title
stringlengths 1
573
| publisher
stringclasses 56
values | url
stringlengths 26
964
| authors
listlengths 0
18
| topics
listlengths 0
368
| summary
stringlengths 0
2.03k
| text
stringlengths 1
738k
| publishing_date
timestamp[us, tz=UTC]date 1985-01-14 08:00:00
2032-02-25 15:22:00
| free_access
bool 2
classes |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Neuer Antrag: Dr.-Fritz-Textor-Ring in Ennepetal umbenennen
|
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)
|
https://www.waz.de/staedte/ennepetal-gevelsberg-schwelm/neuer-antrag-dr-fritz-textor-ring-in-ennepetal-umbenennen-id231273424.html
|
[
"Hartmut Breyer"
] |
[
"Nachrichten",
"News",
"Nachrichten-Archiv",
"Politik",
"Sport",
"Wirtschaft",
"Finanzen",
"Kultur",
"Reise",
"Fotostrecke"
] |
Ennepetal Bürger beantragt, Straße in Ennepetal statt nach aktivem Vertreter der NS-Ideologie nach ermordetem jüdischen Ehepaar zu benennen.
|
Ennepetal Bürger beantragt, Straße in Ennepetal statt nach aktivem Vertreter der NS-Ideologie nach ermordetem jüdischen Ehepaar zu benennen.
Ennepetal. Hans Hermann Pöpsel, Vorsitzender des Arbeitskreises Ennepetaler Stadtgeschichte, unternimmt einen neuen Anlauf zur Umbenennung des Dr.-Fritz-Textor-Rings. In einem an Bürgermeisterin Imke Heymann gerichteten Bürgerantrag bittet er darum, die Straße statt nach "einem der aktiven Täter im NS-Regime“ nach dem 1943 von den Nazis ermordeten jüdischen Ehepaar Frankenhaus aus Milspe zu benennen.
Im Januar 2015 hatte der Rat der Stadt Ennepetal bereits einmal darüber abgestimmt, ob die Straße in der Siedlung „Bauen mit der Sonne“ am Büttenberg einen anderen Namen bekommen sollte. Die Straßen des Gebiets sind nach ehemaligen Bürgermeistern benannt worden – darunter auch Dr. Fritz Textor (1911-1988), der das Amt als Erster nach der Gründung der Stadt Ennepetal von 1949 bis 1952 inne hatte. Textor gehörte allerdings von 1933 bis 1937 der SA und von 1937 bis 1945 der NSDAP an, zudem zählte er bis 1937 zum NS-Lehrerbund, anschließend bis 1945 zum Altherrenbund und von 1937 bis 1939 zur Reichsdozentenschaft. Er war während des Krieges unter anderem als Kriegsverwaltungsrat in Brüssel für die Germanisierung der Wallonie tätig. Pöpsel führt an, dass Textor in der Entnazifizierung nach Ende des Krieges ein „Persilschein“ des damaligen Rüggeberger Pfarrers geholfen habe.
Erster Bürgermeister Ennepetals
Dr. Fritz Textor war – gegen den Widerstand von SPD und KPD – 1948 bei Stimmengleichheit per Losentscheid zum Bürgermeister des Amtes Milspe-Voerde bestimmt worden. Nach Stadtgründung wurde er zu Ennepetals erstem Bürgermeister ernannt. Die NS-Vergangenheit des FDP-Politikers, der später auch Direktor des Reichenbach-Gymnasiums war, wurde bei der 2009 erfolgten Namensgebung für die Straße nicht thematisiert. Erst 2014 sorgte ein Aufsatz von Prof. Dr. Ulrich Pfeil von der Universität Metz über die Tätigkeit Textors in der NS-Zeit für Diskussionen. An diesen beteiligte sich auch Hans Hermann Pöpsel maßgeblich.
+++Sie wollen wissen, was in Schwelm, Gevelsberg und Ennepetal passiert? Melden Sie sich hier zum kostenlosen Newsletter an.+++
In deren Folge gab die Stadt bei Prof. Pfeil ein Gutachten zu Fritz Textor in Auftrag. Darin urteilte der Historiker, dass Textor sich während der Nazi-Herrschaft nicht nur bereitwillig angepasst, sondern vielmehr weitgehend mit der Politik des Dritten Reichs übereingestimmt habe. Auch sei im Rückblick auf Textors Leben keine spätere Bewusstwerdung über sein Verhalten in der NS-Zeit erkennbar. Er habe es als „unpolitische Normalität“ wahrgenommen, so Pfeil. Auf Grundlage des Gutachtens beantragte die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen die Umbenennung des Dr.-Fritz-Textor-Rings. Das lehnte der Rat schließlich mit hauchdünner Mehrheit ab.
Ehepaar Frankenhaus 1943 ermordet
Nun liefert Hans Hermann Pöpsel in seinem neuen Antrag einen konkreten Alternativvorschlag für die Benennung der Straße. „Erst in jüngster Zeit wurde öffentlich bekannt, dass das jüdische Ehepaar Hedwig und Moritz Frankenhaus aus Milspe im Vernichtungslager Sobibor ermordet wurde“, erklärt er. In der jüngsten Ausgabe der Ennepetaler Forschungen, die vom Arbeitskreis Stadtgeschichte herausgegeben werden, hatte Pöpsel in einem Beitrag über jüdisches Leben im heutigen Ennepetal erstmals vom Schicksal des Ehepaars berichtet, das an der Kölner Straße 117 wohnte. Der 1872 geborene Moritz Frankenhaus führte demnach eine Kürschnerei in Milspe. Gemeinsam mit seiner Frau Hedwig (Jahrgang 1875) emigrierte er 1933, nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten, zunächst in die Niederlande. Nach der Besetzung Hollands durch die Nazis wurde das Ehepaar 1943 verhaftet und ins Vernichtungslager Sobibor deportiert. Dort starben Moritz und Hedwig Frankenhaus, als Todesdatum wurde der 9. April 1943 festgehalten.
„Die Ringstraße nun nach diesen Opfern des NS-Regimes statt nach einem der Täter zu benennen, würde dem Ansehen unserer Stadt Ennepetal sicher sehr gut tun“, meint Hans Hermann Pöpsel.
| 2021-01-06T07:00:00Z | false |
Trump takes no responsibility for riot
|
The West Australian
|
https://thewest.com.au/news/conflict/trump-takes-no-responsibility-for-riot-ng-s-2045149
|
[
"The West Australian"
] |
[
"News",
"Conflict and War"
] |
US President Donald Trump takes no responsibility for his part in fomenting a violent insurrection at the Capitol, despite encouraging supporters to march on Washington.
"People thought that what I said was totally appropriate," Trump said.
He made the comments during his first appearance in public since the Capitol siege on January 6 when lawmakers were tallying Electoral College votes affirming President-elect Joe Biden's victory.
Trump arrived in Texas on Tuesday to trumpet his campaign against illegal immigration in an attempt to burnish his legacy with eight days remaining in his term, as lawmakers in Congress appeared set to impeach him this week for the second time.
In Alamo, Texas, a city in the Rio Grande Valley near the US-Mexican border - the site of the 450th mile of the border wall his administration is building - Trump brushed off Democratic calls on his cabinet to declare him unfit from office and remove him from power using the 25th Amendment.
"The 25th Amendment is of zero risk to me, but will come back to haunt Joe Biden and the Biden administration," Trump said.
"As the expression goes, be careful of what you wish for."
The rampage through the halls of Congress sent lawmakers of both parties and Trump's own vice president into hiding.
Crowds called for Mike Pence's lynching for his role overseeing the vote count.
The scene also undermined the hallmark of the republic - the peaceful transition of power.
At least five people died, including one Capitol Police officer.
"It's time for peace and for calm," Trump said, less than a week after egging on the mob that descended on the Capitol.
"Respect for law enforcement is the foundation of the MAGA agenda," he added, referencing his campaign slogan, Make America Great Again.
In the days leading up to the January 6 certification vote, Trump encouraged his supporters to descend on Washington, DC, promising a "wild" rally in support of his baseless claims of election fraud, despite his own administration's findings to the contrary.
Speaking for more than an hour to the crowd, Trump encouraged supporters to "fight like hell" and suggested that Republican lawmakers would need "more courage not to step up" and overturn the will of voters to grant him another term in office.
He also suggested he would join them in marching on the Capitol.
As Trump wrapped up, thousands of his supporters were already heading to the Capitol, where lawmakers had convened.
As rioters were still in the building and lawmakers sheltered in secure locations, Trump, at the urging of aides who were shocked by the violence, released a video telling the rioters: "We love you. You're very special. Go home."
On Tuesday, Trump said the "real problem" was not his rhetoric, but the rhetoric Democrats used to describe Black Lives Matter protests and violence in Seattle and Portland this summer.
"Everybody to the 't' thought it was totally appropriate," Trump said of his own comments.
Trump angrily lashed out at lawmakers' push for his second impeachment this week.
"It's causing tremendous anger and division and pain far greater than most people will ever understand, which is very dangerous for the USA, especially at this very tender time," he said,
Alamo is named after the San Antonio mission where a small group of Texan independence-fighters fended off Mexican forces during a 13-day siege.
Most of them died, but the mission became a symbol of resistance for Texans, who eventually defeated the Mexican army.
Trump's visit there comes as he spends the final days of his presidency isolated, aggrieved and staring down the prospect of a second impeachment.
Trump aides have been urging the president to spend his remaining days in office highlighting what they see as the chief accomplishments of his presidency.
These include a massive tax cut, his efforts to roll back federal regulations and the transformation of federal courts with the appointment of conservative judges.
In Texas, he delivered remarks highlighting his administration's efforts to curb illegal immigration and the progress made on his signature 2016 campaign promise to build a "big, beautiful wall" across the length of the southern border.
A few dozen Trump supporters rallied hours before his visit to the Rio Grande Valley near the Harlingen, Texas, airport, where he was scheduled to land.
They planned to stage a caravan of vehicles flying flags that support the president and far-right causes like the QAnon conspiracy theory.
| 2021-01-12T22:01:10Z | true |
|
Beliebte Babynamen 2020 in Essen: 80 Sophies und eine Corona
|
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)
|
https://www.waz.de/staedte/essen/beliebte-babynamen-2020-in-essen-80-sophies-und-eine-corona-id231273840.html
|
[
"Christina Wandt"
] |
[
"Nachrichten",
"News",
"Nachrichten-Archiv",
"Politik",
"Sport",
"Wirtschaft",
"Finanzen",
"Kultur",
"Reise",
"Fotostrecke"
] |
Essen. Ein Mädchen namens Corona kam 2020 in Essen zur Welt, außerdem Allah, Osama und Shalom. Die beliebtesten Babynamen überraschen hingegen nicht.
|
Essen. Ein Mädchen namens Corona kam 2020 in Essen zur Welt, außerdem Allah, Osama und Shalom. Die beliebtesten Babynamen überraschen hingegen nicht.
Viel getan hat sich bei den beliebtesten Vornamen für Essener Babys nicht: Im Jahr 2020 ist zwar ausnahmsweise Sophie bei den Mädchen auf Platz 1 vor Marie, aber damit haben die beiden Namen nur die Plätze getauscht. Bei den Jungen liegt diesmal Elias knapp vor Alexander, der schon 2011, 2012 und 2017 den ersten Rang belegte. Auch Elias errang 2015 schon mal den Spitzenplatz - damals auf Platz 2? Alexander. Doch eine Überraschung gibt es im hinteren Teil der Liste: Im vergangenen Jahr kam in Essen eine kleine Corona zur Welt.
Auf der Homepage der Stadt Essen sind die Lieblingsbabynamen der Essener seit 2007 nachzulesen und so lassen sich einige Langzeitbeobachtungen machen: Zum einen gilt, dass bei den Jungen ein bisschen mehr Bewegung auf den vorderen Rängen herrscht als bei den Mädchen. Leon, Luca, Maximilian, Alexander, Elias, Ben und Noah haben es seit 2007 auf Platz 1 geschafft. Bei den Mädchen wechselten sich im selben Zeitraum Marie und Sophie ab, wobei letztere in der Regel die Zweitplatzierte war.
Seit 2007 kamen in Essen 1443 Maries zur Welt - und 1365 Sophies
Hinzu kommt, dass die beiden Allzeitfavoriten bei den Mädchennamen Jahr für Jahr viel häufiger vergeben werden als die beliebtesten Jungennamen: So bekamen im vergangenen Jahr 47 Jungen den Top 1-Namen Elias und weitere 45 den Namen Alexander. Mit 80 bzw. 76 erreichten Sophie und Marie ganz andere Werte. Das zuletzt ein Jungenname ähnlich oft gewählt wurde, ist mehr als ein Jahrzehnt her: 2008 wurde Luca 75 mal vergeben. Aber auch das ist nichts im Vergleich zu den 130 Maries, die im Jahr 2009 in Essen geboren wurden - oder den 126 Sophies, die es zwei Jahre vorher waren.
[In unserem lokalen Newsletter berichten wir jeden Abend aus Essen. Den Essen-Newsletter können Sie hier kostenlos bestellen.]
In jeder Kita, auf jedem Schulhof der Stadt dürfte man mit einigem Erfolg nach einer Marie, einer Sophie rufen: 1443 mal wurde der Name Marie seit 2007 in Essen vergeben, 1365 kleine Mädchen namens Sophie kamen im selben Zeitraum hinzu. Wie sich an der Hitliste für 2020 beispielhaft ablesen lässt, sind übrigens auch ähnlich klingende Mädchennamen äußerst populär: So belegt Maria mit 68 Nennungen Platz 3, Sophia landet auf Platz 8 (34), nur Sofie ist diesmal abgeschlagen auf Platz 116: sechs kleine Essenerinnen tragen den Namen in dieser Schreibweise.
Ali belegt Platz 4 und Mohammed könnte Spitzenreiter sein - gäbe es nicht so viele Schreibweisen
Weitere Langzeittrends: Mit einem kurzen Namen mit Anfangsbuchstaben L landet man ziemlich sicher im Mainstream; so wie Lia, Liya, Lina, Leni, Lena, Lea, Luisa und Luise, die wiederum ziemlich gute Chancen haben, später einen Freund namens Liam, Louis, Leo, Leon, Luca und Lukas zu treffen. Sie alle haben es in die Top 30 der Essener Namenscharts geschafft.
Bei den Jungs landet übrigens der aus dem Arabischen stammende Name Ali mit 42 Nennungen auf Platz 4. Ali ist auch bundesweit im Aufwind und war in Essens Nachbarstadt Gelsenkirchen im zu Ende gegangenen Jahr der beliebteste Jungenname. Dem populärsten arabischen Namen bleibt in Essen dagegen weiter ein Spitzenplatz verwehrt, weil es zu viele Schreibweisen gibt: Zusammengenommen wurden Mohammad, Mohammed, Mohamad, Muhammad, Muhammed und Mohamed 67 mal vergeben, würden also Elias (47) locker den Spitzenplatz abnehmen. Einen vergleichbar häufig vergebener arabischer Mädchenname findet sich in den Essener Namenscharts übrigens nicht.
Emily-Edeltraud, Alim-Ullah, Adelheid, August, Franz, Heinz, Roswitha und Rosalind gibt es nur einmal
Für werdende Eltern mit Originalitätsanspruch lohnt sich naturgemäß ein Blick auf die hinteren Ränge, wo sich all jene Namen finden, die im vergangenen Jahr nur jeweils eins der insgesamt 5729 Kinder auf der Liste erhalten hat. Wie die kleine Corona, die lebenslang daran erinnert wird, dass ihre Geburt ins Pandemie-Jahr fiel. Bei anderen Kindern scheinen eher Opa, Oma oder Onkel Pate gestanden zu haben. Die Palette reicht hier von Adelheid, August und Augustina über Berta und Bernadette, Beppo und Franz, Hanno, Hektor, Heinz und Jörg bis zu Olga. Auch Rosalind und Roswitha, Stefan, Siegfried und Sigrid, Wanda und Wolfgang sind hier wieder jung.
Ein Alleinstellungsmerkmal haben naturgemäß auch jene Kinder mit ungewöhnlichen Doppelnamen wie Anastasia-Melodie, Andreia-Simina, Alexandru-Andrei, Alim-Ullah, Emily-Edeltraud, Eduard-Sasha, Felin-Annsophie, Geneza-Frunza, Guilano-Emilian, Iasmina-Florentina, Ionut-Patrick, Laurent-Timur, Maja-Wiktoria, Maxime-Marcel, Tra-My, Valentina-Marie, Zoe-Alexandra und Zoe-Isabella. Und jene mit ganz kurzen Namen wie: An, Ain, Alik, Alim, Alina, Alon, Anh und Ante, Bo, Jot, Kyei, Naa, Nam, Nay, Naz, Rai, Rey, Xuan, Yaa, Yul, Zia, Zari und Zuri.
Werden sich Allah, Shalom und Osama im Kindergarten treffen? Freunden sich Corona und Charleston an?
Werden sich Lord und Queen im Kindergarten begegnen? Wird Lucky ein glückliches Kind, Victory ein Siegertyp und Shalom ein Friedensstifter? Wie musikalisch sind Amadeus, Charleston und Dylan, werden Salvatore und Tizian im Kunstunterricht glänzen? Wissen die Lehrer, dass Beirut ein Mädchenname ist und Allah ein kleiner Junge Jahrgang 2020 wie übrigens auch Osama und Roosevelt. Nomen est Omen, das möge zumindest für diese drei Mädchen gelten: Light, Delight und Hope: Wäre doch schön, wenn der Jahrgang 2020 auch Licht, Freude und Hoffnung bringt.
Weitere Nachrichten aus Essen lesen Sie hier.
| 2021-01-06T08:43:58Z | false |
Donald Trump urges no violence as impeachment nears
|
The West Australian
|
https://thewest.com.au/politics/donald-trump/donald-trump-urges-no-violence-as-impeachment-nears-ng-b881768037z
|
[
"The West Australian"
] |
[
"Politics",
"Donald Trump",
"News",
"World News",
"US election"
] |
Impeachment ahead, the US House will first try to convince the vice president and cabinet to act even more quickly to remove President Donald Trump from office, arguing he is a threat to democracy in the remaining days of his presidency.
House lawmakers are reconvening at the Capitol for the first time since the deadly pro-Trump riot to approve a resolution calling on Vice President Mike Pence to invoke the 25th Amendment to declare the president unable to serve.
Pence is not expected to take any such action.
The House would next move swiftly to impeach Trump.
Trump told reporters at the White House the prospect of impeachment is causing "tremendous anger" in the county but he said he wants "no violence".
The president spoke as he left for Texas to survey the border wall with Mexico.
His remarks were his first to reporters since the Capitol attack.
On impeachment, Trump said it's "a really terrible thing that they're doing".
But he said, "We want no violence. Never violence".
Trump told reporters his speech before Wednesday's assault - in which he urged supporters to walk to the Capitol and "cheer on our brave senators and congressmen and women" - had been analysed by others, who he said believed it was "totally appropriate".
"If you read my speech... what I said was totally appropriate," he told reporters at Joint Base Andrews when asked about any personal responsibility he had regarding the January 6 attack.
"They've analysed my speech and my words and my final paragraph, my final sentence and everybody... thought it was totally appropriate," he said before heading to Alamo, Texas to visit and sign his signature wall on the border with Mexico.
Trump's remarks on Tuesday were his first in public since the attack although he released a video on Thursday in which he condemned the violence.
Trump did not answer a shouted question before leaving the White House about whether he was responsible for the violence at the Capitol, which led to the deaths of six people.
House Republican Leader Kevin McCarthy told Republicans on Monday that Trump had acknowledged during a phone call that he bears "some responsibility" for the siege.
"I asked him personally today if he holds responsibility for what happened, if he feels bad about what happened. He told me he does have some responsibility for what happened," McCarthy told Republicans during a two and a half-hour conversation, according to a source who took part in the call.
Trump faces a single charge - "incitement of insurrection" - in the impeachment resolution that the House will begin debating on Wednesday, a week before Democrat Joe Biden is set to be inaugurated on January 20.
Pence and Trump met late on Monday for the first time since the Capitol attack and had a "good conversation" pledging to continue working for the remainder of their terms, said a senior administration official, who spoke on condition of anonymity to discuss the private meeting.
Pence has given no indication he would proceed with invoking the 25th Amendment to remove Trump from office.
No member of the Cabinet has publicly called for Trump to be removed from office through the 25th Amendment process.
As security tightened, Biden said on Monday he was "not afraid" of taking the oath of office outside at the Capitol.
As for the rioters, Biden said, "It is critically important that there'll be a real serious focus on holding those folks who engaged in sedition and threatening the lives, defacing public property, caused great damage - that they be held accountable."
| 2021-01-12T22:08:00Z | true |
|
COVID-19 severely impacts NBA and Man City
|
The West Australian
|
https://thewest.com.au/sport/covid-19-severely-impacts-nba-and-man-city-ng-s-2045148
|
[
"The West Australian"
] |
[
"Sport"
] |
The NBA has announced stricter COVID-19 protocols in the wake of surging positive cases across the United States as well as situations that resulted in multiple games being postponed in recent days.
The league, which postponed one game on Sunday and three games this week due to the pandemic, is trying to avoid a league-wide suspension of play like the one that derailed it in March before it returned in a "bubble" environment in Orlando in July.
Players and team staff can leave their homes to attend team-related activities, exercise outside, perform essential activities or as a result of extraordinary circumstances, the new protocols said.
While at hotels, players and team staff are prohibited from leaving except for team activities or emergencies, and they are barred from interacting with non-team guests.
Players and coaches must wear face masks at all times on the bench and in the locker room, according to the protocols, which were endorsed by the players' union.
The NBA has now postponed five games this season for COVID-19 reasons, with none of those games yet to be rescheduled.
In addition to three games involving the Boston Celtics, the season-opening game on December 23 between the Oklahoma City Thunder and Houston Rockets was halted, as was a January 11 game between the New Orleans Pelicans and Dallas Mavericks.
The Miami Heat, Dallas Mavericks, Philadelphia 76ers and Chicago Bulls all have multiple players listed in the NBA's health and safety protocols.
Meanwhile, manager Pep Guardiola confirmed Sergio Aguero is not available for Manchester City's Premier League match against Brighton & Hove Albion.
The Argentina striker missed the FA Cup third-round win over Birmingham on Sunday after being asked to isolate as a close contact of someone who has tested positive for COVID-19.
"Quarantine, isolated - the rules. After nine or 10 days he will be back," Guardiola said.
City have a number of players unavailable in recent weeks due to the virus, including goalkeeper Ederson and striker Gabriel Jesus.
Coronavirus cases have forced the United States and the Czech Republic to withdraw from the handball world championship, which will be played in Egypt without spectators in the stands.
The teams will be replaced by Switzerland and North Macedonia, the International Handball Federation said on the eve of the January 13-31 tournament.
| 2021-01-12T21:54:09Z | true |
|
Leverkusen rally to win in German Cup
|
The West Australian
|
https://thewest.com.au/sport/soccer/leverkusen-rally-to-win-in-german-cup-ng-s-2045150
|
[
"The West Australian"
] |
[
"Sport",
"Soccer"
] |
Moussa Diaby has scored twice as 10-man Bayer Leverkusen came from a goal down to defeat in-form Eintracht Frankfurt 4-1 in their German Cup second-round clash at the BayArena.
The host played the final 17 minutes with 10 men after a straight red card for defender Jonathan Tah.
Napoli loanee Amin Younes fired Eintracht in front inside six minutes, his second goal against Leverkusen in 10 days after he also scored in the 2-1 league win on January 2.
But Lucas Alario equalised from the penalty-spot after Tuta handled the ball in the box, and Leverkusen went in front four minutes after halftime when defender Edmond Tapsoba headed in Kerem Demirbay's free kick from deep.
It was a sweet moment for Tapsoba, who had netted an own goal in that league loss earlier this month.
Leverkusen extended their advantage midway through the second period when Diaby fired a low shot past Kevin Trapp in the Eintracht goal after collecting a pass from Nadiem Amiri.
Diaby added a second with a breakaway goal in the final three minutes.
The victory set up an away fixture with fourth-tier Rot-Weiss Essen in the next round.
In better news for Eintracht, their sporting director Fredi Bobic was quoted by the club's official Twitter account as saying Serbian Luka Jovic was "on the verge" of re-joining them until the end of the season and was soon to undergo a medical.
Jovic, 23, signed for Real from Eintracht in June 2019 but has been one of the Spanish side's most disappointing transfers in recent memory, making only six La Liga starts for two goals.
| 2021-01-12T22:06:09Z | true |
|
An Fußgängerampel in Amberg: Seniorin von Auto erfasst
|
Bild
|
https://www.bild.de/regional/muenchen/muenchen-aktuell/an-fussgaengerampel-in-amberg-seniorin-von-auto-erfasst-74763836.bild.html
|
[
"Bild.de"
] |
[
"Verkehrsunfall",
"Unfälle",
"Polizei",
"unfallverletzungen",
"Amberg"
] |
Amberg – Eine 74-jährige Fußgängerin ist an einer Ampel in Amberg in der Oberpfalz angefahren und schwer verletzt worden.
|
Amberg – Eine 74-jährige Fußgängerin ist an einer Ampel in Amberg in der Oberpfalz angefahren und schwer verletzt worden.
Eine 73-Jährige sei mit ihrem Auto von der Straße abgekommen, teilte die Polizei am Mittwoch mit. Die genaue Ursache dafür war zunächst nicht bekannt. Die Seniorin erfasste die wartende Fußgängerin und fuhr gegen einen Lichtmast. Die Frau wurde nach dem Unfall am Dienstagnachmittag in ein Krankenhaus gebracht.
Die Autofahrerin wurde leicht verletzt.
| 2021-01-06T08:33:55.909000Z | true |
Brennende Waschmaschine sorgt für Löscheinsatz in Essen-Kray
|
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)
|
https://www.waz.de/staedte/essen/brennende-waschmaschine-sorgt-fuer-loescheinsatz-in-essen-kray-id231273550.html
|
[
"Jörg Maibaum"
] |
[
"Nachrichten",
"News",
"Nachrichten-Archiv",
"Politik",
"Sport",
"Wirtschaft",
"Finanzen",
"Kultur",
"Reise",
"Fotostrecke"
] |
Essen. Eine brennende Waschmaschine war der Grund für einen Alarm an der Brunhildenstraße. Die Feuerwehr löschte den Brand. Verletzt wurde niemand.
|
Essen. Eine brennende Waschmaschine war der Grund für einen Alarm an der Brunhildenstraße. Die Feuerwehr löschte den Brand. Verletzt wurde niemand.
Eine brennende Waschmaschine hat am Dienstag in Essen-Kray für einen Einsatz der Feuerwehr gesorgt. Das Feuer war schnell gelöscht. Verletzt wurde niemand.
Wie die Behörde am Mittwoch berichtete, qualmte es gegen 15.40 Uhr aus einer Doppelhaushälfte an der Brunhildenstraße. Als die ersten Kräfte eintrafen, war der Treppenraum des Gebäudes bereits stark verraucht. Zum Glück befanden sich keine Menschen mehr im Haus.
Umgehend wurden zwei Trupps unter Atemschutz mit einem Strahlrohr zur Brandbekämpfung in das Gebäude geschickt. Das Feuer war schnell gelöscht. Im Anschluss wurde das Gebäude mittels Hochleistungslüfter entraucht.
Nach gut einer Stunde war der Einsatz von zwei Löschzügen der Berufsfeuerwehr beendet.
| 2021-01-06T07:46:24Z | true |
Dortmund: Baby-Freuden! Fünf Zwerge für die Zwergotter im Zoo
|
Bild
|
https://www.bild.de/regional/ruhrgebiet/ruhrgebiet-aktuell/dortmund-baby-freuden-fuenf-zwerge-fuer-die-zwergotter-im-zoo-74763640.bild.html
|
[
"Bild.de"
] |
[
"Zoo",
"Dortmund",
"Tierbabys"
] |
Dortmund – Knuddeliger Nachwuchs im Zoo Dortmund. Das Zwergotter-Paar „Malou“ (2) und „Kon“ (2) hat erstmals Babys bekommen.
|
Dortmund – Knuddeliger Nachwuchs im Zoo Dortmund. Das Zwergotter-Paar „Malou“ (2) und „Kon“ (2) hat erstmals Babys bekommen.
„In der Nacht zum 5. November brachte Malou ein und in der zum 6. November vier weitere Jungtiere zur Welt. Wie für Zwergotter typisch kamen die Welpen mit geschlossenen Augen zur Welt und verbrachten die ersten Lebenswochen versteckt in einem Nest in einem hohen Baumstamm, welches sie nun für immer längere Ausflüge verlassen“, teilte der Zoo am Dienstagabend auf Facebook mit.
„Malou“ und „Kon“ leben erst seit einem halben Jahr zusammen. Die Aufzucht der Kleinen teilen sie sich aber vorbildlich.
„Bei den Ausflügen ist er stets bemüht die fünf Jungtiere zusammenzuhalten und sobald ein Jungtier ruft, ist er gleich zur Stelle“, beschreibt der Zoo das, was Besucher wegen des Lockdowns derzeit leider nicht sehen können.
„Malou“ kam selbst im ZooParc Overloon in den Niederlanden zur Welt und zog am 4. Juni nach Dortmund. „Kon“ wurde im Tierpark Altenfelden in Österreich geboren, von wo aus er am 10. November 2018 in den Pott umsiedelte.
| 2021-01-06T08:29:50.302000Z | true |
Mohamud Mohammed Hassan's death in Cardiff investigated
|
The BBC
|
https://www.bbc.co.uk/news/uk-wales-55611642
|
[
"BBC News"
] |
[] |
.css-14iz86j-BoldText{font-weight:bold;}The sudden death of a man in Cardiff is being investigated by police.
|
.css-14iz86j-BoldText{font-weight:bold;}The sudden death of a man in Cardiff is being investigated by police.
The death of Mohamud Mohammed Hassan, 24, was described by South Wales Police as "unexplained".
The force said officers were called to a property on Newport Road in the Roath area of the city on Saturday night.
The force said inquiries were ongoing but a family solicitor claimed his death followed him being in custody on Friday night. The police watchdog said it received a referral by the force.
A Independent Office for Police Conduct spokesperson said: "We are assessing the referral to determine whether the IOPC needs to be involved in an investigation."
| 2021-01-11T13:37:19Z | true |
Hattingen: Anne Hofmeister drückt Grünen ihren Stempel auf
|
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)
|
https://www.waz.de/staedte/hattingen/hattingen-anne-hofmeister-drueckt-gruenen-ihren-stempel-auf-id231271960.html
|
[
"Ulrich Laibacher"
] |
[
"Nachrichten",
"News",
"Nachrichten-Archiv",
"Politik",
"Sport",
"Wirtschaft",
"Finanzen",
"Kultur",
"Reise",
"Fotostrecke"
] |
Hattingen In kurzer Zeit hat Anne Hofmeister die Grünen in Hattingen mächtig aufgemischt. Die 33-Jährige zieht an vielen Fäden und schafft Netzwerke.
|
Hattingen In kurzer Zeit hat Anne Hofmeister die Grünen in Hattingen mächtig aufgemischt. Die 33-Jährige zieht an vielen Fäden und schafft Netzwerke.
Manche Geschichten sind so spannend, dass man sie am besten von vorne erzählt. Weil sie ungewöhnlich sind. Überraschend. Unglaublich. Bei Anne Hofmeister ist das so.
1987 wird sie in Düsseldorf geboren. Dort wächst sie auch auf. Studieren wird die junge Frau in Aachen. Das Wirtschaftsingenieurwesen treibt sie um. Inhaltlich, aber auch global. Sie macht ein Praktikum in Detroit, geht für ein Jahr nach Mailand.
Anne Hofmeister zieht es in die Wirtschaft. Bei verschiedenen Energiekonzernen kümmert sie sich um Kernkraftwerke. Und muss diese wirtschaftliche Existenz vereinbaren mit politischen Überzeugen. Denn Anne Hofmeister tickt grün.
Ein anderer Blick auf die Sache
Mutter und Großmutter sind Sozialdemokratinnen. "Da habe ich viel gelernt", erinnert sich die künftige Politikerin. "Und eben auch, was ich nicht will."
Grüne Gedanken hätten ihren Job bei den Betreibern von Kraftwerken nicht behindert, sagt Hofmeister. "Ein anderer Blick auf die Sache ist doch grundsätzlich nicht schlecht."
+++ Sie möchten über Nachrichten aus Hattingen auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Newsletter. +++
Mit einem anderen Blick will die junge Frau auch in die Politik gehen. Der Liebe wegen ist sie 2015 nach Hattingen gezogen. Mit ihrem Mann lebt sie in der Südstadt. 2017 kommt das erste Kind, 2019 das zweite, das dritte wird im April 2021 erwartet.
Hattingen also. Und die Grünen. Anne Hofmeister geht einfach mal vorbei. Im Juni 2019 stellt sie sich im Ortsverband vor. Zwei Monate später wird sie Mitglied der Partei.
Gruppenleiterin für Klimaschutz
Sie interessiert sich für die Umwelt. Macht sich für den Klimaschutz stark. Und das Thema zu ihrem - als Gruppenleiterin in der politischen Arbeit.
Anne Hofmeister fällt auf. Schnell traut man ihr ein Ratsmandat zu. Warum nicht, habe sie sich da gesagt, erinnert sich Hofmeister heute. Und macht auch keinen Hehl daraus, dass sie vieles konsequent zu Ende denkt.
Aktuelle Nachrichten zur Corona-Lage in Hattingen finden Sie in unserem Newsblog.
"Wenn ich schon kandidiere, dann gerne auch auf Platz eins der Reserveliste", habe sie ihren Wunsch seinerzeit formuliert. "Auch weil ich der Meinung war und bin, dass das in Hattingen mal eine Frau machen sollte."
Es hat geklappt. Auch wenn die Partei Diskussionsbedarf gehabt habe. Auch wenn die Nominierung nicht einstimmig war. "Aber das ist okay in der Politik", sagt Anne Hofmeister.
Ein Signal nach innen und nach außen
2020 wird politisch dann ihr Jahr. Rund 30 Prozent der Stimmen holt sie bei den Kommunalwahlen in ihrem Wahlbezirk. Für ein Direktmandat reicht es nicht. Aber für ein Signal nach innen und nach außen: Hier ist die Spitzenkandidatin. Und sie kann es.
Anne Hofmeister ist Stadträtin und Mitglied im Fraktionsvorstand der Grünen, wo sie neue Themen setzen will. Sie ist Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Mobilität und Klimaschutz und hat konkrete Pläne, wie man die parlamentarische Arbeit "etwas visueller gestalten kann".
"Ich wünsche mir die Frau"
Und sie ist in den Kreistag gewählt worden, "damit die Hattinger Grünen dort endlich vertreten sind". Und sie will grüne Ideen zwischen Kommune und Kreis besser verzahnen.
Bleibt noch die Bundespolitik. Dazu hat Anne Hofmeister zumindest eine Meinung. Auf die Frage, ob Annalena Baerbock oder Robert Habeck für das Kanzleramt kandidieren sollte, sagt die 33-Jährige: "Ich wünsche mir die Frau."
Weitere Nachrichten aus Hattingen lesen Sie hier.
| 2021-01-06T07:00:00Z | false |
Autofahrer rammt in Berlin Streifenwagen - fünf Polizisten verletzt - DER SPIEGEL - Panorama
|
Spiegel Online
|
https://www.spiegel.de/panorama/berlin-autofahrer-rammt-streifenwagen-fuenf-polizisten-verletzt-a-767dedc2-fcde-48e8-b367-65547cab5165
|
[
"DER SPIEGEL"
] |
[
"Panorama",
"Berlin",
"Polizei",
"Straßenverkehr",
"Drogen im Straßenverkehr"
] |
In Berlin sind bei einer Verfolgungsfahrt mehrere Polizeibeamten verletzt worden. Der Unfallverursacher soll unter Drogeneinfluss gestanden haben.
|
In Berlin sind bei einer Verfolgungsfahrt mehrere Polizeibeamten verletzt worden. Der Unfallverursacher soll unter Drogeneinfluss gestanden haben.
Bei einem Einsatz in Berlin-Neukölln sind am Dienstagabend fünf Polizisten verletzt worden. Die Beamten verfolgten ein Fahrzeug, das aufgefallen war – und dessen Fahrer trotz der Aufforderung, anzuhalten, davonraste.
Ein Streifenwagen habe daraufhin an der Kreuzung Lichtenrader Straße und Selchower Straße quer zur Fahrbahn als Straßensperre gestanden. Die Flüchtigen seien mit ihrem Pkw in das Polizeiauto hineingefahren, ein nachfolgendes Polizeiauto habe das Heck des mutmaßlichen Täters gerammt. Der Mann habe trotz massiver Gegenwehr überwältigt werden können, hieß es später.
Er wurde festgenommen, ein weiterer Insasse floh zu Fuß. Der Festgenommene besitzt den Angaben zufolge keinen Führerschein. Er stand zum Tatzeitpunkt offenbar unter Drogeneinfluss und hatte ein Messer im Auto.
Die Berliner Landesgruppe der Gewerkschaft der Polizei (GdP) zeigte sich besorgt, dass fünf Kollegen verletzt worden seien, »weil mal wieder jemand meinte, er müsste sich polizeilichen Maßnahmen entziehen«. Es seien »genau diese Einsatzszenarien, die das enorme Risiko dieses Berufs offenbaren«.
| 2021-01-06T08:31:05Z | true |
Folgekosten für Hemeraner Friedenspark transparenter machen
|
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)
|
https://www.waz.de/staedte/hemer/folgekosten-fuer-hemeraner-friedenspark-transparenter-machen-id231270510.html
|
[
"Ralf Engel"
] |
[
"Nachrichten",
"News",
"Nachrichten-Archiv",
"Politik",
"Sport",
"Wirtschaft",
"Finanzen",
"Kultur",
"Reise",
"Fotostrecke"
] |
Der Hemeraner Friedenspark soll aufwendig saniert werden. Die FDP fordert eine Gegenüberstellung der Kosten und schlägt Änderungen vor.
|
Der Hemeraner Friedenspark soll aufwendig saniert werden. Die FDP fordert eine Gegenüberstellung der Kosten und schlägt Änderungen vor.
Hemer. Der Friedenspark soll in diesem Jahr durch umfangreiche Fördermittel ein neues Gesicht erhalten. Seine grundsätzliche Zustimmung hat der Ausschuss für Stadtplanung, Umwelt und Verkehr in seiner Dezember-Sitzung bereits gegeben, doch die FDP bemängelte schon damals eine genaue Kostenaufstellung und befürchtete erhebliche Folgekosten. Die Liberalen haben sich nochmals intensiv mit den Planungen beschäftigt und nun einige Planänderungen beantragt.
Die Verwaltung soll einen detaillierte Kostenvergleich (für mehrere Jahre) zur Anlage und Pflege des Friedensparks erstellen. Dabei sollen die Kosten des aktuellen Zustandes mit dem vorliegenden Entwurf des Landschaftsarchitekten Freese und dem FDP-Vorschlag gegenübergestellt werden. „Die Kosten sollen so aufgeschlüsselt werden, dass die einzelnen Elemente (z. B. der neue Brunnen, die Beete sowie die Wildwiesenflächen) deutlich werden“, heißt es im FDP-Antrag an den Rat.
„Vor dem Beschluss müssen die Investitionskosten detailliert bekannt sein und sich an den Fördergeldern orientieren. Genauso muss geschaut werden, wie die Folgekosten sind und wo sich diese gegebenenfalls geringer gestalten lassen. Immerhin drohen 2022 Steuererhöhungen in Hemer. Die Gestaltung muss sich also daran orientieren, was schön/ansprechend ist, aber auch daran,was funktional, günstig zu pflegen und nachhaltig ist“, schreibt Andrea Lipproß in ihrem Antrag.
Beete, die eh schon von Wegen begrenzt und somit klar definiert seien, müssten einfacher und somit kostengünstiger zu pflegen sein, als ein ca. 250 Meter „Blattrand“ der zur Wiese abgegrenzt werden müsse. Ein geschätzt 85 Meter langes und vielleicht 40 Zentimeter breites braunes, fundamentiertes Pflasterband durch Rasenflächen sei aufwändig in der Herstellung und störe immer beim Mähen, wenn es nicht genau bündig sei. Nach jedem Winter werde dieses Band weniger bündig mit dem Rasen sein, sondern anfangen einzuwachsen. „Da dieses Band mit der Blätterstruktur allenfalls von den oberen Stockwerken des Altenheims zu erkennen sein wird, kann unseres Erachtens darauf verzichtet werden. Ein von Wegen begrenztes Feld ist schneller zu mähen, als kunstvolle Bögen von Wildwiese in Sportrasen, die man im Anfang womöglich noch umzäunen muss, damit sie zu erkennen sind“, so die Liberalen. Direkt neben der Sportwiese hinter einem Tor würde diese Wildwiesenstück eher unter der Ball- oder Discscheiben-Suche leiden.
Daher beantragt die FDP, dass im Bereich zwischen Altenheim und Parkstraße auf die elf Beete in Blattform und auf das ca. 85 Meter lange Pflasterband verzichtet wird. Stattdessen soll das gesamte von Wegen umgrenzte Feld I zum Staudenbeet werden. Ein zweites großflächigeres Staudenbeet könnte in Feld II angelegt werden. Auch hier wäre eine Seite durch den Weg begrenzt. Das Feld unterhalb des Spielplatzes soll zur Wildwiese werden.
Auch mit Details hat sich die FDP beschäftigt. Müllbehälter, die direkt neben Bänken stehen, müssten aufwendiger gepflegt, gereinigt und nicht nur entleert werden, als Mülleimer die etwas weiter von Bänken entfernt seien. Auch unter dem Gesichtspunkt der Entsorgung von Hundekot beuteln oder Wespen sei etwas mehr Abstand empfehlenswert. Eventuell sollten die Hundebesitzer, die um den Friedenspark wohnen bzw. den Friedenspark nutzen, befragt werden, wie eine praktikable Ausstattung aussehen müsste, heißt es in der Antragsbegründung. Auch hinsichtlich der Brunnenanlage müssten schon zum Zeitpunkt des Beschlusses die Bau- und die Folgekosten bekannt sein.
In einer Arbeitskreissitzung sollte der Entwurf vor der Ausschreibung nochmals diskutiert werden, hatte der Ausschuss entschieden. Dann wird sich zeigen, ob Änderungswünsche noch berücksichtigt werden.
| 2021-01-06T07:00:00Z | true |
Fall Jakob Blake: LeBron James empört über ausbleibende Folgen für Polizisten - DER SPIEGEL - Sport
|
Spiegel Online
|
https://www.spiegel.de/sport/fall-jakob-blake-lebron-james-empoert-ueber-ausbleibende-folgen-fuer-polizisten-a-081537fe-505f-41fe-b5d8-5211b57a1376
|
[
"DER SPIEGEL"
] |
[
"Sport",
"LeBron James",
"NBA",
"Black Lives Matter",
"Polizeigewalt"
] |
Sieben Mal schoss ein Polizist Jacob Blake in den Rücken. Anklage aber wird nicht erhoben. Für Basketball-Star LeBron James war diese Nachricht »ein Stich ins Herz«.
|
Sieben Mal schoss ein Polizist Jacob Blake in den Rücken. Anklage aber wird nicht erhoben. Für Basketball-Star LeBron James war diese Nachricht »ein Stich ins Herz«.
Basketball-Superstar LeBron James hat die ausbleibende Strafverfolgung im Fall Jacob Blake scharf kritisiert. »Zu hören, was heute in Kenosha heute passiert ist, war ein Stich ins Herz und ein Schlag in die Magengrube«, sagte er.
