VolkerChat / docs /langchain_semantic_documents.json
timfe's picture
changed documents to section split
982eb2a
raw
history blame
209 kB
[
{
"page_content": "Zur\u00fcck \nMit Emotionen umgehen \nAchtsamkeitAkzeptanzEmotionsregulationSelbstf\u00fcrsorgeBewegung & k\u00f6rperliche Aktivit\u00e4tenProfessionelle Unterst\u00fctzung \nEmotionen sind allt\u00e4gliche Begleiter. Sie k\u00f6nnen uns befl\u00fcgeln, wenn wir uns freuen, stolz oder dankbar sind. Auch k\u00f6nnen sie uns betr\u00fcben, wenn wir \u00e4ngstlich sind oder trauern. Sich mit Emotionen auseinander zu setzen und Emotionen zu verstehen kann helfen, die eigenen Gef\u00fchle zu sortieren. \nDer Umgang mit Emotionen ist ein wichtiger Bestandteil des allt\u00e4glichen Lebens und kann auf verschiedene Weise bew\u00e4ltigt werden. \n\u200d",
"metadata": {
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/mit-emotionen-umgehen"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Emotionale Achtsamkeit ist die F\u00e4higkeit, sich bewusst und ohne Urteil auf die eigenen Emotionen zu konzentrieren. Sie beinhaltet die Bereitschaft, die eigenen Gef\u00fchle wahrzunehmen, anzuerkennen und zu akzeptieren, ohne sie zu bewerten oder zu verurteilen. Die Aufmerksamkeit wird dabei auf den gegenw\u00e4rtigen Moment und den eigenen emotionalen Zustand gerichtet. \nEmotionale Achtsamkeit kann dazu beitragen, die F\u00e4higkeit zur Emotionsregulation zu st\u00e4rken, zwischenmenschliche Beziehungen zu verbessern und unser allgemeines Wohlbefinden zu f\u00f6rdern. \nDer Prozess zur emotionalen Achtsamkeit umfasst f\u00fcnf Schritte: \nBewusstsein: Sei dir bewusst dar\u00fcber, was in deinem Inneren vor sich geht, indem du deine Gedanken, Gef\u00fchle und k\u00f6rperlichen Empfindungen beobachtest und ggf. aufschreibst.Anerkennung: Akzeptiere deine Emotionen ohne Urteil und erkenne an, dass sie Teil deiner menschlichen Erfahrung sind. Erlaube dir, deine Emotionen zu f\u00fchlen, ohne sie zu unterdr\u00fccken oder zu verdr\u00e4ngen.Loslassen: Lasse deine Emotionen kommen und gehen, ohne an ihnen festzuhalten oder dich von ihnen mitrei\u00dfen zu lassen. Erlaube ihnen, sich nat\u00fcrlich zu entfalten, w\u00e4hrend du dich auf den gegenw\u00e4rtigen Moment konzentrierst.Selbstmitgef\u00fchl: Sei mitf\u00fchlend mit dir selbst, wenn du schwierige Emotionen erlebst. Erkenne an, dass es normal ist, sich unwohl zu f\u00fchlen, und behandele dich selbst mit Freundlichkeit und Verst\u00e4ndnis.Reaktion: W\u00e4hle bewusst, wie du auf deine Emotionen reagieren m\u00f6chtest, anstatt impulsiv zu handeln. \u00dcberlege dir, wie du konstruktiv mit deinen Emotionen umgehen kannst, um deine Bed\u00fcrfnisse zu erf\u00fcllen und deine Ziele zu erreichen. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Achtsamkeit",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/mit-emotionen-umgehen"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Das Konzept der Akzeptanz ist eng mit emotionaler Achtsamkeit verwandt. Sie bezieht sich auf die Bereitschaft, die Realit\u00e4t so anzunehmen, wie sie ist, einschlie\u00dflich der eigenen Gef\u00fchle, Gedanken und Erfahrungen. Akzeptanz bedeutet, sich nicht gegen unangenehme oder schwierige Emotionen wehren oder zu versuchen, sie zu ver\u00e4ndern. Stattdessen wird versucht, sie als Teil des gegenw\u00e4rtigen Zustands zu akzeptieren. Indem Emotionen akzeptieren werden, kann gelernt werden mit ihnen zu leben, sie auf gesunde Weise zu regulieren anstatt gegen sie anzuk\u00e4mpfen oder zu unterdr\u00fccken. \nH\u00e4ufig versucht man, Emotionen in \"gut\" und \"schlecht\", \"erstrebenswert\" und \"zu vermeidend\" einzuteilen. Dieser Glaubenssatzmacht es schwer, Emotionen \u00fcberhaupt zuzulassen. Emotionen wie Angst, Wut oder Trauer f\u00fchlen sich im akuten Moment, also auf dem H\u00f6hepunkt der \u201eEmotionswelle\u201c nicht gut an. Diese Emotionen lenken jedoch das Verhalten: Vor was habe ich Angst? Wie bek\u00e4mpfe oder entgehe ich der Angst? Warum bin ich traurig? Warum bin ich w\u00fctend? Bin ich \u00fcberfordert oder verzweifelt? Brauche ich vielleicht einfach eine Pause, um etwas Abstand zu gewinnen? Werden Emotionen in Situationen ausgel\u00f6st, die man selbst wenig beeinflussen kann, ist Akzeptanz ein Weg mit ihnen umzugehen. Zur Akzeptanz geh\u00f6rt, es \nEmotionen wahrzunehmen und anzuerkennenEmotionen auszusprechen, um sich diese einzugestehen: \"Ich bin w\u00fctend uns frustriert, dass mich meine Erkrankung so sehr einschr\u00e4nkt und ich nicht leben kann wie vorher\"Emotionen Aufmerksamkeit schenken: Was w\u00e4re, wenn du dich zum Beispiel auf einen Kaffee mit deiner Wut und Frustration triffst und sie ausfragst, wo sie herkommt, was sie dir erz\u00e4hlen m\u00f6chte? Sieh sie als einen Teil von dir, der gerade nach einem offenen Ohr fragt und Hilfe braucht. Du kannst die Augen schlie\u00dfen, dir vorstellen, wie die \"Wut und Frustration\" vor dir sitzt. Wie sieht sie aus? Welche Farbe hat sie? Hat sie ein Gesicht? Eine Form? Dann kannst du sie fragen: \"Was ist los?\" \"Was brauchst du gerade?\" \"Kann ich dich unterst\u00fctzen?\" Stell dir vor, dass diese Emotion wie ein Kind ist, welches mit einem Anliegen zu dir kommt. Nimm dir Zeit, begegne ihm auf Augenh\u00f6he. H\u00f6r\u2018 ihm zu und nimm es eventuell in den Arm.Diese Form der spielerischen Akzeptanz ist ein guter Ansatzpunkt zum Umgang mit Emotionen! Dadurch lernst du, sie zuzulassen, da sein zu lassen und gleichzeitig gen\u00fcgend Abstand zu ihnen zu gewinnen (wenn du mit deiner Wut Kaffee trinkst oder sie umarmst, kannst du sie nicht gleichzeitig sein).Diese Ma\u00dfnahmen finden sich auch in der Akzeptanz- und Committment-Therapie wieder. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Akzeptanz",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/mit-emotionen-umgehen"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Emotionsregulation bezeichnet die F\u00e4higkeit, Emotionen bewusst zu erkennen, zu verstehen und zu beeinflussen. Sie zielt darauf ab, in verschiedenen Situationen eine angemessene Reaktionen zu erm\u00f6glichen. Dazu z\u00e4hlt es zum Beispiel , durch ein ausgesprochenes \"Danke\" Dankbarkeit zu zeigen, wenn ein Fremder dir die T\u00fcre aufh\u00e4lt oder einem Kind Sicherheit zu spenden, das Angst im Dunklen hat. Emotionsregulierung zielt also darauf ab, mit Emotionen auf eine kontrollierte und regulierende Weise umzugehen, die konstruktiv ist und zu einem positiven Ergebnis f\u00fchrt. \nDie Emotionsregulation umfasst verschiedene Strategien und Techniken, die dazu dienen, die Intensit\u00e4t, Dauer und Ausdrucksform von Emotionen zu beeinflussen. Dazu geh\u00f6ren: \nBewusstsein f\u00fcr EmotionenDie F\u00e4higkeit, die eigenen Emotionen bewusst wahrzunehmen und zu identifizieren, einschlie\u00dflich das Erkennen von k\u00f6rperlichen Empfindungen, Gedanken und Verhaltensweisen, die mit bestimmten Emotionen verbunden sind.Verst\u00e4ndnis von EmotionenDie F\u00e4higkeit, Ursachen und Ausl\u00f6ser von Emotionen zu verstehen und ihre Bedeutung zu interpretieren, einschlie\u00dflich das Erkennen von emotionalen Ausl\u00f6sern (z.B. bestimmten Ereignissen, Situationen, Gedanken).Auswahl von Bew\u00e4ltigungsstrategienDie F\u00e4higkeit, geeignete Bew\u00e4ltigungsstrategien auszuw\u00e4hlen, um mit Emotionen umzugehen, z.B. Entspannungs\u00fcbungen, Ablenkung oder Probleml\u00f6sung.Modulation von EmotionenDie F\u00e4higkeit, die Intensit\u00e4t und Dauer von Emotionen zu beeinflussen. Dies beinhaltet das Verlangsamen oder Stoppen von starken Emotionen sowie das Verst\u00e4rken oder Aufrechterhalten von angenehmen Emotionen.Anpassung des EmotionsausdrucksDie F\u00e4higkeit, den Ausdruck von Emotionen angemessen zu regulieren. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Emotionsregulation",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/mit-emotionen-umgehen"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Selbstf\u00fcrsorge beschreibt die bewusste und aktive Pflege des eigenen Wohlbefindens auf k\u00f6rperlicher, emotionaler, geistiger und ggf. spiritueller Ebene. Selbstf\u00fcrsorge hei\u00dft, sich selbst mit Mitgef\u00fchl, Respekt und F\u00fcrsorge zu behandeln und die eigenen Bed\u00fcrfnisse ernst zu nehmen. Sie ist wichtig, um Stress abzubauen und die Gesundheit zu f\u00f6rdern bzw. erhalten. \nAspekte der Selbstf\u00fcrsorge umfassen \nK\u00f6rperliche Selbstf\u00fcrsorge, die auf k\u00f6rperliche Gesundheit abzielt. Zu ihr z\u00e4hlen eine ausgewogene Ern\u00e4hrung, regelm\u00e4\u00dfige Bewegung, ausreichend Schlaf und eine angemessene medizinische Versorgung.Emotionale Selbstf\u00fcrsorge, die auf Anerkennung, Akzeptanz und den Ausdruck eigener Emotionen abzielt und auch das Einholen von Unterst\u00fctzung beinhaltet, wenn diese n\u00f6tig wird. Sie kann auch das setzen von Grenzen in zwischenmenschlichen Beziehungen und die Vermeidung von \u00fcberm\u00e4\u00dfigem Stress umfassen.Geistige Selbstf\u00fcrsorge, die Ma\u00dfnahmen zur F\u00f6rderung der geistigen Gesundheit, wie z. B. das Lernen neuer Dinge, das Lesen inspirierender B\u00fccher, das L\u00f6sen von R\u00e4tseln oder das Praktizieren von Meditation oder Achtsamkeit beinhaltet.Soziale Selbstf\u00fcrsorge, die auf die Pflege von zwischenmenschlichen Beziehungen und das Aufrechterhalten von sozialen Kontakten forciert. Auch das Teilen von Gef\u00fchlen und Erfahrungen mit vertrauensw\u00fcrdigen Personen z\u00e4hlt zur sozialen Selbstf\u00fcrsorge.Spirituelle Selbstf\u00fcrsorge, die auf die Pflege des pers\u00f6nlichen Glaubenssystems umfassen. Zu diesen z\u00e4hlen Meditation, Gebet, Naturverbundenheit oder andere spirituelle Aktivit\u00e4ten. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Selbstf\u00fcrsorge",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/mit-emotionen-umgehen"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "K\u00f6rperliche Aktivit\u00e4t kann dazu beitragen Stress abzubauen und die Stimmung zu verbessern. Sport, Yoga, Tanzen oder Spazierg\u00e4nge in der Natur k\u00f6nnen dazu beitragen, Emotionen zu regulieren und sich besser zu f\u00fchlen. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Bewegung & k\u00f6rperliche Aktivit\u00e4ten",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/mit-emotionen-umgehen"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "F\u00e4llt der Umgang mit Emotionen schwer oder lassen sich Emotionen nicht verstehen und/oder regulieren, kann es sinnvoll sein, sich Hilfe von Therapeuten, Beratern oder Psychologen zu suchen. Sie k\u00f6nnen dabei helfen, effektive Bew\u00e4ltigungsstrategien zu entwickeln und tiefergehende emotionale Herausforderungen anzugehen. \n\u200d \nEs ist wichtig zu verstehen, dass der Umgang mit Emotionen eine individuelle Reise ist, die Zeit, Geduld und \u00dcbung erfordert. Indem du verschiedene Bew\u00e4ltigungsstrategien erkundest und anwendest, kannst du lernen, deine Emotionen auf gesunde und konstruktive Weise zu regulieren und ein erf\u00fcllteres Leben zu f\u00fchren. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Professionelle Unterst\u00fctzung",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/mit-emotionen-umgehen"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Zur\u00fcck \nEmotionen verstehen \nWas ist Selbstreflexion?Innere BeobachtungSelbstkritikPerspektivenwechselSelbstakzeptanzWas ist Empathie?Affektive EmpathieKognitive EmpathieWie kann ich Emotionen verstehen? \nDas Verst\u00e4ndnis von Emotionen ist ein komplexer Prozess, der Selbstreflexion, Empathie und die F\u00e4higkeit zur Interpretation nonverbaler Signale umfasst.",
"metadata": {
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/emotionen-verstehen"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Selbstreflexion ist ein Prozess der bewussten und kritischen Betrachtung der eigenen Gedanken, Gef\u00fchle, Motivationen, Handlungen und Erfahrungen. Selbstreflexion beinhaltet die F\u00e4higkeit, sich selbst von au\u00dfen zu betrachten, seine eigenen \u00dcberzeugungen und Verhaltensweisen zu hinterfragen und ein tieferes Verst\u00e4ndnis f\u00fcr sich selbst zu entwickeln. ' Wie hat meine Reaktion in Situation A auf meinen Gegen\u00fcber gewirkt?' 'Welche Reaktion h\u00e4tte ich mir in Situation B von meinem Gegen\u00fcber gew\u00fcnscht?'Selbstreflexion erm\u00f6glicht es uns, unsere St\u00e4rken und Schw\u00e4chen zu erkennen, unsere Ziele und Werte zu kl\u00e4ren und unser Verhalten entsprechend anzupassen. \nDer Prozess der Selbstreflexion kann verschiedene Formen annehmen. Dazu z\u00e4hlen",
"metadata": {
"Header 3": "Was ist Selbstreflexion?",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/emotionen-verstehen"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Dies beinhaltet das bewusste Nachdenken \u00fcber unsere Gedanken, Gef\u00fchle und Handlungen. Wir nehmen uns Zeit, um \u00fcber vergangene Ereignisse nachzudenken, unsere Reaktionen darauf zu analysieren und m\u00f6gliche Gr\u00fcnde f\u00fcr unser Verhalten zu identifizieren.",
"metadata": {
"Header 3": "Was ist Selbstreflexion?",
"Header 5": "Innere Beobachtung",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/emotionen-verstehen"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Dies beinhaltet das kritische Hinterfragen unserer eigenen \u00dcberzeugungen, Annahmen und Verhaltensweisen. Wir stellen uns selbst herausfordernde Fragen und hinterfragen unsere Motivationen, um ein tieferes Verst\u00e4ndnis f\u00fcr uns selbst zu entwickeln.",
"metadata": {
"Header 3": "Was ist Selbstreflexion?",
"Header 5": "Selbstkritik",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/emotionen-verstehen"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Dies beinhaltet das Betrachten von Situationen aus verschiedenen Blickwinkeln und die \u00dcberlegung, wie andere Menschen unsere Handlungen und Entscheidungen wahrnehmen k\u00f6nnten. Dies kann uns helfen, unser Verhalten besser zu verstehen und unsere zwischenmenschlichen Beziehungen zu verbessern.",
"metadata": {
"Header 3": "Was ist Selbstreflexion?",
"Header 5": "Perspektivenwechsel",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/emotionen-verstehen"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Dies beinhaltet die F\u00e4higkeit, uns selbst mit Mitgef\u00fchl und Verst\u00e4ndnis zu betrachten, anstatt uns selbst zu verurteilen oder zu kritisieren. Wir erkennen an, dass wir nicht perfekt sind und dass Fehler und Misserfolge Teil des menschlichen Lebens sind. \n\u200d \nSelbstreflexion ist ein wichtiger Bestandteil des pers\u00f6nlichen Wachstums und der Selbstentwicklung. Indem wir uns regelm\u00e4\u00dfig die Zeit nehmen, \u00fcber uns selbst nachzudenken und zu reflektieren, k\u00f6nnen wir ein tieferes Verst\u00e4ndnis f\u00fcr uns selbst entwickeln, unsere Beziehungen verbessern und unser Leben bewusster gestalten. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Was ist Selbstreflexion?",
"Header 5": "Selbstakzeptanz",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/emotionen-verstehen"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Empathie ist die F\u00e4higkeit, Gef\u00fchle, Gedanken und Perspektiven anderer Menschen zu verstehen und sich in ihre Lage zu versetzen. Es ist die F\u00e4higkeit, Emotionen des Gegen\u00fcbers zu erkennen, zu teilen und nachzuvollziehen, ohne sie \u00a0selbst zu empfinden. Empathie erm\u00f6glicht es, sich mit anderen zu verbinden, Mitgef\u00fchl zu zeigen und unterst\u00fctzende Beziehungen aufzubauen. \nEs gibt zwei Hauptarten von Empathie:",
"metadata": {
"Header 3": "Was ist Empathie?",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/emotionen-verstehen"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Affektive Empathie bezieht sich auf die F\u00e4higkeit, die Emotionen einer anderen Person zu f\u00fchlen und mit ihnen mitzuf\u00fchlen. Wenn wir affektive Empathie erleben, sp\u00fcren wir die Gef\u00fchle anderer intensiv, als w\u00e4ren sie unsere eigenen. Dies kann dazu beitragen, eine emotionale Verbindung zu anderen herzustellen und Mitgef\u00fchl zu zeigen.",
"metadata": {
"Header 3": "Was ist Empathie?",
"Header 5": "Affektive Empathie",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/emotionen-verstehen"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Kognitive Empathie bezieht sich auf die F\u00e4higkeit, die Perspektive einer anderen Person intellektuell zu verstehen und sich in ihre Lage zu versetzen. Es beinhaltet die F\u00e4higkeit, die Gedanken, \u00dcberzeugungen und Motivationen einer anderen Person zu erkennen und zu verstehen, ohne unbedingt ihre Emotionen zu teilen. \n\u200d \nEmpathie ist eine wichtige soziale F\u00e4higkeit, die es uns erm\u00f6glicht, uns erfolgreich in sozialen Interaktionen zu engagieren, Beziehungen aufzubauen und Konflikte zu l\u00f6sen. Durch Empathie k\u00f6nnen wir das Verst\u00e4ndnis und die Unterst\u00fctzung f\u00fcr andere f\u00f6rdern, die Qualit\u00e4t unserer zwischenmenschlichen Beziehungen verbessern und eine empathische und mitf\u00fchlende Gesellschaft f\u00f6rdern. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Was ist Empathie?",
"Header 5": "Kognitive Empathie",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/emotionen-verstehen"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Um Emotionen besser zu verstehen, k\u00f6nnen die nachfolgenden Schritte einen hilfreichen Ansatz geben: \nSelbstbeobachtung: Nimm dir Zeit, um deine eigenen Emotionen zu beobachten und zu reflektieren. Achte auf k\u00f6rperliche Empfindungen, Gedanken und Verhaltensweisen, die mit bestimmten Emotionen verbunden sind.Emotionale Achtsamkeit: Sei achtsam gegen\u00fcber deinen eigenen Gef\u00fchlen und Emotionen. Erlaube dir, deine Emotionen zu erleben, ohne sie zu beurteilen oder zu unterdr\u00fccken.Empathie: Versuche, dich in die Lage anderer Menschen zu versetzen und ihre Emotionen zu verstehen. Achte auf nonverbale Signale wie Mimik, Gestik und Tonfall, die Hinweise auf ihre Gef\u00fchle geben k\u00f6nnen.Kommunikation: Sprich offen \u00fcber Emotionen und teile deine eigenen Gef\u00fchle mit anderen. H\u00f6re aktiv zu, wenn andere \u00fcber ihre Emotionen sprechen, und versuche, ihre Perspektive zu verstehen.Lernen: Informiere dich \u00fcber Emotionen und ihre Bedeutung. Studiere psychologische Konzepte wie emotionale Intelligenz, Emotionsregulation und die biologischen Grundlagen von Emotionen.Praxis: Setze dich aktiv mit deinen Emotionen auseinander und experimentiere mit verschiedenen Bew\u00e4ltigungsstrategien. Sei geduldig mit dir selbst und erkenne an, dass das Verstehen von Emotionen ein fortlaufender Prozess ist.Reflexion: Reflektiere regelm\u00e4\u00dfig \u00fcber deine eigenen emotionalen Reaktionen und die Reaktionen anderer. Frage dich, welche Emotionen du erlebst, warum du sie erlebst und wie du darauf reagieren kannst. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Wie kann ich Emotionen verstehen?",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/emotionen-verstehen"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Zur\u00fcck \nWas sind Emotionen? \nWas sind h\u00e4ufige Emotionen?Welche Arten von Emotionen gibt es?GrundemotionenKomplexe EmotionenRegulative EmotionenPositive EmotionenNegative Emotionen Wie entstehen Emotionen? \nEmotionen. Sie sind allt\u00e4gliche Begleiter des Menschen, sie lassen uns f\u00fchlen und lenken Entscheidungen. Freude, Gl\u00fcck, Zuneigung, \u00dcberraschung, Angst, Trauer oder Ekel sind nur einige Beispiele f\u00fcr Emotionen. \nIm physiologischen Sinn sind Emotionen komplexe psychophysiologische Reaktionen auf bestimmte Reize oder Situationen. Sie beeinflussen Gedanken, Verhalten und k\u00f6rperlichen Empfindungen. Emotionen spielen eine wichtige Rolle in der Wahrnehmung von Erfahrung und sind entscheidend f\u00fcr sozialen Interaktionen, Wohlbefinden und Entscheidungsfindung.",
"metadata": {
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/was-sind-emotionen"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Die h\u00e4ufigsten Emotionen, die Menschen erleben, k\u00f6nnen je nach Kultur, Pers\u00f6nlichkeit und individuellen Lebensumst\u00e4nden variieren. Zu den universellen Emotionen, die von vielen Menschen auf der ganzen Welt erlebt werden, sind z\u00e4hlen \nFreude: Ein Gef\u00fchl von Gl\u00fcck, Zufriedenheit und positiver Stimmung, das oft durch Erfolge, angenehme Erfahrungen oder zwischenmenschliche Beziehungen ausgel\u00f6st wird.Trauer: Ein Gef\u00fchl von Verlust, Schmerz und Kummer, das aufgrund von Trennungen, dem Tod eines geliebten Menschen oder anderen entt\u00e4uschenden Ereignissen auftreten kann.Angst: Ein Gef\u00fchl der Besorgnis, der Sorge oder der Bedrohung, das durch potenzielle Gefahren oder Unsicherheiten in der Zukunft ausgel\u00f6st wird.Wut: Ein Gef\u00fchl der Frustration, der Wut oder der Feindseligkeit, das als Reaktion auf Unrecht, Fehlverhalten oder pers\u00f6nliche Angriffe entstehen kann.\u00dcberraschung: Ein pl\u00f6tzliches Gef\u00fchl der Verbl\u00fcffung oder des Erstaunens, das durch unerwartete Ereignisse oder unvorhergesehene Ver\u00e4nderungen in der Umgebung ausgel\u00f6st wird.Ekel: Ein Gef\u00fchl der Abneigung oder des Abscheus, das durch unangenehme Ger\u00fcche, Geschm\u00e4cker oder visuelle Reize hervorgerufen werden kann.Zuneigung: Ein Gef\u00fchl der Zuneigung, der Zuneigung oder der Verbundenheit zu anderen Personen, das oft in engen Beziehungen wie Freundschaften oder romantischen Partnerschaften erlebt wird. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Was sind h\u00e4ufige Emotionen?",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/was-sind-emotionen"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Emotionen k\u00f6nnen in verschiedene Arten unterteilt werden. Zu diesen Kategorien z\u00e4hlen",
"metadata": {
"Header 3": "Welche Arten von Emotionen gibt es?",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/was-sind-emotionen"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Grundemotionen werden oft als prim\u00e4re und universelle menschliche Erfahrungen angesehen, die in allen Kulturen \u00e4hnlich sind. Sie umfassen Freude, Traurigkeit, Angst, Wut, \u00dcberraschung und Ekel.",
"metadata": {
"Header 3": "Welche Arten von Emotionen gibt es?",
"Header 5": "Grundemotionen",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/was-sind-emotionen"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Durch die Kombination oder Modifikation von Grundemotionen entstehen komplexe Emotionen. Sie sind oft schwer zu beschreiben und k\u00f6nnen eine Vielzahl von Nuancen und Facetten umfassen. Komplexe Emotionen k\u00f6nnen sich aus widerspr\u00fcchlichen oder gemischten Gef\u00fchlen ergeben und sind oft das Ergebnis komplexer menschlicher Erfahrungen oder Beziehungen. Sie sind oft das Ergebnis einer tiefgr\u00fcndigen Reflexion \u00fcber unsere eigenen Gedanken, Gef\u00fchle und Erfahrungen. Sie k\u00f6nnen uns helfen, unsere Emotionen und Motivationen besser zu verstehen und zu verarbeiten, und uns erm\u00f6glichen, komplexere und nuanciertere Reaktionen auf die Welt um uns herum zu entwickeln. \nBeispiele hierf\u00fcr sind Liebe, Schuld, Stolz und Scham. Komplexe Emotionen k\u00f6nnen stark von individuellen Erfahrungen, kulturellen Normen und sozialen Kontexten beeinflusst werden.",
"metadata": {
"Header 3": "Welche Arten von Emotionen gibt es?",
"Header 5": "Komplexe Emotionen",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/was-sind-emotionen"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Regulative Emotionen sind Emotionen, die andere Emotionen zu regulieren oder zu beeinflussen. Sie steuern emotionales Erleben und modulieren Reaktionen auf bestimmte Situationen. Regulative Emotionen unterst\u00fctzen die emotionale Gesundheit. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Emotionsregulation, dem Prozess, durch den wir unsere Emotionen wahrnehmen, verstehen und darauf reagieren. Zu regulativen Emotionen z\u00e4hlen \nAkzeptanz: Die F\u00e4higkeit, unangenehme oder belastende Emotionen zu akzeptieren, anstatt dagegen anzuk\u00e4mpfen oder sie zu unterdr\u00fccken. Akzeptanz erm\u00f6glicht es uns, unsere Emotionen bewusst wahrzunehmen und ihnen Raum zu geben, ohne von ihnen \u00fcberw\u00e4ltigt zu werden.Mitgef\u00fchl: Das Gef\u00fchl von Verst\u00e4ndnis, F\u00fcrsorge und Verbundenheit gegen\u00fcber uns selbst und anderen in schwierigen Situationen. Mitgef\u00fchl kann dazu beitragen, negative Emotionen wie Scham oder Einsamkeit zu mildern und unser Wohlbefinden zu steigern.Selbstberuhigung: Die F\u00e4higkeit, sich selbst zu beruhigen und zu tr\u00f6sten, wenn wir mit stressigen oder herausfordernden Emotionen konfrontiert sind. Dies kann durch Entspannungstechniken wie tiefe Atmung, Meditation oder positive Selbstgespr\u00e4che erreicht werden.Perspektivenwechsel: Die F\u00e4higkeit, unsere Emotionen aus einer anderen Sichtweise zu betrachten und alternative Interpretationen von Ereignissen zu finden. Ein Perspektivenwechsel kann dazu beitragen, negative Emotionen wie \u00c4rger oder Frustration zu verringern und zu einem besseren Verst\u00e4ndnis der Situation beizutragen.Selbstmotivation: Das Gef\u00fchl von Entschlossenheit, Zielstrebigkeit und Selbstvertrauen, das uns dazu motiviert, Herausforderungen anzunehmen und unsere Ziele zu verfolgen, auch wenn wir mit Hindernissen konfrontiert sind.Optimismus: Eine positive Emotion, die verwendet wird, um unsere Stimmung zu verbessern und unsere Hoffnung auf eine bessere Zukunft zu st\u00e4rken. \n\u200d \n\u200dDiese dienen dazu, Emotionen zu kontrollieren oder zu modulieren, um bestimmte Ziele zu erreichen oder soziale Normen einzuhalten. Dazu geh\u00f6ren Strategien wie Emotionsunterdr\u00fcckung, Emotionsanpassung und Emotionsmanagement.",
