filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A38387792X.jsonld
['"Gesucht wird: Gott?" : Jugend, Identität und Religion in der Spätmoderne']
['Überall ist Religion. Auch religiöse Zeichen müssen als kulturelle Erscheinungen untersucht und beschrieben werden. Denn Religion ist nicht streng begrenzt auf das Religionssystem Kirche, sondern Menschen erfahren Religion durch Kunst und Kommunikationsdesign der Werbung, durch Wissenschaftsethiken und Untenehmenskulturen, durch Rechtsethiken und Bildungsgrogramme oder durch Politik und Unterhaltungskultur. Die Praktische Theologie befindet sich daher in einer doppelten wissenschaftlichen Bindung. Auf der einen Seite muss sie der kirchlichen Praxis helfen, deren religiöse Kommunikation in den Alltag zu übersetzen. Auf der anderen Seite kann und muss sie anderen Kulturwissenschaften Hilfen zu theologischen Deutungen der eigenen Arbeit anbieten.Dieser doppelten Aufgabe fühlt sich die Reihe verpflichtet. Sie wird neben Arbeiten zur Musik, zu Film und Theater u.a. grundsätzliche Beiträge zum Verhältnis von Praktischer Thologie und Kultur sowie historische Untersuchungen zu pluralen Sinnkulturen umfassen.']
['gnd:128549521', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026482-8', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4049428-7', 'gnd:4055783-2', 'gnd:4113301-8', 'gnd:4138014-9', 'gnd:4138616-4', 'gnd:4243718-0', 'gnd:4252579-2', 'gnd:4482283-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A38387792X']
['Oertel, Holger', 'Deutschland', 'Identität', 'Jugend', 'Religiosität', 'Sozialisation', 'Deutungsmuster', 'Religiöse Entwicklung', 'Identitätsentwicklung', 'Deutschland (Westliche Länder)', 'Deutschland (Östliche Länder)', 'Biografisches Interview']
Document ### Title: ['"Gesucht wird: Gott?" : Jugend, Identität und Religion in der Spätmoderne'] ### Abstract: ['Überall ist Religion. Auch religiöse Zeichen müssen als kulturelle Erscheinungen untersucht und beschrieben werden. Denn Religion ist nicht streng begrenzt auf das Religionssystem Kirche, sondern Menschen erfahren Religion durch Kunst und Kommunikationsdesign der Werbung, durch Wissenschaftsethiken und Untenehmenskulturen, durch Rechtsethiken und Bildungsgrogramme oder durch Politik und Unterhaltungskultur. Die Praktische Theologie befindet sich daher in einer doppelten wissenschaftlichen Bindung. Auf der einen Seite muss sie der kirchlichen Praxis helfen, deren religiöse Kommunikation in den Alltag zu übersetzen. Auf der anderen Seite kann und muss sie anderen Kulturwissenschaften Hilfen zu theologischen Deutungen der eigenen Arbeit anbieten.Dieser doppelten Aufgabe fühlt sich die Reihe verpflichtet. Sie wird neben Arbeiten zur Musik, zu Film und Theater u.a. grundsätzliche Beiträge zum Verhältnis von Praktischer Thologie und Kultur sowie historische Untersuchungen zu pluralen Sinnkulturen umfassen.'] ### GND ID: ['gnd:128549521', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026482-8', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4049428-7', 'gnd:4055783-2', 'gnd:4113301-8', 'gnd:4138014-9', 'gnd:4138616-4', 'gnd:4243718-0', 'gnd:4252579-2', 'gnd:4482283-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A38387792X'] ### GND class: ['Oertel, Holger', 'Deutschland', 'Identität', 'Jugend', 'Religiosität', 'Sozialisation', 'Deutungsmuster', 'Religiöse Entwicklung', 'Identitätsentwicklung', 'Deutschland (Westliche Länder)', 'Deutschland (Östliche Länder)', 'Biografisches Interview'] <|eot_id|>
3A384054641.jsonld
['Stabilisierung von He-Ne-Lasern für die interferenzoptische Meßtechnik']
['Die interferenzoptische Längenmesstechnik basiert auf der Ausnutzung kohärenter Laserstrahlung, deren Wellenlänge die Maßverkörperung darstellt. Die Reproduzierbarkeit und Genauigkeit der Vakuum-Wellenlänge bestimmt die Unsicherheit der Längenmessung. Diese Dissertation beschreibt die Entwicklung und Anwendung verschiedener Verfahren zur Stabilisierung der Frequenz von He-Ne-Lasern der Wellenlänge bei 633 nm. Die Stabilisierungskennlinien werden direkt aus der Verstärkungskurve oder aus externen atomaren Übergängen z.B. von molekularem Jod abgeleitet. Die Verfahren, welche sich auf die Verstärkungskurve beziehen, sind die am weitesten verbreiteten Verfahren. Hierzu gehört das Zwei-Moden-Vergleichverfahren, das die Grundlage von stabilisierten Lasersystemen für industrielle Anwendungen darstellt und in dieser Arbeit speziell unter Ausnutzung der rückwärtigen Strahlung kommerzieller Laser untersucht wird. Die Mittenfrequenz der Verstärkungskurve wird stark von der Gaszusammensetzung bestimmt und bewirkt ein große Unsicherheit der Laserfrequenz. Aus diesem Grund müssen die Frequenzen der stabilisierten Systeme durch Frequenzvergleiche gegen einen Referenzlaser (Jod-stabilisierten Laser) bestimmt werden. Jod-stabilisierte Laser dienen als internationale Frequenzstandards und liefern höchste Reproduzierbarkeit der Wellenlänge und hervorragende Langzeitstabilität, sind jedoch nicht für die Interferometrie einsetzbar. Mit Hilfe von Frequenzregelkreisen ist es möglich, die hohe Reproduzierbarkeit und Langzeitstabilität der Jod-stabilisierten Laser auf leistungsstarke Innenspiegellaser zu übertragen.']
['gnd:128993545', 'gnd:4159512-9', 'gnd:4166807-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A384054641']
['Wurmus, Jens', 'Helium-Neon-Laser', 'Laserinterferometrie']
Document ### Title: ['Stabilisierung von He-Ne-Lasern für die interferenzoptische Meßtechnik'] ### Abstract: ['Die interferenzoptische Längenmesstechnik basiert auf der Ausnutzung kohärenter Laserstrahlung, deren Wellenlänge die Maßverkörperung darstellt. Die Reproduzierbarkeit und Genauigkeit der Vakuum-Wellenlänge bestimmt die Unsicherheit der Längenmessung. Diese Dissertation beschreibt die Entwicklung und Anwendung verschiedener Verfahren zur Stabilisierung der Frequenz von He-Ne-Lasern der Wellenlänge bei 633 nm. Die Stabilisierungskennlinien werden direkt aus der Verstärkungskurve oder aus externen atomaren Übergängen z.B. von molekularem Jod abgeleitet. Die Verfahren, welche sich auf die Verstärkungskurve beziehen, sind die am weitesten verbreiteten Verfahren. Hierzu gehört das Zwei-Moden-Vergleichverfahren, das die Grundlage von stabilisierten Lasersystemen für industrielle Anwendungen darstellt und in dieser Arbeit speziell unter Ausnutzung der rückwärtigen Strahlung kommerzieller Laser untersucht wird. Die Mittenfrequenz der Verstärkungskurve wird stark von der Gaszusammensetzung bestimmt und bewirkt ein große Unsicherheit der Laserfrequenz. Aus diesem Grund müssen die Frequenzen der stabilisierten Systeme durch Frequenzvergleiche gegen einen Referenzlaser (Jod-stabilisierten Laser) bestimmt werden. Jod-stabilisierte Laser dienen als internationale Frequenzstandards und liefern höchste Reproduzierbarkeit der Wellenlänge und hervorragende Langzeitstabilität, sind jedoch nicht für die Interferometrie einsetzbar. Mit Hilfe von Frequenzregelkreisen ist es möglich, die hohe Reproduzierbarkeit und Langzeitstabilität der Jod-stabilisierten Laser auf leistungsstarke Innenspiegellaser zu übertragen.'] ### GND ID: ['gnd:128993545', 'gnd:4159512-9', 'gnd:4166807-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A384054641'] ### GND class: ['Wurmus, Jens', 'Helium-Neon-Laser', 'Laserinterferometrie'] <|eot_id|>
3A384057950.jsonld
['Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gesellschaft (SE)']
['Am 08.10.2001 hat der Rat der Europäischen Union die Verordnung über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE) und die Richtlinie zur Ergänzung des Statutes hinsichtlich der Beteiligung der Arbeitnehmer verabschiedet. Die Verordnung tritt am 08.10.2004 in Kraft. Entsprechend müssen die Mitgliedsstaaten die Richtlinie hinsichtlich der Beteiligung der Arbeitnehmer bis zum 08.10.2004 in nationales Recht umgesetzt haben. Mit der SE wird den europäischen Unternehmen eine neue Gesellschaftsform mit transnationalem Charakter zur Verfügung gestellt. Die Arbeit befasst sich im ersten Teil mit der rechtshistorischen Entwicklung des Status für die SE. Im zweiten Teil werden die einzelnen Entwürfe für ein Statut der SE sowie schwerpunktmäßig die Richtlinie zur Beteiligung der Arbeitnehmer vom 08.10.2001 dargestellt. Nach Maßgabe der SE-Richtlinie vom 08.10.2001 wird die Beteiligung der Arbeitnehmer in der SE in einer von den Leitungsorganen der beteiligten Gesellschaften und dem besonderen Verhandlungsgremium der Arbeitnehmervertretung der beteiligten Gesellschaften ausgehandelten Vereinbarung geregelt. Die Auffangregelung über die Beteiligung bzw. Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Anhang der Richtlinie gelangt zur Anwendung, wenn eine Einigung über den Abschluss einer Vereinbarung nicht innerhalb der vorgesehenen Verhandlungsfrist erzielt wird. Die SE-Richtlinie beruht auf dem Gedanken der Besitzstandswahrung und auf dem "Vorher-Nachher-Prinzip". Danach soll sich der Umfang der Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer in der SE an den Beteiligungssystemen der Gründungsgesellschaften orientieren. Es gibt daher kein einheitliches Modell der Arbeitnehmerbeteiligung für die SE. Abhängig von den Arbeitnehmerbeteiligungssystemen der Gründungsgesellschaft und dem prozentualen Anteil an der Gesamtbeschäftigtenzahl pro Mitgliedstaat wird es in den SE unterschiedlichste Beteiligungs- bzw. Mitbestimmungsregelungen für die Arbeitnehmer geben']
['gnd:129050067', 'gnd:4126014-4', 'gnd:4257750-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A384057950']
['Calle Lambach, Inés', 'Mitbestimmung', 'Europäische Aktiengesellschaft']
Document ### Title: ['Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gesellschaft (SE)'] ### Abstract: ['Am 08.10.2001 hat der Rat der Europäischen Union die Verordnung über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE) und die Richtlinie zur Ergänzung des Statutes hinsichtlich der Beteiligung der Arbeitnehmer verabschiedet. Die Verordnung tritt am 08.10.2004 in Kraft. Entsprechend müssen die Mitgliedsstaaten die Richtlinie hinsichtlich der Beteiligung der Arbeitnehmer bis zum 08.10.2004 in nationales Recht umgesetzt haben. Mit der SE wird den europäischen Unternehmen eine neue Gesellschaftsform mit transnationalem Charakter zur Verfügung gestellt. Die Arbeit befasst sich im ersten Teil mit der rechtshistorischen Entwicklung des Status für die SE. Im zweiten Teil werden die einzelnen Entwürfe für ein Statut der SE sowie schwerpunktmäßig die Richtlinie zur Beteiligung der Arbeitnehmer vom 08.10.2001 dargestellt. Nach Maßgabe der SE-Richtlinie vom 08.10.2001 wird die Beteiligung der Arbeitnehmer in der SE in einer von den Leitungsorganen der beteiligten Gesellschaften und dem besonderen Verhandlungsgremium der Arbeitnehmervertretung der beteiligten Gesellschaften ausgehandelten Vereinbarung geregelt. Die Auffangregelung über die Beteiligung bzw. Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Anhang der Richtlinie gelangt zur Anwendung, wenn eine Einigung über den Abschluss einer Vereinbarung nicht innerhalb der vorgesehenen Verhandlungsfrist erzielt wird. Die SE-Richtlinie beruht auf dem Gedanken der Besitzstandswahrung und auf dem "Vorher-Nachher-Prinzip". Danach soll sich der Umfang der Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer in der SE an den Beteiligungssystemen der Gründungsgesellschaften orientieren. Es gibt daher kein einheitliches Modell der Arbeitnehmerbeteiligung für die SE. Abhängig von den Arbeitnehmerbeteiligungssystemen der Gründungsgesellschaft und dem prozentualen Anteil an der Gesamtbeschäftigtenzahl pro Mitgliedstaat wird es in den SE unterschiedlichste Beteiligungs- bzw. Mitbestimmungsregelungen für die Arbeitnehmer geben'] ### GND ID: ['gnd:129050067', 'gnd:4126014-4', 'gnd:4257750-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A384057950'] ### GND class: ['Calle Lambach, Inés', 'Mitbestimmung', 'Europäische Aktiengesellschaft'] <|eot_id|>
3A385129092.jsonld
['Währungskrisen in Osteuropa : der Signalansatz als Frühwarnsystem für Währungskrisen in den Transformationsländern Ost- und Ostmitteleuropas']
['Das hier vorliegende Werk wendet den von Kaminsky/Lizondo/Reinhart im Jahr 1997 als Frühwarnsystem für Währungskrisen entwickelten Signalansatz an, um die Gefährdung der ost- und ostmitteleuropäischen Transformationsländer im Hinblick auf eine Währungskrise zu ermitteln. Hierzu wird der ursprüngliche Signalansatz modifiziert und an die Besonderheiten der Transformationsökonomien angepasst. Mit Hilfe zahlreicher Verfahren und Darstellungsmöglichkeiten werden sodann vergangene Währungskrisen analysiert, aber auch die aktuelle Risikoexposition der einzelnen Länder der Region untereinander bzw. in ihrer zeitlichen Entwicklung bis Anfang 2003 dargestellt']
['gnd:12319413X', 'gnd:4066493-4', 'gnd:4066512-4', 'gnd:4075739-0', 'gnd:4123236-7', 'gnd:4396352-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A385129092']
['Pasternak, Christoph', 'Wirtschaftspolitik', 'Wirtschaftsreform', 'Osteuropa', 'Frühwarnsystem', 'Währungskrise']
Document ### Title: ['Währungskrisen in Osteuropa : der Signalansatz als Frühwarnsystem für Währungskrisen in den Transformationsländern Ost- und Ostmitteleuropas'] ### Abstract: ['Das hier vorliegende Werk wendet den von Kaminsky/Lizondo/Reinhart im Jahr 1997 als Frühwarnsystem für Währungskrisen entwickelten Signalansatz an, um die Gefährdung der ost- und ostmitteleuropäischen Transformationsländer im Hinblick auf eine Währungskrise zu ermitteln. Hierzu wird der ursprüngliche Signalansatz modifiziert und an die Besonderheiten der Transformationsökonomien angepasst. Mit Hilfe zahlreicher Verfahren und Darstellungsmöglichkeiten werden sodann vergangene Währungskrisen analysiert, aber auch die aktuelle Risikoexposition der einzelnen Länder der Region untereinander bzw. in ihrer zeitlichen Entwicklung bis Anfang 2003 dargestellt'] ### GND ID: ['gnd:12319413X', 'gnd:4066493-4', 'gnd:4066512-4', 'gnd:4075739-0', 'gnd:4123236-7', 'gnd:4396352-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A385129092'] ### GND class: ['Pasternak, Christoph', 'Wirtschaftspolitik', 'Wirtschaftsreform', 'Osteuropa', 'Frühwarnsystem', 'Währungskrise'] <|eot_id|>
3A385129459.jsonld
['Einkommen - Karriere - Versorgung : das DDR-Kombinat und die Lebenslage seiner Beschäftigten']
['Die Studie thematisiert das Leben und Handeln von Beschäftigten in DDR-Kombinaten seit den 1960er-Jahren. Im Mittelpunkt stehen die vielfältigen Auseinandersetzungen um "Lebenschancen", d. h. um Arbeitsplätze und Aufstiegschancen, aber auch um Löhne und Gehälter und die Verteilung von Konsumgütern. Diese Auseinandersetzungen werden in engem Zusammenhang mit Veränderungen der Arbeits- und Leistungsmotivation unterschiedlicher Hierarchieebenen analysiert. Um die Bandbreite der Lebenslagen von Beschäftigten in der DDR erfassen zu können, vergleicht die vorliegende Arbeit die Entwicklung in zwei sehr unterschiedlichen Kombinaten. Zum einen wurde das wirtschaftspolitisch geförderte Werkzeugmaschinenbaukombinat "Fritz Heckert" in Chemnitz untersucht. Dem wurde das Elektrogerätewerk in Suhl gegenübergestellt, welches ständig um ausreichende Ressourcen kämpfen und unter entsprechenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten agieren musste']
['gnd:1146235275', 'gnd:4002641-3', 'gnd:4065614-7', 'gnd:4130642-9', 'gnd:5115899-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A385129459']
['Wilczek, Annette', 'Arbeitsbedingungen', 'Werkzeugmaschinenkombinat Fritz Heckert', 'Lebensbedingungen', 'Kombinat VEB Elektrogerätewerke (Suhl)']
Document ### Title: ['Einkommen - Karriere - Versorgung : das DDR-Kombinat und die Lebenslage seiner Beschäftigten'] ### Abstract: ['Die Studie thematisiert das Leben und Handeln von Beschäftigten in DDR-Kombinaten seit den 1960er-Jahren. Im Mittelpunkt stehen die vielfältigen Auseinandersetzungen um "Lebenschancen", d. h. um Arbeitsplätze und Aufstiegschancen, aber auch um Löhne und Gehälter und die Verteilung von Konsumgütern. Diese Auseinandersetzungen werden in engem Zusammenhang mit Veränderungen der Arbeits- und Leistungsmotivation unterschiedlicher Hierarchieebenen analysiert. Um die Bandbreite der Lebenslagen von Beschäftigten in der DDR erfassen zu können, vergleicht die vorliegende Arbeit die Entwicklung in zwei sehr unterschiedlichen Kombinaten. Zum einen wurde das wirtschaftspolitisch geförderte Werkzeugmaschinenbaukombinat "Fritz Heckert" in Chemnitz untersucht. Dem wurde das Elektrogerätewerk in Suhl gegenübergestellt, welches ständig um ausreichende Ressourcen kämpfen und unter entsprechenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten agieren musste'] ### GND ID: ['gnd:1146235275', 'gnd:4002641-3', 'gnd:4065614-7', 'gnd:4130642-9', 'gnd:5115899-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A385129459'] ### GND class: ['Wilczek, Annette', 'Arbeitsbedingungen', 'Werkzeugmaschinenkombinat Fritz Heckert', 'Lebensbedingungen', 'Kombinat VEB Elektrogerätewerke (Suhl)'] <|eot_id|>
3A385301820.jsonld
['Kanon und Literaturstudium : theoretische, historische und empirische Untersuchungen zum akademischen Umgang mit Lektüre-Empfehlungen']
['Fragen des literarischen Kanons sind in den letzten Jahren Gegenstand eines lebhaften öffentlichen Interesses. In die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Kanonisierungsprozessen werden soziologische, historische und didaktische Aspekte vermehrt einbezogen. Das Buch befasst sich mit dem literarischen Kanon an Bildungsinstitutionen, insbesondere mit Lektüre-Empfehlungen im Fach "Neuere deutsche Literatur". Einleitend wird ein theoriebasiertes Modell des Lektürekanons vorgestellt, das wertungstheoretische, institutionsgeschichtliche und argumentationstheoretische Aspekte berücksichtigt. Ausgehend von einem sozialhistorischen Verständnis literarischer Wertung werden die Auswahldimensionen für einen akademischen Kanon herausgearbeitet. Im historischen Teil werden Lektürekanones innerhalb der Fachgeschichte situiert. Der rhetorisch angelegte Teil wendet sich Problemen kollektiver Entscheidungsfindung zu unter den Gesichtspunkten von Konsens, Dissens und Assens. Abschließend werden die Ergebnisse aus zwei empirischen Studien vorgestellt: (1) Aus einer Befragung von 113 Hochschulgermanisten in der Schweiz, Deutschland und Österreich liegen Erkenntnisse vor, wie Dozierende mit Kanon-Problemen umgehen und welche Argumentationsfiguren zentral sind. (2) Aus einer Untersuchung von über 500 Prüfungsaufgaben erhalten wir Auskunft über Kanon-Erwartungen an literaturwissenschaftliche Staatsexamina']
['gnd:173071988', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4036034-9', 'gnd:4124987-2', 'gnd:4131583-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A385301820']
['Stuck, Elisabeth', 'Literatur', 'Literaturwissenschaft', 'Germanistikstudium', 'Kanon']
Document ### Title: ['Kanon und Literaturstudium : theoretische, historische und empirische Untersuchungen zum akademischen Umgang mit Lektüre-Empfehlungen'] ### Abstract: ['Fragen des literarischen Kanons sind in den letzten Jahren Gegenstand eines lebhaften öffentlichen Interesses. In die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Kanonisierungsprozessen werden soziologische, historische und didaktische Aspekte vermehrt einbezogen. Das Buch befasst sich mit dem literarischen Kanon an Bildungsinstitutionen, insbesondere mit Lektüre-Empfehlungen im Fach "Neuere deutsche Literatur". Einleitend wird ein theoriebasiertes Modell des Lektürekanons vorgestellt, das wertungstheoretische, institutionsgeschichtliche und argumentationstheoretische Aspekte berücksichtigt. Ausgehend von einem sozialhistorischen Verständnis literarischer Wertung werden die Auswahldimensionen für einen akademischen Kanon herausgearbeitet. Im historischen Teil werden Lektürekanones innerhalb der Fachgeschichte situiert. Der rhetorisch angelegte Teil wendet sich Problemen kollektiver Entscheidungsfindung zu unter den Gesichtspunkten von Konsens, Dissens und Assens. Abschließend werden die Ergebnisse aus zwei empirischen Studien vorgestellt: (1) Aus einer Befragung von 113 Hochschulgermanisten in der Schweiz, Deutschland und Österreich liegen Erkenntnisse vor, wie Dozierende mit Kanon-Problemen umgehen und welche Argumentationsfiguren zentral sind. (2) Aus einer Untersuchung von über 500 Prüfungsaufgaben erhalten wir Auskunft über Kanon-Erwartungen an literaturwissenschaftliche Staatsexamina'] ### GND ID: ['gnd:173071988', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4036034-9', 'gnd:4124987-2', 'gnd:4131583-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A385301820'] ### GND class: ['Stuck, Elisabeth', 'Literatur', 'Literaturwissenschaft', 'Germanistikstudium', 'Kanon'] <|eot_id|>
3A385304811.jsonld
['Geo-Informationssysteme in der kommunalen Planungspraxis']
['Das universelle Handbuch für die GIS-Anwendung im gesamten Fachgebiet kommunaler Planung und Raumordnung. Ein GIS kann wesentlich mehr leisten, als GIS-Auskunftssysteme und Katasteranwendungen erkennen lassen. Gerade im Bereich der kommunalen Fachplanungen werden zur Zeit GIS-Anwendungen und -Verfahren entwickelt, die die Erstellung von kommunalen Programmen und Plänen in der Entwurfs- sowie in der Beteiligungs- und Genehmigungsphase erheblich erleichtern können. Dies gilt insbesondere für Standardaufgaben (Regionalplanung, Nahverkehrsplanung, Jugendhilfeplanung, Landschaftsplanung...), aber auch für informelle Planungsaufgaben, wie die Konzeption von Bodenabbauflächen und Standorten für Windkraftanlagen oder die Untersuchung der Auswirkung touristischer Großprojekte. Diese GIS-Verfahren stellen die Autoren praxisnah vor. Dabei werden technische Innovationen (z. B. Einbindung des Internets in den Planungsprozess) berücksichtigt. Die behandelten Verfahren lassen sich in der Regel auf jedes leistungsfähige GIS übertragen. Das Buch stellt daher bereits vor Einführung eines GIS eine wichtige Entscheidungshilfe dar']
['gnd:4125606-2', 'gnd:4261642-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A385304811']
['Kommunalplanung', 'Geoinformationssystem']
Document ### Title: ['Geo-Informationssysteme in der kommunalen Planungspraxis'] ### Abstract: ['Das universelle Handbuch für die GIS-Anwendung im gesamten Fachgebiet kommunaler Planung und Raumordnung. Ein GIS kann wesentlich mehr leisten, als GIS-Auskunftssysteme und Katasteranwendungen erkennen lassen. Gerade im Bereich der kommunalen Fachplanungen werden zur Zeit GIS-Anwendungen und -Verfahren entwickelt, die die Erstellung von kommunalen Programmen und Plänen in der Entwurfs- sowie in der Beteiligungs- und Genehmigungsphase erheblich erleichtern können. Dies gilt insbesondere für Standardaufgaben (Regionalplanung, Nahverkehrsplanung, Jugendhilfeplanung, Landschaftsplanung...), aber auch für informelle Planungsaufgaben, wie die Konzeption von Bodenabbauflächen und Standorten für Windkraftanlagen oder die Untersuchung der Auswirkung touristischer Großprojekte. Diese GIS-Verfahren stellen die Autoren praxisnah vor. Dabei werden technische Innovationen (z. B. Einbindung des Internets in den Planungsprozess) berücksichtigt. Die behandelten Verfahren lassen sich in der Regel auf jedes leistungsfähige GIS übertragen. Das Buch stellt daher bereits vor Einführung eines GIS eine wichtige Entscheidungshilfe dar'] ### GND ID: ['gnd:4125606-2', 'gnd:4261642-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A385304811'] ### GND class: ['Kommunalplanung', 'Geoinformationssystem'] <|eot_id|>
3A385307772.jsonld
['Wahrnehmung und ästhetische Erziehung : zur Neukonzeptionierung ästhetischer Erziehung im Paradigma der Selbstorganisation']
['Die Arbeit führt im Rahmen des Selbstorganisationsparadigmas interdisziplinär verschiedene Ansätze aus humanwissenschaftlichen Disziplinen der Geistes- und Naturwissenschaften zusammen. Sie eröffnet die Diskussion um den Gegenstand der ästhetischen Erziehung zunächst am Begriff der ästhetischen Erfahrung und führt sodann über physikalische und neurobiologische Modelle zur Selbstorganisation ein in eine Theorie der synergetischen Selbstorganisation ästhetischer Erfahrung. Auf deren Basis wird ein radikal-konstruktivistisches Konzept der ästhetischen Wahrnehmung und des ästhetischen Verhaltens entwickelt, welches zu einem neuen Verständnis von ästhetischer Erziehung im Sinne eines umfassenden Erziehungsprinzips anleitet. Dieses Prinzip hat Konsequenzen für die Sicht des Edukanden ebenso wie für das Selbstverständnis des Pädagogen: Im Rahmen eines solchen Erziehungsprinzips erscheint nicht nur die Förderung ästhetischer Kompetenz und ästhetischen Verstehens als eine zentrale Bildungsaufgabe, sondern reformiert sich auch das Verständnis der pädagogischen Interaktion und mit ihm das Ethos pädagogischen Handelns hin zu einer ästhetischen Erziehungshaltung']
['gnd:131594656', 'gnd:4000628-1', 'gnd:4058755-1', 'gnd:4126830-1', 'gnd:4134591-5', 'gnd:4193317-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A385307772']
['Krieger, Wolfgang', 'Ästhetische Erziehung', 'Synergetik', 'Selbstorganisation', 'Radikaler Konstruktivismus', 'Ästhetische Wahrnehmung']
Document ### Title: ['Wahrnehmung und ästhetische Erziehung : zur Neukonzeptionierung ästhetischer Erziehung im Paradigma der Selbstorganisation'] ### Abstract: ['Die Arbeit führt im Rahmen des Selbstorganisationsparadigmas interdisziplinär verschiedene Ansätze aus humanwissenschaftlichen Disziplinen der Geistes- und Naturwissenschaften zusammen. Sie eröffnet die Diskussion um den Gegenstand der ästhetischen Erziehung zunächst am Begriff der ästhetischen Erfahrung und führt sodann über physikalische und neurobiologische Modelle zur Selbstorganisation ein in eine Theorie der synergetischen Selbstorganisation ästhetischer Erfahrung. Auf deren Basis wird ein radikal-konstruktivistisches Konzept der ästhetischen Wahrnehmung und des ästhetischen Verhaltens entwickelt, welches zu einem neuen Verständnis von ästhetischer Erziehung im Sinne eines umfassenden Erziehungsprinzips anleitet. Dieses Prinzip hat Konsequenzen für die Sicht des Edukanden ebenso wie für das Selbstverständnis des Pädagogen: Im Rahmen eines solchen Erziehungsprinzips erscheint nicht nur die Förderung ästhetischer Kompetenz und ästhetischen Verstehens als eine zentrale Bildungsaufgabe, sondern reformiert sich auch das Verständnis der pädagogischen Interaktion und mit ihm das Ethos pädagogischen Handelns hin zu einer ästhetischen Erziehungshaltung'] ### GND ID: ['gnd:131594656', 'gnd:4000628-1', 'gnd:4058755-1', 'gnd:4126830-1', 'gnd:4134591-5', 'gnd:4193317-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A385307772'] ### GND class: ['Krieger, Wolfgang', 'Ästhetische Erziehung', 'Synergetik', 'Selbstorganisation', 'Radikaler Konstruktivismus', 'Ästhetische Wahrnehmung'] <|eot_id|>
3A385490429.jsonld
['Entwicklung eines hybriden Kompensatorkonzeptes für einen Drehstromlichtbogenofen']
['Der Drehstromlichtbogenofen besitzt eine nichtlineare Strom- Spannungs-Charakteristik. Folglich wirkt er als Störquelle in dem Netz, das ihn versorgt. Er emittiert Oberschwingungen und Zwischenharmonische und erzeugt Spannungsunsymmetrien, -einbrüche und -schwankungen. Eines seiner wesentlichsten Nachteile ist jedoch der durch die Spannungsschwankungen erzeugte Flicker, der infolge von Leuchtdichteschwankungen bei Glühlampen auftritt. - Das Ergebnis der vorliegenden Arbeit zeigt, wie unter Nutzung von modernen Kompensatoren die Störungen, die durch den Drehstromlichtbogenofen entstehen, minimiert werden können. - Auf der Basis der Literatur erfolgt zunächst ein Überblick über diesen Themenkomplex. Unter Nutzung von systemtheoretischen Methoden werden anschließend die oben genannten Störungen analysiert. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Kenngrößen Oberschwingungen und Unsymmetrien sowie den Flicker gelegt. - Zur Kompensation der durch den Ofen verursachten Störungen wird in der vorliegenden Arbeit ein hybrides Filterkonzept vorgeschlagen. Der aktive Teil des Kompensators besteht aus einem thyristorgesteuerten Blindstromsteller (TCR-Anlage) sowie einem parallelen aktiven Filter. Die TCR-Anlage übernimmt die Kompensation der Grundschwingungsblindleistung des Ofens. Sie ist außerdem für die Flickerminderung zuständig. Zur Kompensation der Verzerrungsblindleistung des Gesamtsystems kommt ein aktives Filter zur Anwendung. Durch Verwendung einer optimierten Netzwerktopologie für das Hybridfilter wurde es möglich, die Bauleistung des dafür erforderlichen Spannungswechselrichters stark zu vermindern. - Einen weiteren Schwerpunkt der Untersuchungen bildeten die Regelungsstrukturen der aktiven Kompensatoren. Diese zukunftsorientierten Regelkonzepte basieren auf der oben angesprochen Analyse. Sie sind frequenzselektiv und arbeiten in ruhenden Koordinaten. Ein Hauptbestandteil der Strukturen sind die transformierten PI-Regler. Ihre Übertragungsfunktionen werden mit Hilfe der Tiefpass-Bandpass-Transformation bestimmt. Sie ermöglichen es, dass auch bei sinusförmigen Größen eine stationäre Genauigkeit der Regelkreise erreicht werden kann. Die stationäre Genauigkeit stellt sich dabei jeweils bei den Abstimmfrequenzen der Regler ein. - Wie durch Simulationsergebnisse bewiesen wird, ist mit der entwickelten Kompensationsanlage eine starke Dämpfung des Flickers möglich. Auch die durch das Gesamtsystem (Schmelzofen und Kompensator) emittierten Netzstromoberschwingungen konnten auf ein zulässiges Maß reduziert werden.']
['gnd:125690541', 'gnd:129196517', 'gnd:143248340', 'gnd:4041692-6', 'gnd:4056008-9', 'gnd:4139665-0', 'gnd:4150607-8', 'gnd:4164866-3', 'gnd:4183743-5', 'gnd:4397283-4', 'gnd:4485771-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A385490429']
['Stade, Dietrich', 'Ellinger, Thomas', 'Petzoldt, Jürgen', 'Netzrückwirkung', 'Spannungsstabilisierung', 'Blindleistungskompensation', 'Drehstromlichtbogenofen', 'Kompensator', 'Stromregelung', 'Thyristorregelung', 'Funkelrauschen']
Document ### Title: ['Entwicklung eines hybriden Kompensatorkonzeptes für einen Drehstromlichtbogenofen'] ### Abstract: ['Der Drehstromlichtbogenofen besitzt eine nichtlineare Strom- Spannungs-Charakteristik. Folglich wirkt er als Störquelle in dem Netz, das ihn versorgt. Er emittiert Oberschwingungen und Zwischenharmonische und erzeugt Spannungsunsymmetrien, -einbrüche und -schwankungen. Eines seiner wesentlichsten Nachteile ist jedoch der durch die Spannungsschwankungen erzeugte Flicker, der infolge von Leuchtdichteschwankungen bei Glühlampen auftritt. - Das Ergebnis der vorliegenden Arbeit zeigt, wie unter Nutzung von modernen Kompensatoren die Störungen, die durch den Drehstromlichtbogenofen entstehen, minimiert werden können. - Auf der Basis der Literatur erfolgt zunächst ein Überblick über diesen Themenkomplex. Unter Nutzung von systemtheoretischen Methoden werden anschließend die oben genannten Störungen analysiert. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Kenngrößen Oberschwingungen und Unsymmetrien sowie den Flicker gelegt. - Zur Kompensation der durch den Ofen verursachten Störungen wird in der vorliegenden Arbeit ein hybrides Filterkonzept vorgeschlagen. Der aktive Teil des Kompensators besteht aus einem thyristorgesteuerten Blindstromsteller (TCR-Anlage) sowie einem parallelen aktiven Filter. Die TCR-Anlage übernimmt die Kompensation der Grundschwingungsblindleistung des Ofens. Sie ist außerdem für die Flickerminderung zuständig. Zur Kompensation der Verzerrungsblindleistung des Gesamtsystems kommt ein aktives Filter zur Anwendung. Durch Verwendung einer optimierten Netzwerktopologie für das Hybridfilter wurde es möglich, die Bauleistung des dafür erforderlichen Spannungswechselrichters stark zu vermindern. - Einen weiteren Schwerpunkt der Untersuchungen bildeten die Regelungsstrukturen der aktiven Kompensatoren. Diese zukunftsorientierten Regelkonzepte basieren auf der oben angesprochen Analyse. Sie sind frequenzselektiv und arbeiten in ruhenden Koordinaten. Ein Hauptbestandteil der Strukturen sind die transformierten PI-Regler. Ihre Übertragungsfunktionen werden mit Hilfe der Tiefpass-Bandpass-Transformation bestimmt. Sie ermöglichen es, dass auch bei sinusförmigen Größen eine stationäre Genauigkeit der Regelkreise erreicht werden kann. Die stationäre Genauigkeit stellt sich dabei jeweils bei den Abstimmfrequenzen der Regler ein. - Wie durch Simulationsergebnisse bewiesen wird, ist mit der entwickelten Kompensationsanlage eine starke Dämpfung des Flickers möglich. Auch die durch das Gesamtsystem (Schmelzofen und Kompensator) emittierten Netzstromoberschwingungen konnten auf ein zulässiges Maß reduziert werden.'] ### GND ID: ['gnd:125690541', 'gnd:129196517', 'gnd:143248340', 'gnd:4041692-6', 'gnd:4056008-9', 'gnd:4139665-0', 'gnd:4150607-8', 'gnd:4164866-3', 'gnd:4183743-5', 'gnd:4397283-4', 'gnd:4485771-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A385490429'] ### GND class: ['Stade, Dietrich', 'Ellinger, Thomas', 'Petzoldt, Jürgen', 'Netzrückwirkung', 'Spannungsstabilisierung', 'Blindleistungskompensation', 'Drehstromlichtbogenofen', 'Kompensator', 'Stromregelung', 'Thyristorregelung', 'Funkelrauschen'] <|eot_id|>
3A38557925X.jsonld
['Kindergarten und Grundschule zwischen Annäherung und Abgrenzung']
['In diesem Buch werden mittels interdisziplinärem Zugang die Berufsfelder Kindergarten und Grundschule sowie die Berufsbilder Kindergärtnerin und Grundschullehrerin vergleichend analysiert. Dafür sind auf einer konzeptuellen Ebene entsprechende Modelle entworfen und der empirischen Studie zu Grunde gelegt worden. Die Datenerhebung umfasst drei Zugänge, und zwar eine qualitative Inhaltsanalyse rechtlicher Grundlagen, eine schriftliche standardisierte Befragung von Kindergärtnerinnen und Grundschullehrerinnen sowie qualitative Interviews mit Kindern im Kindergarten und der ersten Schulklasse. Die Arbeit leistet einen theoretischen und empirischen Beitrag zur Diskussion um die Neugestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule']
['gnd:4005227-8', 'gnd:4005765-3', 'gnd:4005895-5', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4030581-8', 'gnd:4069340-5', 'gnd:4132472-9', 'gnd:4338026-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A38557925X']
['Umfrage', 'Kanton Bern', 'Berufsfeld', 'Grundschule', 'Kindergarten', 'Berufsbild', 'Erzieherin', 'Grundschullehrerin']
Document ### Title: ['Kindergarten und Grundschule zwischen Annäherung und Abgrenzung'] ### Abstract: ['In diesem Buch werden mittels interdisziplinärem Zugang die Berufsfelder Kindergarten und Grundschule sowie die Berufsbilder Kindergärtnerin und Grundschullehrerin vergleichend analysiert. Dafür sind auf einer konzeptuellen Ebene entsprechende Modelle entworfen und der empirischen Studie zu Grunde gelegt worden. Die Datenerhebung umfasst drei Zugänge, und zwar eine qualitative Inhaltsanalyse rechtlicher Grundlagen, eine schriftliche standardisierte Befragung von Kindergärtnerinnen und Grundschullehrerinnen sowie qualitative Interviews mit Kindern im Kindergarten und der ersten Schulklasse. Die Arbeit leistet einen theoretischen und empirischen Beitrag zur Diskussion um die Neugestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule'] ### GND ID: ['gnd:4005227-8', 'gnd:4005765-3', 'gnd:4005895-5', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4030581-8', 'gnd:4069340-5', 'gnd:4132472-9', 'gnd:4338026-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A38557925X'] ### GND class: ['Umfrage', 'Kanton Bern', 'Berufsfeld', 'Grundschule', 'Kindergarten', 'Berufsbild', 'Erzieherin', 'Grundschullehrerin'] <|eot_id|>
3A385642113.jsonld
['Complexity theoretic lower bounds on cryptographic functions']
['Komplexitaetstheoretische untere Schranken auf kryptographische Funktionen werden in meiner Dissertation auf zwei verschiedene Arten erhalten. Im ersten Teil wird ausgenutzt, dass wenn die zu einer Funktion assoziierte Spektralnorm "klein" ist, dann hat die Funktion selbst eine "hohe Komplexitaet" (z.B. sie ist nicht effizient durch (technisch beschraenkte) Schaltkreise ueber Schwellenfunktionen der Tiefe 2 berechenbar und sie hat hohe Kommunikationskomplexitaet. Es werden natuerlich Funktionen vorgestellt (Boolesche Praedikate von kryptographischen Funktionen), die beweisbar eine kleine Spektralnorm haben. Dabei werden Techniken aus der Algebra (z.B. komplexe Matrizen und Normen) und aus der Zahlentheorie (z.B. Exponentialreihen) benutzt. Im zweiten Teil werden zur Diffie-Hellman Funktion verwandte Funktionen betrachtet, s.g. P-Diffie-Hellman Funktionen. Es werden untere Schranken auf den Grad und das Gewicht des Interpolationspolynoms bewiesen.']