Zuvor hatte die zuständige Staatsanwaltschaft in der Stadt Kenosha im US-Bundesstaat Wisconsin mitgeteilt, dass der Polizist, der den Schwarzen Blake im August mit sieben Schüssen in den Rücken schwer verletzt hatte, keine rechtlichen Konsequenzen zu befürchten hat. Es sei nicht nachzuweisen, dass der Beamte nicht zur Selbstverteidigung geschossen habe. Rusten S. habe bei dem Einsatz befürchtet, dass Blake ihn mit einem Messer angreifen würde, hieß es von der Staatsanwaltschaft. Blake ist seither gelähmt.
»Es gibt so viel mehr, was noch wichtiger ist, als dass wir ein Spiel spielen«, sagte James nach dem Sieg (94:92) seiner Los Angeles Lakers bei den Memphis Grizzlies. »Zu hören, was heute in Kenosha passiert ist, war ein Stich ins Herz und ein Schlag in die Magengrube, nicht nur für diese Gemeinde, sondern auch für uns und jede Schwarze Person, die Teil dieser Vorgänge war diese Auswirkungen so lange gesehen hat.« Los-Angeles-Clippers-Star Kawhi Leonard sagte: »Hoffentlich können wir in der Zukunft diese Leute dazu bringen, nicht mehr auf uns zu schießen.«
Neben James und Leonard meldete sich auch die Milwaukee Bucks zu Wort, die nur rund 64 Kilometer entfernt von Kenosha beheimatet sind und mit ihrem historischen Boykott der NBA-Playoffs eine Welle der Solidarität mit der Black-Lives-Matter-Bewegung im Sport ausgelöst haben. »Wiederholte Fälle exzessiver Gewalt und unmittelbarer Eskalation im Zusammenhang mit der Schwarzen Gemeinschaft müssen aufhören«, hieß es in einem Statement: »Wir werden weiterhin an rechtlichen Veränderungen arbeiten, damit solche Vorkommnisse nicht länger existieren.«
| 2021-01-06T08:52:22Z | true |
Riskante Entlassung oder Einweisung in die Forensik?
|
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)
|
https://www.waz.de/staedte/hemer/riskante-entlassung-oder-einweisung-in-die-forensik-id231270938.html
|
[
"Thomas Krumm"
] |
[
"Nachrichten",
"News",
"Nachrichten-Archiv",
"Politik",
"Sport",
"Wirtschaft",
"Finanzen",
"Kultur",
"Reise",
"Fotostrecke"
] |
Hemer Vor dem Landgericht ging der Prozess gegen einen 36-jährigen Hemeraner weiter.
|
Hemer Vor dem Landgericht ging der Prozess gegen einen 36-jährigen Hemeraner weiter.
Bleibt ein psychotisch Erkrankter ein Drehtürpatient in der Hans-Prinzhorn-Klinik, oder ordnet die 9. Strafkammer des Landgerichts Hagen heute seine Einweisung in eine geschlossene forensische Klinik an? Größte Bedenken hinsichtlich einer Entlassung des 36-Jährigen äußerte gestern der psychiatrische Sachverständige Dr. Brian Blackwell in seinem Gutachten: „Im weiteren Verlauf kann es zu schweren Straftaten kommen", trug er eine durchweg düstere Prognose über die psychische Verfassung des Beschuldigten vor: „Aktuell ist er schwer krank." Eine Rückkehr in seine Heimatstadt Werdohl sei mit erheblichen Risiken verbunden: Erneute Streitigkeiten mit Verwandten oder anderen Personen, mögliche Tätlichkeiten und erneute Einweisungen in die Hans-Prinzhorn-Klinik. Deren Betreuer müssten „immer damit rechnen, dass etwas passieren kann". Vor allem diese Unberechenbarkeit macht diesen Patienten zu einem schwierigen Fall. Die nächste Drehtür würde sich möglicherweise erneut in Richtung der psychiatrischen Klinik des Landschaftsverbandes in Lippstadt-Eickelborn drehen. Und je nachdem, was vorgefallen ist, müssten sich die Richter im Landgericht eventuell erneut die Frage stellen, ob es ausreichend Gründe für die dauerhafte Einweisung des 36-Jährigen gibt.
Der Psychiater sah in der Einweisung in die forensische Klinik die einzige Möglichkeit für den Beschuldigten. Der Maßregelvollzug mit allen medikamentösen Zwangsbehandlungen sei - paradoxerweise - die „am wenigsten einschränkende Maßnahme" für den 36-Jährigen. „Draußen hat er keinen freien Willen." Außerhalb einer Klinik sei er von Reizüberflutung bedroht: „Der Stress ist für ihn zu groß." Ohne die nötige Einsicht in seine Krankheit würde er seine Medikamente nicht nehmen und stattdessen wieder zu beliebigen Drogen greifen. Und dann wären erneute Straftaten wie leichte Körperverletzungen und Beleidigungen höchstwahrscheinlich. Schwere Straftaten vom Kaliber einer Vergewaltigung oder eines möglichen Tötungsdeliktes hielt der Sachverständige für eher unwahrscheinlich. Seine dringende und eindeutige Empfehlung zur Einweisung in die Forensik trug er vor allem aus der Perspektive eines Arztes vor.
Für die Juristen, die nur aufgrund schwerer Straftaten eine derart einschneidende Sanktion verhängen können, ist die Entscheidung angesichts einer Fülle von Bagatelldelikten nicht einfach. Der Vorsitzende Richter Christian Hoppe fasste ein wichtiges Ergebnis der Beweisaufnahme zusammen: Zwischen April 2017 und Anfang 2020 habe der Beschuldigte rund zwei Jahre lang „in Freiheit" gelebt. In dieser Zeit „können wir kein Körperverletzungsdelikt feststellen". Einiges spricht dafür, dass es einen körperlich ausgetragenen Streit des Beschuldigten mit seiner Schwester gab, in deren Verlauf sie Platzwunden am Kopf erlitt. Da diese Zeugin sich aber auf ihr Aussageverweigerungsrecht berief, ließ sich dieses Vorkommnis nicht aufklären.
| 2021-01-06T08:00:00Z | true |
Manchester-City-Ikone Colin Bell ist tot - DER SPIEGEL - Sport
|
Spiegel Online
|
https://www.spiegel.de/sport/fussball/manchester-city-ikone-colin-bell-ist-tot-a-be3db7b4-5f92-4904-9e5e-ddac6927ecb8
|
[
"DER SPIEGEL"
] |
[
"Sport",
"Fußball-News",
"Manchester City"
] |
13 Jahre spielte er für Manchester City. Mit ihm im Zentrum gewann der Klub den Europapokal der Pokalsieger und die englische Meisterschaft. Nun ist Colin Bell im Alter von 74 Jahren gestorben.
|
13 Jahre spielte er für Manchester City. Mit ihm im Zentrum gewann der Klub den Europapokal der Pokalsieger und die englische Meisterschaft. Nun ist Colin Bell im Alter von 74 Jahren gestorben.
Der ehemalige englische Fußballnationalspieler Colin Bell ist tot. Sein einstiger Verein Manchester City teilte am Dienstagabend mit, dass die Vereinsikone am Dienstag nach kurzer Krankheit gestorben sei. Er wurde 74 Jahre alt. Bell werde immer als einer der größten Spieler von Manchester City in Erinnerung bleiben, sagte Vereinschef Khaldoon Al Mubarak der Mitteilung zufolge.
Mit Bell im Mittelfeld gewann Manchester jeweils einmal den Europapokal der Pokalsieger (1970), die englische Meisterschaft (1968) und den FA-Cup (1969) sowie zweimal den Ligapokal (1970 und 1976). 2004 hatten die Fans dafür gestimmt, dass eine Tribüne des Stadions nach Bell benannt wurde.
Insgesamt bestritt er nach Angaben des Vereins 492 Spiele für City und erzielte in den 13 Jahren dort 152 Tore. Für England absolvierte Bell 48 Länderspiele.
| 2021-01-06T07:42:17Z | true |
Bewerbung für neue Leitung des Stadtmarketings läuft
|
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)
|
https://www.waz.de/staedte/herdecke-wetter/bewerbung-fuer-neue-leitung-des-stadtmarketings-laeuft-id231271762.html
|
[
"Elisabeth Semme"
] |
[
"Nachrichten",
"News",
"Nachrichten-Archiv",
"Politik",
"Sport",
"Wirtschaft",
"Finanzen",
"Kultur",
"Reise",
"Fotostrecke"
] |
Wetter Der Stadtmarketing-Verein für Wetter ist derzeit führungslos. Aber es laufen Gespräche mit Bewerbern für den Leitungsposten.
|
Wetter Der Stadtmarketing-Verein für Wetter ist derzeit führungslos. Aber es laufen Gespräche mit Bewerbern für den Leitungsposten.
Wetter. Verwaist, kopflos, führungslos - so oder ähnlich lässt sich die Situation beim Stadtmarketing-Verein für Wetter noch immer beschreiben. Denn vor einem Vierteljahr begann der personelle Aderlass mit dem in Richtung Niederbayern. Er führt derzeit aus der Ferne das Amt weiter. Nur wenig später s. Aber das Vakuum soll schon bald Geschichte sein. Die Vollzeitstelle ist ausgeschrieben; Bewerbungsgespräche laufen, wie Pressesprecher Jens Holsteg bestätigte.
Drüke und Keim gehen
Wir erinnern uns: Der stellvertretende Vorstand der Sparkasse Gevelsberg-Wetter und Stadtmarketing-Vorsitzende Markus Drüke hatte Ende September 2020 seinen letzten Arbeitstag in Wetter, um sich bei der Sparkasse Regen-Viechtach einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen. Den Posten als Vorstandsvorsitzender im Verein Stadtmarketing für Wetter hatte Drüke 2015 übernommen. Wie es diesbezüglich weiter geht, ist offen "Online-Meetings finden zwar statt, aber die Jahreshauptversammlung 2020 wurde wegen Corona verschoben", so Vorstandsmitglied Claudia Büchel. Markus Drüke sei weiterhin im Amt; ob das zukünftig so bleibe, sei ungewiss. Thorsten Keim, erster hauptamtlicher Geschäftsführer des Stadtmarketings für Wetter, gab nach nur knapp eineinhalb Jahren den Job ab; er war bis zum 15. November 2020 im Amt.
Gründung im Jahr 1995
Der Verein Stadtmarketing für Wetter, 1995 gegründet, arbeitet eng mit der Stadt Wetter und zahlreichen Institutionen, Vereinen, Initiativen und Unternehmen an der Vermarktung und Profilierung der Harkortstadt. Für eine mit Unterstützung der Stadt Wetter begonnene Neustrukturierung hat sich der Verein zuletzt professioneller aufgestellt. Der oder die künftige Leitung des Vereins ist direkt dem Vorstand unterstellt.
Diese Aufgaben warten
Laut Stellenausschreibung gehört zu dem breit gefächerten Aufgabenbereich u.a. die engagierte Ausgestaltung der Position, die aktive Umsetzung des Vereinskonzeptes, Ausbau und Koordination eines umfassenden Stadtmarketing-Netzwerkes, Bestandspflege und Betreuung von Vereinsmitgliedern, Kooperationspartnern und Sponsoren sowie die Erweiterung des Mitglieder- und Partnerkreises. Auch die Akquisition finanzieller Mittel bzw. Fördermittel für den Verein, die Konzeption und Umsetzung eines Marketingkonzeptes für Wetter, Öffentlichkeitsarbeit im City- und Ortsteilmanagement, sowie Kommunikation und Marketing für den Wirtschaftsstandort Wetter in enger Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt gehören zu den Aufgaben des Stadtmarkering-Leiters. Frühestmöglicher Arbeitsbeginn wäre der 31. Dezember gewesen.
Kalender leer, aber viele Ziele
Auch wenn zahlreiche Aktivitäten des Vereins Pandemie-bedingt nicht stattfinden können und der Veranstaltungskalender derzeit komplett leer ist, so hat sich das Stadtmarketing dennoch ganz konkreten Zielen verschrieben: Wetter und sein Stadtmarketing sollen bekannter, das Stadtbild attraktiver und die touristische Vermarktung verbessert werden. Es sollen neue, themenbezogener Wander- und Spazierwege geschaffen werden und die Kooperation mit anderen Städten, Organisationen und Behörden ausgebaut werden. Auch Stadtrundfahrten für Menschen mit Handicap gehören zu diesen Zielen. +++ Keine Nachricht aus Wetter und Herdecke verpassen: Hier für den täglichen Newsletter anmelden! +++ https://www.wp.de/staedte/herdecke-wetter/immer-die-neusten-nachrichten-aus-wetter-und-herdecke-id228405613.html
| 2021-01-06T07:00:00Z | false |
Telegram verzeichnet enormen Zulauf: 25 Millionen neue Nutzer binnen 72 Stunden
|
Stern
|
https://www.stern.de/panorama/weltgeschehen/news-heute--telegram-registriert-25-millionen-neue-nutzer-binnen-72-stunden-9561728.html?utm_campaign=alle-nachrichten&utm_medium=rss-feed&utm_source=standard
|
[] |
[
"News",
"Indonesien",
"Java",
"Coronavirus",
"Unglücksmaschine",
"EU",
"Champs-Élysées",
"Migranten",
"Wochenende",
"Strom",
"Polizei",
"Pipeline",
"Twitter",
"Unwort",
"Frau",
"Meeresgrund",
"Paris",
"SPD",
"Greta Thunberg",
"Flüchtlinge"
] |
Kasino-Mogul Sheldon Adelsohn gestorben +++ "Corona-Diktatur" und "Rückführungspatenschaften" sind Unwörter des Jahres 2020 +++ Twitter löscht mehr als 70.000 Konten der QAnon-Bewegung +++ Die News von heute im stern-Ticker.
|
Kasino-Mogul Sheldon Adelsohn gestorben +++ "Corona-Diktatur" und "Rückführungspatenschaften" sind Unwörter des Jahres 2020 +++ Twitter löscht mehr als 70.000 Konten der QAnon-Bewegung +++ Die News von heute im stern-Ticker.
Aktuelle Top-Meldung:
Telegram registriert 25 Millionen neue Nutzer binnen 72 Stunden
Der Messengerdienst Telegram hat binnen 72 Stunden rund 25 Millionen neue Nutzer dazugewonnen. Wie der russische App-Gründer Pawel Durow mitteilte, verzeichnet die Plattform derzeit rund 500 Millionen monatlich aktive Nutzer. Damit rückt Telegram näher an seinen US-Konkurrenten WhatsApp heran.
Der Anstieg an Telegram-Downloads erfolgte kurz nach der Einführung von neuen Datenschutzbedingungen bei WhatsApp. Die neuen Regelungen sehen vor, dass mehr Daten an den Mutterkonzern Facebook weitergegeben werden dürfen. Die Änderungen haben für Kritik gesorgt, weil Nutzer außerhalb Europas, die den Bedingungen nicht vor dem 8. Februar zustimmen, von der App ausgeschlossen werden.
"Die Menschen wollen ihre Privatsphäre nicht mehr für kostenlose Dienste hergeben", sagte Durow, ohne sich konkret auf WhatsApp zu beziehen. Telegram sei der "größte Zufluchtsort" für diejenigen, die eine private und sichere Kommunikationsplattform suchen, fügte er hinzu. Durow versicherte den Nutzern, dass sein Team "diese Verantwortung sehr ernst nimmt".
Die Messaging-App wurde im Jahr 2013 von den Brüdern Pavel und Nikolai Durow gegründet, die auch das russische Online-Netzwerk VKontakte ins Leben gerufen haben. Weil Telegram sich weigert, mit Behörden zu kooperieren und Verschlüsselungen weiterzugeben, ist die App unter anderem in Russland verboten.
Die News von heute im stern-Ticker:
+++ 22.30 Uhr: Telegram registriert 25 Millionen neue Nutzer binnen 72 Stunden +++
Der Messengerdienst Telegram hat binnen 72 Stunden rund 25 Millionen neue Nutzer dazugewonnen. Wie der russische App-Gründer Pawel Durow mitteilte, verzeichnet die Plattform derzeit rund 500 Millionen monatlich aktive Nutzer. Damit rückt Telegram näher an seinen US-Konkurrenten WhatsApp heran. Der Anstieg an Telegram-Downloads erfolgte kurz nach der Einführung von neuen Datenschutzbedingungen bei WhatsApp. Die neuen Regelungen sehen vor, dass mehr Daten an den Mutterkonzern Facebook weitergegeben werden dürfen. Die Änderungen haben für Kritik gesorgt, weil Nutzer außerhalb Europas, die den Bedingungen nicht vor dem 8. Februar zustimmen, von der App ausgeschlossen werden.
+++ 17.44 Uhr: Russlands Strafvollzug will Nawalny ins Gefängnis bringen +++
Russlands Strafvollzug will den Kremlkritiker Alexej Nawalny wegen nicht erfüllter Bewährungsauflage im Gefängnis sehen. Einen entsprechenden Antrag stellte die Strafvollzugsbehörde bei einem Moskauer Gericht, den Nawalny am Dienstag im Kurznachrichtendienst Twitter veröffentlichte. Kremlchef Wladimir Putin sei so wütend, "weil ich die Vergiftung überlebt habe, dass er der Strafvollzugsbehörde befohlen hat, eine Bewährungsstrafe in eine echte umzuwandeln", schrieb der Oppositionelle und wies darauf hin, dass seine Bewährungsstrafe bereits am 30. Dezember geendet habe.
Die Behörde hatte Nawalny kurz vor dem Jahreswechsel schriftlich aufgefordert, Auflagen einer früheren Strafe zu erfüllen und sich bei den russischen Behörden zu melden. Ansonsten drohe eine Inhaftierung. In dem Fall geht es um eine Verurteilung aus dem Jahr 2014.
+++ 16.47 Uhr: Daimler ruft neue S-Klasse wegen möglichen Sicherheitsrisikos zurück +++
Der Autobauer Daimler muss die ersten Exemplare der neuen Mercedes-S-Klasse wegen eines möglichen Sicherheitsrisikos zurückrufen. Betroffen seien weltweit etwa 1400 Fahrzeuge, die schon in der Hand der Kunden seien, sagte ein Sprecher. Zuvor hatte der "Business Insider" darüber berichtet. Es bestehe die Möglichkeit, dass an der Lenkung nicht passende innere Spurstangen eingebaut wurden, deren Verschraubung den Belastungen auf Dauer nicht standhalten könnte. Die Fahrzeuge sollen nun überprüft und die Spurstangen gegebenenfalls ausgetauscht werden. Daimler hatte sein neues Flaggschiff erst vergangenen September vorgestellt.
+++ 16.41 Uhr: Friseur-Verband kritisiert frischfrisierte Profifußballer +++
Der Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks hat in einem offenen Brief an den Deutschen Fußball-Bund seinen Unmut über frischfrisierte Fußballprofis geäußert. Wie die "Bild"-Zeitung zunächst berichtete, heißt es in dem an DFB-Präsident Fritz Keller gerichteten Schreiben: "Mit großer Verwunderung mussten wir daher an den vergangenen Spieltagen feststellen, dass ein Großteil der Fußballprofis sich mit frischgeschnittenen Haaren auf dem Platz präsentierte: Einrasierte Scheitel, auf wenige Millimeter getrimmtes Nacken- und Schläfenhaar, saubere Konturen. Frisuren, die nur professionelle Friseurinnen und Friseure mit Profi-Equipment schneiden können."
Damit sei eine ganze Branche unter Druck gesetzt geworden. "Viele Friseurbetriebe sind in ihrer Existenz bedroht, Beschäftigte und Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhaber müssen derzeit mit Kurzarbeitergeld oder ganz ohne Einkommen zurechtkommen. Der Unmut gegenüber topgestylten Fußballern, und in der Folge Kundenanrufen, die zu Schwarzarbeit und Regelverstößen wie Hausbesuchen überreden wollen, wächst", heißt es weiter in dem offenen Brief. Es sei ein großes Privileg, dass der Profifußball während einer Pandemie weiter stattfinden dürfe. "Wir appellieren daher an Sie und den DFB: Zeigen Sie in Zeiten wie diesen Solidarität und setzen Sie mit uns ein Zeichen gegen Schwarzarbeit. Lassen Sie uns den Weg der Pandemiebekämpfung gemeinsam gehen."
+++ 16.17 Uhr: Beamtin aus Berlin leitet EU-Polizeimission in Niger +++
Eine Berliner Polizistin wird Chefin der EU-Polizeimission in Niger. Antje Pittelkau übernimmt als erste deutschen Polizistin die Leitung einer internationalen Polizeimission, wie das Bundesinnenministerium mitteilte. Laut Mitteilung hat der Rat der Europäischen Union die Leitende Polizeidirektorin mit Wirkung zum 16. Januar zur Chefin der European Union Capacity Building Mission in Niger (EUCAP Sahel Niger) ernannt.
+++ 15.56 Uhr: Wegen Morddrohungen: Schule in Frankreich mehrtägig geschlossen +++
Wegen Morddrohungen gegen Lehrkräfte ist ein Gymnasium in Frankreich den zweiten Tag in Folge geschlossen. Zwischenzeitlich befanden sich drei 15-Jährige in Polizeigewahrsam, wie der zuständige Staatsanwalt von Clermont-Ferrand auf Anfrage schrieb. Einen terroristischen Hintergrund der Drohungen an der Schule in Riom gibt es ihm zufolge auf den ersten Blick nicht. Vielmehr stecke der Wunsch dahinter, Angst zu machen und den Schulbetrieb zu stören. Laut der französischen Nachrichtenagentur AFP lernen etwa 1000 Schülerinnen und Schüler an dem seit Montag geschlossenen Gymnasium im Zentrum Frankreichs.
+++ 15.09 Uhr: Kasino-Mogul und Trump-Unterstützer Sheldon Adelson gestorben +++
Der US-Multimilliardär Sheldon Adelson ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Der Kasino-Mogul und schwerreiche Parteispender erlag einer Mitteilung seiner Ehefrau Miriam zufolge Komplikationen einer langwierigen Krankheit. Einem Statement seines Unternehmens Las Vegas Sands nach litt Adelson schon länger an einer Form von Lymphdrüsenkrebs (Non-Hodgkin-Lymphom).
Adelson prägte die US-Glückspielbranche über Jahrzehnte mit dem Kasinokonzern Sands und machte sich einen Namen als wichtiger Geldgeber der republikanischen Partei, der auch in großem Stil an US-Präsident Donald Trump spendete. Adelson galt auch als enger Freund von Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu. "Forbes" schätzte sein Vermögen zuletzt auf rund 35 Milliarden Dollar.
+++ 14.56 Uhr: Erdogan will Krise in Beziehungen mit EU beenden +++
Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan strebt eine Verbesserung des unter anderem wegen des Gasstreits im östlichen Mittelmeer in eine Krise geratenen Verhältnisses zur Europäischen Union an. "Wir sind bereit, unsere Beziehungen wieder in die Spur zu bringen", sagte Erdogan bei einer Rede vor EU-Diplomaten in Ankara. "Wir hoffen, dass unsere europäischen Freunde den gleichen Willen zeigen werden." Erdogan forderte eine "langfristige Vision, weit entfernt von Vorurteilen und Furcht".
Die Beziehungen der EU mit der Türkei waren zuletzt in eine schwere Krise geraten. Grund dafür sind neben Kritik der EU an der Menschenrechtslage in der Türkei und dem militärischen Vorgehen der Türkei in Syrien, Libyen und in Berg-Karabach auch der Streit um die Gasvorkommen im östlichen Mittelmeer zwischen der Türkei und Griechenland.
+++ 14.42 Uhr: Paris plant Umgestaltung seiner Prachtstraße Champs-Élysées +++
Die Pariser Prachtstraße Champs-Élysées soll künftig in neuem Glanz erstrahlen. Ein entsprechendes Projekt will die Stadt in der kommenden Woche vorstellen, wie es aus dem Pariser Rathaus hieß. Bürgermeisterin Anne Hidalgo hatte am Wochenende in der Sonntagszeitung "Le Journal du Dimanche" einen "außergewöhnlichen Garten" für die Champs-Élysées angekündigt. Bereits bis zu den Olympischen Spielen in Paris 2024 soll demnach die Place de la Concorde zwischen dem Ende der Avenue und dem Gelände vor dem weltberühmten Louvre-Museum neugestaltet werden.
Das Komitee Champs-Élysées begrüßte die Ankündigung der Bürgermeisterin. Der Zusammenschluss aus Gewerbetreibenden und Künstlern hatte Ideen zur Neugestaltung der Champs-Élysées entwickelt. So sollen einige Fahrbahnen in Fußwege verwandelt und mehr Grünflächen geschaffen werden.
+++ 12.57 Uhr: Klimaaktivisten demonstrieren vor SPD-Zentrale gegen Nord Stream 2 +++
Klimaaktivisten von "Fridays for Future" und "Ende Gelände" haben am Dienstag vor der SPD-Zentrale in Berlin gegen den Weiterbau der Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 protestiert. Die Gruppen lehnen eine Stiftung ab, mit der das Land Mecklenburg-Vorpommern die Fertigstellung der Ostsee-Gaspipeline unterstützen will. Auf zwei Plakaten war zu lesen: "Sauberes Erdgas ist eine dreckige Lüge" und "Pipeline in die Krise? Nicht mit uns!". Weitere Proteste waren auch vor der Schweriner Staatskanzlei sowie in Lubmin bei Greifswald angekündigt, wo die unter Wasser verlegte und zum größten Teil fertige Pipeline auf das Festland kommt.
+++ 12.31 Uhr: Schwedische Post würdigt Greta Thunberg mit Briefmarke +++
Klimaaktivistin Greta Thunberg ist jetzt auch auf einer schwedischen Briefmarke zu sehen. Das teilte das staatliche Logistikunternehmen Postnord mit. Die junge Schwedin wird auf der Briefmarke mit wehendem Zopf und gelbem Regenmantel dargestellt, wie sie an einer Klippe steht und Schwalben in der Luft beobachtet. In den Verkauf kommt die von Henning Trollbäck illustrierte Marke demnach am Donnerstag. Sie ist Teil eines Sets namens "Wertvolle Natur", das sich mit der Umwelt und den Zielen des schwedischen Parlaments auseinandersetzt, die einzigartige Natur des Landes für künftige Generationen zu erhalten.
+++ 11:52 Uhr: Fast 1600 minderjährige Flüchtlinge bundesweit vermisst +++
Bei den deutschen Behörden sind aktuell fast 1600 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge als vermisst gemeldet. Es handele sich Stand 4. Januar um 972 Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren sowie 607 Kinder bis 13 Jahre, berichtete die "Neue Osnabrücker Zeitung" unter Berufung auf Zahlen des Bundeskriminalamtes (BKA). In den meisten Fällen sind die Gründe für das Verschwinden demnach aber harmlos.
"Vielfach entfernen sich die Kinder nicht planlos, sondern wollen ihre Eltern, Verwandten oder Bekannten in anderen deutschen Städten oder gar im europäischen Ausland aufsuchen", zitierte die Zeitung das BKA. Zudem würden Betroffene häufig mehrfach registriert, wenn sie ohne Pass unterwegs seien oder es verschiedene Schreibweisen gebe.
+++ 11.17 Uhr: EU-Anti-Betrugsbehörde ermittelt gegen EU-Grenzschutzagentur Frontex +++
Die EU-Betrugsbekämpfungsbehörde Olaf ermittelt gegen die EU-Grenzschutzagentur Frontex. "Olaf kann bestätigen, dass es eine Ermittlung in Bezug auf Frontex eingeleitet hat", hieß es auf Anfrage. Ein Frontex-Sprecher bestätigte die Ermittlungen zwar nicht ausdrücklich, betonte jedoch, man kooperiere vollständig mit Olaf.
Zu den Hintergründen der Ermittlungen äußerten sich beide Seiten nicht. Da es sich um ein laufendes Verfahren handele, könne man keine weiteren Details nennen, hieß es von Olaf. Das Magazin "Politico" schrieb unter Berufung auf EU-Beamte von "Vorwürfen von Belästigung, Fehlverhalten und Migranten-Pushbacks". Auch der "Spiegel" hatte berichtet.
Frontex mit Sitz in Warschau war in den vergangenen Monaten mehrfach durch Medienberichte unter Druck geraten, wonach die Behörde an illegalen Zurückweisungen von Migranten in der Ägäis beteiligt gewesen sein soll. Behördenchef Fabrice Leggeri wies diese Vorwürfe stets zurück. EU-Innenkommissarin Ylva Johansson forderte mehrfach Aufklärung. Derzeit untersucht eine interne Arbeitsgruppe die Vorwürfe.
+++ 11.00 Uhr: Schneegestöber in Nordeuropa - Viele Schweden und Finnen ohne Strom +++
Schneechaos, heftiger Wind und heranziehende Eiseskälte haben in Teilen Skandinaviens Stromausfälle, Verkehrsbehinderungen und weitere Probleme verursacht. Knapp 5000 Haushalte in der schwedischen Provinz Västernorrland hatten vorübergehend keinen Strom, wie der Rundfunksender SVT berichtete. Auch aus dem benachbarten Jämtland wurden demnach Hunderte Stromausfälle sowie mancherorts eine erhöhte Lawinengefahr aufgrund der großen Schneemengen gemeldet. Die Wetterbehörde SMHI warnte vor weiterhin kräftigem Schneefall in verschiedenen Landesteilen, vielerorts galten Wetterwarnungen.
Auch über weiten Teilen Finnlands lag eine dicke Schicht Schnee. Ein Schneesturm führte nach Angaben des Rundfunksenders Yle im Süden des nördlichsten EU-Landes dazu, dass viele Autofahrer von der Straße abkamen. Tausende Haushalte vor allem an der West- und Südwestküste waren demnach auch hier zeitweise ohne Strom. Die Polizei in Helsinki rief die Finnen in der Hauptstadtregion dazu auf, zu Hause zu bleiben und von dort aus zu arbeiten.
+++ 10.56 Uhr: Flugschreiber von Unglücksmaschine vor Java geborgen +++
Taucher haben nach tagelangen Arbeiten auf dem Meeresgrund vor der Insel Java einen der Flugschreiber der verunglückten indonesischen Passagiermaschine geborgen. Es sei zunächst nicht klar, ob es sich um den Flugdatenschreiber oder den Stimmenrekorder aus dem Cockpit handelte, berichtete der lokale Fernsehsender Kompas TV unter Berufung auf die Such- und Rettungsagentur. Die Black Box war bereits am Sonntag geortet worden, nachdem die Einsatzkräfte Signale empfangen hatten.
Jedoch lagen die Geräte offenbar unter zahlreichen Trümmern, sodass sich die Bergungsarbeiten in den vergangenen Tagen schwierig gestalteten. Flugschreiber können dabei helfen, dank der aufgezeichneten Daten den Hergang eines Flugzeugunglücks zu klären.
+++ 10.11 Uhr: Weltgrößter illegaler Marktplatz im Darknet vom Netz genommen +++
Ermittler aus Koblenz und Oldenburg haben den "vermutlich größten illegalen Marktplatz im Darknet" namens DarkMarket vom Netz genommen. Der mutmaßliche Betreiber wurde festgenommen, wie die Generalstaatsanwaltschaft Koblenz am Dienstag mitteilte. Zudem seien mehr als 20 Server in Moldau und der Ukraine beschlagnahmt worden.
+++ 9.38 Uhr: Acht Tote nach Brand in Wohnhaus in Russland +++
Acht Menschen sind bei einem Brand in einem Wohnhaus in der russischen Millionenstadt Jekaterinburg ums Leben gekommen. Wie die Behörden in der Metropole am Uralgebirge mitteilten, brach das Feuer in der Nacht zum Dienstag in einer Wohnung des neungeschossigen Gebäudes aus. Unter den Toten war demnach auch ein sieben Jahre altes Kind. Neun Menschen seien verletzt worden, hieß es. "Leider ist es zu der Tragödie wegen eines unsachgemäßen Umgangs mit Feuer in einer der Wohnungen gekommen", sagte Interimsbürgermeister Alexej Orlow.
Auf Bildern waren rauchgeschwärzte Treppengänge zu sehen. In einer Wohnung starben Medien zufolge eine Mutter und ihre siebenjährige Tochter. In einer anderen Wohnung, in der das Feuer ausgebrochen war, lebte Behörden zufolge eine Familie in ärmlichen Verhältnissen. Medien zufolge war dort schon länger der Strom abgestellt, weshalb die Bewohner Kerzen anzündeten – vier Menschen starben in der Wohnung.
+++ 9.33 Uhr: Massenschlägerei zwischen Migranten in zyprischem Camp – 35 Verletzte +++
Bei einer Schlägerei zwischen rund 600 Menschen verschiedener Nationalitäten seien in der Nacht zum Dienstag mindestens 35 Migranten verletzt worden. 24 von ihnen mussten in Krankenhäuser gebracht werden. Die Ausschreitungen ereigneten sich im überfüllten Lager von Pournara im Westen der Inselhauptstadt Nikosia, berichteten der staatliche Rundfunk und mehrere zyprische Nachrichtenportale unter Berufung auf die Polizei. Die Sicherheitsbehörden suchen nach den Ursachen der Massenschlägerei, hieß es. Fast täglich kommen in Booten aus der Türkei und dem Nahen Osten Migranten auf Zypern und damit auch in der EU an. "Wir können keine Menschen mehr aufnehmen", sagte im Staatsradio (RIK3) der zyprische Innenminister Nikos Nouris. Der zyprische Präsident Nikos Anastasiades hat sich wiederholt besorgt über die Lage auf der Mittelmeerinsel geäußert und Hilfe bei der EU beantragt. Mehr als 3,5 Prozent der Bevölkerung seien mittlerweile Migranten, sagt er.
+++ 9.01 Uhr: Kanadierin führt während Ausgangssperre Mann an der Leine aus +++
Mit einer unkonventionellen Lösung wollte eine Kanadierin die Corona-bedingte Ausgangssperre in der Provinz Québec umgehen - und hat sich damit ein Bußgeld eingehandelt. Die Frau sei nach Beginn der Ausgangssperre um 20 Uhr im Freien gewesen und habe einen Mann an einer Leine geführt, teilte die Polizei mit. Auf ihren Verstoß gegen die Ausgangssperre angesprochen, habe die Frau mit ernster Miene erwidert, sie gehe Gassi "mit ihrem Hund". Die Beamten hätten den Eindruck gehabt, dass die Frau sie "auf die Probe stellen" wolle, sagte Polizeisprecherin Isabelle Gendron. Die Spaziergängerin müsse nun ein Bußgeld in Höhe von umgerechnet 967 Euro zahlen.
+++ 8.58 Uhr: US-Gericht setzt Hinrichtung von verurteilter Mörderin vorerst aus +++
In den USA hat ein Gericht die Vollstreckung des ersten Todesurteils gegen eine Frau seit 70 Jahren kurzfristig ausgesetzt. Die wegen eines grausamen Mordes an einer Schwangeren zum Tode verurteilte 52-jährige Lisa Montgomery werde nicht wie vorgesehen am Dienstag hingerichtet, erklärte ein Gericht im Bundesstaat Indiana. Richter James Hanlon begründete den Aufschub mit dem schlechten psychischen Zustand der in Indiana inhaftierten 52-Jährigen. Laut Hanlon sei die mit einem beschädigten Gehirn geborene Montgomery derzeit mental "weit von der Realität entfernt" befindet. Dies mache eine Hinrichtung unmöglich, da Täter den Grund für ein Todesurteil begreifen können müssten. Das Gericht will rasch über das weitere Vorgehen beraten.
+++ 8.41 Uhr: Baumhaus im Hambacher Forst ausgebrannt - ein Mann schwer verletzt +++
Bei einem Brand in einem Baumhaus im Hambacher Forst ist ein Mann schwer verletzt worden. Er wurde mit Verbrennungen in ein Krankenhaus geflogen, wie die Polizei mitteilte. Details zur Brandursache und zur Identität des Verletzten waren zunächst nicht bekannt. Der Mann habe keine Ausweispapiere bei sich gehabt und sei aufgrund seiner Verletzungen noch nicht vernehmungsfähig gewesen, sagte ein Sprecher. Die Löscharbeiten gestalteten sich schwierig. "Barrikaden auf den Wegen behindern die Löscharbeiten stark", sagte ein Polizeisprecher. Außerdem befand sich das Baumhaus in einer Höhe von etwa vier Metern.
+++ 8.31 Uhr: 22 Minenarbeiter in China sitzen nach Explosion in Bergwerk fest +++
Nach einer Explosion in einer Goldmine im Osten Chinas sitzen 22 Bergarbeiter in der Tiefe fest. Durch die Detonation in der außerhalb der Stadt Qixia in der Provinz Shandong gelegenen Mine seien eine an die Oberfläche führende Leiter sowie ein Kommunikationssystem schwer beschädigt worden, teilten die Behörden mit. Der Kontakt zu den Arbeitern sei deshalb abgebrochen. Erst im Dezember waren in der südwestchinesischen Metropole Chongqing nach einem Gasleck in einem Bergwerk 23 Minenarbeiter ums Leben gekommen.
+++ 8.18 Uhr: NHL-Saison wird zwei Freiluftspiele am Lake Tahoe beinhalten +++
Die nordamerikanische Eishockey-Profiliga NHL wird in der am Mittwoch startenden Saison nun doch Freiluftspiele abhalten. Im Februar wird es zwei Spiele auf dem Edgewood Golf Course am Südufer des Lake Tahoe an der Grenze von Nevada und Kalifornien geben wird, gab die Liga bekannt. Dabei werden am 20. Februar die Colorado Avalanche mit dem deutschen Torhüter Philipp Grubauer auf die Vegas Golden Knights treffen, am Tag darauf die Boston Bruins auf die Philadelphia Flyers. Beide Spiele werden ohne Zuschauer stattfinden.
+++ 8.08 Uhr: Bevölkerung in Deutschland bleibt bei 83,2 Millionen Menschen +++
Ende 2020 haben in Deutschland nach einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamtes 83,2 Millionen Menschen gelebt. Aufgrund einer geringeren Zuwanderung und einer gestiegenen Sterbefallzahl bei voraussichtlich etwas weniger Geburten als im Vorjahr hat die Bevölkerungszahl damit erstmals seit 2011 nicht zugenommen. Die Zahl der Geburten dürfte 2020 gegenüber dem Vorjahr leicht abgenommen haben und die Zahl der Sterbefälle spürbar gestiegen sein. Die Differenz zwischen Geburten und Sterbefällen liegt bei rund 205.000. Im Jahr 2019 hatte sie 161.430.
+++ 7.58 Uhr: Riesige Bergungsaktion nach Flugzeugabsturz vor Java +++
Drei Tage nach der Flugzeugtragödie vor Java mit wahrscheinlich 62 Toten suchen die indonesischen Einsatzkräfte weiter unermüdlich nach menschlichen Überresten, Trümmern und Hinweisen auf die Unglücksursache. Mehr als 3600 Menschen waren im Absturzgebiet im Einsatz. Neben Dutzenden Schiffen, Booten und Hubschraubern sei auch ein Schiff mit Sonartechnik zur Unterwasserortung entsandt worden, sagte der Einsatzleiter der Nationalen Such- und Rettungsagentur. Nach Angaben des Leiters des Nationalen Komitees für Verkehrssicherheit, Soerijanto Tjahjono, war die Maschine beim Aufprall auf das Meer zerschellt. Es gebe keine Anzeichen dafür, dass sie in der Luft explodiert sei. Fundstücke deuteten darauf hin, dass die Triebwerke zum Zeitpunkt des Aufpralls mit hoher Leistung gearbeitet hätten.
+++ 7.35 Uhr: Venezuela wirft Guyana im Grenzstreit Provokation vor +++
Im Grenzkonflikt mit Guyana um die rohstoffreiche Region Esequibo hat Venezuela gemeinsame Militärübungen des Nachbarlandes und der Vereinigten Staaten kritisiert. Venezuela beansprucht die Region Esequibo seit mehr als 100 Jahren. Zuletzt war der Konflikt wieder aufgeflammt, auch weil der Internationale Gerichtshof der Vereinten Nationen (IGH) in Den Haag sich für den Grenzstreit zwischen Guyana und Venezuela für zuständig erklärt hatte. Der Konflikt verschärfte sich in den vergangenen Jahren, nachdem Guyana, eines der ärmsten Länder Südamerikas und eine der am schnellsten wachsenden Ökonomien der Welt, dem US-Ölkonzern Exxon Mobil 2015 Förderlizenzen in dem Gebiet erteilt hatte. Der Export lief 2020 an. Sollte Venezuela sich durchsetzen, würde das Nachbarland Guyana über die Hälfte seines Staatsgebiets verlieren.
+++ 6.04 Uhr: Geburtenrekord bei Helgoländer Kegelrobben +++
Neuer Höchststand bei den Kegelrobbengeburten auf Helgoland. In der Wurfsaison 2020/21 sind bis zum 6. Januar 652 Jungtiere geboren worden, teilte der Verein Jordsand mit, der den Kegelrobbenbestand gemeinsam mit der Gemeinde betreut. Das sind 119 Geburten mehr als im Vorjahr, wo 531 Geburten gezählt wurden. Der Rekord des vergangenen Winters wurde demnach bereits am 8. Dezember 2020 gebrochen. Seit der ersten erfassten Kegelrobbengeburt auf der Helgoländer Düne im Winter 1996/97 stieg die Geburtenzahl jährlich. Eine Besonderheit in der diesjährigen Saison war die erste Kegelrobbengeburt auf der Hauptinsel. Um die Tiere vor Störungen und Menschen vor Verletzungen durch wachsame Muttertiere oder Bullen zu schützen, wurden die Strände temporär geschlossen.
+++ 4.47 Uhr: Experten erklären Emirates erneut zur sichersten Fluglinie der Welt +++
Die Golf-Airline Emirates hat laut Experten im Ausnahmejahr 2020 ihren Titel als sicherste Fluggesellschaft der Welt verteidigt. Mit einem Risiko-Index von 94,75 Prozent liegt sie erneut nur knapp vor einer weiteren Golf-Airline, der Etihad Airways (94,73 Prozent). Das ergab das jährliche Sicherheitsranking des Hamburger Flugsicherheitsbüros JACDEC in Zusammenarbeit mit dem Luftfahrtmagazin "Aero International", das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Die spanische Air Europa (Platz 4) sowie die Finnair (5) verteidigten ebenfalls ihre Positionen, vor den beiden niederländischen Gesellschaften KLM (6) und Transavia (7).
Bei den Fluglinien aus dem deutschsprachigen Raum reichte es erneut nur für einen Platz im Mittelfeld. Als sicherste deutsche Airline liegt Eurowings mit einem Risiko-Index von 90,10 Prozent auf Rang 28. Die Lufthansa, die nach einem Unfall am Boden mit Totalschaden 2019 von Platz 21 auf Rang 56 rutschte, liegt nun auf Platz 57.
+++ 4.09 Uhr: Twitter löscht mehr als 70.00 Konten der QAnon-Bewegung +++
Twitter hat mehr als 70.000 Konten der auf Verschwörungstheorien spezialisierten QAnon-Bewegung gelöscht, die den scheidenden US-Präsidenten Donald Trump unterstützt. Als Konsequenz aus den Ausschreitungen in Washington durch Trump-Anhänger seien diese Konten dauerhaft entfernt worden, teilte der Onlinedienst am Montag mit. In vielen Fällen seien mehrere der Konten mit QAnon-Inhalten auf einen einzigen Urheber zurückzuführen gewesen. Das persönliche Konto Trumps hatte Twitter bereits am Wochenende dauerhaft gesperrt. Anhänger des abgewählten Präsidenten hatten am Mittwoch den Sitz des US-Kongresses gestürmt und dort stundenlang für Gewalt und Chaos gesorgt. Die Anhänger der QAnon-Bewegung behaupten, dass sich Trump sich in einem geheimen Krieg gegen einen globalen linksliberalen Kult pädophiler Satanisten befinde.
