language
stringclasses 10
values | content
stringlengths 48
131k
| title
stringlengths 1
144
| url
stringlengths 31
174
|
---|---|---|---|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber=.308 Norma Magnum7,62 × 65 mm BR |Hülsenform= mit Flaschenhals |Geschossdurchmesser=7,85 |Hülsenlänge=65,00 |Hülsenschulter=12,45 |Hülsenhals=8,65 |Patronenlänge=85,00 |Patronenbodendurchmesser=13,50 |max_Gasdruck=4400 |Geschwindigkeit_V0=900 |Geschossenergie=4726 |Geschossgewicht=7,1–14,3 |Geschossgewicht_grain=110–220 |Pulvergewicht=4,1–4,22 |Pulvergewicht_grain=63,2–65,1 |Gesamtgewicht= |Gesamtgewicht_grain= Die .308 Norma Magnum ist eine in entwickelte . Die Patrone wurde von Nils Kvale, bei entwickelt. Wie die größere beruht sie auf der . Als Grundlage wurden die Erfahrungen bei der Entwicklung der 8 mm Kvale genutzt. Dort wurde die Patronenhülse der .300 H&H Magnum verwendet und der Hals der Hülse so weit reduziert, dass das 7,92-mm-Geschoss passte. Der Hülsendurchmesser verjüngt sich bis zur Hülsenschulter nur geringfügig von 13,03 auf 12,45 mm. Mit der Einführung der .308 Norma Mag schien es, dass die neue Patrone eine glänzende Zukunft haben werde, bald wurde sie jedoch in der Beliebtheit durch die abgelöst. Der erste und einer der wenigen Hersteller, der Gewehre im Kaliber .308 Norma Magnum anbot, war Schultz & Larsen aus mit dem M-65DL. Grund hierfür dürften die sehr hohen Kosten für die Munition gewesen sein. == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 75Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter folgenden Bezeichnungen geführt (gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * .308 Norma Mag (Hauptbezeichnung) * .308 NorMag * 7,6x65,8 Norma Magnum Weiterhin ist die nicht im NWR aufgeführte Bezeichnung 7,62 × 65 mm BRBR: belted, rimmed – mit Gürtel und mit Rand. Der Hülsenboden hat zwar eine Rille wie randlose Patronen, doch der Randdurchmesser entspricht dem Gürteldurchmesser und ist größer als der Hülsendurchmesser. gebräuchlich. == Literatur == * Frank C. Barnes: Cartridges of the World, Krause Publications, Iola (Wisconsin) 2009, Seite 105, ISBN 978-0-89689-936-0 == Weblinks == * [ .308 Norma Magnum auf reloadersnest.com] (en) * [ .308 Norma Magnum auf loaddata.com] (en) == Einzelnachweise == Webarchiv | url= | wayback= 20180419101818 | text=C.I.P. 308 Norma Mag. (PDF, 24,4 kB)
|
.308 Norma Magnum
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.308_Norma_Magnum
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber=. Carbine (7,62 × 33 mm) |Hülsenform=Randlos mit Ausziehrille |Geschossdurchmesser=7,85 =9,06 |Hülsenhals=8,53 |Patronenlänge=42,67 |Patronenbodendurchmesser=9,14 |max_Gasdruck= |Geschwindigkeit_V0=600–750 |Geschossenergie=1300 |Geschossgewicht=7,10 |Geschossgewicht_grain=110 |Pulvergewicht=0,94 |Pulvermischung= |Gesamtgewicht=13,00 Die . Carbine ist eine , die für den entwickelt wurde. Sie war von 1942 bis zum Ordonnanzmunition der . == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 55Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter folgenden Bezeichnungen geführt (gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * . Carbine (Hauptbezeichnung) * . Carbine M1 * . M1 * . M1 Carbine * . Short Rifle M1 * . US Carbine * 7,62 K (M1 Carbine) * 7,62 mm K Mle 1950 * 7,62 mm Model 50 * 7,62 mm kurz * 7,62 short * 7,62 x 33 Carbine == Geschichte == Mit der Entwicklung des im September 1941 von der US-Army in Dienst gestellten M1 Carbine wurde auch die Patrone . Carbine von der Firma neu entwickelt. Sie entstand aus der Patrone .32 Winchester SL (self loading), die im Winchester Mod. 05 verschossen wurde und nicht wie irrtümlich oft behauptet wird aus einer .-Revolverpatrone. Ziel der Entwicklung war die Bereitstellung einer Munition für einen leichten Karabiner, mit dem vor allem Soldaten rückwärtiger Dienste oder Fallschirmjäger ausgerüstet werden sollten. Im Vergleich dazu war die vorhandene Gewehrpatrone im Kaliber deutlich stärker, die verwendeten Waffen aber auch recht schwer. Die verfügbaren Maschinenpistolen im Kaliber hingegen hatten eine zu geringe Reichweite und Präzision. Die . Carbine bot sich somit als Kompromisslösung an. Vorgesehen war der Einsatz bis etwa 300 s. Mit der Ausgabe des M1-Karabiners an Panzer-, Artillerie- oder MG-Mannschaften, die oft auch im Frontbereich operierten, erwies sich diese Reichweite meist auch als ausreichend. In diesem Sinne kann sie als frühe Kurzpatrone angesehen werden. Mit ihr deutete sich die Ablösung der leistungsstarken Gewehrpatronen aus der Ära der an, die in Schützenwaffen an sich überdimensioniert waren. Hauptkritikpunkt der Munition, die während des Zweiten Weltkrieges und des Koreakrieges in den 1950er-Jahren auf allen Schauplätzen eingesetzt wurde, blieb ihre geringe Mannstoppwirkung, insbesondere in Gefechten auf kürzere Distanzen. Vorteile wie der schwache Rückstoß und die Führigkeit des M1 wogen das letztlich nicht auf, worauf die Waffe samt Munition gegen Mitte der 1960er-Jahre ausgemustert wurde. Die Patrone hat aufgrund ihrer Geschichte nicht nur historische Bedeutung, sondern sie wird auch noch heute bei verschiedenen Wettbewerben mit Ordonnanzwaffen mit dem Karabiner . M1 Carbine eingesetzt. Entsprechende Schießdisziplinen auf 25 m, 50 m und 100 m finden sich unter anderem bei den Schießsportverbänden „“ (BDMP), dem „“ (BDS) und der "" (DSU). == Waffenverwendung == Die Patrone „. Carbine“ wurde für die Verwendung in den Karabinern der Serie . Carbine konstruiert. Darunter fallen auch die Waffen des Typs und . Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden wegen der großen Mengen in Umlauf befindlicher -Munition, hauptsächlich in den USA, auch Experimente zum Einsatz der Munition in n unternommen. Es wurden verschiedene Revolvermodelle, aber auch Kipplauf- und n dafür aptiert (z. B. Black-Hawk, Thompson-Contender) oder sogar eigens entworfen ( Automag). == Andere Bezeichnungen == * Cartridge, Ball, . Caliber, M1 * . US Carbine * 7,62 × 33 mm Datei:4.6x30mm, 5.7x28mm, . M1 Carbine.jpg|, , . M1 Carbine im Vergleich Datei:Munit08.jpg|v. l. n. r.: , 2 × , . Carbine im Vergleich Datei:Different caliber casings in comparison.png|. Carbine im Vergleich mit anderen gängigen Kalibern Datei:. Carbine vs .357 Magnum casing.png|. Carbine Hülse im Vergleich mit einer Hülse == Literatur == * Reiner Lidschun, Günter Wollert: Infanteriewaffen gestern (1918–1945). Brandenburgisches Verlags-Haus, Berlin 1991, ISBN 3-327-01209-1, (Illustrierte Enzyklopädie der Infanteriewaffen aus aller Welt 1). * Wolfdieter Hufnagl: US-Karabiner . M1. Waffe und Zubehör. Motorbuchverlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-613-01635-4. == Weblinks == * [ Olive-Drab] == Einzelnachweise == Navigationsleiste Infanteriewaffen der United States Army im Zweiten Weltkrieg und in Korea
|
.30 Carbine
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.30_Carbine
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber= .307,62 × 68 mm R |Hülsenform= Hülse mit Rand |Geschossdurchmesser= 7,85 |max_Gasdruck= 3800 |Geschwindigkeit_V0=800–950 |Geschossenergie=3000–3500 |Geschossgewicht=9,70–13,00 |Geschossgewicht_grain=150–200 (links) und .30 R Blaser (rechts)]] Die .30 R Blaser ist eine von den Firmen und 1991 gemeinsam entwickelte für Kipplaufbüchsen.Internetquelle |url= |titel=.30 R Blaser — RWS Büchsenpatronen für den Jäger |hrsg=rws-munition.de |abruf=2018-01-09 |archiv-url= |archiv-datum=2018-09-12 |offline=1 Sie hat die Maße 7,62 × 68 mm R und ist ein in Deutschland geführtes Kaliber. Bei der Entwicklung wurden neuste Innenballistische Erkenntnisse umgesetzt. So wurde beispielsweise der Geschoss-Übergangskegel neu konstruiert. Er weist bei der .30 R Blaser einen kurzen steilen Kegel auf, was sich präzisionsfördernd auswirkt. Aufgrund der P-Maße der Hülse, die etwas größer ausfallen als bei der .30-06, lassen sich Waffen im Kaliber .308 oder .30-06 mit wenig Aufwand umarbeiten. Die .30 R Blaser ist eine hervorragende Mittelpatrone und ideal für Kipplaufwaffen. Der Einsatzbereich mit leichten 9,7g (150 gr) Geschossen reicht von Gams und Steinbock im Gebirge auf weitere Entfernungen bis auf starkes Wild wie Hirsch oder Elch, wo die 13g (200 gr) schweren Geschosse auf mittlere Entfernungen zum Einsatz kommen. Das optimale Geschossgewicht ist im Bereich zwischen 150 und 200 gr anzusiedeln. Dem Wiederlader steht eines der größten Geschoss-Angebote im Bereich .30 zur Verfügung. Ebenso können von verschiedenen Herstellern Matrizensätze, Zündhütchen (Magnum) und Treibladungsmittel (mittelschnelle bis progressive) geliefert werden. Die Patrone lässt sich angenehm schießen, selbst wenn bei leichten Kipplaufbüchsen schon ein deutlicher Rückstoß zu spüren ist. Sie ist in der Leistung über der .308 und der .30-06 angesiedelt und kommt nicht ganz an die Leistung der .300 Win. Mag heran. Ist aber bei Kipplaufwaffen die bessere Wahl. Die Patrone wird von RWS derzeit in vier Laborierungen angeboten. Mit dem 10,7 g Doppelkern Geschoss kann beispielsweise damit auf alles europäische Wild gejagt werden. == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 58Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter folgenden Bezeichnungen geführt (gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * .30R Blaser (Hauptbezeichnung) * .30 RWS * 7,62x68R == Einzelnachweise == == Weblinks == Commonscat * Internetquelle |url= |titel=Blaser CDP. Controlled Deformation Process und optimale Leistung |werk=Blaser Jagdwaffen |hrsg=www.blaser.de |abruf=2018-01-09
|
.30 R Blaser
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.30_R_Blaser
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber=.- WCF |Hülsenform=Randpatrone |Geschossdurchmesser=.313 inch, 7,95 |Hülsenlänge=1.30 inch, 33 |Hülsenschulter =.34 inch, 8,6 |Hülsenhals=.324 inch, 8,2 |Patronenlänge=1.59 inch, 40 |Patronenbodendurchmesser=.404 inch, 10,26 |Geschwindigkeit_V0=1290 ft/s, 394 |Geschossenergie=370 ft.lb. 501 |Geschossgewicht=100 Grains, 6,5 |Pulvergewicht=Schwarzpulver Grains, 1,3 |Gesamtgewicht= Die ab 1882 produzierte .- WCF-Patrone (.- Winchester Center Fire) wurde wie die - und die für das Winchester-Mod.-73-Gewehr entwickelt. Wie die Patronen im größeren Kaliber war sie eine für ihre Zeit leistungsfähige . 1895 brachte eine kleinere Verwandte der .- auf den Markt, die mit einer auf der .- basierenden, dem kleineren Kaliber angepassten Patronenhülse. == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 92Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter folgenden Bezeichnungen geführt (Auswahl, gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * .- Win (Hauptbezeichnung) * .- Colt L.M.R. * . C.L.M.R. * .- * .- Hi-Power * .- Marlin * .- W.H.V. * .- Winchester High Velocity * .- WCF * .- Winchester Center Fire * . Colt Lightning Magazine Rifle * . Marlin * . Winchester * --100 Marlin Safety * --115 Winchester * 8 x 33 Winchester == Geschichte == Für die .- WCF-Patrone im Kaliber .313 (7,95 mm) wurde eine Hülse gleicher Länge wie die .44er Hülse verwendet, sie hatte jedoch einen kleineren Durchmesser und war vorne verjüngt. Das Geschoss von 100 hatte etwa die gleiche Mündungsgeschwindigkeit wie die größeren Patronen. Beim Verschießen der Patrone mit dem Gewehr war der Rückstoß kaum spürbar, beim Revolver war er wesentlich geringer, was ein schnelleres Schießen erlaubte. Wie ihre größeren Schwestern war sie ursprünglich für das vorgesehen, später brachte Winchester auch andere Modelle auf den Markt für die .-. Ab 1887 stellte auch den in diesem Kaliber her, und 1888 folgte der . Sowohl Colt als auch stellten bis in die neuere Zeit auch Revolver mit ausschwenkbarer Trommel für diese für das sportliche Schießen geeignete Patrone her. Auch der Colt-Lightning-Vorderschaftsrepetierer war im Kaliber .- erhältlich. Andere Hersteller waren Marlin mit Unterhebelrepetierern und mit dem Rolling-Block-Einzellader. Die Patrone wurde nach der Jahrhundertwende auch mit rauchlosem Pulver geladen und jagdlich für Kleinwild verwendet. Mit dem von entwickelten „Model 1892“ brachte Winchester einen Unterhebelrepetierer auf den Markt, der auch für das Verschießen von rauchlosen Patronen geeignet war. Bei den von Winchester laborierten .--Patronen mit rauchlosem Pulver wurden anfangs die außenballistischen Daten der Schwarzpulverpatronen beibehalten, später wurde auf stärkere Ladungen übergegangen. Die Produktion wurde 1937 eingestellt, nach dem Krieg jedoch mit dem Aufkommen des Cowboy Action Shooting wieder aufgenommen. == Moderne Munition == Aus Gewehrläufen verschossene 100-Grains-Geschosse erreichen eine Mündungsgeschwindigkeit von 1290 ft/s (394 m/s) und haben bis 200 m Schussdistanz praktisch die gleiche Schussbahn wie die .44-40 WCF-Patrone. Aus einem 6"-Revolverlauf sind es 1030 ft/s (314 m/s).Ballistics of Winchester Western cartridges Form 157, Patronenbezeichnung W32201, W32202 Winchester-Western bietet unter der Bezeichnung .- HV (High Velocity) Patronen mit einem 80-Grains-Geschoss und einer Mündungsgeschwindigkeit von 2100 ft/s (641 m/s) an.Guns & Ammo 1975 Bei Schwarzpulverschützen und beim Cowboy Action Shooting werden selbstgeladene .--Patronen wegen ihrer Rauchentwicklung und dem schwachen Rückstoß verwendet. Moderne rauchlose .--Munition darf nur in Colt-Single-Action-Army-Revolvern mit Prüfmarke VP (in Dreieckform) am Abzugsbügel verschossen werden. == Literatur == *Literatur |Autor=George Madis |Titel=The Winchester Handbook |Verlag=Art & Reference House |Ort=Brownsboro, TX |Datum=1981 |ISBN=0-910156-04-2 *Literatur |Autor=John E. Parsons |Titel=The First Winchester |Verlag=William Morrow & Co. |Ort=New York, NY |Datum=1955 |LCCN=55-7621 *Literatur |Autor=George Madis |Titel=The Winchester Book |Verlag=Taylor Publishing Company |Ort=Dallas TX |Datum=1971 |ISBN=0-910156-03-4 *Literatur |Autor=Norm Flayderman |Titel=Flaydermans Guide to Antique Firearms |Verlag=Krause Publications |Ort=Iola, WI |Datum=2001 |ISBN=0-87349-313-3 *Literatur |Autor=Winchester-Western |Titel=Guns & Ammo |Verlag=Petersen Publishing Co. |Ort=Los Angeles, CA |Datum=1975 |ISBN=0-8227-0082-4 == Weblinks == Commonscat|.- WCF == Einzelnachweise ==
|
.32-20 WCF
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.32-20_WCF
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber= . Randfeuer |Hülsenform= Randpatrone |Geschossdurchmesser= 8,0Literatur |Autor=Frank C. Barnes |Titel=Cartridges of the World |Auflage=8. |Datum=1997 |ISBN=0-87349-178-5 |Seiten=386 |Hülsenlänge= 14,6 |Hülsenschulter= 8,1 |Hülsenhals= 8,1 |Patronenlänge= 24,1 |Patronenbodendurchmesser= 8,6 |max_Gasdruck= |Geschwindigkeit_V0= 288 |Geschossenergie= 171 |Geschossgewicht= |Geschossgewicht_grain= 82 |Pulvergewicht= |Pulvergewicht_grain= 9 |Gesamtgewicht= |Gesamtgewicht_grain= Die . Randfeuer (. Rim Fire oder . R.F.) wurde 1860 für den - Model No. 1½ entwickelt. Diese patrone basiert auf der , die für den entwickelt wurde, und kann vereinfacht als deren vergrößerte Ausgabe beschrieben werden. Die . Randfeuer wurde in vielen Waffen, Revolvern wie Gewehren, auch anderer Hersteller als S & W verwendet. Sie wurde in den USA bis in die 1950er-Jahre hergestellt. In Brasilien wurde die Patrone noch in den 1990er-Jahren hergestellt.Internetquelle |url= |titel=. Long Rimfire rim fire ammo ammunition for sale Navy Arms |werk=ammo-one.com |sprache=en |offline=1 |archiv-url= |archiv-datum=2017-11-07 |abruf=2017-10-30 Smith & Wesson entwickelte später aus der . Randfeuer die . Randfeuer lang (enS|. Rim Fire long) mit einer Hülsenlänge von 23 mm, sonst identischen Abmessungen. Ab 1878 wurde für den Smith & Wesson Model No. 1½ center fire (Smith & Wesson Top Break Single Action) die Zentralfeuerpatrone verwendet.Internetquelle |autor=David Chicoine |url= |titel=Smith & Wesson Top Break Single Action Model 1-1/2 |werk=Antique Firearms Assembly/Disassembly: The Comprehensive Guide to Pistols, Rifles & Shotguns |seiten=177 |datum=2005 |sprache=en |abruf=2017-10-30 == Bezeichnung == Die beiden Versionen dieser Patrone werden im (NWR) unter folgenden Bezeichnungen geführt (gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck): Katalognummer 638 * . Short (Hauptbezeichnung) * . Short Rim Fire Katalognummer 639 * . Long (Hauptbezeichnung) * . Long Rim Fire == Literatur == * BibISBN|978-0-89689-936-0 * Literatur |Autor=Wolfgang Dicke |Titel=Nationales Waffenregister (NWR) wird zum „Schuss in den Ofen“ |Reihe=Gewerkschaftszeitung der Polizei |NummerReihe=9 |Datum=2013-09 |ISBN= |Seiten=12–14 |Online= |Format=PDF |KBytes=319 |Abruf=2017-10-30 == Weblinks == Commonscat|. rimfire|. Randfeuer * Internetquelle |url= |titel=on target shooter nz: .31" and ." Revolver and Auto Cartridges – Is That 7 or 8mm Calibre?: |werk=flicense.blogspot.de |sprache=en |abruf=2017-10-30 *Internetquelle |url= |titel=Shoot those old rimfires again! |werk=nrvoutdoors.com |sprache=en |abruf=2017-10-30 == Einzelnachweise ==
|
.32 Randfeuer
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.32_Randfeuer
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber=. S.& W. Long |Hülsenform=Randpatrone |Geschossdurchmesser=8 |Hülsenlänge=23,37 |Hülsenschulter= |Hülsenhals=8,56 |Patronenlänge=,51 |Patronenbodendurchmesser=9,53 |max_Gasdruck=1000 |Geschwindigkeit_V0=225 |Geschossenergie=160–170 |Geschossgewicht=6,3–6,5 |Geschossgewicht_grain= |Pulvergewicht= |Pulvergewicht_grain= |Gesamtgewicht= |Gesamtgewicht_grain= Die . S&W long ist eine in den entwickelte und dort verbreitete -Patrone. == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 87Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter folgenden Bezeichnungen geführt (gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * . S&W long (Hauptbezeichnung) * . Police (S&W) * . S&W L * . S&W long (C.N.P.) * . S&W Long N. * . S&W long NO * . S&W long Revolver * . S&W long Police * 7,7 mm S&W lang Die Patrone ist nicht zu verwechseln mit der (Wadcutter). Die Abmessungen der Hülsen beider Patronen sind zwar praktisch identisch, das Patronenlager und der Übergangskegel in den Lauf jedoch nicht. == Geschichte == Die Patrone . S&W long wurde 1896 zusammen mit dem ersten mit ausschwenkbarer vorgestellt. Vorläufer der Patrone war die 1878 entwickelte . S&W, die eine Hülsenlänge von 15 mm besitzt. Beide Patronen sind in ihren Leistungen vergleichbar und aus Waffen mit dem Kaliber . S&W lang kann auch die Munition . S&W verschossen werden. Die Firma bot Waffen für diese Patrone mit der Kaliberangabe . Colt New Police an. , . S&W Long wadcutter, ]] Die in der - ZentralfeuerpistoleWebarchiv |url= |wayback=20121230171406 |text=Schießsportdisziplin Zentralfeuerpistole beim – abgerufen am 8. Januar 2013 verwendeten n , , , und Benelli MP 95E sind für die sehr ähnliche Patrone ausgelegt, verwenden aber ein , das nicht über den Hülsenmund hinausragt. Dort entspricht also die Patronenlänge der Hülsenlänge. Patronen im Kaliber . S&W long können dort nicht verladen werden, da sie durch das hervorstehende Geschoß zu lang für die Magazine sind. Absatz == Literatur == * Literatur |Autor=Frank C. Barnes |Titel=Cartridges of the World. A Complete and Illustrated Reference for Over 1500 Cartridges |Auflage=10 |Verlag=Krause |Ort=Iola WI |Datum=2006 |ISBN=0-89689-297-2 |Sprache=en == Weblinks == Commonscat|. S&W Long == Einzelnachweise == Webarchiv |url= |wayback=20190826080702 |text=C.I.P. S.& W. Long (PDF, 22,5 kB)
|
.32 S&W Long
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.32_S&W_Long
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber= . Winchester Special |Hülsenform= |Geschossdurchmesser= 8,2 |Hülsenlänge= 51,8 |Hülsenschulter = 9,85 |Hülsenhals= 8,7 |Patronenlänge= 65,2 |Patronenbodendurchmesser= 12,9 |Geschwindigkeit_V0= 696-730 |Geschossenergie= 2268-2885 |Geschossgewicht= 11 |Pulvergewicht= 1,7-2,125 |Gesamtgewicht= Die . Winchester Special (. WS, . Special) ist eine von der entwickelte und 1902 eingeführte Gewehr-Patrone. Ursprünglich wurde sie zur Verwendung im Winchester Model 94- entwickelt. (Nicht zu verwechseln mit der -Patrone.) == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 91Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter folgenden Bezeichnungen geführt (gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * . Win Spec (Hauptbezeichnung) * .332 H.P.S. * . High Power Special * . Winchester Special * . Special * . spl * 7,65 x 52 R Winchester Special * 8 x 52 R Winchester == Geschichte == Die . Special verschießt und ersetzte die .-40 Schwarzpulverpatrone. Sie ist eine Variante der 1895 auf den Markt gebrachten – , verkaufte sich aber schlechter als diese. Der Grund war, dass die Auswahl der Geschosse im Kaliber . zum wesentlich geringer war als die der .30 Geschosse. Während von den Gewehren, welche die .30-30 Patronen verschossen 857.613 Stück hergestellt wurden, brachten es die . Special-Gewehre nur auf 101.423 Stück. Wie alle Patronen der Winchester Model 94 Gewehre wurden sie hauptsächlich als Jagdpatronen eingesetzt. == Technik == Die . Special ist eine Zentralfeuerpatrone mit einer mit Rand. Die Zahl . bezeichnet das Kaliber in Zoll (inch), resp. (8,2 mm). Die Geschosse wurden von Anfang an als , (Soft Point) und e mit verschiedenen Geschossgewichten von 165 und 170 hergestellt. Die Flaschenhalshülsen haben unmittelbar über dem Rand eine Rille zum besseren Eingreifen des Ausziehers. Die . Special Patrone wird wie die .30-30-Patrone für die Jagd verwendet. Die Wirkung entspricht weitgehend der .30-30-Patrone. Während diese tiefer ins Ziel eindringt, gibt die . Special auf kurze Schussdistanz etwa 5-10 % mehr Energie aufs Ziel ab. Da viele der verwendeten Waffen Mehrlader mit einem sind, müssen die Geschosse vorne rund oder abgeflacht sein, um eine Zündung der davorliegenden Patrone im Magazin zu vermeiden. Seit einiger Zeit werden in den USA Spitzgeschosse mit einer in die Bohrung eingesetzten „Gummispitze“ hergestellt (Bild), damit wird die Gefahr der oben genannten Fehlzündungen vermieden. == Literatur == * Literatur |Autor=George Madis |Titel=The Winchester Handbook |Verlag=Art & Reference House |Ort=Brownsboro, TX |Datum=1981 |ISBN=0-910156-04-2 * Literatur |Autor=George Madis |Titel=The Winchester Book |Verlag=Taylor Publishing Company |Ort=Dallas TX |Datum=1971 |ISBN=0-910156-03-4 * Literatur |Autor=Norm Flayderman |Titel=Flaydermans Guide to Antique Firearms |Verlag=Krause Publications |Ort=Iola, WI |Datum=2001 |ISBN=0-87349-313-3 * Literatur |Autor=Frank C. Barnes |Titel=Cartridges of the World |Auflage=13 |Ort=Iola, Wis. |Datum=2012 |ISBN=978-1-4402-3059-2 == Einzelnachweise ==
|
.32 Winchester Special
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.32_Winchester_Special
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber= . Lapua Magnum8,6 × 70 mm |Hülsenform= randlose |Geschossdurchmesser= 8,61C.I.P.: [ Lapua Mag.] (Dimensionen, englisch) |Hülsenlänge=69,20 |Hülsenschulter =9,46 |Hülsenhals=9,41 |Patronenlänge=93,50 |Patronenbodendurchmesser=14,93 |max_Gasdruck=4200 |Geschwindigkeit_V0=ca. 915 |Geschossenergie=ca. 6600 |Geschossgewicht_grain=200–300 |Geschossgewicht=13,0–19,4 |Pulvergewicht_grain=70–97 |Pulvergewicht=4,5–6,3 |Pulvermischung= |Gesamtgewicht= Die . Lapua Magnum ist eine , die in erster Linie für den Einsatz in militärischen en entwickelt wurde. Die Bezeichnung basiert auf dem verwendeten von 0, Zoll (.), dem norwegischen Unternehmen , das die Hauptentwicklung leistete, und Magnum als Kennzeichen für eine verstärkte Ladung. Die metrische Kaliberbezeichnung lautet 8,6 × 70 mm. == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 103Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter folgenden Bezeichnungen geführt (gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * . Lapua Mag (Hauptbezeichnung) * ./.416 Lapua * 8,58 x 71 mm * 8,6 x 70 Das Österreichische Bundesheer listet folgende Bezeichnungen (Hauptbezeichnung in Fettdruck) * 8,6 x 70 mm * 8,6 x 70 mm Lapua Magnum . LM (lt. ) == Geschichte == Anfang der 1980er-Jahre forderte die eine leistungsstarke Scharfschützenpatrone für Kampfentfernungen, die über die der eingeführten Kaliber oder hinausgingen. Die Patrone basiert auf der , deren Hülse auf das Kaliber . (8,59 mm) eingezogen wurde. Versuche zeigten aber, dass Gasdruckspitzen die Hülse zu sehr belasteten. Die Firma Lapua konzipierte 1987 die Hülse mit den heute gültigen -Maßen neu, wobei besonders im Bodenbereich Abweichungen zur .416 Rigby vorhanden sind. Die . Lapua Magnum konnte sich auch im und – in bescheidenem Umfang – als etablieren. Das Projektil zeichnet sich durch einen mehr als doppelt so hohen von etwa 0,65–0,77 aus (.416 Rigby 0,25–0,3),Webarchiv | url= | wayback=20161122032739 | text=Norma: . Lapua Mag. Sierra, Specifications der den Geschwindigkeitsverlust auf große Entfernungen minimiert, was * die effektiv einsetzbare Reichweite erhöht, die durch die Strecke, in der das Geschoss noch Überschallgeschwindigkeit hat, definiert ist * des Weiteren bewirkt, dass der Geschossabfall auf hohe Distanzen minimiert wird * und schließlich die Flugzeit minimiert wird, was wiederum die Zeit, die ein Wind hat, auf das Geschoss einzuwirken, verkleinert, wodurch die Winddrift minimiert wird. Mit diesem Kaliber wurden die bislang zweitweitesten, bestätigten Treffer in einem Kriegseinsatz erzielt, als 2009 der britische Scharfschütze mit je einem Schuss zwei Taliban-MG-Schützen über eine Entfernung von knapp 2,5 Kilometern tötete.Internetquelle | autor=Adam Arnold | url= | titel=Super Sniper Kills Taliban 1.5 Miles Away | werk= | datum=2010-05-03 | archiv-url= | archiv-datum=2010-05-06 | zugriff=2017-02-18 | sprache=enInternetquelle | autor= |url= | titel=Brit sniper makes double-kill at 1.54 miles with . Lapua Mag | werk=AccurateShooter.com | datum=2010-05-03 | zugriff=2019-08-31 | sprache=en == Waffen (Auswahl) == * AWP und AWSM * Ruger Precision Rifle Magnum * * * * * * ** -41 ** TRG-42 ** TRG M10 * * TPG-3 A4 * 110 BA * * TSWL-8 * Voere X3 / X4 == Weblinks == Commonscat * C.I.P.: [ Lapua Mag.] * Internetquelle | url= | autor= | titel=. Lapua Magnum / . Lapua Sniper / 8.6x70 / SAA 4640 / ECRA-ECDV 09 069 BGC 010 | werk= | hrsg=municion.org | datum= | seiten= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2019-09-01| format= | sprache=es | kommentar= | zitat= | offline= == Einzelnachweise == SORTIERUNG:#::: Lapua Magnum
|
.338 Lapua Magnum
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.338_Lapua_Magnum
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber=.338 Winchester Magnum |Hülsenform= Randlos mit Ausziehrille mit Gürtel |Geschossdurchmesser=8,61 |Hülsenlänge=63,50 |Hülsenschulter = |Hülsenhals= |Patronenlänge=max. 84,84 |Patronenbodendurchmesser=13,51 |max_Gasdruck=4300 |Geschwindigkeit_V0=ca. 780–880 |Geschossenergie=ca. 5.000 |Geschossgewicht=13–17,5 |Geschossgewicht_grain=200–270 |Pulvergewicht= |Gesamtgewicht= Die .338 Winchester Magnum ist eine leistungsstarke patrone. == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 104Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter folgenden Bezeichnungen geführt (gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * .338 WinMag (Hauptbezeichnung) * .338 Winchester * 8,4 x 64,8 Winchester == Geschichte == Die .338 Winchester Magnum gehört zu einer von im Jahre 1956 begonnenen Familie von leistungsstarken , die alle auf einer ähnlichen Gürtelhülse basieren. Die Hülse entspricht der der Patrone , die auf 8,6 mm verjüngt und auf 64 mm verkürzt wurde. Als Urvater der .338 Winchester Magnum kann die von Charlie O’Neil und Don Hopkins entwickelte .334 OKHFrank C. Barnes, Holt Bodinson, Cartridges of the World: A Complete and Illustrated Reference for Over 1500 Cartridges of the World, ISBN 978-0-89689-936-0, S. 198 angesehen werden. Diese basierte auf der Hülse der Patrone .300 H&H Magnum, die wiederum auf der Hülse der basierte. Die .338 Winchester Magnum ist eine für ein .338er-Geschoss aufgeweitete .334 OKH. Sie wurde 1958 zusammen mit der Patrone vorgestellt. Sie sollte die Lücke zwischen den Patronen im Kaliber .30 und denen des Kalibers schließen. Weitere verwandte Patronen finden sich in der . == Weblinks == Commonscat == Einzelnachweise == Webarchiv |url= |wayback=20170930013043 |text=C.I.P. 338 Win. Mag. (PDF, 93,6 kB) Webarchiv |url= |wayback=20170930013043 |text=.338 Winchester Magnum bei reloadbench.com Webarchiv |url= |archive-is=20120710015713 |text=Holt Bodinson, The 338 Winchester Magnum: King Of The Elk Cartridges, Guns Magazine, November 2000 (engl. eingesehen am 27. November 2009)
|
.338 Winchester Magnum
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.338_Winchester_Magnum
|
de
|
.357 steht für: * , eine Revolverpatrone * , eine Pistole * , eine Pistolenpatrone * , einen Kurzfilm von Scott Rawsthome Begriffsklärung SORTIERUNG:#357
|
.357
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.357
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber= . Magnum9 × 33 R |Hülsenform= |Geschossdurchmesser= 9,04–9,09 |Hülsenlänge=32,77 |Hülsenschulter = |Hülsenhals=9,65 |Patronenlänge=40,39 (max) |Patronenbodendurchmesser=11,28 |max_Gasdruck=3000 |Geschwindigkeit_V0=320–590 |Geschossenergie=680–1200 |Geschossgewicht=6,00–13,0 |Pulvergewicht=bis 1,23 |Pulvergewicht_grain=19 |Gesamtgewicht=bis 19,7 Die . wurde als von der Firma 1934 für auf den Markt gebracht. Im 21. Jahrhundert sind eine Vielzahl von und n bekannt, die für dieses hergestellt wurden. == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 120Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter folgenden Bezeichnungen geführt (gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * . Mag (Hauptbezeichnung) * .356 Magnum * . S&W * . S&W Magnum * ./38 * S&W . Magnum == Beschreibung == Die Patrone . Magnum ist nach Art der Magnum-Patronen stärker als die -Munition. Sie hat das gleiche Kaliber wie die Patrone .38 Special. Daher kann man die schwächere Patrone in Revolvern für die stärkere Patrone verwenden. Umgekehrt könnte beim Abschuss der höhere die dafür nicht ausgelegte Waffe sprengen und somit den Schützen gefährden. Um diese Verwendungsmöglichkeit zu verhindern, ist die der . Magnum rund 3,4 mm länger als die der .38 Special. Es ist (unter Beachtung der allgemeinen Sicherheitsvorschriften) gefahrlos möglich, die kürzere .38 Special-Munition aus . Magnum-Revolvern zu verschießen. Um . Magnum-Patronen aus einer Waffe mit Röhrenmagazin (wie bei Unterhebel-Repetiergewehren üblich) zu verschießen, wird empfohlen, ein an der Spitze abgeflachtes Geschoss, beispielsweise Kegelstumpf oder Flachkopf, zu verwenden, da ein Spitzgeschoss möglicherweise durch den Einfluss des Rückstoßes mit der eigenen Spitze den Zündsatz der davor liegenden Patrone auslösen und somit zur Selbstzündung der im Röhrenmagazin enthaltenen Patronen führen könnte. Datei: Magnum 01.jpg|. Magnum, Datei:Colt-Python.jpg| in . Magnum Datei:357er Magnum.jpg|S&W 686 Target Champion DL Datei:. Magnum.jpg|. Magnum, --Geschoss Datei:Different caliber casings in comparison.png|. Magnum Hülse im Vergleich mit anderen Kalibern == Literatur == * BibISBN|9780896899360 == Weblinks == Commonscat|. Magnum * Webarchiv | url= | wayback=20111106001713 | text=ballisticsbytheinch.com, Ballistische Daten der. Magnum-Patrone (engl.) * Webarchiv | url= | wayback=20151019184229 | text=handloads.com, Vergleichsdaten von Ladungen (engl.) == Einzelnachweise == Webarchiv | url= | wayback=20171205170805 | text=C.I.P. Magnum (PDF 24,6 KB) Webarchiv | url= | wayback=20171004071336 | text=. Magnum, Information zur Geschichte und Verwendung der Patrone bei jasw.de, abgerufen am 3. Februar 2019.
|
.357 Magnum
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.357_Magnum
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber= 9 × 22 mm |Hülsenform= Flaschenhalspatrone, randlos mit Ausziehrille |Geschossdurchmesser= 9,03 |Hülsenlänge= 21,97 |Hülsenschulter = |Hülsenhals= |Patronenlänge= 28,96 |Patronenbodendurchmesser= 10,77 |max_Gasdruck= 3050 |Geschwindigkeit_V0= 390–470 |Geschossenergie= 680–1050 |Geschossgewicht= 8–9 |Pulvergewicht= |Gesamtgewicht= . SIG ist eine von in Zusammenarbeit mit 1994 entwickelte . Die . SIG verwendet eine modifizierte -Hülse, wobei der Hülsenhalsdurchmesser zum Hülsenmund hin verkleinert wurde, sodass .355-Geschosse verwendet werden können. Es handelt sich also um eine Patrone mit , die ähnliche Eigenschaften wie eine Gewehrpatrone aufweist. SIG vermied es, seine neue Patrone als 9 × 22 mm zu bewerben, um eine vorherige öffentliche Ablehnung zu vermeiden. Stattdessen nannten sie sie ., um den Grund für die neue Patrone zu versinnbildlichen: Sie sollte die gleichen Eigenschaften wie die 125 grain schwere .-Magnum-Patrone haben, jedoch in einer halbautomatischen Waffe genutzt werden. Wegen der relativ hohen ergibt sich eine besonders günstige ballistische Flugbahn, welche die effektive Reichweite einer Waffe im Kaliber . SIG erhöht. Der E0-Wert kann bei entsprechender Munition über 1050 J liegen, was bei Pistolen eher die Ausnahme ist. Dies sorgt für eine besonders hohe Durchschlagskraft, weshalb die . SIG sich auch gut für den Einsatz gegen geschützte Ziele eignet. == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 1155Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter folgenden Bezeichnungen geführt (gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * . SIG (Hauptbezeichnung) * . AP * 9 x 22 == Umbauten == Viele .40-S&W-Kaliber-Pistolen können zu .-SIG-Kaliber-Pistolen umgebaut werden, indem man den Lauf ersetzt. Pistolen mit relativ schwachen Rückstoßfedern erfordern auch den Austausch dieser. Magazine sind miteinander kompatibel. .-SIG-Umbau-Kits haben zudem die Popularität dieser Patrone gesteigert, jedoch sollte hier angemerkt werden, dass die . bis zu 345 bar höheren Druck erzeugen kann als die .40 S&W, was sich negativ auf die .40-S&W-Pistolen auswirken kann. == Verwendung == Die mit Kaliber . SIG ist die derzeitige Standard-Waffe des , der Virginia State Police, der US Marshals, der und diverser anderer Behörden in den USA. In vielen Fällen ersetzte sie Waffen im Kaliber oder . 1995 führte das Texas Department of Public Safety als erste Regierungsbehörde die . SIG ein. == Weblinks == Commonscat|. SIG * [ Datenblatt der . SIG Patrone] der == Einzelnachweise ==
|
.357 SIG
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.357_SIG
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber= . Holland & Holland Magnum9,5 × 72 mm |Hülsenform= Randlos mit Ausziehrille mit Gürtel |Geschossdurchmesser= 9,525 |Hülsenlänge= 72,39 |Hülsenschulter= 11,37 |Hülsenhals= 10,21 |Patronenlänge= 91,44 |Patronenbodendurchmesser= |max_Gasdruck= 4400 |Geschwindigkeit_V0= ca. 820 |Geschossenergie= 5880 |Geschossgewicht_grain= 270–300 |Geschossgewicht= 17–19,5 |Pulvergewicht= |Pulvermischung= |Gesamtgewicht= Die . Holland & Holland Magnum ist eine leistungsstarke für schusshartes und wehrhaftes Großwild. Aufgrund der ballistischen Eigenschaften und der hohen Energieabgabe bei dennoch hoher Rasanz wird die Patrone hauptsächlich bei der Bejagung von afrikanischem Großwild oder schwerem Schalenwild genutzt. Sie findet auch Verwendung bei der Jagd auf afrikanisches Wild, insbesondere bei der Jagd auf die "". In vielen afrikanischen Ländern ist die Jagd auf Elefanten nur mit dem Kaliber . H&H und darüber gesetzlich erlaubt. Durch die ständige und fortlaufende Entwicklung von Patronen und durch die Verwendung von modernen Schießpulvern wurde die . H&H in Bereichen (unterhalb der Jagd auf die "Big Five") durch modernere Patronen ersetzt. So geben heutzutage die meisten afrikanischen Jagdreisen-Veranstalter und Jagdexperten den Einsatz der oder der als ausreichend für die Jagd von (33–48 kg), (190–270 kg) bis hin zur massiven (400–940 kg) an.Internetquelle |url= |titel=African safari preparation: Choosing the right caliber |abruf=2021-08-10 Außerdem wichtig zu nennen ist, dass die ebenfalls leistungsstarke und auch für den militärischen Weitschuss angedachte eine auf das Kaliber .300 (7,62 mm) eingezogene und auf die Hülsenlänge 66,5 mm gekürzte Version der . H&H ist. Sie wurde 1912 von der britischen Firma als . Belted Rimless Nitro-Express auf den Markt gebracht. Für diese Patrone wurden viele Gewehre (z. T. auch Pistolen) gebaut. Für n ist auch eine als . H&H Magnum flanged benannte Randpatrone verfügbar. == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 130Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter folgenden Bezeichnungen geführt (Auswahl, gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * . H&H (Hauptbezeichnung) * . Belted Rimless Magnum * . Magnum H&H == Verwandte Patronen == * * == Weblinks == Commonscat|. H&H Magnum * [ The . H&H Magnum Website] * [ The . H&H Magnum Classic African Cartridges Part X] == Einzelnachweise ==
|
.375 Holland & Holland Magnum
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.375_Holland_&_Holland_Magnum
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber= .375 Ruger (9,5 × 65,5 mm) |Hülsenform= Randlos mit Ausziehrille |Geschossdurchmesser= 9,55 |Hülsenlänge= 65,53 |Hülsenschulter= 13,08 |Hülsenhals= 7,74 |Patronenlänge= 84,84 |Patronenbodendurchmesser= 13,51 |max_Gasdruck= 4.400 |Geschwindigkeit_V0= 775–890 |Geschossenergie= 5800–6550 |Geschossgewicht_grain= 235–300 |Geschossgewicht= 15,0–19,4 |Pulvergewicht_grain= 80 |Pulvergewicht= 5,2 |Gesamtgewicht= Die Gewehrpatrone .375 Ruger entstand 2007, sie wurde in Zusammenarbeit der Firmen und für die Großwildjagd entwickelt. Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 1643Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 geführt. Die .375 Ruger kann in Standard-Büchsensystemen wie dem problemlos untergebracht werden. Sie hat denselben Bodendurchmesser wie die , wegen des fehlenden Gürtels kann die Hülse dicker gehalten werden, wodurch das Hülsenvolumen steigt. Die 30-Grad-Schulter wurde weit nach vorn verlegt, was zusätzlich Platz für schafft. Das Ergebnis war eine Hülse, die bei 65,6 mm Länge (8 mm weniger als bei der .375 H&H Magnum) ein 8 Prozent größeres Hülsenvolumen aufweist. Damit liegt die erzielbare Mündungsenergie leicht über der .375 H&H Magnum. Die Patrone ist eine modernere Alternative zur älteren .375 H&H Magnum, einer typischen Gürtelpatrone mit langer Hülse. Die Hülsengeometrie der .375 Ruger begünstigt eine gute Leistungsausbeute in Bezug auf die Pulverladung. Weiterer Vorteil ist das bessere Durchzünden der Pulverladung, was der Verwendung von führigen Waffen mit kürzeren Lauflängen entgegenkommt. In der Praxis bedeutet dies, dass die Ruger aus einem 52 cm kurzen Lauf das gleiche Leistungsniveau wie die H&H aus einem 61 cm langen Lauf erreicht. == Literatur == * Literatur |Autor=Frank C. Barnes |Titel=Cartridges of the World |TitelErg=A Complete and Illustrated Reference for Over 1500 Cartridges |Auflage=12. |Verlag=Gun Digest Books |Ort=Iola WI |Datum=2009 |ISBN=978-0-89689-936-0 |Seiten=76 |Sprache=en == Einzelnachweise ==
|
.375 Ruger
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.375_Ruger
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber=.- WCF (10 × 33 R) |Hülsenform=Flaschenhalsförmige Randpatrone |Geschossdurchmesser=.401 inch, 10,2 |Hülsenlänge=1.30 inch, 33 |Hülsenschulter =.457 inch, 11,6 |Hülsenhals=.443 inch, 11,3 |Patronenlänge=1.587 inch, |Patronenbodendurchmesser=.520 inch, 13,2 |Geschwindigkeit_V0=403 |Geschossenergie=950 |Geschossgewicht=180 Grain, 11.7 |Pulvergewicht=Schwarzpulver Grain, 2,6 |Gesamtgewicht= Die ab 1874 produzierte .--WCF-Patrone (.- Winchester Center Fire) war eine Entwicklung auf der Basis der -Patrone. Wie diese war sie eine für das Winchester-Mod.-73-Gewehr entwickelte leistungsfähige , hatte jedoch ein geringfügig kleineres Kaliber von .401 . == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 150Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter folgenden Bezeichnungen geführt (Auswahl, gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * .- WCF (Hauptbezeichnung) * . Lightning Magazine Rifle * . New L.M.R. * . Win. HV * .--160 Winchester * .- Dominion * .- Marlin * .- Remington * .- Win Weiterhin ist die Bezeichnung .- ohne weitere Zusätze gebräuchlich, wird aber nicht im NWR aufgeführt. == Geschichte == Für die --WCF-Patrone im Kaliber .401 (10,2 mm) wurde eine der .44 WCF-Hülse gleichende, jedoch vorne etwas stärker verjüngte Hülse verwendet. Das leichtere Geschoss (180 anstatt 200 Grain) hat dank der gleichen Pulverladung von Grain eine etwas höhere Mündungsgeschwindigkeit, was eine flachere Flugbahn zur Folge hat. Zudem wird der Rückstoß der Waffe etwas geringer. Wie ihre größere Schwester 44- wurde sie für die eingeführt. Zwischen 1884 und 1940 stellte darüber hinaus etwas über .000 in diesem Kaliber her, und 1885 war auch der -Kipplaufrevolver für die .-40er-Patrone erhältlich. Sowohl Colt als auch stellten bis in die neuere Zeit Revolver für diese Patrone her. Heute werden Revolver von Uberti, Pietta und anderen angeboten. Mit dem von entwickelten Model 1892 brachte Winchester in ebendiesem Jahr einen moderneren Unterhebelrepetierer auf den Markt, der auch für das Verschießen stärkerer Ladungen geeignet war. Auch der Colt-Lightning-Vorderschaftsrepetierer von 1894 (samt modernen Nachbauten von Pedersoli und Uberti) mit Röhrenmagazin war/ist im Kaliber .- erhältlich. Colt verkaufte die Patrone dafür unter der Bezeichnung . CLMR (. Colt Lightning Magazine Rifle) Cartridge. Andere Hersteller folgten mit Marlin mit dem Unterhebelrepetierer 1894 und Remington mit dem Rolling-Block-Einzellader. Die Zahl der von den diversen Anbietern verkauften Patronen lässt sich nur abschätzen. Die Patrone schaffte um die Jahrhundertwende den Übergang zur Laborierung mit rauchlosem Pulver und galt bis zur Einführung des Kalibers .357 Magnum als stärkste mittelkalibrige Revolverpatrone. Auch aus heutiger Sicht erzielt sie im Revolver eine respektable Leistung. Bei den von Winchester laborierten .--Patronen mit rauchlosem Pulver wurden zwar anfangs die außenballistischen Daten der Schwarzpulverpatronen beibehalten, später wurden auch stärkere „High Speed“-Ladungen angeboten, die in Revolvern, Winchester-Model-1873- und Colt-Lightning-Gewehren nicht verschossen werden dürfen. Die Produktion wurde 1937 eingestellt. Mit dem Aufkommen des wird die Munition aber von diversen Herstellern wieder angeboten. == Moderne Munition == Aus Gewehrläufen verschossene 180-Grain-Geschosse erreichen eine Mündungsgeschwindigkeit von 1330 ft/s (406 m/s) und haben bis 200 m Schussdistanz eine (gestrecktere) Schussbahn als die .44--WCF-Patrone. Aus einem 5"-Revolverlauf sind es 975 ft/s (297 m/s), die gleiche Mündungsgeschwindigkeit wird mit der .44--WCF-Patrone in einem 7-1/2"-Revolverlauf erreicht.Ballistics of Winchester Western cartridges, Form 157, Patronenbezeichnung W3840, W4440. Schwarzpulverschützen laden ihre Munition meist selbst. Moderne rauchlose .--Munition darf nur in Colt-Single-Action-Army-Revolvern mit Prüfmarke VP (in Dreieckform) am Abzugsbügel verschossen werden. == Literatur == * Literatur|Autor=George Madis|Titel=The Winchester Handbook|Verlag=Art & Reference House|Ort=Brownsboro, TX|Datum=1981|ISBN=0-910156-04-2 * Literatur|Autor=John E. Parsons|Titel=The First Winchester|Verlag=William Morrow & Co.|Ort=New York, NY|Datum=1955|LCCN=55-007621 * Literatur|Autor=George Madis|Titel=The Winchester Book|Verlag=Taylor Publishing Company|Ort=Dallas, TX|Datum=1971|ISBN=0-910156-03-4 * Literatur|Autor=Norm Flayderman|Titel=Flaydermans Guide to Antique Firearms|Verlag=Krause Publications|Ort=Iola, WI|Datum=2001|ISBN=0-87349-313-3 == Weblinks == Commonscat|.- Winchester == Einzelnachweise ==
|
.38-40 WCF
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.38-40_WCF
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber= . ACP9 × 17 mm |Hülsenform= Randlos mit Ausziehrille |Geschossdurchmesser= ,02 |Hülsenlänge=17,30 |Hülsenschulter =,50 |Hülsenhals= |Patronenlänge=25,00 |Patronenbodendurchmesser=,50 |max_Gasdruck= |Geschwindigkeit_V0=265 |Geschossenergie=218 |Geschossgewicht=6,20 |Pulvergewicht=0,20 |Gesamtgewicht=,60 Die . ACP (, im deutschen Sprachraum auch als mm kurz geführt) ist eine Pistolenpatrone. Sie geht zurück auf das Jahr 1908 und wurde von entwickelt. Die Patrone wurde auf Grundlage der entwickelt. Die Geschossenergie ist wesentlich geringer als die einer , denn sie war für den Einsatz in Pistolen mit unverriegeltem vorgesehen.Reiner Lidschun, Günter Wollert: Enzyklopädie der Infanteriewaffen – 1918 bis 1945 – Band 1 Bechtermünz Verlag, Augsburg 1998, ISBN 3-8289-0406-8, S. 74 Dabei ist zu bemerken, dass ebenfalls von Browning eine andere Patrone im Nominalkaliber ( × 23 mm HR) entwickelt wurde. == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 475Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter folgenden Bezeichnungen geführt (Auswahl, gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * mm Browning K (Hauptbezeichnung) * . A.S.P. * . ACP * . Auto * . CAPH * . Colt Automatic Pistol Hammerless * Scurt * mm KPATAK * M 34 * m/m & * mm Auto * mm Browning kurz * mm kurz * x 17 K (Kurz) * DWM 540 == Einsatz == === Selbstladepistolen === * * /1922 * * , sowie * * * * , -Reihe * * * * * EP459 * TP380 * === Maschinenpistolen === * * == Andere Bezeichnungen == * mm Browning (kurz) * × 17 mm (kurz) * mm kurz * DWM540 * mm Beretta M. 1934 * mm Corto * mm Holland P. S. No. 21 * mm M. 34 * mm Pistolenpatrone No. 21 * mm Pistolenpatrone 400 (h) * mm Selbstladepistole (.) * mm short Browning * .38 Colt Auto. – Hammerless * . Auto. Hammerless Pistol * . Automatic Pistol * . Auto. Webley * . C. A. P. H. * . ( mm) Auto. Weitere Varianten in anderen Kalibern finden sich in . == Literatur == * Reiner Lidschun, Günter Wollert: Enzyklopädie der Infanteriewaffen – 1918 bis 1945 – Band 1 Bechtermünz Verlag, Augsburg 1998, ISBN 3-8289-0406-8, S. 74. == Weblinks == Commons|. ACP == Einzelnachweise == Navigationsleiste Infanteriewaffen der französischen Armee im Zweiten Weltkrieg
|
.380 ACP
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.380_ACP
