vab42 commited on
Commit
90abf40
·
verified ·
1 Parent(s): 1ce8502

Upload Integration von Perplexity Enterprise in Schweizer Schulen_ Eine Grundlagenanalyse und Vergleich mit Google Gemini.txt

Browse files
knowledge_base/Integration von Perplexity Enterprise in Schweizer Schulen_ Eine Grundlagenanalyse und Vergleich mit Google Gemini.txt ADDED
@@ -0,0 +1,242 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ Integration von Perplexity Enterprise in Schweizer Schulen: Eine Grundlagenanalyse und Vergleich mit Google Gemini
2
+ 1. Einleitung: Künstliche Intelligenz im Schweizer Bildungswesen
3
+ Die Schweiz nimmt eine vorteilhafte Ausgangsposition im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) ein und betrachtet diese als einen entscheidenden Faktor im fortschreitenden Digitalisierungsprozess. KI birgt ein erhebliches Potenzial für Innovation und Wachstum und wird bereits in vielfältigen Bereichen erfolgreich eingesetzt.1 Die Entwicklung, Anwendung und Nutzung dieser neuen Technologien sind eng mit den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation verknüpft, die eine zentrale Rolle bei der Bewältigung der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Veränderungen spielen, die KI mit sich bringt.1
4
+ Im obligatorischen Bildungswesen liegt die Verantwortung für die Integration von KI in die Lehrpläne bei den Kantonen. Bereits auf allen Ebenen des Bildungssystems sind digitale und Soft Skills in den Lehrplänen verankert.1 Im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung (BBT) überprüfen die zuständigen Stellen kontinuierlich die Integration neuer digitaler Kompetenzen in die Studienpläne. Zahlreiche Anbieter entwickeln Ausbildungsprogramme, die KI integrieren, wie beispielsweise der Lehrgang "AI Business Specialist with Federal Diploma". Dieser Kurs konzentriert sich auf die Identifizierung, Entwicklung und Implementierung von KI-Lösungen in verschiedenen Sektoren, einschliesslich IT-Dienstleistungen und öffentlicher Verwaltung.2
5
+ Die Fachagentur Educa, finanziert vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), widmet sich der Datennutzung und KI, um die Entwicklung einer Datennutzungspolitik im Rahmen des bestehenden Datenschutzes zu unterstützen.1 Auf Bundesebene hat der Bundesrat im November 2020 Leitlinien für den Umgang mit KI in der Bundesverwaltung verabschiedet, deren Anwendung und Weiterentwicklung regelmässig vom Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) überprüft wird.1
6
+ Schweizer Bildungseinrichtungen wie die Swiss International University integrieren KI aktiv zur Personalisierung von Lernpfaden, zur Automatisierung administrativer Aufgaben, zur Sprachübersetzung, zur Forschungsunterstützung und zur Verbesserung des Studierendensupports.3 Auch die Universität Lausanne (UNIL) bietet KI-Schulungen für akademisches und administratives Personal an, die Grundlagen der KI, Dialogtechniken mit KI-Systemen, die Entwicklung von KI-Kompetenzen bei Studierenden und Lehrenden, die Gestaltung innovativer Lernaktivitäten und die Neugestaltung von Bewertungspraktiken umfassen.5
7
+ Die Schweiz nimmt eine führende Rolle in der KI-Ethik ein, indem sie das Swiss Digital Trust Label für KI-Systeme einführt und den AI Ethics Canvas nutzt. Dies unterstreicht das Bestreben, Innovation und Verantwortung zu verbinden. Das Land plant zudem, sektorspezifische KI-Regulierungen (z.B. für das Gesundheits- oder Finanzwesen) zu schaffen und hat im März 2025 die Konvention des Europarats zu KI und Menschenrechten, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit unterzeichnet. Ein Entwurf zur Anpassung des Schweizer Rechts wird bis 2026 erwartet.7 Die proaktive Haltung der Schweiz im Bereich der KI-Regulierung signalisiert, dass Bildungseinrichtungen in einem Umfeld agieren, das sowohl Innovation fördert als auch strenge Anforderungen an die Konformität und ethische Fundierung von KI-Lösungen stellt. Dies bedeutet, dass Anbieter von KI-Lösungen ihre Einhaltung der Schweizer Datenschutz- und Ethikrichtlinien über die allgemeine GDPR-Konformität hinaus betonen müssen, um im Schweizer Bildungsmarkt erfolgreich zu sein. Schulen sollten daher Lösungen bevorzugen, die Transparenz und konfigurierbare Kontrollen bieten, um den lokalen Anforderungen gerecht zu werden.
8
+ Die vorliegenden Informationen zeigen einen dualen Fokus auf pädagogische und administrative Effizienz durch KI. KI-Anwendungen werden sowohl im pädagogischen Bereich (personalisiertes Lernen, adaptive Bewertungen, Berufsberatung, Inhaltserstellung) als auch bei administrativen Aufgaben (Zulassungen, Benotung, Studierendenanfragen, Prozessoptimierung) hervorgehoben. Dies deutet darauf hin, dass Schulen ganzheitliche KI-Lösungen suchen, die die Effizienz im gesamten Bildungsökosystem, nicht nur im Unterricht, verbessern können. Bei der Bewertung von KI-Tools ist es daher entscheidend, deren Fähigkeiten nicht nur für den Einsatz bei Schülern und Lehrkräften zu beurteilen, sondern auch für die Automatisierung administrativer Aufgaben, die wertvolle Personalressourcen für höherwertige Tätigkeiten freisetzen können.
9
+ Darüber hinaus integrieren die Lehrpläne bereits digitale und Soft Skills, und die Berufsbildungsstellen überprüfen regelmässig die Integration neuer digitaler Kompetenzen.1 Dies deutet darauf hin, dass es bei der KI-Integration nicht nur um die Nutzung von Tools geht, sondern um die Förderung eines breiteren Spektrums an Kompetenzen für eine KI-gesteuerte Zukunft. Die gewählte KI-Plattform sollte demnach nicht nur Aufgaben automatisieren, sondern auch als Lernwerkzeug dienen, um die KI-Kompetenz, die Fähigkeiten im Prompt Engineering und das kritische Denken im Umgang mit KI-Outputs bei Schülern und Lehrkräften zu entwickeln. Dies steht im Einklang mit den "AI Business Specialist"-Ausbildungsprogrammen.2
10
+ Dieser Bericht hat zum Ziel, eine umfassende Analyse der Integration von Perplexity Enterprise in Schweizer Schulen zu liefern, einschliesslich der Bewertung ihrer Funktionen, Integrationsmethoden und des Mehrwerts. Er wird einen direkten Vergleich mit Google Gemini für Bildungseinrichtungen durchführen, wobei insbesondere die Vorteile für Institutionen hervorgehoben werden, die bereits das Google Educational Packet nutzen. Der Bericht wird auch kritische Aspekte des Datenschutzes und der Compliance gemäss Schweizer Recht behandeln und strategische Empfehlungen für die Implementierung geben.
11
+ 2. Perplexity Enterprise: Funktionen, Integration und Mehrwert für Schulen
12
+ 2.1 Kernfunktionen und pädagogisches Potenzial
13
+ Perplexity AI positioniert sich als ein persönlicher Forschungsassistent, der sich von traditionellen Suchmaschinen unterscheidet, indem er Webseiten analysiert und Informationen in klarer, konversationsorientierter Sprache mit transparenten Quellen und Zitaten präsentiert.11 Diese Fähigkeit, Fragen direkt zu beantworten und dabei die Herkunft der Informationen offenzulegen, ist für den akademischen Kontext von besonderem Wert, da sie die Verifizierbarkeit und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse sicherstellt.
14
+ Das Tool bietet Zugang zu Echtzeitwissen, indem es die neuesten Informationen aus dem Web abruft. Dies ist entscheidend für die Bildung, da es Schülern und Lehrkräften ermöglicht, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben, sei es für aktuelle Ereignisse, Forschungsprojekte oder Präsentationen.12 Die Bereitstellung von anklickbaren Links zu den Quellen erleichtert nicht nur die Überprüfung der Informationen, sondern fördert auch das kritische Denken und die Fähigkeit, Quellen zu bewerten – eine grundlegende Kompetenz im digitalen Zeitalter.12
15
+ Perplexity unterstützt die konversationsbasierte Suche, was eine natürlichere Interaktion mit der KI ermöglicht und die Hürde für die Informationsbeschaffung senkt.13 Die Plattform ist zudem flexibel in der Wahl der zugrunde liegenden Sprachmodelle und kann verschiedene Modelle nutzen, darunter solche von OpenAI (GPT-Serie), DeepSeek R1, Google Gemini 2.5 Pro, Claude 3.7 und xAI's Grok-3.15 Diese Multimodell-Fähigkeit ermöglicht es Nutzern, die am besten geeignete KI für spezifische Aufgaben auszuwählen und so die Qualität der Ergebnisse zu optimieren.
16
+ Darüber hinaus bietet Perplexity Funktionen zur Bildgenerierung, die Modelle wie GPT Image 1, Gemini 2.0 Flash Experimental, FLUX. 1 und DALL-E 3 nutzen können. Kostenlose Nutzer erhalten 3 Bildgenerierungen pro Tag, während Pro-Abonnenten unbegrenzte Generierungen erhalten.15 Es ist jedoch zu beachten, dass generierte Bilder für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt sind.17 Diese Funktion kann Lehrkräfte bei der Erstellung visueller Lernmaterialien unterstützen und Schülern neue kreative Ausdrucksformen ermöglichen.
