title
stringlengths 3
150
| content
stringlengths 20
353k
| url
stringlengths 30
238
|
---|---|---|
Öffentliche Toilette "Werner-von-Linde-Halle" | Beschreibung
Spiridon-Louis-Ring (Olympiagelände)
Gebühren
gebührenfrei
Duschen
Nein
Wickelraum
Nein
Behinderten-WC
Nein
Öffentliche Toilette "Werner-von-Linde-Halle"
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/oeffentliche-toilette-werner-von-linde-halle/1065762/ |
Schulschwimmhallen | Schulschwimmhallen
Internet
Telefon
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/schulschwimmhallen/10281226/ |
Schulcampus Riem -Sportstätte | Gesamte Einrichtung
Dreifachhalle 2 (BC500)
Hallenteil 3
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Hallenteil 3
Abmessung
Länge: 27,00 m; Breite: 15,00 m; Fläche: 405,00 m²
Schulcampus Riem -Sportstätte
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/hallenteil-3/10381374/ |
Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde, Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie | Angebot
Sprechstunde für Stimm-, Sprach- und Sprechstörungen
Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München (Innenstadt)
Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde, Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie
Sprechstunde für Stimm-, Sprach- und Sprechstörungen
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/klinik-und-poliklinik-fuer-hno-heilkunde-abteilung-fuer-phoniatrie-und-paedaudiologie/1082237/ |
Öffentliche Toilette "Klinikum Großhadern (beim U-Bahnhof)" | Beschreibung
mit separatem Behinderten-WC
Gebühren
gebührenfrei
Duschen
Nein
Wickelraum
Nein
Betreiber
Hering Sanikonzept GmbH
Behinderten-WC
Ja
Öffentliche Toilette "Klinikum Großhadern (beim U-Bahnhof)"
Internet
Telefon
Barrierefreiheit
Barrierefrei zugänglich; separates Behinderten-WC
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/oeffentliche-toilette-klinikum-grosshadern-beim-u-bahnhof/1065662/ |
SDI München / Internationale Hochschule | SDI München / Internationale Hochschule
Auf einen Blick
SDI München / Internationale Hochschule
Baierbrunnerstr. 28 81379 München
Tel: +49892881020
[email protected]
https://www.sdi-muenchen.de/kurse/deutsch-lernen/?pk_campaign=Muenchen-de&pk_kwd=premium-card | https://www.muenchen.de/leben/diverse-orte/sdi-muenchen-internationale-hochschule |
Villa Kinderbunt e.V. | Träger
freigemeinnütziger und sonstiger Träger
Name des Trägers
Villa Kinderbunt e.V.
Art der Einrichtung
Haus für Kinder
Kinderkrippe
Kindergarten
Hort
Integrationseinrichtung
nein
Villa Kinderbunt e.V.
Internet
Telefon
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/villa-kinderbunt-e-v/1086007/ |
Referat für Bildung und Sport
Kindertagesstätte Traunsteiner Str. 4 | Träger
Landeshauptstadt München
Art der Einrichtung
Kindergarten
Haus für Kinder
Hort
Integrationseinrichtung
nein
Landeshauptstadt München
Referat für Bildung und Sport
Kindertagesstätte Traunsteiner Str. 4
Internet
Telefon
Post
Adresse
Termin
Barrierefreiheit
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/kindertagesstaette-traunsteiner-str-4/1052663/ |
Städtisches Willi-Graf-Gymnasium-Sportstätte | Gesamte Einrichtung
Freisportanlage
Laufbahn
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Leichtathletikanlage, Laufgerade
Abmessung
Länge: 128,00 m; Breite: 4,88 m; Fläche: 624,64 m²
Städtisches Willi-Graf-Gymnasium-Sportstätte
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/laufbahn/10122015/ |
Standesamtsurkunden aus dem Stadtarchiv | Beim Stadtarchiv können Sie historische Einträge zu Geburten, Heiraten und Sterbefällen bestellen, die nicht mehr bei den Standesämtern aufbewahrt werden.
Beschreibung
Seit 1876 gibt es Standesämter in Bayern. Dort werden alle Geburten, Hochzeiten und Sterbefälle beurkundet. Neben der für die betroffene Person ausgestellten Urkunde gibt es auch den Original-Standesamtseintrag, der beim Standesamt verbleibt und dort zu Büchern gebunden, mit Namensregistern versehen und verwahrt wird.
Vermerke zu Taufe, Heirat und Tod wurden bereits vor 1876 von den Kirchen in den Kirchenbüchern oder Matrikeln erstellt. Diese finden Sie für alle evangelisch-lutherischen Pfarrgemeinden im Landeskirchlichen Archiv in Nürnberg und für die katholischen Pfarrgemeinden in den jeweiligen Bistumsarchiven. Für München ist das Archiv des Erzbistums München und Freising zuständig.
Seit 2009 werden die Standesamtsregister nach bestimmten Fristen an das Stadtarchiv übergeben, welches die Register auf Dauer aufbewahrt.
Geburtsregister: 110 Jahre nach der Geburt
Heiratsregister: 80 Jahre nach der Eheschließung
Sterberegister: 30 nach dem Tod
Wenn Sie einen Registereintrag für die Vorlage bei einer Behörde benötigen, muss dieser beglaubigt sein. Diese Beglaubigung ist allerdings nicht unbegrenzt haltbar, meist darf sie nicht älter als 6 Monate sein. Bitte geben Sie bei der Bestellung an, ob die Kopie beglaubigt sein soll.
Wenn Sie einen Registereintrag vor einer ausländischen Behörde vorlegen müssen, reicht die Beglaubigung des Stadtarchivs teilweise nicht aus und Sie werden gebeten, eine internationale Beglaubigung oder Apostille vorzulegen.
Hierfür müssen Sie den beglaubigten Registereintrag von einer staatlichen Stelle nochmals beglaubigen lassen. Für München ist die Regierung von Oberbayern zuständig. Weitere Informationen finden Sie auf deren Webseite.
Zur Anfertigung einer Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunde müssen vom Antragssteller Unterlagen beim Standesamt vorgelegt werden. Diese Unterlagen wurden teilweise nicht zurückgegeben und befinden sich in den sogenannten Sammelakten. Bei den Geburtseinträgen wurden die Unterlagen meist zurückgegeben. Bei den Heiratseinträgen befindet sich der Aufgebotsakt in den Sammelakten. Die Aufgebotsakten können folgende Unterlagen enthalten:
Geburtsurkunden
Ehebefähigungsbescheinigungen
Staatsangehörigkeitsurkunden
Unterlagen über Schulden oder Verurteilungen
Scheidungsurteile früherer Ehen
Bei den Sterbeeinträgen kann sich die Sterbefallanzeige in den Sammelakten befinden. Wenn der Sterbefall mündlich beim Standesamt vorgebracht wurde, kann diese fehlen.
Die Bände mit den Registereinträgen werden nicht tagesgenau, sondern nach Abschluss des Jahres durch das Standesamt an das Stadtarchiv abgegeben. Dies geschieht meist im Februar/März des Folgejahres.
Jedes Standesamt gibt an das Archiv seiner Gemeinde ab, d.h. im Stadtarchiv München finden Sie die Registereinträge der vier Münchner Standesämter, die es bis 1992 gab, sowie die Registereinträge des Standesamtes München-Pasing.
Auch Registerbände, die in den eingemeindeten Vororten bis zur Eingemeindung entstanden sind, werden an das Stadtarchiv München abgegeben.
Voraussetzungen
Zur Anfertigung einer Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunde müssen vom Antragssteller Unterlagen beim Standesamt vorgelegt werden. Diese Unterlagen wurden teilweise nicht zurückgegeben und befinden sich in den sogenannten Sammelakten.
Dauer & Kosten
Gebührenrahmen
Die Gebühren im Stadtarchiv werden pro Zeitaufwand berechnet. Diese Gebühren finden Sie in der Gebühren-Satzung des Stadtarchivs.
Aktuell belaufen sich die Kosten auf 35 Euro pro angefangene halbe Stunde Arbeitszeit sowie 1 Euro pro (beglaubigte) Kopie. Die Beglaubigung wird nicht extra berechnet.
Zahlungsarten
Landeshauptstadt München
Direktorium
Stadtarchiv
Internet
Telefon
Mo.
08:00 - 18:00
Di.
08:00 - 18:00
Mi.
08:00 - 18:00
Do.
08:00 - 18:00
Fr.
08:00 - 18:00
Sa.
geschlossen
So.
geschlossen
Post
Adresse
Mo.
10:00 - 18:00
Telefonische Erreichbarkeit
Di.
10:00 - 18:00
Telefonische Erreichbarkeit
Mi.
10:00 - 13:00
Do.
10:00 - 18:00
Telefonische Erreichbarkeit
Fr.
geschlossen
Sa.
geschlossen
So.
geschlossen
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/stadtarchiv/10329928/ |
Behindertenparkplatz "Am Oberwiesenfeld ggü. 47" | Beschreibung
Schule - Anzahl: 1 - zeitliche Einschränkung: werktags Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr
Behindertenparkplatz "Am Oberwiesenfeld ggü. 47"
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/behindertenparkplatz-am-oberwiesenfeld-ggue-47/10390915/ |
WERK1 | Beschreibung
WERK1
Welche Firmen?
Bunter Branchenmix aus Digital- und Medienbranche, Insur-Tech, Fin-Tech
Wer unterstützt oder fördert? Bayerisches Wirtschaftsministerium, Landeshauptstadt München
Das Gründerzentrum WERK 1 in der Nähe des Ostbahnhofes in München richtet sich zum einen an die vielfältige Gründerszene der digitalen Medienindustrie. Vor kurzem kamen Fin-Tech und Insur-Tech als neuer Fokus hinzu. Das Werk1 kombiniert Büroflächen und Coworking mit Community, Veranstaltungen und Workshops.
Zurück zum Überblick Gründerzentren
WERK1
Internet
Telefon
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/werk1/10214045/ |
Sozialgericht München | Sozialgericht München
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/sozialgericht-muenchen/1069720/ |
Jugendkulturwerk | Jugendkulturwerk
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/jugendkulturwerk/1073714/ |
Bewohnerbetreuung Heidemannstraße | Angebot
Nachbarschaftstreff
Bewohnerbetreuung Heidemannstraße
Begegnung und Nachbarschaftshilfe
Internet
Telefon
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/bewohnerbetreuung-heidemannstrasse/1082691/ |
Referat für Bildung und Sport
Kindertagesstätte Hildegard-von-Bingen-Anger 4B | Träger
Landeshauptstadt München
Art der Einrichtung
Hort
Integrationseinrichtung
ja
Landeshauptstadt München
Referat für Bildung und Sport
Kindertagesstätte Hildegard-von-Bingen-Anger 4B
Internet
Telefon
Post
Adresse
Termin
Barrierefreiheit
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/kindertagesstaette-hildegard-von-bingen-anger-4b/1052540/ |
AWO-Kindergarten Blutenburgstraße (in Kooperation mit der Telekom) | Träger
freigemeinnütziger und sonstiger Träger
Name des Trägers
AWO München gemeinnützige Betriebs-GmbH
Art der Einrichtung
Kindergarten
Integrationseinrichtung
ja
AWO-Kindergarten Blutenburgstraße (in Kooperation mit der Telekom)
Internet
Telefon
Post
Adresse
Termin
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/awo-kindergarten-blutenburgstrasse-in-kooperation-mit-der-telekom/1084962/ |
Behindertenparkplatz "Schießstättstraße 30" | Beschreibung
Allgemeiner Berdarf - Anzahl: 1 - zeitliche Beschränkung: Mo-Fr werktags 08.00-18.00 Uhr
Behindertenparkplatz "Schießstättstraße 30"
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/behindertenparkplatz-schiessstaettstrasse-30/10204527/ |
Die Stadtwerke München sorgen dafür, dass München funktioniert | In München lässt es sich gut leben: Von Freizeit über Mobilität bis Versorgung genießen wir in der Stadt eine hohe Lebensqualität. Die Voraussetzungen dafür schaffen seit über 100 Jahren die Stadtwerke München.
Die SWM halten München am Laufen, verlässlich und rund um die Uhr. Sie stellen quellfrisches Trinkwasser bereit und produzieren Energie für München so nachhaltig wie möglich. Auch auf schnelles Internet, flexible Mobilität und Badespaß kann man sich dank ihnen verlassen. Hier lest ihr mehr über den Beitrag der SWM zum täglichen Leben in München.
Strom und Erdgas: Faires Preis-Leistungs-Verhältnis und flexible Laufzeiten
Flexible Laufzeiten, langfristige Preisgarantie oder nachhaltig und erneuerbar: Je nachdem, was euch bei Eurem Strom- oder Erdgastarif wichtig ist – die Stadtwerke München haben für jeden Wunsch das passende Angebot zu fairen Preisen:
Strom-Tarife
Erdgas-Tarife
Zukunftsfähige Mobilität: Bus und Bahn, Rad, Car-Sharing, E-Mobilität
Ob Bus, U-Bahn, Tram, Rad, E-Scooter oder Car-Sharing: Als multimodaler Mobilitätsanbieter gestalten die Stadtwerke München den Weg von A nach B nahtlos, komfortabel und umweltfreundlich. Mit ihrer Verkehrstochter MVG treiben sie die Verkehrswende voran und engagieren sich gemeinsam für eine moderne und umweltgerechte Mobilität in München.
Mehr zu Mobilität
Klimafreundlich unterwegs mit Elektromobilität: Die Stadtwerke München bringen die Expertise in Sachen Energie und Mobilität mit, um den emissionsfreien Verkehr in München voranzubringen.
Die E-Mobilitätslösungen der SWM
M-Bäder: Schwimmen, Baden, Sauna, Fitness und Aquakurse für alle
Was wäre eine Stadt ohne ihre Schwimmbäder? In München bieten 18 M-Bäder Erholung und Badespaßpur, außerdem eine Auszeit vom Alltag mit Sauna, Fitness und Aquakursen.
Ihr wollt mehr wissen? Hier geht zu den M-Bädern
Badevergnügen und Erholung gibt’s in den M-Bädern für alle: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien, Rentner*innen, Schwerbehinderte und Menschen mit niedrigem Einkommen. Die Münchner Bäder bieten faire Tarife und handeln sozial sowie ökologisch vorbildlich.
Mehr zu Badespaß mit Verantwortung lest ihr hier
M-Wasser: Münchner Trinkwasser mit Qualität
Das Münchner Trinkwasser ist ein Naturgeschenk, das quellfrisch aus dem bayerischen Voralpenland direkt zu euch nach Hause fließt. Strenge Kontrollen, ökologische Landwirtschaft und nachhaltige Fortwirtschaft in den Gewinnungsgebieten sichern seine Qualität.
M-Wasser ist eines der besten Trinkwasser in ganz Europa und auch zur Zubereitung von Babynahrung geeignet.
Ihr wollt es genau wissen? Mehr zur Wasserqualität
Vernetztes München: Internet, Mobilfunk und M-Login
Internet, Telefonie und Mobilfunk: Zusammen mit ihrer Telekommunikationstochter M-net sorgen die Stadtwerke München für ein vernetztes München. Dazu treiben sie auch den Glasfaserausbau voran – mit dem Ziel, alle Münchner Haushalte und Betriebe ans Highspeed-Internet zu bringen.
M-Login: Der Zugang zu MünchenMit M-Login könnt ihr verschiedene digitale Services rund um München mit einem zentralen Zugang nutzen: einfach, schnell und komfortabel. Von Mobilität bis Freizeit: Zahlreiche Servicepartner sind bereits angeschlossen – und die Zahl wächst weiter.
