vab42 commited on
Commit
e18fa4e
·
verified ·
1 Parent(s): 310da4f

Upload 13 files

Browse files
knowledge_base/LehrplanDeutsch.json ADDED
@@ -0,0 +1,1610 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ [
2
+ {
3
+ "original_id": "D.1",
4
+ "text": "Akustische Informationen aufnehmen und verarbeiten (Hören).",
5
+ "parent_id": null,
6
+ "typ": "Fachbereich"
7
+ },
8
+ {
9
+ "original_id": "D.1.A",
10
+ "text": "Grundlegende Fertigkeiten des Hörens anwenden.",
11
+ "parent_id": "D.1",
12
+ "typ": "Kompetenzbereich"
13
+ },
14
+ {
15
+ "original_id": "D.1.A.1",
16
+ "text": "Akustische Signale (Laute, Silben, Stimmen, Geräusche, Töne) wahrnehmen, differenzieren, vergleichen und den rezeptiven Wortschatz zum Verstehen aktivieren.",
17
+ "parent_id": "D.1.A",
18
+ "typ": "Kompetenz"
19
+ },
20
+ {
21
+ "original_id": "D.1.A.1.a",
22
+ "text": "Sich auf sprechende Personen konzentrieren und deren Äusserungen aufmerksam verfolgen.",
23
+ "parent_id": "D.1.A.1",
24
+ "typ": "Lernziel"
25
+ },
26
+ {
27
+ "original_id": "D.1.A.1.b",
28
+ "text": "Klänge, Geräusche, Reime, Silben und Laute bewusst wahrnehmen und differenzieren.",
29
+ "parent_id": "D.1.A.1",
30
+ "typ": "Lernziel"
31
+ },
32
+ {
33
+ "original_id": "D.1.A.1.c",
34
+ "text": "Den Tonfall einer Stimme situationsgerecht interpretieren.",
35
+ "parent_id": "D.1.A.1",
36
+ "typ": "Lernziel"
37
+ },
38
+ {
39
+ "original_id": "D.1.A.1.d",
40
+ "text": "Laute und Lautverbindungen im Wort erkennen, mit der Erstsprache vergleichen sowie Wörter und Wendungen in bekannten Kontexten verstehen und den Wortschatz erweitern.",
41
+ "parent_id": "D.1.A.1",
42
+ "typ": "Lernziel"
43
+ },
44
+ {
45
+ "original_id": "D.1.A.1.e",
46
+ "text": "Nonverbale und paraverbale Signale deuten, eine Hörerwartung entwickeln und auch längeren Hörbeiträgen folgen.",
47
+ "parent_id": "D.1.A.1",
48
+ "typ": "Lernziel"
49
+ },
50
+ {
51
+ "original_id": "D.1.A.1.f",
52
+ "text": "Auch unter erschwerten Bedingungen Emotionen erkennen sowie Wörter und Wendungen situationsgerecht verstehen und den Wortschatz ausbauen.",
53
+ "parent_id": "D.1.A.1",
54
+ "typ": "Lernziel"
55
+ },
56
+ {
57
+ "original_id": "D.1.A.1.g",
58
+ "text": "Verschiedene Sprachregister anhand des Wortschatzes identifizieren.",
59
+ "parent_id": "D.1.A.1",
60
+ "typ": "Lernziel"
61
+ },
62
+ {
63
+ "original_id": "D.1.A.1.h",
64
+ "text": "Wörter und Wendungen situationsbezogen verstehen, Sprachregistern zuordnen und den Wortschatz differenzieren.",
65
+ "parent_id": "D.1.A.1",
66
+ "typ": "Lernziel"
67
+ },
68
+ {
69
+ "original_id": "D.1.B",
70
+ "text": "Informationen aus monologischen Hörsituationen verstehen.",
71
+ "parent_id": "D.1",
72
+ "typ": "Kompetenzbereich"
73
+ },
74
+ {
75
+ "original_id": "D.1.B.1",
76
+ "text": "Wesentliche Informationen aus monologischen Hörtexten extrahieren.",
77
+ "parent_id": "D.1.B",
78
+ "typ": "Kompetenz"
79
+ },
80
+ {
81
+ "original_id": "D.1.B.1.a",
82
+ "text": "Einfache Aufträge und Erklärungen verstehen und ausführen sowie Gehörtes kreativ umsetzen.",
83
+ "parent_id": "D.1.B.1",
84
+ "typ": "Lernziel"
85
+ },
86
+ {
87
+ "original_id": "D.1.B.1.b",
88
+ "text": "Den Inhalt einfacher Hörtexte wiedergeben und der Handlung folgen.",
89
+ "parent_id": "D.1.B.1",
90
+ "typ": "Lernziel"
91
+ },
92
+ {
93
+ "original_id": "D.1.B.1.c",
94
+ "text": "Mitteilungen und Erklärungen verstehen, Aufträge ausführen, kurzen Hörtexten folgen, wesentliche Inhalte erfassen und den Wortschatz aktiv erweitern.",
95
+ "parent_id": "D.1.B.1",
96
+ "typ": "Lernziel"
97
+ },
98
+ {
99
+ "original_id": "D.1.B.1.d",
100
+ "text": "Ein globales Verständnis für diverse Hörtexte entwickeln, Kerninformationen erkennen und Wortbedeutungen aus dem Kontext ableiten.",
101
+ "parent_id": "D.1.B.1",
102
+ "typ": "Lernziel"
103
+ },
104
+ {
105
+ "original_id": "D.1.B.1.e",
106
+ "text": "Mit Unterstützung eine Hörerwartung entwickeln, Hörtexten folgen, implizite Informationen entnehmen und Szenen nachvollziehen.",
107
+ "parent_id": "D.1.B.1",
108
+ "typ": "Lernziel"
109
+ },
110
+ {
111
+ "original_id": "D.1.B.1.f",
112
+ "text": "Unter Anleitung wesentliche explizite und implizite Informationen sowie Kernaussagen aus Hörtexten verstehen, wiedergeben, festhalten, visualisieren und den Wortschatz mithilfe von Kontext und Hilfsmitteln erweitern.",
113
+ "parent_id": "D.1.B.1",
114
+ "typ": "Lernziel"
115
+ },
116
+ {
117
+ "original_id": "D.1.B.1.g",
118
+ "text": "Komplexe Aufträge verstehen und ausführen, längeren Hörformaten folgen und den Wortschatz durch Nachfragen oder Hilfsmittel differenziert erweitern.",
119
+ "parent_id": "D.1.B.1",
120
+ "typ": "Lernziel"
121
+ },
122
+ {
123
+ "original_id": "D.1.B.1.h",
124
+ "text": "Informationslücken selbstständig erkennen und schliessen sowie ein gezieltes Hörverständnis zur Zusammenfassung des Wesentlichen entwickeln.",
125
+ "parent_id": "D.1.B.1",
126
+ "typ": "Lernziel"
127
+ },
128
+ {
129
+ "original_id": "D.1.C",
130
+ "text": "Informationen aus dialogischen Hörsituationen verstehen.",
131
+ "parent_id": "D.1",
132
+ "typ": "Kompetenzbereich"
133
+ },
134
+ {
135
+ "original_id": "D.1.C.1",
136
+ "text": "Gesprächen aufmerksam folgen und die eigene Anteilnahme signalisieren.",
137
+ "parent_id": "D.1.C",
138
+ "typ": "Kompetenz"
139
+ },
140
+ {
141
+ "original_id": "D.1.C.1.a",
142
+ "text": "In vertrauten Situationen dem Gespräch folgen und Beteiligung signalisieren.",
143
+ "parent_id": "D.1.C.1",
144
+ "typ": "Lernziel"
145
+ },
146
+ {
147
+ "original_id": "D.1.C.1.b",
148
+ "text": "Gesprächen folgen, Aufmerksamkeit auf verschiedenen Ebenen zeigen, wichtige Inhalte merken und Gesprächsregeln weitgehend einhalten.",
149
+ "parent_id": "D.1.C.1",
150
+ "typ": "Lernziel"
151
+ },
152
+ {
153
+ "original_id": "D.1.C.1.c",
154
+ "text": "In vertrauten Situationen Stimmungen erkennen, Beiträgen folgen, Wichtiges behalten und bei Unklarheiten nachfragen.",
155
+ "parent_id": "D.1.C.1",
156
+ "typ": "Lernziel"
157
+ },
158
+ {
159
+ "original_id": "D.1.C.1.d",
160
+ "text": "Auch bei längeren Gesprächen aufmerksam bleiben, sich adäquat einbringen und den Inhalt wiedergeben können.",
161
+ "parent_id": "D.1.C.1",
162
+ "typ": "Lernziel"
163
+ },
164
+ {
165
+ "original_id": "D.1.C.1.e",
166
+ "text": "Aktiv und auf verschiedenen Ebenen an längeren Gesprächen teilnehmen, Absichten und Wirkungen einschätzen, gezielt nachfragen zur Klärung und Wortschatzerweiterung sowie Gesprächsregeln befolgen.",
167
+ "parent_id": "D.1.C.1",
168
+ "typ": "Lernziel"
169
+ },
170
+ {
171
+ "original_id": "D.1.C.1.f",
172
+ "text": "In Aushandlungs- und Konfliktsituationen das Verhalten anderer einschätzen und passend darauf reagieren.",
173
+ "parent_id": "D.1.C.1",
174
+ "typ": "Lernziel"
175
+ },
176
+ {
177
+ "original_id": "D.1.C.1.g",
178
+ "text": "In Diskussionen und Debatten Gesprächsverhalten und Strategien analysieren, angemessen reagieren, Begründungen erfragen und sich auf neue Gesprächspartner und -situationen einstellen.",
179
+ "parent_id": "D.1.C.1",
180
+ "typ": "Lernziel"
181
+ },
182
+ {
183
+ "original_id": "D.1.C.1.h",
184
+ "text": "In Konflikten Emotionen wahrnehmen und thematisieren, Gesprächsbeiträge zusammenfassen und non-/paraverbale Signale zur Verdeutlichung der eigenen Absicht nutzen.",
185
+ "parent_id": "D.1.C.1",
186
+ "typ": "Lernziel"
187
+ },
188
+ {
189
+ "original_id": "D.1.D",
190
+ "text": "Das eigene Hörverhalten und Hörinteresse reflektieren.",
191
+ "parent_id": "D.1",
192
+ "typ": "Kompetenzbereich"
193
+ },
194
+ {
195
+ "original_id": "D.1.D.1",
196
+ "text": "Das eigene Hörverhalten und Hörinteresse analysieren und bewerten.",
197
+ "parent_id": "D.1.D",
198
+ "typ": "Kompetenz"
199
+ },
200
+ {
201
+ "original_id": "D.1.D.1.a",
202
+ "text": "Sich angeleitet und fragengestützt über Gehörtes sowie das eigene Gesprächsverhalten austauschen.",
203
+ "parent_id": "D.1.D.1",
204
+ "typ": "Lernziel"
205
+ },
206
+ {
207
+ "original_id": "D.1.D.1.b",
208
+ "text": "Störfaktoren beim Hören erkennen und berücksichtigen.",
209
+ "parent_id": "D.1.D.1",
210
+ "typ": "Lernziel"
211
+ },
212
+ {
213
+ "original_id": "D.1.D.1.c",
214
+ "text": "Mithilfe von Leitfragen eigene Hörstrategien beschreiben und sich angeleitet über die Wirkung von Gesprächsbeiträgen austauschen.",
215
+ "parent_id": "D.1.D.1",
216
+ "typ": "Lernziel"
217
+ },
218
+ {
219
+ "original_id": "D.1.D.1.d",
220
+ "text": "Mithilfe von Leitfragen das Hörverständnis und den Aussagegehalt bewerten, Hörprobleme analysieren, Strategien anpassen, unterstützende Faktoren erkennen und das eigene Hör-/Gesprächsverhalten reflektieren und optimieren.",
221
+ "parent_id": "D.1.D.1",
222
+ "typ": "Lernziel"
223
+ },
224
+ {
225
+ "original_id": "D.1.D.1.e",
226
+ "text": "Das Verständnis von Hörtexten/Beiträgen reflektieren, die Relevanz von Informationen bewerten, das Verständnis begründen und die Aussagekraft von Argumenten analysieren.",
227
+ "parent_id": "D.1.D.1",
228
+ "typ": "Lernziel"
229
+ },
230
+ {
231
+ "original_id": "D.2",
232
+ "text": "Gedruckte und digitale Texte verstehen und nutzen (Lesen).",
233
+ "parent_id": null,
234
+ "typ": "Fachbereich"
235
+ },
236
+ {
237
+ "original_id": "D.2.A",
238
+ "text": "Grundlegende Fertigkeiten des Lesens anwenden.",
239
+ "parent_id": "D.2",
240
+ "typ": "Kompetenzbereich"
241
+ },
242
+ {
243
+ "original_id": "D.2.A.1",
244
+ "text": "Grundlegende Lesefertigkeiten nutzen und den rezeptiven Wortschatz zum schnellen Textverständnis aktivieren.",
245
+ "parent_id": "D.2.A",
246
+ "typ": "Kompetenz"
247
+ },
248
+ {
249
+ "original_id": "D.2.A.1.a",
250
+ "text": "Piktogramme, einfache Wortbilder und einzelne Buchstaben erkennen sowie Zugang zu Büchern finden.",
251
+ "parent_id": "D.2.A.1",
252
+ "typ": "Lernziel"
253
+ },
254
+ {
255
+ "original_id": "D.2.A.1.b",
256
+ "text": "Buchstaben-Laut-Beziehungen herstellen, Buchstaben zu Silben und Wörtern verbinden sowie kurze Sätze langsam lesen.",
257
+ "parent_id": "D.2.A.1",
258
+ "typ": "Lernziel"
259
+ },
260
+ {
261
+ "original_id": "D.2.A.1.c",
262
+ "text": "Vertraute Wörter als Sichtwortschatz erkennen und kurze, bekannte Texte laut oder still lesen.",
263
+ "parent_id": "D.2.A.1",
264
+ "typ": "Lernziel"
265
+ },
266
+ {
267
+ "original_id": "D.2.A.1.d",
268
+ "text": "Häufig vorkommende Morpheme (Vor-, Stamm-, Nachmorpheme) visuell schnell erfassen.",
269
+ "parent_id": "D.2.A.1",
270
+ "typ": "Lernziel"
271
+ },
272
+ {
273
+ "original_id": "D.2.A.1.e",
274
+ "text": "Eine inhaltliche und grammatikalische Leseerwartung entwickeln.",
275
+ "parent_id": "D.2.A.1",
276
+ "typ": "Lernziel"
277
+ },
278
+ {
279
+ "original_id": "D.2.A.1.f",
280
+ "text": "Längere geübte Texte flüssig vorlesen und vertraute Wörter/Wortbilder schnell erkennen.",
281
+ "parent_id": "D.2.A.1",
282
+ "typ": "Lernziel"
283
+ },
284
+ {
285
+ "original_id": "D.2.A.1.g",
286
+ "text": "Ein dem Textverständnis angemessenes Lesetempo entwickeln.",
287
+ "parent_id": "D.2.A.1",
288
+ "typ": "Lernziel"
289
+ },
290
+ {
291
+ "original_id": "D.2.A.1.h",
292
+ "text": "Geübte Texte flüssig, betont und verständlich vorlesen sowie Wörter/Wendungen verstehen, Sprachregistern zuordnen und den Wortschatz differenzieren.",
293
+ "parent_id": "D.2.A.1",
294
+ "typ": "Lernziel"
295
+ },
296
+ {
297
+ "original_id": "D.2.B",
298
+ "text": "Sachtexte verstehen.",
299
+ "parent_id": "D.2",
300
+ "typ": "Kompetenzbereich"
301
+ },
302
+ {
303
+ "original_id": "D.2.B.1",
304
+ "text": "Wichtige Informationen aus Sachtexten entnehmen.",
305
+ "parent_id": "D.2.B",
306
+ "typ": "Kompetenz"
307
+ },
308
+ {
309
+ "original_id": "D.2.B.1.a",
310
+ "text": "Einfache Sachverhalte und Aufträge in Bildform verstehen sowie durch Medien Erfahrenes wiedergeben.",
311
+ "parent_id": "D.2.B.1",
312
+ "typ": "Lernziel"
313
+ },
314
+ {
315
+ "original_id": "D.2.B.1.b",
316
+ "text": "Kurze Sätze zu einem Sachthema mit Unterstützung verstehen und wichtige Wörter erkennen.",
317
+ "parent_id": "D.2.B.1",
318
+ "typ": "Lernziel"
319
+ },
320
+ {
321
+ "original_id": "D.2.B.1.c",
322
+ "text": "Abbildungen und Text in bebilderten Sachtexten zueinander in Beziehung setzen, die nötige Ausdauer zum Lesen aufbringen und Sachtexte mithilfe gezielter Fragen verstehen.",
323
+ "parent_id": "D.2.B.1",
324
+ "typ": "Lernziel"
325
+ },
326
+ {
327
+ "original_id": "D.2.B.1.d",
328
+ "text": "Unter Anleitung die Bibliothek zur Informationsbeschaffung nutzen und aus strukturierten, illustrierten Sachtexten wesentliche Informationen entnehmen.",
329
+ "parent_id": "D.2.B.1",
330
+ "typ": "Lernziel"
331
+ },
332
+ {
333
+ "original_id": "D.2.B.1.e",
334
+ "text": "Sachtexte überblicken, Vorwissen aktivieren, eine Leseerwartung aufbauen und Abbildungen zum Verständnis nutzen.",
335
+ "parent_id": "D.2.B.1",
336
+ "typ": "Lernziel"
337
+ },
338
+ {
339
+ "original_id": "D.2.B.1.f",
340
+ "text": "Textstrukturen erkennen, explizite und implizite Informationen entnehmen, den Gesamtinhalt verstehen und den Wortschatz mithilfe von Kontext und Hilfsmitteln erweitern.",
341
+ "parent_id": "D.2.B.1",
342
+ "typ": "Lernziel"
343
+ },
344
+ {
345
+ "original_id": "D.2.B.1.g",
346
+ "text": "Unter Anleitung Informationen aus Grafiken, Diagrammen und Tabellen entnehmen, Sachtexte recherchieren und Informationen für weitere Arbeiten nutzen sowie verarbeiten.",
347
+ "parent_id": "D.2.B.1",
348
+ "typ": "Lernziel"
349
+ },
350
+ {
351
+ "original_id": "D.2.B.1.h",
352
+ "text": "Wesentliche Informationen und Zusammenhänge aus diskontinuierlichen Sachtexten entnehmen, Texte als Ganzes verstehen, sich orientieren, den Wortschatz erweitern, Informationen verarbeiten und Bibliotheksangebote selbstständig nutzen.",
353
+ "parent_id": "D.2.B.1",
354
+ "typ": "Lernziel"
355
+ },
356
+ {
357
+ "original_id": "D.2.B.1.i",
358
+ "text": "Sich eine eigene Meinung zu Aussagen und Wertvorstellungen aus Texten bilden, diese präsentieren und Sachtexte aus dem Internet kritisch prüfen.",
359
+ "parent_id": "D.2.B.1",
360
+ "typ": "Lernziel"
361
+ },
362
+ {
363
+ "original_id": "D.2.C",
364
+ "text": "Literarische Texte verstehen.",
365
+ "parent_id": "D.2",
366
+ "typ": "Kompetenzbereich"
367
+ },
368
+ {
369
+ "original_id": "D.2.C.1",
370
+ "text": "Literarische Texte lesen und verstehen.",
371
+ "parent_id": "D.2.C",
372
+ "typ": "Kompetenz"
373
+ },
374
+ {
375
+ "original_id": "D.2.C.1.a",
376
+ "text": "In Bildern Situationen erkennen und aus Bildsequenzen Geschichten entwickeln und erzählen.",
377
+ "parent_id": "D.2.C.1",
378
+ "typ": "Lernziel"
379
+ },
380
+ {
381
+ "original_id": "D.2.C.1.b",
382
+ "text": "Erzählte und vorgelesene Texte verstehen, den Handlungsstrang erkennen und mit Bildabfolgen verbinden.",
383
+ "parent_id": "D.2.C.1",
384
+ "typ": "Lernziel"
385
+ },
386
+ {
387
+ "original_id": "D.2.C.1.c",
388
+ "text": "Mithilfe von Nachfragen Handlungen und Figuren verstehen, sich zentrale Elemente vorstellen, Bezüge zur Lebenswelt herstellen, den Wortschatz erweitern und die Bibliothek als Leseort kennenlernen.",
389
+ "parent_id": "D.2.C.1",
390
+ "typ": "Lernziel"
391
+ },
392
+ {
393
+ "original_id": "D.2.C.1.d",
394
+ "text": "Textverständnis durch gestaltendes Vorlesen (z.B. stimmliche Differenzierung von Figuren) zeigen.",
395
+ "parent_id": "D.2.C.1",
396
+ "typ": "Lernziel"
397
+ },
398
+ {
399
+ "original_id": "D.2.C.1.e",
400
+ "text": "Mit Unterstützung Medien anhand äusserer Merkmale auswählen und Stimmungen in Texten wahrnehmen.",
401
+ "parent_id": "D.2.C.1",
402
+ "typ": "Lernziel"
403
+ },
404
+ {
405
+ "original_id": "D.2.C.1.f",
406
+ "text": "Bücher durch 'Schnuppern' auswählen, sich in Figuren hineinversetzen, deren Motive nachvollziehen, Kerngedanken von Gedichten formulieren, Textverständnis durch gestaltendes Vorlesen zeigen und Bibliotheksangebote nutzen.",
407
+ "parent_id": "D.2.C.1",
408
+ "typ": "Lernziel"
409
+ },
410
+ {
411
+ "original_id": "D.2.C.1.g",
412
+ "text": "Mit Unterstützung implizite Eigenschaften und Absichten von Figuren erschliessen.",
413
+ "parent_id": "D.2.C.1",
414
+ "typ": "Lernziel"
415
+ },
416
+ {
417
+ "original_id": "D.2.C.1.h",
418
+ "text": "Das eigene Leseinteresse beschreiben, Bücher auswählen, selbstständig lesen, implizite Informationen verstehen, Kerngedanken formulieren, Wortschatz differenzieren, Textverständnis durch Vorlesen zeigen und Bibliotheksangebote selbstständig nutzen.",
419
+ "parent_id": "D.2.C.1",
420
+ "typ": "Lernziel"
421
+ },
422
+ {
423
+ "original_id": "D.2.C.1.i",
424
+ "text": "Sich eine Meinung zu einem Text bilden, diese begründen und auch implizite Figurenmerkmale erschliessen und erklären.",
425
+ "parent_id": "D.2.C.1",
426
+ "typ": "Lernziel"
427
+ },
428
+ {
429
+ "original_id": "D.2.D",
430
+ "text": "Über das Leseverhalten reflektieren.",
431
+ "parent_id": "D.2",
432
+ "typ": "Kompetenzbereich"
433
+ },
434
+ {
435
+ "original_id": "D.2.D.1",
436
+ "text": "Das eigene Leseverhalten und die Leseinteressen reflektieren.",
437
+ "parent_id": "D.2.D",
438
+ "typ": "Kompetenz"
439
+ },
440
+ {
441
+ "original_id": "D.2.D.1.a",
442
+ "text": "Sich angeleitet und fragengestützt über Gelesenes und Leseinteressen austauschen und die Lektürewahl reflektieren.",
443
+ "parent_id": "D.2.D.1",
444
+ "typ": "Lernziel"
445
+ },
446
+ {
447
+ "original_id": "D.2.D.1.b",
448
+ "text": "Sich gegenseitig angeleitet und kriterienorientiert Rückmeldung zur Leseleistung geben.",
449
+ "parent_id": "D.2.D.1",
450
+ "typ": "Lernziel"
451
+ },
452
+ {
453
+ "original_id": "D.2.D.1.c",
454
+ "text": "Unter Anleitung angewandte Lesestrategien beschreiben, das Textverständnis reflektieren und über Leseerfahrungen und deren Bedeutung sprechen.",
455
+ "parent_id": "D.2.D.1",
456
+ "typ": "Lernziel"
457
+ },
458
+ {
459
+ "original_id": "D.2.D.1.d",
460
+ "text": "Unter Anleitung die Anwendung und Verbesserung von Lesestrategien beschreiben, Verständnisschwierigkeiten analysieren, Schlussfolgerungen ziehen und Leseinteressen sowie Lektürewahl begründen.",
461
+ "parent_id": "D.2.D.1",
462
+ "typ": "Lernziel"
463
+ },
464
+ {
465
+ "original_id": "D.2.D.1.e",
466
+ "text": "Die Wahl der Lesestrategie begründen, Verständnisschwierigkeiten analysieren, Strategien anpassen, die Relevanz von Informationen für das Leseziel bewerten, das Textverständnis begründen und sich über Gelesenes austauschen.",
467
+ "parent_id": "D.2.D.1",
468
+ "typ": "Lernziel"
469
+ },
470
+ {
471
+ "original_id": "D.3",
472
+ "text": "Gedanken und Gefühle mündlich ausdrücken (Sprechen).",
473
+ "parent_id": null,
474
+ "typ": "Fachbereich"
475
+ },
476
+ {
477
+ "original_id": "D.3.A",
478
+ "text": "Grundlegende Fertigkeiten des Sprechens anwenden.",
479
+ "parent_id": "D.3",
480
+ "typ": "Kompetenzbereich"
481
+ },
482
+ {
483
+ "original_id": "D.3.A.1",
484
+ "text": "Sprechmotorik, Artikulation und Stimmführung angemessen nutzen sowie produktiven Wortschatz und Satzmuster flüssig anwenden.",
485
+ "parent_id": "D.3.A",
486
+ "typ": "Kompetenz"
487
+ },
488
+ {
489
+ "original_id": "D.3.A.1.a",
490
+ "text": "Die meisten Laute isoliert und im Wort bilden sowie Wörter, Wendungen und Satzmuster in vertrauten Situationen passend verwenden.",
491
+ "parent_id": "D.3.A.1",
492
+ "typ": "Lernziel"
493
+ },
494
+ {
495
+ "original_id": "D.3.A.1.b",
496
+ "text": "Mit verständlicher Aussprache und Lautstärke in Standardsprache (nach-)sprechen (auch mundartlich/erstsprachlich gefärbt) und den produktiven Wortschatz situationsgerecht aktivieren.",
497
+ "parent_id": "D.3.A.1",
498
+ "typ": "Lernziel"
499
+ },
500
+ {
501
+ "original_id": "D.3.A.1.c",
502
+ "text": "Nonverbale und paraverbale Mittel angemessen einsetzen.",
503
+ "parent_id": "D.3.A.1",
504
+ "typ": "Lernziel"
505
+ },
506
+ {
507
+ "original_id": "D.3.A.1.d",
508
+ "text": "Das Zusammenspiel von verbalen, paraverbalen und nonverbalen Elementen gestalten und über einen reichhaltigen Wortschatz zur präzisen Ausdrucksweise verfügen.",
509
+ "parent_id": "D.3.A.1",
510
+ "typ": "Lernziel"
511
+ },
512
+ {
513
+ "original_id": "D.3.A.1.e",
514
+ "text": "Standardsprache flüssig sprechen (auch mundartlich/erstsprachlich gefärbt), das Zusammenspiel sprachlicher Mittel zielorientiert einsetzen, Sprechtempo/-weise situationsangemessen steuern und sprachliche Mittel in neuen Situationen anwenden.",
515
+ "parent_id": "D.3.A.1",
516
+ "typ": "Lernziel"
517
+ },
518
+ {
519
+ "original_id": "D.3.A.1.f",
520
+ "text": "Nahe der Hochlautung sprechen (auch leicht mundartlich/erstsprachlich gefärbt) sowie Sprechtempo und Stimmführung gezielt variieren.",
521
+ "parent_id": "D.3.A.1",
522
+ "typ": "Lernziel"
523
+ },
524
+ {
525
+ "original_id": "D.3.B",
526
+ "text": "Monologisch sprechen.",
527
+ "parent_id": "D.3",
528
+ "typ": "Kompetenzbereich"
529
+ },
530
+ {
531
+ "original_id": "D.3.B.1",
532
+ "text": "Sich in monologischen Situationen angemessen und verständlich ausdrücken.",
533
+ "parent_id": "D.3.B",
534
+ "typ": "Kompetenz"
535
+ },
536
+ {
537
+ "original_id": "D.3.B.1.a",
538
+ "text": "Gefühle, Gedanken, Erlebnisse und Erfahrungen mit Unterstützung verbal oder nonverbal ausdrücken.",
539
+ "parent_id": "D.3.B.1",
540
+ "typ": "Lernziel"
541
+ },
542
+ {
543
+ "original_id": "D.3.B.1.b",
544
+ "text": "Beobachtungen wiedergeben und einfache Sachverhalte mit Unterstützung beschreiben.",
545
+ "parent_id": "D.3.B.1",
546
+ "typ": "Lernziel"
547
+ },
548
+ {
549
+ "original_id": "D.3.B.1.c",
550
+ "text": "Sich in Mundart und Standardsprache ausdrücken, sich mit Unterstützung in verschiedenen Sprechsituationen äussern und kurze Gedichte vortragen.",
551
+ "parent_id": "D.3.B.1",
552
+ "typ": "Lernziel"
553
+ },
554
+ {
555
+ "original_id": "D.3.B.1.d",
556
+ "text": "Eine Geschichte verständlich nacherzählen, Arbeitsergebnisse nach Schema vortragen und Ergebnisse von Gruppenarbeiten unter Nutzung von Medien weitergeben.",
557
+ "parent_id": "D.3.B.1",
558
+ "typ": "Lernziel"
559
+ },
560
+ {
561
+ "original_id": "D.3.B.1.e",
562
+ "text": "Strukturierungshilfen für Kurzpräsentationen nutzen, ein Erlebnis mit Spannungsbogen und eine erfundene Geschichte erzählen.",
563
+ "parent_id": "D.3.B.1",
564
+ "typ": "Lernziel"
565
+ },
566
+ {
567
+ "original_id": "D.3.B.1.f",
568
+ "text": "Ein Buch oder einen Film in Standardsprache präsentieren, eine Geschichte zusammenhängend erzählen, Arbeitsergebnisse präsentieren und Texte wirkungsvoll vortragen.",
569
+ "parent_id": "D.3.B.1",
570
+ "typ": "Lernziel"
571
+ },
572
+ {
573
+ "original_id": "D.3.B.1.g",
574
+ "text": "Mit Unterstützung Sachthemen recherchieren, auswählen, strukturieren und präsentieren sowie mithilfe von Notizen eine Präsentation strukturieren.",
575
+ "parent_id": "D.3.B.1",
576
+ "typ": "Lernziel"
577
+ },
578
+ {
579
+ "original_id": "D.3.B.1.h",
580
+ "text": "Sich in Standardsprache weitgehend sicher ausdrücken, eine Geschichte adressatenorientiert gestalten und vortragen sowie Arbeitsergebnisse/Sachthemen strukturiert und ziel-/adressatenorientiert unter Medieneinsatz präsentieren.",
581
+ "parent_id": "D.3.B.1",
582
+ "typ": "Lernziel"
583
+ },
584
+ {
585
+ "original_id": "D.3.B.1.i",
586
+ "text": "Sich in Standardsprache gewandt und sicher ausdrücken und eine Präsentation mit geeigneten sprachlichen Mitteln und angemessenem Medieneinsatz gestalten.",
587
+ "parent_id": "D.3.B.1",
588
+ "typ": "Lernziel"
589
+ },
590
+ {
591
+ "original_id": "D.3.C",
592
+ "text": "Dialogisch sprechen.",
593
+ "parent_id": "D.3",
594
+ "typ": "Kompetenzbereich"
595
+ },
596
+ {
597
+ "original_id": "D.3.C.1",
598
+ "text": "Sich aktiv an einem Dialog beteiligen.",
599
+ "parent_id": "D.3.C",
600
+ "typ": "Kompetenz"
601
+ },
602
+ {
603
+ "original_id": "D.3.C.1.a",
604
+ "text": "Gesprächspartner wahrnehmen, Kontakt aufnehmen und in vertrauten Rollen an einem Spiel teilnehmen.",
605
+ "parent_id": "D.3.C.1",
606
+ "typ": "Lernziel"
607
+ },
608
+ {
609
+ "original_id": "D.3.C.1.b",
610
+ "text": "Auf direkte Fragen antworten, sich an einfachen Gesprächen beteiligen und sich kurzzeitig an Gesprächsregeln halten.",
611
+ "parent_id": "D.3.C.1",
612
+ "typ": "Lernziel"
613
+ },
614
+ {
615
+ "original_id": "D.3.C.1.c",
616
+ "text": "Einen Gesprächsbeitrag laut und deutlich formulieren, passend einbringen, einfache Alltagsgespräche führen und Medien zur Kontaktpflege nutzen.",
617
+ "parent_id": "D.3.C.1",
618
+ "typ": "Lernziel"
619
+ },
620
+ {
621
+ "original_id": "D.3.C.1.d",
622
+ "text": "Sich in längeren Gesprächen angemessen einbringen, thematisch passende Beiträge leisten und eigene Beiträge zurückstellen.",
623
+ "parent_id": "D.3.C.1",
624
+ "typ": "Lernziel"
625
+ },
626
+ {
627
+ "original_id": "D.3.C.1.e",
628
+ "text": "Den eigenen Beitrag nonverbal und verbal ankündigen, Gespräche vorbereiten und durchführen, Gruppenarbeit nach Anweisung leiten, Gesprächsregeln meist einhalten und eigene Gedanken/Meinung argumentativ einbringen.",
629
+ "parent_id": "D.3.C.1",
630
+ "typ": "Lernziel"
631
+ },
632
+ {
633
+ "original_id": "D.3.C.1.f",
634
+ "text": "In Konsens- und Konfliktgesprächen die eigene Meinung äussern und argumentativ stützen sowie bei einfachen Themen die Gesprächsmoderation übernehmen.",
635
+ "parent_id": "D.3.C.1",
636
+ "typ": "Lernziel"
637
+ },
638
+ {
639
+ "original_id": "D.3.C.1.g",
640
+ "text": "Im Gespräch auf Vorhergesagtes Bezug nehmen und wichtige Aspekte eines Vorstellungsgesprächs kennen und anwenden.",
641
+ "parent_id": "D.3.C.1",
642
+ "typ": "Lernziel"
643
+ },
644
+ {
645
+ "original_id": "D.3.C.1.h",
646
+ "text": "Mithilfe von Leitfragen ein Vorstellungsgespräch vorbereiten und sich darin zielorientiert ausdrücken, Beiträge anderer aufgreifen und mit eigenen Argumenten verknüpfen, Gesprächsregeln einhalten/modifizieren und sich überzeugend präsentieren.",
647
+ "parent_id": "D.3.C.1",
648
+ "typ": "Lernziel"
649
+ },
650
+ {
651
+ "original_id": "D.3.C.1.i",
652
+ "text": "Ein Gespräch moderieren, mit eigenen Beiträgen aufrechterhalten und lenken sowie sich eigenständig und adressatengerecht an Gesprächen beteiligen.",
653
+ "parent_id": "D.3.C.1",
654
+ "typ": "Lernziel"
655
+ },
656
+ {
657
+ "original_id": "D.3.C.1.j",
658
+ "text": "Eine Diskussion selbstständig vorbereiten und leiten, Gesprächsbeiträge zur Strukturierung zusammenfassen, in Debatten argumentieren, Perspektiven wechseln und Gespräche mit Unbekannten eröffnen.",
659
+ "parent_id": "D.3.C.1",
660
+ "typ": "Lernziel"
661
+ },
662
+ {
663
+ "original_id": "D.3.D",
664
+ "text": "Über das Sprech-, Präsentations- und Gesprächsverhalten reflektieren.",
665
+ "parent_id": "D.3",
666
+ "typ": "Kompetenzbereich"
667
+ },
668
+ {
669
+ "original_id": "D.3.D.1",
670
+ "text": "Das eigene Sprech-, Präsentations- und Gesprächsverhalten reflektieren.",
671
+ "parent_id": "D.3.D",
672
+ "typ": "Kompetenz"
673
+ },
674
+ {
675
+ "original_id": "D.3.D.1.a",
676
+ "text": "Sich mithilfe von Fragen über das Gesprächsverhalten austauschen und Gespräche als Basis für Beziehungen erkennen.",
677
+ "parent_id": "D.3.D.1",
678
+ "typ": "Lernziel"
679
+ },
680
+ {
681
+ "original_id": "D.3.D.1.b",
682
+ "text": "Eine positive Gesprächsatmosphäre als Bereicherung erleben und benennen.",
683
+ "parent_id": "D.3.D.1",
684
+ "typ": "Lernziel"
685
+ },
686
+ {
687
+ "original_id": "D.3.D.1.c",
688
+ "text": "Über Sinn und Funktion von Gesprächsregeln nachdenken, mithilfe von Kriterien über eine Präsentation und deren Wirkung reflektieren, sich über die Wirkung von Gesprächsbeiträgen austauschen und eigene Fortschritte beschreiben.",
689
+ "parent_id": "D.3.D.1",
690
+ "typ": "Lernziel"
691
+ },
692
+ {
693
+ "original_id": "D.3.D.1.d",
694
+ "text": "Mithilfe von Leitfragen die Gesprächsleitung reflektieren und Verbesserungsvorschläge machen sowie unter Anleitung den eigenen Einfluss auf den Gesprächsverlauf reflektieren.",
695
+ "parent_id": "D.3.D.1",
696
+ "typ": "Lernziel"
697
+ },
698
+ {
699
+ "original_id": "D.3.D.1.e",
700
+ "text": "Mithilfe von Rückfragen angewandte Sprechstrategien beschreiben, eine Präsentation kriteriengeleitet beurteilen, über gewählte Gesprächsformen und deren Angemessenheit nachdenken und Probleme beim Sprechen/Erklären analysieren.",
701
+ "parent_id": "D.3.D.1",
702
+ "typ": "Lernziel"
703
+ },
704
+ {
705
+ "original_id": "D.3.D.1.f",
706
+ "text": "Mithilfe von Leitfragen ein Gespräch und seine Wirkung reflektieren, sich darüber austauschen, Schlüsse ziehen und über die Aussagekraft eigener Argumente nachdenken.",
707
+ "parent_id": "D.3.D.1",
708
+ "typ": "Lernziel"
709
+ },
710
+ {
711
+ "original_id": "D.4",
712
+ "text": "Texte planen, verfassen und überarbeiten (Schreiben).",
713
+ "parent_id": null,
714
+ "typ": "Fachbereich"
715
+ },
716
+ {
717
+ "original_id": "D.4.A",
718
+ "text": "Grundlegende Fertigkeiten des Schreibens anwenden.",
719
+ "parent_id": "D.4",
720
+ "typ": "Kompetenzbereich"
721
+ },
722
+ {
723
+ "original_id": "D.4.A.1",
724
+ "text": "Eine persönliche Handschrift leserlich und geläufig nutzen, die Tastatur geläufig bedienen, Schreibflüssigkeit entwickeln und produktiven Wortschatz/Satzmuster flüssig anwenden.",
725
+ "parent_id": "D.4.A",
726
+ "typ": "Kompetenz"
727
+ },
728
+ {
729
+ "original_id": "D.4.A.1.a",
730
+ "text": "Durch vielfältige Aktivitäten die Feinmotorik weiterentwickeln.",
731
+ "parent_id": "D.4.A.1",
732
+ "typ": "Lernziel"
733
+ },
734
+ {
735
+ "original_id": "D.4.A.1.b",
736
+ "text": "Eine günstige Körperhaltung beim Schreiben einnehmen.",
737
+ "parent_id": "D.4.A.1",
738
+ "typ": "Lernziel"
739
+ },
740
+ {
741
+ "original_id": "D.4.A.1.c",
742
+ "text": "Die Grundbewegungen der Schrift ausführen, Laute heraushören, passenden Buchstaben zuordnen und Wörter lautgetreu verschriften.",
743
+ "parent_id": "D.4.A.1",
744
+ "typ": "Lernziel"
745
+ },
746
+ {
747
+ "original_id": "D.4.A.1.d",
748
+ "text": "Das Alphabet einer unverbundenen Schrift und Ziffern geläufig schreiben, Laute/Lautverbindungen heraushören und lautgetreu verschriften sowie vertraute Wörter/Wendungen/Satzmuster situationsgerecht anwenden.",
749
+ "parent_id": "D.4.A.1",
750
+ "typ": "Lernziel"
751
+ },
752
+ {
753
+ "original_id": "D.4.A.1.e",
754
+ "text": "Texte mit verschiedenen Schreibgeräten (inkl. Tastatur) gestalten und grundlegende Elemente eines Textprogramms nutzen.",
755
+ "parent_id": "D.4.A.1",
756
+ "typ": "Lernziel"
757
+ },
758
+ {
759
+ "original_id": "D.4.A.1.f",
760
+ "text": "Buchstabenabläufe in einer teil-/verbundenen Schrift schreiben.",
761
+ "parent_id": "D.4.A.1",
762
+ "typ": "Lernziel"
763
+ },
764
+ {
765
+ "original_id": "D.4.A.1.g",
766
+ "text": "Elemente einer persönlichen Handschrift entwickeln, in angemessenem Tempo leserlich schreiben und produktiven Wortschatz situationsgerecht aktivieren.",
767
+ "parent_id": "D.4.A.1",
768
+ "typ": "Lernziel"
769
+ },
770
+ {
771
+ "original_id": "D.4.A.1.h",
772
+ "text": "In einer leserlichen, geläufigen und persönlichen Handschrift schreiben und eine angemessene Schreibflüssigkeit für höhere Schreibprozesse entwickeln.",
773
+ "parent_id": "D.4.A.1",
774
+ "typ": "Lernziel"
775
+ },
776
+ {
777
+ "original_id": "D.4.A.1.i",
778
+ "text": "Ausreichend automatisiert (Handschrift/Tastatur) schreiben für höhere Schreibprozesse und den Wortschatz zur Strukturierung von Sätzen/Texten aktivieren.",
779
+ "parent_id": "D.4.A.1",
780
+ "typ": "Lernziel"
781
+ },
782
+ {
783
+ "original_id": "D.4.B",
784
+ "text": "Schreibprodukte erstellen.",
785
+ "parent_id": "D.4",
786
+ "typ": "Kompetenzbereich"
787
+ },
788
+ {
789
+ "original_id": "D.4.B.1",
790
+ "text": "Vielfältige Textmuster kennen und sie entsprechend dem Schreibziel bezüglich Struktur, Inhalt, Sprache und Form nutzen.",
791
+ "parent_id": "D.4.B",
792
+ "typ": "Kompetenz"
793
+ },
794
+ {
795
+ "original_id": "D.4.B.1.a",
796
+ "text": "Erfahrungen mit altersgemässen Texten sammeln, um Muster für das eigene Schreiben zu gewinnen.",
797
+ "parent_id": "D.4.B.1",
798
+ "typ": "Lernziel"
799
+ },
800
+ {
801
+ "original_id": "D.4.B.1.b",
802
+ "text": "Schrift als Bedeutungsträger und Mittel zur Festhaltung/Wirkung von Gedanken kennen und einfache Textmuster nutzen.",
803
+ "parent_id": "D.4.B.1",
804
+ "typ": "Lernziel"
805
+ },
806
+ {
807
+ "original_id": "D.4.B.1.c",
808
+ "text": "Das Muster eines persönlichen Briefs, Elemente von Geschichtenmustern, Muster einfacher Informationstexte und Muster von Kurztexten für das eigene Schreiben nutzen.",
809
+ "parent_id": "D.4.B.1",
810
+ "typ": "Lernziel"
811
+ },
812
+ {
813
+ "original_id": "D.4.B.1.d",
814
+ "text": "Das Muster eines Dialogs für das eigene Schreiben nutzen.",
815
+ "parent_id": "D.4.B.1",
816
+ "typ": "Lernziel"
817
+ },
818
+ {
819
+ "original_id": "D.4.B.1.e",
820
+ "text": "Erzählmuster und Merkmale dokumentierender Textsorten für das eigene Schreiben nutzen.",
821
+ "parent_id": "D.4.B.1",
822
+ "typ": "Lernziel"
823
+ },
824
+ {
825
+ "original_id": "D.4.B.1.f",
826
+ "text": "Vielfältige Textmuster (z.B. poetische Formen, Zusammenfassung, Interview, E-Mail, Portfolio) für das eigene Schreiben nutzen.",
827
+ "parent_id": "D.4.B.1",
828
+ "typ": "Lernziel"
829
+ },
830
+ {
831
+ "original_id": "D.4.B.1.g",
832
+ "text": "Merkmale eines Bewerbungsschreibens und Lebenslaufs für eigene Bewerbungen nutzen.",
833
+ "parent_id": "D.4.B.1",
834
+ "typ": "Lernziel"
835
+ },
836
+ {
837
+ "original_id": "D.4.B.1.h",
838
+ "text": "Vielfältige Textmuster (z.B. Erzählung, Argumentation, Bericht, Geschäftsbrief) und typische Formulierungsmuster für das eigene Schreiben nutzen sowie alle Teile von Bewerbungsunterlagen kennen.",
839
+ "parent_id": "D.4.B.1",
840
+ "typ": "Lernziel"
841
+ },
842
+ {
843
+ "original_id": "D.4.C",
844
+ "text": "Den Schreibprozess gestalten: Ideen finden und planen.",
845
+ "parent_id": "D.4",
846
+ "typ": "Kompetenzbereich"
847
+ },
848
+ {
849
+ "original_id": "D.4.C.1",
850
+ "text": "Ein Repertoire an Vorgehensweisen zum Ideenfinden und Planen aufbauen und im Schreibprozess zielführend einsetzen.",
851
+ "parent_id": "D.4.C",
852
+ "typ": "Kompetenz"
853
+ },
854
+ {
855
+ "original_id": "D.4.C.1.a",
856
+ "text": "Aus Geschichten/Medien Ideen für eigene Texte entwickeln, sich darüber austauschen und Informationsquellen benennen.",
857
+ "parent_id": "D.4.C.1",
858
+ "typ": "Lernziel"
859
+ },
860
+ {
861
+ "original_id": "D.4.C.1.b",
862
+ "text": "Unter Anleitung Vorgehensweisen zur Ideenfindung/Textplanung einsetzen und mithilfe vorgegebener Medien Informationen für Sachtexte beschaffen.",
863
+ "parent_id": "D.4.C.1",
864
+ "typ": "Lernziel"
865
+ },
866
+ {
867
+ "original_id": "D.4.C.1.c",
868
+ "text": "Erste Zielvorstellungen für das Schreiben entwickeln und Bereitschaft zur Ideenentwicklung während des Schreibens zeigen.",
869
+ "parent_id": "D.4.C.1",
870
+ "typ": "Lernziel"
871
+ },
872
+ {
873
+ "original_id": "D.4.C.1.d",
874
+ "text": "Allein oder in Gruppen Schreibideen entwickeln, strukturieren und den Schreibprozess unter Anleitung planen.",
875
+ "parent_id": "D.4.C.1",
876
+ "typ": "Lernziel"
877
+ },
878
+ {
879
+ "original_id": "D.4.C.1.e",
880
+ "text": "Vorgehensweisen zur Ideenfindung selbstständig einsetzen, Recherchiertechniken zur Inhaltsfindung und Planung nutzen sowie Medien als Informationsquelle auswählen und nutzen.",
881
+ "parent_id": "D.4.C.1",
882
+ "typ": "Lernziel"
883
+ },
884
+ {
885
+ "original_id": "D.4.C.1.f",
886
+ "text": "Bereitschaft zeigen, Texte mit neuen Ideen zu ergänzen, auf Probleme flexibel zu reagieren sowie Zielvorstellungen zu entwickeln und das Schreibziel zu beschreiben.",
887
+ "parent_id": "D.4.C.1",
888
+ "typ": "Lernziel"
889
+ },
890
+ {
891
+ "original_id": "D.4.C.1.g",
892
+ "text": "Strategien zur Ideenfindung und Planung selbstständig und unterstützend einsetzen sowie Medien für den eigenen Lernprozess nutzen.",
893
+ "parent_id": "D.4.C.1",
894
+ "typ": "Lernziel"
895
+ },
896
+ {
897
+ "original_id": "D.4.C.1.h",
898
+ "text": "Mit Unterstützung längere Texte und grössere Schreibprojekte planen, adressatenorientiert schreiben, kooperativ planen und das Strategienrepertoire situationsangemessen und zielgerichtet einsetzen.",
899
+ "parent_id": "D.4.C.1",
900
+ "typ": "Lernziel"
901
+ },
902
+ {
903
+ "original_id": "D.4.D",
904
+ "text": "Den Schreibprozess gestalten: formulieren.",
905
+ "parent_id": "D.4",
906
+ "typ": "Kompetenzbereich"
907
+ },
908
+ {
909
+ "original_id": "D.4.D.1",
910
+ "text": "Ideen und Gedanken in eine sinnvolle, verständliche Abfolge bringen, in einen Schreibfluss kommen und Formulierungen auf das Schreibziel ausrichten.",
911
+ "parent_id": "D.4.D",
912
+ "typ": "Kompetenz"
913
+ },
914
+ {
915
+ "original_id": "D.4.D.1.a",
916
+ "text": "Den produktiven Wortschatz durch Nutzung vorgegebener Formulierungshilfen erweitern.",
917
+ "parent_id": "D.4.D.1",
918
+ "typ": "Lernziel"
919
+ },
920
+ {
921
+ "original_id": "D.4.D.1.b",
922
+ "text": "In eine Geschichte/Thema eintauchen und Ideen ansatzweise verständlich anordnen.",
923
+ "parent_id": "D.4.D.1",
924
+ "typ": "Lernziel"
925
+ },
926
+ {
927
+ "original_id": "D.4.D.1.c",
928
+ "text": "Gedanken und Ideen verständlich ordnen, passend formulieren, den Schreibprozess zunehmend eigenständig gestalten und Formulierungen dem Schreibziel anpassen sowie Texte am Computer entwerfen und Grundfunktionen nutzen.",
929
+ "parent_id": "D.4.D.1",
930
+ "typ": "Lernziel"
931
+ },
932
+ {
933
+ "original_id": "D.4.D.1.d",
934
+ "text": "Wörter, Begriffe und Wendungen themenbezogen aufbauen und anwenden, sich in einen Schreibfluss versetzen, Ideen sinnvoll anordnen und Grundfunktionen von Programmen zur Erstellung/Bearbeitung nutzen.",
935
+ "parent_id": "D.4.D.1",
936
+ "typ": "Lernziel"
937
+ },
938
+ {
939
+ "original_id": "D.4.D.1.e",
940
+ "text": "Formulierungshilfen zur Wortschatzerweiterung nutzen, Vorgehensweisen zur Überwindung von Schreibblockaden kennen und anwenden sowie Ideen verständlich und wirkungsvoll anordnen.",
941
+ "parent_id": "D.4.D.1",
942
+ "typ": "Lernziel"
943
+ },
944
+ {
945
+ "original_id": "D.4.D.1.f",
946
+ "text": "Textstrukturierende und -verknüpfende Mittel sowie Mittel zur Leserführung beim Entwerfen gezielt einsetzen und Vorlagen zur Strukturierung/Gestaltung verwenden.",
947
+ "parent_id": "D.4.D.1",
948
+ "typ": "Lernziel"
949
+ },
950
+ {
951
+ "original_id": "D.4.E",
952
+ "text": "Den Schreibprozess gestalten: inhaltlich überarbeiten.",
953
+ "parent_id": "D.4",
954
+ "typ": "Kompetenzbereich"
955
+ },
956
+ {
957
+ "original_id": "D.4.E.1",
958
+ "text": "Eigene Texte inhaltlich anhand von Schreibziel und Textsortenvorgaben überprüfen und verbessern.",
959
+ "parent_id": "D.4.E",
960
+ "typ": "Kompetenz"
961
+ },
962
+ {
963
+ "original_id": "D.4.E.1.a",
964
+ "text": "Auf Hinweis der Lehrperson inhaltliche Unklarheiten im eigenen Text erkennen und besprechen.",
965
+ "parent_id": "D.4.E.1",
966
+ "typ": "Lernziel"
967
+ },
968
+ {
969
+ "original_id": "D.4.E.1.b",
970
+ "text": "Im Austausch mit anderen positive Aspekte und Unstimmigkeiten im eigenen Text identifizieren.",
971
+ "parent_id": "D.4.E.1",
972
+ "typ": "Lernziel"
973
+ },
974
+ {
975
+ "original_id": "D.4.E.1.c",
976
+ "text": "Beginnen, die Perspektive der Lesenden bei der Textgestaltung zu berücksichtigen.",
977
+ "parent_id": "D.4.E.1",
978
+ "typ": "Lernziel"
979
+ },
980
+ {
981
+ "original_id": "D.4.E.1.d",
982
+ "text": "Anhand von Kriterien und im Austausch besprochene Punkte sowie Unstimmigkeiten im Text (digital oder analog) überarbeiten und Alternativen entwickeln.",
983
+ "parent_id": "D.4.E.1",
984
+ "typ": "Lernziel"
985
+ },
986
+ {
987
+ "original_id": "D.4.E.1.e",
988
+ "text": "Beim Besprechen eigener Texte die Leserperspektive berücksichtigen und strukturierende Elemente gezielt verwenden.",
989
+ "parent_id": "D.4.E.1",
990
+ "typ": "Lernziel"
991
+ },
992
+ {
993
+ "original_id": "D.4.E.1.f",
994
+ "text": "Im Austausch (digital oder analog) positive Aspekte und Unstimmigkeiten bezüglich Schreibziel und Textsorte identifizieren und mithilfe von Hilfsmitteln Alternativen finden.",
995
+ "parent_id": "D.4.E.1",
996
+ "typ": "Lernziel"
997
+ },
998
+ {
999
+ "original_id": "D.4.E.1.g",
1000
+ "text": "Einzelne inhaltliche Überarbeitungsschritte nach Anleitung selbstständig durchführen.",
1001
+ "parent_id": "D.4.E.1",
1002
+ "typ": "Lernziel"
1003
+ },
1004
+ {
1005
+ "original_id": "D.4.E.1.h",
1006
+ "text": "Bewerbungsunterlagen mithilfe von Unterstützung inhaltlich an die spezifische Situation anpassen.",
1007
+ "parent_id": "D.4.E.1",
1008
+ "typ": "Lernziel"
1009
+ },
1010
+ {
1011
+ "original_id": "D.4.E.1.i",
1012
+ "text": "Inhaltliche Überarbeitungsprozesse (digital und analog) selbstständig durchführen, reflektieren und passende Strategien entwickeln.",
1013
+ "parent_id": "D.4.E.1",
1014
+ "typ": "Lernziel"
1015
+ },
1016
+ {
1017
+ "original_id": "D.4.E.1.j",
1018
+ "text": "Mittel zur Leserführung bei der Überarbeitung bewusst zur Verbesserung der Leserfreundlichkeit einsetzen.",
1019
+ "parent_id": "D.4.E.1",
1020
+ "typ": "Lernziel"
1021
+ },
1022
+ {
1023
+ "original_id": "D.4.F",
1024
+ "text": "Den Schreibprozess gestalten: sprachformal überarbeiten.",
1025
+ "parent_id": "D.4",
1026
+ "typ": "Kompetenzbereich"
1027
+ },
1028
+ {
1029
+ "original_id": "D.4.F.1",
1030
+ "text": "Den eigenen Text in Bezug auf Rechtschreibung und Grammatik überarbeiten.",
1031
+ "parent_id": "D.4.F",
1032
+ "typ": "Kompetenz"
1033
+ },
1034
+ {
1035
+ "original_id": "D.4.F.1.a",
1036
+ "text": "Unter Anleitung bei der formalen Überarbeitung erste Regeln (Lauttreue, Wortgrenzen, Grossschreibung, Satzzeichen) beachten.",
1037
+ "parent_id": "D.4.F.1",
1038
+ "typ": "Lernziel"
1039
+ },
1040
+ {
1041
+ "original_id": "D.4.F.1.b",
1042
+ "text": "Im Austausch mit anderen sprachformale Fehler bei markierter Stelle erkennen und grundlegende Rechtschreibregeln anwenden.",
1043
+ "parent_id": "D.4.F.1",
1044
+ "typ": "Lernziel"
1045
+ },
1046
+ {
1047
+ "original_id": "D.4.F.1.c",
1048
+ "text": "Am Computer durch Ausprobieren Wortschreibungen korrigieren und beim Überarbeiten grundlegende Rechtschreib- und Kommaregeln beachten.",
1049
+ "parent_id": "D.4.F.1",
1050
+ "typ": "Lernziel"
1051
+ },
1052
+ {
1053
+ "original_id": "D.4.F.1.d",
1054
+ "text": "Bereitschaft zum Korrekturlesen zeigen, Fehlersensibilität entwickeln, im Austausch Unkorrektheiten finden und sprachformal überarbeiten sowie Regeln (Wortstamm, Doppelkonsonanten, Grossschreibung, Komma, direkte Rede) und Hilfsmittel (Grammatikproben, Wörterbuch) nutzen.",
1055
+ "parent_id": "D.4.F.1",
1056
+ "typ": "Lernziel"
1057
+ },
1058
+ {
1059
+ "original_id": "D.4.F.1.e",
1060
+ "text": "Einfache Rechtschreibprobleme erkennen, passende Lösungsstrategien wählen, Korrekturprogramme nutzen und im Austausch Unkorrektheiten korrigieren (inkl. Grossschreibung abgeleiteter Nomen).",
1061
+ "parent_id": "D.4.F.1",
1062
+ "typ": "Lernziel"
1063
+ },
1064
+ {
1065
+ "original_id": "D.4.F.1.f",
1066
+ "text": "Texte sprachformal überarbeiten unter Beachtung von Regeln und Ausnahmen (Wortstamm, Doppelkonsonanten, Grossschreibung, Komma), Wortschreibungen kritisch prüfen und klären sowie Bewerbungsunterlagen mit Unterstützung fehlerfrei erstellen.",
1067
+ "parent_id": "D.4.F.1",
1068
+ "typ": "Lernziel"
1069
+ },
1070
+ {
1071
+ "original_id": "D.4.F.1.g",
1072
+ "text": "Selbstständig auf Papier oder am Computer Texte sprachformal überarbeiten.",
1073
+ "parent_id": "D.4.F.1",
1074
+ "typ": "Lernziel"
1075
+ },
1076
+ {
1077
+ "original_id": "D.4.G",
1078
+ "text": "Über den Schreibprozess und eigene Schreibprodukte reflektieren.",
1079
+ "parent_id": "D.4",
1080
+ "typ": "Kompetenzbereich"
1081
+ },
1082
+ {
1083
+ "original_id": "D.4.G.1",
1084
+ "text": "Über den eigenen Schreibprozess und die Schreibprodukte nachdenken und deren Qualität einschätzen.",
1085
+ "parent_id": "D.4.G",
1086
+ "typ": "Kompetenz"
1087
+ },
1088
+ {
1089
+ "original_id": "D.4.G.1.a",
1090
+ "text": "Anhand von Leitfragen eigene Texte besprechen.",
1091
+ "parent_id": "D.4.G.1",
1092
+ "typ": "Lernziel"
1093
+ },
1094
+ {
1095
+ "original_id": "D.4.G.1.b",
1096
+ "text": "Unter Anleitung die eigene Vorgehensweise beim Ideensammeln, Planen und Entwerfen besprechen.",
1097
+ "parent_id": "D.4.G.1",
1098
+ "typ": "Lernziel"
1099
+ },
1100
+ {
1101
+ "original_id": "D.4.G.1.c",
1102
+ "text": "Mithilfe von Kriterien über Textqualitäten sprechen, ein Gefühl für gelungene Textstellen entwickeln, problematische Stellen finden und Alternativen vorschlagen.",
1103
+ "parent_id": "D.4.G.1",
1104
+ "typ": "Lernziel"
1105
+ },
1106
+ {
1107
+ "original_id": "D.4.G.1.d",
1108
+ "text": "Im Austausch Distanz zum eigenen Text gewinnen, ihn kriteriengeleitet einschätzen und die beabsichtigte und erreichte Wirkung reflektieren.",
1109
+ "parent_id": "D.4.G.1",
1110
+ "typ": "Lernziel"
1111
+ },
1112
+ {
1113
+ "original_id": "D.4.G.1.e",
1114
+ "text": "Ausdauer beim Nachdenken über Texte und Schreiben aufbringen, im Austausch das Schreibziel reflektieren und in Bezug zur Aufgabe setzen sowie Möglichkeiten/Grenzen von Korrekturprogrammen und potenzielle Schwierigkeiten reflektieren.",
1115
+ "parent_id": "D.4.G.1",
1116
+ "typ": "Lernziel"
1117
+ },
1118
+ {
1119
+ "original_id": "D.4.G.1.f",
1120
+ "text": "Im Austausch Textqualitäten kriteriengeleitet besprechen, einschätzen, reflektieren, Alternativen bewerten, gelungene Stellen identifizieren und beschreiben sowie die eigene Schreibsituation und Vorgehensweise reflektieren und vergleichen.",
1121
+ "parent_id": "D.4.G.1",
1122
+ "typ": "Lernziel"
1123
+ },
1124
+ {
1125
+ "original_id": "D.4.G.1.g",
1126
+ "text": "Im Austausch das eigene Repertoire an Schreibstrategien reflektieren und ausbauen sowie allein oder im Gespräch Wirkung und Qualität von Texten differenziert einschätzen.",
1127
+ "parent_id": "D.4.G.1",
1128
+ "typ": "Lernziel"
1129
+ },
1130
+ {
1131
+ "original_id": "D.5",
1132
+ "text": "Sprache und Sprachen untersuchen und reflektieren (Sprache(n) im Fokus).",
1133
+ "parent_id": null,
1134
+ "typ": "Fachbereich"
1135
+ },
1136
+ {
1137
+ "original_id": "D.5.A",
1138
+ "text": "Sprachliche Phänomene durch Verfahren und Proben untersuchen.",
1139
+ "parent_id": "D.5",
1140
+ "typ": "Kompetenzbereich"
1141
+ },
1142
+ {
1143
+ "original_id": "D.5.A.1",
1144
+ "text": "Sprache erforschen und Sprachen vergleichen.",
1145
+ "parent_id": "D.5.A",
1146
+ "typ": "Kompetenz"
1147
+ },
1148
+ {
1149
+ "original_id": "D.5.A.1.a",
1150
+ "text": "Sprachliches Material nach Kriterien auswählen und ordnen sowie das Vorgehen ansatzweise beschreiben.",
1151
+ "parent_id": "D.5.A.1",
1152
+ "typ": "Lernziel"
1153
+ },
1154
+ {
1155
+ "original_id": "D.5.A.1.b",
1156
+ "text": "Sprachliches Material auswählen oder erstellen, das Vorgehen beschreiben, Sammlungen nach Kriterien ordnen, mithilfe von Proben Sprachstrukturen untersuchen und Vermutungen formulieren.",
1157
+ "parent_id": "D.5.A.1",
1158
+ "typ": "Lernziel"
1159
+ },
1160
+ {
1161
+ "original_id": "D.5.A.1.c",
1162
+ "text": "Sprachliche Proben selbstständig anwenden, um Sprachstrukturen zu untersuchen, das Vorgehen beim Untersuchen begründen und Lösungen vergleichen.",
1163
+ "parent_id": "D.5.A.1",
1164
+ "typ": "Lernziel"
1165
+ },
1166
+ {
1167
+ "original_id": "D.5.A.1.d",
1168
+ "text": "Eigene Vermutungen über Sprachphänomene mithilfe grammatischer Proben und Begriffe begründen.",
1169
+ "parent_id": "D.5.A.1",
1170
+ "typ": "Lernziel"
1171
+ },
1172
+ {
1173
+ "original_id": "D.5.B",
1174
+ "text": "Sprachgebrauch untersuchen.",
1175
+ "parent_id": "D.5",
1176
+ "typ": "Kompetenzbereich"
1177
+ },
1178
+ {
1179
+ "original_id": "D.5.B.1",
1180
+ "text": "Den Gebrauch und die Wirkung von Sprache untersuchen.",
1181
+ "parent_id": "D.5.B",
1182
+ "typ": "Kompetenz"
1183
+ },
1184
+ {
1185
+ "original_id": "D.5.B.1.a",
1186
+ "text": "Erfahrungen mit Gesprächsverhalten/-regeln sammeln und über deren Nutzen nachdenken sowie Erfahrungen mit Sprachenvielfalt sammeln.",
1187
+ "parent_id": "D.5.B.1",
1188
+ "typ": "Lernziel"
1189
+ },
1190
+ {
1191
+ "original_id": "D.5.B.1.b",
1192
+ "text": "Sich über Erfahrungen mit verschiedenen Formen des Gesprächsverhaltens und verschiedenen Sprachen austauschen.",
1193
+ "parent_id": "D.5.B.1",
1194
+ "typ": "Lernziel"
1195
+ },
1196
+ {
1197
+ "original_id": "D.5.B.1.c",
1198
+ "text": "Den Gebrauch von Mundart/Standardsprache untersuchen und reflektieren, die Anpassung sprachlicher Mittel an Adressaten untersuchen, verschiedene Sprachen vergleichend betrachten und sich angeleitet mit Sprachthemen auseinandersetzen.",
1199
+ "parent_id": "D.5.B.1",
1200
+ "typ": "Lernziel"
1201
+ },
1202
+ {
1203
+ "original_id": "D.5.B.1.d",
1204
+ "text": "Den Gebrauch sprachlicher Mittel untersuchen (z.B. Mündlichkeit/Schriftlichkeit, Formalität), verschiedene sprachliche Themen vergleichend betrachten und die Funktion sowie Vor-/Nachteile verschiedener Medien reflektieren.",
1205
+ "parent_id": "D.5.B.1",
1206
+ "typ": "Lernziel"
1207
+ },
1208
+ {
1209
+ "original_id": "D.5.C",
1210
+ "text": "Sprachformales untersuchen.",
1211
+ "parent_id": "D.5",
1212
+ "typ": "Kompetenzbereich"
1213
+ },
1214
+ {
1215
+ "original_id": "D.5.C.1",
1216
+ "text": "Sprachstrukturen in Wörtern und Sätzen untersuchen.",
1217
+ "parent_id": "D.5.C",
1218
+ "typ": "Kompetenz"
1219
+ },
1220
+ {
1221
+ "original_id": "D.5.C.1.a",
1222
+ "text": "Erfahrungen mit Reimen, Silben und Lauten sammeln (phonologische Bewusstheit).",
1223
+ "parent_id": "D.5.C.1",
1224
+ "typ": "Lernziel"
1225
+ },
1226
+ {
1227
+ "original_id": "D.5.C.1.b",
1228
+ "text": "Wörter bezüglich Lautstruktur untersuchen und Erfahrungen mit Wort-/Satzbau, Lautstrukturen und Schriftsystemen verschiedener Sprachen sammeln.",
1229
+ "parent_id": "D.5.C.1",
1230
+ "typ": "Lernziel"
1231
+ },
1232
+ {
1233
+ "original_id": "D.5.C.1.c",
1234
+ "text": "Wissen über phonologische Bewusstheit (auch erstsprachlich) zur Sprachreflexion nutzen und unter Anleitung orthografische Regeln untersuchen und verstehen.",
1235
+ "parent_id": "D.5.C.1",
1236
+ "typ": "Lernziel"
1237
+ },
1238
+ {
1239
+ "original_id": "D.5.C.1.d",
1240
+ "text": "Lautung, Wort- und Satzbau verschiedener Sprachen vergleichen, Wirkung/Funktion von Wörtern in Sätzen untersuchen, verschiedene Schriftsysteme analysieren und orthografische Regeln untersuchen.",
1241
+ "parent_id": "D.5.C.1",
1242
+ "typ": "Lernziel"
1243
+ },
1244
+ {
1245
+ "original_id": "D.5.C.1.e",
1246
+ "text": "Laut-, Wort- und Satzbau in Standard-/Mundart untersuchen und mit anderen Sprachen vergleichen, verschiedene Schreibweisen analysieren und die Bedeutung von Rechtschreibregeln reflektieren.",
1247
+ "parent_id": "D.5.C.1",
1248
+ "typ": "Lernziel"
1249
+ },
1250
+ {
1251
+ "original_id": "D.5.D",
1252
+ "text": "Grammatikbegriffe anwenden.",
1253
+ "parent_id": "D.5",
1254
+ "typ": "Kompetenzbereich"
1255
+ },
1256
+ {
1257
+ "original_id": "D.5.D.1",
1258
+ "text": "Grammatikbegriffe für die Analyse von Sprachstrukturen anwenden.",
1259
+ "parent_id": "D.5.D",
1260
+ "typ": "Kompetenz"
1261
+ },
1262
+ {
1263
+ "original_id": "D.5.D.1.a",
1264
+ "text": "Erste Erfahrungen mit den Hauptwortarten Nomen, Verb und Adjektiv sammeln.",
1265
+ "parent_id": "D.5.D.1",
1266
+ "typ": "Lernziel"
1267
+ },
1268
+ {
1269
+ "original_id": "D.5.D.1.b",
1270
+ "text": "Wortarten (Nomen, Verb, Adjektiv) mithilfe inhaltlicher Proben bestimmen, erste Zeitformen erkennen, Wortstamm nutzen und Wortfamilien/Komposita analysieren.",
1271
+ "parent_id": "D.5.D.1",
1272
+ "typ": "Lernziel"
1273
+ },
1274
+ {
1275
+ "original_id": "D.5.D.1.c",
1276
+ "text": "Wortarten (Nomen, Verb, Adjektiv) mithilfe formaler Proben bestimmen, Zeitformen und Verbformen benennen, Wortstamm erkennen, Wortfamilien bilden und Wörter in Morpheme zerlegen.",
1277
+ "parent_id": "D.5.D.1",
1278
+ "typ": "Lernziel"
1279
+ },
1280
+ {
1281
+ "original_id": "D.5.D.1.d",
1282
+ "text": "Pronomen und Partikel erkennen, Erfahrungen mit weiteren Zeitformen und Fällen sammeln sowie einfache Sätze im Verbenfächer darstellen.",
1283
+ "parent_id": "D.5.D.1",
1284
+ "typ": "Lernziel"
1285
+ },
1286
+ {
1287
+ "original_id": "D.5.D.1.e",
1288
+ "text": "Präpositionen benennen, Fälle mithilfe der Ersatzprobe bestimmen, Wörter in Morpheme zerlegen und Satzglieder (Nominal-/Präpositionalgruppe) im Verbenfächer unterscheiden.",
1289
+ "parent_id": "D.5.D.1",
1290
+ "typ": "Lernziel"
1291
+ },
1292
+ {
1293
+ "original_id": "D.5.D.1.f",
1294
+ "text": "Wortarten (Nomen, Verb, Adjektiv, Pronomen, Partikel) bestimmen, Partikeln (Präposition, Konjunktion) unterscheiden, Zeitformen und Verbformen bestimmen, Morpheme erkennen und Satzglieder mithilfe des Verbenfächers bestimmen (inkl. Subjekt/Objekt).",
1295
+ "parent_id": "D.5.D.1",
1296
+ "typ": "Lernziel"
1297
+ },
1298
+ {
1299
+ "original_id": "D.5.D.1.g",
1300
+ "text": "Modi (Indikativ, Imperativ, Konjunktiv) und Aktiv/Passiv kennen, Satzglieder formal unterscheiden, zwischen Subjekt/Objekt unterscheiden und einfache/zusammengesetzte Sätze unterscheiden.",
1301
+ "parent_id": "D.5.D.1",
1302
+ "typ": "Lernziel"
1303
+ },
1304
+ {
1305
+ "original_id": "D.5.E",
1306
+ "text": "Rechtschreibregeln anwenden.",
1307
+ "parent_id": "D.5",
1308
+ "typ": "Kompetenzbereich"
1309
+ },
1310
+ {
1311
+ "original_id": "D.5.E.1",
1312
+ "text": "Orthografisches Regelwissen in konstruierten Übungen anwenden.",
1313
+ "parent_id": "D.5.E",
1314
+ "typ": "Kompetenz"
1315
+ },
1316
+ {
1317
+ "original_id": "D.5.E.1.a",
1318
+ "text": "Das ABC mit Unterstützung buchstabieren.",
1319
+ "parent_id": "D.5.E.1",
1320
+ "typ": "Lernziel"
1321
+ },
1322
+ {
1323
+ "original_id": "D.5.E.1.b",
1324
+ "text": "Wörter lautlich segmentieren und meist lautgetreu verschriften, Schreibung memorieren, das ABC zum Nachschlagen nutzen und die sp-/st-Regel anwenden.",
1325
+ "parent_id": "D.5.E.1",
1326
+ "typ": "Lernziel"
1327
+ },
1328
+ {
1329
+ "original_id": "D.5.E.1.c",
1330
+ "text": "In Wörtern den Stamm erkennen, Nachschlagetechniken nutzen, Vokal/Konsonant unterscheiden und grundlegende Rechtschreib-/Zeichensetzungsregeln (ie, ck/tz, f/v, e/ä, Komma, \"\") anwenden.",
1331
+ "parent_id": "D.5.E.1",
1332
+ "typ": "Lernziel"
1333
+ },
1334
+ {
1335
+ "original_id": "D.5.E.1.d",
1336
+ "text": "Wörter in Morpheme zerlegen (Stammregel), Wörter im Wörterbuch sicher finden und Rechtschreib-/Zeichensetzungsregeln (ie, f/v, e/ä, Doppelkonsonanten, Grossschreibung, Trennung, Komma) anwenden.",
1337
+ "parent_id": "D.5.E.1",
1338
+ "typ": "Lernziel"
1339
+ },
1340
+ {
1341
+ "original_id": "D.5.E.1.e",
1342
+ "text": "Wörter in Morpheme zerlegen und dies für die Gross-/Kleinschreibung nutzen.",
1343
+ "parent_id": "D.5.E.1",
1344
+ "typ": "Lernziel"
1345
+ },
1346
+ {
1347
+ "original_id": "D.5.E.1.f",
1348
+ "text": "Rechtschreibregeln (Nominalisierung von Verben, Höflichkeitspronomen) in konstruierten Übungen anwenden.",
1349
+ "parent_id": "D.5.E.1",
1350
+ "typ": "Lernziel"
1351
+ },
1352
+ {
1353
+ "original_id": "D.5.E.1.g",
1354
+ "text": "Strategien zum Nachschlagen nutzen, auch bei nicht-eindeutiger Laut-Buchstaben-Zuordnung, und Rechtschreib-/Zeichensetzungsregeln (Nominalisierung von Adjektiven, Komma) anwenden.",
1355
+ "parent_id": "D.5.E.1",
1356
+ "typ": "Lernziel"
1357
+ },
1358
+ {
1359
+ "original_id": "D.6",
1360
+ "text": "Sich mit Literatur auseinandersetzen (Literatur im Fokus).",
1361
+ "parent_id": null,
1362
+ "typ": "Fachbereich"
1363
+ },
1364
+ {
1365
+ "original_id": "D.6.A",
1366
+ "text": "Sich mit literarischen Texten auseinandersetzen.",
1367
+ "parent_id": "D.6",
1368
+ "typ": "Kompetenzbereich"
1369
+ },
1370
+ {
1371
+ "original_id": "D.6.A.1",
1372
+ "text": "Spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen.",
1373
+ "parent_id": "D.6.A",
1374
+ "typ": "Kompetenz"
1375
+ },
1376
+ {
1377
+ "original_id": "D.6.A.1.a",
1378
+ "text": "In vorgelesene/erzählte Geschichten mit Unterstützung von Bilderbüchern eintauchen.",
1379
+ "parent_id": "D.6.A.1",
1380
+ "typ": "Lernziel"
1381
+ },
1382
+ {
1383
+ "original_id": "D.6.A.1.b",
1384
+ "text": "Zu Geschichten zeichnen und spielen, Bezug herstellen, Episoden erzählen sowie Lieder/Verse nachsingen/sprechen und spielerisch umsetzen.",
1385
+ "parent_id": "D.6.A.1",
1386
+ "typ": "Lernziel"
1387
+ },
1388
+ {
1389
+ "original_id": "D.6.A.1.c",
1390
+ "text": "Mit Geschichten/Szenen szenisch oder zeichnerisch umgehen, um Figuren/Orte/Handlungen zu erkennen, sowie die Bibliothek besuchen, Lieblingsbücher finden und Aspekte in Lesetagebüchern festhalten.",
1391
+ "parent_id": "D.6.A.1",
1392
+ "typ": "Lernziel"
1393
+ },
1394
+ {
1395
+ "original_id": "D.6.A.1.d",
1396
+ "text": "Die Sichtweise einzelner Figuren erkennen und sich durch darstellendes Spiel hineinversetzen.",
1397
+ "parent_id": "D.6.A.1",
1398
+ "typ": "Lernziel"
1399
+ },
1400
+ {
1401
+ "original_id": "D.6.A.1.e",
1402
+ "text": "Wesentliche Eigenschaften von Figuren, Orten und Handlungen erkennen und gestaltend, szenisch, schreibend oder zeichnerisch umsetzen sowie Leseerfahrungen im Lesetagebuch beschreiben und bewerten.",
1403
+ "parent_id": "D.6.A.1",
1404
+ "typ": "Lernziel"
1405
+ },
1406
+ {
1407
+ "original_id": "D.6.A.1.f",
1408
+ "text": "Aufgrund literarischer Mustertexte oder Textanfänge eigene Texte schreiben und Merkmale übernehmen.",
1409
+ "parent_id": "D.6.A.1",
1410
+ "typ": "Lernziel"
1411
+ },
1412
+ {
1413
+ "original_id": "D.6.A.1.g",
1414
+ "text": "Die Innensicht von Figuren erkennen und imaginieren, Textteile logisch ordnen und eigene Gedanken/Gefühle beim Lesen reflektieren.",
1415
+ "parent_id": "D.6.A.1",
1416
+ "typ": "Lernziel"
1417
+ },
1418
+ {
1419
+ "original_id": "D.6.A.1.h",
1420
+ "text": "Historische Informationen/Tatsachen in literarischen Texten finden, mit anderen Quellen vergleichen und darstellen sowie nach literarischen Mustern eigene Texte schreiben.",
1421
+ "parent_id": "D.6.A.1",
1422
+ "typ": "Lernziel"
1423
+ },
1424
+ {
1425
+ "original_id": "D.6.A.1.i",
1426
+ "text": "Eine Geschichte aus Figurenperspektive darstellen, um Innensicht/Beweggründe zu verstehen, und detailliert darstellen, wie Elemente der Geschichte wirken.",
1427
+ "parent_id": "D.6.A.1",
1428
+ "typ": "Lernziel"
1429
+ },
1430
+ {
1431
+ "original_id": "D.6.A.2",
1432
+ "text": "Über literarische Texte und Lesearten ein literarisches Gespräch führen sowie Textverständnis und -wirkung reflektieren.",
1433
+ "parent_id": "D.6.A",
1434
+ "typ": "Kompetenz"
1435
+ },
1436
+ {
1437
+ "original_id": "D.6.A.2.a",
1438
+ "text": "Sich auf wiederholtes Betrachten/Lesen/Hören literarischer Medien einlassen und darüber sprechen.",
1439
+ "parent_id": "D.6.A.2",
1440
+ "typ": "Lernziel"
1441
+ },
1442
+ {
1443
+ "original_id": "D.6.A.2.b",
1444
+ "text": "Unter Anleitung Figuren beschreiben, darüber sprechen, was gefällt, Interesse am Austausch entwickeln und Vorlieben mitteilen sowie beschreiben, was an genutzten Medien gefällt.",
1445
+ "parent_id": "D.6.A.2",
1446
+ "typ": "Lernziel"
1447
+ },
1448
+ {
1449
+ "original_id": "D.6.A.2.c",
1450
+ "text": "Persönliche Lese-/Hör-/Seherfahrungen verständlich mitteilen.",
1451
+ "parent_id": "D.6.A.2",
1452
+ "typ": "Lernziel"
1453
+ },
1454
+ {
1455
+ "original_id": "D.6.A.2.d",
1456
+ "text": "Im Gespräch Bezug auf den Text nehmen und Gelesenes/Gesehenes/Gehörtes umschreiben.",
1457
+ "parent_id": "D.6.A.2",
1458
+ "typ": "Lernziel"
1459
+ },
1460
+ {
1461
+ "original_id": "D.6.A.2.e",
1462
+ "text": "Sich auch auf Texte einlassen, die nicht sofort gefallen, im Gespräch unter Anleitung die eigene Leseart formulieren und beschreiben, wie Elemente des Textes wirken.",
1463
+ "parent_id": "D.6.A.2",
1464
+ "typ": "Lernziel"
1465
+ },
1466
+ {
1467
+ "original_id": "D.6.A.2.f",
1468
+ "text": "Interesse am Austausch unterschiedlicher Lese-/Seh-/Hörerfahrungen entwickeln, das Textverstehen vergleichen und mit Textstellen belegen.",
1469
+ "parent_id": "D.6.A.2",
1470
+ "typ": "Lernziel"
1471
+ },
1472
+ {
1473
+ "original_id": "D.6.A.2.g",
1474
+ "text": "Im Gespräch verschiedene Bedeutungen/Verstehensweisen erkennen, einfachere Stellen selbstständig analysieren und anderen Texte unter Erläuterung des Lese-/Hör-/Sehgeschmacks empfehlen.",
1475
+ "parent_id": "D.6.A.2",
1476
+ "typ": "Lernziel"
1477
+ },
1478
+ {
1479
+ "original_id": "D.6.A.2.h",
1480
+ "text": "Das eigene Leseverhalten reflektieren, im Gespräch das Textverständnis formulieren und dialogisch weiterentwickeln sowie verschiedene Bedeutungen erkennen und unterschiedliche Verstehensweisen entwickeln.",
1481
+ "parent_id": "D.6.A.2",
1482
+ "typ": "Lernziel"
1483
+ },
1484
+ {
1485
+ "original_id": "D.6.A.2.i",
1486
+ "text": "Sich darauf einlassen, das Erstverständnis eines Textes zu hinterfragen und zu relativieren, sowie erkennen, dass andere Texte anders verstehen.",
1487
+ "parent_id": "D.6.A.2",
1488
+ "typ": "Lernziel"
1489
+ },
1490
+ {
1491
+ "original_id": "D.6.A.2.j",
1492
+ "text": "Nicht-Verstandenes erkennen, reflektieren, im Gespräch formulieren, Ungereimtheiten/Ambivalenzen aushalten und das eigene Verstehen/Nicht-Verstehen textbezogen erläutern.",
1493
+ "parent_id": "D.6.A.2",
1494
+ "typ": "Lernziel"
1495
+ },
1496
+ {
1497
+ "original_id": "D.6.B",
1498
+ "text": "Sich mit verschiedenen Autor/innen und verschiedenen Kulturen auseinandersetzen.",
1499
+ "parent_id": "D.6",
1500
+ "typ": "Kompetenzbereich"
1501
+ },
1502
+ {
1503
+ "original_id": "D.6.B.1",
1504
+ "text": "Einzelne Autor/innen der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenliteratur kennen sowie Texte aus verschiedenen Kulturen lesen, hören, sehen und deren Besonderheiten erkennen/wertschätzen.",
1505
+ "parent_id": "D.6.B",
1506
+ "typ": "Kompetenz"
1507
+ },
1508
+ {
1509
+ "original_id": "D.6.B.1.a",
1510
+ "text": "Erfahrungen mit literarischen Texten aus der eigenen und anderen Kulturen sammeln und unter Anleitung darüber sprechen sowie wissen, dass Texte Autor/innen haben.",
1511
+ "parent_id": "D.6.B.1",
1512
+ "typ": "Lernziel"
1513
+ },
1514
+ {
1515
+ "original_id": "D.6.B.1.b",
1516
+ "text": "Einzelne Autor/innen der Kinderliteratur und Aspekte ihres Lebens kennen.",
1517
+ "parent_id": "D.6.B.1",
1518
+ "typ": "Lernziel"
1519
+ },
1520
+ {
1521
+ "original_id": "D.6.B.1.c",
1522
+ "text": "Bedeutende Vertreter/innen der Kinderliteratur (auch aus anderen Kulturen) kennen, Wissen über sie mit Texten verknüpfen und festhalten, gezielt nach Autor/innen suchen und sprachliche Muster von Autor/innen übernehmen.",
1523
+ "parent_id": "D.6.B.1",
1524
+ "typ": "Lernziel"
1525
+ },
1526
+ {
1527
+ "original_id": "D.6.B.1.d",
1528
+ "text": "Interesse für literarische Texte aus verschiedenen Zeiten/Kulturen entwickeln und sie zur eigenen Zeit/Kultur in Bezug setzen sowie erkennen, wie Autor/innen sprachlich gestalten, Muster nutzen und eigene Gestaltungsprobleme reflektieren.",
1529
+ "parent_id": "D.6.B.1",
1530
+ "typ": "Lernziel"
1531
+ },
1532
+ {
1533
+ "original_id": "D.6.B.1.e",
1534
+ "text": "Informationen über Autor/innen sammeln und mit Texten verknüpfen, ausgewählte Texte bedeutender deutscher Vertreter/innen kennen und sich mit Texten aus anderen Kulturen auseinandersetzen sowie Unterschiede zur eigenen Kultur erkennen/darstellen.",
1535
+ "parent_id": "D.6.B.1",
1536
+ "typ": "Lernziel"
1537
+ },
1538
+ {
1539
+ "original_id": "D.6.B.1.f",
1540
+ "text": "Mehrere Werke eine/r/s Autor/in/s kennen und zu Zeit/Kultur in Bezug setzen sowie literarische Texte kritisch lesen und unter Anleitung deren kulturelle Bedingtheit erkennen.",
1541
+ "parent_id": "D.6.B.1",
1542
+ "typ": "Lernziel"
1543
+ },
1544
+ {
1545
+ "original_id": "D.6.C",
1546
+ "text": "Beschaffenheit und Wirkung literarischer Texte analysieren.",
1547
+ "parent_id": "D.6",
1548
+ "typ": "Kompetenzbereich"
1549
+ },
1550
+ {
1551
+ "original_id": "D.6.C.1",
1552
+ "text": "Erfahren, erkennen und reflektieren, dass literarische Texte bewusst gestaltet sind, um ästhetische Wirkung zu erzielen, sowie wesentliche Merkmale von Genres/Gattungen kennen.",
1553
+ "parent_id": "D.6.C",
1554
+ "typ": "Kompetenz"
1555
+ },
1556
+ {
1557
+ "original_id": "D.6.C.1.a",
1558
+ "text": "Bilder und Spiele mit der Wirklichkeit verknüpfen und als real erleben.",
1559
+ "parent_id": "D.6.C.1",
1560
+ "typ": "Lernziel"
1561
+ },
1562
+ {
1563
+ "original_id": "D.6.C.1.b",
1564
+ "text": "Sich in erzählte Geschichten hineinversetzen, Texte rhythmisch nachsprechen/singen und sprachliche Mittel als Bereicherung erleben sowie sich mit typischen Genres auseinandersetzen.",
1565
+ "parent_id": "D.6.C.1",
1566
+ "typ": "Lernziel"
1567
+ },
1568
+ {
1569
+ "original_id": "D.6.C.1.c",
1570
+ "text": "Typische Merkmale bekannter Genres benennen, Erfahrungen mit vielfältigen literarischen Texten sammeln, sich darüber austauschen und Figuren, Stimmung, Spannung erleben/verstehen.",
1571
+ "parent_id": "D.6.C.1",
1572
+ "typ": "Lernziel"
1573
+ },
1574
+ {
1575
+ "original_id": "D.6.C.1.d",
1576
+ "text": "Unter Anleitung Handlungsabsichten typischer Figuren erkennen und verstehen.",
1577
+ "parent_id": "D.6.C.1",
1578
+ "typ": "Lernziel"
1579
+ },
1580
+ {
1581
+ "original_id": "D.6.C.1.e",
1582
+ "text": "Einfache formale und sprachliche Merkmale (bes. sprachspielerische) selbstständig erkennen.",
1583
+ "parent_id": "D.6.C.1",
1584
+ "typ": "Lernziel"
1585
+ },
1586
+ {
1587
+ "original_id": "D.6.C.1.f",
1588
+ "text": "Typische Merkmale von Erzähltexten, Lyrik und Theater/Film kennen, sich mit vertrauten Textmustern auseinandersetzen und Besonderheiten fiktionaler/realistischer Texte bezüglich Inhalt, Form, Sprache erkennen.",
1589
+ "parent_id": "D.6.C.1",
1590
+ "typ": "Lernziel"
1591
+ },
1592
+ {
1593
+ "original_id": "D.6.C.1.g",
1594
+ "text": "Unter Anleitung Unterschiede zwischen eigentlicher/übertragener Bedeutung erkennen und Figuren/Handeln nach Kategorien wie gerecht/ungerecht beurteilen.",
1595
+ "parent_id": "D.6.C.1",
1596
+ "typ": "Lernziel"
1597
+ },
1598
+ {
1599
+ "original_id": "D.6.C.1.h",
1600
+ "text": "Sich mit unvertrauten literarischen Texten auseinandersetzen, Gestaltungsprinzipien erkennen und die Wirkung von Fiktion/Realität in komplexeren Geschichten erklären sowie typische Merkmale von Erzähl- und lyrischen Texten kennen.",
1601
+ "parent_id": "D.6.C.1",
1602
+ "typ": "Lernziel"
1603
+ },
1604
+ {
1605
+ "original_id": "D.6.C.1.i",
1606
+ "text": "Typische Perspektiven von Figuren nachvollziehen und deren Sprechweise analysieren, um Figuren/Motive genauer zu erfassen.",
1607
+ "parent_id": "D.6.C.1",
1608
+ "typ": "Lernziel"
1609
+ }
1610
+ ]
knowledge_base/LehrplanEnglisch.json ADDED
@@ -0,0 +1,1148 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ [
2
+ {
3
+ "original_id": "FS1E",
4
+ "text": "Kompetenzen im Fach Englisch als erste Fremdsprache gemäss Lehrplan 21 erwerben.",
5
+ "parent_id": null,
6
+ "typ": "Fachbereich"
7
+ },
8
+ {
9
+ "original_id": "FS1E.1",
10
+ "text": "Hörverstehen in der englischen Sprache entwickeln.",
11
+ "parent_id": "FS1E",
12
+ "typ": "Kompetenzbereich"
13
+ },
14
+ {
15
+ "original_id": "FS1E.1.A",
16
+ "text": "Monologische und dialogische Hörtexte verstehen.",
17
+ "parent_id": "FS1E.1",
18
+ "typ": "Teilkompetenzbereich"
19
+ },
20
+ {
21
+ "original_id": "FS1E.1.A.1",
22
+ "text": "Verschiedenartige Hörtexte und Gespräche verstehen.",
23
+ "parent_id": "FS1E.1.A",
24
+ "typ": "Kompetenz"
25
+ },
26
+ {
27
+ "original_id": "FS1E.1.A.1.a",
28
+ "text": "Vertraute Wörter, ganz einfache Informationen sowie einfache Aufgaben und Anleitungen bei deutlicher Aussprache und visueller Unterstützung verstehen.",
29
+ "parent_id": "FS1E.1.A.1",
30
+ "typ": "Kompetenzstufe"
31
+ },
32
+ {
33
+ "original_id": "FS1E.1.A.1.b",
34
+ "text": "Den Inhalt einfacher, kurzer, visuell unterstützter Hörtexte erfassen und grundlegende Informationen aus einfachen, langsam gesprochenen Texten entnehmen.",
35
+ "parent_id": "FS1E.1.A.1",
36
+ "typ": "Kompetenzstufe"
37
+ },
38
+ {
39
+ "original_id": "FS1E.1.A.1.c",
40
+ "text": "Die Hauptinformation in einfachen, kurzen Texten sowie die Hauptinformation oder Einzelinformationen in Durchsagen und Mitteilungen zu vertrauten Themen verstehen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird.",
41
+ "parent_id": "FS1E.1.A.1",
42
+ "typ": "Kompetenzstufe"
43
+ },
44
+ {
45
+ "original_id": "FS1E.1.A.1.d",
46
+ "text": "In Beiträgen, einfachen Mitteilungen, Anweisungen und Erklärungen zu vertrauten Themen das Wesentliche verstehen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird.",
47
+ "parent_id": "FS1E.1.A.1",
48
+ "typ": "Kompetenzstufe"
49
+ },
50
+ {
51
+ "original_id": "FS1E.1.A.1.e",
52
+ "text": "Längere Gespräche und Texte über vertraute Themen in groben Zügen verstehen, auch durch mehrmaliges Hören, und wichtige Informationen heraushören.",
53
+ "parent_id": "FS1E.1.A.1",
54
+ "typ": "Kompetenzstufe"
55
+ },
56
+ {
57
+ "original_id": "FS1E.1.A.1.f",
58