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber= . Smith & Wesson,9 × 20 R |Hülsenform= Randhülse mit Abziehrille |Geschossdurchmesser= 9,05 |Hülsenlänge= 19,5 |Hülsenschulter= 9,7 |Hülsenhals= |Patronenlänge= 31,2–31,6 |Patronenbodendurchmesser= 11,0 |max_Gasdruck= |Geschwindigkeit_V0= 190–230 |Geschossenergie= 200–250 |Geschossgewicht_grain= 146–200 |Geschossgewicht= 9,5–13,0 |Pulvergewicht_grain= 4 |Pulvergewicht= 0,26 |Gesamtgewicht_grain= 500–600 |Gesamtgewicht= 16,9 Die . S&W ist eine Revolverpatrone, die das Unternehmen 1876 herausbrachte. Sie war für deren Kipplauf-Revolver SA (Single Action) vorgesehen und anfangs mit geladen. Die Waffen erwiesen sich als erfolgreich; auch Konkurrenzfirmen wie oder Harrington & Richardson bauten eigene Kurzwaffen, die auf der Patrone basierten. == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 142Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter folgenden Bezeichnungen geführt (Auswahl, gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * . S&W (Hauptbezeichnung) * . S&W short * . Super Police * .-10-145 Smith & Wesson * 9,05 x 19,8 Smith & Wesson * 9,20 x 19,80 Smith & Wesson Kal. . * 9,25 x 20,30 Smith & Wesson Kal. . * 9,2 x 19,60 - S&W . == Großbritannien == Nach dem Ersten Weltkrieg suchte das britische Militär Ersatz für die alte und als zu stark befundene Ordonnanzmunition im Kaliber . Auf der Grundlage der . S&W wurde die ./200 entwickelt. Der Zusatz deutet das Geschossgewicht in an (umgerechnet etwa 13 Gramm). In der ersten Version wurde ein stumpfes Bleigeschoss verwendet. Aufgrund von Bedenken, dass diese Projektile nicht der entsprächen, wurde ab 1937 ein leichteres Vollmantel-Rundkopfgeschoss eingeführt. Die Munition gehörte noch bis 1963 zur Ausrüstung des . Die (ebenfalls von Smith & Wesson) ist eine weitaus modernere und leistungsstärkere Patrone, die nicht mit dieser verwechselt werden darf. == Andere Bezeichnungen == * . Super Police * . Colt New Police * .380/200 * . British Service == Siehe auch == * == Weblinks == Commonscat|. S&W == Einzelnachweise ==
|
.38 S&W
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.38_S&W
|
de
|
Dieser Artikel|behandelt die Revolver-Patrone; zu der Rockband siehe . Infobox Patrone |Bild= |Kaliber= . Special 9 × 29 R |Hülsenform= Randhülse |Geschossdurchmesser= 8,99–9,09 |Hülsenlänge= 29,35 |Hülsenschulter = |Hülsenhals= 9,63 |Patronenlänge= 39 |Patronenbodendurchmesser= 11,18 |max_Gasdruck= 1500 |Geschwindigkeit_V0= 220–470 |Geschossenergie= 247–680 |Geschossgewicht= 6,16–13,00 |Geschossgewicht_grain= 95–200 |Pulvergewicht= 0,15–0,81 |Pulvergewicht_grain= 2,3–12,5 |Gesamtgewicht= 16 Die . Special ist eine in den entwickelte und dort weit verbreitete -Patrone. == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 146Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter folgenden Bezeichnungen geführt (Auswahl, gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * . Special (Hauptbezeichnung) * . S&W Special * . S&W Special & U.S. Service CTG. S * . S&W Special Revolver * . SP 1.15" * .-44 S&W Special * .-44 Special * 9x29,5 Revolver == Geschichte == Die . Special wurde von dem US-Unternehmen 1902 als Nachfolger der von Fehlern geplagten . Long Colt für die Revolver-Modelle Military & Police entwickelt. Bei der .38er handelt es sich um eine in den USA weit verbreitete patrone, die im zivilen, aber auch im militärischen/polizeilichen Sektor Verwendung findet. Für diese Patrone stehen sehr viele Geschossvarianten zur Verfügung, wie z. B. -Geschosse oder e, Geschosse mit oder sogenannte Short-Stop-Patronen. Diese Munition kann auch aus Revolvern des Kalibers verschossen werden, da ihre Abmessungen abgesehen von der Hülsenlänge ähnlich sind. Aufgrund der relativ geringen Leistung der .38er entwickelte Smith & Wesson die oben genannte Patrone im Kaliber .357 Magnum. == Andere Bezeichnungen == * . S&W Spezial (nominal) * 9 × 29 mm R (dezimal) == Literatur == * BibISBN|9780896899360 == Weblinks == Commonscat|. Special == Einzelnachweise == Navigationsleiste Infanteriewaffen der United States Army im Zweiten Weltkrieg und in Korea
|
.38 Special
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.38_Special
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber=. Super,. Super Auto |Hülsenform= Halbrandpatrone |Geschossdurchmesser= 9,04 |Hülsenlänge=22,86 |Hülsenschulter= |Hülsenhals= |Patronenlänge=32,51 |Patronenbodendurchmesser=10,31 |max_Gasdruck=2300 |Geschwindigkeit_V0=398 |Geschossenergie=bis 740 |Geschossgewicht=8,4 |Geschossgewicht_grain=130 |Pulvergewicht= |Pulvergewicht_grain= |Gesamtgewicht= |Gesamtgewicht_grain= . Super, auch als . Super Auto bekannt, ist eine in den entwickelte und dort verbreitete n-Patrone. == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 149Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter folgenden Bezeichnungen geführt (gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * . Super Auto (Hauptbezeichnung) * . ACO (Super) * . ACP (Super) * . Automatic Super-Speed * . Automatic Super-X * . Colt Super Automatic * . Sup. Auto * . Super ACP * . Super Automatic * . Super-Speed Weiterhin sind die Bezeichnungen . Super und 9 x 23 mm HR (Halbrand) gebräuchlich, ohne dass sie im NWR genannt werden. == Beschreibung == Die Munition . SuperWebarchiv | url= | archive-is=20120709152738 | text=Entwicklungsgeschichte der . Super (Patrone), engl., (eingesehen am 7. Juli 2009) ist eine als Alternative zur (9 × 17 mm) entwickelte Patrone. Sie ist eine mit mehr Ladung versehene Variante der . ACP. Sie ist länger als die weiter verbreitete . Die dadurch mögliche, größere Pulverladung verleiht dem Geschoss eine höhere Geschwindigkeit und somit höhere Geschossenergie und höheren Geschossimpuls als das 9 × 19-mm-GeschossWebarchiv|url= |wayback=20090325091809 |text=„The Super compared to other pistol cartridges“ Vergleich der . Super mit anderer Kurzwaffenmunition, engl. (eingesehen am 4. Juli 2009) . Die . Super ist bei Polizei und Sicherheitskräften wenig verbreitet, obwohl sie gegenüber der den Vorteil bietet, aufgrund der 1 mm schlankeren Patrone mehr Munition im Pistolen-Magazin unterbringen zu können. fertigt heute noch Pistolen im Kaliber . Super, allerdings mit einreihigem Magazin mit neun Patronen. == Maße == == Literatur == * Frank C. Barnes: Cartridges of the World, Krause Publications, Iola (Wisconsin) 2009, Seite 258, ISBN 978-0-89689-936-0 == Weblinks == commonscat|. Super == Einzelnachweise == Webarchiv | url= | wayback= 20190826074343 | text=C.I.P. Super Auto (PDF, 22,5 kB)
|
.38 Super
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.38_Super
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber= .400 Corbon |Hülsenform= Flaschenhalshülse, randlos |Geschossdurchmesser= .400 in / 10,16 |Hülsenlänge=max. 22,86 |Hülsenschulter = |Hülsenhals= |Patronenlänge= max. 31,1 |Patronenbodendurchmesser= |max_Gasdruck= 1827 |Geschwindigkeit_V0=ca. 400 m/s |Geschossenergie=820–855 |Geschossgewicht_grain=120–200 |Pulvergewicht= |Pulvermischung= |Gesamtgewicht= Bei der Patrone .400 CorBon handelt es sich um eine 1997 eingeführte für n.[ Ed Sanow, 400 Corbon, Zeitschriftenartikel] Der Entwickler und Präsident der Firma CorBon, Peter Pi, formte Hülsen der Patrone zu n für 10-mm-e um. Das große Volumen der Hülsen ermöglicht in Verbindung mit einem relativ kleinen Geschoss, die ungefähre Leistung der Patrone .41 Magnum zu erreichen. Da die Patronen keinen hohen Gasdruck benötigen, können sie problemlos aus fast allen Waffen des Kalibers .45 ACP verschossen werden. Es ist lediglich ein entsprechender notwendig. Die Bezeichnung CorBon (auch Cor-Bon) ist aus den Wörtern core (für Geschosskern) und bonded (verbunden) abgeleitet. Dabei werden der und der Bleikern durch ein spezielles Klebeverfahren miteinander verbunden.Visier, Das internationale Waffenmagazin, Der Prophet im eigenen Lande, 06/1998 S. 39 Fabrikpatronen (nur mit ) werden mit folgenden Leistungsdaten angeboten: 135 grs (8,75 g) mit 442 m/s und einer Energie von 855 Joule 155 grs (10,0 g) mit 405 m/s und einer Energie von 820 Joule Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 2088Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 ohne Synonyme geführt. == Siehe auch == * == Einzelnachweise == == Weblinks == * [ The 10mm Auto Cartridge siehe Abschnitt .400 Corbon]
|
.400 Corbon
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.400_Corbon
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber= . Winchester |Hülsenform= Zentralfeuerpatrone |Geschossdurchmesser= 10,45 |Hülsenlänge= 65,61 |Hülsenschulter = |Hülsenhals= 11,07 |Patronenlänge= 80,64 |Patronenbodendurchmesser= 13,79 |max_Gasdruck= 2450 |Geschwindigkeit_V0= 580–675 |Geschossenergie= 4490 |Geschossgewicht= |Geschossgewicht_grain= 300–400 |Pulvergewicht= |Pulvermischung= |Gesamtgewicht= Die . Winchester ist eine leistungsstarke , die 1904 für den entwickelt wurde.Literatur |Autor=Frank C. Barnes |Hrsg=M. L. McPherson |Titel=Cartridges Of The World |TitelErg=8th Edition, revised and expanded |Verlag=DBI Books |Ort=Northbrook, IL |Datum=1997 |ISBN=0-87349-178-5 |Seiten=126 |Online=Digitalisat |IA=CartridgesOfTheWorld8thEdition1997_201902 |doppelseitig=0 |SZ=n128 == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 165Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter folgenden Bezeichnungen geführt (gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * . Win (Hauptbezeichnung) * . W.C.F. * . Win. CFM 1895 == Geschichte == Die . Winchester wurde gezielt für ein neues Kaliber der entwickelt. Sie kam 1904 mit dem Gewehr auf den Markt und war die stärkste jemals produzierte Randpatrone. Die Mündungsgeschwindigkeit und das Gewicht des Projektils von 300 oder 400 (etwa 19,5 oder 25,5 Gramm) sorgte für einen sehr starken . Die Patrone entwickelte sich rasch zu einer bei Großwildjägern sehr beliebten Patrone. Sie war die stärkste Patrone ihrer Zeit und bis heute gibt es nur wenige stärkere Patronen für die Jagd.Internetquelle |autor=J. Scott Rupp |url= |titel=Winchester Model 1895 in . Win. |datum=2020-12-23 |abruf=2021-02-22 Mit der , der M1885 Remington–Lee, der Ruger No. 1 und einigen europäischen n gab es für die . Winchester eine Reihe weiterer Gewehre. == Kritik == führte auf der eine Winchester Model 1895 im Kaliber . mit. Er war mit der Waffe und der Munition sehr zufrieden. Eine andere Auffassung vertrat der britische Großwildjäger und Wilderer John Taylor in seinem 1948 erschienenen Buch African Rifles and Cartridges. Taylor kritisierte, dass das kurze, dicke Geschoss mit seinem Gewicht von 300 und der abgerundeten Spitze schnell an Geschwindigkeit verliert und in großes Wild nicht tief genug eindringt. Für das in den Vereinigten Staaten verbreitete Wild, einschließlich s, ist die Patrone geeignet. Bei Entfernungen über 200 Yard nimmt die Geschossenergie des Rundkopfgeschosses mit Bleikopf allerdings stark ab und die abfallende Flugbahn muss vom Schützen berücksichtigt werden. == Literatur == * BibISBN|9780896899360 * Literatur |Autor=Chuck Hawks |Titel=The . Winchester |Datum=2013 |Online=[ Online] == Weblinks == Commonscat * Internetquelle |url= |titel=. Winchester Ballistics |hrsg=gundata.org |abruf=2021-02-23 == Einzelnachweise ==
|
.405 Winchester
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.405_Winchester
|
de
|
Infobox Patrone |Hülsenform= , randlos mit |Bild= |Kaliber= .408 Chey Tac |Geschossdurchmesser=10,36 |Hülsenlänge= 77,21 |Hülsenschulter=15,36 |Hülsenhals=11,12 |Patronenlänge= 115,50 |Patronenbodendurchmesser= 16,25 |max_Gasdruck=4400 |Geschwindigkeit_V0= 884 |Geschossenergie= 10500 |Geschossgewicht_grain= 419 |Geschossgewicht=27,15 |Pulvergewicht= |Gesamtgewicht= Die .408 Chey Tac ist eine Hochleistungspatrone, die 1998 von John D. Taylor und Willi Wordman entwickelt wurde. Sie soll die Lücke zwischen der und der schließen, wobei sie bei größeren Reichweiten die höchste Geschossenergie aller aktuellen Gewehrpatronen besitzt. Verschossen wird diese Munition mit Gewehren wie dem , dem RND Edge 2500, dem österreichischen X3Internetquelle |url= |titel=VOERE X3 – Das modulare Präzisionsgewehr |werk= |hrsg=VOERE Präzisionstechnik GmbH |datum= |abruf=2020-08-24 |sprache=de oder mit den „Ultra long-range“ Gewehren der russischen Firma LobaevArmsInternetquelle |url= |titel=LOBAEV Arms — long-range precision rifles |werk= |hrsg=LOBAEV Arms (Englischsprachige Webpräsenz des Herstellers) |datum= |abruf=2020-08-24 |sprache=en-US SVLK-14S TWILIGHTInternetquelle |autor= |url= |titel=Ultra long-range rifle SVLK-14S “Twilight” |werk= |hrsg= |abruf=2020-08-24 |sprache=en-US und DXL-4 SEVASTOPOLInternetquelle |url= |titel=Ultra long-range sniper rifle DXL-4 “Sevastopol” |werk= |hrsg= |abruf=2020-08-24 |sprache=en-US. Eine neuere Entwicklung und maßgebliche Konkurrenz für die .408 Chey Tac ist die , die aufgrund der Patronenmaße, die in den Schlüsselparametern denen der .338 Lapua Magnum entsprechen, den Vorteil hat, dass solche kleinere Waffen sehr einfach entsprechend umgerüstet werden können. == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 1758Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter folgenden Bezeichnungen geführt (gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * .408 CheyTac (Hauptbezeichnung) * .408 Cheyenne Tactical * .408 CT == Ballistik == Das Ziel der Entwicklung war, eine kompakte Präzisionswaffe für extreme Reichweiten zu entwerfen. Die bisher angebotenen Lösungen verwenden das Standardkaliber , das ursprünglich für schwere Maschinengewehre konzipiert wurde. Für die genannte Aufgabe eignet sich eine .50er-Patrone gut, das schwere Geschoss verliert durch seine aerodynamische Form wenig an Geschwindigkeit und ist unempfindlich gegenüber , bewirkt jedoch einen erheblichen Rückstoß. Die neue Patrone sollte den Rückstoß zumindest mildern, trotzdem auf große Entfernungen vergleichbare Energiereserven und Genauigkeit bieten. Dazu wurde ein besonders langes und aerodynamisch günstiges Geschoss entworfen, das sich auch jenseits der 2000-m-Grenze mit bewegt. Damit ist auch die kinetische Energie des Projektils ab 700 m höher als die des .50er-Geschosses. Die effektive Kampfentfernung wird mit 1500 bis 2500 m angegeben. == Verbreitung == Die .408 ist eine ausgesprochene Spezialmunition. Sie wurde erst am 22. Mai 2013 offiziell in die Datenblätter der , des internationalen Gremiums für Munitionsstandards, aufgenommen. Die Kombination aus Munition und Waffe wird als hochpräzises Gesamtsystem von der Entwicklerfirma CheyTac LLC angeboten, aktuell nur als Einzellader bzw. als . Zum Lieferumfang gehört ein und ein Ballistikrechner. Auf die Patrone kalibriert, soll dieser nach Eingabe der Umgebungsparameter wie Windgeschwindigkeit, Temperatur, Luftdruck sowie Luftfeuchtigkeit und Erdrotation die Geschossbahn vorausberechnen können. Als Behördenwaffe ist das System bisher nur bei der türkischen Spezialeinheit der sowie der polnischen im Einsatz. Im April 2015 gab der russische Hersteller Lobajew Arms bekannt, dass mit dem von ihnen produzierten Scharfschützengewehr SWLK-14S eine Zielscheibe in 3400 Metern Entfernung getroffen wurde.[ Weltrekord vom 9. April 2015: Zielscheibe in 3400 Meter getroffen!] (Videoreportage vom Nachrichtensender [ Life news], russisch)Webarchiv|text=Weltrekord vom 9. April 2015: Zielscheibe in 3400 Meter getroffen! |url= |wayback=20170902100344 (ein Artikel darüber, russisch) == Literatur == * Frank C. Barnes: Cartridges of the World, Krause Publications, Iola (Wisconsin) 2009, Seite 258, ISBN 978-0-89689-936-0 == Weblinks == Commonscat|.408 Cheytac|.408 Chey Tac * [ Chey Tac Internetseite] (englisch) == Einzelnachweise == Webarchiv | url= | wayback= 20160801182117 | text=C.I.P .408 Chey Tac (PDF 23,9 kB)
|
.408 Chey Tac
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.408_Chey_Tac
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber=.40 S&W |Hülsenform= Randlos mit Ausziehrille |Geschossdurchmesser=10,17 |Hülsenlänge=21,59 |Hülsenschulter= |Hülsenhals= |Patronenlänge=28,83 |Patronenbodendurchmesser=10,77 |max_Gasdruck= 2250 |Geschwindigkeit_V0=320–700 |Geschossenergie= 500–1022 |Geschossgewicht= |Geschossgewicht_grain=46–200 |Pulvergewicht= |Pulvermischung= |Gesamtgewicht= Die .40 S&W ist eine von entwickelte n-Patrone. == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 158Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter folgenden Bezeichnungen geführt (gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * .40S&W (Hauptbezeichnung) * .40 Auto Ergänzend sind folgende Bezeichnungen gebräuchlich, die jedoch nicht im NWR aufgeführt werden: * 10x22mm * 10mm kurz * .40 caliber (in den USA) == Geschichte == Die Patrone wurde von Smith & Wesson 1990 entwickelt. Wegen des starken es der hatte das die Patrone heruntergeladen und so praktisch eine 10 mm „light“ geschaffen. Da man bei der 10 mm Auto ebenfalls bemängelt hatte, dass die Hülse zu lang war, nutzte man den Umstand aus, dass die übrig gebliebene Menge an Pulver auch in eine kleinere Hülse passte. Smith & Wesson entwickelte die Patrone, wobei das gleich blieb und nur die Patronenhülse gekürzt wurde. Mit einer kürzeren Hülse konnte diese neue Patrone dann auch in kleinere Pistolen geladen werden, die ursprünglich für das Kaliber konzipiert waren. Die .40 S&W wurde zusammen mit den Winchester-Munitionsfabriken als neu geschaffenes Produkt 1990 auf der Shot-Show in den vorgestellt. Auch außerhalb der Vereinigten Staaten hat sie in mehreren Ländern Einzug gehalten, so in , , (CTU Anti-Terror-Einheit) und den Bundespolizeibehörden in . Sie bietet ungefähr 40 % mehr Energie als eine 9 mm Parabellum bei normalem Druck. Die Patrone ist auch als Unterschall-Version (subsonic) erhältlich. Mitte der 1990er Jahre gab es bei den n einen Trend .40 S&W gegenüber 9-mm-Parabellum zu favorisieren, der sich später wieder umkehrte. Das FBI schwenkte 2015 wieder auf 9-mm-Parabellum um. Ausschlaggebend war eine Leistungssteigerung der 9-mm-Parabellum durch Verbesserungen des Geschosses und der Treibladung. Gleichzeitig ist der Rückstoß der 9-mm-Parabellum geringer, was die Schussabgabe kontrollierbarer, schneller und treffsicherer macht.Robert A. Sadowski: Book of Glock: A Comprehensive Guide to Americas Most Popular Handgun Verlag Simon and Schuster, 2018 ISBN 978-1-5107-1603-2, S. 620 [ Weblinks == Commons|.40 S&W == Einzelnachweise ==
|
.40 S&W
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.40_S&W
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber= . Super Magnum |Hülsenform= Randhülse mit Abziehrille |Geschossdurchmesser= 0,410 Zoll ≈ ,41 |Hülsenlänge= 1,605 Zoll ≈ 40,76 |Hülsenschulter= 0,434 Zoll ≈ 11,02 |Hülsenhals= 0,435 Zoll ≈ 11,05 |Patronenlänge= 1,902 Zoll ≈ 48,31 |Patronenbodendurchmesser= |max_Gasdruck= bis 3450 |Geschwindigkeit_V0= 410 bis 520 |Geschossenergie= bis 1950 |Geschossgewicht= 11,02–14,26 |Pulvergewicht= |Gesamtgewicht= Bei der . SuperMag handelt es sich um eine , die von Elgin T. Gates und für den Schießsport entwickelt wurde. == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 2339 unter folgenden Bezeichnungen geführt (gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * . Super Mag (Hauptbezeichnung) * . E.T. Gates * . Elgin Gates Super Mag * . Gates ;Weitere bekannte Bezeichnungen * . SuperMag * . Super Magnum * . Elgin Gates Super Magnum * . E. T. Gates * .5 × 41 R * ECRA-ECDV 041 CBC 040 == Geschichte == In den 1970er-Jahren wurden nach Arbeiten von Elgin T Gates eine Reihe von sogenannten Super-Mag-Revolverpatronen entwickelt. Aus dieser Reihe wurde sowohl Munition, wie auch entsprechende Revolver von Dan Wesson Firearms in den Kalibern .357 SuperMag, .375 SuperMag . SuperMag, .445 SuperMag gefertigt. Der Vorläufer der Patrone . SuperMag ist die Patrone .41 Remington Magnum. Wie aus der Bezeichnung Super Magnum erkennbar ist, handelt es sich dabei um nochmals verstärkte Versionen, die auf verschiedenen basieren. Diese Patrone wurde unter anderem durch erfolgreichen Einsatz beim Sportschießen bekannt. Die Markteinführung der Patrone war nicht erfolgreich, da sich die Leistung der Patrone im Vergleich zur verbreiteten nicht wesentlich abhebt. == Verwendung == Die Patrone . SuperMag wird vorwiegend in Sportrevolvern genutzt. So wird beispielsweise in der Disziplin „Metallic Silhouette“ mit dieser Patrone auf Entfernungen von 50 bis 200 Metern geschossen. Die Patrone wurde kaum von Munitionsherstellern angeboten, weshalb die tatsächliche Nutzung eher als gering einzuschätzen ist. == Technische Details == === Kalibermaße === Das Kaliber . Super Magnum entspricht in metrischen Kaliberangaben ,5 × 41 R. Es werden mit Gewichten von 11,02 Gramm (170 Grain) und 14,26 Gramm (220 Grain)verwendet, wobei zu ballistischen Tests besondere Ladedaten bekannt sind. === Mündungsgeschwindigkeit und Leistung === Die Mündungsgeschwindigkeit beträgt je nach Ladung, Lauflänge und Geschossgewicht zwischen 410 und 520 Meter pro Sekunde (m/s). Der Gasdruck beträgt bis 3.450 Bar (50.000 psi). Dieses Kaliber wurde im Hinblick einer großen zielballistischen Leistung entwickelt. Neben den Energiewerten in Joule wird dazu das ‚Momentum‘ nach der Formel: V0 (in 100 m/s) × Geschossmasse (in Gramm) × 0,0225 berechnet. == Literatur == * Literatur |Autor=Todd Spotti |Titel=Smacking Steel with the . |Sammelwerk=Guns Magazine |Datum=2002-03 |Seiten=48–51 |Online= |Format=PDF |KBytes=17100 * Literatur |Autor=John Taffin |Titel=Big bore sixguns |Verlag=ECHO POINT Books & MEDIA, |Datum=2018 |ISBN=978-1-63561-690-3 |Seiten=127–139, 163–181 * Literatur |Autor=Terry Wright |Titel=The SuperMag Story |Sammelwerk=The Silhouette |Band=Vol. 18 |Nummer=2 |Datum=1994-03 |Seiten=1–14 |Online= |Format=PDF |KBytes=592 * Literatur |Titel=Dan Wesson Model 7414 SuperMag |Sammelwerk=American Rifleman |Datum=2000-03 |Seiten=50–51 |Online= |Format=PDF |KBytes=3300 == Weblinks == Commonscat|. Super Mag|. SuperMag == Einzelnachweise == Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 Internetquelle |autor=Todd Spotti |url= |titel=Dan Wesson Supermag |hrsg=ihmsa.org |abruf=2022--28 Internetquelle |autor=Wiley Clapp |url= |titel=The Super Mags |werk=American Rifleman |hrsg=americanrifleman.org |datum=2012-09- |abruf=2022--28 Literatur |Autor=Todd Spotti |Titel=Smacking Steel with the . |Sammelwerk=Guns Magazine |Datum=2002-03 |Seiten=48–51 |Online= |Format=PDF |KBytes=17100 Literatur |Titel=Dan Wesson Model 7414 SuperMag |Sammelwerk=American Rifleman |Datum=2000-03 |Seiten=50–51 |Online= |Format=PDF |KBytes=3300 Internetquelle |autor=Todd Spotti |url= |titel=Loads used in testing the Dan Wesson . |hrsg=lasc.us |abruf=2022--28 Eintrag: „ Super Magnum“ in Internetquelle |autor=Curtis Steinhauer |url= |titel=US, British Pistol Cartridges |werk=Pistol Cartidge Lists |datum=2008 |abruf=2022--28 |archiv-url= |archiv-datum=2007-08-25 |offline= Internetquelle |url= |titel=Case Histories: . Gates Supermag |hrsg=gunmart.net |datum=2018--22 |abruf=2022--29 |archiv-url= |archiv-datum=2021--20 |offline= Internetquelle |autor=Jordi Camerón |url= |titel=. Elgin Gates Super Magnum |hrsg=old.municion.org |abruf=2022--29 |archiv-url= |archiv-datum=2022--29 |offline=
|
.414 SuperMag
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.414_SuperMag
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber= .429 DE |Hülsenform= Flaschenhalshülse |Geschossdurchmesser= .429" (10,9) |Hülsenlänge= |Hülsenschulter= |Hülsenhals= |Patronenlänge= |Patronenbodendurchmesser= |max_Gasdruck= |Geschwindigkeit_V0= |Geschossenergie= |Geschossgewicht= |Geschossgewicht_grain= |Pulvergewicht= |Pulvergewicht_grain= |Gesamtgewicht= |Gesamtgewicht_grain= .429 DE bezeichnet eine für n. == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 2557Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter folgenden Bezeichnungen geführt (gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * .429 DE (Hauptbezeichnung) * .429 Desert Eagle Magnum == Beschreibung == Die Patrone im Kaliber .429 DE () ist eine Patrone für Pistolen, die 2018 von eingeführt worden ist. Die Patrone wurde speziell für entworfen. Entwicklungszweck waren einerseits sportliche Zwecke, auf der anderen Seite die Jagd, da in manchen US-Bundesstaaten .50-Kaliber-Faustfeuerwaffen für die Jagd nicht zulässig sind. Aus einem 6-Zoll-Lauf weist das .429 DE 25 % mehr Geschwindigkeit und 45 % mehr Energie gegenüber einer -Patrone auf. == Literatur == * Literatur |Autor=Jeremiah McCarthy |Titel=Desert Eagle 429 DE |Auflage=Februar 2020 |Datum=2020 |Seiten=38–39 |Online= |Format=PDF |KBytes=551 == Weblinks == Commonscat|Desert Eagle == Einzelnachweise == Internetquelle |url= |titel=The new 429 Desert Eagle cartridge |hrsg=gunsweek.com |datum=2018-11-03 |abruf=2021-04-11 |sprache=en Internetquelle |url= |titel=First Look: 429 DE Pistol Cartridge |hrsg=shootingillustrated.com |datum=2018-10-31 |abruf=2021-04-11 |sprache=en Internetquelle |autor=Joseph Albanese |url= |titel=A New Cartridge, Just for the Desert Eagle |hrsg=range365.com |datum=2018-10-31 |abruf=2021-04-11 |sprache=en |archiv-url= |archiv-datum=2021-05-18 |offline=yes
|
.429 DE
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.429_DE
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber= .- WCF(10,8 × 33 R) |Hülsenform= Randpatrone |Geschossdurchmesser= .427 inch, 10,8 |Hülsenlänge= 1.310 inch, 33,3 |Hülsenschulter = .457 inch, 11,6 |Hülsenhals= .443 inch, 11,3 |Patronenlänge= 1.587 inch, ,3 |Patronenbodendurchmesser= .520 inch, 13,2 |Geschwindigkeit_V0= 396 |Geschossenergie= 1016 |Geschossgewicht= 220 Grain, 14,3 |Pulvergewicht= Schwarzpulver Grain, 2,6 |Gesamtgewicht= Die 1873 eingeführte .- WCF-Patrone (.- Winchester Center Fire) war die Nachfolgerin der -Patrone mit . Im Gegensatz zu dieser war sie eine für ihre Zeit leistungsfähige . Entwickelt wurde sie für das Winchester-Gewehr Model 73, den Nachfolger des Model 66. Bereits 1874 wurde die gleich stark geladene -Patrone in einem etwas kleineren Kaliber auf den Markt gebracht. == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 187Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter folgenden Bezeichnungen geführt (Auswahl, gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * .- WCF (Hauptbezeichnung) * . Colt Lightning Magazine Rifle * . Game Getter * . Largo * . Tigre * . M 1873 * . W.C.F. * .- * .- Winchester Marlin & Colt * .- Marlin * .- Winchester M.1873 * . Winchester Marlin & Remington == Geschichte == Nach dem Erfolg des Winchester-Gewehres Mod. 1866 entwickelte die eine verstärkte Version dieser Waffe. Anstelle von wurde für das Verschlussgehäuse verwendet. Die für die Waffe entwickelte Zentralfeuerpatrone hatte das gleiche Kaliber ., Boxerzündung und eine auf erhöhte Schwarzpulverladung. Das genannte Gewehr und der Karabiner wurden wie seine Patrone rasch zu einem Verkaufserfolg; zwanzig Jahre später waren bereits über 400.000 dieser Waffen verkauft, und 1885 brachte die Firma mit dem Model 1885 ein einschüssiges Gewehr auf den Markt, das auch im gleichen Kaliber erhältlich war. Bereits ein Jahr nach der Einführung der Patrone, am 20. Oktober 1874, ließ Winchester ein Wiederladegerät patentieren. Das Gerät erlaubte das Entfernen des abgeschossenen , das Kalibrieren der Hülse und das Einsetzen des Geschosses und des neuen Zündhütchens. Ab 1875 bot mit dem Model 1875 Frontier Army einen Revolver im .- Kaliber an, 1877 zog nach mit dem Colt Frontier Six Shooter, der .-40er-Variante des -Revolvers, und ein Jahr später wurde der auf den Markt gebracht. Ein weiterer Hersteller war , der erst 1885 einen .--No.-3-Kipplaufrevolver herausbrachte, da die Firma mit der Fabrikation ihrer Revolver für das Ausland ausgelastet war, zudem mussten der Rahmen und die Trommel an die längere .--Patrone angepasst werden. Colt brachte 1883–1885 den Colt-Burgess-Unterhebelrepetierer im Kaliber .- WCF auf den Markt, musste die Produktion nach 6.403 hergestellten Exemplaren jedoch stoppen, da Winchester androhte, die Produktion von Revolvern aufzunehmen. Bereits ein Jahr später reagierte Colt mit dem Lightning-Vorderschaftsrepetierer mit Röhrenmagazin und bot die der .- WCF entsprechende Patrone unter der Bezeichnung . CLMR (. Colt Lightning Magazine Rifle) Cartridge an. Andere Hersteller waren mit dem Unterhebelrepetierer Model 1888 und Remington mit dem Rolling-Block-Einzellader. Die Zahl der von den diversen Anbietern verkauften Patronen lässt sich nur abschätzen, Tatsache ist, dass es sich im amerikanischen Westen um die am weitesten verbreitete zivile Patrone handelte. Die Firma Marble Arms Company, Gladstone, Michigan, verwendete die mit einer Rundkugel geladene .--Patrone in der von 1908 bis 1942 hergestellten Game-Getter-Kombiwaffe; einer Pistole mit einem Schrot- und einem gezogenen .22-Kipplauf und angelenktem Anschlagschaft. Sie fand als leichte Jagd- und Verteidigungswaffe in der Wildnis Verwendung. Mit dem von entwickelten „Model 1892“ brachte Winchester einen Unterhebelrepetierer auf den Markt, der auch für das Verschießen von rauchlosen Patronen geeignet war. Noch vor der Jahrhundertwende wurde mit der Herstellung von Patronen mit rauchlosem Pulver begonnen. Bei den von Winchester laborierten .--Patronen wurden jedoch die außenballistischen Daten der Schwarzpulverpatronen beibehalten. Die letzte Waffe, die noch ursprünglich in diesem Kaliber produziert wurde, war der (1898–1944). Zur ausschließlichen Verwendung in Gewehren stellte Winchester ab 1903 eine .--WHV-Patrone (Winchester High Velocity) her. Ein aus einem 24-Zoll-Lauf (610 mm) verschossenes 200-Grain-Geschoss erreichte dabei eine Mündungsgeschwindigkeit von 1.500 ft/s (460 m/s). Mit dem Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg wurde die Produktion der Patrone eingestellt, nach dem Krieg jedoch mit dem Aufkommen des wieder aufgenommen. == Moderne Munition == Aus Gewehrläufen verschossene 200-Grain-Geschosse erreichen eine Mündungsgeschwindigkeit von circa 1310 ft/s (400 m/s), aus einem 7-1/2"-Revolverlauf sind es ungefähr 975 ft/s (297 m/s) Quelle: Ballistics of Winchester Western cartridges 1956, Patronenbezeichnung W4440. Daneben werden auch stärkere Laborierungen für Langwaffen „for rifles only“ hergestellt. Wiederlader fertigen sich ihre Munition aus Präzisions- und Wirtschaftlichkeitsgründen gern selbst. Die zu ladende Menge von rauchlosem Pulver beträgt je nach Art des Pulvers und Geschosses nur einen Bruchteil der historischen Grain Schwarzpulver. Aus alten Originalwaffen dürfen nur mit Schwarzpulver gefüllte Patronen oder schwach geladene Patronen mit dafür vorgesehenem rauchlosem Pulver verschossen werden. Aus originalen Colt-Single-Action-Army-Revolvern darf rauchlose Munition nur verschossen werden, wenn diese die Prüfmarke VP (in Dreieckform) am Abzugsbügel haben. == Literatur == * Literatur |Autor=George Madis |Titel=The Winchester Handbook |Verlag=Art & Reference House |Ort=Brownsboro, TX |Datum=1981 |ISBN=0-910156-04-2 * Literatur |Autor=John E. Parsons |Titel=The First Winchester |Verlag=William Morrow & Co. |Ort=New York, NY |Datum=1955 |LCCN=55-7621 * Literatur |Autor=George Madis |Titel=The Winchester Book |Verlag=Taylor Publishing Company |Ort=Dallas, TX |Datum=1971 |ISBN=0-910156-03-4 * Literatur |Autor=Norm Flayderman |Titel=Flaydermans Guide to Antique Firearms |Verlag=Krause Publications |Ort=Iola, WI |Datum=2001 |ISBN=0-87349-313-3 == Weblinks == Commonscat|.- Winchester == Einzelnachweise ==
|
.44-40 WCF
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.44-40_WCF
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber= . Henry(11 × 23 mm R) |Hülsenform= |Geschossdurchmesser= .446 inch, 11,0 |Hülsenlänge= kurze Hülse 20,86 mm,lange Hülse 22,9 |Hülse, Durchmesser= 11,22 |Patronenlänge= 34,2 |Patronenbodendurchmesser= 13,2 |Geschwindigkeit_V0= 343 |Geschossenergie= 770 |Geschossgewicht= 200 , 13 |Pulvergewicht= 26–28 grains, 1,7–1,8 Die Patrone . Henry wurde speziell für das entwickelt und gilt als eine der ersten großkalibrigen Patronen für n (Gewehre und Revolver). == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 2039Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter folgenden Bezeichnungen geführt (gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * . Henry (Hauptbezeichnung) * . Henry Rimfire * . Henry Flat * 11x23R Weiterhin ist die nicht im NWR genannte Bezeichnung . long rimfire gebräuchlich. == Geschichte == Die Patrone wurde nach dem amerikanischen Büchsenmacher benannt, der ab 1857 bei der gehörenden technischer Direktor war. In dieser Eigenschaft entwickelte er aus der Volcanic-Pistole und den Gewehren gleichen Systems das Henry-Gewehr, für das er am 16. Oktober 1860 ein Patent erhielt. Ab 1858 begann er mit der Entwicklung der .-Henry-Patrone, erste Versuche machte er mit einem 216 Grains wiegenden Ogivalgeschoss und einer Pulverladung von 26 Grains. Als Schmiermittel für die Geschosse verwendete er eine hochschmelzende , um das Eindringen von Fett in das Pulver zu vermeiden. Die ersten von der New Haven Arms Co. (ab 1866 Winchester Repeating Arms Co.) hergestellten Patronen hatten vorne abgeflachte, 200 Grains schwere Geschosse und wurden unter der Bezeichnung No. -100 in Schachteln zu je 50 Stück verkauft. Wie alle anderen Randfeuerpatronen der Firma waren sie im Boden mit einem H gekennzeichnet. Später kamen auch in Europa andere Hersteller hinzu. Die Herstellung der .-Henry-Patrone wurde zwischen 1930 und 1940 eingestellt. == Technik == Als Randfeuerpatrone hatte sie eine Kupferhülse, in deren aufgestauchten Rand die Zündladung eingegossen war. Um die Zündung zu gewährleisten, musste das Kupfer der Hülse weich sein, zudem musste diese dünne Wandungen haben. Um Hülsenreißer zu vermeiden, war die Schwarzpulverladung von 26 bis 28 Grains gegenüber der in den damaligen Vorderladern üblichen Ladung gering, was zu unzureichenden ballistischen Eigenschaften führte. Die ersten Henry-Patronen wurden wegen ihrer vorne abgeflachten 200 Grains schweren Geschosse „Henry-Flat“ genannt, später wurden verwendet. Bestanden die Hülsen anfangs aus , so wurde es später möglich, solche aus dem billigeren herzustellen. Der amerikanische Erfinder George R. Stetson verbesserte die originale Henry-Patrone, indem er eine verbesserte, fälschlicherweise .42 Stetson cartridge genannte Patrone entwickelte, bei der das Geschoss nicht mehr gegossen, sondern im gepresst und somit maßhaltiger war. Nach dem Einsetzen des Geschosses wurde eine Rille in dieses eingepresst, was den Durchmesser in der Hülse leicht vergrößerte. Dadurch wurde das Geschoss fixiert und die Abdichtung verbessert, auf einen Filzpfropfen zwischen Pulver und Geschoss konnte so verzichtet werden. Die Rille diente zudem als Fettdepot. (U.S. Patent 120.403, für die Winchester Repeating Arms Company, October 31, 1871). == Verwendung im Militär == Im wurde die Henry-Patrone von diversen Einheiten der Union verwendet, vom U.S. Government wurden 1731 Henry-Gewehre erworben, dazu kam eine große Anzahl dieser Waffen, die von Einheitskommandanten für ihre Truppen, aber auch von einzelnen Privatpersonen erworben worden waren. Bei den Truppen der Konföderierten kamen solche erbeutete Waffen wegen Munitionsmangel nur sporadisch zum Einsatz, die Südstaaten verfügten über keine Fertigungsstätten für diese Munition. Weitere Verwendung fand die .-Henry-Patrone im 1870/71 und im , da die Armeen von Frankreich und dem Osmanischen Reich eine große Anzahl von Winchester-Musketen und -Karabinern Model 1866 besaßen. == Zivile Verwendung == Nach dem Bürgerkrieg wurde die .-Henry-Patrone im amerikanischen Westen und später in Mexiko und Südamerika in den zahlreich vorhandenen -Gewehren und Karabinern verwendet. Durch ihre Dimension und ihr Kaliber war sie auch für Revolver geeignet, frühe Revolver, Colt Model 1860 Army „Long Cylinder“ Conversions und der sowie der zwischen 1875 und 1880 produzierte 1873 . Rimfire verwendeten diese Patrone. == Literatur == * Literatur |Autor=Wiley Sword |Titel=The Historic Henry Rifle |Verlag=Andrew Mowbray Publishers |Ort=PO Box 460, Lincoln, RI |Datum=2002 |ISBN=1-931464-01-4 * Literatur |Autor=John E. Parsons |Titel=The First Winchester |Verlag=William Morrow & Co. |Ort=New York, NY |Datum=1955 |LCCN=55-7621 * Literatur |Autor=George Madis |Titel=The Winchester Book |Verlag=Taylor Publishing Company |Ort=Dallas, TX |Datum=1971 |ISBN=0-910156-03-4 * Literatur |Autor=R. Bruce McDowell |Titel=A Study of Colt Conversions and other Percussion Revolvers |Verlag=Krause Publications |Ort=Iola, WI |Datum=1997 |ISBN=0-87341-446-2 == Weblinks == Commonscat == Einzelnachweise ==
|
.44 Henry
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.44_Henry
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber=. Remington Magnum11 × 33 R |Hülsenform= Randhülse |Geschossdurchmesser= 10,87–10,92 |Hülsenlänge=32,64 |Hülsenhals=11,612 |Patronenlänge=40,18 |Patronenbodendurchmesser=13,06 |max_Gasdruck=2800 |Geschwindigkeit_V0=300–500 |Geschossenergie=985–1500 |Geschossgewicht=11,7–20,09 |Geschossgewicht_grain=180–310 |Pulvergewicht=0,55–1,65 |Pulvergewicht_grain=8,5–25,5 |Gesamtgewicht= bis 29,3 Die . Remington Magnum ist eine leistungsstarke für Kurzwaffen. Sie wurde in erster Linie für die Verwendung in n ausgelegt, daher besitzt die Patronenhülse einen überstehenden Rand. Es wurden aber auch einige n und entwickelt, die die . Magnum verschießen können. Der Name bezieht sich auf die klasse in (das tatsächliche Kaliber beträgt 0,429 Zoll bzw. 10,8966 mm). Der Zusatz weist auf höhere ballistische Leistungen innerhalb dieser Kaliberklasse hin. == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 182Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter folgenden Bezeichnungen geführt (gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * . Rem Mag (Hauptbezeichnung) * . S&W Magnum * . Magnum == Beschreibung == Von den späten 1920er Jahren bis 1955 experimentierte Elmer Keith mit Patronen des Kalibers . Special, da er diese als ideale Revolver-Patrone betrachtete. Er ging nach der Methode vor. Dabei füllte er immer mehr in die Hülsen. Über seine Erfolge schrieb er zahlreiche Artikel, Briefe und Bücher. Daraufhin entwickelte 1955 die Patrone . Magnum. Gleichzeitig präsentierte der Waffenhersteller aus Springfield, Massachusetts, mit dem erstmals einen sechsschüssigen Revolver der Kaliberbezeichnung . Magnum.Webarchiv | url= | archive-is=20120713203149 | text=John Taffin, The . Magnum: 50 years young! erschienen in American Handgunner, Ausgabe September/Oktober, 2005. Richtig populär wurde die . Magnum durch den Film . Zu ihrer Markteinführung war sie die stärkste Patrone für Faustfeuerwaffen, wurde aber von der bereits 1959 vorgestellten übertroffen, wobei letztere wiederum moderneren Patronen wie der und der unterlegen ist. Die in manchen Filmen getätigten Aussagen zur absoluten Überlegenheit der . Magnum resultieren daraus, dass das die .454 Casull erst 1997 als Standardpatrone akzeptiert hat. In Abhängigkeit von der Laborierung und vor allem der Lauflänge der verwendeten Schusswaffe erzielen Patronen des Kalibers . Magnum Geschossenergien an der Mündung von knapp unter 1000 bis ca. 1723 Joule. Gebräuchliche Lauflängen liegen zwischen 3 und 12 Zoll, üblich sind 6 bis 6½ Zoll, entsprechend 152–165 mm.[ Ballistics by the Inch, Vergleichsliste verschiedener Leistungsdaten . Magnum nach Lauflängen] Erst in jüngerer Vergangenheit haben sich auch halbautomatische Selbstladepistolen wie zum Beispiel der von für bekannte Magnum-Kaliber wie . am Markt etabliert. Wegen ihrer Größe, ihres Gewichtes und ihres extremen Schussverhaltens eignen sich Revolver des Kalibers . Magnum kaum zum ständigen Führen, etwa im Bereich des Personenschutzes. Ihre Verwendung beschränkt sich häufig auf das Sportschießen und den jagdlichen Einsatz (z. B. zur Abgabe des ). Zum Schutz gegen Geschosse des Kalibers . Magnum ist eine der Kategorie 0101.04 Typ IIIA bzw. SK 2 nach TR PFA erforderlich. == Andere Bezeichnungen == * . Mag. * . Remington Magnum * 44er Magnum == Literatur == * BibISBN|9780896899360 Seite 298. * Friedhelm Kersting: Wiederladen. Vorbereitung und Praxis. Patronen für Lang- und Kurzwaffen. 5. ergänzte und überarbeitete Auflage. Deutsche Versuchs- und Prüf-Anstalt für Jagd- und Sportwaffen e. V., Altenbeken 2005, ISBN 3-00-016629-7. == Weblinks == Commonscat|. Remington Magnum * [ C.I.P. Homologation] == Einzelnachweise ==
|
.44 Magnum
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.44_Magnum
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber= . Russian |Hülsenform= Randpatrone |Geschossdurchmesser= 10,9 |Hülsenlänge= 24,6 |Hülsenschulter = 11,6 |Hülsenhals= 11,6 |Patronenlänge= 36.5 |Patronenbodendurchmesser= 13,1 |Geschwindigkeit_V0= 215 |Geschossenergie= 420 |Geschossgewicht= 16 , rechts eine . Russian-Patrone]] Die . Russian ist eine von für den Kipplaufrevolver S&W No. 3 entwickelte . Sie wurde für den für die hergestellten Ordonnanzrevolver No. 3 Russian Model entwickelt. == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 184Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter folgenden Bezeichnungen geführt (gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * . S&W Russ (Hauptbezeichnung) * . No.3 Russian * . S&W R * . short S&W Russian * . S&W Russian Model Weiterhin ist die Bezeichnung . Russian gebräuchlich, wird aber nicht im NWR aufgeführt. == Geschichte == In den frühen 1870er Jahren nahm der russische in den USA, General Alexander Gorloff, mit Smith & Wesson Kontakt auf. Er zeigte Interesse am neu entwickelten Kipplaufrevolver S&W No. 3. Da Gorloff an der Eignung der Patrone zweifelte, schlug er die Entwicklung einer verbesserten Patrone vor, bei welcher die Fettrille zur nicht ungeschützt auf dem Geschoss angebracht, sondern durch die Hülse abgedeckt wurde. Die von S&W neu entwickelte Patrone, die .-Russian-Patrone wird heute noch als Patrone mit rauchlosem Pulver hergestellt. == Technik == Die . Russian ist eine von für den Kipplaufrevolver entwickelte , bei welcher das Geschoss auf der ganzen Länge den gleichen Durchmesser hat. Im Unterschied zu seinem Vorgänger im Kaliber . S&W American mussten die Trommelbohrungen bei den Revolvern, welche die . Russian-Revolver verschießen, hinten dem größeren Hülsendurchmesser angepasst werden. Zur Zündung der Schwarzpulverpatrone wurden Berdan- oder Boxer-Zünder verwendet. Da der Hülsendurchmesser der . Russian dem der -Hülsen entspricht, können diese gekürzt zur Herstellung von .-Russian-Patronen verwendet werden. Mit geladene Patronen dürfen nicht in historischen S&W-Kipplaufrevolvern und anderen vor 1900 hergestellten Waffen verwendet werden. == Verwendung == Neben der Verwendung der .-Russian-Patrone im Privatbereich wurde sie in großer Zahl von fremden Diensten, welche mit dem S&W No. 3 und seinen Nachfolgern ausgerüstet waren, verwendet. Dazu gehörte die Russische Armee, die Japanische Marine, die Australian Colonial Police. Auch die US-Regierung erwarb eine Anzahl von S&W-.-Russian-Revolvern, welche sie an den US-Staat weitergab. Weitere von Smith & Wesson hergestellte Revolver im Kaliber waren unter dem Double Action First Model, dem S&W D.A. Model und dem S&W Hand Ejector First Model zu finden. Revolver im Kaliber . Russian wurden auch von anderen Firmen hergestellt, Colt stellte 400 im Kaliber her, auch von anderen Colt-Modellen wie dem , dem , dem New Service Target wurden Exemplare im Kaliber hergestellt. Bekannt ist auch, dass die Revolver im Kaliber herstellte. == Quellen == * Frank C. Barnes, hrsg. von John T. Amber: S&W American, in Cartridges of the World, S. 167 u. 177. Northfield, IL: DBI Books, 1972. * Frank C. Barnes, hrsg. von John T. Amber: . Russian in Cartridges of the World, S. 46. Northfield, IL: DBI Books, 1972. * Frank C. Barnes, hrsg. von John T. Amber: .-40 Winchester in Cartridges of the World, S. 61. Northfield, IL: DBI Books, 1972. * Norm Flayderman: Flaydermans Guide to Antique American Firearms. Krause Publications, Iola, WI, USA 2001, ISBN 0-87349-313-3. * Roy G. Jinks: Smith & Wesson. Verlag Stocker Schmid, Zürich 1979, ISBN 3-7276-7025-8. == Einzelnachweise ==
|
.44 Russian
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.44_Russian
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber= . S&W American |Hülsenform= Randpatrone |Geschossdurchmesser= 11 |Hülsenlänge= 23 |Hülsenschulter= 11,2 |Hülsenhals= 11,1 |Patronenlänge= 37 |Patronenbodendurchmesser= 12,9 |Geschwindigkeit_V0= 200-250 |Geschossenergie= 266-401 |Geschossgewicht= 13-14 |Pulvergewicht= Schwarzpulver 1,8-2,3 |Gesamtgewicht= , rechts eine ]] Die . S&W American ist eine frühe für die -Kipplaufrevolver hergestellte . == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 183Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter folgenden Bezeichnungen geführt (gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * . S&W (Hauptbezeichnung) * . AM -23-220 * . No.3 American * . S&W No.3 American * .-25-225 S&W Army Revolver * . S&W American * . S&W Army Revolver Weiterhin ist die Bezeichnung . American gebräuchlich, ohne im NWR aufgeführt zu sein. == Geschichte == Die Patrone wurde 1869 als erste Zentralfeuerpatrone von eingeführt, sie ersetzte die Patrone der ersten Modelle dieses 1869 entwickelten großkalibrigen S&W-Revolvers. Später wurde sie durch die längere . Russian abgelöst. Die Patrone wurde bis ca. 1930 hergestellt und verschwand ca. 1940 vom Markt. == Technik == Zur Zündung der Schwarzpulverpatrone wurden Berdan-Zünder oder Boxer-Zünder verwendet. Um der Verbleiung des Laufes vorzubeugen, mussten die Bleigeschosse gefettet werden. Da die .-S&W American-Patrone auf der ganzen Länge den gleichen Durchmesser hatte, musste das hintere Ende des Geschosses dem kleineren inneren Hülsendurchmesser entsprechen (englisch heeled type). Die Fettrille zur wurde deshalb ungeschützt auf dem Geschosskopf angebracht oder die Geschosse wurden auf ihrer gesamten Oberfläche mit Wachs überzogen. Bei ihrem Nachfolger, der -Patrone hatten die Geschosse auf ihrer ganzen Länge den gleichen Durchmesser. Die Fettrillen konnten deshalb hinten auf dem durch die Hülse geschützten Bereich angebracht werden. Die Geschossenergie der . American entsprach etwa der frühen , -Schwarzpulverpatronen. Zum können gekürzte .41 Magnum–Hülsen verwendet werden. == Verwendung == Als erste großkalibrige Zentralfeuerpatrone verkaufte sich die . S&W Patrone gut, mit dem Aufkommen der stärkeren . Russian-, - und der Patrone verschwand das Interesse daran. Verwendet wurde sie von bei der mit seinem .-Kaliber 1869 American Smith & Wesson. == Literatur == * Literatur |Autor=Norm Flayderman |Titel=Flaydermans Guide to Antique American Firearms |Verlag=Krause Publications |Ort=Iola, WI |Datum=1971 |ISBN=0-87349-313-3 * Literatur |Autor=Roy G. Jinks |Titel=Smith & Wesson, Ein Unternehmen mit Geschichte |Verlag=Stocker-Schmid |Ort=Dietikon, Schweiz |Datum=1979 |ISBN=3-7276-7025-8 == Quelle == * Barnes, Frank C., ed. by John T. Amber. ". S&W American", in Cartridges of the World, pp. 167 & 177. Northfield, IL: DBI Books, 1972. == Einzelnachweise ==
|
.44 S&W American
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.44_S&W_American