Alle Infos zum M-Login
Kundenservice, Meine SWM App und mehr: Euer Kontakt zu den SWM
Ihr braucht eine Beratung oder habt Fragen zu den Produkten der Stadtwerke München?
Der SWM Kundenservice hilft euch gern weiter | https://www.muenchen.de/leben/swm/muenchen-funktioniert-wie-die-stadtwerke-muenchen-die-stadt-am-laufen-halten |
Oktoberfest in Munich: Opening hours | The next Oktoberfest in Munich will take place from 21st September 2024 to 6th October 2024. Here you can find the opening hours for beer tents, stalls, rides and the Old Oktoberfest in the big overview (as of 2023).
Beer tents
Tapping: Saturday, 21.9.2024 at 12 pm
Tents - beer tapping Saturday, Sunday and public holiday: 9 to 22:30 hrs
Tents - serving of beer on weekdays: 10 to 22:30 hrs
Tents - daily music closing time: 10:30 p.m.
Medium-sized establishments - daily closing time for music and serving of beer: 11 p.m.
End of operation for all large and medium-sized tents: 11:30 p.m.
Käfer Wies'n-Schänke and Kufflers Weinzelt: until 1 a.m., end of serving and end of music at 0:30 a.m.Rides and attractions
Opening day: 12 pm to midnight
Monday to Thursday: Starting at 10 am, ending at 11:30 pm.
Friday: Starting at 10 am, ending at midnight
Saturday: 9 am to midnight
First and Second Sunday and Holiday: Starting at 9 am to 11.30 pm | https://www.muenchen.de/en/events/oktoberfest/visitor-service/oktoberfest-munich-opening-hours |
Vitanas Pflegen und WohnenSenioren Centrum am Partnachplatz | Vitanas Pflegen und WohnenSenioren Centrum am Partnachplatz
Internet
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/vitanas-pflegen-und-wohnen/10204267/ |
Auskunft aus dem Gewerbezentralregister – Natürliche Person | Das Gewerbezentralregister wird beim Bundesamt für Justiz geführt. Es enthält Daten über Gewerbetreibende, die durch Rechtsverstöße aufgefallen sind.
Beschreibung
Das Gewerbezentralregister wird beim Bundesamt für Justiz geführt. Es enthält Daten über Gewerbetreibende, die durch Rechtsverstöße aufgefallen sind. Dazu zählen:
Verwaltungsentscheidungen (Gewerbeuntersagungen, Rücknahme von Erlaubnissen)
Bußgeldentscheidungen bei Ordnungswidrigkeiten im Zusammenhang mit der Gewerbeausübung
strafgerichtliche Verurteilungen
Den Antrag müssen Sie persönlich stellen und können sich nicht durch einen Bevollmächtigten, beispielsweise einen Rechtsanwalt oder den Ehepartner, vertreten lassen. Dadurch wird sichergestellt, dass keine andere Person unbefugt und ohne Ihr Wissen eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister beantragen kann.
Ihren Antrag leiten wir an das Bundesamt für Justiz in Bonn weiter. Hier wird die Auskunft ausgestellt und entweder an Sie oder an die benannte Behörde übersandt.
Wer keinen Wohnsitz in Deutschland hat, muss den Antrag direkt beim Bundesamt für Justiz in Bonn stellen.
Empfänger der Auskunft:Die Auskunft kann grundsätzlich nur an die Antragstellerin/ den Antragsteller (nicht an eine bevollmächtigte Person) gesandt werden. Nur in den folgenden drei Fällen, kann die Auskunft direkt an eine Behörde gesendet werden:
für die Vorbereitung der Entscheidung über einen Antrag auf Zulassung zu einem Gewerbe oder einer sonstigen wirtschaftlichen Unternehmung
für die Vorbereitung der Entscheidung auf Erteilung eines Befähigungsscheines nach §20 des Sprengstoffgesetzes und
für die Vorbereitung der Entscheidung zu Überprüfung der Zuverlässigkeit nach §38 GewO.
Voraussetzungen
Sie sind mit Haupt- oder Nebenwohnsitz in München gemeldet.
Sie können einen persönlichen Antrag in allen Bürgerbüros stellen. Hierfür benötigen Sie einen Termin.
Den Antrag auf Auskunft aus dem Gewerbezentralregister können Sie auch schriftlich beim Bürgerbüro stellen.
Wenn Sie im Besitz eines elektronischen Personalausweises oder elektronischen Aufenthaltstitel mit Online-Ausweisfunktion sind, können Sie ihren Antrag auch online beim Bundesamt für Justiz beantragen.
Benötigte Unterlagen
Persönlicher Antrag: Personalausweis oder Reisepass
Antrag per Post: Vollständig ausgefülltes Antragsformular mit Ihrer beglaubigten Unterschrift (Beglaubigung durch Notar oder eine siegelführende Behörde), Zahlungsnachweis für die Überweisung
Dauer & Kosten
Bearbeitungszeit
Im Regelfall zwei bis drei Wochen
Gebührenrahmen
13 Euro
Wenn Sie den Antrag postalisch stellen, überweisen Sie die Bearbeitungsgebühr vorab und senden den Nachweis der Überweisung zusammen mit dem Antrag an uns.
Kontodaten: Stadtsparkasse München:IBAN: DE86 7015 0000 0000 2030 00BIC: SSKMDEMMVerwendungszweck: 92004301010063
Zahlungsarten
Landeshauptstadt München
Kreisverwaltungsreferat
Hauptabteilung II BürgerangelegenheitenBürgerbüro Meldewesen, Kfz- und Fundangelegenheiten
Internet
Telefon
Post
Adresse
Barrierefreiheit
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/auskunft-aus-dem-gewerbezentralregister-natuerliche-person/1064033/ |
Haus der Kunst: Changing art exhibitions | It is one of the major international exhibition houses: The Haus der Kunst in Munich shows retrospectives of modern, contemporary artists and themed exhibitions.
Mo 10:00 - 20:00 Tu closed
We 10:00 - 20:00
Th 10:00 - 22:00
Fr 10:00 - 20:00
Sa 10:00 - 20:00
Su 10:00 - 20:00
Note: Closed: 24 and 31 December
What is there to see? Exhibition house with changing program
The Haus der Kunst does not have its own collection, it is purely an exhibition house. And that is its great strength: it thus has the possibility to give a lot of space to the changing programs.
Artists such as El Anatsui, Cyrill Lachauer or Michael Armitage, as well as the visitors to their exhibitions, are delighted with the huge, meter-high rooms in which the works of art are shown to their best advantage. In the rear part of the monumental building, the Golden Bar welcomes its guests, not only during museum hours.
History: The House of German Art 1933
The Haus der Kunst was opened in 1937 by Adolf Hitler as the "House of German Art". During the Nazi rule, the exhibitions showed propaganda and kitsch art, everything modern was banned. Anyone who wants to take a closer look at its history can visit the so-called Archiv Galerie. The Haus der Kunst faces up to its past in an exhibition in the entrance area, which is accessible free of charge.
At a glance
Barrier-free access
Barrier-free accessibility in the building
Accessibility - further information
Haus der Kunst EN
Prinzregentenstr. 1 80538 München
Tel: +498921127113 Fax: +498921127157
[email protected]
https://www.hausderkunst.de/en/
Entrance door: location Zu den Ausstellungsräumen im Luftschutzkeller: vom Parkplatz Stufe 6,5 cm hoch. vom EG mit Lift mit Personal, dann jeweils weiter mit Treppenlift (bis 325 kg Tragkraft)
Ramp available
Normale Parkplätze auf dem Parkplatz rechts vom Museum bis 19 Uhr, kostenpflichtig
Bus 100 Königinstraße, Tram 36, Bus 100 Nationalmuseum/Haus der Kunst, U4, U5, Tram 36 Lehel ibility in the building
Thresholds / steps in the interior
Thresholds / steps in the interior: height 6
Stair lift: available Stairlift: staff required
Barrier-free WC available Opening hours identical to the yellow pages entry
WC für Damen (von vorn und links anfahrbar) und Herren (von vorn und rechts anfahrbar) im EGAccessibility - further information
Rollstuhl- und KlappstuhlverleihBei einigen Ausstellungen Audioguide in Leichter Sprache und Audiodeskription | https://www.muenchen.de/en/sights/museums/haus-der-kunst |
Munich Platzl: The old town center with Hofbräuhaus and old town houses | Magnificent town houses, cobblestones and a famous beer temple: At the Platzl you can get an idea of what Munich once looked like. This pretty ensemble should not be missed on any tour of Munich.
What you can see at the Platzl
There's all kinds of things to see and taste in this small town square in the heart of Munich close to the Marienplatz:
The world famous Hofbräuhaus is located here.
A visit to Platzl is especially worthwhile because of its old Munich flair and the magnificent town houses!
The Munich Hofbräuhaus on the eastside
The Platzl is located at the end of Orlandostraße in the old town of Munich. As the name suggests, the square is not particularly large: here, old town houses stand closely packed together.
The Platzl has certainly become world famous thanks to the Munich Hofbräuhaus - the famous inn takes up almost the entire eastern half.
Celebrity chef Alfons Schuhbeck has also found a home at Platzl: The Bavarian top chef runs the "Südtiroler Stuben" and the "Schubeck Orlando" at Platzl.
The Orlandohaus
The Orlandohaus is one of the noble town houses, it was named after the chapel master at the ducal court Orlando di Lasso. Around the square in the old town were also many Munich student fraternities, some still have their headquarters in the old town houses.
Gastronomy has always been firmly linked to the Platzl - the small arts and cabaret scene in particular was active here until the 19th century. Today, it is mainly the traditional inns and noble restaurants that dominate the scene.
En un vistazo
Platzl
Platzl 10 80331 München | https://www.muenchen.de/es/node/865 |
FrauenGesundheitsZentrum | Beschreibung
Das FrauenGesundheitsZentrum ist eine Einrichtung für Frauen und Mädchen zu Gesundheitsthemen. Sie bekommen dort Informationen, Beratungen, Vorträge, Kurse, Workshops, Selbsthilfeangebote, Fortbildungen, Broschüren und anderes mehr sowie maßgeschneiderte Angebote auf Anfrage. Beratungen sind auf Wunsch mit Unterstützung von Dolmetscherinnen möglich - if desired we offer our consultations with the assistance of interpreters.
Schwerpunktthema
Frauengesundheit
FrauenGesundheitsZentrum
Internet
Telefon
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/frauengesundheitszentrum/10318169/ |
Counselling on sexually transmitted infections | Wegen dringender Bauarbeiten ist die STI-Beratungsstelle derzeit geschlossen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen weiterhin am Telefon (089/233-23333) zur Verfügung.
Description
Beratung zu HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI), Risiken und Übertragungswegen, Schutz- und Behandlungsmöglichkeiten, spezielle Beratung nach positivem Testergebnis
Anonyme, vertrauliche Beratung
Testung möglich nach individuellem Risiko auf HIV, Syphilis, Hepatitis A, B, C, Chlamydien und Gonorrhoe (Tripper)
Das gesamte Angebot inklusive der Beratung und Untersuchungen ist kostenlos. Ausnahme: zusätzlicher HIV-Schnelltest auf Wunsch (Kosten: 26 Euro)
Telefonische Befundmitteilung, Die Ergebnisse können auf Wunsch auch persönlich abgeholt werden.
Begleitung und Weitervermittlung an Schwerpunktpraxen, Kliniken und Kooperationspartner*innen
Gegebenenfalls Behandlung einer akuten Infektion durch Chlamydien
Aufsuchende Arbeit (in schwer erreichbaren Zielgruppen mit Information über das Beratungs- und Testangebot sowie Vor-Ort-Beratung)
Öffentlichkeitsarbeit (Infostände, Informationsveranstaltungen, Vorträge)
Informationsveranstaltungen zu sexuell übertragbaren Infektionen für Fachkräfte, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten.
Prerequisites
Die Sprechstunden mit Testung(Testberatung) stehen allen Münchner Bürger*innen offen.
Das Angebot der Gynäkologischen Ambulanz richtet sich vor allem an Frauen mit erschwertem Zugang zu einer ärztlichen Versorgung, beispielsweise an Frauen ohne Krankenversicherung.
Duration & Costs
Processing time
Blutuntersuchung auf HIV, Syphilis, Hepatitis A,B,C:
circa 5 Arbeitstage
Abstrich/ Urintest auf Chlamydien und Gonorrhoe:
circa 10 Arbeitstage
HIV-Schnelltest:
circa 30 Minuten
Fees
Labortest: kostenlos
HIV Schnelltest: 26 Euro
Payment methods available
Legal basis
§ 19 IfSG (Infektionsschutzgesetz)
Landeshauptstadt München
Gesundheitsreferat
Sachgebiet Beratungsstellen (Ärztliche Beratung und Projekte)
Wichtiger Hinweis: Aufgrund von Bauarbeiten ist die STI-Beratungsstelle derzeit geschlossen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen weiterhin am Telefon (089/233-23333) zur Verfügung.
Internet
Phone
Postal address
Address
Directions | https://stadt.muenchen.de/service/info/counselling-on-sexually-transmitted-infections/10392131/ |
Referat für Bildung und Sport
Kinderkrippe Schachenmeierstrasse 35b | Träger
Landeshauptstadt München
Art der Einrichtung
Kinderkrippe
Integrationseinrichtung
nein
Landeshauptstadt München
Referat für Bildung und Sport
Kinderkrippe Schachenmeierstrasse 35b
Internet
Telefon
Post
Adresse
Termin
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/kinderkrippe-schachenmeierstrasse-35b/1050595/ |
Grillaschebehälter | Behältertyp
Grillaschebehälter
Grillaschebehälter
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/grillaschebehaelter/10204083/ |
Homöopathisches Laboratorium Alexander Pfl üger GmbH & Co.KG | Beschreibung
Angebot von nachhaltig erzeugtem Kaffee (Rainforest-Siegel) in der Kantine nach Verkostung in der Belegschaft
Art der best-practice-Maßnahme (im Rahmen von ÖKOPROFIT)
Soziales/Corporate Social Responsibility/Nachhaltigkeit
Investition in €
600
Sonstige Einsparung
Umweltnutzen und Unterstützung regionaler Kaffeeprojekte vor Ort in Kolumbien
Durchführungsjahr
2015
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Art des ÖKOPROFIT Betriebs
Einsteiger
Branche
Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen
Zahl der Mitarbeiter
120
Quelle der best practice-Maßnahme
ÖKOPROFIT Bielefeld 2015, Seite 8
Homöopathisches Laboratorium Alexander Pfl üger GmbH & Co.KG
Adresse | https://stadt.muenchen.de/service/info/homoeopathisches-laboratorium-alexander-pfl-ueger-gmbh-co-kg/10232099/ |
IN VIA KOFIZA Migrationsberatung, Haus Tahanan | Beschreibung
Nicht selten kommen Frauen aus der sogenannten Dritten Welt durch Heiratsvermittlung, Arbeitsanwerbung oder falsche Versprechungen nach Deutschland. In Krisensituationen kann ihnen schnell und unbürokratisch geholfen werden. Eine Unterkunft bzw. vorübergehende Wohnmöglichkeit bietet Platz für drei bis vier Frauen mit und ohne Kinder. Neben Einzelberatungen gibt es Gruppenarbeit, Integrationshilfen und das Angebot - sofern es die betroffenen Frauen wünschen -, die Rückkehr in das Heimatland zu organisieren. Der Kontakt erfolgt über die IN VIA KOFIZA Beratungsstelle.
Angebot
Notunterbringungsstelle für Frauen mit meist ungeklärtem Aufenthaltsstatus
IN VIA KOFIZA Migrationsberatung, Haus Tahanan
Notunterbringungsstelle für Frauen mit meist ungeklärtem Aufenthaltsstatus
Internet
Telefon
Post
Adresse
Barrierefreiheit
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/suche/aufenthaltsstatus/ |
Bavaria Sportclub e.V. | Sportangebot
Hallenvolleyball
Bavaria Sportclub e.V.