+ "text": "Den Inhalt von längeren Gesprächen und Texten von Interesse im Grossen und Ganzen verstehen, detaillierte Anweisungen genau nachvollziehen sowie klare, unkomplizierte Texte zu einigermassen vertrauten Themen verstehen.",
59
+ "parent_id": "FS1E.1.A.1",
60
+ "typ": "Kompetenzstufe"
61
+ },
62
+ {
63
+ "original_id": "FS1E.1.A.2",
64
+ "text": "Die ästhetische Wirkung von Hörtexten entdecken und beschreiben.",
65
+ "parent_id": "FS1E.1.A",
66
+ "typ": "Kompetenz"
67
+ },
68
+ {
69
+ "original_id": "FS1E.1.A.2.a",
70
+ "text": "In einen langsam und deutlich vorgelesenen oder gesprochenen Hörtext eintauchen.",
71
+ "parent_id": "FS1E.1.A.2",
72
+ "typ": "Kompetenzstufe"
73
+ },
74
+ {
75
+ "original_id": "FS1E.1.A.2.b",
76
+ "text": "Einzelne ästhetische Gestaltungsmittel in Hörtexten entdecken und auf Deutsch beschreiben.",
77
+ "parent_id": "FS1E.1.A.2",
78
+ "typ": "Kompetenzstufe"
79
+ },
80
+ {
81
+ "original_id": "FS1E.1.A.2.c",
82
+ "text": "Über Hörtexte neue Welten entdecken und eigene Vorlieben entwickeln.",
83
+ "parent_id": "FS1E.1.A.2",
84
+ "typ": "Kompetenzstufe"
85
+ },
86
+ {
87
+ "original_id": "FS1E.1.B",
88
+ "text": "Strategien für das Hörverstehen anwenden.",
89
+ "parent_id": "FS1E.1",
90
+ "typ": "Teilkompetenzbereich"
91
+ },
92
+ {
93
+ "original_id": "FS1E.1.B.1",
94
+ "text": "Hörstrategien einsetzen, reflektieren und dabei auch in anderen Sprachen aufgebaute Strategien nutzen.",
95
+ "parent_id": "FS1E.1.B",
96
+ "typ": "Kompetenz"
97
+ },
98
+ {
99
+ "original_id": "FS1E.1.B.1.a",
100
+ "text": "Unter Anleitung bekannte Hörstrategien aus anderen Sprachen transferieren, einsetzen und deren Nützlichkeit einschätzen.",
101
+ "parent_id": "FS1E.1.B.1",
102
+ "typ": "Kompetenzstufe"
103
+ },
104
+ {
105
+ "original_id": "FS1E.1.B.1.b",
106
+ "text": "Einzelne Wörter heraushören, die aus anderen Sprachen bekannt sind.",
107
+ "parent_id": "FS1E.1.B.1",
108
+ "typ": "Kompetenzstufe"
109
+ },
110
+ {
111
+ "original_id": "FS1E.1.B.1.c",
112
+ "text": "Mit teilweiser Unterstützung Hörstrategien einsetzen und sich über deren Nutzen austauschen.",
113
+ "parent_id": "FS1E.1.B.1",
114
+ "typ": "Kompetenzstufe"
115
+ },
116
+ {
117
+ "original_id": "FS1E.1.B.1.d",
118
+ "text": "Beurteilen, welche Hörstrategien, auch aus anderen Sprachen, hilfreich sind und diese einsetzen.",
119
+ "parent_id": "FS1E.1.B.1",
120
+ "typ": "Kompetenzstufe"
121
+ },
122
+ {
123
+ "original_id": "FS1E.1.B.1.e",
124
+ "text": "Hörstrategien zunehmend selbstständig einsetzen, um das Verstehen zu unterstützen.",
125
+ "parent_id": "FS1E.1.B.1",
126
+ "typ": "Kompetenzstufe"
127
+ },
128
+ {
129
+ "original_id": "FS1E.1.C",
130
+ "text": "Gehörte Inhalte sinngemäss übertragen (Sprachmittlung).",
131
+ "parent_id": "FS1E.1",
132
+ "typ": "Teilkompetenzbereich"
133
+ },
134
+ {
135
+ "original_id": "FS1E.1.C.1",
136
+ "text": "Inhalte aus Gesprächen und Hörtexten auf Englisch verstehen und sinngemäss ins Deutsche übertragen.",
137
+ "parent_id": "FS1E.1.C",
138
+ "typ": "Kompetenz"
139
+ },
140
+ {
141
+ "original_id": "FS1E.1.C.1.a",
142
+ "text": "Die Hauptaussagen aus kurzen und einfachen Mitteilungen verstehen und sinngemäss mündlich oder schriftlich auf Deutsch wiedergeben.",
143
+ "parent_id": "FS1E.1.C.1",
144
+ "typ": "Kompetenzstufe"
145
+ },
146
+ {
147
+ "original_id": "FS1E.1.C.1.b",
148
+ "text": "In einem einfachen Gespräch mit einer deutlich sprechenden Person einfache Informationen verstehen oder Einzelinformationen aus Durchsagen sowie Hauptaussagen kurzer Interviews verstehen und sinngemäss auf Deutsch wiedergeben.",
149
+ "parent_id": "FS1E.1.C.1",
150
+ "typ": "Kompetenzstufe"
151
+ },
152
+ {
153
+ "original_id": "FS1E.1.C.1.c",
154
+ "text": "Längere, klar aufgebaute Gespräche und Hörtexte zu Alltagsthemen verstehen und Hauptaussagen oder Einzelinformationen sinngemäss auf Deutsch wiedergeben.",
155
+ "parent_id": "FS1E.1.C.1",
156
+ "typ": "Kompetenzstufe"
157
+ },
158
+ {
159
+ "original_id": "FS1E.1.C.1.d",
160
+ "text": "In einem einfachen Gespräch mit einer Englisch sprechenden Person einfache Informationen verstehen und sinngemäss mündlich auf Französisch wiedergeben, wenn deutlich gesprochen wird.",
161
+ "parent_id": "FS1E.1.C.1",
162
+ "typ": "Kompetenzstufe"
163
+ },
164
+ {
165
+ "original_id": "FS1E.2",
166
+ "text": "Leseverstehen in der englischen Sprache entwickeln.",
167
+ "parent_id": "FS1E",
168
+ "typ": "Kompetenzbereich"
169
+ },
170
+ {
171
+ "original_id": "FS1E.2.A",
172
+ "text": "Geschriebene Texte lesen und verstehen.",
173
+ "parent_id": "FS1E.2",
174
+ "typ": "Teilkompetenzbereich"
175
+ },
176
+ {
177
+ "original_id": "FS1E.2.A.1",
178
+ "text": "Verschiedenartige Texte lesen und verstehen.",
179
+ "parent_id": "FS1E.2.A",
180
+ "typ": "Kompetenz"
181
+ },
182
+ {
183
+ "original_id": "FS1E.2.A.1.a",
184
+ "text": "Einzelne Ausdrücke mithilfe von Illustrationen verstehen und grundlegende Informationen in einfachem Informationsmaterial oder Mitteilungen finden; kurze wiederkehrende Anweisungen verstehen.",
185
+ "parent_id": "FS1E.2.A.1",
186
+ "typ": "Kompetenzstufe"
187
+ },
188
+ {
189
+ "original_id": "FS1E.2.A.1.b",
190
+ "text": "Einfache kurze Texte mithilfe von Illustrationen verstehen; Informationsmaterialien grundlegende Aussagen entnehmen; einfache kurze Mitteilungen verstehen.",
191
+ "parent_id": "FS1E.2.A.1",
192
+ "typ": "Kompetenzstufe"
193
+ },
194
+ {
195
+ "original_id": "FS1E.2.A.1.c",
196
+ "text": "Eine kurze, klar aufgebaute Geschichte zu vertrautem Thema in groben Zügen verstehen; aus kurzen, klar aufgebauten Texten zu vertrauten Themen grundlegende Informationen entnehmen; in einfachen persönlichen Nachrichten konkrete Mitteilungen verstehen.",
197
+ "parent_id": "FS1E.2.A.1",
198
+ "typ": "Kompetenzstufe"
199
+ },
200
+ {
201
+ "original_id": "FS1E.2.A.1.d",
202
+ "text": "In klar strukturierten Texten zu vertrauten Themen Haupt- oder Einzelinformationen verstehen; einfachen kurzen Anleitungen mit illustrierten Schritten folgen; einfache persönliche Texte über vertraute Dinge verstehen.",
203
+ "parent_id": "FS1E.2.A.1",
204
+ "typ": "Kompetenzstufe"
205
+ },
206
+ {
207
+ "original_id": "FS1E.2.A.1.e",
208
+ "text": "Unterschiedlich lange Texte zu interessierenden Themen verstehen; klar strukturierten Hinweisen wichtige Informationen entnehmen; in unkomplizierten Texten zu bekannten Themen die Hauptaussagen verstehen.",
209
+ "parent_id": "FS1E.2.A.1",
210
+ "typ": "Kompetenzstufe"
211
+ },
212
+ {
213
+ "original_id": "FS1E.2.A.1.f",
214
+ "text": "Texte zu vertrauten Themen im Wesentlichen verstehen; klaren schriftlichen Anleitungen folgen; in einfachen argumentativen Texten die zugrunde liegende Meinung oder Haltung erkennen.",
215
+ "parent_id": "FS1E.2.A.1",
216
+ "typ": "Kompetenzstufe"
217
+ },
218
+ {
219
+ "original_id": "FS1E.2.A.2",
220
+ "text": "Die ästhetische Wirkung von Lesetexten entdecken und beschreiben.",
221
+ "parent_id": "FS1E.2.A",
222
+ "typ": "Kompetenz"
223
+ },
224
+ {
225
+ "original_id": "FS1E.2.A.2.a",
226
+ "text": "In einfachen Texten ästhetische Gestaltungsmittel entdecken.",
227
+ "parent_id": "FS1E.2.A.2",
228
+ "typ": "Kompetenzstufe"
229
+ },
230
+ {
231
+ "original_id": "FS1E.2.A.2.b",
232
+ "text": "In einfache, mit Bildern illustrierte kurze Texte eintauchen.",
233
+ "parent_id": "FS1E.2.A.2",
234
+ "typ": "Kompetenzstufe"
235
+ },
236
+ {
237
+ "original_id": "FS1E.2.A.2.c",
238
+ "text": "In Texten ästhetische Gestaltungsmittel entdecken und auf Deutsch beschreiben.",
239
+ "parent_id": "FS1E.2.A.2",
240
+ "typ": "Kompetenzstufe"
241
+ },
242
+ {
243
+ "original_id": "FS1E.2.A.2.d",
244
+ "text": "Sich in eine Geschichte hineinversetzen, neue Welten entdecken und zu eigenen Vorlieben finden.",
245
+ "parent_id": "FS1E.2.A.2",
246
+ "typ": "Kompetenzstufe"
247
+ },
248
+ {
249
+ "original_id": "FS1E.2.B",
250
+ "text": "Strategien für das Leseverstehen anwenden.",
251
+ "parent_id": "FS1E.2",
252
+ "typ": "Teilkompetenzbereich"
253
+ },
254
+ {
255
+ "original_id": "FS1E.2.B.1",
256
+ "text": "Lesestrategien einsetzen, reflektieren und dabei auch in anderen Sprachen aufgebaute Strategien nutzen.",
257
+ "parent_id": "FS1E.2.B",
258
+ "typ": "Kompetenz"
259
+ },
260
+ {
261
+ "original_id": "FS1E.2.B.1.a",
262
+ "text": "Unter Anleitung bekannte Lesestrategien aus anderen Sprachen transferieren, einsetzen und deren Nützlichkeit einschätzen.",
263
+ "parent_id": "FS1E.2.B.1",
264
+ "typ": "Kompetenzstufe"
265
+ },
266
+ {
267
+ "original_id": "FS1E.2.B.1.b",
268
+ "text": "Einzelne Wörter erkennen, die aus anderen Sprachen bekannt sind.",
269
+ "parent_id": "FS1E.2.B.1",
270
+ "typ": "Kompetenzstufe"
271
+ },
272
+ {
273
+ "original_id": "FS1E.2.B.1.c",
274
+ "text": "Mit teilweiser Unterstützung Lesestrategien einsetzen und sich über deren Nutzen austauschen.",
275
+ "parent_id": "FS1E.2.B.1",
276
+ "typ": "Kompetenzstufe"
277
+ },
278
+ {
279
+ "original_id": "FS1E.2.B.1.d",
280
+ "text": "Beurteilen, welche Lesestrategien, auch aus anderen Sprachen, hilfreich sind und diese einsetzen.",
281
+ "parent_id": "FS1E.2.B.1",
282
+ "typ": "Kompetenzstufe"
283
+ },
284
+ {
285
+ "original_id": "FS1E.2.B.1.e",
286
+ "text": "Lesestrategien zunehmend selbstständig einsetzen, um das Verstehen zu unterstützen.",
287
+ "parent_id": "FS1E.2.B.1",
288
+ "typ": "Kompetenzstufe"
289
+ },
290
+ {
291
+ "original_id": "FS1E.2.C",
292
+ "text": "Gelesene Inhalte sinngemäss übertragen (Sprachmittlung).",
293
+ "parent_id": "FS1E.2",
294
+ "typ": "Teilkompetenzbereich"
295
+ },
296
+ {
297
+ "original_id": "FS1E.2.C.1",
298
+ "text": "Inhalte schriftlicher Texte auf Englisch verstehen und sinngemäss ins Deutsche übertragen.",
299
+ "parent_id": "FS1E.2.C",
300
+ "typ": "Kompetenz"
301
+ },
302
+ {
303
+ "original_id": "FS1E.2.C.1.a",
304
+ "text": "Die Hauptaussagen aus kurzen und einfachen Mitteilungen verstehen und sinngemäss mündlich oder schriftlich auf Deutsch wiedergeben.",
305
+ "parent_id": "FS1E.2.C.1",
306
+ "typ": "Kompetenzstufe"
307
+ },
308
+ {
309
+ "original_id": "FS1E.2.C.1.b",
310
+ "text": "Die Hauptaussagen oder Einzelinformationen aus einfachen, kurzen Texten zu vertrauten Themen verstehen und sinngemäss mündlich oder schriftlich auf Deutsch wiedergeben.",
311
+ "parent_id": "FS1E.2.C.1",
312
+ "typ": "Kompetenzstufe"
313
+ },
314
+ {
315
+ "original_id": "FS1E.2.C.1.c",
316
+ "text": "Längere, klar aufgebaute Texte zu Themen des Alltagslebens verstehen und die Hauptaussagen oder Einzelinformationen sinngemäss mündlich oder schriftlich auf Deutsch wiedergeben.",
317
+ "parent_id": "FS1E.2.C.1",
318
+ "typ": "Kompetenzstufe"
319
+ },
320
+ {
321
+ "original_id": "FS1E.2.C.1.d",
322
+ "text": "Die Hauptaussagen oder Einzelinformationen aus einfachen, kurzen Texten zu vertrauten, konkreten Themen verstehen und sinngemäss schriftlich auf Französisch wiedergeben.",
323
+ "parent_id": "FS1E.2.C.1",
324
+ "typ": "Kompetenzstufe"
325
+ },
326
+ {
327
+ "original_id": "FS1E.3",
328
+ "text": "Sprechkompetenz in der englischen Sprache entwickeln.",
329
+ "parent_id": "FS1E",
330
+ "typ": "Kompetenzbereich"
331
+ },
332
+ {
333
+ "original_id": "FS1E.3.A",
334
+ "text": "Dialogisches Sprechen anwenden.",
335
+ "parent_id": "FS1E.3",
336
+ "typ": "Teilkompetenzbereich"
337
+ },
338
+ {
339
+ "original_id": "FS1E.3.A.1",
340
+ "text": "An verschiedenen Gesprächen teilnehmen.",
341
+ "parent_id": "FS1E.3.A",
342
+ "typ": "Kompetenz"
343
+ },
344
+ {
345
+ "original_id": "FS1E.3.A.1.a",
346
+ "text": "Mit ganz einfachen Worten Kontakt aufnehmen und sich verständigen.",
347
+ "parent_id": "FS1E.3.A.1",
348
+ "typ": "Kompetenzstufe"
349
+ },
350
+ {
351
+ "original_id": "FS1E.3.A.1.b",
352
+ "text": "Sich in vertrauten Situationen auf einfache Art verständigen, wenn Gesprächspartner unterstützen; einfache Fragen zu vertrauten Themen stellen und einfach antworten.",
353
+ "parent_id": "FS1E.3.A.1",
354
+ "typ": "Kompetenzstufe"
355
+ },
356
+ {
357
+ "original_id": "FS1E.3.A.1.c",
358
+ "text": "In alltäglichen Situationen mit einfachen Worten Informationen austauschen und einholen; zu vertrauten Themen einfache Fragen stellen, beantworten und kurz darauf reagieren.",
359
+ "parent_id": "FS1E.3.A.1",
360
+ "typ": "Kompetenzstufe"
361
+ },
362
+ {
363
+ "original_id": "FS1E.3.A.1.d",
364
+ "text": "Einfache Aussagen zu vertrauten Themen machen und darauf reagieren; zu alltäglichen Aktivitäten Fragen stellen und beantworten; Zustimmung oder abweichende Wünsche ausdrücken; vertraute Personen um etwas bitten und auf Bitten reagieren.",
365
+ "parent_id": "FS1E.3.A.1",
366
+ "typ": "Kompetenzstufe"
367
+ },
368
+ {
369
+ "original_id": "FS1E.3.A.1.e",
370
+ "text": "Zu vertrauten Themen auf einfache Art Informationen austauschen; die eigene Meinung sagen und nach der Meinung anderer fragen; einfache Telefongespräche führen.",
371
+ "parent_id": "FS1E.3.A.1",
372
+ "typ": "Kompetenzstufe"
373
+ },
374
+ {
375
+ "original_id": "FS1E.3.A.1.f",
376
+ "text": "Mit Gleichaltrigen längere Gespräche über gemeinsame Interessen führen, wenn sich um Verstehen bemüht wird; spontan Fragen zu besonderen Ereignissen stellen; in Diskussionen/Entscheidungen die eigene Haltung argumentativ einbringen, Vorschläge machen und Meinungen anderer kurz kommentieren; sich in alltäglichen Situationen beschweren.",
377
+ "parent_id": "FS1E.3.A.1",
378
+ "typ": "Kompetenzstufe"
379
+ },
380
+ {
381
+ "original_id": "FS1E.3.B",
382
+ "text": "Monologisches Sprechen anwenden.",
383
+ "parent_id": "FS1E.3",
384
+ "typ": "Teilkompetenzbereich"
385
+ },
386
+ {
387
+ "original_id": "FS1E.3.B.1",
388
+ "text": "Zu verschiedenen Themen und in unterschiedlichen Situationen zusammenhängend sprechen.",
389
+ "parent_id": "FS1E.3.B",
390
+ "typ": "Kompetenz"
391
+ },
392
+ {
393
+ "original_id": "FS1E.3.B.1.a",
394
+ "text": "Einfache kurze Reime vortragen; alltägliche und vertraute Dinge benennen; mit einfachen Worten über sich selber sprechen.",
395
+ "parent_id": "FS1E.3.B.1",
396
+ "typ": "Kompetenzstufe"
397
+ },
398
+ {
399
+ "original_id": "FS1E.3.B.1.b",
400
+ "text": "Einfache Lieder mitsingen; grundlegende Informationen über sich und vertraute Personen geben; sich über Vorlieben und Abneigungen zu sehr vertrauten Themen äussern.",
401
+ "parent_id": "FS1E.3.B.1",
402
+ "typ": "Kompetenzstufe"
403
+ },
404
+ {
405
+ "original_id": "FS1E.3.B.1.c",
406
+ "text": "Ein einfaches kurzes Gedicht vortragen; sehr vertraute Themen in einem kurzen vorbereiteten Vortrag präsentieren; Menschen, Gegenstände und Abläufe auf einfache Weise beschreiben; sagen, was sie gut oder weniger gut können.",
407
+ "parent_id": "FS1E.3.B.1",
408
+ "typ": "Kompetenzstufe"
409
+ },
410
+ {
411
+ "original_id": "FS1E.3.B.1.d",
412
+ "text": "Kurze Geschichten durch Aneinanderreihung der Ereignisse erzählen; ihre persönlichen Meinungen, Vorlieben und Vermutungen mit einfachen Worten äussern und begründen; vertraute Dinge und Sachverhalte kurz beschreiben; mit einfachen Worten alltägliche Ereignisse und persönliche Erfahrungen beschreiben und kurz begründen.",
413
+ "parent_id": "FS1E.3.B.1",
414
+ "typ": "Kompetenzstufe"
415
+ },
416
+ {
417
+ "original_id": "FS1E.3.B.1.e",
418
+ "text": "Geschichten nacherzählen und ihre Meinung dazu äussern; ihre Ansichten, Vermutungen und Pläne kurz erklären und begründen; über alltägliche Themen mit einfachen Worten ihre Meinung äussern und begründen.",
419
+ "parent_id": "FS1E.3.B.1",
420
+ "typ": "Kompetenzstufe"
421
+ },
422
+ {
423
+ "original_id": "FS1E.3.B.1.f",
424
+ "text": "Über selbst gewählte Themen berichten; ihre Meinung mitteilen und begründen; detailliert erklären, wie man etwas macht oder was sie selbst gut können; zu persönlichen Erlebnissen ihre Gefühle beschreiben und begründen.",
425
+ "parent_id": "FS1E.3.B.1",
426
+ "typ": "Kompetenzstufe"
427
+ },
428
+ {
429
+ "original_id": "FS1E.3.B.2",
430
+ "text": "Beim Vortragen Texte gestalten und eine ästhetische Wirkung erzielen.",
431
+ "parent_id": "FS1E.3.B",
432
+ "typ": "Kompetenz"
433
+ },
434
+ {
435
+ "original_id": "FS1E.3.B.2.a",
436
+ "text": "Beim Vortragen von einfachen Texten mit ästhetischen Gestaltungsmitteln spielerisch experimentieren.",
437
+ "parent_id": "FS1E.3.B.2",
438
+ "typ": "Kompetenzstufe"
439
+ },
440
+ {
441
+ "original_id": "FS1E.3.B.2.b",
442
+ "text": "Verschiedene Textformen kreativ vortragen.",
443
+ "parent_id": "FS1E.3.B.2",
444
+ "typ": "Kompetenzstufe"
445
+ },
446
+ {
447
+ "original_id": "FS1E.3.B.2.c",
448
+ "text": "Texte kreativ gestalten und eine ästhetische Wirkung erzielen.",
449
+ "parent_id": "FS1E.3.B.2",
450
+ "typ": "Kompetenzstufe"
451
+ },
452
+ {
453
+ "original_id": "FS1E.3.B.2.d",
454
+ "text": "Texte bewusst gestalten und inszenieren und sich auf Deutsch über die Wirkung austauschen.",
455
+ "parent_id": "FS1E.3.B.2",
456
+ "typ": "Kompetenzstufe"
457
+ },
458
+ {
459
+ "original_id": "FS1E.3.C",
460
+ "text": "Strategien für das Sprechen anwenden.",
461
+ "parent_id": "FS1E.3",
462
+ "typ": "Teilkompetenzbereich"
463
+ },
464
+ {
465
+ "original_id": "FS1E.3.C.1",
466
+ "text": "Strategien einsetzen und reflektieren, um das Sprechen zu steuern, auch unter Nutzung von Strategien aus anderen Sprachen.",
467
+ "parent_id": "FS1E.3.C",
468
+ "typ": "Kompetenz"
469
+ },
470
+ {
471
+ "original_id": "FS1E.3.C.1.a",
472
+ "text": "Unter Anleitung bekannte Sprechstrategien aus anderen Sprachen transferieren, einsetzen und deren Nützlichkeit einschätzen.",
473
+ "parent_id": "FS1E.3.C.1",
474
+ "typ": "Kompetenzstufe"
475
+ },
476
+ {
477
+ "original_id": "FS1E.3.C.1.b",
478
+ "text": "Mit teilweiser Unterstützung Sprechstrategien einsetzen und sich über deren Nutzen austauschen.",
479
+ "parent_id": "FS1E.3.C.1",
480
+ "typ": "Kompetenzstufe"
481
+ },
482
+ {
483
+ "original_id": "FS1E.3.C.1.c",
484
+ "text": "Sprechhemmungen überwinden, bei Bedarf mit Unterstützung, und dabei Fehler als Lerngelegenheiten nutzen.",
485
+ "parent_id": "FS1E.3.C.1",
486
+ "typ": "Kompetenzstufe"
487
+ },
488
+ {
489
+ "original_id": "FS1E.3.C.1.d",
490
+ "text": "Sprechstrategien zur Verbesserung der Gesprächswirkung einsetzen; Nützlichkeit von Sprechstrategien beurteilen und aus anderen Sprachen übertragen.",
491
+ "parent_id": "FS1E.3.C.1",
492
+ "typ": "Kompetenzstufe"
493
+ },
494
+ {
495
+ "original_id": "FS1E.3.C.1.e",
496
+ "text": "Sprechstrategien zunehmend selbstständig einsetzen; einige Fehler beim freien Sprechen erkennen und sich selber korrigieren.",
497
+ "parent_id": "FS1E.3.C.1",
498
+ "typ": "Kompetenzstufe"
499
+ },
500
+ {
501
+ "original_id": "FS1E.3.D",
502
+ "text": "Gesprochene und geschriebene Inhalte sinngemäss übertragen (Sprachmittlung).",
503
+ "parent_id": "FS1E.3",
504
+ "typ": "Teilkompetenzbereich"
505
+ },
506
+ {
507
+ "original_id": "FS1E.3.D.1",
508
+ "text": "Inhalte aus Gesprächen, Hörtexten oder schriftlichen Texten auf Deutsch sinngemäss ins Englische übertragen.",
509
+ "parent_id": "FS1E.3.D",
510
+ "typ": "Kompetenz"
511
+ },
512
+ {
513
+ "original_id": "FS1E.3.D.1.a",
514
+ "text": "Die Hauptaussagen aus kurzen, einfachen schriftlichen Mitteilungen auf Deutsch sinngemäss auf Englisch wiedergeben.",
515
+ "parent_id": "FS1E.3.D.1",
516
+ "typ": "Kompetenzstufe"
517
+ },
518
+ {
519
+ "original_id": "FS1E.3.D.1.b",
520
+ "text": "Aus einfachen Gesprächen, Durchsagen, Mitteilungen oder Texten auf Deutsch einfache Informationen zu vertrauten Themen sinngemäss auf Englisch wiedergeben.",
521
+ "parent_id": "FS1E.3.D.1",
522
+ "typ": "Kompetenzstufe"
523
+ },
524
+ {
525
+ "original_id": "FS1E.3.D.1.c",
526
+ "text": "Die Hauptaussagen oder Einzelinformationen aus längeren, klar aufgebauten Gesprächen, Hörtexten oder schriftlichen Texten auf Deutsch zu vertrauten Themen sinngemäss auf Englisch wiedergeben.",
527
+ "parent_id": "FS1E.3.D.1",
528
+ "typ": "Kompetenzstufe"
529
+ },
530
+ {
531
+ "original_id": "FS1E.3.D.1.d",
532
+ "text": "In einer Gesprächssituation zwischen einer französischsprachigen und einer englischsprachigen Person sinngemäss vermitteln.",
533
+ "parent_id": "FS1E.3.D.1",
534
+ "typ": "Kompetenzstufe"
535
+ },
536
+ {
537
+ "original_id": "FS1E.4",
538
+ "text": "Schreibkompetenz in der englischen Sprache entwickeln.",
539
+ "parent_id": "FS1E",
540
+ "typ": "Kompetenzbereich"
541
+ },
542
+ {
543
+ "original_id": "FS1E.4.A",
544
+ "text": "Schriftliche Texte verfassen.",
545
+ "parent_id": "FS1E.4",
546
+ "typ": "Teilkompetenzbereich"
547
+ },
548
+ {
549
+ "original_id": "FS1E.4.A.1",
550
+ "text": "Verschiedene Texte verfassen.",
551
+ "parent_id": "FS1E.4.A",
552
+ "typ": "Kompetenz"
553
+ },
554
+ {
555
+ "original_id": "FS1E.4.A.1.a",
556
+ "text": "Mit bekannten Wörtern Listen erstellen und Bilder beschriften; Formulare mit persönlichen Angaben ergänzen; in kurzen, einfachen Sätzen Informationen über sich selbst geben.",
557
+ "parent_id": "FS1E.4.A.1",
558
+ "typ": "Kompetenzstufe"
559
+ },
560
+ {
561
+ "original_id": "FS1E.4.A.1.b",
562
+ "text": "Von einer Geschichte die wichtigsten Elemente festhalten; mit einfachen Worten alltägliche Situationen, Gegenstände, Personen und Sachverhalte beschreiben; ganz einfache Mitteilungen und Fragen formulieren.",
563
+ "parent_id": "FS1E.4.A.1",
564
+ "typ": "Kompetenzstufe"
565
+ },
566
+ {
567
+ "original_id": "FS1E.4.A.1.c",
568
+ "text": "Mit sprachlichem Support einfache Geschichten beginnen oder zu Ende führen; sich einfache Notizen machen und kurze Mitteilungen verfassen; mit einfachen Sätzen und Ausdrücken über vertraute Gegenstände und Personen berichten.",
569
+ "parent_id": "FS1E.4.A.1",
570
+ "typ": "Kompetenzstufe"
571
+ },
572
+ {
573
+ "original_id": "FS1E.4.A.1.d",
574
+ "text": "Mit einfachen Sätzen kurze Geschichten erzählen; in einfachen Sätzen über vergangene Ereignisse berichten; Gleichaltrige auf einfache Weise informieren und auf Informationen reagieren.",
575
+ "parent_id": "FS1E.4.A.1",
576
+ "typ": "Kompetenzstufe"
577
+ },
578
+ {
579
+ "original_id": "FS1E.4.A.1.e",
580
+ "text": "Einfache Texte über vertraute Themen zusammenfassen und die eigene Meinung dazu äussern; in einfachen zusammenhängenden Texten über ein Ereignis berichten; vertraute Themen mit kurzen Texten und Bildern darstellen.",
581
+ "parent_id": "FS1E.4.A.1",
582
+ "typ": "Kompetenzstufe"
583
+ },
584
+ {
585
+ "original_id": "FS1E.4.A.2",
586
+ "text": "Eigene Texte kreativ und spielerisch gestalten und eine ästhetische Wirkung erzielen.",
587
+ "parent_id": "FS1E.4.A",
588
+ "typ": "Kompetenz"
589
+ },
590
+ {
591
+ "original_id": "FS1E.4.A.2.a",
592
+ "text": "Mit einfachen ästhetischen Gestaltungsmitteln spielerisch experimentieren.",
593
+ "parent_id": "FS1E.4.A.2",
594
+ "typ": "Kompetenzstufe"
595
+ },
596
+ {
597
+ "original_id": "FS1E.4.A.2.b",
598
+ "text": "In eigenen Texten mit einfachen Gestaltungsmitteln eine ästhetische Wirkung erzielen.",
599
+ "parent_id": "FS1E.4.A.2",
600
+ "typ": "Kompetenzstufe"
601
+ },
602
+ {
603
+ "original_id": "FS1E.4.A.2.c",
604
+ "text": "Beim kreativen Schreiben verschiedene ästhetische Gestaltungsmittel bewusst einsetzen und sich auf Deutsch über die Wirkung austauschen.",
605
+ "parent_id": "FS1E.4.A.2",
606
+ "typ": "Kompetenzstufe"
607
+ },
608
+ {
609
+ "original_id": "FS1E.4.B",
610
+ "text": "Strategien für das Schreiben anwenden.",
611
+ "parent_id": "FS1E.4",
612
+ "typ": "Teilkompetenzbereich"
613
+ },
614
+ {
615
+ "original_id": "FS1E.4.B.1",
616
+ "text": "Strategien zur Schreibunterstützung einsetzen, reflektieren und dabei auch in anderen Sprachen aufgebaute Strategien nutzen.",
617
+ "parent_id": "FS1E.4.B",
618
+ "typ": "Kompetenz"
619
+ },
620
+ {
621
+ "original_id": "FS1E.4.B.1.a",
622
+ "text": "Unter Anleitung bekannte Schreibstrategien aus anderen Sprachen transferieren, einsetzen und deren Nützlichkeit einschätzen.",
623
+ "parent_id": "FS1E.4.B.1",
624
+ "typ": "Kompetenzstufe"
625
+ },
626
+ {
627
+ "original_id": "FS1E.4.B.1.b",
628
+ "text": "Mit teilweiser Unterstützung Schreibstrategien einsetzen und sich über deren Nutzen austauschen.",
629
+ "parent_id": "FS1E.4.B.1",
630
+ "typ": "Kompetenzstufe"
631
+ },
632
+ {
633
+ "original_id": "FS1E.4.B.1.c",
634
+ "text": "Beurteilen, welche Schreibstrategien, auch aus anderen Sprachen, hilfreich sind und diese zur Verbesserung der Textwirkung einsetzen.",
635
+ "parent_id": "FS1E.4.B.1",
636
+ "typ": "Kompetenzstufe"
637
+ },
638
+ {
639
+ "original_id": "FS1E.4.B.1.d",
640
+ "text": "Schreibstrategien zunehmend selbstständig einsetzen; einige Fehler beim Schreiben erkennen und korrigieren.",
641
+ "parent_id": "FS1E.4.B.1",
642
+ "typ": "Kompetenzstufe"
643
+ },
644
+ {
645
+ "original_id": "FS1E.4.C",
646
+ "text": "Geschriebene Inhalte sinngemäss übertragen (Sprachmittlung).",
647
+ "parent_id": "FS1E.4",
648
+ "typ": "Teilkompetenzbereich"
649
+ },
650
+ {
651
+ "original_id": "FS1E.4.C.1",
652
+ "text": "Inhalte deutscher Texte sinngemäss ins Englische übertragen.",
653
+ "parent_id": "FS1E.4.C",
654
+ "typ": "Kompetenz"
655
+ },
656
+ {
657
+ "original_id": "FS1E.4.C.1.a",
658
+ "text": "Zu einfachen schriftlichen Texten auf Deutsch Stichworte auf Englisch festhalten.",
659
+ "parent_id": "FS1E.4.C.1",
660
+ "typ": "Kompetenzstufe"
661
+ },
662
+ {
663
+ "original_id": "FS1E.4.C.1.b",
664
+ "text": "Einfache mündliche und schriftliche Mitteilungen oder Fragen auf Deutsch in kurzen, einfachen Notizen und Nachrichten sinngemäss auf Englisch festhalten.",
665
+ "parent_id": "FS1E.4.C.1",
666
+ "typ": "Kompetenzstufe"
667
+ },
668
+ {
669
+ "original_id": "FS1E.4.C.1.c",
670
+ "text": "Aus schriftlichen Texten auf Deutsch die wesentlichen Angaben sinngemäss auf Englisch wiedergeben.",
671
+ "parent_id": "FS1E.4.C.1",
672
+ "typ": "Kompetenzstufe"
673
+ },
674
+ {
675
+ "original_id": "FS1E.4.C.1.d",
676
+ "text": "Hauptaussagen oder Einzelinformationen aus einfachen und kurzen schriftlichen Mitteilungen in Französisch mit einfachen Sätzen und Wendungen sinngemäss auf Englisch wiedergeben, wenn es sich um vertraute, konkrete Themen handelt.",
677
+ "parent_id": "FS1E.4.C.1",
678
+ "typ": "Kompetenzstufe"
679
+ },
680
+ {
681
+ "original_id": "FS1E.5",
682
+ "text": "Sprachbewusstsein und Sprachreflexion entwickeln.",
683
+ "parent_id": "FS1E",
684
+ "typ": "Kompetenzbereich"
685
+ },
686
+ {
687
+ "original_id": "FS1E.5.A",
688
+ "text": "Bewusstheit für Sprache entwickeln.",
689
+ "parent_id": "FS1E.5",
690
+ "typ": "Teilkompetenzbereich"
691
+ },
692
+ {
693
+ "original_id": "FS1E.5.A.1",
694
+ "text": "Die Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.",
695
+ "parent_id": "FS1E.5.A",
696
+ "typ": "Kompetenz"
697
+ },
698
+ {
699
+ "original_id": "FS1E.5.A.1.a",
700
+ "text": "Mehrsprachige Situationen bewusst wahrnehmen und benennen.",
701
+ "parent_id": "FS1E.5.A.1",
702
+ "typ": "Kompetenzstufe"
703
+ },
704
+ {
705
+ "original_id": "FS1E.5.A.1.b",
706
+ "text": "Sprachliche Vielfalt in Europa und in der Welt erkennen sowie die Sprachenvielfalt in der Schweiz beschreiben.",
707
+ "parent_id": "FS1E.5.A.1",
708
+ "typ": "Kompetenzstufe"
709
+ },
710
+ {
711
+ "original_id": "FS1E.5.A.1.c",
712
+ "text": "Status und Rolle verschiedener Sprachen untereinander vergleichen.",
713
+ "parent_id": "FS1E.5.A.1",
714
+ "typ": "Kompetenzstufe"
715
+ },
716
+ {
717
+ "original_id": "FS1E.5.A.2",
718
+ "text": "Die Aufmerksamkeit auf sprachliche Phänomene richten.",
719
+ "parent_id": "FS1E.5.A",
720
+ "typ": "Kompetenz"
721
+ },
722
+ {
723
+ "original_id": "FS1E.5.A.2.a",
724
+ "text": "Einzelne sprachliche Phänomene in verschiedenen Sprachen mit Unterstützung wahrnehmen und Unterschiede oder Ähnlichkeiten erkennen.",
725
+ "parent_id": "FS1E.5.A.2",
726
+ "typ": "Kompetenzstufe"
727
+ },
728
+ {
729
+ "original_id": "FS1E.5.A.2.b",
730
+ "text": "Verschiedene Varietäten des Englischen wahrnehmen.",
731
+ "parent_id": "FS1E.5.A.2",
732
+ "typ": "Kompetenzstufe"
733
+ },
734
+ {
735
+ "original_id": "FS1E.5.A.2.c",
736
+ "text": "In der Fremdsprache verschiedene Register erkennen und sprachliche Phänomene in verschiedenen Sprachen vergleichen.",
737
+ "parent_id": "FS1E.5.A.2",
738
+ "typ": "Kompetenzstufe"
739
+ },
740
+ {
741
+ "original_id": "FS1E.5.B",
742
+ "text": "Wortschatz aufbauen und anwenden.",
743
+ "parent_id": "FS1E.5",
744
+ "typ": "Teilkompetenzbereich"
745
+ },
746
+ {
747
+ "original_id": "FS1E.5.B.1",
748
+ "text": "Über einen angemessenen Wortschatz verfügen, um sich mündlich und schriftlich zu äussern.",
749
+ "parent_id": "FS1E.5.B",
750
+ "typ": "Kompetenz"
751
+ },
752
+ {
753
+ "original_id": "FS1E.5.B.1.a",
754
+ "text": "Über ein begrenztes Repertoire an einzelnen Wörtern und Wendungen für bestimmte Situationen verfügen, um sich kurz und einfach zu vertrauten Themen zu äussern.",
755
+ "parent_id": "FS1E.5.B.1",
756
+ "typ": "Kompetenzstufe"
757
+ },
758
+ {
759
+ "original_id": "FS1E.5.B.1.b",
760
+ "text": "Über ein elementares Repertoire an häufigen Wörtern und Wendungen verfügen, um einfache Texte zu alltäglichen Themen zu verfassen und an einfachen Gesprächen aktiv teilzunehmen.",
761
+ "parent_id": "FS1E.5.B.1",
762
+ "typ": "Kompetenzstufe"
763
+ },
764
+ {
765
+ "original_id": "FS1E.5.B.1.c",
766
+ "text": "Über ein genügend grosses Repertoire an Wörtern und Wendungen verfügen, um Texte zu allgemeineren Themen zu verfassen sowie an routinemässigen Gesprächen aktiv teilzunehmen.",
767
+ "parent_id": "FS1E.5.B.1",
768
+ "typ": "Kompetenzstufe"
769
+ },
770
+ {
771
+ "original_id": "FS1E.5.B.1.d",
772
+ "text": "Über ein ausreichendes Repertoire an Wörtern und Wendungen verfügen, um Texte zu unterschiedlichen Themen der eigenen Lebenswelt zu verfassen sowie an alltäglichen Gesprächen aktiv teilzunehmen.",
773
+ "parent_id": "FS1E.5.B.1",
774
+ "typ": "Kompetenzstufe"
775
+ },
776
+ {
777
+ "original_id": "FS1E.5.B.2",
778
+ "text": "Strategien und Techniken zum Wortschatzerwerb sowie Regeln der Wortbildung reflektieren und für das Lernen nutzen, auch sprachübergreifend.",
779
+ "parent_id": "FS1E.5.B",
780
+ "typ": "Kompetenz"
781
+ },
782
+ {
783
+ "original_id": "FS1E.5.B.2.a",
784
+ "text": "Unter Anleitung Strategien und Techniken für das Wortschatzlernen nutzen.",
785
+ "parent_id": "FS1E.5.B.2",
786
+ "typ": "Kompetenzstufe"
787
+ },
788
+ {
789
+ "original_id": "FS1E.5.B.2.b",
790
+ "text": "Erfahrungen mit Wortschatzlernstrategien reflektieren, geeignete auswählen und den produktiven Wortschatz erweitern.",
791
+ "parent_id": "FS1E.5.B.2",
792
+ "typ": "Kompetenzstufe"
793
+ },
794
+ {
795
+ "original_id": "FS1E.5.B.2.c",
796
+ "text": "Mit Unterstützung dem eigenen Lernstil angepasste Techniken zum Wortschatzerwerb auswählen; unter Anleitung Regeln der Wortbildung (auch sprachenübergreifend) erkennen und neue Wörter bilden.",
797
+ "parent_id": "FS1E.5.B.2",
798
+ "typ": "Kompetenzstufe"
799
+ },
800
+ {
801
+ "original_id": "FS1E.5.B.2.d",
802
+ "text": "Selbstständig Regeln der Wortbildung ableiten und für ihr Lernen nutzen; verschiedene Formen von Wörterbüchern vergleichen und nutzen.",
803
+ "parent_id": "FS1E.5.B.2",
804
+ "typ": "Kompetenzstufe"
805
+ },
806
+ {
807
+ "original_id": "FS1E.5.C",
808
+ "text": "Aussprache und Intonation beherrschen und verstehen.",
809
+ "parent_id": "FS1E.5",
810
+ "typ": "Teilkompetenzbereich"
811
+ },
812
+ {
813
+ "original_id": "FS1E.5.C.1",
814
+ "text": "Klar und verständlich sprechen und vorlesen.",
815
+ "parent_id": "FS1E.5.C",
816
+ "typ": "Kompetenz"
817
+ },
818
+ {
819
+ "original_id": "FS1E.5.C.1.a",
820
+ "text": "Vertraute Wörter und Wendungen so aussprechen oder vorlesen, dass sie meistens verstanden werden.",
821
+ "parent_id": "FS1E.5.C.1",
822
+ "typ": "Kompetenzstufe"
823
+ },
824
+ {
825
+ "original_id": "FS1E.5.C.1.b",
826
+ "text": "Häufige Konventionen der Aussprache und Intonation so anwenden, dass sie beim Sprechen und Vorlesen verstanden werden.",
827
+ "parent_id": "FS1E.5.C.1",
828
+ "typ": "Kompetenzstufe"
829
+ },
830
+ {
831
+ "original_id": "FS1E.5.C.1.c",
832
+ "text": "Trotz eines merklichen Akzents in der Regel verständlich sprechen und vorlesen.",
833
+ "parent_id": "FS1E.5.C.1",
834
+ "typ": "Kompetenzstufe"
835
+ },
836
+ {
837
+ "original_id": "FS1E.5.C.1.d",
838
+ "text": "Sich meist so ausdrücken, dass die Aussprache gut verständlich ist und die Intonation dem Inhalt entspricht.",
839
+ "parent_id": "FS1E.5.C.1",
840
+ "typ": "Kompetenzstufe"
841
+ },
842
+ {
843
+ "original_id": "FS1E.5.C.2",
844
+ "text": "Typische Aussprache- und Intonationsregeln der englischen Sprache verstehen.",
845
+ "parent_id": "FS1E.5.C",
846
+ "typ": "Kompetenz"
847
+ },
848
+ {
849
+ "original_id": "FS1E.5.C.2.a",
850
+ "text": "Einzelne typische Laute wahrnehmen, die sich in Englisch und Deutsch unterscheiden.",
851
+ "parent_id": "FS1E.5.C.2",
852
+ "typ": "Kompetenzstufe"
853
+ },
854
+ {
855
+ "original_id": "FS1E.5.C.2.b",
856
+ "text": "Die Auswirkung der Intonation auf die Bedeutung einer Aussage erkennen und Schlüsse daraus ziehen.",
857
+ "parent_id": "FS1E.5.C.2",
858
+ "typ": "Kompetenzstufe"
859
+ },
860
+ {
861
+ "original_id": "FS1E.5.C.2.c",
862
+ "text": "Einzelne spezifische Laute und Lautfolgen der englischen Sprache beobachten, gegebenenfalls mit anderen Sprachen vergleichen und auf Deutsch Vermutungen über das Verhältnis von Schrift und Laut anstellen.",
863
+ "parent_id": "FS1E.5.C.2",
864
+ "typ": "Kompetenzstufe"
865
+ },
866
+ {
867
+ "original_id": "FS1E.5.C.2.d",
868
+ "text": "Unter Anleitung häufig vorkommende Schriftbilder mit der korrekten Aussprache verbinden und daraus Regeln ableiten.",
869
+ "parent_id": "FS1E.5.C.2",
870
+ "typ": "Kompetenzstufe"
871
+ },
872
+ {
873
+ "original_id": "FS1E.5.C.2.e",
874
+ "text": "Durch unterschiedliche Betonung und Intonation die Wirksamkeit ihrer Aussage erkennen und steuern.",
875
+ "parent_id": "FS1E.5.C.2",
876
+ "typ": "Kompetenzstufe"
877
+ },
878
+ {
879
+ "original_id": "FS1E.5.D",
880
+ "text": "Grammatikalische Strukturen verstehen und anwenden.",
881
+ "parent_id": "FS1E.5",
882
+ "typ": "Teilkompetenzbereich"
883
+ },
884
+ {
885
+ "original_id": "FS1E.5.D.1",
886
+ "text": "Grammatische Strukturen in Texten erkennen, für das Verständnis nutzen sowie beim Sprechen und Schreiben anwenden.",
887
+ "parent_id": "FS1E.5.D",
888
+ "typ": "Kompetenz"
889
+ },
890
+ {
891
+ "original_id": "FS1E.5.D.1.a",
892
+ "text": "Mit Unterstützung sehr einfache grammatische Strukturen verwenden (mit Fehlern) sowie formelhafte Strukturen erkennen und für das Verständnis nutzen.",
893
+ "parent_id": "FS1E.5.D.1",
894
+ "typ": "Kompetenzstufe"
895
+ },
896
+ {
897
+ "original_id": "FS1E.5.D.1.b",
898
+ "text": "Beim Sprechen und Schreiben einige einfache grammatische Strukturen verwenden (mit Fehlern) sowie auf bestimmte Situationen bezogene Strukturen mit Unterstützung erkennen und verstehen.",
899
+ "parent_id": "FS1E.5.D.1",
900
+ "typ": "Kompetenzstufe"
901
+ },
902
+ {
903
+ "original_id": "FS1E.5.D.1.c",
904
+ "text": "Beim Sprechen und Schreiben einfache grammatische Strukturen verwenden (teilweise fehlerhaft) und in Texten mit Unterstützung erkennen und verstehen.",
905
+ "parent_id": "FS1E.5.D.1",
906
+ "typ": "Kompetenzstufe"
907
+ },
908
+ {
909
+ "original_id": "FS1E.5.D.1.d",
910
+ "text": "Beim Sprechen und Schreiben auch einige komplexere grammatische Strukturen ausreichend korrekt verwenden sowie in Texten erkennen und verstehen.",
911
+ "parent_id": "FS1E.5.D.1",
912
+ "typ": "Kompetenzstufe"
913
+ },
914
+ {
915
+ "original_id": "FS1E.5.D.2",
916
+ "text": "Grammatische Strukturen verstehen und mit anderen Sprachen vergleichen.",
917
+ "parent_id": "FS1E.5.D",
918
+ "typ": "Kompetenz"
919
+ },
920
+ {
921
+ "original_id": "FS1E.5.D.2.a",
922
+ "text": "Unter Anleitung einzelne grammatische Strukturen erforschen, ggf. mit anderen Sprachen vergleichen und darüber auf Deutsch Vermutungen anstellen.",
923
+ "parent_id": "FS1E.5.D.2",
924
+ "typ": "Kompetenzstufe"
925
+ },
926
+ {
927
+ "original_id": "FS1E.5.D.2.b",
928
+ "text": "Unter Anleitung komplexere grammatische Strukturen untersuchen, mit anderen Sprachen vergleichen und Regeln ableiten.",
929
+ "parent_id": "FS1E.5.D.2",
930
+ "typ": "Kompetenzstufe"
931
+ },
932
+ {
933
+ "original_id": "FS1E.5.D.2.c",
934
+ "text": "Über den Vergleich von grammatischen Strukturen verschiedener Sprachen sprachspezifische Regeln erkennen, reflektieren und für den eigenen Sprachgebrauch einschätzen.",
935
+ "parent_id": "FS1E.5.D.2",
936
+ "typ": "Kompetenzstufe"
937
+ },
938
+ {
939
+ "original_id": "FS1E.5.E",
940
+ "text": "Rechtschreibung beherrschen und verstehen.",
941
+ "parent_id": "FS1E.5",
942
+ "typ": "Teilkompetenzbereich"
943
+ },
944
+ {
945
+ "original_id": "FS1E.5.E.1",
946
+ "text": "Angemessen korrekt schreiben.",
947
+ "parent_id": "FS1E.5.E",
948
+ "typ": "Kompetenz"
949
+ },
950
+ {
951
+ "original_id": "FS1E.5.E.1.a",
952
+ "text": "Einzelne Wörter und kurze Wendungen korrekt abschreiben; einzelne Wörter und kurze Wendungen aufschreiben (ggf. lautgetreu).",
953
+ "parent_id": "FS1E.5.E.1",
954
+ "typ": "Kompetenzstufe"
955
+ },
956
+ {
957
+ "original_id": "FS1E.5.E.1.b",
958
+ "text": "Wendungen und kurze Sätze korrekt abschreiben; in eigenen kurzen Texten teilweise die korrekte Rechtschreibung benutzen; in einfachen Sätzen die wichtigsten Satzzeichen anwenden.",
959
+ "parent_id": "FS1E.5.E.1",
960
+ "typ": "Kompetenzstufe"
961
+ },
962
+ {
963
+ "original_id": "FS1E.5.E.1.c",
964
+ "text": "In kürzeren Texten zu vertrauten Themen angemessen korrekt schreiben; häufig verwendete Formen korrekt schreiben.",
965
+ "parent_id": "FS1E.5.E.1",
966
+ "typ": "Kompetenzstufe"
967
+ },
968
+ {
969
+ "original_id": "FS1E.5.E.1.d",
970
+ "text": "Texte zu allgemeinen Themen angemessen korrekt schreiben, auffällige Rechtschreibefehler sind selten.",
971
+ "parent_id": "FS1E.5.E.1",
972
+ "typ": "Kompetenzstufe"
973
+ },
974
+ {
975
+ "original_id": "FS1E.5.E.2",
976
+ "text": "Rechtschreibregeln der englischen Sprache reflektieren und verstehen.",
977
+ "parent_id": "FS1E.5.E",
978
+ "typ": "Kompetenz"
979
+ },
980
+ {
981
+ "original_id": "FS1E.5.E.2.a",
982
+ "text": "Unter Anleitung elementare Rechtschreibregeln wahrnehmen.",
983
+ "parent_id": "FS1E.5.E.2",
984
+ "typ": "Kompetenzstufe"
985
+ },
986
+ {
987
+ "original_id": "FS1E.5.E.2.b",
988
+ "text": "Elementare Rechtschreibregeln erforschen und auf Deutsch Vermutungen darüber anstellen; eigene Fehler mithilfe von Textvorlagen erkennen und korrigieren.",
989
+ "parent_id": "FS1E.5.E.2",
990
+ "typ": "Kompetenzstufe"
991
+ },
992
+ {
993
+ "original_id": "FS1E.5.E.2.c",
994
+ "text": "Unter Anleitung häufige Rechtschreibregeln ableiten; die Rechtschreibung überprüfen.",
995
+ "parent_id": "FS1E.5.E.2",
996
+ "typ": "Kompetenzstufe"
997
+ },
998
+ {
999
+ "original_id": "FS1E.5.F",
1000
+ "text": "Sprachlernreflexion und -planung durchführen.",
1001
+ "parent_id": "FS1E.5",
1002
+ "typ": "Teilkompetenzbereich"
1003
+ },
1004
+ {
1005
+ "original_id": "FS1E.5.F.1",
1006
+ "text": "Das eigene Sprachenlernen reflektieren und planen.",
1007
+ "parent_id": "FS1E.5.F",
1008
+ "typ": "Kompetenz"
1009
+ },
1010
+ {
1011
+ "original_id": "FS1E.5.F.1.a",
1012
+ "text": "Auf ganz einfache Weise und unterstützt über ihre Sprachlernerfahrungen nachdenken und Lernfortschritte festhalten.",
1013
+ "parent_id": "FS1E.5.F.1",
1014
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1015
+ },
1016
+ {
1017
+ "original_id": "FS1E.5.F.1.b",
1018
+ "text": "Mit Unterstützung ihren Lernstand einschätzen und daraus persönliche Ziele ableiten.",
1019
+ "parent_id": "FS1E.5.F.1",
1020
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1021
+ },
1022
+ {
1023
+ "original_id": "FS1E.5.F.1.c",
1024
+ "text": "Bei Bedarf mit Unterstützung die eigenen Fortschritte und Lernergebnisse einschätzen; sich persönliche Ziele setzen und das eigene Lernen planen.",
1025
+ "parent_id": "FS1E.5.F.1",
1026
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1027
+ },
1028
+ {
1029
+ "original_id": "FS1E.5.F.1.d",
1030
+ "text": "Sich über Lernerfahrungen austauschen; ausserschulische Lerngelegenheiten erkennen und nutzen.",
1031
+ "parent_id": "FS1E.5.F.1",
1032
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1033
+ },
1034
+ {
1035
+ "original_id": "FS1E.6",
1036
+ "text": "Interkulturelle Kompetenzen im Kontext englischsprachiger Kulturen entwickeln.",
1037
+ "parent_id": "FS1E",
1038
+ "typ": "Kompetenzbereich"
1039
+ },
1040
+ {
1041
+ "original_id": "FS1E.6.A",
1042
+ "text": "Kenntnisse über Kulturen erwerben.",
1043
+ "parent_id": "FS1E.6",
1044
+ "typ": "Teilkompetenzbereich"
1045
+ },
1046
+ {
1047
+ "original_id": "FS1E.6.A.1",
1048
+ "text": "Einige Merkmale des englischsprachigen Kulturraums sowie kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede kennen.",
1049
+ "parent_id": "FS1E.6.A",
1050
+ "typ": "Kompetenz"
1051
+ },
1052
+ {
1053
+ "original_id": "FS1E.6.A.1.a",
1054
+ "text": "Einige Kulturerzeugnisse, Eigenheiten und landeskundliche Gegebenheiten des englischsprachigen Kulturraums kennen.",
1055
+ "parent_id": "FS1E.6.A.1",
1056
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1057
+ },
1058
+ {
1059
+ "original_id": "FS1E.6.A.1.b",
1060
+ "text": "Einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den eigenen und anderen Kulturen, insbesondere im englischsprachigen Raum, kennen.",
1061
+ "parent_id": "FS1E.6.A.1",
1062
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1063
+ },
1064
+ {
1065
+ "original_id": "FS1E.6.A.1.c",
1066
+ "text": "Wissen, dass Kenntnisse über englischsprachige Kulturen häufig klischeehaft sind und dass in allen Kulturen vielfältige Lebens- und Verhaltensweisen nebeneinander existieren.",
1067
+ "parent_id": "FS1E.6.A.1",
1068
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1069
+ },
1070
+ {
1071
+ "original_id": "FS1E.6.A.1.d",
1072
+ "text": "Kulturelle Gegebenheiten und exemplarische Kulturerzeugnisse des englischsprachigen Kulturraumes kennen.",
1073
+ "parent_id": "FS1E.6.A.1",
1074
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1075
+ },
1076
+ {
1077
+ "original_id": "FS1E.6.A.1.e",
1078
+ "text": "Wissen, dass sowohl in der eigenen als auch in englischsprachigen Kulturen unterschiedliche Normen und Werte nebeneinander existieren.",
1079
+ "parent_id": "FS1E.6.A.1",
1080
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1081
+ },
1082
+ {
1083
+ "original_id": "FS1E.6.B",
1084
+ "text": "Haltungen gegenüber Kulturen reflektieren.",
1085
+ "parent_id": "FS1E.6",
1086
+ "typ": "Teilkompetenzbereich"
1087
+ },
1088
+ {
1089
+ "original_id": "FS1E.6.B.1",
1090
+ "text": "Über ihre Haltung gegenüber dem englischsprachigen Kulturraum und gegenüber kultureller Vielfalt nachdenken.",
1091
+ "parent_id": "FS1E.6.B",
1092
+ "typ": "Kompetenz"
1093
+ },
1094
+ {
1095
+ "original_id": "FS1E.6.B.1.a",
1096
+ "text": "Ihre Haltung gegenüber fremden Sprachen und Kulturen ausdrücken; ihre Eindrücke und Haltung in Bezug auf Kontakte mit dem englischsprachigen Kulturraum beschreiben.",
1097
+ "parent_id": "FS1E.6.B.1",
1098
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1099
+ },
1100
+ {
1101
+ "original_id": "FS1E.6.B.1.b",
1102
+ "text": "Über Zweck und Nutzen des Lernens der Fremdsprache Englisch nachdenken und diskutieren; ihre Eindrücke in Bezug auf Kontakte reflektieren und ihre Haltungen begründen; aufgrund kultureller Erfahrungen ihre Haltung gegenüber Klischees formulieren und diskutieren.",
1103
+ "parent_id": "FS1E.6.B.1",
1104
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1105
+ },
1106
+ {
1107
+ "original_id": "FS1E.6.C",
1108
+ "text": "Interkulturell handeln.",
1109
+ "parent_id": "FS1E.6",
1110
+ "typ": "Teilkompetenzbereich"
1111
+ },
1112
+ {
1113
+ "original_id": "FS1E.6.C.1",
1114
+ "text": "Menschen und Erzeugnissen des englischsprachigen Kulturraums virtuell und real begegnen.",
1115
+ "parent_id": "FS1E.6.C",
1116
+ "typ": "Kompetenz"
1117
+ },
1118
+ {
1119
+ "original_id": "FS1E.6.C.1.a",
1120
+ "text": "Kulturelle Merkmale beobachten und beschreiben.",
1121
+ "parent_id": "FS1E.6.C.1",
1122
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1123
+ },
1124
+ {
1125
+ "original_id": "FS1E.6.C.1.b",
1126
+ "text": "Aspekte des Lebensalltags aus dem englischsprachigen Kulturraum mit ihren eigenen Erfahrungen vergleichen.",
1127
+ "parent_id": "FS1E.6.C.1",
1128
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1129
+ },
1130
+ {
1131
+ "original_id": "FS1E.6.C.1.c",
1132
+ "text": "Mit englischsprachigen Menschen in Kontakt treten und machen dadurch Bekanntschaft mit deren Kulturen.",
1133
+ "parent_id": "FS1E.6.C.1",
1134
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1135
+ },
1136
+ {
1137
+ "original_id": "FS1E.6.C.1.d",
1138
+ "text": "In der Auseinandersetzung mit kulturellen Gegebenheiten und Kulturerzeugnissen aus dem englischsprachigen Raum die eigene Lebenswelt bewusster wahrnehmen und erkennen, dass eigene Norm- und Wertvorstellungen relativ sind.",
1139
+ "parent_id": "FS1E.6.C.1",
1140
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1141
+ },
1142
+ {
1143
+ "original_id": "FS1E.6.C.1.e",
1144
+ "text": "In Austauschsituationen ihr erworbenes kulturelles Wissen beobachten, überprüfen und relativieren.",
1145
+ "parent_id": "FS1E.6.C.1",
1146
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1147
+ }
1148
+ ]
knowledge_base/LehrplanFranzoesisch.json ADDED
@@ -0,0 +1,1142 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ [
2
+ {
3
+ "original_id": "FS2F.1",
4
+ "text": "Verstehen gehörte Informationen aus monologischen und dialogischen Texten.",
5
+ "parent_id": null,
6
+ "typ": "Kompetenzbereich"
7
+ },
8
+ {
9
+ "original_id": "FS2F.1.A",
10
+ "text": "Verstehen den Inhalt von monologischen und dialogischen Hörtexten.",
11
+ "parent_id": "FS2F.1",
12
+ "typ": "Handlungs-/Themenaspekt"
13
+ },
14
+ {
15
+ "original_id": "FS2F.1.A.1",
16
+ "text": "Verstehen verschiedenartige Hörtexte und Gespräche in unterschiedlichen Kontexten.",
17
+ "parent_id": "FS2F.1.A",
18
+ "typ": "Kompetenz"
19
+ },
20
+ {
21
+ "original_id": "FS2F.1.A.1.a",
22
+ "text": "Verstehen vertraute Wörter, einfache Informationen, Aufgaben und Anleitungen bei deutlicher Aussprache, unterstützt durch visuelle Hilfen. Verstehen einfache Fragen zur eigenen Person.",
23
+ "parent_id": "FS2F.1.A.1",
24
+ "typ": "Kompetenzstufe"
25
+ },
26
+ {
27
+ "original_id": "FS2F.1.A.1.b",
28
+ "text": "Erfassen den Inhalt einfacher, kurzer, visuell unterstützter Texte. Entnehmen grundlegende Informationen aus einfachen, langsam und deutlich gesprochenen Texten und kurzen Gesprächen über vertraute Themen.",
29
+ "parent_id": "FS2F.1.A.1",
30
+ "typ": "Kompetenzstufe"
31
+ },
32
+ {
33
+ "original_id": "FS2F.1.A.1.c",
34
+ "text": "Verstehen die Hauptinformation in einfachen, kurzen, langsam und deutlich gesprochenen Texten zu vertrauten Themen. Verstehen Haupt- oder Einzelinformationen in kurzen, klaren Durchsagen und Mitteilungen über vertraute Themen.",
35
+ "parent_id": "FS2F.1.A.1",
36
+ "typ": "Kompetenzstufe"
37
+ },
38
+ {
39
+ "original_id": "FS2F.1.A.1.d",
40
+ "text": "Verstehen den Kern von Beiträgen über vertraute Themen bei langsamer, deutlicher Aussprache. Verstehen einfache persönliche Mitteilungen, Anweisungen und Erklärungen. Verstehen meist den Kern längerer Gespräche über vertraute Themen bei deutlicher Aussprache.",
41
+ "parent_id": "FS2F.1.A.1",
42
+ "typ": "Kompetenzstufe"
43
+ },
44
+ {
45
+ "original_id": "FS2F.1.A.1.e",
46
+ "text": "Verstehen längere Gespräche und Texte über vertraute Themen in groben Zügen, wenn langsam gesprochen wird oder Wiederholungen möglich sind. Hören wichtige Informationen aus längeren Texten über vertraute Themen heraus.",
47
+ "parent_id": "FS2F.1.A.1",
48
+ "typ": "Kompetenzstufe"
49
+ },
50
+ {
51
+ "original_id": "FS2F.1.A.1.f",
52
+ "text": "Verstehen den Inhalt von längeren Gesprächen und Texten von Interesse im Grossen und Ganzen bei deutlicher Aussprache. Verstehen detaillierte Anweisungen und klar strukturierte Texte zu bekannten Themen.",
53
+ "parent_id": "FS2F.1.A.1",
54
+ "typ": "Kompetenzstufe"
55
+ },
56
+ {
57
+ "original_id": "FS2F.1.A.2",
58
+ "text": "Entdecken und beschreiben die ästhetische Wirkung von Hörtexten.",
59
+ "parent_id": "FS2F.1.A",
60
+ "typ": "Kompetenz"
61
+ },
62
+ {
63
+ "original_id": "FS2F.1.A.2.a",
64
+ "text": "Tauchen in langsam und deutlich vorgelesene/gesprochene Hörtexte ein.",
65
+ "parent_id": "FS2F.1.A.2",
66
+ "typ": "Kompetenzstufe"
67
+ },
68
+ {
69
+ "original_id": "FS2F.1.A.2.b",
70
+ "text": "Entdecken einzelne ästhetische Gestaltungsmittel in Hörtexten und beschreiben sie auf Deutsch.",
71
+ "parent_id": "FS2F.1.A.2",
72
+ "typ": "Kompetenzstufe"
73
+ },
74
+ {
75
+ "original_id": "FS2F.1.A.2.c",
76
+ "text": "Entdecken durch Hörtexte neue Welten und entwickeln eigene Vorlieben.",
77
+ "parent_id": "FS2F.1.A.2",
78
+ "typ": "Kompetenzstufe"
79
+ },
80
+ {
81
+ "original_id": "FS2F.1.B",
82
+ "text": "Setzen Hörstrategien bewusst ein.",
83
+ "parent_id": "FS2F.1",
84
+ "typ": "Strategien"
85
+ },
86
+ {
87
+ "original_id": "FS2F.1.B.1",
88
+ "text": "Setzen Hörstrategien ein, reflektieren diese und nutzen Strategien aus anderen Sprachen.",
89
+ "parent_id": "FS2F.1.B",
90
+ "typ": "Kompetenz"
91
+ },
92
+ {
93
+ "original_id": "FS2F.1.B.1.a",
94
+ "text": "Transferieren und setzen unter Anleitung bekannte Hörstrategien aus anderen Sprachen ein und identifizieren hilfreiche Strategien.",
95
+ "parent_id": "FS2F.1.B.1",
96
+ "typ": "Kompetenzstufe"
97
+ },
98
+ {
99
+ "original_id": "FS2F.1.B.1.b",
100
+ "text": "Hören einzelne bekannte Wörter (Parallelwörter, Namen, Zahlen) aus Hörtexten heraus.",
101
+ "parent_id": "FS2F.1.B.1",
102
+ "typ": "Kompetenzstufe"
103
+ },
104
+ {
105
+ "original_id": "FS2F.1.B.1.c",
106
+ "text": "Setzen Hörstrategien mit Unterstützung ein und tauschen sich über deren Nutzen aus.",
107
+ "parent_id": "FS2F.1.B.1",
108
+ "typ": "Kompetenzstufe"
109
+ },
110
+ {
111
+ "original_id": "FS2F.1.B.1.d",
112
+ "text": "Beurteilen und setzen für sie hilfreiche Hörstrategien, auch aus anderen Sprachen, ein.",
113
+ "parent_id": "FS2F.1.B.1",
114
+ "typ": "Kompetenzstufe"
115
+ },
116
+ {
117
+ "original_id": "FS2F.1.B.1.e",
118
+ "text": "Setzen Hörstrategien zunehmend selbstständig ein, um Hörtexte zu verstehen.",
119
+ "parent_id": "FS2F.1.B.1",
120
+ "typ": "Kompetenzstufe"
121
+ },
122
+ {
123
+ "original_id": "FS2F.1.C",
124
+ "text": "Übertragen gehörte Informationen sinngemäss ins Deutsche.",
125
+ "parent_id": "FS2F.1",
126
+ "typ": "Sprachmittlung"
127
+ },
128
+ {
129
+ "original_id": "FS2F.1.C.1",
130
+ "text": "Verstehen Inhalte aus französischen Gesprächen und Hörtexten und übertragen sie sinngemäss ins Deutsche.",
131
+ "parent_id": "FS2F.1.C",
132
+ "typ": "Kompetenz"
133
+ },
134
+ {
135
+ "original_id": "FS2F.1.C.1.a",
136
+ "text": "Verstehen Hauptaussagen kurzer, einfacher Mitteilungen und geben sie sinngemäss mündlich oder schriftlich auf Deutsch wieder.",
137
+ "parent_id": "FS2F.1.C.1",
138
+ "typ": "Kompetenzstufe"
139
+ },
140
+ {
141
+ "original_id": "FS2F.1.C.1.b",
142
+ "text": "Verstehen einfache Fragen und Informationen in einem Gespräch mit einer Französisch sprechenden Person und geben sie sinngemäss mündlich auf Deutsch wieder. Verstehen Einzelinformationen oder Hauptaussagen aus Durchsagen und Mitteilungen und geben sie sinngemäss wieder.",
143
+ "parent_id": "FS2F.1.C.1",
144
+ "typ": "Kompetenzstufe"
145
+ },
146
+ {
147
+ "original_id": "FS2F.1.C.1.c",
148
+ "text": "Verstehen längere, klar aufgebaute Gespräche und Hörtexte zu Alltagsthemen und geben Hauptaussagen oder Einzelinformationen sinngemäss mündlich oder schriftlich auf Deutsch wieder.",
149
+ "parent_id": "FS2F.1.C.1",
150
+ "typ": "Kompetenzstufe"
151
+ },
152
+ {
153
+ "original_id": "FS2F.1.C.1.d",
154
+ "text": "Verstehen in einem einfachen Gespräch mit einer Französisch sprechenden Person einfache Fragen und Informationen zur Person oder zu alltäglichen Situationen und geben sie sinngemäss mündlich auf Englisch wieder.",
155
+ "parent_id": "FS2F.1.C.1",
156
+ "typ": "Kompetenzstufe"
157
+ },
158
+ {
159
+ "original_id": "FS2F.2",
160
+ "text": "Verstehen gelesene Informationen aus verschiedenen Textsorten.",
161
+ "parent_id": null,
162
+ "typ": "Kompetenzbereich"
163
+ },
164
+ {
165
+ "original_id": "FS2F.2.A",
166
+ "text": "Lesen und verstehen verschiedene Textsorten.",
167
+ "parent_id": "FS2F.2",
168
+ "typ": "Handlungs-/Themenaspekt"
169
+ },
170
+ {
171
+ "original_id": "FS2F.2.A.1",
172
+ "text": "Lesen und verstehen verschiedenartige Texte in unterschiedlichen Kontexten.",
173
+ "parent_id": "FS2F.2.A",
174
+ "typ": "Kompetenz"
175
+ },
176
+ {
177
+ "original_id": "FS2F.2.A.1.a",
178
+ "text": "Verstehen einzelne Ausdrücke mithilfe von Illustrationen. Finden und verstehen grundlegende Informationen in einfachem Informationsmaterial oder Mitteilungen. Verstehen kurze, wiederkehrende Anweisungen.",
179
+ "parent_id": "FS2F.2.A.1",
180
+ "typ": "Kompetenzstufe"
181
+ },
182
+ {
183
+ "original_id": "FS2F.2.A.1.b",
184
+ "text": "Verstehen einfache, kurze Texte mithilfe von Illustrationen. Entnehmen grundlegende Aussagen aus Informationsmaterialien. Verstehen einfache kurze Mitteilungen.",
185
+ "parent_id": "FS2F.2.A.1",
186
+ "typ": "Kompetenzstufe"
187
+ },
188
+ {
189
+ "original_id": "FS2F.2.A.1.c",
190
+ "text": "Verstehen eine kurze, klar aufgebaute Geschichte zu vertrauten Themen in groben Zügen. Entnehmen grundlegende Informationen aus kurzen, klar aufgebauten Texten zu vertrauten Themen. Verstehen konkrete Mitteilungen in einfachen persönlichen Nachrichten.",
191
+ "parent_id": "FS2F.2.A.1",
192
+ "typ": "Kompetenzstufe"
193
+ },
194
+ {
195
+ "original_id": "FS2F.2.A.1.d",
196
+ "text": "Verstehen Haupt- oder Einzelinformationen in klar strukturierten Texten zu vertrauten Themen. Befolgen einfache, kurze, illustrierte Anleitungen. Verstehen einfache persönliche Texte über vertraute Dinge.",
197
+ "parent_id": "FS2F.2.A.1",
198
+ "typ": "Kompetenzstufe"
199
+ },
200
+ {
201
+ "original_id": "FS2F.2.A.1.e",
202
+ "text": "Verstehen unterschiedlich lange Texte zu Themen von Interesse. Entnehmen wichtige Informationen aus klar strukturierten Hinweisen. Verstehen Hauptaussagen in unkomplizierten Texten zu interessanten oder bekannten Themen.",
203
+ "parent_id": "FS2F.2.A.1",
204
+ "typ": "Kompetenzstufe"
205
+ },
206
+ {
207
+ "original_id": "FS2F.2.A.1.f",
208
+ "text": "Verstehen Texte im Wesentlichen, wenn das Thema vertraut ist. Folgen klaren schriftlichen Anleitungen. Erkennen die zugrunde liegende Meinung oder Haltung in einfachen argumentativen Texten.",
209
+ "parent_id": "FS2F.2.A.1",
210
+ "typ": "Kompetenzstufe"
211
+ },
212
+ {
213
+ "original_id": "FS2F.2.A.2",
214
+ "text": "Entdecken und beschreiben die ästhetische Wirkung von Lesetexten.",
215
+ "parent_id": "FS2F.2.A",
216
+ "typ": "Kompetenz"
217
+ },
218
+ {
219
+ "original_id": "FS2F.2.A.2.a",
220
+ "text": "Entdecken ästhetische Gestaltungsmittel in einfachen Texten.",
221
+ "parent_id": "FS2F.2.A.2",
222
+ "typ": "Kompetenzstufe"
223
+ },
224
+ {
225
+ "original_id": "FS2F.2.A.2.b",
226
+ "text": "Tauchen in einfache, mit Bildern illustrierte kurze Texte ein.",
227
+ "parent_id": "FS2F.2.A.2",
228
+ "typ": "Kompetenzstufe"
229
+ },
230
+ {
231
+ "original_id": "FS2F.2.A.2.c",
232
+ "text": "Entdecken ästhetische Gestaltungsmittel in Texten und beschreiben sie auf Deutsch.",
233
+ "parent_id": "FS2F.2.A.2",
234
+ "typ": "Kompetenzstufe"
235
+ },
236
+ {
237
+ "original_id": "FS2F.2.A.2.d",
238
+ "text": "Versetzen sich in eine Geschichte hinein, entdecken neue Welten und finden eigene Vorlieben.",
239
+ "parent_id": "FS2F.2.A.2",
240
+ "typ": "Kompetenzstufe"
241
+ },
242
+ {
243
+ "original_id": "FS2F.2.B",
244
+ "text": "Setzen Lesestrategien bewusst ein.",
245
+ "parent_id": "FS2F.2",
246
+ "typ": "Strategien"
247
+ },
248
+ {
249
+ "original_id": "FS2F.2.B.1",
250
+ "text": "Setzen Lesestrategien ein, reflektieren diese und nutzen Strategien aus anderen Sprachen.",
251
+ "parent_id": "FS2F.2.B",
252
+ "typ": "Kompetenz"
253
+ },
254
+ {
255
+ "original_id": "FS2F.2.B.1.a",
256
+ "text": "Transferieren und setzen unter Anleitung bekannte Lesestrategien aus anderen Sprachen ein und identifizieren hilfreiche Strategien.",
257
+ "parent_id": "FS2F.2.B.1",
258
+ "typ": "Kompetenzstufe"
259
+ },
260
+ {
261
+ "original_id": "FS2F.2.B.1.b",
262
+ "text": "Erkennen einzelne bekannte Wörter (Parallelwörter, Namen, Zahlen) in Texten.",
263
+ "parent_id": "FS2F.2.B.1",
264
+ "typ": "Kompetenzstufe"
265
+ },
266
+ {
267
+ "original_id": "FS2F.2.B.1.c",
268
+ "text": "Setzen Lesestrategien mit Unterstützung ein und tauschen sich über deren Nutzen aus.",
269
+ "parent_id": "FS2F.2.B.1",
270
+ "typ": "Kompetenzstufe"
271
+ },
272
+ {
273
+ "original_id": "FS2F.2.B.1.d",
274
+ "text": "Beurteilen und setzen für sie hilfreiche Lesestrategien, auch aus anderen Sprachen, ein.",
275
+ "parent_id": "FS2F.2.B.1",
276
+ "typ": "Kompetenzstufe"
277
+ },
278
+ {
279
+ "original_id": "FS2F.2.B.1.e",
280
+ "text": "Setzen Lesestrategien zunehmend selbstständig ein, um Texte zu verstehen.",
281
+ "parent_id": "FS2F.2.B.1",
282
+ "typ": "Kompetenzstufe"
283
+ },
284
+ {
285
+ "original_id": "FS2F.2.C",
286
+ "text": "Übertragen gelesene Informationen sinngemäss ins Deutsche.",
287
+ "parent_id": "FS2F.2",
288
+ "typ": "Sprachmittlung"
289
+ },
290
+ {
291
+ "original_id": "FS2F.2.C.1",
292
+ "text": "Verstehen Inhalte schriftlicher Texte auf Französisch und übertragen sie sinngemäss ins Deutsche.",
293
+ "parent_id": "FS2F.2.C",
294
+ "typ": "Kompetenz"
295
+ },
296
+ {
297
+ "original_id": "FS2F.2.C.1.a",
298
+ "text": "Verstehen Hauptaussagen kurzer, einfacher Mitteilungen und geben sie sinngemäss mündlich oder schriftlich auf Deutsch wieder.",
299
+ "parent_id": "FS2F.2.C.1",
300
+ "typ": "Kompetenzstufe"
301
+ },
302
+ {
303
+ "original_id": "FS2F.2.C.1.b",
304
+ "text": "Verstehen Hauptaussagen oder Einzelinformationen aus einfachen, kurzen Texten zu vertrauten Themen und geben sie sinngemäss mündlich oder schriftlich auf Deutsch wieder.",
305
+ "parent_id": "FS2F.2.C.1",
306
+ "typ": "Kompetenzstufe"
307
+ },
308
+ {
309
+ "original_id": "FS2F.2.C.1.c",
310
+ "text": "Verstehen längere, klar aufgebaute Texte zu Alltagsthemen und geben Hauptaussagen oder Einzelinformationen sinngemäss mündlich oder schriftlich auf Deutsch wieder.",
311
+ "parent_id": "FS2F.2.C.1",
312
+ "typ": "Kompetenzstufe"
313
+ },
314
+ {
315
+ "original_id": "FS2F.2.C.1.d",
316
+ "text": "Verstehen Hauptaussagen oder Einzelinformationen aus einfachen, kurzen Texten zu vertrauten, konkreten Themen und geben sie sinngemäss schriftlich auf Englisch wieder.",
317
+ "parent_id": "FS2F.2.C.1",
318
+ "typ": "Kompetenzstufe"
319
+ },
320
+ {
321
+ "original_id": "FS2F.3",
322
+ "text": "Drücken sich mündlich in verschiedenen Gesprächssituationen aus.",
323
+ "parent_id": null,
324
+ "typ": "Kompetenzbereich"
325
+ },
326
+ {
327
+ "original_id": "FS2F.3.A",
328
+ "text": "Nehmen aktiv an Gesprächen teil.",
329
+ "parent_id": "FS2F.3",
330
+ "typ": "Dialogisches Sprechen"
331
+ },
332
+ {
333
+ "original_id": "FS2F.3.A.1",
334
+ "text": "Nehmen an verschiedenen Gesprächen teil.",
335
+ "parent_id": "FS2F.3.A",
336
+ "typ": "Kompetenz"
337
+ },
338
+ {
339
+ "original_id": "FS2F.3.A.1.a",
340
+ "text": "Nehmen mit ganz einfachen Worten Kontakt auf und verständigen sich.",
341
+ "parent_id": "FS2F.3.A.1",
342
+ "typ": "Kompetenzstufe"
343
+ },
344
+ {
345
+ "original_id": "FS2F.3.A.1.b",
346
+ "text": "Verständigen sich in vertrauten Situationen auf einfache Art mit rücksichtsvollen Gesprächspartnern. Stellen einfache Fragen zu vertrauten Themen und antworten darauf.",
347
+ "parent_id": "FS2F.3.A.1",
348
+ "typ": "Kompetenzstufe"
349
+ },
350
+ {
351
+ "original_id": "FS2F.3.A.1.c",
352
+ "text": "Tauschen in alltäglichen Situationen mit einfachen Worten Informationen aus und holen sie ein. Stellen und beantworten einfache Fragen zu vertrauten Themen und reagieren kurz auf Gesagtes.",
353
+ "parent_id": "FS2F.3.A.1",
354
+ "typ": "Kompetenzstufe"
355
+ },
356
+ {
357
+ "original_id": "FS2F.3.A.1.d",
358
+ "text": "Machen einfache Aussagen zu vertrauten Themen und reagieren darauf. Stellen und beantworten Fragen zu alltäglichen Aktivitäten. Drücken Zustimmung oder alternative Wünsche aus. Bitten vertraute Personen um einen Gefallen und reagieren auf Bitten.",
359
+ "parent_id": "FS2F.3.A.1",
360
+ "typ": "Kompetenzstufe"
361
+ },
362
+ {
363
+ "original_id": "FS2F.3.A.1.e",
364
+ "text": "Tauschen zu vertrauten Themen auf einfache Art Informationen aus. Äussern ihre Meinung und fragen nach der Meinung anderer. Führen einfache Telefongespräche.",
365
+ "parent_id": "FS2F.3.A.1",
366
+ "typ": "Kompetenzstufe"
367
+ },
368
+ {
369
+ "original_id": "FS2F.3.A.1.f",
370
+ "text": "Führen mit Gleichaltrigen längere Gespräche über gemeinsame Interessen bei gegenseitigem Bemühen um Verständnis. Stellen spontan Fragen zu besonderen Ereignissen. Bringen in Diskussionen die eigene Haltung argumentativ ein, machen Vorschläge und kommentieren Meinungen. Beschweren sich in alltäglichen Situationen.",
371
+ "parent_id": "FS2F.3.A.1",
372
+ "typ": "Kompetenzstufe"
373
+ },
374
+ {
375
+ "original_id": "FS2F.3.B",
376
+ "text": "Sprechen zusammenhängend über verschiedene Themen.",
377
+ "parent_id": "FS2F.3",
378
+ "typ": "Monologisches Sprechen"
379
+ },
380
+ {
381
+ "original_id": "FS2F.3.B.1",
382
+ "text": "Sprechen zu verschiedenen Themen und in unterschiedlichen Situationen zusammenhängend.",
383
+ "parent_id": "FS2F.3.B",
384
+ "typ": "Kompetenz"
385
+ },
386
+ {
387
+ "original_id": "FS2F.3.B.1.a",
388
+ "text": "Tragen einfache kurze Reime vor. Benennen alltägliche und vertraute Dinge. Sprechen mit einfachen Worten über sich selbst.",
389
+ "parent_id": "FS2F.3.B.1",
390
+ "typ": "Kompetenzstufe"
391
+ },
392
+ {
393
+ "original_id": "FS2F.3.B.1.b",
394
+ "text": "Singen einfache Lieder mit. Geben grundlegende Informationen über sich und vertraute Personen. Äussern sich zu Vorlieben und Abneigungen bei sehr vertrauten Themen.",
395
+ "parent_id": "FS2F.3.B.1",
396
+ "typ": "Kompetenzstufe"
397
+ },
398
+ {
399
+ "original_id": "FS2F.3.B.1.c",
400
+ "text": "Tragen ein einfaches kurzes Gedicht vor. Präsentieren sehr vertraute Themen in einem kurzen Vortrag. Beschreiben Personen, Gegenstände und Abläufe auf einfache Weise. Sagen, was sie gut oder weniger gut können.",
401
+ "parent_id": "FS2F.3.B.1",
402
+ "typ": "Kompetenzstufe"
403
+ },
404
+ {
405
+ "original_id": "FS2F.3.B.1.d",
406
+ "text": "Erzählen kurze Geschichten durch Aneinanderreihung von Ereignissen. Äussern und begründen ihre Meinungen, Vorlieben und Vermutungen mit einfachen Worten. Beschreiben vertraute Dinge und Sachverhalte kurz. Beschreiben und begründen kurz alltägliche Ereignisse und persönliche Erfahrungen.",
407
+ "parent_id": "FS2F.3.B.1",
408
+ "typ": "Kompetenzstufe"
409
+ },
410
+ {
411
+ "original_id": "FS2F.3.B.1.e",
412
+ "text": "Erzählen Geschichten nach und äussern ihre Meinung dazu. Erklären und begründen kurz ihre Ansichten, Vermutungen und Pläne. Äussern und begründen ihre Meinung zu alltäglichen Themen mit einfachen Worten.",
413
+ "parent_id": "FS2F.3.B.1",
414
+ "typ": "Kompetenzstufe"
415
+ },
416
+ {
417
+ "original_id": "FS2F.3.B.1.f",
418
+ "text": "Berichten über selbst gewählte Themen. Teilen ihre Meinung mit und begründen sie. Erklären detailliert, wie man etwas macht oder was sie gut können. Beschreiben und begründen ihre Gefühle zu persönlichen Erlebnissen.",
419
+ "parent_id": "FS2F.3.B.1",
420
+ "typ": "Kompetenzstufe"
421
+ },
422
+ {
423
+ "original_id": "FS2F.3.B.2",
424
+ "text": "Gestalten Texte beim Vortragen und erzielen eine ästhetische Wirkung.",
425
+ "parent_id": "FS2F.3.B",
426
+ "typ": "Kompetenz"
427
+ },
428
+ {
429
+ "original_id": "FS2F.3.B.2.a",
430
+ "text": "Experimentieren beim Vortragen einfacher Texte spielerisch mit ästhetischen Gestaltungsmitteln.",
431
+ "parent_id": "FS2F.3.B.2",
432
+ "typ": "Kompetenzstufe"
433
+ },
434
+ {
435
+ "original_id": "FS2F.3.B.2.b",
436
+ "text": "Tragen verschiedene Textformen kreativ vor.",
437
+ "parent_id": "FS2F.3.B.2",
438
+ "typ": "Kompetenzstufe"
439
+ },
440
+ {
441
+ "original_id": "FS2F.3.B.2.c",
442
+ "text": "Gestalten Texte kreativ und erzielen eine ästhetische Wirkung.",
443
+ "parent_id": "FS2F.3.B.2",
444
+ "typ": "Kompetenzstufe"
445
+ },
446
+ {
447
+ "original_id": "FS2F.3.B.2.d",
448
+ "text": "Gestalten und inszenieren Texte bewusst und tauschen sich auf Deutsch über deren Wirkung aus.",
449
+ "parent_id": "FS2F.3.B.2",
450
+ "typ": "Kompetenzstufe"
451
+ },
452
+ {
453
+ "original_id": "FS2F.3.C",
454
+ "text": "Setzen Sprechstrategien bewusst ein.",
455
+ "parent_id": "FS2F.3",
456
+ "typ": "Strategien"
457
+ },
458
+ {
459
+ "original_id": "FS2F.3.C.1",
460
+ "text": "Setzen Strategien ein und reflektieren diese, um das Sprechen zu steuern, und nutzen Strategien aus anderen Sprachen.",
461
+ "parent_id": "FS2F.3.C",
462
+ "typ": "Kompetenz"
463
+ },
464
+ {
465
+ "original_id": "FS2F.3.C.1.a",
466
+ "text": "Transferieren und setzen unter Anleitung bekannte Sprechstrategien aus anderen Sprachen ein und identifizieren hilfreiche Strategien.",
467
+ "parent_id": "FS2F.3.C.1",
468
+ "typ": "Kompetenzstufe"
469
+ },
470
+ {
471
+ "original_id": "FS2F.3.C.1.b",
472
+ "text": "Setzen Sprechstrategien mit Unterstützung ein und tauschen sich über deren Nutzen aus.",
473
+ "parent_id": "FS2F.3.C.1",
474
+ "typ": "Kompetenzstufe"
475
+ },
476
+ {
477
+ "original_id": "FS2F.3.C.1.c",
478
+ "text": "Überwinden Sprechhemmungen, bei Bedarf mit Unterstützung, und nutzen Fehler als Lerngelegenheiten.",
479
+ "parent_id": "FS2F.3.C.1",
480
+ "typ": "Kompetenzstufe"
481
+ },
482
+ {
483
+ "original_id": "FS2F.3.C.1.d",
484
+ "text": "Setzen Sprechstrategien ein, um die Wirkung ihrer Gesprächsbeiträge zu verbessern. Beurteilen hilfreiche Sprechstrategien und übertragen sie aus anderen Sprachen.",
485
+ "parent_id": "FS2F.3.C.1",
486
+ "typ": "Kompetenzstufe"
487
+ },
488
+ {
489
+ "original_id": "FS2F.3.C.1.e",
490
+ "text": "Setzen Sprechstrategien zunehmend selbstständig ein. Erkennen und korrigieren einige Fehler beim freien Sprechen.",
491
+ "parent_id": "FS2F.3.C.1",
492
+ "typ": "Kompetenzstufe"
493
+ },
494
+ {
495
+ "original_id": "FS2F.3.D",
496
+ "text": "Übertragen gehörte oder gelesene Informationen sinngemäss ins Französische.",
497
+ "parent_id": "FS2F.3",
498
+ "typ": "Sprachmittlung"
499
+ },
500
+ {
501
+ "original_id": "FS2F.3.D.1",
502
+ "text": "Übertragen Inhalte aus deutschen Gesprächen, Hörtexten oder schriftlichen Texten sinngemäss ins Französische.",
503
+ "parent_id": "FS2F.3.D",
504
+ "typ": "Kompetenz"
505
+ },
506
+ {
507
+ "original_id": "FS2F.3.D.1.a",
508
+ "text": "Geben Hauptaussagen aus kurzen, einfachen schriftlichen Mitteilungen auf Deutsch sinngemäss auf Französisch wieder.",
509
+ "parent_id": "FS2F.3.D.1",
510
+ "typ": "Kompetenzstufe"
511
+ },
512
+ {
513
+ "original_id": "FS2F.3.D.1.b",
514
+ "text": "Geben einfache Fragen und Informationen aus einem Gespräch mit einer Deutsch sprechenden Person sinngemäss auf Französisch wieder. Geben Lautsprecherdurchsagen und kurze mündliche Mitteilungen auf Deutsch sinngemäss auf Französisch wieder. Geben Hauptaussagen oder Einzelinformationen aus einfachen, kurzen deutschen Texten zu vertrauten Themen sinngemäss auf Französisch wieder.",
515
+ "parent_id": "FS2F.3.D.1",
516
+ "typ": "Kompetenzstufe"
517
+ },
518
+ {
519
+ "original_id": "FS2F.3.D.1.c",
520
+ "text": "Geben Hauptaussagen oder Einzelinformationen aus einem längeren, klar aufgebauten Gespräch oder aus deutschen Hör-/Texten zu vertrauten Themen sinngemäss auf Französisch wieder.",
521
+ "parent_id": "FS2F.3.D.1",
522
+ "typ": "Kompetenzstufe"
523
+ },
524
+ {
525
+ "original_id": "FS2F.3.D.1.d",
526
+ "text": "Vermitteln sinngemäss in einer Gesprächssituation zwischen einer französischsprachigen und einer englischsprachigen Person.",
527
+ "parent_id": "FS2F.3.D.1",
528
+ "typ": "Kompetenzstufe"
529
+ },
530
+ {
531
+ "original_id": "FS2F.4",
532
+ "text": "Verfassen verschiedene schriftliche Texte.",
533
+ "parent_id": null,
534
+ "typ": "Kompetenzbereich"
535
+ },
536
+ {
537
+ "original_id": "FS2F.4.A",
538
+ "text": "Verfassen schriftliche Texte unterschiedlicher Art.",
539
+ "parent_id": "FS2F.4",
540
+ "typ": "Handlungs-/Themenaspekt"
541
+ },
542
+ {
543
+ "original_id": "FS2F.4.A.1",
544
+ "text": "Verfassen verschiedene Texte in unterschiedlichen Kontexten.",
545
+ "parent_id": "FS2F.4.A",
546
+ "typ": "Kompetenz"
547
+ },
548
+ {
549
+ "original_id": "FS2F.4.A.1.a",
550
+ "text": "Erstellen Listen mit bekannten Wörtern und beschriften Bilder. Ergänzen Formulare mit persönlichen Angaben. Geben in kurzen, einfachen Sätzen Informationen über sich selbst.",
551
+ "parent_id": "FS2F.4.A.1",
552
+ "typ": "Kompetenzstufe"
553
+ },
554
+ {
555
+ "original_id": "FS2F.4.A.1.b",
556
