timfe commited on
Commit
e5f6996
·
1 Parent(s): 71099a1

added more articles, improved citations

Browse files
.DS_Store ADDED
Binary file (6.15 kB). View file
 
__pycache__/documents.cpython-312.pyc ADDED
Binary file (2.98 kB). View file
 
app.py CHANGED
@@ -11,26 +11,27 @@ from langchain.callbacks import get_openai_callback
11
  from langchain_core.prompts import ChatPromptTemplate
12
  from langchain_core.runnables import RunnableParallel
13
 
14
- from langchain_community.document_loaders import UnstructuredFileLoader
 
 
15
 
16
  OPENAI_API_KEY = st.secrets["OPENAI_API_KEY"]
17
 
18
  # Get all the filenames from the docs folder
19
- files = glob.glob("./docs/*.txt")
20
 
21
  # Load files into readable documents
22
- docs = []
23
- for file in files:
24
- loader = UnstructuredFileLoader(file)
25
- docs.append(loader.load()[0])
26
 
27
  # Config
28
  with st.sidebar:
29
- st.write(f"Injected documents: \n\n " + '\n'.join(file for file in files))
30
  model = st.selectbox("Model name", ["gpt-3.5-turbo"], disabled=True)
31
  temperature = st.number_input("Temperature", value=0.0, min_value=0.0, step=0.2, max_value=1.0, placeholder=0.0)
32
  k = st.number_input("Number of documents to include", value=1, min_value=1, step=1, placeholder=1)
33
- if st.toggle("Splitting", value=False):
34
  chunk_size = st.number_input("Chunk size", value=750, step=250, placeholder=750) # Defines the chunks in amount of tokens in which the files are split. Also defines the amount of tokens that are feeded into the context.
35
  chunk_overlap = st.number_input("Chunk overlap", value=0, step=10, placeholder=0)
36
  text_splitter = RecursiveCharacterTextSplitter(chunk_size=chunk_size, chunk_overlap=chunk_overlap)
@@ -41,16 +42,18 @@ with st.sidebar:
41
 
42
 
43
  prompt_template ="""
44
- You are called "Volker". You are an assistant for question-answering tasks.
45
- You only answer questions about Long-Covid (use Post-Covid synonymously) and the Volker-App.
46
- If you don't know the answer, just say that you don't know. Say why you don't know the answer.
47
- Never answer questions about other diseases (e.g. Cancer-related fatigue, Multiple Sklerose).
48
- Always answer in german language. Stay emphatic and positive.
49
- When you use the word e.g "Arzt", "Ärzt", always write it as "Arzt".
50
- Only use the following pieces of retrieved context to answer the question.
51
- Question: {question}
52
- Context: {context}
53
- Answer:
 
 
54
  """ # Source: hub.pull("rlm/rag-prompt")
55
 
56
  # (1) Retriever
@@ -122,7 +125,10 @@ if st.session_state.clicked:
122
  response = rag_chain.invoke(prompt)
123
  st.chat_message("assistant").write(response['answer'])
124
  with st.expander("Kontext ansehen"):
125
- st.write(response["context"])
 
 
 
126
  with st.sidebar:
127
  sidebar_c = st.container()
128
  sidebar_c.success(cb)
@@ -134,7 +140,10 @@ if prompt := st.chat_input():
134
  response = rag_chain.invoke(prompt)
135
  st.chat_message("assistant").write(response['answer'])
136
  with st.expander("Kontext ansehen"):
137
- st.write(response["context"])
 
 
 
138
  with st.sidebar:
139
  sidebar_c = st.container()
140
  sidebar_c.success(cb)
 
11
  from langchain_core.prompts import ChatPromptTemplate
12
  from langchain_core.runnables import RunnableParallel
13
 
14
+ from documents import documents
15
+
16
+ docs=documents
17
 
18
  OPENAI_API_KEY = st.secrets["OPENAI_API_KEY"]
19
 
20
  # Get all the filenames from the docs folder
21
+ # files = glob.glob("./docs/*.txt")
22
 
23
  # Load files into readable documents
24
+ # docs = []
25
+ # for file in files:
26
+ # loader = UnstructuredFileLoader(file)
27
+ # docs.append(loader.load()[0])
28
 
29
  # Config
30
  with st.sidebar:
 
31
  model = st.selectbox("Model name", ["gpt-3.5-turbo"], disabled=True)
32
  temperature = st.number_input("Temperature", value=0.0, min_value=0.0, step=0.2, max_value=1.0, placeholder=0.0)
33
  k = st.number_input("Number of documents to include", value=1, min_value=1, step=1, placeholder=1)
34
+ if st.toggle("Splitting", value=True):
35
  chunk_size = st.number_input("Chunk size", value=750, step=250, placeholder=750) # Defines the chunks in amount of tokens in which the files are split. Also defines the amount of tokens that are feeded into the context.
36
  chunk_overlap = st.number_input("Chunk overlap", value=0, step=10, placeholder=0)
37
  text_splitter = RecursiveCharacterTextSplitter(chunk_size=chunk_size, chunk_overlap=chunk_overlap)
 
42
 
43
 
44
  prompt_template ="""
45
+ Du heißt "Volker". Du bist ein Assistent für die Beantwortung von Fragen zu Long-Covid (Post-Covid synonym verwenden).
46
+ Du weißt nichts über Krankheiten wie 'tumorbedingte Fatigue', 'Multiple Sklerose', 'Hashimoto-Thyreoditis' oder 'Krebs'.
47
+ Werden Fragen zu diesen Erkrankungen gestellt, beantworte sie mit "Dazu fehlen mir Informationen".
48
+ Du gibst keine Ratschläge zur Diagnose, Behandlung oder Therapie.
49
+ Wenn du die Antwort nicht weißt, sag einfach, dass du es nicht weißt.
50
+ Antworte immer in ganzen Sätzen und verwende korrekte Grammatik und Rechtschreibung. Antworte nur auf Deutsch.
51
+ Antworte kurz mit maximal fünf Sätzen außer es wird von dir eine ausführlichere Antwort verlangt.
52
+ Verwende zur Beantwortung der Frage nur den retriever Kontext.
53
+
54
+ Frage: {question}
55
+ Kontext: {context}
56
+ Antwort:
57
  """ # Source: hub.pull("rlm/rag-prompt")
58
 
59
  # (1) Retriever
 
125
  response = rag_chain.invoke(prompt)
126
  st.chat_message("assistant").write(response['answer'])
127
  with st.expander("Kontext ansehen"):
128
+ for citation in response["context"]:
129
+ st.write("[...] ", str(citation.page_content), " [...]")
130
+ st.write(str(citation.metadata['source']))
131
+ st.write(str("---")*20)
132
  with st.sidebar:
133
  sidebar_c = st.container()
134
  sidebar_c.success(cb)
 