+++ 3.58 Uhr: Schneefälle haben Japan weiter im Griff – mehr als ein Dutzend Tote +++
Japan wird von massiven Schneefällen in Atem gehalten – und die Zahl der Todesopfer steigt weiter. Die nationale Meteorologische Behörde warnte auch Bewohner in bergigen Gebieten der Region Kanto, wo auch die Hauptstadt Tokio liegt, vor Schneefällen. Über das feiertagsbedingt verlängerte Wochenende hatten sich vor allem in Regionen auf der Seite des Japan-Meeres die Schneemassen aufgetürmt. Laut örtlichen Medienberichten starben insgesamt mindestens 16 Menschen, unter anderem bei Räumarbeiten. Acht Menschen kamen allein am Montag in den Präfekturen Toyama, Niigata und Fukui ums Leben. Zahlreiche weitere wurden verletzt. Unterdessen gelang es Einsatzkräften mit Beteiligung des Militärs, mehr als 1000 zwischenzeitlich auf Autobahnen feststeckende Autos freizuräumen.
+++ 1.04 Uhr: Vereinte Nationen legen Vorrat für Ebola-Impfstoff an +++
Die Vereinten Nationen haben für einen möglichen neuen Ausbruch der gefährlichen Ebola-Seuche einen Impfstoff-Vorrat eingerichtet. An dem Projekt sind neben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und dem UN-Kinderhilfswerk Unicef auch die Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) und Ärzte ohne Grenzen (MSF), wie die Organisationen am Dienstag mitteilten. Der Vorrat lagert in der Schweiz. Damit sollen Regierungen im Falle eines Ausbruchs innerhalb von 48 Stunden Zugriff auf den Impfstoff des US-Unternehmens Merck, Sharp & Dohme haben, um die Bevölkerung zu schützen. Das Mittel ist in den USA, der EU sowie acht afrikanischen Ländern und von der WHO zugelassen. Damit wurden in Guinea und im Kongo schon mehr als 350 000 Menschen geimpft.
+++ 0.06 Uhr: Verfassungsschutzchef: Sturm aufs US-Kapitol spornt Nachahmer an +++
Nach dem Sturm radikaler Trump-Anhänger auf das Parlamentsgebäude in den USA befürchtet der Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes, Stephan Kramer, ähnliche Aktionen auch hierzulande. Die einschlägige Szene in Deutschland aus Rechtsextremisten, Reichsbürgern und Verschwörungstheoretikern fühle sich nun angespornt. Aus ihrer Sicht sei es nicht nur möglich, so etwas bei uns zu probieren, sondern geradezu geboten, sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND, Dienstag). Zum Sturm auf das Kapitol in Washington mit mehreren Todesopfern sagte Kramer, dies sei "der Anfang von home-grown terrorism" (inländischen Terrorismus). Dies müsse allen eine Warnung sein, sagte er. "Das ist kein weit entferntes Phänomen, sondern damit sind wir direkt konfrontiert. Der Druck im Kessel steigt weiter."
In dem Zusammenhang warnte Kramer vor weiteren Aktionen wie am Wochenende, als Kritiker der Corona-Politik sich vor dem Privathaus des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (CDU) postierten. "Wir müssen uns darauf einstellen, dass Aktionisten Politiker selbst zum Ziel nehmen", sagte er dem RND. "Es geht darum, Entscheidungsträger einzuschüchtern und zu zeigen, dass der Staat nicht in der Lage ist, seine Repräsentanten zu schützen. Wir haben einen erweiterten Kreis von Menschen, die zum Ziel werden können", sagte er weiter.
| 2021-01-12T22:09:00Z | true |
Berufe: Interaktive Grafik - Welche Arbeitskräfte besonders begehrt sind, und wie sie bezahlt werden - DER SPIEGEL - Wirtschaft
|
Spiegel Online
|
https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/berufe-interaktive-grafik-welche-arbeitskraefte-besonders-begehrt-sind-und-wie-sie-bezahlt-werden-a-8d06cc6c-3048-4e07-b95b-454f1cfef612
|
[
"Florian Diekmann"
] |
[
"Wirtschaft",
"Soziales",
"Löhne und Gehälter",
"Arbeitsmarkt",
"Arbeitslose"
] |
Pflegekräfte sind rar, Bauplaner fast noch rarer – doch schlägt sich das im Gehalt nieder? Die interaktive Grafik zeigt das Lohnniveau und die Stellensituation für jeden Beruf in Deutschland.
|
Pflegekräfte sind rar, Bauplaner fast noch rarer – doch schlägt sich das im Gehalt nieder? Die interaktive Grafik zeigt das Lohnniveau und die Stellensituation für jeden Beruf in Deutschland.
Es scheint paradox: Die Coronakrise bringt viele Unternehmen in Existenznot. Dennoch fiel der für jeden Dezember völlig normale Anstieg der Arbeitslosigkeit diesmal schwächer aus als in den Vorkrisenjahren. Rechnet man den jahreszeitbedingten Einfluss heraus, sank die Zahl der Arbeitslosen im vergangenen Monat sogar um 37.000. Gleichzeitig sind geschätzt rund zwei Millionen Menschen in Kurzarbeit – stehen also sofort wieder bereit, wenn die Pandemie endlich einmal im Griff ist.
Das nährt die Hoffnung, dass Corona den deutschen Arbeitsmarkt zwar hart, aber nicht nachhaltig getroffen hat. Und es zeigt, wie sich die Verhältnisse seit Mitte der Nullerjahre verändert haben: Inzwischen sind Arbeitskräfte – vor allem qualifizierte –, grundsätzlich ein knappes Gut, das Unternehmen selbst in Krisenzeiten horten. Dieser Engpass wird Arbeitgebern in den kommenden Jahren noch viel stärker zu schaffen machen, wenn die Babyboomer nach und nach in den Ruhestand gehen – während Beschäftigte erwarten können, deutlich stärker umworben zu werden als früher, gern auch mit höheren Löhnen. Häufig ist das bereits jetzt der Fall.
| 2021-01-06T08:08:44Z | false |
Posaunenchor des CVJM Herne versendet Neujahrsgruß per Video
|
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)
|
https://www.waz.de/staedte/herne-wanne-eickel/posaunenchor-des-cvjm-herne-versendet-neujahrsgruss-per-video-id231271282.html
|
[
"Redaktion"
] |
[
"Nachrichten",
"News",
"Nachrichten-Archiv",
"Politik",
"Sport",
"Wirtschaft",
"Finanzen",
"Kultur",
"Reise",
"Fotostrecke"
] |
Herne. Auch die Herner Blechbläser unterliegen den Corona-Beschränkungen. Deshalb haben sie jetzt einen Neujahrsgruß per Video aufgenommen.
|
Herne. Auch die Herner Blechbläser unterliegen den Corona-Beschränkungen. Deshalb haben sie jetzt einen Neujahrsgruß per Video aufgenommen.
Der Posaunenchor des CVJM Herne sendet aus gegebenem Anlass seinen Neujahrsgruß über YouTube. Gespielt wird die Dresdner Fanfare von Traugott Fünfgeld. Die Aufnahmen entstanden im Home-Recording und wurden später durch Chorleiter Stefan Wilhelm zusammengefügt.
Im Jahr 2020 waren die beliebten Blechbläser und -bläserinnen aus Herne nur fünf Mal in der Öffentlichkeit zu hören. Auftritte wie der Bläsergottesdienst zum Buß- und Bettag zum Thema „Distanz“ fanden rein virtuell über YouTube statt. Seit November finden die Proben nun wie im Frühjahr eingeschränkt über Videokonferenzen statt.
+++ Damit Sie keine Nachrichten aus Herne und Wanne-Eickel verpassen: Abonnieren Sie unseren WAZ-Newsletter. +++
Für das Jahr 2021 erhofft sich Chorleiter Stefan Wilhelm Erleichterung: "Wir möchten wieder gemeinsam proben können. Ich hoffe sehr, dass unsere Konzerte stattfinden werden." Blechbläser/innen, die an einer Aufnahme in den Posaunenchor im Laufe des beginnenden Jahres interessiert sind, können sich bei Chorleiter Stefan Wilhelm([email protected] oder 02323/2043198) melden.
Mehr Aufnahmen gibt es im YouTube-Kanal des CVJM-Posaunenchores.
| 2021-01-06T07:00:00Z | true |
Gastbeitrag zum Impf-Engpass: Das Desaster, an dem wir alle Mitschuld am tragen - DER SPIEGEL - Wirtschaft
|
Spiegel Online
|
https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/corona-impfung-warum-wir-am-eu-desaster-alle-mitschuld-am-tragen-gastbeitrag-a-0805588d-a23e-4b64-bdf4-a871d7c2b99a
|
[
"Marcel Fratzscher"
] |
[
"Wirtschaft",
"Soziales",
"Meinung",
"Coronavirus",
"Corona-Impfstoff",
"Pharmaindustrie",
"DIW",
"Marcel Fratzscher"
] |
Die EU hat bei der Planung der Impfkampagne einiges richtig gemacht – und einen entscheidenden, leider aber fast zwangsläufigen Fehler. Dessen Wurzeln liegen tief: in einer völlig verqueren öffentlichen Fehlerkultur.
|
Die EU hat bei der Planung der Impfkampagne einiges richtig gemacht – und einen entscheidenden, leider aber fast zwangsläufigen Fehler. Dessen Wurzeln liegen tief: in einer völlig verqueren öffentlichen Fehlerkultur.
Die hochemotionale Debatte über die schleppende Verteilung von Impfstoffen richtet nachhaltigen Schaden bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie an. Wir brauchen dringend eine Versachlichung: Lassen wir nicht außer Acht, dass Politik und Wirtschaft vieles in der Impfstrategie richtig gemacht haben, auch wenn sie einen grundlegenden Fehler begangen haben, den man hätte vermeiden können. Wenn wir solche Fehler in der Zukunft nicht wiederholen wollen, brauchen wir vor allem eine andere Fehlerkultur im öffentlichen Diskurs.
Die Art und Weise, wie die Debatten über den Start der Impfkampagne geführt werden, verunsichert viele Menschen, weckt Zweifel an der Effektivität der Strategie und zerstört Vertrauen. Dies heißt nicht, dass man diese Debatten nicht führen soll. Im Gegenteil: In einer Demokratie müssen sie geführt werden, um Transparenz sicherzustellen und Fehler beheben zu können. Aber sie ist in Deutschland auf einem Niveau angekommen, das nicht zu Aufklärung und Transparenz beiträgt, sondern lediglich polarisiert.
Zu einer ehrlichen Debatte gehört es ebenso, richtige Entscheidungen anzuerkennen wie zu analysieren, welche Fehler vorhersehbar waren und welche nicht. Auch Politikerinnen und Politiker haben nicht die Gabe, die Zukunft voraussagen zu können und machen daher zwangsläufig Fehler – gerade in außergewöhnlichen Zeiten wie dieser Pandemie. Das Letzte, was wir in einer solchen Krise brauchen, sind Entscheidungsträgerinnen und -träger, die aus Angst vor Fehlern nicht handeln.
Vieles bei der Impfkampagne richtig gemacht
Vier einflussreiche amerikanische Ökonominnen und Ökonomen, darunter der Nobelpreisträger Michael Kremer, hatten bereits Anfang Mai 2020 in der »New York Times« auf die zwei Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Impfkampagne hingewiesen. Die eine ist der sogenannte Pull-Faktor: Damit möglichst schnell ein Impfstoff entwickelt wird, muss die Politik die richtigen Anreize setzen, indem sie möglichst allen potenziellen Pharmakonzernen verspricht, eine bedeutende Menge an Impfstoffen zu einem angemessenen Preis abzunehmen.
Das zweite Element ist der Push-Faktor: Die erfolgreichen Impfstoffe müssen nach Zulassung möglichst schnell produziert werden können. Dies erfordert riesige Produktionskapazitäten, die kein einzelnes Pharmaunternehmen hat und die daher vor allem über staatliche Hilfen geschaffen werden müssen.
In Bezug auf den Pull-Faktor war die Strategie Deutschlands und Europas erfolgreich. Die Politik überall, auch in Deutschland, hat die Impfstoffforschung massiv gefördert. Ganz bewusst hat sie eine Strategie der Risikostreuung und Förderung vieler potenzieller Impfstoffe verfolgt, da niemand wissen konnte, welche der mehreren Dutzenden Kandidaten erfolgreich sein würden. Die Kritik, man hätte hauptsächlich große Dosen der Impfstoffe von Biontech und Moderna bestellen sollen, ist daher unfair. Denn niemand konnte bis zum Ende des Sommers 2020 wissen, welcher der Impfstoffe sich durchsetzen würde.
Richtig war auch, eine gemeinsame europäische Strategie zu verfolgen, um Ungerechtigkeiten zu vermeiden und die Effizienz zu verbessern. Auch die massive Überbestellung – die EU hat zwei Milliarden Dosen bei den verschiedenen Herstellern bestellt, bei einer Bevölkerung von 450 Millionen Menschen – war richtig, um möglichst vielen Unternehmen Anreize zu setzen, in die Herstellung eines Impfstoffes zu investieren. Kritisiert werden könnte, dass die EU erst im November und nicht schon früher größere Mengen von Biontech und Moderna bestellt hat. Aber dies allein hätte auch die Produktion der Impfstoffe nicht erhöht.
Der entscheidende Fehler
Und genau hier liegt der zentrale Fehler der Politik: Sie hat die Erhöhung der Produktionskapazitäten für Impfstoffe vernachlässigt – was die Ökonominnen und Ökonomen den Push-Faktor nennen – und sich dabei zu sehr auf die Pharmakonzerne verlassen. Viele Kritiker behaupten, eine höhere Bestellung (also der Pull-Faktor) allein hätte ausgereicht, um die Unternehmen dazu zu bringen, ihre Kapazitäten auszuweiten. Das ist ein fataler Fehler, denn es verkennt, wie Märkte und Unternehmen funktionieren. Die Firmen haben finanziell einen relativ geringen Anreiz, Impfstoffe früher zu produzieren, wenn sie bereits einen Vertrag für eine fixe Anzahl von Dosen haben. Denn ein Aufbau von Produktionskapazitäten ist extrem teuer.
Dies hätte die EU und auch die Bundesregierung schon im Frühjahr 2020 wissen können und neben Anreizen für die Forschung auch Anreize zum Aufbau von Produktionskapazitäten setzen müssen. Die Politik wäre dabei gut beraten gewesen, auch den größten Teil der Kosten dieser zusätzlichen Produktionskapazitäten (Push-Faktor) zu übernehmen. Nun ist es zu spät: Der Aufbau weiterer Produktionskapazitäten braucht Zeit und wird wohl erst im Laufe des Jahres 2021 Früchte tragen. Dies kostet viele Menschenleben und verursacht enorme wirtschaftliche Folgekosten.
Fail better: Das Risiko des Scheiterns
Welche Lehre lässt sich daraus ziehen? Eine Ursache für diesen Fehler liegt in unserer Fehlerkultur. Richtige Entscheidungen der Politik werden häufig nicht wahrgenommen, Fehler dagegen massiv und nicht selten unfair attackiert. Wie hätte wohl die Öffentlichkeit in Deutschland reagiert, wenn die EU im Sommer riesige Vorbestellungen der relativ teuren Impfungen von Biontech und Moderna getätigt hätte und diese dann nicht erfolgreich gewesen wären (so wie dies für den Impfstoff von Sanofi gilt, der sehr viel günstiger ist, aber nun deutlich länger braucht, um zugelassen und produziert zu werden)? Ich habe die starke Vermutung, die Öffentlichkeit hätte die verantwortlichen Politikerinnen und Politiker dafür an den Pranger gestellt und nach deren Rücktritt gefordert.
Manchmal muss die Politik große Risiken eingehen, um das Richtige zu tun, wie in dieser Pandemie. Richtig wäre es gewesen, das Fünf- oder Zehnfache der benötigten Dosen frühzeitig zu bestellen und massive Überkapazitäten bei der Produktion aufzubauen.
Die Tendenz der Öffentlichkeit, Politikerinnen und Politiker gern zum Sündenbock für Probleme abzustempeln und deren richtige Entscheidungen nicht anzuerkennen, führt häufig dazu, dass diese zu lange am Status quo festhalten. Der wohl größte Fehler der Politik in den letzten sechs Monaten der Pandemie war die Entscheidung Anfang Oktober, auf erneute Restriktionen zu verzichten und diese in die Zukunft zu verschieben. Denn in der Öffentlichkeit hieß es im Sommer noch, man könne sich »einen zweiten Lockdown nicht leisten«.
Wie wäre die öffentliche Reaktion gewesen, wenn die Politik bereits Anfang Oktober einen harten Lockdown umgesetzt hätte und damit die zweite Infektionswelle in Deutschland hätte stark abschwächen können? Dies hätte wohl viele Kritiker auf den Plan gerufen, die auch schon nach der ersten Welle moniert hatten, dieser Lockdown sei ein Fehler gewesen, denn es gäbe ja kaum Infizierte und Tote. In anderen Worten, viele hätten eine erfolgreiche Entscheidung der Politik anstelle dessen als deren Fehler ausgelegt. Kurzum, die Polemik und fehlende Differenzierung des öffentlichen Diskurses setzt starke Anreize für die Politik, am Status Quo festzuhalten und Risiken zu vermeiden.
Vom Sündenbock zum Sparfuchs
Anstatt solche Risiken wertzuschätzen, erwarten wir in unserer Demokratie, dass der Staat und seine Bediensteten wenig Risiken eingehen, und legen ihnen möglichst enge Daumenschrauben an, damit sie bloß nicht zu viel Geld ausgeben. Die Einführung der Schuldenbremse 2009 ist ein Beispiel dafür: Wenige haben gefragt, ob der Staat sein Geld sinnvoll und für die Gesellschaft gewinnbringend ausgibt. Es ging stattdessen lediglich darum, diese Schulden möglichst schnell abzubauen, egal zu welchem Preis. Öffentliche Investitionen sind fast immer riskant und mit hoher Unsicherheit verbunden. Vor allem, wenn sie wie bei Bildungsreformen, aber auch bei großen Infrastrukturprojekten erst nach langer Zeit Früchte tragen. Ein weiteres Beispiel ist die öffentliche Vergabe von Aufträgen. Meistens ist der Preis das ausschlaggebende Kriterium, nicht aber, ob eine Leistung umweltfreundlich, klimaschonend, sozial verträglich oder qualitativ hochwertig ist. Dies setzt Anreize für Minimalismus und bremst Innovation und Veränderung.
Diese Sparfuchsmentalität, gekoppelt mit einer hohen Risikoaversion, geht in Deutschland einher mit einer Kultur, die Fehler nur schwer verzeiht. Dies hat den Boden bereitet für den strategischen, aber vorhersehbaren Fehler beim Aufbau der Impfkapazitäten. Der Fehler wurde erkannt und Politik und Pharmakonzerne tun derzeit alles, um Produktionskapazitäten aufzubauen. Statt auf diesen Fehlern herumzureiten, sollten wir unseren Blick nach vorne richten und fragen, wie solche Fehlentscheidungen in der Zukunft verhindert werden können.
| 2021-01-06T08:40:00Z | true |
E-Bike-Fahrer schwer verletzt
|
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)
|
https://www.waz.de/staedte/iserlohn/e-bike-fahrer-schwer-verletzt-id231273462.html
|
[
"Jennifer Katz"
] |
[
"Nachrichten",
"News",
"Nachrichten-Archiv",
"Politik",
"Sport",
"Wirtschaft",
"Finanzen",
"Kultur",
"Reise",
"Fotostrecke"
] |
Bei einer Kollision mit einem Pkw wurde am Mittwochmorgen ein 46-Jähriger verletzt.
|
Bei einer Kollision mit einem Pkw wurde am Mittwochmorgen ein 46-Jähriger verletzt.
Iserlohn. Schwer verletzt wurde ein Radfahrer bei einem Unfall, der sich laut Polizeibericht am Mittwoch gegen 6.40 Uhr an der Kreuzung Baarstraße/Masteweg ereignet hat. Der 46-jährige E-Bike Fahrer aus Iserlohn war auf der Baarstraße in Richtung Innenstadt unterwegs. Aus dem Masteweg wollte ein 19-jähriger Iserlohner Pkw-Fahrer auf die Baarstraße abbiegen und übersah den Radfahrer. Es kam zu einer Kollision, dabei wurde der Radfahrer vom Pkw aufgeladen, stürzte zu Boden und wurde so schwer verletzt, dass er mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht wurde. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich mit der Polizei in Iserlohn unter 02371/9199-0 in Verbindung zu setzen.
| 2021-01-06T07:28:51Z | true |
Eine tickende Zeitbombe in der Iserlohner Altstadt?
|
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)
|
https://www.waz.de/staedte/iserlohn/eine-tickende-zeitbombe-in-der-iserlohner-altstadt-id231271256.html
|
[
"Stefan Drees"
] |
[
"Nachrichten",
"News",
"Nachrichten-Archiv",
"Politik",
"Sport",
"Wirtschaft",
"Finanzen",
"Kultur",
"Reise",
"Fotostrecke"
] |
Iserlohn Ein Altreifenlager auf einer Hinterhoffläche in Höhe der Häuser Altstadt 14 bis 16 bleibt umstritten. Die Verwaltung will die Angelegenheit nun erneut prüfen.
|
Iserlohn Ein Altreifenlager auf einer Hinterhoffläche in Höhe der Häuser Altstadt 14 bis 16 bleibt umstritten. Die Verwaltung will die Angelegenheit nun erneut prüfen.
Im Juli vergangenen Jahres hat die Heimatzeitung zuletzt über das Altreifenlager auf einerHinterhoffläche in Höhe der Häuser Altstadt 14 bis 16 berichtet. Der Architekt Johann K. A. Müller hatte diedortigen Zustände wiederholt angeprangert. Seiner Auffassung nach sei es unter anderem ausGründen des Brandschutzes nicht tragbar, dass ein solches Altreifenlager inmitten dichterAltstadtbebauung betrieben wird. Mit seinem Anliegen wurde er auch wiederholt bei derStadtverwaltung vorstellig, ein städtischer Rechtsrat ließ ihn jedoch mit Schreiben vom 18. Juni2020 wissen, dass alle notwendigen Genehmigungen für den Betrieb des Lagers vorliegen würdenund es seitens der Feuerwehr keinerlei brandschutztechnische Bedenken geben würde. Mit dieserEinschätzung will sich Architekt Müller allerdings nicht abfinden.Das gelte um so mehr, weil sich in den zurückliegenden Monaten die Situation eher noch verschärfthabe. Die Menge der gelagerten Reifen, so Müller, habe sich seitdem – so jedenfalls der optischeEindruck – mehr als verdoppelt. Auch die Kühlschranklagerung habe sich inzwischen vervielfacht.Und damit, so Müller, habe sich auch die Brandgefahr nochmals erhöht. Konkret gefährdet seiennicht nur die unmittelbar angrenzenden Altstadt-Häuser sondern beispielsweise auch der Neubauder Südschule, der kaum mehr als 50 Meter vom Lager entfernt liege. In den zurückliegendenMonaten habe er auch keinerlei Mengenabfluss beobachten können, was auf einen Handel schließenlassen würde. Vielmehr würden die Lagermengen immer größer.Stadtbaurat Thorsten Grote sagte der Heimatzeitung auf Anfrage, dass seinerzeit die Situation vorOrt intensiv untersucht worden sei. Ergebnis sei es gewesen, dass es sich bei den gelagertenGegenständen nicht um Abfall sondern um Wertstoffe gehandelt habe. Insofern habe man unter demStrich bauordnungsrechtlich keine Handhabe gesehen, den Betrieb zu untersagen. Gleichwohl seienaber Auflagen gemacht worden, etwa dahingehend, dass sich die Lagermenge nicht weitervergrößern dürfe. Die Feuerwehr habe beispielsweise eingefordert, dass ausreichend breite Gängevorhanden sein müssten. Auch die Abstände seien ein Thema gewesen.Bei der Betrachtung aktuellen Bildmaterials äußerte Stadtbaurat Thorsten Grote Zweifel, dass diegemachten Auflagen eingehalten worden seien. „Daher wird die Bauordnung kurzfristig nochmalstätig und wird bei den neuerlichen Untersuchungen auch wieder die Feuerwehr einbeziehen“, sagteder Stadtbaurat. Grundsätzlich sei auch ihm die Situation auf besagter Hinterhoffläche ein „Dorn imAuge“. Eigentlich dränge sich der Eindruck auf, dass das, was man an dieser Stelle sehe, dort nichtszu suchen habe. Entscheidend seien letztlich aber Gesetze und Vorgaben.Fragen stellt Architekt Johann K. A. Müller derweil auch dahingehend, welcher Eigentümerbeziehungsweise welcher Betreiber am Ende tatsächlich hinter den Aktivitäten stehe, die auf demGelände zu beobachten seien. Bei seinen Recherchen sei er teilweise auf in Großbritannienregistrierte Unternehmen gestoßen, die teilweise aber nicht mehr existent seien. Müller siehtoffenbar auch die Gefahr, dass am Ende die öffentliche Hand auf einer Altlast samt damitverbundener Entsorgungskosten sitzen bleibe. Und er fragt, ob jemals von dem Gelände in derAltstadt aus auch nur ein Reifen zwecks stofflicher Verwertung exportiert worden sei?In diesem Zusammenhang fragt Müller auch nach der Existenz eines seiner Auffassung nacheigentlich erforderlichen Betriebstagebuches, in dem entsprechende Warenbewegungen erfasstwerden müssten. Diesbezüglich verweist Müller auch auf Richtlinien des „BundesverbandsReifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk“. Darin werden demnach – gerade auch bezogen auf denBrandschutz – Mindestanforderungen an Betriebe definiert, die lediglich über eine baurechtlicheGenehmigung verfügen. So werde beispielsweise die Unterteilung der Lagerfläche inBrandabschnittsflächen verlangt. Die so entstehenden Teillagerflächen sollten durch fünf Meterbreite Brandschneisen getrennt werden, alternativ könnten auch Brandwände eingezogen werden.Außerdem solle ein Betrieb einen Brandschutzbeauftragten mit entsprechend nachgewiesener Sachkunde benennen. Architekt Müller hegt weiterhin große Zweifel, dass selbst klar definierteMindestanforderungen auf der Hinterhoffläche in Höhe der Häuser Altstadt 14 bis 16 eingehalten werden.Mit Spannung erwartet er, zu welchem Ergebnis eine neuerliche behördliche Überprüfung kommenwird. Müller spricht von einer tickenden Zeitbombe.
| 2021-01-06T07:00:00Z | false |
28-jähriger Libyer im Regionalexpress in Goch verhaftet
|
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)
|
https://www.waz.de/staedte/kleve-und-umland/28-jaehriger-libyer-im-regionalexpress-in-goch-verhaftet-id231273778.html
|
[
"Andreas Gebbink"
] |
[
"Nachrichten",
"News",
"Nachrichten-Archiv",
"Politik",
"Sport",
"Wirtschaft",
"Finanzen",
"Kultur",
"Reise",
"Fotostrecke"
] |
Goch Die Bundespolizei konnte einen 28-Jährigen aus Libyen am Gocher Bahnhof festnehmen. Der Mann wurde mit Haftbefehl gesucht.
|
Goch Die Bundespolizei konnte einen 28-Jährigen aus Libyen am Gocher Bahnhof festnehmen. Der Mann wurde mit Haftbefehl gesucht.
Am Dienstag kontrollierte die Bundespolizei gegen 17:50 Uhr im Regionalexpress 10 (Niersexpress) die Fahrgäste. Bei dieser Kontrolle konnten die Beamten einen 28-jährigen Mann aus Libyen festnehmen, der mit Haftbefehl gesucht wird.
Staatsanwaltschaft Kleve suchte den Mann wegen Diebstahls
Der Mann war mit dem Niersexpress auf dem Weg von Kleve nach Krefeld und wurde am Bahnhof Goch gestellt. Die Überprüfung seiner Personalien ergab, dass die Staatsanwaltschaft in Kleve ihn mit einem Haftbefehl wegenDiebstahls suchte.
Drei Monate in die JVA Kleve
Der Mann wurde vor Ort verhaftet und nach Abschluss derpolizeilichen Maßnahmen auf der Dienststelle in Kleve zur Verbüßung derdreimonatigen Haftstrafe in die Justizvollzugsanstalt in Kleve gebracht.
| 2021-01-06T08:28:47Z | true |
36-jährige Polin in Kranenburg verhaftet
|
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)
|
https://www.waz.de/staedte/kleve-und-umland/36-jaehrige-polin-in-kranenburg-verhaftet-id231273538.html
|
[
"Andreas Gebbink"
] |
[
"Nachrichten",
"News",
"Nachrichten-Archiv",
"Politik",
"Sport",
"Wirtschaft",
"Finanzen",
"Kultur",
"Reise",
"Fotostrecke"
] |
Kranenburg Im Schnellbus 58 konnte die Bundespolizei in Kranenburg eine 36-jährige Polin festnehmen, die mit Haftbefehl gesucht wurde
|
Kranenburg Im Schnellbus 58 konnte die Bundespolizei in Kranenburg eine 36-jährige Polin festnehmen, die mit Haftbefehl gesucht wurde
Am Dienstagabend, 5. Januar 2021 um 21:45 Uhr, kontrollierte die Bundespolizei auf der Bundesstraße B 9 in Kranenburg am ehemaligen Grenzübergang Wyler eine 36-jährige Polin nach der Einreise aus den Niederlanden in das Bundesgebiet im grenzüberschreitenden Linienbus 58.
Reisende wird in Polen mit Haftbefehl gesucht
Im Rahmen der Personalienüberprüfung in den polizeilichen Fahndungssystemen stellte sich heraus, dass die polnischen Behörden die Reisende mit einem europäischen Haftbefehl suchten.
Frau wird dem Haftrichter überstellt
Die Frau wurde von den Polizeibeamten verhaftet und muss an die polnischen Behörden ausgeliefert werden. Die Frau wurde zur BundespolizeiinspektionKleve gebracht. Die Vorführung beim Haftrichter am Amtsgericht in Kleve erfolgtam Mittwochmorgen.
| 2021-01-06T07:46:00Z | true |
Kleve: 1242 Babys wurden im St.-Antonius-Hospital geboren
|
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)
|
https://www.waz.de/staedte/kleve-und-umland/kleve-1242-babys-wurden-im-st-antonius-hospital-geboren-id231273784.html
|
[
"Redaktion"
] |
[
"Nachrichten",
"News",
"Nachrichten-Archiv",
"Politik",
"Sport",
"Wirtschaft",
"Finanzen",
"Kultur",
"Reise",
"Fotostrecke"
] |
Kleve Im vergangenen Jahr gab es im Klever Krankenhaus 1242 Geburten. Mila und Oskar waren zwei der beliebtesten Vornamen.
|
Kleve Im vergangenen Jahr gab es im Klever Krankenhaus 1242 Geburten. Mila und Oskar waren zwei der beliebtesten Vornamen.
Die positive Entwicklung der Geburtshilfe im St.-Antonius-Hospital Kleve hat sich auch 2020 fortgesetzt: Insgesamt 1242 Babys meldet die Frauenklinik des Katholischen Karl-Leisner-Klinikums für die abgelaufenen zwölf Monate, darunter 21 Zwillingsgeburten. Das bisherige Rekordjahr war 2018, als 1305 Kinder in Kleve geboren wurden.
Geburtenstärkste Monate waren der August (126), Juni (119) und Oktober (117). Die Jungen waren leicht in der Überzahl (655). Die beliebtesten Vornamen im St.-Antonius-Hospital Kleve waren im Jahr 2020 Mila, Leni, Mia, Emma und Lotta bei den Mädchen und Oskar, Theo, Jonas, Leon und Leo bei den Jungen.
Jule Kröll ist eines der ersten Babys 2021
Als eines der ersten Babys begrüßte Jule Kröll (3640 Gramm, 50 Zentimeter) aus Kalkar-Niedermörmter am 4. Januar das Jahr 2021. Ausgezählt war sie schon für den 25. Dezember 2020. Aber sie ließ sich die Zeit, die sie brauchte. Gemeinsam mit Mutter Christina Lohan (30) strahlte sie beim Fototermin um die Wette. Und auch Vater René Kröll (33) ist nach einer Bilderbuchschwangerschaft unter Corona-Bedingungen „stolz wie Oskar“.
+++ In unserem lokalen Newsletter berichten wir jeden Abend aus dem Kreis Kleve. Den E-Mail-Newsletter können Sie hier kostenlos bestellen. +++
„Wir sind sehr glücklich“, sagt Mutter Christina. „Und wir sind hier im St.-Antonius-Hospital super aufgehoben. Die Versorgung ist prima. Ein großer Dank an das ganze Team!“
Neugeborenen-Intensivabteilung im St.-Antonius-Hospital
Über die positive Entwicklung der Geburtshilfe freuen sich Dr. Lubos Trnka, Chefarzt der Frauenklinik, und Dr. Jochen Rübo, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie Neonatologie am St.-Antonius-Hospital: „Die Mütter und Väter, die Familien fühlen sich bei uns wohl und sicher“, so die erfahrenen Mediziner.
Das St.-Antonius-Hospital verfügt über mehrere Entbindungszimmer mit räumlich integriertem Kreißsaal, Operationssaal und einer von der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie Neonatologie geführten Neugeborenen-Intensivabteilung. Die Neugeborenen-Intensivabteilung liegt in unmittelbarer räumlicher Nähe zum Kreißsaal, ein erfahrener Kinderarzt ist rund um die Uhr in Minutenschnelle verfügbar. Ein erfahrenes Hebammen-Team steht den Müttern vom ersten CTG bis zur Geburt zur Seite.
| 2021-01-06T08:30:14Z | true |
Covid: BBC Bitesize bilingual lessons for home-schooling parents
|
The BBC
|
https://www.bbc.co.uk/news/uk-wales-55615205
|
[
"BBC News"
] |
[] |
.css-14iz86j-BoldText{font-weight:bold;}Bilingual lessons will be available to support home-schooling parents during lockdown, BBC Wales has announced.
|
.css-14iz86j-BoldText{font-weight:bold;}Bilingual lessons will be available to support home-schooling parents during lockdown, BBC Wales has announced.
The dedicated Welsh content is part of a plan to deliver .css-yidnqd-InlineLink:link{color:#3F3F42;}.css-yidnqd-InlineLink:visited{color:#696969;}.css-yidnqd-InlineLink:link,.css-yidnqd-InlineLink:visited{font-weight:bolder;border-bottom:1px solid #BABABA;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}.css-yidnqd-InlineLink:link:hover,.css-yidnqd-InlineLink:visited:hover,.css-yidnqd-InlineLink:link:focus,.css-yidnqd-InlineLink:visited:focus{border-bottom-color:currentcolor;border-bottom-width:2px;color:#B80000;}@supports (text-underline-offset:0.25em){.css-yidnqd-InlineLink:link,.css-yidnqd-InlineLink:visited{border-bottom:none;-webkit-text-decoration:underline #BABABA;text-decoration:underline #BABABA;-webkit-text-decoration-thickness:1px;text-decoration-thickness:1px;-webkit-text-decoration-skip-ink:none;text-decoration-skip-ink:none;text-underline-offset:0.25em;}.css-yidnqd-InlineLink:link:hover,.css-yidnqd-InlineLink:visited:hover,.css-yidnqd-InlineLink:link:focus,.css-yidnqd-InlineLink:visited:focus{-webkit-text-decoration-color:currentcolor;text-decoration-color:currentcolor;-webkit-text-decoration-thickness:2px;text-decoration-thickness:2px;color:#B80000;}}the biggest education offering in the BBC's history.
From Monday there will be an extensive service to reflect the curriculum in Wales and Welsh-medium learning.
All lessons will be provided in both English and Welsh to help support parents and carers who do not speak Welsh.
Primary school pupils will be able to access Welsh and maths online lessons from BBC Bitesize.
A range of other subjects is also on offer for primary school pupils, including history, geography and health and well-being.
Teachers will be able to use these resources to prepare lesson plans or pupils can turn to them in order to learn independently at home.
For 11 to 14-year-olds, Bitesize has collections of videos, graphics and quizzes to use at home or to support teachers.
Subjects include Welsh, maths, geography, history, health and well-being, music, biology, chemistry and physics.
GCSE students are also being offered support with access to GCSE Bitesize notes, videos, tests and more that follow the WJEC exam board specification.
Bitesize daily content and educational short packs are also available on BBC iPlayer.
BBC Cymru Wales director Rhodri Talfan Davies said: "It's a very difficult time for pupils, parents and teachers so we are delighted that BBC Cymru Wales is once again able to support learners in Wales with a specially developed package of support.
"This multi-platform educational bundle, which fits into the biggest education offer in the BBC's history, will ensure all children in Wales can access curriculum-based learning."
| 2021-01-11T12:58:27Z | true |
Kleves älteste Kneipe ist nun Geschichte
|
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)
|
https://www.waz.de/staedte/kleve-und-umland/kleves-aelteste-kneipe-ist-nun-geschichte-id231272068.html
|
[
"Marc Cattelaens"
] |
[
"Nachrichten",
"News",
"Nachrichten-Archiv",
"Politik",
"Sport",
"Wirtschaft",
"Finanzen",
"Kultur",
"Reise",
"Fotostrecke"
] |
Kleve Jetzt hat es auch Kleves ältestes Wirtshaus erwischt: Bärbel und Christian Matthias schließen ihre Gaststätte "Zu den vier Winden“.
|
Kleve Jetzt hat es auch Kleves ältestes Wirtshaus erwischt: Bärbel und Christian Matthias schließen ihre Gaststätte "Zu den vier Winden“.
Das Kneipensterben setzt sich fort. Jetzt hat es auch Kleves ältestes Wirtshaus erwischt: Bärbel und Christian Matthias werden die Türen ihrer Gaststätte „Zu den vier Winden“ nicht mehr öffnen. Nach 25 Jahren fehlt dem Wirts-Ehepaar die Kraft zum Weitermachen und auch die Hoffnung, dass nach der Corona-Pandemie die Gäste wieder so zahlreich kommen, wie es früher einmal üblich war. Der 1. November 2020, Allerheiligen, war der letzte Tag der Traditionskneipe. Danach kam der Corona-Lockdown, die Gaststätten mussten schließen. „Zu dem Zeitpunkt war uns noch nicht klar, dass wir nie mehr öffnen werden“, sagt Bärbel Matthias rückblickend.
1934 kauften die Großeltern von Christian Matthias der Familie Welbers die Gaststätte ab
Ihr Mann Christian Matthias hatte die Kneipe im Jahr 1995 von seinen Eltern übernommen. Da lag bereits eine lange Geschichte hinter dem Haus. Seit mehr als 350 Jahren steht es an der Kreuzung Merowinger Straße / Lindenallee. Ein Hof von vielen, die damals vor den Toren der Stadt lagen. Früh war er, betrieben von Bauer Welbers, eine Anlaufstelle für die Kutscher der Fuhrwerke, die dort sich und ihren Pferden eine Verschnaufpause gönnten, dabei eine Pfeife rauchten und ein Glas Bier tranken. 1934 kauften die Großeltern von Christian Matthias der Familie Welbers die Gaststätte ab, 1962 folgte die nächste Generation. Kurz nachdem Enkel Christian Matthias die Gaststätte übernahm, richtete er sie komplett neu ein. Auf dem Dachstuhl fand er damals 350 Jahre alte Konstruktionen.
25 Jahre lang standen die 51-jährige Bärbel und der 57-jährige Christian Matthias hinter dem Tresen
25 Jahre lang standen die heute 51-jährige Bärbel und der 57-jährige Christian Matthias hinter dem Tresen. Diese Zeit hat ihre Spuren hinterlassen. „Das ständige Stehen, wenig Schlaf – das ist auf die Dauer schon belastend“, sagt Bärbel Matthias. Christian Matthias unterzog sich einer Operation. Im November 2019 stürzte er während er Reha, muss seitdem auf Krücken gehen. „Wir haben uns schon länger mit dem Gedanken getragen, die Kneipe aufzugeben.“ Doch bis zum Lockdown verdrängten sie diesen Gedanken. Letztendlich war es Tochter Anne, die ihren Eltern die Entscheidung nahe legten, die Tür der Gaststätte für immer zu schließen und somit wohl auch etwas für den Erhalt der eigenen Gesundheit zu tun.
https://www.nrz.de/staedte/kleve-und-umland/
Und am Ende fehlte den beiden auch der Glaube daran, dass es irgendwann wieder ein Kneipenleben geben wird, wie das früher einmal in Kleve der Fall war. „Meine Schwiegermutter hat ihr Wirtshaus um 9 Uhr geöffnet. Von 14 bis 16 Uhr gab es offiziell eine Mittagspause, in der allerdings auch der Außer-Haus-Verkauf von Wein und Bier weiter lief. Anschließend ging es weiter bis in den späten Abend hinein“, sagt Bärbel Matthias. Aber auch in der Zeit, als sie und ihr Mann die Kneipe übernahmen, war dort immer viel Betrieb. „Früher gingen die Männer nach der Sonntagsmesse in die Kneipe. Zuletzt gab es in der Christus-König-Kirche um die Ecke nicht mal mehr eine Sonntagsmesse. Die Alten Herren vom VfB kamen nach dem Training immer hierhin, um noch ein Bier zu trinken. Daran ist heute kein Denken mehr“, sagt Bärbel Matthias.
Eine vorübergehende Belebung hat die Übertragung von Fußballspielen in den „vier Winden“ gebracht
Eine vorübergehende Belebung habe die Übertragung von Fußballspielen in den „vier Winden“ gebracht. „Erst Premiere, dann Arena, dann Sky – die großen Umsätze waren damit aber auch nicht zu machen“, sagt die Wirtin. Spätestens als viele internationale Fußballspiele mitten in der Woche erst um 21 Uhr begannen, sei es schwierig geworden. „Lange aufbleiben und dabei noch Bier trinken, welcher Berufstätige kann sich das denn heute noch leisten?“, fragt sie. Das meiste habe sich mit dem Rauchverbot im Jahr 2013 erledigt, sagt Bärbel Matthias. „Dadurch ist viel kaputt gemacht worden. Es gab nur noch Ärger, vor allem bei den Knobelstammtischen. Da fehlte immer einer, weil er mit der Zigarette vor die Tür musste“, erinnert sich die 51-Jährige.
Die Weihnachtsfeiern der Kaufhof-Rentner waren stets ein Erlebnis
Auch, wenn zuletzt der Spaß am Job ein wenig nachgelassen hatte, so haben sie und ihr Mann doch eine tolle Zeit in den „Vier Winden“ gehabt. „Wir hatten immer viel Spaß mit den Gästen. Die Weihnachtsfeiern der Kaufhof-Rentner waren stets ein Erlebnis. Der Schalke-Fanclub, der die Siege seiner Mannschaft hier ausgelassen gefeiert hat. Die vielen Skat-Clubs, bei denen es hoch her ging. Die ganzen Prinzengarden, die wir hier bewirten durften. Wir haben mehr gelacht als wir geschlafen haben“, sagt die Ex-Wirtin. Zwischendurch der Versuch, selbst Bier zu brauen, das „Cleefs“. „Das naturtrübe Bier kam allerdings nur bei denjenigen wirklich gut an, die davon Ahnung hatten“, sagt Bärbel Matthias mit einem Schmunzeln.