+ "text": "Halten die wichtigsten Elemente einer Geschichte fest. Beschreiben mit einfachen Worten alltägliche Situationen und Gegenstände. Verfassen mit einfachen Worten Informationen über sich selbst, vertraute Personen und Sachverhalte. Formulieren ganz einfache Mitteilungen und Fragen.",
557
+ "parent_id": "FS2F.4.A.1",
558
+ "typ": "Kompetenzstufe"
559
+ },
560
+ {
561
+ "original_id": "FS2F.4.A.1.c",
562
+ "text": "Beginnen oder beenden einfache Geschichten mit sprachlichem Support. Machen sich einfache Notizen und verfassen kurze Mitteilungen. Berichten mit einfachen Sätzen und Ausdrücken über vertraute Gegenstände und Personen.",
563
+ "parent_id": "FS2F.4.A.1",
564
+ "typ": "Kompetenzstufe"
565
+ },
566
+ {
567
+ "original_id": "FS2F.4.A.1.d",
568
+ "text": "Erzählen mit einfachen Sätzen kurze Geschichten. Berichten in einfachen Sätzen über vergangene Ereignisse. Informieren Gleichaltrige auf einfache Weise über sich selbst oder alltägliche Dinge und reagieren auf solche Informationen.",
569
+ "parent_id": "FS2F.4.A.1",
570
+ "typ": "Kompetenzstufe"
571
+ },
572
+ {
573
+ "original_id": "FS2F.4.A.1.e",
574
+ "text": "Fassen einfache Texte über vertraute Themen zusammen und äussern ihre Meinung dazu. Berichten in einfachen zusammenhängenden Texten über ein Ereignis. Stellen vertraute Themen mit kurzen Texten und Bildern dar.",
575
+ "parent_id": "FS2F.4.A.1",
576
+ "typ": "Kompetenzstufe"
577
+ },
578
+ {
579
+ "original_id": "FS2F.4.A.2",
580
+ "text": "Gestalten eigene Texte kreativ und spielerisch und erzielen eine ästhetische Wirkung.",
581
+ "parent_id": "FS2F.4.A",
582
+ "typ": "Kompetenz"
583
+ },
584
+ {
585
+ "original_id": "FS2F.4.A.2.a",
586
+ "text": "Experimentieren mit einfachen ästhetischen Gestaltungsmitteln spielerisch.",
587
+ "parent_id": "FS2F.4.A.2",
588
+ "typ": "Kompetenzstufe"
589
+ },
590
+ {
591
+ "original_id": "FS2F.4.A.2.b",
592
+ "text": "Erzielen in eigenen Texten mit einfachen Gestaltungsmitteln eine ästhetische Wirkung.",
593
+ "parent_id": "FS2F.4.A.2",
594
+ "typ": "Kompetenzstufe"
595
+ },
596
+ {
597
+ "original_id": "FS2F.4.A.2.c",
598
+ "text": "Setzen beim kreativen Schreiben verschiedene ästhetische Gestaltungsmittel bewusst ein und tauschen sich auf Deutsch über die Wirkung aus.",
599
+ "parent_id": "FS2F.4.A.2",
600
+ "typ": "Kompetenzstufe"
601
+ },
602
+ {
603
+ "original_id": "FS2F.4.B",
604
+ "text": "Setzen Schreibstrategien bewusst ein.",
605
+ "parent_id": "FS2F.4",
606
+ "typ": "Strategien"
607
+ },
608
+ {
609
+ "original_id": "FS2F.4.B.1",
610
+ "text": "Setzen Strategien zur Schreibunterstützung ein, reflektieren diese und nutzen Strategien aus anderen Sprachen.",
611
+ "parent_id": "FS2F.4.B",
612
+ "typ": "Kompetenz"
613
+ },
614
+ {
615
+ "original_id": "FS2F.4.B.1.a",
616
+ "text": "Transferieren und setzen unter Anleitung bekannte Schreibstrategien aus anderen Sprachen ein und identifizieren hilfreiche Strategien.",
617
+ "parent_id": "FS2F.4.B.1",
618
+ "typ": "Kompetenzstufe"
619
+ },
620
+ {
621
+ "original_id": "FS2F.4.B.1.b",
622
+ "text": "Setzen Schreibstrategien mit Unterstützung ein und tauschen sich über deren Nutzen aus.",
623
+ "parent_id": "FS2F.4.B.1",
624
+ "typ": "Kompetenzstufe"
625
+ },
626
+ {
627
+ "original_id": "FS2F.4.B.1.c",
628
+ "text": "Beurteilen hilfreiche Schreibstrategien, auch aus anderen Sprachen, und setzen diese ein, um die Wirkung ihrer Texte zu verbessern.",
629
+ "parent_id": "FS2F.4.B.1",
630
+ "typ": "Kompetenzstufe"
631
+ },
632
+ {
633
+ "original_id": "FS2F.4.B.1.d",
634
+ "text": "Setzen Schreibstrategien zunehmend selbstständig ein. Erkennen und korrigieren einige Fehler beim Schreiben.",
635
+ "parent_id": "FS2F.4.B.1",
636
+ "typ": "Kompetenzstufe"
637
+ },
638
+ {
639
+ "original_id": "FS2F.4.C",
640
+ "text": "Übertragen gelesene deutsche Texte sinngemäss ins Französische.",
641
+ "parent_id": "FS2F.4",
642
+ "typ": "Sprachmittlung"
643
+ },
644
+ {
645
+ "original_id": "FS2F.4.C.1",
646
+ "text": "Übertragen Inhalte deutscher Texte sinngemäss ins Französische.",
647
+ "parent_id": "FS2F.4.C",
648
+ "typ": "Kompetenz"
649
+ },
650
+ {
651
+ "original_id": "FS2F.4.C.1.a",
652
+ "text": "Halten zu einfachen schriftlichen Texten auf Deutsch Stichworte auf Französisch fest.",
653
+ "parent_id": "FS2F.4.C.1",
654
+ "typ": "Kompetenzstufe"
655
+ },
656
+ {
657
+ "original_id": "FS2F.4.C.1.b",
658
+ "text": "Halten einfache mündliche und schriftliche Mitteilungen oder Fragen auf Deutsch in kurzen, einfachen französischen Notizen und Nachrichten fest.",
659
+ "parent_id": "FS2F.4.C.1",
660
+ "typ": "Kompetenzstufe"
661
+ },
662
+ {
663
+ "original_id": "FS2F.4.C.1.c",
664
+ "text": "Geben wesentliche Angaben aus schriftlichen Texten auf Deutsch sinngemäss auf Französisch wieder.",
665
+ "parent_id": "FS2F.4.C.1",
666
+ "typ": "Kompetenzstufe"
667
+ },
668
+ {
669
+ "original_id": "FS2F.4.C.1.d",
670
+ "text": "Geben Hauptaussagen oder Einzelinformationen aus einfachen und kurzen schriftlichen Mitteilungen in Englisch sinngemäss auf Französisch wieder, wenn es sich um vertraute, konkrete Themen handelt.",
671
+ "parent_id": "FS2F.4.C.1",
672
+ "typ": "Kompetenzstufe"
673
+ },
674
+ {
675
+ "original_id": "FS2F.5",
676
+ "text": "Fokussieren auf sprachliche Aspekte für Verstehen und Ausdruck.",
677
+ "parent_id": null,
678
+ "typ": "Kompetenzbereich"
679
+ },
680
+ {
681
+ "original_id": "FS2F.5.A",
682
+ "text": "Entwickeln ein Bewusstsein für Sprache und sprachliche Vielfalt.",
683
+ "parent_id": "FS2F.5",
684
+ "typ": "Bewusstheit für Sprache"
685
+ },
686
+ {
687
+ "original_id": "FS2F.5.A.1",
688
+ "text": "Richten ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt.",
689
+ "parent_id": "FS2F.5.A",
690
+ "typ": "Kompetenz"
691
+ },
692
+ {
693
+ "original_id": "FS2F.5.A.1.a",
694
+ "text": "Nehmen mehrsprachige Situationen bewusst wahr und benennen sie.",
695
+ "parent_id": "FS2F.5.A.1",
696
+ "typ": "Kompetenzstufe"
697
+ },
698
+ {
699
+ "original_id": "FS2F.5.A.1.b",
700
+ "text": "Erkennen sprachliche Vielfalt in Europa und der Welt. Beschreiben die Sprachenvielfalt in der Schweiz.",
701
+ "parent_id": "FS2F.5.A.1",
702
+ "typ": "Kompetenzstufe"
703
+ },
704
+ {
705
+ "original_id": "FS2F.5.A.1.c",
706
+ "text": "Vergleichen Status und Rolle verschiedener Sprachen untereinander.",
707
+ "parent_id": "FS2F.5.A.1",
708
+ "typ": "Kompetenzstufe"
709
+ },
710
+ {
711
+ "original_id": "FS2F.5.A.2",
712
+ "text": "Richten ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Phänomene.",
713
+ "parent_id": "FS2F.5.A",
714
+ "typ": "Kompetenz"
715
+ },
716
+ {
717
+ "original_id": "FS2F.5.A.2.a",
718
+ "text": "Nehmen mit Unterstützung einzelne sprachliche Phänomene in verschiedenen Sprachen wahr und erkennen Unterschiede oder Ähnlichkeiten.",
719
+ "parent_id": "FS2F.5.A.2",
720
+ "typ": "Kompetenzstufe"
721
+ },
722
+ {
723
+ "original_id": "FS2F.5.A.2.b",
724
+ "text": "Nehmen verschiedene Varietäten des Französischen wahr.",
725
+ "parent_id": "FS2F.5.A.2",
726
+ "typ": "Kompetenzstufe"
727
+ },
728
+ {
729
+ "original_id": "FS2F.5.A.2.c",
730
+ "text": "Erkennen verschiedene Register in der Fremdsprache. Vergleichen sprachliche Phänomene in verschiedenen Sprachen.",
731
+ "parent_id": "FS2F.5.A.2",
732
+ "typ": "Kompetenzstufe"
733
+ },
734
+ {
735
+ "original_id": "FS2F.5.B",
736
+ "text": "Bauen einen grundlegenden Wortschatz auf und nutzen ihn.",
737
+ "parent_id": "FS2F.5",
738
+ "typ": "Wortschatz"
739
+ },
740
+ {
741
+ "original_id": "FS2F.5.B.1",
742
+ "text": "Verfügen über einen angemessenen Wortschatz für mündliche und schriftliche Äusserungen.",
743
+ "parent_id": "FS2F.5.B",
744
+ "typ": "Kompetenz"
745
+ },
746
+ {
747
+ "original_id": "FS2F.5.B.1.a",
748
+ "text": "Verfügen über ein begrenztes Repertoire an Wörtern und Wendungen für einfache Äusserungen zu vertrauten Themen.",
749
+ "parent_id": "FS2F.5.B.1",
750
+ "typ": "Kompetenzstufe"
751
+ },
752
+ {
753
+ "original_id": "FS2F.5.B.1.b",
754
+ "text": "Verfügen über ein elementares Repertoire an häufigen Wörtern und Wendungen für einfache Texte und Gespräche zu alltäglichen Themen.",
755
+ "parent_id": "FS2F.5.B.1",
756
+ "typ": "Kompetenzstufe"
757
+ },
758
+ {
759
+ "original_id": "FS2F.5.B.1.c",
760
+ "text": "Verfügen über ein genügend grosses Repertoire an Wörtern und Wendungen für Texte zu allgemeineren Themen und routinemässige Gespräche.",
761
+ "parent_id": "FS2F.5.B.1",
762
+ "typ": "Kompetenzstufe"
763
+ },
764
+ {
765
+ "original_id": "FS2F.5.B.1.d",
766
+ "text": "Verfügen über ein ausreichendes Repertoire an Wörtern und Wendungen für Texte zu unterschiedlichen Themen der eigenen Lebenswelt und alltägliche Gespräche.",
767
+ "parent_id": "FS2F.5.B.1",
768
+ "typ": "Kompetenzstufe"
769
+ },
770
+ {
771
+ "original_id": "FS2F.5.B.2",
772
+ "text": "Reflektieren und nutzen Strategien, Techniken und Regeln zum Wortschatzerwerb und zur Wortbildung unter Einbezug anderer Sprachen.",
773
+ "parent_id": "FS2F.5.B",
774
+ "typ": "Kompetenz"
775
+ },
776
+ {
777
+ "original_id": "FS2F.5.B.2.a",
778
+ "text": "Nutzen unter Anleitung Strategien und Techniken für das Wortschatzlernen.",
779
+ "parent_id": "FS2F.5.B.2",
780
+ "typ": "Kompetenzstufe"
781
+ },
782
+ {
783
+ "original_id": "FS2F.5.B.2.b",
784
+ "text": "Reflektieren Erfahrungen mit Wortschatzlernstrategien und -techniken und wählen geeignete aus. Erweitern ihren produktiven Wortschatz ausgehend von Hör-, Lesetexten und Gesprächen.",
785
+ "parent_id": "FS2F.5.B.2",
786
+ "typ": "Kompetenzstufe"
787
+ },
788
+ {
789
+ "original_id": "FS2F.5.B.2.c",
790
+ "text": "Wählen mit Unterstützung dem Lernstil angepasste Techniken zum Wortschatzerwerb aus. Erkennen unter Anleitung Regeln der Wortbildung und bilden neue Wörter und Wendungen.",
791
+ "parent_id": "FS2F.5.B.2",
792
+ "typ": "Kompetenzstufe"
793
+ },
794
+ {
795
+ "original_id": "FS2F.5.B.2.d",
796
+ "text": "Leiten selbstständig Regeln der Wortbildung ab und nutzen sie. Vergleichen verschiedene Formen von Wörterbüchern und tauschen sich über deren Anwendungsmöglichkeiten aus.",
797
+ "parent_id": "FS2F.5.B.2",
798
+ "typ": "Kompetenzstufe"
799
+ },
800
+ {
801
+ "original_id": "FS2F.5.C",
802
+ "text": "Entwickeln eine klare und verständliche Aussprache.",
803
+ "parent_id": "FS2F.5",
804
+ "typ": "Aussprache"
805
+ },
806
+ {
807
+ "original_id": "FS2F.5.C.1",
808
+ "text": "Sprechen und vorlesen klar und verständlich.",
809
+ "parent_id": "FS2F.5.C",
810
+ "typ": "Kompetenz"
811
+ },
812
+ {
813
+ "original_id": "FS2F.5.C.1.a",
814
+ "text": "Sprechen oder lesen vertraute Wörter und Wendungen meist verständlich aus.",
815
+ "parent_id": "FS2F.5.C.1",
816
+ "typ": "Kompetenzstufe"
817
+ },
818
+ {
819
+ "original_id": "FS2F.5.C.1.b",
820
+ "text": "Wenden häufige Konventionen der Aussprache und Intonation so an, dass sie verstanden werden.",
821
+ "parent_id": "FS2F.5.C.1",
822
+ "typ": "Kompetenzstufe"
823
+ },
824
+ {
825
+ "original_id": "FS2F.5.C.1.c",
826
+ "text": "Sprechen und lesen trotz merklichem Akzent in der Regel verständlich.",
827
+ "parent_id": "FS2F.5.C.1",
828
+ "typ": "Kompetenzstufe"
829
+ },
830
+ {
831
+ "original_id": "FS2F.5.C.1.d",
832
+ "text": "Drücken sich meist so aus, dass Aussprache und Intonation gut verständlich sind und zum Inhalt passen.",
833
+ "parent_id": "FS2F.5.C.1",
834
+ "typ": "Kompetenzstufe"
835
+ },
836
+ {
837
+ "original_id": "FS2F.5.C.2",
838
+ "text": "Verstehen typische Aussprache- und Intonationsregeln der französischen Sprache.",
839
+ "parent_id": "FS2F.5.C",
840
+ "typ": "Kompetenz"
841
+ },
842
+ {
843
+ "original_id": "FS2F.5.C.2.a",
844
+ "text": "Nehmen einzelne typische Laute wahr, die sich im Französischen und Deutschen unterscheiden.",
845
+ "parent_id": "FS2F.5.C.2",
846
+ "typ": "Kompetenzstufe"
847
+ },
848
+ {
849
+ "original_id": "FS2F.5.C.2.b",
850
+ "text": "Erkennen die Auswirkung der Intonation auf die Bedeutung und ziehen Schlüsse daraus.",
851
+ "parent_id": "FS2F.5.C.2",
852
+ "typ": "Kompetenzstufe"
853
+ },
854
+ {
855
+ "original_id": "FS2F.5.C.2.c",
856
+ "text": "Beobachten einzelne spezifische Laute und Lautfolgen, vergleichen sie gegebenenfalls mit anderen Sprachen und äussern Vermutungen über das Verhältnis von Schrift und Laut.",
857
+ "parent_id": "FS2F.5.C.2",
858
+ "typ": "Kompetenzstufe"
859
+ },
860
+ {
861
+ "original_id": "FS2F.5.C.2.d",
862
+ "text": "Verbinden unter Anleitung häufig vorkommende Schriftbilder mit der korrekten Aussprache und leiten daraus Regeln ab.",
863
+ "parent_id": "FS2F.5.C.2",
864
+ "typ": "Kompetenzstufe"
865
+ },
866
+ {
867
+ "original_id": "FS2F.5.C.2.e",
868
+ "text": "Erkennen und steuern die Wirksamkeit ihrer Aussage durch unterschiedliche Betonung und Intonation.",
869
+ "parent_id": "FS2F.5.C.2",
870
+ "typ": "Kompetenzstufe"
871
+ },
872
+ {
873
+ "original_id": "FS2F.5.D",
874
+ "text": "Nutzen grundlegende grammatische Strukturen.",
875
+ "parent_id": "FS2F.5",
876
+ "typ": "Grammatik"
877
+ },
878
+ {
879
+ "original_id": "FS2F.5.D.1",
880
+ "text": "Erkennen grammatische Strukturen in Texten, nutzen sie für das Verständnis und wenden sie beim Sprechen und Schreiben an.",
881
+ "parent_id": "FS2F.5.D",
882
+ "typ": "Kompetenz"
883
+ },
884
+ {
885
+ "original_id": "FS2F.5.D.1.a",
886
+ "text": "Verwenden mit Unterstützung sehr einfache grammatische Strukturen, machen aber noch häufig Fehler. Erkennen mit Unterstützung einzelne formelhafte grammatische Strukturen und nutzen sie für das Verständnis.",
887
+ "parent_id": "FS2F.5.D.1",
888
+ "typ": "Kompetenzstufe"
889
+ },
890
+ {
891
+ "original_id": "FS2F.5.D.1.b",
892
+ "text": "Verwenden beim Sprechen und Schreiben einige einfache grammatische Strukturen, machen dabei aber noch Fehler. Erkennen mit Unterstützung situativ gebundene grammatische Strukturen und nutzen sie für das Verständnis.",
893
+ "parent_id": "FS2F.5.D.1",
894
+ "typ": "Kompetenzstufe"
895
+ },
896
+ {
897
+ "original_id": "FS2F.5.D.1.c",
898
+ "text": "Verwenden beim Sprechen und Schreiben einfache grammatische Strukturen, machen dabei aber teilweise noch Fehler. Erkennen mit Unterstützung einfache grammatische Strukturen in Texten und nutzen sie für das Verständnis.",
899
+ "parent_id": "FS2F.5.D.1",
900
+ "typ": "Kompetenzstufe"
901
+ },
902
+ {
903
+ "original_id": "FS2F.5.D.1.d",
904
+ "text": "Verwenden beim Sprechen und Schreiben auch einige komplexere grammatische Strukturen ausreichend korrekt. Erkennen auch komplexere Strukturen in Texten und nutzen sie für das Verständnis.",
905
+ "parent_id": "FS2F.5.D.1",
906
+ "typ": "Kompetenzstufe"
907
+ },
908
+ {
909
+ "original_id": "FS2F.5.D.2",
910
+ "text": "Verstehen grammatische Strukturen und vergleichen sie mit anderen Sprachen.",
911
+ "parent_id": "FS2F.5.D",
912
+ "typ": "Kompetenz"
913
+ },
914
+ {
915
+ "original_id": "FS2F.5.D.2.a",
916
+ "text": "Erforschen unter Anleitung einzelne grammatische Strukturen, vergleichen sie gegebenenfalls mit anderen Sprachen und stellen Vermutungen darüber an.",
917
+ "parent_id": "FS2F.5.D.2",
918
+ "typ": "Kompetenzstufe"
919
+ },
920
+ {
921
+ "original_id": "FS2F.5.D.2.b",
922
+ "text": "Untersuchen unter Anleitung komplexere grammatische Strukturen, vergleichen sie mit anderen Sprachen und leiten Regeln ab.",
923
+ "parent_id": "FS2F.5.D.2",
924
+ "typ": "Kompetenzstufe"
925
+ },
926
+ {
927
+ "original_id": "FS2F.5.D.2.c",
928
+ "text": "Erkennen und reflektieren sprachspezifische Regeln durch den Vergleich grammatischer Strukturen und schätzen sie für den eigenen Sprachgebrauch ein.",
929
+ "parent_id": "FS2F.5.D.2",
930
+ "typ": "Kompetenzstufe"
931
+ },
932
+ {
933
+ "original_id": "FS2F.5.E",
934
+ "text": "Wenden grundlegende Rechtschreibregeln an.",
935
+ "parent_id": "FS2F.5",
936
+ "typ": "Rechtschreibung"
937
+ },
938
+ {
939
+ "original_id": "FS2F.5.E.1",
940
+ "text": "Schreiben angemessen korrekt.",
941
+ "parent_id": "FS2F.5.E",
942
+ "typ": "Kompetenz"
943
+ },
944
+ {
945
+ "original_id": "FS2F.5.E.1.a",
946
+ "text": "Schreiben einzelne Wörter und kurze Wendungen korrekt ab. Schreiben einzelne Wörter und kurze Wendungen auf, eventuell noch lautgetreu.",
947
+ "parent_id": "FS2F.5.E.1",
948
+ "typ": "Kompetenzstufe"
949
+ },
950
+ {
951
+ "original_id": "FS2F.5.E.1.b",
952
+ "text": "Schreiben Wendungen und kurze Sätze korrekt ab. Benutzen in eigenen kurzen Texten teilweise die korrekte Rechtschreibung. Wenden in einfachen Sätzen die wichtigsten Satzzeichen an.",
953
+ "parent_id": "FS2F.5.E.1",
954
+ "typ": "Kompetenzstufe"
955
+ },
956
+ {
957
+ "original_id": "FS2F.5.E.1.c",
958
+ "text": "Schreiben in kürzeren Texten zu vertrauten Themen angemessen korrekt. Schreiben häufig verwendete Formen korrekt.",
959
+ "parent_id": "FS2F.5.E.1",
960
+ "typ": "Kompetenzstufe"
961
+ },
962
+ {
963
+ "original_id": "FS2F.5.E.1.d",
964
+ "text": "Schreiben Texte zu allgemeinen Themen angemessen korrekt, auffällige Rechtschreibefehler sind selten.",
965
+ "parent_id": "FS2F.5.E.1",
966
+ "typ": "Kompetenzstufe"
967
+ },
968
+ {
969
+ "original_id": "FS2F.5.E.2",
970
+ "text": "Reflektieren und verstehen Rechtschreibregeln der französischen Sprache.",
971
+ "parent_id": "FS2F.5.E",
972
+ "typ": "Kompetenz"
973
+ },
974
+ {
975
+ "original_id": "FS2F.5.E.2.a",
976
+ "text": "Nehmen unter Anleitung elementare Rechtschreibregeln wahr.",
977
+ "parent_id": "FS2F.5.E.2",
978
+ "typ": "Kompetenzstufe"
979
+ },
980
+ {
981
+ "original_id": "FS2F.5.E.2.b",
982
+ "text": "Erforschen elementare Rechtschreibregeln und stellen Vermutungen darüber an. Erkennen und korrigieren eigene Fehler mithilfe von Textvorlagen.",
983
+ "parent_id": "FS2F.5.E.2",
984
+ "typ": "Kompetenzstufe"
985
+ },
986
+ {
987
+ "original_id": "FS2F.5.E.2.c",
988
+ "text": "Leiten unter Anleitung häufige Rechtschreibregeln ab. Überprüfen die Rechtschreibung mithilfe von Werkzeugen.",
989
+ "parent_id": "FS2F.5.E.2",
990
+ "typ": "Kompetenzstufe"
991
+ },
992
+ {
993
+ "original_id": "FS2F.5.F",
994
+ "text": "Reflektieren und planen das eigene Sprachenlernen.",
995
+ "parent_id": "FS2F.5",
996
+ "typ": "Sprachlernreflexion und -planung"
997
+ },
998
+ {
999
+ "original_id": "FS2F.5.F.1",
1000
+ "text": "Reflektieren und planen ihr eigenes Sprachenlernen.",
1001
+ "parent_id": "FS2F.5.F",
1002
+ "typ": "Kompetenz"
1003
+ },
1004
+ {
1005
+ "original_id": "FS2F.5.F.1.a",
1006
+ "text": "Denken auf einfache Weise, unterstützt durch die Lehrperson, über ihre Sprachlernerfahrungen nach und halten Lernfortschritte fest.",
1007
+ "parent_id": "FS2F.5.F.1",
1008
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1009
+ },
1010
+ {
1011
+ "original_id": "FS2F.5.F.1.b",
1012
+ "text": "Schätzen mit Unterstützung ihren Lernstand ein und leiten daraus persönliche Ziele ab.",
1013
+ "parent_id": "FS2F.5.F.1",
1014
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1015
+ },
1016
+ {
1017
+ "original_id": "FS2F.5.F.1.c",
1018
+ "text": "Schätzen, bei Bedarf mit Unterstützung, die eigenen Fortschritte und Lernergebnisse ein. Setzen sich persönliche Ziele und planen das eigene Lernen.",
1019
+ "parent_id": "FS2F.5.F.1",
1020
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1021
+ },
1022
+ {
1023
+ "original_id": "FS2F.5.F.1.d",
1024
+ "text": "Tauschen sich über Lernerfahrungen aus. Erkennen und nutzen auch ausserschulische Lerngelegenheiten.",
1025
+ "parent_id": "FS2F.5.F.1",
1026
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1027
+ },
1028
+ {
1029
+ "original_id": "FS2F.6",
1030
+ "text": "Setzen sich mit Kulturen des französischen Sprachraums auseinander.",
1031
+ "parent_id": null,
1032
+ "typ": "Kompetenzbereich"
1033
+ },
1034
+ {
1035
+ "original_id": "FS2F.6.A",
1036
+ "text": "Erwerben Kenntnisse über den französischen Kulturraum.",
1037
+ "parent_id": "FS2F.6",
1038
+ "typ": "Kenntnisse"
1039
+ },
1040
+ {
1041
+ "original_id": "FS2F.6.A.1",
1042
+ "text": "Kennen einige Merkmale des französischsprachigen Kulturraums sowie kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede.",
1043
+ "parent_id": "FS2F.6.A",
1044
+ "typ": "Kompetenz"
1045
+ },
1046
+ {
1047
+ "original_id": "FS2F.6.A.1.a",
1048
+ "text": "Kennen einige Kulturerzeugnisse, Eigenheiten und landeskundliche Gegebenheiten des französischsprachigen Kulturraums.",
1049
+ "parent_id": "FS2F.6.A.1",
1050
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1051
+ },
1052
+ {
1053
+ "original_id": "FS2F.6.A.1.b",
1054
+ "text": "Kennen einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den eigenen und anderen Kulturen, insbesondere im französischsprachigen Raum.",
1055
+ "parent_id": "FS2F.6.A.1",
1056
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1057
+ },
1058
+ {
1059
+ "original_id": "FS2F.6.A.1.c",
1060
+ "text": "Wissen um die mögliche Klischeehaftigkeit von Kulturkenntnissen und die Vielfalt von Lebens- und Verhaltensweisen innerhalb jeder Kultur.",
1061
+ "parent_id": "FS2F.6.A.1",
1062
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1063
+ },
1064
+ {
1065
+ "original_id": "FS2F.6.A.1.d",
1066
+ "text": "Kennen kulturelle Gegebenheiten und exemplarische Kulturerzeugnisse des französischsprachigen Kulturraumes.",
1067
+ "parent_id": "FS2F.6.A.1",
1068
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1069
+ },
1070
+ {
1071
+ "original_id": "FS2F.6.A.1.e",
1072
+ "text": "Wissen um die Existenz unterschiedlicher Normen und Werte innerhalb der eigenen und französischsprachigen Kulturen.",
1073
+ "parent_id": "FS2F.6.A.1",
1074
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1075
+ },
1076
+ {
1077
+ "original_id": "FS2F.6.B",
1078
+ "text": "Reflektieren die eigene Haltung gegenüber kultureller Vielfalt.",
1079
+ "parent_id": "FS2F.6",
1080
+ "typ": "Haltungen"
1081
+ },
1082
+ {
1083
+ "original_id": "FS2F.6.B.1",
1084
+ "text": "Denken über ihre Haltung gegenüber dem französischsprachigen Kulturraum und kultureller Vielfalt nach.",
1085
+ "parent_id": "FS2F.6.B",
1086
+ "typ": "Kompetenz"
1087
+ },
1088
+ {
1089
+ "original_id": "FS2F.6.B.1.a",
1090
+ "text": "Drücken ihre Haltung gegenüber fremden Sprachen und Kulturen aus. Beschreiben ihre Eindrücke und Haltung in Bezug auf Kontakte mit dem französischsprachigen Kulturraum.",
1091
+ "parent_id": "FS2F.6.B.1",
1092
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1093
+ },
1094
+ {
1095
+ "original_id": "FS2F.6.B.1.b",
1096
+ "text": "Denken über Zweck und Nutzen des Französischlernens nach und diskutieren darüber. Reflektieren ihre Eindrücke aus Kontakten mit dem französischsprachigen Kulturraum und begründen ihre Haltung. Formulieren und diskutieren ihre Haltung gegenüber Klischees aufgrund kultureller Erfahrungen.",
1097
+ "parent_id": "FS2F.6.B.1",
1098
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1099
+ },
1100
+ {
1101
+ "original_id": "FS2F.6.C",
1102
+ "text": "Interagieren in kulturellen Kontexten.",
1103
+ "parent_id": "FS2F.6",
1104
+ "typ": "Handlungen"
1105
+ },
1106
+ {
1107
+ "original_id": "FS2F.6.C.1",
1108
+ "text": "Begegnen Menschen und Erzeugnissen des französischsprachigen Kulturraums virtuell und real.",
1109
+ "parent_id": "FS2F.6.C",
1110
+ "typ": "Kompetenz"
1111
+ },
1112
+ {
1113
+ "original_id": "FS2F.6.C.1.a",
1114
+ "text": "Beobachten und beschreiben kulturelle Unterschiede.",
1115
+ "parent_id": "FS2F.6.C.1",
1116
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1117
+ },
1118
+ {
1119
+ "original_id": "FS2F.6.C.1.b",
1120
+ "text": "Vergleichen Aspekte des Lebensalltags aus dem französischsprachigen Kulturraum mit ihren eigenen Erfahrungen.",
1121
+ "parent_id": "FS2F.6.C.1",
1122
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1123
+ },
1124
+ {
1125
+ "original_id": "FS2F.6.C.1.c",
1126
+ "text": "Treten mit französischsprachigen Menschen in Kontakt und machen Bekanntschaft mit deren Kulturen.",
1127
+ "parent_id": "FS2F.6.C.1",
1128
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1129
+ },
1130
+ {
1131
+ "original_id": "FS2F.6.C.1.d",
1132
+ "text": "Nehmen in der Auseinandersetzung mit kulturellen Gegebenheiten des französischsprachigen Raums die eigene Lebenswelt bewusster wahr und erkennen die Relativität eigener Normen.",
1133
+ "parent_id": "FS2F.6.C.1",
1134
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1135
+ },
1136
+ {
1137
+ "original_id": "FS2F.6.C.1.e",
1138
+ "text": "Beobachten, überprüfen und relativieren ihr erworbenes kulturelles Wissen in Austauschsituationen.",
1139
+ "parent_id": "FS2F.6.C.1",
1140
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1141
+ }
1142
+ ]
knowledge_base/LehrplanItalienisch.json ADDED
@@ -0,0 +1,956 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ [
2
+ {
3
+ "original_id": "FS3I.1",
4
+ "text": "Kompetenzen im Bereich Hören entwickeln.",
5
+ "parent_id": null,
6
+ "typ": "Kompetenzbereich"
7
+ },
8
+ {
9
+ "original_id": "FS3I.1.A",
10
+ "text": "Monologische und dialogische Hörtexte verstehen.",
11
+ "parent_id": "FS3I.1",
12
+ "typ": "Handlungs-/Themenaspekt"
13
+ },
14
+ {
15
+ "original_id": "FS3I.1.A.1",
16
+ "text": "Verschiedenartige Hörtexte und Gespräche auf Italienisch verstehen.",
17
+ "parent_id": "FS3I.1.A",
18
+ "typ": "Kompetenz"
19
+ },
20
+ {
21
+ "original_id": "FS3I.1.A.1.a",
22
+ "text": "Vertraute Wörter, einfache Informationen, Aufgaben und Anleitungen bei deutlicher Aussprache und visueller Unterstützung verstehen, ebenso einfache Fragen zur eigenen Person.",
23
+ "parent_id": "FS3I.1.A.1",
24
+ "typ": "Kompetenzstufe"
25
+ },
26
+ {
27
+ "original_id": "FS3I.1.A.1.b",
28
+ "text": "Den Inhalt einfacher, kurzer Texte mit visueller oder auditiver Unterstützung erfassen und grundlegende Informationen entnehmen, auch in kurzen Gesprächen über vertraute Themen.",
29
+ "parent_id": "FS3I.1.A.1",
30
+ "typ": "Kompetenzstufe"
31
+ },
32
+ {
33
+ "original_id": "FS3I.1.A.1.c",
34
+ "text": "Die Hauptinformation aus einfachen, kurzen Texten, Durchsagen und Mitteilungen zu vertrauten Themen bei klarer, langsamer Aussprache entnehmen.",
35
+ "parent_id": "FS3I.1.A.1",
36
+ "typ": "Kompetenzstufe"
37
+ },
38
+ {
39
+ "original_id": "FS3I.1.A.1.d",
40
+ "text": "Den wesentlichen Inhalt von Beiträgen, Mitteilungen, Anweisungen und längeren Gesprächen über vertraute Themen bei klarer, langsamer Aussprache verstehen.",
41
+ "parent_id": "FS3I.1.A.1",
42
+ "typ": "Kompetenzstufe"
43
+ },
44
+ {
45
+ "original_id": "FS3I.1.A.2",
46
+ "text": "Die ästhetische Wirkung von Hörtexten wahrnehmen und beschreiben.",
47
+ "parent_id": "FS3I.1.A",
48
+ "typ": "Kompetenz"
49
+ },
50
+ {
51
+ "original_id": "FS3I.1.A.2.a",
52
+ "text": "Sich auf langsam und deutlich vorgetragene Hörtexte einlassen.",
53
+ "parent_id": "FS3I.1.A.2",
54
+ "typ": "Kompetenzstufe"
55
+ },
56
+ {
57
+ "original_id": "FS3I.1.A.2.b",
58
+ "text": "Einzelne ästhetische Gestaltungsmittel in Hörtexten erkennen und auf Deutsch beschreiben.",
59
+ "parent_id": "FS3I.1.A.2",
60
+ "typ": "Kompetenzstufe"
61
+ },
62
+ {
63
+ "original_id": "FS3I.1.A.2.c",
64
+ "text": "Durch Hörtexte neue Welten erkunden und persönliche Vorlieben entwickeln.",
65
+ "parent_id": "FS3I.1.A.2",
66
+ "typ": "Kompetenzstufe"
67
+ },
68
+ {
69
+ "original_id": "FS3I.1.B",
70
+ "text": "Hörstrategien anwenden.",
71
+ "parent_id": "FS3I.1",
72
+ "typ": "Strategien"
73
+ },
74
+ {
75
+ "original_id": "FS3I.1.B.1",
76
+ "text": "Hörstrategien bewusst einsetzen, reflektieren und Strategien aus anderen Sprachen nutzen.",
77
+ "parent_id": "FS3I.1.B",
78
+ "typ": "Kompetenz"
79
+ },
80
+ {
81
+ "original_id": "FS3I.1.B.1.a",
82
+ "text": "Bekannte Hörstrategien aus anderen Sprachen unter Anleitung anwenden und deren Nützlichkeit benennen.",
83
+ "parent_id": "FS3I.1.B.1",
84
+ "typ": "Kompetenzstufe"
85
+ },
86
+ {
87
+ "original_id": "FS3I.1.B.1.b",
88
+ "text": "Einzelne bekannte Wörter aus anderen Sprachen im Hörtext identifizieren.",
89
+ "parent_id": "FS3I.1.B.1",
90
+ "typ": "Kompetenzstufe"
91
+ },
92
+ {
93
+ "original_id": "FS3I.1.B.1.c",
94
+ "text": "Hörstrategien mit teilweiser Unterstützung nutzen und deren Nutzen diskutieren.",
95
+ "parent_id": "FS3I.1.B.1",
96
+ "typ": "Kompetenzstufe"
97
+ },
98
+ {
99
+ "original_id": "FS3I.1.B.1.d",
100
+ "text": "Hilfreiche Hörstrategien beurteilen und zunehmend selbstständig anwenden, um unbekannte Wörter zu erschliessen und den Inhalt zu verstehen.",
101
+ "parent_id": "FS3I.1.B.1",
102
+ "typ": "Kompetenzstufe"
103
+ },
104
+ {
105
+ "original_id": "FS3I.1.C",
106
+ "text": "Gehörte Inhalte vermitteln.",
107
+ "parent_id": "FS3I.1",
108
+ "typ": "Sprachmittlung"
109
+ },
110
+ {
111
+ "original_id": "FS3I.1.C.1",
112
+ "text": "Inhalte aus italienischen Gesprächen und Hörtexten verstehen und sinngemäss ins Deutsche übertragen.",
113
+ "parent_id": "FS3I.1.C",
114
+ "typ": "Kompetenz"
115
+ },
116
+ {
117
+ "original_id": "FS3I.1.C.1.a",
118
+ "text": "Hauptaussagen kurzer, einfacher Mitteilungen verstehen und auf Deutsch wiedergeben.",
119
+ "parent_id": "FS3I.1.C.1",
120
+ "typ": "Kompetenzstufe"
121
+ },
122
+ {
123
+ "original_id": "FS3I.1.C.1.b",
124
+ "text": "Einfache Fragen und Informationen in Gesprächen sowie Einzelinformationen aus Durchsagen verstehen und auf Deutsch wiedergeben.",
125
+ "parent_id": "FS3I.1.C.1",
126
+ "typ": "Kompetenzstufe"
127
+ },
128
+ {
129
+ "original_id": "FS3I.1.C.1.c",
130
+ "text": "Hauptaussagen oder Einzelinformationen aus längeren, klar aufgebauten Gesprächen und Hörtexten zu Alltagsthemen verstehen und auf Deutsch wiedergeben.",
131
+ "parent_id": "FS3I.1.C.1",
132
+ "typ": "Kompetenzstufe"
133
+ },
134
+ {
135
+ "original_id": "FS3I.1.C.1.d",
136
+ "text": "Einfache Fragen und Informationen in Gesprächen mit Italienisch sprechenden Personen verstehen und sinngemäss auf Französisch oder Englisch wiedergeben.",
137
+ "parent_id": "FS3I.1.C.1",
138
+ "typ": "Kompetenzstufe"
139
+ },
140
+ {
141
+ "original_id": "FS3I.2",
142
+ "text": "Kompetenzen im Bereich Lesen entwickeln.",
143
+ "parent_id": null,
144
+ "typ": "Kompetenzbereich"
145
+ },
146
+ {
147
+ "original_id": "FS3I.2.A",
148
+ "text": "Geschriebene Texte lesen und verstehen.",
149
+ "parent_id": "FS3I.2",
150
+ "typ": "Handlungs-/Themenaspekt"
151
+ },
152
+ {
153
+ "original_id": "FS3I.2.A.1",
154
+ "text": "Verschiedenartige italienische Texte lesen und verstehen.",
155
+ "parent_id": "FS3I.2.A",
156
+ "typ": "Kompetenz"
157
+ },
158
+ {
159
+ "original_id": "FS3I.2.A.1.a",
160
+ "text": "Einzelne Ausdrücke mithilfe von Illustrationen verstehen sowie grundlegende Informationen und wiederkehrende Anweisungen in einfachen Texten finden.",
161
+ "parent_id": "FS3I.2.A.1",
162
+ "typ": "Kompetenzstufe"
163
+ },
164
+ {
165
+ "original_id": "FS3I.2.A.1.b",
166
+ "text": "Einfache, kurze Texte mithilfe von Illustrationen verstehen und grundlegende Aussagen aus Informationsmaterialien und kurzen Mitteilungen entnehmen.",
167
+ "parent_id": "FS3I.2.A.1",
168
+ "typ": "Kompetenzstufe"
169
+ },
170
+ {
171
+ "original_id": "FS3I.2.A.1.c",
172
+ "text": "Den groben Handlungsverlauf kurzer, klar aufgebauter Geschichten verstehen sowie grundlegende oder konkrete Informationen aus Texten zu vertrauten Themen entnehmen.",
173
+ "parent_id": "FS3I.2.A.1",
174
+ "typ": "Kompetenzstufe"
175
+ },
176
+ {
177
+ "original_id": "FS3I.2.A.1.d",
178
+ "text": "Haupt- und Einzelinformationen in klar strukturierten Texten zu vertrauten Themen verstehen sowie einfachen Anleitungen und persönlichen Texten folgen.",
179
+ "parent_id": "FS3I.2.A.1",
180
+ "typ": "Kompetenzstufe"
181
+ },
182
+ {
183
+ "original_id": "FS3I.2.A.2",
184
+ "text": "Die ästhetische Wirkung von Lesetexten wahrnehmen und beschreiben.",
185
+ "parent_id": "FS3I.2.A",
186
+ "typ": "Kompetenz"
187
+ },
188
+ {
189
+ "original_id": "FS3I.2.A.2.a",
190
+ "text": "Sich auf einfache, illustrierte kurze Texte einlassen.",
191
+ "parent_id": "FS3I.2.A.2",
192
+ "typ": "Kompetenzstufe"
193
+ },
194
+ {
195
+ "original_id": "FS3I.2.A.2.b",
196
+ "text": "Einzelne ästhetische Gestaltungsmittel in Texten erkennen und auf Deutsch beschreiben.",
197
+ "parent_id": "FS3I.2.A.2",
198
+ "typ": "Kompetenzstufe"
199
+ },
200
+ {
201
+ "original_id": "FS3I.2.A.2.c",
202
+ "text": "Sich in Geschichten hineinversetzen, durch Lesetexte neue Welten entdecken und persönliche Vorlieben entwickeln.",
203
+ "parent_id": "FS3I.2.A.2",
204
+ "typ": "Kompetenzstufe"
205
+ },
206
+ {
207
+ "original_id": "FS3I.2.B",
208
+ "text": "Lesestrategien anwenden.",
209
+ "parent_id": "FS3I.2",
210
+ "typ": "Strategien"
211
+ },
212
+ {
213
+ "original_id": "FS3I.2.B.1",
214
+ "text": "Lesestrategien bewusst einsetzen, reflektieren und Strategien aus anderen Sprachen nutzen.",
215
+ "parent_id": "FS3I.2.B",
216
+ "typ": "Kompetenz"
217
+ },
218
+ {
219
+ "original_id": "FS3I.2.B.1.a",
220
+ "text": "Bekannte Lesestrategien aus anderen Sprachen unter Anleitung anwenden und deren Nützlichkeit benennen.",
221
+ "parent_id": "FS3I.2.B.1",
222
+ "typ": "Kompetenzstufe"
223
+ },
224
+ {
225
+ "original_id": "FS3I.2.B.1.b",
226
+ "text": "Einzelne bekannte Wörter aus anderen Sprachen im Lesetext identifizieren.",
227
+ "parent_id": "FS3I.2.B.1",
228
+ "typ": "Kompetenzstufe"
229
+ },
230
+ {
231
+ "original_id": "FS3I.2.B.1.c",
232
+ "text": "Lesestrategien mit teilweiser Unterstützung nutzen und deren Nutzen diskutieren.",
233
+ "parent_id": "FS3I.2.B.1",
234
+ "typ": "Kompetenzstufe"
235
+ },
236
+ {
237
+ "original_id": "FS3I.2.B.1.d",
238
+ "text": "Hilfreiche Lesestrategien beurteilen und zunehmend selbstständig anwenden, um Unbekanntes zu erschliessen und Kernaussagen zu erkennen.",
239
+ "parent_id": "FS3I.2.B.1",
240
+ "typ": "Kompetenzstufe"
241
+ },
242
+ {
243
+ "original_id": "FS3I.2.C",
244
+ "text": "Gelesene Inhalte vermitteln.",
245
+ "parent_id": "FS3I.2",
246
+ "typ": "Sprachmittlung"
247
+ },
248
+ {
249
+ "original_id": "FS3I.2.C.1",
250
+ "text": "Inhalte aus italienischen schriftlichen Texten verstehen und sinngemäss ins Deutsche übertragen.",
251
+ "parent_id": "FS3I.2.C",
252
+ "typ": "Kompetenz"
253
+ },
254
+ {
255
+ "original_id": "FS3I.2.C.1.a",
256
+ "text": "Hauptaussagen kurzer, einfacher schriftlicher Mitteilungen verstehen und auf Deutsch wiedergeben.",
257
+ "parent_id": "FS3I.2.C.1",
258
+ "typ": "Kompetenzstufe"
259
+ },
260
+ {
261
+ "original_id": "FS3I.2.C.1.b",
262
+ "text": "Hauptaussagen oder Einzelinformationen aus einfachen, kurzen Texten zu vertrauten Themen verstehen und auf Deutsch wiedergeben.",
263
+ "parent_id": "FS3I.2.C.1",
264
+ "typ": "Kompetenzstufe"
265
+ },
266
+ {
267
+ "original_id": "FS3I.2.C.1.c",
268
+ "text": "Hauptaussagen oder Einzelinformationen aus längeren, klar aufgebauten Texten zu Alltagsthemen verstehen und auf Deutsch wiedergeben.",
269
+ "parent_id": "FS3I.2.C.1",
270
+ "typ": "Kompetenzstufe"
271
+ },
272
+ {
273
+ "original_id": "FS3I.2.C.1.d",
274
+ "text": "Hauptaussagen oder Einzelinformationen aus einfachen, kurzen Texten zu vertrauten Themen verstehen und auf Französisch oder Englisch wiedergeben.",
275
+ "parent_id": "FS3I.2.C.1",
276
+ "typ": "Kompetenzstufe"
277
+ },
278
+ {
279
+ "original_id": "FS3I.3",
280
+ "text": "Kompetenzen im Bereich Sprechen entwickeln.",
281
+ "parent_id": null,
282
+ "typ": "Kompetenzbereich"
283
+ },
284
+ {
285
+ "original_id": "FS3I.3.A",
286
+ "text": "An Gesprächen teilnehmen (Dialogisches Sprechen).",
287
+ "parent_id": "FS3I.3",
288
+ "typ": "Handlungs-/Themenaspekt"
289
+ },
290
+ {
291
+ "original_id": "FS3I.3.A.1",
292
+ "text": "An verschiedenen Gesprächen auf Italienisch teilnehmen.",
293
+ "parent_id": "FS3I.3.A",
294
+ "typ": "Kompetenz"
295
+ },
296
+ {
297
+ "original_id": "FS3I.3.A.1.a",
298
+ "text": "Mit einfachen Worten Kontakt aufnehmen und grundlegende Kommunikationshandlungen vollziehen.",
299
+ "parent_id": "FS3I.3.A.1",
300
+ "typ": "Kompetenzstufe"
301
+ },
302
+ {
303
+ "original_id": "FS3I.3.A.1.b",
304
+ "text": "Sich in vertrauten Situationen einfach verständigen, wenn Unterstützung angeboten wird, und einfache Fragen zu vertrauten Themen stellen und beantworten.",
305
+ "parent_id": "FS3I.3.A.1",
306
+ "typ": "Kompetenzstufe"
307
+ },
308
+ {
309
+ "original_id": "FS3I.3.A.1.c",
310
+ "text": "In alltäglichen Situationen einfache Informationen austauschen und einholen sowie zu vertrauten Themen einfache Fragen stellen, beantworten und kurz darauf reagieren.",
311
+ "parent_id": "FS3I.3.A.1",
312
+ "typ": "Kompetenzstufe"
313
+ },
314
+ {
315
+ "original_id": "FS3I.3.A.1.d",
316
+ "text": "Einfache Aussagen zu vertrauten Themen machen und darauf reagieren, Fragen zu alltäglichen Aktivitäten stellen und beantworten, Zustimmung oder Ablehnung äussern und Bitten formulieren oder darauf reagieren.",
317
+ "parent_id": "FS3I.3.A.1",
318
+ "typ": "Kompetenzstufe"
319
+ },
320
+ {
321
+ "original_id": "FS3I.3.B",
322
+ "text": "Zusammenhängend sprechen (Monologisches Sprechen).",
323
+ "parent_id": "FS3I.3",
324
+ "typ": "Handlungs-/Themenaspekt"
325
+ },
326
+ {
327
+ "original_id": "FS3I.3.B.1",
328
+ "text": "Zu verschiedenen Themen und in unterschiedlichen Situationen zusammenhängend auf Italienisch sprechen.",
329
+ "parent_id": "FS3I.3.B",
330
+ "typ": "Kompetenz"
331
+ },
332
+ {
333
+ "original_id": "FS3I.3.B.1.a",
334
+ "text": "Einfache Reime vortragen, alltägliche Dinge benennen und einfache Angaben zur eigenen Person machen.",
335
+ "parent_id": "FS3I.3.B.1",
336
+ "typ": "Kompetenzstufe"
337
+ },
338
+ {
339
+ "original_id": "FS3I.3.B.1.b",
340
+ "text": "Einfache Lieder mitsingen, grundlegende Informationen über sich und andere geben sowie Vorlieben und Abneigungen zu vertrauten Themen äussern.",
341
+ "parent_id": "FS3I.3.B.1",
342
+ "typ": "Kompetenzstufe"
343
+ },
344
+ {
345
+ "original_id": "FS3I.3.B.1.c",
346
+ "text": "Einfache Texte vortragen, vertraute Themen kurz präsentieren, Personen, Gegenstände und Abläufe einfach beschreiben und eigene Fähigkeiten benennen.",
347
+ "parent_id": "FS3I.3.B.1",
348
+ "typ": "Kompetenzstufe"
349
+ },
350
+ {
351
+ "original_id": "FS3I.3.B.1.d",
352
+ "text": "Kurze Geschichten erzählen, Meinungen und Vorlieben äussern, vertraute Dinge und Sachverhalte beschreiben sowie alltägliche Ereignisse und Erfahrungen schildern und begründen.",
353
+ "parent_id": "FS3I.3.B.1",
354
+ "typ": "Kompetenzstufe"
355
+ },
356
+ {
357
+ "original_id": "FS3I.3.B.2",
358
+ "text": "Texte beim Vortragen gestalten und eine ästhetische Wirkung erzielen.",
359
+ "parent_id": "FS3I.3.B",
360
+ "typ": "Kompetenz"
361
+ },
362
+ {
363
+ "original_id": "FS3I.3.B.2.a",
364
+ "text": "Beim Vortrag einfacher Texte spielerisch mit ästhetischen Gestaltungsmitteln experimentieren.",
365
+ "parent_id": "FS3I.3.B.2",
366
+ "typ": "Kompetenzstufe"
367
+ },
368
+ {
369
+ "original_id": "FS3I.3.B.2.b",
370
+ "text": "Texte kreativ gestalten und eine ästhetische Wirkung beim Vortrag erzielen.",
371
+ "parent_id": "FS3I.3.B.2",
372
+ "typ": "Kompetenzstufe"
373
+ },
374
+ {
375
+ "original_id": "FS3I.3.B.2.c",
376
+ "text": "Texte bewusst gestalten und inszenieren sowie die Wirkung auf Deutsch reflektieren.",
377
+ "parent_id": "FS3I.3.B.2",
378
+ "typ": "Kompetenzstufe"
379
+ },
380
+ {
381
+ "original_id": "FS3I.3.C",
382
+ "text": "Sprechstrategien anwenden.",
383
+ "parent_id": "FS3I.3",
384
+ "typ": "Strategien"
385
+ },
386
+ {
387
+ "original_id": "FS3I.3.C.1",
388
+ "text": "Strategien bewusst einsetzen und reflektieren, um das Sprechen zu steuern und Strategien aus anderen Sprachen nutzen.",
389
+ "parent_id": "FS3I.3.C",
390
+ "typ": "Kompetenz"
391
+ },
392
+ {
393
+ "original_id": "FS3I.3.C.1.a",
394
+ "text": "Bekannte Sprechstrategien aus anderen Sprachen unter Anleitung anwenden und deren Nützlichkeit benennen.",
395
+ "parent_id": "FS3I.3.C.1",
396
+ "typ": "Kompetenzstufe"
397
+ },
398
+ {
399
+ "original_id": "FS3I.3.C.1.b",
400
+ "text": "Sprechstrategien mit teilweiser Unterstützung nutzen und deren Nutzen diskutieren.",
401
+ "parent_id": "FS3I.3.C.1",
402
+ "typ": "Kompetenzstufe"
403
+ },
404
+ {
405
+ "original_id": "FS3I.3.C.1.c",
406
+ "text": "Sprechhemmungen mit Unterstützung überwinden und Fehler als Lerngelegenheiten betrachten.",
407
+ "parent_id": "FS3I.3.C.1",
408
+ "typ": "Kompetenzstufe"
409
+ },
410
+ {
411
+ "original_id": "FS3I.3.C.1.d",
412
+ "text": "Hilfreiche Sprechstrategien beurteilen, zunehmend selbstständig zur Verbesserung der Wirkung einsetzen und einige eigene Fehler erkennen und korrigieren.",
413
+ "parent_id": "FS3I.3.C.1",
414
+ "typ": "Kompetenzstufe"
415
+ },
416
+ {
417
+ "original_id": "FS3I.3.D",
418
+ "text": "Gesprochene Inhalte vermitteln.",
419
+ "parent_id": "FS3I.3",
420
+ "typ": "Sprachmittlung"
421
+ },
422
+ {
423
+ "original_id": "FS3I.3.D.1",
424
+ "text": "Inhalte aus deutschen Gesprächen, Hörtexten oder schriftlichen Texten sinngemäss ins Italienische übertragen.",
425
+ "parent_id": "FS3I.3.D",
426
+ "typ": "Kompetenz"
427
+ },
428
+ {
429
+ "original_id": "FS3I.3.D.1.a",
430
+ "text": "Hauptaussagen kurzer, einfacher schriftlicher Mitteilungen auf Deutsch sinngemäss auf Italienisch wiedergeben.",
431
+ "parent_id": "FS3I.3.D.1",
432
+ "typ": "Kompetenzstufe"
433
+ },
434
+ {
435
+ "original_id": "FS3I.3.D.1.b",
436
+ "text": "Einfache Fragen und Informationen aus Gesprächen, Durchsagen und kurzen Texten auf Deutsch sinngemäss auf Italienisch wiedergeben.",
437
+ "parent_id": "FS3I.3.D.1",
438
+ "typ": "Kompetenzstufe"
439
+ },
440
+ {
441
+ "original_id": "FS3I.3.D.1.c",
442
+ "text": "Hauptaussagen oder Einzelinformationen aus längeren, klar aufgebauten Gesprächen sowie deutschen Hörtexten oder schriftlichen Texten zu vertrauten Themen sinngemäss auf Italienisch wiedergeben.",
443
+ "parent_id": "FS3I.3.D.1",
444
+ "typ": "Kompetenzstufe"
445
+ },
446
+ {
447
+ "original_id": "FS3I.3.D.1.d",
448
+ "text": "In Gesprächen zwischen Französisch/Englisch und Italienisch sprechenden Personen einfache Informationen sinngemäss vermitteln.",
449
+ "parent_id": "FS3I.3.D.1",
450
+ "typ": "Kompetenzstufe"
451
+ },
452
+ {
453
+ "original_id": "FS3I.4",
454
+ "text": "Kompetenzen im Bereich Schreiben entwickeln.",
455
+ "parent_id": null,
456
+ "typ": "Kompetenzbereich"
457
+ },
458
+ {
459
+ "original_id": "FS3I.4.A",
460
+ "text": "Schriftliche Texte verfassen.",
461
+ "parent_id": "FS3I.4",
462
+ "typ": "Handlungs-/Themenaspekt"
463
+ },
464
+ {
465
+ "original_id": "FS3I.4.A.1",
466
+ "text": "Verschiedene Textsorten auf Italienisch verfassen.",
467
+ "parent_id": "FS3I.4.A",
468
+ "typ": "Kompetenz"
469
+ },
470
+ {
471
+ "original_id": "FS3I.4.A.1.a",
472
+ "text": "Mit bekannten Wörtern Listen erstellen, Bilder beschriften, Formulare ausfüllen und einfache Sätze über sich selbst schreiben.",
473
+ "parent_id": "FS3I.4.A.1",
474
+ "typ": "Kompetenzstufe"
475
+ },
476
+ {
477
+ "original_id": "FS3I.4.A.1.b",
478
+ "text": "Wichtige Elemente einer Geschichte festhalten, alltägliche Situationen und Gegenstände beschreiben, Informationen über sich oder andere verfassen und einfache Mitteilungen formulieren.",
479
+ "parent_id": "FS3I.4.A.1",
480
+ "typ": "Kompetenzstufe"
481
+ },
482
+ {
483
+ "original_id": "FS3I.4.A.1.c",
484
+ "text": "Mit sprachlichem Support einfache Geschichten beginnen oder beenden, Notizen und kurze Mitteilungen verfassen sowie über vertraute Gegenstände und Personen berichten.",
485
+ "parent_id": "FS3I.4.A.1",
486
+ "typ": "Kompetenzstufe"
487
+ },
488
+ {
489
+ "original_id": "FS3I.4.A.1.d",
490
+ "text": "Mit einfachen Sätzen kurze Geschichten erzählen, über vergangene Ereignisse berichten sowie Gleichaltrige über sich oder Alltägliches informieren und darauf reagieren.",
491
+ "parent_id": "FS3I.4.A.1",
492
+ "typ": "Kompetenzstufe"
493
+ },
494
+ {
495
+ "original_id": "FS3I.4.A.2",
496
+ "text": "Eigene Texte kreativ und spielerisch gestalten und eine ästhetische Wirkung erzielen.",
497
+ "parent_id": "FS3I.4.A",
498
+ "typ": "Kompetenz"
499
+ },
500
+ {
501
+ "original_id": "FS3I.4.A.2.a",
502
+ "text": "Spielerisch mit einfachen ästhetischen Gestaltungsmitteln beim Schreiben experimentieren.",
503
+ "parent_id": "FS3I.4.A.2",
504
+ "typ": "Kompetenzstufe"
505
+ },
506
+ {
507
+ "original_id": "FS3I.4.A.2.b",
508
+ "text": "In eigenen Texten einfache Gestaltungsmittel anwenden, um eine ästhetische Wirkung zu erzielen.",
509
+ "parent_id": "FS3I.4.A.2",
510
+ "typ": "Kompetenzstufe"
511
+ },
512
+ {
513
+ "original_id": "FS3I.4.A.2.c",
514
+ "text": "Beim kreativen Schreiben bewusst verschiedene ästhetische Gestaltungsmittel einsetzen und die Wirkung auf Deutsch reflektieren.",
515
+ "parent_id": "FS3I.4.A.2",
516
+ "typ": "Kompetenzstufe"
517
+ },
518
+ {
519
+ "original_id": "FS3I.4.B",
520
+ "text": "Schreibstrategien anwenden.",
521
+ "parent_id": "FS3I.4",
522
+ "typ": "Strategien"
523
+ },
524
+ {
525
+ "original_id": "FS3I.4.B.1",
526
+ "text": "Strategien zur Schreibunterstützung bewusst einsetzen, reflektieren und Strategien aus anderen Sprachen nutzen.",
527
+ "parent_id": "FS3I.4.B",
528
+ "typ": "Kompetenz"
529
+ },
530
+ {
531
+ "original_id": "FS3I.4.B.1.a",
532
+ "text": "Bekannte Schreibstrategien aus anderen Sprachen unter Anleitung anwenden und deren Nützlichkeit benennen.",
533
+ "parent_id": "FS3I.4.B.1",
534
+ "typ": "Kompetenzstufe"
535
+ },
536
+ {
537
+ "original_id": "FS3I.4.B.1.b",
538
+ "text": "Schreibstrategien mit teilweiser Unterstützung nutzen und deren Nutzen diskutieren.",
539
+ "parent_id": "FS3I.4.B.1",
540
+ "typ": "Kompetenzstufe"
541
+ },
542
+ {
543
+ "original_id": "FS3I.4.B.1.c",
544
+ "text": "Hilfreiche Schreibstrategien beurteilen, zunehmend selbstständig zur Textverbesserung einsetzen und einige eigene Fehler erkennen und korrigieren.",
545
+ "parent_id": "FS3I.4.B.1",
546
+ "typ": "Kompetenzstufe"
547
+ },
548
+ {
549
+ "original_id": "FS3I.4.C",
550
+ "text": "Geschriebene Inhalte vermitteln.",
551
+ "parent_id": "FS3I.4",
552
+ "typ": "Sprachmittlung"
553
+ },
554
+ {
555
+ "original_id": "FS3I.4.C.1",
556
+ "text": "Inhalte aus deutschen Texten sinngemäss ins Italienische übertragen.",
557
+ "parent_id": "FS3I.4.C",
558
+ "typ": "Kompetenz"
559
+ },
560
+ {
561
+ "original_id": "FS3I.4.C.1.a",
562
+ "text": "Zu einfachen schriftlichen deutschen Texten Stichworte auf Italienisch festhalten.",
563
+ "parent_id": "FS3I.4.C.1",
564
+ "typ": "Kompetenzstufe"
565
+ },
566
+ {
567
+ "original_id": "FS3I.4.C.1.b",
568
+ "text": "Einfache mündliche oder schriftliche deutsche Mitteilungen oder Fragen in kurzen italienischen Notizen festhalten.",
569
+ "parent_id": "FS3I.4.C.1",
570
+ "typ": "Kompetenzstufe"
571
+ },
572
+ {
573
+ "original_id": "FS3I.4.C.1.c",
574
+ "text": "Wesentliche Angaben aus schriftlichen deutschen Texten sinngemäss auf Italienisch wiedergeben.",
575
+ "parent_id": "FS3I.4.C.1",
576
+ "typ": "Kompetenzstufe"
577
+ },
578
+ {
579
+ "original_id": "FS3I.4.C.1.d",
580
+ "text": "Hauptaussagen oder Einzelinformationen aus einfachen, kurzen schriftlichen Mitteilungen auf Französisch oder Englisch sinngemäss auf Italienisch wiedergeben.",
581
+ "parent_id": "FS3I.4.C.1",
582
+ "typ": "Kompetenzstufe"
583
+ },
584
+ {
585
+ "original_id": "FS3I.5",
586
+ "text": "Sprachliche Strukturen und Phänomene verstehen und anwenden (Sprache(n) im Fokus).",
587
+ "parent_id": null,
588
+ "typ": "Kompetenzbereich"
589
+ },
590
+ {
591
+ "original_id": "FS3I.5.A",
592
+ "text": "Bewusstheit für Sprache entwickeln.",
593
+ "parent_id": "FS3I.5",
594
+ "typ": "Handlungs-/Themenaspekt"
595
+ },
596
+ {
597
+ "original_id": "FS3I.5.A.1",
598
+ "text": "Aufmerksamkeit auf sprachliche Phänomene im Italienischen richten.",
599
+ "parent_id": "FS3I.5.A",
600
+ "typ": "Kompetenz"
601
+ },
602
+ {
603
+ "original_id": "FS3I.5.A.1.a",
604
+ "text": "Einzelne sprachliche Phänomene mit Unterstützung wahrnehmen und mit anderen Sprachen vergleichen.",
605
+ "parent_id": "FS3I.5.A.1",
606
+ "typ": "Kompetenzstufe"
607
+ },
608
+ {
609
+ "original_id": "FS3I.5.A.1.b",
610
+ "text": "Verschiedene sprachliche Register im Italienischen, auch im Vergleich zu anderen Sprachen, erkennen.",
611
+ "parent_id": "FS3I.5.A.1",
612
+ "typ": "Kompetenzstufe"
613
+ },
614
+ {
615
+ "original_id": "FS3I.5.A.1.c",
616
+ "text": "Status und Rolle des Italienischen im Vergleich zu anderen Sprachen sowie sprachliche Varietäten erkennen.",
617
+ "parent_id": "FS3I.5.A.1",
618
+ "typ": "Kompetenzstufe"
619
+ },
620
+ {
621
+ "original_id": "FS3I.5.B",
622
+ "text": "Wortschatz aufbauen und anwenden.",
623
+ "parent_id": "FS3I.5",
624
+ "typ": "Handlungs-/Themenaspekt"
625
+ },
626
+ {
627
+ "original_id": "FS3I.5.B.1",
628
+ "text": "Einen angemessenen Wortschatz zur mündlichen und schriftlichen Kommunikation nutzen.",
629
+ "parent_id": "FS3I.5.B",
630
+ "typ": "Kompetenz"
631
+ },
632
+ {
633
+ "original_id": "FS3I.5.B.1.a",
634
+ "text": "Über ein begrenztes Repertoire an Wörtern und Wendungen für einfache Äusserungen zu vertrauten Themen verfügen.",
635
+ "parent_id": "FS3I.5.B.1",
636
+ "typ": "Kompetenzstufe"
637
+ },
638
+ {
639
+ "original_id": "FS3I.5.B.1.b",
640
+ "text": "Über ein elementares Repertoire an häufigen Wörtern und Wendungen verfügen, um einfache Texte zu verfassen und an Gesprächen teilzunehmen.",
641
+ "parent_id": "FS3I.5.B.1",
642
+ "typ": "Kompetenzstufe"
643
+ },
644
+ {
645
+ "original_id": "FS3I.5.B.1.c",
646
+ "text": "Über ein ausreichendes Repertoire an Wörtern und Wendungen verfügen, um Texte zu allgemeineren Themen zu verstehen und zu verfassen sowie an Gesprächen teilzunehmen.",
647
+ "parent_id": "FS3I.5.B.1",
648
+ "typ": "Kompetenzstufe"
649
+ },
650
+ {
651
+ "original_id": "FS3I.5.B.2",
652
+ "text": "Strategien zum Wortschatzerwerb und Regeln der Wortbildung reflektieren und nutzen.",
653
+ "parent_id": "FS3I.5.B",
654
+ "typ": "Kompetenz"
655
+ },
656
+ {
657
+ "original_id": "FS3I.5.B.2.a",
658
+ "text": "Bekannte Strategien zur Erschliessung neuer Wörter mit Anleitung nutzen.",
659
+ "parent_id": "FS3I.5.B.2",
660
+ "typ": "Kompetenzstufe"
661
+ },
662
+ {
663
+ "original_id": "FS3I.5.B.2.b",
664
+ "text": "Erfahrungen mit Strategien zum Wortschatzerwerb reflektieren, nutzen und den produktiven Wortschatz erweitern.",
665
+ "parent_id": "FS3I.5.B.2",
666
+ "typ": "Kompetenzstufe"
667
+ },
668
+ {
669
+ "original_id": "FS3I.5.B.2.c",
670
+ "text": "Passende Techniken zum Wortschatzerwerb auswählen, Regeln der Wortbildung erkennen und zur Bildung neuer Wörter anwenden.",
671
+ "parent_id": "FS3I.5.B.2",
672
+ "typ": "Kompetenzstufe"
673
+ },
674
+ {
675
+ "original_id": "FS3I.5.C",
676
+ "text": "Aussprache und Intonation korrekt anwenden.",
677
+ "parent_id": "FS3I.5",
678
+ "typ": "Handlungs-/Themenaspekt"
679
+ },
680
+ {
681
+ "original_id": "FS3I.5.C.1",
682
+ "text": "Klar und verständlich sprechen und vorlesen.",
683
+ "parent_id": "FS3I.5.C",
684
+ "typ": "Kompetenz"
685
+ },
686
+ {
687
+ "original_id": "FS3I.5.C.1.a",
688
+ "text": "Vertraute Wörter und Wendungen verständlich aussprechen oder vorlesen.",
689
+ "parent_id": "FS3I.5.C.1",
690
+ "typ": "Kompetenzstufe"
691
+ },
692
+ {
693
+ "original_id": "FS3I.5.C.1.b",
694
+ "text": "Sich meist verständlich und mit passender Intonation ausdrücken.",
695
+ "parent_id": "FS3I.5.C.1",
696
+ "typ": "Kompetenzstufe"
697
+ },
698
+ {
699
+ "original_id": "FS3I.5.C.2",
700
+ "text": "Typische Aussprache- und Intonationsregeln des Italienischen verstehen.",
701
+ "parent_id": "FS3I.5.C",
702
+ "typ": "Kompetenz"
703
+ },
704
+ {
705
+ "original_id": "FS3I.5.C.2.a",
706
+ "text": "Spezifische Laute und Lautfolgen beobachten und Vermutungen zum Verhältnis Schrift-Laut anstellen.",
707
+ "parent_id": "FS3I.5.C.2",
708
+ "typ": "Kompetenzstufe"
709
+ },
710
+ {
711
+ "original_id": "FS3I.5.C.2.b",
712
+ "text": "Die Wirkung unterschiedlicher Betonung und Intonation erkennen und bewusst steuern.",
713
+ "parent_id": "FS3I.5.C.2",
714
+ "typ": "Kompetenzstufe"
715
+ },
716
+ {
717
+ "original_id": "FS3I.5.D",
718
+ "text": "Grammatikalische Strukturen verstehen und anwenden.",
719
+ "parent_id": "FS3I.5",
720
+ "typ": "Handlungs-/Themenaspekt"
721
+ },
722
+ {
723
+ "original_id": "FS3I.5.D.1",
724
+ "text": "Grammatische Strukturen erkennen, verstehen und korrekt anwenden.",
725
+ "parent_id": "FS3I.5.D",
726
+ "typ": "Kompetenz"
727
+ },
728
+ {
729
+ "original_id": "FS3I.5.D.1.a",
730
+ "text": "Sehr einfache grammatische Strukturen intuitiv anwenden und mit Unterstützung erkennen.",
731
+ "parent_id": "FS3I.5.D.1",
732
+ "typ": "Kompetenzstufe"
733
+ },
734
+ {
735
+ "original_id": "FS3I.5.D.1.b",
736
+ "text": "Einige einfache grammatische Strukturen, teilweise fehlerhaft, anwenden und mit Unterstützung erkennen.",
737
+ "parent_id": "FS3I.5.D.1",
738
+ "typ": "Kompetenzstufe"
739
+ },
740
+ {
741
+ "original_id": "FS3I.5.D.1.c",
742
+ "text": "Einfache grammatische Strukturen, teilweise fehlerhaft, anwenden sowie in Texten erkennen und verstehen.",
743
+ "parent_id": "FS3I.5.D.1",
744
+ "typ": "Kompetenzstufe"
745
+ },
746
+ {
747
+ "original_id": "FS3I.5.D.2",
748
+ "text": "Grammatische Strukturen verstehen und mit anderen Sprachen vergleichen.",
749
+ "parent_id": "FS3I.5.D",
750
+ "typ": "Kompetenz"
751
+ },
752
+ {
753
+ "original_id": "FS3I.5.D.2.a",
754
+ "text": "Einzelne grammatische Strukturen unter Anleitung erforschen und mit anderen Sprachen vergleichen.",
755
+ "parent_id": "FS3I.5.D.2",
756
+ "typ": "Kompetenzstufe"
757
+ },
758
+ {
759
+ "original_id": "FS3I.5.D.2.b",
760
+ "text": "Grammatische Strukturen mit Anleitung untersuchen, mit anderen Sprachen vergleichen, Regeln ableiten und Übersichten nutzen.",
761
+ "parent_id": "FS3I.5.D.2",
762
+ "typ": "Kompetenzstufe"
763
+ },
764
+ {
765
+ "original_id": "FS3I.5.E",
766
+ "text": "Rechtschreibung korrekt anwenden.",
767
+ "parent_id": "FS3I.5",
768
+ "typ": "Handlungs-/Themenaspekt"
769
+ },
770
+ {
771
+ "original_id": "FS3I.5.E.1",
772
+ "text": "Angemessen korrekt schreiben.",
773
+ "parent_id": "FS3I.5.E",
774
+ "typ": "Kompetenz"
775
+ },
776
+ {
777
+ "original_id": "FS3I.5.E.1.a",
778
+ "text": "Einzelne Wörter und kurze Wendungen weitgehend korrekt abschreiben.",
779
+ "parent_id": "FS3I.5.E.1",
780
+ "typ": "Kompetenzstufe"
781
+ },
782
+ {
783
+ "original_id": "FS3I.5.E.1.b",
784
+ "text": "Wendungen und kurze Sätze korrekt abschreiben, in eigenen Texten teilweise korrekt schreiben und wichtige Satzzeichen sowie häufige Formen korrekt anwenden.",
785
+ "parent_id": "FS3I.5.E.1",
786
+ "typ": "Kompetenzstufe"
787
+ },
788
+ {
789
+ "original_id": "FS3I.5.E.1.c",
790
+ "text": "In kürzeren Texten zu vertrauten Themen angemessen korrekt schreiben.",
791
+ "parent_id": "FS3I.5.E.1",
792
+ "typ": "Kompetenzstufe"
793
+ },
794
+ {
795
+ "original_id": "FS3I.5.E.2",
796
+ "text": "Rechtschreibregeln der italienischen Sprache reflektieren und verstehen.",
797
+ "parent_id": "FS3I.5.E",
798
+ "typ": "Kompetenz"
799
+ },
800
+ {
801
+ "original_id": "FS3I.5.E.2.a",
802
+ "text": "Elementare Rechtschreibregeln erforschen, Vermutungen anstellen und eigene Fehler mithilfe von Vorlagen erkennen.",
803
+ "parent_id": "FS3I.5.E.2",
804
+ "typ": "Kompetenzstufe"
805
+ },
806
+ {
807
+ "original_id": "FS3I.5.E.2.b",
808
+ "text": "Häufige Rechtschreibregeln ableiten und die Rechtschreibung mithilfe von Werkzeugen überprüfen.",
809
+ "parent_id": "FS3I.5.E.2",
810
+ "typ": "Kompetenzstufe"
811
+ },
812
+ {
813
+ "original_id": "FS3I.5.F",
814
+ "text": "Das eigene Sprachenlernen reflektieren und planen.",
815
+ "parent_id": "FS3I.5",
816
+ "typ": "Handlungs-/Themenaspekt"
817
+ },
818
+ {
819
+ "original_id": "FS3I.5.F.1",
820
+ "text": "Das eigene Sprachenlernen reflektieren und planen.",
821
+ "parent_id": "FS3I.5.F",
822
+ "typ": "Kompetenz"
823
+ },
824
+ {
825
+ "original_id": "FS3I.5.F.1.a",
826
+ "text": "Sich mit Unterstützung persönliche Lernziele für Italienisch setzen.",
827
+ "parent_id": "FS3I.5.F.1",
828
+ "typ": "Kompetenzstufe"
829
+ },
830
+ {
831
+ "original_id": "FS3I.5.F.1.b",
832
+ "text": "Mit Unterstützung den eigenen Lernstand einschätzen und persönliche Ziele anpassen.",
833
+ "parent_id": "FS3I.5.F.1",
834
+ "typ": "Kompetenzstufe"
835
+ },
836
+ {
837
+ "original_id": "FS3I.5.F.1.c",
838
+ "text": "Mit Unterstützung eigene Fortschritte und Ergebnisse einschätzen und das weitere Lernen planen.",
839
+ "parent_id": "FS3I.5.F.1",
840
+ "typ": "Kompetenzstufe"
841
+ },
842
+ {
843
+ "original_id": "FS3I.5.F.1.d",
844
+ "text": "Sich über Lernerfahrungen austauschen sowie ausserschulische Lerngelegenheiten erkennen und nutzen.",
845
+ "parent_id": "FS3I.5.F.1",
846
+ "typ": "Kompetenzstufe"
847
+ },
848
+ {
849
+ "original_id": "FS3I.6",
850
+ "text": "Kulturelle Aspekte verstehen und berücksichtigen (Kulturen im Fokus).",
851
+ "parent_id": null,
852
+ "typ": "Kompetenzbereich"
853
+ },
854
+ {
855
+ "original_id": "FS3I.6.A",
856
+ "text": "Kenntnisse über Kulturen erwerben.",
857
+ "parent_id": "FS3I.6",
858
+ "typ": "Handlungs-/Themenaspekt"
859
+ },
860
+ {
861
+ "original_id": "FS3I.6.A.1",
862
+ "text": "Merkmale des italienischsprachigen Kulturraums sowie kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede kennen.",
863
+ "parent_id": "FS3I.6.A",
864
+ "typ": "Kompetenz"
865
+ },
866
+ {
867
+ "original_id": "FS3I.6.A.1.a",
868
+ "text": "Einige Kulturerzeugnisse, Eigenheiten und landeskundliche Gegebenheiten des italienischsprachigen Raums kennen.",
869
+ "parent_id": "FS3I.6.A.1",
870
+ "typ": "Kompetenzstufe"
871
+ },
872
+ {
873
+ "original_id": "FS3I.6.A.1.b",
874
+ "text": "Einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der eigenen und anderen Kulturen, insbesondere im italienischsprachigen Raum, kennen.",
875
+ "parent_id": "FS3I.6.A.1",
876
+ "typ": "Kompetenzstufe"
877
+ },
878
+ {
879
+ "original_id": "FS3I.6.A.1.c",
880
+ "text": "Wissen, dass Kulturkenntnisse oft Klischees beinhalten und dass in allen Kulturen vielfältige Lebensweisen existieren.",
881
+ "parent_id": "FS3I.6.A.1",
882
+ "typ": "Kompetenzstufe"
883
+ },
884
+ {
885
+ "original_id": "FS3I.6.A.1.d",
886
+ "text": "Kulturelle Gegebenheiten und exemplarische Kulturerzeugnisse des italienischsprachigen Raums kennen.",
887
+ "parent_id": "FS3I.6.A.1",
888
+ "typ": "Kompetenzstufe"
889
+ },
890
+ {
891
+ "original_id": "FS3I.6.A.1.e",
892
+ "text": "Wissen, dass in der eigenen und in italienischsprachigen Kulturen unterschiedliche Normen und Werte nebeneinander bestehen.",
893
+ "parent_id": "FS3I.6.A.1",
894
+ "typ": "Kompetenzstufe"
895
+ },
896
+ {
897
+ "original_id": "FS3I.6.B",
898
+ "text": "Haltungen gegenüber Kulturen reflektieren.",
899
+ "parent_id": "FS3I.6",
900
+ "typ": "Handlungs-/Themenaspekt"
901
+ },
902
+ {
903
+ "original_id": "FS3I.6.B.1",
904
+ "text": "Über die eigene Haltung gegenüber dem italienischsprachigen Kulturraum und kultureller Vielfalt nachdenken.",
905
+ "parent_id": "FS3I.6.B",
906
+ "typ": "Kompetenz"
907
+ },
908
+ {
909
+ "original_id": "FS3I.6.B.1.a",
910
+ "text": "Eigene Eindrücke und Haltungen bezüglich Kontakten mit dem italienischsprachigen Kulturraum beschreiben.",
911
+ "parent_id": "FS3I.6.B.1",
912
+ "typ": "Kompetenzstufe"
913
+ },
914
+ {
915
+ "original_id": "FS3I.6.B.1.b",
916
+ "text": "Über Zweck und Nutzen des Italienischlernens nachdenken, eigene Eindrücke aus Kulturkontakten reflektieren und die Haltung dazu sowie gegenüber Klischees begründen und diskutieren.",
917
+ "parent_id": "FS3I.6.B.1",
918
+ "typ": "Kompetenzstufe"
919
+ },
920
+ {
921
+ "original_id": "FS3I.6.C",
922
+ "text": "Interkulturell handeln.",
923
+ "parent_id": "FS3I.6",
924
+ "typ": "Handlungs-/Themenaspekt"
925
+ },
926
+ {
927
+ "original_id": "FS3I.6.C.1",
928
+ "text": "Menschen und Erzeugnissen des italienischsprachigen Kulturraums virtuell und real begegnen.",
929
+ "parent_id": "FS3I.6.C",
930
+ "typ": "Kompetenz"
931
+ },
932
+ {
933
+ "original_id": "FS3I.6.C.1.a",
934
+ "text": "Aspekte des italienischen Alltagslebens mit eigenen Erfahrungen vergleichen.",
935
+ "parent_id": "FS3I.6.C.1",
936
+ "typ": "Kompetenzstufe"
937
+ },
938
+ {
939
+ "original_id": "FS3I.6.C.1.b",
940
+ "text": "Mit italienischsprachigen Menschen in Kontakt treten und deren Kulturen kennenlernen.",
941
+ "parent_id": "FS3I.6.C.1",
942
+ "typ": "Kompetenzstufe"
943
+ },
944
+ {
945
+ "original_id": "FS3I.6.C.1.c",
946
+ "text": "Durch Auseinandersetzung mit italienischer Kultur die eigene Lebenswelt bewusster wahrnehmen und die Relativität eigener Normen erkennen.",
947
+ "parent_id": "FS3I.6.C.1",
948
+ "typ": "Kompetenzstufe"
949
+ },
950
+ {
951
+ "original_id": "FS3I.6.C.1.d",
952
+ "text": "In Austauschsituationen erworbenes kulturelles Wissen anwenden, überprüfen und relativieren.",
953
+ "parent_id": "FS3I.6.C.1",
954
+ "typ": "Kompetenzstufe"
955
+ }
956
+ ]
knowledge_base/LehrplanLebenskundeReligionGesellschaft.json ADDED
@@ -0,0 +1,536 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ [
2
+ {
3
+ "original_id": "ERG.3",
4
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können Spuren und den Einfluss von Religionen in Kultur und Gesellschaft erkennen und benennen.",
5
+ "parent_id": null,
6
+ "typ": "Kompetenzbereich"
7
+ },
8
+ {
9
+ "original_id": "ERG.3.1",
10
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können religiöse Motive im Alltag und in kulturellen Werken identifizieren und die Darstellung von Religionen in Medien einschätzen.",
11
+ "parent_id": "ERG.3",
12
+ "typ": "Kompetenz"
13
+ },
14
+ {
15
+ "original_id": "ERG.3.1.a",
16
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können lokale oder auf Reisen angetroffene religiöse Spuren und Stätten identifizieren und im jeweiligen Kontext betrachten.",
17
+ "parent_id": "ERG.3.1",
18
+ "typ": "Kompetenzstufe"
19
+ },
20
+ {
21
+ "original_id": "ERG.3.1.b",
22
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können in kulturellen Werken, einschliesslich Populärkultur, religiöse Motive erkennen und deren Bedeutung hinterfragen.",
23
+ "parent_id": "ERG.3.1",
24
+ "typ": "Kompetenzstufe"
25
+ },
26
+ {
27
+ "original_id": "ERG.3.1.c",
28
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können in der alltäglichen Umgebung und in Lebensstilen religiöse Aspekte identifizieren und im Verwendungskontext deuten.",
29
+ "parent_id": "ERG.3.1",
30
+ "typ": "Kompetenzstufe"
31
+ },
32
+ {
33
+ "original_id": "ERG.3.1.d",
34
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können Medienbeiträge über Religionen und Kulturen vergleichen, auf Sachlichkeit prüfen und die mediale Darstellung kritisch hinterfragen.",
35
+ "parent_id": "ERG.3.1",
36
+ "typ": "Kompetenzstufe"
37
+ },
38
+ {
39
+ "original_id": "ERG.1",
40
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können existentielle Grunderfahrungen reflektieren.",
41
+ "parent_id": null,
42
+ "typ": "Kompetenzbereich"
43
+ },
44
+ {
45
+ "original_id": "ERG.2",
46
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können Werte und Normen klären und Entscheidungen verantworten.",
47
+ "parent_id": null,
48
+ "typ": "Kompetenzbereich"
49
+ },
50
+ {
51
+ "original_id": "ERG.4",
52
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können sich mit Religionen und Weltsichten auseinandersetzen.",
53
+ "parent_id": null,
54
+ "typ": "Kompetenzbereich"
55
+ },
56
+ {
57
+ "original_id": "ERG.5",
58
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können das eigene Leben und das Zusammenleben in der Gemeinschaft gestalten.",
59
+ "parent_id": null,
60
+ "typ": "Kompetenzbereich"
61
+ },
62
+ {
63
+ "original_id": "ERG.1.1",
64
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können menschliche Grunderfahrungen beschreiben und darüber nachdenken.",
65
+ "parent_id": "ERG.1",
66
+ "typ": "Kompetenz"
67
+ },
68
+ {
69
+ "original_id": "ERG.1.1.a",
70
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können prägende Lebenserfahrungen in Erzählungen und Berichten entdecken und interpretieren.",
71
+ "parent_id": "ERG.1.1",
72
+ "typ": "Kompetenzstufe"
73
+ },
74
+ {
75
+ "original_id": "ERG.1.1.b",
76
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können Erfahrungen des Heranwachsens reflektieren, indem sie Veränderungen und Entwicklungen beachten.",
77
+ "parent_id": "ERG.1.1",
78
+ "typ": "Kompetenzstufe"
79
+ },
80
+ {
81
+ "original_id": "ERG.1.1.c",
82
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können Grenzerfahrungen betrachten und deren Unumgänglichkeit, Fragwürdigkeit und Faszination reflektieren.",
83
+ "parent_id": "ERG.1.1",
84
+ "typ": "Kompetenzstufe"
85
+ },
86
+ {
87
+ "original_id": "ERG.1.1.d",
88
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können für prägende Erfahrungen Ausdrucksmöglichkeiten suchen und Worte für eigene Fragen finden.",
89
+ "parent_id": "ERG.1.1",
90
+ "typ": "Kompetenzstufe"
91
+ },
92
+ {
93
+ "original_id": "ERG.1.2",
94
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können philosophische Fragen stellen und darüber nachdenken.",
95
+ "parent_id": "ERG.1",
96
+ "typ": "Kompetenz"
97
+ },
98
+ {
99
+ "original_id": "ERG.1.2.a",
100
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können in einfachen Texten verschiedener Zeiten und Kulturen philosophische Fragen und Überlegungen erkennen.",
101
+ "parent_id": "ERG.1.2",
102
+ "typ": "Kompetenzstufe"
103
+ },
104
+ {
105
+ "original_id": "ERG.1.2.b",
106
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können in philosophischen Gesprächen Gedankenexperimente anwenden.",
107
+ "parent_id": "ERG.1.2",
108
+ "typ": "Kompetenzstufe"
109
+ },
110
+ {
111
+ "original_id": "ERG.1.2.c",
112
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können in Diskussionen und Debatten philosophische Fragen identifizieren und relevante Begriffe klären.",
113
+ "parent_id": "ERG.1.2",
114
+ "typ": "Kompetenzstufe"
115
+ },
116
+ {
117
+ "original_id": "ERG.1.2.d",
118
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können Informationen und Positionen zu gesellschaftlichen Herausforderungen hinsichtlich Interessen und Wahrheitsgehalt hinterfragen.",
119
+ "parent_id": "ERG.1.2",
120
+ "typ": "Kompetenzstufe"
121
+ },
122
+ {
123
+ "original_id": "ERG.2.1",
124
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können Werte und Normen erläutern, prüfen und vertreten.",
125
+ "parent_id": "ERG.2",
126
+ "typ": "Kompetenz"
127
+ },
128
+ {
129
+ "original_id": "ERG.2.1.a",
130
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können über Sinn und Nutzen gesellschaftlicher sowie individueller Werte und Normen nachdenken und Normen situationsgerecht aushandeln.",
131
+ "parent_id": "ERG.2.1",
132
+ "typ": "Kompetenzstufe"
133
+ },
134
+ {
135
+ "original_id": "ERG.2.1.b",
136
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können Alltagssituationen und gesellschaftliche Konstellationen im Hinblick auf grundlegende Werte betrachten und diskutieren.",
137
+ "parent_id": "ERG.2.1",
138
+ "typ": "Kompetenzstufe"
139
+ },
140
+ {
141
+ "original_id": "ERG.2.1.c",
142
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können anhand von Beispielen nachvollziehen, wie sich Werte und Normen im Umfeld und in der Gesellschaft wandeln.",
143
+ "parent_id": "ERG.2.1",
144
+ "typ": "Kompetenzstufe"
145
+ },
146
+ {
147
+ "original_id": "ERG.2.2",
148
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können Regeln, Situationen und Handlungen hinterfragen, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet vertreten.",
149
+ "parent_id": "ERG.2",
150
+ "typ": "Kompetenz"
151
+ },
152
+ {
153
+ "original_id": "ERG.2.2.a",
154
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können erlebte, beobachtete oder gehörte Situationen aus den Perspektiven verschiedener Beteiligter beurteilen.",
155
+ "parent_id": "ERG.2.2",
156
+ "typ": "Kompetenzstufe"
157
+ },
158
+ {
159
+ "original_id": "ERG.2.2.b",
160
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können Massstäbe für ethische Beurteilungen reflektieren.",
161
+ "parent_id": "ERG.2.2",
162
+ "typ": "Kompetenzstufe"
163
+ },
164
+ {
165
+ "original_id": "ERG.2.2.c",
166
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung des Gewissens für moralische, rechtliche und ethische Fragen einschätzen und respektieren.",
167
+ "parent_id": "ERG.2.2",
168
+ "typ": "Kompetenzstufe"
169
+ },
170
+ {
171
+ "original_id": "ERG.2.2.d",
172
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können im Alltag und im gesellschaftlichen Umfeld Benachteiligungen und Diskriminierungen erkennen und entsprechende Regeln diskutieren.",
173
+ "parent_id": "ERG.2.2",
174
+ "typ": "Kompetenzstufe"
175
+ },
176
+ {
177
+ "original_id": "ERG.2.2.e",
178
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können kontroverse Fragen diskutieren, unterschiedliche Positionen samt Interessen und Begründungen vergleichen und einen eigenen Standpunkt vertreten.",
179
+ "parent_id": "ERG.2.2",
180
+ "typ": "Kompetenzstufe"
181
+ },
182
+ {
183
+ "original_id": "ERG.3.2",
184
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können die Rolle und Wirkungen von Religionen und Religionsgemeinschaften in gesellschaftlichen Zusammenhängen einschätzen.",
185
+ "parent_id": "ERG.3",
186
+ "typ": "Kompetenz"
187
+ },
188
+ {
189
+ "original_id": "ERG.3.2.a",
190
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können soziale oder kulturelle Einrichtungen erkunden und deren religiösen Hintergrund anhand ihrer Geschichte erkennen.",