['gnd:128802642', 'gnd:4033329-2', 'gnd:4120591-1', 'gnd:4162121-9', 'gnd:4186970-9', 'gnd:4739863-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A385642113']
['Kiltz, Eike', 'Kryptologie', 'Komplexitätstheorie', 'Interpolation', 'Untere Schranke', 'Diffie-Hellman-Algorithmus']
Document ### Title: ['Complexity theoretic lower bounds on cryptographic functions'] ### Abstract: ['Komplexitaetstheoretische untere Schranken auf kryptographische Funktionen werden in meiner Dissertation auf zwei verschiedene Arten erhalten. Im ersten Teil wird ausgenutzt, dass wenn die zu einer Funktion assoziierte Spektralnorm "klein" ist, dann hat die Funktion selbst eine "hohe Komplexitaet" (z.B. sie ist nicht effizient durch (technisch beschraenkte) Schaltkreise ueber Schwellenfunktionen der Tiefe 2 berechenbar und sie hat hohe Kommunikationskomplexitaet. Es werden natuerlich Funktionen vorgestellt (Boolesche Praedikate von kryptographischen Funktionen), die beweisbar eine kleine Spektralnorm haben. Dabei werden Techniken aus der Algebra (z.B. komplexe Matrizen und Normen) und aus der Zahlentheorie (z.B. Exponentialreihen) benutzt. Im zweiten Teil werden zur Diffie-Hellman Funktion verwandte Funktionen betrachtet, s.g. P-Diffie-Hellman Funktionen. Es werden untere Schranken auf den Grad und das Gewicht des Interpolationspolynoms bewiesen.'] ### GND ID: ['gnd:128802642', 'gnd:4033329-2', 'gnd:4120591-1', 'gnd:4162121-9', 'gnd:4186970-9', 'gnd:4739863-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A385642113'] ### GND class: ['Kiltz, Eike', 'Kryptologie', 'Komplexitätstheorie', 'Interpolation', 'Untere Schranke', 'Diffie-Hellman-Algorithmus'] <|eot_id|>
3A385953461.jsonld
['Zur Entwicklung des Unternehmerbegriffs']
['Eine klare und eindeutige Unternehmerdefinition steht trotz mannigfaltiger Forschungsbemühungen im Bereich des Entrepreneurship und der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre bis heute aus. Ausgehend von einer Motivation der Themenstellung aus wissenschaftstheoretischer Perspektive sowie einer detaillierten Analyse und Kategorisierung der bestehenden Untersuchungen zum Unternehmerbegriff, wird im weiteren Teil der Arbeit ein Konzept entwickelt, welches die in den historischen Ausarbeitungen vorzufindenden Unternehmerfunktionen ordnen und hierarchisch in Beziehung setzen kann. In der Analyse von spezifischen Konfliktfeldern wird schließlich die Frage nach Gründen für das Verschwinden des Unternehmers aus der mikroökonomischen Theorie aufgegriffen sowie die Vereinbarkeit von zuvor erörterter Unternehmerfunktion und Transaktionskostenökonomik diskutiert']
['gnd:128912189', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4061949-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A385953461']
['Schmitz, Christian E.', 'Begriff', 'Theorie', 'Unternehmer']
Document ### Title: ['Zur Entwicklung des Unternehmerbegriffs'] ### Abstract: ['Eine klare und eindeutige Unternehmerdefinition steht trotz mannigfaltiger Forschungsbemühungen im Bereich des Entrepreneurship und der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre bis heute aus. Ausgehend von einer Motivation der Themenstellung aus wissenschaftstheoretischer Perspektive sowie einer detaillierten Analyse und Kategorisierung der bestehenden Untersuchungen zum Unternehmerbegriff, wird im weiteren Teil der Arbeit ein Konzept entwickelt, welches die in den historischen Ausarbeitungen vorzufindenden Unternehmerfunktionen ordnen und hierarchisch in Beziehung setzen kann. In der Analyse von spezifischen Konfliktfeldern wird schließlich die Frage nach Gründen für das Verschwinden des Unternehmers aus der mikroökonomischen Theorie aufgegriffen sowie die Vereinbarkeit von zuvor erörterter Unternehmerfunktion und Transaktionskostenökonomik diskutiert'] ### GND ID: ['gnd:128912189', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4061949-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A385953461'] ### GND class: ['Schmitz, Christian E.', 'Begriff', 'Theorie', 'Unternehmer'] <|eot_id|>
3A386048983.jsonld
['Family-oriented requirements engineering']
['Heutige Softwareprodukte sollen in kurzer Zeit bei gleichzeitig hoher Qualität entwickelt werden, wobei die Software-Technik dieser Forderung durch die Vorfertigung einzelner Komponenten gerecht wird. Die geplante und umfassende Wiederverwendung von Komponenten innerhalb einer Anwendungsdomäne wird durch das Konzept der Systemfamilienentwicklung unterstützt. Eine Systemfamilie basiert auf einer Referenzarchitektur, die aus Anteilen besteht, die allen Familienmitgliedern gemein sind und Anteilen, die optional sind. In allen Phasen der Systemfamilienentwicklung müssen gemeinsame und optionale Anteile berücksichtigt und korrekt verarbeitet werden, wobei Fehler in der Requirements-Engineering-Phase, dem Beginn der Entwicklung, den größten wirtschaftlichen Schaden nach sich ziehen. In dieser Arbeit zeigt die Analyse der Requirements-Engineering-Phase der Systemfamilienentwicklung, dass die Systemfamilienmodelle der meisten, existierenden Ansätze auf der Merkmalmodellierung basieren, die jedoch inkonsistent und nicht automatisiert verarbeitbar ist. Der hier beschriebene Lösungsansatz ? Family-Oriented Requirements Engineering (FORE) ? erweitert Merkmalmodelle und integriert sie in ein neues Datenmodell, das alle im Verlauf der Requirements-Engineering-Phase erarbeiteten Informationen enthält. Zur Modellierung aller Abhängigkeiten innerhalb von Merkmalmodellen und von Merkmalen zu weiteren Modellelementen bietet FORE die neue Feature Constraint Language (FCL) mit 30 vordefinierten Beziehungen an, wodurch Systemfamilienmodelle überprüfbar sind. Durch die kundenspezifische Auswahl von Merkmalen wird ein Familienmitglied basierend auf der Systemfamilie abgeleitet. Die erweiterten Merkmalmodelle von FORE ermöglichen die automatisierte Überprüfung einer Merkmalauswahl, sodass nur gültige Familienmitglieder abgeleitet werden können. Sowohl die Entwicklung eines Systemfamilienmodells als auch die Ableitung von Familienmitgliedern werden durch den FORE-Entwicklungsprozess unterstützt, der existierende Ansätze und die erweiterte Merkmalmodellierung in einem Requirements-Engineering-Prozess für Systemfamilien integriert. Anhand eines Prototyps wird die Realisierbarkeit des Lösungsansatzes gezeigt, indem das FORE-Datenmodell in eine XML-Struktur umgesetzt und die Benutzung des Prototyps dem FORE-Entwicklungsprozess folgt. FORE wurde im Rahmen eines universitären Projektes, wie auch durch diverse studentische Arbeiten mit Industriepartnern überprüft. Die Ergebnisse dieser Arbeiten haben die Praxistauglichkeit von FORE gezeigt, den Prozess und das Datenmodell verbessert und dessen Grenzen aufgezeigt.']
['gnd:129203718', 'gnd:130221309', 'gnd:130226785', 'gnd:4116521-4', 'gnd:4116522-6', 'gnd:4192516-6', 'gnd:4213997-1', 'gnd:4299725-2', 'gnd:4336076-2', 'gnd:4346172-4', 'gnd:4382848-6', 'gnd:4439521-8', 'gnd:4457550-6', 'gnd:4567206-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A386048983']
['Streitferdt, Detlef', 'Reschke, Dietrich', 'Philippow, Ilka', 'Software Engineering', 'Softwareentwicklung', 'Datenmodell', 'Requirements engineering', 'Formale Spezifikationstechnik', 'Produktlinie', 'Objektorientierung', 'Merkmalsbeschreibungssprache', 'Komponente (Software)', 'Produktfamilie', 'Constraint-Programmierung']
Document ### Title: ['Family-oriented requirements engineering'] ### Abstract: ['Heutige Softwareprodukte sollen in kurzer Zeit bei gleichzeitig hoher Qualität entwickelt werden, wobei die Software-Technik dieser Forderung durch die Vorfertigung einzelner Komponenten gerecht wird. Die geplante und umfassende Wiederverwendung von Komponenten innerhalb einer Anwendungsdomäne wird durch das Konzept der Systemfamilienentwicklung unterstützt. Eine Systemfamilie basiert auf einer Referenzarchitektur, die aus Anteilen besteht, die allen Familienmitgliedern gemein sind und Anteilen, die optional sind. In allen Phasen der Systemfamilienentwicklung müssen gemeinsame und optionale Anteile berücksichtigt und korrekt verarbeitet werden, wobei Fehler in der Requirements-Engineering-Phase, dem Beginn der Entwicklung, den größten wirtschaftlichen Schaden nach sich ziehen. In dieser Arbeit zeigt die Analyse der Requirements-Engineering-Phase der Systemfamilienentwicklung, dass die Systemfamilienmodelle der meisten, existierenden Ansätze auf der Merkmalmodellierung basieren, die jedoch inkonsistent und nicht automatisiert verarbeitbar ist. Der hier beschriebene Lösungsansatz ? Family-Oriented Requirements Engineering (FORE) ? erweitert Merkmalmodelle und integriert sie in ein neues Datenmodell, das alle im Verlauf der Requirements-Engineering-Phase erarbeiteten Informationen enthält. Zur Modellierung aller Abhängigkeiten innerhalb von Merkmalmodellen und von Merkmalen zu weiteren Modellelementen bietet FORE die neue Feature Constraint Language (FCL) mit 30 vordefinierten Beziehungen an, wodurch Systemfamilienmodelle überprüfbar sind. Durch die kundenspezifische Auswahl von Merkmalen wird ein Familienmitglied basierend auf der Systemfamilie abgeleitet. Die erweiterten Merkmalmodelle von FORE ermöglichen die automatisierte Überprüfung einer Merkmalauswahl, sodass nur gültige Familienmitglieder abgeleitet werden können. Sowohl die Entwicklung eines Systemfamilienmodells als auch die Ableitung von Familienmitgliedern werden durch den FORE-Entwicklungsprozess unterstützt, der existierende Ansätze und die erweiterte Merkmalmodellierung in einem Requirements-Engineering-Prozess für Systemfamilien integriert. Anhand eines Prototyps wird die Realisierbarkeit des Lösungsansatzes gezeigt, indem das FORE-Datenmodell in eine XML-Struktur umgesetzt und die Benutzung des Prototyps dem FORE-Entwicklungsprozess folgt. FORE wurde im Rahmen eines universitären Projektes, wie auch durch diverse studentische Arbeiten mit Industriepartnern überprüft. Die Ergebnisse dieser Arbeiten haben die Praxistauglichkeit von FORE gezeigt, den Prozess und das Datenmodell verbessert und dessen Grenzen aufgezeigt.'] ### GND ID: ['gnd:129203718', 'gnd:130221309', 'gnd:130226785', 'gnd:4116521-4', 'gnd:4116522-6', 'gnd:4192516-6', 'gnd:4213997-1', 'gnd:4299725-2', 'gnd:4336076-2', 'gnd:4346172-4', 'gnd:4382848-6', 'gnd:4439521-8', 'gnd:4457550-6', 'gnd:4567206-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A386048983'] ### GND class: ['Streitferdt, Detlef', 'Reschke, Dietrich', 'Philippow, Ilka', 'Software Engineering', 'Softwareentwicklung', 'Datenmodell', 'Requirements engineering', 'Formale Spezifikationstechnik', 'Produktlinie', 'Objektorientierung', 'Merkmalsbeschreibungssprache', 'Komponente (Software)', 'Produktfamilie', 'Constraint-Programmierung'] <|eot_id|>
3A386593760.jsonld
['Soil carbon sequestration and CO2 flux partitioning : isotopic patterns, models, applications']
['Für diese Arbeit wurde ein neues Modell ("Zwei-Pool-Modell") entwickelt, das die Menge, den 14C-Gehalt (Radiokarbon) und die mittlere Verweilzeit des aktiven organischen Kohlenstoffs im Boden berechnet. Für 25 europäische Waldstandorte variierten sowohl die Menge als auch die mittlere Verweilzeit des organischen Bodenkohlenstoffs um den Faktor 4 bis 5 und reichten von 11,6 bis 55,7 t C ha-1 bzw. von 4,5 bis 18,3 Jahre. Die Menge, nicht aber die mittlere Verweilzeit, korrelierte signifikant mit der mittleren Jahrestemperatur. In einem Ringel-Experiment konnte gezeigt werden, dass sich 14C als Indikator für die Trennung heterotropher und autotropher Bodenatmung eignet. Die mit Hilfe des "Zwei-Pool-Modells" berechneten Anteile heterotropher Bodenatmung in sechs nicht-geringelten Waldbeständen reichten von 6 bis 82 %, mit einem Mittelwert von 42 %.']
['gnd:129003514', 'gnd:36164-1', 'gnd:4164552-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A386593760']
['Hahn, Volker', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Kohlenstoffkreislauf']
Document ### Title: ['Soil carbon sequestration and CO2 flux partitioning : isotopic patterns, models, applications'] ### Abstract: ['Für diese Arbeit wurde ein neues Modell ("Zwei-Pool-Modell") entwickelt, das die Menge, den 14C-Gehalt (Radiokarbon) und die mittlere Verweilzeit des aktiven organischen Kohlenstoffs im Boden berechnet. Für 25 europäische Waldstandorte variierten sowohl die Menge als auch die mittlere Verweilzeit des organischen Bodenkohlenstoffs um den Faktor 4 bis 5 und reichten von 11,6 bis 55,7 t C ha-1 bzw. von 4,5 bis 18,3 Jahre. Die Menge, nicht aber die mittlere Verweilzeit, korrelierte signifikant mit der mittleren Jahrestemperatur. In einem Ringel-Experiment konnte gezeigt werden, dass sich 14C als Indikator für die Trennung heterotropher und autotropher Bodenatmung eignet. Die mit Hilfe des "Zwei-Pool-Modells" berechneten Anteile heterotropher Bodenatmung in sechs nicht-geringelten Waldbeständen reichten von 6 bis 82 %, mit einem Mittelwert von 42 %.'] ### GND ID: ['gnd:129003514', 'gnd:36164-1', 'gnd:4164552-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A386593760'] ### GND class: ['Hahn, Volker', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Kohlenstoffkreislauf'] <|eot_id|>
3A386647100.jsonld
['Eingesaugt & rausgepresst : Verschriftlichungen des Körpers und Verkörperungen der Schrift']
['Das Schreiben zu beschreiben ist seit Jahrhunderten fester Bestandteil der auktorialen abendländischen Selbstreflexion. Zur metapho-rischen Umschreibung dieses komplexen inneren Vorgangs musste häufig das im wahrsten Sinne des Wortes Naheliegendste - der Körper - herhalten. Seit dem späten 18. Jahrhundert lässt sich in diesem Zusammenhang eine auffällige Häufung von Geburts- und Stillmetaphern feststellen: Muttersprache wird vom werdenden Dichter an der Brust der alphabetisierten bürgerlichen Mutter einge-saugt, später dann scheidet eben dieser Dichter in einem gebärähnlichen Vorgang kindliche Textkörper aus. Die Untersuchung "Ein-gesaugt & Rausgepresst", die sowohl kulturwissenschaftliche und gendertheoretische Debatten der letzten Jahre als auch poststruktu-ralistische Positionen und Ansätze des New Rhetoricism aufgreift, um die vieldiskutierte Trope \'Metapher\' grundsätzlich neu zu veror-ten, geht anhand zahlreicher literarischer Einzeltexte von Johann Gottfried Herder bis Botho Strauß dem Einsatz geschlechtsspezifi-scher Körpermetaphern bei der Beschreibung des Spracherwerbs und des literarischen Schreibvorgangs nach. Die Untersuchung be-gnügt sich dabei nicht mit der Feststellung des konventionalisierten Metaphernkomplexes, sondern hinterfragt, welche dekonstrukti-ven Folgen die rhetorische Aneignung vor allem weiblicher Körperfunktionen für die Geschlechtsidentität des/der Schreibenden und die Geschlechterkonstellationen innerhalb der Texte hat']
['gnd:118161741', 'gnd:4019589-2', 'gnd:4031575-7', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4038935-2', 'gnd:4077162-3', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4357221-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A386647100']
['Herbold, Astrid', 'Geburt', 'Körper', 'Literatur', 'Metapher', 'Schriftlichkeit', 'Deutsch', 'Literaturproduktion (Motiv)']
Document ### Title: ['Eingesaugt & rausgepresst : Verschriftlichungen des Körpers und Verkörperungen der Schrift'] ### Abstract: ['Das Schreiben zu beschreiben ist seit Jahrhunderten fester Bestandteil der auktorialen abendländischen Selbstreflexion. Zur metapho-rischen Umschreibung dieses komplexen inneren Vorgangs musste häufig das im wahrsten Sinne des Wortes Naheliegendste - der Körper - herhalten. Seit dem späten 18. Jahrhundert lässt sich in diesem Zusammenhang eine auffällige Häufung von Geburts- und Stillmetaphern feststellen: Muttersprache wird vom werdenden Dichter an der Brust der alphabetisierten bürgerlichen Mutter einge-saugt, später dann scheidet eben dieser Dichter in einem gebärähnlichen Vorgang kindliche Textkörper aus. Die Untersuchung "Ein-gesaugt & Rausgepresst", die sowohl kulturwissenschaftliche und gendertheoretische Debatten der letzten Jahre als auch poststruktu-ralistische Positionen und Ansätze des New Rhetoricism aufgreift, um die vieldiskutierte Trope \'Metapher\' grundsätzlich neu zu veror-ten, geht anhand zahlreicher literarischer Einzeltexte von Johann Gottfried Herder bis Botho Strauß dem Einsatz geschlechtsspezifi-scher Körpermetaphern bei der Beschreibung des Spracherwerbs und des literarischen Schreibvorgangs nach. Die Untersuchung be-gnügt sich dabei nicht mit der Feststellung des konventionalisierten Metaphernkomplexes, sondern hinterfragt, welche dekonstrukti-ven Folgen die rhetorische Aneignung vor allem weiblicher Körperfunktionen für die Geschlechtsidentität des/der Schreibenden und die Geschlechterkonstellationen innerhalb der Texte hat'] ### GND ID: ['gnd:118161741', 'gnd:4019589-2', 'gnd:4031575-7', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4038935-2', 'gnd:4077162-3', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4357221-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A386647100'] ### GND class: ['Herbold, Astrid', 'Geburt', 'Körper', 'Literatur', 'Metapher', 'Schriftlichkeit', 'Deutsch', 'Literaturproduktion (Motiv)'] <|eot_id|>
3A386647771.jsonld
['Der Mensch und seine Realität : Anthropologie und Wirklichkeit im poetischen Werk des Expressionisten Robert Müller']
["In seinem 1915 erschienenen Roman Tropen erzählt Robert Müller mit expressiver Wucht eine Expedition in den Dschungel des Amazonas. Dass sich bald ein doppelter Boden öffnet, welcher der als faktisch inszenierten Reise eine symbolische Dimension verleiht, wird schnell ersichtlich, handelt es sich doch auch um eine anthropologische Selbsterkundung des Men-schen, der den 'Dschungel der eigenen Herkunft' zu erforschen beginnt. Der ästhetische Mensch als Schöpfer neuer Realitäten ist das progressive Ideal seines auf ständige Selbstüberschreitung zielenden Menschenbildes, schriftstellerischen und aktivisti-schen Strebens. Dieser anthropologische Entwurf resultiert aus einer ästhetischen Weltan-schauung, die in eine Epistemologie und Poetologie des Schöpferischen mündet. Durch Para-doxien und Verrätselungen, die mit methodischer Raffinesse angelegt sind, aktiviert Müller den Leser zu Ergänzungen und schöpferischen Entfächerungen seiner Texte im Reich der Imagination. Kreative Phantasie und Wahrheit verschmelzen in einer im gleichen Maß spekula-tiven wie faszinierenden Erkenntnislehre, die sich im Begriff des Phantoplasmas verdichtet. Der Autor Robert Müller (1887-1924), der lange Zeit in den Schatten der Vergessenheit geraten war, erlebt mittlerweile seine Auferstehung. Bei Kennern hat er nunmehr 80 Jahre nach seinem Tod seinen Platz in der Reihe neben literarischen Größen wie Musil, Döblin oder Broch wiedererlangt - zu Recht, zählen seine Werke doch zum Spannendsten und Anregend-sten der deutschsprachigen Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts"]
['gnd:118585193', 'gnd:129018503', 'gnd:4002230-4', 'gnd:4046449-0', 'gnd:4221493-2', 'gnd:4224704-4', 'gnd:4606743-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A386647771']
['Müller, Robert 1887-1924', 'Liederer, Christian', 'Anthropologie', 'Poetik', 'Wirklichkeit (Motiv)', 'Tropen', 'Ideal (Motiv)']
Document ### Title: ['Der Mensch und seine Realität : Anthropologie und Wirklichkeit im poetischen Werk des Expressionisten Robert Müller'] ### Abstract: ["In seinem 1915 erschienenen Roman Tropen erzählt Robert Müller mit expressiver Wucht eine Expedition in den Dschungel des Amazonas. Dass sich bald ein doppelter Boden öffnet, welcher der als faktisch inszenierten Reise eine symbolische Dimension verleiht, wird schnell ersichtlich, handelt es sich doch auch um eine anthropologische Selbsterkundung des Men-schen, der den 'Dschungel der eigenen Herkunft' zu erforschen beginnt. Der ästhetische Mensch als Schöpfer neuer Realitäten ist das progressive Ideal seines auf ständige Selbstüberschreitung zielenden Menschenbildes, schriftstellerischen und aktivisti-schen Strebens. Dieser anthropologische Entwurf resultiert aus einer ästhetischen Weltan-schauung, die in eine Epistemologie und Poetologie des Schöpferischen mündet. Durch Para-doxien und Verrätselungen, die mit methodischer Raffinesse angelegt sind, aktiviert Müller den Leser zu Ergänzungen und schöpferischen Entfächerungen seiner Texte im Reich der Imagination. Kreative Phantasie und Wahrheit verschmelzen in einer im gleichen Maß spekula-tiven wie faszinierenden Erkenntnislehre, die sich im Begriff des Phantoplasmas verdichtet. Der Autor Robert Müller (1887-1924), der lange Zeit in den Schatten der Vergessenheit geraten war, erlebt mittlerweile seine Auferstehung. Bei Kennern hat er nunmehr 80 Jahre nach seinem Tod seinen Platz in der Reihe neben literarischen Größen wie Musil, Döblin oder Broch wiedererlangt - zu Recht, zählen seine Werke doch zum Spannendsten und Anregend-sten der deutschsprachigen Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts"] ### GND ID: ['gnd:118585193', 'gnd:129018503', 'gnd:4002230-4', 'gnd:4046449-0', 'gnd:4221493-2', 'gnd:4224704-4', 'gnd:4606743-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A386647771'] ### GND class: ['Müller, Robert 1887-1924', 'Liederer, Christian', 'Anthropologie', 'Poetik', 'Wirklichkeit (Motiv)', 'Tropen', 'Ideal (Motiv)'] <|eot_id|>
3A386659052.jsonld
['Neuronen und Neurosen : der psychische Apparat bei Freud und Lacan ; ein historisch-theoretischer Versuch zu Freuds Entwurf von 1895']
['Diese erste deutschsprachige Studie zu Freuds Entwurfs-Manuskript nimmt sowohl die historische Konstellation seiner Niederschrift 1895 als auch die seiner posthumen Publikation 1950 in den Blick. Sie rekonstruiert die disparaten Diskurse, die dieses eigenwillige, dichtgewebte Fundament der Psychoanalyse durchkreuzen: die Experimentalisierung des Lebens, die Debatte um den psychophysischen Parallelismus, den Briefwechsel Freuds mit Wilhelm Fließ etc. Außerdem geht sie den Wirkungen nach, die diese Schrift ein halbes Jahrhundert später entfaltet. Hier widmet sie sich vor allem Lacans Seminar von 1953, dessen Aufnahme der Kybernetik und der Mathematik sie nachzeichnet, wobei nicht nur die Konsequenzen dieses Wechsels der Bezugswissenschaften (als welche bei Freud noch die Neurologie fungierte), sondern auch bisher unbekannte Quellen Lacans aufgezeigt werden. Die bislang wenig beachtete Tatsache, dass Freud den Entwurf an seinen langjährigen Briefpartner W. Fließ sandte, ohne ihn je zurückzuverlangen, bildet den Ausgangspunkt für die These des Buches: Der Entwurf ist als ein Brief zu lesen bzw. - zugespitzt mit Lacans Interpretation von E. A. Poes Erzählung The purloined letter - ein entwendeter Brief aus den Anfangsjahren der Psychoanalyse']
['gnd:118535315', 'gnd:118568507', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4785995-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A386659052']
['Freud, Sigmund 1856-1939', 'Lacan, Jacques 1901-1981', 'Rezeption', 'Entwurf einer Psychologie']
Document ### Title: ['Neuronen und Neurosen : der psychische Apparat bei Freud und Lacan ; ein historisch-theoretischer Versuch zu Freuds Entwurf von 1895'] ### Abstract: ['Diese erste deutschsprachige Studie zu Freuds Entwurfs-Manuskript nimmt sowohl die historische Konstellation seiner Niederschrift 1895 als auch die seiner posthumen Publikation 1950 in den Blick. Sie rekonstruiert die disparaten Diskurse, die dieses eigenwillige, dichtgewebte Fundament der Psychoanalyse durchkreuzen: die Experimentalisierung des Lebens, die Debatte um den psychophysischen Parallelismus, den Briefwechsel Freuds mit Wilhelm Fließ etc. Außerdem geht sie den Wirkungen nach, die diese Schrift ein halbes Jahrhundert später entfaltet. Hier widmet sie sich vor allem Lacans Seminar von 1953, dessen Aufnahme der Kybernetik und der Mathematik sie nachzeichnet, wobei nicht nur die Konsequenzen dieses Wechsels der Bezugswissenschaften (als welche bei Freud noch die Neurologie fungierte), sondern auch bisher unbekannte Quellen Lacans aufgezeigt werden. Die bislang wenig beachtete Tatsache, dass Freud den Entwurf an seinen langjährigen Briefpartner W. Fließ sandte, ohne ihn je zurückzuverlangen, bildet den Ausgangspunkt für die These des Buches: Der Entwurf ist als ein Brief zu lesen bzw. - zugespitzt mit Lacans Interpretation von E. A. Poes Erzählung The purloined letter - ein entwendeter Brief aus den Anfangsjahren der Psychoanalyse'] ### GND ID: ['gnd:118535315', 'gnd:118568507', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4785995-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A386659052'] ### GND class: ['Freud, Sigmund 1856-1939', 'Lacan, Jacques 1901-1981', 'Rezeption', 'Entwurf einer Psychologie'] <|eot_id|>
3A386833265.jsonld
['Entwicklung eines hybriden Kompensatorkonzeptes für einen Drehstromlichtbogenofen']
['Der Drehstromlichtbogenofen besitzt eine nichtlineare Strom- Spannungs-Charakteristik. Folglich wirkt er als Störquelle in dem Netz, das ihn versorgt. Er emittiert Oberschwingungen und Zwischenharmonische und erzeugt Spannungsunsymmetrien, -einbrüche und -schwankungen. Eines seiner wesentlichsten Nachteile ist jedoch der durch die Spannungsschwankungen erzeugte Flicker, der infolge von Leuchtdichteschwankungen bei Glühlampen auftritt. - Das Ergebnis der vorliegenden Arbeit zeigt, wie unter Nutzung von modernen Kompensatoren die Störungen, die durch den Drehstromlichtbogenofen entstehen, minimiert werden können. - Auf der Basis der Literatur erfolgt zunächst ein Überblick über diesen Themenkomplex. Unter Nutzung von systemtheoretischen Methoden werden anschließend die oben genannten Störungen analysiert. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Kenngrößen Oberschwingungen und Unsymmetrien sowie den Flicker gelegt. - Zur Kompensation der durch den Ofen verursachten Störungen wird in der vorliegenden Arbeit ein hybrides Filterkonzept vorgeschlagen. Der aktive Teil des Kompensators besteht aus einem thyristorgesteuerten Blindstromsteller (TCR-Anlage) sowie einem parallelen aktiven Filter. Die TCR-Anlage übernimmt die Kompensation der Grundschwingungsblindleistung des Ofens. Sie ist außerdem für die Flickerminderung zuständig. Zur Kompensation der Verzerrungsblindleistung des Gesamtsystems kommt ein aktives Filter zur Anwendung. Durch Verwendung einer optimierten Netzwerktopologie für das Hybridfilter wurde es möglich, die Bauleistung des dafür erforderlichen Spannungswechselrichters stark zu vermindern. - Einen weiteren Schwerpunkt der Untersuchungen bildeten die Regelungsstrukturen der aktiven Kompensatoren. Diese zukunftsorientierten Regelkonzepte basieren auf der oben angesprochen Analyse. Sie sind frequenzselektiv und arbeiten in ruhenden Koordinaten. Ein Hauptbestandteil der Strukturen sind die transformierten PI-Regler. Ihre Übertragungsfunktionen werden mit Hilfe der Tiefpass-Bandpass-Transformation bestimmt. Sie ermöglichen es, dass auch bei sinusförmigen Größen eine stationäre Genauigkeit der Regelkreise erreicht werden kann. Die stationäre Genauigkeit stellt sich dabei jeweils bei den Abstimmfrequenzen der Regler ein. - Wie durch Simulationsergebnisse bewiesen wird, ist mit der entwickelten Kompensationsanlage eine starke Dämpfung des Flickers möglich. Auch die durch das Gesamtsystem (Schmelzofen und Kompensator) emittierten Netzstromoberschwingungen konnten auf ein zulässiges Maß reduziert werden.']
['gnd:129196517', 'gnd:4041692-6', 'gnd:4056008-9', 'gnd:4139665-0', 'gnd:4150607-8', 'gnd:4164866-3', 'gnd:4183743-5', 'gnd:4397283-4', 'gnd:4485771-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A386833265']
['Ellinger, Thomas', 'Netzrückwirkung', 'Spannungsstabilisierung', 'Blindleistungskompensation', 'Drehstromlichtbogenofen', 'Kompensator', 'Stromregelung', 'Thyristorregelung', 'Funkelrauschen']
Document ### Title: ['Entwicklung eines hybriden Kompensatorkonzeptes für einen Drehstromlichtbogenofen'] ### Abstract: ['Der Drehstromlichtbogenofen besitzt eine nichtlineare Strom- Spannungs-Charakteristik. Folglich wirkt er als Störquelle in dem Netz, das ihn versorgt. Er emittiert Oberschwingungen und Zwischenharmonische und erzeugt Spannungsunsymmetrien, -einbrüche und -schwankungen. Eines seiner wesentlichsten Nachteile ist jedoch der durch die Spannungsschwankungen erzeugte Flicker, der infolge von Leuchtdichteschwankungen bei Glühlampen auftritt. - Das Ergebnis der vorliegenden Arbeit zeigt, wie unter Nutzung von modernen Kompensatoren die Störungen, die durch den Drehstromlichtbogenofen entstehen, minimiert werden können. - Auf der Basis der Literatur erfolgt zunächst ein Überblick über diesen Themenkomplex. Unter Nutzung von systemtheoretischen Methoden werden anschließend die oben genannten Störungen analysiert. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Kenngrößen Oberschwingungen und Unsymmetrien sowie den Flicker gelegt. - Zur Kompensation der durch den Ofen verursachten Störungen wird in der vorliegenden Arbeit ein hybrides Filterkonzept vorgeschlagen. Der aktive Teil des Kompensators besteht aus einem thyristorgesteuerten Blindstromsteller (TCR-Anlage) sowie einem parallelen aktiven Filter. Die TCR-Anlage übernimmt die Kompensation der Grundschwingungsblindleistung des Ofens. Sie ist außerdem für die Flickerminderung zuständig. Zur Kompensation der Verzerrungsblindleistung des Gesamtsystems kommt ein aktives Filter zur Anwendung. Durch Verwendung einer optimierten Netzwerktopologie für das Hybridfilter wurde es möglich, die Bauleistung des dafür erforderlichen Spannungswechselrichters stark zu vermindern. - Einen weiteren Schwerpunkt der Untersuchungen bildeten die Regelungsstrukturen der aktiven Kompensatoren. Diese zukunftsorientierten Regelkonzepte basieren auf der oben angesprochen Analyse. Sie sind frequenzselektiv und arbeiten in ruhenden Koordinaten. Ein Hauptbestandteil der Strukturen sind die transformierten PI-Regler. Ihre Übertragungsfunktionen werden mit Hilfe der Tiefpass-Bandpass-Transformation bestimmt. Sie ermöglichen es, dass auch bei sinusförmigen Größen eine stationäre Genauigkeit der Regelkreise erreicht werden kann. Die stationäre Genauigkeit stellt sich dabei jeweils bei den Abstimmfrequenzen der Regler ein. - Wie durch Simulationsergebnisse bewiesen wird, ist mit der entwickelten Kompensationsanlage eine starke Dämpfung des Flickers möglich. Auch die durch das Gesamtsystem (Schmelzofen und Kompensator) emittierten Netzstromoberschwingungen konnten auf ein zulässiges Maß reduziert werden.'] ### GND ID: ['gnd:129196517', 'gnd:4041692-6', 'gnd:4056008-9', 'gnd:4139665-0', 'gnd:4150607-8', 'gnd:4164866-3', 'gnd:4183743-5', 'gnd:4397283-4', 'gnd:4485771-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A386833265'] ### GND class: ['Ellinger, Thomas', 'Netzrückwirkung', 'Spannungsstabilisierung', 'Blindleistungskompensation', 'Drehstromlichtbogenofen', 'Kompensator', 'Stromregelung', 'Thyristorregelung', 'Funkelrauschen'] <|eot_id|>
3A386980136.jsonld
['Organisation am Draht : Folgen des E-Mail-Einsatzes in Unternehmen']
['E-Mail-Systeme werden seit den achtziger Jahren verstärkt in Unternehmen eingesetzt. Betriebswirtschaftlich werden durch die Nutzung von E-Mail-Systemen Effizienzsteigerungen und Organisationsverbesserungen erwartet. In der Soziologie wird der Einsatz von Kommunikationstechniken in Organisationen unterschiedlich analysiert und in seinen Folgen meist negativ bewertet. Beide Disziplinen haben auf Basis ihres Ansatzes den Einsatz von E-Mail-Systemen in Unternehmen in vielen Studien empirisch untersucht. Die erhobenen Daten belegen jedoch weder eindeutig die den Studien zugrundeliegenden Annahmen noch lassen sie sich widerspruchsfrei zu allgemeinen Aussagen verbinden. Es bleibt die sowohl wissenschaftlich als auch praktisch relevante Frage, worin der Zusammenhang zwischen der Nutzung von E-Mail-Systemen und gewollten bzw. befürchteten Veränderungen in Organisationen überhaupt besteht. Da die empirischen Daten auf Basis gesicherter Methoden gewonnen wurden, können neue Erkenntnisse nur auf Basis eines anderen theoretischen Modells gewonnen werden. Mit Hilfe der soziologischen Systemtheorie werden die Organisationsfunktionen, die durch E-Mail-Systeme erfüllt werden, genau bestimmt und die sich daraus ergebenden Folgen für die Organisation von Unternehmen beschrieben und bewertet. Dadurch wird deutlich, welche Nutzungsformen für die Organisation folgenlos bleiben und welche Nutzungsformen zu positiven oder negativen Veränderungen in der Organisationsstruktur führen']
['gnd:128866497', 'gnd:4058812-9', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4075693-2', 'gnd:4191427-2', 'gnd:4203966-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A386980136']
['Lüngen, Holger', 'Systemtheorie', 'Unternehmen', 'Organisationswandel', 'E-Mail', 'Innerbetriebliche Kommunikation']
Document ### Title: ['Organisation am Draht : Folgen des E-Mail-Einsatzes in Unternehmen'] ### Abstract: ['E-Mail-Systeme werden seit den achtziger Jahren verstärkt in Unternehmen eingesetzt. Betriebswirtschaftlich werden durch die Nutzung von E-Mail-Systemen Effizienzsteigerungen und Organisationsverbesserungen erwartet. In der Soziologie wird der Einsatz von Kommunikationstechniken in Organisationen unterschiedlich analysiert und in seinen Folgen meist negativ bewertet. Beide Disziplinen haben auf Basis ihres Ansatzes den Einsatz von E-Mail-Systemen in Unternehmen in vielen Studien empirisch untersucht. Die erhobenen Daten belegen jedoch weder eindeutig die den Studien zugrundeliegenden Annahmen noch lassen sie sich widerspruchsfrei zu allgemeinen Aussagen verbinden. Es bleibt die sowohl wissenschaftlich als auch praktisch relevante Frage, worin der Zusammenhang zwischen der Nutzung von E-Mail-Systemen und gewollten bzw. befürchteten Veränderungen in Organisationen überhaupt besteht. Da die empirischen Daten auf Basis gesicherter Methoden gewonnen wurden, können neue Erkenntnisse nur auf Basis eines anderen theoretischen Modells gewonnen werden. Mit Hilfe der soziologischen Systemtheorie werden die Organisationsfunktionen, die durch E-Mail-Systeme erfüllt werden, genau bestimmt und die sich daraus ergebenden Folgen für die Organisation von Unternehmen beschrieben und bewertet. Dadurch wird deutlich, welche Nutzungsformen für die Organisation folgenlos bleiben und welche Nutzungsformen zu positiven oder negativen Veränderungen in der Organisationsstruktur führen'] ### GND ID: ['gnd:128866497', 'gnd:4058812-9', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4075693-2', 'gnd:4191427-2', 'gnd:4203966-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A386980136'] ### GND class: ['Lüngen, Holger', 'Systemtheorie', 'Unternehmen', 'Organisationswandel', 'E-Mail', 'Innerbetriebliche Kommunikation'] <|eot_id|>
3A387110232.jsonld
['Untersuchungen zur laserinduzierten Kavitation mit Nanosekunden- und Femtosekundenlasern']
['Der im Fokus eines starken Laserpulses entstehende optische Durchbruch kann Flüssigkeiten aufreißen. Es entwickelt sich eine Blase, die sich als gut reproduzierbares Modell für die Erforschung von Kavitationsmechanismen eignet. Im Hauptteil dieser Arbeit werden die mit Femtosekunden-Laserpulsen induzierten Blasen experimentell untersucht. Durch die Selbstfokussierung dieser Laserpulse in der Flüssigkeit wird den Blasen zunächst eine elongierte Geometrie aufgeprägt. Innerhalb weniger Mikrosekunden entwickelt sich daraus eine komplexe Dynamik, über die ein systematischer Überblick gegeben wird. In einem zweiten Teil werden ausgewählte Eigenschaften der mit Nanosekunden- Laserpulsen erzeugten Blasen beleuchtet. Mit Neutronenmessungen wird untersucht, ob die Hypothese einer kavitationsinduzierten Kernfusion widerlegt oder bestätigt werden kann.']
['gnd:4130722-7', 'gnd:4163525-5', 'gnd:4311267-5', 'gnd:4357444-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A387110232']
['Laserimpuls', 'Kavitation', 'Femtosekundenbereich', 'Nanosekundenbereich']
Document ### Title: ['Untersuchungen zur laserinduzierten Kavitation mit Nanosekunden- und Femtosekundenlasern'] ### Abstract: ['Der im Fokus eines starken Laserpulses entstehende optische Durchbruch kann Flüssigkeiten aufreißen. Es entwickelt sich eine Blase, die sich als gut reproduzierbares Modell für die Erforschung von Kavitationsmechanismen eignet. Im Hauptteil dieser Arbeit werden die mit Femtosekunden-Laserpulsen induzierten Blasen experimentell untersucht. Durch die Selbstfokussierung dieser Laserpulse in der Flüssigkeit wird den Blasen zunächst eine elongierte Geometrie aufgeprägt. Innerhalb weniger Mikrosekunden entwickelt sich daraus eine komplexe Dynamik, über die ein systematischer Überblick gegeben wird. In einem zweiten Teil werden ausgewählte Eigenschaften der mit Nanosekunden- Laserpulsen erzeugten Blasen beleuchtet. Mit Neutronenmessungen wird untersucht, ob die Hypothese einer kavitationsinduzierten Kernfusion widerlegt oder bestätigt werden kann.'] ### GND ID: ['gnd:4130722-7', 'gnd:4163525-5', 'gnd:4311267-5', 'gnd:4357444-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A387110232'] ### GND class: ['Laserimpuls', 'Kavitation', 'Femtosekundenbereich', 'Nanosekundenbereich'] <|eot_id|>
3A387168362.jsonld
['Alternative routes of polysaccharide acylation : synthesis, structural analysis, properties']
['Im Rahmen der Arbeit sollten effiziente und schonende Wege zur Veresterung von Polysacchariden erforscht werden. Neben der Synthese mussten neue Verfahren zur Strukturaufklärung entwickelt werden, um die unkonventionellen Derivate zu analysieren.']
['gnd:129321508', 'gnd:36164-1', 'gnd:4131871-7', 'gnd:4334362-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A387168362']
['Hussain, Muhammad Ajaz', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Polysaccharide', 'Veresterung']
Document ### Title: ['Alternative routes of polysaccharide acylation : synthesis, structural analysis, properties'] ### Abstract: ['Im Rahmen der Arbeit sollten effiziente und schonende Wege zur Veresterung von Polysacchariden erforscht werden. Neben der Synthese mussten neue Verfahren zur Strukturaufklärung entwickelt werden, um die unkonventionellen Derivate zu analysieren.'] ### GND ID: ['gnd:129321508', 'gnd:36164-1', 'gnd:4131871-7', 'gnd:4334362-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A387168362'] ### GND class: ['Hussain, Muhammad Ajaz', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Polysaccharide', 'Veresterung'] <|eot_id|>
3A387546340.jsonld
['Auf dem Weg in die Mitte : Öffentlichkeitsstrategien der Neuen Rechten']
['Neben den derzeit besonders erfolgreichen altrechten Parteien NPD und DVU gelingt es auch immer wieder Vertretern einer modernisierten radikalen Rechten wie den Republikanern oder der so genannten Schill-Partei, in Landtage und Stadtparlamente einzuziehen. Dies ist ebenso wie die in seinem Wahlkreis breite Unterstützung für einen CDU-Politiker, der wegen antisemitischer Äußerungen mittlerweile aus der Partei ausgeschlossen wurde, ein Zeichen dafür, dass sich in unserem Land eine Neue Rechte politisch-kulturell etabliert. Rainer Benthin untersucht mithilfe von Konzepten der Bewegungsforschung und der Öffentlichkeitstheorie, welche Faktoren in Strategie und Kommunikation der Neuen Rechten dazu beitragen, dass der neurechte Diskurs zusehends in der politischen Öffentlichkeit sichtbar wird. Tatsächlich findet eine über die Neue Rechte vermittelte Entstigmatisierung rechtsradikaler Themen und Inhalte statt, die den politisch-kulturellen und intellektuellen Weg der radikalen Rechten in die "Mitte der Gesellschaft" ebnet.']
['gnd:11423762X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043183-6', 'gnd:4055707-8', 'gnd:4057952-9', 'gnd:4120795-6', 'gnd:4134262-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A387546340']
['Benthin, Rainer', 'Deutschland', 'Öffentlichkeit', 'Soziale Bewegung', 'Strategie', 'Neue Rechte', 'Politische Kommunikation']
Document ### Title: ['Auf dem Weg in die Mitte : Öffentlichkeitsstrategien der Neuen Rechten'] ### Abstract: ['Neben den derzeit besonders erfolgreichen altrechten Parteien NPD und DVU gelingt es auch immer wieder Vertretern einer modernisierten radikalen Rechten wie den Republikanern oder der so genannten Schill-Partei, in Landtage und Stadtparlamente einzuziehen. Dies ist ebenso wie die in seinem Wahlkreis breite Unterstützung für einen CDU-Politiker, der wegen antisemitischer Äußerungen mittlerweile aus der Partei ausgeschlossen wurde, ein Zeichen dafür, dass sich in unserem Land eine Neue Rechte politisch-kulturell etabliert. Rainer Benthin untersucht mithilfe von Konzepten der Bewegungsforschung und der Öffentlichkeitstheorie, welche Faktoren in Strategie und Kommunikation der Neuen Rechten dazu beitragen, dass der neurechte Diskurs zusehends in der politischen Öffentlichkeit sichtbar wird. Tatsächlich findet eine über die Neue Rechte vermittelte Entstigmatisierung rechtsradikaler Themen und Inhalte statt, die den politisch-kulturellen und intellektuellen Weg der radikalen Rechten in die "Mitte der Gesellschaft" ebnet.'] ### GND ID: ['gnd:11423762X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043183-6', 'gnd:4055707-8', 'gnd:4057952-9', 'gnd:4120795-6', 'gnd:4134262-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A387546340'] ### GND class: ['Benthin, Rainer', 'Deutschland', 'Öffentlichkeit', 'Soziale Bewegung', 'Strategie', 'Neue Rechte', 'Politische Kommunikation'] <|eot_id|>
3A387550666.jsonld
['Bewältigung von Existenzgefährdung in landwirtschaftlichen Familienbetrieben']
['Die Existenz landwirtschaftlicher Betriebe wird seit vielen Jahren durch den hohen Anpassungsdruck beeinflusst, dem der Agrarsektor ausgesetzt ist. Oftmals übersteigen die Anforderungen die Anpassungsfähigkeiten der bäuerlichen Familienunternehmen und ihr Fortbestand ist gefährdet. Bedroht sind für die Betroffenen nicht nur materielle Werte, sondern vor allem auch ihre Identität als bäuerliche Familie und das Erreichen von Zielen, die nicht einfach substituierbar sind. Wie gehen landwirtschaftliche Familienbetriebe mit Existenzgefährdung um? Auf der Grundlage von Fallbeispielen aus Westfalen-Lippe wird eine Theorie des Bewältigungsprozesses entwickelt. Das Erklärungsmodell beleuchtet häufig auftretende Probleme der Beratung, wie späte Inanspruchnahme, folgenloses Aufzeigen von Bewältigungsmöglichkeiten oder Klientenverlust im laufenden Beratungsprozess (Quelle: Verlag).']
