language
stringclasses
7 values
candidates
stringlengths
13
1.22k
answer
stringclasses
42 values
problem
stringlengths
8
1.39k
de
{"A": "einen", "B": "keinen"}
A
Geheimpatente werden in einem selbstständigen Verzeichnis geleitet, und der Träger der Patenturkunde hat Rechtsanspruch auf _________________ Ausgleich durch die Bundesrepublik Deutschland, falls er seine Patenturkunde wegen der Geheimhaltung nicht benutzen kann.
de
{"A": "Kerne", "B": "Schalen"}
A
_____ und Gebrauchsmuster werden mundartlich ebenfalls oftmals als Patenturkunden genannt.
de
{"A": "kein", "B": "ein"}
B
Die Invention, die geschützt ist, muss aber außerdem fremd s_________________, auf _________________em Gang, der erfinderisch ist, basieren und gewerbsmäßig verwendbar s_________________, damit _________________ Gebrauchsmuster rechtsbeständig ist.
de
{"A": "kein", "B": "ein"}
B
Nicht der totale Neuheitsbegriff, sondern _________________ beschränkter Neuheitsbegriff gilt aber.
de
{"A": "Darstellungen", "B": "Analysen"}
A
Neuheitsschädlich sind lediglich handschriftliche Nutzungen oder _____ der Invention im Binnenland vor dem Prioritätstag.
de
{"A": "10", "B": "6"}
B
Bei der Bewertung der Neuerung sind Publizierungen des Entwicklers innerhalb von _____ Monaten vor dem Prioritätstag des Gebrauchsmusters durch ihn oder seinen Rechtsvorgänger unbeachtlich.
de
{"A": "Bundesfinanzhof", "B": "Bundesgerichtshof", "C": "BGH", "D": "Bundesverfassungsgericht"}
C
Obwohl das Gebrauchsmustergesetz statt von erfinderischer Betätigung von einem Vorgang, der erfinderisch ist, als Schutzvoraussetzung spricht, sind seit dem Beschluss Demonstrationsschrank des _____ die Forderungen an die Erfindungshöhe ebenso groß wie bei einer Patenturkunde.
de
{"A": "Ähnlichkeit", "B": "Unterschied"}
B
Beim Gebrauchsmuster sind im _____ zum Patenturkunde nachfolgende Differenzen zu bemerken :
de
{"A": "Anmeldung", "B": "Kündigung"}
A
Ohne Überprüfung durch das Patentamt erfolgt die _____.
de
{"A": "Einwand", "B": "Zusage"}
A
Zunächst im Streitfrage, entweder auf _____ in einem Gebrauchsmuster-Verletzungsverfahren oder in einem Gebrauchsmuster-Löschungsverfahren, nachgemacht wird die Nachprüfung.
de
{"A": "kein", "B": "ein"}
B
K_________________ Gebrauchsmustergesetz, sondern bloß _________________ Patentgesetz kennen _________________ige Nationen.
de
{"A": "Getriebe", "B": "Platz"}
B
Verschiedenartige Patentgesetze werden jeweils nach _____ und Weise der Eintragung eingesetzt.
de
{"A": "144", "B": "150"}
B
Mehr als _____ Nationalstaaten können in einer PCT-Anmeldung genannt werden, in denen die Eintragung valid sein soll.
de
{"A": "individuellen", "B": "kollektiven"}
A
Die _____ landesweiten Eintragungen müssen lediglich nach 30 oder 31 Monaten ab dem Prioritätstag danach vor den individuellen landesweiten oder lokalen Amtsstellen fortgesetzt werden.
de
{"A": "Fronten", "B": "Etappen"}
B
Die landesweiten _____ begonnen werden heißt das.
de
{"A": "ein", "B": "kein"}
A
Der Vorrang der ersten Eintragung _________________er Invention kann um das Erlangen _________________es weltweiten Patentes zu helfen _________________ Jahr umfassend in anderen Breiten in Forderung ergriffen werden, außer für Eintragungen aus und in Staaten.