191
+ "parent_id": "ERG.3.2",
192
+ "typ": "Kompetenzstufe"
193
+ },
194
+ {
195
+ "original_id": "ERG.3.2.b",
196
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können positive, ambivalente und negative Wirkungen von Religionen einschätzen.",
197
+ "parent_id": "ERG.3.2",
198
+ "typ": "Kompetenzstufe"
199
+ },
200
+ {
201
+ "original_id": "ERG.3.2.c",
202
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können am Beispiel der Geschichte des Judentums in der Schweiz und Europa Erfahrungen religiöser und kultureller Minderheiten aufzeigen.",
203
+ "parent_id": "ERG.3.2",
204
+ "typ": "Kompetenzstufe"
205
+ },
206
+ {
207
+ "original_id": "ERG.3.2.d",
208
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können aktuelle Debatten hinsichtlich religiöser oder weltanschaulicher Standpunkte und diskriminierender Zuschreibungen untersuchen.",
209
+ "parent_id": "ERG.3.2",
210
+ "typ": "Kompetenzstufe"
211
+ },
212
+ {
213
+ "original_id": "ERG.4.1",
214
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können erläutern, wie Texte und Lehren in verschiedenen Religionen überliefert und verwendet werden.",
215
+ "parent_id": "ERG.4",
216
+ "typ": "Kompetenz"
217
+ },
218
+ {
219
+ "original_id": "ERG.4.1.a",
220
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können exemplarische religiöse Texte unter Berücksichtigung ihrer kulturellen Herkunft erschliessen.",
221
+ "parent_id": "ERG.4.1",
222
+ "typ": "Kompetenzstufe"
223
+ },
224
+ {
225
+ "original_id": "ERG.4.1.b",
226
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können erläutern, wie heilige Schriften überliefert, studiert und verwendet werden.",
227
+ "parent_id": "ERG.4.1",
228
+ "typ": "Kompetenzstufe"
229
+ },
230
+ {
231
+ "original_id": "ERG.4.1.c",
232
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung zentraler religiöser Gestalten anhand von Leben, Lehren, Darstellung und Verehrung aus verschiedenen Perspektiven erläutern.",
233
+ "parent_id": "ERG.4.1",
234
+ "typ": "Kompetenzstufe"
235
+ },
236
+ {
237
+ "original_id": "ERG.4.1.d",
238
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können in ausgewählten religiösen Texten Vorstellungen, Auslegungen und Lehren der betreffenden Religionen erschliessen.",
239
+ "parent_id": "ERG.4.1",
240
+ "typ": "Kompetenzstufe"
241
+ },
242
+ {
243
+ "original_id": "ERG.4.2",
244
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können religiöse Praxis im lebensweltlichen Kontext erläutern.",
245
+ "parent_id": "ERG.4",
246
+ "typ": "Kompetenz"
247
+ },
248
+ {
249
+ "original_id": "ERG.4.2.a",
250
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können Gebäude verschiedener Religionen mit ihrer Ausstattung benennen, beschreiben, erläutern und sich als Besuchende rücksichtsvoll verhalten.",
251
+ "parent_id": "ERG.4.2",
252
+ "typ": "Kompetenzstufe"
253
+ },
254
+ {
255
+ "original_id": "ERG.4.2.b",
256
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können Übergangsrituale des Erwachsenwerdens in unterschiedlichen Religionen und Kulturen erklären.",
257
+ "parent_id": "ERG.4.2",
258
+ "typ": "Kompetenzstufe"
259
+ },
260
+ {
261
+ "original_id": "ERG.4.2.c",
262
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte Gebote und Regeln verschiedener Religionen erläutern sowie entsprechende Bräuche und Verhaltensweisen im Alltag erkennen und respektieren.",
263
+ "parent_id": "ERG.4.2",
264
+ "typ": "Kompetenzstufe"
265
+ },
266
+ {
267
+ "original_id": "ERG.4.2.d",
268
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können Angehörigen verschiedener Religionen und Weltsichten respektvoll begegnen und verstehen, wie diese Traditionen in ihre Lebensgestaltung einbeziehen.",
269
+ "parent_id": "ERG.4.2",
270
+ "typ": "Kompetenzstufe"
271
+ },
272
+ {
273
+ "original_id": "ERG.4.3",
274
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können Festtraditionen charakterisieren und kulturell einordnen.",
275
+ "parent_id": "ERG.4",
276
+ "typ": "Kompetenz"
277
+ },
278
+ {
279
+ "original_id": "ERG.4.3.a",
280
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können ihre unterschiedlichen Erfahrungen mit Festtraditionen austauschen.",
281
+ "parent_id": "ERG.4.3",
282
+ "typ": "Kompetenzstufe"
283
+ },
284
+ {
285
+ "original_id": "ERG.4.3.b",
286
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können am Beispiel beschreiben, wie sich Festtraditionen wandeln und diesen Wandel kulturell einordnen.",
287
+ "parent_id": "ERG.4.3",
288
+ "typ": "Kompetenzstufe"
289
+ },
290
+ {
291
+ "original_id": "ERG.4.3.c",
292
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können Festzeiten verschiedener Religionen vergleichen und deren Bedeutung für Gemeinschaften, Minderheiten und Gesellschaft respektieren.",
293
+ "parent_id": "ERG.4.3",
294
+ "typ": "Kompetenzstufe"
295
+ },
296
+ {
297
+ "original_id": "ERG.4.3.d",
298
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung säkularer Gedenktage einschätzen und entsprechende Anlässe mitgestalten.",
299
+ "parent_id": "ERG.4.3",
300
+ "typ": "Kompetenzstufe"
301
+ },
302
+ {
303
+ "original_id": "ERG.4.4",
304
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können sich in der Vielfalt religiöser Traditionen und Weltanschauungen orientieren und unterschiedlichen Überzeugungen respektvoll begegnen.",
305
+ "parent_id": "ERG.4",
306
+ "typ": "Kompetenz"
307
+ },
308
+ {
309
+ "original_id": "ERG.4.4.a",
310
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können religiöses Leben und Religionsgemeinschaften in der lokalen Umgebung erkunden.",
311
+ "parent_id": "ERG.4.4",
312
+ "typ": "Kompetenzstufe"
313
+ },
314
+ {
315
+ "original_id": "ERG.4.4.b",
316
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können Religionen und kulturelle Minderheiten mit ihren Anliegen nicht diskriminierend darstellen und unterschiedliche Auffassungen transparent wiedergeben.",
317
+ "parent_id": "ERG.4.4",
318
+ "typ": "Kompetenzstufe"
319
+ },
320
+ {
321
+ "original_id": "ERG.4.4.c",
322
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können vereinnahmende Tendenzen religiöser, weltanschaulicher oder gesellschaftlicher Gruppen in moralischen Fragen erkennen und differenziert betrachten.",
323
+ "parent_id": "ERG.4.4",
324
+ "typ": "Kompetenzstufe"
325
+ },
326
+ {
327
+ "original_id": "ERG.4.4.d",
328
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Auslegungen innerhalb von Religionen erkennen und der Vielfalt von Überzeugungen sowie Bemühungen um Verständigung respektvoll begegnen.",
329
+ "parent_id": "ERG.4.4",
330
+ "typ": "Kompetenzstufe"
331
+ },
332
+ {
333
+ "original_id": "ERG.4.5",
334
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können Weltsichten und Weltdeutungen reflektieren.",
335
+ "parent_id": "ERG.4",
336
+ "typ": "Kompetenz"
337
+ },
338
+ {
339
+ "original_id": "ERG.4.5.a",
340
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können in verschiedenen Erfahrungs- und Fachbereichen unterschiedliche Fragestellungen und Weltsichten erkennen.",
341
+ "parent_id": "ERG.4.5",
342
+ "typ": "Kompetenzstufe"
343
+ },
344
+ {
345
+ "original_id": "ERG.4.5.b",
346
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können wissenschaftliches Vorgehen von Lebensweisheit, religiöser Tradition und persönlicher Überzeugung abgrenzen.",
347
+ "parent_id": "ERG.4.5",
348
+ "typ": "Kompetenzstufe"
349
+ },
350
+ {
351
+ "original_id": "ERG.4.5.c",
352
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können religiös sowie nicht religiös begründete und religionskritische Positionen in konkreten Situationen auf ihre Anliegen hin prüfen und einschätzen.",
353
+ "parent_id": "ERG.4.5",
354
+ "typ": "Kompetenzstufe"
355
+ },
356
+ {
357
+ "original_id": "ERG.5.1",
358
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können eigene Ressourcen wahrnehmen, einschätzen und einbringen.",
359
+ "parent_id": "ERG.5",
360
+ "typ": "Kompetenz"
361
+ },
362
+ {
363
+ "original_id": "ERG.5.1.a",
364
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können eigene Erfahrungen, Interessen, Stärken und Talente beschreiben und sich situationsgerecht vorstellen.",
365
+ "parent_id": "ERG.5.1",
366
+ "typ": "Kompetenzstufe"
367
+ },
368
+ {
369
+ "original_id": "ERG.5.1.b",
370
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler kennen Möglichkeiten zum Umgang mit Spannungssituationen und Stress.",
371
+ "parent_id": "ERG.5.1",
372
+ "typ": "Kompetenzstufe"
373
+ },
374
+ {
375
+ "original_id": "ERG.5.1.c",
376
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler kennen Anlaufstellen für verschiedene Problemsituationen und können diese bei Bedarf konsultieren.",
377
+ "parent_id": "ERG.5.1",
378
+ "typ": "Kompetenzstufe"
379
+ },
380
+ {
381
+ "original_id": "ERG.5.1.d",
382
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können eigene Träume und Sehnsüchte wahrnehmen, Zukunftsvorstellungen formulieren und deren Umsetzbarkeit reflektieren.",
383
+ "parent_id": "ERG.5.1",
384
+ "typ": "Kompetenzstufe"
385
+ },
386
+ {
387
+ "original_id": "ERG.5.2",
388
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können Geschlecht und Rollen reflektieren.",
389
+ "parent_id": "ERG.5",
390
+ "typ": "Kompetenz"
391
+ },
392
+ {
393
+ "original_id": "ERG.5.2.a",
394
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können Erfahrungen und Erwartungen bezüglich Geschlecht und Rollenverhalten in der Gruppe formulieren und respektvoll diskutieren.",
395
+ "parent_id": "ERG.5.2",
396
+ "typ": "Kompetenzstufe"
397
+ },
398
+ {
399
+ "original_id": "ERG.5.2.b",
400
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können mediale Darstellungen von Geschlechterrollen und Sexualität analysieren und Diskriminierungen kritisch betrachten.",
401
+ "parent_id": "ERG.5.2",
402
+ "typ": "Kompetenzstufe"
403
+ },
404
+ {
405
+ "original_id": "ERG.5.2.c",
406
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler kennen begünstigende Faktoren für Diskriminierung sowie Übergriffe und reflektieren ihr eigenes Verhalten diesbezüglich.",
407
+ "parent_id": "ERG.5.2",
408
+ "typ": "Kompetenzstufe"
409
+ },
410
+ {
411
+ "original_id": "ERG.5.3",
412
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können Beziehungen, Liebe und Sexualität reflektieren und ihre Verantwortung einschätzen.",
413
+ "parent_id": "ERG.5",
414
+ "typ": "Kompetenz"
415
+ },
416
+ {
417
+ "original_id": "ERG.5.3.a",
418
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler reflektieren eigene Erwartungen und Ansprüche an Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaft und Ehe.",
419
+ "parent_id": "ERG.5.3",
420
+ "typ": "Kompetenzstufe"
421
+ },
422
+ {
423
+ "original_id": "ERG.5.3.b",
424
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können Sexualität mit Partnerschaft, Liebe, Respekt und Gleichwertigkeit verbinden und sexuelle Orientierungen nicht diskriminierend benennen.",
425
+ "parent_id": "ERG.5.3",
426
+ "typ": "Kompetenzstufe"
427
+ },
428
+ {
429
+ "original_id": "ERG.5.3.c",
430
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler kennen ihre Rechte im Umgang mit Sexualität und respektieren die Rechte anderer.",
431
+ "parent_id": "ERG.5.3",
432
+ "typ": "Kompetenzstufe"
433
+ },
434
+ {
435
+ "original_id": "ERG.5.3.d",
436
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können Verhaltensweisen und deren Auswirkungen im Bereich Sexualität kritisch beurteilen.",
437
+ "parent_id": "ERG.5.3",
438
+ "typ": "Kompetenzstufe"
439
+ },
440
+ {
441
+ "original_id": "ERG.5.4",
442
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können Gemeinschaft aktiv mitgestalten.",
443
+ "parent_id": "ERG.5",
444
+ "typ": "Kompetenz"
445
+ },
446
+ {
447
+ "original_id": "ERG.5.4.a",
448
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler lernen, auf Gefühle und Bedürfnisse zu achten, Spannungen wahrzunehmen und gegebenenfalls auszuhalten.",
449
+ "parent_id": "ERG.5.4",
450
+ "typ": "Kompetenzstufe"
451
+ },
452
+ {
453
+ "original_id": "ERG.5.4.b",
454
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können Anerkennung aussprechen und wertschätzende Rückmeldungen geben.",
455
+ "parent_id": "ERG.5.4",
456
+ "typ": "Kompetenzstufe"
457
+ },
458
+ {
459
+ "original_id": "ERG.5.4.c",
460
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können Zuständigkeiten aushandeln, vereinbaren und sich verantwortlich in die Gemeinschaft einbringen.",
461
+ "parent_id": "ERG.5.4",
462
+ "typ": "Kompetenzstufe"
463
+ },
464
+ {
465
+ "original_id": "ERG.5.4.d",
466
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können vereinnahmende Einflüsse auf mögliche Ursachen analysieren und sich davon abgrenzen.",
467
+ "parent_id": "ERG.5.4",
468
+ "typ": "Kompetenzstufe"
469
+ },
470
+ {
471
+ "original_id": "ERG.5.5",
472
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Lebenslagen und Lebenswelten erkunden und respektieren.",
473
+ "parent_id": "ERG.5",
474
+ "typ": "Kompetenz"
475
+ },
476
+ {
477
+ "original_id": "ERG.5.5.a",
478
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen wahrnehmen und über deren Erfahrungen, Bedürfnisse und Werte nachdenken.",
479
+ "parent_id": "ERG.5.5",
480
+ "typ": "Kompetenzstufe"
481
+ },
482
+ {
483
+ "original_id": "ERG.5.5.b",
484
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können Anteil am Umgang von Menschen mit schweren Erfahrungen nehmen, indem sie deren Perspektive einnehmen.",
485
+ "parent_id": "ERG.5.5",
486
+ "typ": "Kompetenzstufe"
487
+ },
488
+ {
489
+ "original_id": "ERG.5.5.c",
490
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können Familiengeschichten in einen grösseren Kontext einordnen und deren prägende Wirkung reflektieren.",
491
+ "parent_id": "ERG.5.5",
492
+ "typ": "Kompetenzstufe"
493
+ },
494
+ {
495
+ "original_id": "ERG.5.5.d",
496
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können Vorurteile, Stereotypen und Feindbilder auf ihre Ursachen hin analysieren.",
497
+ "parent_id": "ERG.5.5",
498
+ "typ": "Kompetenzstufe"
499
+ },
500
+ {
501
+ "original_id": "ERG.5.5.e",
502
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können den gesellschaftlichen und politischen Umgang mit Andersdenkenden und Minderheiten diskutieren.",
503
+ "parent_id": "ERG.5.5",
504
+ "typ": "Kompetenzstufe"
505
+ },
506
+ {
507
+ "original_id": "ERG.5.6",
508
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können Anliegen einbringen, Konflikte wahrnehmen und mögliche Lösungen suchen.",
509
+ "parent_id": "ERG.5",
510
+ "typ": "Kompetenz"
511
+ },
512
+ {
513
+ "original_id": "ERG.5.6.a",
514
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können eigene Anliegen vertreten und Anliegen anderer in Gruppenentscheidungen einbeziehen.",
515
+ "parent_id": "ERG.5.6",
516
+ "typ": "Kompetenzstufe"
517
+ },
518
+ {
519
+ "original_id": "ERG.5.6.b",
520
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können mögliche Ursachen und Folgen von Aggression im Alltag erläutern und reflektieren.",
521
+ "parent_id": "ERG.5.6",
522
+ "typ": "Kompetenzstufe"
523
+ },
524
+ {
525
+ "original_id": "ERG.5.6.c",
526
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler kennen Diskussionsformen sowie Kommunikationsregeln und können diese anwenden.",
527
+ "parent_id": "ERG.5.6",
528
+ "typ": "Kompetenzstufe"
529
+ },
530
+ {
531
+ "original_id": "ERG.5.6.d",
532
+ "text": "Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Wege der Konfliktbewältigung erwägen und Scheinlösungen erkennen.",
533
+ "parent_id": "ERG.5.6",
534
+ "typ": "Kompetenzstufe"
535
+ }
536
+ ]
knowledge_base/LehrplanMathe.json ADDED
@@ -0,0 +1,1832 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ [
2
+ {
3
+ "original_id": "MA.1",
4
+ "text": "Verstehen und Anwenden von Konzepten zu Zahl und Variable.",
5
+ "parent_id": null,
6
+ "typ": "Kompetenzbereich"
7
+ },
8
+ {
9
+ "original_id": "MA.1.A",
10
+ "text": "Beherrschen von Operationen und Benennungen im Bereich Zahl und Variable.",
11
+ "parent_id": "MA.1",
12
+ "typ": "Handlungs-/Themenaspekt"
13
+ },
14
+ {
15
+ "original_id": "MA.1.A.1",
16
+ "text": "Können arithmetische Begriffe und Symbole verstehen, anwenden sowie Zahlen lesen und schreiben.",
17
+ "parent_id": "MA.1.A",
18
+ "typ": "Kompetenz"
19
+ },
20
+ {
21
+ "original_id": "MA.1.A.1.a",
22
+ "text": "Können Anzahlen vergleichen und entsprechende Vergleichsbegriffe (grösser/kleiner, mehr/weniger, gleich viele, etc.) anwenden.",
23
+ "parent_id": "MA.1.A.1",
24
+ "typ": "Kompetenzstufe"
25
+ },
26
+ {
27
+ "original_id": "MA.1.A.1.b",
28
+ "text": "Können die Grundrechenartenbegriffe (plus, minus, gleich) und deren Symbole (+, -, =) verstehen und verwenden.",
29
+ "parent_id": "MA.1.A.1",
30
+ "typ": "Kompetenzstufe"
31
+ },
32
+ {
33
+ "original_id": "MA.1.A.1.c",
34
+ "text": "Können die Begriffe 'mal', 'grösser/kleiner als', 'gerade/ungerade', 'ergänzen', 'halbieren', 'verdoppeln', 'Zehner', 'Einer' und die Symbole '<', '>' verstehen, anwenden sowie natürliche Zahlen bis 100 lesen und schreiben.",
35
+ "parent_id": "MA.1.A.1",
36
+ "typ": "Kompetenzstufe"
37
+ },
38
+ {
39
+ "original_id": "MA.1.A.1.d",
40
+ "text": "Können den Begriff 'durch' und das Divisionssymbol ':' verstehen und verwenden.",
41
+ "parent_id": "MA.1.A.1",
42
+ "typ": "Kompetenzstufe"
43
+ },
44
+ {
45
+ "original_id": "MA.1.A.1.e",
46
+ "text": "Können Begriffe der Grundrechenarten, Zahlendarstellung und Stellenwerte (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Rest, Zahlenstrahl, Quadratzahl, Hunderter, Tausender, Stellenwerte) verstehen, anwenden sowie natürliche Zahlen bis 1'000 lesen und schreiben.",
47
+ "parent_id": "MA.1.A.1",
48
+ "typ": "Kompetenzstufe"
49
+ },
50
+ {
51
+ "original_id": "MA.1.A.1.f",
52
+ "text": "Können Begriffe der Rechenoperationen (Summand, Summe, Differenz, Faktor, Produkt, Quotient) verstehen, anwenden sowie natürliche Zahlen bis 1 Million lesen und schreiben.",
53
+ "parent_id": "MA.1.A.1",
54
+ "typ": "Kompetenzstufe"
55
+ },
56
+ {
57
+ "original_id": "MA.1.A.1.g",
58
+ "text": "Können Begriffe im Zusammenhang mit Brüchen, Prozenten und Runden (Bruch, Prozent, Teiler, Vielfache, Zähler, Nenner, überschlagen, runden) und die Symbole '%, ≈' verstehen, anwenden sowie Dezimalzahlen und Brüche lesen und schreiben.",
59
+ "parent_id": "MA.1.A.1",
60
+ "typ": "Kompetenzstufe"
61
+ },
62
+ {
63
+ "original_id": "MA.1.A.1.h",
64
+ "text": "Können die Begriffe Gleichung, Klammer, Primzahl verstehen, mathematische Symbole (+, -, /, *, =, x², (), ≠) korrekt verwenden, den Rechner nutzen und Zahlen in verschiedenen Schreibweisen (Brüche, Dezimalzahlen, Prozente) ineinander überführen.",
65
+ "parent_id": "MA.1.A.1",
66
+ "typ": "Kompetenzstufe"
67
+ },
68
+ {
69
+ "original_id": "MA.1.A.1.i",
70
+ "text": "Können Begriffe algebraischer Konzepte (Term, Variable, Unbekannte, hoch, Potenz, Zehnerpotenz, Vorzeichen, positive/negative Zahlen, Wurzel) sowie Basis und Exponent verstehen, die Symbole '√, <, >' nutzen, den Rechner verwenden und Zahlen bis 1 Milliarde lesen und schreiben.",
71
+ "parent_id": "MA.1.A.1",
72
+ "typ": "Kompetenzstufe"
73
+ },
74
+ {
75
+ "original_id": "MA.1.A.1.j",
76
+ "text": "Können Zahlen in wissenschaftlicher Schreibweise mit positiven Exponenten sowie Potenzen mit rationaler Basis und natürlichem Exponenten lesen und schreiben.",
77
+ "parent_id": "MA.1.A.1",
78
+ "typ": "Kompetenzstufe"
79
+ },
80
+ {
81
+ "original_id": "MA.1.A.1.k",
82
+ "text": "Können Begriffe verschiedener Zahlenmengen und Operationen (natürliche, ganze, rationale Zahlen, Kehrwert, 3. Wurzel) verstehen, anwenden und Zahlen in wissenschaftlicher Schreibweise (auch mit negativen Exponenten) lesen und schreiben.",
83
+ "parent_id": "MA.1.A.1",
84
+ "typ": "Kompetenzstufe"
85
+ },
86
+ {
87
+ "original_id": "MA.1.A.1.l",
88
+ "text": "Können die Begriffe reelle und irrationale Zahlen verstehen und verwenden.",
89
+ "parent_id": "MA.1.A.1",
90
+ "typ": "Kompetenzstufe"
91
+ },
92
+ {
93
+ "original_id": "MA.1.A.2",
94
+ "text": "Können flexibel zählen, Zahlen ordnen und Ergebnisse überschlagen.",
95
+ "parent_id": "MA.1.A",
96
+ "typ": "Kompetenz"
97
+ },
98
+ {
99
+ "original_id": "MA.1.A.2.a",
100
+ "text": "Können bis zu 20 Elemente zählen und ihre Positionen vergleichen.",
101
+ "parent_id": "MA.1.A.2",
102
+ "typ": "Kompetenzstufe"
103
+ },
104
+ {
105
+ "original_id": "MA.1.A.2.b",
106
+ "text": "Können im Zahlenraum bis 20 vorwärts und rückwärts zählen, in Zweierschritten zählen sowie kleine Anzahlen (bis 10) durch Fingerbilder oder Simultanerfassung erkennen.",
107
+ "parent_id": "MA.1.A.2",
108
+ "typ": "Kompetenzstufe"
109
+ },
110
+ {
111
+ "original_id": "MA.1.A.2.c",
112
+ "text": "Können im Zahlenraum bis 100 in Schritten (1er, 2er, 5er, 10er) vorwärts zählen und Zahlen im Hunderterraum ordnen.",
113
+ "parent_id": "MA.1.A.2",
114
+ "typ": "Kompetenzstufe"
115
+ },
116
+ {
117
+ "original_id": "MA.1.A.2.d",
118
+ "text": "Können im Zahlenraum bis 100 von beliebigen Zahlen aus sowie von Zehnerzahlen aus in Schritten (2er, 5er, 10er) vorwärts und rückwärts zählen.",
119
+ "parent_id": "MA.1.A.2",
120
+ "typ": "Kompetenzstufe"
121
+ },
122
+ {
123
+ "original_id": "MA.1.A.2.e",
124
+ "text": "Können im Zahlenraum bis 1'000 in verschiedenen Schritten (1er, 2er, 10er, 100er) vorwärts und rückwärts zählen sowie Zahlen bis 1'000 ordnen.",
125
+ "parent_id": "MA.1.A.2",
126
+ "typ": "Kompetenzstufe"
127
+ },
128
+ {
129
+ "original_id": "MA.1.A.2.f",
130
+ "text": "Können im Zahlenraum bis 1 Million in angemessenen Schritten vorwärts und rückwärts zählen sowie Zahlen bis 1 Million ordnen und positionieren.",
131
+ "parent_id": "MA.1.A.2",
132
+ "typ": "Kompetenzstufe"
133
+ },
134
+ {
135
+ "original_id": "MA.1.A.2.g",
136
+ "text": "Können mit Dezimalzahlen in angemessenen Schritten vorwärts und rückwärts zählen, Brüche und Dezimalzahlen ordnen sowie Grundoperationen mit natürlichen Zahlen überschlagen.",
137
+ "parent_id": "MA.1.A.2",
138
+ "typ": "Kompetenzstufe"
139
+ },
140
+ {
141
+ "original_id": "MA.1.A.2.h",
142
+ "text": "Können Summen und Differenzen mit Dezimalzahlen sowie Ergebnisse von Prozentrechnungen überschlagen.",
143
+ "parent_id": "MA.1.A.2",
144
+ "typ": "Kompetenzstufe"
145
+ },
146
+ {
147
+ "original_id": "MA.1.A.2.i",
148
+ "text": "Können Produkte und Quotienten von Dezimalzahlen überschlagen (Erweiterung).",
149
+ "parent_id": "MA.1.A.2",
150
+ "typ": "Kompetenzstufe"
151
+ },
152
+ {
153
+ "original_id": "MA.1.A.2.j",
154
+ "text": "Können positive und negative rationale Zahlen auf dem Zahlenstrahl ordnen.",
155
+ "parent_id": "MA.1.A.2",
156
+ "typ": "Kompetenzstufe"
157
+ },
158
+ {
159
+ "original_id": "MA.1.A.3",
160
+ "text": "Können die Grundrechenarten ausführen und potenzieren.",
161
+ "parent_id": "MA.1.A",
162
+ "typ": "Kompetenz"
163
+ },
164
+ {
165
+ "original_id": "MA.1.A.3.a",
166
+ "text": "Können im Zahlenraum bis 20 ohne Zählprozess verdoppeln, halbieren, addieren und subtrahieren.",
167
+ "parent_id": "MA.1.A.3",
168
+ "typ": "Kompetenzstufe"
169
+ },
170
+ {
171
+ "original_id": "MA.1.A.3.b",
172
+ "text": "Können im Zahlenraum bis 100 ohne Zehnerübergang addieren und subtrahieren, auf den nächsten Zehner ergänzen, Fünfer-/Zehnerzahlen verdoppeln/halbieren und zweistellige Zahlen zerlegen.",
173
+ "parent_id": "MA.1.A.3",
174
+ "typ": "Kompetenzstufe"
175
+ },
176
+ {
177
+ "original_id": "MA.1.A.3.c",
178
+ "text": "Können im Zahlenraum bis 100 verdoppeln, halbieren, addieren und subtrahieren, kennen Produkte des kleinen Einmaleins (Faktoren 2, 5, 10) und können diese in Faktoren zerlegen.",
179
+ "parent_id": "MA.1.A.3",
180
+ "typ": "Kompetenzstufe"
181
+ },
182
+ {
183
+ "original_id": "MA.1.A.3.d",
184
+ "text": "Können Rechenwege bei Addition und Subtraktion notieren, Ergebnisse überprüfen, schriftlich addieren/subtrahieren und kennen die Produkte des kleinen Einmaleins.",
185
+ "parent_id": "MA.1.A.3",
186
+ "typ": "Kompetenzstufe"
187
+ },
188
+ {
189
+ "original_id": "MA.1.A.3.e",
190
+ "text": "Können Zahlen bis 4 Wertziffern im Kopf oder mit Notizen addieren, subtrahieren, multiplizieren und durch einstellige Divisoren dividieren.",
191
+ "parent_id": "MA.1.A.3",
192
+ "typ": "Kompetenzstufe"
193
+ },
194
+ {
195
+ "original_id": "MA.1.A.3.f",
196
+ "text": "Können Dezimalzahlen bis 5 Wertziffern addieren/subtrahieren (Kopf/Notizen), Brüche am Rechteckmodell kürzen, erweitern, addieren/subtrahieren und Grundoperationen mit dem Rechner ausführen.",
197
+ "parent_id": "MA.1.A.3",
198
+ "typ": "Kompetenzstufe"
199
+ },
200
+ {
201
+ "original_id": "MA.1.A.3.g",
202
+ "text": "Können Dezimalzahlen bis 5 Wertziffern multiplizieren (Kopf/Notizen), Brüche am Rechteckmodell multiplizieren, Brüche als Dezimalzahlen schreiben und bestimmen, wie oft Stammbrüche in ganzen Zahlen enthalten sind.",
203
+ "parent_id": "MA.1.A.3",
204
+ "typ": "Kompetenzstufe"
205
+ },
206
+ {
207
+ "original_id": "MA.1.A.3.h",
208
+ "text": "Können Prozentrechnungen mit dem Rechner ausführen und natürliche Zahlen in Primfaktoren zerlegen (Erweiterung).",
209
+ "parent_id": "MA.1.A.3",
210
+ "typ": "Kompetenzstufe"
211
+ },
212
+ {
213
+ "original_id": "MA.1.A.3.i",
214
+ "text": "Können Grundoperationen mit rationalen Zahlen ausführen, Wurzeln/Potenzen mit Rechner berechnen und Grundoperationen mit Brüchen mit Variablen ausführen (Erweiterung).",
215
+ "parent_id": "MA.1.A.3",
216
+ "typ": "Kompetenzstufe"
217
+ },
218
+ {
219
+ "original_id": "MA.1.A.3.j",
220
+ "text": "Können Terme mit Potenzen und Quadratwurzeln umformen und berechnen sowie Zahlen in wissenschaftlicher Schreibweise addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren.",
221
+ "parent_id": "MA.1.A.3",
222
+ "typ": "Kompetenzstufe"
223
+ },
224
+ {
225
+ "original_id": "MA.1.A.4",
226
+ "text": "Können Terme vergleichen, umformen, Gleichungen lösen sowie Gesetze und Regeln anwenden.",
227
+ "parent_id": "MA.1.A",
228
+ "typ": "Kompetenz"
229
+ },
230
+ {
231
+ "original_id": "MA.1.A.4.a",
232
+ "text": "Können unterschiedliche Anzahlen vergleichen und angleichen.",
233
+ "parent_id": "MA.1.A.4",
234
+ "typ": "Kompetenzstufe"
235
+ },
236
+ {
237
+ "original_id": "MA.1.A.4.b",
238
+ "text": "Können Zahlen bis 20 verschieden zerlegen und mithilfe des Kommutativgesetzes umformen.",
239
+ "parent_id": "MA.1.A.4",
240
+ "typ": "Kompetenzstufe"
241
+ },
242
+ {
243
+ "original_id": "MA.1.A.4.c",
244
+ "text": "Können die Addition als Umkehroperation der Subtraktion nutzen und Beziehungen zwischen Additionen mittels Kommutativ- und Assoziativgesetz anwenden.",
245
+ "parent_id": "MA.1.A.4",
246
+ "typ": "Kompetenzstufe"
247
+ },
248
+ {
249
+ "original_id": "MA.1.A.4.d",
250
+ "text": "Können Beziehungen zwischen Produkten durch Vergleiche oder Anwendung des Kommutativgesetzes nutzen.",
251
+ "parent_id": "MA.1.A.4",
252
+ "typ": "Kompetenzstufe"
253
+ },
254
+ {
255
+ "original_id": "MA.1.A.4.e",
256
+ "text": "Können die Division als Umkehroperation der Multiplikation und deren Zusammenhang zur Addition verstehen sowie Beziehungen im Einmaleins nutzen.",
257
+ "parent_id": "MA.1.A.4",
258
+ "typ": "Kompetenzstufe"
259
+ },
260
+ {
261
+ "original_id": "MA.1.A.4.f",
262
+ "text": "Können Produkte durch Verdoppeln/Halbieren umformen, das Assoziativgesetz bei Summen/Produkten nutzen und natürliche Zahlen runden.",
263
+ "parent_id": "MA.1.A.4",
264
+ "typ": "Kompetenzstufe"
265
+ },
266
+ {
267
+ "original_id": "MA.1.A.4.g",
268
+ "text": "Können Teilbarkeit durch 2, 5, 10, 100, 1'000 erkennen und Dezimalzahlen runden.",
269
+ "parent_id": "MA.1.A.4",
270
+ "typ": "Kompetenzstufe"
271
+ },
272
+ {
273
+ "original_id": "MA.1.A.4.h",
274
+ "text": "Können Gleichungen mit Variablen durch Einsetzen/Umkehren lösen, Rechenregeln (Punkt vor Strich, Klammern) befolgen und Teilbarkeitsregeln anwenden sowie Teiler bestimmen (Erweiterung).",
275
+ "parent_id": "MA.1.A.4",
276
+ "typ": "Kompetenzstufe"
277
+ },
278
+ {
279
+ "original_id": "MA.1.A.4.i",
280
+ "text": "Können Produkte gleicher Faktoren als Potenz schreiben (und umgekehrt), das Distributivgesetz anwenden, Ergebnisse sinnvoll runden und algebraische Notationskonventionen verstehen (Erweiterung).",
281
+ "parent_id": "MA.1.A.4",
282
+ "typ": "Kompetenzstufe"
283
+ },
284
+ {
285
+ "original_id": "MA.1.A.4.j",
286
+ "text": "Können lineare Gleichungen lösen, Polynome addieren/subtrahieren, Terme ausmultiplizieren/ausklammern, Gleichungen sprachlich deuten und Terme mit Variablen vereinfachen (Erweiterung).",
287
+ "parent_id": "MA.1.A.4",
288
+ "typ": "Kompetenzstufe"
289
+ },
290
+ {
291
+ "original_id": "MA.1.A.4.k",
292
+ "text": "Können Terme mit Variablen addieren und subtrahieren.",
293
+ "parent_id": "MA.1.A.4",
294
+ "typ": "Kompetenzstufe"
295
+ },
296
+ {
297
+ "original_id": "MA.1.A.4.l",
298
+ "text": "Können quadratische Gleichungen durch Faktorisieren lösen, Terme mit Binomen mithilfe binomischer Formeln umformen und Rechenregeln für Potenzen anwenden.",
299
+ "parent_id": "MA.1.A.4",
300
+ "typ": "Kompetenzstufe"
301
+ },
302
+ {
303
+ "original_id": "MA.1.A.4.m",
304
+ "text": "Können Bruchterme mit Binomen umformen, Rechengesetze für Potenzen/Wurzeln/wissenschaftliche Schreibweise anwenden, Bruchgleichungen (Variable im Nenner) und Gleichungen mit Parametern lösen sowie lineare Gleichungssysteme mit 2 Unbekannten lösen.",
305
+ "parent_id": "MA.1.A.4",
306
+ "typ": "Kompetenzstufe"
307
+ },
308
+ {
309
+ "original_id": "MA.1.B",
310
+ "text": "Erforschen, Argumentieren und Nutzen von Hilfsmitteln im Bereich Zahl und Variable.",
311
+ "parent_id": "MA.1",
312
+ "typ": "Handlungs-/Themenaspekt"
313
+ },
314
+ {
315
+ "original_id": "MA.1.B.1",
316
+ "text": "Können Zahl- und Operationsbeziehungen sowie arithmetische Muster erforschen und Erkenntnisse austauschen.",
317
+ "parent_id": "MA.1.B",
318
+ "typ": "Kompetenz"
319
+ },
320
+ {
321
+ "original_id": "MA.1.B.1.a",
322
+ "text": "Können Muster mit Anzahlen bilden, erkennen und fortsetzen.",
323
+ "parent_id": "MA.1.B.1",
324
+ "typ": "Kompetenzstufe"
325
+ },
326
+ {
327
+ "original_id": "MA.1.B.1.b",
328
+ "text": "Können Additionen bis 20 systematisch variieren, Auswirkungen beschreiben (auch mit Material) und Zahlenfolgen bilden, fortsetzen sowie verändern.",
329
+ "parent_id": "MA.1.B.1",
330
+ "typ": "Kompetenzstufe"
331
+ },
332
+ {
333
+ "original_id": "MA.1.B.1.c",
334
+ "text": "Können Summen und Differenzen bis 100 systematisch variieren und Auswirkungen mithilfe von Anschauungsmaterial austauschen.",
335
+ "parent_id": "MA.1.B.1",
336
+ "typ": "Kompetenzstufe"
337
+ },
338
+ {
339
+ "original_id": "MA.1.B.1.d",
340
+ "text": "Können Produkte systematisch variieren, Auswirkungen beschreiben (auch mit Material), eigene Lösungswege finden und austauschen.",
341
+ "parent_id": "MA.1.B.1",
342
+ "typ": "Kompetenzstufe"
343
+ },
344
+ {
345
+ "original_id": "MA.1.B.1.e",
346
+ "text": "Können Operationen systematisch variieren und Erkenntnisse über Ergebnisgleichheit austauschen.",
347
+ "parent_id": "MA.1.B.1",
348
+ "typ": "Kompetenzstufe"
349
+ },
350
+ {
351
+ "original_id": "MA.1.B.1.f",
352
+ "text": "Können sich auf offene Aufgaben einlassen, Beziehungen erforschen, Vermutungen formulieren und Lösungsalternativen suchen.",
353
+ "parent_id": "MA.1.B.1",
354
+ "typ": "Kompetenzstufe"
355
+ },
356
+ {
357
+ "original_id": "MA.1.B.1.g",
358
+ "text": "Können operative Beziehungen zwischen natürlichen Zahlen (z.B. bei Umkehrzahlen) erforschen und beschreiben.",
359
+ "parent_id": "MA.1.B.1",
360
+ "typ": "Kompetenzstufe"
361
+ },
362
+ {
363
+ "original_id": "MA.1.B.1.h",
364
+ "text": "Können heuristische Strategien (Ausprobieren, Beispiele suchen, Analogien, Regelmässigkeiten, Annahmen, Vermutungen) anwenden und systematische Aufgabenfolgen bilden, weiterführen, verändern und beschreiben.",
365
+ "parent_id": "MA.1.B.1",
366
+ "typ": "Kompetenzstufe"
367
+ },
368
+ {
369
+ "original_id": "MA.1.B.1.i",
370
+ "text": "Können heuristische Strategien (Fragen klären, systematisch variieren, Vergleichen, Annahmen, Lösungsansätze austauschen) anwenden, Beziehungen zwischen rationalen Zahlen (z.B. Stammbrüche, Quotienten) erforschen/beschreiben und arithmetische Zusammenhänge durch systematisches Variieren erforschen/festhalten.",
371
+ "parent_id": "MA.1.B.1",
372
+ "typ": "Kompetenzstufe"
373
+ },
374
+ {
375
+ "original_id": "MA.1.B.1.j",
376
+ "text": "Können heuristische Strategien (Vermutungen überprüfen, Vorwärts-/Rückwärtsarbeiten, Rückschau) anwenden und arithmetische Muster bilden, weiterführen, verändern sowie algebraisch beschreiben (Erweiterung).",
377
+ "parent_id": "MA.1.B.1",
378
+ "typ": "Kompetenzstufe"
379
+ },
380
+ {
381
+ "original_id": "MA.1.B.1.k",
382
+ "text": "Können arithmetische und algebraische Zusammenhänge erforschen, Strukturen übertragen und Beobachtungen festhalten.",
383
+ "parent_id": "MA.1.B.1",
384
+ "typ": "Kompetenzstufe"
385
+ },
386
+ {
387
+ "original_id": "MA.1.B.1.l",
388
+ "text": "Können Zahlen, Ziffern und Operationen systematisch variieren, Beobachtungen formulieren und auf Buchstabenterme beziehen.",
389
+ "parent_id": "MA.1.B.1",
390
+ "typ": "Kompetenzstufe"
391
+ },
392
+ {
393
+ "original_id": "MA.1.B.2",
394
+ "text": "Können Aussagen, Vermutungen und Ergebnisse zu Zahlen und Variablen erläutern, überprüfen und begründen.",
395
+ "parent_id": "MA.1.B",
396
+ "typ": "Kompetenz"
397
+ },
398
+ {
399
+ "original_id": "MA.1.B.2.a",
400
+ "text": "Können Aussagen zu Anzahlen und Zahlpositionen an konkretem Material überprüfen.",
401
+ "parent_id": "MA.1.B.2",
402
+ "typ": "Kompetenzstufe"
403
+ },
404
+ {
405
+ "original_id": "MA.1.B.2.b",
406
+ "text": "Können Summen und Differenzen mithilfe von Anschauungsmaterial überprüfen.",
407
+ "parent_id": "MA.1.B.2",
408
+ "typ": "Kompetenzstufe"
409
+ },
410
+ {
411
+ "original_id": "MA.1.B.2.c",
412
+ "text": "Können Produkte als Summen und Differenzen mithilfe der Umkehroperation überprüfen.",
413
+ "parent_id": "MA.1.B.2",
414
+ "typ": "Kompetenzstufe"
415
+ },
416
+ {
417
+ "original_id": "MA.1.B.2.d",
418
+ "text": "Können Quotienten mithilfe der Umkehroperation überprüfen.",
419
+ "parent_id": "MA.1.B.2",
420
+ "typ": "Kompetenzstufe"
421
+ },
422
+ {
423
+ "original_id": "MA.1.B.2.e",
424
+ "text": "Können Divisionen mit Rest mithilfe der Umkehroperation begründen.",
425
+ "parent_id": "MA.1.B.2",
426
+ "typ": "Kompetenzstufe"
427
+ },
428
+ {
429
+ "original_id": "MA.1.B.2.f",
430
+ "text": "Können Ergebnisse durch Überschlagen überprüfen und die Anzahl Stellen von Produkten/Quotienten erforschen und begründen.",
431
+ "parent_id": "MA.1.B.2",
432
+ "typ": "Kompetenzstufe"
433
+ },
434
+ {
435
+ "original_id": "MA.1.B.2.g",
436
+ "text": "Können Ergebnisse von Grundoperationen durch Vereinfachen, Zerlegen und Umkehroperationen überprüfen.",
437
+ "parent_id": "MA.1.B.2",
438
+ "typ": "Kompetenzstufe"
439
+ },
440
+ {
441
+ "original_id": "MA.1.B.2.h",
442
+ "text": "Können Aussagen zu arithmetischen Gesetzmässigkeiten erforschen, begründen/widerlegen und die Anzahl Nachkommastellen bei Dezimalzahl-Operationen erforschen/begründen.",
443
+ "parent_id": "MA.1.B.2",
444
+ "typ": "Kompetenzstufe"
445
+ },
446
+ {
447
+ "original_id": "MA.1.B.2.i",
448
+ "text": "Können Äquivalenzumformungen durch Kontrollrechnungen überprüfen (Erweiterung).",
449
+ "parent_id": "MA.1.B.2",
450
+ "typ": "Kompetenzstufe"
451
+ },
452
+ {
453
+ "original_id": "MA.1.B.2.j",
454
+ "text": "Können algebraische Aussagen durch Einsetzen von Zahlen überprüfen.",
455
+ "parent_id": "MA.1.B.2",
456
+ "typ": "Kompetenzstufe"
457
+ },
458
+ {
459
+ "original_id": "MA.1.B.2.k",
460
+ "text": "Können Ergebnisse durch Verallgemeinerungen begründen und Term-/Äquivalenzumformungen überprüfen.",
461
+ "parent_id": "MA.1.B.2",
462
+ "typ": "Kompetenzstufe"
463
+ },
464
+ {
465
+ "original_id": "MA.1.B.3",
466
+ "text": "Können beim Erforschen arithmetischer Muster Hilfsmittel nutzen.",
467
+ "parent_id": "MA.1.B",
468
+ "typ": "Kompetenz"
469
+ },
470
+ {
471
+ "original_id": "MA.1.B.3.a",
472
+ "text": "Können Anschauungsmaterialien (z.B. 20er-Feld, Plättchen) zum Erforschen arithmetischer Muster nutzen.",
473
+ "parent_id": "MA.1.B.3",
474
+ "typ": "Kompetenzstufe"
475
+ },
476
+ {
477
+ "original_id": "MA.1.B.3.b",
478
+ "text": "Können Punktefeld, 100er-Tafel und Zahlenstrahl zum Erforschen arithmetischer Muster nutzen.",
479
+ "parent_id": "MA.1.B.3",
480
+ "typ": "Kompetenzstufe"
481
+ },
482
+ {
483
+ "original_id": "MA.1.B.3.c",
484
+ "text": "Können die Stellenwerttafel zum Erforschen arithmetischer Strukturen nutzen.",
485
+ "parent_id": "MA.1.B.3",
486
+ "typ": "Kompetenzstufe"
487
+ },
488
+ {
489
+ "original_id": "MA.1.B.3.d",
490
+ "text": "Können Anweisungen (z.B. Flussdiagramme) befolgen und zum Erforschen arithmetischer Strukturen nutzen.",
491
+ "parent_id": "MA.1.B.3",
492
+ "typ": "Kompetenzstufe"
493
+ },
494
+ {
495
+ "original_id": "MA.1.B.3.e",
496
+ "text": "Können elektronische Medien zum Erforschen arithmetischer Strukturen (z.B. periodische Dezimalzahlen) nutzen.",
497
+ "parent_id": "MA.1.B.3",
498
+ "typ": "Kompetenzstufe"
499
+ },
500
+ {
501
+ "original_id": "MA.1.B.3.f",
502
+ "text": "Können elektronische Medien (Tabellenkalkulation) zum Erfassen, Sortieren und Darstellen von Daten nutzen.",
503
+ "parent_id": "MA.1.B.3",
504
+ "typ": "Kompetenzstufe"
505
+ },
506
+ {
507
+ "original_id": "MA.1.B.3.g",
508
+ "text": "Können Formelsammlungen, Nachschlagewerke, Internet und Tabellenkalkulations-Vorlagen zur Lösung numerischer Aufgaben und zur Strukturerforschung nutzen.",
509
+ "parent_id": "MA.1.B.3",
510
+ "typ": "Kompetenzstufe"
511
+ },
512
+ {
513
+ "original_id": "MA.1.B.3.h",
514
+ "text": "Können Tabellenkalkulation zum Lösen von Gleichungen durch systematisches Variieren sowie zum Eingeben/Verwenden von Formeln nutzen.",
515
+ "parent_id": "MA.1.B.3",
516
+ "typ": "Kompetenzstufe"
517
+ },
518
+ {
519
+ "original_id": "MA.1.C",
520
+ "text": "Mathematisieren und Darstellen im Bereich Zahl und Variable.",
521
+ "parent_id": "MA.1",
522
+ "typ": "Handlungs-/Themenaspekt"
523
+ },
524
+ {
525
+ "original_id": "MA.1.C.1",
526
+ "text": "Können Rechenwege darstellen, beschreiben, austauschen und nachvollziehen.",
527
+ "parent_id": "MA.1.C",
528
+ "typ": "Kompetenz"
529
+ },
530
+ {
531
+ "original_id": "MA.1.C.1.a",
532
+ "text": "Können ihre Zählweise demonstrieren.",
533
+ "parent_id": "MA.1.C.1",
534
+ "typ": "Kompetenzstufe"
535
+ },
536
+ {
537
+ "original_id": "MA.1.C.1.b",
538
+ "text": "Können Summen visualisieren und Darstellungen nachvollziehen.",
539
+ "parent_id": "MA.1.C.1",
540
+ "typ": "Kompetenzstufe"
541
+ },
542
+ {
543
+ "original_id": "MA.1.C.1.c",
544
+ "text": "Können Rechenwege für Addition und Subtraktion (z.B. am Rechenstrich) darstellen und nachvollziehen.",
545
+ "parent_id": "MA.1.C.1",
546
+ "typ": "Kompetenzstufe"
547
+ },
548
+ {
549
+ "original_id": "MA.1.C.1.d",
550
+ "text": "Können multiplikative Beziehungen in grafischen Modellen erkennen (insb. Verdoppelungen).",
551
+ "parent_id": "MA.1.C.1",
552
+ "typ": "Kompetenzstufe"
553
+ },
554
+ {
555
+ "original_id": "MA.1.C.1.e",
556
+ "text": "Können Rechenwege zu Grundoperationen darstellen, austauschen und nachvollziehen.",
557
+ "parent_id": "MA.1.C.1",
558
+ "typ": "Kompetenzstufe"
559
+ },
560
+ {
561
+ "original_id": "MA.1.C.1.f",
562
+ "text": "Können Rechenwege zu Grundoperationen mit Dezimalzahlen darstellen, austauschen und nachvollziehen.",
563
+ "parent_id": "MA.1.C.1",
564
+ "typ": "Kompetenzstufe"
565
+ },
566
+ {
567
+ "original_id": "MA.1.C.1.g",
568
+ "text": "Können Operationen mit Brüchen und Dezimalzahlen mithilfe geeigneter Modelle darstellen und beschreiben.",
569
+ "parent_id": "MA.1.C.1",
570
+ "typ": "Kompetenzstufe"
571
+ },
572
+ {
573
+ "original_id": "MA.1.C.1.h",
574
+ "text": "Können Operationen mit Zahlen und Variablen (z.B. als Fläche) darstellen, beschreiben und verallgemeinern.",
575
+ "parent_id": "MA.1.C.1",
576
+ "typ": "Kompetenzstufe"
577
+ },
578
+ {
579
+ "original_id": "MA.1.C.1.i",
580
+ "text": "Können zwischen exakten und gerundeten Ergebnissen unterscheiden und situationsgerecht mit exakten oder gerundeten Werten operieren.",
581
+ "parent_id": "MA.1.C.1",
582
+ "typ": "Kompetenzstufe"
583
+ },
584
+ {
585
+ "original_id": "MA.1.C.2",
586
+ "text": "Können Anzahlen, Zahlenfolgen und Terme veranschaulichen, beschreiben und verallgemeinern.",
587
+ "parent_id": "MA.1.C",
588
+ "typ": "Kompetenz"
589
+ },
590
+ {
591
+ "original_id": "MA.1.C.2.a",
592
+ "text": "Können Anzahlen auf verschiedene Weisen (Punkte, Striche; Linie, Fläche) darstellen und anordnen.",
593
+ "parent_id": "MA.1.C.2",
594
+ "typ": "Kompetenzstufe"
595
+ },
596
+ {
597
+ "original_id": "MA.1.C.2.b",
598
+ "text": "Können Anzahlen bis 20 strukturiert (an 5ern/10ern orientiert) darstellen und Grundoperationen durch Handlungen, Geschichten, Bilder konkretisieren.",
599
+ "parent_id": "MA.1.C.2",
600
+ "typ": "Kompetenzstufe"
601
+ },
602
+ {
603
+ "original_id": "MA.1.C.2.c",
604
+ "text": "Können die Ziffernbedeutung im Stellenwertsystem darstellen und Beziehungen bei Addition/Subtraktion aufzeigen/beschreiben.",
605
+ "parent_id": "MA.1.C.2",
606
+ "typ": "Kompetenzstufe"
607
+ },
608
+ {
609
+ "original_id": "MA.1.C.2.d",
610
+ "text": "Können Grundoperationen vielfältig veranschaulichen, Interpretationen vornehmen sowie Beziehungen zwischen Operationen aufzeigen/beschreiben.",
611
+ "parent_id": "MA.1.C.2",
612
+ "typ": "Kompetenzstufe"
613
+ },
614
+ {
615
+ "original_id": "MA.1.C.2.e",
616
+ "text": "Können die Bedeutung von Ziffern im Stellenwertsystem mit Material darstellen.",
617
+ "parent_id": "MA.1.C.2",
618
+ "typ": "Kompetenzstufe"
619
+ },
620
+ {
621
+ "original_id": "MA.1.C.2.f",
622
+ "text": "Können Zahlenfolgen und Produkte (z.B. mit Malkreuz, Punkten) veranschaulichen.",
623
+ "parent_id": "MA.1.C.2",
624
+ "typ": "Kompetenzstufe"
625
+ },
626
+ {
627
+ "original_id": "MA.1.C.2.g",
628
+ "text": "Können Gesetzmässigkeiten natürlicher Zahlen an Beispielen konkretisieren, Brüche darstellen/vergleichen/interpretieren und Zahlenfolgen positiver rationaler Zahlen beschreiben.",
629
+ "parent_id": "MA.1.C.2",
630
+ "typ": "Kompetenzstufe"
631
+ },
632
+ {
633
+ "original_id": "MA.1.C.2.h",
634
+ "text": "Können Zahlenrätsel mathematisieren/erfinden und Figurenfolgen numerisch beschreiben.",
635
+ "parent_id": "MA.1.C.2",
636
+ "typ": "Kompetenzstufe"
637
+ },
638
+ {
639
+ "original_id": "MA.1.C.2.i",
640
+ "text": "Können Zusammenhänge zwischen Termen/Figuren beschreiben/interpretieren, Terme zu geometrischen Grössen bilden/deuten, arithmetische/algebraische Terme veranschaulichen, Gesetzmässigkeiten verallgemeinern und arithmetische Strukturen algebraisch formulieren (Erweiterung).",
641
+ "parent_id": "MA.1.C.2",
642
+ "typ": "Kompetenzstufe"
643
+ },
644
+ {
645
+ "original_id": "MA.1.C.2.j",
646
+ "text": "Können Terme geometrisch interpretieren (als Quader, Rechteck, Streckensumme) und lineare Figurenfolgen in Terme übertragen.",
647
+ "parent_id": "MA.1.C.2",
648
+ "typ": "Kompetenzstufe"
649
+ },
650
+ {
651
+ "original_id": "MA.1.C.2.k",
652
+ "text": "Können Aussagen zu Zahlenfolgen/Termen numerisch belegen/veranschaulichen sowie lineares, quadratisches und exponentielles Wachstum erkennen und beschreiben.",
653
+ "parent_id": "MA.1.C.2",
654
+ "typ": "Kompetenzstufe"
655
+ },
656
+ {
657
+ "original_id": "MA.2",
658
+ "text": "Verstehen und Anwenden von Konzepten zu Form und Raum.",
659
+ "parent_id": null,
660
+ "typ": "Kompetenzbereich"
661
+ },
662
+ {
663
+ "original_id": "MA.2.A",
664
+ "text": "Operieren und Benennen im Bereich Form und Raum.",
665
+ "parent_id": "MA.2",
666
+ "typ": "Handlungs-/Themenaspekt"
667
+ },
668
+ {
669
+ "original_id": "MA.2.A.1",
670
+ "text": "Können geometrische Begriffe und Symbole verstehen und verwenden.",
671
+ "parent_id": "MA.2.A",
672
+ "typ": "Kompetenz"
673
+ },
674
+ {
675
+ "original_id": "MA.2.A.1.a",
676
+ "text": "Können Linien zeichnen/ordnen und geometrische Grundformen (Kreis, Dreieck, Rechteck, Quadrat, Würfel, Kugel) benennen.",
677
+ "parent_id": "MA.2.A.1",
678
+ "typ": "Kompetenzstufe"
679
+ },
680
+ {
681
+ "original_id": "MA.2.A.1.b",
682
+ "text": "Können geometrische Grundformen und Körper nach Grösse ordnen/beschreiben und überschneidende Figuren identifizieren/benennen.",
683
+ "parent_id": "MA.2.A.1",
684
+ "typ": "Kompetenzstufe"
685
+ },
686
+ {
687
+ "original_id": "MA.2.A.1.c",
688
+ "text": "Können Raumlagen mit korrekten Begriffen beschreiben.",
689
+ "parent_id": "MA.2.A.1",
690
+ "typ": "Kompetenzstufe"
691
+ },
692
+ {
693
+ "original_id": "MA.2.A.1.d",
694
+ "text": "Können grundlegende geometrische Begriffe (Figur, Länge, Breite, Fläche, Körper, spiegeln, verschieben) verstehen und verwenden.",
695
+ "parent_id": "MA.2.A.1",
696
+ "typ": "Kompetenzstufe"
697
+ },
698
+ {
699
+ "original_id": "MA.2.A.1.e",
700
+ "text": "Können Begriffe zu Elementen von Körpern (Punkt, Ecke, Kante, Seitenfläche, Würfel, Quader) verstehen und verwenden.",
701
+ "parent_id": "MA.2.A.1",
702
+ "typ": "Kompetenzstufe"
703
+ },
704
+ {
705
+ "original_id": "MA.2.A.1.f",
706
+ "text": "Können geometrische Körper und Figuren in der Umwelt und auf Bildern erkennen und benennen.",
707
+ "parent_id": "MA.2.A.1",
708
+ "typ": "Kompetenzstufe"
709
+ },
710
+ {
711
+ "original_id": "MA.2.A.1.g",
712
+ "text": "Können vielfältige geometrische Begriffe (Seite, Diagonale, Radius, etc.) und Symbole (rechter Winkel, Parallele) verstehen und verwenden.",
713
+ "parent_id": "MA.2.A.1",
714
+ "typ": "Kompetenzstufe"
715
+ },
716
+ {
717
+ "original_id": "MA.2.A.1.h",
718
+ "text": "Können Begriffe für Darstellungsarten (Koordinaten, Ansichten) verstehen und verwenden.",
719
+ "parent_id": "MA.2.A.1",
720
+ "typ": "Kompetenzstufe"
721
+ },
722
+ {
723
+ "original_id": "MA.2.A.1.i",
724
+ "text": "Können fortgeschrittene geometrische Begriffe (Seiten-/Winkelhalbierende, Höhe, Netz, Viereckstypen, Abbildungen, etc.) verstehen, verwenden und Objekte korrekt beschriften.",
725
+ "parent_id": "MA.2.A.1",
726
+ "typ": "Kompetenzstufe"
727
+ },
728
+ {
729
+ "original_id": "MA.2.A.1.j",
730
+ "text": "Können Begriffe im Koordinatensystem und zu Körpern (Koordinaten, Achsen, Mantelfläche, Prisma, Zylinder) verstehen, verwenden und Drei-/Vierecke klassifizieren.",
731
+ "parent_id": "MA.2.A.1",
732
+ "typ": "Kompetenzstufe"
733
+ },
734
+ {
735
+ "original_id": "MA.2.A.1.k",
736
+ "text": "Können die Begriffe Kongruenz(abbildung), Basis, Kegel, Prisma, Pyramide und π verstehen und verwenden.",
737
+ "parent_id": "MA.2.A.1",
738
+ "typ": "Kompetenzstufe"
739
+ },
740
+ {
741
+ "original_id": "MA.2.A.1.l",
742
+ "text": "Können Begriffe zu Polyedern, Raumgeometrie und Trigonometrie verstehen, verwenden und Körper anhand ihrer Eigenschaften beschreiben.",
743
+ "parent_id": "MA.2.A.1",
744
+ "typ": "Kompetenzstufe"
745
+ },
746
+ {
747
+ "original_id": "MA.2.A.2",
748
+ "text": "Können Figuren und Körper abbilden, zerlegen und zusammensetzen.",
749
+ "parent_id": "MA.2.A",
750
+ "typ": "Kompetenz"
751
+ },
752
+ {
753
+ "original_id": "MA.2.A.2.a",
754
+ "text": "Können Muster mit verschiedenen Figuren erkennen, weiterführen und eigene Muster bilden.",
755
+ "parent_id": "MA.2.A.2",
756
+ "typ": "Kompetenzstufe"
757
+ },
758
+ {
759
+ "original_id": "MA.2.A.2.b",
760
+ "text": "Können Grundformen nachzeichnen, frei zeichnen, Körper formen und Figuren/Körper aus Teilstücken zusammensetzen.",
761
+ "parent_id": "MA.2.A.2",
762
+ "typ": "Kompetenzstufe"
763
+ },
764
+ {
765
+ "original_id": "MA.2.A.2.c",
766
+ "text": "Können Figuren in Rastern nachzeichnen, symmetrisch ergänzen/spiegeln, Achsen einzeichnen und Formen/Körper zerlegen/zusammensetzen (z.B. Tangram).",
767
+ "parent_id": "MA.2.A.2",
768
+ "typ": "Kompetenzstufe"
769
+ },
770
+ {
771
+ "original_id": "MA.2.A.2.d",
772
+ "text": "Können Figuren in Rastern vergrössern, verkleinern, verschieben und Vielecke zerlegen sowie zusammensetzen.",
773
+ "parent_id": "MA.2.A.2",
774
+ "typ": "Kompetenzstufe"
775
+ },
776
+ {
777
+ "original_id": "MA.2.A.2.e",
778
+ "text": "Können mit Grundfiguren parkettieren und Figuren achsenspiegeln sowie Spiegelbilder skizzieren.",
779
+ "parent_id": "MA.2.A.2",
780
+ "typ": "Kompetenzstufe"
781
+ },
782
+ {
783
+ "original_id": "MA.2.A.2.f",
784
+ "text": "Können reale Körper durch Bewegen (verschieben, kippen, drehen) manipulieren und entsprechende Abbildungen erkennen.",
785
+ "parent_id": "MA.2.A.2",
786
+ "typ": "Kompetenzstufe"
787
+ },
788
+ {
789
+ "original_id": "MA.2.A.2.g",
790
+ "text": "Können Linien und Figuren mit dem Geodreieck abbilden (vergrössern, verkleinern, spiegeln, verschieben) und Abbildungen erkennen.",
791
+ "parent_id": "MA.2.A.2",
792
+ "typ": "Kompetenzstufe"
793
+ },
794
+ {
795
+ "original_id": "MA.2.A.2.h",
796
+ "text": "Können Figuren in Rastern um definierte Winkel (90°, 180°, 270°) drehen und die Abbildungen erkennen.",
797
+ "parent_id": "MA.2.A.2",
798
+ "typ": "Kompetenzstufe"
799
+ },
800
+ {
801
+ "original_id": "MA.2.A.2.i",
802
+ "text": "Können Figuren mit Geodreieck/Zirkel an Achsen/Punkten spiegeln, verschieben und um definierte Winkel (90°, 180°, 270°) drehen.",
803
+ "parent_id": "MA.2.A.2",
804
+ "typ": "Kompetenzstufe"
805
+ },
806
+ {
807
+ "original_id": "MA.2.A.2.j",
808
+ "text": "Können Figuren/Quader zentrisch strecken und Abbildungen im Koordinatensystem nach Anweisungen ausführen/verändern.",
809
+ "parent_id": "MA.2.A.2",
810
+ "typ": "Kompetenzstufe"
811
+ },
812
+ {
813
+ "original_id": "MA.2.A.3",
814
+ "text": "Können Längen, Flächen und Volumen bestimmen und berechnen.",
815
+ "parent_id": "MA.2.A",
816
+ "typ": "Kompetenz"
817
+ },
818
+ {
819
+ "original_id": "MA.2.A.3.a",
820
+ "text": "Können die Konstanz von Länge und Volumen bei Formveränderung erfahren und Längen verschiedener Linienverläufe vergleichen.",
821
+ "parent_id": "MA.2.A.3",
822
+ "typ": "Kompetenzstufe"
823
+ },
824
+ {
825
+ "original_id": "MA.2.A.3.b",
826
+ "text": "Können Längen mit Hilfsgrössen vergleichen, auf 1 cm genau messen und Inhalte von Gefässen mit einem Becher messen/vergleichen.",
827
+ "parent_id": "MA.2.A.3",
828
+ "typ": "Kompetenzstufe"
829
+ },
830
+ {
831
+ "original_id": "MA.2.A.3.c",
832
+ "text": "Können Seitenlängen/Flächeninhalte von Drei-/Vierecken und Volumen von Würfeln/Quadern vergleichen.",
833
+ "parent_id": "MA.2.A.3",
834
+ "typ": "Kompetenzstufe"
835
+ },
836
+ {
837
+ "original_id": "MA.2.A.3.d",
838
+ "text": "Können Flächen durch Auszählen mit Einheitsquadraten bestimmen.",
839
+ "parent_id": "MA.2.A.3",
840
+ "typ": "Kompetenzstufe"
841
+ },
842
+ {
843
+ "original_id": "MA.2.A.3.e",
844
+ "text": "Können den Umfang von Vielecken messen/berechnen, den Flächeninhalt von Quadraten/Rechtecken berechnen und Quader aus Würfeln bilden/zerlegen.",
845
+ "parent_id": "MA.2.A.3",
846
+ "typ": "Kompetenzstufe"
847
+ },
848
+ {
849
+ "original_id": "MA.2.A.3.f",
850
+ "text": "Können Volumen von Quadern berechnen und Flächeninhalte nicht-rechteckiger Figuren annähernd durch Auszählen bestimmen.",
851
+ "parent_id": "MA.2.A.3",
852
+ "typ": "Kompetenzstufe"
853
+ },
854
+ {
855
+ "original_id": "MA.2.A.3.g",
856
+ "text": "Können Figuren zur Flächen-/Volumenberechnung zerlegen, Flächeninhalte von Drei-/Vierecken berechnen und Kantenlängen/Seitenflächen/Volumen von Quadern berechnen.",
857
+ "parent_id": "MA.2.A.3",
858
+ "typ": "Kompetenzstufe"
859
+ },
860
+ {
861
+ "original_id": "MA.2.A.3.h",
862
+ "text": "Können Längen und Flächeninhalte mithilfe des Satzes von Pythagoras berechnen und Formeln/Tabellenkalkulationen für geometrische Berechnungen verwenden.",
863
+ "parent_id": "MA.2.A.3",
864
+ "typ": "Kompetenzstufe"
865
+ },
866
+ {
867
+ "original_id": "MA.2.A.3.i",
868
+ "text": "Können Umfang/Flächeninhalt von Kreisen berechnen, Kantenlängen/Flächen/Volumen von Prismen/Zylindern berechnen und Volumen beliebiger Körper schätzen.",
869
+ "parent_id": "MA.2.A.3",
870
+ "typ": "Kompetenzstufe"
871
+ },
872
+ {
873
+ "original_id": "MA.2.A.3.j",
874
+ "text": "Können Strecken, Flächen und Volumen an Pyramiden, Kegeln, Kugeln berechnen und Winkel mithilfe geometrischer Sätze bestimmen.",
875
+ "parent_id": "MA.2.A.3",
876
+ "typ": "Kompetenzstufe"
877
+ },
878
+ {
879
+ "original_id": "MA.2.A.3.k",
880
+ "text": "Können Ähnlichkeiten erkennen und bei ähnlichen Figuren/Körpern Längen, Flächeninhalte und Volumen berechnen.",
881
+ "parent_id": "MA.2.A.3",
882
+ "typ": "Kompetenzstufe"
883
+ },
884
+ {
885
+ "original_id": "MA.2.B",
886
+ "text": "Erforschen und Argumentieren im Bereich Form und Raum.",
887
+ "parent_id": "MA.2",
888
+ "typ": "Handlungs-/Themenaspekt"
889
+ },
890
+ {
891
+ "original_id": "MA.2.B.1",
892
+ "text": "Können geometrische Beziehungen (Längen, Flächen, Volumen) erforschen, Vermutungen formulieren und Erkenntnisse austauschen.",
893
+ "parent_id": "MA.2.B",
894
+ "typ": "Kompetenz"
895
+ },
896
+ {
897
+ "original_id": "MA.2.B.1.a",
898
+ "text": "Können geometrische Grundformen und Körper durch Ertasten identifizieren.",
899
+ "parent_id": "MA.2.B.1",
900
+ "typ": "Kompetenzstufe"
901
+ },
902
+ {
903
+ "original_id": "MA.2.B.1.b",
904
+ "text": "Können mit dem Spiegel experimentieren und Symmetrien entdecken.",
905
+ "parent_id": "MA.2.B.1",
906
+ "typ": "Kompetenzstufe"
907
+ },
908
+ {
909
+ "original_id": "MA.2.B.1.c",
910
+ "text": "Können Symmetrien an Figuren und Objekten erforschen und Vermutungen formulieren.",
911
+ "parent_id": "MA.2.B.1",
912
+ "typ": "Kompetenzstufe"
913
+ },
914
+ {
915
+ "original_id": "MA.2.B.1.d",
916
+ "text": "Können Figuren und Körper erforschen und Beziehungen formulieren.",
917
+ "parent_id": "MA.2.B.1",
918
+ "typ": "Kompetenzstufe"
919
+ },
920
+ {
921
+ "original_id": "MA.2.B.1.e",
922
+ "text": "Können Figuren mit gegebenem Umfang bilden.",
923
+ "parent_id": "MA.2.B.1",
924
+ "typ": "Kompetenzstufe"
925
+ },
926
+ {
927
+ "original_id": "MA.2.B.1.f",
928
+ "text": "Können Beziehungen zwischen Seitenlängen und Flächeninhalt bei Rechtecken im Raster erforschen.",
929
+ "parent_id": "MA.2.B.1",
930
+ "typ": "Kompetenzstufe"
931
+ },
932
+ {
933
+ "original_id": "MA.2.B.1.g",
934
+ "text": "Können Strecken an Figuren systematisch variieren, Auswirkungen erforschen und Vermutungen austauschen.",
935
+ "parent_id": "MA.2.B.1",
936
+ "typ": "Kompetenzstufe"
937
+ },
938
+ {
939
+ "original_id": "MA.2.B.1.h",
940
+ "text": "Können beim Erforschen geometrischer Beziehungen Vermutungen formulieren, überprüfen und ggf. anpassen sowie sich auf Forschungsaufgaben einlassen.",
941
+ "parent_id": "MA.2.B.1",
942
+ "typ": "Kompetenzstufe"
943
+ },
944
+ {
945
+ "original_id": "MA.2.B.1.i",
946
+ "text": "Können den Computer zur Erforschung geometrischer Beziehungen (z.B. Lage des Umkreismittelpunkts) nutzen.",
947
+ "parent_id": "MA.2.B.1",
948
+ "typ": "Kompetenzstufe"
949
+ },
950
+ {
951
+ "original_id": "MA.2.B.1.j",
952
+ "text": "Können geometrische Beziehungen in Vielecken variieren, Vermutungen austauschen und dynamische Geometriesoftware zum Erforschen nutzen.",
953
+ "parent_id": "MA.2.B.1",
954
+ "typ": "Kompetenzstufe"
955
+ },
956
+ {
957
+ "original_id": "MA.2.B.1.k",
958
+ "text": "Können geometrische Grössen systematisch variieren, Vermutungen formulieren, Zusammenhänge herstellen und Probleme mit dynamischer Geometriesoftware lösen.",
959
+ "parent_id": "MA.2.B.1",
960
+ "typ": "Kompetenzstufe"
961
+ },
962
+ {
963
+ "original_id": "MA.2.B.1.l",
964
+ "text": "Können Probleme der kombinatorischen Geometrie (z.B. Raumdiagonalen) untersuchen.",
965
+ "parent_id": "MA.2.B.1",
966
+ "typ": "Kompetenzstufe"
967
+ },
968
+ {
969
+ "original_id": "MA.2.B.2",
970
+ "text": "Können Aussagen und Formeln zu geometrischen Beziehungen überprüfen, mit Beispielen belegen und begründen.",
971
+ "parent_id": "MA.2.B",
972
+ "typ": "Kompetenz"
973
+ },
974
+ {
975
+ "original_id": "MA.2.B.2.a",
976
+ "text": "Können Eigenschaften von Figuren und Körpern erforschen und beschreiben.",
977
+ "parent_id": "MA.2.B.2",
978
+ "typ": "Kompetenzstufe"
979
+ },
980
+ {
981
+ "original_id": "MA.2.B.2.b",
982
+ "text": "Können heuristische Strategien (Variieren, Skizzieren, Vergleichen) anwenden und Netze durch Falten überprüfen.",
983
+ "parent_id": "MA.2.B.2",
984
+ "typ": "Kompetenzstufe"
985
+ },
986
+ {
987
+ "original_id": "MA.2.B.2.c",
988
+ "text": "Können Aussagen zu geometrischen Beziehungen im Dreieck, Viereck und Kreis überprüfen.",
989
+ "parent_id": "MA.2.B.2",
990
+ "typ": "Kompetenzstufe"
991
+ },
992
+ {
993
+ "original_id": "MA.2.B.2.d",
994
+ "text": "Können Aussagen und Formeln zu Quadrat/Rechteck überprüfen, begründen oder widerlegen.",
995
+ "parent_id": "MA.2.B.2",
996
+ "typ": "Kompetenzstufe"
997
+ },
998
+ {
999
+ "original_id": "MA.2.B.2.e",
1000
+ "text": "Können heuristische Strategien (Planen, Skizzieren, Beispiele, Vorwärts-/Rückwärtsarbeiten) anwenden und Aussagen/Formeln zu Drei-/Vierecken mit Skizzen/Modellen belegen.",
1001
+ "parent_id": "MA.2.B.2",
1002
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1003
+ },
1004
+ {
1005
+ "original_id": "MA.2.B.2.f",
1006
+ "text": "Können Formeln und geometrische Eigenschaften an Beispielen erklären.",
1007
+ "parent_id": "MA.2.B.2",
1008
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1009
+ },
1010
+ {
1011
+ "original_id": "MA.2.B.2.g",
1012
+ "text": "Können Volumenformeln für Prismen/Pyramiden erläutern und Sätze der ebenen Geometrie mit Beispielen belegen/nachvollziehen.",
1013
+ "parent_id": "MA.2.B.2",
1014
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1015
+ },
1016
+ {
1017
+ "original_id": "MA.2.B.2.h",
1018
+ "text": "Können geometrisches und algebraisches Wissen verbinden und Folgerungen ziehen.",
1019
+ "parent_id": "MA.2.B.2",
1020
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1021
+ },
1022
+ {
1023
+ "original_id": "MA.2.C",
1024
+ "text": "Mathematisieren und Darstellen im Bereich Form und Raum.",
1025
+ "parent_id": "MA.2",
1026
+ "typ": "Handlungs-/Themenaspekt"
1027
+ },
1028
+ {
1029
+ "original_id": "MA.2.C.1",
1030
+ "text": "Können Körper und räumliche Beziehungen darstellen.",
1031
+ "parent_id": "MA.2.C",
1032
+ "typ": "Kompetenz"
1033
+ },
1034
+ {
1035
+ "original_id": "MA.2.C.1.a",
1036
+ "text": "Können Figuren mit diversen Techniken und Materialien darstellen.",
1037
+ "parent_id": "MA.2.C.1",
1038
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1039
+ },
1040
+ {
1041
+ "original_id": "MA.2.C.1.b",
1042
+ "text": "Können Objekte als Figuren und Körper abstrahiert darstellen.",
1043
+ "parent_id": "MA.2.C.1",
1044
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1045
+ },
1046
+ {
1047
+ "original_id": "MA.2.C.1.c",
1048
+ "text": "Können vorgegebene Körper mit Bauklötzen nachbauen.",
1049
+ "parent_id": "MA.2.C.1",
1050
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1051
+ },
1052
+ {
1053
+ "original_id": "MA.2.C.1.d",
1054
+ "text": "Können die Aufsicht von Würfelgebäuden auf Karopapier zeichnen.",
1055
+ "parent_id": "MA.2.C.1",
1056
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1057
+ },
1058
+ {
1059
+ "original_id": "MA.2.C.1.e",
1060
+ "text": "Können verschiedene Ansichten von Quadern/Würfelgebäuden skizzieren und entsprechende Gebäude bauen/beschreiben.",
1061
+ "parent_id": "MA.2.C.1",
1062
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1063
+ },
1064
+ {
1065
+ "original_id": "MA.2.C.1.f",
1066
+ "text": "Können Würfel und Quader im Schrägbild skizzieren.",
1067
+ "parent_id": "MA.2.C.1",
1068
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1069
+ },
1070
+ {
1071
+ "original_id": "MA.2.C.1.g",
1072
+ "text": "Können Würfel/Quader aus Flächen herstellen und deren Netze zeichnen.",
1073
+ "parent_id": "MA.2.C.1",
1074
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1075
+ },
1076
+ {
1077
+ "original_id": "MA.2.C.1.h",
1078
+ "text": "Können zusammengesetzte Körper skizzieren und beschreiben.",
1079
+ "parent_id": "MA.2.C.1",
1080
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1081
+ },
1082
+ {
1083
+ "original_id": "MA.2.C.1.i",
1084
+ "text": "Können Schrägbild und Ansichten von rechtwinkligen Körpern im Raster zeichnen.",
1085
+ "parent_id": "MA.2.C.1",
1086
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1087
+ },
1088
+ {
1089
+ "original_id": "MA.2.C.1.j",
1090
+ "text": "Können Strecken/Ebenen in Quadern/Würfeln skizzieren/zeichnen und Körper am Computer darstellen (Erweiterung).",
1091
+ "parent_id": "MA.2.C.1",
1092
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1093
+ },
1094
+ {
1095
+ "original_id": "MA.2.C.1.k",
1096
+ "text": "Können Prismen und Pyramiden skizzieren, in verschiedenen Ansichten darstellen sowie deren Netze zeichnen.",
1097
+ "parent_id": "MA.2.C.1",
1098
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1099
+ },
1100
+ {
1101
+ "original_id": "MA.2.C.1.l",
1102
+ "text": "Können Skizzen für massstabgetreue Modelle anfertigen und Modelle herstellen.",
1103
+ "parent_id": "MA.2.C.1",
1104
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1105
+ },
1106
+ {
1107
+ "original_id": "MA.2.C.2",
1108
+ "text": "Können Figuren falten, skizzieren, zeichnen, konstruieren sowie Darstellungen zur ebenen Geometrie austauschen/überprüfen.",
1109
+ "parent_id": "MA.2.C",
1110
+ "typ": "Kompetenz"
1111
+ },
1112
+ {
1113
+ "original_id": "MA.2.C.2.a",
1114
+ "text": "Können symmetrische Figuren durch Falten halbieren und mit der Schere einfache Formen schneiden.",
1115
+ "parent_id": "MA.2.C.2",
1116
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1117
+ },
1118
+ {
1119
+ "original_id": "MA.2.C.2.b",
1120
+ "text": "Können den Flächeninhalt von Quadraten/Rechtecken durch Falten halbieren.",
1121
+ "parent_id": "MA.2.C.2",
1122
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1123
+ },
1124
+ {
1125
+ "original_id": "MA.2.C.2.c",
1126
+ "text": "Können Quadrate, Rechtecke, Kreise durch Falten in gleich grosse Teile teilen.",
1127
+ "parent_id": "MA.2.C.2",
1128
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1129
+ },
1130
+ {
1131
+ "original_id": "MA.2.C.2.d",
1132
+ "text": "Können nach bildlicher Anleitung falten.",
1133
+ "parent_id": "MA.2.C.2",
1134
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1135
+ },
1136
+ {
1137
+ "original_id": "MA.2.C.2.e",
1138
+ "text": "Können Rechtecke mit gegebenen Seitenlängen zeichnen und Flächenornamente mit Zirkel/Lineal zeichnen/verändern/beschreiben.",
1139
+ "parent_id": "MA.2.C.2",
1140
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1141
+ },
1142
+ {
1143
+ "original_id": "MA.2.C.2.f",
1144
+ "text": "Können mit Rastern, Zirkel und Geodreieck geometrische Grundelemente und -figuren zeichnen.",
1145
+ "parent_id": "MA.2.C.2",
1146
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1147
+ },
1148
+ {
1149
+ "original_id": "MA.2.C.2.g",
1150
+ "text": "Können Faltungen, Skizzen, Zeichnungen nachvollziehen/beschreiben/überprüfen, Winkel übertragen/messen und mit dem Computer/Programmierumgebungen Formen zeichnen/verändern/analysieren.",
1151
+ "parent_id": "MA.2.C.2",
1152
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1153
+ },
1154
+ {
1155
+ "original_id": "MA.2.C.2.h",
1156
+ "text": "Können Senkrechte/Winkelhalbierende/Mittelsenkrechte mit Geodreieck zeichnen, entsprechende Konstruktionen mit Zirkel/Lineal durchführen und am Computer Figuren zeichnen.",
1157
+ "parent_id": "MA.2.C.2",
1158
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1159
+ },
1160
+ {
1161
+ "original_id": "MA.2.C.2.i",
1162
+ "text": "Können Figuren und geometrische Beziehungen skizzieren und mit Geodreieck/Zirkel oder DGS zeichnen/konstruieren.",
1163
+ "parent_id": "MA.2.C.2",
1164
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1165
+ },
1166
+ {
1167
+ "original_id": "MA.2.C.2.j",
1168
+ "text": "Können geometrische Darstellungen und Konstruktionen fachsprachlich beschreiben.",
1169
+ "parent_id": "MA.2.C.2",
1170
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1171
+ },
1172
+ {
1173
+ "original_id": "MA.2.C.3",
1174
+ "text": "Können sich Figuren und Körper in verschiedenen Lagen vorstellen, Veränderungen darstellen und beschreiben (Kopfgeometrie).",
1175
+ "parent_id": "MA.2.C",
1176
+ "typ": "Kompetenz"
1177
+ },
1178
+ {
1179
+ "original_id": "MA.2.C.3.a",
1180
+ "text": "Können verdeckte Figuren/Körper ertasten und nachzeichnen/-formen sowie beschreiben.",
1181
+ "parent_id": "MA.2.C.3",
1182
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1183
+ },
1184
+ {
1185
+ "original_id": "MA.2.C.3.b",
1186
+ "text": "Können Unterschiede zwischen sichtbaren Formen/Raumlagen und Erinnerungsbildern ermitteln.",
1187
+ "parent_id": "MA.2.C.3",
1188
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1189
+ },
1190
+ {
1191
+ "original_id": "MA.2.C.3.c",
1192
+ "text": "Können Figuren, Körper und deren Anordnung aus der Erinnerung nachzeichnen oder nachbauen.",
1193
+ "parent_id": "MA.2.C.3",
1194
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1195
+ },
1196
+ {
1197
+ "original_id": "MA.2.C.3.d",
1198
+ "text": "Können die Lage einer Figur/eines Quaders in der Vorstellung verändern, beschreiben und Würfel-/Quadernetze mental überprüfen.",
1199
+ "parent_id": "MA.2.C.3",
1200
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1201
+ },
1202
+ {
1203
+ "original_id": "MA.2.C.3.e",
1204
+ "text": "Können Körper in der Vorstellung zerlegen/zusammensetzen und Operationen am Modell ausführen/beschreiben.",
1205
+ "parent_id": "MA.2.C.3",
1206
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1207
+ },
1208
+ {
1209
+ "original_id": "MA.2.C.3.f",
1210
+ "text": "Können Figuren und Körper in der Vorstellung drehen und schieben.",
1211
+ "parent_id": "MA.2.C.3",
1212
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1213
+ },
1214
+ {
1215
+ "original_id": "MA.2.C.3.g",
1216
+ "text": "Können Körper in der Vorstellung verändern, beschreiben und Operationen mental ausführen sowie darstellen.",
1217
+ "parent_id": "MA.2.C.3",
1218
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1219
+ },
1220
+ {
1221
+ "original_id": "MA.2.C.4",
1222
+ "text": "Können im Koordinatensystem Koordinaten bestimmen, Figuren/Körper darstellen sowie Pläne lesen/zeichnen.",
1223
+ "parent_id": "MA.2.C",
1224
+ "typ": "Kompetenz"
1225
+ },
1226
+ {
1227
+ "original_id": "MA.2.C.4.a",
1228
+ "text": "Können gezeichnete Figuren aus einem Punkteraster in ein leeres übertragen.",
1229
+ "parent_id": "MA.2.C.4",
1230
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1231
+ },
1232
+ {
1233
+ "original_id": "MA.2.C.4.b",
1234
+ "text": "Können Positionen in einem Koordinatensystem bestimmen.",
1235
+ "parent_id": "MA.2.C.4",
1236
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1237
+ },
1238
+ {
1239
+ "original_id": "MA.2.C.4.c",
1240
+ "text": "Können Objekte in einem Plan darstellen.",
1241
+ "parent_id": "MA.2.C.4",
1242
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1243
+ },
1244
+ {
1245
+ "original_id": "MA.2.C.4.d",
1246
+ "text": "Können Figuren im Koordinatensystem zeichnen, verschieben und Eckpunkt-Koordinaten angeben.",
1247
+ "parent_id": "MA.2.C.4",
1248
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1249
+ },
1250
+ {
1251
+ "original_id": "MA.2.C.4.e",
1252
+ "text": "Können Pläne und Fotografien zur räumlichen Orientierung lesen und nutzen.",
1253
+ "parent_id": "MA.2.C.4",
1254
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1255
+ },
1256
+ {
1257
+ "original_id": "MA.2.C.4.f",
1258
+ "text": "Können Figuren nach Koordinaten zeichnen und Koordinaten von Punkten bestimmen.",
1259
+ "parent_id": "MA.2.C.4",
1260
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1261
+ },
1262
+ {
1263
+ "original_id": "MA.2.C.4.g",
1264
+ "text": "Können einen Wohnungsplan massstäblich zeichnen, Pläne lesen sowie Wege/Lagebeziehungen skizzieren/nutzen.",
1265
+ "parent_id": "MA.2.C.4",
1266
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1267
+ },
1268
+ {
1269
+ "original_id": "MA.2.C.4.h",
1270
+ "text": "Können Lagebeziehungen von Objekten massstabgetreu im Koordinatensystem darstellen.",
1271
+ "parent_id": "MA.2.C.4",
1272
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1273
+ },
1274
+ {
1275
+ "original_id": "MA.2.C.4.i",
1276
+ "text": "Können Figuren im kartesischen Koordinatensystem (auch mit negativen/nicht-ganzzahligen Koord.) darstellen und Abstände/Flächeninhalte berechnen.",
1277
+ "parent_id": "MA.2.C.4",
1278
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1279
+ },
1280
+ {
1281
+ "original_id": "MA.2.C.4.j",
1282
+ "text": "Können geometrische Abbildungen im Koordinatensystem darstellen.",
1283
+ "parent_id": "MA.2.C.4",
1284
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1285
+ },
1286
+ {
1287
+ "original_id": "MA.3",
1288
+ "text": "Verstehen und Anwenden von Konzepten zu Grössen, Funktionen, Daten und Zufall.",
1289
+ "parent_id": null,
1290
+ "typ": "Kompetenzbereich"
1291
+ },
1292
+ {
1293
+ "original_id": "MA.3.A",
1294