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber= . S & W Special |Hülsenform= Randhülse |Geschossdurchmesser= 10,98 |Hülsenlänge= 29,46 |Hülsenschulter = |Hülsenhals=11,60 |Patronenlänge=41,02 |Patronenbodendurchmesser=13,06 |max_Gasdruck=1000 |Geschwindigkeit_V0=210–325 |Geschossenergie=247–460 |Geschossgewicht_grain=200–240 |Pulvergewicht_grain=4,4–7,5 Die Patrone . Special, auch bekannt als . S&W Special, dient als Munition für . == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 185Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter folgenden Bezeichnungen geführt (gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * . S&W spec (Hauptbezeichnung) * . S&W special * . special == Geschichte == Die Patrone wurde 1907 vom Unternehmen als Nachfolger zu der Schwarzpulverpatrone herausgebracht. Im Gegensatz zum Vorgänger wurde sie für entwickelt. Nach 1955 verschwand die Patrone aus vielen Herstellerkatalogen. Als direkter Nachfolger dieser Patrone gilt die Patrone , wobei die Standardladungen der Munitionshersteller üblicherweise ein Mehrfaches der Leistungswerte im Vergleich zur . Special erreichen. Die . S&W Special darf keinesfalls mit der geringfügig kleineren Patrone verwechselt werden. Dagegen ist die . Magnum bei sonst gleichen Abmessungen lediglich etwas länger, was bedeutet, dass Revolver des Kalibers . Magnum in der Lage sind, . Special Patronen abzuschießen.Barnes, Seiten 298, 322, 330 Letzteres ist ein ähnliches Verhältnis, wie es zwischen den Patronen und bekannt ist. == Literatur == * Frank C. Barnes: Cartridges of the World. A Complete and Illustrated Reference for Over 1500 Cartridges. 12. Auflage. Krause Publications, Iola WI 2006, ISBN 0-89689-936-5. == Weblinks == commonscat * Internetquelle | url= | titel=SIXGUNS BEYOND THE44 Magnum | titelerg= | autor=John Taffin | hrsg= | werk=sixguns.com | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2016-01-05 | sprache=en | format= | kommentar= | zitat= | offline= * Internetquelle | url= | titel= C.I.P. Homologation | titelerg= Toleranzmaße für Zulassungsprüfungen | autor= | hrsg= | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2016-01-31 | sprache=de | format= | kommentar= | zitat= | offline= * Internetquelle | url= | titel=. Special | titelerg= | autor=Chuck Hawks | hrsg= | werk=chuckhawks.com | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2016-01-05 | sprache=en | format= | kommentar= | zitat= | offline= * Internetquelle | url= | titel=BBTI - Ballistics by the Inch :: . Special Results | titelerg= | autor= | hrsg= | werk=ballisticsbytheinch.com | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2016-01-05 | sprache=en | format= | kommentar= | zitat= | offline= == Einzelnachweise ==
|
.44 Special
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.44_Special
|
de
|
.45 steht für: * , eine Pistolenpatrone * , eine Gewehrpatrone * , eine Revolverpatrone * , eine Pistolenpatrone * , eine Pistolenpatrone * Originaltitel des Films Begriffsklärung SORTIERUNG:#45
|
.45
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.45
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber= |Hülsenform= |Geschossdurchmesser= 11,6 |Hülsenlänge= 53,5 |Hülsenschulter= |Hülsenhals= 12,15 |Patronenlänge= 64,8 |Patronenbodendurchmesser= 15,4 |max_Gasdruck= |Geschwindigkeit_V0= 402 |Geschossenergie= 2130-4000 |Geschossgewicht= 26,2 |Geschossgewicht_grain= 405 |Pulvergewicht= 4,5 |Pulvergewicht_grain= |Gesamtgewicht= |Gesamtgewicht_grain= Die .- Government -Gewehrpatrone, auch als .--405 bezeichnet, wurde Anfang der 1870er-Jahre gleichzeitig mit dem -Gewehr als für die US-Armee entwickelt. == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 198Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter folgenden Bezeichnungen geführt (gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * .- Gov (Hauptbezeichnung) * . Springfield * . Trap Door * .- * .- Government * .--405 * .- Govt == Geschichte == Der Vorgänger der .– war die kurzlebige , die 1866 eingeführt und vor allem in auf Hinterladung umgebauten Vorderladergewehren, dem Springfield Allin Conversion Model 1866 und Model 1868 Rifle und dem Springfield Model 1870 Carbine verwendet wurde. Da diese Waffen ballistisch nicht befriedigten, wurde die Entwicklung einer Waffe und der dazugehörigen Munition in einem kleineren Kaliber mit einer höheren Mündungsgeschwindigkeit verlangt, um eine gestrecktere Flugbahn zu erreichen. Die Waffe wurde in der entwickelt und hergestellt. Mit der Entwicklung und Produktion der Munition wurde das in der Nähe von in Pennsylvanien beauftragt, das diese ab 1874 auch serienmäßig herstellte. Diese .--Zentralfeuerpatrone mit einer Schwarzpulverladung von wurde die Ordonnanzpatrone für das US Springfield Rifle Musket Model 1873 und seine Varianten. Für den Springfield-Model-73-Karabiner und das Kadettengewehr wurde die Pulverladung auf 55 grains (3,6 g) reduziert, diese leichteren Waffen wären sonst nur schwer zu beherrschen gewesen. Die .- blieb die Ordonnanz-Gewehrpatrone der US-amerikanischen Armee, der Navy und der Marineinfanterie, bis sie 1894 mit der Einführung des im Kaliber abgelöst wurde. Sie wird deshalb auch .- Government genannt. Für sekundäre Truppen blieb sie bis ins 20. Jahrhundert im Dienst, zudem wurde sie an das US-Department des Innern für die mit -Repetierern bewaffnete Indian Police abgegeben, später kam noch die National Guard und Milizen einzelner Staaten dazu. == Technik == {| class="wikitable sortable" ! Parameter ! Zoll ! mm |- | Geschossdurchmesser | .458 | 11,6 |- | Hülsenlänge | 2.105 | 53,5 |- | Hülsen vor Patronenboden | .501 | 12,72 |- | Hülsenhals | .480 | 12,2 |- | Patronenlänge | 2.550 | 64,8 |- | Patronenbodendurchmesser | .608 | 15,4 |- |} Die vollständige Bezeichnung der Patrone war .--405: . (11,4 mm) für das Kaliber, grains Schwarzpulverladung und 405 grains (26,2 g) Geschossgewicht. Die Hülsen sind leicht konisch. Die bis 1887 hergestellten Hülsen bestanden aus einer „Bloomfields Gilding Metal“ genannten Kupferlegierung. Sie hatten bis 1882, wie die .-Colt-Revolverpatronen, innenliegende Benet-Zünder. Diese frühen Patronen sind am flachen Hülsenboden und an den seitlichen Einpressungen hinten an der Hülse zum Fixieren der von oben eingeschobenen Zündkapsel zu erkennen. Das vorne runde Geschoss aus Weichblei wog 405 Grains und hatte ein Kaliber von .458 Inch (11,6 mm). Ab 1882 wurde auf Boxer-Zündung umgestellt, was das Wiederladen der Munition im Felde erlaubte. Gleichzeitig wurde für die Infanteriegewehre anstelle des 405 grains (26,2 g) wiegenden Rundkopfgeschosses ein schwereres Geschoss von 500 grains eingeführt, das bessere Resultate im Salven-Weitschuss auf Gruppenziele bringen sollte. Ab 1888 wurden die Hülsen aus Messing hergestellt, bis 1900 waren diese verzinnt, ab 1900 bis zum Produktionsende waren sie blank. === Varianten === * n * Multiball-Patronen mit zwei Rundkugeln * Schrotpatronen, bei diesen war das Schrot in einer hohlen Holzkugel geladen * Übungspatronen Armory Practice mit 5 grains Pulverladung und einer Rundkugel von 140 grains == Hersteller == Außer vom Frankford Arsenal wurde die Munition von folgenden Fremdlieferanten an die US-Armee geliefert: * Winchester Repeating Arms, New Haven, CT * Union Metallic Cartridge Company, Bridgeport, CT * United States Cartridge Company, Lowell, MA == Zivile Verwendung == Wie alle US-Armeepatronen wurde die .- auch im zivilen Bereich verwendet. Diverse Firmen wie Remington, und mit dem Unterhebelrepetierer Model 1886 stellten Einzellader und Repetierer für diese Patrone her. Als Jagdmunition ist sie zum Abschuss von allem in Nordamerika vorkommenden Wild geeignet, wegen der bogenförmigen Schussbahn war sie jedoch auf eine praktische Schussdistanz von 120 m beschränkt. Auch heute wird die Patrone mit diversen Ladungen und Geschossgewichten von 300 bis 500 grains angeboten und diverse Firmen wie , Thompson Center Arms, stellen Jagdgewehre im Kaliber .- her. Von Schwarzpulverschützen wird die Patrone heute in diversen Laborierungen selbst geladen und auch als Platzpatrone für historische Anlässe verwendet. Die US-amerikanische Firma Magnum Research Inc. in Fridley, MN hat einen fünfschüssigen 2,4 kg schweren Revolver, den BFR / im Angebot. „BFR“ steht für Big Frame Revolver.Internetquelle |autor=Magnum Research Web Staff |url= |titel=BFR - Big Frame Revolver |werk=magnumresearch.com |sprache=en-US |abruf=2021-05-28 Auch die von Thompson Center Arms hergestellte einschüssige Contender-Kipplaufpistole verschießt moderne .--Patronen, die mit rauchlosem Pulver gefüllt sind. Die Geschossenergie der Patrone beträgt 2700 J, sie ist damit etwa doppelt so stark wie eine -Patrone. == Literatur == * Literatur |Autor=Joe Poyer, Craig Riesch |Titel=The .- Springfield |Verlag=North Cape Publications |Ort=Tustin, CA |Datum=1996 |ISBN=1-882391-25-X * Literatur |Autor=John E. Parsons, John S. du Mont |Titel=Firearms in the Custer Battle |Verlag=The Stackpole Company |Ort=Harrisburg, PA |Datum=1953 |LCCN=53-10563 * Literatur |Autor=Norm Flayderman |Titel=Flaydermans Guide to Antique Firearms |Verlag=Krause Publications |Ort=Iola, WI |Datum=2001 |ISBN=0-87349-313-3 == Weblinks == Commonscat|.- Government == Einzelnachweise ==
|
.45-70 Government
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.45-70_Government
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber= . Casull |Hülsenform= Randpatrone |Geschossdurchmesser= 11,5 |Hülsenlänge= 35,1 |Hülsenrand= |Hülsenhals= 12,2 |Patronenlänge= 45 |Patronenbodendurchmesser= |max_Gasdruck= |Geschwindigkeit_V0= ca. 450–600 |Geschossenergie= ca. 2000–3000 |Geschossgewicht_grain= 240–300 |Geschossgewicht= 16–19 |Pulvergewicht= |Pulvermischung= |Gesamtgewicht= Die . Casull ist eine leistungsstarke . == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 206Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter folgenden Bezeichnungen geführt (gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * . Casull (Hauptbezeichnung) * . CAS. MAG. * . Casull Magnum Häufige Falschschreibungen der Bezeichnung sind Cassul und Cassull. == Geschichte == Die Patrone . Casull wurde 1957 von Dick Casull und Jack Fulmer entwickelt. Sie basiert auf der Patrone , deren Hülse zu diesem Zweck verlängert und verstärkt wurde. Aus n im . Casull können auch .45-Colt-Patronen verschossen werden. Die . Casull wurde als Patrone für die Jagd entwickelt. Vorgabe war u. a., dass die Patrone aus dem eigens dafür abgestimmten Revolver der Marke Mod. 83, der führig (bis 1500 Gramm) über einen langen Zeitraum am Gürtel getragen werden kann, höchste Leistungen erbringt, weshalb sich bei Lauflängen über 7,5 Zoll auch kein nennenswerter Energiezuwachs mehr ergibt. Bis zu 7,5 Zoll muss sie sich deshalb lediglich der .500 S&W Magnum geschlagen geben, die allerdings nur aus Revolvern verschossen werden kann, die aufgrund der langen Patrone deutlich schwerer und größer ausfallen und nicht mehr als „jagdführig“ gelten. == Weiterentwicklung == Die neuere Patrone entstand wiederum durch die Verlängerung der Hülse der . Casull, somit können in Revolvern im Kaliber .460 S&W auch .-Casull- und .45-Colt-Patronen geladen werden. Die Patrone . Casull übertrifft in ihrer Leistung die der neueren Patrone , muss sich der aber geschlagen geben. == Siehe auch == * == Weblinks == Commonscat|. Casull * [ Freedom Arms Inc.] Waffenhersteller von Waffen im Kaliber . Casull (englisch) * Webarchiv |url= |text=Ladedaten der Patrone . Casull |wayback=20171007221212 (englisch) == Literatur == * Frank C. Barnes: Cartridges of the World. A Complete and Illustrated Reference for Over 1500 Cartridges. 10. Auflage. Krause Publications, Iola WI 2006, ISBN 0-89689-297-2. * : Geschosse. Band 2: Ballistik, Wirksamkeit, Messtechnik. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-7276-7145-9. * Wiederladen. Herausgeber: Dynamit Nobel == Einzelnachweise ==
|
.454 Casull
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.454_Casull
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber= . Webley,11,6 × 19 mm R |Hülsenform= Randhülse mit Abziehrille |Geschossdurchmesser= 11,6 |Hülsenlänge= 19,05 |Hülsenschulter= 13,46 |Hülsenhals= |Patronenlänge= 31,2 |Patronenbodendurchmesser= |max_Gasdruck= |Geschwindigkeit_V0= 190 |Geschossenergie= 310 |Geschossgewicht_grain= 218–265 |Geschossgewicht= 14,1–17,2 |Pulvergewicht_grain= 5,5–7,5 |Pulvergewicht= 0,36–0,49 |Gesamtgewicht= Die Patrone . Webley war eine britische Militärmunition. == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 1981Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter folgenden Bezeichnungen geführt (gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * . Webley (Hauptbezeichnung) * ." .760" * . Webley-Forbery Die Pistolenpatrone trägt die Katalognummer 1980 und wird unter folgenden Bezeichnungen geführt: * . Webley Auto (Hauptbezeichnung) * . Webley Mk I == Einsatz == Die Revolverpatrone im Kaliber . wurde 1887 zusammen mit dem Ordonnanz der Streitkräfte Großbritanniens eingesetzt. Anfangs noch mit geladen, wurde 1894 die Treibladung auf umgestellt. Für optimale ballistische Leistungen wurde die Hülse etwas gekürzt und die Geschossform mehrfach geändert. Die erste Version Mk I verfügte über ein Rundkopf-Projektil aus Blei, bei der Mk III wurde es mit einem Hohlspitzgeschoss versehen. Die durch solche Kugeln verursachten Verletzungen wurden als derart schwer erachtet, dass diese während der als Militärmunition für völkerrechtswidrig erklärt wurden. Im Ersten Weltkrieg wurde die Version Mk IV ausgegeben, die stumpfe Bleigeschosse besaß. Gegen Ende des Jahres 1914 wurden mehrere britische Offiziere, die solche Patronen mit sich führten, von deutschen Soldaten gefangen genommen. Das kaiserliche Heer reagierte mit Empörung und erwog, die Gefangenen standrechtlich erschießen zu lassen. Daraufhin wurden solche Projektile eingezogen. Obwohl zu jener Zeit schon längst veraltet, wurden Webley-Revolver im Kaliber . von britischen Truppen noch im Zweiten Weltkrieg eingesetzt, im Jahr 1946 dann jedoch endgültig ausgemustert. == Pistolenpatrone Webley . Mk I == Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts entwickelte eine Selbstladepistole im Kaliber .. Diese ab 1912 in der britischen Armee eingeführte verschoss die . Self-Loading Pistol Cartridge Mark I, die später auch in den an Großbritannien gelieferten Pistolen im Kaliber . verwendet werden konnte. Bei einer Lauflänge von 5 inches (127 mm) beträgt die Mündungsgeschwindigkeit 228 m/s ( 253 m/s), bei einem Geschossgewicht von 14,25 g (.45 ACP 14,9 g). Die Patronen und die entsprechenden Waffen wurden bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges eingesetzt. == Literatur == * Melvin M. Johnson, Charles T. Haven: Automatic Weapons of the World. Morrow, New York NY 1945. * W. H. B. Smith: Small Arms of the World. The basic Manual of Military Small Arms. American, British, Russian, German, Italian, Japanese and all other important Nations. 5. revised and enlarged edition. Military Service Publishing Company, Harrisburg PA 1957, (Library Congress Catalog Card No. 62-18587). == Weblinks == Commonscat * [ Informationen zur Patrone] (englisch) == Einzelnachweise ==
|
.455 Webley
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.455_Webley
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber= .458 Winchester Magnum11,66 × 63,5 mm |Hülsenform= Randlos mit Ausziehrille mit Gürtel |Geschossdurchmesser= 11,66 |Hülsenlänge=63,5 |Hülsenschulter = |Hülsenhals= |Patronenlänge=84,84 |Patronenbodendurchmesser=13,51 |max_Gasdruck= |Geschwindigkeit_V0=622–755 |Geschossenergie=6090–6898 |Geschossgewicht=22,68–33,05 |Geschossgewicht_grain= |Pulvergewicht= |Pulvermischung= |Gesamtgewicht= Die .458 Winchester Magnum ist eine leistungsstarke patrone für Großwild. == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 209Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter folgenden Bezeichnungen geführt (gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * .458 Win Mag (Hauptbezeichnung) * .458 Win == Geschichte == Die .458 Winchester Magnum ist der erste Vertreter der s. Sie baut auf der -Gürtelhülse von auf, die auf 11,6 mm aufgeweitet und auf 63,5 mm verkürzt wurde. Zur Verdeutlichung: Eine Gürtelhülse findet den richtigen Verschlussabstand nicht über die Schulter, wie beispielsweise Flaschenhülsen, oder über den Hülsenrand, wie beispielsweise Randhülsen, sondern über den Gürtel, der sich auf der Hülse oberhalb der Ausziehrille befindet. 1956 wurde die .458 Winch. Mag. mit dem Repetiergewehr Winchester Model 70 African vorgestellt. Die Geschossenergie beträgt, je nach Geschossgewicht, ca. 6000–7000 Joule, bei einer Mündungsgeschwindigkeit von 622–755 m/s. Weitere verwandte Patronen finden sich in der . == Weblinks == commonscat|.458 Winchester Magnum == Einzelnachweise == Webarchiv | url= | wayback= 20170930020919 | text=C.I.P. 458 Win. Mag. (PDF, 34,4 kB) Webarchiv | url= | wayback= 20140110085008 | text=.458 Winchester Magnum bei reloadbench.com
|
.458 Winchester Magnum
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.458_Winchester_Magnum
|
de
|
Infobox Patrone | Bild = | Kaliber = . ACP . AutoJakob Brandt, Handbuch der Pistolen- und Revolverpatronen, Katalogblatt 426, Schwäbisch Hall 1998 | Hülsenform = Randlos mit | Geschossdurchmesser = 11,12–11, | Hülsenlänge = 22,–23,01 | Hülsenschulter = | Hülsenhals = 11,84–12,05 | Patronenlänge = 29,00–32,50 | Patronenbodendurchmesser = 11,90–12,09 | max_Gasdruck = 1300 | Geschwindigkeit_V0 = 220–350 | Geschossenergie = 332–735 | Geschossgewicht = 10,04–16,85 | Geschossgewicht_grain = 155–260 | Pulvergewicht = 0,23–0,84 | Pulvergewicht_grain = 3,5–13 | Gesamtgewicht = 21,4 Der Munitionstyp . ACP („0. “) wurde erstmals bei der US-amerikanischen verwendet. Sein (Geschossdurchmesser) beträgt 0, Zoll oder umgerechnet 11,43 mm. Die Patrone wurde von im Jahre 1905 entwickelt. == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 192Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter folgenden Bezeichnungen geführt (Auswahl, gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * . Auto (Hauptbezeichnung) * . A.C. * . A.C. Government Model * . Auto ACP * . Auto Colt M.11 * . Automatic Colt * . Automatic Colt Pistol * . Automatic M.1911 * . Ball M 1911 * . ACP * 11,25x23mm * ." .900" Weiterhin ist die aus den USA stammende Bezeichnung . Caliber gebräuchlich, ohne im NWR genannt zu werden. == Entwicklung == In den frühen 1900er-Jahren zeigte sich in der der , dass die neu eingeführte .38er-Kaliber-Munition im Gefecht nicht die alte .45er-Kaliber-Munition ersetzen konnte. Die der .38er lag zu niedrig, und die Kavallerie verlangte eine Munition, deren Mannstoppleistung auf dem Niveau der alten .45er Colt lag. Colt und Browning arbeiteten im Jahre 1904 an einer .41er Patrone. Als die Kavallerie im Jahre 1905 nach einer .45er verlangte, wurde der .41er Prototyp vergrößert. Das Originalprojektil hatte ein Gewicht von 13 g (200 ) und eine von 275 m/s. Später wurde sie auf ein Gewicht von 15 g (230 grain) mit einer Mündungsgeschwindigkeit von 260 m/s modifiziert. Die .45er ACP liegt somit in der Leistung mit der gleichauf und leicht unter der der . == Leistung/Verwendung == Diese Patrone ist sehr effektiv zur Selbstverteidigung, da sie eine starke Mannstoppwirkung hat. Der Rückstoß und das Mündungsfeuer der Munition sind vergleichsweise gering. Wegen ihrer geringen Durchschlagswirkung eignet sie sich aber nur bedingt zur Bekämpfung von Gegnern, die Schutzkleidung tragen. Das Gewicht und die Materialkosten sind im Vergleich zur -Patrone höher. Als Dienstkaliber in den Streitkräften sowie bei den Polizeien der Kommunen und der Bundesstaaten sowie der US-Regierung wurde die . ACP größtenteils durch das Kaliber 9 × 19 mm ersetzt (außer bei einigen Spezialeinheiten, die modifizierte -Pistolen, und die verwenden). == Varianten == Gegen Ende des Ersten Weltkrieges wurde in den USA eine Variante der . ACP-Patrone entwickelt für die Verwendung in den von Colt und Smith & Wesson hergestellten n und ihren Nachfolgern, die . AUTO RIM Patrone. Sie hatte die gleiche Ladung wie die . ACP, verschoss jedoch Bleigeschosse. Weitere Varianten in anderen Kalibern finden sich in . == Besondere Eignung für Schalldämpferwaffen == In der Standard überschreitet das Geschoss im Kaliber . ACP, ebenso wie .40 S&W, nicht die von 343 m/s (1234,8 km/h) bei 20 °C in Luft (1013 hPa). Deshalb ist es möglich, an Waffen dieses Kalibers zu befestigen, ohne eine besondere Sub-Sonic- oder mit verändertem Trefferbild zu verwenden. Aus diesem Grunde wird das Kaliber immer noch von Spezialeinheiten verwendet. == Andere Bezeichnungen == * . Auto * . Automatic Colt * Autom. Colt-Pistole Kal. 11,43 mm (.) Hülse: * 513a Katalogblatt im : 426 * . M1911 (US-Militär) * 11mm (Asien) == Weblinks == Commonscat|. ACP == Einzelnachweise == Webarchiv | url= | wayback= 20170930044609 | text=C.I.P. Auto (PDF; 34 kB) Navigationsleiste Infanteriewaffen der United States Army im Zweiten Weltkrieg und in Korea Navigationsleiste Infanteriewaffen der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg
|
.45 ACP
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.45_ACP
|
de
|
Infobox Patrone |Hülsenform= ,randlos mit |Bild= |Kaliber= .45 Blaser |Geschossdurchmesser= 0.45 / 11,4 |Hülsenlänge= |Hülsenschulter= |Hülsenhals= |Patronenlänge= |Patronenbodendurchmesser= |max_Gasdruck= |Geschwindigkeit_V0= 620 |Geschossenergie= 2537 |Geschossgewicht_grain= 349 |Geschossgewicht= 22,7 |Pulvergewicht= |Gesamtgewicht= Die .45 Blaser ist eine Gewehrpatrone. Ursprünglich von Romey als großkalibrige Unterschallpatrone für eine schallgedämpfte Version des konzipiert, fand sie, nachdem der ursprünglichen Verwendung kein Erfolg beschieden war, eine bescheidene Verbreitung als Jagdpatrone für die Jagd auf - und . Ziel war es, eine Patrone für - und Bewegungsjagden zu entwickeln, die sich unempfindlich gegenüber Hindernissen in der Flugbahn zeigt und eine hohe erzielt. Sie ist in einer Kooperation mit der Firma W. Romey entstanden. Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 1735Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 ohne Synonyme geführt. == Ballistik == Durch das (für eine Rehwildpatrone) recht hohe Geschossgewicht von 22,7 Gramm soll die Patrone unempfindlich gegen Hindernisse in der Flugbahn sein. Auch erhofft sich der Hersteller eine geringe Wildbretzerstörung durch die Patrone. Die relativ niedrige Mündungsgeschwindigkeit (620 m/s gegenüber 785 m/s bei einer als Beispiel) soll durch das hohe Geschossgewicht ausgeglichen werden und dem Geschoss die nötige kinetische Energie verleihen. == Weblinks == * [ www.blaser.de] (Herstellerseite) == Siehe auch == * == Einzelnachweise ==
|
.45 Blaser
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.45_Blaser
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber= . Colt,11,4 × 33 R |Hülsenform= Randhülse mit Auszieherrille |Geschossdurchmesser=11,58 |Hülsenlänge=32,64 |Hülsenschulter=12,2 |Hülsenhals= |Patronenlänge=40,64 |Patronenbodendurchmesser=13,11 |max_Gasdruck= 1100 |Geschwindigkeit_V0=270–315 |Geschossenergie=650–700 |Geschossgewicht_grain=200–250 |Geschossgewicht=13,0–16,2 |Pulvergewicht_grain=30–40 |Pulvergewicht=1,944–2,55 |Gesamtgewicht= Die . Colt ist eine weit verbreitete Randpatrone, und wird hauptsächlich in Revolvern verwendet. == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 194Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter folgenden Bezeichnungen geführt (gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * . Colt (Hauptbezeichnung) * . Colt Army & Double Action * . Colt long * . Colt Revolver * . long Colt * . LC * .-40-250 Colt Revolver == Geschichte == Die . Colt- wurde mit dem im Jahre 1873 als der angenommen. Sie hatte eine Kupferhülse mit einem innenliegenden Benét-Zünder (Patent Benét). Dieser wurde von vorne in die Hülse eingeschoben und mit zwei Einkerbungen von außen fixiert. Ein Wiederladen dieser Patronen war deshalb nicht möglich. Ab 1875 wurden kürzere Patronen mit von 32 auf 28 mm verkürzten Hülsen ausgegeben, um ihre Verwendung auch im Smith & Wesson-Schofield-Revolver zu ermöglichen, da dieser Kipplaufrevolver eine kürzere Trommel hatte. Zudem wurde der Hülsenrand etwas verbreitert, um eine einwandfreie Funktion des automatischen Auswerfers des S & W-Schofield zu gewährleisten. Da die .45er Revolverpatrone nun in zwei verschieden langen Ausführungen existierte, bürgerte sich die Bezeichnung . Long Colt für die ursprüngliche Version ein, und wird auch heute noch, auch von Munitionsherstellern, verwendet. Gleichzeitig wurde die Pulverladung der Ordonnanzpatrone von 30 Schwarzpulver auf 28 Grains reduziert (zivile . Colt-Munition wurde mit bis zu 40 Grains geladen) und das Geschoss von 250–255 Grains auf 230 Grains erleichtert. Trotzdem hatte diese Munition noch eine enorme . 1878 wurden Versuche mit Patronen durchgeführt, die drei Kugeln enthielten. Diese Kugeln wogen je 110 Grains, und die Pulverladung betrug 25 Grains. Bei Tests wurden gute Resultate auf kurze Distanz erzielt, es wurde auch festgestellt, dass sich der der Waffe nahezu verdoppelte. 1879/1880 wurden 9300 dieser Patronen an die Truppe abgegeben, danach wurden die Versuche nicht mehr weitergeführt. Ab 1882 wurden Messinghülsen mit Boxerzündung verwendet, was mehrmaliges Wiederladen ermöglichte. Der Colt Single Action Army wie auch die Munition blieben Ordonnanz der U.S. Army und wurden bis 1892 ausgegeben. Nachdem sich Nachfolgemodelle im Kaliber .38 Long Colt im Kampfeinsatz nicht bewährt hatten, wurden während des Spanisch-Amerikanischen- und die ausgemusterten .45er-Revolver mit auf 5½ Zoll verkürzten Läufen wieder eingeführt. Im dicht bewachsenen Gelände kam es häufig zu Schusswechseln auf kurze Distanz. Die amerikanischen Soldaten forderten für diesen Einsatz Munition mit ausreichender , um Gegner rasch und sicher außer Gefecht setzen zu können. Die letzten an die Truppe ausgegebenen Revolver für die . LC-Munition waren der Colt DA 1878 (Double Action) mit einem 6“-Lauf, genannt „Philippine Model 1902“ und der Colt New Service Model 1909 mit Ausschwenktrommel. Um die Funktion des zentralen Auswerfers dieses Revolvers zu gewährleisten, musste auch hier der Hülsenrand etwas vergrößert werden; diese Patrone war mit rauchlosem Pulver geladen und wurde „Caliber . Revolver Ball Cartridge, Model of 1909‟ genannt. Unter anderem auf der Grundlage dieser Erfahrungen wurde die Selbstladepistole im Kaliber entwickelt und zur Standard-Kurzwaffe der US-Streitkräfte erklärt. == Moderne Munition == Obwohl seit langem ohne militärische Bedeutung, wird die Patrone . Colt mehr als 130 Jahre nach ihrer Einführung immer noch hergestellt, wobei bis 1900 Schwarzpulver und mit der Zeit immer mehr rauchloses Pulver verwendet wurde. Wichtig ist, dass moderne .-Munition nur in nach 1900 hergestellten Colt -Revolvern mit Prüfmarke VP (in Dreieckform) am Abzugsbügel verschossen werden darf. Datei:Cal LongColt.JPG|. Colt – links eine Patrone 1873/74 ("Long Colt"), Mitte ab 1875 (Colt & Schofield, beide mit Einkerbungen für den Benét-Zünder), rechts moderne Patrone Datei:45er 22lr.jpg|Hülse einer . Colt-Patrone im Vergleich zur Datei:45er 2.jpg|. Colt - 32mm Hülsenlänge Datei:45er 3.jpg|Hülsenboden mit Bodenstempel == Weblinks == Commons * Webarchiv | url= | webciteID=5TOA7YYbK | text=John Taffin, Guns Magazine, July 2001 (BNET – Find Articles) == Einzelnachweise == Webarchiv | url= | wayback= 20140928223348 | text=C.I.P. Colt (PDF, 33,9 kB) Webarchiv | url= | wayback= 20130718203354 | text=The Reload Bench: . Colt Webarchiv | url= | wayback= 20170929014323 | text=Ladedaten der . Colt mit unterschiedlichen Geschosstypen (US)
|
.45 Colt
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.45_Colt
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber= . GAP |Hülsenform= randlose, zylindrische Hülse |Geschossdurchmesser= .451 inch / 11,48 |Hülsenlänge=19,30 |Hülsenschulter = |Hülsenhals= |Patronenlänge=28,89 |Patronenbodendurchmesser=11,84 |max_Gasdruck=1300 |Geschwindigkeit_V0=ca. 328 |Geschossenergie= 697 |Geschossgewicht=12,96 |Geschossgewicht_grain=200 |Pulvergewicht= |Pulvermischung= |Gesamtgewicht= Die . G. A. P. (Glock Automatic Pistol) ist eine von in Zusammenarbeit mit CCI und Speer entwickelte und 2003 eingeführte npatrone. == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 1705Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter folgenden Bezeichnungen geführt (gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * . GAP (Hauptbezeichnung) * . Glock * . Glock Auto Pistol == Entwicklung == Die Patrone wurde entwickelt, um ein .45er-Kaliber aus einem Griffstück mit kleineren Dimensionen (Small Frame) verfeuern zu können. Bisher konnte die Patrone nur aus GLOCK-Waffen mit vergrößertem Griffstück (Large Frame) verschossen werden; mit der neuen Patrone ist es möglich, diese aus Waffen mit dem Griffstück der oder zu verschießen. Zum einen spart dies Kosten bei der Produktion, zum anderen erhöht dies die Ergonomie bei Personen mit kleinen Händen, da das Standard-Griffstück für die . ACP relativ groß ausfällt. Es ist allerdings nicht möglich, trotz gleicher Größe des Griffstücks und gleicher Abmessungen des Verschlusses, ein Wechselsystem für kleinere Kaliber mit .-GAP-Waffen zu benutzen. Ursächlich für diese Inkompatibilität sind die unterschiedliche Größe des Verriegelungsblocks und der anders geformte Ausstoßer. Ein weiterer Grund für die Entwicklung war, dass in manchen Ländern wie der Besitz von Waffen in Militärkalibern für Zivilisten nicht erlaubt ist und dort statt 9 mm Parabellum und . ACP vergleichbare Alternativen gefragt sind. Die . GAP ist keine gekürzte . ACP, sondern eine völlige Neukonstruktion. So wurde der Patronenbodendurchmesser verkleinert, der Hülsenboden verstärkt, die Auszieherrille verkleinert und ein kleineres Zündhütchen (Small Pistol) verwendet. Von Vorteil ist, dass die gleichen Geschosse wie bei der . ACP verwendet werden können. == Siehe auch == * == Weblinks == Commonscat * [ Glock’s New Model 37 . G.A.P.] auf Gunblast.com * [ The Glock 37 . GAP] auf Handgunsmag.com == Einzelnachweise == Webarchiv |url= |wayback=20140929163100 |text=C.I.P. GAP (PDF, 21,1 kB)
|
.45 GAP
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.45_GAP
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber= .460 S&W Magnum |Hülsenform= Randpatrone |Geschossdurchmesser= 11,481 |Hülsenlänge= 45,72 |Hülsenschulter= |Hülsenhals= |Patronenlänge= 58,42 |Patronenbodendurchmesser= 13 |max_Gasdruck= |Geschwindigkeit_V0= ca. 700 |Geschossenergie= ca. 3000 |Geschossgewicht_grain= 260 |Pulvergewicht= ca. 3,25 |Pulvergewicht_grain= 50 |Pulvermischung= |Gesamtgewicht= Die .460 S&W Magnum ist eine leistungsstarke und wird aus n verschossen. Leistungsgesteigerte Patronen dieser Art werden in Schießsportdisziplinen wie „Metallic Silhouette“ und in einigen Staaten zur Jagd eingesetzt. == Einordnung in Deutschland == Beim BDMP Deutschland (Bund der Militär- und Polizeischützen e. V.) wird sie in der Disziplin „Super Magnum“ geschossen. Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 1701Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 ohne weitere Synonyme geführt. == Geschichte == Nach der Vorstellung des X-Frame (extra großer Revolverrahmen) von für das Kaliber im Jahre 2003 war es nur eine Frage der Zeit, bis andere auf diesem Rahmen basierende Revolver erschienen (460XVR und 460V). S&W wählte hier ein .45er Kaliber. Für die .460 S&W Magnum wurde die Hülse der verlängert, um mehr Platz für das Pulver zu schaffen. Die .454 Casull ist wiederum eine verlängerte Version der . Revolver im Kaliber .460 S&W Magnum können somit auch Patronen der Kaliber .454 Casull und .45 Colt verschießen, aber nicht umgekehrt.Absatz|links == Siehe auch == * * == Weblinks == * [ Technische Informationen und Ladedaten .460 S&W Magnum] (englisch) == Einzelnachweise ==
|
.460 S&W Magnum
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.460_S&W_Magnum
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber=. Steyr11,6 × 90 mm |Hülsenform=, randlos |Geschossdurchmesser=11,65 |Hülsenlänge=90 |Hülsenschulter=18,25 |Hülsenhals=12,72 |Patronenlänge=140 |Patronenbodendurchmesser=20,42 |max_Gasdruck=3700 |Geschwindigkeit_V0=865 – 957 |Geschossenergie=15000 |Geschossgewicht=39 |Geschossgewicht_grain=600 |Pulvergewicht= |Pulvergewicht_grain= |Gesamtgewicht= |Gesamtgewicht_grain= Die . Steyr ist eine des Waffenherstellers , welche für e entwickelt wurde. Bei der Entwicklung wurden für das Militär wichtige Merkmale wie beispielsweise die Durchschlagskraft von Panzerung oder eine nicht berücksichtigt. Zum ersten Mal wurde die Patrone im Februar 2004 auf der ShotShow-2004 in gemeinsam mit dem vorgestellt.[ Diskussion zum Steyr HS .50 und dem Kaliber . Steyr] auf thehighroad.org Die Patrone wurde 2002 von Horst Grillmayer entworfen, während das Projektil von Guido Wasser stammt. Die Produktion wurde etwa 2004 gemeinsam mit dem aufgenommen. Die Munition wurde für Präzisionsgewehre für Sportschützen entwickelt, wobei der Fokus auf der langen Reichweite sowie der Umgehung des Kalibers (.50 BMG) lag, dessen Verwendung in vielen europäischen Staaten für nicht behördliche Zwecke verboten ist.[ . Steyr Munition] auf ammo-one.com Die Munition kann auch für im Ausland eingesetzten Armeen von Interesse sein, denen bei friedenserhaltenden Einsätzen der Einsatz von Munition im Kaliber 12,7 mm verboten wurde.[ Bericht über das Steyr HS . und der . Steyr Patrone] auf all4shooters.com Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 1702Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 ohne weitere Synonyme geführt. == Aufbau == Die . Steyr Patrone ähnelt in ihrer Außenform stark Patronen im Kaliber 12,7 × 99 mm, besitzt jedoch eine kürzere Hülse und einen engeren Patronenhals, was zu einem erhöhten Gasdruck führt. Die ballistischen Eigenschaften der . Steyr und der 12,7 × 99 mm sind dabei weitgehend ähnlich. Die Munition ist ebenso vergleichbar mit anderen Spezialpatronen wie der oder der .416 Barrett, welche auch als Spezialkaliber für Präzisionsgewehre entwickelt wurden, um auf lange Distanz wirken zu können. == Aktuelle Rechtslage == Obwohl die Patrone extra als legale Umgehung der 12,7 × 99 mm konzipiert wurde, kann es trotzdem vorkommen, dass die Munition in manchen Staaten verboten ist. Als Beurteilungskriterium dient hier beispielsweise die Durchschlagskraft von Panzerstahl. === Österreich === In Österreich wurde das Steyr HS . durch die Behörde als Panzerbüchse bzw. Kriegsmaterial klassifiziert.Die Einstufung des Bundesministeriums für Inneres erfolgte mit GZ 13.650/1789-04 Nach § 1 Abs. 1 Kriegsmaterialverordnung sind Panzerbüchsen als Kriegsmaterial anzusehen. Littera d besagt, dass auch „Munition für Kriegsmaterial der lit. b.“ dem Kriegsmaterial zuzuordnen sind. Nach § 17 Waffengesetz 1996 ist der Erwerb, die Einfuhr, der Besitz, das Überlassen sowie das Führen von Kriegsmaterial verboten.[ § 1 Kriegsmaterialverordnung][ § 17 Waffengesetz 1996] Für die Einstufung der Waffe wurde auch eine Beurteilung der Munition vorgenommen. Neben einer, mit der 12,7 × 99 mm Munition vergleichbaren Geschossenergie (beide 15000 ), wurde unter anderem der Durchmesser des Patronenbodes angeführt, der sowohl bei der 12,7 × 99 mm als auch bei der . Steyr Patrone 20,42 mm beträgt. Dieser erlaube angeblich ein schnelles Auswechseln der eingesetzten Munitionstypen. In einem Verfahren beim wurde in der Bescheidbeschwerde unter anderem bemängelt, dass die, aus der Geschossenergie resultierende, Durchschlagsleistung durch die Behörde nie überprüft, sondern nur als vergleichbar angenommen wurde. Weiters wurde angeführt, dass die angeblich leichte Möglichkeit zum wechseln einer Waffe von . Steyr zu 12,7 × 99 mm nur mit dem Austausch von Lauf und Verschluss erfolgen kann, was technisch jedoch unmöglich gemacht wurde.[ Erkenntnis des Verwaltungsgerichtshofs zum HS . zur klassifizierung als Panzerbüchse] == Siehe auch == * == Literatur == * Zeitler, Roland: Nicht nur für Sniper. Long-Range-Büchsen Steyr in .50 BMG und . Steyr., , 9/2006, S. 52–57 == Weblinks == commonscat|. Steyr * [ Datenblatt der . Steyr Patrone] der == Einzelnachweise ==
|
.460 Steyr
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.460_Steyr
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber= .460 Weatherby Magnum |Hülsenform= Gürtelhülse |Geschossdurchmesser= 11,63 |Hülsenlänge= 73,99 |Hülsenschulter = 14,22 |Hülsenhals= 12,22 |Patronenlänge= 95,25 |Patronenbodendurchmesser= 15,32 |max_Gasdruck= 4400 |Geschwindigkeit_V0= 811 |Geschossenergie= 9584 |Geschossgewicht_grain= 450 |Geschossgewicht= 29,2 |Pulvergewicht= 7,45 |Pulvermischung= |Gesamtgewicht= Die .460 Weatherby Magnum ist eine , die 1958 von entwickelt wurde. Hierbei handelt es sich lediglich um eine -Patrone, die für das Kaliber 11,6 mm (.458) angepasst wurde. Die .460 gehört zu der leistungsstärksten Jagdmunition, die es momentan gibt. Es gibt sie mit unterschiedlichen Geschosstypen und Pulverladungen. Eine .460 Weatherby liegt bezüglich der E0 im Bereich 9.500 bis 11.000 Joule mit 500-grs-Geschossen. Aufgrund des enormen werden aber oft schwächere Patronen verschossen. Nicht selten kommt es durch den Rückstoß zu Verletzungen des Schützen, die insbesondere durch das Zielfernrohr verursacht werden. Aus diesem Grund schießt man mit einer .460er-Büchse am besten ohne Zielfernrohr. Obwohl die .460 aufgrund ihrer enormen Durchschlagskraft für die Großwildjagd geradezu prädestiniert wäre, kommt sie dort als Erstwaffe kaum zum Einsatz. Sie wird meist dann von professionellen Jagdführern verwendet, wenn ein Fangschuss auf flüchtendes Wild nötig ist. Eine fabrikneue Patrone kostet zwischen sechs und zwölf Euro. == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 212Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter folgenden Bezeichnungen geführt (gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * .460 Weath Mag (Hauptbezeichnung) * .460 Weath == In der Literatur == Die Wirkung dieses Kalibers wird in dem Roman ( unter dem Pseudonym Richard Bachmann) ausführlich beschrieben. Protagonist Barton George Dawes verschießt es in einem Showdown gegen die Polizei. == Weblinks == * [ Offizielle Seite] der Weatherby.com (englisch) == Einzelnachweise ==
|
.460 Weatherby Magnum
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.460_Weatherby_Magnum
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber= .50-140 Sharps 12,7×82R |Hülsenform= Randhülse |Geschossdurchmesser= 12,95–13,004 |Hülsenlänge=82,55 |Hülsenschulter = |Hülsenhals=13,41 |Patronenlänge=100,33 |Patronenbodendurchmesser=16,56 |max_Gasdruck=ca. 1950 |Geschwindigkeit_V0=431 |Geschossenergie=ca. 3836 (mit 41,3-g-Geschoss) |Geschossgewicht=45,36 |Geschossgewicht_grain=700 |Pulvergewicht= 9,07 |Pulvergewicht_grain=140 |Gesamtgewicht=bis 70 Die Patrone .50–140 Sharps (auch als .50–140 Winchester Express bekannt) wurde um 1880 als Munition für die Bisonjagd auf den Markt gebracht. Sie wurde üblicherweise mit ca. 9 Gramm geladen. == Bezeichnung == Im (NWR)Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 wird die Patrone unter zwei Katalognummern geführt. Katalognummer 705 * .50-140 Win (Hauptbezeichnung) * .50 Sharps 3"-1/4 * .50-140 Winchester Express Katalognummer 223 * .50-140 Sharps (Hauptbezeichnung) * .50/140/3"-1/4 Sharps Bei der Einführung der Katalognummern sollten eigentlich Mehrdeutigkeiten ausgeschlossen werden, da nun alle möglichen Bezeichnungen unter einer Katalognummer zusammengefasst werden konnten. == Einzelnachweise == [ .50-140 SHARPS], accuratepowder.com (PDF; 38,8 kB), eingesehen am 17. April 2018 Literatur |Autor=Frank C. Barnes|Titel=Cartridges of the World|Ort=Iola, Wis.|Auflage=13|Jahr=2012|ISBN=978-1-4402-3059-2, Seite 158, eingesehen am 17. April 2018
|
.50-140 Sharps
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.50-140_Sharps
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber= .- (. Government)12,7×44R |Hülsenform= Randhülse |Geschossdurchmesser= 12,95 |Hülsenlänge= 44,45 |Hülsenschulter = |Hülsenhals= 13,59 |Patronenlänge= 57,15 |Patronenbodendurchmesser= 16,76 |max_Gasdruck= ca. 1560 |Geschwindigkeit_V0= 360 |Geschossenergie= ca. 1900 |Geschossgewicht= 35,60 |Geschossgewicht_grain= 550 |Pulvergewicht= 4,54 |Pulvergewicht_grain= |Gesamtgewicht= bis 48 Die .- Government war die erste der US-Armee. Sie wurde von Steven Vincent Benét am entwickelt. Sie ersetzte die für die Allin Conversion Model 1865 Rifle entwickelte .58-60-500 Randfeuerpatrone. Sie wurde 1866 eingeführt und bis zur Ablösung durch die – auch heute noch beliebte – im Jahre 1873 beibehalten, jedoch auch später noch in den Indianerkriegen verwendet. Die Benét-Patrone war mit geladen; im Gegensatz zu den modernen Zentralfeuerpatronen hatte sie kein von außen eingesetztes Zündhütchen, der Zündsatz befand sich wie bei im Innern der Hülse. Erst später, mit dem Aufkommen der Messinghülsen, wurden Zündhütchen verwendet. == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 224Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter folgenden Bezeichnungen geführt (gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * .- Gov (Hauptbezeichnung) * . Remington * . Springfield * ./ Govt. * .- * .- Government * .- Musket * .--450 == Waffen im Kaliber .- Government == Die für das entwickelte Patrone wurde auch in den Indianerkriegen von Kavallerietruppen verwendet, die mit ausgerüstet waren; bei diesen Waffen handelte es sich Umbauten früherer Modelle. Gesamthaft wurden etwa 27.000 dieser Sharps New Model Conversion 1865 und Sharps New Model 1869 ausgegeben. Dazu kamen etwa 500 von der Springfield Armory umgeänderte Remington-Gewehre, die für die Marine. Firmen wie Peabody, , und andere stellten Waffen dieses Kalibers für die Büffel- und Großwildjagd her. == Weblinks == Commonscat|.- Government * Internetquelle |autor=Gary R. Griffin |url= |titel=Gaining respect for the ./ Government |abruf=2011-08-28 |sprache=en * Internetquelle |url= |titel=The .- Government |titelerg=America’s First Big-Bore Centerfire |hrsg=www.shootmagazine.com |abruf=2011-08-28 |sprache=en == Einzelnachweise ==
|
.50-70 Government
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.50-70_Government
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber= .50-90 Sharps12,7×63R |Hülsenform= Randhülse |Geschossdurchmesser= 12,95–13,004 |Hülsenlänge= 63,5 |Hülsenschulter = |Hülsenhals= 13,41 |Patronenlänge= 81,28 |Patronenbodendurchmesser= 16,84 |max_Gasdruck= ca. 1500 |Geschwindigkeit_V0= 390 |Geschossenergie= ca. 2700 |Geschossgewicht= 27,54–35,60 |Geschossgewicht_grain= 425–550 |Pulvergewicht= 5,83–7,13 |Pulvergewicht_grain= 90–110 |Gesamtgewicht= bis 53 Die Patrone .50-90 wurde 1872 von der US-amerikanischen Firma Sharps als Munition für die Bisonjagd auf den Markt gebracht. Sie wird mit geladen und je nach Geschossgewicht und dem daraus resultierenden Pulvergewicht in wurde sie auch als .50-100 Sharps und .50-110 Sharps bezeichnet. Diesem Kaliber wird auch der sagenhafte Schuss von am 27. Juni 1874 während des zweiten Gefechts um zugeschrieben. Dixon schoss hierbei mit einem Glückstreffer, wie er später selbst behauptete, einen Indianer auf eine Entfernung von 1538 yards (ca. 1405 m) vom Pferd und beendete durch den daraufhin erfolgten Rückzug der Indianer das Gefecht. Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 225Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 ohne weitere Synonyme geführt. == Quellen == * [ www.accuratepowder.com] (englisch) == Weblinks == Commonscat|.50-90 Sharps == Einzelnachweise ==
|
.50-90 Sharps
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.50-90_Sharps
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber=.500 S&W |Hülsenform= |Geschossdurchmesser=12,7 |Hülsenlänge=41,28 |Hülsenschulter = |Hülsenhals=13,36 |Patronenlänge=58,42 |Patronenbodendurchmesser=14,22 |max_Gasdruck=3950 |Geschwindigkeit_V0=490 |Geschossenergie=3113–3174 |Geschossgewicht=25,92 |Pulvergewicht= |Gesamtgewicht= .500 S&W ist eine mit einem von 12,7 mm wie bei der Pistolenmunition , das die Firma CORBON im Auftrag von für ihren Model 500 entwickelt hat. == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 664Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter folgenden Bezeichnungen geführt (gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * .500 S&W (Hauptbezeichnung) * .500 Corbon == Verbreitung == Nur eine Handvoll Waffenmodelle wurden vorgestellt, die für dieses massive -Kaliber ausgelegt waren, einschließlich der X-Frame von Smith & Wesson, der , der und der deutsche . Jede der Waffen fasst nur fünf Schuss, da die ansonsten unpraktisch groß und schwer ausgefallen wäre. == Leistungsdaten == Es ist eines der stärksten n-Kaliber, das in Serie hergestellt wird. Mit einem 400--Geschoss erreicht das Geschoss eine von etwa 490 m/s, mit einem 325-grain-Geschoss sogar eine Geschwindigkeit von 549 m/s. Mit den jeweiligen Patronen wird eine von über 3100 erreicht. Im Vergleich zur ( ca. 650 m/s) ist die .500 Smith & Wesson rund 100 Joule stärker, aber bedeutend langsamer, was die .460 präziser macht für Distanzen zwischen 100 und 200 m. Datei:S&W500 noBG.jpg|Revolver Smith & Wesson Model 500 Datei:500S&W001 Display 02.jpg|Eine .500 S&W (links im Bild) im Vergleich zu einer , einer und einer == Weblinks == Commons|.500 S&W Magnum == Einzelnachweise == Webarchiv | url= | wayback= 20180419113821 | text=C.I.P. 500 S&W Mag (PDF, 94,1 kB) Webarchiv | url= | wayback= 20050507033518 | text=Dick Metcalf, in Shooting Times, November 2003: Smith & Wessons Monster Magnum
|
.500 S&W
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.500_S&W
|
de
|
Infobox Patrone |Kaliber= .500 Wyoming Express |Hülsenform= Gürtelpatrone (zylindrisch) |Geschossdurchmesser= .500" / 12,70 |Hülsenlänge= 1.37" / 34,8 |Hülsenhals= |Hülsenschulter= |Patronenlänge= 1.765" / 44,8 |Patronenbodendurchmesser= 13,60 |max_Gasdruck= 3.400 |Geschwindigkeit_V0= |Geschossenergie= |Geschossgewicht_grain= |Geschossgewicht= |Pulvergewicht= |Gesamtgewicht= |Geschwindigkeit: .500 Wyoming Express ist eine , die von der Firma „“, speziell für deren Revolver „M83“ entwickelt wurde. Erkennungsmerkmal der .500 WE ist die Gürtelhülse, deren Verwendung bei n für n selten ist. Gründe für die Verwendung einer Gürtelhülse ergaben sich aus baulichen und fertigungstechnischen Überlegungen der Entwickler.[ Jeff Quinn, The .500 Wyoming Express from Freedom Arms (engl. eingesehen am 27. September 2011)] == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 2275Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter folgenden Bezeichnungen geführt (gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * .500 Wyoming Express Belted (Hauptbezeichnung) * .500 Wyoming Express == Literatur == * Frank C. Barnes, Cartridges of the World Krause Publications, Iola (Wisconsin) 2006, Seite 280, ISBN 978-0-89689-297-2 == Einzelnachweise ==
|
.500 Wyoming Express
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.500_Wyoming_Express