140
  response = rag_chain.invoke(prompt)
141
  st.chat_message("assistant").write(response['answer'])
142
  with st.expander("Kontext ansehen"):
143
+ for citation in response["context"]:
144
+ st.write("[...] ", str(citation.page_content), " [...]")
145
+ st.write(str(citation.metadata['source']))
146
+ st.write(str("---")*20)
147
  with st.sidebar:
148
  sidebar_c = st.container()
149
  sidebar_c.success(cb)
docs/Arbeitsalltag.txt DELETED
@@ -1,66 +0,0 @@
1
- Arbeit und Fatigue: Strategien zur Alltagsbewältigung
2
-
3
- Körperliche und mentale Fatigue können die Alltagsbewältigung beeinträchtigen. Wirkt sich Fatigue auch auf die Arbeitsleistung und -qualität aus oder ist Arbeiten gar kaum noch möglich ist, entstehen viele Fragen: Wie beeinflusst Fatigue die Arbeit? Ist es gefährlich? Was kann ich selbst tun? Muss ich mit meinem Arbeitgeber sprechen?
4
-
5
-
6
-
7
- Wenn Fatigue im Arbeitsalltag zum Problem wird
8
- Erschöpfung, die körperlich, emotional und auch mental schwer ausgeprägt ist und über Wochen hinweg durch Schlaf und Erholung nicht ausgeglichen werden kann, kann chronischer Fatigue die Ursache sein.
9
- Fatigue kann sowohl als eigenständige Krankheit als chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS) auftreten oder als Begleiterscheinung von chronischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose, Rheumatoide Arthritis, Long Covid oder Krebs auftreten.
10
- Sowohl die körperlichen als auch mentale Symptome können den Alltag und somit auch das Arbeiten erschweren. So beeinträchtigen die ständige Erschöpfung und Schwächegefühle die Fähigkeit, körperlich anspruchsvoller Arbeit nachzukommen. Konzentrationsstörungen, Antriebsschwäche und Müdigkeit können kognitiven Aufgaben im Wege stehen.
11
- All das beeinflusst nicht nur wie viel und wie schnell Betroffene ihre Arbeit erledigen, sondern auch die Präzision und Richtigkeit. Je nach Berufsbild kann hierdurch die Sicherheit für alle Beteiligten beeinträchtigt werden. Setzt dadurch ein Gefühl der Überforderung ein, kann zusätzlich Stress ausgelöst werden, der eine Zunahme von Fatigue führen kann – ein Teufelskreis.
12
-
13
- Zwar ist diese Situation ist für Betroffene häufig frustrierend und mitunter beängstigend, doch gibt es eine Vielzahl an Strategien und Unterstützungsangeboten im beruflichen Kontext, von denen Betroffene Gebrauch machen können.
14
-
15
-
16
-
17
- Strategien im Arbeitsalltag
18
- Viele der Prinzipien, die im Alltag helfen können mit einer Fatigue umzugehen, können ortsunabhängig angewendet werden und zur Alltagsgestaltung beitragen.
19
-
20
- Vorausschauende Planung
21
- Planung und Energiemanagement sind zentrale Prinzipien für den Umgang mit Fatigue. Ziel ist es, zu verstehen welche Aufgaben besonders wichtig und dringlich sind und zu welchem Tageszeitpunkt die größten Energiereserven zur Erledigung zur Verfügung stehen. Hast du zum Beispiel erkannt, dass du dich früh morgens am energetischsten fühlst, plane wichtige, anspruchsvolle Aufgaben für diese Zeit ein.
22
-
23
- Aufgaben zusätzlich zu priorisieren, also nach Wichtigkeit und Dringlichkeit zu ordnen, kann Stress zu vermeiden, da weniger Zeit mit unwichtigeren Aufgaben zugebracht wird. Auch sollten Pausen eingeplant werden, um für Ruhe und Entspannung zu sorgen und Crashs vorzubeugen. Welche Arbeitsstruktur und Regenerationsstrategien am besten funktionieren, ist individuell. Es gilt also auszuprobieren, welche Maßnahmen am besten funktionieren - sei es ein Spaziergang, eine Tasse Tee, oder vielleicht ein kurzer Schlaf (Powernap).
24
-
25
- Je nach Arbeitsumfeld und Rahmenbedingungen ist es bei Verhaltensänderungen am Arbeitsplatz (z.B. Vermehrte Pausen, weniger Arbeitsergebnisse) ratsam, das Gespräch mit dem Vorgesetzten und ggf. Kollegen zu suchen, um Frust und Vorurteilen vorzubeugen.
26
-
27
-
28
-
29
- Arbeitsumfeld anpassen
30
- Die Umgebung kann Fatigue beeinflussen. Dazu zählt das Arbeitsklima, Arbeitsbelastung, die Geräuschkulisse und Lichtverhältnisse. Welche Umgebung angenehm ist, ist individuell und kann variieren. Besteht die Möglichkeit in einem Einzelbüro zu arbeiten oder ist Home-Office eine Option? Auch können Hilfsmittel wie To-Do Listen oder Post-Its helfen, um trotz Konzentrationsschwierigkeiten nichts zu vergessen. Sprachaktivierende Programme können ergänzend zum Lesen und Schreiben genutzt werden, um körperlicher Ermüdung entgegenzuwirken.
31
- Versuche ein möglichst störungsfreies Arbeitsklima zu schaffen, das dich dabei unterstützt deiner Arbeit bestmöglich nachzugehen. Auch hier können offene Gespräche helfen, um Vorurteilen und Unverständnis entgegenzuwirken. Auch kannst
32
-
33
- Stress reduzieren
34
- Studien haben gezeigt, dass sowohl Stress durch deine Umgebung als auch selbstauferlegter Druck Fatigue negativ beeinflusst. Dies gilt insbesondere, wenn sich ein Gefühl des Kontrollverlusts ausbreitet und diese Gedanken und Gefühle unausgesprochen bleiben. Offene Gespräche und ein proaktiver Umgang können helfen, mit Fatigue im Alltag umzugehen. Auch Entspannungsmethoden wie Meditation und Atemübungen und erhaltenstherapeutischen Herangehensweisen wie Aufmerksamkeits- oder Akzeptanzbasierten Übungen können im Umgang mit Fatigue helfen.
35
-
36
- Lebensweise anpassen
37
- Da Fatigue nicht nur auf den Arbeitsalltag beschränkt ist, ist es wichtig die besten Voraussetzungen für ein proaktives Fatiguemanagement in den allgemeinen Lebensstil zu integrieren. Die vier Hauptpfeiler sind dabei
38
-
39
- ein gutes Schlafmanagement,
40
- eine gesunde Ernährung
41
- Bewegung und
42
- soziale Unterstützung.
43