+ "text": "Operieren und Benennen im Bereich Grössen, Funktionen, Daten und Zufall.",
1295
+ "parent_id": "MA.3",
1296
+ "typ": "Handlungs-/Themenaspekt"
1297
+ },
1298
+ {
1299
+ "original_id": "MA.3.A.1",
1300
+ "text": "Können Begriffe und Symbole zu Grössen, Funktionen, Daten und Zufall verstehen und verwenden.",
1301
+ "parent_id": "MA.3.A",
1302
+ "typ": "Kompetenz"
1303
+ },
1304
+ {
1305
+ "original_id": "MA.3.A.1.a",
1306
+ "text": "Können Gegenstände/Situationen anhand von Dimensionen und Eigenschaften (lang/kurz, schnell/langsam, etc.) beschreiben.",
1307
+ "parent_id": "MA.3.A.1",
1308
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1309
+ },
1310
+ {
1311
+ "original_id": "MA.3.A.1.b",
1312
+ "text": "Können die Begriffe Geld, Münzen, Noten (1-20 Fr.) verstehen, verwenden und Unterschiede mit Steigerungsformen beschreiben.",
1313
+ "parent_id": "MA.3.A.1",
1314
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1315
+ },
1316
+ {
1317
+ "original_id": "MA.3.A.1.c",
1318
+ "text": "Können Grundbegriffe zu Grössen (Länge, Zeit, Geld) und Einheiten (Meter, Zentimeter, Stunde, Minute, Franken, Rappen, Preis) verstehen, verwenden, sich an Referenzgrössen orientieren und Abkürzungen nutzen.",
1319
+ "parent_id": "MA.3.A.1",
1320
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1321
+ },
1322
+ {
1323
+ "original_id": "MA.3.A.1.d",
1324
+ "text": "Können Geldbeträge bis 100 Fr. mit Münzen und Noten legen.",
1325
+ "parent_id": "MA.3.A.1",
1326
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1327
+ },
1328
+ {
1329
+ "original_id": "MA.3.A.1.e",
1330
+ "text": "Können Begriffe zu Gewicht, Inhalt, Zeit verstehen, verwenden, sich an Referenzgrössen orientieren sowie Masseinheiten und Abkürzungen benennen/verwenden.",
1331
+ "parent_id": "MA.3.A.1",
1332
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1333
+ },
1334
+ {
1335
+ "original_id": "MA.3.A.1.f",
1336
+ "text": "Können Masseinheiten und Abkürzungen für Hohlmasse, Gewichte, Zeit benennen/verwenden, sich an Referenzgrössen orientieren und Vorsätze (Kilo, Dezi, Centi, Milli) verstehen/verwenden.",
1337
+ "parent_id": "MA.3.A.1",
1338
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1339
+ },
1340
+ {
1341
+ "original_id": "MA.3.A.1.g",
1342
+ "text": "Können Begriffe der Wahrscheinlichkeit ((un)wahrscheinlich, (un)möglich, sicher) verstehen und verwenden.",
1343
+ "parent_id": "MA.3.A.1",
1344
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1345
+ },
1346
+ {
1347
+ "original_id": "MA.3.A.1.h",
1348
+ "text": "Können Begriffe zu Proportionalität, Geometrie, Daten und Speicher verstehen, verwenden, sich an Referenzgrössen orientieren sowie Masseinheiten (Fläche, Zeit, Speicher) benennen/verwenden.",
1349
+ "parent_id": "MA.3.A.1",
1350
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1351
+ },
1352
+ {
1353
+ "original_id": "MA.3.A.1.i",
1354
+ "text": "Können sich an Referenzgrössen für Volumen orientieren und Vorsätze (Mega, Giga, Tera) verstehen/verwenden.",
1355
+ "parent_id": "MA.3.A.1",
1356
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1357
+ },
1358
+ {
1359
+ "original_id": "MA.3.A.1.j",
1360
+ "text": "Können Begriffe (Koordinatensystem, Währung, Mittelwert, Proportionalität) verstehen, verwenden, Masseinheiten (Fläche, Raum, Geld) mit Abkürzungen nutzen und sich an Referenzgrössen orientieren.",
1361
+ "parent_id": "MA.3.A.1",
1362
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1363
+ },
1364
+ {
1365
+ "original_id": "MA.3.A.1.k",
1366
+ "text": "Können Begriffe zu Statistik und Koordinatensystem (Häufigkeit, Koordinate, Achse, Einheitsstrecke, Wahrscheinlichkeit) verstehen, verwenden und Masseinheiten/Abkürzungen für Geschwindigkeit nutzen.",
1367
+ "parent_id": "MA.3.A.1",
1368
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1369
+ },
1370
+ {
1371
+ "original_id": "MA.3.A.1.l",
1372
+ "text": "Können Begriffe zu Zinsrechnung (Steigung, Zins, Zinssatz, Kapital, Rabatt, Brutto, Netto) verstehen und verwenden.",
1373
+ "parent_id": "MA.3.A.1",
1374
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1375
+ },
1376
+ {
1377
+ "original_id": "MA.3.A.1.m",
1378
+ "text": "Können Begriffe zu Funktionen, Wahrscheinlichkeit und Daten (lineare Funktion, Ereignisse, Flussdiagramm, Bit, Byte) verstehen, Vorsätze (Mikro, Nano) nutzen und Masseinheiten/Abkürzungen für Dichte verwenden.",
1379
+ "parent_id": "MA.3.A.1",
1380
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1381
+ },
1382
+ {
1383
+ "original_id": "MA.3.A.1.n",
1384
+ "text": "Können die Begriffe exponentielles Wachstum und Fakultät verstehen und verwenden.",
1385
+ "parent_id": "MA.3.A.1",
1386
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1387
+ },
1388
+ {
1389
+ "original_id": "MA.3.A.2",
1390
+ "text": "Können Grössen schätzen, messen, umwandeln, runden und mit ihnen rechnen.",
1391
+ "parent_id": "MA.3.A",
1392
+ "typ": "Kompetenz"
1393
+ },
1394
+ {
1395
+ "original_id": "MA.3.A.2.a",
1396
+ "text": "Können Längen/Volumen verteilen und den Tagesverlauf gliedern.",
1397
+ "parent_id": "MA.3.A.2",
1398
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1399
+ },
1400
+ {
1401
+ "original_id": "MA.3.A.2.b",
1402
+ "text": "Können ganze Frankenbeträge (bis 20 Fr.) legen, addieren/subtrahieren und die Uhrzeit auf halbe Stunden bestimmen.",
1403
+ "parent_id": "MA.3.A.2",
1404
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1405
+ },
1406
+ {
1407
+ "original_id": "MA.3.A.2.c",
1408
+ "text": "Können Längen bis 1 m schätzen/messen/addieren, Längen/Geldbeträge verdoppeln/halbieren, Längeneinheiten aufteilen und Geldbeträge bis 100 Fr. legen.",
1409
+ "parent_id": "MA.3.A.2",
1410
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1411
+ },
1412
+ {
1413
+ "original_id": "MA.3.A.2.d",
1414
+ "text": "Können Geldbeträge mit Fr./Rp. bilden, addieren/subtrahieren und analoge/digitale Uhrzeiten bestimmen.",
1415
+ "parent_id": "MA.3.A.2",
1416
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1417
+ },
1418
+ {
1419
+ "original_id": "MA.3.A.2.e",
1420
+ "text": "Können Grössen (l/dl; m/cm/mm; kg/g) schätzen, messen, in benachbarte Einheiten umwandeln, addieren/subtrahieren/vervielfachen und mit Repräsentanten vergleichen.",
1421
+ "parent_id": "MA.3.A.2",
1422
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1423
+ },
1424
+ {
1425
+ "original_id": "MA.3.A.2.f",
1426
+ "text": "Können Längen, Gewichte, Inhalte, Zeitpunkte und Zeitdauern schätzen, messen und mit geeigneter Masseinheit angeben.",
1427
+ "parent_id": "MA.3.A.2",
1428
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1429
+ },
1430
+ {
1431
+ "original_id": "MA.3.A.2.g",
1432
+ "text": "Können mit Längen, Gewichten, Volumen und Zeitangaben rechnen und Grössen in benachbarte Masseinheiten umwandeln.",
1433
+ "parent_id": "MA.3.A.2",
1434
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1435
+ },
1436
+ {
1437
+ "original_id": "MA.3.A.2.h",
1438
+ "text": "Können diverse Grössen schätzen, bestimmen, vergleichen, runden, mit ihnen rechnen, in benachbarte Einheiten umwandeln und in gemischten Einheiten schreiben.",
1439
+ "parent_id": "MA.3.A.2",
1440
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1441
+ },
1442
+ {
1443
+ "original_id": "MA.3.A.2.i",
1444
+ "text": "Können Flächeninhalte/Volumen [m³] schätzen, umwandeln, Grössen absolut/relativ vergleichen und Distanzen/Zeitdauern für Geschwindigkeitsberechnungen messen.",
1445
+ "parent_id": "MA.3.A.2",
1446
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1447
+ },
1448
+ {
1449
+ "original_id": "MA.3.A.2.j",
1450
+ "text": "Können das SI-System nutzen und Vorsätze den Zehnerpotenzen zuordnen.",
1451
+ "parent_id": "MA.3.A.2",
1452
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1453
+ },
1454
+ {
1455
+ "original_id": "MA.3.A.2.k",
1456
+ "text": "Können Berechnungen mit zusammengesetzten Masszahlen durchführen und Grössenangaben umrechnen sowie Geschwindigkeiten umwandeln.",
1457
+ "parent_id": "MA.3.A.2",
1458
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1459
+ },
1460
+ {
1461
+ "original_id": "MA.3.A.3",
1462
+ "text": "Können funktionale Zusammenhänge beschreiben und Funktionswerte bestimmen.",
1463
+ "parent_id": "MA.3.A",
1464
+ "typ": "Kompetenz"
1465
+ },
1466
+ {
1467
+ "original_id": "MA.3.A.3.a",
1468
+ "text": "Können Wertetabellen beschreiben.",
1469
+ "parent_id": "MA.3.A.3",
1470
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1471
+ },
1472
+ {
1473
+ "original_id": "MA.3.A.3.b",
1474
+ "text": "Können lineare Zahlenfolgen und Wertetabellen mit ganzen Zahlen beschreiben und weiterführen.",
1475
+ "parent_id": "MA.3.A.3",
1476
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1477
+ },
1478
+ {
1479
+ "original_id": "MA.3.A.3.c",
1480
+ "text": "Können lineare und nichtlineare Zahlenfolgen weiterführen.",
1481
+ "parent_id": "MA.3.A.3",
1482
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1483
+ },
1484
+ {
1485
+ "original_id": "MA.3.A.3.d",
1486
+ "text": "Können Wertetabellen zu proportionalen Zusammenhängen (Geld) beschreiben und weiterführen.",
1487
+ "parent_id": "MA.3.A.3",
1488
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1489
+ },
1490
+ {
1491
+ "original_id": "MA.3.A.3.e",
1492
+ "text": "Können funktionale Zusammenhänge in Wertetabellen erfassen und mit proportionalen Beziehungen rechnen.",
1493
+ "parent_id": "MA.3.A.3",
1494
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1495
+ },
1496
+ {
1497
+ "original_id": "MA.3.A.3.f",
1498
+ "text": "Können Anteile bestimmen und vergleichen.",
1499
+ "parent_id": "MA.3.A.3",
1500
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1501
+ },
1502
+ {
1503
+ "original_id": "MA.3.A.3.g",
1504
+ "text": "Können Funktionswerte aus Graphen bestimmen, mit indirekt proportionalen Beziehungen rechnen und Prozentrechnungen ausführen.",
1505
+ "parent_id": "MA.3.A.3",
1506
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1507
+ },
1508
+ {
1509
+ "original_id": "MA.3.A.3.h",
1510
+ "text": "Können zu Funktionsgleichungen Wertepaare bestimmen/einzeichnen und Streckenlängen aufgrund von Massstäben bestimmen/eintragen.",
1511
+ "parent_id": "MA.3.A.3",
1512
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1513
+ },
1514
+ {
1515
+ "original_id": "MA.3.A.3.i",
1516
+ "text": "Können Funktionswerte aus Tabelle/Graph/Gleichung bestimmen, Wertepaare einzeichnen und Rechner/Software zur Berechnung nutzen sowie Sachaufgaben mit Prozentangaben lösen.",
1517
+ "parent_id": "MA.3.A.3",
1518
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1519
+ },
1520
+ {
1521
+ "original_id": "MA.3.A.3.j",
1522
+ "text": "Können den Schnittpunkt zweier Geraden algebraisch und graphisch bestimmen.",
1523
+ "parent_id": "MA.3.A.3",
1524
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1525
+ },
1526
+ {
1527
+ "original_id": "MA.3.A.3.k",
1528
+ "text": "Können zu linearen Funktionen Graphen zeichnen und Steigung, y-Achsenabschnitt, Nullstelle bestimmen.",
1529
+ "parent_id": "MA.3.A.3",
1530
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1531
+ },
1532
+ {
1533
+ "original_id": "MA.3.B",
1534
+ "text": "Erforschen und Argumentieren im Bereich Grössen, Funktionen, Daten und Zufall.",
1535
+ "parent_id": "MA.3",
1536
+ "typ": "Handlungs-/Themenaspekt"
1537
+ },
1538
+ {
1539
+ "original_id": "MA.3.B.1",
1540
+ "text": "Können zu Grössenbeziehungen und funktionalen Zusammenhängen Fragen formulieren, diese erforschen sowie Ergebnisse überprüfen/begründen.",
1541
+ "parent_id": "MA.3.B",
1542
+ "typ": "Kompetenz"
1543
+ },
1544
+ {
1545
+ "original_id": "MA.3.B.1.a",
1546
+ "text": "Können Anzahlen, Längen, Flächen und Volumen vergleichen.",
1547
+ "parent_id": "MA.3.B.1",
1548
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1549
+ },
1550
+ {
1551
+ "original_id": "MA.3.B.1.b",
1552
+ "text": "Können Anzahlen und Preise variieren und Auswirkungen untersuchen.",
1553
+ "parent_id": "MA.3.B.1",
1554
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1555
+ },
1556
+ {
1557
+ "original_id": "MA.3.B.1.c",
1558
+ "text": "Können Sachsituationen bzgl. Grössen erforschen sowie Zusammenhänge beschreiben und erfragen.",
1559
+ "parent_id": "MA.3.B.1",
1560
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1561
+ },
1562
+ {
1563
+ "original_id": "MA.3.B.1.d",
1564
+ "text": "Können Beziehungen zwischen Längen, Preisen und Zeiten überprüfen.",
1565
+ "parent_id": "MA.3.B.1",
1566
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1567
+ },
1568
+ {
1569
+ "original_id": "MA.3.B.1.e",
1570
+ "text": "Können zu Grössenbeziehungen Fragen formulieren, erforschen und funktionale Zusammenhänge überprüfen.",
1571
+ "parent_id": "MA.3.B.1",
1572
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1573
+ },
1574
+ {
1575
+ "original_id": "MA.3.B.1.f",
1576
+ "text": "Können Grössen anderer Kulturen erforschen und Experimente/Messungen/Berechnungen vergleichen.",
1577
+ "parent_id": "MA.3.B.1",
1578
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1579
+ },
1580
+ {
1581
+ "original_id": "MA.3.B.1.g",
1582
+ "text": "Können funktionale Zusammenhänge (Preis-Leistung, Weg-Zeit) formulieren und begründen.",
1583
+ "parent_id": "MA.3.B.1",
1584
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1585
+ },
1586
+ {
1587
+ "original_id": "MA.3.B.1.h",
1588
+ "text": "Können Parameter in Gleichungen/Formeln verändern und Auswirkungen (insb. mit digitalen Hilfsmitteln) untersuchen (Erweiterung).",
1589
+ "parent_id": "MA.3.B.1",
1590
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1591
+ },
1592
+ {
1593
+ "original_id": "MA.3.B.1.i",
1594
+ "text": "Können Ergebnisse/Aussagen zu funktionalen Zusammenhängen durch Interpretation von Tabellen/Graphen/Diagrammen überprüfen.",
1595
+ "parent_id": "MA.3.B.1",
1596
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1597
+ },
1598
+ {
1599
+ "original_id": "MA.3.B.1.j",
1600
+ "text": "Können funktionale/statistische Zusammenhänge erforschen, Fragen stellen, Ergebnisse vergleichen und statistische Rohdaten zu diversen Fragestellungen erforschen/austauschen.",
1601
+ "parent_id": "MA.3.B.1",
1602
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1603
+ },
1604
+ {
1605
+ "original_id": "MA.3.B.2",
1606
+ "text": "Können Sachsituationen zur Statistik, Kombinatorik, Wahrscheinlichkeit erforschen, Vermutungen formulieren/überprüfen.",
1607
+ "parent_id": "MA.3.B",
1608
+ "typ": "Kompetenz"
1609
+ },
1610
+ {
1611
+ "original_id": "MA.3.B.2.a",
1612
+ "text": "Können Anordnungen variieren/ordnen/notieren und Beeinflussbarkeit von Situationen einschätzen.",
1613
+ "parent_id": "MA.3.B.2",
1614
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1615
+ },
1616
+ {
1617
+ "original_id": "MA.3.B.2.b",
1618
+ "text": "Können systematisch kombinieren/variieren und zu statistischen Daten Fragen stellen/beantworten.",
1619
+ "parent_id": "MA.3.B.2",
1620
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1621
+ },
1622
+ {
1623
+ "original_id": "MA.3.B.2.c",
1624
+ "text": "Können auszählbare Kombinationen/Permutationen erforschen, Beobachtungen festhalten und Aussagen überprüfen.",
1625
+ "parent_id": "MA.3.B.2",
1626
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1627
+ },
1628
+ {
1629
+ "original_id": "MA.3.B.2.d",
1630
+ "text": "Können bei auszählbaren Variationen/Kombinationen alle Möglichkeiten systematisch aufschreiben.",
1631
+ "parent_id": "MA.3.B.2",
1632
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1633
+ },
1634
+ {
1635
+ "original_id": "MA.3.B.2.e",
1636
+ "text": "Können Häufigkeiten experimentell bestimmen, Vermutungen zur Wahrscheinlichkeit formulieren und sich auf unbekannte Fragestellungen einlassen.",
1637
+ "parent_id": "MA.3.B.2",
1638
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1639
+ },
1640
+ {
1641
+ "original_id": "MA.3.B.2.f",
1642
+ "text": "Können Wahrscheinlichkeiten und statistische Angaben überprüfen und begründen.",
1643
+ "parent_id": "MA.3.B.2",
1644
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1645
+ },
1646
+ {
1647
+ "original_id": "MA.3.B.2.g",
1648
+ "text": "Können kombinatorische Probleme vergleichen und Analogien erkennen/erfinden.",
1649
+ "parent_id": "MA.3.B.2",
1650
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1651
+ },
1652
+ {
1653
+ "original_id": "MA.3.C",
1654
+ "text": "Mathematisieren und Darstellen im Bereich Grössen, Funktionen, Daten und Zufall.",
1655
+ "parent_id": "MA.3",
1656
+ "typ": "Handlungs-/Themenaspekt"
1657
+ },
1658
+ {
1659
+ "original_id": "MA.3.C.1",
1660
+ "text": "Können Daten zu Statistik, Kombinatorik, Wahrscheinlichkeit erheben, ordnen, darstellen, auswerten, interpretieren.",
1661
+ "parent_id": "MA.3.C",
1662
+ "typ": "Kompetenz"
1663
+ },
1664
+ {
1665
+ "original_id": "MA.3.C.1.a",
1666
+ "text": "Können Daten sammeln und ordnen.",
1667
+ "parent_id": "MA.3.C.1",
1668
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1669
+ },
1670
+ {
1671
+ "original_id": "MA.3.C.1.b",
1672
+ "text": "Können Häufigkeiten, Längen, Preise erheben, protokollieren, ordnen, interpretieren und Anzahlen aus dem Umfeld darstellen.",
1673
+ "parent_id": "MA.3.C.1",
1674
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1675
+ },
1676
+ {
1677
+ "original_id": "MA.3.C.1.c",
1678
+ "text": "Können Längen und Preise grafisch darstellen.",
1679
+ "parent_id": "MA.3.C.1",
1680
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1681
+ },
1682
+ {
1683
+ "original_id": "MA.3.C.1.d",
1684
+ "text": "Können Daten zu diversen Grössen in Tabellen/Diagrammen darstellen/interpretieren und Zufallsexperimente durchführen/protokollieren/interpretieren.",
1685
+ "parent_id": "MA.3.C.1",
1686
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1687
+ },
1688
+ {
1689
+ "original_id": "MA.3.C.1.e",
1690
+ "text": "Können Daten statistisch erfassen, ordnen, darstellen und interpretieren.",
1691
+ "parent_id": "MA.3.C.1",
1692
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1693
+ },
1694
+ {
1695
+ "original_id": "MA.3.C.1.f",
1696
+ "text": "Können Datensätze nach Kriterien auswerten und Kennzahlen (Mittelwert, Max, Min) bestimmen.",
1697
+ "parent_id": "MA.3.C.1",
1698
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1699
+ },
1700
+ {
1701
+ "original_id": "MA.3.C.1.g",
1702
+ "text": "Können Daten mit dem Computer in Diagrammen darstellen/interpretieren und Wahrscheinlichkeiten einzelner Ereignisse vergleichen.",
1703
+ "parent_id": "MA.3.C.1",
1704
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1705
+ },
1706
+ {
1707
+ "original_id": "MA.3.C.1.h",
1708
+ "text": "Können mehrstufige Zufallsexperimente durchführen und mögliche Ereignisse (z.B. im Baumdiagramm) darstellen.",
1709
+ "parent_id": "MA.3.C.1",
1710
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1711
+ },
1712
+ {
1713
+ "original_id": "MA.3.C.1.i",
1714
+ "text": "Können Zufallsexperimente durchführen, Wahrscheinlichkeiten ermitteln und Aussagen zur Wahrscheinlichkeit aus relativen Häufigkeiten ableiten (Erweiterung).",
1715
+ "parent_id": "MA.3.C.1",
1716
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1717
+ },
1718
+ {
1719
+ "original_id": "MA.3.C.1.j",
1720
+ "text": "Können Beziehungen zwischen Grössen datengestützt herstellen und soziale/wirtschaftliche/ökologische Fragestellungen bearbeiten sowie Zahlenangaben vergleichen.",
1721
+ "parent_id": "MA.3.C.1",
1722
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1723
+ },
1724
+ {
1725
+ "original_id": "MA.3.C.2",
1726
+ "text": "Können Sachsituationen mathematisieren, darstellen, berechnen sowie Ergebnisse interpretieren/überprüfen.",
1727
+ "parent_id": "MA.3.C",
1728
+ "typ": "Kompetenz"
1729
+ },
1730
+ {
1731
+ "original_id": "MA.3.C.2.a",
1732
+ "text": "Können in Sachsituationen Anzahlen, Muster und Ordnungen vergleichen.",
1733
+ "parent_id": "MA.3.C.2",
1734
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1735
+ },
1736
+ {
1737
+ "original_id": "MA.3.C.2.b",
1738
+ "text": "Können zu Sachsituationen Grundoperationen notieren, lösen, Ergebnisse interpretieren und wesentliche von unwesentlichen Angaben unterscheiden.",
1739
+ "parent_id": "MA.3.C.2",
1740
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1741
+ },
1742
+ {
1743
+ "original_id": "MA.3.C.2.c",
1744
+ "text": "Können zu Rechengeschichten Grundoperationen (auch mit Platzhaltern/Umkehroperationen) bilden, lösen und interpretieren.",
1745
+ "parent_id": "MA.3.C.2",
1746
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1747
+ },
1748
+ {
1749
+ "original_id": "MA.3.C.2.d",
1750
+ "text": "Können zu Texten, Tabellen, Diagrammen Fragen stellen, Berechnungen ausführen und Ergebnisse interpretieren/überprüfen.",
1751
+ "parent_id": "MA.3.C.2",
1752
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1753
+ },
1754
+ {
1755
+ "original_id": "MA.3.C.2.e",
1756
+ "text": "Können Proportionalitäten in Sachsituationen erkennen und Informationen aus diversen Quellen verarbeiten.",
1757
+ "parent_id": "MA.3.C.2",
1758
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1759
+ },
1760
+ {
1761
+ "original_id": "MA.3.C.2.f",
1762
+ "text": "Können proportionale/lineare Zusammenhänge in Sachsituationen erkennen, Wertepaare/Funktionsgraphen darstellen und Alltagssituationen mathematisieren (Grössen/Einheiten wählen).",
1763
+ "parent_id": "MA.3.C.2",
1764
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1765
+ },
1766
+ {
1767
+ "original_id": "MA.3.C.2.g",
1768
+ "text": "Können Abhängigkeiten zweier Grössen als Funktionsgraph darstellen/interpretieren und Wertetabellen geeignet skalieren sowie lineare funktionale Zusammenhänge als Term beschreiben (Erweiterung).",
1769
+ "parent_id": "MA.3.C.2",
1770
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1771
+ },
1772
+ {
1773
+ "original_id": "MA.3.C.2.h",
1774
+ "text": "Können Wertetabellen, Diagramme, Sachtexte, Terme, Graphen einander zuordnen/interpretieren und Sachsituationen unter verschiedenen Aspekten bearbeiten/Lösungswege darstellen.",
1775
+ "parent_id": "MA.3.C.2",
1776
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1777
+ },
1778
+ {
1779
+ "original_id": "MA.3.C.2.i",
1780
+ "text": "Können Software zur graphischen Darstellung von Funktionen verwenden.",
1781
+ "parent_id": "MA.3.C.2",
1782
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1783
+ },
1784
+ {
1785
+ "original_id": "MA.3.C.3",
1786
+ "text": "Können Terme, Formeln, Gleichungen und Tabellen mit Sachsituationen konkretisieren.",
1787
+ "parent_id": "MA.3.C",
1788
+ "typ": "Kompetenz"
1789
+ },
1790
+ {
1791
+ "original_id": "MA.3.C.3.a",
1792
+ "text": "Können Anzahlen mit Beispielen konkretisieren.",
1793
+ "parent_id": "MA.3.C.3",
1794
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1795
+ },
1796
+ {
1797
+ "original_id": "MA.3.C.3.b",
1798
+ "text": "Können Additionen und Subtraktionen mit Rechengeschichten, Bildern, Handlungen eine Bedeutung geben.",
1799
+ "parent_id": "MA.3.C.3",
1800
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1801
+ },
1802
+ {
1803
+ "original_id": "MA.3.C.3.c",
1804
+ "text": "Können Grundoperationen und Tabellen mit Rechengeschichten, Bildern, Handlungen eine Bedeutung geben.",
1805
+ "parent_id": "MA.3.C.3",
1806
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1807
+ },
1808
+ {
1809
+ "original_id": "MA.3.C.3.d",
1810
+ "text": "Können Gleichungen mit Platzhaltern durch Rechengeschichten oder Bilder konkretisieren.",
1811
+ "parent_id": "MA.3.C.3",
1812
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1813
+ },
1814
+ {
1815
+ "original_id": "MA.3.C.3.e",
1816
+ "text": "Können Rechentermen und Tabellen eine Bedeutung geben.",
1817
+ "parent_id": "MA.3.C.3",
1818
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1819
+ },
1820
+ {
1821
+ "original_id": "MA.3.C.3.f",
1822
+ "text": "Können zu proportionalen Wertetabellen Zusammenhänge beschreiben.",
1823
+ "parent_id": "MA.3.C.3",
1824
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1825
+ },
1826
+ {
1827
+ "original_id": "MA.3.C.3.g",
1828
+ "text": "Können Buchstabenterme, Formeln und lineare Funktionsgleichungen mit Sachsituationen konkretisieren (Erweiterung).",
1829
+ "parent_id": "MA.3.C.3",
1830
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1831
+ }
1832
+ ]
knowledge_base/LehrplanNaturMenschGesellschaft.json ADDED
@@ -0,0 +1,2516 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ [
2
+ {
3
+ "original_id": "NMG.4",
4
+ "text": "Die belebte und unbelebte Natur durch Erforschung und Erklärung von Phänomenen verstehen.",
5
+ "parent_id": null,
6
+ "typ": "Kompetenzbereich"
7
+ },
8
+ {
9
+ "original_id": "NMG.4.5",
10
+ "text": "Erscheinungen auf der Erde und Bewegungen von Himmelskörpern wahrnehmen, beschreiben und erklären können.",
11
+ "parent_id": "NMG.4",
12
+ "typ": "Kompetenz"
13
+ },
14
+ {
15
+ "original_id": "NMG.4.5.a",
16
+ "text": "Eigene Vorstellungen zu Himmel, Himmelskörpern und Weltall beschreiben und vergleichen.",
17
+ "parent_id": "NMG.4.5",
18
+ "typ": "Kompetenzstufe"
19
+ },
20
+ {
21
+ "original_id": "NMG.4.5.b",
22
+ "text": "Erscheinungen am Tag- und Nachthimmel (z.B. Sonnenlauf, Mond, Sterne) beobachten, beschreiben, darstellen und erklären.",
23
+ "parent_id": "NMG.4.5",
24
+ "typ": "Kompetenzstufe"
25
+ },
26
+ {
27
+ "original_id": "NMG.4.5.c",
28
+ "text": "Fragen zur Erde als Planet und zu Himmelskörpern bearbeiten, klären, Informationen erschliessen und Ergebnisse darstellen.",
29
+ "parent_id": "NMG.4.5",
30
+ "typ": "Kompetenzstufe"
31
+ },
32
+ {
33
+ "original_id": "NMG.4.5.d",
34
+ "text": "Langzeitbeobachtungen zum Tag- und Nachthimmel durchführen und Ergebnisse ordnen und strukturieren.",
35
+ "parent_id": "NMG.4.5",
36
+ "typ": "Kompetenzstufe"
37
+ },
38
+ {
39
+ "original_id": "NMG.4.5.e",
40
+ "text": "Astronomische Phänomene mithilfe einfacher Modelle übertragen und Zusammenhänge beschreiben, erklären und verknüpfen.",
41
+ "parent_id": "NMG.4.5",
42
+ "typ": "Kompetenzstufe"
43
+ },
44
+ {
45
+ "original_id": "NMG.4.5.f",
46
+ "text": "Zu spezifischen Fragen über Erde, Himmelskörper und Universum Informationen erschliessen, Sachverhalte untersuchen und Erkenntnisse aufbereiten.",
47
+ "parent_id": "NMG.4.5",
48
+ "typ": "Kompetenzstufe"
49
+ },
50
+ {
51
+ "original_id": "NMG.1",
52
+ "text": "Die eigene Identität, den Körper und die Gesundheit kennen und dazu Sorge tragen.",
53
+ "parent_id": null,
54
+ "typ": "Kompetenzbereich"
55
+ },
56
+ {
57
+ "original_id": "NMG.1.1",
58
+ "text": "Sich selbst und andere Personen wahrnehmen und beschreiben können.",
59
+ "parent_id": "NMG.1",
60
+ "typ": "Kompetenz"
61
+ },
62
+ {
63
+ "original_id": "NMG.1.1.a",
64
+ "text": "Sich selbst mit vielfältigen Merkmalen beschreiben und von anderen unterscheiden.",
65
+ "parent_id": "NMG.1.1",
66
+ "typ": "Kompetenzstufe"
67
+ },
68
+ {
69
+ "original_id": "NMG.1.1.b",
70
+ "text": "Gefühle und Interessen anhand von Beispielen beschreiben sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten benennen.",
71
+ "parent_id": "NMG.1.1",
72
+ "typ": "Kompetenzstufe"
73
+ },
74
+ {
75
+ "original_id": "NMG.1.1.c",
76
+ "text": "Eigene Fähigkeiten erkunden und sich selbst charakterisieren.",
77
+ "parent_id": "NMG.1.1",
78
+ "typ": "Kompetenzstufe"
79
+ },
80
+ {
81
+ "original_id": "NMG.1.1.d",
82
+ "text": "Über das bisherige Leben erzählen und dabei Veränderungen sowie Konstanten erkennen.",
83
+ "parent_id": "NMG.1.1",
84
+ "typ": "Kompetenzstufe"
85
+ },
86
+ {
87
+ "original_id": "NMG.1.1.e",
88
+ "text": "Zukunftsvorstellungen entwickeln und darüber berichten.",
89
+ "parent_id": "NMG.1.1",
90
+ "typ": "Kompetenzstufe"
91
+ },
92
+ {
93
+ "original_id": "NMG.1.2",
94
+ "text": "Mitverantwortung für Gesundheit und Wohlbefinden übernehmen und sich vor Gefahren schützen können.",
95
+ "parent_id": "NMG.1",
96
+ "typ": "Kompetenz"
97
+ },
98
+ {
99
+ "original_id": "NMG.1.2.a",
100
+ "text": "Subjektives Wohlbefinden beschreiben und mit persönlichen Erfahrungen verknüpfen.",
101
+ "parent_id": "NMG.1.2",
102
+ "typ": "Kompetenzstufe"
103
+ },
104
+ {
105
+ "original_id": "NMG.1.2.b",
106
+ "text": "Sich vor Gefahren schützen, Schutzmassnahmen kennen und sich gegen unerwünschte Handlungen abgrenzen.",
107
+ "parent_id": "NMG.1.2",
108
+ "typ": "Kompetenzstufe"
109
+ },
110
+ {
111
+ "original_id": "NMG.1.2.c",
112
+ "text": "In konkreten Situationen Wohlbefinden und Gesundheitszustand erkennen sowie Möglichkeiten zur Stärkung von Gesundheit und Wohlbefinden kennen.",
113
+ "parent_id": "NMG.1.2",
114
+ "typ": "Kompetenzstufe"
115
+ },
116
+ {
117
+ "original_id": "NMG.1.2.d",
118
+ "text": "Sexuelle Übergriffe und Gewalt erkennen und wissen, wie man sich wehrt und Hilfe sucht.",
119
+ "parent_id": "NMG.1.2",
120
+ "typ": "Kompetenzstufe"
121
+ },
122
+ {
123
+ "original_id": "NMG.1.2.e",
124
+ "text": "Präventive Massnahmen zur Gesundheitserhaltung kennen und anwenden.",
125
+ "parent_id": "NMG.1.2",
126
+ "typ": "Kompetenzstufe"
127
+ },
128
+ {
129
+ "original_id": "NMG.1.2.f",
130
+ "text": "Merkmale von Abhängigkeit und Sucht beschreiben sowie Präventionsmöglichkeiten erkennen.",
131
+ "parent_id": "NMG.1.2",
132
+ "typ": "Kompetenzstufe"
133
+ },
134
+ {
135
+ "original_id": "NMG.1.3",
136
+ "text": "Zusammenhänge zwischen Ernährung und Wohlbefinden erkennen und erläutern können.",
137
+ "parent_id": "NMG.1",
138
+ "typ": "Kompetenz"
139
+ },
140
+ {
141
+ "original_id": "NMG.1.3.a",
142
+ "text": "Lebensmittel untersuchen und nach verschiedenen Kriterien ordnen.",
143
+ "parent_id": "NMG.1.3",
144
+ "typ": "Kompetenzstufe"
145
+ },
146
+ {
147
+ "original_id": "NMG.1.3.b",
148
+ "text": "Ernährungsgewohnheiten beschreiben, kulturelle Eigenheiten entdecken und respektieren.",
149
+ "parent_id": "NMG.1.3",
150
+ "typ": "Kompetenzstufe"
151
+ },
152
+ {
153
+ "original_id": "NMG.1.3.c",
154
+ "text": "Unter Anleitung einfache Mahlzeiten zubereiten.",
155
+ "parent_id": "NMG.1.3",
156
+ "typ": "Kompetenzstufe"
157
+ },
158
+ {
159
+ "original_id": "NMG.1.3.d",
160
+ "text": "Die grundlegende Bedeutung von Wasser und Nährstoffen für eine ausgewogene Ernährung beschreiben.",
161
+ "parent_id": "NMG.1.3",
162
+ "typ": "Kompetenzstufe"
163
+ },
164
+ {
165
+ "original_id": "NMG.1.3.e",
166
+ "text": "Eigene Ernährungsvorstellungen mit Modellen vergleichen und deren Alltagsfunktion einordnen.",
167
+ "parent_id": "NMG.1.3",
168
+ "typ": "Kompetenzstufe"
169
+ },
170
+ {
171
+ "original_id": "NMG.1.3.f",
172
+ "text": "Die Herkunft von Lebensmitteln untersuchen und über den nachhaltigen Umgang damit reflektieren.",
173
+ "parent_id": "NMG.1.3",
174
+ "typ": "Kompetenzstufe"
175
+ },
176
+ {
177
+ "original_id": "NMG.1.3.g",
178
+ "text": "Merkmale des sachgerechten Umgangs mit Lebensmitteln beschreiben.",
179
+ "parent_id": "NMG.1.3",
180
+ "typ": "Kompetenzstufe"
181
+ },
182
+ {
183
+ "original_id": "NMG.1.4",
184
+ "text": "Den Aufbau des eigenen Körpers beschreiben und Funktionen ausgewählter Organe erklären können.",
185
+ "parent_id": "NMG.1",
186
+ "typ": "Kompetenz"
187
+ },
188
+ {
189
+ "original_id": "NMG.1.4.a",
190
+ "text": "Lage und Funktion von Körperteilen beschreiben.",
191
+ "parent_id": "NMG.1.4",
192
+ "typ": "Kompetenzstufe"
193
+ },
194
+ {
195
+ "original_id": "NMG.1.4.b",
196
+ "text": "Spezifische Eigenschaften und Bedeutungen von Körperteilen erfassen und zuordnen.",
197
+ "parent_id": "NMG.1.4",
198
+ "typ": "Kompetenzstufe"
199
+ },
200
+ {
201
+ "original_id": "NMG.1.4.c",
202
+ "text": "Körperliche Vorgänge und Funktionen beobachten und im Kontext von Organsystemen beschreiben.",
203
+ "parent_id": "NMG.1.4",
204
+ "typ": "Kompetenzstufe"
205
+ },
206
+ {
207
+ "original_id": "NMG.1.4.d",
208
+ "text": "Körperreaktionen aufgrund von Organbau und -funktion erkennen und Folgerungen ziehen.",
209
+ "parent_id": "NMG.1.4",
210
+ "typ": "Kompetenzstufe"
211
+ },
212
+ {
213
+ "original_id": "NMG.1.4.e",
214
+ "text": "Zusammenhänge zwischen Bau und Funktion des menschlichen Körpers erklären.",
215
+ "parent_id": "NMG.1.4",
216
+ "typ": "Kompetenzstufe"
217
+ },
218
+ {
219
+ "original_id": "NMG.1.4.f",
220
+ "text": "Grundlagen der Gesunderhaltung des Körpers nennen und entsprechend handeln.",
221
+ "parent_id": "NMG.1.4",
222
+ "typ": "Kompetenzstufe"
223
+ },
224
+ {
225
+ "original_id": "NMG.1.5",
226
+ "text": "Wachstum und Entwicklung des menschlichen Körpers wahrnehmen und verstehen können.",
227
+ "parent_id": "NMG.1",
228
+ "typ": "Kompetenz"
229
+ },
230
+ {
231
+ "original_id": "NMG.1.5.a",
232
+ "text": "Körperveränderungen messen, beschreiben und dem menschlichen Wachstum und der Entwicklung zuordnen.",
233
+ "parent_id": "NMG.1.5",
234
+ "typ": "Kompetenzstufe"
235
+ },
236
+ {
237
+ "original_id": "NMG.1.5.b",
238
+ "text": "Unterschiede im Körperbau von Mädchen und Knaben mit passenden Begriffen benennen.",
239
+ "parent_id": "NMG.1.5",
240
+ "typ": "Kompetenzstufe"
241
+ },
242
+ {
243
+ "original_id": "NMG.1.5.c",
244
+ "text": "Über die zukünftige Entwicklung zu Frau und Mann sprechen.",
245
+ "parent_id": "NMG.1.5",
246
+ "typ": "Kompetenzstufe"
247
+ },
248
+ {
249
+ "original_id": "NMG.1.5.d",
250
+ "text": "Fragen und Unsicherheiten bezüglich Sexualität äussern dürfen.",
251
+ "parent_id": "NMG.1.5",
252
+ "typ": "Kompetenzstufe"
253
+ },
254
+ {
255
+ "original_id": "NMG.1.5.e",
256
+ "text": "Körperliche Veränderungen mit angemessenen Begriffen benennen.",
257
+ "parent_id": "NMG.1.5",
258
+ "typ": "Kompetenzstufe"
259
+ },
260
+ {
261
+ "original_id": "NMG.1.5.f",
262
+ "text": "Informationen zu menschlicher Fortpflanzung und Sexualität verstehen.",
263
+ "parent_id": "NMG.1.5",
264
+ "typ": "Kompetenzstufe"
265
+ },
266
+ {
267
+ "original_id": "NMG.1.5.g",
268
+ "text": "Unter Anleitung die Qualität von Informationsquellen zu Sexualität vergleichen und einschätzen.",
269
+ "parent_id": "NMG.1.5",
270
+ "typ": "Kompetenzstufe"
271
+ },
272
+ {
273
+ "original_id": "NMG.1.5.h",
274
+ "text": "Psychische Veränderungen während der Pubertät kennen und als Teil der normalen Entwicklung verstehen.",
275
+ "parent_id": "NMG.1.5",
276
+ "typ": "Kompetenzstufe"
277
+ },
278
+ {
279
+ "original_id": "NMG.1.6",
280
+ "text": "Geschlecht und Rollen reflektieren können.",
281
+ "parent_id": "NMG.1",
282
+ "typ": "Kompetenz"
283
+ },
284
+ {
285
+ "original_id": "NMG.1.6.a",
286
+ "text": "Rollenverhalten anhand von Beispielen beschreiben und vergleichen.",
287
+ "parent_id": "NMG.1.6",
288
+ "typ": "Kompetenzstufe"
289
+ },
290
+ {
291
+ "original_id": "NMG.1.6.b",
292
+ "text": "Vielfältige Geschlechterrollen beschreiben und die Gleichberechtigung kennen.",
293
+ "parent_id": "NMG.1.6",
294
+ "typ": "Kompetenzstufe"
295
+ },
296
+ {
297
+ "original_id": "NMG.1.6.c",
298
+ "text": "Im Kontext von Geschlecht und Rollen eine sachliche und wertschätzende Sprache verwenden.",
299
+ "parent_id": "NMG.1.6",
300
+ "typ": "Kompetenzstufe"
301
+ },
302
+ {
303
+ "original_id": "NMG.1.6.d",
304
+ "text": "Geschlechterrollen, Stereotypen und Vorurteile beschreiben, hinterfragen und erkennen.",
305
+ "parent_id": "NMG.1.6",
306
+ "typ": "Kompetenzstufe"
307
+ },
308
+ {
309
+ "original_id": "NMG.2",
310
+ "text": "Tiere, Pflanzen und deren Lebensräume erkunden und zu deren Erhaltung beitragen.",
311
+ "parent_id": null,
312
+ "typ": "Kompetenzbereich"
313
+ },
314
+ {
315
+ "original_id": "NMG.2.1",
316
+ "text": "Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen erkunden, dokumentieren und deren Zusammenwirken beschreiben können.",
317
+ "parent_id": "NMG.2",
318
+ "typ": "Kompetenz"
319
+ },
320
+ {
321
+ "original_id": "NMG.2.1.a",
322
+ "text": "Pflanzen und Tiere aus selbst erkundeten Lebensräumen bildhaft darstellen und erläutern.",
323
+ "parent_id": "NMG.2.1",
324
+ "typ": "Kompetenzstufe"
325
+ },
326
+ {
327
+ "original_id": "NMG.2.1.b",
328
+ "text": "Lebewesen ihren typischen Lebensräumen zuordnen.",
329
+ "parent_id": "NMG.2.1",
330
+ "typ": "Kompetenzstufe"
331
+ },
332
+ {
333
+ "original_id": "NMG.2.1.c",
334
+ "text": "Nahegelegene Lebensräume und deren Lebewesen erkunden, Resultate protokollieren und das Zusammenleben beschreiben.",
335
+ "parent_id": "NMG.2.1",
336
+ "typ": "Kompetenzstufe"
337
+ },
338
+ {
339
+ "original_id": "NMG.2.1.d",
340
+ "text": "Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zwischen Lebewesen erklären und Vermutungen darüber anstellen.",
341
+ "parent_id": "NMG.2.1",
342
+ "typ": "Kompetenzstufe"
343
+ },
344
+ {
345
+ "original_id": "NMG.2.1.e",
346
+ "text": "Informationen zu Wechselwirkungen in Lebensräumen sammeln und schematisch darstellen.",
347
+ "parent_id": "NMG.2.1",
348
+ "typ": "Kompetenzstufe"
349
+ },
350
+ {
351
+ "original_id": "NMG.2.2",
352
+ "text": "Die Bedeutung abiotischer Faktoren (Sonne, Luft, Wasser, Boden, Steine) für Lebewesen erkennen, reflektieren und Zusammenhänge erklären können.",
353
+ "parent_id": "NMG.2",
354
+ "typ": "Kompetenz"
355
+ },
356
+ {
357
+ "original_id": "NMG.2.2.a",
358
+ "text": "Einflüsse abiotischer Faktoren auf Wachstum und Lebensweise von Organismen an Beispielen untersuchen und Ergebnisse darstellen.",
359
+ "parent_id": "NMG.2.2",
360
+ "typ": "Kompetenzstufe"
361
+ },
362
+ {
363
+ "original_id": "NMG.2.2.b",
364
+ "text": "Vermutungen über die Bedeutung abiotischer Faktoren für Lebewesen anstellen und deren lebensnotwendige Funktion erkennen.",
365
+ "parent_id": "NMG.2.2",
366
+ "typ": "Kompetenzstufe"
367
+ },
368
+ {
369
+ "original_id": "NMG.2.2.c",
370
+ "text": "Anpassungen von Pflanzen und Tieren an ihre Umwelt erkunden, untersuchen und Ergebnisse aufbereiten.",
371
+ "parent_id": "NMG.2.2",
372
+ "typ": "Kompetenzstufe"
373
+ },
374
+ {
375
+ "original_id": "NMG.2.2.d",
376
+ "text": "Merkmale und Vorkommen von Gesteinen, Boden und Wasser erkunden, Vergleiche anstellen und Ergebnisse dokumentieren.",
377
+ "parent_id": "NMG.2.2",
378
+ "typ": "Kompetenzstufe"
379
+ },
380
+ {
381
+ "original_id": "NMG.2.2.e",
382
+ "text": "Einflüsse abiotischer Faktoren auf Organismen untersuchen, Langzeitbeobachtungen durchführen und Ergebnisse festhalten/darstellen.",
383
+ "parent_id": "NMG.2.2",
384
+ "typ": "Kompetenzstufe"
385
+ },
386
+ {
387
+ "original_id": "NMG.2.2.f",
388
+ "text": "Phänomene und Merkmale abiotischer Faktoren in Beziehung setzen, strukturieren und Erkenntnisse daraus erklären/einordnen.",
389
+ "parent_id": "NMG.2.2",
390
+ "typ": "Kompetenzstufe"
391
+ },
392
+ {
393
+ "original_id": "NMG.2.2.g",
394
+ "text": "Fragen zu Einflüssen der Naturgrundlagen auf Lebewesen nachgehen, Informationen beschaffen und Ergebnisse aufbereiten/erklären.",
395
+ "parent_id": "NMG.2.2",
396
+ "typ": "Kompetenzstufe"
397
+ },
398
+ {
399
+ "original_id": "NMG.2.3",
400
+ "text": "Wachstum, Entwicklung und Fortpflanzung bei Tieren und Pflanzen beobachten und vergleichen können.",
401
+ "parent_id": "NMG.2",
402
+ "typ": "Kompetenz"
403
+ },
404
+ {
405
+ "original_id": "NMG.2.3.a",
406
+ "text": "Wachstum von Pflanzen und Tieren in der Umgebung beobachten und darüber berichten.",
407
+ "parent_id": "NMG.2.3",
408
+ "typ": "Kompetenzstufe"
409
+ },
410
+ {
411
+ "original_id": "NMG.2.3.b",
412
+ "text": "Wachstum und Entwicklung bei Pflanzen und Tieren beobachten, zeichnen und beschreiben.",
413
+ "parent_id": "NMG.2.3",
414
+ "typ": "Kompetenzstufe"
415
+ },
416
+ {
417
+ "original_id": "NMG.2.3.c",
418
+ "text": "Besonderheiten der Fortpflanzung bei Tieren erkennen, vergleichen und beschreiben.",
419
+ "parent_id": "NMG.2.3",
420
+ "typ": "Kompetenzstufe"
421
+ },
422
+ {
423
+ "original_id": "NMG.2.3.d",
424
+ "text": "Informationen zur Bestäubung erschliessen/darstellen und Samenkeimung, Wachstum sowie Verbreitung bei Pflanzen erforschen.",
425
+ "parent_id": "NMG.2.3",
426
+ "typ": "Kompetenzstufe"
427
+ },
428
+ {
429
+ "original_id": "NMG.2.3.e",
430
+ "text": "Informationen zu Wachstum, Entwicklung und Fortpflanzung von Säugetieren erschliessen und dokumentieren.",
431
+ "parent_id": "NMG.2.3",
432
+ "typ": "Kompetenzstufe"
433
+ },
434
+ {
435
+ "original_id": "NMG.2.3.f",
436
+ "text": "Fortpflanzung, Wachstum und Entwicklung von Tieren (z.B. Amphibien) beobachten und beschreiben.",
437
+ "parent_id": "NMG.2.3",
438
+ "typ": "Kompetenzstufe"
439
+ },
440
+ {
441
+ "original_id": "NMG.2.4",
442
+ "text": "Die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren erkennen und kategorisieren können.",
443
+ "parent_id": "NMG.2",
444
+ "typ": "Kompetenz"
445
+ },
446
+ {
447
+ "original_id": "NMG.2.4.a",
448
+ "text": "Eigenschaften ausgewählter Pflanzen- oder Tiergruppen untersuchen sowie Gemeinsamkeiten/Unterschiede beschreiben.",
449
+ "parent_id": "NMG.2.4",
450
+ "typ": "Kompetenzstufe"
451
+ },
452
+ {
453
+ "original_id": "NMG.2.4.b",
454
+ "text": "Pflanzen und Tiere anhand ihrer Merkmale ausgewählten Gruppen zuordnen.",
455
+ "parent_id": "NMG.2.4",
456
+ "typ": "Kompetenzstufe"
457
+ },
458
+ {
459
+ "original_id": "NMG.2.4.c",
460
+ "text": "Gemeinsamkeiten/Unterschiede von Pflanzen und Tieren mithilfe von Instrumenten untersuchen, vergleichen und Informationen dazu recherchieren/wiedergeben.",
461
+ "parent_id": "NMG.2.4",
462
+ "typ": "Kompetenzstufe"
463
+ },
464
+ {
465
+ "original_id": "NMG.2.4.d",
466
+ "text": "Angepasstheiten von Pflanzen und Tieren an ihren Lebensraum beschreiben.",
467
+ "parent_id": "NMG.2.4",
468
+ "typ": "Kompetenzstufe"
469
+ },
470
+ {
471
+ "original_id": "NMG.2.4.e",
472
+ "text": "Pflanzen, Pilze oder Tiere nach eigenen Kriterien ordnen und die Kriterien begründen.",
473
+ "parent_id": "NMG.2.4",
474
+ "typ": "Kompetenzstufe"
475
+ },
476
+ {
477
+ "original_id": "NMG.2.4.f",
478
+ "text": "Gebräuchliche biologische Ordnungssysteme anwenden.",
479
+ "parent_id": "NMG.2.4",
480
+ "typ": "Kompetenzstufe"
481
+ },
482
+ {
483
+ "original_id": "NMG.2.5",
484
+ "text": "Vorstellungen zur Erdgeschichte und zur Evolution des Lebens entwickeln können.",
485
+ "parent_id": "NMG.2",
486
+ "typ": "Kompetenz"
487
+ },
488
+ {
489
+ "original_id": "NMG.2.5.a",
490
+ "text": "Vorstellungen zur Erd- und Lebensgeschichte nacherzählen und zeitlich einordnen.",
491
+ "parent_id": "NMG.2.5",
492
+ "typ": "Kompetenzstufe"
493
+ },
494
+ {
495
+ "original_id": "NMG.2.5.b",
496
+ "text": "Vermutungen zur Evolution anstellen und im Austausch eigene Vorstellungen klären/entwickeln.",
497
+ "parent_id": "NMG.2.5",
498
+ "typ": "Kompetenzstufe"
499
+ },
500
+ {
501
+ "original_id": "NMG.2.5.c",
502
+ "text": "Eigene Vorstellungen zur Erd- und Lebensgeschichte mit Darstellungen vergleichen und daraus Erkenntnisse sowie Zeitdimensionen ableiten/erläutern.",
503
+ "parent_id": "NMG.2.5",
504
+ "typ": "Kompetenzstufe"
505
+ },
506
+ {
507
+ "original_id": "NMG.2.5.d",
508
+ "text": "Reale und fiktionale Darstellungen zur Erd- und Lebensgeschichte vergleichen, unterscheiden und die Verlässlichkeit von Informationen reflektieren.",
509
+ "parent_id": "NMG.2.5",
510
+ "typ": "Kompetenzstufe"
511
+ },
512
+ {
513
+ "original_id": "NMG.2.5.e",
514
+ "text": "Informationen zur Erd- und Lebensgeschichte zeitlich einordnen und Vorstellungen zu Zeitdimensionen/Prozessen modellhaft strukturieren.",
515
+ "parent_id": "NMG.2.5",
516
+ "typ": "Kompetenzstufe"
517
+ },
518
+ {
519
+ "original_id": "NMG.2.5.f",
520
+ "text": "Entwicklungsspuren von Landschaft und Lebewesen in der Region erkunden und räumlich/zeitlich einordnen.",
521
+ "parent_id": "NMG.2.5",
522
+ "typ": "Kompetenzstufe"
523
+ },
524
+ {
525
+ "original_id": "NMG.2.6",
526
+ "text": "Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über nachhaltige Entwicklung nachdenken können.",
527
+ "parent_id": "NMG.2",
528
+ "typ": "Kompetenz"
529
+ },
530
+ {
531
+ "original_id": "NMG.2.6.a",
532
+ "text": "Eigene Beziehungen zur Natur wahrnehmen und beschreiben.",
533
+ "parent_id": "NMG.2.6",
534
+ "typ": "Kompetenzstufe"
535
+ },
536
+ {
537
+ "original_id": "NMG.2.6.b",
538
+ "text": "Künstliche Lebensräume beobachten, beschreiben und darüber berichten.",
539
+ "parent_id": "NMG.2.6",
540
+ "typ": "Kompetenzstufe"
541
+ },
542
+ {
543
+ "original_id": "NMG.2.6.c",
544
+ "text": "Natürliche und künstliche Lebensräume vergleichen und über die Lebenssituation der Organismen reflektieren.",
545
+ "parent_id": "NMG.2.6",
546
+ "typ": "Kompetenzstufe"
547
+ },
548
+ {
549
+ "original_id": "NMG.2.6.d",
550
+ "text": "Beim Pflanzenanbau und der Tierhaltung Aufgaben und Mitverantwortung übernehmen.",
551
+ "parent_id": "NMG.2.6",
552
+ "typ": "Kompetenzstufe"
553
+ },
554
+ {
555
+ "original_id": "NMG.2.6.e",
556
+ "text": "Erkunden und dokumentieren, wie Menschen Lebensräume in der Region gestalten, nutzen und verändern.",
557
+ "parent_id": "NMG.2.6",
558
+ "typ": "Kompetenzstufe"
559
+ },
560
+ {
561
+ "original_id": "NMG.2.6.f",
562
+ "text": "Eigene Handlungsweisen den Bedürfnissen von Organismen gegenüberstellen und einschätzen.",
563
+ "parent_id": "NMG.2.6",
564
+ "typ": "Kompetenzstufe"
565
+ },
566
+ {
567
+ "original_id": "NMG.2.6.g",
568
+ "text": "Beziehungen Mensch-Natur beschreiben, vergleichen, aus verschiedenen Perspektiven betrachten und Schutzregeln anwenden.",
569
+ "parent_id": "NMG.2.6",
570
+ "typ": "Kompetenzstufe"
571
+ },
572
+ {
573
+ "original_id": "NMG.2.6.h",
574
+ "text": "Über den Nutzen von Organismen nachdenken, menschliche Einflüsse auf die Natur und mögliche Folgen abschätzen sowie über eigenes Handeln reflektieren.",
575
+ "parent_id": "NMG.2.6",
576
+ "typ": "Kompetenzstufe"
577
+ },
578
+ {
579
+ "original_id": "NMG.3",
580
+ "text": "Stoffe, Energie und Bewegungen beschreiben, untersuchen und nutzen.",
581
+ "parent_id": null,
582
+ "typ": "Kompetenzbereich"
583
+ },
584
+ {
585
+ "original_id": "NMG.3.1",
586
+ "text": "Erfahrungen mit Bewegungen und Kräften beschreiben und einordnen können.",
587
+ "parent_id": "NMG.3",
588
+ "typ": "Kompetenz"
589
+ },
590
+ {
591
+ "original_id": "NMG.3.1.a",
592
+ "text": "Objekte auf verschiedene Arten bewegen und die Unterschiede beschreiben.",
593
+ "parent_id": "NMG.3.1",
594
+ "typ": "Kompetenzstufe"
595
+ },
596
+ {
597
+ "original_id": "NMG.3.1.b",
598
+ "text": "Das Phänomen Gleichgewicht experimentell untersuchen und Vermutungen überprüfen.",
599
+ "parent_id": "NMG.3.1",
600
+ "typ": "Kompetenzstufe"
601
+ },
602
+ {
603
+ "original_id": "NMG.3.1.c",
604
+ "text": "Kraftwirkungen in Alltagssprache beschreiben.",
605
+ "parent_id": "NMG.3.1",
606
+ "typ": "Kompetenzstufe"
607
+ },
608
+ {
609
+ "original_id": "NMG.3.1.d",
610
+ "text": "Verschiedene Hebelwirkungen ausprobieren und Erfahrungen austauschen.",
611
+ "parent_id": "NMG.3.1",
612
+ "typ": "Kompetenzstufe"
613
+ },
614
+ {
615
+ "original_id": "NMG.3.1.e",
616
+ "text": "Die Funktionsweise von Hebeln erläutern und im Alltag gezielt anwenden.",
617
+ "parent_id": "NMG.3.1",
618
+ "typ": "Kompetenzstufe"
619
+ },
620
+ {
621
+ "original_id": "NMG.3.1.f",
622
+ "text": "Zeiten und Strecken messen, darstellen und Messgenauigkeiten einschätzen.",
623
+ "parent_id": "NMG.3.1",
624
+ "typ": "Kompetenzstufe"
625
+ },
626
+ {
627
+ "original_id": "NMG.3.1.g",
628
+ "text": "Geschwindigkeiten bestimmen, vergleichen und Geschwindigkeitsänderungen beschreiben.",
629
+ "parent_id": "NMG.3.1",
630
+ "typ": "Kompetenzstufe"
631
+ },
632
+ {
633
+ "original_id": "NMG.3.1.h",
634
+ "text": "Das Zusammenspiel von Grösse und Richtung von Kräften erkennen und an Beispielen erläutern.",
635
+ "parent_id": "NMG.3.1",
636
+ "typ": "Kompetenzstufe"
637
+ },
638
+ {
639
+ "original_id": "NMG.3.2",
640
+ "text": "Die Bedeutung von Energie und Energieumwandlungen im Alltag erkennen, beschreiben und reflektiert handeln können.",
641
+ "parent_id": "NMG.3",
642
+ "typ": "Kompetenz"
643
+ },
644
+ {
645
+ "original_id": "NMG.3.2.a",
646
+ "text": "Energieumwandlungsprozesse wahrnehmen und darüber sprechen.",
647
+ "parent_id": "NMG.3.2",
648
+ "typ": "Kompetenzstufe"
649
+ },
650
+ {
651
+ "original_id": "NMG.3.2.b",
652
+ "text": "Vorkommen und Bedeutung von Energie im Alltag beschreiben.",
653
+ "parent_id": "NMG.3.2",
654
+ "typ": "Kompetenzstufe"
655
+ },
656
+ {
657
+ "original_id": "NMG.3.2.c",
658
+ "text": "Verschiedene Energieformen benennen und Energieträgern/Anwendungen zuordnen.",
659
+ "parent_id": "NMG.3.2",
660
+ "typ": "Kompetenzstufe"
661
+ },
662
+ {
663
+ "original_id": "NMG.3.2.d",
664
+ "text": "Informationen zur Energiebereitstellung und -speicherung erschliessen und verarbeiten.",
665
+ "parent_id": "NMG.3.2",
666
+ "typ": "Kompetenzstufe"
667
+ },
668
+ {
669
+ "original_id": "NMG.3.2.e",
670
+ "text": "Energiewandler erkennen und deren prinzipielle Wirkung erläutern.",
671
+ "parent_id": "NMG.3.2",
672
+ "typ": "Kompetenzstufe"
673
+ },
674
+ {
675
+ "original_id": "NMG.3.2.f",
676
+ "text": "Energiebewusstes Verhalten beschreiben und begründen.",
677
+ "parent_id": "NMG.3.2",
678
+ "typ": "Kompetenzstufe"
679
+ },
680
+ {
681
+ "original_id": "NMG.3.3",
682
+ "text": "Stoffe im Alltag und in der Natur wahrnehmen, untersuchen und ordnen können.",
683
+ "parent_id": "NMG.3",
684
+ "typ": "Kompetenz"
685
+ },
686
+ {
687
+ "original_id": "NMG.3.3.a",
688
+ "text": "Objekte und Stoffe wahrnehmen und deren Eigenschaften beschreiben.",
689
+ "parent_id": "NMG.3.3",
690
+ "typ": "Kompetenzstufe"
691
+ },
692
+ {
693
+ "original_id": "NMG.3.3.b",
694
+ "text": "Die Beschaffenheit von Stoffen/Objekten erforschen, beschreiben und mögliche Gefahren erkennen.",
695
+ "parent_id": "NMG.3.3",
696
+ "typ": "Kompetenzstufe"
697
+ },
698
+ {
699
+ "original_id": "NMG.3.3.c",
700
+ "text": "Objekte und Stoffe sammeln und nach verschiedenen Kriterien ordnen.",
701
+ "parent_id": "NMG.3.3",
702
+ "typ": "Kompetenzstufe"
703
+ },
704
+ {
705
+ "original_id": "NMG.3.3.d",
706
+ "text": "Mit Objekten und Stoffen experimentieren und Erkenntnisse festhalten.",
707
+ "parent_id": "NMG.3.3",
708
+ "typ": "Kompetenzstufe"
709
+ },
710
+ {
711
+ "original_id": "NMG.3.3.e",
712
+ "text": "Informationen zu Stoffen erschliessen und Ergebnisse zu Stoffeigenschaften dokumentieren.",
713
+ "parent_id": "NMG.3.3",
714
+ "typ": "Kompetenzstufe"
715
+ },
716
+ {
717
+ "original_id": "NMG.3.3.f",
718
+ "text": "Stoffeigenschaften mithilfe von Analogien oder Modellen erläutern und veranschaulichen.",
719
+ "parent_id": "NMG.3.3",
720
+ "typ": "Kompetenzstufe"
721
+ },
722
+ {
723
+ "original_id": "NMG.3.4",
724
+ "text": "Stoffe bearbeiten, verändern und nutzen können.",
725
+ "parent_id": "NMG.3",
726
+ "typ": "Kompetenz"
727
+ },
728
+ {
729
+ "original_id": "NMG.3.4.a",
730
+ "text": "Unter Anleitung Objekte und Stoffe bearbeiten.",
731
+ "parent_id": "NMG.3.4",
732
+ "typ": "Kompetenzstufe"
733
+ },
734
+ {
735
+ "original_id": "NMG.3.4.b",
736
+ "text": "Objekte und Stoffe bearbeiten oder verändern und über das Verfahren berichten.",
737
+ "parent_id": "NMG.3.4",
738
+ "typ": "Kompetenzstufe"
739
+ },
740
+ {
741
+ "original_id": "NMG.3.4.c",
742
+ "text": "Nutzbare Stoffe durch einfache Trennverfahren gewinnen.",
743
+ "parent_id": "NMG.3.4",
744
+ "typ": "Kompetenzstufe"
745
+ },
746
+ {
747
+ "original_id": "NMG.3.4.d",
748
+ "text": "Stoffveränderungen als Verfahren beschreiben und deren Alltagsnutzung erklären.",
749
+ "parent_id": "NMG.3.4",
750
+ "typ": "Kompetenzstufe"
751
+ },
752
+ {
753
+ "original_id": "NMG.4.1",
754
+ "text": "Signale, Sinne und Sinnesleistungen erkennen, vergleichen und erläutern können.",
755
+ "parent_id": "NMG.4",
756
+ "typ": "Kompetenz"
757
+ },
758
+ {
759
+ "original_id": "NMG.4.1.a",
760
+ "text": "Alltägliche Signale erkennen und deren Bedeutung beschreiben.",
761
+ "parent_id": "NMG.4.1",
762
+ "typ": "Kompetenzstufe"
763
+ },
764
+ {
765
+ "original_id": "NMG.4.1.b",
766
+ "text": "Sinne, Sinnesorgane und Sinnesleistungen erforschen und mit Alltagserfahrungen verbinden.",
767
+ "parent_id": "NMG.4.1",
768
+ "typ": "Kompetenzstufe"
769
+ },
770
+ {
771
+ "original_id": "NMG.4.1.c",
772
+ "text": "Körpersignale und Reaktionen wahrnehmen, einschätzen und entsprechend handeln.",
773
+ "parent_id": "NMG.4.1",
774
+ "typ": "Kompetenzstufe"
775
+ },
776
+ {
777
+ "original_id": "NMG.4.1.d",
778
+ "text": "Signale, Reizbarkeit und Reaktionen bei Pflanzen und Tieren erkennen.",
779
+ "parent_id": "NMG.4.1",
780
+ "typ": "Kompetenzstufe"
781
+ },
782
+ {
783
+ "original_id": "NMG.4.1.e",
784
+ "text": "Informationen zu Möglichkeiten/Grenzen von Sinnesleistungen erschliessen und Folgen von Beeinträchtigungen abschätzen.",
785
+ "parent_id": "NMG.4.1",
786
+ "typ": "Kompetenzstufe"
787
+ },
788
+ {
789
+ "original_id": "NMG.4.1.f",
790
+ "text": "Zusammenhänge verschiedener Sinnesleistungen und Signale beobachten, beschreiben und erklären.",
791
+ "parent_id": "NMG.4.1",
792
+ "typ": "Kompetenzstufe"
793
+ },
794
+ {
795
+ "original_id": "NMG.4.2",
796
+ "text": "Akustische Phänomene vergleichen und untersuchen können.",
797
+ "parent_id": "NMG.4",
798
+ "typ": "Kompetenz"
799
+ },
800
+ {
801
+ "original_id": "NMG.4.2.a",
802
+ "text": "Schallquellen und akustische Phänomene erkunden und beschreiben.",
803
+ "parent_id": "NMG.4.2",
804
+ "typ": "Kompetenzstufe"
805
+ },
806
+ {
807
+ "original_id": "NMG.4.2.b",
808
+ "text": "Ideen für Gehörschutzmassnahmen entwickeln und deren Wirkung einschätzen.",
809
+ "parent_id": "NMG.4.2",
810
+ "typ": "Kompetenzstufe"
811
+ },
812
+ {
813
+ "original_id": "NMG.4.2.c",
814
+ "text": "Den Zusammenhang zwischen Schwingungen und Tönen erforschen/beschreiben sowie Aufbau und Funktion des Ohrs benennen/beschreiben.",
815
+ "parent_id": "NMG.4.2",
816
+ "typ": "Kompetenzstufe"
817
+ },
818
+ {
819
+ "original_id": "NMG.4.2.d",
820
+ "text": "Akustische Phänomene erforschen und einfache Gesetzmässigkeiten dazu aufzeigen/erklären.",
821
+ "parent_id": "NMG.4.2",
822
+ "typ": "Kompetenzstufe"
823
+ },
824
+ {
825
+ "original_id": "NMG.4.2.e",
826
+ "text": "Den Zusammenhang zwischen Gehörbelastung und Hörschäden herstellen und an Beispielen aufzeigen.",
827
+ "parent_id": "NMG.4.2",
828
+ "typ": "Kompetenzstufe"
829
+ },
830
+ {
831
+ "original_id": "NMG.4.3",
832
+ "text": "Optische Phänomene erkennen und untersuchen können.",
833
+ "parent_id": "NMG.4",
834
+ "typ": "Kompetenz"
835
+ },
836
+ {
837
+ "original_id": "NMG.4.3.a",
838
+ "text": "Verschiedene Lichtquellen unterscheiden und benennen.",
839
+ "parent_id": "NMG.4.3",
840
+ "typ": "Kompetenzstufe"
841
+ },
842
+ {
843
+ "original_id": "NMG.4.3.b",
844
+ "text": "Unter Anleitung Phänomene zu Licht und Schatten untersuchen, vergleichen und beschreiben.",
845
+ "parent_id": "NMG.4.3",
846
+ "typ": "Kompetenzstufe"
847
+ },
848
+ {
849
+ "original_id": "NMG.4.3.c",
850
+ "text": "Äussere Merkmale des Auges sowie deren Vorgänge und Funktionen benennen/beschreiben.",
851
+ "parent_id": "NMG.4.3",
852
+ "typ": "Kompetenzstufe"
853
+ },
854
+ {
855
+ "original_id": "NMG.4.3.d",
856
+ "text": "Optische Hilfsmittel (Lupe, Feldstecher) situationsgerecht einsetzen und verwenden.",
857
+ "parent_id": "NMG.4.3",
858
+ "typ": "Kompetenzstufe"
859
+ },
860
+ {
861
+ "original_id": "NMG.4.3.e",
862
+ "text": "Den prinzipiellen Aufbau des Auges beschreiben und ein Augenmodell bauen.",
863
+ "parent_id": "NMG.4.3",
864
+ "typ": "Kompetenzstufe"
865
+ },
866
+ {
867
+ "original_id": "NMG.4.3.f",
868
+ "text": "Optische Phänomene (z.B. Spiegelung, Brechung) untersuchen und beschreiben.",
869
+ "parent_id": "NMG.4.3",
870
+ "typ": "Kompetenzstufe"
871
+ },
872
+ {
873
+ "original_id": "NMG.4.3.g",
874
+ "text": "Optische Phänomene mithilfe von Lichtstrahl-/Lichtbündelmodellen darstellen.",
875
+ "parent_id": "NMG.4.3",
876
+ "typ": "Kompetenzstufe"
877
+ },
878
+ {
879
+ "original_id": "NMG.4.4",
880
+ "text": "Wetterphänomene beobachten, sich über Naturereignisse informieren und entsprechende Phänomene/Sachverhalte erklären können.",
881
+ "parent_id": "NMG.4",
882
+ "typ": "Kompetenz"
883
+ },
884
+ {
885
+ "original_id": "NMG.4.4.1a",
886
+ "text": "Über eigene Erlebnisse und Erfahrungen mit Wetter berichten.",
887
+ "parent_id": "NMG.4.4",
888
+ "typ": "Kompetenzstufe"
889
+ },
890
+ {
891
+ "original_id": "NMG.4.4.1b",
892
+ "text": "Die Bedeutung von Wetter für Menschen wahrnehmen und erkennen.",
893
+ "parent_id": "NMG.4.4",
894
+ "typ": "Kompetenzstufe"
895
+ },
896
+ {
897
+ "original_id": "NMG.4.4.1c",
898
+ "text": "Einfache Wetterphänomene beobachten, unterscheiden und Erkenntnisse festhalten/darstellen.",
899
+ "parent_id": "NMG.4.4",
900
+ "typ": "Kompetenzstufe"
901
+ },
902
+ {
903
+ "original_id": "NMG.4.4.1d",
904
+ "text": "Wetterphänomene und Merkmale beschreiben, Jahreszeiten zuordnen und mit Erfahrungen/Beobachtungen verbinden.",
905
+ "parent_id": "NMG.4.4",
906
+ "typ": "Kompetenzstufe"
907
+ },
908
+ {
909
+ "original_id": "NMG.4.4.1e",
910
+ "text": "Beobachtungen, Messungen und Versuche zu Wetterelementen durchführen und Ergebnisse aufbereiten/kommentieren.",
911
+ "parent_id": "NMG.4.4",
912
+ "typ": "Kompetenzstufe"
913
+ },
914
+ {
915
+ "original_id": "NMG.4.4.1f",
916
+ "text": "Wetterprognosen lesen, Wetterlagen einordnen, für Planungen nutzen und Verhaltensregeln bei Witterung anwenden.",
917
+ "parent_id": "NMG.4.4",
918
+ "typ": "Kompetenzstufe"
919
+ },
920
+ {
921
+ "original_id": "NMG.4.4.1g",
922
+ "text": "Fragen zu Wetter/Witterung nachgehen, Ergebnisse strukturieren/einordnen und Vorstellungen modellhaft darstellen.",
923
+ "parent_id": "NMG.4.4",
924
+ "typ": "Kompetenzstufe"
925
+ },
926
+ {
927
+ "original_id": "NMG.4.4.2a",
928
+ "text": "Ausgehend von Darstellungen eigene Vorstellungen zu Naturereignissen entwickeln und berichten.",
929
+ "parent_id": "NMG.4.4",
930
+ "typ": "Kompetenzstufe"
931
+ },
932
+ {
933
+ "original_id": "NMG.4.4.2b",
934
+ "text": "Schutz- und Verhaltensregeln bei Naturereignissen erkennen und anwenden.",
935
+ "parent_id": "NMG.4.4",
936
+ "typ": "Kompetenzstufe"
937
+ },
938
+ {
939
+ "original_id": "NMG.4.4.2c",
940
+ "text": "Spuren von Naturereignissen erkennen, Vermutungen anstellen und Gefährdung/Schutz einschätzen.",
941
+ "parent_id": "NMG.4.4",
942
+ "typ": "Kompetenzstufe"
943
+ },
944
+ {
945
+ "original_id": "NMG.4.4.2d",
946
+ "text": "Eigene Vorstellungen/Erfahrungen mit Informationen zu Naturereignissen verknüpfen und daraus Merkmale/Prozesse erkennen/benennen.",
947
+ "parent_id": "NMG.4.4",
948
+ "typ": "Kompetenzstufe"
949
+ },
950
+ {
951
+ "original_id": "NMG.4.4.2e",
952
+ "text": "Schutz- und Verhaltensregeln bei Naturereignissen einordnen, einschätzen und situationsgerecht anwenden.",
953
+ "parent_id": "NMG.4.4",
954
+ "typ": "Kompetenzstufe"
955
+ },
956
+ {
957
+ "original_id": "NMG.5",
958
+ "text": "Technische Entwicklungen und Umsetzungen erschliessen, einschätzen und anwenden.",
959
+ "parent_id": null,
960
+ "typ": "Kompetenzbereich"
961
+ },
962
+ {
963
+ "original_id": "NMG.5.1",
964
+ "text": "Alltagsgeräte und technische Anlagen untersuchen und nachkonstruieren können.",
965
+ "parent_id": "NMG.5",
966
+ "typ": "Kompetenz"
967
+ },
968
+ {
969
+ "original_id": "NMG.5.1.a",
970
+ "text": "Durch Spielen und Ausprobieren Aufbau und Funktion von Alltagsgeräten entdecken und beschreiben.",
971
+ "parent_id": "NMG.5.1",
972
+ "typ": "Kompetenzstufe"
973
+ },
974
+ {
975
+ "original_id": "NMG.5.1.b",
976
+ "text": "Technische Geräte/Anlagen spielerisch/modellartig nachbauen, Vermutungen anstellen und reale Beispiele finden/beschreiben.",
977
+ "parent_id": "NMG.5.1",
978
+ "typ": "Kompetenzstufe"
979
+ },
980
+ {
981
+ "original_id": "NMG.5.1.c",
982
+ "text": "Alltagsgeräte untersuchen und dabei einfache naturwissenschaftlich-technische Prinzipien erkennen/erläutern.",
983
+ "parent_id": "NMG.5.1",
984
+ "typ": "Kompetenzstufe"
985
+ },
986
+ {
987
+ "original_id": "NMG.5.1.d",
988
+ "text": "Konstruktionselemente entdecken, modellartig nachbauen und darstellen.",
989
+ "parent_id": "NMG.5.1",
990
+ "typ": "Kompetenzstufe"
991
+ },
992
+ {
993
+ "original_id": "NMG.5.1.e",
994
+ "text": "Informationen zu historischen und modernen Konstruktionsweisen erschliessen, Entwicklungen vergleichen und einordnen.",
995
+ "parent_id": "NMG.5.1",
996
+ "typ": "Kompetenzstufe"
997
+ },
998
+ {
999
+ "original_id": "NMG.5.1.f",
1000
+ "text": "Naturwissenschaftlich-technische Prinzipien bei Geräten/Bauten/Anlagen erkennen und Funktionsweisen beschreiben/erklären.",
1001
+ "parent_id": "NMG.5.1",
1002
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1003
+ },
1004
+ {
1005
+ "original_id": "NMG.5.2",
1006
+ "text": "Elektrische und magnetische Phänomene sowie deren technische Anwendungen untersuchen können.",
1007
+ "parent_id": "NMG.5",
1008
+ "typ": "Kompetenz"
1009
+ },
1010
+ {
1011
+ "original_id": "NMG.5.2.1a",
1012
+ "text": "Batteriepole unterscheiden und korrekt einsetzen.",
1013
+ "parent_id": "NMG.5.2",
1014
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1015
+ },
1016
+ {
1017
+ "original_id": "NMG.5.2.1b",
1018
+ "text": "Einfache Stromkreise aufbauen und deren Bestandteile benennen.",
1019
+ "parent_id": "NMG.5.2",
1020
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1021
+ },
1022
+ {
1023
+ "original_id": "NMG.5.2.1c",
1024
+ "text": "Elektrischen Strom modellhaft beschreiben und mittels Analogie erklären.",
1025
+ "parent_id": "NMG.5.2",
1026
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1027
+ },
1028
+ {
1029
+ "original_id": "NMG.5.2.1d",
1030
+ "text": "Verzweigte Stromkreise (Serie/Parallel) aufbauen, erproben, Bauteile benennen und im Alltag wiedererkennen.",
1031
+ "parent_id": "NMG.5.2",
1032
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1033
+ },
1034
+ {
1035
+ "original_id": "NMG.5.2.1e",
1036
+ "text": "Stromkreise schematisch darstellen, Schaltpläne lesen/umsetzen und elektrische Leitfähigkeit experimentell untersuchen.",
1037
+ "parent_id": "NMG.5.2",
1038
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1039
+ },
1040
+ {
1041
+ "original_id": "NMG.5.2.1f",
1042
+ "text": "Auswirkungen von Veränderungen in Stromkreisen untersuchen und darstellen.",
1043
+ "parent_id": "NMG.5.2",
1044
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1045
+ },
1046
+ {
1047
+ "original_id": "NMG.5.2.2a",
1048
+ "text": "Magnete untersuchen und ihr anziehendes/abstossendes Verhalten beschreiben.",
1049
+ "parent_id": "NMG.5.2",
1050
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1051
+ },
1052
+ {
1053
+ "original_id": "NMG.5.2.2b",
1054
+ "text": "Die Polarität von Magneten und die Wechselwirkung zwischen Polen beschreiben.",
1055
+ "parent_id": "NMG.5.2",
1056
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1057
+ },
1058
+ {
1059
+ "original_id": "NMG.5.2.2c",
1060
+ "text": "Die magnetische Wirkung auf Materialien und andere Magnete untersuchen.",
1061
+ "parent_id": "NMG.5.2",
1062
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1063
+ },
1064
+ {
1065
+ "original_id": "NMG.5.2.2d",
1066
+ "text": "Unter Anleitung einfache Elektromagnete bauen und anwenden.",
1067
+ "parent_id": "NMG.5.2",
1068
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1069
+ },
1070
+ {
1071
+ "original_id": "NMG.5.2.2e",
1072
+ "text": "Alltagsanwendungen von Magneten und Elektromagneten erkennen und erklären.",
1073
+ "parent_id": "NMG.5.2",
1074
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1075
+ },
1076
+ {
1077
+ "original_id": "NMG.5.3",
1078
+ "text": "Bedeutung und Folgen technischer Entwicklungen für Mensch und Umwelt einschätzen können.",
1079
+ "parent_id": "NMG.5",
1080
+ "typ": "Kompetenz"
1081
+ },
1082
+ {
1083
+ "original_id": "NMG.5.3.a",
1084
+ "text": "Den Nutzen und die Erleichterung durch Alltagsgeräte beschreiben.",
1085
+ "parent_id": "NMG.5.3",
1086
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1087
+ },
1088
+ {
1089
+ "original_id": "NMG.5.3.b",
1090
+ "text": "Vermutungen über den Ursprung von Erfindungen und technischen Entwicklungen anstellen.",
1091
+ "parent_id": "NMG.5.3",
1092
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1093
+ },
1094
+ {
1095
+ "original_id": "NMG.5.3.c",
1096
+ "text": "Die heutige Bedeutung technischer Entwicklungen für den Alltag erkennen und einschätzen.",
1097
+ "parent_id": "NMG.5.3",
1098
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1099
+ },
1100
+ {
1101
+ "original_id": "NMG.5.3.d",
1102
+ "text": "Informationen zu Erfindern und ihren technischen Entwicklungen erschliessen und darstellen.",
1103
+ "parent_id": "NMG.5.3",
1104
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1105
+ },
1106
+ {
1107
+ "original_id": "NMG.5.3.e",
1108
+ "text": "Die Natur als Vorbild für technische Entwicklungen (Bionik) erkennen, vergleichen und zuordnen.",
1109
+ "parent_id": "NMG.5.3",
1110
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1111
+ },
1112
+ {
1113
+ "original_id": "NMG.5.3.f",
1114
+ "text": "Technische Anwendungen von früher und heute vergleichen, einordnen und deren Auswirkungen auf Mensch/Umwelt einschätzen.",
1115
+ "parent_id": "NMG.5.3",
1116
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1117
+ },
1118
+ {
1119
+ "original_id": "NMG.5.3.g",
1120
+ "text": "Unter Anleitung Informationen zur Bedeutung wichtiger naturwissenschaftlicher Geräte recherchieren/dokumentieren.",
1121
+ "parent_id": "NMG.5.3",
1122
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1123
+ },
1124
+ {
1125
+ "original_id": "NMG.6",
1126
+ "text": "Situationen aus Arbeit, Produktion und Konsum erschliessen.",
1127
+ "parent_id": null,
1128
+ "typ": "Kompetenzbereich"
1129
+ },
1130
+ {
1131
+ "original_id": "NMG.6.1",
1132
+ "text": "Unterschiedliche Arbeitsformen und Arbeitsplätze erkunden können.",
1133
+ "parent_id": "NMG.6",
1134
+ "typ": "Kompetenz"
1135
+ },
1136
+ {
1137
+ "original_id": "NMG.6.1.a",
1138
+ "text": "Arbeitsorte erkunden und über Tätigkeiten, Geräte und Kleidung berichten.",
1139
+ "parent_id": "NMG.6.1",
1140
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1141
+ },
1142
+ {
1143
+ "original_id": "NMG.6.1.b",
1144
+ "text": "Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Arbeitsformen (Haus-, Erwerbs-, Freiwilligenarbeit) beschreiben.",
1145
+ "parent_id": "NMG.6.1",
1146
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1147
+ },
1148
+ {
1149
+ "original_id": "NMG.6.1.c",
1150
+ "text": "Unter Anleitung Arbeitsteilung organisieren und über Ergebnis/Arbeitsverteilung reflektieren.",
1151
+ "parent_id": "NMG.6.1",
1152
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1153
+ },
1154
+ {
1155
+ "original_id": "NMG.6.1.d",
1156
+ "text": "Arbeiten von Frauen/Männern vergleichen, Unterschiede benennen und über Gleichstellung diskutieren.",
1157
+ "parent_id": "NMG.6.1",
1158
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1159
+ },
1160
+ {
1161
+ "original_id": "NMG.6.1.e",
1162
+ "text": "Arbeitsformen und Arbeitszeitmodelle an Arbeitsplätzen erkunden und Unterschiede beschreiben.",
1163
+ "parent_id": "NMG.6.1",
1164
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1165
+ },
1166
+ {
1167
+ "original_id": "NMG.6.1.f",
1168
+ "text": "Gründe für Erwerbslosigkeit und deren mögliche Folgen kennen.",
1169
+ "parent_id": "NMG.6.1",
1170
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1171
+ },
1172
+ {
1173
+ "original_id": "NMG.6.2",
1174
+ "text": "Berufswelten erkunden und Berufe nach Kriterien beschreiben können.",
1175
+ "parent_id": "NMG.6",
1176
+ "typ": "Kompetenz"
1177
+ },
1178
+ {
1179
+ "original_id": "NMG.6.2.a",
1180
+ "text": "Eigene Vorstellungen zu bekannten Berufen beschreiben und Berufe benennen.",
1181
+ "parent_id": "NMG.6.2",
1182
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1183
+ },
1184
+ {
1185
+ "original_id": "NMG.6.2.b",
1186
+ "text": "Informationen zu Berufen sammeln und nach Merkmalen ordnen.",
1187
+ "parent_id": "NMG.6.2",
1188
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1189
+ },
1190
+ {
1191
+ "original_id": "NMG.6.2.c",
1192
+ "text": "Eigene Berufsinteressen beschreiben und sich über Berufswünsche/Rollenbilder austauschen.",
1193
+ "parent_id": "NMG.6.2",
1194
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1195
+ },
1196
+ {
1197
+ "original_id": "NMG.6.2.d",
1198
+ "text": "Erwachsene zur Berufsarbeit befragen und deren Bedeutung für das Familienleben erkennen.",
1199
+ "parent_id": "NMG.6.2",
1200
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1201
+ },
1202
+ {
1203
+ "original_id": "NMG.6.2.e",
1204
+ "text": "Ausgewählte Berufe kriteriengeleitet vergleichen und Ausbildungswege beschreiben.",
1205
+ "parent_id": "NMG.6.2",
1206
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1207
+ },
1208
+ {
1209
+ "original_id": "NMG.6.3",
1210
+ "text": "Die Produktion und den Weg von Gütern beschreiben können.",
1211
+ "parent_id": "NMG.6",
1212
+ "typ": "Kompetenz"
1213
+ },
1214
+ {
1215
+ "original_id": "NMG.6.3.a",
1216
+ "text": "Unterschiedliche Rohstoffe kennen und über deren Alltagsbedeutung nachdenken.",
1217
+ "parent_id": "NMG.6.3",
1218
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1219
+ },
1220
+ {
1221
+ "original_id": "NMG.6.3.b",
1222
+ "text": "Die Verarbeitung von Rohstoffen zu Produkten an Beispielen verfolgen und beschreiben.",
1223
+ "parent_id": "NMG.6.3",
1224
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1225