"metadata": {
"Header 3": "Welche Arten von Emotionen gibt es?",
"Header 5": "Regulative Emotionen",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/was-sind-emotionen"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Positive oder gute Emotionen sind solche, die uns ein positives Erleben und eine angenehme Stimmung vermitteln. Sie tragen dazu bei, unser Wohlbefinden zu steigern, unsere Beziehungen zu st\u00e4rken und unsere Lebensqualit\u00e4t zu verbessern. \nFreude: Ein Gef\u00fchl des Gl\u00fccks, der Zufriedenheit und des Wohlbefindens, das durch positive Erlebnisse, Erfolge oder zwischenmenschliche Beziehungen ausgel\u00f6st wird.Dankbarkeit: Ein Gef\u00fchl der Dankbarkeit und Wertsch\u00e4tzung f\u00fcr das Gute in unserem Leben, sei es f\u00fcr Menschen, Erfahrungen oder materielle G\u00fcter.Liebe: Ein starkes Gef\u00fchl der Zuneigung, der Verbundenheit und der Hingabe gegen\u00fcber anderen Menschen, sei es in romantischen Beziehungen, Familienbanden oder Freundschaften.Hoffnung: Ein positives Gef\u00fchl der Zuversicht und des Optimismus f\u00fcr die Zukunft, das uns motiviert, Hindernisse zu \u00fcberwinden und unsere Ziele zu verfolgen.Stolz: Ein Gef\u00fchl der Befriedigung und des Selbstwertgef\u00fchls f\u00fcr unsere eigenen Leistungen, Errungenschaften und pers\u00f6nlichen Eigenschaften.Frieden: Ein Zustand innerer Ruhe, Gelassenheit und Harmonie, der oft durch Meditation, Achtsamkeit oder spirituelle Praktiken erreicht wird.Erf\u00fcllung: Ein Gef\u00fchl der Erf\u00fcllung und des Sinnstiftens, das entsteht, wenn wir unsere Talente und F\u00e4higkeiten nutzen, um einen Zweck zu erf\u00fcllen oder anderen zu helfen.",
"metadata": {
"Header 3": "Welche Arten von Emotionen gibt es?",
"Header 5": "Positive Emotionen",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/was-sind-emotionen"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Negative oder schlechte Emotionen betr\u00fcben die Stimmung. H\u00e4ufig ist die Bezeichnung einer Emotion als \"schlecht\" jedoch nicht passend, da sie lediglich einen Aspekt der menschlichen Wahrnehmung darstellen. Manche Emotionen werden als unangenehm oder herausfordernd empfunden. Sie werden als belastend wahrgenommen, k\u00f6nnen Unsicherheit sch\u00fcren und das Wohlbefinden beeinflussen. Zu diesen Emotionen z\u00e4hlen \nAngst: Ein Gef\u00fchl der Besorgnis, der Sorge oder der Furcht vor potenziellen Gefahren oder Bedrohungen, sei es real oder eingebildet.Traurigkeit: Ein Gef\u00fchl des Kummers, des Verlusts oder der Niedergeschlagenheit, das oft als Reaktion auf Trennungen, Verluste oder Entt\u00e4uschungen erlebt wird.Wut: Ein starkes Gef\u00fchl der Frustration, der Feindseligkeit oder der Wut, das als Reaktion auf Unrecht, Provokationen oder pers\u00f6nliche Angriffe auftritt.Ekel: Ein Gef\u00fchl der Abneigung oder des Abscheus gegen\u00fcber bestimmten Objekten, Situationen oder Personen, das durch unangenehme Sinnesreize ausgel\u00f6st wird.Scham: Ein Gef\u00fchl der Peinlichkeit, der Selbstverachtung oder der Unzul\u00e4nglichkeit, das auftritt, wenn wir uns f\u00fcr unser Verhalten, unsere Gedanken oder unsere Eigenschaften sch\u00e4men.Schuld: Ein Gef\u00fchl der Verantwortung oder der Reue f\u00fcr eine Handlung oder Entscheidung, die als falsch oder moralisch fragw\u00fcrdig betrachtet wird.Einsamkeit: Ein Gef\u00fchl der Isolation, der Trennung oder des Alleinseins, das entsteht, wenn wir das Gef\u00fchl haben, nicht mit anderen verbunden zu sein oder nicht akzeptiert zu werden. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Welche Arten von Emotionen gibt es?",
"Header 5": "Negative Emotionen",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/was-sind-emotionen"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Emotionen werden durch komplexe neurobiologische Prozesse im Gehirn vermittelt, die eine Vielzahl von Regionen und Botenstoffen (Neurotransmittern) umfassen. Zum Beispiel sind der Mandelkern und der pr\u00e4frontale Kortex wichtige Gehirnregionen, die an der Verarbeitung und Regulation von Emotionen beteiligt sind. \nObwohl Emotionen oft als subjektive Erfahrungen betrachtet werden, \u00e4u\u00dfern sie sich oft auch physisch. Die haben also objektive physiologische Korrelate. Zu den k\u00f6rperliche Reaktionen auf Emotionen z\u00e4hlen erh\u00f6hter Herzschlag, ver\u00e4nderte Atmung, Muskelspannung und hormonelle Ver\u00e4nderungen. Sie k\u00f6nnen mit bestimmten Emotionen verbunden sein und dazu beitragen, sie zu verst\u00e4rken oder zu modulieren. \nInsgesamt spielen Emotionen eine wesentliche Rolle in unserem t\u00e4glichen Leben, beeinflussen unsere Entscheidungen, unsere Beziehungen und unsere psychische Gesundheit. Ein Verst\u00e4ndnis f\u00fcr Emotionen und deren Regulation ist daher entscheidend f\u00fcr ein erf\u00fclltes und ausgewogenes Leben. \n\u200d \nMehr zum Thema Emotionen findest du auch in den Artikeln Emotionen verstehen und Mit Emotionen Umgehen.",
"metadata": {
"Header 3": "Wie entstehen Emotionen?",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/was-sind-emotionen"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Zur\u00fcck \nArbeit und Fatigue: Strategien zur Alltagsbew\u00e4ltigung \nWenn Fatigue im Arbeitsalltag zum Problem wirdStrategien im ArbeitsalltagVorausschauende PlanungArbeitsumfeld anpassenStress reduzierenLebensweise anpassenArbeitszeit anpassen oder UmschulenSollte ich mit meinem Arbeitgeber sprechen?Zusammenfassung \nK\u00f6rperliche und mentale Fatigue k\u00f6nnen die Alltagsbew\u00e4ltigung beeintr\u00e4chtigen. Wirkt sich Fatigue auch auf die Arbeitsleistung und -qualit\u00e4t aus oder ist Arbeiten gar kaum noch m\u00f6glich ist, entstehen viele Fragen: Wie beeinflusst Fatigue die Arbeit? Ist es gef\u00e4hrlich? Was kann ich selbst tun? Muss ich mit meinem Arbeitgeber sprechen? \n\u200d",
"metadata": {
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/arbeit-und-fatigue-strategien-zur-alltagsbewaeltigung"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Ersch\u00f6pfung, die k\u00f6rperlich, emotional und auch mental schwer ausgepr\u00e4gt ist und \u00fcber Wochen hinweg durch Schlaf und Erholung nicht ausgeglichen werden kann, kann chronischer Fatigue die Ursache sein. Fatigue kann sowohl als eigenst\u00e4ndige Krankheit als chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS) auftreten oder als Begleiterscheinung von chronischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose, Rheumatoide Arthritis, Long Covid oder Krebs auftreten.Sowohl die k\u00f6rperlichen als auch mentale Symptome k\u00f6nnen den Alltag und somit auch das Arbeiten erschweren. So beeintr\u00e4chtigen die st\u00e4ndige Ersch\u00f6pfung und Schw\u00e4chegef\u00fchle die F\u00e4higkeit, k\u00f6rperlich anspruchsvoller Arbeit nachzukommen. Konzentrationsst\u00f6rungen, Antriebsschw\u00e4che und M\u00fcdigkeit k\u00f6nnen kognitiven Aufgaben im Wege stehen. All das beeinflusst nicht nur wie viel und wie schnell Betroffene ihre Arbeit erledigen, sondern auch die Pr\u00e4zision und Richtigkeit. Je nach Berufsbild kann hierdurch die Sicherheit f\u00fcr alle Beteiligten beeintr\u00e4chtigt werden. Setzt dadurch ein Gef\u00fchl der \u00dcberforderung ein, kann zus\u00e4tzlich Stress ausgel\u00f6st werden, der eine Zunahme von Fatigue f\u00fchren kann \u2013 ein Teufelskreis. \nZwar ist diese Situation ist f\u00fcr Betroffene h\u00e4ufig frustrierend und mitunter be\u00e4ngstigend, doch gibt es eine Vielzahl an Strategien und Unterst\u00fctzungsangeboten im beruflichen Kontext, von denen Betroffene Gebrauch machen k\u00f6nnen. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Wenn Fatigue im Arbeitsalltag zum Problem wird",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/arbeit-und-fatigue-strategien-zur-alltagsbewaeltigung"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Viele der Prinzipien, die im Alltag helfen k\u00f6nnen mit einer Fatigue umzugehen, k\u00f6nnen ortsunabh\u00e4ngig angewendet werden und zur Alltagsgestaltung beitragen.",
"metadata": {
"Header 3": "Strategien im Arbeitsalltag",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/arbeit-und-fatigue-strategien-zur-alltagsbewaeltigung"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Planung und Energiemanagement sind zentrale Prinzipien f\u00fcr den Umgang mit Fatigue. Ziel ist es, zu verstehen welche Aufgaben besonders wichtig und dringlich sind und zu welchem Tageszeitpunkt die gr\u00f6\u00dften Energiereserven zur Erledigung zur Verf\u00fcgung stehen. Hast du zum Beispiel erkannt, dass du dich fr\u00fch morgens am energetischsten f\u00fchlst, plane wichtige, anspruchsvolle Aufgaben f\u00fcr diese Zeit ein. \nAufgaben zus\u00e4tzlich zu priorisieren, also nach Wichtigkeit und Dringlichkeit zu ordnen, kann Stress zu vermeiden, da weniger Zeit mit unwichtigeren Aufgaben zugebracht wird. Auch sollten Pausen eingeplant werden, um f\u00fcr Ruhe und Entspannung zu sorgen und Crashs vorzubeugen. Welche Arbeitsstruktur und Regenerationsstrategien am besten funktionieren, ist individuell. Es gilt also auszuprobieren, welche Ma\u00dfnahmen am besten funktionieren - sei es ein Spaziergang, eine Tasse Tee, oder vielleicht ein kurzer Schlaf (Powernap). \nJe nach Arbeitsumfeld und Rahmenbedingungen ist es bei Verhaltens\u00e4nderungen am Arbeitsplatz (z.B. Vermehrte Pausen, weniger Arbeitsergebnisse) ratsam, das Gespr\u00e4ch mit dem Vorgesetzten und ggf. Kollegen zu suchen, um Frust und Vorurteilen vorzubeugen. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Strategien im Arbeitsalltag",
"Header 5": "Vorausschauende Planung",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/arbeit-und-fatigue-strategien-zur-alltagsbewaeltigung"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Die Umgebung kann Fatigue beeinflussen. Dazu z\u00e4hlt das Arbeitsklima, Arbeitsbelastung, die Ger\u00e4uschkulisse und Lichtverh\u00e4ltnisse. Welche Umgebung angenehm ist, ist individuell und kann variieren. Besteht die M\u00f6glichkeit in einem Einzelb\u00fcro zu arbeiten oder ist Home-Office eine Option? Auch k\u00f6nnen Hilfsmittel wie To-Do Listen oder Post-Its helfen, um trotz Konzentrationsschwierigkeiten nichts zu vergessen. Sprachaktivierende Programme k\u00f6nnen erg\u00e4nzend zum Lesen und Schreiben genutzt werden, um k\u00f6rperlicher Erm\u00fcdung entgegenzuwirken. Versuche ein m\u00f6glichst st\u00f6rungsfreies Arbeitsklima zu schaffen, das dich dabei unterst\u00fctzt deiner Arbeit bestm\u00f6glich nachzugehen. Auch hier k\u00f6nnen offene Gespr\u00e4che helfen, um Vorurteilen und Unverst\u00e4ndnis entgegenzuwirken. Auch kannst",
"metadata": {
"Header 3": "Strategien im Arbeitsalltag",
"Header 5": "Arbeitsumfeld anpassen",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/arbeit-und-fatigue-strategien-zur-alltagsbewaeltigung"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Studien haben gezeigt, dass sowohl Stress durch deine Umgebung als auch selbstauferlegter Druck Fatigue negativ beeinflusst. Dies gilt insbesondere, wenn sich ein Gef\u00fchl des Kontrollverlusts ausbreitet und diese Gedanken und Gef\u00fchle unausgesprochen bleiben. Offene Gespr\u00e4che und ein proaktiver Umgang k\u00f6nnen helfen, mit Fatigue im Alltag umzugehen. Auch Entspannungsmethoden wie Meditation und Atem\u00fcbungen und erhaltenstherapeutischen Herangehensweisen wie Aufmerksamkeits- oder Akzeptanzbasierten \u00dcbungen k\u00f6nnen im Umgang mit Fatigue helfen.",
"metadata": {
"Header 3": "Strategien im Arbeitsalltag",
"Header 5": "Stress reduzieren",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/arbeit-und-fatigue-strategien-zur-alltagsbewaeltigung"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Da Fatigue nicht nur auf den Arbeitsalltag beschr\u00e4nkt ist, ist es wichtig die besten Voraussetzungen f\u00fcr ein proaktives Fatiguemanagement in den allgemeinen Lebensstil zu integrieren. Die vier Hauptpfeiler sind dabei \nein gutes Schlafmanagement, eine gesunde Ern\u00e4hrungBewegung und soziale Unterst\u00fctzung. \nIm beruflichen Kontext ist das Thema Schlaf gesondert zu betrachten. Regelm\u00e4\u00dfiger Schlaf in m\u00f6glichst konstantem Rhythmus und eine gute Schlafhygiene sind wichtige Faktoren im Fatiguemanagement. Schichtarbeit und Nachtschichten, die sich auf den Schlafrhythmus auswirken k\u00f6nnen Symptome erschweren. Auch hier kann ein offenes Gespr\u00e4ch mit dem Vorgesetzten hilfreich sein, um L\u00f6sungen zu definieren, mit denen alle Beteiligten einverstanden sind. Ggf. ist eine feste Einsatzplanung in Tagschichten tempor\u00e4r m\u00f6glich oder es besteht die M\u00f6glichkeit einer anderen T\u00e4tigkeit innerhalb des Unternehmens nachzugehen, die vereinbar mit dem aktuellen Gesundheitszustand ist. Das Gef\u00fchl der sozialen Unterst\u00fctzung am Arbeitsplatz sowie im privaten Umfeld ist mit einem geringeren Ma\u00df an Fatigue assoziiert \u2013 ein weiterer Vorteil einer proaktiven Herangehensweise.",
"metadata": {
"Header 3": "Strategien im Arbeitsalltag",
"Header 5": "Lebensweise anpassen",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/arbeit-und-fatigue-strategien-zur-alltagsbewaeltigung"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Auch trotz den oben genannten Strategien kann es nat\u00fcrlich sein, dass die Ersch\u00f6pfung zu gro\u00df ist, um das Arbeitspensum zu bew\u00e4ltigen oder Sicherheitsanforderungen zu erf\u00fcllen. Kommt eine Arbeitsunf\u00e4higkeit aus pers\u00f6nlichen Gr\u00fcnden nicht in Betracht, kann ein Mittelweg sein, die Stundenzahl zu reduzieren. Auch ein Gleitzeitmodell kann helfen, um flexibler aus gesundheitliche Anforderungen reagieren zu k\u00f6nnen. Eine weitere Alternative ist eine Umschulung, um in einem anderen Arbeitsumfeld neuen T\u00e4tigkeiten nachzugehen. Hilfen stellen die Bundesagentur f\u00fcr Arbeit, krankheitsbezogene Beratungsstellen (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband ME/CFS) und Rehakliniken bereit. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Strategien im Arbeitsalltag",
"Header 5": "Arbeitszeit anpassen oder Umschulen",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/arbeit-und-fatigue-strategien-zur-alltagsbewaeltigung"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Grunds\u00e4tzlich ist die Gesundheit Privatsache \u2013 als Arbeitnehmer\\*in ist gesetzlich niemand verpflichtet, den Vorgesetzten \u00fcber eine Erkrankung zu informieren, solange mit der Erkrankung keine Gefahren f\u00fcr den Betroffenen oder andere einhergehen. F\u00fchrt Fatigue jedoch zu massive Einschr\u00e4nkungen im Arbeitsergebnis oder geht der Job mit \u00dcberforderung und somit Stress einher, kann eine offene Kommunikation Abhilfe schaffen. Nur wenn ein Arbeitgeber wei\u00df, was Mitarbeitende belastet, k\u00f6nnen unterst\u00fctzende Ma\u00dfnahmen eingeleitet werden. \nStudien konnten zeigen, dass fr\u00fchzeitige Kommunikation mit einem h\u00f6heren Level an Arbeitserhalt assoziiert war. Auf der anderen Seite zeigten Patient\\*innen mit h\u00f6heren Arbeitsdruck und weniger Anpassungsm\u00f6glichkeiten am Arbeitsplatz ein h\u00f6heres Fatiguelevel. Probleme zu vermeiden, anstatt sie proaktiv anzugehen, hing mit verst\u00e4rkter Fatigue bei Betroffenen zusammen, was daf\u00fcr spricht, das Gespr\u00e4ch aktiv zu suchen. Ob ein Gespr\u00e4ch mit dem Vorgesetzten der richtige Weg ist oder nicht, bleibt jedoch eine pers\u00f6nliche Entscheidung. \nWichtig ist zudem, dass Arbeitgeber nach \u00a7 164 und 167 SGB IX \u00a0verpflichtet sind, alle M\u00f6glichkeiten auszusch\u00f6pfen, um die Arbeitsunf\u00e4higkeit seiner Mitarbeiter zu beenden, weiterer Arbeitsunf\u00e4higkeit vorzubeugen und den Arbeitsplatz zu erhalten. Zudem haben viele gr\u00f6\u00dfere Unternehmen auch spezialisierte betriebliche Gesundheitsf\u00f6rderungen und ein wirksames betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), von dem du unter Umst\u00e4nden Gebrauch machen kannst. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Sollte ich mit meinem Arbeitgeber sprechen?",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/arbeit-und-fatigue-strategien-zur-alltagsbewaeltigung"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Fatigue und Arbeit zu vereinen, kann \u00a0schwierig und frustrierend sein. Kleine Anpassungen im Arbeitsalltag k\u00f6nnen helfen, Energieressourcen und Aufgaben zu managen und einer vorzeitigen Erwerbsunf\u00e4higkeit proaktiv entgegenzuwirken. Auch eine Stundenreduktion oder Umschulung kann hilfreich sein. Da soziale Unterst\u00fctzung, geringerer Arbeitsdruck und mehr Anpassungen am Arbeitsplatz mit einem reduzierten Fatiguelevel zusammenh\u00e4ngen, kann ein proaktiver Umgang mit den Vorgesetzten und Kollegen empfohlen werden. Nat\u00fcrlich ist die Entscheidung offen mit der Erkrankung umzugehen sehr individuell und kann niemandem abgenommen werden. \nBei der Entscheidungsfindung kann es helfen, sich in die Perspektive der Kollegen und Vorgesetzten zu versetzen: Was denke ich, wenn ein Kollege sich ohne Grund zur\u00fcck zieht, weniger arbeitet oder \u00f6fter als sonst nicht erreichbar ist? Wie reagiere ich, wenn ein Kollege offene seine Symptome \u00c4ngste und einhergehende Gedanken teilt? Die meisten Menschen reagieren wohlwollend und unterst\u00fctzend. Auch Vorgesetzte haben ein Interesse daran, die Gesundheit aller Mitarbeitenden zu wahren und zu f\u00f6rdern - schlie\u00dflich k\u00f6nnen gute Arbeitsergebnisse nur erzielt werden, wenn es den Mitarbeitenden auch gut geht. Oft macht es Sinn, einen Schritt zur\u00fcckzutreten und die Gesundheit zu f\u00f6rdern anstatt beispielsweise Fatigue durch zus\u00e4tzlichen Stress zu verst\u00e4rken. \nInformationen rundum die Themen Arbeitsunf\u00e4higkeit, Rehabilitation und berufliche Wiedereingliederung findest du in unserem Beitrag zu Arbeit und Fatigue - berufliche Wiedereingliederung.",
"metadata": {
"Header 3": "Zusammenfassung",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/arbeit-und-fatigue-strategien-zur-alltagsbewaeltigung"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Zur\u00fcck \nLeben mit Long Covid: Ein Erfahrungsbericht \nUnsere InterviewpartnerinSymptomeWie sieht der Alltag mit Long Covid aus?\u2026Und nun? \nLong Covid kann eine sehr einschr\u00e4nkende Erkrankung im Alltag sein - doch wie lebt es sich damit? Wir haben im Zuge unserer App-Entwicklung mit vielen Betroffen gesprochen, unter anderem auch mit Vanessa. Wie sie mit Long Covid im Alltag zurechtkam und -weiterhin meistert, erfahrt ihr hier. \n\u200d",
"metadata": {
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/leben-mit-long-covid-ein-erfahrungsbericht"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Wir haben Vanessa getroffen \u2013 sie ist Mitte Zwanzig und leidet seit fast anderthalb Jahren an Long Covid. Mit uns hat sie \u00fcber ihre Erkrankung gesprochen. Wie lebt es sich mit Long Covid? Was f\u00fcr Einschr\u00e4nkungen und H\u00fcrden muss man im Alltag bew\u00e4ltigen? All diesen Fragen gehen wir in diesem Blogpost auf den Grund. \nVorab aber erstmal: Wie war Vanessas Ausgangssituation? \nCovid-19 hatte sie im November 2020, und 2-3 Monate sp\u00e4ter f\u00fchlte sie sich immer noch nicht gut, sie war dauerhaft m\u00fcde. Im April 2021 wurde bei ihr dann Long Covid diagnostiziert. \nFr\u00fcher war Vanessa Sozialarbeiterin, viel unterwegs, sportlich aktiv, in ihrer Freizeit noch Cheerleading-Trainerin. Zum Zeitpunkt unseres Gespr\u00e4chs im Februar 2022 war sie allerdings schon ein Jahr lang arbeitsunf\u00e4hig. Auch ihre sonstigen Freizeitaktivit\u00e4ten musste sie niederlegen. Ihre Long Covid Symptomatik machte es ihr schwer, weiter im Alltag zu funktionieren. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Unsere Interviewpartnerin",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/leben-mit-long-covid-ein-erfahrungsbericht"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Zum Zeitpunkt unseres Gespr\u00e4chs hatte Vanessa mit einer ganzen Reihe an Symptomen zu k\u00e4mpfen. Eines davon, was Vanessa als \u201eeher dauerhaft\u201c beschrieb, war die Fatigue. Fatigue ist eine schwerwiegende Form der chronischen Ersch\u00f6pfung und tritt h\u00e4ufig bei Long Covid, aber auch anderen Krankheitsbildern auf. \n\u201eIch hab\u2018 das aber nicht so schlimm wie Andere\u201c, sagte sie, \u201ealso ich hab zum Beispiel nicht so viele Crashs\u201c.Ein Crash ist die umgangssprachliche Bezeichnung f\u00fcr die sogenannte Post-Exertional Malaise, kurz PEM. PEM ist eine Belastungsreaktion, die in etwa 24-72 Stunden nach dem ausl\u00f6senden Ereignis auftritt und nicht im Verh\u00e4ltnis zur vorangegangenen Aktivit\u00e4t steht. Betroffene m\u00fcssen dann z.B. nach vermeintlich \u201eeinfachen\u201c T\u00e4tigkeiten wie Duschen oder Einkaufen zum Teil \u00fcber Tage im Bett verbringen, bis die Symptome abklingen. \nIm weiteren Verlauf des Gespr\u00e4chs kam heraus, dass Vanessa zwar laut eigener Aussage \u201enicht so schlimm von Crashs betroffen ist wie Andere\u201c, sie die Fatigue aber manchmal auch \u00fcber 1-2 Tage schon deutlicher beeintr\u00e4chtigt als sonst. Anfangs hatte sie zudem h\u00e4ufig mit zu hohem Puls zu tun, der ebenfalls nicht im Verh\u00e4ltnis zur k\u00f6rperlichen Aktivit\u00e4t stand. \u201eDas ist aber jetzt schon besser\u201c, sagte sie. \nWas ihr allerdings sehr zu schaffen machte, waren sowohl Schlafprobleme als auch Muskel- und Nervenschmerzen, die Vanessa uns als \u201eSchweregef\u00fchl in der rechten K\u00f6rperh\u00e4lfte\u201c beschrieb. Au\u00dferdem schr\u00e4nkten sie auch kognitive Symptome wie Ged\u00e4chtnis- und Konzentrationsst\u00f6rungen im Alltag ein: \u201eManchmal bin ich so unstrukturiert\u201c, erkl\u00e4rte sie, \u201eund ab und an habe ich Sprachst\u00f6rungen, wenn ich gestresst bin.\u201c \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Symptome",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/leben-mit-long-covid-ein-erfahrungsbericht"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "\u201eEs gibt gute und schlechte Tage\u201c, so Vanessa. \nWenn die Fatigue schlimm ist, muss sie viel liegen, nichts tun, nicht denken, sich nicht viel bewegen, sagte sie \u2013 am besten \u00fcber mehrere Stunden. \u201eGenerell werden die Symptome schlimmer, wenn viel zu tun ist oder ich \u00fcberfordert bin\u201c, erkl\u00e4rte sie uns. Was ihr hilft, ist eine klare Alltagsstruktur mit vielen Pausen. Wichtig ist dabei vor allem der Wechsel zwischen Pausen und Aktivit\u00e4t. Zu viel zu liegen tut ihr auch nicht gut. Die Herausforderung dabei ist also, ein gutes Mittelma\u00df zu finden. \nHier kommt das Stichwort Pacing ins Spiel \u2013 Pacing ist eine der nicht-medikament\u00f6sen Behandlungsm\u00f6glichkeiten bei Long Covid. Wir gehen an anderer Stelle ausf\u00fchrlicher darauf ein (den entsprechenden Beitrag verlinken wir dir am Ende dieses Blogartikels). Grob gesagt ist mit Pacing gemeint, dass Betroffene lernen, die eigenen k\u00f6rperlichen, kognitiven, sowie emotionalen Belastungsgrenzen zu verstehen und sich innerhalb dieser Grenzen zu bewegen. \nAn guten Tagen konnte sie sich bewegen, meistens spazieren, manchmal konnte sie Sport treiben, erz\u00e4hlte Vanessa. Zum Zeitpunkt unseres Gespr\u00e4chs konnte sie meistens einmal pro Woche zum Krafttraining \u2013 ein Fortschritt, an den zu Beginn der Erkrankung kaum zu denken war. \nBez\u00fcglich ihrer kognitiven Probleme besuchte Vanessa zum Zeitpunkt unseres Gespr\u00e4chs ein regelm\u00e4\u00dfiges neuropsychologisches Training. Seit einiger Zeit schl\u00e4ft sie au\u00dferdem mit einer Gewichtsdecke, die das Einschlafen erleichtert. \nVanessas Umfeld geht weitestgehend gut mit der neuen und ver\u00e4nderten Situation um. Sozialer R\u00fcckhalt ist in solch herausfordernden Situationen, in denen die Lebensumst\u00e4nde derart durcheinandergeworfen werden, enorm wichtig! \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Wie sieht der Alltag mit Long Covid aus?",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/leben-mit-long-covid-ein-erfahrungsbericht"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Gute Nachrichten - Wir haben Vanessa nach einigen Monaten erneut gefragt, wie es ihr geht.Sie hat vor kurzer Zeit einen neuen Job angefangen, in dem sie sehr aufgeht. Und auch in ihrer Freizeit scheint sie St\u00fcck f\u00fcr St\u00fcck wieder die Alte zu werden. Denn auch dort ist sie wieder als Trainerin aktiv. Das freut einerseits uns sehr und gibt andererseits hoffentlich auch anderen Betroffenen ein wenig Hoffnung. \nDanke f\u00fcr deine Offenheit, liebe Vanessa. Sch\u00f6n, dass du deine Erfahrungen mit uns geteilt hast und anderen damit Mut machen kannst. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "\u2026Und nun?",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/leben-mit-long-covid-ein-erfahrungsbericht"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Zur\u00fcck \nUmgang mit Long Covid Symptomen im Alltag \nAtemprobleme\u00dcbungen bei AtemproblemenKognitive Beeintr\u00e4chtigungen\u00dcbungen bei kognitiver Beeintr\u00e4chtigungSchlafEin regelm\u00e4\u00dfiger SchlafrhythmusEine reizarme SchlafumgebungEine gesunde Schlafroutine SchmerzenFatigue \nEine Covid-19 Infektion kann auch Wochen nach der Akutphase Symptome hervorrufen. Atemprobleme wie Atemnot und Kurzatmigkeit, kognitive Einschr\u00e4nkungen, Schlafprobleme und Schmerzen und Fatigue z\u00e4hlen zu den H\u00e4ufigsten. Dieser Artikel beschreibt h\u00e4ufige Symptome und welche Ma\u00dfnahmen Abhilfe schaffen k\u00f6nnen. \n\u200d",
