Spaces:
Runtime error
Runtime error
Tim F
commited on
Commit
·
77e791d
1
Parent(s):
8e2b74d
Added volker-chat 0.1
Browse files- app.py +70 -17
- docs/BlogkardioProblemeLC.txt +32 -0
- docs/Symptome.txt +87 -0
- docs/faq.txt +29 -0
- requirements.txt +8 -1
app.py
CHANGED
@@ -1,29 +1,82 @@
|
|
1 |
import streamlit as st
|
2 |
from openai import OpenAI
|
|
|
3 |
|
4 |
-
|
5 |
-
|
6 |
-
|
7 |
-
|
8 |
-
|
|
|
|
|
9 |
|
10 |
-
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11 |
|
12 |
if "messages" not in st.session_state:
|
13 |
-
st.session_state["messages"] = [{"role": "assistant", "content": "
|
14 |
|
15 |
for msg in st.session_state.messages:
|
16 |
st.chat_message(msg["role"]).write(msg["content"])
|
17 |
|
18 |
if prompt := st.chat_input():
|
19 |
-
if not openai_api_key:
|
20 |
-
st.info("Please add your OpenAI API key to continue.")
|
21 |
-
st.stop()
|
22 |
-
|
23 |
-
client = OpenAI(api_key=openai_api_key)
|
24 |
-
st.session_state.messages.append({"role": "user", "content": prompt})
|
25 |
st.chat_message("user").write(prompt)
|
26 |
-
response =
|
27 |
-
|
28 |
-
st.session_state.messages.append({"role": "assistant", "content": msg})
|
29 |
-
st.chat_message("assistant").write(msg)
|
|
|
1 |
import streamlit as st
|
2 |
from openai import OpenAI
|
3 |
+
import glob
|
4 |
|
5 |
+
from langchain_community.vectorstores import Chroma
|
6 |
+
from langchain_core.output_parsers import StrOutputParser
|
7 |
+
from langchain_core.runnables import RunnablePassthrough
|
8 |
+
from langchain_openai import ChatOpenAI, OpenAIEmbeddings
|
9 |
+
from langchain_text_splitters import RecursiveCharacterTextSplitter
|
10 |
+
from langchain.callbacks import get_openai_callback
|
11 |
+
from langchain_core.prompts import ChatPromptTemplate
|
12 |
|
13 |
+
from langchain_community.document_loaders import UnstructuredFileLoader
|
14 |
+
|
15 |
+
import os
|
16 |
+
os.environ["OPENAI_API_KEY"] = "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"
|
17 |
+
|
18 |
+
# Get all the filenames from the docs folder
|
19 |
+
files = glob.glob("./docs/*.txt")
|
20 |
+
# Load files into readable documents
|
21 |
+
docs = []
|
22 |
+
for file in files:
|
23 |
+
loader = UnstructuredFileLoader(file)
|
24 |
+
docs.append(loader.load()[0])
|
25 |
+
|
26 |
+
# Config
|
27 |
+
chunk_size = 500 # Defines the chunks in amount of tokens in which the files are split. Also defines the amount of tokens that are feeded into the context.
|
28 |
+
chunk_overlap = 100
|
29 |
+
temperature = 0.4
|
30 |
+
model = "gpt-3.5-turbo"
|
31 |
+
|
32 |
+
|
33 |
+
prompt_template ="""
|
34 |
+
You are called "Volker". You are an assistant for question-answering tasks. You only answer questions about Long-Covid (use Post-Covid synonymously) and the Volker-App. Only use the following pieces of retrieved context to answer the question.
|
35 |
+
If you don't know the answer, just say that you don't know. Say why you don't know the answer.
|
36 |
+
Never answer questions about other diseases (e.g. Cancer-related fatigue, Multiple Sklerose).
|
37 |
+
Answer the questions in the language that they are posed in.
|
38 |
+
Keep the answer concise. Stay emphatic and positive.
