferometers zur Kalibrierung des Messystems der Z-Achse erreicht werden. Zusatzlich sollte die Umhausung statt auf einem Tisch auf dem schwingungsarmeren Boden platziert werden, was das Rauschen der Interferometer auf weniger als 5 nm reduzieren sollte. Ein verstarkter Metrologierahmen, die Verlagerung der Referenzspiegel vom AFM auf die Prazisionsfuhrung und verkurzte Messkreise, die Konstruktion aller Teile aus dem gleichen Material, ein symmetrischer mechanischer Aufbau und der Einsatz einer aktiven Temperaturregelung mit einer Temperaturstabilitat von 20¡Ó0.1 ØXC sind weitere wichtige Schritte.']
### GND ID:
['gnd:124953069', 'gnd:130008370', 'gnd:4140511-0', 'gnd:4198763-9', 'gnd:4274473-8', 'gnd:4333578-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A364182156']
### GND class:
['Chen, Chao-Jung', 'Jäger, Gerd', 'Laserinterferometer', 'Kalibrieren (Messtechnik)', 'Rasterkraftmikroskopie', 'Rasterkraftmikroskop']
<|eot_id|> |
3A364188162.jsonld | ['Frauen der Intelligenz : Akademikerinnen in der DDR 1945 bis 1975'] | ['Die Studie untersucht die Politik mit den "Frauen der Intelligenz", verfolgt Ausbildungswege wie Berufserfahrungen von Akademikerinnen und lotet ihre Karriereoptionen zwischen Familie und Karriere aus. Drei zentrale Fragen sollen mit einer dezidiert geschlechtergeschichtlichen Perspektive verknüpft werden. Zum ersten soll überprüft werden, inwieweit sich mit Blick auf die "Frauen der Intelligenz" wirklich ein beispielloser Kontinuitätsbruch abzeichnete und inwiefern Akademikerinnen an dem vieldiskutierten Elitenwechsel partizipierten. Zweitens stellt sich die Frage, ob der breitere Zugang von Frauen zu akademischen Professionen wirklich Ergebnis einer konsequenten Emanzipationspolitik der DDR oder vielmehr Teil eines Deprofessionalisierungsprozesses war, von dem Frauen traditionell profitierten. Eine dritte Kernfrage betrifft die Grenzen und Selbstbegrenzungen der Diktatur, wie sie sich auch bei den "Frauen der Intelligenz" abzeichnete. Gliederung: I. Vorstellungen und Vorkehrungen: Politik mit den "Frauen der Intelligenz" (1. Hofierte Außenseiter: Die "Intelligenz" im "Arbeiter-und-Bauern-Staat". - 2. Zwischen Stolz und Vorurteil: Zum zwiespältigen Etikett "Frauen in der Intelligenz". - 3. Ein Fanal und die Folgen: Das "Frauenkommuniqué" von 1961). - II. Vorstufen und Variationen: Studium und neue Ausbildungswege (1. Vorgeschichten: Studentinnen vor 1945. - 2. Die "Stunde der Studentinnen"? Zur Zäsur 1945. - 3. Klasse und Geschlecht: Grenzen des Elitenwechsels. - 4. Bedarf und Bedürfnis: Studienfachwahl und Studienfachlenkung. - 5. Andere Wege: Neue Aufstiegsschleusen). - III. Verwirklichungen und Veränderungen: Frauen in akademischen Berufen (1. Wissenschaftlerinnen. - 2. Richterinnen. - 3. Ärztinnen. - 4. Lehrerinnen. - 5. Profession und Geschlecht: Feminisierung und Deprofessionalisierung). - IV. Vereinbarungen und Verweigerungen: Akademikerinnen zwischen Familie und Karriere (1. Das Ideal der Vereinbarkeit: Familienpolitische Vorstellungen. - 2. Option oder Mythos? Familie und Karriere. - 3. Karriereverweigerinnen: Fremd- und selbstgebremster Ehrgeiz) (HoF/Text übernommen)'] | ['gnd:121982017', 'gnd:4000883-6', 'gnd:4011890-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A364188162'] | ['Budde, Gunilla', 'Akademikerin', 'Deutschland (DDR)'] | Document
### Title: ['Frauen der Intelligenz : Akademikerinnen in der DDR 1945 bis 1975']
### Abstract:
['Die Studie untersucht die Politik mit den "Frauen der Intelligenz", verfolgt Ausbildungswege wie Berufserfahrungen von Akademikerinnen und lotet ihre Karriereoptionen zwischen Familie und Karriere aus. Drei zentrale Fragen sollen mit einer dezidiert geschlechtergeschichtlichen Perspektive verknüpft werden. Zum ersten soll überprüft werden, inwieweit sich mit Blick auf die "Frauen der Intelligenz" wirklich ein beispielloser Kontinuitätsbruch abzeichnete und inwiefern Akademikerinnen an dem vieldiskutierten Elitenwechsel partizipierten. Zweitens stellt sich die Frage, ob der breitere Zugang von Frauen zu akademischen Professionen wirklich Ergebnis einer konsequenten Emanzipationspolitik der DDR oder vielmehr Teil eines Deprofessionalisierungsprozesses war, von dem Frauen traditionell profitierten. Eine dritte Kernfrage betrifft die Grenzen und Selbstbegrenzungen der Diktatur, wie sie sich auch bei den "Frauen der Intelligenz" abzeichnete. Gliederung: I. Vorstellungen und Vorkehrungen: Politik mit den "Frauen der Intelligenz" (1. Hofierte Außenseiter: Die "Intelligenz" im "Arbeiter-und-Bauern-Staat". - 2. Zwischen Stolz und Vorurteil: Zum zwiespältigen Etikett "Frauen in der Intelligenz". - 3. Ein Fanal und die Folgen: Das "Frauenkommuniqué" von 1961). - II. Vorstufen und Variationen: Studium und neue Ausbildungswege (1. Vorgeschichten: Studentinnen vor 1945. - 2. Die "Stunde der Studentinnen"? Zur Zäsur 1945. - 3. Klasse und Geschlecht: Grenzen des Elitenwechsels. - 4. Bedarf und Bedürfnis: Studienfachwahl und Studienfachlenkung. - 5. Andere Wege: Neue Aufstiegsschleusen). - III. Verwirklichungen und Veränderungen: Frauen in akademischen Berufen (1. Wissenschaftlerinnen. - 2. Richterinnen. - 3. Ärztinnen. - 4. Lehrerinnen. - 5. Profession und Geschlecht: Feminisierung und Deprofessionalisierung). - IV. Vereinbarungen und Verweigerungen: Akademikerinnen zwischen Familie und Karriere (1. Das Ideal der Vereinbarkeit: Familienpolitische Vorstellungen. - 2. Option oder Mythos? Familie und Karriere. - 3. Karriereverweigerinnen: Fremd- und selbstgebremster Ehrgeiz) (HoF/Text übernommen)']
### GND ID:
['gnd:121982017', 'gnd:4000883-6', 'gnd:4011890-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A364188162']
### GND class:
['Budde, Gunilla', 'Akademikerin', 'Deutschland (DDR)']
<|eot_id|> |
3A364202491.jsonld | ['Bekehrungseifer, Judenangst und Handelsinteresse : Amsterdam, Hamburg und London als Ziele sefardischer Migration im 17. Jahrhundert'] | ['Die Entstehung von sefardischen Gemeinden in Nordwesteuropa seit dem Ende des 16. Jahrhunderts ist eine späte Folge der Massenzwangstaufen von Juden in Spanien und Portugal sowie der Ausweisung der Juden aus Spanien 1492. Vor dem Hintergrund dieser Gründungsgeschichte der sefardischen Gemeinden in Amsterdam, Hamburg und London setzt sich die vorliegende Studie mit der Frage auseinander, ob und inwieweit sich die drei Gemeinden im 17. Jahrhundert "erfolgreich" entwickeln konnten, worin dieser "Erfolg" gegebenenfalls bestand und welche Rolle dabei das jeweilige christliche Umfeld spielte. Zu diesem Zweck wer-den in einem ersten Schritt Unterschiede und Übereinstimmungen in den religiösen, politischen und wirtschaftlichen Strukturen der einzelnen Städte beleuchtet. Der Mittelteil der Arbeit analysiert ausführlich die innerhalb dieser Kontexte geführten Tolerierungsdebatten und bringt so die jeweils vorherrschenden christlichen Vorstellungen von Juden und Judentum, die die Judenpolitik bestimmten, zutage. In einem letzten Schritt wendet sich die Studie dann den sefardischen Gemeinden selbst zu: Eine eingehende Betrachtung der wirtschaftlichen, religiösen und sozialen Situation der Gemeindemitglieder, die mit Rückbezügen auf die Ergebnisse der vorhergehenden Analysen verknüpft wird, sucht die eingangs gestellte Frage, inwieweit und aus welchen Gründen die Geschichte der drei Gemeinden tatsächlich eine Erfolgsgeschichte war, zu beantworten.'] | ['gnd:4001783-7', 'gnd:4023118-5', 'gnd:4074335-4', 'gnd:4118598-5', 'gnd:4120730-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A364202491'] | ['Amsterdam', 'Hamburg', 'London', 'Sephardim', 'Migration'] | Document