- Im beruflichen Kontext ist das Thema Schlaf gesondert zu betrachten. Regelmäßiger Schlaf in möglichst konstantem Rhythmus und eine gute Schlafhygiene sind wichtige Faktoren im Fatiguemanagement. Schichtarbeit und Nachtschichten, die sich auf den Schlafrhythmus auswirken können Symptome erschweren. Auch hier kann ein offenes Gespräch mit dem Vorgesetzten hilfreich sein, um Lösungen zu definieren, mit denen alle Beteiligten einverstanden sind. Ggf. ist eine feste Einsatzplanung in Tagschichten temporär möglich oder es besteht die Möglichkeit einer anderen Tätigkeit innerhalb des Unternehmens nachzugehen, die vereinbar mit dem aktuellen Gesundheitszustand ist.
44
- Das Gefühl der sozialen Unterstützung am Arbeitsplatz sowie im privaten Umfeld ist mit einem geringeren Maß an Fatigue assoziiert – ein weiterer Vorteil einer proaktiven Herangehensweise.
45
-
46
- Arbeitszeit anpassen oder Umschulen
47
- Auch trotz den oben genannten Strategien kann es natürlich sein, dass die Erschöpfung zu groß ist, um das Arbeitspensum zu bewältigen oder Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Kommt eine Arbeitsunfähigkeit aus persönlichen Gründen nicht in Betracht, kann ein Mittelweg sein, die Stundenzahl zu reduzieren. Auch ein Gleitzeitmodell kann helfen, um flexibler aus gesundheitliche Anforderungen reagieren zu können.
48
- Eine weitere Alternative ist eine Umschulung, um in einem anderen Arbeitsumfeld neuen Tätigkeiten nachzugehen. Hilfen stellen die Bundesagentur für Arbeit, krankheitsbezogene Beratungsstellen (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband ME/CFS) und Rehakliniken bereit.
49
-
50
-
51
-
52
- Sollte ich mit meinem Arbeitgeber sprechen?
53
- Grundsätzlich ist die Gesundheit Privatsache – als Arbeitnehmer:in ist gesetzlich niemand verpflichtet, den Vorgesetzten über eine Erkrankung zu informieren, solange mit der Erkrankung keine Gefahren für den Betroffenen oder andere einhergehen. Führt Fatigue jedoch zu massive Einschränkungen im Arbeitsergebnis oder geht der Job mit Überforderung und somit Stress einher, kann eine offene Kommunikation Abhilfe schaffen. Nur wenn ein Arbeitgeber weiß, was Mitarbeitende belastet, können unterstützende Maßnahmen eingeleitet werden.
54
-
55
- Studien konnten zeigen, dass frühzeitige Kommunikation mit einem höheren Level an Arbeitserhalt assoziiert war. Auf der anderen Seite zeigten Patient:innen mit höheren Arbeitsdruck und weniger Anpassungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz ein höheres Fatiguelevel. Probleme zu vermeiden, anstatt sie proaktiv anzugehen, hing mit verstärkter Fatigue bei Betroffenen zusammen, was dafür spricht, das Gespräch aktiv zu suchen. Ob ein Gespräch mit dem Vorgesetzten der richtige Weg ist oder nicht, bleibt jedoch eine persönliche Entscheidung.
56
-
57
- Wichtig ist zudem, dass Arbeitgeber nach § 164 und 167 SGB IX verpflichtet sind, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um die Arbeitsunfähigkeit seiner Mitarbeiter zu beenden, weiterer Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und den Arbeitsplatz zu erhalten. Zudem haben viele größere Unternehmen auch spezialisierte betriebliche Gesundheitsförderungen und ein wirksames betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), von dem du unter Umständen Gebrauch machen kannst.
58
-
59
-
60
-
61
- Zusammenfassung
62
- Fatigue und Arbeit zu vereinen, kann schwierig und frustrierend sein. Kleine Anpassungen im Arbeitsalltag können helfen, Energieressourcen und Aufgaben zu managen und einer vorzeitigen Erwerbsunfähigkeit proaktiv entgegenzuwirken. Auch eine Stundenreduktion oder Umschulung kann hilfreich sein. Da soziale Unterstützung, geringerer Arbeitsdruck und mehr Anpassungen am Arbeitsplatz mit einem reduzierten Fatiguelevel zusammenhängen, kann ein proaktiver Umgang mit den Vorgesetzten und Kollegen empfohlen werden. Natürlich ist die Entscheidung offen mit der Erkrankung umzugehen sehr individuell und kann niemandem abgenommen werden.
63
-
64
- Bei der Entscheidungsfindung kann es helfen, sich in die Perspektive der Kollegen und Vorgesetzten zu versetzen: Was denke ich, wenn ein Kollege sich ohne Grund zurück zieht, weniger arbeitet oder öfter als sonst nicht erreichbar ist? Wie reagiere ich, wenn ein Kollege offene seine Symptome Ängste und einhergehende Gedanken teilt? Die meisten Menschen reagieren wohlwollend und unterstützend. Auch Vorgesetzte haben ein Interesse daran, die Gesundheit aller Mitarbeitenden zu wahren und zu fördern - schließlich können gute Arbeitsergebnisse nur erzielt werden, wenn es den Mitarbeitenden auch gut geht. Oft macht es Sinn, einen Schritt zurückzutreten und die Gesundheit zu fördern anstatt beispielsweise Fatigue durch zusätzlichen Stress zu verstärken.
65
-
66
- Informationen rundum die Themen Arbeitsunfähigkeit, Rehabilitation und berufliche Wiedereingliederung findest du in unserem Beitrag zu Arbeit und Fatigue - berufliche Wiedereingliederung.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
docs/Ernaehrung.txt DELETED
@@ -1,41 +0,0 @@
1
- Ernährung bei Long Covid
2
-
3
- Long Covid geht mit einer diversen Symptomatik einher. Dazu gehören unter anderem Fatigue, kognitive Einschränkungen und Geschmacks- bzw. Geruchsverlust. Entsprechend der individuellen Symptome stehen verschiedene Behandlungs- und Therapieoptionen zur Verfügung. Wie auch die Ernährung unterstützen kann, erfährst du in diesem Artikel.
4
-
5
-
6
-
7
- Hintergrund
8
- Etwa 40-75% der Covid-19-Erkrankten leiden unter Geruchs- und Geschmacksverlust. Patienten, die diese Symptome erfahren haben, weisen ebenfalls ein erhöhtes Risiko auf, andere Long bzw. Post Covid Symptome zu entwickeln. Die sensorischen Ausfälle bei Geruch und Geschmack lassen sich darüber hinaus mit Angstzuständen und gedrückter Stimmung in Verbindung bringen. Die angeschlagene mentale Gesundheit begünstigt eine Mangelernährung.
9
- Bei Long bzw. Post Covid ist der Zusammenhang nicht belegt. Von anderen chronischen Erkrankungen weiß man jedoch, dass es einen Zusammenhang zwischen Mangelernährung und entzündlicher Aktivität gibt. Das bedeutet, das der Körper bei Mangelernährung entzündungsfördernde Botenstoffe freisetzt.
10