"metadata": {
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/umgang-mit-long-covid-symptomen-im-alltag"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Eines der h\u00e4ufigsten Probleme nach der Covid-19-Erkrankung sind Atemprobleme. Kurzatmigkeit, eingeschr\u00e4nkte k\u00f6rperliche Leistungsf\u00e4higkeit und Atemnot, also das Gef\u00fchl nicht ausreichend Luft zu bekommen z\u00e4hlen zu den am h\u00e4ufigsten beschriebenen Symptomen. Atemnot kann Erstickensangst ausl\u00f6sen, die das subjektive Gef\u00fchl der Atemnot weiter verst\u00e4rkt. \nDie Weltgesundheitsorganisation (WHO) schl\u00e4gt einige Atem\u00fcbungen und Haltungen vor, die das Atmen erleichtern sollen. Durch diese \u00dcbungen kann Atemnot gemildert werden: \nSeitenlage mit erh\u00f6hter Kopfst\u00fctzeVorgebeugtes SitzenVorgebeugtes Stehen \nGrundlegend kann man sagen, dass ein aufgerichteter bzw erh\u00f6hter Oberk\u00f6rper und abgest\u00fctzte Arme die Atmung erleichtern. Denn in dieser Haltung wird die sogenannte Atemhilfsmuskulatur aktiviert, die das Zwerchfell beim Atmen unterst\u00fctzt.",
"metadata": {
"Header 3": "Atemprobleme",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/umgang-mit-long-covid-symptomen-im-alltag"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Kontrolliertes Atmen\u200dLege eine Hand auf die Brust und eine Hand auf den Bauch. Am besten schlie\u00dft du deine Augen um dich auf deine Atmung zu konzentrieren. Atme dann langsam durch die Nase ein (falls das nicht m\u00f6glich ist: durch den Mund) und durch den Mund wieder aus. Versuche m\u00f6glichst langsam, entspannt und ohne Anstrengung zu atmen. Achte auf die Bewegungen deiner H\u00e4nde, w\u00e4hrend du ein- und ausatmest. Dadurch solltest du merken, wie du dich entspannst und deine Atmung wieder kontrollierst. \nGetaktetes Atmen\u200dGetaktetes Atmen kann helfen, deine Atmung bei anstrengenden Aktivit\u00e4ten wie Treppensteigen richtig einzuteilen. Hierbei teilst du deine Aktivit\u00e4t in kleinere Abschnitte ein, z.B einzelne Stufen/Schritte. Atme durch die Nase ein, bevor du eine Stufe gehst. W\u00e4hrend der Aktivit\u00e4t atmest du durch den Mund wieder aus. Und denk dran: Keine Eile, lege gerne eine Pause ein, wenn du dich nicht mehr fit f\u00fchlst. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Atemprobleme",
"Header 5": "\u00dcbungen bei Atemproblemen",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/umgang-mit-long-covid-symptomen-im-alltag"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Im Rahmen der Erkrankung hast du vielleicht auch Probleme mit der Kognition. Vielleicht f\u00e4llt es dir schwer, dich zu konzentrieren oder du vergisst Informationen schnell. Diese Beeintr\u00e4chtigungen der Denkf\u00e4higkeit werden h\u00e4ufig als \u201cbrain fog\u201d, also \u201cHirnnebel\u201d bezeichnet. Auch hier empfiehlt die WHO einige Methoden, um die Einschr\u00e4nkungen im Alltag m\u00f6glichst gering zu halten.",
"metadata": {
"Header 3": "Kognitive Beeintr\u00e4chtigungen",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/umgang-mit-long-covid-symptomen-im-alltag"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Ablenkung reduzieren\u200dVersuche, unn\u00f6tige Ablenkungen wie laute Ger\u00e4usche zu meiden. Benutze Ohrst\u00f6psel, wenn es notwendig sein sollte. Schaffe dir einen ruhigen und aufger\u00e4umten Arbeitsplatz. So verhinderst du, dass du w\u00e4hrend einer Aktivit\u00e4t abgelenkt wirst. \nAktivit\u00e4ten und Pausen planen\u200dEs kann schwieriger sein, sich zu konzentrieren, wenn man ersch\u00f6pft oder m\u00fcde ist. Versuche deshalb, wichtige Aufgaben auf die Tageszeit zu legen, an der du am meisten Energie hast. Solltest du z.B. morgens fit sein und im Verlauf des Tages erm\u00fcden, plane deine wichtigsten T\u00e4tigkeiten morgens ein.Mache zwischendurch Pausen, um dich zu erholen - und plane auch diese bewusst in deinen Tag ein. \nZeitplanung\u200dMache dir einen Zeitplan f\u00fcr den n\u00e4chsten Tag oder die n\u00e4chste Woche. Dazu kannst du gr\u00f6\u00dfere Aufgaben in kleinere Schritte unterteilen und die Einzelschritte dann im Voraus planen. Was brauchst du dazu? Wie lange brauchst du daf\u00fcr? Welche Schritte sind am wichtigsten? Wann kannst du Pausen einlegen? \nRealistische Ziele\u200dWenn man sich konkrete und realistische Ziele setzt, arbeitet man motivierter an seinen Aufgaben. Nimm dir zum Beispiel vor, 5 Seiten eines Buchs zu lesen oder einen Abschnitt zu schreiben. \nAnreize & Belohnung\u200dEs ist wichtig, sich zu belohnen, wenn man etwas geschafft hat. Sei es eine Tasse Kaffee, ein Spaziergang oder das Lieblingsessen. Dadurch bringst du gleichzeitig etwas Abwechslung in deinen Alltag. \nKognitions\u00fcbungen\u200dF\u00fchre regelm\u00e4\u00dfig kognitive \u00dcbungen durch, um deine Kognition zu trainieren. Gelange Schritt f\u00fcr Schritt zur\u00fcck zu deinem vor-Covid-19 Niveau zur\u00fcck, aber sei nicht zu ungeduldig. Nutze Puzzles, Wort- und Zahlenspiele, und/oder Ged\u00e4chtnis\u00fcbungen. Starte mit einfacheren \u00dcbungen und steigere dich bei Erfolg. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Kognitive Beeintr\u00e4chtigungen",
"Header 5": "\u00dcbungen bei kognitiver Beeintr\u00e4chtigung",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/umgang-mit-long-covid-symptomen-im-alltag"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Schlafprobleme sind eine h\u00e4ufiges Begleiterscheinungn bei Long Covid. Berichtet werden Schwierigkeiten beim Ein- und Durchschlafen. Deshalb ist es wichtig, auf eine gute Schlafhygiene und -routine zu achten. Ma\u00dfnahmen die einen gesunden Schlaf f\u00f6rdern sind:",
"metadata": {
"Header 3": "Schlaf",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/umgang-mit-long-covid-symptomen-im-alltag"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Versuche einen regelm\u00e4\u00dfigen Schlafrhythmus einzuhalten. Dazu kannst du dir Benachrichtigungen auf dem Handy einrichten, die dich daran erinnern, dich bettfertig zu machen. Bei manchen Smartphones kannst du deine Schlafenszeit angeben. Einige Zeit vorher solltest du Push-Benachrichtigungen ausschalten, um weitere Ablenkungen zu reduzieren. Alternativ kannst du dein Handy auch in einem Raum lassen, wenn du zu Bett gehst.",
"metadata": {
"Header 3": "Schlaf",
"Header 5": "Ein regelm\u00e4\u00dfiger Schlafrhythmus",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/umgang-mit-long-covid-symptomen-im-alltag"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Schaffe eine Schlafumgebung, die arm an \u00e4u\u00dferen Reizen ist. Dies umfasst alle Faktoren, die den Schlaf st\u00f6ren k\u00f6nnten, dies umfasst sowohl zu helles oder blaues Licht und Ger\u00e4usche: \nDunkle dein Zimmer vor dem Schlafen ausreichend ab oder verwende z.B eine Schlafbrille.Vermeide elektronische Ger\u00e4te etwa eine Stunde vor dem Schlafengehen. Das blaue Licht der Bildschirme bringt den nat\u00fcrlichen Schlafrhythmus durcheinander.Reduziere Ger\u00e4usche bzw. sorge f\u00fcr Stille um das Einschlafen zu unterst\u00fctzen und Aufwachen zu vermeiden.",
"metadata": {
"Header 3": "Schlaf",
"Header 5": "Eine reizarme Schlafumgebung",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/umgang-mit-long-covid-symptomen-im-alltag"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Beschr\u00e4nke den Konsum von Nikotin und Koffein mindestens vier Stunden vor dem Schlafen gehen. Diese Substanzen wirken anregend und sind dadurch kontraproduktiv.Meide Alkohol mindestens 2 Stunden vor dem Schlafen gehen. Alkohol wirkt dem Tiefschlaf entgegen. \nEntspannungstechniken vor dem Schlafengehen k\u00f6nnen helfen, den Alltagsstress auszublenden. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Schlaf",
"Header 5": "Eine gesunde Schlafroutine",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/umgang-mit-long-covid-symptomen-im-alltag"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Um mit Schmerzen umzugehen, gibt es einige Alternativen zu Schmerzmitteln: \nSchlaf und Entspannung positiv aus Schmerzen auswirken. Entspannungs\u00fcbungen k\u00f6nnen Meditationen oder beruhigende Musik umfassen. Auch spezielle Achtsamkeits\u00fcbungen zur Schmerzwahrnehmung, k\u00f6nnen helfen, mit Schmerzen umzugehen. K\u00f6rperliche Aktivit\u00e4ten k\u00f6nnen daf\u00fcr sorgen, dass k\u00f6rpereigene Botenstoffe, so genannte Endorphine, freigesetzt werden, die Schmerzen lindern k\u00f6nnen. Versuche also, soweit m\u00f6glich aktiv zu sein - ob Haushaltsaktivit\u00e4ten, Spazierg\u00e4nge oder Sport. \nSollten Schmerzen mit diesen Methoden nicht zu kontrollieren sein, kann dein:e \u00c4rzt\\*in dich zu weiteren M\u00f6glichkeiten beraten. Dokumentiere daf\u00fcr am besten deine Symptome, ihr Auftreten, ihre H\u00e4ufigkeit, ihre Schwere und die Art der Schmerzen (z.B. dumpf, spitz, pochend) \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Schmerzen",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/umgang-mit-long-covid-symptomen-im-alltag"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Fatigue ist eine schwere Form der chronischen Ersch\u00f6pfung, die h\u00e4ufig bei Long Covid auftritt. Bei falschem Umgang mit dieser Ersch\u00f6pfung kann es zu einem Crash, der sogenannten post-exertional-malaise (PEM) kommen. Dabei versp\u00fcren Betroffene nach k\u00f6rperlicher oder geistiger Anstrengung eine schwere Ersch\u00f6pfung, die erst Stunden bis Tage nach dem ausl\u00f6senden Ereignis auftritt. Die Erholungszeit nach einem kann Tage oder gar Wochen betragen. \nEine Methode, die bei Fatigue hilfreich sein kann, ist das sogenannte Pacing. Dabei werden die eigenen Energiereserven bewusst eingeteilt und gesteuert. Im Rahmen des Pacings wird versucht herauszufinden, welche Aktivit\u00e4ten in welcher Intensit\u00e4t m\u00f6glich sind, ohne einen Crash auszul\u00f6sen. Mehr zum Thema Pacing erf\u00e4hrst du auch in dem Artikel Was ist Pacing? \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Fatigue",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/umgang-mit-long-covid-symptomen-im-alltag"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Zur\u00fcck \nErwerbsminderungsrente bei chronischen Erkrankungen \nWas ist eine Erwerbsminderungsrente?Voraussetzungen f\u00fcr eine ErwerbsminderungsrenteWie wird der Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente beurteilt?Wie hoch ist die Erwerbsminderungsrente und wie lange wird sie ausgezahlt?EntgeltpunkteRentenfaktorAktueller Rentenwert \nKann ein Patient seinen Beruf aufgrund einer Erkrankung, beispielsweise einer chronischen Erkrankung wie Long Covid, Chronischem Fatigue Syndrom (ME/CFS), Multipler Sklerose, Krebserkrankungen, Rheumatoider Arthritis, Fibromyalgie, oder anderen nicht mehr aus\u00fcben, gibt es mit der Erwerbsminderungsrente eine M\u00f6glichkeit den Verdienstausfall auszugleichen. Was eine Erwerbsminderungsrente ist und welche Voraussetzungen erf\u00fcllt sein m\u00fcssen, erf\u00e4hrst du in diesem Artikel. \n\u200d",
"metadata": {
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/erwerbsminderungsrente-bei-chronischen-erkrankungen"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Die Erwerbsminderungsrente ist eine Form der Rente, die in Deutschland gezahlt wird, wenn jemand aufgrund gesundheitlicher Einschr\u00e4nkungen nicht mehr oder nur noch eingeschr\u00e4nkt arbeiten kann. Sie dient der Grundsicherung und ist eine finanzielle Unterst\u00fctzung f\u00fcr Menschen, die aufgrund von Krankheit oder Behinderung nicht mehr in der Lage sind, ihren Lebensunterhalt aus eigener Erwerbst\u00e4tigkeit zu bestreiten. \nEin Anspruch auf Erwerbsminderungsrente kann bei Erwerbsminderung entstehen. Zu unterscheiden ist eine Berufsunf\u00e4higkeit: Berufsunf\u00e4higkeit liegt vor, wenn der ausge\u00fcbte Beruf aufgrund einer Erkrankung oder Behinderung nicht mehr ausge\u00fcbt werden kann. Hier greift nach individueller Bewertung eine Berufsunf\u00e4higkeitsversicherung, sofern diese privat abgeschlossen wurde. Berufsunf\u00e4higkeitsversicherungen z\u00e4hlen zu den privaten Zusatzversicherungen. Eine Erwerbsunf\u00e4higkeit liegt vor, wenn ein Patient dauerhaft gar keiner T\u00e4tigkeit f\u00fcr mehr als drei Stunden t\u00e4glich nachgehen kann, sich also kein eigenst\u00e4ndiges Einkommen erwirtschaften kann. Hier kann eine Erwerbsminderungsgrenze finanzielle Sicherheit schaffen. \nUnterschieden wird zwischen einer teilweisen und vollen Erwerbsminderungsrente: \nVolle ErwerbsminderungsrenteKann ein Versicherter durch Krankheit oder Behinderung nicht mehr als drei Stunden t\u00e4glich einer Besch\u00e4ftigung nachgehen, kann eine volle Erwerbsminderungsrente ausgezahlt werden.Teilweise ErwerbsminderungsrenteKann ein Versicherter zwischen drei und sechs Stunden t\u00e4glich einer Besch\u00e4ftigung nachgehen, wird eine anteilige Erwerbsminderungsrente ausgezahlt. \nF\u00fcr Versicherte, die vor dem 01.01.1961 geboren wurden, gelten abweichende Regelungen: Sie erhalten eine Erwerbsminderungsrente, wenn die weniger als sechs Stunden pro Tag im erlernten oder einem gleichwertigen Beruf arbeiten k\u00f6nnen. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Was ist eine Erwerbsminderungsrente?",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/erwerbsminderungsrente-bei-chronischen-erkrankungen"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Tr\u00e4ger der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente ist die Deutsche Rentenversicherung. Um Erwerbsminderungsrente zu beziehen, musst du also \nmindestens f\u00fcnf Jahre in der gesetzlichen Versicherung versichert sein (Mindestversicherungszeit, allgemeine Wartezeit). Hierbei gilt der Zeitraum, der dem Eintritt in die Erwerbsminderung direkt vorausgeht. mindestens drei Jahre lang Pflichtbeitr\u00e4ge eingezahlt haben \nZudem darfst du die Regelaltersgrenze f\u00fcr die Altersrente noch nicht erreicht haben. \nAuch aus medizinischer Sicht m\u00fcssen einige Grundvoraussetzungen erf\u00fcllt sein: \nEine Erwerbst\u00e4tigkeit l\u00e4sst sich auch durch Reha Ma\u00dfnahmen nicht wieder herstellenEine medizinische Notwendigkeit der Arbeitsunf\u00e4higkeit wurde durch ein Gutachten best\u00e4tigt. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Voraussetzungen f\u00fcr eine Erwerbsminderungsrente",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/erwerbsminderungsrente-bei-chronischen-erkrankungen"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Als Tr\u00e4ger der Erwerbsminderungsrente pr\u00fcft die Deutsche Rentenversicherung ob die Voraussetzungen erf\u00fcllt sind. Zur Beurteilung der medizinischen Zugangskriterien wird die Rentenversicherung einen Befundbericht von deinem Arzt anfordern. Das notwendige Gutachten wird vom sozialmedizinischen Dienst erstellt. \nWurde das Gutachten vor einer Rehama\u00dfnahme erstellt, kann ein Reha-Befund dieses Gutachten ersetzen. Die Rentenversicherung \u00fcberpr\u00fcft \u00fcblicherweise erneut, ob die Erwerbsf\u00e4higkeit durch eine medizinische oder berufliche Rehabilitation wieder hergestellt werden kann. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Wie wird der Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente beurteilt?",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/erwerbsminderungsrente-bei-chronischen-erkrankungen"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Die H\u00f6he der Erwerbsminderungsrente richtet sich nach den individuellen Versicherungsbeitr\u00e4gen und der Anzahl an Versicherungsjahren. Die Erwerbsminderungsrente kann je nach Fall unterschiedlich ausfallen. Die Dauer der Rentenzahlung ist dabei in der Regel auf maximal drei Jahre befristet und muss bei weiterer Erwerbsunf\u00e4higkeit verl\u00e4ngert werden. \nGrunds\u00e4tzlich wird die Erwerbsminderungsrente berechnet, indem die pers\u00f6nlichen Entgeltpunkte mit dem \u00a0Rentenfaktor und dem aktuellen Wert der Rente multipliziert werden:",
"metadata": {
"Header 3": "Wie hoch ist die Erwerbsminderungsrente und wie lange wird sie ausgezahlt?",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/erwerbsminderungsrente-bei-chronischen-erkrankungen"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Die H\u00f6he der Entgeltpunkte ergibt sich aus dem Verh\u00e4ltnis des Einkommens des Versicherten und dem Durchschnittseinkommen aller Versicherten. Das Durchschnittsentgelt in der Rentenversicherung f\u00fcr 2023 betr\u00e4gt 43.124 Euro und entspricht 1.0 Entgeltpunkten. Liegt dein Einkommen dar\u00fcber, steigen auch deine Entgeltpunkte. Liegt dein Einkommen darunter, fallen auch deine Entgeltpunkte.",
"metadata": {
"Header 3": "Wie hoch ist die Erwerbsminderungsrente und wie lange wird sie ausgezahlt?",
"Header 5": "Entgeltpunkte",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/erwerbsminderungsrente-bei-chronischen-erkrankungen"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Der Rentenfaktor ist ein festgelegter Faktor und bestimmt die Absicherung im Rahmen der Rentenart. Die Altersrente hat den Faktor 1,0, ebenso die volle Erwerbsminderungsrente. Renten wegen teilweiser Erwerbsminderung haben den Rentenfaktor 0,5.",
"metadata": {
"Header 3": "Wie hoch ist die Erwerbsminderungsrente und wie lange wird sie ausgezahlt?",
"Header 5": "Rentenfaktor",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/erwerbsminderungsrente-bei-chronischen-erkrankungen"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Der aktuelle Rentenwert ist j\u00e4hrlich neu festgelegt und entspricht der monatlichen, ungeminderten Rente, die ein Durchschnittsverdiener erhalten w\u00fcrde. Vom 1.7.2023 bis zum 30.06.2024 betr\u00e4gt der aktuelle Rentenwert in Deutschland 37,60 Eur. \n\u200d \nReicht eine teilweise Erwerbsminderungsrente dennoch nicht aus, k\u00f6nnen Betroffene sich etwas dazu verdienen. Der j\u00e4hrliche Hinzuverdienst unterliegt jedoch H\u00f6chstgrenzen und kann die H\u00f6he der Erwerbsminderungsrente beeinflussen. \nDie Deutsche Rentenversicherung hat auf ihren Webseiten weiterf\u00fchrende, ausf\u00fchrliche Informationen bereitgestellt. Informationen gehen auf die spezifischen Erkrankungen ein und geben strukturell Hilfe, welche Schritte du einleiten kannst. Bei Unsicherheiten k\u00f6nnen auch Beratungsgespr\u00e4che vereinbart werden.",
"metadata": {
"Header 3": "Wie hoch ist die Erwerbsminderungsrente und wie lange wird sie ausgezahlt?",
"Header 5": "Aktueller Rentenwert",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/erwerbsminderungsrente-bei-chronischen-erkrankungen"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Zur\u00fcck \nErn\u00e4hrung bei Long Covid \nHintergrundPflanzenbasierte Ern\u00e4hrung als potenzielle Therapieoption bei Long CovidGrenzen der Ern\u00e4hrungstherapie bei Long & Post CovidZusammenfassung \nLong Covid geht mit einer diversen Symptomatik einher. Dazu geh\u00f6ren unter anderem Fatigue, kognitive Einschr\u00e4nkungen und Geschmacks- bzw. Geruchsverlust. Entsprechend der individuellen Symptome stehen verschiedene Behandlungs- und Therapieoptionen zur Verf\u00fcgung. Wie auch die Ern\u00e4hrung unterst\u00fctzen kann, erf\u00e4hrst du in diesem Artikel. \n\u200d",
"metadata": {
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/ernaehrung-bei-long-covid"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Etwa 40-75% der Covid-19-Erkrankten leiden unter Geruchs- und Geschmacksverlust. Patienten, die diese Symptome erfahren haben, weisen ebenfalls ein erh\u00f6htes Risiko auf, andere Long bzw. Post Covid Symptome zu entwickeln. Die sensorischen Ausf\u00e4lle bei Geruch und Geschmack lassen sich dar\u00fcber hinaus mit Angstzust\u00e4nden und gedr\u00fcckter Stimmung in Verbindung bringen. Die angeschlagene mentale Gesundheit beg\u00fcnstigt eine Mangelern\u00e4hrung.Bei Long bzw. Post Covid ist der Zusammenhang nicht belegt. Von anderen chronischen Erkrankungen wei\u00df man jedoch, dass es einen Zusammenhang zwischen Mangelern\u00e4hrung und entz\u00fcndlicher Aktivit\u00e4t gibt. Das bedeutet, das der K\u00f6rper bei Mangelern\u00e4hrung entz\u00fcndungsf\u00f6rdernde Botenstoffe freisetzt. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Hintergrund",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/ernaehrung-bei-long-covid"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Derzeit wird eine pflanzenbasierte Ern\u00e4hrungsform untersucht, die vielversprechend scheint. Ern\u00e4hrungsforscher\\*innen wissen aus vorherigen Studien, dass eine pflanzenbasierte Ern\u00e4hrung bei Symptomen helfen kann, die auch bei Long Covid auftreten. Dazu z\u00e4hlen z.B Nervosit\u00e4t, Schlafprobleme und Schmerzen. Au\u00dferdem reduziert eine vorwiegend fleischfreie Ern\u00e4hrung die Menge an entz\u00fcndungsf\u00f6rdernden Stoffen im K\u00f6rper. Man erhofft sich dadurch eine Therapieoption, die eine verl\u00e4ngerte Entz\u00fcndungsreaktion bei Long Covid reduzieren k\u00f6nnte. \nVorteile einer pflanzenbasierten Ern\u00e4hrung sind u.a.: \nkann Nervosit\u00e4t reduzierenkann Schlafprobleme mindernkann Schmerzen lindernreduziert entz\u00fcndungsf\u00f6rdernde Stoffe im K\u00f6rper \nEine pflanzenbasierte Ern\u00e4hrung ist entz\u00fcndungshemmend. Sie enth\u00e4lt viele wichtige Vitamine und Antioxidantien, die das Immunsystem st\u00e4rken. Eine dar\u00fcber hinaus ballaststoffreiche Kost beg\u00fcnstigt die nat\u00fcrliche Bakterienflora im Darm. Au\u00dferdem l\u00e4sst sich durch pflanzliche Nahrungsmittel ein gro\u00dfer Teil des Proteinbedarfs decken. Reich an Proteinen sind z.B Bohnen, H\u00fclsenfr\u00fcchte, Tofu, N\u00fcsse und Samen. Zus\u00e4tzlich nimmt man bei einer pflanzenbasierten Kost ges\u00fcndere Fette auf, das gelingt z.b durch Oliven\u00f6l oder Avocados. \n\u00dcbrigens: Du musst nicht komplett auf tierische Produkte verzichten. Eier und Fisch k\u00f6nnen dir helfen die n\u00f6tigen Aminos\u00e4uren und Fetts\u00e4uren wie Omega-3 aufzunehmen. \n\u200d \nEine weniger bekannte Begleiterscheinung von Long Covid ist ein verminderter Appetit und vorzeitiges S\u00e4ttigungsgef\u00fchl. Das Wahrnehmen des Essens mit allen f\u00fcnf Sinnen ist ein wichtiger Bestandteil im Zusammenspiel von Hunger und Appetit. Bei Geschmacks- oder Geruchsverlust fehlt eine wichtige Komponente bei der Generierung von Appetit. Die Folge k\u00f6nnte eine Unterern\u00e4hrung sein, die Symptome negativ beeinflussen kann.Wissenschaftler\\*innen erforschen derzeit die M\u00f6glichkeit des Mindful Eatings bei Long Covid Patienten. Durch bewusstes Achten auf die Sinneseindr\u00fccke, die man beim Essen sp\u00fcrt, soll die Beziehung zu Hunger und S\u00e4ttigungsgef\u00fchl normalisiert werden. Das gelingt meist durch eine reduzierte Essgeschwindigkeit und zeitgleiches Konzentrieren auf die Sinneseindr\u00fccke. Was schmecke ich? Was rieche ich? Wie f\u00fchlt sich das Essen an? \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Pflanzenbasierte Ern\u00e4hrung als potenzielle Therapieoption bei Long Covid",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/ernaehrung-bei-long-covid"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Wir beziehen uns in diesem Artikel auf einen \u00dcberblicksartikel, der m\u00f6gliche Zusammenh\u00e4nge zwischen der pflanzenbasierten Ern\u00e4hrung und h\u00e4ufigen Long Covid Symptomen aufzeigt. Die wissenschaftliche Evidenz dazu, ob diese Ern\u00e4hrungsform tats\u00e4chlich Symptome abmildert, steht allerdings noch aus. Au\u00dferdem haben Proband\\*innen, die sich vegetarisch ern\u00e4hren, meist generell ein h\u00f6heres Gesundheitsbewusstsein, rauchen z.B. auch seltener oder machen h\u00e4ufig mehr Sport. Es gibt also viele Faktoren, die zus\u00e4tzlich zur Ern\u00e4hrung mit reinspielen, weshalb es nicht so einfach ist, die reinen Effekte pflanzenbasierter Ern\u00e4hrung zu erforschen. \nAber auch unabh\u00e4ngig davon: Eine ausgewogene Ern\u00e4hrung kann dir helfen, gesund zu bleiben und chronischen Krankheiten vorzubeugen. Es lohnt sich also immer, sich ein wenig damit zu besch\u00e4ftigen, was man isst. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Grenzen der Ern\u00e4hrungstherapie bei Long & Post Covid",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/ernaehrung-bei-long-covid"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Ob die angepasste Ern\u00e4hrung tats\u00e4chlich deine Long Covid Symptome verbessern kann, ist noch nicht sicher bewiesen, allerdings sprechen die bisherigen Erkenntnisse aus anderen Bereichen daf\u00fcr. Eine gr\u00f6\u00dftenteils pflanzenbasierte Kost, zusammen mit Fisch und Eiern wird aktuell von Forscher\\*innen vorgeschlagen. Au\u00dferdem k\u00f6nnte das sogenannte mindful eating dir helfen, falls du Probleme mit Appetit und Hunger hast. \n\u200d \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Zusammenfassung",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/ernaehrung-bei-long-covid"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Zur\u00fcck \nCovid-19 und Diabetes: Zusammenh\u00e4nge, Risiken und Forschungsergebnisse \nGrundlagen der BlutzuckerregulationInsulinGlucagonWechselbeziehungen zwischen Diabetes und Long CovidCovid-19 bei Diabetes: Ein Risikofaktor f\u00fcr schwere Verl\u00e4ufeDiabetes durch Covid-19: Ein \u00dcberblick Zusammenfassung \nStell dir vor du bist an Corona erkrankt und zwei Wochen in Quarant\u00e4ne. Vor deiner Krankheit warst du sportlich aktiv und hast dich gesund ern\u00e4hrt. Dann ist deine Krankheit soweit ausgeheilt. Du merkst aber, dass trotzdem etwas nicht mit dir stimmt. Du hast st\u00e4ndig Durst, musst h\u00e4ufiger auf die Toilette als sonst und f\u00fchlst dich manchmal abgeschlagen. Da dir die Symptome komisch vorkommen gehst du zu deinem Hausarzt. Diese:r sagt dir, dass die Symptome sehr charakteristisch f\u00fcr eine bestimmte Krankheit sind. Dein Blutzuckerwert wird gemessen und auf einmal steht eine neue Diagnose im Raum - Diabetes mellitus. \n\u200d \nObwohl die zwei Krankheiten Covid-19 und Diabetes scheinbar wenig miteinander zu tun haben, treten solche F\u00e4lle wie oben beschrieben gelegentlich auf. Vor der COVID-Infektion gesunde Personen entwickeln infolge ihrer Erkrankung einen Diabetes. Bei manchen normalisierte sich der Blutzucker nach der Genesung. Bei anderen blieb der Diabetes bestehen. Das veranlasste Wissenschaftler\\*innen eine m\u00f6gliche Verbindung der zwei Krankheiten zu untersuchen. Interessanterweise gibt es noch keine endg\u00fcltigen Antworten auf die Frage, ob die Inzidenz, also das Auftreten von Diabetes mellitus Typ 1 und/oder 2, nach COVID-19 Infektion steigt. Dazu gibt es bislang noch keine einheitliche Beobachtungen in Studien.Dass Diabetes ein Risikofaktor f\u00fcr einen schwereren Covid Verlauf ist, ist schon l\u00e4nger bekannt. Dass es aber auch Wechselwirkungen in die andere Richtung gibt, d\u00fcrften die wenigsten wissen. \nWie die zwei Krankheiten miteinander in Verbindung stehen k\u00f6nnten, wird in diesem Artikel thematisiert. \n\u200d",