### Title: ['Bekehrungseifer, Judenangst und Handelsinteresse : Amsterdam, Hamburg und London als Ziele sefardischer Migration im 17. Jahrhundert']
### Abstract:
['Die Entstehung von sefardischen Gemeinden in Nordwesteuropa seit dem Ende des 16. Jahrhunderts ist eine späte Folge der Massenzwangstaufen von Juden in Spanien und Portugal sowie der Ausweisung der Juden aus Spanien 1492. Vor dem Hintergrund dieser Gründungsgeschichte der sefardischen Gemeinden in Amsterdam, Hamburg und London setzt sich die vorliegende Studie mit der Frage auseinander, ob und inwieweit sich die drei Gemeinden im 17. Jahrhundert "erfolgreich" entwickeln konnten, worin dieser "Erfolg" gegebenenfalls bestand und welche Rolle dabei das jeweilige christliche Umfeld spielte. Zu diesem Zweck wer-den in einem ersten Schritt Unterschiede und Übereinstimmungen in den religiösen, politischen und wirtschaftlichen Strukturen der einzelnen Städte beleuchtet. Der Mittelteil der Arbeit analysiert ausführlich die innerhalb dieser Kontexte geführten Tolerierungsdebatten und bringt so die jeweils vorherrschenden christlichen Vorstellungen von Juden und Judentum, die die Judenpolitik bestimmten, zutage. In einem letzten Schritt wendet sich die Studie dann den sefardischen Gemeinden selbst zu: Eine eingehende Betrachtung der wirtschaftlichen, religiösen und sozialen Situation der Gemeindemitglieder, die mit Rückbezügen auf die Ergebnisse der vorhergehenden Analysen verknüpft wird, sucht die eingangs gestellte Frage, inwieweit und aus welchen Gründen die Geschichte der drei Gemeinden tatsächlich eine Erfolgsgeschichte war, zu beantworten.']
### GND ID:
['gnd:4001783-7', 'gnd:4023118-5', 'gnd:4074335-4', 'gnd:4118598-5', 'gnd:4120730-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A364202491']
### GND class:
['Amsterdam', 'Hamburg', 'London', 'Sephardim', 'Migration']
<|eot_id|> |
3A364897449.jsonld | ['Entwicklung und Vergleich zweier konzentrierender Photovoltaik-Systeme für den wirtschaftlichen Einsatz von hocheffizienten III-V-Solarzellen'] | [['Konzentratorsysteme bieten eine Möglichkeit, um billigen Solarstrom zu erzeugen. In dieser Arbeit werden neben detaillierten Untersuchungen zu Serienwiderstandsverlusten in Konzentrator-Solarzellen zwei Konzepte untersucht. Zunächst wird der Fresnel-Linsen-Konzentrator präsentiert. Bei der Entwicklung wurden Langzeitstabilität und möglichst hohe Wirkungsgrade angestrebt. Im zweiten Teil wird eine Meßmethode für Module mit Tandemsolarzellen auf der Basis der Spektrometrischen Charakterisierung beschrieben. Danach wird der Linearkonzentrator mit zweiter Stufe vorgestellt. Bei einachsiger Nachführung wird dank dreidimensionaler Sekundärkonzentratoren eine Konzentration von 250 erreicht. Das Problem des Vergleichs anhand der bei Flachmodulen üblichen Kriterien wie Modulwirkungsgrad und auf die Ausgangsleistung bezogene Modulkosten (Euro/W P ) wird diskutiert. Für den Vergleich der beiden in dieser Arbeit untersuchten Systeme wird eine Reihe anderer Kriterien entwickelt. <dt.>', 'Concentrator systems provide an opportunity to produce cheap solar electricity. Among detailed examinations of the series resistance losses in concentrator solar cells two concepts are examined in this work. First of all the Fresnel lens concentrator is presented. During development long-time-stability and highest possible efficiency was aimed. In the second part a method for the outdoor-measurement of modules equipped with tandem solar cells on the basis of the Spectrometric Characterisation is described. Subsequently the linear concentrator with second stage is introduced. Due to three-dimensional secondaries a concentration of 250 is reached only with one-axis-tracking. The problem of comparison by means of criteria commonly used for flat plate modules like module efficiency and module costs based on output power (Euro/W P ) is discussed. For the comparison of the two concentrator systems examined in this work a set of different criteria is developed. <engl.>']] | ['gnd:124268196', 'gnd:4267934-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A364897449'] | ['Hein, Mathias', 'Konzentrator (Solartechnik)'] | Document
### Title: ['Entwicklung und Vergleich zweier konzentrierender Photovoltaik-Systeme für den wirtschaftlichen Einsatz von hocheffizienten III-V-Solarzellen']
### Abstract:
[['Konzentratorsysteme bieten eine Möglichkeit, um billigen Solarstrom zu erzeugen. In dieser Arbeit werden neben detaillierten Untersuchungen zu Serienwiderstandsverlusten in Konzentrator-Solarzellen zwei Konzepte untersucht. Zunächst wird der Fresnel-Linsen-Konzentrator präsentiert. Bei der Entwicklung wurden Langzeitstabilität und möglichst hohe Wirkungsgrade angestrebt. Im zweiten Teil wird eine Meßmethode für Module mit Tandemsolarzellen auf der Basis der Spektrometrischen Charakterisierung beschrieben. Danach wird der Linearkonzentrator mit zweiter Stufe vorgestellt. Bei einachsiger Nachführung wird dank dreidimensionaler Sekundärkonzentratoren eine Konzentration von 250 erreicht. Das Problem des Vergleichs anhand der bei Flachmodulen üblichen Kriterien wie Modulwirkungsgrad und auf die Ausgangsleistung bezogene Modulkosten (Euro/W P ) wird diskutiert. Für den Vergleich der beiden in dieser Arbeit untersuchten Systeme wird eine Reihe anderer Kriterien entwickelt. <dt.>', 'Concentrator systems provide an opportunity to produce cheap solar electricity. Among detailed examinations of the series resistance losses in concentrator solar cells two concepts are examined in this work. First of all the Fresnel lens concentrator is presented. During development long-time-stability and highest possible efficiency was aimed. In the second part a method for the outdoor-measurement of modules equipped with tandem solar cells on the basis of the Spectrometric Characterisation is described. Subsequently the linear concentrator with second stage is introduced. Due to three-dimensional secondaries a concentration of 250 is reached only with one-axis-tracking. The problem of comparison by means of criteria commonly used for flat plate modules like module efficiency and module costs based on output power (Euro/W P ) is discussed. For the comparison of the two concentrator systems examined in this work a set of different criteria is developed. <engl.>']]
### GND ID:
['gnd:124268196', 'gnd:4267934-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A364897449']
### GND class:
['Hein, Mathias', 'Konzentrator (Solartechnik)']
<|eot_id|> |
3A364941766.jsonld | ['Geometrie und Trigonometrie homogener 3-Mannigfaltigkeiten mit 4-dimensionaler Isometriegruppe'] | ['In dieser Dissertation werden alle einfach zusammenhängenden homogenen 3-Mannigfaltigkeiten (M,g), die durch eine Riemannsche Submersion über eine homogene 2-Mannigfaltigkeit fasern, studiert. Es wird gezeigt, dass jede Geodätische Orbit einer 1-Parametergruppe von Isometrien ist. Mittels des Satzes von Clairaut kann jeder Geodätischen eine Steigungsgröße relativ zur Faser zugeordnet werden. Die Jacobifelder und der konjugierte Radius werden explizit als Funktion dieser Steigungsgröße berechnet. Es wird gezeigt, dass jede Geodätische unter der Submersion auf eine Kurve konstanter geodätischer Krümmung projiziert wird. Zudem wird der vertikale Versatz der Geodätischen angegeben, die auf geschlossene Kurven projiziert werden. Außerdem wird der Injektivitätsradius und der Schnittort für (M,g) berechnet. Zudem wird ein Sinussatz für Dreiecke auf (M,g) hergeleitet. Schließlich wird eine vollständige Beschreibung der Trigonometrie in Form trigonometrischer Relationen angegeben.'] | ['gnd:124578853', 'gnd:4035695-4', 'gnd:4160580-9', 'gnd:4321722-9', 'gnd:4384701-8', 'gnd:4472884-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A364941766'] | ['Engel, Sven', 'Lie-Gruppe', 'Homogene Mannigfaltigkeit', 'Dimension 3', 'Prinzipalbündel', 'Faserung (Mathematik)'] | Document
### Title: ['Geometrie und Trigonometrie homogener 3-Mannigfaltigkeiten mit 4-dimensionaler Isometriegruppe']
### Abstract:
['In dieser Dissertation werden alle einfach zusammenhängenden homogenen 3-Mannigfaltigkeiten (M,g), die durch eine Riemannsche Submersion über eine homogene 2-Mannigfaltigkeit fasern, studiert. Es wird gezeigt, dass jede Geodätische Orbit einer 1-Parametergruppe von Isometrien ist. Mittels des Satzes von Clairaut kann jeder Geodätischen eine Steigungsgröße relativ zur Faser zugeordnet werden. Die Jacobifelder und der konjugierte Radius werden explizit als Funktion dieser Steigungsgröße berechnet. Es wird gezeigt, dass jede Geodätische unter der Submersion auf eine Kurve konstanter geodätischer Krümmung projiziert wird. Zudem wird der vertikale Versatz der Geodätischen angegeben, die auf geschlossene Kurven projiziert werden. Außerdem wird der Injektivitätsradius und der Schnittort für (M,g) berechnet. Zudem wird ein Sinussatz für Dreiecke auf (M,g) hergeleitet. Schließlich wird eine vollständige Beschreibung der Trigonometrie in Form trigonometrischer Relationen angegeben.']
