filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A366285343.jsonld | ['Kiosk : Entdeckungen an einem alltäglichen Ort ; vom Lustpavillon zum kleinen Konsumtempel'] | [['Kiosk - Kulturgeschichte - Kommunikation, Interaktion, Treffpunkt - Imbiss, Imbissbude, Imbissstand - Pavillon', 'Elisabeth Naumanns "Entdeckungen an einem alltäglichen Ort" münden in eine umfassende Kulturgeschichte des Kiosks, die nicht nur die Entstehung, Entwicklung und Erscheinungsformen dieser bedeutenden Kleinstarchitektur unter die Lupe nimmt, sondern vor allem den Blick auf den Menschen wirft, der dieses Straßenmöbel betreibt oder besucht. Ob Zeitungskiosk, Imbissbude oder Trinkhalle - der Autorin gelingt es auf faszinierende Weise, das Bedeutungsvolle im scheinbar unbedeutenden Alltäglichen zu entdecken und neue, ungewöhnliche Perspektiven einzunehmen. Am Beispiel der Berliner Kiosklandschaft entfaltet sich in den verschiedenen Kapiteln ein Stück Sozialgeschichte, in der sich die unterschiedlichsten Facetten zu einem aufregenden und spannungsreichen Bild verbinden. Diese Kultursoziologie des Kiosks besticht auf besondere Weise durch einen ebenso klaren wie präzisen, gut lesbaren Stil, der auch für Nicht-Soziologen eine interessante und auf ganz eigene Art fesselnde Lektüre verspricht. Fundierte historische Recherchen, sensible Interviews und langjährige teilnehmende Beobachtungen bieten unter anderem die Grundlage einer durchweg gelungenen "dichten" Beschreibung der vielschichtigen Kioskwelt: von der Gestaltung und Beschriftung der Döner-Bude über die Körperhaltung beim Pommesessen bis hin zur Lebensgeschichte einer Imbissbudenbetreiberin. Nicht zuletzt in dem umfassenden Tafelteil wird die dargestellte Kiosklandschaft durch unzählige internationale Beispiele ergänzt.']] | ['gnd:1145732461', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4144955-1', 'gnd:4265854-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A366285343'] | ['Naumann, Elisabeth', 'Alltag', 'Berlin', 'Besucherverhalten', 'Kiosk'] | Document
### Title: ['Kiosk : Entdeckungen an einem alltäglichen Ort ; vom Lustpavillon zum kleinen Konsumtempel']
### Abstract:
[['Kiosk - Kulturgeschichte - Kommunikation, Interaktion, Treffpunkt - Imbiss, Imbissbude, Imbissstand - Pavillon', 'Elisabeth Naumanns "Entdeckungen an einem alltäglichen Ort" münden in eine umfassende Kulturgeschichte des Kiosks, die nicht nur die Entstehung, Entwicklung und Erscheinungsformen dieser bedeutenden Kleinstarchitektur unter die Lupe nimmt, sondern vor allem den Blick auf den Menschen wirft, der dieses Straßenmöbel betreibt oder besucht. Ob Zeitungskiosk, Imbissbude oder Trinkhalle - der Autorin gelingt es auf faszinierende Weise, das Bedeutungsvolle im scheinbar unbedeutenden Alltäglichen zu entdecken und neue, ungewöhnliche Perspektiven einzunehmen. Am Beispiel der Berliner Kiosklandschaft entfaltet sich in den verschiedenen Kapiteln ein Stück Sozialgeschichte, in der sich die unterschiedlichsten Facetten zu einem aufregenden und spannungsreichen Bild verbinden. Diese Kultursoziologie des Kiosks besticht auf besondere Weise durch einen ebenso klaren wie präzisen, gut lesbaren Stil, der auch für Nicht-Soziologen eine interessante und auf ganz eigene Art fesselnde Lektüre verspricht. Fundierte historische Recherchen, sensible Interviews und langjährige teilnehmende Beobachtungen bieten unter anderem die Grundlage einer durchweg gelungenen "dichten" Beschreibung der vielschichtigen Kioskwelt: von der Gestaltung und Beschriftung der Döner-Bude über die Körperhaltung beim Pommesessen bis hin zur Lebensgeschichte einer Imbissbudenbetreiberin. Nicht zuletzt in dem umfassenden Tafelteil wird die dargestellte Kiosklandschaft durch unzählige internationale Beispiele ergänzt.']]
### GND ID:
['gnd:1145732461', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4144955-1', 'gnd:4265854-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A366285343']
### GND class:
['Naumann, Elisabeth', 'Alltag', 'Berlin', 'Besucherverhalten', 'Kiosk']
<|eot_id|> |
3A366329693.jsonld | ['Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung : eine Public-Choice-Analyse der "Stromrebellen" von Schönau'] | ['Patrick Graichen untersucht einen einmaligen Fall komunaler Energiepolitik: In Schönau gelang es einer Bürgerinitiative, einen lokalen monopolistischen Energieversorger zu verdrängen und eine Energiegesellschaft zu gründen, die den Ort mit ökologisch produziertem Strom versorgt. Graichen dokumentiert die Geschichte der so genannten Stromrebellen und liefert auf der Basis politökonomischer Theorien und mittels einer Public- Choice-Analyse ein Erklärungsmodell für den Erfolg der Umweltbewegung.'] | ['gnd:128438185', 'gnd:4115439-3', 'gnd:4209810-5', 'gnd:4233109-2', 'gnd:4376062-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A366329693'] | ['Graichen, Patrick', 'Ökologische Bewegung', 'Kommunale Energiepolitik', 'Public-Choice-Theorie', 'Schönau im Schwarzwald'] | Document
### Title: ['Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung : eine Public-Choice-Analyse der "Stromrebellen" von Schönau']
### Abstract:
['Patrick Graichen untersucht einen einmaligen Fall komunaler Energiepolitik: In Schönau gelang es einer Bürgerinitiative, einen lokalen monopolistischen Energieversorger zu verdrängen und eine Energiegesellschaft zu gründen, die den Ort mit ökologisch produziertem Strom versorgt. Graichen dokumentiert die Geschichte der so genannten Stromrebellen und liefert auf der Basis politökonomischer Theorien und mittels einer Public- Choice-Analyse ein Erklärungsmodell für den Erfolg der Umweltbewegung.']
### GND ID:
['gnd:128438185', 'gnd:4115439-3', 'gnd:4209810-5', 'gnd:4233109-2', 'gnd:4376062-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A366329693']
### GND class:
['Graichen, Patrick', 'Ökologische Bewegung', 'Kommunale Energiepolitik', 'Public-Choice-Theorie', 'Schönau im Schwarzwald']
<|eot_id|> |
3A366416200.jsonld | ['Die Polizei - Herrin des Strafverfahrens? : Eine Analyse des Verhältnisses von Staatsanwaltschaft und Polizei'] | ['*Weitere Angaben Inhalt: Das Verhältnis von Staatsanwaltschaft und Polizei ist von besonderer Spannung. Dies galt zur Zeit der Einführung der Staatsanwaltschaft in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Preußen in gleicher Weise wie heute. Die Staatsanwaltschaft sollte nach den Vorstellungen des historischen Gesetzgebers die Arbeit der Polizei auf die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben kontrollieren. Mit der Unterstellung der Polizei unter die Staatsanwaltschaft, als Umsetzung dieser Idee, wurde eine bis heute bestehende Unvereinbarkeit geschaffen: Eine in erster Linie auf eine effektive Aufgabenerfüllung ausgerichtete Polizei ist mit der Staatsanwaltschaft an eine Behörde gebunden, deren vorrangige Bestrebung es sein soll, zu gewährleisten, daß die juristischen Anforderungen bei den Ermittlungen eingehalten werden. Die Problematik erfährt eine Verstärkung dadurch, daß die Zuordnung unter die staatsanwaltschaftliche Führung nur unvollkommen ausgestaltet wurde. Man beließ es bei zwei organisatorisch selbständigen Behörden und akzeptierte eine Doppelrolle der Polizei. Danach ist die Polizei im präventiven Bereich eigenständig und nur bei der Strafverfolgungstätigkeit der Staatsanwaltschaft unterstellt. Beide Aspekte förderten die Entstehung eines polizeilichen Selbstverständnisses, dessen wesentlicher Bestandteil die Bestrebung ist, die Abhängigkeit von der Staatsanwaltschaft abzuschütteln. Die vorliegende Untersuchung geht dabei von der These aus, daß die Polizei mittlerweile im Ermittlungsverfahren faktisch die führende Rolle übernommen hat und wegen der überragenden Bedeutung des Vorverfahrens entscheidend das Strafverfahren insgesamt beeinflußt. Allein das Abweichen von der Rollenverteilung im Ermittlungsverfahren vermag aber nicht das besondere Interesse an dem Problemkreis zu begründen. Dies rechtfertigt erst die Annahme, daß der Einfluß der Polizei auf den Ausgang des Strafverfahrens mit den rechtsstaatlichen Verfahrensanforderungen nicht zu vereinbaren ist. Die vollständige Ausgangsthese dieser Studie lautet daher, daß die Polizei einen bestimmenden Einfluß auf das Ergebnis des Strafverfahrens hat und dies mit den Anforderungen an ein rechtsstaatliches Verfahren nicht korrespondiert. Der Gang der Untersuchung ist durch die Überprüfung dieser (zweigliedrigen) These vorgezeichnet'] | ['gnd:128465158', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015326-5', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4046595-0', 'gnd:4056634-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A366416200'] | ['Schlachetzki, Nikolas', 'Deutschland', 'Ermittlungsverfahren', 'Großbritannien', 'Polizei', 'Staatsanwaltschaft'] | Document
### Title: ['Die Polizei - Herrin des Strafverfahrens? : Eine Analyse des Verhältnisses von Staatsanwaltschaft und Polizei']
### Abstract:
['*Weitere Angaben Inhalt: Das Verhältnis von Staatsanwaltschaft und Polizei ist von besonderer Spannung. Dies galt zur Zeit der Einführung der Staatsanwaltschaft in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Preußen in gleicher Weise wie heute. Die Staatsanwaltschaft sollte nach den Vorstellungen des historischen Gesetzgebers die Arbeit der Polizei auf die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben kontrollieren. Mit der Unterstellung der Polizei unter die Staatsanwaltschaft, als Umsetzung dieser Idee, wurde eine bis heute bestehende Unvereinbarkeit geschaffen: Eine in erster Linie auf eine effektive Aufgabenerfüllung ausgerichtete Polizei ist mit der Staatsanwaltschaft an eine Behörde gebunden, deren vorrangige Bestrebung es sein soll, zu gewährleisten, daß die juristischen Anforderungen bei den Ermittlungen eingehalten werden. Die Problematik erfährt eine Verstärkung dadurch, daß die Zuordnung unter die staatsanwaltschaftliche Führung nur unvollkommen ausgestaltet wurde. Man beließ es bei zwei organisatorisch selbständigen Behörden und akzeptierte eine Doppelrolle der Polizei. Danach ist die Polizei im präventiven Bereich eigenständig und nur bei der Strafverfolgungstätigkeit der Staatsanwaltschaft unterstellt. Beide Aspekte förderten die Entstehung eines polizeilichen Selbstverständnisses, dessen wesentlicher Bestandteil die Bestrebung ist, die Abhängigkeit von der Staatsanwaltschaft abzuschütteln. Die vorliegende Untersuchung geht dabei von der These aus, daß die Polizei mittlerweile im Ermittlungsverfahren faktisch die führende Rolle übernommen hat und wegen der überragenden Bedeutung des Vorverfahrens entscheidend das Strafverfahren insgesamt beeinflußt. Allein das Abweichen von der Rollenverteilung im Ermittlungsverfahren vermag aber nicht das besondere Interesse an dem Problemkreis zu begründen. Dies rechtfertigt erst die Annahme, daß der Einfluß der Polizei auf den Ausgang des Strafverfahrens mit den rechtsstaatlichen Verfahrensanforderungen nicht zu vereinbaren ist. Die vollständige Ausgangsthese dieser Studie lautet daher, daß die Polizei einen bestimmenden Einfluß auf das Ergebnis des Strafverfahrens hat und dies mit den Anforderungen an ein rechtsstaatliches Verfahren nicht korrespondiert. Der Gang der Untersuchung ist durch die Überprüfung dieser (zweigliedrigen) These vorgezeichnet']
### GND ID:
['gnd:128465158', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015326-5', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4046595-0', 'gnd:4056634-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A366416200']
### GND class:
['Schlachetzki, Nikolas', 'Deutschland', 'Ermittlungsverfahren', 'Großbritannien', 'Polizei', 'Staatsanwaltschaft']
<|eot_id|> |
3A367139472.jsonld | ['Alternativschule und Jugendkultur : Entwicklungsprobleme von Adoleszenten'] | ['Kann die umfassend prägende Institution Schule überhaupt auf die Bedürfnisse Jugendlicher eingehen? Das Beispiel einer Alternativschule zeigt einen Weg, den Schulen im System der allgemein bildenden Schulen des Staates ebenfalls gehen könnten. Wie kann Schule den spezifischen Entwicklungsbedürfnissen und Problemlagen Jugendlicher unter den heutigen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gerecht werden? Eine Untersuchung dieser Frage am Beispiel einer Alternativschule in Bochum: Auf der Grundlage von teilnehmenden Beobachtungen, Interviews und Gruppendiskussionen wird detailliert herausgearbeitet, wie die Jugendlichen in dieser Schule ihre entwicklungsbedingten Konflikte im schulischen Kontext ausagieren, wie Lehrer mit einem reformorientierten Selbstverständnis darauf reagieren und welche Möglichkeiten und Grenzen die Schule bietet, die zu Tage tretenden Bedürfnisse und Konflikte entwicklungsfördernd zu bearbeiten'] | ['gnd:1059718804', 'gnd:2080183-X', 'gnd:4072431-1', 'gnd:4114266-4', 'gnd:4125132-5', 'gnd:4176303-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A367139472'] | ['Maas, Michael', 'Freie Schule (Bochum)', 'Heranwachsender', 'Konfliktlösung', 'Alternativschule', 'Pubertätskrise'] | Document
### Title: ['Alternativschule und Jugendkultur : Entwicklungsprobleme von Adoleszenten']
### Abstract:
['Kann die umfassend prägende Institution Schule überhaupt auf die Bedürfnisse Jugendlicher eingehen? Das Beispiel einer Alternativschule zeigt einen Weg, den Schulen im System der allgemein bildenden Schulen des Staates ebenfalls gehen könnten. Wie kann Schule den spezifischen Entwicklungsbedürfnissen und Problemlagen Jugendlicher unter den heutigen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gerecht werden? Eine Untersuchung dieser Frage am Beispiel einer Alternativschule in Bochum: Auf der Grundlage von teilnehmenden Beobachtungen, Interviews und Gruppendiskussionen wird detailliert herausgearbeitet, wie die Jugendlichen in dieser Schule ihre entwicklungsbedingten Konflikte im schulischen Kontext ausagieren, wie Lehrer mit einem reformorientierten Selbstverständnis darauf reagieren und welche Möglichkeiten und Grenzen die Schule bietet, die zu Tage tretenden Bedürfnisse und Konflikte entwicklungsfördernd zu bearbeiten']
### GND ID:
['gnd:1059718804', 'gnd:2080183-X', 'gnd:4072431-1', 'gnd:4114266-4', 'gnd:4125132-5', 'gnd:4176303-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A367139472']
### GND class:
['Maas, Michael', 'Freie Schule (Bochum)', 'Heranwachsender', 'Konfliktlösung', 'Alternativschule', 'Pubertätskrise']
<|eot_id|> |
3A367206390.jsonld | ['Die Identifikation strategischer immaterieller Vermögenswerte im Post-Merger-Integrationsprozess : Ressourcen- und Wissensmanagement bei Mergers-and-Acquisitions'] | ['Eine Akquisition ist unter den Prämissen des Resource-based View eine der wenigen Möglichkeiten, strategische immaterielle Vermögenswerte (z.B. Kernkompetenzen, Kompetenzen oder strategisch relevantes Wissen) zu erwerben. Nach dem Vollzug der Akquisition ist für die zielgerichtete Gestaltung der Integration des akquirierten Unternehmens eine Identifikation der strategischen immateriellen Vermögenswerte notwendig, da der Akquisiteur kaum (Meta-)Wissen über die Ausprägung und das Wirkungsgefüge von Kernkompetenzen oder über die strategisch relevanten organisationalen bzw. individuellen Wissensbestände im Bereich der Human Resources besitzt. Das Ziel dieser Arbeit ist folglich die konzeptionelle Entwicklung von inhaltlichen, methodischen und prozessualen Entscheidungsalternativen für die Gestaltung des Identifikationsprozesses von strategischen immateriellen Vermögenswerten in der Post-Merger-Phase. Dazu erfolgt eine Systematisierung der strategischen immateriellen Vermögenswerte, um das Spektrum möglicher Identifikationsinhalte aufzuzeigen. Des Weiteren wird die Anwendbarkeit alternativer Identifikationsmethoden im Post-Merger-Integrationsprozess diskutiert und es werden Gestaltungsalternativen für die Architektur des Identifikationsprozesses in der Post-Merger-Phase vorgestellt'] | ['gnd:1020795662', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4161343-0', 'gnd:4205916-1', 'gnd:4227291-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A367206390'] | ['Güttel, Wolfgang H.', 'Strategisches Management', 'Immaterieller Anlagewert', 'Mergers and Acquisitions', 'Zwischenbetriebliche Integration'] | Document
### Title: ['Die Identifikation strategischer immaterieller Vermögenswerte im Post-Merger-Integrationsprozess : Ressourcen- und Wissensmanagement bei Mergers-and-Acquisitions']
### Abstract:
['Eine Akquisition ist unter den Prämissen des Resource-based View eine der wenigen Möglichkeiten, strategische immaterielle Vermögenswerte (z.B. Kernkompetenzen, Kompetenzen oder strategisch relevantes Wissen) zu erwerben. Nach dem Vollzug der Akquisition ist für die zielgerichtete Gestaltung der Integration des akquirierten Unternehmens eine Identifikation der strategischen immateriellen Vermögenswerte notwendig, da der Akquisiteur kaum (Meta-)Wissen über die Ausprägung und das Wirkungsgefüge von Kernkompetenzen oder über die strategisch relevanten organisationalen bzw. individuellen Wissensbestände im Bereich der Human Resources besitzt. Das Ziel dieser Arbeit ist folglich die konzeptionelle Entwicklung von inhaltlichen, methodischen und prozessualen Entscheidungsalternativen für die Gestaltung des Identifikationsprozesses von strategischen immateriellen Vermögenswerten in der Post-Merger-Phase. Dazu erfolgt eine Systematisierung der strategischen immateriellen Vermögenswerte, um das Spektrum möglicher Identifikationsinhalte aufzuzeigen. Des Weiteren wird die Anwendbarkeit alternativer Identifikationsmethoden im Post-Merger-Integrationsprozess diskutiert und es werden Gestaltungsalternativen für die Architektur des Identifikationsprozesses in der Post-Merger-Phase vorgestellt']
### GND ID:
['gnd:1020795662', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4161343-0', 'gnd:4205916-1', 'gnd:4227291-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A367206390']
### GND class:
['Güttel, Wolfgang H.', 'Strategisches Management', 'Immaterieller Anlagewert', 'Mergers and Acquisitions', 'Zwischenbetriebliche Integration']
<|eot_id|> |
3A36720861X.jsonld | ['Doktor Faustus zwischen Tradition und Moderne : eine quellenkritische und rezeptionsgeschichtliche Untersuchung zu Thomas Manns literarischem Selbstbild'] | ['"Thomas Mann treffe ich höchstens zufällig und dann schauen 3000 Jahre auf mich herab", schrieb Brecht schon 1941. Das Odium des Ewiggestrigen haftete Thomas Mann schon zu Lebzeiten an, der Vorwurf, daß er bildungsbürgerliche Literatur des 19. Jahrhunderts verfasse, ist nicht neu. Was seinen Altersroman "Doktor Faustus" betrifft, gehen die Meinungen indes auseinander: Thomas Mann propagierte selbst, daß er mit diesem Roman Neuland betreten habe, und auch Kritiker gestehen diesem Werk, oft widerwillig, \'Modernität\' zu. In diesem Band wird untersucht, wie Thomas Mann sich selbst in der Literatur seiner Zeit verortete und wie er gelesen werden wollte. Daß Thomas Mann nicht nur zu Goethe, sondern auch zu Joyce \'hinüber schielte\', schlägt sich in seinem Selbstverständnis nieder. Doktor Faustus wird für ihn so zu einem Künstlerroman im doppelten Sinne: der autobiographisch gefärbten Biographie eines Künstlers sowie dem "Roman seiner Epoche". Anhand von Thomas Manns Montage verschiedener Quellen wird deutlich, wie er auch hier einen Grat zwischen Tradition und Moderne beschreitet, um seinen eigenen Platz in der Literaturgeschichte zu definieren. Auch die Auseinandersetzung mit musikalischen, philosophischen und religiösen Positionen lassen den Altersroman als eine summa erscheinen, an der die Moderne ebenso Anteil hat wie die Tradition. Thomas Mann erweist sich als geschickter Kompilator, der scheinbar Unvereinbares noch einmal zusammenzwingt.'] | ['gnd:118558501', 'gnd:118577166', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4099300-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A36720861X'] | ['Joyce, James 1882-1941', 'Mann, Thomas 1875-1955', 'Rezeption', 'Doktor Faustus'] | Document
### Title: ['Doktor Faustus zwischen Tradition und Moderne : eine quellenkritische und rezeptionsgeschichtliche Untersuchung zu Thomas Manns literarischem Selbstbild']
### Abstract:
['"Thomas Mann treffe ich höchstens zufällig und dann schauen 3000 Jahre auf mich herab", schrieb Brecht schon 1941. Das Odium des Ewiggestrigen haftete Thomas Mann schon zu Lebzeiten an, der Vorwurf, daß er bildungsbürgerliche Literatur des 19. Jahrhunderts verfasse, ist nicht neu. Was seinen Altersroman "Doktor Faustus" betrifft, gehen die Meinungen indes auseinander: Thomas Mann propagierte selbst, daß er mit diesem Roman Neuland betreten habe, und auch Kritiker gestehen diesem Werk, oft widerwillig, \'Modernität\' zu. In diesem Band wird untersucht, wie Thomas Mann sich selbst in der Literatur seiner Zeit verortete und wie er gelesen werden wollte. Daß Thomas Mann nicht nur zu Goethe, sondern auch zu Joyce \'hinüber schielte\', schlägt sich in seinem Selbstverständnis nieder. Doktor Faustus wird für ihn so zu einem Künstlerroman im doppelten Sinne: der autobiographisch gefärbten Biographie eines Künstlers sowie dem "Roman seiner Epoche". Anhand von Thomas Manns Montage verschiedener Quellen wird deutlich, wie er auch hier einen Grat zwischen Tradition und Moderne beschreitet, um seinen eigenen Platz in der Literaturgeschichte zu definieren. Auch die Auseinandersetzung mit musikalischen, philosophischen und religiösen Positionen lassen den Altersroman als eine summa erscheinen, an der die Moderne ebenso Anteil hat wie die Tradition. Thomas Mann erweist sich als geschickter Kompilator, der scheinbar Unvereinbares noch einmal zusammenzwingt.']
### GND ID:
['gnd:118558501', 'gnd:118577166', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4099300-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A36720861X']
### GND class:
['Joyce, James 1882-1941', 'Mann, Thomas 1875-1955', 'Rezeption', 'Doktor Faustus']
<|eot_id|> |
3A367355922.jsonld | ['Jeder für sich und Amerika gegen alle? : die Lastenteilung der NATO am Beispiel des Temporary Council Committee, 1949 bis 1954'] | ['Milit"rische Aufr?stung oder wirtschaftlicher Wiederaufstieg? Diese Frage beschäftigte die NATO-Mitgliedstaaten zu Beginn der fünfziger Jahre. Der Autor betrachtet dieses Spannungsfeld aus einer multinationalen Perspektive. Die b?ndnisinterne Lastenteilung war ein zentraler Desintegrationsfaktor innerhalb der NATO, der 1951/52 durch einen hochrangig besetzten, befristeten Ausschuss, das Temporary Council Committee, entschärft wurde. Das TCC bildete eine Schnittstelle der Allianz, die politische, militärische und wirtschaftliche Interessen sowohl des Bündnisses selbst als auch der einzelnen Mitgliedstaaten zusammenführte. Ein hart umkämpfter Bündniskompromiss brachte den Ausgleich zwischen den hohen Forderungen der Militärs und den begrenzten wirtschaftlichen und finanziellen Möglichkeiten der beteiligten Regierungen. Damit konnte die erste ernsthafte Krise der jungen Allianz überwunden werden. Der Übergewichtige B?ndnispartner USA war dabei gezwungen worden, Rücksicht auf die übrigen Mitgliedstaaten zu nehmen. Diese neue und rasch institutionalisierte Form multinationaler Zusammenarbeit führte zu richtungsweisenden Ergebnissen für die weitere Entwicklung der NATO als funktionstüchtige Organisation.'] | ['gnd:123353084', 'gnd:377-3', 'gnd:4258137-0', 'gnd:4749780-4', 'gnd:5033512-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A367355922'] | ['Hammerich, Helmut R.', 'NATO', 'Kostenverteilung', 'NATO Temporary Council Committee', 'Deutschland, Militärgeschichtliches Forschungsamt'] | Document
### Title: ['Jeder für sich und Amerika gegen alle? : die Lastenteilung der NATO am Beispiel des Temporary Council Committee, 1949 bis 1954']
### Abstract:
['Milit"rische Aufr?stung oder wirtschaftlicher Wiederaufstieg? Diese Frage beschäftigte die NATO-Mitgliedstaaten zu Beginn der fünfziger Jahre. Der Autor betrachtet dieses Spannungsfeld aus einer multinationalen Perspektive. Die b?ndnisinterne Lastenteilung war ein zentraler Desintegrationsfaktor innerhalb der NATO, der 1951/52 durch einen hochrangig besetzten, befristeten Ausschuss, das Temporary Council Committee, entschärft wurde. Das TCC bildete eine Schnittstelle der Allianz, die politische, militärische und wirtschaftliche Interessen sowohl des Bündnisses selbst als auch der einzelnen Mitgliedstaaten zusammenführte. Ein hart umkämpfter Bündniskompromiss brachte den Ausgleich zwischen den hohen Forderungen der Militärs und den begrenzten wirtschaftlichen und finanziellen Möglichkeiten der beteiligten Regierungen. Damit konnte die erste ernsthafte Krise der jungen Allianz überwunden werden. Der Übergewichtige B?ndnispartner USA war dabei gezwungen worden, Rücksicht auf die übrigen Mitgliedstaaten zu nehmen. Diese neue und rasch institutionalisierte Form multinationaler Zusammenarbeit führte zu richtungsweisenden Ergebnissen für die weitere Entwicklung der NATO als funktionstüchtige Organisation.']
### GND ID:
['gnd:123353084', 'gnd:377-3', 'gnd:4258137-0', 'gnd:4749780-4', 'gnd:5033512-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A367355922']
### GND class:
['Hammerich, Helmut R.', 'NATO', 'Kostenverteilung', 'NATO Temporary Council Committee', 'Deutschland, Militärgeschichtliches Forschungsamt']
<|eot_id|> |
3A367506181.jsonld | ['Pentafulvenkomplexe des Titans : Synthese, Struktur und Intermediate'] | [['Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden Bildung und Reaktionen neuartiger Pentafulventitankomplexe des Typs eta 5 -LTi(eta 6 -Fulven)Cl untersucht. Dabei sollten Einflüsse des Cyclopentadienylliganden L und des para-Substituenten in eta 5 -LTi(eta 6 -C 5 H 4 =CR 1 R 2)X(X = CH 3, F) untersucht werden. Während eine Variation des Substituenten X nur wenig Veränderung bringt, erreicht man duch eine Variation des Cyclopentadienylsystems eine beträchtliche Änderung der Komplexeigenschaften, wie die Synthesen der korrespondierenden Indenyl- bzw. Tetrahydroindenylkomplexe belegen. Komplexe mit dem neuen 6,6-(3-tert-Butylpentamethylen)fulven zeigen kein dynamisches Verhalten in Lösung, dafür aber eine erstmals beobachtete pi-faciale Selektivität bei der Komplexierung in Abhängigkeit vom verwendeten Cyclopentadienylliganden. Studien zu unterschiedlichen Reduktionsmitteln belegen die starke Wechselwirkung der eingesetzten Edukte, die im Falle von Magnesium unterschiedliche Nebenprodukte liefern. Die Reaktivität der neuen Fulvenkomplexe wurde anhand der Insertion von Ketonen untersucht. <dt.>', 'Within the scope of this thesis the formation and reaction of new pentafulvene titanium complexes is examined. Concerning this, the influence of the cyclopentadienylligand L and the para-substituent in eta 5 -LTi(eta 6 -C 5 H 4 =C(C 6 H 4 X) 2 (X = CH 3, F) should be investigated. Whether the variation of the substituent X gives only less effect, the change of the cp-ligand L achieved a considerable change of complex properties as it could be verified with the corresponding indenyl and tetrahydroindenyl complexes. Complexes with the new 6,6-(3-tert-Butylpentamethylene)fulvene show no dynamic behaviour in solution, but instead of this a pi-facial selectivity during their complexation in dependence of the used cp-ligand. Studies concerning different reducing agents verify a strong interaction of the used starting materials which results in different side products in case of magnesium. The reactivity of the new synthesised fulvene complexes was further investigated with insertion reactions with ketones. <engl.>']] | ['gnd:4043813-2', 'gnd:4155626-4', 'gnd:4223132-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A367506181'] | ['Titanorganische Verbindungen', 'Fulvene', 'Titankomplexe'] | Document
### Title: ['Pentafulvenkomplexe des Titans : Synthese, Struktur und Intermediate']
### Abstract:
[['Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden Bildung und Reaktionen neuartiger Pentafulventitankomplexe des Typs eta 5 -LTi(eta 6 -Fulven)Cl untersucht. Dabei sollten Einflüsse des Cyclopentadienylliganden L und des para-Substituenten in eta 5 -LTi(eta 6 -C 5 H 4 =CR 1 R 2)X(X = CH 3, F) untersucht werden. Während eine Variation des Substituenten X nur wenig Veränderung bringt, erreicht man duch eine Variation des Cyclopentadienylsystems eine beträchtliche Änderung der Komplexeigenschaften, wie die Synthesen der korrespondierenden Indenyl- bzw. Tetrahydroindenylkomplexe belegen. Komplexe mit dem neuen 6,6-(3-tert-Butylpentamethylen)fulven zeigen kein dynamisches Verhalten in Lösung, dafür aber eine erstmals beobachtete pi-faciale Selektivität bei der Komplexierung in Abhängigkeit vom verwendeten Cyclopentadienylliganden. Studien zu unterschiedlichen Reduktionsmitteln belegen die starke Wechselwirkung der eingesetzten Edukte, die im Falle von Magnesium unterschiedliche Nebenprodukte liefern. Die Reaktivität der neuen Fulvenkomplexe wurde anhand der Insertion von Ketonen untersucht. <dt.>', 'Within the scope of this thesis the formation and reaction of new pentafulvene titanium complexes is examined. Concerning this, the influence of the cyclopentadienylligand L and the para-substituent in eta 5 -LTi(eta 6 -C 5 H 4 =C(C 6 H 4 X) 2 (X = CH 3, F) should be investigated. Whether the variation of the substituent X gives only less effect, the change of the cp-ligand L achieved a considerable change of complex properties as it could be verified with the corresponding indenyl and tetrahydroindenyl complexes. Complexes with the new 6,6-(3-tert-Butylpentamethylene)fulvene show no dynamic behaviour in solution, but instead of this a pi-facial selectivity during their complexation in dependence of the used cp-ligand. Studies concerning different reducing agents verify a strong interaction of the used starting materials which results in different side products in case of magnesium. The reactivity of the new synthesised fulvene complexes was further investigated with insertion reactions with ketones. <engl.>']]
### GND ID:
['gnd:4043813-2', 'gnd:4155626-4', 'gnd:4223132-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A367506181']
### GND class:
['Titanorganische Verbindungen', 'Fulvene', 'Titankomplexe']
<|eot_id|> |
3A368050181.jsonld | ['Die Adoption des Electronic Commerce im deutschen Einzelhandel'] | ['Während im zwischenbetrieblichen Geschäftsverkehr Formen des Electronic Commerce bereits seit Jahrzehnten praktiziert werden, stellt der elektronische Handel zwischen Unternehmen und Endkunden, der sogenannte Business-to-Consumer (B2C) Electronic Commerce, für den Einzelhandel eine Innovation dar. Die langfristige Auswirkung dieser Innovation auf den Einzelhandel lässt sich derzeit nur erahnen. Das Buch untersucht die Adoption des Electronic Commerce im deutschen Einzelhandel aus innovationstheoretischer Perspektive. Es wird ein Kausalmodell entwickelt, das den Adoptionsprozess des Electronic Commerce im Einzelhandel erklären soll. Dieses Kausalmodell wird mit den Daten getestet, die im Rahmen einer Fragebogenaktion von 247 Einzelhandelsunternehmen erhoben wurden. Neben der Untersuchung des Adoptionsprozesses wird auf Basis der empirischen Daten eine Bestandsaufnahme der Adoption des Electronic Commerce im deutschen Einzelhandel vorgenommen. Untersucht wird, in welchem Stadium sich die Adoption von EC-Anwendungen im deutschen Einzelhandel befindet. Darauf aufbauend wird herausgearbeitet, welche Gruppen von Unternehmen es im Hinblick auf die Adoption von EC-Anwendungen im Einzelhandel gibt. Dieses Buch soll dem Handel eine Positionsbestimmung bezüglich der Nutzung des Electronic Commerce ermöglichen. Anhand der Ergebnisse können Hinweise hinsichtlich einer besseren Förderung der Adoption des Electronic Commerce im Handel gegeben werden. Der Wirtschaftsinformatik sollen für die Forschung weitere Untersuchungsgegenstände aufgezeigt werden'] | ['gnd:124954537', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4127747-8', 'gnd:4139407-0', 'gnd:4272156-8', 'gnd:4592128-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A368050181'] | ['Güttler, Wolfgang', 'Deutschland', 'Einzelhandel', 'Diffusion (Wirtschaft)', 'Adoption (Marketing)', 'Electronic Commerce'] | Document
### Title: ['Die Adoption des Electronic Commerce im deutschen Einzelhandel']
### Abstract:
['Während im zwischenbetrieblichen Geschäftsverkehr Formen des Electronic Commerce bereits seit Jahrzehnten praktiziert werden, stellt der elektronische Handel zwischen Unternehmen und Endkunden, der sogenannte Business-to-Consumer (B2C) Electronic Commerce, für den Einzelhandel eine Innovation dar. Die langfristige Auswirkung dieser Innovation auf den Einzelhandel lässt sich derzeit nur erahnen. Das Buch untersucht die Adoption des Electronic Commerce im deutschen Einzelhandel aus innovationstheoretischer Perspektive. Es wird ein Kausalmodell entwickelt, das den Adoptionsprozess des Electronic Commerce im Einzelhandel erklären soll. Dieses Kausalmodell wird mit den Daten getestet, die im Rahmen einer Fragebogenaktion von 247 Einzelhandelsunternehmen erhoben wurden. Neben der Untersuchung des Adoptionsprozesses wird auf Basis der empirischen Daten eine Bestandsaufnahme der Adoption des Electronic Commerce im deutschen Einzelhandel vorgenommen. Untersucht wird, in welchem Stadium sich die Adoption von EC-Anwendungen im deutschen Einzelhandel befindet. Darauf aufbauend wird herausgearbeitet, welche Gruppen von Unternehmen es im Hinblick auf die Adoption von EC-Anwendungen im Einzelhandel gibt. Dieses Buch soll dem Handel eine Positionsbestimmung bezüglich der Nutzung des Electronic Commerce ermöglichen. Anhand der Ergebnisse können Hinweise hinsichtlich einer besseren Förderung der Adoption des Electronic Commerce im Handel gegeben werden. Der Wirtschaftsinformatik sollen für die Forschung weitere Untersuchungsgegenstände aufgezeigt werden']
### GND ID:
['gnd:124954537', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4127747-8', 'gnd:4139407-0', 'gnd:4272156-8', 'gnd:4592128-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A368050181']
### GND class:
['Güttler, Wolfgang', 'Deutschland', 'Einzelhandel', 'Diffusion (Wirtschaft)', 'Adoption (Marketing)', 'Electronic Commerce']
<|eot_id|> |
3A368351017.jsonld | ['Strategien zur Erreichung von Wettbewerbsvorteilen : ein systematischer und kritischer Überblick über die Welt des strategischen Managements'] | ['In vielen Branchen sehen sich Unternehmen zunehmend komplexer und turbulenter werdenden Wettbewerbsumfeldern gegenüber. Unter diesen erschwerten Bedingungen stellt die Erreichung und Behauptung nachhaltiger Wettbewerbsvorteilspositionen die Unternehmen vor gewaltige Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund ist seitens der unternehmerischen Praxis ein wachsender Bedarf nach Erkenntnissen der Forschungsdisziplin des Strategischen Managements zu verzeichnen, um somit die Effektivität der strategischen Unternehmensführung zu steigern. Bedauerlicherweise existiert kein allgemeingültiger Königsweg einer erfolgreichen Strategiegestaltung. Daher gilt, sich aus dem durch die Managementlehre bereitgestellten mannigfaltigen Angebot an strategischen Handlungsoptionen diejenigen herauszusuchen, die am ehesten geeignet erscheinen, der jeweiligen Unternehmenswirklichkeit gerecht zu werden. Dem Dilemma, dem sich die unternehmerische Praxis allerdings nun an dieser Stelle bei der Auseinandersetzung mit dem Strategischen Management gegenübersieht, ist, dass es sich um ein Feld handelt, dass sich zwar einerseits durch eine ungeheure Vielfalt an Einzelkonzepten auszeichnet, das jedoch andererseits häufig äußerst schwierig zu überblicken ist. Die vorliegende Forschungsarbeit greift diese Problematik auf und gibt einen komprimierten inhaltlichen Überblick über den State-of-the-Art an Strategiealternativen, welche den Unternehmen zur Verfügung stehen, um sich mit überdurchschnittlichem Erfolg gegenüber dem Wettbewerb zu behaupten. Um das gewaltige Spektrum an gängigen Unternehmensstrategien übersichtlich zu veranschaulichen, wurden mehrere Strategienlandkarten entworfen. In den nachfolgenden Abschnitten wird dann eine kritische inhaltliche Erläuterung des Themenkomplexes der klassischen und hybriden Wettbewerbsstrategien gegeben, da diese Strategieformen das wohl bedeutendste Strategiefeld in der strategischen Forschungslehre bilden. Zum Abschluss werden noch die renommiertesten Schrumpfungskonzeptionen im Strategischen Management näher thematisiert. A book for which many of us have been waiting for. A work pressing the diversity of strategic management into an easy and understanding framework. After a general overview the author deals with short presentations of classical/hybrid competitive as well as endgame strategies for declining businesses. Whats refreshing in reading this book is that the author avoids using overrated theoretical info ...'] | ['gnd:124945848', 'gnd:4200234-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A368351017'] | ['Weishäupl, Michael', 'Wettbewerbsstrategie'] | Document
### Title: ['Strategien zur Erreichung von Wettbewerbsvorteilen : ein systematischer und kritischer Überblick über die Welt des strategischen Managements']
### Abstract:
['In vielen Branchen sehen sich Unternehmen zunehmend komplexer und turbulenter werdenden Wettbewerbsumfeldern gegenüber. Unter diesen erschwerten Bedingungen stellt die Erreichung und Behauptung nachhaltiger Wettbewerbsvorteilspositionen die Unternehmen vor gewaltige Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund ist seitens der unternehmerischen Praxis ein wachsender Bedarf nach Erkenntnissen der Forschungsdisziplin des Strategischen Managements zu verzeichnen, um somit die Effektivität der strategischen Unternehmensführung zu steigern. Bedauerlicherweise existiert kein allgemeingültiger Königsweg einer erfolgreichen Strategiegestaltung. Daher gilt, sich aus dem durch die Managementlehre bereitgestellten mannigfaltigen Angebot an strategischen Handlungsoptionen diejenigen herauszusuchen, die am ehesten geeignet erscheinen, der jeweiligen Unternehmenswirklichkeit gerecht zu werden. Dem Dilemma, dem sich die unternehmerische Praxis allerdings nun an dieser Stelle bei der Auseinandersetzung mit dem Strategischen Management gegenübersieht, ist, dass es sich um ein Feld handelt, dass sich zwar einerseits durch eine ungeheure Vielfalt an Einzelkonzepten auszeichnet, das jedoch andererseits häufig äußerst schwierig zu überblicken ist. Die vorliegende Forschungsarbeit greift diese Problematik auf und gibt einen komprimierten inhaltlichen Überblick über den State-of-the-Art an Strategiealternativen, welche den Unternehmen zur Verfügung stehen, um sich mit überdurchschnittlichem Erfolg gegenüber dem Wettbewerb zu behaupten. Um das gewaltige Spektrum an gängigen Unternehmensstrategien übersichtlich zu veranschaulichen, wurden mehrere Strategienlandkarten entworfen. In den nachfolgenden Abschnitten wird dann eine kritische inhaltliche Erläuterung des Themenkomplexes der klassischen und hybriden Wettbewerbsstrategien gegeben, da diese Strategieformen das wohl bedeutendste Strategiefeld in der strategischen Forschungslehre bilden. Zum Abschluss werden noch die renommiertesten Schrumpfungskonzeptionen im Strategischen Management näher thematisiert. A book for which many of us have been waiting for. A work pressing the diversity of strategic management into an easy and understanding framework. After a general overview the author deals with short presentations of classical/hybrid competitive as well as endgame strategies for declining businesses. Whats refreshing in reading this book is that the author avoids using overrated theoretical info ...']
### GND ID:
['gnd:124945848', 'gnd:4200234-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A368351017']
### GND class:
['Weishäupl, Michael', 'Wettbewerbsstrategie']
<|eot_id|> |
3A368356531.jsonld | ['Entwicklung und Charakterisierung von siliziumbasierten mikrotechnischen Komponenten für miniaturisierte DNA-Analysen'] | ['Die Verbindung der Mikroelektronik mit der Biotechnologie vollzieht sich derzeit kaum so rasant und auf einer so breiten Ebene wie bei den Biochips. Die Mikrosystemtechnik nimmt hierbei eine Schlüsselrolle ein und ermöglicht die Schaffung von Schnittstellen zwischen elektronisch verarbeitbaren und molekularen Informationen. Diese Arbeit liefert einen Beitrag zur Entwicklung von neuartigen miniaturisierten Systemen für den Einsatz innerhalb einer komplexen mehrstufigen DNA-Analysekette, wobei die Amplifizierung von DNA über den enzymatisch gesteuerten Prozeß der Polymerasekettenreaktion sowie eine sich anschließende elektrische Echtzeitdetektion von Hybridisierungsreaktionen der einzelsträngigen Proben-DNA an festphasengebundenen Oligonukleotiden im Blickfeld stehen. Unter Benutzung siliziumbasierter Herstellungstechnologien wurden sowohl eine Mikroreaktionskammer als auch ein Sensorelement realisiert und untersucht'] | ['gnd:4070512-2', 'gnd:4169804-6', 'gnd:4193016-2', 'gnd:4221617-5', 'gnd:4256726-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A368356531'] | ['DNS', 'Mikroanalyse', 'Biosensor', 'Mikrosystemtechnik', 'Polymerase-Kettenreaktion'] | Document
### Title: ['Entwicklung und Charakterisierung von siliziumbasierten mikrotechnischen Komponenten für miniaturisierte DNA-Analysen']
### Abstract:
['Die Verbindung der Mikroelektronik mit der Biotechnologie vollzieht sich derzeit kaum so rasant und auf einer so breiten Ebene wie bei den Biochips. Die Mikrosystemtechnik nimmt hierbei eine Schlüsselrolle ein und ermöglicht die Schaffung von Schnittstellen zwischen elektronisch verarbeitbaren und molekularen Informationen. Diese Arbeit liefert einen Beitrag zur Entwicklung von neuartigen miniaturisierten Systemen für den Einsatz innerhalb einer komplexen mehrstufigen DNA-Analysekette, wobei die Amplifizierung von DNA über den enzymatisch gesteuerten Prozeß der Polymerasekettenreaktion sowie eine sich anschließende elektrische Echtzeitdetektion von Hybridisierungsreaktionen der einzelsträngigen Proben-DNA an festphasengebundenen Oligonukleotiden im Blickfeld stehen. Unter Benutzung siliziumbasierter Herstellungstechnologien wurden sowohl eine Mikroreaktionskammer als auch ein Sensorelement realisiert und untersucht']
### GND ID:
['gnd:4070512-2', 'gnd:4169804-6', 'gnd:4193016-2', 'gnd:4221617-5', 'gnd:4256726-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A368356531']
### GND class:
['DNS', 'Mikroanalyse', 'Biosensor', 'Mikrosystemtechnik', 'Polymerase-Kettenreaktion']
<|eot_id|> |
3A368925471.jsonld | ['Computer und Ethik statt Computerethik'] | ['Der Computer als eindringliches Beispiel für Veränderungen des technischen Handelns innerhalb unserer technologischen Kultur ist nicht nur eine Weiterentwicklung von Technik in der industrialisierten Welt, sondern bietet als sogenanntes Universalwerkzeug (Moor), "autonome" (Weizenbaum) oder "nicht-triviale" (von Foerster) Maschine neue Möglichkeiten des Handelns. Diesen kann mit bisher erarbeiteten Ethikmodellen nicht mehr begegnet werden. Ohne eine Umdeutung des Begriffs des zweck-rationalen Handelns wird es schwierig, eine Diskussion über Computer und Ethik zu führen, die sich dauerhaft in die aktuellen Diskussionen der Technik- und Medienethik eingliedert.'] | ['gnd:118184989', 'gnd:118820591', 'gnd:1270861905', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4070083-5', 'gnd:4126976-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A368925471'] | ['Hubig, Christoph', 'Weizenbaum, Joseph', 'Kastendiek, Antonia', 'Ethik', 'Computer', 'Technikphilosophie'] | Document
### Title: ['Computer und Ethik statt Computerethik']
### Abstract:
['Der Computer als eindringliches Beispiel für Veränderungen des technischen Handelns innerhalb unserer technologischen Kultur ist nicht nur eine Weiterentwicklung von Technik in der industrialisierten Welt, sondern bietet als sogenanntes Universalwerkzeug (Moor), "autonome" (Weizenbaum) oder "nicht-triviale" (von Foerster) Maschine neue Möglichkeiten des Handelns. Diesen kann mit bisher erarbeiteten Ethikmodellen nicht mehr begegnet werden. Ohne eine Umdeutung des Begriffs des zweck-rationalen Handelns wird es schwierig, eine Diskussion über Computer und Ethik zu führen, die sich dauerhaft in die aktuellen Diskussionen der Technik- und Medienethik eingliedert.']
### GND ID:
['gnd:118184989', 'gnd:118820591', 'gnd:1270861905', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4070083-5', 'gnd:4126976-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A368925471']
### GND class:
['Hubig, Christoph', 'Weizenbaum, Joseph', 'Kastendiek, Antonia', 'Ethik', 'Computer', 'Technikphilosophie']
<|eot_id|> |
3A369174453.jsonld | ['Reichswissenschaft : Staatsrechtslehre, Staatstheorie und Wissenschaftspolitik im Deutschen Kaiserreich am Beispiel der Reichsuniversität Straßburg'] | ['Klappentext: Die juristische Fakultät der Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg 1871-1918 bildet in ihrer Entstehung und Wirksamkeit einen Markstein deutscher Wissenschafts- und Rechtsgeschichte. Zugleich stand sie im Brennpunkt des politischen und wissenschaftlichen Interesses der Reichspolitik. Als größte und modernste Universität des neuen Deutschen Reiches im gerade annektierten Elsaß-Lothringen war sie von Anfang an eingebettet in das Spannungsfeld von deutschem und französischem Staatsbewußtsein, von protestantischem Kaisertum und französisch-katholischem Separatismus, von Wissenschaftsfreiheit und staatspolitischem Auftrag, von positivistischer Methodik, liberal-reformerischen Tendenzen und regierungstreuem Staatsverständnis. Persönlichkeiten wie Paul Laband und Otto Mayer legten hier innerhalb einer neuartigen staatswissenschaftlich-juristischen Fakultät das Fundament des modernen Staats- und Verwaltungsrechts und prägten so auch die Verfassung des Reiches und Elsaß-Lothringens. Durch die erstmalige Erschließung umfangreicher Quellen, wie etwa der Vorlesungsmanuskripte Paul Labands und der Regierungs- und Universitätsakten, werden hier bis heute fortwirkende Leistungen und Widersprüche einer Epoche sichtbar, die zu Unrecht ein Schattendasein in unserem historischen, wissenschaftstheoretischen und rechtsgeschichtlichen Bewußtsein führt.'] | ['gnd:141124296', 'gnd:35691-8', 'gnd:4114116-7', 'gnd:4182672-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A369174453'] | ['Schlüter, Bernd', 'Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg', 'Juristische Methodik', 'Staatsrechtswissenschaft'] | Document
### Title: ['Reichswissenschaft : Staatsrechtslehre, Staatstheorie und Wissenschaftspolitik im Deutschen Kaiserreich am Beispiel der Reichsuniversität Straßburg']
### Abstract:
['Klappentext: Die juristische Fakultät der Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg 1871-1918 bildet in ihrer Entstehung und Wirksamkeit einen Markstein deutscher Wissenschafts- und Rechtsgeschichte. Zugleich stand sie im Brennpunkt des politischen und wissenschaftlichen Interesses der Reichspolitik. Als größte und modernste Universität des neuen Deutschen Reiches im gerade annektierten Elsaß-Lothringen war sie von Anfang an eingebettet in das Spannungsfeld von deutschem und französischem Staatsbewußtsein, von protestantischem Kaisertum und französisch-katholischem Separatismus, von Wissenschaftsfreiheit und staatspolitischem Auftrag, von positivistischer Methodik, liberal-reformerischen Tendenzen und regierungstreuem Staatsverständnis. Persönlichkeiten wie Paul Laband und Otto Mayer legten hier innerhalb einer neuartigen staatswissenschaftlich-juristischen Fakultät das Fundament des modernen Staats- und Verwaltungsrechts und prägten so auch die Verfassung des Reiches und Elsaß-Lothringens. Durch die erstmalige Erschließung umfangreicher Quellen, wie etwa der Vorlesungsmanuskripte Paul Labands und der Regierungs- und Universitätsakten, werden hier bis heute fortwirkende Leistungen und Widersprüche einer Epoche sichtbar, die zu Unrecht ein Schattendasein in unserem historischen, wissenschaftstheoretischen und rechtsgeschichtlichen Bewußtsein führt.']
### GND ID:
['gnd:141124296', 'gnd:35691-8', 'gnd:4114116-7', 'gnd:4182672-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A369174453']
### GND class:
['Schlüter, Bernd', 'Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg', 'Juristische Methodik', 'Staatsrechtswissenschaft']
<|eot_id|> |
3A369177479.jsonld | ['Die Wirkung flexibler Entgeltkomponenten auf den Arbeitsmarkt unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte'] | ['Flexible Löhne als Beitrag zum Abbau der Arbeitslosigkeit Seit einigen Jahren erlebt die Bundesrepublik eine Phase hoher und anhaltender Arbeitslosigkeit. Die hohen Kosten und die sozialen Probleme werden Politik, Entscheidungsträger und Akteure am Arbeitsmarkt zu engagierten Maßnahmen zwingen. Als eine wesentliche Ursache der hohen Arbeitslosigkeit gelten unflexible Löhne, die sich nicht entsprechend der Marktlage, regionalen oder qualifikatorischen Besonderheiten anpassen. Schwerwiegende strukturelle Mängel tragen ebenfalls zum Anstieg und zur Verfestigung der Arbeitslosenzahlen bei. Dieses Buch zeigt Ansätze zur Flexibilisierung, wie die Leistungs-, Erfolgs- oder Kapitalbeteiligung, und prüft den Mehrwert dieser Modelle aus volks- und betriebswirtschaftlicher Sicht. Untersucht werden zudem die Einflüsse auf lohn- und strukturellbedingte Arbeitslosigkeit sowie die Vereinbarkeit mit anderen Konzepten zur Lösung dieses gesellschaftlichen Problems. Es gibt Lösungen für das Problem der Arbeitslosigkeit. Lassen sie sich in dieser Gesellschaft auch realisieren?'] | ['gnd:124867979', 'gnd:4002730-2', 'gnd:4002733-8', 'gnd:4418272-7', 'gnd:4423359-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A369177479'] | ['Schlegtendal, Götz', 'Arbeitslosigkeit', 'Arbeitsmarkt', 'Flexibilisierung', 'Entgeltsystem'] | Document
### Title: ['Die Wirkung flexibler Entgeltkomponenten auf den Arbeitsmarkt unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte']
### Abstract:
['Flexible Löhne als Beitrag zum Abbau der Arbeitslosigkeit Seit einigen Jahren erlebt die Bundesrepublik eine Phase hoher und anhaltender Arbeitslosigkeit. Die hohen Kosten und die sozialen Probleme werden Politik, Entscheidungsträger und Akteure am Arbeitsmarkt zu engagierten Maßnahmen zwingen. Als eine wesentliche Ursache der hohen Arbeitslosigkeit gelten unflexible Löhne, die sich nicht entsprechend der Marktlage, regionalen oder qualifikatorischen Besonderheiten anpassen. Schwerwiegende strukturelle Mängel tragen ebenfalls zum Anstieg und zur Verfestigung der Arbeitslosenzahlen bei. Dieses Buch zeigt Ansätze zur Flexibilisierung, wie die Leistungs-, Erfolgs- oder Kapitalbeteiligung, und prüft den Mehrwert dieser Modelle aus volks- und betriebswirtschaftlicher Sicht. Untersucht werden zudem die Einflüsse auf lohn- und strukturellbedingte Arbeitslosigkeit sowie die Vereinbarkeit mit anderen Konzepten zur Lösung dieses gesellschaftlichen Problems. Es gibt Lösungen für das Problem der Arbeitslosigkeit. Lassen sie sich in dieser Gesellschaft auch realisieren?']