+ },
1226
+ {
1227
+ "original_id": "NMG.6.3.c",
1228
+ "text": "Informationen zu Rohstoffen erschliessen und über deren Bedeutung nachdenken.",
1229
+ "parent_id": "NMG.6.3",
1230
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1231
+ },
1232
+ {
1233
+ "original_id": "NMG.6.3.d",
1234
+ "text": "Produktionsprozesse von Gütern an Beispielen beschreiben und darstellen.",
1235
+ "parent_id": "NMG.6.3",
1236
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1237
+ },
1238
+ {
1239
+ "original_id": "NMG.6.3.e",
1240
+ "text": "Informationen zum Weg von Gütern sammeln, vergleichen und Arbeitsprozesse beschreiben.",
1241
+ "parent_id": "NMG.6.3",
1242
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1243
+ },
1244
+ {
1245
+ "original_id": "NMG.6.3.f",
1246
+ "text": "Lokale Produktions-/Dienstleistungsbetriebe erkunden und typische Abläufe/Verfahren dokumentieren.",
1247
+ "parent_id": "NMG.6.3",
1248
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1249
+ },
1250
+ {
1251
+ "original_id": "NMG.6.4",
1252
+ "text": "Tauschbeziehungen untersuchen und einfache wirtschaftliche Regeln erkennen können.",
1253
+ "parent_id": "NMG.6",
1254
+ "typ": "Kompetenz"
1255
+ },
1256
+ {
1257
+ "original_id": "NMG.6.4.a",
1258
+ "text": "Tauschvorgänge durchführen, Interessen von Käufern/Verkäufern erkennen und Abläufe/Handlungen beschreiben.",
1259
+ "parent_id": "NMG.6.4",
1260
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1261
+ },
1262
+ {
1263
+ "original_id": "NMG.6.4.b",
1264
+ "text": "Tauschbeziehungen erkunden und Regeln sowie deren Bedeutung erkennen.",
1265
+ "parent_id": "NMG.6.4",
1266
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1267
+ },
1268
+ {
1269
+ "original_id": "NMG.6.4.c",
1270
+ "text": "Eigenschaften von Tauschmitteln erklären und die Funktion von Geld erkennen.",
1271
+ "parent_id": "NMG.6.4",
1272
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1273
+ },
1274
+ {
1275
+ "original_id": "NMG.6.4.d",
1276
+ "text": "Einen Verkaufsprozess nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten planen, durchführen und reflektieren.",
1277
+ "parent_id": "NMG.6.4",
1278
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1279
+ },
1280
+ {
1281
+ "original_id": "NMG.6.4.e",
1282
+ "text": "An Beispielen untersuchen, wie sich Preise bilden und verändern.",
1283
+ "parent_id": "NMG.6.4",
1284
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1285
+ },
1286
+ {
1287
+ "original_id": "NMG.6.4.f",
1288
+ "text": "Das Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs in Grundzügen kennen.",
1289
+ "parent_id": "NMG.6.4",
1290
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1291
+ },
1292
+ {
1293
+ "original_id": "NMG.6.4.g",
1294
+ "text": "Die Rolle des Handels zwischen Produktion und Konsum erkennen.",
1295
+ "parent_id": "NMG.6.4",
1296
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1297
+ },
1298
+ {
1299
+ "original_id": "NMG.6.4.h",
1300
+ "text": "An Beispielen einfache wirtschaftliche Regeln und Zusammenhänge erkennen.",
1301
+ "parent_id": "NMG.6.4",
1302
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1303
+ },
1304
+ {
1305
+ "original_id": "NMG.6.5",
1306
+ "text": "Rahmenbedingungen von Konsum wahrnehmen und über die Güterverwendung nachdenken können.",
1307
+ "parent_id": "NMG.6",
1308
+ "typ": "Kompetenz"
1309
+ },
1310
+ {
1311
+ "original_id": "NMG.6.5.a",
1312
+ "text": "Eigene Konsumwünsche/-bedürfnisse benennen, ordnen, vergleichen und Ideen zur Erfüllung entwickeln.",
1313
+ "parent_id": "NMG.6.5",
1314
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1315
+ },
1316
+ {
1317
+ "original_id": "NMG.6.5.b",
1318
+ "text": "Preise von Gütern und Dienstleistungen vergleichen.",
1319
+ "parent_id": "NMG.6.5",
1320
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1321
+ },
1322
+ {
1323
+ "original_id": "NMG.6.5.c",
1324
+ "text": "Einen einfachen Einkauf planen und dabei Nutzen, Kosten sowie Sparmöglichkeiten abwägen.",
1325
+ "parent_id": "NMG.6.5",
1326
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1327
+ },
1328
+ {
1329
+ "original_id": "NMG.6.5.d",
1330
+ "text": "An Beispielen den Wandel von Konsumgewohnheiten untersuchen und Alltagsauswirkungen aufzeigen.",
1331
+ "parent_id": "NMG.6.5",
1332
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1333
+ },
1334
+ {
1335
+ "original_id": "NMG.6.5.e",
1336
+ "text": "Grundbedürfnisse nach Dringlichkeit ordnen und von Wünschen unterscheiden.",
1337
+ "parent_id": "NMG.6.5",
1338
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1339
+ },
1340
+ {
1341
+ "original_id": "NMG.6.5.f",
1342
+ "text": "Konsumgüter als Statussymbole und Zeichen von Zugehörigkeit/Abgrenzung erkennen.",
1343
+ "parent_id": "NMG.6.5",
1344
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1345
+ },
1346
+ {
1347
+ "original_id": "NMG.6.5.g",
1348
+ "text": "An Beispielen Konsumentscheidungen unter finanziellen Aspekten prüfen und Alternativen diskutieren.",
1349
+ "parent_id": "NMG.6.5",
1350
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1351
+ },
1352
+ {
1353
+ "original_id": "NMG.6.5.h",
1354
+ "text": "An Beispielen Güterverteilung analysieren und Gründe für Unterschiede erkennen.",
1355
+ "parent_id": "NMG.6.5",
1356
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1357
+ },
1358
+ {
1359
+ "original_id": "NMG.7",
1360
+ "text": "Lebensweisen und Lebensräume von Menschen erschliessen und vergleichen.",
1361
+ "parent_id": null,
1362
+ "typ": "Kompetenzbereich"
1363
+ },
1364
+ {
1365
+ "original_id": "NMG.7.1",
1366
+ "text": "Unterschiedliche Lebensweisen beschreiben und die Bedeutung von Herkunft und Zugehörigkeit erkennen können.",
1367
+ "parent_id": "NMG.7",
1368
+ "typ": "Kompetenz"
1369
+ },
1370
+ {
1371
+ "original_id": "NMG.7.1.a",
1372
+ "text": "Alltagswelten von Kindern beschreiben und dabei Vertrautes/Unvertrautes entdecken.",
1373
+ "parent_id": "NMG.7.1",
1374
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1375
+ },
1376
+ {
1377
+ "original_id": "NMG.7.1.b",
1378
+ "text": "Unterschiedliche Merkmale und Lebensweisen von Menschen beschreiben und eine wertschätzende Sprache verwenden.",
1379
+ "parent_id": "NMG.7.1",
1380
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1381
+ },
1382
+ {
1383
+ "original_id": "NMG.7.1.c",
1384
+ "text": "Wahrnehmen, was Herkunft und Zugehörigkeiten für Menschen bedeuten.",
1385
+ "parent_id": "NMG.7.1",
1386
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1387
+ },
1388
+ {
1389
+ "original_id": "NMG.7.1.d",
1390
+ "text": "Vorstellungen über wenig vertraute Lebensweisen anhand von Informationen und Erkundungen erweitern.",
1391
+ "parent_id": "NMG.7.1",
1392
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1393
+ },
1394
+ {
1395
+ "original_id": "NMG.7.1.e",
1396
+ "text": "Stereotypen und Vorurteile über Menschen mit anderen Lebensweisen hinterfragen.",
1397
+ "parent_id": "NMG.7.1",
1398
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1399
+ },
1400
+ {
1401
+ "original_id": "NMG.7.2",
1402
+ "text": "Vorstellungen zu Lebensweisen von Menschen in fernen Gebieten beschreiben, vergleichen und entwickeln können.",
1403
+ "parent_id": "NMG.7",
1404
+ "typ": "Kompetenz"
1405
+ },
1406
+ {
1407
+ "original_id": "NMG.7.2.a",
1408
+ "text": "Über eigene Vorstellungen zu Lebensweisen in fernen Gebieten erzählen, austauschen und Unterschiede benennen.",
1409
+ "parent_id": "NMG.7.2",
1410
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1411
+ },
1412
+ {
1413
+ "original_id": "NMG.7.2.b",
1414
+ "text": "Ausgehend von Berichten Merkmale und Vielfalt von Lebensweisen in fernen Gebieten wahrnehmen, beschreiben und einordnen.",
1415
+ "parent_id": "NMG.7.2",
1416
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1417
+ },
1418
+ {
1419
+ "original_id": "NMG.7.2.c",
1420
+ "text": "Zu Themen der Alltagsgestaltung und Lebensweise in fernen Gebieten Fragen stellen und angeleitet Informationen erschliessen, ordnen und berichten.",
1421
+ "parent_id": "NMG.7.2",
1422
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1423
+ },
1424
+ {
1425
+ "original_id": "NMG.7.2.d",
1426
+ "text": "Merkmale der Lebensweise von Menschen in fernen Gebieten vergleichen und deren Vielfalt/Eigenart erkennen/einordnen.",
1427
+ "parent_id": "NMG.7.2",
1428
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1429
+ },
1430
+ {
1431
+ "original_id": "NMG.7.2.e",
1432
+ "text": "Informationen/Berichte aus Medien zu Lebenssituationen in fernen Gebieten verarbeiten, Fragen stellen und Sachverhalte klären/einordnen.",
1433
+ "parent_id": "NMG.7.2",
1434
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1435
+ },
1436
+ {
1437
+ "original_id": "NMG.7.2.f",
1438
+ "text": "Eigene Vorstellungen zu Lebensweisen/Lebensräumen in fernen Gebieten mit Informationen/Darstellungen vergleichen und die Entwicklung des eigenen Wissens dokumentieren.",
1439
+ "parent_id": "NMG.7.2",
1440
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1441
+ },
1442
+ {
1443
+ "original_id": "NMG.7.2.g",
1444
+ "text": "Eigene Einschätzungen/Einstellungen zu Lebensweisen fremder Bevölkerungsgruppen bewusst machen, vergleichen und Ideen zum Umgang mit Stereotypen/Vorurteilen entwickeln.",
1445
+ "parent_id": "NMG.7.2",
1446
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1447
+ },
1448
+ {
1449
+ "original_id": "NMG.7.3",
1450
+ "text": "Formen des Unterwegs-Seins von Menschen, Gütern und Nachrichten erkunden sowie dessen Nutzen und Folgen abschätzen können.",
1451
+ "parent_id": "NMG.7",
1452
+ "typ": "Kompetenz"
1453
+ },
1454
+ {
1455
+ "original_id": "NMG.7.3.a",
1456
+ "text": "Über Erfahrungen zum Unterwegs-Sein (Reisen, Umzug) erzählen.",
1457
+ "parent_id": "NMG.7.3",
1458
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1459
+ },
1460
+ {
1461
+ "original_id": "NMG.7.3.b",
1462
+ "text": "Vermutungen anstellen, wie/warum Güter zu uns gelangen, deren Weg erkunden und Ergebnisse ordnen.",
1463
+ "parent_id": "NMG.7.3",
1464
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1465
+ },
1466
+ {
1467
+ "original_id": "NMG.7.3.c",
1468
+ "text": "Elemente und Merkmale zum Unterwegs-Sein von Menschen, Gütern, Nachrichten benennen, beschreiben und ordnen.",
1469
+ "parent_id": "NMG.7.3",
1470
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1471
+ },
1472
+ {
1473
+ "original_id": "NMG.7.3.d",
1474
+ "text": "Ausgehend von Gewohnheiten die Bedeutung von Unterwegs-Sein und Verkehr für den Alltag beschreiben/einschätzen.",
1475
+ "parent_id": "NMG.7.3",
1476
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1477
+ },
1478
+ {
1479
+ "original_id": "NMG.7.3.e",
1480
+ "text": "An Beispielen das Unterwegs-Sein von Menschen/Gütern/Nachrichten recherchieren und Ergebnisse ordnen/darstellen.",
1481
+ "parent_id": "NMG.7.3",
1482
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1483
+ },
1484
+ {
1485
+ "original_id": "NMG.7.3.f",
1486
+ "text": "Aufgrund von Berichten das Unterwegs-Sein von Menschen nacherzählen, mit eigenen Vorstellungen/Erfahrungen verbinden und eigene Geschichten dokumentieren.",
1487
+ "parent_id": "NMG.7.3",
1488
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1489
+ },
1490
+ {
1491
+ "original_id": "NMG.7.3.g",
1492
+ "text": "Mobilität und Verkehr früher/heute vergleichen, Veränderungen beschreiben und Beispiele für Nutzen/Folgen einschätzen.",
1493
+ "parent_id": "NMG.7.3",
1494
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1495
+ },
1496
+ {
1497
+ "original_id": "NMG.7.3.h",
1498
+ "text": "Ideen/Perspektiven für zukünftige Mobilität entwickeln und Handlungsweisen überdenken/einschätzen.",
1499
+ "parent_id": "NMG.7.3",
1500
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1501
+ },
1502
+ {
1503
+ "original_id": "NMG.7.4",
1504
+ "text": "Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen Lebensweisen und Lebensräumen wahrnehmen, einschätzen und sich als Teil der Welt einordnen können.",
1505
+ "parent_id": "NMG.7",
1506
+ "typ": "Kompetenz"
1507
+ },
1508
+ {
1509
+ "original_id": "NMG.7.4.a",
1510
+ "text": "Ausgehend von Geschichten/Filmen Verbindungen zwischen Menschen weltweit wahrnehmen und benennen.",
1511
+ "parent_id": "NMG.7.4",
1512
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1513
+ },
1514
+ {
1515
+ "original_id": "NMG.7.4.b",
1516
+ "text": "Ausgehend von Alltagssituationen beschreiben, wie man mit Menschen/Produkten aus fernen Gebieten verbunden ist.",
1517
+ "parent_id": "NMG.7.4",
1518
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1519
+ },
1520
+ {
1521
+ "original_id": "NMG.7.4.c",
1522
+ "text": "Eigene Fragen zu unserer Welt und zum Zusammenleben formulieren, diesen nachgehen und im Austausch klären/einordnen.",
1523
+ "parent_id": "NMG.7.4",
1524
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1525
+ },
1526
+ {
1527
+ "original_id": "NMG.7.4.d",
1528
+ "text": "Sich bewusst machen, beschreiben und einschätzen, was für das Zusammenleben weltweit und die Zukunft wichtig ist.",
1529
+ "parent_id": "NMG.7.4",
1530
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1531
+ },
1532
+ {
1533
+ "original_id": "NMG.7.4.e",
1534
+ "text": "Sich mit globalen Unterschieden/Ungleichheiten auseinandersetzen, Vermutungen zu Ursachen anstellen und einschätzen/einordnen.",
1535
+ "parent_id": "NMG.7.4",
1536
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1537
+ },
1538
+ {
1539
+ "original_id": "NMG.7.4.f",
1540
+ "text": "Sich mit Formen von Begegnungen/Konflikten zwischen Bevölkerungsgruppen auseinandersetzen und Folgen einschätzen.",
1541
+ "parent_id": "NMG.7.4",
1542
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1543
+ },
1544
+ {
1545
+ "original_id": "NMG.7.4.g",
1546
+ "text": "Zu aktuellen globalen Themen eigene Vorstellungen/Überlegungen darlegen, Fragen stellen und Sachverhalte klären.",
1547
+ "parent_id": "NMG.7.4",
1548
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1549
+ },
1550
+ {
1551
+ "original_id": "NMG.8",
1552
+ "text": "Menschen nutzen Räume - sich orientieren und mitgestalten.",
1553
+ "parent_id": null,
1554
+ "typ": "Kompetenzbereich"
1555
+ },
1556
+ {
1557
+ "original_id": "NMG.8.1",
1558
+ "text": "Räumliche Merkmale, Strukturen und Situationen der natürlichen und gebauten Umwelt wahrnehmen, beschreiben und einordnen können.",
1559
+ "parent_id": "NMG.8",
1560
+ "typ": "Kompetenz"
1561
+ },
1562
+ {
1563
+ "original_id": "NMG.8.1.a",
1564
+ "text": "Erkennen und beschreiben, was in der Wohn-/Schulumgebung vorhanden und vertraut ist.",
1565
+ "parent_id": "NMG.8.1",
1566
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1567
+ },
1568
+ {
1569
+ "original_id": "NMG.8.1.b",
1570
+ "text": "Räume erkunden, Objekte benennen/verorten und Unterschiede in der Raumgestaltung beschreiben.",
1571
+ "parent_id": "NMG.8.1",
1572
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1573
+ },
1574
+ {
1575
+ "original_id": "NMG.8.1.c",
1576
+ "text": "Unterschiedliche Raumelemente zusammentragen, ordnen und deren Anordnung im Raum charakterisieren/dokumentieren.",
1577
+ "parent_id": "NMG.8.1",
1578
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1579
+ },
1580
+ {
1581
+ "original_id": "NMG.8.1.d",
1582
+ "text": "Über eigene Wahrnehmungen/Bewertungen zu persönlich bedeutsamen Räumen nachdenken, diese beschreiben und vergleichen.",
1583
+ "parent_id": "NMG.8.1",
1584
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1585
+ },
1586
+ {
1587
+ "original_id": "NMG.8.1.e",
1588
+ "text": "Erkunden, ordnen und dokumentieren, wie räumliche Merkmale in verschiedenen Gebieten miteinander verflochten sind.",
1589
+ "parent_id": "NMG.8.1",
1590
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1591
+ },
1592
+ {
1593
+ "original_id": "NMG.8.1.f",
1594
+ "text": "Merkmale natürlicher/gebauter Umwelt in unterschiedlichen Räumen charakterisieren, vergleichen und einordnen.",
1595
+ "parent_id": "NMG.8.1",
1596
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1597
+ },
1598
+ {
1599
+ "original_id": "NMG.8.1.g",
1600
+ "text": "Sich mit Beschreibungen/Zuschreibungen zu Räumen/Bevölkerungsgruppen auseinandersetzen, informieren, vergleichen und Aussagen überprüfen/einschätzen.",
1601
+ "parent_id": "NMG.8.1",
1602
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1603
+ },
1604
+ {
1605
+ "original_id": "NMG.8.2",
1606
+ "text": "Die unterschiedliche Raumnutzung durch Menschen erschliessen, vergleichen, einschätzen und Beziehungen zu Räumen reflektieren können.",
1607
+ "parent_id": "NMG.8",
1608
+ "typ": "Kompetenz"
1609
+ },
1610
+ {
1611
+ "original_id": "NMG.8.2.a",
1612
+ "text": "Über Erfahrungen zur eigenen Raumnutzung erzählen.",
1613
+ "parent_id": "NMG.8.2",
1614
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1615
+ },
1616
+ {
1617
+ "original_id": "NMG.8.2.b",
1618
+ "text": "Wahrnehmen, benennen und begründen, welche Räume persönlich wichtig sind oder gemieden werden.",
1619
+ "parent_id": "NMG.8.2",
1620
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1621
+ },
1622
+ {
1623
+ "original_id": "NMG.8.2.c",
1624
+ "text": "Anhand von Beispielen recherchieren/darlegen, wie Menschen Räume nutzen und was diese Nutzung ermöglicht.",
1625
+ "parent_id": "NMG.8.2",
1626
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1627
+ },
1628
+ {
1629
+ "original_id": "NMG.8.2.d",
1630
+ "text": "Zusammentragen und vergleichen, welche Bedeutung Räume für verschiedene Nutzer haben und eigene Ansprüche reflektieren.",
1631
+ "parent_id": "NMG.8.2",
1632
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1633
+ },
1634
+ {
1635
+ "original_id": "NMG.8.2.e",
1636
+ "text": "Sich mithilfe von Medien über unterschiedliche Nutzungsformen in verschiedenen Landschaften informieren, vergleichen und einordnen.",
1637
+ "parent_id": "NMG.8.2",
1638
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1639
+ },
1640
+ {
1641
+ "original_id": "NMG.8.2.f",
1642
+ "text": "In verschiedenen Räumen erkunden/recherchieren, welche Nutzungsansprüche bestehen und Nutzungskonflikte einschätzen.",
1643
+ "parent_id": "NMG.8.2",
1644
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1645
+ },
1646
+ {
1647
+ "original_id": "NMG.8.3",
1648
+ "text": "Veränderungen in Räumen erkennen, deren Folgen bedenken und über künftige Gestaltung/Entwicklung nachdenken können.",
1649
+ "parent_id": "NMG.8",
1650
+ "typ": "Kompetenz"
1651
+ },
1652
+ {
1653
+ "original_id": "NMG.8.3.a",
1654
+ "text": "Veränderungen in der Umgebung über längere Zeit beobachten und dokumentieren.",
1655
+ "parent_id": "NMG.8.3",
1656
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1657
+ },
1658
+ {
1659
+ "original_id": "NMG.8.3.b",
1660
+ "text": "Wahrnehmen, beschreiben und reflektieren, wie Menschen durch ihre Tätigkeiten Räume gestalten/verändern.",
1661
+ "parent_id": "NMG.8.3",
1662
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1663
+ },
1664
+ {
1665
+ "original_id": "NMG.8.3.c",
1666
+ "text": "Für die Lebensraumgestaltung eigene Wünsche/Anliegen benennen, Ideen/Perspektiven entwickeln und Stellung nehmen.",
1667
+ "parent_id": "NMG.8.3",
1668
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1669
+ },
1670
+ {
1671
+ "original_id": "NMG.8.3.d",
1672
+ "text": "Ausgehend von Spuren/Informationen Veränderungen in der Wohnumgebung erfassen und Vergleiche (früher/heute) anstellen.",
1673
+ "parent_id": "NMG.8.3",
1674
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1675
+ },
1676
+ {
1677
+ "original_id": "NMG.8.3.e",
1678
+ "text": "Über Auswirkungen von Raumveränderungen auf Mensch/Natur nachdenken und zukünftige Gestaltungs-/Verhaltensmöglichkeiten erwägen.",
1679
+ "parent_id": "NMG.8.3",
1680
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1681
+ },
1682
+ {
1683
+ "original_id": "NMG.8.4",
1684
+ "text": "Elemente und Merkmale von Räumen in Darstellungen auffinden sowie Orientierungsraster aufbauen/anwenden können.",
1685
+ "parent_id": "NMG.8",
1686
+ "typ": "Kompetenz"
1687
+ },
1688
+ {
1689
+ "original_id": "NMG.8.4.a",
1690
+ "text": "Lage und Richtung von Objekten im Erfahrungsraum beschreiben und Orientierungsmuster anwenden.",
1691
+ "parent_id": "NMG.8.4",
1692
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1693
+ },
1694
+ {
1695
+ "original_id": "NMG.8.4.b",
1696
+ "text": "Auf Karten/Plänen/Globus bekannte Orte/Gebiete erkennen, zeigen und beschreiben.",
1697
+ "parent_id": "NMG.8.4",
1698
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1699
+ },
1700
+ {
1701
+ "original_id": "NMG.8.4.c",
1702
+ "text": "Räumliche Orientierungspunkte verorten und zur Orientierung im Raum nutzen.",
1703
+ "parent_id": "NMG.8.4",
1704
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1705
+ },
1706
+ {
1707
+ "original_id": "NMG.8.4.d",
1708
+ "text": "Orte und Gebiete auf Karten, Luftbildern und Globus auffinden.",
1709
+ "parent_id": "NMG.8.4",
1710
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1711
+ },
1712
+ {
1713
+ "original_id": "NMG.8.4.e",
1714
+ "text": "Räumliche Ordnungsraster charakterisieren und erklären.",
1715
+ "parent_id": "NMG.8.4",
1716
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1717
+ },
1718
+ {
1719
+ "original_id": "NMG.8.4.f",
1720
+ "text": "Räumliche Grössen, Verhältnisse und Dimensionen in Beziehung setzen.",
1721
+ "parent_id": "NMG.8.4",
1722
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1723
+ },
1724
+ {
1725
+ "original_id": "NMG.8.4.g",
1726
+ "text": "Ausgehend von aktuellen Ereignissen räumliche Bezüge in Orientierungsmitteln auffinden und Informationen einordnen.",
1727
+ "parent_id": "NMG.8.4",
1728
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1729
+ },
1730
+ {
1731
+ "original_id": "NMG.8.5",
1732
+ "text": "Sich in der näheren und weiteren Umgebung orientieren, sicher bewegen und Orientierungsmittel nutzen/anwenden können.",
1733
+ "parent_id": "NMG.8",
1734
+ "typ": "Kompetenz"
1735
+ },
1736
+ {
1737
+ "original_id": "NMG.8.5.a",
1738
+ "text": "Sich nach Anleitung in bekannter Umgebung bewegen, orientieren und Wege beschreiben.",
1739
+ "parent_id": "NMG.8.5",
1740
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1741
+ },
1742
+ {
1743
+ "original_id": "NMG.8.5.b",
1744
+ "text": "Selbstständig Wege im Wohn-/Schulumfeld zurücklegen, Gefahrenstellen erkennen/benennen und Verkehrsregeln beachten.",
1745
+ "parent_id": "NMG.8.5",
1746
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1747
+ },
1748
+ {
1749
+ "original_id": "NMG.8.5.c",
1750
+ "text": "Mithilfe einfacher Orientierungsmittel Orte im Gelände auffinden sowie Richtungen/Lagebezüge beschreiben.",
1751
+ "parent_id": "NMG.8.5",
1752
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1753
+ },
1754
+ {
1755
+ "original_id": "NMG.8.5.d",
1756
+ "text": "Räumliche Situationen mit Skizzen/Plänen darstellen und erklären.",
1757
+ "parent_id": "NMG.8.5",
1758
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1759
+ },
1760
+ {
1761
+ "original_id": "NMG.8.5.e",
1762
+ "text": "Vertraute Raumelemente mithilfe von Karten auffinden und Darstellungsformen lesen/anwenden.",
1763
+ "parent_id": "NMG.8.5",
1764
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1765
+ },
1766
+ {
1767
+ "original_id": "NMG.8.5.f",
1768
+ "text": "In einfachen Karten/Modellen räumliche Situationen proportional angemessen darstellen/erklären.",
1769
+ "parent_id": "NMG.8.5",
1770
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1771
+ },
1772
+ {
1773
+ "original_id": "NMG.8.5.g",
1774
+ "text": "Selbstständig mit Velo/öffentlichem Verkehr unterwegs sein, auf Sicherheit achten und Regeln einhalten.",
1775
+ "parent_id": "NMG.8.5",
1776
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1777
+ },
1778
+ {
1779
+ "original_id": "NMG.8.5.h",
1780
+ "text": "Sich mithilfe unterschiedlicher Orientierungsmittel im Raum orientieren und Objekte in Karten eintragen.",
1781
+ "parent_id": "NMG.8.5",
1782
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1783
+ },
1784
+ {
1785
+ "original_id": "NMG.8.5.i",
1786
+ "text": "Unterschiedliche Orientierungsmittel im Gelände anwenden und mithilfe von Legenden Informationen entnehmen/räumliche Situationen charakterisieren.",
1787
+ "parent_id": "NMG.8.5",
1788
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1789
+ },
1790
+ {
1791
+ "original_id": "NMG.9",
1792
+ "text": "Zeit, Dauer und Wandel verstehen - Geschichte und Geschichten unterscheiden.",
1793
+ "parent_id": null,
1794
+ "typ": "Kompetenzbereich"
1795
+ },
1796
+ {
1797
+ "original_id": "NMG.9.1",
1798
+ "text": "Zeitbegriffe aufbauen/korrekt verwenden, Zeit als Konzept verstehen/nutzen und Zeitstrahl anwenden können.",
1799
+ "parent_id": "NMG.9",
1800
+ "typ": "Kompetenz"
1801
+ },
1802
+ {
1803
+ "original_id": "NMG.9.1.a",
1804
+ "text": "Zeitbegriffe korrekt anwenden und zeitliche Reihen/Listen bilden.",
1805
+ "parent_id": "NMG.9.1",
1806
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1807
+ },
1808
+ {
1809
+ "original_id": "NMG.9.1.b",
1810
+ "text": "Zeit grafisch darstellen, Punkte im Jahresverlauf bezeichnen und die Uhr lesen.",
1811
+ "parent_id": "NMG.9.1",
1812
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1813
+ },
1814
+ {
1815
+ "original_id": "NMG.9.1.c",
1816
+ "text": "Handlungsabfolgen denken, durchführen, reflektieren sowie Zeitdauer erleben/schätzen.",
1817
+ "parent_id": "NMG.9.1",
1818
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1819
+ },
1820
+ {
1821
+ "original_id": "NMG.9.1.d",
1822
+ "text": "Gleichbleibende und variierende Tagesstrukturen unterscheiden und vergleichen.",
1823
+ "parent_id": "NMG.9.1",
1824
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1825
+ },
1826
+ {
1827
+ "original_id": "NMG.9.1.e",
1828
+ "text": "Zeitdauer von Handlungen schätzen, messen und grafisch darstellen.",
1829
+ "parent_id": "NMG.9.1",
1830
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1831
+ },
1832
+ {
1833
+ "original_id": "NMG.9.1.f",
1834
+ "text": "Eine Entwicklung über drei Generationen auf einem Zeitstrahl einordnen.",
1835
+ "parent_id": "NMG.9.1",
1836
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1837
+ },
1838
+ {
1839
+ "original_id": "NMG.9.1.g",
1840
+ "text": "Epochen der Geschichte auf einem Zeitstrahl einordnen.",
1841
+ "parent_id": "NMG.9.1",
1842
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1843
+ },
1844
+ {
1845
+ "original_id": "NMG.9.1.h",
1846
+ "text": "Ausgewählte historische Ereignisse/Veränderungen auf einem Zeitstrahl einordnen.",
1847
+ "parent_id": "NMG.9.1",
1848
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1849
+ },
1850
+ {
1851
+ "original_id": "NMG.9.2",
1852
+ "text": "Dauer und Wandel bei sich sowie in der eigenen Lebenswelt und Umgebung erschliessen können.",
1853
+ "parent_id": "NMG.9",
1854
+ "typ": "Kompetenz"
1855
+ },
1856
+ {
1857
+ "original_id": "NMG.9.2.a",
1858
+ "text": "Die eigene Entwicklung und die der Familie über drei Generationen erzählen.",
1859
+ "parent_id": "NMG.9.2",
1860
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1861
+ },
1862
+ {
1863
+ "original_id": "NMG.9.2.b",
1864
+ "text": "Alte und moderne Dinge vergleichen und Unterschiede/Gemeinsamkeiten benennen.",
1865
+ "parent_id": "NMG.9.2",
1866
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1867
+ },
1868
+ {
1869
+ "original_id": "NMG.9.2.c",
1870
+ "text": "Beschreiben, was sich in der eigenen Entwicklung/Familie verändert hat und was gleich geblieben ist.",
1871
+ "parent_id": "NMG.9.2",
1872
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1873
+ },
1874
+ {
1875
+ "original_id": "NMG.9.2.d",
1876
+ "text": "Historische Bilder aus der Umgebung mit der heutigen Situation vergleichen (Gleichheiten/Veränderungen).",
1877
+ "parent_id": "NMG.9.2",
1878
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1879
+ },
1880
+ {
1881
+ "original_id": "NMG.9.2.e",
1882
+ "text": "Früher und heute vergleichen und Veränderungen/Konstanten benennen.",
1883
+ "parent_id": "NMG.9.2",
1884
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1885
+ },
1886
+ {
1887
+ "original_id": "NMG.9.2.f",
1888
+ "text": "Den Wandel menschlicher Kultur in einer früheren Epoche beschreiben.",
1889
+ "parent_id": "NMG.9.2",
1890
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1891
+ },
1892
+ {
1893
+ "original_id": "NMG.9.3",
1894
+ "text": "Verstehen können, wie Geschichte aus Vergangenheit rekonstruiert wird.",
1895
+ "parent_id": "NMG.9",
1896
+ "typ": "Kompetenz"
1897
+ },
1898
+ {
1899
+ "original_id": "NMG.9.3.a",
1900
+ "text": "Das Prinzip und den typischen Aufbau von Geschichten verstehen.",
1901
+ "parent_id": "NMG.9.3",
1902
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1903
+ },
1904
+ {
1905
+ "original_id": "NMG.9.3.b",
1906
+ "text": "Aus Ruinen oder Bauten Vorstellungen über deren früheres Aussehen entwickeln.",
1907
+ "parent_id": "NMG.9.3",
1908
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1909
+ },
1910
+ {
1911
+ "original_id": "NMG.9.3.c",
1912
+ "text": "Aus Funden und alten Gegenständen Vorstellungen über das Leben früherer Gesellschaften gewinnen.",
1913
+ "parent_id": "NMG.9.3",
1914
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1915
+ },
1916
+ {
1917
+ "original_id": "NMG.9.3.d",
1918
+ "text": "Sich aus Geschichten, Erzählungen, Bildern ein Bild über eine vergangene Kultur machen.",
1919
+ "parent_id": "NMG.9.3",
1920
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1921
+ },
1922
+ {
1923
+ "original_id": "NMG.9.3.e",
1924
+ "text": "Sich aus Sachtexten, Karten, Quellen ein differenziertes Bild einer historischen Epoche erarbeiten.",
1925
+ "parent_id": "NMG.9.3",
1926
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1927
+ },
1928
+ {
1929
+ "original_id": "NMG.9.3.f",
1930
+ "text": "Verstehen, dass historische Ereignisse unterschiedlich erzählt werden können.",
1931
+ "parent_id": "NMG.9.3",
1932
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1933
+ },
1934
+ {
1935
+ "original_id": "NMG.9.3.g",
1936
+ "text": "Verstehen, dass unterschiedliche Sichtweisen von Vergangenheit mit aktuellen Interessen zusammenhängen.",
1937
+ "parent_id": "NMG.9.3",
1938
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1939
+ },
1940
+ {
1941
+ "original_id": "NMG.9.4",
1942
+ "text": "Geschichte und Geschichten voneinander unterscheiden können.",
1943
+ "parent_id": "NMG.9",
1944
+ "typ": "Kompetenz"
1945
+ },
1946
+ {
1947
+ "original_id": "NMG.9.4.a",
1948
+ "text": "Fiktive von realen Geschichten unterscheiden.",
1949
+ "parent_id": "NMG.9.4",
1950
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1951
+ },
1952
+ {
1953
+ "original_id": "NMG.9.4.b",
1954
+ "text": "Absichten von Geschichten erkennen und deren Wirkung auf sich selbst beschreiben.",
1955
+ "parent_id": "NMG.9.4",
1956
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1957
+ },
1958
+ {
1959
+ "original_id": "NMG.9.4.c",
1960
+ "text": "Erklären, anhand welcher Merkmale sich fiktive von realen Geschichten unterscheiden.",
1961
+ "parent_id": "NMG.9.4",
1962
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1963
+ },
1964
+ {
1965
+ "original_id": "NMG.9.4.d",
1966
+ "text": "Die Absichten von Sagen und Mythen erklären.",
1967
+ "parent_id": "NMG.9.4",
1968
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1969
+ },
1970
+ {
1971
+ "original_id": "NMG.9.4.e",
1972
+ "text": "Kriteriengeleitet Sagen/Mythen von geschichtlichen Darstellungen unterscheiden.",
1973
+ "parent_id": "NMG.9.4",
1974
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1975
+ },
1976
+ {
1977
+ "original_id": "NMG.9.4.f",
1978
+ "text": "Den Gebrauch von Sagen/Mythen in der Gegenwart kritisch reflektieren und deren politische Verwendung erkennen.",
1979
+ "parent_id": "NMG.9.4",
1980
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1981
+ },
1982
+ {
1983
+ "original_id": "NMG.10",
1984
+ "text": "Gemeinschaft und Gesellschaft - Zusammenleben gestalten und sich engagieren.",
1985
+ "parent_id": null,
1986
+ "typ": "Kompetenzbereich"
1987
+ },
1988
+ {
1989
+ "original_id": "NMG.10.1",
1990
+ "text": "Auf andere eingehen und Gemeinschaft mitgestalten können.",
1991
+ "parent_id": "NMG.10",
1992
+ "typ": "Kompetenz"
1993
+ },
1994
+ {
1995
+ "original_id": "NMG.10.1.a",
1996
+ "text": "Erfahrungen von Zusammenleben beschreiben und Möglichkeiten für gelungenes Zusammenleben formulieren.",
1997
+ "parent_id": "NMG.10.1",
1998
+ "typ": "Kompetenzstufe"
1999
+ },
2000
+ {
2001
+ "original_id": "NMG.10.1.b",
2002
+ "text": "In Konflikten angeleitet eigene/fremde Bedürfnisse und Befindlichkeiten formulieren/wahrnehmen.",
2003
+ "parent_id": "NMG.10.1",
2004
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2005
+ },
2006
+ {
2007
+ "original_id": "NMG.10.1.c",
2008
+ "text": "Vorschläge für faire Konfliktlösung äussern und sich an Abmachungen halten.",
2009
+ "parent_id": "NMG.10.1",
2010
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2011
+ },
2012
+ {
2013
+ "original_id": "NMG.10.1.d",
2014
+ "text": "Gemeinschaftsfördernde Aktivitäten vorschlagen/umsetzen und Mitverantwortung übernehmen.",
2015
+ "parent_id": "NMG.10.1",
2016
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2017
+ },
2018
+ {
2019
+ "original_id": "NMG.10.1.e",
2020
+ "text": "Lernen, Konflikte fair zu lösen und verschiedene Strategien anwenden.",
2021
+ "parent_id": "NMG.10.1",
2022
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2023
+ },
2024
+ {
2025
+ "original_id": "NMG.10.1.f",
2026
+ "text": "Sich in andere hineinversetzen, deren Gefühle/Bedürfnisse/Rechte respektieren und sich für sie einsetzen.",
2027
+ "parent_id": "NMG.10.1",
2028
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2029
+ },
2030
+ {
2031
+ "original_id": "NMG.10.2",
2032
+ "text": "Freundschaft und Beziehungen pflegen und reflektieren können.",
2033
+ "parent_id": "NMG.10",
2034
+ "typ": "Kompetenz"
2035
+ },
2036
+ {
2037
+ "original_id": "NMG.10.2.a",
2038
+ "text": "Von Freundschaft erzählen und sie sprachlich, zeichenhaft, handelnd ausdrücken.",
2039
+ "parent_id": "NMG.10.2",
2040
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2041
+ },
2042
+ {
2043
+ "original_id": "NMG.10.2.b",
2044
+ "text": "Merkmale von Freundschaft beschreiben und eigene Erwartungen reflektieren.",
2045
+ "parent_id": "NMG.10.2",
2046
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2047
+ },
2048
+ {
2049
+ "original_id": "NMG.10.2.c",
2050
+ "text": "Freundschaft auch in Konfliktsituationen und bei gegenläufigen Interessen gestalten.",
2051
+ "parent_id": "NMG.10.2",
2052
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2053
+ },
2054
+ {
2055
+ "original_id": "NMG.10.2.d",
2056
+ "text": "Qualitäten von Freundschaft und Liebe beschreiben.",
2057
+ "parent_id": "NMG.10.2",
2058
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2059
+ },
2060
+ {
2061
+ "original_id": "NMG.10.2.e",
2062
+ "text": "Sich mit dem Zusammenhang von Freundschaft, Liebe und Sexualität auseinandersetzen.",
2063
+ "parent_id": "NMG.10.2",
2064
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2065
+ },
2066
+ {
2067
+ "original_id": "NMG.10.3",
2068
+ "text": "Grundlegende Funktionen öffentlicher Institutionen verstehen können.",
2069
+ "parent_id": "NMG.10",
2070
+ "typ": "Kompetenz"
2071
+ },
2072
+ {
2073
+ "original_id": "NMG.10.3.a",
2074
+ "text": "Namen für Aufgaben nennen und der entsprechenden Funktion zuordnen.",
2075
+ "parent_id": "NMG.10.3",
2076
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2077
+ },
2078
+ {
2079
+ "original_id": "NMG.10.3.b",
2080
+ "text": "Ämter und Funktionen in der Gemeinde benennen und unterscheiden.",
2081
+ "parent_id": "NMG.10.3",
2082
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2083
+ },
2084
+ {
2085
+ "original_id": "NMG.10.3.c",
2086
+ "text": "Öffentliche Institutionen/Einrichtungen in der Gemeinde benennen und deren Funktion verstehen.",
2087
+ "parent_id": "NMG.10.3",
2088
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2089
+ },
2090
+ {
2091
+ "original_id": "NMG.10.3.d",
2092
+ "text": "Den Unterschied zwischen privater und öffentlicher Sphäre beschreiben.",
2093
+ "parent_id": "NMG.10.3",
2094
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2095
+ },
2096
+ {
2097
+ "original_id": "NMG.10.3.e",
2098
+ "text": "Zuständige Stellen für Fragen und Anliegen identifizieren.",
2099
+ "parent_id": "NMG.10.3",
2100
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2101
+ },
2102
+ {
2103
+ "original_id": "NMG.10.3.f",
2104
+ "text": "Ausgewählte Aufgaben einer Gemeinde den Ressorts zuordnen und deren Zusammenspiel erklären.",
2105
+ "parent_id": "NMG.10.3",
2106
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2107
+ },
2108
+ {
2109
+ "original_id": "NMG.10.3.g",
2110
+ "text": "Das Zusammenwirken von verschiedenen staatlichen Teilbereichen an einem Beispiel erklären.",
2111
+ "parent_id": "NMG.10.3",
2112
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2113
+ },
2114
+ {
2115
+ "original_id": "NMG.10.4",
2116
+ "text": "Das Verhältnis von Macht und Recht in Gegenwart und Vergangenheit verstehen können.",
2117
+ "parent_id": "NMG.10",
2118
+ "typ": "Kompetenz"
2119
+ },
2120
+ {
2121
+ "original_id": "NMG.10.4.a",
2122
+ "text": "Prinzipien der Entscheidungsfindung verstehen und anwenden.",
2123
+ "parent_id": "NMG.10.4",
2124
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2125
+ },
2126
+ {
2127
+ "original_id": "NMG.10.4.b",
2128
+ "text": "Verantwortungsvoll über andere bestimmen und sich an Anweisungen halten.",
2129
+ "parent_id": "NMG.10.4",
2130
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2131
+ },
2132
+ {
2133
+ "original_id": "NMG.10.4.c",
2134
+ "text": "Anhand exemplarischer Situationen erkennen, wer Macht ausübt und wie Machtmissbrauch begegnet wird.",
2135
+ "parent_id": "NMG.10.4",
2136
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2137
+ },
2138
+ {
2139
+ "original_id": "NMG.10.4.d",
2140
+ "text": "Sanktionen in Zusammenhang mit bekannten Regeln bringen.",
2141
+ "parent_id": "NMG.10.4",
2142
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2143
+ },
2144
+ {
2145
+ "original_id": "NMG.10.4.e",
2146
+ "text": "Über Sanktionen bei Regelverletzungen hinsichtlich ihrer Verhältnismässigkeit nachdenken.",
2147
+ "parent_id": "NMG.10.4",
2148
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2149
+ },
2150
+ {
2151
+ "original_id": "NMG.10.4.f",
2152
+ "text": "Die Verteilung von Macht an geschichtlichen Beispielen erklären und Machtmodelle unterscheiden.",
2153
+ "parent_id": "NMG.10.4",
2154
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2155
+ },
2156
+ {
2157
+ "original_id": "NMG.10.4.g",
2158
+ "text": "Den Weg von familienrechtlicher zu territorialrechtlicher Gesellschaft mit Rechtsstaatsansätzen erkennen.",
2159
+ "parent_id": "NMG.10.4",
2160
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2161
+ },
2162
+ {
2163
+ "original_id": "NMG.10.4.h",
2164
+ "text": "Das Entstehen staatlicher Strukturen an einem Beispiel nachvollziehen.",
2165
+ "parent_id": "NMG.10.4",
2166
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2167
+ },
2168
+ {
2169
+ "original_id": "NMG.10.4.i",
2170
+ "text": "Das Ineinandergreifen von Wirtschaft, Politik und Recht an einem Beispiel erkennen.",
2171
+ "parent_id": "NMG.10.4",
2172
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2173
+ },
2174
+ {
2175
+ "original_id": "NMG.10.5",
2176
+ "text": "Eigene Anliegen einbringen sowie politische Prozesse erkennen können.",
2177
+ "parent_id": "NMG.10",
2178
+ "typ": "Kompetenz"
2179
+ },
2180
+ {
2181
+ "original_id": "NMG.10.5.a",
2182
+ "text": "Sich für eigene Interessen einsetzen und Möglichkeiten zur aktiven Mitsprache wahrnehmen.",
2183
+ "parent_id": "NMG.10.5",
2184
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2185
+ },
2186
+ {
2187
+ "original_id": "NMG.10.5.b",
2188
+ "text": "Sich stellvertretend für die Interessen anderer einsetzen.",
2189
+ "parent_id": "NMG.10.5",
2190
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2191
+ },
2192
+ {
2193
+ "original_id": "NMG.10.5.c",
2194
+ "text": "Politische Prozesse an einem aktuellen Beispiel nachvollziehen.",
2195
+ "parent_id": "NMG.10.5",
2196
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2197
+ },
2198
+ {
2199
+ "original_id": "NMG.10.5.d",
2200
+ "text": "An einem politischen Prozess im Nahraum Phasen und Mitwirkungsmöglichkeiten erkennen.",
2201
+ "parent_id": "NMG.10.5",
2202
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2203
+ },
2204
+ {
2205
+ "original_id": "NMG.10.5.e",
2206
+ "text": "Rechte und Pflichten von Individuen in der Gesellschaft nennen.",
2207
+ "parent_id": "NMG.10.5",
2208
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2209
+ },
2210
+ {
2211
+ "original_id": "NMG.11",
2212
+ "text": "Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren.",
2213
+ "parent_id": null,
2214
+ "typ": "Kompetenzbereich"
2215
+ },
2216
+ {
2217
+ "original_id": "NMG.11.1",
2218
+ "text": "Menschliche Grunderfahrungen beschreiben und reflektieren können.",
2219
+ "parent_id": "NMG.11",
2220
+ "typ": "Kompetenz"
2221
+ },
2222
+ {
2223
+ "original_id": "NMG.11.1.a",
2224
+ "text": "In Geschichten/Berichten menschliche Grunderfahrungen entdecken und über Vergleichbares berichten/fragen.",
2225
+ "parent_id": "NMG.11.1",
2226
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2227
+ },
2228
+ {
2229
+ "original_id": "NMG.11.1.b",
2230
+ "text": "Beschreiben, wie Menschen mit Grunderfahrungen umgehen und daran Anteil nehmen.",
2231
+ "parent_id": "NMG.11.1",
2232
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2233
+ },
2234
+ {
2235
+ "original_id": "NMG.11.1.c",
2236
+ "text": "An Beispielen beschreiben, wie Religionen Grunderfahrungen rituell gestalten.",
2237
+ "parent_id": "NMG.11.1",
2238
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2239
+ },
2240
+ {
2241
+ "original_id": "NMG.11.1.d",
2242
+ "text": "Menschliche Grunderfahrungen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten und vergleichen.",
2243
+ "parent_id": "NMG.11.1",
2244
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2245
+ },
2246
+ {
2247
+ "original_id": "NMG.11.2",
2248
+ "text": "Philosophische Fragen stellen und darüber nachdenken können.",
2249
+ "parent_id": "NMG.11",
2250
+ "typ": "Kompetenz"
2251
+ },
2252
+ {
2253
+ "original_id": "NMG.11.2.a",
2254
+ "text": "Im Bezug auf Erlebtes/Erzähltes Neugier, Staunen etc. ausdrücken, sich äussern und Fragen stellen.",
2255
+ "parent_id": "NMG.11.2",
2256
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2257
+ },
2258
+ {
2259
+ "original_id": "NMG.11.2.b",
2260
+ "text": "Nicht abschliessend beantwortbare Fragen stellen, darüber nachdenken und sich austauschen.",
2261
+ "parent_id": "NMG.11.2",
2262
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2263
+ },
2264
+ {
2265
+ "original_id": "NMG.11.2.c",
2266
+ "text": "Zu philosophischen Fragen verschiedene Perspektiven einnehmen und eine eigene Meinung bilden.",
2267
+ "parent_id": "NMG.11.2",
2268
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2269
+ },
2270
+ {
2271
+ "original_id": "NMG.11.3",
2272
+ "text": "Werte und Normen erläutern, prüfen und vertreten können.",
2273
+ "parent_id": "NMG.11",
2274
+ "typ": "Kompetenz"
2275
+ },
2276
+ {
2277
+ "original_id": "NMG.11.3.a",
2278
+ "text": "Beschreiben, was einem selbst und anderen wertvoll/bedeutsam ist und dabei materielle/immaterielle Werte unterscheiden.",
2279
+ "parent_id": "NMG.11.3",
2280
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2281
+ },
2282
+ {
2283
+ "original_id": "NMG.11.3.b",
2284
+ "text": "Verschiedene Normen und ihre Geltungsbereiche unterscheiden und über ihren Sinn nachdenken.",
2285
+ "parent_id": "NMG.11.3",
2286
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2287
+ },
2288
+ {
2289
+ "original_id": "NMG.11.3.c",
2290
+ "text": "Beschreiben, wofür sich Menschen engagieren und die zugrundeliegenden Motive/Werte reflektieren.",
2291
+ "parent_id": "NMG.11.3",
2292
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2293
+ },
2294
+ {
2295
+ "original_id": "NMG.11.3.d",
2296
+ "text": "Im eigenen Handeln Werte erkennen und beschreiben, wie Verantwortung übernommen werden kann.",
2297
+ "parent_id": "NMG.11.3",
2298
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2299
+ },
2300
+ {
2301
+ "original_id": "NMG.11.3.e",
2302
+ "text": "Werte und Normen verschiedener Generationen vergleichen.",
2303
+ "parent_id": "NMG.11.3",
2304
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2305
+ },
2306
+ {
2307
+ "original_id": "NMG.11.3.f",
2308
+ "text": "Werte, die im eigenen Leben bedeutsam sind, beschreiben, vertreten und mit anderen vergleichen.",
2309
+ "parent_id": "NMG.11.3",
2310
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2311
+ },
2312
+ {
2313
+ "original_id": "NMG.11.4",
2314
+ "text": "Situationen und Handlungen hinterfragen, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet vertreten können.",
2315
+ "parent_id": "NMG.11",
2316
+ "typ": "Kompetenz"
2317
+ },
2318
+ {
2319
+ "original_id": "NMG.11.4.a",
2320
+ "text": "In Geschichten/Alltagssituationen gerechte/ungerechte Momente wahrnehmen/benennen und über Schritte zu mehr Gerechtigkeit sprechen.",
2321
+ "parent_id": "NMG.11.4",
2322
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2323
+ },
2324
+ {
2325
+ "original_id": "NMG.11.4.b",
2326
+ "text": "Ethisch problematische Situationen aus der Lebenswelt beschreiben und diskutieren.",
2327
+ "parent_id": "NMG.11.4",
2328
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2329
+ },
2330
+ {
2331
+ "original_id": "NMG.11.4.c",
2332
+ "text": "Informationen zu ethisch problematischen Situationen erschliessen und Verbesserungsmöglichkeiten erwägen.",
2333
+ "parent_id": "NMG.11.4",
2334
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2335
+ },
2336
+ {
2337
+ "original_id": "NMG.11.4.d",
2338
+ "text": "Ethisch problematische Situationen aus verschiedenen Perspektiven betrachten und einen Standpunkt einnehmen.",
2339
+ "parent_id": "NMG.11.4",
2340
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2341
+ },
2342
+ {
2343
+ "original_id": "NMG.12",
2344
+ "text": "Religionen und Weltsichten begegnen.",
2345
+ "parent_id": null,
2346
+ "typ": "Kompetenzbereich"
2347
+ },
2348
+ {
2349
+ "original_id": "NMG.12.1",
2350
+ "text": "Religiöse Spuren in Umgebung und Alltag erkennen und erschliessen können.",
2351
+ "parent_id": "NMG.12",
2352
+ "typ": "Kompetenz"
2353
+ },
2354
+ {
2355
+ "original_id": "NMG.12.1.a",
2356
+ "text": "In der Umgebung Spuren religiösen Lebens entdecken und benennen.",
2357
+ "parent_id": "NMG.12.1",
2358
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2359
+ },
2360
+ {
2361
+ "original_id": "NMG.12.1.b",
2362
+ "text": "In Bildern religiöse Gestalten und Motive identifizieren und beschreiben.",
2363
+ "parent_id": "NMG.12.1",
2364
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2365
+ },
2366
+ {
2367
+ "original_id": "NMG.12.1.c",
2368
+ "text": "In Umgebung und Medien religiöse Spuren entdecken, Informationen dazu erschliessen und darstellen.",
2369
+ "parent_id": "NMG.12.1",
2370
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2371
+ },
2372
+ {
2373
+ "original_id": "NMG.12.1.d",
2374
+ "text": "In der Sprache religiöse Motive identifizieren und ihre Bedeutung erschliessen.",
2375
+ "parent_id": "NMG.12.1",
2376
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2377
+ },
2378
+ {
2379
+ "original_id": "NMG.12.2",
2380
+ "text": "Inhalt, Sprachform und Gebrauch religiöser Texte erläutern können.",
2381
+ "parent_id": "NMG.12",
2382
+ "typ": "Kompetenz"
2383
+ },
2384
+ {
2385
+ "original_id": "NMG.12.2.a",
2386
+ "text": "Bekannte Geschichten aus der Bibel und verschiedenen Religionen nacherzählen.",
2387
+ "parent_id": "NMG.12.2",
2388
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2389
+ },
2390
+ {
2391
+ "original_id": "NMG.12.2.b",
2392
+ "text": "Zum Leben bedeutender Gestalten aus verschiedenen Religionen Geschichten erzählen.",
2393
+ "parent_id": "NMG.12.2",
2394
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2395
+ },
2396
+ {
2397
+ "original_id": "NMG.12.2.c",
2398
+ "text": "Erläutern, wie religiöse Texte und Schriften traditionell verwendet werden.",
2399
+ "parent_id": "NMG.12.2",
2400
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2401
+ },
2402
+ {
2403
+ "original_id": "NMG.12.2.d",
2404
+ "text": "In Texten verschiedener Religionen religiöse Vorstellungen erkennen.",
2405
+ "parent_id": "NMG.12.2",
2406
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2407
+ },
2408
+ {
2409
+ "original_id": "NMG.12.2.e",
2410
+ "text": "Religiöse Sprachformen erkennen und von geschichtlichen/naturwissenschaftlichen Darstellungen unterscheiden.",
2411
+ "parent_id": "NMG.12.2",
2412
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2413
+ },
2414
+ {
2415
+ "original_id": "NMG.12.3",
2416
+ "text": "Religiöse Praxis im lebensweltlichen Kontext beschreiben können.",
2417
+ "parent_id": "NMG.12",
2418
+ "typ": "Kompetenz"
2419
+ },
2420
+ {
2421
+ "original_id": "NMG.12.3.a",
2422
+ "text": "Rituale im Tagesablauf erkennen.",
2423
+ "parent_id": "NMG.12.3",
2424
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2425
+ },
2426
+ {
2427
+ "original_id": "NMG.12.3.b",
2428
+ "text": "Merkmale von Ritualen wahrnehmen und über ihre Wirkung sprechen.",
2429
+ "parent_id": "NMG.12.3",
2430
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2431
+ },
2432
+ {
2433
+ "original_id": "NMG.12.3.c",
2434
+ "text": "Anhand von Gebäuden Rituale und Bräuche in Religionen beschreiben.",
2435
+ "parent_id": "NMG.12.3",
2436
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2437
+ },
2438
+ {
2439
+ "original_id": "NMG.12.3.d",
2440
+ "text": "Zu Bräuchen und Ritualen Hintergrundwissen erschliessen und den Religionen zuordnen.",
2441
+ "parent_id": "NMG.12.3",
2442
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2443
+ },
2444
+ {
2445
+ "original_id": "NMG.12.3.e",
2446
+ "text": "Rituale und Bräuche der Religionen vergleichen und Unterschiede in der Praxis beschreiben.",
2447
+ "parent_id": "NMG.12.3",
2448
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2449
+ },
2450
+ {
2451
+ "original_id": "NMG.12.4",
2452
+ "text": "Festtraditionen charakterisieren können.",
2453
+ "parent_id": "NMG.12",
2454
+ "typ": "Kompetenz"
2455
+ },
2456
+ {
2457
+ "original_id": "NMG.12.4.a",
2458
+ "text": "Von Festanlässen erzählen und Merkmale benennen.",
2459
+ "parent_id": "NMG.12.4",
2460
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2461
+ },
2462
+ {
2463
+ "original_id": "NMG.12.4.b",
2464
+ "text": "Einige Feste verschiedener Religionen beschreiben, über deren Funktion nachdenken und vergleichbare Elemente erkennen.",
2465
+ "parent_id": "NMG.12.4",
2466
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2467
+ },
2468
+ {
2469
+ "original_id": "NMG.12.4.c",
2470
+ "text": "Hauptfeste des Christentums sowie Feste verschiedener Religionen anhand ihrer Bräuche/Erzählungen erläutern und vergleichen.",
2471
+ "parent_id": "NMG.12.4",
2472
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2473
+ },
2474
+ {
2475
+ "original_id": "NMG.12.4.d",
2476
+ "text": "Säkulare Gedenkanlässe und Feiertage beschreiben und ihre Bedeutung erläutern.",
2477
+ "parent_id": "NMG.12.4",
2478
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2479
+ },
2480
+ {
2481
+ "original_id": "NMG.12.5",
2482
+ "text": "Sich in der Vielfalt religiöser Traditionen/Weltanschauungen orientieren und Überzeugungen respektvoll begegnen können.",
2483
+ "parent_id": "NMG.12",
2484
+ "typ": "Kompetenz"
2485
+ },
2486
+ {
2487
+ "original_id": "NMG.12.5.a",
2488
+ "text": "Wahrnehmen und erkennen, wie sich Religionen im Leben zeigen und was sie Menschen bedeuten.",
2489
+ "parent_id": "NMG.12.5",
2490
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2491
+ },
2492
+ {
2493
+ "original_id": "NMG.12.5.b",
2494
+ "text": "Einzelne Elemente (Feste, Gebäude, Gegenstände) der entsprechenden Religion zuordnen.",
2495
+ "parent_id": "NMG.12.5",
2496
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2497
+ },
2498
+ {
2499
+ "original_id": "NMG.12.5.c",
2500
+ "text": "Untersuchen, wie Menschen ihr Leben mit religiösen/säkularen Vorstellungen gestalten und ihnen respektvoll begegnen.",
2501
+ "parent_id": "NMG.12.5",
2502
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2503
+ },
2504
+ {
2505
+ "original_id": "NMG.12.5.d",
2506
+ "text": "Verschiedene Religionen/Konfessionen benennen und anhand elementarer Merkmale beschreiben/unterscheiden.",
2507
+ "parent_id": "NMG.12.5",
2508
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2509
+ },
2510
+ {
2511
+ "original_id": "NMG.12.5.e",
2512
+ "text": "Gemeinsamkeiten und Bezüge zwischen Judentum, Christentum und Islam an Beispielen erläutern.",
2513
+ "parent_id": "NMG.12.5",
2514
+ "typ": "Kompetenzstufe"
2515
+ }
2516
+ ]
knowledge_base/LehrplanNaturTechnik.json ADDED
@@ -0,0 +1,854 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ [
2
+ {
3
+ "original_id": "NT.1",
4
+ "text": "Grundlagen und Relevanz von Naturwissenschaften und Technik nachvollziehen.",
5
+ "parent_id": null,
6
+ "typ": "Kompetenzbereich"
7
+ },
8
+ {
9
+ "original_id": "NT.1.1",
10
+ "text": "Methoden zur Gewinnung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse beschreiben und ihre kulturelle Signifikanz reflektieren.",
11
+ "parent_id": "NT.1",
12
+ "typ": "Kompetenz"
13
+ },
14
+ {
15
+ "original_id": "NT.1.1.a",
16
+ "text": "Den Prozess der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung erläutern und naturwissenschaftliche von nicht-naturwissenschaftlichen Erkenntnissen unterscheiden.",
17
+ "parent_id": "NT.1.1",
18
+ "typ": "Kompetenzstufe"
19
+ },
20
+ {
21
+ "original_id": "NT.1.1.b",
22
+ "text": "Informationen über bedeutende Naturwissenschaftler/innen und deren Arbeitsweisen erschliessen und daraus deren Vorgehen ableiten.",
23
+ "parent_id": "NT.1.1",
24
+ "typ": "Kompetenzstufe"
25
+ },
26
+ {
27
+ "original_id": "NT.1.1.c",
28
+ "text": "Angeleitet Informationen zu einer naturwissenschaftlichen Entdeckung sammeln, deren Einfluss auf das Weltbild nachvollziehen und kommunizieren.",
29
+ "parent_id": "NT.1.1",
30
+ "typ": "Kompetenzstufe"
31
+ },
32
+ {
33
+ "original_id": "NT.1.1.d",
34
+ "text": "Die Prinzipien und Abläufe naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung generalisieren und von nicht-naturwissenschaftlichen Vorgehensweisen abgrenzen.",
35
+ "parent_id": "NT.1.1",
36
+ "typ": "Kompetenzstufe"
37
+ },
38
+ {
39
+ "original_id": "NT.1.2",
40
+ "text": "Funktionsweise technischer Alltagsgeräte verstehen und erklären sowie diese bedienen.",
41
+ "parent_id": "NT.1",
42
+ "typ": "Kompetenz"
43
+ },
44
+ {
45
+ "original_id": "NT.1.2.a",
46
+ "text": "Die Funktionsweise einfacher technischer Geräte verstehen, Komponenten nachbauen und einfache Fehler analysieren sowie beschreiben.",
47
+ "parent_id": "NT.1.2",
48
+ "typ": "Kompetenzstufe"
49
+ },
50
+ {
51
+ "original_id": "NT.1.2.b",
52
+ "text": "Anwendungsmöglichkeiten technischer Geräte unter verschiedenen Bedingungen testen, bewerten und Verbesserungsvorschläge entwickeln.",
53
+ "parent_id": "NT.1.2",
54
+ "typ": "Kompetenzstufe"
55
+ },
56
+ {
57
+ "original_id": "NT.1.2.c",
58
+ "text": "Grundlegende Funktionsprinzipien von Alltagsgeräten identifizieren, vergleichen und darstellen.",
59
+ "parent_id": "NT.1.2",
60
+ "typ": "Kompetenzstufe"
61
+ },
62
+ {
63
+ "original_id": "NT.1.2.d",
64
+ "text": "Die Funktionsweise aktueller Technologien mithilfe von Sachtexten erfassen und zukünftige Anwendungsszenarien skizzieren.",
65
+ "parent_id": "NT.1.2",
66
+ "typ": "Kompetenzstufe"
67
+ },
68
+ {
69
+ "original_id": "NT.1.3",
70
+ "text": "Die Nachhaltigkeit von naturwissenschaftlich-technischen Anwendungen bewerten und diskutieren.",
71
+ "parent_id": "NT.1",
72
+ "typ": "Kompetenz"
73
+ },
74
+ {
75
+ "original_id": "NT.1.3.a",
76
+ "text": "Sich angeleitet über die Bedeutung naturwissenschaftlich-technischer Anwendungen für Gesundheit, Sicherheit und Ethik informieren.",
77
+ "parent_id": "NT.1.3",
78
+ "typ": "Kompetenzstufe"
79
+ },
80
+ {
81
+ "original_id": "NT.1.3.b",
82
+ "text": "Sich angeleitet über Nachhaltigkeitsaspekte naturwissenschaftlich-technischer Anwendungen informieren sowie deren Chancen und Risiken diskutieren.",
83
+ "parent_id": "NT.1.3",
84
+ "typ": "Kompetenzstufe"
85
+ },
86
+ {
87
+ "original_id": "NT.1.3.c",
88
+ "text": "Selbstständig Informationen zu naturwissenschaftlich-technischen Themen recherchieren, reflektieren und die Ergebnisse präsentieren.",
89
+ "parent_id": "NT.1.3",
90
+ "typ": "Kompetenzstufe"
91
+ },
92
+ {
93
+ "original_id": "NT.2",
94
+ "text": "Stoffe und ihre Eigenschaften untersuchen und Methoden zur Stofftrennung anwenden.",
95
+ "parent_id": null,
96
+ "typ": "Kompetenzbereich"
97
+ },
98
+ {
99
+ "original_id": "NT.2.1",
100
+ "text": "Stoffe anhand ihrer Eigenschaften untersuchen, beschreiben und klassifizieren.",
101
+ "parent_id": "NT.2",
102
+ "typ": "Kompetenz"
103
+ },
104
+ {
105
+ "original_id": "NT.2.1.1a",
106
+ "text": "Angeleitet Stoffeigenschaften mithilfe geeigneter Messverfahren und -geräte bestimmen.",
107
+ "parent_id": "NT.2.1",
108
+ "typ": "Kompetenzstufe"
109
+ },
110
+ {
111
+ "original_id": "NT.2.1.1b",
112
+ "text": "Versuchsergebnisse bezüglich ihrer Genauigkeit vergleichen und diskutieren.",
113
+ "parent_id": "NT.2.1",
114
+ "typ": "Kompetenzstufe"
115
+ },
116
+ {
117
+ "original_id": "NT.2.1.1c",
118
+ "text": "Selbstständig Experimente zur Unterscheidung oder Gruppierung von Stoffen planen, durchführen und auswerten.",
119
+ "parent_id": "NT.2.1",
120
+ "typ": "Kompetenzstufe"
121
+ },
122
+ {
123
+ "original_id": "NT.2.1.2a",
124
+ "text": "Aggregatzustände und deren Übergänge mithilfe des Teilchenmodells erklären und darstellen.",
125
+ "parent_id": "NT.2.1",
126
+ "typ": "Kompetenzstufe"
127
+ },
128
+ {
129
+ "original_id": "NT.2.1.2b",
130
+ "text": "Grenzen des Teilchenmodells bei bestimmten Stoffeigenschaften und Vorgängen erkennen und Vorteile weiterentwickelter Modelle beschreiben.",
131
+ "parent_id": "NT.2.1",
132
+ "typ": "Kompetenzstufe"
133
+ },
134
+ {
135
+ "original_id": "NT.2.1.2c",
136
+ "text": "Den Unterschied zwischen Modellen und der Realität erkennen und erläutern.",
137
+ "parent_id": "NT.2.1",
138
+ "typ": "Kompetenzstufe"
139
+ },
140
+ {
141
+ "original_id": "NT.2.2",
142
+ "text": "Stoffe basierend auf ihren Eigenschaften mithilfe geeigneter Verfahren trennen.",
143
+ "parent_id": "NT.2",
144
+ "typ": "Kompetenz"
145
+ },
146
+ {
147
+ "original_id": "NT.2.2.a",
148
+ "text": "Stoffe nach ihrer Zusammensetzung klassifizieren und nach naturwissenschaftlichen Prinzipien ordnen.",
149
+ "parent_id": "NT.2.2",
150
+ "typ": "Kompetenzstufe"
151
+ },
152
+ {
153
+ "original_id": "NT.2.2.b",
154
+ "text": "Einfache Stoffgemische nach Anleitung mit ausgewählten Methoden trennen und den Prozess fachgerecht beschreiben.",
155
+ "parent_id": "NT.2.2",
156
+ "typ": "Kompetenzstufe"
157
+ },
158
+ {
159
+ "original_id": "NT.2.2.c",
160
+ "text": "Anwendungsbeispiele für Trennverfahren im Alltag und bei Alltagsprodukten identifizieren.",
161
+ "parent_id": "NT.2.2",
162
+ "typ": "Kompetenzstufe"
163
+ },
164
+ {
165
+ "original_id": "NT.3",
166
+ "text": "Chemische Reaktionen untersuchen, erklären und im Kontext von Ressourcen bewerten.",
167
+ "parent_id": null,
168
+ "typ": "Kompetenzbereich"
169
+ },
170
+ {
171
+ "original_id": "NT.3.1",
172
+ "text": "Stoffumwandlungen experimentell untersuchen, beschreiben und Nachweisreaktionen durchführen.",
173
+ "parent_id": "NT.3",
174
+ "typ": "Kompetenz"
175
+ },
176
+ {
177
+ "original_id": "NT.3.1.1a",
178
+ "text": "Sicherheitsvorschriften und Regeln beim Umgang mit Chemikalien und Geräten anwenden.",
179
+ "parent_id": "NT.3.1",
180
+ "typ": "Kompetenzstufe"
181
+ },
182
+ {
183
+ "original_id": "NT.3.1.1b",
184
+ "text": "Ausgewählte Stoffumwandlungen beobachten, untersuchen und als materielle sowie energetische Veränderungen mithilfe der Fachsprache beschreiben.",
185
+ "parent_id": "NT.3.1",
186
+ "typ": "Kompetenzstufe"
187
+ },
188
+ {
189
+ "original_id": "NT.3.1.1c",
190
+ "text": "Angeleitet Reaktionen mit Sauerstoff durchführen, protokollieren, Fragen sowie Vermutungen formulieren und experimentell überprüfen.",
191
+ "parent_id": "NT.3.1",
192
+ "typ": "Kompetenzstufe"
193
+ },
194
+ {
195
+ "original_id": "NT.3.1.1d",
196
+ "text": "Zusammenhänge und Gesetzmässigkeiten bei chemischen Reaktionen vermuten und experimentell überprüfen.",
197
+ "parent_id": "NT.3.1",
198
+ "typ": "Kompetenzstufe"
199
+ },
200
+ {
201
+ "original_id": "NT.3.1.2a",
202
+ "text": "Angeleitet chemische Nachweise für Kohlenstoffdioxid, Sauerstoff, Zucker, Stärke und Proteine durchführen.",
203
+ "parent_id": "NT.3.1",
204
+ "typ": "Kompetenzstufe"
205
+ },
206
+ {
207
+ "original_id": "NT.3.1.2b",
208
+ "text": "Neutrale, saure und basische Lösungen mit Indikatoren nachweisen, Wirkungen von Säuren/Basen untersuchen sowie angeleitet Neutralisationen durchführen und beschreiben.",
209
+ "parent_id": "NT.3.1",
210
+ "typ": "Kompetenzstufe"
211
+ },
212
+ {
213
+ "original_id": "NT.3.1.2c",
214
+ "text": "Geeignete Nachweisverfahren für Alltagsstoffe auswählen, selbstständig anwenden und dabei Sicherheits- sowie Sorgfaltsaspekte berücksichtigen.",
215
+ "parent_id": "NT.3.1",
216
+ "typ": "Kompetenzstufe"
217
+ },
218
+ {
219
+ "original_id": "NT.3.2",
220
+ "text": "Stoffumwandlungen mithilfe von Modellen und dem Periodensystem einordnen und erklären.",
221
+ "parent_id": "NT.3",
222
+ "typ": "Kompetenz"
223
+ },
224
+ {
225
+ "original_id": "NT.3.2.a",
226
+ "text": "Die Bedeutung des Ordnens und Beschreibens in der Entwicklung des Periodensystems erkennen und Informationen daraus ableiten.",
227
+ "parent_id": "NT.3.2",
228
+ "typ": "Kompetenzstufe"
229
+ },
230
+ {
231
+ "original_id": "NT.3.2.b",
232
+ "text": "Chemische Reaktionen mithilfe des Teilchenmodells veranschaulichen und Energiediagramme erstellen sowie zuordnen.",
233
+ "parent_id": "NT.3.2",
234
+ "typ": "Kompetenzstufe"
235
+ },
236
+ {
237
+ "original_id": "NT.3.2.c",
238
+ "text": "Anhand der Entwicklung des Kern-Hülle-Modells die Grenzen von Modellen erkennen und Atome mit diesem Modell darstellen sowie Kernbausteine benennen.",
239
+ "parent_id": "NT.3.2",
240
+ "typ": "Kompetenzstufe"
241
+ },
242
+ {
243
+ "original_id": "NT.3.2.d",
244
+ "text": "Zusammenhänge zwischen Schalenmodell und Periodensystem aufzeigen sowie Stoffumwandlungen als Veränderung von Teilchenanordnung und Bindungen erklären.",
245
+ "parent_id": "NT.3.2",
246
+ "typ": "Kompetenzstufe"
247
+ },
248
+ {
249
+ "original_id": "NT.3.2.e",
250
+ "text": "Die Vielfalt der Stoffe und ihre Eigenschaften auf die Anordnung und Kombination von Atomen zurückführen sowie Gesetzmässigkeiten mithilfe von Modellen erklären.",
251
+ "parent_id": "NT.3.2",
252
+ "typ": "Kompetenzstufe"
253
+ },
254
+ {
255
+ "original_id": "NT.3.3",
256
+ "text": "Stoffe als globale Ressource betrachten und einen nachhaltigen Umgang damit diskutieren.",
257
+ "parent_id": "NT.3",
258
+ "typ": "Kompetenz"
259
+ },
260
+ {
261
+ "original_id": "NT.3.3.a",
262
+ "text": "Informationen zur Umwandlung von Rohstoffen zu Produkten recherchieren und geeignet präsentieren.",
263
+ "parent_id": "NT.3.3",
264
+ "typ": "Kompetenzstufe"
265
+ },
266
+ {
267
+ "original_id": "NT.3.3.b",
268
+ "text": "Stoffkreisläufe (z.B. Kohlenstoffkreislauf) erklären und schematisch darstellen.",
269
+ "parent_id": "NT.3.3",
270
+ "typ": "Kompetenzstufe"
271
+ },
272
+ {
273
+ "original_id": "NT.3.3.c",
274
+ "text": "Lokale und globale Folgen der Rohstoffnutzung aufzeigen, Möglichkeiten eines nachhaltigen Umgangs zusammenstellen, einschätzen und Informationsquellen kritisch bewerten.",
275
+ "parent_id": "NT.3.3",
276
+ "typ": "Kompetenzstufe"
277
+ },
278
+ {
279
+ "original_id": "NT.3.3.d",
280
+ "text": "Selbstständig Informationen zum Recycling recherchieren, das eigene Verhalten reflektieren und Ideen zur Abfallvermeidung sowie für Recyclingkreisläufe entwickeln und bewerten.",
281
+ "parent_id": "NT.3.3",
282
+ "typ": "Kompetenzstufe"
283
+ },
284
+ {
285
+ "original_id": "NT.4",
286
+ "text": "Energieumwandlungen, -speicherung und -transport analysieren und reflektieren.",
287
+ "parent_id": null,
288
+ "typ": "Kompetenzbereich"
289
+ },
290
+ {
291
+ "original_id": "NT.4.1",
292
+ "text": "Verschiedene Energieformen und deren Umwandlungen analysieren und beschreiben.",
293
+ "parent_id": "NT.4",
294
+ "typ": "Kompetenz"
295
+ },
296
+ {
297
+ "original_id": "NT.4.1.a",
298
+ "text": "Vorgänge beschreiben, bei denen Energie von einer Form in eine andere umgewandelt wird, und die beteiligten Energieformen benennen.",
299
+ "parent_id": "NT.4.1",
300
+ "typ": "Kompetenzstufe"
301
+ },
302
+ {
303
+ "original_id": "NT.4.1.b",
304
+ "text": "Energieumwandlungsketten schematisch darstellen und die beteiligten Energieformen sowie Energiewandler identifizieren.",
305
+ "parent_id": "NT.4.1",
306
+ "typ": "Kompetenzstufe"
307
+ },
308
+ {
309
+ "original_id": "NT.4.1.c",
310
+ "text": "Die Bedeutung von Systemgrenzen bei der Beschreibung von Energieumwandlungen verstehen und das Prinzip der Energieerhaltung erläutern.",
311
+ "parent_id": "NT.4.1",
312
+ "typ": "Kompetenzstufe"
313
+ },
314
+ {
315
+ "original_id": "NT.4.1.d",
316
+ "text": "Die Leistung als umgewandelte Energie pro Zeit experimentell erfassen und beschreiben.",
317
+ "parent_id": "NT.4.1",
318
+ "typ": "Kompetenzstufe"
319
+ },
320
+ {
321
+ "original_id": "NT.4.1.e",
322
+ "text": "Die Arbeit als zentrale Grösse bei Energieumwandlungen identifizieren, beschreiben und verschiedene Energieformen sowie Leistungen berechnen.",
323
+ "parent_id": "NT.4.1",
324
+ "typ": "Kompetenzstufe"
325
+ },
326
+ {
327
+ "original_id": "NT.4.1.f",
328
+ "text": "Energieumwandlungen in biologischen Systemen (z.B. Fotosynthese, Zellatmung) erkennen und beschreiben.",
329
+ "parent_id": "NT.4.1",
330
+ "typ": "Kompetenzstufe"
331
+ },
332
+ {
333
+ "original_id": "NT.4.2",
334
+ "text": "Herausforderungen bei Speicherung, Bereitstellung und Transport von Energie analysieren und reflektieren.",
335
+ "parent_id": "NT.4",
336
+ "typ": "Kompetenz"
337
+ },
338
+ {
339
+ "original_id": "NT.4.2.a",
340
+ "text": "Möglichkeiten der Wärme-Isolation an Alltagsbeispielen erklären und deren Wirkung vergleichen.",
341
+ "parent_id": "NT.4.2",
342
+ "typ": "Kompetenzstufe"
343
+ },
344
+ {
345
+ "original_id": "NT.4.2.b",
346
+ "text": "Anhand von Alltagsbeispielen erläutern, dass bei Energieumwandlungen meist ein Teil als thermische Energie abgegeben wird (Energieentwertung).",
347
+ "parent_id": "NT.4.2",
348
+ "typ": "Kompetenzstufe"
349
+ },
350
+ {
351
+ "original_id": "NT.4.2.c",
352
+ "text": "Verschiedene Methoden zur Speicherung und Bereitstellung elektrischer Energie benennen und beschreiben.",
353
+ "parent_id": "NT.4.2",
354
+ "typ": "Kompetenzstufe"
355
+ },
356
+ {
357
+ "original_id": "NT.4.2.d",
358
+ "text": "Unterschiedliche Formen der Energiebereitstellung (erneuerbar, fossil) recherchieren, analysieren und den Wirkungsgrad von Energiewandlern vergleichen sowie bewerten.",
359
+ "parent_id": "NT.4.2",
360
+ "typ": "Kompetenzstufe"
361
+ },
362
+ {
363
+ "original_id": "NT.4.2.e",
364
+ "text": "Methoden zur Energiespeicherung und zum Energietransport unter verschiedenen Bedingungen analysieren und deren Vor- sowie Nachteile diskutieren.",
365
+ "parent_id": "NT.4.2",
366
+ "typ": "Kompetenzstufe"
367
+ },
368
+ {
369
+ "original_id": "NT.4.2.f",
370
+ "text": "Erkenntnisse über Energie in Alltagssituationen anwenden und den eigenen Umgang mit Energieressourcen reflektieren.",
371
+ "parent_id": "NT.4.2",
372
+ "typ": "Kompetenzstufe"
373
+ },
374
+ {
375
+ "original_id": "NT.5",
376
+ "text": "Mechanische und elektrische Phänomene experimentell und modellhaft untersuchen.",
377
+ "parent_id": null,
378
+ "typ": "Kompetenzbereich"
379
+ },
380
+ {
381
+ "original_id": "NT.5.1",
382
+ "text": "Bewegungen von Körpern und die Wirkungen von Kräften analysieren und beschreiben.",
383
+ "parent_id": "NT.5",
384
+ "typ": "Kompetenz"
385
+ },
386
+ {
387
+ "original_id": "NT.5.1.a",
388
+ "text": "Gleichförmige Bewegungen von Körpern erkennen und in Diagrammen darstellen.",
389
+ "parent_id": "NT.5.1",
390
+ "typ": "Kompetenzstufe"
391
+ },
392
+ {
393
+ "original_id": "NT.5.1.b",
394
+ "text": "Die verschiedenen Wirkungen von Kräften (Verformung, Bewegungs-/Lageänderung) untersuchen und beschreiben.",
395
+ "parent_id": "NT.5.1",
396
+ "typ": "Kompetenzstufe"
397
+ },
398
+ {
399
+ "original_id": "NT.5.1.c",
400
+ "text": "Experimentell und grafisch darstellen, dass die Gewichtskraft proportional zur Masse ist.",
401
+ "parent_id": "NT.5.1",
402
+ "typ": "Kompetenzstufe"
403
+ },
404
+ {
405
+ "original_id": "NT.5.1.d",
406
+ "text": "Kräfte einordnen, grafisch darstellen und experimentell zeigen, wie einfache Maschinen die benötigte Kraft verringern.",
407