### GND ID:
['gnd:124578853', 'gnd:4035695-4', 'gnd:4160580-9', 'gnd:4321722-9', 'gnd:4384701-8', 'gnd:4472884-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A364941766']
### GND class:
['Engel, Sven', 'Lie-Gruppe', 'Homogene Mannigfaltigkeit', 'Dimension 3', 'Prinzipalbündel', 'Faserung (Mathematik)']
<|eot_id|> |
3A364950897.jsonld | ['Ein elementselektiver Detektor für die Gaschromatographie auf der Basis eines miniaturisierten kapazitiv stabilisierten Plasmas'] | ['Gegenstand der Arbeit ist ein neuer Atomemissionsdetektor (AED) für die Gaschromatographie (GC), der æ-ESD. In der vorliegenden Arbeit wird der Aufbau und das Funktionsprinzip des æ-ESDs vorgestellt. Untersucht wurde die Eignung des Detektors zur elementselektiven Bestimmung von Cl, Br, F, S und C im nahen Infrarot nach Optimierung einiger Betriebsparameter. Weiterhin wurden Möglichkeiten zur Korrektur spektraler und chemischer Interferenzen diskutiert. Die Charakterisierung des Detektors erfolgte anhand wichtiger Detektoreigenschaften wie Selektivität und Empfindlichkeit. Ein abschließender Vergleich des æ-ESDs mit einem kommerziellen AED und einem Elektroneneinfangdetektor anhand von Untersuchungen an einigen Umweltproben ermöglichte eine Einschätzung der Leistungsfähigkeit des neuen Detektors. Im direkten Vergleich zum kommerziellen AED wurden neben analytischen auch wirtschaftliche Aspekte betrachtet.'] | ['gnd:123536731', 'gnd:4019330-5', 'gnd:4046265-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A364950897'] | ['Martin, Frank', 'Gaschromatographie', 'Plasmaspektroskopie'] | Document
### Title: ['Ein elementselektiver Detektor für die Gaschromatographie auf der Basis eines miniaturisierten kapazitiv stabilisierten Plasmas']
### Abstract:
['Gegenstand der Arbeit ist ein neuer Atomemissionsdetektor (AED) für die Gaschromatographie (GC), der æ-ESD. In der vorliegenden Arbeit wird der Aufbau und das Funktionsprinzip des æ-ESDs vorgestellt. Untersucht wurde die Eignung des Detektors zur elementselektiven Bestimmung von Cl, Br, F, S und C im nahen Infrarot nach Optimierung einiger Betriebsparameter. Weiterhin wurden Möglichkeiten zur Korrektur spektraler und chemischer Interferenzen diskutiert. Die Charakterisierung des Detektors erfolgte anhand wichtiger Detektoreigenschaften wie Selektivität und Empfindlichkeit. Ein abschließender Vergleich des æ-ESDs mit einem kommerziellen AED und einem Elektroneneinfangdetektor anhand von Untersuchungen an einigen Umweltproben ermöglichte eine Einschätzung der Leistungsfähigkeit des neuen Detektors. Im direkten Vergleich zum kommerziellen AED wurden neben analytischen auch wirtschaftliche Aspekte betrachtet.']
### GND ID:
['gnd:123536731', 'gnd:4019330-5', 'gnd:4046265-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A364950897']
### GND class:
['Martin, Frank', 'Gaschromatographie', 'Plasmaspektroskopie']
<|eot_id|> |
3A364967390.jsonld | ['"Raft"-Lipide und Cholesterol-Ester als Bestandteile von humanen ex vivo Amyloid-Fibrillen : Untersuchung von Lipiden als generelle Komponente in ex vivo Amyloid-Fibrillen'] | ['Amyloidosen sind degenerative Proteinspeicherkrankheiten, die vorrangig im Alter auftreten. Bis heute ist der pathologische Mechanismus dieser Krankheiten noch weitestgehend unverstanden. Über 20 verschiedene amyloidogene Proteine wurden bisher beschrieben. In der vorliegenden Arbeit wird die Frage nach der Rolle von Lipiden an der Pathogenese der Amyloidosen aufgeworfen. Bei Untersuchung des Lipidanteils an isolierten humanen Amyloid-Fibrillen konnte ein selektives Lipidmuster gefunden werden. Die für die Untersuchung entwickelten Techniken stellen ein Novum in der Lipidanalytik dar. Die selektive Assoziation der gefundenen Lipide mit den Amyloid-Fibrillen, die unabhängig vom Fibrillenprotein ist, weist auf einen generellen Ablauf der pathologischen Prozesse von Amyloidosen in "lipid rafts" hin. Dabei kommen Cholesterol-Estern, die vorrangig im Zentrum von Lipoproteinen lokalisiert sind, eine besondere Rolle bei der Aggregation der untersuchten amyloiden Serumsproteine zu.'] | ['gnd:124802664', 'gnd:36164-1', 'gnd:4035873-2', 'gnd:4129431-2', 'gnd:4142314-8', 'gnd:4147859-9', 'gnd:4154296-4', 'gnd:4173544-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A364967390'] | ['Gellermann, Gerald', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Lipide', 'Amyloid', 'Amyloidose', 'Cholesterinester', 'Fibrille', 'Pathomechanismus'] | Document
### Title: ['"Raft"-Lipide und Cholesterol-Ester als Bestandteile von humanen ex vivo Amyloid-Fibrillen : Untersuchung von Lipiden als generelle Komponente in ex vivo Amyloid-Fibrillen']
### Abstract:
['Amyloidosen sind degenerative Proteinspeicherkrankheiten, die vorrangig im Alter auftreten. Bis heute ist der pathologische Mechanismus dieser Krankheiten noch weitestgehend unverstanden. Über 20 verschiedene amyloidogene Proteine wurden bisher beschrieben. In der vorliegenden Arbeit wird die Frage nach der Rolle von Lipiden an der Pathogenese der Amyloidosen aufgeworfen. Bei Untersuchung des Lipidanteils an isolierten humanen Amyloid-Fibrillen konnte ein selektives Lipidmuster gefunden werden. Die für die Untersuchung entwickelten Techniken stellen ein Novum in der Lipidanalytik dar. Die selektive Assoziation der gefundenen Lipide mit den Amyloid-Fibrillen, die unabhängig vom Fibrillenprotein ist, weist auf einen generellen Ablauf der pathologischen Prozesse von Amyloidosen in "lipid rafts" hin. Dabei kommen Cholesterol-Estern, die vorrangig im Zentrum von Lipoproteinen lokalisiert sind, eine besondere Rolle bei der Aggregation der untersuchten amyloiden Serumsproteine zu.']