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber= . Action Express 12,7 mm |Hülsenform= Randlos mit |Geschossdurchmesser= 12,73 |Hülsenlänge=32,64 |Hülsenschulter = |Hülsenhals=13,72 |Patronenlänge=40, |Patronenbodendurchmesser=13,06 |max_Gasdruck=2300 |Geschwindigkeit_V0=513 |Geschossenergie=1663–2200 |Geschossgewicht=19,5 |Pulvergewicht= |Gesamtgewicht= Die . Action Express ist eine mit dem 12,7 mm (0,5 ). Sie wurde für die Verwendung in n entwickelt, die bekannteste Waffe in . Action Express ist die . == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 221Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter folgenden Bezeichnungen geführt (gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * . AE (Hauptbezeichnung) * . A.E. 2. Type * . A.Express * . Magnum * . Action Express == Geschichte == Die Patrone wurde im Jahre 1988 von Evan Whildren von der Firma Action Arms für die Desert Eagle entwickelt. Der Verkauf begann im Jahre 1991. Die . Action Express wurde für die Jagd und für das Scheibenschießen entwickelt. == Technik == Der Boden der Patrone ist mit dem der identisch. Das ermöglicht es, die Patrone nur durch Austausch des Laufes aus einer für .44 Magnum eingerichteten Desert Eagle zu verschießen. Der Durchmesser der Patronenhülse beträgt 13,9 mm (0,547 ). Diese Munition wird vorwiegend in Kurzwaffen, aber auch in einigen Langwaffen verwendet. == Leistungsbetrachtung == Verschossen aus einer Desert Eagle mit 152-mm-Lauf liegt die der knapp 20 g (300 Grains) schweren Geschosse bei 400 m/s bei einer Mündungsenergie von etwa 1700 . Werden die Patronen , lassen sich diese Werte durch eine stärkere noch übertreffen. Die . Action Express ist somit die stärkste Patrone für Selbstladepistolen auf dem Markt. Ihre Leistungen werden bei Faustfeuerwaffen nur von einigen n wie der oder der übertroffen. AE and 32 ACP.jpg|Die . Action Express (l.) im Vergleich zu einer Patrone im Kaliber 9mm 7,62mm 357sig 10mm 45SW 45GAP 50AE 002.jpg|Patronen (von links): ; ; ; ; ; ; . Action Express == Weblinks == Commons|. AE == Einzelnachweise == Webarchiv | url= | wayback= 20140929162437 | text=C.I.P. AE (PDF, 34,1 kB) Webarchiv | url= | wayback= 20170910033625 | text=. AE auf reloadersnest.com
|
.50 Action Express
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.50_Action_Express
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= Die 5,56 mm im Vergleich mit .-Beowulf-Patronen |Kaliber= . Beowulf |Hülsenform= Randlos mit |Geschossdurchmesser=12,73 |Hülsenlänge=42 |Hülsenschulter= |Hülsenhals=13,2 |Patronenlänge=54 |Patronenbodendurchmesser=11,6 |max_Gasdruck= |Geschwindigkeit_V0=550–590 |Geschossenergie=2900–3900 |Geschossgewicht=19–26 |Geschossgewicht_grain=300–400 |Pulvergewicht= |Gesamtgewicht= . Beowulf ist eine von Bill Alexander bei entwickelte mit dem 12,7 mm (0,5 ).Internetquelle |url= |autor=Matt Berger |titel=Alexander Arms . Beowulf |werk=tactical-life.com |datum=2011-12-02 |zugriff=2013-01-28 |sprache=en Sie ist für die Verwendung in modifizierten - konzipiert. == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 2351Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter folgenden Bezeichnungen geführt (gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * . Beowulf (Hauptbezeichnung) * 12,7 x 42 == Design und Technik == Die Patrone verjüngt sich im Bereich des Patronenbodens, um einen ähnlichen Patronenbodendurchmesser wie bei der und zu erhalten, was die Verwendung bereits bestehender ermöglicht. Der Hülsenkörper ist dem der sehr ähnlich, er ist lediglich ein wenig länger und vollständig konisch, um die automatische Zuführung in die Waffe zu gewährleisten. Die Patrone wurde entwickelt, um die auf kurze bis mittlere Distanz im Vergleich zur drastisch zu erhöhen. Eine beworbene Fähigkeit der . Beowulf ist die hohe Stoppwirkung bei ungepanzerten Fahrzeugen, da sich die Geschossflugbahn, aufgrund des schweren Geschosses, beim Durchdringen von Fahrzeugscheiben und Fahrzeugverkleidung kaum verändert. == Vorgaben bei der Entwicklung == Die . Beowulf soll unter anderem aus auf AR-15-Basis verschossen werden können, bei denen nur der Upper Receiver (inklusive und Verschluss) sowie das getauscht werden müssen. Damit war die maximal mögliche Patronenlänge durch die Dimensionen des AR-15-Magazinschachts beschränkt. Außerdem musste, um die Funktionalität des Verschlussystems sicherzustellen, der Gasdruck unter 2275 bar gehalten werden.Internetquelle |url= |titel=. caliber Beowulf |autor=Charlie Cutshaw |werk=hendonpub.com |datum=2006 |zugriff=2013-01-28 |sprache=en |kommentar=Tactical Response Jul/Aug 2006 |archiv-url= |archiv-datum=2013-11-04 |offline=1 == Ähnliche Patronen == Die Patrone ist verwandt mit der , die ursprünglich für die -Pistole entwickelt wurde. Sie wurde erheblich umgestaltet, um die Funktionalität und Sicherheit bei der Verwendung in AR-15-Systemen zu gewährleisten. == Weblinks == Commonscat * [ Alexander Arms Website] (englisch) * [ Alexander Arms . Beowulf], Jeff Quinn, Gunblast.com (Online Magazine), 8. Juli 2002 (englisch) * [ Alexander Arms’ New „Overwatch“ . Beowulf], Jeff Quinn, Gunblast.com (Online Magazine), 15. Juni 2003 (englisch) * [ More Punch for the AR-15], Anthony G. Williams, The Cartridge Researcher, the bulletin of the European Cartridge Research Association, Mai 2005 (englisch) * [ "BFR . Beowulf Revolver"], Jeff Quinn, Gunblast.com (Online Magazine), 12. März 2004 (englisch) == Einzelnachweise == Webarchiv | url= | wayback= 20180419120312 | text=Caliber, Ausgabe 6, 2009, Kein Wolf im Schafspelz (PDF; 183 kB)
|
.50 Beowulf
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.50_Beowulf
|
de
|
Das Kaliber .50 GI ist eine seltene Patrone aus der Entwicklung der Firma (USA). Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 2226Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 ohne weitere Synonyme geführt. == Entwicklung == Ziel der Entwicklung war eine große Patrone mit hoher für eine Pistole nach dem Prinzip der -Pistolen, . Es sollte die Stoppwirkung des Kaliber deutlich übertroffen werden, um die Patrone und Waffen diese Kalibers deutlich für den taktischen Bereich zu qualifizieren. Im Gegensatz zur durchschlagstarken sowie den Kalibern .45 ACP und sollte das Kaliber .50 GI nur gute Eigenschaften wie Stoppwirkung, verbunden mit leichter Beherrschbarkeit der Waffe im Schuss, durch verminderte Druckverhältnisse, erhalten. == Leistung und Verwendung == Die .50 GI ist, im Gegensatz z. B. zur 10 mm Auto, eine Patrone mit geringem Innendruck, was zu geringerem Rückstoß und geringerer Durchschlagskraft führt. Andere, leistungsstärkere Patronen im Kaliber .50, wie z. B. die , erfordern schwerere Waffen. So liegt das Verwendungsgebiet bei der Selbstverteidigung, dem Polizeieinsatz oder der jagdlichen Nachsuche. Besonders geeignet ist dieses Kaliber durch seinen hohen Hit-Faktor auch für das sportliche Schießen mit der praktischen Pistole. == Waffen == *Guncrafter Industries Model No 1 50GI *Guncrafter Industries Model No 2 50GI Es ist möglich, durch Austausch von Lauf (eventuell mit Bushing) und Magazin, die .50 GI aus herkömmlichen Modellen der 1911er-Bauweise zu verschießen. == Geschossgeschwindigkeiten == * 300-grain-Geschoss (300 FP): V0 = 219 m/s (Fabrikladung) * 275-grain-Geschoss (275 JHP): V0 = 271 m/s (Fabrikladung) == Weblinks == Commonscat * [ Website für seltene Patronen] * [ Glock 21 mit 50GI] == Einzelnachweise == Webarchiv |url= |wayback=20140429133227 |text=50GI cartridge bei guncrafterindustries.com
|
.50 GI
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.50_GI
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber= .- Spencer |Hülsenform= Randpatrone |Geschossdurchmesser= .550 Inch 14 |Hülsenlänge= 22,62 |Hülsenschulter = 14,25 |Hülsenhals= 14,25 |Patronenlänge= 42,24 |Patronenbodendurchmesser= 16,30 |max_Gasdruck= |Geschwindigkeit_V0= 370 |Geschossenergie= 1,525 |Geschossgewicht= 23 |Pulvergewicht= 2,8 |Gesamtgewicht= Die .- Spencer war eine im nordamerikanischen verwendete . == Geschichte == Entwickelt wurde die Patrone für die bei der Spencer Repeating Rifle Company in Boston, Massachusetts hergestellten -Gewehre und Karabiner, von denen ab 1863 über 100.000, davon 50.000 Karabiner an die Infanterie, die Kavallerie und die Marine der geliefert wurden. Neben dem Spencer-Gewehr verwendeten auch andere Waffen der Truppen der Nordstaaten wie die Ballard-Gewehre und Joslin-Karabiner diese Munition. == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 716Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 ohne weitere Synonyme geführt. == Technik == Die Bezeichnung .- ist ungewöhnlich, bei amerikanischen Patronen wie der und der diente die vordere Zahl zur Bezeichnung des Kalibers; mit der anderen Zahl wurde das Gewicht der Schwarzpulverladung angegeben. Im Gegensatz dazu wurde die Spencer-Patrone offiziell als No. oder .- bezeichnet, wobei sich die beiden Zahlen auf den vorderen und hinteren Hülsendurchmesser von 14,2 mm bezogen, woraus hervorgeht, dass es sich um eine zylindrische Hülse handelte. Die .- Patronen hatten Kupferhülsen. Sie und ihre späteren Varianten waren , die im Spencer-Gewehr im Gegensatz zur im beidseitig angeschlagenen -Patrone nur einseitig angeschlagen wurden. Das Ogivalgeschoss der im Sezessionskrieg verwendeten .- wog zwischen 350 und 360 und hatte 3 Rillen. Da die Spencer-Munition während des Sezessionskrieges von verschiedenen Fabrikanten hergestellt wurde, waren Abweichungen zwischen einzelnen Patronen häufig, so lag der Geschossdurchmesser zwischen .54 und .555 Inches (13,7 – 14,1 mm), das Geschossgewicht zwischen 350 und 360 grains (22,7 – 23,3 g) und die Schwarzpulverladung zwischen 42 und 45 grain (2,7 – 2,9 g). Beim Spencer-Gewehr mit einem 30-Inch-Lauf (76,2 cm) im Nominalkaliber .52 wurde eine von 370 m/s erreicht, beim Karabiner (Lauflänge 22 Inch, cm) lag sie etwas tiefer. Damit war die Spencer-Munition gegenüber der anderen im Sezessionskrieg verwendeten Munition, mit Ausnahme der .44 Henry-Patrone, in Schussweite und unterlegen. Da die Spencergewehre waren und die an die Kavallerie abgegebenen Karabiner auf kürzere Distanzen eingesetzt wurden, spielte die schwache ballistische Leistung jedoch keine große Rolle. == Spätere Verwendung == Nach dem Sezessionskrieg wurden in der die Läufe von 11.000 Spencer-Karabinern durch Läufe im Kaliber .50 ersetzt. Die dafür entwickelten Patronen im Kaliber .-52 oder .-50 waren austauschbar. Bis auf eine unwesentliche Differenz des Durchmessers des Hülsenbodens waren sie identisch. Beide verschossen Geschosse mit einem Gewicht von 350 grain. Diese Patronen wurden in den so umgebauten Waffen in den n eingesetzt, bis sie vom abgelöst worden sind. Für jagdliche Verwendung von dazu abgeänderten Spencer-Gewehren wurden die Patronen unter der Bezeichnung .- Spencer auf dem zivilen Markt der USA bis in die 1920er Jahre angeboten. Neben der .-52 und .-50 Munition wurden auch Patronen im Kaliber .-46 (11,6 mm) hergestellt, sie verschossen ein Geschoss mit einem Gewicht von 320 bis 330 grain und hatten wie die .-52- und . 50-Patronen eine sich nach vorne leicht verjüngende Hülse. == Literatur == * Literatur |Autor=Norm Flayderman |Titel=Flaydermans Guide to Antique American Firearms |Verlag=Krause Publications |Ort=Iola, WI |Datum=2001 |ISBN=0-87349-313-3 * Literatur |Autor=Marfe F. Delano, Barbara C. Mallen |Titel=Echeos of Glory, Arms and Equipment of the Union |Verlag=Time Inc. Book Company |Ort=New York, NY |Datum=1991 |ISBN=0-8094-8855-8 * Literatur |Autor=Barnes Frank C. |Titel=Cartridges of the World |Verlag=DBI Books |Ort=Northfield, IL |Datum=1972 |ISBN=0-695-80326-3 == Einzelnachweise ==
|
.56-56 Spencer
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.56-56_Spencer
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= |Kaliber= 14,7 mm |Hülsenform= |Geschossdurchmesser= 14,1Internetquelle |url= |titel=. SNIDER Mk I al Mk IX |werk=municion.org |sprache=es |abruf=2018-06-03 |archiv-url= |archiv-datum=2018-07-04 |offline= |Hülsenlänge= 49,72 |Hülsenschulter= 16, |Hülsenhals= 15, |Patronenlänge= 60,77 |Patronenbodendurchmesser= 19,0 |max_Gasdruck= |Geschwindigkeit_V0= 381 |Geschossenergie= 2257Literatur |Autor=W. Todd Woodard |Titel=. Snider (14,7 mm) |Sammelwerk=Cartridges of the World: A Complete and Illustrated Reference for Over 1500 Cartridges |Auflage=15 |Verlag=Gun Digest Books |Datum=2016 |ISBN=978--4402-4648-7 |Seiten=527 |Sprache=en |Geschossgewicht= 34 |Geschossgewicht_grain= 480Internetquelle |autor=Terry Wieland |url= |titel=Loading the . Snider |werk=Handloader Magazine |seiten=30–35 |datum=2016-12 |format=PDF; 6,4 MB |sprache=en |abruf=2018-06-03 |Pulvergewicht= 4,54 |Pulvergewicht_grain= 70 |Gesamtgewicht= 53,6Internetquelle |url= |titel=Cartouche metallique pour fusil Snider |werk=municion.org |sprache=fr |abruf=2018-06-02 |archiv-url= |archiv-datum=2005-11-02 |offline= |Gesamtgewicht_grain= (v. l. n. r.)]] Die . Snider (14,7 × 50 mm R) war eine britische Schwarzpulverpatrone. Sie wurde von im für die konvertierten englischen Enfield-Musketen M1853 entwickelt und daher gelegentlich auch als Boxerpatrone bezeichnet.Internetquelle |url= |titel=Cartouche „Boxer“ pour fusil Snider |werk=municion.org |sprache=fr |abruf=2018-06-02 |archiv-url= |archiv-datum=2016-04-04 |offline= Durchgesetzt hat sich aber die Bezeichnung nach der Waffe. Die Enfieldgewehre wurden durch Auffräsen der Kammer und Einbau eines zu s mit umgerüstet. Die ab etwa 1860 entwickelte . war eine der ersten Metallpatronen für Gewehre und bis ins 20. Jahrhundert in Gebrauch. == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 237Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter folgenden Bezeichnungen geführt (gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * . Snider (Hauptbezeichnung) * . Mark I * . Mk I * . Sld. Snider * . Solid Snider * . Solid Snider 2" * 14,7 x 51 R == Entwicklung == Der Amerikaner legte im August 1860 dem einen Entwurf zu einem Hinterladegewehr vor.Thomas Heptinstall: From Snider-Enfield, to Martini-Henry, to the Magazine Lee-Metford: An Historical and Technical Overview of the Development of British Military Rifles from 1866 to 1895, , 24. November 2016, S. 16–31 [ Die ursprüngliche Patrone für das Gewehr wurde nach dem Entwurf der Franzosen Clément Pottet und Eugène Schneider entwickelt. Die Hülse bestand noch aus .Oyvind Flatnes: From Musket to Metallic Cartridge: A Practical History of Black Powder Firearms, Verlag Crowood, 2013 S. 397 [ Schneider ließ sich sein System bereits 1858 in Frankreich und 1861 in England patentieren. Die Patentrechte von Pottet/Schneider wurden in England von dem Büchsenmacher George H. Daw gekauft. Snider fädelte diesen Verkauf im Jahre 1861 selbst ein.Cadwallader Waddy: Breech loaders and their inventors in: Belgravia, Bände 16-17, Februar 1872, S. 339–342 [ Daw ließ die Patronen fertigen und bot sie erfolgreich auf dem Zivilmarkt an. Daw und Snider arbeiteten zunächst an der Abstimmung des Gewehrs und Munition zusammen, bis ein persönliches Zerwürfnis diese Kooperation beendete. Snider ging darauf auf die Munitionsproduzenten zu. Durch den möglichen Großauftrag des Militärs war viel Geld im Spiel. Eley kopierte mit kleinen Veränderungen die Daw-Patronen und das Fertigungsverfahren. Daw ging dagegen gerichtlich vor und erwirkte im November 1865 eine Unterlassung. Mitte 1866 entwickelte Boxer die Patrone weiter. Die Hülse bestand nun aus gewickeltem Messingblech, von außen mit Papier beklebt. In der 10 mm hohen Bodenkappe aus Eisenblech befand sich ein Bodenpfropfen aus gepresstem . Diese war schon bei Pottet/Schneider vorhanden. Darüber legte Boxer noch eine zweite, 7 mm hohe Bodenkappe aus Messingblech. An diese schloss eine ,27 mm dicke Bodenplatte aus iertem Eisen an. Die Bodenkappen und die Bodenplatte wurden von einer zusammengehalten; diese Hohlniete diente gleichzeitig als Zündglocke. Außerdem modifizierte Boxer die ursprüngliche Pottet/Schneider-Zündung. Dazu änderte Boxer den Amboss, so dass sich dieser sich auf die Stirnkante des s stützen konnte. Diese Konstruktion wurde als bekannt. Die Produktion lief noch 1866 im und bei Eley an. Auch gegen diese Patronen ging Daw im Dezember 1866 gerichtlich vor. In der Zwischenzeit hatte sich Eley mit den von Eugène Schneider geeinigt. Da das französische Patent damit nicht mehr geschützt war, war es das davon abgeleitete englische Patent auch nicht und Daw’s Klage wurde abgewiesen.Manfred R. Rosenberger, Katrin Hanné: Vom Pulverhorn zum Raketengeschoss: Die Geschichte der Handfeuerwaffen-Munition. Motorbuch Verlag, 1993, ISBN 3-613-01541-2, S. 108–111, 141–142Max Robertson(Hrsg.): English Reports Annotated, Band , 1867, S. 540–547 [ Patrone war mit 4,5 g geladen und mit einem 31 g schweren versehen. Das Geschoss hatte eine , einen kegelförmigen Expansionsraum und vier n. Die hohle Spitze hatte den Zweck, dem Geschoss eine länglichere Form zu geben, ohne dabei das Gewicht zu vergrößern. Der kegelförmige Expansionsraum war mit einem Pfropfen aus verschlossen. Durch das große Kaliber erhielt das Geschoss einen relativ geringen und war somit der Schwachpunkt der Konstruktion. Um dieses Problem abzumildern wurde die Geschossform und das Gewicht mehrfach verändert; leichtere Geschosse erzielten höhere Mündungsgeschwindigkeiten.The technical educator: an encyclopædia of technical education. , Verlag Cassell & Co, 1872, S. 271–272 [ Auch die Patronenhülse unterlag Veränderungen; sie wurde später aus Messingblech gewalzt und noch später wie moderne Hülsen . == Weitere bekannte Patronen im Kaliber . == . Black Powder Express, paper patched bullet.jpg|. Black Powder Express 450 Martini-Henry Great Britain Royal-Laboratories-MkII-480gn-bullet.jpg|./450 Martini-Henry Nitro Express.jpg|. Nitro Express Im Kaliber . wurden im Lauf der Zeit mehrere Patronen bekannt. Nachfolgend eine Übersicht von Bezeichnungen dieser Patronen: * . Snider (metrische Bezeichnung 14,7 × 50 mm R) * Aus der . Snider wurde die Patrone für das entwickelt. Dazu bekam die Hülse eine Schulter, um ein kleineres Geschoss aufnehmen zu können; die Hülse entsprach dann einer .Gerald Prenderghast: Repeating and Multi-Fire Weapons: A History from the Zhuge Crossbow Through the AK-47, McFarland, 2018, ISBN 978--4766-6666-2, S. 172–173 [ * * * * * (. T-Rex) == Verwendung == Neben der Hauptverwendung der Patrone in britischen Militärgewehren wurde sie auch in Jagdgewehren und n bei der eingesetzt.Literatur |Autor=Stan Skinner |Titel=Shooters Bible Guide to Extreme Iron: An Illustrated Reference to Some of the World s Most Powerful Weapons, from Hand Cannons to Field Artillery |Verlag=Skyhorse Publishing, Inc. |Ort=New York |Datum=2014 |ISBN=978--62873-538-3 |Sprache=en |Online=Google Buch | BuchID=ZQYHBAAAQBAJ | SeitenID=PT51 | Hervorhebung=. Snider == Literatur == * Literatur |Autor=W. Todd Woodard |Titel=. Snider (14,7 mm) |Sammelwerk=Cartridges of the World: A Complete and Illustrated Reference for Over 1500 Cartridgese=en |Auflage=15 |Verlag=Gun Digest Books |Datum=2016 |ISBN=978--4402-4648-7 |Seiten=527 == Weblinks == Commonscat == Einzelnachweise ==
|
.577 Snider
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.577_Snider
|
de
|
Infobox Patrone |Bild= ]]Größenvergleich zur NATO-Patrone Kaliber |Kaliber= .577 Tyrannosaur |Hülsenform= randlos mit |Geschossdurchmesser= 14,86 |Hülsenlänge= 94,2 |Hülsenschulter= |Hülsenhals= |Patronenlänge= |Patronenbodendurchmesser= |max_Gasdruck= 4.400 |Geschwindigkeit_V0= 750 |Geschossenergie= (6.700–)13.660 |Geschossgewicht_grain= 750 |Geschossgewicht= 48,6 |Pulvergewicht_grain= 160–180 |Pulvergewicht= 10,4–11,7 |Gesamtgewicht= Die Patrone im .577 Tyrannosaur (auch .577 T-Rex) ist eine für die Jagd auf Großwild. == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 736Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter folgenden Bezeichnungen geführt (gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) * .577 T-Rex (Hauptbezeichnung) * .577 Tyrannosaur == Charakteristika == Die Patrone wurde 1993 von Arthur B. Alphin, dem ehemaligen Inhaber der Firma A-Square Company, LLC in , , auf speziellen Wunsch einiger professioneller afrikanischer Großwildjäger entwickeltWebarchiv |url= |text=African Sporting Gazette |wayback=20080827195848 und seither auch von A-Square in Serie gefertigt. Sie zeichnet sich durch die höchste (bis zu 13.660 ) aus, die mit Jagdpatronen bis heute erreicht wird. Wegen der extrem hohen Energie, die aus dem Geschossgewicht und der resultiert, müssen monolithische Massivgeschosse Verwendung finden, um ein Aufreißen oder Zerlegen des Geschosses beim Abfeuern zu verhindern.Webarchiv |url= |text=Daniel McCarthy’s Mini Compendium of Big Bore Cartridges |wayback=20091016101838 Daher sind die für Kaliber entwickelten Mantelgeschosse zum Wiederladen der Patrone ungeeignet. Die Patrone .577 Tyrannosaur wurde deshalb und natürlich auch aus Marketinggründen nach dem großen, fleischfressenden Dinosaurier benannt. == Kontroverse == Aufgrund des sehr starken es wird die Patrone kontrovers diskutiert und von Gegnern als weitgehend ungeeignet für normale Jagdsituationen beurteilt. Befürworter schätzen die hohe Energie in Notsituationen (z. B. bei angreifendem Großwild wie , und n), aber auch wegen der Flugbahnstabilität auf großen Distanzen, die durch kleinere Hindernisse wie Zweige von Büschen und Bäumen nicht beeinträchtigt wird. == Waffenverwendung == Die Herstellerfirma A-Square Company, LLC hat ihre „Hannibal“ auch für die Verwendung mit der Patrone .577 Tyrannosaur ausgelegt. Des Weiteren stellt die Firma „Smithson-Gunmaker“ in einzeln angefertigte Waffen auf der Basis von Systemen der Firma „Granite Mountain Arms“ (GMA), , für dieses Kaliber her. Weitere Sonderanfertigungen sind von einzelnen Büchsenmachern, trotz der hohen Belastungen des Systems durch die Patrone .577 Tyrannosaur, zu erhalten. == Literatur == * Arthur B. Alphin et al.: Any shot you want. The A-Square rifle and handloading manual. On Target Press, Bedford KY 1996, ISBN 0-9643683-1-5. == Weblinks == * [ Website der Firma A-Square Company, LLC] (unter anderem Hersteller der Munition „.577 Tyrannosaur“) * [ Videointerview mit dem Entwickler A. Alphin] * [ Abmessungen der Patrone] == Einzelnachweise ==
|
.577 Tyrannosaur
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.577_Tyrannosaur
|
de
|
Infobox Musikalbum | Typ = Studio | Titel = .: The Gray Chapter | Interpret = | Genres = , | Veröffentlichung = (Japan)17. Oktober (Deutschland) 20. Oktober (EU). Oktober (USA) | Aufnahme = . März – 28. Juli | Label = | Formate = , | AnzahlTitel = 14+ | Länge = 63:51 (84:40) | Besetzung = * : * : * : * : * : Craig Jones * , : * , : * : Donnie Steele * : * : | Produzent = cite web|url= Fidelman Revealed as New Slipknot Producer|publisher=|date=--| accessdate=-- |language=en | offline= | Studio = Westlake Recording Studios, | Vorheriges = (2012) | Nächstes = (2019) | Single1 = The Negative One | Datum1 = . August | Single2 = The Devil in I | Datum2 = 24. August | Single3 = Custer | Datum3 = . Oktober .: The Gray Chapter ist das fünfte offizielle der - . Es erschien am 17. Oktober in Deutschland bei und ab dem . September auch weltweit.cite news |url= |title=Slipknot To Release .: The Gray Chapter In October |publisher= |date=-- |accessdate=-- |language=en Es folgte sechs Jahre nach und ist das erste Album nach dem Tod von und dem Ausscheiden von . Bei den wurde .: The Gray Chapter in der Kategorie nominiert, unterlag jedoch Drones von . == Entstehung == Nach dem Tod von Paul Gray legte die Band eine lange Pause ein. In Interviews gaben die verbleibenden Bandmitglieder aber bekannt, dass sie die Band fortführen würden. Ab Ende 2013 schrieb die Band an den ersten Texten für ein neues Album, Gitarrist Jim Root unterbrach hierfür die Tour mit .cite web|url = = SLIPKNOT So Serious About Writing New Music That Guitarist Jim Root Is Sitting Out The Next STONE SOUR Tour|publisher = MetalInjection|first = Robert|last = Pasbani|date = 2013--04|accessdate = -- |language=en Am 27. Februar brach die Band jegliche Aktivitäten in sozialen Medien ohne Angaben von Gründe ab.cite web|url = = Slipknot baffle fans with blackout |publisher = Hollywood.com|date = -02-28|accessdate = --|language=en Ab dem 15. Juli veröffentlichte Slipknot zwei Wochen lang kleine Teaser, welche schlussendlich den Titel von The Negative One enthüllten.cite web|url = = Another Day, Another SLIPKNOT Teaser|last = Pasbani|first = Robert|publisher = MetalInjection|date = -07-23|accessdate = --|language=en cite web|url = = Slipknot Continue to Tease New Album With Cryptic Written Message|last = Hartmann|first = Graham|publisher = Loudwire|date = -07-31|accessdate = --|language=en Der Song wurde am . August , das dazugehörige unter der Regie von erstellte Video am . August veröffentlicht.cite web|author=Daisy Wyatt |url= |title=Slipknot unveil first new song in six years The Negative One – News – Music |publisher=The Independent |date=-03-19 |accessdate=--|language=en Am 13. August enthüllte die Band das Cover für ihre Promo-Single The Devil in I, die am 24. August veröffentlicht wurde.cite web|url = =Slipknot Unveil The Devil In I Artwork |publisher = Kerrang!|date = --13|accessdate = --|language=en cite web|url = = Hear Slipknot’s Pummeling The Devil in I From .: The Gray Chapter|last = Grow|first = Kory|publisher = |date = --|accessdate = --|language=en Im dazugehörigen Musikvideo wurde Alessandro „Vman“ Venturella anhand seiner en an den Händen als neuer Bassist enttarnt.cite web|url= Slipknot Bassist’s Identity Revealed? – Blabbermouth.net|publisher=Blabbermouth|accessdate=-09-13|language=en Am . Oktober wurde mit Custer ein weiterer Song des Albums als dritte Single veröffentlicht.cite web|last1=Crane|first1=Matt|title=Listen to a new Slipknot song, “Custer”|url= Press|accessdate=--|language=en Slipknot begann seine Welttournee als Headliner auf dem Knotfest am . Oktober zusammen mit , , und .cite web|url = = KNOTFEST Announce New Bands & Another Stage Added|last = Pasbani|first = Robert|publisher = MetalInjection|date = --11|accessdate = --29 |language=en Danach folgte, zusammen mit und , die Prepare for Hell-Tour durch Nordamerika.cite web|url = = Slipknot unveil details of fifth studio album|publisher = The Guardian|date = --|accessdate = --29|language=en cite web|url = = Slipknot’s Prepare For Hell Tour with Korn and KING 810|publisher = Roadrunner Records|date = --26|accessdate = --29|language=en |archiveurl= Hintergrund == === Albumtitel === Die .: weist darauf hin, dass es das fünfte Studioalbum der Band ist. Der Rest des Albumtitels The Gray Chapter kann auf verschiedene Art und Weise interpretiert werden: # „The (Paul) Gray Chapter“ = Anlehnung an den verstorbenen Paul Gray, der Gründungsmitglied und Bassist der Band war bis zu seinem Tod am 24. Mai 2010. # „The Gray Chapter“ (enS, „Das graue Kapitel“). Neben dem Tod Grays verließ im Dezember 2013 auch der Schlagzeuger Joey Jordison die Band. Auch zwischen Corey Taylor und James Root gab es Auseinandersetzungen, da Root von Taylor aus der Band geworfen worden war.cite web|url= Jim Root erklärt endlich sein Aus bei Stone Sour – „Ich war sauer“|publisher=|first=Christian|last=Zanders|accessdate=-09-24cite web|url= Taylor über Gründe und Folgen der Trennung von Jim Root – Stone Sour vs Slipknot|publisher=|first=Christina|last=Hoss|accessdate=-09-26 === Musikstil === Stilistisch setzt es den musikalischen Weg des Vorgängers nicht fort. sagte, dass sie mit The Gray Chapter zurück zu den Wurzeln von (2001) und (2004) kehren.cite web|url = = SLIPKNOT Frontman Says New Material Is “Really Dark”, Will Be A Mix of Iowa & Vol. 3 |publisher = MetalInjection |first = Greg|last = Kennelty|date=2013--|language=en |accessdate = -- In einem Interview mit Pop Culture Madness erzählte er, die Songs enthalten den sagenhaften Sound und die kunstvolle Richtung von Vol. 3: (The Subliminal Verses) behalten jedoch die „Brutalität“ von Iowa.cite web|url = = Corey Taylor on New Slipknot Album: ‘People Are Gonna Lose Their Minds When They Hear It’|last = Hartmann|first = Graham|publisher = Loudwire|date = -05-23|accessdate = --29|language=en == Inhalt == === Titelliste === {| |- style="background:#ABCDEF;" ! # ! Titel ! Länge ! Bemerkung |- |style="text-align:center"| || XIX ||style="text-align:center"| 3: || |- |style="text-align:center"| 2 || Sarcastrophe ||style="text-align:center"| :06 || |- |style="text-align:center"| 3 || AOV ||style="text-align:center"| :32 || |- |style="text-align:center"| || The Devil in I ||style="text-align:center"| :42 || 2. Single |- |style="text-align:center"| || Killpop ||style="text-align:center"| 3:45 || |- |style="text-align:center"| 6 || Skeptic ||style="text-align:center"| :46 || |- |style="text-align:center"| 7 || Lech ||style="text-align:center"| :50 || |- |style="text-align:center"| 8 || Goodbye ||style="text-align:center"| :35 || |- |style="text-align:center"| 9 || Nomadic ||style="text-align:center"| :18 || |- |style="text-align:center"| || The One That Kills the Least ||style="text-align:center"| :11 || |- |style="text-align:center"| 11 || Custer ||style="text-align:center"| :14 || 3. Single |- |style="text-align:center"| || Be Prepared for Hell ||style="text-align:center"| :57 || |- |style="text-align:center"| 13 || The Negative One ||style="text-align:center"| : || . Single |- |style="text-align:center"| 14 || If Rain Is What You Want ||style="text-align:center"| 6:20 || |- ! colspan=""| Deluxe Edition |- style="background:#ABCDEF;" | # | Titel | Länge | Bemerkung |- |style="text-align:center"| 15 || Override ||style="text-align:center"| :37 || |- |style="text-align:center"| 16 || The Burden ||style="text-align:center"| :23 || |- |style="text-align:center"| 17 || [unbenannt] ||style="text-align:center"| 2:00 || |- |style="text-align:center"| 18 || [unbenannt] ||style="text-align:center"| 6:20 || |- |style="text-align:center"| 19 || [unbenannt] ||style="text-align:center"| :29 || |} === Special Packs === Die Special Packs des Albums enthalten neben der Deluxe-Edition auch verschiedene Merchandise-Artikel.cite web|url= * Gray Double Vinyl-LP – limitierte .: The Gray Chapter Doppel-LP * Signed Litho-Bundle – .: The Gray Chapter Deluxe-Edition oder LP + signiertes Album-Poster. * T-Shirt/Music-Bundle – .: The Gray Chapter Deluxe-Edition + Album-T-Shirt * Hoodie/Music-Bundle – .: The Gray Chapter Deluxe-Edition + Album-Kapuzenpullover * Sticker/Music-Bundle – .: The Gray Chapter Deluxe-Edition + SlipKnot-Aufkleber * The Everything-Bundle – .: The Gray Chapter Deluxe-Edition + LP + unsigniertes Album-Poster + Album-T-Shirt + Album-Kapuzenpullover === Musikvideos === * : The Negative Onecite web|last1=Grow|first1=Kory|title=See Slipknot’s Nightmarish, NSFW Negative One Video|url= Stone|accessdate=--07|language=en * : The Devil In I * 2015: Killpop * 2015: XIXcite web|last1=Tilmann|first1=Rohlf|title=Slipknot: Video zu ‘XIX’|url= Hammer|accessdate=2015--06|language=en == Besetzung == (Basierend auf der aktuellen bekannten Formation, ist der Schlagzeuger unbestätigt.) * (#0) – * (#3) – , Hintergrundgesang * (#) – * (#) – * (#6) – , Hintergrundgesang * (#7) – * (#8) – * Donald S. “Donnie” Steele – cite web|last1=Childers|first1=Chad|title=Slipknot Guitarist Jim Root: New Members Did ‘Really Well Considering the Circumstances’ Read More: Slipknot’s Jim Root on How New Bassist + Drummer Fit In|url= (Unterstützte die Band während der Aufnahme einiger Songs.) * cite web|url = = Slipknot’s Corey Taylor on New Bassist’s Identity Leak: ‘I Was So Upset’ |last = Hartmann|first = Graham|publisher = Loudwire|date = --|accessdate = --|language=en cite web|url= von Slipknot-Bassist verärgert Corey Taylor|last=Leichtlein|first=Kai|publisher=|accessdate=-- – * – Technik und Produktion * – * – == Rezeption == === Rezensionen === Rezension | Bewertung1 = | Bewertung1Wert= Rating|.|5cite web|url= Slipknot — .: The Gray Chapter|publisher= |date=--01|accessdate=--01|language=en |archiveurl= Bewertung2= MetalSucks | Bewertung2Wert= Rating|.0|5cite web|url= . Shades of Gray|publisher=MetalSucks |date=--06|accessdate=--06|language=en | Bewertung3= | Bewertung3Wert= Rating|9.0|10cite web|url= | accessdate=--| offline= | Bewertung4= | Bewertung4Wert= Rating|.0|5cite web |url = |title = Slipknot: .: The Gray Chapter review – Iowan rockers’ suitably unhinged return |publisher= |accessdate= --16|language=en | Bewertung5= | Bewertung5Wert= Rating|.0|5Manuel Berger: [ Das Monster ist zurück. Anders, brutal, melodiös.] laut.de; abgerufen am 17. September . | Bewertung6= RockRevolt Magazine | Bewertung6Wert= Rating|.|5cite web |url= |title=Album Review: Slipknot – .: The Gray Chapter |publisher=RockRevolt Magazine | accessdate=-- |language=en | offline= | Bewertung7= | Bewertung7Wert= Rating|.|5cite web|url= Review: Slipknot – .: The Gray Chapter |publisher=| accessdate=-- |language=en | offline= | Bewertung8 = | Bewertung8Wert = Rating|8|10cite web |url= |title= Review: Slipknot – .: The Gray Chapter |publisher = |accessdate = --18|language=en | Bewertung9 = Exclaim! | Bewertung9Wert = Rating|7|10cite web|url= |title= Slipknot – .: The Gray Chapter|publisher = Exclaim!|accessdate = --18|language=en | Bewertung10 = Gestromt | Bewertung10Wert = Rating|6.0|6.0cite web|url= CD Reviews – Slipknot – .: The Gray Chapter|publisher = Gestromt – elektrisierendes Entertainment|accessdate = --15|language=de | Bewertung11 = | Bewertung11Wert = Rating|2.|.0cite web|url= Masked nu-metal bros find new inspiration in real-life grief |publisher = |accessdate = --|language=en | Bewertung12 = Mind Equals Blown | Bewertung12Wert = Rating|9.|10cite web|url= = Slipknot – .: The Gray Chapter|publisher = [ Mind Equals Blown]|accessdate = --|language=en | Bewertung13 = MediaDETOUR | Bewertung13Wert = Rating||5cite web|url = = Slipknot – .: The Gray Chapter Review|publisher = [ MediaDETOUR]|accessdate = --|language=en |archiveurl= = |Bewertung14Wert = Rating|.0|.0cite web |url= |title = Slipknot – .: The Gray Chapter – ALLMusic Review |publisher=Allmusic |accessdate=--|language=en Lothar Gerber vom Magazin zeigte sich fasziniert vom Sound von .: The Gray Chapter: Zitat |Text=Vielleicht am bemerkenswertesten am Album ist der Schlagzeug-Sound: Stechend-scharf, ungemein präzise und druckvoll dröhnen die Trommelschläge aus den Boxen. Wenn man nicht wüsste, dass Joey Jordison aus der Band geworfen wurde, würde man ihn nicht vermissen. Wer auch immer der neue Mann hinter der Schießbude ist – er macht einen höllisch guten Job! |Autor= |ref=Lothar Gerber: [ So klingt das neue Slipknot-Album .: The Gray Chapter.] metal-hammer.de; abgerufen am . September . Auch Ronny Bittner vom Magazin bezeichnete den Rausschmiss Jordisons als richtige Entscheidung, die Percussions wie auch die Samples und Scratches kämen nun besser zum Vorschein.Ronny Bittner: Webarchiv |url= |text=Wie klingt „.: The Gray Chapter“? |wayback=20141004142904 auf Rockhard.de; abgerufen am 29. September . Das gab dem Album . von Punkten. === Charts und Chartplatzierungen === In der , in und in den erreichte das Album jeweils Platz eins in den Albumcharts. In , , auf und im landete das Album auf Platz zwei. In belegt .: The Gray Chapter den dritten Platz. In (. Platz) und (9. Platz) erreichte das Album Top--Platzierungen. In den und den Charts () erreichte das Album jeweils Platz 13, in hingegen stieg .: The Gray Chapter auf der 23 ein. Chartplatzierungen |Titel=Chartplatzierungen |Charts|DEU-A|2|14|Q=[ Charts DE] [ Charts AT] [ Charts CH] [ Charts UK] [ Charts US] [ AU] |Charts|AUT|2|9|Q= |Charts|CHE||Jahr=|7|Q= |Charts|GBR|2||Q= |Charts|USA-A||Jahr=||Q= === Auszeichnungen für Musikverkäufe === Das Musikmagazin ging davon aus, dass das Album über 100. mal innerhalb der ersten Woche in den verkauft worden sei.Keith Caulfield: : [ Neil Diamond Aiming for 18th Top Album] Laut der Kolumne Metal by Numbers verkaufte sich .: The Gray Chapter sogar rund 130. mal innerhalb der ersten Verkaufswoche in den .Matt Brown: Metalinjection: [ Metal By Numbers /29: Wait, you already knew Slipknot was #?] Innerhalb von vier Wochen verkaufte sich das Album knapp 200. mal allein in den Vereinigten Staaten.Matt Brown: Metalinjection: [ Metal By Numbers 11/19: This Is How You Sonic] Am 31. August 2016 wurde das Album für 500. verkaufte Einheiten mit einer Goldenen Schallplatte in den Vereinigten Staaten ausgezeichnet. AfM-Tabelle |Hauptartikel=Slipknot/Auszeichnungen für Musikverkäufe |AfM|AUS|G||35.|Q=Internetquelle |url= |titel=Accreditations |hrsg=aria.com.au |sprache=en |abruf=2020--23 |AfM|DEU|G||100.|Q=Internetquelle |url= |titel=GOLD-/PLATIN-Datenbank |hrsg=musikindustrie.de |abruf=2020--23 |AfM|CAN|P||80.|Q=Internetquelle |url= |titel=Gold/Platinum |hrsg=musiccanada.com |sprache=en |abruf=2021-09-03 |AfM|NOR|G||.|Q=Internetquelle |url= |titel=Trofeoversikt |hrsg=ifpi.no |sprache=no |abruf=2021-05-07 |AfM|AUT|G||7.500|Q=Internetquelle |url= |titel=Gold & Platin |hrsg=ifpi.at |abruf=2020--23 |AfM|POL|G||.|Q=Internetquelle |url= |titel=Bestsellery |hrsg=olis.pl |sprache=pl |abruf=2023--26 |AfM|HUN|G||.|Q=Internetquelle |url= |titel=Kereső |hrsg=slagerlistak.hu |sprache=hu |abruf=2020--23 |AfM|USA|G||500.|Q=Internetquelle |url= |titel=Gold & Platinum |hrsg=riaa.com |sprache=en |abruf=2020--23 |AfM|GBR|G||100.|Q=Internetquelle |url= |titel=BRIT Certified |hrsg=bpi.co.uk |sprache=en |abruf=2023--26 |GesG=7 |GesP= |GesZ=803.500 == Weblinks == * [ Offizielle Website von SlipKnot] (englisch) * [ „.: The Gray Chapter“] auf Musikvideos * [ Musikvideo zu The Negative One] * [ Musikvideo zu The Devil In I] Artikel * [ Wütendes Comeback: Slipknot legen neues Album „.: The Gray Chapter“ vor.] * [ Slipknots emotionaler Maskenball: Wut, Trauer, Schmerz, Hass.] * [ Slipknot schlagen das „graue Kapitel“ auf.] Heute.at vom 16. Oktober == Einzelnachweise == Navigationsleiste Slipknot SORTIERUNG:#: The Gray Chapter
|
.5: The Gray Chapter
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.5:_The_Gray_Chapter
|
de
|
Infobox Patrone |Kaliber= . Nitro Express |Hülsenform= Rand mit Ausziehrille |Geschossdurchmesser= ." / 17,78 |Hülsenlänge= 3,5" / 88,9 |Hülsenschulter= |Hülsenhals= |Patronenlänge= 4,2" / 106,68 |Patronenbodendurchmesser (mit Rand)= .89" / 22,86 |max_Gasdruck= 2750 |Geschossenergie= 14.325 |Geschossgewicht= 65 |Gesamtgewicht= 190 Die . Nitro Express ist eine der größten und leistungsstärksten Patronen für nichtmilitärische n. Sie wird überwiegend im Bereich der Großwildjagd eingesetzt. == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter mehreren KatalognummernInternetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 geführt (gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck) Katalognummer 747 * . NE 3"-1/2 (Hauptbezeichnung) Katalognummer 2245 * . H&H NE (Hauptbezeichnung) * . H&H Nitro Express 3"-1/2 * . Nitro Express 3"-1/2 * . Holland & Holland Nitro Express * . NE 32-1/2 * . N.E. Katalognummer 2246 * . NE 3"-1/4 (Hauptbezeichnung) * . Nitro Express 3"-1/4 Bei der Einführung der Katalognummern sollten Mehrdeutigkeiten eigentlich ausgeschlossen werden, da alle möglichen Bezeichnungen unter einer Katalognummer zusammengefasst werden können. == Technische Beschreibung == Die zylindrische, leicht konische Hülsenform der Patrone mit Rand ist an historische Schwarzpulverpatronen aus dem 19. Jahrhundert wie die .45-70 Government oder die Patrone angelehnt. Im Vergleich dazu haben moderne Gewehrpatronen aus dem 21. Jahrhundert wie die eine andere Form; sie sind durch eine ausgeprägte Schulter der Patrone zwischen Ladungsraum und Hülsenmund erkennbar. Die der Patrone besteht aus Nitrozellulose-Pulver. Das ist mit 65 Gramm für Jagdmunition vergleichsweise sehr schwer. Die ballistische Leistungsfähigkeit der . Nitro Express liegt unterhalb der Patrone . Deshalb wird sie in der Regel für wesentlich kürzere Distanzen eingesetzt als die . == Entwicklungsgeschichte == Die Patrone . Nitro Express wurde 1988 von Jim Bell und William Feldstein entwickelt und von in hergestellt. Feldstein hatte erfolglos versucht, H&H zu veranlassen, eine .600 Nitro Express zu produzieren. Als Bell und Feldstein die . NE-Patrone entwickelten, konnten sie das Interesse von Holland & Holland wecken, die nach einer neuen Patrone für die Großwildjagd suchten. == Rezeption == Die Patrone wird wegen der für den Einsatzzweck zu schweren Waffen teilweise abgelehnt. Die Herstellung dieser Patronenmunition erfolgt hauptsächlich durch das Unternehmen . Patronen der Firma A-Square sind nicht mehr erhältlich. Der Stückpreis der Patronen beträgt etwa 60 Euro und mehr. == Literatur == * Frank C. Barnes: Cartridges of the World. A Complete and Illustrated Reference for Over 1500 Cartridges. 10. Auflage. Krause Publications, Iola WI 2006, ISBN 0-89689-297-2, S. 406–409. * Stephen W. Templar: Rexgun, Verlag: rexGun by Dr Stephen Templar, 2008, ISBN 978-0-615-22413-8. == Weblinks == Commonscat|Cartridge dimensions|Maße von Patronen * [ . Nitro Express Abbildungen, Patronen und Waffen offizielle Website von Ferlachguns.com (engl.)] == Einzelnachweise == Webarchiv | url= | wayback= 20180408062822 | text=C.I.P. H&H. Nitro Exp. (PDF 33,7 kB) Frank C. Barnes, Holt Bodinson, Cartridges of the World: A Complete and Illustrated Reference for Over 1500 Cartridges of the World, Seite 400, ISBN 978-0-89689-936-0 Frank C. Barnes, Cartridges of the World, Ausgabe 2006, Seiten 406 bis 409, ISBN 978-0-89689-297-2 Webarchiv | url= | wayback= 20091016101838 | text=Eintrag: . Nitro Express, in Daniel McCarthy, 2004, Mini Compendium of Big Bore Cartridges, 2004, (engl. eingesehen am 5. November 2009) [ . Nitro Express, offizielle Website der Firma Kynoch (englisch, eingesehen am 5. November 2009)] Webarchiv | url= | archive-is=20130128154851 | text=A-Square Ammunition Nitro Express 1000 Grain Monolithic Round Nose Solid Box of 5, bei midwayusa.com [ . Nitro Express, Muntionspreise, Ferlachguns.com (englisch, eingesehen am 5. November 2009)]
|
.700 Nitro Express
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.700_Nitro_Express
|
de
|
Infobox Patrone |Kaliber= .950 JDJ |Hülsenform= Rand mit Ausziehrille |Geschossdurchmesser= .950" / 24,13 |Hülsenlänge= |Hülsenhals= |Hülsenschulter= |Patronenlänge= 4" / 101,6 |Patronenbodendurchmesser= |max_Gasdruck= |Geschwindigkeit_V0= 670 |Geschossenergie= 52.450 |Geschossgewicht_grain= 3.600 |Geschossgewicht= 230 |Pulvergewicht= |Gesamtgewicht= |Geschwindigkeit= Die .950 JDJ ist eine sehr energiereiche , die von J. D. Jones entwickelt und bei SSK Industries produziert wurde. Die Namensergänzung JDJ weist auf den Entwickler hin. == Bezeichnung == Im (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 752Internetquelle |url= |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |abruf=2021-11-24 unter der Bezeichnung .950 JDJ geführt. == Patrone == Die .950 JDJ hat etwa die zehnfache Energie moderner Magnumpatronen (beispielsweise ). Eine geladene .950 JDJ entspricht der Länge einer leeren . Die .950 basiert auf einer , die verkürzt und für dieses Kaliber kalibriert wurde. Die Patrone ist eine sogenannte „Wildcat“, eine nicht serienmäßig hergestellte Munition.Webarchiv |url= |text=Charles E. Petty The Wild Cat: An Endangered Species? (engl. eingesehen am 12. November 2009) |archive-is=20120708130944 Daher sind verlässliche Daten zu der Patrone schlecht nachweisbar. == Gewehre == Die Gewehre haben ein Kaliber von 0,95 Zoll (24,13 mm). Das Gewicht und die Größe der geladenen Waffe machen es sinnlos, sie für die Jagd zu gebrauchen, weil die Waffe zu schwer ist und bessere Alternativen vorhanden sind. == Rezeption == Das Kaliber sowie dazugehörige Waffen sind Exoten, die zwar die Machbarkeit solcher Waffen belegen, aber im praktischen Gebrauch keine Bedeutung haben. Starke Kaliber, wie sie bei n eingesetzt wurden, haben gelegentlich bei Schützen zu Brüchen der Schulterknochen geführt. == Siehe auch == * == Weblinks == * [ Seite von SSK Industries.] (rechts unten ein Bild der .950 JDJ) * [ „McBros 95 caliber rifle single shot bolt action rifle“] Abbildung einer Waffe für das Kaliber .950 JDJ * YouTube|id=xohy9gWz7kk|titel=The Guys from Knight Rifles „Americas Muzzleloader“ Shoot the .950 JDJ (englisch) == Einzelnachweise ==
|
.950 JDJ
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.950_JDJ
|
de
|
Infobox Band | Name = .Hroptr. | Logo = | Logobeschreibung = | Bild = | Bildbeschreibung = | Herkunft = | Genre = | Gründung = 2004 | Auflösung = nach 2006 | Neugründung = | Website = | Besetzung1a = Kristof Minnaert | Besetzung1b = , , .Hroptr. war ein von 2004 an aktives belgisches Solo-, dessen Stil dem -Subgenre zugerechnet wird. == Geschichte == Im September 2004 initiierte Kristof Minnaert .Hroptr.. Rückblickend benannte er das Experimentieren mit einem neuen als Beginn seines Projektes. Nach einigen Monaten dieses Experimentierens verschickte Minnaert Off-Key Interlude als an unterschiedliche Unternehmen des Post-Industrial-Spektrums. Das italienische, auf spezialisierte, reagierte auf die Zusendung und veröffentlichte das Demo noch 2004 als eigenständiges Album. Im darauf folgenden Jahr erschien mit Silent Depravation über das belgische Unternehmen ein zweites Album. Im Februar 2006 kündigte Minnaert eine an, von der allerdings keine Aufnahme erschien. Nach Silent Depravation blieben alle weiteren Veröffentlichungen von .Hroptr. aus. == Hintergrund == Der mit Punkten stilisierte Bandname ist eine Bezeichnung für im Zusammenhang mit , und . Der Verweis auf die geht auf Minnaerts Vorliebe für Religionen und Legenden ihm fremder Kulturen zurück, wobei er den norwegischen Sagen und Legenden eine mystische Atmosphäre zuspricht. Ausgehend von Themen der und Mythologie ist .Hroptr. inhaltlich auf die Beschäftigung mit , psychologischen Phänomenen und menschlichen Extremen ausgerichtet. Oft bemühte Szenerien von und seien dabei ein guter „Nährboden, um über die eigene nachzudenken“. Das Erleben der mit diesen Szenarien einhergehenden Emotionen erleichtere dabei eine angestrebte . == Stil == Die Musik von .Hroptr. wird dem -Subgenre zugeordnet. In diesem Sub-Genre arrangieren Künstler synthetische Klangflächen, die mit -Aufnahmen und kombiniert werden, um eine düstere Atmosphäre zu erzeugen. Sich entwickelnde dissonante n, gepaart mit und extrem Hintergrund- und Maschinengeräuschen sind dabei üblich. .Hroptr. nutzt hierzu neben den breiten Soundcollagen aus den für das Genre obligatorischen n eine Reihe im Genre unkonventioneller Klangerzeuger, die nicht näher benannte Alltagsgegenstände umfassen. Ruhige geht dabei auf unterschiedliche Formen der zurück. Insgesamt transportiere die von Synthesizer und geprägte Musik eine düstere und grüblerische Atmosphäre. Als Inspiration benannte Minnaert die Post-Industrial- und -Projekte , , und den Katalog des Labels . == Diskografie == * 2004: Off-Key Interlude (Album, Slaughter Productions, SPCD54) * 2005: Silent Depravation (Album, NOTHingness REcords, NOTH0020) == Weblinks == * Discogs|.Hroptr.|.Hroptr. * [ Offizielle Website] im == Einzelnachweise == Internetquelle |url= |titel=.Hroptr. Interview |hrsg=Chthonic Nexus |datum=2006-02 |sprache=en |abruf=2023-01-19 Internetquelle |url= |titel=.Hroptr.: Silent Depravation |hrsg=Chthonic Nexus |sprache=en |abruf=2023-01-19 Internetquelle |autor=Peter Werner |url= |titel=Ambient Industrial |hrsg=hyperreal.org |abruf=2021-12-14 Literatur |Autor=Judith Platz, Alexander Nym, Megan Balnack |Hrsg=Alexander Nym |Titel=Schwarze Subgenres & Stilrichtungen |Sammelwerk=Schillerndes Dunkel |WerkErg=Geschichte, Entwicklung und Themen der Gothic-Szene |Datum=2010 |ISBN=978-3-86211-006-3 |Seiten=145 bis 180 |Fundstelle=hier S. 168 Internetquelle |autor=Kristof Minnaert |url= |titel=Bio |offline=1 |archiv-url= |archiv-datum=2005-04-28 |abruf=2023-01-27 SORTIERUNG:Hroptr
|
.Hroptr.
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.Hroptr.