"metadata": {
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/covid-19-und-diabetes-zusammenhange-risiken-und-forschungsergebnisse"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Der K\u00f6rper besitzt ein kompliziertes System, um den Zucker (Glucose) im K\u00f6rper konstant zu halten. Das ist notwendig, um den Zellen ein ausreichendes Angebot an Energielieferanten zu bieten. Zu hoch sollte der Glucosespiegel im Blut aber auch nicht sein, da es sonst zu Gef\u00e4\u00dfsch\u00e4den und Stoffwechselentgleisungen kommen kann. Der K\u00f6rper regelt den Zuckerspiegel haupts\u00e4chlich mithilfe von zwei Hormonen, die in der Bauchspeicheldr\u00fcse freigesetzt werden.",
"metadata": {
"Header 3": "Grundlagen der Blutzuckerregulation",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/covid-19-und-diabetes-zusammenhange-risiken-und-forschungsergebnisse"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Insulin wird nach kohlenhydratreichen Mahlzeiten aus der Bauchspeicheldr\u00fcse freigesetzt und sorgt f\u00fcr die Aufnahme von Glucose in die Zellen. Damit steht sie den Zellen zur Energiegewinnung zur Verf\u00fcgung. Dar\u00fcber hinaus wirkt das Hormon anabol. Das bedeutet, dass der K\u00f6rper \u00fcbersch\u00fcssige Energie in Form von gr\u00f6\u00dferen Molek\u00fclen wie Proteinen/Fett/Glykogen speichert. Damit stehen bei Zuckermangel alternative Energiequellen zur Verf\u00fcgung. Insulin wird in den Beta-Zellen des Pankreas produziert und von dort ins Blut freigesetzt.",
"metadata": {
"Header 3": "Grundlagen der Blutzuckerregulation",
"Header 5": "Insulin",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/covid-19-und-diabetes-zusammenhange-risiken-und-forschungsergebnisse"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Glucagon ist der Gegenspieler des Insulins und sorgt f\u00fcr die Freisetzung von Zucker aus den Speichern (v.a aus dem Glykogen in der Leber). Das geschieht beispielsweise bei Hunger. Glykogen kann man sich als Kette von aneinandergereihten Zuckermolek\u00fclen vorstellen. Wenn Zucker zur Energiegewinnung ben\u00f6tigt wird, k\u00f6nnen die Zuckermolek\u00fcle abgespalten werden und ins Blut abgegeben werden. Mit dem Blut gelangt der Zucker dorthin, wo er gebraucht wird, z.B ins Gehirn oder in die Muskulatur. \nBei Diabetes mellitus ist entweder die Produktion von Insulin (Typ 1) oder dessen Wirkung an den Zielzellen (Typ 2) defekt. Als Folge kann die Glucosekonzentration im Blut nicht richtig reguliert werden. Komplikationen der gest\u00f6rten Glukosekonzentration sind z.B Nervensch\u00e4den, Nierensch\u00e4digung, Netzhautsch\u00e4digung und die arterielle Verschlusskrankheit. \nAber was hat das alles mit COVID-19 zu tun? \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Grundlagen der Blutzuckerregulation",
"Header 5": "Glucagon",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/covid-19-und-diabetes-zusammenhange-risiken-und-forschungsergebnisse"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Eine vorliegende Diabetes Erkrankung kann den Verlauf einer Covid-19 Infektion beeinflussen. Zeitgleich kann eine Covid-19 Erkrankung eine Diabetes beeinflussen und ausl\u00f6sen: \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Wechselbeziehungen zwischen Diabetes und Long Covid",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/covid-19-und-diabetes-zusammenhange-risiken-und-forschungsergebnisse"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "In Deutschland leiden etwa 372.000 Patienten mit Typ 2 Diabetes, rund 11.000.000 Patienten mit Typ 1 Diabetes. Diese Patientengruppen sind bei einer Covid-19 Erkrankung besonders gef\u00e4hrdet: \u00a0In Datens\u00e4tzen aus England, Schottland und Schweden konnte gezeigt werden, dass das Risiko f\u00fcr schwere Verl\u00e4ufe erh\u00f6ht ist. So ist das Risiko f\u00fcr eine Intensivmedizinische Behandlung sowie das Risiko zu Versterben bei Typ 1 Diabetikern etwa zwei bis vier mal h\u00f6her, bei Typ 2 Diabetikern zwei bis f\u00fcnf mal h\u00f6her als bei vergleichbaren Patienten ohne Diabetes. Bei Typ 2 Diabetikern steigt das Risiko insbesondere bei j\u00fcngeren Patienten, bei Typ 1 Diabetikern nimmt das Risiko mit steigendem Alter und fortschreiten der Erkrankung zu. \u00a0Dieses Risiko ist insbesondere erh\u00f6ht bei Patienten mit erh\u00f6hten HbA1c-Werten, \u00dcbergewicht, Blutzuckerentgleisungen in der Vorgeschichte, schlechterer Nierenfunktion sowie mikro- und makrovaskul\u00e4ren Sch\u00e4den [1]. Laut Prof. Naveed Sattar von der Universit\u00e4t Glasgow ist Diabete sf\u00fcr den Verlauf einer Covid-19 Erkrankung \"ein weitaus st\u00e4rkerer Risikofaktor, als es kardiovaskul\u00e4re Erkrankungen sind.\" \nNeben dem Impfschutz ist es wichtig, einer optimalen Diabetestherapie zu folgen. Diese umfasst auch Lebensstilma\u00dfnahmen wie ausreichend Bewegung und einer gesunden und ausgewogenen Ern\u00e4hrung. Im Akutfall einer Infektion bietet die schnelle Normalisierung einer Hyperglyk\u00e4mie Schutz vor schweren Verl\u00e4ufen. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Wechselbeziehungen zwischen Diabetes und Long Covid",
"Header 5": "Covid-19 bei Diabetes: Ein Risikofaktor f\u00fcr schwere Verl\u00e4ufe",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/covid-19-und-diabetes-zusammenhange-risiken-und-forschungsergebnisse"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Einige Forschungsergebnisse lassen vermuten, dass eine Covid-19 Erkrankung Diabetes f\u00fchren kann. Einige dieser Sutdien stellen wir hier vor. \nSARS-Cov-2 im menschlichen Organismus\u200dEine Forscher\\*innengruppe der Stanford University hat Pankreasproben von verstorbenen COVID-19 Patient\\*innen entnommen und untersucht. In den beta-Zellen des Pankreas lie\u00dfen sich Coronaviren nachweisen. Normalerweise gelangen Coronaviren \u00fcber den sogenannten ACE-2-Rezeptor in die Zellen. Dieser Rezeptor ist vor allem in der Lunge vorhanden. In Pankreaszellen hingegen findet man ihn kaum. Allerdings exprimieren Pankreaszellen Neuropilin-1 an ihrer Oberfl\u00e4che. Die Forscherschenden versuchten im n\u00e4chsten Schritt im Labor die Infektion der beta-Zellen nachzustellen. Dabei fanden sie heraus, dass die Zellen unter dem Einfluss von Coronaviren deutlich weniger Insulin produzierten und teilweise abstarben. Beobachtungen, die man beim Diabetes mellitus Typ 1 auch machen kann. Blockiert man Neuropilin-1, k\u00f6nnen die Viren schlechter in die Zellen eindringen [2]. \nAuch Forschende der Universit\u00e4t Ulm konnten \u00e4hnliche Ergebnisse erzielen. Sie konnten bei vier autopsierten Patient\\*innen, Coronaviren in den Zellen der Bauchspeicheldr\u00fcse nachweisen und das selbst, wenn in der Lunge keine Viruspartikel mehr nachweisbar waren. Auch in anderen Bereichen der Bauchspeicheldr\u00fcse, die relevant f\u00fcr die Verdauung sind, konnten Viren nachgewiesen werden. Welche Auswirkungen das hat, ist noch unklar. Aber auch die heftige Immunreaktion mit der eine Corona-Infektion einhergehen kann, l\u00e4sst einen bereits angeschlagenen Stoffwechsel m\u00f6glicherweise entgleisen. Bei einigen Patienten l\u00e4sst sich die Sch\u00e4digung der Pankreaszellen auch Monate nach der Infektion noch feststellen. Inwiefern diese Beeintr\u00e4chtigung langfristig erhalten bleibt oder ob Patient\\*innen sich vollst\u00e4ndig erholen k\u00f6nnen, ist noch nicht gekl\u00e4rt [3]. \n\u200d \nCovid-19 und erh\u00f6htes Risiko f\u00fcr Diabetes Typ 2\u200dEine Studie aus den St. Louis, USA untersuchte die Inzidenz von Diabetes mellitus Typ 2 bei 181 280 Patient\\*innen, die eine COVID-19 Infektion durchgemacht haben und 30 Tage nach dem positiven Testergebnis am Leben waren. Dabei wurde auch nach Schwere des Verlaufs (nicht-hospitalisiert, hospitalisiert, auf der Intensivstation behandeln) unterschieden. Die COVID-19 Gruppe wurde mit einer Kontrollgruppe von ca. 4 Millionen Patient\\*innen verglichen. Dabei hat sich ein Anstieg des Risikos f\u00fcr Diabetes mellitus Typ 2 um 40% bei der COVID-19 Gruppe gezeigt. Wenn man die Ergebnisse nach Schwere des COVID-19 Verlaufes aufschl\u00fcsselt, zeigt sich eine Zusammenhang des Diabetes Risikos vom jeweiligen Verlauf. Nicht-hospitalisierte Patient\\*innen wiesen ein ca. 1,2-faches Risiko, hospitalisierte Patient\\*innen ein ca. 2,6-faches und intensivmedizinisch behandelte Patient\\*innen ein ca. 3,6-faches Risiko im Vergleich zur Kontrollgruppe auf [4]. \nEine Metaanalyse von Studien mit circa 3700 PatientInnen, d.h. eine \u00fcbergreifende Analyse von vielen Einzelstudien ergab, dass 14.4% der untersuchten und mit COVID-19 hospitatlisierten PatientInnen nach der Erkrankung einen Diabetes mellitus entwickelten [5]. \nIn der Erfassung der Daten gab es allerdings St\u00f6rfaktoren, die das Ergebnis der Untersuchung verf\u00e4lschen k\u00f6nnten: Ein inaktiver Lifestyle mit wenig Bewegung/Sport ist einer der wichtigsten Risikofaktoren f\u00fcr die Entwicklung eines Diabetes mellitus Typ 2. W\u00e4hrend der Pandemie haben viele Menschen gezwungenerma\u00dfen einen inaktiveren Lebensstil gelebt. Home-Office, geschlossene Sporteinrichtungen und kaum M\u00f6glichkeiten zur sportlichen Aktivit\u00e4t k\u00f6nnten einen Anstieg der Diabetes-F\u00e4lle nach Covid-Erkrankung ebenfalls erkl\u00e4ren.In der Studie aus St. Louis wurden US-Veteranen untersucht. Das sind zumeist \u00e4ltere, wei\u00dfe M\u00e4nner, die h\u00e4ufig einen hohen Blutdruck aufwiesen oder \u00fcbergewichtig waren. Diese Faktoren erh\u00f6hen grunds\u00e4tzlich das Diabetesrisiko. Der Altersdurchschnitt der Bev\u00f6lkerung liegt deutlich niedriger.Dazu kann es auch sein, dass die Personen der Kontrollgruppe unbemerkt auch eine Infektion mit COVID-19 durchgemacht haben und die Auswertung damit verf\u00e4lschen.Zus\u00e4tzlich gilt es zu beachten, dass die COVID-19 Patient\\*innen teilweise mit Glukokortikoiden behandelt wurden, welche ebenfalls eine diabewogene Wirkung haben k\u00f6nnen. Das bedeutet, dass der Blutzuckerspiegel bei Gabe von Glukokortikoiden (z.B Kortison) ansteigt. Damit k\u00f6nnte die Medikation ebenfalls ein Grund f\u00fcr das erh\u00f6hte Diabetes Risiko bei COVID-19 Patient\\*innen sein. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Wechselbeziehungen zwischen Diabetes und Long Covid",
"Header 5": "Diabetes durch Covid-19: Ein \u00dcberblick",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/covid-19-und-diabetes-zusammenhange-risiken-und-forschungsergebnisse"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Diabetes ist eine komplexe Erkrankung mit weitreichenden Sp\u00e4tfolgen. Es gibt Hinweise darauf, dass eine Corona Erkrankung Diabetes ausl\u00f6sen kann. Der kausale Zusammenhang zwischen einer COVID-19 Infektion und dem Auftreten eines Diabetes mellitus ist allerdings noch nicht abschlie\u00dfend gekl\u00e4rt. Daf\u00fcr bedarf es weitere Untersuchungen. Sollte sich diese Hypothese allerdings weiterhin bekr\u00e4ftigen, m\u00fcssten Patient\\*innen nach einer Corona-Infektion auf Diabetes gescreent werden, um m\u00f6gliche Sp\u00e4tfolgen abzufangen. Weiterhin ist auch m\u00f6glich, dass sich die Bauchspeicheldr\u00fcse nach einiger Zeit von alleine erholt und sich der Stoffwechsel normalisiert. Wie h\u00e4ufig in der Wissenschaft gilt es, die neuen Erkenntnisse durch weitere Untersuchungen zu \u00fcberpr\u00fcfen, um eine klare Aussage treffen zu k\u00f6nnen. \n\u200d \n\u200d \n\u200d \n[1] Schumacher, B. (2021): Das macht Covid 19 f\u00fcr Diabetiker so gef\u00e4hrlich. MMW Fortschr Med. 163(13): 18-19 \n[2] Wu, CT. et al (2021): SARS-CoV-2 infects human pancreatic \u03b2 cells and elicits \u03b2 cell impairment. Cell Metab. 2021 Aug 3;33(8):1565-1576.e5 \n[3] M\u00fcller, J. et al (2012): SARS-CoV-2 infects and replicates in cells of the human endocrine and exocrine pancreas. Nat Metab. 2021 Feb;3(2):149-165 \n[4] Al-Aly, Z. (2023): Diabetes after SARS-CoV-2 infection. Lancet Diabetes Endocrinol. 2023 Jan;11(1):11-13. \n[5] Ssentongo, P. et al. (2022): Association of COVID-19 with diabetes: a systematic review and meta-analysis. Sci Rep. 2022; 12: 20191.",
"metadata": {
"Header 1": "Zusammenfassung",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/covid-19-und-diabetes-zusammenhange-risiken-und-forschungsergebnisse"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Zur\u00fcck \nH\u00e4ufige Symptome bei Long Covid \nH\u00e4ufigkeit von Long Covid SymptomenFatigueSchmerzenHautver\u00e4nderungenRiechst\u00f6rungenAnhaltender HustenSchlafPsychische SymptomeZusammenfassung \nLong Covid Symptome und ihr Verlauf k\u00f6nnen sehr vielseitig sein und unterscheiden sich von Person zu Person. In einer Studie mit \u00fcber 3000 Teilnehmer\\*innen wurde von weit mehr als 50 m\u00f6glichen Symptomen berichtet. Es gibt zwar Symptome, die sehr h\u00e4ufig auftreten, aber in der Breite gibt es sehr unterschiedliche Varianten, wie sich Post- bzw. Long Covid \u00e4u\u00dfern kann. \nDieser Artikel kl\u00e4rt \u00fcber einige Long Covid Symptome auf. \n\u200d",
"metadata": {
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/haeufige-symptome-bei-long-covid"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Fatigue tritt als als Syndrom bei unterschiedlichen chronischen Erkrankungen auf. Beispielsweise bei Multipler Sklerose, Krebs oder Rheuma. Weltweit gibt es sch\u00e4tzungsweise mehr als 100 Millionen Menschen, die von Fatigue betroffen sein k\u00f6nnten. \nFatigue ist eine \u00fcber das normale Ma\u00df hinaus reichende k\u00f6rperliche oder kognitive Ersch\u00f6pfung, die nicht im Verh\u00e4ltnis zur vorangegangenen Aktivit\u00e4t steht. Das bedeutet, dass einfache Aktivit\u00e4ten, wie beispielsweise einkaufen gehen, duschen etc. zu einer ausgepr\u00e4gten k\u00f6rperlichen Ersch\u00f6pfung f\u00fchren, sodass sich Betroffene \u00fcber Stunden oder sogar Tage ausruhen m\u00fcssen.Dabei k\u00f6nnen Fatigue-Attacken schon nach kleinster Belastung auftreten. Diese nennt man \u00a0\"Crash\" oder auch Post Exertionelle Malaise (PEM). Ein sogenannter Crash oder PEM ist eine zeitlich begrenzte Belastungsreaktion, die in etwa 24-72 Stunden nach dem ausl\u00f6senden Ereignis eintritt. Dabei kann ein Crash zur Verschlechterung der allgemeinen Symptome f\u00fchren, insbesondere zu dieser enormen Ersch\u00f6pfung. Die Ersch\u00f6pfung kann sich dabei k\u00f6rperlich (z.B. Schw\u00e4che und M\u00fcdigkeit), aber auch kognitiv \u00e4u\u00dfern (z.B. Aufmerksamkeits- und Konzentrationsst\u00f6rungen). H\u00e4ufig m\u00fcssen Betroffene Stunden oder bis zu Tage mit viel Ruhe liegend im Bett oder auf der Couch verbringen, bis sich die Symptomatik verbessert. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Fatigue",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/haeufige-symptome-bei-long-covid"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Bei Long Covid k\u00f6nnen verschiedene Schmerzarten auftreten. Bis zu 44% der Long Covid Patient\\*innen berichten \u00fcber Kopfschmerzen (Migr\u00e4ne oder Spannungskopfschmerz), und bis zu 19% \u00fcber Gliederschmerzen. Auch Nervenschmerzen werden berichtet. Nervenschmerzen sind Schmerzen oder Missempfindungen der Nerven, die h\u00e4ufig in F\u00fc\u00dfen und Beinen oder H\u00e4nden und Armen zu sp\u00fcren sind. Diese Schmerzen k\u00f6nnen unterschiedliche Ursachen haben und sollten mit dem behandelnden Arzt besprochen werden, um eine ursachengerechte Behandlung zu erstellen. \nDamit diese Schmerzen nicht chronifizieren, also man dauerhaft mit diesen Schmerzen leben muss, sollte man fr\u00fchestm\u00f6glich reagieren. Au\u00dferdem k\u00f6nnen Schmerzen andere Begleiterscheinungen wie beispielsweise eine Fatigue verst\u00e4rken, weswegen man ein besonderes Augenmerk darauf haben sollte. \n\u200d \nSolltest du unter Schmerzen leiden, besprich diese mit deinem:r \u00c4rzt\\*in, um die bestm\u00f6gliche Schmerztherapie zu gew\u00e4hrleisten. Damit der:die \u00c4rzt\\*in deinen Schmerz bestm\u00f6glich einsch\u00e4tzen kann, ist es wichtig, dass die Schmerzen sehr genau beschrieben werden. \nDokumentiere deine Schmerzen und versuche folgende Fragen zu beantworten: \nWo genau versp\u00fcrst du den Schmerz?(Seit) wann sp\u00fcrst du den Schmerz? Tritt er regelm\u00e4\u00dfig zu bestimmten Tageszeiten auf?Kannst du den Schmerz durch bestimmte Handlungen provozieren?Wie f\u00fchlt sich der Schmerz an? Stechend? Dumpf? Brennend?F\u00fchlst du andere Missempfindungen, wie beispielsweise ein Kribbeln? \nNeben Medikamenten helfen auch andere Ma\u00dfnahmen bei Schmerzen. Es gibt beispielsweise krankengymnastische und physiotherapeutische Ans\u00e4tze, die bei Schmerzen helfen k\u00f6nnen. Patient\\*innen berichten beispielsweise, dass regelm\u00e4\u00dfiges Dehnen und progressive Muskel-Entspannung Linderung schaffen konnte. Auch Achtsamkeits\u00fcbungen, Entspannung oder Meditation k\u00f6nnen die Schmerztherapie unterst\u00fctzen. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Schmerzen",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/haeufige-symptome-bei-long-covid"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Von Hautver\u00e4nderungen sind mit etwa 25% der Betroffenen vergleichsweise wenige Patienten betroffen. Zu den berichteten Hautver\u00e4nderungen geh\u00f6ren Haarausfall, Hautr\u00f6tungen, Quaddeln, Bl\u00e4schen und trockene Haut. Es wird auch \u00fcber bl\u00e4ulich erscheinende Schwellungen \u00fcber den Grundgelenken von Zehen und Fingern berichtet. \nDie meisten dieser Hautver\u00e4nderungen heilen spontan oder auch ohne spezifische Behandlung innerhalb von Wochen. Sollte z. B. aber sehr intensiver Juckreiz bestehen, kann man symptom-orientiert behandeln, also beispielsweise mit Antihistaminika, K\u00fchlen, oder Kortisonsalbe. Die genaue Vorgehensweise sollte aber auf jeden Fall mit deinem:r \u00c4rzt\\*in besprochen werden. Sollten die Symptome nicht spontan heilen, oder sich verschlechtern, sollte nach Absprache mit dem:r Haus\u00e4rzt\\*in eine entsprechende Fachklinik bzw. Fach\u00e4rzt\\*innen aufsuchen. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Hautver\u00e4nderungen",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/haeufige-symptome-bei-long-covid"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Riechst\u00f6rungen geh\u00f6ren mit zu den h\u00e4ufigsten Symptomen von Long Covid. Mit 80-95% berichtet ein Gro\u00dfteil der Betroffenen \u00fcber weitgehende Besserung bzw. R\u00fcckbildung der Riechst\u00f6rungen innerhalb von zwei Monaten. Etwa 5-20% berichten bisher \u00fcber bleibende Einschr\u00e4nkungen, allerdings fehlen zum Zeitpunkt der Erstellungen dieses Artikels Verlaufsdaten zur weiteren Entwicklung der Riechst\u00f6rungen. \nGrunds\u00e4tzlich wird zwischen einem \"verminderten\" Riechverm\u00f6gen und einem \"deutlichen Verlust\" oder sogar einem \"vollst\u00e4ndigen Verlust\" des Riechverm\u00f6gens unterschieden. Ein pl\u00f6tzlicher Verlust des Riechverm\u00f6gens ist h\u00e4ufig sehr spezifisch f\u00fcr Covid-19 und kann bei Ausbleiben anderer Symptome ein Hinweis auf eine Infektion sein. Derzeit wird empfohlen erst dann einen Facharzt f\u00fcr Hals, Nasen und Ohren (HNO) aufzusuchen, wenn die Beschwerden auch 12 Wochen nach der Erkrankung bestehen. \nUm die Regeneration des Riechsinns zu unterst\u00fctzen, k\u00f6nnen regelm\u00e4\u00dfige Riechtrainings in den eigenen vier W\u00e4nden durchgef\u00fchrt werden. Dabei wird versucht, die Riechschleimhaut zu reizen indem klassischerweise morgens und abends jeweils 20-30 Sekunden an D\u00fcften wie Zitrone, Rose, Eukalyptus und Gew\u00fcrznelke gerochen wird. \u00dcber die kommenden Wochen und Monate kann sich so das Riechverm\u00f6gen verbessern. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Riechst\u00f6rungen",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/haeufige-symptome-bei-long-covid"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Auch von anhaltendem Husten sind viele Long Covid Patient\\*innen betroffen. Insbesondere in den ersten 6-12 Wochen nach der Erkrankung ist Husten eine h\u00e4ufige Begleiterscheinung. Sollten die Beschwerden l\u00e4nger anhalten, sollte eine weitere Abkl\u00e4rung mit den Behandelnden erfolgen. \nUm Symptome zu lindern und die Atmung zu verbessern, k\u00f6nnen eine Atem- oder Physiotherapie hilfreich sein. Die sonstige Behandlung orientiert sich an den Leitlinien f\u00fcr \"Husten\" und sollte mit deinem:r \u00c4rzt\\*in besprochen werden. \nWeiterf\u00fchrende Informationen erh\u00e4ltst du auch in unserem Artikel zum Thema Atemprobleme. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Anhaltender Husten",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/haeufige-symptome-bei-long-covid"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Schlafprobleme sind ein h\u00e4ufiges Problem bei Post-/Long-COVID. Das kann langfristige Folgen haben und z.B. zu einem gest\u00f6rten Schlaf-Wach-Rhythmus f\u00fchren. Falls du auch unter Schlafproblemen leidest, kann eine gute Schlafroutine hilfreich sein diesen vorzubeugen. Versuche daf\u00fcr, dich z.B an feste Schlafenszeiten zu halten oder t\u00e4gliche Einschlaf-Rituale zu etablieren, um dich auf das Schlafengehen vorzubereiten (z.B. eine Tasse Tee trinken). Diese sollten, wenn m\u00f6glich, auch am Wochenende eingehalten werden. Das Schlafzimmer sollte abgedunkelt und leise sein. Wenn das nicht m\u00f6glich ist, kannst du dir mit Ohrenst\u00f6pseln oder einer Schlafbrille die optimalen Bedingungen schaffen. \nVersuche zus\u00e4tzlich dich wie folgt auf das Schlafen vorzubereiten: \nVier Stunden vor dem SchlafenVerzichte auf anregende, koffeinhaltige Substanzen wie Kaffee, schwarzen und gr\u00fcnen Tee, Cola oder MateZwei Stunden vor dem SchlafenVerzichte auf Alkohol, da dieser die Schlafqualit\u00e4t beeinflusst, da Tiefschlafphasen reduziert werden. 30 Minuten vor dem SchlafenMeide Bildschirme, einschlie\u00dflich Fernseher, Laptop, Tablet und Handy. Das blaue Licht hindert den K\u00f6rper, das Schlafhormon Melantonin freizusetzen. Manche Endger\u00e4te haben mittlerweile einen Nachtmodus, bei dem das blaue List reduziert wird. Kannst du also nicht auf Bildschirme verzichten, so ist eine Reduktion des blauen Lichts ein Kompromiss. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Schlaf",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/haeufige-symptome-bei-long-covid"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Stress, Symptome einer Depression, Angstst\u00f6rungen, oder Post-traumatische Belastungsst\u00f6rung z\u00e4hlen zu den psychischen Symptomen, die bei Long Covid auftreten k\u00f6nnen. Es handelt sich hierbei um ernste Erkrankungsbilder, die mit deinem:r \u00c4rzt\\*in besprochen werden sollten. \n\u200d \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Psychische Symptome",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/haeufige-symptome-bei-long-covid"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Es gibt verschiedene Symptome, die bei Long Covid auftreten k\u00f6nnen. Um besser mit deiner Krankheit umgehen zu k\u00f6nnen, kann es hilfreich sein, diese zu kennen. Es gibt noch viele Unklarheiten dar\u00fcber, wie genau die Erkrankung entstehen, weshalb hier \u201cnur\u201d symptomatisch behandelt wird. Das bedeutet, dass man versucht, die bestehenden Beschwerden zu lindern ohne die zugrundeliegende Ursache bek\u00e4mpfen zu k\u00f6nnen. Au\u00dferdem verschwinden viele Symptome, die dir vielleicht Sorgen bereiten, nach einer Weile von alleine. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Zusammenfassung",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/haeufige-symptome-bei-long-covid"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Zur\u00fcck \nUnterst\u00fctzung f\u00fcr Long Covid Betroffene: Informations- und Hilfsangebote \nLong Covid AmbulanzenRehabilitationsma\u00dfnahmen bei Long CovidLong COVID DeutschlandSelbsthilfegruppen \nCovid-19 und Long Covid sind relativ junge Erkrankungen. Entsprechend neu ist auch die Infrastruktur zur Versorgung von Long Covid Patienten. Dieser Artikel schafft einen \u00dcberblick \u00fcber Informations- und Hilfsangebote sowie Anlaufstellen f\u00fcr Long Covid Patienten in Deutschland. \n\u200d",
