id
stringlengths 14
16
| text
stringlengths 10
1.45k
| source
stringlengths 46
118
|
---|---|---|
38152f8a7802-0
|
Sprache
Funktionen
Variablen
Struktur
Bibliotheken
IoT Cloud API
Glossar
Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz.
Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen.
Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst.
Last Revision: Searching...
Last Build: 2023/06/30
Bearbeite diese Seite
Reference
> Language
> Functions
> Characters
> Ishexadecimaldigit
isHexadecimalDigit()
[Characters]
Beschreibung
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/characters/ishexadecimaldigit/index.html
|
38152f8a7802-1
|
isHexadecimalDigit()
[Characters]
Beschreibung
Analysiert, ob ein Zeichen hexadezimal ist (A-F, 0-9). Gibt true zurück, wenn das Zeichen hexadezimal ist.
Syntax
isHexadecilamDigit(thisChar)
Parameter
thisChar: Variable. Erlaubte Datentypen: char.
Rückgabewert
true: Wenn das Zeichen hexadezimal ist.
Beispielcode
if (isHexadecimalDigit(thisChar)) { // Testet, ob das Zeichen hexadezimal ist
Serial.println("Das Zeichen ist hexadezimal");
}
else {
Serial.println("Das Zeichen ist nicht hexadezimal");
}
Siehe auch
SPRACHE char
SPRACHE if (conditional operators)
SPRACHE while (conditional operators)
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/characters/ishexadecimaldigit/index.html
|
38152f8a7802-2
|
SPRACHE if (conditional operators)
SPRACHE while (conditional operators)
SPRACHE read()
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/characters/ishexadecimaldigit/index.html
|
b51995dbf084-0
|
Sprache
Funktionen
Variablen
Struktur
Bibliotheken
IoT Cloud API
Glossar
Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz.
Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen.
Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst.
Last Revision: Searching...
Last Build: 2023/06/30
Bearbeite diese Seite
Reference
> Language
> Functions
> Characters
> Islowercase
isLowerCase()
[Characters]
Beschreibung
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/characters/islowercase/index.html
|
b51995dbf084-1
|
isLowerCase()
[Characters]
Beschreibung
Analysiert, ob das Zeichen lower case (Kleinbuchstaben) ist. Gibt true zurück, wenn das Zeichen lower case ist.
Syntax
isLowerCase(thisChar)
Parameter
thisChar: Variable. Erlaubte Datentypen: char.
Rückgabewert
true: Ob das Zeichen lower case ist.
Beispielcode
if (isLowerCase(thisChar)) { // Testet, ob das Zeichen lower case ist
Serial.println("Das Zeichen ist lower case");
}
else {
Serial.println("Das Zeichen ist nicht lower case");
}
Siehe auch
SPRACHE char
SPRACHE if (conditional operators)
SPRACHE while (conditional operators)
SPRACHE read()
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/characters/islowercase/index.html
|
32916ca09584-0
|
Sprache
Funktionen
Variablen
Struktur
Bibliotheken
IoT Cloud API
Glossar
Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz.
Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen.
Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst.
Last Revision: Searching...
Last Build: 2023/06/30
Bearbeite diese Seite
Reference
> Language
> Functions
> Characters
> Ispunct
isPunct()
[Characters]
Beschreibung
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/characters/ispunct/index.html
|
32916ca09584-1
|
isPunct()
[Characters]
Beschreibung
Analysiert, ob ein Zeichen eine Punktuation ist (Komma, Semikolon, Ausrufezeichen, etc.). Gibt true zurück, wenn das Zeichen eine Punktuation ist.
Syntax
isPunct(thisChar)
Parameter
thisChar: Variable. Erlaubte Datentypen: char.
Rückgabewert
true: wenn das Zeichen eine Punktuation ist.
Beispielcode
if (isPunct(thisChar)) { // Testet, ob das Zeichen eine Punktuation ist.
Serial.println("Das Zeichen ist eine Punktuation.");
}
else {
Serial.println("Das Zeichen ist keine Punktuation.");
}
Siehe auch
SPRACHE char
SPRACHE if (conditional operators)
SPRACHE while (conditional operators)
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/characters/ispunct/index.html
|
32916ca09584-2
|
SPRACHE if (conditional operators)
SPRACHE while (conditional operators)
SPRACHE read()
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/characters/ispunct/index.html
|
1da92039952a-0
|
Sprache
Funktionen
Variablen
Struktur
Bibliotheken
IoT Cloud API
Glossar
Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz.
Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen.
Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst.
Last Revision: Searching...
Last Build: 2023/06/30
Bearbeite diese Seite
Reference
> Language
> Functions
> Characters
> Isuppercase
isUpperCase()
[Characters]
Beschreibung
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/characters/isuppercase/index.html
|
1da92039952a-1
|
isUpperCase()
[Characters]
Beschreibung
Analysiert, ob das Zeichen upper case (Großbuchstaben) ist. Gibt true zurück, wenn das Zeichen upper case ist.
Syntax
isUpperCase(thisChar)
Parameter
thisChar: Variable. Erlaubte Datentypen: char.
Rückgabewert
true: Wenn das Zeichen upper case ist.
Beispielcode
if (isUpperCase(thisChar)) { // Testet, ob das Zeichen upper case ist.
Serial.println("Das Zeichen ist upper case");
}
else {
Serial.println("Das Zeichen ist nicht upper case");
}
Siehe auch
SPRACHE char
SPRACHE if (conditional operators)
SPRACHE while (conditional operators)
SPRACHE read()
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/characters/isuppercase/index.html
|
8bb482ebbbb6-0
|
Sprache
Funktionen
Variablen
Struktur
Bibliotheken
IoT Cloud API
Glossar
Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz.
Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen.
Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst.
Last Revision: Searching...
Last Build: 2023/06/30
Bearbeite diese Seite
Reference
> Language
> Functions
> Characters
> Isspace
isSpace()
[Characters]
Beschreibung
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/characters/isspace/index.html
|
8bb482ebbbb6-1
|
isSpace()
[Characters]
Beschreibung
Analysiert, ob ein Zeichen ein Leerzeichen, formfeed ('\f'), newline ('\n'), carriage return ('\r'), horizontal tab ('\t') oder vertical tab ('\v')) ist. Gibt true zurück, wenn das Zeichen ein Leerzeichen ist.
Syntax
isSpace(thisChar)
Parameter
thisChar: Variable. Erlaubte Datentypen: char.
Rückgabewert
true: wenn das Zeichen ein Leerzeichen, formfeed ('\f'), newline ('\n'), carriage return ('\r'), horizontal tab ('\t') oder vertical tab ('\v')) ist.
Beispielcode
if (isSpace(thisChar)) { // Testet, ob das Zeichen eines der Leerzeichen ist.
Serial.println("Das Zeichen ist keines der Leerzeichen");
}
else {
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/characters/isspace/index.html
|
8bb482ebbbb6-2
|
Serial.println("Das Zeichen ist keines der Leerzeichen");
}
else {
Serial.println("Das Zeichen ist eines der Leerzeichen");
}
Siehe auch
SPRACHE char
SPRACHE if (conditional operators)
SPRACHE while (conditional operators)
SPRACHE read()
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/characters/isspace/index.html
|
de7abc094ad0-0
|
Sprache
Funktionen
Variablen
Struktur
Bibliotheken
IoT Cloud API
Glossar
Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz.
Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen.
Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst.
Last Revision: Searching...