17
+ Im pädagogischen Bereich kann Perplexity Gliederungen für Unterrichtspläne erstellen, neue Lehrpläne generieren, individuelle Lernpläne entwickeln und Fragen für geführte Diskussionen kuratieren.18 Es ist auch in der Lage, Lernhilfen und Übungstests zu erstellen 12, was die Vorbereitung von Unterrichtsmaterialien erheblich beschleunigt. Die Unterstützung der Bild- und Dokumentenanalyse, einschliesslich des Hochladens von Dateien für detaillierte Informationen, erweitert die Anwendungsmöglichkeiten im akademischen Umfeld.11 Die "Focus Search"-Funktion ermöglicht zudem das Filtern von Suchergebnissen nach spezifischen Inhaltstypen wie akademischen Arbeiten oder Videos, was die Relevanz der Suchergebnisse für wissenschaftliche Zwecke erhöht.11
18
+ 2.2 Spaces: Kollaboration und Wissensmanagement
19
+ Ein zentrales Merkmal von Perplexity Enterprise sind die sogenannten "Spaces". Diese fungieren als KI-gestützte Kollaborations- und Wissenszentren, die darauf ausgelegt sind, Threads und Dateien themen- oder projektbezogen zu organisieren.12 Sie bieten eine massgeschneiderte Umgebung, in der Web- und persönliche Dateisuchen kombiniert werden können, um einen umfassenden Wissens-Hub zu schaffen.19
20
+ Die Kollaborationsfunktion in Spaces ermöglicht es, andere Benutzer als Betrachter oder Mitwirkende einzuladen. Für Enterprise Pro-Benutzer ist die Anzahl der Kollaboratoren unbegrenzt, was die Zusammenarbeit in grossen Klassen oder Projektgruppen erleichtert.19 Innerhalb eines Space kann der KI eine spezifische Persona oder ein bestimmter Antwortstil durch individuelle Anweisungen vorgegeben werden, was die Anpassung an pädagogische Anforderungen oder Projektziele ermöglicht.19
21
+ Spaces können so konfiguriert werden, dass sie aktiv das Web, akademische Arbeiten oder soziale Medien durchsuchen und verknüpfte Inhalte als Kontextinformationen für die Generierung von Antworten einbeziehen.19 Dies ist besonders nützlich, da es die Relevanz der KI-Antworten erhöht und eine tiefere, kontextualisierte Recherche ermöglicht. Innerhalb dieser Umgebungen können Benutzer ihre eigenen Kursnotizen, Lehrpläne und andere Kursmaterialien durchsuchen.12 Zudem können sie das Web nutzen, um ergänzende Ressourcen wie Übungsaufgaben oder Online-Lernhilfen zu finden, was den Lernprozess bereichert und individualisiert.12
22
+ Die Möglichkeit, den Informationsumfang granular zu kontrollieren, stellt ein Alleinstellungsmerkmal von Perplexity dar. Die Fähigkeit, sowohl das Web als auch interne Dateien innerhalb von "Spaces" zu durchsuchen 19, sowie die "Focus Search"-Funktion 11, weisen auf einen hochentwickelten Ansatz zur Informationsbeschaffung hin. Dies ist ein erheblicher Vorteil für Bildungseinrichtungen, die grosse Mengen an proprietären Lehrplanmaterialien, Verwaltungsdokumenten und von Schülern erstellten Inhalten neben externen Webressourcen verwalten müssen. Die Möglichkeit, individuelle Anweisungen für die KI innerhalb eines Space zu definieren 19, verfeinert diese Kontrolle zusätzlich. Schweizer Schulen können Perplexity nutzen, um hochkontextualisierte Lernumgebungen zu schaffen. Beispielsweise könnte eine Lehrkraft einen "Space" für ein spezifisches Geschichtsprojekt erstellen, relevante historische Dokumente (Organisationsdaten) hochladen und die KI anweisen, Fragen nur auf der Grundlage dieser Dokumente und eines kuratierten Satzes externer akademischer Quellen zu beantworten. Dies gewährleistet akademische Strenge und unterstützt die Entwicklung von kritischem Denken und Fähigkeiten zur Quellenbewertung.
23
+ 2.3 Integration von Organisationsdaten und Drive-Konten
24
+ Perplexity Enterprise Pro bietet erweiterte Funktionen zur Integration von Organisationsdaten und Cloud-Speicherdiensten. Benutzer können Dateien direkt in Spaces hochladen, wobei eine Beschränkung von bis zu 100 Dateien pro Space und einer maximalen Grösse von 25 MB pro Datei gilt. Zusätzlich haben Enterprise Pro-Benutzer Zugriff auf ein organisationsweites Dateirepository, das bis zu 500 Dateien aufnehmen kann.19 Dies ermöglicht eine zentrale Verwaltung und Zugänglichkeit wichtiger Bildungsressourcen.
25
+ Ein wesentliches Merkmal sind die "App Connectors" für Enterprise Pro. Diese ermöglichen die Synchronisierung von Dateien aus gängigen Cloud-Speicherdiensten wie Google Drive, SharePoint, OneDrive und Dropbox in den gemeinsamen Kontext eines Space.19 Sobald diese Dateien synchronisiert sind, kann jeder Benutzer mit Zugriff auf den Space die Inhalte dieser Dateien abfragen.19 Dies schafft eine vereinheitlichte Suchumgebung, die sowohl externe Webinformationen als auch interne Organisationsdokumente umfasst.
26
+ Zu den unterstützten Dateitypen gehören gängige Formate wie Excel (XLSX), PowerPoint (PPTX), Word (DOCX), PDF, CSV, MD, JSON und TXT. Darüber hinaus werden verschiedene Audio- und Videodateien unterstützt, was die Vielseitigkeit der Plattform für multimediale Lerninhalte unterstreicht.19 Eine wichtige Funktion ist die automatische Synchronisierung von Dateien: Wenn Änderungen an den Originaldateien in den verbundenen Cloud-Speichern vorgenommen werden, werden diese Änderungen automatisch in Perplexity aktualisiert.22
27
+ Hinsichtlich des Datenschutzes versichert Perplexity, dass Daten von verbundenen Google Drive-, SharePoint- oder OneDrive-Konten niemals zum Trainieren von KI-Modellen verwendet werden.22 Dies ist ein entscheidender Punkt für Bildungseinrichtungen, die strenge Datenschutzbestimmungen einhalten müssen. Die Integration mit Google Drive erfolgt typischerweise über eine API, wobei die Implementierung starker Verschlüsselungsprotokolle und Zwei-Faktor-Authentifizierung empfohlen wird, um die Sicherheit der Daten während der Übertragung und des Zugriffs zu gewährleisten.24
28
+ Dateien, die in ein persönliches Repository synchronisiert werden, sind nur für den einzelnen Benutzer zugänglich. Wenn Dateien jedoch in einen freigegebenen Space synchronisiert werden, können sie zwar von jedem mit Space-Zugriff durchsucht werden, die tatsächliche Anzeige des Dateiinhalts erfordert jedoch die ursprünglichen Berechtigungen im Quell-Cloud-Speicher.22 Dies gewährleistet, dass die Zugriffskontrollen der ursprünglichen Speicherorte respektiert werden.
29
+ 2.4 Mehrwert für Schweizer Schulen
30
+ Die Integration von Perplexity Enterprise bietet Schweizer Schulen einen vielfältigen Mehrwert, der sowohl die Effizienz von Lehrkräften als auch die Lernerfahrung von Schülern verbessert.
31
+ Effizienzsteigerung bei der Unterrichtsplanung und Verwaltung:
32
+ Perplexity kann die Unterrichtsplanung erheblich optimieren und die Generierung neuer Lehrpläne unterstützen.18 Lehrkräfte können dadurch wertvolle Zeit bei Aufgaben sparen, die zuvor Stunden in Anspruch nahmen, und sich stattdessen stärker auf die direkte Interaktion mit Schülern konzentrieren.25 Die Möglichkeit, Arbeitsabläufe zu rationalisieren und die Inhaltserstellung zu automatisieren, führt zu einer gesteigerten Kreativität und Effizienz im Lehralltag.