### GND ID:
['gnd:124867979', 'gnd:4002730-2', 'gnd:4002733-8', 'gnd:4418272-7', 'gnd:4423359-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A369177479']
### GND class:
['Schlegtendal, Götz', 'Arbeitslosigkeit', 'Arbeitsmarkt', 'Flexibilisierung', 'Entgeltsystem']
<|eot_id|> |
3A369178696.jsonld | ['Arbeitsmarktregulierung und Standortwahl : US-amerikanische Unternehmen in Deutschland und Großbritannien'] | ['Der "überregulierte" deutsche Arbeitsmarkt gilt als eine der Hauptursachen für die diagnostizierte Standortschwäche. Im vorliegenden Beitrag wird ein realoptionstheoretischer Ansatz gewählt, um den Einfluss von Arbeitsmarktregulierungen auf Standortentscheidungen zu analysieren. Die Implikationen des Ansatzes für die Selbstselektion internationaler Investoren auf unterschiedliche Länderstandorte werden im Rahmen eines deutsch-britischen Vergleiches abgeleitet und anhand einer Befragung US-amerikanischer Investoren mit produzierenden Töchtern in Deutschland und/oder Großbritannien empirisch überprüft. Es zeigt sich, dass es in der Tat systematische Unterschiede zwischen deutschen und britischen Töchtern US-amerikanischer Unternehmen gibt: In britischen Töchtern wird signifikant weniger in Forschung und Entwicklung, d.h. in intangible Kapitalgüter investiert, und man ist dort eher mit solchen Produktionen präsent, die einer signifikant geringeren technologischen Unsicherheit unterworfen sind. Diese Befunde sind kompatibel mit der theoretischen Analyse: Unternehmen, die mit transparenten Kapitalgütern arbeiten und infolgedessen die Veräußerungsoption besonders schätzen, sollten in der Tat eine Präferenz für den britischen Standort haben, da der Wert dieser Option aufgrund der permissiveren Regelungen zu Kündigungsschutz und Betriebsübergang erwartbar höher in Großbritannien ist. Unternehmen, die einer hohen technologischen Unsicherheit gegenüberstehen, mögen hingegen den Standort Deutschland bevorzugen, da ihnen eine besondere Wertschätzung der am deutschen Standort begünstigten Umnutzungsoption unterstellt werden kann.PD Dr. Kerstin Pull, Jg. 1967, Diplom-Volkswirt, 1996 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Trier, seit 1992 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Akademische Rätin am Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft (IAAEG), 2003 Habilitation an der Universität Trier, Erlangung der venia legendi für das Fach "Betriebswirtschaftslehre'] | ['gnd:128525649', 'gnd:4002733-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4223616-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A369178696'] | ['Pull, Kerstin', 'Arbeitsmarkt', 'Deutschland', 'Großbritannien', 'Standortfaktor (Wirtschaft)'] | Document
### Title: ['Arbeitsmarktregulierung und Standortwahl : US-amerikanische Unternehmen in Deutschland und Großbritannien']
### Abstract:
['Der "überregulierte" deutsche Arbeitsmarkt gilt als eine der Hauptursachen für die diagnostizierte Standortschwäche. Im vorliegenden Beitrag wird ein realoptionstheoretischer Ansatz gewählt, um den Einfluss von Arbeitsmarktregulierungen auf Standortentscheidungen zu analysieren. Die Implikationen des Ansatzes für die Selbstselektion internationaler Investoren auf unterschiedliche Länderstandorte werden im Rahmen eines deutsch-britischen Vergleiches abgeleitet und anhand einer Befragung US-amerikanischer Investoren mit produzierenden Töchtern in Deutschland und/oder Großbritannien empirisch überprüft. Es zeigt sich, dass es in der Tat systematische Unterschiede zwischen deutschen und britischen Töchtern US-amerikanischer Unternehmen gibt: In britischen Töchtern wird signifikant weniger in Forschung und Entwicklung, d.h. in intangible Kapitalgüter investiert, und man ist dort eher mit solchen Produktionen präsent, die einer signifikant geringeren technologischen Unsicherheit unterworfen sind. Diese Befunde sind kompatibel mit der theoretischen Analyse: Unternehmen, die mit transparenten Kapitalgütern arbeiten und infolgedessen die Veräußerungsoption besonders schätzen, sollten in der Tat eine Präferenz für den britischen Standort haben, da der Wert dieser Option aufgrund der permissiveren Regelungen zu Kündigungsschutz und Betriebsübergang erwartbar höher in Großbritannien ist. Unternehmen, die einer hohen technologischen Unsicherheit gegenüberstehen, mögen hingegen den Standort Deutschland bevorzugen, da ihnen eine besondere Wertschätzung der am deutschen Standort begünstigten Umnutzungsoption unterstellt werden kann.PD Dr. Kerstin Pull, Jg. 1967, Diplom-Volkswirt, 1996 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Trier, seit 1992 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Akademische Rätin am Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft (IAAEG), 2003 Habilitation an der Universität Trier, Erlangung der venia legendi für das Fach "Betriebswirtschaftslehre']
### GND ID:
['gnd:128525649', 'gnd:4002733-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4223616-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A369178696']
### GND class:
['Pull, Kerstin', 'Arbeitsmarkt', 'Deutschland', 'Großbritannien', 'Standortfaktor (Wirtschaft)']
<|eot_id|> |
3A369183444.jsonld | ['Angebot und Nachfrage im Außenhandel : theoretische Überlegungen und eine Kointegrationsanalyse für Deutschland'] | ['Im Mittelpunkt der Arbeit steht die theoretische und empirische Analyse von Angebot und Nachfrage auf den Im- und Exportmärkten. Sie ist mit dem Ziel verknüpft, die Reagibilität von Preisen und Mengen im Außenhandel in Bezug auf Änderungen des realen Wechselkurses und der wirtschaftlichen Aktivität im In- und Ausland charakterisieren zu können. Zwei zentrale Anliegen werden in diesem Zusammenhang realisiert: bestehende theoretische Ansätze für das kurz- und langfristige Verhalten der Akteure auf den Im- und Exportmärkten werden in einem Modell zusammengefasst und in einigen Punkten weiterentwickelt. Die daraus abgeleiteten Hypothesen werden unter Ausschöfpfung des Instrumentariums der modernen Zeitreihenanalyse überprüft.'] | ['gnd:4003832-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016020-8', 'gnd:4026665-5', 'gnd:4247012-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A369183444'] | ['Außenhandel', 'Deutschland', 'Export', 'Import', 'Elastizität (Wirtschaft)'] | Document
### Title: ['Angebot und Nachfrage im Außenhandel : theoretische Überlegungen und eine Kointegrationsanalyse für Deutschland']
### Abstract:
['Im Mittelpunkt der Arbeit steht die theoretische und empirische Analyse von Angebot und Nachfrage auf den Im- und Exportmärkten. Sie ist mit dem Ziel verknüpft, die Reagibilität von Preisen und Mengen im Außenhandel in Bezug auf Änderungen des realen Wechselkurses und der wirtschaftlichen Aktivität im In- und Ausland charakterisieren zu können. Zwei zentrale Anliegen werden in diesem Zusammenhang realisiert: bestehende theoretische Ansätze für das kurz- und langfristige Verhalten der Akteure auf den Im- und Exportmärkten werden in einem Modell zusammengefasst und in einigen Punkten weiterentwickelt. Die daraus abgeleiteten Hypothesen werden unter Ausschöfpfung des Instrumentariums der modernen Zeitreihenanalyse überprüft.']
### GND ID:
['gnd:4003832-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016020-8', 'gnd:4026665-5', 'gnd:4247012-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A369183444']
### GND class:
['Außenhandel', 'Deutschland', 'Export', 'Import', 'Elastizität (Wirtschaft)']
<|eot_id|> |
3A369362519.jsonld | ['Ein Beitrag zur Erhöhung des Personenschutzes gegenüber Störlichtbögen bei Arbeiten an Niederspannungsanlagen im Hausanschlussbereich'] | ['Ziel der Arbeit war die Untersuchung der Peronengefährdung durch die Wärmewirkung von Störlichtbögen bei Arbeiten an offenen Niederspannungsanlagen und, darauf aufbauend, die Ableitung geeigneter Schutzmaßmahnamen zur Reduzierung der Wärmewirkung auf ein zulässiges Maß. Durch die Nutzung der Ergebnisse der Arbeit wird eine Erhöhung des Personenschutzes bei Arbeiten an unter Spannung stehenden offenen Niederspannungsanlagen ermöglicht. Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht dabei die Entwicklung einer Schutzeinrichtung, die eine sichere Begrenzung der Personengefährdung durch Lichtbogenkurzschlüsse (Wärmestrom) bei Arbeiten an Kabelverteiler und Hausanschlusskästen gewährleistet. Ausgangspunkt ist hierbei die Definition der Ansprüche an ein Störlichtbogenschutzsystem im Niederspannungsbereich. Dazu werden die Kurzschlussparameter in Niederspannungsnetzen bestimmt. In der Arbeit wird festgestellt, dass der konventionelle Kurzschlussschutz (Primärschutz), der durch die in Niederspannungsanlagen eingesetzten Schutzeinrichtungen erreicht wird, keinen ausreichenden Personenschutz gegenüber Störlichtbogenauswirkungen gewährleistet, obwohl in Anlagen der öffentlichen Versorgung wie Hausanschlusskasten, Kabelverteiler, Verteilerkästen und andere Niederspannungsverteileranlagen die Anforderung eines schnellen Ausschaltens besteht. Im Rahmen dieser Arbeit wird vorgeschlagen, durch eine schnellstmögliche Löschung des Lichtbogens (Sekundärschutzeinrichtung) die Lichtbogenenergie auf das für den betreffenden Fehlerort im Kabelverteiler und Hausanschlusskasten erforderlichen minimale Maß zu begrenzen. Der konventionelle Kurzschlussschutz des Netzes ist hierbei als Basisschutz anzusehen. Die vorgeschlagene Sekundärschutzeinrichtung besteht prinzipiell aus einem optischen Sensor zur Erfassung des Störlichtbogens und einer Schalteinrichtung zur Lichtbogenlöschung in Form eines Kurzschließers. Das Gerät ist vor Ort an die Anlage anzuschließen. Ein entstehender Störlichtbogen wird selbst bei kleinen Fehlerströmen und kleinen Lichtbogenleistungen in kürzester Zeit erfasst und gelöscht. Bei Kurzschlussströmen, die kleiner 1 kA sind, betragen die Detektions- und Löschzeiten 20 ms; bei größeren Strömen sind diese Zeiten deutlich kleiner. Weiterhin wird im Rahmen der Arbeit dargelegt, welche Lichtbogenwirkungen (Wärmestromauswirkungen) trotz Verwendung der beschriebenen Schutzeinrichtung bestehen und dass die verbleibenden Wärmewirkungen aus Sicht des Personenschutzes als zulässig anzusehen sind. Die vorgelegten Untersuchungsergebnisse belegen, dass die thermischen Wirkungen und verbleibende Gefährdungen von Personen durch offene Lichtbögen (Wärmestromrestwirkungen) durch den auf die Haut des betreffenden Menschen auftreffenden Wärmestrom beurteilt werden können.'] | ['gnd:124799582', 'gnd:125690541', 'gnd:13713312X', 'gnd:4128588-8', 'gnd:4418661-7', 'gnd:4419625-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A369362519'] | ['Noack, Friedhelm', 'Stade, Dietrich', 'Schäfer, Helge', 'Niederspannungsanlage', 'Störlichtbogen', 'Schutzeinrichtung (Sicherheitseinrichtung)'] | Document
### Title: ['Ein Beitrag zur Erhöhung des Personenschutzes gegenüber Störlichtbögen bei Arbeiten an Niederspannungsanlagen im Hausanschlussbereich']
### Abstract:
['Ziel der Arbeit war die Untersuchung der Peronengefährdung durch die Wärmewirkung von Störlichtbögen bei Arbeiten an offenen Niederspannungsanlagen und, darauf aufbauend, die Ableitung geeigneter Schutzmaßmahnamen zur Reduzierung der Wärmewirkung auf ein zulässiges Maß. Durch die Nutzung der Ergebnisse der Arbeit wird eine Erhöhung des Personenschutzes bei Arbeiten an unter Spannung stehenden offenen Niederspannungsanlagen ermöglicht. Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht dabei die Entwicklung einer Schutzeinrichtung, die eine sichere Begrenzung der Personengefährdung durch Lichtbogenkurzschlüsse (Wärmestrom) bei Arbeiten an Kabelverteiler und Hausanschlusskästen gewährleistet. Ausgangspunkt ist hierbei die Definition der Ansprüche an ein Störlichtbogenschutzsystem im Niederspannungsbereich. Dazu werden die Kurzschlussparameter in Niederspannungsnetzen bestimmt. In der Arbeit wird festgestellt, dass der konventionelle Kurzschlussschutz (Primärschutz), der durch die in Niederspannungsanlagen eingesetzten Schutzeinrichtungen erreicht wird, keinen ausreichenden Personenschutz gegenüber Störlichtbogenauswirkungen gewährleistet, obwohl in Anlagen der öffentlichen Versorgung wie Hausanschlusskasten, Kabelverteiler, Verteilerkästen und andere Niederspannungsverteileranlagen die Anforderung eines schnellen Ausschaltens besteht. Im Rahmen dieser Arbeit wird vorgeschlagen, durch eine schnellstmögliche Löschung des Lichtbogens (Sekundärschutzeinrichtung) die Lichtbogenenergie auf das für den betreffenden Fehlerort im Kabelverteiler und Hausanschlusskasten erforderlichen minimale Maß zu begrenzen. Der konventionelle Kurzschlussschutz des Netzes ist hierbei als Basisschutz anzusehen. Die vorgeschlagene Sekundärschutzeinrichtung besteht prinzipiell aus einem optischen Sensor zur Erfassung des Störlichtbogens und einer Schalteinrichtung zur Lichtbogenlöschung in Form eines Kurzschließers. Das Gerät ist vor Ort an die Anlage anzuschließen. Ein entstehender Störlichtbogen wird selbst bei kleinen Fehlerströmen und kleinen Lichtbogenleistungen in kürzester Zeit erfasst und gelöscht. Bei Kurzschlussströmen, die kleiner 1 kA sind, betragen die Detektions- und Löschzeiten 20 ms; bei größeren Strömen sind diese Zeiten deutlich kleiner. Weiterhin wird im Rahmen der Arbeit dargelegt, welche Lichtbogenwirkungen (Wärmestromauswirkungen) trotz Verwendung der beschriebenen Schutzeinrichtung bestehen und dass die verbleibenden Wärmewirkungen aus Sicht des Personenschutzes als zulässig anzusehen sind. Die vorgelegten Untersuchungsergebnisse belegen, dass die thermischen Wirkungen und verbleibende Gefährdungen von Personen durch offene Lichtbögen (Wärmestromrestwirkungen) durch den auf die Haut des betreffenden Menschen auftreffenden Wärmestrom beurteilt werden können.']
### GND ID:
['gnd:124799582', 'gnd:125690541', 'gnd:13713312X', 'gnd:4128588-8', 'gnd:4418661-7', 'gnd:4419625-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A369362519']
### GND class:
['Noack, Friedhelm', 'Stade, Dietrich', 'Schäfer, Helge', 'Niederspannungsanlage', 'Störlichtbogen', 'Schutzeinrichtung (Sicherheitseinrichtung)']
<|eot_id|> |
3A369562984.jsonld | ['Kulturlandschaftskataster für urbane Räume: Freiflächen : dargestellt an Beispielen aus Hamburg'] | ['Klappentext: Kulturhistorische Werte finden in der Raumplanung zunehmend Beachtung. Bisher besteht allerdings kein allgemeingültiges Bewertungssystem für Kulturlandschaftselemente. Ausführlich werden bisherige Vorschläge der Erfassung und Bewertung diskutiert. Anschließend beschreibt das Buch eine neuentwickelte Methode zur Kartierung und Bewertung speziell für unbebaute Flächen im urbanen Raum. Aus geographischer Sicht wird damit ein neues Instrument für die Stadtplanung vorgeschlagen. Mit exemplarischen Katastereinträgen ausgewählter Hamburger Freiflächen dokumentiert der Band die Praxistauglichkeit der Methode. Grundlage für das Werk war eine Diplom-Arbeit am Institut für Geographie der Universität Hamburg. Es bietet somit Anregungen für weitere wissenschaftliche Diskussion und zukünftige Planungspraxis.'] | ['gnd:4018319-1', 'gnd:4023118-5', 'gnd:4033573-2', 'gnd:4044673-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A369562984'] | ['Freifläche', 'Hamburg', 'Kulturlandschaft', 'Park'] | Document
### Title: ['Kulturlandschaftskataster für urbane Räume: Freiflächen : dargestellt an Beispielen aus Hamburg']
### Abstract:
['Klappentext: Kulturhistorische Werte finden in der Raumplanung zunehmend Beachtung. Bisher besteht allerdings kein allgemeingültiges Bewertungssystem für Kulturlandschaftselemente. Ausführlich werden bisherige Vorschläge der Erfassung und Bewertung diskutiert. Anschließend beschreibt das Buch eine neuentwickelte Methode zur Kartierung und Bewertung speziell für unbebaute Flächen im urbanen Raum. Aus geographischer Sicht wird damit ein neues Instrument für die Stadtplanung vorgeschlagen. Mit exemplarischen Katastereinträgen ausgewählter Hamburger Freiflächen dokumentiert der Band die Praxistauglichkeit der Methode. Grundlage für das Werk war eine Diplom-Arbeit am Institut für Geographie der Universität Hamburg. Es bietet somit Anregungen für weitere wissenschaftliche Diskussion und zukünftige Planungspraxis.']
### GND ID:
['gnd:4018319-1', 'gnd:4023118-5', 'gnd:4033573-2', 'gnd:4044673-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A369562984']
### GND class:
['Freifläche', 'Hamburg', 'Kulturlandschaft', 'Park']
<|eot_id|> |
3A369565940.jsonld | ['Fernsehen und die Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenzen : eine Längsschnittstudie unter Berücksichtigung des familiären Hintergrundes'] | ['Die Studie liefert insgesamt recht differenzierte Erkenntnisse: Zunächst wird die Bedeutung der konsumierten Programminhalte für den Einfluss des Fernsehens auf die Sprach- und Lesekompetenzen von Schulkindern unterstrichen. Insgesamt zeigte sich jedoch, dass dem Fernsehkonsum an sich nicht unbedingt die große Bedeutung für die (schrift-)sprachliche Entwicklung von Kindern zukommt, die ihm oft beigemessen wird. Weder die vielfach befürchteten hemmenden Einflüsse auf die Sprach- bzw. Lesekompetenz, noch die erhoffte Förderung dieser Fähigkeiten durch ausgewählte Sendungen erscheinen allein durch das Medium an sich realistisch. Vielmehr ist der Fernsehkonsum, wie alle Einflussfaktoren auf die kindliche Entwicklung, nicht losgelöst vom sozialen Kontext zu betrachten, in dem sich diese Entwicklung vollzieht. Lediglich für eine kleine Gruppe von Kindern mit konstant erhöhtem und ausgeprägt unterhaltungsorientiertem Fernsehkonsum können mögliche negative Effekte des Fernsehens auch unter Berücksichtigung des familiären Kontexts im untersuchten Altersbereich nicht vollständig von der Hand gewiesen werden. - Der Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung von Kindern ist seit der Einführung des Mediums im letzten Jahrhundert ein vieldiskutiertes Thema. Einer Vielzahl von Spekulationen, Anekdoten und Hypothesen - meist über schädliche Einflüsse des Fernsehens - stehen dabei bislang allerdings erstaunlich wenige eindeutig gesicherte Befunde gegenüber. Vor diesem Hintergrund klärt Kathrin Schiffer zunächst sehr differenziert die Frage, inwiefern für deutsche Kinder am Ende der Grundschulzeit überhaupt ein bedeutsamer Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung der Sprach- und Lesekompetenzen zu erwarten ist. Dabei wird neben der reinen Fernsehzeit auch besonderes Augenmerk auf die dabei konsumierten Programminhalte gerichtet, da für bestimmte altersgemäße Informationssendungen wie "Logo" oder "Die Sendung mit der Maus" durchaus förderliche Effekte auf die kognitive Entwicklung von Kindern angenommen werden können. Besonderes Interesse gilt zudem den (schrift-)sprachlichen Leistungen sogenannter "Vielseher" - jener Kinder, die sich durch einen besonders ausgeprägten Fernsehkonsum von ihren Altersgenossen unterscheiden. In einem weiteren Schritt erfolgt eine Einbettung dieser Fragestellungen in den familiären Kontext der untersuchten Kinder: Es erscheint durchaus plausibel, dass das familiäre Umfeld nicht nur die kognitive Entwicklung von Kindern sondern ebenso ihre Vorlieben und Gewohnheiten, ihre Freizeitgestaltung und damit auch ihren Fernsehkonsum ganz entscheidend beeinflusst. Insbesondere aufgrund der Tatsache, dass bislang gefundene Effekte des Fernsehkonsums meist nicht zufriedenstellend über die angenommenen Wirkmechanismen zu erklären waren, erscheint es sinnvoll über eine differenziertere Beschreibung der familiären Lebenswelt von Kindern näher zu beleuchten, ob diese nicht vielmehr für die gefundenen Fernseheffekte (mit-)verantwortlich ist.'] | ['gnd:1146492448', 'gnd:4016851-7', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4077722-4', 'gnd:4674421-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A369565940'] | ['Schiffer, Kathrin', 'Fernsehwirkung', 'Kind', 'Sprachkompetenz', 'Lesekompetenz'] | Document
### Title: ['Fernsehen und die Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenzen : eine Längsschnittstudie unter Berücksichtigung des familiären Hintergrundes']
### Abstract:
['Die Studie liefert insgesamt recht differenzierte Erkenntnisse: Zunächst wird die Bedeutung der konsumierten Programminhalte für den Einfluss des Fernsehens auf die Sprach- und Lesekompetenzen von Schulkindern unterstrichen. Insgesamt zeigte sich jedoch, dass dem Fernsehkonsum an sich nicht unbedingt die große Bedeutung für die (schrift-)sprachliche Entwicklung von Kindern zukommt, die ihm oft beigemessen wird. Weder die vielfach befürchteten hemmenden Einflüsse auf die Sprach- bzw. Lesekompetenz, noch die erhoffte Förderung dieser Fähigkeiten durch ausgewählte Sendungen erscheinen allein durch das Medium an sich realistisch. Vielmehr ist der Fernsehkonsum, wie alle Einflussfaktoren auf die kindliche Entwicklung, nicht losgelöst vom sozialen Kontext zu betrachten, in dem sich diese Entwicklung vollzieht. Lediglich für eine kleine Gruppe von Kindern mit konstant erhöhtem und ausgeprägt unterhaltungsorientiertem Fernsehkonsum können mögliche negative Effekte des Fernsehens auch unter Berücksichtigung des familiären Kontexts im untersuchten Altersbereich nicht vollständig von der Hand gewiesen werden. - Der Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung von Kindern ist seit der Einführung des Mediums im letzten Jahrhundert ein vieldiskutiertes Thema. Einer Vielzahl von Spekulationen, Anekdoten und Hypothesen - meist über schädliche Einflüsse des Fernsehens - stehen dabei bislang allerdings erstaunlich wenige eindeutig gesicherte Befunde gegenüber. Vor diesem Hintergrund klärt Kathrin Schiffer zunächst sehr differenziert die Frage, inwiefern für deutsche Kinder am Ende der Grundschulzeit überhaupt ein bedeutsamer Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung der Sprach- und Lesekompetenzen zu erwarten ist. Dabei wird neben der reinen Fernsehzeit auch besonderes Augenmerk auf die dabei konsumierten Programminhalte gerichtet, da für bestimmte altersgemäße Informationssendungen wie "Logo" oder "Die Sendung mit der Maus" durchaus förderliche Effekte auf die kognitive Entwicklung von Kindern angenommen werden können. Besonderes Interesse gilt zudem den (schrift-)sprachlichen Leistungen sogenannter "Vielseher" - jener Kinder, die sich durch einen besonders ausgeprägten Fernsehkonsum von ihren Altersgenossen unterscheiden. In einem weiteren Schritt erfolgt eine Einbettung dieser Fragestellungen in den familiären Kontext der untersuchten Kinder: Es erscheint durchaus plausibel, dass das familiäre Umfeld nicht nur die kognitive Entwicklung von Kindern sondern ebenso ihre Vorlieben und Gewohnheiten, ihre Freizeitgestaltung und damit auch ihren Fernsehkonsum ganz entscheidend beeinflusst. Insbesondere aufgrund der Tatsache, dass bislang gefundene Effekte des Fernsehkonsums meist nicht zufriedenstellend über die angenommenen Wirkmechanismen zu erklären waren, erscheint es sinnvoll über eine differenziertere Beschreibung der familiären Lebenswelt von Kindern näher zu beleuchten, ob diese nicht vielmehr für die gefundenen Fernseheffekte (mit-)verantwortlich ist.']
### GND ID:
['gnd:1146492448', 'gnd:4016851-7', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4077722-4', 'gnd:4674421-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A369565940']
### GND class:
['Schiffer, Kathrin', 'Fernsehwirkung', 'Kind', 'Sprachkompetenz', 'Lesekompetenz']
<|eot_id|> |
3A370242289.jsonld | ['Die Vertretung der Behörde'] | ["Ulrich Hufeld verankert das Vertreterhandeln für die Behörde im Allgemeinen Verwaltungsrecht. Er stellt die klassische Quis iudicabit-Frage ad personam. Unter der Prämisse, daß jede Entscheidung der Verwaltung nicht nur auf Normen, sondern auch auf Personen zurückgeht, entfaltet er ein demokratisches Verwaltungspersonenrecht. In seiner systematischen Untersuchung behandelt er die internen Beteiligungsformen, erschließt die außen- und innenrechtlich gebundene, aber nicht restlos determinierte Vertretung der hierarchisch formierten Behörden - etwa der Ministerien und der Finanzämter -, erörtert die kollegiale Vertretung und fragt nach dem gesetzlichen Verwaltungsbeamten'. Den Beitrag zur Systembildung erprobt der Autor im letzten Kapitel, das die denkbaren Vertretungsfehler unterscheidet und die Fehlerfolgen aus Gründen personaler Unzuständigkeit in die allgemeine Fehlerlehre einbezieht.(Quelle: Verlag)."] | ['gnd:128395451', 'gnd:4005298-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4198017-7', 'gnd:4322340-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A370242289'] | ['Hufeld, Ulrich', 'Behörde', 'Deutschland', 'Organisationsrecht', 'Vertretung'] | Document
### Title: ['Die Vertretung der Behörde']
### Abstract:
["Ulrich Hufeld verankert das Vertreterhandeln für die Behörde im Allgemeinen Verwaltungsrecht. Er stellt die klassische Quis iudicabit-Frage ad personam. Unter der Prämisse, daß jede Entscheidung der Verwaltung nicht nur auf Normen, sondern auch auf Personen zurückgeht, entfaltet er ein demokratisches Verwaltungspersonenrecht. In seiner systematischen Untersuchung behandelt er die internen Beteiligungsformen, erschließt die außen- und innenrechtlich gebundene, aber nicht restlos determinierte Vertretung der hierarchisch formierten Behörden - etwa der Ministerien und der Finanzämter -, erörtert die kollegiale Vertretung und fragt nach dem gesetzlichen Verwaltungsbeamten'. Den Beitrag zur Systembildung erprobt der Autor im letzten Kapitel, das die denkbaren Vertretungsfehler unterscheidet und die Fehlerfolgen aus Gründen personaler Unzuständigkeit in die allgemeine Fehlerlehre einbezieht.(Quelle: Verlag)."]
### GND ID:
['gnd:128395451', 'gnd:4005298-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4198017-7', 'gnd:4322340-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A370242289']
### GND class:
['Hufeld, Ulrich', 'Behörde', 'Deutschland', 'Organisationsrecht', 'Vertretung']
<|eot_id|> |
3A370244362.jsonld | ['Die Metapher als Ideologie : eine kognitiv-semantische Analyse der Kriegsmetaphorik im Frühwerk Ernst Jüngers'] | ['Ausgehend von neueren Metapherntheorien, die Metaphern als Mittel verstehen, Dingen oder Vorgängen, die dem Verständnis ganz oder teilweise entzogen sind, Sinn zu geben, faßt die Arbeit die Metaphorik von Ernst Jüngers Kriegsdarstellungen ins Auge. Mittels der systematischen Anwendung von Metaphern aus verschiedenen Bereichen (Naturereignis, Wasser, Produktion, Landwirtschaft, Kommunikation, usw.), gelangt Jünger zu einer kosmologischen Deutung und Legitimation des Krieges. Sie weist den Krieg als ein Phänomen aus, das der Verantwortung des Menschen entzogen ist und seinen Sinn jenseits der politischen Ziele und Erfolge oder Mißerfolge hat. Die gesamte Kriegsmetaphorik weist eine Bewältigungs- und Rechtfertigungsfunktion auf. Allerdings wird sich in der Novelle Sturm ein merkwürdiger Bruch in Jüngers Denken zeigen'] | ['gnd:118558587', 'gnd:4033114-3', 'gnd:4038935-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A370244362'] | ['Jünger, Ernst 1895-1998', 'Krieg', 'Metapher'] | Document
### Title: ['Die Metapher als Ideologie : eine kognitiv-semantische Analyse der Kriegsmetaphorik im Frühwerk Ernst Jüngers']
### Abstract:
['Ausgehend von neueren Metapherntheorien, die Metaphern als Mittel verstehen, Dingen oder Vorgängen, die dem Verständnis ganz oder teilweise entzogen sind, Sinn zu geben, faßt die Arbeit die Metaphorik von Ernst Jüngers Kriegsdarstellungen ins Auge. Mittels der systematischen Anwendung von Metaphern aus verschiedenen Bereichen (Naturereignis, Wasser, Produktion, Landwirtschaft, Kommunikation, usw.), gelangt Jünger zu einer kosmologischen Deutung und Legitimation des Krieges. Sie weist den Krieg als ein Phänomen aus, das der Verantwortung des Menschen entzogen ist und seinen Sinn jenseits der politischen Ziele und Erfolge oder Mißerfolge hat. Die gesamte Kriegsmetaphorik weist eine Bewältigungs- und Rechtfertigungsfunktion auf. Allerdings wird sich in der Novelle Sturm ein merkwürdiger Bruch in Jüngers Denken zeigen']
### GND ID:
['gnd:118558587', 'gnd:4033114-3', 'gnd:4038935-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A370244362']
### GND class:
['Jünger, Ernst 1895-1998', 'Krieg', 'Metapher']
<|eot_id|> |
3A370246012.jsonld | ['Verfahren der Fertigungssteuerung : Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration'] | ['Unternehmen mit kurzen Lieferzeiten, einer hohen Liefertreue und niedrigen Beständen wachsen schneller als die Konkurrenz und erzielen höhere Gewinne. Leider gelingt es nur wenigen Unternehmen, dieses Potential auszuschöpfen und eine wettbewerbsfähige Produktionslogistik aufzubauen. Die Ursache hierfür können ungeeignete Fertigungsstrukturen sein. Häufig liegt der Schlüssel für weitreichende Verbesserungen jedoch in der Fertigungssteuerung: Die Unternehmen verwenden entweder das falsche Fertigungssteuerungsverfahren oder sie wenden das richtige Verfahren falsch an. Das Buch richtet sich an den Praktiker in der Fertigungssteuerung oder Materialwirtschaft. Es befähigt ihn, die Eignung der vorhandenen Fertigungssteuerungsverfahren und möglicher Alternativen zu beurteilen, Schwächen in der Anwendung derVerfahren zu erkennen, Maßnahmen zur Verbesserung der logistischen Zielerreichung abzuleiten. Dadurch kann das Unternehmen häufig sehr schnell weitreichende Verbesserungen erzielen. Für Studenten, Wissenschaftler und Unternehmensberater ist das Buch ein umfassendes und fundiertes Nachschlagewerk. Es erlaubt durch seine übersichtliche Gliederung einen schnellen Zugriff auf relevante Themenbereiche. TOC:Grundlagen der Fertigungssteuerung.- Verfahren der Auftragserzeugung.- Verfahren der Auftragsfreigabe.- Reihenfolgebildung.- R?kstandsregelung.- Konfiguration der Fertigungssteuerung.-'] | ['gnd:115822216', 'gnd:123767997', 'gnd:4047360-0', 'gnd:4113547-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A370246012'] | ['Wiendahl, Hans-Peter', 'Lödding, Hermann', 'Produktionsplanung', 'Fertigungssteuerung'] | Document
### Title: ['Verfahren der Fertigungssteuerung : Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration']
### Abstract:
['Unternehmen mit kurzen Lieferzeiten, einer hohen Liefertreue und niedrigen Beständen wachsen schneller als die Konkurrenz und erzielen höhere Gewinne. Leider gelingt es nur wenigen Unternehmen, dieses Potential auszuschöpfen und eine wettbewerbsfähige Produktionslogistik aufzubauen. Die Ursache hierfür können ungeeignete Fertigungsstrukturen sein. Häufig liegt der Schlüssel für weitreichende Verbesserungen jedoch in der Fertigungssteuerung: Die Unternehmen verwenden entweder das falsche Fertigungssteuerungsverfahren oder sie wenden das richtige Verfahren falsch an. Das Buch richtet sich an den Praktiker in der Fertigungssteuerung oder Materialwirtschaft. Es befähigt ihn, die Eignung der vorhandenen Fertigungssteuerungsverfahren und möglicher Alternativen zu beurteilen, Schwächen in der Anwendung derVerfahren zu erkennen, Maßnahmen zur Verbesserung der logistischen Zielerreichung abzuleiten. Dadurch kann das Unternehmen häufig sehr schnell weitreichende Verbesserungen erzielen. Für Studenten, Wissenschaftler und Unternehmensberater ist das Buch ein umfassendes und fundiertes Nachschlagewerk. Es erlaubt durch seine übersichtliche Gliederung einen schnellen Zugriff auf relevante Themenbereiche. TOC:Grundlagen der Fertigungssteuerung.- Verfahren der Auftragserzeugung.- Verfahren der Auftragsfreigabe.- Reihenfolgebildung.- R?kstandsregelung.- Konfiguration der Fertigungssteuerung.-']
### GND ID:
['gnd:115822216', 'gnd:123767997', 'gnd:4047360-0', 'gnd:4113547-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A370246012']
### GND class:
['Wiendahl, Hans-Peter', 'Lödding, Hermann', 'Produktionsplanung', 'Fertigungssteuerung']
<|eot_id|> |
3A371051614.jsonld | ['Lateinamerika und der Begriff der politischen Kultur : ein Beitrag zur Dezentrierung der Demokratietheorie'] | ["Die vorliegende Arbeit versteht sich als Beitrag zu einem 'dezentrierten' demokratietheoretischen Diskurs, also zu einer Überwindung impliziter eurozentrischer Hintergrundannahmen bei der Theoriebildung."] | ['gnd:1056660503', 'gnd:4046540-8', 'gnd:4074032-8', 'gnd:4124941-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A371051614'] | ['Schwenn, Benjamin', 'Politische Kultur', 'Lateinamerika', 'Demokratisierung'] | Document
### Title: ['Lateinamerika und der Begriff der politischen Kultur : ein Beitrag zur Dezentrierung der Demokratietheorie']
### Abstract:
["Die vorliegende Arbeit versteht sich als Beitrag zu einem 'dezentrierten' demokratietheoretischen Diskurs, also zu einer Überwindung impliziter eurozentrischer Hintergrundannahmen bei der Theoriebildung."]
### GND ID:
['gnd:1056660503', 'gnd:4046540-8', 'gnd:4074032-8', 'gnd:4124941-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A371051614']
### GND class:
['Schwenn, Benjamin', 'Politische Kultur', 'Lateinamerika', 'Demokratisierung']
<|eot_id|> |
3A371108772.jsonld | ['Die Bewertung von Humankapital : eine kritische Analyse'] | ['Im Zuge des Wandels von industrie- zu dienstleistungs- und technologiebasierten Wirtschaftssystemen gewinnen immaterielle Vermögenswerte zunehmend an Bedeutung. Dem Humankapital ist dabei eine zentrale Rolle beizumessen. Trotz der unstrittigen Relevanz des Faktors Mensch für den unternehmerischen Erfolg haben sich jedoch bis dato keine befriedigenden Konzepte zur monetären Bewertung des betrieblichen Humankapitals etablieren können. Diese Feststellung ist bemerkenswert, da ein Bedarf an solchen Konzepten ganz offensichtlich identifizierbar ist. Zu nennen sind hierbei insbesondere Bewertungen im Rahmen von Unternehmenstransaktionen sowie für humankapitalbezogene Entscheidungsfelder einer wertorientierten Unternehmensführung. Außerdem fordert nicht zuletzt eine an Kapitalmarkterfordernissen ausgerichtete externe Unternehmenskommunikation verstärkt wertbasierte Humankapitalinformationen.Auf Grundlage dieses Ausgangsbefunds geht die vorliegende Arbeit der Frage nach, ob der monetäre Wert des Humankapitals sinnvoll, dass heißt nutzenstiftend für unternehmensinterne und -externe Entscheidungsträger ermittelt werden kann. Hierzu werden mit der Individual- und der Unternehmensperspektive zwei unterschiedliche Analyseebenen unterschieden. Darüber hinaus wird untersucht, welche bewertungsrelevanten Besonderheiten des betrieblichen Humankapitals aus den spezifischen Anforderungskatalogen interner und externer Rechnungslegungssysteme resultieren.Peter-Roman Persch, Jg. 1970. Abschluss des wirtschaftswissenschaftlichen Studiums 1998 an der Handelshochschule Leipzig (HHL). Berufliche Tätigkeit in verschiedenen Industrie- und Beratungsunternehmen. Promotion 2003 an der Universität Potsdam'] | ['gnd:128520086', 'gnd:4006340-9', 'gnd:4160783-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A371108772'] | ['Persch, Peter-Roman', 'Bewertung', 'Humankapital'] | Document
### Title: ['Die Bewertung von Humankapital : eine kritische Analyse']
### Abstract:
['Im Zuge des Wandels von industrie- zu dienstleistungs- und technologiebasierten Wirtschaftssystemen gewinnen immaterielle Vermögenswerte zunehmend an Bedeutung. Dem Humankapital ist dabei eine zentrale Rolle beizumessen. Trotz der unstrittigen Relevanz des Faktors Mensch für den unternehmerischen Erfolg haben sich jedoch bis dato keine befriedigenden Konzepte zur monetären Bewertung des betrieblichen Humankapitals etablieren können. Diese Feststellung ist bemerkenswert, da ein Bedarf an solchen Konzepten ganz offensichtlich identifizierbar ist. Zu nennen sind hierbei insbesondere Bewertungen im Rahmen von Unternehmenstransaktionen sowie für humankapitalbezogene Entscheidungsfelder einer wertorientierten Unternehmensführung. Außerdem fordert nicht zuletzt eine an Kapitalmarkterfordernissen ausgerichtete externe Unternehmenskommunikation verstärkt wertbasierte Humankapitalinformationen.Auf Grundlage dieses Ausgangsbefunds geht die vorliegende Arbeit der Frage nach, ob der monetäre Wert des Humankapitals sinnvoll, dass heißt nutzenstiftend für unternehmensinterne und -externe Entscheidungsträger ermittelt werden kann. Hierzu werden mit der Individual- und der Unternehmensperspektive zwei unterschiedliche Analyseebenen unterschieden. Darüber hinaus wird untersucht, welche bewertungsrelevanten Besonderheiten des betrieblichen Humankapitals aus den spezifischen Anforderungskatalogen interner und externer Rechnungslegungssysteme resultieren.Peter-Roman Persch, Jg. 1970. Abschluss des wirtschaftswissenschaftlichen Studiums 1998 an der Handelshochschule Leipzig (HHL). Berufliche Tätigkeit in verschiedenen Industrie- und Beratungsunternehmen. Promotion 2003 an der Universität Potsdam']
### GND ID:
['gnd:128520086', 'gnd:4006340-9', 'gnd:4160783-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A371108772']
### GND class:
['Persch, Peter-Roman', 'Bewertung', 'Humankapital']
<|eot_id|> |
3A371112737.jsonld | ['Über die Chancen und Grenzen "moralischer" Erziehung im naturwissenschaftlichen Unterricht : ein theoriegeleiteter Beitrag zur Moralphilosophie, Theorie der Erziehung und Didaktik der Naturwissenschaften'] | ['Der Autor geht der Frage nach inwieweit sich Moralerziehung in der Schule verwirklichen lässt. Als Beispiel dient der naturwissenschaftliche Unterricht. Zunächst werden bestehende Ansätze zur Moral- und Werteerziehung aus Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft darstellt. Nach Abwägung der beschriebenen Ansätze wählt der Autor einen eigenen, einen anderen Weg moralischer Erziehung, der sich nicht streng an moralische Lehrinhalte klammert. Bevor dieser glq unthematische grq Weg erläutert und untersucht wird, klärt der Autor den Begriff der Moral und den Begriff der Erziehung. Vor dem Hintergrund moralphilosophischer und sozialwissenschaftlicher Theorien und Untersuchungen wird ein Ensemble moralischer und ethischer Kompetenzen entworfen. Moralerziehung in Schule und Unterricht tritt nun mit dem Anspruch auf, bestimmte moralische und ethische Kompetenzen zu fördern. Der vom Autor vorgeschlagene andere Weg der Moralerziehung orientiert sich am vorgelegten Ensemble von Kompetenzen. Anhand von vier Beispielen aus dem naturwissenschaftlichen Unterricht werden die Chancen und Grenzen einer Moralerziehung aufgezeigt, die ohne moralische Themen moralische und ethische Kompetenzen im Unterricht fördern will'] | ['gnd:1025615964', 'gnd:4041425-5', 'gnd:4055179-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A371112737'] | ['Rehm, Markus', 'Naturwissenschaftlicher Unterricht', 'Sittliche Erziehung'] | Document
### Title: ['Über die Chancen und Grenzen "moralischer" Erziehung im naturwissenschaftlichen Unterricht : ein theoriegeleiteter Beitrag zur Moralphilosophie, Theorie der Erziehung und Didaktik der Naturwissenschaften']
### Abstract:
['Der Autor geht der Frage nach inwieweit sich Moralerziehung in der Schule verwirklichen lässt. Als Beispiel dient der naturwissenschaftliche Unterricht. Zunächst werden bestehende Ansätze zur Moral- und Werteerziehung aus Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft darstellt. Nach Abwägung der beschriebenen Ansätze wählt der Autor einen eigenen, einen anderen Weg moralischer Erziehung, der sich nicht streng an moralische Lehrinhalte klammert. Bevor dieser glq unthematische grq Weg erläutert und untersucht wird, klärt der Autor den Begriff der Moral und den Begriff der Erziehung. Vor dem Hintergrund moralphilosophischer und sozialwissenschaftlicher Theorien und Untersuchungen wird ein Ensemble moralischer und ethischer Kompetenzen entworfen. Moralerziehung in Schule und Unterricht tritt nun mit dem Anspruch auf, bestimmte moralische und ethische Kompetenzen zu fördern. Der vom Autor vorgeschlagene andere Weg der Moralerziehung orientiert sich am vorgelegten Ensemble von Kompetenzen. Anhand von vier Beispielen aus dem naturwissenschaftlichen Unterricht werden die Chancen und Grenzen einer Moralerziehung aufgezeigt, die ohne moralische Themen moralische und ethische Kompetenzen im Unterricht fördern will']
### GND ID:
['gnd:1025615964', 'gnd:4041425-5', 'gnd:4055179-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A371112737']
### GND class:
['Rehm, Markus', 'Naturwissenschaftlicher Unterricht', 'Sittliche Erziehung']
<|eot_id|> |
3A371112753.jsonld | ['Der Fürst als Feldherr : militärisches Handeln und Selbstdarstellung zwischen 1470 und 1550 ; dargestellt an ausgewählten Beispielen'] | ['Die vorliegende Arbeit zeigt anhand ausgewählter Fürsten mittels Darstellung ihrer Erziehung, ihres Handelns (insoweit es militärische Relevanz hatte) und ihrer Selbstdarstellung auf, inwieweit bei Fürsten Erziehung und an sie herangetragene oder von ihnen angenommene Idealvorstellungen eigenes militärisches Handeln auslösten und ob und wie sich dies in der fürstlichen Präsentation und Selbstdarstellung widerspiegelte. Eine möglichst breit gefächerte Quellenbasis, vor allem hinsichtlich der Quellenart, wurde dem zugrunde gelegt. Einen großen Bereich nehmen dabei Bildquellen ein, aber auch Belletristik und Propaganda allgemein. Fürstliches Feldherrntum läßt sich grundsätzlich in zweierlei Hinsicht betrachten -- zum einen als eine Variante von Feldherrntum an sich und zum andern, und darum geht es in dieser Arbeit, als eine Variante militärischen Handelns von Fürsten. Der Begriff des militärischen Handelns umschließt dabei alle auf kriegerische Aktion ausgerichtete Handlung (auch im Sinne konkreter Planung) und umfaßt dabei letztlich auch die unterhalb dieser Ebene liegende ritterliche Beherrschung von Pferd und Waffen und deren " sportlichen" Erweis im Turnier. Selbstdarstellung wiederum wird dabei im weitesten Sinne begriffen als die Präsentation des Fürsten vor einer unterschiedlich großen Öffentlichkeit und kann als realer öffentlicher Auftritt, als propagandistische Ausnutzung der neuen Druckmedien oder als Gestaltung der fürstlichen Person in Werken der Literatur und Bildenden Kunst erfolgen'] | ['gnd:137490143', 'gnd:4073817-6', 'gnd:4177480-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A371112753'] | ['Menzel, Thomas', 'Kriegführung', 'Reichsfürst'] | Document
### Title: ['Der Fürst als Feldherr : militärisches Handeln und Selbstdarstellung zwischen 1470 und 1550 ; dargestellt an ausgewählten Beispielen']
### Abstract:
['Die vorliegende Arbeit zeigt anhand ausgewählter Fürsten mittels Darstellung ihrer Erziehung, ihres Handelns (insoweit es militärische Relevanz hatte) und ihrer Selbstdarstellung auf, inwieweit bei Fürsten Erziehung und an sie herangetragene oder von ihnen angenommene Idealvorstellungen eigenes militärisches Handeln auslösten und ob und wie sich dies in der fürstlichen Präsentation und Selbstdarstellung widerspiegelte. Eine möglichst breit gefächerte Quellenbasis, vor allem hinsichtlich der Quellenart, wurde dem zugrunde gelegt. Einen großen Bereich nehmen dabei Bildquellen ein, aber auch Belletristik und Propaganda allgemein. Fürstliches Feldherrntum läßt sich grundsätzlich in zweierlei Hinsicht betrachten -- zum einen als eine Variante von Feldherrntum an sich und zum andern, und darum geht es in dieser Arbeit, als eine Variante militärischen Handelns von Fürsten. Der Begriff des militärischen Handelns umschließt dabei alle auf kriegerische Aktion ausgerichtete Handlung (auch im Sinne konkreter Planung) und umfaßt dabei letztlich auch die unterhalb dieser Ebene liegende ritterliche Beherrschung von Pferd und Waffen und deren " sportlichen" Erweis im Turnier. Selbstdarstellung wiederum wird dabei im weitesten Sinne begriffen als die Präsentation des Fürsten vor einer unterschiedlich großen Öffentlichkeit und kann als realer öffentlicher Auftritt, als propagandistische Ausnutzung der neuen Druckmedien oder als Gestaltung der fürstlichen Person in Werken der Literatur und Bildenden Kunst erfolgen']
### GND ID:
['gnd:137490143', 'gnd:4073817-6', 'gnd:4177480-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A371112753']
### GND class:
['Menzel, Thomas', 'Kriegführung', 'Reichsfürst']
<|eot_id|> |
3A371192676.jsonld | ['Mikrowellenassistierte heterogene Gasphasenkatalyse : Konzeption, Aufbau und Austestung eines multimode Mikrowellenreaktors neuen Typs'] | ['Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die mikrowellenassistierte heterogene Gasphasenkatalyse, eine Form des nichtklassischen Energieeintrages, welche die Möglichkeit bietet Energie in Form von elektromagnetischer Strahlung anstelle von Wärmeleitung, Konvektion und Wärmestrahlung, wie bei den klassischen Heizverfahren, zu übertragen. Die Konzeption, Aufbau und Austestung eines multimode Mikrowellenreaktors neuen Typs für die mikrowellenassistierte heterogene Gasphasenkatalyse, wie er bisher in der Literatur noch nicht beschrieben wurde, ist Ziel dieser Arbeit. Neben einer ausführlichen Literaturübersicht zu diesem Thema sind eine Reihe von Versuchen beschrieben, die zeigen, welche Möglichkeiten und Potenzial in dieser neuen Technik stecken.'] | ['gnd:128383348', 'gnd:36164-1', 'gnd:4123377-3', 'gnd:4156044-9', 'gnd:4254074-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A371192676'] | ['Will, Heiko', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Heterogene Katalyse', 'Gasphasenreaktor', 'Mikrowellenstrahlung'] | Document
### Title: ['Mikrowellenassistierte heterogene Gasphasenkatalyse : Konzeption, Aufbau und Austestung eines multimode Mikrowellenreaktors neuen Typs']
### Abstract:
['Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die mikrowellenassistierte heterogene Gasphasenkatalyse, eine Form des nichtklassischen Energieeintrages, welche die Möglichkeit bietet Energie in Form von elektromagnetischer Strahlung anstelle von Wärmeleitung, Konvektion und Wärmestrahlung, wie bei den klassischen Heizverfahren, zu übertragen. Die Konzeption, Aufbau und Austestung eines multimode Mikrowellenreaktors neuen Typs für die mikrowellenassistierte heterogene Gasphasenkatalyse, wie er bisher in der Literatur noch nicht beschrieben wurde, ist Ziel dieser Arbeit. Neben einer ausführlichen Literaturübersicht zu diesem Thema sind eine Reihe von Versuchen beschrieben, die zeigen, welche Möglichkeiten und Potenzial in dieser neuen Technik stecken.']
### GND ID:
['gnd:128383348', 'gnd:36164-1', 'gnd:4123377-3', 'gnd:4156044-9', 'gnd:4254074-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A371192676']
### GND class:
['Will, Heiko', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Heterogene Katalyse', 'Gasphasenreaktor', 'Mikrowellenstrahlung']
<|eot_id|> |
3A37191549X.jsonld | ['Selbsttötung als philosophisches Problem : über die Rationalität und Moralität des Suizids'] | ['Die menschliche Fähigkeit zur Selbsttötung wirft für die Philosophie vor allem drei Fragen auf. Kann es vernünftig sein, sich zu töten? Ist es moralisch erlaubt, dem eigenen Leben ein Ende zu Setzen? Und: Welche moralischen Gründe sprechen für und gegen die Verhinderung eines Suizids? Der Erste Teil widmet sich dem Problem der möglichen Rationalität der Selbstvernichtung. Während einige antike Philosophen die Lehre von der vernünftigen Selbsttötung vertraten, herrscht seit Beginn der Moderne weitgehend Einigkeit darüber, daß das Streben nach Selbsterhaltung den Kern praktischer Vernunft bilde und die Selbsttötung daher grundsätzlich irrational sei. Im Zweiten Teil werden die moralischen Gründe für und gegen das Recht auf Selbsttötung erörtert. Es wird die These vertreten, daß sich weder das ausnahmslose Verbot noch die ausnahmslose Erlaubtheit des Suizids begründen lassen. Das gleiche gilt für die Verhinderung der Selbsttötung.'] | ['gnd:129328596', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4054423-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A37191549X'] | ['Wittwer, Héctor', 'Ethik', 'Suizid'] | Document
### Title: ['Selbsttötung als philosophisches Problem : über die Rationalität und Moralität des Suizids']
### Abstract:
['Die menschliche Fähigkeit zur Selbsttötung wirft für die Philosophie vor allem drei Fragen auf. Kann es vernünftig sein, sich zu töten? Ist es moralisch erlaubt, dem eigenen Leben ein Ende zu Setzen? Und: Welche moralischen Gründe sprechen für und gegen die Verhinderung eines Suizids? Der Erste Teil widmet sich dem Problem der möglichen Rationalität der Selbstvernichtung. Während einige antike Philosophen die Lehre von der vernünftigen Selbsttötung vertraten, herrscht seit Beginn der Moderne weitgehend Einigkeit darüber, daß das Streben nach Selbsterhaltung den Kern praktischer Vernunft bilde und die Selbsttötung daher grundsätzlich irrational sei. Im Zweiten Teil werden die moralischen Gründe für und gegen das Recht auf Selbsttötung erörtert. Es wird die These vertreten, daß sich weder das ausnahmslose Verbot noch die ausnahmslose Erlaubtheit des Suizids begründen lassen. Das gleiche gilt für die Verhinderung der Selbsttötung.']