"metadata": {
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/unterstuetzung-fuer-long-covid-betroffene-informations-und-hilfsangebote"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "\u00dcblicherweise ist die erste Anlaufstelle bei Symptomen der Hausarzt, der entscheidet ob eine direkte Behandlung oder \u00dcberweisung zum Spezialisten notwendig ist. Long Covid geht h\u00e4ufig mit diversen Symptomatiken einher, die nicht allein von einem Facharzt abgedeckt werden k\u00f6nnen. Aus dem Grund haben viele Kliniken Long Covid Ambulanzen eingerichtet, in denen Expertise geb\u00fcndelt wird, um Long Covid Patienten umf\u00e4nglich zu betreuen. H\u00e4ufig sind \u00dcberweisungen vom Hausarzt n\u00f6tig, um einen Termin in einer Long Covid Ambulanz zu bekommen, dies kann jedoch je nach Ambulanz variieren. \nEine \u00dcbersicht \u00fcber Long Covid Ambulanzen in Deutschland findest du hier: https://longcoviddeutschland.org/ambulanzen/ \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Long Covid Ambulanzen",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/unterstuetzung-fuer-long-covid-betroffene-informations-und-hilfsangebote"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Eine Rehabilitation - ob ambulant oder station\u00e4r - zielt darauf ab, k\u00f6rperliche, psychische und soziale Einschr\u00e4nkungen zu behandeln. Viele Kliniken und Rehakliniken bieten Long-COVID-Programme an. Mehr Information erh\u00e4ltst du bei der Deutschen Rentenversicherung oder deiner Krankenkasse. Ob und welches Rehabilitationsprogramm am vielversprechendsten f\u00fcr den individuellen Gesundheitsstand ist, sollte vor der Antragstellung mit dem Hausarzt besprochen werden. \nEinige Ma\u00dfnahmen, die im Rahmen von Rehabilitationsprogrammen eingesetzt werden, k\u00f6nnen auch im Vorfeld alleine angewendet werden. Die WHO hat \u201cEmpfehlungen zur Unterst\u00fctzung einer selbstst\u00e4ndigen Rehabilitation nach COVID-19 - bedingter Erkrankung ver\u00f6ffentlicht\u201c. Hier finden sich M\u00f6glichkeiten, wie z.B Atem\u00fcbungen, Pacing, der richtige Umgang mit Schmerzen und Konzentrationsproblemen, die auch in der Fimo Health App - Long Covid behandelt werden. \nDie Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) hat ebenfalls eine Leitlinie f\u00fcr Betroffene und Angeh\u00f6rige ver\u00f6ffentlicht. In dieser Leitlinie wird darauf eingegangen, wie du als Patient\\*in aktiv dabei mithelfen kannst, deine Symptome zu lindern. Diese Leitlinie basiert auf den Leitlinien f\u00fcr medizinische Berufe und soll Betroffenen erm\u00f6glichen, mehr \u00fcber die eigene Erkrankung zu erfahren um dadurch den Alltag m\u00f6glichst normal weiterf\u00fchren zu k\u00f6nnen. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Rehabilitationsma\u00dfnahmen bei Long Covid",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/unterstuetzung-fuer-long-covid-betroffene-informations-und-hilfsangebote"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Long COVID Deutschland ist ein Zusammenschluss von Long Covid Betroffenen und Angeh\u00f6rigen aus ganz Deutschland. Die Mitglieder der Initiative haben diverse berufliche Hintergr\u00fcnde und versuchen mit ihrer Arbeit die Gesundheitsversorgung f\u00fcr Long Covid Patient\\*innen bundesweit zu verbessern: \n\u201cUm die Situation aller Long COVID-Betroffenen nachhaltig zu verbessern, fordert LCD mehr Aufkl\u00e4rung, bessere medizinische Versorgung und deutlich mehr F\u00f6rderung f\u00fcr klinische Forschung und zur Entwicklung von biomedizinischen Therapiem\u00f6glichkeiten.#nbsp;Unsere zentralen Forderungen lauten: \nAufkl\u00e4rungs- und Informationskampagnen f\u00fcr Bev\u00f6lkerung, Betroffene und GesundheitswesenEinheitliche, wohnortnahe Versorgung aller Long COVID-Betroffenen anhand aktueller medizinischer LeitlinienF\u00f6rderung von Grundlagenforschung und Entwicklung biomedizinischer Therapiem\u00f6glichkeiten\u201d \nQuelle: https://longcoviddeutschland.org/ueber/ \nF\u00fcr Betroffene und Angeh\u00f6rige ist Long COVID Deutschland (LCD) eine gute erste M\u00f6glichkeit, Informationen \u00fcber Long Covid zu erhalten. Auf ihrer Internetseite hat die Initiative weiterf\u00fchrende Links zu verschiedensten Themen, darunter z.B.: \nStudien (https://longcoviddeutschland.org/forschung/)Publikationen (https://longcoviddeutschland.org/publikationen/)Aktuelles (https://longcoviddeutschland.org/aktuelles/)Infos f\u00fcr Betroffene (https://longcoviddeutschland.org/betroffene/) \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Long COVID Deutschland",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/unterstuetzung-fuer-long-covid-betroffene-informations-und-hilfsangebote"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Aus den \u201cLong Covid Initiativen\u201d sind Facebook Gruppen mit mehreren Tausenden Mitgliedern hervorgegangen. Diese Gruppen k\u00f6nnen eine gute M\u00f6glichkeit zum Austausch mit anderen Betroffenen sein. \nLong Covid DeutschlandLong Covid \u00d6sterreichLong Covid Schweiz \nEin zweiter Ansatzpunkt f\u00fcr Selbsthilfegruppen ist die Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterst\u00fctzung von Selbsthilfegruppen die das Thema Corona und Long Covid ebenfalls thematisieren. Informationen dazu findest du hier. \n\u200d \n\u200d",
"metadata": {
"Header 1": "Selbsthilfegruppen",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/unterstuetzung-fuer-long-covid-betroffene-informations-und-hilfsangebote"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Zur\u00fcck \nMedikamenteneinahme bei Zeitverschiebung \nReisevorbereitungMedikamenteneinnahmeEinnahmerhytmusZirkadiener RhytmusNahrungsaufnahmeFazit \nHinweis: Dieser Artikel gibt eine Orientierung was bei der Medikamenteneinahme auf Reisen zu beachten ist. Ein \u00e4rztliches Beratungsgespr\u00e4ch kann dieser Artikel nicht ersetzen \n\u200d \nOb privat oder beruflich, viele Menschen reisen aus verschiedenen Gr\u00fcnden um die Welt. Dabei wird ein wichtiges Thema h\u00e4ufig vergessen: Die Medikamenteneinnahme auf Reisen. In diesem Artikel wird beleuchtet, was es in der Reisevorbereitung und der Medikamenteneinnahme zu beachten gilt. \n\u200d",
"metadata": {
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/medikamenteneinahme-bei-zeitverschiebung"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Vor der Abreise sollte gepr\u00fcft, ob die Menge an Tabletten, Tropfen o.\u00c4., die du noch zu Hause hast, f\u00fcr die Dauer der Reise ausreicht. Falls du nicht ausreichend Medikamente mit dir nehmen kannst, informiere dich vorab, ob du das von dir eingenommene Pr\u00e4parat auch an deinem Reiseziel erhalten kannst. Arzneimittel sind nicht in jedem Land gleicherma\u00dfen verf\u00fcgbar, da die Zulassungsprozesse h\u00e4ufig nationalen Regelungen unterliegen. Zudem k\u00f6nnen im Ausland Zusatzkosten anfallen, die im Inland durch deine Krankenkasse abgedeckt sein k\u00f6nnen. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Reisevorbereitung",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/medikamenteneinahme-bei-zeitverschiebung"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "M\u00fcssen Medikamente regelm\u00e4\u00dfig eingenommen werden, stellt sich die Frage wie Einnahme auf Reisen, insbesondere in anderen Zeitzonen, eingenommen werden m\u00fcssen. Sollte der \"heimische\" Zyklus eingehalten werden oder kann die Einnahme angepasst werden? Bei der Medikamenteneinnahme sollten grunds\u00e4tzlich, jedoch medikamentenabh\u00e4ngig, drei Faktoren ber\u00fccksichtigt werden: \nder Einnahmerhythmusder zirkadiane Rhythmus (z.B. bei Glukokortikoiden)die Nahrungsaufnahme (Diabetes-Medikation) \nGrunds\u00e4tzlich l\u00e4sst sich sagen, dass die Medikamenteneinnahme bei einer Zeitverschiebung von mehr als zwei Stunden angepasst werden sollte.",
"metadata": {
"Header 3": "Medikamenteneinnahme",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/medikamenteneinahme-bei-zeitverschiebung"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Einige Medikamente sollten in regelm\u00e4\u00dfigem Zeitabstand eingenommen werden, um einen bestimmtes Niveau des Medikaments im K\u00f6rper zu gew\u00e4hrleisten.Reisen k\u00f6nnen in diesem Fall Auswirkungen auf die erforderliche Dosis und das Intervall der Einnahme haben. Wie die Medikamenteneinnahme angepasst werden sollte, h\u00e4ngt davon ab, ob die Reise Richtung Westen oder Richtung Osten f\u00fchrt: Bei einer Reise Richtung Osten kommt es zu einer Tagesverk\u00fcrzung, bei einer Reise Richtung Westen hingegen zu einer Tagesverl\u00e4ngerung. \u00a0Bei einer Reise Richtung Westen kann also einmalig eine Dosiserh\u00f6hung und bei einer Reise Richtung Osten eine Dosisverminderung notwendig sein. Ob und welche Anpassung der Dosis und des Intervalls n\u00f6tig ist, sollte mit dem Behandelnden besprochen werden.",
"metadata": {
"Header 3": "Medikamenteneinnahme",
"Header 5": "Einnahmerhytmus",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/medikamenteneinahme-bei-zeitverschiebung"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Nicht bei jedem Medikament ist eine Dosisanpassung erforderlich. Ein Beispiel sind hier Glukokortikoide bzw. das bekannteste Glukokortikoid, das Kortison. Glukokortikoide werden h\u00e4ufig entsprechend des zirkadianen Rhythmus, also dem Tag-Nacht- oder auch Schlaf-Wach-Rhythmus eingenommen. Bei einer Zeitverschiebung, insbesondere bei l\u00e4ngeren Aufenthalten unterliegt unser K\u00f6rper einem neuen Tagesrhythmus. An diesen Rhythmus sollte die Einnahme im Verlauf schleichend angeglichen werden, bis die gewohnte Einnahmezeit erreicht ist. Auf der R\u00fcckreise wird ebenfalls zu einem entsprechenden Angleichen geraten. Auch hier gilt es, die Reise und entsprechende Anpassungen der Medikamenteneinnahme mit dem Behandelnden zu besprechen.",
"metadata": {
"Header 3": "Medikamenteneinnahme",
"Header 5": "Zirkadiener Rhytmus",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/medikamenteneinahme-bei-zeitverschiebung"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Ist die Medikamenteneinnahme an die Nahrungsaufnahme gekoppelt, sollte die Einnahme von Medikamenten auch hier angepasst werden. Auch hier empfielt es sich, die Reise vorab mit dem Behandelnden zu besprechen. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Medikamenteneinnahme",
"Header 5": "Nahrungsaufnahme",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/medikamenteneinahme-bei-zeitverschiebung"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "\u00dcberpr\u00fcfe im Rahmen der Reisevorbereitung, ob dein Medikamentenvorrat f\u00fcr die Reisedauer ausreicht. \u00dcberpr\u00fcfe zudem, ob eine Anpassung der Einnahme notwendig ist. Anlaufstellen hierf\u00fcr sind neben deinem Behandelnden Arzt auch dein Apotheker. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Fazit",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/medikamenteneinahme-bei-zeitverschiebung"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Zur\u00fcck \nTherapieans\u00e4tze bei Long Covid \nTherapieoptionen bei FatigueTherapieoptionen bei AtemproblemenPsychotherapieMedikament\u00f6se TherapienErn\u00e4hrung \nLong Covid geht mit einer Reihe verschiedener Symptome einher. Um Therapien zu entwickeln, ist Ursachenforschung notwendig, die f\u00fcr Long Covid weiter diskutiert wird. Aus diesem Grund n\u00e4hert sich die offizielle S1-Leitlinie zur Behandlung von Long / Post Covid der Therapie \u00fcber h\u00e4ufige Beschwerden und ihre Ursachen. In diesem Artikel stellen wir symptombasiert Therapieoptionen vor, die zu einer Erleichterung im Alltag beitragen k\u00f6nnen. \n\u200d",
"metadata": {
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/therapieansaetze-bei-long-covid"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Aktuell kennt man keine kausale, also auf die Ursache abzielende, Therapie zur Behandlung der Fatigue. Man versucht allerdings, die Chronifizierung mit nicht-medikament\u00f6sen Methoden zu verhindern und so die Symptomatik der Fatigue abzumildern. Zu diesen Methoden geh\u00f6ren z.B. Schlaff\u00f6rderung, Schmerztherapie, Kreislaufsupport und Ma\u00dfnahmen zur Stressreduktion. Au\u00dferdem kann die F\u00f6rderung eines ad\u00e4quaten Coping-Verhaltens hilfreich sein, also Betroffenen gesunde Umgangsstrategien mit der Erkrankung n\u00e4herzubringen. \nJe nach individueller Symptomatik (k\u00f6rperlich, kognitiv und/oder emotional) kommen gegebenenfalls dosiertes k\u00f6rperliches Training, ein Training der kognitiven Leistungsf\u00e4higkeit, und/oder eine psychotherapeutische bzw. psychopharmakologische Behandlung zum Einsatz. \n\u00c4rzt\\*innen sollten ihre Patient\\*innen au\u00dferdem dazu anleiten, mithilfe von Pacing Crashs zu verhindern (was genau das ist und wie es bei Long Covid helfen kann, erf\u00e4hrst du im Blogbeitrag zum Thema Pacing). Auch Informationen \u00fcber die Erkrankung und zum Umgang damit im Alltag k\u00f6nnen hilfreich sein. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Therapieoptionen bei Fatigue",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/therapieansaetze-bei-long-covid"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Eines der h\u00e4ufigsten Symptome, von dem Betroffenen nach einer Infektion mit dem Coronavirus berichten, ist die Atemnot. Diese beschreibt das Gef\u00fchl, schnell au\u00dfer Atem zu sein und dadurch nicht mehr so leistungsf\u00e4hig zu sein. Das kann sehr belastend sein, weil die allt\u00e4gliche Leistungsf\u00e4higkeit darunter leidet. Tritt Atemnot auf, wird dringlich empfohlen, negative Einflussfaktoren wie Rauchen, Schadstoffe in der Luft, extreme Lufttemperaturen und k\u00f6rperliche \u00dcberanstrengungen zu vermeiden. Weitere M\u00f6glichkeiten sind: \nBestimmte Atem\u00fcbungen und eine Lungen-Reha k\u00f6nnen hilfreich sein. Diese besteht haupts\u00e4chlich aus Atemphysiotherapie, k\u00f6rperlichem Training und Patient\\*innen-Schulung, damit Patient\\*innen ihre Krankheit besser verstehen und damit umgehen kannst. Aber auch eine Rauchentw\u00f6hnung und psychosoziale Beratung geh\u00f6ren dazu. \nBestimmte K\u00f6rperhaltungen k\u00f6nnen den K\u00f6rper beim Atmen entlasten, sodass man leichter Luft bekommst. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt folgende Haltungen: \n\u00dcbungsm\u00f6glichkeiten gibt es zahlreiche. Das kontrollierte Atmen und auch das getaktete Atmen kann zu einer bewussten Wahrnehmung und Steuerung der Atmung f\u00fchren und so das Atmen und damit die Leistungsf\u00e4higkeit positiv beeinflussen. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Therapieoptionen bei Atemproblemen",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/therapieansaetze-bei-long-covid"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Je nach individuellem Gesundheitszustand kann neben der Behandlung der k\u00f6rperlichen Beschwerden ebenfalls dein psychisches Wohlbefinden in einer Therapie thematisiert werden. Eine psychotherapeutische Behandlung ist dann sinnvoll, wenn es eine gesicherte klinische Diagnose gibt oder die Belastung f\u00fcr die Betroffenen so gro\u00df ist, dass die Lebensqualit\u00e4t deutlich eingeschr\u00e4nkt ist. Sollte der:die \u00c4rzt\\*in den Verdacht auf eine Ver\u00e4nderung der psychischen Gesundheit haben (anhaltende Ersch\u00f6pfung (Fatigue), anhaltende Niedergeschlagenheit, unbegr\u00fcndete \u00c4ngste, Einschr\u00e4nkung der Lebensqualit\u00e4t usw.), sollte eine entsprechende Diagnostik fr\u00fchzeitig durchgef\u00fchrt werden. Dadurch kann eine angemessene Therapie gestartet werden, um die Chronifizierung der Beschwerden zu vermeiden und die emotionale Belastung zu reduzieren. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Psychotherapie",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/therapieansaetze-bei-long-covid"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Durch die hohen Fallzahlen und die teilweise langwierigen Folgen einer Infektion ist die Entwicklung von Medikamenten gegen COVID-19 f\u00fcr die Forschung sehr interessant geworden. Tats\u00e4chlich hat es in diesem Feld auch schon Fortschritte gegeben, auf die wir hier beispielhaft eingehen wollen. Allerdings erheben wir dabei nat\u00fcrlich keinen Anspruch auf Vollst\u00e4ndigkeit. Falls du mehr zur medikament\u00f6sen Behandlung einer Infektion mit dem Coronavirus oder Long Covid wissen m\u00f6chtest, solltest du deine:n \u00c4rzt\\*in um mehr Informationen bitten. \nGrundlegend kann man sagen, dass es bei Patient\\*innen mit intaktem Immunsystem und vollst\u00e4ndigem Impfschutz keiner medikament\u00f6sen Fr\u00fchtherapie bei einer COVID-19-Infektion bedarf. Das Immunsystem ist durch die Impfung auf die Viren vorbereitet und kann diese schneller und aktiver bek\u00e4mpfen. Bei Patient\\*innen, die dennoch ein erh\u00f6htes Risiko f\u00fcr einen schweren Covid Verlauf haben oder bei denen der Verdacht besteht, dass die Impfung keinen ausreichenden Schutz erzeugt hat, k\u00f6nnen \u00c4rzt\\*innen den Einsatz von antiviralen Medikamenten erw\u00e4gen. Relevant f\u00fcr Long Covid ist das insofern, als dass dadurch Sch\u00e4den (z.B bleibende Lungensch\u00e4den), die bei einem schweren Covid-19 Verlauf auftreten k\u00f6nnten, reduziert werden k\u00f6nnen und der K\u00f6rper beim Bek\u00e4mpfen des Virus unterst\u00fctzt wird. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Medikament\u00f6se Therapien",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/therapieansaetze-bei-long-covid"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Neben den medizinischen und \u00fcbungsbasierten Therapien kann auch die Ern\u00e4hrung eine gro\u00dfe Rolle in der Therapie spielen. Sie ist deswegen sinnvoll, da bei 40-75% der Covid-Erkrankten ein Geruchs- und Geschmacksverlust vorkommen kann. Diese sensorischen Ausf\u00e4lle bei Geruch und Geschmack lassen sich dar\u00fcber hinaus mit Angstzust\u00e4nden und gedr\u00fcckter Stimmung in Verbindung bringen. Die angeschlagene mentale Gesundheit kann eine Mangelern\u00e4hrung beg\u00fcnstigen. \nEs gibt aus ersten Studien Hinweise darauf, dass eine pflanzenbasierte Ern\u00e4hrung bei Symptomen helfen kann, die auch bei Long Covid auftreten. Die pflanzenbasierte Ern\u00e4hrungsform wird zudem empfohlen, da sie die Menge an entz\u00fcndungsf\u00f6rdernden Stoffen im K\u00f6rper reduziert. Obst und Gem\u00fcse bringen eine ganze Reihe an wichtigen Vitaminen, Ballaststoffen, Mineralien, Spurenelementen sowie Pflanzenstoffe und Antioxidantien. Stark verarbeitete Lebensmittel sind dagegen oft arm an wichtigen N\u00e4hrstoffen und f\u00f6rdern so eher Entz\u00fcndungen im K\u00f6rper. Nat\u00fcrlich sind nicht alle Ern\u00e4hrungsempfehlungen f\u00fcr alle Patient\\*innen g\u00fcltig - eine individuelle Beratung ist daher wichtig. So k\u00f6nnen verschiedene Unvertr\u00e4glichkeiten beispielsweise mit ber\u00fccksichtigt werden. Schaue daher, was f\u00fcr dich funktioniert. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Ern\u00e4hrung",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/therapieansaetze-bei-long-covid"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Zur\u00fcck \nKardiologische Symptome bei Long & Post Covid \nKardiologische Symptome bei Long & Post CovidKardiovaskul\u00e4re Folgen nach Covid-19: Risiken und SymptomverlaufUrsachen von Herzsymptomen bei Long Covid: Bewegungsmangel vs. HerzgewebebeteiligungBehandlung von kardiovaskul\u00e4ren Symptomen bei Long CovidZusammenfassung \nRasendes Herz, Schmerzen in der Brust, oder Schwindelgef\u00fchl beim Aufstehen? Das sind alles Symptome, die auch bei Long & Post Covid auftreten k\u00f6nnen. Das kann ganz sch\u00f6n Angst machen, ist in den meisten F\u00e4llen aber nur vor\u00fcbergehend. \n\u200d",
"metadata": {
