Search is not available for this dataset
text
stringlengths 0
13.5k
|
---|
In den 1950er Jahren , in denen ihr Mann zusätzlich zu seinem Amt als MPG-Präsident sich in verstärktem Maße für atomare Abrüstung , Frieden und Völkerverständigung einsetzte , gehörte Edith Hahn zu seinen wichtigsten Unterstützern . |
Und Otto Hahn hörte auf seine Frau . |
Der Respekt , den er ihr seit 1911 gezollt hat , wurde auch durch Ediths gelegentliche Aufenthalte in Nervenkliniken nicht geschmälert . |
Sein Vertrauen zu ihr blieb ungebrochen . |
Über kulturelle und politische Ereignisse tauschten sich beide aus , und Otto Hahn schätzte das klare Urteil seiner Frau , das oft zu seinen Handlungsentscheidungen beitrug . |
Als , um ein Beispiel zu nennen , im Juli 1955 der britische Philosoph Bertrand Russell Otto Hahn bat , das von ihm vorbereitete , später so genannte Russell-Einstein-Manifest zu unterzeichnen , schrieb Hahn Russell , er müsse diesem Aufruf wegen „ seiner einseitig linken Tendenz “ seine Unterschrift verweigern . |
Ein Entschluss , der nach einer Diskussion mit Edith gereift war . |
Während der Vorbereitung der von Hahn initiierten und nur eine Woche später am Bodensee veröffentlichten Mainauer Kundgebung von 18 anwesenden Nobelpreisträgern ( siehe Otto Hahn ) hatte Edith mit klugen Argumenten zu der Formulierung der endgültigen Textfassung beigetragen . |
Dieses Mainauer Manifest erfuhr gerade durch seine neutralen Worte weltweite Resonanz . |
Alexander Dées de Sterio , ein Kuratoriumsmitglied der Lindauer Nobelpreisträger-Tagung 1955 , schrieb in seiner Chronik : |
Auch an einigen anderen Friedensinitiativen ihres Mannes , so zum Beispiel an der Göttinger Erklärung im April 1957 , oder an seinem Wiener Appell gegen A- und H-Bomben-Experimente hatte Edith Hahn einen nicht zu unterschätzenden Anteil . |
Otto Hahn hat , sowohl privat als auch offiziell , mehrfach bestätigt , dass Ediths eleganterer Schreibstil ihn immer wieder zu Korrekturen seiner Texte veranlasst hat . |
Während eines Sommerurlaubs in Garmisch-Partenkirchen im August 1960 traf Otto und Edith Hahn „ der schwerste Schlag , den das Schicksal bereithalten kann “ . |
Ihr einziger Sohn Hanno , 38 Jahre alt , ein anerkannter Kunst- und Architekturhistoriker der Bibliotheca Hertziana in Rom , erlitt zusammen mit seiner Frau und Assistentin Ilse Hahn auf einer Studienreise durch Frankreich am 29. August bei Mars-la-Tour einen Autounfall . |
Hanno war auf der Stelle tot , Ilse wurde mit zwei Brüchen der Halswirbelsäule in eine Klinik nach Briey gebracht , starb jedoch „ nach einem in bewunderungswerter Stärke getragenen Krankenlager “ neun Tage später am 7. September . |
Dieses tragische Ereignis veränderte Ediths Leben . |
Sie zog sich in ihrer Trauer vollkommen in sich selbst zurück und war kaum noch ansprechbar . |
Monika Scholl-Latour beschreibt diesen Zustand : |
Im März 1968 wurde Otto Hahn infolge einer Verletzung in eine Göttinger Klinik eingewiesen , wo er nach fast viermonatigem Aufenthalt am 28. Juli an akutem Herzversagen verstarb . |
Edith wurde der Tod ihres „ geliebten Hähnchens “ nicht mitgeteilt , um sie nicht noch mehr seelisch zu belasten . |
Aber sie hätte diese Information vermutlich nicht wirklich wahrgenommen . |
Tod ( 1968 ) . |
Die letzten Monate verbrachte Edith Hahn in einem Sanatorium in der Nähe von Göttingen . |
Am 14. August schlief sie dort friedlich ein . |
Drei Tage später wurde sie an der Seite ihres Mannes auf dem Göttinger Stadtfriedhof beigesetzt . |
An der Trauerfeier und Beerdigung nahmen Mitglieder der Familien Hahn / Junghans , zahlreiche Freunde aus ganz Deutschland und einigen europäischen Ländern sowie mehrere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens teil , wie zum Beispiel die Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft und der Deutschen Forschungsgemeinschaft , der Oberbürgermeister von Göttingen und einige offizielle Vertreter der Stadt Frankfurt am Main und des Landes Berlin . |