Last Build: 2023/06/30
Bearbeite diese Seite
Reference
> Language
> Functions
> Characters
> Isalpha
isAlpha()
[Characters]
Beschreibung
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/characters/isalpha/index.html
|
de7abc094ad0-1
|
isAlpha()
[Characters]
Beschreibung
Analysiert, ob ein Zeichen ein Buchstabe ist. Gibt true zurück, wenn das Zeichen ein Buchstabe (Also keine Zahl oder ein Sonderzeichen) ist.
Syntax
isAlpha(thisChar)
Parameter
thisChar: Variable. Erlaubte Datentypen: char.
Rückgabewert
true: Wenn das Zeichen ein Buchstabe ist.
Beispielcode
if (isAlpha(thisChar)) { // Testet, ob der char ein Buchstabe ist
Serial.println("Das Zeichen ist ein Buchstabe");
}
else {
Serial.println("Das Zeichen ist kein Buchstabe");
}
Siehe auch
SPRACHE char
SPRACHE if (conditional operators)
SPRACHE while (conditional operators)
SPRACHE read()
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/characters/isalpha/index.html
|
5130b919e9c4-0
|
Sprache
Funktionen
Variablen
Struktur
Bibliotheken
IoT Cloud API
Glossar
Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz.
Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen.
Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst.
Last Revision: Searching...
Last Build: 2023/06/30
Bearbeite diese Seite
Reference
> Language
> Functions
> Characters
> Isprintable
isPrintable()
[Characters]
Beschreibung
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/characters/isprintable/index.html
|
5130b919e9c4-1
|
isPrintable()
[Characters]
Beschreibung
Analysiert, ob das Zeichen druckbar ist (Also jedes Zeichen, das eine Ausgabe erzeugt, auch das Leerzeichen). Gibt true zurück, wenn das Zeichen druckbar ist.
Syntax
isPrintable(thisChar)
Parameter
thisChar: Variable. Erlaubte Datentypen: char.
Rückgabewert
true: Wenn das Zeichen druckbar ist.
Beispielcode
if (isPrintable(thisChar)) { // Testet, ob das Zeichen druckbar ist.
Serial.println("Das Zeichen ist druckbar.");
}
else {
Serial.println("Das Zeichen ist nicht druckbar.");
}
Siehe auch
SPRACHE char
SPRACHE if (conditional operators)
SPRACHE while (conditional operators)
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/characters/isprintable/index.html
|
5130b919e9c4-2
|
SPRACHE if (conditional operators)
SPRACHE while (conditional operators)
SPRACHE read()
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/characters/isprintable/index.html
|
963d4de34087-0
|
Sprache
Funktionen
Variablen
Struktur
Bibliotheken
IoT Cloud API
Glossar
Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz.
Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen.
Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst.
Last Revision: Searching...
Last Build: 2023/06/30
Bearbeite diese Seite
Reference
> Language
> Functions
> Characters
> Iscontrol
isControl()
[Characters]
Beschreibung
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/characters/iscontrol/index.html
|
963d4de34087-1
|
isControl()
[Characters]
Beschreibung
Analysiert, ob das Zeichen ein Steuerzeichen ist. Gibt true zurück, wenn es ein Steuerzeichen ist.
Syntax
isControl(thisChar)
Parameter
thisChar: Variable. Erlaubte Datentypen: char.
Rückgabewert
true: Wenn das Zeichen ein Steuerzeichen ist.
Beispielcode
if (isControl(thisChar)) { // Testet, ob das Zeichen ein Steuerzeichen ist
Serial.println("Das Zeichen ist ein Steuerzeichen");
}
else {
Serial.println("Das Zeichen ist kein Steuerzeichen");
}
Siehe auch
SPRACHE char
SPRACHE if (conditional operators)
SPRACHE while (conditional operators)
SPRACHE read()
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/characters/iscontrol/index.html
|
f5eccfd09c0a-0
|
Sprache
Funktionen
Variablen
Struktur
Bibliotheken
IoT Cloud API
Glossar
Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz.
Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen.
Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst.
Last Revision: Searching...
Last Build: 2023/06/30
Bearbeite diese Seite
Reference
> Language
> Functions
> Characters
> Isgraph
isGraph()
[Characters]
Beschreibung
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/characters/isgraph/index.html
|
f5eccfd09c0a-1
|
isGraph()
[Characters]
Beschreibung
Analysiert, ob das Zeichen druckbar ist und einen Inhalt hat (Space ist z.B. druckbar, hat aber keinen Inhalt). Gibt true zurück, wenn das Zeichen druckbar ist.
Syntax
isGraph(thisChar)
Parameter
thisChar: Variable. Erlaubte Datentypen: char.
Rückgabewert
true: Wenn das Zeichen druckbar ist.
Beispielcode
if (isGraph(thisChar)) { // Testet, ob das Zeichen druckbar ist und Inhalt hat.
Serial.println("Das Zeichen ist druckbar.");
}
else {
Serial.println("Das Zeichen ist nicht druckbar.");
}
Siehe auch
SPRACHE char
SPRACHE if (conditional operators)
SPRACHE while (conditional operators)
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/characters/isgraph/index.html
|
f5eccfd09c0a-2
|
SPRACHE if (conditional operators)
SPRACHE while (conditional operators)
SPRACHE read()
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/characters/isgraph/index.html
|
a5e0c01e8a9f-0
|
Sprache
Funktionen
Variablen
Struktur
Bibliotheken
IoT Cloud API
Glossar
Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz.
Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen.
Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst.
Last Revision: Searching...
Last Build: 2023/06/30
Bearbeite diese Seite
Reference
> Language
> Functions
> Characters
> Iswhitespace
isWhitespace()
[Characters]
Beschreibung
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/characters/iswhitespace/index.html
|
a5e0c01e8a9f-1
|
isWhitespace()
[Characters]
Beschreibung
Analysiert das Zeichen, ob es ein Leerzeichen oder ein Tab ('\t') ist. Gibt true zurück, wenn das Zeichen ein Leerzeichen oder ein Tab ('\t') ist.
Syntax
isWhitespace(thisChar)
Parameter
thisChar: Variable. Erlaubte Datentypen: char.
Rückgabewert
true: Wenn das Zeichen ein Leerzeichen oder ein Tab ('\t') ist.
Beispielcode
if (isWhitespace(thisChar)) { // Testet, ob das Zeichen ein Leerzeichen oder ein Tab (`'\t'`) ist.
Serial.println("Das Zeichen ist ein Leerzeichen oder ein Tab");
}
else {
Serial.println("Das Zeichen ist kein Leerzeichen oder Tab");
}
Siehe auch
SPRACHE char
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/characters/iswhitespace/index.html
|
a5e0c01e8a9f-2
|
}
Siehe auch
SPRACHE char
SPRACHE if (conditional operators)
SPRACHE while (conditional operators)
SPRACHE read()
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/characters/iswhitespace/index.html
|
35292c567db9-0
|
Sprache
Funktionen
Variablen
Struktur
Bibliotheken
IoT Cloud API
Glossar
Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz.
Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen.
Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst.
Last Revision: Searching...
Last Build: 2023/06/30
Bearbeite diese Seite
Reference
> Language
> Functions
> Characters
> Isascii
isAscii()
[Characters]
Beschreibung
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/characters/isascii/index.html
|
35292c567db9-1
|
isAscii()
[Characters]
Beschreibung
Analysiert, ob das Zeichen ein Ascii-Zeichen ist. Gibt true zurück, wenn das Zeichen ein Ascii-Zeichen ist.