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/kardiologische-symptome-bei-long-post-covid"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Covid-19 ist zwar bei vielen noch als Lungenkrankheit abgespeichert, kann sich aber auch in einige andere Bereiche im K\u00f6rper wie dem Herz- und Gef\u00e4\u00dfsystem (kardiovaskul\u00e4res System) bemerkbar machen. Zahlreiche Studien haben seit Pandemiebeginn belegt, dass kardiologische Komplikationen auch \u00fcber den direkten Infektionszeitraum hinaus auftreten k\u00f6nnen. Zu den typischen anhaltende Herzprobleme z\u00e4hlen dabei: \nKurzatmigkeit Schnelle Ersch\u00f6pfungHerzrasenHerzstolpernBrustschmerzen \nStudien zufolge sind zwischen 10% und 30% aller Long Covid Patienten betroffen. Je nach auftretendem Symptom wird kardiovaskular zwischen zwei Formen der Post-akuten Folgen einer SARS-CoV2-Infektion (PASC) unterschieden: \nPASC-cardiovascular disease (PASC-CVD): hierbei sprechen die Symptome f\u00fcr eine eindeutige kardiovaskul\u00e4re Erkrankung (z.B. eine Herzmuskelentz\u00fcndung).PASC-cardiovascular syndrome (PASC-CVS): hierbei lassen sich die Symptome nicht oder nicht vollst\u00e4ndig zu einer Diagnose vereinen. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Kardiologische Symptome bei Long & Post Covid",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/kardiologische-symptome-bei-long-post-covid"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Kardiologische Symptome treten h\u00e4ufig erst einige Tage oder Wochen nach der eigentlichen Akutphase der Infektion auf. Sie erreichen ihren H\u00f6hepunkt im Schnitt etwa sieben Wochen nach Infektionsbeginn. Danach klingen sie in den meisten F\u00e4llen langsam ab. \nW\u00e4hrend diese Symptome zumeist harmlos verlaufen, k\u00f6nnen in seltenen F\u00e4llen ernsthafte Herzprobleme auftreten, die \u00fcber mehrere Monate hinweg bestehen. Liegen beispielsweise bereits w\u00e4hrend der Akutphase einer Covid-19 Infektion Kardiovaskul\u00e4re Erkrankungen vor, ist das Risiko eines akuten Symotomverlaufs erh\u00f6ht. Gleichzeitig wurde in Studien beobachtet, dass in den ersten seche Monaten nach der Covid-19 Erkrankung h\u00e4ufiger neue kardiovaskul\u00e4re Symptome auftreten, wenn der Krankheitsverlauf schwerer war. Die Inzidenz neu auftretender Herzbeschwerden wurde also direkt mit dem Schweregrad der Akuterkrankung assoziiert. Patient\\*innen die im Krankenhaus behandelt oder gar k\u00fcnstlich beatmet werden mussten, unterliegen einem erh\u00f6hten Risiko, dass sich die Erkrankung auch auf das Herz auswirkt. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Kardiovaskul\u00e4re Folgen nach Covid-19: Risiken und Symptomverlauf",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/kardiologische-symptome-bei-long-post-covid"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Die Ursachen von Herzrasen, verminderter Leistungsf\u00e4higkeit, oder einem erh\u00f6hten Ruhepuls bei Long Covid Patient\\*innen werden wissenschaftlich weiter diskutiert. Dabei stehen verschiedene Ans\u00e4tze zur Diskussion, von denen zwei im Folgenden vorgestellt werden: \nEine M\u00f6glichkeit ist, dass die Beschwerden gar nicht von Problemen im Herz selbst herr\u00fchren, sondern eine Reaktion auf die verminderte Bewegung w\u00e4hrend der Erkrankung ist. So k\u00f6nnen zum Beispiel langwieriges Liegen und Inaktivit\u00e4t zu verminderter Leistungsf\u00e4higkeit f\u00fchren. Auch Dehydrierung kann einen erh\u00f6hten Puls ausl\u00f6sen. \nDennoch haben mittlerweile eine ganze Reihe an Studien nachgewiesen, dass auch das Herzgewebe selbst betroffen sein kann. Dazu kann eine chronische Entz\u00fcndungsreaktion durch \u00dcberdauern des Virus\u2018 im Herzen z\u00e4hlen, sowie diffuse Autoimmunreaktionen oder die Versteifung der Gef\u00e4\u00dfw\u00e4nde durch dauerhaft hohe oxidative Belastung. Wichtig dabei ist jedoch hervorzuheben, dass in den meisten F\u00e4llen keine weitreichenden Sch\u00e4den des Herzmuskels und damit einhergehende Einschr\u00e4nkung der Herzfunktion vorliegen. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Ursachen von Herzsymptomen bei Long Covid: Bewegungsmangel vs. Herzgewebebeteiligung",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/kardiologische-symptome-bei-long-post-covid"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Die Behandlungsleitlinien orientieren sich prim\u00e4r an der jeweiligen Symptomatik. Treten Herzbeschwerden w\u00e4hrend oder nach einer Covid-19 Infektion auf, sollte demnach in erster Linie der/die Haus\u00e4rzt\\*in konsultiert werden. Insbesondere wenn die Beschwerden pl\u00f6tzlich, stark, oder \u00fcber einen l\u00e4ngeren Zeitraum vorkommen. Auch wenn bereits kardiovaskul\u00e4re Vorerkrankungen vorliegen, sollte baldm\u00f6glichst ein:e \u00c4rzt\\*in aufgesucht werden. \nDiagnoseverfahren beinhalten dann f\u00fcr gew\u00f6hnlich die Untersuchung der kardialen Symptome (Brustschmerzen, Puls, Herzrhythmusst\u00f6rungen, \u2026) sowie einer Erfassung des Troponinlevels, anhand dessen Durchblutungsst\u00f6rungen am Herzen erfasst werden k\u00f6nnen. Wenn notwendig k\u00f6nnen ein EKG, MRT, oder weitergehende bildgebende Tests hinzukommen. \nWeitere Behandlungsschritte folgen dann den aktuellen Leitlinien kardiovaskul\u00e4rer Erkrankungen. Je nach Schweregrad kann dies von Ruhepause und langsam zunehmender Aktivit\u00e4t bis hin zu pharmakologischen oder gar station\u00e4ren Interventionen reichen. \nLiegt keine Sch\u00e4digung des Herzmuskels oder anderer Organsysteme vor, empfehlen die S1-Litlinien einige nicht-medikament\u00f6se Therapien, um mit den Symptomen umzugehen: \nHinreichende Fl\u00fcssigkeitszufuhrAusreichend Salzzufuhr, soweit kein Bluthochdruck vorliegt. Empfohlen werden 8-10 g Salz pro Tag als Teil der t\u00e4glichen Ern\u00e4hrungWenn n\u00f6tig Kompressionsstr\u00fcmpfe/ LeitbindenLangsam steigerndes kardiales Ausdauertraining, soweit keine Symptomverschlechterung eintritt \nAu\u00dferdem wurde in einer korrelativen Studie festgestellt, dass bei Geimpften der Ruhepuls im Schnitt schon nach drei bis sechs Wochen das Normalniveau wieder erreicht hatte, w\u00e4hrend er bei Ungeimpften im Schnitt elf Wochen erh\u00f6ht blieb. Hierbei wurde allerdings keine Kausalit\u00e4t erforscht, und auch inwieweit dies mit anderen Herzbeschwerden zusammenhing ist noch unklar. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Behandlung von kardiovaskul\u00e4ren Symptomen bei Long Covid",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/kardiologische-symptome-bei-long-post-covid"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Kardiovaskul\u00e4re Beschwerden sind ein h\u00e4ufiger Begleiter nach einer Covid-19 Erkrankung und treten vermehrt auch erst nach der eigentlichen Akutphase in Long Covid Patient\\*innen auf. Noch ist nicht abschlie\u00dfend gekl\u00e4rt, wodurch die Beschwerden hervorgerufen werden und welche Langzeitfolgen daraus entstehen. In den meisten F\u00e4llen sind die Symptome jedoch mild und klingen schon nach wenigen Wochen wieder ab. Bei starken, pl\u00f6tzlichen oder langanhaltenden Symptomen, Vorerkrankungen, oder einer andersweitig besorgniserregenden Entwicklung sollte dennoch direkt ein:e \u00c4rzt\\*in konsultiert werden.",
"metadata": {
"Header 3": "Zusammenfassung",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/kardiologische-symptome-bei-long-post-covid"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Zur\u00fcck \nWas ist Pacing? \nPost-Exertionelle Malaise - PEMDas richtige Tempo mit PacingWie funktioniert Pacing?PriorisierenDelegierenVer\u00e4nderungAbwechslungHinh\u00f6renHilfsmittel \nDas Leitsymptom von ME/CFS ist die sogenannte Post-Exertionelle Malaise oder auch PEM genannt. PEM beschreibt die Verschlechterung der Symptome nach nur geringf\u00fcgiger k\u00f6rperlicher und/oder geistiger Anstrengung. Stell dir also vor, du gehst eine Runde um den Block spazieren. Normalerweise w\u00fcrde dir so ein kleiner Spaziergang nichts ausmachen. Leidest du jedoch unter ME/CFS, k\u00f6nnen die Folgen deines Spaziergangs die Verschlechterung aller Symptome wie Kopfschmerzen, nicht erholsamer Schlaf oder Konzentrations- oder Wortfindungsst\u00f6rungen bedeuten. \nMit Pacing k\u00f6nnen Betroffene ihren Alltag ressourcenorientiert gestalten und die Belastung durch PEM reduzieren. Im Folgenden findest du weitere Informationen dazu. \n\u200d",
"metadata": {
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/was-ist-pacing"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Bei den Betroffenen ist der Schweregrad der Post-Exertionelle Malaise sehr unterschiedlich. F\u00fcr den einen Patienten kann ein Spaziergang, Einkauf oder das Kochen einer Mahlzeit so anstrengend sein, dass die PEM ausgel\u00f6st wird. F\u00fcr andere Patienten reicht Sitzen oder allein das Kopfheben aus, eine schwere PEM hervorzurufen. Hinzu kommt, dass nicht nur k\u00f6rperliche Anstrengung die PEM ausl\u00f6sen kann, sondern auch geistige Anstrengungen wie Lesen, Fernsehen oder eine Unterhaltung. Wie schwer die Symptome der PEM ausgel\u00f6st werden, l\u00e4sst sich nicht pauschal sagen und ist bei allen Patienten sehr individuell. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Post-Exertionelle Malaise - PEM",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/was-ist-pacing"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Pacing wurde von ME/CFS-Forschenden und -Betroffenen in den 1980er Jahren entwickelt und ist eine Krankheitsmanagement-Strategie. ME/CFS-Betroffene lernen mit der Pacing Strategie, sich selbst das richtige Tempo vorzugeben. Wie oben schon erw\u00e4hnt, verschlimmern sich die Symptome der Betroffenen oft schon nach kleinsten Anstrengungen. Man m\u00f6chte also einen schonenden Umgang mit den Energieressourcen und eines Betroffenen erzielen, um eine \u00dcberbelastung und dessen Folgen auf die Gesundheit und den Allgemeinzustand zu verhindern. Dar\u00fcber hinaus besteht die Gefahr, dass sich eine dauerhafte Verschlechterung des Allgemeinzustands der Betroffenen einstellen kann. Leider gibt es auch sehr schwere F\u00e4lle, bei denen Erkrankte die PEM-Symptome trotz Pacing nicht verhindern k\u00f6nnen. \nSchaffen es Betroffene ihre Belastungsgrenzen richtig einzusch\u00e4tzen und ihren Alltag nach ihren k\u00f6rperlichen Energiereserven auszurichten, kann es ihnen mit Pacing gelingen, ihre Symptome auf einem gewissen Niveau zu halten. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Das richtige Tempo mit Pacing",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/was-ist-pacing"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Ein Toilettengang, eine einfache Unterhaltung oder die Nutzung des Smartphones k\u00f6nnen bei vielen Betroffenen schon die PEM ausl\u00f6sen. Bei anderen reicht allein schon das Aufrechtsitzen aus. Aber auch kognitive Reize wie zum Beispiel Licht oder Ger\u00e4usche k\u00f6nnen Ausl\u00f6ser f\u00fcr die Symptome der PEM sein und somit eine Verringerung des Funktionsniveaus hervorrufen. Wann die \u00dcberlastungsschwelle erreicht ist, bei der die PEM ausgel\u00f6st wird, ist bei jedem:r Betroffenen unterschiedlich. Jede:r Erkrankte muss im Rahmen des Pacings f\u00fcr sich selbst heraus finden, welche Art von Aktivit\u00e4t in welcher Intensit\u00e4t und L\u00e4nge angemessen sind, ohne eine anschlie\u00dfende Symptomverschlechterung hervorzurufen. \nEs gibt mindestens zwei gro\u00dfe H\u00fcrden, die das Herausfinden der eigenen Pacing-Ma\u00dfe erschweren. Da k\u00f6rperliche genauso wie geistige Anstrengungen eine PEM ausl\u00f6sen k\u00f6nnen, ist es f\u00fcr die Betroffenen schwer, den genauen Ausl\u00f6ser zu identifizieren. Hinzu kommt, dass die PEM-Symptome bis zu 72 Stunden sp\u00e4ter auftreten k\u00f6nnen. Neben diesen Punkten ist es auch m\u00f6glich, dass die pers\u00f6nliche Belastungsgrenze von Tag zu Tag oder sogar \u00fcber den Tag hinweg schwankt. Also keine einfache Aufgabe f\u00fcr die Betroffenen, die eigenen Belastungsgrenzen zu erkennen. \nNeben der Vermeidung von \u00dcberlastung ist eine vorausschauende Planung von gen\u00fcgend Erholungs- und Schonungszeiten eine effektive Strategie beim Pacing. Bei dieser Planung k\u00f6nnen folgende \u00dcberlegungen unterst\u00fctzen:",
"metadata": {
"Header 3": "Wie funktioniert Pacing?",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/was-ist-pacing"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Was kann ich sp\u00e4ter erledigen und welche Aufgaben kann ich weglassen?Zum Beispiel kann man sich pro Tag ein Ziel setzen, welches man erledigen m\u00f6chte. Die wichtigen Aufgaben werden dabei am Anfang der Woche und weniger wichtige Aufgaben am Ende der Woche eingeplant.",
"metadata": {
"Header 3": "Wie funktioniert Pacing?",
"Header 5": "Priorisieren",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/was-ist-pacing"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Muss du wirklich alles selbst erledigen?Es gibt immer Aufgaben, die man ohne schlechtes Gewissen an seine Liebsten abgeben kann.",
"metadata": {
"Header 3": "Wie funktioniert Pacing?",
"Header 5": "Delegieren",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/was-ist-pacing"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Kann ich regelm\u00e4\u00dfige Aufgaben so ver\u00e4ndern, dass sie mir leichter fallen?Ein Beispiel f\u00fcr eine m\u00f6gliche Ver\u00e4nderung ist das Arbeiten im Liegen statt im Sitzen.",
"metadata": {
"Header 3": "Wie funktioniert Pacing?",
"Header 5": "Ver\u00e4nderung",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/was-ist-pacing"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Kannst du eine T\u00e4tigkeit auf zwei Tage verteilen?Wechsle zwischen k\u00f6rperlicher und kognitiver Anstrengung.",
"metadata": {
"Header 3": "Wie funktioniert Pacing?",
"Header 5": "Abwechslung",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/was-ist-pacing"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Manchmal signalisiert dein K\u00f6rper mit leichten Symptomen wie Halsschmerzen, dass sich ein Crash ank\u00fcndigt. H\u00f6re auf die Informationen deines K\u00f6rper und lege aktiv Ruhepausen ein.Auch wenn es dir manchmal schwer f\u00e4llt - breche deine T\u00e4tigkeit sofort ab, sobald dir dein K\u00f6rper signalisiert, dass sich ein Crash ank\u00fcndigt. Stelle dir die oben genannten Fragen und handle entsprechend. \n\u200d \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Wie funktioniert Pacing?",
"Header 5": "Hinh\u00f6ren",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/was-ist-pacing"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Aufgrund der zeitlichen Verz\u00f6gerung der Post-Exertionelle Malaise kann es sehr schwer sein, die Aktivit\u00e4tsausl\u00f6ser genau zu identifizieren. Die Nutzung eines Aktivit\u00e4tentagebuchs kann dir dabei helfen, Informationen zu sammeln und genau diese Aktivit\u00e4tsausl\u00f6ser zu identifizieren und zu vermeiden. Sei dabei m\u00f6glichst genau mit dokumentierten Informationen wie Zeitangaben, H\u00e4ufigkeiten, Orte und Ger\u00e4usche. \nMit unserer Long Covid App wirst du an die Hand genommen, deine eigenen Energiereserven besser kennenzulernen. Zum Einen kannst du das oben genannte Aktivit\u00e4tentagebuch direkt mit einer abendlichen Abfrage innerhalb unserer App erledigen! So kannst du die Zusammenh\u00e4nge mit deinen Symptomen \u00fcber die Zeit im Blick behalten! \nWir f\u00fchren dich au\u00dferdem mithilfe eines Kurses durch Strategien zum Energiesparen im Alltag sowie \u00dcbungen, um achtsamer mit deinem K\u00f6rper und deiner Gesundheit umzugehen und auf deinen K\u00f6rper zu h\u00f6ren. Durch die Verbindung mit einer Smartwatch kannst du au\u00dferdem anhand von objektiven Ma\u00dfen sehen, wie viel physische Aktivit\u00e4t dir gut tut und so deinen Alltag langfristig besser planen. Wir unterst\u00fctzen dich also dabei, deine individuelle Pacing-Strategie zu finden! \n\u200d",
"metadata": {
"Header 2": "Hilfsmittel",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/was-ist-pacing"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Zur\u00fcck \nMeditation \nMeditationsarten und die verschiedenen MeditationsobjekteAchtsamkeitsmeditationLindern von chronischen SchmerzenMeditation als Pers\u00f6nliche Auszeit \nMeditation ist eine Art des Bewusstseins oder der Bewusstwerdung von Situationen oder Tatsachen. Sie ist mit Achtsamkeit, Konzentration und innerer Ruhe verbunden. Es gibt viele verschiedene Formen der Meditation. Im Allgemeinen bezieht sich Meditation darauf, den Geist zu beruhigen, innere Klarheit zu f\u00f6rdern und eine tiefere Verbindung zu sich selbst herzustellen. W\u00e4hrend der Meditation konzentriert man sich oft auf einen bestimmten Gedanken, ein Objekt, den Atem oder einfach auf das Bewusstsein des gegenw\u00e4rtigen Moments. Die regelm\u00e4\u00dfige Praxis der Meditation kann eine Vielzahl von Vorteilen mit sich bringen, einschlie\u00dflich Stressabbau, verbesserte Konzentration, emotionale Ausgeglichenheit und spirituelles Wachstum. \n\u200d",
"metadata": {
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/meditation"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Es gibt sehr viele verschiedene Meditationsarten wie unter anderem die Mantrameditation, die Klangschalenmeditation, die stille Meditation oder die Atemmeditation. Bei jeder dieser Meditationsarten gibt es eine Gemeinsamkeit - n\u00e4mlich das Meditationsobjekt. Das kann der eigene Atem bei der Atemmeditation sein, ein gew\u00e4hltes Mantra bei der Mantrameditation oder die Klanginstrumente bei der Klangschalenmeditation. Bei einer Meditation richtet man seine komplette Aufmerksamkeit und s\u00e4mtliche Gedanken und seinen Geist voll und ganz auf das Meditationsobjekt. Es hilft dabei, die Umwelt komplett auszublenden. Jedes Mal, wenn die Gedanken ausschweifen, w\u00e4hrend man meditiert, ist das Meditationsobjekt genau das Hilfsobjekt, welches dir erm\u00f6glicht, schnell wieder zur\u00fcck zum Hier und Jetzt und zu deiner Meditation zur\u00fcckzukommen. \nDie Atemmeditation ist besonders gut f\u00fcr Anf\u00e4nger geeignet. Hierbei wird kein Equipment ben\u00f6tigt und man kann sofort loslegen. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Meditationsarten und die verschiedenen Meditationsobjekte",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/meditation"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Bei der Achtsamkeitsmeditation sind deine Meditationsobjekte deine Gef\u00fchle, deine Gedanken und/oder deine K\u00f6rperempfindungen. Du erkennst in deinem K\u00f6rper in jedem Moment Bereiche, die sich gut anf\u00fchlen, aber auch welche, die sich weniger gut anf\u00fchlen. \nIn deinem Kopf h\u00f6rt das Gedanken-Karussell nie auf zu arbeiten. Mit der Achtsamkeitsmeditation fokussierst du deine Aufmerksamkeit auf das Meditationsobjekt und dein Geist erf\u00e4hrt einen Moment tiefster Ruhe und du verschaffst deinen nie unterbrechenden Gedanken eine Pause im Hier und Jetzt. Um das zu erreichen, braucht man nicht stundenlang zu meditieren. Dazu reichen schon 5 Minuten t\u00e4glich, um deinen K\u00f6rper und deine Seele mit Lebensfreude und Dankbarkeit mit der bewussten Achtsamkeit zu erf\u00fcllen. \nDu wirst merken, dass unterschiedliche Gef\u00fchle weiterziehen werden und \u00c4ngste mit der Zeit immer weniger werden. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Achtsamkeitsmeditation",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/meditation"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Im Idealfall wird die Meditation zu einer deiner guten und nachhaltigen Gewohnheiten. Denn wenn du regelm\u00e4\u00dfig meditierst, kann es dir sogar helfen, deine negativen K\u00f6rperempfindungen zu ver\u00e4ndern. \nDie meisten Menschen versuchen ihre Schmerzen genauestens zu analysieren und sie im Anschluss zu ignorieren. Die Achtsamkeitsmeditation geht jedoch genau den anderen Weg. Beim Meditieren lenkst du alle deine Empfindungen bewusst auf deine Schmerzen, um diese dann zu akzeptieren, neutral zu betrachten und mit dem Erlebten in Einklang zu bringen. Meditieren kann dir damit sogar helfen, deinen Leidensdruck zu verringern. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Lindern von chronischen Schmerzen",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/meditation"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Wenn du dich gestresst f\u00fchlst, ausgelaugt, \u00fcberfordert oder \u00e4ngstlich - die Meditation lehrt dich mit jeder Lebenslage bzw. Situationen und Stress besser umzugehen. Sieh es als deine ganz pers\u00f6nliche Auszeit und einen Moment der Entspannung und Achtsamkeit an! Nimm dir am besten einmal t\u00e4glich die Zeit zu dir selbst und zum Hier und Jetzt zur\u00fcckzufinden. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Meditation als Pers\u00f6nliche Auszeit",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/meditation"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Zur\u00fcck \nResilienz \u00fcben und resilient werden \nWas ist Resilienz \u00fcberhaupt?7 S\u00e4ulen der Resilienz nach dem Modell von Dr. Franziska WiebelAkzeptanzBindungL\u00f6sungsorientierungGesunder OptimismusSelbstwahrnehmungSelbstreflexionSelbstwirksamkeitWie werde ich resilient? \nDen Begriff Resilienz gibt es in vielen unterschiedlichen Bereichen. Es stammt aus dem Lateinischen von resilire, was \"zur\u00fcckspringen, abprallen\", bedeutet. \nIn den Ingenieurwissenschaften bezeichnet es die F\u00e4higkeit technischer Systeme, bei einem Teilausfall nicht vollst\u00e4ndig auszufallen.Im \u00d6kosystem bezeichnet es die F\u00e4higkeit eines \u00d6kosystems, nach einer St\u00f6rung zum Ausgangszustand zur\u00fcckzukehren.In der Soziologie bezeichnet es die F\u00e4higkeit von Gesellschaften, externe St\u00f6rungen zu verkraften.In der Psychologie bezeichnet es die F\u00e4higkeit, schwierige Lebenssituationen (Krisen) ohne anhaltende Beeintr\u00e4chtigung zu \u00fcberstehen, beziehungsweise sich davon (rasch) zu erholen. \n\u200d",
"metadata": {
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/resilienz-ueben-und-resilient-werden"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "\"Resilienz ist etwas, wo man erst im Nachhinein erkennt, das man es hat.\" So hei\u00dft es in dem Harvard Business Review \u00fcber das Thema \"How Resilience Works\" (dt: Wie Resilienz funktioniert). \nResilienz kommt zum Zug, wenn es darum geht, wieso resiliente Menschen mit schwierigen Situationen und pers\u00f6nlichen Krisen gut umgehen k\u00f6nnen, w\u00e4hrend andere Menschen mit der gleichen Situation sehr herausgefordert werden. \nLaut dem Review liegt dies an 3 Kompetenzen, die \"resiliente\" Menschen aufweisen: \nAkzeptanz \u2192 Die Eigenschaft, harte Realit\u00e4ten gelassen hinzunehmen (original: \"to coolly accept the harsh realities facing them\")Sinn finden \u2192 Die Eigenschaft, auch in schwierigen Zeiten Sinn im Leben zu finden (original: \"to find meaning in terrible times\")Flexibilit\u00e4t/Improvisation/Gen\u00fcgsamkeit \u2192 Die Eigenschaft, eine unglaubliche Improvisationsf\u00e4higkeit zu haben und sich mit dem zu begn\u00fcgen, was da ist (original: \"to have an uncanny ability to improvise, making do with whatever\u2019s at hand\") \nResilienz ist nichts, was man entweder hat oder nicht hat. Resilienz kann man lernen und damit seine (mentale) Gesundheit st\u00e4rken. \n\u200d \nEin kleiner Vergleich dazu: \nMetaphorisch k\u00f6nnte man sich das Bild eines Surfers vor Augen halten. \nDie Welle ist die Herausforderung. Gerade am Anfang, wenn man Surfen lernt, f\u00fchlt man sich eher, als ob man ertrinkt. Man wei\u00df vielleicht sogar gar nicht mehr, wo unten und oben ist, weil man so von der Kraft der Wellen herumgewirbelt wird. \nJe mehr man \u00fcbt, desto leichter wird es die Wellen zu lesen und sie zu surfen, anstatt \u00fcbersp\u00fclt zu werden. \nUnd irgendwann f\u00e4ngt es sogar an, Spa\u00df zu machen und man traut sich, kleine Tricks auszuprobieren. Man verliert die Angst davor, sich \u00fcberw\u00e4ltigt zu f\u00fchlen und entwickelt mehr Vertrauen in sich. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Was ist Resilienz \u00fcberhaupt?",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/resilienz-ueben-und-resilient-werden"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Es gibt ein Modell mit \"7 S\u00e4ulen der Resilienz\". Sie enthalten neben den 3 oben genannten Eigenschaften noch weitere Grundhaltungen und Praktiken, in denen \"resiliente\" Menschen ge\u00fcbt sind. Sie k\u00f6nnen auch dir helfen, deine Resilienz zu st\u00e4rken und deinen Umgang mit Krisen zu verbessern. \nDie Grundhaltungen umfassen:",
"metadata": {
"Header 3": "7 S\u00e4ulen der Resilienz nach dem Modell von Dr. Franziska Wiebel",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/resilienz-ueben-und-resilient-werden"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Es geht hier einerseits um das Akzeptieren \u00e4u\u00dferer Umst\u00e4nde, die gerade nicht ge\u00e4ndert werden k\u00f6nnen. Auf der anderen Seite geht es um Selbstakzeptanz. Sich selbst so zu akzeptieren, wie man jetzt gerade ist.",
"metadata": {
"Header 3": "7 S\u00e4ulen der Resilienz nach dem Modell von Dr. Franziska Wiebel",
"Header 5": "Akzeptanz",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/resilienz-ueben-und-resilient-werden"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Soziale Unterst\u00fctzung ist ein Schutzfaktor f\u00fcr Krankheit. Als Menschen sind wir soziale Wesen und suchen nach Verbindung. Allein dadurch, dass wir, wenn wir fr\u00fcher nicht Teil einer Gemeinschaft waren, oft gestorben sind. Die Qualit\u00e4t der Beziehungen zu den Menschen, die dir nahe sind, ist ausschlaggebend daf\u00fcr, wie gehalten, gesehen und unterst\u00fctzt du dich f\u00fchlst.",
"metadata": {
"Header 3": "7 S\u00e4ulen der Resilienz nach dem Modell von Dr. Franziska Wiebel",
"Header 5": "Bindung",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/resilienz-ueben-und-resilient-werden"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Anstatt in dem Umfang des Problems zu versinken, hilft es viel mehr, sich die M\u00f6glichkeit anzuschauen, dass es eventuell eine einfache L\u00f6sung gibt. Erlaube dir einfach mal die Frage: Gibt es zu dem, was mich gerade belastet, eine einfache, leicht realisierbare L\u00f6sung?",
"metadata": {
"Header 3": "7 S\u00e4ulen der Resilienz nach dem Modell von Dr. Franziska Wiebel",
"Header 5": "L\u00f6sungsorientierung",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/resilienz-ueben-und-resilient-werden"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Gesunder Optimismus bedeutet nicht, dass du auf einmal alles toll finden sollst, sondern dass du deinen Fokus bewusst auf Dinge lenkst, die gut sind, dir guttun. Eine M\u00f6glichkeit w\u00e4re ein Dankbarkeitsritual, bei dem du dir hin und wieder mal bewusst wirst, wo du in deinem Leben neben deinen Herausforderungen doch reich beschenkt bist (zum Beispiel: flie\u00dfendes Wasser, Strom, ein Dach \u00fcber dem Kopf, (warmes) Essen, Zugang zu \u00c4rzten und \u00e4rztlichen Leistungen,...) \n\u200d \nDie Praktiken umfassen:",
"metadata": {
"Header 3": "7 S\u00e4ulen der Resilienz nach dem Modell von Dr. Franziska Wiebel",
"Header 5": "Gesunder Optimismus",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/resilienz-ueben-und-resilient-werden"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Durch Selbstwahrnehmung st\u00e4rkst du ganz nebenbei auch noch die Beziehung zu dir selbst. Du lernst deinen K\u00f6rper besser kennen, lernst Signale besser zu verstehen und auf Dauer wird es dir leichter fallen, Signale schon fr\u00fch wahrzunehmen und gut deuten zu k\u00f6nnen.",