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/bavaria-sportclub-e-v/10366664/ |
Bodenmarkierungen vor Einfahrten | Die Zulässigkeit der Aufbringung einer Bodenmarkierung vor Einfahrten zu privaten Grundstücken bedarf einer Prüfung und Genehmigung des Mobilitätsreferates.
Beschreibung
Nach § 12 Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) gilt vor Grundstückein- und -ausfahrten ein allgemeines Parkverbot. Auf schmalen Fahrbahnen gilt das Parkverbot auch auf der gegenüberliegenden Seite. Die gängige Rechtsprechung geht davon aus, dass mehrmaliges Rangieren zumutbar ist. Im Einzellfall kann das generelle Parkverbot vor Einfahrten mit einer weißen Zick-Zack Markierung verlängert oder verdeutlicht werden.
Die Maßnahme ist kostenpflichtig. Die Aufbringung der Markierung ist eine hoheitliche Aufgabe und wird von einer vom Baureferat beauftragten Firma durchgeführt.
Voraussetzungen
Im Einzellfall kann das generelle Parkverbot vor Einfahrten mit einer weißen Zick-Zack Markierung verlängert oder verdeutlicht werden. Dafür gelten folgende Voraussetzungen:
Die Breite der Grundstückzufahrt und die Breite der Straße sind so gering, dass die Zufahrt zum Grundstück unzumutbar eingeschränkt wird.
Den Antrag darf nur der Grundstückeigentümer oder eine Hausverwaltung stellen, nicht aber ein Mieter.
Bei einer doppelten Grundstückszufahrt müssen die beiden betroffenen Eigentümer jeweils einen eigenen Antrag unterschreiben.
Benötigte Unterlagen
Formloser schriftlicher Antrag mit Schilderung der Situation
Foto der Örtlichkeit
Ihre ausdrückliche Erklärung, dass Sie bereit sind, die Kosten für die Markierung zu übernehmen (Kostenübernahmeerklärung)
Dauer & Kosten
Bearbeitungszeit
Etwa zehn Wochen
Gebührenrahmen
Sie erhalten zuerst eine Zahlungsaufforderung für die Genehmigung und danach eine weitere Zahlungsaufforderung für die Markierungsarbeiten:
Genehmigung: 70 Euro
Markierung: 135 Euro pro laufender Meter
Rechtliche Grundlagen
Zeichen 299 Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)
Landeshauptstadt München
Mobilitätsreferat
Daueranordnungen
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/suche/parkverbotsmarkierung/ |
Grundschule an der Max-Kolmsperger-Str.6-Sportstätte | Gesamte Einrichtung
Freisportanlage
Laufbahn
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Leichtathletikanlage, Laufgerade
Abmessung
Länge: 130,00 m; Breite: 4,88 m; Fläche: 634,40 m²
Grundschule an der Max-Kolmsperger-Str.6-Sportstätte
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/laufbahn/10120104/ |
Bezirkssportanlage Agilolfingerstr. 6 | Gesamte Einrichtung
Spielfelder
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Freisportanlage
Bezirkssportanlage Agilolfingerstr. 6
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/spielfelder/10300864/ |
Sozialreferat
Geschäftsstelle des Mieterbeirats | Landeshauptstadt München
Sozialreferat
Geschäftsstelle des Mieterbeirats
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/interessensvertretung-von-mieterinnen-und-mieter/1099961/n0/ |
Kunstarkaden München: Museum für zeitgenössische Werke junger Künstler*innen | In den städtischen Kunstarkaden präsentieren junge Künstler*innen ihre Werke der Öffentlichkeit. Direkt am Marienplatz werden Experimente und Neuentdeckungen gezeigt.
Mo geschlossen
Di 13:00 - 19:00
Mi 13:00 - 19:00
Do 13:00 - 19:00
Fr 13:00 - 19:00
Sa 13:00 - 19:00 So geschlossen
Hinweis: Nur zu Ausstellungen geöffnet. An Feiertagen geschlossen.
In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen
Dieser Beitrag über die Münchner Museen wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert und ist in Kooperation mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern konzipiert worden. Die Inhalte wurden zwischen den beteiligten Museen und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.
Warum lohnt sich ein Besuch in den Kunstarkaden?
Ihr habt Interesse an interaktiver, interkultureller und experimenteller Kunst? Die Münchner Kunstarkaden bieten eine Plattform für unkonventionelle Werke.
Was ist geboten? In den letzten Jahren sind die Kunstarkaden zu einem beliebten Treffpunkt der lokalen Kunstszene herangewachsen: Als Forum für künstlerische Experimente, Plattform für zeitgenössische Kunst und Ort für dialogisch konzipierte Projekte fördern sie junge, in München lebende Künstler*innen aus unterschiedlichen Kulturkreisen, die noch am Anfang ihrer Professionalität stehen. Die Bilder, Skulpturen, Comics und Filme kommen aus allen Bereichen der bildenden Kunst. Derzeit sind vor allem Gruppenausstellungen zu sehen.
Was ist das Besondere? Die Kunstarkaden geben Raum für die Auseinandersetzung mit anderen Kulturen sowie Experimente und interaktive Präsentationen aus allen Bereichen. Deshalb bezeichnet sich der zentral gelegene Kunstraum der Stadt München auch als "Laboratorium zeitgenössischer Kunst". Der künstlerische Dialog wird aktiv gefördert.
Kunstarkaden: Die wichtigsten Infos auf einen Blick
Lage: Marienplatz, Sparkassenstraße
Museums-Kategorie: Kunst
Empfohlene Aufenthaltsdauer: 30 Minuten bis 1 Stunde
Anfahrt: S-Bahn sowie U3/U6 bis Marienplatz oder Bus 52/62/132 bis Viktualienmarkt / Rindermarkt
Parken: Parkplätze und Parkhäuser sind im Umfeld des Marienplatzes vorhanden
Ausstellungen in den Kunstarkaden
Jährlich werden hier sechs verschiedene Gruppenausstellungen gezeigt, um die Werke junger, in München lebende Künstler*innen aus unterschiedlichen Kulturkreisen, die noch am Anfang ihrer Professionalität stehen, zu fördern. Sie können aus allen Bereichen der Bildenden Kunst kommen. Die Arbeiten werden dabei im Zusammenspiel mit den räumlichen Gegebenheiten inszeniert und präsentiert.
Zu den besonderen Highlights zählt seit 2015 die "arkadenale": Alle zwei Jahre findet seither im Rahmen dieser Reihe eine themenspezifische Ausstellung statt:
Den Anfang machte ein kunstgeschichtlich immer wieder heiß diskutiertes Motiv: Erotik: Bei der Ausstellung "piep" (2015) wurden die Ausstellungsbesucher*innen fast zwangsläufig zu Voyeuren.
Zwei Jahre später rückte "go to paradise" (2017) die Themen Krieg, Terror und menschenverachtende Ideologien künstlerisch in den Fokus.
Unter dem Motto "wieder sehen" (2019) durften insgesamt 42 Künstler*innen, die in den vergangenen Jahren ihre Werke in den Kunstarkaden ausgestellt hatten, noch einmal ran.
Zuletzt drehte sich bei "got something to say about europe" (2021) alles um die Europäische Union: 27 Künstler*innen setzten ihre Gedanken und Ideen zu Europa und zur EU kreativ um.
Führungen und Veranstaltungen
Zu den Öffnungszeiten stehen die Mitarbeiter*innen der Kunstarkaden gerne Rede und Antwort. Zudem wird jede Ausstellung von einem individuellen Programm an Führungen, "Artist Talks", Veranstaltungen, künstlerischen Aktionen und Performances begleitet.
Das Veranstaltungsprogramm findet ihr auf musenkuss-muenchen.de.
Eintrittspreise
Der Eintritt zu den Ausstellungen der Kunstarkaden ist kostenfrei.
Barrierefreiheit und Angebote für Menschen mit Behinderung
Die Kunstarkaden sind barrierefrei zugänglich.
Ein barrierefreies WC ist jedoch leider nicht vorhanden.
Spezielle Führungen: Es sind Buchungen für gebärdenunterstützte Rundgänge, sowie Rundgänge und Gespräche in leichter Sprache möglich.
Online-Angebot
Auf dem YouTube-Kanal der städtischen Kunsträume werden Rundgänge durch die Ausstellungen und Videoperformances der Künstler*innen geteilt.
Informationen für Künstler*innen findet ihr auf den Internetseiten des Kulturreferats.
Auf einen Blick
Kunstarkaden
Sparkassenstr. 3 80331 München
Tel: +498923323784
[email protected] | https://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/kunstarkaden |
Kinderhort Gabriele Mallmann | Träger
freigemeinnütziger und sonstiger Träger
Name des Trägers
IG-Initiativgruppe Interkulturelle Begegnung und Bildung e.V.
Art der Einrichtung
Hort
Integrationseinrichtung
nein
Kinderhort Gabriele Mallmann
Internet
Telefon
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/kinderhort-gabriele-mallmann/1085113/ |
Evangelisches Bildungswerk München e.V. | Beschreibung
Die Evangelische Stadtakademie München liegt mitten in der Stadt. Und so versteht sie auch ihr Angebot: als ein Ort des Gesprächs und der offenen Diskussion aktueller und grundlegender Fragen der Menschen und der Gesellschaft in München. Im Dialog mit Wissenschaft und Kunst, Politik und Wirtschaft, Religion und Kultur greift sie Themen auf, bietet differenzierte Informationen und erarbeitet Impulse für Kirche und Gesellschaft. So wirkt sie mit an Entwicklungsmöglichkeiten einzelner Menschen und an einer offenen, demokratischen und partizipatorischen Gesellschaft, in der Einzelinteressen auf das Ganze bezogen sind. Regelmäßig bietet die Evangelische Stadtakademie auch Veranstaltungen, Vorträge und Seminare an, die sich mit den Themen von Familien beschäftigen. Fragen der Erziehung, der Entwicklung, der Bildung, Werte und Ethik, auch des Glaubens, wie er in den verschiedenen Generationen gelebt wird, werden immer wieder thematisiert. Eingeladen sind alle Interessierten, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Konfession und ihrem Weltbild.
Angebot
Familienbildung
Evangelisches Bildungswerk München e.V.
Familienbildung
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/evangelisches-bildungswerk-muenchen-e-v/1081344/ |
Bayerischer Bob- und Schlittensportverband | Bayerischer Bob- und Schlittensportverband
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/bayerischer-bob-und-schlittensportverband/10117523/ |
Gisela-Gymnasium-Sportstätte | Gesamte Einrichtung
Freisportanlage
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Freisportanlage
Gisela-Gymnasium-Sportstätte
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/freisportanlage/10119608/ |
Förderung für Grenzbäume | Wenn Sie und Ihre Nachbar*innen neue Bäume auf die gemeinsame Grenze Ihrer Grundstücke pflanzen, können Sie einen Zuschuss beantragen.
Beschreibung
Die „Grenzbauminitiative“ richtet sich an Gartenbesitzer*innen, Wohnungseigentümergemeinschaften und Gewerbebetriebe. Wenn Sie als Nachbar*innen einen Baum auf Ihre gemeinsame Grenze pflanzen, wird dieser Beitrag zum Natur- und Klimaschutz gefördert: Die Baumschutzbehörde bezuschusst einen Baum einschließlich der Pflanzkosten zu 90 Prozent, höchstens jedoch mit 750 Euro. Dies gilt ebenso für Entsiegelungsmaßnahmen, die als Voraussetzung für eine Baumpflanzung erforderlich werden.
Bei Bedarf bietet die Baumschutzbehörde Beratungen an.
Voraussetzungen
Sie stellen den Antrag vor dem Beginn der Pflanzmaßnahmen.
Sie sind Eigentümer*in des Grundstücks oder eine bevollmächtigte Vertretung.
Die Baumpflanzung ist freiwillig und nicht in einer rechtlichen Verpflichtung begründet.
Sie haben nicht bereits eine andere Förderung für die Pflanzung beantragt oder erhalten.
Beide Nachbarn verpflichten sich, den Baum gemäß den Förderrichtlinien langfristig zu erhalten.
Die Bäume stehen auf der gemeinsamen Grundstückgrenze oder in einem Abstand von bis zu 2 Metern dazu.
Sie pflanzen standortgerechte heimische Laubbäume mit einem Mindeststammumfang von 18/20 Zentimetern.
Benötigte Unterlagen
Um einen Antrag zu stellen, füllen Sie das bereitgestellte Formular aus und senden Sie es uns ausgedruckt per Post zu. Denken Sie daran, auch die Unterschrift der benachbarten Eigentümer*in einzuholen. Legen Sie zudem Ihrem Antrag folgenden Unterlagen bei:
Lageplan oder Skizze im Maßstab 1:200 mit eingezeichnetem Pflanzstandort
Nachweis der Gesamtkosten durch mindestens zwei verbindliche Kostenangebote oder detaillierte Kostenschätzungen
Vertretungsvollmacht, falls Sie nicht selbst Grundstückseigentümer*in sind
gegebenenfalls Nachweise über die Eigentumsverhältnisse der betroffenen Grundstücke
Landeshauptstadt München
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
Abt. 5 Baumschutz und Freiflächengestaltung
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/foerderung-fuer-grenzbaeume/10338411/ |
Kennzeichen-Nachstempelung | Wenn Ihre Kennzeichen oder Stempelplaketten beschädigt sind, können Sie die Plaketten auf Ihren Kennzeichenschildern neu stempeln lassen.
Voraussetzungen
Das Fahrzeug ist bereits in München auf Sie zugelassen.
Benötigte Unterlagen
Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)
Prüfbericht oder Eintrag in Zulassungsbescheinigung Teil I über gültige Hauptuntersuchung
Die bisherigen Kennzeichenschilder / das bisherige Kennzeichenschild
Dauer & Kosten
Gebührenrahmen
Ab 4,40 Euro
Zahlungsarten
Landeshauptstadt München
Kreisverwaltungsreferat
Hauptabteilung IIBürgerangelegenheitenKraftfahrzeugzulassungs- undFahrerlaubnisbehörde
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/kennzeichen-nachstempelung/10387564/ |
Mietspiegel für München | Der aktuelle Mietspiegel für München hilft bei der Ermittlung der ortsüblichen Miete für Ihre Wohnung. Nutzen Sie das Online-Berechnungsprogramm.
Start der Befragung für den Mietspiegel 2025
Zum Jahreswechsel hat das Marktforschungsinstitut Kantar GmbH im Auftrag der Landeshauptstadt München eine schriftliche Befragung unter Münchens Mieter*innen gestartet. Ziel ist die Erstellung des nächsten Mietspiegels, für den aktuelle Daten zum Beispiel über die Miethöhe und die Wohnungsgröße im frei finanzierten Wohnungsmarkt ermittelt werden müssen. Der nächste Mietspiegel wird im Frühjahr 2025 erscheinen. Durch eine neue bundesgesetzliche Regelung wurde im Juli 2022 eine Auskunftspflicht für die Befragung bei qualifizierten Mietspiegeln eingeführt. Diese Pflicht gilt nun erstmals bei der Datenerhebung für den Mietspiegel für München 2025.
Unabhängig von der Auskunftspflicht bittet die Landeshauptstadt München aufgrund der großen Bedeutung des Mietspiegels für die Stadtgesellschaft die Münchner*innen sich an der Beantwortung der Fragen zu beteiligen. Zufällig ausgewählte Haushalte erhalten Post von Kantar mit näheren Informationen und einem schriftlichen Fragebogen. Bitte füllen Sie den Bogen entweder online aus oder schicken ihn kostenfrei an Kantar zurück.