-
11
-
12
-
13
- Pflanzenbasierte Ernährung als potenzielle Therapieoption bei Long Covid
14
- Derzeit wird eine pflanzenbasierte Ernährungsform untersucht, die vielversprechend scheint. Ernährungsforscher:innen wissen aus vorherigen Studien, dass eine pflanzenbasierte Ernährung bei Symptomen helfen kann, die auch bei Long Covid auftreten. Dazu zählen z.B Nervosität, Schlafprobleme und Schmerzen. Außerdem reduziert eine vorwiegend fleischfreie Ernährung die Menge an entzündungsfördernden Stoffen im Körper. Man erhofft sich dadurch eine Therapieoption, die eine verlängerte Entzündungsreaktion bei Long Covid reduzieren könnte.
15
-
16
- Vorteile einer pflanzenbasierten Ernährung sind u.a.:
17
-
18
- kann Nervosität reduzieren
19
- kann Schlafprobleme mindern
20
- kann Schmerzen lindern
21
- reduziert entzündungsfördernde Stoffe im Körper
22
- Eine pflanzenbasierte Ernährung ist entzündungshemmend. Sie enthält viele wichtige Vitamine und Antioxidantien, die das Immunsystem stärken. Eine darüber hinaus ballaststoffreiche Kost begünstigt die natürliche Bakterienflora im Darm. Außerdem lässt sich durch pflanzliche Nahrungsmittel ein großer Teil des Proteinbedarfs decken. Reich an Proteinen sind z.B Bohnen, Hülsenfrüchte, Tofu, Nüsse und Samen. Zusätzlich nimmt man bei einer pflanzenbasierten Kost gesündere Fette auf, das gelingt z.b durch Olivenöl oder Avocados.
23
-
24
- Übrigens: Du musst nicht komplett auf tierische Produkte verzichten. Eier und Fisch können dir helfen die nötigen Aminosäuren und Fettsäuren wie Omega-3 aufzunehmen.
25
-
26
-
27
-
28
- Eine weniger bekannte Begleiterscheinung von Long Covid ist ein verminderter Appetit und vorzeitiges Sättigungsgefühl. Das Wahrnehmen des Essens mit allen fünf Sinnen ist ein wichtiger Bestandteil im Zusammenspiel von Hunger und Appetit. Bei Geschmacks- oder Geruchsverlust fehlt eine wichtige Komponente bei der Generierung von Appetit. Die Folge könnte eine Unterernährung sein, die Symptome negativ beeinflussen kann.
29
- Wissenschaftler:innen erforschen derzeit die Möglichkeit des Mindful Eatings bei Long Covid Patienten. Durch bewusstes Achten auf die Sinneseindrücke, die man beim Essen spürt, soll die Beziehung zu Hunger und Sättigungsgefühl normalisiert werden. Das gelingt meist durch eine reduzierte Essgeschwindigkeit und zeitgleiches Konzentrieren auf die Sinneseindrücke. Was schmecke ich? Was rieche ich? Wie fühlt sich das Essen an?
30
-
31
-
32
-
33
- Grenzen der Ernährungstherapie bei Long & Post Covid
34
- Wir beziehen uns in diesem Artikel auf einen Überblicksartikel, der mögliche Zusammenhänge zwischen der pflanzenbasierten Ernährung und häufigen Long Covid Symptomen aufzeigt. Die wissenschaftliche Evidenz dazu, ob diese Ernährungsform tatsächlich Symptome abmildert, steht allerdings noch aus. Außerdem haben Proband:innen, die sich vegetarisch ernähren, meist generell ein höheres Gesundheitsbewusstsein, rauchen z.B. auch seltener oder machen häufig mehr Sport. Es gibt also viele Faktoren, die zusätzlich zur Ernährung mit reinspielen, weshalb es nicht so einfach ist, die reinen Effekte pflanzenbasierter Ernährung zu erforschen.
35
-
36
- Aber auch unabhängig davon: Eine ausgewogene Ernährung kann dir helfen, gesund zu bleiben und chronischen Krankheiten vorzubeugen. Es lohnt sich also immer, sich ein wenig damit zu beschäftigen, was man isst.
37
-
38
-
39
-
40
- Zusammenfassung
41
- Ob die angepasste Ernährung tatsächlich deine Long Covid Symptome verbessern kann, ist noch nicht sicher bewiesen, allerdings sprechen die bisherigen Erkenntnisse aus anderen Bereichen dafür. Eine größtenteils pflanzenbasierte Kost, zusammen mit Fisch und Eiern wird aktuell von Forscher:innen vorgeschlagen. Außerdem könnte das sogenannte mindful eating dir helfen, falls du Probleme mit Appetit und Hunger hast.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
docs/HaeufigeSymptome.txt DELETED
@@ -1,87 +0,0 @@
1
- Häufige Symptome bei Long Covid
2
-
3
- Long Covid Symptome und ihr Verlauf können sehr vielseitig sein und unterscheiden sich von Person zu Person. In einer Studie mit über 3000 Teilnehmer:innen wurde von weit mehr als 50 möglichen Symptomen berichtet. Es gibt zwar Symptome, die sehr häufig auftreten, aber in der Breite gibt es sehr unterschiedliche Varianten, wie sich Post- bzw. Long Covid äußern kann.
4
-
5
- Dieser Artikel klärt über einige Long Covid Symptome auf.
6
-
7
- Long Covid Symptome nach Häufigkeit
8
- Häufigkeit von Long Covid Symptomen
9
-
10
-
11
- Fatigue
12
- Fatigue tritt als als Syndrom bei unterschiedlichen chronischen Erkrankungen auf. Beispielsweise bei Multipler Sklerose, Krebs oder Rheuma. Weltweit gibt es schätzungsweise mehr als 100 Millionen Menschen, die von Fatigue betroffen sein könnten.
13
-
14
- Fatigue ist eine über das normale Maß hinaus reichende körperliche oder kognitive Erschöpfung, die nicht im Verhältnis zur vorangegangenen Aktivität steht. Das bedeutet, dass einfache Aktivitäten, wie beispielsweise einkaufen gehen, duschen etc. zu einer ausgeprägten körperlichen Erschöpfung führen, sodass sich Betroffene über Stunden oder sogar Tage ausruhen müssen.
15
- Dabei können Fatigue-Attacken schon nach kleinster Belastung auftreten. Diese nennt man "Crash" oder auch Post Exertionelle Malaise (PEM). Ein sogenannter Crash oder PEM ist eine zeitlich begrenzte Belastungsreaktion, die in etwa 24-72 Stunden nach dem auslösenden Ereignis eintritt. Dabei kann ein Crash zur Verschlechterung der allgemeinen Symptome führen, insbesondere zu dieser enormen Erschöpfung. Die Erschöpfung kann sich dabei körperlich (z.B. Schwäche und Müdigkeit), aber auch kognitiv äußern (z.B. Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen). Häufig müssen Betroffene Stunden oder bis zu Tage mit viel Ruhe liegend im Bett oder auf der Couch verbringen, bis sich die Symptomatik verbessert.
16
-
17
-
18
-
19
- Schmerzen
20