['gnd:121655377', 'gnd:4065786-3', 'gnd:4078605-5', 'gnd:4120651-4', 'gnd:4195461-0', 'gnd:4395694-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A387550666']
['Kusemann, Marianne', 'Westfalen-Lippe', 'Unternehmenskrise', 'Landwirtschaftlicher Familienbetrieb', 'Bewältigung', 'Grounded theory']
Document ### Title: ['Bewältigung von Existenzgefährdung in landwirtschaftlichen Familienbetrieben'] ### Abstract: ['Die Existenz landwirtschaftlicher Betriebe wird seit vielen Jahren durch den hohen Anpassungsdruck beeinflusst, dem der Agrarsektor ausgesetzt ist. Oftmals übersteigen die Anforderungen die Anpassungsfähigkeiten der bäuerlichen Familienunternehmen und ihr Fortbestand ist gefährdet. Bedroht sind für die Betroffenen nicht nur materielle Werte, sondern vor allem auch ihre Identität als bäuerliche Familie und das Erreichen von Zielen, die nicht einfach substituierbar sind. Wie gehen landwirtschaftliche Familienbetriebe mit Existenzgefährdung um? Auf der Grundlage von Fallbeispielen aus Westfalen-Lippe wird eine Theorie des Bewältigungsprozesses entwickelt. Das Erklärungsmodell beleuchtet häufig auftretende Probleme der Beratung, wie späte Inanspruchnahme, folgenloses Aufzeigen von Bewältigungsmöglichkeiten oder Klientenverlust im laufenden Beratungsprozess (Quelle: Verlag).'] ### GND ID: ['gnd:121655377', 'gnd:4065786-3', 'gnd:4078605-5', 'gnd:4120651-4', 'gnd:4195461-0', 'gnd:4395694-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A387550666'] ### GND class: ['Kusemann, Marianne', 'Westfalen-Lippe', 'Unternehmenskrise', 'Landwirtschaftlicher Familienbetrieb', 'Bewältigung', 'Grounded theory'] <|eot_id|>
3A387553622.jsonld
['Krieg der Philosophen : die deutsche und die britische Philosophie im Ersten Weltkrieg']
['Der "Krieg der Geister": parallel zu den militärischen Kämpfen fand im Ersten Weltkrieg eine intensiv geführte Schlacht um die "Lufthoheit" im intellektuellen Bereich statt. Wie haben zeitgenössische Denker den Ersten Weltkrieg vorbereitet, verarbeitet und ideell aufgeladen? Hier werden auf breiter Quellengrundlage erstmals zwei spezifische Lager dieser Auseinandersetzung analysiert und verglichen: die deutsche und die britische Philosophie. Der Krieg der deutschen und britischen Philosophen richtete sich gegen den jeweiligen Hauptfeind im Ersten Weltkrieg, der als Konkurrent und Neider ein von Hassliebe gekennzeichnetes Feindbild abgab. Dieser Diskurs wirkte mit seinen Feindbildern, Staatsentwürfen, Kriegsphilosophien und Friedensentwürfen unmittelbar auf die politische Kultur. Die Quellengrundlage wurde gegenüber der bisherigen Forschung beträchtlich erweitert, so dass die ganze Breite der philosophischen Kriegsdeuter erfasst wird. Dabei wird eine Antwort auf die Frage nach einem ideellen Sonderweg der Deutschen zu geben versucht und der Vorrat an Gemeinsamkeiten in den Blick genommen. Denn wie zu keiner anderen Epoche stand die britische Philosophie nach 1900 unter dem Einfluss des Deutschen Idealismus. Und in Deutschland verschafften sich im Verlaufe des Krieges zunehmend liberale, teilweise am westlichen Modell orientierte Stimmen Gehör. Gleichwohl wurde der geistige Krieg mit unerbittlicher Schärfe geführt und der Feind nicht nur in der feindlichen Philosophie verortet.']
['gnd:129381071', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4033114-3', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4079163-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A387553622']
['Hoeres, Peter', 'Deutschland', 'Großbritannien', 'Krieg', 'Philosophie', 'Erster Weltkrieg']
Document ### Title: ['Krieg der Philosophen : die deutsche und die britische Philosophie im Ersten Weltkrieg'] ### Abstract: ['Der "Krieg der Geister": parallel zu den militärischen Kämpfen fand im Ersten Weltkrieg eine intensiv geführte Schlacht um die "Lufthoheit" im intellektuellen Bereich statt. Wie haben zeitgenössische Denker den Ersten Weltkrieg vorbereitet, verarbeitet und ideell aufgeladen? Hier werden auf breiter Quellengrundlage erstmals zwei spezifische Lager dieser Auseinandersetzung analysiert und verglichen: die deutsche und die britische Philosophie. Der Krieg der deutschen und britischen Philosophen richtete sich gegen den jeweiligen Hauptfeind im Ersten Weltkrieg, der als Konkurrent und Neider ein von Hassliebe gekennzeichnetes Feindbild abgab. Dieser Diskurs wirkte mit seinen Feindbildern, Staatsentwürfen, Kriegsphilosophien und Friedensentwürfen unmittelbar auf die politische Kultur. Die Quellengrundlage wurde gegenüber der bisherigen Forschung beträchtlich erweitert, so dass die ganze Breite der philosophischen Kriegsdeuter erfasst wird. Dabei wird eine Antwort auf die Frage nach einem ideellen Sonderweg der Deutschen zu geben versucht und der Vorrat an Gemeinsamkeiten in den Blick genommen. Denn wie zu keiner anderen Epoche stand die britische Philosophie nach 1900 unter dem Einfluss des Deutschen Idealismus. Und in Deutschland verschafften sich im Verlaufe des Krieges zunehmend liberale, teilweise am westlichen Modell orientierte Stimmen Gehör. Gleichwohl wurde der geistige Krieg mit unerbittlicher Schärfe geführt und der Feind nicht nur in der feindlichen Philosophie verortet.'] ### GND ID: ['gnd:129381071', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4033114-3', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4079163-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A387553622'] ### GND class: ['Hoeres, Peter', 'Deutschland', 'Großbritannien', 'Krieg', 'Philosophie', 'Erster Weltkrieg'] <|eot_id|>
3A387867384.jsonld
['Waldzustandserfassung und -monitoring mit hochauflösenden Satellitenbilddaten']
['Die Forstwirtschaft ist traditionell eines der wichtigsten Anwendungsgebiete der Fernerkundung. Im Gegensatz zur operationellen Nutzung analoger Luftbilder bleibt jedoch im mitteleuropäischen Raum der Praxiseinsatz von Satellitenfernerkundung hinter den technischen Möglichkeiten zurück. Es gilt, die Lücke zwischen Technologieentwicklung und praktischer Anwendung (Praxisreife) weiter zu schließen. Die Eigenschaften moderner Sensoren wecken zudem Hoffnungen, Satellitenbilddaten bald auch zur Informationsgewinnung für großmaßstäbige Planungsebenen zu nutzen (v.a. Forsteinrichtung, 1 : 10 000). In dieser Arbeit werden planungsrelevante Anwendungsmöglichkeiten sowie (gegenwärtige) Grenzen der Satellitenfernerkundung für forstliche Zwecke aufgezeigt. Im Mittelpunkt stehen die Anforderungen des Nutzers. Es werden kommerzielle Softwareprodukte, Standardverfahren sowie Daten operationeller Aufnahmesysteme hoher und mittlerer Auflösung genutzt. Zur besseren Nutzbarmachung von fernerkundeten Informationen wird ein fernerkundungs- und planungsrelevanter Systematisierungsansatz für forstliche Objektarten vorgeschlagen, der eine disziplinübergreifende und dabei weitgehend sensorunabhängige Lösung darstellt. Um praktikable und effiziente Lösungen für große Teile des Auswertungsprozesses zu erreichen, wird die wechselseitige Nutzung von Fachplanungs-, Geo- und Fernerkundungsdaten angestrebt ...']
['gnd:128501960', 'gnd:4116326-6', 'gnd:4188996-4', 'gnd:4224344-0', 'gnd:4278451-7', 'gnd:4287503-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A387867384']
['Coenradie, Bodo', 'Satellitenbildauswertung', 'Waldschadensinventur', 'Satellitenfernerkundung', 'Umweltüberwachung', 'Hochauflösendes Verfahren']
Document ### Title: ['Waldzustandserfassung und -monitoring mit hochauflösenden Satellitenbilddaten'] ### Abstract: ['Die Forstwirtschaft ist traditionell eines der wichtigsten Anwendungsgebiete der Fernerkundung. Im Gegensatz zur operationellen Nutzung analoger Luftbilder bleibt jedoch im mitteleuropäischen Raum der Praxiseinsatz von Satellitenfernerkundung hinter den technischen Möglichkeiten zurück. Es gilt, die Lücke zwischen Technologieentwicklung und praktischer Anwendung (Praxisreife) weiter zu schließen. Die Eigenschaften moderner Sensoren wecken zudem Hoffnungen, Satellitenbilddaten bald auch zur Informationsgewinnung für großmaßstäbige Planungsebenen zu nutzen (v.a. Forsteinrichtung, 1 : 10 000). In dieser Arbeit werden planungsrelevante Anwendungsmöglichkeiten sowie (gegenwärtige) Grenzen der Satellitenfernerkundung für forstliche Zwecke aufgezeigt. Im Mittelpunkt stehen die Anforderungen des Nutzers. Es werden kommerzielle Softwareprodukte, Standardverfahren sowie Daten operationeller Aufnahmesysteme hoher und mittlerer Auflösung genutzt. Zur besseren Nutzbarmachung von fernerkundeten Informationen wird ein fernerkundungs- und planungsrelevanter Systematisierungsansatz für forstliche Objektarten vorgeschlagen, der eine disziplinübergreifende und dabei weitgehend sensorunabhängige Lösung darstellt. Um praktikable und effiziente Lösungen für große Teile des Auswertungsprozesses zu erreichen, wird die wechselseitige Nutzung von Fachplanungs-, Geo- und Fernerkundungsdaten angestrebt ...'] ### GND ID: ['gnd:128501960', 'gnd:4116326-6', 'gnd:4188996-4', 'gnd:4224344-0', 'gnd:4278451-7', 'gnd:4287503-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A387867384'] ### GND class: ['Coenradie, Bodo', 'Satellitenbildauswertung', 'Waldschadensinventur', 'Satellitenfernerkundung', 'Umweltüberwachung', 'Hochauflösendes Verfahren'] <|eot_id|>
3A388001356.jsonld
['Ausgewählte Aspekte der ortsaufgelösten Erfassung stationärer Licht- und Farbverteilungen']
['In der ortsaufgelösten Licht- und Farbmesstechnik werden mit Hilfe spektral angepasster und kalibrierter Kameras örtliche Verteilungen der Leuchtdichte/ Strahldichte/ Farbvalenz bzw. daraus abgeleitete Messwerte bestimmt. Durch eine relativ einfache Modellierung von Kamerasystemen werden Messszenarien und Auswertealgorithmen entwickelt, die einerseits die Erfassung von Bilddaten hoher Dynamik ermöglichen und andererseits zahlreiche nicht ideale Effekte von Kamerasystemen korrigieren. Das entwickelte Modell wird weitgehend auf der Basis physikalischer Zusammenhänge erstellt und im Vergleich zur Literatur um eine vereinfachte Behandlung der Nichtlinearität und um die Modellierung von Smeareffekten erweitert. Darauf aufbauend werden erstmals Verfahren der Regressionsanalyse und Versuchsplanung in Kombination mit einem physikalisch begründeten Modell verwendet, um den Aufwand bei der Erfassung der Bilddaten zu minimieren und vor Beginn einer Messung Abschätzungen der zu erwartenden Messunsicherheiten zu ermöglichen bzw. die Messung anhand der geforderten Messunsicherheiten zu planen. Neue und erweiterte Verfahren zur Bestimmung von Modellparametern und Modellkennwerten in den Bereichen Photonen Transfer Methode, Bestimmung der relativen spektralen Empfindlichkeit und Smear sowie die Einführung einer anschaulichen Darstellung von Systemeigenschaften mit Mittelwert-Varianz Histogrammen werden vorgestellt und ermöglichen die Bestimmung der notwendigen Parameter für die Abschätzung der Messunsicherheiten und die damit verbundene Versuchsplanung. Durch zahlreiche Anwendungsbeispiele aus dem Bereich der ortsaufgelösten Lichtmesstechnik und die Übertragung und Anwendung der dargestellten Verfahren auf den Bereich der ortsaufgelösten Farbmessung wird die Modellierung und Abschätzung der Messunsicherheit in der Praxis dargestellt. Für die ortsaufgelöste Erfassung von Farbvalenzen und die Messung von Leuchtdichten im skotopischen Bereich werden Aspekte eines Filterdesigns beschrieben, die zur Entwicklung eines Filterradsystems führten.']
['gnd:130953792', 'gnd:131240838', 'gnd:132014971', 'gnd:4016462-7', 'gnd:4174523-1', 'gnd:4174524-3', 'gnd:4320079-5', 'gnd:4519830-5', 'gnd:4604667-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A388001356']
['Schmidt, Franz', 'Krüger, Udo', 'Thomä, Reiner', 'Farbmessung', 'Fotometer', 'Fotometrie', 'Raumauflösung', 'Digitalkamera', 'CCD-Sensor']
Document ### Title: ['Ausgewählte Aspekte der ortsaufgelösten Erfassung stationärer Licht- und Farbverteilungen'] ### Abstract: ['In der ortsaufgelösten Licht- und Farbmesstechnik werden mit Hilfe spektral angepasster und kalibrierter Kameras örtliche Verteilungen der Leuchtdichte/ Strahldichte/ Farbvalenz bzw. daraus abgeleitete Messwerte bestimmt. Durch eine relativ einfache Modellierung von Kamerasystemen werden Messszenarien und Auswertealgorithmen entwickelt, die einerseits die Erfassung von Bilddaten hoher Dynamik ermöglichen und andererseits zahlreiche nicht ideale Effekte von Kamerasystemen korrigieren. Das entwickelte Modell wird weitgehend auf der Basis physikalischer Zusammenhänge erstellt und im Vergleich zur Literatur um eine vereinfachte Behandlung der Nichtlinearität und um die Modellierung von Smeareffekten erweitert. Darauf aufbauend werden erstmals Verfahren der Regressionsanalyse und Versuchsplanung in Kombination mit einem physikalisch begründeten Modell verwendet, um den Aufwand bei der Erfassung der Bilddaten zu minimieren und vor Beginn einer Messung Abschätzungen der zu erwartenden Messunsicherheiten zu ermöglichen bzw. die Messung anhand der geforderten Messunsicherheiten zu planen. Neue und erweiterte Verfahren zur Bestimmung von Modellparametern und Modellkennwerten in den Bereichen Photonen Transfer Methode, Bestimmung der relativen spektralen Empfindlichkeit und Smear sowie die Einführung einer anschaulichen Darstellung von Systemeigenschaften mit Mittelwert-Varianz Histogrammen werden vorgestellt und ermöglichen die Bestimmung der notwendigen Parameter für die Abschätzung der Messunsicherheiten und die damit verbundene Versuchsplanung. Durch zahlreiche Anwendungsbeispiele aus dem Bereich der ortsaufgelösten Lichtmesstechnik und die Übertragung und Anwendung der dargestellten Verfahren auf den Bereich der ortsaufgelösten Farbmessung wird die Modellierung und Abschätzung der Messunsicherheit in der Praxis dargestellt. Für die ortsaufgelöste Erfassung von Farbvalenzen und die Messung von Leuchtdichten im skotopischen Bereich werden Aspekte eines Filterdesigns beschrieben, die zur Entwicklung eines Filterradsystems führten.'] ### GND ID: ['gnd:130953792', 'gnd:131240838', 'gnd:132014971', 'gnd:4016462-7', 'gnd:4174523-1', 'gnd:4174524-3', 'gnd:4320079-5', 'gnd:4519830-5', 'gnd:4604667-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A388001356'] ### GND class: ['Schmidt, Franz', 'Krüger, Udo', 'Thomä, Reiner', 'Farbmessung', 'Fotometer', 'Fotometrie', 'Raumauflösung', 'Digitalkamera', 'CCD-Sensor'] <|eot_id|>
3A388098988.jsonld
['Krieg als Abenteuer : Feindbilder und Gewalt aus der Perspektive ex-jugoslawischer Soldaten ; 1991 - 1995']
['Anhand biografischer Interviews zeichnet das Buch die Entwicklung >ganz normaler< junger Männer zu aktiven Kriegsteilnehmern nach, die im ehemaligen Jugoslawien aufgewachsen sind und während der bewaffneten Auseinandersetzung gewaltsam gegen ihre Mitbürger und Nachbarn vorgingen. Die Studie bindet subjektive Perspektiven in objektive gesellschafts- und militärgeschichtliche Ausgangsbedingungen ein']
['gnd:129641987', 'gnd:4016641-7', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4055409-0', 'gnd:4482283-2', 'gnd:4875209-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A388098988']
['Bašić, Natalija', 'Feindbild', 'Gewalt', 'Soldat', 'Biografisches Interview', 'Jugoslawienkriege']
Document ### Title: ['Krieg als Abenteuer : Feindbilder und Gewalt aus der Perspektive ex-jugoslawischer Soldaten ; 1991 - 1995'] ### Abstract: ['Anhand biografischer Interviews zeichnet das Buch die Entwicklung >ganz normaler< junger Männer zu aktiven Kriegsteilnehmern nach, die im ehemaligen Jugoslawien aufgewachsen sind und während der bewaffneten Auseinandersetzung gewaltsam gegen ihre Mitbürger und Nachbarn vorgingen. Die Studie bindet subjektive Perspektiven in objektive gesellschafts- und militärgeschichtliche Ausgangsbedingungen ein'] ### GND ID: ['gnd:129641987', 'gnd:4016641-7', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4055409-0', 'gnd:4482283-2', 'gnd:4875209-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A388098988'] ### GND class: ['Bašić, Natalija', 'Feindbild', 'Gewalt', 'Soldat', 'Biografisches Interview', 'Jugoslawienkriege'] <|eot_id|>
3A388099852.jsonld
['Professionelles Handeln zwischen Hilfe und Kontrolle : sozialpädagogische Entscheidungsfindung in der Hilfeplanung']
['Sozialpädagogische Entscheidungsfindung steht immer in dem strukturellen Widerspruch zwischen Hilfe und Kontrolle, zwischen individueller Lebensgestaltung und gesellschaftlichen Integrationsanforderungen, zwischen subjektiver Befindlichkeit und professionellen Standards. Die Autorin widmet sich dem professionellen Handeln im Widerspruch am Beispiel der individuellen Hilfeplanung im Jugendamt. Ausgehend von einer kritischen Analyse der aktuellen Fachdebatte wird in einer empirischen Studie verfolgt, wie sozialpädagogische Fachkräfte des Allgemeinen Sozialen Dienstes die Widersprüchlichkeit ihres Handlungsfeldes im Alltag bewältigen. Entscheidend für die Deutung widersprüchlicher Alltagssituationen und für die Entwicklung entsprechender Handlungsstrategien ist, so ein zentrales Ergebnis der Studie, das berufliche Selbstkonzept. Anhand von Interviews mit Fachkräften des Jugendamts wird die individuelle Interpretation der Helfer-Klient-Beziehung, die Gestaltung der Entscheidungsfindung und der Umgang mit der Gleichzeitigkeit von Hilfe- und Kontrollfunktionen anschaulich dargestellt und das berufliche Selbstkonzept darin analysiert. Das Buch zeigt, dass die Weiterentwicklung der Theorie und Praxis Sozialer Arbeit als eine Profes-sionalisierung des Umgangs mit Widersprüchen erfolgen muss. Dies fordert von den Fachkräften ein hohes Maß an (Selbst-)Reflexion. Versuche hingegen, die Widersprüchlichkeit zu umgehen oder gar aufzulösen - sei es methodisch, formal oder in anderer Weise - blenden die strukturellen Gegebenheiten aus und werden der professionellen Verantwortung des Feldes nicht gerecht']
['gnd:129549932', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028862-6', 'gnd:4055864-2', 'gnd:4113446-1', 'gnd:4689311-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A388099852']
['Urban, Ulrike', 'Deutschland', 'Jugendamt', 'Sozialpädagogik', 'Entscheidungsfindung', 'Hilfeplan']
Document ### Title: ['Professionelles Handeln zwischen Hilfe und Kontrolle : sozialpädagogische Entscheidungsfindung in der Hilfeplanung'] ### Abstract: ['Sozialpädagogische Entscheidungsfindung steht immer in dem strukturellen Widerspruch zwischen Hilfe und Kontrolle, zwischen individueller Lebensgestaltung und gesellschaftlichen Integrationsanforderungen, zwischen subjektiver Befindlichkeit und professionellen Standards. Die Autorin widmet sich dem professionellen Handeln im Widerspruch am Beispiel der individuellen Hilfeplanung im Jugendamt. Ausgehend von einer kritischen Analyse der aktuellen Fachdebatte wird in einer empirischen Studie verfolgt, wie sozialpädagogische Fachkräfte des Allgemeinen Sozialen Dienstes die Widersprüchlichkeit ihres Handlungsfeldes im Alltag bewältigen. Entscheidend für die Deutung widersprüchlicher Alltagssituationen und für die Entwicklung entsprechender Handlungsstrategien ist, so ein zentrales Ergebnis der Studie, das berufliche Selbstkonzept. Anhand von Interviews mit Fachkräften des Jugendamts wird die individuelle Interpretation der Helfer-Klient-Beziehung, die Gestaltung der Entscheidungsfindung und der Umgang mit der Gleichzeitigkeit von Hilfe- und Kontrollfunktionen anschaulich dargestellt und das berufliche Selbstkonzept darin analysiert. Das Buch zeigt, dass die Weiterentwicklung der Theorie und Praxis Sozialer Arbeit als eine Profes-sionalisierung des Umgangs mit Widersprüchen erfolgen muss. Dies fordert von den Fachkräften ein hohes Maß an (Selbst-)Reflexion. Versuche hingegen, die Widersprüchlichkeit zu umgehen oder gar aufzulösen - sei es methodisch, formal oder in anderer Weise - blenden die strukturellen Gegebenheiten aus und werden der professionellen Verantwortung des Feldes nicht gerecht'] ### GND ID: ['gnd:129549932', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028862-6', 'gnd:4055864-2', 'gnd:4113446-1', 'gnd:4689311-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A388099852'] ### GND class: ['Urban, Ulrike', 'Deutschland', 'Jugendamt', 'Sozialpädagogik', 'Entscheidungsfindung', 'Hilfeplan'] <|eot_id|>
3A388101547.jsonld
['Istanbul und das Wasser : zur Geschichte der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1966']
['Noyan Dinçkal erzählt in diesem Band umfassend die Geschichte der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Istanbul und überspannt dabei einen Zeitraum von mehr als hundert Jahren. Der Autor berücksichtigt die jeweiligen Interessen der Akteure, bahandelt die politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen, skizziert die naturräumlichen Gegebenheiten, die verwendeten Technologien und die kulturellen Spezifika der Wassernutzung und diskutiert den Stellenwert von Modernisierungsmotiven und zeitgenössischen Hygienevorstellungen. Das Buch enthält informatives Bild- und Kartenmaterial sowie anschauliche Grafiken. Noyan Dinçkal, geboren 1969, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Technischen Universität Darmstadt']
['gnd:123319110', 'gnd:4000306-1', 'gnd:4027821-9', 'gnd:4064811-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A388101547']
['Dinçkal, Noyan', 'Abwasserbeseitigung', 'Istanbul', 'Wasserversorgung']
Document ### Title: ['Istanbul und das Wasser : zur Geschichte der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1966'] ### Abstract: ['Noyan Dinçkal erzählt in diesem Band umfassend die Geschichte der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Istanbul und überspannt dabei einen Zeitraum von mehr als hundert Jahren. Der Autor berücksichtigt die jeweiligen Interessen der Akteure, bahandelt die politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen, skizziert die naturräumlichen Gegebenheiten, die verwendeten Technologien und die kulturellen Spezifika der Wassernutzung und diskutiert den Stellenwert von Modernisierungsmotiven und zeitgenössischen Hygienevorstellungen. Das Buch enthält informatives Bild- und Kartenmaterial sowie anschauliche Grafiken. Noyan Dinçkal, geboren 1969, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Technischen Universität Darmstadt'] ### GND ID: ['gnd:123319110', 'gnd:4000306-1', 'gnd:4027821-9', 'gnd:4064811-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A388101547'] ### GND class: ['Dinçkal, Noyan', 'Abwasserbeseitigung', 'Istanbul', 'Wasserversorgung'] <|eot_id|>
3A388126655.jsonld
['Die Diktaturen und die evangelische Kirche : totaler Machtanspruch und kirchliche Antwort am Beispiel Leipzigs 1933 - 1958']
['Am Beispiel der evangelischen Kirche in Leipzig untersucht und vergleicht der Autor die Politik gegenüber der Kirche und die Reaktion der Pfarrerschaft in der Zeit des Dritten Reiches und der DDR bis 1958. Im Mittelpunkt stehen einerseits Fragen nach der Umsetzung kirchenpolitischer Vorgaben offizieller Stellen und der Geheimdienste, andererseits das Verhalten der Leipziger Pfarrer vor und nach 1945. Anhand hier erstmals ausgewerteter Quellen aus sächsischen Archiven und konkreter Beispiele zeigt der Autor Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Diktaturen in ihrem Verhältnis zur evangelischen Kirche auf. - Die Studie untersucht die Politik gegenüber der evangelischen Kirche in Leipzig zwischen 1933 und 1958.']
['gnd:135984556', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4013021-6', 'gnd:4015833-0', 'gnd:4030745-1', 'gnd:4035206-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A388126655']
['Wilhelm, Georg', 'Deutschland (DDR)', 'Drittes Reich', 'Evangelische Kirche', 'Kirchenpolitik', 'Leipzig']
Document ### Title: ['Die Diktaturen und die evangelische Kirche : totaler Machtanspruch und kirchliche Antwort am Beispiel Leipzigs 1933 - 1958'] ### Abstract: ['Am Beispiel der evangelischen Kirche in Leipzig untersucht und vergleicht der Autor die Politik gegenüber der Kirche und die Reaktion der Pfarrerschaft in der Zeit des Dritten Reiches und der DDR bis 1958. Im Mittelpunkt stehen einerseits Fragen nach der Umsetzung kirchenpolitischer Vorgaben offizieller Stellen und der Geheimdienste, andererseits das Verhalten der Leipziger Pfarrer vor und nach 1945. Anhand hier erstmals ausgewerteter Quellen aus sächsischen Archiven und konkreter Beispiele zeigt der Autor Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Diktaturen in ihrem Verhältnis zur evangelischen Kirche auf. - Die Studie untersucht die Politik gegenüber der evangelischen Kirche in Leipzig zwischen 1933 und 1958.'] ### GND ID: ['gnd:135984556', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4013021-6', 'gnd:4015833-0', 'gnd:4030745-1', 'gnd:4035206-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A388126655'] ### GND class: ['Wilhelm, Georg', 'Deutschland (DDR)', 'Drittes Reich', 'Evangelische Kirche', 'Kirchenpolitik', 'Leipzig'] <|eot_id|>
3A388250127.jsonld
['Verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Sonderabgaben']
['Die verschiedensten Formen von Sonderabgaben sind in der Rechtswissenschaft seit Jahrzehnten in der Diskussion. Ausgehend von seiner ersten bedeutenden Entscheidung zur Berufsausbildungsabgabe im Jahr 1980 hatte sich dasBundesverfassungsgericht immer wieder mit der Zulässigkeit neuer Formen von Sonderabgaben zu beschäftigen, zuletzt mit der Zulässigkeit der sog. Altenpflegeumlage. Die Entscheidungen folgen dabei häufig nicht einer klaren und vorhersehbaren Linie, sondern sind starkkasuistisch geprägt. Das Buch zeigt die Entwicklung der bisherigen Dogmatik zur Beurteilung der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit in Literatur und Rechtsprechung auf.Der vorherrschende Ansatz des Bundesverfassungsgerichts wird dabei grundlegend in Frage gestellt und im Ergebnis abgelehnt (Teil B). Es wird sodann eine eigenständige umfassende Lösungskonzeption erarbeitet und in den verfassungsrechtlichen Rahmen eingefügt (Teil C). Die praktische Tragfähigkeit der neuenLösungskonzeption wird schließlich anhand einiger Beispiele von Sonderabgaben im Umweltrecht, im Wirtschaftsrecht und in sonstigen Rechtsgebieten erprobt (Teil D)']
['gnd:117223166', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4134696-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A388250127']
['Staudacher, Richard', 'Deutschland', 'Verfassungsrecht', 'Sonderabgabe']
Document ### Title: ['Verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Sonderabgaben'] ### Abstract: ['Die verschiedensten Formen von Sonderabgaben sind in der Rechtswissenschaft seit Jahrzehnten in der Diskussion. Ausgehend von seiner ersten bedeutenden Entscheidung zur Berufsausbildungsabgabe im Jahr 1980 hatte sich dasBundesverfassungsgericht immer wieder mit der Zulässigkeit neuer Formen von Sonderabgaben zu beschäftigen, zuletzt mit der Zulässigkeit der sog. Altenpflegeumlage. Die Entscheidungen folgen dabei häufig nicht einer klaren und vorhersehbaren Linie, sondern sind starkkasuistisch geprägt. Das Buch zeigt die Entwicklung der bisherigen Dogmatik zur Beurteilung der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit in Literatur und Rechtsprechung auf.Der vorherrschende Ansatz des Bundesverfassungsgerichts wird dabei grundlegend in Frage gestellt und im Ergebnis abgelehnt (Teil B). Es wird sodann eine eigenständige umfassende Lösungskonzeption erarbeitet und in den verfassungsrechtlichen Rahmen eingefügt (Teil C). Die praktische Tragfähigkeit der neuenLösungskonzeption wird schließlich anhand einiger Beispiele von Sonderabgaben im Umweltrecht, im Wirtschaftsrecht und in sonstigen Rechtsgebieten erprobt (Teil D)'] ### GND ID: ['gnd:117223166', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4134696-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A388250127'] ### GND class: ['Staudacher, Richard', 'Deutschland', 'Verfassungsrecht', 'Sonderabgabe'] <|eot_id|>
3A388405961.jsonld
['Die Problematik der Mensch-Tier-Beziehung in der Soziologie : Weber, Marx und die Frankfurter Schule']
['Ausgangspunkt des Buches ist die Frage nach den möglichen Ursachen für die Ausblendung der Mensch-Tier-Beziehung in der traditionellen Soziologie. Um dieser Blindstelle nachzuspüren, beschäftigt sich der Text mit dem Bild des Tieres und dem Stellenwert der Mensch-Tier-Beziehung im Rahmen klassischer soziologischer Theorien und exemplarischer Einzelansätze. Neben neuen Forschungsperspektiven zu interspezifischen Fragestellungen wird hierbei deutlich, dass das Mensch-Tier-Verhältnis als Funktionskomplex einen wichtigen Schlüssel für die Analyse symbolischer Ordnungen und sozialer Handlungssysteme darstellt und damit auch weit reichende Implikationen für die Theoriebildung, die Forschungsentwicklung und das wissenschaftliche Selbstverständnis der Soziologie beinhaltet.']
['gnd:118578537', 'gnd:118629743', 'gnd:4038639-9', 'gnd:4060087-7', 'gnd:4073840-1', 'gnd:4077628-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A388405961']
['Marx, Karl 1818-1883', 'Weber, Max 1864-1920', 'Mensch', 'Tiere', 'Kritische Theorie', 'Soziologische Theorie']
Document ### Title: ['Die Problematik der Mensch-Tier-Beziehung in der Soziologie : Weber, Marx und die Frankfurter Schule'] ### Abstract: ['Ausgangspunkt des Buches ist die Frage nach den möglichen Ursachen für die Ausblendung der Mensch-Tier-Beziehung in der traditionellen Soziologie. Um dieser Blindstelle nachzuspüren, beschäftigt sich der Text mit dem Bild des Tieres und dem Stellenwert der Mensch-Tier-Beziehung im Rahmen klassischer soziologischer Theorien und exemplarischer Einzelansätze. Neben neuen Forschungsperspektiven zu interspezifischen Fragestellungen wird hierbei deutlich, dass das Mensch-Tier-Verhältnis als Funktionskomplex einen wichtigen Schlüssel für die Analyse symbolischer Ordnungen und sozialer Handlungssysteme darstellt und damit auch weit reichende Implikationen für die Theoriebildung, die Forschungsentwicklung und das wissenschaftliche Selbstverständnis der Soziologie beinhaltet.'] ### GND ID: ['gnd:118578537', 'gnd:118629743', 'gnd:4038639-9', 'gnd:4060087-7', 'gnd:4073840-1', 'gnd:4077628-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A388405961'] ### GND class: ['Marx, Karl 1818-1883', 'Weber, Max 1864-1920', 'Mensch', 'Tiere', 'Kritische Theorie', 'Soziologische Theorie'] <|eot_id|>
3A38867928X.jsonld
['Der völkerrechtliche Status des Westjordanlandes und des Gaza-Streifens nach den Osloer Verträgen']
['Gut zehn Jahre nach Beginn des Friedensprozesses im Nahen Osten ist der völkerrechtliche Status des Westjordanlandes und des Gaza-Streifens nach wie vor von der in den Verträgen zwischen Israel und der PLO als Übergangslösung konzipierten palästinensischen "Selbstregierung" geprägt. In dem vorliegenden Buch stellt der Autor die Entwicklung und Ausgestaltung dieser Selbstregierung dar und untersucht in umfassender Weise ihre völkerrechtlichen Aspekte, wie etwa die Fragen nach dem Weiterbestehen der israelischen Besetzung, der Verantwortlichkeit für die Gewährleistung von Menschenrechten im Herrschaftsbereich der Palästinensischen Autonomiebehörde und dem Ausmaß, in dem die Palästinenser ihrem Ziel eines eigenen Staates bis dahin nahe gekommen sind.']