de
{"A": "kein", "B": "ein"}
B
Das heißt, man kann _________________e Patentanmeldung in Deutschland am 8. Januar 2002 _________________bringen und hat danach _________________ Jahr bis zum 8. Januar 2003 Zeitspanne, um sie in anderen Staaten _________________zureichen.
de
{"A": "Abschluss", "B": "Eintritt"}
B
Dabei kommt es auf den _____ der Antragstellung beim respektivem Patentamt an, so dass für die Verarbeitung wirksam weniger Zeitspanne verbleibt, da Eintragungen üblicherweise in der Amtssprache der respektiven Erde abgefasst sein müssen.
de
{"A": "keine", "B": "eine"}
B
Wenn binnen drei Monaten _________________ diesbezügliche Translation ins Kraut nachgereicht wird, können vor dem Deutschen Markenamt und Patentamt Eintragungen in jeder gültigen Einzelsprache vorgelegt werden.
de
{"A": "eine", "B": "keine"}
A
Entweder in _________________r der drei Amtssprachen des Europäischen Patentamts vorgelegt oder in _________________ der drei Amtssprachen übertragen werden müssen europäische Patentanmeldungen.
de
{"A": "Verwertungsgesellschaft Wort", "B": "Verwertungsgesellschaft für Nutzungsrechte an Filmwerken", "C": "Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst", "D": "Meldesystem für Texte auf Internetseiten"}
A
Die _________ mit Sitz in München verwaltet die Tantiemen aus Zweitverwertungsrechten an Sprachwerken, auch von Funk und Fernsehen, in Deutschland.
de
{"A": "Gesetzliche Lizenz", "B": "Schöpfungshöhe", "C": "Großzitat", "D": "Erschöpfungsgrundsatz"}
B
Was ist ein Kriterium, das in dem Urheberrecht urheberrechtlich geschützte Werke von solchen Leistungen abgrenzt, die keinem urheberrechtlichen Schutz unterliegen, insbesondere solchen, die dadurch gemeinfrei sind.
de
{"A": "Abstraktionsprinzip", "B": "Nutzungsrecht", "C": "Duldung", "D": "Doppelseitige Treuhand"}
B
Unter einem _________ versteht man das Recht eines Rechtssubjekts aus einem Vertrag, fremde Sachen oder Rechte zu nutzen.
de
{"A": "Urheberrechtsgesetz", "B": "Gesetz über die Vermittlung von Musikaufführungsrechten", "C": "Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie", "D": "Urheberrechtswahrnehmungsgesetz"}
A
Das deutsche _________ wurde 1965 aus dem Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Tonkunst von 1901 und dem Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie von 1907 geschaffen.
de
{"A": "Bearbeitung", "B": "Ausstellungsrecht", "C": "Änderungsverbot", "D": "Werk"}
D
Was ist eine geschützte oder eine schützbare Schöpfung in dem Sinne des Urheberrechts.
de
{"A": "Lichtbildwerk", "B": "Recht am Bild der eigenen Sache", "C": "Bildzitat", "D": "Lichtbild"}
D
Was ist die älteste Bezeichnung für eine Fotografie.
de
{"A": "Erschöpfungsgrundsatz", "B": "Geistiges Eigentum", "C": "Obergericht für Geistiges Eigentum", "D": "Gesetzliche Lizenz"}
A
Was ist ein Rechtsgrundsatz aus dem Immaterialgüterrecht.
de
{"A": "Kennzeichenrecht", "B": "Gewerblicher Rechtsschutz", "C": "Ausschließliches Recht", "D": "Verwertung"}
D
Als _________ wird die Veräußerung von Gegenständen, auch immaterieller Art, bezeichnet, um daraus einen finanziellen Erlös zu erzielen.