33
+ Förderung von Forschung, kritischem Denken und Kreativität bei Schülern:
34
+ Das Tool liefert schnelle, genaue und zitierte Informationen, was die Zeit für das Durchsuchen irrelevanter Links erheblich reduziert.12 Durch die Bereitstellung von Quellen und die Möglichkeit von Folgefragen fördert Perplexity aktiv das kritische Denken und die Fähigkeit der Schüler, Informationen zu bewerten und zu hinterfragen.13 Zudem kann es für das Brainstorming von Projektideen und die Erstellung kreativer Inhalte genutzt werden, was die Innovationsfähigkeit der Schüler stärkt.27
35
+ Personalisierte Lernunterstützung und Inhaltsanpassung:
36
+ Perplexity kann individuelle Lernpläne für Schüler generieren.18 Die Fähigkeit, komplexe Konzepte in verständliche Abschnitte zu zerlegen, hilft Schülern, effektiver zu lernen und den Lernprozess an ihre Bedürfnisse anzupassen.13 Das Tool kann zudem schrittweise Erklärungen und interaktive Quizze bereitstellen, um das Verständnis zu vertiefen und den Lernfortschritt zu unterstützen.26
37
+ Unterstützung von Lehrkräften:
38
+ Perplexity fungiert als persönlicher Assistent für Lehrkräfte, indem es bei der Unterrichtsrecherche, Hausaufgabenunterstützung, Echtzeit-Antworten im Unterricht, Inhaltszusammenfassungen, anregenden Diskussionen, Faktenprüfung, interdisziplinären Einblicken, Ressourcen für Flipped Classrooms und beruflicher Weiterentwicklung hilft.14 Dies entlastet Lehrkräfte von repetitiven Aufgaben und ermöglicht es ihnen, sich auf die didaktische Gestaltung und individuelle Förderung zu konzentrieren.
39
+ Die nahtlose Integration von Forschung und Inhaltserstellung ist ein weiterer Vorteil. Perplexity wird sowohl als "Forschungsassistent" 11 als auch als Werkzeug zur "Erstellung von Inhalten" wie Lernhilfen, Übungstests 12 und Unterrichtsgliederungen 18 beschrieben. Dies deutet auf einen effizienten Arbeitsablauf hin, der von der Informationsbeschaffung direkt zur Produktion von Bildungsmaterialien übergeht. Die Funktion zur Bildgenerierung 15 verstärkt diesen Aspekt zusätzlich. Dieser integrierte Workflow kann die Vorbereitungszeit für Lehrkräfte erheblich reduzieren, sodass sie sich stärker auf die pädagogische Vermittlung und die Interaktion mit Schülern konzentrieren können. Für Schüler kann dies den Forschungs- und Aufgaben-Erstellungsprozess rationalisieren, was Effizienz und potenziell höhere Qualität der Ergebnisse fördert.
40
+ Die Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit für vielfältige Bildungsbedürfnisse ist ebenfalls von Bedeutung. Die Unterstützung verschiedener zugrunde liegender LLMs 15 und die Möglichkeit, KI-Anweisungen innerhalb von Spaces anzupassen 19, weisen auf eine hochgradig anpassungsfähige Plattform hin. Diese Anpassungsfähigkeit kann unterschiedliche Lernstile 13 und akademische Niveaus 26 berücksichtigen. Perplexity kann an die vielfältigen Bedürfnisse verschiedener Abteilungen oder sogar einzelner Schüler innerhalb einer Schweizer Schule angepasst werden. Eine Berufsschule könnte beispielsweise ein für technische Dokumentation optimiertes KI-Modell in einem "Space" für Ingenieurwesen verwenden, während ein Geisteswissenschaftskurs ein anderes Modell für die literarische Analyse nutzen könnte. Diese Flexibilität ist für ein vielschichtiges Bildungssystem wie das der Schweiz von entscheidender Bedeutung.
41
+ Die folgende Tabelle fasst die pädagogischen Anwendungsfälle und Vorteile von Perplexity Enterprise zusammen:
42
+ Tabelle 3: Perplexity Enterprise: Pädagogische Anwendungsfälle und Vorteile
43
+ Anwendungsfall
44
+ Beschreibung
45
+ Mehrwert für Lehrkräfte
46
+ Mehrwert für Schüler
47
+ Unterrichtsplanung & Lehrplangestaltung
48
+ Erstellung von Unterrichtsgliederungen, Generierung neuer Lehrpläne, Entwicklung individueller Lernpläne, Kuratierung von Diskussionsfragen.
49
+ Erhebliche Zeitersparnis, gesteigerte Kreativität, optimierte Arbeitsabläufe.
50
+ Schnellerer Zugang zu relevanten Inhalten, verbesserte Strukturierung des Lernprozesses.
51
+ Recherche & Inhaltserstellung
52
+ Schnelle, genaue und zitierte Informationen aus dem Web und internen Quellen, Zusammenfassung komplexer Texte, Erstellung von Lernhilfen und Übungstests.
53
+ Effiziente Informationsbeschaffung, Erstellung hochwertiger Lernmaterialien, Unterstützung bei der Differenzierung.
54
+ Rationalisierte Recherche, tieferes Verständnis komplexer Themen, verbesserte Fähigkeiten zur Quellenbewertung.
55
+ Personalisiertes Lernen
56
+ Anpassung von Inhalten an individuelle Lernbedürfnisse, schrittweise Erklärungen, interaktive Quizze.
57
+ Effektivere individuelle Förderung, bessere Anpassung an unterschiedliche Lernstile.
58
+ Personalisierte Lernmaterialien, gesteigertes Engagement, verbesserte Selbstlernkompetenz.
59
+ Kollaborative Projekte
60
+ Erleichterung von Gruppenrecherchen und gemeinsamen Wissensdatenbanken durch "Spaces", Unterstützung beim Brainstorming von Projektideen.
61
+ Vereinfachte Koordination von Gruppenarbeiten, Förderung kollaborativer Lernformen.
62
+ Verbesserte Kollaborationsfähigkeiten, effektivere gemeinsame Wissensaneignung.
63
+ Administrative Unterstützung
64
+ Automatisierung der Inhaltserstellung für differenzierten Unterricht, Unterstützung bei der Erstellung von Präsentationen und visuellen Hilfsmitteln.
65
+ Entlastung von repetitiven Aufgaben, mehr Zeit für pädagogische Kernaufgaben.
66
+ Indirekte Vorteile durch besser vorbereitete und individuell angepasste Unterrichtseinheiten.
67
+ 3. Datenschutz und Compliance im Schweizer Kontext
68
+ 3.1 Das Schweizer Datenschutzgesetz (FADP) und KI
69
+ Das revidierte Bundesgesetz über den Datenschutz (FADP), das seit dem 1. September 2023 in Kraft ist, ist direkt auf KI-gestützte Datenverarbeitung in der Schweiz anwendbar.7 Diese direkte Anwendbarkeit bedeutet, dass die bestehenden Datenschutzprinzipien auch ohne spezifische KI-Regulierungen umfassend gelten. Das FADP ist bewusst technologieneutral formuliert, um für alle Arten von Technologien anwendbar zu sein.7 Dies ist ein entscheidender Aspekt, da es die Notwendigkeit ständiger Gesetzesanpassungen an technologische Neuerungen reduziert und gleichzeitig einen robusten Schutzrahmen bietet.
70
+ Der Schweizer Regulierungsansatz für KI verfolgt drei Hauptziele: die Stärkung der Schweiz als Innovationszentrum, den Schutz der Grundrechte (einschliesslich der Wirtschaftsfreiheit) und die Stärkung des öffentlichen Vertrauens in KI.7 Diese Ziele spiegeln ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Förderung technologischer Entwicklung und dem Schutz individueller Freiheiten wider.
71
+ Ein zentrales Gebot des FADP ist die Transparenz. Hersteller, Anbieter und Nutzer von KI-Systemen sind gesetzlich verpflichtet, den Zweck, die Funktionalität und die Datenquellen der KI-basierten Verarbeitung transparent zu machen.7 Dieses Transparenzgebot ist eng mit dem Recht der betroffenen Personen verknüpft, der automatisierten Datenverarbeitung zu widersprechen oder eine menschliche Überprüfung automatisierter Einzelentscheidungen zu verlangen.7 Im Kontext intelligenter Sprachmodelle bedeutet dies, dass Nutzer das Recht haben zu erfahren, ob sie mit einer Maschine kommunizieren und ob ihre Daten zur Verbesserung selbstlernender Programme verwendet werden.7 Dies unterstreicht das Prinzip der digitalen Selbstbestimmung, das im FADP einen hohen Stellenwert hat. Es geht über den reinen Datenschutz hinaus und impliziert die Kontrolle und das Bewusstsein des Nutzers über die Verwendung seiner Daten, insbesondere durch KI. Das Verbot von "Social Scoring" und umfassender Echtzeit-Gesichtserkennung 7 untermauert dieses Prinzip zusätzlich.
72
+ KI-gestützte Datenverarbeitung, die hohe Risiken birgt, ist gemäss FADP grundsätzlich zulässig, sofern angemessene Schutzmassnahmen für die betroffenen Personen getroffen werden. Dies erfordert die Durchführung einer Datenschutz-Folgenabschätzung (DPIA) in Hochrisikofällen.7 Anwendungen, die die durch das FADP geschützte Privatsphäre und informationelle Selbstbestimmung untergraben, sind hingegen datenschutzrechtlich verboten.7
73
+ Die Schweiz hat im März 2025 die Konvention des Europarats über KI und Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit unterzeichnet.7 Die notwendigen Änderungen des Schweizer Rechts zur Ratifizierung dieser Konvention sind bereits geplant, und ein entsprechender Gesetzesentwurf wird für 2026 erwartet. Dies zeigt das Engagement der Schweiz, ihre Datenschutzstandards kontinuierlich an internationale Entwicklungen anzupassen und gleichzeitig ihre Souveränität zu wahren.