Im Göttinger Tageblatt und in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschienen Nachrufe , die insbesondere Edith Hahns mutige Haltung während der Nazi-Zeit würdigten . |
Kurze Zeit darauf wurde in mehreren größeren Beiträgen u. a. in den Zeitschriften " Stern " und " Jasmin " ausführlich und mit zahlreichen Fotos über ihr Leben mit Otto Hahn berichtet . |
Ausstellungen ( posthum ) . |
Anlässlich des 100. Geburtstages von Edith Hahn im Dezember 1987 wurde auf Anregung von Hermann Josef Abs in einer Filiale der Deutschen Bank in München eine große Gedenkausstellung eröffnet , mit 48 Aquarellen und Porträtzeichnungen aus den Jahren 1905 bis |
1912. |
Die Ausstellung dauerte vom 30. November bis 30. Dezember und war während der normalen Geschäftszeit der Bank frei zugänglich . |
Sie erfreute sich allgemeiner Beachtung und nicht selten individueller Bewunderung . |
Der Bankier Abs , ein ausgewiesener Kunstkenner , war von Ediths Werken in besonderer Weise überrascht und voller Lob über ihr „ ungewöhnliches Talent “ . |
In der Süddeutschen Zeitung schrieb der Kunstkritiker Karl Ude unter anderem : |
Am 14. August 1998 wurde auf Initiative von Dietrich Hahn und mit Unterstützung des Kulturreferats der Stadt Szczecin und des Deutschen Generalkonsulats in Stettin anlässlich des 30. Todestages von Edith Junghans eine Gedenkausstellung im Stettiner Schloss , dem städtischen Kulturzentrum , eröffnet . |
Nachdem darüber in den polnischen Medien berichtet wurde , vor allem auch im lokalen Fernsehen und in mehreren großen Zeitungen , wurde die Besucherzahl bis zum Ende des Monats , nach nur zwei Wochen , auf über 25.000 geschätzt . |
Eine erstaunliche Zahl , da Stettin keine Millionenstadt ist , sondern nur 420.000 Einwohner hat . |
Ein entscheidender Auslöser dürfte dabei die größte Stettiner Tageszeitung , der " Kurier Szczecínski , " gewesen sein , dessen Kulturredakteur Bogdan Twardochleb Ediths Biographie und ihrer Kunst eine ganze „ Seite Drei “ widmete und seinen Bericht mit der lokalpatriotisch stolzen Überschrift versah : „ Edith Junghans – szczecinianka ! “ ( deutsch : „ Edith Junghans – eine Stettinerin ! “ ) . |
Frankfurter Bankgesellschaft ist der Name folgender Kreditinstitute : |
Die römisch-katholische Pfarrkirche Lingenau steht in der Bregenzerwälder Gemeinde Lingenau im Bezirk Bregenz in Vorarlberg . |
Sie ist dem heiligen Johannes der Täufer geweiht und gehört zum Dekanat Vorderwald-Kleinwalsertal in der Diözese Feldkirch . |
Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz . |
Geschichte . |
Die Kirche wurde 1249 erstmals genannt und bis 1635 von Konventualen der Abtei Mehrerau besetzt . |
1465 bis 1486 wurde eine mittelalterliche Kirche errichtet . |
1866 wurde diese Kirche durch einen Brand zerstört . |
1868 bis 1871 erfolgte der vollständige Neubau im neoromanischen Stil . |
1963 wurde der Innenraum nach Plänen von Norbert Ender um eine Fensterachse verlängert und zwei übereinander liegende Emporen aus Beton eingebaut . |
Das historistische Inventar wurde zur Gänze entfernt und der Innenraum neu gestaltet , u. a. mit Glasfenstern von Konrad Honold . |
2010 wurde die Kirche mit den Architektinnen Ernst Beneder und Anja Fischer aus Wien im Innern erneut und so umfassend umgestaltet , dass von einer „ neuen Kirche “ die Rede ist . |
Die Orgel von Anton Behmann ( 1883 ) wurde 1963 durch eine elektronische Orgel ersetzt . |
2012 erhielt die Kirche als Abschluss der Umgestaltung zur „ neuen Kirche “ einen Orgelneubau der Firma Rieger ( Schwarzach ) . |
Architektur . |
Die Kirche steht nach Osten ausgerichtet in der Mitte des Ortes in leichter Hanglage . |
Sie ist von einem Friedhof umgeben . |
Das Gebäude besteht aus einem einfachen Saalbau , einem eingezogenen Chor mit einem Fünfachtelschluss und einem Nordturm mit einem Spitzgiebelhelm . |