de
{"A": "Verwertungsgesellschaft für Nutzungsrechte an Filmwerken", "B": "Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst", "C": "Verwertungsgesellschaft Wort", "D": "Meldesystem für Texte auf Internetseiten"}
B
Was ist eine _________ in Deutschland, die zu der Wahrnehmung der Rechte von Urhebern 1968 gegründet wurde.
de
{"A": "Amtliche Briefmarke", "B": "Automatenmarke", "C": "Europamarke", "D": "Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der Bundesrepublik Deutschland abgebildet wurden"}
A
Was ist in Deutschland ein meist rechteckiges, oftmals gezähntes Postwertzeichen, das auf Papier gedruckt wird.
de
{"A": "Orientierungssatz", "B": "Leitsatz"}
B
Was ist in der Rechtswissenschaft eine Zusammenfassung der tragenden Entscheidungsgründe durch das Gericht.
de
{"A": "Inhaltsmitteilung", "B": "Historisch-kritische Ausgabe", "C": "Chrestomathie", "D": "Sammelwerk"}
D
Was ist in dem Verlagswesen ein von einem Verlag ediertes Fachbuch mit mehreren Autoren, die Beiträge zu einem speziellen Fachgebiet liefern.
de
{"A": "Ausstellungsrecht", "B": "Änderungsverbot", "C": "Anonymes Werk", "D": "Bearbeitung"}
D
Was ist ein Begriff des deutschen und österreichischen Urheberrechts.
de
{"A": "Datenbankwerk", "B": "Recht am Bild der eigenen Sache", "C": "Bildzitat", "D": "Lichtbild"}
C
Als _________ bezeichnet man in dem Urheberrecht das Zitat eines urheberrechtlich geschützten Bildes.
de
{"A": "Meldesystem für Texte auf Internetseiten", "B": "Verwertungsgesellschaft für Nutzungsrechte an Filmwerken", "C": "Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst", "D": "Verwertungsgesellschaft Wort"}
A
Was ist eine Abteilung der Verwertungsgesellschaft Wort, die es erlaubt, Tantiemen für _________ in dem Internet an Autoren auszuschütten.
de
{"A": "Fotografischer Film", "B": "Bildebene", "C": "Bildträger", "D": "Bewegungsunschärfe"}
C
Was ist in der Informationstechnologie ein technischer Datenträger zu der Speicherung, Übertragung und wiederholbaren Wiedergabe von Bildern, Lichtbildern, Filmen oder Videosignalen.
de
{"A": "Bildtitel", "B": "Anonymes Werk", "C": "Abmahnung", "D": "Änderungsverbot"}
A
Was ist die Wiedergabe des tatsächlichen, intendierten oder vorgeblichen Bildinhalts in sprachlicher Form.
de
{"A": "Anonymes Werk", "B": "Änderungsverbot", "C": "Urheberrecht in Bibliotheken", "D": "Bibliothekstantieme"}
D
Was ist eine von Bibliotheken an Urheber und Leistungsschutzberechtigte ausbezahlte Vergütung.
de
{"A": "BMW-Urteil", "B": "Hundertwasserentscheidung", "C": "Geburtstagszug-Urteil", "D": "Behandlungsabbruch"}
C
Was ist ein _________ des Bundesgerichtshofs von dem 13. November 2013 zu der Frage der urheberrechtlichen Schutzschwelle für Werke der angewandten Kunst.
de
{"A": "Recht am Bild der eigenen Sache", "B": "Bildnis"}
B
Rechte an _________ oder Porträts betreffen das Urheberrecht an Porträts oder _________, wie es in Deutschland in § 60 UrhG geregelt ist.
de
{"A": "Gesetz über die Vermittlung von Musikaufführungsrechten", "B": "Verwertungsgesellschaft Musikedition"}
B
Was ist als _________ ein wirtschaftlicher Verein kraft staatlicher Verleihung.