['gnd:4019325-1', 'gnd:4054442-4', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4065741-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A38867928X']
['Gazastreifen', 'Selbstverwaltung', 'Völkerrecht', 'Westjordanland']
Document ### Title: ['Der völkerrechtliche Status des Westjordanlandes und des Gaza-Streifens nach den Osloer Verträgen'] ### Abstract: ['Gut zehn Jahre nach Beginn des Friedensprozesses im Nahen Osten ist der völkerrechtliche Status des Westjordanlandes und des Gaza-Streifens nach wie vor von der in den Verträgen zwischen Israel und der PLO als Übergangslösung konzipierten palästinensischen "Selbstregierung" geprägt. In dem vorliegenden Buch stellt der Autor die Entwicklung und Ausgestaltung dieser Selbstregierung dar und untersucht in umfassender Weise ihre völkerrechtlichen Aspekte, wie etwa die Fragen nach dem Weiterbestehen der israelischen Besetzung, der Verantwortlichkeit für die Gewährleistung von Menschenrechten im Herrschaftsbereich der Palästinensischen Autonomiebehörde und dem Ausmaß, in dem die Palästinenser ihrem Ziel eines eigenen Staates bis dahin nahe gekommen sind.'] ### GND ID: ['gnd:4019325-1', 'gnd:4054442-4', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4065741-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A38867928X'] ### GND class: ['Gazastreifen', 'Selbstverwaltung', 'Völkerrecht', 'Westjordanland'] <|eot_id|>
3A389222135.jsonld
['Stimmtherapie in der Gruppe : ein Konzept und seine Effektivität']
['Die Behandlung von Personen mit Stimmstörungen in der Gruppe findet im Vergleich zur Einzeltherapie in der Literatur bislang noch wenig Beachtung. Im vorliegenden Werk sollen deren Möglichkeiten und Chancen im Überblick vorgestellt und anhand des entwickelten Konzepts diskutiert werden. Die beschriebene Behandlungsform wird in Bezug auf ihre Effektivität empirisch untersucht. Dabei erweist sie sich als zielführende und wirksame Methode. Da Effektivitätsmessungen infolge des zunehmenden Kostendrucks im Gesundheitswesen an Bedeutung gewinnen, stellt die kritische Auseinandersetzung mit der Materie auch an jene ein Angebot dar, die sich für die Thematik der Evaluierung oder die Frage der Wirksamkeit therapeutischer Interventionen interessieren']
['gnd:1123669201', 'gnd:4057597-4', 'gnd:4072158-9', 'gnd:4074309-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A389222135']
['Widhalm, Barbara', 'Stimmstörung', 'Gruppentherapie', 'Logopädie']
Document ### Title: ['Stimmtherapie in der Gruppe : ein Konzept und seine Effektivität'] ### Abstract: ['Die Behandlung von Personen mit Stimmstörungen in der Gruppe findet im Vergleich zur Einzeltherapie in der Literatur bislang noch wenig Beachtung. Im vorliegenden Werk sollen deren Möglichkeiten und Chancen im Überblick vorgestellt und anhand des entwickelten Konzepts diskutiert werden. Die beschriebene Behandlungsform wird in Bezug auf ihre Effektivität empirisch untersucht. Dabei erweist sie sich als zielführende und wirksame Methode. Da Effektivitätsmessungen infolge des zunehmenden Kostendrucks im Gesundheitswesen an Bedeutung gewinnen, stellt die kritische Auseinandersetzung mit der Materie auch an jene ein Angebot dar, die sich für die Thematik der Evaluierung oder die Frage der Wirksamkeit therapeutischer Interventionen interessieren'] ### GND ID: ['gnd:1123669201', 'gnd:4057597-4', 'gnd:4072158-9', 'gnd:4074309-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A389222135'] ### GND class: ['Widhalm, Barbara', 'Stimmstörung', 'Gruppentherapie', 'Logopädie'] <|eot_id|>
3A389228206.jsonld
['Auf der Suche nach dem Unbedingten, das mich "ich" sein lässt : zur Entwicklung des erstphilosophischen Denkens bei Hansjürgen Verweyen']
['Das Grundanliegen des Werks besteht darin, Hansjürgen Verweyens erstphilosophisches Denken über eine Werkanalyse prinzipiell chronologisch zu verfolgen, um dadurch die Entwicklung seines Denkens nachzeichen sowie die darin sich durchhaltende Denkstruktur bzw. die Konsistenz seines Denksystems feststellen zu können, und schließlich die Brisanz seines grundlegenden Ansatzes in verschiedenen Diskussionen zu beleuchten']
['gnd:119348527', 'gnd:129533238', 'gnd:4018877-2', 'gnd:4030005-5', 'gnd:4043365-1', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4167459-5', 'gnd:4192529-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A389228206']
['Verweyen, Hansjürgen 1936-2023', 'Kim, Michael Seung-Wook', 'Fundamentaltheologie', 'Katholische Theologie', 'Offenbarung', 'Philosophie', 'Letztbegründung', 'Erste Philosophie']
Document ### Title: ['Auf der Suche nach dem Unbedingten, das mich "ich" sein lässt : zur Entwicklung des erstphilosophischen Denkens bei Hansjürgen Verweyen'] ### Abstract: ['Das Grundanliegen des Werks besteht darin, Hansjürgen Verweyens erstphilosophisches Denken über eine Werkanalyse prinzipiell chronologisch zu verfolgen, um dadurch die Entwicklung seines Denkens nachzeichen sowie die darin sich durchhaltende Denkstruktur bzw. die Konsistenz seines Denksystems feststellen zu können, und schließlich die Brisanz seines grundlegenden Ansatzes in verschiedenen Diskussionen zu beleuchten'] ### GND ID: ['gnd:119348527', 'gnd:129533238', 'gnd:4018877-2', 'gnd:4030005-5', 'gnd:4043365-1', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4167459-5', 'gnd:4192529-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A389228206'] ### GND class: ['Verweyen, Hansjürgen 1936-2023', 'Kim, Michael Seung-Wook', 'Fundamentaltheologie', 'Katholische Theologie', 'Offenbarung', 'Philosophie', 'Letztbegründung', 'Erste Philosophie'] <|eot_id|>
3A389228249.jsonld
['Weil Ethik praktisch werden will : philosophisch-theologische Studien zum Theorie-Praxis-Verhältnis']
['Ethik will praktisch werden. Das gilt seit ihren Anfängen. Heute verlangt vor allem die Konjunktur der Angewandten Ethik eine Klärung dieses Anspruchs. Die praktische Relevanz der philosophischen und theologischen Ethik darf nicht einfach nur behauptet werden. Die Studie von Stephan Goertz versteht sich als Beitrag zur Selbstkritik der praktischen Vernunft. In den Blick genommen werden sowohl historische als auch gegenwärtige Modelle der Theorie-Praxis-Vermittlung. Dabei zeigt sich, dass von einfachen Vorstellungen des Transfers der Theorie in die Praxis auch in der Ethik Abschied zu nehmen ist']
['gnd:120957035', 'gnd:4047055-6', 'gnd:4047068-4', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4078249-9', 'gnd:4307007-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A389228249']
['Goertz, Stephan', 'Praktische Philosophie', 'Praxis', 'Theorie', 'Theologische Ethik', 'Angewandte Ethik']
Document ### Title: ['Weil Ethik praktisch werden will : philosophisch-theologische Studien zum Theorie-Praxis-Verhältnis'] ### Abstract: ['Ethik will praktisch werden. Das gilt seit ihren Anfängen. Heute verlangt vor allem die Konjunktur der Angewandten Ethik eine Klärung dieses Anspruchs. Die praktische Relevanz der philosophischen und theologischen Ethik darf nicht einfach nur behauptet werden. Die Studie von Stephan Goertz versteht sich als Beitrag zur Selbstkritik der praktischen Vernunft. In den Blick genommen werden sowohl historische als auch gegenwärtige Modelle der Theorie-Praxis-Vermittlung. Dabei zeigt sich, dass von einfachen Vorstellungen des Transfers der Theorie in die Praxis auch in der Ethik Abschied zu nehmen ist'] ### GND ID: ['gnd:120957035', 'gnd:4047055-6', 'gnd:4047068-4', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4078249-9', 'gnd:4307007-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A389228249'] ### GND class: ['Goertz, Stephan', 'Praktische Philosophie', 'Praxis', 'Theorie', 'Theologische Ethik', 'Angewandte Ethik'] <|eot_id|>
3A389237655.jsonld
['Diskursive Konstruktion Europas : Migration und Entwicklungspolitik im Prozess der Europäisierung']
['Durch den Beitritt der zehn neuen Mitgliedsländer, den Europawahlkampf 2004, aber auch im Zuge von Abgrenzungsbemühungen gegenüber den USA hat >Europa< als Schlagwort und Kampfbegriff eine unerhörte Konjunktur erfahren. Das >Europa der Fünfundzwanzig< wird inszeniert als Insel der Seligen im Tosen geopolitischer Verwerfungen, aber auch als zukünftige, moralisch überlegene Weltmacht. Die Europäische Union als >Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts< wird dabei weniger durch die Gemeinsamkeiten seiner Mitglieder getragen als durch die Auseinandersetzung mit >anderen< und >anderem<. Diesem notwendigen Außenbezug des europäischen Selbstverständnisses geht Clemens Benedikt in seiner minutiösen Analyse von EU-Dokumenten zu Migration und Entwicklungspolitik auf den Grund. Wo >Migration< und >Mobilität< eigentlich das Gleiche meinen, aber nicht allen Menschen in gleicher Weise zugestanden werden, wo das Bild von an den Grenzen der europäischen >Geberländer< anbrandenden >Migrationsströmen< und >Flüchtlingswellen< gezeichnet wird, reproduziert sich nach Benedikt eine Europäische Union, die stärker noch als die alten Nationalstaaten auf die Vorstellung >äußerer< Herausforderungen und >Bedrohungen< angewiesen ist, um eine eigene Identität behaupten zu können']
['gnd:129495727', 'gnd:4014957-2', 'gnd:4054438-2', 'gnd:4129611-4', 'gnd:4198721-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A389237655']
['Benedikt, Clemens', 'Entwicklungspolitik', 'Selbstverständnis', 'Politische Identität', 'Einwanderungspolitik', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Diskursive Konstruktion Europas : Migration und Entwicklungspolitik im Prozess der Europäisierung'] ### Abstract: ['Durch den Beitritt der zehn neuen Mitgliedsländer, den Europawahlkampf 2004, aber auch im Zuge von Abgrenzungsbemühungen gegenüber den USA hat >Europa< als Schlagwort und Kampfbegriff eine unerhörte Konjunktur erfahren. Das >Europa der Fünfundzwanzig< wird inszeniert als Insel der Seligen im Tosen geopolitischer Verwerfungen, aber auch als zukünftige, moralisch überlegene Weltmacht. Die Europäische Union als >Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts< wird dabei weniger durch die Gemeinsamkeiten seiner Mitglieder getragen als durch die Auseinandersetzung mit >anderen< und >anderem<. Diesem notwendigen Außenbezug des europäischen Selbstverständnisses geht Clemens Benedikt in seiner minutiösen Analyse von EU-Dokumenten zu Migration und Entwicklungspolitik auf den Grund. Wo >Migration< und >Mobilität< eigentlich das Gleiche meinen, aber nicht allen Menschen in gleicher Weise zugestanden werden, wo das Bild von an den Grenzen der europäischen >Geberländer< anbrandenden >Migrationsströmen< und >Flüchtlingswellen< gezeichnet wird, reproduziert sich nach Benedikt eine Europäische Union, die stärker noch als die alten Nationalstaaten auf die Vorstellung >äußerer< Herausforderungen und >Bedrohungen< angewiesen ist, um eine eigene Identität behaupten zu können'] ### GND ID: ['gnd:129495727', 'gnd:4014957-2', 'gnd:4054438-2', 'gnd:4129611-4', 'gnd:4198721-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A389237655'] ### GND class: ['Benedikt, Clemens', 'Entwicklungspolitik', 'Selbstverständnis', 'Politische Identität', 'Einwanderungspolitik', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A389405582.jsonld
['"Der neue Mensch" : Körperkultur im Kaiserreich und in der Weimarer Republik']
['Jenseits der Vereinskultur von Sport und Turnen und in Folge des gewachsenen Interesses am Körper, seiner Formung und seiner Sinnstiftung formierte sich seit dem Kaiserreich eine machtvolle - bislang in dieser Gesamtheit noch nicht in das Blickfeld der Forschung gerückte - Körperkulturbewegung, die im Umfeld von Lebensreform, Reformpädagogik, Jugendbewegung, Neureligion und Esoterik beheimatet war, und die einen nachhaltigen kulturellen Einfluß auf das zeitgenössische Körperverständnis ausübte. Im Mittelpunkt der Göttinger Habilitationsschrift steht die Analyse der Praktiken und Theorien der z.T. kommerziell orientierten, z.T. im kulturellen Untergrund agierenden Bewegung vom späten 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik, wobei ein zusätzlicher Ausblick noch die Zeit des Nationalsozialismus umfasst. Systematisch untersucht werden die originären Organisations- und Logistikstrukturen sowie die personellen, organisatorischen und inhaltlichen Bezüge zu benachbarten Bewegungen, die konkreten Körperpraktiken, die Körperbilder und die kulturelle Rezeption der Körperkulturbewegung, die sich vornehmlich Rhythmischer Gymnastik, Freikörperkultur, asiatischen Körperübungen und Bodybuilding bediente. Auf dieser Basis lancierte die Bewegung z.T. eigene, an "alternativen" Religionen ausgerichteten Sinnstiftungen, die zwischen politischen Konzepten und privaten Entwürfen oszillierten. Die Körperkulturbewegung leistete damit einen gewichtigen Beitrag zur Körper-, Kultur- und Sportgeschichte der Zeit']
['gnd:129202029', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4128100-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A389405582']
['Wedemeyer-Kolwe, Bernd', 'Deutschland', 'Körperkultur']
Document ### Title: ['"Der neue Mensch" : Körperkultur im Kaiserreich und in der Weimarer Republik'] ### Abstract: ['Jenseits der Vereinskultur von Sport und Turnen und in Folge des gewachsenen Interesses am Körper, seiner Formung und seiner Sinnstiftung formierte sich seit dem Kaiserreich eine machtvolle - bislang in dieser Gesamtheit noch nicht in das Blickfeld der Forschung gerückte - Körperkulturbewegung, die im Umfeld von Lebensreform, Reformpädagogik, Jugendbewegung, Neureligion und Esoterik beheimatet war, und die einen nachhaltigen kulturellen Einfluß auf das zeitgenössische Körperverständnis ausübte. Im Mittelpunkt der Göttinger Habilitationsschrift steht die Analyse der Praktiken und Theorien der z.T. kommerziell orientierten, z.T. im kulturellen Untergrund agierenden Bewegung vom späten 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik, wobei ein zusätzlicher Ausblick noch die Zeit des Nationalsozialismus umfasst. Systematisch untersucht werden die originären Organisations- und Logistikstrukturen sowie die personellen, organisatorischen und inhaltlichen Bezüge zu benachbarten Bewegungen, die konkreten Körperpraktiken, die Körperbilder und die kulturelle Rezeption der Körperkulturbewegung, die sich vornehmlich Rhythmischer Gymnastik, Freikörperkultur, asiatischen Körperübungen und Bodybuilding bediente. Auf dieser Basis lancierte die Bewegung z.T. eigene, an "alternativen" Religionen ausgerichteten Sinnstiftungen, die zwischen politischen Konzepten und privaten Entwürfen oszillierten. Die Körperkulturbewegung leistete damit einen gewichtigen Beitrag zur Körper-, Kultur- und Sportgeschichte der Zeit'] ### GND ID: ['gnd:129202029', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4128100-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A389405582'] ### GND class: ['Wedemeyer-Kolwe, Bernd', 'Deutschland', 'Körperkultur'] <|eot_id|>
3A389593443.jsonld
['Auftakt zum Vernichtungskrieg : die Wehrmacht in Polen 1939']
['Die Beteiligung der Wehrmacht an den Verbrechen im Osten und Südosten Europas ab 1941steht inzwischen fest. Doch der gnadenlose Rasse- und Vernichtungskrieg hatte bereits mit dem Überfall auf Polen begonnen, wo im September 1939 Einheiten der Wehrmacht Tausende von Polen und Juden, Zivilisten und Kriegsgefangene ermordet wurden. Der Autor beleuchtet in seiner bahnbrechenden Untersuchung die Hintergründe']
['gnd:130351466', 'gnd:26159-2', 'gnd:4033151-9', 'gnd:4175002-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A389593443']
['Böhler, Jochen', 'Deutsches Reich Wehrmacht', 'Kriegsverbrechen', 'Polenfeldzug (1939)']
Document ### Title: ['Auftakt zum Vernichtungskrieg : die Wehrmacht in Polen 1939'] ### Abstract: ['Die Beteiligung der Wehrmacht an den Verbrechen im Osten und Südosten Europas ab 1941steht inzwischen fest. Doch der gnadenlose Rasse- und Vernichtungskrieg hatte bereits mit dem Überfall auf Polen begonnen, wo im September 1939 Einheiten der Wehrmacht Tausende von Polen und Juden, Zivilisten und Kriegsgefangene ermordet wurden. Der Autor beleuchtet in seiner bahnbrechenden Untersuchung die Hintergründe'] ### GND ID: ['gnd:130351466', 'gnd:26159-2', 'gnd:4033151-9', 'gnd:4175002-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A389593443'] ### GND class: ['Böhler, Jochen', 'Deutsches Reich Wehrmacht', 'Kriegsverbrechen', 'Polenfeldzug (1939)'] <|eot_id|>
3A389735914.jsonld
['Die Normierung des Untersuchungshaftvollzuges : eine Untersuchung bisheriger Gesetzesentwürfe und die Ausarbeitung eines Alternativentwurfs']
['Der Vollzug der Untersuchungshaft ist nur marginal gesetzlich geregelt. Mehrere Gesetzesvorschläge sowie eine Gesetzesinitiative der Bundesregierung aus dem Jahre 1999 führten bislang nicht zu einer umfassenden Normierung der Rechtsmaterie. Diese Arbeit untersucht die bisherigen Gesetzesvorschläge und entwickelt hieraus einen neuen Gesetzentwurf. Leitgedanke ist dabei eine Neuverteilung der Zuständigkeiten zwischen Gericht, Staatsanwaltschaft und Anstalt und eine konsequente Ausrichtung des Untersuchungshaftvollzuges an den jeweiligen Haftzwecken. Der Alternativentwurf berücksichtigt statistisches Zahlenmaterial sowie rechtspolitische Forderungen. Verfassungsrechtliche Vorgaben, Sicherheitsbedürfnisse der Gesellschaft sowie Praxisbedürfnisse mit Einschluss fiskalischer Interessen werden in Einklang gebracht. Die Arbeit enthält eine synoptische Darstellung sämtlicher Entwürfe im Anhang und den Vorschlag eines Modells zur Durchführung eines individualisierten Haftvollzugs']
['gnd:129184047', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062032-3', 'gnd:4157094-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A389735914']
['Friedrich, Klaus Jürgen', 'Deutschland', 'Untersuchungshaft', 'Gesetzentwurf']
Document ### Title: ['Die Normierung des Untersuchungshaftvollzuges : eine Untersuchung bisheriger Gesetzesentwürfe und die Ausarbeitung eines Alternativentwurfs'] ### Abstract: ['Der Vollzug der Untersuchungshaft ist nur marginal gesetzlich geregelt. Mehrere Gesetzesvorschläge sowie eine Gesetzesinitiative der Bundesregierung aus dem Jahre 1999 führten bislang nicht zu einer umfassenden Normierung der Rechtsmaterie. Diese Arbeit untersucht die bisherigen Gesetzesvorschläge und entwickelt hieraus einen neuen Gesetzentwurf. Leitgedanke ist dabei eine Neuverteilung der Zuständigkeiten zwischen Gericht, Staatsanwaltschaft und Anstalt und eine konsequente Ausrichtung des Untersuchungshaftvollzuges an den jeweiligen Haftzwecken. Der Alternativentwurf berücksichtigt statistisches Zahlenmaterial sowie rechtspolitische Forderungen. Verfassungsrechtliche Vorgaben, Sicherheitsbedürfnisse der Gesellschaft sowie Praxisbedürfnisse mit Einschluss fiskalischer Interessen werden in Einklang gebracht. Die Arbeit enthält eine synoptische Darstellung sämtlicher Entwürfe im Anhang und den Vorschlag eines Modells zur Durchführung eines individualisierten Haftvollzugs'] ### GND ID: ['gnd:129184047', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062032-3', 'gnd:4157094-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A389735914'] ### GND class: ['Friedrich, Klaus Jürgen', 'Deutschland', 'Untersuchungshaft', 'Gesetzentwurf'] <|eot_id|>
3A389992569.jsonld
['Elektronische Beschaffung in Kommunen']
['Während innerhalb des Themenkomplexes Electronic Commerce die elektronische Geschäftsabwicklung zwischen Unternehmen (B2B) sowie zwischen Firmen und Konsumenten (B2C) in der Literatur bereits ausführlich behandelt wurde, erfährt das unter der Überschrift des Electronic Government zusammengefasste Themenfeld erst seit kurzem eine höhere Aufmerksamkeit. Nur unzureichend berücksichtigt wurden im Rahmen bisheriger Untersuchungen mögliche Spezifika deutscher Gemeinden bei der Einführung und Umsetzung entsprechender Konzepte. Auf Basis der skizzierten Ausgangssituation lag das forschungstheoretische Ziel der vorliegenden Arbeit in der Konzeption eines Rahmenmodells, das die kommunale Beschaffungsfunktion abbildet und einen möglichen Entwicklungspfad hin zum Einsatz internetgestützter Technologien aufzeigt. Die Überlegungen zu einer elektronischen Vorgangsabwicklung fokussieren die Themenfelder "Strategie", "Aufbau-" sowie "Ablauforganisation" und berücksichtigen die Bedeutung externer Einflussfaktoren, wie z. B. technologischer oder legislativer Rahmenbedingungen. Ergänzend zur Analyse und Auswertung verfügbarer Literaturquellen wurde dazu eine umfassende empirische Untersuchung durchgeführt. Dabei wurde 1.565 Verwaltungsleitern deutscher Kommunen mit mehr als 10.000 Einwohnern ein zehnseitiger Erhebungsbogen zugesandt. 227 Fragebögen wurden ausgewertet. Die schriftliche Befragung wurde durch strukturierte Interviews ergänzt, die mit leitenden kommunalen Mitarbeitern und Vertretern von Unternehmen geführt wurden']
['gnd:124254128', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4114256-1', 'gnd:4222600-4', 'gnd:4592128-3', 'gnd:4728387-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A389992569']
['Kosilek, Ernest', 'Umfrage', 'Deutschland', 'Kommunales Vergabewesen', 'Öffentliche Beschaffung', 'Electronic Commerce', 'E-Government']
Document ### Title: ['Elektronische Beschaffung in Kommunen'] ### Abstract: ['Während innerhalb des Themenkomplexes Electronic Commerce die elektronische Geschäftsabwicklung zwischen Unternehmen (B2B) sowie zwischen Firmen und Konsumenten (B2C) in der Literatur bereits ausführlich behandelt wurde, erfährt das unter der Überschrift des Electronic Government zusammengefasste Themenfeld erst seit kurzem eine höhere Aufmerksamkeit. Nur unzureichend berücksichtigt wurden im Rahmen bisheriger Untersuchungen mögliche Spezifika deutscher Gemeinden bei der Einführung und Umsetzung entsprechender Konzepte. Auf Basis der skizzierten Ausgangssituation lag das forschungstheoretische Ziel der vorliegenden Arbeit in der Konzeption eines Rahmenmodells, das die kommunale Beschaffungsfunktion abbildet und einen möglichen Entwicklungspfad hin zum Einsatz internetgestützter Technologien aufzeigt. Die Überlegungen zu einer elektronischen Vorgangsabwicklung fokussieren die Themenfelder "Strategie", "Aufbau-" sowie "Ablauforganisation" und berücksichtigen die Bedeutung externer Einflussfaktoren, wie z. B. technologischer oder legislativer Rahmenbedingungen. Ergänzend zur Analyse und Auswertung verfügbarer Literaturquellen wurde dazu eine umfassende empirische Untersuchung durchgeführt. Dabei wurde 1.565 Verwaltungsleitern deutscher Kommunen mit mehr als 10.000 Einwohnern ein zehnseitiger Erhebungsbogen zugesandt. 227 Fragebögen wurden ausgewertet. Die schriftliche Befragung wurde durch strukturierte Interviews ergänzt, die mit leitenden kommunalen Mitarbeitern und Vertretern von Unternehmen geführt wurden'] ### GND ID: ['gnd:124254128', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4114256-1', 'gnd:4222600-4', 'gnd:4592128-3', 'gnd:4728387-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A389992569'] ### GND class: ['Kosilek, Ernest', 'Umfrage', 'Deutschland', 'Kommunales Vergabewesen', 'Öffentliche Beschaffung', 'Electronic Commerce', 'E-Government'] <|eot_id|>
3A389992798.jsonld
['Öffentliches Schuldenmanagement in Europa, Zinsstruktur und die Geldpolitik der EZB']
['In den EU-Mitgliedstaaten hat die öffentliche Verschuldung eine hohe Bedeutung. Demgegenüber schenkte die Forschung in der Vergangenheit den Wirkungen der Laufzeit und Struktur der Staatsschuld nur wenig Aufmerksamkeit. In diesem Buch werden fiskalische und gesamtwirtschaftliche Ziele des Schuldenmanagements behandelt und analysiert. Mit Blick auf die Europäische Zentralbank (EZB) wird erstmals untersucht, in welchem Umfang das Schuldenmanagement die Wirkungen geldpolitischer Impulse tangiert']
['gnd:129184799', 'gnd:4067855-6', 'gnd:4121127-3', 'gnd:4130528-0', 'gnd:5098525-5', 'gnd:5287962-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A389992798']
['Hain, Heiko', 'Zinsstruktur', 'Debt Management', 'Notenbankpolitik', 'Europäische Union', 'Europäische Zentralbank']
Document ### Title: ['Öffentliches Schuldenmanagement in Europa, Zinsstruktur und die Geldpolitik der EZB'] ### Abstract: ['In den EU-Mitgliedstaaten hat die öffentliche Verschuldung eine hohe Bedeutung. Demgegenüber schenkte die Forschung in der Vergangenheit den Wirkungen der Laufzeit und Struktur der Staatsschuld nur wenig Aufmerksamkeit. In diesem Buch werden fiskalische und gesamtwirtschaftliche Ziele des Schuldenmanagements behandelt und analysiert. Mit Blick auf die Europäische Zentralbank (EZB) wird erstmals untersucht, in welchem Umfang das Schuldenmanagement die Wirkungen geldpolitischer Impulse tangiert'] ### GND ID: ['gnd:129184799', 'gnd:4067855-6', 'gnd:4121127-3', 'gnd:4130528-0', 'gnd:5098525-5', 'gnd:5287962-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A389992798'] ### GND class: ['Hain, Heiko', 'Zinsstruktur', 'Debt Management', 'Notenbankpolitik', 'Europäische Union', 'Europäische Zentralbank'] <|eot_id|>
3A389995053.jsonld
['Goethes poetische Poetik : über die Bedeutung der Dichtkunst in den "Leiden des jungen Werther", im "Torquato Tasso" und in "Wilhelm Meisters Lehrjahren"']
['Werther: eine leidenschaftliche Leseratte, Torquato Tasso: ein an der prosaischen Welt zerbrechendes dichterisches Genie, Wilhelm Meister: ein Schüler der Schauspielkunst und des schauspielerischen Lebens. Goethe schildert in seinem literarischen Werk Figuren, die sich auf unterschiedlichste Art und Weise mit dem Phänomen "Dichtung" auseinandersetzen - das legt den Verdacht nahe, dass diesen Texten eine "Poetik", eine eigene "Lehre von der Dichtkunst" zugrunde liegt, eine poetische Poetik. Dieses Buch versucht einen unkonventionellen Weg der Annäherung an diese implizite Poetik im poetischen Werk des Dichters und Denkers Johann Wolfgang Goethe. Anstatt eine bestimmte und damit relative Definition von "Poetik" axiomatisch an den Anfang der Untersuchung zu stellen, wird ein Überblick über antike (Platon, Aristoteles, Horaz) und "goethezeitliche" (Gottsched, Bodmer, Breitinger, Herder, Winckelmann, Gebrüder Schlegel) Positionen zur Poetik gegeben, sowie eine Übersicht über Goethes eigene Äußerungen zur Poetik und Ästhetik in seinen theoretischen Schriften und Traktaten. Aus diesen Poetiken wird ein Fragenkatalog generiert, mittels dessen die literarischen Texte Goethes, die "Leiden des jungen Werther", "Torquato Tasso" und "Wilhelm Meisters Lehrjahre" exemplarisch befragt werden. Die Ergebnisse führen zu der hier vorgebrachten These einer poetischen Poetik']
['gnd:1020623462', 'gnd:118540238', 'gnd:4046449-0', 'gnd:4099202-0', 'gnd:4099206-8', 'gnd:4122459-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A389995053']
['Seele, Katrin', ['Goethe, Johann Wolfgang', 'Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832'], 'Poetik', 'Die Leiden des jungen Werthers', 'Wilhelm Meisters Lehrjahre', 'Torquato Tasso']
Document ### Title: ['Goethes poetische Poetik : über die Bedeutung der Dichtkunst in den "Leiden des jungen Werther", im "Torquato Tasso" und in "Wilhelm Meisters Lehrjahren"'] ### Abstract: ['Werther: eine leidenschaftliche Leseratte, Torquato Tasso: ein an der prosaischen Welt zerbrechendes dichterisches Genie, Wilhelm Meister: ein Schüler der Schauspielkunst und des schauspielerischen Lebens. Goethe schildert in seinem literarischen Werk Figuren, die sich auf unterschiedlichste Art und Weise mit dem Phänomen "Dichtung" auseinandersetzen - das legt den Verdacht nahe, dass diesen Texten eine "Poetik", eine eigene "Lehre von der Dichtkunst" zugrunde liegt, eine poetische Poetik. Dieses Buch versucht einen unkonventionellen Weg der Annäherung an diese implizite Poetik im poetischen Werk des Dichters und Denkers Johann Wolfgang Goethe. Anstatt eine bestimmte und damit relative Definition von "Poetik" axiomatisch an den Anfang der Untersuchung zu stellen, wird ein Überblick über antike (Platon, Aristoteles, Horaz) und "goethezeitliche" (Gottsched, Bodmer, Breitinger, Herder, Winckelmann, Gebrüder Schlegel) Positionen zur Poetik gegeben, sowie eine Übersicht über Goethes eigene Äußerungen zur Poetik und Ästhetik in seinen theoretischen Schriften und Traktaten. Aus diesen Poetiken wird ein Fragenkatalog generiert, mittels dessen die literarischen Texte Goethes, die "Leiden des jungen Werther", "Torquato Tasso" und "Wilhelm Meisters Lehrjahre" exemplarisch befragt werden. Die Ergebnisse führen zu der hier vorgebrachten These einer poetischen Poetik'] ### GND ID: ['gnd:1020623462', 'gnd:118540238', 'gnd:4046449-0', 'gnd:4099202-0', 'gnd:4099206-8', 'gnd:4122459-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A389995053'] ### GND class: ['Seele, Katrin', ['Goethe, Johann Wolfgang', 'Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832'], 'Poetik', 'Die Leiden des jungen Werthers', 'Wilhelm Meisters Lehrjahre', 'Torquato Tasso'] <|eot_id|>
3A390321044.jsonld
['Chemisch unterstütztes Ionenstrahlätzen von Galliumarsenid : Prozessaufklärung und Anwendungen']
['Das chemisch unterstützte Ionenstrahlätzen (CAIBE) mit Cl2/Ar+ eignet sich neben Plasmatechniken besonders gut für die Strukturierung von GaAs-Oberflächen. Die wesentlichen Merkmale sind eine hohe Abtragsgeschwindigkeit, die Erzeugung senkrechter Ätzprofile, eine geringe Schädigung der oberflächennahen Bereiche oder glatte Bearbeitungsflächen. Der CAIBE-Prozess ermöglicht zudem die Untersuchung der ablaufenden Ätzmechanismen, da im Gegensatz zu den Plasmatechniken die Prozessparameter wie Ionenenergie, Ionenstromdichte, Ioneneinfallswinkel, Chlordruck oder Probentemperatur unabhängig voneinander variiert werden können. - Neben einem physikalischen und einem chemischen Abtragsanteil wird der CAIBE-Prozess durch starke Synergieeffekte zwischen beiden Anteilen bestimmt. Diese Synergien bewirken den Abtrag von Chloriden sowohl durch Stoßübertragungsprozesse der einfallenden Ionen als auch thermisch induziert durch die Erwärmung der Probenoberfläche und durch eine Erhöhung der Oberflächenreaktivität. - Die Prozessaufklärung erfolgte durch die Anwendung eines neuen Modellansatzes, der die wesentlichen Merkmale des CAIBE-Prozesses vereinigt. Die Modellparameter, deren Verläufe die Daten in der Literatur widerspiegeln, wurden dabei nur aus den experimentell ermittelten Messwerten der Ätzrate bestimmt. Einen wichtigen Modellparameter stellte der Chlorgehalt des Abgases dar. Dieser berücksichtigt den Anteil des in der Gesamtheit der abgetragenen Reaktionsprodukte enthaltenen Chlors. Mit steigendem physikalischen Anteil sinkt der Chlorgehalt bei konstantem Chlorangebot, da neben dem Abtrag niederer Chloride zunehmend auch reines Substratmaterial zerstäubt wird. Der Modellansatz ermöglichte im Gegensatz zu herkömmlichen Modellen auch die Berechnung des zeitabhängigen Verhaltens des CAIBE-Prozesses. Die Verifizierung dieser Modellergebnisse erfolgte mit einem gepulsten Ionenstrahl und wurde durch die experimentellen Messwerte bestätigt. Eine Erhöhung der Abtragstiefe bei konstanter Ionenfluenz ist dabei auf die ablaufenden Prozesse während der Pausenzeit zurückzuführen, in der keine Ionenextraktion stattfindet. - Die Anwendung der Modellierung ermöglichte eine Optimierung der Prozessparameter. Dadurch wurden u.a. senkrechte Stufenkanten im Ätzprofil erzeugt. Diese Strukturen können beispielsweise als Beugungsgitter, als Bragg-Spiegel oder als Resonatorendflächen in oberflächenemittierenden Halbleiterlasern Einsatz finden. - Die Schädigung oberflächennaher Bereiche wurde nach Anwendung der Ionenstrahl-Schrägschlifftechnik auf Mehrlagen-Quantentrog-Strukturen mittels Photolumineszenzspektroskopie untersucht. Der CAIBE-Prozess verursachte infolge der erhöhten Abtragswirkung gegenüber dem reinen physikalischen Abtragsprozess eine geringere Schädigungstiefe. Wegen des Impulsübertrages der Ionen lässt sich die Schädigung jedoch nicht vollständig vermeiden.']
['gnd:137529236', 'gnd:4019155-2', 'gnd:4162299-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A390321044']
['Dienelt, Jens', 'Galliumarsenid', 'Ionenstrahlätzen']
Document ### Title: ['Chemisch unterstütztes Ionenstrahlätzen von Galliumarsenid : Prozessaufklärung und Anwendungen'] ### Abstract: ['Das chemisch unterstützte Ionenstrahlätzen (CAIBE) mit Cl2/Ar+ eignet sich neben Plasmatechniken besonders gut für die Strukturierung von GaAs-Oberflächen. Die wesentlichen Merkmale sind eine hohe Abtragsgeschwindigkeit, die Erzeugung senkrechter Ätzprofile, eine geringe Schädigung der oberflächennahen Bereiche oder glatte Bearbeitungsflächen. Der CAIBE-Prozess ermöglicht zudem die Untersuchung der ablaufenden Ätzmechanismen, da im Gegensatz zu den Plasmatechniken die Prozessparameter wie Ionenenergie, Ionenstromdichte, Ioneneinfallswinkel, Chlordruck oder Probentemperatur unabhängig voneinander variiert werden können. - Neben einem physikalischen und einem chemischen Abtragsanteil wird der CAIBE-Prozess durch starke Synergieeffekte zwischen beiden Anteilen bestimmt. Diese Synergien bewirken den Abtrag von Chloriden sowohl durch Stoßübertragungsprozesse der einfallenden Ionen als auch thermisch induziert durch die Erwärmung der Probenoberfläche und durch eine Erhöhung der Oberflächenreaktivität. - Die Prozessaufklärung erfolgte durch die Anwendung eines neuen Modellansatzes, der die wesentlichen Merkmale des CAIBE-Prozesses vereinigt. Die Modellparameter, deren Verläufe die Daten in der Literatur widerspiegeln, wurden dabei nur aus den experimentell ermittelten Messwerten der Ätzrate bestimmt. Einen wichtigen Modellparameter stellte der Chlorgehalt des Abgases dar. Dieser berücksichtigt den Anteil des in der Gesamtheit der abgetragenen Reaktionsprodukte enthaltenen Chlors. Mit steigendem physikalischen Anteil sinkt der Chlorgehalt bei konstantem Chlorangebot, da neben dem Abtrag niederer Chloride zunehmend auch reines Substratmaterial zerstäubt wird. Der Modellansatz ermöglichte im Gegensatz zu herkömmlichen Modellen auch die Berechnung des zeitabhängigen Verhaltens des CAIBE-Prozesses. Die Verifizierung dieser Modellergebnisse erfolgte mit einem gepulsten Ionenstrahl und wurde durch die experimentellen Messwerte bestätigt. Eine Erhöhung der Abtragstiefe bei konstanter Ionenfluenz ist dabei auf die ablaufenden Prozesse während der Pausenzeit zurückzuführen, in der keine Ionenextraktion stattfindet. - Die Anwendung der Modellierung ermöglichte eine Optimierung der Prozessparameter. Dadurch wurden u.a. senkrechte Stufenkanten im Ätzprofil erzeugt. Diese Strukturen können beispielsweise als Beugungsgitter, als Bragg-Spiegel oder als Resonatorendflächen in oberflächenemittierenden Halbleiterlasern Einsatz finden. - Die Schädigung oberflächennaher Bereiche wurde nach Anwendung der Ionenstrahl-Schrägschlifftechnik auf Mehrlagen-Quantentrog-Strukturen mittels Photolumineszenzspektroskopie untersucht. Der CAIBE-Prozess verursachte infolge der erhöhten Abtragswirkung gegenüber dem reinen physikalischen Abtragsprozess eine geringere Schädigungstiefe. Wegen des Impulsübertrages der Ionen lässt sich die Schädigung jedoch nicht vollständig vermeiden.'] ### GND ID: ['gnd:137529236', 'gnd:4019155-2', 'gnd:4162299-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A390321044'] ### GND class: ['Dienelt, Jens', 'Galliumarsenid', 'Ionenstrahlätzen'] <|eot_id|>
3A39032275X.jsonld
['Portfolio-Optimierung nach Markowitz']
['In seinem Promotionsprojekt an der WHU Otto-Beisheim-Hochschule untersucht Detlef Mertens das bereits in den 1950er Jahren von Markowitz vorgestellte Verfahren zur Bestimmung risikoeffizienter Portfolios. Der Autor zeigt, wie sich mit einer Variante dieses klassischen Ansatzes auch allgemeine Anlagerestriktionen, die in der Praxis eine große Rolle spielen, einheitlich berücksichtigen lassen']
['gnd:4046834-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A39032275X']
['Portfolio Selection']
Document ### Title: ['Portfolio-Optimierung nach Markowitz'] ### Abstract: ['In seinem Promotionsprojekt an der WHU Otto-Beisheim-Hochschule untersucht Detlef Mertens das bereits in den 1950er Jahren von Markowitz vorgestellte Verfahren zur Bestimmung risikoeffizienter Portfolios. Der Autor zeigt, wie sich mit einer Variante dieses klassischen Ansatzes auch allgemeine Anlagerestriktionen, die in der Praxis eine große Rolle spielen, einheitlich berücksichtigen lassen'] ### GND ID: ['gnd:4046834-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A39032275X'] ### GND class: ['Portfolio Selection'] <|eot_id|>
3A390562904.jsonld
['Vertrauen, Verfassung und Demokratie : über den Einfluss konstitutioneller Prozesse und Prozeduren auf die Genese von Vertrauensbeziehungen in modernen Demokratien']
['Klappentext: In den letzten Jahren erlebt in den Sozialwissenschaften die Analyse von Vertrauen eine beeindruckende Renaissance. Zumeist wird die Relevanz von Vertrauen innerhalb etablierter politischer Systeme analysiert. In der vorliegenden Studie wird davon ausgegangen, dass die politikwissenschaftliche Analyse früher ansetzen muss, da der Charakter von Vertrauensbeziehungen in Demokratien in seinen Grundzügen durch den Prozess der Verfassungsgenese und den substantiellen Gehalt der Verfassung festgelegt wird. Der Zusammenhang von Verfassung und Vertrauen wird in theoretischer und (ideen-)geschichtlicher Perspektive rekonstruiert.']
['gnd:118044451', 'gnd:2117905-0', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4062787-1', 'gnd:4063290-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A390562904']
['Schaal, Gary S.', 'Deutschland Bundesverfassungsgericht', 'Demokratie', 'Verfassung', 'Vertrauen']
Document ### Title: ['Vertrauen, Verfassung und Demokratie : über den Einfluss konstitutioneller Prozesse und Prozeduren auf die Genese von Vertrauensbeziehungen in modernen Demokratien'] ### Abstract: ['Klappentext: In den letzten Jahren erlebt in den Sozialwissenschaften die Analyse von Vertrauen eine beeindruckende Renaissance. Zumeist wird die Relevanz von Vertrauen innerhalb etablierter politischer Systeme analysiert. In der vorliegenden Studie wird davon ausgegangen, dass die politikwissenschaftliche Analyse früher ansetzen muss, da der Charakter von Vertrauensbeziehungen in Demokratien in seinen Grundzügen durch den Prozess der Verfassungsgenese und den substantiellen Gehalt der Verfassung festgelegt wird. Der Zusammenhang von Verfassung und Vertrauen wird in theoretischer und (ideen-)geschichtlicher Perspektive rekonstruiert.'] ### GND ID: ['gnd:118044451', 'gnd:2117905-0', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4062787-1', 'gnd:4063290-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A390562904'] ### GND class: ['Schaal, Gary S.', 'Deutschland Bundesverfassungsgericht', 'Demokratie', 'Verfassung', 'Vertrauen'] <|eot_id|>
3A390571288.jsonld
['Berechnung ausgewählter Kenngrößen der Elektroenergiequalität als Planungsgrundlage von Elektroenergieversorgungssystemen']
['Um Konformität in Elektroenergieversorgungssystemen zu gewährleisten ist es notwendig, die Elektroenergiequalität in den Planungsprozess von Netzen und Anlagen einzubeziehen. Die Kenngrößen der Elektroenergiequalität müssen dabei durch geeignete Berechnungsprogramme wirtschaftlich ermittelbar sein. Die notwendigen Anforderungen an ein solches Berechnungsprogramm, an die erforderlichen mathematischen Verfahren sowie an die Modellbildung der Betriebsmittel der Netze und der Abnehmer werden abgeleitet und im Programmsystem SALOMON umgesetzt. Darüber hinaus werden methodische Hinweise gegeben, die die effiziente Nutzung der Programmtechnik gestatten, aber auch sicherstellen, dass den Genauigkeitsansprüchen bei der Ermittlung der Elektroenergiequalitätskenngrößen voll und ganz entsprochen wird. Mit drei Fallstudien wird aufgezeigt, in welcher Weise bei der Planung von elektrotechnischen Anlagen und Netzen Untersuchungen zur Beurteilung der Elektroenergiequalität vorzunehmen sind und wie dabei das Programmsystem SALOMON zweckmäßig genutzt werden kann.']
['gnd:125690541', 'gnd:129211990', 'gnd:143248340', 'gnd:4121178-9', 'gnd:4171522-6', 'gnd:4246872-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A390571288']
['Stade, Dietrich', 'Malsch, Michael', 'Petzoldt, Jürgen', 'Elektrizitätsversorgungsnetz', 'Netzplanung', 'Qualitätskennzahl']
Document ### Title: ['Berechnung ausgewählter Kenngrößen der Elektroenergiequalität als Planungsgrundlage von Elektroenergieversorgungssystemen'] ### Abstract: ['Um Konformität in Elektroenergieversorgungssystemen zu gewährleisten ist es notwendig, die Elektroenergiequalität in den Planungsprozess von Netzen und Anlagen einzubeziehen. Die Kenngrößen der Elektroenergiequalität müssen dabei durch geeignete Berechnungsprogramme wirtschaftlich ermittelbar sein. Die notwendigen Anforderungen an ein solches Berechnungsprogramm, an die erforderlichen mathematischen Verfahren sowie an die Modellbildung der Betriebsmittel der Netze und der Abnehmer werden abgeleitet und im Programmsystem SALOMON umgesetzt. Darüber hinaus werden methodische Hinweise gegeben, die die effiziente Nutzung der Programmtechnik gestatten, aber auch sicherstellen, dass den Genauigkeitsansprüchen bei der Ermittlung der Elektroenergiequalitätskenngrößen voll und ganz entsprochen wird. Mit drei Fallstudien wird aufgezeigt, in welcher Weise bei der Planung von elektrotechnischen Anlagen und Netzen Untersuchungen zur Beurteilung der Elektroenergiequalität vorzunehmen sind und wie dabei das Programmsystem SALOMON zweckmäßig genutzt werden kann.'] ### GND ID: ['gnd:125690541', 'gnd:129211990', 'gnd:143248340', 'gnd:4121178-9', 'gnd:4171522-6', 'gnd:4246872-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A390571288'] ### GND class: ['Stade, Dietrich', 'Malsch, Michael', 'Petzoldt, Jürgen', 'Elektrizitätsversorgungsnetz', 'Netzplanung', 'Qualitätskennzahl'] <|eot_id|>
3A390613991.jsonld
['"Im uebrigen wurde es still um mich" : Aberkennungsprozesse im nationalsozialistischen Deutschland']
['Anerkennung wird als eine unverzichtbare Ressource für die Ausbildung der menschlichen Identität angesehen, sie bildet eine Grundbedingung für das menschliche Dasein. Wird Anerkennung verweigert oder entzogen, stellt das einen schweren Akt der Verletzung menschlicher Integrität dar. Unter der Diktatur der Nationalsozialisten herrschten gesellschaftliche Bedingungen, in denen vielen Menschen nicht nur die Anerkennung verweigert, sondern ihnen bereits erworbene Anerkennung wieder aberkannt wurde. Dieser Vorgang der Aberkennung kann ebenso als prozeßhafter Vollzug dargestellt werden, wie der Erwerb von Anerkennung als Prozeß nachvollziehbar ist. Anhand von Biographieanalysen werden in dieser Studie verschiedene Ausprägungen von Aberkennungsmustern empirisch aufgezeigt. Die Rekonstruktion dieser Verläufe erfolgte anhand von autobiographischen Manuskripten, die von Emigranten erstellt wurden, die Deutschland zur Zeit des Nationalsozialismus verlassen mußten. <dt.>']
['gnd:1051970725', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026482-8', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4152460-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A390613991']
['Blömer, Ursula', 'Deutschland', 'Identität', 'Juden', 'Nationalsozialismus', 'Entziehung']
Document ### Title: ['"Im uebrigen wurde es still um mich" : Aberkennungsprozesse im nationalsozialistischen Deutschland'] ### Abstract: ['Anerkennung wird als eine unverzichtbare Ressource für die Ausbildung der menschlichen Identität angesehen, sie bildet eine Grundbedingung für das menschliche Dasein. Wird Anerkennung verweigert oder entzogen, stellt das einen schweren Akt der Verletzung menschlicher Integrität dar. Unter der Diktatur der Nationalsozialisten herrschten gesellschaftliche Bedingungen, in denen vielen Menschen nicht nur die Anerkennung verweigert, sondern ihnen bereits erworbene Anerkennung wieder aberkannt wurde. Dieser Vorgang der Aberkennung kann ebenso als prozeßhafter Vollzug dargestellt werden, wie der Erwerb von Anerkennung als Prozeß nachvollziehbar ist. Anhand von Biographieanalysen werden in dieser Studie verschiedene Ausprägungen von Aberkennungsmustern empirisch aufgezeigt. Die Rekonstruktion dieser Verläufe erfolgte anhand von autobiographischen Manuskripten, die von Emigranten erstellt wurden, die Deutschland zur Zeit des Nationalsozialismus verlassen mußten. <dt.>'] ### GND ID: ['gnd:1051970725', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026482-8', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4152460-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A390613991'] ### GND class: ['Blömer, Ursula', 'Deutschland', 'Identität', 'Juden', 'Nationalsozialismus', 'Entziehung'] <|eot_id|>
3A390672130.jsonld
['Michelangelo - die Architekturzeichnungen : Entwurfsprozeß und Planungspraxis']
['Obwohl Michelangelo seine Laufbahn als Architekt erst im Alter von über 40 Jahren begann, verbinden sich mit seinem Namen so berühmte Bauten wie die Medici-Kapelle und die Biblioteca Laurenziana in Florenz oder das Kapitol, die Sforza-Kapelle, die Porta Pia und die Basilika von Sankt Peter in Rom. In diesem Buch wird erstmals eine größere Gruppe von Michelangelos Architekturzeichnungen systematisch untersucht. Dabei stehen nicht Michelangelos fertige Bauwerke, sondern seine Entwurfs- und Arbeitsweise im Mittelpunkt. Es mag erstaunlich erscheinen, dass der Maler und Bildhauer das Baugeschäft erst mühsam erlernen musste. Die Fortschritte, welche die vollendeten Bauten nur im Ergebnis zeigen, können in den Zeichnungen genau verfolgt werden. Die Zusammenführung von vorher kaum beachteten Indizien und der Vergleich zu den Methoden der Zeitgenossen ergibt ein neues, überraschendes Gesamtbild des Architekten Michelangelo. Der Vergleich mit den Zeitgenossen zeigt zudem, dass er ein "Künstler zwischen den Epochen" gewesen ist, der mit traditionellen und manchmal regelrecht mittelalterlichen Methoden seine hoch innovativen Entwürfe umzusetzen versuchte. Die Rekonstruktion von Entwurfsprozess und Planungspraxis führt wie von selbst zu den übergreifenden Fragen der Michelangelo-Forschung: Die Entwicklung seines architektonischen Stils, das Verhältnis von Regel und Augenmaß, von Theorie und Praxis sowie die Bewertung des Bildhauerischen in der Architektur erfahren vor dem Hintergrund der erschlossenen Quellen eine neue Beurteilung.']