### GND ID:
['gnd:124802664', 'gnd:36164-1', 'gnd:4035873-2', 'gnd:4129431-2', 'gnd:4142314-8', 'gnd:4147859-9', 'gnd:4154296-4', 'gnd:4173544-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A364967390']
### GND class:
['Gellermann, Gerald', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Lipide', 'Amyloid', 'Amyloidose', 'Cholesterinester', 'Fibrille', 'Pathomechanismus']
<|eot_id|> |
3A365032883.jsonld | ['Religiöse Selbstbehauptung und staatliche Repression : eine Untersuchung über das religiös-vermittelte, alltägliche und konspirative Handeln der Zeugen Jehovas unter den Bedingungen von Verbot und Verfolgung in der SBZ/DDR 1945 - 1989 ; Fallstudien aus der Stadt Leipzig und der Region Zittau/Oberlausitz'] | ['Wie kann eine verfolgte religiöse Überzeugungsgemeinschaft nahezu vierzig Jahre in einer totalitär verfassten Gesellschaftsordnung überleben ohne ihre abweichenden Wirklichkeitsvorstellungen und devianten Verhaltensweisen aufzugeben ? In der vorliegenden religionssoziologischen Studie wird der Versuch unternommen, diese Fragestellung von einer mehrdimensionalen Perspektive her zu beantworten.Mit Hilfe eines integrierten methodischen Ansatzes sollen die konkreten Erfahrungen der Gläubigen sowie die öffentlichen Wirkungen und Konsequenzen ihres Verhaltens und Verweigerns nicht nur in ihren individuell religiösen und alltäglichen Bedeutsamkeiten betrachtet, sondern gerade auch mit der strukturgeschichtlichen Untersuchung und einer Analyse der herrschaftlichen Verhältnisse in der ehemaligen DDR in Beziehung gesetzt werden. In der alltäglichen Behauptung des subjektiv religiösen Willens und der Fortführung der kollektiv religiösen Praxis findet sich die Antwort und Reaktion der Zeugen Jehovas auf die ihnen vom Staate entzogene religiöse Rede- und Ausdrucksfreiheit.'] | ['gnd:124779425', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4046565-2', 'gnd:4067703-5', 'gnd:4354651-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A365032883'] | ['Schmidt, Robert', 'Deutschland (DDR)', 'Politische Verfolgung', 'Zeugen Jehovas', 'Religiöse Identität'] | Document
### Title: ['Religiöse Selbstbehauptung und staatliche Repression : eine Untersuchung über das religiös-vermittelte, alltägliche und konspirative Handeln der Zeugen Jehovas unter den Bedingungen von Verbot und Verfolgung in der SBZ/DDR 1945 - 1989 ; Fallstudien aus der Stadt Leipzig und der Region Zittau/Oberlausitz']
### Abstract:
['Wie kann eine verfolgte religiöse Überzeugungsgemeinschaft nahezu vierzig Jahre in einer totalitär verfassten Gesellschaftsordnung überleben ohne ihre abweichenden Wirklichkeitsvorstellungen und devianten Verhaltensweisen aufzugeben ? In der vorliegenden religionssoziologischen Studie wird der Versuch unternommen, diese Fragestellung von einer mehrdimensionalen Perspektive her zu beantworten.Mit Hilfe eines integrierten methodischen Ansatzes sollen die konkreten Erfahrungen der Gläubigen sowie die öffentlichen Wirkungen und Konsequenzen ihres Verhaltens und Verweigerns nicht nur in ihren individuell religiösen und alltäglichen Bedeutsamkeiten betrachtet, sondern gerade auch mit der strukturgeschichtlichen Untersuchung und einer Analyse der herrschaftlichen Verhältnisse in der ehemaligen DDR in Beziehung gesetzt werden. In der alltäglichen Behauptung des subjektiv religiösen Willens und der Fortführung der kollektiv religiösen Praxis findet sich die Antwort und Reaktion der Zeugen Jehovas auf die ihnen vom Staate entzogene religiöse Rede- und Ausdrucksfreiheit.']
### GND ID:
['gnd:124779425', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4046565-2', 'gnd:4067703-5', 'gnd:4354651-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A365032883']
### GND class:
['Schmidt, Robert', 'Deutschland (DDR)', 'Politische Verfolgung', 'Zeugen Jehovas', 'Religiöse Identität']
<|eot_id|> |
3A365050784.jsonld | ['Die Zivilisierung Gottes : der Wandel von Jenseitsvorstellungen in Theologie und Verkündigung'] | ['Christliche Vorstellungen von Tod und Jenseits, von der Gerechtigkeit und Barmherzigkeit Gottes unterliegen einem ständigen Wandel. Der Autor zeichnet wichtige Etappen dieses Prozesses nach und legt gewissermaßen eine Sozialgeschichte der "Letzten Dinge" vor. Welcher Logik folgen die gerade in den jüngsten Jahrzehnten zu beobachtenden Ausklammerungen und Umdeutungen der überlieferten Jenseitsvorstellungen und Gottesbilder? Der Autor deutet dies auf dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels, hält aber seine Sorge um eine Verkürzung sowohl der biblischen Botschaft als auch der solidarischen Perspektive der Opfer der Geschichte nicht zurück. Wird aus dem "Letzten Gericht" ein Spaß-Event? Schreien Taten, die zum Himmel schreien, nicht auch nach der Hölle?'] | ['gnd:120368129', 'gnd:4015508-0', 'gnd:4028567-4', 'gnd:4047089-1', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4162734-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A365050784'] | ['Ebertz, Michael N.', 'Eschatologie', 'Jenseits', 'Predigt', 'Theologie', 'Jenseitsglaube'] | Document
### Title: ['Die Zivilisierung Gottes : der Wandel von Jenseitsvorstellungen in Theologie und Verkündigung']
### Abstract:
['Christliche Vorstellungen von Tod und Jenseits, von der Gerechtigkeit und Barmherzigkeit Gottes unterliegen einem ständigen Wandel. Der Autor zeichnet wichtige Etappen dieses Prozesses nach und legt gewissermaßen eine Sozialgeschichte der "Letzten Dinge" vor. Welcher Logik folgen die gerade in den jüngsten Jahrzehnten zu beobachtenden Ausklammerungen und Umdeutungen der überlieferten Jenseitsvorstellungen und Gottesbilder? Der Autor deutet dies auf dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels, hält aber seine Sorge um eine Verkürzung sowohl der biblischen Botschaft als auch der solidarischen Perspektive der Opfer der Geschichte nicht zurück. Wird aus dem "Letzten Gericht" ein Spaß-Event? Schreien Taten, die zum Himmel schreien, nicht auch nach der Hölle?']