Vielen Dank!
Mietspiegel für München 2023
Der Stadtrat der Landeshauptstadt München hat in seiner Vollversammlung am 22. März 2023 den neuen Mietspiegel als qualifiziert anerkannt.
Online Mietspiegel für München 2023 Berechnungsprogramm
Mit Hilfe des Online-Berechnungsprogramms können Sie die ortsübliche Vergleichsmiete für freifinanzierte Wohnungen in München nach dem Mietspiegel für München 2023 selbst berechnen.
Mietspiegel für München 2021 und 2019 im Internet
Im Mietspiegelarchiv können auch Mietspiegel ab dem Mietspiegel für München 2019 online aufgerufen werden.
Ein qualifizierter Mietspiegel ist gemäß § 558 d Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) ein Mietspiegel, der nach anerkannten wissenschaftlichen Grundsätzen erstellt und von der nach Landesrecht zuständigen Behörde oder von Interessenvertretern der Vermieter*innen und der Mieter*innen anerkannt worden ist. In München erfolgt die Anerkennung durch den Stadtrat der Landeshauptstadt München.
Dieser hat in seiner Sozialausschusssitzung am 16. März 2023 den neuen Mietspiegel behandelt und veröffentlicht. Die Vollversammlung des Stadtrates hat diesen Beschluss am 22. März 2023 bestätigt und den Mietspiegel für München 2023 als qualifizierten Mietspiegel anerkannt.
Ein qualifizierter Mietspiegel gibt die ortsübliche Vergleichsmiete wieder. Existiert in einer Kommune ein qualifizierter Mietspiegel, der nicht älter als zwei Jahre ist, so müssen Vermieter*innen bei Mieterhöhungen auf diesen Mietspiegel Bezug nehmen. Mieter*innen können eine Mieterhöhung ablehnen, wenn sie über der im Mietspiegel bestimmten ortsüblichen Vergleichsmiete liegt. Sofern Ausnahmen von der sogenannten „Mietpreisbremse" gegeben sind, darf bei Neuvermietungen die Miete maximal 20 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Der Mietspiegel hilft in den meisten Fällen, gerichtliche Streitigkeiten über Miethöhen zu vermeiden.
Der Mietspiegel bildet ab, was auf dem Markt geschieht. Die Hauptaufgabe des Mietspiegels besteht darin Markttransparenz herzustellen. Mietspiegel haben das Ziel, den Vertragsparteien im Mietverhältnis ein Instrument zur Verfügung zu stellen, das Streitigkeiten bereits im Vorfeld von gerichtlichen Auseinandersetzungen zu vermeiden hilft. Er gilt für rund 500.000 frei finanzierte Wohnungen in München.
Das Sozialreferat veröffentlicht den Mietspiegel für München 2023 in Form einer Broschüre mit Wohnlagenkarte. Sie ist seit dem Stadtratsbeschluss am 16. März in der Stadtinformation (Rathaus) und im Amt für Wohnen und Migration, Franziskanerstraße 8, kostenlos erhältlich.
Zusätzlich ist der Mietspiegel mit einem Berechnungsprogramm und Zugriff auf die Wohnlagenkarte im Internet abrufbar, unter www.mietspiegel-muenchen.de. Der Internetauftritt ist ein großer Erfolg. Die Seiten des Mietspiegels gehören regelmäßig zu den am meisten genutzten Inhalten der Landeshauptstadt München. Der Online-Mietspiegel gilt unverändert als stark frequentiertes Alternativangebot zur Mietspiegel-Broschüre. Der Mietspiegel für München ist auch für mobile Endgeräte nutzbar.
Der Mietspiegel für München 2023 weist eine durchschnittliche Nettokaltmiete pro Quadratmeter von 14,58 Euro auf.
Das bedeutet ein Plus um 24,7 Prozent gegenüber dem vorangegangenen Mietspiegel für München 2019, der eine durchschnittliche Nettokaltmiete pro Quadratmeter von 11,69 Euro aufweist.
Im Vergleich zum Mietspiegel für München 2021, der (Index-) Fortschreibung des Mietspiegels für München 2019, mit einer durchschnittlichen Nettokaltmiete in Höhe von 12,05 Euro pro Quadratmeter, ist die durchschnittliche Nettokaltmiete im Mietspiegel für München 2023 um 21 Prozent gestiegen.“
Qualifizierte Mietspiegel müssen nach § 558 d BGB im Abstand von vier Jahren neu erstellt und nach zwei Jahren der Marktentwicklung angepasst, fortgeschrieben werden.
Der letzte neu erstellte Mietspiegel für München stammt aus dem Jahr 2019. Der Mietspiegel für München 2021 ist die (Index-) Fortschreibung des Mietspiegels für München 2019.
Der Mietspiegel für München 2023 ist entsprechend den oben genannten gesetzlichen Vorgaben wieder eine Neuerstellung.
Die Daten basieren auf einer repräsentativen Zufallsstichprobe, die aus dem Einwohnermelderegister der Landeshauptstadt München gezogen wurden.
Relevant für die Berechnung des Mietspiegels für München 2023 waren gemäß § 558 Abs. 2 BGB alle frei finanzierten Wohnungen, für die im Zeitraum Februar 2016 bis Januar 2022 entweder ein neuer Mietvertrag geschlossen wurde oder sich der Mietpreis eines bestehenden Mietverhältnisses geändert hat.
Überblick über die Durchschnittsmieten der letzten Mietspiegel
Der energetische Gebäudezustand ist im Detail vorwiegend den Vermieter*innen bekannt. Deshalb wurden auch in der aktuellen Datenerhebung, wie bereits für alle neu erstellten Mietspiegel seit dem Mietspiegel für München 2011, neben den Mieter*innen auch die Vermieter*innen befragt. Neben dem Vorliegen eines Energieausweises mit den darin enthaltenen Kennwerten wurden hier Fragen zum Modernisierungsstatus des Gebäudes gestellt (zum Beispiel vorhandene Wärmedämmung, Art der Heizungsanlage).
Im Rahmen der Datenanalyse konnte kein Einfluss des energetischem Gebäudezustand auf den Mietpreis festgestellt werden, der die Aufnahme eines energetischen Merkmals in den Mietspiegel für München 2023 gerechtfertigt hätte. Somit wurde auch für den aktuellen Mietspiegel die bisherige Annahme bestätigt, dass in München zunächst bezahlbarer Wohnraum gesucht wird und der energetische Zustand nicht im Vordergrund steht.
Jährlich drängen mehr Menschen auf den Münchner Wohnungsmarkt. Das spannt die Mietpreise an, die für sozial schwächere nur schwer zu bezahlen sind. Schaffung und Erhalt von kostengünstigem Wohnraum kommt daher in der Münchner Stadtpolitik höchste Priorität zu. | https://stadt.muenchen.de/infos/mietspiegel.html |
Newsletter Bildende Kunst | Aktuelle Informationen der städtischen Kunsträume und der Kunst im öffentlichen Raum.
Infos zu den städtische Kunsträumen und Kunst im öffentlichen Raum
Hier können Sie sich für den kostenlosen monatlichen Newsletter des Kulturreferates München anmelden. Er informiert über aktuelle Veranstaltungen der städtischen Kunsträume und der Kunst im öffentlichen Raum.
Füllen Sie dazu bitte folgendes Formular aus. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink.
Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass das Kulturreferat Ihre E-Mail-Adresse für den Versand des Newsletters verwendet.
Datenschutzerklärung
Das Kulturreferat der Landeshauptstadt München speichert und verwendet Ihre E-Mail-Adresse für den Versand dieses Newsletters auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.
Diese Website nutzt Newsletter2Go für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die OnlineMarketing.de GmbH, Ludwig-Erhard-Straße 14, 20459 Hamburg, Deutschland. Ihre Daten werden dabei an die OnlineMarketing.de GmbH übermittelt. OnlineMarketing.de GmbH ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen.OnlineMarketing.de GmbH ist ein zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde. Mit Hilfe von Newsletter2Go ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z.B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden.
Wenn Sie keine Analyse durch OnlineMarketing.de GmbH wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Sie können Ihre Einwilligung zur Speicherung und Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zum Versand des Newsletters jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in der Fußzeile des Newsletters oder per Mitteilung an die E-Mail-Adresse [email protected] erfolgen. Ihre im Zusammenhang mit dem Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden dann nicht länger gespeichert. | https://stadt.muenchen.de/infos/newsletter-bildende-kunst.html |
Grundschule an der Lerchenauerstr.322-Sportstätte | Gesamte Einrichtung
Freisportanlage
Allwetterplatz groß
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Allwetterplatz
Abmessung
Länge: 44,00 m; Breite: 28,00 m; Fläche: 1.232,00 m²
Ausstattung
Bodenbelag: Kunststoffbelag (1)
Grundschule an der Lerchenauerstr.322-Sportstätte
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/allwetterplatz-gross/10120068/ |
Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium-Sportstätte | Gesamte Einrichtung
Freisportanlage
Laufbahn
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Leichtathletikanlage, Laufgerade
Abmessung
Länge: 130,00 m; Breite: 6,10 m; Fläche: 793,00 m²
Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium-Sportstätte
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/laufbahn/10122207/ |
Familienmusik Servi | Auswahl
Musik zum Buchen
Orchesterform / Ensembleart
Instrumentale Volksmusik
Stil
Tanzmusik; Volksmusik; Volksmusik international
Musikalische Leitung
Nikolaus Servi
Gründungsjahr
1997
Zahl der Mitglieder
4
Besetzung Instrumente
Gitarre, Hackbrett, Maultrommel, Coupletsänger, Harfe, Raffele, Scherrzither, Steirische Harmonika, Hölzernes Glachter, Trompete, Flügelhorn, Kontrabass, Klavier
Familienmusik Servi
Internet
Telefon
Adresse | https://stadt.muenchen.de/service/info/familienmusik-servi/10101182/ |
Sportanlage Riegerhofstraße | Gesamte Einrichtung
Kraft- und Konditionsraum
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Konditionsraum/Kraftraum
Abmessung
Länge: 8,80 m; Breite: 4,30 m; Fläche: 37,80 m²
Sportanlage Riegerhofstraße
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/kraft-und-konditionsraum/10121224/ |
Befreiung von der Hundesteuer – Assistenzhund | Wenn Sie aufgrund einer schweren Behinderung auf die Hilfe eines Hundes angewiesen sind, können Sie eine Befreiung von der Hundesteuer beantragen.
Voraussetzungen
Sie sind blind, taub, schwerhörig oder völlig hilflos.
Die Hundehaltung ist für Sie medizinisch unentbehrlich. Ein lediglich dienlicher oder förderlicher Aspekt der Hundehaltung ist nicht ausreichend, auch wenn dieser ärztlich bescheinigt wird.
Ihr Hund ist für den Einsatz als Assistenzhund geeignet.
Benötigte Unterlagen
Gerne beraten wir Sie bereits vor Antragstellung, ob in Ihrem Fall eine Befreiung möglich ist und welche Dokumente Sie einreichen müssen. In der Regel benötigen wir folgende Unterlagen:
formloses Antragsschreiben mit Angaben zur Art der Behinderung
ärztliches Attest, das bestätigt, dass Ihr Hund unmittelbar und in besonderem Maße auf Ihre Behinderung einwirkt oder in ganz besonderem Maße unverzichtbare Hilfeleistungen erbringt, die die Benachteiligungen der konkreten Behinderung unmittelbar lindern
Bitte geben Sie im Antragsschreiben auch Ihre Telefonnummer für die schnelle Klärung von Rückfragen an.
Rechtliche Grundlagen
Hundesteuersatzung der Landeshauptstadt München
Landeshauptstadt München
Stadtkämmerei
SKA 4.2 Grund-, Zweitwohnungs-, Hundesteuer
Internet
Telefon
Post
Adresse
Mo.
08:30 - 12:00
13:00 - 15:00 (nur telefonisch)
Di.
08:30 - 12:00 (keine telefonische Erreichbarkeit)
Mi.
08:30 - 12:00
13:00 - 15:00 (nur telefonisch)
Do.
08:30 - 12:00
13:00 - 15:00 (nur telefonisch)
Fr.
08:30 - 12:00
Sa.
geschlossen
So.
geschlossen
Persönliche Termine nur nach vorheriger Terminvereinbarung bitte. Die Zahlschalter der Stadtkasse sind zu den Öffnungszeiten immer besetzt.
Barrierefreiheit
Das Gebäude ist über den Eingang Josephspitalstraße barrierefrei erreichbar.
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/suche/behindertenhund/ |
Deutscher Rock'n'Roll-und-Boogie-Woogie Verband e.V. | Deutscher Rock'n'Roll-und-Boogie-Woogie Verband e.V.
Internet
Telefon
Post
Adresse | https://stadt.muenchen.de/service/info/deutscher-rock-n-roll-und-boogie-woogie-verband-e-v/10215190/ |
Spielplatz "Isarauen, südlich Sterzinger Str." | Besondere Angebote
Rodelhügel
Spielplatz "Isarauen, südlich Sterzinger Str."
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/spielplatz-isarauen-suedlich-sterzinger-str/1058890/ |
Zensus 2022 in München | Informationen rund um den Zensus
In Deutschland wird der Zensus 2022 in Form einer registergestützten Bevölkerungszählung durchgeführt, die durch eine Haushaltebefragung auf Stichprobenbasis ergänzt und mit einer Gebäude- und Wohnungszählung kombiniert wird. „Registergestützt“ bedeutet, dass in erster Linie Daten aus bereits vorhandenen Verwaltungsregistern - insbesondere aus den Melderegistern - genutzt werden. Da jedoch nicht alle Angaben aus den Melderegistern präzise und aktuell sind, wird in einer Stichprobe ein Teil der Bevölkerung direkt befragt. Da bekannt ist, dass das Meldeverhalten in Wohnheimen und Gemeinschaftsunterkünften besonders unzureichend ist, findet hier eine Vollerhebung statt. In München werden im Rahmen der Personenerhebung des Zensus 2022 circa 175.000 Personen befragt. Zensusstichtag ist der 15. Mai 2022.
Der Zensus 2022 ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Bund, Ländern und Kommunen. Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder arbeiten zusammen, sie bereiten die Befragung vor und koordinieren eine einheitliche und termingerechte Durchführung. Die Landkreise und die kreisfreien Städte sind zuständig/verantwortlich für die Einrichtung und den Betrieb von Erhebungsstellen zur örtlichen Durchführung der Personenerhebung.
Die Daten, die beim Zensus erhoben werden, dienen als Grundlage für zahlreiche politische Entscheidungen von Bund, Ländern und Gemeinden auf den Gebieten Wirtschaft, Soziales, Wohnungswesen, Raumordnung, Verkehr, Umwelt und Arbeitsmarkt.
Die Einwohnerzahlen sind in vielen Rechtsvorschriften als maßgebliche Grundlage für wichtige Rechtsfolgen enthalten, zum Beispiel bei der Einteilung von Wahlkreisen bei Bundestagswahlen, dem bundesstaatlichen sowie dem kommunalen Finanzausgleich und bei der Berechnung der Sitze in den kommunalen Vertretungskörperschaften (Gemeinde- oder Stadtrat). Die Ergebnisse des Zensus zur Demografie bilden die Basis für eine bedarfsgerechte Planung von beispielsweise Kindergärten, Schulen, Studienplätzen, Sozialwohnungen sowie Alten- und Pflegeheimen. Zusätzlich stellen die Ergebnisse der Gebäude- und Wohnungszählung eine wichtige Grundlage für wohnungspolitische Entscheidungen und Maßnahmen in der städtebaulichen Entwicklung sowie der Raumpolitik dar.