|
39 |
+
Question: {question}
|
40 |
+
Context: {context}
|
41 |
+
Answer:
|
42 |
+
""" # Source: hub.pull("rlm/rag-prompt")
|
43 |
+
|
44 |
+
text_splitter = RecursiveCharacterTextSplitter(chunk_size=chunk_size, chunk_overlap=chunk_overlap)
|
45 |
+
splits = text_splitter.split_documents(docs)
|
46 |
+
vectorstore = Chroma.from_documents(documents=splits, embedding=OpenAIEmbeddings())
|
47 |
+
|
48 |
+
# (1) Retriever
|
49 |
+
retriever = vectorstore.as_retriever()
|
50 |
+
|
51 |
+
# (2) Prompt
|
52 |
+
prompt = ChatPromptTemplate.from_template(prompt_template)
|
53 |
+
|
54 |
+
# (3) LLM
|
55 |
+
# Define the LLM we want to use. Default is "gpt-3.5-turbo" with temperature 0.
|
56 |
+
# Temperature is a number between 0 and 1. With 0.8 it generates more random answers, with 0.2 it is more focused on the retrieved content. With temperature = 0 it uses log-probabilities depending on the content.
|
57 |
+
|
58 |
+
llm = ChatOpenAI(model_name=model, temperature=temperature)
|
59 |
+
|
60 |
+
def format_docs(docs):
|
61 |
+
return "\n\n".join(doc.page_content for doc in docs)
|
62 |
+
|
63 |
+
|
64 |
+
rag_chain = (
|
65 |
+
{"context": retriever | format_docs, "question": RunnablePassthrough()}
|
66 |
+
| prompt
|
67 |
+
| llm
|
68 |
+
| StrOutputParser()
|
69 |
+
)
|
70 |
+
|
71 |
+
st.title("💬 Volker-Chat")
|
72 |
|
73 |
if "messages" not in st.session_state:
|
74 |
+
st.session_state["messages"] = [{"role": "assistant", "content": "Ahoi! Ich bin Volker. Wie kann ich dir helfen?"}]
|
75 |
|
76 |
for msg in st.session_state.messages:
|
77 |
st.chat_message(msg["role"]).write(msg["content"])
|
78 |
|
79 |
if prompt := st.chat_input():
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
80 |
st.chat_message("user").write(prompt)
|
81 |
+
response = rag_chain.invoke(prompt)
|
82 |
+
st.chat_message("assistant").write(response)
|
|
|
|
docs/BlogkardioProblemeLC.txt
ADDED
@@ -0,0 +1,32 @@
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
+
Kardiologische Symptome bei Long & Post Covid
|
2 |
+
Covid-Patientin legt flache Hand auf ihre Brust und deutet Kardiologische Komplikation an
|
3 |
+
Rasendes Herz, Schmerzen in der Brust, oder Schwindelgefühl beim Aufstehen? Das sind alles Symptome, die auch bei Long & Post Covid auftreten können. Das kann ganz schön Angst machen, ist in den meisten Fällen aber nur vorübergehend.
|
4 |
+
Kardiologische Symptome bei Long & Post Covid
|
5 |
+
Covid-19 ist zwar bei vielen noch als Lungenkrankheit abgespeichert, kann sich aber auch in einige andere Bereiche im Körper wie dem Herz- und Gefäßsystem (kardiovaskuläres System) bemerkbar machen. Zahlreiche Studien haben seit Pandemiebeginn belegt, dass kardiologische Komplikationen auch über den direkten Infektionszeitraum hinaus auftreten können. Zu den typischen anhaltende Herzprobleme zählen dabei:
|
6 |
+
Kurzatmigkeit und schnelle Erschöpfung
|
7 |
+
Herzrasen
|
8 |
+
Herzstolpern
|
9 |
+
Brustschmerzen
|
10 |
+
Die exakte Häufigkeit ist bisher noch nicht geklärt, da sich die Studienpopulationen stark unterscheiden. Sie scheint sich jedoch zwischen 10% und 30% aller Betroffenen zu bewegen. Dabei sind sowohl Vorerkrankte als auch eigentlich junge, vitale Patient:innen betroffen, sowie Patient:innen mit schwerem oder leichtem Verlauf der Akuterkrankung.
|
11 |
+
Je nachdem welche Symptome bei einem/r Patient:in auftreten, unterscheidet man kardiovaskulär zwischen zwei Formen der ****Post-akuten Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion (PASC):
|
12 |
+
PASC-cardiovascular disease (PASC-CVD): hierbei sprechen die Symptome für eine eindeutige kardiovaskuläre Erkrankung (z.B. eine Herzmuskelentzündung).
|
13 |
+
PASC-cardiovascular syndrome (PASC-CVS): hierbei lassen sich die Symptome nicht oder nicht vollständig zu einer Diagnose vereinen.