Syntax
isAscii(thisChar)
Parameter
thisChar: Variable. Erlaubte Datentypen: char.
Rückgabewert
true: Wenn das Zeichen ein Ascii-Zeichen ist.
Beispielcode
if (isAscii(thisChar)) { // Testet, ob das Zeichen ein Ascii-Zeichen ist.
Serial.println("Das Zeichen ist ein Ascii-Zeichen.");
}
else {
Serial.println("Das Zeichen ist kein Ascii-Zeichen.");
}
Siehe auch
SPRACHE char
SPRACHE if (conditional operators)
SPRACHE while (conditional operators)
SPRACHE read()
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/characters/isascii/index.html
|
4277f994b51b-0
|
Sprache
Funktionen
Variablen
Struktur
Bibliotheken
IoT Cloud API
Glossar
Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz.
Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen.
Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst.
Last Revision: Searching...
Last Build: 2023/06/30
Bearbeite diese Seite
Reference
> Language
> Functions
> Characters
> Isalphanumeric
isAlphaNumeric()
[Characters]
Beschreibung
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/characters/isalphanumeric/index.html
|
4277f994b51b-1
|
isAlphaNumeric()
[Characters]
Beschreibung
Analysiert, ob ein Zeichen alphanumerisch ist. (Buchstabe oder Zahl). Gibt true zurück, wenn das Zeichen eine Zahl oder ein Buchstabe ist.
Syntax
isAlphaNumeric(thisChar)
Parameter
thisChar: Variable. Erlaubte Datentypen: char.
Rückgabewert
true: Wenn das Zeichen alphanumerisch ist.
Beispielcode
if (isAlphaNumeric(thisChar)) { // Testet, ob das Zeichen alphanumerisch ist.
Serial.println("Das Zeichen ist alphanumerisch");
}
else {
Serial.println("Das Zeichen ist nicht alphanumerisch");
}
Siehe auch
SPRACHE char
SPRACHE if (conditional operators)
SPRACHE while (conditional operators)
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/characters/isalphanumeric/index.html
|
4277f994b51b-2
|
SPRACHE if (conditional operators)
SPRACHE while (conditional operators)
SPRACHE read()
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/characters/isalphanumeric/index.html
|
61b2444e30bb-0
|
Sprache
Funktionen
Variablen
Struktur
Bibliotheken
IoT Cloud API
Glossar
Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz.
Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen.
Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst.
Last Revision: Searching...
Last Build: 2023/06/30
Bearbeite diese Seite
Reference
> Language
> Functions
> Characters
> Isdigit
isDigit()
[Characters]
Beschreibung
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/characters/isdigit/index.html
|
61b2444e30bb-1
|
isDigit()
[Characters]
Beschreibung
Analysiert, ob ein Zeichen eine Zahl ist. Gibt true zurück, wenn das Zeichen eine Zahl ist.
Syntax
isDigit(thisChar)
Parameter
thisChar: Variable. Erlaubte Datentypen: char.
Rückgabewert
true: Wenn das Zeichen eine Zahl ist.
Beispielcode
if (isDigit(thisChar)) { // Testet, ob das Zeichen eine Zahl ist.
Serial.println("Das Zeichen ist eine Zahl");
}
else {
Serial.println("Das Zeichen ist keine Zahl");
}
Siehe auch
SPRACHE char
SPRACHE if (conditional operators)
SPRACHE while (conditional operators)
SPRACHE read()
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/characters/isdigit/index.html
|
eb2dbc2346ad-0
|
Sprache
Funktionen
Variablen
Struktur
Bibliotheken
IoT Cloud API
Glossar
Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz.
Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen.
Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst.
Last Revision: Searching...
Last Build: 2023/06/30
Bearbeite diese Seite
Reference
> Language
> Functions
> Zero due mkr family
> Analogwriteresolution
analogWriteResolution()
[Zero, Due & MKR Family]
Beschreibung
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/zero-due-mkr-family/analogwriteresolution/index.html
|
eb2dbc2346ad-1
|
[Zero, Due & MKR Family]
Beschreibung
analogWriteResolution() ist eine Erweiterung der Analog-API für Arduino Due.
analogWriteResolution() setzt die Auflösung der analogWrite() Funktion. Der Standardwert ist 8 Bit (Werte zwischen 0-255), um die Abwärtskompatibilität mit AVR-basierten Boards zu gewährleisten.
Der Due verfügt über die folgenden Hardwarefunktionen:
12 Pins, die standardmäßig auf 8-Bit-PWM eingestellt sind, wie auf den AVR-basierten Boards. Diese können auf 12-Bit-Auflösung geändert werden.
2 Pins mit 12-Bit-DAC (Digital-Analog-Wandler)
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/zero-due-mkr-family/analogwriteresolution/index.html
|
eb2dbc2346ad-2
|
2 Pins mit 12-Bit-DAC (Digital-Analog-Wandler)
Wenn die Schreibauflösung auf 12 gesetzt wird, kann analogWrite() mit Werten zwischen 0 und 4095 verwendet werden, um die volle DAC-Auflösung auszunutzen oder das PWM-Signal ohne Überrollen festzulegen.
Der Zero verfügt über die folgenden Hardwarefunktionen:
10 Pins, die standardmäßig auf 8-Bit-PWM eingestellt sind, wie auf den AVR-basierten Boards. Diese können auf 12-Bit-Auflösung geändert werden.
1 Pin mit 10-Bit-DAC (Digital-Analog-Wandler)
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/zero-due-mkr-family/analogwriteresolution/index.html
|
eb2dbc2346ad-3
|
1 Pin mit 10-Bit-DAC (Digital-Analog-Wandler)
Wenn die Schreibauflösung auf 10 gesetzt wird, kann analogWrite() mit Werten zwischen 0 und 1023 verwendet werden, um die volle DAC-Auflösung auszunutzen.
Die MKR-Familie verfügt über die folgenden Hardwarefunktionen:
4 Pins, die standardmäßig auf 8-Bit-PWM eingestellt sind, wie auf den AVR-basierten Boards. Diese können auf 12-Bit-Auflösung geändert werden.
1 Pin mit 10-Bit-DAC (Digital-Analog-Wandler)
Wenn die Schreibauflösung auf 12 Bit gesetzt wird, kann Sie analogWrite() mit Werten zwischen 0 und 4095 für PWM-Signale verwendet werden.
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/zero-due-mkr-family/analogwriteresolution/index.html
|
eb2dbc2346ad-4
|
Wenn 10 Bit am DAC-Pin gesetzt werden, kann die volle DAC-Auflösung von 1024 Werten benutzt werden.
Syntax
analogWriteResolution(bits)
Parameter
bits: bestimmt die Auflösung (in Bits) der Werte, die in der Funktion analogWrite() verwendet werden.
Der Wert kann zwischen 1 und 32 liegen. Wenn eine höhere oder niedrigere Auflösung als die Hardwarefunktionen Ihres Boards gewählt wird,
wird der in analogWrite() verwendete Wert entweder abgeschnitten, wenn er zu hoch ist, oder mit Nullen aufgefüllt, wenn er zu niedrig ist.
Weitere Informationen finden sich im Hinweis unten.
Rückgabewert
Nichts.
Beispielcode
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/zero-due-mkr-family/analogwriteresolution/index.html
|
eb2dbc2346ad-5
|
Rückgabewert
Nichts.