### GND ID:
['gnd:120368129', 'gnd:4015508-0', 'gnd:4028567-4', 'gnd:4047089-1', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4162734-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A365050784']
### GND class:
['Ebertz, Michael N.', 'Eschatologie', 'Jenseits', 'Predigt', 'Theologie', 'Jenseitsglaube']
<|eot_id|> |
3A365147656.jsonld | ['Der Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung von Lesekompetenzen : eine Längsschnittstudie vom Vorschulalter bis zur dritten Klasse'] | ['Die Studie geht auch insofern über bisherige Forschungsbemühungen hinaus, wie sie bereits im Vorschulalter ansetzt. Mit diesem Schritt wurde den Befunden der neueren Lese-Rechtschreibforschung Rechnung getragen, die darauf schließen lassen, dass die Grundlagen für den erfolgreichen Schriftspracherwerb bereits vor dem Schuleintritt gelegt werden. Die Ergebnisse liefern insgesamt Hinweise darauf, dass dem Fernsehen möglicherweise nicht nur die vernachlässigbare Bedeutung zukommt, die ihm mittlerweile vielfach in der Literatur zugeschrieben wird. Gleichzeitig wird aber auch deutlich, dass die verfügbaren Hypothesen nicht ohne Weiteres geeignet sind, die gefundenen Effekte zu erklären. - Bereits seit den fünfziger Jahren ranken sich verschiedenste Annahmen und Gerüchte um die Frage, ob das damals neu eingeführte Fernsehen eine Bedrohung für das Lesen darstellt, dem als Kulturtechnik und Schlüsselkompetenz in unserer Gesellschaft eine außerordentliche Bedeutung beigemessen wird. Die vorliegende Arbeit verdeutlicht zunächst in einer kritischen Auseinandersetzung mit traditionellen und aktuellen Forschungsansätzen, warum auch nach einem halben Jahrhundert intensiver Forschungsarbeiten kaum gesicherte Erkenntnisse darüber existieren, inwiefern das Fernsehen tatsächlich einen negativen Einfluss auf die Lesekompetenzen von Kindern hat. Unter Vermeidung der zuvor geschilderten Probleme sollte im Rahmen einer eigenen Längsschnittstudie geklärt werden, ob sich bei deutschen Grundschulkindern überhaupt ein bedeutsamer Zusammenhang zwischen Fernsehkonsum und Lesekompetenzen nachweisen lässt. Besonderes Interesse galt dabei der Frage, ob diese Zusammenhänge kausal interpretierbar sind und ob es sich etwa um eine wechselseitige Beziehung handelt. Vor diesem Hintergrund wurden auch existierende Hypothesen über den zugrundeliegenden Wirkmechanismus genauer beleuchtet, die sich mit der Frage befassen, auf welche Art und Weise der Fernsehkonsum die Lesekompetenzen von Kindern beeinflussen könnte. Hierzu gehören neben der populären "Verdrängungshypothese" auch die Annahme einer fernsehbedingten "Abwertung des Lesens" und die sogenannte "Konzentrationsabbau-Hypothese". Da in der Literatur keineswegs ausschließlich von negativen Auswirkungen ausgegangen wird, wurde außerdem das förderliche Potenzial pädagogisch intendierter Programme (z.B. Sesamstraße, Löwenzahn, Sendung mit der Maus) berücksichtigt.'] | ['gnd:1028903537', 'gnd:4016851-7', 'gnd:4022350-4', 'gnd:4064017-6', 'gnd:4077722-4', 'gnd:4674421-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A365147656'] | ['Ennemoser, Marco', 'Fernsehwirkung', 'Grundschulkind', 'Vorschulkind', 'Sprachkompetenz', 'Lesekompetenz'] | Document
### Title: ['Der Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung von Lesekompetenzen : eine Längsschnittstudie vom Vorschulalter bis zur dritten Klasse']
### Abstract:
['Die Studie geht auch insofern über bisherige Forschungsbemühungen hinaus, wie sie bereits im Vorschulalter ansetzt. Mit diesem Schritt wurde den Befunden der neueren Lese-Rechtschreibforschung Rechnung getragen, die darauf schließen lassen, dass die Grundlagen für den erfolgreichen Schriftspracherwerb bereits vor dem Schuleintritt gelegt werden. Die Ergebnisse liefern insgesamt Hinweise darauf, dass dem Fernsehen möglicherweise nicht nur die vernachlässigbare Bedeutung zukommt, die ihm mittlerweile vielfach in der Literatur zugeschrieben wird. Gleichzeitig wird aber auch deutlich, dass die verfügbaren Hypothesen nicht ohne Weiteres geeignet sind, die gefundenen Effekte zu erklären. - Bereits seit den fünfziger Jahren ranken sich verschiedenste Annahmen und Gerüchte um die Frage, ob das damals neu eingeführte Fernsehen eine Bedrohung für das Lesen darstellt, dem als Kulturtechnik und Schlüsselkompetenz in unserer Gesellschaft eine außerordentliche Bedeutung beigemessen wird. Die vorliegende Arbeit verdeutlicht zunächst in einer kritischen Auseinandersetzung mit traditionellen und aktuellen Forschungsansätzen, warum auch nach einem halben Jahrhundert intensiver Forschungsarbeiten kaum gesicherte Erkenntnisse darüber existieren, inwiefern das Fernsehen tatsächlich einen negativen Einfluss auf die Lesekompetenzen von Kindern hat. Unter Vermeidung der zuvor geschilderten Probleme sollte im Rahmen einer eigenen Längsschnittstudie geklärt werden, ob sich bei deutschen Grundschulkindern überhaupt ein bedeutsamer Zusammenhang zwischen Fernsehkonsum und Lesekompetenzen nachweisen lässt. Besonderes Interesse galt dabei der Frage, ob diese Zusammenhänge kausal interpretierbar sind und ob es sich etwa um eine wechselseitige Beziehung handelt. Vor diesem Hintergrund wurden auch existierende Hypothesen über den zugrundeliegenden Wirkmechanismus genauer beleuchtet, die sich mit der Frage befassen, auf welche Art und Weise der Fernsehkonsum die Lesekompetenzen von Kindern beeinflussen könnte. Hierzu gehören neben der populären "Verdrängungshypothese" auch die Annahme einer fernsehbedingten "Abwertung des Lesens" und die sogenannte "Konzentrationsabbau-Hypothese". Da in der Literatur keineswegs ausschließlich von negativen Auswirkungen ausgegangen wird, wurde außerdem das förderliche Potenzial pädagogisch intendierter Programme (z.B. Sesamstraße, Löwenzahn, Sendung mit der Maus) berücksichtigt.']
### GND ID:
['gnd:1028903537', 'gnd:4016851-7', 'gnd:4022350-4', 'gnd:4064017-6', 'gnd:4077722-4', 'gnd:4674421-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A365147656']
### GND class:
['Ennemoser, Marco', 'Fernsehwirkung', 'Grundschulkind', 'Vorschulkind', 'Sprachkompetenz', 'Lesekompetenz']
<|eot_id|> |
3A365286079.jsonld | ['Phasenkonjugation in Sillenitkristallen und BaTiO3 mit ns-Impulslasern'] | ['Gegenstand der Arbeit ist die Realisation der Phasenkonjugation im ns-Impulsbetrieb mit Sillenitkristallen und mit BaTi03. Neben der Charakterisierung der Kristalle im verwendeten Intensitätsbereich werden verschiedene Verfahren zur Realisierung der Phasenkonjugation beschrieben und analysiert. Bereits erfolgreich im cw-Betrieb angewandte Anordnungen, wie die Phasenkonjugation mit faserähnlichen Sillenitkristallen, werden erstmals im Impulsbereich realisiert, bereits im Impulsbereich verwirklichte Aufbauten, wie die selbstgepumpte Phasenkonjugation in BaTi03, genauer charakterisiert, und auch neue Aufbauten zur Vierwellenmischung in Sillenitkristallen entwickelt und analysiert. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt in der Beurteilung der Güte der phasenkonjugierenden Anordnungen. Hierzu wird ein interferometrisches Verfahren angewandt, dessen Vorteile gegenüber dem international angewandten Pinholeverfahren demonstriert werden. Durch die Kombination verschiedender Methoden der Phasenkonjugation wird ein Ein-Schuß-Phasenkonjugator mit hoher Güte realisiert.'] | ['gnd:12478562X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4140379-4', 'gnd:4220937-7', 'gnd:4258965-4', 'gnd:4275487-2', 'gnd:4528275-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A365286079'] | ['Baade, Torsten', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Bariumtitanat', 'Impulslaser', 'Phasenkonjugation', 'Photorefraktiver Kristall', 'Sillenit'] | Document
### Title: ['Phasenkonjugation in Sillenitkristallen und BaTiO3 mit ns-Impulslasern']
### Abstract:
['Gegenstand der Arbeit ist die Realisation der Phasenkonjugation im ns-Impulsbetrieb mit Sillenitkristallen und mit BaTi03. Neben der Charakterisierung der Kristalle im verwendeten Intensitätsbereich werden verschiedene Verfahren zur Realisierung der Phasenkonjugation beschrieben und analysiert. Bereits erfolgreich im cw-Betrieb angewandte Anordnungen, wie die Phasenkonjugation mit faserähnlichen Sillenitkristallen, werden erstmals im Impulsbereich realisiert, bereits im Impulsbereich verwirklichte Aufbauten, wie die selbstgepumpte Phasenkonjugation in BaTi03, genauer charakterisiert, und auch neue Aufbauten zur Vierwellenmischung in Sillenitkristallen entwickelt und analysiert. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt in der Beurteilung der Güte der phasenkonjugierenden Anordnungen. Hierzu wird ein interferometrisches Verfahren angewandt, dessen Vorteile gegenüber dem international angewandten Pinholeverfahren demonstriert werden. Durch die Kombination verschiedender Methoden der Phasenkonjugation wird ein Ein-Schuß-Phasenkonjugator mit hoher Güte realisiert.']