de
{"A": "Seitenpuffer", "B": "Logikverifikation", "C": "Ausschließliches Recht", "D": "Technizität"}
D
Was ist ein hauptsächlich in der Rechtssprache in dem Zusammenhang mit Patenten verwendeter Begriff.
de
{"A": "12. Ausnahmeverordnung zur StVO", "B": "Verwertungsgesellschaftengesetz", "C": "Abfallverzeichnis-Verordnung", "D": "Achtes Gesetz zur Änderung eisenbahnrechtlicher Vorschriften"}
B
Das _________, kurz VGG, regelt die Wahrnehmung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten durch Verwertungsgesellschaften, abhängige und unabhängige Verwertungseinrichtungen.
de
{"A": "Gesetz über die Vermittlung von Musikaufführungsrechten", "B": "Urheberrechtswahrnehmungsgesetz", "C": "Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie", "D": "Urheberrechtsgesetz"}
B
Das deutsche _________ regelte bis zu dem 31. Mai 2016 die Wahrnehmung von Nutzungsrechten, Einwilligungsrechten oder Vergütungsansprüchen, die sich aus dem Urheberrechtsgesetz ergaben, für Rechnung mehrerer Urheber durch Verwertungsgesellschaften.
de
{"A": "Ausstellungsrecht", "B": "Anonymes Werk", "C": "Änderungsverbot", "D": "Bearbeitung"}
A
Als _________ bezeichnet man in dem Urheberrecht ein in einigen wenigen Rechtsordnungen vorgesehenes, ausschließliches Recht von Künstlern, über die öffentliche Zurschaustellung ihrer Werke bestimmen zu können.
de
{"A": "BMW-Urteil", "B": "Hundertwasserentscheidung", "C": "Geburtstagszug-Urteil", "D": "Behandlungsabbruch"}
B
Was ist eine Entscheidung des deutschen Bundesgerichtshofs von dem 5. Juni 2003 zu dem Umfang der so genannten Panoramafreiheit in dem Urheberrecht.
de
{"A": "Schöpfungshöhe", "B": "Großzitat", "C": "Gesetzliche Lizenz", "D": "Erschöpfungsgrundsatz"}
B
Als _________ bezeichnet man in dem Urheberrecht das Zitat eines urheberrechtlich geschützten Werkes in vollem Umfang.
de
{"A": "Heidelberger Appell", "B": "Deutsche Initiative für Netzwerkinformation"}
A
Was ist ein Aufruf zu dem Thema Urheberrecht, der von dem _________ Literaturwissenschaftler Roland Reuß initiiert wurde.
de
{"A": "Datenbankwerk", "B": "Anonymes Werk", "C": "Bildzitat", "D": "Änderungsverbot"}
A
Was ist der Gegenstand des Urheberrechts an Datensammlungen, dies gilt auch in Form elektronischer Datenbanken.
de
{"A": "Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie", "B": "Urheberrechtsgesetz", "C": "Gesetz über die Vermittlung von Musikaufführungsrechten", "D": "Verlagsgesetz"}
D
Ein _________ regelt die Rechtsverhältnisse zwischen einem Autor und seinem Verleger.
de
{"A": "Senderecht", "B": "Erschöpfungsgrundsatz", "C": "Großzitat", "D": "Gesetzliche Lizenz"}
A
Als _________ bezeichnet man in dem Urheberrecht ein Recht, das es dem Urheber exklusiv erlaubt, sein Werk durch Funk der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
de
{"A": "Bibliothekstantieme", "B": "Urheberrecht in Bibliotheken"}
B
In dem Bereich des _________ in _________ muss die Grundrechtsverwirklichung von Informations - und Wissenschaftsfreiheit für die Bibliotheksnutzer mit den Interessen von Urhebern in Einklang gebracht werden.
de
{"A": "Orientierungssatz", "B": "Leitsatz"}
A
Ein _________ stellt in der Rechtswissenschaft einen Kurztext zu einer Gerichtsentscheidung dar.