### GND ID:
['gnd:129328596', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4054423-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A37191549X']
### GND class:
['Wittwer, Héctor', 'Ethik', 'Suizid']
<|eot_id|> |
3A372479308.jsonld | ['Entscheidungsunterstützung und Wissensmanagement in der Neuproduktentwicklung : NPD-X: ein Expertensystem zum betrieblichen Innovationsverhalten'] | ['Die Neuproduktentwicklung und das Innovationsmanagement stellen grundlegende Erfolgsfaktoren in der modernen Betriebsführung dar. In der vorliegenden Studie werden die wichtigsten Entwicklungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse in diesem Managementbereich aufgezeigt und erläutert. Darauf aufbauend wird ein Expertensystem entwickelt, das das Wissensmanagement und die Entscheidungsfindung im Bereich der Neuproduktentwicklung wesentlich zu verbessern vermag. Insbesondere werden Methoden aufgezeigt (z.B. Conjoint Analyse, Analytischer Hierarchieprozess, Nutzwertanalyse, Multiattributive Nutzentheorie usw.) und mit empirischen Beispielen belegt, die im Rahmen der Entscheidungsunterstützung zum Einsatz gelangen und im Expertensystem integriert werden können. Das Prozessmodell, auf dem das Expertensystem beruht und kurz als NPD-X bezeichnet wird, wurde den bedeutendsten Wissenschaftern zur Beurteilung vorgelegt. Die Ergebnisse aus dieser Expertenbefragung dürften in Kürze vorliegen und werden noch in die Studie eingearbeitet. Insgesamt stellt die vorliegende Studie einerseits eine umfassende Zusammenfassung des Stands der Wissenschaft zum Thema Neuproduktentwicklung und andererseits eine konzeptuelle Weiterentwicklung des Innovationsmanagements mit den Schwerpunkten Entscheidungsunterstützung, Wissensmanagement, Expertensystem und künstliche Intelligenz dar'] | ['gnd:138031444', 'gnd:4139402-1', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4561842-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A372479308'] | ['Meixner, Oliver', 'Produktentwicklung', 'Innovationsmanagement', 'Wissensmanagement'] | Document
### Title: ['Entscheidungsunterstützung und Wissensmanagement in der Neuproduktentwicklung : NPD-X: ein Expertensystem zum betrieblichen Innovationsverhalten']
### Abstract:
['Die Neuproduktentwicklung und das Innovationsmanagement stellen grundlegende Erfolgsfaktoren in der modernen Betriebsführung dar. In der vorliegenden Studie werden die wichtigsten Entwicklungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse in diesem Managementbereich aufgezeigt und erläutert. Darauf aufbauend wird ein Expertensystem entwickelt, das das Wissensmanagement und die Entscheidungsfindung im Bereich der Neuproduktentwicklung wesentlich zu verbessern vermag. Insbesondere werden Methoden aufgezeigt (z.B. Conjoint Analyse, Analytischer Hierarchieprozess, Nutzwertanalyse, Multiattributive Nutzentheorie usw.) und mit empirischen Beispielen belegt, die im Rahmen der Entscheidungsunterstützung zum Einsatz gelangen und im Expertensystem integriert werden können. Das Prozessmodell, auf dem das Expertensystem beruht und kurz als NPD-X bezeichnet wird, wurde den bedeutendsten Wissenschaftern zur Beurteilung vorgelegt. Die Ergebnisse aus dieser Expertenbefragung dürften in Kürze vorliegen und werden noch in die Studie eingearbeitet. Insgesamt stellt die vorliegende Studie einerseits eine umfassende Zusammenfassung des Stands der Wissenschaft zum Thema Neuproduktentwicklung und andererseits eine konzeptuelle Weiterentwicklung des Innovationsmanagements mit den Schwerpunkten Entscheidungsunterstützung, Wissensmanagement, Expertensystem und künstliche Intelligenz dar']
### GND ID:
['gnd:138031444', 'gnd:4139402-1', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4561842-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A372479308']
### GND class:
['Meixner, Oliver', 'Produktentwicklung', 'Innovationsmanagement', 'Wissensmanagement']
<|eot_id|> |
3A37248123X.jsonld | ['Förderdiagnostik : theoretische Grundlegung und Konsequenzen für die Praxis'] | ['*Das Buch wendet sich an alle im Bereich der Pädagogik und Sonderpädogik Tätigen, insbesondere an Lehrer und Psychologen sowie an Lehramts- und Psychologiestudenten. Im ersten Teil werden theoretisch begründete Bestimmungsstücke einer Förderdiagnostik herausgearbeitet und so knapp und so genau wie möglich gefasst. Der zweite Teil des Buches überträgt diese theoretischen Überlegungen in die Praxis. Zum einen wird aufgezeigt, dass neuropsychologisches Wissen über Lernen und Lernstörungen als vorgeordnete Theorie für Förderdiagnostik hilfreich ist und andererseits wird ein förderdiagnostisches Vorgehen beschrieben, das sich ebenfalls an neuropsychologischen Theorien orientiert. Neue Erkenntnisse über die Entwicklung unseres Zentralnervensystems, der Funktionsweise unserer Aufmerksamkeitssteuerung, unseres Gedächtnisses oder unserer Handlungsplanung werden verständlich und anschaulich dargestellt'] | ['gnd:128479574', 'gnd:4124210-5', 'gnd:4135740-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A37248123X'] | ['Breitenbach, Erwin', 'Sonderpädagogische Diagnostik', 'Neuropsychologie'] | Document
### Title: ['Förderdiagnostik : theoretische Grundlegung und Konsequenzen für die Praxis']
### Abstract:
['*Das Buch wendet sich an alle im Bereich der Pädagogik und Sonderpädogik Tätigen, insbesondere an Lehrer und Psychologen sowie an Lehramts- und Psychologiestudenten. Im ersten Teil werden theoretisch begründete Bestimmungsstücke einer Förderdiagnostik herausgearbeitet und so knapp und so genau wie möglich gefasst. Der zweite Teil des Buches überträgt diese theoretischen Überlegungen in die Praxis. Zum einen wird aufgezeigt, dass neuropsychologisches Wissen über Lernen und Lernstörungen als vorgeordnete Theorie für Förderdiagnostik hilfreich ist und andererseits wird ein förderdiagnostisches Vorgehen beschrieben, das sich ebenfalls an neuropsychologischen Theorien orientiert. Neue Erkenntnisse über die Entwicklung unseres Zentralnervensystems, der Funktionsweise unserer Aufmerksamkeitssteuerung, unseres Gedächtnisses oder unserer Handlungsplanung werden verständlich und anschaulich dargestellt']
### GND ID:
['gnd:128479574', 'gnd:4124210-5', 'gnd:4135740-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A37248123X']
### GND class:
['Breitenbach, Erwin', 'Sonderpädagogische Diagnostik', 'Neuropsychologie']
<|eot_id|> |
3A372483739.jsonld | ['Die Stärkung der Regionen durch einen europäischen Finanzausgleich'] | ['Welche Stellung nehmen die Regionen zukünftig innerhalb der Europäischen Union ein? Diese Frage wird immer wieder und gerade in jüngster Zeit im Zusammenhang mit den im Zuge der EU-Erweiterung anstehenden institutionellen Reformen diskutiert. Die vorliegende Arbeit greift diese Thematik aus Sicht der ökonomischen Theorie des Fiskalföderalismus auf und begegnet der Forderung der Regionen nach einer Stärkung ihrer Stellung innerhalb der EU durch die Installierung eines regionenbezogenen europäischen Finanzausgleichs. Vor dem Hintergrund des derzeitigen, vor allem durch Umverteilungsmaßnahmen gekennzeichneten EU-Finanzausgleichssystems wird ein Modell entwickelt, das sich nicht nur auf die Ausgestaltung finanzieller Beziehungen zwischen den verschiedenen Ebenen beschränkt. Im Mittelpunkt steht vielmehr eine umfassende regionenbezogene Neuordnung der Aufgaben-, Ausgaben- und Einnahmenverteilung'] | ['gnd:4017176-0', 'gnd:4338812-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A372483739'] | ['Finanzausgleich', 'Ökonomische Theorie des Föderalismus', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Die Stärkung der Regionen durch einen europäischen Finanzausgleich']
### Abstract:
['Welche Stellung nehmen die Regionen zukünftig innerhalb der Europäischen Union ein? Diese Frage wird immer wieder und gerade in jüngster Zeit im Zusammenhang mit den im Zuge der EU-Erweiterung anstehenden institutionellen Reformen diskutiert. Die vorliegende Arbeit greift diese Thematik aus Sicht der ökonomischen Theorie des Fiskalföderalismus auf und begegnet der Forderung der Regionen nach einer Stärkung ihrer Stellung innerhalb der EU durch die Installierung eines regionenbezogenen europäischen Finanzausgleichs. Vor dem Hintergrund des derzeitigen, vor allem durch Umverteilungsmaßnahmen gekennzeichneten EU-Finanzausgleichssystems wird ein Modell entwickelt, das sich nicht nur auf die Ausgestaltung finanzieller Beziehungen zwischen den verschiedenen Ebenen beschränkt. Im Mittelpunkt steht vielmehr eine umfassende regionenbezogene Neuordnung der Aufgaben-, Ausgaben- und Einnahmenverteilung']
### GND ID:
['gnd:4017176-0', 'gnd:4338812-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A372483739']
### GND class:
['Finanzausgleich', 'Ökonomische Theorie des Föderalismus', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A372484182.jsonld | ['Aspekte der Aufbau- und Verbindungstechnik elektro-optischer Verdrahtungsträger'] | ['Der stetig steigende Bedarf an Bandbreite verlangt auch auf Leiterplattenniveau neue Lösungsansätze. Weltweit sind seit einigen Jahren verstärkte Anstrengungen hinsichtlich einer optischen Alternative zu verzeichnen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden zwei Verfahren zur Herstellung elektro-optischer Verdrahtungsträger untersucht. Besonderes Augenmerk galt dabei der Entwicklung der so genannten Wellenleiter-in-Kupfer - Technologie. Mit dieser steht erstmalig ein Verfahren zur Verfügung, polymere Wellenleiter innerhalb einer Mehrlagenleiterplatte durch ausschließliche Nutzung typischer Fertigungssequenzen der Leiterplattentechnik zu generieren. Die bis dato erreichten Dämpfungsergebnisse der Testmuster sind als viel versprechend zu beurteilen. Die vorliegende Arbeit versteht sich als Beitrag zur Technologiefindung, um elektro-optische Verdrahtungsträger wirtschaftlich fertigen und in den verfügbaren Marktsegmenten rechtzeitig platzieren zu können'] | ['gnd:128489324', 'gnd:4033734-0', 'gnd:4065317-1', 'gnd:4169284-6', 'gnd:4208628-0', 'gnd:4270333-5', 'gnd:4402723-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A372484182'] | ['Schmieder, Kai', 'Kupfer', 'Wellenleiter', 'Mehrebenenverdrahtung', 'Mehrschichtleiterplatte', 'Kaschieren', 'Elektroniktechnologie'] | Document
### Title: ['Aspekte der Aufbau- und Verbindungstechnik elektro-optischer Verdrahtungsträger']
### Abstract:
['Der stetig steigende Bedarf an Bandbreite verlangt auch auf Leiterplattenniveau neue Lösungsansätze. Weltweit sind seit einigen Jahren verstärkte Anstrengungen hinsichtlich einer optischen Alternative zu verzeichnen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden zwei Verfahren zur Herstellung elektro-optischer Verdrahtungsträger untersucht. Besonderes Augenmerk galt dabei der Entwicklung der so genannten Wellenleiter-in-Kupfer - Technologie. Mit dieser steht erstmalig ein Verfahren zur Verfügung, polymere Wellenleiter innerhalb einer Mehrlagenleiterplatte durch ausschließliche Nutzung typischer Fertigungssequenzen der Leiterplattentechnik zu generieren. Die bis dato erreichten Dämpfungsergebnisse der Testmuster sind als viel versprechend zu beurteilen. Die vorliegende Arbeit versteht sich als Beitrag zur Technologiefindung, um elektro-optische Verdrahtungsträger wirtschaftlich fertigen und in den verfügbaren Marktsegmenten rechtzeitig platzieren zu können']
### GND ID:
['gnd:128489324', 'gnd:4033734-0', 'gnd:4065317-1', 'gnd:4169284-6', 'gnd:4208628-0', 'gnd:4270333-5', 'gnd:4402723-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A372484182']
### GND class:
['Schmieder, Kai', 'Kupfer', 'Wellenleiter', 'Mehrebenenverdrahtung', 'Mehrschichtleiterplatte', 'Kaschieren', 'Elektroniktechnologie']
<|eot_id|> |
3A372971474.jsonld | ['Eigenschaften von Faserbeton und Faserspritzbeton'] | ['Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit dem Einsatz von Faserbeton sowohl beim Tunnelvortrieb nach NÖT als auch bei der möglichen konstruktiven Anwendung. Die Beurteilung der Materialeigenschaften von Stahlfaserbeton bzw. Stahlfaserspritzbeton im jungen Alter (ab 10 Stunden) hat große Bedeutung für Tunnelschalen bezüglich deren Tragfähigkeit und deren Gebrauchsfähigkeit. Weil die Spritzbetonschale gerade nach den ersten Abschlägen, bezogen auf den aktuell vorhandenen Erhärtungsgrad, am stärksten beansprucht wird, kommen im jungen Alter die meisten Verbrüche vor. Um die realitätsnahe Entwicklung der Druckfestigkeit, des E-Moduls, der rheologischen Eigenschaften und des Verhaltens im Biegezugversuch (sowohl für Balken als auch für Platten) zu erfassen, erfolgten zahlreiche Untersuchungen an Labor- und Baustellenbetonen im möglichst jungem Alter. Die Untersuchung an der Verarbeitbarkeit, der Festigkeit und der Zähigkeit vom Selbst-Verdichtenden-Hochleistungsbeton (SCC-HPC) durch die Zugabe von Fasern (sowohl Stahlfasern als auch PP-Fasern) sind durchgeführt. Es wurde auch versucht, durch den Vergleich der technologischen Eigenschaften bei unterschiedlichen Faserdosierungen einen wirksamen und auch wirtschaftlichen Bereich des Fasergehaltes des Stahlfaserbetons zu ermitteln. Der Faserverlust wegen Rückprall beim Trocken- und Nassspritzverfahren wurde analysiert und ermittelt. Neben dem bekannten Biegezugverfahren (Kraft - Durchbiegung) gemäß DBV-Merkblatt wurden Untersuchungen an Balken aus Stahlfaserbeton mit verschiedenen Fasergehalten und Fasertypen nach RILEM Recommendation (Kraft-Rissöffnung) und EFNARC durchgeführt. Der Einfluss der Faseranzahl und des Faserabstandes auf das Nachbruchverhalten wurde untersucht. Die Stahlfaserverteilung im Balkenquerschnitt wurde durch die FE Methode dargestellt. Die Relation zwischen der Balkendurchbiegung und der Rissöffnung ist nachgewiesen. Aufgrund der Untersuchungsergebnisse konnte auch ein vereinfachtes Bemessungsverfahren vorgestellt werden'] | ['gnd:128637579', 'gnd:4144994-0', 'gnd:4182828-8', 'gnd:4192147-1', 'gnd:4219806-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A372971474'] | ['Ding, Yining', 'Betonprüfung', 'Stahlfaserspritzbeton', 'Stoffeigenschaft', 'Faserbeton'] | Document
### Title: ['Eigenschaften von Faserbeton und Faserspritzbeton']
### Abstract:
['Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit dem Einsatz von Faserbeton sowohl beim Tunnelvortrieb nach NÖT als auch bei der möglichen konstruktiven Anwendung. Die Beurteilung der Materialeigenschaften von Stahlfaserbeton bzw. Stahlfaserspritzbeton im jungen Alter (ab 10 Stunden) hat große Bedeutung für Tunnelschalen bezüglich deren Tragfähigkeit und deren Gebrauchsfähigkeit. Weil die Spritzbetonschale gerade nach den ersten Abschlägen, bezogen auf den aktuell vorhandenen Erhärtungsgrad, am stärksten beansprucht wird, kommen im jungen Alter die meisten Verbrüche vor. Um die realitätsnahe Entwicklung der Druckfestigkeit, des E-Moduls, der rheologischen Eigenschaften und des Verhaltens im Biegezugversuch (sowohl für Balken als auch für Platten) zu erfassen, erfolgten zahlreiche Untersuchungen an Labor- und Baustellenbetonen im möglichst jungem Alter. Die Untersuchung an der Verarbeitbarkeit, der Festigkeit und der Zähigkeit vom Selbst-Verdichtenden-Hochleistungsbeton (SCC-HPC) durch die Zugabe von Fasern (sowohl Stahlfasern als auch PP-Fasern) sind durchgeführt. Es wurde auch versucht, durch den Vergleich der technologischen Eigenschaften bei unterschiedlichen Faserdosierungen einen wirksamen und auch wirtschaftlichen Bereich des Fasergehaltes des Stahlfaserbetons zu ermitteln. Der Faserverlust wegen Rückprall beim Trocken- und Nassspritzverfahren wurde analysiert und ermittelt. Neben dem bekannten Biegezugverfahren (Kraft - Durchbiegung) gemäß DBV-Merkblatt wurden Untersuchungen an Balken aus Stahlfaserbeton mit verschiedenen Fasergehalten und Fasertypen nach RILEM Recommendation (Kraft-Rissöffnung) und EFNARC durchgeführt. Der Einfluss der Faseranzahl und des Faserabstandes auf das Nachbruchverhalten wurde untersucht. Die Stahlfaserverteilung im Balkenquerschnitt wurde durch die FE Methode dargestellt. Die Relation zwischen der Balkendurchbiegung und der Rissöffnung ist nachgewiesen. Aufgrund der Untersuchungsergebnisse konnte auch ein vereinfachtes Bemessungsverfahren vorgestellt werden']
### GND ID:
['gnd:128637579', 'gnd:4144994-0', 'gnd:4182828-8', 'gnd:4192147-1', 'gnd:4219806-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A372971474']
### GND class:
['Ding, Yining', 'Betonprüfung', 'Stahlfaserspritzbeton', 'Stoffeigenschaft', 'Faserbeton']
<|eot_id|> |
3A37298360X.jsonld | ['Wege zur Zeit : eine konstruktivistische Interpretation objektiver, subjektiver und intersubjektiver Zeit'] | ['In seinen "Wegen zur Zeit" rekonstruiert der Autor einige der einflussreichsten Zeittheorien aus Naturwissenschaften, Philosophie und Sozialwissenschaften. Er tut dies aus einer konstruktivistischen Erkenntnishaltung heraus und entwickelt hierbei eine neue und eigenständige Zeitkonzeption, die den Ansprüchen einer interaktionistisch-konstruktivistischen Pädagogik auf dem Hintergrund postmoderner Problemlagen gerecht werden kann. Die Freilegung der ideengeschichtlichen Wurzeln verschiedener Zeittheorien machen deutlich, wie zumeist unhinterfragt übernommene, kulturell vorherrschende Zeitvorstellungen das soziales Handeln und die Vorstellungen über die Welt, uns selbst und unsere Mitmenschen prägen. Die Vielfältigkeit der rekonstruierten Zeitkonzepte manifestiert Konstruktionsmöglichkeiten für Beobachter, in denen durch Perspektivenverschiebungen, Akzentsetzungen oder Aspektwechsel "Zeit" immer wieder anders gedacht werden kann. Durch diese Dekonstruktion der objektiven und der transzendentalen Einheit von Zeit erscheint diese schließlich als ein pluralistisches Resultat sozialer Konstruktion und situationsbezogener Interaktion. Doch gerade weil sie vom Menschen "erdacht" und "gemacht" ist, bietet ihm die Zeit immer neue Möglichkeiten und Fixpunkte der Weltaneignung. Denn was auch immer wir neu erfinden um es schließlich wieder zu vergessen - es scheint eine Frage der Zeit zu sein'] | ['gnd:4027266-7', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4067461-7', 'gnd:4563270-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A37298360X'] | ['Interaktion', 'Pädagogik', 'Theorie', 'Zeit', 'Soziale Konstruktion'] | Document
### Title: ['Wege zur Zeit : eine konstruktivistische Interpretation objektiver, subjektiver und intersubjektiver Zeit']
### Abstract:
['In seinen "Wegen zur Zeit" rekonstruiert der Autor einige der einflussreichsten Zeittheorien aus Naturwissenschaften, Philosophie und Sozialwissenschaften. Er tut dies aus einer konstruktivistischen Erkenntnishaltung heraus und entwickelt hierbei eine neue und eigenständige Zeitkonzeption, die den Ansprüchen einer interaktionistisch-konstruktivistischen Pädagogik auf dem Hintergrund postmoderner Problemlagen gerecht werden kann. Die Freilegung der ideengeschichtlichen Wurzeln verschiedener Zeittheorien machen deutlich, wie zumeist unhinterfragt übernommene, kulturell vorherrschende Zeitvorstellungen das soziales Handeln und die Vorstellungen über die Welt, uns selbst und unsere Mitmenschen prägen. Die Vielfältigkeit der rekonstruierten Zeitkonzepte manifestiert Konstruktionsmöglichkeiten für Beobachter, in denen durch Perspektivenverschiebungen, Akzentsetzungen oder Aspektwechsel "Zeit" immer wieder anders gedacht werden kann. Durch diese Dekonstruktion der objektiven und der transzendentalen Einheit von Zeit erscheint diese schließlich als ein pluralistisches Resultat sozialer Konstruktion und situationsbezogener Interaktion. Doch gerade weil sie vom Menschen "erdacht" und "gemacht" ist, bietet ihm die Zeit immer neue Möglichkeiten und Fixpunkte der Weltaneignung. Denn was auch immer wir neu erfinden um es schließlich wieder zu vergessen - es scheint eine Frage der Zeit zu sein']
### GND ID:
['gnd:4027266-7', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4067461-7', 'gnd:4563270-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A37298360X']
### GND class:
['Interaktion', 'Pädagogik', 'Theorie', 'Zeit', 'Soziale Konstruktion']
<|eot_id|> |
3A373040636.jsonld | ['Brechzahländerung durch Ionenaustausch in strukturierten Glasbauteilen'] | ['Die werkstofftechnischen Grundlagen für die Brechzahländerung durch Ionenaustausch in einem nach einem speziellen Prozess (Fotostrukturierung) strukturierbaren Glas (FS21) wurden geschaffen. Die Brechzahlreduzierung wurde favorisiert und im Detail untersucht. Durch die nacheinanderfolgende Bearbeitung des Glases mit den Technologien Fotostrukturierung und Brechzahländerung durch Ionenaustausch ist die Herstellung von filigranen lichtleitenden Glasbauteilen möglich. Davon ausgehend können Anwendungen in der Mikrosystem- oder Feinwerktechnik erschlossen werden. Denkbar sind u.a. Greifer und Federn mit integrierter auf Lichtleitung basierender Sensorfunktion und die Ausnutzung der Lichtleitung für spezielle Messtechnikaufgaben. - Für den Ionenaustausch wird eine Salzschmelze der Zusammensetzung 100 % NaNO3 verwendet. Ein kostengünstiger Versuchsaufbau wurde entwickelt und die Prozessparameter so entworfen, dass der Ionenaustausch reproduzierbar durchgeführt werden kann und dennoch über die Änderung von Ionenaustauschtemperatur und -dauer gesteuert werden kann. - Die Arbeit behandelt ausführlich die durch den Ionenaustausch hergestellten Diffusionsprofile in Glas FS21 und deren Abhängigkeit von den Ionenaustauschparametern. Theoretisch zu erwartende Zusammenhänge zwischen Diffusionskoeffizienten sowie Profiltiefen und der Ionenaustauschtemperatur sowie -dauer wurden experimentell gefunden. Außerdem wird auf Besonderheiten im Zusammenhang mit den drei im Glas vorliegenden Ionen Li+, Na+ und K+ eingegangen. - Mechanische Druckspannungen infolge Ionenaustausch werden in speziell entworfenen Ionenaustauschexperimenten nachgewiesen und durch Messung des Gangunterschiedes genauer beschrieben. - Die zu erwartende Brechzahländerung wird aus den Diffusionsprofilen (Profile der chemischen Zusammensetzung) voraus berechnet. Der Vergleich mit gemessenen Brechzahlprofilen erlaubt die Interpretation des Mechanismus der Brechzahlreduzierung. Ebenso wie für die Diffusionsprofile wird auch die Ausbildung der Brechzahlprofile in Abhängigkeit von Ionenaustauschtemperatur und -dauer untersucht. Diese Ergebnisse stimmen mit denen der Diffusionsprofile überein. - Einfache Lichtleiterelemente wurden hergestellt und in ihnen die Parameter lichtleitender Bauteilquerschnitt, Ionenaustauschtemperatur und -dauer variiert. Die Lichtintensität am Austritt dieser Lichtleiterelemente wird bezüglich der genannten Parameter charakterisiert und Maxima werden gefunden. An U-förmigen und Lichtteilerelementen wurde in Prinzipversuchen die lichtleitende Funktion nachgewiesen und somit Hinweise auf die Möglichkeiten der geometrischen Vielfalt der Lichtleiterbauteile gegeben. Die Arbeit kann Ausgangspunkt sowohl für Anwendungsforschung als auch Glasgrundlagenforschung sein und enthält entsprechende Vorschläge.'] | ['gnd:128715499', 'gnd:130008435', 'gnd:4021142-3', 'gnd:4146524-6', 'gnd:4159653-5', 'gnd:4162300-9', 'gnd:4267405-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A373040636'] | ['Hecht-Mijić, Stephan', 'Hülsenberg, Dagmar', 'Glas', 'Brechzahl', 'Herstellung', 'Ionenaustausch', 'Lichtwellenleiter'] | Document
### Title: ['Brechzahländerung durch Ionenaustausch in strukturierten Glasbauteilen']
### Abstract:
['Die werkstofftechnischen Grundlagen für die Brechzahländerung durch Ionenaustausch in einem nach einem speziellen Prozess (Fotostrukturierung) strukturierbaren Glas (FS21) wurden geschaffen. Die Brechzahlreduzierung wurde favorisiert und im Detail untersucht. Durch die nacheinanderfolgende Bearbeitung des Glases mit den Technologien Fotostrukturierung und Brechzahländerung durch Ionenaustausch ist die Herstellung von filigranen lichtleitenden Glasbauteilen möglich. Davon ausgehend können Anwendungen in der Mikrosystem- oder Feinwerktechnik erschlossen werden. Denkbar sind u.a. Greifer und Federn mit integrierter auf Lichtleitung basierender Sensorfunktion und die Ausnutzung der Lichtleitung für spezielle Messtechnikaufgaben. - Für den Ionenaustausch wird eine Salzschmelze der Zusammensetzung 100 % NaNO3 verwendet. Ein kostengünstiger Versuchsaufbau wurde entwickelt und die Prozessparameter so entworfen, dass der Ionenaustausch reproduzierbar durchgeführt werden kann und dennoch über die Änderung von Ionenaustauschtemperatur und -dauer gesteuert werden kann. - Die Arbeit behandelt ausführlich die durch den Ionenaustausch hergestellten Diffusionsprofile in Glas FS21 und deren Abhängigkeit von den Ionenaustauschparametern. Theoretisch zu erwartende Zusammenhänge zwischen Diffusionskoeffizienten sowie Profiltiefen und der Ionenaustauschtemperatur sowie -dauer wurden experimentell gefunden. Außerdem wird auf Besonderheiten im Zusammenhang mit den drei im Glas vorliegenden Ionen Li+, Na+ und K+ eingegangen. - Mechanische Druckspannungen infolge Ionenaustausch werden in speziell entworfenen Ionenaustauschexperimenten nachgewiesen und durch Messung des Gangunterschiedes genauer beschrieben. - Die zu erwartende Brechzahländerung wird aus den Diffusionsprofilen (Profile der chemischen Zusammensetzung) voraus berechnet. Der Vergleich mit gemessenen Brechzahlprofilen erlaubt die Interpretation des Mechanismus der Brechzahlreduzierung. Ebenso wie für die Diffusionsprofile wird auch die Ausbildung der Brechzahlprofile in Abhängigkeit von Ionenaustauschtemperatur und -dauer untersucht. Diese Ergebnisse stimmen mit denen der Diffusionsprofile überein. - Einfache Lichtleiterelemente wurden hergestellt und in ihnen die Parameter lichtleitender Bauteilquerschnitt, Ionenaustauschtemperatur und -dauer variiert. Die Lichtintensität am Austritt dieser Lichtleiterelemente wird bezüglich der genannten Parameter charakterisiert und Maxima werden gefunden. An U-förmigen und Lichtteilerelementen wurde in Prinzipversuchen die lichtleitende Funktion nachgewiesen und somit Hinweise auf die Möglichkeiten der geometrischen Vielfalt der Lichtleiterbauteile gegeben. Die Arbeit kann Ausgangspunkt sowohl für Anwendungsforschung als auch Glasgrundlagenforschung sein und enthält entsprechende Vorschläge.']
### GND ID:
['gnd:128715499', 'gnd:130008435', 'gnd:4021142-3', 'gnd:4146524-6', 'gnd:4159653-5', 'gnd:4162300-9', 'gnd:4267405-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A373040636']
### GND class:
['Hecht-Mijić, Stephan', 'Hülsenberg, Dagmar', 'Glas', 'Brechzahl', 'Herstellung', 'Ionenaustausch', 'Lichtwellenleiter']
<|eot_id|> |
3A373364865.jsonld | ['Homo oeconomicus : Studien zur Modellierung eines neuen Menschenbilds in der englischen Literatur vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert'] | ['Die vorliegende Studie versteht sich als ein interdisziplinär, mentalitätsgeschichtlich und kulturwissenschaftlich ausgerichtetes Projekt anglistischer Spurensuche. Der Verfasser untersucht retrospektiv die Entstehung eines neuen Menschenbilds, das des Homo oeconomicus, welches nach gängiger Meinung in Adam Smiths "The Wealth of Nations" (1776) seine Etablierung fand und bis heute einflußreich ist. Als Homo oeconomicus gilt ein Menschentypus, der stark von individualistischen, rationalen Vorstellungen beherrscht ist und sich an den Prinzipien von Selbstbereicherung, Eigennutz und Profitmaximierung orientiert. Der Verfasser deckt auf, wie die britische Literatur und Publizistik zur Formung dieses Menschenbilds beitrug bzw. alternative, eher am Gemeinwohl ausgerichtete Weltsichten vertrat. Die Auswahl der Texte beinhaltet typische Beispiele von Autoren wie Langland, Chaucer, Marlowe, Shakespeare, Jonson, Bacon, Bunyan, Lillo, Defoe, Mandeville, Pope, Swift und Smollett. Kontrastiv und ergänzend werden zahlreiche weniger bekannte subliterarische und expositorische Texte beachtet'] | ['gnd:112790496', 'gnd:4014777-0', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4195139-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A373364865'] | ['Volkmann, Laurenz', 'Englisch', 'Literatur', 'Homo oeconomicus'] | Document
### Title: ['Homo oeconomicus : Studien zur Modellierung eines neuen Menschenbilds in der englischen Literatur vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert']
### Abstract:
['Die vorliegende Studie versteht sich als ein interdisziplinär, mentalitätsgeschichtlich und kulturwissenschaftlich ausgerichtetes Projekt anglistischer Spurensuche. Der Verfasser untersucht retrospektiv die Entstehung eines neuen Menschenbilds, das des Homo oeconomicus, welches nach gängiger Meinung in Adam Smiths "The Wealth of Nations" (1776) seine Etablierung fand und bis heute einflußreich ist. Als Homo oeconomicus gilt ein Menschentypus, der stark von individualistischen, rationalen Vorstellungen beherrscht ist und sich an den Prinzipien von Selbstbereicherung, Eigennutz und Profitmaximierung orientiert. Der Verfasser deckt auf, wie die britische Literatur und Publizistik zur Formung dieses Menschenbilds beitrug bzw. alternative, eher am Gemeinwohl ausgerichtete Weltsichten vertrat. Die Auswahl der Texte beinhaltet typische Beispiele von Autoren wie Langland, Chaucer, Marlowe, Shakespeare, Jonson, Bacon, Bunyan, Lillo, Defoe, Mandeville, Pope, Swift und Smollett. Kontrastiv und ergänzend werden zahlreiche weniger bekannte subliterarische und expositorische Texte beachtet']
### GND ID:
['gnd:112790496', 'gnd:4014777-0', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4195139-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A373364865']
### GND class:
['Volkmann, Laurenz', 'Englisch', 'Literatur', 'Homo oeconomicus']
<|eot_id|> |
3A373888120.jsonld | ['Von der Arbeiterselbsthilfe zur Verbraucherorganisation : die deutschen Konsumgenossenschaften in der Tschechoslowakei 1918 - 1938'] | ['In seiner Marburger Dissertation untersucht Rüdiger Alte den außenpolitischen Weg der Tschechoslowakei in den entscheidenden Nachkriegsjahren 1946/47. Eine zentrale Rolle nimmt die Eingliederung der Tschechoslowakei in das osteuropäische Bündnissystem ein. In diesem Zusammenhang greift der Verfasser das Problem der "Sowjetisierung" kritisch auf und geht dabei auch den außenpolitischen Auseinandersetzungen innerhalb der tschechoslowakischen Regierung der Nationalen Front nach. Damit verknüpft sind Fragen nach Entscheidungsspielräumen und Handlungsalternativen der Tschechoslowakei innerhalb der internationalen Beziehungen. Einzelne Kapitel der Arbeit behandeln ausführlich die Pariser Friedenskonferenz, die Bemühungen um das schließlich gescheiterte französisch-tschechoslowakische Beistandsabkommen, die Marshallplanfrage und das "Deutschlandproblem'] | ['gnd:4032248-8', 'gnd:4070334-4', 'gnd:4078435-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A373888120'] | ['Konsumgenossenschaft', 'Deutsche', 'Tschechoslowakei'] | Document
### Title: ['Von der Arbeiterselbsthilfe zur Verbraucherorganisation : die deutschen Konsumgenossenschaften in der Tschechoslowakei 1918 - 1938']
### Abstract:
['In seiner Marburger Dissertation untersucht Rüdiger Alte den außenpolitischen Weg der Tschechoslowakei in den entscheidenden Nachkriegsjahren 1946/47. Eine zentrale Rolle nimmt die Eingliederung der Tschechoslowakei in das osteuropäische Bündnissystem ein. In diesem Zusammenhang greift der Verfasser das Problem der "Sowjetisierung" kritisch auf und geht dabei auch den außenpolitischen Auseinandersetzungen innerhalb der tschechoslowakischen Regierung der Nationalen Front nach. Damit verknüpft sind Fragen nach Entscheidungsspielräumen und Handlungsalternativen der Tschechoslowakei innerhalb der internationalen Beziehungen. Einzelne Kapitel der Arbeit behandeln ausführlich die Pariser Friedenskonferenz, die Bemühungen um das schließlich gescheiterte französisch-tschechoslowakische Beistandsabkommen, die Marshallplanfrage und das "Deutschlandproblem']
### GND ID:
['gnd:4032248-8', 'gnd:4070334-4', 'gnd:4078435-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A373888120']
### GND class:
['Konsumgenossenschaft', 'Deutsche', 'Tschechoslowakei']
<|eot_id|> |
3A373888554.jsonld | ['Sozialinnovatives Wissen in der Wissensgesellschaft'] | ['Was ist eigentlich sozialinnovatives Wissen?In der Öffentlichkeit spricht man immer weniger von der Industrie-, sondern von der Wissensgesellschaft, in der das Zentrum gesellschaftlicher Integration und Innovation sich von der Erwerbsarbeit, der industriellen Produktion, auf das Wissen verschiebt. Aber welches Wissen ist hier gemeint? Ist es ein Wissen, das sich ausschließlich auf Wettbewerb, ökonomische Effizienz, Flexibilität und Anpassungsbereitschaft stützt? Oder muss man nicht ebenso ein kritikfähiges, solidarisches und gemeinsinnorientiertes Wissen generieren und voraussetzen, um den Zusammenhalt der Gesellschaft nicht zu gefährden?Die Autorin dieser Studie stellt diese Fragen zunächst an die Theoretiker der "Wissensgesellschaft" (Drucker, Stehr, Castells), um dann am Beispiel der Hochschulen und der Gewerkschaften zu zeigen, wie dort sozialinnovatives Wissen entstehen und in die Gesellschaft transferiert werden könnte.Birgit Roßmanith studierte Soziologie und Pädagogik, war in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit tätig und ist seit 1994 in der Kooperationsstelle Hochschule und Arbeitswelt der Universität des Saarlandes beschäftigt'] | ['gnd:120314371', 'gnd:4114011-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A373888554'] | ['Roßmanith, Birgit', 'Informationsgesellschaft'] | Document
### Title: ['Sozialinnovatives Wissen in der Wissensgesellschaft']
### Abstract:
['Was ist eigentlich sozialinnovatives Wissen?In der Öffentlichkeit spricht man immer weniger von der Industrie-, sondern von der Wissensgesellschaft, in der das Zentrum gesellschaftlicher Integration und Innovation sich von der Erwerbsarbeit, der industriellen Produktion, auf das Wissen verschiebt. Aber welches Wissen ist hier gemeint? Ist es ein Wissen, das sich ausschließlich auf Wettbewerb, ökonomische Effizienz, Flexibilität und Anpassungsbereitschaft stützt? Oder muss man nicht ebenso ein kritikfähiges, solidarisches und gemeinsinnorientiertes Wissen generieren und voraussetzen, um den Zusammenhalt der Gesellschaft nicht zu gefährden?Die Autorin dieser Studie stellt diese Fragen zunächst an die Theoretiker der "Wissensgesellschaft" (Drucker, Stehr, Castells), um dann am Beispiel der Hochschulen und der Gewerkschaften zu zeigen, wie dort sozialinnovatives Wissen entstehen und in die Gesellschaft transferiert werden könnte.Birgit Roßmanith studierte Soziologie und Pädagogik, war in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit tätig und ist seit 1994 in der Kooperationsstelle Hochschule und Arbeitswelt der Universität des Saarlandes beschäftigt']
### GND ID:
['gnd:120314371', 'gnd:4114011-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A373888554']
### GND class:
['Roßmanith, Birgit', 'Informationsgesellschaft']
<|eot_id|> |
3A373895860.jsonld | ['Hirnhöhlenpoetiken : Theorien zur Wahrnehmung in Wissenschaft, Ästhetik und Literatur um 1800'] | ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 55-70: Soemmerrings Klangfiguren in den Hirnhöhlen'] | ['gnd:123686016', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4050491-8', 'gnd:4064317-7', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4132123-6', 'gnd:4488790-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A373895860'] | ['Welsh, Caroline', 'Ästhetik', 'Deutschland', 'Literatur', 'Romantik', 'Wahrnehmung', 'Deutsch', 'Resonanz', 'Klangfigur'] | Document
### Title: ['Hirnhöhlenpoetiken : Theorien zur Wahrnehmung in Wissenschaft, Ästhetik und Literatur um 1800']
### Abstract:
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 55-70: Soemmerrings Klangfiguren in den Hirnhöhlen']
### GND ID:
['gnd:123686016', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4050491-8', 'gnd:4064317-7', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4132123-6', 'gnd:4488790-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A373895860']
### GND class:
['Welsh, Caroline', 'Ästhetik', 'Deutschland', 'Literatur', 'Romantik', 'Wahrnehmung', 'Deutsch', 'Resonanz', 'Klangfigur']
<|eot_id|> |
3A373961022.jsonld | ['Reisen in das befremdliche Pompeji : antiklassizistische Antikenwahrnehmung deutscher Italienreisender 1750 - 1870'] | ['Die Entdeckung Pompejis und Herkulaneums schien Anfang des 18. Jahrhunderts in glücklicher Koinzidenz mit der Genese des klassizistischen Geschmacks zu erfolgen. Anstelle von "edler Einfalt und stiller Größe" erblickten Reisende jedoch eine Stadt kleiner, arabesk verzierter Gebäude mit fensterlosen, nicht selten obszön ausgeschmückten Räumen. Ihre Berichte ringen um einen Ausgleich mit dem klassizistischen Antikebild'] | ['gnd:1095673815', 'gnd:4027833-5', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4068754-5', 'gnd:4070334-4', 'gnd:4076645-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A373961022'] | ['Fitzon, Thorsten', 'Italien', 'Rezeption', 'Antike', 'Deutsche', 'Reisebericht'] | Document
### Title: ['Reisen in das befremdliche Pompeji : antiklassizistische Antikenwahrnehmung deutscher Italienreisender 1750 - 1870']
### Abstract:
['Die Entdeckung Pompejis und Herkulaneums schien Anfang des 18. Jahrhunderts in glücklicher Koinzidenz mit der Genese des klassizistischen Geschmacks zu erfolgen. Anstelle von "edler Einfalt und stiller Größe" erblickten Reisende jedoch eine Stadt kleiner, arabesk verzierter Gebäude mit fensterlosen, nicht selten obszön ausgeschmückten Räumen. Ihre Berichte ringen um einen Ausgleich mit dem klassizistischen Antikebild']
### GND ID:
['gnd:1095673815', 'gnd:4027833-5', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4068754-5', 'gnd:4070334-4', 'gnd:4076645-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A373961022']
### GND class:
['Fitzon, Thorsten', 'Italien', 'Rezeption', 'Antike', 'Deutsche', 'Reisebericht']
<|eot_id|> |
3A374051402.jsonld | ['Mehrstufige Marktsegmentierung zur Neukundenakquisition : am Beispiel der Telekommunikation'] | ['Inhalt: Differenzierte Vertriebssteuerung als Herausforderung für Unternehmen in Business-to-Business-Märkten Methodische Grundlagen einer differenzierten Vertriebssteuerung Grundlagen und Ansätze der Marktsegmentierung auf Business-to-Business-Märkten Weiterentwicklung eines mehrstufigen Segmentierungsansatzes als Grundlage der differenzierten Vertriebssteuerung und empirische Überprüfung am Beispiel der Telekommunikation Vor dem Hintergrund zunehmender Marktsättigungstendenzen, insbesondere auch auf dem Telekommunikationsmarkt, wird die Gewinnung attraktiver Business-Kunden zu einer wachsenden Herausforderung für die Unternehmen. Allerdings werden die derzeit im Vertrieb eingesetzten Instrumente dieser Aufgabe nur bedingt gerecht. Aufbauend auf einem mehrstufigen Marktsegmentierungsansatz entwickelt Oliver Kohrmann ein Vorgehen zur Akquisition neuer Geschäftskunden, das sowohl psychographische als auch wirtschaftliche Kundenmerkmale berücksichtigt. Er bezieht sowohl die Anforderungen an die Telekommunikationsanbieter als auch den Wert der einzelnen Kunden für den Anbieter explizit in seine Überlegungen ein. Durch diese Verbindung von Kunden- und Kostenorientierung gelingt es, das Vertriebsmanagement gezielter auf einzelne Kundensegmente auszurichten und gleichzeitig effizienter zu gestalten. Sein Ansatz ist auch bei einer großen Anzahl von Kunden anwendbar'] | ['gnd:118108085', 'gnd:4037644-8', 'gnd:4227329-8', 'gnd:4236865-0', 'gnd:4435451-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A374051402'] | ['Benkenstein, Martin', 'Marktsegmentierung', 'Telekommunikationswirtschaft', 'Kundenmanagement', 'Akquisition'] | Document
### Title: ['Mehrstufige Marktsegmentierung zur Neukundenakquisition : am Beispiel der Telekommunikation']
### Abstract:
['Inhalt: Differenzierte Vertriebssteuerung als Herausforderung für Unternehmen in Business-to-Business-Märkten Methodische Grundlagen einer differenzierten Vertriebssteuerung Grundlagen und Ansätze der Marktsegmentierung auf Business-to-Business-Märkten Weiterentwicklung eines mehrstufigen Segmentierungsansatzes als Grundlage der differenzierten Vertriebssteuerung und empirische Überprüfung am Beispiel der Telekommunikation Vor dem Hintergrund zunehmender Marktsättigungstendenzen, insbesondere auch auf dem Telekommunikationsmarkt, wird die Gewinnung attraktiver Business-Kunden zu einer wachsenden Herausforderung für die Unternehmen. Allerdings werden die derzeit im Vertrieb eingesetzten Instrumente dieser Aufgabe nur bedingt gerecht. Aufbauend auf einem mehrstufigen Marktsegmentierungsansatz entwickelt Oliver Kohrmann ein Vorgehen zur Akquisition neuer Geschäftskunden, das sowohl psychographische als auch wirtschaftliche Kundenmerkmale berücksichtigt. Er bezieht sowohl die Anforderungen an die Telekommunikationsanbieter als auch den Wert der einzelnen Kunden für den Anbieter explizit in seine Überlegungen ein. Durch diese Verbindung von Kunden- und Kostenorientierung gelingt es, das Vertriebsmanagement gezielter auf einzelne Kundensegmente auszurichten und gleichzeitig effizienter zu gestalten. Sein Ansatz ist auch bei einer großen Anzahl von Kunden anwendbar']
### GND ID:
['gnd:118108085', 'gnd:4037644-8', 'gnd:4227329-8', 'gnd:4236865-0', 'gnd:4435451-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A374051402']
### GND class:
['Benkenstein, Martin', 'Marktsegmentierung', 'Telekommunikationswirtschaft', 'Kundenmanagement', 'Akquisition']
<|eot_id|> |
3A374073147.jsonld | ['Factors influencing sentence intelligibility in noise'] | [['Es ist das Ziel dieser Arbeit, die Vergleichbarkeit, Genauigkeit und den diagnostischen Nutzen von Satztests innerhalb einer Sprache zu erhöhen und Vorschläge für vergleichbare Satztests über verschiedene Sprachen hinweg zu geben. Satztests bestehen entweder aus sinnvollen oder aus syntaktisch festen, semantisch nicht vorhersagbaren Sätzen. Der zweite Typ wurde in dieser Arbeit im Detail untersucht. Er ist auf Schwedisch, Deutsch und Dänisch verfügbar. Die Entwicklung, Optimierung und Evaluation des dänischen Tests wird vorgestellt. Die Vergleichbarkeit dieser Satztests über die Sprachen hinweg wurde untersucht. Durch die systematische Variation von Messparametern wurde der Einfluss dieser Parameter auf das Ergebnis des Satztests und dessen Vergleichbarkeit innerhalb einer Sprache (deutsch) untersucht. Fluktuierende Störgeräusche differenzierten am besten zwischen verschiedenen Hörstörungen. Daher wurden diese Störgeräusche detaillierter untersucht. Um den Mechanismus der Satzverständlichkeit im fluktuierenden Störgeräusch besser zu verstehen, wurde sie mit verschiedenen Ansätzen modelliert. Das vorgestellte Zwei-Stufen-Modell, dass die Verständlichkeit von Unterworteinheiten bei verschiedenen Signal-Rausch-Verhältnissen unter Berücksichtigung der Kontexteffekte berechnet, modelliert die Sprachverständlichkeit im fluktuierenden Störgeräusch am besten. Insgesamt gesehen scheinen die hier vorgeschlagenen Satztests und Messverfahren die höchste praktisch erreichbare Vergleichbarkeit innerhalb und zwischen Sprachen zu ermöglichen. <dt.>', 'The goal of this thesis is to increase comparability, accuracy, and diagnostical benefit of sentence intelligibility tests within one language and to give suggestions for realizing comparable sentence intelligibility tests across languages. Sentence intelligibility tests are either composed of meaningful or syntactically fixed, but semantically unpredictable sentences. The second type was investigated in detail in this thesis. It is available in Swedish, German, and Danish. The development, optimization, and evaluation of the Danish test is presented. The comparability of these sentence intelligibility tests across languages was investigated. A large number of tests was conducted employing a systematic parameter variation to study the influence of various test parameters on the outcome of a sentence test and its comparability within one language (i.e. German). Fluctuating interfering noises were found to differentiate best between different degrees of hearing loss. Therefore, these noises were investigated in more detail. In order to better understand the mechanism of sentence intelligibility in fluctuating noise, it was modeled with different approaches. The presented two-stage model that calculates the intelligibility of sub-word units at different signal-to-noise ratios with consideration of context effects models speech intelligibility in fluctuating noise best. Taken together, the sentence tests and measurement procedures recommended in this thesis appear to yield the highest practically achievable comparability within and across languages. <engl.>']] | ['gnd:4045830-1', 'gnd:4127537-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A374073147'] | ['Phonetik', 'Psycholinguistik'] | Document
### Title: ['Factors influencing sentence intelligibility in noise']
### Abstract:
[['Es ist das Ziel dieser Arbeit, die Vergleichbarkeit, Genauigkeit und den diagnostischen Nutzen von Satztests innerhalb einer Sprache zu erhöhen und Vorschläge für vergleichbare Satztests über verschiedene Sprachen hinweg zu geben. Satztests bestehen entweder aus sinnvollen oder aus syntaktisch festen, semantisch nicht vorhersagbaren Sätzen. Der zweite Typ wurde in dieser Arbeit im Detail untersucht. Er ist auf Schwedisch, Deutsch und Dänisch verfügbar. Die Entwicklung, Optimierung und Evaluation des dänischen Tests wird vorgestellt. Die Vergleichbarkeit dieser Satztests über die Sprachen hinweg wurde untersucht. Durch die systematische Variation von Messparametern wurde der Einfluss dieser Parameter auf das Ergebnis des Satztests und dessen Vergleichbarkeit innerhalb einer Sprache (deutsch) untersucht. Fluktuierende Störgeräusche differenzierten am besten zwischen verschiedenen Hörstörungen. Daher wurden diese Störgeräusche detaillierter untersucht. Um den Mechanismus der Satzverständlichkeit im fluktuierenden Störgeräusch besser zu verstehen, wurde sie mit verschiedenen Ansätzen modelliert. Das vorgestellte Zwei-Stufen-Modell, dass die Verständlichkeit von Unterworteinheiten bei verschiedenen Signal-Rausch-Verhältnissen unter Berücksichtigung der Kontexteffekte berechnet, modelliert die Sprachverständlichkeit im fluktuierenden Störgeräusch am besten. Insgesamt gesehen scheinen die hier vorgeschlagenen Satztests und Messverfahren die höchste praktisch erreichbare Vergleichbarkeit innerhalb und zwischen Sprachen zu ermöglichen. <dt.>', 'The goal of this thesis is to increase comparability, accuracy, and diagnostical benefit of sentence intelligibility tests within one language and to give suggestions for realizing comparable sentence intelligibility tests across languages. Sentence intelligibility tests are either composed of meaningful or syntactically fixed, but semantically unpredictable sentences. The second type was investigated in detail in this thesis. It is available in Swedish, German, and Danish. The development, optimization, and evaluation of the Danish test is presented. The comparability of these sentence intelligibility tests across languages was investigated. A large number of tests was conducted employing a systematic parameter variation to study the influence of various test parameters on the outcome of a sentence test and its comparability within one language (i.e. German). Fluctuating interfering noises were found to differentiate best between different degrees of hearing loss. Therefore, these noises were investigated in more detail. In order to better understand the mechanism of sentence intelligibility in fluctuating noise, it was modeled with different approaches. The presented two-stage model that calculates the intelligibility of sub-word units at different signal-to-noise ratios with consideration of context effects models speech intelligibility in fluctuating noise best. Taken together, the sentence tests and measurement procedures recommended in this thesis appear to yield the highest practically achievable comparability within and across languages. <engl.>']]
### GND ID:
['gnd:4045830-1', 'gnd:4127537-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A374073147']
### GND class:
['Phonetik', 'Psycholinguistik']
<|eot_id|> |
3A374096260.jsonld | ['Bauen im Nationalsozialismus : Braunschweig, die "Deutsche Siedlungsstadt" und die "Mustersiedlung der Deutschen Arbeitsfront" Braunschweig-Mascherode ; Ursprung - Gestaltung - Analyse'] | ['Während der Zeit des "Dritten Reiches" besaß Braunschweig die Rolle der zentralen Großstadt innerhalb eines riesigen Zentrums der Rüstungsindustrie. In einem ganz besonderen Umfang musste Wohnraum für die Ansiedlung von Rüstungsbeschäftigten und Militärangehörigen geschaffen werden. Als allgemeingültiges Beispiel für das Bauen im Nationalsozialismus stellt das vorliegende Buch äußerst faktenreich und mit umfangreichem Bildmaterial erstmals eine Stadt in ihrer Gesamtheit dar. In der damaligen Hauptstadt des Staates Braunschweig wurde Architektur, nicht nur im Siedlungs- und Wohnungsbau, in besonderer Weise zu einem Instrument politischer Bestrebungen. Auch repräsentative Parteibauten, städtebauliche Planungen, Kasernen oder Bunkeranlagen waren Teil einer Gesamtbautätigkeit, die erst aus der vollständigen Betrachtungsweise verständlich wird. Neben vielen unterschiedlichen Projekten, z. B. der "ersten deutschen Großsiedlung nach 1933", entstand in der "Deutschen Siedlungsstadt" das bedeutsamste realisierte Beispiel für die Siedlungsvorstellungen der Nationalsozialisten: die unter Julius Schulte-Frohlinde und der Oberaufsicht von Albert Speer errichtete "DAF-Mustersiedlung Braunschweig-Mascherode". Anschaulich erklärt und analysiert der Autor anhand einer breiten Materialbasis die im "Dritten Reich" charakteristischen Merkmale der Gebäudegestaltung, Haustypen sowie die Phasen des nationalsozialistischen Siedlungs- und Wohnungsbaus und erläutert darüber hinaus die Städtebaulehre der auch nach 1945 wirkenden "Stuttgarter Schule'] | ['gnd:128712899', 'gnd:4008065-1', 'gnd:4013021-6', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4066772-8', 'gnd:4115032-6', 'gnd:4131169-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A374096260'] | ['Mittmann, Markus', 'Braunschweig', 'Drittes Reich', 'Nationalsozialismus', 'Wohnungsbau', 'Braunschweig-Mascherode', 'Wohnsiedlung'] | Document
### Title: ['Bauen im Nationalsozialismus : Braunschweig, die "Deutsche Siedlungsstadt" und die "Mustersiedlung der Deutschen Arbeitsfront" Braunschweig-Mascherode ; Ursprung - Gestaltung - Analyse']
### Abstract:
['Während der Zeit des "Dritten Reiches" besaß Braunschweig die Rolle der zentralen Großstadt innerhalb eines riesigen Zentrums der Rüstungsindustrie. In einem ganz besonderen Umfang musste Wohnraum für die Ansiedlung von Rüstungsbeschäftigten und Militärangehörigen geschaffen werden. Als allgemeingültiges Beispiel für das Bauen im Nationalsozialismus stellt das vorliegende Buch äußerst faktenreich und mit umfangreichem Bildmaterial erstmals eine Stadt in ihrer Gesamtheit dar. In der damaligen Hauptstadt des Staates Braunschweig wurde Architektur, nicht nur im Siedlungs- und Wohnungsbau, in besonderer Weise zu einem Instrument politischer Bestrebungen. Auch repräsentative Parteibauten, städtebauliche Planungen, Kasernen oder Bunkeranlagen waren Teil einer Gesamtbautätigkeit, die erst aus der vollständigen Betrachtungsweise verständlich wird. Neben vielen unterschiedlichen Projekten, z. B. der "ersten deutschen Großsiedlung nach 1933", entstand in der "Deutschen Siedlungsstadt" das bedeutsamste realisierte Beispiel für die Siedlungsvorstellungen der Nationalsozialisten: die unter Julius Schulte-Frohlinde und der Oberaufsicht von Albert Speer errichtete "DAF-Mustersiedlung Braunschweig-Mascherode". Anschaulich erklärt und analysiert der Autor anhand einer breiten Materialbasis die im "Dritten Reich" charakteristischen Merkmale der Gebäudegestaltung, Haustypen sowie die Phasen des nationalsozialistischen Siedlungs- und Wohnungsbaus und erläutert darüber hinaus die Städtebaulehre der auch nach 1945 wirkenden "Stuttgarter Schule']
### GND ID:
['gnd:128712899', 'gnd:4008065-1', 'gnd:4013021-6', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4066772-8', 'gnd:4115032-6', 'gnd:4131169-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A374096260']
### GND class:
['Mittmann, Markus', 'Braunschweig', 'Drittes Reich', 'Nationalsozialismus', 'Wohnungsbau', 'Braunschweig-Mascherode', 'Wohnsiedlung']
<|eot_id|> |
3A374161836.jsonld | ['Kundenindividuelle Massenproduktion : Entwicklung, Vorbereitung der Herstellung, Veränderungsmanagement'] | ['Um auf Kundenwünsche auch bei der Serienfertigung individuell reagieren zu können sind besondere Anforderungen an das Entwicklungsmanagement und die Herstellungsvorbereitung zu stellen. Am Beispiel mechatronischer Systeme wird daher den besonderen Herausforderungenvon Entwicklungsprozessen hinsichtlich Interdisziplinarität und Produktkomplexität Rechnung getragen. Das Buchkann als Handlungsleitfaden für die Gestaltung von Entwicklungsprozessen bei individualisierter Serienproduktion genutzt werden. Für die behandelten Beispiele wird der zugehörige Methoden- und Hilfsmitteleinsatz beschrieben. TOC:Einleitung: Ist Individualität standardisierbar?.- Die wettbewerbsstrategische Ausrichtung als kundenindividueller Massenproduzent.- Das Anwendungsfeld "mechatronische Produkte".- Entwicklung kundenindividueller Massenprodukte.- Vorbereitung der Herstellung kundenindividueller Massenprodukte.- Veränderungsmanagement zum kundenindividuellen Massenproduzenten.- Zusammenfassung.- Literaturverzeichnis.-'] | ['gnd:121874710', 'gnd:4026813-5', 'gnd:4200234-5', 'gnd:4238812-0', 'gnd:4460479-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A374161836'] | ['Gräßler, Iris', 'Industriebetrieb', 'Wettbewerbsstrategie', 'Mechatronik', 'Mass Customization'] | Document
### Title: ['Kundenindividuelle Massenproduktion : Entwicklung, Vorbereitung der Herstellung, Veränderungsmanagement']
### Abstract:
['Um auf Kundenwünsche auch bei der Serienfertigung individuell reagieren zu können sind besondere Anforderungen an das Entwicklungsmanagement und die Herstellungsvorbereitung zu stellen. Am Beispiel mechatronischer Systeme wird daher den besonderen Herausforderungenvon Entwicklungsprozessen hinsichtlich Interdisziplinarität und Produktkomplexität Rechnung getragen. Das Buchkann als Handlungsleitfaden für die Gestaltung von Entwicklungsprozessen bei individualisierter Serienproduktion genutzt werden. Für die behandelten Beispiele wird der zugehörige Methoden- und Hilfsmitteleinsatz beschrieben. TOC:Einleitung: Ist Individualität standardisierbar?.- Die wettbewerbsstrategische Ausrichtung als kundenindividueller Massenproduzent.- Das Anwendungsfeld "mechatronische Produkte".- Entwicklung kundenindividueller Massenprodukte.- Vorbereitung der Herstellung kundenindividueller Massenprodukte.- Veränderungsmanagement zum kundenindividuellen Massenproduzenten.- Zusammenfassung.- Literaturverzeichnis.-']
### GND ID:
['gnd:121874710', 'gnd:4026813-5', 'gnd:4200234-5', 'gnd:4238812-0', 'gnd:4460479-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A374161836']
### GND class:
['Gräßler, Iris', 'Industriebetrieb', 'Wettbewerbsstrategie', 'Mechatronik', 'Mass Customization']
<|eot_id|> |
3A374170797.jsonld | ['Welt - Ich - Sprache : philosophische und psychoanalytische Motive in Thomas Manns Romantetralogie "Joseph und seine Brüder"'] | ['Thomas Mann hat immer wieder auf die Eigenständigkeit seines Spätwerks hingewiesen, in dem er die antithetischen und pessimisti-schen Deutungen seiner Jugend zugunsten einer ganzheitlichen Sicht des Menschen überwand. Die vorliegende Studie nimmt diese Aussage ernst und untersucht den großen Auftakt des Spätwerks, die Josephs-Tetralogie, im Lichte zeitgenössischer philosophischer und psychoanalytischer Theorien. Die Autorin geht von der Hypothese aus, dass Thomas Manns Beschäftigung mit dem mythologi-schen Welterklärungsmodell der alttestamentarischen Josephsgeschichte aus der gleichen modernekritischen Geste geboren ist wie die entsprechenden Ansätze der französischen Philosophenschule (Lyotard, Foucault, Derrida und Lacan). Eine detaillierte Analyse zeigt, dass sich Thomas Mann, der Josephs Aufstieg psychoanalytisch als Selbstverwirklichung des Narziss und zugleich als Ursprungs- und Entwicklungsgeschichte der Menschheit erzählt, der Theorie Jacques Lacans annähert, die den Narzissmus als unvermeidlichen Be-standteil der Identität jedes Menschen interpretiert. Die Betonung der narzisstischen Veranlagung des Menschen führt bei Thomas Mann ebenso wie bei Lacan zu Auffassungen, die über Freuds Theorie hinausgehen und ihr teilweise widersprechen. Die Parallelisierung der Weltdeutungen des späten Thomas Mann und Lacans belegt nicht nur die Modernität der Josephs-Tetralogie, sondern auch Thomas Manns eigenständiges und kreatives Weiterdenken von Freuds Psychoanalyse und seinen Abschied von den Göt-tern der Jugend: Schopenhauer und Nietzsche. Der oft behauptete Gegensatz zwischen einem humanistischen Menschenbild, wie es der Josephsroman entwirft, und dem der Lacanschen Psychoanalyse erweist sich als tiefere Übereinstimmung'] | ['gnd:118568507', 'gnd:118577166', 'gnd:4047689-3', 'gnd:4099301-2', 'gnd:4171179-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A374170797'] | ['Lacan, Jacques 1901-1981', 'Mann, Thomas 1875-1955', 'Psychoanalyse', 'Joseph und seine Brüder', 'Narzissmus (Motiv)'] | Document
### Title: ['Welt - Ich - Sprache : philosophische und psychoanalytische Motive in Thomas Manns Romantetralogie "Joseph und seine Brüder"']
### Abstract:
['Thomas Mann hat immer wieder auf die Eigenständigkeit seines Spätwerks hingewiesen, in dem er die antithetischen und pessimisti-schen Deutungen seiner Jugend zugunsten einer ganzheitlichen Sicht des Menschen überwand. Die vorliegende Studie nimmt diese Aussage ernst und untersucht den großen Auftakt des Spätwerks, die Josephs-Tetralogie, im Lichte zeitgenössischer philosophischer und psychoanalytischer Theorien. Die Autorin geht von der Hypothese aus, dass Thomas Manns Beschäftigung mit dem mythologi-schen Welterklärungsmodell der alttestamentarischen Josephsgeschichte aus der gleichen modernekritischen Geste geboren ist wie die entsprechenden Ansätze der französischen Philosophenschule (Lyotard, Foucault, Derrida und Lacan). Eine detaillierte Analyse zeigt, dass sich Thomas Mann, der Josephs Aufstieg psychoanalytisch als Selbstverwirklichung des Narziss und zugleich als Ursprungs- und Entwicklungsgeschichte der Menschheit erzählt, der Theorie Jacques Lacans annähert, die den Narzissmus als unvermeidlichen Be-standteil der Identität jedes Menschen interpretiert. Die Betonung der narzisstischen Veranlagung des Menschen führt bei Thomas Mann ebenso wie bei Lacan zu Auffassungen, die über Freuds Theorie hinausgehen und ihr teilweise widersprechen. Die Parallelisierung der Weltdeutungen des späten Thomas Mann und Lacans belegt nicht nur die Modernität der Josephs-Tetralogie, sondern auch Thomas Manns eigenständiges und kreatives Weiterdenken von Freuds Psychoanalyse und seinen Abschied von den Göt-tern der Jugend: Schopenhauer und Nietzsche. Der oft behauptete Gegensatz zwischen einem humanistischen Menschenbild, wie es der Josephsroman entwirft, und dem der Lacanschen Psychoanalyse erweist sich als tiefere Übereinstimmung']
### GND ID:
['gnd:118568507', 'gnd:118577166', 'gnd:4047689-3', 'gnd:4099301-2', 'gnd:4171179-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A374170797']
### GND class:
['Lacan, Jacques 1901-1981', 'Mann, Thomas 1875-1955', 'Psychoanalyse', 'Joseph und seine Brüder', 'Narzissmus (Motiv)']
<|eot_id|> |
3A37417279X.jsonld | ['Fausts Kolonie : Goethes kritische Phänomenologie der Moderne'] | ['Die literatur- und ideengeschichtliche Studie gilt dem Krisenbewußtsein Goethes, das seit der Französischen Revolution und dann ins-besondere während der ersten drei Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts mit zunehmender Intensität das Weltbild des Dichters prägt und das in der abschließenden Arbeit an der Faust-Tragödie (1830/31) seinen prägnantesten Ausdruck gewinnt. Die Analyse des Dramas zeigt Faust als einen von Goethe prototypisch konzipierten Repräsentanten der Moderne, der einen radikalen Bruch mit der europäischen Überlieferung herbeiführt und der als Weltkolonisator das spezifisch moderne Projekt der Unterwerfung von Natur und tradier-ter Kultur in Angriff nimmt. Im Zentrum des geschichtlichen Interesses der Untersuchung steht dann auch Goethes literarische Darstel-lung des in der Folge der industriellen Revolution sich ausbreitenden "veloziferischen" Maschinenwesens und der entsprechenden Be-schleunigung der Zeit- und Alltagserfahrung. Vor diesem historischen Hintergrund ist Goethes Klassikdoktrin zu erkennen sowohl in ihrer Funktion als Krisenreaktion und Therapeutikum wie auch als Gegenentwurf zu der für die Moderne charakteristischen prozes-sualen Bestimmung der geschichtlichen Zeit und des politischen Geschehens. Insofern der Widerspruch zwischen dem Seins- und Zeitverständnis der klassischen Überlieferung und der Moderne auch das autobiographische Werk Goethes strukturiert und insofern weiterhin Goethes Gespräche und Briefe und darüber hinaus auch die Romane das Krisenbewußtsein des Dichters illustrieren, er-schließt die literaturgeschichtliche Argumentation der Studie in einem zusammenfassenden Gesamtdurchgang durch Goethes Schriften seine Auseinandersetzung mit der Moderne als eine werkübergreifende Konzeption'] | ['gnd:118540238', 'gnd:136167063', 'gnd:4046449-0', 'gnd:4128140-8', 'gnd:4165981-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A37417279X'] | ['Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832', 'Jaeger, Michael', 'Poetik', 'Faust', 'Kulturkrise'] | Document
### Title: ['Fausts Kolonie : Goethes kritische Phänomenologie der Moderne']
### Abstract:
['Die literatur- und ideengeschichtliche Studie gilt dem Krisenbewußtsein Goethes, das seit der Französischen Revolution und dann ins-besondere während der ersten drei Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts mit zunehmender Intensität das Weltbild des Dichters prägt und das in der abschließenden Arbeit an der Faust-Tragödie (1830/31) seinen prägnantesten Ausdruck gewinnt. Die Analyse des Dramas zeigt Faust als einen von Goethe prototypisch konzipierten Repräsentanten der Moderne, der einen radikalen Bruch mit der europäischen Überlieferung herbeiführt und der als Weltkolonisator das spezifisch moderne Projekt der Unterwerfung von Natur und tradier-ter Kultur in Angriff nimmt. Im Zentrum des geschichtlichen Interesses der Untersuchung steht dann auch Goethes literarische Darstel-lung des in der Folge der industriellen Revolution sich ausbreitenden "veloziferischen" Maschinenwesens und der entsprechenden Be-schleunigung der Zeit- und Alltagserfahrung. Vor diesem historischen Hintergrund ist Goethes Klassikdoktrin zu erkennen sowohl in ihrer Funktion als Krisenreaktion und Therapeutikum wie auch als Gegenentwurf zu der für die Moderne charakteristischen prozes-sualen Bestimmung der geschichtlichen Zeit und des politischen Geschehens. Insofern der Widerspruch zwischen dem Seins- und Zeitverständnis der klassischen Überlieferung und der Moderne auch das autobiographische Werk Goethes strukturiert und insofern weiterhin Goethes Gespräche und Briefe und darüber hinaus auch die Romane das Krisenbewußtsein des Dichters illustrieren, er-schließt die literaturgeschichtliche Argumentation der Studie in einem zusammenfassenden Gesamtdurchgang durch Goethes Schriften seine Auseinandersetzung mit der Moderne als eine werkübergreifende Konzeption']
### GND ID:
['gnd:118540238', 'gnd:136167063', 'gnd:4046449-0', 'gnd:4128140-8', 'gnd:4165981-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A37417279X']
### GND class:
['Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832', 'Jaeger, Michael', 'Poetik', 'Faust', 'Kulturkrise']
<|eot_id|> |
3A374172862.jsonld | ['"Der Aufstand gegen die sekundäre Welt" : Botho Strauß und die "Konservative Revolution"'] | ['Botho Strauss bekennt sich zum Rechts sein, betont das Gegenrevolutionäre "von Novalis bis Rudolf Borchardt", und entwirft eine sakrale "Ästhetik der Anwesenheit", an deren Ende das "ganz Andere" steht. Erinnerung und Apokatastasis, ein reaktionärer Spiritualismus und ästhetischer Fundamentalismus sowie ein heroisch-realistischer Tragikbegriff zeichnen seine Ästhetik aus, die er nicht als konservativ, sondern als elementar verstanden wissen will. Voraussetzung seiner ästhetischen Programmatik ist eine Krisendiagnose der aufgeklärten Moderne, gegen die sich sein "Aufstand gegen die sekundäre Welt" erhebt. Die Annahme, die aufgeklärte Moderne als Krise zu beschreiben, die es zumindest in der Kunst und insbesondere in der Dichtung zu überwinden gilt, ist eine Denkfigur, die sich seit der Romantik bis hin zur sogenannten "Konservativen Revolution" festmachen lässt. Die Parallelen und intertextuellen Bezüge, die Botho Strauss zur "Konservativen Revolution" und ihren Protagonisten zieht, können an charakteristischen Topoi und Motiven festgemacht werden. Besonders die "Schöpferische Restauration", der "Heroische Realismus" mit seinem Opfer- und Tragikverständnis, die Bedeutung des Bildes sowie die Auseinandersetzung mit der Zeitthematik und dem Titanismus, lässt eine Zuordnung der Ästhetik von Botho Strauss unter den wissenschaftlich umstrittenen Terminus der "Konservativen Revolution" zu, und kann die Differenz beschreiben, die zwischen einer ästhetischen "Konservativen Revolution" und einer politischen Konservativen Revolution besteht.'] | ['gnd:118619047', 'gnd:4032187-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A374172862'] | [['Strauß, Botho', 'Strauß, Botho 1944'], 'Konservativismus'] | Document
### Title: ['"Der Aufstand gegen die sekundäre Welt" : Botho Strauß und die "Konservative Revolution"']
### Abstract:
['Botho Strauss bekennt sich zum Rechts sein, betont das Gegenrevolutionäre "von Novalis bis Rudolf Borchardt", und entwirft eine sakrale "Ästhetik der Anwesenheit", an deren Ende das "ganz Andere" steht. Erinnerung und Apokatastasis, ein reaktionärer Spiritualismus und ästhetischer Fundamentalismus sowie ein heroisch-realistischer Tragikbegriff zeichnen seine Ästhetik aus, die er nicht als konservativ, sondern als elementar verstanden wissen will. Voraussetzung seiner ästhetischen Programmatik ist eine Krisendiagnose der aufgeklärten Moderne, gegen die sich sein "Aufstand gegen die sekundäre Welt" erhebt. Die Annahme, die aufgeklärte Moderne als Krise zu beschreiben, die es zumindest in der Kunst und insbesondere in der Dichtung zu überwinden gilt, ist eine Denkfigur, die sich seit der Romantik bis hin zur sogenannten "Konservativen Revolution" festmachen lässt. Die Parallelen und intertextuellen Bezüge, die Botho Strauss zur "Konservativen Revolution" und ihren Protagonisten zieht, können an charakteristischen Topoi und Motiven festgemacht werden. Besonders die "Schöpferische Restauration", der "Heroische Realismus" mit seinem Opfer- und Tragikverständnis, die Bedeutung des Bildes sowie die Auseinandersetzung mit der Zeitthematik und dem Titanismus, lässt eine Zuordnung der Ästhetik von Botho Strauss unter den wissenschaftlich umstrittenen Terminus der "Konservativen Revolution" zu, und kann die Differenz beschreiben, die zwischen einer ästhetischen "Konservativen Revolution" und einer politischen Konservativen Revolution besteht.']