### GND ID:
['gnd:12478562X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4140379-4', 'gnd:4220937-7', 'gnd:4258965-4', 'gnd:4275487-2', 'gnd:4528275-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A365286079']
### GND class:
['Baade, Torsten', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Bariumtitanat', 'Impulslaser', 'Phasenkonjugation', 'Photorefraktiver Kristall', 'Sillenit']
<|eot_id|> |
3A365379077.jsonld | ['Oxalamidin-Typ-Liganden zum Aufbau mono-, bi- und tetranuclearer Komplexe mit redoxaktiven Übergangsmetallen'] | ['Oxalamidine sind spezielle Derivate der Oxalsäure, die aufgrund ihrer vier Stickstoffdonoratome als multifunktionelle Liganden in der Metallorgano- und Komplexchemie eingesetzt werden können. So reagieren sie in ihrer protonierten Form mit geeigneten Metallprecursoren unter Bildung mononuclearer Verbindungen, in denen das Metallzentrum an die 1,4-Diazadieneinheit koordiniert. Eine Besonderheit stellt die Möglichkeit der gekoppelten Kation-/Anionkoordination dar. Nach Deprotonierung der Oxalamidine mit geeigneten Basen und Umsetzung mit Metallverbindungen lassen sich eine große Anzahl binuclearer Oxalamidinatkomplexe darstellen. Durch die Wahl geeigneter Reaktionsbedingungen sind auch tetranucleare Komplexe zugänglich, in denen das Oxalamidinat als verbrückender Ligand fungiert.'] | ['gnd:124838944', 'gnd:36164-1', 'gnd:4029921-1', 'gnd:4131837-7', 'gnd:4400584-2', 'gnd:4413479-4', 'gnd:4619886-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A365379077'] | ['Böttcher, Lars', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Katalyse', 'Übergangsmetallkomplexe', 'Derivate', 'Oxamid', 'Tetrapodligand'] | Document
### Title: ['Oxalamidin-Typ-Liganden zum Aufbau mono-, bi- und tetranuclearer Komplexe mit redoxaktiven Übergangsmetallen']
### Abstract:
['Oxalamidine sind spezielle Derivate der Oxalsäure, die aufgrund ihrer vier Stickstoffdonoratome als multifunktionelle Liganden in der Metallorgano- und Komplexchemie eingesetzt werden können. So reagieren sie in ihrer protonierten Form mit geeigneten Metallprecursoren unter Bildung mononuclearer Verbindungen, in denen das Metallzentrum an die 1,4-Diazadieneinheit koordiniert. Eine Besonderheit stellt die Möglichkeit der gekoppelten Kation-/Anionkoordination dar. Nach Deprotonierung der Oxalamidine mit geeigneten Basen und Umsetzung mit Metallverbindungen lassen sich eine große Anzahl binuclearer Oxalamidinatkomplexe darstellen. Durch die Wahl geeigneter Reaktionsbedingungen sind auch tetranucleare Komplexe zugänglich, in denen das Oxalamidinat als verbrückender Ligand fungiert.']
### GND ID:
['gnd:124838944', 'gnd:36164-1', 'gnd:4029921-1', 'gnd:4131837-7', 'gnd:4400584-2', 'gnd:4413479-4', 'gnd:4619886-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A365379077']
### GND class:
['Böttcher, Lars', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Katalyse', 'Übergangsmetallkomplexe', 'Derivate', 'Oxamid', 'Tetrapodligand']
<|eot_id|> |
3A365423521.jsonld | ['Exilwelten der 30er Jahre : Untersuchungen zu Klaus Manns Emigrationsromanen "Flucht in den Norden" und "Der Vulkan. Roman unter Emigranten"'] | ['In der Forschung zum deutschsprachigen Exilroman herrscht eine eigentümliche Reserve ausgerechnet jenen Erzählwerken gegenüber, die die Exilsituation selbst zum Thema haben. Wo nicht nur aus den Erfahrungen der Flucht und der Vertreibung heraus geschrieben wird, sondern explizit über sie, dort, so die approbierte Lehrmeinung, mangelt es allzu leicht an Objektivität und Distanz. Dementsprechend ist es kaum verwunderlich, wenn der autothematische Exilroman häufig als der ästhetisch minderwertige Bruder des Deutschland-Romans und der großen historischen Epik figuriert. - Selbst die lebhafte Klaus-Mann-Forschung hat die zwei Exilanten-Romane Klaus Manns Flucht in den Norden und Der Vulkan in ihrer Gleichzeitigkeit von Unmittelbarkeit und distanzierender Kritik noch nicht gebührend erkannt und gewürdigt. - Das Buch widmet sich insbesondere diesem Aspekt der beiden Romane, die Anfang und Ende der wichtigsten Schaffensperiode Klaus Manns markieren. Mit ihrem bewußten Blick auf den Exilalltag, auf Fragen der Akkulturation, des Kulturschocks und Kulturtransfers - dies hebt der Verfasser eindringlich hervor - lösen sie sich von der Polarisierung zwischen Tätern und Opfern, Guten und Bösen ab und fragen den selbstkritischen Impulsen und Tendenzen der Emigranten nach - bis hin zu ihren offenen und geheimen Affinitäten und Verwandtschaften mit dem Faschismus und Nazismus. Dieser Zusammenhang zeigt sich in einer provokanten Frage, die in den Tagebüchern Klaus Manns zu finden ist: "Wie weit ist selbst der Gegner von der Naziideologie beeinflußt?" (K.M.)'] | ['gnd:118577158', 'gnd:4137052-1', 'gnd:4139659-5', 'gnd:4380076-2', 'gnd:4746053-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A365423521'] | ['Mann, Klaus 1906-1949', 'Eskapismus', 'Exil (Motiv)', 'Der Vulkan', 'Flucht in den Norden'] | Document
### Title: ['Exilwelten der 30er Jahre : Untersuchungen zu Klaus Manns Emigrationsromanen "Flucht in den Norden" und "Der Vulkan. Roman unter Emigranten"']
### Abstract:
['In der Forschung zum deutschsprachigen Exilroman herrscht eine eigentümliche Reserve ausgerechnet jenen Erzählwerken gegenüber, die die Exilsituation selbst zum Thema haben. Wo nicht nur aus den Erfahrungen der Flucht und der Vertreibung heraus geschrieben wird, sondern explizit über sie, dort, so die approbierte Lehrmeinung, mangelt es allzu leicht an Objektivität und Distanz. Dementsprechend ist es kaum verwunderlich, wenn der autothematische Exilroman häufig als der ästhetisch minderwertige Bruder des Deutschland-Romans und der großen historischen Epik figuriert. - Selbst die lebhafte Klaus-Mann-Forschung hat die zwei Exilanten-Romane Klaus Manns Flucht in den Norden und Der Vulkan in ihrer Gleichzeitigkeit von Unmittelbarkeit und distanzierender Kritik noch nicht gebührend erkannt und gewürdigt. - Das Buch widmet sich insbesondere diesem Aspekt der beiden Romane, die Anfang und Ende der wichtigsten Schaffensperiode Klaus Manns markieren. Mit ihrem bewußten Blick auf den Exilalltag, auf Fragen der Akkulturation, des Kulturschocks und Kulturtransfers - dies hebt der Verfasser eindringlich hervor - lösen sie sich von der Polarisierung zwischen Tätern und Opfern, Guten und Bösen ab und fragen den selbstkritischen Impulsen und Tendenzen der Emigranten nach - bis hin zu ihren offenen und geheimen Affinitäten und Verwandtschaften mit dem Faschismus und Nazismus. Dieser Zusammenhang zeigt sich in einer provokanten Frage, die in den Tagebüchern Klaus Manns zu finden ist: "Wie weit ist selbst der Gegner von der Naziideologie beeinflußt?" (K.M.)']