de
{"A": "Anonymes Werk", "B": "Ausstellungsrecht", "C": "Bearbeitung", "D": "Änderungsverbot"}
D
Als _________ bezeichnet man in dem Urheberrecht eine einschränkende Bestimmung für die Nutzung bestimmter Werke.
de
{"A": "Sammelwerk", "B": "Inhaltsmitteilung", "C": "Kurzfassung"}
B
Was ist ein Begriff aus dem deutschen Urheberrecht und bezieht sich auf die Inhaltsangabe eines unveröffentlichten urheberrechtlich geschützten Werkes. § 12 Abs. 2 UrhG, der dem Erstveröffentlichungsrecht gilt, bestimmt: Dem Urheber ist es vorbehalten, den Inhalt seines Werkes öffentlich mitzuteilen oder zu beschreiben, solange weder das Werk noch der wesentliche Inhalt oder eine Beschreibung des Werkes mit seiner Zustimmung veröffentlicht ist.
de
{"A": "Deutsche Initiative für Netzwerkinformation", "B": "Copernicus Publications", "C": "Heidelberger Appell"}
A
Was ist ein eingetragener Verein, der an dem 18. März 2002 in Göttingen gegründet wurde.
de
{"A": "Großzitat", "B": "Gesetzliche Lizenz", "C": "Schöpfungshöhe", "D": "Erschöpfungsgrundsatz"}
B
Als _________ bezeichnet man in dem Urheberrecht eine Befugnis zu der Nutzung eines geschützten Werkes, die von Gesetzes wegen gewährt wird, für die der Urheber beziehungsweise Rechteinhaber aber vergütet werden muss.
de
{"A": "Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst", "B": "Verwertungsgesellschaft für Nutzungsrechte an Filmwerken", "C": "Meldesystem für Texte auf Internetseiten", "D": "Verwertungsgesellschaft Wort"}
B
Was ist eine deutsche _________ mit Sitz in München und einer Geschäftsstelle in Berlin.
de
{"A": "Anastasia-Entscheidung", "B": "Seitenpuffer", "C": "Blutrausch-Fall", "D": "Logikverifikation"}
D
Der Beschluss _________ X ZB 11/98 des Bundesgerichtshofs von dem 13. Dezember 1999 war ein wichtiger Meilenstein zu der Patentierung von Computerprogrammen.
de
{"A": "Leerübertragung", "B": "Verwertung"}
A
Als _________ bezeichnet man in den Rechtswissenschaften den Verkauf oder die Lizenzierung einer immaterialgüterrechtlichen Rechtsposition, die sich später als nicht existent herausstellt, weil die Schutzvoraussetzungen materiell nie erfüllt waren.
es
{"A": "PROPIEDAD INDUSTRIAL ", "B": "DERECHOS DE AUTOR ", "C": "PROPIEDAD INTELECTUAL ", "D": "PATENTES"}
C
Es el conjunto de normas que regulan los beneficios que las leyes reconocen y establecen a favor de los autores y de sus causahabientes por la creación de obras artísticas, científicas, industriales y comerciales:
es
{"A": "OMPI", "B": "IMPI", "C": "INDA", "D": "PGR"}
A
Es un foro mundial que atañe a servicios, políticas, cooperación e información en materia de Propiedad Intelectual:
es
{"A": "ORGANIZACIÓN MUNDIAL DE COMERCIO ", "B": "ORGANIZACIÓN DE ESTADOS AMERICANOS ", "C": "ORGANIZACIÓN MUNDIAL DE SALUD", "D": "ORGANIZACIÓN DE LAS NACIONES UNIDAS"}
D