74
+ 3.2 Perplexity Enterprise: Datenschutz- und Sicherheitsmassnahmen
75
+ Perplexity Enterprise Pro implementiert eine Reihe von Datenschutz- und Sicherheitsmassnahmen, um den Anforderungen des Schweizer FADP und anderer internationaler Standards gerecht zu werden. Das Unternehmen ist SOC 2 Type II zertifiziert, was eine unabhängige Validierung seiner Sicherheitspraktiken und die Einhaltung hoher Datenschutzstandards darstellt.20 Darüber hinaus ist Perplexity GDPR-konform, mit transparenten Datenerfassungsprozessen und voller Benutzerkontrolle über persönliche Informationen.28 Das Unternehmen unterhält einen EU-Vertreter (DataRep in Irland) und einen britischen DPO (TrustKeith Ltd) für GDPR-Zwecke.29 Auch die PCI-Konformität für die Zahlungssicherheit wird gewährleistet.28
76
+ Ein besonders hervorzuhebender Aspekt ist die Datennutzung für das Modelltraining. Perplexity gibt explizit an, dass "Perplexity und seine Drittanbieter-LLM-Partner nicht mit Ihren Daten trainieren".30 Diese Aussage wird durch weitere Erklärungen untermauert, die besagen, dass Benutzeranfragen und Ausgabedaten nicht für das Modelltraining verwendet werden.29 Insbesondere wird betont, dass "Dateien von verbundenen Google Drive-, SharePoint- oder OneDrive-Konten niemals zum Trainieren von Modellen verwendet werden".22 Dies ist eine sehr starke Datenschutzerklärung, die für Bildungseinrichtungen, die sensible Schüler- und Organisationsdaten verarbeiten, von grösster Bedeutung ist.
77
+ Die Datenschutzrichtlinie von Perplexity erwähnt jedoch auch, dass "Service Interaction Information" (Fragen, Prompts, Eingaben/Uploads/Einreichungen von Inhalten, erstellte Ausgaben) zur "Bereitstellung und Verbesserung der Dienste, einschliesslich ihrer KI-Modelle" verwendet werden können, wenn sie öffentlich gemacht oder geteilt werden.29 Es wird auch darauf hingewiesen, dass "de-identifizierte Informationen für jeden Zweck verwendet werden können".29 Während das direkte Training mit privaten Nutzerdaten ausgeschlossen ist, müssen Schulen den Unterschied zwischen "Training" und "Verbesserung" von Modellen verstehen und wie de-identifizierte Daten verwendet werden könnten. Die Betonung der Transparenz durch das FADP bedeutet, dass Schulen diese Nuancen vollständig erfassen und sie Schülern und Eltern klar kommunizieren müssen. Dies erfordert eine gründliche Überprüfung der Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Perplexity im Kontext des FADP.
78
+ Perplexity Enterprise Pro bietet umfassende Admin-Kontrollen über einen zentralisierten Security Hub. Administratoren können präzise Berechtigungen für Datei-Uploads/-Downloads, freigegebene Inhalte (Threads, Seiten, Spaces), Datenintegrationen und die Aktivierung spezifischer KI-Modelle festlegen.20 Dies ermöglicht eine feingranulare Steuerung des Datenflusses und der KI-Nutzung innerhalb der Organisation. Administratoren können auch den Zugriff auf interne Wissensdatenbanken und Dateirepositories verwalten.20 Für die Benutzerverwaltung kombiniert Perplexity Single Sign-On (SSO) mit Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und kurzlebigen Sitzungsanmeldeinformationen.20 Audit-Logs bieten Echtzeit-Aktivitätswarnungen, wie z.B. Datei-Uploads und -Downloads, für erhöhte Transparenz und Überwachung.20 Diese detaillierten Admin-Kontrollen, anpassbaren Aufbewahrungsrichtlinien 21 und die Möglichkeit, die Datennutzung für Modellverbesserungen zu steuern (wenn auch nicht explizit für Perplexity als Opt-out, aber als allgemeines Prinzip für KI), passen gut zum Prinzip der digitalen Selbstbestimmung des FADP. Schulen müssen sicherstellen, dass diese Kontrollen vollständig genutzt werden, um dem Geist des FADP gerecht zu werden, insbesondere im Hinblick auf Schülerdaten. Die Klausel zur nicht-kommerziellen Nutzung generierter Bilder 17 ist ebenfalls relevant für den Bildungsbereich.
79
+ Hinsichtlich der Datenresidenz gibt Perplexity an, dass seine Server in den USA stehen.29 Datenübertragungen ausserhalb der Gerichtsbarkeit (einschliesslich EWR/UK) sind durch Standardvertragsklauseln (SCCs) oder Angemessenheitsbeschlüsse geschützt.29 Die Standard-Datenresidenz in den USA erfordert jedoch eine sorgfältige Abwägung und möglicherweise zusätzliche rechtliche Bewertungen für Schweizer Schulen, da Datenübertragungen ausserhalb der Schweiz/EWR angemessene Schutzmassnahmen erfordern.29 Dies ist ein kritischer Punkt, der in der Praxis adressiert werden muss, um die FADP-Konformität vollständig zu gewährleisten.
80
+ Dateien, die an Threads angehängt sind, werden nach sieben Tagen automatisch gelöscht. Dateien, die in Spaces hochgeladen werden, verfallen nicht automatisch.20 Für Unternehmenskunden können auf Anfrage benutzerdefinierte Aufbewahrungsrichtlinien angewendet werden.21 Perplexity gewährleistet die Verschlüsselung von Daten sowohl im Ruhezustand als auch während der Übertragung.20 Das Unternehmen unterhält zudem ein Vulnerability Disclosure Program und ein privates Bug Bounty Program zur proaktiven Bedrohungserkennung.20 Perplexity befolgt robots.txt-Anweisungen beim Crawlen öffentlicher Webseiten und greift nicht auf passwortgeschützte Seiten zu oder umgeht CAPTCHA-Kontrollen.11
81
+ 4. Google Gemini für Bildungseinrichtungen: Funktionen und Integration
82
+ 4.1 Überblick über Gemini in Google Workspace for Education
83
+ Google Gemini ist ein KI-gestützter Assistent, der nahtlos in die Anwendungen von Google Workspace for Education integriert ist, darunter Gmail, Docs, Classroom, Slides, Sheets, Drive und Meet.32 Das Hauptziel von Gemini ist es, Lehrkräften und Schülern Zeit zu sparen, fesselnde Lernerfahrungen zu schaffen und neue Ideen in einer privaten und sicheren Umgebung zu inspirieren.33
84
+ Spezifische Anwendungsfälle für Lehrkräfte:
85
+ Gemini unterstützt Lehrkräfte in vielfältiger Weise, um ihre Produktivität zu steigern und die Qualität des Unterrichts zu verbessern. Dazu gehören:
86
+ * Recherche und Brainstorming: Lehrkräfte können Gemini nutzen, um neue Ideen für die berufliche Weiterentwicklung, die Gestaltung von Unterrichtsplänen oder die Entwicklung von IT-Sicherheitsrichtlinien zu sammeln.32
87
+ * Inhaltserstellung: In Google Docs können Lehrkräfte in Sekundenschnelle Entwürfe für Unterrichtspläne, Förderanträge oder Empfehlungsschreiben erstellen.32
88
+ * E-Mails verfassen und zusammenfassen: Gemini in Gmail hilft dabei, lange E-Mail-Threads zusammenzufassen und schnell Antworten zu entwerfen, was die administrative Last reduziert.32
89
+ * Unterricht vorbereiten: Mit Gemini in Classroom können Lehrkräfte den Unterricht schneller planen und Inhalte für Schüler differenzieren, beispielsweise indem sie komplexe Texte an ein bestimmtes Leseverständnis anpassen.32
90
+ * Präsentationen verbessern: In Google Slides können Lehrkräfte Originalbilder und -designs erstellen, um Präsentationen ansprechender zu gestalten.32
91
+ * Besprechungen optimieren: Gemini in Google Meet kann Notizen erstellen, Zusammenfassungen liefern und Aktionspunkte identifizieren, sodass sich die Teilnehmer auf die Diskussion konzentrieren können.32
92
+ * Sheets-Integration: In Google Sheets kann Gemini Tabellen und Formeln erstellen, Daten analysieren, Diagramme und Grafiken generieren sowie E-Mails und Dateien aus Drive oder Gmail zusammenfassen. Es unterstützt auch Funktionen wie das Anwenden von bedingten Formatierungen, das Erstellen von Dropdowns und das Sortieren oder Filtern von Tabellen.38 Ein bemerkenswerter Anwendungsfall ist die Möglichkeit, den Schülerfortschritt über die Zeit zu verfolgen und die Ergebnisse visuell darzustellen, was auch für Elterngespräche nützlich sein kann.42
93