|
14 |
+
Wie verlaufen kardiologische Symptome bei Long & Post Covid?
|
15 |
+
Besonders interessant für Long Covid Patient:innen ist, dass viele dieser kardiologischen Symptome häufig erst einige Tage oder Wochen nach der eigentlichen Akutphase der Infektion auftreten und ihren Höhepunkt im Schnitt etwa sieben Wochen nach Infektionsbeginn erreichen. Danach klingen sie in den meisten Fällen auch langsam wieder ab. Allerdings gibt es auch Patient:innen, bei denen die Beschwerden noch über Monate bestehen.
|
16 |
+
Während diese Symptome zumeist harmlos verlaufen, muss dennoch erwähnt werden, dass auch ernsthafte Herzprobleme in Long und Post Covid Patient:innen mit erhöhter Wahrscheinlichkeit auftreten. Besonders wenn während der Akutphase der Covid19-Infektion schon Herzprobleme vorlagen, ist das Risiko, dass diese auch in den Folgemonaten noch akut auftreten können erhöht. Gleichzeitig ist die Inzidenz neu auftretender Herzbeschwerden in den ersten sechs Monaten nach der Infektion direkt mit dem Schweregrad der Akuterkrankung assoziiert. Patient:innen die im Krankenhaus behandelt oder gar künstlich beatmet werden mussten, unterliegen einem erhöhten Risiko, dass sich die Erkrankung auch auf das Herz auswirkt.
|
17 |
+
Welche Ursachen haben kardiologische Symptome bei Long & Post Covid?
|
18 |
+
Die Ursachen von Herzrasen, verminderter Leistungsfähigkeit, oder einem erhöhten Ruhepuls bei Long Covid Patient:innen sind bei weitem noch nicht geklärt.
|
19 |
+
Eine Möglichkeit ist, dass die Beschwerden gar nicht von Problemen im Herz selbst herrühren, sondern eine Reaktion auf die verminderte Bewegung während der Erkrankung ist. So können zum Beispiel langwieriges Liegen und Inaktivität zu verminderter Leistungsfähigkeit führen. Auch Dehydrierung kann einen erhöhten Puls auslösen.
|
20 |
+
Dennoch haben mittlerweile eine ganze Reihe an Studien nachgewiesen, dass auch das Herzgewebe selbst betroffen sein kann. Dazu kann eine chronische Entzündungsreaktion durch Überdauern des Virus‘ im Herzen zählen, sowie diffuse Autoimmunreaktionen oder die Versteifung der Gefäßwände durch dauerhaft hohe oxidative Belastung. Wichtig dabei ist jedoch hervorzuheben, dass in den meisten Fällen keine weitreichenden Schäden des Herzmuskels und damit einhergehende Einschränkung der Herzfunktion vorliegen.
|
21 |
+
Wie werden kardiologische Symptome bei Long & Post Covid behandelt?
|
22 |
+
Die Behandlungsleitlinien orientieren sich primär an der jeweiligen Symptomatik. Treten Herzbeschwerden während oder nach einer Covid-19 Infektion auf, sollte demnach in erster Linie der/die Hausärzt:in konsultiert werden. Insbesondere wenn die Beschwerden plötzlich, stark, oder über einen längeren Zeitraum vorkommen. Auch wenn bereits kardiovaskuläre Vorerkrankungen vorliegen, sollte baldmöglichst ein:e Ärzt:in aufgesucht werden.
|
23 |
+
Diagnoseverfahren beinhalten dann für gewöhnlich die Untersuchung der kardialen Symptome (Brustschmerzen, Puls, Herzrythmusstörungen, …) sowie einer Erfassung des Troponin-levels, anhand dessen Durchblutungsstörungen am Herzen erfasst werden können. Wenn notwendig können ein EKG, MRT, oder weitergehende bildgebende Tests hinzukommen.
|
24 |
+
Weitere Behandlungsschritte folgen dann den aktuellen Leitlinien kardiovaskulärer Erkrankungen. Je nach Schweregrad kann dies von Ruhepause und langsam zunehmender Aktivität bis hin zu pharmakologischen oder gar stationären Interventionen reichen.