Die Befragungen im Rahmen des Zensus 2022 sind abgeschlossen und die Erhebungsstelle München ist geschlossen.
Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder arbeiten derzeit an der Aufbereitung und Qualitätssicherung der Daten.
Die Ergebnisse des Zensus werden voraussichtlich im März 2024 veröffentlicht.
Informationen zum Zensus 2022
2022 findet in Deutschland wieder ein Zensus statt. Bei dieser Erhebung wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Politik, Verwaltung und Wirtschaft brauchen Informationen über die Einwohnerzahl, Erwerbstätigkeit und den Gebäude- und Wohnungsbestand als Planungs- und Entscheidungsgrundlage. Aus diesem Grund wird alle zehn Jahre ein Zensus durchgeführt, um aktuelle Zahlen zu erhalten. Der zehnjährige Turnus ist für alle Länder der europäischen Union gemäß EU-Verordnung vorgeschrieben. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der anstehende Zensus von 2021 in das Jahr 2022 verschoben.
Im Rahmen der Haushaltebefragung wird nur ein Teil der Bevölkerung befragt. Hier wird eine Stichprobe von Anschriften gezogen und das Ergebnis auf die Gesamtbevölkerung hochgerechnet. Die Auswahl der Anschriften erfolgt auf der Grundlage eines mathematischen Zufallsverfahrens. Alle an der zum Stichtag an einer Stichprobenanschrift lebenden Personen sind zu befragen.
Die Befragung im Rahmen der Haushaltsstichprobe und an Wohnheimen führen ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte/Interviewer*innen durch. Wichtig: Die Erhebungsbeauftragten weisen sich als solche aus. Die Interviewerinnen und Interviewer kündigen den Befragungstermin im Vorfeld schriftlich an. Sollten Sie Fragen in Bezug auf Ihren Erhebungsbeauftragten haben, können Sie die Erhebungsstelle unter der Telefonnummer 089 233 82155 kontaktieren.
Die Befragung an Gemeinschaftsunterkünften (Die Bewohner*innen dort führen in der Regel keinen eigenen Haushalt, zum Beispiel Alten- und Pflegeheime.) wird direkt durch das Personal der kommunalen Erhebungsstellen durchgeführt. Hierzu werden die Einrichtungsleitungen kontaktiert. Diese sind verpflichtet gesammelt Auskunft für alle Bewohner*innen der Unterkunft zu geben.
Die Befragung im Rahmen der Gebäude- und Wohnungszählung erfolgt zentral durch das Bayerische Landesamt für Statistik. Für Anfragen diesbezüglich wenden Sie sich bitte telefonisch 0911 21552 87400 oder per E-Mail: [email protected] direkt dorthin.
Die Erhebungsbeauftragten (Interviewer*innen) werden von den kommunalen Erhebungsstellen mit größtmöglicher Sorgfalt ausgewählt, geschult und bestellt. Die Kommunen haben große Erfahrung bei der Auswahl von ehrenamtlich Tätigen wie zum Beispiel auch Wahlhelfern. Es ist gesetzlich festgelegt, dass die Interviewerinnen und Interviewer beim Zensus die „Gewähr für Zuverlässigkeit und Verschwiegenheit" bieten müssen, sie müssen sich zur Geheimhaltung und zum Datenschutz verpflichten. Die Verpflichtung besteht auch nach Beendigung der Tätigkeit fort.
Die Erhebungsstelle verschafft sich einen persönlichen Eindruck, ob die Voraussetzungen zur Aufnahme der Tätigkeit vorliegen. Bei Zweifel an der Vertraulichkeit, Verschwiegenheit oder Eignung können Erhebungsbeauftragte jederzeit aus der ehrenamtlichen Tätigkeit entlassen werden.
Zudem weisen wir darauf hin, dass im Zuge der Zensus-Befragung:
- die Erhebungsbeauftragten nicht in die Wohnung gelassen werden müssen.
- Fragen zur politischen Gesinnung oder Einkommen nicht im Fragebogen enthalten sind.
Datenschutz ist für uns beim Zensus weit mehr als eine gesetzliche Pflicht, denn die amtliche Statistik lebt vom Vertrauen und der Akzeptanz der Bevölkerung. Wie bei allen amtlichen Statistiken werden auch beim Zensus 2022 Datenschutz und Informationssicherheit großgeschrieben.
Laut Paragraf 16 Bundesstatistikgesetz sind auf den Zensus bezogene Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse von den bediensteten Personen, die mit der Durchführung des Zensus betraut sind, sowie von den Erhebungsbeauftragten geheim zu halten. Die Geheimhaltungspflicht besteht auch nach Beendigung ihrer Tätigkeit fort.
Zusätzlich gilt das Rückspielverbot. Die persönlichen Angaben der Befragten müssen streng geheim gehalten werden und dürfen weder an private noch an staatliche Institutionen weitergegeben werden. In der Praxis heißt das, dass zwar Daten aus den Registern der Einwohnermeldeämter an die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder übermittelt werden dürfen, es aber nicht zulässig ist, nicht anonymisierte Angaben der Befragten an diese oder andere Institutionen zurückzuspielen. Wenn beim Zensus zum Beispiel festgestellt wird, dass eine Person in einer Gemeinde wohnt, ohne dort gemeldet zu sein, darf deren Name keinesfalls an die Gemeinde weitergegeben werden. Die Daten fließen also stets nur in eine Richtung - hin zur amtlichen Statistik. Diese gibt Einzeldaten nicht an Dritte weiter, auch nicht an andere Behörden außerhalb der Statistik.
Personenidentifizierende Daten werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt von Ihren weiteren Angaben getrennt und gelöscht, sodass keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind.
Datenschutz und Informationssicherheit entsprechen den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und den Vorgaben (BSI Standards 200, IT-Grundschutz-Kompendium) des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Nach vorheriger Terminankündigung suchen die Erhebungsbeauftragten die Haushalte auf, um die Befragungen durchzuführen. Die Interviews können an der Haustür erfolgen.
Im Regelfall wird das Interview persönlich durchgeführt und der Erhebungsbeauftragte vermerkt Ihre Daten mithilfe eines Tablets. Alternativ kann der Fragebogen auf Papier ausgefüllt werden oder Sie können mithilfe einer IDEV-Kennung die Befragung online durchführen. Eine Befragung dauert ungefähr fünf bis zehn Minuten.
Grundsätzlich sind alle auskunftspflichtigen Personen eines Haushalts befugt, Auskünfte auch für die jeweils anderen Personen des Haushalts zu erteilen, sofern ihnen die Angaben bekannt sind.
Neben Namen, Geburtsdatum, Geschlecht und Familienstand werden unter anderem auch die Staatsangehörigkeit und die Wohnsituation (Anzahl gemeldeter Personen pro Wohnung) erfasst. Bei einem Teil der Haushalte werden darüber hinaus „Strukturmerkmale“ wie Ausbildung und Beruf eingeholt.
Freiwillige Erhebungen sind in der Regel nicht repräsentativ und führen daher zu wenig verlässlichen Ergebnissen. Der Gesetzgeber hat deshalb im Zensusgesetz 2022 eine Auskunftspflicht für alle Befragungen beim Zensus vorgeschrieben.
Falls Sie im Rahmen des Zensus 2022 in München auskunftspflichtig bei einem der Erhebungsteile sind, möchten wir Sie recht herzlich bitten: Unterstützen Sie uns für unser München!
Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung!
Zensus während der Corona-Pandemie
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie sind sich die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder der besonderen Situation bei der Durchführung des Zensus 2022 bewusst. Die persönlichen Befragungen erfolgen nach den geltenden gesetzlichen Infektionsschutzvorgaben. Die Befragungen sind kurz, kontaktarm und können an beziehungsweise vor der Tür erledigt werden. Die Erhebungsbeauftragten sind auch hier verpflichtet, die gesetzlichen Vorschriften zum Infektionsschutz und auch zum Datenschutz einzuhalten. Bei Bedenken gegenüber einem persönlichen Interview stehen alternative Meldewege zur Verfügung. Sofern das Infektionsgeschehen im Mai 2022 eine persönliche Befragung nach Maßgabe der Infektionsschutzvorgaben und unter Anwendung von Hygiene- und Schutzmaßnahmen nicht zulassen sollte, ist eine telefonische Befragung der Auskunftspflichtigen vorgesehen.
Zweck des Zensus
Rechtsgrundlagen des Zensus
Ergebnisse des Zensus
Datenschutz und Informationssicherheit
Interview mit einem Zensus-Erhebungsbeauftragten
Landeshauptstadt München
Erhebungsstelle Zensus 2022
Schwanthalerstraße 68
80336 München
E-Mail: [email protected] | https://stadt.muenchen.de/infos/zensus-2022.html |
Bahnhof München-Pasing: Infos zu S-Bahn und Zügen | Am Bahnhof Pasing habt ihr viele Anschlussmöglichkeiten ins Zentrum oder ins Umland des Münchner Westens. Zudem machen zahlreiche Fernverkehrszüge hier Station.
Der Bahnhof München-Pasing auf einen Blick
Da Pasing früher eine eigenständige Stadt war, hat der Bahnhof Pasing auch heute noch eine große Bedeutung als innerstädtischer Verkehrsknotenpunkt für S-Bahn, Tram und Bus
Zudem halten hier die ICE und EC/IC-Züge, die vom Hauptbahnhof über Augsburg weiter nach Ulm, Nürnberg und ganz Deutschland fahren.
Tolle Einkaufsmöglichkeiten findet ihr rund um den Bahnhof
Fernverkehr: Diese IC und ICE-Züge halten in Pasing
Viele nationalen Fernverkehrszüge, die den Münchner Hauptbahnhof täglich im regelmäßigen Takt bedienen, halten auf ihrer Durchreise auch in Pasing. Hierzu zählen:
ICE-Züge der Strecke: Hamburg – Berlin – München
ICE-Züge der Strecke: (Hamburg) – Dortmund – Köln – Frankfurt – München
IC-Züge der Strecke: Karlsruhe – Stuttgart – München
Fugger-Express, Werdenfelsbahn und Regionalzüge für Pendler und Ausflüge
Zahlreiche Regional-Züge bieten regelmäßig umsteigefreie Verbindungen ab Pasing:
Der Fugger-Express bringt euch stündlich nach Augsburg, Ulm oder Donauwörth.
Per Regionalexpress werden im Zweistundentakt Verbindungen nach Memmingen, Kempten (Allgäu), Weilheim, Garmisch-Partenkirchen und Lindau bedient.
Alle zwei bis vier Stunden fährt die Werdenfelsbahn ab Pasing über Garmisch-Partenkirchen weiter nach Österreich.
Einige Regionalzüge halten zu den Hauptverkehrszeiten auch an ausgewählten S-Bahn-Stationen der S4 und S6.
S-Bahn, Straßenbahn und Bus: ÖPNV in Pasing
Der Bahnhof Pasing ist ein wichtiger innerstädtischer Verkehrsknotenpunkt für S-Bahn, Tram und Bus:
Fünf Linien der Münchner S-Bahn-Stammstrecke führen über den Pasinger Bahnhof: S3, S4, S6, S8, S20
Die Trambahnlinie 19 hat am Pasinger Bahnhof ihre Endhaltestelle
Zahlreiche Stadt- und Metrobuslinien schaffen weitere Verbindungen.
Auf einen Blick
Barrierefreier Zugang
Barrierefreiheit im Gebäude
Barrierefreiheit - weitere Information
Bahnhof Pasing
Pasinger Bahnhofsplatz 81241 München
Eingangstüre: Ort Von Süden (Kaflerstraße): ebenerdig zum Bahnhofsgebäude, dann Lift. Falls dieser Lift außer Betrieb ist, benutzen Sie die Rampen rechts und links vom Bahnhofsgebäude.##br##Von Norden (August-Exter-Straße): Rampe mit 5 % Steigung.
Rampe vorhanden 5 Grad
Ebenerdiger Zugang vorhanden
5x barrierefrei parken möglich https://stadt.muenchen.de/service/info/behinderten...
Tiefgaragen Pasinger Hofgärten und Pasing Arcaden, 2 Plätze Josef-Felder-Straße
S20 (nicht barrierefrei, Hilfe von DB-Mobilitätszentrale anfordern), S3, S4, S6, S8, Tram 19, N19, Bus 56, 57, 130, 159, 160, 161, 162, N77, N80, N81 Pasing Bahnhof Barrierefreiheit im Gebäude
Aufzüge vorhanden
Barrierefreies WC vorhanden
Toiletten: Einfahrtsbreite Türe 80 cmBarrierefreiheit - weitere Information
Taktile Leitlinien für Blinde im Bahnhofsgebäude sowie zur Tram und den Bushaltestellen | https://www.muenchen.de/verkehr/bahnhof-pasing |
Münchner Käse Manufaktur | Produkte
Käsefachgeschäft
Sortiment
Käse und Milchprodukte
Münchner Käse Manufaktur
Internet
Telefon
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/muenchner-kaese-manufaktur/1078032/ |
Bezirkssportanlage Siegenburger Str. 51 | Gesamte Einrichtung
Spielfelder
sonst. Rasenfläche
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Spielfeld, nicht DFB-Norm
Abmessung
Länge: 27,00 m; Breite: 25,00 m; Fläche: 675,00 m²
Ausstattung
Bodenbelag: Naturrasen (1)
Bezirkssportanlage Siegenburger Str. 51
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/sonst-rasenflaeche/10302039/ |
Sozialbürgerhaus Laim – Schwanthalerhöhe | Sozialbürgerhaus für die Stadtbezirke Laim – Schwanthalerhöhe
Stadtbezirke 8, 25
Das Sozialbürgerhaus Laim – Schwanthalerhöhe (SBH-LS) ist zuständig für die Stadtbezirke:
Schwanthalerhöhe
Laim
Sie sind gehörlos und unterhalten sich in Gebärdensprache? Sie wohnen in München? Dann ist das Sozialbürgerhaus in der Ridlerstraße 75 für Sie zuständig.
Wer ist für Sie zuständig?
In allen Sozialbürgerhäusern richtet sich die Zuständigkeit nach Ihrer Wohnadresse. Welche Mitarbeiterin, welcher Mitarbeiter das namentlich ist, erfahren Sie an der Infothek.
Jedes Sozialbürgerhaus gliedert sich in die Bereiche Sozialbürgerhaus Soziales und Jobcenter.
Terminvereinbarungen beim Sozialbürgerhaus Soziales
Um lange Wartezeiten zu vermeiden, arbeitet das Sozialbürgerhaus Soziales grundsätzlich mit Terminvereinbarungen. Bitte rufen Sie an, um einen Gesprächstermin zu vereinbaren. In Notfällen können Sie sich auch unangemeldet an das Sozialbürgerhaus Soziales wenden.
Sie kennen bereits Ihre Ansprechperson
in einem laufenden Fall und
Sie erreichen diese über einen längeren Zeitraum nicht,
es gibt Beanstandungen bei der Bearbeitung Ihres Anliegens,
Sie erhalten keine zeitnahe Rückmeldung und es ist dringend?
dann wenden Sie sich an dasServicetelefon Sozialreferat
Telefon +49 89 233 96833
Antragstellung beim Jobcenter
Wenn Sie einen Antrag auf Bürgergeld beim Jobcenter München stellen wollen, können Sie dies ganz einfach online erledigen
.
Oder möchten Sie persönlich vorbeikommen?
Dann vereinbaren Sie einen Termin im KundenTerminDesk des Jobcenter München
oder rufen vorher im Servicecenter unter +49 89 453550 an.Weitere Informationen zur Antragstellung erhalten Sie hier
. | https://stadt.muenchen.de/infos/sbh-ls.html |
Lake Tegernsee: hiking and swimming in the foothills of the Alps | As one of the cleanest lakes in Bavaria and encircled by the Alps, Tegernsee is a popular vacation spot for many.