+ "parent_id": "NT.5.1",
408
+ "typ": "Kompetenzstufe"
409
+ },
410
+ {
411
+ "original_id": "NT.5.1.e",
412
+ "text": "Begründen, dass bei einfachen Maschinen die Kraftersparnis mit einer Verlängerung des Weges einhergeht (Goldene Regel der Mechanik).",
413
+ "parent_id": "NT.5.1",
414
+ "typ": "Kompetenzstufe"
415
+ },
416
+ {
417
+ "original_id": "NT.5.1.f",
418
+ "text": "Beschleunigte Bewegungen von Körpern erkennen und in Diagrammen darstellen.",
419
+ "parent_id": "NT.5.1",
420
+ "typ": "Kompetenzstufe"
421
+ },
422
+ {
423
+ "original_id": "NT.5.2",
424
+ "text": "Grundlegende Prinzipien der Elektrizität verstehen und experimentell anwenden.",
425
+ "parent_id": "NT.5",
426
+ "typ": "Kompetenz"
427
+ },
428
+ {
429
+ "original_id": "NT.5.2.a",
430
+ "text": "Die verschiedenen Wirkungen des elektrischen Stroms (Licht, Wärme, Magnetismus, Chemie) erklären und experimentell nachweisen.",
431
+ "parent_id": "NT.5.2",
432
+ "typ": "Kompetenzstufe"
433
+ },
434
+ {
435
+ "original_id": "NT.5.2.b",
436
+ "text": "Veränderungen in einfachen Stromkreisen (Reihen-/Parallelschaltung) mit Messgeräten untersuchen und daraus Regeln ableiten.",
437
+ "parent_id": "NT.5.2",
438
+ "typ": "Kompetenzstufe"
439
+ },
440
+ {
441
+ "original_id": "NT.5.2.c",
442
+ "text": "Die grundlegenden Grössen eines einfachen Stromkreises (Stromstärke, Spannung, Widerstand) in Beziehung setzen und Gesetzmässigkeiten (Ohm'sches Gesetz) experimentell herleiten.",
443
+ "parent_id": "NT.5.2",
444
+ "typ": "Kompetenzstufe"
445
+ },
446
+ {
447
+ "original_id": "NT.5.2.d",
448
+ "text": "Die relevanten Grössen eines verzweigten Stromkreises in Beziehung setzen, Gesetzmässigkeiten (Knoten-, Maschenregel) experimentell herleiten und Versuche protokollieren.",
449
+ "parent_id": "NT.5.2",
450
+ "typ": "Kompetenzstufe"
451
+ },
452
+ {
453
+ "original_id": "NT.5.2.e",
454
+ "text": "Die grundlegende Funktionsweise von Elektromotor und Generator beschreiben.",
455
+ "parent_id": "NT.5.2",
456
+ "typ": "Kompetenzstufe"
457
+ },
458
+ {
459
+ "original_id": "NT.5.3",
460
+ "text": "Einfache elektrische und elektronische Schaltungen analysieren, bauen und erklären.",
461
+ "parent_id": "NT.5",
462
+ "typ": "Kompetenz"
463
+ },
464
+ {
465
+ "original_id": "NT.5.3.a",
466
+ "text": "Elektronische Bauteile (Schalter, Dioden, variable Widerstände) sachgerecht in Stromkreise integrieren und ihre prinzipielle Funktion erläutern.",
467
+ "parent_id": "NT.5.3",
468
+ "typ": "Kompetenzstufe"
469
+ },
470
+ {
471
+ "original_id": "NT.5.3.b",
472
+ "text": "Einfache Anwendungsprobleme analysieren und dafür passende Schaltungen entwerfen (z.B. Thermoschalter, Rauchmelder).",
473
+ "parent_id": "NT.5.3",
474
+ "typ": "Kompetenzstufe"
475
+ },
476
+ {
477
+ "original_id": "NT.5.3.c",
478
+ "text": "Die Entwicklung der Halbleitertechnologie recherchieren und deren gesellschaftliche Bedeutung diskutieren.",
479
+ "parent_id": "NT.5.3",
480
+ "typ": "Kompetenzstufe"
481
+ },
482
+ {
483
+ "original_id": "NT.5.3.d",
484
+ "text": "Einfache Transistorschaltungen (z.B. Alarmanlage, Feuchtigkeitsmelder) aufbauen, analysieren und die prinzipielle Funktionsweise von Halbleitern erklären.",
485
+ "parent_id": "NT.5.3",
486
+ "typ": "Kompetenzstufe"
487
+ },
488
+ {
489
+ "original_id": "NT.6",
490
+ "text": "Funktionsweise von Sinnesorganen sowie Schall- und Lichtphänomene erforschen.",
491
+ "parent_id": null,
492
+ "typ": "Kompetenzbereich"
493
+ },
494
+ {
495
+ "original_id": "NT.6.1",
496
+ "text": "Sinnesreize und deren Verarbeitung im Körper beschreiben, analysieren und beurteilen.",
497
+ "parent_id": "NT.6",
498
+ "typ": "Kompetenz"
499
+ },
500
+ {
501
+ "original_id": "NT.6.1.a",
502
+ "text": "Den Aufbau und die Vielfalt von Sinnesorganen bei ausgewählten Tieren in Bezug zu deren Lebensweise setzen.",
503
+ "parent_id": "NT.6.1",
504
+ "typ": "Kompetenzstufe"
505
+ },
506
+ {
507
+ "original_id": "NT.6.1.b",
508
+ "text": "Beobachten, beschreiben und dokumentieren, wie spezifische Reize bestimmte Reaktionen auslösen.",
509
+ "parent_id": "NT.6.1",
510
+ "typ": "Kompetenzstufe"
511
+ },
512
+ {
513
+ "original_id": "NT.6.1.c",
514
+ "text": "Das Zusammenspiel von Sinnesorgan, Nerven, Gehirn und Muskeln/Drüsen bei Reiz-Reaktions-Vorgängen erläutern.",
515
+ "parent_id": "NT.6.1",
516
+ "typ": "Kompetenzstufe"
517
+ },
518
+ {
519
+ "original_id": "NT.6.1.d",
520
+ "text": "Durch einfache Versuche nachweisen und erklären, dass die Wahrnehmung der Welt subjektiv ist.",
521
+ "parent_id": "NT.6.1",
522
+ "typ": "Kompetenzstufe"
523
+ },
524
+ {
525
+ "original_id": "NT.6.2",
526
+ "text": "Die Phänomene Hören und Sehen sowie die Funktionsweise der entsprechenden Sinnesorgane analysieren.",
527
+ "parent_id": "NT.6",
528
+ "typ": "Kompetenz"
529
+ },
530
+ {
531
+ "original_id": "NT.6.2.a",
532
+ "text": "Die Schallausbreitung als Luftverdichtung beschreiben und mithilfe von Modellen erklären.",
533
+ "parent_id": "NT.6.2",
534
+ "typ": "Kompetenzstufe"
535
+ },
536
+ {
537
+ "original_id": "NT.6.2.b",
538
+ "text": "Mögliche Hörschäden durch Schalleinwirkungen erklären und präventive Verhaltensweisen ableiten.",
539
+ "parent_id": "NT.6.2",
540
+ "typ": "Kompetenzstufe"
541
+ },
542
+ {
543
+ "original_id": "NT.6.2.c",
544
+ "text": "Die Funktionsweisen des menschlichen Ohres (z.B. Stereohören, Schallverstärkung) und Auges (z.B. Stereosehen, Farbsehen) beschreiben.",
545
+ "parent_id": "NT.6.2",
546
+ "typ": "Kompetenzstufe"
547
+ },
548
+ {
549
+ "original_id": "NT.6.2.d",
550
+ "text": "Typische Fehlsichtigkeiten (Kurz-, Weit-, Alterssichtigkeit) und deren Korrekturmöglichkeiten beschreiben.",
551
+ "parent_id": "NT.6.2",
552
+ "typ": "Kompetenzstufe"
553
+ },
554
+ {
555
+ "original_id": "NT.6.3",
556
+ "text": "Grundlegende optische Phänomene experimentell und modellhaft untersuchen.",
557
+ "parent_id": "NT.6",
558
+ "typ": "Kompetenz"
559
+ },
560
+ {
561
+ "original_id": "NT.6.3.a",
562
+ "text": "Die Eigenschaften von Konvex- und Konkavlinsen experimentell bestimmen und die Versuche protokollieren.",
563
+ "parent_id": "NT.6.3",
564
+ "typ": "Kompetenzstufe"
565
+ },
566
+ {
567
+ "original_id": "NT.6.3.b",
568
+ "text": "Die Entstehung von Spiegelbildern und Linsenabbildungen mithilfe des Lichtstrahl-/Lichtbündelmodells erklären sowie den Aufbau optischer Geräte beschreiben.",
569
+ "parent_id": "NT.6.3",
570
+ "typ": "Kompetenzstufe"
571
+ },
572
+ {
573
+ "original_id": "NT.6.3.c",
574
+ "text": "Die Bedingungen für Totalreflexion experimentell ermitteln und den Versuch dokumentieren.",
575
+ "parent_id": "NT.6.3",
576
+ "typ": "Kompetenzstufe"
577
+ },
578
+ {
579
+ "original_id": "NT.6.3.d",
580
+ "text": "Das Phänomen der optischen Hebung mithilfe des Strahlengangmodells erklären.",
581
+ "parent_id": "NT.6.3",
582
+ "typ": "Kompetenzstufe"
583
+ },
584
+ {
585
+ "original_id": "NT.6.3.e",
586
+ "text": "Die Bildentstehung in/mit optischen Geräten (z.B. Fernrohr, Mikroskop) mithilfe des Strahlengangmodells erklären.",
587
+ "parent_id": "NT.6.3",
588
+ "typ": "Kompetenzstufe"
589
+ },
590
+ {
591
+ "original_id": "NT.7",
592
+ "text": "Grundlegende Funktionen des menschlichen Körpers verstehen und erklären.",
593
+ "parent_id": null,
594
+ "typ": "Kompetenzbereich"
595
+ },
596
+ {
597
+ "original_id": "NT.7.1",
598
+ "text": "Zusammenhänge zwischen Anatomie und Physiologie ausgewählter Körpersysteme erklären.",
599
+ "parent_id": "NT.7",
600
+ "typ": "Kompetenz"
601
+ },
602
+ {
603
+ "original_id": "NT.7.1.a",
604
+ "text": "Den eigenen Körper sowie Modelle nutzen, um das Zusammenspiel von Bau und Funktion des Bewegungsapparates zu analysieren.",
605
+ "parent_id": "NT.7.1",
606
+ "typ": "Kompetenzstufe"
607
+ },
608
+ {
609
+ "original_id": "NT.7.1.b",
610
+ "text": "Mithilfe verschiedener Hilfsmittel das Zusammenspiel von Bau und Funktion innerer Organe analysieren.",
611
+ "parent_id": "NT.7.1",
612
+ "typ": "Kompetenzstufe"
613
+ },
614
+ {
615
+ "original_id": "NT.7.1.c",
616
+ "text": "Aus exemplarischen Beispielen allgemeine Gesetzmässigkeiten der Physiologie und Anatomie ableiten und erklären.",
617
+ "parent_id": "NT.7.1",
618
+ "typ": "Kompetenzstufe"
619
+ },
620
+ {
621
+ "original_id": "NT.7.2",
622
+ "text": "Stoffwechselvorgänge im Körper analysieren und Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen.",
623
+ "parent_id": "NT.7",
624
+ "typ": "Kompetenz"
625
+ },
626
+ {
627
+ "original_id": "NT.7.2.a",
628
+ "text": "Die beteiligten Organe als Komponenten eines Systems für Aufnahme, Transport, Umwandlung und Abgabe von Stoffen erkennen.",
629
+ "parent_id": "NT.7.2",
630
+ "typ": "Kompetenzstufe"
631
+ },
632
+ {
633
+ "original_id": "NT.7.2.b",
634
+ "text": "Körpereigene Phänomene (z.B. Urinfärbung, Verdauungskoma) mit Stoffwechselvorgängen in Verbindung bringen und erklären.",
635
+ "parent_id": "NT.7.2",
636
+ "typ": "Kompetenzstufe"
637
+ },
638
+ {
639
+ "original_id": "NT.7.2.c",
640
+ "text": "Ergebnisse experimenteller Untersuchungen (z.B. Nährstoffnachweise) nutzen, um körperliche Bedürfnisse einzuschätzen und gesundheitsbewusst zu handeln.",
641
+ "parent_id": "NT.7.2",
642
+ "typ": "Kompetenzstufe"
643
+ },
644
+ {
645
+ "original_id": "NT.7.3",
646
+ "text": "Über altersgerechtes Wissen zur menschlichen Fortpflanzung, Verhütung und sexuell übertragbaren Krankheiten verfügen.",
647
+ "parent_id": "NT.7",
648
+ "typ": "Kompetenz"
649
+ },
650
+ {
651
+ "original_id": "NT.7.3.a",
652
+ "text": "Wirkungsweisen verschiedener Verhütungsmittel und -methoden kennen und deren Risiken sowie Nebenwirkungen vergleichen.",
653
+ "parent_id": "NT.7.3",
654
+ "typ": "Kompetenzstufe"
655
+ },
656
+ {
657
+ "original_id": "NT.7.3.b",
658
+ "text": "Die gemeinsame Verantwortung beider Geschlechter für Empfängnis und Verhütung verstehen.",
659
+ "parent_id": "NT.7.3",
660
+ "typ": "Kompetenzstufe"
661
+ },
662
+ {
663
+ "original_id": "NT.7.3.c",
664
+ "text": "Häufige sexuell übertragbare Krankheiten kennen und Schutzmassnahmen erläutern.",
665
+ "parent_id": "NT.7.3",
666
+ "typ": "Kompetenzstufe"
667
+ },
668
+ {
669
+ "original_id": "NT.7.3.d",
670
+ "text": "Altersgerechte Medien und Informationsquellen zur Sexualaufklärung identifizieren und nutzen.",
671
+ "parent_id": "NT.7.3",
672
+ "typ": "Kompetenzstufe"
673
+ },
674
+ {
675
+ "original_id": "NT.7.4",
676
+ "text": "Ursachen häufiger Erkrankungen verstehen und Massnahmen dagegen beurteilen.",
677
+ "parent_id": "NT.7",
678
+ "typ": "Kompetenz"
679
+ },
680
+ {
681
+ "original_id": "NT.7.4.a",
682
+ "text": "Verschiedene Krankheitsverursacher unterscheiden und grundlegende Reaktionen des Immunsystems kennen.",
683
+ "parent_id": "NT.7.4",
684
+ "typ": "Kompetenzstufe"
685
+ },
686
+ {
687
+ "original_id": "NT.7.4.b",
688
+ "text": "Präventive (vorbeugende) und kurative (heilende) Massnahmen bei häufigen Erkrankungen kennen und angemessen darauf reagieren.",
689
+ "parent_id": "NT.7.4",
690
+ "typ": "Kompetenzstufe"
691
+ },
692
+ {
693
+ "original_id": "NT.7.4.c",
694
+ "text": "Grundlegende Wirkungsweisen von Medikamenten (inkl. Nebenwirkungen) verstehen und von Placeboeffekten unterscheiden.",
695
+ "parent_id": "NT.7.4",
696
+ "typ": "Kompetenzstufe"
697
+ },
698
+ {
699
+ "original_id": "NT.8",
700
+ "text": "Fortpflanzung, Entwicklung und Vererbung bei Lebewesen analysieren.",
701
+ "parent_id": null,
702
+ "typ": "Kompetenzbereich"
703
+ },
704
+ {
705
+ "original_id": "NT.8.1",
706
+ "text": "Artenvielfalt im Kontext der Evolutionstheorie erklären und einordnen.",
707
+ "parent_id": "NT.8",
708
+ "typ": "Kompetenz"
709
+ },
710
+ {
711
+ "original_id": "NT.8.1.a",
712
+ "text": "Biologische Ordnungssysteme (z.B. Stammbäume) als Modelle erkennen und kritisch hinterfragen.",
713
+ "parent_id": "NT.8.1",
714
+ "typ": "Kompetenzstufe"
715
+ },
716
+ {
717
+ "original_id": "NT.8.1.b",
718
+ "text": "Zentrale Prinzipien und Gesetzmässigkeiten der Evolutionstheorie (Mutation, Rekombination, Selektion) an Beispielen erkennen und nachvollziehen.",
719
+ "parent_id": "NT.8.1",
720
+ "typ": "Kompetenzstufe"
721
+ },
722
+ {
723
+ "original_id": "NT.8.1.c",
724
+ "text": "Die Veränderlichkeit von Arten verstehen, damit verbundene Fragen formulieren und begründete Vermutungen zum Artkonzept äussern.",
725
+ "parent_id": "NT.8.1",
726
+ "typ": "Kompetenzstufe"
727
+ },
728
+ {
729
+ "original_id": "NT.8.2",
730
+ "text": "Wachstum und Entwicklung von Organismen untersuchen und grundlegend erklären.",
731
+ "parent_id": "NT.8",
732
+ "typ": "Kompetenz"
733
+ },
734
+ {
735
+ "original_id": "NT.8.2.a",
736
+ "text": "Mikroskopische Phänomene an Zellen (z.B. Zellzyklus) beobachten, dokumentieren und deren Funktion erläutern.",
737
+ "parent_id": "NT.8.2",
738
+ "typ": "Kompetenzstufe"
739
+ },
740
+ {
741
+ "original_id": "NT.8.2.b",
742
+ "text": "Experimente zum Wachstum und zur Entwicklung von Pflanzen planen, durchführen und dokumentieren.",
743
+ "parent_id": "NT.8.2",
744
+ "typ": "Kompetenzstufe"
745
+ },
746
+ {
747
+ "original_id": "NT.8.2.c",
748
+ "text": "Informationen zu Zellteilung, -streckung und -differenzierung recherchieren und damit experimentelle Ergebnisse interpretieren.",
749
+ "parent_id": "NT.8.2",
750
+ "typ": "Kompetenzstufe"
751
+ },
752
+ {
753
+ "original_id": "NT.8.3",
754
+ "text": "Grundlagen der Genetik und Gentechnik analysieren und erklären.",
755
+ "parent_id": "NT.8",
756
+ "typ": "Kompetenz"
757
+ },
758
+ {
759
+ "original_id": "NT.8.3.a",
760
+ "text": "Den Zusammenhang zwischen DNS, Genen, Proteinen und der Ausprägung von Merkmalen darstellen.",
761
+ "parent_id": "NT.8.3",
762
+ "typ": "Kompetenzstufe"
763
+ },
764
+ {
765
+ "original_id": "NT.8.3.b",
766
+ "text": "Ursachen und Wirkungen von Mutationen beschreiben, zur Erklärung von Merkmalsveränderungen nutzen und das Grundprinzip der Gentechnik ableiten.",
767
+ "parent_id": "NT.8.3",
768
+ "typ": "Kompetenzstufe"
769
+ },
770
+ {
771
+ "original_id": "NT.8.3.c",
772
+ "text": "Gesetzmässigkeiten der klassischen Vererbung (Mendelsche Regeln) erkennen und zur Erklärung von Phänomenen anwenden.",
773
+ "parent_id": "NT.8.3",
774
+ "typ": "Kompetenzstufe"
775
+ },
776
+ {
777
+ "original_id": "NT.9",
778
+ "text": "Aquatische und terrestrische Ökosysteme sowie menschliche Einflüsse darauf untersuchen.",
779
+ "parent_id": null,
780
+ "typ": "Kompetenzbereich"
781
+ },
782
+ {
783
+ "original_id": "NT.9.1",
784
+ "text": "Aquatische Ökosysteme untersuchen, Daten erfassen und beurteilen.",
785
+ "parent_id": "NT.9",
786
+ "typ": "Kompetenz"
787
+ },
788
+ {
789
+ "original_id": "NT.9.1.a",
790
+ "text": "Mithilfe geeigneter Instrumente abiotische und biotische Faktoren aquatischer Ökosysteme erfassen, ordnen und auswerten.",
791
+ "parent_id": "NT.9.1",
792
+ "typ": "Kompetenzstufe"
793
+ },
794
+ {
795
+ "original_id": "NT.9.1.b",
796
+ "text": "Die Planung und Durchführung von Beobachtungen und Experimenten kriteriengeleitet überprüfen und Verbesserungsvorschläge machen.",
797
+ "parent_id": "NT.9.1",
798
+ "typ": "Kompetenzstufe"
799
+ },
800
+ {
801
+ "original_id": "NT.9.1.c",
802
+ "text": "Vertiefende Informationen zu aquatischen Ökosystemen oder Wasser als Lebensgrundlage recherchieren, mithilfe von Modellen interpretieren und einschätzen.",
803
+ "parent_id": "NT.9.1",
804
+ "typ": "Kompetenzstufe"
805
+ },
806
+ {
807
+ "original_id": "NT.9.2",
808
+ "text": "Wechselwirkungen innerhalb und zwischen terrestrischen Ökosystemen erkennen und beschreiben.",
809
+ "parent_id": "NT.9",
810
+ "typ": "Kompetenz"
811
+ },
812
+ {
813
+ "original_id": "NT.9.2.a",
814
+ "text": "Wechselwirkungen zwischen verschiedenen terrestrischen Ökosystemen (z.B. Lebensraum-Fragmentierung) identifizieren und beschreiben.",
815
+ "parent_id": "NT.9.2",
816
+ "typ": "Kompetenzstufe"
817
+ },
818
+ {
819
+ "original_id": "NT.9.2.b",
820
+ "text": "Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen Pflanzen und Böden planen, durchführen, auswerten und aus den Daten Schlussfolgerungen ziehen, gewichten sowie generalisieren.",
821
+ "parent_id": "NT.9.2",
822
+ "typ": "Kompetenzstufe"
823
+ },
824
+ {
825
+ "original_id": "NT.9.2.c",
826
+ "text": "Informationen zum Boden als Ressource einordnen, bewerten und Schlussfolgerungen für eine nachhaltige Nutzung ableiten.",
827
+ "parent_id": "NT.9.2",
828
+ "typ": "Kompetenzstufe"
829
+ },
830
+ {
831
+ "original_id": "NT.9.3",
832
+ "text": "Einflüsse des Menschen auf regionale Ökosysteme erkennen, bewerten und diskutieren.",
833
+ "parent_id": "NT.9",
834
+ "typ": "Kompetenz"
835
+ },
836
+ {
837
+ "original_id": "NT.9.3.a",
838
+ "text": "Eigene Beobachtungen zum menschlichen Einfluss auf Ökosysteme mit Informationen aus Quellen vergleichen und Schlussfolgerungen ziehen.",
839
+ "parent_id": "NT.9.3",
840
+ "typ": "Kompetenzstufe"
841
+ },
842
+ {
843
+ "original_id": "NT.9.3.b",
844
+ "text": "Verschiedene Perspektiven zum Einfluss des Menschen auf Ökosysteme einnehmen und langfristige Folgen unterschiedlicher Nutzungsformen abschätzen.",
845
+ "parent_id": "NT.9.3",
846
+ "typ": "Kompetenzstufe"
847
+ },
848
+ {
849
+ "original_id": "NT.9.3.c",
850
+ "text": "Auf Basis von Fakten eigene Ideen und Visionen für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur entwickeln und begründen.",
851
+ "parent_id": "NT.9.3",
852
+ "typ": "Kompetenzstufe"
853
+ }
854
+ ]
knowledge_base/LehrplanRaemeZeitenGesellschaften.json ADDED
@@ -0,0 +1,812 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ [
2
+ {
3
+ "original_id": "RZG.1",
4
+ "text": "Die natürlichen Grundlagen der Erde verstehen und untersuchen.",
5
+ "parent_id": null,
6
+ "typ": "Kompetenzbereich"
7
+ },
8
+ {
9
+ "original_id": "RZG.1.1",
10
+ "text": "Die Erde als Planeten mit ihren grundlegenden Merkmalen und Bewegungen beschreiben.",
11
+ "parent_id": "RZG.1",
12
+ "typ": "Kompetenz"
13
+ },
14
+ {
15
+ "original_id": "RZG.1.1.a",
16
+ "text": "Charakteristische Merkmale der Erde als Planet benennen.",
17
+ "parent_id": "RZG.1.1",
18
+ "typ": "Kompetenzstufe"
19
+ },
20
+ {
21
+ "original_id": "RZG.1.1.b",
22
+ "text": "Phänomene erklären, die aus der Stellung und Bewegung der Erde im Sonnensystem resultieren.",
23
+ "parent_id": "RZG.1.1",
24
+ "typ": "Kompetenzstufe"
25
+ },
26
+ {
27
+ "original_id": "RZG.1.1.c",
28
+ "text": "Verschiedene historische und kulturelle Weltbilder zeitlich und räumlich einordnen.",
29
+ "parent_id": "RZG.1.1",
30
+ "typ": "Kompetenzstufe"
31
+ },
32
+ {
33
+ "original_id": "RZG.1.2",
34
+ "text": "Wetterphänomene und Klimasysteme analysieren und verstehen.",
35
+ "parent_id": "RZG.1",
36
+ "typ": "Kompetenz"
37
+ },
38
+ {
39
+ "original_id": "RZG.1.2.a",
40
+ "text": "Unterschiedliche Landschaftszonen beschreiben und ihnen charakteristische klimatische Grundlagen zuordnen.",
41
+ "parent_id": "RZG.1.2",
42
+ "typ": "Kompetenzstufe"
43
+ },
44
+ {
45
+ "original_id": "RZG.1.2.b",
46
+ "text": "Grosswetterlagen sowie grossräumige Windsysteme identifizieren und die daraus resultierenden Wetterabläufe erklären.",
47
+ "parent_id": "RZG.1.2",
48
+ "typ": "Kompetenzstufe"
49
+ },
50
+ {
51
+ "original_id": "RZG.1.2.c",
52
+ "text": "Informationen zum Klimawandel sammeln, Ursachen erläutern und Auswirkungen auf verschiedene Regionen, insbesondere die Schweiz, einschätzen.",
53
+ "parent_id": "RZG.1.2",
54
+ "typ": "Kompetenzstufe"
55
+ },
56
+ {
57
+ "original_id": "RZG.1.2.d",
58
+ "text": "Die aktuelle Situation der Klimaentwicklung einordnen und zukünftige Beiträge zur Begrenzung des Klimawandels formulieren.",
59
+ "parent_id": "RZG.1.2",
60
+ "typ": "Kompetenzstufe"
61
+ },
62
+ {
63
+ "original_id": "RZG.1.3",
64
+ "text": "Naturphänomene und Naturereignisse erklären und deren Entstehung verstehen.",
65
+ "parent_id": "RZG.1",
66
+ "typ": "Kompetenz"
67
+ },
68
+ {
69
+ "original_id": "RZG.1.3.a",
70
+ "text": "Naturphänomene und Naturlandschaften beschreiben und ihre Entstehung durch endogene und exogene Prozesse erklären.",
71
+ "parent_id": "RZG.1.3",
72
+ "typ": "Kompetenzstufe"
73
+ },
74
+ {
75
+ "original_id": "RZG.1.3.b",
76
+ "text": "Sich über aktuelle Naturereignisse informieren und deren Ursachen erklären.",
77
+ "parent_id": "RZG.1.3",
78
+ "typ": "Kompetenzstufe"
79
+ },
80
+ {
81
+ "original_id": "RZG.1.3.c",
82
+ "text": "Auswirkungen von Naturereignissen auf menschliche Lebenssituationen und die Umwelt erkennen und beurteilen.",
83
+ "parent_id": "RZG.1.3",
84
+ "typ": "Kompetenzstufe"
85
+ },
86
+ {
87
+ "original_id": "RZG.1.3.d",
88
+ "text": "Naturlandschaften sowie Spuren von Naturereignissen an ausserschulischen Lernorten identifizieren und untersuchen.",
89
+ "parent_id": "RZG.1.3",
90
+ "typ": "Kompetenzstufe"
91
+ },
92
+ {
93
+ "original_id": "RZG.1.4",
94
+ "text": "Natürliche Ressourcen und Energieträger erkennen und deren Bedeutung analysieren.",
95
+ "parent_id": "RZG.1",
96
+ "typ": "Kompetenz"
97
+ },
98
+ {
99
+ "original_id": "RZG.1.4.a",
100
+ "text": "Wichtige natürliche Ressourcen für den Menschen benennen und deren Nutzung beschreiben.",
101
+ "parent_id": "RZG.1.4",
102
+ "typ": "Kompetenzstufe"
103
+ },
104
+ {
105
+ "original_id": "RZG.1.4.b",
106
+ "text": "Zwischen erneuerbaren und nicht-erneuerbaren Energieträgern unterscheiden und deren Vor- sowie Nachteile vergleichen.",
107
+ "parent_id": "RZG.1.4",
108
+ "typ": "Kompetenzstufe"
109
+ },
110
+ {
111
+ "original_id": "RZG.1.4.c",
112
+ "text": "Auswirkungen der Gewinnung, des Abbaus und der Nutzung natürlicher Ressourcen auf Mensch und Umwelt analysieren.",
113
+ "parent_id": "RZG.1.4",
114
+ "typ": "Kompetenzstufe"
115
+ },
116
+ {
117
+ "original_id": "RZG.1.4.d",
118
+ "text": "Probleme durch die begrenzte Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen identifizieren und daraus resultierende Interessenskonflikte untersuchen.",
119
+ "parent_id": "RZG.1.4",
120
+ "typ": "Kompetenzstufe"
121
+ },
122
+ {
123
+ "original_id": "RZG.1.4.e",
124
+ "text": "Das eigene Verhalten bezüglich eines nachhaltigen Umgangs mit natürlichen Ressourcen reflektieren.",
125
+ "parent_id": "RZG.1.4",
126
+ "typ": "Kompetenzstufe"
127
+ },
128
+ {
129
+ "original_id": "RZG.2",
130
+ "text": "Vielfalt von Lebensweisen und Lebensräumen charakterisieren und vergleichen.",
131
+ "parent_id": null,
132
+ "typ": "Kompetenzbereich"
133
+ },
134
+ {
135
+ "original_id": "RZG.2.1",
136
+ "text": "Bevölkerungsstrukturen und -bewegungen global und lokal erkennen und einordnen.",
137
+ "parent_id": "RZG.2",
138
+ "typ": "Kompetenz"
139
+ },
140
+ {
141
+ "original_id": "RZG.2.1.a",
142
+ "text": "Bevölkerungsverteilungen und -entwicklungen in ausgewählten Weltregionen beschreiben und mittels Bevölkerungsdiagrammen vergleichen.",
143
+ "parent_id": "RZG.2.1",
144
+ "typ": "Kompetenzstufe"
145
+ },
146
+ {
147
+ "original_id": "RZG.2.1.b",
148
+ "text": "Aktuelle Bevölkerungsbewegungen identifizieren, räumlich und zeitlich strukturieren sowie Migrationsgründe erklären.",
149
+ "parent_id": "RZG.2.1",
150
+ "typ": "Kompetenzstufe"
151
+ },
152
+ {
153
+ "original_id": "RZG.2.1.c",
154
+ "text": "Auswirkungen von Migration auf betroffene Personen und die Aufnahmegesellschaft diskutieren.",
155
+ "parent_id": "RZG.2.1",
156
+ "typ": "Kompetenzstufe"
157
+ },
158
+ {
159
+ "original_id": "RZG.2.2",
160
+ "text": "Lebensweisen von Menschen in unterschiedlichen Lebensräumen vergleichen und verstehen.",
161
+ "parent_id": "RZG.2",
162
+ "typ": "Kompetenz"
163
+ },
164
+ {
165
+ "original_id": "RZG.2.2.a",
166
+ "text": "Eigene Vorstellungen von vertrauten und fremden Lebensweisen formulieren, mit anderen vergleichen und systematisch ordnen.",
167
+ "parent_id": "RZG.2.2",
168
+ "typ": "Kompetenzstufe"
169
+ },
170
+ {
171
+ "original_id": "RZG.2.2.b",
172
+ "text": "Vergangene und gegenwärtige Lebensweisen in verschiedenen Räumen untersuchen, charakterisieren und miteinander vergleichen.",
173
+ "parent_id": "RZG.2.2",
174
+ "typ": "Kompetenzstufe"
175
+ },
176
+ {
177
+ "original_id": "RZG.2.2.c",
178
+ "text": "Soziale Ungleichheiten beschreiben, deren Ursachen erklären und Lebensbedingungen in diversen Lebensräumen bewerten.",
179
+ "parent_id": "RZG.2.2",
180
+ "typ": "Kompetenzstufe"
181
+ },
182
+ {
183
+ "original_id": "RZG.2.2.d",
184
+ "text": "Auswirkungen sozialer Ungleichheiten untersuchen, Massnahmen zur Verringerung bewerten und eigene Lösungsansätze entwickeln.",
185
+ "parent_id": "RZG.2.2",
186
+ "typ": "Kompetenzstufe"
187
+ },
188
+ {
189
+ "original_id": "RZG.2.3",
190
+ "text": "Die Dynamik und Entwicklung städtischer und ländlicher Räume analysieren.",
191
+ "parent_id": "RZG.2",
192
+ "typ": "Kompetenz"
193
+ },
194
+ {
195
+ "original_id": "RZG.2.3.a",
196
+ "text": "Eigene Vorstellungen von städtischen und ländlichen Räumen artikulieren, mit anderen vergleichen und kritisch hinterfragen.",
197
+ "parent_id": "RZG.2.3",
198
+ "typ": "Kompetenzstufe"
199
+ },
200
+ {
201
+ "original_id": "RZG.2.3.b",
202
+ "text": "Merkmale und Funktionen städtischer sowie ländlicher Räume erkennen und miteinander vergleichen.",
203
+ "parent_id": "RZG.2.3",
204
+ "typ": "Kompetenzstufe"
205
+ },
206
+ {
207
+ "original_id": "RZG.2.3.c",
208
+ "text": "Entwicklungen und Veränderungen in städtischen und ländlichen Räumen untersuchen und relevante Prozesse benennen.",
209
+ "parent_id": "RZG.2.3",
210
+ "typ": "Kompetenzstufe"
211
+ },
212
+ {
213
+ "original_id": "RZG.2.3.d",
214
+ "text": "Wechselwirkungen zwischen städtischen und ländlichen Räumen hinterfragen und resultierende Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ableiten.",
215
+ "parent_id": "RZG.2.3",
216
+ "typ": "Kompetenzstufe"
217
+ },
218
+ {
219
+ "original_id": "RZG.2.4",
220
+ "text": "Mobilität und Transport von Personen und Gütern sowie deren Entwicklung untersuchen.",
221
+ "parent_id": "RZG.2",
222
+ "typ": "Kompetenz"
223
+ },
224
+ {
225
+ "original_id": "RZG.2.4.a",
226
+ "text": "Die Entwicklung des Personen- und Gütertransports sowie der Nachrichtentechnik anhand von Beispielen analysieren.",
227
+ "parent_id": "RZG.2.4",
228
+ "typ": "Kompetenzstufe"
229
+ },
230
+ {
231
+ "original_id": "RZG.2.4.b",
232
+ "text": "Auswirkungen von Transport und Mobilität auf Mensch, Umwelt und räumliche Strukturen untersuchen und benennen.",
233
+ "parent_id": "RZG.2.4",
234
+ "typ": "Kompetenzstufe"
235
+ },
236
+ {
237
+ "original_id": "RZG.2.4.c",
238
+ "text": "Kriterien für nachhaltiges und sicheres Mobilitätsverhalten kennen und zur Reflexion des eigenen Verhaltens anwenden.",
239
+ "parent_id": "RZG.2.4",
240
+ "typ": "Kompetenzstufe"
241
+ },
242
+ {
243
+ "original_id": "RZG.2.5",
244
+ "text": "Die gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus einschätzen.",
245
+ "parent_id": "RZG.2",
246
+ "typ": "Kompetenz"
247
+ },
248
+ {
249
+ "original_id": "RZG.2.5.a",
250
+ "text": "Das Verhalten von Touristen beschreiben und mithilfe statistischer Kennzahlen einordnen.",
251
+ "parent_id": "RZG.2.5",
252
+ "typ": "Kompetenzstufe"
253
+ },
254
+ {
255
+ "original_id": "RZG.2.5.b",
256
+ "text": "Verschiedene Formen des Tourismus beschreiben und deren wirtschaftliche Bedeutung für ausgewählte Regionen charakterisieren.",
257
+ "parent_id": "RZG.2.5",
258
+ "typ": "Kompetenzstufe"
259
+ },
260
+ {
261
+ "original_id": "RZG.2.5.c",
262
+ "text": "Den Einfluss touristischer Aktivitäten auf Gebirgs- und Küstenregionen einschätzen sowie Auswirkungen auf Mensch und Umwelt benennen.",
263
+ "parent_id": "RZG.2.5",
264
+ "typ": "Kompetenzstufe"
265
+ },
266
+ {
267
+ "original_id": "RZG.2.5.d",
268
+ "text": "Anliegen des nachhaltigen Tourismus erklären und im Hinblick auf die eigene Feriengestaltung reflektieren.",
269
+ "parent_id": "RZG.2.5",
270
+ "typ": "Kompetenzstufe"
271
+ },
272
+ {
273
+ "original_id": "RZG.3",
274
+ "text": "Komplexe Mensch-Umwelt-Beziehungen analysieren und verstehen.",
275
+ "parent_id": null,
276
+ "typ": "Kompetenzbereich"
277
+ },
278
+ {
279
+ "original_id": "RZG.3.1",
280
+ "text": "Natürliche Systeme und deren Nutzung durch den Menschen erforschen und bewerten.",
281
+ "parent_id": "RZG.3",
282
+ "typ": "Kompetenz"
283
+ },
284
+ {
285
+ "original_id": "RZG.3.1.a",
286
+ "text": "Natürliche Systeme charakterisieren und räumlich einordnen.",
287
+ "parent_id": "RZG.3.1",
288
+ "typ": "Kompetenzstufe"
289
+ },
290
+ {
291
+ "original_id": "RZG.3.1.b",
292
+ "text": "Nutzungsformen natürlicher Systeme untersuchen und den Wandel dieser Nutzung über die Zeit beschreiben.",
293
+ "parent_id": "RZG.3.1",
294
+ "typ": "Kompetenzstufe"
295
+ },
296
+ {
297
+ "original_id": "RZG.3.1.c",
298
+ "text": "Auswirkungen der Nutzung natürlicher Systeme auf Landschaftsbild und Ressourcenverbrauch ableiten.",
299
+ "parent_id": "RZG.3.1",
300
+ "typ": "Kompetenzstufe"
301
+ },
302
+ {
303
+ "original_id": "RZG.3.1.d",
304
+ "text": "Sich über Nutzungskonflikte bei natürlichen Systemen informieren, unterschiedliche Interessen abwägen und menschliche Eingriffe bewerten.",
305
+ "parent_id": "RZG.3.1",
306
+ "typ": "Kompetenzstufe"
307
+ },
308
+ {
309
+ "original_id": "RZG.3.1.e",
310
+ "text": "Schutzmassnahmen für natürliche Systeme bewerten und über Möglichkeiten nachhaltiger Nutzung nachdenken.",
311
+ "parent_id": "RZG.3.1",
312
+ "typ": "Kompetenzstufe"
313
+ },
314
+ {
315
+ "original_id": "RZG.3.2",
316
+ "text": "Wirtschaftliche Prozesse und die Auswirkungen der Globalisierung untersuchen.",
317
+ "parent_id": "RZG.3",
318
+ "typ": "Kompetenz"
319
+ },
320
+ {
321
+ "original_id": "RZG.3.2.a",
322
+ "text": "Verschiedene Typen von Wirtschaftsräumen beschreiben und voneinander unterscheiden.",
323
+ "parent_id": "RZG.3.2",
324
+ "typ": "Kompetenzstufe"
325
+ },
326
+ {
327
+ "original_id": "RZG.3.2.b",
328
+ "text": "Landwirtschaftliche Produktionsformen hinsichtlich ihrer Auswirkungen vergleichen, einschätzen und globale Verflechtungen erläutern.",
329
+ "parent_id": "RZG.3.2",
330
+ "typ": "Kompetenzstufe"
331
+ },
332
+ {
333
+ "original_id": "RZG.3.2.c",
334
+ "text": "Die Produktion industrieller Güter und die Bereitstellung von Dienstleistungen bezüglich räumlicher und sozialer Auswirkungen sowie globaler Verflechtungen untersuchen.",
335
+ "parent_id": "RZG.3.2",
336
+ "typ": "Kompetenzstufe"
337
+ },
338
+ {
339
+ "original_id": "RZG.3.2.d",
340
+ "text": "Räumliche Veränderungen als Folge des Strukturwandels (Landwirtschaft - Industrie - Dienstleistung) beschreiben.",
341
+ "parent_id": "RZG.3.2",
342
+ "typ": "Kompetenzstufe"
343
+ },
344
+ {
345
+ "original_id": "RZG.3.2.e",
346
+ "text": "Sich mit der nachhaltigen Produktion von Gütern auseinandersetzen und Erkenntnisse auf das eigene Verhalten beziehen.",
347
+ "parent_id": "RZG.3.2",
348
+ "typ": "Kompetenzstufe"
349
+ },
350
+ {
351
+ "original_id": "RZG.3.3",
352
+ "text": "Prozesse und Herausforderungen der Raumplanung nachvollziehen.",
353
+ "parent_id": "RZG.3",
354
+ "typ": "Kompetenz"
355
+ },
356
+ {
357
+ "original_id": "RZG.3.3.a",
358
+ "text": "Die gesellschaftliche Bedeutung geografischer und raumplanerischer Fragen in Medien erkennen, auswerten und diskutieren.",
359
+ "parent_id": "RZG.3.3",
360
+ "typ": "Kompetenzstufe"
361
+ },
362
+ {
363
+ "original_id": "RZG.3.3.b",
364
+ "text": "Fachliche Grundlagen raumplanerischer Prozesse erarbeiten, unterschiedliche Positionen benennen und eine eigene Meinung bilden.",
365
+ "parent_id": "RZG.3.3",
366
+ "typ": "Kompetenzstufe"
367
+ },
368
+ {
369
+ "original_id": "RZG.4",
370
+ "text": "Sich in verschiedenen Räumen orientieren und Orientierungsmittel nutzen.",
371
+ "parent_id": null,
372
+ "typ": "Kompetenzbereich"
373
+ },
374
+ {
375
+ "original_id": "RZG.4.1",
376
+ "text": "Orte auf Karten und Globen lokalisieren und geografisch charakterisieren.",
377
+ "parent_id": "RZG.4",
378
+ "typ": "Kompetenz"
379
+ },
380
+ {
381
+ "original_id": "RZG.4.1.a",
382
+ "text": "Passende Orte zu Lernsituationen auf Karten, Globen und Satellitenbildern verschiedener Massstäbe finden und einzeichnen.",
383
+ "parent_id": "RZG.4.1",
384
+ "typ": "Kompetenzstufe"
385
+ },
386
+ {
387
+ "original_id": "RZG.4.1.b",
388
+ "text": "Die Lage ausgewählter Orte anhand geografischer Raummerkmalen charakterisieren.",
389
+ "parent_id": "RZG.4.1",
390
+ "typ": "Kompetenzstufe"
391
+ },
392
+ {
393
+ "original_id": "RZG.4.1.c",
394
+ "text": "Orte in räumliche Orientierungsraster wie Gradnetz oder Vegetationszonen einordnen.",
395
+ "parent_id": "RZG.4.1",
396
+ "typ": "Kompetenzstufe"
397
+ },
398
+ {
399
+ "original_id": "RZG.4.2",
400
+ "text": "Verschiedene Karten und Orientierungsmittel sachgerecht auswerten und nutzen.",
401
+ "parent_id": "RZG.4",
402
+ "typ": "Kompetenz"
403
+ },
404
+ {
405
+ "original_id": "RZG.4.2.a",
406
+ "text": "Unterschiedliche Kartendarstellungen beschreiben und miteinander vergleichen.",
407
+ "parent_id": "RZG.4.2",
408
+ "typ": "Kompetenzstufe"
409
+ },
410
+ {
411
+ "original_id": "RZG.4.2.b",
412
+ "text": "Verschiedene Karten und Orientierungsmittel (Texte, Bilder, Modelle etc.) zur Beantwortung von Fragen nutzen und auswerten.",
413
+ "parent_id": "RZG.4.2",
414
+ "typ": "Kompetenzstufe"
415
+ },
416
+ {
417
+ "original_id": "RZG.4.2.c",
418
+ "text": "Einfache Kartenskizzen und Karten eigenständig zeichnen.",
419
+ "parent_id": "RZG.4.2",
420
+ "typ": "Kompetenzstufe"
421
+ },
422
+ {
423
+ "original_id": "RZG.4.2.d",
424
+ "text": "Räumliche Situationen und Problemstellungen in Modellen darstellen und mithilfe einfacher Experimente untersuchen.",
425
+ "parent_id": "RZG.4.2",
426
+ "typ": "Kompetenzstufe"
427
+ },
428
+ {
429
+ "original_id": "RZG.4.3",
430
+ "text": "Sich im realen Raum orientieren und bewegen.",
431
+ "parent_id": "RZG.4",
432
+ "typ": "Kompetenz"
433
+ },
434
+ {
435
+ "original_id": "RZG.4.3.a",
436
+ "text": "Den eigenen Standort mithilfe von Karten und Orientierungsmitteln bestimmen sowie Orte und Objekte im Realraum finden.",
437
+ "parent_id": "RZG.4.3",
438
+ "typ": "Kompetenzstufe"
439
+ },
440
+ {
441
+ "original_id": "RZG.4.3.b",
442
+ "text": "Sich mithilfe von Orientierungsmitteln wie Kompass oder GPS im Realraum fortbewegen.",
443
+ "parent_id": "RZG.4.3",
444
+ "typ": "Kompetenzstufe"
445
+ },
446
+ {
447
+ "original_id": "RZG.4.3.c",
448
+ "text": "Einfache Kartierungen zu ausgewählten Fragestellungen im Realraum durchführen.",
449
+ "parent_id": "RZG.4.3",
450
+ "typ": "Kompetenzstufe"
451
+ },
452
+ {
453
+ "original_id": "RZG.5",
454
+ "text": "Die Schweiz in ihrer Tradition, Entwicklung und ihrem Wandel verstehen.",
455
+ "parent_id": null,
456
+ "typ": "Kompetenzbereich"
457
+ },
458
+ {
459
+ "original_id": "RZG.5.1",
460
+ "text": "Die Entstehung und Entwicklung der Schweiz als Eidgenossenschaft und Bundesstaat erklären.",
461
+ "parent_id": "RZG.5",
462
+ "typ": "Kompetenz"
463
+ },
464
+ {
465
+ "original_id": "RZG.5.1.a",
466
+ "text": "Wichtige Ereignisse der Entstehung und Entwicklung der Eidgenossenschaften erklären und bekannten Bildern zuordnen.",
467
+ "parent_id": "RZG.5.1",
468
+ "typ": "Kompetenzstufe"
469
+ },
470
+ {
471
+ "original_id": "RZG.5.1.b",
472
+ "text": "Entstehung und Entwicklung der Schweiz als Bundesstaat beschreiben und in einen europäischen Kontext einbetten.",
473
+ "parent_id": "RZG.5.1",
474
+ "typ": "Kompetenzstufe"
475
+ },
476
+ {
477
+ "original_id": "RZG.5.1.c",
478
+ "text": "Ursachen, Verlauf und Folgen eines wichtigen Ereignisses der Schweizer Geschichte im 20. Jahrhundert aufzeigen.",
479
+ "parent_id": "RZG.5.1",
480
+ "typ": "Kompetenzstufe"
481
+ },
482
+ {
483
+ "original_id": "RZG.5.1.d",
484
+ "text": "Selbstständig Materialien zu ausgewählten Veränderungen in der Schweiz der letzten 200 Jahre finden und diese Veränderungen damit veranschaulichen.",
485
+ "parent_id": "RZG.5.1",
486
+ "typ": "Kompetenzstufe"
487
+ },
488
+ {
489
+ "original_id": "RZG.5.2",
490
+ "text": "Aufzeigen, wie Menschen in der Schweiz durch wirtschaftliche Veränderungen geprägt wurden und diese mitgestalteten.",
491
+ "parent_id": "RZG.5",
492
+ "typ": "Kompetenz"
493
+ },
494
+ {
495
+ "original_id": "RZG.5.2.a",
496
+ "text": "Die Entwicklung der Erwerbssektoren am Beispiel der Schweiz darlegen und erläutern.",
497
+ "parent_id": "RZG.5.2",
498
+ "typ": "Kompetenzstufe"
499
+ },
500
+ {
501
+ "original_id": "RZG.5.2.b",
502
+ "text": "Die Veränderung eines Berufs im Laufe der Zeit unter Verwendung von Bild- und Textquellen darstellen.",
503
+ "parent_id": "RZG.5.2",
504
+ "typ": "Kompetenzstufe"
505
+ },
506
+ {
507
+ "original_id": "RZG.5.2.c",
508
+ "text": "Auswirkungen wirtschaftlicher Veränderungen wie Technisierung oder Inflation auf einzelne Menschen erklären.",
509
+ "parent_id": "RZG.5.2",
510
+ "typ": "Kompetenzstufe"
511
+ },
512
+ {
513
+ "original_id": "RZG.5.3",
514
+ "text": "Das Alltagsleben von Menschen in der Schweiz über verschiedene Jahrhunderte hinweg vergleichen.",
515
+ "parent_id": "RZG.5",
516
+ "typ": "Kompetenz"
517
+ },
518
+ {
519
+ "original_id": "RZG.5.3.a",
520
+ "text": "Die Veränderungen eines Ortes über die Zeit dokumentieren und erklären.",
521
+ "parent_id": "RZG.5.3",
522
+ "typ": "Kompetenzstufe"
523
+ },
524
+ {
525
+ "original_id": "RZG.5.3.b",
526
+ "text": "Einzelne Aspekte des Alltagslebens (Wohnen, Ernährung, Freizeit) aus verschiedenen Epochen vergleichen und Ursachen für Veränderungen benennen.",
527
+ "parent_id": "RZG.5.3",
528
+ "typ": "Kompetenzstufe"
529
+ },
530
+ {
531
+ "original_id": "RZG.5.3.c",
532
+ "text": "Einzelne Persönlichkeiten der Schweiz porträtieren, die wichtige Beiträge zum Zusammenleben oder zur sozialen Gerechtigkeit geleistet haben.",
533
+ "parent_id": "RZG.5.3",
534
+ "typ": "Kompetenzstufe"
535
+ },
536
+ {
537
+ "original_id": "RZG.5.3.d",
538
+ "text": "Quellen oder Darstellungen zum Alltag eines Menschen in der Schweiz in Archiven oder Bibliotheken finden, lesen und analysieren.",
539
+ "parent_id": "RZG.5.3",
540
+ "typ": "Kompetenzstufe"
541
+ },
542
+ {
543
+ "original_id": "RZG.6",
544
+ "text": "Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erkennen und erklären.",
545
+ "parent_id": null,
546
+ "typ": "Kompetenzbereich"
547
+ },
548
+ {
549
+ "original_id": "RZG.6.1",
550
+ "text": "Die Geschichte von der Neuzeit bis heute anhand ausgewählter Längsschnitte nachzeichnen und erzählen.",
551
+ "parent_id": "RZG.6",
552
+ "typ": "Kompetenz"
553
+ },
554
+ {
555
+ "original_id": "RZG.6.1.a",
556
+ "text": "Mithilfe von Materialien aufzeigen, wie sich das Weltbild zu Beginn der Neuzeit verändert hat.",
557
+ "parent_id": "RZG.6.1",
558
+ "typ": "Kompetenzstufe"
559
+ },
560
+ {
561
+ "original_id": "RZG.6.1.b",
562
+ "text": "Anhand eines geschichtlichen Umbruchs der frühen Neuzeit darlegen, wie sich Denken und Leben der Menschen veränderten.",
563
+ "parent_id": "RZG.6.1",
564
+ "typ": "Kompetenzstufe"
565
+ },
566
+ {
567
+ "original_id": "RZG.6.1.c",
568
+ "text": "Einen groben Überblick zur Geschichte von der Neuzeit bis heute entwickeln, z.B. mittels Zeitstrahl oder Tabelle.",
569
+ "parent_id": "RZG.6.1",
570
+ "typ": "Kompetenzstufe"
571
+ },
572
+ {
573
+ "original_id": "RZG.6.1.d",
574
+ "text": "Eine kurze historische Darstellung einer ausgewählten Region von der Neuzeit bis heute verfassen.",
575
+ "parent_id": "RZG.6.1",
576
+ "typ": "Kompetenzstufe"
577
+ },
578
+ {
579
+ "original_id": "RZG.6.2",
580
+ "text": "Wichtige Kontinuitäten und Umbrüche im 19. Jahrhundert charakterisieren.",
581
+ "parent_id": "RZG.6",
582
+ "typ": "Kompetenz"
583
+ },
584
+ {
585
+ "original_id": "RZG.6.2.a",
586
+ "text": "Ursachen und Folgen der Französischen Revolution erklären.",
587
+ "parent_id": "RZG.6.2",
588
+ "typ": "Kompetenzstufe"
589
+ },
590
+ {
591
+ "original_id": "RZG.6.2.b",
592
+ "text": "Zu einem Aspekt der Industrialisierung unterschiedliche Informationen finden und vergleichen.",
593
+ "parent_id": "RZG.6.2",
594
+ "typ": "Kompetenzstufe"
595
+ },
596
+ {
597
+ "original_id": "RZG.6.2.c",
598
+ "text": "Mithilfe vorgegebener Materialien eine kurze, historisch korrekte Geschichte zum 19. Jahrhundert erzählen.",
599
+ "parent_id": "RZG.6.2",
600
+ "typ": "Kompetenzstufe"
601
+ },
602
+ {
603
+ "original_id": "RZG.6.2.d",
604
+ "text": "Materialien zu Erfindungen und Entdeckungen des 19. Jahrhunderts erschliessen und deren Ursache, Verlauf und Wirkung darstellen.",
605
+ "parent_id": "RZG.6.2",
606
+ "typ": "Kompetenzstufe"
607
+ },
608
+ {
609
+ "original_id": "RZG.6.3",
610
+ "text": "Ausgewählte Phänomene der Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts analysieren und deren heutige Relevanz erklären.",
611
+ "parent_id": "RZG.6",
612
+ "typ": "Kompetenz"
613
+ },
614
+ {
615
+ "original_id": "RZG.6.3.a",
616
+ "text": "Darlegen, weshalb das 20. Jahrhundert als 'Zeitalter der Extreme' bezeichnet wird.",
617
+ "parent_id": "RZG.6.3",
618
+ "typ": "Kompetenzstufe"
619
+ },
620
+ {
621
+ "original_id": "RZG.6.3.b",
622
+ "text": "Die Geschichte ausgewählter Institutionen und Personen erzählen, die sich im 20./21. Jahrhundert für Frieden, Freiheit oder Gerechtigkeit einsetzten.",
623
+ "parent_id": "RZG.6.3",
624
+ "typ": "Kompetenzstufe"
625
+ },
626
+ {
627
+ "original_id": "RZG.6.3.c",
628
+ "text": "Anhand vorgegebener Materialien Geschichten von Krieg betroffener Menschen der letzten 50 Jahre erzählen und historisch einordnen.",
629
+ "parent_id": "RZG.6.3",
630
+ "typ": "Kompetenzstufe"
631
+ },
632
+ {
633
+ "original_id": "RZG.7",
634
+ "text": "Formen und Orte der Geschichtskultur analysieren und für das eigene Lernen nutzen.",
635
+ "parent_id": null,
636
+ "typ": "Kompetenzbereich"
637
+ },
638
+ {
639
+ "original_id": "RZG.7.1",
640
+ "text": "Sich an ausserschulischen geschichtlichen Bildungsorten zurechtfinden und diese als Lernorte nutzen.",
641
+ "parent_id": "RZG.7",
642
+ "typ": "Kompetenz"
643
+ },
644
+ {
645
+ "original_id": "RZG.7.1.a",
646
+ "text": "Nach einem Museumsbesuch einen Ausstellungsgegenstand beschreiben und eine dazugehörige Geschichte erzählen.",
647
+ "parent_id": "RZG.7.1",
648
+ "typ": "Kompetenzstufe"
649
+ },
650
+ {
651
+ "original_id": "RZG.7.1.b",
652
+ "text": "Eine Karte mit relevanten Denkmälern und historisch bedeutsamen Orten der eigenen Umgebung erstellen.",
653
+ "parent_id": "RZG.7.1",
654
+ "typ": "Kompetenzstufe"
655
+ },
656
+ {
657
+ "original_id": "RZG.7.1.c",
658
+ "text": "Erklären, woran ein ausgewähltes Denkmal erinnert.",
659
+ "parent_id": "RZG.7.1",
660
+ "typ": "Kompetenzstufe"
661
+ },
662
+ {
663
+ "original_id": "RZG.7.1.d",
664
+ "text": "Mitschülerinnen und Mitschüler durch Teile eines Museums oder historischen Schauplatzes führen und ausgewählte Objekte/Orte erklären.",
665
+ "parent_id": "RZG.7.1",
666
+ "typ": "Kompetenzstufe"
667
+ },
668
+ {
669
+ "original_id": "RZG.7.2",
670
+ "text": "Geschichte als Ressource für Bildung und Unterhaltung erkennen und nutzen.",
671
+ "parent_id": "RZG.7",
672
+ "typ": "Kompetenz"
673
+ },
674
+ {
675
+ "original_id": "RZG.7.2.a",
676
+ "text": "Zu einem selbst gewählten geschichtlichen Thema unterschiedliche Materialien finden, fachgerecht beschreiben und nach Quellenarten ordnen.",
677
+ "parent_id": "RZG.7.2",
678
+ "typ": "Kompetenzstufe"
679
+ },
680
+ {
681
+ "original_id": "RZG.7.2.b",
682
+ "text": "Eine populäre Geschichtsdarstellung zu einem historischen Thema zusammenfassen und historisch kontextualisieren.",
683
+ "parent_id": "RZG.7.2",
684
+ "typ": "Kompetenzstufe"
685
+ },
686
+ {
687
+ "original_id": "RZG.7.2.c",
688
+ "text": "Zu einer populären Geschichtsdarstellung weitere Materialien finden und diese kritisch mit der Darstellung vergleichen.",
689
+ "parent_id": "RZG.7.2",
690
+ "typ": "Kompetenzstufe"
691
+ },
692
+ {
693
+ "original_id": "RZG.7.2.d",
694
+ "text": "Erklären, wie Geschichte das eigene Leben beeinflusst hat und welchen persönlichen Nutzen die Beschäftigung mit Geschichte bringt.",
695
+ "parent_id": "RZG.7.2",
696
+ "typ": "Kompetenzstufe"
697
+ },
698
+ {
699
+ "original_id": "RZG.7.3",
700
+ "text": "Aus Gesprächen mit Zeitzeugen Erkenntnisse über die Vergangenheit gewinnen.",
701
+ "parent_id": "RZG.7",
702
+ "typ": "Kompetenz"
703
+ },
704
+ {
705
+ "original_id": "RZG.7.3.a",
706
+ "text": "Quellen zur eigenen Lebensgeschichte finden und diese in eine Erzählung integrieren.",
707
+ "parent_id": "RZG.7.3",
708
+ "typ": "Kompetenzstufe"
709
+ },
710
+ {
711
+ "original_id": "RZG.7.3.b",
712
+ "text": "Anhand eines historischen Gegenstands darstellen, wie Menschen damit umgingen und wozu er diente.",
713
+ "parent_id": "RZG.7.3",
714
+ "typ": "Kompetenzstufe"
715
+ },
716
+ {
717
+ "original_id": "RZG.7.3.c",
718
+ "text": "Ein Zeitzeugeninterview zu einem geschichtlichen Ereignis oder Phänomen durchführen und dokumentieren.",
719
+ "parent_id": "RZG.7.3",
720
+ "typ": "Kompetenzstufe"
721
+ },
722
+ {
723
+ "original_id": "RZG.7.3.d",
724
+ "text": "Ein selbst durchgeführtes Zeitzeugeninterview mit anderen Quellen anreichern und in einen geschichtlichen Zusammenhang stellen.",
725
+ "parent_id": "RZG.7.3",
726
+ "typ": "Kompetenzstufe"
727
+ },
728
+ {
729
+ "original_id": "RZG.8",
730
+ "text": "Demokratie und Menschenrechte verstehen und sich reflektiert dafür engagieren.",
731
+ "parent_id": null,
732
+ "typ": "Kompetenzbereich"
733
+ },
734
+ {
735
+ "original_id": "RZG.8.1",
736
+ "text": "Die Funktionsweise der Schweizer Demokratie erklären und mit anderen politischen Systemen vergleichen.",
737
+ "parent_id": "RZG.8",
738
+ "typ": "Kompetenz"
739
+ },
740
+ {
741
+ "original_id": "RZG.8.1.a",
742
+ "text": "Die Entstehung und Entwicklung der Demokratie darlegen und von anderen Regierungsformen unterscheiden.",
743
+ "parent_id": "RZG.8.1",
744
+ "typ": "Kompetenzstufe"
745
+ },
746
+ {
747
+ "original_id": "RZG.8.1.b",
748
+ "text": "Die drei Gewalten auf Gemeinde-, Kantons- und Bundesebene unterscheiden und deren Aufgaben aufzeigen.",
749
+ "parent_id": "RZG.8.1",
750
+ "typ": "Kompetenzstufe"
751
+ },
752
+ {
753
+ "original_id": "RZG.8.1.c",
754
+ "text": "Wichtige Besonderheiten der Schweizer Demokratie sowie die daraus resultierenden Rechte und Pflichten erklären.",
755
+ "parent_id": "RZG.8.1",
756
+ "typ": "Kompetenzstufe"
757
+ },
758
+ {
759
+ "original_id": "RZG.8.1.d",
760
+ "text": "Zu aktuellen politischen Problemen und Kontroversen Stellung beziehen, persönliche Erfahrungen einbeziehen und Positionen begründen.",
761
+ "parent_id": "RZG.8.1",
762
+ "typ": "Kompetenzstufe"
763
+ },
764
+ {
765
+ "original_id": "RZG.8.2",
766
+ "text": "Die Entwicklung, Bedeutung und Gefährdung der Menschenrechte erklären.",
767
+ "parent_id": "RZG.8",
768
+ "typ": "Kompetenz"
769
+ },
770
+ {
771
+ "original_id": "RZG.8.2.a",
772
+ "text": "Die Konzepte von Kinderrechten, Menschenrechten und Menschenwürde erläutern.",
773
+ "parent_id": "RZG.8.2",
774
+ "typ": "Kompetenzstufe"
775
+ },
776
+ {
777
+ "original_id": "RZG.8.2.b",
778
+ "text": "Die Bedeutung von Kinder- und Menschenrechten für den eigenen Alltag und die Schulgemeinschaft erkennen und einschätzen.",
779
+ "parent_id": "RZG.8.2",
780
+ "typ": "Kompetenzstufe"
781
+ },
782
+ {
783
+ "original_id": "RZG.8.2.c",
784
+ "text": "Historische Beispiele für die Durchsetzung von Kinder- und Menschenrechten schildern.",
785
+ "parent_id": "RZG.8.2",
786
+ "typ": "Kompetenzstufe"
787
+ },
788
+ {
789
+ "original_id": "RZG.8.3",
790
+ "text": "Die Positionierung der Schweiz in Europa und der Welt wahrnehmen und beurteilen.",
791
+ "parent_id": "RZG.8",
792
+ "typ": "Kompetenz"
793
+ },
794
+ {
795
+ "original_id": "RZG.8.3.a",
796
+ "text": "Ziele, Anliegen und Entwicklung einer internationalen Organisation beschreiben, in der die Schweiz Mitglied ist.",
797
+ "parent_id": "RZG.8.3",
798
+ "typ": "Kompetenzstufe"
799
+ },
800
+ {
801
+ "original_id": "RZG.8.3.b",
802
+ "text": "Phasen der europäischen Einigung aufzählen und dabei die Position der Schweiz charakterisieren.",
803
+ "parent_id": "RZG.8.3",
804
+ "typ": "Kompetenzstufe"
805
+ },
806
+ {
807
+ "original_id": "RZG.8.3.c",
808
+ "text": "Unterschiedliche Positionen zum Verhältnis Schweiz-Europa skizzieren und eine eigene Stellungnahme formulieren.",
809
+ "parent_id": "RZG.8.3",
810
+ "typ": "Kompetenzstufe"
811
+ }
812
+ ]
knowledge_base/LehrplanTechnischesTextilesGestalten.json ADDED
@@ -0,0 +1,758 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ [
2
+ {
3
+ "original_id": "TTG.1",
4
+ "text": "Wahrnehmung und Kommunikation im technischen und textilen Gestalten verstehen und anwenden.",
5
+ "parent_id": null,
6
+ "typ": "Kompetenzbereich"
7
+ },
8
+ {
9
+ "original_id": "TTG.1.A",
10
+ "text": "Objekte und deren Zusammenhänge wahrnehmen und reflektieren.",
11
+ "parent_id": "TTG.1",
12
+ "typ": "Handlungs-/Themenaspekt"
13
+ },
14
+ {
15
+ "original_id": "TTG.1.A.1",
16
+ "text": "Gestalterische und technische Zusammenhänge an Objekten wahrnehmen und reflektieren.",
17
+ "parent_id": "TTG.1.A",
18
+ "typ": "Kompetenz"
19
+ },
20
+ {
21
+ "original_id": "TTG.1.A.1.a",
22
+ "text": "Die Wirkung alltäglicher Objekte wahrnehmen und beschreiben sowie technische Zusammenhänge spielerisch erfahren und verbalisieren.",
23
+ "parent_id": "TTG.1.A.1",
24
+ "typ": "Kompetenzstufe"
25
+ },
26
+ {
27
+ "original_id": "TTG.1.A.1.b",
28
+ "text": "Die Wirkung von Objekten unter Einbezug von Funktion, Konstruktion und Gestaltung wahrnehmen und beschreiben sowie technische Zusammenhänge und Herstellungsverfahren erkennen und erklären.",
29
+ "parent_id": "TTG.1.A.1",
30
+ "typ": "Kompetenzstufe"
31
+ },
32
+ {
33
+ "original_id": "TTG.1.A.1.c",
34
+ "text": "Funktionen und Wirkungen von Objekten zielgerichtet untersuchen und beschreiben sowie technische Zusammenhänge und Herstellungsverfahren erkennen und erklären.",
35
+ "parent_id": "TTG.1.A.1",
36
+ "typ": "Kompetenzstufe"
37
+ },
38
+ {
39
+ "original_id": "TTG.1.B",
40
+ "text": "Gestaltungsprozesse und Produkte kommunizieren und dokumentieren.",
41
+ "parent_id": "TTG.1",
42
+ "typ": "Handlungs-/Themenaspekt"
43
+ },
44
+ {
45
+ "original_id": "TTG.1.B.1",
46
+ "text": "Gestaltungs- und Designprozesse sowie Produkte begutachten und weiterentwickeln.",
47
+ "parent_id": "TTG.1.B",
48
+ "typ": "Kompetenz"
49
+ },
50
+ {
51
+ "original_id": "TTG.1.B.1.1a",
52
+ "text": "Über eigene Prozessschritte sprechen, diese mit anderen Vorgehensweisen vergleichen und erworbene Fertigkeiten aufzeigen.",
53
+ "parent_id": "TTG.1.B.1",
54
+ "typ": "Kompetenzstufe"
55
+ },
56
+ {
57
+ "original_id": "TTG.1.B.1.1b",
58
+ "text": "Eigene Designprozesse mit anderen vergleichen, Unterschiede beschreiben und Entwicklungsmöglichkeiten formulieren.",
59
+ "parent_id": "TTG.1.B.1",
60
+ "typ": "Kompetenzstufe"
61
+ },
62
+ {
63
+ "original_id": "TTG.1.B.1.1c",
64
+ "text": "Designprozesse analysieren und Schlussfolgerungen für nachfolgende Prozesse ziehen.",
65
+ "parent_id": "TTG.1.B.1",
66
+ "typ": "Kompetenzstufe"
67
+ },
68
+ {
69
+ "original_id": "TTG.1.B.1.2a",
70
+ "text": "Die Zufriedenheit mit dem eigenen Produkt begründen sowie Aspekte des Produkts begutachten und Verbesserungsvorschläge formulieren.",
71
+ "parent_id": "TTG.1.B.1",
72
+ "typ": "Kompetenzstufe"
73
+ },
74
+ {
75
+ "original_id": "TTG.1.B.1.2b",
76
+ "text": "Erwartungen an das eigene Produkt mit dem Ergebnis und den Aufgabenkriterien vergleichen und Optimierungen formulieren.",
77
+ "parent_id": "TTG.1.B.1",
78
+ "typ": "Kompetenzstufe"
79
+ },
80
+ {
81
+ "original_id": "TTG.1.B.1.2c",
82
+ "text": "Produkte kriterienorientiert begutachten, beurteilen und optimieren, auch im Vergleich mit professionell hergestellten Produkten.",
83
+ "parent_id": "TTG.1.B.1",
84
+ "typ": "Kompetenzstufe"
85
+ },
86
+ {
87
+ "original_id": "TTG.1.B.2",
88
+ "text": "Gestaltungs- und Designprozesse sowie Produkte dokumentieren und präsentieren.",
89
+ "parent_id": "TTG.1.B",
90
+ "typ": "Kompetenz"
91
+ },
92
+ {
93
+ "original_id": "TTG.1.B.2.a",
94
+ "text": "Über den Gestaltungsprozess berichten, Produkte präsentieren und erste Fachbegriffe korrekt anwenden.",
95
+ "parent_id": "TTG.1.B.2",
96
+ "typ": "Kompetenzstufe"
97
+ },
98
+ {
99
+ "original_id": "TTG.1.B.2.b",
100
+ "text": "Phasen des Designprozesses festhalten, veranschaulichen, Produkte vorstellen und relevante Fachbegriffe anwenden.",
101
+ "parent_id": "TTG.1.B.2",
102
+ "typ": "Kompetenzstufe"
103
+ },
104
+ {
105
+ "original_id": "TTG.1.B.2.c",
106
+ "text": "Phasen des Designprozesses und entwickelte Produkte nachvollziehbar dokumentieren, präsentieren und mit Fachvokabular kommunizieren.",
107
+ "parent_id": "TTG.1.B.2",
108
+ "typ": "Kompetenzstufe"
109
+ },
110
+ {
111
+ "original_id": "TTG.2",
112
+ "text": "Prozesse und Produkte im technischen und textilen Gestalten entwickeln und verstehen.",
113
+ "parent_id": null,
114
+ "typ": "Kompetenzbereich"
115
+ },
116
+ {
117
+ "original_id": "TTG.2.A",
118
+ "text": "Den Gestaltungs- bzw. Designprozess durchlaufen.",
119
+ "parent_id": "TTG.2",
120
+ "typ": "Handlungs-/Themenaspekt"
121
+ },
122
+ {
123
+ "original_id": "TTG.2.A.1",
124
+ "text": "Eine gestalterische und technische Aufgabenstellung erfassen sowie Ideen und Informationen sammeln, ordnen und bewerten.",
125
+ "parent_id": "TTG.2.A",
126
+ "typ": "Kompetenz"
127
+ },
128
+ {
129
+ "original_id": "TTG.2.A.1.a",
130
+ "text": "Die Aufmerksamkeit auf ein Thema richten sowie Ideen dazu sammeln und ordnen.",
131
+ "parent_id": "TTG.2.A.1",
132
+ "typ": "Kompetenzstufe"
133
+ },
134
+ {
135
+ "original_id": "TTG.2.A.1.b",
136
+ "text": "Eine Aufgabenstellung erfassen sowie Ideen und Informationen sammeln und nach Kriterien ordnen.",
137
+ "parent_id": "TTG.2.A.1",
138
+ "typ": "Kompetenzstufe"
139
+ },
140
+ {
141
+ "original_id": "TTG.2.A.1.c",
142
+ "text": "Zu Aufgabenstellungen und eigenen Fragen Ideen entwickeln sowie Informationen recherchieren, strukturieren und bewerten.",
143
+ "parent_id": "TTG.2.A.1",
144
+ "typ": "Kompetenzstufe"
145
+ },
146
+ {
147
+ "original_id": "TTG.2.A.2",
148
+ "text": "Experimentieren und daraus eigene Produktideen entwickeln.",
149
+ "parent_id": "TTG.2.A",
150
+ "typ": "Kompetenz"
151
+ },
152
+ {
153
+ "original_id": "TTG.2.A.2.a",
154
+ "text": "Materialien und Objekte aus der Lebenswelt spielerisch und forschend erkunden, eigene Produktideen entwickeln und Gestaltungsaspekte bewusst integrieren.",
155
+ "parent_id": "TTG.2.A.2",
156
+ "typ": "Kompetenzstufe"
157
+ },
158
+ {
159
+ "original_id": "TTG.2.A.2.b",
160
+ "text": "Zu ausgewählten Gestaltungsaspekten Lösungen suchen, eigene Produktideen entwickeln und Lösungen aus Experimentierreihen ableiten.",
161
+ "parent_id": "TTG.2.A.2",
162
+ "typ": "Kompetenzstufe"
163
+ },
164
+ {
165
+ "original_id": "TTG.2.A.2.c",
166
+ "text": "Eigene Produktideen nach selbst entwickelten Kriterien formulieren und experimentell entwickeln, unter Berücksichtigung relevanter Aspekte.",
167
+ "parent_id": "TTG.2.A.2",
168
+ "typ": "Kompetenzstufe"
169
+ },
170
+ {
171
+ "original_id": "TTG.2.A.3",
172
+ "text": "Gestalterische und technische Produkte planen und herstellen.",
173
+ "parent_id": "TTG.2.A",
174
+ "typ": "Kompetenz"
175
+ },
176
+ {
177
+ "original_id": "TTG.2.A.3.a",
178
+ "text": "In einem angeleiteten Prozess Schritte mit eigenen Ideen verbinden und individuelle Produkte unter vorgegebenen Bedingungen mit Unterstützung herstellen.",
179
+ "parent_id": "TTG.2.A.3",
180
+ "typ": "Kompetenzstufe"
181
+ },
182
+ {
183
+ "original_id": "TTG.2.A.3.b",
184
+ "text": "Formale, funktionale und konstruktive Bedingungen einer Aufgabe berücksichtigen, für die Prozessplanung nutzen und das Produkt mit punktueller Unterstützung herstellen.",
185
+ "parent_id": "TTG.2.A.3",
186
+ "typ": "Kompetenzstufe"
187
+ },
188
+ {
189
+ "original_id": "TTG.2.A.3.c",
190
+ "text": "Produkte unter Berücksichtigung formaler, funktionaler und konstruktiver Bedingungen planen und herstellen.",
191
+ "parent_id": "TTG.2.A.3",
192
+ "typ": "Kompetenzstufe"
193
+ },
194
+ {
195
+ "original_id": "TTG.2.B",
196
+ "text": "Funktionen und Konstruktionen verstehen und anwenden.",
197
+ "parent_id": "TTG.2",
198
+ "typ": "Handlungs-/Themenaspekt"
199
+ },
200
+ {
201
+ "original_id": "TTG.2.B.1",
202
+ "text": "Funktionen verstehen und eigene Konstruktionen in verschiedenen Themenfeldern entwickeln.",
203
+ "parent_id": "TTG.2.B",
204
+ "typ": "Kompetenz"
205
+ },
206
+ {
207
+ "original_id": "TTG.2.B.1.1a",
208
+ "text": "Spielobjekte situationsgerecht verändern und ergänzen.",
209
+ "parent_id": "TTG.2.B.1",
210
+ "typ": "Kompetenzstufe"
211
+ },
212
+ {
213
+ "original_id": "TTG.2.B.1.1b",
214
+ "text": "Figuren für Spielideen erfinden und gestalten sowie Objekte für eigene Spielideen entwickeln und herstellen.",
215
+ "parent_id": "TTG.2.B.1",
216
+ "typ": "Kompetenzstufe"
217
+ },
218
+ {
219
+ "original_id": "TTG.2.B.1.1c",
220
+ "text": "Funktionen und Konstruktionen von Spiel- und Freizeitobjekten erkennen und für eigene Spielideen nutzen.",
221
+ "parent_id": "TTG.2.B.1",
222
+ "typ": "Kompetenzstufe"
223
+ },
224
+ {
225
+ "original_id": "TTG.2.B.1.1d",
226
+ "text": "Funktions- und Konstruktionsprinzipien von Spiel- und Freizeitobjekten analysieren und für eigene Umsetzungen nutzen.",
227
+ "parent_id": "TTG.2.B.1",
228
+ "typ": "Kompetenzstufe"
229
+ },
230
+ {
231
+ "original_id": "TTG.2.B.1.2a",
232
+ "text": "Funktionen von Kleidungsstücken im Spiel nutzen sowie mit Tüchern und Textilien spielerisch experimentieren.",
233
+ "parent_id": "TTG.2.B.1",
234
+ "typ": "Kompetenzstufe"
235
+ },
236
+ {
237
+ "original_id": "TTG.2.B.1.2b",
238
+ "text": "Über Funktionen von Kleidungsstücken nachdenken, diese spielerisch verändern und sich damit verkleiden.",
239
+ "parent_id": "TTG.2.B.1",
240
+ "typ": "Kompetenzstufe"
241
+ },
242
+ {
243
+ "original_id": "TTG.2.B.1.2c",
244
+ "text": "Funktionen von Kleidungsstücken oder Accessoires erkennen, deuten und Ideen für eigene Vorhaben ableiten.",
245
+ "parent_id": "TTG.2.B.1",
246
+ "typ": "Kompetenzstufe"
247
+ },
248
+ {
249
+ "original_id": "TTG.2.B.1.2d",
250
+ "text": "Den Übergang von 2D-Schnittmustern zu 3D-Kleidungsstücken nachvollziehen und unter Anleitung umsetzen.",
251
+ "parent_id": "TTG.2.B.1",
252
+ "typ": "Kompetenzstufe"
253
+ },
254
+ {
255
+ "original_id": "TTG.2.B.1.2e",
256
+ "text": "Einfache textile Konstruktionen ableiten, komplexere Konstruktionen verstehen und unter Anleitung ausführen sowie Trends erkennen und nutzen.",
257
+ "parent_id": "TTG.2.B.1",
258
+ "typ": "Kompetenzstufe"
259
+ },
260
+ {
261
+ "original_id": "TTG.2.B.1.2f",
262
+ "text": "Geeignete textile Konstruktionen auswählen und auf individuelle Vorhaben anpassen.",
263
+ "parent_id": "TTG.2.B.1",
264
+ "typ": "Kompetenzstufe"
265
+ },
266
+ {
267
+ "original_id": "TTG.2.B.1.3a",
268
+ "text": "Funktionen von Bauwerken aus Fantasie und Lebenswelt ins Spiel integrieren, Funktionen von Wohnobjekten spielerisch verwandeln und mit Materialien einfache Bauten konstruieren.",
269
+ "parent_id": "TTG.2.B.1",
270
+ "typ": "Kompetenzstufe"
271
+ },
272
+ {
273
+ "original_id": "TTG.2.B.1.3b",
274
+ "text": "Den Zusammenhang von Funktion und Konstruktion bei Gefässen/Behältern erkennen und nutzen sowie funktionale Objekte für Wohn- oder Arbeitsbereich erfinden und einfach konstruieren.",
275
+ "parent_id": "TTG.2.B.1",
276
+ "typ": "Kompetenzstufe"
277
+ },
278
+ {
279
+ "original_id": "TTG.2.B.1.3c",
280
+ "text": "Stabilisierende Elemente in Konstruktionen erkennen und anwenden sowie eigene Bedürfnisse für Einrichtungen formulieren und unter Anleitung einfach konstruieren.",
281
+ "parent_id": "TTG.2.B.1",
282
+ "typ": "Kompetenzstufe"
283
+ },
284
+ {
285
+ "original_id": "TTG.2.B.1.3d",
286
+ "text": "Eigene Bedürfnisse zu Einrichtungsgegenständen formulieren und Ideen dazu mit einfachen Konstruktionen selbstständig umsetzen.",
287
+ "parent_id": "TTG.2.B.1",
288
+ "typ": "Kompetenzstufe"
289
+ },
290
+ {
291
+ "original_id": "TTG.2.B.1.3e",
292
+ "text": "Funktionale und konstruktive Elemente des Bauens und der Raumgestaltung identifizieren und basierend auf Raumanalysen eigene Bedürfnisse für Produkte formulieren und umsetzen.",
293
+ "parent_id": "TTG.2.B.1",
294
+ "typ": "Kompetenzstufe"
295
+ },
296
+ {
297
+ "original_id": "TTG.2.B.1.3f",
298
+ "text": "Materialien sowie funktionale und konstruktive Elemente des Bauens und der Raumgestaltung kennen und anwenden.",
299
+ "parent_id": "TTG.2.B.1",
300
+ "typ": "Kompetenzstufe"
301
+ },
302
+ {
303
+ "original_id": "TTG.2.B.1.4a",
304
+ "text": "Erfahrungen mit rollenden, schwimmenden, schwebenden und fliegenden Objekten sammeln.",
305
+ "parent_id": "TTG.2.B.1",
306
+ "typ": "Kompetenzstufe"
307
+ },
308
+ {
309
+ "original_id": "TTG.2.B.1.4b",
310
+ "text": "Mit beweglichen Konstruktionen experimentieren und Erfahrungen mit Hebel und Kraftübertragung sammeln.",
311
+ "parent_id": "TTG.2.B.1",
312
+ "typ": "Kompetenzstufe"
313
+ },
314
+ {
315
+ "original_id": "TTG.2.B.1.4c",
316
+ "text": "Funktion und Konstruktion von Antrieben kennen und anwenden sowie mechanisch-technische Grundlagen funktional und konstruktiv anwenden.",
317
+ "parent_id": "TTG.2.B.1",
318
+ "typ": "Kompetenzstufe"
319
+ },
320
+ {
321
+ "original_id": "TTG.2.B.1.4d",
322
+ "text": "Funktion und Konstruktion von Antrieben (Elektromotor) kennen und anwenden sowie mechanisch-technische Grundlagen (Kraftübertragung) funktional und konstruktiv anwenden.",
323
+ "parent_id": "TTG.2.B.1",
324
+ "typ": "Kompetenzstufe"
325
+ },
326
+ {
327
+ "original_id": "TTG.2.B.1.4e",
328
+ "text": "Maschinen und Transportmittel kennen und Funktionsmodelle dazu bauen.",
329
+ "parent_id": "TTG.2.B.1",
330
+ "typ": "Kompetenzstufe"
331
+ },
332
+ {
333
+ "original_id": "TTG.2.B.1.4f",
334
+ "text": "Ausgewählte mechanisch-technische Gesetzmässigkeiten kennen und in Produkten anwenden.",
335
+ "parent_id": "TTG.2.B.1",
336
+ "typ": "Kompetenzstufe"
337
+ },
338
+ {
339
+ "original_id": "TTG.2.B.1.5a",
340
+ "text": "Sicherheitsregeln im Umgang mit Haushalts- und Schwachstrom kennen und spielerische Erfahrungen mit Lichtquellen sammeln.",
341
+ "parent_id": "TTG.2.B.1",
342
+ "typ": "Kompetenzstufe"
343
+ },
344
+ {
345
+ "original_id": "TTG.2.B.1.5b",
346
+ "text": "Eine batteriebetriebene Beleuchtung mit Schaltung verwenden und Erfahrungen mit Wind- oder Wasserkraft sammeln.",
347
+ "parent_id": "TTG.2.B.1",
348
+ "typ": "Kompetenzstufe"
349
+ },
350
+ {
351
+ "original_id": "TTG.2.B.1.5c",
352
+ "text": "Sich mit Eigenschaften von Stromkreisen auseinandersetzen und diese in eigenen Produkten einsetzen.",
353
+ "parent_id": "TTG.2.B.1",
354
+ "typ": "Kompetenzstufe"
355
+ },
356
+ {
357
+ "original_id": "TTG.2.B.1.5d",
358
+ "text": "Energiespeicher und Energiewandler kennen und damit Produkte entwickeln.",
359
+ "parent_id": "TTG.2.B.1",
360
+ "typ": "Kompetenzstufe"
361
+ },
362
+ {
363
+ "original_id": "TTG.2.B.1.5e",
364
+ "text": "Eigenschaften schwachstrombetriebener Geräte kennen und diese anwenden.",
365
+ "parent_id": "TTG.2.B.1",
366
+ "typ": "Kompetenzstufe"
367
+ },
368
+ {
369
+ "original_id": "TTG.2.B.1.5f",
370
+ "text": "Formen der Energiebereitstellung kennen und Elemente davon in eigene Produkte integrieren.",
371
+ "parent_id": "TTG.2.B.1",
372
+ "typ": "Kompetenzstufe"
373
+ },
374
+ {
375
+ "original_id": "TTG.2.C",
376
+ "text": "Gestaltungselemente bewusst einsetzen.",
377
+ "parent_id": "TTG.2",
378
+ "typ": "Handlungs-/Themenaspekt"
379
+ },
380
+ {
381
+ "original_id": "TTG.2.C.1",
382
+ "text": "Die Gestaltungselemente Material, Oberfläche, Form und Farbe bewusst einsetzen.",
383
+ "parent_id": "TTG.2.C",
384
+ "typ": "Kompetenz"
385
+ },
386
+ {
387
+ "original_id": "TTG.2.C.1.1a",
388
+ "text": "Wirkungen von Materialien und Oberflächen untersuchen, beschreiben und Analogien finden.",
389
+ "parent_id": "TTG.2.C.1",
390
+ "typ": "Kompetenzstufe"
391
+ },
392
+ {
393
+ "original_id": "TTG.2.C.1.1b",
394
+ "text": "Wirkungen von Materialien und Oberflächen treffend beschreiben und für das eigene Produkt bewusst auswählen.",
395
+ "parent_id": "TTG.2.C.1",
396
+ "typ": "Kompetenzstufe"
397
+ },
398
+ {
399
+ "original_id": "TTG.2.C.1.1c",
400
+ "text": "Wirkungen von Materialien und Oberflächen beurteilen und gezielt in der eigenen Produktgestaltung einsetzen.",
401
+ "parent_id": "TTG.2.C.1",
402
+ "typ": "Kompetenzstufe"
403
+ },
404
+ {
405
+ "original_id": "TTG.2.C.1.2a",
406
+ "text": "Formen, Grössen, Ordnungen und Muster unterscheiden und beschreiben.",
407
+ "parent_id": "TTG.2.C.1",
408
+ "typ": "Kompetenzstufe"
409
+ },
410
+ {
411
+ "original_id": "TTG.2.C.1.2b",
412
+ "text": "Formen entwerfen, auf Flächen bewusst anordnen und dreidimensionale Formen bewusst in Produkten einsetzen.",
413
+ "parent_id": "TTG.2.C.1",
414
+ "typ": "Kompetenzstufe"
415
+ },
416
+ {
417
+ "original_id": "TTG.2.C.1.2c",
418
+ "text": "Formen und Motive entwerfen, auf Flächen bewusst anordnen und dreidimensionale Formen gezielt einsetzen.",
419
+ "parent_id": "TTG.2.C.1",
420
+ "typ": "Kompetenzstufe"
421
+ },
422
+ {
423
+ "original_id": "TTG.2.C.1.3a",
424
+ "text": "Farben unterscheiden, benennen und für einfache Aufträge gezielt auswählen.",
425
+ "parent_id": "TTG.2.C.1",
426
+ "typ": "Kompetenzstufe"
427
+ },
428
+ {
429
+ "original_id": "TTG.2.C.1.3b",
430
+ "text": "Eigene Farbkombinationen zusammenstellen und unter Berücksichtigung von Kontrasten für die Produktgestaltung auswählen.",
431
+ "parent_id": "TTG.2.C.1",
432
+ "typ": "Kompetenzstufe"
433
+ },
434
+ {
435
+ "original_id": "TTG.2.C.1.3c",
436
+ "text": "Farbkombinationen entwickeln und die Farbwirkung unter Berücksichtigung von Kontrasten und Farbtypen gezielt einsetzen.",
437
+ "parent_id": "TTG.2.C.1",
438
+ "typ": "Kompetenzstufe"
439
+ },
440
+ {
441
+ "original_id": "TTG.2.D",
442
+ "text": "Handwerkliche Verfahren anwenden.",
443
+ "parent_id": "TTG.2",
444
+ "typ": "Handlungs-/Themenaspekt"
445
+ },
446
+ {
447
+ "original_id": "TTG.2.D.1",
448
+ "text": "Handwerkliche Verfahren ausführen und bewusst einsetzen.",
449
+ "parent_id": "TTG.2.D",
450
+ "typ": "Kompetenz"
451
+ },
452
+ {
453
+ "original_id": "TTG.2.D.1.1a",
454
+ "text": "Trennverfahren (Schneiden, Reissen, Lochen, Sägen, Bohren) erkunden, angeleitet nachvollziehen und üben.",
455
+ "parent_id": "TTG.2.D.1",
456
+ "typ": "Kompetenzstufe"
457
+ },
458
+ {
459
+ "original_id": "TTG.2.D.1.1b",
460
+ "text": "Trennverfahren (Schneiden, Sägen, Bohren) erkunden, zunehmend selbstständig und genau ausführen und üben.",
461
+ "parent_id": "TTG.2.D.1",
462
+ "typ": "Kompetenzstufe"
463
+ },
464
+ {
465
+ "original_id": "TTG.2.D.1.1c",
466
+ "text": "Trennverfahren (Schneiden, Sägen, Bohren) zunehmend selbstständig und gezielt einsetzen und anwenden.",
467
+ "parent_id": "TTG.2.D.1",
468
+ "typ": "Kompetenzstufe"
469
+ },
470
+ {
471
+ "original_id": "TTG.2.D.1.2a",
472
+ "text": "Umformverfahren (Fadenverstärken, Falten, Raspeln, Feilen, Schleifen, Modellieren) erkunden, angeleitet nachvollziehen und üben.",
473
+ "parent_id": "TTG.2.D.1",
474
+ "typ": "Kompetenzstufe"
475
+ },
476
+ {
477
+ "original_id": "TTG.2.D.1.2b",
478
+ "text": "Umformverfahren (Feilen, Schleifen, Biegen, Giessen, Modellieren) erkunden, zunehmend selbstständig und genau ausführen und üben.",
479
+ "parent_id": "TTG.2.D.1",
480
+ "typ": "Kompetenzstufe"
481
+ },
482
+ {
483
+ "original_id": "TTG.2.D.1.2c",
484
+ "text": "Umformverfahren (Schleifen, Polieren, Biegen, Tiefziehen, Modellieren, Giessen) zunehmend selbstständig und gezielt einsetzen und anwenden.",
485
+ "parent_id": "TTG.2.D.1",
486
+ "typ": "Kompetenzstufe"
487
+ },
488
+ {
489
+ "original_id": "TTG.2.D.1.3a",
490
+ "text": "Verbindungsverfahren (Nähen von Hand, Nageln, Kleben) erkunden, angeleitet nachvollziehen und üben.",
491
+ "parent_id": "TTG.2.D.1",
492
+ "typ": "Kompetenzstufe"
493
+ },
494
+ {
495
+ "original_id": "TTG.2.D.1.3b",
496
+ "text": "Verbindungsverfahren (Nähen, Kleben, Schrauben, Popnieten, Weichlöten) erkunden, zunehmend selbstständig und genau ausführen und üben.",
497
+ "parent_id": "TTG.2.D.1",
498
+ "typ": "Kompetenzstufe"
499
+ },
500
+ {
501
+ "original_id": "TTG.2.D.1.3c",
502
+ "text": "Verbindungsverfahren (Nähen, Kleben, Hartlöten, Schweissen) zunehmend selbstständig und gezielt einsetzen und anwenden.",
503
+ "parent_id": "TTG.2.D.1",
504
+ "typ": "Kompetenzstufe"
505
+ },
506
+ {
507
+ "original_id": "TTG.2.D.1.4a",
508
+ "text": "Flächenbildende textile Verfahren (Strickröhre, Flechten, Filzen, Kaschieren) erkunden, angeleitet nachvollziehen und üben.",
509
+ "parent_id": "TTG.2.D.1",
510
+ "typ": "Kompetenzstufe"
511
+ },
512
+ {
513
+ "original_id": "TTG.2.D.1.4b",
514
+ "text": "Flächenbildende textile Verfahren (Stricken, Häkeln, Weben) erkunden, zunehmend selbstständig und genau ausführen und üben.",
515
+ "parent_id": "TTG.2.D.1",
516
+ "typ": "Kompetenzstufe"
517
+ },
518
+ {
519
+ "original_id": "TTG.2.D.1.4c",
520
+ "text": "Flächenbildende textile Verfahren (Stricken, Häkeln) zunehmend selbstständig und gezielt einsetzen und anwenden.",
521
+ "parent_id": "TTG.2.D.1",
522
+ "typ": "Kompetenzstufe"
523
+ },
524
+ {
525
+ "original_id": "TTG.2.D.1.5a",
526