|
25 |
+
Liegt keine Schädigung des Herzmuskels oder anderer Organsysteme vor, empfehlen die S1-Litlinien einige nicht-medikamentöse Therapien, um mit den Symptomen umzugehen:
|
26 |
+
Hinreichende Flüssigkeitszufuhr
|
27 |
+
Ausreichend Salzzufuhr, soweit kein Bluthochdruck vorliegt. Empfohlen werden 8-10 g Salz pro Tag als Teil der täglichen Ernährung
|
28 |
+
Wenn nötig Kompressionsstrümpfe/ Leitbinden
|
29 |
+
Langsam steigerndes kardiales Ausdauertraining, soweit keine Symptomverschlechterung eintritt
|
30 |
+
Außerdem wurde in einer korrelativen Studie festgestellt, dass bei Geimpften der Ruhepuls im Schnitt schon nach drei bis sechs Wochen das Normalniveau wieder erreicht hatte, während er bei Ungeimpften im Schnitt elf Wochen erhöht blieb. Hierbei wurde allerdings keine Kausalität erforscht, und auch inwieweit dies mit anderen Herzbeschwerden zusammenhing ist noch unklar.
|
31 |
+
Zusammenfassung
|
32 |
+
Kardiovaskuläre Beschwerden sind ein häufiger Begleiter nach einer Covid-19 Erkrankung und treten vermehrt auch erst nach der eigentlichen Akutphase in Long Covid Patient:innen auf. Noch ist nicht abschließend geklärt, wodurch die Beschwerden hervorgerufen werden und welche Langzeitfolgen daraus entstehen. In den meisten Fällen sind die Symptome jedoch mild und klingen schon nach wenigen Wochen wieder ab. Bei starken, plötzlichen oder langanhaltenden Symptomen, Vorerkrankungen, oder einer andersweitig besorgniserregenden Entwicklung sollte dennoch direkt ein:e Ärzt:in konsultiert werden.
|
docs/Symptome.txt
ADDED
@@ -0,0 +1,87 @@
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
+
Häufige Symptome bei Long Covid
|
2 |
+
|
3 |
+
Long Covid Symptome und ihr Verlauf können sehr vielseitig sein und unterscheiden sich von Person zu Person. In einer Studie mit über 3000 Teilnehmer:innen wurde von weit mehr als 50 möglichen Symptomen berichtet. Es gibt zwar Symptome, die sehr häufig auftreten, aber in der Breite gibt es sehr unterschiedliche Varianten, wie sich Post- bzw. Long Covid äußern kann.
|
4 |
+
|
5 |
+
Dieser Artikel klärt über einige Long Covid Symptome auf.
|
6 |
+
|
7 |
+
Long Covid Symptome nach Häufigkeit
|
8 |
+
Häufigkeit von Long Covid Symptomen
|
9 |
+
|
10 |
+
|
11 |
+
Fatigue
|
12 |
+
Fatigue tritt als als Syndrom bei unterschiedlichen chronischen Erkrankungen auf. Beispielsweise bei Multipler Sklerose, Krebs oder Rheuma. Weltweit gibt es schätzungsweise mehr als 100 Millionen Menschen, die von Fatigue betroffen sein könnten.
|
13 |
+
|
14 |
+
Fatigue ist eine über das normale Maß hinaus reichende körperliche oder kognitive Erschöpfung, die nicht im Verhältnis zur vorangegangenen Aktivität steht. Das bedeutet, dass einfache Aktivitäten, wie beispielsweise einkaufen gehen, duschen etc. zu einer ausgeprägten körperlichen Erschöpfung führen, sodass sich Betroffene über Stunden oder sogar Tage ausruhen müssen.
|
15 |
+
Dabei können Fatigue-Attacken schon nach kleinster Belastung auftreten. Diese nennt man "Crash" oder auch Post Exertionelle Malaise (PEM). Ein sogenannter Crash oder PEM ist eine zeitlich begrenzte Belastungsreaktion, die in etwa 24-72 Stunden nach dem auslösenden Ereignis eintritt. Dabei kann ein Crash zur Verschlechterung der allgemeinen Symptome führen, insbesondere zu dieser enormen Erschöpfung. Die Erschöpfung kann sich dabei körperlich (z.B. Schwäche und Müdigkeit), aber auch kognitiv äußern (z.B. Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen). Häufig müssen Betroffene Stunden oder bis zu Tage mit viel Ruhe liegend im Bett oder auf der Couch verbringen, bis sich die Symptomatik verbessert.