- Bei Long Covid können verschiedene Schmerzarten auftreten. Bis zu 44% der Long Covid Patient:innen berichten über Kopfschmerzen (Migräne oder Spannungskopfschmerz), und bis zu 19% über Gliederschmerzen. Auch Nervenschmerzen werden berichtet. Nervenschmerzen sind Schmerzen oder Missempfindungen der Nerven, die häufig in Füßen und Beinen oder Händen und Armen zu spüren sind. Diese Schmerzen können unterschiedliche Ursachen haben und sollten mit dem behandelnden Arzt besprochen werden, um eine ursachengerechte Behandlung zu erstellen.
21
-
22
- Damit diese Schmerzen nicht chronifizieren, also man dauerhaft mit diesen Schmerzen leben muss, sollte man frühestmöglich reagieren. Außerdem können Schmerzen andere Begleiterscheinungen wie beispielsweise eine Fatigue verstärken, weswegen man ein besonderes Augenmerk darauf haben sollte.
23
-
24
-
25
-
26
- Solltest du unter Schmerzen leiden, besprich diese mit deinem:r Ärzt:in, um die bestmögliche Schmerztherapie zu gewährleisten. Damit der:die Ärzt:in deinen Schmerz bestmöglich einschätzen kann, ist es wichtig, dass die Schmerzen sehr genau beschrieben werden.
27
-
28
- Dokumentiere deine Schmerzen und versuche folgende Fragen zu beantworten:
29
-
30
- Wo genau verspürst du den Schmerz?
31
- (Seit) wann spürst du den Schmerz? Tritt er regelmäßig zu bestimmten Tageszeiten auf?
32
- Kannst du den Schmerz durch bestimmte Handlungen provozieren?
33
- Wie fühlt sich der Schmerz an? Stechend? Dumpf? Brennend?
34
- Fühlst du andere Missempfindungen, wie beispielsweise ein Kribbeln?
35
- Neben Medikamenten helfen auch andere Maßnahmen bei Schmerzen. Es gibt beispielsweise krankengymnastische und physiotherapeutische Ansätze, die bei Schmerzen helfen können. Patient:innen berichten beispielsweise, dass regelmäßiges Dehnen und progressive Muskel-Entspannung Linderung schaffen konnte. Auch Achtsamkeitsübungen, Entspannung oder Meditation können die Schmerztherapie unterstützen.
36
-
37
-
38
-
39
- Hautveränderungen
40
- Von Hautveränderungen sind mit etwa 25% der Betroffenen vergleichsweise wenige Patienten betroffen. Zu den berichteten Hautveränderungen gehören Haarausfall, Hautrötungen, Quaddeln, Bläschen und trockene Haut. Es wird auch über bläulich erscheinende Schwellungen über den Grundgelenken von Zehen und Fingern berichtet.
41
-
42
- Die meisten dieser Hautveränderungen heilen spontan oder auch ohne spezifische Behandlung innerhalb von Wochen. Sollte z. B. aber sehr intensiver Juckreiz bestehen, kann man symptom-orientiert behandeln, also beispielsweise mit Antihistaminika, Kühlen, oder Kortisonsalbe. Die genaue Vorgehensweise sollte aber auf jeden Fall mit deinem:r Ärzt:in besprochen werden. Sollten die Symptome nicht spontan heilen, oder sich verschlechtern, sollte nach Absprache mit dem:r Hausärzt:in eine entsprechende Fachklinik bzw. Fachärzt:innen aufsuchen.
43
-
44
-
45
-
46
- Riechstörungen
47
- Riechstörungen gehören mit zu den häufigsten Symptomen von Long Covid. Mit 80-95% berichtet ein Großteil der Betroffenen über weitgehende Besserung bzw. Rückbildung der Riechstörungen innerhalb von zwei Monaten. Etwa 5-20% berichten bisher über bleibende Einschränkungen, allerdings fehlen zum Zeitpunkt der Erstellungen dieses Artikels Verlaufsdaten zur weiteren Entwicklung der Riechstörungen.
48
-
49
- Grundsätzlich wird zwischen einem "verminderten" Riechvermögen und einem "deutlichen Verlust" oder sogar einem "vollständigen Verlust" des Riechvermögens unterschieden. Ein plötzlicher Verlust des Riechvermögens ist häufig sehr spezifisch für Covid-19 und kann bei Ausbleiben anderer Symptome ein Hinweis auf eine Infektion sein. Derzeit wird empfohlen erst dann einen Facharzt für Hals, Nasen und Ohren (HNO) aufzusuchen, wenn die Beschwerden auch 12 Wochen nach der Erkrankung bestehen.
50
-
51
- Um die Regeneration des Riechsinns zu unterstützen, können regelmäßige Riechtrainings in den eigenen vier Wänden durchgeführt werden. Dabei wird versucht, die Riechschleimhaut zu reizen indem klassischerweise morgens und abends jeweils 20-30 Sekunden an Düften wie Zitrone, Rose, Eukalyptus und Gewürznelke gerochen wird. Über die kommenden Wochen und Monate kann sich so das Riechvermögen verbessern.
52
-
53
-
54
-
55
- Anhaltender Husten
56
- Auch von anhaltendem Husten sind viele Long Covid Patient:innen betroffen. Insbesondere in den ersten 6-12 Wochen nach der Erkrankung ist Husten eine häufige Begleiterscheinung. Sollten die Beschwerden länger anhalten, sollte eine weitere Abklärung mit den Behandelnden erfolgen.
57
-
58
- Um Symptome zu lindern und die Atmung zu verbessern, können eine Atem- oder Physiotherapie hilfreich sein. Die sonstige Behandlung orientiert sich an den Leitlinien für "Husten" und sollte mit deinem:r Ärzt:in besprochen werden.
59
-
60
- Weiterführende Informationen erhältst du auch in unserem Artikel zum Thema Atemprobleme.
61
-
62
-
63
-
64
- Schlaf
65
- Schlafprobleme sind ein häufiges Problem bei Post-/Long-COVID. Das kann langfristige Folgen haben und z.B. zu einem gestörten Schlaf-Wach-Rhythmus führen. Falls du auch unter Schlafproblemen leidest, kann eine gute Schlafroutine hilfreich sein diesen vorzubeugen. Versuche dafür, dich z.B an feste Schlafenszeiten zu halten oder tägliche Einschlaf-Rituale zu etablieren, um dich auf das Schlafengehen vorzubereiten (z.B. eine Tasse Tee trinken). Diese sollten, wenn möglich, auch am Wochenende eingehalten werden. Das Schlafzimmer sollte abgedunkelt und leise sein. Wenn das nicht möglich ist, kannst du dir mit Ohrenstöpseln oder einer Schlafbrille die optimalen Bedingungen schaffen.
66
-
67
- Versuche zusätzlich dich wie folgt auf das Schlafen vorzubereiten:
68
-
69
- Vier Stunden vor dem Schlafen
70
- Verzichte auf anregende, koffeinhaltige Substanzen wie Kaffee, schwarzen und grünen Tee, Cola oder Mate
71
- Zwei Stunden vor dem Schlafen
72