Tegernsee at a glance
Location: In the Tegernsee Valley of the Upper Bavarian district of Miesbach, framed by mountains such as the 1722 meter high Wallberg, lies Lake Tegernsee.
Size: 18,000 years ago, a basin broke in the glacier located there and filled with water. Today it stretches 6.5 kilometers in length, 1.5 kilometers in width, forming Lake Tegernsee.
Nature: Its shores are lush with reeds and are open to the public almost everywhere. Due to its drinking water quality, it is one of the cleanest lakes in Bavaria. In the south are two larger bays and the Ringseeinsel, which is a protected nature reserve.
Places: The communities of Tegernsee, Gmund, Rottach-Egern, Kreuth and Bad Wiessee are popular resorts.
How to get there: By train: From Munich main station with the Bayerische Regiobahn to Tegernsee station. Journey time: 1 hour
By car: Motorway A8 Munich-Salzburg to exit Holzkirchen and then B318/B307 to Tegernsee. Journey time: approx. 1 hour
Bathing and swimming: Numerous baths in summer
Lake Tegernsee offers many bathing places. In Bad Wiessee there are lidos with shady trees and jetties into deeper water for swimming.
Family-friendly because of the shallow water are the lido Seeglas or Kaltenbrunn in Gmund. Tegernseer Point attracts with sandy beach, Ringseebad with deck chairs and umbrellas.
Because of the ring canalization built in the sixties, the water of Lake Tegernsee has drinking water quality.
At a glance
Tegernsee EN
83703 Gmund am Tegernsee | https://www.muenchen.de/en/culture-leisure/lakes/tegernsee |
Personenbeförderungsschein – Antrag | Wer im Taxi, Mietwagen, Linien- und Ausflugsverkehr oder im Bedarfsverkehr gewerblich Fahrgäste befördern will, braucht eine Erlaubnis zur Fahrgastbeförderung.
Beschreibung
Bitte beachten Sie:
Der Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung bedarf es nicht für Kraftfahrzeuge, mit Ausnahme von Taxen, wenn der Kraftfahrzeugführer im Besitz der Klasse D oder D1 ist.
Hinweis:
Ab dem 1.8.2021 sind Änderungen des Personenbeförderungsgesetzes in Kraft getreten. Hieraus ergeben sich maßgebliche Änderungen für den Erwerb der Fahrgastbeförderung:
Das erfolgreiche Bestehen der Ortskundeprüfung für Taxifahrer als Voraussetzung für den Erwerb der Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung gemäß § 47 Abs. 4 Nr. 7 FeV ist abgeschafft.
Für neu zu erteilende Fahrerlaubnisse zur Fahrgastbeförderung für Taxen, Mietwagen und den gebündelten Bedarfsverkehr ist ein Nachweis der Fachkunde erforderlich. Die Inhalte des Fachkundenachweises wurden noch nicht festgelegt, es gibt zunächst folgende Übergangsregelung:
Die Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung (für Taxen, Mietwagen und den gebündelten Bedarfsverkehr) wird befristet für drei Jahre ( anstatt wie bisher für fünf Jahre) erteilt.
Die Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung für Taxen, Mietwagen und den gebündelten Bedarfsverkehr wird unter der auflösenden Bedingung erteilt, dass sie erlischt, wenn der Inhaber die Bestätigung zum Nachweis der Fachkunde nicht spätestens ein Jahr nach Beauftragung der für den Nachweis der Fachkunde geeigneten Stelle vorlegt. Der Beginn der Jahresfrist richtet sich nach dem Tag der Beauftragung.
Erweiterungen der Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung – wie beispielsweise von Taxi auf Mietwagen – werden wie Neuanträge behandelt; in diesem Fall ist der Fachkundenachweis zu erbringen.
Sie können die Erteilung einer Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung schriftlich oder online beantragen. Für die schriftliche Beantragung müssen Sie das Antragsformular ausfüllen, unterschreiben und mit den geforderten Unterlagen an uns senden.
Voraussetzungen
Sie sind mit Hauptwohnsitz in München gemeldet.
Sie sind mindestens 21 Jahre alt.
Sie haben einen Kartenführerschein, wenn Sie noch einen EU-Kartenführerschein ausgestellt von einem anderen EU-/ EWR-Mitgliedsstaat haben, müssen Sie diesen in einen Kartenführerschein umtauschen. Bitte beachten Sie dazu auch die Hinweise bei "Umschreibung EU-/ EWR-Führerschein beantragen"
Wenn Sie noch einen Altführerschein (grau oder rosa) haben, müssen Sie zuerst den Kartenführerschein beantragen. Bitte beachten Sie dazu auch die Hinweise bei „Umtausch in Kartenführerschein“.
Benötigte Unterlagen
Kopie Personalausweis oder Reisepass
deutschen Kartenführerschein, wenn Sie noch einen EU-Kartenführerschein ausgestellt von einem anderen EU-/ EWR Mitgliedsstaat haben, müssen Sie zuerst einen Umtausch in den deutschen Kartenführerschein vornehmen. Bitte beachten Sie dazu auch die Hinweise bei "Umschreibung EU-/ EWR_Führerschein beantragen".
nur wenn Sie den Kartenführerschein noch beantragen müssen: biometrisches Passfoto
Nachweis, dass Sie den Führerschein Klasse B (alte Klasse 3) haben (für mindestens zwei Jahre im Zeitraum der letzten fünf Jahre)
Bescheinigung über die Untersuchung des Sehvermögens durch einen Augenarzt oder Betriebs-/Arbeitsmediziner (Formblatt zum Download erhältlich)
Bescheinigung über eine Untersuchung zur gesundheitlichen Eignung wahlweise durch eine amtlich anerkannte Untersuchungsstelle für Fahreignung oder durch einen Betriebs-/Arbeitsmediziner
Bei Taxi, Mietwagen, gebündelter Bedarfsverkehr: Nachweis der Fachkunde
Gültigkeitsdauer von Nachweisen:
Bei Antragstellung nicht älter als ein Jahr:Untersuchung zur gesundheitlichen Eignung durch eine amtlich anerkannte Untersuchungsstelle für Fahreignung oder durch einen Betriebs-/Arbeitsmediziner
Bei Antragstellung nicht älter als zwei Jahre:Untersuchung des Sehvermögens durch einen Augenarzt oder Betriebs-/Arbeitsmediziner
Dauer & Kosten
Bearbeitungszeit
Etwa acht Wochen
Gebührenrahmen
43,90 Euro
Zahlungsarten
Rechtliche Grundlagen
Fahrerlaubnisverordnung
Straßenverkehrsgesetz
Landeshauptstadt München
Kreisverwaltungsreferat
Hauptabteilung II Fahrzeugzulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde
Internet
Telefon
Post
Adresse
Barrierefreiheit
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/personenbefoerderungsschein-antrag/1071764/n0/ |
Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung | Bedürftige Personen, die durch Alter oder dauerhafte volle Erwerbsminderung endgültig aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sind, können Grundsicherung beantragen.
Beschreibung
Bei der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung handelt es sich um eine besondere Form der Sozialhilfe.Der Leistungsumfang entspricht aber grundsätzlich dem der Hilfe zum Lebensunterhalt und umfasst insbesondere:
maßgeblichen Regelbedarf und angemessene Kosten für Unterkunft und Heizung
eventuelle Mehrbedarfszuschläge für bestimmte Lebenslagen
zusätzliche gesetzlich festgelegte Bedarfe (z.B. einmalige Bedarfe)
Besonderheiten
antragsabhängige Leistung
in der Regel kein Unterhaltsrückgriff gegenüber Kindern bzw. Eltern
Leistungen beginnen ab dem Ersten des Monats, in dem der Antrag gestellt wird
Besondere Anlaufstellen
Gehörlose Münchner*innen wenden sich an den Sozialdienst für Gehörlose.
Münchner*innen ohne eigene Wohnung wenden sich an die Zentrale Wohnungslosenhilfe.
Voraussetzungen
Personen, die durch Alter oder dauerhafte volle Erwerbsminderung endgültig aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sind und ihren Lebensunterhalt nicht durch eigenes Einkommen und Vermögen bestreiten können:
Personen, die die maßgebende Altersgrenze (Vollendung des 65. Lebensjahres bzw. die ab Geburtsjahrgang 1947 gestaffelt angehobene Altersgrenze bis zur Vollendung des 67. Lebensjahres) erreicht haben.
Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und ,unabhängig von der jeweiligen Arbeitsmarktlage, auf Dauer voll erwerbsgemindert im Sinne der gesetzlichen Rentenversicherung sind.
Auch Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, sind für den Zeitraum, in dem sie in einer Werkstatt für behinderte Menschen das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich durchlaufen oder im Arbeitsbereich tätig sind, leistungsberechtigt.
(Arbeitsuchende, erwerbsfähige Personen und deren Familienangehörige beantragen Bürgergeld nach dem Sozialgesetzbuch - Zweites Buch (SGB II))
Benötigte Unterlagen
Nachweise über
Einkommen
Vermögen
Unterkunftskosten
Dauer & Kosten
Bearbeitungszeit
Zeitnah nach Vorlage aller notwendigen Unterlagen.
Gebührenrahmen
Es fallen keine Gebühren an.
Rechtliche Grundlagen
Sozialgesetzbuch, Zwölftes Buch (SGB XII).
Ermitteln der für Sie zuständigen Stelle | https://stadt.muenchen.de/service/info/grundsicherung-im-alter-und-bei-erwerbsminderung/1073980/n0/ |
Bezirkssportanlage Surheimer Weg 3 | Gesamte Einrichtung
Leichtathletikanlagen
130m LGR (6 Bahnen)
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Leichtathletikanlage, Laufgerade
Abmessung
Länge: 130,00 m; Breite: 7,10 m; Fläche: 923,00 m²
Ausstattung
Bodenbelag: Kunststoffbelag (1)
Bezirkssportanlage Surheimer Weg 3
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/130m-lgr-6-bahnen/10119410/ |
Bodenseestraße 1: Rettet den Pasinger Marienplatz | Eingangs-Datum
21.10.2016
Art der Petition
Sammel-/Massenpetition
Zuständiges Referat
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
Status
Beschluss im Stadtrat gefasst
Behandlung in der Sitzung am
19.07.2017
Bodenseestraße 1: Rettet den Pasinger Marienplatz | https://stadt.muenchen.de/service/info/bodenseestrasse-1-rettet-den-pasinger-marienplatz/10254612/ |
Jugendstil Wohnhaus in Schwabing: Prachtfassade in der Ainmillerstraße | Das farbenprächtige und filigran gestaltete Jugendstil-Wohnhaus befindet sich in der Ainmillerstraße im Münchner Stadtteil Schwabing. Es wurde 1900 erbaut und im Jahr 1982 renoviert.
Geschichte des Jugendstil-Wohnhauses
Künstler und Architekten wie August Endell, Martin Dülfer, Herrman Obrist, Richard Riemerschmid und Hans Eduard von Berlepsch-Valendas trugen dazu bei, dass München um 1900 zu einem Zentrum des europäischen Jugendstils wurde.
Das Gebäude wurde zwischen 1899 und 1900 von Felix Schmidt nach einem Fassadenentwurf von Ernst Haiger erbaut und verfügt über ein Zwerchhaus, ein Walmdach und eine reich gegliederte polychrome Fassade mit figürlichem Dekor.
Die Fassade ist fünfachsig und durch farbig gefasste Wandpfeiler gegliedert. Diese ruhen auf einem Sockel, der in den mittleren drei Achsen leicht hochgezogen wurde. Das Gebäude ist als geschütztes Kulturgut in der Bayerischen Denkmalliste eingetragen.
Auf einen Blick
Jugendstil Wohnhaus
Ainmillerstr. 22 80801 München | https://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/bauwerke-und-denkmaeler/jugendstil-wohnhaus |
Auenkinder e.V. | Träger
freigemeinnütziger und sonstiger Träger
Name des Trägers
Auenkinder e. V.
Art der Einrichtung
Haus für Kinder
Kinderkrippe
Kindergarten
Hort
Integrationseinrichtung
nein
Auenkinder e.V.
Internet
Telefon
Post
Adresse
Termin
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/auenkinder-e-v/1086165/ |
Melodiva Lesbenchor München e.V. | Stil / Chorform
Frauenchor
Pop/Rock
a capella
Jazz
Chorleitung
Marja Giesen
Proberaum
Haus der Jugendarbeit
Melodiva Lesbenchor München e.V.
Internet
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/melodiva-lesbenchor-muenchen-e-v/1062258/ |
Atelier Damböck Messebau GmbH | Beschreibung
Regentonne zur Pflanzenbewässerung
Art der best-practice-Maßnahme (im Rahmen von ÖKOPROFIT)
Wasser/Abwasser
Investition in €
30
Einsparung in Euro
5,00
Amortisationszeitraum in Jahren
6
Wassereinsparung in Liter
5000
Durchführungsjahr
2014
Bundesland
Bayern
Art des ÖKOPROFIT Betriebs
Einsteiger
Branche
Wirtschaftliche Dienstleistungen für Unternehmen und Privatpersonen a. n. g.
Zahl der Mitarbeiter
72
Quelle der best practice-Maßnahme
ÖKOPROFIT München 2013/2014, Seite 19
Atelier Damböck Messebau GmbH
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/atelier-damboeck-messebau-gmbh/10232814/ |
Arnoldi Zerspanungstechnik GmbH | Beschreibung
Umrüstung aus sparsamere Wasser-Perlatoren
Art der best-practice-Maßnahme (im Rahmen von ÖKOPROFIT)
Wasser/Abwasser
Investition in €
60
Einsparung in Euro
14
Amortisationszeitraum in Jahren
4,3
Wassereinsparung in Liter
200
Durchführungsjahr
2018
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Art des ÖKOPROFIT Betriebs
Einsteiger
Branche
Maschinenbau
Zahl der Mitarbeiter
15
Quelle der best practice-Maßnahme
ÖKOPROFIT StädteRegion Aachen 2018/2019, Seite 9
Arnoldi Zerspanungstechnik GmbH
Adresse | https://stadt.muenchen.de/service/info/arnoldi-zerspanungstechnik-gmbh/10306669/ |
Grundschule an der Maria-Ward-Str.1-Sportstätte | Gesamte Einrichtung
Kleinsporthalle1
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Halle, Klein
Abmessung
Länge: 14,00 m; Breite: 11,00 m; Fläche: 154,00 m²; Höhe: 5,00 m
Ausstattung
Zuschauer: max. Kapazität (199)
Grundschule an der Maria-Ward-Str.1-Sportstätte
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/kleinsporthalle1/10120089/ |
Die kleinen Panzerknacker | Weiterführende Informationen
Sozialkompetenz
Freispiel
Art der Einrichtung
Großtagespflege
Integrationseinrichtung
nein
Gesamtzahl der Plätze
10
Alter der betreuten Kinder
unter 3 Jahre
Die kleinen Panzerknacker
Internet
Telefon
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/die-kleinen-panzerknacker/10313985/ |
RehKitZ | Träger
freigemeinnütziger und sonstiger Träger
Weiterführende Informationen
Selbstständigkeitserziehung
Bedürfnisorientierung
Empathie
Art der Einrichtung
Großtagespflege
Integrationseinrichtung
nein
Gesamtzahl der Plätze
10
Alter der betreuten Kinder
unter 3 Jahre
3 Jahre bis Schuleintritt
RehKitZ
Internet
Telefon
Adresse
Mo.
08:00 - 16:00
Di.
08:00 - 16:00
Mi.
08:00 - 16:00
Do.