"metadata": {
"Header 3": "7 S\u00e4ulen der Resilienz nach dem Modell von Dr. Franziska Wiebel",
"Header 5": "Selbstwahrnehmung",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/resilienz-ueben-und-resilient-werden"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Damit ist gemeint, dass du dir Zeit nimmst, innezuhalten und zu sp\u00fcren, was in dir vorgeht und im Laufe des Tages schon vorgegangen ist. \"Wie geht es dir gerade?\" \"Wie f\u00fchlst du dich?\" \"Was brauchst du gerade?\" Emotionen sind oft ein Hinweis darauf, dass ein Bed\u00fcrfnis da ist. Wenn wir gestresst sind, haben wir das Bed\u00fcrfnis, Pause zu machen. Schau mal, ob das auch f\u00fcr dich hilfreich sein k\u00f6nnte.",
"metadata": {
"Header 3": "7 S\u00e4ulen der Resilienz nach dem Modell von Dr. Franziska Wiebel",
"Header 5": "Selbstreflexion",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/resilienz-ueben-und-resilient-werden"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Das bedeutet so viel, wie Verantwortung f\u00fcr unser Handeln zu \u00fcbernehmen. Zu wissen, dass unser Handeln Auswirkungen hat. Und zu wissen, dass wir das Ruder selbst in die Hand nehmen sollten. Also Dinge kultivieren, die uns in herausfordernden Zeiten an unsere Ressourcen erinnern. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "7 S\u00e4ulen der Resilienz nach dem Modell von Dr. Franziska Wiebel",
"Header 5": "Selbstwirksamkeit",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/resilienz-ueben-und-resilient-werden"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Nur diesen Post zu lesen, macht leider noch nicht resilienter bei pers\u00f6nlichen Herausforderungen und Krisen. Aber es st\u00f6\u00dft eventuell einen Prozess an. Um deine allt\u00e4gliche Resilienz zu st\u00e4rken, braucht es \u00dcbung, am besten t\u00e4glich. Suche dir dazu f\u00fcr einen Zeitraum eine der S\u00e4ulen aus und \u00fcbe sie. \nSei dabei geduldig mit dir. Resilienz kommt nicht \u00fcber Nacht. Es ist eine t\u00e4gliche Herausforderung und gleichzeitig auch eine t\u00e4gliche Freude, wie du \u00fcber die Dauer herausfinden wirst. Es wird n\u00e4mlich leichter. Teile dich anderen dar\u00fcber mit, was du gerade machst und entdeckt hast. Du wirst merken, dass es dir leichter fallen wird, dabei zu bleiben. \nBewahre deine Leichtigkeit in dem Prozess. Zwinge dir damit nichts auf. Es soll dein Leben nicht schwerer, sondern leichter machen. \nHalte oft genug inne, um deinen Prozess zu reflektieren und zu sehen, welche Kompetenzen du schon verbessert hast. Vielleicht magst du dir sogar ein kleines Tagebuch anlegen, um deine Fortschritte festzuhalten. Des Weiteren hilft es auch, sich mit anderen Menschen auszutauschen, Kurse zu dem Thema zu besuchen und B\u00fccher zu lesen. Je mehr dich das Thema Resilienz umgibt, desto mehr wirst du sie ganz m\u00fchelos in dein Leben einbauen. Allein die Entscheidung, dass du mehr Resilienz in dein Leben integrieren willst, wird dir mehr Resilienz in dein Leben bringen und sich positiv auf deine Gesundheit auswirken. Und erinnere dich daran: \nVergiss also nicht bei dem ganzen Prozess Spa\u00df zu haben und auch die kleinsten Erfolge zu feiern! So wirst du Schritt f\u00fcr Schritt besser mit Krisen, Herausforderungen und Niederschl\u00e4gen umgehen und deine Gesundheit langfristig st\u00e4rken k\u00f6nnen.",
"metadata": {
"Header 3": "Wie werde ich resilient?",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/resilienz-ueben-und-resilient-werden"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Zur\u00fcck \nMentale Gesundheit mit der Akzeptanz und Commitment Therapie \nAlso, was genau ist Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)?Die sechs Kernprozesse der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)Ich brauche aber eigentlich keine Therapie? \nNeben k\u00f6rperlicher Gesundheit ist auch mentale Gesundheit ein existenzieller Bestandteil unseres Wohlbefindens. Dauerhafter Stress oder wiederkehrende Gedankenschleifen k\u00f6nnen uns langfristig beeintr\u00e4chtigen. Oft versuchen wir Menschen dann, uns abzulenken oder uns von den unangenehmen Gef\u00fchlen, die dabei aufkommen, \u201enicht unterkriegen zu lassen\u201c. \nDie Akzeptanz- und Commitment-Therapie (kurz ACT, gesprochen wie engl.: act!) verfolgt beim Umgang mit solchem Unwohlsein einen ganz anderen Ansatz. Gedanken und Gef\u00fchle, m\u00f6gen sie noch so unangenehm sein, sind hierbei an sich nicht sch\u00e4dlich. Erst unsere Bewertung dahinter macht sie f\u00fcr uns problematisch. Daher geht es in der Akzeptanz- und Commitment-Therapie viel darum, Gedanken und Gef\u00fchlen Raum zu geben und sie einfach da sein zu lassen, ohne ihnen durch negative Bewertungen zu viel Gewicht zu verleihen. Um die Frage zu beantworten, wie man einen gesunden Kopf mit dieser Methode aus der Psychologie bekommen kann, m\u00fcssen wir zuerst kl\u00e4ren, was ACT bedeutet. \n\u200d",
"metadata": {
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/mentale-gesundheit-mit-der-akzeptanz-und-commitment-therapie-act"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) ist ein Begriff aus der Psychologie. Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie ist dabei ein Therapieansatz der kognitiven Verhaltenstherapie, einem Teilspektrum der Psychotherapie.Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) wurde in den letzten 20 Jahren von dem Psychologen Steven Hayes ins Leben gerufen. W\u00e4hrend es in der \u201eklassischen\u201c kognitiven Verhaltenstherapie darum geht, negative Gedanken oder Ereignisse neu zu bewerten und umzuformulieren, geht es in der ACT (wie der Name schon sagt) um die Akzeptanz dieser unangenehmen inneren Erfahrungen und Gedanken und nicht um die Ver\u00e4nderung dieser kognitiven Inhalte. Dazu werden achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Elemente in Form von kleinen \u00dcbungen und Metaphern zur Hilfe genommen. Dieser Teil deckt also die Akzeptanz in der ACT ab. \nBeim Committment sind die eigenen Werte das zentrale Element. Werte sind tiefverwurzelte, f\u00fcr uns Menschen wichtige \u00dcberzeugungen, Haltungen und Ideale, wie z.B. Loyalit\u00e4t oder Autonomie. Werte sind also das, was wir selbst f\u00fcr uns wollen und was uns im Leben pers\u00f6nlich wichtig ist. Damit geben sie Menschen eine gewisse Richtung und Orientierung im Leben. \u00c4hnlich wie Ziele \u2013 da besteht aber ein ganz zentraler Unterschied (wie du im Video unten sehen kannst). Nach seinen Werten zu handeln, f\u00fchrt langfristig zu mehr Zufriedenheit und Lebensqualit\u00e4t. Warum? Weil es sich f\u00fcr uns gut anf\u00fchlt, im Einklang mit dem zu handeln, was uns in unserem Leben und Alltag wichtig ist. Und damit kommen wir zum Commitment-Teil der ganzen Sache \u2013 sobald Klarheit \u00fcber die eigenen Werte herrscht, hei\u00dft es n\u00e4mlich im wahrsten Sinne des Wortes: ACT! \nAnhand konkreter Schritte wird herausgearbeitet, wie man kurz-, mittel- und langfristig nach seinen Werten handeln kann, ohne sich dabei von negativ bewerteten Gef\u00fchlen oder Gedanken abhalten zu lassen. Ein umsetzbares Resultat also. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Also, was genau ist Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)?",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/mentale-gesundheit-mit-der-akzeptanz-und-commitment-therapie-act"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Die Methoden der ACT setzen dabei an sechs zentralen Prozessen an: Aufmerksamkeit, Akzeptanz, Kognition, Selbstkonzept, Werte und Handeln. \nAufmerksamkeit \u2013 im Hier und Jetzt zu sein, ohne zu viel gedanklich in der Vergangenheit oder Zukunft zu h\u00e4ngenAkzeptanz \u2013 v.a. von Gedanken und Emotionen, ohne sie zu meiden oder sich von ihnen abzulenken. Psychologische Flexibilit\u00e4t bedeutet, auch unangenehme Gedanken und Gef\u00fchle da sein zu lassen.Kognition \u2013 Flexibilit\u00e4t meint hier die sogenannte kognitive Defusion, d.h., sich von zu starren und belastenden Gedanken, Regeln und Mustern zu l\u00f6sen. Daf\u00fcr werden h\u00e4ufig Metaphern verwendet. Eine davon findest du weiter unten im Video!Selbstkonzept \u2013 Hier geht es darum, die vielen verschiedenen Rollen, die man in unterschiedlichen Kontexten hat, zu akzeptieren und flexibel zwischen ihnen wechseln zu k\u00f6nnen, ohne in einem zu verharren.Werte \u2013 sich stets der eigenen Werte bewusst zu sein, auch, wenn man gerade in einer negativen Emotion steckt.Handeln \u2013 das Commitment sich selbst gegen\u00fcber, m\u00f6glichst immer nach den eigenen Werten zu handeln (und sei es nur im Kleinen). \n\u200d \n\u200d \nDas \u00fcbergeordnete Ziel der ACT ist stets die sogenannte psychologische Flexibilit\u00e4t, die allgemein bedeutet, dass man in der Lage ist, im gegenw\u00e4rtigen Augenblick pr\u00e4sent zu sein und dabei ganz im Sinne des Commitments nach seinen eigenen Werten handelt. Aber auch in den einzelnen Kernprozessen wird jeweils nach psychologischer Flexibilit\u00e4t gestrebt. Was das jeweils konkret bedeutet, verdeutlicht folgende Grafik: \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Die sechs Kernprozesse der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/mentale-gesundheit-mit-der-akzeptanz-und-commitment-therapie-act"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Klar, nicht f\u00fcr jeden ist eine Verhaltens- und Psychotherapie das Richtige. Aber die Methoden der ACT lassen sich wunderbar auch in Form von kleinen Denkanst\u00f6\u00dfen oder Achtsamkeits\u00fcbungen in den Alltag integrieren, selbst wenn du nicht das Gef\u00fchl hast, dass du das \u201ekomplette Programm\u201c von vorne bis hinten brauchst. Die Wertearbeit zum Beispiel birgt wahrscheinlich f\u00fcr jede:n ein paar AHA-Momente (wie immer, wenn man sich mit dem eigenen Kopf und seiner Gef\u00fchlswelt besch\u00e4ftigt \ud83d\ude09). Au\u00dferdem bietet die Psychologie mit den ACT-Methoden eine geeignete Pr\u00e4ventionsma\u00dfnahme. Wenn du also generell Lust hast, dich ein bisschen einzuarbeiten, schau doch mal beim Youtube-Kanal von Russ Harris, einem der bekanntesten Vertreter der ACT, vorbei. \nViele ACT-Materialien sind kostenlos f\u00fcr alle verf\u00fcgbar - auch etwas, das dazu beitr\u00e4gt, dass das Ganze in vielen unterschiedlichen Kontexten neben der klassischen Verhaltens- und Psychotherapie verwendet wird. ACT ist also im Grunde viel mehr eine Haltung als nur eine reine psychologische Therapieform. \n\u200d \nFalls wir dein Interesse geweckt haben, schau dir zur Vertiefung gerne die beiden hier verlinkten Videos an \ud83d\ude0a \nBeim St\u00f6bern durch diesen Kanal wirst du viele weitere kleine ACT-Clips dieser Art finden. \nViel Spa\u00df dabei! \n\u200d \nSushi Train Metaphor - Dr. Russ Harris \nValues vs. Goals - Dr. Russ Harris",
"metadata": {
"Header 3": "Ich brauche aber eigentlich keine Therapie?",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/mentale-gesundheit-mit-der-akzeptanz-und-commitment-therapie-act"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Zur\u00fcck \nLong Covid vs. ME/CFS \nLong CovidME/CFS\u00c4hnlichkeiten der SymptomatikMedizinische \u00c4hnlichkeitenUnterschiede Long Covid und ME/CFSTherapie von Long Covid und ME/CFSWie geht es weiter? \nDie Erkrankungen Long Covid und ME/CFS \u00fcberschneiden sich sehr stark hinsichtlich der Symptomatik. ME/CFS tritt in 50% der F\u00e4lle nach viralen Infektionen auf. Aufgrund dieser Tatsachen vermuten manche Forscher\\*innen eine enge Verbindung dieser zwei Krankheiten. Eine Studie der Charit\u00e9 hat gezeigt, dass bei ca. der H\u00e4lfte der untersuchten Patient\\*innen 6 Monate nach einer milden bis mittelschweren Sars-CoV-2 Infektion ME/CFS diagnostiziert werden kann. Das Symptom, welches dabei am h\u00e4ufigsten auftrat, war die post-extertional Malaise (PEM). \nEinige Forscher\\*innen sprechen sogar von Post-Covid ME/CFS. Ob es sich dabei um dieselbe Erkrankung handelt oder sich die Symptome nur sehr stark \u00e4hneln, muss noch weiter erforscht werden. Unabh\u00e4ngig davon erh\u00e4lt ME/CFS durch Long Covid vermehrte Aufmerksamkeit in Medien und Forschung. Das d\u00fcrfte Betroffenen Hoffnung machen, denn lange Zeit war ME/CFS bei \u00c4rzt\\*innen relativ unbekannt. Deshalb war und ist der Weg zur Diagnose und Therapie oft sehr lang.",
"metadata": {
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/long-covid-vs-me-cfs"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Long Covid, womit h\u00e4ufig das Post Covid Syndrom gemeint ist, beschreibt eine Reihe von chronischen Symptomen, beispielsweise Fatigue, die nach der akuten Erkrankung auftreten k\u00f6nnen. Die Bezeichnung Long Covid meint das verl\u00e4ngerte Bestehen der Symptome bis zu 12 Wochen. Bestehen die Symptome auch nach 12 Wochen immer noch, so spricht man eigentlich vom sogenannten Post-Covid-Syndrom. H\u00e4ufig werden die beiden Begriffe Long Covid und Post-Covid-Syndrom trotzdem synonym verwendet. \nDie meisten Betroffenen berichten von folgenden Symptomen: \nlangandauernde Fatigue (schwere Ersch\u00f6pfung) und Atembeschwerden (Dyspnoe)kognitive Beeintr\u00e4chtigungen (sogenannter Brain-Fog) \nDes Weiteren k\u00f6nnen noch auftreten: \nMuskelschmerzenGelenkschmerzenHerzrasen/Herzrhythmusst\u00f6rungen/KreislaufbeschwerdenGliederschmerzenVerlust von Geschmacks- und GeruchssinnHustenKopfschmerzenAusschlag \nFalls du mehr zum Thema Long Covid erfahren m\u00f6chtest, schau doch gerne in unseren Blog Artikel. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Long Covid",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/long-covid-vs-me-cfs"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Die obige Symptomatik \u00e4hnelt sehr stark der einer anderen chronischen Krankheit - ME/CFS. ME/CFS ist die Abk\u00fcrzung f\u00fcr Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom. Dies ist eine neuroimmunologische#nbsp;Multisystemerkrankung. Eines der h\u00e4ufigsten Symptome von ME/CFS ist die sogenannte post-extertional Malaise (PEM). Dies ist eine extreme Form der Fatigue (Ersch\u00f6pfung), welche bis zu 48 Stunden nach k\u00f6rperlicher oder geistiger Anstrengung auftreten kann. Weitere Symptome bei Patient\\*innen sind z.B: \nOrthostase-Intoleranz (Symptomverschlechterung bei Wechsel in die aufrechte K\u00f6rperhaltung: Schwindel, Schw\u00e4chegef\u00fchl, Herzrasen oder Atemnot)\u00dcberempfindlichkeit gegen\u00fcber Reizen (z.B Licht, Ger\u00fcche, Chemikalien, Nahrungsmittel) \nWenn du mehr \u00fcber ME/CFS erfahren m\u00f6chtest, haben wir einen Blog Artikel, den du dir anschauen kannst. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "ME/CFS",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/long-covid-vs-me-cfs"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Ein Review, also eine \u00dcbersichtsarbeit, die systematisch die Ergebnisse aus vorherigen Studien zusammenfasst und bewertet, hat gezeigt: Bei 25 von 29 bekannten ME/CFS Symptomen berichtete mindestens eine Studie vom gleichen Symptom bei Long Covid Patient\\*innen. Das bedeutet eine \u00dcberschneidung der beiden Krankheitsbilder von 86%. \nDazu geh\u00f6ren u.a : \nFatiguePost-exertional MalaiseKonzentrationsprobleme und Wortfindungsst\u00f6rungenSchlafproblemeSchmerzen (Kopfschmerzen, Muskelschmerzen) \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "\u00c4hnlichkeiten der Symptomatik",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/long-covid-vs-me-cfs"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Aktuelle Studien hinsichtlich der \u00c4hnlichkeit von Post Covid und ME/CFS zeigen einige medizinische Gemeinsamkeiten auf, wie z.B.: \nverringerte Verformbarkeit der roten BlutzellenReduzierter Blutfluss zum Gehirn.reduzierter Stoffwechsel im GehirnDysfunktion des Endothel (innerste Zellschicht der Blutgef\u00e4\u00dfe) mit gest\u00f6rter Sauerstoffversorgung der Gewebe \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Medizinische \u00c4hnlichkeiten",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/long-covid-vs-me-cfs"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Es gab einige Symptome, die innerhalb des oben genannten Reviews exklusiv bei ME/CFS oder Long Covid beschrieben wurden. Bei Long Covid sind das der Verlust von Geschmacks- und Geruchssinn und Ausschl\u00e4ge. \nSymptome, die im Review nur bei ME/CFS beschrieben wurden, waren \u00dcberempfindlichkeit gegen\u00fcber Reizen wie Licht und Ger\u00fcche, Lymphknotenschwellungen und -schmerzen, Tinnitus und Doppelbilder. Auch Probleme mit der Motorik wurden im Review nur bei ME/CFS beschrieben. Das kann im Einzelfall aber auch anders sein, die Krankheitsbilder \u00fcberlappen an vielen Punkten. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Unterschiede Long Covid und ME/CFS",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/long-covid-vs-me-cfs"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Aufgrund der gro\u00dfen \u00c4hnlichkeit in der Symptomatik der beiden Krankheiten sehen die aktuellen Leitlinien auch eine \u00e4hnliche, symptomorientierte Therapie vor. Diese basiert vor allem auf verhaltenstherapeutischen und bewegungstherapeutischen Ma\u00dfnahmen zur Linderung der Symptome und Verhinderung einer Chronifizierung. \nF\u00fcr Betroffene kann es hilfreich sein, sich mit Ma\u00dfnahmen zur Stressreduktion und ad\u00e4quatem Coping-Verhalten auseinanderzusetzen. Coping hei\u00dft, dass man Methoden anwendet, um mit den Symptomen umzugehen, auch wenn man sich nicht komplett beseitigen kann. Dadurch sollen Betroffene grob gesagt weder zu viel noch zu wenig machen. \nDazu geh\u00f6rt z.B das Pacing, bei dem es darum geht, die eigenen Energiereserven besser einzusch\u00e4tzen. Bei jeder Aktivit\u00e4t wird dann auf das individuelle Energielevel geachtet, um eine \u00dcberanstrengung zu vermeiden. Zus\u00e4tzlich dazu kann eine Bewegungstherapie mit dosiertem k\u00f6rperlichem Training hilfreich sein, langsam wieder leistungsf\u00e4higer zu werden. Training der kognitiven Leistungsf\u00e4higkeit kann den Ged\u00e4chtnis- und Wortfindungsst\u00f6rungen entgegenwirken. \nPsychotherapeutische und medikament\u00f6se Therapien kommen zum Einsatz, um weitere Symptome wie Schmerzen, Kreislaufprobleme, Schlafprobleme oder depressive Verstimmung zu behandeln. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Therapie von Long Covid und ME/CFS",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/long-covid-vs-me-cfs"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Aufgrund der Vielzahl an Betroffenen l\u00e4uft die Forschung zur Behandlung von Long Covid auf Hochtouren. Auch Medien und Interessenverb\u00e4nde haben sich des Problems angenommen und Aufmerksamkeit f\u00fcr Long Covid und ME/CFS geschaffen. Am 04.05.22 ver\u00f6ffentlichte der wissenschaftliche Dienst des Bundestags eine Stellungnahme bez\u00fcglich des Bedarfs an Versorgung und Forschung zu ME/CFS. Es wird gefordert, \u201csofortige \u00d6ffentlichkeitskampagnen, Versorgungsstrukturen ein- schlie\u00dflich beruflicher Teilhabem\u00f6glichkeiten, Forschungsnetzwerke und systematische medizinische Fort- und Weiterbildungsangebote aufzubauen\u201d. \nAls Folge dessen hat der Haushaltsausschuss des Bundestages beschlossen, 5 Millionen Euro f\u00fcr die Erforschung von Therapiem\u00f6glichkeiten von ME/CFS und Long Covid freizugeben. Damit soll eine Nationale Klinische Studien-Gruppe (NKSG) eingerichtet werden, die deutschlandweit an den zwei Erkrankungen forscht. \nBetroffene beobachten die j\u00fcngsten Entwicklungen sicher gespannt. Die F\u00f6rderung von Forschungsprojekten und weiteren Studien zu ME/CFS und Post-Covid-Syndrom k\u00f6nnte f\u00fcr neue Erkenntnisse in naher Zukunft sorgen. Zudem ger\u00e4t die vormals eher unbekannte Erkrankung ME/CFS vermehrt ins Bewusstsein von \u00c4rzt\\*innen. Dies l\u00e4sst vermuten, dass eine Diagnose in Zukunft schneller gef\u00e4llt werden kann und eine fr\u00fchere Behandlung m\u00f6glich wird. \nNachuntersuchungen der vorangegangene SARS-Pandemie 2002/2003 zeigten, dass 27.1% von 233 \u00fcberlebenden Patient\\*innen nachtr\u00e4glich an ME/CFS litten. Da das SARS Virus ebenfalls zur Familie der Coronaviren geh\u00f6rt, k\u00f6nnten auch Erkenntnisse aus der SARS-Pandemie f\u00fcr Betroffene von Long-COVID interessant sein. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "Wie geht es weiter?",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/long-covid-vs-me-cfs"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Zur\u00fcck \nDie Lunge st\u00e4rken: Atem\u00fcbungen bei Long Covid \nAtem\u00fcbungenHaltungen\u00dcbungen\u200dLippenbremseKontrolliertes AtmenGetaktetes AtmenFazit \nEines der h\u00e4ufigsten Symptome, von dem Long Covid Betroffene berichten, ist die Atemnot oder auch Dyspnoe. Diese Begriffe bezeichnen\u00a0das subjektive Gef\u00fchl trotz verst\u00e4rkter Atmung ungen\u00fcgend Luft zu bekommen. \nDieses Symptom zeigt sich auch im Zusammenhang mit verschiedensten Erkrankungen mit Ursprung im Herz-Kreislauf-System oder der Lunge. Oft kann die Luftnot Angst ausl\u00f6sen, welche die Symptome durch die erh\u00f6hte Anspannung noch verschlimmern kann.Das kann f\u00fcr Betroffene sehr belastend sein, weil sie im Alltag schnell ersch\u00f6pft sind und ihnen T\u00e4tigkeiten, die vorher leicht von der Hand gingen, nicht ohne Pause (oder gar nicht mehr) m\u00f6glich sind. Solltest du unter Atemproblemen leiden, gibt es ein paar M\u00f6glichkeiten, besser damit zurechtzukommen. Hilfreiche Informationen zur Behandlung und dem Umgang mit diesem Symptom findest du in diesem Artikel.Die Therapie richtet sich bei Atemnot meist nach der Grunderkrankung. Bei Long Covid ist die ganze Sache etwas komplexer, da die Krankheit noch erforscht wird. In solchen F\u00e4llen therapiert man Patient\\*innen symptomatisch. Es wird also versucht, mittels der Behandlung die Beschwerden zu reduzieren, um das allt\u00e4gliche Leben wieder zu erm\u00f6glichen, ohne dass die Ursache der Krankheit bek\u00e4mpft wird. Eine unterst\u00fctzende Atem- oder Physiotherapie kann kann f\u00fcr Patient\\*innen sinnvoll sein. Besprich dies am besten mit deinem:r behandelnden \u00c4rzt\\*in.Die renommierte Mayo-Klinik in den USA empfiehlt Patient\\*innen Faktoren, die die Atemprobleme verschlimmern k\u00f6nnen, zu meiden. Dazu geh\u00f6ren z. B. Rauchen, Schadstoffe in der Luft, extreme Lufttemperaturen und k\u00f6rperliche\u00dcberanstrengung.Weitere M\u00f6glichkeiten sind:",
"metadata": {
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/atemprobleme-und-therapie-bei-long-covid"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Bestimmte Atem\u00fcbungen (einige davon findest du unten) und eine Lungen-Rehabilitation k\u00f6nnen hilfreich sein, die Beschwerden zu verringern. Letztere besteht haupts\u00e4chlich aus Atemphysiotherapie, k\u00f6rperlichem Training und Patient\\*innen-Schulung, damit du deine Krankheit besser verstehen und damit umgehen kannst. Aber auch Rauchentw\u00f6hnung und psychosoziale Beratung geh\u00f6ren zur Behandlung.",
"metadata": {
"Header 3": "Atem\u00fcbungen",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/atemprobleme-und-therapie-bei-long-covid"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Du kannst deinen K\u00f6rper durch bestimmte K\u00f6rperhaltungen beim Atmen entlasten, sodass du leichter Luft bekommst die Beschwerden minderst. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt folgende Haltungen:",
"metadata": {
"Header 3": "Haltungen",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/atemprobleme-und-therapie-bei-long-covid"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Wir haben dir ein paar \u00dcbungen zusammengestellt, die du ganz einfach in deinen Alltag integrieren und zuhause machen kannst:",
"metadata": {
"Header 3": "\u00dcbungen",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/atemprobleme-und-therapie-bei-long-covid"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "\u200dDiese \u00dcbung ist besonders bei akuter Atemnot oder Belastung relevant und bildet die Grundlage aller Atem\u00fcbungen. Dabei atmest du die Luft durch die Nase ein und durch den gespitzten, nur leicht ge\u00f6ffneten Mund langsam und kontrolliert(gegen die gespitzten Lippen) wieder aus. Die Luft wird, in \u201epff\u201c - oder \u201esss\u201d-Lauten ausgeatmet. Die Atemwege bleiben durch diese \u00dcbung weit, die Lunge wird geleert und kann im Anschluss mit frischer, sauerstoffreicher Luft versorgt werden. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "\u00dcbungen",