### GND ID:
['gnd:118619047', 'gnd:4032187-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A374172862']
### GND class:
[['Strauß, Botho', 'Strauß, Botho 1944'], 'Konservativismus']
<|eot_id|> |
3A374175918.jsonld | ['Konzeptframes und Relationen : Extraktion, Annotation und Analyse französischer Corpora aus dem World Wide Web'] | ['"Konzeptframes und Relationen" untersucht den Zusammenhang zwischen Wissen, Wissensrepräsentation und sprachlichen Corpora am Beispiel der Extraktion von französischen Textabschnitten aus dem Web. Interpretationen der Corpora werden in aussagekräftigen und allgemeinen linguistischen Strukturen angeordnet: den Konzeptframes. Die automatische Erhebung von semantischen Umgebungen von Lexemen aus dem Netz rückt die Linguistik näher heran an die Empirie und weiter weg von der Beispiele-Linguistik; durch die systematische Anordnung und Auswertung des Weltwissens erfährt der Terminus eine überzeugende Integration in die lexikalische Semantik. Vorgestellt werden die automatischen Extraktionsmethoden, das computerunterstützte Annotationsverfahren mit Hilfe einer linguistisch motivierten Ontologie und die Auswertungen der Ergebnisse. Letztere betreffen u. a. den Ausbau der verwendeten Ontologie, die Aufstellung von Mustern des sprachlichen Ausdrucks von Relationen in Corpora, die Entwicklung und Interpretation intrakonzeptueller Strukturen und die Umwandlung der gesammelten Wissensbestände in ein Format für das Semantic Web. Darüber hinaus gibt die Arbeit einen Überblick über weitere Arbeiten auf den relevanten Gebieten'] | ['gnd:4049534-6', 'gnd:4113615-9', 'gnd:4165338-5', 'gnd:4206709-1', 'gnd:4560829-5', 'gnd:4688372-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A374175918'] | ['Wissensrepräsentation', 'Französisch', 'Korpus (Linguistik)', 'Thematische Relation', 'Annotation', 'Semantic Web'] | Document
### Title: ['Konzeptframes und Relationen : Extraktion, Annotation und Analyse französischer Corpora aus dem World Wide Web']
### Abstract:
['"Konzeptframes und Relationen" untersucht den Zusammenhang zwischen Wissen, Wissensrepräsentation und sprachlichen Corpora am Beispiel der Extraktion von französischen Textabschnitten aus dem Web. Interpretationen der Corpora werden in aussagekräftigen und allgemeinen linguistischen Strukturen angeordnet: den Konzeptframes. Die automatische Erhebung von semantischen Umgebungen von Lexemen aus dem Netz rückt die Linguistik näher heran an die Empirie und weiter weg von der Beispiele-Linguistik; durch die systematische Anordnung und Auswertung des Weltwissens erfährt der Terminus eine überzeugende Integration in die lexikalische Semantik. Vorgestellt werden die automatischen Extraktionsmethoden, das computerunterstützte Annotationsverfahren mit Hilfe einer linguistisch motivierten Ontologie und die Auswertungen der Ergebnisse. Letztere betreffen u. a. den Ausbau der verwendeten Ontologie, die Aufstellung von Mustern des sprachlichen Ausdrucks von Relationen in Corpora, die Entwicklung und Interpretation intrakonzeptueller Strukturen und die Umwandlung der gesammelten Wissensbestände in ein Format für das Semantic Web. Darüber hinaus gibt die Arbeit einen Überblick über weitere Arbeiten auf den relevanten Gebieten']
### GND ID:
['gnd:4049534-6', 'gnd:4113615-9', 'gnd:4165338-5', 'gnd:4206709-1', 'gnd:4560829-5', 'gnd:4688372-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A374175918']
### GND class:
['Wissensrepräsentation', 'Französisch', 'Korpus (Linguistik)', 'Thematische Relation', 'Annotation', 'Semantic Web']
<|eot_id|> |
3A374733627.jsonld | ['Zu Vorkommen und Verbreitung von Borrelia burgdorferi in ausgewählten Naturherdgebieten Thüringens unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des Hauptvektors Ixodes ricinus L. 1758'] | ['In drei Naturherdgebieten der Lyme-Borreliose im Thüringer Ilmtal wurden Populationen der Schildzecke Ixodes ricinus L. 1758 hinsichtlich Wirtssuchaktivität und Borrelienprävalenz untersucht. Dabei zeigte sich eine negative Korrelation dieser beiden Parameter bei Adulti und Nymphen sowohl saisonal als auch annual. Weiterhin wurde in die Prävalenzuntersuchungen die Rolle abundanter Wirtstierarten (Rötelmaus, Gelbhalsmaus, Reh) mit einbezogen, um so einen Beitrag zur Kenntnis der Funktion des Naturherdsystems Erreger-Vektor-Wirt liefern zu können.'] | ['gnd:128585188', 'gnd:36164-1', 'gnd:4059979-6', 'gnd:4160502-0', 'gnd:4290954-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A374733627'] | ['Sünder, Ulrich', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Thüringen', 'Holzbock', 'Borrelia burgdorferi'] | Document
### Title: ['Zu Vorkommen und Verbreitung von Borrelia burgdorferi in ausgewählten Naturherdgebieten Thüringens unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des Hauptvektors Ixodes ricinus L. 1758']
### Abstract:
['In drei Naturherdgebieten der Lyme-Borreliose im Thüringer Ilmtal wurden Populationen der Schildzecke Ixodes ricinus L. 1758 hinsichtlich Wirtssuchaktivität und Borrelienprävalenz untersucht. Dabei zeigte sich eine negative Korrelation dieser beiden Parameter bei Adulti und Nymphen sowohl saisonal als auch annual. Weiterhin wurde in die Prävalenzuntersuchungen die Rolle abundanter Wirtstierarten (Rötelmaus, Gelbhalsmaus, Reh) mit einbezogen, um so einen Beitrag zur Kenntnis der Funktion des Naturherdsystems Erreger-Vektor-Wirt liefern zu können.']
### GND ID:
['gnd:128585188', 'gnd:36164-1', 'gnd:4059979-6', 'gnd:4160502-0', 'gnd:4290954-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A374733627']
### GND class:
['Sünder, Ulrich', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Thüringen', 'Holzbock', 'Borrelia burgdorferi']
<|eot_id|> |
3A374741433.jsonld | ['Wissensmanagementstrategietypen in temporär intendierten Unternehmensnetzwerken'] | ['Umwelt- und unternehmensinduzierte Entwicklungen führen in verstärktem Maße zur Bildung temporär intendierter Unternehmensnetzwerke und zur Notwendigkeit eines gezielten Managements der Ressource Wissen. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht deshalb der Entwurf und die Gestaltung eines ebenen- und phasenspezifischen Wissensmanagementkonzepts und daraus abgeleiteter Wissensmanagementstrategietypen in temporär intendierten Unternehmensnetzwerken zur Sicherung der aktuellen und potenziellen Wettbewerbsfähigkeit der beteiligten Netzwerkunternehmen. Der Betrachtungsschwerpunkt liegt auf strategischen, nicht-technischen Aspekten, wobei die ganzheitliche Sichtweise organisatorische, soziale und technische Fragestellungen umfasst. Im Anschluss an die Entwicklung eines Ebenen- und Lebenszyklusphasenmodells temporär intendierter Unternehmensnetzwerke werden die beiden zentralen Bezugsobjekte des Wissensmanagements - Lernprozess und Wissensbasis - sowie der Wissensmanagementprozess ausführlich diskutiert. Darauf aufbauend werden drei Wissensmanagementstrategietypen thematisiert: Eine Wissensmanagementstrategie kann entweder auf die Umsetzung einer Netzwerkunternehmensstrategie (Wissensmanagementstrategietyp I) oder auf die Weiterentwicklung einer Netzwerkunternehmensstrategie (Wissensmanagementstrategietyp II) oder auf das Testen einer neuen Netzwerkunternehmensstrategie (Wissensmanagementstrategietyp III) gerichtet sein. Begründen lässt sich diese Strategietypologie damit, dass auch Strategien einem evolutionären Zyklus nach dem Muster Umsetzung - Weiterentwicklung - Innovation unterliegen. Drei ausführliche Fallstudien zeigen, wie das Konzept der Wissensmanagementstrategietypen in temporär intendierten Unternehmensnetzwerken in der Praxis ausgestaltet ist und welchen Beitrag die Strategietypen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen leisten können'] | ['gnd:12862485X', 'gnd:4078604-3', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4561842-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A374741433'] | ['Bräuer, Bernd', 'Unternehmenskooperation', 'Strategisches Management', 'Wissensmanagement'] | Document
### Title: ['Wissensmanagementstrategietypen in temporär intendierten Unternehmensnetzwerken']
### Abstract:
['Umwelt- und unternehmensinduzierte Entwicklungen führen in verstärktem Maße zur Bildung temporär intendierter Unternehmensnetzwerke und zur Notwendigkeit eines gezielten Managements der Ressource Wissen. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht deshalb der Entwurf und die Gestaltung eines ebenen- und phasenspezifischen Wissensmanagementkonzepts und daraus abgeleiteter Wissensmanagementstrategietypen in temporär intendierten Unternehmensnetzwerken zur Sicherung der aktuellen und potenziellen Wettbewerbsfähigkeit der beteiligten Netzwerkunternehmen. Der Betrachtungsschwerpunkt liegt auf strategischen, nicht-technischen Aspekten, wobei die ganzheitliche Sichtweise organisatorische, soziale und technische Fragestellungen umfasst. Im Anschluss an die Entwicklung eines Ebenen- und Lebenszyklusphasenmodells temporär intendierter Unternehmensnetzwerke werden die beiden zentralen Bezugsobjekte des Wissensmanagements - Lernprozess und Wissensbasis - sowie der Wissensmanagementprozess ausführlich diskutiert. Darauf aufbauend werden drei Wissensmanagementstrategietypen thematisiert: Eine Wissensmanagementstrategie kann entweder auf die Umsetzung einer Netzwerkunternehmensstrategie (Wissensmanagementstrategietyp I) oder auf die Weiterentwicklung einer Netzwerkunternehmensstrategie (Wissensmanagementstrategietyp II) oder auf das Testen einer neuen Netzwerkunternehmensstrategie (Wissensmanagementstrategietyp III) gerichtet sein. Begründen lässt sich diese Strategietypologie damit, dass auch Strategien einem evolutionären Zyklus nach dem Muster Umsetzung - Weiterentwicklung - Innovation unterliegen. Drei ausführliche Fallstudien zeigen, wie das Konzept der Wissensmanagementstrategietypen in temporär intendierten Unternehmensnetzwerken in der Praxis ausgestaltet ist und welchen Beitrag die Strategietypen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen leisten können']
### GND ID:
['gnd:12862485X', 'gnd:4078604-3', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4561842-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A374741433']
### GND class:
['Bräuer, Bernd', 'Unternehmenskooperation', 'Strategisches Management', 'Wissensmanagement']
<|eot_id|> |
3A374819165.jsonld | ['Neural architecture for echo suppression during sound source localization based on spiking neural cell models'] | ["Diese Arbeit untersucht die biologischen Ursachen des psycho-akustischen Präzedenz Effektes, der Menschen in die Lage versetzt, akustische Echos während der Lokalisation von Schallquellen zu unterdrücken. Sie enthält ein Modell zur Echo-Unterdrückung während der Schallquellenlokalisation, welches in technischen Systemen zur Mensch-Maschine Interaktion eingesetzt werden kann. - Die Grundlagen dieses Modells wurden aus eigenen elektrophysiologischen Experimenten an der Mongolischen Wüstenrennmaus gewonnen. Die dabei erstmalig an der Wüstenrennmaus erzielten Ergebnisse, zeigen ein besonderes Verhalten spezifischer Zellen im Dorsalen Kern des Lateral Lemniscus, einer dedizierten Region des auditorischen Hirnstammes. Die dort sichtbare Langzeithemmung scheint die Grundlage für die Echounterdrückung in höheren auditorischen Zentren zu sein. Das entwickelte Model war in der Lage dieses Verhalten nachzubilden, und legt die Vermutung nahe, dass eine starke und zeitlich präzise Hyperpolarisation der zugrundeliegende physiologische Mechanismus dieses Verhaltens ist. - Die entwickelte Neuronale Modellarchitektur modelliert das Innenohr und fünf wesentliche Kerne des auditorischen Hirnstammes in ihrer Verbindungsstruktur und internen Dynamik. Sie stellt einen neuen Typus neuronaler Modellierung dar, der als Spike-Interaktionsmodell (SIM) bezeichnet wird. SIM nutzen die präzise räumlich-zeitliche Interaktion einzelner Aktionspotentiale (Spikes) für die Kodierung und Verarbeitung neuronaler Informationen. Die Basis dafür bilden Integrate-and-Fire Neuronenmodelle sowie Hebb'sche Synapsen, welche um speziell entwickelte dynamische Kernfunktionen erweitert wurden. Das Modell ist in der Lage, Zeitdifferenzen von 10 mykrosekunden zu detektieren und basiert auf den Prinzipien der zeitlichen und räumlichen Koinzidenz sowie der präzisen lokalen Inhibition. - Es besteht ausschließlich aus Elementen einer eigens entwickelten Neuronalen Basisbibliothek (NBL) die speziell für die Modellierung verschiedenster Spike-Interaktionsmodelle entworfen wurde. Diese Bibliothek erweitert die kommerziell verfügbare dynamische Simulationsumgebung von MATLAB/SIMULINK um verschiedene Modelle von Neuronen und Synapsen, welche die intrinsischen dynamischen Eigenschaften von Nervenzellen nachbilden. Die Nutzung dieser Bibliothek versetzt sowohl den Ingenieur als auch den Biologen in die Lage, eigene, biologisch plausible, Modelle der neuronalen Informationsverarbeitung ohne detaillierte Programmierkenntnisse zu entwickeln. Die grafische Oberfläche ermöglicht strukturelle sowie arametrische Modifikationen und ist in der Lage, den Zeitverlauf mikroskopischer Zellpotentiale aber auch makroskopischer Spikemuster während und nach der Simulation darzustellen. - Zwei grundlegende Elemente der Neuronalen Basisbibliothek wurden zur Implementierung als spezielle analog-digitale Schaltungen vorbereitet.Erste Silizium Implementierungen durch das Team des DFG Graduiertenkollegs GRK 164 konnten die Möglichkeit einer vollparallelen on line Verarbeitung von Schallsignalen nachweisen. Durch Zuhilfenahme des im GRK entwickelten automatisierten Layout Generators wird es möglich, spezielle Prozessoren zur Anwendung biologischer Verarbeitungsprinzipien in technischen Systemen zu entwickeln. Diese Prozessoren unterscheiden sich grundlegend von den klassischen von Neumann Prozessoren indem sie räumlich und zeitlich verteilte Spikemuster, anstatt sequentieller binärer Werte zur Informationsrepräsentation nutzen. Sie erweitern das digitale Kodierungsprinzip durch die Dimensionen des Raumes (2 dimensionale Nachbarschaft) der Zeit (Frequenz, Phase und Amplitude) sowie der zeitlichen Dynamik analoger Potentialverläufe. - Diese Dissertation besteht aus sieben Kapiteln, welche den verschiedenen Bereichen der Computational Neuroscience gewidmet sind. - Kapitel 1 beschreibt die Motivation dieser Arbeit welche aus der Absicht rühren, biologische Prinzipien der Schallverarbeitung zu erforschen und für technische Systeme während der Interaktion mit dem Menschen nutzbar zu machen. Zusätzlich werden fünf Gründe für die Nutzung von Spike-Interaktionsmodellen angeführt sowie deren neuartiger Charakter beschrieben. - Kapitel 2 führt die biologischen Prinzipien der Schallquellenlokalisation und den psychoakustischen Präzedenz Effekt ein. Aktuelle Hypothesen zur Entstehung dieses Effektes werden anhand ausgewählter experimenteller Ergebnisse verschiedener Forschungsgruppen diskutiert. - Kapitel 3 beschreibt die entwickelte Neuronale Basisbibliothek und führt die einzelnen neuronalen Simulationselemente ein. Es erklärt die zugrundeliegenden mathematischen Funktionen der dynamischen Komponenten und beschreibt deren generelle Einsetzbarkeit zur dynamischen Simulation spikebasierter Neuronaler Netzwerke. - Kapitel 4 enthält ein speziell entworfenes Modell des auditorischen Hirnstammes beginnend mit den Filterkaskaden zur Simulation des Innenohres, sich fortsetzend über mehr als 200 Zellen und 400 Synapsen in 5 auditorischen Kernen bis zum Richtungssensor im Bereich des auditorischen Mittelhirns. Es stellt die verwendeten Strukturen und Parameter vor und enthält grundlegende Hinweise zur Nutzung der Simulationsumgebung. - Kapitel 5 besteht aus drei Abschnitten, wobei der erste Abschnitt die Experimentalbedingungen und Ergebnisse der eigens durchgeführten Tierversuche beschreibt. Der zweite Abschnitt stellt die Ergebnisse von 104 Modellversuchen zur Simulationen psycho-akustischer Effekte dar, welche u.a. die Fähigkeit des Modells zur Nachbildung des Präzedenz Effektes testen. Schließlich beschreibt der letzte Abschnitt die Ergebnisse der 54 unter realen Umweltbedingungen durchgeführten Experimente. Dabei kamen Signale zur Anwendung, welche in normalen sowie besonders stark verhallten Räumen aufgezeichnet wurden. - Kapitel 6 vergleicht diese Ergebnisse mit anderen biologisch motivierten und technischen Verfahren zur Echounterdrückung und Schallquellenlokalisation und führt den aktuellen Status der Hardwareimplementierung ein. - Kapitel 7 enthält schließlich eine kurze Zusammenfassung und einen Ausblick auf weitere Forschungsobjekte und geplante Aktivitäten.Diese Arbeit möchte zur Entwicklung der Computational Neuroscience beitragen, indem sie versucht, in einem speziellen Anwendungsfeld die Lücke zwischen biologischen Erkenntnissen, rechentechnischen Modellen und Hardware Engineering zu schließen. Sie empfiehlt ein neues räumlich-zeitliches Paradigma der dynamischen Informationsverarbeitung zur Erschließung biologischer Prinzipien der Informationsverarbeitung für technische Anwendungen."] | ['gnd:128715316', 'gnd:129669806', 'gnd:4150994-8', 'gnd:4172896-8', 'gnd:4176198-4', 'gnd:4179371-7', 'gnd:4529621-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A374819165'] | ['Zahn, Thomas Peter', 'Groß, Horst-Michael', 'Echosperre', 'Ortung', 'Psychoakustik', 'Schallgeber', 'Pulsverarbeitendes neuronales Netz'] | Document
### Title: ['Neural architecture for echo suppression during sound source localization based on spiking neural cell models']
### Abstract:
["Diese Arbeit untersucht die biologischen Ursachen des psycho-akustischen Präzedenz Effektes, der Menschen in die Lage versetzt, akustische Echos während der Lokalisation von Schallquellen zu unterdrücken. Sie enthält ein Modell zur Echo-Unterdrückung während der Schallquellenlokalisation, welches in technischen Systemen zur Mensch-Maschine Interaktion eingesetzt werden kann. - Die Grundlagen dieses Modells wurden aus eigenen elektrophysiologischen Experimenten an der Mongolischen Wüstenrennmaus gewonnen. Die dabei erstmalig an der Wüstenrennmaus erzielten Ergebnisse, zeigen ein besonderes Verhalten spezifischer Zellen im Dorsalen Kern des Lateral Lemniscus, einer dedizierten Region des auditorischen Hirnstammes. Die dort sichtbare Langzeithemmung scheint die Grundlage für die Echounterdrückung in höheren auditorischen Zentren zu sein. Das entwickelte Model war in der Lage dieses Verhalten nachzubilden, und legt die Vermutung nahe, dass eine starke und zeitlich präzise Hyperpolarisation der zugrundeliegende physiologische Mechanismus dieses Verhaltens ist. - Die entwickelte Neuronale Modellarchitektur modelliert das Innenohr und fünf wesentliche Kerne des auditorischen Hirnstammes in ihrer Verbindungsstruktur und internen Dynamik. Sie stellt einen neuen Typus neuronaler Modellierung dar, der als Spike-Interaktionsmodell (SIM) bezeichnet wird. SIM nutzen die präzise räumlich-zeitliche Interaktion einzelner Aktionspotentiale (Spikes) für die Kodierung und Verarbeitung neuronaler Informationen. Die Basis dafür bilden Integrate-and-Fire Neuronenmodelle sowie Hebb'sche Synapsen, welche um speziell entwickelte dynamische Kernfunktionen erweitert wurden. Das Modell ist in der Lage, Zeitdifferenzen von 10 mykrosekunden zu detektieren und basiert auf den Prinzipien der zeitlichen und räumlichen Koinzidenz sowie der präzisen lokalen Inhibition. - Es besteht ausschließlich aus Elementen einer eigens entwickelten Neuronalen Basisbibliothek (NBL) die speziell für die Modellierung verschiedenster Spike-Interaktionsmodelle entworfen wurde. Diese Bibliothek erweitert die kommerziell verfügbare dynamische Simulationsumgebung von MATLAB/SIMULINK um verschiedene Modelle von Neuronen und Synapsen, welche die intrinsischen dynamischen Eigenschaften von Nervenzellen nachbilden. Die Nutzung dieser Bibliothek versetzt sowohl den Ingenieur als auch den Biologen in die Lage, eigene, biologisch plausible, Modelle der neuronalen Informationsverarbeitung ohne detaillierte Programmierkenntnisse zu entwickeln. Die grafische Oberfläche ermöglicht strukturelle sowie arametrische Modifikationen und ist in der Lage, den Zeitverlauf mikroskopischer Zellpotentiale aber auch makroskopischer Spikemuster während und nach der Simulation darzustellen. - Zwei grundlegende Elemente der Neuronalen Basisbibliothek wurden zur Implementierung als spezielle analog-digitale Schaltungen vorbereitet.Erste Silizium Implementierungen durch das Team des DFG Graduiertenkollegs GRK 164 konnten die Möglichkeit einer vollparallelen on line Verarbeitung von Schallsignalen nachweisen. Durch Zuhilfenahme des im GRK entwickelten automatisierten Layout Generators wird es möglich, spezielle Prozessoren zur Anwendung biologischer Verarbeitungsprinzipien in technischen Systemen zu entwickeln. Diese Prozessoren unterscheiden sich grundlegend von den klassischen von Neumann Prozessoren indem sie räumlich und zeitlich verteilte Spikemuster, anstatt sequentieller binärer Werte zur Informationsrepräsentation nutzen. Sie erweitern das digitale Kodierungsprinzip durch die Dimensionen des Raumes (2 dimensionale Nachbarschaft) der Zeit (Frequenz, Phase und Amplitude) sowie der zeitlichen Dynamik analoger Potentialverläufe. - Diese Dissertation besteht aus sieben Kapiteln, welche den verschiedenen Bereichen der Computational Neuroscience gewidmet sind. - Kapitel 1 beschreibt die Motivation dieser Arbeit welche aus der Absicht rühren, biologische Prinzipien der Schallverarbeitung zu erforschen und für technische Systeme während der Interaktion mit dem Menschen nutzbar zu machen. Zusätzlich werden fünf Gründe für die Nutzung von Spike-Interaktionsmodellen angeführt sowie deren neuartiger Charakter beschrieben. - Kapitel 2 führt die biologischen Prinzipien der Schallquellenlokalisation und den psychoakustischen Präzedenz Effekt ein. Aktuelle Hypothesen zur Entstehung dieses Effektes werden anhand ausgewählter experimenteller Ergebnisse verschiedener Forschungsgruppen diskutiert. - Kapitel 3 beschreibt die entwickelte Neuronale Basisbibliothek und führt die einzelnen neuronalen Simulationselemente ein. Es erklärt die zugrundeliegenden mathematischen Funktionen der dynamischen Komponenten und beschreibt deren generelle Einsetzbarkeit zur dynamischen Simulation spikebasierter Neuronaler Netzwerke. - Kapitel 4 enthält ein speziell entworfenes Modell des auditorischen Hirnstammes beginnend mit den Filterkaskaden zur Simulation des Innenohres, sich fortsetzend über mehr als 200 Zellen und 400 Synapsen in 5 auditorischen Kernen bis zum Richtungssensor im Bereich des auditorischen Mittelhirns. Es stellt die verwendeten Strukturen und Parameter vor und enthält grundlegende Hinweise zur Nutzung der Simulationsumgebung. - Kapitel 5 besteht aus drei Abschnitten, wobei der erste Abschnitt die Experimentalbedingungen und Ergebnisse der eigens durchgeführten Tierversuche beschreibt. Der zweite Abschnitt stellt die Ergebnisse von 104 Modellversuchen zur Simulationen psycho-akustischer Effekte dar, welche u.a. die Fähigkeit des Modells zur Nachbildung des Präzedenz Effektes testen. Schließlich beschreibt der letzte Abschnitt die Ergebnisse der 54 unter realen Umweltbedingungen durchgeführten Experimente. Dabei kamen Signale zur Anwendung, welche in normalen sowie besonders stark verhallten Räumen aufgezeichnet wurden. - Kapitel 6 vergleicht diese Ergebnisse mit anderen biologisch motivierten und technischen Verfahren zur Echounterdrückung und Schallquellenlokalisation und führt den aktuellen Status der Hardwareimplementierung ein. - Kapitel 7 enthält schließlich eine kurze Zusammenfassung und einen Ausblick auf weitere Forschungsobjekte und geplante Aktivitäten.Diese Arbeit möchte zur Entwicklung der Computational Neuroscience beitragen, indem sie versucht, in einem speziellen Anwendungsfeld die Lücke zwischen biologischen Erkenntnissen, rechentechnischen Modellen und Hardware Engineering zu schließen. Sie empfiehlt ein neues räumlich-zeitliches Paradigma der dynamischen Informationsverarbeitung zur Erschließung biologischer Prinzipien der Informationsverarbeitung für technische Anwendungen."]
### GND ID:
['gnd:128715316', 'gnd:129669806', 'gnd:4150994-8', 'gnd:4172896-8', 'gnd:4176198-4', 'gnd:4179371-7', 'gnd:4529621-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A374819165']
### GND class:
['Zahn, Thomas Peter', 'Groß, Horst-Michael', 'Echosperre', 'Ortung', 'Psychoakustik', 'Schallgeber', 'Pulsverarbeitendes neuronales Netz']
<|eot_id|> |
3A37488532X.jsonld | ['Radikaler Pietismus in Württemberg : religiöse Ideale im Konflikt mit gesellschaftlichen Realitäten'] | ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 55, 409: [Zu Kosman Friedrich Köstlin, Radikalpietist und Vater von Nathanael Köstlin, dem Lehrer Fr. Hölderlins]'] | ['gnd:1025567102', 'gnd:4055893-9', 'gnd:4067029-6', 'gnd:4762345-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A37488532X'] | ['Fritz, Eberhard', 'Sozialreform', 'Württemberg', 'Radikaler Pietismus'] | Document
### Title: ['Radikaler Pietismus in Württemberg : religiöse Ideale im Konflikt mit gesellschaftlichen Realitäten']
### Abstract:
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 55, 409: [Zu Kosman Friedrich Köstlin, Radikalpietist und Vater von Nathanael Köstlin, dem Lehrer Fr. Hölderlins]']
### GND ID:
['gnd:1025567102', 'gnd:4055893-9', 'gnd:4067029-6', 'gnd:4762345-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A37488532X']
### GND class:
['Fritz, Eberhard', 'Sozialreform', 'Württemberg', 'Radikaler Pietismus']
<|eot_id|> |
3A375268006.jsonld | ['A new SiC/HfB 2 based micro hotplane for metal oxide gassensors'] | ['Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein neuer SiC/HfB2-basierter Mikroheizer mit niedrigster Leistungsaufnahme für die Anwendung in Metalloxid-Gassensoren entwickelt und demonstriert. Erstmals wurden Siliziumkarbid (SiC) und Hafniumdiborid (HfB2) als Werkstoffe für einen Mikroheizer eingesetzt. Durch geringe Modifikation der Herstellungsprozesse lässt sich der Heizer so variieren, dass der Einsatz sowohl für den automobilen Anwendungsbereich (12V-24V) als auch für tragbare Geräte (1V-2V) für eine Vielzahl unterschiedlicher Messgase möglich ist. Es ist der erste Mikroheizer für Gassensoren überhaupt, der den Batteriebetrieb bei nur 1-2 V erlaubt. Der modulare Fertigungsansatz ermöglicht die Reduzierung der Entwicklungs- und Fertigungskosten für die unterschiedlichen Anwendungsbereiche. Aus der Marktentwicklung in der Sensorik, den industriellen Anforderungen und den zu den Metalloxid-Gassensoren im Wettbewerb stehenden alternativen Technologien ergeben sich das Anforderungsprofil des Sensors. Die Wahl der Materialien spielt eine Schlüsselrolle für die Heizereigenschaften. Der Mikroheizer besteht aus einer 1 (m dicken, an 150 (m langen und 10 bis 40 (m breiten Stegen aufgehängten Membran mit Außenmaßen von 100 (m x 100 (m. Alternativ kommen eine HfB2 - Dünnfilm-Widerstandsheizung oder ein dotierter SiC-Heizer zum Einsatz. Mit Leistungsaufnahmen von 32 mW werden Temperaturen von 600ʿC erreicht, was einer Effizienz von ca. 19 K/mW entspricht. Die verwendeten hexagonalen Strukturen ermöglichen dichtes Packen der Sensoren in Arrays bei hoher mechanischer Stabilität. Erste NO2 Sensoren mit gassensitiver In2O3 Schicht konnten gezeigt werden.'] | ['gnd:130397571', 'gnd:4055009-6', 'gnd:4156050-4', 'gnd:4159460-5', 'gnd:4184696-5', 'gnd:4307833-3', 'gnd:4561097-6', 'gnd:4775389-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A375268006'] | ['Buff, Werner', 'Siliciumcarbid', 'Gassensor', 'Heißleiter', 'Temperatursensor', 'Metalloxid-Gassensor', 'Mikrosensor', 'Hafniumborid'] | Document
### Title: ['A new SiC/HfB 2 based micro hotplane for metal oxide gassensors']
### Abstract:
['Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein neuer SiC/HfB2-basierter Mikroheizer mit niedrigster Leistungsaufnahme für die Anwendung in Metalloxid-Gassensoren entwickelt und demonstriert. Erstmals wurden Siliziumkarbid (SiC) und Hafniumdiborid (HfB2) als Werkstoffe für einen Mikroheizer eingesetzt. Durch geringe Modifikation der Herstellungsprozesse lässt sich der Heizer so variieren, dass der Einsatz sowohl für den automobilen Anwendungsbereich (12V-24V) als auch für tragbare Geräte (1V-2V) für eine Vielzahl unterschiedlicher Messgase möglich ist. Es ist der erste Mikroheizer für Gassensoren überhaupt, der den Batteriebetrieb bei nur 1-2 V erlaubt. Der modulare Fertigungsansatz ermöglicht die Reduzierung der Entwicklungs- und Fertigungskosten für die unterschiedlichen Anwendungsbereiche. Aus der Marktentwicklung in der Sensorik, den industriellen Anforderungen und den zu den Metalloxid-Gassensoren im Wettbewerb stehenden alternativen Technologien ergeben sich das Anforderungsprofil des Sensors. Die Wahl der Materialien spielt eine Schlüsselrolle für die Heizereigenschaften. Der Mikroheizer besteht aus einer 1 (m dicken, an 150 (m langen und 10 bis 40 (m breiten Stegen aufgehängten Membran mit Außenmaßen von 100 (m x 100 (m. Alternativ kommen eine HfB2 - Dünnfilm-Widerstandsheizung oder ein dotierter SiC-Heizer zum Einsatz. Mit Leistungsaufnahmen von 32 mW werden Temperaturen von 600ʿC erreicht, was einer Effizienz von ca. 19 K/mW entspricht. Die verwendeten hexagonalen Strukturen ermöglichen dichtes Packen der Sensoren in Arrays bei hoher mechanischer Stabilität. Erste NO2 Sensoren mit gassensitiver In2O3 Schicht konnten gezeigt werden.']