08:00 - 16:00
Fr.
08:00 - 15:00
Sa.
geschlossen
So.
geschlossen
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/rehkitz/10350742/ |
Umtausch in Kartenführerschein | Wenn Sie Ihren alten Papierführerschein in einen EU-Kartenführerschein umtauschen möchten, können Sie dies schriftlich oder online beantragen.
Sie können den Antrag nur schriftlich oder online stellen.
Schriftlich:
Antragsformular
Bitte füllen Sie den Antrag vollständig aus, unterschreiben diesen und senden das Ganze mit den geforderten Unterlagen an uns.
Voraussetzungen
Sie sind mit Hauptwohnsitz in München gemeldet.
In folgenden Fällen muss ein Umtausch erfolgen:
wenn ein Internationaler Führerschein beantragt wird
wenn eine Erlaubnis zur Fahrgastbeförderung beantragt wird
wenn Sie die Klasse 2 besitzen und Fahrzeuge dieser Klasse nach Vollendung des 50. Lebensjahres führen möchten. Die Berechtigung, Fahrzeuge der Führerschein-Klasse 2 zu führen, endet mit dem 50. Lebensjahr. Daher empfiehlt es sich, den Umtausch in den Kartenführerschein drei Monate vorher zu beantragen, falls Sie diese Klasse noch benötigen.
wenn ein Fahrlehrerschein beantragt wird
Benötigte Unterlagen
Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Antragsformular.
Personalausweis oder Reisepass
biometrisches Passfoto
bisheriger Führerschein (grau oder rosa)
bei Führerscheinen, die nicht von der Fahrerlaubnisbehörde der Landeshauptstadt München ausgestellt wurden: eine Karteikartenabschrift, die Sie telefonisch bei der Behörde anfordern können, die Ihren Führerschein ausgestellt hat. Von dort soll die Karteikartenabschrift direkt an die Fahrerlaubnisbehörde in München geschickt werden.
Bei gleichzeitiger Verlängerung der Klasse 2 ab dem 50. Lebensjahr zusätzlich:
Bescheinigung über die Untersuchung des Sehvermögens durch einen Augenarzt oder Betriebs-/Arbeitsmediziner (Formblatt zum Download erhältlich)
Bescheinigung über eine ärztliche Untersuchung zur gesundheitlichen Eignung (Formblatt zum Download erhältlich)
Dauer & Kosten
Bearbeitungszeit
Etwa acht Wochen
Gebührenrahmen
25,30 Euro
bei Umtausch der Klasse 2 mit gleichzeitiger Verlängerung ab dem 50. Lebensjahr: 43,90 Euro
Zahlungsarten
Rechtliche Grundlagen
Fahrerlaubnisverordnung
Straßenverkehrsgesetz
Landeshauptstadt München
Kreisverwaltungsreferat
Hauptabteilung II Fahrzeugzulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde
Internet
Telefon
Post
Adresse
Barrierefreiheit
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/hauptabteilung-ii-fahrzeugzulassungs-und-fahrerlaubnisbehoerde/1064289/ |
Lehel: Alle Infos zum Münchner Stadtteil | Das Lehel gehört zu den sehenswertesten Stadtteilen Münchens. Mit dem Englischen Garten liegt hier einer der bekanntesten Stadtparks der Welt, die Surfer-Welle im Eisbach besitzt Kultcharakter. Doch auch architektonisch hat das Lehel mit seinen prachtvollen Straßenzügen viel zu bieten. Zudem befinden sich hier einige der renommiertesten Museen Deutschlands.
Freizeit: Englischer Garten - Chinesischer Turm, Monopteros & Co.
Der Englische Garten ist mit 417 Hektar Fläche größer als der Central Park in New York (ca. 341 Hektar) und eines der Münchner Wahrzeichen. Zum Lehel gehört der südliche Parkteil. Am Chinesischen Turm befindet sich hier - auch dank des namensgebenden Bauwerks - einer der bekanntesten Biergärten Münchens.
Der Rundtempel Monopteros, auf Geheiß Ludwigs I. gebaut und 1836 fertiggestellt, ist bis heute ein Blickfang im "E-Garten", wie vor allem Einheimische die grüne Oase gerne nennen. Ob zur sportlichen Betätigung oder einfach nur zum Entspannen - in diesem Park ist für alle etwas geboten.
Im Südteil des Englischen Gartens liegt auch der Kleinhesseloher See, der eines der beliebtesten Ausflugsziele innerhalb Münchens ist. Rudern und Tretbootfahren im Sommer, Schlittschuhlaufen und Eishockeyspielen im Winter sorgen dafür, dass einem nicht langweilig wird.
Eisbach: Spot für Stadtsurfer
Eine der Hauptattraktionen im Lehel ist der Eisbach mit der stehenden Welle. Surfer aus der ganzen Welt reisen an, um diesen speziellen Spot im Englischen Garten, direkt neben dem Haus der Kunst, einmal zu testen. Doch Vorsicht: Das Reiten der Eisbachwelle ist anspruchsvoll und zudem nicht ganz ungefährlich, sodass Surfanfänger sich lieber davon fernhalten sollten.
Auch für Besucher ist die Welle ein echtes Highlight: An schönen Tagen kommt hier beinahe Volksfeststimmung auf, wenn die Surfer ihr Können zeigen. Denn eines ist klar: Einfach vorbeigehen kann man an der Eisbachwelle definitiv nicht.
Kultur: Haus der Kunst, Bayerisches Nationalmuseum & Museum Fünf Kontinente
Im Lehel befinden sich einige der wichtigsten kulturellen Einrichtungen der bayerischen Landeshauptstadt. Vor allem die Prinzregentenstraße nennt man nicht zu Unrecht "Museumsmeile": Das Haus der Kunst hier genießt einen hervorragenden Ruf weit über die Grenzen Münchens hinaus. Einige der wichtigsten zeitgenössischen Künstler wie Ai Weiwei oder Andreas Gursky haben hier bereits ausgestellt. Durch die Kooperation mit der Sammlung Goetz, der größten Privatsammlung zeitgenössischer Kunst, sind auch immer wieder bedeutende Werke aus diesem Fundus zu sehen.
Das Bayerische Nationalmuseum beherbergt eine große Sammlung zur europäischen Kunst und Geschichte. Und wer sich dafür nicht so sehr interessiert, sollte trotzdem einmal vorbeischauen, denn das imposante Gebäude von Gabriel von Seidl gehört zu den schönsten Bauwerken Münchens. Zudem steht in der Maximilianstraße auch das Museum Fünf Kontinente, in dem über 160.000 Kunstwerke aus den verschiedensten außereuropäischen Kulturen wie Afrika, Südamerika oder dem Orient ausgestellt sind.
Kultur und Events auf der Praterinsel
Nicht jeder Münchner Stadtteil kann von sich behaupten, über eine eigene Insel zu verfügen - das Lehel schon. Die Praterinsel ist neben der Museumsinsel mit dem Deutschen Museum die einzige bebaute und befestigte Insel in der Isar. Früher befand sich hier unter anderem eine Schnapsbrennerei. Heute werden die großen Hallen vor allem für Musikevents und Kunstausstellungen genutzt. Gut zu erreichen ist die Praterinsel über die Mariannenbrücke. Wenn man über den Wehrsteg läuft, kommt man direkt auf die Museumsinsel.
Sehenswürdigkeiten: Maxmonument, St. Anna & Isarbrücken
In der Maximilianstraße thront das Maxmonument, das große Denkmal zu Ehren Maximilians II. Während der König selbst natürlich auf dem Sockel steht, sitzen an den Stufen vier Figuren, die die Herrschertugenden wie Gerechtigkeit symbolisieren. Was man im Lehel ebenfalls unbedingt gesehen haben sollte, ist der St.-Anna-Platz. Zum Ensemble gehört hier die Pfarrkirche St. Anna, die eines der besten Beispiele des Historismus in München gilt. Nicht zu verwechseln übrigens mit der Klosterkirche St. Anna, die ebenfalls hier steht, und die die erste Rokoko-Kirche Altbayerns ist. Am St.-Anna-Platz 2 wuchs übrigens der Schriftsteller Lion Feuchtwanger auf - eine Gedenktafel erinnert noch heute an ihn.
Mehr zur Pfarrkirche St. Anna
Ein ebenfalls beeindruckender Sakralbau ist die evangelische St.-Lukas-Kirche, die im 19. Jahrhundert errichtet wurde. Sehr speziell sind auch die vier gleichartigen Denkmäler, die sich in der Maximilianstraße zwischen dem Regierungsgebäude und dem Völkerkundemuseum befinden. Im Norden stehen Bernhard Erasmus Graf von Deroy und Sir Benjamin Thompson Graf von Rumford, während sich im südlichen Teil Friedrich Wilhelm von Schelling und Joseph von Fraunhofer befinden. Auch die Isarbrücken im Viertel lohnen einen Besuch, wie etwa die Maximiliansbrücke oder die Praterwehrbrücke.
Mehr zur St. Lukas-Kirche
Prachtstraßen: Prinzregenten- und Maximilianstraße
Prinzregenten- und Maximilianstraße – nicht nur München-Kenner wissen, dass es sich hier um zwei wunderschöne und vor allem sehr beeindruckende Straßen in der Stadt handelt. Sehenswürdigkeiten an der Prinzregentenstraße sind das Prinz-Carl-Palais und der über der Isar thronende Friedensengel. Nicht weniger beeindruckend ist die als Prachtboulevard konzipierte Maximilianstraße. Der Westteil der Straße ist dabei eher urbaner Geschäfts- und Wohnbereich, während sich im östlichen Abschnitt zahlreiche Prachtbauten und Gartenanlagen befinden.
Leben im Lehel: Hohe Lebensqualität inklusive
Das Lehel gehört von der baulichen Substanz sicherlich zu den schönsten Stadtvierteln Münchens, viele Münchner sagen sogar, dass es das schönste Viertel der bayerischen Landeshauptstadt ist. Bei einem Streifzug durch die Straßenzüge nördlich und südlich des Maxmonuments oder entlang der Isar drängen sich Parallelen zur Architektur in Paris auf. Viele der Wohnhäuser sind im neubarocken Stil oder im Stil der Neurenaissance erbaut. Dabei sind nicht nur die Fassaden eine Augenweide, sondern auch die Wohnhäuser an sich. Wer schon einmal im Lehel unterwegs war, kann sich vorstellen, dass der Stadtteil nicht zu den günstigsten Wohnorten Münchens gehört.
Historisches: Münchens älteste Vorstadt
Der Name Lehel stammt von "lohe", lichter Wald. Das ursprüngliche Lehel war ein kleiner Auenwald, der von vielen Bächen durchzogen war. Schon zur Zeit Kaiser Ludwigs des Bayern (1314-1347) war das Lehel Siedlungsgebiet für diejenigen, denen man wegen ihrer Armut eine Niederlassung in der Stadt verweigert hatte. Im Jahre 1724 wurde das Lehel in den Münchner Burgfrieden einbezogen. Damit ist es die älteste unter Münchens Vorstädten. Mit dem Bau der St. Anna-Klosterkirche, für die 1727 der Grundstein gelegt wurde, erhielt der Stadtteil die amtliche Bezeichnung "St.-Anna-Vorstadt". Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich das Lehel von einem Viertel der Tagelöhner und Wäscherinnen zu einem beliebten Wohnviertel.
Lage und Abgrenzung: Lehel - der Isar zu Füßen
Die Grenzen des Stadtteils Lehel bilden die Isar im Osten und die Max-Joseph-Brücke im Norden. Die benachbarten Stadtteile sind hier Schwabing und Maxvorstadt. Im Süden wird Lehel von der Ludwigsbrücke begrenzt, im Westen vom Thomas-Wimmer, Karl-Scharnagl- und Franz-Josef-Strauß-Ring (Altstadtring) und weiter nördlich von der Königinstraße. Das Lehel ist über die gleichnamige Haltestelle der Linien U4 und U5 sowie durch mehrere Straßenbahnhaltestellen an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden.
Mehr zu Isar, Schwabing und Maxvorstadt
Das Lehel in Zahlen: Stadtbezirk 1
Das Lehel bildet zusammen mit der Altstadt den Münchner Stadtbezirk 1.
Einwohner des Stadtbezirks: 21.100
Einwohnerdichte des Stadtbezirks je Hektar: 67
Fläche in Hektar: 314,57(Zahlen: Statistisches Amt 2019) | https://www.muenchen.de/stadtteile/lehel-wissenswertes-tipps-und-infos |
Kita Luna Sendling | Träger
freigemeinnütziger und sonstiger Träger
Art der Einrichtung
Haus für Kinder
Kinderkrippe
Kindergarten
Hort
Kita Luna Sendling
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/kita-luna-sendling/10287991/ |
Internationaler Führerschein (EU-Kartenführerschein) | Für viele Länder außerhalb der Europäischen Union benötigen Sie einen Internationalen Führerschein.
Beschreibung
Es gibt zwei Arten des Internationalen Führerscheins:
Der Internationale Führerschein nach Anlage 8d zur Fahrerlaubnisverordnung (FeV) gilt für die Vertragsstaaten nach dem Wiener Übereinkommen vom 8.11.1968 über den Straßenverkehr und ist 3 Jahre nach Ausstellung gültig.
Der Internationale Führerschein nach Anlage 8c zur Fahrerlaubnisverordnung (FeV) gilt für die Vertragsstaaten nach dem internationalen Abkommen über den Kraftfahrzeugverkehr (Pariser Abkommen) vom 24.4.1926 über den Straßenverkehr und ist 1 Jahr nach Ausstellung gültig.
Diese sind grundsätzlich nur in den Vertragsstaaten des jeweiligen Abkommens gültig.
Die Auslandsvertretungen der Länder oder Automobilclubs können darüber Auskunft geben.
Seit dem 1. September 2002 brauchen Sie einen deutschen EU-Kartenführerschein, um einen internationalen Führerschein beantragen zu können.
Wenn Sie noch keinen deutschen EU-Kartenführerschein haben, müssen Sie diesen vor der Ausstellung eines internationalen Führerscheins beantragen. Den Antrag auf Umtausch sollten Sie mindestens vier Wochen vor dem geplanten Auslandsaufenthalt stellen. Erst nach dem erfolgten Umtausch in den EU-Kartenführerschein, können Sie sich den internationalen Führerschein ausstellen lassen.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Wenn Sie bereits einen EU-Kartenführerschein haben, können Sie den Antrag online oder persönlich stellen, Sie können auch eine andere Person bevollmächtigen (mit schriftlicher Vollmacht und Ihrem Ausweis/ Pass). Die bevollmächtigte Person muss sich ebenfalls ausweisen können.
Voraussetzungen
Sie sind mit Hauptwohnsitz in München gemeldet.
Sie haben einen in Deutschland ausgestellten EU-Kartenführerschein (Falls Sie keinen deutschen EU-Kartenführerschein haben, beachten Sie bitte die Ausführungen unter Fragen & Antworten)
Benötigte Unterlagen
Personalausweis oder Reisepass
biometrisches Passfoto
aktueller Führerschein
Dauer & Kosten
Bearbeitungszeit
Wenn Sie bereits einen deutschen Kartenführerschein haben und einen Termin vor Ort ausmachen, bekommen Sie den Internationalen Führerschein sofort.
Wenn Sie den Online-Antrag nutzen, bekommen Sie den Internationalen Führerschein innerhalb von vier Wochen.
Wenn Sie noch keinen deutschen Kartenführerschein haben, dauert es etwa sechs Wochen bis Sie den Kartenführerschein und gleichzeitig den Internationalen Führerschein abholen können
Wenn Sie einen ausländischen Führerschein haben, dauert es etwa sechs Wochen bis Sie den Internationalen Führerschein abholen können.