Bald wird das Schild überm Eingang abgehängt. Dann ist Kleves älteste Kneipe endgültig Geschichte
Mit all dem ist nun Schluss. „Das Virus und der Lockdown haben einen Vorteil: Wir mussten uns nicht von Angesicht zu Angesicht verabschieden von unseren Gästen. Das hätten wir nicht übers Herz gebracht“, sagt Bärbel Matthias. Sie denkt positiv, das Ehepaar habe nun viel Zeit für sich und die Familie. „Das werden wir auch genießen“, ist sich Bärbel Matthias sicher. Einen Nachfolger haben beide gar nicht erst gesucht. „Jemanden zu finden, der bereit ist, Pacht zu zahlen, ist quasi unmöglich. Und unsere Tochter Anne ist zufrieden mit ihrem Job.“ Für sie werden Kneipe und Festsaal nun zur Wohnung umgebaut. Bald wird das Schild überm Eingang abgehängt. Dann ist Kleves älteste Kneipe endgültig Geschichte.
| 2021-01-06T07:00:00Z | true |
Kreis Kleve: Potenziale im Unternehmen erkennen
|
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)
|
https://www.waz.de/staedte/kleve-und-umland/kreis-kleve-potenziale-im-unternehmen-erkennen-id231273638.html
|
[
"Andreas Gebbink"
] |
[
"Nachrichten",
"News",
"Nachrichten-Archiv",
"Politik",
"Sport",
"Wirtschaft",
"Finanzen",
"Kultur",
"Reise",
"Fotostrecke"
] |
Kreis Kleve Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten können sich beraten lassen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit auf den Prüfstand zu stellen.
|
Kreis Kleve Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten können sich beraten lassen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit auf den Prüfstand zu stellen.
Die Wirtschaftsförderung Kreis Kleve weist darauf hin, dass unternehmerisch Tätige auch zu Corona-Zeiten mit der Potentialberatung ein wichtiges Förderprogramm geboten bekommen. Es soll Unternehmen und Beschäftigte dabei unterstützen, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung zukunftsorientiert zu sichern und auszubauen, so die Zielsetzung der Ideengeber.
Das Landesprogramm ist für Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten auf den Weg gebracht und hat nach Auskunft der Kreis-WfG in den letzten Jahren 1,2 Millionen Euro in die Region getragen, um Firmenchefs in schwierigen Situationen Beratungsleistungen an die Hand zu geben.
Beratungskosten werden anteilig erstattet
Nach Auskunft von Norbert Wilder, Prokurist der Kreis-WfG, werden den Antragstellern 50 Prozent der Beratungskosten, maximal jedoch 500 Euro pro Tag erstattet. Höchstens zehn Beratertage können über die Potentialberatung gefördert werden, so Wilder. Damit gebe es „aus dem Fördertopf“ bis zu 5.000 Euro. Nahezu 300 Förderanträge seien in den letzten Jahren bearbeitet und positiv beschieden worden.
Vor Beginn des betrieblichen Beratungsprozesses ist eine fachliche Stellungnahme durch eine Beratungsstelle wie die Kreis-WfG notwendig. Die Inhalte der Beratungsleistungen sollten ausgerichtet sein auf Themen wie die Arbeitsorganisation, die Digitalisierung, die Kompetenzentwicklung und Qualifizierungsberatung, sie sollten sich richten auf den demographischen Wandel oder das Thema Gesundheit.
Informationen zum Förderprogramm
Erste kostenfreie Informationen liefert die Wirtschaftsförderung Kreis Kleve unter Telefon 02821 / 71 81 0 oder im Mail-Austausch unter [email protected].
| 2021-01-06T08:06:16Z | true |
Lennestadt: Bilsteins Kahnteich zur Erholungsanlage umgebaut
|
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)
|
https://www.waz.de/staedte/kreis-olpe/lennestadt-bilsteins-kahnteich-zur-erholungsanlage-umgebaut-id231272470.html
|
[
"Volker Eberts"
] |
[
"Nachrichten",
"News",
"Nachrichten-Archiv",
"Politik",
"Sport",
"Wirtschaft",
"Finanzen",
"Kultur",
"Reise",
"Fotostrecke"
] |
Bilstein. Der Burgort Bilstein hat eine Attraktion mehr. Die Sanierung und Attraktivierung des Kahnteichs neben dem Naturfreibad ist abgeschlossen.
|
Bilstein. Der Burgort Bilstein hat eine Attraktion mehr. Die Sanierung und Attraktivierung des Kahnteichs neben dem Naturfreibad ist abgeschlossen.
Kaum wiederzuerkennen ist er, der Kahnteich in Bilstein. Pünktlich zum Jahresende wurde die Sanierung des Gewässers - bis auf ein paar Restarbeiten – abgeschlossen. Die Investition von nahezu 250.000 Euro hat sich gelohnt. Den Teich, bis vor einigen Wochen noch ein tiefes, schlammiges Loch, hat die Firma Straßen- und Tiefbau GmbH in ein idyllisches Kleinod mit hoher Aufenthaltsqualität verwandelt. Spätestens im Frühjahr, wenn es grünt und sprießt, wird der Teich junge und auch ältere Bewohner und Gäste anlocken. Regelrecht begeistert ist auch Marese Heermann, Vorsitzende der Bilsteiner Dorfgemeinschaft e.V.: „Es ist traumhaft schön geworden, für die Dorfgemeinschaft ist es wie ein schönes Weihnachtsgeschenk.“
Die Sanierung des Teiches, der bis 1970 als Vorwärmbecken für das benachbarte Freibad fungierte, ist nach der Neugestaltung des Förder Plätzes in Grevenbrück das zweite Projekt aus dem IKEK-Programm der Stadt.
+++ Keine Nachricht aus dem Kreis Olpe verpassen: Hier für den täglichen Newsletter anmelden! +++
Zu Beginn der Sanierung ging es zunächst ans Grobe. Es musste eine bis zu 60 Zentimeter starke Schlammschicht entfernt und das Teichbecken neu abgedichtet werden. Um die Aufenthaltsqualität der Anlage zu verbessern, wurde auf der Dammkrone ein umlaufender barrierefreier Gehweg gebaut. Rund ein Dutzend neuer hochwertiger Holzbänke und -liegen wurden aufgestellt, von denen man demnächst dem tierischen Treiben auf dem Wasser zuschauen kann.
Treppen und ein neuer Steg
Um auch das Ufergelände erlebbarer zu machen, wurde auf der Parkplatzseite des Teiches aus Steinblöcken und Betonstufen eine großzügige Treppenanlage gebaut, die es ermöglicht, bis an den Wasserspiegel heran zu treten und sich im Sommer die Füße zu kühlen. Auch Wasserzu- und ablauf wurden erneuert. Der alte Bootssteg direkt am Kiosk des benachbarten Crossgolfplatzes wird ebenfalls erneuert, ist aber noch nicht ganz fertig. Die Fundamente sind bereits gegossen, der Rest folgt in Kürze.
„Unser Ziel ist, im Oktober zu beginnen und in diesem Jahr noch fertig zu werden“, hatte Christoph Pohl von den Stadtwerken . In den letzten Wochen des alten Jahres hatte sich das ausführende Unternehmen mächtig ins Zeug gelegt, um den Termin zu halten, was auch gelungen ist.
Wintersport möglich
Mittlerweile hat sich der Teich schon über die Hälfte wieder mit Wasser gefüllt. Ob in diesem Winter auf dem „neuen“ Bilsteiner Kahnteich noch Eislaufen oder Eishockeyspielen möglich sein wird, so wie es früher üblich war, darauf haben allerdings weder Stadt noch Unternehmen Einfluss. Auf jeden Fall verfügt die Erlebniswelt „Veischedetal“ in diesem Bereich mit dem barrierefreien Kahnteich über eine weitere Attraktion neben dem Naturbad, der Crossgolfanlage und dem Bogenschießplatz.
In der Bilsteiner Dorfgemeinschaft gibt es bereits Ideen und Pläne, die Attraktivität noch weiter zu erhöhen. Die offizielle Einweihung der Erholungsanlage ist coronabedingt für die zweite Jahreshälfte geplant. Bis dahin wird auch die Verbindung von der Straße Am Freibad bis zur Fußgänger- und Radwegbrücke über die Veischede gepflastert sein.
| 2021-01-06T07:00:00Z | false |
Leverkusen zieht ins Achtelfinale ein
|
Süddeutsche Zeitung
|
https://www.sueddeutsche.de/sport/dfb-pokal-bayer-04-leverkusen-eintracht-frankfurt-1.5172605
|
[
"Süddeutsche Zeitung"
] |
[
"DFB-Pokal",
"Bayer 04 Leverkusen",
"Eintracht Frankfurt",
"Sport",
"Süddeutsche Zeitung"
] |
Vorjahresfinalist Bayer Leverkusen hat ein wichtiges Lebenszeichen gesendet und zudem seine Titelambitionen im DFB-Pokal eindrucksvoll untermauert. Im Zweitrunden-Nachholspiel bezwang die Mannschaft von Trainer Peter Bosz die "Pokalspezialisten" von Eintracht Frankfurt in einem spannenden und intensiven Kampf mit 4:1 (1:1) und zog ins Achtelfinale ein und darf sich dort auf ein Westduell bei Viertligist Rot-Weiss Essen freuen.
Bayer revanchierte sich damit für die unerwartete 1:2-Niederlage vor zehn Tagen bei den Hessen in der Bundesliga und feierte nach drei sieglosen Partien wieder einen Erfolg. Frankfurt haderte mit dem Spielverlauf. "Das ist sehr unglücklich gelaufen. Wir machen verdient das 1:0, haben die Chance zum 2:0. Dann kommt der bittere Elfmeter und das Spiel kippt", sagte Sebastian Rode.
Amin Younes (6.) brachte die Eintracht, die in den vergangenen vier Spielzeiten dreimal das Halbfinale erreicht und 2018 gegen Rekordsieger Bayern München überraschend den Pokalsieg gefeiert hatte, nach einer sehenswerten Kombination in Führung. Bayer-Torjäger Lucas Alario (27.) glich per Handelfmeter aus.
Nach der Pause drehte Edmond Tapsoba (49.) mit seinem ersten Pflichtspieltor im Bayer-Dress die Partie. Moussa Diaby (67. und 87.) erhöhte noch. Nationalspieler Jonathan Tah (73.) sah wegen einer Notbremse die Rote Karte.
Vor dem Spiel sorgte zunächst eine Personalie bei den Gästen für Aufsehen. Eintracht-Sportvorstand Fredi Bobic bestätigte vor dem Anpfiff bei Sky die Rückkehr von Stürmer Luka Jovic. Der 23-jährige Serbe soll bis zum Saisonende vom spanischen Rekordmeister Real Madrid ausgeliehen werden, vorbehaltlich einer medizinischen Untersuchung - bei Bayer kehrte Kapitän Charles Aranguiz nach fast dreimonatiger Verletzungspause in den Kader zurück.
Die Partie in der BayArena riss von Beginn an mit. Nach dem ersten schnellen Angriff musste der Ex-Frankfurter Lukas Hradecky direkt hinter sich greifen. Nachdem Erik Durm auf Daichi Kamada durchgesteckt hatte, fand der Japaner mit seiner Hereingabe den einlaufenden Younes, der eiskalt traf.
Davon angestachelt erspielte sich Bayer erste Möglichkeiten. Alario verpasste per Kopf (10.), Nadiem Amiri prüfte nach schöner Vorarbeit von Diaby Eintracht-Schlussmann Kevin Trapp (12.). Doch die Defensive der Werkself wackelte weiter erheblich. Im Gegenzug hebelte Andre Silva Nationalspieler Jonathan Tah aus, Hradecky verhinderte Schlimmeres.
In der Folge verpassten Martin Hinteregger (14.), Younes und Kamada (22.), auf eine zu diesem Zeitpunkt verdiente Zwei-Tore-Führung zu erhöhen. Frankfurt glänzte mit einer Reihe an sehenswerten Spielzügen, viel Tempo und Laufbereitschaft. So hatte Leverkusen Glück, dass Schiedsrichter Christian Dingert (Lebecksmühle) nach einem Handspiel von Durm zu Recht auf Handelfmeter entschied, den Alario sicher verwandelte.
Durch den Ausgleich wurden die Spielanteile ausgeglichener. Bayer fand besser in die Begegnung und hatte mit einem Vollspannschuss des sehr auffälligen Wendell (41.) die beste Möglichkeit vor der Halbzeit.
Den besseren Start nach dem Seitenwechsel erwischte wieder Frankfurt. Doch Hradecky war nach 43 Sekunden gegen Aymane Barkok zur Stelle. Einen Blackout in der Eintracht-Abwehr nutzte Tapsoba völlig freistehend nach einem Freistoß von Kerem Demirbay per Kopf aus - Dingert hätte auf Abseits entscheiden müssen. Augenblicke später verpasste Demirbay nach einem technischen Leckerbissen aus kurzer Distanz die Vorentscheidung. Diaby machte es besser.
| 2021-01-12T21:37:47Z | true |
|
William Burns: Biden nominates veteran diplomat as CIA director
|
The BBC
|
https://www.bbc.co.uk/news/world-us-canada-55619279
|
[
"BBC News"
] |
[] |
.css-14iz86j-BoldText{font-weight:bold;}US President-elect Joe Biden has chosen William Burns, who served for three decades as a diplomat, to be his CIA director.
|
.css-14iz86j-BoldText{font-weight:bold;}US President-elect Joe Biden has chosen William Burns, who served for three decades as a diplomat, to be his CIA director.
Mr Burns led the Obama administration's negotiations with Iran to reach a landmark nuclear deal in 2015. Before that he served as ambassador to Russia.
He is currently the president of the Carnegie Endowment for International Peace, an international think-tank.
If confirmed by the Senate, he would be the first career diplomat in the post.
The president-elect, who takes office on 20 January, has asked Congress to confirm his national security team as close to his inauguration as possible.
Mr Burns retired from the US Foreign Service in 2014 after a 33-year career at the state department, serving under both Republican and Democratic presidents. He holds the highest rank in the Foreign Service, career ambassador.
In a statement, Mr Biden said: "[Mr Burns] shares my profound belief that intelligence must be apolitical and that the dedicated intelligence professionals serving our nation deserve our gratitude and respect."
Mr Burns served as deputy secretary of state under former President Barack Obama, ambassador to Russia and Jordan, and assistant secretary of state for near eastern affairs.
Recently, he has written articles critical of the Trump administration's policies and, last August, warned about the risks of President Donald Trump not accepting an election defeat.
"If he loses, I doubt that he will suddenly embrace the traditional bipartisan commitment to effective transitions. At best, he'll be consumed by efforts to rationalise his defeat and paint the election as rigged; at worst, he'll seek to contest or undermine the result," he wrote in the Atlantic.
Mr Biden's priorities in national security and foreign policy include plans to revive the Iran nuclear deal after President Trump withdrew the US from it in 2018. He has also nominated:
| 2021-01-11T13:04:03Z | true |
Corona: Hohe Energierechnungen für viele Mendener Haushalte
|
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)
|
https://www.waz.de/staedte/menden/corona-hohe-energierechnungen-fuer-viele-mendener-haushalte-id231273610.html
|
[
"Thomas Hagemann"
] |
[
"Nachrichten",
"News",
"Nachrichten-Archiv",
"Politik",
"Sport",
"Wirtschaft",
"Finanzen",
"Kultur",
"Reise",
"Fotostrecke"
] |
Menden Kurzarbeit, Home-Office, ausgefallene Reisen und Unterrichte: Viele Mendener waren 2020 häufiger daheim. Die Folgen sind ablesbar.
|
Menden Kurzarbeit, Home-Office, ausgefallene Reisen und Unterrichte: Viele Mendener waren 2020 häufiger daheim. Die Folgen sind ablesbar.
Auf viele Energiekunden in Menden dürften wegen der beiden Lockdowns und der damit vermehrten Aufenthalte in der eigenen Wohnung deutlich höhere Strom-, Gas oder Wasserrechnungen für 2020 zukommen. Ausgefallene Urlaubsreisen und Schulunterrichte, Kurzarbeit oder die Arbeit im Home-Office haben dafür gesorgt, dass bei vielen Kundinnen und Kunden im ersten Corona-Jahr zuhause deutlich mehr Strom, Gas oder Wasser verbraucht wurde als im Schnitt der Vorjahre. Das bestätigt Tobias Golec, Teamleiter im Kundenservice der Stadtwerke.
Gesamtverbrauch im Stadtgebiet coronabedingt eher niedriger als 2019
Doch obwohl in vielen Häusern länger das Licht brannte, die Fernseher, Computer oder WC-Spülungen häufiger liefen, dürfte 2020 im Mendener Stadtgebiet insgesamt sogar weniger Energie verbraucht worden sein als in den Vorjahren, schätzt Golec.
+++ Keine Nachricht aus Menden verpassen: Hier für den täglichen Newsletter anmelden! +++
Der Grund dafür liege ebenfalls in der Pandemie: mit den geschlossenen Gastronomien und Geschäften, den vielen ausgefallenen Veranstaltungen und der heruntergefahrenen Produktion in einigen Betrieben.
Ende Januar sollen in Menden die Rechnungen verschickt werden
Um ihre Ableseteams und die Kundinnen und Kunden in der Pandemie nicht zu gefährden, hatten die Stadtwerke vor einigen Wochen in allen Haushalten um die Selbstablesung der insgesamt etwa 60.000 Zähler bis zum Jahresende gebeten, für die Ende Januar rund 33.000 Rechnungen verschickt werden. "Das funktioniert auch deshalb planmäßig, weil wir selbst bisher von Coronafällen weitestgehend verschont geblieben sind", sagt Golec.
Bisher etwa zwei Drittel an Rückläufen, Postkarten sind noch auszulesen
Die Übermittlung der Verbrauchswerte konnte online oder per Postkarte erfolgen. Nach Ablauf der Frist am Jahresende sind bislang etwa 40.000 Rückläufe erfolgt, erklärt Golec. Allerdings müssten die schriftlich eingegangenen Werte erst noch maschinell ausgelesen werden. Und: Weil viele Kunden ihre Werte erst pünktlich zum Jahresende ausgelesen und abgeschickt haben, werde es noch einige Tage dauern, bis eine genauere Jahresbilanz erstellt ist.
Online-Übermittlung: Werte bei vielen "außerhalb des erwarteten Bereichs"
In der Online-Variante erschien nach dem Eintragen der Werte und dem ersten Sendeversuch bei offenbar nicht wenigen Kundinnen und Kunden eine Nachfrage: Der abgelesene Wert liege "außerhalb des erwarteten Bereichs" und solle daher noch einmal überprüft werden. Wo sich der Wert auch nach genauerem Hinsehen als richtig erwies, musste eigens noch ein Häkchen zur Bestätigung angeklickt werden.
Nichtableser erhalten ihre Rechnung auf Basis von Schätzungen
Für diejenigen Kundinnen und Kunden, die keine Selbstablesung vorgenommen haben, werde es eine Verbrauchsschätzung auf der Grundlage des Durchschnitts der letzten Jahre geben, erklärt Golec weiter. Das stehe dann auch auf der Rechnung, ebenso der Hinweis, dass man nach Rücksprache mit dem Kundencenter über das Kundenportal Korrekturen vornehmen kann, wenn dem Kunden die Werte als zu hoch oder zu niedrig erscheinen. Gleiches gelte für den daraus berechneten Abschlag, also für die künftige pauschale monatliche Zahlung auf den voraussichtlichen Jahresverbrauch. Auch daran könnten nach einer Rückmeldung im Kundencenter Korrekturen vorgenommen werden.
Am Ende zahlt jeder, was verbraucht wurde - Ableseteams soll es weiter geben
Am Ende werde jeder das zahlen, was auch tatsächlich verbraucht wurde.In diesem Jahr sollen dann wieder Ableseteams aus Stadtwerke-Kräften und Mitarbeitern beauftragter Firmen losziehen, sofern sich die der Coronalage zum Herbst hin entspannt, sagt Tobias Golec. "Wir wollen das Niveau im Kundenservice hochhalten." Einen kompletten Wechsel auf die Selbstablesung soll es nach den Worten des Teamleiters daher nicht geben.
| 2021-01-06T08:01:44Z | true |
Schmallenberg hofft auf Polizei-Hilfe im Schnee-Chaos
|
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)
|
https://www.waz.de/staedte/meschede-und-umland/schmallenberg-hofft-auf-polizei-hilfe-im-schnee-chaos-id231273642.html
|
[
"Ute Tolksdorf"
] |
[
"Nachrichten",
"News",
"Nachrichten-Archiv",
"Politik",
"Sport",
"Wirtschaft",
"Finanzen",
"Kultur",
"Reise",
"Fotostrecke"
] |
Schmallenberg Schmallenbergs Ordnungsamt wünscht sich für das Schnee-Wochenende Polizei-Unterstützung. Derweil schließt auch das Olper Skigebiet.
|
Schmallenberg Schmallenbergs Ordnungsamt wünscht sich für das Schnee-Wochenende Polizei-Unterstützung. Derweil schließt auch das Olper Skigebiet.
Das sei kein Vorwurf an die örtliche Polizei, sagt Berthold Vogt, Leiter des Ordnungsamtes der Stadt Schmallenberg. Aber er wünsche sich - vor allem mit Blick auf das kommende Wochenende - mehr Unterstützung bei der Bewältigung der Schnee-Chaos-Tage von der Kreispolizei in Meschede. Von dort heißt es: Die Stadt müsse ein Amtshilfeersuchen stellen. Während nun auch noch der Kreis Olpe ein Betretungsverbot für das Skigebiet Fahlenscheid ausspricht und Zufahrtstraßen sperrt, hat Bürgermeister Burkhard König „auf dem kleinen Dienstweg“ zumindest eine Unterstützungs-Zusage der Polizei erhalten.
[+++ Nichts mehr verpassen: Abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Newsletter für Meschede, Eslohe, Schmallenberg und Bestwig+++]
Bis zum vergangenen Wochenende tobte das Schnee-Chaos vor allem in Winterberg. Dann, als dort die Pisten und Rodelhänge mit Polizei-Unterstützung geschlossen wurden, wichen die Menschen mehr und mehr in die umliegenden Orte aus. Zum Beispiel nach Schmallenberg. Die Stadt reagierte, sperrte die Zufahrt nach Schanze, richtete eine Einbahnstraßenregelung zum Höhenlift ein und verringerte die Höchstgeschwindigkeit am Rimberg auf 30 km/h, um die vielen Fußgänger beim Überqueren der Straße zu schützen.
Kontrolle der Polizei im fließenden Verkehr nötig
Doch all diese Maßnahmen nutzten nichts, wenn sie nicht kontrolliert würden, erklärt Berthold Vogt, Leiter des Schmallenberger Ordnungsamtes. Zwar habe man „gnadenlos“ Knöllchen verteilt, wenn Halte- und Parkverbote ignoriert wurden. Vor allem für diejenigen, die Rettungswege zugeparkt hatten, wird es teuer. Selbst der alte Bußgeldkatalog sieht dafür 100 Euro und einen Punkt in Flensburg vor. „Doch wir als Ordnungsbehörde dürfen nicht in den fließenden Verkehr eingreifen“, sagt Vogt. „Dabei wird zum Beispiel die Straßensperrung in Schanze regelmäßig einfach umfahren.“
Er sehe ein, dass auch die Kreispolizei mit der Situation in Winterberg überfordert gewesen sei. Deshalb habe es ja Unterstützung durch die Bereitschaftspolizei gegeben. Aber auch die Wache in Bad Fredeburg sei nur knapp besetzt. „Wenn dann noch winterliche Straßenverhältnisse mit Unfällen hinzukommen, haben die Beamten dort auf mehr als 300 Quadratkilometern Stadtgebiet schon genug zu tun.“
Ordnungsamt hat Kräfte verstärkt
Das Ordnungsamt Schmallenberg habe seine Hausaufgaben gemacht und am vergangenen Wochenende seine Kräfte bereits massiv verstärkt. Es hätten sich ausreichend Mitarbeiter in der gesamten Behörde gefunden, die freiwillig unterstützend tätig wurden. Immer ein Mitarbeiter des Ordnungsamtes plus ein amtsfremder Kollege seien unterwegs gewesen - insgesamt sechs Teams, statt eines Mitarbeiters in normalen Zeiten. „Maximal sind wir eigentlich neun Kollegen, aber die kann ich ja nicht rund um die Uhr einsetzen. Wir arbeiten am Limit.“
Winter-Chaos als Lernprozess
Berthold Vogt sieht das Ganze als Lernprozess – für seine Kommune aber auch für die Polizei. „Wir haben am vergangenen Wochenende gesehen, was auf uns zukommen kann.“ Am kommenden Wochenende will er vorbereitet sein. Der Krisenstab des Hochsauerlandkreises sei informiert. Im Nachbarkreis Olpe ist mittlerweile auch das Skigebiet Fahlenscheid offiziell gesperrt.
Ein Amtshilfeersuchen brauche Schmallenberg nicht. Das sei in diesem Fall zu hoch aufgehängt, erklärt Bürgermeister Burkhard König. „Das war nötig für die extreme Situation in Winterberg.“ Er habe allerdings von der Kreispolizei die Zusage erhalten, dass sie die Straßensperrung in Schanze im Rahmen der üblichen Verkehrskontrolle mit im Blick haben werde.
| 2021-01-06T08:07:03Z | true |
Stadt Schmallenberg: Schnee nicht auf die Fahrbahn schippen
|
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)
|
https://www.waz.de/staedte/meschede-und-umland/stadt-schmallenberg-schnee-nicht-auf-die-fahrbahn-schippen-id231273600.html
|
[
"Ute Tolksdorf"
] |
[
"Nachrichten",
"News",
"Nachrichten-Archiv",
"Politik",
"Sport",
"Wirtschaft",
"Finanzen",
"Kultur",
"Reise",
"Fotostrecke"
] |
Schmallenberg Mit dem Schneefall beginnt in Schmallenberg die Pflicht die Bürgersteige zu räumen - auch an den Bushaltestellen.
|
Schmallenberg Mit dem Schneefall beginnt in Schmallenberg die Pflicht die Bürgersteige zu räumen - auch an den Bushaltestellen.
Anders als in den umliegenden Kommunen, ist das Schneeräumen in Schmallenberg auch auf den öffentlichen Wegen Sache der Bürger. Aus diesem Grund müssen sie dafür aber auch keine Gebühren zahlen, wie unsere Mustermann-Vergleichsrechnung seit Jahren zeigt. Winterdienst-Gebühren gibt es hier nicht.
Mit Blick auf das anhaltende Winterwetter weist die Stadt Schmallenberg die Grundstückseigentümer jetzt auf ihre Räum- und Streupflicht hin. Um Stürze und Unfälle zu vermeiden, ist jederEigentümer verpflichtet, den Gehweg entlang seines Grundstücks für den Fußgängerverkehrvon Eis und Schnee freizuhalten. Auch an Bushaltestellen ist von den anliegenden Grundstückseigentümern Winterdienst durchzuführen.
[+++ Nichts mehr verpassen: Abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Newsletter für Meschede, Eslohe, Schmallenberg und Bestwig+++]
In der Zeit von 7 bis 20 Uhr gefallener Schnee und entstandene Glätte sind umgehend nachBeendigung des Schneefalls bzw. nach Entstehung der Glätte zu beseitigen. Nach 20 Uhrgefallener Schnee und entstandene Glätte sind werktags bis 7 Uhr, sonn- und feiertags bis9 Uhr am nächsten Morgen zu beseitigen.
Schnee nicht auf die Fahrbahn schaufeln
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Schnee nicht auf die Fahrbahn geschaufeltwerden darf, sondern auf dem an die Fahrbahn angrenzenden Teil des Gehweges bzw. amäußersten Fahrbahnrand zu lagern ist.
Die Stadt Schmallenberg bittet alle Grundstückseigentümer der Räum- und Streupflicht nachzukommen und weist darauf hin, dass das Nichterfüllen eine Ordnungswidrigkeit darstellt, diemit einer entsprechenden Geldbuße geahndet werden kann. Darüber hinaus können dieGrundstückseigentümer bei Stürzen oder Unfällen schadenersatzpflichtig gemacht werden.Ausführliche Informationen zum Winterdienst in der Stadt Schmallenberg und einen Info-Flyergibt es auf der Homepage www.schmallenberg.de. Darüber hinaus steht das Ordnungsamtunter 02972/980-239 oder [email protected] für weitere Auskünfte gerne zurVerfügung
| 2021-01-06T08:01:34Z | true |
Trotz Corona: Sternsinger heute in Ramsbeck unterwegs
|
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)
|
https://www.waz.de/staedte/meschede-und-umland/trotz-corona-sternsinger-heute-in-ramsbeck-unterwegs-id231273808.html
|
[
"Frank Selter"
] |
[
"Nachrichten",
"News",
"Nachrichten-Archiv",
"Politik",
"Sport",
"Wirtschaft",
"Finanzen",
"Kultur",
"Reise",
"Fotostrecke"
] |
Ramsbeck Trotz Corona-Krise sind am heutigen Dreikönigstag die Sternsinger in Ramsbeck unterwegs. Diesmal aber ist alles anders.
|
Ramsbeck Trotz Corona-Krise sind am heutigen Dreikönigstag die Sternsinger in Ramsbeck unterwegs. Diesmal aber ist alles anders.
Trotz Corona-Krise und verschärftem Lockdown werden am heutigen Mittwoch in Ramsbeck, Berlar und Valme die Sternsinger unterwegs sein. Diesmal ist allerdings alles ein wenig anders als sonst. Denn oberstes Gebot ist bei der Aktion die Gesundheit und die Sicherheit aller Beteiligten. Deshalb wird das Dreikönigssingen kontaktlos stattfinden.
Spendentütchen im Briefkasten
Einige Kinder werden am heutigen Dreikönigstag von Haus zu Haus gehen und Spendentütchen in die Briefkästen der Anwohner werfen. Die Spendentütchen können dann am kommenden Samstag, 9. Januar, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr vor der Elisabeth Apotheke in Ramsbeck abgegeben oder alternativ in den Opferstock in der Kirche eingeworfen werden.
Keinen Kontakt aufnehmen
Alle Anwohner werden ausdrücklich darum gebeten, keinen Kontakt mit den Kindern aufzunehmen oder ihnen vor Ort etwas zukommen zu lassen – so schwer es auch fallen möge. Nichtsdestotrotz bittet das Sternsingerteam gerade in dieser schwierigen Zeit um Unterstützung und bittet ausdrücklich darum, zu spenden.
[+++ Nichts mehr verpassen: Abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Newsletter für Meschede, Eslohe, Schmallenberg und Bestwig+++]
| 2021-01-06T08:54:49Z | true |
Call of Duty DOWN: Warzone servers down with Black Ops Cold War
|
Daily Express
|
https://www.express.co.uk/entertainment/gaming/1383231/Call-of-Duty-DOWN-Warzone-servers-down-with-Black-Ops-Cold-War
|
[
"Gary Jones"
] |
[
"technology",
"video games",
"ctp_video",
"autoplay_video",
"Call of Duty",
"Black Ops",
"Cold War",
"Warzone"
] |
CALL of Duty Warzone and Black Ops Cold War servers are down tonight, with gamers being kicked from live games.
|
CALL of Duty Warzone and Black Ops Cold War servers are down tonight, with gamers being kicked from live games.
Call of Duty servers are down tonight, and it looks to be affecting gamers across PS4, Xbox One, PC and next-gen consoles.
Gamers first started reporting issues ar around 10pm GMT and have been kicked straight from live games. however, it's unclear what has caused the issues tonight, or how long they might last.
Are reported by COD fans, Call of Duty Warzone servers are offline for many gamers, as are most core multiplayer services available in Call of Duty Black Ops Cold War.
Activision has not changed or updated its server status page yet, but news is expected if this outage continues tonight.
The good news is that some gamers have reported dropping back into their profiles, so that could mean the outage will be over soon.
One user writes: "Haha nice, just started my hour-long double XP tokens for levelling and my weapons, love it.
Another adds: "Changing my Facebook relationship status to in a relationship with CoD and it's complicated."
Thousands of reports are coming in of the latest outage, meaning this could be a global problem for Call of Duty gamers.
Activision has confirmed that a big mid-season update is being released this week for both Warzone and Cold War, but this isn't scheduled to go live until January 14.
A message from Treyarch explains: "Next week, Season One gets even bigger with new content in Multiplayer and Zombies! Get ready to drop into a massive new Fireteam map with your squad in Sanatorium, and fight for control of the nuclear codes in the all-new 6v6 MP mode, Dropkick.
"In Zombies, we’re turning the intensity up to 11 in the new Cranked mode, where every zombie killed resets the timer counting down to your demise. And in Onslaught, Raid joins the map list along with new Dark Aether intel for Zombies fans on PlayStation. This mid-season update arrives Jan. 14th, with more Season One content to come."
For those waiting to get back into live games, it looks like queues are back in Warzone, providing an update on how long you might be stuck waiting.
| 2021-01-12T22:12:00Z | true |
Frau (80) aus Schmachtendorf lässt Telefonbetrüger abblitzen
|
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)
|
https://www.waz.de/staedte/oberhausen/frau-80-aus-schmachtendorf-laesst-telefonbetrueger-abblitzen-id231273858.html
|
[
"Michael Bresgott"
] |
[
"Nachrichten",
"News",
"Nachrichten-Archiv",
"Politik",
"Sport",
"Wirtschaft",
"Finanzen",
"Kultur",
"Reise",
"Fotostrecke"
] |
Oberhausen Serienweise erhielt eine 80-Jährige betrügerische Anrufe. Doch die Schmachtendorferin behielt den Überblick und führte sogar Protokoll!
|
Oberhausen Serienweise erhielt eine 80-Jährige betrügerische Anrufe. Doch die Schmachtendorferin behielt den Überblick und führte sogar Protokoll!
Kriminelle haben sich seit Monaten bei einer 80-jährigen Oberhausenerin sozusagen die Zähne ausgebissen. Bei zahlreichen Betrugsversuchen ließ die gut informierte und clevere Seniorin die vermutlich aus einem Callcenter im Ausland agierenden Telefonbetrüger regelrecht abblitzen. Das berichtet jetzt die Polizei.
+++ Sie wollen keine Nachrichten aus Oberhausen verpassen? Dann können Sie hier unseren abendlichen und kostenlosen Newsletter abonnieren! +++
Am Dienstag, 5. Januar, sei die Schmachtendorferin dann persönlich zurPolizeiwache gegangen und habe die Polizisten darüber informiert, dass sie bereits seit dem 13. November 2020 immer wieder die besagten Anrufe von unbekannten Nummern erhalten hatte.
BMW versprochen
Die Betrüger versprachen ihr verschiedene Gewinne, darunter angeblich auch einen BMW. Anstatt auf die Betrugsmaschen reinzufallen, führte die Seniorin eine genaue Liste mit den verschiedenen Rufnummern, die sie jetzt der Polizei übergab. Beiläufig erwähnte sie dann noch, dass sie Anrufe von den notierten Rufnummern nicht mehr annimmt.
Dieses umsichtige und clevere Verhalten der gut informierten Oberhausenerinbeeindruckte auch den Leiter des Oberhausener Betrugskommissariats. "Unsere Senioren sind auch durch die Aufklärungsarbeit der OberhausenerSeniorensicherheitsberater und durch die ständigen Warnhinweise in den lokalen und sozialen Medien schon sehr gut informiert. Trotzdem finden Telefonbetrüger leider immer noch Opfer", sagte Kriminalhauptkommissar Ralf Simon. Oft würden sich Täter am Telefon auch als angebliche Polizisten ausgeben und mit dieser Masche einen Betrug versuchen.
Tipps der Polizei
- Wenn etwa die falsche Polizei nach Geld oder Wertsachen fragt: sofort auflegen!
- Nicht ausfragen lassen! Die echte Polizei fragt nie nach Kontostand,Bank-/Kreditkartendaten, Passwörtern und PIN.
- Wer aufgefordert wird, im laufenden Gespräch 110 zu wählen oder sich von dem Anrufer mit 110 verbinden zu lassen, sollte sofort auflegen! Die Polizeifahnder: "Warten Sie unbedingt das Freizeichen ab, wählen Sie dann selbst 110!"
- Keine Unbekannten in die Wohnung lassen.
- Niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen übergeben.
- Wer Opfer einer Betrugstat geworden ist, sollte sofort die Polizei informieren.
Appell an Kinder und Enkel
Hauptkommissar Ralf Simon appelliert besonders an die Kinder und Enkel, ihreEltern und Großeltern über die dreisten Betrugsversuche zu informieren. Die Telefonbetrüger-Mafia gehe in ihren Callcentern, die oft in der Türkeistationiert seien, ganz systematisch vor, so der Fahnder. Die Kriminellen würden in Telefonbüchern gezielt nach alten und altmodischen Vornamen.
Die Täter wüssten dabei, dass die ältere Generation grundsätzlich sehr freundlich und hilfsbereit sei. Der Polizeifahnder: "Das wollen sie ausnutzen und versuchen in den Telefonaten das Vertrauen der Senioren zu erlangen und so im Gesprächsverlauf an persönliche Informationen zu gelangen, mit denen sie den älteren Herrschaften dann finanziellen Schaden zufügen wollen."
Betroffene sollten am besten sofort die Polizei unter den bekannten Telefonnummern oder per Notruf 110 informieren.
| 2021-01-06T08:59:14Z | true |
RKI meldet zwölf weitere Corona-Todesopfer für Oberhausen
|
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)
|
https://www.waz.de/staedte/oberhausen/rki-meldet-zwoelf-weitere-corona-todesopfer-fuer-oberhausen-id231273856.html
|
[
"Redaktion"
] |
[
"Nachrichten",
"News",
"Nachrichten-Archiv",
"Politik",
"Sport",
"Wirtschaft",
"Finanzen",
"Kultur",
"Reise",
"Fotostrecke"
] |
Oberhausen Die Zahl der Menschen, die im Zusammenhang mit dem gefährlichen Coronavirus versterben, wächst weiter. Die Gesamtzahl liegt schon bei 147.
|
Oberhausen Die Zahl der Menschen, die im Zusammenhang mit dem gefährlichen Coronavirus versterben, wächst weiter. Die Gesamtzahl liegt schon bei 147.
Die Zahl der Corona-Todesfälle wächst weiter. Am Mittwoch liegt die Zahl der neu gemeldeten Fälle erneut im zweistelligen Bereich. Zwölf weitere Menschen sind laut Robert-Koch-Institut (RKI) an oder mit dem Coronavirus verstorben.
+++ Sie möchten keine Nachrichten aus Oberhausen verpassen? Dann bestellen Sie hier den kostenlosen WAZ-Newsletter +++
Damit liegt die Gesamtzahl der Corona-Todesopfer in Oberhausen bei nun 147. Nähere Details zu den Opfern liegen bislang nicht vor.
Es haben sich auch wieder Menschen neu mit dem Virus infiziert, bei 64 weiteren Oberhausenerinnen und Oberhausenern ist das Virus nacgewiesen worden. Seit Ausbruch der Pandemie hat 5665 Menschen erwischt.
Den Inzidenzwert, also die Zahl der Neuinfektionen je 100.000 Einwohner der vergangenen sieben Tage, gibt das RKI am Mittwoch mit 133,8 an. Wie berichtet sollen für Bürger in Corona-Hotspots künftig strengere Regeln gelten. So dürfen sich die Menschen nur in einem Radius von 15 Kilometern zum Wohnort aufhalten. Als Hotspot gilt eine Region ab einem Inzidenzwert von 200.
| 2021-01-06T08:46:28Z | true |
Info-Tafeln machen Alpener Geschichte erlebbar
|
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)
|
https://www.waz.de/staedte/rheinberg-xanten-umland/info-tafeln-machen-alpener-geschichte-erlebbar-id231270028.html
|
[
"erko"
] |
[
"Nachrichten",
"News",
"Nachrichten-Archiv",
"Politik",
"Sport",
"Wirtschaft",
"Finanzen",
"Kultur",
"Reise",
"Fotostrecke"
] |
alpen Der Heimat- und Verkehrsverein und der Förderverein Motte wollen mit schönen Stelen in Alpen die Historie von Baudenkmälern erläutern.
|
alpen Der Heimat- und Verkehrsverein und der Förderverein Motte wollen mit schönen Stelen in Alpen die Historie von Baudenkmälern erläutern.
Ob eine herrschaftliche Vorburg, eine stolze Jugendherberge oder alte Windmühlen: Die Gemeinde Alpen verfügt über eine ganze Reihe bemerkenswerter Baudenkmäler. Viele davon sind nur noch ausgesprochenen Kennern des Ortes bekannt. Das soll sich nach dem Wunsch des Heimat- und Verkehrsvereins (HVV) Alpen sowie dem Förderverein Motte künftig ändern. In einer gemeinschaftlichen Aktion möchten sie an zahlreichen geschichtsträchtigen Orten im Gemeindegebiet Hinweistafeln anbringen beziehungsweise aufstellen, die an die jeweilige Historie erinnern und sie erläutern.
Ausschlaggebend war eine Ratssitzung, in der der Neubau eines Drogeriemarktes im Ortskern debattiert wurde. Rossmann plant an der Ecke Lindenallee/Ulrichstraße bekanntlich eine Filiale. „Als Johannes Burcharts ein Bild der alten Gaststätte Nepicks hochhielt und dafür kämpfte, dass zumindest die Fassade erhalten bleibt, war das die zündende Idee für die Hinweistafeln“, erklärt Christian Lommen, Vorsitzender des Fördervereins Motte.
Dann ging alles sehr schnell. Beide Vereine beantragten mit Hilfe der Verwaltung Fördermittel aus dem Heimatpreis und bekamen prompt jeweils 2000 Euro bewilligt. Damit konnten zunächst vier hochwertige Hinweistafeln finanziert werden.
Erste Stele ist jetzt installiert worden
Jetzt ist die erste Stele installiert worden. Mitarbeiter des Bauhofes haben sie vor der im vorigen Jahr restaurierten kleinen Kapelle an der Straße Zum Wald aufgestellt. Daran ist eine vom Rheinberger Grafiker Ludger „Luja“ Jackowiak, der auch das neue stylische Logo für die Motte-Förderer entworfen hat, gestaltete Hinweistafel montiert.
Darauf erfahren Besucher unter anderem, dass im Mai 1746 drei Jesuiten-Patres mit dem Auftrag nach Alpen gekommen waren, dort den katholischen Glauben zu verbreiten. Nach Protesten der reformierten Gemeinde, so die Überlieferung, mussten sie ihr Kreuz aber außerhalb der Ortsgrenze aufstellen.
Heute ist es ein Baudenkmal. Selten finden sich in staubtrockenen Akten so poetische Zeilen wie die in der Denkmalliste der Gemeinde. Da hat ein unbekannter Verfasser auf Blatt für Nummer 17 über die kleine Kapelle an der Ecke Lindenallee/Zum Wald formuliert: „An einer Wegegabelung, malerisch unter alten Bäumen gelegenes, eindrucksvolles ... anschaulich erhaltenes Zeugnis der Volksfrömmigkeit.“ Bisher liefert nur eine kleine hölzerne Tafel im Innern des Kapellchens mit dem Schieferdach religionsgeschichtliche Infos: „Dieses Kreuz wurde errichtet am Fuße der Bönninghardt zur Erinnerung an die große Volksmission in Alpen 1746.“
Leider musste die kränkliche Winterlinde, die dem „Zeugnis für Volksfrömmigkeit“ scheinbar ewig schmückend zur Seite gestanden hat, im vorigen Jahr wegen Altersschwäche und Umsturzgefahr gefällt werden.
„Hier kommen viele Spaziergänger vorbei, die das interessieren dürfte“, glaubt Franz-Josef Spölmink, Vorsitzender des Heimat- und Verkehrsvereins, der sich über die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten freut. So hat etwa Gemeindearchivarin Ursula Hüsch alte Fotos zur Verfügung gestellt, die Xantener Museumsmitarbeiterin Christiane Peters Texte aus dem Archiv der katholischen Kirche beigesteuert, die wiederum die Lehrerinnen Barbara Roghmanns und Lena Pottbäcker lektoriert haben.