|
16 |
+
|
17 |
+
|
18 |
+
|
19 |
+
Schmerzen
|
20 |
+
Bei Long Covid können verschiedene Schmerzarten auftreten. Bis zu 44% der Long Covid Patient:innen berichten über Kopfschmerzen (Migräne oder Spannungskopfschmerz), und bis zu 19% über Gliederschmerzen. Auch Nervenschmerzen werden berichtet. Nervenschmerzen sind Schmerzen oder Missempfindungen der Nerven, die häufig in Füßen und Beinen oder Händen und Armen zu spüren sind. Diese Schmerzen können unterschiedliche Ursachen haben und sollten mit dem behandelnden Arzt besprochen werden, um eine ursachengerechte Behandlung zu erstellen.
|
21 |
+
|
22 |
+
Damit diese Schmerzen nicht chronifizieren, also man dauerhaft mit diesen Schmerzen leben muss, sollte man frühestmöglich reagieren. Außerdem können Schmerzen andere Begleiterscheinungen wie beispielsweise eine Fatigue verstärken, weswegen man ein besonderes Augenmerk darauf haben sollte.
|
23 |
+
|
24 |
+
|
25 |
+
|
26 |
+
Solltest du unter Schmerzen leiden, besprich diese mit deinem:r Ärzt:in, um die bestmögliche Schmerztherapie zu gewährleisten. Damit der:die Ärzt:in deinen Schmerz bestmöglich einschätzen kann, ist es wichtig, dass die Schmerzen sehr genau beschrieben werden.
|
27 |
+
|
28 |
+
Dokumentiere deine Schmerzen und versuche folgende Fragen zu beantworten:
|
29 |
+
|
30 |
+
Wo genau verspürst du den Schmerz?
|
31 |
+
(Seit) wann spürst du den Schmerz? Tritt er regelmäßig zu bestimmten Tageszeiten auf?
|
32 |
+
Kannst du den Schmerz durch bestimmte Handlungen provozieren?
|
33 |
+
Wie fühlt sich der Schmerz an? Stechend? Dumpf? Brennend?
|
34 |
+
Fühlst du andere Missempfindungen, wie beispielsweise ein Kribbeln?
|
35 |
+
Neben Medikamenten helfen auch andere Maßnahmen bei Schmerzen. Es gibt beispielsweise krankengymnastische und physiotherapeutische Ansätze, die bei Schmerzen helfen können. Patient:innen berichten beispielsweise, dass regelmäßiges Dehnen und progressive Muskel-Entspannung Linderung schaffen konnte. Auch Achtsamkeitsübungen, Entspannung oder Meditation können die Schmerztherapie unterstützen.
|
36 |
+
|
37 |
+
|
38 |
+
|
39 |
+
Hautveränderungen
|
40 |
+
Von Hautveränderungen sind mit etwa 25% der Betroffenen vergleichsweise wenige Patienten betroffen. Zu den berichteten Hautveränderungen gehören Haarausfall, Hautrötungen, Quaddeln, Bläschen und trockene Haut. Es wird auch über bläulich erscheinende Schwellungen über den Grundgelenken von Zehen und Fingern berichtet.
|
41 |
+
|
42 |
+
Die meisten dieser Hautveränderungen heilen spontan oder auch ohne spezifische Behandlung innerhalb von Wochen. Sollte z. B. aber sehr intensiver Juckreiz bestehen, kann man symptom-orientiert behandeln, also beispielsweise mit Antihistaminika, Kühlen, oder Kortisonsalbe. Die genaue Vorgehensweise sollte aber auf jeden Fall mit deinem:r Ärzt:in besprochen werden. Sollten die Symptome nicht spontan heilen, oder sich verschlechtern, sollte nach Absprache mit dem:r Hausärzt:in eine entsprechende Fachklinik bzw. Fachärzt:innen aufsuchen.
|
43 |
+
|
44 |
+
|
45 |
+
|
46 |
+
Riechstörungen
|
47 |
+
Riechstörungen gehören mit zu den häufigsten Symptomen von Long Covid. Mit 80-95% berichtet ein Großteil der Betroffenen über weitgehende Besserung bzw. Rückbildung der Riechstörungen innerhalb von zwei Monaten. Etwa 5-20% berichten bisher über bleibende Einschränkungen, allerdings fehlen zum Zeitpunkt der Erstellungen dieses Artikels Verlaufsdaten zur weiteren Entwicklung der Riechstörungen.