- Verzichte auf Alkohol, da dieser die Schlafqualität beeinflusst, da Tiefschlafphasen reduziert werden.
73
- 30 Minuten vor dem Schlafen
74
- Meide Bildschirme, einschließlich Fernseher, Laptop, Tablet und Handy. Das blaue Licht hindert den Körper, das Schlafhormon Melantonin freizusetzen. Manche Endgeräte haben mittlerweile einen Nachtmodus, bei dem das blaue List reduziert wird. Kannst du also nicht auf Bildschirme verzichten, so ist eine Reduktion des blauen Lichts ein Kompromiss.
75
-
76
-
77
- Psychische Symptome
78
- Stress, Symptome einer Depression, Angststörungen, oder Post-traumatische Belastungsstörung zählen zu den psychischen Symptomen, die bei Long Covid auftreten können. Es handelt sich hierbei um ernste Erkrankungsbilder, die mit deinem:r Ärzt:in besprochen werden sollten.
79
-
80
-
81
-
82
-
83
-
84
- Zusammenfassung
85
- Es gibt verschiedene Symptome, die bei Long Covid auftreten können. Um besser mit deiner Krankheit umgehen zu können, kann es hilfreich sein, diese zu kennen. Es gibt noch viele Unklarheiten darüber, wie genau die Erkrankung entstehen, weshalb hier “nur” symptomatisch behandelt wird. Das bedeutet, dass man versucht, die bestehenden Beschwerden zu lindern ohne die zugrundeliegende Ursache bekämpfen zu können. Außerdem verschwinden viele Symptome, die dir vielleicht Sorgen bereiten, nach einer Weile von alleine.
86
-
87
-
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
docs/KardiologischeProbleme.txt DELETED
@@ -1,32 +0,0 @@
1
- Kardiologische Symptome bei Long & Post Covid
2
- Covid-Patientin legt flache Hand auf ihre Brust und deutet Kardiologische Komplikation an
3
- Rasendes Herz, Schmerzen in der Brust, oder Schwindelgefühl beim Aufstehen? Das sind alles Symptome, die auch bei Long & Post Covid auftreten können. Das kann ganz schön Angst machen, ist in den meisten Fällen aber nur vorübergehend.
4
- Kardiologische Symptome bei Long & Post Covid
5
- Covid-19 ist zwar bei vielen noch als Lungenkrankheit abgespeichert, kann sich aber auch in einige andere Bereiche im Körper wie dem Herz- und Gefäßsystem (kardiovaskuläres System) bemerkbar machen. Zahlreiche Studien haben seit Pandemiebeginn belegt, dass kardiologische Komplikationen auch über den direkten Infektionszeitraum hinaus auftreten können. Zu den typischen anhaltende Herzprobleme zählen dabei:
6
- Kurzatmigkeit und schnelle Erschöpfung
7
- Herzrasen
8
- Herzstolpern
9
- Brustschmerzen
10
- Die exakte Häufigkeit ist bisher noch nicht geklärt, da sich die Studienpopulationen stark unterscheiden. Sie scheint sich jedoch zwischen 10% und 30% aller Betroffenen zu bewegen. Dabei sind sowohl Vorerkrankte als auch eigentlich junge, vitale Patient:innen betroffen, sowie Patient:innen mit schwerem oder leichtem Verlauf der Akuterkrankung.
11
- Je nachdem welche Symptome bei einem/r Patient:in auftreten, unterscheidet man kardiovaskulär zwischen zwei Formen der ****Post-akuten Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion (PASC):
12
- PASC-cardiovascular disease (PASC-CVD): hierbei sprechen die Symptome für eine eindeutige kardiovaskuläre Erkrankung (z.B. eine Herzmuskelentzündung).
13
- PASC-cardiovascular syndrome (PASC-CVS): hierbei lassen sich die Symptome nicht oder nicht vollständig zu einer Diagnose vereinen.
14
- Wie verlaufen kardiologische Symptome bei Long & Post Covid?
15
- Besonders interessant für Long Covid Patient:innen ist, dass viele dieser kardiologischen Symptome häufig erst einige Tage oder Wochen nach der eigentlichen Akutphase der Infektion auftreten und ihren Höhepunkt im Schnitt etwa sieben Wochen nach Infektionsbeginn erreichen. Danach klingen sie in den meisten Fällen auch langsam wieder ab. Allerdings gibt es auch Patient:innen, bei denen die Beschwerden noch über Monate bestehen.
16
- Während diese Symptome zumeist harmlos verlaufen, muss dennoch erwähnt werden, dass auch ernsthafte Herzprobleme in Long und Post Covid Patient:innen mit erhöhter Wahrscheinlichkeit auftreten. Besonders wenn während der Akutphase der Covid19-Infektion schon Herzprobleme vorlagen, ist das Risiko, dass diese auch in den Folgemonaten noch akut auftreten können erhöht. Gleichzeitig ist die Inzidenz neu auftretender Herzbeschwerden in den ersten sechs Monaten nach der Infektion direkt mit dem Schweregrad der Akuterkrankung assoziiert. Patient:innen die im Krankenhaus behandelt oder gar künstlich beatmet werden mussten, unterliegen einem erhöhten Risiko, dass sich die Erkrankung auch auf das Herz auswirkt.
17
- Welche Ursachen haben kardiologische Symptome bei Long & Post Covid?
18
- Die Ursachen von Herzrasen, verminderter Leistungsfähigkeit, oder einem erhöhten Ruhepuls bei Long Covid Patient:innen sind bei weitem noch nicht geklärt.
19
- Eine Möglichkeit ist, dass die Beschwerden gar nicht von Problemen im Herz selbst herrühren, sondern eine Reaktion auf die verminderte Bewegung während der Erkrankung ist. So können zum Beispiel langwieriges Liegen und Inaktivität zu verminderter Leistungsfähigkeit führen. Auch Dehydrierung kann einen erhöhten Puls auslösen.
20
- Dennoch haben mittlerweile eine ganze Reihe an Studien nachgewiesen, dass auch das Herzgewebe selbst betroffen sein kann. Dazu kann eine chronische Entzündungsreaktion durch Überdauern des Virus‘ im Herzen zählen, sowie diffuse Autoimmunreaktionen oder die Versteifung der Gefäßwände durch dauerhaft hohe oxidative Belastung. Wichtig dabei ist jedoch hervorzuheben, dass in den meisten Fällen keine weitreichenden Schäden des Herzmuskels und damit einhergehende Einschränkung der Herzfunktion vorliegen.
21
- Wie werden kardiologische Symptome bei Long & Post Covid behandelt?
22
- Die Behandlungsleitlinien orientieren sich primär an der jeweiligen Symptomatik. Treten Herzbeschwerden während oder nach einer Covid-19 Infektion auf, sollte demnach in erster Linie der/die Hausärzt:in konsultiert werden. Insbesondere wenn die Beschwerden plötzlich, stark, oder über einen längeren Zeitraum vorkommen. Auch wenn bereits kardiovaskuläre Vorerkrankungen vorliegen, sollte baldmöglichst ein:e Ärzt:in aufgesucht werden.