+ * Drive-Integration: Gemini im Google Drive-Seitenbereich kann mehrere Dokumente zusammenfassen, Erkenntnisse zu einem bestimmten Thema generieren, beim Auffinden von Dateien helfen und PDFs zusammenfassen und analysieren.39
94
+ Spezifische Anwendungsfälle für Schüler:
95
+ Für Schüler bietet Gemini eine wertvolle Unterstützung im Lernprozess:
96
+ * Geführte Unterstützung: Gemini kann massgeschneiderte Übungsmaterialien, Echtzeit-Feedback und neue Ideen für Schüler bereitstellen.33
97
+ * Schreibunterstützung: Es hilft beim Schreiben von Aufsätzen, beim Strukturieren von Berichten, beim Paraphrasieren von Informationen und beim Brainstorming von Ideen oder beim Erkunden von Themen aus verschiedenen Blickwinkeln.46
98
+ * Lernmaterialien: Schüler können Dokumente wie Notizen oder Folien hochladen und Gemini bitten, daraus Lernhilfen, Übungstests oder sogar Podcasts zu erstellen.47
99
+ * Textverfeinerung: Gemini kann Aufsätze Korrektur lesen und Verbesserungen vorschlagen, Absätze kürzen oder klarer formulieren, E-Mails professionalisieren oder Lebensläufe überarbeiten.47
100
+ * "Deep Research"-Funktion: Diese Funktion ermöglicht die Erstellung umfassender Berichte zu komplexen Themen.48
101
+ * "Audio Overviews": Ermöglicht das Anhören von Zusammenfassungen von Texten oder Berichten, ideal für das Lernen unterwegs.48
102
+ * "Canvas": Ein dynamischer Arbeitsbereich für das gemeinsame Schreiben und iterative Verfeinern längerer Texte in Zusammenarbeit mit Gemini.48
103
+ * "Gemini Live": Bietet Echtzeit-Interaktionen, bei denen Schüler ihre Kamera oder ihren Bildschirm teilen können, um massgeschneiderte Hilfe bei schwierigen Konzepten zu erhalten.47
104
+ * Bildgenerierung: Gemini kann Bilder generieren, die in Lernmaterialien oder Präsentationen verwendet werden können.49
105
+ * Barrierefreiheit auf Chromebooks: KI, die in Chromebooks integriert ist, bietet erweiterte Text-to-Speech-, Diktat- sowie Live- und Untertitel-Funktionen, was den Zugang zu Lerninhalten für Schüler mit unterschiedlichen Bedürfnissen verbessert.35
106
+ Multimodale Fähigkeiten und Sprachunterstützung:
107
+ Gemini verfügt über multimodale Fähigkeiten, die die Bildgenerierung (Text-zu-Bild, Text-und-Bild-zu-Bild-Bearbeitung) umfassen.51 Es kann auch Videos verarbeiten, indem es Beschreibungen generiert, Tags extrahiert und Fragen zu Videoinhalten beantwortet.51 Gemini Live unterstützt zudem die Echtzeit-Sprachinteraktion.47 Die Gemini App ist in über 40 Sprachen verfügbar.52 Im Seitenbereich von Gmail, Docs, Sheets und Drive ist Gemini in 25 Sprachen verfügbar, darunter Deutsch, Französisch und Italienisch.53 Die Fähigkeit, in den Landessprachen der Schweiz zu operieren, ist für die Akzeptanz und effektive Nutzung in Schweizer Schulen von grosser Bedeutung.
108
+ 4.2 Datenschutz und Sicherheit bei Google Workspace for Education
109
+ Google Workspace for Education ist mit umfassenden Datenschutz- und Sicherheitsmassnahmen ausgestattet, die den hohen Anforderungen im Bildungsbereich gerecht werden. Google legt Wert auf die Eigentümerschaft der Daten durch die Nutzer, was bedeutet, dass Bildungseinrichtungen die vollen geistigen Eigentumsrechte an ihren Daten behalten und kontrollieren können, wer wann darauf zugreifen oder sie herunterladen kann.55
110
+ Die Datenschutzprotokolle von Google sind streng und leiten jede Phase der Produktentwicklung. In den Kernfunktionen von Google Workspace for Education, wie Gmail, Calendar und Classroom, gibt es keine Werbung, und Schülerinformationen werden niemals zur Erstellung von Profilen für Werbezwecke verwendet.55 Dies schafft eine sichere und werbefreie Lernumgebung.
111
+ Google Workspace for Education unterstützt die Einhaltung strenger globaler Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen, einschliesslich GDPR, FERPA und COPPA.55 Google verpflichtet sich zur revFADP-Konformität für seine Google Cloud-Dienste.26 Die Systeme werden regelmässig von unabhängigen Drittanbietern auditiert, um die Einhaltung dieser Standards zu bestätigen.55 Daten werden standardmässig sowohl im Ruhezustand als auch während der Übertragung verschlüsselt.56
112
+ Ein zentraler Aspekt der Datenschutzgarantien von Google für Bildungseinrichtungen ist die Zusicherung, dass Kundendaten, einschliesslich Benutzerprompts und generierter Inhalte, nicht zum Trainieren von Gemini-Modellen oder für Werbezwecke verwendet werden, es sei denn, der Kunde erteilt ausdrücklich die Erlaubnis.60 Dies ist ein entscheidender Faktor für Schulen, die den Schutz sensibler Schülerdaten gewährleisten müssen. Die Interaktionen mit Gemini bleiben innerhalb der Organisation, und die Inhalte werden nicht ausserhalb der Organisation geteilt.60 Gemini greift nur auf relevante Workspace-Inhalte zu, für die der Benutzer Berechtigungen hat, und wendet die bestehenden Kontrollen und Datenverarbeitungspraktiken der Organisation automatisch an.60
113
+ Für qualifizierte Google Workspace for Education Editionen (Education Standard und Education Plus) können Administratoren Datenregionen auswählen, um ihre abgedeckten Google Workspace-Daten in einer bestimmten geografischen Region (z.B. Europäische Union) zu speichern.63 Obwohl die Verarbeitung von Prompts und Antworten nicht in einer kundendefinierten Region erfolgt, können die Daten nach der Annahme und Einfügung in ein Dokument oder eine E-Mail in der ausgewählten Region gespeichert werden.60 Dies bietet Schweizer Schulen die Möglichkeit, die Datenresidenz für bestimmte Datenkategorien innerhalb Europas zu gewährleisten.
114
+ Administratoren haben umfassende Kontrollmöglichkeiten über die Gemini-Funktionalität. Sie können den Zugriff auf die Gemini App (gemini.google.com und mobile Apps) für alle Benutzer über 18 Jahre aktivieren oder deaktivieren und die Aufbewahrungsdauer des Gemini-Konversationsverlaufs festlegen (3, 18 oder 36 Monate).64 Dies ermöglicht es Schulen, die Nutzung von Gemini an ihre internen Richtlinien und Altersbeschränkungen anzupassen.
115
+ 4.3 Vorteile für Schulen, welche bereits über das Google Educational Packet verfügen
116
+ Für Schulen, die bereits das Google Educational Packet (Google Workspace for Education) nutzen, bietet die Integration von Google Gemini erhebliche Vorteile:
117
+ * Nahtlose Integration: Gemini ist direkt in die bestehenden Google Workspace-Anwendungen (Gmail, Docs, Classroom, Slides, Sheets, Drive, Meet) integriert.32 Dies eliminiert die Notwendigkeit, neue Plattformen oder Tools einzuführen, was den Implementierungsaufwand und die Einarbeitungszeit für Lehrkräfte und Schüler minimiert. Die Vertrautheit mit der Google-Umgebung erleichtert die Akzeptanz und den effektiven Einsatz der KI-Funktionen.
118
+ * Vertraute Benutzeroberfläche: Lehrkräfte und Schüler sind bereits mit der Benutzeroberfläche von Google Workspace vertraut, was die Lernkurve für Gemini erheblich verkürzt. Die KI-Funktionen sind in den gewohnten Arbeitsabläufen verfügbar, was die Produktivität sofort steigert.26
119
+ * Zentralisierte Verwaltung und Sicherheit: Schulen profitieren von den bestehenden Sicherheits- und Datenschutzinfrastrukturen von Google Workspace, die bereits auf Unternehmensebene ausgelegt sind.60 Dies umfasst Funktionen wie Single Sign-On, Datenverschlüsselung, erweiterte Bedrohungserkennung und Data Loss Prevention (DLP).60 Die Verwaltung der KI-Funktionen erfolgt über die zentrale Admin-Konsole von Google Workspace 64, was die Kontrolle und Compliance vereinfacht.
120
+ * Konsistente Datenschutzrichtlinien: Die Datenschutzgarantien von Gemini für Bildungseinrichtungen sind an die bestehenden Google Workspace for Education-Bedingungen angelehnt, einschliesslich der Zusicherung, dass Nutzerdaten nicht zum Trainieren von KI-Modellen verwendet werden.60 Dies bietet zusätzliche Sicherheit und reduziert den Aufwand für die Überprüfung neuer Datenschutzbestimmungen.