|
48 |
+
|
49 |
+
Grundsätzlich wird zwischen einem "verminderten" Riechvermögen und einem "deutlichen Verlust" oder sogar einem "vollständigen Verlust" des Riechvermögens unterschieden. Ein plötzlicher Verlust des Riechvermögens ist häufig sehr spezifisch für Covid-19 und kann bei Ausbleiben anderer Symptome ein Hinweis auf eine Infektion sein. Derzeit wird empfohlen erst dann einen Facharzt für Hals, Nasen und Ohren (HNO) aufzusuchen, wenn die Beschwerden auch 12 Wochen nach der Erkrankung bestehen.
|
50 |
+
|
51 |
+
Um die Regeneration des Riechsinns zu unterstützen, können regelmäßige Riechtrainings in den eigenen vier Wänden durchgeführt werden. Dabei wird versucht, die Riechschleimhaut zu reizen indem klassischerweise morgens und abends jeweils 20-30 Sekunden an Düften wie Zitrone, Rose, Eukalyptus und Gewürznelke gerochen wird. Über die kommenden Wochen und Monate kann sich so das Riechvermögen verbessern.
|
52 |
+
|
53 |
+
|
54 |
+
|
55 |
+
Anhaltender Husten
|
56 |
+
Auch von anhaltendem Husten sind viele Long Covid Patient:innen betroffen. Insbesondere in den ersten 6-12 Wochen nach der Erkrankung ist Husten eine häufige Begleiterscheinung. Sollten die Beschwerden länger anhalten, sollte eine weitere Abklärung mit den Behandelnden erfolgen.
|
57 |
+
|
58 |
+
Um Symptome zu lindern und die Atmung zu verbessern, können eine Atem- oder Physiotherapie hilfreich sein. Die sonstige Behandlung orientiert sich an den Leitlinien für "Husten" und sollte mit deinem:r Ärzt:in besprochen werden.
|
59 |
+
|
60 |
+
Weiterführende Informationen erhältst du auch in unserem Artikel zum Thema Atemprobleme.
|
61 |
+
|
62 |
+
|
63 |
+
|
64 |
+
Schlaf
|
65 |
+
Schlafprobleme sind ein häufiges Problem bei Post-/Long-COVID. Das kann langfristige Folgen haben und z.B. zu einem gestörten Schlaf-Wach-Rhythmus führen. Falls du auch unter Schlafproblemen leidest, kann eine gute Schlafroutine hilfreich sein diesen vorzubeugen. Versuche dafür, dich z.B an feste Schlafenszeiten zu halten oder tägliche Einschlaf-Rituale zu etablieren, um dich auf das Schlafengehen vorzubereiten (z.B. eine Tasse Tee trinken). Diese sollten, wenn möglich, auch am Wochenende eingehalten werden. Das Schlafzimmer sollte abgedunkelt und leise sein. Wenn das nicht möglich ist, kannst du dir mit Ohrenstöpseln oder einer Schlafbrille die optimalen Bedingungen schaffen.
|
66 |
+
|
67 |
+
Versuche zusätzlich dich wie folgt auf das Schlafen vorzubereiten:
|
68 |
+
|
69 |
+
Vier Stunden vor dem Schlafen
|
70 |
+
Verzichte auf anregende, koffeinhaltige Substanzen wie Kaffee, schwarzen und grünen Tee, Cola oder Mate
|
71 |
+
Zwei Stunden vor dem Schlafen
|
72 |
+
Verzichte auf Alkohol, da dieser die Schlafqualität beeinflusst, da Tiefschlafphasen reduziert werden.
|
73 |
+
30 Minuten vor dem Schlafen
|
74 |
+
Meide Bildschirme, einschließlich Fernseher, Laptop, Tablet und Handy. Das blaue Licht hindert den Körper, das Schlafhormon Melantonin freizusetzen. Manche Endgeräte haben mittlerweile einen Nachtmodus, bei dem das blaue List reduziert wird. Kannst du also nicht auf Bildschirme verzichten, so ist eine Reduktion des blauen Lichts ein Kompromiss.
|
75 |
+
|
76 |
+
|
77 |
+
Psychische Symptome
|
78 |
+
Stress, Symptome einer Depression, Angststörungen, oder Post-traumatische Belastungsstörung zählen zu den psychischen Symptomen, die bei Long Covid auftreten können. Es handelt sich hierbei um ernste Erkrankungsbilder, die mit deinem:r Ärzt:in besprochen werden sollten.