23
- Diagnoseverfahren beinhalten dann für gewöhnlich die Untersuchung der kardialen Symptome (Brustschmerzen, Puls, Herzrythmusstörungen, …) sowie einer Erfassung des Troponin-levels, anhand dessen Durchblutungsstörungen am Herzen erfasst werden können. Wenn notwendig können ein EKG, MRT, oder weitergehende bildgebende Tests hinzukommen.
24
- Weitere Behandlungsschritte folgen dann den aktuellen Leitlinien kardiovaskulärer Erkrankungen. Je nach Schweregrad kann dies von Ruhepause und langsam zunehmender Aktivität bis hin zu pharmakologischen oder gar stationären Interventionen reichen.
25
- Liegt keine Schädigung des Herzmuskels oder anderer Organsysteme vor, empfehlen die S1-Litlinien einige nicht-medikamentöse Therapien, um mit den Symptomen umzugehen:
26
- Hinreichende Flüssigkeitszufuhr
27
- Ausreichend Salzzufuhr, soweit kein Bluthochdruck vorliegt. Empfohlen werden 8-10 g Salz pro Tag als Teil der täglichen Ernährung
28
- Wenn nötig Kompressionsstrümpfe/ Leitbinden
29
- Langsam steigerndes kardiales Ausdauertraining, soweit keine Symptomverschlechterung eintritt
30
- Außerdem wurde in einer korrelativen Studie festgestellt, dass bei Geimpften der Ruhepuls im Schnitt schon nach drei bis sechs Wochen das Normalniveau wieder erreicht hatte, während er bei Ungeimpften im Schnitt elf Wochen erhöht blieb. Hierbei wurde allerdings keine Kausalität erforscht, und auch inwieweit dies mit anderen Herzbeschwerden zusammenhing ist noch unklar.
31
- Zusammenfassung
32
- Kardiovaskuläre Beschwerden sind ein häufiger Begleiter nach einer Covid-19 Erkrankung und treten vermehrt auch erst nach der eigentlichen Akutphase in Long Covid Patient:innen auf. Noch ist nicht abschließend geklärt, wodurch die Beschwerden hervorgerufen werden und welche Langzeitfolgen daraus entstehen. In den meisten Fällen sind die Symptome jedoch mild und klingen schon nach wenigen Wochen wieder ab. Bei starken, plötzlichen oder langanhaltenden Symptomen, Vorerkrankungen, oder einer andersweitig besorgniserregenden Entwicklung sollte dennoch direkt ein:e Ärzt:in konsultiert werden.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
docs/Pacing.txt DELETED
@@ -1,58 +0,0 @@
1
- Was ist Pacing?
2
-
3
- Das Leitsymptom von ME/CFS ist die sogenannte Post-Exertionelle Malaise oder auch PEM genannt. PEM beschreibt die Verschlechterung der Symptome nach nur geringfügiger körperlicher und/oder geistiger Anstrengung. Stell dir also vor, du gehst eine Runde um den Block spazieren. Normalerweise würde dir so ein kleiner Spaziergang nichts ausmachen. Leidest du jedoch unter ME/CFS, können die Folgen deines Spaziergangs die Verschlechterung aller Symptome wie Kopfschmerzen, nicht erholsamer Schlaf oder Konzentrations- oder Wortfindungsstörungen bedeuten.
4
-
5
- Mit Pacing können Betroffene ihren Alltag ressourcenorientiert gestalten und die Belastung durch PEM reduzieren. Im Folgenden findest du weitere Informationen dazu.
6
-
7
-
8
-
9
- Post-Exertionelle Malaise - PEM
10
- Bei den Betroffenen ist der Schweregrad der Post-Exertionelle Malaise sehr unterschiedlich. Für den einen Patienten kann ein Spaziergang, Einkauf oder das Kochen einer Mahlzeit so anstrengend sein, dass die PEM ausgelöst wird. Für andere Patienten reicht Sitzen oder allein das Kopfheben aus, eine schwere PEM hervorzurufen. Hinzu kommt, dass nicht nur körperliche Anstrengung die PEM auslösen kann, sondern auch geistige Anstrengungen wie Lesen, Fernsehen oder eine Unterhaltung. Wie schwer die Symptome der PEM ausgelöst werden, lässt sich nicht pauschal sagen und ist bei allen Patienten sehr individuell.
11
-
12
-
13
-
14
- Das richtige Tempo mit Pacing
15
- Pacing wurde von ME/CFS-Forschenden und -Betroffenen in den 1980er Jahren entwickelt und ist eine Krankheitsmanagement-Strategie. ME/CFS-Betroffene lernen mit der Pacing Strategie, sich selbst das richtige Tempo vorzugeben. Wie oben schon erwähnt, verschlimmern sich die Symptome der Betroffenen oft schon nach kleinsten Anstrengungen. Man möchte also einen schonenden Umgang mit den Energieressourcen und eines Betroffenen erzielen, um eine Überbelastung und dessen Folgen auf die Gesundheit und den Allgemeinzustand zu verhindern. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass sich eine dauerhafte Verschlechterung des Allgemeinzustands der Betroffenen einstellen kann. Leider gibt es auch sehr schwere Fälle, bei denen Erkrankte die PEM-Symptome trotz Pacing nicht verhindern können.
16
-
17
- Schaffen es Betroffene ihre Belastungsgrenzen richtig einzuschätzen und ihren Alltag nach ihren körperlichen Energiereserven auszurichten, kann es ihnen mit Pacing gelingen, ihre Symptome auf einem gewissen Niveau zu halten.
18
-
19
-
20
-
21
- Wie funktioniert Pacing?
22
- Ein Toilettengang, eine einfache Unterhaltung oder die Nutzung des Smartphones können bei vielen Betroffenen schon die PEM auslösen. Bei anderen reicht allein schon das Aufrechtsitzen aus. Aber auch kognitive Reize wie zum Beispiel Licht oder Geräusche können Auslöser für die Symptome der PEM sein und somit eine Verringerung des Funktionsniveaus hervorrufen. Wann die Überlastungsschwelle erreicht ist, bei der die PEM ausgelöst wird, ist bei jedem:r Betroffenen unterschiedlich. Jede:r Erkrankte muss im Rahmen des Pacings für sich selbst heraus finden, welche Art von Aktivität in welcher Intensität und Länge angemessen sind, ohne eine anschließende Symptomverschlechterung hervorzurufen.
23
-
24
- Es gibt mindestens zwei große Hürden, die das Herausfinden der eigenen Pacing-Maße erschweren. Da körperliche genauso wie geistige Anstrengungen eine PEM auslösen können, ist es für die Betroffenen schwer, den genauen Auslöser zu identifizieren. Hinzu kommt, dass die PEM-Symptome bis zu 72 Stunden später auftreten können. Neben diesen Punkten ist es auch möglich, dass die persönliche Belastungsgrenze von Tag zu Tag oder sogar über den Tag hinweg schwankt. Also keine einfache Aufgabe für die Betroffenen, die eigenen Belastungsgrenzen zu erkennen.
