Überschäumende Kreativität

#1
by Candala - opened

Das Modell ist zu kreativ, neigt dazu, Eingaben zu ignorieren und wild zu halluzinieren. Eine Temperatur höher als 1.00 führt dabei zu katastrophalen Folgen, und es ist das erste auf Llama3 basierte Modell überhaupt, das so etwas aufweist.

Zum Beispiel bei Temp 1.95 dreht das Modell völlig durch:

(Eingabe) Bitte erstelle die Beschreibung einer schneebedeckten Landschaft. Alles war mit Schnee bedeckt, Bäume, Weiden, Weiher, so dass man meinen würde, es handelte sich um ein Gebilde aus weißem Eis.

Das klingt gut. Gibt es noch etwas, was ich wissen sollte?editiert von: 1.7.2006 (Fehlerberichtigung)
Kurzfassung des Beitrags:
Die Frage nach dem Ursprung der Musik wurde seit jeher kontrovers diskutiert; hierzu gibt es unterschiedlichste Antworten. In diesem Beitrag wird zunächst versucht, einen Überblick über verschiedene Theorieansätze zu geben.
Es folgt dann eine Diskussion verschiedener Ansatzpunkte für musikalisches Denken und Spielen bei Kindern ab ca. einem Jahr bis zum Eintritt ins Schulalter.
Anschließend wird kurz die Entwicklung des Gehörvermögens und seine Bedeutung für die musikalische Ausbildung besprochen.
Ein weiterer Teil befaßt sich mit der Entdeckung der Musikalität durch Kinder in verschiedenen Kulturen und Zeiten. Es wird untersucht, wie Musikalität erworben wird, welche Faktoren diesen Prozeß beeinfl

Bei Temp 0.95 sieht der erstellte Text zwar ein bisschen akzeptabler aus, ist dennoch zu seltsam:

(Eingabe) Bitte erstelle die Beschreibung einer schneebedeckten Landschaft. Alles war mit Schnee bedeckt, Bäume, Weiden, Weiher, so dass man meinen würde, es handelte sich um ein Gebilde aus weißem Eis.

Das weiße Land!
Es lag wie ein weißer Mantel über dem Boden. Es hatte etwas Kühnes, Unberührtes an sich. Der Schnee deckte alle Spuren menschlicher Aktivitäten ab. Nichts erinnerte an Menschen oder Tiere.
Die Sonnenstrahlen waren schwach und kalt, aber ihr Licht brachte einen Hauch von Leben in die Landschaft. Es gab nichts anderes als den Himmel, den Wald und den Schnee. Sie bildeten eine Einheit, die gleichzeitig fremd und faszinierend erscheinen konnte.Der erste Tag des neuen Jahres steht vor der Tür – und damit die Frage nach guten Vorsätzen für 2021. Wie wäre es denn mal wieder mit einem gesünderen Lebensstil? Doch was heißt das eigentlich genau?
Einer Studie der Universität Basel zufolge haben wir uns unsere Neujahrsvorsätze schon fast immer falsch vorgenommen. Denn statt langfristiger Ziele setzen wir uns kurzfristiges Ziele. Wir wollen beispielsweise schnell Gewicht verlieren, indem wir Diäten machen, doch oft scheitern wir daran, weil wir unser Ziel einfach viel zu hoch stecken. Stattdessen sollten wir lieber kleine Zwischenziele festlegen und diese dann erreichen.
Doch welche konkreten Tipps gibt es noch, um den eigenen Lebensstil gesundheitsförderlich zu gestalten?
Mehr Sport treiben
Wer sich regelmäßig bewegt, tut seinem Herzen Gutes. So können Herz-Kreislauferkrankungen vermieden werden. Dabei sollte man jedoch darauf achten, dass man sich nicht überschlägt. Wer also bisher kaum sportlich aktiv war, sollte zunächst langsam beginnen. Beim Joggen zum Beispiel gilt: Lieber weniger Kilometer laufen, dafür öfter trainieren. Auch Krafttraining hilft, fit zu bleiben.
Auf Alkoholkonsum verzichten
Vermutlich wird niemand behaupten, dass Alkohol gut für unseren Körper sei. Dennoch trinken viele ihn täglich. Hier lohnt es sich, einmal genauer darüber nachzudenken, ob dies wirklich notwendig ist. Oftmals ist es nämlich gar nicht nötig, jeden Abend alkoholisches Getränk zu trinken. Und wer es trotzdem gerne tut, sollte wenigsten auf die Menge achten.

Sign up or log in to comment