Weitere Stelen und Tafeln sollen nun am Denkmal des ehemaligen Friedhofes am Adenauerplatz, am Rathaus und an Schreibers Mühle aufgestellt werden. Dabei soll es jedoch nicht bleiben, sagt Petra Bockstegers, stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins Motte und neue Ortsvorsteherin in Alpen: „Wir möchten irgendwann im ganzen Gemeindegebiet auf unsere Geschichte hinweisen.“ Und das ist gut so.
„Zur Hoffnung“ als Teil der Rossmann-Fassade
Initialzündung Die Abrisspläne für die Gaststätte Zur Hoffnung hatte den Anstoß für die Geschichtstafeln gegeben. Investor Rossmann hat inzwischen zugesichert, dass in der Fassade künftig eine Tafel an den Traditionsgasthof erinnern wird.
| 2021-01-06T07:00:00Z | true |
Corona Netphen: Nächste Woche Impfstart in zwei Pflegeheimen
|
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)
|
https://www.waz.de/staedte/siegerland/corona-netphen-naechste-woche-impfstart-in-zwei-pflegeheimen-id231271028.html
|
[
"Gudrun Schürmann"
] |
[
"Nachrichten",
"News",
"Nachrichten-Archiv",
"Politik",
"Sport",
"Wirtschaft",
"Finanzen",
"Kultur",
"Reise",
"Fotostrecke"
] |
Siegerland. Siegener Marien-Heim war Vorreiter bei Impfungen in Pflegeheimen, jetzt geht es weiter. Auch in Einrichtungen der Diakonie wird im Januar geimpft
|
Siegerland. Siegener Marien-Heim war Vorreiter bei Impfungen in Pflegeheimen, jetzt geht es weiter. Auch in Einrichtungen der Diakonie wird im Januar geimpft
Die Mariengesellschaft Siegen hat die Impfaktionen in ihren Alten- und Pflegeheimen gut im Griff. Pressesprecher Dr. Christian Stoffers: Das St.-Marien-Heim in Siegen-Weidenau sei das erste NRW-weit gewesen, in dem geimpft worden sei (wir berichteten). 105 Dosen seien verimpft, insgesamt 89 Bewohner sowie Mitarbeiter versorgt worden.
In der kommenden Woche soll es weitergehen: Dann soll in den Pflegeeinrichtungen St. Elisabeth und St. Anna in Netphen geimpft werden. Andere Pflegeheime in Nordrhein-Westfalen waren in die Kritik geraten, weil mehr Impfdosen geordert worden waren, als Einwilligungserklärungen vorhanden waren. „So etwas gibt es bei uns nicht“, sagt Dr. Christian Stoffers.
Diakonische Altenhilfe im Siegerland: Im Januar in allen Häusern impfen
Sollte die Situation eintreten, dass es mehr Impfdosen gibt, würden die weitergegeben. „Bei uns wird nichts wegeschmissen.“ Das Problem sei, dass angebrochen Impfdosen nur zwei Stunden lang haltbar seien. Lediglich im Kühlschrank könnten sie längere Zeit aufbewahrt werden, erläutert der Pressesprecher.
In den Senioren- und Pflegeheimen der Diakonischen Altenhilfe Südwestfalen sollen die ersten Impfungen an diesem Wochenende erfolgen, im Sophienheim in Siegen und im Hülsemann-Haus in Hagen-Hohenlimburg. „Wir hoffen, dass im Januar alle impfwilligen Bewohner und Mitarbeiter unserer sieben Häuser geimpft werden können“, so Diakonie-Pressesprecher Stefan Nitz.
| 2021-01-06T07:00:00Z | false |
Schermbeck war 2020 Spitzenreiter bei Bürgerbegehren in NRW
|
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)
|
https://www.waz.de/staedte/wesel-hamminkeln-schermbeck/schermbeck-war-2020-spitzenreiter-bei-buergerbegehren-in-nrw-id231273872.html
|
[
"Johannes Kruck"
] |
[
"Nachrichten",
"News",
"Nachrichten-Archiv",
"Politik",
"Sport",
"Wirtschaft",
"Finanzen",
"Kultur",
"Reise",
"Fotostrecke"
] |
Schermbeck. Der Verein "Mehr Demokratie" zählte im vergangenen Jahr vier Initiativen - gemeinsam mit Essen ist das der Höchstwert des Landes.
|
Schermbeck. Der Verein "Mehr Demokratie" zählte im vergangenen Jahr vier Initiativen - gemeinsam mit Essen ist das der Höchstwert des Landes.
Mit Blick auf die kommunale Verteilung von Bürgerbegehren sind Schermbeck und Essen mit je vier Verfahren Spitzenreiter, gefolgt von Bonn mit drei Verfahren, meldet der NRW-Landesverband des Vereins "Mehr Demokratie".
Zugrunde gelegt werden die in der Datenbank der Bergischen Universität Wuppertal hinterlegten Daten von Bürgerbegehren, die im Jahr 2020 diese vier Initiativen in der Gemeinde Schermbeck nennt:
Für Erhalt der beiden Grundschulen (Gemeinschaftsgrundschule sowie Maximilkian-Kolbe-Schule) in der früheren Form - dieses Bürgerbegehren der Bürgerinitiative "Zwei Grundschulen für Schermbeck" wurde als unzulässig abgelehnt.
CDU griff das Bürgerbegehren auf
Als zwei Verfahren listete die Datenbank das von Tomi Gätzschmann, Manuel Schmidt und Marc Overkämping gestartete Begehren für den "Neubau eines Bildungszentrums mit einer vereinten Grundschule" auf. Dieses Initiativbegehren wurde wie gerichtet zurückgezogen und auf Vorschlag der CDU (nicht im Sinne des Begehrens) als umgewandelt. Dieser wurde allerdings mit großer Mehrheit abgelehnt.
Als viertes Bürgerbegehren in Schermbeck listet die Datenbank das Initiativbegehren "Für Ausstattung aller Schüler mit Endgeräten zwecks Fernunterricht" auf - angestoßen von der Bürgerinitiative „Zwei Grundschulen für Schermbeck“.
Im Jahr 2020 wurden insgesamt 36 Bürgerbegehren in NRW eingeleitet. Das Topthema waren Fahrrad-Bürgerbegehren, sogenannte "Radentscheide".
Trotz Corona mehr Bürgerbegehren als im Vorjahr
Insgesamt wurden im vergangenen Jahr in NRW 36 Bürgerbegehren neu eingeleitet und 12 Verfahren abgeschlossen. Damit ist die Anzahl der neu eingeleiteten Verfahren im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen, im Jahr 2019 wurden insgesamt 31 Bürgerbegehren gestartet.
„Besonders erfreulich ist, dass trotz Corona das bürgerschaftliche Engagement nicht zum Erliegen kam. Es wurden sogar mehr Bürgerbegehren als im Vorjahr gestartet, obwohl sich etwa Unterschriftensammlungen unter Pandemie-Bedingungen deutlich schwieriger gestalten“, so Achim Wölfel, Leiter des Landesbüros NRW von Mehr Demokratie.
Trotz der anhaltenden Corona-Pandemie zeigt sich eine rege Bürgerbegehrens-Praxis in NRW. Dies sei aus Sicht Wölfels bemerkenswert, da sich die Bedingungen für Bürgerbegehren grundsätzlich erschwert hätten.
Seit Mitte März gab es in NRW Einschränkungen für Informationsveranstaltungen und Unterschriftensammlungen. Problematisch seien diese insbesondere für kassierende Bürgerbegehren gewesen, also solche, die sich gegen Ratsbeschlüsse wandten, da hier eine dreimonatige Frist für die Unterschriftensammlung gilt. Nicht erfassen lasse sich, welche Initiativen aufgrund der Corona-Pandemie von der Initiierung eines Bürgerbegehrens überhaupt erst abgesehen haben.
Für eine temporäre Aussetzung der Frist
Um auch in Pandemie-Zeiten faire Bürgerbeteiligung zu ermöglichen, hatte sich Mehr Demokratie mehrfach für eine temporäre Aussetzung der Frist für kassierende Bürgerbegehren eingesetzt. Das Kommunalministerium sah jedoch keinen Handlungsbedarf in dieser Frage.
Anders wurde die Situation etwa in Baden-Württemberg bewertet: Der Landtag beschloss bereits im Mai 2020, dass die Fristen für kassierende Bürgerbegehren auch rückwirkend für das gesamte Jahr 2020 aufgehoben werden.
| 2021-01-06T08:51:39Z | true |
Man charged over Vic shelter kidnapping
|
Daily Mail
|
https://www.dailymail.co.uk/wires/aap/article-9140183/Man-charged-Vic-shelter-kidnapping.html?ns_mchannel=rss&ns_campaign=1490&ito=1490
|
[
"Australian Associated"
] |
[] |
A man has been charged after he allegedly threatened a Melbourne animal shelter worker with an assault rifle and demanded to know "where the cats were".
Police on Tuesday charged the 44-year-old Langwarrin man with kidnapping, aggravated burglary, armed robbery, false imprisonment and firearm offences.
The alleged victim, 23, was parked outside The Lost Dogs' Home in Cranbourne West about 10.20pm on Monday when the man, dressed in tactical-style camouflage, allegedly threatened her with a rifle.
Police allege the man walked her into the animal welfare property at gunpoint, tied her hands with cable ties and asked "where the cats were" before leaving without taking anything.
The woman, who wasn't physically injured, was able to free herself and raise the alarm.
The man is due to face Melbourne Magistrates Court on Wednesday morning.
As part of the investigation police also raided properties in Langwarrin and Carrum Downs and seized three firearms.
On Tuesday, Senior Sergeant Glen Cruse said the man's motivations were unknown but appeared to be linked to a desire to rescue animals.
"He was asking about where the cats were stored and talking about (how) a lot of animals are killed," Sgt Cruse said.
"(He) seems to have the belief that potentially animals are treated in a cruel way and killed on the premises."
| 2021-01-12T21:13:55Z | true |
|
Diese Themen waren 2020 in Wittgenstein am interessantesten
|
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)
|
https://www.waz.de/staedte/wittgenstein/diese-themen-waren-2020-in-wittgenstein-am-interessantesten-id231272892.html
|
[
"Lisa Rita Klaus"
] |
[
"Nachrichten",
"News",
"Nachrichten-Archiv",
"Politik",
"Sport",
"Wirtschaft",
"Finanzen",
"Kultur",
"Reise",
"Fotostrecke"
] |
Wittgenstein Nicht nur Corona war 2020 in Wittgenstein ein Thema: Was im vergangenen Jahr am meisten für Aufmerksamkeit gesorgt hat, lesen Sie hier.
|
Wittgenstein Nicht nur Corona war 2020 in Wittgenstein ein Thema: Was im vergangenen Jahr am meisten für Aufmerksamkeit gesorgt hat, lesen Sie hier.
Wisente, Mord, schwere Brände und tragische Unfälle: Wir haben die Themen zusammengetragen, die Sie im vergangenen Jahr abseits aller Corona-Ticker am meisten interessiert hat.
1. Wisente töten den Hund eines Spaziergängers am Rothaarsteig
Anfang Juli 2020 verbreitet sich diese Nachricht wie ein Lauffeuer: Bei dem Abendspaziergang zum Heidenstock stößt der Berghäuser Sebastian Demuth mit dem Familienhund auf zwei wilde Wisente direkt am Wegesrand. Als Demuth mit Lotta an der Leine versucht, an den Wisenten vorbei zu gehen, greifen die Wildrinder den Hund an.
„Ich hatte Angst. Und ich habe versucht Lotta an der Leine mitzuziehen. Doch das ging nicht. Ich bin dann ins Gebüsch und habe die Wisente angeschrien. Aber die haben darauf nicht reagiert“, berichtet Demuth kurz nach dem Unfall. Die Wildrinder sollen den Hund in eine Kuhle direkt am Weg geschubst und nicht von ihm abgelassen haben. „Ich habe ihn nur jaulen gehört und konnte nichts mehr für ihn tun“, so Demuth. Der Vorfall zieht eine öffentliche Diskussion um die Beschilderung am Rothaarsteig und das Verhalten in Gegenwart der Wisente sowie das Auswilderungsprojekt mit sich.
2. Großer Waldbrand am Stöppel
Ende April 2020 ist Bad Berleburg knapp an einer Katastrophe vorbei geschrammt: Am frühen Abend des 23. Aprils kämpfen rund 200 Feuerwehrfrauen und -männer in Bad Berleburg gegen Flammen und Glutnester im staubtrockenen Waldboden : Etwa 20.000 Quadratmeter einer nach einem Windbruch gerodeten Fläche brennen. Holzreste, Ginsterbüsche und Naturverjüngung werden so zerstört.
Es ist nur Glück, dass es nicht windig ist, denn sonst wären die Flammen über die Rodungsfläche und durch die trockenen Ginsterbüsche noch schneller in Richtung Hopplerbach, Trufte und die dahinter liegenden Fichtenhochwälder gezogen.
3. Brand nach Mord in Bad Laaspher Wohnhaus
In der Nacht des 26. März 2020 steht das Dachgeschoss eines Bad Laaspher Wohnhauses in der Kernstadt in Flammen - dabei entdeckt die Feuerwehr die Leiche eines zu diesem Zeitpunkt noch unbekannten Mannes.
Bei der Obduktion stellt sich heraus, dass der Mann bereits zwei Tage vor dem Wohnungsbrand tot war und einem Gewaltverbrechen zum Opfer gefallen ist. Die Ermittler der Mordkommission Hagen gehen davon aus, dass der oder die Täter zwei Tage nach der Gewalttat zurückgekehrt sind und den Brand in der Wohnung absichtlich gelegt haben.
4. 16-jährige Laura Pott verunglückt bei Osterfeuer-Unfall schwer
Dieser Unfall hat im Jahr 2020 hohe Wellen geschlagen: Beim Aufbau des Osterfeuers in Berghausen wird eine Jugendliche der Dorfjugend schwer verletzt. Das aus Fichtenstangen bestehende Grundgerüst, das bereits aufgebaut worden war, war eingebrochen und hatte das Laura Pott dabei getroffen, die mit einem Rettungshubschrauber in eine Gießener Klinik geflogen werden muss.
Der tragische Unfall löst eine Welle des Mitgefühls und zahlreicher Aktionen für die Jugendliche aus. So startet die Dorfjugend Berghausen die Spendenaktion "Wir für Laura", für die im Laufe des Jahres bei und zu und gespendet wird.
5. Automobillieferant WKW will Banfer Werk teilweise schließen
Anfang des Jahres 2020 im Januar wird bekannt, dass der Wuppertaler Automobilzulieferer Walter Klein GmbH & Co. KG (WKW) Teile seines Werks in Banfe schließen will. Davon betroffen sind rund 220 Arbeitsplätze. Hintergrund der Maßnahme sei „die sich seit einigen Monaten abzeichnende mangelnde Auslastung, die der Entwicklung im wirtschaftlichen Umfeld der Automobilzuliefer-Industrie entspricht“, erläutert die Geschäftsleitung in einer Pressemitteilung.
| 2021-01-06T07:00:00Z | false |
McCormack defended over 'all lives matter'
|
Daily Mail
|
https://www.dailymail.co.uk/wires/aap/article-9140237/McCormack-defended-lives-matter.html?ns_mchannel=rss&ns_campaign=1490&ito=1490
|
[
"Australian Associated"
] |
[] |
A colleague of Michael McCormack has leapt to his defence after the acting prime minister embraced a slogan commonly used by white supremacists and the far right.
Queensland Nationals senator Matt Canavan said his leader was speaking common sense when he declared "All lives matter" after linking an assault on the US Capitol with Black Lives Matter protests.
"I agree with Michael McCormack on all those things," Senator Canavan told Nine's Today on Wednesday.
"He had a great day because he spoke common sense. You cop criticism in this country these days for speaking common sense."
The leader used the inflammatory "All lives matter" line after copping criticism for comparing the Trump supporters who stormed the Capitol to racial injustice protesters.
"I appreciate there are a lot of people out there who are being a bit bleeding heart about this and who are confecting outrage," Mr McCormack told reporters in Queensland on Tuesday.
"They should know those lives matter too. All lives matter. People shouldn't have to go to a protest and lose their life."
Mr McCormack said he abhorred violence in any form but refused to condemn President Donald Trump for inciting last week's riot.
"All lives matter" is used as a counter-argument to Black Lives Matter by Pauline Hanson and other far-right figures around the world.
"Of course black lives matter, but the Black Lives Matter movement is a completely debased organisation in the United States," Senator Canavan said.
"They've been responsible for untold damage".
Labor frontbencher Chris Bowen said Mr McCormack should apologise for comparing violence designed to undermine democracy with peaceful anti-racism protest.
"Australians of colour deserve to know that the government thinks more of them than that," Mr Bowen told reporters in Sydney.
"To have the acting prime minister spout the words all lives matter to diminish the Black Lives Matter movement was beyond disgusting."
Mr McCormack has also been criticised for refusing to censure government MPs including George Christensen for spreading misinformation about last week's siege on the Capitol by pro-Trump supporters.
Mr Christensen has also pushed conspiracy theories and unproven treatments throughout the coronavirus pandemic.
Mr McCormack said people who didn't like Mr Christensen's social media posts should "toughen up".
"You might look out there and say the sky is blue and I can see from here that it's grey. If we go out from this rotunda there are probably blue patches," the acting prime minister said.
"There are a lot of subjective things."
| 2021-01-12T21:29:04Z | true |
|
Man with baby in stand-off with NSW police
|
Daily Mail
|
https://www.dailymail.co.uk/wires/aap/article-9140305/Man-baby-stand-NSW-police.html?ns_mchannel=rss&ns_campaign=1490&ito=1490
|
[
"Australian Associated"
] |
[] |
A man in the NSW Hunter region has been arrested after the stabbing of two women and a stand-off with police.
The 27-year-old was allegedly found in the front yard of a Muswellbrook home on Tuesday evening, carrying an 11-month-old baby and scissors.
Police tasered and arrested the man after negotiating with him to put the baby down.
A 30-year-old Macksville woman was found at the scene with a stab wound to the eye, while a 28-year-old woman had stab wounds to her arm and face.
Both are undergoing treatment in hospital.
Five children aged between 11 months and seven years were in the home during the incident
The man was taken to Muswellbrook Police Station and has not yet been charged.
1800 RESPECT (1800 737 732)
Lifeline 13 11 14
| 2021-01-12T21:54:05Z | true |
|
GM takes to skies with flying car concept unveiled at CES
|
Daily Mail
|
https://www.dailymail.co.uk/wires/afp/article-9140091/GM-takes-skies-flying-car-concept-unveiled-CES.html?ns_mchannel=rss&ns_campaign=1490&ito=1490
|
[
"Afp"
] |
[] |
General Motors on Tuesday joined the race for flying cars, unveiling its concept for an autonomous air taxi at the 2021 Consumer Electronics Show.
The US auto giant offered few details, releasing only a video of the Cadillac brand electric vertical takeoff and landing aircraft (eVTOL) on its digital exhibit page.
Several aeronautics firms and startups have shown similar flying cars in recent years, although there are no apparent plans for any immediate commercialization.
"How do you have a more convenient and luxurious commute?" the narrator on the GM video says. "By taking to the skies"
Featured was a single-seat aircraft capable of traveling autonomously up to 90 kilometers (55 miles) per hour from rooftop to rooftop, propelled by eight rotors using "next generation battery technology."
"VTOL is a key to GM's vision for a multimodal future," the narrator said, voicing over a simulation of the aircraft in flight.
The news came as GM unveiled a new BrightDrop brand for electric vans and made other announcements on its plans to ramp up electric-powered vehicles.
| 2021-01-12T20:51:58Z | true |
|
US Justice Dept expects sedition, conspiracy cases in Capitol attack
|
Daily Mail
|
https://www.dailymail.co.uk/wires/afp/article-9140105/US-Justice-Dept-expects-sedition-conspiracy-cases-Capitol-attack.html?ns_mchannel=rss&ns_campaign=1490&ito=1490
|
[
"Afp"
] |
[] |
Hundreds of people are facing arrest in connection with last week's storming of the US Capitol by supporters of President Donald Trump and some could be charged with sedition and conspiracy, US officials said Tuesday.
"We've already charged over 70 cases," Michael Sherwin, the US Attorney for the District of Columbia, told a press conference. "That number, I suspect, is going to grow into the hundreds."
Steven D'Antuono, acting director of the Washington field office of the FBI, said the bureau has "opened over 160 case files" so far.
"And that's just the tip of the iceberg," D'Antuono said.
"To be clear, the brutality the American people watched with shock and disbelief on (January 6) will not be tolerated by the FBI," he said. "The men and women of the FBI will leave no stone unturned in this investigation."
Hundreds of Trump supporters rampaged through the halls of Congress on Wednesday after the president addressed a rally nearby and repeated his false and incendiary claims that he won the November 3 presidential election over Democrat Joe Biden.
Congress was holding a joint session to certify the election results when the mob, egged on by Trump, easily overwhelmed the Capitol Police and forced lawmakers to flee for safety.
While the initial arrests have been for minor charges such as trespassing and theft, Sherwin said "we're looking at significant felony cases tied to sedition and conspiracy" which carry sentences of up to 20 years in prison.
"We're looking at and treating this just like a significant international counterterrorism or counterintelligence operation," he said.
Sherwin said the authorities would also bring assault and battery charges for attacks on police officers, one of whom was killed.
He said they were seeking information about who placed pipe bombs at the headquarters of the Democratic and Republican parties. Both bombs were defused.
The FBI official was asked what intelligence law enforcement had ahead of the storming of the Capitol.
"We developed some intelligence that a number of individuals were planning to travel to the DC area with intentions to cause violence," D'Antuono said. "We immediately shared that information."
The FBI official noted that a leader of the right-wing Proud Boys was arrested the night before the rally and said "other individuals were identified in other parts of the country and their travel subsequently disrupted."
| 2021-01-12T20:56:57Z | true |
|
Top US generals condemn Capitol attack in message to troops
|
Daily Mail
|
https://www.dailymail.co.uk/wires/afp/article-9140365/Top-US-generals-condemn-Capitol-attack-message-troops.html?ns_mchannel=rss&ns_campaign=1490&ito=1490
|
[
"Afp"
] |
[] |
The Pentagon's top generals condemned the January 6 attack on the Capitol by Trump supporters on Tuesday, telling US troops that it was an illegal assault on the constitutional process.
"The violent riot... was as direct assault on the US Congress, the Capitol building, and our Constitutional process," said a memorandum signed by all eight members of the Joint Chiefs of Staff, led by the chairman, General Mark Milley.
"The rights of freedom of speech and assembly do not give anyone the right to resort to violence, sedition and insurrection," they said.
The letter said members of the armed services are bound to defend the constitution.
"Any act to disrupt the constitutional process is not only against our traditions, values and oath; it is against the law."
The message came amid concerns that the Trump-supporting extremists who raided the Congress to halt the certification of Joe Biden as the next president have supporters in the armed forces and law enforcement.
Trump and his supporters have refused to accept that Biden fairly and soundly won the November 3 presidential election.
The Pentagon is deploying as many as 15,000 National Guard troops to protect Biden's inauguration on January 20, amid fears of new violence.
Pentagon officials were asked Monday about the possibility of pro-Trump activists in the Guard and among regular troops.
"We don't tolerate extremists in our ranks," said spokesman Jonathan Hoffman.
Underscoring the point, the Joint Chiefs said that, "in accordance with the Constitution," Biden would be inaugurated on January 20th "and will become our 46th commander in chief."
| 2021-01-12T22:16:56Z | true |
|
US Soccer's relationship with NWSL changing
|
Daily Mail
|
https://www.dailymail.co.uk/wires/ap/article-9140103/US-Soccers-relationship-NWSL-changing.html?ns_mchannel=rss&ns_campaign=1490&ito=1490
|
[
"Associated"
] |
[] |
U.S. Soccer is no longer managing the National Women's Soccer League, although some aspects of the partnership remain, NWSL Commissioner Lisa Baird said Tuesday.
Baird spoke on a wide-ranging conference call with reporters ahead of the league's draft Wednesday night. She also announced that a franchise in Sacramento would join the NWSL in 2022.
U.S. Soccer's management of the NWSL was supposed to come to an end at the close of 2019 but was extended through 2020. The change gives team owners more control over the league.
U.S. Soccer, which has managed the league since its launch in 2013, will continue to invest in the NWSL, Baird said. She characterized the relationship as a "new chapter" with both sides committed to the ongoing success of the league.
"We have a mutual interest in building the best women´s soccer league in the world. That´s what this new partnership will be about," Baird said. "And we want to continue to lead with initiatives in the areas of performance, like continuing to upgrade and improve the standards of women´s soccer in the United States with sports science, coaching, other things like that. They will continue to invest in our league and we will do so as partners going forward."
The federation, which has invested an estimated $20 million in the league since its inception, will also continue to pay the salaries of the U.S. national team players allocated across the league, part of the national team's labor agreement. Details about the relationship are still being worked out but no significant drop in federation funding is expected.
The addition of Sacramento brings the league to 12 teams. Racing Louisville joins the NWSL this season. Sacramento and Angel City FC in Los Angeles come aboard next season.
Details about the Sacramento franchise were not immediately released, but the Sacramento Republic, which will join Major League Soccer in 2023, has long been interested in an expansion team.
The league received a waiver from the NCAA this season that will allow drafted players to remain with their college teams this spring and join the NWSL following the season. The college season was delayed because of the pandemic, although some leagues completed a fall season.
The NWSL's Board of Governors expanded the pool of available players to all of those who had exhausted three years of college eligibility before the 2020-21 season. Forty-nine players have declared for the draft.
The NWSL's 2020 season was shut down because of the coronavirus in March. The league went on to host the Challenge Cup tournament in a bubble in Utah over the summer before a fall series of regional matches in local markets.
Baird said the league is planning a preseason Challenge Cup this year but the details have not been finalized. The regular season is expected to start in mid-May.
___
More AP soccer: https://apnews.com/Soccer and https://twitter.com/AP_Sports
| 2021-01-12T20:56:46Z | true |
|
Wolfe rediscovers his love for football with winning Ravens
|
Daily Mail
|
https://www.dailymail.co.uk/wires/ap/article-9140123/Wolfe-rediscovers-love-football-winning-Ravens.html?ns_mchannel=rss&ns_campaign=1490&ito=1490
|
[
"Associated"
] |
[] |
Derek Wolfe signed as a free agent with the Baltimore Ravens last March because he missed the joy of competing in the NFL playoffs.
Wolfe, an energetic and talented defensive end, lost his passion for the game during a miserable four-year stretch in Denver that featured three head coaches, 37 defeats and not a single trip to the postseason.
"I started playing this game when I was 7 years old because I liked to win," Wolfe said. "Unfortunately, I had the rough four years in Denver. It made me really not love the game anymore."
So he took a one-year deal with Baltimore, and now Wolfe and the Ravens are right where they want to be in the middle of January: still alive in the playoffs and very much in the running for a trip to the Super Bowl.
After defeating Tennessee last Sunday, Baltimore faces Buffalo on Saturday night with a berth in the AFC title game on the line.
The Ravens got the 30-year-old Wolfe because he's a run-stopper, can pressure the quarterback and provides leadership in the locker room and on the field. Before that dry spell in Denver, Wolfe was part of a team that reached the playoffs four years in a row. The Broncos compiled a 50-14 regular- season record during that span and reached the Super Bowl twice, winning one and losing one.
So, in spite of his troubling final four years in Denver, Wolfe knows what it takes to win.
"I really have so much experience that I know what a winning team looks like and the kinds of things you have to do," he said. "I really just try to lead by example, and I try to speak up when I feel like I need to say something."
Wolfe had 51 tackles, a sack, a fumble recovery and knocked away two passes this season. Then he helped the Ravens limit NFL rushing leader Derrick Henry to 40 yards in a 20-13 victory at Tennessee.
Wolfe tied for the team lead with six tackles against the Titans and had Baltimore's lone sack. Just as important, he rallied his teammates after Tennessee bolted to a 10-0 lead.
"He's one of the best leaders I´ve ever seen," Ravens coach John Harbaugh said. "Guys like that, in a sideline situation like that when you go down 10, that´s what holds a team together. That´s what keeps guys fighting."
Harbaugh was hoping to get Wolfe on the Ravens after watching him star with the University of Cincinnati, but the Broncos snagged him in the second round of the 2012 draft. Still, Harbaugh never lost sight of the 6-foot-5, 285-pound lineman.
"When he came for his visit we really hit it off, and I think we both thought it was going to happen," Harbaugh recalled. "In the back of my mind, after you watch him all those years, I was always kind of hoping we´d get him here. You see what a great fit he is."
The pleasure is all Wolfe's, who has rediscovered his love for football.
"I came here because I wanted to get back to winning football games. That´s why you play the game," Wolfe said. "When that opportunity really isn´t there, and you know you don´t have the team that can really do it, it´s heartbreaking. But when you´re on a team that has the players, the coaching staff, an organization that´s fully invested in winning a Super Bowl, it makes it fun. Every day has a meaning."
Wolfe missed a game earlier this season after experiencing symptoms of COVID-19. He didn't test positive, but was held out of a victory against Washington as a precaution.
It hurt to watch from afar, but that's just the way it is this season. The pandemic has forced Wolfe and the rest of the Ravens into isolation, which certainly isn't ideal but understandably necessary
"The sacrifices that we go through on a day-to-day basis - not seeing our families, our kids can´t be around us - is tough," Wolfe said. "I miss my daughter so much, but that´s why I give everything I have every day, because I can´t let it all be for nothing. This sacrifice cannot be for nothing. We have to win."
___
More AP NFL: https://apnews.com/NFL and https://twitter.com/AP_NFL
| 2021-01-12T21:01:07Z | true |
|
US prosecutors weighing sedition charges in Capitol riot
|
Daily Mail
|
https://www.dailymail.co.uk/wires/ap/article-9140131/US-prosecutors-weighing-sedition-charges-Capitol-riot.html?ns_mchannel=rss&ns_campaign=1490&ito=1490
|
[
"Associated"
] |
[] |
WASHINGTON (AP) - The FBI warned law enforcement agencies ahead of last week's breach of the U.S. Capitol about the potential for extremist-driven violence and prosecutors are now weighing sedition charges against at least some of the Trump loyalists who stormed the building, U.S. officials said Tuesday.
The statements by FBI and Justice Department officials were intended as both a defense of federal law enforcement preparations before the deadly riot and a warning to participants that they are still subject to arrest and felony charges even if they have left Washington.
Misdemeanor counts against some of the dozens arrested so far may still be upgraded to sedition charges that are punishable by up to 20 years in prison and that carry the grave accusation of inciting an effort to overthrow the government, said acting U.S. Attorney Michael Sherwin in Washington.
"This is only the beginning," he said.
Even for those who have left Washington, "agents from our local field offices will be knocking on your door," said Steven D'Antuono, the assistant director in charge of the FBI's Washington field office in highlighting the nationwide effort to track down participants in the rioting.
The revelations contradict earlier pronouncements from law enforcement leaders about the potential for danger last week. Many, including the former Capitol police chief, said they were unaware of serious concerns and had prepared only for a free speech protest. Capitol police and others didn't immediately respond to questions about the discrepancy.
The press conference came hours after the Washington Post reported on the existence of a January 5 report from the FBI's field office in Norfolk, Virginia, that forecast, in detail, the chances for "war" in Washington the following day. The existence of such a stark warning appeared to contradict the FBI's earlier assertions that it had no specific intelligence that violence could arise.
D'Antuono defended the handling of the information, saying it was shared in 40 minutes with other law enforcement agencies.
Even without intelligence from law enforcement, there had been ample warning about pro-Trump demonstrations in Washington. But U.S. Capitol Police did not bolster staffing and made no preparations for the possibility that the planned protests could escalate into massive, violent riots, according to several people briefed on the law enforcement response. Officials turned down help offered by the Pentagon three days before the riot.
When backup was finally requested, it took more than two hours for troops to mobilize near the Capitol. By then the mob had raged inside for more than four hours.
Once the mob began to move on the Capitol, a police lieutenant issued an order not to use deadly force, which explains why officers outside the building did not draw their weapons as the crowd closed in. Officers are sometimes ordered to keep their weapons holstered to avoid escalating a situation if superiors believe doing so could lead to a stampede or a shootout.
In this instance, it also left officers with little ability to resist the mob. In one video from the scene, an officer puts up his fists to try to push back a crowd pinning him and his colleagues against a door. The crowd jeers, "You are not American!" and one man tries to prod him with the tip of an American flag.
Meanwhile, President Donald Trump on Tuesday took no responsibility for the violent insurrection at the Capitol. He said that his remarks moments before his supporters marched to the Capitol were "totally appropriate." He made the comments during his first appearance in public since the Capitol siege, which came as lawmakers were tallying Electoral College votes affirming President-elect Joe Biden´s victory.
The rampage through the halls of Congress sent lawmakers of both parties and Trump´s own vice president into hiding, as crowds called for Mike Pence´s lynching for his role overseeing the vote count. The scene also undermined the hallmark of the republic - the peaceful transition of power. At least five people died, including one Capitol Police officer.
| 2021-01-12T21:02:02Z | true |
|
Meredith Anding Jr., member of the 'Tougaloo Nine,' dies
|
Daily Mail
|
https://www.dailymail.co.uk/wires/ap/article-9140133/Meredith-Anding-Jr--member-Tougaloo-Nine-dies.html?ns_mchannel=rss&ns_campaign=1490&ito=1490
|
[
"Associated"
] |
[] |
JACKSON, Miss. (AP) - Meredith C. Anding Jr., a member of the "Tougaloo Nine," who famously participated in a library "read-in" in segregated Mississippi 60 years ago, has died. He was 79.
Anding was diagnosed with leukemia and had been sick since March, his son Armaan Anding said. He died Friday in Brandon, Mississippi.
The Tougaloo Nine were students at the historically Black institution Tougaloo College who staged a peaceful sit-in at Jackson's white-only library on March, 27, 1961. It is widely considered the first student protest of segregation at a public institution in Mississippi.
Anding is the second member of the Tougaloo Nine to die, after Ameenah Evelyn Pierce Omar in 2010.
Inspired by lunch counter sit-ins in other southern states like North Carolina, Mississippi students decided to target the state's publicly-funded libraries.
Students noticed there were major disparities between what resources were available at Jackson´s library for Black residents, George Washington Carver, and the library for white residents, Jackson Public Library. Materials were generally secondhand at the Black library and many books that students needed for class assignments were missing.
On March 27, 1961, nine students first visited the Black library requested books they knew were not available. They then visited Jackson Public Library and searched for the books.
When they sat down and began to read, the library staff called the police. The students refused to leave. They were arrested and charged with breach of the peace.
The undergraduates spent the night in jail. The next day, Jackson college students picketed the Tougaloo Nine's arrest and were met by police with clubs and dogs.
When the students were released, they were greeted by applauding Black community members outside the courthouse. Again, policemen with nightsticks descended on the crowd. Two men - including a Black pastor - were bitten by police dogs.
In 1962, spurred by the protests, the American Library Association membership adopted a new policy that opened up membership to everyone regardless of race. In response, Mississippi and several other southern states withdrew from the association.
Armaan Anding said his father inherited his passion for social justice from his father, who was a member of the NAACP and his aunt, civil rights pioneer A. M. E. Logan.
Logan, known as the mother of Jackson's Civil Rights movement, was a businesswoman who opened her home to Freedom Riders.
"Being a part of the movement, supporting the movement, that was really embedded in their family's DNA," said Daphne Chamberlain, Assistant Provost and Assistant Professor of History at Tougaloo College who was close with Logan.
Armaan said his father joined the NAACP youth chapter and developed a relationship with Medgar Evers, who recommended him to participate in the Tougaloo protest. Evers, a prominent Mississippi activist, was later assassinated in 1963.
Anding, who was raised in Myles, Mississippi, attended Tougaloo from 1961 to 1962. After participating in the Tougaloo Nine protest, Anding lost a private loan and had to drop out, his son said. He joined the Air Force, serving for four years. He returned to Tougaloo in 1969 to finish his degree.
Anding then moved to Buffalo, New York, to attend the University of Buffalo and earned his master´s degree in mathematics. There, he met his wife of 50 years, Maurice Anding. He taught at the State University of New York and Niagra University until his retirement in 2007.
Anding's son described him as cheerful, easygoing and calm. Anding had a deep love for the outdoors, especially camping and fishing.
In recent years, Anding and his wife moved back to Mississippi to be closer to family.
Anding remained involved in the Tougaloo community, attending events celebrating the 50th anniversary of the protest. He was present at a dedication of a Freedom Trail Marker at the site of the protest in 2017.
Anding, like other members of the Tougaloo Nine, felt the Tougaloo Nine should have received more recognition for their place within the civil rights movement in Mississippi, his son said.
After the Tougaloo Nine protest, the college became known as "cradle of the Civil Rights Movement" in Mississippi and a "safe haven" for activism, said Chamberlain, who studies children´s effect on the movement.
Tougaloo holds an annual "read-in" demonstration around March 27 to remember the Tougaloo Nine. The school is in the process of planning a 60th-anniversary celebration this year to honor the activists.
| 2021-01-12T21:02:18Z | true |
|
Voice of America reporter reassigned for Pompeo questions
|
Daily Mail
|
https://www.dailymail.co.uk/wires/ap/article-9140171/Voice-America-reporter-reassigned-Pompeo-questions.html?ns_mchannel=rss&ns_campaign=1490&ito=1490
|
[
"Associated"
] |
[] |
NEW YORK (AP) - The White House reporter for Voice of America was abruptly pulled from her beat after trying to question Secretary of State Mike Pompeo following a speech he gave at the government agency this week.
Pompeo's speech and the demotion of Patsy Widakuswara led to an angry phone meeting between journalists and managers Tuesday that typified some of the tensions at the agency during President Donald Trump's administration.
Founded during World War II and run by the U.S. Agency for Global Media, Voice of America broadcasts news from the United States to countries around the world. The administration has sought to have VOA better reflect its messages, while journalists there have taken pride in their independence.
In his speech on Monday, Pompeo said that "it's not fake news for you to broadcast that this is the greatest nation in the history of the world." He said he backed their role as journalists, but said the agency was not "Vice of America" and that its broadcasts had too often demeaned the country.
After speaking, he engaged in a brief question and answer session with VOA's new director, Robert Reilly.
Apparently unsatisfied with the questions put to Pompeo, Widakuswara shouted her own as he was leaving. "Mr. Secretary, what are you doing to repair the United States' reputation around the world?" she asked, in reference to last week's riot at the U.S. Capitol, according to a tape of the encounter she later tweeted.
When he didn't answer, she asked, "Mr. Secretary, do you regret saying there will be a second Trump administration?"
Pompeo walked away without acknowledging her.
"It is my job," Widakuswara tweeted. She declined comment when reached by The Associated Press.
The Pompeo meeting itself was the subject of controversy among journalists there, particularly during the pandemic, and because they weren't allowed to ask questions, although some were submitted to Reilly in writing.
After Pompeo left, Widakuswara asked Reilly why he didn't ask "any of the questions that we want to know about," according to a recording of the encounter.
Reilly asked who Widakuswara was and her job, and told her, "you obviously don't know how to behave."
After she told him she was paid to ask questions, Reilly said that she was "out of order."
Later Monday evening, Widakuswara informed the White House Correspondents Association that she was no longer able to go on President Donald Trump's trip to Texas, where she was supposed to be the radio pool reporter.
Through a spokeswoman, the U.S. Agency for Global Media said Tuesday that it did not comment on personnel matters.
The White House Correspondents Association, in a statement by its president, Zeke Miller, accused the Trump administration of committing an assault on the First Amendment.
"The move, mere hours before Widakuswara was to fly with the president as a member of the travel pool on Air Force One, harms the interests of all Americans who depend on the free press to learn about the actions of the government and gives comfort to efforts to restrict press freedom around the world," Miller said.
During a morning editorial meeting on Tuesday, some VOA journalists confronted management about whether Reilly and his boss, Agency for Global Media head Michael Pack, had let Pompeo undermine their independence as reporters, according to a person who listened to the call and spoke under condition of anonymity because the person was not authorized to speak to the press.
| 2021-01-12T21:10:59Z | true |
|
RB Markese Stepp lands at Nebraska after transfer from USC
|
Daily Mail
|
https://www.dailymail.co.uk/wires/ap/article-9140175/RB-Markese-Stepp-lands-Nebraska-transfer-USC.html?ns_mchannel=rss&ns_campaign=1490&ito=1490
|
[
"Associated"
] |
[] |
LINCOLN, Neb. (AP) - Running back Markese Stepp has transferred from Southern California to Nebraska, strengthening an area of need for the Cornhuskers following the departures of Dedrick Mills and Wan'Dale Robinson.
Stepp made the announcement on Twitter on Tuesday. The 6-foot, 235-pounder appeared in five of the Trojans' six games and was the team's third-leading rusher with 45 carries for 165 yards and three touchdowns. He also caught three passes for 28 yards.
Mills, the Huskers' second-leading rusher, tweeted a couple hours after Stepp's announcement that he would enter the NFL draft. Nebraska lost one of its top playmakers Monday when Robinson announced he would transfer. Robinson was the Huskers' primary running back when Mills was out two games and most of another because of injury.
Stepp was rated a four-star prospect coming out of Cathedral High in Indianapolis in 2018. He played in four games in 2018, and he averaged 5.7 yards per carry through seven games in 2019 before spraining an ankle and missing the rest of the season.
Stepp was listed as the co-No. 1 running back with Vavae Malepeai this past season. He struggled to find rhythm, with a turf toe injury and a strained pectoral slowing him, and he saw diminished playing time the second half of the shortened season.
___
More AP college football: https://apnews.com/Collegefootball and https://twitter.com/AP_Top25
| 2021-01-12T21:11:49Z | true |
|
Watchdog raises concerns about Census Bureau's IT security
|
Daily Mail
|
https://www.dailymail.co.uk/wires/ap/article-9140177/Watchdog-raises-concerns-Census-Bureaus-IT-security.html?ns_mchannel=rss&ns_campaign=1490&ito=1490
|
[
"Associated"
] |
[] |
A watchdog agency for the U.S. Census Bureau says that proper information-technology security safeguards weren´t in place leading up to the start of the 2020 census last year, but the statistical agency disputes some of the findings and says no data was compromised.
There were a significant number of IT risks that remained open before the start of the head count of every U.S. resident that determines how many congressional seats and Electoral College votes each state gets, as well as the distribution of $1.5 trillion in federal funding each year, according to the report issued last week by the Office of Inspector General.
The Census Bureau was able to remedy some of the security deficiencies after they were pointed out by the Office of Inspector General, and others were corrected right before most U.S. residents began answering the 2020 census questionnaire in March, the report said.
"The integrity of census data is crucial," the report said. "If population numbers were manipulated, representation in the House of Representatives and federal money distribution could be disproportionately distributed."
In a response, the Census Bureau took issue with that statement, saying there had been no loss or compromise of data and that the gaps identified by the Office of Inspector General were fixed before most households began responding in March.
The 2020 census was the first once-a-decade count in which respondents were encouraged to answer the questionnaire online, though they could also respond by mail or telephone. About two-thirds of households self-responded, while the remainder required visits for interviews from census takers.
___
Follow Mike Schneider on Twitter at https://twitter.com/MikeSchneiderAP
| 2021-01-12T21:11:50Z | true |
|
Illinois man accused of threatening inauguration violence
|
Daily Mail
|
https://www.dailymail.co.uk/wires/ap/article-9140193/Illinois-man-accused-threatening-inauguration-violence.html?ns_mchannel=rss&ns_campaign=1490&ito=1490
|
[
"Associated"
] |
[] |
CHICAGO (AP) - A suburban Chicago man accused of threatening to take the lives of President-elect Joe Biden and other Democrats at the upcoming inauguration in Washington, D.C., has been arrested, prosecutors said Tuesday.