### GND ID:
['gnd:130397571', 'gnd:4055009-6', 'gnd:4156050-4', 'gnd:4159460-5', 'gnd:4184696-5', 'gnd:4307833-3', 'gnd:4561097-6', 'gnd:4775389-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A375268006']
### GND class:
['Buff, Werner', 'Siliciumcarbid', 'Gassensor', 'Heißleiter', 'Temperatursensor', 'Metalloxid-Gassensor', 'Mikrosensor', 'Hafniumborid']
<|eot_id|> |
3A376005009.jsonld | ['Brennpunkt Familie: 1945 bis 1965 : Sexualität, Abtreibungen und Vergewaltigungen im Spannungsfeld zwischen Intimität und Öffentlichkeit'] | ['Es ist ein zutiefst deprimierendes Bild über die Familien der Nachkriegsjahre, das aus der amtlichen Sichtweise der Archivalien - gekoppelt an die alltags-kulturellen Sichtweisen von Zeitzeug/inn/en - hervorgeht. Am Beispiel gesellschaftlicher Tabuisierungen, wie dem Umgang mit geschlechtskranken Frauen oder dem sexuellen Mißbrauch von Mädchen, werden insbesondere das weibliche Elend und die Frauennot zwischen 1945 und 1965 reflektiert und dokumentiert. Öffentliche Stellungnahmen geben Auskunft über die familiale Rollenerwartung und spiegeln die Macht und den Einfluß der Behörden im privaten Lebensbereich wider. Hielt die Wissenschaft an der Veröffentlichung des gesellschaftlichen Leitbildes, der sogenannten vollständigen Familie (Vater/Mutter/Kind/er) fest, ließen sich Politiker von diesem Modell jenseits tatsächlicher Problemstellungen leiten. Unter Berufung auf die Norm zielten sie in der Praxis nicht selten an der Realität der Familien vorbei. Sichtbar wird das fürchterliche Ausmaß behördlicher Diskriminierungen etwa an der Haltung gegenüber vergewaltigten, schwangeren Frauen. Unter der materiellen Oberfläche der Aufbau-Jahre schimmerten die seelischen Problemlagen und das familiale Leid der Protagonisten nur hervor. Übertüncht von dem Normalität einfordernden Familien-Leitbild lassen sie sich vielfach erst heute aus der Befangenheit lösen und im Fühlen und Begreifen artikulieren'] | ['gnd:123240301', 'gnd:4005298-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013630-9', 'gnd:4013943-8', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4035262-6', 'gnd:4042696-8', 'gnd:4052692-6', 'gnd:4053732-8', 'gnd:4054679-2', 'gnd:4116485-4', 'gnd:4132883-8', 'gnd:4159748-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A376005009'] | ['Kral, Silke', 'Behörde', 'Deutschland', 'Ehe', 'Einstellung', 'Familie', 'Frau', 'Leitbild', 'Vergewaltigung', 'Schleswig-Holstein', 'Schwangerschaftsabbruch', 'Sexualerziehung', 'Sexualverhalten', 'Soziale Norm', 'Heterosexualität'] | Document
### Title: ['Brennpunkt Familie: 1945 bis 1965 : Sexualität, Abtreibungen und Vergewaltigungen im Spannungsfeld zwischen Intimität und Öffentlichkeit']
### Abstract:
['Es ist ein zutiefst deprimierendes Bild über die Familien der Nachkriegsjahre, das aus der amtlichen Sichtweise der Archivalien - gekoppelt an die alltags-kulturellen Sichtweisen von Zeitzeug/inn/en - hervorgeht. Am Beispiel gesellschaftlicher Tabuisierungen, wie dem Umgang mit geschlechtskranken Frauen oder dem sexuellen Mißbrauch von Mädchen, werden insbesondere das weibliche Elend und die Frauennot zwischen 1945 und 1965 reflektiert und dokumentiert. Öffentliche Stellungnahmen geben Auskunft über die familiale Rollenerwartung und spiegeln die Macht und den Einfluß der Behörden im privaten Lebensbereich wider. Hielt die Wissenschaft an der Veröffentlichung des gesellschaftlichen Leitbildes, der sogenannten vollständigen Familie (Vater/Mutter/Kind/er) fest, ließen sich Politiker von diesem Modell jenseits tatsächlicher Problemstellungen leiten. Unter Berufung auf die Norm zielten sie in der Praxis nicht selten an der Realität der Familien vorbei. Sichtbar wird das fürchterliche Ausmaß behördlicher Diskriminierungen etwa an der Haltung gegenüber vergewaltigten, schwangeren Frauen. Unter der materiellen Oberfläche der Aufbau-Jahre schimmerten die seelischen Problemlagen und das familiale Leid der Protagonisten nur hervor. Übertüncht von dem Normalität einfordernden Familien-Leitbild lassen sie sich vielfach erst heute aus der Befangenheit lösen und im Fühlen und Begreifen artikulieren']
### GND ID:
['gnd:123240301', 'gnd:4005298-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013630-9', 'gnd:4013943-8', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4035262-6', 'gnd:4042696-8', 'gnd:4052692-6', 'gnd:4053732-8', 'gnd:4054679-2', 'gnd:4116485-4', 'gnd:4132883-8', 'gnd:4159748-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A376005009']
### GND class:
['Kral, Silke', 'Behörde', 'Deutschland', 'Ehe', 'Einstellung', 'Familie', 'Frau', 'Leitbild', 'Vergewaltigung', 'Schleswig-Holstein', 'Schwangerschaftsabbruch', 'Sexualerziehung', 'Sexualverhalten', 'Soziale Norm', 'Heterosexualität']
<|eot_id|> |
3A376008598.jsonld | ['Frankreich und die deutschen Kriegsverbrecher : Politik und Praxis der Strafverfolgung nach dem Zweiten Weltkrieg'] | ['Im Dezember 1962, einen Monat vor der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags, begnadigte Staatspräsident Charles de Gaulle die letzten in Frankreich inhaftierten deutschen Kriegsverbrecher aus dem Zweiten Weltkrieg. Die Entlassung des ehemaligen Höheren SS- und Polizeiführers Carl Oberg und des einstigen Befehlshabers der Sicherheitspolizei Helmut Knochen war der Schlußakt einer Auseinandersetzung von erheblicher politischer Sprengkraft, die seit Kriegsende zwischen Deutschland und Frankreich schwelte. Die strafrechtliche Verfolgung der deutschen Kriegs- und SS-Verbrechen durch französische Gerichte steht im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung. Claudia Moisel fragt nach den spezifischen Intentionen der französischen Kriegsverbrecherpolitik, den politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und nach ihrer Rezeption in der Öffentlichkeit. An einer Reihe wichtiger Fälle wie dem Oradour-Prozeß, der 1953 in Bordeaux stattfand, wird die Interdependenz von Justiz, Politik und öffentlicher Meinung deutlich. Die Autorin beleuchtet darüber hinaus die französischen Reaktionen auf das starke vergangenheitspolitische Engagement der Bundesregierung, den Bonner Einsatz für die inhaftierten Kriegsverbrecher und die gescheiterte Ahndung der in Frankreich begangenen Verbrechen durch bundesdeutsche Gerichte. Sie kann zeigen, daß die rasche Annäherung der vormaligen >Erbfeinde< in den fünfziger Jahren von der Ausblendung der problematischen Erinnerung an die Kriegsjahre begleitet war'] | ['gnd:128946822', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4057803-3', 'gnd:4075228-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A376008598'] | ['Moisel, Claudia', 'Frankreich', 'Strafverfolgung', 'Nationalsozialistisches Verbrechen'] | Document
### Title: ['Frankreich und die deutschen Kriegsverbrecher : Politik und Praxis der Strafverfolgung nach dem Zweiten Weltkrieg']
### Abstract:
['Im Dezember 1962, einen Monat vor der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags, begnadigte Staatspräsident Charles de Gaulle die letzten in Frankreich inhaftierten deutschen Kriegsverbrecher aus dem Zweiten Weltkrieg. Die Entlassung des ehemaligen Höheren SS- und Polizeiführers Carl Oberg und des einstigen Befehlshabers der Sicherheitspolizei Helmut Knochen war der Schlußakt einer Auseinandersetzung von erheblicher politischer Sprengkraft, die seit Kriegsende zwischen Deutschland und Frankreich schwelte. Die strafrechtliche Verfolgung der deutschen Kriegs- und SS-Verbrechen durch französische Gerichte steht im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung. Claudia Moisel fragt nach den spezifischen Intentionen der französischen Kriegsverbrecherpolitik, den politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und nach ihrer Rezeption in der Öffentlichkeit. An einer Reihe wichtiger Fälle wie dem Oradour-Prozeß, der 1953 in Bordeaux stattfand, wird die Interdependenz von Justiz, Politik und öffentlicher Meinung deutlich. Die Autorin beleuchtet darüber hinaus die französischen Reaktionen auf das starke vergangenheitspolitische Engagement der Bundesregierung, den Bonner Einsatz für die inhaftierten Kriegsverbrecher und die gescheiterte Ahndung der in Frankreich begangenen Verbrechen durch bundesdeutsche Gerichte. Sie kann zeigen, daß die rasche Annäherung der vormaligen >Erbfeinde< in den fünfziger Jahren von der Ausblendung der problematischen Erinnerung an die Kriegsjahre begleitet war']
### GND ID:
['gnd:128946822', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4057803-3', 'gnd:4075228-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A376008598']
### GND class:
['Moisel, Claudia', 'Frankreich', 'Strafverfolgung', 'Nationalsozialistisches Verbrechen']
<|eot_id|> |
3A376008601.jsonld | ['Der unsichtbare Zweite : die Berufsgeschichte des Lektors im literarischen Verlag'] | ['Literaturkulis, geistige Geburtshelfer, graue Eminenzen. Diese und ähnlich plakative Begriffe werden gerne zur Beschreibung des Lektors im literarischen Verlag herangezogen. Die Anonymität der Lektoren, diffuse Vorstellungen von ihrer Tätigkeit und ein nicht definierter beruflicher Qualifikationsweg werfen die Frage auf: Handelt es sich überhaupt um einen Beruf? Um 1900 stellten literarische Verleger erstmals Lektoren ein, die ihnen als Berater zur Seite standen und Autoren im Schreibprozeß begleiteten, aber erst 50 Jahre später übernahmen Lektoren auch Programmverantwortung. Neben der Arbeit am Manuskript wurde die Planung und die Profilierung des Verlagsprogramms zu einem charakteristischen Merkmal. Ute Schneider analysiert die Kontinuität und die Wandlungen der komplexen Funktion des Lektors im Verlagsalltag vor dem Hintergrund der Buchmarktentwicklung und des dynamischen Literaturbetriebs im 20. Jahrhundert. Besonderen Reiz gewinnt die Studie aus einer Vielzahl von Fallbeispielen, die teilweise aus unveröffentlichten Materialien gewonnen sind und durch die man legendären Lektoren wie Moritz Heimann, Oskar Loerke, Hermann Kasack, Friedo Lampe oder Christian Morgenstern gleichsam über die Schulter schaut. Verschiedene Phasen der Berufsgeschichte lassen sich sowohl im Anforderungsprofil als auch im subjektiven Rollenverständnis des Lektors gegeneinander abgrenzen. Vom klassischen Brotberuf für Schriftsteller avancierte der Lektor zum >Produktmanager<, ohne die Ambivalenz der Rolle zwischen Geist und Ware, zwischen ästhetisch-literarischen Werten und Marketingkonzepten, zwischen Autor und Verleger auflösen zu können. Die Autorin Ute Schneider, geb. 1960, Studium der Buchwissenschaft, Germanistik und Soziologie, Promotion 1994 (>Friedrich Nicolais Allgemeine Deutsche Bibliothek als Integrationsmedium der Gelehrtenrepublik, Wiesbaden 1995<), Habilitation 2001, Hochschuldozentin am Institut für Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Herausgeberin von >Imprimatur. Ein Jahrbuch für Bücherfreunde (2002ff.)<'] | ['gnd:124998062', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4069340-5', 'gnd:4167349-9', 'gnd:4277864-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A376008601'] | ['Schneider, Ute', 'Deutschland', 'Berufsbild', 'Lektor (Verlag)', 'Literarischer Verlag'] | Document
### Title: ['Der unsichtbare Zweite : die Berufsgeschichte des Lektors im literarischen Verlag']
### Abstract:
['Literaturkulis, geistige Geburtshelfer, graue Eminenzen. Diese und ähnlich plakative Begriffe werden gerne zur Beschreibung des Lektors im literarischen Verlag herangezogen. Die Anonymität der Lektoren, diffuse Vorstellungen von ihrer Tätigkeit und ein nicht definierter beruflicher Qualifikationsweg werfen die Frage auf: Handelt es sich überhaupt um einen Beruf? Um 1900 stellten literarische Verleger erstmals Lektoren ein, die ihnen als Berater zur Seite standen und Autoren im Schreibprozeß begleiteten, aber erst 50 Jahre später übernahmen Lektoren auch Programmverantwortung. Neben der Arbeit am Manuskript wurde die Planung und die Profilierung des Verlagsprogramms zu einem charakteristischen Merkmal. Ute Schneider analysiert die Kontinuität und die Wandlungen der komplexen Funktion des Lektors im Verlagsalltag vor dem Hintergrund der Buchmarktentwicklung und des dynamischen Literaturbetriebs im 20. Jahrhundert. Besonderen Reiz gewinnt die Studie aus einer Vielzahl von Fallbeispielen, die teilweise aus unveröffentlichten Materialien gewonnen sind und durch die man legendären Lektoren wie Moritz Heimann, Oskar Loerke, Hermann Kasack, Friedo Lampe oder Christian Morgenstern gleichsam über die Schulter schaut. Verschiedene Phasen der Berufsgeschichte lassen sich sowohl im Anforderungsprofil als auch im subjektiven Rollenverständnis des Lektors gegeneinander abgrenzen. Vom klassischen Brotberuf für Schriftsteller avancierte der Lektor zum >Produktmanager<, ohne die Ambivalenz der Rolle zwischen Geist und Ware, zwischen ästhetisch-literarischen Werten und Marketingkonzepten, zwischen Autor und Verleger auflösen zu können. Die Autorin Ute Schneider, geb. 1960, Studium der Buchwissenschaft, Germanistik und Soziologie, Promotion 1994 (>Friedrich Nicolais Allgemeine Deutsche Bibliothek als Integrationsmedium der Gelehrtenrepublik, Wiesbaden 1995<), Habilitation 2001, Hochschuldozentin am Institut für Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Herausgeberin von >Imprimatur. Ein Jahrbuch für Bücherfreunde (2002ff.)<']
### GND ID:
['gnd:124998062', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4069340-5', 'gnd:4167349-9', 'gnd:4277864-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A376008601']
### GND class:
['Schneider, Ute', 'Deutschland', 'Berufsbild', 'Lektor (Verlag)', 'Literarischer Verlag']
<|eot_id|> |
3A376082410.jsonld | ['Aufwachsen an der Grenze zweier Welten : Jugendliche aus Tijuana in Mexiko'] | [['Ein Buch über das Leben in einer mexikanischen Grenzstadt, über Träume und Wünsche von Jugendlichen, das überraschende Erkenntnisse bereithält. Ein Beitrag zur ethnologischen Jugendforschung. Auf der Basis einer Feldforschung schildert die Autorin das Leben Jugendlicher in der Grenzstadt Tijuana im Nordwesten Mexikos, die in einer von Migration und hoher Mobiltät geprägten Umwelt aufwachsen. Die Sichtweisen der Jugendlichen werden mit der Theorie der Netzwerkbeziehungen in der Migration und mit Identitätstheorien verknüpft. Vertieft wird die Studie durch die genaue Beschreibung einer Jugendkultur, des cholismo, und durch die Lebensgeschichten dreier Jugendlicher.', 'Ein Buch über das Leben in einer mexikanischen Grenzstadt, über Träume und Wünsche von Jugendlichen, das überraschende Erkenntnisse bereithält']] | ['gnd:129078921', 'gnd:4021993-8', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4039058-5', 'gnd:4077575-6', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4230553-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A376082410'] | ['Pollheimer-Pühringer, Margit', 'Grenzgebiet', 'Jugend', 'Mexiko', 'Soziale Situation', 'USA', 'Tijuana'] | Document
### Title: ['Aufwachsen an der Grenze zweier Welten : Jugendliche aus Tijuana in Mexiko']
### Abstract:
[['Ein Buch über das Leben in einer mexikanischen Grenzstadt, über Träume und Wünsche von Jugendlichen, das überraschende Erkenntnisse bereithält. Ein Beitrag zur ethnologischen Jugendforschung. Auf der Basis einer Feldforschung schildert die Autorin das Leben Jugendlicher in der Grenzstadt Tijuana im Nordwesten Mexikos, die in einer von Migration und hoher Mobiltät geprägten Umwelt aufwachsen. Die Sichtweisen der Jugendlichen werden mit der Theorie der Netzwerkbeziehungen in der Migration und mit Identitätstheorien verknüpft. Vertieft wird die Studie durch die genaue Beschreibung einer Jugendkultur, des cholismo, und durch die Lebensgeschichten dreier Jugendlicher.', 'Ein Buch über das Leben in einer mexikanischen Grenzstadt, über Träume und Wünsche von Jugendlichen, das überraschende Erkenntnisse bereithält']]
### GND ID:
['gnd:129078921', 'gnd:4021993-8', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4039058-5', 'gnd:4077575-6', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4230553-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A376082410']
### GND class:
['Pollheimer-Pühringer, Margit', 'Grenzgebiet', 'Jugend', 'Mexiko', 'Soziale Situation', 'USA', 'Tijuana']
<|eot_id|> |
3A376085762.jsonld | ['Praxis - Theologie - Religion : Grundlinien einer Theologie- und Religionstheorie im Anschluss an Pierre Bourdieu'] | ['Theologie und Kirche sind seit geraumer Zeit in der Legitimationskrise. In demokratischen Gesellschaften legitimieren sich Institutionen aus ihrer Relevanz für die Öffentlichkeit. Daraus ergeben für wissenschaftliche Theologie zwei Überlebensfragen: Wird die theologische Lehrbildung bewusst und kontrolliert im Bezug zu ihren gesellschaftlichen Bedingungen betrieben? Und was ist nötig, damit Systematische Theologie und Religionswissenschaft in bewusster Auseinandersetzung mit ihrem gesellschaftlichen und religiösen Kontext produziert werden können? Schäfers Untersuchung geht davon aus, dass Theologie heute sich im Zusammenhang gesellschaftlicher und multikultureller Beziehungen global und lokal verorten können und als dialogfähig erweisen muss. Dies leistet eine Theologie- und Religionstheorie, die auf die Soziologie Pierre Bourdieus zurückgreift. Religion und Theologie werden als unterschiedlich spezifische praktische Logiken aufgefasst, durch die symbolische und gesellschaftliche Beziehungen pragmatisch miteinander vermittelt sind. Damit versteht sich der Gesellschaftsbezug als selbstverständliches Element religiöser Praxis und theologischer Produktion. Die Theologietheorie entsteht im Dialog mit der ökumenischen Diskussion um kontextuelle Theologie, mit der philosophischen Hermeneutik und der klassischen Dogmatik. Theologie wird als religiöser Expertendiskurs mit Bezug auf unterschiedliche Praxisfelder entworfen, der aus der Relation zwischen Schrift und gesellschaftlichen Bedingungen seine Gestalt gewinnt und in der Dynamik von gesellschaftlicher Interessengegensätze positioniert ist. Damit entwickelt sich eine selbstkritische Wahrnehmungs-, Urteils- und Dialogkompetenz. Die Religionstheorie verankert Theologie im weiteren Zusammenhang des religiösen Feldes. In Auseinandersetzung mit subjektivistischen und objektivistischen Religionstheorien wird hier ein Begriff von Religion als praktischer Logik entworfen. Der pragmatische Zugang zur Religion eröffnet so auch der Theologie einen von metaphysischen Annahmen unbelasteten Zugang zum Dialog der Religionen. In einem Ausblick werden die Konsequenzen des Ansatzes für Ekklesiologie, Ethik und andere Themenfelder der Theologie skizziert'] | ['gnd:122285190', 'gnd:4047068-4', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4204798-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A376085762'] | ['Schäfer, Heinrich Wilhelm', 'Praxis', 'Religion', 'Theologie', 'Kontextuelle Theologie'] | Document
### Title: ['Praxis - Theologie - Religion : Grundlinien einer Theologie- und Religionstheorie im Anschluss an Pierre Bourdieu']
### Abstract:
['Theologie und Kirche sind seit geraumer Zeit in der Legitimationskrise. In demokratischen Gesellschaften legitimieren sich Institutionen aus ihrer Relevanz für die Öffentlichkeit. Daraus ergeben für wissenschaftliche Theologie zwei Überlebensfragen: Wird die theologische Lehrbildung bewusst und kontrolliert im Bezug zu ihren gesellschaftlichen Bedingungen betrieben? Und was ist nötig, damit Systematische Theologie und Religionswissenschaft in bewusster Auseinandersetzung mit ihrem gesellschaftlichen und religiösen Kontext produziert werden können? Schäfers Untersuchung geht davon aus, dass Theologie heute sich im Zusammenhang gesellschaftlicher und multikultureller Beziehungen global und lokal verorten können und als dialogfähig erweisen muss. Dies leistet eine Theologie- und Religionstheorie, die auf die Soziologie Pierre Bourdieus zurückgreift. Religion und Theologie werden als unterschiedlich spezifische praktische Logiken aufgefasst, durch die symbolische und gesellschaftliche Beziehungen pragmatisch miteinander vermittelt sind. Damit versteht sich der Gesellschaftsbezug als selbstverständliches Element religiöser Praxis und theologischer Produktion. Die Theologietheorie entsteht im Dialog mit der ökumenischen Diskussion um kontextuelle Theologie, mit der philosophischen Hermeneutik und der klassischen Dogmatik. Theologie wird als religiöser Expertendiskurs mit Bezug auf unterschiedliche Praxisfelder entworfen, der aus der Relation zwischen Schrift und gesellschaftlichen Bedingungen seine Gestalt gewinnt und in der Dynamik von gesellschaftlicher Interessengegensätze positioniert ist. Damit entwickelt sich eine selbstkritische Wahrnehmungs-, Urteils- und Dialogkompetenz. Die Religionstheorie verankert Theologie im weiteren Zusammenhang des religiösen Feldes. In Auseinandersetzung mit subjektivistischen und objektivistischen Religionstheorien wird hier ein Begriff von Religion als praktischer Logik entworfen. Der pragmatische Zugang zur Religion eröffnet so auch der Theologie einen von metaphysischen Annahmen unbelasteten Zugang zum Dialog der Religionen. In einem Ausblick werden die Konsequenzen des Ansatzes für Ekklesiologie, Ethik und andere Themenfelder der Theologie skizziert']
### GND ID:
['gnd:122285190', 'gnd:4047068-4', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4204798-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A376085762']
### GND class:
['Schäfer, Heinrich Wilhelm', 'Praxis', 'Religion', 'Theologie', 'Kontextuelle Theologie']
<|eot_id|> |
3A376086890.jsonld | ['Think tanks versus "Denkfabriken"? : U.S. and German policy research institutes\' coping with and influencing their environments ; Strategien, Management und Organisation politikorientierter Forschungsinstitute (deutsche Zusammenfassung)'] | ['Roman Herzog stellte einst die Frage, warum Politikberatung in den USA selbstverständlich ist, in Deutschland aber offenbar vielfach noch als Luxus gilt. Sind deutsche Politiker etwa in einem stärkeren Maße resistent gegen gute Berater? Think Tanks sind seit einiger Zeit zum Thema sowohl der akademischen als auch der politischen Debatte geworden. In Deutschland scheint die überwiegend öffentliche Finanzierung von "Denkfabriken" zu einem eher eliteorientierten Output zu führen. Die private Finanzierung der Think Tanks in den USA müßte demnach zu einem stärker zivilgesellschaftlichen Output führen? Diese und weitere Hypothesen werden von dem Autor eingehend untersucht. Die Studie von Braml basiert auf einer empirischen Umfrage unter 430 Think Tanks sowie ausführlichen Experteninterviews mit den Leitern der 40 einflußreichsten Institute in den USA und der BRD. Hierbei wird insbesondere auch der Frage nachgegangen, welche Faktoren die unterschiedlichen Organisationsstrukturen von Think Tanks beeinflussen.'] | ['gnd:124632440', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017909-6', 'gnd:4046515-9', 'gnd:4078704-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A376086890'] | ['Braml, Josef', 'Deutschland', 'Forschungseinrichtung', 'Politikberatung', 'USA'] | Document
### Title: ['Think tanks versus "Denkfabriken"? : U.S. and German policy research institutes\' coping with and influencing their environments ; Strategien, Management und Organisation politikorientierter Forschungsinstitute (deutsche Zusammenfassung)']
### Abstract:
['Roman Herzog stellte einst die Frage, warum Politikberatung in den USA selbstverständlich ist, in Deutschland aber offenbar vielfach noch als Luxus gilt. Sind deutsche Politiker etwa in einem stärkeren Maße resistent gegen gute Berater? Think Tanks sind seit einiger Zeit zum Thema sowohl der akademischen als auch der politischen Debatte geworden. In Deutschland scheint die überwiegend öffentliche Finanzierung von "Denkfabriken" zu einem eher eliteorientierten Output zu führen. Die private Finanzierung der Think Tanks in den USA müßte demnach zu einem stärker zivilgesellschaftlichen Output führen? Diese und weitere Hypothesen werden von dem Autor eingehend untersucht. Die Studie von Braml basiert auf einer empirischen Umfrage unter 430 Think Tanks sowie ausführlichen Experteninterviews mit den Leitern der 40 einflußreichsten Institute in den USA und der BRD. Hierbei wird insbesondere auch der Frage nachgegangen, welche Faktoren die unterschiedlichen Organisationsstrukturen von Think Tanks beeinflussen.']
### GND ID:
['gnd:124632440', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017909-6', 'gnd:4046515-9', 'gnd:4078704-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A376086890']
### GND class:
['Braml, Josef', 'Deutschland', 'Forschungseinrichtung', 'Politikberatung', 'USA']
<|eot_id|> |
3A376355557.jsonld | ['Die spätgotische Pfarr- und Stiftskirche St. Andreas in Hildesheim : Planen und Bauen nach französischem Kathedralschema'] | ['Trotz der Bedeutung, die der Hildesheimer Andreaskirche von seiten der kunsthistorischen Forschung attestiert wird, fehlte es bisher an einer Gesamtdarstellung ihrer baugeschichtlichen Entwicklung. Die nun vorliegende Untersuchung schließt diese Lücke und klärt die unvollständige Überlieferung der Baugeschichte an den wesentlichen Punkten. Neue Erkenntnisse, die sich aus der Auswertung der Schriftquellen ergeben, werden hierfür mit der technischen Bauanalyse in Beziehung gesetzt. Alle Bauteile werden sowohl konstruktiv als auch stilgeschichtlich behandelt und in einem umfangreichen Abbildungsteil dargestellt. In der Tradition französischer Kathedralbauten wurde Ende des 14. Jahrhunderts mit dem Neubau der Andreaskirche begonnen. Es entstand eine basilikale Anlage mit Umgangschor und Kapellenkranz, womit der Bau innerhalb der spätgotischen Stilepoche eine Ausnahmestellung in der Region einnimmt. Die vorliegende Baumonographie beleuchtet auch die kirchenrechtliche Situation im Spannungsfeld zwischen dem bischöflichen Stadtherrn und der aufstrebenden, wirtschaftlich leistungsfähigen Bürgerschaft. Vor diesem Hintergrund geht die Autorin der Frage nach, wer die eigentlichen Entscheidungsträger während des Bauverlaufs waren und wie Planung und Durchführung des Projekts abliefen. Im Blickfeld des Interesses steht auch die wechselvolle Geschichte von St. Andreas in der Neuzeit mit der Vollendung der Kirche im 19. Jahrhundert bis hin zu den verheerenden Folgen der Kriegszerstörung und dem Wiederaufbau der Kirche. Ein umfangreicher Anhang dokumentiert Baufinanzierung, Altäre und Kapellen sowie Begräbnisstellen und die am Bau noch sichtbaren Steinmetzzeichen'] | ['gnd:1208326694', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4725980-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A376355557'] | ['Härtel, Maren Ch.', 'Architektur', 'Sankt Andreas (Hildesheim)'] | Document
### Title: ['Die spätgotische Pfarr- und Stiftskirche St. Andreas in Hildesheim : Planen und Bauen nach französischem Kathedralschema']
### Abstract:
['Trotz der Bedeutung, die der Hildesheimer Andreaskirche von seiten der kunsthistorischen Forschung attestiert wird, fehlte es bisher an einer Gesamtdarstellung ihrer baugeschichtlichen Entwicklung. Die nun vorliegende Untersuchung schließt diese Lücke und klärt die unvollständige Überlieferung der Baugeschichte an den wesentlichen Punkten. Neue Erkenntnisse, die sich aus der Auswertung der Schriftquellen ergeben, werden hierfür mit der technischen Bauanalyse in Beziehung gesetzt. Alle Bauteile werden sowohl konstruktiv als auch stilgeschichtlich behandelt und in einem umfangreichen Abbildungsteil dargestellt. In der Tradition französischer Kathedralbauten wurde Ende des 14. Jahrhunderts mit dem Neubau der Andreaskirche begonnen. Es entstand eine basilikale Anlage mit Umgangschor und Kapellenkranz, womit der Bau innerhalb der spätgotischen Stilepoche eine Ausnahmestellung in der Region einnimmt. Die vorliegende Baumonographie beleuchtet auch die kirchenrechtliche Situation im Spannungsfeld zwischen dem bischöflichen Stadtherrn und der aufstrebenden, wirtschaftlich leistungsfähigen Bürgerschaft. Vor diesem Hintergrund geht die Autorin der Frage nach, wer die eigentlichen Entscheidungsträger während des Bauverlaufs waren und wie Planung und Durchführung des Projekts abliefen. Im Blickfeld des Interesses steht auch die wechselvolle Geschichte von St. Andreas in der Neuzeit mit der Vollendung der Kirche im 19. Jahrhundert bis hin zu den verheerenden Folgen der Kriegszerstörung und dem Wiederaufbau der Kirche. Ein umfangreicher Anhang dokumentiert Baufinanzierung, Altäre und Kapellen sowie Begräbnisstellen und die am Bau noch sichtbaren Steinmetzzeichen']
### GND ID:
['gnd:1208326694', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4725980-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A376355557']
### GND class:
['Härtel, Maren Ch.', 'Architektur', 'Sankt Andreas (Hildesheim)']
<|eot_id|> |
3A376357770.jsonld | ['Kritische Psychologie und Psychoanalyse : historisch-subjektwissenschaftliche Analyse zum Geschlechterverhältnis'] | ['Die Geschlechterverhältnisse und die Neurosenlehre gehören zu den auffälligsten Lücken in der bisherigen Auseinandersetzung der Kritischen Psychologie mit der Psychoanalyse Freuds. Die Autorin analysiert diese Gegenstandsbereiche und setzt sie entgegen gängigen Rezeptionen zueinander ins Verhältnis. Im Mittelpunkt dieser Reinterpretation steht das Verhältnis von Geschlecht und Sexualität. Freuds Verkehrung des Geschlechterverhältnisses in Sexualität wird überwunden, und die Geschlechterverhältnisse werden zurückgeholt in die damaligen geschlechtsspezifischen, gesellschafts- und formationsspezifischen Lebensverhältnisse. Sowohl der systematische Einbezug der historischen Dimension als auch die hier berücksichtigten neueren Erkenntnisse der Praxisforschung sowie Reflexionen der psychotherapeutischen Praxis verleihen der kritischen Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse neue Aktualität. Auf Grundlage der subjektwissenschaftlichen Konzeption von Trauma, Abwehr und Unbewusstem lassen sich psychische Probleme auf den aktuellen Lebenskontext beziehen und Ansatzpunkte zur Überwindung von Ausgrenzung und Unterdrückung entwickeln'] | ['gnd:4020548-4', 'gnd:4047689-3', 'gnd:4114318-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A376357770'] | ['Geschlechterverhältnis', 'Psychoanalyse', 'Kritische Psychologie'] | Document
### Title: ['Kritische Psychologie und Psychoanalyse : historisch-subjektwissenschaftliche Analyse zum Geschlechterverhältnis']
### Abstract:
['Die Geschlechterverhältnisse und die Neurosenlehre gehören zu den auffälligsten Lücken in der bisherigen Auseinandersetzung der Kritischen Psychologie mit der Psychoanalyse Freuds. Die Autorin analysiert diese Gegenstandsbereiche und setzt sie entgegen gängigen Rezeptionen zueinander ins Verhältnis. Im Mittelpunkt dieser Reinterpretation steht das Verhältnis von Geschlecht und Sexualität. Freuds Verkehrung des Geschlechterverhältnisses in Sexualität wird überwunden, und die Geschlechterverhältnisse werden zurückgeholt in die damaligen geschlechtsspezifischen, gesellschafts- und formationsspezifischen Lebensverhältnisse. Sowohl der systematische Einbezug der historischen Dimension als auch die hier berücksichtigten neueren Erkenntnisse der Praxisforschung sowie Reflexionen der psychotherapeutischen Praxis verleihen der kritischen Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse neue Aktualität. Auf Grundlage der subjektwissenschaftlichen Konzeption von Trauma, Abwehr und Unbewusstem lassen sich psychische Probleme auf den aktuellen Lebenskontext beziehen und Ansatzpunkte zur Überwindung von Ausgrenzung und Unterdrückung entwickeln']
### GND ID:
['gnd:4020548-4', 'gnd:4047689-3', 'gnd:4114318-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A376357770']
### GND class:
['Geschlechterverhältnis', 'Psychoanalyse', 'Kritische Psychologie']
<|eot_id|> |
3A376358343.jsonld | ['Selbständigkeit und etwas Glück : Einflüsse öffentlicher Erziehung auf die biographischen Perspektiven junger Frauen'] | ['Individuelle Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten und damit gesellschaftliche Teilhabechancen vermitteln sich auch über eine gelingende Anbindung an Institutionen, z.B. an die der Erziehungshilfen. Aus lebensgeschichtlichen Erzählungen junger Frauen lassen sich zentrale Aspekte für das Gelingen solcher Anschlussprozesse entwickeln. Diese verweisen zum einen auf die biographische Dimension, wie also lebensgeschichtliche Erfahrungen Einfluss nehmen auf das Wahrnehmen von Entwicklungschancen und Lernoptionen. Sie verweisen zum anderen auf die geschlechtsspezifische Dimension und damit auf typische Konfliktfelder, welche zur Heimunterbringung von Mädchen führen und die Betreuungsprozesse im institutionellen Kontext strukturieren. Ob die von der Heimerziehung erreichten Mädchen einen eigenständigen Lebensentwurf entwickeln können oder ob sie mehr oder weniger das Leben ihrer Mütter bzw. Herkunftsfamilien reproduzieren, ist maßgeblich von der Unterstützung in ihrem Selbständigkeitsstreben und von der Bestärkung in ihrem Anspruch auf ein eigenes Leben beeinflusst. Heimerziehung eröffnet ihnen dann die erweiterten Entwicklungsspielräume, auf die sie mit dem Verlassen der Familie so sehr gehofft haben, wenn sie in dem neuen Handlungsrahmen ihre subjektive Eigenständigkeit aufrechterhalten können. Dies erfordert sowohl Strukturen, die eigenständiges Handeln ermöglichen, als auch persönliche Unterstützung, das Eigene, eigene Maßstäbe und Präferenzen zu entdecken und selbstbewusst daran festzuhalten'] | ['gnd:12255423X', 'gnd:4024137-3', 'gnd:4112646-4', 'gnd:4127505-6', 'gnd:4137544-0', 'gnd:4162897-4', 'gnd:4482283-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A376358343'] | ['Finkel, Margarete', 'Heimerziehung', 'Auswirkung', 'Handlungsspielraum', 'Selbstständigkeit', 'Junge Frau', 'Biografisches Interview'] | Document
### Title: ['Selbständigkeit und etwas Glück : Einflüsse öffentlicher Erziehung auf die biographischen Perspektiven junger Frauen']
### Abstract:
['Individuelle Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten und damit gesellschaftliche Teilhabechancen vermitteln sich auch über eine gelingende Anbindung an Institutionen, z.B. an die der Erziehungshilfen. Aus lebensgeschichtlichen Erzählungen junger Frauen lassen sich zentrale Aspekte für das Gelingen solcher Anschlussprozesse entwickeln. Diese verweisen zum einen auf die biographische Dimension, wie also lebensgeschichtliche Erfahrungen Einfluss nehmen auf das Wahrnehmen von Entwicklungschancen und Lernoptionen. Sie verweisen zum anderen auf die geschlechtsspezifische Dimension und damit auf typische Konfliktfelder, welche zur Heimunterbringung von Mädchen führen und die Betreuungsprozesse im institutionellen Kontext strukturieren. Ob die von der Heimerziehung erreichten Mädchen einen eigenständigen Lebensentwurf entwickeln können oder ob sie mehr oder weniger das Leben ihrer Mütter bzw. Herkunftsfamilien reproduzieren, ist maßgeblich von der Unterstützung in ihrem Selbständigkeitsstreben und von der Bestärkung in ihrem Anspruch auf ein eigenes Leben beeinflusst. Heimerziehung eröffnet ihnen dann die erweiterten Entwicklungsspielräume, auf die sie mit dem Verlassen der Familie so sehr gehofft haben, wenn sie in dem neuen Handlungsrahmen ihre subjektive Eigenständigkeit aufrechterhalten können. Dies erfordert sowohl Strukturen, die eigenständiges Handeln ermöglichen, als auch persönliche Unterstützung, das Eigene, eigene Maßstäbe und Präferenzen zu entdecken und selbstbewusst daran festzuhalten']
### GND ID:
['gnd:12255423X', 'gnd:4024137-3', 'gnd:4112646-4', 'gnd:4127505-6', 'gnd:4137544-0', 'gnd:4162897-4', 'gnd:4482283-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A376358343']
### GND class:
['Finkel, Margarete', 'Heimerziehung', 'Auswirkung', 'Handlungsspielraum', 'Selbstständigkeit', 'Junge Frau', 'Biografisches Interview']
<|eot_id|> |
3A376528893.jsonld | ['Die Zukunft der lokalen Demokratie : Modernisierungs- und Reformmodelle'] | ['Die öffentlichen Verwaltungen stehen vor der größten Modernisierungswelle der letzten Jahrzehnte. Neben einer Binnenreform der Verwaltung geht es dabei um neue Strategien zur Entwicklung einer aktiven Bürgergesellschaft, erweiterte direktdemokratische Verfahren sowie um Wahlrechtsreformen. Kersting untersucht die Wechselwirkungen beider Modernisierungspfade und schildert das hohe Demokratisierungspotenzial, das diese Entwicklungen innehaben.'] | ['gnd:13588988X', 'gnd:4008767-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4019956-3', 'gnd:4129320-4', 'gnd:4130659-4', 'gnd:4134792-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A376528893'] | ['Kersting, Norbert', 'Bürgerbeteiligung', 'Deutschland', 'Gemeinde', 'Politische Reform', 'Kommunale Verwaltungsreform', 'Direkte Demokratie'] | Document
### Title: ['Die Zukunft der lokalen Demokratie : Modernisierungs- und Reformmodelle']
### Abstract:
['Die öffentlichen Verwaltungen stehen vor der größten Modernisierungswelle der letzten Jahrzehnte. Neben einer Binnenreform der Verwaltung geht es dabei um neue Strategien zur Entwicklung einer aktiven Bürgergesellschaft, erweiterte direktdemokratische Verfahren sowie um Wahlrechtsreformen. Kersting untersucht die Wechselwirkungen beider Modernisierungspfade und schildert das hohe Demokratisierungspotenzial, das diese Entwicklungen innehaben.']
### GND ID:
['gnd:13588988X', 'gnd:4008767-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4019956-3', 'gnd:4129320-4', 'gnd:4130659-4', 'gnd:4134792-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A376528893']
### GND class:
['Kersting, Norbert', 'Bürgerbeteiligung', 'Deutschland', 'Gemeinde', 'Politische Reform', 'Kommunale Verwaltungsreform', 'Direkte Demokratie']
<|eot_id|> |
3A377393746.jsonld | ['Kiel in der Weimarer Republik : die städtebauliche Entwicklung unter der Leitung Willy Hahns'] | ['Dieses Buch behandelt eine wichtige Umbruchphase in der Kieler Stadtgeschichte zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt steht der Architekt und Stadtbaurat Willy Hahn, der 1921 zum ersten hauptamtlichen >Technischen Stadtrat< der Stadt Kiel gewählt wurde und für neun Jahre die städtebauliche Entwickung und die künstlerische Formgebung dieser Stadt bestimmte. Nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg stand die bisher einseitig auf die Rüstungsproduktion ausgerichtete Stadt Kiel vor der schweren Aufgabe der Entwicklung eines wirtschaftlichen Wiederaufbauprogramms auf einem zivilen Fundament, das auch neue städtebauliche Perspektiven erforderte'] | ['gnd:116406623', 'gnd:4030481-4', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4056795-3', 'gnd:4144201-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A377393746'] | ['Hahn, Willy 1887-1930', 'Kiel', 'Stadtentwicklung', 'Städtebau', 'Bauverwaltung'] | Document
### Title: ['Kiel in der Weimarer Republik : die städtebauliche Entwicklung unter der Leitung Willy Hahns']
### Abstract:
['Dieses Buch behandelt eine wichtige Umbruchphase in der Kieler Stadtgeschichte zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt steht der Architekt und Stadtbaurat Willy Hahn, der 1921 zum ersten hauptamtlichen >Technischen Stadtrat< der Stadt Kiel gewählt wurde und für neun Jahre die städtebauliche Entwickung und die künstlerische Formgebung dieser Stadt bestimmte. Nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg stand die bisher einseitig auf die Rüstungsproduktion ausgerichtete Stadt Kiel vor der schweren Aufgabe der Entwicklung eines wirtschaftlichen Wiederaufbauprogramms auf einem zivilen Fundament, das auch neue städtebauliche Perspektiven erforderte']
### GND ID:
['gnd:116406623', 'gnd:4030481-4', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4056795-3', 'gnd:4144201-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A377393746']
### GND class:
['Hahn, Willy 1887-1930', 'Kiel', 'Stadtentwicklung', 'Städtebau', 'Bauverwaltung']
<|eot_id|> |
3A377397393.jsonld | ['Familie, Hof und Herrschaft : das verwandtschaftliche Beziehungs- und Kommunikationsnetz der Reichsfürsten am Beispiel der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach (1440 - 1530)'] | ['In fürstlichen Familien entfalteten sich die Beziehungen zwischen Eheleuten, zwischen Eltern und Kindern, zwischen Geschwistern, Verwandten und Verschwägerten innerhalb eines höfischen Umfelds, das das alltägliche Familienleben in vielfältiger Weise prägte: durch seine Wohnstrukturen, die Zusammensetzung des Personals, die Zuteilung von Essen und Trinken, Bediensteten, Kleidung, Pferden je nach Rang der Familienmitglieder, durch das Zeremoniell, durch Klatsch und Intrigen. Oft lebten die Angehörigen jedoch über Monate und Jahre hinweg voneinander getrennt an verschiedenen Höfen und behielten mit Briefen den Kontakt aufrecht. Das Buch erkundet, wie in Situationen des Zusammen- und des Getrenntseins gestritten und gescherzt, regiert, repräsentiert und gefeiert wurde'] | ['gnd:12410956X', 'gnd:130518360', 'gnd:4002170-1', 'gnd:4025453-7', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4133957-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A377397393'] | ['Nolte, Cordula', 'Brandenburg-Ansbach, Familie : 1398-', 'Ansbach', 'Hof', 'Kommunikation', 'Verwandtschaft'] | Document
### Title: ['Familie, Hof und Herrschaft : das verwandtschaftliche Beziehungs- und Kommunikationsnetz der Reichsfürsten am Beispiel der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach (1440 - 1530)']
### Abstract:
['In fürstlichen Familien entfalteten sich die Beziehungen zwischen Eheleuten, zwischen Eltern und Kindern, zwischen Geschwistern, Verwandten und Verschwägerten innerhalb eines höfischen Umfelds, das das alltägliche Familienleben in vielfältiger Weise prägte: durch seine Wohnstrukturen, die Zusammensetzung des Personals, die Zuteilung von Essen und Trinken, Bediensteten, Kleidung, Pferden je nach Rang der Familienmitglieder, durch das Zeremoniell, durch Klatsch und Intrigen. Oft lebten die Angehörigen jedoch über Monate und Jahre hinweg voneinander getrennt an verschiedenen Höfen und behielten mit Briefen den Kontakt aufrecht. Das Buch erkundet, wie in Situationen des Zusammen- und des Getrenntseins gestritten und gescherzt, regiert, repräsentiert und gefeiert wurde']
### GND ID:
['gnd:12410956X', 'gnd:130518360', 'gnd:4002170-1', 'gnd:4025453-7', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4133957-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A377397393']
### GND class:
['Nolte, Cordula', 'Brandenburg-Ansbach, Familie : 1398-', 'Ansbach', 'Hof', 'Kommunikation', 'Verwandtschaft']
<|eot_id|> |
3A377486566.jsonld | ['Das Netz der Kultur : der Systembegriff in der Kulturphilosophie Ernst Cassirers'] | ['Ernst Cassirers Bedeutung für die Philosophie des 20. Jahrhunderts liegt in der Entfaltung einer kulturphilosophischen Pluralitätstheorie, mit der sich die Aufgabe systematischer Philosophie grundlegend wandelt. Kultur als Inbegriff menschlicher Sinnformung und Lebensorientierung ist jener nicht hintergehbare Spiegel, in dem wir uns selbst erfassen. Die Kulturphilosophie bleibt eingebunden in das Netz des kulturellen Lebens, sie ist Teil der pluralen Verflechtungen, in denen sich uns eine bedeutsame Welt erschließt. Der Anspruch auf eine systematische Ganzheit der Philosophie muß in der Auseinandersetzung mit der Pluralität und Dynamik der Kultur neu bestimmt werden. Anhand der Bedeutung des Systembegriffs kann die Wendung verdeutlicht werden, die Cassirer im Übergang vom Marburger Neukantianismus zu einer symboltheoretischen Kulturphilosophie vollzieht. Dabei rückt M. Bösch den Zusammenhang von symbolischen Formen und Lebensformen in den Mittelpunkt, von dem aus pragmatische Fundamente der Philosophie Cassirers erschlossen werden können. Das Netz der Kultur bildet eine kommunikative Medialität, in der sich Freiheitsspielräume des menschlichen Lebens eröffnen. Kritische Kulturphilosophie ist Reflexion der kulturellen Lebensformen, durch die sich der Sinn menschlicher Freiheit geschichtlich entfaltet. Philosophie selbst nimmt Teil an diesem Prozeß, indem sie als symbolische Form der Reflexivität wirksam wird. Darin erweist sich die Kulturphilosophie als engagiertes Denken, das an den ethischen Fragen der Menschheit orientiert ist'] | ['gnd:118519522', 'gnd:172730074', 'gnd:4058801-4', 'gnd:4165986-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A377486566'] | ['Cassirer, Ernst 1874-1945', 'Bösch, Michael', 'System', 'Kulturphilosophie'] | Document
### Title: ['Das Netz der Kultur : der Systembegriff in der Kulturphilosophie Ernst Cassirers']
### Abstract:
['Ernst Cassirers Bedeutung für die Philosophie des 20. Jahrhunderts liegt in der Entfaltung einer kulturphilosophischen Pluralitätstheorie, mit der sich die Aufgabe systematischer Philosophie grundlegend wandelt. Kultur als Inbegriff menschlicher Sinnformung und Lebensorientierung ist jener nicht hintergehbare Spiegel, in dem wir uns selbst erfassen. Die Kulturphilosophie bleibt eingebunden in das Netz des kulturellen Lebens, sie ist Teil der pluralen Verflechtungen, in denen sich uns eine bedeutsame Welt erschließt. Der Anspruch auf eine systematische Ganzheit der Philosophie muß in der Auseinandersetzung mit der Pluralität und Dynamik der Kultur neu bestimmt werden. Anhand der Bedeutung des Systembegriffs kann die Wendung verdeutlicht werden, die Cassirer im Übergang vom Marburger Neukantianismus zu einer symboltheoretischen Kulturphilosophie vollzieht. Dabei rückt M. Bösch den Zusammenhang von symbolischen Formen und Lebensformen in den Mittelpunkt, von dem aus pragmatische Fundamente der Philosophie Cassirers erschlossen werden können. Das Netz der Kultur bildet eine kommunikative Medialität, in der sich Freiheitsspielräume des menschlichen Lebens eröffnen. Kritische Kulturphilosophie ist Reflexion der kulturellen Lebensformen, durch die sich der Sinn menschlicher Freiheit geschichtlich entfaltet. Philosophie selbst nimmt Teil an diesem Prozeß, indem sie als symbolische Form der Reflexivität wirksam wird. Darin erweist sich die Kulturphilosophie als engagiertes Denken, das an den ethischen Fragen der Menschheit orientiert ist']
### GND ID:
['gnd:118519522', 'gnd:172730074', 'gnd:4058801-4', 'gnd:4165986-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A377486566']
### GND class:
['Cassirer, Ernst 1874-1945', 'Bösch, Michael', 'System', 'Kulturphilosophie']
<|eot_id|> |
3A37772503X.jsonld | ['Meßverfahren zur Analyse DQPSK-modulierter OFDM-Signale'] | ['Aus der zunehmenden Nutzung DQPSK-modulierter OFDM-Signale zur Hörrundfunkversorgung erwachsen neue Anforderungen an die eingesetzte Meßtechnik, denen die verfügbaren Geräte nur teilweise gerecht werden. Deshalb behandelt die vorliegende Arbeit Meßverfahren zur Analyse derartiger Signale. Die Algorithmen umfassen die Bewertung der Empfängersynchronisation, ein analytisches Verfahren zur Messung der I/Q-Unsymmetrien des Basisbandsignals, die Abschätzung seiner nichtlinearen Verzerrungen und die Nutzung der Kanalimpulsantwort zur Beurteilung der Ausbreitungsbedingungen im Sendernetz. Alle Meßverfahren zeichnen sich dadurch aus, daß ihr Einsatz im regulären Sendebetrieb möglich ist. Ausgangspunkt der Arbeit sind die mathematische Beschreibung des OFDM-Signals und die Charakterisierung der Komponenten seiner Übertragungsstrecke. Sie bilden die Grundlage für die Auswahl aussagekräftiger Darstellungsformen im Zeit- und Frequenzbereich und für die Herleitung geeigneter Meßverfahren zur Bewertung der Signalqualität. Dabei wird der DFT-basierte OFDM-Demodulator als Bandpaß-Filterbank interpretiert und das Übertragungsverhalten seiner Teilfilter in kompakter Form beschrieben. Es wird gezeigt, daß sich sein Ausgangssignal mit Hilfe der Faltung berechnen läßt. Erst diese Herangehensweise erlaubt eine effiziente und gleichzeitig anschauliche Behandlung der OFDM-Demodulation. Um einen Nachweis über die Leistungsfähigkeit der Algorithmen zu erbringen, wurde ein echtzeitfähiger Prototyp-Empfänger für DAB konzipiert und aufgebaut. Er ermöglicht erstmals, das Symbolspektrum des Basisbandsignals zu visualisieren und anhand von Konstellationsdiagrammen die Ergebnisse seiner differentiellen Demodulation entlang der Zeit- und Frequenzachse zu beobachten. Die statistischen Eigenschaften des Zeitsignals werden analysiert. Des weiteren sind die graphische Darstellung der I/Q-Unsymmetrien des Basisbandsignals und die Anzeige seiner AM/AM- und AM/PM-Konversion implementiert. Die Hard- und Software eines modular aufgebauten Prototyp-Empfängers wird beschrieben. Herzstück des Gerätes ist ein miniaturisierter PC, als Betriebssystem kommt \\textsc{Linux} zum Einsatz. Die Aufbereitung und Aufzeichnung des DAB-Signals übernehmen ergänzende Baugruppen; seine Verarbeitung und Analyse erfolgen weitestgehend im PC. Die erforderlichen Algorithmen sind in ANSI-C programmiert, und die Bedienoberfläche des Prototyp-Empfängers wurde mit der Skriptsprache Tcl/Tk gestaltet. Eine modifizierte Nutzung des I/Q-Aufwärtsmischers unter vollständiger Vermeidung von I/Q-Unsymmetrien wird vorgeschlagen; sie ermöglicht eine preiswertere Realisierung von direktmodulierenden OFDM-Sendern. Zahlreiche Diagramme verdeutlichen den Einfluß von Sender und Empfänger auf die Signalqualität. Ihre Berücksichtigung bei der Auswahl von Baugruppen erlaubt, sehr hochwertige Gerätekonzepte zu entwerfen oder eine Kostensenkung in der Massenfertigung von Empfängern zu erzielen. Die Umsetzung der vorgestellten Meßverfahren in einem modularen Gerätekonzept ermöglicht den Aufbau preiswerter, kompakter und mobil einsetzbarer Meßempfänger. Diese werden den besonderen Anforderungen, die sich aus dem Einsatz DQPSK-modulierter OFDM-Signale ergeben, vollauf gerecht.'] | ['gnd:121270033', 'gnd:133981711', 'gnd:4139364-8', 'gnd:4149058-7', 'gnd:4178714-6', 'gnd:4181260-8', 'gnd:4188417-6', 'gnd:4347202-3', 'gnd:4373003-6', 'gnd:4394621-5', 'gnd:4483654-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A37772503X'] | ['Hein, Matthias', 'Fuchs, Günter', 'Nachrichtenübertragungstechnik', 'Demodulation', 'Rundfunksignal', 'Signalanalyse', 'Visualisierung', 'DAB (Rundfunktechnik)', 'QPSK', 'Übertragungsqualität', 'OFDM'] | Document
### Title: ['Meßverfahren zur Analyse DQPSK-modulierter OFDM-Signale']
### Abstract:
['Aus der zunehmenden Nutzung DQPSK-modulierter OFDM-Signale zur Hörrundfunkversorgung erwachsen neue Anforderungen an die eingesetzte Meßtechnik, denen die verfügbaren Geräte nur teilweise gerecht werden. Deshalb behandelt die vorliegende Arbeit Meßverfahren zur Analyse derartiger Signale. Die Algorithmen umfassen die Bewertung der Empfängersynchronisation, ein analytisches Verfahren zur Messung der I/Q-Unsymmetrien des Basisbandsignals, die Abschätzung seiner nichtlinearen Verzerrungen und die Nutzung der Kanalimpulsantwort zur Beurteilung der Ausbreitungsbedingungen im Sendernetz. Alle Meßverfahren zeichnen sich dadurch aus, daß ihr Einsatz im regulären Sendebetrieb möglich ist. Ausgangspunkt der Arbeit sind die mathematische Beschreibung des OFDM-Signals und die Charakterisierung der Komponenten seiner Übertragungsstrecke. Sie bilden die Grundlage für die Auswahl aussagekräftiger Darstellungsformen im Zeit- und Frequenzbereich und für die Herleitung geeigneter Meßverfahren zur Bewertung der Signalqualität. Dabei wird der DFT-basierte OFDM-Demodulator als Bandpaß-Filterbank interpretiert und das Übertragungsverhalten seiner Teilfilter in kompakter Form beschrieben. Es wird gezeigt, daß sich sein Ausgangssignal mit Hilfe der Faltung berechnen läßt. Erst diese Herangehensweise erlaubt eine effiziente und gleichzeitig anschauliche Behandlung der OFDM-Demodulation. Um einen Nachweis über die Leistungsfähigkeit der Algorithmen zu erbringen, wurde ein echtzeitfähiger Prototyp-Empfänger für DAB konzipiert und aufgebaut. Er ermöglicht erstmals, das Symbolspektrum des Basisbandsignals zu visualisieren und anhand von Konstellationsdiagrammen die Ergebnisse seiner differentiellen Demodulation entlang der Zeit- und Frequenzachse zu beobachten. Die statistischen Eigenschaften des Zeitsignals werden analysiert. Des weiteren sind die graphische Darstellung der I/Q-Unsymmetrien des Basisbandsignals und die Anzeige seiner AM/AM- und AM/PM-Konversion implementiert. Die Hard- und Software eines modular aufgebauten Prototyp-Empfängers wird beschrieben. Herzstück des Gerätes ist ein miniaturisierter PC, als Betriebssystem kommt \\textsc{Linux} zum Einsatz. Die Aufbereitung und Aufzeichnung des DAB-Signals übernehmen ergänzende Baugruppen; seine Verarbeitung und Analyse erfolgen weitestgehend im PC. Die erforderlichen Algorithmen sind in ANSI-C programmiert, und die Bedienoberfläche des Prototyp-Empfängers wurde mit der Skriptsprache Tcl/Tk gestaltet. Eine modifizierte Nutzung des I/Q-Aufwärtsmischers unter vollständiger Vermeidung von I/Q-Unsymmetrien wird vorgeschlagen; sie ermöglicht eine preiswertere Realisierung von direktmodulierenden OFDM-Sendern. Zahlreiche Diagramme verdeutlichen den Einfluß von Sender und Empfänger auf die Signalqualität. Ihre Berücksichtigung bei der Auswahl von Baugruppen erlaubt, sehr hochwertige Gerätekonzepte zu entwerfen oder eine Kostensenkung in der Massenfertigung von Empfängern zu erzielen. Die Umsetzung der vorgestellten Meßverfahren in einem modularen Gerätekonzept ermöglicht den Aufbau preiswerter, kompakter und mobil einsetzbarer Meßempfänger. Diese werden den besonderen Anforderungen, die sich aus dem Einsatz DQPSK-modulierter OFDM-Signale ergeben, vollauf gerecht.']