"Header 5": "\u200dLippenbremse",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/atemprobleme-und-therapie-bei-long-covid"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "\u200dLege eine Hand auf die Brust und eine auf den Bauch. Schlie\u00dfe deine Augen. Atme dann langsam durch die Nase ein (falls das nicht m\u00f6glich ist: durch den Mund)und durch den Mund wieder aus. Versuche langsam, entspannt und ohne Anstrengung zu atmen. Achte auf die Bewegungen deiner H\u00e4nde, w\u00e4hrend du ein- und ausatmest. Merkst du, wie du dich entspannst und deine Atmung wieder kontrollierst?\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "\u00dcbungen",
"Header 5": "Kontrolliertes Atmen",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/atemprobleme-und-therapie-bei-long-covid"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "\u200dGetaktetes Atmen kann helfen, deine Atmung bei anstrengenden Aktivit\u00e4tenrichtig einzuteilen. Hierbei teilst du deine Aktivit\u00e4t in kleinere Abschnitte ein, z.B einzelne Stufen oder Schritte. Atme durch die Nase ein, bevor du eine Stufe gehst. W\u00e4hrend dem Schritt atmest du durch den Mund wieder aus. Und denk dran: Keine Eile, lege gerne eine Pause ein, wenn du dich nicht mehr fitf\u00fchlst. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "\u00dcbungen",
"Header 5": "Getaktetes Atmen",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/atemprobleme-und-therapie-bei-long-covid"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Atemprobleme sind eines der h\u00e4ufigsten Symptome bei Long Covid. Gute Nachrichten: Diese k\u00f6nnen durch spezielle Haltungen und mit gezielten und regelm\u00e4\u00dfigen \u00dcbungen verringert werden. Wenn du also unter diesem Symptom leidest, versuche deinen Atem \u00fcber mehrere Wochen jeden Tag 10 Minuten am Tag bewusst zu trainieren. Schaue, ob es dir hilft und informiere dich sonst \u00fcber weitere \u00dcbungen bei deinen Spezialist\\*innen. Die hier vorgestellten \u00dcbungen und Haltungen sind nicht f\u00fcr Long Covid-Patient\\*innen hilfreich, sondern bei allen Erkrankungen,bei denen Beschwerden beim Atmen auftreten k\u00f6nnen. \n\u00a0",
"metadata": {
"Header 3": "Fazit",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/atemprobleme-und-therapie-bei-long-covid"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Zur\u00fcck \nArbeit und Fatigue - Berufliche Wiedereingliederung \n1. Krankschreibung 2. Rehabilitationsleistungen Medizinische RehabilitationBerufliche Rehabilitation3. Stufenweise Wiedereingliederung (Hamburger Modell) \nFatigue kann als mentale sowie k\u00f6rperliche Ersch\u00f6pfung auftreten. Zwar gibt es verschiedene Alltagsstrategien, die den Umgang mit Fatigue im Alltag erleichtern, jedoch k\u00f6nnen Begleiterscheinungen einer Fatigue auch die Pr\u00e4zision, Richtigkeit, und Geschwindigkeit unseres Handelns erschweren. Auch die Stimmung kann negativ beeinflusst werden. \u00a0Dadurch kann Fatigue einen massiven Einfluss auf die Arbeitsleistung und -f\u00e4higkeit haben. In manchen F\u00e4llen schr\u00e4nkt Fatigue Betroffene so stark ein, dass der Beruf nur noch eingeschr\u00e4nkt oder nicht mehr ausge\u00fcbt werden kann. Je nachdem ob dies nur f\u00fcr einige Wochen oder auf Dauer der Fall ist, greifen verschiedene Unterst\u00fctzungsmechanismen. Welche das sind und wie du in dieser Zeit finanziell Unterst\u00fctzung bekommen kannst, wird in diesem Artikel beleuchtet.",
"metadata": {
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/arbeit-und-fatigue-berufliche-wiedereingliederung"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Treten so starke Symptome auf, dass du deine Arbeit im Moment aus gesundheitlichen Gr\u00fcnden nicht ausf\u00fchren kannst, kannst dich bei deinem Arbeitgeber krankmelden. Das gibt dir Zeit, dich zu erholen, Energie zu tanken und mit deinen Symptomen proaktiv umzugehen. \u00dcblicherweise muss am dritten Tag der Krankheit eine Arbeitsunf\u00e4higkeitsbescheinigung vom Arzt eingereicht werden, Regelungen k\u00f6nnen jedoch Einzelvertraglich in Arbeitsvertr\u00e4gen geregelt werden. Ab dem ersten Tag der Krankschreibung durch einen Arzt ersetzt das Krankengeld das Entgelt. Dies wird dir in der Regel bis einschlie\u00dflich der sechsten Woche nach der Krankschreibung von deinen Arbeitgebern bezahlt. Von der siebten Woche bis zum 18. Monat der Krankschreibung wird das Krankengeld auf 70% des beitragspflichtigen Arbeitsentgelts reduziert und von der Krankenkasse ausgezahlt. Diese Krankengeldzahlungen werden jedoch maximal 78 Woche in drei Jahren geleistet, sofern sich die Arbeitsunf\u00e4higkeit \u00fcber diesen Zeitraum erstreckt. \nBei Selbstst\u00e4ndigen und Kurzzeitbesch\u00e4ftigten k\u00f6nnen die Regelungen abweichen. Die Krankenkassen k\u00f6nnen hier Klarheit schaffen. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "1. Krankschreibung",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/arbeit-und-fatigue-berufliche-wiedereingliederung"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "\u200d \nDas Hauptziel einer Rehabilitation oder gek\u00fcrzt Reha ist hierbei die Verschlimmerung einer Erkrankung abzuwenden und die Funktionsf\u00e4higkeit der Patienten bestm\u00f6glich wiederherzustellen. Solche Ma\u00dfnahmen werden f\u00fcr gew\u00f6hnlich von einem Team aus verschiedenen Experten (z.B. Neurologe, Physio- und Psychotherapeut) durchgef\u00fchrt und k\u00f6nnen sowohl im ambulanten als auch station\u00e4ren Kontext stattfinden. \nIm Arbeitskontext gibt es zwei Arten einer Rehabilitation:",
"metadata": {
"Header 3": "2. Rehabilitationsleistungen",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/arbeit-und-fatigue-berufliche-wiedereingliederung"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Ist die Erwerbsf\u00e4higkeit erheblich gef\u00e4hrdet oder bereits gemindert, kann ein Anspruch auf medizinische Rehabilitationsleistungen bestehen. Ob eine Reha m\u00f6glich ist sollte mit dem behandelnden Arzt besprochen werden. Bei der Findung der idealen Behandlung k\u00f6nnen zudem krankheitsassoziierte Beratungsstellen helfen. Eine medizinische Rehabilitation wird entweder von der Rentenversicherung \u00fcbernommen, oder von der Krankenkasse gezahlt, falls die Reha der Vermeidung der Pflegebed\u00fcrftigkeit dient.In der Reha werden die Symptomatik und falls m\u00f6glich Ursachen behandelt und Patienten lernen, wie sie selbst am besten mit der Erkrankung umgehen k\u00f6nnen. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "2. Rehabilitationsleistungen",
"Header 5": "Medizinische Rehabilitation",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/arbeit-und-fatigue-berufliche-wiedereingliederung"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Beruliche Rehabilitationen sind keine Heilbehandlung, sondern Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Diesezielen darauf ab, die Erwerbsf\u00e4higkeit zu erhalten und/oder neue Berufsperspektiven zu schaffen. Diese Leistungen k\u00f6nnen entweder \u00fcber spezialisierte Kliniken erfolgen (z.B. parallel zu einer medizinischen Rehabilitation), am Arbeitsplatz stattfinden, oder in Form von Weiterbildungsma\u00dfnahmen genutzt werden. Die Rentenversicherungen informieren dar\u00fcber, ob ein Anspruch auf eine berufliche Rehabilitation besteht und wie ein entsprechender Antrag gestellt werden kann. \n\u200d \nWillst du nun nach einer l\u00e4ngeren Pause langsam wieder ins Arbeitsleben einsteigen, gibt es neben den beruflichen Rehabilitationsleistungen auch gesetzliche Wiedereingliederungsma\u00dfnahmen, von denen du Gebrauch machen kannst. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "2. Rehabilitationsleistungen",
"Header 5": "Berufliche Rehabilitation",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/arbeit-und-fatigue-berufliche-wiedereingliederung"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Das Hamburger Modell ist eine gesetzlich verankerte Herangehensweise, Menschen nach einer krankheitsbedingten Pause von mehr als sechs Wochen schrittweise wieder in die Berufst\u00e4tigkeit zu begleiten. Dabei erarbeiten \u00c4rzt\\*innen, die Patienten\\*innen und die Arbeitgeber zusammen einen Plan f\u00fcr den Wiedereinstieg in den Beruf. Dieser beginnt mit einer an die Gesundheit des/der Patienten\\*in angepassten reduzierter Wochenarbeitszeit, welche stufenweise auf das Anfangsniveau vor der Erkrankung erh\u00f6ht wird. Zuz\u00fcglich k\u00f6nnen berufliche Rehabilitationsleistungen in Anspruch genommen werden, um die Kosten f\u00fcr notwendige \u00c4nderungen am Arbeitsplatz wie zum Beispiel an die Fatigue angepasste Technologien zu decken. Der Plan ist dabei hochindividuell und dauert f\u00fcr gew\u00f6hnlich sechs Wochen bis sechs Monate. W\u00e4hrend der Wiedereingliederungszeit erh\u00e4lt der/die Patient\\*in weiterhin Krankengeld von der Krankenkasse bzw. ein \u00dcbergangsgeld von der Rentenversicherung statt dem normalen Lohn. \nVoraussetzung f\u00fcr die stufenweise Wiedereingliederung ist die Feststellung des Arztes/ der \u00c4rztin, dass der/die Patient\\*in derzeit nicht dem vollen Arbeitspensum nachkommen kann, der angenommene Antrag an die Renten- oder Krankenversicherung, und die Zustimmung des Arbeitgebers. \n\u200d \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "3. Stufenweise Wiedereingliederung (Hamburger Modell)",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/arbeit-und-fatigue-berufliche-wiedereingliederung"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Zur\u00fcck \nSelbstwirksamkeit \n\u200dSelbstwirksamkeitWoher kommt der Begriff Selbstwirksamkeit?Was ist Selbstwirksamkeit \u00fcberhaupt?Warum ist Selbstwirksamkeit wichtig?Wie werde ich selbstwirksamer?Eigene ErfahrungBeobachtungVerbale Verst\u00e4rkungK\u00f6rperliche & emotionale EmpfindungenOkay, was kannst du zusammenfassend mitnehmen?Quellen",
"metadata": {
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/selbstwirksamkeit"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Was ist Selbstwirksamkeit und wie kann sie mir bei einer chronischen Erkrankung helfen?",
"metadata": {
"Header 3": "\u200dSelbstwirksamkeit",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/selbstwirksamkeit"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "\u201cJeder ist seines eigenen Gl\u00fcckes Schmied\u201d - an dieser Redensart ist etwas dran! Denn oft spielt unsere pers\u00f6nliche \u00dcberzeugung eine entscheidende Rolle in Situationen, in denen wir Gl\u00fcck oder Pech empfinden, Erfolg oder Misserfolg erleben. Die Frage ist: F\u00fchlen wir uns der Situation ausgeliefert? Oder sind wir der \u00dcberzeugung, Einfluss darauf nehmen zu k\u00f6nnen? An dieser Stelle kommt das psychologische Konzept der Selbstwirksamkeit bzw. Selbstwirksamkeitserwartung ins Spiel. Der Begriff \u201cSelbstwirksamkeit\u201d stammt aus der Psychologie und wurde 1970 von dem Psychologen Albert Bandura gepr\u00e4gt. \nWas genau bedeutet nun Selbstwirksamkeit bzw. Selbstwirksamkeitserwartung? \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "\u200dSelbstwirksamkeit",
"Header 5": "Woher kommt der Begriff Selbstwirksamkeit?",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/selbstwirksamkeit"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Der von Albert Bandura gepr\u00e4gte Begriff der \u201cSelbstwirksamkeit\u201d bedeutet, dass du an deine F\u00e4higkeit und Kontrolle glaubst, Dinge mit Erfolg zu tun und Herausforderungen zu bew\u00e4ltigen. Es beschreibt das Vertrauen in deine F\u00e4higkeit, Aufgaben zu erledigen und Ziele zu erreichen. Eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung zeichnet sich also dadurch aus, dass du \u00fcberzeugt bist, Schwierigkeiten zu \u00fcberwinden und erfolgreich zu sein. Die Gedanken einer sehr selbstwirksamen Person k\u00f6nnten beispielsweise sein: \n\u201cAuch wenn es schwierig ist, bin ich in der Lage, L\u00f6sungen zu finden und mich Herausforderungen erfolgreich zu stellen.\u201d \n\u201cIch glaube daran, dass ich in der Lage bin, mir Ziele zu setzen und sie Schritt f\u00fcr Schritt zu erreichen.\u201d \n\u201cSelbst wenn etwas nicht beim ersten Mal klappt, kann ich lernen und meine F\u00e4higkeiten verbessern, um erfolgreich zu sein.\u201d \nZusammengefasst bedeutet Selbstwirksamkeit, die innere \u00dcberzeugung zu haben, schwierige oder herausfordernde Situationen gut meistern zu k\u00f6nnen \u2013 und das aus eigener Kraft. \nZur Verdeutlichung haben wir hierzu eine kleine Metapher f\u00fcr dich: \nStell dir Selbstwirksamkeit wie ein starkes Ruder in einem Boot vor, das es dir erm\u00f6glicht, dein eigenes Leben in die gew\u00fcnschte Richtung zu lenken. Mit diesem Ruder kannst du die Str\u00f6mungen und Hindernisse des Lebens \u00fcberwinden und deinen eigenen Kurs bestimmen, anstatt dich einfach treiben zu lassen. \nDu wirst staunen, auf was Selbstwirksamkeit alles Einfluss nimmt.",
"metadata": {
"Header 3": "\u200dSelbstwirksamkeit",
"Header 5": "Was ist Selbstwirksamkeit \u00fcberhaupt?",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/selbstwirksamkeit"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Selbstwirksamkeit hat einen Einfluss auf dein Verhalten, deine Motivation und dein Wohlbefinden und ist einer der bedeutendsten Resilienz-Faktoren. Daher ist es sinnvoll seine Selbstwirksamkeit zu st\u00e4rken. \nDas bedeutet, dass dich eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung stark und widerstandsf\u00e4hig macht, wenn du schwierige Situationen oder Herausforderungen bew\u00e4ltigen musst. Der Faktor \u201cSelbstwirksamkeit\u201d hilft dir also, dass du dich schneller erholst und besser mit Stress oder Problemen umgehen kannst. Studien zeigen, dass Selbstwirksamkeit auch bei chronischen Krankheiten und kritischen Lebensereignissen einen unterst\u00fctzenden und stabilisierenden Effekt hat. Personen mit einer hohen Selbstwirksamkeitserwartung suchen auch in schwierigen Zeiten und bei Misserfolgen aktiv nach L\u00f6sungen. Sie k\u00f6nnen ihr Verhalten schneller anpassen, k\u00fcmmern sich gut um sich selbst, haben eine gute Kontrolle \u00fcber ihre Gef\u00fchle und neigen weniger zu Depressionen. Menschen, die von ihrer Selbstwirksamkeit \u00fcberzeugt sind, \u00fcbernehmen Verantwortung f\u00fcr sich und ihr Handeln. Sie unterscheiden, wo sie Einfluss nehmen k\u00f6nnen und wo nicht, und behalten damit die Kontrolle. \nDie Auspr\u00e4gung deiner Selbstwirksamkeit hat somit eine weitreichende Auswirkung auf dein Verhalten und deine (psychische) Gesundheit. \nAber wie wirst du nun selbstwirksamer?",
"metadata": {
"Header 3": "\u200dSelbstwirksamkeit",
"Header 5": "Warum ist Selbstwirksamkeit wichtig?",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/selbstwirksamkeit"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Selbstwirksamer wirst du nicht von Heut\u00b4 auf Morgen. Das Gute ist, du kannst tats\u00e4chlich einiges tun, um deine Selbstwirksamkeit zu st\u00e4rken. Dazu m\u00f6chten wir dir die \u201cVier Quellen der Selbstwirksamkeit\u201d von Albert Bandura n\u00e4herbringen. Auf der Abbildung siehst du, dass diese vier Quellen nach Bandura, \u201cEigene Erfahrungen\u201d, \u201cBeobachtung anderer\u201d, \u201cVerbale Verst\u00e4rkung durch andere\u201d und die \u201cInterpretation k\u00f6rperlicher und emotionaler Empfindungen\u201d einen Einfluss auf deine Selbstwirksamkeitserwartung haben. \nWenn du dir die Graphik genauer anschaust, wird dir auffallen, dass die Pfeile unterschiedlich gro\u00df sind, da Bandura\u2019s Theorie den vier Quellen einen unterschiedlich starken Einfluss auf deine Selbstwirksamkeit zuschreibt. Das bedeutet, dass eigene Erfahrungen, die du machst, deine Selbstwirksamkeit mehr st\u00e4rken als beispielsweise die verbale Verst\u00e4rkung. Wir m\u00f6chten dir die vier Quellen n\u00e4her erkl\u00e4ren:",
"metadata": {
"Header 3": "\u200dSelbstwirksamkeit",
"Header 5": "Wie werde ich selbstwirksamer?",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/selbstwirksamkeit"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Eigene, erfolgreich bew\u00e4ltigte Herausforderungen sind das st\u00e4rkste Mittel, um den Glauben an eine hohe Selbstwirksamkeit aufzubauen. Wichtig ist hier, dass der Erfolg mit deinen Anstrengungen und F\u00e4higkeiten in Verbindung gebracht wird. Das hei\u00dft, ein zuf\u00e4lliger Lottogewinn wird deine Selbstwirksamkeit nicht steigern. \nSchw\u00e4chen demnach Misserfolge die Selbstwirksamkeit? Ja. \nWenn du allerdings eine soliden Glauben an deine Selbstwirksamkeit aufgebaut hast, k\u00f6nnen dir auch einzelne Misserfolge nur noch wenig anhaben. Es lohnt sich also, an deiner Selbstwirksamkeitserwartung zu arbeiten. Erfolgserlebnisse erf\u00e4hrst du durch Setzen von realistischen und attraktiven Zielen. Schau dir gerne dazu die SMART-Methode an. Sie unterst\u00fctzt dich bei der Zielsetzung. \nBeispiel: \u00a0Angenommen du leidest unter Fatigue. Du k\u00f6nntest deine Selbstwirksamkeit steigern, indem du positive Erfahrungen macht. Zum Beispiel setzt du dir kleine, realistische Ziele, um deine Energie besser zu managen. Wenn du diese Ziele erfolgreich erreichst, wirst du darin best\u00e4tigt, dass du deine Ersch\u00f6pfung kontrollieren kannst. Das k\u00f6nnten Dinge sein wie regelm\u00e4\u00dfige Pausen w\u00e4hrend des Tages einplanen oder einen k\u00fcrzeren Spaziergang machen, ohne sich danach zu \u00fcberanstrengen. \nFolgende Fragen kannst du dir stellen, wenn du gerade an deiner Selbstwirksamkeit zweifelst: \nWelche Herausforderungen habe ich bereits gemeistert?Worauf bin ich stolz?",
"metadata": {
"Header 3": "\u200dSelbstwirksamkeit",
"Header 5": "Eigene Erfahrung",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/selbstwirksamkeit"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Hier st\u00e4rkst du deine Selbstwirksamkeit, indem du dir das Verhalten einer erfolgreichen Person abschaust. Erlebst du also, wie diese Person mit ihren F\u00e4higkeiten eine bestimmte Aufgabe meistert, traust du dir diese auch eher zu. Dabei gilt: Je gr\u00f6\u00dfer die \u00c4hnlichkeit zu deiner beobachteten Person, desto st\u00e4rker f\u00e4llt die Beeinflussung durch das Vorbild aus. Auch die Sympathie zu dieser Person spielt eine Rolle. Angenommen du bist weiblich und 36 Jahre alt. Du schaust dir zwei Interviews an, in denen ein:e Betroffene:r \u00fcber den erfolgreichen Umgang mit Fatigue berichtet. Dabei wird die sympathische Tina, weiblich, 37 Jahre deine Selbstwirksamkeit mehr st\u00e4rken als der unfreundliche Max, m\u00e4nnlich, 52 Jahre. Als Vorbilder dienen hier nicht nur Personen aus deinem nahen pers\u00f6nlichen Umfeld, sondern auch Pers\u00f6nlichkeiten des \u00f6ffentlichen Lebens oder auch fiktive Figuren. \nBeispiel: Bleiben wir bei unserem Fatigue-Beispiel. Du k\u00f6nntest von Unterst\u00fctzungsgruppen oder Erfahrungsberichten anderer Betroffener profitieren. Indem du h\u00f6rst oder liest, wie andere Menschen erfolgreich mit Fatigue umgehen, kannst du daraus lernen, dass du nicht alleine bist und dass es M\u00f6glichkeiten gibt, mit den Herausforderungen umzugehen. \nHast du vielleicht ein positives und selbstwirksames Vorbild, das ebenso mit Fatigue umgehen muss?Was macht die Person, was du dich nicht traust?Wie geht sie mit schwierigen Situationen um?Woran glaubt sie und wovon ist sie \u00fcberzeugt?",
"metadata": {
"Header 3": "\u200dSelbstwirksamkeit",
"Header 5": "Beobachtung",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/selbstwirksamkeit"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Mit verbaler Verst\u00e4rkung sind S\u00e4tze wie \u201eDu kannst das!\u201c oder \u201cIch glaube an dich!\u201d gemeint, die dir eine andere Person sagt. Das kann ebenfalls zur Steigerung deiner Selbstwirksamkeit beitragen. Dabei erzielt es die gr\u00f6\u00dfte Wirkung, wenn du die/den Unterst\u00fctzende:n als besonders glaub- und vertrauensw\u00fcrdig wahrnimmst und \u00fcber Expert:Innenwissen verf\u00fcgt. Verbale Verst\u00e4rkung ist besonders in Kombination mit eigenen Erfolgserfahrungen wirksam. \nBeispiel: Du k\u00f6nntest durch ein:e \u00c4rzt\\*in, ein:e Freund\\*in oder ein Familienmitglied positive oder ermutigende R\u00fcckmeldungen erhalten. Wenn dir gesagt wird, dass du die F\u00e4higkeit hast, deine Fatigue erfolgreich zu managen, wird das deine Selbstwirksamkeit st\u00e4rken. \nOft ist es so, dass wir liebevolle Worte f\u00fcr gute Freund\\*innen \u00fcbrighaben, uns selbst gegen\u00fcber jedoch recht kritisch sind. Stelle dir vor, du begegnest dir selbst als beste:r Freund\\*in. \nWelche aufbauenden Worte w\u00fcrdest du dir wohl selbst mitteilen?",
"metadata": {
"Header 3": "\u200dSelbstwirksamkeit",
"Header 5": "Verbale Verst\u00e4rkung",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/selbstwirksamkeit"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Anforderungen ausgesetzt zu sein und diese bew\u00e4ltigen zu m\u00fcssen, geh\u00f6rt zu unserem Alltag. Mit Fatigue gehen einige unliebsame k\u00f6rperliche und emotionale Empfindungen einher. Beispielsweise anhaltende M\u00fcdigkeit, Schlafprobleme, kognitive Beeintr\u00e4chtigungen, aber auch Depressionen und Angst. Diese Anzeichen lassen sich leicht als Schw\u00e4che interpretieren. Selbstzweifel kommen auf und haben einen Einfluss auf deine Selbstwirksamkeit. Zum Beispiel, indem du dich diesen Anforderungen ausgeliefert f\u00fchlst und sie als nicht bew\u00e4ltigbar interpretierst. Wenn du die k\u00f6rperlichen Reaktionen zu deuten wei\u00dft, kannst du durch entsprechende \u00dcbungen eine andere Interpretation dieser k\u00f6rperlichen Wahrnehmungen erlernen. \nBeispiel: Hier k\u00f6nntest du deine Energie und Stimmung in einem Tagebuch, z. B. dem Logbuch unserer Fimo-App, notieren und verfolgen. Wenn du deine Symptome und Emotionen besser verstehst und erkennst, kannst du Strategien entwickeln, um deine k\u00f6rperliche und emotionale Gesundheit zu verbessern. Oft sind es auch destruktive, immer wiederkehrende Gedanken, wie \u201cHeute bekomme ich durch meine M\u00fcdigkeit wieder Nichts erledigt\u201d die deine Symptome verschlechtern. Hier kann ein Uminterpretieren deiner Gedanken helfen. Ein wohlwollender Gedanke ist: \u201cMeine Fatigue sch\u00fctzt meinen K\u00f6rper vor \u00fcberm\u00e4\u00dfiger k\u00f6rperlicher oder geistiger Anstrengung, sodass mein K\u00f6rper nicht \u00fcberm\u00e4\u00dfig beansprucht wird. Mein K\u00f6rper macht das, um mich zu sch\u00fctzen\u201d. Es geht dabei nicht darum, die Symptome sch\u00f6n zu reden, sondern einen anderen Umgang damit zu finden, der nicht zur Verschlimmerung deiner Symptomatik beitr\u00e4gt, denn K\u00f6rper und Seele beeinflussen sich gegenseitig. \nWelche destruktiven Gedanken bez\u00fcglich deiner Erkrankung kennst du?Hast du eine Idee, wie du diese wohlwollender interpretieren k\u00f6nntest?",
"metadata": {
"Header 3": "\u200dSelbstwirksamkeit",
"Header 5": "K\u00f6rperliche & emotionale Empfindungen",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/selbstwirksamkeit"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Die St\u00e4rkung deiner Selbstwirksamkeitserwartung sorgt also daf\u00fcr, dass du zunehmend eine innere \u00dcberzeugung entwickelst, schwierige oder herausfordernde Situationen aus eigener Kraft bew\u00e4ltigen zu k\u00f6nnen. Eine ausgepr\u00e4gte Selbstwirksamkeit ist so wichtig, weil sie in vielen bedeutenden Bereichen deines Lebens eine gro\u00dfe Rolle spielt, unter anderem f\u00fcr deine Gesundheit. Deine Selbstwirksamkeit steigerst du am ehesten, indem du ab und zu deine Komfortzone verl\u00e4sst und dich neuen realistischen Herausforderungen stellst. Wenn dich bei deinem Vorhaben noch jemand nettes mit motivierenden Worten unterst\u00fctzt, umso besser. Vielleicht konnten wir dich auch motivieren, dich auf die Suche nach Gleichgesinnten zu begeben. Denn auch ein Austausch kann deine Selbstwirksamkeit st\u00e4rken. Nicht zuletzt ist es sinnvoll, wenn du dich mit deinen k\u00f6rperlichen und emotionalen Empfindungen auseinandersetzt, um dich besser zu verstehen. \nDie Steigerung deiner Selbstwirksamkeit ist ein Prozess. Vergiss nicht Spa\u00df dabei zu haben und auch die kleinsten Erfolge zu feiern! No healing without feeling. \n\u200d",
"metadata": {
"Header 3": "\u200dSelbstwirksamkeit",
"Header 5": "Okay, was kannst du zusammenfassend mitnehmen?",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/selbstwirksamkeit"
},
"type": "Document"
},
{
"page_content": "Bach, A. (2022). Selbstwirksamkeit im Lehrberuf: Entstehung und Ver\u00e4nderung sowie Effekte auf Gesundheit und Unterricht. (D. Rost, Ed.) (Vol. 101). M\u00fcnster, New York: Waxmann Verlag. \nEgger, J. W. (2015). Selbstwirksamkeit. In Integrative Verhaltenstherapie und psychotherapeutische Medizin: Ein biopsychosoziales Modell (pp. 283\u2013311). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. \nJerusalem, M. (2002). Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen. (Matthias Jerusalem, Ed.). Weinheim, Basel: Beltz. \nKriegler-Kastelic, G. (2018). Selbstwirksamkeitserwartung. Retrieved October 4, 2023",
"metadata": {
"Header 2": "Quellen",
"source": "https://www.fimohealth.com/gesundheitsblog/selbstwirksamkeit"
},
"type": "Document"
}
]