Beispielcode
Der Code zeigt, wie ADC mit unterschiedlichen Auflösungen verwendet wird.
void setup() {
// Öffne serielle Kommunikation
Serial.begin(9600);
// Pins als Ausgabepins setzen
pinMode(11, OUTPUT);
pinMode(12, OUTPUT);
pinMode(13, OUTPUT);
}
void loop() {
// Lesen des Eingangspins auf A0 und Zuordnung zu einem
// PWM-Pin mit einer LED
int sensorVal = analogRead(A0);
Serial.print("Analog Read) : ");
Serial.print(sensorVal);
// Die standardmäßige PWM-Auflösung
analogWriteResolution(8);
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/zero-due-mkr-family/analogwriteresolution/index.html
|
eb2dbc2346ad-6
|
analogWriteResolution(8);
analogWrite(11, map(sensorVal, 0, 1023, 0, 255));
Serial.print(" , 8-bit PWM value : ");
Serial.print(map(sensorVal, 0, 1023, 0, 255));
// Ändern der PWM-Auflösung auf 12 Bit.
// Die volle 12-Bit-Auflösung wird nur auf dem Due unterstützt
analogWriteResolution(12);
analogWrite(12, map(sensorVal, 0, 1023, 0, 4095));
Serial.print(" , 12-bit PWM value : ");
Serial.print(map(sensorVal, 0, 1023, 0, 4095));
// Ändern der PWM-Auflösung auf 4 Bit.
analogWriteResolution(4);
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/zero-due-mkr-family/analogwriteresolution/index.html
|
eb2dbc2346ad-7
|
analogWriteResolution(4);
analogWrite(13, map(sensorVal, 0, 1023, 0, 15));
Serial.print(", 4-bit PWM value : ");
Serial.println(map(sensorVal, 0, 1023, 0, 15));
delay(5);
}
Anmerkungen und Warnungen
Wenn der Wert von analogWriteResolution() auf einen höheren Wert als die Fähigkeiten des Boards gesetzt werden,
werden die zusätzlichen Bits vom Arduino verworfen. Zum Beispiel: Wenn beim Due analogWriteResolution (16) auf einem 12-Bit-DAC-Pin verwendet wird,
werden nur die ersten 12 Bits der an analogWrite() übergebenen Werte verwendet und die letzten 4 Bits werden verworfen.
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/zero-due-mkr-family/analogwriteresolution/index.html
|
eb2dbc2346ad-8
|
Wenn der Wert von analogWriteResolution() auf einen niedrigeren Wert als die Fähigkeiten des Boards gesetzt werden,
werden die fehlenden Bits mit Nullen aufgefüllt, um die erforderliche Hardware-Größe zu füllen.
Zum Beispiel: Wenn der Due mit analogWriteResolution(8) auf einem 12-Bit-DAC-Pin verwendet wird,
fügt der Arduino dem 8-Bit-Wert, der in analogWrite() verwendet wird, 4 Null-Bits hinzu, um die erforderlichen 12 Bit zu erhalten.
Siehe auch
SPRACHE analogWrite()
SPRACHE analogRead()
SPRACHE map()
BEISPIEL Beschreibung der analogen Inputpins
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/zero-due-mkr-family/analogwriteresolution/index.html
|
238bff09ce5d-0
|
Sprache
Funktionen
Variablen
Struktur
Bibliotheken
IoT Cloud API
Glossar
Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz.
Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen.
Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst.
Last Revision: Searching...
Last Build: 2023/06/30
Bearbeite diese Seite
Reference
> Language
> Functions
> Zero due mkr family
> Analogreadresolution
analogReadResolution()
[Zero, Due & MKR Family]
Beschreibung
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/zero-due-mkr-family/analogreadresolution/index.html
|
238bff09ce5d-1
|
[Zero, Due & MKR Family]
Beschreibung
analogReadResolution() ist eine Erweiterung der Analog-API für die Zero-, Due- und MKR-Familie sowie die Arduino Nano 33 (BLE und IoT) und Portenta.
Legt die Größe (in Bits) des von analogRead() zurückgegebenen Werts fest. Der Standardwert ist 10 Bit (gibt Werte zwischen 0-1023 zurück), um die Abwärtskompatibilität mit AVR-basierten Boards zu gewährleisten.
Die Boards Zero, Due, MKR und Nano 33 (BLE und IoT) verfügen über 12-Bit-ADC-Funktionen, auf die durch Ändern der Auflösung auf 12 zugegriffen werden kann. Dadurch werden Werte von analogRead() zwischen 0 und 4095 zurückgegeben.
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/zero-due-mkr-family/analogreadresolution/index.html
|
238bff09ce5d-2
|
Der Portenta H7 verfügt über einen 16-Bit-ADC, der Werte zwischen 0 und 65535 zulässt.
Syntax
analogReadResolution(bits)
Parameter
bits: bestimmt die Auflösung (in Bits) des von der Funktion analogRead() zurückgegebenen Wert. Man kann dies zwischen 1 und 32 einstellen. Man kann auch Auflösungen höher als die unterstützten 12 oder 16 Bit einstellen, aber Werte, die von analogRead() zurückgegeben werden, unterliegen einer Rundung. Weitere Informationen finden sich im Hinweis unten.
Rückgabewert
Nichts.
Beispielcode
Der Code zeigt, wie ADC mit unterschiedlichen Auflösungen verwendet wird.
void setup() {
// Öffne serielle Kommunikation
Serial.begin(9600);
}
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/zero-due-mkr-family/analogreadresolution/index.html
|
238bff09ce5d-3
|
Serial.begin(9600);
}
void loop() {
// Lesen des Eingangspins auf A0 mit der Standardauflösung (10 Bit)
// und senden auf die serielle Schnittstelle
analogReadResolution(10);
Serial.print("ADC 10-bit (default) : ");
Serial.print(analogRead(A0));
// Ändern der Auflösung auf 12 Bit und lesen von A0
analogReadResolution(12);
Serial.print(", 12-bit : ");
Serial.print(analogRead(A0));
// Ändern der Auflösung auf 16 Bit und lesen von A0
analogReadResolution(16);
Serial.print(", 16-bit : ");
Serial.print(analogRead(A0));
// Ändern der Auflösung auf 8 Bit und lesen von A0
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/zero-due-mkr-family/analogreadresolution/index.html
|
238bff09ce5d-4
|
// Ändern der Auflösung auf 8 Bit und lesen von A0
analogReadResolution(8);
Serial.print(", 8-bit : ");
Serial.println(analogRead(A0));
// Eine kleine Verzögerung, um den seriellen Monitor nicht zu beeinträchtigen
delay(100);
}
Anmerkungen und Warnungen
Wenn du den Wert von analogReadResolution() auf einen höheren Wert als die Fähigkeiten Ihres Boards setzt, meldet der Arduino nur seine höchste Auflösung und füllt die zusätzlichen Bits mit Nullen auf.
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/zero-due-mkr-family/analogreadresolution/index.html
|
238bff09ce5d-5
|
Zum Beispiel: Wenn der Due mit analogReadResolution(16) verwendet wird, erhält man eine angenäherte 16-Bit-Zahl. Die ersten 12 Bits enthalten den echten ADC-Wert und die letzten 4 Bits sind mit Nullen gefüllt.
Wenn du den Wert von analogReadResolution() auf einen Wert setzt, der unter den Fähigkeiten Ihres Boards liegt, werden die aus dem ADC gelesenen least significant bits verworfen.