### GND ID:
['gnd:118577158', 'gnd:4137052-1', 'gnd:4139659-5', 'gnd:4380076-2', 'gnd:4746053-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A365423521']
### GND class:
['Mann, Klaus 1906-1949', 'Eskapismus', 'Exil (Motiv)', 'Der Vulkan', 'Flucht in den Norden']
<|eot_id|> |
3A365985945.jsonld | ['Elektronenbeugungsmethoden zur Strukturanalyse epitaktischer Siliziumkarbidschichten'] | ['Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Anwendungsmöglichkeiten verschiedener Elektronenbeugungsmethoden zur Kristallstrukturanalyse ultradünner Schichten am Beispiel von Siliziumkarbid zu untersuchen. Den Schwerpunkt bildeten die Implementation und die Anwendung effektiver Simulationsverfahren. Dazu wurden neue Programme zur Simulation der Photoelektronenbeugung, der Beugung rückgestreuter Elektronen und dynamischer Effekte in Elektronenchannelingmustern entwickelt, die auf unterschiedlichen theoretischen Ansätzen beruhen. Die Gemeinsamkeiten zwischen Photoelektronenbeugung und Elektronenchannelingmustern werden dazu genutzt, einen Simulationsalgorithmus der Photoelektronenbeugung an Kristalloberflächen vorzustellen, welcher es ermöglicht hat, Berechnungen vollständiger Photoelektronenbeugungsmuster im Kontext der dynamischen Kikuchi-Band-Theorie durchzuführen. Damit kann die Äquivalenz des Cluster-Ansatzes und des Kikuchi-Band-Ansatzes in beiden Richtungen an vollständigen Beugungsmustern aufgezeigt werden. Zusammen mit den analysierten Rückstreueffekten von Elektronen in LEED und RHEED-Experimenten trägt dies insgesamt zu einer vereinheitlichten Sichtweise von Elektronenbeugungseffekten und der Modelle, die zu ihrer Beschreibung dienen, bei.'] | ['gnd:124812007', 'gnd:36164-1', 'gnd:4055009-6', 'gnd:4123966-0', 'gnd:4136925-7', 'gnd:4151862-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A365985945'] | ['Winkelmann, Aimo', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Siliciumcarbid', 'Polytypie', 'Dünne Schicht', 'Elektronenbeugung'] | Document
### Title: ['Elektronenbeugungsmethoden zur Strukturanalyse epitaktischer Siliziumkarbidschichten']
### Abstract:
['Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Anwendungsmöglichkeiten verschiedener Elektronenbeugungsmethoden zur Kristallstrukturanalyse ultradünner Schichten am Beispiel von Siliziumkarbid zu untersuchen. Den Schwerpunkt bildeten die Implementation und die Anwendung effektiver Simulationsverfahren. Dazu wurden neue Programme zur Simulation der Photoelektronenbeugung, der Beugung rückgestreuter Elektronen und dynamischer Effekte in Elektronenchannelingmustern entwickelt, die auf unterschiedlichen theoretischen Ansätzen beruhen. Die Gemeinsamkeiten zwischen Photoelektronenbeugung und Elektronenchannelingmustern werden dazu genutzt, einen Simulationsalgorithmus der Photoelektronenbeugung an Kristalloberflächen vorzustellen, welcher es ermöglicht hat, Berechnungen vollständiger Photoelektronenbeugungsmuster im Kontext der dynamischen Kikuchi-Band-Theorie durchzuführen. Damit kann die Äquivalenz des Cluster-Ansatzes und des Kikuchi-Band-Ansatzes in beiden Richtungen an vollständigen Beugungsmustern aufgezeigt werden. Zusammen mit den analysierten Rückstreueffekten von Elektronen in LEED und RHEED-Experimenten trägt dies insgesamt zu einer vereinheitlichten Sichtweise von Elektronenbeugungseffekten und der Modelle, die zu ihrer Beschreibung dienen, bei.']
### GND ID:
['gnd:124812007', 'gnd:36164-1', 'gnd:4055009-6', 'gnd:4123966-0', 'gnd:4136925-7', 'gnd:4151862-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A365985945']
### GND class:
['Winkelmann, Aimo', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Siliciumcarbid', 'Polytypie', 'Dünne Schicht', 'Elektronenbeugung']
<|eot_id|> |
3A366068164.jsonld | ['Optical measurement of deformation fields and surface processes with Digital Speckle Correlation'] | [['In dieser Dissertation wird die Digitale Speckle-Korrelation (DSC) als Methode zur Messung von dreidimensionalen Verformungsfeldern und Oberflächenprozessen, d.h. Änderungen in der Mikrostruktur der Oberfläche, präsentiert. Das Verfahren beruht auf einer detaillierten Analyse von Änderungen im gestreuten Specklefeld einer mit Laserlicht beleuchteten rauen Oberfläche mittels digitaler Bildverarbeitung. Der extrem einfache und robuste optische Aufbau ist gut für Anwendungen in rauer Umgebung außerhalb des Labors geeignet, z.B. in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung (NDT). Im ersten Teil der Arbeit wird ein neues Verfahren zur Bestimmung des vollständigen Verformungsfeldes - insbesondere der bisher nicht zugänglichen out-of-plane Komponente - entwickelt. Die Messung basiert auf einer Analyse der spektralen Abhängigkeit der durch lokale Verkippung hervorgerufenen Dekorrelation. Die Messgenauigkeit liegt im Bereich 1/10 Wellenlänge und ist mit interferometrischen Verfahren (z. B. ESPI) vergleichbar. Im zweiten Teil werden verschiedene Theorien zur Lichtstreuung an rauen Oberflächen (u.a. Störungstheorie, Kirchhoff Näherung, 2-Skalen Modell) weiterentwickelt, um die Korrelation der gestreuten Specklefelder durch Parameter der Mikrostrukturänderung zu beschreiben. Die theoretischen Zusammenhänge werden durch Vergleichsmessungen mit hochauflösender Rasterkraftmikroskopie (SFM) und durch Korrelationsmessungen mit variierenden Parametern experimentell verifiziert. Die Ergebnisse erlauben erstmals eine quantitative Beobachtung von Oberflächenprozessen mit einem berührungslosen optischen Verfahren. <dt.>', 'This thesis presents a detailed investigation of Digital Speckle Correlation (DSC) as a tool for the measurement of three-dimensional deformation fields and surface processes, i.e. changes in the microstructure of the surface. The method is based on a detailed analysis of the changes in the speckle field that is scattered from a laser-illuminated rough surface, using digital image processing. The extremely simple and robust optical setup is suited for uses in harsh environments outside the laboratory, e.g. in Non-Destructive Testing (NDT) applications. In the first part of the thesis, a new technique is presented to determine the complete deformation field, in particular the hitherto inaccessible out-of-plane component. The measurement relies on the analysis of the spectral properties of the decorrelation which is caused by local tilt. The accuracy of the measurement is about one tenth of the used wavelength, and thus comparable to interferometric techniques (e.g. ESPI). In the second part, different theoretical approaches to describe the scattering at random rough surfaces, including perturbation theory, Kirchhoff theory and the two-scale model, are advanced to determine the correlation of the scattered speckle fields in terms of parameters of the surface microstructure changes. The theoretical relations are verified by comparative measurements with high resolution scanning force microscopy (SFM) and by correlation measurements under a variation of experimental parameters. The results allow for the first time a quantitative whole-field monitoring of surface processes by remote optical means.<engl.>']] | ['gnd:4128988-2', 'gnd:4131028-7', 'gnd:4148993-7', 'gnd:4172254-1', 'gnd:4182122-1', 'gnd:4321722-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A366068164'] | ['Rauigkeit', 'Mikrostruktur', 'Deformationsmessung', 'Oberflächenprüfung', 'Speckle-Interferometrie', 'Dimension 3'] | Document