121
+ * Kosteneffizienz durch Add-ons: Gemini Education wird als Add-on zu bestehenden Google Workspace for Education Editionen angeboten.32 Dies ermöglicht es Schulen, die KI-Funktionen schrittweise und bedarfsgerecht zu ihren bestehenden Lizenzen hinzuzufügen, anstatt eine komplett neue Infrastruktur zu implementieren. Es gibt zudem Rabatte für bestimmte Lizenzmengen und Editionen.32 Für Schweizer Schulen liegen die monatlichen Kosten für Gemini Education bei CHF 24.00 pro Benutzer und für Gemini Education Premium bei CHF 36.00 pro Benutzer.65
122
+ * Umfassendes Ökosystem: Schulen, die bereits das Google Educational Packet nutzen, sind Teil eines umfassenden Ökosystems, das nicht nur Produktivitätstools, sondern auch Lernplattformen (Google Classroom) und Hardware (Chromebooks) umfasst. Gemini erweitert dieses Ökosystem um leistungsstarke KI-Funktionen, die die Interaktivität und Personalisierung des Lernens weiter verbessern.35
123
+ * Reduzierung des administrativen Aufwands: Die Integration von Gemini in die bereits genutzten Google Workspace-Anwendungen kann den administrativen Aufwand für Lehrkräfte und IT-Personal erheblich reduzieren. Dies betrifft Aufgaben wie die Erstellung von Unterrichtsmaterialien, die Kommunikation mit Eltern und die Organisation von Daten.25 Die Reduzierung des administrativen Aufwands ist ein wesentlicher Vorteil, da sie Lehrkräften mehr Zeit für ihre Kernaufgaben und die direkte Interaktion mit Schülern verschafft. Dies kann zu einer Verbesserung der Schülerbeziehungen und der Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen führen, was sich wiederum positiv auf Noten und College-Einschreibungsraten auswirken kann.25
124
+ 5. Vergleich Perplexity Enterprise und Google Gemini
125
+ Der Vergleich zwischen Perplexity Enterprise und Google Gemini für Bildungseinrichtungen offenbart unterschiedliche Stärken und Ansätze, die bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden sollten.
126
+ 5.1 Funktionsvergleich
127
+ Merkmal
128
+ Perplexity Enterprise Pro
129
+ Google Gemini for Education
130
+ Kernfunktion
131
+ KI-gestützte Konversations-Suchmaschine und Forschungsassistent mit Quellenangaben.
132
+ KI-gestützter Assistent, nahtlos in Google Workspace integriert, zur Steigerung von Produktivität und Lernerfahrung.
133
+ Informationsbeschaffung
134
+ Echtzeit-Websuche, Zusammenfassung mit Zitaten, "Focus Search" zur Filterung von Inhaltstypen.
135
+ Web-Recherche (über Gemini App), Zusammenfassungen von Dokumenten, E-Mails, Besprechungen.
136
+ Quellen & Transparenz
137
+ Klare, anklickbare Quellen und Zitate für jede Antwort.
138
+ "Double-check" Funktion mit Google Search zur Verifizierung, Links zu verwandten Inhalten.
139
+ Multimodale Fähigkeiten
140
+ Bildgenerierung (GPT Image 1, DALL-E 3, FLUX. 1, Gemini 2.0 Flash Experimental), Bild- und Dokumentenanalyse.
141
+ Bildgenerierung (Text-zu-Bild, Bearbeitung), Videoverarbeitung (Beschreibungen, Tags, Fragen), Audio-Übersichten, Gemini Live (Echtzeit-Sprachinteraktion).
142
+ Inhaltserstellung
143
+ Gliederungen für Unterrichtspläne, Lehrpläne, individuelle Lernpläne, Übungstests, Lernhilfen.
144
+ Unterrichtspläne, Förderanträge, Empfehlungsschreiben, E-Mails, Präsentationen, Quizze, Textanpassung für Lesestufen.
145
+ Kollaboration
146
+ "Spaces" für themen- oder projektbezogene Zusammenarbeit mit unbegrenzten Kollaboratoren (Enterprise Pro).
147
+ Integration in Google Workspace-Apps (Docs, Sheets, Slides, Meet, Classroom) für gemeinsame Bearbeitung und Kommunikation.
148
+ Integration Organisationsdaten
149
+ Synchronisierung von Dateien aus Google Drive, SharePoint, OneDrive, Dropbox in "Spaces" über App Connectors; organisationsweites Dateirepository (bis 500 Dateien).
150
+ Direkte Integration in Google Drive, Gmail, Docs, Sheets für kontextbezogene Unterstützung.
151
+ Sprachunterstützung
152
+ Unterstützt verschiedene zugrunde liegende LLMs; spezifische Sprachunterstützung der Modelle variiert (z.B. Aleph Alpha Luminous unterstützt DE, FR, IT; Claude 3 unterstützt DE, FR, IT).
153
+ Gemini App in >40 Sprachen; Gemini in Workspace-Seitenleiste in 25 Sprachen (inkl. DE, FR, IT).
154
+ Personalisierung
155
+ Individuelle Anweisungen für KI in "Spaces", Anpassung an Lernstile.
156
+ Personalisierte Lernpfade, adaptive Übungsmaterialien, Echtzeit-Feedback, Textanpassung für Lesestufen.
157
+ Administrative Aufgaben
158
+ Unterstützung bei der Unterrichtsplanung, Inhaltszusammenfassung.
159
+ Automatisierung von E-Mail-Zusammenfassungen, Terminplanung, Notizen in Besprechungen, Datenanalyse in Sheets.
160
+ Offline-Fähigkeit
161
+ Perplexity Enterprise Pro ist webbasiert und erfordert eine Internetverbindung.66
162
+ Google Workspace-Apps können teilweise offline genutzt werden, KI-Funktionen erfordern Internetverbindung.
163
+ Perplexity Enterprise Pro zeichnet sich durch seine Stärke als KI-gestützte Such- und Forschungsmaschine aus, die detaillierte, zitierte Antworten liefert. Die "Spaces"-Funktion mit der Möglichkeit, interne Organisationsdaten und Cloud-Speicher zu integrieren, bietet eine einzigartige Möglichkeit, spezifische Wissens-Hubs zu erstellen und die Recherche auf interne Dokumente auszudehnen. Die Möglichkeit, verschiedene zugrunde liegende LLMs zu nutzen, bietet Flexibilität in der Modellwahl.
164
+ Google Gemini hingegen ist tief in das Google Workspace-Ökosystem integriert und bietet eine breite Palette von Produktivitäts- und Kollaborationsfunktionen direkt in den vertrauten Anwendungen. Dies reduziert die Reibung bei der Einführung erheblich, insbesondere für Schulen, die bereits Google Workspace verwenden. Gemini bietet umfassende Unterstützung für Lehrkräfte und Schüler bei der Inhaltserstellung, Kommunikation und Personalisierung des Lernens.
165
+ 5.2 Datenschutz- und Compliance-Vergleich
166
+ Merkmal
167
+ Perplexity Enterprise Pro
168
+ Google Gemini for Education
169
+ FADP-Konformität
170
+ SOC 2 Type II, GDPR, PCI-konform. EU-Vertreter und UK-DPO vorhanden. Datenübertragung ausserhalb EWR/UK durch SCCs/Angemessenheitsbeschlüsse.29
171
+ GDPR-konform, unterstützt FERPA, COPPA, HIPAA. Google Cloud Services revFADP-konform. Regelmässige Audits und Zertifizierungen (ISO/IEC 27018, 27001, SSAE 18 / ISAE 3402 Type II).55
172
+ Datennutzung für Training
173
+ Explizit: Nutzerdaten werden NICHT zum Trainieren von KI-Modellen verwendet (weder von Perplexity noch von Drittanbieter-LLM-Partnern). Dateien aus verbundenen Cloud-Konten werden ebenfalls NICHT zum Training verwendet.29
174
+ Explizit: Kundendaten aus Google Workspace for Education werden NICHT zum Trainieren von generativen KI-Modellen verwendet (ohne explizite Erlaubnis). Prompts werden nicht ausserhalb der Sitzung für Training verwendet.60
175
+ Datenresidenz
176
+ Server in den USA. Datenübertragungen ausserhalb der Gerichtsbarkeit durch SCCs/Angemessenheitsbeschlüsse geschützt.29
177
+ Daten für qualifizierte Editionen (Education Standard/Plus) können in der EU gespeichert werden. Verarbeitung von Prompts/Antworten erfolgt nicht in kundendefinierter Region, aber Daten können nach Einfügung dort gespeichert werden.60
178
+ Admin-Kontrollen
179
+ Zentraler Security Hub: Kontrolle über Datei-Uploads/-Downloads, geteilte Inhalte, Datenintegrationen, KI-Modell-Aktivierung, Zugriff auf interne Wissensdatenbanken. SSO, MFA, Audit-Logs.20
180
+ Admin-Konsole: Kontrolle über Gemini-Zugriff (aktivieren/deaktivieren), Aufbewahrungsdauer des Verlaufs, DLP-Kontrollen, Audit-Logs für Drive-Zugriff.60
181
+ Datenverschlüsselung
182
+ Daten im Ruhezustand und während der Übertragung verschlüsselt.20
183
+ Daten im Ruhezustand und während der Übertragung verschlüsselt.56
184
+ Datenaufbewahrung
185
+ An Threads angehängte Dateien werden nach 7 Tagen gelöscht. In Spaces hochgeladene Dateien verfallen nicht automatisch; benutzerdefinierte Aufbewahrungsrichtlinien auf Anfrage.20
186
+ Gemini Apps Aktivität standardmässig 18 Monate gespeichert (anpassbar auf 3/36 Monate). Schulverantwortung für Datenmanagement nach Schulabschluss.67
187
+ Beide Anbieter betonen, dass Nutzerdaten nicht zum Training ihrer KI-Modelle verwendet werden, was für den Bildungssektor von entscheidender Bedeutung ist. Dies ist eine zentrale Anforderung des FADP, das die digitale Selbstbestimmung und den Schutz persönlicher Daten in den Vordergrund stellt. Perplexity und Google Gemini haben beide Mechanismen implementiert, die dies gewährleisten, indem sie die Daten aus dem Trainingsprozess ausschliessen.30
188
+ Ein wesentlicher Unterschied liegt in der Datenresidenz. Perplexity gibt an, dass seine Server in den USA stehen.29 Obwohl Datenübertragungen ausserhalb des EWR/UK durch Standardvertragsklauseln (SCCs) oder Angemessenheitsbeschlüsse geschützt sind 29, könnte dies für einige Schweizer Schulen, die eine ausschliessliche Datenhaltung in der Schweiz oder der EU bevorzugen, eine Herausforderung darstellen. Google Gemini bietet für qualifizierte Google Workspace for Education Editionen die Möglichkeit, Daten in der EU zu speichern.63 Dies kann für Schweizer Schulen, die eine Nähe zu europäischen Datenschutzstandards und -infrastrukturen wünschen, ein entscheidender Vorteil sein.