Durch die Verwendung einer 16-Bit-Auflösung (oder einer anderen höheren als den tatsächlichen Hardwarefunktionen) kann man Sketches schreiben, die automatisch mit einem ADC mit höherer Auflösung umgehen,
wenn diese auf zukünftigen Boards verfügbar sind, ohne dass eine Codezeile geändert werden muss.
Siehe auch
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/zero-due-mkr-family/analogreadresolution/index.html
|
238bff09ce5d-6
|
Siehe auch
BEISPIEL Beschreibung der analogen Inputpins
SPRACHE analogRead()
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/zero-due-mkr-family/analogreadresolution/index.html
|
a7722af6f5a8-0
|
Sprache
Funktionen
Variablen
Struktur
Bibliotheken
IoT Cloud API
Glossar
Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz.
Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen.
Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst.
Last Revision: Searching...
Last Build: 2023/06/30
Bearbeite diese Seite
Reference
> Language
> Functions
> Time
> Millis
millis()
[Time]
Beschreibung
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/time/millis/index.html
|
a7722af6f5a8-1
|
millis()
[Time]
Beschreibung
Gibt die Anzahl von Millisekunden zurück, seit das Arduino-Board das aktuelle Programm gestartet hat. Diese Zahl läuft nach etwa 50 Tagen über (geht auf Null zurück).
Syntax
myTime = millis()
Parameter
Keine.
Rückgabewert
Anzahl der Millisekunden seit dem Programmstart. Datentyp: unsigned long.
Beispielcode
Der Code liest die Millisekunden seit Beginn des Sketches des Arduino-Boards und gibt diese auf den seriellen Port aus.
unsigned long myTime;
void setup() {
Serial.begin(9600);
}
void loop() {
Serial.print("Time: ");
myTime = millis();
Serial.println(myTime);// Gibt die Zeit seit dem Programmstart aus
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/time/millis/index.html
|
a7722af6f5a8-2
|
Serial.println(myTime);// Gibt die Zeit seit dem Programmstart aus
delay(1000); // Eine Sekunde warten, um keine riesigen Datenmengen zu senden
}
Anmerkungen und Warnungen
Bitte beachte, dass der Rückgabewert für millis() ein unsigned long-Wert ist.
Es können logische Fehler auftreten, wenn ein Programmierer versucht, mit kleineren Datentypen (z. B. int) zu rechnen.
Sogar mit Vorzeichen versehene long-Werte können auf Fehler stoßen, da ihr Maximalwert die Hälfte des vorzeichenlosen Gegenstücks ist.
Siehe auch
BEISPIEL Blinken ohne Verzögerung
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/time/millis/index.html
|
4b88f0b378ec-0
|
Sprache
Funktionen
Variablen
Struktur
Bibliotheken
IoT Cloud API
Glossar
Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz.
Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen.
Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst.
Last Revision: Searching...
Last Build: 2023/06/30
Bearbeite diese Seite
Reference
> Language
> Functions
> Time
> Delay
delay()
[Time]
Beschreibung
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/time/delay/index.html
|
4b88f0b378ec-1
|
> Delay
delay()
[Time]
Beschreibung
Unterbricht das Programm für die als Parameter angegebene Zeit (in Millisekunden). (Es gibt 1000 Millisekunden in einer Sekunde.)
Syntax
delay(ms)
Parameter
ms: die Anzahl der Millisekunden, die angehalten werden sollen. Erlaubte Datentypen: unsigned long.
Rückgabewert
Nichts.
Beispielcode
Der Code hält das Programm für eine Sekunde an, bevor der Ausgangs-Pin umgeschaltet wird.
int ledPin = 13; // LED auf Digitalpin 13
void setup() {
pinMode(ledPin, OUTPUT); // Setzt den digitalen Pin als Ausgang
}
void loop() {
digitalWrite(ledPin, HIGH); // LED an
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/time/delay/index.html
|
4b88f0b378ec-2
|
}
void loop() {
digitalWrite(ledPin, HIGH); // LED an
delay(1000); // Eine Sekunde warten
digitalWrite(ledPin, LOW); // LED aus
delay(1000); // Eine Sekunde warten
}
Anmerkungen und Warnungen
Während es einfach ist, eine blinkende LED mit der Funktion delay() zu erstellen, und viele Sketchn kurze Verzögerungen für Aufgaben wie das Entprellen des Switches verwenden,
hat die Verwendung von delay() in einem Sketch erhebliche Nachteile.
Während der Verzögerungsfunktion kann kein anderes Lesen von Sensoren, mathematischen Berechnungen oder Pin-Manipulationen durchgeführt werden, sodass die meisten anderen Aktivitäten zum Erliegen kommen.
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/time/delay/index.html
|
4b88f0b378ec-3
|
Für alternative Ansätze zum Steuern des Timings siehe den Blinken ohne Verzögerung-Sketch, welcher über Schleifen die Funktion millis() abfrägt, bis genügend Zeit vergangen ist.
Erfahrene Programmierer vermeiden normalerweise die Verwendung von delay() für das Timing von Ereignissen, die länger als 10 Millisekunden sind, es sei denn, der Arduino-Sketch ist sehr einfach.
Bestimmte Dinge laufen jedoch weiter, während die delay()-Funktion den Atmega-Chip steuert, da die delay()-Funktion Interrupts nicht deaktiviert.
Die serielle Kommunikation, die am RX-Pin erscheint, wird aufgezeichnet, die Werte für PWM (analogWrite) und Pin-Status werden beibehalten.
Auch Interrupts funktionieren wie sie sollen.
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/time/delay/index.html
|
4b88f0b378ec-4
|
Auch Interrupts funktionieren wie sie sollen.
Siehe auch
BEISPIEL Blinken ohne Verzögerung
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/time/delay/index.html
|
55895412114a-0
|
Sprache
Funktionen
Variablen
Struktur
Bibliotheken
IoT Cloud API
Glossar
Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz.
Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen.
Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst.
Last Revision: Searching...
Last Build: 2023/06/30
Bearbeite diese Seite
Reference
> Language
> Functions
> Time
> Delaymicroseconds
delayMicroseconds()
[Time]
Beschreibung
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/time/delaymicroseconds/index.html
|
55895412114a-1
|
delayMicroseconds()
[Time]
Beschreibung
Hält das Programm für die als Parameter angegebene Zeit (in Mikrosekunden) an.
Es gibt tausend Mikrosekunden in einer Millisekunde und eine Million Mikrosekunden in einer Sekunde.
Derzeit ist der größte Wert, der eine genaue Verzögerung erzeugt, 16383.
Dies könnte sich in zukünftigen Arduino-Releases ändern.
Bei Verzögerungen von mehr als einigen tausend Mikrosekunden sollte stattdessen delay() verwendet werden.
Syntax
delayMicroseconds(us)
Parameter
us: die Anzahl der Mikrosekunden, die angehalten werden sollen. Erlaubte Datentypen: unsigned int.
Rückgabewert
Nichts.
Beispielcode
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/time/delaymicroseconds/index.html
|
55895412114a-2
|
Rückgabewert
Nichts.
Beispielcode
Der Code konfiguriert Pin 8 als Ausgangspin. Er sendet eine Impulsfolge von ungefähr 100 Mikrosekunden.