|
de
|
.Mac (dotMac) war ein Online-Service von , der die Funktionalität eines -s mit dem auf das erweiterte. .Mac wurde am 10. Juli 2008 durch ersetzt, welches am 1. Juli 2012 wiederum durch ersetzt wurde. == Kosten und Nutzen == Der .Mac-Service war ursprünglich als kostenloser Dienst namens iTools von Apple gestartet. Er beinhaltete anfangs lediglich die Benutzung einer E-Mail-Adresse und wurde mit dem Slogan „Free e-mail for life“ beworben. Nach einem Jahr wurde der Dienst erweitert und kostete nun Gebühren. Damals wurde ein Preis von 79 € im Jahr erhoben. In Verbindung mit der -Produktlinie wollte Apple Internet-Technologien und den Mac für Heimanwender näher zusammenbringen. == Funktionen == === E-Mail-Adresse === Ein .Mac-Benutzer erhielt eine E-Mail-Adresse mit der Domain „mac.com“ (z. B. [email protected]) sowie bis zu fünf weitere E-Mail-Alias-Adressen. Der E-Mail-Dienst beinhaltete Funktionen wie eine automatische Antwort und den Zugriff per Web-Oberfläche. Dabei wurden die Daten von Mail (Apples E-Mail-Anwendung für Mac OS X) immer synchron gehalten, abgesendete E-Mails via Webinterface landeten also auch automatisch im Ordner „Gesendet“ des Programmes, was via realisiert wurde. === iDisk === iDisk war Apples Bezeichnung für eine -basierte Speicherplatz-Lösung, die sich ähnlich wie ein lokaler Datenträger eines Rechners verhielt. Auf Dateien in einem „Public“ genannten Ordner der iDisk konnten auch andere Benutzern zugreifen. Der Zugriff ließ sich auch mit einem Passwort einschränken. Die iDisk hatte seit dem 7. August 2007 einen Speicher von 10 und war dafür gedacht, mit Freunden und Kollegen oder zwischen eigenen Computern Daten auszutauschen oder auch Dateien zu sichern. Zuletzt betrug der Speicherplatz für eine Einzellizenz 20 GB, für eine Familienlizenz 40 GB. === Photocasting === Photocasting wurde mit 06 eingeführt. Mit der Software iPhoto konnte ein Fotoalbum als Photocast eingerichtet werden. Die Bilddateien wurden dabei auf den .Mac-Server geladen. Benutzer von iPhoto 06 konnten sich bei einem solchen Photocast anmelden. Dieser erschien in der Liste von iPhoto 06 in einem Photocast-Ordner. Hier befanden sich dann die aktuellen Bilder des abonnierten Albums. Mit diesen Bildern konnte man alles machen, was mit Bildern aus anderen iPhoto-Bibliotheken auch gemacht werden konnte. Wer kein iPhoto 06 hatte, konnte die Bilder nur betrachten. Ein Photocast war eigentlich nicht mehr als ein -, der mit jedem bilderfähigen gelesen werden konnte, beispielsweise Safari, NetNewsWire oder Sarge. Photocasting war für Leute interessant, die im Familien- und Bekanntenkreis oft Fotos austauschen. Der Photocast konnte durch ein Passwort geschützt werden. === One Click Publish === Mit einem Klick wurde eine in erstellte Website auf den .Mac-Server geladen und dort bereitgestellt oder aktualisiert. === .Mac Sync === Mit .Mac Sync konnten Termine und Aufgaben aus , Adressbücher, Lesezeichen, Passwörter, E-Mails-Postfächer, Dashboard-Widgets, Dock-Objekte, Notizen und Mac OS X Systemeinstellungen mit dem .Mac-Server synchronisiert werden. Diese Daten konnten entweder mit einem anderen Mac OS X-Computer oder zum Teil über eine Web-Oberfläche mit jedem beliebigen Webbrowser abgerufen werden. Die Daten konnten auch auf mehreren Rechnern synchron gehalten werden, wobei in Mac OS X immer ein sauberer Abgleich erfolgte, das heißt, es wurde nicht einfach alles überschrieben, was auf dem lokalen Rechner vorlag, sondern die Änderungen miteinander kombiniert. === Backup === Mit .Mac kam die hauseigene Backup-Software Backup 3.1. Diese bot die Möglichkeit, Daten für Sicherungszwecke auf CD/DVD zu brennen, auf einer externen Festplatte zu sichern oder auf den .Mac-Speicherplatz zu übertragen. Backup 3.1 übertrug zumindest auf die iDisk nur kleine Datenmengen wie Termine, Adressen oder Dokumente. Filme konnten nicht hochgeladen werden. === .Mac-Gruppen === Die .Mac-Gruppenfunktion bot die Möglichkeit der einfachen Kommunikation zwischen .Mac-Mitgliedern. Ein .Mac-Benutzerkonto war Voraussetzung für eine Gruppenmitgliedschaft, dazu genügte aber bereits ein Benutzerkonto auf Probe; dieses konnte auch nach Ablauf der Probezeit weiterverwendet werden. Auf der Gruppenseite konnten „Schwarze Bretter“, Kalender, Ankündigungen, Mitgliederlisten und ähnliches für die gesamte Gruppe zugänglich gemacht werden, und auch Fotos und Videos ausgetauscht werden. Jede Gruppe hatte einen eigenen Bereich auf der iDisk, dem flexibel Speicherplatz, zugeteilt werden konnte. Die Gruppen-Funktion wurde für den privaten Gebrauch konzipiert und stellte keine Geschäftsanwendung dar. === iChat AV === Die E-Mail-Adresse (s. o.) war gleichzeitig Benutzerkonto für die Verwendung von , einem , der mit dem kompatibel war. == Sicherheit == Verbindungen mit dem Webinterface von .Mac waren nur unverschlüsselt möglich. Teile des Angebots (z. B. Unterhaltungen über iChat AV oder der Zugriff auf die iDisk mittels ) konnten auf Wunsch verschlüsselt genutzt werden. == Ersetzung durch MobileMe == In der 2008 eröffnenden wurde die Ersetzung von .Mac durch den neuen Dienst angekündigt. Die bisherigen Dienste wurden erweitert, und neue Dienste auch für mobile Geräte werden angeboten. == Weblinks == * [ .Mac-Website]
|
.Mac
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.Mac
|
de
|
.NET steht für: * , Oberbegriff für verschiedene von Microsoft herausgegebene Softwareplattformen * (gestartet als .NET Core), eine Implementierung von .NET * , umgangssprachlich oft als .NET abgekürzt .net steht für: * , Top-Level-Domain Siehe auch: * (Begriffsklärung) Begriffsklärung SORTIERUNG:Net
|
.NET
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.NET
|
de
|
.NET [IPA|ˈdɔtnɛt], teilweise auch als Microsoft .NET bezeichnet, dient als [ .NET-Glossar], Microsoft, Stand: 8. Dez. 2021, abgerufen am 1. Jan. 2022 für mehrere von herausgegebene , die der Entwicklung und Ausführung von en dienen, Produkte, s, n und alles, was mit den genannten in Verbindung steht, etwa Werkzeuge und Techniken. Die Veröffentlichung der .NET-Plattform wurde von Microsoft erstmals im Jahr 2000 offiziell bekanntgegeben.[ news.microsoft.com] 2002 wurde das Framework dann als Teil von Visual Studio .NET veröffentlicht.[ heise.de] Die Bedeutung der einzelnen Teile und Techniken, die .NET umfasst, hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Folgende Frameworks spielen eine herausgehobene Rolle in der Praxis: * das aktuelle .NET, derzeit in der Version 8,[ GitHUb ChangeLog zu 8..] wird auf verschiedenen Plattformen unterstützt. Es wurde mehrere Jahre parallel unter der Bezeichnung .NET Core entwickelt. Hauptartikel|.NET (Plattform) * das nur unter Windows unterstützte klassische , das mit der Version 4.8.1 im August 2022 zuletzt ein kleines Update erhielt.Internetquelle |autor=Tara Overfield |url= |titel=Announcing .NET Framework 4.8.1 |datum=2022-08-09 |sprache=en-US |abruf=2022-08-11 * die Plattform und darauf basierende Techniken (von Microsoft meist als Xamarin bezeichnet). Diese unterstützt seit längerem .NET auf verschiedenen Plattformen (in der Vergangenheit jedoch oft unvollständig implementiertInternetquelle |url= |titel=Compatibility ! Mono |abruf=2020-11-27). Die Plattform Mono soll 2022 mit dem aktuellen .NET zusammengeführt werden („One .NET“).Internetquelle |autor=heise online |url= |titel=Microsoft liefert .NET 6 aus |sprache=de |abruf=2021-11-17 == .Net-Implementierungen == === .Net-Framework === Hauptartikel|.Net-Framework Die Begriffe .NET und .Net-Framework werden oft synonym verwendet. Obwohl es eine Reihe von verwandten, aber unterschiedlichen Frameworks gibt, war mit dem Begriff .NET oder .Net-Framework oft das klassische Framework gemeint, welches auch nur unter den Windows-Betriebssystemen lauffähig ist. Wichtigste Teil-Frameworks: * (früher: ADO.NET Entity Framework) * ** * * * * * Die Klassenbibliothek des .Net-Framework ist seit 2014 als , also als einsehbarer und für eigene Zwecke verwendbarer Code verfügbar.[ heise.de] Das .Net-Framework selbst enthält mehrere unterschiedliche Ausführungsmodelle bzw. .NET Varianten parallel, zwischen denen man bei der Entwicklung auswählen muss. Neben der klassischen Möglichkeit, Windows-Desktop-Anwendungen (Windows Desktop Apps) zu entwickeln, ist vor allem der seit Windows 8 und insbesondere unterstützte Typ zu nennen (mehrere Vorgängerbezeichnungen wie Windows Store Apps, siehe ), da Windows in diesen Versionen selbst zwei verschiedene Anwendungstypen bzw. unterstützt.[ Conversion options for bringing your existing desktop app to the Universal Windows Platform using the Desktop Bridge], abgerufen am . Januar . Weiterhin ist das Konzept der Portable Class Libraries zu erwähnen. Dienten diese unter Visual Studio 2010 noch lediglich zur Portierbarkeit von .NET Code auf , Windows Phone 7, oder Xbox 360,[ Portable class libraries under VS 2010, abgerufen am . Januar ] ist u. a. durch Xamarin die Portierung von mit dem .Net-Framework erzeugten Portable Class Libraries auf weitere Plattformen möglich, wie iOS, Android und macOS.[ UI Roundup 2016: Microsoft UWP and Xamarin, abgerufen am . Januar ][ What is a Portable Class Library], abgerufen am . Januar . Mit der Veröffentlichung von .NET Core 3 wurde die Weiterentwicklung von .Net-Framework vorübergehend eingestellt, so dass Version 4.8 die letzte Hauptversion ist.Internetquelle |autor=Scott Hunter |url= |titel=.NET Core is the Future of .NET |hrsg=Microsoft |datum=2019-05-06 |sprache=en |abruf=2020-05-01 Im August 2022 erschien jedoch noch ein kleineres Update auf 4.8.1. === .NET (davor .NET Core) === Hauptartikel|.NET (Plattform) Die 2015 erstmals vorgestellte Frame-Variante .NET Core war zunächst eine harte Abspaltung vom klassischen .Net-Framework. Diese wurde von Grund auf neu entwickelt und deckte in der ersten Version nur ungefähr 10 % der Funktionalität des klassischen .Net-Frameworks ab.Holger Schwichtenberg: [ Zwei auf einen Streich], auch in: Nr. 10/2015, S. 8–14 (Trennung in .NET Core und .NET Framework), abgerufen am . Januar . Primäre Entwurfsziele sind eine verbesserte Modularität, die leichtere Portierbarkeit auch auf Microsoft-fremde Plattformen sowie die Entwicklung als Open-Source-Projekt unter Beteiligung der weltweiten Entwicklergemeinschaft. .NET Core war Teil der 2014 von Microsoft ausgerufenen Strategie „Cloud first, Mobile first“,[ Microsoft 2014: "Cloud first, Mobile first"] und so konzentrierte man sich bei der Implementierung auch zunächst auf webbasierte Komponenten. Die zunächst angekündigte Versionierung von .NET Core und seinen Komponenten als Version 5 des .Net-Frameworks wurde wieder zurückgenommen, da sich die ersten Versionen insbesondere aufgrund geringeren Funktionsumfanges sowie Produktreife nicht als Nachfolger der Versionen 4.5 oder 4.6 des klassischen .NET Frameworks eigneten.Alexander Neumann: [ .NET Core 1. und ASP.NET Core 1.: Versionswechsel impliziert Neuanfang], in: vom 20. Januar 2016, abgerufen am 21. Januar 2016.[ ASP.NET 5 Is Dead – Introducing ASP.NET Core 1. and .NET Core 1.], abgerufen am . Januar . Im Mai 2016 wurde angekündigt, .NET Core um mehr APIs zu erweitern, um die Kompatibilität zwischen den verschiedenen .Net-Frameworks zu verbessern, was für die .NET-Gemeinde eine der wichtigsten Nachrichten seit langem darstellte.[//blogs.msdn.microsoft.com/dotnet/2016/05/27/making-it-easier-to-port-to-net-core Making it easier to port to .NET Core] (englisch) – Immo Landwerth ( und Programmverwalter [oder englisch lang|en|Program Manager] bei Microsoft[//www.xing.com/profile/Immo_Landwerth]) im .NET Blog, am 27. Mai 2016 Wichtige Teil-Frameworks: * * Seit November 2020 bildet .NET (unter Weglassung der Bezeichnung Core), einen gemeinsamen Nachfolger von .NET Core und .Net-Framework. === Andere Implementierungen === * , vormaliger Name: Mono, mit dem erstmals eine direkte Lauffähigkeit unter Unix, iOS, Android und macOS möglich wurde. * , erlangte primär eine Bedeutung für -Geräte, die später von abgelöst wurden. * , das für Sensoren und Kleinstgeräte, etwa im , vorgesehen war, bevor .NET Core entwickelt wurde. * , das als portable Version von .NET, insbesondere für das Internet und als Konkurrenz u. a. zu und vorgesehen war, bevor .NET Core entwickelt wurde. == .NET Standard == .NET Standard (ehemals .NET Platform Standard) ist eine Spezifikation, die dafür sorgt, dass eine festgelegte Teilmenge der Programmierschnittstellen von .NET in den verschiedenen Implementierungen (.NET, .NET Core, Mono) einheitlich zur Verfügung steht.Internetquelle |autor=mairaw |url= |titel=.NET-Standard |sprache=de-DE |abruf=2018-06-08[ Introducing .NET Standard, abgerufen am . Januar , Originalzitat: „.NET Standard 2. will be implemented by .NET Framework, .NET Core, and Xamarin. For .NET Core, this will add many of the existing APIs that have been requested.“] Dabei gibt es verschiedene Versionen von .NET Standard. Version 2.1 wird vom klassischen .Net-Framework nicht mehr unterstützt,Literatur |Titel=Announcing .NET Standard 2.1 |Online= |Abruf=2018-12-03 da die Entwicklung vom letzteren eingefroren wurde und dieses von .NET Core abgelöst werden soll. Um .NET Standard umzusetzen, wurden bestimmte Referenzassemblies samt ihren n definiert, die von allen .NET-Implementierungen einheitlich bereitgestellt werden müssen.[ .NET Standard FAQ], in: , abgerufen am . Januar . Die Nutzung geschieht mit Hilfe eines neuen Projekt-Typs, der NET Standard-Klassenbibliothek. Dieser ermöglicht, Klassenbibliotheken bereitzustellen, die auf .NET Standard basieren. Einmal für eine bestimmte Version von .NET Standard entwickelt und übersetzt, sind diese ohne Neukompilierung sogar in späteren Versionen der verschiedenen Laufzeitumgebungen verwendbar.[ .NET Platform Standard and the magic of “imports”, abgerufen am . Januar ] .NET Standard ersetzt die erwähnten Portable Class Libraries und steuert die API-Angleichung für .NET Core. Mit .NET Standard 2. ist ein wichtiger Kompatibilitätsschritt erreicht worden: „.NET Standard 2. wird von .NET Framework, .NET Core und Xamarin implementiert. Dadurch werden viele der vorhandenen APIs, an denen Interesse besteht, zu .NET Core hinzugefügt.“ Durch die Entwicklung gegen eine definierte Version von .NET Standard ist es .NET-Entwicklern einfacher möglich, auf eine für viele Zwecke ausreichende Untermenge von .NET-Funktionalitäten zu setzen, um dafür auf möglichst vielen Betriebssystemen und Geräten, etwa Handys und Spielkonsolen, lauffähig zu sein. Will man dagegen spezifische Implementierungen, etwa in Windows, erstellen, die auf anderen Geräten nicht direkt unterstützt werden (z. B. ), so muss man mit mehreren Projekten arbeiten und den plattformunabhängigen Teil der Anwendung in einer .NET Standard-Klassenbibliothek entwickeln. == Ursprüngliche Bedeutung und Begriffsentwicklung == Der Begriff .NET diente Microsoft bis etwa 2003 als zusammenfassender Vermarktungsbegriff, also als Schlagwort für neue, aber sehr unterschiedliche Produkte wie e, und . Später kam als Begriff die Konzentration auf die Softwareentwicklung. Oftmals bezeichnete .NET in der Folgezeit als Synonym das klassische als „physisch“ herunterladbares Paket,[ Erklärung des Begriffs: .NET (DOTNET)?], in: IT-Visions, abgerufen am 3. Dez. 2015. obwohl streng genommen z. B. schon die Programmiersprache von der physischen Implementierung eines bestimmten Frameworks unabhängig ist. In der Entstehungsphase von .NET Ende der , Anfang der Jahre bezeichnete Microsoft in offiziellen Präsentationen die .NET-Plattform auch als .NET-Initiative. Plattform bzw. Initiative wurden dabei als aus sechs Teilen bestehend beschrieben:Schwichtenberg und Eller 2004, S. 979 ff. * , beinhaltet im Wesentlichen , und * .NET Enterprise Server, beinhaltet Serverprodukte wie etwa , und 2000 * .NET Device Software, dient der Unterstützung von en und beinhaltet auch , dessen Klassenbibliothek eine Untermenge des .Net-Frameworks enthält * .NET My Services, auch bezeichnet als Hailstorm oder Building Blocks oder Foundation Services, beinhaltet auch s, -Dienste * .NET Tools bzw. .NET Infrastructure and Tools, diese beinhalten vor allem die Entwicklungsumgebung * .NET User Experience Später kamen, wie im Artikel beschrieben, weitere Framework-Varianten sowie insbesondere auch prinzipiell frameunabhängige Sprachkonzepte hinzu (siehe ), so dass .NET heutzutage als Sammelbegriff für verwandte Techniken anzusehen ist. == Anker|.NET Foundation Open Source und .NET Foundation == Die .NET Foundation ist eine Organisation, die sich selbst als unabhängig bezeichnet und die die offene Entwicklung und Zusammenarbeit im .NET-System fördern will. Ihre Entstehung wurde erstmals 2014 öffentlich bekanntgegeben.[ dotnetfoundation.org] Sie betreut zurzeit über 30 -Entwicklungsprojekte, zu denen auch .NET Core und ASP.NET gehören, aber nicht das klassische .NET Framework.[ dotnetfoundation.org] Die neueren Teile der .NET-Technik sind damit offen und gehören nicht mehr proprietär alleine zu Microsoft, wie jahrelang von Anhängern anderer Techniken kritisiert. Gemeinsam mit den erwähnten Offenlegungen des klassischen .NET Frameworks sowie des Compilers und den ECMA-Standardisierungen sind damit wesentliche Bestandteile von .NET allgemein zugänglich. Dem technischen Lenkungsausschuss (Technical Steering Group) gehören neben Microsoft auch , , , und an.Internetquelle |autor=.NET Foundation |url= |titel=.NET Foundation |titelerg=Technical Steering Group |abruf=2020-08-31 |sprache=en (Stand 10. Februar 2018) == Common Language Infrastructure (CLI) und weitere ECMA-Standards == Hauptartikel|Common Language Infrastructure Microsoft hat bereits mit der ersten Version von .NET und C# eine internationale Standardisierung von Programmiersprache und Framework-Komponenten bei der Organisation erreicht. Hierdurch sollte eine Offenheit dokumentiert werden, und dass die .NET-Technik nicht ausschließlich als proprietär anzusehen ist. Mit der Unterstützung weiterer Plattformen außer Windows, insbesondere durch und , wurde dieser Weg fortgeführt. == .NET-Programmiersprachen == Die beiden bekanntesten .NET-Programmiersprachen sind und ; auch die funktionale Sprache wird von Microsoft umfangreich unterstützt. Darüber hinaus sind erwähnenswert: === JavaScript und .NET === Microsofts Unterstützung seiner proprietären JavaScript-Variante lief mit Visual Studio 2010 aus.[ JScript.NET in VS 2010], abgerufen am . Januar . Seit Visual Studio 2013 wird auch wieder als vollwertige Sprache unterstützt, welche jedoch keine .NET-Sprache ist. Dennoch steht in der Dokumentation zu Visual Studio 2015 der Satz: „JavaScript ist eine der Hauptprogrammiersprachen in Visual Studio.“[ JavaScript in Visual Studio 2015], abgerufen am . Januar . Hierdurch wird klar, dass .NET, etwa seit der Einführung von Windows 8, nur noch eine von mehreren von Microsoft verwendeten Techniken ist. Der C#-Entwickler hat 2012 die JavaScript erweiternde Programmiersprache vorgestellt. Technikpolitisch bedeutsam ist die Kooperation von Google und Microsoft, indem Google bei einer der 2015/2016 erfolgreichsten neuen Techniken,[ How Angular is reinventing itself with version 2 and TypeScript], abgerufen am . Januar . nämlich , in der Version 2. diese Microsoft-Programmiersprache verwendete und eine eigene einstampfte.[ Google und Microsoft arbeiten zusammen: AngularJS 2. setzt auf TypeScript], abgerufen am . Januar . === C++ === Während man mit Visual Studio abseits von .NET schon immer in C++ programmieren konnte, war in der .NET-Welt nie eine der Hauptsprachen. Jedoch gab es mit schon früh diesbezügliche Möglichkeiten. Mit hat Microsoft eine international standardisierte Spracherweiterung zu C++ geschaffen. Im Unterschied zu der Interop genannten Technik in .NET, die etwa Aufrufe zwischen C# und nativem C++ ermöglicht, lassen sich mit C++/CLI .NET-Objekte mit anderen .NET-Sprachen direkt übergeben. Historisch und technisch interessant ist der Kommentar des C++-Schöpfers dazu, der C++/CLI im Absatz seiner FAQ prominent erwähnt, wenn auch wenig begeistert: „However, I am less happy that C++/CLI achieves its goals by essentially augmenting C++ with a separate language feature for each feature of CLI.“Bjarne Stroustrup: [ What do you think of C++/CLI?] abgerufen am . Januar . === Python === Für gibt es seit Visual Studio 2013 die „Python-Tools für Visual Studio (PTVS)“. Python wird in Visual Studio 2015 direkt als unterstützte Sprache genannt. Dabei werden mehrere Interpreter-Versionen, insbesondere , und unterstützt.[ Python in Visual Studio 2015], abgerufen am . Januar . === Visual Basic === Hauptartikel|Visual Basic .NET Historisch erwähnenswert ist, dass durch die Einführung der bis auf den Namen sehr unterschiedlichen Sprache Visual Basic .NET dessen Vorgänger in der .NET Welt und insbesondere in Visual Studio nicht mehr unterstützt wurde. Da diese eine der meist eingesetzten Programmiersprachen überhaupt war, war dies ein Problem und es kam zu Aufrufen in der Entwicklergemeinde, VB6 wieder zu unterstützen, jedoch vergeblich.[ Microsoft Doesn’t Budge on ‘Classic’ Visual Basic], abgerufen am . Januar . Microsoft stellte aber Migrationstools bereit. Die letzte Version, für die Migrationstools von Visual Basic nach .NET angeboten wurden, war Visual Studio 2010.[ Good News for VB6 Migration], abgerufen am . Januar . === Weitere .NET-Programmiersprachen === Hauptartikel|Liste von .NET-Sprachen Es gibt eine große Anzahl von .NET-Sprachen, von denen manche jedoch nur experimentell sind und sich nicht zwangsläufig für den kommerziellen Einsatz eignen. == Literatur == Zur ursprünglichen Bedeutung: * Thomas Erbrich: [ Schulungsaufwand nicht unterschätzen.] In: . 10. Dez. 2001. * Holger Schwichtenberg, Frank Eller: Programmierung mit der .NET-Klassenbibliothek. Pearson, München 2004, ISBN 3-8273-2128-X. * [ Microsoft Unveils Vision for Next Generation Internet.] In: Microsoft News Center vom 22. Juni 2000 (Pressemitteilung). == Weblinks == * [ .NET Foundation] == Einzelnachweise == SORTIERUNG:Net
|
.NET (Oberbegriff)
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.NET_(Oberbegriff)
|
de
|
Infobox Software |Name = .NET |Logo = |Screenshot = |Beschreibung = |Maintainer = |Hersteller = |Erscheinungsjahr = 2016 |AktuelleVersion = |AktuelleVersionFreigabeDatum = |AktuelleVorabVersion = 9..-preview.4Internetquelle |url= |titel=.Download .NET 9.|sprache=en |abruf=--21 |AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = 21. Mai |Betriebssystem = , , |Programmiersprache = vorwiegend |Kategorie = |Lizenz = |Deutsch = |Website = [ dotnet.microsoft.com] |Dateien = .NET, bis .NET Core, ist eine innerhalb des -Systems, die zur Entwicklung und Ausführung von en dient und unter der Koordination von entwickelt wird. .NET Core wurde mehrere Jahre als Modernisierungsprojekt von zentralen Komponenten des s parallel zu diesem entwickelt und bildet jetzt als .NET den Nachfolger des bisherigen .NET-Frameworks. Klassenbibliotheken können kompatibel zum bisherigen .NET-Framework entwickelt werden, indem als Zielframework .NET Standard . verwendet wird. == Geschichte == {| class="wikitable sortable float-right" |+ Versionsgeschichte |- class="hintergrundfarbe6" ! Version ! Datum |- | . | DatumZelle|2015--18 |- | . RC | DatumZelle|2016--16 |- | . | DatumZelle|2016-06-27 |- | ..16 () | DatumZelle|--14 |- | . | DatumZelle|2016--17 |- | ..13 (EoL) | DatumZelle|--14 |- | . | DatumZelle|2017--14 |- | ..9 (EoL) | DatumZelle|2018-07- |- | . | DatumZelle|2018--30 |- | ..30 (EoL) | DatumZelle|--19 |- | . | DatumZelle|2018--04 |- | .. (EoL) | DatumZelle|--19 |- | . | DatumZelle|--23 |- | .. (EoL) | DatumZelle|-02-18 |- | . | DatumZelle|-- |- | ..32 (EoL)Internetquelle |url= |titel=.Download .NET Core . |sprache=en |abruf=--14 | DatumZelle|--13 |- | ..17 (EoL)Internetquelle |url= |titel=.Download .NET . |sprache=en |abruf=-06-15 | DatumZelle|-- |- | . | DatumZelle|-- |- | ..31Internetquelle |url= |titel=.Download .NET . |werk=microsoft.com |sprache=en |abruf=--29 | DatumZelle|--28 |- | 7..20Internetquelle |url= |titel=.Download .NET 7.|sprache=en |abruf=--29 | DatumZelle|--28 |- | ..6Internetquelle |url= |titel=.Download .NET .|sprache=en |abruf=-04-29 | DatumZelle|--28 |} .NET Core wurde erstmals im Mai 2014 angekündigt, und zwar unter dem Namen lang|en|Cloud-optimized .NET Framework. Es folgten die Alpha- und Beta-Variante, bis im November 2015 der erste erschien, womit Anwendungen für den Produktivbetrieb entwickelt werden dürfen. Dieser Release Candidate erhielt den Namen .NET Core , wobei die die Fortsetzung der Versionsnummerierung des .NET-Frameworks bedeutet.Holger Schwichtenberg: [ connect();: .NET Core und ASP.NET erreichen Go-Live-Status.] In: . 18. November 2015 Im Januar 2016 wurde von Seiten Microsofts allerdings angekündigt, diese Nummerierung dahingehend zu ändern, dass .NET Core in seiner ersten Version beginnend mit nummeriert wird.Alexander Neumann: [ .NET Core . und ASP.NET Core .: Versionswechsel impliziert Neuanfang.] Heise, 20. Januar 2016 Am 27. Juni 2016 wurde die Version . veröffentlicht.[ .NET Core: Microsofts plattformunabhängiges Entwicklungs-Framework erreicht Version ..] Heise, 27. Juni 2016 Die erste offizielle Version der Softwareentwicklungswerkzeuge erschien am 7. März 2017. Am 14. August 2017 erschien die Version . mit umfangreichen Ergänzungen der APIs zur Angleichung an das bisherige .NET-Framework bzw. den festgelegten .NET Standard .. Die am 30. Mai 2018 erschienene Version . enthielt Unterstützung für weitere Architekturen, zusätzliche Anweisungen im und Performance-Verbesserungen.Internetquelle |url= |titel=dotnet/core |sprache=en |abruf=2018--31Literatur |Titel=Performance Improvements in .NET Core . |Online=[ microsoft.com] |Abruf=2018--31 Diese Version wurde auch zur -Version erklärt, die dann bis zum 21. August unterstützt wurde.Internetquelle |url= |titel=.NET Support Policy |sprache=en |abruf=2018--14 Am 23. September erschien die Version . mit umfangreichen Verbesserungen wie der Verwendung der neuen C#-Version ., F# 4.7, der Unterstützung von Desktop-Oberflächen in Form von Zusatzpaketen und Performance-Verbesserungen und .Internetquelle |url= |titel=Performance Improvements in .NET Core . |datum=--15 |sprache=en-US |abruf=-- Zusätzliche Möglichkeiten gab es auch beim auf .NET Core basierenden ASP.NET Core wie das neue Server Side Blazor-Framework und die Unterstützung von .Internetquelle |url= |titel=ASP.NET Blog ! ASP.NET Core and Blazor updates in .NET Core . |datum=--23 |sprache=en-US |abruf=--12Internetquelle |url= |titel=ASP.NET Blog ! gRPC vs HTTP APIs |datum=--18 |sprache=en-US |abruf=--28 Verbesserungen gab es auch beim Entity Framework Core.Internetquelle |url= |titel=Announcing Entity Framework Core . and Entity Framework . General Availability |datum=--23 |sprache=en-US |abruf=-- Die Version . war als LTS-Version konzipiert und enthielt eine Reihe von Fehlerbehebungen und Verbesserungen, insbesondere bei Windows Desktop und dem neuen Blazor Framework. Neu war die Unterstützung von C++/CLI (nur unter Windows).Internetquelle |url= |titel=Home repository for .NET Core. Contribute to dotnet/core development by creating an account on GitHub |hrsg=.NET Platform |datum=-- |abruf=-- Im November wurde dann .NET als Nachfolger zu .NET Core und (nur eingeschränkt kompatibel) zu .NET 4. freigegeben. Bestimmte API-Lücken gegenüber dem klassischen .NET werden nur durch Windows-spezifische Zusatzpakete geschlossen (z. B. Microsoft.Windows.Compatibility). Das betrifft auch die im September im Rahmen der .NET Core Version . freigegebenen und .Holger Schwichtenberg: [ Build 2018: Microsoft kündigt Windows-Desktopprogrammierung für .NET Core . an.] , . Mai 2018Internetquelle |autor=Rich Lander |url= |titel=Announcing .NET Core Preview and Open Sourcing Windows Desktop Frameworks |werk=DevBlogs |hrsg=Microsoft |datum=2018--04 |sprache=en-US |abruf=-04-24 Seit Dezember werden die Updates auf Windows für .NET und .NET Core als „Microsoft Updates“ unter bestimmten Voraussetzungen automatisch ausgeliefert.Internetquelle |url= |titel=NET Core ., ., and .NET . updates are coming to Microsoft Update |datum=-- |sprache=en-US |abruf=-- Im November wurde .NET freigegeben, mit Performanceverbesserungen und neuen Sprachfeatures in C# und F# .Internetquelle |autor=gewarren |url= |titel=Whats new in .NET |sprache=en-us |abruf=--08Internetquelle |url= |titel=Announcing .NET -- The Fastest .NET Yet |datum=-- |sprache=en-US |abruf=-- Mit Hilfe der neuen Hot-Reload Funktion sind Änderungen an einer laufenden Anwendung unter bestimmten Voraussetzungen möglich (beispielsweise beim mit Visual Studio ). Beim Arbeiten mit der Kommandozeile steht diese Funktion durch Start mithilfe von dotnet watch zur Verfügung.Internetquelle |url= |titel=Introducing the .NET Hot Reload experience for editing code at runtime |datum=--25 |sprache=en-US |abruf=--24Internetquelle |url= |titel=Update on .NET Hot Reload progress and Visual Studio Highlights |datum=--20 |sprache=en-US |abruf=--24Internetquelle |autor=tdykstra |url= |titel=dotnet watch command - .NET CLI |sprache=en-us |abruf=--02 Im Mai wurde die (MAUI) eingeführt, die es ermöglicht, grafische Anwendungen mit einer einheitlichen Codebasis für verschiedene Plattformen (Windows, Android, iOS und macOS) zu entwickeln.Internetquelle |url= |titel=Introducing .NET MAUI - One Codebase, Many Platforms |datum=--23 |sprache=en-US |abruf=--24Internetquelle |autor=heise online |url= |titel=.NET MAUI: Microsofts neue GUI-Bibliothek für Windows, Android, iOS und macOS |sprache=de |abruf=--24Internetquelle |url= |titel=.NET Multi-platform App UI (.NET MAUI) ! .NET |sprache=en-US |abruf=--24 Im November erschien die Version 7 mit zahlreichen Leistungsverbesserungen,Internetquelle |autor=Stephen Toub - MSFT |url= |titel=Performance Improvements in .NET 7 |datum=--31 |sprache=en-US |abruf=-- vollständiger AOT-Kompilierung und neuen Funktionen in C#, F# 7, .NET MAUI, ASP.NET Core/Blazor, Web-APIs, WinForms, WPF.Internetquelle |autor=Jon Douglas |url= |titel=.NET 7 is Available Today |datum=-- |sprache=en-US |abruf=-- Im November 2023 wurde die Version freigegeben und enthält umfangreiche Neuerungen im Webframework , Erweiterungen und neuen Funktionen u. a. in C# , F# , WPF, .NET MAUI und dem Entity Framework Core.Internetquelle |autor=Gaurav Seth |url= |titel=Announcing .NET |datum=2023--14 |sprache=en-US |abruf=2023--14Internetquelle |autor=heise online |url= |titel=.NET . und C# . erscheinen heute: Viel Neues für Blazor und C#-Compiler |datum=2023--14 |sprache=de |abruf=2023--14 Mit .NET wurde auch die eingeführt. Die Veröffentlichung für .NET Aspire ist für das erste Halbjahr geplant.Internetquelle |autor= |url= |titel=Frequently asked questions about .NET Aspire |sprache= |abruf=--19 .NET Aspire bildet einen ­nativen ab und bietet eine Reihe von Vorlagen und Werkzeugen, um das Erstellen und Ausführen zu vereinfachen. .NET Aspire hilft mit:[ .NET developer] Abgerufen am 22. November * Komponenten. sind die .NET Aspire-Komponenten, die eine einfache Verbindung zu Plattformen oder Diensten wie , usw. ermöglichen. * Orchestrierung. .NET Aspire ermöglicht eine einfache Verwaltung der Verbindungen und Konfiguration der cloudnativen Anwendung. * Tools. .NET Aspire bietet Tools und mehrere Projektvorlagen zum Erstellen, Konfigurieren und Interagieren mit cloudnativen Anwendungen. Microsoft gab bekannt, dass der -Support im Mai endet. Die Veröffentlichung von .NET 9 ist für November geplant. == Arten der Softwarelösungen, die mit .NET entwickelt werden können == Die Arten der Softwarelösungen * en * s * Desktop-Anwendungen * Backend- und Frontend-Teil der Anwendungen * Cloud-Anwendungen * Spiele und Simulationen * Apps == .NET Tech Ökosystem nach Anwendungsgebiete == === Web- und Backend-Entwicklung === . Webanwendungen und Websites: .. Web Forms (Entwicklung dynamischer Websiten durch Einsatz der voreingestellten oder benutzerdefinierten Steuerelementen und Komponenten) .. (Möglichkeit testgetriebener Entwicklung; die Erstellung der Lösungen nach Paradigmen) .. ASP.NET Web Pages (Entwicklung von dynamischen Webseiten, Webanwendungen und Diensten) . Web APIs (ASP.NET Web API hilft beim Erstellen REST-basierter Webservices) . ASP.NET Single Page Application ist bei der Entwicklung der reaktionsfreudigen Apps mit vielen clientseitige Interaktionen verwendet. 4. Echtzeittechnologien (SignalR, ) . Backend mobiler Apps kann mit ASP.NET Web API erstellt werden. ASP.NET ermöglicht die Erstellung mobiler Websites mit responsiven Designs . Internetquelle |autor=Rick-Anderson |url= |titel=ASP.NET Übersicht |datum=2023-07-13 |sprache= |abruf=--21 === Mobile Apps === * (veraltete Technologie, seit dem . Mai nicht mehr unterstützt) * .NET MAUI === Desktop-Apps === * * * * .NET MAUI === Spiele === * Unity * MonoGameInternetquelle |url= |titel=.NET game engines on Windows, Linux, or macOS |sprache= |abruf=--21 === KI-Algorithmen === * Erstellen der KI-Modelle durch ML.NET * Einsatz der vorgefertigten -Modelle aus OpenAI (z. B. )Internetquelle |url= |titel=.NET artificial intelligence & machine learning |sprache= |abruf=--21 == Unterstützte Betriebssysteme und Architekturen == Das Software-Development-Kit wird auf folgenden Architekturen unterstützt: (ab , für , und mit 32 ), (ab .) und verschiedene -Distributionen (für x64 sowie ARM, letztere mit 32- und 64-Bit-Unterstützung).Internetquelle |url= |titel=Download .NET . (Linux, macOS, and Windows) |sprache=en-US |abruf=--23Internetquelle |url= |titel=.NET Release Notes |hrsg=.NET Platform |datum=--23 |abruf=--23 Auch für und gibt es offizielle Images.Internetquelle |url= |titel=Docker Hub |abruf=--23Internetquelle |url= |titel=Install .NET Core SDK for Linux using the Snap Store |sprache=en |abruf=--24 == AOT- und JIT-KompilierungAnker|AOT-Kompilierung == Bis .NET Core . erzeugte der .NET Compiler Programmdateien, in denen durch die auf der Zielplattform in übersetzt werden musste. Die (JIT) erfordert die zusätzliche und ineffiziente Verteilung von en für die Zielplattform. Eine neu eingeführte (AOT) in .NET Core . hat den der Anwendung für die Zielplattform vorkompiliert; die entstehenden Programmdateien, die ReadyToRun-Images genannt werden, sollten schneller starten, da die den Code vor der Ausführung nicht mehr übersetzen musste. Die AOT-Kompilierung stand zunächst nur für -Software zur Verfügung.Internetquelle |url= |titel=Announcing .NET Core . |datum=--23 |sprache=en-US |abruf=-- Als solche werden jobs und geschrieben, die auf n ohne , zum Beispiel in , betrieben werden und die auf eine möglichst kurze Initialisierungszeit angewiesen sind. .NET 7 unterstützte als erste Version der .NET-Plattform die vollständige, „native“ Ahead-of-time-Kompilierung für und , wodurch Software, die mit .NET geschrieben wurde, nicht länger auf eine Laufzeitbibliothek und eine Just-in-time-Kompilierung angewiesen ist und auf den Zielplattformen ohne zusätzlich einzubindende Softwarepakete ausgeführt werden kann.Internetquelle |autor=LakshanF |url= |titel=Native AOT deployment overview - .NET |sprache=en-us |abruf=--17 Damit kehrten die .NET-Plattformentwickler zum ursprünglichen Konzept der Anwendungsentwicklung zurück, bei dem Software vom Hersteller gezielt für bestimmte Plattformen veröffentlicht werden kann. Vorher entwickelte sich die .NET-Konzeption hin zur Idee eines auf allen Plattformen lauffähigen, universellen Programmpaketes (), welches mit einem JIT-Compiler des Zulieferers (Microsoft) auf der Zielplattform ausgeführt wird. Mit .NET sind nach wie vor beide Verbreitungswege möglich, da mit einem UWP-Paket Software im für verschiedene Windows-Systeme (meist als Desktop-Software) vertrieben wird, während mit der Ahead-of-Time-Kompilierung durch eine zielgerichtet erzeugte, kleinere Programmdatei die Verteilung für verschiedene Betriebssysteme (meist als Hintergrundprozess ohne Benutzeroberfläche) erleichtert und die Performance der Software weiter verbessert werden soll. === Einschränkungen === Die Ahead-of-Time-Kompilierung hat gegenüber dem herkömmlichen Verbreitungsweg einige Einschränkungen. Der Hersteller listet auf, dass mit Native AOT-Applikationen * kein dynamisches Nachladen von Programmcode, wie Assembly.LoadFile möglich ist, * kein Laufzeitcode generiert werden kann, der beispielsweise durch entsteht, * die Verwendung von grundsätzlich ausgeschlossen ist, * nicht eingebaut ist, * Trimming, die automatische Anpassung und Integration von verwendeten .NET-Abhängigkeiten in die Programmdatei, erforderlich ist, wodurch Einschränkungen entstehen, * die Auslieferung in nur einer einzigen Programmdatei impliziert wird, wodurch Inkompatibilitäten entstehen, * notwendige Laufzeitbibliotheken eingeschlossen sind, welche die Programmdatei selbst vergrößern, * LINQ-Ausdrücke ausschließlich interpretiert werden und * nicht alle Laufzeitbibliotheken kompatibel sind und einige Warnungsmeldungen, die entstehen, durch Entwickler nicht behoben werden können. == Entwicklung == === Entwicklungsumgebungen === Lückenhaft|Chronologie fehlt. Welche IDE für welche .NET (bzw. .NET Core) Versionen. VS, MonoDevleop, ...? -- () 13:04, 24. Nov. 2023 (CET) .NET-Anwendungen lassen sich mit folgenden Entwicklungsumgebungen entwickeln: * (Windows)Internetquelle |url= |titel=Announcing .NET -- The Fastest .NET Yet |datum=-- |sprache=en-US |abruf=--29 * Visual Studio for Mac (macOS), Weiterentwicklung zum 31. August eingestelltInternetquelle |url= |titel=Announcing .NET -- The Fastest .NET Yet |datum=-- |sprache=en-US |abruf=--29Internetquelle |autor=heise online |url= |titel=Microsoft stellt Visual Studio for Mac ein |datum=2023--31 |sprache=de |abruf=2023--06 * (Windows, Linux, macOS) * mit beliebigem Texteditor und per Kommandozeile mit dem .NET * Rider (Windows, Linux, macOS)Internetquelle |url= |titel=Rider: die plattformübergreifende .NET IDE von JetBrains |sprache=de |abruf=--24 === Programmiersprachen === Als Programmiersprachen für .NET werden , und auf allen oben genannten Betriebssystemen unterstützt, unter Windows zusätzlich noch .[ Announcing .NET Core . Preview ], FormatDate|2017--[ F# and .NET Core Roadmap Update], FormatDate|2017--14Internetquelle |url= |titel=.NET Core . erscheint mit Long-term Support |werk=heise online |sprache=de |abruf=--04 Ähnlich wie beim klassischem .NET-Framework sind weitere Sprachen implementierbar. So entwickelt Iolevel, eine tschechische Firma, mit dem einen PHP-Compiler für .NET sowie eine dazu passende Visual-Studio-Erweiterung. Im März wurde die Version freigegeben.Internetquelle |url= |titel=PeachPie Documentation |abruf=--07Internetquelle |url= |titel=peachpiecompiler/peachpie |hrsg=PeachPie Compiler Platform |datum=--06 |abruf=--07Internetquelle |autor=heise online |url= |titel=PHP-Compiler für .NET: PeachPie erreicht Version . |abruf=--16 === Bereitstellung === .NET kennt verschiedene Arten der Veröffentlichung und Bereitstellung. Die framework-abhängigen Methoden setzten die Installation einer passenden Version des Laufzeitsystems auf dem Zielrechner voraus. Bei der eigenständigen Bereitstellung werden die benötigten Teile des Laufzeitsystems gemeinsam mit der Anwendung in einem Verzeichnis bereitgestellt, passend für Betriebssystem und Architektur des Zielrechners.Internetquelle |autor=rpetrusha |url= |titel=.NET Core Anwendungsbereitstellung – .NET Core |sprache=de-DE |abruf=-06-23 Es existieren offiziell von Microsoft unterstützte -Images für das Entwickler-SDK sowie die Laufzeitumgebungen. Man kann seine .NET Anwendung daher vergleichsweise einfach plattformübergreifend in Containern betreiben. Auch eine Veröffentlichung des erstellten Images ist möglich. Das SDK-Image ist hierbei für die Kompilierung notwendig, während die daraus erstellten DLL-Dateien lediglich die schlankere Laufzeitumgebung benötigen. == Anwendungsgebiete == .NET selbst ist ohne für en und (automatisch integriertes Zusatzpaket) verwendbar.Internetquelle |autor=Rich Lander |url= |titel=Leitfaden für .NET Core |abruf=2017--22 Durch Zusatzpakete, die auch von n stammen können und in einer sehr großen Anzahl auf nuget.org verfügbar sindInternetquelle |url= |titel=NuGet Gallery ! Home |abruf=--16 |sprache=en lässt sich die Basis-Funktionalität des Frameworks erheblich erweitern. Einsatzgebiete, bei denen .NET einen zentralen Bestandteil darstellt, sind beispielsweise: * (UWP) * Klassenbibliotheken für den .NET StandardInternetquelle |autor=Bill Wagner |url= |titel=Erstellen einer .NET Standard-Klassenbibliothek mit C# und .NET Core in Visual Studio 2017 |abruf=2017--20 * Cross-Plattformentwicklung mit GTK#Internetquelle |url= |titel=.NET wrapper for Gtk and other related libraries. Contribute to GtkSharp/GtkSharp development by creating an account on GitHub |hrsg=GtkSharp |datum=-- |abruf=-- * plattformunabhängige Benutzeroberflächen mit Avalonia UIInternetquelle |url= |titel=Avalonia UI - Home |abruf=2023--25 * ab Version Windows-Desktop-Oberflächen mit WPF, WinForms oder UWP * PHP-Entwicklung mit PeachPie Die allermeisten Einsatzszenarien, bei denen das frühere .NET-Framework verwendet wurde, können auch mit .NET (ggf. ergänzt um Zusatzpakete) realisiert werden. Für einige der gekündigten Techniken gibt es Lösungen als Community-Projekt (z. B. für das Projekt CoreWCF).Internetquelle |autor=cartermp |url= |titel=.NET Framework-Technologien, die für .NET Core und .NET und höher nicht verfügbar sind |sprache=de-de |abruf=--28Internetquelle |url= |titel=CoreWCF/CoreWCF |hrsg=Core WCF |datum=--26 |abruf=--28Internetquelle |url= |titel=Was ist WCF? |abruf=--28 == Bestandteile == Die wichtigsten Komponenten von .NET sind:Internetquelle |autor=mairaw |url= |titel=Weitere Informationen zu .NET Core |sprache=de-DE |abruf=--04 * die Laufzeitumgebung mit den Klassenbibliotheken * die Laufzeitumgebung und Klassen für ASP.NET Core (seit Core Version . fester Bestandteil) * das .NET Core bzw. das .NET Ist das SDK installiert, so können zahlreiche Aufgaben der Softwareentwicklung mit dem Kommando dotnet erledigt werden, z. B. lang|en|dotnet build – also (englisch für) „[das] Übersetzen der Anwendung“.Internetquelle |autor=Maira Wenzel |url= |titel=Tools für die .NET Core-Befehlszeilenschnittstelle (command-line interface, CLI) |abruf=2017--26 == Literatur == Lehrbücher * Christian Nagel: Professional C# 7 and .NET Core .. John Wiley & Sons, 2018, ISBN 978--119-44927-. * Mark J. Price: C# . and .NET Core .. Packt Publishing, , ISBN 978--78847-812-. == Weblinks == * [ .NET] auf der Webpräsenz von Microsoft * [ Microsoft Update-Katalog] * [ .NET Core Tutorials] bei docs.microsoft.com * [ Einführung in .NET] bei docs.microsoft.com * [ .NET-Core-Dokumentation] bei docs.microsoft.com * [ .NET-Repository] bei == Einzelnachweise == [ Download .NET Core.] , zuletzt geändert am 24. Juli (englisch) Internetquelle |url= |titel=.NET Core official support policy |sprache=en |abruf=--15 Internetquelle |url= |titel=Download .NET Core . (Linux, macOS, and Windows) |sprache=en-US |abruf=--23 SORTIERUNG:Core
|
.NET (Plattform)
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.NET_(Plattform)
|
de
|
Infobox Software | Name = | Logo = | Screenshot = | Beschreibung = | Maintainer = | Hersteller = | Erscheinungsjahr = 2003Internetquelle | autor=Daniel Lüders | url= | titel=.NET-Framework für PDAs fertig gestellt | werk= | datum=2003-04-01 | abruf=2024-02-03 | AktuelleVersion = .9 | AktuelleVersionFreigabeDatum = 2014 AktuelleVorabVersion = | AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = | Betriebssystem = | Programmiersprache = C# | Kategorie = Framework | Lizenz = | Deutsch = | Website = [ MSDN] | Sonstiges = Das .NET Compact Framework war ein Abkömmling des s, der speziell für die Nutzung auf mobilen Endgeräten wie beispielsweise s und unter dem Betriebssystem ausgerichtet ist. Es soll Entwicklern erleichtern, Anwendungen für mobile Geräte zu schreiben oder sie auf diese zu portieren. Mit der Ablösung von Windows Embedded Compact durch wurde auch das Framework durch abgelöst. Technisch gesehen ist das Compact Framework eine bzw. eine (vgl. ). Diese Version ist gegenüber dem normalen .NET Framework für den um eine größere Zahl von Klassen reduziert, die für Kleingeräte nicht benötigt werden oder zu viel Speicherplatz belegen. Das .NET Compact Framework . wurde in Verbindung mit 2003 eingeführt. Unterstützt wird das Compact Framework ab Pocket PC 2000 ( .) und Windows CE.NET 4.. Programme können mit den .NET-Sprachen und entwickelt werden. Bei der Entwicklung für mobile Geräte helfen die „Smart Device Extensions“ (SDE) für Visual Studio, die zum Beispiel einen am Computer können. == Versionshistorie == {| class="wikitable" style="text-align:center" !Versionsname!!Versionsnummer!!Datum der Veröffentlichung |- |. RTM||..2268.||Ende 2002cite web | url = | title = .NET Compact Framework Nears Release | accessdate = 2007-12- |language=en |- |. SP1||..3111.||Unbekannt |- |. SP2||..3316.||Unbekannt |- |. SP3||..4292.||Januar 2005cite web | url = | title = .NET Compact Framework releases . SP3 | accessdate = 2007-12- |language=en | offline = yes | archivebot=2023-- 20:51:25 APPERbot |- |2. RTM||2..5238.||Oktober 2005cite web | url = | title = Microsoft releases .NET CF 2. redistributable | accessdate = 2007-12- |language=en |archiveurl= SP1||2..6129.||Juni 2006cite web | url = | title = .NET Compact Framework v2. SP1 is done and is being released. | accessdate = 2007-12- |language=en | offline = yes | archivebot=2023-- 20:51:24 APPERbot |- |2. SP2||2..7045.||März 2007cite web | url = | title = .NET Compact Framework 2. SP2 Released | accessdate = 2007-12- |language=en | offline = yes | archivebot=2023-- 20:51:23 APPERbot |- |. Beta ||..7066.||Mai 2007cite web | url = | title = .NET Compact Framework . Beta1 Redistributable | accessdate = 2007-12- |language=en | archiveurl = | archivedate = 2007-12-13 | offline = yes |- |. Beta 2||..7121.||Unbekannt |- |. RTM||..7283.||19. November 2007 |- |.||.||25. Januar 2008cite web | url = | title = .NET Compact Framework . Redistributable | accessdate = 2008-05-05 |language=en |- |.9||.9||2014cite web | url = | title = .NET Compact Framework .9 |language=en |} Die installierten Versionen des .NET Compact Frameworks auf einem Windows-Mobile-Gerät können mit dem Programm \Windows\cgacutil.exe angezeigt werden. Es können mehrere Versionen gleichzeitig auf einem Gerät installiert sein. == Siehe auch == * == Einzelnachweise == == Weblinks == * [ Neue Features in .NET Compact Framework Version . auf den MSDN-Seiten]
|
.NET Compact Framework
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.NET_Compact_Framework
|
de
|
.NET Compiler Platform (Codename Roslyn) ist der Name für eine von entwickelte , die für die -Programmiersprachen und beinhaltet. Diese Compiler dienen der Kompilierung von C#- oder VB-Code in -Code und wurden als Nachfolger für die ursprünglichen, für diese Sprachen entstandenen Compiler entwickelt, unter anderem deshalb, um besser mit dem im Laufe der Zeit gestiegenen Funktionsumfang der beiden Programmiersprachen umgehen zu können. Die Plattform beinhaltet zudem eine und n, unter anderem für die Codeanalyse, für Erweiterungen der Entwicklungsumgebung und für die Erweiterung des Compilers selbst. Im Gegensatz zu den ursprünglichen Compilern, die in programmiert wurden, sind die in der Plattform enthaltenen Compiler in den Programmiersprachen geschrieben, für die sie vorgesehen sind, d. h. der C#-Compiler wurde in C# programmiert und der VB-Compiler in VB .NET. Der -Compiler für die Programmiersprache (Vorschau im September 2020) dagegen wird in C# entwickelt.Internetquelle |url= |titel=peachpiecompiler/peachpie |hrsg=PeachPie Compiler Platform |datum=2020-09-26 |abruf=2020-09-26 == Geschichte == Die Geschichte der Plattform reicht bis mindestens 2010 zurück. Ehe Visual Studio erschien, trug das Projekt den Codenamen Roslyn. Microsoft veröffentlichte eine erste Vorabversion im Oktober 2011 als , die nach vielen Aktualisierungen der Roslyn-API für als Erweiterung heruntergeladen werden konnte.[ Microsoft “Roslyn” CTP], Microsoft Download Center Im April 2014 folgte die Freigabe als quelloffene Software unter der 2.0. Die Spracheigenschaften der Versionen C# 6 und Visual Basic.NET 14 sind ausschließlich mit der Roslyn-Erweiterung zu nutzen.Webarchiv|url= |wayback=20150402093458 |text=NET Languages features in C# 6 and VB 14, Microsoft Open Technologies: Compiler Platform ("Roslyn") Die APIs sind mit dem Paket-Manager ab Version 2.8.1 erhältlich. Mit dem Erscheinen von VS verließ das Projekt die Entwicklungsphase, einhergehend mit der Umbenennung in .NET Compiler Platform und der Veröffentlichung als -Software. In VS ersetzen die in der Plattform enthaltenen Compiler erstmals die ursprünglichen Compiler.Internetquelle |autor=Sebastian Grüner |url= |titel=Visual Studio erschienen: Ganz viel für Apps und Open Source |werk= |datum=-07-15 |abruf=-12-10 == Anwendung == Durch Roslyn wird es möglich, in einem .NET-Programm .NET-Programmcode zu analysieren, zu generieren, syntaktisch zu überprüfen, zu transformieren etc. So können z. B. bestehende -Befehle erweitert, abgeändert und neue hinzugenommen werden, indem der Compiler durch eigenen Programmcode erweitert oder geändert wird. Auch kann man für andere kompilieren, indem man die Generierung des .NET- () durch die Erstellung einer anderen ersetzt. en, die z. B. in andere Sprachen übersetzen oder C#- bzw. - werden damit ebenfalls relativ einfach möglich, da jeweils über die API auf einzelne Teile des Compilers (z. B. auf den oder den [ Peter Monadjemi: Die kommenden Generationen von C# und Visual Basic]. . Abgerufen am 11. Juni .) zugegriffen werden kann.[ Fabian Deitelhoff: Neues zu Roslyn und C# Rosige Aussichten] Developer. Abgerufen am 9. Juni .[ Holger Schwichtenberg: Sprachcompiler für C# und Visual Basic sind jetzt Open Source]. Developer. Abgerufen am 9. Juni .[ Matthias Withopf: Microsoft öffnet .Net-Compiler mit Roslyn]. iX Magazin für professionelle Informationstechnik. Abgerufen am 11. Juni . == Literatur == * Fabian Deitelhoff: [ Rosige Aussichten], in: vom 15. August 2014 * Rainer Stropek: Die neue .NET Compiler Platform. In: Nr. 10/, S. 16–19. * Matthias Withopf: [ Scheibenweise. Microsoft öffnet .Net-Compiler mit Roslyn], in: Nr. 4/2012 == Weblinks == * [ Dokumentation] auf * [ Quelltext der .NET Compiler Platform] auf * [ .NET Compiler Platform SDK] in der Visual Studio Gallery == Einzelnachweise == SORTIERUNG:Compiler Platform
|
.NET Compiler Platform
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.NET_Compiler_Platform
|
de
|