25
-
26
- Neben der Vermeidung von Überlastung ist eine vorausschauende Planung von genügend Erholungs- und Schonungszeiten eine effektive Strategie beim Pacing.
27
- Bei dieser Planung können folgende Überlegungen unterstützen:
28
-
29
- Priorisieren
30
- Was kann ich später erledigen und welche Aufgaben kann ich weglassen?
31
- Zum Beispiel kann man sich pro Tag ein Ziel setzen, welches man erledigen möchte. Die wichtigen Aufgaben werden dabei am Anfang der Woche und weniger wichtige Aufgaben am Ende der Woche eingeplant.
32
-
33
- Delegieren
34
- Muss du wirklich alles selbst erledigen?
35
- Es gibt immer Aufgaben, die man ohne schlechtes Gewissen an seine Liebsten abgeben kann.
36
-
37
- Veränderung
38
- Kann ich regelmäßige Aufgaben so verändern, dass sie mir leichter fallen?
39
- Ein Beispiel für eine mögliche Veränderung ist das Arbeiten im Liegen statt im Sitzen.
40
-
41
- Abwechslung
42
- Kannst du eine Tätigkeit auf zwei Tage verteilen?
43
- Wechsle zwischen körperlicher und kognitiver Anstrengung.
44
-
45
- Hinhören
46
- Manchmal signalisiert dein Körper mit leichten Symptomen wie Halsschmerzen, dass sich ein Crash ankündigt. Höre auf die Informationen deines Körper und lege aktiv Ruhepausen ein.
47
- Auch wenn es dir manchmal schwer fällt - breche deine Tätigkeit sofort ab, sobald dir dein Körper signalisiert, dass sich ein Crash ankündigt. Stelle dir die oben genannten Fragen und handle entsprechend.
48
-
49
-
50
-
51
-
52
-
53
- Hilfsmittel
54
- Aufgrund der zeitlichen Verzögerung der Post-Exertionelle Malaise kann es sehr schwer sein, die Aktivitätsauslöser genau zu identifizieren. Die Nutzung eines Aktivitätentagebuchs kann dir dabei helfen, Informationen zu sammeln und genau diese Aktivitätsauslöser zu identifizieren und zu vermeiden. Sei dabei möglichst genau mit dokumentierten Informationen wie Zeitangaben, Häufigkeiten, Orte und Geräusche.
55
-
56
- Mit unserer Long Covid App wirst du an die Hand genommen, deine eigenen Energiereserven besser kennenzulernen. Zum Einen kannst du das oben genannte Aktivitätentagebuch direkt mit einer abendlichen Abfrage innerhalb unserer App erledigen! So kannst du die Zusammenhänge mit deinen Symptomen über die Zeit im Blick behalten!
57
-
58
- Wir führen dich außerdem mithilfe eines Kurses durch Strategien zum Energiesparen im Alltag sowie Übungen, um achtsamer mit deinem Körper und deiner Gesundheit umzugehen und auf deinen Körper zu hören. Durch die Verbindung mit einer Smartwatch kannst du außerdem anhand von objektiven Maßen sehen, wie viel physische Aktivität dir gut tut und so deinen Alltag langfristig besser planen. Wir unterstützen dich also dabei, deine individuelle Pacing-Strategie zu finden!
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
documents.py ADDED
@@ -0,0 +1,83 @@
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
1
+ import numpy
2
+ import glob
3
+ import requests
4
+ from bs4 import BeautifulSoup
5
+ from langchain.docstore.document import Document
6
+ from langchain_community.document_loaders import UnstructuredFileLoader
7
+
8
+
9
+
10
+ def retrieve_sources():
11
+ # Die URL der Webseite, die du scrapen möchtest
12
+ base_url = 'https://www.fimohealth.com'
13
+ url = 'https://www.fimohealth.com/categories/long-covid/'
14
+
15
+ # Die Anfrage an die Webseite senden
16
+ response = requests.get(url)
17
+
18
+ # Sicherstellen, dass die Anfrage erfolgreich war (Statuscode 200)
19
+ if response.status_code == 200:
20
+ # Den HTML-Inhalt der Webseite parsen
21
+ soup = BeautifulSoup(response.text, 'html.parser')
22
+
23
+ # Hier kannst du mit BeautifulSoup arbeiten, um spezifische Elemente zu finden und zu extrahieren
24
+ # Zum Beispiel, um alle <a> Tags auf der Seite zu finden:
25
+ links = soup.find_all('a')
26
+
27
+ urls = []
28
+ # Die gefundenen Links ausgeben
29
+ for link in links:
30
+ if "/gesundheitsblog/" in link.get('href'):
31
+ complete_url = base_url + link.get('href')
32
+ urls.append(complete_url)
33
+ else:
34
+ print('Fehler beim Abrufen der Webseite:', response.status_code)
35
+
36
+ return urls
37
+
38
+ def retrieve_content(url):
39
+ def clean_article(text):
40
+ # Find the index of the word "Zurück"
41
+ index = text.find("Zurück")
42
+
43
+ # Extract the substring that comes after "Zurück"
44
+ substring = text[index + len("Zurück"):].strip()
45
+ return substring
46
+ # Send a GET request to the webpage
47
+ response = requests.get(url)
48
+ # Check if the request was successful
49
+ if response.status_code == 200:
50
+ # Parse the HTML content of the webpage
51
+ soup = BeautifulSoup(response.content, 'html.parser')
52
+
53
+ # Find the main elements you want to retrieve
54
+ main_elements = soup.find_all('main')
55
+ page_content = ""
56
+ # Iterate over the main elements and print their text content
57
+ for element in main_elements:
58
+ page_content += element.text
59
+
60
+ cleaned_page_content = clean_article(page_content)
61
+ return cleaned_page_content
62
+ else:
63
+ print('Failed to retrieve the webpage')
64
+
65
+ urls = retrieve_sources()
66
+ # manually added
67
+ urls.append("https://www.fimohealth.com/patienten")
68
+ urls.append("https://www.fimohealth.com/patienten/long-covid")
69
+
70
+ documents = []
71
+ for index, url in enumerate(urls):
72
+ content = retrieve_content(url)
73
+ documents.append(Document(page_content=content, metadata={"source": url}))
74
+
75
+ # Get all the filenames from the docs folder
76
+ files = glob.glob("./docs/*.txt")
77
+
78
+ # Load files into readable documents
79
+ for file in files:
80
+ loader = UnstructuredFileLoader(file)
81
+ documents.append(loader.load()[0])
82
+
83
+