Die Annäherung beruht auf der Ausführung der anderen Anweisungen im Code.
int outPin = 8; // Digitalpin 8
void setup() {
pinMode(outPin, OUTPUT); // Digitalpin als Output setzen
}
void loop() {
digitalWrite(outPin, HIGH); // Pin auf HIGH setzen
delayMicroseconds(50); // 50 Mikrosekunden warten
digitalWrite(outPin, LOW); // Pin auf LOW setzen
delayMicroseconds(50); // 50 Mikrosekunden warten
}
Anmerkungen und Warnungen
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/time/delaymicroseconds/index.html
|
55895412114a-3
|
}
Anmerkungen und Warnungen
Diese Funktion arbeitet im Bereich von 3 Mikrosekunden und mehr sehr genau.
Wir können nicht garantieren, dass delayMicroseconds() genau für kürzere Verzögerungszeiten funktionieren.
delayMicroseconds() deaktiviert ab Arduino 0018 keine Interrupts mehr.
Siehe auch
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/time/delaymicroseconds/index.html
|
d840ae41ed04-0
|
Sprache
Funktionen
Variablen
Struktur
Bibliotheken
IoT Cloud API
Glossar
Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz.
Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen.
Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst.
Last Revision: Searching...
Last Build: 2023/06/30
Bearbeite diese Seite
Reference
> Language
> Functions
> Time
> Micros
micros()
[Time]
Beschreibung
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/time/micros/index.html
|
d840ae41ed04-1
|
micros()
[Time]
Beschreibung
Gibt die Anzahl der Mikrosekunden zurück, seit das Arduino-Board das aktuelle Programm gestartet hat.
Diese Zahl läuft nach ca. 70 Minuten über (Nullstellen).
Auf 16-MHz-Arduino-Boards (z. B. Duemilanove und Nano) hat diese Funktion eine Auflösung von vier Mikrosekunden (d. H. Der zurückgegebene Wert ist immer ein Vielfaches von vier).
Auf 8-MHz-Arduino-Boards (z. B. dem LilyPad) hat diese Funktion eine Auflösung von acht Mikrosekunden.
Syntax
time = micros()
Parameter
Keine.
Rückgabewert
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/time/micros/index.html
|
d840ae41ed04-2
|
time = micros()
Parameter
Keine.
Rückgabewert
Gibt die Anzahl der Mikrosekunden zurück, seit das Arduino-Board das aktuelle Programm gestartet hat. Datentyp: unsigned long.
Beispielcode
Der Code gibt die Anzahl der Mikrosekunden seit dem Beginn des Arduino-Boards zurück.
unsigned long time;
void setup() {
Serial.begin(9600);
}
void loop() {
Serial.print("Time: ");
time = micros();
Serial.println(time); // gibt die Zeit seit dem Programmstart aus
delay(1000); // Warte eine Sekunde, um keine riesigen Datenmengen zu senden
}
Anmerkungen und Warnungen
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/time/micros/index.html
|
d840ae41ed04-3
|
}
Anmerkungen und Warnungen
Es gibt 1.000 Mikrosekunden in einer Millisekunde und 1.000.000 Mikrosekunden in einer Sekunde.
Siehe auch
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/time/micros/index.html
|
954a9b28dfdd-0
|
Sprache
Funktionen
Variablen
Struktur
Bibliotheken
IoT Cloud API
Glossar
Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz.
Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen.
Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst.
Last Revision: Searching...
Last Build: 2023/06/30
Bearbeite diese Seite
Reference
> Language
> Functions
> Interrupts
> Nointerrupts
noInterrupts()
[Interrupts]
Beschreibung
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/interrupts/nointerrupts/index.html
|
954a9b28dfdd-1
|
noInterrupts()
[Interrupts]
Beschreibung
Deaktiviert Interrupts (Diese können mit interrupts() wieder aktiviert werden). Interrupts erlauben bestimmten wichtigen Tasks, im Hintergrund zu laufen
und sind somit per default aktiviert. Wenn Interrupts deaktiviert werden, werden einige Funktionen nicht funktionieren und eingehende Kommunikation wird
möglicherweise ignoriert. Interrupts beeinflussen die Geschwindigkeit und das Timing im Code minimal. Für besonders zeitkritische Codeabschnitte sollten sie
deshalb deaktiviert werden.
Syntax
noInterrupts()
Parameter
Keine.
Rückgabewert
Nichts.
Beispielcode
Der Code zeigt, wie man Interrupts aktiviert und deaktiviert.
void setup() {}
void loop() {
noInterrupts();
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/interrupts/nointerrupts/index.html
|
954a9b28dfdd-2
|
void setup() {}
void loop() {
noInterrupts();
// Zeitkritischer Code hier
interrupts();
// Restlicher Code hier
}
Siehe auch
SPRACHE attachInterrupts()
SPRACHE detachInterrupts()
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/interrupts/nointerrupts/index.html
|
62ed1e46cb66-0
|
Sprache
Funktionen
Variablen
Struktur
Bibliotheken
IoT Cloud API
Glossar
Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz.
Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen.
Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst.
Last Revision: Searching...
Last Build: 2023/06/30
Bearbeite diese Seite
Reference
> Language
> Functions
> Interrupts
> Interrupts
interrupts()
[Interrupts]
Beschreibung
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/interrupts/interrupts/index.html
|
62ed1e46cb66-1
|
interrupts()
[Interrupts]
Beschreibung
Aktiviert Interrupts (nachdem diese mit noInterrupts() deaktiviert wurden). Interrupts erlauben bestimmten wichtigen Tasks, im Hintergrund zu laufen
und sind somit per default aktiviert. Wenn Interrupts deaktiviert werden, werden einige Funktionen nicht funktionieren und eingehende Kommunikation wird
möglicherweise ignoriert. Interrupts beeinflussen die Geschwindigkeit und das Timing im Code minimal. Für besonders zeitkritische Codeabschnitte sollten sie
deshalb deaktiviert werden.
Syntax
interrupts()
Parameter
Keine.
Rückgabewert
Nichts.
Beispielcode
Der Code zeigt, wie man Interrupts aktiviert und deaktiviert.
void setup() {}
void loop() {
noInterrupts();
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/interrupts/interrupts/index.html
|
62ed1e46cb66-2
|
void setup() {}
void loop() {
noInterrupts();
// Zeitkritischer Code hier
interrupts();
// Restlicher Code hier
}
Siehe auch
SPRACHE attachInterrupts()
SPRACHE detachInterrupts()
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/interrupts/interrupts/index.html
|
23fb7ad8e40e-0
|
Sprache
Funktionen
Variablen
Struktur
Bibliotheken
IoT Cloud API
Glossar
Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz.
Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen.
Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst.
Last Revision: Searching...
Last Build: 2023/06/30
Bearbeite diese Seite
Reference
> Language
> Functions
> Math
> Sq
sq()
[Math]
Beschreibung
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/math/sq/index.html
|
23fb7ad8e40e-1
|
> Sq
sq()
[Math]
Beschreibung
Berechnet das Quadrat einer Zahl: Die Zahl, die mit sich selbst multipliziert wird.
Syntax
sq(x)
Parameter
x: Die Zahl. Erlaubte Datentypen: Beliebiger Datentyp.
Rückgabewert
Den Quadratwert der Zahl. Datentyp: double.
Anmerkungen und Warnungen
Es sollten keine anderen Funktionen innerhalb der Klammern verwendet werden. Dies kann zu falschen Ergebnissen führen.
Dieser Code führt zu falschen Ergebnissen:
int inputSquared = sq(Serial.parseInt()); // Vermeide dies
Use this instead:
int input = Serial.parseInt(); // Halte andere Operationen außerhalb der sq-Funktion
int inputSquared = sq(input);
Siehe auch
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/math/sq/index.html
|
6265f01ab0ef-0
|
Sprache
Funktionen
Variablen
Struktur
Bibliotheken
IoT Cloud API
Glossar
Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz.
Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen.
Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst.
Last Revision: Searching...
Last Build: 2023/06/30
Bearbeite diese Seite
Reference
> Language
> Functions
> Math
> Min
min()
[Math]
Beschreibung
Berechnet das Minimum von zwei Zahlen.
Syntax
min(x, y)
Parameter
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/math/min/index.html
|
6265f01ab0ef-1
|
Syntax
min(x, y)
Parameter
x: Die erste Zahl. Erlaubte Datentypen: Beliebiger Datentyp.
y: Die zweite Zahl. Erlaubte Datentypen: Beliebiger Datentyp.
Rückgabewert
Die kleinere der beiden Zahlen.
Besipielcode
Der Code stellt sicher, dass der Wert niemals über 100 hinausgeht.
sensVal = min(sensVal, 100); // Ordnet sensVal dem kleineren Wert von sensVal oder 100 zu.
// Sorgt dafür, dass sensVal nie über 100 kommt.
Anmerkungen und Warnungen
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/math/min/index.html
|
6265f01ab0ef-2
|
Anmerkungen und Warnungen
Vielleicht kontra-intuitiv wird max() häufig verwendet, um das untere Ende des Bereichs einer Variablen zu beschränken, während min() verwendet wird, um das obere Ende des Bereichs zu beschränken.
Es sollten keine anderen Funktionen innerhalb der Klammern verwendet werden. Dies kann zu falschen Ergebnissen führen.
min(a++, 100); // Vermeide dies - führt zu falschen Ergebnissen
min(a, 100); // Benutze dies stattdessen -
a++; // Andere Mathematik außerhalb der Funktion halten
Siehe auch
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/math/min/index.html
|
2d63a94805ba-0
|
Sprache
Funktionen
Variablen
Struktur
Bibliotheken
IoT Cloud API
Glossar
Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz.
Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen.
Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst.
Last Revision: Searching...
Last Build: 2023/06/30
Bearbeite diese Seite
Reference
> Language
> Functions
> Math
> Pow
pow()
[Math]
Beschreibung
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/math/pow/index.html
|
2d63a94805ba-1
|
> Pow
pow()
[Math]
Beschreibung
Berechnet den Wert einer Zahl, die auf eine Potenz erhöht wird. Mit pow() kann eine Zahl auf eine gebrochene Potenz erhöht werden.
Dies ist nützlich, um eine exponentielle Abbildung von Werten oder Kurven zu erstellen.
Syntax
pow(base, exponent)
Parameter
base: Die Zahl. Erlaubte Datentypen: float.
exponent: Die Potenz, auf die die Zahl angehoben wird. Erlaubte Datentypen: float.
Rückgabewert
Das Ergebnis der Potenzierung. Erlaubte Datentypen: double.
Beispielcode
Berechnet den Wert von x mit Potenz von y:
z = pow(x, y);
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/math/pow/index.html
|
2d63a94805ba-2
|
z = pow(x, y);
Siehe auch den (fscale) Sketch für ein komplexeres Beispiel der pow()-Funktion.
Siehe auch
DEFINITION float
DEFENITION double
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/math/pow/index.html
|
ab2cfd574cf8-0
|
Sprache
Funktionen
Variablen
Struktur
Bibliotheken
IoT Cloud API
Glossar
Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz.
Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen.
Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst.
Last Revision: Searching...
Last Build: 2023/06/30
Bearbeite diese Seite
Reference
> Language
> Functions
> Math
> Max
max()
[Math]
Beschreibung
Berechnet das Maximum von zwei Zahlen.
Syntax
max(x, y)
Parameter
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/math/max/index.html
|
ab2cfd574cf8-1
|
Syntax
max(x, y)
Parameter
x: Die erste Zahl. Erlaubte Datentypen: Beliebiger Datentyp.
y: Die zweite Zahl. Erlaubte Datentypen: Beliebiger Datentyp.
Rückgabewert
Der größere der beiden Parameterwerte.
Beispielcode
Der Code stellt sicher, dass sensVal mindestens 20 beträgt.
sensVal = max(senVal, 20); // Ordnet sensVal dem größeren Wert von sensVal oder 20 zu
// (Stellt sicher, dass sensVal mindestens 20 ist)
Anmerkungen und Warnungen
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/math/max/index.html
|
ab2cfd574cf8-2
|
Anmerkungen und Warnungen
Vielleicht kontra-intuitiv wird max() häufig verwendet, um das untere Ende des Bereichs einer Variablen zu beschränken, während min() verwendet wird, um das obere Ende des Bereichs zu beschränken.
Es sollten keine anderen Funktionen innerhalb der Klammern verwendet werden. Dies kann zu falschen Ergebnissen führen.
max(a--, 0); // Vermeide dies - führt zu falschen Ergebnissen
max(a, 0); // Benutze dies stattdessen -
a--; // Andere Mathematik außerhalb der Funktion halten
Siehe auch
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/math/max/index.html
|
537d3e5d0884-0
|
Sprache
Funktionen
Variablen
Struktur
Bibliotheken
IoT Cloud API
Glossar
Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz.
Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen.
Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst.
Last Revision: Searching...
Last Build: 2023/06/30
Bearbeite diese Seite
Reference
> Language
> Functions
> Math
> Abs
abs()
[Math]
Beschreibung
Berechnet den absoluten Wert einer Zahl.
Syntax
abs(x)
Parameter
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/math/abs/index.html
|
537d3e5d0884-1
|
Berechnet den absoluten Wert einer Zahl.
Syntax
abs(x)
Parameter
x: Die Zahl.
Rückgabewert
x: wenn x größer oder gleich 0 ist.
-x: wenn x kleiner als 0 ist.
Anmerkungen und Warnungen
Es sollten keine anderen Funktionen innerhalb der Klammern verwendet werden. Dies kann zu falschen Ergebnissen führen.
abs(a++); // Vermeiden - führt zu falschen Ergebnissen
abs(a); // Benutze dies stattdessen -
a++; // Andere Mathematik außerhalb der Funktion benutzen
Siehe auch
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/math/abs/index.html
|
99586d8af620-0
|
Sprache
Funktionen
Variablen
Struktur
Bibliotheken
IoT Cloud API
Glossar
Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz.
Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen.
Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst.
Last Revision: Searching...
Last Build: 2023/06/30
Bearbeite diese Seite
Reference
> Language
> Functions
> Math
> Constrain
constrain()
[Math]
Beschreibung
Beschränkt eine Zahl auf einen Bereich.
Syntax
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/math/constrain/index.html
|
99586d8af620-1
|
Beschreibung
Beschränkt eine Zahl auf einen Bereich.
Syntax
constrain(x, a, b)
Parameter
x: Die zu beschränkende Zahl. Erlaubte Datentypen: Beliebiger Datentyp.
a: Das untere Ende des Bereichs. Erlaubte Datentypen: Beliebiger Datentyp.
b: Das obere Ende des Bereichs. Erlaubte Datentypen: Beliebiger Datentyp.
Rückgabewert
x: Wenn x zwischen a und b liegt.
a: Wenn x kleiner als a ist.
b: Wenn x größer als b ist.
Beispielcode
Der Code begrenzt den Bereich der Sensorwerte auf 10 bis 150.
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/math/constrain/index.html
|
99586d8af620-2
|
Der Code begrenzt den Bereich der Sensorwerte auf 10 bis 150.
sensVal = constrain(sensVal, 10, 150); // Begrenzt den Bereich der Sensorwerte auf 10 bis 150.