Infobox Software |Name = .NET Multi-platform App UI |Logo = |Screenshot = |Beschreibung = |Maintainer = |Hersteller = |Erscheinungsjahr = 2022 |AktuelleVersion = 8.0.3 = 14 Nov. 2023 |Betriebssystem = , , , , |Programmiersprache = |Kategorie = |Lizenz = |Deutsch = |Website = [ dotnet.microsoft.com] |Dateien = .NET MAUI, kurz für .NET Multi-platform App UI, ist ein - für die Entwicklung von -Anwendungen. Es erschien 2022 als Teil der Version 6 der Softwareplattform , welche unter der Leitung von entwickelt wird. Bei dem Framework handelt es sich um den Nachfolger von . == Beschreibung == Unter .NET MAUI lassen sich sowohl (GUI) als auch einer App mit und entwickeln, wobei die GUI zwar für alle Plattformen aufs Mal mit XAML-Dateien beschrieben wird, dabei allerdings unterschiedliche, plattformspezifische e genutzt werden. Somit besteht eine App aus einer gemeinsamen für alle Zielplattformen – ein Konzept, das es auch bei Xamarin.Forms gibt. Im Unterschied zu diesem ist .NET MAUI aber nicht auf mobile Betriebssysteme beschränkt, sondern erlaubt als Zielplattformen auch die Desktop-Betriebssysteme Windows und Mac OS.Lars Behl, Eva-Maria Iwer: Einblicke in die Cross-Platform-Entwicklung mit .NET MAUI, in: Nr. 10/2022 Windows wurde zwar auch schon von Xamarin.Forms als Zielplattform unterstützt, jedoch hinsichtlich des Funktionsumfanges geringer als die beiden mobilen Betriebssysteme Android und iOS. Technologische Basis der Windows-Unterstützung war unter Xamarin.Forms die . Unter .NET MAUI hingegen beruhen Windows-Apps auf 3, einem -Framework aus dem . Indes kommt für -Anwendungen, die unter .NET MAUI entwickelt werden, zum Einsatz, eine Software von , mit der sich Anwendungen, die für das entwickelt wurden, für den Mac neu kompilieren lassen.André Krämer: Paradiesische App-Entwicklung, in: Nr. 10/2022 Die Plattform .NET MAUI bietet eine -Engine, die für die Gestaltung von Seiten genutzt werden kann. Diese Engine ermöglicht die Erstellung verschiedener Seitentypen, die die unterschiedlichsten Navigationsmöglichkeiten wie beispielsweise ausziehbare Menüs oder Navigationsleisten ermöglichen. Ein weiteres Merkmal von .NET MAUI ist die integrierte Datenbindung, welche eleganter und leichter zu verwaltende unterstützt. Es besteht die Flexibilität, -Handler individuell anzupassen, um die Darstellung von Benutzeroberflächenelementen zu verbessern. Darüber hinaus bietet .NET MAUI plattformübergreifende s, die den Zugriff auf native Funktionen von Geräten ermöglichen. Diese APIs erlauben Anwendungen den Zugriff auf Funktionen wie , en sowie - und status. Die Plattform bietet auch eine plattformübergreifende Grafikfunktionalität, die einen Zeichenbereich bietet, der das Zeichnen und Malen von Formen und Bildern und grafische Objekttransformationen unterstützt.Internetquelle |url= |titel=Was ist .NET MAUI? |werk=Dokumentation .NET MAUI |hrsg= |datum=25.07.2023 |abruf=2023-08-04 == Unterstützte Zielplattformen == .NET MAUI ermöglicht die Entwicklung von Anwendungen für folgende Zielplattformen:Holger Schwichtenberg: .NET MAUI: Cross-Plattform-Apps, in: Nr. 8/2022, S. 72 ff. * (ab ) * (ab Version 10.13 und 11 für ) * (ab Version 10 und ab Version 14 für hybride Apps) * (ab Version 5.0/API 21 und Version 7.0/API 24 für hybride Apps) * (ab Version 5.5) == Entwicklungswerkzeuge == * , ab Version 17.3 (für die Zielplattformen Windows, iOS, macOS, Android) * , ab Version 17.3 (nur für die Zielplattformen iOS, macOS und Android) == Literatur == * Matt Goldman: .NET MAUI in Action, , 2023, ISBN 978-1633439405 * André Krämer: Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln, , München 2022, ISBN 978-3446472617 * Holger Schwichtenberg: .NET MAUI: Cross-Plattform-Apps, in: Nr. 8/2022, S. 72 ff. * Nr. 10/2022 * [ Cross-Platform-Entwicklung mit .NET MAUI] in == Weblinks == * [ Produktseite] bei dotnet.microsoft.com * [ Dokumentation] bei docs.microsoft.com == Einzelnachweise ==
|
.NET MAUI
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.NET_MAUI
|
de
|
Veraltet|dieses Artikels|Seit 2010 keine substanzielle Erweiterung des Artikels. Z. B. fehlt die Übergabe des Codes an die Community gänzlich.|seit=2010 Infobox Software |Name= |Screenshot= |Beschreibung= |Hersteller= |Erscheinungsjahr = ca. 2007 |AktuelleVersion= 4.4 |AktuelleVersionFreigabeDatum= ca. Okt. 2015Webarchiv|url= |wayback=20151211081443 |text=.NET Micro Framework 4.4 is now available! |AktuelleEntwicklungsVersion= |AktuelleEntwicklungsVersionFreigabeDatum= |Betriebssystem= |Kategorie= |Lizenz= |Deutsch= nein |Website= [ www.netmf.com/][ netmf.github.io/] (ab Version 4.4)[ netmf.codeplex.com/] (bis Version 4.3) Das .NET Micro Framework von ist ein Abkömmling des s zur Programmierung von mit geringen Ressourcen wie Getränkeautomaten oder Bordsystemen in Automobilen. == Überblick == So wird beispielsweise die MSN Watch mit dem .NET Micro Framework betrieben. Ein weiterer Einsatzbereich sind , die von unterstützt werden. Die Firma Digi International hat im April 2007 mit ihrem Kommunikationsmodul Digi Connect ME die erste Ethernet-Netzwerklösung vorgestellt. Das Entwicklungskonzept basiert auf dem .NET Framework. Als Programmiersprache kommt jedoch nur zur Verwendung. == Technische Einzelheiten == Die Entwicklung mit dem Micro Framework ist grundlegend anders als die Entwicklung für mit dem . Das Micro Framework selbst fungiert als Betriebssystem direkt auf der Hardware. Eine entsprechende ist im Micro Framework integriert. Das Micro Framework ist kein . Der Code wird nicht wie bei den anderen .NET Frameworks üblich mit Hilfe des zur Laufzeit kompiliert, sondern . Die damit einhergehenden Geschwindigkeitseinbußen können jedoch kompensiert werden, indem die performancekritischen Codesegmente als nativer Code implementiert und über Interop aufgerufen werden. === Hardwareabstraktionsschicht === Die (HAL) kann mit Hilfe von Delegaten und Ereignissen mit der kommunizieren. Somit ist es möglich, das Gerät in einen Schlafzustand zu versetzen, jedoch immer noch in der Lage zu sein, auf bestimmte Ereignisse zu reagieren. ==== Treiber im HAL ==== Folgende Treiber sind im HAL bereits integriert: * Gepufferter serieller I/O * mit 13,8 MHz * Monochrom (120 × 96) * Batterieüberwachung (Temperatur, Spannung und Ladezustand) * * 802.15.4 low-rate Wireless Personal Area Networking () * (parallel) und (seriell) Speicher * Kalibrierte Zeit * Boolesche Ausgaben (Hintergrundbeleuchtung, Vibration etc.) * Boolesche Eingänge (Schaltflächen etc.) * -Ausgänge (, Dimmer, Vibration) Mit dem Micro Framework ist es weiterhin möglich, Treiber in zu schreiben. === Multithreading === Das Micro Framework stellt bereit, selbst wenn die zu Grunde liegende Hardware dies nicht unterstützt. Genau betrachtet handelt es sich bei der Execution Engine nicht um eine multithread-fähige Engine. Vielmehr kann diese als Simulator einer solchen betrachtet werden. Der Kontextwechsel erfolgt in 20-ms-Abständen, Threads sind priorisierbar und unterstützen Unterbrechungen. === Garbage Collection === Auch der hat einige Änderungen erfahren. Auf Grund des meistens sehr kleinen Arbeitsspeichers auf den Zielsystemen wurde auf einen hierarchischen Garbage Collector verzichtet. Stattdessen wird ein -Algorithmus benutzt. Dieser wird zusätzlich durch Ablage von Metadaten auf dem Heap optimiert. Um die Nutzung des Arbeitsspeichers weiter zu verbessern, wurde der Garbage Collector dahingehend erweitert, dass er Daten in nicht flüchtigen Speicher auslagern kann, wenn die zugehörige Anwendung inaktiv ist. === Klassenbibliothek === Das Micro Framework enthält eine Untermenge der Klassen des s. Bei der Auswahl der wurde darauf geachtet, lediglich die Teile in das Micro Framework zu integrieren, die für den Betrieb kleiner, autonomer Geräte nötig sind. Neben den Namensräumen des .NET Frameworks wurde der Namensraum SPOT hinzugefügt, der lediglich im Micro Framework zur Verwendung kommt. SPOT bedeutet Smart Personal Objects TechnologyMicrosoft News Center: [ Microsoft Launches Smart Personal Object Technology Initiative] und ist die Microsoft-Terminologie für elektronische Geräte wie Uhren, Wecker, Schlüsselanhänger etc., die deren Besitzer Informationen zugänglich machen. Die vollständig oder teilweise geerbten Namensräume der .NET Base Class Libraries: * System * System.Collections * System.Diagnostics * System.Globalization * System.IO * System.Net * System.Net.Sockets * System.Reflection * System.Resources * System.Runtime.CompilerServices * System.Runtime.InteropServices * System.Runtime.Remoting * System.Runtime.Text Die neu hinzugefügten Namensräume für intelligente persönliche Objekte: * Microsoft.SPOT * Microsoft.SPOT.Cryptography * Microsoft.SPOT.Hardware * Microsoft.SPOT.Input * Microsoft.SPOT.Net.NetworkInformation * Microsoft.SPOT.Presentation * Microsoft.SPOT.Presentation.Controls * Microsoft.SPOT.Presentation.Media * Microsoft.SPOT.Presentation.Shapes == Änderungen in Version 2.5 == Das .NET Micro Framework 2.5 wurde mit einem - erweitert. Darauf aufbauend wurde ein -Stack in das Micro Framework integriert. Dieser DPWS-Stack wurde eigens für das Micro Framework in Managed Code entwickelt und trägt den Namen MFDPWS. Er stellt eine Untermenge des DPWS-Standards dar. Durch den DPWS-Stack ist es nun möglich, (WSD) zu nutzen. Dabei kommunizieren die Netzwerkteilnehmer über und können Dienste des jeweils anderen Teilnehmers nutzen. == Technische Voraussetzungen == Aktuell unterstützt das Micro Framework und ARM9 Prozessoren sowie . Das Zielsystem muss über mindestens ~128 kB RAM und 512 kB Flash/ROM zur Entwicklung verfügen. Im laufenden Betrieb hat das Micro Framework mindestens eine Größe von 390 kB. Die Größe ist abhängig von der Menge der verwendeten Funktionen. Für die Installation und das Debugging benötigt das Gerät eine serielle, USB- oder Netzwerkschnittstelle. == Entwicklungsumgebung == Als kommt Microsofts oder höher in Verbindung mit dem .NET Micro Framework SDK zum Einsatz. Außerdem benötigt man das für das jeweilige Gerät. == Siehe auch == * == Literatur == * Jens Kuhner: Expert .NET Micro Framework. 2. Auflage 2009, Apress Verlag == Weblinks == * [ .NET Micro Framework bei Microsoft] * [ Microsoft-Artikel: „What is .NET Micro Framework?“] * [ Webportal zum .NET Micro Framework] * [ Übersichtsartikel unabhängiger Autoren zu .NET Micro Framework] * [ Produktwebseite des Digi Connect ME] == Einzelnachweise == SORTIERUNG:Net Micro Framework
|
.NET Micro Framework
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.NET_Micro_Framework
|
de
|
.NET Native ist die Bezeichnung für eine Technik, die zu s -Plattform gehört und die Übersetzung einer Anwendung in Maschinencode bereits zum Entwicklungszeitpunkt ermöglicht. Ein dient zur Kompilierung von Windows Store Apps (), die in oder programmiert sind.Internetquelle |autor=mairaw |url= |titel=.NET Native und Kompilierung |abruf=2019-11-28 |sprache=de-de .NET Native beinhaltet außerdem eine und wird als Bestandteil oder Ergänzung von betrachtet, der aber bisher nur für UWP-Apps unterstützt wird. Für .NET gibt es seit der Version .NET Core 3.0 auch eine Möglichkeit der AOT-Kompilierung durch sogenannte Ready-To Run Images. Die JIT-Kompilierung wird dabei als (optionaler) Schritt bei der Veröffentlichung der Anwendung (dotnet publish) vorab ausgeführt. Das Ergebnis, der (plattformspezifische) Maschinencode wird gemeinsam mit dem in der -Datei gespeichert.Internetquelle |url= |titel=Announcing .NET Core 3.0 Preview 6 |datum=2019-06-12 |sprache=en-US |abruf=2019-11-28 Die Dateien werden hierdurch natürlich größer, insbesondere wenn die Option gewählt wird, das Laufzeitsystem mit in die Datei zu integrieren, weitere Optionen beziehen sich dann darauf, das Laufzeitsystem möglichst auf die wirklich benötigten Bestandteile zu kürzen.Internetquelle |autor=tdykstra |url= |titel=Befehl „dotnet publish“ - .NET CLI |sprache=de-de |abruf=2022-04-16 Außerdem wurde über mehrere Jahre ein alternatives Laufzeitsystem für die Ahead-of-time-Kompilierung entwickelt ("corert"), das inzwischen auch in den Hauptentwicklungszweig für .NET übernommen wurde und ab der Version .NET 7 unter der Bezeichnung Native AOT zur Verfügung steht.Internetquelle |autor=LakshanF |url= |titel=Native AOT deployment overview - .NET |sprache=en-us |abruf=2022-11-09 Es ist aber mit erheblichen Einschränkungen verbunden.Internetquelle |autor=LakshanF |url= |titel=Native AOT deployment overview - .NET |sprache=en-us |abruf=2022-11-09 == Geschichte == Die Entwicklung von .NET Native wurde durch Microsoft erstmals im April 2014 bekanntgegeben. Eine Vorabversion des Compilers war in 2013 Update 2 enthalten. Die erste finale Version wurde zusammen mit Visual Studio 2015 verfügbar. == Einsatz == Anfänglich konnte der Compiler nur für Windows-Anwendungen benutzt werden, die basierend auf der unter laufen. Mittlerweile ist er für Anwendungen einsetzbar, die für die und entwickelt wurden. Microsofts Angaben zufolge verbessert .NET Native die von UWP-Anwendungen um bis zu 60 Prozent.Mascha Schnellbacher: Webarchiv|url= |wayback=20151209234401 |text=.NET Native und die Bedeutung für Universal-Windows-Platform-Entwickler , in: vom 21. August 2015 == Literatur == * Mascha Schnellbacher: [ .NET Native und die Bedeutung für Universal-Windows-Platform-Entwickler], in: entwickler.de vom 21. August 2015 * Holger Schwichtenberg: Native Framework-Evolution, in: Nr. 8/2014, S. 74 ff. * Holger Schwichtenberg: [ C# erzeugt jetzt auch nativen Code], in: vom 3. April 2014 * Holger Schwichtenberg: Zwei auf einen Streich, in: Nr. 10/2015, S. 8–14, auch [ online] bei entwickler.de * Holger Schwichtenberg: Begrenztes Universum, in: Nr. 2/2016, S. 50 ff. == Weblinks == * Webarchiv|url= über .NET bei mirGitHub * [ Dokumentation zu .NET Native] im * [ .NET Native als Package] in == Einzelnachweise == SORTIERUNG:NET Native
|
.NET Native
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.NET_Native
|
de
|
Infobox Software | Screenshot = | Hersteller = [ Red Gate Software Ltd.], [ Lutz Roeder] | AktuelleVersion = 10.0.5 | AktuelleVersionFreigabeDatum = 10. April 2018 | Kategorie = | Lizenz = [ Reflector Software License] | Website = [ www.red-gate.com/products/reflector/] .NET Reflector ist ein für mit eingebautem . Reflector kann mit Hilfe des Disassemblers die Methoden im Rahmen der Möglichkeiten in einen lesbaren Code () zurückübersetzt werden. Bei der Zielsprache der Dekompilierung kann zwischen , , , , und Chrome ausgewählt werden. .NET Reflector wurde von Lutz Roeder entwickelt und wird seit August 2008 von Red Gate Software weiterentwickelt. == Weitere Funktionen == Ein , der die Möglichkeit bietet, sich (wie im ) durch die s und zu bewegen, und ein Codeanalysewerkzeug für das Dekompilat sind weitere Teile des Programms. Das Codeanalysewerkzeug untersucht, von welchen anderen Klassen eine Klasse abhängig ist, von welchen anderen Klassen sie benutzt wird und von welchen Klassen sie instanziiert wird. .NET Reflector kann durch s erweitert werden. Beispiele sind Plug-in zur Analyse von (Qualitäts-Metriken, Abhängigkeitsmatrizen), zur , zum Speichern des Sourcecodes oder als Unterstützung beim . == Änderung des Bezahlmodells == Bis zum 1. März 2011 war .NET Reflector und kostenlos verfügbar. Zum 1. März sollte es werden und 25 € kosten.Webarchiv|text=An open letter to the .NET community|url= |wayback=20110205074826, abgerufen am 23. Februar 2011 Der Schritt wurde mit den laufenden Kosten für die Bereitstellung von Patches begründet. Nach heftigen Kritiken wurde seitens des Herstellers bekannt gegeben, dass nur die neue Version 7.X kostenpflichtig sein werde, die älteren Versionen werden weiterhin gepflegt und kostenlos verfügbar bleiben.[ Heise.de:.Net Reflector auch mit Kostenloser Lizenz] == Alternativen == Als Reaktion auf die Änderung des Bezahlmodells wurde mit dem Open-Source-Project ILSpy begonnen. == Weblinks == * [ Informationen für Programmierer zur Benutzung des Programms] * [ Informationen über Obfuscation um reverse-engineering von .NET-Code vorzubeugen] * [ Add-Ins für den .NET Reflector] == Einzelnachweise ==
|
.NET Reflector
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.NET_Reflector
|
de
|
.NET Remoting ist ein umfassendes, erweiterbares für die Entwicklung und als solches Teil von s . Es dient der nahtlosen Kommunikation zwischen Objekten, die sich in verschiedenen n oder Prozessen bzw. auf unterschiedlichen Computern befinden. Es ermöglicht sozusagen die Kommunikation zwischen Applikationen, die lokal am selben Computer, auf verschiedenen Computern im selben Netzwerk oder sogar auf Computern über mehrere Netzwerke hinweg liegen. .NET Remoting wurde in die (CLR) eingebaut. Dadurch sind einheitliche Schnittstellen zu anderen Technologien in .NET gegeben. .NET Remoting wird von Microsoft mittlerweile als veraltete Technologie bezeichnet und nicht mehr zur Entwicklung verteilter Anwendungen empfohlen. Die empfohlene Nachfolgetechnologie war zunächst die ebenfalls zu .NET gehörige . Da diese jedoch für .NET Core nicht zur Verfügung steht, empfiehlt Microsoft stattdessen , das den Vorteil hat, plattformübergreifend zur Verfügung zu stehen.Internetquelle |autor=shirhatti |url= |titel=Einführung: GrpC für WCF-Entwickler |abruf=2019-11-28 |sprache=de-de == Die Geschichte der .NET-Kommunikation == Früher wurde die interaktive Kommunikation zwischen Programmen mit DCOM (Distributed COM) durchgeführt, das bei Computern, die sich im selben Netzwerk befinden, problemlos und schnell funktioniert. Sollte aber eine Kommunikation übers Internet stattfinden, müssen mit DCOM enorme Hürden genommen werden. Außerdem ist es kaum möglich, DCOM über eine Firewall zu betreiben, da DCOM versucht, über mehrere Ports, die üblicherweise standardmäßig bei einer Firewall blockiert sind, seine Verbindung aufzubauen. .NET Remoting merzt die Probleme von DCOM aus, indem es mehrere Protokolle unterstützt. == MarshalByRefObject == Mit Remoting ist es, wie bereits oben erwähnt, möglich, verteilte RPC-basierte Objektsysteme zu erstellen. Die Anwendung von Remoting ist denkbar einfach. Die Klassenbibliothek definiert eine Klasse MarshalByRefObject, die Basisklasse für alle verteilten Objekte ist. Will man per Objektreferenz auf eine Instanz einer Klasse über Prozessgrenzen hinweg zugreifen, genügt es, die Klasse von MarshalByRefObject abzuleiten, wie folgendes Beispiel zeigt: public class Foo: MarshalByRefObject { … } == RPC == Die grundsätzliche Kommunikation in Remotingsystemen ist (RPC)-basiert. Die Architektur von Remoting benennt als wesentliche Elemente: * Verteilte Objekte, * Proxys und * Transportkanäle Dabei ist jedes dieser Elemente individuell anpassbar und erweiterbar. Verteilte Elemente werden anders als bei DCOM nicht mehr in der Registry von Windows registriert, sondern durch einen so genannten Service Host publiziert. Ein Service könnte beispielsweise * ein einfaches Konsolen- bzw. Windowsprogramm, * ein Windows-Systemdienst oder * der Internet Information Server (IIS) sein. == Interfaces == Anders als bei DCOM müssen die Interfaces der verteilten Objekte nicht mehr in einer IDL (Interface Definition Language) beschrieben werden. Es ist möglich, Interfaces zu verwenden oder einfach die Klasse der verteilten Objekte zu den Clients zu transportieren. Die Verwendung von Interfaces ist dabei besonders attraktiv, da das Interface-Konzept elementarer Bestandteil der Plattformen ist und somit von allen .NET-konformen Sprachen verstanden werden kann. z. B.: ein C#-Interface könnte auch durch ein Visual Basic.NET-Interface dargestellt werden. Es hat denselben Effekt: public interface IFoo { void MachWas(string doit); } Public Interface IFoo Sub MachWas(ByVal doit As String) End Interface Wichtig dabei ist, dass das C#-Interface z. B. in einer Visual Basic.NET-Klasse implementiert werden kann oder umgekehrt. Aufgrund der Spracheninteroperabilität der .NET-Plattform können Interfaces bis zu einem gewissen Grad eine IDL vollständig ersetzen. == Proxyobjekte == Proxyobjekte werden bei der Aktivierung eines Remoteobjekts durch einen Client erstellt. Das Proxyobjekt verhält sich wie ein Stellvertreter des Remoteobjekts. Es stellt sicher, dass alle für den Proxy gesendeten Aufrufe an die richtige Remoteobjektinstanz weitergeleitet werden. Wenn ein Client ein Remoteobjekt aktiviert, erstellt das Framework eine lokale Instanz der TransparentProxy-Klasse, die eine Liste aller Klassen sowie der Schnittstellenmethoden des Remoteobjekts enthält. Da die TransparentProxy-Klasse beim Erstellen der CLR registriert wird, werden alle Methodenaufrufe für den Proxy von der CLR abgefangen. Hier wird der Aufruf untersucht, um zu ermitteln, ob es sich um eine zulässige Methode des Remoteobjekts handelt und ob sich eine Instanz des Remoteobjekts in derselben Anwendungsdomäne wie der Proxy befindet. Ist dies der Fall, wird ein einfacher Methodenaufruf an das eigentliche Objekt weitergeleitet. Befindet sich das Objekt in einer anderen Anwendungsdomäne, werden die Aufrufparameter im Stapel in ein IMessage-Objekt gepackt und an die RealProxy-Klasse über den Aufruf ihrer Invoke-Methode weitergeleitet. Diese Klasse (oder vielmehr eine interne Implementierung der Klasse) ist für die Weiterleitung der Meldungen an das Remoteobjekt zuständig. Sowohl die TransparentProxy-Klasse als auch die RealProxy-Klasse werden bei der Aktivierung eines Remoteobjekts geschützt erstellt, aber nur TransparentProxy wird an den Client zurückgegeben. TransparentProxy ist eine interne Klasse, die nicht ersetzt oder erweitert werden kann. Die RealProxy-Klasse und die ObjRef-Klasse sind wiederum öffentlich und können bei Bedarf erweitert und angepasst werden. Die RealProxy-Klasse ist z. B. ein idealer Kandidat für die Durchführung des Lastenausgleichs, da sie alle Funktionsaufrufe für ein Remoteobjekt bearbeitet. Wenn Invoke aufgerufen wird, kann eine von RealProxy abgeleitete Klasse Informationen zur Belastung von Servern im Netzwerk abrufen und den Aufruf an den entsprechenden Server weiterleiten. == Channel == Auf entfernte Objekte („Remote objects“) wird mittels so genannten Channels zugegriffen. Channels transportieren die Nachricht zum Objekt hin oder vom Objekt weg. Es gibt zwei Channel, die wichtig sind: TcpChannel und HttpChannel. Diese können auch abgeleitet werden, sodass ein eigener Channel nach seinen Bedürfnissen erstellt werden kann. == Erzeugung entfernter Objekte == Wie bereits anfangs erwähnt, gibt es das MarshalByRefObject, von dem die Klasse abgeleitet sein muss. Jedoch gibt es zwei unterscheidbare Vorgangsweisen, wie entfernte Objekte erstellt werden können: * Objekterzeugung durch Server (Server-activated objects) * Objekterzeugung durch Client (Client-activated objects) Bei Server-activated objects (SAO) werden die Objektinstanzen im Server erzeugt. Alternative Verfahren wären hierbei: * Single-call object ** bei jedem Aufruf wird ein neues Objekt erzeugt und danach zerstört ** auf Server-Farmen kann dadurch die Last verteilt werden * Singleton object ** es gibt eine einzige Objektinstanz für alle Clients ** Objekt wird mit Serverstart erzeugt * Published object Bei Client-activated objects (CAO) erzeugt der Client die Objekte: Alternative Verfahren wären: * direkte Erzeugung * Erzeugung über Fabrik (Factory) == .NET Remoting 2.0 == Eine neuere Version (.NET Remoting 2.0) ist bereits vorhanden, die Unterstützung für IPv6-Adressen und den Austausch der generischen Typen bietet. Neu ist auch der Remoting-Channel IPC für die lokale ohne Verwendung eines Netzwerkprotokollstacks. == Literatur == * Ingo Rammer: Advanced .NET Remoting, Apress 2005, ISBN 978-1-59059-417-9 == Weblinks == * [ Übersicht über .NET Framework-Remoting] in der MSDN-Library-Dokumentation zum .NET Framework * [ PDF-Datei über Remoting] (PDF-Datei; 259 kB) * [ PDF-Datei über .NET allgemein, behandelt auch Remoting] (PDF-Datei; 201 kB) == Einzelnachweise ==
|
.NET Remoting
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.NET_Remoting
|
de
|
Eine .NET User Group oder auch .NET Developer Group, ist eine der von entwickelten . Sie ist darüber hinaus häufig eher ein unabhängiger Zusammenschluss von (professionellen) Softwareentwicklern, Studenten und Akademikern. Das heißt, dass .NET User Groups in der Regel eine sind. Die Betreiber der .NET User Groups sind meist stark engagierte Personen, die Interesse am Treffen mit Gleichgesinnten haben und die .NET User Groups nicht-kommerziell in ihrer Freizeit betreuen. Sie werden in der Regel „Leads der .NET User Group“ genannt. Sinn und Zweck der .NET User Groups ist der Erfahrungs- und Wissensaustausch, weniger die Verteilung von Software wie im Rahmen einer . Die meisten .NET User Groups sind sehr dezentral organisiert und auf Städte oder Landkreise beschränkt. Einige Veranstaltungen wie der jährliche Developer Open Space lassen die regionalen Aspekte in den Hintergrund treten und werden von Teilnehmern aus dem gesamten Bundesgebiet, sowie aus dem europäischen Ausland, speziell aus Österreich und der Schweiz, besucht und angenommen.Möllenkamp, Andreas: Die Wizards von Leipzig. Einblicke in die Software- und IT-Branche, in: Kreatives Leipzig (Hrsg.): Zustand und Zukunft kreativer Arbeit in Leipzig, S. 108f. == Schweiz == In der sind diverse regional .NET User Groups organisiert. Es gibt heute .NET User Groups in Bern, in der Zentralschweiz und der Nordwestschweiz.[ Bern][ Zentralschweiz]Webarchiv|url= |wayback=20170921123923 |text=Nordwestschweiz == Deutschland == In und international werden viele .NET User Groups durch Microsoft im Rahmen des (Microsoft CLIP)Webarchiv | url= | wayback=20051206033452 | text=Microsoft Community Leader/Insider Program (CLIP) bei der Gestaltung von Treffen unterstützt. Hierbei kann es sich zum Beispiel um die Erstattung von Reisekosten für einen Sprecher, um Software zur Verlosung oder Vortragspräsentation, einen direkten Ansprechpartner bei Microsoft oder Referenten von Microsoft, handeln. Die im Rahmen von Microsoft CLIP ebenfalls betreuten Anwendergruppen, bzw. eher treffend zu fassen mit dem Wort Gruppierungen, „dFPUG“ (), „Sharepoint“, „PASS“ (Professional Association for SQL Server)[ Professional Association for SQL Server] und „Windows Mobile“ gehören nicht zu den .NET User Groups.Webarchiv | url= | wayback=20120917051550 | text=User Group-Kompass: Microsoft Anwendervereinigungen in Ihrer Nähe == International == International sind die .NET User Groups über die International .NET Association (INETA), europäisch über den Ableger International .NET Association Europe und pro Land meist nur durch einen Ansprechpartner der INETA organisiert. In Deutschland übernimmt dies die INETA DeutschlandWebarchiv|url= |wayback=20121015135640 |text=International .NET Association Deutschland . .NET User Groups sind gegenüber der INETA unabhängig, werden aber wie im Rahmen von Microsoft CLIP beispielsweise durch das Sponsoring von Reisekosten unterstützt.Webarchiv|url= text=International .NET Association Europe Sprecherbüro Die Mitgliedschaft bei Microsoft CLIP und/oder der INETA stellt vorwiegend innerhalb der .NET-Community eine Auszeichnung für .NET-Community-Engagement dar, obwohl eine gewisse strategische Ausrichtung der Sponsoren dieser Programme natürlich nicht zu verneinen ist. In Abwägung dessen werden durchweg dennoch solche Programme gerne angenommen, da beispielsweise Sprecher ihre Reisekosten sonst privat finanzieren müssten. == Weblinks == * [ International .NET Association] * [ International .NET Association Europe] * [ International .NET Association Deutschland] * [ Developer Open Space] der [ .NET User Group Leipzig] == Einzelnachweise == SORTIERUNG:Net User Group
|
.NET User Group
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.NET_User_Group
|
de
|
Infobox Software |Name = .NET Framework |Logo = |Screenshot = |Beschreibung = |Maintainer = |Hersteller = |Erscheinungsjahr = |AktuelleVersion = |AktuelleVersionFreigabeDatum = 9. August 2022Internetquelle |autor=Namrata Karnam |url= .NET Framework . Early Access Build 3745 |hrsg= |datum=-02-21 |zugriff=-04-20 |AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = 21. Februar --> |Betriebssystem = |Programmiersprache = |Kategorie = |Lizenz = () und teilweise . ([ Projekt Roslyn: Microsoft gibt Code der .Net-Compiler-Plattform frei] – , am . April ; u. a. mit „Interessierte können sich nun die Compiler für C# und Visual Basic genauer ansehen.“ oder [ Sprachcompiler für C# und Visual Basic sind jetzt Open Source] – , am . April ) |Deutsch = ja |Website = [ Download-Seite] |Dateien = Das .Net-Framework (Eigenschreibweise: .NET Framework) ist ein Teil von s und erfüllt als solches seine Funktion bei der Entwicklung und Ausführung von Programmen, die das einbinden und verwenden. Das Framework von .NET bietet sowohl eine für die Ausführung, als auch eine für die Entwicklung von Programmen. Für den Endanwender ist das .Net-Framework eine , ohne die Software und Anwendungen, die das .Net-Framework benutzen, nicht lauffähig sind. Seit wird das .Net-Framework zusammen mit dem Betriebssystem installiert. Seit seiner Einführung wird das Framework über von Microsoft gepflegt. Das Framework vereinheitlichte und modernisierte die Methodik der Anwendungsentwicklung für das Microsoft-Betriebssystem,Internetquelle |autor=Immo Landwerth |url= |titel=Introducing .NET Standard |werk=.NET Blog |hrsg=Microsoft |datum=-09-26 |sprache=en |abruf=-09-24 für das es bis zur Einführung von exklusiv zur Verfügung stand. Es besteht aus für das Betriebssystem und Programmbibliotheken, unter anderem für zugriffe, , zugriffe, und , aber auch für immer wieder verwendete Programmteile, wie zum Beispiel die für Passwörter wichtigen en, sowie -konvertierung oder Funktionen aus der alltäglichen . Auch wie die gleichzeitige Ausführung von Programmteilen zur besseren Nutzung von heute handelsüblichen en können mit dem Framework einfacher und weniger fehleranfällig realisiert werden. .NET-Anwendungen waren bis zur Einführung von .NET keine selbstständig lauffähigen Programme, da sie nicht direkt in übersetzt werden, die von einem nativ ausgeführt werden könnte. Aus diesem Grund wird das .Net-Framework für ihre Ausführung benötigt. Im November 2020 wurden .NET Core, .NET Standard und .Net-Framework für die weitere Entwicklung als einheitliche Plattform unter der Bezeichnung zusammengeführt.Internetquelle |autor=heise online |url= |titel=.NET . ist erschienen |abruf=2020--12 Unter .Net-Framework erstellte Programme sollen aber dauerhaft auf den Betriebssystemversionen Windows / / / lauffähig bleiben.Internetquelle |autor=olprod |url= |titel=Häufig gestellte Fragen zum Lebenszyklus – .NET Framework |abruf=2020--12Internetquelle |autor=adegeo |url= |titel=Installieren des .NET Framework unter Windows - .NET Framework |sprache=de-de |abruf=2022-08- == Entstehungsgeschichte == Die Entwicklung der .NET-Plattform wurde als notwendig angesehen, um die in die Jahre gekommenen Konzepte von Windows durch neue zu ersetzen, war jedoch auch das Ergebnis des Rechtsstreits von Microsoft mit über . Microsoft hatte das von Sun entwickelte adaptiert und es nach eigenen Bedürfnissen erweitert, was die von Java-Applikationen beeinträchtigte. Als Sun das unter anderem durch Gerichtsverfügung unterband, änderte Microsoft seine Strategie. Zudem war es Microsoft bis zur Entwicklung von .NET nicht gelungen, im lukrativen Markt für mobile Kleingeräte Fuß zu fassen. Hauptartikel|Visual J++ Zudem hatten sich mit der Zeit verschiedene, zueinander inkompatible Softwaresysteme für Windows entwickelt. Die drei für Windows meistverwendeten Programmiersprachen , sowie die Microsoft-Implementierung einer Java-Syntax, J++, waren zueinander nicht kompatibel und die Zusammenarbeit über verschiedene Brücken erwies sich als sehr kompliziert. === Zeichenketten und ANSI/Unicode === Die en für n (engl. „strings“) waren nicht zueinander. Wollte man solche über zwei Softwaresysteme hinweg schreiben, so musste man Laufzeiteinbußen wegen Konvertierungsfunktionen hinnehmen. Verschärfend kam die Koexistenz von und hinzu. Viele Programme unterstützten kein Unicode oder wurden dafür noch nicht ausgerüstet. .NET verwendet einheitlich Unicode für Zeichenketten. === Speicherverwaltung === Jede Entwicklungsplattform besaß ein eigenes System für die Verwaltung des Speichers. J++ und Visual Basic besaßen eine automatische ; das heißt, der Programmierer überließ (weitgehend) dem System die Verwaltung des Speichers. Visual C++ hingegen besaß keine Speicherverwaltung, der Programmierer musste sich selbst darum kümmern. === Offenlegung des Quellcodes === Am 17. Januar veröffentlichte Microsoft den Quelltext des Frameworks unter der restriktiven . Zu diesem Schritt entschloss sich Microsoft bereits im Oktober 2007, als sein Produkt unter der mit eigenen Zusatzklauseln zur Verfügung stellte. Ende 2013 gründeten Microsoft, Xamarin (Mono) und andere die .NET Foundation als neuer Rechteinhaber und Lizenzgeber des .Net-Frameworks. Seitdem sind fast alle Rechte an der .NET-Klassenbibliothek von Microsoft an die .NET Foundation übertragen worden. Unter dem Dach der .NET Foundation werden mit Stand 30 Projekte verwaltet.Internetquelle |url= |titel=.NET Foundation Projects |hrsg=.NET Foundation |sprache=en |abruf=--13 Siehe auch|.NET Core === Verhältnis zu Mono === Teile der Open-Source-CommunityInternetquelle |url= |autor=Steven J. Vaughan-Nichols |titel=Microsofts Open-Source Trap for Mono |werk=eweek.com |datum=2007--03 |sprache=en |abruf=2023-02-01 sahen in der Offenlegung unter der damaligen restriktiven Lizenz eine Gefahr für das Projekt , welches .NET-Anwendungen unter Linux teilweise verfügbar macht. Microsoft hatte 2007 noch behauptet, das Projekt enthalte Quellcode aus dem .NET-Framework. Da das Framework und Mono gleichermaßen .NET implementieren, befürchtet man nun zwangsweise starke Ähnlichkeiten im Quellcode. Das umstrittene Patentabkommen zwischen Microsoft und [ Was die Kunden wollen: Microsoft und Novell kooperieren] – Artikel bei , vom . November (dem ehemaligen Projektträger von Mono) schützt derzeit sowohl die Community unter Novell als auch Microsoft vor gegenseitigen Patentansprüchen. Mit der Gründung der .NET Foundation und der Übertragung der Rechte und Quellcodes an die Foundation arbeitet Microsoft mit Xamarin (Mono) aktiv zusammen, um .NET auf unterschiedlichen Plattformen bereitzustellen. Durch die Offenlegung der Quellcodes unter der MIT-Lizenz bzw. Apache . Lizenz ist der Quellcode des .NET-Frameworks nahezu beliebig – sprich auch in -Projekten – verwendbar. Lizenz- und patentrechtliche Auseinandersetzungen sind somit kaum noch möglich und somit auch nicht mehr zu befürchten.Internetquelle |url= |titel=.NET Framework Blog – Announcing .NET 2015 Preview: A New Era for .NET |hrsg=Microsoft |sprache=en |abruf=--13 === Chronik der .NET-Framework-Entwicklung === {| class="wikitable" |- ! style="width:%;"| Jahr ! class="unsortable"| Ereignisse |- | 2000 || * Juni – Bill Gates stellt erstmals die .NET-Vision vor. * Juli – Auf der Entwicklerkonferenz Professional Developers Conference (PDC) gibt es erstmals CDs mit lauffähigen Vorabversionen des Frameworks und von Visual Studio .NET * Oktober – C# und die (siehe unten) werden (von MS, HP und Intel) bei der europäischen Standardisierungsorganisation (ECMA) eingereicht, was für Microsoft einen ungewöhnlichen Schritt der Öffnung darstellt. |- | 2002 || * Januar – .NET (V1.) wird offiziell mit der zugehörigen Entwicklungsumgebung (und Visual Studio .NET 2002) vorgestellt. * Verwirrung: Im Zuge des Marketings wird nach Microsofts Gewohnheit versucht, alle anstehenden Neuentwicklungen unter einen, den .NET-Begriff, zu fassen, wodurch selbst Fachleute einschließlich Microsoft-Mitarbeiter nicht mehr verstehen, worum es eigentlich geht. Die Programmiertechnik und Entwicklungsumgebung wird zunächst in Verbindung gestellt zu konkreten Webdiensten, die Microsoft anbietet (Codename Hailstorm wird zu .Net My Services) und später vom Marketing wieder von .NET entkoppelt. Auch die nächste Betriebssystem-Generation von Windows wird als Bestandteil von .NET angekündigt. |- | 2003 || * Vorstellung von .NET . und Visual Studio 2003 mit im Wesentlichen geringfügigen Verbesserungen und Erweiterungen. |- | 2005 || * Betaversionen von .NET . und Visual Studio 2005 erhältlich * . November: Visual Studio 2005 und .Net-Framework .. werden in den USA veröffentlicht. * 19. Dezember: Deutsche Version des .Net-Framework . verfügbar |- | || * . Februar: Visual Studio 2005 wird in deutscher Sprache veröffentlicht. * . November: verfügbar |- | 2007 || * Erste Berichte um .NET . und dem neuen Visual Studio mit dem Codenamen „Orcas“ * 19. November: .NET . und Visual Studio wird in den USA veröffentlicht. |- | || * 17. Januar: Das .Net-Framework wird zwecks „erleichtertem “ im Quelltext veröffentlicht. * Februar: Visual Studio , Microsoft SQL Server und Windows Server werden veröffentlicht. |- | 2009 || * 18. Mai: .NET . Beta veröffentlicht * 19. Oktober: .NET . Beta veröffentlicht |- | || * . Februar: .NET . RC veröffentlicht. * 12. April: .NET . sowie Visual Studio in finaler Version veröffentlicht |- | || * 31. Mai: .NET . RC veröffentlicht * 15. August: .NET . (Final) veröffentlicht |- | 2013 || * 12. Oktober: .NET .. (Final) veröffentlicht |- | || * . Mai: .NET .. (Final) veröffentlicht |- | 2015 || * 20. Juli: .NET . (Final) veröffentlicht * 17. November: .NET .. (Final) veröffentlicht |- | || * 20. Juli: .NET .. (Final) veröffentlicht |- | || * . April: .NET . als Bestandteil des Windows Creators Update veröffentlicht * . Mai: .NET . als eigenständige Installation veröffentlicht * 17. Oktober .NET .. veröffentlicht |- |2018 | * 30. April: .NET .. veröffentlicht |- | | * 18. April: .NET . veröffentlicht |- |2022 | * 9. August: .NET .. veröffentlicht |} == Konzept und Bestandteile == Die .NET-Plattform ist die des -Standards (CLI) und stellt mit diesem eine Basis zur Entwicklung und Ausführung von Programmen dar, die mit unterschiedlichen Programmiersprachen auf verschiedenen Plattformen erstellt wurden. Hauptbestandteile sind die (objektorientierte) Common Language Runtime (CLR), die Base Class Library (BCL) sowie diverse Hilfsprogramme zum Beispiel zur Rechteverwaltung. Mit .NET löste Microsoft zuvor eingesetzte Softwareentwicklungskonzepte wie das ab, bis es COM in einer erweiterten Form unter dem Namen reaktivierte. Seitdem plant Microsoft den parallelen Einsatz beider Frameworks für die Betriebssystemgeneration um . === Common Language Runtime === Hauptartikel|Common Language Runtime Die Common Language Runtime (CLR) ist die des .Net-Framework und enthält den für den standardisierten , die (CIL). Die CIL hieß früher Microsoft Intermediate Language (MSIL), wurde aber im Rahmen der Standardisierung durch die umbenannt. Für sie wurde ein sprachübergreifendes System von objektbasierten en definiert, so dass für alle Hochsprachen, die sich an den -Standard (CLI) halten, gültiger CIL-Bytecode erstellt werden kann. .NET wurde von Anfang an dafür entwickelt, dass Programmierer in unterschiedlichen Programmiersprachen arbeiten können. Jede dieser Hochsprachen wird von .NET dann in die CIL übersetzt. Das Besondere an der CLR ist weniger die technische Innovation als vielmehr die strategische Entscheidung von Microsoft für ein . Es soll unter anderem helfen, Systemabstürze zu vermindern, da die Runtime Applikationsfehler abfangen kann. Damit entschied sich Microsoft erstmals gegen die bisher angewandte direkte Kompilierung in den des Zielsystems. Zusammen mit der Marktmacht von und dem Erfolg von n ist damit ein Trend zu identifizieren. Dieser stellt einen Bruch mit den direktkompilierenden Programmiersprachen (insbesondere und ) dar. Mittels ist es möglich, zur Laufzeit Programmcode über ein zu generieren und es direkt im Speicher in lauffähigen Code zu überführen. Die .NET-Terminologie unterscheidet dabei zwischen , welcher von der CLR verwaltet und in umgesetzt wird („“), und Teilen, die nicht innerhalb der CLR ausgeführt werden („“). Daneben gibt es noch die Möglichkeit in .NET sogenannten „unsicheren Code“ (oder „Code im unsicheren Kontext“) zu schreiben, um weiterhin z. B. klassische - unmittelbar auf einem Speicherbereich durchführen zu können.[ Was ist „verwalteter Code“?] – Microsoft Docs, erstveröffentlicht am 20. Juni ; u. a. auch mit „nicht verwalteten Code“ und „unsicheren Kontext“ === Interop-Technik === Mit Hilfe der Interop-Technik lassen sich alle klassischen, binär kompilierten Windows-Bibliotheken mit .NET-Kapseln (oder auch mit sogenannten ) versehen und danach deren Programmfunktionen wie „normale“ .NET- aufrufen. Technisch gesehen gibt die CLR allerdings im Moment des Aufrufs einer Funktion einer nicht überwachten DLL einen großen Teil der Kontrolle über den Programmfluss ab. Umgekehrt lassen sich auch .NET-Funktionen wie -Funktionen aufrufen. Damit soll eine fließende Migration von Software-Projekten auf .NET ermöglicht werden und die Integration von .NET-Modulen in eine bestehende Umgebung erleichtert werden. === Sicherheit === Eines der wichtigsten Konzepte von .NET ist die Sicherheit. Das Sicherheitskonzept beginnt bei Mechanismen, die die Identität des Programmherstellers gewährleisten sollen (), geht über in solche zum Schutz der Programme vor Veränderung () und reicht bis hin zu Techniken, die den Ort der Herkunft bzw. Programmausführung (zum Beispiel das ) einbeziehen. Es gibt sowohl ein codebasiertes (Code-based Security) als auch ein nutzerbasiertes (Role-based Security) Sicherheitsmodell. === Attribute === Eine programmiertechnisch interessante Neuerung von .NET ist die Einführung von Attributen: gekennzeichnete als Bestandteil der Programmiersprache. Beispielsweise können im Rahmen der komponentenbasierten Programmierung Komponenteneigenschaften ausgedrückt werden. Für die Verteilung, Installation und Konfiguration, für die Sicherheit, für und andere Programme können dem Code beschreibende Eigenschaften hinzugefügt werden. Innerhalb eines Programmes kann mit Hilfe von Reflection auf die Attribute eines .NET-Programms und die in ihr enthaltenen Elemente zugegriffen werden. Dieses Konzept wurde später unter anderem in Java übernommen, wo es in Form sogenannter verwirklicht ist. === Verteilte Programmierung und Web Services === .NET ab Version . enthält die zur Kommunikation in verteilten Systemen. Diese geben Entwicklern die Möglichkeit, Probleme, die bis dahin mit folgenden Technologien des .NET-Frameworks gelöst werden konnten, über ein einheitliches Programmiermodell zu lösen.Internetquelle |url= |titel=Introduction to Building Windows Communication Foundation Services |hrsg=Microsoft |sprache=en |offline= |abruf=-09-23 |archiv-bot=2023-06-07 06:53:22 APPERbot * ASP.NET Web Services (ASMX) mit Web Service Enhancements (WSE) extensions * Microsoft Message Queue (MSMQ) * Enterprise Services/COM+ runtime environment * === Sprachneutralität und gemischtsprachige Programmierung === Die Common Language Specification (CLS) definiert als eine gemeinsame Untermenge den der CIL, der von der virtuellen Laufzeitumgebung () in den Maschinencode der Zielmaschine übersetzt und ausgeführt werden kann. Somit ist es möglich, .NET mit verschiedenen, an die CLR angepassten Sprachen zu programmieren. Von Microsoft zum Beispiel schon im Visual Studio mitgeliefert sind das, neben der von Microsoft für .NET eingeführten Sprache , die Sprachen , das e sowie (eine Portierung von Microsofts veränderter Java-Implementierung) und abschließend – nicht zu verwechseln mit J# – . Außerdem wurde mit Visual Studio die funktionale Programmiersprache eingeführt. Insbesondere das vereinheitlichte (Common Type System), das eine gemeinsame Schnittmenge an en beschreibt, sorgt für ein reibungsloses Zusammenspiel beim Aufruf von in einer anderen Sprache geschriebenen Komponenten. Das stellt einen wichtigen Fortschritt dar, da man unter Visual Basic unter Umständen gezwungen war, Funktionen, die nicht in Visual Basic implementiert werden konnten, in Visual C++ zu programmieren. In diesem Fall gab es immer Schwierigkeiten bei der Zuordnung der Datentypen von Visual Basic zu den entsprechenden Datentypen unter C++. Auch bei der Programmierung von COM-Komponenten in C++ musste man als Programmierer mit einem eingeschränkten Satz von Datentypen auskommen, die zur Automation benutzt werden konnten. Außerdem wurden Zeichenketten unter C++ und Visual Basic intern unterschiedlich gespeichert, was die Programmierung erschwerte. Die Vorteile der Unterstützung gemischtsprachiger Programmierung von .NET sind nicht unumstritten. Beispielsweise ist die Wartbarkeit eines Projektes, welches in mehreren Sprachen implementiert wurde, schlechter als bei der Entwicklung mit nur einer Sprache. Neben den von für die .NET-Plattform angepassten Sprachen C#, Visual Basic .NET, F# und C++/CLI (Managed C++) werden weitere .NET-Sprachen von Drittanbietern zur Verfügung gestellt (zum Beispiel von , aber auch weniger bekannte Sprachen wie von Dyalog). Die für .NET bereitgestellte von , das , bietet die Möglichkeit, weitere Sprachen von Drittanbietern in ein Projekt einzubinden und somit deren Funktionalität zu nutzen. Dass die Entwicklung in einer konsistenten Entwicklungsumgebung stattfindet und es nicht für jede Sprache eine eigene IDE gibt, ist zusätzlich von Vorteil. === Plattformunabhängigkeit === Die angestrebte wäre unter .NET grundsätzlich möglich, Microsoft selbst hatte 2002 für die erste Version von .NET eine eingeschränkte (und nicht mehr aktuelle) .NET-Variante namens Shared Source CLI () für und zur Verfügung gestellt. folgte die Version . von SSCLI für .NET ., die aber nur noch auf SP2 lauffähig ist. Mehrere von Microsoft quasi unabhängige -Projekte haben sich einer entsprechend flexiblen Implementierung der Rahmenkomponenten auf Grundlage des ECMA-Standards angenommen. Das am weitesten entwickelte Projekt ist , das vom Hersteller Ximian initiiert wurde. Das -Projekt, welches an einer genannten Laufzeitumgebung arbeitete, wurde dagegen eingestellt. Beide Implementierungen sind jedoch noch nicht auf dem Entwicklungsstand des heutigen .NET. Zwar hat Mono mit der Version . einen wichtigen Meilenstein, nämlich die Kompatibilität mit den nicht-windowsspezifischen Bibliotheken von .NET ., erreicht. Auf der anderen Seite gibt es viele Programme, die P-Invoke oder COM Interop benutzen, d. h. auf Bibliotheken zugreifen, die nicht in IL-Code, sondern in normalem, prozessorspezifischen Maschinencode vorliegen. Zwar kann auch Mono auf Bibliotheken zugreifen, die in oder C++ geschrieben sind, allerdings sind die meisten dieser Bibliotheken plattformabhängig. Weiterhin hat Microsoft mit .NET . und .NET . gravierende Weiterentwicklungen des Frameworks veröffentlicht, die von Mono bzw. dotGNU bis dato noch nicht oder nur teilweise implementiert wurden, aber in Arbeit sind. Explizit ausgenommen wurde die , die auf absehbare Zeit nicht reimplementiert werden wird. Allerdings wird es trotzdem Unterstützung für geben. === Laufzeitumgebung === Verwalteter oder auch wird, wie oben erwähnt, von der Laufzeitumgebung Common Language Runtime (CLR) verwaltet. Diese übernimmt die Anforderung und Freigabe von Speicher und anderen Ressourcen (, engl. garbage collection) und stellt sicher, dass geschützte Speicherbereiche nicht direkt angesprochen oder überschrieben werden können. Wie oben unter beschrieben, können auch Zugriffe auf Dienste, -Funktionen oder Geräte überwacht und, sofern sie gegen Sicherheitsrichtlinien verstoßen, von der CLR abgelehnt werden. === Ausführungsgeschwindigkeit === Für den Erfolg von .NET war und ist es wichtig, die Entwicklergemeinde von C++ für .NET zu gewinnen. Daher war Geschwindigkeit bei .NET von Anfang an ein wesentliches Entwurfsziel. Durch verschiedene Techniken wird versucht, den negativen Einfluss der CLR auf die Ausführungsgeschwindigkeit möglichst klein zu halten. Zum Beispiel wurden analog zu Java sogenannte eingeführt, die einen Mittelweg zwischen Interpretation und Kompilierung gehen. Außerdem kann man mit .NET als Neuerung auch Programme in bereits kompiliertem Code, als sogenanntes „natives Image“ installieren. Das wirkt sich insbesondere auf die erstmaligen Ladezeiten bei Programmen mit größeren Klassenmengen aus. Weiterhin kann der Speicherbedarf reduziert werden, wenn mehrere Programme dieselbe Assembly nutzen bzw. das Programm mehrfach gestartet wird (), da die nativen Images im Gegensatz zu JIT-Code zwischen den Programmen über gemeinsam genutzten Speicher (engl. shared memory) geteilt werden. Der Gewinn an Ausführungsgeschwindigkeit durch native Images muss durch sorgfältige Messungen („profiling“) analysiert werden. Der Einsatz von nativen Images erfordert weitere Planungsschritte bei der Entwicklung der Software, zum Beispiel eine sorgfältige Auswahl der DLL-Basisadresse der Assemblies, um eine Relokation der DLLs zu verhindern. Schließlich müssen die Assemblies auch im installiert werden, um anhand der Identität die Integrität der Images garantieren zu können. Wird das nicht beachtet, führt die Relokation bzw. die Identitätsprüfung der Assembly zu weiteren Ausführungszeiten, die den Vorteil der nativen Images wieder zunichtemachen. Die automatische Ressourcenverwaltung und die verbesserte Sicherheit haben dennoch ihren Preis – die Ausführung von managed code hat einen erhöhten Ressourcenbedarf und benötigt mehr Zeit. Außerdem sind die en auf Programm-Ereignisse wesentlich schwieriger zu kalkulieren und zum Teil deutlich größer, was die Anwendbarkeit in en stark einschränkt. Ein Grund dafür ist die , die Garbage Collection, die automatische Freigabe nicht mehr benötigten Speichers und anderer Ressourcen. Im Regelfall entscheidet der Garbage Collector, wann der Speicher aufgeräumt werden soll. Der Entwickler kann aber den Zeitpunkt der Speicherbereinigung auch selbst festlegen. Während das einerseits, durch die Zusammenfassung der Freigabeoperationen, die Ausführungsdauer von Programmläufen verringern kann, können andererseits die Antwortzeiten auf Ereignisse dadurch in Mitleidenschaft gezogen werden. Das ist besonders für kleinere Maschinen nachteilig und stellt, vor allem im Hinblick auf die Marktausrichtung zu mobilen Kleingeräten, ein Problem dar. .NET wird inzwischen auch bei performancekritischen Programmen, zum Beispiel Computerspielen (zum Beispiel mit dem ), Animationsprogrammen, Konstruktionsprogrammen und ähnlichen, hochaufwendigen Programmen genutzt, da viele Programmierer der Meinung sind, dass aktuelle Systeme durch ihre höhere Geschwindigkeit den durch .NET bedingten Leistungsverlust ausgleichen. Auf der anderen Seite steht die Meinung, dass die Qualität und Effizienz der traditionellen Softwareentwicklung zu wünschen übrig lassen und dass die diesbezüglichen Vorteile durch obige Verfahren deren Nachteile in der Regel aufwiegen. Im Allgemeinen wird dabei von einer asymmetrischen Verteilung ausgegangen, dass zum Beispiel 90 Prozent einer durchschnittlichen Anwendung problemlos „managed“, das heißt, auch mit automatischer Speicherbereinigung ausgeführt werden können, und lediglich Prozent (zum Beispiel einzelne Funktionen oder Klassen) optimiert werden müssen. Nicht zuletzt können Programme auch in Hinblick auf die Ausführungsgeschwindigkeit im Zusammenspiel mit automatischer Speicherbereinigung optimiert werden. === Klassenbibliothek === Die Framework Class Library (FCL) umfasst z. B. in der Version . bereits etwa .400 und andere Datentypen, die in mehr als 300 sogenannte (Namespaces) unterteilt sind. Im Vergleich zur ersten Version . mit .581 Datentypen in 124 Namensräumen ist das ein deutlicher Anstieg. Die Klassen erfüllen Aufgaben wie das Formatieren von Text, das Verschicken von E-Mails, aber auch das Generieren von Code. Die Unterteilung in Namensräume dient dazu, die große Menge an Informationen übersichtlicher zu gestalten. Beispielsweise befinden sich Klassen zum Generieren von Code in dem Namensraum System.Reflection.Emit. Die Dokumentation der Klassen liefert der Hersteller in seinem Software Development Kit (SDK) mit (siehe unten). Siehe auch|ADO.NET|ASP.NET === Programmausführung === Der Compiler für .NET-Sprachen erzeugt keinen Maschinencode, der direkt vom Prozessor ausgeführt werden kann. Stattdessen wird ein prozessorunspezifischer Zwischencode, der sogenannte (Zwischen-Sprachcode, IL-Code) erzeugt. Dieser besteht aus Befehlen, die auf der stackbasierten (VM) ausgeführt werden. Die resultierenden Programme („.exe-Dateien“) besitzen wie native Windows-Programme den . Eine kleine Routine am Anfang des Programms ermöglicht den Start der virtuellen Maschine, welche wiederum den Zwischencode ausführt. Wenn das Programm ausgeführt wird, übersetzt ein , der in der Laufzeitumgebung Common Language Runtime (CLR) enthalten ist, den Zwischencode in Maschinencode, der dann vom Prozessor direkt ausgeführt werden kann. Da Code aus allen .NET-Sprachen in dieselbe Zwischensprache übersetzt wird, können Funktionen und Klassenbibliotheken, die in verschiedenen .NET-Sprachen geschrieben sind, problemlos gemeinsam in einem Programm verwendet werden. === Assemblies === Übersetzte Programmklassen werden als ausführbare Programme in sogenannten Assemblies zusammengefasst und bereitgestellt (vergleichbar mit -Dateien in ). Diese haben typischerweise die Endungen .exe oder .dll und sind gültige s, werden jedoch anders strukturiert. Insbesondere sind im sogenannten Manifest alle notwendigen Metadaten aufgeführt, so dass für reine .NET-Programme in der Regel die entfällt (Ausnahme zum Beispiel COM+/Enterprise Services). Assemblies können entweder „privat“, „gemeinsam“ (shared) oder „global“ sein. Private Assemblies befinden sich in demselben Verzeichnis wie das auszuführende Programm. Daher wird angenommen, dass die Version des Assemblies kompatibel zum Programm ist und daher nicht von der CLR geprüft wird. Ein gemeinsames Assembly kann sich in einem Verzeichnis befinden, auf das von mehreren Programmen zugegriffen wird. Daher wird für ein gemeinsames Assembly ein sogenannter „Strong Name“ benötigt, bestehend aus dem Dateinamen des Assemblies, seiner Version, der „Culture“ – die die definiert – und einem kryptografischen Schlüssel. Durch eine Konfigurationsdatei, die sich in dem Verzeichnis des Programms befindet, kann der Anwendung der Speicherort der gemeinsamen Assemblies mitgeteilt werden. Ein Strong Name kann mit Hilfe des Werkzeugs sn erzeugt werden. Ein globales Assembly wird im globalen Assembly-Zwischenspeicher (, GAC) gespeichert. Mit Hilfe des Werkzeugs gacutil können Assemblies dem GAC hinzugefügt werden. Innerhalb des GAC können Assemblies mit unterschiedlichen Versionen, Kulturen gespeichert werden. Mit Hilfe von Konfigurationsdateien kann festgelegt werden, welche Versionen eines Assemblies von der Anwendung benutzt werden sollen. Erfolgt keine Angabe, so wird nur die Version benutzt, die bei der Erstellung der Anwendung benutzt wurde. Wenn diese nicht vorhanden ist, wird beim Start des Programms eine Fehlermeldung ausgegeben. Aktuelle -Versionen besitzen eine Explorer-Erweiterung, die eine aussagekräftige Anzeige des Inhalts des GAC im Windows Explorer ermöglicht. == Verfügbarkeit, Standardisierung, alternative Produkte == .NET ist im vollen Umfang nur für Windows verfügbar. Am 17. Januar veröffentlichte Microsoft Teile des es für Windows-. Große Teile von .NET, insbesondere die Laufzeitumgebung und die Klassenbibliotheken, wurden unter dem Namen (CLI) als - normiert. Durch die Standardisierung der Laufzeitumgebung gibt es alternative Produkte, die Software, die mit .NET erstellt wurde, ausführen beziehungsweise Software für .NET erstellen können. Viele Programme, die mit .NET erstellt wurden, laufen beispielsweise dank der durch das -Projekt zur Verfügung gestellten Software auch auf Betriebssystemen wie z. B. oder . Der Hersteller Microsoft bietet .NET in verschiedenen Formen an. Als reine Laufzeitumgebung samt benötigter Klassenbibliotheken (Framework), als kostenloses für Entwickler, als kostenpflichtige (IDE) in Form des Microsoft Visual Studio .NET. Speziell für Einsteiger und Studenten gibt es die kostenlosen Microsoft Visual Studio Express Editions mit Einschränkungen gegenüber den kostenpflichtigen Standard- oder Professional-Varianten. Eine ebenfalls kostenfreie IDE für .NET (und Mono) unter Windows findet man im Open-Source-Projekt . Studenten bietet Microsoft weiterhin die Möglichkeit, über das DreamSpark-Programm kostenfrei die Professional-Variante des Visual Studios zu beziehen. Seit bietet Microsoft darüber hinaus Server-Betriebssysteme an, die bereits eine .NET-Laufzeitumgebung integriert haben. Bei Vorversionen muss diese manuell installiert werden, sofern die betreffende Windows-Variante unterstützt wird. .NET ist erst ab beziehungsweise einsetzbar, die Programmierung von Webanwendungen () etwa läuft nur ab . Ab ist .NET ein Kernbestandteil des Systems. Auf Nicht-Windows-Systemen wird .NET von Microsoft offiziell nicht unterstützt – so verbleibt die Plattformunabhängigkeit in der Liste der Möglichkeiten von .NET. Allerdings existieren die bereits erwähnten Open-Source-Projekte, die .NET auch für andere Plattformen (zum Beispiel Linux) verfügbar machen, wenn sie auch nicht den vollen Funktionsumfang des .NET-Frameworks unter Windows bieten können. == Versionen == === Überblick === Microsoft begann mit der Entwicklung des .Net-Frameworks in den späten 1990ern, ursprünglich unter dem Namen der Next Generation Windows Services (NGWS). Gegen Ende des Jahres 2000 wurden die ersten Betaversionen von .NET . veröffentlicht. {| class="wikitable" |- ! Version ! Versionsnummer ! Datum ! enthalten in |- | | ..3705. | . Januar 2002 | — |- | | ..4322.573 | . April 2003 | |- | | ..50727.42 | . November 2005 | |- | | ..4506.30 | . November | , |- | | ..21022. | 9. November 2007 | |- | | ..30729. | . August | mit |- | | ..30319 | 12. April | — |- | | ..50501 | 15. August | , |- | | ..50938 | 12. Oktober 2013 | , |- | | ..51090 | . Mai | , |- | | ..00081 | . Juli 2015 | , |- | | | 17. November 2015 | |- | | | 20. Juli | |- | | | . April | |- | | | 13. Oktober | |- | | ..3081. | . Juli 2018 | |- | | ..3761. | 18. April | |- | | | 9. August 2022 | |} === .NET Framework . === Version . stellt die erste Veröffentlichung des .Net-Frameworks dar. Es wurde am 13. Februar 2002 für , , und veröffentlicht. Der Support von für diese Version endete am . Juli 2007, der erweiterte Support lief noch bis zum 14. Juli 2009.Internetquelle | url = | titel = Microsoft Support Lifecycle – .NET Framework . | abruf = 2013--21 === .NET Framework . === Die erste Erweiterung von .NET wurde als am . April 2003 veröffentlicht. Es wurde gleichzeitig als integraler Bestandteil der Entwicklungsumgebung Visual Studio .NET 2003 vertrieben. Version . war die erste Version von .NET, die zusammen mit einem Betriebssystem, nämlich dem , ausgeliefert wurde. Dieser hieß bis zum Freigabekandidat sogar Windows .NET Server. Die offizielle Unterstützung für diese Version endete am 14. Oktober , die erweiterte Unterstützung endete am . Oktober 2013.Internetquelle | url = | titel = Microsoft Support Lifecycle – .NET Framework . | abruf = 2013--21 Da .NET . eine Komponente des Windows Server 2003 darstellt, lief die erweiterte Unterstützung zusammen mit der Unterstützung für dieses Betriebssystem am 14. Juli 2015 aus.Internetquelle | url = | titel = Microsoft Support Lifecycle – Windows Server 2003 | abruf = -03-06 ; Änderungen in . im Vergleich mit . * Eingebaute Unterstützung für mobile -Schaltflächen. Zuvor verfügbar als für das .Net-Framework, nun ein Bestandteil des Frameworks * Änderungen in der Sicherheitsarchitektur – Windows-Forms-Assemblies aus dem Internet werden in einer Sandbox ausgeführt, zusätzlich wurde für ASP.NET-Anwendungen die aktiviert. * Eingebaute Unterstützung für ODBC- und Oracle-Datenbanken, zuvor verfügbar als Add-on für das .NET ., nun ein Bestandteil des Frameworks * Einführung der Internet Protocol Version () * Diverse Änderungen in der API === .NET Framework . === .NET . wurde zusammen mit , 2005 und veröffentlicht. * Das .NET-.