The U.S. Attorney's Office in Chicago said in a news release that Louis Capriotti of Chicago Heights faces a federal charge of transmitting a threat in interstate commerce and is scheduled to make a court appearance on Tuesday afternoon.
Prosecutors said Capriotti, 45, is accused of leaving a threatening voicemail for a member of the U.S. House of Representatives on Dec. 29. The message said if people "think that Joe Biden is going to put his hand on the Bible and walk into that (expletive) White House on January 20th, they're sadly (expletive) mistaken."
He continued, "We will surround the (expletive) White House and we will kill any (expletive) Democrat that steps on the (expletive) lawn," according to the release.
The U.S. Attorney's office said Capriotti has a history of leaving profane voicemails for members of Congress.
The call was made several days before a mob of President Donald Trump's supporters smashed their way into the U.S. Capitol building. Five people, including a U.S. Capitol Police officer, died in the Jan. 6 assault on Washington. Dozens of people have been arrested in the attack, which temporarily halted congressional business to confirm Biden as president.
| 2021-01-12T21:15:44Z | true |
|
Lands' End, Luminex rise; Boston Scientific, Carnival fall
|
Daily Mail
|
https://www.dailymail.co.uk/wires/ap/article-9140219/Lands-End-Luminex-rise-Boston-Scientific-Carnival-fall.html?ns_mchannel=rss&ns_campaign=1490&ito=1490
|
[
"Associated"
] |
[] |
NEW YORK (AP) - Stocks that moved heavily or traded substantially Tuesday:
Becton, Dickinson and Co., up $5.97 to $263.08.
The medical technology company expects revenue to surge in its fiscal first quarter on strong sales of COVID-19 tests.
Boston Scientific Corp., down $1.11 to $35.33.
The medical device maker gave investors a disappointing fourth-quarter revenue update.
Teladoc Health Inc., up $9.23 to $230.09.
The virtual healthcare company gave investors an encouraging update on revenue and visit volume.
Amneal Pharmaceuticals Inc., up 11 cents to $4.86.
The generic drug company is buying a majority stake in Kashiv Specialty Pharmaceuticals.
Lands´ End Inc., up $2.64 to $26.49.
The clothing maker raised its fourth-quarter earnings and revenue forecasts.
Luminex Corp., up 21 cents to $25.80.
The biological testing technology company raised its revenue forecast for 2021.
Fluor Corp., up $1.74 to $19.40.
The engineering and construction company won a contract in Utah for a carbon-free power project.
Carnival Corp., down 1 cent to $20.13.
The cruise line operator said it will report a steep loss for the fourth quarter as the virus pandemic hampers operations.
| 2021-01-12T21:20:45Z | true |
|
Key moments in Flint, Michigan´s lead-tainted water crisis
|
Daily Mail
|
https://www.dailymail.co.uk/wires/ap/article-9140221/Key-moments-Flint-Michigan-s-lead-tainted-water-crisis.html?ns_mchannel=rss&ns_campaign=1490&ito=1490
|
[
"Associated"
] |
[] |
FLINT, Mich. (AP) - The Flint water crisis began in 2014 when the city began taking water from the Flint River without treating it properly, contaminating it with lead.
Here´s a look at some key moments since then:
___
April 2014: To save money, Flint begins drawing water from the Flint River for its 100,000 residents. The move is considered temporary while the city waits to connect to a new regional water system. Residents immediately complain about the water´s smell, taste and appearance, and they raise health concerns, reporting rashes, hair loss and other problems.
January 2015: Detroit offers to reconnect Flint to its water system, but Flint leaders insist the water is safe.
Sept. 24, 2015: A group of doctors urges Flint to stop using the Flint River after finding high levels of lead in children's blood. State regulators insist the water is safe.
Sept. 29, 2015: Then-Gov. Rick Snyder pledges to take action in response to the lead levels - the first acknowledgment by the state that lead is a problem.
October 2015: Snyder announces the state will spend $1 million to buy water filters and test water in Flint public schools, and days later calls for Flint to go back to using water from Detroit´s system.
Dec. 29, 2015: Snyder accepts the resignation of Department of Environmental Quality Director Dan Wyant and apologizes for what occurred in Flint.
Jan. 5, 2016: Snyder declares a state of emergency in Flint, the same day federal officials confirm they are investigating. A week later, the Michigan National Guard begins helping to distribute bottled water and filters.
Jan. 14, 2016: Snyder, a Republican, asks the Obama administration for a major disaster declaration and more federal aid. The White House provides aid and an emergency declaration on Jan. 16, but not the disaster declaration.
Jan. 15, 2016: Then-Michigan Attorney General Bill Schuette begins an "independent review."
March 23, 2016: A governor-appointed panel concludes that the state of Michigan is "fundamentally accountable" for the crisis because of decisions made by environmental regulators.
April 20, 2016: Two state officials and a local official are charged with evidence tampering and other crimes in the state attorney general´s investigation - the first charges to come from the probe.
Aug. 14, 2016: The federal emergency declaration ends, but state officials say work continues to fix the drinking water system.
Dec. 10, 2016: Congress approves a wide-ranging bill to authorize water projects across the country, including $170 million to address lead in Flint´s drinking water.
Dec. 16, 2016: Congressional Republicans close a yearlong investigation, faulting both state officials and the Environmental Protection Agency.
Dec. 20, 2016: Schuette charges former emergency managers Darnell Earley and Gerald Ambrose with multiple felonies for their failure to protect Flint residents from health hazards caused by contaminated water. He also charges Earley, Ambrose and two Flint city employees with felony counts of false pretenses and conspiracy to commit false pretenses in the issuance of bonds to pay for part of the water project that led to the crisis.
Feb. 17, 2017: The Michigan Civil Rights Commission issues a report that finds "systemic racism" is at the core of problems that caused the water crisis in the majority Black city.
March 27, 2017: Water lines in Flint homes will be replaced under a landmark deal approved by a judge.
June 14, 2017: Michigan Health and Human Services Director Nick Lyon is accused of failing to alert the public about an outbreak of Legionnaires´ disease in the Flint area that some experts believe resulted from the poorly treated water. He and four others are charged with involuntary manslaughter. The state´s chief medical officer, Dr. Eden Wells, is charged with obstruction of justice and lying to an investigator.
April 2018: Snyder ends Flint water distribution, saying the city´s tap water has improved.
July 19, 2018: A federal watchdog calls on the EPA to strengthen its oversight of state drinking water systems nationwide and to respond more quickly to public health emergencies like Flint´s. The EPA says it agrees with the inspector general´s recommendations and is adopting them "expeditiously."
Jan. 7, 2019: Liane Shekter Smith, Michigan´s former drinking water regulator, pleads no contest to a misdemeanor - disturbance of a lawful meeting - in the Flint water investigation. Smith had been facing felony charges, including involuntary manslaughter.
April 16, 2019: Todd Flood, a special prosecutor who spent three years leading a criminal investigation of the Flint water scandal, is fired in the fallout from the discovery of 23 boxes of records in the basement of a state building.
June 13, 2019: Prosecutors drop all criminal charges against eight people in the Flint water scandal and pledge to start the investigation from scratch. Solicitor General Fadwa Hammoud, who took control of the investigation in January 2019 after the election of a new attorney general, says "all available evidence was not pursued" by the previous team of prosecutors.
July 29, 2020: The Michigan Supreme Court says Flint residents whose health and homes were harmed can proceed with a lawsuit against officials for decisions that caused the scandal, a crucial procedural step in long-running litigation.
Aug. 20, 2020: A $600 million deal between the state and residents of Flint harmed by lead-tainted water is announced after more than two years of negotiations.
Jan. 12: The AP reports that former Michigan Gov. Rick Snyder, his health director and other ex-officials have been told they´re being charged after a new investigation of the Flint water scandal.
| 2021-01-12T21:20:45Z | true |
|
Aktie: Siemens Healthineers steigen nach Kaufempfehlung von Stifel
|
Focus Online
|
https://www.focus.de/finanzen/boerse/aktien/aktien-im-fokus-2-siemens-healthineers-steigen-nach-kaufempfehlung-von-stifel_id_12839471.html
|
[
"FOCUS Online"
] |
[
"Euro",
"Siemens",
"Aktie",
"Siemens Healthineers",
"CureVac",
"Digitalisierung",
"Börse",
"Stifel",
"BioNTech",
"Schiffsanleger"
] |
Analyst Daniel Grigat hob das Kursziel von 42 auf 51 Euro an. Damit traut er den Papieren des Medizintechnikkonzerns mittelfristig den Sprung auf ein Rekordhoch zu und stufte sie angesichts eines Kurspotenzials von mehr als 18 Prozent im Vergleich zum letzten Xetra-Schluss von „Halten“ auf „Kaufen“ hoch..F100_SINGLE_MULTI_CHART .F100_POSITIVE,.F100_SINGLE_MULTI_CHART .F100_TREND_POSITIVE span {color:#51a706;}.F100_SINGLE_MULTI_CHART .F100_NEGATIVE,.F100_SINGLE_MULTI_CHART .F100_TREND_NEGATIVE span {color:#d61216;}.F100_SINGLE_MULTI_CHART .F100_HEADLINE {width:100%;margin:30px 0 20px;float:left;}.F100_SINGLE_MULTI_CHART .F100_CURRENCY {font-weight:normal;color:#999;margin-right:10px;}.F100_SINGLE_MULTI_CHART .F100_TRADING_VENUE {font-size:14px;font-weight:normal;color:#999;}.F100_SINGLE_MULTI_CHART .F100_ARROW {display:inline;}.F100_SINGLE_MULTI_CHART .F100_ARROW svg {width:15px;height:15px;display:inline-block;}.F100_SINGLE_MULTI_CHART .F100_TREND_POSITIVE svg {fill:#51a706;transform:rotate(315deg);}.F100_SINGLE_MULTI_CHART .F100_TREND_NEGATIVE svg {fill:#d61216;transform:rotate(45deg);}.F100_SINGLE_MULTI_CHART .F100_CHART_CONTAINER {margin:20px 0px;padding:0px 20px;}.F100_SINGLE_MULTI_CHART {color:#333;border-top:0.125rem solid #E0E0E0;border-bottom:0.125rem solid #E0E0E0;}.F100_SINGLE_MULTI_CHART .F100_KURSDATEN_BUTTON {line-height:18px;text-align:center;margin-bottom:30px;}.F100_SINGLE_MULTI_CHART .F100_SHARE_STATUS {border-top:1px solid #e0e0e0;display:inline-block;font-size:18px;padding-top:10px;}.F100_SINGLE_MULTI_CHART .F100_SHARE_STATUS .F100_SHARE_STATUS_RIGHT,.F100_SINGLE_MULTI_CHART .F100_SHARE_STATUS span:first-child{display:inline;font-weight:bold;}.F100_SINGLE_MULTI_CHART .F100_NAVIGATION_TABS {border-bottom:0.125rem solid #D50006;clear:both;margin-top:20px;}#main .textBlock .F100_SINGLE_MULTI_CHART .F100_INDICES,#main .textBlock .F100_SINGLE_MULTI_CHART .F100_INDICES li,#main .textBlock .F100_SINGLE_MULTI_CHART ul,#main .textBlock .F100_SINGLE_MULTI_CHART ul li,#main .textBlock .F100_SINGLE_MULTI_CHART ul,#main .textBlock .F100_SINGLE_MULTI_CHART ul li{list-style:none;}#main .F100_SINGLE_MULTI_CHART .F100_NAVIGATION_TABS ul li {float:left;cursor:pointer;background-color:#E0E0E0;font-size:12px;height:1.875rem;margin:0 0.125rem 0 0;padding:0 15px;line-height:1.875rem;list-style:none;}#main .F100_SINGLE_MULTI_CHART .F100_NAVIGATION_TABS ul li.active {background-color:#D50006;}#main .F100_SINGLE_MULTI_CHART .F100_NAVIGATION_TABS ul li.active {color:#fff;}.F100_SINGLE_MULTI_CHART .F100_HEADLINE .F100_TITLE {font-size:20px;font-weight:bold;float:left;}.F100_SINGLE_MULTI_CHART .F100_HEADLINE .F100_LOGO img {padding-left:20px;float:right;}.F100_SINGLE_MULTI_CHART .F100_CHART_CONTAINER .F100_CHART_IMAGE {width:100%;}.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP {color:#333;}.F100_CHART_INFO_RIGHT {color:#999;}.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP .F100_TREND_NEG {color:#d61216;}.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP .F100_TREND_POS {color:#51a706;}.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP .F100_ARROW svg {width:15px;height:15px;fill:#999;}.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP svg.F100_TREND_POS {fill:#51a706;transform:rotate(315deg);}.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP svg.F100_TREND_NEG {fill:#d61216;transform:rotate(45deg);}.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP .F100_TITLE {font-size:20px;font-weight:bold;display:block;margin-bottom:15px;}.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP .F100_NAVIGATION_TABS {border-bottom:0.125rem solid #D50006;clear:both;margin-bottom:20px;}.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP .F100_NAVIGATION_TABS ul li {float:left;color:#333;font-size:12px;background-color:#E0E0E0;height:1.875rem;margin:0 0.125rem 0 0;padding:0 15px;line-height:1.875rem;cursor:pointer;}.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP .F100_NAVIGATION_TABS ul li.active {background-color:#D50006;}.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP .F100_NAVIGATION_TABS ul li.active {color:#FFF;}.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP ul.F100_INDICES {margin-bottom:20px;}.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP .F100_VALUES_LINK {width:100%;text-align:right;margin:15px 0 30px 0;color:#156FBC;font-size:14px;display:block;float:left;}.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP .F100_PRICEDATA_BUTTON {text-align:center;margin-bottom:30px;clear:left;}.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP .title{margin:0 0 20px;}.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP .title h3 {color:#333;font-size:20px;font-weight:bold;line-height:24px;}.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP .F100_NAVIGATION_TABS_RIGHT ul li {padding:0 4.8px;}.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP ul.F100_INDICES li .F100_CHART_RIGHT {padding:5px 0;}.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP ul.F100_INDICES li .F100_CHART_RIGHT img{width:100%;}.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP ul.F100_INDICES li .F100_SHARES_TABLE_RIGHT {width:100%;font-size:14px;}.F100_CHART_RIGHT_ROW {height:22px;padding:9px 0 9px 9px;font-size:14px;line-height:22px;cursor:pointer;display:block;border-bottom:1px solid #e0e0e0;}.F100_CHART_RIGHT_ROW:hover {background-color:#e9e9e9;}.F100_CHART_RIGHT_ROW:hover .F100_SHARE_VALUE_NAME {color:#333;}.F100_CHART_RIGHT_ROW svg {float:left;width:15px;height:15px;padding-top:3px;}.F100_CHART_RIGHT_ROW .F100_SHARE_VALUE_NAME {width:210px;display:inline-block;float:left;margin-left:15px;font-weight:normal;overflow:hidden;white-space:nowrap;text-overflow:ellipsis;color:#333;}.F100_PCT {text-align:right;color:#999;}#sidebar .F100_INDEX_OVERVIEW_TOP {border-bottom:2px solid #e0e0e0;margin-bottom:1.875rem;}body.defgrid .F100_INDEX_OVERVIEW_TOP .F100_TITLE {padding-top:10px;}.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP .F100_CHART {float:left;}.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP .F100_CHART_INFO {float:right;width:49%;padding-top:25px;}.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP .F100_CHART_INFO_LEFT {color:#333;padding-left:9px;font-weight:normal;display:inline-block;float:left;}.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP .F100_CHART_INFO_LEFT .F100_PRICE {font-size:28px;font-weight:bold;}.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP .F100_CHART_INFO_LEFT .F100_CURRENCY {font-size:28px;}.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP .F100_CHART_INFO_LEFT .F100_DATETIME,.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP .F100_CHART_INFO_RIGHT .F100_PERF_ABS {font-size:14px;margin-top:5px;}.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP .F100_SHARES_TABLE_LEFT .F100_ARROW svg {float:left;}.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP .F100_CHART_INFO_RIGHT {float:right;}.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP .F100_CHART_INFO_RIGHT span {display:block;text-align:right;padding-right:9px;}.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP .F100_CHART_INFO_RIGHT .F100_PERF_REL {font-size:18px;padding-top:10px;}.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP .F100_SHARES_TABLE_LEFT {width:100%;clear:left;}.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP .F100_SHARES_TABLE_LEFT_COL {width:287px;padding:15px 9px;display:inline-block;float:left;border-bottom:1px solid #e0e0e0;}.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP .F100_SHARES_TABLE_LEFT_COL:nth-child(odd) {margin-right:20px;}.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP .F100_SHARES_TABLE_LEFT_COL .F100_SHARES_TABLE_LEFT_SHARE_VALUE {display:table-cell;vertical-align:middle;}.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP .F100_SHARES_TABLE_LEFT_COL div {display:table-cell;vertical-align:middle;font-size:14px;color:#333;}.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP .F100_SHARES_TABLE_LEFT span {display:block;text-align:right;}.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP .F100_SHARES_TABLE_LEFT_COL .F100_SHARE_VALUE_NAME {width:150px;font-weight:bold;}.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP .F100_SHARES_TABLE_LEFT_SHARE_VALUE_MIDDLE,.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP .F100_SHARES_TABLE_LEFT_SHARE_VALUE_RIGHT{width:77px;}.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP .F100_SHARE_VALUE_PRICE,.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP .F100_SHARE_VALUE_CURRENCY {font-weight:normal;}.F100_INDEX_OVERVIEW_TOP .F100_SHARES_TABLE_LEFT .F100_TOPS_FLOPS_HEADING {font-size:18px;line-height:18px;margin-left:5px;font-weight:bold;display:inline-block;float:left;}
Die Anfang Februar anstehenden Zahlen zum ersten Geschäftsquartal 2020/21 dürften dem Experten zufolge zeigen, dass Siemens Healthineers in allen Geschäftsbereichen die Trendwende geschafft habe. „Wir denken, dass 2021 eine starke Erholung bringen wird“, schrieb Grigat. Im Segment Bildgebung dürften neue Produkte und Initiativen zur Digitalisierung für Antrieb sorgen.
Börsengang liegt knapp zwei Jahre zurück
Siemens hatte seine Medizintechniksparte im März 2018 zu 28 Euro je Aktie an die Börse gebracht. Seither hielt sich der Kurs - wenngleich bei teils größeren Schwankungen - beständig über dem Ausgabepreis, selbst während des Corona-Börsencrashs im Frühjahr 2020. Ihr bisheriges Rekordhoch hatten die Anteilsscheine dann im Mai 2020 mit 47,265 Euro erreicht. Aktuell bringt es das Unternehmen auf einen Börsenwert von mehr als 46 Milliarden Euro, was den zweiten Platz im MDax bedeutet.
Auch interessant:Enorme Handelsanstiege - Suchbegriff "Aktie" übertrifft "Sex": Corona löst Börsenboom bei Privatanlegern aus
Investify ist eine digitale Vermögensverwaltung, die Ihre Wünsche und Überzeugungen in den Mittelpunkt stellt: einfach in ETFs investieren, individualisierbar, kostengünstig und flexibel: Hier geht es zum Angebot.
| 2021-01-06T08:41:00Z | true |
|
The rise of the concealed carry woman: 'We have to empower each other'
|
Fox News
|
https://www.foxnews.com/us/the-rise-of-the-concealed-carry-woman?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+foxnews%2Fnational+%28Internal+-+US+Latest+-+Text%29
|
[
"Hollie McKay"
] |
[
"crime",
"policelaw",
"secondamend",
"fbi",
"menthlth"
] |
For nearly eight years, Jessica Royal took a small firearm with her everywhere she went, hoping against hope that she would never need to use it.
That all changed one bitterly cold winter morning in the dying days of 2013 when it came down to her life or that of her longtime abuser.
"I had grown up around firearms and spent a lot of time in the country with my parents and grandparents who had shotguns and things," Nashville-based Royal told Fox News. "And soon as I became a mother, getting a permit is something I wanted to do."
Royal – a then-29-year-old nurse and mother of three young children – held a concealed carry permit (CCW) and it was that weapon that saved her life on Dec. 28, 2013.
She had endured unfathomable domestic violence at the hand of her partner, who beat her while she was pregnant, strangled her, fractured her face and even, at one time, tried to set her on fire.
There was something different in his eyes, however, when he entered her home that morning, she recalled.
"That night, he set out to kill me," Royal said, noting that the minutes in which he was choking her to the brink of unconsciousness swirled like a fog in her memory. "And then something came over me. It was playing over and over what my babies would do without me. I knew I had to fight with everything I had."
Royal recalled escaping his grip long enough to call out to her mother for help. While she called 911, Royal grabbed her concealed carry weapon from a drawer and fired, while the dispatcher was on the other end.
"It was like something out of the matrix; everything was just floating. It was so weird; something I cannot really put into words," Royal continued. "I had gone into survival mode, but it was his life or mine. And I chose mine."
Royal’s abuser was hit in the thigh. He bled out as police arrived.
The case was sent to the district attorney's office for review, but she never faced charges, and Royal said she was never treated with anything but respect and understanding by authorities.
"They treated me like the victim that I was," she said. "I was never treated like a suspect; they allowed me to do my crying."
In Ohio, just a couple of weeks before Royal's gut-wrenching act of survival, Marica Phipps was forced to flee naked from her home, staggering alone in the snow after being beaten by her partner and father of her then-7-year-old daughter.
It was then she vowed to take protection matters into her own hands and quickly got an emergency CCW permit. She took classes at a local gun range. She gave her new handgun a permanent place in her purse.
"Guns had always intimidated me. I never wanted them around. But I had to do whatever I could to protect myself and my children. It empowered me for sure," Phipps told Fox News. "I know not everyone agrees with it, but it is not until you have almost had your life taken that you will do everything in your power not to let it happen."
For the almost two years it took for her former partner to be convicted and put away, the CCW gave Phipps a sense of comfort, she explained. With his release slated for this year, she stressed that she no longer feels a sense of being a vulnerable target.
Phipps has gone on to found the nonprofit Battered Not Broken to support other survivors of domestic violence – and that support sometimes entails aiding their personal protection plan.
"There is a lot of judgment out there when it comes to gun owners. But I have educated quite a few other women and helped them get their permits, and helped them get guns when they cannot afford it," she said. "As women, we have to empower each other."
With everything from the onslaught of the coronavirus pandemic to civil unrest permeating much of the country through the summer, 2020 saw an unprecedented spike in both gun sales and concealed carry permits.
According to FBI data, which does not differentiate between concealed and open carry permits, there were 39,695,315 background checks throughout last year, compared to 28,369,750 in 2019. The highest number of checks was conducted in June 2020 and December 2020.
A study by the Small Arms Analytics & Forecasting shows that the U.S. firearms unit sales in October was estimated at 1.9 million units, a 65% leap from a year earlier. Single handgun sales increased year-over-year by 81%, and single long-gun sales increased by 48% from the past year, per the report.
But the rise was roused long before the tumultuous year that was 2020.
The most recent available research, conducted by the Pew Research Center in 2017, shows that women are more likely than their male counterparts to cite protection instead of recreation as the principal reason for owning a firearm. About 27% of women noted protection as the main reason for purchasing a gun, while only 8% of men cited that as a rationale, the survey showed.
Moreover, the Crime Research Prevention Center (CPRC) – a firearms and public safety research group – documented a 34% increase in CCW demand over the past four years.
"Demand is so high that it has overwhelmed many jurisdictions this year, resulting in waiting lines," CRPC's November 2020 report noted. "Permits for women and minorities continue to increase at a much faster rate than for either men or whites."
Furthermore, the quietly armed woman's protracted rise has also revolutionized the industry in other ways – including the realm of fashion and accessories.
For the likes of Dawn Hillyer, founder of accessories line HidingHilda.com, it comes down to reinforcing the notion of not sacrificing style for safety – ensuring one can go comfortably about their day without the outline of a gun visible in their silhouette.
The options are endless – from fanny packs and purses to sports bras, specialized sweaters and dresses with hidden pockets.
It was Hilder's own chilling encounter with a criminal that sparked her business endeavor.
"I had a stalker, which is why I got trained and started carrying. He was 6'4" and 290 pounds – he could have easily overpowered me – and truly believed he was going to kill my family and me as he promised," the Indiana native recalled. "I had to do something. Hiding wasn't working, and the police and prosecutors were, at that point, a joke, and I was a sitting duck. I finally decided it was time to stop cowering in the corner and take back some control."
Hilder got trained and bought her first gun and said that it was only then that she could walk out of her front door with a sense of security.
"It changed my life, and I took it back. But I was a business professional, always a purse girl. It was part of my presentation, along with a pair of great shoes. When I started carrying, I couldn't find a good way that went with my lifestyle – most things were very tactical, or screamed 'I'm carrying,' and I couldn't carry on my body without the gun's outline showing," she explained. "But based on the off-body options, I didn't want to carry that way either – and up until recently, there was a lot of, let's say, purse-shamers. So we tended to keep that quiet."
There are now several women-orientated brands of conceal carry purses, backpacks, corsets, holsters, and bullet jewelry – in all types of styles, colors, materials, and price ranges. Coupled with the spike in women carriers is a spike in women-tailored training classes across the country.
"I have a Ladies Group at a local range, and it's always standing- room-only. Once they find out they control the firearm, feel the recoil, hit the target, they go home and tell their friends and next time bring them along," said Hilder, who is also a trainer. "The other thing is there is a camaraderie among women who carry. There are groups, and there are resources, people to answer questions with, no intimidation."
Nonetheless, all carriers caution that gun ownership is something that should be undertaken only with quality training.
"Women need to be prepared and well-trained; otherwise, that firearm could be used against you," said Allyson Hottinger, an Arkansas-based domestic violence survivor and advocate, who first obtained her CCW in 2019. "My ex was sly; he knew exactly how long it would take for the police to get to my house and what damage he could do to me."
Given the circumstances, a local police detective advised Hottinger to get her CCW after all means of security – from extra locks, lights and security cameras – failed as a deterrent. Obtaining the permit, she stressed, changed everything.
"I made a point to put it on Facebook, not because I was bragging but because I wanted him to know I was prepared," Hottinger added. "I still look over my shoulder, I still live in fear, but I know what to do if he confronts me. And I haven't heard from him since."
| 2021-01-11T12:36:09Z | true |
|
Angriff in Hamburg: Ein Plätzchen für Antisemiten findet sich immer
|
Die Welt
|
https://www.welt.de/debatte/kommentare/plus224122072/Angriff-in-Hamburg-Ein-Plaetzchen-fuer-Antisemiten-findet-sich-immer.html
|
[
"Henryk M. Broder"
] |
[
"Broder-Henryk-M",
"Antisemitismus",
"Gewalt",
"Psychische Krankheiten",
"Klappspaten",
"Hamburg",
"Krimi",
"Bundeswehr"
] |
Folgt man der Logik der Hamburger Generalstaatsanwaltschaft, gibt es einen „gesunden“ Antisemitismus, der politisch motiviert ist und einen „kranken“, der auf „Schuldunfähigkeit“ beruht. Ich muss zugeben, diese Differenzierung ist mir zu filigran.
|
Folgt man der Logik der Hamburger Generalstaatsanwaltschaft, gibt es einen „gesunden“ Antisemitismus, der politisch motiviert ist und einen „kranken“, der auf „Schuldunfähigkeit“ beruht. Ich muss zugeben, diese Differenzierung ist mir zu filigran.
Am 4. Oktober letzten Jahres kam es in Hamburg zu einer schicksalhaften Begegnung zwischen zwei jungen Menschen. Der eine, 29 Jahre alt, hatte einen Tarnanzug der Bundeswehr an und einen Klappspaten bei sich. Der andere, 25 Jahre alt, trug eine Kippa auf dem Kopf und „war als Jude erkennbar“, wie es später in Presseberichten hieß.
Die Begegnung endete damit, dass der ältere Mann von der Polizei überwältigt und festgenommen wurde, während der jüngere wegen einer schweren Kopfverletzung, die ihm der andere mit seinem Klappspaten zugefügt hatte, in einem Krankenhaus behandelt werden musste.
| 2021-01-11T13:39:53Z | false |
Dauerhafter Lockdown: Corona als Generalprobe für die Klimakrise
|
Die Welt
|
https://www.welt.de/kultur/plus223754002/Dauerhafter-Lockdown-Corona-als-Generalprobe-fuer-die-Klimakrise.html
|
[
"Jörg Phil Friedrich"
] |
[
"Friedrich",
"Jörg (Publizist)",
"Klimawandel",
"Coronavirus in Berlin",
"England",
"The World Wildlife Fund",
"Klimakrise",
"St James's Straße",
"Gesundheit",
"Germany",
"Großbritannien",
"London",
"Lockdown",
"Alpe"
] |
Verzicht als oberste Bürgerpflicht? Die Pandemie ist, das wird längst offen ausgesprochen, auch eine Generalprobe für die Klimakrise. Ein ewiger Lockdown könnte die Welt retten, nähme ihr aber jeden Sinn. Wer das verhindern will, sollte sich eine Frage stellen.
|
Verzicht als oberste Bürgerpflicht? Die Pandemie ist, das wird längst offen ausgesprochen, auch eine Generalprobe für die Klimakrise. Ein ewiger Lockdown könnte die Welt retten, nähme ihr aber jeden Sinn. Wer das verhindern will, sollte sich eine Frage stellen.
Manchmal ist ein alter Witz klüger als alle Philosophie. Der Witz geht so: Kommt ein Mann zum Arzt und fragt: „Was muss ich tun, um 100 Jahre alt zu werden?“ Fragt der Arzt: „Trinken Sie Alkohol?“ Antwortet der Mann: „Eigentlich gar nicht, ich meide auch alle Situationen, in denen man mich zum Trinken verleiten könnte.“ Fragt der Arzt weiter: „Wie sieht es mit Schweinebraten, Gans und anderen üppigen Mahlzeiten aus?“ Der Mann erwidert: „Ich meide das alles, ernähre mich fast nur noch vegetarisch.“ Schließlich der Arzt: „Wie sieht es mit dem Sex aus? Spüren Sie da manchmal nach heftigem Sex Erschöpfung?“ Der gute Mann antwortet: „Ich bin da sehr zurückhaltend.“ Da antwortet der Arzt: „Nun hab ich doch noch eine Frage: Warum wollen Sie 100 Jahre alt werden?“
Der Dialog bringt das Dilemma unserer Zeit auf den Punkt. Welchen Sinn hat das Weiterleben, wenn wir das, was unserem Weiterleben Sinn gibt, nicht mehr tun können?
| 2021-01-11T13:50:40Z | false |
Hertha-Trainer Labbadia sucht Erklärungen
|
Die Welt
|
https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/sport_nt/article224104276/Hertha-Trainer-Labbadia-sucht-Erklaerungen.html
|
[] |
[
"Fußball",
"Deutschland",
"Labbadia",
"Bruno",
"Nordrhein-Westfalen",
"Berlin",
"Hertha BSC Berlin",
"Arminia Bielefeld",
"Erste Liga",
"Matheus Cunha",
"Fußball-Bundesliga",
"Hertha BSC",
"Fussball",
"Erklärung",
"Bruno Labbadia"
] |
Es sind fünf Punkte nach unten, aber neun nach oben. Und der Auftritt in Bielefeld war erschreckend schwach und blutleer. Doch Hertha-Trainer Bruno Labbadia will sich mit dem Abstiegskampf demonstrativ nicht beschäftigen.
|
Es sind fünf Punkte nach unten, aber neun nach oben. Und der Auftritt in Bielefeld war erschreckend schwach und blutleer. Doch Hertha-Trainer Bruno Labbadia will sich mit dem Abstiegskampf demonstrativ nicht beschäftigen.
Berlin (dpa) - Hertha BSC muss in der Fußball-Bundesliga möglicherweise länger auf seinen wichtigen Offensivspieler Matheus Cunha verzichten.
Trainer Bruno Labbadia wollte sich angesichts der Leistenprobleme nicht auf den Zeitpunkt eines Comebacks des Brasilianers festlegen. «Er hatte es schon öfter, nicht nur hier, sondern in seiner Karriere», sagte Labbadia. Eine Prognose sei schwer, manchmal habe der 21-Jährige bis zu zwei Monate über entsprechende Beschwerden geklagt.
Cunha hatte die Partie der Berliner am Sonntagabend bei Arminia Bielefeld (0:1) verpasst. «Mal abwarten, ob er überhaupt in Frage kommt für Köln», äußerte sich Labbadia skeptisch über die Aussichten auf einen Einsatz im nächsten Bundesliga-Spiel am Samstag (15.30 Uhr/Sky). Auch Kapitän Dedryck Boyata ist nach seiner Fußverletzung noch kein Kandidat für das Gastspiel im Rheinland.
Am Tag nach dem Rückschlag in Bielefeld war Labbadia weiter auf Erklärungssuche für die erneut enttäuschende Leistung seiner Mannschaft. «Das hat nichts mit Ratlosigkeit zu tun, aber es wäre Blödsinn etwas zu erzählen, wo es keine Erklärung gibt», sagte der 54-Jährige.
Die Unzufriedenheit über Platz zwölf mit nur fünf Punkten Vorsprung auf die Abstiegszone konnte Labbadia bei einem digitalen Mediengespräch am Montag nicht verbergen. «Es ist einfach Shit, dass wir so ein Spiel nicht für uns entscheiden. Wir sind im Dreck gelandet. Jetzt müssen wir wieder aufstehen», forderte er.
© dpa-infocom, dpa:210111-99-975115/4
Hertha-Homepage
| 2021-01-11T04:24:12Z | true |
Duell der Final-Spezialisten: Bosz will nach Berlin
|
Die Welt
|
https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/sport_nt/article224137680/Duell-der-Final-Spezialisten-Bosz-will-nach-Berlin.html
|
[] |
[
"Fußball",
"Eintracht Frankfurt",
"Deutschland",
"Nordrhein-Westfalen",
"DFB-Pokal",
"Bayer 04 Leverkusen",
"Hessen",
"Peter Bosz",
"Adi Hütter",
"Fussball",
"FC Bayern München"
] |
In den vergangenen vier Pokal-Endspielen war dreimal entweder Frankfurt oder Leverkusen dabei. Am Dienstag treffen die beiden im Nachholspiel der 2. Runde aufeinander. Und schielen schon wieder ein wenig nach Berlin.
|
In den vergangenen vier Pokal-Endspielen war dreimal entweder Frankfurt oder Leverkusen dabei. Am Dienstag treffen die beiden im Nachholspiel der 2. Runde aufeinander. Und schielen schon wieder ein wenig nach Berlin.
Leverkusen (dpa) - Es ist ein Duell der Pokal-Spezialisten: Wenn Bayer Leverkusen und Eintracht Frankfurt an diesem Dienstag (20.45 Uhr/Sky) im Nachsitzen den vorletzten Achtelfinalisten im DFB-Pokal ermitteln, haben beide schon den Traum von Berlin im Hinterkopf.
Denn beide Teams wissen aus jüngerer Vergangenheit, wie es sich anfühlt, ein Endspiel im DFB-Pokal zu spielen. Die Hessen erreichten es 2017 und gewannen es 2018, die Rheinländer standen im vergangenen Juli im Finale.
Die Niederlage (2:4) dort ärgerte Trainer Peter Bosz mächtig, obwohl sein Team dem FC Bayern München unterlag. Doch der Ehrgeiz, diesmal den fehlenden Schritt zu gehen, ist groß beim Niederländer. «Wir haben gesehen, was es mit der Mannschaft macht, wenn man ein Finale spielt», sagte Bosz. Und dann ergänzte der 57-Jährige lachend: «Aber wenn man ein Finale spielt, will man es auch gewinnen. Also lass uns sagen: Diesmal wollen wir es auch gewinnen.»
Auch sein Kollege Adi Hütter sieht «einen Wettbewerb, der den Frankfurtern liegt» und erklärte: «Natürlich sind Titel zu holen, etwas Besonderes. Und im Pokal ist es einfacher.» Mit der Eintracht stand der 2018 gekommene Hütter noch nicht im Endspiel. Im Vorjahr verlor er im Halbfinale knapp bei den Bayern, aber in Österreich holte er als Spieler und Trainer schon mal den Pokal.
Kurios ist, dass der nächste Gegner des Gewinners schon feststeht. Und es ist mit Rot-Weiss Essen zwar ein Favoritenschreck, aber auch der größte Außenseiter im Wettbewerb. Der Weg ins Viertelfinale scheint geebnet. Doch mit Essen hat sich offiziell noch niemand beschäftigt. «Ganz ehrlich, ich habe erst vor zwei Tagen mitbekommen, wer unser nächster Gegner wäre», beteuerte Bosz: «Aber es macht auch keinen Sinn, daran zu denken, wenn man gegen Frankfurt nicht weiterkommt. Und wir brauchen alle Energie für dieses Spiel.»
Der gegenseitige Respekt ist jedenfalls groß. Bei Bayer, das wegen einer Überbelastungsreaktion erneut auf Ausnahmetalent Florian Wirtz (17) verzichten muss, sitzt der Frust der 1:2-Niederlage in der Liga zehn Tage vor dem erneuten Duell noch tief. «Frankfurt ist ein sehr guter Gegner. Das können vor allem wir sagen, weil wir da zurecht verloren haben», sagte Bosz: «Aber so wie dort spielt man hoffentlich nur einmal im Jahr, denn das war nicht gut. Am Dienstag haben wir die Chance, es besser zu machen.»
Die Eintracht hat entsprechend Selbstbewusstsein, ist aber dennoch vorsichtig. «Leverkusen ist ein schwieriges Los», sagte Hütter: «Und sie wissen, dass sie nach drei Spielen ohne Sieg unter Zugzwang sind.» Der Eintracht fehlt immer noch Filip Kostic, der nach seiner Roten Karte vor fast einem Jahr im Viertelfinale gegen Bremen für vier Pokal-Spiele gesperrt wurde. «Es ist schon sehr heftig, wenn man denkt, wie lange das schlussendlich dauern kann», sagte Hütter. Auch gegen Essen wäre der Kroate noch gesperrt. Danach - und vor allem in einem möglichen Finale - wäre er wieder dabei.
© dpa-infocom, dpa:210111-99-981108/5
Die 2. Runde im Überblick
Das Achtelfinale im Überblick
| 2021-01-11T13:07:53Z | true |
Schwacher Dax bewegt sich um 13.900-Punkte-Marke
|
Die Welt
|
https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/wirtschaft_nt/article224109344/Schwacher-Dax-bewegt-sich-um-13-900-Punkte-Marke.html
|
[] |
[
"Deutschland",
"Shop Apotheke",
"Europäische Zentralbank",
"Smartphone"
] |
Frankfurt/Main (dpa) - Nach einem starken Jahresauftakt am deutschen Aktienmarkt sind die Anleger vorsichtiger geworden. Gleich zum Handelsstart am Montag rutschte der Dax unter 14.000 Punkte.
Am Nachmittag gab er 1,04 Prozent auf 13.902,99 Punkte nach. Der MDax für mittelgroße Werte verlor zuletzt 0,38 Prozent auf 31.238,79 Punkte. Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 ging es zugleich um 0,80 Prozent abwärts.
Sorgen bereiten den Investoren einerseits die Coronavirus-Mutationen, die verstärkt inzwischen auch außerhalb Großbritanniens und Südafrikas nachgewiesen werden. Zunehmend lauter werden daher auch die Stimmen für weitere Verschärfungen der Maßnahmen im Kampf gegen das Virus. Auch striktere und umfassendere Lockdowns sind Thema. Andererseits startet die Berichtssaison in Kürze wieder, weshalb für viele Vorsicht die Devise ist. Die ersten bedeutenden Quartalszahlen werden am Freitag aus der US-Bankenbranche erwartet.
Unter den Einzelwerten standen vor allem Unternehmen aus der zweiten und dritten Reihe im Blick. Die Papiere von Teamviewer verloren nach frühen Gewinnen zuletzt 1,4 Prozent, und auch die von Flatex drehten zuletzt leicht in die Verlustzone. Die Aktien der Shop Apotheke indes hielten sich im positiven Terrain und gewannen am Nachmittag 2,2 Prozent.
Die Papiere von BASF sowie die des Dialysespezialisten FMC und der Mutter Fresenius zählten mit Verlusten zwischen 1,5 und 2,1 Prozent mit zu den schwächsten Werten im Dax.
Am Devisenmarkt gab der Euro deutlich nach und wurde zuletzt mit 1,2149 US-Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs am Freitagnachmittag auf 1,2250 Dollar festgesetzt. Am Rentenmarkt verharrte die Umlaufrendite auf minus 0,56 Prozent. Der Rentenindex Rex fiel um 0,02 Prozent auf 146,12 Punkte. Der Bund-Future sank um 0,01 Prozent auf 177,29 Zähler.
© dpa-infocom, dpa:210111-99-977311/5
| 2021-01-11T08:30:14Z | true |
|
Boy, 14, charged with Stockport restaurant owner's murder
|
The BBC
|
https://www.bbc.co.uk/news/uk-england-manchester-55639152
|
[
"BBC News"
] |
[] |
.css-14iz86j-BoldText{font-weight:bold;}A 14-year-old boy has been charged with murdering a man who was hit by his own car.
|
.css-14iz86j-BoldText{font-weight:bold;}A 14-year-old boy has been charged with murdering a man who was hit by his own car.
Restaurant owner Mohammed Islam, 53, of Tameside, was delivering food when he was knocked down in Romiley, Stockport.
His Mercedes was found abandoned in Denton on Monday with attempts made to set the vehicle on fire.
The teenager, who cannot be named for legal reasons, has been remanded in custody and is due before Manchester magistrates on Wednesday.
The youth has also been charged numerous driving offences.
Mr Islam, who was also known as Nowab Miah, owned the Marple Spice restaurant in Marple.
He was left fighting for his life after being knocked down at the junction of Lyme Grove and Hazel Avenue at about 21:00 GMT on Friday.
He was taken to hospital but died of his injuries on Sunday.
His family said they have been left "devastated beyond belief".
Det Ch Insp Liam Boden, of Greater Manchester Police, paid tribute to Mr Islam's family for "admirable bravery and dignity during the most tragic of circumstances imaginable".
He urged anyone with information or footage of the incident to come forward.
| 2021-01-12T21:12:21Z | true |
Mehr Homeoffice gegen Corona - Druck auf Unternehmen wächst
|
Die Welt
|
https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/wirtschaft_nt/article224127102/Mehr-Homeoffice-gegen-Corona-Druck-auf-Unternehmen-waechst.html
|
[] |
[
"Deutschland",
"Unternehmen",
"Betriebe",
"Markus Söder",
"Homeoffice",
"Karriere",
"Bundestag",
"SPD",
"Hubertus Heil",
"IW (Institut der deutschen Wirtschaft)",
"Katja Mast",
"Kita",
"Corona"
] |
Tut die Wirtschaft im Kampf gegen das Coronavirus genug, um Arbeiten von Zuhause zu ermöglichen? Die Forderungen nach strengeren Regeln für Unternehmen werden lauter - auch weil für Schulen, Kitas, Gastronomie und Familientreffen längst scharfe Vorgaben gelten.
|
Tut die Wirtschaft im Kampf gegen das Coronavirus genug, um Arbeiten von Zuhause zu ermöglichen? Die Forderungen nach strengeren Regeln für Unternehmen werden lauter - auch weil für Schulen, Kitas, Gastronomie und Familientreffen längst scharfe Vorgaben gelten.
Frankfurt/Main (dpa) - In der Debatte um mehr Homeoffice im Kampf gegen die Corona-Pandemie steigt der Druck auf die Wirtschaft.