Anmerkungen und Warnungen
Es sollten keine anderen Funktionen innerhalb der Klammern verwendet werden. Dies kann zu falschen Ergebnissen führen.
Dieser Code führt zu falschen Ergebnissen:
int constrainedInput = constrain(Serial.parseInt(), minimumValue, maximumValue); // Vermeide dies
Benutze stattdessen diesen Code:
int input = Serial.parseInt(); // Halte andere Operationen außerhalb der Einschränkungsfunktion
int constrainedInput = constrain(input, minimumValue, maximumValue);
Siehe auch
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/math/constrain/index.html
|
4779a2c11786-0
|
Sprache
Funktionen
Variablen
Struktur
Bibliotheken
IoT Cloud API
Glossar
Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz.
Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen.
Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst.
Last Revision: Searching...
Last Build: 2023/06/30
Bearbeite diese Seite
Reference
> Language
> Functions
> Math
> Map
map()
[Math]
Beschreibung
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/math/map/index.html
|
4779a2c11786-1
|
> Map
map()
[Math]
Beschreibung
Bildet eine Zahl von einem Bereich in einen anderen ab. Das heißt, ein Wert von fromLow würde auf toLow, einen Wert von fromHigh bis toHigh, Werte zwischen dazwischen auf Werte dazwischen usw. zugeordnet.
Beschränkt die Werte nicht innerhalb des Bereichs, da Werte außerhalb des Bereichs manchmal beabsichtigt und nützlich sind.
Die constrain()-Funktion kann entweder vor oder nach dieser Funktion verwendet werden, wenn eine Begrenzung der Bereiche gewünscht werden.
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/math/map/index.html
|
4779a2c11786-2
|
Beachte, dass die "unteren Grenzen" eines Bereichs größer oder kleiner als die "oberen Grenzen" sein können, sodass die Funktion map() beispielsweise zum Umkehren eines Arrays verwendet werden kann.
y = map(x, 1, 50, 50, 1);
Die Funktion kann auch mit negativen Zahlen gut umgehen, so dass dieses Beispiel:
y = map(x, 1, 50, 50, -100);
auch valide ist und funktioniert.
Die map() - Funktion verwendet Ganzzahl-Mathematik, so dass keine Brüche generiert werden, wenn die Mathematik möglicherweise darauf hinweist, dass dies der Fall ist.
Bruchreste werden abgeschnitten und nicht gerundet oder gemittelt.
Syntax
map(value, fromLow, fromHigh, toLow, toHigh)
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/math/map/index.html
|
4779a2c11786-3
|
Syntax
map(value, fromLow, fromHigh, toLow, toHigh)
Parameter
value: Die Nummer, die zugeordnet werden soll.
fromLow: Die untere Grenze des aktuellen Wertebereichs.
fromHigh: Die obere Grenze des aktuellen Wertebereichs.
toLow: Die untere Grenze des Zielbereichs des Werts.
toHigh: Die obere Grenze des Zielbereichs des Werts.
Rückgabewert
Den zugeordneten Wert.
Beispielcode
/* Zuordnen eines analogen Werts auf 8 Bits (0 bis 255). */
void setup() {}
void loop() {
int val = analogRead(0);
val = map(val, 0, 1023, 0, 255);
analogWrite(9, val);
}
Anhang
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/math/map/index.html
|
4779a2c11786-4
|
analogWrite(9, val);
}
Anhang
Für mathematisch Interessierte ist hier die ganze Funktion
long map(long x, long in_min, long in_max, long out_min, long out_max)
{
return (x - in_min) * (out_max - out_min) / (in_max - in_min) + out_min;
}
Anmerkungen und Warnungen
Wie bereits erwähnt, verwendet die map()-Funktion Ganzzahl-Mathematik. Dadurch können Brüche unterdrückt werden.
Zum Beispiel werden Brüche wie 3/2, 4/3, 5/4 trotz ihrer unterschiedlichen tatsächlichen Werte von der Funktion map() als 1 zurückgegeben.
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/math/map/index.html
|
4779a2c11786-5
|
Wenn also für das Projekt genaue Berechnungen erforderlich sind (z. B. eine auf 3 Dezimalstellen genaue Spannung), sollte man map() vermeiden und die Berechnungen manuell im Code implementieren.
Siehe auch
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/math/map/index.html
|
183a3322a030-0
|
Sprache
Funktionen
Variablen
Struktur
Bibliotheken
IoT Cloud API
Glossar
Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz.
Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen.
Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst.
Last Revision: Searching...
Last Build: 2023/06/30
Bearbeite diese Seite
Reference
> Language
> Functions
> Math
> Sqrt
sqrt()
[Math]
Berechnet die Quadratwurzel einer Zahl.
Beschreibung
Syntax
sqrt(x)
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/math/sqrt/index.html
|
183a3322a030-1
|
Beschreibung
Syntax
sqrt(x)
Parameter
x: Die Zahl. Erlaubte Datentypen: Beliebiger Datentyp.
Rückgabewert
Quadratwurzel der Zahl. Datentyp: double.
Siehe auch
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/math/sqrt/index.html
|
3b09b3106bef-0
|
Sprache
Funktionen
Variablen
Struktur
Bibliotheken
IoT Cloud API
Glossar
Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz.
Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen.
Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst.
Last Revision: Searching...
Last Build: 2023/06/30
Bearbeite diese Seite
Reference
> Language
> Functions
> Trigonometry
> Cos
cos()
[Trigonometry]
Beschreibung
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/trigonometry/cos/index.html
|
3b09b3106bef-1
|
cos()
[Trigonometry]
Beschreibung
Berechnet den Cosinus eines Winkels (Im Bogenmaß). Das Ergebnis liegt zwischen -1 und 1.
Syntax
cos(rad)
Parameter
rad: Der Winkel im Bogenmaß. Erlaubte Datentypen: float.
Rückgabewert
Den Cosinus des Winkels. Datentyp: double.
Siehe auch
SPRACHE float
SPRACHE double
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/trigonometry/cos/index.html
|
ac308259f7dc-0
|
Sprache
Funktionen
Variablen
Struktur
Bibliotheken
IoT Cloud API
Glossar
Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz.
Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen.
Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst.
Last Revision: Searching...
Last Build: 2023/06/30
Bearbeite diese Seite
Reference
> Language
> Functions
> Trigonometry
> Tan
tan()
[Trigonometry]
Beschreibung
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/trigonometry/tan/index.html
|
ac308259f7dc-1
|
tan()
[Trigonometry]
Beschreibung
Berechnet den Tangens eines Winkels (Im Bogenmaß). Das Ergebnis liegt zwischen undendlich und negativ unendlich.
Syntax
tan(rad)
Parameter
rad: Der Winkel im Bogenmaß. Erlaubte Datentypen: float.
Rückgabewert
Den Tangens des Winkels. Datentyp: double.
Siehe auch
SPRACHE float
SPRACHE double
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/trigonometry/tan/index.html
|
e54b6a535d25-0
|
Sprache
Funktionen
Variablen
Struktur
Bibliotheken
IoT Cloud API
Glossar
Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz.
Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen.
Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst.
Last Revision: Searching...
Last Build: 2023/06/30
Bearbeite diese Seite
Reference
> Language
> Functions
> Trigonometry
> Sin
sin()
[Trigonometry]
Beschreibung
|
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/trigonometry/sin/index.html
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.