-Paket wurde am 22. Januar zum Download zur Verfügung gestellt. * Version . ohne Servicepack ist die letzte Version, die , und unterstützt. * Die Version wird auch mit dem ausgeliefert (nicht standardmäßig installiert). ; Änderungen in . im Vergleich mit . * Zahlreiche Änderungen in der API * Eine neue API für native Anwendungen, die eine Instanz der .NET-Laufzeit beherbergen wollen. Die neue API gewährleistet eine feinstrukturierte Kontrolle über das Verhalten der Laufzeit in Bezug auf Multithreading, , dem Laden von Assemblies und mehr. Es wurde ursprünglich entwickelt, um effizient die Laufzeit im zu betreiben, welcher seinen eigenen Scheduler und eine eigene Speicherverwaltung implementiert. * Vollständige 64-Bit-Unterstützung für die - und alle -Plattformen * Direkt in die .NET CLR eingebaute Sprachunterstützung für * Viele Zusätze und Verbesserungen für ASP.NET-Web-Schaltflächen * Neue Datensteuerung mit deklarativer Datenbindung (engl. „data binding“) * Neue personalisierende Features für ASP.NET, zum Beispiel Unterstützung von Themes, Skins und s === .NET Framework . Anker|.NET . und Vista === .Net-Framework ., ehemals WinFX genannt, erweitert die Managed-API, die einen integralen Bestandteil der Betriebssysteme und darstellt. Seit dem . November ist das .Net-Framework . für ab Service Pack und für verfügbar, um Entwicklern rechtzeitig die Entwicklung und Portierung von Programmen nach Vista zu ermöglichen. In der dritten Hauptversion von .NET wurden tiefgreifende Änderungen an der Architektur vorgenommen. Dazugekommen sind Funktionalitäten, die vor allem unter Windows Vista zum Einsatz kommen sollen. Das .Net-Framework . greift auf die CLR aus .NET . zurück. Das .Net-Framework . beinhaltet vier neue Hauptkomponenten: * (entwickelt unter dem Codenamen Avalon): Eine neue Technik, Objekte mit Hilfe der eigens dafür entwickelten Beschreibungssprache auf dem Bildschirm darzustellen. Dabei werden, wie bei unter , beispielsweise Transparenzeffekte nicht mit der errechnet, sondern leistungssteigernd über die 3D-. Das entlastet die CPU und lässt das System auch optisch „flüssiger“ aussehen. * (entwickelt unter dem Codenamen Indigo): Eine neue dienstorientierte Kommunikationsplattform für verteilte Anwendungen. Hier will Microsoft viele Netzwerk-Funktionen zusammenführen und den Programmierern solcher Anwendungen standardisiert zur Verfügung stellen. Bei dieser Weiterentwicklung von legt Microsoft besonderen Wert auf internetbasierte Anwendungen. * : Infrastruktur für die einfachere Entwicklung von Workflow-Anwendungen, sowohl in geschäftlicher als auch technischer Hinsicht, aber auch für dokument- und webbasierte Workflows. Bietet zudem grafische Designer für Visual Studio (Modellierung mittels Fluss- und Zustandsdiagrammen). Funktionen davon sollen unter anderem in zukünftigen Versionen von Office () und verwendet werden. * (entwickelt unter dem Codenamen InfoCard): -Infrastruktur für verteilte Anwendungen. Mit CardSpace will Microsoft einen neuen Standard für das Identitätsmanagement unter anderem im Internet etablieren. In dem eigenen Browser (Version ) schon integriert, will Microsoft für diesen Dienst auch s für alternative Browser entwickeln, mindestens aber für . Für die Vorab-Demonstration des neuen .Net-Framework präsentierte Microsoft den Fotodienst Microsoft Max. Mit Herausgabe der endgültigen Version wurde der Dienst eingestellt. === .NET Framework . === Version . des .Net-Frameworks wurde am 19. November 2007 veröffentlicht. Es verwendet die CLR aus Version .. Mit Version . werden gleichzeitig das .NET Framework . SP1 und .NET Framework . SP1 installiert. Die Version . SP1 (. August ) ergänzte die Bibliothek um das ADO.NET Entity Framework . und die ADO.NET Data Services. Mit der Version . SP1 werden gleichzeitig das .NET Framework . SP2 und .NET Framework . SP2 installiert. Am 18. Dezember wurde zudem ein General Distribution Release veröffentlicht, das lediglich Fehlerbehebungen beinhaltet. Der Quellcode der Klassenbibliothek (BCL) wurde teilweise unter der Microsoft Reference Source License freigegeben. ; Änderungen seit Version . * Neue Sprachfunktionen für . und 9. * Unterstützung von und -Methoden * n * * * Unterstützung von Paging für * API für asynchrone Netzwerk-I/O * P2P-Netzwerkstack mit verwaltetem Peer Name Resolution Protocol Resolver * Verbesserte - und -Bibliotheken * Integration von * Neuer Namensraum System.CodeDom * Microsoft . === .NET Framework . === Microsoft gab Informationen zum .Net-Framework erstmals am 29. September und auf der Professional Developers Conference (PDC ) bekannt. Die erste Beta-Version des .NET wurde am 18. Mai 2009 veröffentlicht. Am 19. Oktober 2009 folgte eine zweite Beta-Version. Ursprünglich war die Veröffentlichung des .NET-Frameworks zusammen mit der Entwicklungsumgebung für den 22. März geplant. Um jedoch mehr Zeit für weitere von Nutzern der Beta des Microsoft Visual Studio geforderte Optimierungen zu erhalten, kündigte Microsoft im Dezember 2009 eine Verschiebung des Releases von .NET und Visual Studio um einige Wochen an. Am . Februar erschien das „Release Candidate“. Die endgültige Version von .NET und Visual Studio in der englischen Sprachfassung wurde von Microsoft schließlich am 12. April veröffentlicht. Zu den wichtigsten Neuerungen bei .Net-Framework gehörten unter anderem: * Dynamic Language Runtime * * Unterstützung für durch generische Schnittstellen und Delegaten * Managed Extensibility Framework * Unterstützung für Speicherabbilddateien * Automatische Speicherbereinigung im Hintergrund * Neues Programmiermodell zum Schreiben von Multithread- und asynchronem Code * Verbesserte Leistung, Skalierbarkeit und Workflow-Modellierung sowie neuer Designer bei der Windows Workflow Foundation * Version . ist die letzte Version, die und unterstützt. === .NET Framework . === Die ersten Informationen zu .Net-Framework . gab Microsoft auf der BUILD Windows Konferenz am 14. September 2011 bekannt. Die endgültige Version erschien am 15. August .[ Microsoft (MSDN): Announcing the release of .NET Framework . RTM] Mit Version . hat Microsoft die Bereitstellung zweier separater Installationspakete, einem „Full Package“ und einem im Funktionsumfang reduzierten „Client Profile“, wieder eingestellt.[ Microsoft: .NET Framework Client Profile] Als Grund dafür gilt, dass das Client Profile-Installationspaket nur unbedeutende MB an Download einspart, dafür aber häufig Verunsicherung über die richtige Wahl beim Benutzer verursachte.[ Blogspot: .Net .-The End of Microsoft .Net Framework Client Profile] Neben einigen kleinen Verbesserungen (u. a. Performance des JIT-Compilers) wurde die Unterstützung asynchroner Methodenaufrufe durch neue Schlüsselwörter in C# (async, await) und Visual Basic (Async, Await) hinzugefügt.[ msdn.microsoft.com] === .NET Framework .. === Mit Version .. wurden erneut einige kleinere Verbesserungen vorgenommen, außerdem erschien eine neue Version 2013 von Visual Studio. === .NET Framework .. === Mit Version .. wurden kleinere Verbesserungen bei der High-DPI-Darstellung vorgenommen. === .NET Framework . === Mit Version . wurden u. a. die Performance des 64 Bit JIT-Compilers verbessert sowie umfangreiche Änderungen an Basisklassenbibliotheken vorgenommen.[ Neuigkeiten in .NET 2015 RC], microsoft.com library 2015. Version . ist die letzte Version, die und unterstützt.Internetquelle |url= |titel=Microsoft .NET Framework .. (Offlineinstaller) |abruf=2018-06-14 === .NET Framework .. === Version .. bringt Fixes und neue Features.[ Introducing the .NET Framework ..], MSDN Library === .NET Framework .. === Version .. bringt Fixes und neue Features.[ Introducing the .NET Framework ..], MSDN Library === .NET Framework . === Version . bringt Fixes und neue Features: * Verbesserte Unterstützung der Sicherheit mit Transport Layer Security (TLS) vor allem der Version . * Verbesserte Unterstützung für Verschlüsselung mit * Unterstützung für High-DPI Größenerkennung in Windows Forms * Feinere Erkennung von „touch and stylus“ in der Windows Presentation Foundation (WPF) * Neue Druckerschnittstelle für WPF Eine Vorschauversion wurde im von ab Januar ausgeliefert. Die finale Version wurde zusammen mit dem Creators Update für Windows ausgeliefert,Internetquelle |url=//blogs.msdn.microsoft.com/dotnet//04/05/announcing-the-net-framework--/ |titel=Announcing the .NET Framework . |hrsg=Microsoft |datum=-04-05 |sprache=en |abruf=-05-02 welches am . April freigegeben wurde.Internetquelle |autor=Yusuf Mehdi |url=//blogs.windows.com/windowsexperience//03/29/windows--creators-update-coming-april--surface-expands-markets/ |titel=Windows Creators Update coming April , Surface expands to more markets |hrsg=Microsoft |datum=-03-29 |sprache=en |abruf=-05-02 Am . Mai wurde .NET . für , , Windows mit dem Anniversary Update (1607), mit Service Pack , , und veröffentlicht.Internetquelle |url=//www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=55167 |titel=Microsoft .NET Framework . (Offlineinstaller) für Windows SP1, Windows ., Windows Anniversary Update, Windows Server R2 SP1, Windows Server , Windows Server R2 und Windows Server |hrsg=Microsoft |datum=-05-02 |abruf=-05-02 === .NET Framework .. === Am 13. Oktober wurde .NET .. für Windows mit Service Pack , Windows ., Windows mit dem Fall Creators Update (Version 1709), Windows Server R2 mit Service Pack , Windows Server , Windows Server R2 und Windows Server veröffentlicht.[//www.microsoft.com/de-DE/download/details.aspx?id=56116 Microsoft .NET Framework .. (Offlineinstaller) für Windows SP1, Windows ., Windows Anniversary Update, Windows Creators Update, Windows Server R2 SP1, Windows Server , Windows Server R2 und Windows Server ] – Microsoft Download Center, am 13. Oktober ; u. a. mit „Veröffentlichungsdatum“ (wenn die „Details“ über das „+“-Zeichen geöffnet werden, was ggf. die Ausführungserlaubnis für erfordert)[ Announcing the .NET Framework ..] (englisch) – Ankündigung auf s NET Blog, von Preeti Krishna, am 17. Oktober .Net-Framework .. unterstützt den .NET Standard ., wenn zusätzliche .NET Standard-Unterstützungsdateien (dotnet-standard-support-vs2015-..-win-x86.msi) installiert werden. === .NET Framework .. === Am 30. April 2018 wurde .NET .. für Windows mit Service Pack , Windows ., Windows mit dem Spring Creators Update (Version 1803), Windows Server R2 mit Service Pack , Windows Server , Windows Server R2 und Windows Server angekündigt.Internetquelle |url= |titel=Announcing the .NET Framework .. |datum=2018-04-30 |sprache=en |abruf=2018-08-25 .Net-Framework .. baut auf früheren Versionen von .Net-Framework .x auf. Visual Studio-Anwendungen ab werden unterstützt. === .NET Framework .. === Am 18. April wurde .Net . offiziell freigegeben.Internetquelle |url= |titel=Announcing the .NET Framework . |datum=-04-18 |sprache=en-US |abruf=-07-12 Es werden folgende Windows-Versionen unterstützt: Windows , Windows ., Windows , Windows Server R2, Windows Server , Windows Server R2, Windows Server und Windows Server Die Version .. wird automatisch mit dem Windows Update auf ausgeliefert. Der Just in Time Compiler von .NET . basiert auf .NET Core .. Alle Fehlerkorrekturen und viele auf der Codegenerierung basierende Leistungsoptimierungen von .NET Core . sind nun auch im .Net-Framework verfügbar. Version . bringt Fixes und neue Features: * Runtime – JIT Verbesserung * BCL – Verwendung der aktuellen ZLib * Anpassungen für Monitore mit unterschiedlich hohen DPI Auflösungen === .NET Framework .. === Am 9. August 2022 wurde .NET .. freigegeben. Dieses verbessert die Barrierefreiheit und die Performance auf -Geräten (mit ) durch native Unterstützung.Internetquelle |autor=Tara Overfield |url= |titel=Announcing .NET Framework .. |datum=2022-08-09 |sprache=en-US |abruf=2022-08- == Ableger == === .NET Compact Framework === Hauptartikel|.NET Compact Framework Für Handhelds und Mobiltelefone, die unter bzw. laufen, existiert eine funktional reduzierte Version der .NET-Laufzeitumgebung in Form des .NET Compact Frameworks. Es lässt sich aber nur unter Verwendung des kostenpflichtigen Visual Studio .NET 2003 oder neuer für diese Plattform entwickeln. Zeitgleich mit der Version . von .NET wurde das .NET Compact Framework . veröffentlicht. === .NET Micro Framework === Hauptartikel|.NET Micro Framework Im September stellte Microsoft zusätzlich das .NET Micro Framework vor. Es stellt eine nochmals eingeschränkte Version des .Net-Frameworks speziell für Embedded-Geräte dar. Je nach Plattform soll das Framework zwischen 512 KByte und MByte auf dem Gerät beanspruchen und lässt sich direkt aus dem Flash-Speicher oder dem ROM starten. In diesem Falle arbeitet das Micro Framework als , es kann aber auch auf ein vorhandenes Windows-Betriebssystem aufsetzen. === Silverlight === Hauptartikel|Microsoft Silverlight Silverlight (vormals WPF/E) enthält eine stark verkleinerte Untermenge des .Net-Frameworks und soll im Wesentlichen befähigen, auf Basis der auszuführen. Normale Programme auf Basis der WPF sind ebenfalls „webfähig“, benötigen aber das vollständige .NET ., welches derzeit nur für Windows verfügbar ist. Silverlight sollte ursprünglich auch für macOS, ältere PCs mit Windows sowie Linux bereitgestellt werden. Microsoft stellte dann allerdings jegliche Unterstützung für Silverlight am 12. Oktober 2021 ein. === .NET Core und .NET === Hauptartikel|.NET (Plattform) Am 12. November wurde eine Teilmenge des Reference Source auf gehostet und unter der veröffentlicht.Internetquelle |url= |titel=Microsoft Reference Source on GitHub |hrsg=Microsoft |sprache=en |abruf=--13 Das geschah auch, um das Mono-Projekt zu unterstützen, damit Lücken zwischen Mono und .NET durch Verwendung desselben Codes geschlossen werden können.[ The .NET blog (AKA: dotnet blog) discusses new features in the .NET Framework and important issues for .NET developers.] Dieses bezieht sich auf das .Net-Framework . und hat deshalb nur Lesezugriff. Gleichzeitig veröffentlichte Microsoft die überarbeiteten Komponenten des Frameworks unter der Bezeichnung .NET Core auf GitHub und zwar auch unter MIT-Lizenz.Internetquelle |url= |titel=.NET Core on GitHub |hrsg=Microsoft |sprache=en |abruf=--13 .NET Core erlaubt die Beteiligung durch die Community und ist von Microsoft an die gegründete .NET Foundation überstellt worden. Durch die Verwendung der MIT-Lizenz gibt es faktisch keine Einschränkungen, wie der Quellcode von .NET Core verwendet werden darf. Die veröffentlichten Komponenten umfassen auch die Werkzeuge für eine Softwareentwicklung auf nebene sowie ASP.NET (Weiterentwicklung in geänderter Form als ASP.NET Core). .NET Core ist auch unter Linux und macOS lauffähig.Alexander Neumann: [ .NET Core . und ASP.NET Core .: Versionswechsel impliziert Neuanfang], in: vom 20. Januar , abgerufen am 21. Januar .[ ASP.NET Is Dead – Introducing ASP.NET Core . and .NET Core ., abgerufen am 19. Januar ] Im November 2020 wurden .NET Core, .Net-Framework als einheitliche Plattform unter der Bezeichnung .NET . zusammengeführt.Internetquelle |autor=heise online |url= |titel=Build : Microsoft führt Mono und .NET Core zusammen zu .NET . |abruf=-05-06 == Siehe auch == * * * == Literatur == * Wolfgang Beer et al.: Die .NET-Technologie: Grundlagen und Anwendungsprogrammierung. dpunkt Verlag , ISBN 978--89864-421-. * Dino Esposito, Andrea Saltarello: Architecting Applications for the Enterprise: Microsoft .NET. Microsoft Press, Second Edition , ISBN 978--7356-8535-. * Jürgen Kotz u. a.: .NET .. WPF, WCF und WF – ein Überblick; Addison-Wesley, München Februar 2007, ISBN -8273-2493-9. * Daniel Liebhart u. a.: Architecture Blueprints; Hanser Verlag, 2007, ISBN 978--446-41201-9. * Jeffrey Richter: Microsoft .NET Framework-Programmierung in C#. Expertenwissen zur CLR und dem .NET Framework .. Microsoft Press, . Auflage , ISBN 978--86063-984-9. * Holger Schwichtenberg: Microsoft .NET . Crashkurs. Microsoft Press, Unterschleißheim , ISBN -86063-987-. * Holger Schwichtenberg: Microsoft .NET . Crashkurs. Microsoft Press, Unterschleißheim 2007, ISBN -86645-501-. * Holger Schwichtenberg u. a.: Microsoft .NET . Update. Microsoft Press , ISBN 978--86645-468-. == Weblinks == * [ .NET-Dokumentation] – (deutschsprachige) Beschreibung von * [ Free. Cross-platform. Open source.] (englisch) – .NET-Produktwebseite und Plattform-Explorer * Alternative Implementierungen: [ Mono], [ DotGNU] * [ Deutschsprachiges Magazin rund um das .NET Framework] * [ Searchable .NET Framework inheritance hierarchy chart] == Einzelnachweise == [ Brad Abrams: Number of Types in the .NET Framework] [ Verlängerte Betaphase für Visual Studio – „Release Candidate“ im Februar ] – Visual Studio News-Blog, am 18. Dezember 2009 [ Visual Studio und .NET veröffentlicht] – Artikel bei Heise online. 12. April [ itmagazine.ch]: Microsoft bringt Identity Management für Firefox [ GDR (General Distribution Release)] [ Neues in .NET Framework ] [ Parallele Programmierung in .NET Framework] [ Neues in Windows Workflow Foundation] [ ScottGu’s Blog (Corporate Vice President in the Microsoft Developer Division)] (engl.) [ Windows .NET Server – Die große Preview zum RC ] – Bericht bei Windows-Tweaks Info; Stand: 13. September 2011, abgerufen am 16. Mai SORTIERUNG:Framework
|
.Net-Framework
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.Net-Framework
|
de
|
Infobox TLD | TLD = .ac | Bild = | Start = 1997-12-19 | Eingestellt = | Kategorie = länderspezifisch | Registry = NIC.AC | Registrierungsbeschränkungen = | Vergabe = teilweise eingeschränkt | Anzahl = .ac ist die (ccTLD) der zum gehörenden Insel im Atlantischen Ozean. Sie wurde am neu eingeführt, verwaltet wird sie von der NIC.AC, einem Subunternehmen von .Internetquelle |url= |titel=Delegation Record for .AC |werk= |sprache=en |abruf=2012-09-04 == Eigenschaften == Neben und gehört .ac zu den drei reservierten Top-Level-Domains.Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=Wie viele TLDs gibt es? |werk=domain-recht |datum=2009-03-16 |abruf=2013-12-17 Es werden Registrierungen sowohl auf zweiter als auch auf dritter Ebene akzeptiert. Während Registrierungen auf dritter Ebene Staatsbürgern der Insel Ascension vorbehalten sind, darf jede Person eine .ac-Adresse auf zweiter Ebene registrieren – ein Wohnsitz oder eine Niederlassung in Ascension ist nicht notwendig.Internetquelle |url= |titel=Rules for the .AC Domain and Sub-Domains |sprache=en |offline=1 |archiv-url= |archiv-datum=2010-11-26 |abruf=2012-09-04 Eine .ac-Domain darf insgesamt zwischen drei und 63 Zeichen lang sein, wobei die Verwendung von en möglich ist. Die Registrierung dauert in der Regel nur wenige Stunden.Internetquelle |url= |titel=Eigenschaften einer .ac-Domain |hrsg= |abruf=2012-09-04 .ac ist bei vielen länderspezifischen Top-Level-Domains gleichzeitig eine Domain auf zweiter Ebene für Bildungsinstitutionen wie Universitäten, zum Beispiel bei als .ac.uk (academic). Daher wird die Top-Level-Domain .ac häufig von solchen Einrichtungen genutzt. Beliebt ist die Domain auch bei Unternehmen und Privatpersonen aus , da sie mit dem AC übereinstimmt. == Weblink == * [ Offizielle Website der Vergabestelle] == Einzelnachweise == Navigationsleiste ccTLD SORTIERUNG:Ac
|
.ac
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.ac
|
de
|
Infobox TLD |TLD= .ad |Start= 1996-01-09 |Kategorie= länderspezifisch |Registry= Andorra Telecom |Vergabe= Staatsbürgerschaft erforderlich |Anzahl= 0,0015Internetquelle |url= |titel=Registrierte .ad-Domains |werk=Domains.info |offline=1 |archiv-url= |archiv-datum=2015-09-28 |abruf=2015-04-27 |kommentar=aktuelle .ad-Domainzahl .ad ist die (ccTLD) des Fürstentums . Sie wurde am eingeführt und wird von der verwaltet, die sich in befindet.Internetquelle |url= |titel=Delegation Record for .AD |hrsg= |sprache=en |abruf=2013-03-20 == Eigenschaften == Nur und Unternehmen sind berechtigt, eine .ad-Adresse zu registrieren. Registrierungen werden in der Regel auf zweiter Ebene vorgenommen, es dürfen maximal drei Adressen registriert werden. Jede Registrierung wird einzeln von der andorranischen Regierung geprüft.Internetquelle |url= |titel=Statement of Purpose (Richtlinien zur Vergabe von Domains) |format=PDF |sprache=en |abruf=2012-12-12 |kommentar=70 KB groß Eine .ad-Domain darf insgesamt zwischen zwei und 63 Zeichen lang sein, die Verwendung von wird nicht unterstützt.Internetquelle |url= |titel=Register your .ad domain name – Andorra |hrsg=Register SA |sprache=en |offline=1 |archiv-url= |archiv-datum=2013-07-31 |abruf=2013-03-20 == Sonstiges == Im Zuge der Einführung wollte der Internetkonzern die Domain .and für Andorra registrieren. Da es sich bei der Abkürzung um einen handelt, wurde die Bewerbung im September 2012 zurückgezogen.Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=Bisher Sieben newgTLD-Bewerbungen zurückgezogen |werk=domain-recht |datum=2012-09-11 |abruf=2013-09-13 Somit wird .and absehbar nicht als Alternative zu .ad eingeführt werden. == Weblinks == * [ Offizielle Website der Vergabestelle Andorra Telecom] == Einzelnachweise == Navigationsleiste ccTLD SORTIERUNG:Ad
|
.ad
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.ad
|
de
|
Infobox TLD |TLD= .ae |Start= 1992-01-12 |Kategorie= länderspezifisch |Registry= TRA |Vergabe= uneingeschränkt |Anzahl= nicht angegeben .ae ist die (ccTLD) der . Sie existiert seit dem , seit dem Jahr 2010 gibt es auch die arabische Top-Level-Domain arF|.امارات‎|d=.imārāt (.xn--mgbaam7a8h in ), die Adressen in ermöglicht. == Geschichte == Die Endung wurde am 1. Dezember 1992 eingeführt und zunächst vom amerikanischen Unternehmen verwaltet. Im Jahr 1995 übernahm der Internetdienstleister den Betrieb und firmierte im Zuge dessen unter der Marke UAEnic. Erst Anfang 2008 ging .ae auf die staatliche Regulierungsbehörde für Telekommunikation (Telecommunication Regulatory Authority, kurz TRA) über, in deren Zuständigkeit sich .ae bis heute befindet.Internetquelle |url= |titel=Delegation Record for .AE |hrsg= |sprache=en |abruf=2013-03-20 Zweck des Wechsels war es nach offiziellen Angaben, die Verbreitung von .ae-Domains zu fördern.Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=Neues von .post, .ae und .eh |werk=domain-recht |datum=2007-09-17 |abruf=2013-12-17 Die Unterstützung wurde bereits im Jahr 2004 durch UAEnic angestoßen. Das Unternehmen entwickelte die dafür notwendige technische Plattform gemeinsam mit den Betreibern der länderspezifischen Top-Level-Domains von () und ().Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=Neues von .tp, .ps und .ae |werk=domain-recht |datum=2004-11-15 |abruf=2013-03-20 |kommentar=vgl. letzter Absatz == Eigenschaften == Insgesamt darf eine .ae-Domain zwischen 2 und 63 Zeichen lang sein und keine e beinhalten. Die Vergabe erfolgt vollkommen automatisiert und eine .ae-Domain kann in Echtzeit registriert werden. Fast jede oder darf eine .ae-Domain registrieren, nur wird nicht als Land anerkannt.Internetquelle |url= |titel=Eigenschaften einer .ae-Domain |abruf=2015-01-07 |kommentar=vgl. „Domain-Eigenschaften“ und „Besonderheiten“ auf der Seite Domains werden sowohl auf zweiter, als auch auf dritter Ebene vergeben. Letztere sind Bürgern und Unternehmen der Vereinigten Arabischen Emirate vorbehalten, bestimmte Endungen dürfen sogar nur durch staatliche Behörden genutzt werden.Internetquelle |url= |titel=Domain Name Policy |format=PDF |sprache=en |offline=1 |archiv-url= |archiv-datum=2013-02-04 |abruf=2013-03-20 |kommentar=156 KB groß Grundsätzlich existieren folgende Second-Level-Domains: .ac.ae für Bildungsinstitutionen, .co.ae für Unternehmen, .gov.ae für die Regierung und .mil.ae für das Militär, .net.ae für , .org.ae für gemeinnützige Organisationen und .sch.ae für Schulen. == Weblink == * [ Offizielle Website der Vergabestelle TRA] == Einzelnachweise == Navigationsleiste ccTLD SORTIERUNG:Ae
|
.ae
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.ae
|
de
|
.aero ist eine (gTLD), die von der Société Internationale de Télécommunication Aéronautique (kurz ) betrieben wird. Sie wurde am 21. Dezember 2001 als erste branchenspezifische Domain überhaupt eingeführt.Internetquelle |url= |titel=Delegation Record for .AERO |hrsg= |sprache=en |abruf=2012-10-13 == Eigenschaften == Die Registrierung einer Domain unterhalb von .aero ist nur für Personen oder Organisationen möglich, die einen eindeutigen Bezug zur nachweisen können.Internetquelle |url= |titel=.aero-Domain |hrsg=united-domains |abruf=2013-02-05 |kommentar=Reiter „Bedeutung“ Dazu gehören zum Beispiel , , oder . Insgesamt darf eine .aero-Domain zwischen zwei und 63 Zeichen lang sein, wobei nicht nur , sondern auch verwendet werden können.Internetquelle |url= |titel=Eigenschaften einer .aero-Domain |hrsg= |abruf=2012-10-13 Die Vergabe dauert in der Regel einen Tag, nicht alle Registrare unterstützen die Übernahme von .aero-Domains oder den Wechsel des Inhabers. Aufgrund der strengen Vergabekriterien hat .aero im Vergleich zu anderen generischen Top-Level-Domains nur eine geringe Verbreitung erreicht. 2005 gab es weltweit nur fünf , die .aero-Domains offiziell angeboten haben.Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=Neues von .se, .in und .aero |werk=domain-recht |datum=2005-09-12 |abruf=2012-10-13 Im Jahr 2007 wurden die Vergabekriterien zuletzt geändert. Neben Domains mit populären Begriffen wie online.aero dürfen seit dem 1. November auch genutzt werden.Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=Neues von .us, .aero und .gy |werk=domain-recht |datum=2007-11-05 |abruf=2013-02-05 |kommentar=Dritter Absatz In der Folgezeit wurde beispielsweise die Adresse muc.aero registriert, welche auf die Website des weiterleitet. Seit dem 1. Dezember 2018 können sie von allen Registrierungsberechtigten registriert werden.Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=TLDs - Neues von .be, .aero und .asia |datum=2008-07-30 |abruf=2019-10-08 |sprache=de-DE == Weblinks == * [ Website der SITA] == Einzelnachweise == SORTIERUNG:Aero
|
.aero
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.aero
|
de
|
Infobox TLD |TLD= .af |Start= 1997-10-16 |Kategorie= länderspezifisch |Registry= AfNIC |Vergabe= uneingeschränkt |Anzahl= 0,0003Internetquelle |url= |titel=Registrierte .af-Domains |werk=Domains.info |offline=1 |archiv-url= |archiv-datum=2015-09-27 |abruf=2015-04-27 |kommentar=aktuelle .af-Domainzahl .af ist die (ccTLD) s. Sie wurde am eingeführt und wird vom Ministerium für und (Ministry of Communications and IT) in verwaltet.Internetquelle |url= |titel=Delegation Record for .AF |hrsg= |sprache=en |abruf=2013-08-13 Diese wiederum hat die Adresse an das sogenannte Afghanistan Network Information Center (kurz AfNIC) übergeben. == Geschichte == Die Endung .af wurde zunächst von einer Privatperson aus verwaltet. Durch den und die Tatsache, dass die im Verlauf des Krieges den Kontakt zu dieser Person verloren hatte, wurde die Registrierung neuer Adressen zunächst ausgesetzt. Im September 2002 konnte die afghanische Übergangsregierung neue Papiere zur Verwaltung der Top-Level-Domain vorlegen, woraufhin .af an das entsprechende Ministerium übergeben wurde.Internetquelle |url= |titel=IANA Report on Redelegation of the .af Top-Level Domain |hrsg=IANA |datum=2003-01-08 |sprache=en |abruf=2013-08-13 Im Jahr 2006 wurde bekannt, dass AfNIC zu den Unterstützern der Top-Level-Domain gehört.Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=Startschuss für Frühjahr 2007 geplant |werk=domain-recht |datum=2006-12-14 |abruf=2013-08-13 |kommentar=letzter Absatz == Eigenschaften == Insgesamt darf eine .af-Domain zwischen zwei und 63 Zeichen lang sein und nur beinhalten, da bislang nicht unterstützt werden. Die Vergabe erfolgt vollkommen automatisiert – auch im Falle eines Transfers – und benötigt üblicherweise nur wenige Stunden.Internetquelle |url= |titel=Eigenschaften einer .af-Domain |hrsg= |abruf=2013-08-13 Unter .af können sowohl als auch s registriert werden, wobei letztere Personen und Unternehmen mit beziehungsweise im Land vorbehalten sind.Internetquelle |url= |titel=Afghanistan Country Code Top level Domain Policy |hrsg=AfNIC |sprache=en |abruf=2016-01-27 Auf zweiter Ebene sind zahlreiche spezialisierte Domains verfügbar, etwa .com.af für Unternehmen, .net.af für oder .edu.af für en. == Weblink == * [ Offizielle Website der Vergabestelle AfNIC] == Einzelnachweise == Navigationsleiste ccTLD SORTIERUNG:Af
|
.af
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.af
|
de
|
Infobox TLD | TLD = .ag | Start = 1991-09-03 | Kategorie = länderspezifisch | Registry = NIC AG | Vergabe = uneingeschränkt | Anzahl = .ag ist die (ccTLD) des Inselstaates in der Karibik. Sie existiert seit dem 3. September 1991.Internetquelle |url= |titel=Delegation Record for .AG |hrsg= |sprache=en |abruf=2012-08-12 == Eigenschaften == Es werden Registrierungen sowohl auf zweiter als auch auf dritter Ebene akzeptiert. In beiden Fällen darf jede natürliche oder juristische Person eine .ag-Adresse registrieren.Internetquelle |url= |titel=Domain Name Rules Summary |abruf=2012-08-12 Als sogenannte Third-Level-Domains stehen .com.ag (die kommerzielle Endung unter .ag), .net.ag (die Network-Endung unter .ag) sowie .org.ag (die Endung für Organisationen und Behörden unter .ag) zur Verfügung.Internetquelle |url= |titel=.ag-Domain |hrsg= |abruf=2012-06-11 |kommentar=Reiter „Besonderheiten“ Die Endungen .edu.ag und .gov.ag können nur von anerkannten lokalen Bildungseinrichtungen sowie Ämtern, Ministerien und Behörden Antiguas und Barbudas genutzt werden. Eine .ag-Domain kann zwischen ein und 63 Zeichen lang sein, Umlautdomains und andere werden nicht unterstützt. == Nutzung == Neben der offensichtlichen Nutzung als landesspezifische Top-Level-Domain wird .ag häufig für deutsche vermarktet. Dies hat in der Vergangenheit mehrfach zu Rechtsstreitigkeiten geführt. Das entschied im September 2003, nach einem Verfahren zwischen der Tipp 24 AG und der Moramis GmbH um die Domain tipp.ag, dass eine Adresse mit dieser Endung nur von deutschen Aktiengesellschaften registriert werden darf und der Name der Adresse exakt mit dem Firmennamen des Unternehmens übereinstimmen muss, wie er im Handelsregister geführt wird. Auch andere mit beschränkter Haftung dürfen keine .ag-Domains verwenden.Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=Registrierung für GmbHs verboten? |werk=domain-recht |datum=2003-09-12 |abruf=2013-02-05 Das Urteil des OLG Hamburg wurde im März 2005 durch den bestätigt und damit rechtskräftig.Internetquelle |autor=Daniel Dingeldey |url= |titel=BGH hält OLG-Urteil |werk=domain-recht |datum=2005-03-02 |abruf=2013-02-05 Weiterhin wird die Top-Level-Domain von Personen und Firmen mit Bezug zum Schweizer (Kürzel AG) verwendet. Es gibt außerdem die Anwendung für landwirtschaftliche Themen (Ag = Agrar). == Geschichte == Zeitweise hat die Vergabestelle die Registrierung einiger besonders wertvoller .ag-Domains gezielt unterbunden, wobei die Gründe für diese Sperre nicht öffentlich bekannt wurden. Erst im Mai 2002 wurde das Verfahren umgekehrt – mit einem Schlag wurden rund 1000 hochwertige Domains wieder frei. Unter diesen befanden sich auch die Adressen deutscher Konzerne, wie zum Beispiel , und .Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=Erstklassige .ag-Domains werden freigegeben |werk=domain-recht |datum=2002-05-27 |abruf=2012-09-05 == Weblinks == * [ Offizielle Website der Vergabestelle NIC AG] == Einzelnachweise == Navigationsleiste ccTLD SORTIERUNG:Ag
|
.ag
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.ag
|
de
|
Infobox TLD | TLD = .ai | Start = 1995-02-16 | Kategorie = länderspezifisch | Registry = Government of Anguilla | Vergabe = uneingeschränkt | Anzahl = 303.249 (Stand: November 2023)Internetquelle |url= |titel=.AI Whois Search in Anguilla |werk=whois.marcaria.com |abruf=2023-05-30 | Mio = 1 .ai ist die (ccTLD) des britischen Überseegebietes . Sie wurde am eingeführt und wird vom staatlichen Ministry of Infrastructure, Communications and Utilities (Ministerium für Infrastruktur, Kommunikation und Versorgung) verwaltet.Internetquelle |url= |titel=Delegation Record for .AI |hrsg=Internet Assigned Numbers Authority |sprache=en |abruf=2013-08-13 Den operativen Betrieb verantwortet das Unternehmen Offshore Information Services.Internetquelle |url= |titel=Offshore Information Services |sprache=en |abruf=2013-08-13 |kommentar=offizielle Website == Eigenschaften == Eine .ai-Domain wird immer für zwei Jahre registriert, die Anmeldung benötigt üblicherweise vier Tage. Es existieren zahlreiche s, beispielsweise .com.ai für und .org.ai für en.Internetquelle |url= |titel=Eigenschaften einer .ai-Domain |hrsg= |abruf=2013-08-13 Es können nur verwendet werden, die Länge ist auf drei bis 63 Zeichen eingeschränkt.Internetquelle |url= |titel=Frequently Asked Questions |hrsg=Offshore Information Services |sprache=en |abruf=2013-08-13 Diese Domain ist insbesondere bei Startups im Bereich der (englisch artificial intelligence, Abkürzung AI) beliebt.Internetquelle |autor=Vishal Chawla |url= |titel=Is .AI Domain Name Extension Any Valuable For AI Startups Or Just A Marketing Ploy? |datum=2020-03-08 |sprache=en-US |abruf=2023-05-30 == Weblinks == * [ Offizielle Website der Vergabestelle] == Einzelnachweise == Navigationsleiste ccTLD SORTIERUNG:Ai
|
.ai
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.ai
|
de
|
Infobox TLD | TLD = .al | Start = 1992-04-21 | Kategorie = länderspezifisch | Registry = AKEP | Vergabe = uneingeschränkt | Anzahl = 0,023 .al ist die (ccTLD) des Staates . Sie existiert seit dem und wird von der staatlichen Fernmeldebehörde (Electronic and Postal Communications Authority, kurz AKEP) verwaltet.Internetquelle |url= |titel=Delegation Record for .AL |hrsg=Internet Assigned Numbers Authority |sprache=en |abruf=2013-08-13 Bis zum 1. Mai 2013 waren nur und berechtigt, eine .al-Adresse zu registrieren.Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=Albanien lockert Registrierungsbedingungen für .al |werk=domain-recht |datum=2013-05-08 |abruf=2013-08-12 Mittlerweile ist diese Einschränkung entfallen, sodass .al-Domains von jedermann frei registriert werden können. Es dürfen nur verwendet werden, eine Domain muss ferner zwischen zwei und 63 Zeichen lang sein.Internetquelle |url= |titel=Eigenschaften einer .al-Domain |hrsg= |abruf=2013-08-12 Ende 2019 waren rund 23.000 Domainadressen registriert.Internetquelle |url= |titel=Raporti Vjetor 2019 |werk=AKEP |datum=2020-07 |seiten=47f. |sprache=sq |archiv-datum= |abruf=2023-06-11 == Weblinks == * [ Offizielle Website der Vergabestelle AKEP] == Einzelnachweise == Navigationsleiste ccTLD SORTIERUNG:Al
|
.al
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.al
|
de
|
Infobox TLD | TLD = .am | Bild = Logo-am-official-isoc.svg | Start = 1994-08-26 | Kategorie = länderspezifisch | Registry = AMNIC | Vergabe = uneingeschränkt | Anzahl = 0,0421Internetquelle |url= |titel=Armenia Network Information Centre |hrsg=AMNIC-Homepage |abruf=2023-03-25 .am ist die (ccTLD) s. Sie existiert seit dem und wird von der verwaltet.[ Delegation Record for .AM], IANA. Abgerufen am 14. Mai 2013. == Eigenschaften == Es existieren keine besonderen Beschränkungen für diese . Jeder darf eine .am-Adresse registrieren.[ AM TLD Frequently Asked Questions], AMNIC. Abgerufen am 14. Mai 2013. Anmeldungen werden sowohl auf zweiter als auch auf dritter Ebene vorgenommen. Da AM auch als Abkürzung für die steht, die unter anderem für die verwendet wird, nutzen diverse die Top-Level-Domain. Für den eigentlichen Betrieb ist das Unternehmen BRS Media Inc. zuständig, das auch verwaltet und sich mit um eine desselben Themas beworben hat.[ Neues von .radio, .ar .und .pk], domain-recht. 5. August 2009, abgerufen am 14. Mai 2013. == Bedeutung == Trotz der freien Verfügbarkeit spielt .am international eine untergeordnete Rolle. Zu den teuersten jemals gehandelten .am-Adressen zählen booking.am und webc.am, das sich auf bezieht.Internetquelle |url= |titel=.am Domain-Preise |werk=domain-recht |abruf=2013-12-17 == Weblinks == * [ Offizielle Website der Vergabestelle AMNIC] == Einzelnachweise == Navigationsleiste ccTLD SORTIERUNG:Am
|
.am
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.am
|
de
|
.an war die (ccTLD) der . Sie wurde am eingeführt und wurde seitdem von der verwaltet.Internetquelle |url= |titel=Delegation Record for .AN |hrsg= |sprache=en |abruf=2013-05-05 Nur Staatsbürger und Unternehmen der Niederländischen Antillen waren berechtigt, eine .an-Adresse zu registrieren.Internetquelle |url= |titel=University of the Netherlands Antilles |titelerg=Domain Registration |hrsg=Computer Center UNA |sprache=en |offline=1 |archiv-url= |archiv-datum=2013-03-23 |abruf=2016-01-27 |zitat=The regulation stipulates that the organization or entity requesting a domain name present an official Settlement Permit ("Vestigingsvergunning") of one of the islands pertaining to Netherlands Antilles and that the organization or entity is registered at the Chamber of Commerce ("Kamer van Koophandel"). For entities or organizations not forming part of the Netherlands Antilles or who are not registered at the Chamber of Commerce, third level domain names are made available. These are in the form of (e.g. .COM.AN or name.NET.AN). Registrierungen wurden sowohl auf zweiter als auch auf dritter Ebene vorgenommen. Da die Niederländischen Antillen am 10. Oktober 2010 aufgelöst wurden, wurde beschlossen auch .an aus dem zu entfernen. Die Löschung bestehender .an-Domains begann am 31. Oktober 2013 und wurde innerhalb eines Jahres abgeschlossen.Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=Die Endung .an geht, .cw steht als Ersatz bereit |werk=domain-recht |datum=2013-04-30 |abruf=2013-05-05 Am 20. Dezember 2010 nahm die die Top-Level-Domains (: Bonaire, Sint Eustatius und Saba), (Karibikinsel ) und () in die Root Zone auf, die .an vollständig ersetzen sollen.Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=IANA – drei neue ccTLDs geboren! |werk=domain-recht |datum=2011-01-25 |abruf=2013-05-05 Inhaber einer .an-Domain hatten die Möglichkeit, ihren Namen dort bevorrechtigt zu registrieren.Internetquelle |url= |titel=FAQ Sunrise Period |sprache=en |abruf=2012-12-06 |zitat=Grandfather Phase to protect Sint Maarten holders of .AN domain names. This phase ended on July 31st, 2012. Zum 31. Juli 2015 wurde die TLD gelöscht.Internetquelle |url= |titel=Internetextensie .AN per 31 juli definitief uit de lucht – Versgeperst.com Curacao |werk=Versgeperst.com Curacao |datum=2015-07-07 |sprache=nl |abruf=2016-01-28 == Einzelnachweise == Navigationsleiste ccTLD SORTIERUNG:An
|
.an
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.an
|
de
|
Infobox TLD |TLD= .ao |Start= 1995-11-15 |Kategorie= länderspezifisch |Registry= |Vergabe= uneingeschränkt |Anzahl= N.A.Internetquelle |url= |titel=Registrierte .ao-Domains |werk=Domains.info |offline=1 |archiv-url= |archiv-datum=2015-09-20 |abruf=2015-05-04 |kommentar=aktuelle .ao-Domainzahl .ao ist die (ccTLD) s. Sie existiert seit dem und wird von der in verwaltet.Internetquelle |url= |titel=Delegation Record for .AO |hrsg=Internet Assigned Numbers Authority |sprache=en |abruf=2013-08-13 Domains werden ausschließlich unterhalb von s registriert. So gibt es beispielsweise .co.ao für kommerzielle Unternehmen, .ed.ao für en, .og.ao für en und .gv.ao für die Regierung des Landes. Personen und Unternehmen, deren Sitz sich außerhalb Angolas befindet, bleibt ausschließlich die Endung .it.ao (für international) vorbehalten. Insgesamt darf eine .ao-Domain zwischen zwei und 63 Zeichen lang sein und nur beinhalten.Internetquelle |url= |titel=Eigenschaften einer .ao-Domain |hrsg=InterNetworkX |abruf=2013-08-13 == Weblinks == * [ Offizielle Website der Vergabestelle Universität Agostinho Neto] == Einzelnachweise == Navigationsleiste ccTLD SORTIERUNG:Ao
|
.ao
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.ao
|
de
|
Infobox TLD | TLD = .app | Bild = .app gTLD logo.png | Start = 2018-05 | Kategorie = Neue Top-Level-Domains | Registry = | Vergabe = uneingeschränkt .app ist eine , die im Zuge der eingeführt wurde. Die Top-Level-Domain .app war die am stärksten beantragte der 2013 neu vergebenen TLDs.[ Die neuen Top-Level-Domains] lto.de Sie befindet sich seit Februar 2015 im Besitz von . Google ersteigerte die Domain für 25 Millionen . Dies war der zur damaligen Zeit höchste Preis, welcher für eine TLD bei einer Versteigerung geboten und gezahlt wurde.[ Google Buys Rights to .App Top-Level Domain for $25M] pcmag.com Google will die Top-Level-Domain (TLD) speziell für Apps und deren Bewerbung zulassen. Es gibt allerdings keine Pflicht, diese TLD nur für zu verwenden. Eine Besonderheit der TLD ist, dass eine Verschlüsselung mit zum Schutz der Nutzer verpflichtend ist.[ Google startet neue Top-Level-Domain .app] Die .app TLD ist die erste,[ Google is launching .app domains, the first TLDs secured with built-in HTTPS] die dies verpflichtend einführte.[ Google: Our new .app domain is first to bake in HTTPS to make browsing safer] .app gehört zu den beliebtesten der neu vergebenen TLDs.[ Trends bei neuen Top-Level-Domains: Das sind die beliebtesten Domainendungen] df.eu Stand Frühjahr 2023 gibt es etwa 600.000 Domains, welche die TLD nutzen.Internetquelle |url= |titel=.app ! Top-Level Domain Breakdown |sprache=en |abruf=2023-01-02 == Weblinks == * [ Google buys .app web domain for $25m – BBC News] * [ get.app-Seite] * [ „.app“. ICANNWiki] == Einzelnachweise == SORTIERUNG:app
|
.app
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.app
|
de
|
Infobox TLD | TLD = .aq | Bild = Flag of the Antarctic Treaty.svg | Start = 1992-02-26 | Kategorie = länderspezifisch | Registry = Antarctica Network Information Centre Limited | Vergabe = Postanschrift notwendig .aq ist die (ccTLD) der . Sie existiert seit dem und wird von der Firma Mott and Associates aus verwaltet.Internetquelle |url= |titel=Delegation Record for .AQ |hrsg=Internet Assigned Numbers Authority |datum=2014-03-13 |sprache=en |abruf=2014-09-03 Die .aq-Domain ist eine der wenigen Domains, die komplett kostenlos sind. Eine Adresse unter .aq kann von den Regierungsorganisationen der Länder beantragt werden, die den unterzeichnet haben. Auch andere Organisationen, die sich auf dem Gebiet der Antarktis aufhalten, können eine .aq-Adresse registrieren. Dazu zählen auch unbemannte Einrichtungen und vorübergehende Aufenthalte.Internetquelle |autor=Peter Mott |url= |titel=.aq domain |werk=Connectivity Providers Database |hrsg=Network Startup Resource Center |datum=2006-06-15 |abruf=2014-09-03 == Einzelnachweise == Navigationsleiste ccTLD SORTIERUNG:Aq
|
.aq
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.aq
|
de
|
Dieser Artikel|behandelt die länderspezifische Top-Level-Domain; zum Archivformat mit dieser Dateiendung siehe . Infobox TLD | TLD = .ar | Start = 1987-09-23 | Kategorie = länderspezifisch | Registry = NIC Argentina | Vergabe = argentinische Postanschrift notwendig .ar ist die (ccTLD) des Staates . Sie wurde am eingeführt und zählt damit zu den ältesten Adressen überhaupt.Internetquelle |url= |titel=Delegation Record for .AR |hrsg=Internet Assigned Numbers Authority |sprache=en |abruf=2013-08-13 Delegiert wurde sie offiziell an das sogenannte Secretaría Legal y Técnica (Deutsch etwa Ministerium für Technologie), den operativen Betrieb übernimmt allerdings die Vergabestelle NIC Argentina. == Eigenschaften == Für die Anmeldung einer .ar-Domain sind zwar kein oder eine im Land notwendig, jedoch müssen sowohl Inhaber als auch der eine argentinische für die Kommunikation mit der Vergabestelle vorweisen. Daher müssen Ausländer praktisch immer auf einen Treuhänder zurückgreifen, um eine .ar-Domain zu registrieren.Internetquelle |url= |titel=.ar-Domain |hrsg= |abruf=2013-08-13 |kommentar=Reiter „Besonderheiten“ Insgesamt darf eine .ar-Domain auch nur zwischen drei und 19 Zeichen lang sein, was im Vergleich zu anderen ccTLDs sehr kurz ist. Zunächst konnten nur genutzt werden, seit September 2008 werden aber auch mit Zeichen aus dem und unterstützt.Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=Neues von .eu, .ar und .tel |werk=domain-recht |datum=2008-09-24 |abruf=2013-08-13 |zitat=Für argentinische .ar-Domains stehen im Rahmen der Einführung von internationalisierten Domain-Namen (IDNs) in Kürze zahlreiche Sonderzeichen mit charakteristischen spanischen und portugiesischen Buchstaben zur Verfügung. Im Gegensatz zu anderen Top-Level-Domains besitzt .ar eine besondere Einschränkung: Jede oder darf maximal 200 .com.ar- oder .org.ar-Domains besitzen. Die Vergabestelle versucht auf Anweisung des Außenministeriums, dadurch den Handel mit .ar-Domains zu kontrollieren und Missbrauch vorzubeugen.Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=Neues von .cm, .ar und .nyc |werk=domain-recht |datum=2009-06-09 |abruf=2013-08-13 |zitat=Nic.ar, die Registry der argentinischen country code Top Level Domain .ar, wird den Handel mit .ar-Domains stark einschränken. Offensichtlich aufgrund einer Weisung des Außenministeriums beschränkt Nic.ar die pro Person maximal zulässige Anzahl von .com.ar- und .org.ar-Domains auf 200. == Subdomains == Seit einigen Jahren werden .ar-Domains ausschließlich als vergeben. (Einige Adressen direkt unterhalb von .ar existieren weiterhin und genießen Bestandsschutz.) Auf zweiter Ebene existieren zahlreiche Bereiche, die sich an bestimmte Interessenten richten beziehungsweise diesen sogar ausdrücklich vorbehalten sind: * .com.ar für den allgemeinen Gebrauch * .edu.ar für Bildungseinrichtungen * .gov.ar für die argentinische Regierung * .int.ar für internationale Unternehmen * .mil.ar für das argentinische Militär * .net.ar für Internetdienstleister * .org.ar für gemeinnützige Organisationen * .tur.ar für Unternehmen der Tourismusbranche Zuletzt kam im August 2009 noch die .banco.ar hinzu. Sie geht auf eine Initiative der argentinischen Regierung und der Banken des Landes zurück, die dadurch die Sicherheit im erhöhen und insbesondere verhindern wollen.Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=Neues von .radio, .ar .und .pk |werk=domain-recht |datum=2009-08-05 |abruf=2013-08-13 |zitat=Während über die Einführung einer Banken-Domain .bank derzeit noch spekuliert wird, schafft die argentinische Regierung Fakten. Gemeinsam mit dem den Banken des Landes hat man sich auf die Einführung der Domain-Endung .banco.ar verständigt. Eine Registrierung von entsprechender Domains ist nur offiziell zugelassenen en gestattet. == Bedeutung == Die Top-Level-Domain verzeichnete ein kontinuierliches Wachstum in den letzten Jahren: Seit 2005 gehört sie zu den zehn beliebtesten länderspezifischen Domains, nach und beispielsweise vor .Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=Weltweit 76,9 Mio. Domains |werk=domain-recht |datum=2005-06-22 |abruf=2013-12-17 Diese Position konnte .ar auch in den folgenden Jahren haltenInternetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=Weltweit knapp 210 Mio. Domains |werk=domain-recht |datum=2011-06-02 |abruf=2013-12-17, selbst während der und dem damit einhergehenden Einbruch des Domain-Marktes 2009 stieg die Zahl der .ar-Adressen.Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=Domain-Wachstum stark gebremst |werk=domain-recht |datum=2009-09-28 |abruf=2013-12-17 == Weblinks == * [ Offizielle Website der Vergabestelle NIC Argentina] == Einzelnachweise == Navigationsleiste ccTLD SORTIERUNG:Ar