189
+ Die Admin-Kontrollen beider Plattformen sind robust und ermöglichen eine detaillierte Verwaltung von Benutzerzugriffen und Datenflüssen. Perplexity's Security Hub bietet umfassende Kontrolle über Datei- und Datenintegrationen 20, während Google's Admin-Konsole feingranulare Einstellungen für Gemini-Funktionen und den Verlaufsverlauf ermöglicht.64 Beide Systeme unterstützen SSO und MFA, was die Sicherheit der Benutzerauthentifizierung erhöht.20
190
+ Die "Technologieneutralität" und das "Transparenz"-Gebot des FADP sind für beide Anbieter relevant. Perplexity's transparente Quellenangabe 11 und die explizite Aussage zur Nicht-Nutzung von Nutzerdaten zum Training 30 sind starke Argumente für die FADP-Konformität. Google Gemini bietet ebenfalls Transparenz durch seine Datenschutzhinweise und die Möglichkeit, den Konversationsverlauf zu verwalten.68 Die "digitale Selbstbestimmung" als Leitprinzip des FADP wird durch die detaillierten Admin-Kontrollen und anpassbaren Aufbewahrungsrichtlinien beider Plattformen unterstützt.
191
+ 5.3 Pädagogischer Mehrwert im Vergleich
192
+ Perplexity und Google Gemini bieten beide einen erheblichen pädagogischen Mehrwert, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten, die auf die jeweiligen Kernfunktionen zurückzuführen sind.
193
+ Perplexity Enterprise Pro:
194
+ * Stärke in der Recherche: Perplexity ist ein hervorragendes Werkzeug für die vertiefte Recherche. Seine Fähigkeit, präzise, zitierte Antworten aus einer Vielzahl von Online-Quellen zu liefern und die "Focus Search" zu nutzen, ist ideal für wissenschaftliche Arbeiten und Projekte, die eine genaue Quellenprüfung erfordern.12 Dies fördert direkt die Forschungskompetenzen der Schüler.
195
+ * Kontextualisierte Wissensgenerierung: Die Integration von Organisationsdaten und Cloud-Speichern in "Spaces" ermöglicht es, KI-Antworten auf spezifische interne Lehrplanmaterialien oder Projektdokumente zu stützen. Dies schafft hochrelevante und kontextualisierte Lernerfahrungen, die über allgemeines Webwissen hinausgehen.12
196
+ * Förderung kritischen Denkens: Durch die transparente Angabe von Quellen und die Möglichkeit von Folgefragen werden Schüler aktiv dazu angeregt, Informationen zu hinterfragen und zu bewerten, was für die Entwicklung kritischen Denkens unerlässlich ist.12
197
+ * Flexibilität bei KI-Modellen: Die Unterstützung verschiedener zugrunde liegender LLMs erlaubt es, die KI an spezifische Lernbedürfnisse oder Fachbereiche anzupassen, was eine massgeschneiderte Lernerfahrung ermöglicht.
198
+ Google Gemini for Education:
199
+ * Nahtlose Integration in den Schulalltag: Die tiefe Integration in Google Workspace for Education macht Gemini zu einem sofort nutzbaren Werkzeug im täglichen Unterricht und in der Verwaltung. Lehrkräfte und Schüler können die KI-Funktionen direkt in den Anwendungen nutzen, die sie bereits kennen.32
200
+ * Umfassende Produktivitätssteigerung: Gemini bietet eine breite Palette von Funktionen zur Steigerung der Produktivität, von der Unterrichtsplanung und Inhaltserstellung bis hin zur E-Mail-Kommunikation und Besprechungsoptimierung.32 Dies entlastet Lehrkräfte erheblich von administrativen Aufgaben.
201
+ * Personalisierung und Differenzierung: Gemini kann Lerninhalte an individuelle Bedürfnisse anpassen, schrittweise Erklärungen liefern und Übungsmaterialien generieren. Dies unterstützt Lehrkräfte bei der Differenzierung des Unterrichts und ermöglicht Schülern ein personalisiertes Lernen.33
202
+ * Multimodale Lernmöglichkeiten: Die Fähigkeiten zur Bild- und Videoverarbeitung sowie Audio-Übersichten erweitern die Möglichkeiten für interaktive und vielfältige Lerninhalte, was unterschiedliche Lernstile anspricht.51
203
+ * Förderung digitaler Kompetenzen: Die Nutzung von Gemini in den vertrauten Google-Tools fördert die digitale Kompetenz und die Fähigkeit der Schüler, mit KI-Tools umzugehen, was sie auf eine KI-gesteuerte Zukunft vorbereitet.33
204
+ Der wesentliche Unterschied liegt in der Art der Unterstützung: Perplexity ist primär ein spezialisiertes Recherche- und Wissensmanagement-Tool, das sich durch seine Fähigkeit zur Integration interner Daten auszeichnet. Gemini ist ein umfassender Produktivitäts- und Lernassistent, der tief in ein bestehendes Ökosystem eingebettet ist und eine breitere Palette von alltäglichen Aufgaben abdeckt. Die Wahl hängt stark davon ab, ob eine Schule ein spezialisiertes Recherche-Tool mit tiefer Datenintegration oder eine allumfassende KI-Erweiterung für eine bestehende Produktivitätssuite sucht.
205
+ 5.4 Kostenvergleich
206
+ Der Kostenvergleich zwischen Perplexity Enterprise und Google Gemini für Bildungseinrichtungen zeigt unterschiedliche Preismodelle und Rabattstrukturen.
207
+ Perplexity Enterprise Pro:
208
+ Perplexity bietet einen "Enterprise Pro"-Plan an, der 40 USD pro Benutzer und Monat kostet, oder 400 USD pro Jahr bei jährlicher Abrechnung (was einem Rabatt von 20 % entspricht).30 Es gibt auch einen "Pro"-Plan für 20 USD pro Monat. Für Schüler gibt es ein spezielles Empfehlungsprogramm, bei dem sie bis zu 24 Monate Perplexity Pro kostenlos erhalten können, indem sie Freunde werben.69 Dieses Angebot ist jedoch bis zum 31. Mai 2025 befristet und erfordert die Registrierung mit einer Schul-E-Mail-Adresse.
209
+ Google Gemini for Education:
210
+ Google Gemini wird als Add-on zu bestehenden Google Workspace for Education Editionen angeboten. Es gibt zwei Haupt-Add-ons:
211
+ * Gemini Education: Kostet 18 USD pro Benutzer und Monat bei jährlicher Verpflichtung (oder 20 USD bei monatlicher Abrechnung). In der Schweiz sind die Kosten CHF 24.00 pro Benutzer und Monat.65
212
+ * Gemini Education Premium: Kostet 27 USD pro Benutzer und Monat bei jährlicher Verpflichtung (oder 30 USD bei monatlicher Abrechnung). In der Schweiz sind die Kosten CHF 36.00 pro Benutzer und Monat.65
213
+ Google bietet zudem Rabatte auf diese Add-ons:
214
+ * 10 % Rabatt für Kunden von Education Fundamentals und Education Standard bei Käufen von 25-99 Lizenzen mit einjährigen Verpflichtungen.
215
+ * 20 % Rabatt für Education Plus-Kunden bei Käufen von 25-99 Lizenzen mit einjährigen Verpflichtungen.
216
+ * Zusätzliche 5 % Rabatt bei Käufen von 100-499 Lizenzen und 10 % bei 500+ Lizenzen. Diese Angebote sind bis zum 1. September 2025 gültig.32 Lehrkräfte und Schüler können die Gemini App auch kostenlos mit erweiterten Datenschutzfunktionen nutzen, wenn sie ihre Schulkonten verwenden.33
217
+ Fazit zum Kostenvergleich:
218
+ Perplexity Enterprise Pro ist im Basispreis pro Benutzer und Monat teurer als die Gemini Education Add-ons. Allerdings bietet Perplexity unbegrenzte Kollaboratoren in Spaces im Enterprise Pro-Plan 19, während Gemini Education monatliche Nutzungslimits hat.32 Für Schulen, die bereits das Google Educational Packet nutzen, sind die Gemini Add-ons tendenziell kostengünstiger, da sie auf einer bestehenden Infrastruktur aufbauen und Rabatte für grössere Lizenzkäufe bieten. Das kostenlose Angebot der Gemini App für alle Google Workspace for Education-Nutzer mit erweiterten Datenschutzfunktionen ist ein erheblicher Vorteil für den breiten Einsatz in Schulen.