La Organización Mundial de la Propiedad Intelectual es un organismo de:
es
{"A": "180 ESTADOS MIEMBROS ", "B": "191 ESTADOS MIEMBROS ", "C": "176 ESTADOS MIEMBROS ", "D": "123 ESTADOS MIEMBROS"}
B
La Organización Mundial de la Propiedad Intelectual consta de:
es
{"A": "ARTÍCULO 26 ", "B": "ARTÍCULO 10 ", "C": "ARTÍCULO 27 ", "D": "ARTÍCULO 29"}
C
Artículo de la Declaración Universal de los Derechos Humanos que establece que toda persona tiene derecho a la protección de los intereses morales y materiales que le correspondan por razón de las producciones científicas, literarias o artísticas de que sea autora:
es
{"A": "LEY FEDERAL DE PROPIEDAD INDUSTRIAL ", "B": "LEY NACIONAL DE LA PROPIEDAD INDUSTRIAL ", "C": "LEY DE LA PROPIEDAD INDUSTIAL", "D": "LEY GENERAL DE LA PROPIEDAD INDUSTRIAL"}
C
Ley que en nuestro país que establece las bases para proteger la propiedad industrial mediante la regulación y otorgamiento de patentes de invención, registros de modelos de utilidad, diseños industriales, marcas y avisos comerciales entre otros:
es
{"A": "INSTITUTO PARA LA PROTECCIÓN DE LA PROPIEDAD INDUSTRIAL", "B": "INSTITUTO FEDERAL DE OBSERVANCIA DE LA PROPIEDAD INDUSTRIAL", "C": "INSTITUTO NACIONAL DE LA PROPIEDAD INDUSTRIAL", "D": "INSTITUTO MEXICANO DE LA PROPIEDAD INDUSTRIAL"}
D
Instituto al que corresponde la aplicación administrativa de la normatividad en materia de Propiedad Industrial en México:
es
{"A": "MARCA", "B": "MODELO DE UTILIDAD", "C": "DENOMINACIÓN DE ORIGEN", "D": "PATENTE"}
D
Es un documento expedido por el Instituto Mexicano de la Propiedad Industrial, que garantiza la exclusividad por un periodo de tiempo determinado sobre la explotación de un invento:
es
{"A": "MARCA", "B": "DISEÑO INDUSTRIAL", "C": "MODELO DE UTILIDAD", "D": "PATENTE"}
C
Son los objetos o utensilios, aparatos o herramientas que, como resultado de su modificación en la composición, estructura o forma, presentan una función diferente respecto de las partes que lo integran o ventajas en cuanto a su utilidad:
es
{"A": "MARCA", "B": "SECRETO INDUSTRIAL", "C": "AVISO COMERCIAL", "D": "NOMBRE COMERCIAL"}
B
Se considera así a toda información de aplicación industrial o comercial que guarde una persona física o moral con carácter confidencial, que le signifique obtener o mantener una ventaja competitiva o económica frente a terceros en la realización de actividades económicas:
es
{"A": "PATENTE", "B": "INVENCIÓN", "C": "REGISTRO", "D": "MARCA"}
D
Es todo signo perceptible por los sentidos y susceptible de representarse de manera que permita determinar el objeto claro y preciso de la protección, que distinga productos o servicios de otros de su misma especie o clase en el mercado:
es
{"A": "23 AÑOS", "B": "25 AÑOS", "C": "20 AÑOS", "D": "10 AÑOS"}
C
¿Cuántos años tiene de vigencia una patente?