|
.ar
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.ar
|
de
|
Infobox | Stil = 1 | Titel = .arpa | Bildname = | Bildtext = | Feldname1 = Eingeführt | Daten1 = 1985 | Feldname2 = Typ | Daten2 = Infrastrukturdomain | Feldname3 = Status | Daten3 = Aktiv | Feldname4 = | Daten4 = | Feldname5 = Sponsor | Daten5 = | Feldname6 = Anwendungszweck | Daten6 = Address- und Routing-Parameter-Bereich: Internet Infrastruktur wie Rückwärts IP Suche. | Feldname7 = Einschränkungen | Daten7 = Keine Domain-Registrierung möglich, neue Subdomains werden selten hinzugefügt | Feldname11 = Struktur | Daten11 = Second-Level-Domains stellen spezielle Namensräume für Datenbankfunktionen bereit | Feldname12 = Dokument | Daten12 = RFC 3172 | Feldname13 = Streitschlichtungsrichtlinie | Daten13 = Keine | Feldname14 = Webseite | Daten14 = [ IANA .arpa Info] Die Domain .arpa ist eine im (DNS) des s. Sie wird exklusiv für technische Infrastrukturzwecke benutzt. Obwohl der Name ursprünglich ein für die Advanced Research Projects Agency (ARPA) war, die Forschungsbehörde in den Vereinigten Staaten, welche den Vorgänger des Internets () entwickelte, steht er nun für das Address and Routing Parameter Area (Address- und Routing-Parameter-Bereich). .arpa enthält neben anderen auch die Domains und ip6.arpa, welche jeweils bei von - beziehungsweise -Adressen benutzt werden. == Geschichte == Die .arpa Top-Level-Domain war die erste Domain, die im (DNS) eingerichtet wurde. Ursprünglich war sie als temporäre Domain vorgesehen, um den Übergang von den ARPANET-Hostnamen-Konventionen auf die Hosttabellen-Distributionsmethoden des DNS zu erleichtern. Das ARPANET war der Vorgänger des Internets, welches durch die Advanced Research Projects Agency (ARPA) des bereitgestellt wurde. Als das Domain-Name-System 1985 eingeführt wurde, wurden ARPANET-Hostnamen anfänglich in DNS-basierte Namen umgewandelt, indem das .arpa-Domain-Label an das Ende des existierenden Hostnamens angefügt wurde, durch einen separiert. Diese Form von Domainnamen wurde daraufhin rapide ausgemustert, indem sie durch die neu vorgestellten kategorisierten Top-Level-Domains ersetzt wurden. Nachdem .arpa seinem Übergangszweck gedient hat, stellte sich heraus, dass es unpraktikabel ist, die Domain zu löschen, da in-addr.arpa für die von n benutzt wurde. Beispielsweise wird die Zuordnung der IP-Adresse 145.97.39.155 zu einem Hostnamen bewerkstelligt, indem eine DNS-Abfrage für einen des Domainnames 155.39.97.145.in-addr.arpa ausgeführt wird. Es war vorgesehen, dass neue Infrastrukturdatenbanken in der Top-Level-Domain erstellt werden. Jedoch wurde im Mai 2000 diese Vorgabe aufgehoben und es wurde entschieden, dass .arpa zu diesem Zweck erhalten bleiben soll. int sollte ausschließlich von internationalen Organisationen genutzt werden.Internetquelle |url= |titel=IAB Statement on Infrastructure Domain and Subdomains |werk=Internet Architecture Board |datum=2000-05 |sprache=en |offline= |archiv-bot= |abruf=2023-08-27 In Übereinstimmung mit dieser neuen Vorgabe steht .arpa nun für Address and Routing Parameter Area (ein ). == Second-level-Domains == Folgende Second-Level-Domains sind derzeit aktiv:[ iana.org] {| class="wikitable" |- ! Domain !! Einsatzzweck !! RFC-Norm |- | as112.arpa || Zur Adressierung von Blackhole-DNS-Servern, die DNS-Abfragen zu nicht existierenden Adressen (z. B. -Anfragen zu ) abfangen || 7535RFC-Internet |RFC=7535 |Titel=AS112 Redirection Using DNAME |Datum=2015-05 |- | e164.arpa || Zur Übersetzung von Telefonnummern in Internetadressen || 6116RFC-Internet |RFC=6116 |Titel=The E.164 to Uniform Resource Identifiers (URI) Dynamic Delegation Discovery System (DDDS) Application (ENUM) |Datum=2011-03 |- | home.arpa || DNS-Zone für nicht global eindeutige private lokale Domains || 8375RFC-Internet |RFC=8375 |Titel=Special-Use Domain ‘home.arpa.’ |Datum=2018-05 |- | in-addr.arpa || Rückwärtssuche von -Adressen auf DNS-Namen || 1035 |- | in-addr-servers.arpa || Zone für die DNS-Server der Zone in-addr.arpa || 5855 |- | ip6.arpa || Rückwärtssuche von -Adressen auf DNS-Namen || 3152RFC-Internet |RFC=3152 |Titel=Delegation of IP6.ARPA |Datum=2001-08 |- | ip6-servers.arpa || Zone für die DNS-Server der Zone ip6.arpa || 5855 |- | ipv4only.arpa || Erkennen der Präsenz von sowie Erlernen des verwendeten IPv6-Prefixes || 7050RFC-Internet |RFC=7050 |Titel=Discovery of the IPv6 Prefix Used for IPv6 Address Synthesis |Datum=2013-11 |- | iris.arpa || Für die Nutzung von Cross Registry Information Service Protocol (CRISP) || 4698RFC-Internet |RFC=4698 |Titel=IRIS: An Address Registry (areg) Type for the Internet Registry Information Service |Datum=2006-10 |- | uri.arpa || Für die dynamische Ermittlung von (URI) Adressierungsschemas ||rowspan="2 | 3405RFC-Internet |RFC=3405 |Titel=Dynamic Delegation Discovery System (DDDS) Part Five: URI.ARPA Assignment Procedures |Datum=2002-10 |- | urn.arpa || Für die dynamische Ermittlung von (URN) Adressierungsschemas |} == Weblinks == * [ .ARPA Zone Management] bei der IANA * [ .arpa Zone File] == Einzelnachweise == RFC-Internet |RFC=1035 |Titel=Domain Names – Implementation and Specification |Datum= RFC-Internet |RFC=3172 |Titel=Management Guidelines & Operational Requirements for the Address and Routing Parameter Area Domain (“arpa”) |Datum=2001-09 RFC-Internet |RFC=5855 |Titel=Nameservers for IPv4 and IPv6 Reverse Zones |Datum=2010-05 SORTIERUNG:arpa
|
.arpa
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.arpa
|
de
|
Infobox TLD | TLD = .art | Bild = Dot Art logo.svg | Start = 2017-05-10 | Kategorie = generisch | Registry = UK Creative Ideas Limited | Vergabe = uneingeschränkt .art ist eine generische (gTLD) im des Internets. == Geschichte == Die TLD .art wurde am 24. März 2016 zwischen und UK Creative Ideas Limited vereinbartInternetquelle |url= |titel=.art Registry Agreement |abruf=2021-11-09 und am 10. Mai 2017 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.Internetquelle |url= |titel=How we got here - the history of .art domain registry |werk=.ART |datum=2019-05-13 |sprache=en-GB |abruf=2021-11-09 Der Gründer von UK Creative Ideas und von .art ist der in London ansässige Investor und Kunstsammler Ulvi Kasimov, der 25 Millionen Dollar in die Domain-Initiative investierte.Internetquelle |url= |titel=Bloomberg - Are you a robot? |abruf=2021-11-09 Es gab neun weitere konkurrierende Angebote für den Betrieb der Top-Level-Domain. Einige frühe Registrierungen wurden von , , und sowie dem , der , dem , dem und dem erworben.Internetquelle |autor=Hettie Judah |url= |titel=The 50 Most Exciting Artists in Europe Right Now, Part II ! artnet Ne… |werk=artnet |datum=2016-11-24 |sprache=en |offline= |archiv-url= |archiv-datum= |archiv-bot= |abruf=2021-11-09 .art-Domainnamen können direkt an Kunstwerke (und nicht an Institutionen oder Personen) vergeben werden. Dieser neue Dienst wird Digital Twin genannt.Internetquelle |url= |titel=.ART reveals its new generation digital letter of authenticity at Aspara Conference in Hangzhou, China |werk=.ART |datum=2019-09-30 |sprache=en-GB |abruf=2021-11-09Internetquelle |autor=Elena Zavelev |url= |titel=Art’s Role in the Sharing Economy: How Digital Art Can Help the Marke… |werk=Observer |datum=2020-02-03 |offline= |archiv-url= |archiv-datum=2019-08-15 |archiv-bot= |abruf=2021-11-09 Durch die Aushandlung einer einzigartigen Vereinbarung mit der ICANN hat .art in seine Domänenregistrierungsformulare die Möglichkeit integriert, spezifische Beschreibungsfelder hinzuzufügen. Diese Felder enthalten Informationen, die auf der Objekt-ID basieren – einem universellen Standard zur Identifizierung von Kunstobjekten, der vom entwickelt und von der , ICOM und den wichtigsten Strafverfolgungsbehörden übernommen wurde. Der Standard enthält die notwendigen Informationen über ein Kunstwerk und seinen Besitzer.Internetquelle |url= |titel=Yugen |abruf=2021-11-09 Im Jahr 2020 erhielt das .art-Register ein US-amerikanisches Patent für die Speicherung und Identifizierung von Objekten im . Der Dienst ist unter dem Namen Digital Twin bekannt.Internetquelle |url= |titel=.Art domain registry gets patent for using Whois to store artwork information |werk=Domain Name Wire ! Domain Name News |datum=2020-10-13 |sprache=en-US |abruf=2021-11-09 == Einzelnachweise == SORTIERUNG:art
|
.art
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.art
|
de
|
Dieser Artikel|befasst sich mit der länderspezifischen Top-Level-Domain des amerikanischen Überseegebietes Amerikanisch-Samoa .as, für andere Bedeutungen siehe . Infobox TLD | TLD = .as | Bild = DotAS-Bahnschrift Condensed.svg | Start = 1997-06-12 | Kategorie = länderspezifisch | Registry = AS Domain Registry | Vergabe = uneingeschränkt | Anzahl = N.A.Internetquelle |url= |titel=Registrierte .as-Domains |werk=Domains.info |offline=1 |archiv-url= |archiv-datum=2015-09-27 |abruf=2015-04-27 |kommentar=aktuelle .as-Domainzahl .as ist die (ccTLD) des amerikanischen Überseegebietes . Sie existiert seit dem und wird vom ortsansässigen Unternehmen AS Domain Registry verwaltet.Internetquelle |url= |titel=Delegation Record for .AS |hrsg= |sprache=en |abruf=2012-12-22 == Eigenschaften == Die Vergabe von .as-Adressen ist nur aus zweiter Ebene möglich, offizielle Subdomains existieren nicht. Es gibt keine Beschränkungen für diese Domain – jeder darf eine .as-Adresse registrieren. Einzig die Veröffentlichung über eine Second-Level-Domain ist nicht gestattet.Internetquelle |url= |titel=.as-Domain |hrsg= |abruf=2012-12-22 |kommentar=Reiter „Besonderheiten“ Insgesamt darf eine .as-Domain zwischen drei und 63 Zeichen lang sein, die meisten unterstützen nur – die Verwendung von nach dem -Verfahren ist seitens der Vergabestelle aber bereits seit Februar 2005 grundsätzlich möglich.Internetquelle |url= |titel=Neues von .as, .pt, .hu und .si |werk=domain-recht |datum=2005-02-22 |abruf=2012-12-22 Da in nordischen Ländern die Abkürzung A/S für eine genutzt wird, registrieren viele dänische und norwegische Unternehmen derartige Adressen, analog zur Beliebtheit von bei deutschen Aktiengesellschaften. Außerdem gehört .as zu insgesamt 11 länderspezifischen Endungen, für die das der im Streitfall zuständig ist.Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=Wipo hilf! |werk=domain-recht |datum=2001-04-01 |abruf=2013-02-05 |kommentar=Vierter Absatz == Weblinks == * [ Offizielle Website der Vergabestelle AS Domain Registry] * [ Richtlinien für Domains (englisch)] == Einzelnachweise == Navigationsleiste ccTLD SORTIERUNG:As
|
.as
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.as
|
de
|
Infobox TLD | TLD = .asia | Start = 2007-05-02 | Kategorie = generisch | Registry = | Vergabe = uneingeschränkt | Anzahl = 0,28Internetquelle |url= |titel=Registrierte .asia-Domains |werk=Domains.info |offline=1 |archiv-url= |archiv-datum=2014-11-12 |abruf=2015-03-23 |kommentar=aktuelle .asia-Domainzahl .asia ist die der , hinter der das Konsortium steht. Sie wurde am 2. Mai 2007 durch die eingeführt und ist primär für en und Unternehmen aus dem gedacht.Internetquelle |url= |titel=Delegation Record for .ASIA |hrsg= |sprache=en |abruf=2015-03-24 == Geschichte == Die sogenannte Sunrise Period der .asia-Domain hat am 9. Oktober 2007 begonnen. Im Rahmen dieser konnten zunächst und ihre Ansprüche auf bestimmte Domains sichern, um insbesondere den zu gewährleisten. Die Sunrise Period wurde am 31. Januar 2008 beendet. Die Landrush Period begann am 20. März 2008, die öffentliche Registrierung für jedermann am 26. März 2008.Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=.asia vor Start in Landrush Period |werk=domain-recht |datum=2008-01-31 |abruf=2012-07-14 Trotz der länderübergreifenden Zielgruppe konnte sich .asia international noch nicht durchsetzen. Im Dezember 2011 waren nur knapp 200.000 .asia-Domains registriert.Internetquelle |url= |titel=Detaillierte Statistik zu .asia |hrsg=HosterStats |abruf=2012-07-14 Die Freigabe sogenannter sorgte in den Jahren 2012 und 2013 für einen kurzfristigen, immensen Anstieg der Registrierungszahlen. Bis heute ist die Anzahl der .asia-Domains aber wieder auf knapp 300.000 Registrierungen zurückgegangen.Internetquelle |url= |titel=.asia-Domain Statistiken |werk=Domains.info |offline=1 |archiv-url= |archiv-datum=2015-04-02 |abruf=2015-03-24 == Vergabekriterien == Eine .asia-Domain kann von jeder oder beantragt werden. Es ist nicht notwendig, einen Wohnsitz oder eine Niederlassung im asiatisch-pazifischen Raum zu besitzen. Die Länge einer Domain durfte zwischen drei und 63 Zeichen betragen, die Registrierung durch DotAsia beziehungsweise Afilias erfolgt in der Regel innerhalb weniger Stunden.Internetquelle |url= |titel=Eigenschaften einer .asia-Domain |hrsg= |abruf=2012-07-14 Seit Ende 2011 sind auch ein- und zweistellige Domains unter .asia möglich.[ Ein- und Zwei-Zeichendomains bei .asia]. In: domain-recht. 23. November 2011, abgerufen am 7. Mai 2013. Die gTLD unterstützt seit Juli 2012 die Verwendung von Sonderzeichen als sogenannter , sodass beispielsweise auch genutzt werden können.Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=Registrierung internationaler Domain-Namen möglich |werk=domain-recht |datum=2007-07-12 |abruf=2013-02-06 Allerdings wurde die Funktion noch nicht von allen Registraren implementiert. Zu Beginn mussten .asia-Domains mindestens drei Zeichen lang sein, jedoch fällt diese Einschränkung im Oktober 2013 weg – auch mit nur einem oder zwei n sowie reine s sind dann möglich.Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=Kurzdomains für die asiatische Endung kommen |werk=domain-recht |datum=2013-08-06 |abruf=2013-08-07 == Weblinks == * [ Offizielle Website der Vergabestelle DotAsia] (englisch) * [ Vollständige Vergabekriterien der Registry] (englisch) == Einzelnachweise == SORTIERUNG:Asia
|
.asia
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.asia
|
de
|
Infobox TLD | TLD = .at | Bild = Dot-at domain logo.png | Start = 1988-01-20 | Eingestellt = | Kategorie = länderspezifisch | Registry = nic.at GmbH | Vergabe = uneingeschränkt | Anzahl = 1,5Internetquelle |url= |titel=Registrierte .at-Domains |werk=nic.at |abruf=2023-03-25 |kommentar=aktuelle .at-Domainzahl österreichbezogen .at ist die (ccTLD) der . Sie wurde am 20. Jänner 1988 eingeführt und zunächst von der Internetquelle |url= |titel=Comment:Archiv2 |hrsg= |abruf=2014-10-10 und seit 1998Internetquelle |url= |titel=Company History |werk= |hrsg= |offline= |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-08-27 von der mit Sitz in verwaltet.Internetquelle |url= |titel=Delegation Record for .AT |hrsg= |sprache=en |abruf=-09-10 == Second-Level-Domains == Neben der Endung .at existieren noch weitere Second-Level-Domains: * .ac.at (vorgesehen für akademische Einrichtungen, insbesondere Universitäten) * .gv.at (vorgesehen für die Regierung sowie Bundes- und Landesbehörden) * .co.at (vorgesehen für kommerziell orientierte Unternehmen) * .or.at (vorgesehen für Organisationen aller Art) * .priv.at (vorgesehen für österreichische Privatpersonen) Domains unter .at, .or.at und .co.at können ohne besondere Beschränkungen registriert werden. Ein oder eine in Österreich sind nicht notwendig.Internetquelle |url= |titel=.at-Domain |hrsg= |abruf=-09-10 |kommentar=Reiter „Besonderheiten“ Nur .ac.at (verwaltet vom österreichischen Wissenschaftsnetz ) und .gv.at (verwaltet vom Magistrat Wien im Namen des ) sind nicht frei registrierbar. Die Domain priv.at wird vom VIBE!AT betrieben. == Eigenschaften == Insgesamt darf eine .at-Domain zwischen einem und 63 Zeichen lang sein, die Vergabe ist innerhalb von Minuten möglich. Seit dem 31. März 2004 wird die Verwendung deutscher Umlaute und anderer unterstützt.Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=Umlaut-Start am 31. März |werk=domain-recht |datum=2004-03-25 |abruf=-09-10 Mitte 2007 wurde die Möglichkeit geschaffen, auch solche Domains zu registrieren, die nur Ziffern beinhalten. Im Vergleich zu anderen ccTLDs ist die Freigabe jedoch eher auf geringes Interesse gestoßen.Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=Ansturm auf Zifferndomains bleibt aus |werk=domain-recht |datum=2007-06-29 |abruf=-09-10 Seit 2004 unterstützt .at IDN (Kleinbuchstaben des ISO 8859-1 Zeichensatzes sowie die drei Zeichen œ, š und ž aus dem Unicode Zeichenbereich Latin Extended-A). Seit dem 15. Dezember 2011 verwendet .at , um die Authentizität und Integrität der Daten des zu gewährleisten. Am 10. Februar wurde der von .at auf den n eingetragen und somit kann die Signatur validiert werden.Internetquelle |autor= |url= |titel=DNSSEC Deployment Report |werk=rick.eng.br |datum=2023-08-26 |sprache=en |offline= |archiv-url= |archiv-datum= |archiv-bot= |abruf=2023-08-27 Seit August 2016 ist es möglich auch ein- und zweistellige .at-Domains zu registrieren. Bis dahin war es aufgrund technischer Vorgaben aus dem Jahr 1993 nur möglich, zumindest drei Zeichen lange .at-Domains zu vergeben.[ Ein- und zweistellige .at-Domains werden ab August vergeben] In: derstandard.at. 26. April 2016, abgerufen am 8. Juni 2017. == Verbreitung == Die Vergabestelle nic.at führt unter den Inhabern von .at-Domains jährlich eine Umfrage durch. Im Jahr wurde dadurch unter anderem bekannt, dass über die Hälfte aller befragten Unternehmen mehr als sechs Domains besitzen, ein Viertel sogar mehr als 30 Adressen.Internetquelle |url= |titel=nic.at: Domainstrategie-Studie |werk=united-domains Blog |datum=-08-28 |abruf=-09-10 Aufgrund der extensiven Vergabekriterien erfährt .at in den letzten Jahren ein kontinuierliches Wachstum. Im März waren genau 1,1 Millionen Domains registriert.Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=.at feiert 1.111.111ste Domain |werk=domain-recht |datum=-03-02 |abruf=2013-02-06 Im Mai 2019 sind es bereits über 1,3 Millionen Domains, das ergibt 0,15 .at Domains pro Einwohner.Internetquelle |url= |titel=.at-Domain |werk=domaintechnik.at |abruf=2019-05-23 Während das Wachstum in den 2000er Jahren teilweise über 100.000 neue Domains pro Jahr betrug, sind von 2015 bis 2018 insgesamt nur ca. 55.000 registriert worden. == Siehe auch == * == Weblinks == * [ Offizielle Website der Vergabestelle Nic.at] * [ Website von ACOnet] * [ Registrierungsstelle für priv.at] == Einzelnachweise == Navigationsleiste ccTLD SORTIERUNG:At
|
.at
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.at
|
de
|
Dieser Artikel|behandelt die Top-Level-Domain .au, zum Dateiformat siehe . Infobox TLD | TLD = .au | Bild = | Start = 1986-03-05 | Eingestellt = | Kategorie = länderspezifisch | Registry = auDA | Registrierungsbeschränkungen = | Vergabe = uneingeschränkt | Anzahl = 4,2Internetquelle |url= |titel=Home ! auDA |abruf=2023-03-25 .au ist die s. Sie wurde am eingeführt und gehört damit zu den ältesten Top-Level-Domains. Für die Verwaltung ist die .au Domain Administration Ltd (kurz auDA) mit Sitz in zuständig.Internetquelle |url= |titel=Delegation Record for .AU |hrsg=IANA |sprache=en |abruf=-- Bis August 2001 wurde .au durch die organisiert.Internetquelle |url= |titel=Report on Request for Redelegation of the .au Top-Level Domain |hrsg=IANA |datum=2001-08-31 |sprache=en |abruf=-- == Geschichte == .au gestattete es zunächst nur Privatpersonen und Unternehmen mit Sitz im Land, eine Domain anzumelden. Bereits 2007 wurde allerdings eine namens Names Policy Panel eingesetzt, welche die Möglichkeiten für prüfen sollte.Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=Neues von .au, .za und .tel |werk=domain-recht |datum=2007-05-28 |abruf=-- |zitat=Darüber hinaus stellt auDA die Registrierungsbedingungen insgesamt zur Diskussion und lässt prüfen, welche Änderungen für sinnvoll erachtet werden sollten. Auch für Domain-Händler könnten .au-Adressen erstmals interessant werden, da das Verbot zum Verkauf ebenfalls fallen soll. Letztendlich wurden die Vergabekriterien nur minimal verändert, sodass nun kein oder eine notwendig sind, sondern auch eine in Australien zur Anmeldung einer .au-Domain berechtigt.Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=Neues von .au, .eu und .bayern |werk=domain-recht |datum=2011-09-28 |abruf=-- |zitat=Die Beschränkung, dass eine Registrierung von .com.au- oder .net.au-Domains ausschließlich Personen und Unternehmen mit Sitz in oder gültigen Marke aus Australien vorbehalten ist, bleibt dagegen erhalten. Angesichts einer Registrierungsdauer von in der Regel 8–15 Werktagen muss man zudem Geduld mitbringen, bevor man selbst in diesem Fall eine .au-Domain sein Eigen nennen darf. Die Einhaltung der Richtlinien wurde von der auDA immer wieder streng überprüft, beispielsweise im Jahr 2009 im Bereich .org.au.Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=Neues von .au, .ru und .fi |werk=domain-recht |datum=2009-05-12 |abruf=-- |zitat=Die australische Domain-Verwaltung auDA hat angekündigt, sämtliche Registrierungen unterhalb der Subdomain .org.au auf Einhaltung der Registrierungsbedingungen zu überprüfen. Diese Endung ist non-profit Organisationen vorbehalten, also vor allem gemeinnützigen Vereinigungen, die ihren Sitz zudem in Australien haben müssen. Lange Zeit hatte die auDA auch zahlreiche geografische .au-Domains gesperrt, sie konnten nicht, auch nicht von der entsprechenden , registriert werden. Im Frühjahr 2005 wurde diese Praxis geändert, die nun verfügbaren Domains wurden verlost.Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=Neues von .au, .pk und .vn |werk=domain-recht |datum=2005-05-24 |abruf=-- |zitat=Die australische Domain-Verwaltung auDA (.au Domain Administration Ltd.) hat sich entschieden, eine Vielzahl bisher gesperrter, geographischer Domains wie etwa williamstownnorth.com.au zu verlosen. Für die Teilnahme an der Verlosung gelten die allgemeinen Registrierungsregeln, wobei unterhalb der zehn offiziellen Subdomains wie .com.au oder .net.au eigene Regeln gelten. Infolgedessen wurde 2008 die Community Geographic Domain Name Initiative ins Leben gerufen, die eine systematische Verwendung des Länderkürzels im Stil von stadt.bundesland.au forciert hat.Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=Neues von .cz, .bg und .au |werk=domain-recht |datum=2008-12-09 |abruf=-- |zitat=Die Community Geographic Domain Name Initiative hat sich dem Ziel verschrieben, dass lokale Gebietskörperschaften verstärkt .au-Domains registrieren, um das Länderkürzel noch populärer zu machen. Die Domains sind nach dem Prinzip stadt.bundesland.au aufgebaut, als Beispiele sind broome.wa.au oder buderim.qld.au zu nennen. 2008 wurden die Regeln für .au erneut liberalisiert, um den Handel mit Adressen zu ermöglichen. Bis dahin war es verboten, .au-Domains beispielsweise auf zu versteigern. Eine Registrierung nur zum Zweck des Verkaufs einer .au-Domain ist seitdem gestattet.Internetquelle |autor=Daniel Dingeldey |url= |titel=Australien öffnet sich dem Handel |werk=domain-recht |datum=2008-03-05 |abruf=-- |zitat=Bisher dürfen australische .au-Domains nicht gehandelt werden. […] Nun hat sich auDA, die australische Domain-Verwaltung, Gedanken über eine Lockerung ihrer Transferbedingungen gemacht: Der Handel mit australischen .au-Domains kann beginnen. 2011 wurde das zunächst gelockerte Verbot gänzlich aufgehoben, außerdem können nun auch abgelaufene .au-Domains ohne Wartezeit durch Dritte erneut registriert werden.Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=Neues von .au, .eu und .bayern |werk=domain-recht |datum=2011-09-28 |abruf=-- |zitat=Zudem sollen so genannte „Drops“, also das erneute Freiwerden von Domains in Folge einer Beendigung des Registrierungsvertrages, transparenter werden. Die Beschränkung, dass eine Registrierung von .com.au- oder .net.au-Domains ausschließlich Personen und Unternehmen mit Sitz in oder gültigen Marke aus Australien vorbehalten ist, bleibt dagegen erhalten. == Eigenschaften == Insgesamt darf eine .au-Domain zwischen drei und 63 Zeichen lang sein, die Zuteilung benötigt bis zu zwei Wochen und ist im Vergleich zu anderen Top-Level-Domains damit überdurchschnittlich langsam.Internetquelle |url= |titel=Eigenschaften einer .au-Domain |hrsg= |abruf=-- Es werden Adressen sowohl aus zweiter als auch dritter Ebene vergeben.Internetquelle |url= |titel=Current auDA Published Policies |hrsg=.au Domain Administration |sprache=en |abruf=-- Es existieren unter anderem folgende s: * .asn.au für gemeinnützige Organisationen * .com.au für kommerzielle Unternehmen * .csiro.au für die * .edu.au für Bildungseinrichtungen * .gov.au für die australische Regierung * .id.au für Privatpersonen * .net.au für Internetdienstleister * .org.au für sonstige Organisationen * .conf.au für Konferenzen. Die einzige verbliebene Webseite ist . * .info.au für allgemeine Informationen. Die Endung .oz.au ist ein Relikt aus der Zeit, in der die en direkt verbunden waren und Dateien direkt über austauschten. Damals wurde als Domain .oz verwendet, als dann die Top-Level-Domain .au erstellt wurde, wurden die bestehenden Seiten auf .oz.au verschoben. Bis heute verbleiben noch einige zu Universitäten gehörende s unter .oz.au. == Sonstiges == Im Jahr 2011 versuchte eine .au-Domain über das der zu erhalten. Letztendlich wurde eine Pflicht zur Herausgabe von bmwdiscounts.com.au, die der Autohersteller durch eine Verletzung seiner e begründet sah, aber durch die WIPO verneint. Der Fall erlange international größere Bekanntheit.Internetquelle |autor=Daniel Dingeldey |url= |titel=BMW AG verliert vor WIPO |werk=domain-recht |datum=2011-12-16 |abruf=-- |zitat=Die Bayerische Motoren Werke AG (BMW AG) versuchte in einem Schiedsgerichtsverfahren vor der in Genf ansässigen WIPO den Domain-Namen bmwdiscounts.com.au zu ergattern, scheiterte jedoch an der entwickelten Rechtsprechung für Fälle einer eindeutigen Nutzung solcher Domains durch Dritte (WIPO Case No. DAU2011-0024). Die Vergabestelle kündigte Ende an, in Zukunft auch Angaben wie und von Inhabern einer .au-Domain zu veröffentlichen, was bislang nicht der Fall war.Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=auDA erweitert WHOIS-Angaben für .au |werk=domain-recht |datum=-12-03 |abruf=-12-10 == Kritik == 2007 geriet die in die Kritik, nachdem die auDA im angekündigt hatte. Sie leiten den Aufrufer nicht registrierter .au-Domains auf eine Seite mit Werbung um, anstatt ihm eine reguläre Fehlermeldung anzuzeigen.Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=Neues von .asia, .us und .au |werk=domain-recht |datum=2007-08-13 |abruf=-- |zitat=Die australische Domain-Verwaltung auDA (.au Domain Administration) hat ein heisses Eisen angepackt: für die Zukunft plant man mit dem Einsatz so genannter „DNS wildcards“. […] Die Auswirkungen derartiger Wildcards sind jedoch umstritten, da unter anderem Nachteile für die Sicherheit und Stabilität des Domain Name System befürchtet werden. Experten sahen darin einen unzulässigen technischen Eingriff. == Weblinks == * [ Offizielle Website der Vergabestelle auDA] == Einzelnachweise == Navigationsleiste ccTLD SORTIERUNG:Au
|
.au
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.au
|
de
|
Infobox Organisation | Name = .ausgestrahlt | Rechtsform = | Logo = .ausgestrahlt Logo.svg | Zweck = Anti-Atomkraft-Bewegung Unterstützung erneuerbarer Energie | Vorsitz = Matthias Weyland, Nora Lohmeyer | Gründungsdatum = 2008 | Sitz = | Website = [ www.ausgestrahlt.de] .ausgestrahlt e. V. ist eine bundesweit tätige in der Rechtsform eines mit Sitz in . Seit seiner Gründung im Jahr 2008 beteiligt sich der Verein an der Organisation der in Deutschland, entwickelt , unterstützt Demonstrationen und stellt örtlichen Anti-Atom-Initiativen sowie Einzelpersonenen Argumente und Materialien zu den Themen und zur Verfügung. == Ziele und Bedeutung == Oberstes Ziel ist die Abschaltung aller deutschen . Des Weiteren setzt sich .ausgestrahlt für mehr Transparenz, Bürgerbeteiligung und Sicherheit beim sowie der Lagerung von ein. Der Verein verfügt über keine eigenen Lokalgruppen, nimmt aber innerhalb der Anti-Atomkraft-Bewegung eine bedeutende koordinierende Rolle ein und weist eine hohe Medienpräsenz auf. und Geschäftsführer war bis zu seinem Tod im Januar 2022 , der zuvor als Sprecher des Bündnisses „“ agierteInternetquelle |autor=Philip Faigle |url= |titel=Atom-Proteste: Stay, der Anstifter |werk=Zeit Online |datum=2010-11-09 |abruf=2015-06-12. Bis 2014 leitete er das Büro der Organisation u. a. zusammen mit . Viermal im Jahr publiziert der Verein ein 24-seitiges Magazin mit atompolitischen Themen (Auflage Stand Mai 2015: 51. Stück). Eine Broschüre „Irrweg in der Klimakrise“ von Angela Wolff et al.[ Irrweg in der Klimakrise] Auch Versand erschien Ende 2021 in dritter Auflage. Darüber hinaus äußert sich der Verein in der regelmäßig zu tagesaktuellen atompolitischen Nachrichten. == Finanzierung == Der Verein finanziert sich ausschließlich durch n und Förderbeiträge. 2009 förderte die den Verein mit 13. Euro und 2013 und 2014 mit einer Basisförderung in Höhe von 100. EuroWebarchiv |url= |text=Aktuelle Förderprojekte (Stand 5/2013) |wayback=20230228093721. In: Bewegungsstiftung.de . == Kampagnen und Aktionen == * Der Verein war Mitveranstalter einer Großdemonstration am 5. September in unter dem Motto Mal richtig abschalten – Atomkraft? Nein danke! Die Demonstration sollte im Vorfeld der für einen vollständigen werben und war mit geschätzten 50. Demonstranten eine der teilnehmerstärksten Anti-Atomkraft-Demonstrationen.[ Es geht wieder los] Artikel aus der vom 7. September 2009. * Zum Auftakt der Koalitionsverhandlungen von und nach der Bundestagswahl 2009 organisierte .ausgestrahlt gemeinsam mit und dem in Berlin und in weiteren Orten ein „Warmlaufen für den Widerstand“ als Protest gegen die mögliche Abkehr der neuen Regierung vom Ausstieg aus der Kernenergie.Wir-Klimaretter.de: Webarchiv |url= |text=Laufend gegen Atomkraft |wayback=20150604203054 Artikel vom 5. Oktober 2009. Es folgte eine von .ausgestrahlt organisierte „Belagerung“ der Koalitionsverhandlungen.Die Zeit: [ Krawall war gestern] Artikel vom 24. Oktober 2009. * Am 24. April 2010 war .ausgestrahlt Mitveranstalter einer 120 km langen unter dem Motto KETTENreAKTION! – Atomkraft abschalten! zwischen den Atomkraftwerken und .[ Offizielle Internetpräsenz der Aktion] Rund 120. Menschen nahmen teil, damit übertraf die Aktion die Großdemonstration vom 5. September 2009.Die Zeit: [ Kettenreaktion gegen Atomkraft] Artikel vom 24. April 2010. * Am 18. September 2010 veranstaltete .ausgestrahlt zusammen mit weiteren Organisationen eine Großdemonstration unter dem Motto Atomkraft – Schluss jetzt! gegen die Pläne zur von Kernkraftwerken der schwarz-gelben Bundesregierung an, welcher über 100. Menschen teilnahmen.Die Zeit: [ Zehntausende protestierten gegen Atomkraft] Artikel vom 18. September 2010. * Am 26. März 2011 veranstalteten .ausgestrahlt und mehrere Partner vier Großdemonstrationen in Berlin, Hamburg, Köln und München unter dem Motto Fukushima mahnt: Alle AKWs abschalten!, an denen nach eigener Schätzung insgesamt über 250. Menschen teilnahmen, davon etwa 100. in Berlin.[ Internetseite der Veranstalter]Berliner Morgenpost: [ 100. Menschen bei Berliner Anti-Atom-Demo] Artikel vom 26. März 2011. * Am 30. Mai 2011 kritisierte der Verein den von der schwarz-gelben Koalition avisierten Ausstiegsbeschluss.sueddeutsche.de: [ „Die Hintertürchen sind riesige Tore für die Atomkonzerne“] * Anlässlich des ersten Fukushima-Jahrestages rief die Organisation 2012 bundesweit zu Mahnwachen auf. Nach ihren Angaben nahmen daran mehr als 50. Menschen teil.ausgestrahlt: [ 50. fordern: Atomanlagen jetzt abschalten] * Im Juni 2012 rief die Organisation zu einer öffentlichen Twitter-Aktion an den neuen Umweltminister auf.taz: [ Twitter-Minister Altmaier stillgelegt] Artikel vom 7. Juni 2012. Mit weiteren Kampagnen forderte .ausgestrahlt die sofortige Stilllegung des umstrittenen sowie die Beendigung von en für Atomkraftwerke. * Die Organisation kritisierte 2013 die Verhandlungen von Bund und Ländern über das neue .Webarchiv|url= |wayback=20150626105622 |text=Standortauswahlgesetz (27. Juli 2013)Klimaretter.info: Webarchiv |url= |text=Endlagersuche-Pathos löst Probleme nicht |wayback=20150626122036 Sprecher Jochen Stay forderte beim Bundesparteitag der Grünen die Ablehnung des zur Abstimmung stehenden Gesetzentwurfs.Youtube: [ Jochen Stay zum Endlagersuchgesetz] Rede vor dem Bundesparteitag der Grünen am 28. April 2013, ca. 10 Minuten Als einer von 140 Umweltverbänden und Initiativen boykottierte .ausgestrahlt das von Umweltminister Altmaier eingesetzte Bürgerforum zum Gesetz.taz: [ Beteiligung fast ohne Bürger] Artikel vom 31. Mai 2013. * Im März 2014 war .ausgestrahlt Mitinitiator einer Atommüll-Tagung.Internetquelle |url= |titel=Dokumentation Tagung Atommüll |hrsg= |offline=1 |archiv-url= |archiv-datum=2016-12-23 |abruf=2017-04-20 Hier diskutierten verschiedene Umweltverbände ihre Teilnahme an der geplanten, vom Bundestag eingesetzten „Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“; .ausgestrahlt sowie entschieden sich gegen die Teilnahme. Stattdessen kommentierte .ausgestrahlt-Sprecher Jochen Stay die Sitzungen als unabhängiger Beobachter von der Zuschauertribüne auf . * Am 10. Mai 2014 war der Verein Mitorganisator der Berliner Großdemonstration Energiewende nicht kentern lassen, an der rund 20. Menschen auf Wasser- und Landwegen in Berlin teilnahmen.Berliner Zeitung: [ In hundert Booten für die Energiewende] Artikel vom 10. Mai 2014. * Im Sommer 2014 organisierte .ausgestrahlt zusammen mit Bündnispartnern Proteste gegen eine geplante Verbringung von Atommüll aus dem deutschen in die USA.WDR.de: Webarchiv |url= |text=Atommüll aus Jülich |wayback=20150614065410, Artikel vom 8. Juli 2014. * 2015 bezog .ausgestrahlt mit satirisch E.ON-Anzeigen kritisch Stellung zu den geplanten Plänen des Stromkonzerns, sein Geschäft mit konventionell-fossiler Energieerzeugung auszulagern.Spiegel Online: [ Die Angst vor der atomaren Bad Bank] Artikel vom 1. Dezember 2014. Neben Flyern, Postkarten und Plakaten wurden auch zwei Werbespots gedreht. Kinos zeigten die Spots in ihrem Vorprogramm und bei youtube erreichten sie mehr als 36. Aufrufe. * Am 5. November 2015 übergab .ausgestrahlt zusammen mit dem über 130. Unterschriften der Aktion „Keine Bad Bank für AKW“ den Vorsitzenden der neuen Atom-Finanz-Kommission, und . * Zum 5. Jahrestag der und zum 30. Jahrestag von rief .ausgestrahlt im März 2016 zu den „NIE WIEDER Wochen“ auf, um weitere solcher Atomunfälle zu verhindern. In über 200 Städten fanden Mahnwachen statt. * Zur Vorstellung des Abschlussberichts der veröffentlichte .ausgestrahlt zusammen mit der und der AG einen Reader mit dem Titel „Atommüll-Kommission am Ende – Konflikte ungelöst“. Auf 132 Seiten analysierten die Anti-Atomkraft-Initiativen die Arbeit und die Ergebnisse der Kommission. Auf der dazugehörigen Bundespressekonferenz verdeutlichte Jochen Stay, Sprecher von .ausgestrahlt, die Kritik an dem Kommissionsbericht auch vor den anwesenden Journalisten. * Zusammen mit Campact und dem Umweltinstitut München protestierte .ausgestrahlt gegen ein Steuerschlupfloch im Zusammenhang mit dem Ende 2016 ausgelaufenen Gesetz zur .Webarchiv |url= |text=Steuertrick der Atomkonzerne endlich stoppen |wayback=20170107142530, abgerufen am 7. Januar 2017. Das .ausgestrahlt Magazin beschrieb das Problem der ..ausgestrahlt Magazin [ Nov./Dez. 2016/Jan. 2017 Ausgabe 33], abgerufen am 7. Januar 2017. * Als Teil des Aktionsbündnisses „Kettenreaktion Tihange“ war .ausgestrahlt Mitinitiator der Menschenkette gegen den Weiterbetrieb der umstrittenen belgischen Atomkraftwerke bei Lüttich und bei Antwerpen. Auf einer Strecke von 90 km zwischen Tihange und Aachen demonstrierten am 25. Juni 2017 rund 50. Menschen aus Belgien, den Niederlanden und Deutschland.Die Zeit: [ Zehntausende demonstrieren gegen Atomkraftwerk Tihange] Artikel vom 25. Juni 2017, abgerufen am 17. August 2017. == Weblinks == Commonscat * [ Offizielle Website] * Förderprojekt der [ Bewegungsstiftung] 2013/2014 == Einzelnachweise == Normdaten|TYP=k|GND=1031836578|VIAF=296251581 SORTIERUNG:Ausgestrahlt
|
.ausgestrahlt
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.ausgestrahlt
|
de
|
Infobox TLD | TLD = .aw | Bild = DotAW domain logo (custom).svg | Start = 1996-02-20 | Kategorie = länderspezifisch | Registry = | Vergabe = Wohnsitz erforderlich | Anzahl = N.A.Internetquelle |url= |titel=Registrierte .aw-Domains |werk=Domains.info |offline=1 |archiv-url= |archiv-datum=2015-09-27 |abruf=2015-05-04 |kommentar=aktuelle .aw-Domainzahl .aw ist die (ccTLD) der niederländischen Karibikinsel . Sie existiert seit dem 20. Februar 1996 und wird vom ortsansässigen Internetdienstleister verwaltet.Internetquelle |url= |titel=Delegation Record for .AW |hrsg=Internet Assigned Numbers Authority |sprache=en |abruf=2013-08-13 Nur Bürger und Unternehmen mit Sitz auf Aruba dürfen eine .aw-Domain registrieren. Es existieren auch s wie .com.aw, die bestimmten Interessenten vorbehalten sind und eine Alternative zu bieten sollen.Internetquelle |url= |titel=Rules and Regulations for Registration of .AW Internet domain names |format=PDF |sprache=en |offline=1 |archiv-url= |archiv-datum=2016-01-05 |abruf=2013-08-13 |kommentar=751 KB groß == Weblinks == * [ Offizielle Website der Vergabestelle SETAR] == Einzelnachweise == Navigationsleiste ccTLD SORTIERUNG:Aw
|
.aw
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.aw
|
de
|
Infobox TLD | TLD = .ax | Bild = Ålands Landskapsregering (logotyp).png | Start = 2006-06-21 | Kategorie = länderspezifisch | Registry = Ålands landskapsregering | Vergabe = Wohnsitz nicht erforderlich (seit 6.9.2016) | Anzahl = N.A.Internetquelle |url= |titel=Registrierte .ax-Domains |werk=Domains.info |offline=1 |archiv-url= |archiv-datum=2015-09-28 |abruf=2015-05-04 |kommentar=aktuelle .ax-Domainzahl .ax ist die (ccTLD) der finnischen autonomen Provinz . Sie wurde am eingeführt, nachdem knapp zwei Jahre zuvor die Abkürzung AX von der in aufgenommen wurde.Internetquelle |url= |titel=Delegation Record for .AX |hrsg=Internet Assigned Numbers Authority |sprache=en |abruf=2013-08-13 Zuvor waren ålandische Webseiten unter .aland.fi zu finden.Internetquelle |url= |titel=IANA Report on Delegation of the .AX Top-Level Domain |hrsg=Internet Assigned Numbers Authority |datum=2006-06-17 |format=PDF |abruf=2013-08-13 |kommentar=80 KB groß Seit dem 6. September 2016 kann jede Person eine .ax-Domain registrieren. Jedoch ist die Top-Level-Domain international vergleichsweise unbedeutend, im September 2006 kamen auf die 26.200 Einwohner der Inselgruppe nur etwa 400 registrierte .Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=Ein Stern am Exoten-Himmel geht auf |werk=domain-recht |datum=2006-09-04 |abruf=2013-08-13 Außerdem wird .ax bislang nur durch wenige unterstützt. == Weblinks == * [ Offizielle Website der Vergabestelle Ålands landskapsregering] == Einzelnachweise == Navigationsleiste ccTLD SORTIERUNG:Ax
|
.ax
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.ax
|
de
|
Infobox TLD |TLD= .az |Start= 1993-08-25 |Kategorie= länderspezifisch |Registry= IntraNS |Vergabe= uneingeschränkt |Anzahl= 0,024Internetquelle |url= |titel=Registrierte .az-Domains |werk=Domains.info |offline=1 |archiv-url= |archiv-datum=2015-09-27 |abruf=2015-04-27 |kommentar=aktuelle .az-Domainzahl .az ist die (ccTLD) s. Sie wurde am eingeführt und wird von der Organisation IntraNS mit Hauptsitz in verwaltetInternetquelle |url= |titel=Delegation Record for .AZ |hrsg= |sprache=en |abruf=2013-08-13, die dem Ministerium für und unterstellt ist. == Eigenschaften == Domains werden sowohl auf zweiter als auch dritter Ebene angemeldet. Es sind folgende s verfügbar: * .com.az für kommerzielle Unternehmen * .edu.az für Bildungseinrichtungen * .gov.az für die aserbaidschanische Regierung * .info.az für allgemeine Informationen * .net.az für Internetdienstleister * .org.az für gemeinnützige Organisationen Außerdem gab IntraNS im Jahr 2008 bekannt, für diverse Regionen des Landes eigene Adressbereiche einzuführen.Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=Neues von .uni, .ng und .az |werk=domain-recht |datum=2008-12-22 |abruf=2013-08-13 Erst seit Februar 2013 betreibt IntraNS ein System, um Anmeldungen von .az-Domains online und vollständig automatisiert durchzuführen.Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=Aserbaidschanische Endung .az wird attraktiver |werk=domain-recht |datum=2008-12-22 |abruf=2013-08-13 == Weblinks == * [ Offizielle Website der Vergabestelle IntraNS] == Einzelnachweise == Navigationsleiste ccTLD SORTIERUNG:Az
|
.az
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.az
|
de
|
Infobox TLD | TLD = .ba | Start = 1996-08-14 | Kategorie = länderspezifisch | Registry = University Telinformatic Centre | Vergabe = Staatsbürgerschaft erforderlich | Anzahl = 0,0276Internetquelle |url= |titel=Registrierte .ba-Domains |abruf=2023-03-25 |kommentar=aktuelle .ba-Domainzahl .ba ist die (ccTLD) von . Sie existiert seit dem und wird vom University Telinformatic Centre verwaltet.Internetquelle |url= |titel=Delegation Record for .BA |hrsg= |sprache=en |abruf=2012-09-06 == Eigenschaften == Nur Bürger und Unternehmen aus Bosnien und Herzegowina dürfen eine .ba-Adresse beantragen, außerdem ist bei der Bestellung die Angabe einer gültigen -, - oder -Nummer notwendig. Falls kein lokaler Sitz vorgewiesen werden kann, muss zumindest ein ortsansässiger administrativer Ansprechpartner (Admin-C) angegeben werden. Die meisten Domain-Registrare bieten ihren Kunden einen Treuhänder an, der diese Aufgabe übernimmt.Internetquelle |url= |titel=.ba-Domain |hrsg= |abruf=2012-07-06 |kommentar=Reiter „Besonderheiten“ Häufig ist dies mit zusätzlichen Gebühren verbunden. Insgesamt darf eine .ba-Domain zwischen drei und 63 Zeichen lang sein, wobei die Verwendung von derzeit nicht möglich ist.Internetquelle |url= |titel=Eigenschaften einer .ba-Domain |hrsg=united-domains |abruf=2012-09-06 Es werden Registrierungen sowohl auf zweiter Ebene als auch auf dritter Ebene akzeptiert. Die folgenden Domains auf zweiter Ebene sind verfügbar: * .edu.ba für Bildungseinrichtungen * .gov.ba für die Regierung * .net.ba für Internetdienstleister * .org.ba für gemeinnützige Organisationen == Bedeutung == Aufgrund der restriktiven Vergabekriterien zählt .ba zu den kleinsten ccTLDs. Im Januar 2006 waren nur etwa 3.000 Adressen registriert, was im Vergleich zu (mehrere Millionen) verhältnismäßig wenig ist.Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=Bosniens Länderendung im Portrait |werk=domain-recht |datum=2006-01-30 |abruf=2013-02-06 == Weblinks == * [ Offizielle Website der Vergabestelle] == Einzelnachweise == Navigationsleiste ccTLD SORTIERUNG:Ba
|
.ba
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.ba
|
de
|
Infobox TLD |TLD=.bayern |Start=2014-09-30 |Kategorie=nTLD |Registry=Bayern Connect GmbH |Vergabe=uneingeschränkt |Anzahl = 0,030 .bayern ist eine . Sie wird von der Bayern Connect GmbH . Im Jahr 2012 bewarb sich Bayern im Rahmen des um die eigene Top-Level-Domain .bayern.[ gTLD der Woche: .bayern], united-domains.de, abgerufen am 13. Januar 2020. Am 29. September 2014 erhielt die Bayern Connect GmbH die gTLD .bayern zugesprochen.Internetquelle |url= |titel=Application Details |werk=icann.org |sprache=en |abruf=2020-01-13Webarchiv | url= | wayback=20141004101052 | text=Bayerischer Rundfunk, Online-Meldung vom 29. September 2014, abgerufen am 13. Januar 2020. ist Schirmherr des Projekts,[ Über uns], nic.bayern, abgerufen am 13. Januar 2020. der ist am Gewinn beteiligt. Eine Domain darf zwischen 2 und 63 Zeichen beinhalten (ohne Endung). Umlaute sind möglich.Internetquelle |url= |titel=.bayern-Domain. Die Domain für den Freistaat |abruf=2020-01-10 Anfang Januar 2020 waren rund 30.500 Domains registriert, gut die Hälfte davon .[ new gTLD Statistics: .bayern] In: ntldstats.com, abgerufen am 13. Januar 2020. == Einzelnachweise ==
|
.bayern
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.bayern
|
de
|
Infobox TLD | TLD = .bb | Start = 1991-09-03 | Kategorie = länderspezifisch | Registry = Ministry of Economic Affairs and Development | Vergabe = Wohnsitz erforderlich | Anzahl = .bb ist die (ccTLD) des Inselstaates . Sie wurde am eingeführt und wird vom staatlichen Ministry of Economic Affairs and Development (Ministerium für Wirtschaft und Entwicklung) verwaltet.Internetquelle |url= |titel=Delegation Record for .BB |hrsg=Internet Assigned Numbers Authority |sprache=en |abruf=2013-08-14 == Eigenschaften == unter .bb konnten ab 1999 registriert werden, zuvor wurde die Adresse nicht aktiv genutzt. Bis 2007 war eine Tochtergesellschaft des britischen Unternehmens für die ccTLD zuständig, gab ihre Aufgaben jedoch später aufgrund geringen Interesses an die Regierung des Landes ab.Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=Neues von .bb, .berlin und .md |werk=domain-recht |datum=2007-12-11 |abruf=2013-08-14 Diese gestattet weiterhin nur und die Anmeldung einer Domain, die einen oder eine auf Barbados nachweisen können. Domains werden sowohl auf zweiter, als auch dritter Ebene vergeben. Es existieren insgesamt s: .com.bb für , .net.bb für , .org.bb für en, .gov.bb für die Regierung und andere staatliche Behörden, .info.bb für allgemeine Informationen beliebiger Art, .co.bb für alle sonstigen Organisationen, .store.bb für s, .tv.bb für sowie .biz.bb für gewerbliche Anbieter als Alternative zu .com.bb.Internetquelle |url= |titel=Register your Domain |hrsg=Telecoms Unit |sprache=en |offline= |archiv-url= |archiv-datum=2013-08-12 |archiv-bot= |abruf=2013-08-14 |kommentar=Website des Ministeriums == Weblink == * [ Offizielle Website der Vergabestelle] == Einzelnachweise == Navigationsleiste ccTLD SORTIERUNG:Bb
|
.bb
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.bb
|
de
|
Infobox TLD | TLD = .bd | Bild = Dot Bd Domain Emblem.svg | Start = 1999-05-20 | Kategorie = länderspezifisch | Registry = Ministry of Post & Telecommunications | Vergabe = uneingeschränkt | Anzahl = N.A.Internetquelle |url= |titel=Registrierte .bd-Domains |werk=Domains.info |offline=1 |archiv-url= |archiv-datum=2015-09-27 |abruf=2015-05-04 |kommentar=aktuelle .bd-Domainzahl .bd ist die (ccTLD) s. Sie existiert seit dem 20. Mai 1999 und wird seit Einführung vom staatlichen Ministerium für Post und Telekommunikation (Ministry of Post & Telecommunications) verwaltet.Internetquelle |url= |titel=Delegation Record for .BD |hrsg= |sprache=en |abruf=2013-04-10 == Eigenschaften == Die Endung kann nur auf dritter Ebene genutzt werden. Das heißt, dass abc.bd nicht registriert werden kann, wie es bei der Mehrheit aller ccTLDs der Fall ist. Stattdessen stehen insgesamt sieben s zur Verfügung, beispielsweise .com.bd, .net.bd und .org.bd.Internetquelle |url= |titel=Frequently Asked Questions |hrsg=BTCL |sprache=en |offline=1 |archiv-url= |archiv-datum=2013-05-20 |abruf=2013-04-10 Die Verwendung von .mil.bd und .gov.bd sind den Behörden des Landes vorbehalten. Im Jahr 2010 hat sich die Vergabestelle bei der formell um die Einführung der internationalisierten Variante von .bd, .বাংলা, beworben. Bangladesch war damit der fünfte Staat, der unterstützte.Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=Neues von .xxx, .bd und .gmbh |werk=domain-recht |datum=2010-03-08 |abruf=2013-04-10 Wie die Registrierungsstelle 2014 bestätigte, ist .bd eine der unsichersten Domainendungen der Welt. Die zur Domainverwaltung eingesetzte Software sei nie aktualisiert worden und ein leichtes Opfer für Hacker, für wäre .bd gar nicht gerüstet.Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=Bangladeschs Endung .bd in schlechtem Zustand |werk=domain-recht |datum=2014-05-15 |abruf=2014-06-09 == Weblinks == * [ Offizielle Website der Vergabestelle] == Einzelnachweise == Navigationsleiste ccTLD SORTIERUNG:Bd
|
.bd
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.bd
|
de
|
Infobox TLD | TLD = .be | Bild = DNS Belgium logo (en).svg | Start = 1988-08-05 | Kategorie = länderspezifisch | Registry = DNS Belgium | Vergabe = uneingeschränkt | Anzahl = 1,7Internetquelle |url= |titel=Registrierte .be-Domains |abruf=2023-03-25 |kommentar=aktuelle .be-Domainzahl im Stil der ccTLD]] .be ist die (ccTLD) s. Sie existiert seit dem und wird seit 1999 vom gemeinnützigen Unternehmen verwaltet.Internetquelle |url= |titel=Delegation Record for .BE |hrsg= |sprache=en |abruf=-03-13 == Eigenschaften == Jede oder darf eine .be-Domain registrieren, es gibt keine besonderen Beschränkungen. Ein oder eine in Belgien sind nicht notwendig. Die Vergabe erfolgt vollkommen automatisiert und benötigt bis zu zwei Tage.Internetquelle |url= |titel=Eigenschaften einer .be-Domain |hrsg= |abruf=-03-13 Zunächst wurden nur unterstützt, ab Juni sind auch und Umlaute wie Ä, Ö und Ü nutzbar.Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=Belgische Endung .be erhält Umlaute |werk=domain-recht |datum=-03-13 |abruf=-03-13 Die Gebühren für .be-Domains werden jährlich im Voraus berechnet. Außergewöhnlich ist, dass für kurze Zeit bis Januar 2006 eine Domain kostenfrei angemeldet werden konnte.Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=Aufschwung dank Kostenlos-Aktion |werk=domain-recht |datum=2005-12-05 |abruf=-03-13 Bei Streitigkeiten können Parteien die anrufen, wobei DNS Belgium seit 2008 die Gebühren jeweils zur Hälfte auf Antragsteller und Gegner verteilt. Zunächst muss der Beschwerdeführer den vollen Betrag aufwenden, erhält im Erfolgsfall aber die Hälfte zurück. Die Aufteilung wurde eingeführt, um die ccTLD möglichst unattraktiv zu machen.Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=Neues von .za, .be und travel |werk=domain-recht |datum=2006-12-11 |abruf=-12-18 == Besonderheiten == Seit dem 8. Mai 2012 bietet die Vergabestelle DNS BE jedem Inhaber einer .be-Domain die Möglichkeit, ein personalisiertes seiner Domain zu beziehen. In diesem sind sämtliche Daten des Inhabers der jeweiligen Domain enthalten, also neben Name und Anschrift z. B. auch seine .Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=.be-Domains erhalten Zertifikate |werk=domain-recht |datum=2012-05-24 |abruf=2012-07-11 In der wird .be auch von Personen und Organisationen mit Bezug zum (Kürzel BE) eingesetzt. Im Februar wurde .be im Rahmen eines angegriffen, ebenso wie und deren ccTLD . Experten stuften die Sicherheit der Domain im Zuge dessen als stabil ein.Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=DDoS-Angriff gegen .be abgewehrt |werk=domain-recht |datum=-02-12 |abruf=-03-13 Wenige Monate später verschafften sich dennoch Zugriff auf die Systeme von DNS BE und veränderten sogar deren .Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=.be erneut Opfer eines Hackerangriffs |werk=domain-recht |datum=-08-22 |abruf=-09-06 Die Vergabestelle bietet seit 2008 ein Werkzeug an, mit dem die Erreichbarkeit verschiedener Dienste auf .be-Domains überprüft werden kann.Internetquelle |autor=Florian Hitzelberger |url= |titel=Neues von .be, .aero und .asia |werk=domain-recht |datum=2008-07-30 |abruf=-12-18 == Weblinks == * [ Offizielle Website der Vergabestelle DNS Belgium] == Einzelnachweise == Gesprochene Version | datei = De-.be-article.ogg | länge = 3:40 | größe = 6,5 MB | version = 189963775 | datum = 29.06.2019 | artikel = .be Navigationsleiste ccTLD SORTIERUNG:Be
|
.be
|
https://de.wikipedia.org/wiki/.be
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.