Sowohl Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) als auch CSU-Chef Markus Söder kündigten Gespräche mit Unternehmen an, um mehr Möglichkeiten für Beschäftigte zu erreichen, von zu Hause zu arbeiten. Forderungen nach einer Homeoffice-Pflicht weist die Wirtschaft jedoch zurück.
Heil forderte am Montag Unternehmen dringend auf, Beschäftigten in der Corona-Krise Homeoffice zu gewähren. «Willkürlich Homeoffice zu verweigern, wäre jetzt unverantwortlich», sagte er dem Sender «NDR Info». Er werde seinen Appell an Unternehmen, das Arbeiten von zu Hause zu ermöglichen, am Dienstag in einer Konferenz mit den Personalvorständen großer Firmen bekräftigen.
Dort, wo kein Homeoffice möglich sei, müssten Hygiene-Auflagen strikt eingehalten werden, sagte Heil. Sonst könne er einen Stillstand auch in der Produktion nicht ausschließen. Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD im Bundestag, Katja Mast, bekräftigte: «Jetzt ist nicht die Zeit, über eine physische Rückkehr ins Büro nachzudenken. Wo Homeoffice möglich ist, ist das jetzt angesagt.»
Auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder verlangte von Unternehmen mehr Homeoffice-Möglichkeiten für Beschäftigte. Er brachte bei Arbeitgebern im Freistaat auch konkrete Zielvorgaben ins Spiel. Voraussichtlich am Mittwoch wolle er bei einem Homeoffice-Gipfel mit Wirtschaft und Gewerkschaften darüber sprechen.
Zunächst einmal müsse man überlegen, wie die Potenziale für Homeoffice, die es gebe, besser ausgeschöpft werden könnten - bislang sei das noch nicht ausreichend der Fall. «Das muss fundamental verbessert werden», verlangte Söder. Wenn das nicht funktioniere, müsse man vielleicht über «andere Maßnahmen» nachdenken.
Im verlängerten Lockdown hat die Debatte um die Verantwortung der Wirtschaft im Kampf gegen das Coronavirus Fahrt aufgenommen. Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt forderte, die Wirtschaft bei der Bekämpfung der Pandemie stärker in den Fokus zu nehmen. Bund und Länder hätten bei Einzelhandel, Kultur und Schulen zwar harte Maßnahmen ergriffen. Für große Bereiche der Wirtschaft gebe es aber kaum verpflichtende Regeln.
In den jüngsten Bund-Länder-Beschlüssen hieß es, Arbeitgeber seien «dringend gebeten, Homeoffice-Möglichkeiten» zu schaffen. Eine Vorschrift gibt es nicht. Ein Gesetzentwurf von Arbeitsminister Heil sieht zwar vor, dass Arbeitnehmer das Recht bekommen sollen, einen Wunsch nach regelmäßigem mobilen Arbeiten mit ihrem Arbeitgeber zu erörtern. Ein ursprünglich angedachtes Recht auf Homeoffice ist allerdings nicht mehr geplant - die Union ist dagegen.
Gewerkschaften bringen nun den Rechtsanspruch aufs Homeoffice wieder ins Spiel. «Wir fordern einen Rechtsanspruch auf Homeoffice - jedenfalls da, wo es machbar ist», sagte DGB-Chef Reiner Hoffmann der «Süddeutschen Zeitung» (Montag). «Es kann nicht sein, dass die Arbeitgeber allein darüber entscheiden», fügte er hinzu. Ebenso müsse sichergestellt werden, «dass niemand ins Home Office gezwungen werden kann», meint der Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes.
Gegen zunehmende Homeoffice-Forderungen wehrt sich die Wirtschaft. Nach Einschätzung von Oliver Stettes vom arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) wäre verpflichtendes Homeoffice «ein gravierender Eingriff in die betriebliche Disposition, für den die Grundlage fehlt». Zudem sei es nicht überall möglich oder gar sinnvoll, dauerhaft von zu Hause aus zu arbeiten. So müsse teilweise auf das Homeoffice verzichtet werden, weil zum Beispiel die IT nicht ausreichend sei, Datensicherheit nicht gewährleistet werden könne oder die Arbeitsorganisation Anwesenheit erforderten.
Der Maschinenbauverband VDMA lehnt einen Zwang zur Arbeit im Homeoffice ab. «Auch in Corona-Zeiten müssen unsere Unternehmen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachkommen und die Produktion aufrechterhalten», argumentierte VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. Die Maschinenbauer sorgten dafür, Beschäftigten mobiles Arbeiten zu ermöglichen, deren Arbeitsplätze nicht direkt an die Produktion gebunden seien. Ein gesetzlicher Homeoffice-Zwang mit Bußgeldern wäre aus seiner Sicht «absurd».
In vielen Bereichen ist Homeoffice gar nicht möglich, etwa im Lebensmitteleinzelhandel, in der Pflege und in Fabriken. Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, beziffert den Anteil der Beschäftigten in Deutschland, die nicht von zu Hause aus arbeiten können, auf 60 Prozent.
© dpa-infocom, dpa:210111-99-980159/3
Mitteilung IW
| 2021-01-11T11:57:17Z | true |
Carrasco: Mets primed for playoffs, can compete for title
|
Daily Mail
|
https://www.dailymail.co.uk/wires/ap/article-9140223/Carrasco-Mets-primed-playoffs-compete-title.html?ns_mchannel=rss&ns_campaign=1490&ito=1490
|
[
"Associated"
] |
[] |
NEW YORK (AP) - Carlos Carrasco got a welcome call from new Mets owner Steven Cohen.
"He was so excited. He can´t wait to meet me. I can´t wait to meet him, too," the pitcher said Tuesday. "The way he talked, the way he said everything is - he looked like a really nice guy."
New York has bulked up since Cohen completed his $2.4 billion purchase of New York from the Wilpon and Katz families on Nov. 6. Carrasco is expecting a postseason contender.
"I´m so happy right now. I wish spring training started next week, to meet everyone and start wearing this jersey," Carrasco said during a news conference. "It´s something really important for me, just wearing this jersey right now."
Carrasco and All-Star shortstop Francisco Lindor were acquired from Cleveland last week for infielders Andrés Giménez and Amed Rosario plus a pair of minor league prospects: right-hander Josh Wolf and outfielder Isaiah Greene.
A right-hander who turns 34 in March, Carrasco missed three months of the 2019 season while fighting leukemia. He pitched through the coronavirus pandemic, going 3-4 in 12 starts with a 2.91 ERA, his best since a career-best 2.55 ERA when he split 2014 between Cleveland´s rotation and bullpen.
"The first time that I found out that I had leukemia, I just think about it for 10 seconds, the worst thing," he recalled. "But after that, I just always had my wife on my side and she told me, `You´re going to be fine. From day one to even now this morning, your fine, you don´t have anything.´ And that´s what I needed to hear."
A positive thinker, Carrasco said that has been a key to his return to health.
"Just given to the simple, of just being strong," he said. "I never feel down. I always think about it a different way. I have kids. I have a wife. My parents, friends, I don´t want them to see me sad. I always be strong and that´s what I´ve been feeling right now. I´m feeling really strong about that."
Carrasco joins two-time NL Cy Young Award winner Jacob deGrom and Marcus Stroman in the rotation, which also may include from among David Peterson, Steven Matz and Seth Lugo. Noah Syndergaard is likely to return from Tommy John surgery at some point from June until the season´s end.
After going 88-73 with a 3.73 ERA over 11 seasons with the Indians, joins a team seeking its first World Series title since 1986, one that feels it is positioned to contend around its pitching and a core offensive group that includes Pete Alonso and Michael Conforto.
Carrasco will keep his No. 59 in New York and Lindor his No. 12. Winner of Major League Baseball´s 2019 Roberto Clemente Award for best exemplifying baseball, sportsmanship, community involvement and the contribution to his team, Carrasco is looking forward to starting community work in the New York area.
New York´s offseason has included Stroman accepting an $18.9 million qualifying offer and deals for right-handed reliever Trevor May ($15.5 million for two-years), catcher James McCann ($40.6 million for four years) and Syndergaard ($9.7 million for one season).
"The potential is to make it to the playoffs and to the World Series, too," Carrasco said. "We have a really good team. Adding myself, Lindor is going to be really, really good, really nice. We have really good players, starting pitchers, relievers, I think we´re going to be fine."
___
More AP MLB: https://apnews.com/MLB and https://twitter.com/AP_Sports
| 2021-01-12T21:21:01Z | true |
|
Fluoreszierende Geckos: Forscher entdecken neuen Mechanismus
|
Die Welt
|
https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/wissenschaft_nt/article224134552/Fluoreszierende-Geckos-Forscher-entdecken-neuen-Mechanismus.html
|
[] |
[
"Deutschland",
"Bayern",
"München",
"Beauty",
"Namibia"
] |
München (dpa) - Neon-grün fluoreszierende Streifen haben Münchner Forscherinnen und Forscher bei Wüstengeckos entdeckt.
Der Mechanismus und auch die erstaunliche Stärke der Fluoreszenz seien bisher bei Landwirbeltieren unbekannt gewesen, teilte das Team der Zoologischen Staatssammlung, der Ludwig-Maximilians-Universität und der Hochschule am Montag mit.
In einer Studie zeigten die Forscher, dass der Gecko Pachydactylus rangei aus dem afrikanischen Namibia dank spezieller Pigmentzellen in der Haut unter UV-Licht leuchtet. Die Arbeit wird im Fachjournal «Scientific Reports» vorgestellt.
Biofluoreszenz kommt bei zahlreichen Meeresorganismen vor. Bei Landwirbeltieren ist das Phänomen erst in den vergangenen Jahren verstärkt beschrieben geworden. Bei Reptilien und Amphibien wird es nach Angaben der Fachleute entweder über die Knochen oder Fluoreszenz-Moleküle in der Lymphflüssigkeit unter der Haut verursacht. «Bereits auf den ersten Blick fiel auf, dass bei den Wüstengeckos ein neuer Mechanismus vorliegen musste: Die deutlich neon-grün fluoreszierenden Muster entstammen ganz klar der Haut», erläuterte Erstautor David Prötzel.
Untersuchungen ergaben, dass bei den fluoreszierenden Streifen an den Körperseiten und um die Augen des Geckos spezielle Pigmentzellen, sogenannte Iridophoren, eingelagert sind. In den nicht-fluoreszierenden Hautstellen fehlten diese. Iridophoren sind durch die Reflexion von Licht für die Hautfärbung von Geckos und anderen Echsen mit verantwortlich. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten eigenen Angaben nach nun zum ersten Mal zeigen, dass diese auch fluoreszieren können.
Bei den nächtlichen Wanderungen durch die Namib-Wüste nehmen die fluoreszierenden Hautstellen der Geckos den blauen Anteil des Mondlichts auf und strahlen dieses als heller wirkendes, neon-grünes Licht wieder ab. Unter UV-Licht leuchten die Seiten und die Umgebung der Augen wie von einem Textmarker hervorgehoben. Das Forscherteam vermutet angesichts der Stärke und der Anordnung der fluoreszierenden Bereiche, dass der Gecko im Dunklen leuchtet, damit ihn Artgenossen erkennen können - und das möglicherweise schon von Weitem.
© dpa-infocom, dpa:210111-99-981065/2
Publikation
| 2021-01-11T12:43:48Z | true |
|
Hongkong: Glacier Kwongs persönlicher Einblick in die gefährliche Lage
|
Die Welt
|
https://www.welt.de/politik/ausland/article224143524/Hongkong-Glacier-Kwongs-persoenlicher-Einblick-in-die-gefaehrliche-Lage.html
|
[
"Glacier Kwong"
] |
[
"Hongkong",
"China (Volksrepublik)",
"Karriere",
"Gwyneth Ho",
"Hamburg",
"Hongkong Demokratie",
"China",
"Glacier Kwong",
"Legislativrat",
"Peking"
] |
Die prodemokratische Bewegung in Hongkong ist entmachtet, ihre Anführer sitzen im Gefängnis und fürchten, nach Festland-China ausgeliefert zu werden. Unsere Kolumnistin Glacier Kwong erlaubt uns einen ganz persönlichen Einblick in die gefährliche Lage.
|
Die prodemokratische Bewegung in Hongkong ist entmachtet, ihre Anführer sitzen im Gefängnis und fürchten, nach Festland-China ausgeliefert zu werden. Unsere Kolumnistin Glacier Kwong erlaubt uns einen ganz persönlichen Einblick in die gefährliche Lage.
Vor einem Jahr stand Gwyneth Ho vor meiner Wohnung in Hamburg. Sie trug eine dünne Jacke, hatte Kuchen und Bier dabei. Gwyneth fragte mich, ob ich Teil ihres Wahlkampfteams für den Legislativrat in Hongkong 2020 sein wollte. Ich sagte sofort zu. Wir diskutierten bis vier Uhr früh über Politik.
Als ich infrage stellte, ob sich ihre idealistischen Ideen wohl so umsetzen lassen würden, setzte sie einen zuversichtlichen Blick auf: „Wir schaffen das, denn ich habe euch in meinem Team.“ Beherzt trank sie den letzten Schluck Bier. An diesem Abend sagte sie mir, sie sei auf alles vorbereitet, komme, was wolle.
Gwyneth, eine meiner engsten und furchtlosesten Freundinnen, ist am 6. Januar verhaftet worden. Sie wurde zusammen mit 53 anderen Aktivisten festgenommen, weil sie im Juli 2020 an den vom prodemokratischen Lager organisierten Vorwahlen zum Legislativrat teilgenommen hatte. Nach dem nationalen Sicherheitsgesetz gilt das bereits als Subversion. Sie hatte auf die Mehrheit von mehr als 35 Sitzen im Legislativrat gehofft und darauf, die Entscheidungsgewalt ausüben zu können, die Parlamentariern laut Grundgesetz zusteht.
Im Mai 2020 bin ich also nach Hongkong zurückgekehrt, um sie im Wahlkampf zu unterstützen. Während dieser Zeit hatte ich wegen ihrer Ungeduld oft den Drang zu schreien. Gwyneth verlangt sofort Antworten und will an die Wurzel von Problemen, die den meisten Leuten egal sind. Noch schlimmer ist ihre Liebe zu tiefschürfenden, hochphilosophischen Gesprächen, die erst im Morgengrauen enden.
Meinen letzten Abend, bevor ich Hongkong in Richtung Deutschland verließ, verbrachten wir im Büro. Er bestand im Wesentlichen aus Trinken, Reden und Weinen darüber, was die Zukunft bereithalten würde. Es war mein Geburtstagsmonat. Ich hatte wegen der düsteren Umstände nicht mit einer Party gerechnet, aber meine Freunde hatten mir einen Kuchen gekauft. Gwyneth nahm mich in den Arm und sagte: „Du musst auf dich aufpassen.“
Trotz allem, was wir als Aktivisten zur Rettung von Hongkongs Demokratie getan haben, mache ich mir ständig Sorgen, dass es nicht genug ist. Fast kein Land scheint wirklich bereit zu sein, sich gegen China zu stellen, wenn das den Verlust wirtschaftlicher Vorteile bedeutet. Es ist frustrierend, aber ich kämpfe weiter für unsere Rechte, unsere Freiheit und für meine Freunde. Wie Gwyneth.
Deutschland muss entschieden auf Pekings Menschenrechtsverletzungen und den langen Arm Chinas reagieren, das unfaire Investitionsabkommen zwischen der EU und China ablehnen, die EU zu individuellen Sanktionen bewegen und die weitere Einmischung in den deutschen Wissenschaftsbetrieb unterbinden.
Gwyneth war lange vor den Massenverhaftungen auf eine Festnahme vorbereitet. Während sie in Gewahrsam saß, grübelte sie nicht über ihre Zukunft nach, sondern bat um Zettel und Stift. Noch bevor sie in die Zelle kam, hatte sie einen Kommentar verfasst und ihr Team gebeten, ein Medium für den Text zu finden. Gwyneth weiß, dass Peking sie zu mehr als zehn Jahren Gefängnis verurteilen wird. Sie könnte sogar in eine Haftanstalt auf Chinas Festland geschickt werden. Joshua Wong, unserem Mitstreiter und Kolumnisten der WELT AM SONNTAG, droht möglicherweise das gleiche Schicksal.
Gwyneth ist gefasst, ich bin es nicht. Am Ende ihres Artikels schrieb sie: „Als ich sah, wie der Polizist meinen Pass in die Beweismitteltüte steckte ... Ching ... das war der Abschied von diesem Leben.“ Ching, so nennt sie mich in ihren Texten. Sie hat sich verabschiedet. Sehr wahrscheinlich werden wir uns nie wiedersehen.
Dabei wünsche ich mir so sehr, Gwyneth eines Tages noch mal zu treffen. Ich hoffe, dass wir zusammen Hotpot essen – was wir immer tun wollten, wozu wir aber nie gekommen sind. Ich würde mich nie wieder über ihre nächtlichen Diskussionen beklagen; sie könnte mir so lange von ihrer Vision von Hongkongs Zukunft erzählen, wie sie möchte.
Dieser Text ist aus der WELT AM SONNTAG. Wir liefern sie Ihnen gerne regelmäßig nach Hause.
| 2021-01-11T14:08:10Z | true |
Evangelische Kirche soll Sterbewilligen „assistieren“ - Kritik aus Rat und Bischofskonferenz
|
Die Welt
|
https://www.welt.de/politik/deutschland/article224139300/Evangelische-Kirche-soll-Sterbewilligen-assistieren-Kritik-aus-Rat-und-Bischofskonferenz.html
|
[] |
[
"Newsteam",
"Sterbehilfe",
"Evangelische Kirchen",
"Katholische Kirche",
"Ralf Meister",
"Hannover",
"Bundesverfassungsgericht",
"Gesundheit",
"Suizid",
"EKD (Evangelische Kirche in Deutschland)",
"Evangelische Kirche"
] |
Hochrangige evangelische Theologen sprechen sich für professionelle Sterbehilfe aus, ausgeführt werden soll diese in diakonischen Einrichtungen. Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland sowie die Bischofskonferenz sehen das kritisch.
|
Hochrangige evangelische Theologen sprechen sich für professionelle Sterbehilfe aus, ausgeführt werden soll diese in diakonischen Einrichtungen. Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland sowie die Bischofskonferenz sehen das kritisch.
Ein knappes Jahr nach dem Sterbehilfe-Urteil des Bundesverfassungsgerichts ringen die beiden großen Kirchen noch mit ihren Positionen zur anstehenden gesetzlichen Neuregelung. Ein Papier, aus dem am Wochenende zunächst die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ berichtete, bringt nun Bewegung in die Debatte.
Und so lautet der durchaus umstrittenen Vorschlag: Die Verfasser - hochrangige Vertreter der evangelischen Kirche - wollen demnach assistierte professionelle Suizide direkt in kirchlich-diakonischen Einrichtungen möglich machen. Eine entsprechende Infrastruktur dafür solle aufgebaut werden.
In der unter anderem von Diakonie-Präsident Ulrich Lilie und dem hannoverschen Landesbischof Ralf Meister unterzeichneten Stellungnahme heißt es, kirchliche Einrichtungen sollten eine bestmögliche medizinische und pflegerische Palliativversorgung sicherstellen. Zugleich dürften sie sich aber dem frei verantwortlichen Wunsch einer Person nicht verweigern, ihrem Leben mit ärztlicher Hilfe ein Ende zu setzen.
Respekt vor der Selbstbestimmung
Verfasst wurde der Beitrag vom Münchner Theologen Reiner Anselm sowie von der Bochumer Theologin Isolde Karle und Diakonie-Präsident Lilie. Er sei das „Ergebnis eines gemeinsamen Diskussionsprozesses“ mit Landesbischof Ralf Meister (Hannover), dem Juristen Jacob Joussen (Bochum), der dem Rat der EKD angehört, und dem Palliativmediziner Friedemann Nauck (Göttingen), heißt es weiter.
„Leider gibt es im Umgang mit Suizidenten durch die Kirche eine lange Schuldgeschichte“, so die Stellungnahme. Heute gebiete es der „aus dem christlichen Glauben entspringende Respekt vor der Selbstbestimmung“, dem Sterbewilligen Beratung, Unterstützung und Begleitung anzubieten.
Kirchliche Einrichtungen müssten Orte sein, in denen Suizid auf „sichere und nicht qualvolle Weise“ vollzogen werden könne. Durch eine Professionalisierung der Selbsttötung, die die Begleitung der Sterbenden wie seiner Angehörigen durch qualifizierte Seelsorgerinnen und Seelsorger einbezieht, kann nach Ansicht der Unterzeichner auch der geschäftsmäßigen Suizidbeihilfe die Grundlage entzogen werden.
Landesbischof Meister hatte nach dem Urteil wiederholt erklärt, es gebe ein Recht auf ein selbstbestimmtes Sterben. Diakonie-Präsident Lilie wiederum hatte noch im Dezember gesagt, Prävention zur Verhinderung eines Suizids sei für die Diakonie „das erste Gebot“: „Danach sagen wir aber auch: Wir begleiten alle Menschen, auch diejenigen, die trotz all dieser Angebote den Weg des assistierten Suizids wählen.“ Beide wichen damit von Erklärungen des Rates der EKD ab.
Subtiler Druck, dem Suizid zuzustimmen
Die Reaktion auf dem Vorstoß aus Hannover kam prompt: Entschiedener Widerspruch kam etwa aus der katholischen Kirche. Der Sprecher der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Matthias Kopp, sagte, die Ermöglichung des assistierten Suizids sei „nicht die richtige Antwort auf die Lebenssituationen von Menschen, die Suizidwünsche entwickeln oder Suizidabsichten haben“.
Er fügte hinzu: „Nicht die Hilfestellung zum Suizid, sondern die Unterstützung bei der Entwicklung von Lebensperspektiven ist in diesen Situationen geboten. Den subtilen Druck, dem assistierten Suizid zuzustimmen, um am Ende des Lebens anderen nicht zur Last zu fallen, halten wir für eine große Gefahr.“
Ebenfalls ablehnend äußerte sich der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Der EKD-Sprecher sagte zu dem Zeitungsbeitrag, die EKD halte aber dennoch den gesellschaftlichen Diskurs über den Umgang mit Leid und Tod für notwendig. „Zu diesem Diskurs können auch evangelische Stimmen beitragen, die von der klaren Position des Rates der EKD abweichen“, fügte er hinzu.
Lob hingegen kam vom Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz. Deren Vorsitzender Eugen Brysch betonte in einer Reaktion auf das Schreiben der Theologen, es gehe bei der Suizidbeihilfe nicht allein um sterbende Menschen. Auch „lebenssatte, einsame, pflegebedürftige oder psychisch erkrankte Menschen“ hätten ein Recht auf Hilfe zur Selbsttötung. „Es wird also vom höchsten Interesse sein, wie Tausende Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser in protestantischer Trägerschaft die Suizidbeihilfe organisieren wollen“, sagte Brysch.
Für die Beschäftigten sei das eine unerträgliche Zumutung. „Es wird Zeit, dass sich die evangelischen Kirchen in Deutschland in aller Breite dieser Diskussion stellen. Dann wird auch klar, ob die Vorschläge mehrheitsfähig und verantwortungsbewusst sind“, sagte Brysch.
Das Bundesverfassungsgericht hatte im Februar vergangenen Jahres im Wesentlichen den Klagen von Sterbehilfeorganisationen, Ärzten und Einzelpersonen Recht gegeben, die sich gegen das Verbot organisierter – sogenannter geschäftsmäßiger – Hilfe bei der Selbsttötung richteten. Die Karlsruher Richter erklärten das entsprechende Gesetz für nichtig und begründeten das mit dem Recht auf selbstbestimmtes Sterben, das auch Dritten die Assistenz beim Suizid erlaube.
| 2021-01-11T14:04:39Z | true |
Mann wegen Millionen-Betrugs mit Schutzhandschuhen angeklagt
|
Die Welt
|
https://www.welt.de/regionales/baden-wuerttemberg/article224135116/Mann-wegen-Millionen-Betrugs-mit-Schutzhandschuhen-angeklagt.html
|
[] |
[
"Kriminalität",
"Baden-Württemberg",
"Hechingen",
"Albstadt",
"Polizei",
"Staatsanwaltschaft",
"Krimi",
"Türkei",
"Schutzhandschuhen"
] |
Hechingen (dpa/lsw) - Zuerst versuchte es der mutmaßliche Betrüger mit nicht existenten Schutzmasken, dann wich er auf Schutzhandschuhe aus und erbeutete so zwei Millionen Euro. Wegen Betruges erhob die Staatsanwaltschaft Hechingen gegen einen 31-Jährigen nun Anklage. Seine Ehefrau wird der Beihilfe beschuldigt, wie die Anklagebehörde am Montag in Hechingen mitteilte.
Dem 31-Jährigen aus Albstadt wird vorgeworfen, sich nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie mit einem Geflecht mehrerer Unternehmen als branchenkundiger Vermittler von Medizinprodukten verkauft zu haben. Der Mann habe den coronabedingt großen Bedarf an Schutzprodukten im Frühsommer 2020 ausgenutzt, um ein Betrugsmodell in die Wege zu leiten. Nachdem ein erstes Geschäft mit FFP3-Schutzmasken gescheitert war und er Schulden im sechsstelligen Bereich angehäuft hatte, soll der Mann mit einem aus der Türkei heraus agierenden Komplizen den Betrug mit Schutzhandschuhen geplant haben.
Das Geld landete auf einem Konto in der Türkei, wo es der Angeschuldigte und seine Frau abgehoben haben sollen. Der 31-Jährige sitzt in Deutschland in Untersuchungshaft. Beim Zugriff der Polizei wurden zahlreiche Luxusuhren und Schmuck sowie Bargeld sichergestellt. Der Großteil des Geldes wurde bislang nicht gefunden.
| 2021-01-11T12:45:09Z | true |
|
365-Euro-Ticket und mehr Geld: CDU will Familien fördern
|
Die Welt
|
https://www.welt.de/regionales/baden-wuerttemberg/article224136930/365-Euro-Ticket-und-mehr-Geld-CDU-will-Familien-foerdern.html
|
[] |
[
"Parteien",
"CDU",
"Familien",
"Baden-Württemberg",
"Stuttgart",
"Karriere",
"Kita"
] |
Stuttgart (dpa/lsw) - Betreuungsangebote, Steuererleichterungen, mehr Zuschüsse - die Südwest-CDU will Familien im Land stärker unter die Arme greifen. Der Landesvorstand beschloss am Montag ein entsprechendes Programmpapier, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Darin wird etwa die Einführung eines Familiengeldes gefordert, das unabhängig vom Einkommen, der Erwerbstätigkeit und der Art der Betreuung bezahlt wird - also ob das Kind nun in die Kita geht oder nicht.
Außerdem pocht die CDU auf ein landesweites 365-Euro-Ticket für Schüler und Azubis sowie ein flexibles Familienzeitkonto. Familien mit minderjährigen Kindern sollen von der Grunderwerbssteuer befreit werden, um günstiger an ein eigenes Heim zu kommen. Das Baukindergeld soll verlängert werden. Ein Zuschuss des Landes für Familienerholungsmaßnahmen soll Familienfreizeiten und Auszeiten für pflegende Angehörige ermöglichen. Das Angebot an Kurzzeit-, Tages- und Nachtpflegeplätzen soll ausgebaut werden. Mit einem steuerlichen Familiensplitting soll die Familie als Ganzes vom Finanzamt stärker berücksichtigt werden.
Wie viele der Forderungen es in das Wahlprogramm des Landesverbands schaffen, ist unklar. Die Südwest-CDU will am 23. Januar auf einem digitalen Parteitag das Programm für die Landtagswahl im März beschließen.
| 2021-01-11T12:57:16Z | true |
|
Bosch arbeitet mit US-Firmen an Technologie für Mondmission
|
Die Welt
|
https://www.welt.de/regionales/baden-wuerttemberg/article224138498/Bosch-arbeitet-mit-US-Firmen-an-Technologie-fuer-Mondmission.html
|
[] |
[
"Computer",
"USA",
"Internet",
"Weltraum",
"Astrobotic",
"ISS (Internationale Raumstation / International Space Station)",
"NASA (National Aeronautics and Space Administration)",
"Universität Washington",
"CES"
] |
Stuttgart/Las Vegas (dpa) - Nach der Raumstation ISS zieht es Bosch mit seinen Forschungsprojekten zur Künstlichen Intelligenz (KI) nun noch etwas weiter hinaus ins All. Für die US-Raumfahrtbehörde Nasa arbeitet der Technologiekonzern gemeinsam mit anderen Firmen an Technologien für Roboter, die auf der Mondoberfläche eingesetzt werden sollen. Konkret geht es dabei um intelligentes autonomes Navigieren und kabelloses Laden, wie Bosch am Montag bei der Online-Ausgabe der Technikmesse CES mitteilte. Das Ganze ist eine Kooperation mit den US-amerikanischen Unternehmen Astrobotic und Wibotic sowie der Universität Washington.
Die beiden Unternehmen gehören zu einer Reihe von Firmen, die die Nasa als Technologie-Partner für ihre im Laufe des Jahrzehnts geplanten Mondmissionen ausgewählt hat. Bosch will die Erkenntnisse aus dem Projekt dafür nutzen, neue KI-Technologien auf der Erde weiterzuentwickeln. Mit Astrobotic hat der Technologiekonzern bereits beim Projekt SoundSee zusammengearbeitet. Das ist ein intelligenter Sensor, der seit Ende 2019 auf der Raumstation ISS im Einsatz ist und dort auf Geräusche lauscht, die auf Störungen oder Defekte hindeuten.
Mitteilung
| 2021-01-11T13:10:20Z | true |
|
Everton boss Carlo Ancelotti confirms Dominic Calvert-Lewin injury worry
|
Metro
|
https://metro.co.uk/2021/01/11/everton-boss-carlo-ancelotti-confirms-dominic-calvert-lewin-injury-worry-13884180/
|
[
"Metro Sport Reporter"
] |
[
"Carlo Ancelotti",
"Everton FC"
] |
Dominic Calvert-Lewin has been ruled out of Everton’s trip to Wolverhampton Wanderers on Tuesday night, and it is not clear how long he will be out for in total as he struggles with a hamstring injury.
|
Dominic Calvert-Lewin has been ruled out of Everton’s trip to Wolverhampton Wanderers on Tuesday night, and it is not clear how long he will be out for in total as he struggles with a hamstring injury.
The 23-year-old has been an integral part of the Toffees’ team this season, starting all 16 of their Premier League fixtures, scoring 11 goals.
He has made a further three appearances in the League Cup, scoring three goals, and picked up his first five caps for England. scoring twice in an extremely busy season so far for the striker.
Calvert-Lewin is sidelined for the first time this campaign, with Ancelotti confirming he will miss the clash with Wolves, but not elaborating on how long he is likely to be out for.
‘He had a little problem during the week before West Ham, but for the fact he has never had this kind of injury he wasn’t able to judge himself,’ said Ancelotti. ‘We want to keep him safe and, when he comes back, to be 100%
‘With an important player like Dominic, we have to be able to replace him in a different way.
‘We have to adapt for this, for sure we will be less dangerous on crosses but perhaps we can be more dangerous with the final pass.’
Likely to start in Calvert-Lewin’s place at Wolves is Cenk Tosun, who scored in the FA Cup win over Rotherham on Saturday, but is yet to score in five Premier League appearances so far this season.
‘Cenk did well against Rotherham, he was focused in the box,’ said the Toffess manager. ‘He was out for a long time, his condition is not at the top, but of course it will be useful to have a striker who is used to scoring goals.’
Richarlison is also not fully fit, but faces a late fitness check ahead of the Wolves game as he hopes to be ready and available.
| 2021-01-11T13:50:09Z | true |
Curevac-Studie: Impfstoffkandidat schützt Lunge komplett
|
Die Welt
|
https://www.welt.de/regionales/baden-wuerttemberg/article224140500/Curevac-Studie-Impfstoffkandidat-schuetzt-Lunge-komplett.html
|
[] |
[
"Krankheiten",
"Baden-Württemberg",
"Tübingen",
"Karriere",
"Curevac"
] |
Tübingen (dpa/lsw) - Studien an Rhesusaffen belegen laut dem Tübinger Biotech-Unternehmen Curevac eine hohe Wirksamkeit des hauseigenen Impfstoffkandidaten CVnCoV. Die Primaten seien in der Untersuchung mit dem Coronavirus infiziert und danach zweimal innerhalb von 28 Tagen mit einer Dosis von je acht Mikrogramm CVnCoV geimpft worden, teilte das Unternehmen am Montag mit. Die Tiere hätten eine verringerte virale Belastung in den oberen Atemwegen (Nase und Rachen) gezeigt. Die unteren Atemwege (Lunge) seien vollständig geschützt gewesen. «In diesem Bereich war das Virus nicht nachweisbar», sagte Mariola Fotin-Mleczek, für Technologie zuständiges Vorstandsmitglied des Unternehmens.
Der vollständige Schutz der Lungen von geimpften Tieren zeigt laut Fotin-Mleczek das Potenzial von CVnCoV, Menschen vor der verheerenden Wirkung des Virus zu schützen. «Es ermutigt uns sehr, dass CVnCoV seine Wirkung bereits bei einer geringen Dosis entfaltet. Die Menge ist sogar noch geringer als die Dosis, mit der wir derzeit in der zulassungsrelevanten klinischen Studie testen.» In der laufenden Phase III von Curevac wird Probanden eine Dosis von zwölf Milligramm verabreicht. In dieser letzten klinischen Phase geht es darum, die Sicherheit und Wirksamkeit bei Erwachsenen an Standorten in Europa und Lateinamerika zu prüfen. Der Impfstoff CVnCoV basiert auf mRNA - wie die bereits in der EU zugelassenen Produkte von Biontech/Pfizer und Moderna.
Das Material für die klinischen Studien wird in Tübingen bereitgestellt. Um eine breit angelegte Produktion von CVnCoV für eine potenzielle kommerzielle Lieferung zu ermöglichen, werden die Herstellungskapazitäten laut Curevac derzeit europaweit erweitert. Mit ersten Ergebnissen der Studie mit mehr als 35 000 Teilnehmern rechnet Curevac Ende des ersten Quartals 2021.
| 2021-01-11T13:26:46Z | true |
|
Manchester United given double injury boost ahead of Burnley and Liverpool clashes
|
Metro
|
https://metro.co.uk/2021/01/11/manchester-united-given-double-injury-boost-ahead-of-burnley-and-liverpool-clashes-13884254/
|
[
"Metro Sport Reporter"
] |
[
"Eric Bailly",
"Luke Shaw",
"Manchester United FC",
"Ole Gunnar Solskjaer",
"Paul Pogba",
"Victor Lindelof"
] |
Manchester United boss Ole Gunnar Solskjaer expects both Luke Shaw and Victor Lindelof to be fit to face Burnley on Tuesday.
|
Manchester United boss Ole Gunnar Solskjaer expects both Luke Shaw and Victor Lindelof to be fit to face Burnley on Tuesday.
The duo were left out of Saturday’s 1-0 win against Watford in the FA Cup, with Solskjaer making nine changes for the visit of the Hornets.
United can go top of the Premier League if they avoid defeat at Turf Moor, which would be a significant boost for the Red Devils before their trip to Anfield to face champions Liverpool on Sunday.
And Solskjaer confirmed at a pre-match press conference today that Lindelof and Shaw were both able to train today ahead of the trip to Lancashire, while Paul Pogba and Eric Bailly were only able to partially get involved.
‘All of them trained today,’ Solskjaer confirmed. ‘Paul and Eric didn’t do all of it, but Luke and Victor did all of it. I’ve got a decent amount of players to pick from. ‘Let’s see with Paul and Eric how they are tomorrow.’
Solskjaer refused to go into the details of the injuries sustained by Lindelof, Shaw and Pogba after the win against Watford.
However, Lindelof has been struggling with a back issue throughout the season while Shaw recently recovered from a hamstring strain.
Bailly was taken off shortly before half-time against Watford as a precaution after a nasty collision with Dean Henderson.
| 2021-01-11T13:44:24Z | true |
Handelsverband zufrieden mit Click&Collect-Neustart
|
Die Welt
|
https://www.welt.de/regionales/baden-wuerttemberg/article224143750/Handelsverband-zufrieden-mit-Click-Collect-Neustart.html
|
[] |
[
"Krankheiten",
"Baden-Württemberg",
"Sabine Hagmann",
"CDU",
"Stuttgart",
"Krimi",
"Weihnachten"
] |
Stuttgart (dpa/lsw) - Der Handelsverband Baden-Württemberg zeigt sich zufrieden mit dem Neustart des coronabedingt zwischenzeitlich verbotenen Click&Collect-Geschäfts für stationäre Einzelhändler. Seit Montag dürfen die allermeisten Betriebe im Südwesten ihre Waren wieder vor Ort von Kunden abholen lassen, wenn deren Bestellungen zuvor beispielsweise telefonisch oder online erfolgt sind. Der erste Tag mit diesen Angeboten sei gut angelaufen, sagte die Hauptgeschäftsführerin des Verbandes, Sabine Hagmann, der Deutschen Presse-Agentur am Montag. Zu den größten Profiteuren zählen nach Angaben des Verbandes Buchhandlungen oder Elektrogeschäfte.
Bis zuletzt waren den allermeisten Händlern im Südwesten Abholangebote im Zuge des Lockdowns untersagt worden, auch um über Weihnachten und in der ersten Januarwoche lange Schlangen vor Geschäften und somit zusätzliche Kontakte zu vermeiden. Händler durften ihre Waren nur noch selber liefern oder liefern lassen. Zuletzt hatte das Land die Corona-Verordnung aber auch auf Druck des Branchenverbandes so geändert, dass der Click&Collect-Service seit Montag wieder erlaubt ist.
Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) hatte sich stets für Abholangebote ausgesprochen, konnte sich mit diesem Anliegen innerhalb der Landesregierung zunächst aber nicht durchsetzen. Vor Weihnachten war es deshalb auf offener Bühne zum Streit mit Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) gekommen.
| 2021-01-11T13:46:55Z | true |
|
Solskjaer explains Manchester United's January transfer window plans
|
Metro
|
https://metro.co.uk/2021/01/11/solskjaer-explains-manchester-uniteds-january-transfer-window-plans-13884389/
|
[
"Metro Sport Reporter"
] |
[
"Manchester United FC",
"Manchester United Transfer News",
"Ole Gunnar Solskjaer",
"Premier League"
] |
Ole Gunnar Solskjaer does not expect Manchester United to have a busy January transfer window, though says the club would be prepared to act if a long-term target became available.
|
Ole Gunnar Solskjaer does not expect Manchester United to have a busy January transfer window, though says the club would be prepared to act if a long-term target became available.
The Red Devils have already been active this month, securing a £36million deal for Atalanta teenager Amad Diallo, and have utilised the winter window in the past – notably last year when they signed Bruno Fernandes from Sporting.
But Solskjaer has suggested their incoming business may already be finished unless one of their top targets suddenly becomes available, though there could be plenty of outgoings.
Asked if January will be an opportunistic window for United, Solskjaer said on Monday: ‘Well I think the signings that we made in the summer strengthened the squad really well.
‘Good signings, good characters, good players.
‘January is always difficult, but if something comes up that you think about the long-term and is a long-term target anyway, that’s another scenario.
‘But not many teams would like to lose their players in January!
‘So unlikely something will happen on the incomings, but there might be two or three going out.
‘They deserve to play more football for their own good and for their own careers.’
United have previously been linked with Norwich star Max Aarons and centre-back Dayot Upamecano, but RB Leipzig have no intention of letting him leave in January, while a number of players could be offloaded.
Timothy Fosu-Mensah is believed to be on the verge of joining Bayer Leverkusen, Marcos Rojo is expected to return to Argentina and Jesse Lingard has been linked with a move to Newcastle.
| 2021-01-11T14:03:55Z | true |
Getötete identifiziert: Fahrerin war wohl alkoholisiert
|
Die Welt
|
https://www.welt.de/regionales/baden-wuerttemberg/article224144814/Getoetete-identifiziert-Fahrerin-war-wohl-alkoholisiert.html
|
[] |
[
"Unfälle",
"Verkehr",
"Baden-Württemberg",
"Polizei",
"Schwäbisch Gmünd",
"Krimi",
"Großdeinbach"
] |
Schwäbisch Gmünd (dpa/lsw) - Nach dem Unfalltod einer Fußgängerin in Schwäbisch Gmünd (Ostalbkreis) steht die Identität der Seniorin fest. Es handelt sich um eine 82 Jahre alte Frau aus dem Gmünder Stadtteil Großdeinbach, wie ein Sprecher der Polizei am Montag mitteilte. Das hätten Verwandte der Seniorin bestätigt.
Die betagte Frau war am Sonntagabend bei einem Verkehrsunfall tödlich verletzt worden. Am Sonntagabend konnte die Fußgängerin, die kurze Zeit nach dem Unfall im Krankenhaus starb, zunächst nicht identifiziert werden. Den Angaben zufolge stand sie am Fahrbahnrand im Stadtteil Großdeinbach, als sie von einer 38 Jahre alten Autofahrerin angefahren wurde.
Die Polizei geht davon aus, dass die Frau alkoholisiert war. Eine entsprechende Untersuchung ihres Blutes sei angeordnet worden. Außerdem habe die Frau den Führerschein abgeben müssen.
PM
| 2021-01-11T13:53:47Z | true |
|
Mann schleust unter Drogeneinfluss elf Syrer über die Grenze
|
Die Welt
|
https://www.welt.de/regionales/bayern/article224135790/Mann-schleust-unter-Drogeneinfluss-elf-Syrer-ueber-die-Grenze.html
|
[] |
[
"Kriminalität",
"Flüchtlinge (Geo: Ursprungsland)",
"Bayern",
"Niederbayern",
"Passau",
"Drogeneinfluss",
"Krimi",
"Bundespolizei",
"Ruhstorf",
"Österreich",
"THC"
] |
Ruhstorf (dpa/lby) - Ein 20-Jähriger hat unter Drogeneinfluss elf syrische Staatsbürger mit einem Kleintransporter von Österreich nach Deutschland geschleust und ist in Niederbayern von der Bundespolizei festgenommen worden. Der Mann habe sich bei einer Verkehrskontrolle an der Autobahn 3 bei Ruhstorf (Landkreis Passau) mit einem deutschen Reisepass ausgewiesen, aber keinen Führerschein vorweisen können, teilte die Bundespolizei am Montag mit.
Seine elf männlichen Mitfahrer seien zwischen 18 und 25 Jahre alt gewesen und hätten bei der Kontrolle am Freitag keine Ausweisdokumente bei sich gehabt. Zwei von ihnen seien ungesichert im Kofferraum gesessen. Ein Drogentest ergab, dass der 20 Jahre alte Fahrer THC konsumiert hatte. Er sitzt nach Polizeiangaben nun in Untersuchungshaft. Die elf Syrer seien wegen unerlaubter Einreise angezeigt und nach Österreich zurückgewiesen worden.
| 2021-01-11T12:38:01Z | true |
|
Tschechische Opposition fordert Hilfegesuch an Deutschland
|
Die Welt
|
https://www.welt.de/regionales/bayern/article224138724/Tschechische-Opposition-fordert-Hilfegesuch-an-Deutschland.html
|
[] |
[
"Regierung",
"Deutschland",
"Krankheiten",
"Tschechische Republik",
"Tschechien",
"Karlovy Vary",
"Hilfegesuch",
"Verwaltungsregion",
"CTK",
"Christdemokraten",
"Prag",
"Karlsbad",
"Migration"
] |
Prag (dpa) - In Tschechien ist eine Debatte über ein mögliches Hilfegesuch an Deutschland in der Corona-Krise entbrannt. Hintergrund ist, dass in der westlichen Verwaltungsregion Karlsbad (Karlovy Vary) nahe der bayerischen Grenze die Intensivbetten knapp werden. Am Montag waren dort nur noch drei Betten für Covid-19-Intensivpatienten verfügbar. Die oppositionellen Christdemokraten (KDU-CSL) riefen die Regierung daher auf, die Nachbarstaaten Tschechiens unverzüglich um Hilfe zu bitten.