es
{"A": "NOMBRE COMERCIAL", "B": "AVISO COMERCIAL", "C": "PATENTE", "D": "INDICACIONES GEOGRÁFICAS"}
B
Se considera así a las frases u oraciones que tengan por objeto anunciar al público establecimientos o negociaciones comerciales, industriales o de servicios, productos o servicios, para distinguirlos de los de su especie:
es
{"A": "AVISO COMERCIAL", "B": "SECRETO INDUSTRIAL", "C": "MARCA", "D": "NOMBRE COMERCIAL"}
D
Es la protección del nombre de un establecimiento industrial, comercial o de servicios, los cuales estarán protegidos sin necesidad de registro:
es
{"A": "PROPIEDAD INTELECTUAL", "B": "PROPIEDAD INDUSTRIAL", "C": "DERECHOS DE AUTOR"}
C
Es el reconocimiento que otorga el estado a todo creador de obras literarias y artísticas, en el que el autor goza de derechos de tipo personal y económico:
es
{"A": "LEY FEDERAL DE DERECHOS DE AUTOR", "B": "LEY NACIONAL DE DERECHOS DE AUTOR", "C": "LEY GENERAL SOBRE DERECHOS DE AUTOR", "D": "LEY REGLAMENTARIA DE DERECHOS DE AUTOR"}
A
Ley que en nuestro país regula y protege todo lo relacionado a los Derechos de Autor:
es
{"A": "INSTITUTO MEXICANO DEL DERECHOS DE AUTOR", "B": "INSTITUTO NACIONAL DEL DERECHO DE AUTOR", "C": "INSTITUTO FEDERAL DEL DERECHO DE AUTOR", "D": "INSTITUTO DEL DERECHO DE AUTOR"}
B
Es el instituto que de forma administrativa corresponde aplicar y proteger los derechos de autor en México:
es
{"A": "DURANTE LA VIDA DEL AUTOR", "B": "DURANTE LA VIDA DEL AUTOR Y 70 AÑOS DESPUÉS DE SU MUERTE", "C": "DURANTE LA VIDA DEL AUTOR Y 90 AÑOS DESPUÉS DE SU MUERTE", "D": "DURANTE LA VIDA DEL AUTOR Y 100 AÑOS DESPUÉS DE SU MUERTE"}
D
¿Cuál es la vigencia que tienen los Derechos de Autor?
es
{"A": "MARCAS, PATENTES, MODELOS DE UTILIDAD", "B": "NOMBRES Y AVISOS COMERCIALES", "C": "ARTÍSTICAS, LITERARIAS, MUSICALES, ARQUITECTÓNICAS", "D": "DENOMINACIONES DE ORIGEN E INDICACIONES GEOGRÁFICAS"}
C
¿Qué tipo de obras protegen los derechos de autor?
es
{"A": "SECRETARÍA DE EDUCACIÓN PÚBLICA", "B": "SECRETARÍA DE HACIENDA Y CRÉDITO PÚBLICO", "C": "SECRETARÍA DE ENERGÍA", "D": "SECRETARÍA DE ECONOMÍA"}
D
Secretaria del Poder Ejecutivo que se encarga de velar y hacer que se cumpla la Ley de la Propiedad Industrial a través del IMPI:
es
{"A": "EXCLUSIVIDAD", "B": "TEMPORALIDAD", "C": "TERRITORIALIDAD"}
C
Característica que se refiere a que los derechos de Propiedad Industrial son válidos y surten efectos legales únicamente en el territorio nacional:
es
{"A": "TERRITORIALIDAD", "B": "TEMPORALIDAD", "C": "EXCLUSIVIDAD"}
B
Característica que establece que los derechos de Propiedad Industrial son otorgados y válidos por un tiempo determinado:
es
{"A": "EXCLUSIVIDAD", "B": "TEMPORALIDAD", "C": "TERRITORIALIDAD"}
A
Característica que se refiere a que el derecho que tienen los inventores o titulares de las creaciones frente a terceros contra el uso no autorizado de su invención:
es
{"A": "10 años IRREVOCABLES", "B": "10 años RENOVABLES por el mismo periodo", "C": "10 años RENOVABLES por periodos de 5 años", "D": "10 años"}
B
Vigencia con la que cuenta la el registro de una marca.