['gnd:118582143', 'gnd:129665215', 'gnd:4004744-1', 'gnd:4068827-6', 'gnd:4124564-7', 'gnd:4136102-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A390672130']
[['Michelangelo', 'Michelangelo, Buonarroti 1475-1564'], 'Maurer, Golo', 'Bauentwurf', 'Architekturzeichnung', 'Arbeitsweise', 'Rekonstruktion']
Document ### Title: ['Michelangelo - die Architekturzeichnungen : Entwurfsprozeß und Planungspraxis'] ### Abstract: ['Obwohl Michelangelo seine Laufbahn als Architekt erst im Alter von über 40 Jahren begann, verbinden sich mit seinem Namen so berühmte Bauten wie die Medici-Kapelle und die Biblioteca Laurenziana in Florenz oder das Kapitol, die Sforza-Kapelle, die Porta Pia und die Basilika von Sankt Peter in Rom. In diesem Buch wird erstmals eine größere Gruppe von Michelangelos Architekturzeichnungen systematisch untersucht. Dabei stehen nicht Michelangelos fertige Bauwerke, sondern seine Entwurfs- und Arbeitsweise im Mittelpunkt. Es mag erstaunlich erscheinen, dass der Maler und Bildhauer das Baugeschäft erst mühsam erlernen musste. Die Fortschritte, welche die vollendeten Bauten nur im Ergebnis zeigen, können in den Zeichnungen genau verfolgt werden. Die Zusammenführung von vorher kaum beachteten Indizien und der Vergleich zu den Methoden der Zeitgenossen ergibt ein neues, überraschendes Gesamtbild des Architekten Michelangelo. Der Vergleich mit den Zeitgenossen zeigt zudem, dass er ein "Künstler zwischen den Epochen" gewesen ist, der mit traditionellen und manchmal regelrecht mittelalterlichen Methoden seine hoch innovativen Entwürfe umzusetzen versuchte. Die Rekonstruktion von Entwurfsprozess und Planungspraxis führt wie von selbst zu den übergreifenden Fragen der Michelangelo-Forschung: Die Entwicklung seines architektonischen Stils, das Verhältnis von Regel und Augenmaß, von Theorie und Praxis sowie die Bewertung des Bildhauerischen in der Architektur erfahren vor dem Hintergrund der erschlossenen Quellen eine neue Beurteilung.'] ### GND ID: ['gnd:118582143', 'gnd:129665215', 'gnd:4004744-1', 'gnd:4068827-6', 'gnd:4124564-7', 'gnd:4136102-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A390672130'] ### GND class: [['Michelangelo', 'Michelangelo, Buonarroti 1475-1564'], 'Maurer, Golo', 'Bauentwurf', 'Architekturzeichnung', 'Arbeitsweise', 'Rekonstruktion'] <|eot_id|>
3A390676861.jsonld
['Internationales Personalmanagement : eine theoretische Betrachtung']
['Durch die zunehmende Internationalisierung der Unternehmen wird auch das internationale Personalmanagement immer wichtiger. Obwohl es mittlerweile eine Vielzahl an Publikationen zum internationalen Personalmanagement gibt, halten sich die Erklärungs- und Gestaltungsaussagen in Grenzen, die aus grundlegenden personaltheoretischen Ansätzen abgeleitet sind. Die Arbeit leistet einen Beitrag dazu, dieses Theoriedefizit zu reduzieren, indem spezifische Aspekte des internationalen Personalmanagements auf der Grundlage von Personaltheorien untersucht werden. Dabei finden sowohl ökonomische als auch verhaltenswissenschaftliche Theorien Anwendung, da gezeigt werden kann, dass die beiden dominanten Theorierichtungen der Personalwirtschaftslehre nicht inkommensurabel sind. Theoriegeleitete Erklärungs- und Gestaltungsaussagen erfolgen zu den personalwirtschaftlichen Aufgabenfeldern Auswahl und Beurteilung, Qualifizierung sowie Anreizgestaltung. Die Argumentation wird durch einen Bezug auf drei idealtypische Internationalisierungsmodelle differenziert, die verschiedene Konfigurationen internationaler Unternehmen abbilden']
['gnd:123454670', 'gnd:4045269-4', 'gnd:4343519-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A390676861']
['Süß, Stefan', 'Personalpolitik', 'Interkulturelles Management']
Document ### Title: ['Internationales Personalmanagement : eine theoretische Betrachtung'] ### Abstract: ['Durch die zunehmende Internationalisierung der Unternehmen wird auch das internationale Personalmanagement immer wichtiger. Obwohl es mittlerweile eine Vielzahl an Publikationen zum internationalen Personalmanagement gibt, halten sich die Erklärungs- und Gestaltungsaussagen in Grenzen, die aus grundlegenden personaltheoretischen Ansätzen abgeleitet sind. Die Arbeit leistet einen Beitrag dazu, dieses Theoriedefizit zu reduzieren, indem spezifische Aspekte des internationalen Personalmanagements auf der Grundlage von Personaltheorien untersucht werden. Dabei finden sowohl ökonomische als auch verhaltenswissenschaftliche Theorien Anwendung, da gezeigt werden kann, dass die beiden dominanten Theorierichtungen der Personalwirtschaftslehre nicht inkommensurabel sind. Theoriegeleitete Erklärungs- und Gestaltungsaussagen erfolgen zu den personalwirtschaftlichen Aufgabenfeldern Auswahl und Beurteilung, Qualifizierung sowie Anreizgestaltung. Die Argumentation wird durch einen Bezug auf drei idealtypische Internationalisierungsmodelle differenziert, die verschiedene Konfigurationen internationaler Unternehmen abbilden'] ### GND ID: ['gnd:123454670', 'gnd:4045269-4', 'gnd:4343519-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A390676861'] ### GND class: ['Süß, Stefan', 'Personalpolitik', 'Interkulturelles Management'] <|eot_id|>
3A390986828.jsonld
['Versuche der Auflösung - Andeutungen von Synthesen : über die Mythisierung von Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" in der Literaturwissenschaft']
['Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften wird in einem beträchtlichen Teil der Forschungsliteratur mythisiert. In der vorliegenden Untersuchung wird gefragt, welchen Ursprung der Mythos hat, der dabei entstanden ist, welche Charakteristika die Interpretationsverfahren aufweisen, die sein Erscheinen befördert haben, und wie das Bild aussieht, das dabei vom Mann ohne Eigenschaften gezeichnet wird. Entscheidend für einen Mythos ist, dass er eine Gewissheit hervorruft, die nicht durch naturwissenschaftliche oder mathematische Methodik erreicht werden kann und aufgrund derer nicht notwendigerweise das als unwahr betrachtet wird, was zu dieser Gewissheit im Widerspruch steht. Die Paradoxie, dass mit dem Mann ohne Eigenschaften ein Roman interpretiert wird, der jede Interpretation fraglich macht, gerät hier ins Blickfeld. Der Mythos verweist dabei auf den leeren Raum im Zentrum des Romans. In immer neuen Anläufen werden die Erscheinungsweisen des Mythos Mann ohne Eigenschaften herausgearbeitet und untersucht. Der Roman erscheint trotz oder gerade wegen seiner Skepsis gegenüber jeder endgültigen Lösung als Erlösungswerk, als Bewältigung von Musils eigenen Lebens, als formvollendetes Fragment oder als dämonisch-monströses Labyrinth']
['gnd:118585916', 'gnd:4036034-9', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4075159-4', 'gnd:4099323-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A390986828']
['Musil, Robert 1880-1942', 'Literaturwissenschaft', 'Rezeption', 'Mythos', 'Der Mann ohne Eigenschaften']
Document ### Title: ['Versuche der Auflösung - Andeutungen von Synthesen : über die Mythisierung von Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" in der Literaturwissenschaft'] ### Abstract: ['Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften wird in einem beträchtlichen Teil der Forschungsliteratur mythisiert. In der vorliegenden Untersuchung wird gefragt, welchen Ursprung der Mythos hat, der dabei entstanden ist, welche Charakteristika die Interpretationsverfahren aufweisen, die sein Erscheinen befördert haben, und wie das Bild aussieht, das dabei vom Mann ohne Eigenschaften gezeichnet wird. Entscheidend für einen Mythos ist, dass er eine Gewissheit hervorruft, die nicht durch naturwissenschaftliche oder mathematische Methodik erreicht werden kann und aufgrund derer nicht notwendigerweise das als unwahr betrachtet wird, was zu dieser Gewissheit im Widerspruch steht. Die Paradoxie, dass mit dem Mann ohne Eigenschaften ein Roman interpretiert wird, der jede Interpretation fraglich macht, gerät hier ins Blickfeld. Der Mythos verweist dabei auf den leeren Raum im Zentrum des Romans. In immer neuen Anläufen werden die Erscheinungsweisen des Mythos Mann ohne Eigenschaften herausgearbeitet und untersucht. Der Roman erscheint trotz oder gerade wegen seiner Skepsis gegenüber jeder endgültigen Lösung als Erlösungswerk, als Bewältigung von Musils eigenen Lebens, als formvollendetes Fragment oder als dämonisch-monströses Labyrinth'] ### GND ID: ['gnd:118585916', 'gnd:4036034-9', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4075159-4', 'gnd:4099323-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A390986828'] ### GND class: ['Musil, Robert 1880-1942', 'Literaturwissenschaft', 'Rezeption', 'Mythos', 'Der Mann ohne Eigenschaften'] <|eot_id|>
3A391164007.jsonld
['Berechnung von Lichtbogenkurzschlußströmen im Elektroenergieversorgungssystem mit Flüssigmetallstrombegrenzer']
['Die vorliegende Arbeit trägt zur Berechnung von Lichtbogenkurzschlußströmen im Elektroenergieversorgungssystem mit Flüssigmetallstrombegrenzer bei. Zur Aufstellung der Zustandsgleichungen des Elektroenergieversorgungssystems wird ein Algorithmus abgeleitet. Dieser enthält die Formulierung des Normalbaums, die Bildung der Inzidenzmatrix, die Ableitung der Schnittmatrix und die Formulierung der Zustandsgleichungen. Ein mathematisches Modell wird bezüglich der dreipoligen Lichtbogenspannungen abgeleitet. Dieses Modell beschreibt die logische Beziehung zwischen Lichtbogenspannungen und Leiterströmen. Für zwei bestehende Strukturen von Flüssigmetallstrombegrenzern wird das jeweilige Temperaturfeld berechnet, um die Abhängigkeit des Betriebsverhaltens des Begrenzers von der Temperatur des Flüssigmetalls beschreiben zu können. Durch die Analyse der Änderung der Temperatur und des Stromverlaufs wurden die verschiedenen Strombegrenzungsprinzipien der zwei Strukturen ermittelt. Die Berechnung des Pinch-Effekts mit einem neuen Modell wird ausführlich beschrieben. Die Wandeffekte des Kanals werden berücksichtigt. Zur Berechnung der magnetischen Kraftdichte werden gemessenen Ströme herangezogen. Die im numerischen Berechnungsmodell verwendeten wesentlichen Programmbefehle werden benannt und erklärt. Die Feldverteilungen und die Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit des Flüssigmetalls werden beschrieben. Ein Widerstands-Modell des Flüssigmetallstrombegrenzers wird aufgestellt. Die Parameter werden auf der Grundlage experimentell ermittelter Werte und mittels der Feldberechnung bestimmt. Das Modell an sich beschreibt den nichtlinearen Widerstand des Flüssigmetallstrombegrenzers. Zum Nachweis der Genauigkeit des Modells wurden die simulativ ermittelten Ströme mit denen, die gemessenen wurden, verglichen. Das Programm LBKSTools wurde auf der Basis von VC++ erstellt. Es ist in der Lage, die Ströme sowohl bei metallischen Kurzschlüssen als auch bei Lichtbogenkurzschlüssen im Energieversorgungssystem zu berechnen. Das System besteht aus Kondensatoren, Filter, Leitungen, Kabel, Drosseln, Belastungen, Netzeinspeisungen, Transformatoren, Synchronmaschinen and Asynchronmaschinen. Das Programm kann Systeme mit beliebig komplizierten Strukturen analysieren.']
['gnd:1015884881', 'gnd:125690541', 'gnd:129392405', 'gnd:130211613', 'gnd:4114339-5', 'gnd:4134933-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A391164007']
['Berger, Frank', 'Stade, Dietrich', 'Wu, Huaren', 'Thess, André', 'Kurzschlussstrom', 'Elektrisches Energiesystem']
Document ### Title: ['Berechnung von Lichtbogenkurzschlußströmen im Elektroenergieversorgungssystem mit Flüssigmetallstrombegrenzer'] ### Abstract: ['Die vorliegende Arbeit trägt zur Berechnung von Lichtbogenkurzschlußströmen im Elektroenergieversorgungssystem mit Flüssigmetallstrombegrenzer bei. Zur Aufstellung der Zustandsgleichungen des Elektroenergieversorgungssystems wird ein Algorithmus abgeleitet. Dieser enthält die Formulierung des Normalbaums, die Bildung der Inzidenzmatrix, die Ableitung der Schnittmatrix und die Formulierung der Zustandsgleichungen. Ein mathematisches Modell wird bezüglich der dreipoligen Lichtbogenspannungen abgeleitet. Dieses Modell beschreibt die logische Beziehung zwischen Lichtbogenspannungen und Leiterströmen. Für zwei bestehende Strukturen von Flüssigmetallstrombegrenzern wird das jeweilige Temperaturfeld berechnet, um die Abhängigkeit des Betriebsverhaltens des Begrenzers von der Temperatur des Flüssigmetalls beschreiben zu können. Durch die Analyse der Änderung der Temperatur und des Stromverlaufs wurden die verschiedenen Strombegrenzungsprinzipien der zwei Strukturen ermittelt. Die Berechnung des Pinch-Effekts mit einem neuen Modell wird ausführlich beschrieben. Die Wandeffekte des Kanals werden berücksichtigt. Zur Berechnung der magnetischen Kraftdichte werden gemessenen Ströme herangezogen. Die im numerischen Berechnungsmodell verwendeten wesentlichen Programmbefehle werden benannt und erklärt. Die Feldverteilungen und die Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit des Flüssigmetalls werden beschrieben. Ein Widerstands-Modell des Flüssigmetallstrombegrenzers wird aufgestellt. Die Parameter werden auf der Grundlage experimentell ermittelter Werte und mittels der Feldberechnung bestimmt. Das Modell an sich beschreibt den nichtlinearen Widerstand des Flüssigmetallstrombegrenzers. Zum Nachweis der Genauigkeit des Modells wurden die simulativ ermittelten Ströme mit denen, die gemessenen wurden, verglichen. Das Programm LBKSTools wurde auf der Basis von VC++ erstellt. Es ist in der Lage, die Ströme sowohl bei metallischen Kurzschlüssen als auch bei Lichtbogenkurzschlüssen im Energieversorgungssystem zu berechnen. Das System besteht aus Kondensatoren, Filter, Leitungen, Kabel, Drosseln, Belastungen, Netzeinspeisungen, Transformatoren, Synchronmaschinen and Asynchronmaschinen. Das Programm kann Systeme mit beliebig komplizierten Strukturen analysieren.'] ### GND ID: ['gnd:1015884881', 'gnd:125690541', 'gnd:129392405', 'gnd:130211613', 'gnd:4114339-5', 'gnd:4134933-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A391164007'] ### GND class: ['Berger, Frank', 'Stade, Dietrich', 'Wu, Huaren', 'Thess, André', 'Kurzschlussstrom', 'Elektrisches Energiesystem'] <|eot_id|>
3A39128973X.jsonld
['Spur und Umschrift : die konstitutive Bedeutung von Erinnerung in der Psychoanalyse']
['Die Studie schließt eine Lücke im Diskurs über Erinnerung. Im interdisziplinären Gespräch von psychoanalytischen, soziologischen und kulturwissenschaftlichen Ansätzen (Freud, Mead, Halbwachs, Durkheim, Assmann) werden weiterführende Einsichten über Erinnerung als intersubjektive Praxis gewonnen. Spur, Umschrift und Nachträglichkeit stellen die zentralen Konzepte der Erinnerungstheorie Sigmund Freuds dar. Als leibliche Einschreibungen des Erlebens verbindet das Konzept der Erinnerungsspur die drei grundlegenden Dimensionen der Psychoanalyse: das Somatische, das Soziale und das Unbewusste. Die konstitutive Bedeutung von Erinnerung für das Verständnis von Zeitlichkeit und Subjektivität erschließt sich aus einer erneuten Lektüre der Freudschen Verführungstheorie im Anschluss an Jean Laplanche. Damit lenkt diese Arbeit die Aufmerksamkeit auf die Spuren und Umschriften unbewusster vergangener Erfahrungen in individuellen und gesellschaftlichen Erinnerungsprozessen']
['gnd:114858829', 'gnd:4015272-8', 'gnd:4047689-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A39128973X']
['Quindeau, Ilka', 'Erinnerung', 'Psychoanalyse']
Document ### Title: ['Spur und Umschrift : die konstitutive Bedeutung von Erinnerung in der Psychoanalyse'] ### Abstract: ['Die Studie schließt eine Lücke im Diskurs über Erinnerung. Im interdisziplinären Gespräch von psychoanalytischen, soziologischen und kulturwissenschaftlichen Ansätzen (Freud, Mead, Halbwachs, Durkheim, Assmann) werden weiterführende Einsichten über Erinnerung als intersubjektive Praxis gewonnen. Spur, Umschrift und Nachträglichkeit stellen die zentralen Konzepte der Erinnerungstheorie Sigmund Freuds dar. Als leibliche Einschreibungen des Erlebens verbindet das Konzept der Erinnerungsspur die drei grundlegenden Dimensionen der Psychoanalyse: das Somatische, das Soziale und das Unbewusste. Die konstitutive Bedeutung von Erinnerung für das Verständnis von Zeitlichkeit und Subjektivität erschließt sich aus einer erneuten Lektüre der Freudschen Verführungstheorie im Anschluss an Jean Laplanche. Damit lenkt diese Arbeit die Aufmerksamkeit auf die Spuren und Umschriften unbewusster vergangener Erfahrungen in individuellen und gesellschaftlichen Erinnerungsprozessen'] ### GND ID: ['gnd:114858829', 'gnd:4015272-8', 'gnd:4047689-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A39128973X'] ### GND class: ['Quindeau, Ilka', 'Erinnerung', 'Psychoanalyse'] <|eot_id|>
3A391369466.jsonld
['Extrahierung hydrologisch relevanter Parameter aus hochaufgelösten polarimetrischen L-Band sowie interferometrischen X-Band SAR-Daten']
['Die Arbeit befasst sich mit der hydrologisch orientierten Extrahierung biophysikalischer Parameter aus hochaufgelösten, polarimetrischen L-Band sowie interferometrischen X-Band SAR-Daten. Im Rahmen dieses Themenkomplexes wurde zunächst die Eignung der polarimetrischen Information für eine Klassifikation der Landbedeckung untersucht. Fortführend erfolgte die Aufbereitung eines interferometrischen X-Band Höhenmodells unter Zugewinn weiterer Informationen wie Baum- und Gebäudehöhen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der modellbasierten Ableitung der Oberflächenparameter Bodenfeuchte und Oberflächenrauhigkeit. Verwendet wurde hierfür das physikalische Rückstreumodell IEM (Integral Equation Method). Der Modellierung der Radarrückstreuung geht eine umfassende Korrelationsanalyse bezüglich SAR- und Oberflächenparametern voraus.']
['gnd:129324469', 'gnd:36164-1', 'gnd:4176770-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A391369466']
['Thiel, Christian', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Radarfernerkundung']
Document ### Title: ['Extrahierung hydrologisch relevanter Parameter aus hochaufgelösten polarimetrischen L-Band sowie interferometrischen X-Band SAR-Daten'] ### Abstract: ['Die Arbeit befasst sich mit der hydrologisch orientierten Extrahierung biophysikalischer Parameter aus hochaufgelösten, polarimetrischen L-Band sowie interferometrischen X-Band SAR-Daten. Im Rahmen dieses Themenkomplexes wurde zunächst die Eignung der polarimetrischen Information für eine Klassifikation der Landbedeckung untersucht. Fortführend erfolgte die Aufbereitung eines interferometrischen X-Band Höhenmodells unter Zugewinn weiterer Informationen wie Baum- und Gebäudehöhen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der modellbasierten Ableitung der Oberflächenparameter Bodenfeuchte und Oberflächenrauhigkeit. Verwendet wurde hierfür das physikalische Rückstreumodell IEM (Integral Equation Method). Der Modellierung der Radarrückstreuung geht eine umfassende Korrelationsanalyse bezüglich SAR- und Oberflächenparametern voraus.'] ### GND ID: ['gnd:129324469', 'gnd:36164-1', 'gnd:4176770-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A391369466'] ### GND class: ['Thiel, Christian', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Radarfernerkundung'] <|eot_id|>
3A391423002.jsonld
['Umverteilungseffekte des deutschen Gesundheitssystems : eine Mikrosimulationsstudie']
['Das deutsche Gesundheitssystem befindet sich im Umbruch. Der Umbruch zeigt sich vor allem in der öffentlich und wissenschaftlich geführten Diskussion zur Neuordnung der Finanzierung des Gesundheitssystems, die von den Konzepten der Bürgerversicherung und der Kopfpauschale dominiert wird. Weitgehend unbeziffert ist, welche finanziellen Veränderungen sich aus diesen Konzepten für private Haushalte, Krankenkassen und sonstige Institutionen ergeben. Die in dieser Arbeit entwickelte Methodik der Wirkungs- und Umverteilungsanalyse ermöglicht es, diese Veränderungen aus individueller, institutioneller und gesamtwirtschaftlicher Perspektive zu bewerten. Zur Evaluation wird ein computerbasiertes Mikrosimulationsmodell des deutschen Steuer- und sozialen Sicherungssystems spezifiziert, das "Kiel Tax-Benefit Microsimulation Model". Das Mikrosimulationsmodell zeichnet sich dadurch aus, dass die finanzielle Struktur des deutschen Gesundheitssystems detailliert berücksichtigt wird. Diese Berücksichtigung ermöglicht es, die Verflechtungen zwischen gesetzlichen und privaten Kranken-, Pflege-, Unfall- und Rentenversicherun-gen, privaten Haushalten, Arbeitgebern und öffentlichen Haushalten zu ermitteln, um hieraus die Umverteilungseffekte des deutschen Gesundheitssystems zu bestimmen. Die Umverteilungseffekte werden mit Methoden der Wohlfahrtsmessung beurteilt, mit denen aufgezeigt wird, welche Familien-typen "Gewinner" und welche Familientypen "Verlierer" des deutschen Gesundheitssystems sind. Das in dieser Arbeit entwickelte Steuerungsinstrumentarium zeigt einen Weg auf, wie - neben der Beurteilung des gegenwärtigen Gesundheitssystems - Reformoptionen des deutschen Gesundheitssystems praktisch optimiert werden können']
['gnd:123062268', 'gnd:4000120-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020775-4', 'gnd:4023744-8', 'gnd:4115716-3', 'gnd:4121808-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A391423002']
['Drabinski, Thomas', 'Abgabenbelastung', 'Deutschland', 'Gesundheitswesen', 'Haushalt', 'Reform', 'Umverteilung']
Document ### Title: ['Umverteilungseffekte des deutschen Gesundheitssystems : eine Mikrosimulationsstudie'] ### Abstract: ['Das deutsche Gesundheitssystem befindet sich im Umbruch. Der Umbruch zeigt sich vor allem in der öffentlich und wissenschaftlich geführten Diskussion zur Neuordnung der Finanzierung des Gesundheitssystems, die von den Konzepten der Bürgerversicherung und der Kopfpauschale dominiert wird. Weitgehend unbeziffert ist, welche finanziellen Veränderungen sich aus diesen Konzepten für private Haushalte, Krankenkassen und sonstige Institutionen ergeben. Die in dieser Arbeit entwickelte Methodik der Wirkungs- und Umverteilungsanalyse ermöglicht es, diese Veränderungen aus individueller, institutioneller und gesamtwirtschaftlicher Perspektive zu bewerten. Zur Evaluation wird ein computerbasiertes Mikrosimulationsmodell des deutschen Steuer- und sozialen Sicherungssystems spezifiziert, das "Kiel Tax-Benefit Microsimulation Model". Das Mikrosimulationsmodell zeichnet sich dadurch aus, dass die finanzielle Struktur des deutschen Gesundheitssystems detailliert berücksichtigt wird. Diese Berücksichtigung ermöglicht es, die Verflechtungen zwischen gesetzlichen und privaten Kranken-, Pflege-, Unfall- und Rentenversicherun-gen, privaten Haushalten, Arbeitgebern und öffentlichen Haushalten zu ermitteln, um hieraus die Umverteilungseffekte des deutschen Gesundheitssystems zu bestimmen. Die Umverteilungseffekte werden mit Methoden der Wohlfahrtsmessung beurteilt, mit denen aufgezeigt wird, welche Familien-typen "Gewinner" und welche Familientypen "Verlierer" des deutschen Gesundheitssystems sind. Das in dieser Arbeit entwickelte Steuerungsinstrumentarium zeigt einen Weg auf, wie - neben der Beurteilung des gegenwärtigen Gesundheitssystems - Reformoptionen des deutschen Gesundheitssystems praktisch optimiert werden können'] ### GND ID: ['gnd:123062268', 'gnd:4000120-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020775-4', 'gnd:4023744-8', 'gnd:4115716-3', 'gnd:4121808-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A391423002'] ### GND class: ['Drabinski, Thomas', 'Abgabenbelastung', 'Deutschland', 'Gesundheitswesen', 'Haushalt', 'Reform', 'Umverteilung'] <|eot_id|>
3A391424041.jsonld
['Der Einfluss visueller Bewegungswahrnehmung auf die Steuerung von Handlungen']
['Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Frage, wie Menschen Handlungen auf der Basis von visuell wahrgenommener Bewegungsinformation steuern. Obwohl Bewegung eine von räumlicher Position unabhängige Merkmalsdimension darstellt, geht die natürliche Bewegung eines Objektes generell mit einer Ortsveränderung über die Zeit einher. Wie repräsentieren Menschen Bewegung in ihrem kognitiven System? Wie setzen Menschen Information über Objektbewegung in Handlungsentscheidungen um? Mittels verschiedener experimenteller Paradigmen aus dem Forschungsbereich der Reiz-Reaktions-Kompatibilität wurde nachgewiesen, dass von Objektbewegung vermittelte Handlungsentscheidungen insbesondere auf der Basis von Positionsinformationen getroffen werden. Falls jedoch die Kodierung relativer Positionen nicht gelingt, scheint unser kognitives System dennoch in der Lage zu sein, aus dem reinen Bewegungseindruck Signale für die Handlungssteuerung unmittelbar abzuleiten']
['gnd:4006311-2', 'gnd:4078921-4', 'gnd:4199421-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A391424041']
['Bewegung', 'Visuelle Wahrnehmung', 'Handlungsregulation']
Document ### Title: ['Der Einfluss visueller Bewegungswahrnehmung auf die Steuerung von Handlungen'] ### Abstract: ['Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Frage, wie Menschen Handlungen auf der Basis von visuell wahrgenommener Bewegungsinformation steuern. Obwohl Bewegung eine von räumlicher Position unabhängige Merkmalsdimension darstellt, geht die natürliche Bewegung eines Objektes generell mit einer Ortsveränderung über die Zeit einher. Wie repräsentieren Menschen Bewegung in ihrem kognitiven System? Wie setzen Menschen Information über Objektbewegung in Handlungsentscheidungen um? Mittels verschiedener experimenteller Paradigmen aus dem Forschungsbereich der Reiz-Reaktions-Kompatibilität wurde nachgewiesen, dass von Objektbewegung vermittelte Handlungsentscheidungen insbesondere auf der Basis von Positionsinformationen getroffen werden. Falls jedoch die Kodierung relativer Positionen nicht gelingt, scheint unser kognitives System dennoch in der Lage zu sein, aus dem reinen Bewegungseindruck Signale für die Handlungssteuerung unmittelbar abzuleiten'] ### GND ID: ['gnd:4006311-2', 'gnd:4078921-4', 'gnd:4199421-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A391424041'] ### GND class: ['Bewegung', 'Visuelle Wahrnehmung', 'Handlungsregulation'] <|eot_id|>
3A391550004.jsonld
['Gesundheitspolitik in der Nachkriegszeit : Großbritannien und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich']
['Gesundheitspolitik ist heute sowohl in Deutschland als auch in Großbritannien ein höchst kontrovers diskutiertes Thema. Viele Probleme, mit denen die Politik heute kämpft, haben ihre Wurzeln in der Nachkriegszeit, in der beide Systeme entscheidend geprägt wurden. Ulrike Lindner legt erstmals eine historische komparative Studie zur deutsch-britischen Gesundheitspolitik der Nachkriegszeit vor. Sie stellt dabei besonders die Ebene der Umsetzung von gesundheitspolitischen Maßnahmen in den Vordergrund. Vier Themenbereiche sind die Basis für den Vergleich: Tuberkulose, Kinderlähmung, Geschlechtskrankheiten und die Vorsorge für Schwangere und Säuglinge als wichtige gesundheitspolitische Problemfelder des Untersuchungszeitraums. Die Analyse der Implementierung von Gesundheitspolitik ermöglicht es, sowohl strukturelle Prägungen als auch den Einfluss gesellschaftlicher Traditionen in beiden Ländern präzise herauszuarbeiten']
['gnd:129552372', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4020775-4', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4113743-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A391550004']
['Lindner, Ulrike', 'Deutschland', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Gesundheitswesen', 'Großbritannien', 'Gesundheitspolitik']
Document ### Title: ['Gesundheitspolitik in der Nachkriegszeit : Großbritannien und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich'] ### Abstract: ['Gesundheitspolitik ist heute sowohl in Deutschland als auch in Großbritannien ein höchst kontrovers diskutiertes Thema. Viele Probleme, mit denen die Politik heute kämpft, haben ihre Wurzeln in der Nachkriegszeit, in der beide Systeme entscheidend geprägt wurden. Ulrike Lindner legt erstmals eine historische komparative Studie zur deutsch-britischen Gesundheitspolitik der Nachkriegszeit vor. Sie stellt dabei besonders die Ebene der Umsetzung von gesundheitspolitischen Maßnahmen in den Vordergrund. Vier Themenbereiche sind die Basis für den Vergleich: Tuberkulose, Kinderlähmung, Geschlechtskrankheiten und die Vorsorge für Schwangere und Säuglinge als wichtige gesundheitspolitische Problemfelder des Untersuchungszeitraums. Die Analyse der Implementierung von Gesundheitspolitik ermöglicht es, sowohl strukturelle Prägungen als auch den Einfluss gesellschaftlicher Traditionen in beiden Ländern präzise herauszuarbeiten'] ### GND ID: ['gnd:129552372', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4020775-4', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4113743-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A391550004'] ### GND class: ['Lindner, Ulrike', 'Deutschland', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Gesundheitswesen', 'Großbritannien', 'Gesundheitspolitik'] <|eot_id|>
3A391751603.jsonld
['Thermodynamische Modellierung eines Aufwindkraftwerkes']
['Die Energieversorgung auf der Erde wird zukünftig zu einem Problem. Bedingt ist dies durch eine fortschreitende Verknappung der natürlichen Ressourcen, wie Kohle, Gas und Öl sowie einer Zunahme der CO2-Konzentration und anderer Schadstoffe in der Atmosphäre. Regenerative Energiequellen müssen genutzt werden, um den steigenden Energiebedarf zu sichern. Eine interessante Möglichkeit zur Nutzung der Solarenergie stellt das Aufwindkraftwerk dar. Das Aufwindkraftwerk besteht aus einem Kamin, um den ein Glasdachkollektor auf dem Erdboden angeordnet ist. Am Fuße des Kamins befinden sich Turbinen und Generatoren. Die einfallende Solarenergie wird hauptsächlich über die Wechselwirkung mit dem Erdreich in thermische Energie, in kinetische Energie, in Rotationsenergie und in elektrische Energie umgewandelt. Das Ziel der Arbeit bestand in der physikalisch-mathematischen Modellierung, der genaueren Erkennung des Wirkprinzips und der Diskussion der Anlagenparameter Leistung und Wirkungsgrad. Im Rahmen dieser Aufgabe wurden dazu stationäre und instationäre Computational Fluid Dynamic (CFD) Modelle und stationäre und instationäre vereinfachte Modelle entwickelt, diskutiert und miteinander verglichen. Grundlegend neue Erkenntnisse wurden bei den Verläufen der Temperaturen im Kollektor, insbesondere der Erdoberflächentemperatur erreicht. Parameteranpassungen im Wärmeübergangsmodell und Widerstandsmodell führten für vier ausgewählte, stationäre Sonnenenergien auf eine gute Übereinstimmung zwischen den Ergebnissen (Temperaturhub, Druckentnahme, Leistung und Wirkungsgrad) des stationären, hybriden Modells und des stationären CFD-Modells. Weiterhin stimmen die lokalen Größen Wärmeübergangskoeffizient, Erdoberflächentemperatur, Lufttemperatur und Glasdachtemperatur gut zwischen den Modellen überein. Mit dem CFD Modell wurden der Prototyp und 3 Großkraftwerke berechnet. Mit dem entwickelten instationären FDM-Modell wurden erstmalig numerische Langzeitsimulationen (1 Jahr) durchgeführt. Zur Überprüfung des Modells wurden die Ergebnisse mit Messwerten aus Manzanares verglichen, wobei eine gute Übereinstimmung erreicht werden konnte. Das Verständnis für die stattfindenden thermodynamischen und strömungsmechanischen Prozesse in einem Aufwindkraftwerk konnte durch die Arbeit maßgeblich verbessert werden.']
['gnd:4059827-5', 'gnd:4077970-1', 'gnd:4114528-8', 'gnd:4143438-9', 'gnd:4690080-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A391751603']
['Thermodynamik', 'Strömungsmechanik', 'Mathematisches Modell', 'Aufwindkraftwerk', 'Numerische Strömungssimulation']
Document ### Title: ['Thermodynamische Modellierung eines Aufwindkraftwerkes'] ### Abstract: ['Die Energieversorgung auf der Erde wird zukünftig zu einem Problem. Bedingt ist dies durch eine fortschreitende Verknappung der natürlichen Ressourcen, wie Kohle, Gas und Öl sowie einer Zunahme der CO2-Konzentration und anderer Schadstoffe in der Atmosphäre. Regenerative Energiequellen müssen genutzt werden, um den steigenden Energiebedarf zu sichern. Eine interessante Möglichkeit zur Nutzung der Solarenergie stellt das Aufwindkraftwerk dar. Das Aufwindkraftwerk besteht aus einem Kamin, um den ein Glasdachkollektor auf dem Erdboden angeordnet ist. Am Fuße des Kamins befinden sich Turbinen und Generatoren. Die einfallende Solarenergie wird hauptsächlich über die Wechselwirkung mit dem Erdreich in thermische Energie, in kinetische Energie, in Rotationsenergie und in elektrische Energie umgewandelt. Das Ziel der Arbeit bestand in der physikalisch-mathematischen Modellierung, der genaueren Erkennung des Wirkprinzips und der Diskussion der Anlagenparameter Leistung und Wirkungsgrad. Im Rahmen dieser Aufgabe wurden dazu stationäre und instationäre Computational Fluid Dynamic (CFD) Modelle und stationäre und instationäre vereinfachte Modelle entwickelt, diskutiert und miteinander verglichen. Grundlegend neue Erkenntnisse wurden bei den Verläufen der Temperaturen im Kollektor, insbesondere der Erdoberflächentemperatur erreicht. Parameteranpassungen im Wärmeübergangsmodell und Widerstandsmodell führten für vier ausgewählte, stationäre Sonnenenergien auf eine gute Übereinstimmung zwischen den Ergebnissen (Temperaturhub, Druckentnahme, Leistung und Wirkungsgrad) des stationären, hybriden Modells und des stationären CFD-Modells. Weiterhin stimmen die lokalen Größen Wärmeübergangskoeffizient, Erdoberflächentemperatur, Lufttemperatur und Glasdachtemperatur gut zwischen den Modellen überein. Mit dem CFD Modell wurden der Prototyp und 3 Großkraftwerke berechnet. Mit dem entwickelten instationären FDM-Modell wurden erstmalig numerische Langzeitsimulationen (1 Jahr) durchgeführt. Zur Überprüfung des Modells wurden die Ergebnisse mit Messwerten aus Manzanares verglichen, wobei eine gute Übereinstimmung erreicht werden konnte. Das Verständnis für die stattfindenden thermodynamischen und strömungsmechanischen Prozesse in einem Aufwindkraftwerk konnte durch die Arbeit maßgeblich verbessert werden.'] ### GND ID: ['gnd:4059827-5', 'gnd:4077970-1', 'gnd:4114528-8', 'gnd:4143438-9', 'gnd:4690080-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A391751603'] ### GND class: ['Thermodynamik', 'Strömungsmechanik', 'Mathematisches Modell', 'Aufwindkraftwerk', 'Numerische Strömungssimulation'] <|eot_id|>
3A391945823.jsonld
['Extrahierung hydrologisch relevanter Parameter aus hochaufgelösten polarimetrischen L-Band sowie interferometrischen X-Band SAR-Daten']
['Die Arbeit befasst sich mit der hydrologisch orientierten Extrahierung biophysikalischer Parameter aus hochaufgelösten, polarimetrischen L-Band sowie interferometrischen X-Band SAR-Daten. Im Rahmen dieses Themenkomplexes wurde zunächst die Eignung der polarimetrischen Information für eine Klassifikation der Landbedeckung untersucht. Fortführend erfolgte die Aufbereitung eines interferometrischen X-Band Höhenmodells unter Zugewinn weiterer Informationen wie Baum- und Gebäudehöhen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der modellbasierten Ableitung der Oberflächenparameter Bodenfeuchte und Oberflächenrauhigkeit. Verwendet wurde hierfür das physikalische Rückstreumodell IEM (Integral Equation Method). Der Modellierung der Radarrückstreuung geht eine umfassende Korrelationsanalyse bezüglich SAR- und Oberflächenparametern voraus.']
['gnd:129324469', 'gnd:36164-1', 'gnd:4176770-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A391945823']
['Thiel, Christian', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Radarfernerkundung']
Document ### Title: ['Extrahierung hydrologisch relevanter Parameter aus hochaufgelösten polarimetrischen L-Band sowie interferometrischen X-Band SAR-Daten'] ### Abstract: ['Die Arbeit befasst sich mit der hydrologisch orientierten Extrahierung biophysikalischer Parameter aus hochaufgelösten, polarimetrischen L-Band sowie interferometrischen X-Band SAR-Daten. Im Rahmen dieses Themenkomplexes wurde zunächst die Eignung der polarimetrischen Information für eine Klassifikation der Landbedeckung untersucht. Fortführend erfolgte die Aufbereitung eines interferometrischen X-Band Höhenmodells unter Zugewinn weiterer Informationen wie Baum- und Gebäudehöhen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der modellbasierten Ableitung der Oberflächenparameter Bodenfeuchte und Oberflächenrauhigkeit. Verwendet wurde hierfür das physikalische Rückstreumodell IEM (Integral Equation Method). Der Modellierung der Radarrückstreuung geht eine umfassende Korrelationsanalyse bezüglich SAR- und Oberflächenparametern voraus.'] ### GND ID: ['gnd:129324469', 'gnd:36164-1', 'gnd:4176770-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A391945823'] ### GND class: ['Thiel, Christian', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Radarfernerkundung'] <|eot_id|>
3A391991027.jsonld
['Ein Beitrag zur Entwicklung von Strategien zur koordinierten Steuerung autonomer mobiler Multirobotersysteme']
['Die koordinierte Bewegungssteuerung von Multirobotersystemen ist eine vielschichtige und komplexe Aufgabe, für die in der Literatur unterschiedliche Lösungsansätze beschrieben sind. Oft steht dabei die Kollisionsvermeidung oder Auflösung von Konfliktsituationen an Kreuzungspunkten im Vordergrund. In der vorliegenden Arbeit wird insbesondere eine Strategie vorgestellt, mit der es möglich ist, eine Gruppe von Robotern so zu steuern, dass diese sowohl eine Formation weitestgehend beibehalten als auch mögliche Kollisionen mit Hindernissen vermeiden. Die Strategie umfasst im Wesentlichen die Modellbildung sowie die Missions- und die Verhaltensplanung. Grundlage bildet dabei eine hybride Steuerungsarchitektur, die sich aus einer globalen kartenbasierten Planung und einer lokalen reaktiven Ausführung zusammensetzt. Die Planung erfolgt offline und liefert im Ergebnis eine optimale Route für eine vorgegebene Formation (Missionsplanung). Die Route wird dahingehend erweitert, dass einzelnen Robotern günstige Steuerverhalten vorgeschlagen werden (Verhaltensplanung). Die Aktivierung dieser Steuerverhalten erfolgt dann lokal an zuvor festgelegten Synchronisationspunkten entlang der geplanten Route unter Ausnutzung einer hierarchischen Struktur innerhalb der Gruppe. - Ausgehend von einer geeigneten Modellierung eines solchen Multirobotersystems wird eine konkrete Implementierung dieser Planungsstrategie in allen Schritten vorgestellt. Beginnend mit einer Bildanalyse zur Erstellung einer Karte wird darauf aufbauend ein adaptives Routenplanungsverfahren für die gesamte Formation vorgestellt. Die geplante Route wird im Nachgang analysiert, um der jeweiligen Hindernissituation entsprechend günstige Verhalten für die einzelnen Roboter zu bestimmen. Anhand der Grenzen dieser konkreten Implementierung wird eine alternative Variante abgeleitet, die die Missions- und die Verhaltenplanung integriert. - Schließlich wird eine Experimentalplattform mit Kleinstrobotern beschrieben, die im Verlauf der Arbeit entstanden ist und für Versuche mit Multirobotersystemen geeignet erscheint. Es wird die hardwarseitige Umsetzung dokumentiert und vor allem die dazu geschaffene Steuersoftware erläutert, zu der auch eine Simulationsumgebung gehört. In diesem Zusammenhang wird detailliert auf eine Lösung der globalen kameragestützten Positionsbestimmung für kleine Roboter eingegangen. Dabei wird ein Verfahren vorgeschlagen, das im Gegensatz zur üblichen Farberkennung auf der Basis von Binärbildern arbeitet und Farbinformationen lediglich zur Unterscheidung der Roboter sowie zur Erkennung der Hindernisse nutzt. Die Anwendung von Kamerabildern als Ergänzung der lokalen Sensorik eines Roboters wird schließlich kurz angeschnitten.']
