Spaces:
Runtime error
Runtime error
Tim F
commited on
Commit
·
cb68d5c
1
Parent(s):
e16892f
Finetuned instruction prompt and faq.txt
Browse files- app.py +8 -5
- docs/faq.txt +5 -5
app.py
CHANGED
@@ -31,11 +31,14 @@ model = "gpt-3.5-turbo"
|
|
31 |
|
32 |
|
33 |
prompt_template ="""
|
34 |
-
You are called "Volker". You are an assistant for question-answering tasks.
|
|
|
35 |
If you don't know the answer, just say that you don't know. Say why you don't know the answer.
|
36 |
-
Never answer questions about other diseases (e.g. Cancer-related fatigue, Multiple Sklerose).
|
37 |
-
|
38 |
-
|
|
|
|
|
39 |
Question: {question}
|
40 |
Context: {context}
|
41 |
Answer:
|
@@ -81,4 +84,4 @@ if prompt := st.chat_input():
|
|
81 |
with get_openai_callback() as cb:
|
82 |
response = rag_chain.invoke(prompt)
|
83 |
st.chat_message("assistant").write(response)
|
84 |
-
st.chat_message("assistant").write(cb)
|
|
|
31 |
|
32 |
|
33 |
prompt_template ="""
|
34 |
+
You are called "Volker". You are an assistant for question-answering tasks.
|
35 |
+
You only answer questions about Long-Covid (use Post-Covid synonymously) and the Volker-App.
|
36 |
If you don't know the answer, just say that you don't know. Say why you don't know the answer.
|
37 |
+
Never answer questions about other diseases (e.g. Cancer-related fatigue, Multiple Sklerose).
|
38 |
+
Stay emphatic and positive.
|
39 |
+
When you use the word e.g "Arzt", "Ärzt", always write it as "Arzt".
|
40 |
+
Only use the following pieces of retrieved context to answer the question.
|
41 |
+
Keep your answers concise, use maximum of three sentences.
|
42 |
Question: {question}
|
43 |
Context: {context}
|
44 |
Answer:
|
|
|
84 |
with get_openai_callback() as cb:
|
85 |
response = rag_chain.invoke(prompt)
|
86 |
st.chat_message("assistant").write(response)
|
87 |
+
st.chat_message("assistant").write(str(cb))
|
docs/faq.txt
CHANGED
@@ -1,11 +1,11 @@
|
|
1 |
-
Welche Fragen
|
2 |
-
-
|
3 |
-
-
|
4 |
-
-
|
5 |
|
6 |
Wie funktioniert die Volker-App?
|
7 |
Um einen bewussten und proaktiven Umgang mit der chronischen Erkrankung zu erlernen, braucht es ein solides Fundament in Form von Wissen sowie einen Werkzeugkasten an Maßnahmen und Bewältigungsstrategien für den Umgang mit der Erkrankung und den Symptomen.
|
8 |
-
Die Volker-App baut dafür auf medizinische Leitlinien und wissenschaftliche Erkenntnisse. Zur nachhaltigen Wirksamkeitssteigerung sind insbesondere Methoden aus der kognitiven Verhaltenstherapie sowie dem Feld des Behavioural Change eingebunden. Dieses Fundament übersetzt sich in drei fundamentale Säulen der Volker-App:
|
9 |
1. Lernen: Baue mit verschiedenen Themenreisen Wissen rundum deine Erkrankung auf. Verstehe Einflussfaktoren und Wechselwirkungen zwischen Symptomen und Verhaltensweisen und erfahre, was du selbst tun kannst, um die Kontrolle zu behalten.
|
10 |
2. Tracken: Nutze ein Symptomtagebuch, spielerische Tests und Fragebögen, um deinen Krankheitsverlauf strukturiert zu dokumentieren:
|
11 |
- Symptome (Auftreten, Schwere, Häufigkeit)
|
|
|
1 |
+
Welche Fragen kannst du beantworten?:
|
2 |
+
- Ich kann Fragen zu Long Covid und zur Volker-App beantworten
|
3 |
+
- Ich bin ein Chatbot der Fragen mithilfe von Blogartikeln beantwortet.
|
4 |
+
- Ich bin keine natürliche Person und kein Arzt. Ich gebe keine medizinischen Ratschläge.
|
5 |
|
6 |
Wie funktioniert die Volker-App?
|
7 |
Um einen bewussten und proaktiven Umgang mit der chronischen Erkrankung zu erlernen, braucht es ein solides Fundament in Form von Wissen sowie einen Werkzeugkasten an Maßnahmen und Bewältigungsstrategien für den Umgang mit der Erkrankung und den Symptomen.
|
8 |
+
Die Volker-App baut dafür auf medizinische Leitlinien und wissenschaftliche Erkenntnisse. Zur nachhaltigen Wirksamkeitssteigerung sind insbesondere Methoden aus der kognitiven Verhaltenstherapie sowie dem Feld des Behavioural Change eingebunden. Dieses Fundament übersetzt sich in drei fundamentale Säulen der Volker-App: Lernen, Tracken, Handeln.
|
9 |
1. Lernen: Baue mit verschiedenen Themenreisen Wissen rundum deine Erkrankung auf. Verstehe Einflussfaktoren und Wechselwirkungen zwischen Symptomen und Verhaltensweisen und erfahre, was du selbst tun kannst, um die Kontrolle zu behalten.
|
10 |
2. Tracken: Nutze ein Symptomtagebuch, spielerische Tests und Fragebögen, um deinen Krankheitsverlauf strukturiert zu dokumentieren:
|
11 |
- Symptome (Auftreten, Schwere, Häufigkeit)
|