es
{"A": "INDICACIÓN GEOGRÁFICA", "B": " DENOMINACIÓN DE ORIGEN", "C": "ZONA GEOGRÁFICA"}
B
Están constituidos por los nombres geográficos de un país, región o lugar concreto y que se han convertido en designación de un producto originario de dicha región, cuyas características y cualidades se deben exclusiva o
es
{"A": "DENOMINACIÓN DE ORIGEN ", "B": "INDICACIÓN GEOGRÁFICA ", "C": "ZONA GEOGRÁFICA"}
B
Se utiliza para identificar productos cuyas características son otorgadas por las cualidades naturales del medio geográfico y son identificados como originarios de la zona, con determinada calidad, reputación u otra cara
es
{"A": "15", "B": "14", "C": "17", "D": "16"}
C
Con cuántas denominaciones de origen cuenta nuestro país:
es
{"A": "ESTADO DE MÉXICO ", "B": "MICHOACÁN", "C": "GUERRERO", "D": "PUEBLA"}
B
Estado que cuenta con la denominación de origen de la CHARANDA:
es
{"A": "CHIAPAS", "B": "OAXACA", "C": "VERACRUZ", "D": "TABASCO"}
C
Estado de la república que cuanta con la denominación de origen de la VAINILLA y el CAFÉ:
es
{"A": "OAXACA", "B": "CAMPECHE", "C": "YUCATÁN", "D": "CHIAPAS"}
D
Estado de la República Mexicana que cuenta con la denominación de origen del ÁMBAR:
es
{"A": "ES INDEFINIDA ", "B": "10 AÑOS ", "C": "20 AÑOS ", "D": "15 AÑOS"}
A
Cuál es la temporalidad con la que cuenta una denominación de origen:
es
{"A": "INVENCIÓN", "B": "MARCA", "C": "MODELO DE UTILIDAD ", "D": "PATENTE"}
A
Es toda creación humana que permite transformar la materia o la energía existente en la naturaleza, para el aprovechamiento del hombre y satisfacer sus necesidades concretas:
es
{"A": "NOVEDAD ", "B": "APLICACIÓN INDUSTRIAL", "C": " ACTIVIDAD INVENTIVA"}
A
Se considera nuevo, todo aquello que no se encuentre en el estado de la técnica.
es
{"A": "NOVEDAD ", "B": "APLICACIÓN INDUSTRIAL ", "C": "ESTADO DE LA TÉCNICA ", "D": "ACTIVIDAD INVENTIVA"}
C
Es el conjunto de conocimientos técnicos que se han hecho públicos mediante una descripción oral o escrita, por la explotación o por cualquier otro medio de difusión o información, en el país o en el extranjero.
es
{"A": "APLICACIÓN INDUSTRIAL ", "C": "ACTIVIDAD INVENTIVA ", "D": "NOVEDAD"}
A
Es la posibilidad de ser producido o utilizado en cualquier rama de la actividad económica.
es
{"A": "APLICACIÓN INDUSTRIAL ", "C": "ACTIVIDAD INVENTIVA ", "D": "NOVEDAD"}
B
Es el proceso creativo cuyos resultados no se deduzcan del estado de la técnica en forma evidente para un técnico en la materia:
es
{"A": "CIERTO", "B": "FALSO"}
B
Puedo patentar procesos esencialmente biológicos para la producción, reproducción y propagación de plantas y animales:
es
{"A": "SI", "B": "NO"}
B
Pueden ser susceptibles de patentar los principios teóricos y científicos; programas de computación; métodos para realizar actos mentales, juegos o negocios y los métodos matemáticos:
es
{"A": "IMPI-00-008", "B": "IMPI-00-005", "C": "IMPI-00-009", "D": "IMPI-00-003"}
C
Formato que debe ser presentado ante el IMPI para iniciar con el procedimiento de concesión de patentes:
es
{"A": "DESCRIPCIÓN", "B": "RESUMEN DE INVENCIÓN", "C": "REIVINDICACIONES", "D": "SOLICITUD"}
A
Consiste en divulgar la invención, es decir, deberá hacerse en forma suficientemente completa y clara para cumplir con dos propósitos: que sea posible evaluar la invención y para poder guiar su realización por una person