['gnd:120741512', 'gnd:130008338', 'gnd:130244864', 'gnd:4032393-6', 'gnd:4129594-8', 'gnd:4191911-7', 'gnd:4199255-6', 'gnd:4211191-2', 'gnd:4250471-5', 'gnd:4267628-9', 'gnd:4734038-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A391991027']
['Altenburg, Uwe', 'Witte, Hartmut', 'Wernstedt, Jürgen', 'Koordination', 'Maschinelles Sehen', 'Mobiler Roboter', 'Kollisionsschutz', 'Automatische Handlungsplanung', 'Umweltmodell (Informatik)', 'Bahnplanung', 'Mehrrobotersystem']
Document ### Title: ['Ein Beitrag zur Entwicklung von Strategien zur koordinierten Steuerung autonomer mobiler Multirobotersysteme'] ### Abstract: ['Die koordinierte Bewegungssteuerung von Multirobotersystemen ist eine vielschichtige und komplexe Aufgabe, für die in der Literatur unterschiedliche Lösungsansätze beschrieben sind. Oft steht dabei die Kollisionsvermeidung oder Auflösung von Konfliktsituationen an Kreuzungspunkten im Vordergrund. In der vorliegenden Arbeit wird insbesondere eine Strategie vorgestellt, mit der es möglich ist, eine Gruppe von Robotern so zu steuern, dass diese sowohl eine Formation weitestgehend beibehalten als auch mögliche Kollisionen mit Hindernissen vermeiden. Die Strategie umfasst im Wesentlichen die Modellbildung sowie die Missions- und die Verhaltensplanung. Grundlage bildet dabei eine hybride Steuerungsarchitektur, die sich aus einer globalen kartenbasierten Planung und einer lokalen reaktiven Ausführung zusammensetzt. Die Planung erfolgt offline und liefert im Ergebnis eine optimale Route für eine vorgegebene Formation (Missionsplanung). Die Route wird dahingehend erweitert, dass einzelnen Robotern günstige Steuerverhalten vorgeschlagen werden (Verhaltensplanung). Die Aktivierung dieser Steuerverhalten erfolgt dann lokal an zuvor festgelegten Synchronisationspunkten entlang der geplanten Route unter Ausnutzung einer hierarchischen Struktur innerhalb der Gruppe. - Ausgehend von einer geeigneten Modellierung eines solchen Multirobotersystems wird eine konkrete Implementierung dieser Planungsstrategie in allen Schritten vorgestellt. Beginnend mit einer Bildanalyse zur Erstellung einer Karte wird darauf aufbauend ein adaptives Routenplanungsverfahren für die gesamte Formation vorgestellt. Die geplante Route wird im Nachgang analysiert, um der jeweiligen Hindernissituation entsprechend günstige Verhalten für die einzelnen Roboter zu bestimmen. Anhand der Grenzen dieser konkreten Implementierung wird eine alternative Variante abgeleitet, die die Missions- und die Verhaltenplanung integriert. - Schließlich wird eine Experimentalplattform mit Kleinstrobotern beschrieben, die im Verlauf der Arbeit entstanden ist und für Versuche mit Multirobotersystemen geeignet erscheint. Es wird die hardwarseitige Umsetzung dokumentiert und vor allem die dazu geschaffene Steuersoftware erläutert, zu der auch eine Simulationsumgebung gehört. In diesem Zusammenhang wird detailliert auf eine Lösung der globalen kameragestützten Positionsbestimmung für kleine Roboter eingegangen. Dabei wird ein Verfahren vorgeschlagen, das im Gegensatz zur üblichen Farberkennung auf der Basis von Binärbildern arbeitet und Farbinformationen lediglich zur Unterscheidung der Roboter sowie zur Erkennung der Hindernisse nutzt. Die Anwendung von Kamerabildern als Ergänzung der lokalen Sensorik eines Roboters wird schließlich kurz angeschnitten.'] ### GND ID: ['gnd:120741512', 'gnd:130008338', 'gnd:130244864', 'gnd:4032393-6', 'gnd:4129594-8', 'gnd:4191911-7', 'gnd:4199255-6', 'gnd:4211191-2', 'gnd:4250471-5', 'gnd:4267628-9', 'gnd:4734038-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A391991027'] ### GND class: ['Altenburg, Uwe', 'Witte, Hartmut', 'Wernstedt, Jürgen', 'Koordination', 'Maschinelles Sehen', 'Mobiler Roboter', 'Kollisionsschutz', 'Automatische Handlungsplanung', 'Umweltmodell (Informatik)', 'Bahnplanung', 'Mehrrobotersystem'] <|eot_id|>
3A392331756.jsonld
['Das Engagement für die Geschichte und die Wirklichkeit in den Dokumentarstücken von Peter Weiss']
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 286-307: Die utopische Einheit von Poesie und Politik: das "Hölderlin"-Stück']
['gnd:118630539', 'gnd:4076232-4', 'gnd:4139054-4', 'gnd:4156971-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A392331756']
['Weiss, Peter 1916-1982', 'Politisches Engagement', 'Dokumentartheater', 'Geschichte (Motiv)']
Document ### Title: ['Das Engagement für die Geschichte und die Wirklichkeit in den Dokumentarstücken von Peter Weiss'] ### Abstract: ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 286-307: Die utopische Einheit von Poesie und Politik: das "Hölderlin"-Stück'] ### GND ID: ['gnd:118630539', 'gnd:4076232-4', 'gnd:4139054-4', 'gnd:4156971-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A392331756'] ### GND class: ['Weiss, Peter 1916-1982', 'Politisches Engagement', 'Dokumentartheater', 'Geschichte (Motiv)'] <|eot_id|>
3A392333260.jsonld
['Rechtsschutz in der Entgeltregulierung des Telekommunikationsgesetzes : die Drittschutzproblematik auf Seiten der Wettbewerber des marktbeherrschenden Unternehmens']
['Der Rechtsschutz in der TK-Entgeltregulierung ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Dies ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass dieser für die Wettbewerber der Deutschen Telekom AG von enormer wirtschaftlicher Bedeutung ist, da die Tarifgestaltung ein wesentlicher Faktor für den Erfolg eines Unternehmens ist. Zugleich wirft der Rechtsschutz in der TK-Entgeltregulierung aber auch rechtliche Problemfelder auf. Es stellt sich vor allem die Frage, ob und inwieweit die Entgeltregulierungsvorschriften des geltenden TKG eine drittschützende Wirkung zugunsten der Wettbewerber entfalten. Hiervon hängt maßgeblich deren Möglichkeit ab, gerichtlichen Rechtsschutz zu ersuchen. Dieser Frage geht die folgende Arbeit nach. Dabei wird vor allem aufgezeigt, welche Änderungen sich für die bestehende Drittschutzproblematik infolge der bevorstehenden Novellierung des TKG ergeben']
['gnd:4011882-4', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4065835-1', 'gnd:4121764-0', 'gnd:4423359-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A392333260']
['Deutschland', 'Rechtsschutz', 'Wettbewerb', 'Telekommunikationsmarkt', 'Entgeltsystem']
Document ### Title: ['Rechtsschutz in der Entgeltregulierung des Telekommunikationsgesetzes : die Drittschutzproblematik auf Seiten der Wettbewerber des marktbeherrschenden Unternehmens'] ### Abstract: ['Der Rechtsschutz in der TK-Entgeltregulierung ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Dies ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass dieser für die Wettbewerber der Deutschen Telekom AG von enormer wirtschaftlicher Bedeutung ist, da die Tarifgestaltung ein wesentlicher Faktor für den Erfolg eines Unternehmens ist. Zugleich wirft der Rechtsschutz in der TK-Entgeltregulierung aber auch rechtliche Problemfelder auf. Es stellt sich vor allem die Frage, ob und inwieweit die Entgeltregulierungsvorschriften des geltenden TKG eine drittschützende Wirkung zugunsten der Wettbewerber entfalten. Hiervon hängt maßgeblich deren Möglichkeit ab, gerichtlichen Rechtsschutz zu ersuchen. Dieser Frage geht die folgende Arbeit nach. Dabei wird vor allem aufgezeigt, welche Änderungen sich für die bestehende Drittschutzproblematik infolge der bevorstehenden Novellierung des TKG ergeben'] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4065835-1', 'gnd:4121764-0', 'gnd:4423359-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A392333260'] ### GND class: ['Deutschland', 'Rechtsschutz', 'Wettbewerb', 'Telekommunikationsmarkt', 'Entgeltsystem'] <|eot_id|>
3A392342391.jsonld
['NeuroPädagogik : Entwurf einer neuropädagogischen Theorie aisthetischer Erziehung und Möglichkeiten ihrer praktischen Umsetzung auf der Grundlage interdisziplinärer Erkenntnisse aus Pädagogik, Psychologie und Hirnforschung']
['Die Zeit scheint überfällig, die traditionelle strikte Trennung zwischen Natur- und Geisteswissenschaften aufzubrechen und im Bereich Erziehung und Bildung zu gemeinsamen, wahrhaft interdisziplinären Forschungen überzugehen. Bereits KANT forderte, dass eine Theorie der Pädagogik nur durch die gleichwertige Gewichtung der Bedingungskomponenten einer exakt erklärenden Wissenschaft einerseits und einer geisteswissenschaftlichen Hermeneutik andererseits entstehen könnte. Eine Theorie der Erziehung bewegt sich demnach ständig zwischen diesen beiden "Idealen". Der von JOHN MEDINA enthusiastisch ausgerufene Satz: "Building Bridges between Neuroscience and Education" ist Motto und Ziel dieser Arbeit. Auf den Standbeinen von Pädagogik (Konzepte Ästhetischer Erziehung), Psychologie, Hirnforschung und Neurobiologie, eingebettet in die kritische Betrachtung und Analyse der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation, wird der Entwurf einer Theorie der Neuropädagogik entwickelt. Des Weiteren werden mögliche Konsequenzen für die pädagogische Praxis in Ansätzen dargestellt']
['gnd:4044302-4', 'gnd:4164469-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A392342391']
['Pädagogik', 'Kognitive Lerntheorie']
Document ### Title: ['NeuroPädagogik : Entwurf einer neuropädagogischen Theorie aisthetischer Erziehung und Möglichkeiten ihrer praktischen Umsetzung auf der Grundlage interdisziplinärer Erkenntnisse aus Pädagogik, Psychologie und Hirnforschung'] ### Abstract: ['Die Zeit scheint überfällig, die traditionelle strikte Trennung zwischen Natur- und Geisteswissenschaften aufzubrechen und im Bereich Erziehung und Bildung zu gemeinsamen, wahrhaft interdisziplinären Forschungen überzugehen. Bereits KANT forderte, dass eine Theorie der Pädagogik nur durch die gleichwertige Gewichtung der Bedingungskomponenten einer exakt erklärenden Wissenschaft einerseits und einer geisteswissenschaftlichen Hermeneutik andererseits entstehen könnte. Eine Theorie der Erziehung bewegt sich demnach ständig zwischen diesen beiden "Idealen". Der von JOHN MEDINA enthusiastisch ausgerufene Satz: "Building Bridges between Neuroscience and Education" ist Motto und Ziel dieser Arbeit. Auf den Standbeinen von Pädagogik (Konzepte Ästhetischer Erziehung), Psychologie, Hirnforschung und Neurobiologie, eingebettet in die kritische Betrachtung und Analyse der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation, wird der Entwurf einer Theorie der Neuropädagogik entwickelt. Des Weiteren werden mögliche Konsequenzen für die pädagogische Praxis in Ansätzen dargestellt'] ### GND ID: ['gnd:4044302-4', 'gnd:4164469-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A392342391'] ### GND class: ['Pädagogik', 'Kognitive Lerntheorie'] <|eot_id|>
3A392416891.jsonld
['Untersuchungen zum Verhalten polyvalenter Ionen in Natriumborosilicatgläsern mit verschiedenen Methoden']
['In den Natriumborosilicatmodellgläsern NBS1, NBS2 und NBS3 mit hoher intrinsischer UV-Transmission wurden durch Variation des Na2O / B2O3- bzw. des B2O3 / SiO2-Verhältnisses unterschiedliche Matrixstrukturen eingestellt. Es wurden Fe-, Ti-, Sb-, Sn- und Pb-Oxide in Konzentrationen zwischen 0,001 und 10 mol% in die Gläser eingeschmolzen und ihre Wertigkeit, Koordination und Verteilung untersucht. Dabei liefern die Methoden EXAFS/XANES-, Mößbauer-, optische Absorptions-, Photolumineszenz-, und EPR-Spektroskopie Beiträge zur Aufklärung von Strukturänderungen und Nahordnungen der Dotierungen. In den NBS1-Gläsern zeigt sich durch Trennstellensauerstoffe eine deutlich höhere Löslichkeit der Schwermetallionen. In NBS2 (und NBS3) fehlen Trennstellensauerstoffe und die Dotierungsionen sind weniger homogen verteilt als im NBS1. Die so (in NBS2 und NBS3) gebildeten Fe-Cluster mit Magnetitstruktur setzen die UV/VIS-Transmission schon in sehr niedrigen Konzentrationen herab. Das Koordinationsverhalten der Ionen von Fe und Ti wird stärker von der Glasmatrix beeinflußt als das der Sb- Sn- und Pb-Ionen. So werden Fe3+ und Ti4+ im NBS3 mit hohem Anteil an (SiO4-und BO4-) Glasmatrixtetraedern bevorzugt in Tetraederkoordination eingebaut. Sb3+, Sn4+, Sn2+ und Pb2+ besetzen in den untersuchten Glastypen bei ausreichend niedriger Dotierungskonzentration (bis 1 mol%) wahrscheinlich die gleichen Matrixplätze. Sb5+ und Pb4+ konnten mit keiner der Analysenmethoden detektiert werden. Die Methodenkombination erlaubte es, die Vielzahl an Hinweisen aus den einzelnen Methoden, mit unterschiedlichen Sensitivitäten für Wertigkeit, Koordination bzw. Verteilung in eingeschränkten Konzentrationsbereichen, besser zu deuten.']
['gnd:129318957', 'gnd:36164-1', 'gnd:4146360-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A392416891']
['Schütz, Adelheid', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Borosilicatglas']
Document ### Title: ['Untersuchungen zum Verhalten polyvalenter Ionen in Natriumborosilicatgläsern mit verschiedenen Methoden'] ### Abstract: ['In den Natriumborosilicatmodellgläsern NBS1, NBS2 und NBS3 mit hoher intrinsischer UV-Transmission wurden durch Variation des Na2O / B2O3- bzw. des B2O3 / SiO2-Verhältnisses unterschiedliche Matrixstrukturen eingestellt. Es wurden Fe-, Ti-, Sb-, Sn- und Pb-Oxide in Konzentrationen zwischen 0,001 und 10 mol% in die Gläser eingeschmolzen und ihre Wertigkeit, Koordination und Verteilung untersucht. Dabei liefern die Methoden EXAFS/XANES-, Mößbauer-, optische Absorptions-, Photolumineszenz-, und EPR-Spektroskopie Beiträge zur Aufklärung von Strukturänderungen und Nahordnungen der Dotierungen. In den NBS1-Gläsern zeigt sich durch Trennstellensauerstoffe eine deutlich höhere Löslichkeit der Schwermetallionen. In NBS2 (und NBS3) fehlen Trennstellensauerstoffe und die Dotierungsionen sind weniger homogen verteilt als im NBS1. Die so (in NBS2 und NBS3) gebildeten Fe-Cluster mit Magnetitstruktur setzen die UV/VIS-Transmission schon in sehr niedrigen Konzentrationen herab. Das Koordinationsverhalten der Ionen von Fe und Ti wird stärker von der Glasmatrix beeinflußt als das der Sb- Sn- und Pb-Ionen. So werden Fe3+ und Ti4+ im NBS3 mit hohem Anteil an (SiO4-und BO4-) Glasmatrixtetraedern bevorzugt in Tetraederkoordination eingebaut. Sb3+, Sn4+, Sn2+ und Pb2+ besetzen in den untersuchten Glastypen bei ausreichend niedriger Dotierungskonzentration (bis 1 mol%) wahrscheinlich die gleichen Matrixplätze. Sb5+ und Pb4+ konnten mit keiner der Analysenmethoden detektiert werden. Die Methodenkombination erlaubte es, die Vielzahl an Hinweisen aus den einzelnen Methoden, mit unterschiedlichen Sensitivitäten für Wertigkeit, Koordination bzw. Verteilung in eingeschränkten Konzentrationsbereichen, besser zu deuten.'] ### GND ID: ['gnd:129318957', 'gnd:36164-1', 'gnd:4146360-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A392416891'] ### GND class: ['Schütz, Adelheid', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Borosilicatglas'] <|eot_id|>
3A392579367.jsonld
['Verdichtete Sprachlandschaften : Paul Celans lyrisches Werk als Gegenstand von Interpretation und Übersetzung']
['Die vorliegende Studie zeichnet ein plastisches Bild der Lyrik Paul Celans und all dessen, was seine polnischen Übersetzer leisten mussten. Die semantisch präzisen Analysen der Gedichte Celans führen in bedeutende Details der Lebensgeschichte des Dichters ein. Aber auch seine Poetologie, Elemente der jüdischen Tradition, Medizin und Geologie verlangen wissende Aufmerksamkeit sowohl von Lesern als auch Übersetzern, die sich mit Paul Celan beschäftigen: so kann schon die Lektüre seiner Gedichte - metaphorisch - als Übersetzen verstanden werden. Parallel zur Interpretation der Originaltexte erklärt und bewertet die Autorin die wichtigsten Übersetzungen ins Polnische mit ihren Konsequenzen für die Celan-Rezeption in unserem östlichen Nachbarland. Auch des Polnischen Unkundige erhalten Aufklärung über Dichtung und Übersetzung als Quelle sprachlicher Neuerung, eingebettet in ein Modell hermeneutisch abgesicherter Translationstheorie und ergänzt durch reichhaltige bibliographische Dokumentation']
['gnd:118519859', 'gnd:4036774-5', 'gnd:4061418-9', 'gnd:4120314-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A392579367']
['Celan, Paul 1920-1970', 'Lyrik', 'Übersetzung', 'Polnisch']
Document ### Title: ['Verdichtete Sprachlandschaften : Paul Celans lyrisches Werk als Gegenstand von Interpretation und Übersetzung'] ### Abstract: ['Die vorliegende Studie zeichnet ein plastisches Bild der Lyrik Paul Celans und all dessen, was seine polnischen Übersetzer leisten mussten. Die semantisch präzisen Analysen der Gedichte Celans führen in bedeutende Details der Lebensgeschichte des Dichters ein. Aber auch seine Poetologie, Elemente der jüdischen Tradition, Medizin und Geologie verlangen wissende Aufmerksamkeit sowohl von Lesern als auch Übersetzern, die sich mit Paul Celan beschäftigen: so kann schon die Lektüre seiner Gedichte - metaphorisch - als Übersetzen verstanden werden. Parallel zur Interpretation der Originaltexte erklärt und bewertet die Autorin die wichtigsten Übersetzungen ins Polnische mit ihren Konsequenzen für die Celan-Rezeption in unserem östlichen Nachbarland. Auch des Polnischen Unkundige erhalten Aufklärung über Dichtung und Übersetzung als Quelle sprachlicher Neuerung, eingebettet in ein Modell hermeneutisch abgesicherter Translationstheorie und ergänzt durch reichhaltige bibliographische Dokumentation'] ### GND ID: ['gnd:118519859', 'gnd:4036774-5', 'gnd:4061418-9', 'gnd:4120314-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A392579367'] ### GND class: ['Celan, Paul 1920-1970', 'Lyrik', 'Übersetzung', 'Polnisch'] <|eot_id|>
3A392579383.jsonld
['Grenzüberschreibungen : Chicano-Erzählliteratur und die Inszenierung von Kulturkontakt']
["Die Studie untersucht Chicano/a-Erzählliteratur als Verhandlung von ethnischen Identitätsbildern. Im Mittelpunkt steht die Frage nach den vorgeführten Umsetzungsformen literarischen 'Kulturkontakts': Wie nutzen die Texte das Begegnungsfeld des Literarischen zur Kommunikation von Differenzen, Positionen und Konfliktgeschichte? Wie konturieren die Texte imaginierte Trennlinien? Wie formen sie Gemeinsamkeiten aus? Der Blick richtet sich sowohl auf den Inszenierungscharakter von Identitäten als auch auf die Inszenierung von kulturellem 'Kontakt' als Strategie der ethnischen Positionierung. Unter Berücksichtigung der Geschichte der Chicano/a-Literatur wird die Beziehungsmetaphorik einzelner Erzähltexte von Oscar Zeta Acosta, Gloria Anzaldúa, Ana Castillo, Sandra Cisneros, Cherríe Moraga, Américo Paredes und John Rechy analysiert. Dabei werden Relationsbildungen wie Begegnungen, Verschmelzung, Verweigerung, Abgrenzung und Widerstand als literarische Strategien und als Inszenierungen von Kulturkontakten sichtbar. Der Titel Grenzüberschreibungen betont nicht nur die für Chicano/a-Literatur zentrale thematische Bedeutung des Grenzgebietes zwischen USA und Mexiko, sondern hebt darüber hinaus zwei Beobachtungen der Lektüre hervor: Zum einen die Paradoxe Gleichzeitigkeit von Abgrenzung und Grenzüberschreitung. Zum anderen die vorgeführte textuelle Vielschichtigkeit und Prozeßhaftigkeit der entworfenen Identitätsbilder"]
['gnd:4014777-0', 'gnd:4047497-5', 'gnd:4069953-5', 'gnd:4315384-7', 'gnd:4543530-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A392579383']
['Englisch', 'Prosa', 'Chicanos', 'Kulturkontakt (Motiv)', 'Ethnische Identität (Motiv)']
Document ### Title: ['Grenzüberschreibungen : Chicano-Erzählliteratur und die Inszenierung von Kulturkontakt'] ### Abstract: ["Die Studie untersucht Chicano/a-Erzählliteratur als Verhandlung von ethnischen Identitätsbildern. Im Mittelpunkt steht die Frage nach den vorgeführten Umsetzungsformen literarischen 'Kulturkontakts': Wie nutzen die Texte das Begegnungsfeld des Literarischen zur Kommunikation von Differenzen, Positionen und Konfliktgeschichte? Wie konturieren die Texte imaginierte Trennlinien? Wie formen sie Gemeinsamkeiten aus? Der Blick richtet sich sowohl auf den Inszenierungscharakter von Identitäten als auch auf die Inszenierung von kulturellem 'Kontakt' als Strategie der ethnischen Positionierung. Unter Berücksichtigung der Geschichte der Chicano/a-Literatur wird die Beziehungsmetaphorik einzelner Erzähltexte von Oscar Zeta Acosta, Gloria Anzaldúa, Ana Castillo, Sandra Cisneros, Cherríe Moraga, Américo Paredes und John Rechy analysiert. Dabei werden Relationsbildungen wie Begegnungen, Verschmelzung, Verweigerung, Abgrenzung und Widerstand als literarische Strategien und als Inszenierungen von Kulturkontakten sichtbar. Der Titel Grenzüberschreibungen betont nicht nur die für Chicano/a-Literatur zentrale thematische Bedeutung des Grenzgebietes zwischen USA und Mexiko, sondern hebt darüber hinaus zwei Beobachtungen der Lektüre hervor: Zum einen die Paradoxe Gleichzeitigkeit von Abgrenzung und Grenzüberschreitung. Zum anderen die vorgeführte textuelle Vielschichtigkeit und Prozeßhaftigkeit der entworfenen Identitätsbilder"] ### GND ID: ['gnd:4014777-0', 'gnd:4047497-5', 'gnd:4069953-5', 'gnd:4315384-7', 'gnd:4543530-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A392579383'] ### GND class: ['Englisch', 'Prosa', 'Chicanos', 'Kulturkontakt (Motiv)', 'Ethnische Identität (Motiv)'] <|eot_id|>
3A392764210.jsonld
['Bankkalkulation und Risikomanagement : Controlling in Kreditinstituten']
['Das Buch bietet einen ausgearbeiteten durchgängigen Steuerungsansatz des zeitgemäßen Bank-Controllings. Rechtliche Vorgaben (zum Beispiel PAngV, Vorfälligkeitsentschädigung) werden berücksichtigt. Zahlreiche praxisrelevante Ausführungen, wie beispielsweise zur strukturkongruenten Refinanzierung, zu Zerobondabzinsfaktoren, zur Berücksichtigung von Geld-/Brief-Differenzen oder zur Kalkulation von Vertragsstörungen sind enthalten. Spezielle Kalkulationsprobleme wie Forwarddarlehen, Roll-Over-Darlehen und strukturierte Produkte werden ebenso abgebildet wie die Kalkulation variabler Zinsgeschäfte']
['gnd:122372727', 'gnd:4004436-1', 'gnd:4032592-1', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4121590-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A392764210']
['Wimmer, Konrad', 'Bank', 'Kostenrechnung', 'Controlling', 'Risikomanagement']
Document ### Title: ['Bankkalkulation und Risikomanagement : Controlling in Kreditinstituten'] ### Abstract: ['Das Buch bietet einen ausgearbeiteten durchgängigen Steuerungsansatz des zeitgemäßen Bank-Controllings. Rechtliche Vorgaben (zum Beispiel PAngV, Vorfälligkeitsentschädigung) werden berücksichtigt. Zahlreiche praxisrelevante Ausführungen, wie beispielsweise zur strukturkongruenten Refinanzierung, zu Zerobondabzinsfaktoren, zur Berücksichtigung von Geld-/Brief-Differenzen oder zur Kalkulation von Vertragsstörungen sind enthalten. Spezielle Kalkulationsprobleme wie Forwarddarlehen, Roll-Over-Darlehen und strukturierte Produkte werden ebenso abgebildet wie die Kalkulation variabler Zinsgeschäfte'] ### GND ID: ['gnd:122372727', 'gnd:4004436-1', 'gnd:4032592-1', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4121590-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A392764210'] ### GND class: ['Wimmer, Konrad', 'Bank', 'Kostenrechnung', 'Controlling', 'Risikomanagement'] <|eot_id|>
3A393006425.jsonld
['Die unbewohnte Utopie : der nicaraguanische Roman der achtziger und neunziger Jahre']
['Die Studie leistet sowohl einen Beitrag zur Entdeckung und wissenschaftlichen Analyse der erzählenden Literatur Nicaraguas über die wenigen bekannten Namen hinaus als auch zum Verständnis des kulturellen Denkens Nicaraguas.']
['gnd:123866006', 'gnd:4042050-4', 'gnd:4050479-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A393006425']
['Mackenbach, Werner', 'Nicaragua', 'Roman']
Document ### Title: ['Die unbewohnte Utopie : der nicaraguanische Roman der achtziger und neunziger Jahre'] ### Abstract: ['Die Studie leistet sowohl einen Beitrag zur Entdeckung und wissenschaftlichen Analyse der erzählenden Literatur Nicaraguas über die wenigen bekannten Namen hinaus als auch zum Verständnis des kulturellen Denkens Nicaraguas.'] ### GND ID: ['gnd:123866006', 'gnd:4042050-4', 'gnd:4050479-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A393006425'] ### GND class: ['Mackenbach, Werner', 'Nicaragua', 'Roman'] <|eot_id|>
3A393116514.jsonld
['André François-Poncet als Botschafter in Berlin : (1931 - 1938)']
['André François-Poncet war von 1931 bis 1938 als Botschafter Frankreichs in Berlin. Er sah nicht nur die Weimarer Republik untergehen, sondern auch das Dritte Reich heraufziehen. Der Diplomat war mit allen Fragen der internationalen Politik der Zwischenkriegszeit konfrontiert: Sollten Deutschland die Reparationen erlassen und eine Aufrüstung erlaubt werden? Wie sollte auf Reichskanzler Hitler reagiert werden? Sollte mit ihm die Zusammenarbeit oder die Auseinandersetzung gesucht werden? Sollten seine Vertragsbrüche mit politischen und/oder wirtschaftlichen Sanktionen beantwortet oder gar zu einer Intervention geschritten werden? Die vorliegende Untersuchung zeigt die unterschiedlichen Antworten, die André François-Poncet auf diese Fragen gab. Sie waren keineswegs so eindeutig wie der Botschafter nach dem Zweiten Weltkrieg und auch die bisherige Forschung glauben machen wollten. André François-Poncet schwankte bis zu seinem Rücktritt nach der Konferenz von München zwischen Kooperation und Konfrontation mit Deutschland. Wann er warum wofür plädierte, zeigt die Studie, die die erste Lebenshälfte des legendären Botschafters aus dem Dunkel der Geschichte holt']
['gnd:118534726', 'gnd:2008670-2', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013021-6', 'gnd:4018145-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A393116514']
['François-Poncet, André 1887-1978', 'Deutsches Historisches Institut Paris', 'Außenpolitik', 'Berlin', 'Deutschland', 'Drittes Reich', 'Frankreich']
Document ### Title: ['André François-Poncet als Botschafter in Berlin : (1931 - 1938)'] ### Abstract: ['André François-Poncet war von 1931 bis 1938 als Botschafter Frankreichs in Berlin. Er sah nicht nur die Weimarer Republik untergehen, sondern auch das Dritte Reich heraufziehen. Der Diplomat war mit allen Fragen der internationalen Politik der Zwischenkriegszeit konfrontiert: Sollten Deutschland die Reparationen erlassen und eine Aufrüstung erlaubt werden? Wie sollte auf Reichskanzler Hitler reagiert werden? Sollte mit ihm die Zusammenarbeit oder die Auseinandersetzung gesucht werden? Sollten seine Vertragsbrüche mit politischen und/oder wirtschaftlichen Sanktionen beantwortet oder gar zu einer Intervention geschritten werden? Die vorliegende Untersuchung zeigt die unterschiedlichen Antworten, die André François-Poncet auf diese Fragen gab. Sie waren keineswegs so eindeutig wie der Botschafter nach dem Zweiten Weltkrieg und auch die bisherige Forschung glauben machen wollten. André François-Poncet schwankte bis zu seinem Rücktritt nach der Konferenz von München zwischen Kooperation und Konfrontation mit Deutschland. Wann er warum wofür plädierte, zeigt die Studie, die die erste Lebenshälfte des legendären Botschafters aus dem Dunkel der Geschichte holt'] ### GND ID: ['gnd:118534726', 'gnd:2008670-2', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013021-6', 'gnd:4018145-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A393116514'] ### GND class: ['François-Poncet, André 1887-1978', 'Deutsches Historisches Institut Paris', 'Außenpolitik', 'Berlin', 'Deutschland', 'Drittes Reich', 'Frankreich'] <|eot_id|>
3A393449181.jsonld
['Die Jugendbesserungsanstalten Japans : Erzeuger "totaler Bindung"']
['Wie ergeht es japanischen Jugendlichen in einer Besserungsanstalt? Die vorliegende Studie stellt Strukturen, Methoden und Probleme der heutigen Anstaltserziehung in Japan aus kontrolltheoretischer Sicht vor. Die Analyse der aktuellen japanischen Fachliteratur, Interviews mit dem Personal und ein kritischer Blick auf die amtlichen Statistiken bringen die Autorin zum Konzept der "totalen Bindung" - welches trotz seines rigiden Charakters und unübertragbarer Kulturspezifik durchaus Anregungen für den deutschen Jugendstrafvollzug birgt. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)']
['gnd:115545255', 'gnd:4028495-5', 'gnd:4028907-2', 'gnd:4152996-0', 'gnd:4186757-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A393449181']
['Metzler, Anne', 'Japan', 'Jugendlicher Täter', 'Erziehungsheim', 'Umerziehung']
Document ### Title: ['Die Jugendbesserungsanstalten Japans : Erzeuger "totaler Bindung"'] ### Abstract: ['Wie ergeht es japanischen Jugendlichen in einer Besserungsanstalt? Die vorliegende Studie stellt Strukturen, Methoden und Probleme der heutigen Anstaltserziehung in Japan aus kontrolltheoretischer Sicht vor. Die Analyse der aktuellen japanischen Fachliteratur, Interviews mit dem Personal und ein kritischer Blick auf die amtlichen Statistiken bringen die Autorin zum Konzept der "totalen Bindung" - welches trotz seines rigiden Charakters und unübertragbarer Kulturspezifik durchaus Anregungen für den deutschen Jugendstrafvollzug birgt. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:115545255', 'gnd:4028495-5', 'gnd:4028907-2', 'gnd:4152996-0', 'gnd:4186757-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A393449181'] ### GND class: ['Metzler, Anne', 'Japan', 'Jugendlicher Täter', 'Erziehungsheim', 'Umerziehung'] <|eot_id|>
3A393450538.jsonld
['Homo Sportivus : Held im Sport - sportiver Held ; Entwicklung eines integrativen Menschenbildes']
['Sport und Bewegung ist in den letzten Jahrzehnten für immer mehr Menschen in vielen Kulturen zu einem Lebensinhalt geworden. Als ein solcher erfährt Sport vielfältigste Ausprägungsformen und Sinngebungen. Die unterschiedlichen Möglichkeiten, Sport und Bewegungskultur zu leben, deuten auf ein umfassendes Konstrukt hin, das in dieser Arbeit erfasst und kategorisiert wird. Diese Arbeit wagt die These, dass vergangene Wirklichkeitshorizonte von Bewegung, Spiel und Sport aber auch von unterschiedlichen anderen kulturellen Fassetten menschlichen Lebens in unserer modernen, technisierten Welt ein eigenes Menschenbild zu Sport und Bewegung hervorbringen. Hierfür wird aus unterschiedlichen Menschenbildern, wie homo oecologicus, homo movens, homo ludens, homo technologicus, homo oeconomicus und homo soziologicus, ein neues Menschenbild homo sportivus entwickelt. Dieses beinhaltet evolutionsbiologische, kulturanthropologische und ethisch-moralische Aspekte und liefert ein umfassendes Bild zum sporttreibenden Menschen sowie zu ernannten Sporthelden unserer Zeit.']
['gnd:129403709', 'gnd:4056366-2', 'gnd:4074722-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A393450538']
['Kaulitz, Birte', 'Sport', 'Menschenbild']
Document ### Title: ['Homo Sportivus : Held im Sport - sportiver Held ; Entwicklung eines integrativen Menschenbildes'] ### Abstract: ['Sport und Bewegung ist in den letzten Jahrzehnten für immer mehr Menschen in vielen Kulturen zu einem Lebensinhalt geworden. Als ein solcher erfährt Sport vielfältigste Ausprägungsformen und Sinngebungen. Die unterschiedlichen Möglichkeiten, Sport und Bewegungskultur zu leben, deuten auf ein umfassendes Konstrukt hin, das in dieser Arbeit erfasst und kategorisiert wird. Diese Arbeit wagt die These, dass vergangene Wirklichkeitshorizonte von Bewegung, Spiel und Sport aber auch von unterschiedlichen anderen kulturellen Fassetten menschlichen Lebens in unserer modernen, technisierten Welt ein eigenes Menschenbild zu Sport und Bewegung hervorbringen. Hierfür wird aus unterschiedlichen Menschenbildern, wie homo oecologicus, homo movens, homo ludens, homo technologicus, homo oeconomicus und homo soziologicus, ein neues Menschenbild homo sportivus entwickelt. Dieses beinhaltet evolutionsbiologische, kulturanthropologische und ethisch-moralische Aspekte und liefert ein umfassendes Bild zum sporttreibenden Menschen sowie zu ernannten Sporthelden unserer Zeit.'] ### GND ID: ['gnd:129403709', 'gnd:4056366-2', 'gnd:4074722-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A393450538'] ### GND class: ['Kaulitz, Birte', 'Sport', 'Menschenbild'] <|eot_id|>
3A393452905.jsonld
['Die verfassungsrechtliche Entfaltung kommunaler Finanzgarantien : Anwendungs- und Durchsetzungsprobleme im Spannungsfeld juristisch-finanzwissenschaftlicher Interpretation am Beispiel Niedersachsens']
['Die Arbeit untersucht die kommunale Finanzausstattung sowohl in juristischer als auch in finanzwissenschaftlicher Hinsicht. Aufbauend auf den bestehenden verfassungsrechtlichen Interpretationen der kommunalen Finanzgarantien werden praxisorientierte Vorschläge für deren Optimierung insbesondere mit Blick auf den kommunalen Finanzausgleich gemacht. Neben der Forderung nach einer strikten Konnexität bei Aufgabenübertragungen seitens des Landes stellt die Arbeit vor allem ein System von Indikatoren vor, mit deren Hilfe eine konsequentere Umsetzung des Gebotes der gleichmäßigen Lastenverteilung zwischen Land und Kommunen möglich wird. Ergänzend werden Wege zur Stärkung des prozeduralen Schutzes der Kommunen aufgezeigt. (Autor)']
['gnd:4019962-9', 'gnd:4073644-1', 'gnd:4177276-3', 'gnd:4238188-5', 'gnd:4338134-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A393452905']
['Gemeindehaushalt', 'Kommunale Selbstverwaltung', 'Rechtsverletzung', 'Finanzlage', 'Niedersächsische Verfassung']
Document ### Title: ['Die verfassungsrechtliche Entfaltung kommunaler Finanzgarantien : Anwendungs- und Durchsetzungsprobleme im Spannungsfeld juristisch-finanzwissenschaftlicher Interpretation am Beispiel Niedersachsens'] ### Abstract: ['Die Arbeit untersucht die kommunale Finanzausstattung sowohl in juristischer als auch in finanzwissenschaftlicher Hinsicht. Aufbauend auf den bestehenden verfassungsrechtlichen Interpretationen der kommunalen Finanzgarantien werden praxisorientierte Vorschläge für deren Optimierung insbesondere mit Blick auf den kommunalen Finanzausgleich gemacht. Neben der Forderung nach einer strikten Konnexität bei Aufgabenübertragungen seitens des Landes stellt die Arbeit vor allem ein System von Indikatoren vor, mit deren Hilfe eine konsequentere Umsetzung des Gebotes der gleichmäßigen Lastenverteilung zwischen Land und Kommunen möglich wird. Ergänzend werden Wege zur Stärkung des prozeduralen Schutzes der Kommunen aufgezeigt. (Autor)'] ### GND ID: ['gnd:4019962-9', 'gnd:4073644-1', 'gnd:4177276-3', 'gnd:4238188-5', 'gnd:4338134-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A393452905'] ### GND class: ['Gemeindehaushalt', 'Kommunale Selbstverwaltung', 'Rechtsverletzung', 'Finanzlage', 'Niedersächsische Verfassung'] <|eot_id|>
3A393454045.jsonld
['Gepanzerte Empfindsamkeit : Helden in Frauengestalt um 1800']
['"Selbstsein ist Held sein", lautet das Credo der neuen Generation von Leitfiguren um 1800. Eine damit einhergehende Konjunktur weiblicher Kriegshelden wird zum Ausgangspunkt einer Phänomenologie des Heroischen, in deren Parametern die generelle Konstitution heroischer Leitfiguren analysiert sowie der ästhetische und moralische Wandel ihrer Konfliktlösungsmodelle beschrieben wird. Protagonistinnen aus Dramen Schillers, Kleists, Werners und Brentanos dienen als Präzedenzfälle, die das kulturelle Potential der Helden in Frauengestalt jenseits der kurzschlüssigen sexuellen Stereotypen begründen und ihr Auftreten in einer Rhetorik des Unterscheidens verankern. Die untersuchten Beispiele zeigen dabei auch die Unzuverlässigkeit der Bilder von weiblichem Kriegertum: des einen Held ist des anderen Monster']
['gnd:1043020012', 'gnd:118515055', 'gnd:118563076', 'gnd:118607626', 'gnd:118767208', 'gnd:4099271-8', 'gnd:4129591-2', 'gnd:4327553-9', 'gnd:4331037-0', 'gnd:4802155-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A393454045']
['Kollmann, Anett', 'Brentano, Clemens 1778-1842', 'Kleist, Heinrich von 1777-1811', 'Schiller, Friedrich 1759-1805', 'Werner, Friedrich Ludwig Zacharias 1768-1823', 'Penthesilea', 'Die Jungfrau von Orleans', 'Die Gründung Prags', 'Wanda, Königin der Sarmaten', 'Kriegsheldin (Motiv)']
Document ### Title: ['Gepanzerte Empfindsamkeit : Helden in Frauengestalt um 1800'] ### Abstract: ['"Selbstsein ist Held sein", lautet das Credo der neuen Generation von Leitfiguren um 1800. Eine damit einhergehende Konjunktur weiblicher Kriegshelden wird zum Ausgangspunkt einer Phänomenologie des Heroischen, in deren Parametern die generelle Konstitution heroischer Leitfiguren analysiert sowie der ästhetische und moralische Wandel ihrer Konfliktlösungsmodelle beschrieben wird. Protagonistinnen aus Dramen Schillers, Kleists, Werners und Brentanos dienen als Präzedenzfälle, die das kulturelle Potential der Helden in Frauengestalt jenseits der kurzschlüssigen sexuellen Stereotypen begründen und ihr Auftreten in einer Rhetorik des Unterscheidens verankern. Die untersuchten Beispiele zeigen dabei auch die Unzuverlässigkeit der Bilder von weiblichem Kriegertum: des einen Held ist des anderen Monster'] ### GND ID: ['gnd:1043020012', 'gnd:118515055', 'gnd:118563076', 'gnd:118607626', 'gnd:118767208', 'gnd:4099271-8', 'gnd:4129591-2', 'gnd:4327553-9', 'gnd:4331037-0', 'gnd:4802155-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A393454045'] ### GND class: ['Kollmann, Anett', 'Brentano, Clemens 1778-1842', 'Kleist, Heinrich von 1777-1811', 'Schiller, Friedrich 1759-1805', 'Werner, Friedrich Ludwig Zacharias 1768-1823', 'Penthesilea', 'Die Jungfrau von Orleans', 'Die Gründung Prags', 'Wanda, Königin der Sarmaten', 'Kriegsheldin (Motiv)'] <|eot_id|>
3A393454304.jsonld
['Staaten am Pranger : zur Wirkung internationaler Regime auf innerstaatliche Menschenrechtspolitik']
['Von der Anerkennung zur Achtung? Annahmen zur Wirkung von Menschenrechtsnormen - Das Internationale Menschenrechtsregime zwischen Anerkennung und Achtung - Das Anprangern staatlichen Fehlverhaltens - Das Anprangern systematischer Folter in Ägypten und in der Türkei - Das Anprangern von Misshandlung und Folter in Israel und in Großbritannien und Nordirland - Zur Effektivität des Anprangerns']
['gnd:131584278', 'gnd:4127783-1', 'gnd:4169433-8', 'gnd:4197453-0', 'gnd:4223209-0', 'gnd:4246789-5', 'gnd:4276272-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A393454304']
['Liese, Andrea', 'Verurteilung', 'Menschenrechtspolitik', 'Internationales Regime', 'Convention against torture and other cruel, inhuman or degrading treatment or punishment', 'Durchsetzung', 'Menschenrechtsverletzung']
Document ### Title: ['Staaten am Pranger : zur Wirkung internationaler Regime auf innerstaatliche Menschenrechtspolitik'] ### Abstract: ['Von der Anerkennung zur Achtung? Annahmen zur Wirkung von Menschenrechtsnormen - Das Internationale Menschenrechtsregime zwischen Anerkennung und Achtung - Das Anprangern staatlichen Fehlverhaltens - Das Anprangern systematischer Folter in Ägypten und in der Türkei - Das Anprangern von Misshandlung und Folter in Israel und in Großbritannien und Nordirland - Zur Effektivität des Anprangerns'] ### GND ID: ['gnd:131584278', 'gnd:4127783-1', 'gnd:4169433-8', 'gnd:4197453-0', 'gnd:4223209-0', 'gnd:4246789-5', 'gnd:4276272-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A393454304'] ### GND class: ['Liese, Andrea', 'Verurteilung', 'Menschenrechtspolitik', 'Internationales Regime', 'Convention against torture and other cruel, inhuman or degrading treatment or punishment', 'Durchsetzung', 'Menschenrechtsverletzung'] <|eot_id|>
3A393867625.jsonld
['Sequential matching problem']
['Wir stellen das Sequential Matching Problem (SMP) vor. Das SMP beschreibt die Suche einer Folge maximaler Matchings zu einer Folge von gegebenen bipartiten Graphen, die die Anzahl der gemeinsamen Kanten aufeinanderfolgender Matchings maximiert. Eine Anwendungsbeispiel ist das Problem, Arbeitern über einen gewissen Zeitraum Jobs zuzuweisen und dabei die Jobwechsel zu minimieren. Wir analysieren verschiedene algorithmische Techniken für dieses NP-vollständige Problem. Dabei betrachten wir eine Formulierung als gemischt ganzzahliges Problem (MIP) mit einer sehr grosser Zahl von Variablen. Diese Problem lösen wir mit einem Branch&Price-Verfahren, d.h einer Kombination eines Branch&Bound Verfahrens mit einem Column-Generation-Ansatz. Hierbei verwenden wir zur Spaltenerzeugung implizites Pricing von Nichtbasisvariablen. Wir erlautern, die aus den verwendeten Branching-Regeln entstehenden Subprobleme, und gehen auf die Implementierung und die numerischen Ergebnisse ein. Schliesslich analysieren wir den Spezialfall des SMP mit zwei bipartiten Graphen. Auch dieses Problem ist NP-vollstandig. Wir stellen eine Heuristik vor, die Anzahl der gemeinsamen Kanten in den Matchings schrittweise vergrössert.']