|
79 |
+
|
80 |
+
|
81 |
+
|
82 |
+
|
83 |
+
|
84 |
+
Zusammenfassung
|
85 |
+
Es gibt verschiedene Symptome, die bei Long Covid auftreten können. Um besser mit deiner Krankheit umgehen zu können, kann es hilfreich sein, diese zu kennen. Es gibt noch viele Unklarheiten darüber, wie genau die Erkrankung entstehen, weshalb hier “nur” symptomatisch behandelt wird. Das bedeutet, dass man versucht, die bestehenden Beschwerden zu lindern ohne die zugrundeliegende Ursache bekämpfen zu können. Außerdem verschwinden viele Symptome, die dir vielleicht Sorgen bereiten, nach einer Weile von alleine.
|
86 |
+
|
87 |
+
|
docs/faq.txt
ADDED
@@ -0,0 +1,29 @@
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
+
Welche Fragen kann Volker beantworten?:
|
2 |
+
- Volker kann Fragen zu Long Covid und zur Volker-App beantworten
|
3 |
+
- Volker ist ein Chatbot der Fragen mithilfe von Blogartikeln beantwortet.
|
4 |
+
- Volker ist keine natürliche Person und kein Arzt. Volker gibt keine medizinischen Ratschläge.
|
5 |
+
|
6 |
+
Wie funktioniert die Volker-App?
|
7 |
+
Um einen bewussten und proaktiven Umgang mit der chronischen Erkrankung zu erlernen, braucht es ein solides Fundament in Form von Wissen sowie einen Werkzeugkasten an Maßnahmen und Bewältigungsstrategien für den Umgang mit der Erkrankung und den Symptomen.
|
8 |
+
Die Volker-App baut dafür auf medizinische Leitlinien und wissenschaftliche Erkenntnisse. Zur nachhaltigen Wirksamkeitssteigerung sind insbesondere Methoden aus der kognitiven Verhaltenstherapie sowie dem Feld des Behavioural Change eingebunden. Dieses Fundament übersetzt sich in drei fundamentale Säulen der Volker-App:
|
9 |
+
1. Lernen: Baue mit verschiedenen Themenreisen Wissen rundum deine Erkrankung auf. Verstehe Einflussfaktoren und Wechselwirkungen zwischen Symptomen und Verhaltensweisen und erfahre, was du selbst tun kannst, um die Kontrolle zu behalten.
|
10 |
+
2. Tracken: Nutze ein Symptomtagebuch, spielerische Tests und Fragebögen, um deinen Krankheitsverlauf strukturiert zu dokumentieren:
|
11 |
+
- Symptome (Auftreten, Schwere, Häufigkeit)
|
12 |
+
- Verhaltensdaten (z.B. Aktivitäten, Sozialkontakte, Stress, Schlaf)
|
13 |
+
- Vital- und Umweltfaktoren (z.B. Temperatur, Schritte, Puls, Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung)
|
14 |
+
3: Handeln: Verstehe Wechselwirkungen zwischen deinem Lebensstil und deinen Symptomen. Baue mit Hilfe von Wissen, Übungen, Tipps und Tricks neue Routinen auf. Tägliche Check-Ins unterstützen dich dabei.
|
15 |
+
|
16 |
+
Zahlungsmethoden / Erstattung der Volker-App:
|
17 |
+
Wie kann ich die App erhalten?
|
18 |
+
Wie kann ich die App bezahlen?
|
19 |
+
Wer erstattet die App?
|
20 |
+
|
21 |
+
- Private Zahlung ist nicht möglich
|
22 |
+
- Erstattung über folgende Krankenkassen:
|
23 |
+
- DAK
|
24 |
+
- TK
|
25 |
+
- BKK VBU
|
26 |
+
- HIP1
|
27 |
+
- HIP2
|
28 |
+
- HIP3
|
29 |
+
|
requirements.txt
CHANGED
@@ -1,2 +1,9 @@
|
|
1 |
streamlit
|
2 |
-
openai
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
streamlit
|
2 |
+
openai
|
3 |
+
langchain==0.1.12
|
4 |
+
langchain_community==0.0.28
|
5 |
+
langchain_core==0.1.31
|
6 |
+
langchain_openai==0.0.8
|
7 |
+
langchain_text_splitters==0.0.1
|
8 |
+
unstructured
|
9 |
+
chromadb
|