Regierungschef Andrej Babis wies die Forderungen der Opposition zurück. Der Gründer der populistischen Partei ANO warf ihr vor, das Thema zu politisieren. Er verwies auf ausreichende freie Kapazitäten in anderen Regionen des Landes. Es sei kein Problem, Patienten in weniger ausgelastete Krankenhäuser innerhalb Tschechiens zu verlegen, betonte auch Gesundheitsminister Jan Blatny.
Aus dem besonders betroffenen Krankenhaus in der Grenzstadt Eger (Cheb) sollen nach Angaben der Agentur CTK nun 14 Patienten nach Marienbad (Marianske Lazne), Rakovnik und Prag gebracht werden. Zuvor hatte ein dort arbeitender Arzt in den sozialen Medien Alarm geschlagen: Man habe bereits entscheiden müssen, «wen wir auf die Intensivstation bringen und wen wir auf einer normalen Abteilung im Endeffekt an einer schweren Covid-Lungenentzündung sterben lassen».
Appell der Christdemokraten, auf Tschechisch
Bericht der Agentur CTK, auf Tschechisch
Aktuelle Bettenbelegung, auf Tschechisch
| 2021-01-11T13:10:57Z | true |
|
2020 stellt Wärmerekord auf der Zugspitze ein
|
Die Welt
|
https://www.welt.de/regionales/bayern/article224140256/2020-stellt-Waermerekord-auf-der-Zugspitze-ein.html
|
[] |
[
"Klima",
"Oberbayern",
"Deutschland",
"Wetter",
"Bayern",
"Zugspitzkreuz",
"Gesundheit",
"Zugspitze",
"Umweltforschungsstation",
"Wärmerekord"
] |
Garmisch-Partenkirchen (dpa) - Das Jahr 2020 hat auf Deutschlands höchstem Berg den bisherigen Wärmerekord eingestellt. Wie die Umweltforschungsstation Schneefernerhaus am Montag mitteilte, lag die Durchschnittstemperatur auf der 2962 Meter hohen Zugspitze im vergangenen Jahr 2,1 Grad über dem langjährigen Mittelwert.
«Betrachtet man das gesamte vergangene Jahr, so lässt sich feststellen, dass innerhalb des 120 Jahre langem Messzeitraumes das Jahr 2020 zusammen mit dem Jahr 2011 das wärmste überhaupt war», erklärte Inga Beck von der Forschungsstation. In dem bisherigen Wärmerekordjahr 2011 sei bereits einmal der Mittelwert um 2,1 Grad überschritten worden.
Der Deutsche Wetterdienst zeichnet auf der Zugspitze seit dem Jahr 1900 die Temperaturdaten auf. Der Spitzenwert 2020 war 15 Grad Celsius am 6. August, der historische Sommerhöchstwert wurde mit 17,9 Grad im Juli 1957 gemessen.
Der niedrigste Wert im vergangenen Jahr auf dem Berg waren minus 19,6 Grad am Zweiten Weihnachtsfeiertag. Der bislang kälteste Tag auf der Zugspitze wurde im Februar 1940 mit minus 35,6 Grad gemessen.
Mitteilung
| 2021-01-11T13:21:20Z | true |
|
Slalom-Ass erwog Karriereende vor drei Jahren: «Null Spaß»
|
Die Welt
|
https://www.welt.de/regionales/bayern/article224142150/Slalom-Ass-erwog-Karriereende-vor-drei-Jahren-Null-Spass.html
|
[] |
[
"Deutschland",
"Alpiner Skisport",
"Wintersport",
"Bayern",
"München",
"Linus Straßer",
"Münchner Merkur",
"Krimi"
] |
München (dpa) - Linus Straßer raste zuletzt mit einem Sieg und einem zweiten Platz innerhalb von fünf Tagen in die Slalom-Weltspitze - dabei erwog der Skirennfahrer vor wenigen Jahren ein Karriereende. Das sagte der 28-Jährige in «Münchner Merkur» und «TZ» (Dienstag) und verwies auf frühere Winter, etwa jene 2017/18 und 2018/19.
Damals war er zwar im Training einer der Schnellsten, verpatzte dann aber regelmäßig die Wettkämpfe. «Das hat mir null Spaß gemacht, und ich hatte keine Lust mehr, so weiterzumachen», erzählte er. «Auch meinen Trainern und meinem ganzen Umfeld ging das nahe.»
Zusammen mit Technikcoach Bernd Brunner arbeitete er an der Herangehensweise an die Rennen. «Ich wusste, wo mein Problem lag, aber ich musste über meinen Schatten springen. Nach dieser schlechten Saison vor drei Jahren habe ich mir geschworen, wenn ich es nicht schaffe, das zu ändern, diesen Mut und diesen Willen nicht aufbringe, den Schweinehund nicht überwinden kann, dann lasse ich es sein. Ich hätte kein Problem damit gehabt, die Ski an den Nagel zu hängen.»
Straßer erklärte, dass es nicht um Siege ging, sondern schlicht um ein gutes Skifahren. Seit einer Weile attestieren auch die Trainer und Betreuer dem Münchner, deutlich gereift zu sein und nicht mehr - wie früher - seinem Idol Felix Neureuther nacheifern zu wollen.
Dieser Reifeprozess war nach Straßers Ansicht unvermeidbar, um seine jetzige Klasse zu erreichen. «Es bringt wenig, wenn Leute einem vorsagen, was man zu tun hat oder wie es gehen sollte. Du musst deinen eigenen Weg finden», sagte er. Dieser führte ihn zu dem Sieg von Zagreb am vorigen Mittwoch und Platz zwei in Adelboden am Sonntag. Nach vier Torläufen dieses WM-Winters ist Straßer Zweiter in der Weltcup-Disziplinwertung. Vor den weiteren Klassikern im Januar und der WM im Februar in Cortina d'Ampezzo sagte Straßer: «Der Prozess geht noch weiter. Es liegen noch einige Aufgaben vor mir.»
Weltcup-Wertung
Homepage Skiweltverband FIS
Nachrichten auf der Homepage des Deutschen Skiverbandes
Athleten Deutscher Skiverband
| 2021-01-11T13:36:03Z | true |
|
Dehoga-Umfrage: Drei Viertel sehen Existenz gefährdet
|
Die Welt
|
https://www.welt.de/regionales/bayern/article224144064/Dehoga-Umfrage-Drei-Viertel-sehen-Existenz-gefaehrdet.html
|
[] |
[
"Bundesregierung",
"Krankheiten",
"Bundesländer",
"Bayern",
"Gastwirten",
"München",
"Karriere",
"Dehoga"
] |
München (dpa/lby) - Bei Bayerns Gastwirten und Hoteliers werden die Existenzängste immer größer: Mittlerweile fürchten knapp drei Viertel wegen der andauernden Corona-Beschränkungen um den Fortbestand ihrer Betriebe, wie der Branchenverband Dehoga am Montag in München mitteilte. Nahezu jeder Vierte denkt demnach bereits darüber nach, aufzugeben.
Angesichts der Verlängerung des Lockdowns bis Ende Januar nehme in weiten Teilen des Gastgewerbes die Verzweiflung und auch die Existenzangst überhand, sagte Dehoga-Landeschefin Angela Inselkammer. An der Umfrage nahmen 1380 Gaststätten und Hotels teil.
Der Verband forderte erneut finanzielle Hilfen - unter anderem einen bayerischen Sonderfonds. Ohne finanzielle Hilfen könnten Arbeitsplätze und Strukturen nicht erhalten werden, sagte Inselkammer.
| 2021-01-11T13:40:20Z | true |
|
Deutscher Schriftsteller Ludwig Fels in Wien gestorben
|
Die Welt
|
https://www.welt.de/regionales/bayern/article224144842/Deutscher-Schriftsteller-Ludwig-Fels-in-Wien-gestorben.html
|
[] |
[
"Deutschland",
"Literatur",
"Österreich",
"Bayern",
"Jung und Jung",
"Verlag",
"Mittelfranken",
"Wien",
"Musik",
"Treuchtlingen",
"Ludwig Fels"
] |
Wien (dpa) - Der deutsche Schriftsteller und Lyriker Ludwig Fels ist tot. Er starb am Montag mit 74 Jahren in seiner Wahlheimat Wien, wie sein Verlag Jung und Jung mitteilte. Der in Treuchtlingen in Mittelfranken geborene Fels schrieb neben Romanen und Lyrik auch Theaterstücke und Hörspiele. Er war für seinen bildgewaltigen Stil und seine große Unmittelbarkeit bekannt. Sein jüngstes Werk «Mondbeben», das 2020 veröffentlicht wurde, stand auf der Longlist für den Österreichischen Buchpreis.
Nach seiner Schulzeit in Bayern begann er zunächst eine Malerlehre, die er aber schnell wieder abbrach. Er jobbte danach als Hilfsarbeiter in verschiedenen Branchen, bis er zum Schreiben kam. Seine Erfahrungen im Prekariat und die Wut gegen Ausbeutung blieben große Themen seiner Werke. 1973 veröffentlichte er seinen ersten Gedichtband «Anläufe», es folgten ein Prosaband und weitere Lyriksammlungen. 1975 kam der erste Roman «Die Sünden der Armut» auf den Markt. Der Roman «Ein Unding der Liebe» (1981) wurde vom ZDF verfilmt. In «Der Himmel war eine große Gegenwart» verarbeitete er den Krebstod seiner Mutter.
«Bereits seine frühen Bücher zeichnen sich durch eine klare Alltagssprache aus, die mit oftmals aggressiven Vokabeln durchsetzt ist», schreibt etwa das Internationale Literaturfestival Berlin über ihn. Seine Charaktere leben häufig am Rande der Gesellschaft, die Liebe scheint oftmals als trügerischer Rettungsanker auf. Zuletzt schien seine Sprache etwas milder geworden zu sein und auch kleinere, weniger gewaltvolle Sprache und feine Emotionen waren zu lesen.
Fels lebte seit den 1980er Jahren in seiner Wahlheimat Wien. Für seine oft polarisierenden Werke erhielt er unter anderem den Kulturpreis der Stadt Nürnberg, den Wolfgang-Koeppen-Preis, den Wolfram-von-Eschenbach-Preis sowie den Johann-Alexander-Döderlein-Kulturpreis.
Todesmeldung des Verlags
Biographie
| 2021-01-11T13:55:28Z | true |
|
Sektenbeauftragter warnt vor «Querdenken»-Bewegungen
|
Die Welt
|
https://www.welt.de/regionales/bayern/article224145726/Sektenbeauftragter-warnt-vor-Querdenken-Bewegungen.html
|
[] |
[
"Gesellschaft",
"Deutschland",
"Religion",
"Kirchen",
"Bayern",
"München",
"Kirche",
"Sektenbeauftragte",
"Querdenken",
"Matthias Pöhlmann",
"Martinsumzüge",
"Krimi"
] |
München (dpa) - Der Sektenbeauftragte der evangelischen Landeskirche in Bayern, Matthias Pöhlmann, warnt vor der «Querdenken»-Bewegung. «Abstandsregeln - ob physisch oder geistig - sind dringend zu empfehlen», sagte er am Montag in München. Die Bewegung, die in mehreren Städten in Deutschland immer wieder zu Demonstrationen gegen die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Seuche aufruft, missbrauche auch religiöse Motive. So hatten die Organisatoren einer großen Demonstration in München sie kurzerhand als Gottesdienst auszugeben versucht, um eine Begrenzung der Teilnehmerzahlen zu umgehen. Außerdem seien zum Teil auch Martinsumzüge von Kindern ideologisch instrumentalisiert worden.
«Unübersehbar ist schon jetzt, dass Verschwörungstheorien zu einer massiven Polarisierung der Gesellschaft beitragen», heißt es in einer am Montag vorgestellten Neuauflage der Broschüre «Evangelische Orientierungen inmitten weltanschaulicher Vielfalt». «Die zunehmende Radikalisierung und Gewaltbereitschaft von Verschwörungsgläubigen sollte nicht unterschätzt werden.» Kirche und Gesellschaft müssten darauf reagieren: «Die Antwort der Kirchen und Gemeinden sollte es in dieser Zeit sein, mit Information und Orientierung, mit Aufklärung und Protest, mit Empathie und Zuhören, mit Gebet und Segen ein starkes Zeichen gegen das Klima des Hasses und Misstrauens zu setzen.»
| 2021-01-11T14:02:53Z | true |
|
Mann kann sich nach schwerem Sturz an nichts erinnern
|
Die Welt
|
https://www.welt.de/regionales/bayern/article224146394/Mann-kann-sich-nach-schwerem-Sturz-an-nichts-erinnern.html
|
[] |
[
"Bayern",
"Polizei",
"Passau",
"Niederbayern",
"Hauzenberg",
"Krimi",
"Polizeierkenntnissen"
] |
Hauzenberg (dpa/lby) - Ein 32-Jähriger ist in Niederbayern nach Polizeierkenntnissen schwer gestürzt und hat vorübergehend sein Gedächtnis verloren. Der Mann habe am Montagvormittag in Hauzenberg (Landkreis Passau) an die Scheibe eines Streifenwagens geklopft, teilte die Polizei mit. Er erzählte den Beamten, dass er gestürzt und auf den Kopf gefallen sei. Er könne sich weder an seinen Namen noch seinen Wohnort erinnern.
Über die Kontaktliste seines Handys verständigten die Beamten den Vater des Mannes. Der mutmaßlich Verunglückte, der einen Schnellimbiss betreibt, wurde in ein Krankenhaus gebracht. Äußerlich stellten die Ärzte zunächst keine Verletzungen fest, allerdings war der Mann stark unterkühlt. Seine Körpertemperatur war auf 32 Grad gesunken. Wo und wie er stürzte, war zunächst unklar. Nach Angaben eines Sprechers vermutet die Polizei, dass er auf einem eisglatten Parkplatz in der Nähe seines Imbissstands ausrutschte.
| 2021-01-11T14:04:12Z | true |
|
Friedhöfe und Bestatter: Keine Engpässe wegen Corona
|
Die Welt
|
https://www.welt.de/regionales/berlin/article224104358/Friedhoefe-und-Bestatter-Keine-Engpaesse-wegen-Corona.html
|
[] |
[
"Dienstleistungen",
"Berlin",
"Brandenburg",
"Grüne",
"Bestatter",
"Fabian Lenzen",
"Krematorien",
"Bestatter-Innung",
"Krimi",
"Weihnachten",
"Potsdam",
"Gunther Butzmann"
] |
In Krematorien in Berlin und Brandenburg werden immer mehr Corona-Tote eingeliefert. Sorgen bereitet den Bestattern jedoch nicht die Kapazität.
|
In Krematorien in Berlin und Brandenburg werden immer mehr Corona-Tote eingeliefert. Sorgen bereitet den Bestattern jedoch nicht die Kapazität.
Potsdam (dpa/bb) - Die steigenden Zahlen an Toten in Zusammenhang mit einer Corona-Erkrankung machen sich auch in den Krematorien und auf den Friedhöfen in Berlin und Brandenburg bemerkbar. Angespannt ist die Situation dort aber noch nicht. Das ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur (Stand: Freitag). In dem Krematorium in Potsdam würden rund 140 Särge mit Leichen stehen, die eingeäschert werden müssen. «Das ist mehr als in normalen Spitzenzeiten an Ostern oder Weihnachten», sagte der Leiter der Kommunalen Friedhöfe Potsdam, Gunther Butzmann. Allerdings gebe es ausreichend Kühlkapazitäten im Krematorium. Engpässe gebe es bislang nicht.
Auch auf dem Südwestfriedhof in Stahnsdorf (Landkreis Potsdam-Mittelmark) ist die Lage ebenfalls noch nicht kritisch. Trotz steigender Zahlen bei den Corona-Toten gebe es keine Verzögerungen bei den Beisetzungen. Friedhofsleiter Olaf Ihlefeldt gab zudem an, dass im vergangenen Jahr weniger Menschen bestattet worden sind als in den Vorjahren. 600 Tote waren es im Jahr 2020, 645 im Jahr zuvor. Särge seien ebenfalls nicht knapp. Ihlefeldt sieht aber ein anderes Problem: Zum Infektionsschutz werden die Leichen in luftdichten Hygienehüllen begraben. Diese Plastikhüllen müssten nicht nur eines Tages entsorgt werden, sie konservierten auch die Viren.
Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) sagte, die Bestatter seien in die Ausnahmen für eine Notbetreuung von Kindern mit aufgenommen worden. «Die Situation ist teilweise wirklich so schwierig und so prekär in einzelnen Reihen, dass das dringend geboten war», sagte sie am Montag im Gesundheitsausschuss des Landtags.
In den Krematorien in Berlin sei ein erhöhtes Arbeitsaufkommen deutlich spürbar, sagte der Sprecher der Bestatter-Innung Berlin-Brandenburg, Fabian Lenzen. Man könne den Anforderungen aber uneingeschränkt gerecht werden. Die beiden Berliner Krematorien Ruhleben und Treptow verfügten über verhältnismäßig umfangreiche Kühlkapazitäten. In beiden Bundesländern sei über die Feiertage zum Teil ein Rückstau entstanden, weil durch die geschlossenen Standesämter nicht die notwendigen Papiere ausgestellt werden konnten.
Die Bestatter-Innung Berlin-Brandenburg und der Bundesverband Deutscher Bestatter forderten, dass Bestatter sowie Friedhofs- und Krematorienpersonal bei den Corona-Impfung bevorzugt berücksichtig werden sollten. Schließlich seien sie für die Aufrechterhaltung der gesellschaftlichen Ordnung unverzichtbar, sagte Fabian Lenzen.
| 2021-01-11T04:57:22Z | true |
Moderna-Impfstoff kommt: Streit um Wahlmöglichkeit
|
Die Welt
|
https://www.welt.de/regionales/berlin/article224136938/Moderna-Impfstoff-kommt-Streit-um-Wahlmoeglichkeit.html
|
[] |
[
"Deutschland",
"Krankheiten",
"Berlin",
"Gesundheitsverwaltung",
"Moderna",
"Krimi",
"Corona",
"RKI"
] |
In Kürze soll in Berlin ein zweiter Impfstoff dabei helfen, Corona zu besiegen. Weitere dürften folgen. Wer die Qual hat, hat die Wahl - heißt jedenfalls das Motto der Gesundheitssenatorin.
|
In Kürze soll in Berlin ein zweiter Impfstoff dabei helfen, Corona zu besiegen. Weitere dürften folgen. Wer die Qual hat, hat die Wahl - heißt jedenfalls das Motto der Gesundheitssenatorin.
Berlin (dpa/bb) - Die ersten Chargen Corona-Impfstoff des US-Herstellers Moderna sollen am Dienstag in Berlin eintreffen. Das teilte die Gesundheitsverwaltung am Montag auf Anfrage mit, ohne weitere Details etwa zur erwarteten Menge zu nennen. In der Vorwoche war von 2400 Dosen die Rede, also zunächst von einer eher geringen Menge. Anschließend, so hieß es vor einigen Tagen, sind etwa alle zwei Wochen Lieferungen in zunehmenden Umfängen geplant.
Das Moderna-Mittel war vor wenigen Tagen als zweiter Corona-Impfstoff in der EU zugelassen worden. Er gilt als ebenso wirksam, aber etwas unkomplizierter in der Handhabung als das Mittel von Biontech/Pfizer, das in Berlin seit dem 27. Dezember geimpft wird. Bisher wurden rund 88 000 Dosen davon nach Berlin geliefert.
Das neue Moderna-Vakzin soll im Impfzentrum im Erika-Hess-Eisstadion im Wedding gespritzt werden. Wann genau dieses zweite Impfzentrum nach der Arena in Treptow öffnet, konnte die Gesundheitsverwaltung am Montag noch nicht genau sagen. Zuletzt war von Donnerstag die Rede.
Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) hatte am Wochenende mitgeteilt, dass die Menschen in Berlin wählen können sollen, mit welchem Impfstoff sie gegen Corona immunisiert werden. Wer zur Impfung eingeladen wird, soll sich für ein Impfzentrum entscheiden können, das den Stoff seiner Wahl anbietet. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) betonte hingegen am Montag erneut, es werde keine Wahlmöglichkeit geben.
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) hält ebenfalls nichts vom Vorstoß Kalaycis. «Dieser Vorschlag verwirrt die Bevölkerung mehr, als dass er hilft», sagt eine Sprecherin der KV Berlin am Montag auf Anfrage und verwies auf die aktuelle Knappheit der Vakzine. «Da nicht bekannt ist, dass ein Impfstoff besser als der andere ist, sollte den Menschen vielmehr vermittelt werden, dass man allen zugelassenen Impfstoffe vertrauen kann.»
Wichtig sei jetzt vor allem, dass alle Menschen, die es möchten, entsprechend der Priorisierung so schnell wie möglich geimpft werden, betonte die Sprecherin. «Dabei ist es nicht entscheidend, welcher Impfstoff zum Einsatz kommt.» In dem Zusammenhang wiederholte sie die Forderung der KV, Impfungen in den Arztpraxen zuzulassen, sobald ein dafür geeigneter Impfstoff verfügbar sei.
Bis einschließlich 10. Januar wurden in Berlin laut Robert Koch- Institut gut 32 000 Menschen gegen Corona geimpft. So lange er knapp ist, wird die Hälfte des gelieferten Impfstoffs zurückgelegt, um den zum ersten Mal geimpften Menschen mit einigen Wochen Abstand auch die für eine Immunisierung nötige zweite Impfung verabreichen zu können. Insgesamt plant Berlin für die erste Phase der Impfkampagne sechs Impfzentren.
Corona-Lage in Berlin
Impfzahlen RKI
| 2021-01-11T12:50:39Z | true |
Hong Kong arrests: who are the pro-democracy activists being targeted?
|
The Guardian
|
https://www.theguardian.com/world/2021/jan/06/hong-kong-arrests-who-are-the-pro-democracy-activists-being-targeted
|
[
"Helen Davidson"
] |
[
"Hong Kong",
"China",
"Protest",
"Asia Pacific",
"World news"
] |
Hong Kong authorities arrested 53 people on Wednesday in an unprecedented crackdown over an unofficial election primary organised by pro-democracy parties last year. It was the largest mass arrest since the introduction of the national security law in June. The group, accused of subversion and facing penalties up to life in prison, included legislators and candidates, campaigners, pollsters, students and lawyers, ranging from young people to political veterans. The following are some of those reported to be arrested.
Benny Tai is a well-known activist and legal scholar, and co-organiser of the poll that drew 600,000 people out to vote. Tai had warned of a backlash at the time of the polls, saying “everyone must be mentally prepared”.
Tai was also an organiser of the 2014 Umbrella movement protests, for which he served four of a 16-month prison sentence. In July he was fired from his job as a tenured law professor at the University of Hong Kong, which he said was forced on the university and showed Beijing’s determination to control intellectuals in Hong Kong. Tai continued to speak out even after the implementation of the national security law, telling Radio Free Asia in October the number of people in Hong Kong willing to stand up to an authoritarian government had “reached a critical mass”.
He is also the author of a widely-shared op-ed published in April and cited by authorities as evidence of a plot to bring down the government.
The op-ed, “ten steps to laam chau”, referred to a scorched earth doctrine among radical protesters, and largely predicted the authorities’ crackdown, albeit on a longer timeline. It stepped through a process that saw the democratic faction winning a majority in the legislative council, voting down government budgets and forcing the resignation of the chief executive, Carrie Lam, and prompting protests and a violent crackdown by authorities.
James To, 57, a lawyer and former legislator, was one of the most respected pro-democracy figures in Hong Kong. He was the youngest Democratic party member to be elected to the Legislative Council in the city’s first democratic elections in 1991 at the age of 28. He won nearly 50,000 votes in the primaries elections.
As the most senior Legco member, he resigned in November along with the rest of the pro-democracy camp in protest of the disqualification of four of their members. To, along with fellow lawmaker Eddie Chu and activist Owen Chow, have been helping the 12 Hongkongers intercepted while trying to flee by boat to Taiwan last year. Chu and Chow were also arrested on Wednesday.
Winnie Yu, 33, a former ICU nurse and the chair of the Hospital Authority Employees Alliance, also stood in the primaries last year. Her group organised the medical sector strike last year, urging the Hong Kong government to shut the city’s border with mainland China and provide adequate personal protective equipment for frontline medical workers in February when the Covid-19 pandemic emerged. A novice in politics, she was widely attacked in China-backed media for being a “black hand” in inciting other medical workers to take part in the strike.
Some of the arrested were young activists whose involvement in the primaries were among their first forays into politics.
Gwyneth Ho, 29, a journalist formerly with the Stand News online media, was attacked by a group of rod-wielding men during the Yuen Long mob attack on 21 July last year while reporting. She stood in the primaries and won 26,802 votes.
Tiffany Yuen, 26, was an ally of young activist Joshua Wong. Between 2016-2018, she was the vice-chair of the now-disbanded Demosisto group, seen by the authorities as a symbol of pro-independence force. Elected in the 2019 district council election in which the pro-democracy won a sweeping victory, she won 19,844 votes in the primaries.
Ventus Lau, 26, the spokesperson for the Civil Assembly Team, which organised several small-scaled peaceful rallies during the anti-government movement in 2019, was also arrested on Wednesday. Lau has already been charged with rioting for barging into the Legislative Council chamber during a protest on 1 July 2019 and faces 10 years in prison for that charge alone. He won 26,707 votes in the primaries.
| 2021-01-06T08:40:20Z | true |
|
191 Verstöße laut Polizei: Aber nicht bei 15-Kilometer-Regel
|
Die Welt
|
https://www.welt.de/regionales/berlin/article224136990/191-Verstoesse-laut-Polizei-Aber-nicht-bei-15-Kilometer-Regel.html
|
[] |
[
"Krankheiten",
"Kriminalität",
"Brandenburg",
"Polizei",
"Hohen Neuendorf",
"Borgsdorf",
"Torsten Herbst",
"Oranienburg",
"Krimi",
"Luckenwalde",
"Potsdam",
"Velten",
"Oberhavel"
] |
Potsdam (dpa/bb) - Die Brandenburger Polizei hat am vergangenen Wochenende bei Kontrollen 191 Verstöße gegen die Corona-Regeln festgestellt - allerdings nicht gegen den neuen 15-Kilometer-Radius. «Es wurden insgesamt acht Strafanzeigen und 199 Ordnungswidrigkeiten-Anzeigen gefertigt», teilte der Sprecher des Polizeipräsidiums, Torsten Herbst, am Montag in Potsdam mit. «Damit liegt das letzte Wochenende etwa im Schnitt unserer Feststellungen der vergangenen Wochenenden.»
Herbst nannte mehrere Versammlungen als Beispiele für Strafanzeigen. Die Summe der Anzeigen ergibt nicht automatisch die Zahl der Verstöße, weil zum Beispiel ein Fall mehrere Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten gegen verschiedene Menschen nach sich ziehen kann.
Außerhalb eines Radius von 15 Kilometern um einen Landkreis oder eine kreisfreie Stadt sind touristische Reisen und Sport seit Samstag tabu, wenn der Wert neuer Infektionen je 100 000 Einwohner in einer Woche dort über 200 liegt. Dies gilt fast in allen Kreisen und kreisfreien Städten. Von den 160 Polizeieinsätzen am Wochenende seien knapp 50 Stichprobenkontrollen gewesen, ob der Radius eingehalten wurde, bilanziert Herbst. Dabei seien keine Verstöße festgestellt worden. Die Befragten hätten triftige Gründe für ihren Aufenthalt angegeben.
Strafanzeigen gab es laut Polizei für nicht angemeldete, kleinere Versammlungen in Velten, Oranienburg und Borgsdorf bei Hohen Neuendorf im Kreis Oberhavel. Dort seien Reichsflaggen verwendet worden, die aber anders als Reichskriegsflaggen nicht verboten sind. In Luckenwalde im Kreis Teltow-Fläming hatte die Polizei am späten Samstagabend eine illegale Party mit neun Teilnehmern aufgelöst. Seit Samstag sind nur noch private Kontakte zu einer weiteren Person außerhalb des eigenen Hausstands erlaubt.
| 2021-01-11T12:51:47Z | true |
|
Weltkriegsbombe an B2: Vorbereitung zur Entschärfung
|
Die Welt
|
https://www.welt.de/regionales/berlin/article224140272/Weltkriegsbombe-an-B2-Vorbereitung-zur-Entschaerfung.html
|
[] |
[
"Brandenburg",
"B2",
"Bundesstraße 2",
"Terrorismus",
"Wilhelmshorst",
"Weltkriegsbombe",
"Michendorf"
] |
Michendorf (dpa/bb) - An der Bundesstraße 2 zwischen Wilhelmshorst und Michendorf (Potsdam-Mittelmark) laufen die Vorbereitungen zur Entschärfung einer Weltkriegsbombe. Die 250 Kilogramm schwere Fliegerbombe wurde am Sonntag in einem Waldgebiet entdeckt und durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst untersucht, wie die Gemeinde Michendorf auf ihrer Internetseite mitteilte. Ob die Bombe entschärft oder sogar gesprengt werden müsse, sei noch unklar, sagte eine Sprecherin der Gemeinde Michendorf auf Anfrage. Zunächst hatten die «Potsdamer Neuesten Nachrichten» berichtet.
Vor Ort wurde ein 800 Meter Sperrkreis um die Fundstelle eingerichtet. Anwohner mussten ihre Häuser und Wohnungen vorübergehend verlassen. Wie viele genau, konnte die Sprecherin zunächst nicht sagen. Es seien insgesamt sechs Straßenzüge im Ortsteil Wilhelmshorst teilweise evakuiert worden.
Für den Zeitraum der Bergung der Bombe muss die B2 nach Angaben der Gemeinde vorübergehend für den Verkehr gesperrt werden. Für die Bewohner stehen in der Grundschule Michendorf die Turnhalle und einzelne Klassenräume als Ausweichquartiere für die vorübergehende Evakuierung zur Verfügung.
| 2021-01-11T13:24:02Z | true |
|
Labbadia sucht Erklärungen: Cunha droht längere Pause
|
Die Welt
|
https://www.welt.de/regionales/berlin/article224143514/Labbadia-sucht-Erklaerungen-Cunha-droht-laengere-Pause.html
|
[] |
[
"Fußball",
"Deutschland",
"Nordrhein-Westfalen",
"Berlin",
"Hertha BSC Berlin",
"Erste Liga",
"Bielefeld",
"Matheus Cunha",
"Fußball-Bundesliga",
"Hertha BSC",
"Fussball",
"Erklärung",
"Leistenprobleme",
"Bruno Labbadia"
] |
Berlin (dpa) - Hertha BSC muss in der Fußball-Bundesliga möglicherweise länger auf seinen wichtigen Offensivspieler Matheus Cunha verzichten. Trainer Bruno Labbadia wollte sich am Montag angesichts der Leistenprobleme nicht auf den Zeitpunkt eines Comebacks des Brasilianers festlegen. «Er hatte es schon öfter, nicht nur hier, sondern in seiner Karriere», sagte Labbadia. Eine Prognose sei schwer, manchmal habe der 21-Jährige bis zu zwei Monate über entsprechende Beschwerden geklagt.
Cunha hatte die Partie der Berliner am Sonntagabend bei Arminia Bielefeld (0:1) verpasst. «Mal abwarten, ob er überhaupt in Frage kommt für Köln», äußerte sich Labbadia skeptisch über die Aussichten auf einen Einsatz im nächsten Bundesliga-Spiel am Samstag (15.30 Uhr/Sky). Auch Kapitän Dedryck Boyata ist nach seiner Fußverletzung noch kein Kandidat für das Gastspiel im Rheinland.
Am Tag nach dem Rückschlag in Bielefeld war Labbadia weiter auf Erklärungssuche für die erneut enttäuschende Leistung seiner Mannschaft. «Das hat nichts mit Ratlosigkeit zu tun, aber es wäre Blödsinn etwas zu erzählen, wo es keine Erklärung gibt», sagte der 54-Jährige.
Die Unzufriedenheit über Platz zwölf mit nur fünf Punkten Vorsprung auf die Abstiegszone konnte Labbadia bei einem digitalen Mediengespräch am Montag nicht verbergen. «Es ist einfach Shit, dass wir so ein Spiel nicht für uns entscheiden. Wir sind im Dreck gelandet. Jetzt müssen wir wieder aufstehen», forderte er.
Hertha-Homepage
| 2021-01-11T13:42:17Z | true |
|
Cramlington woman celebrates 100th birthday with covid jab
|
The BBC
|
https://www.bbc.co.uk/news/uk-england-tyne-55641417
|
[
"BBC News"
] |
[] |
.css-14iz86j-BoldText{font-weight:bold;}A woman has celebrated her 100th birthday by getting a covid vaccination at home.
|
.css-14iz86j-BoldText{font-weight:bold;}A woman has celebrated her 100th birthday by getting a covid vaccination at home.
Isabella Curry, known as Ella, from Cramlington, was among some of the most vulnerable people in Northumberland to receive the vaccine.
Ms Curry, who lives alone, urged others not to be afraid to get the jab and said it was just a little "prick in the arm" and she now felt safe.
Her birthday was also marked by the arrival of a card from the Queen.
She said: "This vaccine means I'll be able to go out, meet my friends soon and feel safe."
Ms Curry's nephew, Neil Curry from Bristol, said he was delighted she had had the vaccination but sad the whole family could not get together for the milestone birthday.
"We had a family reunion for Ella's 90th - we all got together in Newcastle. We would have all got together again to mark this occasion, but we couldn't," he said.
He also said he wanted to thank the "army" of people who looked after his aunt including Noreen and Jim Hutchinson, who did her shopping and cut her grass.
He also thanked June and Peter Marshall and all the other people who collected her prescriptions and mobile library books.
Kate Fraser, the community nurse who administered the vaccination, said: "It's been an emotional time being able to give Isabella her vaccination."
| 2021-01-12T21:38:01Z | true |
Sonntags zum Sonnenuntergang: Kerzen für Corona-Tote
|
Die Welt
|
https://www.welt.de/regionales/berlin/article224143518/Sonntags-zum-Sonnenuntergang-Kerzen-fuer-Corona-Tote.html
|
[] |
[
"Deutschland",
"Krankheiten",
"Berlin",
"Berlin Prenzlauer Berg",
"Veronika Radulovic",
"Stierbrunnen",
"Kerze",
"Krimi",
"China",
"Berliner Tagesspiegel",
"RKI"
] |
Täglich sterben in Deutschland Hunderte Menschen an oder mit dem Coronavirus. Um an sie zu erinnern, entzünden Menschen bundesweit nun regelmäßig Kerzen.
|
Täglich sterben in Deutschland Hunderte Menschen an oder mit dem Coronavirus. Um an sie zu erinnern, entzünden Menschen bundesweit nun regelmäßig Kerzen.
Berlin (dpa/bb) - Eine Berliner Initiative will die bisher mehr als 40 000 Corona-Toten in Deutschland mit Kerzen sichtbar machen. Seit Anfang Dezember zünden Menschen in nunmehr etwa 25 Städten und Gemeinden jeweils sonntags zum Sonnenuntergang an öffentlichen Plätzen Kerzen für die Toten an. «Wir haben das angestoßen. Jetzt nimmt es hoffentlich breitere Formen an», sagte der Journalist Christian Y. Schmidt am Montag der Deutschen Presse-Agentur über die Initiative «Corona-Tote sichtbar machen». Er hat sie gemeinsam mit der Künstlerin Veronika Radulovic ins Leben gerufen und am Stierbrunnen im Berliner Prenzlauer Berg die ersten Kerzen aufgestellt.
«Wir wollen keine Massenaufläufe, sondern, dass die Leute das möglichst dezentral in ihrer Nachbarschaft machen», betonte Schmidt. Zwei Kerzen und ein DIN A4-Blatt, das die Aktion erkläre, genügten schon. Kerzen brannten oder brennen bislang unter anderem in Berlin, Frankfurt am Main, Köln, Düsseldorf, Hamburg und Stuttgart.
«Bei der ersten Welle war in Deutschland die Medienaufmerksamkeit sehr groß, auch, was die Corona-Toten in anderen Ländern anging. Da stand ja Deutschland noch recht gut da», so Schmidt. «Seit Deutschland in der zweiten Welle selber so stark betroffen war, kam kaum noch etwas. Uns schien es, dass man das jetzt tatsächlich mehr oder weniger mit einem Achselzucken wahrnehmen würde. Die Menschen haben sich auch an Corona gewöhnt», sagte Schmidt.
Die Gesamtzahl der Menschen, die an oder unter Beteiligung einer nachgewiesenen Infektion mit Sars-CoV-2 gestorben sind, stieg laut Robert Koch-Institut bislang auf 40 686 (Stand: 11.01., 00.00 Uhr). «Diese Zahl ist so unvorstellbar groß und kaum fassbar», ergänzt Schmidt.
Mit den Kerzen sei es möglich, die Zahl der Gestorbenen greifbarer zu machen. Die Erinnerungsaktion solle so lange dauern, bis die Zahl der Covid-19-Toten in Deutschland «endlich das öffentliche Bewusstsein erreicht» habe.
Schmidt, der normalerweise auch in China lebt, hat den Ausbruch der Pandemie dort selbst miterlebt und seine ganz persönliche Corona-Geschichte: Seine in China lebende Frau hat der Journalist seit fast einem Jahr nicht mehr sehen können.
Inzwischen erinnern auch verschiedene Medien an die Corona-Toten. Der «Berliner Tagesspiegel» etwa hat eine Seite mit Kurzporträts eingerichtet.
Initiative bei Facebook
Gedenkseite des Tagesspiegel
Zahlen des RKI
| 2021-01-11T13:39:47Z | true |
Große Suchaktion nach Unfall: Fahrer flüchtet und lässt Geld zurück
|
Bild
|
https://www.bild.de/regional/bremen/bremen-aktuell/grosse-suchaktion-nach-unfall-fahrer-fluechtet-und-laesst-geld-zurueck-74763966.bild.html
|
[
"Bild.de"
] |
[
"Unfälle",
"Polizei",
"Verkehrsunfall",
"Bremen",
"Bremerhaven",
"Spürhund"
] |
Bremerhaven - Dieser Unfall gibt der Polizei Rätsel auf!
|
Bremerhaven - Dieser Unfall gibt der Polizei Rätsel auf!
Das Auto krachte durch Leitplanken und stürzte einen Abhang hinab - Jetzt sucht die Polizei nach dem Fahrer.
Der Flüchtige war am Dienstagabend auf der Autobahn A27 in Richtung Cuxhaven unterwegs. In der Ausfahrt Bremerhaven-Wulsdorf kam er wahrscheinlich wegen überhöhter Geschwindigkeit von der Straße ab, durchbrach zwei Leitplanken und stürzte mit seinem Fahrzeug rund fünf Meter einen Abhang hinunter, wie die Polizei mitteilte.
Der Fahrer flüchtete, noch bevor die Polizei eintraf und ließ eine Summe von etwa 1400 Euro zurück.
„An dem Auto war ein Kennzeichen, das nicht zum Auto gehörte, vielleicht flüchtete er deshalb“, sagte ein Polizeisprecher.
Noch am Abend suchten Einsatzkräfte mit Spürhunden den Bereich um den Unfallort ab - vergeblich.
Es gibt derzeit weder Hinweise auf den Fahrer noch auf mögliche Verletzungen. „In den umliegenden Krankenhäusern ist niemand aufgetaucht und Blutspuren gab es auch nicht“, sagte der Sprecher.
| 2021-01-06T09:08:02.846000Z | true |
Vereinigung lehnt Wahlmöglichkeit für Impfstoff ab
|
Die Welt
|
https://www.welt.de/regionales/berlin/article224144812/Vereinigung-lehnt-Wahlmoeglichkeit-fuer-Impfstoff-ab.html
|
[] |
[
"Deutschland",
"Krankheiten",
"Berlin",
"Impfungen",
"Jens Spahn",
"Wahlmöglichkeit",
"SPD",
"Krimi",
"Impfstoff",
"RKI",
"KV Berlin"
] |
Berlin (dpa/bb) - Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) hält nichts von der in Berlin geplanten Wahlmöglichkeit für Corona-Impfstoff. «Dieser Vorschlag verwirrt die Bevölkerung mehr, als dass er hilft», sagt eine Sprecherin der KV Berlin am Montag auf Anfrage und verwies auf die aktuelle Knappheit der Vakzine. «Da nicht bekannt ist, dass ein Impfstoff besser ist als der andere ist, sollte den Menschen vielmehr vermittelt werden, dass man allen zugelassenen Impfstoffen vertrauen kann.»
Wichtig sei jetzt vor allem, dass alle Menschen, die es möchten, entsprechend der Priorisierung so schnell wie möglich geimpft werden, betonte die Sprecherin. «Dabei ist es nicht entscheidend, welcher Impfstoff zum Einsatz kommt.» In dem Zusammenhang wiederholte sie die Forderung der KV, Impfungen in den Arztpraxen zuzulassen, sobald ein dafür geeigneter Impfstoff verfügbar sei.
Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) hatte am Wochenende mitgeteilt, dass die Menschen in Berlin wählen können sollen, mit welchem Impfstoff sie gegen Corona immunisiert werden. Wer zur Impfung eingeladen wird, soll sich für ein Impfzentrum entscheiden können, das den Stoff seiner Wahl anbietet. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) betonte hingegen am Montag erneut, es werde keine Wahlmöglichkeit geben.
Corona-Lage in Berlin
Impfzahlen RKI
| 2021-01-11T13:47:17Z | true |
|
VIRUS TODAY: Little appetite for lockdowns as deaths soar
|
Daily Mail
|
https://www.dailymail.co.uk/wires/ap/article-9140227/VIRUS-TODAY-Little-appetite-lockdowns-deaths-soar.html?ns_mchannel=rss&ns_campaign=1490&ito=1490
|
[
"Associated"
] |
[] |
Here's what's happening Tuesday with the coronavirus pandemic in the U.S.:
THREE THINGS TO KNOW TODAY
- State leaders are sounding a different tune in 2021 on decisions over imposing restrictions on businesses during the deadliest period for the pandemic. Governors from both parties are resisting lockdowns amid fears that their battered economies can't endure much more.
- The vaccine rollout is gaining new steam. More states are expanding the line for the COVID-19 shots, and the Trump administration took a step toward increasing supply and adding new age groups.
- American tourists are still flocking to beaches in Mexico and the Caribbean despite the resurgence of the virus and soaring death toll. The Mexican state that's home to Cancun received nearly 1 million tourists at the close of 2020 and start of the new year. Nearly half of them are from the U.S.
THE NUMBERS: The U.S. is averaging 248,000 new cases per day, and about 3,200 deaths. The death toll in the U.S. since the start of the pandemic now stands are more than 377,000.
QUOTABLE: "You come here and it´s a sigh of relief from all the turmoil of the COVID." -Latron Evans, a firefighter from Mississippi as he enjoyed a beach vacation in Mexico.
ICYMI: Officials in the Florida Keys have enlisted Ernest Hemingway lookalikes to urge people to wear masks. They have released a mask video that was filmed outside a bar where the author drank during his time on the island in the 1930s.
ON THE HORIZON: Congressional officials are keeping an eye on a possible outbreak in the capitol stemming from the violence last week.
___
Find AP´s full coverage of the coronavirus pandemic at https://apnews.com/hub/coronavirus-pandemic
| 2021-01-12T21:21:11Z | true |
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.