['gnd:129152730', 'gnd:4024772-7', 'gnd:4138229-8', 'gnd:4156566-6', 'gnd:4176929-6', 'gnd:4198185-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A393867625']
['Karichery, Sureshan', 'Heuristik', 'NP-vollständiges Problem', 'Gemischt-ganzzahlige Optimierung', 'Randomisierter Algorithmus', 'Matching-Problem']
Document ### Title: ['Sequential matching problem'] ### Abstract: ['Wir stellen das Sequential Matching Problem (SMP) vor. Das SMP beschreibt die Suche einer Folge maximaler Matchings zu einer Folge von gegebenen bipartiten Graphen, die die Anzahl der gemeinsamen Kanten aufeinanderfolgender Matchings maximiert. Eine Anwendungsbeispiel ist das Problem, Arbeitern über einen gewissen Zeitraum Jobs zuzuweisen und dabei die Jobwechsel zu minimieren. Wir analysieren verschiedene algorithmische Techniken für dieses NP-vollständige Problem. Dabei betrachten wir eine Formulierung als gemischt ganzzahliges Problem (MIP) mit einer sehr grosser Zahl von Variablen. Diese Problem lösen wir mit einem Branch&Price-Verfahren, d.h einer Kombination eines Branch&Bound Verfahrens mit einem Column-Generation-Ansatz. Hierbei verwenden wir zur Spaltenerzeugung implizites Pricing von Nichtbasisvariablen. Wir erlautern, die aus den verwendeten Branching-Regeln entstehenden Subprobleme, und gehen auf die Implementierung und die numerischen Ergebnisse ein. Schliesslich analysieren wir den Spezialfall des SMP mit zwei bipartiten Graphen. Auch dieses Problem ist NP-vollstandig. Wir stellen eine Heuristik vor, die Anzahl der gemeinsamen Kanten in den Matchings schrittweise vergrössert.'] ### GND ID: ['gnd:129152730', 'gnd:4024772-7', 'gnd:4138229-8', 'gnd:4156566-6', 'gnd:4176929-6', 'gnd:4198185-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A393867625'] ### GND class: ['Karichery, Sureshan', 'Heuristik', 'NP-vollständiges Problem', 'Gemischt-ganzzahlige Optimierung', 'Randomisierter Algorithmus', 'Matching-Problem'] <|eot_id|>
3A394166485.jsonld
['Ausdrucksformen und Funktionen nonverbaler Kommunikation in interkulturellen Begegnungssituationen : eine empirische Analyse deutsch-koreanischer Kommunikation']
['Nonverbale Kommunikation stellt eine äußerst wichtige Informationsquelle dar. Für die reibungslose Kommunikation in interkulturellen Situationen ist über das Sprachenlernen hinaus auch eine Kenntnis der Mentalität notwendig, die sich meistens weniger in Worten als vielmehr in der nonverbalen Kommunikation äußert. Die Verfasserin zeichnet anhand einer Systematisierung der bisher entwickelten wissenschaftlichen Ansätze und mit Hilfe von videogestützten Gesprächsanalysen ein Bild des unterschiedlichen nonverbalen Kommunikationsverhaltens zwischen Koreanern und Deutschen. Die kulturdeterminierten Unterschiede werden herausgearbeitet. Dadurch wird eine Sensibilisierung zur Verhinderung möglicher Mißverständnisse erleichtert. - Aus dem Inhalt: Systematisierung nonverbaler Kommunikation in interkulturellen Situationen - Psychologische Erklärungsansätze - Ausdrucksformen des verbalen und nonverbalen Verhaltens in Korea - Videogestützte Gesprächsanalyse.']
['gnd:129481300', 'gnd:4032470-9', 'gnd:4033569-0', 'gnd:4070334-4', 'gnd:4075376-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A394166485']
['Han, Suk-kyŏng', 'Koreaner', 'Kulturkontakt', 'Deutsche', 'Nichtverbale Kommunikation']
Document ### Title: ['Ausdrucksformen und Funktionen nonverbaler Kommunikation in interkulturellen Begegnungssituationen : eine empirische Analyse deutsch-koreanischer Kommunikation'] ### Abstract: ['Nonverbale Kommunikation stellt eine äußerst wichtige Informationsquelle dar. Für die reibungslose Kommunikation in interkulturellen Situationen ist über das Sprachenlernen hinaus auch eine Kenntnis der Mentalität notwendig, die sich meistens weniger in Worten als vielmehr in der nonverbalen Kommunikation äußert. Die Verfasserin zeichnet anhand einer Systematisierung der bisher entwickelten wissenschaftlichen Ansätze und mit Hilfe von videogestützten Gesprächsanalysen ein Bild des unterschiedlichen nonverbalen Kommunikationsverhaltens zwischen Koreanern und Deutschen. Die kulturdeterminierten Unterschiede werden herausgearbeitet. Dadurch wird eine Sensibilisierung zur Verhinderung möglicher Mißverständnisse erleichtert. - Aus dem Inhalt: Systematisierung nonverbaler Kommunikation in interkulturellen Situationen - Psychologische Erklärungsansätze - Ausdrucksformen des verbalen und nonverbalen Verhaltens in Korea - Videogestützte Gesprächsanalyse.'] ### GND ID: ['gnd:129481300', 'gnd:4032470-9', 'gnd:4033569-0', 'gnd:4070334-4', 'gnd:4075376-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A394166485'] ### GND class: ['Han, Suk-kyŏng', 'Koreaner', 'Kulturkontakt', 'Deutsche', 'Nichtverbale Kommunikation'] <|eot_id|>
3A394633334.jsonld
['Zeichnung im Dienste der Literaturvermittlung : Moritz Retzschs Illustrationen als Ausdruck bürgerlichen Kunstverstehens']
['Moritz Retzsch ist ein wichtiger Repräsentant der Kunst um 1800, weil er den eng gesteckten, überwiegend die Interessen und Vorstellungen einer kleinen aristokratischen Schicht berücksichtigenden Rahmen von Kunst aufbricht und sich an ein breites Publikum wendet. Möglich wird dies durch seine von Anfang an zur Publikation bestimmten Illustrationen. Retzsch war der erste, der sich nicht nur unmittelbar nach dem Erscheinen von Goethes Faust-Drama dessen umfänglicher Bebilderung zuwandte, sondern in der Folge auch weiteren Klassikern der deutschen und englischen Literatur illustrierte. Dabei war es ihm weniger um unmittelbare Wiedergabe des Textes zu tun, als vielmehr um eigenständige Bildzyklen, die den Text neu interpretierten. Retzsch löste sich ausserdem von den geläufigen Gestaltungsverfahren und konzentrierte sich ganz auf die Darstellung in Umrisslinie, einem Verfahren, daß um 1800 Konjunktur hatte. Die Umrisslinie schien den Zeitgenossen in besonderer Weise geeignet, literarische Texte angemessen zu vermitteln. Aufgrund ihres reduzierten Ausdrucks, griff sie der Phantasie des Lesers nicht vor, sondern regte neue Wahrnehmungsweisen an']
['gnd:1037117980', 'gnd:11645041X', 'gnd:118613723', 'gnd:4012899-4', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4123412-1', 'gnd:4164037-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A394633334']
['Hildebrand-Schat, Viola', ['Retzsch, Moritz', 'Retzsch, Moritz 1779-1857'], 'Shakespeare, William 1564-1616', 'Drama', 'Literatur', 'Illustration', 'Klassiker']
Document ### Title: ['Zeichnung im Dienste der Literaturvermittlung : Moritz Retzschs Illustrationen als Ausdruck bürgerlichen Kunstverstehens'] ### Abstract: ['Moritz Retzsch ist ein wichtiger Repräsentant der Kunst um 1800, weil er den eng gesteckten, überwiegend die Interessen und Vorstellungen einer kleinen aristokratischen Schicht berücksichtigenden Rahmen von Kunst aufbricht und sich an ein breites Publikum wendet. Möglich wird dies durch seine von Anfang an zur Publikation bestimmten Illustrationen. Retzsch war der erste, der sich nicht nur unmittelbar nach dem Erscheinen von Goethes Faust-Drama dessen umfänglicher Bebilderung zuwandte, sondern in der Folge auch weiteren Klassikern der deutschen und englischen Literatur illustrierte. Dabei war es ihm weniger um unmittelbare Wiedergabe des Textes zu tun, als vielmehr um eigenständige Bildzyklen, die den Text neu interpretierten. Retzsch löste sich ausserdem von den geläufigen Gestaltungsverfahren und konzentrierte sich ganz auf die Darstellung in Umrisslinie, einem Verfahren, daß um 1800 Konjunktur hatte. Die Umrisslinie schien den Zeitgenossen in besonderer Weise geeignet, literarische Texte angemessen zu vermitteln. Aufgrund ihres reduzierten Ausdrucks, griff sie der Phantasie des Lesers nicht vor, sondern regte neue Wahrnehmungsweisen an'] ### GND ID: ['gnd:1037117980', 'gnd:11645041X', 'gnd:118613723', 'gnd:4012899-4', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4123412-1', 'gnd:4164037-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A394633334'] ### GND class: ['Hildebrand-Schat, Viola', ['Retzsch, Moritz', 'Retzsch, Moritz 1779-1857'], 'Shakespeare, William 1564-1616', 'Drama', 'Literatur', 'Illustration', 'Klassiker'] <|eot_id|>
3A394640217.jsonld
['Mit Unternehmen kooperieren : Einsichten in wirtschaftliches Denken für Integrationsberater und soziale Berufe']
['Die Soziale Arbeit steht seit einiger Zeit vor der Anforderung, ihren Zugang zur Wirtschaft zu überprüfen. Dabei spielt nicht nur die Problemlage der öffentlichen Kassen eine Rolle, vielfach kommen auch neue Strategien bei der Bearbeitung sozialer Probleme zur Geltung. Dies ist etwa bei Integrationsfachdiensten bzw. Arbeitsassistenzen der Fall, einer relativ jungen Organisationsform, die auf die Integration von Menschen mit Behinderungen vorwiegend in Unternehmen, abzielt. Hier sind die Akteure mehr als bislang gezwungen, die Grenzen des Vertrauten zu überschreiten und nicht nur Verständnis, sondern Verstehen für den wirtschaftlich orientierten Gegenüber zu entwickeln. Es geht darum, Wirtschaft und Unternehmen aus deren Binnenlogik heraus nachvollziehen zu können und aus dieser Fremdsicht nach Möglichkeiten zu suchen, das eigene Anliegen anschlussfähig zu machen. Insofern liefern Integrationsfachdienste wichtigen Anschauungsunterricht über notwendige Justierungsarbeiten im grundsätzlichen Verhältnis von Sozialer Arbeit und Wirtschaft. Dieses Buch liefert einen Einstieg in wichtige wirtschaftliche, betriebliche Logiken und zentrale "Stellhebel" der Unternehmensführung, illustriert Grundprobleme einer "Sozialberatung des Unternehmens", die über den Anwendungsfall des Integrationsfachdienstes hinausgehen und zeigt Abstraktionsmöglichkeiten für eine angemessenere Behandlung des "Wirtschaftlichen im Sozialen" auf']
['gnd:4055676-1', 'gnd:4066399-1', 'gnd:4077555-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A394640217']
['Sozialarbeit', 'Wirtschaft', 'Sozialberuf']
Document ### Title: ['Mit Unternehmen kooperieren : Einsichten in wirtschaftliches Denken für Integrationsberater und soziale Berufe'] ### Abstract: ['Die Soziale Arbeit steht seit einiger Zeit vor der Anforderung, ihren Zugang zur Wirtschaft zu überprüfen. Dabei spielt nicht nur die Problemlage der öffentlichen Kassen eine Rolle, vielfach kommen auch neue Strategien bei der Bearbeitung sozialer Probleme zur Geltung. Dies ist etwa bei Integrationsfachdiensten bzw. Arbeitsassistenzen der Fall, einer relativ jungen Organisationsform, die auf die Integration von Menschen mit Behinderungen vorwiegend in Unternehmen, abzielt. Hier sind die Akteure mehr als bislang gezwungen, die Grenzen des Vertrauten zu überschreiten und nicht nur Verständnis, sondern Verstehen für den wirtschaftlich orientierten Gegenüber zu entwickeln. Es geht darum, Wirtschaft und Unternehmen aus deren Binnenlogik heraus nachvollziehen zu können und aus dieser Fremdsicht nach Möglichkeiten zu suchen, das eigene Anliegen anschlussfähig zu machen. Insofern liefern Integrationsfachdienste wichtigen Anschauungsunterricht über notwendige Justierungsarbeiten im grundsätzlichen Verhältnis von Sozialer Arbeit und Wirtschaft. Dieses Buch liefert einen Einstieg in wichtige wirtschaftliche, betriebliche Logiken und zentrale "Stellhebel" der Unternehmensführung, illustriert Grundprobleme einer "Sozialberatung des Unternehmens", die über den Anwendungsfall des Integrationsfachdienstes hinausgehen und zeigt Abstraktionsmöglichkeiten für eine angemessenere Behandlung des "Wirtschaftlichen im Sozialen" auf'] ### GND ID: ['gnd:4055676-1', 'gnd:4066399-1', 'gnd:4077555-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A394640217'] ### GND class: ['Sozialarbeit', 'Wirtschaft', 'Sozialberuf'] <|eot_id|>
3A394665996.jsonld
['Mikrobieller Angriff auf synthetische Polymere : Untersuchungen im Rahmen der Denkmalpflege']
[['Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung des mikrobiellen Angriffs und der Zerstörung synthetischer Polymere, die häufig in der Denkmalpflege eingesetzt werden. Dazu wurden synthetische Polymere (Acrylat, Cellulosederivat, Polyvinylacetat und Polyvinylalkohol) mit Mikroorganismen beimpft, die auf kulturhistorischen Objekten in verschiedenen Ländern nachgewiesen wurden. Es stellte sich heraus, dass keines der eingesetzten Polymere resistent gegenüber einem mikrobiellen Angriff war; jedoch wurden Unterschiede in der Intensität des Wachstums der Mikroorganismen deutlich. Von besonderem Interesse war der mikrobielle Angriff schwarzer Pilze und deren charakteristische Wuchsform auf den synthetischen Polymeren. Darüber hinaus wurde nachgewiesen, dass synthetische Polymere durch den Zusatz von Kupfersalzen erfolgreich gegen einen mikrobiellen Angriff geschützt werden konnten. <dt.>', 'The aim of this work was the investigation of the microbial attack and destruction of synthetic polymers which are frequently used in the care of monuments. For this reason, polymers (Acrylate, Cellulosederivat, Polyvinylacetat und Polyvinylalcohol) were inoculated with microorganisms which were proven on culture-historical objects in different countries. It turned out that none of the used polymers was resistant to a microbial attack; however differences became clearly in the intensity of the growth of the microorganisms. Of special interest was the microbial attack of black fungis and their characteristic growing on the synthetic polymers. Beyond that it was proven that synthetic polymers could successfully be protected from microbial degradation by the additive of copper salts. <engl.>']]
['gnd:129020923', 'gnd:4011455-7', 'gnd:4033676-1', 'gnd:4039197-8', 'gnd:4165354-3', 'gnd:4348446-3', 'gnd:4348578-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A394665996']
['Heyn, Christiane', 'Denkmalpflege', 'Kunststoff', 'Mikrobieller Abbau', 'Korrosionsinhibitor', 'Mikrobiologische Korrosion', 'Kupfersalze']
Document ### Title: ['Mikrobieller Angriff auf synthetische Polymere : Untersuchungen im Rahmen der Denkmalpflege'] ### Abstract: [['Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung des mikrobiellen Angriffs und der Zerstörung synthetischer Polymere, die häufig in der Denkmalpflege eingesetzt werden. Dazu wurden synthetische Polymere (Acrylat, Cellulosederivat, Polyvinylacetat und Polyvinylalkohol) mit Mikroorganismen beimpft, die auf kulturhistorischen Objekten in verschiedenen Ländern nachgewiesen wurden. Es stellte sich heraus, dass keines der eingesetzten Polymere resistent gegenüber einem mikrobiellen Angriff war; jedoch wurden Unterschiede in der Intensität des Wachstums der Mikroorganismen deutlich. Von besonderem Interesse war der mikrobielle Angriff schwarzer Pilze und deren charakteristische Wuchsform auf den synthetischen Polymeren. Darüber hinaus wurde nachgewiesen, dass synthetische Polymere durch den Zusatz von Kupfersalzen erfolgreich gegen einen mikrobiellen Angriff geschützt werden konnten. <dt.>', 'The aim of this work was the investigation of the microbial attack and destruction of synthetic polymers which are frequently used in the care of monuments. For this reason, polymers (Acrylate, Cellulosederivat, Polyvinylacetat und Polyvinylalcohol) were inoculated with microorganisms which were proven on culture-historical objects in different countries. It turned out that none of the used polymers was resistant to a microbial attack; however differences became clearly in the intensity of the growth of the microorganisms. Of special interest was the microbial attack of black fungis and their characteristic growing on the synthetic polymers. Beyond that it was proven that synthetic polymers could successfully be protected from microbial degradation by the additive of copper salts. <engl.>']] ### GND ID: ['gnd:129020923', 'gnd:4011455-7', 'gnd:4033676-1', 'gnd:4039197-8', 'gnd:4165354-3', 'gnd:4348446-3', 'gnd:4348578-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A394665996'] ### GND class: ['Heyn, Christiane', 'Denkmalpflege', 'Kunststoff', 'Mikrobieller Abbau', 'Korrosionsinhibitor', 'Mikrobiologische Korrosion', 'Kupfersalze'] <|eot_id|>
3A394668146.jsonld
['Beiträge zum Lanczosalgorithmus in endlicher Arithmetik']
['Der Lanczosalgorithmus ist ein iteratives Verfahren zur Berechnung (bzw. Approximation) einiger Eigenwerte und Eigenvektoren großer, dünn besetzter symmetrischer Matrizen. Aufbauend auf Ergebnissen von Christopher Conway Paige wird das numerische Verhalten dieses Verfahrens insbesondere hinsichtlich der Bildung von Cluster von Ritzwerten analysiert: Es stellt sich heraus, dass sich Cluster von Ritzwerten nur um einen Eigenwert bilden können. Darüber hinaus berechnet der Lanczosalgorithmus (bzw. das cg-Verfahren) implizit eine Folge von Gaußquadraturapproximationen an ein durch den Startvektor des Verfahrens und den Eigenwerten der Matrix, für die die Eigenwertapproximationen bestimmt werden, definiertes Riemann-Stieltjes Integral. Es wird die so genannte Stabilisierung der Gewichte der Gaußquadratur sowohl beim Rechnen in exakter als auch in endlicher Arithmetik nachgewiesen. Ein Lanczos-ähnlicher Algorithmus für unitäre Matrizen zeigt numerisch ein analoges Verhalten wie der symmetrische Lanczosalgorithmus. Es wird der analoge Zusammenhang zwischen Orthogonalitätsverlust unter den Lanczosvektoren und der Konvergenz von Ritzwerten aufgezeigt.']
['gnd:4705970-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A394668146']
['Lanczos-Verfahren']
Document ### Title: ['Beiträge zum Lanczosalgorithmus in endlicher Arithmetik'] ### Abstract: ['Der Lanczosalgorithmus ist ein iteratives Verfahren zur Berechnung (bzw. Approximation) einiger Eigenwerte und Eigenvektoren großer, dünn besetzter symmetrischer Matrizen. Aufbauend auf Ergebnissen von Christopher Conway Paige wird das numerische Verhalten dieses Verfahrens insbesondere hinsichtlich der Bildung von Cluster von Ritzwerten analysiert: Es stellt sich heraus, dass sich Cluster von Ritzwerten nur um einen Eigenwert bilden können. Darüber hinaus berechnet der Lanczosalgorithmus (bzw. das cg-Verfahren) implizit eine Folge von Gaußquadraturapproximationen an ein durch den Startvektor des Verfahrens und den Eigenwerten der Matrix, für die die Eigenwertapproximationen bestimmt werden, definiertes Riemann-Stieltjes Integral. Es wird die so genannte Stabilisierung der Gewichte der Gaußquadratur sowohl beim Rechnen in exakter als auch in endlicher Arithmetik nachgewiesen. Ein Lanczos-ähnlicher Algorithmus für unitäre Matrizen zeigt numerisch ein analoges Verhalten wie der symmetrische Lanczosalgorithmus. Es wird der analoge Zusammenhang zwischen Orthogonalitätsverlust unter den Lanczosvektoren und der Konvergenz von Ritzwerten aufgezeigt.'] ### GND ID: ['gnd:4705970-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A394668146'] ### GND class: ['Lanczos-Verfahren'] <|eot_id|>
3A394908902.jsonld
['Mandat und Treuhand im Völkerrecht']
['Die Arbeit befasst sich mit dem mandatum iuris gentium und der völkerrechtlichen Treuhand. Im ersten historischen Teil werden die rechts- und ideengeschichtlichen Wurzeln beider Institute nachvollzogen. Im zweiten Teil werden problematische Fälle des modernen Völkerrechts dargestellt, in denen das Mandats- bzw. Treuhandrecht in völkerrechtlichen Streitfragen besondere Relevanz hatte und z. T noch hat, z.B. Südwestafrika/Namibia, Israel/Palästina und Nauru. Im dritten und letzten Teil wird die Zukunft der völkerrechtlichen Treuhand untersucht, insbesondere in besonders aktuellen Fällen wie Kosovo, Afghanistan und Ost-Timor, die de facto mit der völkerrechtlichen Treuhand vergleichbar sind. In diesem Teil werden auch Vorschläge zu Wiederbelebung des UN-Treuhandsystems, auch im Umweltvölkerrecht, und ähnliche Vorschläge aus der Völkerrechtslehre diskutiert. Insgesamt wird festgestellt, dass der Treuhandgedanke seit seiner Entstehung im Völkerrecht nicht an Aktualität eingebüßt hat.']
['gnd:4168768-1', 'gnd:4186000-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A394908902']
['Mandatsgebiet', 'Treuhandgebiet']
Document ### Title: ['Mandat und Treuhand im Völkerrecht'] ### Abstract: ['Die Arbeit befasst sich mit dem mandatum iuris gentium und der völkerrechtlichen Treuhand. Im ersten historischen Teil werden die rechts- und ideengeschichtlichen Wurzeln beider Institute nachvollzogen. Im zweiten Teil werden problematische Fälle des modernen Völkerrechts dargestellt, in denen das Mandats- bzw. Treuhandrecht in völkerrechtlichen Streitfragen besondere Relevanz hatte und z. T noch hat, z.B. Südwestafrika/Namibia, Israel/Palästina und Nauru. Im dritten und letzten Teil wird die Zukunft der völkerrechtlichen Treuhand untersucht, insbesondere in besonders aktuellen Fällen wie Kosovo, Afghanistan und Ost-Timor, die de facto mit der völkerrechtlichen Treuhand vergleichbar sind. In diesem Teil werden auch Vorschläge zu Wiederbelebung des UN-Treuhandsystems, auch im Umweltvölkerrecht, und ähnliche Vorschläge aus der Völkerrechtslehre diskutiert. Insgesamt wird festgestellt, dass der Treuhandgedanke seit seiner Entstehung im Völkerrecht nicht an Aktualität eingebüßt hat.'] ### GND ID: ['gnd:4168768-1', 'gnd:4186000-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A394908902'] ### GND class: ['Mandatsgebiet', 'Treuhandgebiet'] <|eot_id|>
3A396036872.jsonld
['Beiträge zum flußmittelfreien Weichlöten elektronischer Baugruppen im Vakuum']
['Flußmittel werden beim Löten verwendet, damit die durch das Lot zu verbindenden Oberflächen von diesem schnell und gut benetzt werden. Nach Möglichkeiten zum Löten ohne Flußmittel wird gesucht, weil auf elektronischen Baugruppen verbleibende Flußmittelreste schädliche Auswirkungen auf deren Funktionalität und Zuverlässigkeit haben können, was von besonderer Bedeutung für hochintegrierte Baugruppen und Mikrosysteme ist. In der vorliegenden Arbeit wird, im Sinne einer Evaluierung flußmittelfreier Lötverfahren hinsichtlich ihrer Eignung zum Einsatz in der Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik, das Vakuumlöten betrachtet, welches im Maschinenbau seit langem für flußmittelfreie Hartlötungen eingesetzt wird. Vergleichsweise breiter Raum wird dabei der Darstellung der notwendigen Grundlagen des Lötens gewidmet. Schließlich werden die vom Autor während seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Elektronik-Technologie der Technischen Universität Dresden gewonnenen Erfahrungen zum Vakuumlöten exemplarisch dargestellt und diskutiert. Damit wird ein Beitrag zur Einschätzung der Vor- und Nachteile und schließlich der Anwendbarkeit des Vakuumlötens in der Elektronik-Technologie geleistet']
['gnd:129522082', 'gnd:4014350-8', 'gnd:4062266-6', 'gnd:4065032-7', 'gnd:4196051-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A396036872']
['Hagen, Gunter', 'Elektronische Baugruppe', 'Vakuum', 'Weichlöten', 'Lötflussmittel']
Document ### Title: ['Beiträge zum flußmittelfreien Weichlöten elektronischer Baugruppen im Vakuum'] ### Abstract: ['Flußmittel werden beim Löten verwendet, damit die durch das Lot zu verbindenden Oberflächen von diesem schnell und gut benetzt werden. Nach Möglichkeiten zum Löten ohne Flußmittel wird gesucht, weil auf elektronischen Baugruppen verbleibende Flußmittelreste schädliche Auswirkungen auf deren Funktionalität und Zuverlässigkeit haben können, was von besonderer Bedeutung für hochintegrierte Baugruppen und Mikrosysteme ist. In der vorliegenden Arbeit wird, im Sinne einer Evaluierung flußmittelfreier Lötverfahren hinsichtlich ihrer Eignung zum Einsatz in der Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik, das Vakuumlöten betrachtet, welches im Maschinenbau seit langem für flußmittelfreie Hartlötungen eingesetzt wird. Vergleichsweise breiter Raum wird dabei der Darstellung der notwendigen Grundlagen des Lötens gewidmet. Schließlich werden die vom Autor während seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Elektronik-Technologie der Technischen Universität Dresden gewonnenen Erfahrungen zum Vakuumlöten exemplarisch dargestellt und diskutiert. Damit wird ein Beitrag zur Einschätzung der Vor- und Nachteile und schließlich der Anwendbarkeit des Vakuumlötens in der Elektronik-Technologie geleistet'] ### GND ID: ['gnd:129522082', 'gnd:4014350-8', 'gnd:4062266-6', 'gnd:4065032-7', 'gnd:4196051-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A396036872'] ### GND class: ['Hagen, Gunter', 'Elektronische Baugruppe', 'Vakuum', 'Weichlöten', 'Lötflussmittel'] <|eot_id|>
3A396038190.jsonld
['Umweltmanagement und ökologische Produktpolitik : Partizipation betrieblicher und gesellschaftlicher Akteure an Ökologisierungsprozessen in Unternehmen und Branchen']
['"Umweltmanagement und ökologische Produktpolitik sind die beiden zentralen Angriffspunkte, wenn es gilt, die Umweltperformance eines Unternehmens zu verbessern. Die vorliegende Arbeit beschreibt und untersucht systematisch die Wirkungsweise der bislang angewendeten Instrumente in beiden Dimensionen ökologischer Unternehmenspolitik, vor allem unter dem Aspekt der Beteiligung betrieblicher und gesellschaftlicher Akteure an ihrer Ausgestaltung und Umsetzung. Der innovative Aspekt der Arbeit von Herbert Klemisch liegt nun in dem Ansatz, auf der Ebene von Branchen (Textil/Bekleidung und Holz/Möbel) das Spannungsfeld von betrieblichem und produktbezogenem Umweltschutz zu entfalten und Lösungsvorschläge zu präsentieren, die Partizipation und Effektivität verbinden. In beiden Branchen ist es zu einem Dialog der staatlichen, gesellschaftlichen und betrieblichen Akteure in Form von "Runden Tischen" gekommen. Im Ergebnis sind ökologische Akteursnetzwerke entstanden, die erste Schritte in Richtung auf entsprechende Branchenvereinbarungen geleistet haben. Vor allem aber, und das ist das Verdienst der vorliegenden Abhandlung, sind, empirisch gut fundiert, die konkreten Umsetzungsbedingungen deutlich geworden, unter denen eine integrierte Produktpolitik, die einem anspruchsvollen Umweltschutzgedanken folgen will, Realität werden kann." Prof. Eberhard Schmidt']
['gnd:114837112', 'gnd:4059618-7', 'gnd:4134655-5', 'gnd:4198376-2', 'gnd:4201709-9', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4346301-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A396038190']
['Klemisch, Herbert', 'Textilindustrie', 'Produktpolitik', 'Holzverarbeitende Industrie', 'Umweltbezogenes Management', 'Nachhaltigkeit', 'Integriertes Management']
Document ### Title: ['Umweltmanagement und ökologische Produktpolitik : Partizipation betrieblicher und gesellschaftlicher Akteure an Ökologisierungsprozessen in Unternehmen und Branchen'] ### Abstract: ['"Umweltmanagement und ökologische Produktpolitik sind die beiden zentralen Angriffspunkte, wenn es gilt, die Umweltperformance eines Unternehmens zu verbessern. Die vorliegende Arbeit beschreibt und untersucht systematisch die Wirkungsweise der bislang angewendeten Instrumente in beiden Dimensionen ökologischer Unternehmenspolitik, vor allem unter dem Aspekt der Beteiligung betrieblicher und gesellschaftlicher Akteure an ihrer Ausgestaltung und Umsetzung. Der innovative Aspekt der Arbeit von Herbert Klemisch liegt nun in dem Ansatz, auf der Ebene von Branchen (Textil/Bekleidung und Holz/Möbel) das Spannungsfeld von betrieblichem und produktbezogenem Umweltschutz zu entfalten und Lösungsvorschläge zu präsentieren, die Partizipation und Effektivität verbinden. In beiden Branchen ist es zu einem Dialog der staatlichen, gesellschaftlichen und betrieblichen Akteure in Form von "Runden Tischen" gekommen. Im Ergebnis sind ökologische Akteursnetzwerke entstanden, die erste Schritte in Richtung auf entsprechende Branchenvereinbarungen geleistet haben. Vor allem aber, und das ist das Verdienst der vorliegenden Abhandlung, sind, empirisch gut fundiert, die konkreten Umsetzungsbedingungen deutlich geworden, unter denen eine integrierte Produktpolitik, die einem anspruchsvollen Umweltschutzgedanken folgen will, Realität werden kann." Prof. Eberhard Schmidt'] ### GND ID: ['gnd:114837112', 'gnd:4059618-7', 'gnd:4134655-5', 'gnd:4198376-2', 'gnd:4201709-9', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4346301-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A396038190'] ### GND class: ['Klemisch, Herbert', 'Textilindustrie', 'Produktpolitik', 'Holzverarbeitende Industrie', 'Umweltbezogenes Management', 'Nachhaltigkeit', 'Integriertes Management'] <|eot_id|>
3A39604123X.jsonld
['Stadt - Bau - Geschichte : Stadtentwicklung und Wohnbau in Erfurt vom 12. bis zum 19. Jahrhundert']
['Die Arbeit bietet die erste Gesamtdarstellung der Stadt- und Hausbaugeschichte Erfurts von den frühesten erhaltenen Bauten des 12. Jahrhunderts bis ins Zeitalter der Industrialisierung im 19. Jahrhundert mittels der Verknüpfung archivalischer und bauarchäologischer Methoden. Es werden anhand zahlreicher Beispiele sowie von Karten und Plänen die strukturelle Entwicklung der Stadt, der Parzellen, der Parzellenbebauung und der inneren Gliederung der Wohnhäuser durch die Jahrhunderte analysiert und systematisiert. Umfangreiche Anlagen ergänzen diese Untersuchungen']
['gnd:1218617144', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4004973-5', 'gnd:4015240-6', 'gnd:4056730-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A39604123X']
['Nitz, Thomas', 'Architektur', 'Baudenkmal', 'Erfurt', 'Stadtentwicklung']
Document ### Title: ['Stadt - Bau - Geschichte : Stadtentwicklung und Wohnbau in Erfurt vom 12. bis zum 19. Jahrhundert'] ### Abstract: ['Die Arbeit bietet die erste Gesamtdarstellung der Stadt- und Hausbaugeschichte Erfurts von den frühesten erhaltenen Bauten des 12. Jahrhunderts bis ins Zeitalter der Industrialisierung im 19. Jahrhundert mittels der Verknüpfung archivalischer und bauarchäologischer Methoden. Es werden anhand zahlreicher Beispiele sowie von Karten und Plänen die strukturelle Entwicklung der Stadt, der Parzellen, der Parzellenbebauung und der inneren Gliederung der Wohnhäuser durch die Jahrhunderte analysiert und systematisiert. Umfangreiche Anlagen ergänzen diese Untersuchungen'] ### GND ID: ['gnd:1218617144', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4004973-5', 'gnd:4015240-6', 'gnd:4056730-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A39604123X'] ### GND class: ['Nitz, Thomas', 'Architektur', 'Baudenkmal', 'Erfurt', 'Stadtentwicklung'] <|eot_id|>
3A396041760.jsonld
['Beschäftigungssicherheit als konstituierendes Element interner Arbeitsmärkte']
['Beschäftigungssicherheit wird in der Literatur zur Segmentierung des Arbeitsmarktes als ein wesentliches Strukturmerkmal interner Arbeitsmärkte hervorgehoben. Diesbezüglich stellt sich die Frage, welche Vorteile das Unternehmen aus einer in diesem Segment institutionell zugesicherten Beschäftigungssicherheit zieht. In der vorliegenden Arbeit rückt der Anreizcharakter der Beschäftigungssicherheit aus Sicht risikoaverser Arbeitskräfte in den Mittelpunkt der Betrachtung: Die Präsentation dieses Anreizes eröffnet ein Kosteneinsparpotenzial bei den Löhnen. Dieser Trade-Off zwischen Lohn und Beschäftigungssicherheit steht gegenwärtig im Rahmen der betrieblichen Beschäftigungspakte in der öffentlichen Diskussion. Im Falle stochastisch schwankender Personalbedarfe birgt ein hohes Maß an Beschäftigungssicherheit jedoch die Gefahr der zukünftigen Alimentierung potenzieller Überausstattungen an Personal. Damit stellt sich für das Unternehmen die Frage nach dem optimalen Umfang des Teils der Belegschaft, dem Beschäftigungssicherheit gewährt wird. In der vorliegenden Arbeit wird vor diesem Hintergrund ein normativer Ansatz zur Segmentierung der Belegschaft in Stammbelegschaft (interner Arbeitsmarkt) und Randbelegschaft (externer Arbeitsmarkt) präsentiert, der unter den getroffenen Annahmen Aussagen über den optimalen Umfang der beiden Segmente trifft. Dabei wird der Abwägungsprozess zwischen Plastizität und Lohnkosten formalisiert und im Rahmen eines mikroökonomischen Modells modelliert']
['gnd:129673110', 'gnd:4068813-6', 'gnd:4112532-0', 'gnd:4121466-3', 'gnd:4196933-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A396041760']
['Bürkle, Thomas', 'Arbeitsplatzsicherung', 'Anreizsystem', 'Personalplanung', 'Betriebsinterner Arbeitsmarkt']
Document ### Title: ['Beschäftigungssicherheit als konstituierendes Element interner Arbeitsmärkte'] ### Abstract: ['Beschäftigungssicherheit wird in der Literatur zur Segmentierung des Arbeitsmarktes als ein wesentliches Strukturmerkmal interner Arbeitsmärkte hervorgehoben. Diesbezüglich stellt sich die Frage, welche Vorteile das Unternehmen aus einer in diesem Segment institutionell zugesicherten Beschäftigungssicherheit zieht. In der vorliegenden Arbeit rückt der Anreizcharakter der Beschäftigungssicherheit aus Sicht risikoaverser Arbeitskräfte in den Mittelpunkt der Betrachtung: Die Präsentation dieses Anreizes eröffnet ein Kosteneinsparpotenzial bei den Löhnen. Dieser Trade-Off zwischen Lohn und Beschäftigungssicherheit steht gegenwärtig im Rahmen der betrieblichen Beschäftigungspakte in der öffentlichen Diskussion. Im Falle stochastisch schwankender Personalbedarfe birgt ein hohes Maß an Beschäftigungssicherheit jedoch die Gefahr der zukünftigen Alimentierung potenzieller Überausstattungen an Personal. Damit stellt sich für das Unternehmen die Frage nach dem optimalen Umfang des Teils der Belegschaft, dem Beschäftigungssicherheit gewährt wird. In der vorliegenden Arbeit wird vor diesem Hintergrund ein normativer Ansatz zur Segmentierung der Belegschaft in Stammbelegschaft (interner Arbeitsmarkt) und Randbelegschaft (externer Arbeitsmarkt) präsentiert, der unter den getroffenen Annahmen Aussagen über den optimalen Umfang der beiden Segmente trifft. Dabei wird der Abwägungsprozess zwischen Plastizität und Lohnkosten formalisiert und im Rahmen eines mikroökonomischen Modells modelliert'] ### GND ID: ['gnd:129673110', 'gnd:4068813-6', 'gnd:4112532-0', 'gnd:4121466-3', 'gnd:4196933-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A396041760'] ### GND class: ['Bürkle, Thomas', 'Arbeitsplatzsicherung', 'Anreizsystem', 'Personalplanung', 'Betriebsinterner Arbeitsmarkt'] <|eot_id|>
3A39648154X.jsonld
['Erzeugung, Charakterisierung und Strukturierung von Fluorocarbon-Plasmapolymeren für den Einsatz in der Mikrosystemtechnik']
['Neue Anwendungsgebiete für die Mikrosystemtechnik werden insbesondere durch neuartige Dünnschichttechnologien erschlossen. Von besonderem technischem Interesse ist die Fluorocarbon-Plasmapolymerisation, da deren Polymere günstige und ganz spezifische Eigenschaften für neue Applikationen in der Mikrosystemtechnik besitzen. Ziel dieser Arbeit ist es, unter Nutzung der Plasmapolymerisation Fluorocarbon-Schichten (FC-Schichten) auf bzw. in Siliziummikrokomponenten zu erzeugen und die Eigenschaften der Beschichtungen (elektrische, chemische, Oberflächen-, Adhäsionseigenschaften etc.) zu untersuchen. Ein weiteres Ziel ist, neue Strukturierungsverfahren zu entwickeln, die den Einsatz selektiv aufgebrachter FC Beschichtungen in verschiedenen mikrotechnischen Anwendungen gewährleisten können. FC-Schichten wurden in einem Parallelplattenreaktor unter Verwendung von CHF3 als Prozessgas hergestellt. Um die Prozesseinflussgrößen auf die Abscheideparameter und auf die Filmeigenschaften zu erfassen, wurde die Plasmaabscheidung in Abhängigkeit von den wesentlichen Prozessparametern (Gaszusammensetzung, -druck, -flussrate, Plasmaleistung) untersucht. Die erzeugten FC-Schichten zeichnen sich durch eine niedrige Oberflächenenergie (Kontaktwinkel mit Wasser über 104ʿ), niedrige Dielektrizitätskonstante (ca. 2,09) und hohe Durchschlagspannung (1,35x108 V/m) aus. Weitere Eigenschaften der FC Schichten wie die chemische Stabilität in verschiedenen Medien, die chemische Zusammensetzung und die Adhäsion zum Si wurden tiefgründig untersucht und analysiert. Der wichtigste Teil der Arbeit bestand in der Untersuchung verschiedenartiger Strukturübertragungsverfahren für die FC-Schichten wie die konventionelle Strukturierung durch Photoresistmasken, die Strukturierung durch Metallmasken und die Lift-off-Technik. Es wurden neue Technologien zur Herstellung selektiver FC Schichten in tiefen nass- bzw. trockengeätzten Si-Strukturen entwickelt. Es war möglich, FC Beschichtungen nur in den strukturierten Bereichen (flächig selektiv) zu erzeugen, wobei die restlichen Flächen unbeschichtet blieben. Aufgrund der gesammelten Erfahrung in dieser Arbeit sind einige Beispiele für mögliche Anwendungen der FC-Schichten in der Mikrosystemtechnik (wie strukturierbare- und Maskierungsschichten, hydrophobe Schichten und Schichten mit niedriger Reibung, Passivierungs- und Schutzschichten) dargestellt.']
['gnd:129807915', 'gnd:130009245', 'gnd:137012128', 'gnd:4135873-9', 'gnd:4136925-7', 'gnd:4174832-3', 'gnd:4192147-1', 'gnd:4369521-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A39648154X']
['Yanev, Vasil', 'Wurmus, Helmut', 'Schwesinger, Norbert', 'Fluorkohlenwasserstoffe', 'Dünne Schicht', 'Plasmapolymerisation', 'Stoffeigenschaft', 'Physikalisch-chemische Eigenschaft']
Document ### Title: ['Erzeugung, Charakterisierung und Strukturierung von Fluorocarbon-Plasmapolymeren für den Einsatz in der Mikrosystemtechnik'] ### Abstract: ['Neue Anwendungsgebiete für die Mikrosystemtechnik werden insbesondere durch neuartige Dünnschichttechnologien erschlossen. Von besonderem technischem Interesse ist die Fluorocarbon-Plasmapolymerisation, da deren Polymere günstige und ganz spezifische Eigenschaften für neue Applikationen in der Mikrosystemtechnik besitzen. Ziel dieser Arbeit ist es, unter Nutzung der Plasmapolymerisation Fluorocarbon-Schichten (FC-Schichten) auf bzw. in Siliziummikrokomponenten zu erzeugen und die Eigenschaften der Beschichtungen (elektrische, chemische, Oberflächen-, Adhäsionseigenschaften etc.) zu untersuchen. Ein weiteres Ziel ist, neue Strukturierungsverfahren zu entwickeln, die den Einsatz selektiv aufgebrachter FC Beschichtungen in verschiedenen mikrotechnischen Anwendungen gewährleisten können. FC-Schichten wurden in einem Parallelplattenreaktor unter Verwendung von CHF3 als Prozessgas hergestellt. Um die Prozesseinflussgrößen auf die Abscheideparameter und auf die Filmeigenschaften zu erfassen, wurde die Plasmaabscheidung in Abhängigkeit von den wesentlichen Prozessparametern (Gaszusammensetzung, -druck, -flussrate, Plasmaleistung) untersucht. Die erzeugten FC-Schichten zeichnen sich durch eine niedrige Oberflächenenergie (Kontaktwinkel mit Wasser über 104ʿ), niedrige Dielektrizitätskonstante (ca. 2,09) und hohe Durchschlagspannung (1,35x108 V/m) aus. Weitere Eigenschaften der FC Schichten wie die chemische Stabilität in verschiedenen Medien, die chemische Zusammensetzung und die Adhäsion zum Si wurden tiefgründig untersucht und analysiert. Der wichtigste Teil der Arbeit bestand in der Untersuchung verschiedenartiger Strukturübertragungsverfahren für die FC-Schichten wie die konventionelle Strukturierung durch Photoresistmasken, die Strukturierung durch Metallmasken und die Lift-off-Technik. Es wurden neue Technologien zur Herstellung selektiver FC Schichten in tiefen nass- bzw. trockengeätzten Si-Strukturen entwickelt. Es war möglich, FC Beschichtungen nur in den strukturierten Bereichen (flächig selektiv) zu erzeugen, wobei die restlichen Flächen unbeschichtet blieben. Aufgrund der gesammelten Erfahrung in dieser Arbeit sind einige Beispiele für mögliche Anwendungen der FC-Schichten in der Mikrosystemtechnik (wie strukturierbare- und Maskierungsschichten, hydrophobe Schichten und Schichten mit niedriger Reibung, Passivierungs- und Schutzschichten) dargestellt.'] ### GND ID: ['gnd:129807915', 'gnd:130009245', 'gnd:137012128', 'gnd:4135873-9', 'gnd:4136925-7', 'gnd:4174832-3', 'gnd:4192147-1', 'gnd:4369521-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A39648154X'] ### GND class: ['Yanev, Vasil', 'Wurmus, Helmut', 'Schwesinger, Norbert', 'Fluorkohlenwasserstoffe', 'Dünne Schicht', 'Plasmapolymerisation', 'Stoffeigenschaft', 'Physikalisch-chemische Eigenschaft'] <|eot_id|>
3A39654259X.jsonld
['Grundlagen einer magnetischen Manipulation von Partikeln für Anwendungen in der miniaturisierten kombinatorischen chemischen Reaktionstechnik']
['Die Miniaturisierung und Parallelisierung kombinatorischer Verfahren in der Chemie, die beispielsweise für die pharmazeutische Wirkstoffsuche genutzt werden, erfordert neue Wege für die Substanzmanipulation. Während eine Vielzahl von technischen Lösungen für die Substanzdosierung bis hinunter in den Picoliterbereich verfügbar sind, erfordert der Substanztransfer im Mikrobereich, d.h. das Aufnehmen und erneute Abgeben kleinster Substanzmengen bei mehrstufigen Reaktionen neue Lösungen. In dieser Arbeit wird aufbauend auf dem Prinzip der Festphasensynthese ein neues Prinzip zum hochparallelen Substanztransfer mittels magnetischer Partikel vorgestellt. Im Gegensatz zu bisher vor allem in der Biochemie üblichen magnetischen Mikropartikeln werden makroskopische Magnetpartikel verwendet, auf die im magnetischen Feld so große Kräfte einwirken, dass sie aus einer Reaktionslösung durch die Flüssigkeitsoberfläche hindurch entnommen werden können. Durch die große Wirkdistanz des magnetischen Feldes kann diese Entnahme ohne direkten Kontakt des Magnetsystems zur Reaktionslösung erfolgen, wodurch sich die Gefahr der Kontamination reduziert. Im ersten Teil dieser Arbeit werden, ausgehend von der Beschreibung der relevanten fluid-mechanischen und magnetischen Effekte sowie experimentellen Untersuchungen, Konzepte für die magnetische Manipulation entwickelt und Lösungsvarianten dimensioniert. Dabei wird auch das Skalierungsverhalten dargestellt und die minimal mögliche Partikelgröße abgeschätzt. Das entwickelte magnetische Manipulationssystem besteht aus mehreren Komponenten. Ein zeilenförmiger Magnet erzeugt bei Überstreichen der Reaktionsplatten eine so große Kraft auf die magnetischen Partikel, dass sie in eine Transportplatte übernommen werden. Dort werden sie durch eine Magnetmatrix, die dem Raster der Reaktionskammern entspricht, während des Transports fixiert. Der zweite Teil der Arbeit ist der technologischen Realisierung der magnetischen Makropartikel und der Reaktionskammerplatten mit integrierter Magnetmatrix gewidmet. Es werden verschiedene Verfahren zur Herstellung der magnetischen Partikel verglichen und die magnetischen Eigenschaften bewertet. Ebenso werden geeignete Verfahren zur Herstellung der Reaktionskammerplatten, zur Einbettung der Magnetmatrix und zum Aufbau der Verbundplatten untersucht. Der Fokus liegt dabei auf dem Mikropulverstrahlen. Die favorisierten technologischen Verfahren werden an Reaktionskammerplatten mit 1536 und 6144 Kammern evaluiert.']