+ "text": "Oberflächenverändernde Verfahren (Kaschieren, Sticken, Nadelfilzen, Perforieren, Ölen, Wachsen, Lackieren, Drucken, Bemalen) erkunden, angeleitet nachvollziehen und üben.",
527
+ "parent_id": "TTG.2.D.1",
528
+ "typ": "Kompetenzstufe"
529
+ },
530
+ {
531
+ "original_id": "TTG.2.D.1.5b",
532
+ "text": "Oberflächenverändernde Verfahren (Sticken, Applizieren, Färben, Lasieren, Drucken) erkunden, zunehmend selbstständig und genau ausführen und üben.",
533
+ "parent_id": "TTG.2.D.1",
534
+ "typ": "Kompetenzstufe"
535
+ },
536
+ {
537
+ "original_id": "TTG.2.D.1.5c",
538
+ "text": "Oberflächenverändernde Verfahren (Sticken, Applizieren, Schichten, Ausschneiden, Drucken) zunehmend selbstständig und gezielt einsetzen und anwenden.",
539
+ "parent_id": "TTG.2.D.1",
540
+ "typ": "Kompetenzstufe"
541
+ },
542
+ {
543
+ "original_id": "TTG.2.E",
544
+ "text": "Material, Werkzeuge und Maschinen kennen und einsetzen.",
545
+ "parent_id": "TTG.2",
546
+ "typ": "Handlungs-/Themenaspekt"
547
+ },
548
+ {
549
+ "original_id": "TTG.2.E.1",
550
+ "text": "Materialien, Werkzeuge und Maschinen kennen und sachgerecht einsetzen.",
551
+ "parent_id": "TTG.2.E",
552
+ "typ": "Kompetenz"
553
+ },
554
+ {
555
+ "original_id": "TTG.2.E.1.1a",
556
+ "text": "Ausgewählte Materialien kennen und damit gestalten.",
557
+ "parent_id": "TTG.2.E.1",
558
+ "typ": "Kompetenzstufe"
559
+ },
560
+ {
561
+ "original_id": "TTG.2.E.1.1b",
562
+ "text": "Eigenschaften von Materialien benennen und diese bewusst einsetzen.",
563
+ "parent_id": "TTG.2.E.1",
564
+ "typ": "Kompetenzstufe"
565
+ },
566
+ {
567
+ "original_id": "TTG.2.E.1.1c",
568
+ "text": "Eigenschaften von Materialien kennen und diese sachgerecht anwenden.",
569
+ "parent_id": "TTG.2.E.1",
570
+ "typ": "Kompetenzstufe"
571
+ },
572
+ {
573
+ "original_id": "TTG.2.E.1.2a",
574
+ "text": "Entsprechend der feinmotorischen Entwicklung Werkzeuge und einfache technische Geräte unter Anleitung verwenden und dabei auf Sicherheit achten.",
575
+ "parent_id": "TTG.2.E.1",
576
+ "typ": "Kompetenzstufe"
577
+ },
578
+ {
579
+ "original_id": "TTG.2.E.1.2b",
580
+ "text": "Werkzeuge und Maschinen verantwortungsbewusst und der feinmotorischen Entwicklung entsprechend korrekt einsetzen.",
581
+ "parent_id": "TTG.2.E.1",
582
+ "typ": "Kompetenzstufe"
583
+ },
584
+ {
585
+ "original_id": "TTG.2.E.1.2c",
586
+ "text": "Werkzeuge und Maschinen verantwortungsbewusst einsetzen und sachgerecht anwenden.",
587
+ "parent_id": "TTG.2.E.1",
588
+ "typ": "Kompetenzstufe"
589
+ },
590
+ {
591
+ "original_id": "TTG.2.E.1.2d",
592
+ "text": "Für die Bearbeitung von Materialien Werkzeuge und Maschinen selbstständig wählen und damit sachgerecht umgehen.",
593
+ "parent_id": "TTG.2.E.1",
594
+ "typ": "Kompetenzstufe"
595
+ },
596
+ {
597
+ "original_id": "TTG.3",
598
+ "text": "Kontexte und Orientierung im technischen und textilen Gestalten verstehen.",
599
+ "parent_id": null,
600
+ "typ": "Kompetenzbereich"
601
+ },
602
+ {
603
+ "original_id": "TTG.3.A",
604
+ "text": "Kulturelle und geschichtliche Kontexte verstehen.",
605
+ "parent_id": "TTG.3",
606
+ "typ": "Handlungs-/Themenaspekt"
607
+ },
608
+ {
609
+ "original_id": "TTG.3.A.1",
610
+ "text": "Objekte als Ausdruck verschiedener Kulturen und Zeiten erkennen und deren Symbolgehalt deuten.",
611
+ "parent_id": "TTG.3.A",
612
+ "typ": "Kompetenz"
613
+ },
614
+ {
615
+ "original_id": "TTG.3.A.1.a",
616
+ "text": "An Objekten kulturelle und zeitliche Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten erkennen und deren Symbolgehalt deuten oder neu interpretieren.",
617
+ "parent_id": "TTG.3.A.1",
618
+ "typ": "Kompetenzstufe"
619
+ },
620
+ {
621
+ "original_id": "TTG.3.A.1.b",
622
+ "text": "Kulturelle und historische Aspekte von Objekten kennen, deren Bedeutung für den Alltag abschätzen und symbolträchtige Objekte im Alltag erkennen.",
623
+ "parent_id": "TTG.3.A.1",
624
+ "typ": "Kompetenzstufe"
625
+ },
626
+ {
627
+ "original_id": "TTG.3.A.1.c",
628
+ "text": "Zu kulturellen oder historischen Aspekten recherchieren, Ergebnisse präsentieren sowie den Symbolgehalt und die Wirkung von Design- und Technikobjekten im Alltag erkennen und deuten.",
629
+ "parent_id": "TTG.3.A.1",
630
+ "typ": "Kompetenzstufe"
631
+ },
632
+ {
633
+ "original_id": "TTG.3.A.2",
634
+ "text": "Technische und handwerkliche Entwicklungen verstehen und ihre Bedeutung für den Alltag einschätzen.",
635
+ "parent_id": "TTG.3.A",
636
+ "typ": "Kompetenz"
637
+ },
638
+ {
639
+ "original_id": "TTG.3.A.2.a",
640
+ "text": "Erfindungen aus der Lebenswelt kennen und Aussagen über deren Bedeutung machen.",
641
+ "parent_id": "TTG.3.A.2",
642
+ "typ": "Kompetenzstufe"
643
+ },
644
+ {
645
+ "original_id": "TTG.3.A.2.b",
646
+ "text": "Auswirkungen von Erfindungen und technischen Innovationen auf den Alltag einschätzen.",
647
+ "parent_id": "TTG.3.A.2",
648
+ "typ": "Kompetenzstufe"
649
+ },
650
+ {
651
+ "original_id": "TTG.3.A.2.c",
652
+ "text": "Erfindungen und deren Folgen verstehen und bewerten sowie Entwicklungen und Innovationen aus Design und Technik vernetzt analysieren und deren Alltagsfolgen einschätzen.",
653
+ "parent_id": "TTG.3.A.2",
654
+ "typ": "Kompetenzstufe"
655
+ },
656
+ {
657
+ "original_id": "TTG.3.B",
658
+ "text": "Design- und Technikverständnis entwickeln.",
659
+ "parent_id": "TTG.3",
660
+ "typ": "Handlungs-/Themenaspekt"
661
+ },
662
+ {
663
+ "original_id": "TTG.3.B.1",
664
+ "text": "Bei Kauf und Nutzung von Produkten ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Zusammenhänge erkennen.",
665
+ "parent_id": "TTG.3.B",
666
+ "typ": "Kompetenz"
667
+ },
668
+ {
669
+ "original_id": "TTG.3.B.1.a",
670
+ "text": "Ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Argumente zu Kauf und Nutzung von Materialien, Rohstoffen und Produkten kennen.",
671
+ "parent_id": "TTG.3.B.1",
672
+ "typ": "Kompetenzstufe"
673
+ },
674
+ {
675
+ "original_id": "TTG.3.B.1.b",
676
+ "text": "Rohstoffgewinnung und Produktion im Sinne der Nachhaltigkeit einschätzen.",
677
+ "parent_id": "TTG.3.B.1",
678
+ "typ": "Kompetenzstufe"
679
+ },
680
+ {
681
+ "original_id": "TTG.3.B.1.c",
682
+ "text": "Informationen zu ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen der Rohstoffgewinnung recherchieren und Kauf-/Nutzungsentscheidungen abwägen.",
683
+ "parent_id": "TTG.3.B.1",
684
+ "typ": "Kompetenzstufe"
685
+ },
686
+ {
687
+ "original_id": "TTG.3.B.2",
688
+ "text": "Herstellung und sachgerechte Entsorgung von Materialien kennen und deren Verwendung begründen.",
689
+ "parent_id": "TTG.3.B",
690
+ "typ": "Kompetenz"
691
+ },
692
+ {
693
+ "original_id": "TTG.3.B.2.a",
694
+ "text": "Aussagen zur Gewinnung/Herstellung verwendeter Materialien machen und deren Einsatz sowie sachgerechte Entsorgung erklären.",
695
+ "parent_id": "TTG.3.B.2",
696
+ "typ": "Kompetenzstufe"
697
+ },
698
+ {
699
+ "original_id": "TTG.3.B.2.b",
700
+ "text": "Gewinnung und Herstellung von Materialien beschreiben, Schlüsse für die Alltagsverwendung ziehen und Materialien Entsorgungsgruppen zuordnen.",
701
+ "parent_id": "TTG.3.B.2",
702
+ "typ": "Kompetenzstufe"
703
+ },
704
+ {
705
+ "original_id": "TTG.3.B.2.c",
706
+ "text": "Herstellungsprozesse und Materialgebrauch erläutern, nach Nachhaltigkeitskriterien bewerten und über besondere Entsorgungsmassnahmen sowie Weiter-/Wiederverwertung Bescheid wissen.",
707
+ "parent_id": "TTG.3.B.2",
708
+ "typ": "Kompetenzstufe"
709
+ },
710
+ {
711
+ "original_id": "TTG.3.B.3",
712
+ "text": "Handwerkliche und industrielle Herstellung vergleichen.",
713
+ "parent_id": "TTG.3.B",
714
+ "typ": "Kompetenz"
715
+ },
716
+ {
717
+ "original_id": "TTG.3.B.3.a",
718
+ "text": "Aspekte handwerklicher und industrieller Herstellung vergleichen und beschreiben.",
719
+ "parent_id": "TTG.3.B.3",
720
+ "typ": "Kompetenzstufe"
721
+ },
722
+ {
723
+ "original_id": "TTG.3.B.3.b",
724
+ "text": "Einzelprodukte mit Serienprodukten vergleichen, Unterschiede erkennen und benennen.",
725
+ "parent_id": "TTG.3.B.3",
726
+ "typ": "Kompetenzstufe"
727
+ },
728
+ {
729
+ "original_id": "TTG.3.B.3.c",
730
+ "text": "Gewerblich oder industriell gefertigte Produkte differenziert betrachten und bewerten sowie den Zusammenhang technischer Innovationen und gesellschaftlicher Veränderungen verstehen.",
731
+ "parent_id": "TTG.3.B.3",
732
+ "typ": "Kompetenzstufe"
733
+ },
734
+ {
735
+ "original_id": "TTG.3.B.4",
736
+ "text": "Technische Geräte und Produkte aus dem Alltag in Betrieb nehmen und relevantes Wissen dafür nutzen.",
737
+ "parent_id": "TTG.3.B",
738
+ "typ": "Kompetenz"
739
+ },
740
+ {
741
+ "original_id": "TTG.3.B.4.a",
742
+ "text": "Alltagsgeräte sachgemäss und sicher bedienen.",
743
+ "parent_id": "TTG.3.B.4",
744
+ "typ": "Kompetenzstufe"
745
+ },
746
+ {
747
+ "original_id": "TTG.3.B.4.b",
748
+ "text": "Technische Geräte und einfache Produkte mit Unterstützung und mittels Anleitung in Betrieb nehmen.",
749
+ "parent_id": "TTG.3.B.4",
750
+ "typ": "Kompetenzstufe"
751
+ },
752
+ {
753
+ "original_id": "TTG.3.B.4.c",
754
+ "text": "Technische Geräte und Produkte aufgrund von Anleitungen sicher in Betrieb nehmen.",
755
+ "parent_id": "TTG.3.B.4",
756
+ "typ": "Kompetenzstufe"
757
+ }
758
+ ]
knowledge_base/LehrplanWirschaftArbeitHaushalt.json ADDED
@@ -0,0 +1,512 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ [
2
+ {
3
+ "original_id": "WAH.1",
4
+ "text": "Erkunden von Produktions- und Arbeitswelten.",
5
+ "parent_id": null,
6
+ "typ": "Kompetenzbereich"
7
+ },
8
+ {
9
+ "original_id": "WAH.1.1",
10
+ "text": "Nachdenken über die individuelle und gesellschaftliche Bedeutung von Arbeit.",
11
+ "parent_id": "WAH.1",
12
+ "typ": "Kompetenz"
13
+ },
14
+ {
15
+ "original_id": "WAH.1.1.a",
16
+ "text": "Unterscheiden verschiedener Formen von Arbeit (bezahlte und unbezahlte).",
17
+ "parent_id": "WAH.1.1",
18
+ "typ": "Kompetenzstufe"
19
+ },
20
+ {
21
+ "original_id": "WAH.1.1.b",
22
+ "text": "Zusammentragen von Informationen und Diskutieren des persönlichen und gesellschaftlichen Werts von Arbeit.",
23
+ "parent_id": "WAH.1.1",
24
+ "typ": "Kompetenzstufe"
25
+ },
26
+ {
27
+ "original_id": "WAH.1.1.c",
28
+ "text": "Erkennen und Darlegen von Ursachen und Folgen von Ausbildungsabbrüchen oder Erwerbslosigkeit.",
29
+ "parent_id": "WAH.1.1",
30
+ "typ": "Kompetenzstufe"
31
+ },
32
+ {
33
+ "original_id": "WAH.1.1.d",
34
+ "text": "Informieren über Vereinbarkeit von Arbeitsformen sowie Einschätzen und Vergleichen von Arbeitszeitmodellen.",
35
+ "parent_id": "WAH.1.1",
36
+ "typ": "Kompetenzstufe"
37
+ },
38
+ {
39
+ "original_id": "WAH.1.2",
40
+ "text": "Vergleichen von Anforderungen und Gestaltungsspielräumen in Arbeitswelten.",
41
+ "parent_id": "WAH.1",
42
+ "typ": "Kompetenz"
43
+ },
44
+ {
45
+ "original_id": "WAH.1.2.a",
46
+ "text": "Zusammentragen von Informationen zum Arbeitsalltag und Vergleichen mit eigenen Berufsvorstellungen.",
47
+ "parent_id": "WAH.1.2",
48
+ "typ": "Kompetenzstufe"
49
+ },
50
+ {
51
+ "original_id": "WAH.1.2.b",
52
+ "text": "Reflektieren familiärer, geschlechtsspezifischer, sozialer und kultureller Einflüsse auf Berufswahl und Arbeitsformen.",
53
+ "parent_id": "WAH.1.2",
54
+ "typ": "Kompetenzstufe"
55
+ },
56
+ {
57
+ "original_id": "WAH.1.2.c",
58
+ "text": "Informieren über Rechte und Pflichten in einem Lehrvertrag und Benennen von Bedingungen für gute Zusammenarbeit.",
59
+ "parent_id": "WAH.1.2",
60
+ "typ": "Kompetenzstufe"
61
+ },
62
+ {
63
+ "original_id": "WAH.1.2.d",
64
+ "text": "Erkunden und Vergleichen von Gestaltungsspielräumen in verschiedenen Arbeitswelten.",
65
+ "parent_id": "WAH.1.2",
66
+ "typ": "Kompetenzstufe"
67
+ },
68
+ {
69
+ "original_id": "WAH.1.3",
70
+ "text": "Vergleichen und Beurteilen der Produktion von Gütern und Dienstleistungen.",
71
+ "parent_id": "WAH.1",
72
+ "typ": "Kompetenz"
73
+ },
74
+ {
75
+ "original_id": "WAH.1.3.a",
76
+ "text": "Darstellen des Produktionsprozesses exemplarischer Güter und Einschätzen der Wertschöpfung.",
77
+ "parent_id": "WAH.1.3",
78
+ "typ": "Kompetenzstufe"
79
+ },
80
+ {
81
+ "original_id": "WAH.1.3.b",
82
+ "text": "Beschreiben ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte der Produktion/Dienstleistungserbringung und Erklären von Zielkonflikten.",
83
+ "parent_id": "WAH.1.3",
84
+ "typ": "Kompetenzstufe"
85
+ },
86
+ {
87
+ "original_id": "WAH.1.3.c",
88
+ "text": "Vergleichen unterschiedlicher Produktionsweisen innerhalb einer Produktegruppe.",
89
+ "parent_id": "WAH.1.3",
90
+ "typ": "Kompetenzstufe"
91
+ },
92
+ {
93
+ "original_id": "WAH.1.3.d",
94
+ "text": "Aufzeigen des Zusammenspiels von Produktionsfaktoren am Beispiel eines Unternehmens.",
95
+ "parent_id": "WAH.1.3",
96
+ "typ": "Kompetenzstufe"
97
+ },
98
+ {
99
+ "original_id": "WAH.2",
100
+ "text": "Verstehen von Märkten, Handel und Geld.",
101
+ "parent_id": null,
102
+ "typ": "Kompetenzbereich"
103
+ },
104
+ {
105
+ "original_id": "WAH.2.1",
106
+ "text": "Aufzeigen von Prinzipien der Marktwirtschaft.",
107
+ "parent_id": "WAH.2",
108
+ "typ": "Kompetenz"
109
+ },
110
+ {
111
+ "original_id": "WAH.2.1.a",
112
+ "text": "Konkretisieren eines einfachen Wirtschaftskreislaufs und Darstellen des Zusammenspiels von Marktteilnehmenden.",
113
+ "parent_id": "WAH.2.1",
114
+ "typ": "Kompetenzstufe"
115
+ },
116
+ {
117
+ "original_id": "WAH.2.1.b",
118
+ "text": "Beschreiben des Zusammenspiels von Angebot und Nachfrage am Beispiel der Preisbildung.",
119
+ "parent_id": "WAH.2.1",
120
+ "typ": "Kompetenzstufe"
121
+ },
122
+ {
123
+ "original_id": "WAH.2.1.c",
124
+ "text": "Erklären von Einflüssen auf die Preisbildung und Auswirkungen von Preisveränderungen.",
125
+ "parent_id": "WAH.2.1",
126
+ "typ": "Kompetenzstufe"
127
+ },
128
+ {
129
+ "original_id": "WAH.2.1.d",
130
+ "text": "Erklären staatlicher Einflussmöglichkeiten auf Märkte anhand von Beispielen.",
131
+ "parent_id": "WAH.2.1",
132
+ "typ": "Kompetenzstufe"
133
+ },
134
+ {
135
+ "original_id": "WAH.2.2",
136
+ "text": "Erklären der Bedeutung des Handels für die Güterverfügbarkeit.",
137
+ "parent_id": "WAH.2",
138
+ "typ": "Kompetenz"
139
+ },
140
+ {
141
+ "original_id": "WAH.2.2.a",
142
+ "text": "Beschreiben der Aufgaben von Handel und Handelsbetrieben.",
143
+ "parent_id": "WAH.2.2",
144
+ "typ": "Kompetenzstufe"
145
+ },
146
+ {
147
+ "original_id": "WAH.2.2.b",
148
+ "text": "Beschreiben des Zusammenspiels von Produktion und Handel an exemplarischen Gütern.",
149
+ "parent_id": "WAH.2.2",
150
+ "typ": "Kompetenzstufe"
151
+ },
152
+ {
153
+ "original_id": "WAH.2.2.c",
154
+ "text": "Informieren über globale Warenströme und damit verbundene Anforderungen.",
155
+ "parent_id": "WAH.2.2",
156
+ "typ": "Kompetenzstufe"
157
+ },
158
+ {
159
+ "original_id": "WAH.2.3",
160
+ "text": "Entwickeln eines verantwortungsvollen Umgangs mit Geld.",
161
+ "parent_id": "WAH.2",
162
+ "typ": "Kompetenz"
163
+ },
164
+ {
165
+ "original_id": "WAH.2.3.a",
166
+ "text": "Erkennen der Anforderungen selbstständiger Lebensführung und Diskutieren von Herausforderungen sowie Handlungsspielräumen bei unterschiedlichen finanziellen Ressourcen.",
167
+ "parent_id": "WAH.2.3",
168
+ "typ": "Kompetenzstufe"
169
+ },
170
+ {
171
+ "original_id": "WAH.2.3.b",
172
+ "text": "Planen eines Budgets, Informieren über fixe/variable Kosten und Aufzeigen von Auswirkungen von Einkommensänderungen auf Handlungsspielräume und Sparmöglichkeiten.",
173
+ "parent_id": "WAH.2.3",
174
+ "typ": "Kompetenzstufe"
175
+ },
176
+ {
177
+ "original_id": "WAH.2.3.c",
178
+ "text": "Beschreiben von Formen des Zahlungsverkehrs und Informieren über Vertragsbedingungen.",
179
+ "parent_id": "WAH.2.3",
180
+ "typ": "Kompetenzstufe"
181
+ },
182
+ {
183
+ "original_id": "WAH.2.3.d",
184
+ "text": "Erklären der Ursachen von Jugendverschuldung und Schuldenspiralen sowie Aufzeigen und Diskutieren präventiver Handlungsmöglichkeiten.",
185
+ "parent_id": "WAH.2.3",
186
+ "typ": "Kompetenzstufe"
187
+ },
188
+ {
189
+ "original_id": "WAH.2.3.e",
190
+ "text": "Diskutieren von Möglichkeiten zum verantwortungsvollen Umgang mit eigenen finanziellen Ressourcen, Bedürfnissen und der Angebotsvielfalt am Markt.",
191
+ "parent_id": "WAH.2.3",
192
+ "typ": "Kompetenzstufe"
193
+ },
194
+ {
195
+ "original_id": "WAH.3",
196
+ "text": "Gestalten des eigenen Konsums.",
197
+ "parent_id": null,
198
+ "typ": "Kompetenzbereich"
199
+ },
200
+ {
201
+ "original_id": "WAH.3.1",
202
+ "text": "Erkennen von Einflüssen auf die Gestaltung des Konsumalltags.",
203
+ "parent_id": "WAH.3",
204
+ "typ": "Kompetenz"
205
+ },
206
+ {
207
+ "original_id": "WAH.3.1.a",
208
+ "text": "Vergleichen von Lebensstilen und Beschreiben von Gemeinsamkeiten und Unterschieden.",
209
+ "parent_id": "WAH.3.1",
210
+ "typ": "Kompetenzstufe"
211
+ },
212
+ {
213
+ "original_id": "WAH.3.1.b",
214
+ "text": "Erkennen, Benennen und Reflektieren verschiedener Einflüsse auf den Konsumalltag und das eigene Konsumverhalten.",
215
+ "parent_id": "WAH.3.1",
216
+ "typ": "Kompetenzstufe"
217
+ },
218
+ {
219
+ "original_id": "WAH.3.1.c",
220
+ "text": "Untersuchen ausgewählter Marketingstrategien bei Konsumgütern und Diskutieren ihres Einflusses auf Kaufentscheidungen.",
221
+ "parent_id": "WAH.3.1",
222
+ "typ": "Kompetenzstufe"
223
+ },
224
+ {
225
+ "original_id": "WAH.3.2",
226
+ "text": "Analysieren der Folgen des Konsums.",
227
+ "parent_id": "WAH.3",
228
+ "typ": "Kompetenz"
229
+ },
230
+ {
231
+ "original_id": "WAH.3.2.a",
232
+ "text": "Reflektieren der Umweltauswirkungen alltäglicher Konsumsituationen auf Basis von Informationen.",
233
+ "parent_id": "WAH.3.2",
234
+ "typ": "Kompetenzstufe"
235
+ },
236
+ {
237
+ "original_id": "WAH.3.2.b",
238
+ "text": "Betrachten ökonomischer, ökologischer und sozialer Konsumfolgen aus verschiedenen Perspektiven.",
239
+ "parent_id": "WAH.3.2",
240
+ "typ": "Kompetenzstufe"
241
+ },
242
+ {
243
+ "original_id": "WAH.3.2.c",
244
+ "text": "Aufzeigen ökonomischer, ökologischer und sozialer Überlegungen bei Konsumentscheidungen anhand des Produktlebenszyklus.",
245
+ "parent_id": "WAH.3.2",
246
+ "typ": "Kompetenzstufe"
247
+ },
248
+ {
249
+ "original_id": "WAH.3.2.d",
250
+ "text": "Erklären des Einflusses persönlicher Entscheidungen auf die Folgen des Konsums.",
251
+ "parent_id": "WAH.3.2",
252
+ "typ": "Kompetenzstufe"
253
+ },
254
+ {
255
+ "original_id": "WAH.3.3",
256
+ "text": "Finden kriterien- und situationsorientierter Konsumentscheidungen.",
257
+ "parent_id": "WAH.3",
258
+ "typ": "Kompetenz"
259
+ },
260
+ {
261
+ "original_id": "WAH.3.3.a",
262
+ "text": "Vergleichen von Konsumangeboten anhand von Produktinformationen und weiteren Kriterien.",
263
+ "parent_id": "WAH.3.3",
264
+ "typ": "Kompetenzstufe"
265
+ },
266
+ {
267
+ "original_id": "WAH.3.3.b",
268
+ "text": "Ableiten einer kriterienorientierten Kaufentscheidung basierend auf Situation, Bedarf und Angebot.",
269
+ "parent_id": "WAH.3.3",
270
+ "typ": "Kompetenzstufe"
271
+ },
272
+ {
273
+ "original_id": "WAH.3.3.c",
274
+ "text": "Recherchieren von Informationen und Zusammenstellen relevanter Kriterien für Kaufentscheidungen bei unterschiedlichen Gütern und Situationen.",
275
+ "parent_id": "WAH.3.3",
276
+ "typ": "Kompetenzstufe"
277
+ },
278
+ {
279
+ "original_id": "WAH.4",
280
+ "text": "Verstehen von Zusammenhängen zwischen Ernährung und Gesundheit und reflektiertes Handeln.",
281
+ "parent_id": null,
282
+ "typ": "Kompetenzbereich"
283
+ },
284
+ {
285
+ "original_id": "WAH.4.1",
286
+ "text": "Erkennen des Zusammenspiels von Einflüssen auf die Gesundheit und gesundheitsfördernde Gestaltung des Alltags.",
287
+ "parent_id": "WAH.4",
288
+ "typ": "Kompetenz"
289
+ },
290
+ {
291
+ "original_id": "WAH.4.1.a",
292
+ "text": "Erklären des Zusammenhangs verschiedener Einflüsse auf die Gesundheit.",
293
+ "parent_id": "WAH.4.1",
294
+ "typ": "Kompetenzstufe"
295
+ },
296
+ {
297
+ "original_id": "WAH.4.1.b",
298
+ "text": "Erkennen und Benennen von gesundheitsförderlichen und -abträglichen Bedingungen, Situationen und Handlungsweisen im Alltag.",
299
+ "parent_id": "WAH.4.1",
300
+ "typ": "Kompetenzstufe"
301
+ },
302
+ {
303
+ "original_id": "WAH.4.1.c",
304
+ "text": "Erkennen von Gesundheit als Ressource und Benennen von Herausforderungen sowie Strategien zu ihrer Erhaltung.",
305
+ "parent_id": "WAH.4.1",
306
+ "typ": "Kompetenzstufe"
307
+ },
308
+ {
309
+ "original_id": "WAH.4.1.d",
310
+ "text": "Erklären des Einflusses politischer, ökonomischer, sozialer und kultureller Faktoren auf gesundheitsfördernde Lebensbedingungen.",
311
+ "parent_id": "WAH.4.1",
312
+ "typ": "Kompetenzstufe"
313
+ },
314
+ {
315
+ "original_id": "WAH.4.2",
316
+ "text": "Erkennen von Einflüssen auf die Ernährung und situationsgerechtes Gestalten von Essen und Trinken.",
317
+ "parent_id": "WAH.4",
318
+ "typ": "Kompetenz"
319
+ },
320
+ {
321
+ "original_id": "WAH.4.2.a",
322
+ "text": "Erkennen sozialer und kultureller Aspekte beim Essen/Trinken und Reflektieren ihres Einflusses auf das Essverhalten.",
323
+ "parent_id": "WAH.4.2",
324
+ "typ": "Kompetenzstufe"
325
+ },
326
+ {
327
+ "original_id": "WAH.4.2.b",
328
+ "text": "Vergleichen von Nahrungsmitteln über die Sinne, Beschreiben sensorischer Eigenschaften und Formulieren von Vermutungen über deren Entstehung.",
329
+ "parent_id": "WAH.4.2",
330
+ "typ": "Kompetenzstufe"
331
+ },
332
+ {
333
+ "original_id": "WAH.4.2.c",
334
+ "text": "Erkennen von Handlungsmöglichkeiten für gesundheitsförderndes Essen/Trinken und Diskutieren von Umsetzungsanforderungen.",
335
+ "parent_id": "WAH.4.2",
336
+ "typ": "Kompetenzstufe"
337
+ },
338
+ {
339
+ "original_id": "WAH.4.2.d",
340
+ "text": "Anpassen von Essen und Trinken an unterschiedliche Situationen und variantenreiches Gestalten.",
341
+ "parent_id": "WAH.4.2",
342
+ "typ": "Kompetenzstufe"
343
+ },
344
+ {
345
+ "original_id": "WAH.4.3",
346
+ "text": "Treffen einer kriterienorientierten Nahrungsauswahl.",
347
+ "parent_id": "WAH.4",
348
+ "typ": "Kompetenz"
349
+ },
350
+ {
351
+ "original_id": "WAH.4.3.a",
352
+ "text": "Beurteilen der Nahrungswahl aus gesundheitlicher Perspektive und Formulieren von Handlungsalternativen.",
353
+ "parent_id": "WAH.4.3",
354
+ "typ": "Kompetenzstufe"
355
+ },
356
+ {
357
+ "original_id": "WAH.4.3.b",
358
+ "text": "Erschliessen von Informationen aus Lebensmittelkennzeichnungen und Beurteilen des Angebots nach verschiedenen Aspekten.",
359
+ "parent_id": "WAH.4.3",
360
+ "typ": "Kompetenzstufe"
361
+ },
362
+ {
363
+ "original_id": "WAH.4.3.c",
364
+ "text": "Abstützen der Nahrungsauswahl auf Ernährungsempfehlungen sowie Erkennen und Diskutieren von Interessenskonflikten und Werthaltungen.",
365
+ "parent_id": "WAH.4.3",
366
+ "typ": "Kompetenzstufe"
367
+ },
368
+ {
369
+ "original_id": "WAH.4.4",
370
+ "text": "Zubereiten von Nahrung unter Berücksichtigung gesundheitlicher Aspekte.",
371
+ "parent_id": "WAH.4",
372
+ "typ": "Kompetenz"
373
+ },
374
+ {
375
+ "original_id": "WAH.4.4.a",
376
+ "text": "Berücksichtigen der Wirkung von Mikroorganismen im Umgang mit Nahrung (Hygiene, Haltbarkeit).",
377
+ "parent_id": "WAH.4.4",
378
+ "typ": "Kompetenzstufe"
379
+ },
380
+ {
381
+ "original_id": "WAH.4.4.b",
382
+ "text": "Selbstständiges Zubereiten von Gerichten nach Rezept.",
383
+ "parent_id": "WAH.4.4",
384
+ "typ": "Kompetenzstufe"
385
+ },
386
+ {
387
+ "original_id": "WAH.4.4.c",
388
+ "text": "Berücksichtigen von Nahrungsmittel-Eigenschaften bei Verarbeitung und Zubereitung.",
389
+ "parent_id": "WAH.4.4",
390
+ "typ": "Kompetenzstufe"
391
+ },
392
+ {
393
+ "original_id": "WAH.4.4.d",
394
+ "text": "Auswählen und Zubereiten von Gerichten unter Berücksichtigung gesundheitlicher und ökologischer Aspekte.",
395
+ "parent_id": "WAH.4.4",
396
+ "typ": "Kompetenzstufe"
397
+ },
398
+ {
399
+ "original_id": "WAH.4.4.e",
400
+ "text": "Planen und Zubereiten von Mahlzeiten entsprechend der Situation.",
401
+ "parent_id": "WAH.4.4",
402
+ "typ": "Kompetenzstufe"
403
+ },
404
+ {
405
+ "original_id": "WAH.4.5",
406
+ "text": "Verstehen globaler Herausforderungen der menschlichen Ernährung.",
407
+ "parent_id": "WAH.4",
408
+ "typ": "Kompetenz"
409
+ },
410
+ {
411
+ "original_id": "WAH.4.5.a",
412
+ "text": "Aufzeigen globaler Zusammenhänge der Lebensmittelproduktion an Beispielen.",
413
+ "parent_id": "WAH.4.5",
414
+ "typ": "Kompetenzstufe"
415
+ },
416
+ {
417
+ "original_id": "WAH.4.5.b",
418
+ "text": "Analysieren von Lebensmittelangeboten hinsichtlich lokaler und globaler Auswirkungen.",
419
+ "parent_id": "WAH.4.5",
420
+ "typ": "Kompetenzstufe"
421
+ },
422
+ {
423
+ "original_id": "WAH.4.5.c",
424
+ "text": "Auseinandersetzen mit Fragen der zukünftigen globalen Ernährungssicherung.",
425
+ "parent_id": "WAH.4.5",
426
+ "typ": "Kompetenzstufe"
427
+ },
428
+ {
429
+ "original_id": "WAH.4.5.d",
430
+ "text": "Diskutieren von Handlungsmöglichkeiten zur weltweiten Ernährungssicherung.",
431
+ "parent_id": "WAH.4.5",
432
+ "typ": "Kompetenzstufe"
433
+ },
434
+ {
435
+ "original_id": "WAH.5",
436
+ "text": "Gestalten des Haushaltens und Zusammenlebens.",
437
+ "parent_id": null,
438
+ "typ": "Kompetenzbereich"
439
+ },
440
+ {
441
+ "original_id": "WAH.5.1",
442
+ "text": "Planen, zielgerichtetes und effizientes Durchführen von Arbeiten im privaten Alltag entsprechend der Situation.",
443
+ "parent_id": "WAH.5",
444
+ "typ": "Kompetenz"
445
+ },
446
+ {
447
+ "original_id": "WAH.5.1.a",
448
+ "text": "Benennen der Vielfalt von Haushaltsarbeiten, Informieren über Anforderungen und Ausprobieren der sachgerechten Ausführung.",
449
+ "parent_id": "WAH.5.1",
450
+ "typ": "Kompetenzstufe"
451
+ },
452
+ {
453
+ "original_id": "WAH.5.1.b",
454
+ "text": "Planen und Realisieren alltäglicher Arbeiten unter gezieltem Einsatz von Ressourcen und Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten.",
455
+ "parent_id": "WAH.5.1",
456
+ "typ": "Kompetenzstufe"
457
+ },
458
+ {
459
+ "original_id": "WAH.5.1.c",
460
+ "text": "Organisiertes und effizientes Ausführen alltäglicher Arbeiten (z.B. im Team).",
461
+ "parent_id": "WAH.5.1",
462
+ "typ": "Kompetenzstufe"
463
+ },
464
+ {
465
+ "original_id": "WAH.5.1.d",
466
+ "text": "Ausführen exemplarischer Haushaltsarbeiten, Reflektieren und Optimieren der Arbeitsergebnisse.",
467
+ "parent_id": "WAH.5.1",
468
+ "typ": "Kompetenzstufe"
469
+ },
470
+ {
471
+ "original_id": "WAH.5.1.e",
472
+ "text": "Abwägen von Handlungsalternativen bei Alltagsarbeiten, Erproben von Entscheidungen und Reflektieren von Erfahrungen situationsangepasst.",
473
+ "parent_id": "WAH.5.1",
474
+ "typ": "Kompetenzstufe"
475
+ },
476
+ {
477
+ "original_id": "WAH.5.2",
478
+ "text": "Recherchieren sozialer, rechtlicher und ökonomischer Aspekte im Alltag und Zusammenleben.",
479
+ "parent_id": "WAH.5",
480
+ "typ": "Kompetenz"
481
+ },
482
+ {
483
+ "original_id": "WAH.5.2.a",
484
+ "text": "Informieren über Vertragsbedingungen bei Miet- und Kaufverträgen und Einschätzen rechtlicher sowie finanzieller Verpflichtungen.",
485
+ "parent_id": "WAH.5.2",
486
+ "typ": "Kompetenzstufe"
487
+ },
488
+ {
489
+ "original_id": "WAH.5.2.b",
490
+ "text": "Beschreiben unterschiedlicher Formen des Zusammenlebens und Diskutieren ihrer Chancen und Herausforderungen im Alltag.",
491
+ "parent_id": "WAH.5.2",
492
+ "typ": "Kompetenzstufe"
493
+ },
494
+ {
495
+ "original_id": "WAH.5.2.c",
496
+ "text": "Formulieren von Überlegungen zu Sicherheit und Vorsorge im Umgang mit Alltagsrisiken.",
497
+ "parent_id": "WAH.5.2",
498
+ "typ": "Kompetenzstufe"
499
+ },
500
+ {
501
+ "original_id": "WAH.5.2.d",
502
+ "text": "Erkundigen über Informations- und Beratungsangebote von Fachstellen und Institutionen.",
503
+ "parent_id": "WAH.5.2",
504
+ "typ": "Kompetenzstufe"
505
+ },
506
+ {
507
+ "original_id": "WAH.5.2.e",
508
+ "text": "Untersuchen und Vergleichen von Versicherungsangeboten hinsichtlich Leistung und Vertragsbedingungen.",
509
+ "parent_id": "WAH.5.2",
510
+ "typ": "Kompetenzstufe"
511
+ }
512
+ ]
knowledge_base/LerhplanBerufelicheOrientierung.json ADDED
@@ -0,0 +1,230 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ [
2
+ {
3
+ "original_id": "BO.1",
4
+ "text": "Das eigene Persönlichkeitsprofil reflektieren, beschreiben und für die Berufswahl nutzen.",
5
+ "parent_id": null,
6
+ "typ": "Kompetenzbereich"
7
+ },
8
+ {
9
+ "original_id": "BO.1.1",
10
+ "text": "Das persönliche Profil mit seinen Elementen beschreiben und für Entscheidungen nutzen.",
11
+ "parent_id": "BO.1",
12
+ "typ": "Kompetenz"
13
+ },
14
+ {
15
+ "original_id": "BO.1.1.a",
16
+ "text": "Elemente des eigenen Persönlichkeitsprofils, wie Fähigkeiten, Interessen und Werte, wahrnehmen und beschreiben.",
17
+ "parent_id": "BO.1.1",
18
+ "typ": "Kompetenzstufe"
19
+ },
20
+ {
21
+ "original_id": "BO.1.1.b",
22
+ "text": "Das eigene Selbstbild mit der Fremdwahrnehmung vergleichen und die Ergebnisse festhalten.",
23
+ "parent_id": "BO.1.1",
24
+ "typ": "Kompetenzstufe"
25
+ },
26
+ {
27
+ "original_id": "BO.1.1.c",
28
+ "text": "Aus dem Abgleich von Selbst- und Fremdbild Schlussfolgerungen für die eigene Bildungs- und Berufswahl ziehen.",
29
+ "parent_id": "BO.1.1",
30
+ "typ": "Kompetenzstufe"
31
+ },
32
+ {
33
+ "original_id": "BO.2",
34
+ "text": "Sich im schweizerischen Bildungssystem orientieren und einen Bezug zur Arbeitswelt herstellen.",
35
+ "parent_id": null,
36
+ "typ": "Kompetenzbereich"
37
+ },
38
+ {
39
+ "original_id": "BO.2.1",
40
+ "text": "Sich mittels Informations- und Beratungsquellen einen Überblick über das schweizerische Bildungssystem verschaffen.",
41
+ "parent_id": "BO.2",
42
+ "typ": "Kompetenz"
43
+ },
44
+ {
45
+ "original_id": "BO.2.1.a",
46
+ "text": "Die Grundstruktur des schweizerischen Aus- und Weiterbildungssystems und dessen Durchlässigkeit grafisch erläutern.",
47
+ "parent_id": "BO.2.1",
48
+ "typ": "Kompetenzstufe"
49
+ },
50
+ {
51
+ "original_id": "BO.2.1.b",
52
+ "text": "Selbstständig Informationen zu mindestens drei ausgewählten Berufen oder Ausbildungswegen in unterschiedlichen Berufsfeldern beschaffen.",
53
+ "parent_id": "BO.2.1",
54
+ "typ": "Kompetenzstufe"
55
+ },
56
+ {
57
+ "original_id": "BO.2.1.c",
58
+ "text": "Anforderungen und Tätigkeiten von mindestens zwei ausgewählten Berufs- oder Ausbildungswegen aufzeigen, gegenüberstellen und dabei auch geschlechtsuntypische Optionen berücksichtigen.",
59
+ "parent_id": "BO.2.1",
60
+ "typ": "Kompetenzstufe"
61
+ },
62
+ {
63
+ "original_id": "BO.2.2",
64
+ "text": "Einen persönlichen Bezug zur Arbeitswelt herstellen und daraus Schlüsse für die Bildungs- und Berufswahl ziehen.",
65
+ "parent_id": "BO.2",
66
+ "typ": "Kompetenz"
67
+ },
68
+ {
69
+ "original_id": "BO.2.2.a",
70
+ "text": "Berufe aus dem persönlichen Umfeld mit dem eigenen aktuellen Bildungs- und Berufswunsch in Beziehung setzen.",
71
+ "parent_id": "BO.2.2",
72
+ "typ": "Kompetenzstufe"
73
+ },
74
+ {
75
+ "original_id": "BO.2.2.b",
76
+ "text": "Eigene biografische Prägungen sowie Erwartungen des Umfelds bezüglich Berufswahl reflektieren, Stereotypen hinterfragen und eine eigene Position dazu entwickeln.",
77
+ "parent_id": "BO.2.2",
78
+ "typ": "Kompetenzstufe"
79
+ },
80
+ {
81
+ "original_id": "BO.2.2.c",
82
+ "text": "Konsequenzen für die persönliche Bildungs- und Berufswahl ableiten.",
83
+ "parent_id": "BO.2.2",
84
+ "typ": "Kompetenzstufe"
85
+ },
86
+ {
87
+ "original_id": "BO.3",
88
+ "text": "Entscheidungen im Berufswahlprozess treffen und mit Herausforderungen umgehen.",
89
+ "parent_id": null,
90
+ "typ": "Kompetenzbereich"
91
+ },
92
+ {
93
+ "original_id": "BO.3.1",
94
+ "text": "Prioritäten setzen, Entscheidungen treffen und dabei offen für Alternativen bleiben.",
95
+ "parent_id": "BO.3",
96
+ "typ": "Kompetenz"
97
+ },
98
+ {
99
+ "original_id": "BO.3.1.a",
100
+ "text": "Verschiedene Methoden zur Entscheidungsfindung in einfachen Situationen anwenden.",
101
+ "parent_id": "BO.3.1",
102
+ "typ": "Kompetenzstufe"
103
+ },
104
+ {
105
+ "original_id": "BO.3.1.b",
106
+ "text": "Den eigenen Standort im Berufswahlprozess durch Vergleich von Persönlichkeitsprofil und Bildungswegen bestimmen und erste Ausbildungsziele festlegen.",
107
+ "parent_id": "BO.3.1",
108
+ "typ": "Kompetenzstufe"
109
+ },
110
+ {
111
+ "original_id": "BO.3.1.c",
112
+ "text": "Mindestens drei mögliche Berufe anhand von Kriterien auswählen, die Auswahl begründen, gewichten und konsequent verfolgen.",
113
+ "parent_id": "BO.3.1",
114
+ "typ": "Kompetenzstufe"
115
+ },
116
+ {
117
+ "original_id": "BO.3.1.d",
118
+ "text": "Sich für eine Ausbildung oder einen Beruf entscheiden und gleichzeitig offen für Alternativen bleiben.",
119
+ "parent_id": "BO.3.1",
120
+ "typ": "Kompetenzstufe"
121
+ },
122
+ {
123
+ "original_id": "BO.3.2",
124
+ "text": "Herausforderungen im Bildungs- und Berufswahlprozess erkennen, benennen, eigene Ressourcen nutzen und Lösungen entwickeln.",
125
+ "parent_id": "BO.3",
126
+ "typ": "Kompetenz"
127
+ },
128
+ {
129
+ "original_id": "BO.3.2.a",
130
+ "text": "Schwierigkeiten und Frustrationen im Bildungs- und Berufswahlprozess benennen, sich damit auseinandersetzen und sich der eigenen Ressourcen bewusst werden.",
131
+ "parent_id": "BO.3.2",
132
+ "typ": "Kompetenzstufe"
133
+ },
134
+ {
135
+ "original_id": "BO.3.2.b",
136
+ "text": "Schwierigkeiten im Bildungs- und Berufswahlprozess gemeinsam mit Bezugs- oder Fachpersonen analysieren.",
137
+ "parent_id": "BO.3.2",
138
+ "typ": "Kompetenzstufe"
139
+ },
140
+ {
141
+ "original_id": "BO.3.2.c",
142
+ "text": "Bei Schwierigkeiten ressourcenorientierte Lösungen selbstständig oder mit Unterstützung entwickeln.",
143
+ "parent_id": "BO.3.2",
144
+ "typ": "Kompetenzstufe"
145
+ },
146
+ {
147
+ "original_id": "BO.4",
148
+ "text": "Den Berufswahlprozess planen, umsetzen und dokumentieren.",
149
+ "parent_id": null,
150
+ "typ": "Kompetenzbereich"
151
+ },
152
+ {
153
+ "original_id": "BO.4.1",
154
+ "text": "Im Rahmen der Bildungs- und Berufswahl Ziele setzen, den Bewerbungsprozess planen und bei Bedarf Ziele anpassen oder Alternativen entwickeln.",
155
+ "parent_id": "BO.4",
156
+ "typ": "Kompetenz"
157
+ },
158
+ {
159
+ "original_id": "BO.4.1.a",
160
+ "text": "Für einfache Vorhaben im Bildungs- und Berufswahlprozess Ziele definieren und Planungsschritte festlegen.",
161
+ "parent_id": "BO.4.1",
162
+ "typ": "Kompetenzstufe"
163
+ },
164
+ {
165
+ "original_id": "BO.4.1.b",
166
+ "text": "Den konkreten Bewerbungsprozess im Rahmen der getroffenen Bildungs- oder Berufswahl planen.",
167
+ "parent_id": "BO.4.1",
168
+ "typ": "Kompetenzstufe"
169
+ },
170
+ {
171
+ "original_id": "BO.4.1.c",
172
+ "text": "Situationsgerecht neue Ziele setzen und alternative Wege im Bildungs- oder Berufswahlprozess planen.",
173
+ "parent_id": "BO.4.1",
174
+ "typ": "Kompetenzstufe"
175
+ },
176
+ {
177
+ "original_id": "BO.4.2",
178
+ "text": "Geplante Schritte zur Erreichung der Ausbildungsziele umsetzen und den Übergang vorbereiten.",
179
+ "parent_id": "BO.4",
180
+ "typ": "Kompetenz"
181
+ },
182
+ {
183
+ "original_id": "BO.4.2.a",
184
+ "text": "Selbstständig Einblicke in Berufe und Ausbildungen organisieren oder dafür Unterstützung anfordern.",
185
+ "parent_id": "BO.4.2",
186
+ "typ": "Kompetenzstufe"
187
+ },
188
+ {
189
+ "original_id": "BO.4.2.b",
190
+ "text": "Ergebnisse aus praktischen Erfahrungen und Rückmeldungen reflektieren und Schlussfolgerungen daraus ziehen.",
191
+ "parent_id": "BO.4.2",
192
+ "typ": "Kompetenzstufe"
193
+ },
194
+ {
195
+ "original_id": "BO.4.2.c",
196
+ "text": "Den Übergang in die nächste Bildungsphase planen, sich auf neue Anforderungen vorbereiten oder Alternativen suchen.",
197
+ "parent_id": "BO.4.2",
198
+ "typ": "Kompetenzstufe"
199
+ },
200
+ {
201
+ "original_id": "BO.4.3",
202
+ "text": "Den eigenen Berufswahlprozess nachvollziehbar dokumentieren und daraus Bewerbungsunterlagen erstellen.",
203
+ "parent_id": "BO.4",
204
+ "typ": "Kompetenz"
205
+ },
206
+ {
207
+ "original_id": "BO.4.3.a",
208
+ "text": "Die eigenen spezifischen Ressourcen systematisch dokumentieren.",
209
+ "parent_id": "BO.4.3",
210
+ "typ": "Kompetenzstufe"
211
+ },
212
+ {
213
+ "original_id": "BO.4.3.b",
214
+ "text": "Wichtige Informationen und Praxiserfahrungen sammeln und strukturiert dokumentieren.",
215
+ "parent_id": "BO.4.3",
216
+ "typ": "Kompetenzstufe"
217
+ },
218
+ {
219
+ "original_id": "BO.4.3.c",
220
+ "text": "Den persönlichen Entscheidungsprozess dokumentieren und die getroffene Berufs- oder Ausbildungswahl nachvollziehbar begründen.",
221
+ "parent_id": "BO.4.3",
222
+ "typ": "Kompetenzstufe"
223
+ },
224
+ {
225
+ "original_id": "BO.4.3.d",
226
+ "text": "Mithilfe gesammelter Dokumente relevante Informationen für Bewerbungsunterlagen zusammenstellen.",
227
+ "parent_id": "BO.4.3",
228
+ "typ": "Kompetenzstufe"
229
+ }
230
+ ]
knowledge_base/LerhplanBildernischesGestalten.json ADDED
@@ -0,0 +1,824 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ [
2
+ {
3
+ "original_id": "BG.1",
4
+ "text": "Kann Wahrnehmungsfähigkeiten im Kontext von Kommunikation entwickeln und anwenden.",
5
+ "parent_id": null,
6
+ "typ": "Kompetenzbereich"
7
+ },
8
+ {
9
+ "original_id": "BG.1.A",
10
+ "text": "Kann visuelle und andere sinnliche Eindrücke bewusst wahrnehmen und darüber reflektieren.",
11
+ "parent_id": "BG.1",
12
+ "typ": "Themenaspekt"
13
+ },
14
+ {
15
+ "original_id": "BG.1.A.1",
16
+ "text": "Kann bildhaft anschauliche Vorstellungen aufbauen, weiterentwickeln und darüber diskutieren.",
17
+ "parent_id": "BG.1.A",
18
+ "typ": "Kompetenz"
19
+ },
20
+ {
21
+ "original_id": "BG.1.A.1.a",
22
+ "text": "Kann basierend auf Erinnerungen und Wünschen assoziativ bildhafte Vorstellungen entwickeln, kombinieren und darüber kommunizieren.",
23
+ "parent_id": "BG.1.A.1",
24
+ "typ": "Kompetenzstufe"
25
+ },
26
+ {
27
+ "original_id": "BG.1.A.1.b",
28
+ "text": "Kann zu verschiedenen Situationen bewusst bildhafte Vorstellungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln entwickeln, weiterentwickeln und darüber kommunizieren.",
29
+ "parent_id": "BG.1.A.1",
30
+ "typ": "Kompetenzstufe"
31
+ },
32
+ {
33
+ "original_id": "BG.1.A.1.c",
34
+ "text": "Kann basierend auf Empfindungen, Fantasie und Wissen bewusst bildhafte Vorstellungen entwickeln, weiterentwickeln, analysieren und diskutieren.",
35
+ "parent_id": "BG.1.A.1",
36
+ "typ": "Kompetenzstufe"
37
+ },
38
+ {
39
+ "original_id": "BG.1.A.2",
40
+ "text": "Kann Bilder und visuelle Phänomene wahrnehmen, beobachten und darüber reflektieren.",
41
+ "parent_id": "BG.1.A",
42
+ "typ": "Kompetenz"
43
+ },
44
+ {
45
+ "original_id": "BG.1.A.2.1a",
46
+ "text": "Kann Unterschiede in visueller, taktiler, auditiver und kinästhetischer Wahrnehmung erkennen und sich darüber austauschen.",
47
+ "parent_id": "BG.1.A.2",
48
+ "typ": "Kompetenzstufe"
49
+ },
50
+ {
51
+ "original_id": "BG.1.A.2.1b",
52
+ "text": "Kann die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Sinneswahrnehmungen erkennen, beschreiben und diskutieren.",
53
+ "parent_id": "BG.1.A.2",
54
+ "typ": "Kompetenzstufe"
55
+ },
56
+ {
57
+ "original_id": "BG.1.A.2.1c",
58
+ "text": "Kann die Subjektivität und Vielschichtigkeit von Sinneswahrnehmungen analysieren und vergleichend reflektieren.",
59
+ "parent_id": "BG.1.A.2",
60
+ "typ": "Kompetenzstufe"
61
+ },
62
+ {
63
+ "original_id": "BG.1.A.2.2a",
64
+ "text": "Kann Lebewesen, Situationen und Gegenstände beobachten, Bilder betrachten und dabei Merkmale und Empfindungen aufzeigen.",
65
+ "parent_id": "BG.1.A.2",
66
+ "typ": "Kompetenzstufe"
67
+ },
68
+ {
69
+ "original_id": "BG.1.A.2.2b",
70
+ "text": "Kann eigene Beobachtungen bezüglich Farbe, Grösse, Bewegung und Form mit anderen Beobachtungen vergleichen.",
71
+ "parent_id": "BG.1.A.2",
72
+ "typ": "Kompetenzstufe"
73
+ },
74
+ {
75
+ "original_id": "BG.1.A.2.2c",
76
+ "text": "Kann Objekte und Bilder über längere Zeit beobachten, eigene Empfindungen und Erkenntnisse dazu austauschen sowie Vorwissen mit Beobachtungen vergleichen.",
77
+ "parent_id": "BG.1.A.2",
78
+ "typ": "Kompetenzstufe"
79
+ },
80
+ {
81
+ "original_id": "BG.1.A.2.2d",
82
+ "text": "Kann Beobachtungen zu räumlichen, farblichen und bewegungsbezogenen Phänomenen beschreiben.",
83
+ "parent_id": "BG.1.A.2",
84
+ "typ": "Kompetenzstufe"
85
+ },
86
+ {
87
+ "original_id": "BG.1.A.2.2e",
88
+ "text": "Kann Objekte und Bilder aus verschiedenen Perspektiven und Kontexten beobachten, Vorwissen abgleichen, den Blick schärfen und Empfindungen/Erkenntnisse vergleichen.",
89
+ "parent_id": "BG.1.A.2",
90
+ "typ": "Kompetenzstufe"
91
+ },
92
+ {
93
+ "original_id": "BG.1.A.2.2f",
94
+ "text": "Kann Beobachtungen zu komplexen räumlichen, farblichen und bewegungsbezogenen Phänomenen differenziert beschreiben.",
95
+ "parent_id": "BG.1.A.2",
96
+ "typ": "Kompetenzstufe"
97
+ },
98
+ {
99
+ "original_id": "BG.1.A.3",
100
+ "text": "Kann ästhetische Urteile bilden und diese begründen.",
101
+ "parent_id": "BG.1.A",
102
+ "typ": "Kompetenz"
103
+ },
104
+ {
105
+ "original_id": "BG.1.A.3.a",
106
+ "text": "Kann persönliche Vorlieben bezüglich Bildmerkmalen (Motive, Farben, Formen, Materialien) beschreiben.",
107
+ "parent_id": "BG.1.A.3",
108
+ "typ": "Kompetenzstufe"
109
+ },
110
+ {
111
+ "original_id": "BG.1.A.3.b",
112
+ "text": "Kann Eigenschaften und Qualitätsmerkmale von Bildern (Motiv, Farbklang, Bildaufbau) beschreiben und beurteilen.",
113
+ "parent_id": "BG.1.A.3",
114
+ "typ": "Kompetenzstufe"
115
+ },
116
+ {
117
+ "original_id": "BG.1.A.3.c",
118
+ "text": "Kann ein persönliches ästhetisches Urteil anhand von Kriterien entwickeln und mit anderen Standpunkten vergleichen.",
119
+ "parent_id": "BG.1.A.3",
120
+ "typ": "Kompetenzstufe"
121
+ },
122
+ {
123
+ "original_id": "BG.1.A.3.d",
124
+ "text": "Kann Eigenschaften und Qualitätsmerkmale von Bildern hinsichtlich Wirkung sowie inhaltlicher und formaler Umsetzung analysieren, einordnen und beurteilen.",
125
+ "parent_id": "BG.1.A.3",
126
+ "typ": "Kompetenzstufe"
127
+ },
128
+ {
129
+ "original_id": "BG.1.B",
130
+ "text": "Kann bildnerische Arbeiten und Prozesse präsentieren und dokumentieren.",
131
+ "parent_id": "BG.1",
132
+ "typ": "Themenaspekt"
133
+ },
134
+ {
135
+ "original_id": "BG.1.B.1",
136
+ "text": "Kann bildnerische Prozesse und Produkte dokumentieren, präsentieren und darüber kommunizieren.",
137
+ "parent_id": "BG.1.B",
138
+ "typ": "Kompetenz"
139
+ },
140
+ {
141
+ "original_id": "BG.1.B.1.1a",
142
+ "text": "Kann Spuren des eigenen bildnerischen Prozesses aufzeigen, z.B. durch Ordnen von Bildern.",
143
+ "parent_id": "BG.1.B.1",
144
+ "typ": "Kompetenzstufe"
145
+ },
146
+ {
147
+ "original_id": "BG.1.B.1.1b",
148
+ "text": "Kann Spuren des eigenen bildnerischen Prozesses festhalten und aufzeigen (z.B. mittels Tagebuch, Skizzenheft).",
149
+ "parent_id": "BG.1.B.1",
150
+ "typ": "Kompetenzstufe"
151
+ },
152
+ {
153
+ "original_id": "BG.1.B.1.1c",
154
+ "text": "Kann Phasen des eigenen bildnerischen Prozesses in Bild und Wort dokumentieren (z.B. mittels Portfolio, Lernjournal).",
155
+ "parent_id": "BG.1.B.1",
156
+ "typ": "Kompetenzstufe"
157
+ },
158
+ {
159
+ "original_id": "BG.1.B.1.2a",
160
+ "text": "Kann eigene Prozesse und Produkte in verschiedenen Rahmen präsentieren, darüber erzählen und deren Bedeutung erläutern.",
161
+ "parent_id": "BG.1.B.1",
162
+ "typ": "Kompetenzstufe"
163
+ },
164
+ {
165
+ "original_id": "BG.1.B.1.2b",
166
+ "text": "Kann eigene Prozesse und Produkte fachgerecht ausstellen, kommentieren und deren subjektive Bedeutung aufzeigen.",
167
+ "parent_id": "BG.1.B.1",
168
+ "typ": "Kompetenzstufe"
169
+ },
170
+ {
171
+ "original_id": "BG.1.B.1.2c",
172
+ "text": "Kann eigene Prozesse und Produkte wirkungsvoll präsentieren (analog/digital), mit Fachbegriffen kommentieren und deren subjektive Bedeutung zur Diskussion stellen.",
173
+ "parent_id": "BG.1.B.1",
174
+ "typ": "Kompetenzstufe"
175
+ },
176
+ {
177
+ "original_id": "BG.2",
178
+ "text": "Kann bildnerische Prozesse gestalten und Produkte entwickeln.",
179
+ "parent_id": null,
180
+ "typ": "Kompetenzbereich"
181
+ },
182
+ {
183
+ "original_id": "BG.2.A",
184
+ "text": "Kann bildnerische Prozesse planen, durchführen und reflektieren.",
185
+ "parent_id": "BG.2",
186
+ "typ": "Themenaspekt"
187
+ },
188
+ {
189
+ "original_id": "BG.2.A.1",
190
+ "text": "Kann eigenständig Bildideen zu unterschiedlichen Situationen und Themen entwickeln.",
191
+ "parent_id": "BG.2.A",
192
+ "typ": "Kompetenz"
193
+ },
194
+ {
195
+ "original_id": "BG.2.A.1.a",
196
+ "text": "Kann eigene Bildideen zu Themen aus Fantasie und Lebenswelt entwickeln.",
197
+ "parent_id": "BG.2.A.1",
198
+ "typ": "Kompetenzstufe"
199
+ },
200
+ {
201
+ "original_id": "BG.2.A.1.b",
202
+ "text": "Kann eigene Bildideen und Fragestellungen zu Natur, Kultur und Alltag entwickeln.",
203
+ "parent_id": "BG.2.A.1",
204
+ "typ": "Kompetenzstufe"
205
+ },
206
+ {
207
+ "original_id": "BG.2.A.1.c",
208
+ "text": "Kann eigene Bildideen und Fragestellungen zum persönlichen Interessensbereich und gesellschaftlichen Umfeld entwickeln.",
209
+ "parent_id": "BG.2.A.1",
210
+ "typ": "Kompetenzstufe"
211
+ },
212
+ {
213
+ "original_id": "BG.2.A.2",
214
+ "text": "Kann eigenständig bildnerische Prozesse realisieren und die eigene Bildsprache erweitern.",
215
+ "parent_id": "BG.2.A",
216
+ "typ": "Kompetenz"
217
+ },
218
+ {
219
+ "original_id": "BG.2.A.2.a",
220
+ "text": "Kann Materialien, Dinge, Bilder sammeln, ordnen, damit experimentieren und dies als Inspiration nutzen sowie durch Spiel und Experiment Ausdrucksmöglichkeiten erweitern.",
221
+ "parent_id": "BG.2.A.2",
222
+ "typ": "Kompetenzstufe"
223
+ },
224
+ {
225
+ "original_id": "BG.2.A.2.b",
226
+ "text": "Kann Materialien, Dinge, Bilder kriteriengeleitet sammeln, ordnen, damit experimentieren, diese als Inspiration nutzen und im Experiment auf Unerwartetes reagieren, um die Bildsprache zu erweitern.",
227
+ "parent_id": "BG.2.A.2",
228
+ "typ": "Kompetenzstufe"
229
+ },
230
+ {
231
+ "original_id": "BG.2.A.2.c",
232
+ "text": "Kann Materialien, Dinge, Bilder aus verschiedenen Kontexten kriteriengeleitet sammeln, ordnen, damit experimentieren, dies als Inspiration nutzen und im Experiment Unbekanntes zulassen, um die Bildsprache zu differenzieren.",
233
+ "parent_id": "BG.2.A.2",
234
+ "typ": "Kompetenzstufe"
235
+ },
236
+ {
237
+ "original_id": "BG.2.A.2.2a",
238
+ "text": "Kann eigene Bilder begutachten und daraus Impulse für die Weiterarbeit ableiten.",
239
+ "parent_id": "BG.2.A.2",
240
+ "typ": "Kompetenzstufe"
241
+ },
242
+ {
243
+ "original_id": "BG.2.A.2.2b",
244
+ "text": "Kann die Wirkung eigener Bilder nach Kriterien begutachten und daraus Impulse für Verdichtung oder Weiterentwicklung gewinnen.",
245
+ "parent_id": "BG.2.A.2",
246
+ "typ": "Kompetenzstufe"
247
+ },
248
+ {
249
+ "original_id": "BG.2.A.2.2c",
250
+ "text": "Kann Bildidee und -wirkung eigener Bilder nach persönlichen oder vorgegebenen Kriterien beurteilen und daraus Impulse für Verdichtung oder Weiterentwicklung gewinnen.",
251
+ "parent_id": "BG.2.A.2",
252
+ "typ": "Kompetenzstufe"
253
+ },
254
+ {
255
+ "original_id": "BG.2.B",
256
+ "text": "Kann bildnerische Grundelemente untersuchen und gezielt einsetzen.",
257
+ "parent_id": "BG.2",
258
+ "typ": "Themenaspekt"
259
+ },
260
+ {
261
+ "original_id": "BG.2.B.1",
262
+ "text": "Kann die Wirkung bildnerischer Grundelemente (Punkt, Linie, Form, Farbe, Raum, Oberfläche, Bewegung) untersuchen und für Bildideen nutzen.",
263
+ "parent_id": "BG.2.B",
264
+ "typ": "Kompetenz"
265
+ },
266
+ {
267
+ "original_id": "BG.2.B.1.1a",
268
+ "text": "Kann mit Punkten und Linien durch Variation der Anordnung Spuren erzeugen und diverse Grundformen bilden.",
269
+ "parent_id": "BG.2.B.1",
270
+ "typ": "Kompetenzstufe"
271
+ },
272
+ {
273
+ "original_id": "BG.2.B.1.1b",
274
+ "text": "Kann verschiedene Anordnungen von Punkten und Linien linear/flächig erproben und durch Kontraste sowie Positiv-Negativ-Beziehungen Formen entwickeln.",
275
+ "parent_id": "BG.2.B.1",
276
+ "typ": "Kompetenzstufe"
277
+ },
278
+ {
279
+ "original_id": "BG.2.B.1.1c",
280
+ "text": "Kann Anordnungen von Punkten/Linien gezielt für lineare, flächige, räumliche Wirkungen einsetzen und durch Figur-Grund-Beziehung, Grösse, Reduktion, Abstraktion Formen entwickeln.",
281
+ "parent_id": "BG.2.B.1",
282
+ "typ": "Kompetenzstufe"
283
+ },
284
+ {
285
+ "original_id": "BG.2.B.1.2a",
286
+ "text": "Kann Farben nach subjektiven Vorlieben mischen und anordnen.",
287
+ "parent_id": "BG.2.B.1",
288
+ "typ": "Kompetenzstufe"
289
+ },
290
+ {
291
+ "original_id": "BG.2.B.1.2b",
292
+ "text": "Kann verwandte und gegensätzliche Farben aus Primärfarben mischen, in Beziehung setzen, verschiedene Farbtöne erkennen/einsetzen und Farben gegenstandsbezogen mischen.",
293
+ "parent_id": "BG.2.B.1",
294
+ "typ": "Kompetenzstufe"
295
+ },
296
+ {
297
+ "original_id": "BG.2.B.1.2c",
298
+ "text": "Kann Farben nach Helligkeit, Farbton, Sättigung nuanciert mischen, gezielt einsetzen und Farbverläufe sowie -beziehungen gestalten.",
299
+ "parent_id": "BG.2.B.1",
300
+ "typ": "Kompetenzstufe"
301
+ },
302
+ {
303
+ "original_id": "BG.2.B.1.2d",
304
+ "text": "Kann Erscheinungsfarben mischen und bewusst einsetzen.",
305
+ "parent_id": "BG.2.B.1",
306
+ "typ": "Kompetenzstufe"
307
+ },
308
+ {
309
+ "original_id": "BG.2.B.1.3a",
310
+ "text": "Kann mit vorhandenem Material einfache Räume aufbauen/einrichten und räumliche Situationen flächig darstellen.",
311
+ "parent_id": "BG.2.B.1",
312
+ "typ": "Kompetenzstufe"
313
+ },
314
+ {
315
+ "original_id": "BG.2.B.1.3b",
316
+ "text": "Kann Raum durch Mobiles, Licht-Schatten, Modelle, Installationen gestalten und Raumwirkung durch Staffelung, Hell-Dunkel, Vorne-Hinten flächig darstellen.",
317
+ "parent_id": "BG.2.B.1",
318
+ "typ": "Kompetenzstufe"
319
+ },
320
+ {
321
+ "original_id": "BG.2.B.1.3c",
322
+ "text": "Kann Raum in Natur, Architektur und Öffentlichkeit untersuchen, dreidimensional gestalten und mittels linearer Verkürzung, Farb- und Luftperspektive flächig darstellen.",
323
+ "parent_id": "BG.2.B.1",
324
+ "typ": "Kompetenzstufe"
325
+ },
326
+ {
327
+ "original_id": "BG.2.B.1.4a",
328
+ "text": "Kann mittels Strukturen einfache Oberflächenwirkungen (glatt, rau etc.) erzeugen.",
329
+ "parent_id": "BG.2.B.1",
330
+ "typ": "Kompetenzstufe"
331
+ },
332
+ {
333
+ "original_id": "BG.2.B.1.4b",
334
+ "text": "Kann mittels Strukturen differenzierte Oberflächenwirkungen im Bild und am Objekt erzeugen.",
335
+ "parent_id": "BG.2.B.1",
336
+ "typ": "Kompetenzstufe"
337
+ },
338
+ {
339
+ "original_id": "BG.2.B.1.4c",
340
+ "text": "Kann mittels Strukturen differenzierte Oberflächenwirkungen gezielt im Bild und am Objekt einsetzen.",
341
+ "parent_id": "BG.2.B.1",
342
+ "typ": "Kompetenzstufe"
343
+ },
344
+ {
345
+ "original_id": "BG.2.B.1.5a",
346
+ "text": "Kann durch rhythmisches Zeichnen und gestisches Malen Bewegungsspuren darstellen.",
347
+ "parent_id": "BG.2.B.1",
348
+ "typ": "Kompetenzstufe"
349
+ },
350
+ {
351
+ "original_id": "BG.2.B.1.5b",
352
+ "text": "Kann durch körperlichen Einsatz (Action Painting, Rolldruck) gezielte Bewegungspuren erzeugen und Bewegungsmomente/Bildfolgen darstellen.",
353
+ "parent_id": "BG.2.B.1",
354
+ "typ": "Kompetenzstufe"
355
+ },
356
+ {
357
+ "original_id": "BG.2.B.1.5c",
358
+ "text": "Kann mittels Lichtzeichnen Bewegungsspuren erforschen/einsetzen und Bewegung durch Schärfe/Unschärfe, Zeitraffer/Zeitlupe darstellen.",
359
+ "parent_id": "BG.2.B.1",
360
+ "typ": "Kompetenzstufe"
361
+ },
362
+ {
363
+ "original_id": "BG.2.C",
364
+ "text": "Kann verschiedene bildnerische Verfahren und kunstorientierte Methoden anwenden.",
365
+ "parent_id": "BG.2",
366
+ "typ": "Themenaspekt"
367
+ },
368
+ {
369
+ "original_id": "BG.2.C.1",
370
+ "text": "Kann die Wirkung bildnerischer Verfahren untersuchen und für die eigene Bildidee nutzen.",
371
+ "parent_id": "BG.2.C",
372
+ "typ": "Kompetenz"
373
+ },
374
+ {
375
+ "original_id": "BG.2.C.1.1a",
376
+ "text": "Kann mit verschiedenen Techniken (rhythmisch, linear, flächig, kritzelnd etc.) zeichnen und malen.",
377
+ "parent_id": "BG.2.C.1",
378
+ "typ": "Kompetenzstufe"
379
+ },
380
+ {
381
+ "original_id": "BG.2.C.1.1b",
382
+ "text": "Kann Druckstärke im Zeichnen variieren und deckend/durchscheinend malen.",
383
+ "parent_id": "BG.2.C.1",
384
+ "typ": "Kompetenzstufe"
385
+ },
386
+ {
387
+ "original_id": "BG.2.C.1.1c",
388
+ "text": "Kann gestisch zeichnen, frottieren, kribbeln, schichten und nass-in-nass malen.",
389
+ "parent_id": "BG.2.C.1",
390
+ "typ": "Kompetenzstufe"
391
+ },
392
+ {
393
+ "original_id": "BG.2.C.1.1d",
394
+ "text": "Kann schraffieren und gezielt deckend malen.",
395
+ "parent_id": "BG.2.C.1",
396
+ "typ": "Kompetenzstufe"
397
+ },
398
+ {
399
+ "original_id": "BG.2.C.1.1e",
400
+ "text": "Kann regelmässig/unregelmässig schraffieren und lasierend/pastos malen.",
401
+ "parent_id": "BG.2.C.1",
402
+ "typ": "Kompetenzstufe"
403
+ },
404
+ {
405
+ "original_id": "BG.2.C.1.1f",
406
+ "text": "Kann verschiedene Schraffurarten anwenden und den Duktus zeichnerisch/malerisch variieren.",
407
+ "parent_id": "BG.2.C.1",
408
+ "typ": "Kompetenzstufe"
409
+ },
410
+ {
411
+ "original_id": "BG.2.C.1.2a",
412
+ "text": "Kann Materialdruck, Abklatsch und Körperabdruck erproben und anwenden.",
413
+ "parent_id": "BG.2.C.1",
414
+ "typ": "Kompetenzstufe"
415
+ },
416
+ {
417
+ "original_id": "BG.2.C.1.2b",
418
+ "text": "Kann Frottage und Stempeldruck mit verschiedenen Materialien erproben und anwenden.",
419
+ "parent_id": "BG.2.C.1",
420
+ "typ": "Kompetenzstufe"
421
+ },
422
+ {
423
+ "original_id": "BG.2.C.1.2c",
424
+ "text": "Kann Schablonendruck und Tiefdruck mit einfachen Materialien erproben und einsetzen.",
425
+ "parent_id": "BG.2.C.1",
426
+ "typ": "Kompetenzstufe"
427
+ },
428
+ {
429
+ "original_id": "BG.2.C.1.2d",
430
+ "text": "Kann Monotypie, Rolldruck und Zweifarbendruck erproben und einsetzen.",
431
+ "parent_id": "BG.2.C.1",
432
+ "typ": "Kompetenzstufe"
433
+ },
434
+ {
435
+ "original_id": "BG.2.C.1.2e",
436
+ "text": "Kann unterschiedliche Druckverfahren und deren Eigenheiten erkennen und gezielt einsetzen.",
437
+ "parent_id": "BG.2.C.1",
438
+ "typ": "Kompetenzstufe"
439
+ },
440
+ {
441
+ "original_id": "BG.2.C.1.2f",
442
+ "text": "Kann Prägedruck, Siebdruck und Linoldruck erproben und gezielt einsetzen.",
443
+ "parent_id": "BG.2.C.1",
444
+ "typ": "Kompetenzstufe"
445
+ },
446
+ {
447
+ "original_id": "BG.2.C.1.3a",
448
+ "text": "Kann durch Reissen, Schneiden, Falten und Kleben collagieren und montieren.",
449
+ "parent_id": "BG.2.C.1",
450
+ "typ": "Kompetenzstufe"
451
+ },
452
+ {
453
+ "original_id": "BG.2.C.1.3b",
454
+ "text": "Kann Montage durch Schichten, Anhäufen, Verbinden und Kombinieren erproben und anwenden.",
455
+ "parent_id": "BG.2.C.1",
456
+ "typ": "Kompetenzstufe"
457
+ },
458
+ {
459
+ "original_id": "BG.2.C.1.3c",
460
+ "text": "Kann durch Überlagern, Einschneiden, Aufklappen, Arrangieren collagieren/montieren und dabei Übergänge/Verbindungen beachten.",
461
+ "parent_id": "BG.2.C.1",
462
+ "typ": "Kompetenzstufe"
463
+ },
464
+ {
465
+ "original_id": "BG.2.C.1.3d",
466
+ "text": "Kann Collage und digitale Montage erproben und einsetzen.",
467
+ "parent_id": "BG.2.C.1",
468
+ "typ": "Kompetenzstufe"
469
+ },
470
+ {
471
+ "original_id": "BG.2.C.1.3e",
472
+ "text": "Kann Collage und Montage als Handlungs- und Denkweise gezielt für irreale/surreale Bildkombinationen einsetzen.",
473
+ "parent_id": "BG.2.C.1",
474
+ "typ": "Kompetenzstufe"
475
+ },
476
+ {
477
+ "original_id": "BG.2.C.1.4a",
478
+ "text": "Kann durch additives Aufbauen, freies Formen, Verbinden, Schichten und Spannen modellieren, bauen und konstruieren.",
479
+ "parent_id": "BG.2.C.1",
480
+ "typ": "Kompetenzstufe"
481
+ },
482
+ {
483
+ "original_id": "BG.2.C.1.4b",
484
+ "text": "Kann durch Abtragen, Aushöhlen, Zusammenfügen, Wickeln und Knoten modellieren, bauen und konstruieren.",
485
+ "parent_id": "BG.2.C.1",
486
+ "typ": "Kompetenzstufe"
487
+ },
488
+ {
489
+ "original_id": "BG.2.C.1.4c",
490
+ "text": "Kann durch Verformen, Überformen und Montieren modellieren, bauen und konstruieren.",
491
+ "parent_id": "BG.2.C.1",
492
+ "typ": "Kompetenzstufe"
493
+ },
494
+ {
495
+ "original_id": "BG.2.C.1.4d",
496
+ "text": "Kann durch Abformen, Nachformen, Biegen, Kleben und Schnüren modellieren, bauen und konstruieren.",
497
+ "parent_id": "BG.2.C.1",
498
+ "typ": "Kompetenzstufe"
499
+ },
500
+ {
501
+ "original_id": "BG.2.C.1.4e",
502
+ "text": "Kann aufbauende, abtragende und konstruktive Verfahren gezielt einsetzen.",
503
+ "parent_id": "BG.2.C.1",
504
+ "typ": "Kompetenzstufe"
505
+ },
506
+ {
507
+ "original_id": "BG.2.C.1.4f",
508
+ "text": "Kann verschiedene plastische Formen (Positiv/Negativ, Hohl/Vollplastik, Skulptur etc.) und kinetische Objekte erkennen und räumlich umsetzen.",
509
+ "parent_id": "BG.2.C.1",
510
+ "typ": "Kompetenzstufe"
511
+ },
512
+ {
513
+ "original_id": "BG.2.C.1.5a",
514
+ "text": "Kann mit Gegenständen, Figuren oder Materialien agieren und Spiel-Räume inszenieren.",
515
+ "parent_id": "BG.2.C.1",
516
+ "typ": "Kompetenzstufe"
517
+ },
518
+ {
519
+ "original_id": "BG.2.C.1.5b",
520
+ "text": "Kann den eigenen Körper, Objekte, Figuren und Räume inszenieren (z.B. Tableau vivant, Masken, Licht- und Schattenspiel).",
521
+ "parent_id": "BG.2.C.1",
522
+ "typ": "Kompetenzstufe"
523
+ },
524
+ {
525
+ "original_id": "BG.2.C.1.5c",
526
+ "text": "Kann durch Performance und Aktion Raum-Körperbezüge schaffen (z.B. Selbstinszenierung, Rauminstallation).",
527
+ "parent_id": "BG.2.C.1",
528
+ "typ": "Kompetenzstufe"
529
+ },
530
+ {
531
+ "original_id": "BG.2.C.1.6a",
532
+ "text": "Kann ausgewählte Situationen fotografisch festhalten.",
533
+ "parent_id": "BG.2.C.1",
534
+ "typ": "Kompetenzstufe"
535
+ },
536
+ {
537
+ "original_id": "BG.2.C.1.6b",
538
+ "text": "Kann unterschiedliche Blickwinkel, Lichtverhältnisse und Bildausschnitte beim Fotografieren berücksichtigen.",
539
+ "parent_id": "BG.2.C.1",
540
+ "typ": "Kompetenzstufe"
541
+ },
542
+ {
543
+ "original_id": "BG.2.C.1.6c",
544
+ "text": "Kann Farbkontraste, Nähe und Distanz beim Fotografieren erproben und anwenden.",
545
+ "parent_id": "BG.2.C.1",
546
+ "typ": "Kompetenzstufe"
547
+ },
548
+ {
549
+ "original_id": "BG.2.C.1.6d",
550
+ "text": "Kann bildsprachliche Mittel (Perspektive, Tiefenschärfe etc.) in Fotografie/Film erproben, gezielt einsetzen und digitale Bearbeitung anwenden.",
551
+ "parent_id": "BG.2.C.1",
552
+ "typ": "Kompetenzstufe"
553
+ },
554
+ {
555
+ "original_id": "BG.2.C.1.6e",
556
+ "text": "Kann in Gruppenarbeit eine Reportage, Dokumentation oder ein Storyboard erstellen.",
557
+ "parent_id": "BG.2.C.1",
558
+ "typ": "Kompetenzstufe"
559
+ },
560
+ {
561
+ "original_id": "BG.2.C.2",
562
+ "text": "Kann kunstorientierte Methoden anwenden.",
563
+ "parent_id": "BG.2.C",
564
+ "typ": "Kompetenz"
565
+ },
566
+ {
567
+ "original_id": "BG.2.C.2.a",
568
+ "text": "Kann durch Zerlegen, Vergrössern, Verkleinern, Drehen und Wiederholen Darstellungsmöglichkeiten entdecken.",
569
+ "parent_id": "BG.2.C.2",
570
+ "typ": "Kompetenzstufe"
571
+ },
572
+ {
573
+ "original_id": "BG.2.C.2.b",
574
+ "text": "Kann Sinneserfahrungen (Hören, Riechen, Schmecken, Tasten, Bewegung) bildnerisch darstellen.",
575
+ "parent_id": "BG.2.C.2",
576
+ "typ": "Kompetenzstufe"
577
+ },
578
+ {
579
+ "original_id": "BG.2.C.2.c",
580
+ "text": "Kann durch Abbilden, Verfremden, Umgestalten, Schichten, Umdeuten und Spiegeln Darstellungsmöglichkeiten erproben und anwenden.",
581
+ "parent_id": "BG.2.C.2",
582
+ "typ": "Kompetenzstufe"
583
+ },
584
+ {
585
+ "original_id": "BG.2.C.2.d",
586
+ "text": "Kann Sinneserfahrungen (Hören, Riechen, Schmecken, Tasten, Bewegung) bildnerisch darstellen.",
587
+ "parent_id": "BG.2.C.2",
588
+ "typ": "Kompetenzstufe"
589
+ },
590
+ {
591
+ "original_id": "BG.2.C.2.e",
592
+ "text": "Kann durch Abstrahieren, Reduzieren, Kombinieren, Variieren und Dekonstruieren Darstellungsmöglichkeiten erproben, auswählen und gezielt einsetzen.",
593
+ "parent_id": "BG.2.C.2",
594
+ "typ": "Kompetenzstufe"
595
+ },
596
+ {
597
+ "original_id": "BG.2.C.2.f",
598
+ "text": "Kann Sinneserfahrungen (Hören, Riechen, Schmecken, Tasten, Bewegung) bildnerisch darstellen, z.B. Musik als Videoclip inszenieren.",
599
+ "parent_id": "BG.2.C.2",
600
+ "typ": "Kompetenzstufe"
601
+ },
602
+ {
603
+ "original_id": "BG.2.D",
604
+ "text": "Kann Materialien und Werkzeuge sachgerecht auswählen und anwenden.",
605
+ "parent_id": "BG.2",
606
+ "typ": "Themenaspekt"
607
+ },
608
+ {
609
+ "original_id": "BG.2.D.1",
610
+ "text": "Kann Eigenschaften und Wirkungen von Materialien und Werkzeugen erproben und im bildnerischen Prozess einsetzen.",
611
+ "parent_id": "BG.2.D",
612
+ "typ": "Kompetenz"
613
+ },
614
+ {
615
+ "original_id": "BG.2.D.1.1a",
616
+ "text": "Kann grafische/malerische Basismaterialien (Stifte, Kreiden, flüssige Farben) und einfache Bildträger (Papier, Karton etc.) erproben und nutzen.",
617
+ "parent_id": "BG.2.D.1",
618
+ "typ": "Kompetenzstufe"
619
+ },
620
+ {
621
+ "original_id": "BG.2.D.1.1b",
622
+ "text": "Kann Naturfarben/-materialien und Kohle erproben/einsetzen sowie Eigenschaften verschiedener Bildträger erproben und nutzen.",
623
+ "parent_id": "BG.2.D.1",
624
+ "typ": "Kompetenzstufe"
625
+ },
626
+ {
627
+ "original_id": "BG.2.D.1.1c",
628
+ "text": "Kann verschiedene Stifte, Kreiden, Gouache- und Wasserfarben erproben/einsetzen sowie Stoff, Holz und Glas als Bildträger nutzen.",
629
+ "parent_id": "BG.2.D.1",
630
+ "typ": "Kompetenzstufe"
631
+ },
632
+ {
633
+ "original_id": "BG.2.D.1.1d",
634
+ "text": "Kann Tusche, Graphit, Farbpigmente und Bindemittel erproben/einsetzen sowie diverse Bildträger auswählen und nutzen.",
635
+ "parent_id": "BG.2.D.1",
636
+ "typ": "Kompetenzstufe"
637
+ },
638
+ {
639
+ "original_id": "BG.2.D.1.1e",
640
+ "text": "Kann Acrylfarbe erproben/einsetzen und diverse Papiere/Verpackungsmaterialien/Druckerzeugnisse als Bildträger nutzen.",
641
+ "parent_id": "BG.2.D.1",
642
+ "typ": "Kompetenzstufe"
643
+ },
644
+ {
645
+ "original_id": "BG.2.D.1.1f",
646
+ "text": "Kann diverse zeichnerische/malerische Materialien (Rötel, Spray-, Öl-, Aquarellfarbe) erproben/einsetzen und Bildträger gezielt auswählen/variieren.",
647
+ "parent_id": "BG.2.D.1",
648
+ "typ": "Kompetenzstufe"
649
+ },
650
+ {
651
+ "original_id": "BG.2.D.1.2a",
652
+ "text": "Kann plastische Massen, Kleister, Recyclingmaterialien und einfache Verbindungsmittel für räumliche Darstellungen einsetzen.",
653
+ "parent_id": "BG.2.D.1",
654
+ "typ": "Kompetenzstufe"
655
+ },
656
+ {
657
+ "original_id": "BG.2.D.1.2b",
658
+ "text": "Kann Ton, Holz, Stoff, Draht und Schnur plastisch erproben und für räumliche Darstellungen einsetzen.",
659
+ "parent_id": "BG.2.D.1",
660
+ "typ": "Kompetenzstufe"
661
+ },
662
+ {
663
+ "original_id": "BG.2.D.1.2c",
664
+ "text": "Kann die Wirkung plastischer Materialien erproben und für räumliche Darstellungen einsetzen.",
665
+ "parent_id": "BG.2.D.1",
666
+ "typ": "Kompetenzstufe"
667
+ },
668
+ {
669
+ "original_id": "BG.2.D.1.2d",
670
+ "text": "Kann Kernseife, Gips, Panzerkarton, Metall- und Plastikfolie als dreidimensionales Material erproben und einsetzen.",
671
+ "parent_id": "BG.2.D.1",
672
+ "typ": "Kompetenzstufe"
673
+ },
674
+ {
675
+ "original_id": "BG.2.D.1.2e",
676
+ "text": "Kann die Wirkung plastischer Materialien erproben und für differenzierte räumliche Darstellungen einsetzen.",
677
+ "parent_id": "BG.2.D.1",
678
+ "typ": "Kompetenzstufe"
679
+ },
680
+ {
681
+ "original_id": "BG.2.D.1.2f",
682
+ "text": "Kann Materialien wie Porenbeton, Wachs, Offsetplatten plastisch erproben und für räumliche Darstellungen einsetzen.",
683
+ "parent_id": "BG.2.D.1",
684
+ "typ": "Kompetenzstufe"
685
+ },
686
+ {
687
+ "original_id": "BG.2.D.1.3a",
688
+ "text": "Kann die eigenen Hände als Werkzeug erproben und die Anwendung/Wirkung einfacher Pinsel, Schwämme, Farbrollen erproben.",
689
+ "parent_id": "BG.2.D.1",
690
+ "typ": "Kompetenzstufe"
691
+ },
692
+ {
693
+ "original_id": "BG.2.D.1.3b",
694
+ "text": "Kann Anwendungsmöglichkeit und Wirkung selbst hergestellter Werkzeuge sowie von Druckwalze, Spachtel, Rolle ausloten und gezielt einsetzen.",
695
+ "parent_id": "BG.2.D.1",
696
+ "typ": "Kompetenzstufe"
697
+ },
698
+ {
699
+ "original_id": "BG.2.D.1.3c",
700
+ "text": "Kann Anwendungsmöglichkeit und Wirkung von Werkzeugen (z.B. Modellier-, Schnittwerkzeug) erkennen und sachgerecht einsetzen.",
701
+ "parent_id": "BG.2.D.1",
702
+ "typ": "Kompetenzstufe"
703
+ },
704
+ {
705
+ "original_id": "BG.3",
706
+ "text": "Kann Kunstwerke und Bilder in ihren Kontexten verstehen und einordnen.",
707
+ "parent_id": null,
708
+ "typ": "Kompetenzbereich"
709
+ },
710
+ {
711
+ "original_id": "BG.3.A",
712
+ "text": "Kann Kunstwerke im Kontext von Kultur und Geschichte betrachten.",
713
+ "parent_id": "BG.3",
714
+ "typ": "Themenaspekt"
715
+ },
716
+ {
717
+ "original_id": "BG.3.A.1",
718
+ "text": "Kann Kunstwerke aus verschiedenen Kulturen/Zeiten sowie Alltagsbilder lesen, einordnen und vergleichen.",
719
+ "parent_id": "BG.3.A",
720
+ "typ": "Kompetenz"
721
+ },
722
+ {
723
+ "original_id": "BG.3.A.1.1a",
724
+ "text": "Kann Zeichen, Farben, Formen und Materialien in Kunstwerken und Alltagsbildern untersuchen und beschreiben.",
725
+ "parent_id": "BG.3.A.1",
726
+ "typ": "Kompetenzstufe"
727
+ },
728
+ {
729
+ "original_id": "BG.3.A.1.1b",
730
+ "text": "Kann Symbole, Komposition und Ausdruck in Kunstwerken und Alltagsbildern untersuchen und beschreiben.",
731
+ "parent_id": "BG.3.A.1",
732
+ "typ": "Kompetenzstufe"
733
+ },
734
+ {
735
+ "original_id": "BG.3.A.1.1c",
736
+ "text": "Kann Bildsprache und Stilmittel in Kunstwerken und Alltagsbildern beschreiben und analysieren.",
737
+ "parent_id": "BG.3.A.1",
738
+ "typ": "Kompetenzstufe"
739
+ },
740
+ {
741
+ "original_id": "BG.3.A.1.2a",
742
+ "text": "Kann sich auf Begegnungen mit Kunstwerken einlassen (z.B. Museumsbesuch).",
743
+ "parent_id": "BG.3.A.1",
744
+ "typ": "Kompetenzstufe"
745
+ },
746
+ {
747
+ "original_id": "BG.3.A.1.2b",
748
+ "text": "Kann exemplarische Kunstwerke aus Gegenwart/Vergangenheit und verschiedenen Kulturen erkennen und dazu Fragen entwickeln.",
749
+ "parent_id": "BG.3.A.1",
750
+ "typ": "Kompetenzstufe"
751
+ },
752
+ {
753
+ "original_id": "BG.3.A.1.2c",
754
+ "text": "Kann Kunstwerke aus verschiedenen Kulturen/Zeiten kennen, deren kulturelle Bedeutung einordnen sowie Kunsterfahrungen beschreiben und diskutieren.",
755
+ "parent_id": "BG.3.A.1",
756
+ "typ": "Kompetenzstufe"
757
+ },
758
+ {
759
+ "original_id": "BG.3.A.1.3a",
760
+ "text": "Kann Motiv, Farbe und Material in Kunstwerken mit eigenen Bildern vergleichen und Gemeinsamkeiten/Unterschiede aufzeigen.",
761
+ "parent_id": "BG.3.A.1",
762
+ "typ": "Kompetenzstufe"
763
+ },
764
+ {
765
+ "original_id": "BG.3.A.1.3b",
766
+ "text": "Kann Entstehung, Formensprache, Körper-/Raumdarstellung in Kunstwerken erkennen und mit eigenen Bildern vergleichen.",
767
+ "parent_id": "BG.3.A.1",
768
+ "typ": "Kompetenzstufe"
769
+ },
770
+ {
771
+ "original_id": "BG.3.A.1.3c",
772
+ "text": "Kann Abbild, Fiktion und Abstraktion in Kunstwerken erkennen und mit eigenen Bildern vergleichen.",
773
+ "parent_id": "BG.3.A.1",
774
+ "typ": "Kompetenzstufe"
775
+ },
776
+ {
777
+ "original_id": "BG.3.B",
778
+ "text": "Kann die Wirkung und Funktion von Kunstwerken und Bildern verstehen.",
779
+ "parent_id": "BG.3",
780
+ "typ": "Themenaspekt"
781
+ },
782
+ {
783
+ "original_id": "BG.3.B.1",
784
+ "text": "Kann Wirkung und Funktion von Kunstwerken und Bildern erkennen.",
785
+ "parent_id": "BG.3.B",
786
+ "typ": "Kompetenz"
787
+ },
788
+ {
789
+ "original_id": "BG.3.B.1.1a",
790
+ "text": "Kann die Wirkung von Kunstwerken und Bildern auf eigene Gefühle, Erinnerungen und Fantasien beschreiben.",
791
+ "parent_id": "BG.3.B.1",
792
+ "typ": "Kompetenzstufe"
793
+ },
794
+ {
795
+ "original_id": "BG.3.B.1.1b",
796
+ "text": "Kann Kunstwerke/Bilder hinsichtlich Darstellungsabsicht und Wirkung untersuchen und Möglichkeiten der Bildmanipulation erkennen.",
797
+ "parent_id": "BG.3.B.1",
798
+ "typ": "Kompetenzstufe"
799
+ },
800
+ {
801
+ "original_id": "BG.3.B.1.1c",
802
+ "text": "Kann Kunstwerke/Bilder hinsichtlich Darstellungsabsicht und Wirkung analysieren (Stilepochen, Trends etc.) und Manipulationsmöglichkeiten kennen.",
803
+ "parent_id": "BG.3.B.1",
804
+ "typ": "Kompetenzstufe"
805
+ },
806
+ {
807
+ "original_id": "BG.3.B.1.2a",
808
+ "text": "Kann erkennen, dass Kunstwerke und Bilder erzählen und erklären können.",
809
+ "parent_id": "BG.3.B.1",
810
+ "typ": "Kompetenzstufe"
811
+ },
812
+ {
813
+ "original_id": "BG.3.B.1.2b",
814
+ "text": "Kann erkennen, dass Kunstwerke und Bilder auffordern, veranschaulichen, dokumentieren und informieren können.",
815
+ "parent_id": "BG.3.B.1",
816
+ "typ": "Kompetenzstufe"
817
+ },
818
+ {
819
+ "original_id": "BG.3.B.1.2c",
820
+ "text": "Kann erkennen, dass Kunstwerke und Bilder irritieren, manipulieren, dekorieren, illustrieren, klären und unterhalten können.",
821
+ "parent_id": "BG.3.B.1",
822
+ "typ": "Kompetenzstufe"
823
+ }
824
+ ]