### GND ID:
['gnd:121270033', 'gnd:133981711', 'gnd:4139364-8', 'gnd:4149058-7', 'gnd:4178714-6', 'gnd:4181260-8', 'gnd:4188417-6', 'gnd:4347202-3', 'gnd:4373003-6', 'gnd:4394621-5', 'gnd:4483654-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A37772503X']
### GND class:
['Hein, Matthias', 'Fuchs, Günter', 'Nachrichtenübertragungstechnik', 'Demodulation', 'Rundfunksignal', 'Signalanalyse', 'Visualisierung', 'DAB (Rundfunktechnik)', 'QPSK', 'Übertragungsqualität', 'OFDM']
<|eot_id|> |
3A377768774.jsonld | ['Zwangssterilisation und "Euthanasie" im Saarland 1933 - 1945'] | ['"Wenn man hier vom Sterben schreibt, meinen die doch, man wollte es gerne, so verrückt sind die, die drehen alles rum. Was mögen sie auf die Todesbescheinigung schreiben?" Diese Sätze sind die letzten Lebenszeichen einer 34jährigen Psychiatriepatientin aus dem Saarland. Ihre Akte endet 1941 mit der Eintragung: "Aus kriegswichtigen Gründen nach unbekannt verlegt." Sie war Opfer der "Euthanasie" geworden. Kaum eine andere Region war während des Drittes Reiches von der "Euthanasie" so hart betroffen wie das Saarland. Von über 1.000 Psychiatriepatienten, die vor 1939 in saarländischen Anstalten untergebracht waren, überlebte nicht einmal ein Viertel das Dritte Reich. In seiner Studie verfolgt Christoph Braß das Schicksal dieser Opfer der nationalsozialistischen Rassen- und Gesundheitspolitik. Er vermittelt ein authentisches Bild von der Verfolgung kranker und behinderter Menschen und vom Elend des Anstaltsalltags. Ausführlich behandelt er auch das Thema "Zwangssterilisation". Ihr wurden neben Kranken und Behinderten auch sozial "auffällige" oder politisch missliebige Personen unterworfen. Braß gibt in seinem akribisch recherchierten Buch den Opfern ihre Geschichte zurück. und, ebenso wichtig: Er analysiert die Täter und ihre Handlungsspielräume, die keineswegs so begrenzt waren, wie sie nach 1945 glauben machen wollten'] | ['gnd:113213484', 'gnd:4013021-6', 'gnd:4015794-5', 'gnd:4019852-2', 'gnd:4047667-4', 'gnd:4076919-7', 'gnd:4117736-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A377768774'] | ['Braß, Christoph', 'Drittes Reich', 'Euthanasie (Nationalsozialismus)', 'Geistige Behinderung', 'Psychiatrie', 'Saarland', 'Zwangssterilisation'] | Document
### Title: ['Zwangssterilisation und "Euthanasie" im Saarland 1933 - 1945']
### Abstract:
['"Wenn man hier vom Sterben schreibt, meinen die doch, man wollte es gerne, so verrückt sind die, die drehen alles rum. Was mögen sie auf die Todesbescheinigung schreiben?" Diese Sätze sind die letzten Lebenszeichen einer 34jährigen Psychiatriepatientin aus dem Saarland. Ihre Akte endet 1941 mit der Eintragung: "Aus kriegswichtigen Gründen nach unbekannt verlegt." Sie war Opfer der "Euthanasie" geworden. Kaum eine andere Region war während des Drittes Reiches von der "Euthanasie" so hart betroffen wie das Saarland. Von über 1.000 Psychiatriepatienten, die vor 1939 in saarländischen Anstalten untergebracht waren, überlebte nicht einmal ein Viertel das Dritte Reich. In seiner Studie verfolgt Christoph Braß das Schicksal dieser Opfer der nationalsozialistischen Rassen- und Gesundheitspolitik. Er vermittelt ein authentisches Bild von der Verfolgung kranker und behinderter Menschen und vom Elend des Anstaltsalltags. Ausführlich behandelt er auch das Thema "Zwangssterilisation". Ihr wurden neben Kranken und Behinderten auch sozial "auffällige" oder politisch missliebige Personen unterworfen. Braß gibt in seinem akribisch recherchierten Buch den Opfern ihre Geschichte zurück. und, ebenso wichtig: Er analysiert die Täter und ihre Handlungsspielräume, die keineswegs so begrenzt waren, wie sie nach 1945 glauben machen wollten']
### GND ID:
['gnd:113213484', 'gnd:4013021-6', 'gnd:4015794-5', 'gnd:4019852-2', 'gnd:4047667-4', 'gnd:4076919-7', 'gnd:4117736-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A377768774']
### GND class:
['Braß, Christoph', 'Drittes Reich', 'Euthanasie (Nationalsozialismus)', 'Geistige Behinderung', 'Psychiatrie', 'Saarland', 'Zwangssterilisation']
<|eot_id|> |
3A37777135X.jsonld | ['Totum posse, quod est in ecclesia, reservatur in summo pontifice : Studien zur politischen Theorie bei Aegidius Romanus'] | ['Unter der Perspektive der neuzeitlichen Rechtsphilosophie ist die vorliegende Studie um die kirchenpolitische Streitschrift De ecclesiastica potestate des Aegidius Romanus (1242 - 1316) zentriert, dessen Lehre an der Schwelle zu einem modernen Verständnis von Recht steht. Intention ist hierbei die Darstellung der sukzessiven Abkehr von der thomasischen und scotischen Naturrechtslehre innerhalb der mittelalterlichen Rechtsphilosophie. Wie die Interpretation der aegidischen Texte zeigt, verwirft Aegidius Romanus zentrale Elemente der traditionellen Lehren und postuliert eine nur durch die innere Widerspruchsfreiheit und die göttliche Offenbarung eingeschränkte Gesetzgebungskompetenz. Dieser auf neuzeitliche Theorien hinweisende Befund wird allerdings durch das zweite Resultat der Studie eingeschränkt. Denn wie die Darstellung der von Aegidius in Anspruch genommenen Metaphysik zeigt, bleibt seine Lehre aufgrund ihrer Reminiszenz an neuplatonische Theoreme dem Denken des Mittelalters verhaftet'] | ['gnd:118500805', 'gnd:4177234-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A37777135X'] | [['Ägidius', 'Ägidius, Bourges, Erzbischof 1243-1316'], 'Rechtslehre'] | Document
### Title: ['Totum posse, quod est in ecclesia, reservatur in summo pontifice : Studien zur politischen Theorie bei Aegidius Romanus']
### Abstract:
['Unter der Perspektive der neuzeitlichen Rechtsphilosophie ist die vorliegende Studie um die kirchenpolitische Streitschrift De ecclesiastica potestate des Aegidius Romanus (1242 - 1316) zentriert, dessen Lehre an der Schwelle zu einem modernen Verständnis von Recht steht. Intention ist hierbei die Darstellung der sukzessiven Abkehr von der thomasischen und scotischen Naturrechtslehre innerhalb der mittelalterlichen Rechtsphilosophie. Wie die Interpretation der aegidischen Texte zeigt, verwirft Aegidius Romanus zentrale Elemente der traditionellen Lehren und postuliert eine nur durch die innere Widerspruchsfreiheit und die göttliche Offenbarung eingeschränkte Gesetzgebungskompetenz. Dieser auf neuzeitliche Theorien hinweisende Befund wird allerdings durch das zweite Resultat der Studie eingeschränkt. Denn wie die Darstellung der von Aegidius in Anspruch genommenen Metaphysik zeigt, bleibt seine Lehre aufgrund ihrer Reminiszenz an neuplatonische Theoreme dem Denken des Mittelalters verhaftet']
### GND ID:
['gnd:118500805', 'gnd:4177234-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A37777135X']
### GND class:
[['Ägidius', 'Ägidius, Bourges, Erzbischof 1243-1316'], 'Rechtslehre']
<|eot_id|> |
3A377791881.jsonld | ['Die Bildung SiO2-reicher Phasen im frühen Sonnensystem'] | ['In meiner Arbeit untersuche ich die Bildung SiO2-reicher Objekte (SRO) in chondritischen Meteoriten (--> Chondrite). Diese Phasen werden nach den heutigen Modellen des frühen Sonnsystems nicht in diesen erwartet. Trotzdem enthalten einige kohlige Chondrite darunter insbesondere die CH-Chondrite und einige gewöhnliche Chondrite Objekte mit freiem SiO2. Die SRO habe ich mit der Elektronenstrahl-Mikrosonde und dem Sekundärionen-Massenspektrometer zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung, sowie mit dem Mikro-Raman Spektrometer und dem Transmissionselektronen-Mikroskop zur Bestimmung der SiO2-Polymorphie untersucht. In den kohligen Chondriten treten die SRO fast nur in den CH- und CR-Chondriten auf. Deren Population in den CH-Chondriten beträgt ~0.1 Vol.%. Die Paragenese besteht fast ausschließlich aus SiO2 und einem etwa Pyroxen-normativen Silikat. Diese beiden Phasen zeigen oftmals Entmischungsstrukturen. Diese SRO sind meist an den refraktären Elementen Ca, Al und Ti verarmt, bis zu 0.015 x CI. In gleichem Maße sind die Seltenen Erd-Elemente (SEE) verarmt und zeigen unfraktionierte, flache Muster. Das Si/Mg-Verhältnis ist stark fraktioniert, mit 3 4 x CI. Die SRO sind außerdem verarmt an volatilen Elementen, jedoch haben zwei SRO-Chondren sehr hohe Mn-Konzentrationen, und das, obwohl die CH-Chondrite die Mn-ärmsten Gesamt-Zusammensetzungen aller Chondrite haben. Eine dieser Mn-reichen Chondren enthält Pyroxen mit den höchsten, je aus einem Meteoriten berichteten Mn-Konzentrationen von 6.68 Gew.%. Das SiO2 tritt in den SRO hauptsächlich als Glas und in seinen Hoch- und Mitteltemperatur-Polymorphen Cristobalit und Tridymit auf. Die Bildung dieser SRO kann über einen zweistufigen Mechanismus verstanden werden, bei dem zuerst eine fraktionierte Kondensation die Precursor der SRO bildete, die anschließend im zweiten Schritt zu Temperaturen >1968 K wieder aufgeheizt wurden und danach rasch abkühlten ...'] | ['gnd:1236963989', 'gnd:128568658', 'gnd:4077447-8', 'gnd:4133733-5', 'gnd:4147875-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A377791881'] | ['Sonnensystem', 'Hezel, Dominik', 'Siliciumdioxid', 'Kosmochemie', 'Chondrit'] | Document
### Title: ['Die Bildung SiO2-reicher Phasen im frühen Sonnensystem']
### Abstract:
['In meiner Arbeit untersuche ich die Bildung SiO2-reicher Objekte (SRO) in chondritischen Meteoriten (--> Chondrite). Diese Phasen werden nach den heutigen Modellen des frühen Sonnsystems nicht in diesen erwartet. Trotzdem enthalten einige kohlige Chondrite darunter insbesondere die CH-Chondrite und einige gewöhnliche Chondrite Objekte mit freiem SiO2. Die SRO habe ich mit der Elektronenstrahl-Mikrosonde und dem Sekundärionen-Massenspektrometer zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung, sowie mit dem Mikro-Raman Spektrometer und dem Transmissionselektronen-Mikroskop zur Bestimmung der SiO2-Polymorphie untersucht. In den kohligen Chondriten treten die SRO fast nur in den CH- und CR-Chondriten auf. Deren Population in den CH-Chondriten beträgt ~0.1 Vol.%. Die Paragenese besteht fast ausschließlich aus SiO2 und einem etwa Pyroxen-normativen Silikat. Diese beiden Phasen zeigen oftmals Entmischungsstrukturen. Diese SRO sind meist an den refraktären Elementen Ca, Al und Ti verarmt, bis zu 0.015 x CI. In gleichem Maße sind die Seltenen Erd-Elemente (SEE) verarmt und zeigen unfraktionierte, flache Muster. Das Si/Mg-Verhältnis ist stark fraktioniert, mit 3 4 x CI. Die SRO sind außerdem verarmt an volatilen Elementen, jedoch haben zwei SRO-Chondren sehr hohe Mn-Konzentrationen, und das, obwohl die CH-Chondrite die Mn-ärmsten Gesamt-Zusammensetzungen aller Chondrite haben. Eine dieser Mn-reichen Chondren enthält Pyroxen mit den höchsten, je aus einem Meteoriten berichteten Mn-Konzentrationen von 6.68 Gew.%. Das SiO2 tritt in den SRO hauptsächlich als Glas und in seinen Hoch- und Mitteltemperatur-Polymorphen Cristobalit und Tridymit auf. Die Bildung dieser SRO kann über einen zweistufigen Mechanismus verstanden werden, bei dem zuerst eine fraktionierte Kondensation die Precursor der SRO bildete, die anschließend im zweiten Schritt zu Temperaturen >1968 K wieder aufgeheizt wurden und danach rasch abkühlten ...']
### GND ID:
['gnd:1236963989', 'gnd:128568658', 'gnd:4077447-8', 'gnd:4133733-5', 'gnd:4147875-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A377791881']
### GND class:
['Sonnensystem', 'Hezel, Dominik', 'Siliciumdioxid', 'Kosmochemie', 'Chondrit']
<|eot_id|> |
3A377907685.jsonld | ['Ethnische Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt'] | ['Migranten und Deutsche unterscheiden sich darin, wie erfolgreich sie auf dem Arbeitsmarkt sind. Dieses Buch untersucht die Ursachen für diese Unterschiede.'] | ['gnd:120990253', 'gnd:17904-8', 'gnd:4003743-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012472-1', 'gnd:4112574-5', 'gnd:4113971-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A377907685'] | ['Granato, Nadia', 'Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung', 'Ausländischer Arbeitnehmer', 'Deutschland', 'Diskriminierung', 'Arbeitsmarktsegmentierung', 'Humankapitaltheorie'] | Document
### Title: ['Ethnische Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt']
### Abstract:
['Migranten und Deutsche unterscheiden sich darin, wie erfolgreich sie auf dem Arbeitsmarkt sind. Dieses Buch untersucht die Ursachen für diese Unterschiede.']
### GND ID:
['gnd:120990253', 'gnd:17904-8', 'gnd:4003743-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012472-1', 'gnd:4112574-5', 'gnd:4113971-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A377907685']
### GND class:
['Granato, Nadia', 'Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung', 'Ausländischer Arbeitnehmer', 'Deutschland', 'Diskriminierung', 'Arbeitsmarktsegmentierung', 'Humankapitaltheorie']
<|eot_id|> |
3A378179284.jsonld | ['Objektorientierte Entwicklung von Software-Produktlinien zur Serienfertigung von Software-Systemen'] | ['Eine Software-Produktlinie umfaßt eine Gruppe von Software-Systemen, die auf Basis gemeinsam genutzter Komponenten entwickelt werden. Die Systeme entstehen aufgrund der Wiederverwendung in kurzer Zeit. Ihre Entwicklung verursacht verhältnismäßig geringe Kosten, und das Ergebnis ist von hoher Qualität. Vorteile, die eine an einzelnen Systemen ausgerichtete Softwareentwicklung nicht in vergleichbarem Maßstab erzielt. Noch einen Schritt weiter geht die generative Programmierung. Mit ihr können Systeme automatisiert aus Produktlinien generiert werden. Dazu überträgt die generative Programmierung Konzepte der aus der Automobilindustrie bekannten Serienfertigung in die Welt des Software-Engineerings. Die Automatisierung verkürzt erneut Entwicklungszeit und -kosten für Systeme aus der Produktlinie. Die bisherigen Methoden zur Entwicklung von Produktlinien berücksichtigen die generative Programmierung nicht. Statt dessen werden aus den Produktlinien manuell Systeme entwickelt. Zur Behebung dieses Umstands leistet die vorliegende Arbeit einen Beitrag. Sie stellt HyperFeatuRSEB vor, eine Methode zur objektorientierten Entwicklung von Produktlinien, aus denen Systeme automatisiert in Serie gefertigt werden können. Dazu nutzt die Methode den Hyperspace-Ansatz, eine Technik der generativen Programmierung. Bevor mit diesem Ansatz entwickelt werden kann, müssen seine abstrakten Konzepte und Begriffe auf Modellierungs- und Programmiersprachen abgebildet werden. Bisher existiert eine solche Abbildung für Java. Um mit dem Ansatz Produktlinien nicht nur zu implementieren, sondern auch zu modellieren, entwickelt diese Arbeit Hyper/UML: eine Abbildung des Hyperspace-Ansatzes auf die UML (Unified Modeling Language). Die Serienfertigung übernimmt ein eigens entworfener, für beliebige mit HyperFeatuRSEB entwickelte Produktlinien einsetzbarer Generator. Die Praxistauglichkeit der Methode untermauert eine größere empirische Fallstudie, in der eine Produktlinie für das Gesellschaftsspiel "Die Siedler von Catan" entwickelt worden ist.'] | ['gnd:124744931', 'gnd:130226785', 'gnd:4054609-3', 'gnd:4116521-4', 'gnd:4225989-7', 'gnd:4295103-3', 'gnd:4336076-2', 'gnd:4439521-8', 'gnd:4469781-8', 'gnd:4691865-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A378179284'] | ['Böllert, Kai', 'Philippow, Ilka', 'Serienfertigung', 'Software Engineering', 'Softwarewiederverwendung', 'Softwareproduktion', 'Produktlinie', 'Komponente (Software)', 'UML', 'Softwarelebenszyklus'] | Document
### Title: ['Objektorientierte Entwicklung von Software-Produktlinien zur Serienfertigung von Software-Systemen']
### Abstract:
['Eine Software-Produktlinie umfaßt eine Gruppe von Software-Systemen, die auf Basis gemeinsam genutzter Komponenten entwickelt werden. Die Systeme entstehen aufgrund der Wiederverwendung in kurzer Zeit. Ihre Entwicklung verursacht verhältnismäßig geringe Kosten, und das Ergebnis ist von hoher Qualität. Vorteile, die eine an einzelnen Systemen ausgerichtete Softwareentwicklung nicht in vergleichbarem Maßstab erzielt. Noch einen Schritt weiter geht die generative Programmierung. Mit ihr können Systeme automatisiert aus Produktlinien generiert werden. Dazu überträgt die generative Programmierung Konzepte der aus der Automobilindustrie bekannten Serienfertigung in die Welt des Software-Engineerings. Die Automatisierung verkürzt erneut Entwicklungszeit und -kosten für Systeme aus der Produktlinie. Die bisherigen Methoden zur Entwicklung von Produktlinien berücksichtigen die generative Programmierung nicht. Statt dessen werden aus den Produktlinien manuell Systeme entwickelt. Zur Behebung dieses Umstands leistet die vorliegende Arbeit einen Beitrag. Sie stellt HyperFeatuRSEB vor, eine Methode zur objektorientierten Entwicklung von Produktlinien, aus denen Systeme automatisiert in Serie gefertigt werden können. Dazu nutzt die Methode den Hyperspace-Ansatz, eine Technik der generativen Programmierung. Bevor mit diesem Ansatz entwickelt werden kann, müssen seine abstrakten Konzepte und Begriffe auf Modellierungs- und Programmiersprachen abgebildet werden. Bisher existiert eine solche Abbildung für Java. Um mit dem Ansatz Produktlinien nicht nur zu implementieren, sondern auch zu modellieren, entwickelt diese Arbeit Hyper/UML: eine Abbildung des Hyperspace-Ansatzes auf die UML (Unified Modeling Language). Die Serienfertigung übernimmt ein eigens entworfener, für beliebige mit HyperFeatuRSEB entwickelte Produktlinien einsetzbarer Generator. Die Praxistauglichkeit der Methode untermauert eine größere empirische Fallstudie, in der eine Produktlinie für das Gesellschaftsspiel "Die Siedler von Catan" entwickelt worden ist.']
### GND ID:
['gnd:124744931', 'gnd:130226785', 'gnd:4054609-3', 'gnd:4116521-4', 'gnd:4225989-7', 'gnd:4295103-3', 'gnd:4336076-2', 'gnd:4439521-8', 'gnd:4469781-8', 'gnd:4691865-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A378179284']
### GND class:
['Böllert, Kai', 'Philippow, Ilka', 'Serienfertigung', 'Software Engineering', 'Softwarewiederverwendung', 'Softwareproduktion', 'Produktlinie', 'Komponente (Software)', 'UML', 'Softwarelebenszyklus']
<|eot_id|> |
3A378192353.jsonld | ['Reisen durch den Krieg : Erfahrungen und Lebensstrategien westafrikanischer Weltkriegsveteranen der französischen Kolonialarmee'] | [['Gestützt auf Lebensberichte von Veteranen aus der ehemaligen Kolonie Obervolta (heute Burkina Faso), untersucht die Studie, wie sich Armee- und Kriegserfahrungen auf postmilitärische Lebensverläufe, berufliche, soziale, politische und kulturelle Aktivitäten der Männer niedergeschlagen haben. Lebensstrategien und Gruppenprofile jener temporären Migranten werden in den breiteren historischen Kontext der Auseinandersetzung westafrikanischer Bevölkerungen mit dem hegemonialen Projekt europäischer Kolonisation eingeordnet.', 'Etwa 200 000 Wehrpflichtige aus den französischen Kolonien in West- und Zentralafrika waren als Kombattanten aufseiten Fankreichs und der Alliierten an den Kampfhandlungen des zweiten Weltkriegs beteiligt. Bei diesen Männern handelte es sich um eine Generation der Tirailleurs Sénégalais ("Senegalschützen"), welche die "Muttermacht" seit Beginn der kolonialen Expansion 1857 bis einschließlich 1960-1962 auf sämtlichen Schauplätzen der "Großen" und Kolonialkriege "verschwendet" hat.']] | ['gnd:1190237598', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4034869-6', 'gnd:4055409-0', 'gnd:4164714-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A378192353'] | ['Reinwald, Brigitte', 'Frankreich', 'Lebenslauf', 'Soldat', 'Kolonialtruppe'] | Document
### Title: ['Reisen durch den Krieg : Erfahrungen und Lebensstrategien westafrikanischer Weltkriegsveteranen der französischen Kolonialarmee']
### Abstract:
[['Gestützt auf Lebensberichte von Veteranen aus der ehemaligen Kolonie Obervolta (heute Burkina Faso), untersucht die Studie, wie sich Armee- und Kriegserfahrungen auf postmilitärische Lebensverläufe, berufliche, soziale, politische und kulturelle Aktivitäten der Männer niedergeschlagen haben. Lebensstrategien und Gruppenprofile jener temporären Migranten werden in den breiteren historischen Kontext der Auseinandersetzung westafrikanischer Bevölkerungen mit dem hegemonialen Projekt europäischer Kolonisation eingeordnet.', 'Etwa 200 000 Wehrpflichtige aus den französischen Kolonien in West- und Zentralafrika waren als Kombattanten aufseiten Fankreichs und der Alliierten an den Kampfhandlungen des zweiten Weltkriegs beteiligt. Bei diesen Männern handelte es sich um eine Generation der Tirailleurs Sénégalais ("Senegalschützen"), welche die "Muttermacht" seit Beginn der kolonialen Expansion 1857 bis einschließlich 1960-1962 auf sämtlichen Schauplätzen der "Großen" und Kolonialkriege "verschwendet" hat.']]
### GND ID:
['gnd:1190237598', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4034869-6', 'gnd:4055409-0', 'gnd:4164714-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A378192353']
### GND class:
['Reinwald, Brigitte', 'Frankreich', 'Lebenslauf', 'Soldat', 'Kolonialtruppe']
<|eot_id|> |
3A378197592.jsonld | ['Theoretische Elektrotechnik : eine Einführung'] | ['Der Klassiker der "Theoretischen Elektrotechnik" wurde für die vorliegende 16. Auflage vollständig neu bearbeitet. Der Hauptteil des Buches befasst sich mit der Theorie und einführenden Anwendungen elektromagnetischer Felder. Es gibt eine klare Gliederung der Näherungstheorien: Theorie elektrischer Netzwerke, Elektrostatik, elektrisches Strömungsfeld, stationäres Magnetfeld, quasi-stationäres Feld, volle Maxwellsche Gleichungen. In der Neuauflage geben die Autoren eine neuartige Begründung des feldtheoretischen Ansatzes bei der physikalischen Modellbildung und der Theorie quasistationärer Felder. Auch die Grundlagen der Theorie elektrischer Netzwerke und der Theorie der Übertragungsleitungen wurden auf den neusten wissenschaftlichen Stand gebracht. In den Beispielen und Anwendungsabschnitten wird die Brauchbarkeit der abgehandelten Methoden anhand klassischer und auch moderner Beispiele demonstriert. Besonderen Wert haben die Autoren darauf gelegt, den Küpfmüllerschen Stil beizubehalten, der das Buch zu einem Bestseller gemacht hat. TOC:Einführung.- Theorie elektrischer Netzwerke.- Das elektrostatische Feld.- Das elektrische Strömungsfeld.- Das stationäre Magnetfeld.- Das quasi- stationäre elektromagnetische Feld.- Das allgemeine elektromagnetische Feld.- Wellenausbreitung auf Leitungen.- Das elektromagnetische Feld in elektronischen Bauelementen.- Anhang'] | ['gnd:118778196', 'gnd:133403955', 'gnd:141250712', 'gnd:4014346-6', 'gnd:4113415-1', 'gnd:4185099-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A378197592'] | ['Küpfmüller, Karl', 'Reibiger, Albrecht', 'Mathis, Wolfgang', 'Elektronik', 'Elektrizitätslehre', 'Theoretische Elektrotechnik'] | Document
### Title: ['Theoretische Elektrotechnik : eine Einführung']
### Abstract:
['Der Klassiker der "Theoretischen Elektrotechnik" wurde für die vorliegende 16. Auflage vollständig neu bearbeitet. Der Hauptteil des Buches befasst sich mit der Theorie und einführenden Anwendungen elektromagnetischer Felder. Es gibt eine klare Gliederung der Näherungstheorien: Theorie elektrischer Netzwerke, Elektrostatik, elektrisches Strömungsfeld, stationäres Magnetfeld, quasi-stationäres Feld, volle Maxwellsche Gleichungen. In der Neuauflage geben die Autoren eine neuartige Begründung des feldtheoretischen Ansatzes bei der physikalischen Modellbildung und der Theorie quasistationärer Felder. Auch die Grundlagen der Theorie elektrischer Netzwerke und der Theorie der Übertragungsleitungen wurden auf den neusten wissenschaftlichen Stand gebracht. In den Beispielen und Anwendungsabschnitten wird die Brauchbarkeit der abgehandelten Methoden anhand klassischer und auch moderner Beispiele demonstriert. Besonderen Wert haben die Autoren darauf gelegt, den Küpfmüllerschen Stil beizubehalten, der das Buch zu einem Bestseller gemacht hat. TOC:Einführung.- Theorie elektrischer Netzwerke.- Das elektrostatische Feld.- Das elektrische Strömungsfeld.- Das stationäre Magnetfeld.- Das quasi- stationäre elektromagnetische Feld.- Das allgemeine elektromagnetische Feld.- Wellenausbreitung auf Leitungen.- Das elektromagnetische Feld in elektronischen Bauelementen.- Anhang']
### GND ID:
['gnd:118778196', 'gnd:133403955', 'gnd:141250712', 'gnd:4014346-6', 'gnd:4113415-1', 'gnd:4185099-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A378197592']
### GND class:
['Küpfmüller, Karl', 'Reibiger, Albrecht', 'Mathis, Wolfgang', 'Elektronik', 'Elektrizitätslehre', 'Theoretische Elektrotechnik']
<|eot_id|> |
3A378204637.jsonld | ['Risikomanagement und Risikocontrolling junger Unternehmen in Wachstumsbranchen : Konzeption eines theoriegeleiteten Handlungsrahmens für die praxisinduzierte Unternehmenssteuerung'] | ['Junge Technologieunternehmen haben in zweifacher Hinsicht "Markteintrittsbarrieren" zu überbrücken. Einerseits müssen sie in einem kurzen Zeitraum einen bestimmten Bekanntheitsgrad ihres Unternehmens bei der Zielgruppe und im Umfeld aufbauen, andererseits haben sie bei ihren Kunden die Leistungsfähigkeit ihres Produktes nachzuweisen. Ihre Wettbewerbsvorteile und -stärken resultieren aus innovativen Produkten oder aus Technologievorsprüngen. Im Rahmen der Erfolgsfaktorenforschung belegt eine Vielzahl empirischer Studien die Ursachen für die Wettbewerbsvorteile und -stärken junger Technologieunternehmen, während die Ursachen von Misserfolgen, d. h. die Untersuchung der Risikofaktoren, eine untergeordnete Rolle spielen. Innovative Unternehmensgründungen mit überdurchschnittlichen Wachstumsraten in zukunftsträchtigen Technologiebranchen schließen neben den Chancen aber auch erhebliche Risiken in Bezug auf die zukünftige Entwicklung dieses Unternehmenstyps ein. Das vorliegende Buch widmet sich dieser Problematik, indem theoriegeleitet ein auf die Besonderheiten junger Technologieunternehmen zugeschnittenes, praxisorientiertes Risikocontrolling erarbeitet wird. - Es erfolgt zunächst eine inhaltliche Begriffsbestimmung und Einordnung des Risikocontrollings für junge Technologieunternehmen. Dabei wird herausgearbeitet, dass das Risikomanagement als Funktion der Unternehmensführung und Risikocontrolling als dessen methodische Unterstützung fungiert. - Ausgehend von einer Analyse der Ausgangssituation bei jungen Technologieunternehmen wird der Fokus auf die Implementierung eines Risikomanagementsystems gerichtet. Es wird ein Vorgehensmodell für die Einführung eines Risikomanagementsystems entwickelt und ein Bewertungsansatz für die instrumentelle Ausgestaltung erarbeitet. Das Ziel dieses Bewertungsansatzes besteht in der Selektion von Instrumenten aus dem umfassenden betriebswirtschaftlichen Instrumentarium unter dem Blickwinkel einer praxisorientierten Nutzung im Rahmen des Risikomanagementprozesses. Neben der Einrichtung eines integrierten Risikomanagementprozesses, insbesondere der funktionalen, instrumentellen und institutionellen Ausgestaltung in den einzelnen Prozessphasen wird auf Bestandteile eines Risikomanagementsystems, wie das Risikomanagementhandbuch und das Risikoberichtssystem eingegangen. Abschließend werden wesentliche Veränderungen der Konzeption bedingt durch die Verstetigung des Risikomanagementprozesses zur kontinuierlichen Verbesserung des Risikomanagements behandelt. - Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Controlling, Risikomanagement und Unternehmensführung. Es ist geeignet für Führungskräfte junger Technologieunternehmen sowie für Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater, die diese Unternehmen betreuen.'] | ['gnd:130006408', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4078599-3', 'gnd:4121590-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A378204637'] | ['Schorcht, Heike', 'Innovation', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Controlling', 'Unternehmensgründung', 'Risikomanagement'] | Document
### Title: ['Risikomanagement und Risikocontrolling junger Unternehmen in Wachstumsbranchen : Konzeption eines theoriegeleiteten Handlungsrahmens für die praxisinduzierte Unternehmenssteuerung']
### Abstract:
['Junge Technologieunternehmen haben in zweifacher Hinsicht "Markteintrittsbarrieren" zu überbrücken. Einerseits müssen sie in einem kurzen Zeitraum einen bestimmten Bekanntheitsgrad ihres Unternehmens bei der Zielgruppe und im Umfeld aufbauen, andererseits haben sie bei ihren Kunden die Leistungsfähigkeit ihres Produktes nachzuweisen. Ihre Wettbewerbsvorteile und -stärken resultieren aus innovativen Produkten oder aus Technologievorsprüngen. Im Rahmen der Erfolgsfaktorenforschung belegt eine Vielzahl empirischer Studien die Ursachen für die Wettbewerbsvorteile und -stärken junger Technologieunternehmen, während die Ursachen von Misserfolgen, d. h. die Untersuchung der Risikofaktoren, eine untergeordnete Rolle spielen. Innovative Unternehmensgründungen mit überdurchschnittlichen Wachstumsraten in zukunftsträchtigen Technologiebranchen schließen neben den Chancen aber auch erhebliche Risiken in Bezug auf die zukünftige Entwicklung dieses Unternehmenstyps ein. Das vorliegende Buch widmet sich dieser Problematik, indem theoriegeleitet ein auf die Besonderheiten junger Technologieunternehmen zugeschnittenes, praxisorientiertes Risikocontrolling erarbeitet wird. - Es erfolgt zunächst eine inhaltliche Begriffsbestimmung und Einordnung des Risikocontrollings für junge Technologieunternehmen. Dabei wird herausgearbeitet, dass das Risikomanagement als Funktion der Unternehmensführung und Risikocontrolling als dessen methodische Unterstützung fungiert. - Ausgehend von einer Analyse der Ausgangssituation bei jungen Technologieunternehmen wird der Fokus auf die Implementierung eines Risikomanagementsystems gerichtet. Es wird ein Vorgehensmodell für die Einführung eines Risikomanagementsystems entwickelt und ein Bewertungsansatz für die instrumentelle Ausgestaltung erarbeitet. Das Ziel dieses Bewertungsansatzes besteht in der Selektion von Instrumenten aus dem umfassenden betriebswirtschaftlichen Instrumentarium unter dem Blickwinkel einer praxisorientierten Nutzung im Rahmen des Risikomanagementprozesses. Neben der Einrichtung eines integrierten Risikomanagementprozesses, insbesondere der funktionalen, instrumentellen und institutionellen Ausgestaltung in den einzelnen Prozessphasen wird auf Bestandteile eines Risikomanagementsystems, wie das Risikomanagementhandbuch und das Risikoberichtssystem eingegangen. Abschließend werden wesentliche Veränderungen der Konzeption bedingt durch die Verstetigung des Risikomanagementprozesses zur kontinuierlichen Verbesserung des Risikomanagements behandelt. - Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Controlling, Risikomanagement und Unternehmensführung. Es ist geeignet für Führungskräfte junger Technologieunternehmen sowie für Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater, die diese Unternehmen betreuen.']
### GND ID:
['gnd:130006408', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4078599-3', 'gnd:4121590-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A378204637']
### GND class:
['Schorcht, Heike', 'Innovation', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Controlling', 'Unternehmensgründung', 'Risikomanagement']
<|eot_id|> |
3A37821635X.jsonld | ['Siliziumcarbid-Bildung auf Silizium unter den Bedingungen der Molekularstrahlepitaxie'] | ['In dieser Arbeit wurden erstmalig umfassend die ersten Stadien der Wechselwirkung des Kohlenstoffs mit Si(100) und Si(111) mit einem einheitlichen Instrumentarium untersucht. Die während der Interaktion mit Kohlenstoff auf den beiden Si-Oberflächen auftretenden Rekonstruktionen wurden systematisch untersucht. In Phasendiagrammen sind die Existenzgebiete der Oberflächenrekonstruktionen zusammengefaßt worden. Der Oberflächendiffusionskoeffizient des Kohlenstoffs konnte erstmalig während der Ausbildung der Kohlenstoff induzierten Si(111)Wurzel 3-C- und der Si(100) c(4x4)-C-Rekonstruktion experimentell ermittelt werden. Mit einem detailierten Modell der Keimbildung mit klassischen Ansätzen, konnte sowohl die Größe des kritischen Keimes für die SiC-Bildung auf den beiden Si-Oberflächen als auch die Art des weiteren Wachstums der SiC-Keime für den Parameterraum beschrieben werden. Es konnte hier zwischen dem mononuklearen und dem polynuklearen Wachstum unterschieden werden. In Abhängigkeit von dem Wachstumstyp ergaben sich Zusammenhänge zur Keimgröße, zur Keimdichte und zur Morphologie der Keime. Desweiteren konnte der Existenzbereich der zweidimensionalen und der dreidimensionalen Keimbildung für den Bereich niedriger Temperaturen bestimmt werden. Die Kenntnis der Keimbildung ist eine wesentliche technologische Voraussetzung für folgende Anwendungen: Die zweidimensionale SiC-Keimbildung ist prinzipiell für die Herstellung von Antidot-Strukturen geeignet, die mit lithographischen Methoden nur schwer zu erzeugen sind. Für das dreidimensionale SiC-Wachstum liegt in der Nanotechnologie ebenfalls eine mögliche Verwendung vor. Mit 3D-SiC-Keimen könnten Nanokathoden hergestellt werden. - Die Beherrschung der Initialstadien bei der Wechselwirkung von Kohlenstoff ist außerdem notwendig für die Ausbildung defektarmer Grenzflächen und einkristallinem Wachstum. Mit einem otimierten SiC-Initialwachstum auf Si lassen sich SiC-Schichten herstellen, die als Pseudosubstrat für eine GaN-Abscheidung geeignet sind. Damit ist die Basis geschaffen für die Integration von Breitbandhalbleitern für die Optoelektronik auf Si. Für spezielle Anwendungen in der Sensorik wird die SiC-Schicht direkt als aktive Schicht benutzt. Der große Vorteil bei diesen Bauelementen ist die mögliche Integration in die Si-Elektronik. Für die Auswertung und Simulation von Beugungsbildern, die auf Elektronenbeugung basieren, muß das mittlere innere Potential (MIP) bekannt sein. Das MIP für Silizium und für 6H-SiC wurde daher experimentell bestimmt und mit theoretischen Werten verglichen. Neben der experimentellen Auswertung von RHEED-Bildern wurde durch entsprechende Simulationen eine Strukturaufklärung durchgeführt. Die Struktur der kohlenstoffinduzierten Rekonstruktionen auf Silizium ist derzeit noch nicht bekannt. Es wurden daher unterschiedliche Strukturmodelle mit RHEED verifiziert. Bei der Si(111) Wurzel 3 - C-Rekonstruktion lieferte die S5 - Positionierung des Kohlenstoffs die beste Übereinstimmung zu dem experimentellen RHEED-Bild. Für die Si(100) c(4x4)-C-Rekonstruktion ist mit Kohlenstoff in exponierter Lage, in Form von C-Dimeren, eine gute Übereinstimmung zwischen Experiment und Simulation erreicht worden. Für die kontrollierte Abscheidung von SiC-Schichten in der Nanotechnologie ist die Kenntnis des Einflußbereiches der Polarität auf die RHEED-Untersuchungen notwendig. Mit RHEED-Simulationen konnte der Zusammenhang zwischen der Eindringtiefe des Elektronenstrahles und der Bestimmbarkeit der Polarität mittels RHEED-Bild aufgezeigt werden. Die unterschiedlichen elektronischen Strukturen der einzelnen SiC-Polytype ermöglichen prinzipiell die Schaffung von chemisch homogenen Hetero- und niedrigdimensionalen Strukturen. Dies könnte für die Entwicklung von neuartigen Quantenbauelementen, unter Ausnutzung von unterschiedlich großen Bandabständen, genutzt werden. Dies setzt die in situ Steuerung des Wachstums und die Detektierbarkeit der SiC-Polytype voraus. Zu diesem Zweck wurden die RHEED-Beungungsbilder der SiC-Polytype sowohl für den Fall der dreidimensionalen- als auch der zweidimensionalen Beugung untersucht. Bei der zweidimensionalen Beugung konnte erstmalig die Möglichkeit der Detektion der hexagonalen Polytype 4H- und 6H-SiC mittels Simulation nachgewiesen werden.'] | ['gnd:124745032', 'gnd:130460176', 'gnd:132800314', 'gnd:4042907-6', 'gnd:4055009-6', 'gnd:4077445-4', 'gnd:4158813-7', 'gnd:4170399-6', 'gnd:4212943-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A37821635X'] | ['Scharmann, Friedhelm', 'Spieß, Lothar', 'Knedlik, Christian', 'Oberfläche', 'Siliciumcarbid', 'Silicium', 'Halbleitersubstrat', 'Molekularstrahlepitaxie', 'Kontaktwechselwirkung'] | Document
### Title: ['Siliziumcarbid-Bildung auf Silizium unter den Bedingungen der Molekularstrahlepitaxie']
### Abstract:
['In dieser Arbeit wurden erstmalig umfassend die ersten Stadien der Wechselwirkung des Kohlenstoffs mit Si(100) und Si(111) mit einem einheitlichen Instrumentarium untersucht. Die während der Interaktion mit Kohlenstoff auf den beiden Si-Oberflächen auftretenden Rekonstruktionen wurden systematisch untersucht. In Phasendiagrammen sind die Existenzgebiete der Oberflächenrekonstruktionen zusammengefaßt worden. Der Oberflächendiffusionskoeffizient des Kohlenstoffs konnte erstmalig während der Ausbildung der Kohlenstoff induzierten Si(111)Wurzel 3-C- und der Si(100) c(4x4)-C-Rekonstruktion experimentell ermittelt werden. Mit einem detailierten Modell der Keimbildung mit klassischen Ansätzen, konnte sowohl die Größe des kritischen Keimes für die SiC-Bildung auf den beiden Si-Oberflächen als auch die Art des weiteren Wachstums der SiC-Keime für den Parameterraum beschrieben werden. Es konnte hier zwischen dem mononuklearen und dem polynuklearen Wachstum unterschieden werden. In Abhängigkeit von dem Wachstumstyp ergaben sich Zusammenhänge zur Keimgröße, zur Keimdichte und zur Morphologie der Keime. Desweiteren konnte der Existenzbereich der zweidimensionalen und der dreidimensionalen Keimbildung für den Bereich niedriger Temperaturen bestimmt werden. Die Kenntnis der Keimbildung ist eine wesentliche technologische Voraussetzung für folgende Anwendungen: Die zweidimensionale SiC-Keimbildung ist prinzipiell für die Herstellung von Antidot-Strukturen geeignet, die mit lithographischen Methoden nur schwer zu erzeugen sind. Für das dreidimensionale SiC-Wachstum liegt in der Nanotechnologie ebenfalls eine mögliche Verwendung vor. Mit 3D-SiC-Keimen könnten Nanokathoden hergestellt werden. - Die Beherrschung der Initialstadien bei der Wechselwirkung von Kohlenstoff ist außerdem notwendig für die Ausbildung defektarmer Grenzflächen und einkristallinem Wachstum. Mit einem otimierten SiC-Initialwachstum auf Si lassen sich SiC-Schichten herstellen, die als Pseudosubstrat für eine GaN-Abscheidung geeignet sind. Damit ist die Basis geschaffen für die Integration von Breitbandhalbleitern für die Optoelektronik auf Si. Für spezielle Anwendungen in der Sensorik wird die SiC-Schicht direkt als aktive Schicht benutzt. Der große Vorteil bei diesen Bauelementen ist die mögliche Integration in die Si-Elektronik. Für die Auswertung und Simulation von Beugungsbildern, die auf Elektronenbeugung basieren, muß das mittlere innere Potential (MIP) bekannt sein. Das MIP für Silizium und für 6H-SiC wurde daher experimentell bestimmt und mit theoretischen Werten verglichen. Neben der experimentellen Auswertung von RHEED-Bildern wurde durch entsprechende Simulationen eine Strukturaufklärung durchgeführt. Die Struktur der kohlenstoffinduzierten Rekonstruktionen auf Silizium ist derzeit noch nicht bekannt. Es wurden daher unterschiedliche Strukturmodelle mit RHEED verifiziert. Bei der Si(111) Wurzel 3 - C-Rekonstruktion lieferte die S5 - Positionierung des Kohlenstoffs die beste Übereinstimmung zu dem experimentellen RHEED-Bild. Für die Si(100) c(4x4)-C-Rekonstruktion ist mit Kohlenstoff in exponierter Lage, in Form von C-Dimeren, eine gute Übereinstimmung zwischen Experiment und Simulation erreicht worden. Für die kontrollierte Abscheidung von SiC-Schichten in der Nanotechnologie ist die Kenntnis des Einflußbereiches der Polarität auf die RHEED-Untersuchungen notwendig. Mit RHEED-Simulationen konnte der Zusammenhang zwischen der Eindringtiefe des Elektronenstrahles und der Bestimmbarkeit der Polarität mittels RHEED-Bild aufgezeigt werden. Die unterschiedlichen elektronischen Strukturen der einzelnen SiC-Polytype ermöglichen prinzipiell die Schaffung von chemisch homogenen Hetero- und niedrigdimensionalen Strukturen. Dies könnte für die Entwicklung von neuartigen Quantenbauelementen, unter Ausnutzung von unterschiedlich großen Bandabständen, genutzt werden. Dies setzt die in situ Steuerung des Wachstums und die Detektierbarkeit der SiC-Polytype voraus. Zu diesem Zweck wurden die RHEED-Beungungsbilder der SiC-Polytype sowohl für den Fall der dreidimensionalen- als auch der zweidimensionalen Beugung untersucht. Bei der zweidimensionalen Beugung konnte erstmalig die Möglichkeit der Detektion der hexagonalen Polytype 4H- und 6H-SiC mittels Simulation nachgewiesen werden.']
### GND ID:
['gnd:124745032', 'gnd:130460176', 'gnd:132800314', 'gnd:4042907-6', 'gnd:4055009-6', 'gnd:4077445-4', 'gnd:4158813-7', 'gnd:4170399-6', 'gnd:4212943-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A37821635X']
### GND class:
['Scharmann, Friedhelm', 'Spieß, Lothar', 'Knedlik, Christian', 'Oberfläche', 'Siliciumcarbid', 'Silicium', 'Halbleitersubstrat', 'Molekularstrahlepitaxie', 'Kontaktwechselwirkung']
<|eot_id|> |
3A378225162.jsonld | ['Aspects of k-k routing in meshes and OTIS networks'] | ['Für die Leistungfähigkeit von Parallelrechnern, die über ein Verbindungsnetzwerk kommunizieren, ist ein effizienter Datentransport entscheidend. Ein grundlegendes Transportproblem in einem solchen Rechner ist das k-k Routing Problem. In dieser Arbeit werden Aspekte dieses Problems in r-dimensionalen Gittern und OTIS-G Netzwerken untersucht. Es wird der erste vergessliche (oblivious) Routing Algorithmus vorgestellt, der das k-k Routing Problem in diesen Netzwerken in einer asymptotisch optimalen Laufzeit bei konstanter Puffergröße löst. Für OTIS-G Netzwerke werden untere Laufzeitschranken für das untersuchte Problem angegeben, die auf dem Durchmesser und der Bisektionsweite der Netzwerke basieren. Weiterhin wird ein Algorithmus vorgestellt, der das k-k Sorting Problem mit einer Laufzeit löst, die nahe an der Bisektions- und Durchmesserschranke liegt. Basierend auf den OTIS-G Netzwerken, wird eine neue Klasse von Netzwerken eingeführt, die sogenannten Extended OTIS-G Netzwerke, die sich durch einen kleineren Durchmesser von OTIS-G Netzwerken unterscheiden.'] | ['gnd:133590402', 'gnd:4157375-4', 'gnd:4173101-3', 'gnd:4193434-9', 'gnd:4269073-0', 'gnd:4316956-9', 'gnd:4392068-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A378225162'] | ['Kunde, Manfred', 'Gitter (Mathematik)', 'Paketvermittlung', 'Sortierverfahren', 'Routing', 'Verbindungsstruktur', 'Wegeproblem'] | Document
### Title: ['Aspects of k-k routing in meshes and OTIS networks']
### Abstract:
['Für die Leistungfähigkeit von Parallelrechnern, die über ein Verbindungsnetzwerk kommunizieren, ist ein effizienter Datentransport entscheidend. Ein grundlegendes Transportproblem in einem solchen Rechner ist das k-k Routing Problem. In dieser Arbeit werden Aspekte dieses Problems in r-dimensionalen Gittern und OTIS-G Netzwerken untersucht. Es wird der erste vergessliche (oblivious) Routing Algorithmus vorgestellt, der das k-k Routing Problem in diesen Netzwerken in einer asymptotisch optimalen Laufzeit bei konstanter Puffergröße löst. Für OTIS-G Netzwerke werden untere Laufzeitschranken für das untersuchte Problem angegeben, die auf dem Durchmesser und der Bisektionsweite der Netzwerke basieren. Weiterhin wird ein Algorithmus vorgestellt, der das k-k Sorting Problem mit einer Laufzeit löst, die nahe an der Bisektions- und Durchmesserschranke liegt. Basierend auf den OTIS-G Netzwerken, wird eine neue Klasse von Netzwerken eingeführt, die sogenannten Extended OTIS-G Netzwerke, die sich durch einen kleineren Durchmesser von OTIS-G Netzwerken unterscheiden.']
### GND ID:
['gnd:133590402', 'gnd:4157375-4', 'gnd:4173101-3', 'gnd:4193434-9', 'gnd:4269073-0', 'gnd:4316956-9', 'gnd:4392068-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A378225162']
### GND class:
['Kunde, Manfred', 'Gitter (Mathematik)', 'Paketvermittlung', 'Sortierverfahren', 'Routing', 'Verbindungsstruktur', 'Wegeproblem']
<|eot_id|> |
3A378227068.jsonld | ['Präzisionsprüfgerät für Nanomesstaster'] | ['Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Bearbeitungstolerenzen in der Fertigungstechnik und an die Miniaturisierung von industriellen Bauteilen gewinnt die Nanometrologie in der Fertigungsmesstechnik zunehmend an Bedeutung. Daher spielen präzise Messgeräte und -sensoren zur genauen Charaterisierung und Überprüfung der Produkte eine entscheidene Rolle. Für die eindimensionale Längenprüfung haben hochgenaue Messtaster, bzw. Nanomesstaster, die eine Auflösung im Nanometerbereich besitzen und eine Genauigkeit von weniger als 100 nm erreichen, große Bedeutung. Dazu gehören sowohl nach dem elektronischen als auch nach dem optischen Messprinzip arbeitende Messtaster, wie induktive, inkremental-optische oder interferenzoptische. Zur Gewährleistung der Genauigkeit und der Rückführbarkeit auf die Definition des Meters sind die Kalibrierung und Überprüfung der Nanomesstester unentbehrlich. Bereits existierende Prüfverfahren oder -maschinen haben diverse Nachteile. Einige erlauben nur einen manuellen Prüfvorgang, der sehr zeitaufwendig ist, wie z.B. mit hochgenauen Parallelendmaßen als Maßverkörperung. Andere weisen trotz hoher Genauigkeit nur Prüfbereiche im Mikrometerbereich auf oder besitzen in großen Prüfbereichen von einigen Millimetern nur eine Prüfunsicherheit von mehr als 100 nm. Um die Prüfung mit hoher Auflösung und gleichzeitig großem Messbereich zu ermöglichen, wurde im Rahmen dieser Arbeit auf der Grundlage eines am Institut PMS entwickelten Kalibriergerätes für Wegsensoren ein Präzisionsprüfgerät für Nanomesstaster aufgebaut, das mit 1,24 nm Auflösung, einem Prüfbereich bis 20 mm (60 mm) und einer Messunsicherheit von ca. ±10 nm die Anforderungen an hohe Auflösung im Nanometerbereich und den gleichzeitig großen Messbereich im Millimeterbereich erfüllen kann. - Das Präzisionsprüfgerät ist mit einem Planspiegelinterferometer ausgerüstet. Als neuer Ansatz zur Vermeidung des Abbe-Fehlers wird mit Hilfe von Piezotranslatoren eine kontinuierliche Winkelregelung des Messkörpers verwirklicht. Damit wird während des Prüfvorganges eine Verkippung des Messkörpers von < 0,2" erreicht und der mögliche Abbe-Fehler minimiert. Die Positionierung des Messkörpers erfolgt durch ein Antriebsystem, das sich aus Kugelführungen, einer Feingewindespindel und einem DC-Motor zusammensetzt. Zur Automatisierung des Prüfvorganges ist ein nach dem Messprinzip der Richtlinie VDI/VDE 2617 arbeitendes Messprogramm entworfen worden, mit dem ein Messtaster in elf Messpunkten und fünf Wiederholungen in weniger als 30 Minuten geprüft werden kann. - Theoretische und experimentelle Untersuchungen zeigen, dass das Präzisionsprüfgerät eine Prüfunsicherheit von ca. ±10 nm im Messbereich von 18 mm aufweist, was einer relativen Messunsicherheit von ca. ±5·10-7 entspricht.Mit der geringen Prüfunsicherheit, der Minimierung des Abbe-Fehlers und der kurzen Prüfzeit kann das Gerät als ein universelles und leistungsfähiges Präzisionsprüfgerät bezeichnet werden, das für die genauen Prüfungen von beliebigen Präzisionsmesstastern und anderen eindimensionalen Wegsensoren einsatzfähig ist.'] | ['gnd:124547478', 'gnd:129696714', 'gnd:130008370', 'gnd:4027296-5', 'gnd:4038825-6', 'gnd:4140511-0', 'gnd:4175566-2', 'gnd:4189966-0', 'gnd:4198763-9', 'gnd:4269925-3', 'gnd:4327473-0', 'gnd:4697366-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A378227068'] | ['Wang, Yung-Cheng', 'Höhne, Günter', 'Jäger, Gerd', 'Interferometrie', 'Messgerät', 'Laserinterferometer', 'Präzisionsmessung', 'Winkelauflösung', 'Kalibrieren (Messtechnik)', 'Automatisches Prüfen', 'Nanometerbereich', 'Längenmessgerät'] | Document
### Title: ['Präzisionsprüfgerät für Nanomesstaster']
### Abstract:
['Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Bearbeitungstolerenzen in der Fertigungstechnik und an die Miniaturisierung von industriellen Bauteilen gewinnt die Nanometrologie in der Fertigungsmesstechnik zunehmend an Bedeutung. Daher spielen präzise Messgeräte und -sensoren zur genauen Charaterisierung und Überprüfung der Produkte eine entscheidene Rolle. Für die eindimensionale Längenprüfung haben hochgenaue Messtaster, bzw. Nanomesstaster, die eine Auflösung im Nanometerbereich besitzen und eine Genauigkeit von weniger als 100 nm erreichen, große Bedeutung. Dazu gehören sowohl nach dem elektronischen als auch nach dem optischen Messprinzip arbeitende Messtaster, wie induktive, inkremental-optische oder interferenzoptische. Zur Gewährleistung der Genauigkeit und der Rückführbarkeit auf die Definition des Meters sind die Kalibrierung und Überprüfung der Nanomesstester unentbehrlich. Bereits existierende Prüfverfahren oder -maschinen haben diverse Nachteile. Einige erlauben nur einen manuellen Prüfvorgang, der sehr zeitaufwendig ist, wie z.B. mit hochgenauen Parallelendmaßen als Maßverkörperung. Andere weisen trotz hoher Genauigkeit nur Prüfbereiche im Mikrometerbereich auf oder besitzen in großen Prüfbereichen von einigen Millimetern nur eine Prüfunsicherheit von mehr als 100 nm. Um die Prüfung mit hoher Auflösung und gleichzeitig großem Messbereich zu ermöglichen, wurde im Rahmen dieser Arbeit auf der Grundlage eines am Institut PMS entwickelten Kalibriergerätes für Wegsensoren ein Präzisionsprüfgerät für Nanomesstaster aufgebaut, das mit 1,24 nm Auflösung, einem Prüfbereich bis 20 mm (60 mm) und einer Messunsicherheit von ca. ±10 nm die Anforderungen an hohe Auflösung im Nanometerbereich und den gleichzeitig großen Messbereich im Millimeterbereich erfüllen kann. - Das Präzisionsprüfgerät ist mit einem Planspiegelinterferometer ausgerüstet. Als neuer Ansatz zur Vermeidung des Abbe-Fehlers wird mit Hilfe von Piezotranslatoren eine kontinuierliche Winkelregelung des Messkörpers verwirklicht. Damit wird während des Prüfvorganges eine Verkippung des Messkörpers von < 0,2" erreicht und der mögliche Abbe-Fehler minimiert. Die Positionierung des Messkörpers erfolgt durch ein Antriebsystem, das sich aus Kugelführungen, einer Feingewindespindel und einem DC-Motor zusammensetzt. Zur Automatisierung des Prüfvorganges ist ein nach dem Messprinzip der Richtlinie VDI/VDE 2617 arbeitendes Messprogramm entworfen worden, mit dem ein Messtaster in elf Messpunkten und fünf Wiederholungen in weniger als 30 Minuten geprüft werden kann. - Theoretische und experimentelle Untersuchungen zeigen, dass das Präzisionsprüfgerät eine Prüfunsicherheit von ca. ±10 nm im Messbereich von 18 mm aufweist, was einer relativen Messunsicherheit von ca. ±5·10-7 entspricht.Mit der geringen Prüfunsicherheit, der Minimierung des Abbe-Fehlers und der kurzen Prüfzeit kann das Gerät als ein universelles und leistungsfähiges Präzisionsprüfgerät bezeichnet werden, das für die genauen Prüfungen von beliebigen Präzisionsmesstastern und anderen eindimensionalen Wegsensoren einsatzfähig ist.']