219
+ 5.5 Strategische Überlegungen
220
+ Die strategische Entscheidung für Perplexity Enterprise oder Google Gemini hängt von den spezifischen Bedürfnissen und der bestehenden IT-Infrastruktur einer Schweizer Schule ab.
221
+ Distinct Value Propositions:
222
+ Perplexity bietet eine spezialisierte und tiefgehende Recherchefunktionalität mit transparenter Quellenangabe und der einzigartigen Fähigkeit, interne Organisationsdaten nahtlos in die Wissensbasis zu integrieren. Dies ist besonders wertvoll für Schulen mit umfangreichen internen Dokumenten, Forschungsprojekten oder spezifischen Lehrplanmaterialien, die KI-gestützt durchsucht und analysiert werden sollen. Die granulare Kontrolle über den Informationsumfang durch "Spaces" ermöglicht die Schaffung hochkontextualisierter Lernumgebungen, die die akademische Strenge und die Entwicklung kritischen Denkens fördern.
223
+ Google Gemini hingegen bietet eine breitere Palette von Produktivitäts- und Kollaborationsfunktionen, die tief in ein etabliertes Ökosystem integriert sind. Für Schulen, die bereits Google Workspace for Education nutzen, bedeutet dies einen geringeren Implementierungsaufwand und eine schnellere Akzeptanz durch die Vertrautheit der Nutzer. Gemini kann den administrativen Aufwand erheblich reduzieren und bietet vielseitige Unterstützung für Lehrkräfte und Schüler im täglichen Unterricht und bei der Inhaltserstellung.
224
+ Data Governance Considerations:
225
+ Die Datenresidenz bleibt ein kritischer Punkt für Schweizer Schulen. Während Google die Speicherung von Daten in der EU für bestimmte Workspace-Editionen anbietet, sind Perplexity-Server in den USA. Dies erfordert eine sorgfältige Abwägung der Datenschutz-Folgenabschätzung (DPIA) und der vertraglichen Garantien (SCCs), um die Einhaltung des FADP zu gewährleisten. Beide Anbieter betonen, dass Nutzerdaten nicht zum Modelltraining verwendet werden, was ein starkes Argument für den Datenschutz ist. Schulen müssen jedoch die Nuancen der Datennutzung für "Verbesserungszwecke" und die Verwendung von de-identifizierten Daten genau prüfen und transparent kommunizieren.
226
+ Strategic Alignment:
227
+ Die Wahl sollte mit der übergeordneten Digitalisierungsstrategie der Schule und den pädagogischen Zielen übereinstimmen. Wenn die Schule bereits stark in das Google-Ökosystem investiert ist und eine breite KI-Unterstützung für den täglichen Betrieb und die Produktivität sucht, ist Gemini die logische und kosteneffiziente Wahl. Wenn der Schwerpunkt auf tiefgehender, quellengestützter Recherche, der Integration interner Wissensdatenbanken und der Schaffung hochspezialisierter KI-gestützter Lernräume liegt, könnte Perplexity die bessere Option sein, auch wenn dies möglicherweise eine zusätzliche Integration und Einarbeitung erfordert.
228
+ Es ist auch zu berücksichtigen, dass der Schweizer Bildungsmarkt einen proaktiven Regulierungsansatz verfolgt, der KI-Lösungen erfordert, die nicht nur innovativ, sondern auch nachweislich konform und ethisch fundiert sind. Beide Anbieter scheinen dies zu berücksichtigen, aber die spezifischen Details der Implementierung und die kontinuierliche Einhaltung der sich entwickelnden Schweizer Datenschutzgesetze sind entscheidend.
229
+ 6. Schlussfolgerungen und Empfehlungen
230
+ Die Integration von Künstlicher Intelligenz in Schweizer Schulen ist nicht nur eine technologische Weiterentwicklung, sondern eine strategische Notwendigkeit, um die Effizienz zu steigern, das Lernen zu personalisieren und Schüler auf eine zunehmend KI-gesteuerte Zukunft vorzubereiten. Sowohl Perplexity Enterprise als auch Google Gemini bieten leistungsstarke Funktionen, die diesen Anforderungen gerecht werden können, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Implikationen.
231
+ Schlussfolgerungen:
232
+ 1. Komplementäre Stärken: Perplexity Enterprise zeichnet sich als spezialisiertes Recherche- und Wissensmanagement-Tool aus, das durch seine Fähigkeit zur Integration interner Organisationsdaten und transparenter Quellenangaben einen hohen Mehrwert für wissenschaftliche und projektbasierte Arbeiten bietet. Google Gemini hingegen ist eine umfassende KI-Erweiterung für das Google Workspace-Ökosystem, die eine breite Palette von Produktivitäts- und Kollaborationsfunktionen nahtlos in den Schulalltag integriert.
233
+ 2. Datenschutz als Kernkriterium: Beide Anbieter betonen, dass Nutzerdaten nicht zum Training ihrer KI-Modelle verwendet werden, was eine entscheidende Voraussetzung für den Einsatz in Schweizer Schulen ist, insbesondere im Hinblick auf das FADP. Die Datenresidenz bleibt jedoch ein Differenzierungsmerkmal, wobei Google die Speicherung in der EU anbietet, während Perplexity seine Server in den USA betreibt. Dies erfordert von Schweizer Schulen eine sorgfältige Abwägung und gegebenenfalls zusätzliche Massnahmen zur Gewährleistung der FADP-Konformität.
234
+ 3. Vorteil für bestehende Google-Nutzer: Schulen, die bereits das Google Educational Packet nutzen, profitieren von einer erheblich vereinfachten Integration, einer vertrauten Benutzeroberfläche und der Nutzung einer bestehenden, zentral verwalteten Sicherheitsinfrastruktur mit Gemini. Dies führt zu geringeren Implementierungskosten und einer schnelleren Akzeptanz.
235
+ 4. Förderung umfassender Kompetenzen: Die Integration von KI-Tools sollte nicht nur auf Effizienz abzielen, sondern auch die Entwicklung digitaler Kompetenzen, des kritischen Denkens und der Fähigkeit zum verantwortungsvollen Umgang mit KI bei Schülern und Lehrkräften fördern. Beide Plattformen bieten hierfür Anknüpfungspunkte.
236
+ Empfehlungen für Schweizer Schulen:
237
+ 1. Strategische Bedarfsanalyse durchführen: Bevor eine Entscheidung getroffen wird, sollte eine detaillierte Analyse der spezifischen Bedürfnisse der Schule erfolgen. Fragen wie "Welche Art von Recherche ist für unsere Lehrpläne am wichtigsten?", "Wie tief ist unsere Integration in bestehende Cloud-Ökosysteme?" und "Welche administrativen Aufgaben sollen primär automatisiert werden?" sind zu klären.
238
+ 2. Datenschutz-Folgenabschätzung (DPIA) und rechtliche Prüfung: Unabhängig von der Wahl des Anbieters ist eine umfassende DPIA unerlässlich, um die Einhaltung des FADP zu gewährleisten. Besondere Aufmerksamkeit sollte der Datenresidenz, den vertraglichen Garantien für Datenübertragungen und der genauen Definition der Datennutzung (insbesondere "Verbesserung" vs. "Training") gewidmet werden. Eine Konsultation mit Datenschutzbeauftragten und Rechtsexperten ist dringend anzuraten.
239
+ 3. Pilotprojekte und Testphasen: Es wird empfohlen, Pilotprojekte mit beiden Lösungen (oder einer ausgewählten Lösung) in ausgewählten Klassen oder Abteilungen durchzuführen. Dies ermöglicht es, die praktische Anwendbarkeit, den tatsächlichen Mehrwert und die Akzeptanz durch Lehrkräfte und Schüler zu bewerten, bevor eine flächendeckende Einführung erfolgt.
240
+ 4. Schulung und Weiterbildung: Die erfolgreiche Integration von KI erfordert umfassende Schulungen für Lehrkräfte und Schüler. Dies sollte nicht nur die technische Handhabung der Tools umfassen, sondern auch die Entwicklung von KI-Kompetenzen, Prompt Engineering und die kritische Bewertung von KI-generierten Inhalten.
241
+ 5. Synergien mit bestehenden Investitionen nutzen: Schulen, die bereits stark in das Google Educational Packet investiert haben, sollten die erheblichen Vorteile der nahtlosen Integration und der Kosteneffizienz von Google Gemini voll ausschöpfen. Für Schulen, die eine spezialisierte Recherche- und Wissensmanagement-Lösung mit tiefer Integration interner Daten suchen, könnte Perplexity Enterprise die passendere Wahl sein, gegebenenfalls als Ergänzung zu bestehenden Systemen.
242
+ 6. Kontinuierliche Evaluation und Anpassung: Der Bereich der KI entwickelt sich rasant. Schulen sollten einen Rahmen für die kontinuierliche Evaluation der eingesetzten KI-Tools und ihrer Auswirkungen auf Lehre, Lernen und Verwaltung schaffen. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung an neue Technologien und sich ändernde pädagogische Anforderungen.