['gnd:129507490', 'gnd:130008206', 'gnd:130009245', 'gnd:130244899', 'gnd:172745616', 'gnd:4074450-4', 'gnd:4077970-1', 'gnd:4121085-2', 'gnd:4124194-0', 'gnd:4136173-8', 'gnd:4154192-3', 'gnd:4168580-5', 'gnd:4336527-9', 'gnd:4406753-7', 'gnd:4429656-3', 'gnd:4461847-5', 'gnd:4513555-1', 'gnd:4777043-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A39654259X']
['Albrecht, Arne', 'Kallenbach, Eberhard', 'Wurmus, Helmut', 'Theska, René', 'Schober, Andreas', 'Magnetfeld', 'Strömungsmechanik', 'Chemischer Reaktor', 'Siliciumverbindungen', 'Reaktionstechnik', 'Festphasentechnik', 'Magnetisierung', 'Mikropartikel', 'Miniaturisierung', 'Teilchentechnologie', 'Abrieb', 'Kombinatorische Synthese', 'Tiefätzen']
Document ### Title: ['Grundlagen einer magnetischen Manipulation von Partikeln für Anwendungen in der miniaturisierten kombinatorischen chemischen Reaktionstechnik'] ### Abstract: ['Die Miniaturisierung und Parallelisierung kombinatorischer Verfahren in der Chemie, die beispielsweise für die pharmazeutische Wirkstoffsuche genutzt werden, erfordert neue Wege für die Substanzmanipulation. Während eine Vielzahl von technischen Lösungen für die Substanzdosierung bis hinunter in den Picoliterbereich verfügbar sind, erfordert der Substanztransfer im Mikrobereich, d.h. das Aufnehmen und erneute Abgeben kleinster Substanzmengen bei mehrstufigen Reaktionen neue Lösungen. In dieser Arbeit wird aufbauend auf dem Prinzip der Festphasensynthese ein neues Prinzip zum hochparallelen Substanztransfer mittels magnetischer Partikel vorgestellt. Im Gegensatz zu bisher vor allem in der Biochemie üblichen magnetischen Mikropartikeln werden makroskopische Magnetpartikel verwendet, auf die im magnetischen Feld so große Kräfte einwirken, dass sie aus einer Reaktionslösung durch die Flüssigkeitsoberfläche hindurch entnommen werden können. Durch die große Wirkdistanz des magnetischen Feldes kann diese Entnahme ohne direkten Kontakt des Magnetsystems zur Reaktionslösung erfolgen, wodurch sich die Gefahr der Kontamination reduziert. Im ersten Teil dieser Arbeit werden, ausgehend von der Beschreibung der relevanten fluid-mechanischen und magnetischen Effekte sowie experimentellen Untersuchungen, Konzepte für die magnetische Manipulation entwickelt und Lösungsvarianten dimensioniert. Dabei wird auch das Skalierungsverhalten dargestellt und die minimal mögliche Partikelgröße abgeschätzt. Das entwickelte magnetische Manipulationssystem besteht aus mehreren Komponenten. Ein zeilenförmiger Magnet erzeugt bei Überstreichen der Reaktionsplatten eine so große Kraft auf die magnetischen Partikel, dass sie in eine Transportplatte übernommen werden. Dort werden sie durch eine Magnetmatrix, die dem Raster der Reaktionskammern entspricht, während des Transports fixiert. Der zweite Teil der Arbeit ist der technologischen Realisierung der magnetischen Makropartikel und der Reaktionskammerplatten mit integrierter Magnetmatrix gewidmet. Es werden verschiedene Verfahren zur Herstellung der magnetischen Partikel verglichen und die magnetischen Eigenschaften bewertet. Ebenso werden geeignete Verfahren zur Herstellung der Reaktionskammerplatten, zur Einbettung der Magnetmatrix und zum Aufbau der Verbundplatten untersucht. Der Fokus liegt dabei auf dem Mikropulverstrahlen. Die favorisierten technologischen Verfahren werden an Reaktionskammerplatten mit 1536 und 6144 Kammern evaluiert.'] ### GND ID: ['gnd:129507490', 'gnd:130008206', 'gnd:130009245', 'gnd:130244899', 'gnd:172745616', 'gnd:4074450-4', 'gnd:4077970-1', 'gnd:4121085-2', 'gnd:4124194-0', 'gnd:4136173-8', 'gnd:4154192-3', 'gnd:4168580-5', 'gnd:4336527-9', 'gnd:4406753-7', 'gnd:4429656-3', 'gnd:4461847-5', 'gnd:4513555-1', 'gnd:4777043-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A39654259X'] ### GND class: ['Albrecht, Arne', 'Kallenbach, Eberhard', 'Wurmus, Helmut', 'Theska, René', 'Schober, Andreas', 'Magnetfeld', 'Strömungsmechanik', 'Chemischer Reaktor', 'Siliciumverbindungen', 'Reaktionstechnik', 'Festphasentechnik', 'Magnetisierung', 'Mikropartikel', 'Miniaturisierung', 'Teilchentechnologie', 'Abrieb', 'Kombinatorische Synthese', 'Tiefätzen'] <|eot_id|>
3A396591523.jsonld
['Partnerwahl- und Heiratsmuster in modernen Gesellschaften : der Einfluss des Bildungssystems']
['Ehe und Familie: Ein Begriffsexkurs; Historische Entwicklung der Partnerwahl und der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen; Das Phänomen Bildungshomogamie und seine Entwicklung in Westdeutschland; Entwicklung nicht ehelicher Lebensgemeinschaften und Ehen in West- und Ostdeutschland; Aufwärts-, Abwärts- und laterale Partnerschaften in nicht ehelichen Lebensgemeinschaften für West- und Ostdeutschland']
['gnd:4011882-4', 'gnd:4013657-7', 'gnd:4042203-3', 'gnd:4044795-9', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4145482-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A396591523']
['Deutschland', 'Eheschließung', 'Niederlande', 'Partnerwahl', 'USA', 'Bildungsniveau']
Document ### Title: ['Partnerwahl- und Heiratsmuster in modernen Gesellschaften : der Einfluss des Bildungssystems'] ### Abstract: ['Ehe und Familie: Ein Begriffsexkurs; Historische Entwicklung der Partnerwahl und der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen; Das Phänomen Bildungshomogamie und seine Entwicklung in Westdeutschland; Entwicklung nicht ehelicher Lebensgemeinschaften und Ehen in West- und Ostdeutschland; Aufwärts-, Abwärts- und laterale Partnerschaften in nicht ehelichen Lebensgemeinschaften für West- und Ostdeutschland'] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4013657-7', 'gnd:4042203-3', 'gnd:4044795-9', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4145482-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A396591523'] ### GND class: ['Deutschland', 'Eheschließung', 'Niederlande', 'Partnerwahl', 'USA', 'Bildungsniveau'] <|eot_id|>
3A396592007.jsonld
['Geschlechterpolitik im Prozess der europäischen Integration']
['Geschlechterordnungen und Geschlechterpolitik der Mitgliedstaaten der Europäischen Union - Geschlechterordnung und Geschlechterpolitik kontinentaleuropäischer Länder - Die Geschlechterpolitik der Europäischen Gemeinschaft und Europäischen Union - Die Gleichstellungspolitik der Europäischen Gemeinschaft 1957 bis 1995 - Geschlechterpolitische Positionen der Vertreterinnen ausgewählter Mitgliedstaaten der Europäischen Union u.a']
['gnd:124712290', 'gnd:4010877-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020548-4', 'gnd:4117641-8', 'gnd:4201190-5', 'gnd:4556952-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A396592007']
['Fuhrmann, Nora', 'Dänemark', 'Deutschland', 'Geschlechterverhältnis', 'Wohlfahrtsstaat', 'Regulierung', 'Geschlechterpolitik', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Geschlechterpolitik im Prozess der europäischen Integration'] ### Abstract: ['Geschlechterordnungen und Geschlechterpolitik der Mitgliedstaaten der Europäischen Union - Geschlechterordnung und Geschlechterpolitik kontinentaleuropäischer Länder - Die Geschlechterpolitik der Europäischen Gemeinschaft und Europäischen Union - Die Gleichstellungspolitik der Europäischen Gemeinschaft 1957 bis 1995 - Geschlechterpolitische Positionen der Vertreterinnen ausgewählter Mitgliedstaaten der Europäischen Union u.a'] ### GND ID: ['gnd:124712290', 'gnd:4010877-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020548-4', 'gnd:4117641-8', 'gnd:4201190-5', 'gnd:4556952-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A396592007'] ### GND class: ['Fuhrmann, Nora', 'Dänemark', 'Deutschland', 'Geschlechterverhältnis', 'Wohlfahrtsstaat', 'Regulierung', 'Geschlechterpolitik', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A397629311.jsonld
['Virtualität und Unsterblichkeit : die Visionen des Posthumanismus']
['Aus der Sicht des sogenannten Posthumanismus ist der Mensch ein Auslaufmodell - überholt von seinen eigenen technischen Schöpfungen. Posthumane, künstliche Intelligenzen und Roboter sollen die neuen Triebkräfte der Evolutionsgeschichte werden, während die obsolete Menschheit spätestens bis zum Ende des 21. Jahrhunderts aussterben wird. Der Verzicht auf sich selbst jedoch soll laut den Visionen des Posthumanismus mit der Unsterblichkeit des Menschen in der Virtualität belohnt werden. Der vorliegende Band stellt die vielschichtigen philosophischen, literarischen, kybernetischen und religiösen Hintergründe dieser weitreichendsten Fortschrittsideologie des Posthumanismus dar. Den Schnittpunkt der verschiedenen Analysestränge bildet die von Günther Anders entwickelte Idee der >prometheischen Scham< des biologischen Menschen vor seiner medialen und scheinbar unsterblichen Reproduktion']
['gnd:124975100', 'gnd:4801863-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A397629311']
['Krüger, Oliver', 'Posthumanismus']
Document ### Title: ['Virtualität und Unsterblichkeit : die Visionen des Posthumanismus'] ### Abstract: ['Aus der Sicht des sogenannten Posthumanismus ist der Mensch ein Auslaufmodell - überholt von seinen eigenen technischen Schöpfungen. Posthumane, künstliche Intelligenzen und Roboter sollen die neuen Triebkräfte der Evolutionsgeschichte werden, während die obsolete Menschheit spätestens bis zum Ende des 21. Jahrhunderts aussterben wird. Der Verzicht auf sich selbst jedoch soll laut den Visionen des Posthumanismus mit der Unsterblichkeit des Menschen in der Virtualität belohnt werden. Der vorliegende Band stellt die vielschichtigen philosophischen, literarischen, kybernetischen und religiösen Hintergründe dieser weitreichendsten Fortschrittsideologie des Posthumanismus dar. Den Schnittpunkt der verschiedenen Analysestränge bildet die von Günther Anders entwickelte Idee der >prometheischen Scham< des biologischen Menschen vor seiner medialen und scheinbar unsterblichen Reproduktion'] ### GND ID: ['gnd:124975100', 'gnd:4801863-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A397629311'] ### GND class: ['Krüger, Oliver', 'Posthumanismus'] <|eot_id|>
3A397629524.jsonld
['Gleichheit im Bundesstaat']
['Die Bundesstaatlichkeit birgt in ihrer variablen Gewichtung föderaler und unitarischer Momente ein Wandlungspotential wie kaum ein anderes staatsstrukturelles Prinzip. Die Frage, wie viel Einheit auch der Bundesstaat verlangt bzw. wie viel Vielfalt er gebietet, stellt sich zum einen im Verhältnis zwischen Bund und Ländern, zum anderen aber auch und gerade im Hinblick auf den in eine Bundes- und Landeszugehörigkeit geteilten Bürger. Ausgehend von einer kritischen Bestandsaufnahme der unitarischen Grundströmung der herrschenden Grundrechtsdogmatik untersucht Sigrid Boysen nicht nur die Konstruktion des allgemeinen Gleichheitssatzes in einem bundesstaatlichen Gefüge, das als Ausfluß seiner kompetenziellen Struktur unterschiedliche Rechtsgestaltungen erzeugt. Im Mittelpunkt ihrer Untersuchung steht vielmehr das spannungsreiche Verhältnis von grundrechtlichen Freiheitsgarantien, Teilhaberechten und Schutzpflichten einerseits und bundesstaatlich präfigurierter Divergenz in der Behandlung vergleichbarer Sachverhalte zwischen den einzelnen Bundesländern andererseits. Mit dem Anspruch, produktiv auf die Debatte über die Zukunft des Föderalismus einzuwirken, liefert die Autorin damit eine kritische Bestandsaufnahme der bundesstaatsrechtlichen Dimension der Grundrechtsdogmatik und bietet namentlich jenen Kräften Orientierung und Argumente, die die Gliedstaatlichkeit der Länder über die bisherigen Reformbemühungen hinaus stärken wollen. (Quelle: Verlag).']
['gnd:12304121X', 'gnd:4009006-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017754-3', 'gnd:4071878-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A397629524']
['Boysen, Sigrid', 'Bundesstaat', 'Deutschland', 'Föderalismus', 'Gleichheitssatz']
Document ### Title: ['Gleichheit im Bundesstaat'] ### Abstract: ['Die Bundesstaatlichkeit birgt in ihrer variablen Gewichtung föderaler und unitarischer Momente ein Wandlungspotential wie kaum ein anderes staatsstrukturelles Prinzip. Die Frage, wie viel Einheit auch der Bundesstaat verlangt bzw. wie viel Vielfalt er gebietet, stellt sich zum einen im Verhältnis zwischen Bund und Ländern, zum anderen aber auch und gerade im Hinblick auf den in eine Bundes- und Landeszugehörigkeit geteilten Bürger. Ausgehend von einer kritischen Bestandsaufnahme der unitarischen Grundströmung der herrschenden Grundrechtsdogmatik untersucht Sigrid Boysen nicht nur die Konstruktion des allgemeinen Gleichheitssatzes in einem bundesstaatlichen Gefüge, das als Ausfluß seiner kompetenziellen Struktur unterschiedliche Rechtsgestaltungen erzeugt. Im Mittelpunkt ihrer Untersuchung steht vielmehr das spannungsreiche Verhältnis von grundrechtlichen Freiheitsgarantien, Teilhaberechten und Schutzpflichten einerseits und bundesstaatlich präfigurierter Divergenz in der Behandlung vergleichbarer Sachverhalte zwischen den einzelnen Bundesländern andererseits. Mit dem Anspruch, produktiv auf die Debatte über die Zukunft des Föderalismus einzuwirken, liefert die Autorin damit eine kritische Bestandsaufnahme der bundesstaatsrechtlichen Dimension der Grundrechtsdogmatik und bietet namentlich jenen Kräften Orientierung und Argumente, die die Gliedstaatlichkeit der Länder über die bisherigen Reformbemühungen hinaus stärken wollen. (Quelle: Verlag).'] ### GND ID: ['gnd:12304121X', 'gnd:4009006-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017754-3', 'gnd:4071878-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A397629524'] ### GND class: ['Boysen, Sigrid', 'Bundesstaat', 'Deutschland', 'Föderalismus', 'Gleichheitssatz'] <|eot_id|>
3A400202980.jsonld
['Credit Rating und Risikomanagement : Vergleich und Weiterentwicklung der Analysekonzepte']
['Credit Rating: Entwicklung, Ratingagenturen und Anforderungen an das Agenturrating Betriebswirtschaftliches Risikomanagement Systematischer Vergleich von Credit Rating und Risikomanagement Analyseansätze von Credit Rating und Risikomanagement Implikationen']
['gnd:173530923', 'gnd:4006164-4', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4146274-9', 'gnd:4255219-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A400202980']
['Wieben, Hans-Jürgen', 'Betriebsanalyse', 'Unternehmen', 'Risikomanagement', 'Bonität', 'Rating']
Document ### Title: ['Credit Rating und Risikomanagement : Vergleich und Weiterentwicklung der Analysekonzepte'] ### Abstract: ['Credit Rating: Entwicklung, Ratingagenturen und Anforderungen an das Agenturrating Betriebswirtschaftliches Risikomanagement Systematischer Vergleich von Credit Rating und Risikomanagement Analyseansätze von Credit Rating und Risikomanagement Implikationen'] ### GND ID: ['gnd:173530923', 'gnd:4006164-4', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4146274-9', 'gnd:4255219-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A400202980'] ### GND class: ['Wieben, Hans-Jürgen', 'Betriebsanalyse', 'Unternehmen', 'Risikomanagement', 'Bonität', 'Rating'] <|eot_id|>
3A460020102.jsonld
['Institutionenökonomische Fundierung effizienter Geldpolitik : am Beispiel der Deutschen Bundesbank']
['Geldpolitik der Deutschen Bundesbank von 1975-1998 Analyseansätze zur geldpolitischen Effizienz Monetäre Ordnungspolitik im Rahmen der allgemeinen Wirtschaftsordnung Institutionelle Grundlagen der deutschen Geldordnung Institutionenökonomische Implikationen europäischer Geldpolitik']
['gnd:1002465-7', 'gnd:129591920', 'gnd:4019902-2', 'gnd:4027208-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A460020102']
['Deutsche Bundesbank', 'Holtmann, Kai W.', 'Geldpolitik', 'Institutionenökonomie']
Document ### Title: ['Institutionenökonomische Fundierung effizienter Geldpolitik : am Beispiel der Deutschen Bundesbank'] ### Abstract: ['Geldpolitik der Deutschen Bundesbank von 1975-1998 Analyseansätze zur geldpolitischen Effizienz Monetäre Ordnungspolitik im Rahmen der allgemeinen Wirtschaftsordnung Institutionelle Grundlagen der deutschen Geldordnung Institutionenökonomische Implikationen europäischer Geldpolitik'] ### GND ID: ['gnd:1002465-7', 'gnd:129591920', 'gnd:4019902-2', 'gnd:4027208-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A460020102'] ### GND class: ['Deutsche Bundesbank', 'Holtmann, Kai W.', 'Geldpolitik', 'Institutionenökonomie'] <|eot_id|>
3A461913135.jsonld
['Die Selbstverantwortung des Opfers im Strafrecht']
['Klappentext: Kaum ein anderes strafrechtliches Thema wurde in den letzten Jahren so lebhaft diskutiert wie die Selbstverantwortung des Opfers. Die vorliegende Untersuchung entwickelt die Selbstverantwortung als zentrales Prinzip des Rechts. Es wird gezeigt, dass sich ein begründetes Prinzip der Opferselbstverantwortung nur in einem Recht denken lässt, das von der Autonomie der Beteiligten seinen Ausgang nimmt. Von dieser Basis, wie sie auch der Verfassung zugrunde liegt, wird die Bedeutung der Selbstverantwortung des Opfers in den strafrechtsdogmatischen Kategorien entfaltet - und es werden ihre immanenten Grenzen aufgezeigt.']
['gnd:121169200', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4054434-5', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4078782-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A461913135']
['Murmann, Uwe', 'Deutschland', 'Selbstverantwortung', 'Strafrecht', 'Verbrechensopfer']
Document ### Title: ['Die Selbstverantwortung des Opfers im Strafrecht'] ### Abstract: ['Klappentext: Kaum ein anderes strafrechtliches Thema wurde in den letzten Jahren so lebhaft diskutiert wie die Selbstverantwortung des Opfers. Die vorliegende Untersuchung entwickelt die Selbstverantwortung als zentrales Prinzip des Rechts. Es wird gezeigt, dass sich ein begründetes Prinzip der Opferselbstverantwortung nur in einem Recht denken lässt, das von der Autonomie der Beteiligten seinen Ausgang nimmt. Von dieser Basis, wie sie auch der Verfassung zugrunde liegt, wird die Bedeutung der Selbstverantwortung des Opfers in den strafrechtsdogmatischen Kategorien entfaltet - und es werden ihre immanenten Grenzen aufgezeigt.'] ### GND ID: ['gnd:121169200', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4054434-5', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4078782-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A461913135'] ### GND class: ['Murmann, Uwe', 'Deutschland', 'Selbstverantwortung', 'Strafrecht', 'Verbrechensopfer'] <|eot_id|>
3A461915642.jsonld
['Der Anspruch auf Verringerung der Arbeitszeit gemäß § 8 TzBfG im Lichte des Art. 34 EGBGB bei Entsendungen nach Deutschland']
['Die Verfasserin untersucht, ob auch nur vorübergehend nach Deutschland entsandte Arbeitnehmer einen Anspruch auf Verringerung der Arbeitszeit gemäß § 8 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes haben. Dabei werden zunächst die Voraussetzungen des Teilzeitanspruchs sowie mögliche Gründe für eine Ablehnung durch den Arbeitgeber dargestellt. Anschließend erörtert die Autorin, ob es sich bei dem Teilzeitanspruch um eine international zwingende Vorschrift gemäß Artikel 34 EGBGB handelt']
['gnd:4002814-8', 'gnd:4423945-2', 'gnd:4645881-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A461915642']
['Arbeitszeitverkürzung', 'Arbeitnehmer-Entsendegesetz', 'Teilzeit- und Befristungsgesetz']
Document ### Title: ['Der Anspruch auf Verringerung der Arbeitszeit gemäß § 8 TzBfG im Lichte des Art. 34 EGBGB bei Entsendungen nach Deutschland'] ### Abstract: ['Die Verfasserin untersucht, ob auch nur vorübergehend nach Deutschland entsandte Arbeitnehmer einen Anspruch auf Verringerung der Arbeitszeit gemäß § 8 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes haben. Dabei werden zunächst die Voraussetzungen des Teilzeitanspruchs sowie mögliche Gründe für eine Ablehnung durch den Arbeitgeber dargestellt. Anschließend erörtert die Autorin, ob es sich bei dem Teilzeitanspruch um eine international zwingende Vorschrift gemäß Artikel 34 EGBGB handelt'] ### GND ID: ['gnd:4002814-8', 'gnd:4423945-2', 'gnd:4645881-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A461915642'] ### GND class: ['Arbeitszeitverkürzung', 'Arbeitnehmer-Entsendegesetz', 'Teilzeit- und Befristungsgesetz'] <|eot_id|>
3A461918927.jsonld
['Die Wehrmacht und die Besatzungspolitik in den besetzten Gebieten der Sowjetunion : Kriegführung und Radikalisierung im "Unternehmen Barbarossa"']
['Klappentext: Führte die Wehrmacht 1941/42 einen "planmäßigen Vernichtungskrieg" gegen die Zivilbevölkerung, gefangene Rotarmisten und die jüdischen Bevölkerungsteile? Waren Generäle und einfache Soldaten aus eigener Initiative an nationalsozialistischen Verbrechen beteiligt? Welche Umstände förderten die Verwicklung in verbrecherische Politik? Diese Fragen behandelt der Autor anhand der zentralen Aspekte der deutschen Besatzungspolitik in den besetzten Gebieten der Sowjetunion: der Ausbeutungspolitik, Behandlung der Kriegsgefangenen, Partisanenbekämpfung und der Beteiligung am Mord an den sowjetischen Juden. Die Besatzungspolitik im "Unternehmen Barbarossa" war das Resultat einer kontinuierlichen Radikalisierung, die zum Katalysator für die Verbrechen des NS-Regimes avancierte. Für die Verwicklung der Wehrmacht waren die unerwartete Entwicklung der militärischen Operationen, die sich verschlechternde Nachschub- und Transportlage, die sowjetische Politik der "Verbrannten Erde", die Entfesselung eines Partisanenkrieges im Rücken der Front, die Härte der Kämpfe sowie die Verschärfung des Klimas durch Verbrechen und Propaganda wesentlich. Dem standen die Erfahrungen mit einem Großteil der Bevölkerung und Hunderttausenden Kriegsgefangenen entgegen, die sich oft freundlich und aufgeschlossen zeigten. Die Radikalisierung der deutschen Methoden entsprang den außergewöhnlichen Bedingungen des deutsch-sowjetischen Krieges und einer durch Hitler und andere Stellen zielgerichtet befohlenen Verschärfung; sie war nicht das Ergebnis "ideologischer" oder "systematischer Vernichtungspläne". Eine Übereinstimmung zwischen Hitler und der Generalität ist schon bei der Vorbereitung des Feldzuges nicht feststellbar. Befehlshaber versuchten, das Massensterben unter sowjetischen Kriegsgefangenen und das Hungern der Stadtbevölkerung zu verhindern, außerdem Exzesse der Truppe bei Plünderungen oder im Partisanenkrieg zu unterbinden.']
['gnd:129602892', 'gnd:4005975-3', 'gnd:4073817-6', 'gnd:4076906-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A461918927']
['Arnold, Klaus Jochen', 'Besatzungspolitik', 'Kriegführung', 'Russlandfeldzug (1941-1945)']
Document ### Title: ['Die Wehrmacht und die Besatzungspolitik in den besetzten Gebieten der Sowjetunion : Kriegführung und Radikalisierung im "Unternehmen Barbarossa"'] ### Abstract: ['Klappentext: Führte die Wehrmacht 1941/42 einen "planmäßigen Vernichtungskrieg" gegen die Zivilbevölkerung, gefangene Rotarmisten und die jüdischen Bevölkerungsteile? Waren Generäle und einfache Soldaten aus eigener Initiative an nationalsozialistischen Verbrechen beteiligt? Welche Umstände förderten die Verwicklung in verbrecherische Politik? Diese Fragen behandelt der Autor anhand der zentralen Aspekte der deutschen Besatzungspolitik in den besetzten Gebieten der Sowjetunion: der Ausbeutungspolitik, Behandlung der Kriegsgefangenen, Partisanenbekämpfung und der Beteiligung am Mord an den sowjetischen Juden. Die Besatzungspolitik im "Unternehmen Barbarossa" war das Resultat einer kontinuierlichen Radikalisierung, die zum Katalysator für die Verbrechen des NS-Regimes avancierte. Für die Verwicklung der Wehrmacht waren die unerwartete Entwicklung der militärischen Operationen, die sich verschlechternde Nachschub- und Transportlage, die sowjetische Politik der "Verbrannten Erde", die Entfesselung eines Partisanenkrieges im Rücken der Front, die Härte der Kämpfe sowie die Verschärfung des Klimas durch Verbrechen und Propaganda wesentlich. Dem standen die Erfahrungen mit einem Großteil der Bevölkerung und Hunderttausenden Kriegsgefangenen entgegen, die sich oft freundlich und aufgeschlossen zeigten. Die Radikalisierung der deutschen Methoden entsprang den außergewöhnlichen Bedingungen des deutsch-sowjetischen Krieges und einer durch Hitler und andere Stellen zielgerichtet befohlenen Verschärfung; sie war nicht das Ergebnis "ideologischer" oder "systematischer Vernichtungspläne". Eine Übereinstimmung zwischen Hitler und der Generalität ist schon bei der Vorbereitung des Feldzuges nicht feststellbar. Befehlshaber versuchten, das Massensterben unter sowjetischen Kriegsgefangenen und das Hungern der Stadtbevölkerung zu verhindern, außerdem Exzesse der Truppe bei Plünderungen oder im Partisanenkrieg zu unterbinden.'] ### GND ID: ['gnd:129602892', 'gnd:4005975-3', 'gnd:4073817-6', 'gnd:4076906-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A461918927'] ### GND class: ['Arnold, Klaus Jochen', 'Besatzungspolitik', 'Kriegführung', 'Russlandfeldzug (1941-1945)'] <|eot_id|>
3A461929368.jsonld
['Ethnizität und Migration reloaded : kulturelle Identität, Differenz und Hybridität im postkolonialen Diskurs']
['Kien Nghi Ha analysiert in dieser überarbeiteten und erweiterten Neuausgabe die deutsche Migrationspolitik sowie die differenten Erfahrungen marginalisierter EinwanderInnen von einer postkolonialen Perspektive aus. Dieses Buch führt in Ansätze postkolonialer Kritik ein, indem zentrale Begriffe wie kulturelle Identität, Differenz und Hybridität zunächst im Kontext lokaler migrantischer Subjekterfahrungen entwickelt werden. Diese Ergebnisse dienen als Grundlage, um postkoloniale und postmoderne Theorieansätze kontrastiv zu diskutieren. Anschließend werden die Potentiale und Risiken widerständiger Repräsentationen durch Mimikry und Signifying in subalternen Populärkulturen kritisch untersucht']
['gnd:129825328', 'gnd:4120730-0', 'gnd:4214151-5', 'gnd:4220764-2', 'gnd:4566658-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A461929368']
['Kien Nghi Ha', 'Migration', 'Multikulturelle Gesellschaft', 'Ethnizität', 'Postkolonialismus']
Document ### Title: ['Ethnizität und Migration reloaded : kulturelle Identität, Differenz und Hybridität im postkolonialen Diskurs'] ### Abstract: ['Kien Nghi Ha analysiert in dieser überarbeiteten und erweiterten Neuausgabe die deutsche Migrationspolitik sowie die differenten Erfahrungen marginalisierter EinwanderInnen von einer postkolonialen Perspektive aus. Dieses Buch führt in Ansätze postkolonialer Kritik ein, indem zentrale Begriffe wie kulturelle Identität, Differenz und Hybridität zunächst im Kontext lokaler migrantischer Subjekterfahrungen entwickelt werden. Diese Ergebnisse dienen als Grundlage, um postkoloniale und postmoderne Theorieansätze kontrastiv zu diskutieren. Anschließend werden die Potentiale und Risiken widerständiger Repräsentationen durch Mimikry und Signifying in subalternen Populärkulturen kritisch untersucht'] ### GND ID: ['gnd:129825328', 'gnd:4120730-0', 'gnd:4214151-5', 'gnd:4220764-2', 'gnd:4566658-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A461929368'] ### GND class: ['Kien Nghi Ha', 'Migration', 'Multikulturelle Gesellschaft', 'Ethnizität', 'Postkolonialismus'] <|eot_id|>
3A461945959.jsonld
['On the cycle spaces associated to orbits of semi-simple Lie Groups']
['Es sei G eine halbeinfache Liesche Gruppe und Q eine parabolische Untergruppe ihrer Komplexifizierung GC, dann ist Z = GC/Q eine komplexe GC-Fahnenmannigfaltigkeit. Die Gruppe G, genau wie die komplexifizierung KC der maximaler kampakten Untergruppe von GC, wirkt auf Z mit nur endlich vielen Bahnen. Zu jeder GBahnʿ existiert eine KC-Bahn·, so dass der Durchschnitt ʿ nicht leer und kompakt ist. Durch Betrachtung der Eigenschaften der Zykeln am Rand von G-Bahnen wurde eine Definition des Zykelraums einer beliebigen G-Bahn gegeben. Mittels Schubert Varietäten, Schubert Schnitten und mit Hilfe einer bestimmten komplementären Hyperfläche wurde die vollständige Charakterisierung aller Zykel-Räume, assoziiert zu einer G-Bahn ʿ, gegeben. Insbesondere sind alle Zykel-Räume, mit wenigen Ausnahmen im Hermitischen Fall, zu dem Gebiet ƯAG äquivalent. In den Ausnahmefällen ist der Zykel-Raum zu dem assoziierten beschränkten Gebiet äquivalent.']
['gnd:129373257', 'gnd:4112729-8', 'gnd:4184206-6', 'gnd:4431550-8', 'gnd:4512043-2', 'gnd:4629829-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A461945959']
['Ntatin, Benselamonyuy', 'Beschränktes Gebiet', 'Symmetrischer Raum', 'Fahnenmannigfaltigkeit', 'Schubert-Mannigfaltigkeit', 'Affine algebraische Mannigfaltigkeit']
Document ### Title: ['On the cycle spaces associated to orbits of semi-simple Lie Groups'] ### Abstract: ['Es sei G eine halbeinfache Liesche Gruppe und Q eine parabolische Untergruppe ihrer Komplexifizierung GC, dann ist Z = GC/Q eine komplexe GC-Fahnenmannigfaltigkeit. Die Gruppe G, genau wie die komplexifizierung KC der maximaler kampakten Untergruppe von GC, wirkt auf Z mit nur endlich vielen Bahnen. Zu jeder GBahnʿ existiert eine KC-Bahn·, so dass der Durchschnitt ʿ nicht leer und kompakt ist. Durch Betrachtung der Eigenschaften der Zykeln am Rand von G-Bahnen wurde eine Definition des Zykelraums einer beliebigen G-Bahn gegeben. Mittels Schubert Varietäten, Schubert Schnitten und mit Hilfe einer bestimmten komplementären Hyperfläche wurde die vollständige Charakterisierung aller Zykel-Räume, assoziiert zu einer G-Bahn ʿ, gegeben. Insbesondere sind alle Zykel-Räume, mit wenigen Ausnahmen im Hermitischen Fall, zu dem Gebiet ƯAG äquivalent. In den Ausnahmefällen ist der Zykel-Raum zu dem assoziierten beschränkten Gebiet äquivalent.'] ### GND ID: ['gnd:129373257', 'gnd:4112729-8', 'gnd:4184206-6', 'gnd:4431550-8', 'gnd:4512043-2', 'gnd:4629829-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A461945959'] ### GND class: ['Ntatin, Benselamonyuy', 'Beschränktes Gebiet', 'Symmetrischer Raum', 'Fahnenmannigfaltigkeit', 'Schubert-Mannigfaltigkeit', 'Affine algebraische Mannigfaltigkeit'] <|eot_id|>
3A462036537.jsonld
['Platzeffiziente Hashverfahren mit garantierter konstanter Zugriffszeit']
['Wir stellen ein neues Verfahren zur Konstruktion einer minimalen perfekten Hashfunktion (MPHF) und ein neues cachefreundliches dynamisches Wörterbuch vor, beschreiben die neuen Verfahren algorithmisch und analysieren sie hinsichtlich Platzbedarf und Laufzeit. Für die Analyse nehmen wir an, dass die in den Verfahren benutzten Hashfunktionen volle Unabhängigkeit gewährleisten. Schließlich werden wir jeweils experimentelle Resultate angeben und interpretieren. Wir zeigen, dass man eine minimale perfekte Hashfunktion für n Schlüssel mit einem Platzbedarf von 0.93n Wörtern in erwarteter Zeit O(n) realisieren kann. Zur Auswertung der MPHF werden 2 Hashfunktionen berechnet und zwei Speicherzugriffe durchgeführt. Unser dynamisches Wörterbuch benötigt (1+epsilon)n Platz für ein beliebiges epsilon > 0. Bei der Suche müssen 2 Hashfunktionen ausgewertet und 2d Speicherzellen inspiziert werden, die in zwei zusammenhängenden Speicherbereichen liegen, wobei d >= 1+3.26 ln(1/epsilon). Wir können zeigen, dass für d >= 90.1 ln(1/epsilon) die erwartete Einfügezeit für einen neuen Schlüssel konstant ist. Am Ende werden wir zeigen, wie man dynamisches Hashing mit Zeichenketten cachefreundlich realisieren kann.']
['gnd:129502103', 'gnd:130020761', 'gnd:4323071-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A462036537']
['Weidling, Christoph', 'Dietzfelbinger, Martin', 'Hash-Algorithmus']
Document ### Title: ['Platzeffiziente Hashverfahren mit garantierter konstanter Zugriffszeit'] ### Abstract: ['Wir stellen ein neues Verfahren zur Konstruktion einer minimalen perfekten Hashfunktion (MPHF) und ein neues cachefreundliches dynamisches Wörterbuch vor, beschreiben die neuen Verfahren algorithmisch und analysieren sie hinsichtlich Platzbedarf und Laufzeit. Für die Analyse nehmen wir an, dass die in den Verfahren benutzten Hashfunktionen volle Unabhängigkeit gewährleisten. Schließlich werden wir jeweils experimentelle Resultate angeben und interpretieren. Wir zeigen, dass man eine minimale perfekte Hashfunktion für n Schlüssel mit einem Platzbedarf von 0.93n Wörtern in erwarteter Zeit O(n) realisieren kann. Zur Auswertung der MPHF werden 2 Hashfunktionen berechnet und zwei Speicherzugriffe durchgeführt. Unser dynamisches Wörterbuch benötigt (1+epsilon)n Platz für ein beliebiges epsilon > 0. Bei der Suche müssen 2 Hashfunktionen ausgewertet und 2d Speicherzellen inspiziert werden, die in zwei zusammenhängenden Speicherbereichen liegen, wobei d >= 1+3.26 ln(1/epsilon). Wir können zeigen, dass für d >= 90.1 ln(1/epsilon) die erwartete Einfügezeit für einen neuen Schlüssel konstant ist. Am Ende werden wir zeigen, wie man dynamisches Hashing mit Zeichenketten cachefreundlich realisieren kann.'] ### GND ID: ['gnd:129502103', 'gnd:130020761', 'gnd:4323071-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A462036537'] ### GND class: ['Weidling, Christoph', 'Dietzfelbinger, Martin', 'Hash-Algorithmus'] <|eot_id|>
3A46989153X.jsonld
['Beiträge zur phytotoxischen Relevanz von C2-Chlorkohlenwasserstoffen und C2-Chlorcarbonsäuren am Beispiel von Tetrachlorethen und Trichloressigsäure']
['Tetrachlorethen (PER), als ein Vertreter der leichtflüchtigen halogenierte(r)n Kohlenwasserstoffe (LHKW), kann sowohl anthropogenen, als auch natürlichen Ursprungs sein. Es wird weltweit im Megatonnenmaßstab produziert. Früher oder später gelangt sämtliches PER in die Umweltkompartimente und wird z.B. in der Atmosphäre unter anderem zur phytotoxische(r)n Trichloressigsäure (TCA) abgebaut. TCA und deren Homologe sind aus der Landwirtschaft als starke Herbizide bekannt und dürfen aufgrund ihrer phytotoxischen Eigenschaften auch gegen höhere (Nutz-)pflanzen (z.B. Kiefer, Birke) zumindest in Deutschland nicht mehr eingesetzt werden. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der phytotoxischen Relevanz, welche von luftgetragenem PER ausgeht. Hierzu werden Kiefern und Birken in mehrjährigen Versuchen umweltrelevanten PER- bzw. TCA- Konzentrationen unter Freilandbedingungen ausgesetzt. Die resultierenden pflanzlichen LHKW- und TCA-Gehalte werden in Abhängigkeit unterschiedlicher klimatischer Verhältnisse detektiert und parallel dazu die Reaktion der Einzelspezies auf die chemischen und klimatischen Stressoren untersucht. Erstmals konnte der experimentelle Nachweis erbracht werden, daß PER nach Anreicherung in der Pflanzenmatrix direkt im photosynthetisch aktivem Teil der Pflanze zu TCA umgesetzt wird. Gegenüber den bisher bekannten TCA-Einträgen (z.B. Bodenwasser oder Nebel) induziert dieser neue, indirekte Eintragspfad eine deutlich gesteigerte phytotoxische Wirkung der TCA.']
['gnd:1020642289', 'gnd:1249687071', 'gnd:130870633', 'gnd:36164-1', 'gnd:4115550-6', 'gnd:4125165-9', 'gnd:4319831-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A46989153X']
['Boland, Wilhelm', 'Ondruschka, Bernd', 'Kotte, Karsten', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Pflanzengift', 'Kohlenwasserstoffe', 'Ungesättigte Verbindungen']
Document ### Title: ['Beiträge zur phytotoxischen Relevanz von C2-Chlorkohlenwasserstoffen und C2-Chlorcarbonsäuren am Beispiel von Tetrachlorethen und Trichloressigsäure'] ### Abstract: ['Tetrachlorethen (PER), als ein Vertreter der leichtflüchtigen halogenierte(r)n Kohlenwasserstoffe (LHKW), kann sowohl anthropogenen, als auch natürlichen Ursprungs sein. Es wird weltweit im Megatonnenmaßstab produziert. Früher oder später gelangt sämtliches PER in die Umweltkompartimente und wird z.B. in der Atmosphäre unter anderem zur phytotoxische(r)n Trichloressigsäure (TCA) abgebaut. TCA und deren Homologe sind aus der Landwirtschaft als starke Herbizide bekannt und dürfen aufgrund ihrer phytotoxischen Eigenschaften auch gegen höhere (Nutz-)pflanzen (z.B. Kiefer, Birke) zumindest in Deutschland nicht mehr eingesetzt werden. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der phytotoxischen Relevanz, welche von luftgetragenem PER ausgeht. Hierzu werden Kiefern und Birken in mehrjährigen Versuchen umweltrelevanten PER- bzw. TCA- Konzentrationen unter Freilandbedingungen ausgesetzt. Die resultierenden pflanzlichen LHKW- und TCA-Gehalte werden in Abhängigkeit unterschiedlicher klimatischer Verhältnisse detektiert und parallel dazu die Reaktion der Einzelspezies auf die chemischen und klimatischen Stressoren untersucht. Erstmals konnte der experimentelle Nachweis erbracht werden, daß PER nach Anreicherung in der Pflanzenmatrix direkt im photosynthetisch aktivem Teil der Pflanze zu TCA umgesetzt wird. Gegenüber den bisher bekannten TCA-Einträgen (z.B. Bodenwasser oder Nebel) induziert dieser neue, indirekte Eintragspfad eine deutlich gesteigerte phytotoxische Wirkung der TCA.'] ### GND ID: ['gnd:1020642289', 'gnd:1249687071', 'gnd:130870633', 'gnd:36164-1', 'gnd:4115550-6', 'gnd:4125165-9', 'gnd:4319831-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A46989153X'] ### GND class: ['Boland, Wilhelm', 'Ondruschka, Bernd', 'Kotte, Karsten', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Pflanzengift', 'Kohlenwasserstoffe', 'Ungesättigte Verbindungen'] <|eot_id|>