### GND ID:
['gnd:124547478', 'gnd:129696714', 'gnd:130008370', 'gnd:4027296-5', 'gnd:4038825-6', 'gnd:4140511-0', 'gnd:4175566-2', 'gnd:4189966-0', 'gnd:4198763-9', 'gnd:4269925-3', 'gnd:4327473-0', 'gnd:4697366-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A378227068']
### GND class:
['Wang, Yung-Cheng', 'Höhne, Günter', 'Jäger, Gerd', 'Interferometrie', 'Messgerät', 'Laserinterferometer', 'Präzisionsmessung', 'Winkelauflösung', 'Kalibrieren (Messtechnik)', 'Automatisches Prüfen', 'Nanometerbereich', 'Längenmessgerät']
<|eot_id|> |
3A378245694.jsonld | ['Elektromagnetische Analyse von Oberflächengittern von IR bis XUV mittels einer parametrisierten Randintegralmethode : Theorie, Vergleich und Anwendungen'] | ['Die IESMP (Integral Equation System Method with Parametrization), eine Randintegralmethode zur Lösung der elektromagnetischen Helmholtz-Gleichungen für die Gitterbeugung, wird detailliert beschrieben. -Mit Hilfe der verwendeten Parameterdarstellung können völlig beliebige Profilformen als Oberflächengitter herangezogen werden. Für punktweise gegebene Profile wird die Berechnung der stückweise kubischen Parameterfunktionen explizit durchgeführt. -Mit nahezu dem gleichen Verfahren kann für metallische Gitter das Modell der idealen Leitfähigkeit verwendet werden. An einem Beispiel aus dem DUV-Bereich wird die polarisationsabhängige Konvergenz der Effizienz der realen Leitfähigkeit gegen die der ideale Leitfähigkeit gezeigt. - Zur Geschwindigkeitssteigerung des Verfahrens werden eingesetzt: Konvergenzbeschleunigung der Kernfunktionsberechnung durch Polynomapproximationen bis zur fünften Ordnung, schnelle Matrixmultiplikation sowie iterative Lösung des linearen Gleichungssystems, die im Zusammenhang mit anderen Integralgleichungsmethoden bisher nicht beschrieben wurden. - Zur Abschätzung der Genauigkeit der Effizienzresultate wird eine Verdopplungsstrategie verwendet, die Konvergenz der Lösung verfolgt sowie die Größe von Testfunktionalen (Extinktionsgrößen) zur Genauigkeitsbewertung hinzugezogen. - Es werden Vergleiche mit einigen der bekanntesten anderen Beugungsmethoden vorgenommen: mit einer Modalmethode für Rechteckprofile, mit der Differentialgleichungsmethode für Synchrotron-Gitter und mit zwei verschiedenen anderen Integralgleichungsmethoden für Echellegitter. - Im ersten der beiden Anwendungskapitel werden Gitter in einem breiten Anwendungsspektrum untersucht: sub-Wellenlängen-Gitter zur Entspiegelung, Gitter für Hochleistungslaser, mit einem Vergleich von realer und idealer Leitfähigkeit, Echelette-Gitter für den VIS- und NIR-Bereich sowie Blazegitter für Synchrotron-Anwendungen. - Für Echelette-Gitter wird der Einfluss des Apexwinkels und von verrundeten und scharfen Kanten auf die Beugungseffizienz untersucht. Derartige Untersuchungen von Verrundungen sind nur mit ganz wenigen Methoden durchführbar. - An Beispielen wird gezeigt, dass die IESMP auch im Bereich kurzwelliger Synchrotron-Strahlung zuverlässig angewendet werden kann. Neben der Unterdrückung höherer Ordnungen wird die Abhängigkeit der Effizienz von der Dicke der Goldschicht untersucht. - Im Abschnitt über die Wirkungsgraderhöhung von holographischen Blazegittern mittels einer speziellen Beschichtung nimmt auch der Herstellungsaspekt einen breiten Raum ein. Die IESMP stellt dort ein Hilfsmittel zur Optimierung des Herstellungsprozesses dar. - In einem zweiten Anwendungskomplex wird die IESMP auf lokale Oberflächengitter zur Modellierung von Mikro-Fresnel-Linsen und allgemeinen Phasenhologrammen eingesetzt. Für eine Mikro-Fresnel-Linse in Transmission wird die radiale Beugungseffizienz durch eine angepasste Profiltiefe optimiert. - Für ein Beispiel eines zylindrischen Phasenhologramms in Reflexion werden die mit den verschiedenen Anzahlen von Quantisierungs-Niveaus erreichbaren effizienzen untereinander und mit dem zuvor behandelten Fall in Transmission verglichen. - Außerdem wird ein Vergleich zwischen den Resultaten aus der Literatur für die ideale Leitfähigkeit und den in dieser Arbeit durchgeführten Rechnungen für die endliche Leitfähigkeit durchgeführt, der zeigt, wie wichtig der Einsatz einer elektromagnetischen Methode im Einzelfall sein kann. - Weiterhin werden apodisierende Gitter als Auskoppelelemente von Lasern betrachtet. Für die verschiedenen Möglichkeiten, eine Intensitätsapodisation mit binären Gittern vorzunehmen, werden Lösungen präsentiert. - Mit der IESMP können die Effzienzen für beliebige Profilformen im Spektralbereich von XUV bis in das ferne Infrarot, für sub-Wellenlängen-Gitter als auch für Echelles in einer hohen Beugungsordnung sehr genau berechnet werden.'] | ['gnd:124762565', 'gnd:133981770', 'gnd:4076508-8', 'gnd:4122915-0', 'gnd:4268180-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A378245694'] | ['Kleemann, Bernd H.', 'Truckenbrodt, Horst', 'Randelemente-Methode', 'Beugungsgitter', 'Beugungstheorie'] | Document
### Title: ['Elektromagnetische Analyse von Oberflächengittern von IR bis XUV mittels einer parametrisierten Randintegralmethode : Theorie, Vergleich und Anwendungen']
### Abstract:
['Die IESMP (Integral Equation System Method with Parametrization), eine Randintegralmethode zur Lösung der elektromagnetischen Helmholtz-Gleichungen für die Gitterbeugung, wird detailliert beschrieben. -Mit Hilfe der verwendeten Parameterdarstellung können völlig beliebige Profilformen als Oberflächengitter herangezogen werden. Für punktweise gegebene Profile wird die Berechnung der stückweise kubischen Parameterfunktionen explizit durchgeführt. -Mit nahezu dem gleichen Verfahren kann für metallische Gitter das Modell der idealen Leitfähigkeit verwendet werden. An einem Beispiel aus dem DUV-Bereich wird die polarisationsabhängige Konvergenz der Effizienz der realen Leitfähigkeit gegen die der ideale Leitfähigkeit gezeigt. - Zur Geschwindigkeitssteigerung des Verfahrens werden eingesetzt: Konvergenzbeschleunigung der Kernfunktionsberechnung durch Polynomapproximationen bis zur fünften Ordnung, schnelle Matrixmultiplikation sowie iterative Lösung des linearen Gleichungssystems, die im Zusammenhang mit anderen Integralgleichungsmethoden bisher nicht beschrieben wurden. - Zur Abschätzung der Genauigkeit der Effizienzresultate wird eine Verdopplungsstrategie verwendet, die Konvergenz der Lösung verfolgt sowie die Größe von Testfunktionalen (Extinktionsgrößen) zur Genauigkeitsbewertung hinzugezogen. - Es werden Vergleiche mit einigen der bekanntesten anderen Beugungsmethoden vorgenommen: mit einer Modalmethode für Rechteckprofile, mit der Differentialgleichungsmethode für Synchrotron-Gitter und mit zwei verschiedenen anderen Integralgleichungsmethoden für Echellegitter. - Im ersten der beiden Anwendungskapitel werden Gitter in einem breiten Anwendungsspektrum untersucht: sub-Wellenlängen-Gitter zur Entspiegelung, Gitter für Hochleistungslaser, mit einem Vergleich von realer und idealer Leitfähigkeit, Echelette-Gitter für den VIS- und NIR-Bereich sowie Blazegitter für Synchrotron-Anwendungen. - Für Echelette-Gitter wird der Einfluss des Apexwinkels und von verrundeten und scharfen Kanten auf die Beugungseffizienz untersucht. Derartige Untersuchungen von Verrundungen sind nur mit ganz wenigen Methoden durchführbar. - An Beispielen wird gezeigt, dass die IESMP auch im Bereich kurzwelliger Synchrotron-Strahlung zuverlässig angewendet werden kann. Neben der Unterdrückung höherer Ordnungen wird die Abhängigkeit der Effizienz von der Dicke der Goldschicht untersucht. - Im Abschnitt über die Wirkungsgraderhöhung von holographischen Blazegittern mittels einer speziellen Beschichtung nimmt auch der Herstellungsaspekt einen breiten Raum ein. Die IESMP stellt dort ein Hilfsmittel zur Optimierung des Herstellungsprozesses dar. - In einem zweiten Anwendungskomplex wird die IESMP auf lokale Oberflächengitter zur Modellierung von Mikro-Fresnel-Linsen und allgemeinen Phasenhologrammen eingesetzt. Für eine Mikro-Fresnel-Linse in Transmission wird die radiale Beugungseffizienz durch eine angepasste Profiltiefe optimiert. - Für ein Beispiel eines zylindrischen Phasenhologramms in Reflexion werden die mit den verschiedenen Anzahlen von Quantisierungs-Niveaus erreichbaren effizienzen untereinander und mit dem zuvor behandelten Fall in Transmission verglichen. - Außerdem wird ein Vergleich zwischen den Resultaten aus der Literatur für die ideale Leitfähigkeit und den in dieser Arbeit durchgeführten Rechnungen für die endliche Leitfähigkeit durchgeführt, der zeigt, wie wichtig der Einsatz einer elektromagnetischen Methode im Einzelfall sein kann. - Weiterhin werden apodisierende Gitter als Auskoppelelemente von Lasern betrachtet. Für die verschiedenen Möglichkeiten, eine Intensitätsapodisation mit binären Gittern vorzunehmen, werden Lösungen präsentiert. - Mit der IESMP können die Effzienzen für beliebige Profilformen im Spektralbereich von XUV bis in das ferne Infrarot, für sub-Wellenlängen-Gitter als auch für Echelles in einer hohen Beugungsordnung sehr genau berechnet werden.']
### GND ID:
['gnd:124762565', 'gnd:133981770', 'gnd:4076508-8', 'gnd:4122915-0', 'gnd:4268180-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A378245694']
### GND class:
['Kleemann, Bernd H.', 'Truckenbrodt, Horst', 'Randelemente-Methode', 'Beugungsgitter', 'Beugungstheorie']
<|eot_id|> |
3A378247522.jsonld | ['Ein Beitrag zur Entwicklung eines doppelsphärischen Luftlagers aus Glaskeramik'] | ['Die vorliegende Arbeit dient der Entwicklung von doppelsphärischen Luftlagern aus Glaskeramik für feinwerktechnische Anwendungen. Hierzu werden theoretische und experimentelle Untersuchungen an aerostatischen und besonders an aerodynamischen Lagern vorgestellt. In theoretischen Untersuchungen wird das Prinzip des selbstdruckerzeugenden Spiralrillenlagers für hochtourige Anwendungen und das Prinzip des einlassgedrosselten Düsenlagers für statische und langsam rotierende Anwendungen untersucht. Die Berechnung aerodynamischer sphärischer Lager erfolgt mit der Finite-Elemente-Methode. Dabei wird der Druck im Schmiermedium für jedes Basiselement bestimmt. Die Simulation ermöglicht es, Einflussgrößen auf die Lagereigenschaften zu ermitteln und zu charakterisieren. Die durchgeführten Experimente an aerodynamischen Lagern bestätigten die theoretischen Ergebnisse. Eine maximale Abweichung zwischen den theoretischen und den experimentellen Ergebnissen von ± 5 % trat auf. Als charakteristische Messgröße wurde der Lagerdruck im Zentrum der Sphäre ermittelt. Eine hohe Reproduzierbarkeit der Messungen lag vor. Die Untersuchungen ermöglichen Aussagen zum Einfluss des Lagerspaltes, des Strukturtiefen- und des Strukturbreitenverhältnisses, des strukturierten Bereichs auf der Lagerfläche und des Strukturwinkels sowie zur Art der Struktur. Die Arbeit liefert Konstruktionsparameter und Fertigungshinweise für den Aufbau von Luftlager mit maximaler radialer Steifigkeit. Der Einsatz von Glas und Glaskeramik als Lagerwerkstoff konnte erfolgreich nachgewiesen werden. Dabei wurden die Fertigungsverfahren der Optikbearbeitung genutzt. An Applikationsbeispielen wurde die Leistungsfähigkeit von doppelsphärischen Luftlagern vorgestellt.'] | ['gnd:13358691X', 'gnd:4040126-1', 'gnd:4056203-7', 'gnd:4128683-2', 'gnd:4141512-7', 'gnd:4141523-1', 'gnd:4182352-7', 'gnd:4195691-6', 'gnd:4200629-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A378247522'] | ['Schilling, Manfred', 'Montage', 'Spiegel', 'Glaskeramik', 'Aerodynamisches Lager', 'Aerostatisches Lager', 'Spiralrillenlager', 'Scanner', 'Zerodur'] | Document
### Title: ['Ein Beitrag zur Entwicklung eines doppelsphärischen Luftlagers aus Glaskeramik']
### Abstract:
['Die vorliegende Arbeit dient der Entwicklung von doppelsphärischen Luftlagern aus Glaskeramik für feinwerktechnische Anwendungen. Hierzu werden theoretische und experimentelle Untersuchungen an aerostatischen und besonders an aerodynamischen Lagern vorgestellt. In theoretischen Untersuchungen wird das Prinzip des selbstdruckerzeugenden Spiralrillenlagers für hochtourige Anwendungen und das Prinzip des einlassgedrosselten Düsenlagers für statische und langsam rotierende Anwendungen untersucht. Die Berechnung aerodynamischer sphärischer Lager erfolgt mit der Finite-Elemente-Methode. Dabei wird der Druck im Schmiermedium für jedes Basiselement bestimmt. Die Simulation ermöglicht es, Einflussgrößen auf die Lagereigenschaften zu ermitteln und zu charakterisieren. Die durchgeführten Experimente an aerodynamischen Lagern bestätigten die theoretischen Ergebnisse. Eine maximale Abweichung zwischen den theoretischen und den experimentellen Ergebnissen von ± 5 % trat auf. Als charakteristische Messgröße wurde der Lagerdruck im Zentrum der Sphäre ermittelt. Eine hohe Reproduzierbarkeit der Messungen lag vor. Die Untersuchungen ermöglichen Aussagen zum Einfluss des Lagerspaltes, des Strukturtiefen- und des Strukturbreitenverhältnisses, des strukturierten Bereichs auf der Lagerfläche und des Strukturwinkels sowie zur Art der Struktur. Die Arbeit liefert Konstruktionsparameter und Fertigungshinweise für den Aufbau von Luftlager mit maximaler radialer Steifigkeit. Der Einsatz von Glas und Glaskeramik als Lagerwerkstoff konnte erfolgreich nachgewiesen werden. Dabei wurden die Fertigungsverfahren der Optikbearbeitung genutzt. An Applikationsbeispielen wurde die Leistungsfähigkeit von doppelsphärischen Luftlagern vorgestellt.']
### GND ID:
['gnd:13358691X', 'gnd:4040126-1', 'gnd:4056203-7', 'gnd:4128683-2', 'gnd:4141512-7', 'gnd:4141523-1', 'gnd:4182352-7', 'gnd:4195691-6', 'gnd:4200629-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A378247522']
### GND class:
['Schilling, Manfred', 'Montage', 'Spiegel', 'Glaskeramik', 'Aerodynamisches Lager', 'Aerostatisches Lager', 'Spiralrillenlager', 'Scanner', 'Zerodur']
<|eot_id|> |
3A378247891.jsonld | ['Untersuchungen zu einem temperaturkompensierten Wellenlängensensor auf der Basis protonenausgetauschter Wellenleiter in Lithium-Niobat'] | ['Die Verfügbarkeit von kompakten und kostengünstigen Laserstrahlquellen in Form von Halbleiterlasern und diodengepumpten Festkörperlasern ermöglicht heute einen breiten Einsatz optischer Meß- und Kontrollsysteme in fast allen Bereichen des täglichen Lebens. Bei optischen Meßverfahren hoher Genauigkeit kommen dabei sehr häufig interferometrische Meßprinzipien zur Anwendung, wobei die Genauigkeit zumeist durch die Wellenlängenstabilität der Laserstrahlquelle begrenzt wird. Da die üblicherweise angewendete passive Stabilisierung der Laserdiodenparameter Temperatur und Injektionsstrom für hochgenaue Meßverfahren i.a. nicht ausreicht, ist eine aktive Stabilisierung der Laserwellenlänge notwendig. Kern einer solchen Wellenlängenstabilisierung ist ein Wellenlängensensor z.B. in Form eines Fabry-Perot-Resonators, Fasergitters oder unbalancierten Zweistrahlinterferometers. Voraussetzung für die korrekte Funktion der Wellenlängenstabilisierungseinheit ist die mechanische sowie insbesondere die thermische Stabilität des Wellenlängensensors. - In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, daß mit einem Wellenlängensensor auf Basis eines unbalancierten integriert-optischen Zweistrahlinterferometers in einem dielektrischen Kristall eine interne Kompensation der Temperaturabhängigkeit der Phase erreicht werden kann. Mit Lithiumniobat (LiNbO3) kam ein Substratmaterial zur Anwendung, das auf Basis des Wellenleiterherstellungsverfahrens des getemperten Protonenaustauschs ein geeignetes Prinzip für eine thermooptische Kompensation ermöglicht. Das Prinzip beruht auf der Kombination eines getemperten protonenausgetauschten (APE) Wellenleiters mit einem ungetemperten protonenausgetauschten (PE) Wellenleiter, der gegenüber dem ersteren einen negativen thermooptischen Koeffizienten aufweist. Bei dem realisierten unbalancierten Mach-Zehnder-Interferometer wird die durch die Weglängendifferenz der Interferometerarme verursachte Temperaturempfindlichkeit durch das Einfügen eines ungetemperten protonenausgetauschten Wellenleitersegments in den längeren Interferometerarm kompensiert. - Zur Bestimmung der optimalen Segmentlänge wurde die Temperaturabhängigkeit der thermooptischen Koeffizienten von PE- und APE-Wellenleitern unterschiedlicher Herstellungsparameter bestimmt. - - Es wurde ein Technologiezyklus entwickelt, der es ermöglicht, in die zuvor hergestellte Interferometerstruktur ein Segment anderer Herstellungsparameter einzupassen, ohne die Wellenleitereigenschaften der Interferometerstruktur negativ zu beeinflussen. Gleichzeitig wird eine Minimierung der Koppelverluste zwischen den APE-Wellenleitern der Interferometerstruktur und dem PE-Segment gewährleistet. - Die Temperaturabhängigkeit der relativen thermooptischen Koeffizienten, d.h. die Existenz eines nicht vernachlässigbaren Koeffizienten zweiter Ordnung, ermöglicht eine vollständige thermooptische Kompensation nur für eine bestimmte Temperatur. In einem Intervall um diese Temperatur kann eine stark reduzierte Temperaturabhängigkeit beobachtet werden. Über die Wahl einer bestimmten PE-Segmentlänge kann die Temperatur, bei der eine vollständige thermooptische Kompensation erreicht wird, nach höheren oder tieferen Temperaturen verschoben werden. Mit der Kompensierung können die Anforderungen an die Temperaturstabilisierung des Wellenlängensensors verringert werden. Die realisierten Bauelemente zeigen bei einer optischen Weglängendifferenz zwischen den Interferometerarmen von 5 æm eine Wellenlängensensitivität von 0,03 pi/nm. Um eine Phasenänderung messen zu können, die einer Wellenlängenänderung von 0,01 nm entspricht, ist eine Toleranz der Temperaturstabilisierung kleiner 1 K ausreichend.'] | ['gnd:128481358', 'gnd:130009245', 'gnd:4038824-4', 'gnd:4140517-1', 'gnd:4167928-3', 'gnd:4189549-6', 'gnd:4191273-1', 'gnd:4224496-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A378247891'] | ['Grusemann, Ulrich', 'Wurmus, Helmut', 'Sensor', 'Interferometer', 'Lithiumniobat', 'Wellenlänge', 'Zweistrahlinterferometer', 'Laserstrahlung'] | Document
### Title: ['Untersuchungen zu einem temperaturkompensierten Wellenlängensensor auf der Basis protonenausgetauschter Wellenleiter in Lithium-Niobat']
### Abstract:
['Die Verfügbarkeit von kompakten und kostengünstigen Laserstrahlquellen in Form von Halbleiterlasern und diodengepumpten Festkörperlasern ermöglicht heute einen breiten Einsatz optischer Meß- und Kontrollsysteme in fast allen Bereichen des täglichen Lebens. Bei optischen Meßverfahren hoher Genauigkeit kommen dabei sehr häufig interferometrische Meßprinzipien zur Anwendung, wobei die Genauigkeit zumeist durch die Wellenlängenstabilität der Laserstrahlquelle begrenzt wird. Da die üblicherweise angewendete passive Stabilisierung der Laserdiodenparameter Temperatur und Injektionsstrom für hochgenaue Meßverfahren i.a. nicht ausreicht, ist eine aktive Stabilisierung der Laserwellenlänge notwendig. Kern einer solchen Wellenlängenstabilisierung ist ein Wellenlängensensor z.B. in Form eines Fabry-Perot-Resonators, Fasergitters oder unbalancierten Zweistrahlinterferometers. Voraussetzung für die korrekte Funktion der Wellenlängenstabilisierungseinheit ist die mechanische sowie insbesondere die thermische Stabilität des Wellenlängensensors. - In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, daß mit einem Wellenlängensensor auf Basis eines unbalancierten integriert-optischen Zweistrahlinterferometers in einem dielektrischen Kristall eine interne Kompensation der Temperaturabhängigkeit der Phase erreicht werden kann. Mit Lithiumniobat (LiNbO3) kam ein Substratmaterial zur Anwendung, das auf Basis des Wellenleiterherstellungsverfahrens des getemperten Protonenaustauschs ein geeignetes Prinzip für eine thermooptische Kompensation ermöglicht. Das Prinzip beruht auf der Kombination eines getemperten protonenausgetauschten (APE) Wellenleiters mit einem ungetemperten protonenausgetauschten (PE) Wellenleiter, der gegenüber dem ersteren einen negativen thermooptischen Koeffizienten aufweist. Bei dem realisierten unbalancierten Mach-Zehnder-Interferometer wird die durch die Weglängendifferenz der Interferometerarme verursachte Temperaturempfindlichkeit durch das Einfügen eines ungetemperten protonenausgetauschten Wellenleitersegments in den längeren Interferometerarm kompensiert. - Zur Bestimmung der optimalen Segmentlänge wurde die Temperaturabhängigkeit der thermooptischen Koeffizienten von PE- und APE-Wellenleitern unterschiedlicher Herstellungsparameter bestimmt. - - Es wurde ein Technologiezyklus entwickelt, der es ermöglicht, in die zuvor hergestellte Interferometerstruktur ein Segment anderer Herstellungsparameter einzupassen, ohne die Wellenleitereigenschaften der Interferometerstruktur negativ zu beeinflussen. Gleichzeitig wird eine Minimierung der Koppelverluste zwischen den APE-Wellenleitern der Interferometerstruktur und dem PE-Segment gewährleistet. - Die Temperaturabhängigkeit der relativen thermooptischen Koeffizienten, d.h. die Existenz eines nicht vernachlässigbaren Koeffizienten zweiter Ordnung, ermöglicht eine vollständige thermooptische Kompensation nur für eine bestimmte Temperatur. In einem Intervall um diese Temperatur kann eine stark reduzierte Temperaturabhängigkeit beobachtet werden. Über die Wahl einer bestimmten PE-Segmentlänge kann die Temperatur, bei der eine vollständige thermooptische Kompensation erreicht wird, nach höheren oder tieferen Temperaturen verschoben werden. Mit der Kompensierung können die Anforderungen an die Temperaturstabilisierung des Wellenlängensensors verringert werden. Die realisierten Bauelemente zeigen bei einer optischen Weglängendifferenz zwischen den Interferometerarmen von 5 æm eine Wellenlängensensitivität von 0,03 pi/nm. Um eine Phasenänderung messen zu können, die einer Wellenlängenänderung von 0,01 nm entspricht, ist eine Toleranz der Temperaturstabilisierung kleiner 1 K ausreichend.']
### GND ID:
['gnd:128481358', 'gnd:130009245', 'gnd:4038824-4', 'gnd:4140517-1', 'gnd:4167928-3', 'gnd:4189549-6', 'gnd:4191273-1', 'gnd:4224496-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A378247891']
### GND class:
['Grusemann, Ulrich', 'Wurmus, Helmut', 'Sensor', 'Interferometer', 'Lithiumniobat', 'Wellenlänge', 'Zweistrahlinterferometer', 'Laserstrahlung']
<|eot_id|> |
3A378639978.jsonld | ['e-Logistik : ganzheitliches Logistikmanagement'] | ['Dieses Buch beschreibt die Veränderungen der Logistik durch Informationssysteme und das Internet. Anhand einer systematischenUntersuchung wird ein ganzheitliches Ordnungsraster der Logistik entwickelt. Für den Praktiker ist die detaillierte Beschreibung und Analyse aller für die Logistik relevanten Bereiche interesant;relevante Strategien des e-Business, praxistaugliche Lösungsverfahren und innovative Konzeptbausteine zur Erreichung einer ganzheitlichen Logistikstrategie in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen werden behandelt. Für Leser aus der Wissenschaft werden die grundlegende Aufarbeitungder Erklärungsperspektiven der Logistik und die neuartige Strukturierung der Logistik, über den Prozessketten- Ansatz hinaus, besonders wertvoll sein. Die Ergebnisse einer explorativen Befragung bei Unternehmen und Marktplatzbetreibern zum Handlungsbedarf für Logistik der Zukunft werden im Management besondere Beachtung finden. TOC:Einleitung und Zielsetzung.- Gestaltungsaufgaben der Logistik und State of the Art der wissenschaftlichen Diskussion.- E-Business-Potenziale und Digitale Medien.- Veränderungen logistischer Funktionsbereiche in Unternehmen durch Konzepte des e-Business.- Ordnungsraster der e- Logistik.- Empirische Untersuchung der Leithypothesen zur e- Logistik.- Zusammenfassung undAusblick.- Literaturverzeichnis und Verzeichnis verwendeter Untersuchungen und Studien.- Anhang: Fragebogen der empirischen Untersuchung.-'] | ['gnd:130589349', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4592128-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A378639978'] | ['Straube, Frank', 'Logistik', 'Unternehmen', 'Strategisches Management', 'Electronic Commerce'] | Document
### Title: ['e-Logistik : ganzheitliches Logistikmanagement']
### Abstract:
['Dieses Buch beschreibt die Veränderungen der Logistik durch Informationssysteme und das Internet. Anhand einer systematischenUntersuchung wird ein ganzheitliches Ordnungsraster der Logistik entwickelt. Für den Praktiker ist die detaillierte Beschreibung und Analyse aller für die Logistik relevanten Bereiche interesant;relevante Strategien des e-Business, praxistaugliche Lösungsverfahren und innovative Konzeptbausteine zur Erreichung einer ganzheitlichen Logistikstrategie in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen werden behandelt. Für Leser aus der Wissenschaft werden die grundlegende Aufarbeitungder Erklärungsperspektiven der Logistik und die neuartige Strukturierung der Logistik, über den Prozessketten- Ansatz hinaus, besonders wertvoll sein. Die Ergebnisse einer explorativen Befragung bei Unternehmen und Marktplatzbetreibern zum Handlungsbedarf für Logistik der Zukunft werden im Management besondere Beachtung finden. TOC:Einleitung und Zielsetzung.- Gestaltungsaufgaben der Logistik und State of the Art der wissenschaftlichen Diskussion.- E-Business-Potenziale und Digitale Medien.- Veränderungen logistischer Funktionsbereiche in Unternehmen durch Konzepte des e-Business.- Ordnungsraster der e- Logistik.- Empirische Untersuchung der Leithypothesen zur e- Logistik.- Zusammenfassung undAusblick.- Literaturverzeichnis und Verzeichnis verwendeter Untersuchungen und Studien.- Anhang: Fragebogen der empirischen Untersuchung.-']
### GND ID:
['gnd:130589349', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4592128-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A378639978']
### GND class:
['Straube, Frank', 'Logistik', 'Unternehmen', 'Strategisches Management', 'Electronic Commerce']
<|eot_id|> |
3A378700847.jsonld | ['Herstellung, Charakterisierung und elektrische Eigenschaften von modifizierten SiO2 Sol-Gel-Schichten für die Elektrotechnik/Elektronik'] | ['Im Rahmen dieser Arbeit wurden durch Anwendung des Sol-Gel-Prozesses nanoskalierte Schichten mit spezifischen elektrischen Eigenschaften hergestellt, die eine Anwendung als Funktionswerkstoffe in der Elektrotechnik/Elektronik finden können. Da Sol-Gel-Schichten auf der Basis von Siliziumdioxid (SiO2) mit großer mechanischer und chemischer Beständigkeit einen hohen elektrischen Widerstand von >1015O·cm besitzen, wurden erstmalig zur gezielten Herabsetzung des elektrischen Widerstandes dieser Schichten in der dielektrischen Matrix (SiO2) elektrisch leitende Partikel aus Kohlenstoff (Ruß) oder Rutheniumdioxid in einem weiten Konzentrationsbereich dispergiert. Die durch Hydrolyse von TEOS und MTEOS hergestellten Schichten wurden hinsichtlich ihrer Dicke, Morphologie, Struktur und Zusammensetzung charakterisiert. - Die elektrischen Eigenschaften dieser neuartigen Sol-Gel-Schichten wurden untersucht und die Abhängigkeit des Widerstandes von der Füllstoffskonzentration, der Frequenz und der Temperatur so wie das I-V-Verhalten ermittelt. Der elektrische Leitungsmechanismus wird im Rahmen der Perkolationstheorie und eines daraus abgeleiteten geometrischen Modells starrer elektrisch leitender Kugeln in einer isolierenden Matrix diskutiert. - Mittels Siebdruck wurden erstmals SMD-Widerstände hergestellt, die aus einer kohlenstoffhaltigen Sol-Gel-Funktionsschicht und einer Sol-Gel-Passivierungsschicht bestehen. Die kohlenstoffhaltigen Schichten können darüber hinaus auch für regelbare Widerstände und Wegsensoren mit erhöhter Abriebfestigkeit und Temperaturbeständigkeit eingesetzt werden. Durch Dip-coating wurden dünne RuO2-haltige Sol-Gel-Schichten für SMD-Widerstände abgeschieden. Weiterhin können diese RuO2-haltigen Schichten in Feuchtsensoren verwendet werden.'] | ['gnd:1139201700', 'gnd:13133834X', 'gnd:132800314', 'gnd:4077447-8', 'gnd:4136925-7', 'gnd:4193812-4', 'gnd:4278915-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A378700847'] | ['Hübert, Thomas', 'Thust, Heiko', 'Knedlik, Christian', 'Siliciumdioxid', 'Dünne Schicht', 'Elektrische Eigenschaft', 'Sol-Gel-Verfahren'] | Document
### Title: ['Herstellung, Charakterisierung und elektrische Eigenschaften von modifizierten SiO2 Sol-Gel-Schichten für die Elektrotechnik/Elektronik']
### Abstract:
['Im Rahmen dieser Arbeit wurden durch Anwendung des Sol-Gel-Prozesses nanoskalierte Schichten mit spezifischen elektrischen Eigenschaften hergestellt, die eine Anwendung als Funktionswerkstoffe in der Elektrotechnik/Elektronik finden können. Da Sol-Gel-Schichten auf der Basis von Siliziumdioxid (SiO2) mit großer mechanischer und chemischer Beständigkeit einen hohen elektrischen Widerstand von >1015O·cm besitzen, wurden erstmalig zur gezielten Herabsetzung des elektrischen Widerstandes dieser Schichten in der dielektrischen Matrix (SiO2) elektrisch leitende Partikel aus Kohlenstoff (Ruß) oder Rutheniumdioxid in einem weiten Konzentrationsbereich dispergiert. Die durch Hydrolyse von TEOS und MTEOS hergestellten Schichten wurden hinsichtlich ihrer Dicke, Morphologie, Struktur und Zusammensetzung charakterisiert. - Die elektrischen Eigenschaften dieser neuartigen Sol-Gel-Schichten wurden untersucht und die Abhängigkeit des Widerstandes von der Füllstoffskonzentration, der Frequenz und der Temperatur so wie das I-V-Verhalten ermittelt. Der elektrische Leitungsmechanismus wird im Rahmen der Perkolationstheorie und eines daraus abgeleiteten geometrischen Modells starrer elektrisch leitender Kugeln in einer isolierenden Matrix diskutiert. - Mittels Siebdruck wurden erstmals SMD-Widerstände hergestellt, die aus einer kohlenstoffhaltigen Sol-Gel-Funktionsschicht und einer Sol-Gel-Passivierungsschicht bestehen. Die kohlenstoffhaltigen Schichten können darüber hinaus auch für regelbare Widerstände und Wegsensoren mit erhöhter Abriebfestigkeit und Temperaturbeständigkeit eingesetzt werden. Durch Dip-coating wurden dünne RuO2-haltige Sol-Gel-Schichten für SMD-Widerstände abgeschieden. Weiterhin können diese RuO2-haltigen Schichten in Feuchtsensoren verwendet werden.']
### GND ID:
['gnd:1139201700', 'gnd:13133834X', 'gnd:132800314', 'gnd:4077447-8', 'gnd:4136925-7', 'gnd:4193812-4', 'gnd:4278915-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A378700847']
### GND class:
['Hübert, Thomas', 'Thust, Heiko', 'Knedlik, Christian', 'Siliciumdioxid', 'Dünne Schicht', 'Elektrische Eigenschaft', 'Sol-Gel-Verfahren']
<|eot_id|> |
3A378800507.jsonld | ['NGOs im Prozess der Globalisierung : mächtige Zwerge - umstrittene Riesen'] | ['NGOs: eine Antwort auf den Globalisierungsprozess - NGOs in der internationalen Politik - NGOs und globale Protestnetzwerke'] | ['gnd:12254501X', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4124941-0', 'gnd:4131014-7', 'gnd:4226404-2', 'gnd:4369958-3', 'gnd:4557997-0', 'gnd:4698151-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A378800507'] | ['Brunnengräber, Achim', 'Internationale Politik', 'Demokratisierung', 'Nichtstaatliche Organisation', 'Protestbewegung', 'Politisches Netzwerk', 'Globalisierung', 'Global Governance'] | Document
### Title: ['NGOs im Prozess der Globalisierung : mächtige Zwerge - umstrittene Riesen']
### Abstract:
['NGOs: eine Antwort auf den Globalisierungsprozess - NGOs in der internationalen Politik - NGOs und globale Protestnetzwerke']
### GND ID:
['gnd:12254501X', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4124941-0', 'gnd:4131014-7', 'gnd:4226404-2', 'gnd:4369958-3', 'gnd:4557997-0', 'gnd:4698151-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A378800507']
### GND class:
['Brunnengräber, Achim', 'Internationale Politik', 'Demokratisierung', 'Nichtstaatliche Organisation', 'Protestbewegung', 'Politisches Netzwerk', 'Globalisierung', 'Global Governance']
<|eot_id|> |
3A379020718.jsonld | ['Nanotribologische Untersuchungen von ultradünnen Wasserfilmen auf hydrophoben und hydrophilen Siliziumoberflächen'] | ['Wasser hat einen großen Einfluss auf die Reibung bewegter Teile in der Mikro- und Nanotechnologie. Die Abhängigkeit der Reibung von der Wasserumgebung und der Oberflächenchemie kann mit dem Rasterkraftmikroskop an Einzelpunktkontakten untersucht werden. In Modellexperimenten wurden nanotribologische Eigenschaften -Reibung, Adhäsion und Langzeitstabilität- in Abhängigkeit vom Wasserpartialdruck untersucht. Die Messungen erfolgten an hydrophobem, wasserstoff-terminiertem Silizium sowie an hydrophilem und hydrophobem Siliziumoxid. Als Sonde wurde eine oxidierte Siliziumspitze verwendet. Die Reibungskraft wurde als Funktion der Normalkraft und der Gleitgeschwindigkeit charakterisiert. Der Wasserpartialdruck wurde durch Abpumpen der Vakuumkammer von Luftdruck bis 1E-8 mbar verringert und durch Einlass von Wasserdampf in die Vakuumkammer von 1E-10 bis 1E-5 mbar erhöht. Die Wasserschichtdicke wurde separat mit der dynamischen Kraftspektroskopie als Funktion des Abstandes bestimmt. Diese Methode basiert auf der Analyse der Amplitude und des Normalkraft-Anteils bei der Annäherung eines vertikal schwingenden Cantilevers an die Probe. Die Reibung von hydrophobem Silizium und hydrophobem Siliziumoxid ist unabhängig vom Wasserpartialdruck. Auf den Oberflächen ist kein Wasser vorhanden. Beide Oberflächen wandeln sich bei tribologischer Beanspruchung in einer wasserhaltigen Umgebung in hydrophiles Siliziumoxid um. Damit ist eine Veränderung der Reibung verbunden. Hydrophiles Siliziumoxid zeigte eine starke Abhängigkeit der Reibung und der Adhäsion vom Wasserpartialdruck. Während der Verringerung des Wasserpartialdruckes beginnend bei Luftdruck reduzieren sich Wasserschichtdicke (von 2,6 über 0,7 nm bis zu keinem messbaren Wasser), Reibung (von 500 über 200 bis zu 20 nN, angegeben für eine Normalkraft von 60 nN) und Oberflächenenergie (von 556 über 434 bis 21 mJ/mø) stufenweise über 3 Bereiche. Die Geschwindigkeitscharakteristik ändert sich ebenfalls über 3 Bereiche. Die Erhöhung des Wasserpartialdruckes ist bis 1E-8 mbar mit der Verringerung von Reibung (von 15 auf 14 nN) und Oberflächenenergie (von 68 auf 20 mJ/mø) verbunden. Für Drücke höher 1E-8 mbar steigen Reibung (von 14 auf 16 nN) und Oberflächenenergie (von 20 auf 154 mJ/mø) mit dem Wasserpartialdruck an. Diese Eigenschaften lassen sich mit den verschiedenen Zuständen der Wasseradsorption auf Siliziumoxid korrelieren. Die Minimalwerte für Reibung und Adhäsion stimmen bei Erhöhung und Verringerung des Wasserpartialdruckes überein. Die unterschiedlichen Zeitskalen für die Adsorption und Desorption von Wasser bewirken eine Hysterese für Adhäsion und Reibung bei Änderung des Wasserpartialdruckes.'] | ['gnd:122464192', 'gnd:124746454', 'gnd:135648548', 'gnd:4060847-5', 'gnd:4064689-0', 'gnd:4077445-4', 'gnd:4121280-0', 'gnd:4274473-8', 'gnd:4327470-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A379020718'] | ['Scherge, Matthias', 'Opitz, Andreas', 'Stühn, Bernd', 'Tribologie', 'Wasser', 'Silicium', 'Flüssigkeitsfilm', 'Rasterkraftmikroskopie', 'Nanotechnologie'] | Document
### Title: ['Nanotribologische Untersuchungen von ultradünnen Wasserfilmen auf hydrophoben und hydrophilen Siliziumoberflächen']
### Abstract:
['Wasser hat einen großen Einfluss auf die Reibung bewegter Teile in der Mikro- und Nanotechnologie. Die Abhängigkeit der Reibung von der Wasserumgebung und der Oberflächenchemie kann mit dem Rasterkraftmikroskop an Einzelpunktkontakten untersucht werden. In Modellexperimenten wurden nanotribologische Eigenschaften -Reibung, Adhäsion und Langzeitstabilität- in Abhängigkeit vom Wasserpartialdruck untersucht. Die Messungen erfolgten an hydrophobem, wasserstoff-terminiertem Silizium sowie an hydrophilem und hydrophobem Siliziumoxid. Als Sonde wurde eine oxidierte Siliziumspitze verwendet. Die Reibungskraft wurde als Funktion der Normalkraft und der Gleitgeschwindigkeit charakterisiert. Der Wasserpartialdruck wurde durch Abpumpen der Vakuumkammer von Luftdruck bis 1E-8 mbar verringert und durch Einlass von Wasserdampf in die Vakuumkammer von 1E-10 bis 1E-5 mbar erhöht. Die Wasserschichtdicke wurde separat mit der dynamischen Kraftspektroskopie als Funktion des Abstandes bestimmt. Diese Methode basiert auf der Analyse der Amplitude und des Normalkraft-Anteils bei der Annäherung eines vertikal schwingenden Cantilevers an die Probe. Die Reibung von hydrophobem Silizium und hydrophobem Siliziumoxid ist unabhängig vom Wasserpartialdruck. Auf den Oberflächen ist kein Wasser vorhanden. Beide Oberflächen wandeln sich bei tribologischer Beanspruchung in einer wasserhaltigen Umgebung in hydrophiles Siliziumoxid um. Damit ist eine Veränderung der Reibung verbunden. Hydrophiles Siliziumoxid zeigte eine starke Abhängigkeit der Reibung und der Adhäsion vom Wasserpartialdruck. Während der Verringerung des Wasserpartialdruckes beginnend bei Luftdruck reduzieren sich Wasserschichtdicke (von 2,6 über 0,7 nm bis zu keinem messbaren Wasser), Reibung (von 500 über 200 bis zu 20 nN, angegeben für eine Normalkraft von 60 nN) und Oberflächenenergie (von 556 über 434 bis 21 mJ/mø) stufenweise über 3 Bereiche. Die Geschwindigkeitscharakteristik ändert sich ebenfalls über 3 Bereiche. Die Erhöhung des Wasserpartialdruckes ist bis 1E-8 mbar mit der Verringerung von Reibung (von 15 auf 14 nN) und Oberflächenenergie (von 68 auf 20 mJ/mø) verbunden. Für Drücke höher 1E-8 mbar steigen Reibung (von 14 auf 16 nN) und Oberflächenenergie (von 20 auf 154 mJ/mø) mit dem Wasserpartialdruck an. Diese Eigenschaften lassen sich mit den verschiedenen Zuständen der Wasseradsorption auf Siliziumoxid korrelieren. Die Minimalwerte für Reibung und Adhäsion stimmen bei Erhöhung und Verringerung des Wasserpartialdruckes überein. Die unterschiedlichen Zeitskalen für die Adsorption und Desorption von Wasser bewirken eine Hysterese für Adhäsion und Reibung bei Änderung des Wasserpartialdruckes.']
### GND ID:
['gnd:122464192', 'gnd:124746454', 'gnd:135648548', 'gnd:4060847-5', 'gnd:4064689-0', 'gnd:4077445-4', 'gnd:4121280-0', 'gnd:4274473-8', 'gnd:4327470-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A379020718']
### GND class:
['Scherge, Matthias', 'Opitz, Andreas', 'Stühn, Bernd', 'Tribologie', 'Wasser', 'Silicium', 'Flüssigkeitsfilm', 'Rasterkraftmikroskopie', 'Nanotechnologie']
<|eot_id|> |
3A379021862.jsonld | ['Gerichtete Bewegung aus dem Chaos bei asymmetrischer Wechselwirkung unter Berücksichtigung der Translations-Rotations-Kopplung'] | ['In der vorliegenden Dissertation wird das Verhalten von Testteilchen (TT) in einem stark verdünnten Gas von Medienteilchen (MT) analytisch und mittels Computersimulationen detailliert untersucht. Zur Vereinfachung wird das Modell eines flachen, diskusförmigen, räumlich fest orientierten TT eingeführt, um grundlegende physikalische Eigenschaften zu untersuchen. In diesemModell wird neben den drei Translationsfreiheitsgraden des TT ein zusätzlicher Rotationsfreiheitsgrad (um eine fest in Normalenrichtung orientierte Drehachse) berücksichtigt. Das Gas von MT befindet sich stets im thermodynamischen Gleichgewicht. Neben der spiegelnd-elastischen Reflexion werden besonders die nichtrivialen Wechselwirkungen: total diffus-elastische Reflexion und total inelastische Wechselwirkung (totale Akkomodation) untersucht. Im Mittelpunkt stehen TT, die im Falle einer Asymmetrie und unter bestimmten Nichtgleichgewichtsbedingungen, jedoch ohne Vorhandensein irgendwelcher Gradienten, eine kurzzeitige, gerichtete Bewegung aus dem weißen Rauschen heraus erfahren. Bei rotierenden, asymmetrischen TT (eine Seite spiegelnd-elastisch reflektierend, die andere Seite total diffus-elastisch reflektierend) treten in der systematischen Beschleunigung in Normalenrichtung neben Termen erster Ordnung auch Terme zweiter Ordnung in der Translationsgeschwindigkeit u und der Winkelgeschwindigkeit w auf. Diese Terme führen zu einer gerichteten Beschleunigung der TT, solange nicht alle Freiheitsgrade der TT zum thermodynamischen Gleichgewicht relaxiert sind. Diese systematische Beschleunigung ist proportional zu 2<u2z> - (<u2x> + <u2y>) + [<w2> - 1]. Die Terme in der eckigen Klammer, die bei nichtrotierenden TT fehlen, sind eine Folge der Translations-Rotations- Kopplung. Diese Terme werden für asymmetrische TT erstmalig erhalten. Aufgrund des Terms [<w2> - 1] zeigen asymmetrische TT, bei denen die Translationsfreiheitsgrade zum Startzeitpunkt maxwellverteilt sind und allein der Rotationsfreiheitsgrad sich im Nichtgleichgewicht befindet, eine gerichtete Beschleunigung. Zur Startzeit vollkommen ruhende TT mit einem Rotationsfreiheitsgrad erfahren eine größere gerichtete Beschleunigung als nichtrotierende TT. Für leichtere rotierende, asymmetrische TT wird erstmals ein System gekoppelter, nichtlinearer Langevin-Gleichungen hergeleitet. Diese werden mit Hilfe einer Störungsrechnung in erster Näherung gelöst. Für hinreichend schwere TT stimmt die analytische Näherungslösung für die mittlere Normalengeschwindigkeit der TT mit entsprechenden Resultaten der Computersimulation sehr gut überein. Darüber hinaus werden beidseitig spiegelnd-elastisch reflektierende, diskus- und kugelförmige TT betrachtet, die sich in einem Zylinder in Normalenrichtung bewegen können. Dabei sollen stets auf die linke bzw. rechte Seite des TT jeweils MT unterschiedlicher Masse auftreten, wobei der Druck auf beiden Seiten gleich sein soll. Daraus resultiert eine Asymmetrie der stochastischen Kraft bzgl. ihrer Stärke und Stoßfrequenz. Für diesen Fall folgt ebenfalls eine kurzzeitige, gerichtete Beschleunigung der TT, solange ihre Normalen-Freiheitsgrade nicht zum hermodynamischen Gleichgewicht relaxiert sind. Die gerichtete Beschleunigung diskusförmiger TT ist dabei größer als die kugelförmiger TT und deutlich größer, als die gerichtete Beschleunigung asymmetrischer TT.'] | ['gnd:129987654', 'gnd:4128328-4', 'gnd:4148259-1', 'gnd:4300367-9', 'gnd:4409614-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A379021862'] | ['Lehmkuhl, Dirk', 'Brownsche Bewegung', 'Computersimulation', 'Verdünntes Gas', 'Teilchenbewegung'] | Document
### Title: ['Gerichtete Bewegung aus dem Chaos bei asymmetrischer Wechselwirkung unter Berücksichtigung der Translations-Rotations-Kopplung']
### Abstract:
['In der vorliegenden Dissertation wird das Verhalten von Testteilchen (TT) in einem stark verdünnten Gas von Medienteilchen (MT) analytisch und mittels Computersimulationen detailliert untersucht. Zur Vereinfachung wird das Modell eines flachen, diskusförmigen, räumlich fest orientierten TT eingeführt, um grundlegende physikalische Eigenschaften zu untersuchen. In diesemModell wird neben den drei Translationsfreiheitsgraden des TT ein zusätzlicher Rotationsfreiheitsgrad (um eine fest in Normalenrichtung orientierte Drehachse) berücksichtigt. Das Gas von MT befindet sich stets im thermodynamischen Gleichgewicht. Neben der spiegelnd-elastischen Reflexion werden besonders die nichtrivialen Wechselwirkungen: total diffus-elastische Reflexion und total inelastische Wechselwirkung (totale Akkomodation) untersucht. Im Mittelpunkt stehen TT, die im Falle einer Asymmetrie und unter bestimmten Nichtgleichgewichtsbedingungen, jedoch ohne Vorhandensein irgendwelcher Gradienten, eine kurzzeitige, gerichtete Bewegung aus dem weißen Rauschen heraus erfahren. Bei rotierenden, asymmetrischen TT (eine Seite spiegelnd-elastisch reflektierend, die andere Seite total diffus-elastisch reflektierend) treten in der systematischen Beschleunigung in Normalenrichtung neben Termen erster Ordnung auch Terme zweiter Ordnung in der Translationsgeschwindigkeit u und der Winkelgeschwindigkeit w auf. Diese Terme führen zu einer gerichteten Beschleunigung der TT, solange nicht alle Freiheitsgrade der TT zum thermodynamischen Gleichgewicht relaxiert sind. Diese systematische Beschleunigung ist proportional zu 2<u2z> - (<u2x> + <u2y>) + [<w2> - 1]. Die Terme in der eckigen Klammer, die bei nichtrotierenden TT fehlen, sind eine Folge der Translations-Rotations- Kopplung. Diese Terme werden für asymmetrische TT erstmalig erhalten. Aufgrund des Terms [<w2> - 1] zeigen asymmetrische TT, bei denen die Translationsfreiheitsgrade zum Startzeitpunkt maxwellverteilt sind und allein der Rotationsfreiheitsgrad sich im Nichtgleichgewicht befindet, eine gerichtete Beschleunigung. Zur Startzeit vollkommen ruhende TT mit einem Rotationsfreiheitsgrad erfahren eine größere gerichtete Beschleunigung als nichtrotierende TT. Für leichtere rotierende, asymmetrische TT wird erstmals ein System gekoppelter, nichtlinearer Langevin-Gleichungen hergeleitet. Diese werden mit Hilfe einer Störungsrechnung in erster Näherung gelöst. Für hinreichend schwere TT stimmt die analytische Näherungslösung für die mittlere Normalengeschwindigkeit der TT mit entsprechenden Resultaten der Computersimulation sehr gut überein. Darüber hinaus werden beidseitig spiegelnd-elastisch reflektierende, diskus- und kugelförmige TT betrachtet, die sich in einem Zylinder in Normalenrichtung bewegen können. Dabei sollen stets auf die linke bzw. rechte Seite des TT jeweils MT unterschiedlicher Masse auftreten, wobei der Druck auf beiden Seiten gleich sein soll. Daraus resultiert eine Asymmetrie der stochastischen Kraft bzgl. ihrer Stärke und Stoßfrequenz. Für diesen Fall folgt ebenfalls eine kurzzeitige, gerichtete Beschleunigung der TT, solange ihre Normalen-Freiheitsgrade nicht zum hermodynamischen Gleichgewicht relaxiert sind. Die gerichtete Beschleunigung diskusförmiger TT ist dabei größer als die kugelförmiger TT und deutlich größer, als die gerichtete Beschleunigung asymmetrischer TT.']