### Title: ['Optical measurement of deformation fields and surface processes with Digital Speckle Correlation']
### Abstract:
[['In dieser Dissertation wird die Digitale Speckle-Korrelation (DSC) als Methode zur Messung von dreidimensionalen Verformungsfeldern und Oberflächenprozessen, d.h. Änderungen in der Mikrostruktur der Oberfläche, präsentiert. Das Verfahren beruht auf einer detaillierten Analyse von Änderungen im gestreuten Specklefeld einer mit Laserlicht beleuchteten rauen Oberfläche mittels digitaler Bildverarbeitung. Der extrem einfache und robuste optische Aufbau ist gut für Anwendungen in rauer Umgebung außerhalb des Labors geeignet, z.B. in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung (NDT). Im ersten Teil der Arbeit wird ein neues Verfahren zur Bestimmung des vollständigen Verformungsfeldes - insbesondere der bisher nicht zugänglichen out-of-plane Komponente - entwickelt. Die Messung basiert auf einer Analyse der spektralen Abhängigkeit der durch lokale Verkippung hervorgerufenen Dekorrelation. Die Messgenauigkeit liegt im Bereich 1/10 Wellenlänge und ist mit interferometrischen Verfahren (z. B. ESPI) vergleichbar. Im zweiten Teil werden verschiedene Theorien zur Lichtstreuung an rauen Oberflächen (u.a. Störungstheorie, Kirchhoff Näherung, 2-Skalen Modell) weiterentwickelt, um die Korrelation der gestreuten Specklefelder durch Parameter der Mikrostrukturänderung zu beschreiben. Die theoretischen Zusammenhänge werden durch Vergleichsmessungen mit hochauflösender Rasterkraftmikroskopie (SFM) und durch Korrelationsmessungen mit variierenden Parametern experimentell verifiziert. Die Ergebnisse erlauben erstmals eine quantitative Beobachtung von Oberflächenprozessen mit einem berührungslosen optischen Verfahren. <dt.>', 'This thesis presents a detailed investigation of Digital Speckle Correlation (DSC) as a tool for the measurement of three-dimensional deformation fields and surface processes, i.e. changes in the microstructure of the surface. The method is based on a detailed analysis of the changes in the speckle field that is scattered from a laser-illuminated rough surface, using digital image processing. The extremely simple and robust optical setup is suited for uses in harsh environments outside the laboratory, e.g. in Non-Destructive Testing (NDT) applications. In the first part of the thesis, a new technique is presented to determine the complete deformation field, in particular the hitherto inaccessible out-of-plane component. The measurement relies on the analysis of the spectral properties of the decorrelation which is caused by local tilt. The accuracy of the measurement is about one tenth of the used wavelength, and thus comparable to interferometric techniques (e.g. ESPI). In the second part, different theoretical approaches to describe the scattering at random rough surfaces, including perturbation theory, Kirchhoff theory and the two-scale model, are advanced to determine the correlation of the scattered speckle fields in terms of parameters of the surface microstructure changes. The theoretical relations are verified by comparative measurements with high resolution scanning force microscopy (SFM) and by correlation measurements under a variation of experimental parameters. The results allow for the first time a quantitative whole-field monitoring of surface processes by remote optical means.<engl.>']]
### GND ID:
['gnd:4128988-2', 'gnd:4131028-7', 'gnd:4148993-7', 'gnd:4172254-1', 'gnd:4182122-1', 'gnd:4321722-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A366068164']
### GND class:
['Rauigkeit', 'Mikrostruktur', 'Deformationsmessung', 'Oberflächenprüfung', 'Speckle-Interferometrie', 'Dimension 3']
<|eot_id|> |
3A366260111.jsonld | ['Erfolgsbedingungen von Demokratie im subsaharischen Afrika : ein systematischer Vergleich ausgewählter Länder'] | ['Klappentext: Die Erfolgsbedingungen von Demokratie im subsaharischen Afrika der 90er Jahre werden durch ein Differenzverfahren im Rahmen der vergleichenden Methode mittels der Gegenüberstellung von Demokratiefällen und Autoritarismusfällen untersucht. Begriffliche Grundlage ist ein von Robert A. Dahl abgeleitetes Konzept der "dauerhaften Demokratie". An den konzeptgeleitet ausgewählten sechs Erfolgsfällen (u. a. Botswana, Namibia) und sieben Misserfolgsfällen (u. a. Burundi, Sudan) werden systematisch Variablen geprüft, die aufgrund der Diskussion diverser demokratieätiologischer Ansätze als Kausalfaktoren in Frage kommen. Die Erfolgsbedingungen für Demokratie in Afrika sind demnach insbesondere im moderaten und verantwortlichen Handeln der Eliten, friedlichen interethnischen Beziehungen, einer erhöhten sozioökonomischen Entwicklung sowie einem prodemokratischen Gewaltmonopol (u. a. Loyalität des Militärs; Abwesenheit organisierter Aufstände) zu suchen. Aufgrund der Unwägbarkeit von Akteursverhalten und von länderspezifischen Sonderbedingungen entsteht insgesamt aber ein komplexes Kausalgefüge strukturierter Kontingenz.'] | ['gnd:124716342', 'gnd:4053770-5', 'gnd:4124941-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A366260111'] | ['Basedau, Matthias', 'Subsaharisches Afrika', 'Demokratisierung'] | Document
### Title: ['Erfolgsbedingungen von Demokratie im subsaharischen Afrika : ein systematischer Vergleich ausgewählter Länder']
### Abstract:
['Klappentext: Die Erfolgsbedingungen von Demokratie im subsaharischen Afrika der 90er Jahre werden durch ein Differenzverfahren im Rahmen der vergleichenden Methode mittels der Gegenüberstellung von Demokratiefällen und Autoritarismusfällen untersucht. Begriffliche Grundlage ist ein von Robert A. Dahl abgeleitetes Konzept der "dauerhaften Demokratie". An den konzeptgeleitet ausgewählten sechs Erfolgsfällen (u. a. Botswana, Namibia) und sieben Misserfolgsfällen (u. a. Burundi, Sudan) werden systematisch Variablen geprüft, die aufgrund der Diskussion diverser demokratieätiologischer Ansätze als Kausalfaktoren in Frage kommen. Die Erfolgsbedingungen für Demokratie in Afrika sind demnach insbesondere im moderaten und verantwortlichen Handeln der Eliten, friedlichen interethnischen Beziehungen, einer erhöhten sozioökonomischen Entwicklung sowie einem prodemokratischen Gewaltmonopol (u. a. Loyalität des Militärs; Abwesenheit organisierter Aufstände) zu suchen. Aufgrund der Unwägbarkeit von Akteursverhalten und von länderspezifischen Sonderbedingungen entsteht insgesamt aber ein komplexes Kausalgefüge strukturierter Kontingenz.']
### GND ID:
['gnd:124716342', 'gnd:4053770-5', 'gnd:4124941-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A366260111']
### GND class:
['Basedau, Matthias', 'Subsaharisches Afrika', 'Demokratisierung']
<|eot_id|> |
3A366276026.jsonld | ['Polly two - a public key cryptosystem based on Polly Cracker'] | ['Fellows und Koblitz entwickelten 1993 ein allgemeines, kombinatorisch-algebraisches Public-Key-Kryptoverfahren. Seit diesem Zeitpunkt war es unklar, ob sichere Instanzen von Polly Cracker existieren. Besonders die sogenannten Lineare-Algebra-Angriffe von Boo Barkee et al. (1994) und Lenstra (1998) schienen starke Mittel zu sein, um Instanzen zu kompromittieren. Abgesehen von Koblitzs Vorschlag "Graph Perfect Code" wurden keine Methoden entwickelt, um die linearen Angriffe abzuwenden. In meiner Dissertation analysiere ich die Lineare-Algebra-Angriffe und entwickle ein neues Public-Key-Kryptoverfahren "Polly Two", das auf Polly Cracker basiert. Durch eine detaillierte Sicherheitsanalyse zeige ich, wie man Polly-Two-Instanzen erzeugt, die sicher gegen die Lineare-Algebra-Angriffe sind. Zusaetzlich schlage ich konkrete Parametergroessen und Verschluesselungsstrategien vor und gebe Beispiele fuer Geheimtexte an.'] | ['gnd:124663915', 'gnd:4035811-2', 'gnd:4155896-0', 'gnd:4209133-0', 'gnd:4276378-2', 'gnd:4348161-9', 'gnd:4675192-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A366276026'] | ['Le, Van-Ly', 'Lineare Algebra', 'Galois-Feld', 'Public-Key-Kryptosystem', 'Gröbner-Basis', 'Instanz (Informatik)', 'Cracker (Computerkriminalität)'] | Document
### Title: ['Polly two - a public key cryptosystem based on Polly Cracker']
### Abstract:
['Fellows und Koblitz entwickelten 1993 ein allgemeines, kombinatorisch-algebraisches Public-Key-Kryptoverfahren. Seit diesem Zeitpunkt war es unklar, ob sichere Instanzen von Polly Cracker existieren. Besonders die sogenannten Lineare-Algebra-Angriffe von Boo Barkee et al. (1994) und Lenstra (1998) schienen starke Mittel zu sein, um Instanzen zu kompromittieren. Abgesehen von Koblitzs Vorschlag "Graph Perfect Code" wurden keine Methoden entwickelt, um die linearen Angriffe abzuwenden. In meiner Dissertation analysiere ich die Lineare-Algebra-Angriffe und entwickle ein neues Public-Key-Kryptoverfahren "Polly Two", das auf Polly Cracker basiert. Durch eine detaillierte Sicherheitsanalyse zeige ich, wie man Polly-Two-Instanzen erzeugt, die sicher gegen die Lineare-Algebra-Angriffe sind. Zusaetzlich schlage ich konkrete Parametergroessen und Verschluesselungsstrategien vor und gebe Beispiele fuer Geheimtexte an.']
### GND ID:
['gnd:124663915', 'gnd:4035811-2', 'gnd:4155896-0', 'gnd:4209133-0', 'gnd:4276378-2', 'gnd:4348161-9', 'gnd:4675192-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A366276026']
### GND class:
['Le, Van-Ly', 'Lineare Algebra', 'Galois-Feld', 'Public-Key-Kryptosystem', 'Gröbner-Basis', 'Instanz (Informatik)', 'Cracker (Computerkriminalität)']
<|eot_id|> |
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.