### GND ID:
['gnd:129987654', 'gnd:4128328-4', 'gnd:4148259-1', 'gnd:4300367-9', 'gnd:4409614-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A379021862']
### GND class:
['Lehmkuhl, Dirk', 'Brownsche Bewegung', 'Computersimulation', 'Verdünntes Gas', 'Teilchenbewegung']
<|eot_id|> |
3A379329484.jsonld | ['Tetragermabuta-1,3-dien : optimierte Synthese und erste Reaktionen'] | [['Tetragermabuta-1,3-dien ist durch Umsetzung einer Arylgrignardverbindung mit GeCl2 in einer Eintopfsynthese in akzeptablen Ausbeuten zugänglich, so dass erstmals die Chemie dieses Diens untersucht werden konnte. Verglichen mit der Chemie des Tetrasilabuta-1,3-diens zeigten sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Reaktionsverhalten. So führten die Reaktionen beider Diene mit Schwefel und Selen zu Fünfringen mit einer endocyclischen Doppelbindung. Die Umsetzung mit Tellur machte höhere Reaktionstemperaturen erforderlich. Dies führte zu einem vollständigen Abbau des Tetragermabuta-1,3-diens, vermutlich eingeleitet durch die Abspaltung eines Germylens, und Bildung verschiedener Heterocyclen. Unterstützt wird diese Annahme durch die Umsetzung des Tetragermabuta-1,3-diens mit einem Isonitril, wobei sich nach Freisetzung eines Germylens ein Ge3C-Vierring mit einer Ge/Ge-Doppelbindung bildete. Die Unterschiede im Reaktionsverhalten dieser Diene des Siliciums und Germaniums sind vermutlich auf die geringeren Bindungsdissoziationsenergien der Ge/Ge-Bindungen im Vergleich zu entsprechenden Si/Si- Bindungen zurückzuführen. <dt.>', 'Tetragermabuta-1,3-diene is easily accessible in moderate yield by a one-pot synthesis starting from an aryl Grignard compound and GeCl2. Thus, for the first time, investigations of the chemistry of this diene are possible. Compared to the chemistry of tetrasilabuta-1,3-diene similarities as well as dissimilarities were observed. The reactions of both dienes with sulfur and selenium led to five-membered ring systems containing an endocyclic double bond. The reaction of tetragermabuta-1,3-diene with tellurium afforded higher temperatures. The result was a degradation of tetragermabuta-1,3-diene, possibly initiated by cleavage of a germylene, to furnish several heterocyclic compounds. This assumption is supported by the reaction of tetragermabuta-1,3-diene with an isocyanide from which a Ge3C-ring with a Ge/Ge double bond was formed by cleavage of a germylene molecule. The dissimilarities in the chemistry of the dienes of silicon and germanium are probably due to the lower bond dissoziation energy of the Ge/Ge bonds compared to the analogous Si/Si bonds. <engl.>']] | ['gnd:4136176-3', 'gnd:4175194-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A379329484'] | ['Kristallstruktur', 'Polygermanate'] | Document
### Title: ['Tetragermabuta-1,3-dien : optimierte Synthese und erste Reaktionen']
### Abstract:
[['Tetragermabuta-1,3-dien ist durch Umsetzung einer Arylgrignardverbindung mit GeCl2 in einer Eintopfsynthese in akzeptablen Ausbeuten zugänglich, so dass erstmals die Chemie dieses Diens untersucht werden konnte. Verglichen mit der Chemie des Tetrasilabuta-1,3-diens zeigten sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Reaktionsverhalten. So führten die Reaktionen beider Diene mit Schwefel und Selen zu Fünfringen mit einer endocyclischen Doppelbindung. Die Umsetzung mit Tellur machte höhere Reaktionstemperaturen erforderlich. Dies führte zu einem vollständigen Abbau des Tetragermabuta-1,3-diens, vermutlich eingeleitet durch die Abspaltung eines Germylens, und Bildung verschiedener Heterocyclen. Unterstützt wird diese Annahme durch die Umsetzung des Tetragermabuta-1,3-diens mit einem Isonitril, wobei sich nach Freisetzung eines Germylens ein Ge3C-Vierring mit einer Ge/Ge-Doppelbindung bildete. Die Unterschiede im Reaktionsverhalten dieser Diene des Siliciums und Germaniums sind vermutlich auf die geringeren Bindungsdissoziationsenergien der Ge/Ge-Bindungen im Vergleich zu entsprechenden Si/Si- Bindungen zurückzuführen. <dt.>', 'Tetragermabuta-1,3-diene is easily accessible in moderate yield by a one-pot synthesis starting from an aryl Grignard compound and GeCl2. Thus, for the first time, investigations of the chemistry of this diene are possible. Compared to the chemistry of tetrasilabuta-1,3-diene similarities as well as dissimilarities were observed. The reactions of both dienes with sulfur and selenium led to five-membered ring systems containing an endocyclic double bond. The reaction of tetragermabuta-1,3-diene with tellurium afforded higher temperatures. The result was a degradation of tetragermabuta-1,3-diene, possibly initiated by cleavage of a germylene, to furnish several heterocyclic compounds. This assumption is supported by the reaction of tetragermabuta-1,3-diene with an isocyanide from which a Ge3C-ring with a Ge/Ge double bond was formed by cleavage of a germylene molecule. The dissimilarities in the chemistry of the dienes of silicon and germanium are probably due to the lower bond dissoziation energy of the Ge/Ge bonds compared to the analogous Si/Si bonds. <engl.>']]
### GND ID:
['gnd:4136176-3', 'gnd:4175194-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A379329484']
### GND class:
['Kristallstruktur', 'Polygermanate']
<|eot_id|> |
3A379333260.jsonld | ['Ökonomische Überlegungen zur Bildung von Netzentgelten in der Stromwirtschaft'] | [["Die Dissertation mit dem Thema 'Ökonomische Überlegungen zur Bildung von Netzentgelten in der Stromwirtschaft' befasst sich mit der Problematik natürlicher Monopole. Seit 1998 ist der Strommarkt in Deutschland liberalisiert. Das Ziel der Liberalisierung ist, Wettbewerb und damit die Effizienz auf dem Strommarkt zu fördern. Der Strommarkt lässt sich in die Wettbewerbsbereiche Stromerzeugung und Stromvertrieb sowie die Bereiche Stromübertragung und Stromverteilung einteilen, die die Kostenstrukturen natürlicher Monopole aufweisen. Natürliche Monopole erzeugen Wohlfahrtsverluste, wenn sie nicht reguliert werden. Allerdings ist die Regulierung natürlicher Monopole kein eindeutig lösbares Problem, sondern es gibt eine Vielzahl volkswirtschaftlicher Regulierungsmodelle, wie zum Beispiel Anreiz- oder Kostenorientierte Modelle sowie betriebswirtschaftlicher Kalkulationsvorschriften, die in der Praxis verwendet werden. Die verschiedenen Theorien werden in der Arbeit dargestellt, um die Rahmenbedingungen für die Nutzung der Stromverteilnetze in Deutschland beurteilen zu können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Preis- und Kostenkalkulation für Verteilnetzbetreiber. Ferner werden die 'praktischen' Auswirkungen verschiedener Kalkulationsvorschriften mit Hilfe eines Rechenmodells untersucht. Das Rechenmodell simuliert die Preiskalkulation typischer Verteilnetzbetriebe in Deutschland. Damit können die sensitiven Faktoren bei der Kosten- und Preiskalkulation in Stromverteilnetzbetrieben aufgezeigt werden, die im Rahmen der Regulierung in geeigneter Weise beachtet werden müssen. <dt.>", "The dissertation 'Considerations about calculation of network prices in electricity markets' deals with the problem of natural monopolies. Since 1998 German electricity market is liberalised. The object of liberalisation is to promote competition in electricity markets. The electricity market is divided into competition parts generation and sale as well as the parts transmission and distribution of electricity, which show cost structure of natural monopolies. Natural monopolies cause welfare losses if they are not regulated. But there is no ambiguous solution of regulating natural monopolies. In fact there are various models, like incentive or cost-plus regulation, which apply in practice. The different models are pointed out in the dissertation to estimate the basic conditions of network access in Germany. Focus is given to price and cost calculation in distribution network. In addition practical effects of different calculation methods are analysed with the help of a calculation model. The model simulates typical distribution operators in Germany. With it sensitive factors in calculation network access prices are pointed out, which the regulator has to regard conveniently. <engl.>"]] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4138262-6', 'gnd:4328181-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A379333260'] | ['Deutschland', 'Elektrizitätstarif', 'Elektrizitätsmarkt'] | Document
### Title: ['Ökonomische Überlegungen zur Bildung von Netzentgelten in der Stromwirtschaft']
### Abstract:
[["Die Dissertation mit dem Thema 'Ökonomische Überlegungen zur Bildung von Netzentgelten in der Stromwirtschaft' befasst sich mit der Problematik natürlicher Monopole. Seit 1998 ist der Strommarkt in Deutschland liberalisiert. Das Ziel der Liberalisierung ist, Wettbewerb und damit die Effizienz auf dem Strommarkt zu fördern. Der Strommarkt lässt sich in die Wettbewerbsbereiche Stromerzeugung und Stromvertrieb sowie die Bereiche Stromübertragung und Stromverteilung einteilen, die die Kostenstrukturen natürlicher Monopole aufweisen. Natürliche Monopole erzeugen Wohlfahrtsverluste, wenn sie nicht reguliert werden. Allerdings ist die Regulierung natürlicher Monopole kein eindeutig lösbares Problem, sondern es gibt eine Vielzahl volkswirtschaftlicher Regulierungsmodelle, wie zum Beispiel Anreiz- oder Kostenorientierte Modelle sowie betriebswirtschaftlicher Kalkulationsvorschriften, die in der Praxis verwendet werden. Die verschiedenen Theorien werden in der Arbeit dargestellt, um die Rahmenbedingungen für die Nutzung der Stromverteilnetze in Deutschland beurteilen zu können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Preis- und Kostenkalkulation für Verteilnetzbetreiber. Ferner werden die 'praktischen' Auswirkungen verschiedener Kalkulationsvorschriften mit Hilfe eines Rechenmodells untersucht. Das Rechenmodell simuliert die Preiskalkulation typischer Verteilnetzbetriebe in Deutschland. Damit können die sensitiven Faktoren bei der Kosten- und Preiskalkulation in Stromverteilnetzbetrieben aufgezeigt werden, die im Rahmen der Regulierung in geeigneter Weise beachtet werden müssen. <dt.>", "The dissertation 'Considerations about calculation of network prices in electricity markets' deals with the problem of natural monopolies. Since 1998 German electricity market is liberalised. The object of liberalisation is to promote competition in electricity markets. The electricity market is divided into competition parts generation and sale as well as the parts transmission and distribution of electricity, which show cost structure of natural monopolies. Natural monopolies cause welfare losses if they are not regulated. But there is no ambiguous solution of regulating natural monopolies. In fact there are various models, like incentive or cost-plus regulation, which apply in practice. The different models are pointed out in the dissertation to estimate the basic conditions of network access in Germany. Focus is given to price and cost calculation in distribution network. In addition practical effects of different calculation methods are analysed with the help of a calculation model. The model simulates typical distribution operators in Germany. With it sensitive factors in calculation network access prices are pointed out, which the regulator has to regard conveniently. <engl.>"]]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4138262-6', 'gnd:4328181-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A379333260']
### GND class:
['Deutschland', 'Elektrizitätstarif', 'Elektrizitätsmarkt']
<|eot_id|> |
3A379618168.jsonld | ['Das Menschenbild der systemischen Therapie'] | ['Das Denken und Handeln des Therapeuten wird wesentlich durch das Menschenbild geleitet, dem er sich verpflichtet fühlt. Die Autorin stellt an Hand der systemischen Therapie die Bedeutsamkeit anthropologischer Reflexionen für die Psychotherapie dar. Dabei wird das Menschenbild, wie es in der systemischen Therapie betrachtet wird, von anderen Schulen wie Psychoanalyse, Humanistische Psychologie und Verhaltenstherapie abgegrenzt'] | ['gnd:121407233', 'gnd:4074722-0', 'gnd:4192548-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A379618168'] | ['Moldzio, Andrea', 'Menschenbild', 'Systemische Therapie'] | Document
### Title: ['Das Menschenbild der systemischen Therapie']
### Abstract:
['Das Denken und Handeln des Therapeuten wird wesentlich durch das Menschenbild geleitet, dem er sich verpflichtet fühlt. Die Autorin stellt an Hand der systemischen Therapie die Bedeutsamkeit anthropologischer Reflexionen für die Psychotherapie dar. Dabei wird das Menschenbild, wie es in der systemischen Therapie betrachtet wird, von anderen Schulen wie Psychoanalyse, Humanistische Psychologie und Verhaltenstherapie abgegrenzt']
### GND ID:
['gnd:121407233', 'gnd:4074722-0', 'gnd:4192548-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A379618168']
### GND class:
['Moldzio, Andrea', 'Menschenbild', 'Systemische Therapie']
<|eot_id|> |
3A379620189.jsonld | ['Kooperation und kollektive Identität im pazifischen Asien: APEC, ASEM und APT'] | ['Wird es bald eine asiatische "EU" geben? Die wirtschaftliche und politische Integration im pazifischen Asien hat seit den 1970er erhebliche Fortschritte erzielt. Daran hat auch die längst überwundene Asienkrise nichts geändert. Die Vielzahl der heutigen regionalen Kooperations-initiativen und die Tatsache, dass der Idee von einer asiatischen Gemeinschaft in den Medien und in der Politik regelmäßig das Wort geredet wird, zeugen davon. Ein aufmerksamer Blick auf die wirtschaftspolitischen Entwicklungen der letzten Zeit wirft allerdings die Frage auf, welche Art der Integration und Gemeinschafts-bildung denn nun angestrebt wird. Wer will mit wem zusammenarbeiten und auf welchem Feld? Der muntere Mix aus unterschiedlichen bilateralen, subregionalen und transpazifischen Abkommen, die wir heute in der Region vorfinden, vermittelt nicht den Eindruck, als folgten regionale Gemeinschafts-bildungsprozesse einer kohärenten gemeinsamen Strategie. Vielmehr gibt dieses wirre Geflecht aus Abkommen und Initiativen Grund zu der Vermutung, dass das Ziel einer asiatischen Gemeinschaft trotz aller Bekundungen seitens der Politiker lediglich eine untergeordnete Rolle spielt. Die Autorin dieses Buches ist diesem widersprüchlichen Phänomen nachgegangen. Der Widerspruch, den sie aufzulösen sucht, besteht im Wesentlichen darin, dass einerseits auf rhetorischer Ebene eine asiatische Gemeinschaft beschwört wird, während andererseits dieses Motiv auf der Ebene des politischen Handelns nur mit großer Einschränkung eine Leitfunktion zu besitzen scheint'] | ['gnd:4120503-0', 'gnd:4140349-6', 'gnd:4275671-6', 'gnd:4341196-4', 'gnd:4540136-6', 'gnd:5194860-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A379620189'] | ['Internationale Kooperation', 'Gruppenidentität', 'Regionale Identität', 'Asiatisch-Pazifischer Raum', 'Asia-Europe Meeting', 'Asia-Pacific Economic Cooperation'] | Document
### Title: ['Kooperation und kollektive Identität im pazifischen Asien: APEC, ASEM und APT']
### Abstract:
['Wird es bald eine asiatische "EU" geben? Die wirtschaftliche und politische Integration im pazifischen Asien hat seit den 1970er erhebliche Fortschritte erzielt. Daran hat auch die längst überwundene Asienkrise nichts geändert. Die Vielzahl der heutigen regionalen Kooperations-initiativen und die Tatsache, dass der Idee von einer asiatischen Gemeinschaft in den Medien und in der Politik regelmäßig das Wort geredet wird, zeugen davon. Ein aufmerksamer Blick auf die wirtschaftspolitischen Entwicklungen der letzten Zeit wirft allerdings die Frage auf, welche Art der Integration und Gemeinschafts-bildung denn nun angestrebt wird. Wer will mit wem zusammenarbeiten und auf welchem Feld? Der muntere Mix aus unterschiedlichen bilateralen, subregionalen und transpazifischen Abkommen, die wir heute in der Region vorfinden, vermittelt nicht den Eindruck, als folgten regionale Gemeinschafts-bildungsprozesse einer kohärenten gemeinsamen Strategie. Vielmehr gibt dieses wirre Geflecht aus Abkommen und Initiativen Grund zu der Vermutung, dass das Ziel einer asiatischen Gemeinschaft trotz aller Bekundungen seitens der Politiker lediglich eine untergeordnete Rolle spielt. Die Autorin dieses Buches ist diesem widersprüchlichen Phänomen nachgegangen. Der Widerspruch, den sie aufzulösen sucht, besteht im Wesentlichen darin, dass einerseits auf rhetorischer Ebene eine asiatische Gemeinschaft beschwört wird, während andererseits dieses Motiv auf der Ebene des politischen Handelns nur mit großer Einschränkung eine Leitfunktion zu besitzen scheint']
### GND ID:
['gnd:4120503-0', 'gnd:4140349-6', 'gnd:4275671-6', 'gnd:4341196-4', 'gnd:4540136-6', 'gnd:5194860-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A379620189']
### GND class:
['Internationale Kooperation', 'Gruppenidentität', 'Regionale Identität', 'Asiatisch-Pazifischer Raum', 'Asia-Europe Meeting', 'Asia-Pacific Economic Cooperation']
<|eot_id|> |
3A379649802.jsonld | ['Zur integrierten Zustandsdichte von Schrödingeroperatoren mit zufälligen, inhomogenen Potentialen'] | ['In der vorliegenden Arbeit werden zwei Modelle von Operatoren mit zufälligen, aber inhomogenen Störungen betrachtet: Schrödingeroperatoren mit zufälligen Oberflächenpotentialen und solche mit abfallendem Zufall. Die Existenz der so definierten integrierten (Oberflächen-) Zustandsdichte sowie deren Unabhängigkeit von der zufälligen Realisierung des Potentials werden gezeigt. Für Schrödingeroperatoren mit zufälligen Oberflächenpotentialen wird gezeigt, daß die so definierte Oberflächenzustandsdichte eine Distribution höchstens der Ordnung 1 ist, die sich hier als Ableitung eines signierten Maßes darstellen läßt. Bei vollständig inhomogenen Störungen, die durch Potentiale mit abfallendem Zufall erzeugt werden, wird allgemein ein starkes Gesetz der großen Zahlen für nicht-stationäre Zufallsvariablen bewiesen, das die nur für stationäre Potentiale verfügbaren Ergodentheoreme ersetzt und damit die Existenz der integrierten Zustandsdichte und deren Unabhängigkeit von Randbedingungen gezeigt.'] | ['gnd:12863409X', 'gnd:4072278-8', 'gnd:4191170-2', 'gnd:4280084-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A379649802'] | ['Böcker, Stefan', 'Hamilton-Operator', 'Zustandsdichte', 'Zufallsoperator'] | Document
### Title: ['Zur integrierten Zustandsdichte von Schrödingeroperatoren mit zufälligen, inhomogenen Potentialen']
### Abstract:
['In der vorliegenden Arbeit werden zwei Modelle von Operatoren mit zufälligen, aber inhomogenen Störungen betrachtet: Schrödingeroperatoren mit zufälligen Oberflächenpotentialen und solche mit abfallendem Zufall. Die Existenz der so definierten integrierten (Oberflächen-) Zustandsdichte sowie deren Unabhängigkeit von der zufälligen Realisierung des Potentials werden gezeigt. Für Schrödingeroperatoren mit zufälligen Oberflächenpotentialen wird gezeigt, daß die so definierte Oberflächenzustandsdichte eine Distribution höchstens der Ordnung 1 ist, die sich hier als Ableitung eines signierten Maßes darstellen läßt. Bei vollständig inhomogenen Störungen, die durch Potentiale mit abfallendem Zufall erzeugt werden, wird allgemein ein starkes Gesetz der großen Zahlen für nicht-stationäre Zufallsvariablen bewiesen, das die nur für stationäre Potentiale verfügbaren Ergodentheoreme ersetzt und damit die Existenz der integrierten Zustandsdichte und deren Unabhängigkeit von Randbedingungen gezeigt.']
### GND ID:
['gnd:12863409X', 'gnd:4072278-8', 'gnd:4191170-2', 'gnd:4280084-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A379649802']
### GND class:
['Böcker, Stefan', 'Hamilton-Operator', 'Zustandsdichte', 'Zufallsoperator']
<|eot_id|> |
3A379814153.jsonld | ['Mechanistische Charakterisierung von ungewöhnlichen Desaturasen aus Pflanzen, Hefen und Insekten'] | ['Desaturasen gehören zu einer großen Klasse von Nicht-Häm-Eisenenzymen, die Doppelbindungen in Fettsäuren oder verwandte Strukturen einführen. Diese Arbeit widmet sich der mechanischen Untersuchung ungewöhnlicher Desaturasen aus Pflanzen, Hefen und Insekten mit Hilfe von isotopenmarkierten Substratsonden. Folgende Desaturasen wurden mechanistisch charakterisiert: eine nicht stereoselektiv arbeitende [Delta]8(E/Z)-Desaturase aus dem Sphingolipidstoffwechsel der Sonnenblume Helianthus annuus, die neben (E)- und (Z)-Doppelbindungen generiert; eine [Delta]4-(E)-Desaturase aus der Hefe Candida albicans, die an der Biosynthese von Ceramid beteiligt ist; eine [Delta]6-(E)-Desaturase, die an der Biosynthese der Sexualpheromone in der Motte Antheraea polyphemus beteiligt ist; eine unspezifische [Delta]11-(E/Z)-Desaturase aus dem Insekt Argyrotaenia velutinana und; eine Desaturase aus dem Granatapfel Punica granatum, welche eine 1,4-Dehydrogenierung bei der Biosynthese der Punicinsäure katalysiert. Die mechanistischen Studien an diesen Deaturasen gliedern sich in drei Teile; die Synthese von isotopenmarkierten Substratsonden, die Fütterungsstudien mit diesen Substraten (sofern möglich an transformierten Organismen) und die HPLC/MS- und GC/MS-Analytik der resultierenden Metabolite.'] | ['gnd:128812060', 'gnd:36164-1', 'gnd:4154233-2', 'gnd:4176811-5', 'gnd:4183787-3', 'gnd:4315368-9', 'gnd:4521661-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A379814153'] | ['Beckmann, Christoph', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Fettsäuren', 'Isotopenmarkierung', 'Strukturanalyse', 'Enantioselektivität', 'Desaturasen'] | Document
### Title: ['Mechanistische Charakterisierung von ungewöhnlichen Desaturasen aus Pflanzen, Hefen und Insekten']
### Abstract:
['Desaturasen gehören zu einer großen Klasse von Nicht-Häm-Eisenenzymen, die Doppelbindungen in Fettsäuren oder verwandte Strukturen einführen. Diese Arbeit widmet sich der mechanischen Untersuchung ungewöhnlicher Desaturasen aus Pflanzen, Hefen und Insekten mit Hilfe von isotopenmarkierten Substratsonden. Folgende Desaturasen wurden mechanistisch charakterisiert: eine nicht stereoselektiv arbeitende [Delta]8(E/Z)-Desaturase aus dem Sphingolipidstoffwechsel der Sonnenblume Helianthus annuus, die neben (E)- und (Z)-Doppelbindungen generiert; eine [Delta]4-(E)-Desaturase aus der Hefe Candida albicans, die an der Biosynthese von Ceramid beteiligt ist; eine [Delta]6-(E)-Desaturase, die an der Biosynthese der Sexualpheromone in der Motte Antheraea polyphemus beteiligt ist; eine unspezifische [Delta]11-(E/Z)-Desaturase aus dem Insekt Argyrotaenia velutinana und; eine Desaturase aus dem Granatapfel Punica granatum, welche eine 1,4-Dehydrogenierung bei der Biosynthese der Punicinsäure katalysiert. Die mechanistischen Studien an diesen Deaturasen gliedern sich in drei Teile; die Synthese von isotopenmarkierten Substratsonden, die Fütterungsstudien mit diesen Substraten (sofern möglich an transformierten Organismen) und die HPLC/MS- und GC/MS-Analytik der resultierenden Metabolite.']
### GND ID:
['gnd:128812060', 'gnd:36164-1', 'gnd:4154233-2', 'gnd:4176811-5', 'gnd:4183787-3', 'gnd:4315368-9', 'gnd:4521661-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A379814153']
### GND class:
['Beckmann, Christoph', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Fettsäuren', 'Isotopenmarkierung', 'Strukturanalyse', 'Enantioselektivität', 'Desaturasen']
<|eot_id|> |
3A37982096X.jsonld | ['Strukturuntersuchungen an lasermodifizierten Kristallbereichen in Quarz'] | ['In der vorliegenden Arbeit wurden mittels Femtosekunden-Laser modifizierte Kristalle untersucht. Ziel war, den Mechanismus der Wellenleitung zu klären. Hierzu wurden hochauflösende Röntgentopographie und hochauflösende Röntgendiffraktometrie kombiniert. Mittels Finite-Elemente-Simulation wurde das Deformationsfeld und hieraus die Verteilung der lokalen Brechungsindizes bestimmt. Der Mechanismus der Wellenleitung in lasermodifizierten Quarzkristallen konnte in der vorliegenden Arbeit geklärt werden. Es handelt sich um eine Verdichtung des umgebenden Materials um einen expandierten Kern, die mittels des elastooptischen Effektes die Brechzahlmodifikationen erzeugt.'] | ['gnd:128810637', 'gnd:4017233-8', 'gnd:4048011-2', 'gnd:4178326-8', 'gnd:4273256-6', 'gnd:4336833-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A37982096X'] | ['Wunderlich, Frank', 'Finite-Elemente-Methode', 'Quarz', 'Röntgentopographie', 'Femtosekundenlaser', 'Röntgendiffraktometrie'] | Document
### Title: ['Strukturuntersuchungen an lasermodifizierten Kristallbereichen in Quarz']
### Abstract:
['In der vorliegenden Arbeit wurden mittels Femtosekunden-Laser modifizierte Kristalle untersucht. Ziel war, den Mechanismus der Wellenleitung zu klären. Hierzu wurden hochauflösende Röntgentopographie und hochauflösende Röntgendiffraktometrie kombiniert. Mittels Finite-Elemente-Simulation wurde das Deformationsfeld und hieraus die Verteilung der lokalen Brechungsindizes bestimmt. Der Mechanismus der Wellenleitung in lasermodifizierten Quarzkristallen konnte in der vorliegenden Arbeit geklärt werden. Es handelt sich um eine Verdichtung des umgebenden Materials um einen expandierten Kern, die mittels des elastooptischen Effektes die Brechzahlmodifikationen erzeugt.']
### GND ID:
['gnd:128810637', 'gnd:4017233-8', 'gnd:4048011-2', 'gnd:4178326-8', 'gnd:4273256-6', 'gnd:4336833-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A37982096X']
### GND class:
['Wunderlich, Frank', 'Finite-Elemente-Methode', 'Quarz', 'Röntgentopographie', 'Femtosekundenlaser', 'Röntgendiffraktometrie']
<|eot_id|> |
3A381003442.jsonld | ['Gefährliche Fahrten : das Automobil in Literatur und Film um 1900'] | ['Als Angriff auf Leib und Leben bekämpft und zugleich als Waffe gegen Normen und Zwänge gefeiert, wurde die Autofahrt zu einem gängigen Topos in literarischen Texten und im Film des frühen 20. Jahrhunderts. Unter Einbeziehung vielfältiger, zum Teil unbekannter Materialien der Jahre 1886 bis 1918 zeigt die Arbeit die Anfänge einer bis in die Gegenwart reichenden Einstellungsgeschichte zum Auto auf und bietet zudem Einsichten in die medienspezifische Verarbeitungsweise "automobiler" Erfahrungen. Waren die Literaten bestrebt, Fahrterlebnisse durch Bewegungsmetaphorik, Verknappungen und syntaktische Verschiebungen in adäquate Stilformen umzusetzen, so bezog der Film das Auto als ein unmittelbares künstlerisches Ausdrucksmittel ein. Denn mit der Kamerafahrt wurde eine der wesentlichen Gestaltungsformen des Films begründet. Die Untersuchung entfaltet nicht nur die frühe Rezeptionsgeschichte des Autos, sie erhellt auch die mannigfaltigen Bezüge zwischen Film und Literatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts'] | ['gnd:172266580', 'gnd:4017102-4', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4202548-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A381003442'] | ['Müller, Dorit', 'Film', 'Literatur', 'Deutsch', 'Kraftwagen (Motiv)'] | Document
### Title: ['Gefährliche Fahrten : das Automobil in Literatur und Film um 1900']
### Abstract:
['Als Angriff auf Leib und Leben bekämpft und zugleich als Waffe gegen Normen und Zwänge gefeiert, wurde die Autofahrt zu einem gängigen Topos in literarischen Texten und im Film des frühen 20. Jahrhunderts. Unter Einbeziehung vielfältiger, zum Teil unbekannter Materialien der Jahre 1886 bis 1918 zeigt die Arbeit die Anfänge einer bis in die Gegenwart reichenden Einstellungsgeschichte zum Auto auf und bietet zudem Einsichten in die medienspezifische Verarbeitungsweise "automobiler" Erfahrungen. Waren die Literaten bestrebt, Fahrterlebnisse durch Bewegungsmetaphorik, Verknappungen und syntaktische Verschiebungen in adäquate Stilformen umzusetzen, so bezog der Film das Auto als ein unmittelbares künstlerisches Ausdrucksmittel ein. Denn mit der Kamerafahrt wurde eine der wesentlichen Gestaltungsformen des Films begründet. Die Untersuchung entfaltet nicht nur die frühe Rezeptionsgeschichte des Autos, sie erhellt auch die mannigfaltigen Bezüge zwischen Film und Literatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts']
### GND ID:
['gnd:172266580', 'gnd:4017102-4', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4202548-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A381003442']
### GND class:
['Müller, Dorit', 'Film', 'Literatur', 'Deutsch', 'Kraftwagen (Motiv)']
<|eot_id|> |
3A381851648.jsonld | ['Neural architecture for echo suppression during sound source localization based on spiking neural cell models'] | ["Diese Arbeit untersucht die biologischen Ursachen des psycho-akustischen Präzedenz Effektes, der Menschen in die Lage versetzt, akustische Echos während der Lokalisation von Schallquellen zu unterdrücken. Sie enthält ein Modell zur Echo-Unterdrückung während der Schallquellenlokalisation, welches in technischen Systemen zur Mensch-Maschine Interaktion eingesetzt werden kann. - Die Grundlagen dieses Modells wurden aus eigenen elektrophysiologischen Experimenten an der Mongolischen Wüstenrennmaus gewonnen. Die dabei erstmalig an der Wüstenrennmaus erzielten Ergebnisse, zeigen ein besonderes Verhalten spezifischer Zellen im Dorsalen Kern des Lateral Lemniscus, einer dedizierten Region des auditorischen Hirnstammes. Die dort sichtbare Langzeithemmung scheint die Grundlage für die Echounterdrückung in höheren auditorischen Zentren zu sein. Das entwickelte Model war in der Lage dieses Verhalten nachzubilden, und legt die Vermutung nahe, dass eine starke und zeitlich präzise Hyperpolarisation der zugrundeliegende physiologische Mechanismus dieses Verhaltens ist. - Die entwickelte Neuronale Modellarchitektur modelliert das Innenohr und fünf wesentliche Kerne des auditorischen Hirnstammes in ihrer Verbindungsstruktur und internen Dynamik. Sie stellt einen neuen Typus neuronaler Modellierung dar, der als Spike-Interaktionsmodell (SIM) bezeichnet wird. SIM nutzen die präzise räumlich-zeitliche Interaktion einzelner Aktionspotentiale (Spikes) für die Kodierung und Verarbeitung neuronaler Informationen. Die Basis dafür bilden Integrate-and-Fire Neuronenmodelle sowie Hebb'sche Synapsen, welche um speziell entwickelte dynamische Kernfunktionen erweitert wurden. Das Modell ist in der Lage, Zeitdifferenzen von 10 mykrosekunden zu detektieren und basiert auf den Prinzipien der zeitlichen und räumlichen Koinzidenz sowie der präzisen lokalen Inhibition. - Es besteht ausschließlich aus Elementen einer eigens entwickelten Neuronalen Basisbibliothek (NBL) die speziell für die Modellierung verschiedenster Spike-Interaktionsmodelle entworfen wurde. Diese Bibliothek erweitert die kommerziell verfügbare dynamische Simulationsumgebung von MATLAB/SIMULINK um verschiedene Modelle von Neuronen und Synapsen, welche die intrinsischen dynamischen Eigenschaften von Nervenzellen nachbilden. Die Nutzung dieser Bibliothek versetzt sowohl den Ingenieur als auch den Biologen in die Lage, eigene, biologisch plausible, Modelle der neuronalen Informationsverarbeitung ohne detaillierte Programmierkenntnisse zu entwickeln. Die grafische Oberfläche ermöglicht strukturelle sowie arametrische Modifikationen und ist in der Lage, den Zeitverlauf mikroskopischer Zellpotentiale aber auch makroskopischer Spikemuster während und nach der Simulation darzustellen. - Zwei grundlegende Elemente der Neuronalen Basisbibliothek wurden zur Implementierung als spezielle analog-digitale Schaltungen vorbereitet.Erste Silizium Implementierungen durch das Team des DFG Graduiertenkollegs GRK 164 konnten die Möglichkeit einer vollparallelen on line Verarbeitung von Schallsignalen nachweisen. Durch Zuhilfenahme des im GRK entwickelten automatisierten Layout Generators wird es möglich, spezielle Prozessoren zur Anwendung biologischer Verarbeitungsprinzipien in technischen Systemen zu entwickeln. Diese Prozessoren unterscheiden sich grundlegend von den klassischen von Neumann Prozessoren indem sie räumlich und zeitlich verteilte Spikemuster, anstatt sequentieller binärer Werte zur Informationsrepräsentation nutzen. Sie erweitern das digitale Kodierungsprinzip durch die Dimensionen des Raumes (2 dimensionale Nachbarschaft) der Zeit (Frequenz, Phase und Amplitude) sowie der zeitlichen Dynamik analoger Potentialverläufe. - Diese Dissertation besteht aus sieben Kapiteln, welche den verschiedenen Bereichen der Computational Neuroscience gewidmet sind. - Kapitel 1 beschreibt die Motivation dieser Arbeit welche aus der Absicht rühren, biologische Prinzipien der Schallverarbeitung zu erforschen und für technische Systeme während der Interaktion mit dem Menschen nutzbar zu machen. Zusätzlich werden fünf Gründe für die Nutzung von Spike-Interaktionsmodellen angeführt sowie deren neuartiger Charakter beschrieben. - Kapitel 2 führt die biologischen Prinzipien der Schallquellenlokalisation und den psychoakustischen Präzedenz Effekt ein. Aktuelle Hypothesen zur Entstehung dieses Effektes werden anhand ausgewählter experimenteller Ergebnisse verschiedener Forschungsgruppen diskutiert. - Kapitel 3 beschreibt die entwickelte Neuronale Basisbibliothek und führt die einzelnen neuronalen Simulationselemente ein. Es erklärt die zugrundeliegenden mathematischen Funktionen der dynamischen Komponenten und beschreibt deren generelle Einsetzbarkeit zur dynamischen Simulation spikebasierter Neuronaler Netzwerke. - Kapitel 4 enthält ein speziell entworfenes Modell des auditorischen Hirnstammes beginnend mit den Filterkaskaden zur Simulation des Innenohres, sich fortsetzend über mehr als 200 Zellen und 400 Synapsen in 5 auditorischen Kernen bis zum Richtungssensor im Bereich des auditorischen Mittelhirns. Es stellt die verwendeten Strukturen und Parameter vor und enthält grundlegende Hinweise zur Nutzung der Simulationsumgebung. - Kapitel 5 besteht aus drei Abschnitten, wobei der erste Abschnitt die Experimentalbedingungen und Ergebnisse der eigens durchgeführten Tierversuche beschreibt. Der zweite Abschnitt stellt die Ergebnisse von 104 Modellversuchen zur Simulationen psycho-akustischer Effekte dar, welche u.a. die Fähigkeit des Modells zur Nachbildung des Präzedenz Effektes testen. Schließlich beschreibt der letzte Abschnitt die Ergebnisse der 54 unter realen Umweltbedingungen durchgeführten Experimente. Dabei kamen Signale zur Anwendung, welche in normalen sowie besonders stark verhallten Räumen aufgezeichnet wurden. - Kapitel 6 vergleicht diese Ergebnisse mit anderen biologisch motivierten und technischen Verfahren zur Echounterdrückung und Schallquellenlokalisation und führt den aktuellen Status der Hardwareimplementierung ein. - Kapitel 7 enthält schließlich eine kurze Zusammenfassung und einen Ausblick auf weitere Forschungsobjekte und geplante Aktivitäten.Diese Arbeit möchte zur Entwicklung der Computational Neuroscience beitragen, indem sie versucht, in einem speziellen Anwendungsfeld die Lücke zwischen biologischen Erkenntnissen, rechentechnischen Modellen und Hardware Engineering zu schließen. Sie empfiehlt ein neues räumlich-zeitliches Paradigma der dynamischen Informationsverarbeitung zur Erschließung biologischer Prinzipien der Informationsverarbeitung für technische Anwendungen."] | ['gnd:128715316', 'gnd:4150994-8', 'gnd:4172896-8', 'gnd:4176198-4', 'gnd:4179371-7', 'gnd:4529621-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A381851648'] | ['Zahn, Thomas Peter', 'Echosperre', 'Ortung', 'Psychoakustik', 'Schallgeber', 'Pulsverarbeitendes neuronales Netz'] | Document
### Title: ['Neural architecture for echo suppression during sound source localization based on spiking neural cell models']
### Abstract:
["Diese Arbeit untersucht die biologischen Ursachen des psycho-akustischen Präzedenz Effektes, der Menschen in die Lage versetzt, akustische Echos während der Lokalisation von Schallquellen zu unterdrücken. Sie enthält ein Modell zur Echo-Unterdrückung während der Schallquellenlokalisation, welches in technischen Systemen zur Mensch-Maschine Interaktion eingesetzt werden kann. - Die Grundlagen dieses Modells wurden aus eigenen elektrophysiologischen Experimenten an der Mongolischen Wüstenrennmaus gewonnen. Die dabei erstmalig an der Wüstenrennmaus erzielten Ergebnisse, zeigen ein besonderes Verhalten spezifischer Zellen im Dorsalen Kern des Lateral Lemniscus, einer dedizierten Region des auditorischen Hirnstammes. Die dort sichtbare Langzeithemmung scheint die Grundlage für die Echounterdrückung in höheren auditorischen Zentren zu sein. Das entwickelte Model war in der Lage dieses Verhalten nachzubilden, und legt die Vermutung nahe, dass eine starke und zeitlich präzise Hyperpolarisation der zugrundeliegende physiologische Mechanismus dieses Verhaltens ist. - Die entwickelte Neuronale Modellarchitektur modelliert das Innenohr und fünf wesentliche Kerne des auditorischen Hirnstammes in ihrer Verbindungsstruktur und internen Dynamik. Sie stellt einen neuen Typus neuronaler Modellierung dar, der als Spike-Interaktionsmodell (SIM) bezeichnet wird. SIM nutzen die präzise räumlich-zeitliche Interaktion einzelner Aktionspotentiale (Spikes) für die Kodierung und Verarbeitung neuronaler Informationen. Die Basis dafür bilden Integrate-and-Fire Neuronenmodelle sowie Hebb'sche Synapsen, welche um speziell entwickelte dynamische Kernfunktionen erweitert wurden. Das Modell ist in der Lage, Zeitdifferenzen von 10 mykrosekunden zu detektieren und basiert auf den Prinzipien der zeitlichen und räumlichen Koinzidenz sowie der präzisen lokalen Inhibition. - Es besteht ausschließlich aus Elementen einer eigens entwickelten Neuronalen Basisbibliothek (NBL) die speziell für die Modellierung verschiedenster Spike-Interaktionsmodelle entworfen wurde. Diese Bibliothek erweitert die kommerziell verfügbare dynamische Simulationsumgebung von MATLAB/SIMULINK um verschiedene Modelle von Neuronen und Synapsen, welche die intrinsischen dynamischen Eigenschaften von Nervenzellen nachbilden. Die Nutzung dieser Bibliothek versetzt sowohl den Ingenieur als auch den Biologen in die Lage, eigene, biologisch plausible, Modelle der neuronalen Informationsverarbeitung ohne detaillierte Programmierkenntnisse zu entwickeln. Die grafische Oberfläche ermöglicht strukturelle sowie arametrische Modifikationen und ist in der Lage, den Zeitverlauf mikroskopischer Zellpotentiale aber auch makroskopischer Spikemuster während und nach der Simulation darzustellen. - Zwei grundlegende Elemente der Neuronalen Basisbibliothek wurden zur Implementierung als spezielle analog-digitale Schaltungen vorbereitet.Erste Silizium Implementierungen durch das Team des DFG Graduiertenkollegs GRK 164 konnten die Möglichkeit einer vollparallelen on line Verarbeitung von Schallsignalen nachweisen. Durch Zuhilfenahme des im GRK entwickelten automatisierten Layout Generators wird es möglich, spezielle Prozessoren zur Anwendung biologischer Verarbeitungsprinzipien in technischen Systemen zu entwickeln. Diese Prozessoren unterscheiden sich grundlegend von den klassischen von Neumann Prozessoren indem sie räumlich und zeitlich verteilte Spikemuster, anstatt sequentieller binärer Werte zur Informationsrepräsentation nutzen. Sie erweitern das digitale Kodierungsprinzip durch die Dimensionen des Raumes (2 dimensionale Nachbarschaft) der Zeit (Frequenz, Phase und Amplitude) sowie der zeitlichen Dynamik analoger Potentialverläufe. - Diese Dissertation besteht aus sieben Kapiteln, welche den verschiedenen Bereichen der Computational Neuroscience gewidmet sind. - Kapitel 1 beschreibt die Motivation dieser Arbeit welche aus der Absicht rühren, biologische Prinzipien der Schallverarbeitung zu erforschen und für technische Systeme während der Interaktion mit dem Menschen nutzbar zu machen. Zusätzlich werden fünf Gründe für die Nutzung von Spike-Interaktionsmodellen angeführt sowie deren neuartiger Charakter beschrieben. - Kapitel 2 führt die biologischen Prinzipien der Schallquellenlokalisation und den psychoakustischen Präzedenz Effekt ein. Aktuelle Hypothesen zur Entstehung dieses Effektes werden anhand ausgewählter experimenteller Ergebnisse verschiedener Forschungsgruppen diskutiert. - Kapitel 3 beschreibt die entwickelte Neuronale Basisbibliothek und führt die einzelnen neuronalen Simulationselemente ein. Es erklärt die zugrundeliegenden mathematischen Funktionen der dynamischen Komponenten und beschreibt deren generelle Einsetzbarkeit zur dynamischen Simulation spikebasierter Neuronaler Netzwerke. - Kapitel 4 enthält ein speziell entworfenes Modell des auditorischen Hirnstammes beginnend mit den Filterkaskaden zur Simulation des Innenohres, sich fortsetzend über mehr als 200 Zellen und 400 Synapsen in 5 auditorischen Kernen bis zum Richtungssensor im Bereich des auditorischen Mittelhirns. Es stellt die verwendeten Strukturen und Parameter vor und enthält grundlegende Hinweise zur Nutzung der Simulationsumgebung. - Kapitel 5 besteht aus drei Abschnitten, wobei der erste Abschnitt die Experimentalbedingungen und Ergebnisse der eigens durchgeführten Tierversuche beschreibt. Der zweite Abschnitt stellt die Ergebnisse von 104 Modellversuchen zur Simulationen psycho-akustischer Effekte dar, welche u.a. die Fähigkeit des Modells zur Nachbildung des Präzedenz Effektes testen. Schließlich beschreibt der letzte Abschnitt die Ergebnisse der 54 unter realen Umweltbedingungen durchgeführten Experimente. Dabei kamen Signale zur Anwendung, welche in normalen sowie besonders stark verhallten Räumen aufgezeichnet wurden. - Kapitel 6 vergleicht diese Ergebnisse mit anderen biologisch motivierten und technischen Verfahren zur Echounterdrückung und Schallquellenlokalisation und führt den aktuellen Status der Hardwareimplementierung ein. - Kapitel 7 enthält schließlich eine kurze Zusammenfassung und einen Ausblick auf weitere Forschungsobjekte und geplante Aktivitäten.Diese Arbeit möchte zur Entwicklung der Computational Neuroscience beitragen, indem sie versucht, in einem speziellen Anwendungsfeld die Lücke zwischen biologischen Erkenntnissen, rechentechnischen Modellen und Hardware Engineering zu schließen. Sie empfiehlt ein neues räumlich-zeitliches Paradigma der dynamischen Informationsverarbeitung zur Erschließung biologischer Prinzipien der Informationsverarbeitung für technische Anwendungen."]
### GND ID:
['gnd:128715316', 'gnd:4150994-8', 'gnd:4172896-8', 'gnd:4176198-4', 'gnd:4179371-7', 'gnd:4529621-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A381851648']
### GND class:
['Zahn, Thomas Peter', 'Echosperre', 'Ortung', 'Psychoakustik', 'Schallgeber', 'Pulsverarbeitendes neuronales Netz']
<|eot_id|> |
3A381852210.jsonld | ['A new SiC/HfB 2 based micro hotplane for metal oxide gassensors'] | ['Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein neuer SiC/HfB2-basierter Mikroheizer mit niedrigster Leistungsaufnahme für die Anwendung in Metalloxid-Gassensoren entwickelt und demonstriert. Erstmals wurden Siliziumkarbid (SiC) und Hafniumdiborid (HfB2) als Werkstoffe für einen Mikroheizer eingesetzt. Durch geringe Modifikation der Herstellungsprozesse lässt sich der Heizer so variieren, dass der Einsatz sowohl für den automobilen Anwendungsbereich (12V-24V) als auch für tragbare Geräte (1V-2V) für eine Vielzahl unterschiedlicher Messgase möglich ist. Es ist der erste Mikroheizer für Gassensoren überhaupt, der den Batteriebetrieb bei nur 1-2 V erlaubt. Der modulare Fertigungsansatz ermöglicht die Reduzierung der Entwicklungs- und Fertigungskosten für die unterschiedlichen Anwendungsbereiche. Aus der Marktentwicklung in der Sensorik, den industriellen Anforderungen und den zu den Metalloxid-Gassensoren im Wettbewerb stehenden alternativen Technologien ergeben sich das Anforderungsprofil des Sensors. Die Wahl der Materialien spielt eine Schlüsselrolle für die Heizereigenschaften. Der Mikroheizer besteht aus einer 1 (m dicken, an 150 (m langen und 10 bis 40 (m breiten Stegen aufgehängten Membran mit Außenmaßen von 100 (m x 100 (m. Alternativ kommen eine HfB2 - Dünnfilm-Widerstandsheizung oder ein dotierter SiC-Heizer zum Einsatz. Mit Leistungsaufnahmen von 32 mW werden Temperaturen von 600ʿC erreicht, was einer Effizienz von ca. 19 K/mW entspricht. Die verwendeten hexagonalen Strukturen ermöglichen dichtes Packen der Sensoren in Arrays bei hoher mechanischer Stabilität. Erste NO2 Sensoren mit gassensitiver In2O3 Schicht konnten gezeigt werden.'] | ['gnd:130397571', 'gnd:4055009-6', 'gnd:4156050-4', 'gnd:4159460-5', 'gnd:4184696-5', 'gnd:4307833-3', 'gnd:4561097-6', 'gnd:4775389-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A381852210'] | ['Buff, Werner', 'Siliciumcarbid', 'Gassensor', 'Heißleiter', 'Temperatursensor', 'Metalloxid-Gassensor', 'Mikrosensor', 'Hafniumborid'] | Document
### Title: ['A new SiC/HfB 2 based micro hotplane for metal oxide gassensors']
### Abstract:
['Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein neuer SiC/HfB2-basierter Mikroheizer mit niedrigster Leistungsaufnahme für die Anwendung in Metalloxid-Gassensoren entwickelt und demonstriert. Erstmals wurden Siliziumkarbid (SiC) und Hafniumdiborid (HfB2) als Werkstoffe für einen Mikroheizer eingesetzt. Durch geringe Modifikation der Herstellungsprozesse lässt sich der Heizer so variieren, dass der Einsatz sowohl für den automobilen Anwendungsbereich (12V-24V) als auch für tragbare Geräte (1V-2V) für eine Vielzahl unterschiedlicher Messgase möglich ist. Es ist der erste Mikroheizer für Gassensoren überhaupt, der den Batteriebetrieb bei nur 1-2 V erlaubt. Der modulare Fertigungsansatz ermöglicht die Reduzierung der Entwicklungs- und Fertigungskosten für die unterschiedlichen Anwendungsbereiche. Aus der Marktentwicklung in der Sensorik, den industriellen Anforderungen und den zu den Metalloxid-Gassensoren im Wettbewerb stehenden alternativen Technologien ergeben sich das Anforderungsprofil des Sensors. Die Wahl der Materialien spielt eine Schlüsselrolle für die Heizereigenschaften. Der Mikroheizer besteht aus einer 1 (m dicken, an 150 (m langen und 10 bis 40 (m breiten Stegen aufgehängten Membran mit Außenmaßen von 100 (m x 100 (m. Alternativ kommen eine HfB2 - Dünnfilm-Widerstandsheizung oder ein dotierter SiC-Heizer zum Einsatz. Mit Leistungsaufnahmen von 32 mW werden Temperaturen von 600ʿC erreicht, was einer Effizienz von ca. 19 K/mW entspricht. Die verwendeten hexagonalen Strukturen ermöglichen dichtes Packen der Sensoren in Arrays bei hoher mechanischer Stabilität. Erste NO2 Sensoren mit gassensitiver In2O3 Schicht konnten gezeigt werden.']
### GND ID:
['gnd:130397571', 'gnd:4055009-6', 'gnd:4156050-4', 'gnd:4159460-5', 'gnd:4184696-5', 'gnd:4307833-3', 'gnd:4561097-6', 'gnd:4775389-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A381852210']
### GND class:
['Buff, Werner', 'Siliciumcarbid', 'Gassensor', 'Heißleiter', 'Temperatursensor', 'Metalloxid-Gassensor', 'Mikrosensor', 'Hafniumborid']
<|eot_id|> |
3A381906485.jsonld | ['Wettbewerbsfähigkeit deutscher Versicherungsstandorte'] | ['Das Phänomen der sektoralen räumlichen Konzentration ist augenscheinlich. Bestimmte Regionen werden intuitiv mit speziellen Branchen in Verbindung gebracht. In jüngerer Zeit haben sich Erkenntnisse und Thesen durchgesetzt, die der räumlichen Konzentration von Unternehmen einen hohen Einfluss auf ihre Wettbewerbsfähigkeit beimessen. Das zentrale Kriterium zur Messung der Wettbewerbsfähigkeit ist die Produktivität oder Effizienz des Sektors. Das Konzentrationsphänomen ist nicht nur bei produzierenden Unternehmen mit weitverzweigten Produktionsverflechtungen beobachtbar, sondern auch im Finanzdienstleistungsbereich. Diese Untersuchung analysiert die Frage, inwieweit die räumliche Konzentration des Sektors Versicherungswirtschaft die Produktivität dieser Branche in einer Region und damit ihre regionale Wettbewerbsfähigkeit beeinflusst. Auf Basis eines umfassenden Daten-Panels werden Methoden zur Messung der sektoralen räumlichen Konzentration vorgestellt. Im Anschluss daran werden diese Verfahren auf den Wirtschaftszweig Versicherungsgewerbe angewandt und mit den Ergebnissen zur Messung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit verknüpft. Zu diesem Zweck werden in der vorliegenden Arbeit Methoden zur Produktivitäts- und Effizienzmessung angewandt, deren Ergebnisse als Indikator für die regionale Wettbewerbsposition der Versicherungswirtschaft dienen'] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4063206-4', 'gnd:4065837-5', 'gnd:4471580-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A381906485'] | ['Deutschland', 'Versicherungswirtschaft', 'Wettbewerbsfähigkeit', 'Agglomeration (Wirtschaft)'] | Document
### Title: ['Wettbewerbsfähigkeit deutscher Versicherungsstandorte']
### Abstract:
['Das Phänomen der sektoralen räumlichen Konzentration ist augenscheinlich. Bestimmte Regionen werden intuitiv mit speziellen Branchen in Verbindung gebracht. In jüngerer Zeit haben sich Erkenntnisse und Thesen durchgesetzt, die der räumlichen Konzentration von Unternehmen einen hohen Einfluss auf ihre Wettbewerbsfähigkeit beimessen. Das zentrale Kriterium zur Messung der Wettbewerbsfähigkeit ist die Produktivität oder Effizienz des Sektors. Das Konzentrationsphänomen ist nicht nur bei produzierenden Unternehmen mit weitverzweigten Produktionsverflechtungen beobachtbar, sondern auch im Finanzdienstleistungsbereich. Diese Untersuchung analysiert die Frage, inwieweit die räumliche Konzentration des Sektors Versicherungswirtschaft die Produktivität dieser Branche in einer Region und damit ihre regionale Wettbewerbsfähigkeit beeinflusst. Auf Basis eines umfassenden Daten-Panels werden Methoden zur Messung der sektoralen räumlichen Konzentration vorgestellt. Im Anschluss daran werden diese Verfahren auf den Wirtschaftszweig Versicherungsgewerbe angewandt und mit den Ergebnissen zur Messung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit verknüpft. Zu diesem Zweck werden in der vorliegenden Arbeit Methoden zur Produktivitäts- und Effizienzmessung angewandt, deren Ergebnisse als Indikator für die regionale Wettbewerbsposition der Versicherungswirtschaft dienen']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4063206-4', 'gnd:4065837-5', 'gnd:4471580-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A381906485']
### GND class:
['Deutschland', 'Versicherungswirtschaft', 'Wettbewerbsfähigkeit', 'Agglomeration (Wirtschaft)']
<|eot_id|> |
3A381913066.jsonld | ['Der Krieg und der Ausfall der Sprache'] | ['Trotz einer langen geistesgeschichtlichen Tradition der Hegung und Begrenzung von Gewalt ist Krieg offensichtlich ein "erfolgreiches Konzept", das sich als Interaktion immer wieder gegen andere Handlungsoptionen durchsetzt. Im Kontrast zu herkömmlichen Ansätzen der Kriegsursachenforschung, Konflikttheorien und auch philosophischen Positionen wird die These vertreten, dass sich der Krieg als "Urschrift" eines Verrats, eines Missbrauchs und einer Auslöschung der Sprache bedient. Mit einer eigenen Semantik und Syntaktik durchkreuzt er Rechts- und Friedensformen. Seine Dynamik entfaltet er in vielfältigen Pendelbewegungen, seine Matrix sorgt für die Inauguration einer kriegerischen Ordnung als Kultur des Kriegs, und seine Diabolik bewirkt, dass der Krieg als Urschrift seine Spuren im Opfer hinterlässt und den sozialen Konjunktiv eines Friedens zerstört'] | ['gnd:121222152', 'gnd:4033114-3', 'gnd:4056449-6', 'gnd:4196468-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A381913066'] | ['Kapust, Antje', 'Krieg', 'Sprache', 'Ambivalenz'] | Document
### Title: ['Der Krieg und der Ausfall der Sprache']
### Abstract:
['Trotz einer langen geistesgeschichtlichen Tradition der Hegung und Begrenzung von Gewalt ist Krieg offensichtlich ein "erfolgreiches Konzept", das sich als Interaktion immer wieder gegen andere Handlungsoptionen durchsetzt. Im Kontrast zu herkömmlichen Ansätzen der Kriegsursachenforschung, Konflikttheorien und auch philosophischen Positionen wird die These vertreten, dass sich der Krieg als "Urschrift" eines Verrats, eines Missbrauchs und einer Auslöschung der Sprache bedient. Mit einer eigenen Semantik und Syntaktik durchkreuzt er Rechts- und Friedensformen. Seine Dynamik entfaltet er in vielfältigen Pendelbewegungen, seine Matrix sorgt für die Inauguration einer kriegerischen Ordnung als Kultur des Kriegs, und seine Diabolik bewirkt, dass der Krieg als Urschrift seine Spuren im Opfer hinterlässt und den sozialen Konjunktiv eines Friedens zerstört']
### GND ID:
['gnd:121222152', 'gnd:4033114-3', 'gnd:4056449-6', 'gnd:4196468-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A381913066']
### GND class:
['Kapust, Antje', 'Krieg', 'Sprache', 'Ambivalenz']
<|eot_id|> |
3A382999347.jsonld | ['High Fidelity : Konfigurationen der Treue um 1900'] | ['Was versteht man heute und was verstand man früher unter Treue? Wie geht die Literatur vergangener Zeiten mit der ebenso destruktiven wie konstruktiven Dynamik des Treuetopos um, den Georg Simmel treffend als eine "von innen her wirkende Verfassung" beschrieben hat? Das Buch widmet sich der Geschichte und den literarischen Diskursen des Begriffs am Beispiel des späten 19. Jahrhunderts. Sie werden aus drei Perspektiven erkundet: Geschlechterbeziehung, Sozialgeschichte und mediale Parallelentwürfe. Zwischen Geschlechtertreue und High Fidelity eröffnet sich so ein Feld, in dem Fragen nach der Authentizität, nach Präsenz und Repräsentation neu gestellt und beantwortet werden. Dabei wird der Nachweis geführt, dass die partnerschaftliche Topik auch die soziale Bindungsweise und die mediale Wiedergabequalität berührt, während umgekehrt neue technische Verfahren zu definieren beginnen, was als \'authentisch\' zu gelten hat. In der diskursgeschichtlich rekonstruierenden Verbindung scheinbar heterogener literarischer Werke zeigt sich so eine Bedeutung von Stetigkeit, Fortdauer und Zuverlässigkeit, wie sie für die Kultur des deutschen Wilhelminismus als typisch zu erachten ist'] | ['gnd:112410197', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4126283-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A382999347'] | ['Siegel, Eva-Maria', 'Begriff', 'Treue'] | Document
### Title: ['High Fidelity : Konfigurationen der Treue um 1900']
### Abstract:
['Was versteht man heute und was verstand man früher unter Treue? Wie geht die Literatur vergangener Zeiten mit der ebenso destruktiven wie konstruktiven Dynamik des Treuetopos um, den Georg Simmel treffend als eine "von innen her wirkende Verfassung" beschrieben hat? Das Buch widmet sich der Geschichte und den literarischen Diskursen des Begriffs am Beispiel des späten 19. Jahrhunderts. Sie werden aus drei Perspektiven erkundet: Geschlechterbeziehung, Sozialgeschichte und mediale Parallelentwürfe. Zwischen Geschlechtertreue und High Fidelity eröffnet sich so ein Feld, in dem Fragen nach der Authentizität, nach Präsenz und Repräsentation neu gestellt und beantwortet werden. Dabei wird der Nachweis geführt, dass die partnerschaftliche Topik auch die soziale Bindungsweise und die mediale Wiedergabequalität berührt, während umgekehrt neue technische Verfahren zu definieren beginnen, was als \'authentisch\' zu gelten hat. In der diskursgeschichtlich rekonstruierenden Verbindung scheinbar heterogener literarischer Werke zeigt sich so eine Bedeutung von Stetigkeit, Fortdauer und Zuverlässigkeit, wie sie für die Kultur des deutschen Wilhelminismus als typisch zu erachten ist']
### GND ID:
['gnd:112410197', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4126283-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A382999347']
### GND class:
['Siegel, Eva-Maria', 'Begriff', 'Treue']
<|eot_id|> |
3A383872502.jsonld | ['Der Schutz der arbeitnehmerähnlichen Personen : zugleich ein Beitrag zum Zusammenwirken von Arbeits- und Wirtschaftsrecht mit den zivilrechtlichen Generalklauseln'] | ['Verlagsinfo: Die arbeitnehmerähnlichen Personen bilden eine gesetzlich anerkannte Beschäftigungsgruppe, die eine Zwischenstellung gegenüber den Arbeitnehmern und Selbständigen einnimmt. Ihre Rechtsstellung hat allerdings nur eine partielle Regelung gefunden. Die Dissertation entfaltet die individuelle Rechtsstellung der arbeitnehmerähnlichen Personen chronologisch und berücksichtigt die rechtlichen Vorgaben, die für die Begründung und Durchführung bis hin zur Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses bestehen. Sie analysiert Konsistenz und Lückenhaftigkeit der bestehenden Rechtslage nicht nur unter Einbeziehung des Arbeitsrechts, sondern auch zivil- und wirtschaftsrechtlicher Bezüge. Davon ausgehend zeigt sie konzeptionelle Entwicklungsmöglichkeiten für die Rechtsstellung der arbeitnehmerähnlichen Personen auf. Für Arbeitsrechtler, Wirtschaftswissenschaftler.'] | ['gnd:128647396', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4142870-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A383872502'] | ['Schubert, Claudia', 'Deutschland', 'Rechtsschutz', 'Arbeitnehmerähnliche Person'] | Document
### Title: ['Der Schutz der arbeitnehmerähnlichen Personen : zugleich ein Beitrag zum Zusammenwirken von Arbeits- und Wirtschaftsrecht mit den zivilrechtlichen Generalklauseln']
### Abstract:
['Verlagsinfo: Die arbeitnehmerähnlichen Personen bilden eine gesetzlich anerkannte Beschäftigungsgruppe, die eine Zwischenstellung gegenüber den Arbeitnehmern und Selbständigen einnimmt. Ihre Rechtsstellung hat allerdings nur eine partielle Regelung gefunden. Die Dissertation entfaltet die individuelle Rechtsstellung der arbeitnehmerähnlichen Personen chronologisch und berücksichtigt die rechtlichen Vorgaben, die für die Begründung und Durchführung bis hin zur Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses bestehen. Sie analysiert Konsistenz und Lückenhaftigkeit der bestehenden Rechtslage nicht nur unter Einbeziehung des Arbeitsrechts, sondern auch zivil- und wirtschaftsrechtlicher Bezüge. Davon ausgehend zeigt sie konzeptionelle Entwicklungsmöglichkeiten für die Rechtsstellung der arbeitnehmerähnlichen Personen auf. Für Arbeitsrechtler, Wirtschaftswissenschaftler.']
### GND ID:
['gnd:128647396', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4142870-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A383872502']
### GND class:
['Schubert, Claudia', 'Deutschland', 'Rechtsschutz', 'Arbeitnehmerähnliche Person']
<|eot_id|> |
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.