Gebührenrahmen
16,30 Euro
Zahlungsarten
Landeshauptstadt München
Kreisverwaltungsreferat
Hauptabteilung II Fahrzeugzulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde
Telefon
Post
Adresse
Termin
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/hauptabteilung-ii-fahrzeugzulassungs-und-fahrerlaubnisbehoerde/1071856/ |
Immer mit Herzblut dabei | Matias Pinera lernte im Heimatland Chile mit dem Horn ein Instrument, das dort eigentlich niemand kennt. Ohne ein Wort deutsch zu sprechen, zog er nach Berlin.
Matias Piñera - Münchner Philharmoniker: Solo-Hornist
So sieht ein gelungener Sonntag aus: Eine Matinee mit ansprechendem Programm in der ausverkauften Philharmonie, draußen lacht die Sonne und lädt dazu ein, nach dem Konzert die ersten Frühlingsstrahlen beim Mittagessen im Freien einzufangen. Lang anhaltender Applaus im Gasteig, die Münchner feiern ihr „Orchester der Stadt“. Gespielt wurde unter der Leitung Valery Gergievs die 3. Symphonie von Anton Bruckner, dem „Haus- und Hofheiligen“ der Münchner Philharmoniker. Schon zu Lebzeiten des Komponisten standen seine Werke oft auf dem Programm des Orchesters und spätestens seit der Ära unter Sergiu Celibidache genießen die Münchner Philharmoniker mit ihren Bruckner-Interpretationen Weltruf.
Vorne auf der Bühne sitzt Matias Piñeira am 1. Horn. Seit September 2015 ist er Solo-Hornist der Münchner Philharmoniker und hat somit mit zarten 26 Jahren eine der begehrtesten Stellen im deutschsprachigen Raum erhalten, die man als professioneller Musiker bekommen kann.
„Das Konzert heute war eine Premiere für mich“, erzählt er beiläufig. Noch nie habe er eine der Symphonien Anton Bruckners gespielt – und dann gleich als Solo-Hornist mit diesem renommierten Bruckner-Orchester. Zudem wurden die Konzerte für Radio (BR Klassik) und Fernsehen (Mezzo TV) mitgeschnitten, da sind gute Nerven nicht von Nachteil. „Schon möglich, dass mir da meine südamerikanische Mentalität hilft“, überlegt Matias Piñeira. „Wir nehmen das Leben gerne locker.“
Mit sieben Jahren erhielt er zum ersten Mal Horn-Unterricht von seinem Großvater, einem ehemaligen Seemann und Polizisten. „Er war sehr streng mit mir. Ich musste jeden Tag mindestens eine Stunde üben, das erste Jahr lang sogar nur Trockenübungen auf dem Mundstück.“ Was natürlich für einen Siebenjährigen nur wenig Spaß bedeutete. Dass Matias Piñeira überhaupt Horn lernte, liege an seiner Familie, denn sowohl sein Großvater als auch zwei seiner Onkel spielten Horn.
Horn zu spielen ist in Chile sehr unüblich
Fast jeder Chilene spiele ein Instrument, ein paar Akkorde auf der Gitarre zupfen zu können sei dort Ehrensache und gesungen werde immer gerne, erzählt Piñeira. Das jeweilige Instrument aber wirklich gut zu beherrschen, das sei eher die Ausnahme. Horn zu spielen sei in Chile sehr unüblich, erzählt er. Gitarre, ja, immer gerne, oder auch Maultrommel. Aber Horn? Zumal hauptberuflich? „Ich werde, wenn ich in Chile nach meinem Beruf gefragt werde, oft ungläubig angesehen. Dass man überhaupt ein Instrument zum Beruf machen kann, wissen viele in Chile nicht – und Horn ist dort zudem ein eher ungewöhnliches Instrument.“
Als Jugendlicher war er Mitglied in verschiedenen Jugendorchestern und hat viele Meisterkurse besucht, unter anderem bei German Brass. Mit einer Brass-Band tourte er in den Jahren 2000 und 2005 auch durch Deutschland. „Wir haben bei Blasmusikfesten landauf landab gespielt, es war ein großer Spaß.“ Dabei habe er auch die deutsche Blasmusik kennen- und lieben gelernt. Heute noch spiele er gerne traditionelle Blasmusik, unter anderem zusammen mit seinen Horn-Kollegen der Münchner Philharmoniker.
Als 14-Jähriger begann er neben der Schule sein Horn-Studium an der „Pontificia Universidad Católica de Chile“. „Das war oft hart: Schule bis nachmittags und anschließend zur Universität und danach noch üben“. Die Mühen haben sich gelohnt: Mit nur 19 Jahren wurde er Solo-Hornist beim Orquesta Sinfónica de Chile. Seitdem erhielt er auch Unterricht bei Ignacio García, dem Solo-Hornisten der Staatskapelle Berlin, den er bei einem der vielen Meisterkurse kennenlernte und der zu seinem Mentor und Ziehvater wurde. „Jedes Jahr während der Sommerpause flog ich nach Berlin, um Unterricht von Ignacio zu erhalten und lebte dort bei seiner Familie“, erinnert sich Matias Piñeira. Ein weiterer Lehrer, dem er viel zu verdanken habe, sei Eduard Brown vom Tonhalle-Orchester Zürich. 2014 schließlich ging er ganz nach Berlin und wurde Akademist der dortigen Staatskapelle, bevor er im September 2015 die Stelle als Solo-Hornist der Münchner Philharmoniker antrat.
Mittendrin im Multikulti
Die Integration in Deutschland habe von Anfang an bestens funktioniert. Er habe zwar kaum ein Wort Deutsch gesprochen, ehe er 2014 nach Berlin zog, die Sprache zu lernen sei aber kein Problem gewesen. „Berlin ist so multikulti, wie ein großer Flughafen, ich habe mich da von Anfang an wohlgefühlt.“ Matias Piñeira steckt mittendrin im Multikulti - egal ob Klassik, traditionelle deutsche Blasmusik oder lateinamerikanischer Folk. In Berlin lernte er vier weitere junge Chilenen kennen, mit denen er seitdem als „Los Pitutos“ auftritt. Sie vereinen populäre Boleros, Cumbias und Peruanisch-Chilenische Walzer mit Eigenkompositionen und treten mehrmals pro Monat auf – und haben es mit einem Gastauftritt bei „Blechschaden“ immerhin bis in die Berliner Philharmonie geschafft. „Jeder von uns spielt mehrere Instrumente, dadurch ist unsere Musik sehr abwechslungsreich. Schon möglich, dass das typisch Chilenisch ist: viele Dinge gleichzeitig machen, sich nur ungern auf eines konzentrieren – was man natürlich positiv und negativ sehen kann –, aber immer mit Herzblut dabei sein.“
Die deutsche Kultur habe ihm schon früh gut gefallen, berichtet er. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wanderten viele Deutsche nach Chile aus und pflegten dort ihre Kultur weiter, weshalb die westliche, europäische Kultur in Lateinamerika durchaus zum Alltag gehört. „Ich kam also schon früh damit in Berührung. Vor allem faszinierte es mich, welch hohen Stellenwert die klassische Musik in Europa hat – ganz im Gegensatz zu Chile. Es war daher immer mein Traum, eines Tages in einem europäischen Spitzenorchester zu spielen.“ Ein Traum, der für Matias Piñeira bereits mit 26 Jahren in Erfüllung ging. „Sogar gleich zwei Mal“, lächelt er. „Ich durfte bereits ein Jahr in der Staatskapelle Berlin spielen und habe jetzt eine feste Stelle bei den Münchner Philharmonikern.“
Sich in Deutschland einzugewöhnen, fiel ihm aus mehreren Gründen nicht schwer und das nicht nur, weil ihm die westeuropäische Kultur schon lange vertraut war. Er habe zudem das Glück gehabt, in seinem Lehrer und Mentor Ignacio García auch einen persönlichen Freund und Weggefährten gefunden zu haben. „Seine Familie hat mich mit offenen Armen aufgenommen, wenn ich während der Sommerpause des Orquesta Sinfónica de Chile nach Berlin kam, um Unterricht von ihm zu bekommen.“
Auch das deutsche Klima sei ihm nicht fremd, meint er, es ähnle dem Klima seiner Heimatstadt Santiago de Chile sehr. „Dort ist es auch immer grün, die Temperaturen sind ähnlich und es regnet relativ viel.“ Da Santiago ja auf der Südhalbkugel liege und dadurch die Jahreszeiten kalendarisch um ein halbes Jahr versetzt sind, habe er jahrelang keinen richtigen Sommer mehr gehabt. „Den ersten Sommer, in dem ich dann ganz in Berlin gelebt habe, habe ich richtig genossen!“ Er sei gespannt auf seinen ersten Sommer in München. „Wenn nur die Hälfte von dem, was mir meine Kollegen hier im Orchester vom Münchner Sommer vorschwärmen, stimmt, dann habe ich ja allen Grund, mich auf den Sommer hier zu freuen.“ Chilenen würden von sich behaupten, Weltmeister im Grillen zu sein und jede noch so spontane Gelegenheit zum Grillen werde genutzt. Weltmeister im Grillen? „Ja, ich weiß“, lacht Matias Piñeira. „Die Deutschen bezeichnen sich auch gerne als Grillweltmeister. Ich nehme die Herausforderung an!“ | https://stadt.muenchen.de/infos/immer-mit-herzblut-dabei.html |
Harnierplatz 1 | Beschreibung
Allgemeiner Bedarf - Anzahl: 1 - zeitliche Einschränkung: keine
Harnierplatz 1
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/harnierplatz-1/10392227/ |
Ratschbankerl (03) Maxvorstadt | Ratschbankerl (03) Maxvorstadt
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/ratschbankerl-03-maxvorstadt/10381490/ |
Kindergarten Larifari | Träger
freigemeinnütziger und sonstiger Träger
Name des Trägers
Elterninitiativ-Kindergarten Larifari e.V.
Art der Einrichtung
Haus für Kinder
Hort
Kindergarten
Kinderkrippe
Integrationseinrichtung
nein
Kindergarten Larifari
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/kindergarten-larifari/1086157/ |
Grundschule an der Helmholtzstr. 6 - Sportstätte | Betreiber
Landeshauptstadt München
Sportstättenart
Schulsportstätte GS
Grundschule an der Helmholtzstr. 6 - Sportstätte
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/grundschule-an-der-helmholtzstr-6-sportstaette/10119968/ |
Referat für Bildung und Sport
Kindertagesstätte Deroystr. 20A | Träger
Landeshauptstadt München
Art der Einrichtung
Kindergarten
Integrationseinrichtung
nein
Landeshauptstadt München
Referat für Bildung und Sport
Kindertagesstätte Deroystr. 20A
Internet
Telefon
Post
Adresse
Termin
Barrierefreiheit
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/kindertagesstaette-deroystr-20a/1052497/ |
Sportanlage Franz-Mader-Straße 10 | Gesamte Einrichtung
Rasenhauptfeld FL
Gerätecontainer Rasenhauptfeld
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Umkleide/Dusche/Geräteraum
Abmessung
Länge: 5,80 m; Breite: 2,20 m; Fläche: 12,76 m²
Sportanlage Franz-Mader-Straße 10
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/geraetecontainer-rasenhauptfeld/10267979/ |
Behindertenparkplatz "Ickstattstraße 30" | Beschreibung
Orthopädisches Schuhfachwerk - Anzahl: 1 - zeitliche Einschränkung: Mo-Fr werktags 7.30-18.00 Uhr
Behindertenparkplatz "Ickstattstraße 30"
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/behindertenparkplatz-ickstattstrasse-30/1064768/ |
Fachinformationszentrum Einwanderung | Sie möchten Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten einstellen? Dann können Sie mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz das Verfahren beschleunigen.
Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)"
Beratung von Unternehmen
Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Mit dem Inkrafttreten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes zum 01.03.2020 haben Arbeitgeber*innen erstmals die gesetzliche Möglichkeit, Einfluss auf die Dauer des Gesamtverwaltungsverfahrens bei der Einwanderung von qualifizierten Fachkräften aus Nicht-EU-Staaten zu nehmen. Gemäß Paragraf 81a des Aufenthaltsgesetzes können Unternehmen und Betriebe einen Antrag auf das sogenannte beschleunigte Fachkräfteverfahren bei der örtlich zuständigen Ausländerbehörde stellen.
Das Fachinformationszentrum Einwanderung der Landeshauptstadt München
Um Unternehmen und Betriebe bei dem beschleunigten Fachkräfteverfahren zu unterstützen, hat die Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen das Fachinformationszentrum Einwanderung (FizE) in München eingerichtet. In Zusammenarbeit mit der Ausländerbehörde München, der Industrie und Handelskammer München und Oberbayern (IHK)
, der Handwerkskammer für München und Oberbayern (HWK)
sowie der Agentur für Arbeit München wollen wir durch unsere Beratungs- und Unterstützungsangebote dafür sorgen, dass das oben genannte Verfahren möglichst unkompliziert abläuft.
» Unsere Angebote für Unternehmen
» Flyer Fachinformationszentrum Einwanderung
» Schaubild – Das beschleunigte Fachkräfteverfahren
Migranet – IQ Landesnetzwerk Bayern | https://stadt.muenchen.de/infos/fachinformationszentrum-einwanderung.html |
Cosa offrono i tendoni della birra all'Oktoberfest di Monaco | Le più grandi e tradizionali birrerie di Monaco sono sempre liete di ospitarvi per l'Oktoberfest. Scoprite tutto quello che c'è da sapere sui 17 grandi tendoni della birra.
Armbrustschützen-Festzelt
Decorato nello stile inconfondibile delle Prealpi, tutti gli anni ospita i campionati tedeschi di balestra che si svolgono tradizionalmente durante l'Oktoberfest. Le carni utilizzate per produrre le varie prelibatezze bavaresi provengono interamente dall'allevamento di bestiame proprio. Si presta grande attenzione anche alla qualità, che viene attentamente controllata.
All'Oktoberfest dal: 1910
Posti a sedere all'interno: 5.820
Posti a sedere fuori: 1.600
Birra: Paulaner
Augustiner-Festhalle
Per un'atmosfera accogliente e tradizionale, visitate l'Augustiner Festhalle. La birra servita in questo tendone proviene dal più antico birrificio di Monaco e viene ancora spillata dai classici fusti di legno. Le specialità regionali e la cordialità dei camerieri e delle cameriere sono ciò che rende la tenda degli Augustiner una delle più rustiche di tutte.
All'Oktoberfest dal: 1898
Posti a sedere all'interno: 6.000
Posti a sedere fuori: 2.500
Birra: Augustiner Bräu
Fischer-Vroni
Se avete voglia di assaggiare altre prelibatezze oltre al tradizionale pollo arrosto e ai pretzel, la tenda in stile tradizionale Fischer-Vroni è il posto giusto. Oltre alle consuete delizie dell'Oktoberfest, il menu comprende numerosi piatti di pesce e, naturalmente, l'originale Steckerlfisch bavarese (pesce su un bastoncino). Questa tenda dall'atmosfera più raccolta e accogliente non è così rumorosa come i grandi tendoni della birra.
All'Oktoberfest dal: 1904
Posti a sedere all'interno: 3.162
Posti a sedere fuori: 700
Birra: Augustiner Bräu
Hacker Festzelt
Il tendone Hacker è il paradiso dei bavaresi. Il suo famoso soffitto bianco e blu, disegnato dal premio Oscar Rolf Zehetbauer, viene aperto verso l'alto se le condizioni meteo lo consentono. Si tratta di uno dei tendoni più famosi dell'Okotberfest. La tenda Hacker è gelosamente custodita dalla città di Monaco ed è una grande attrazione per i giovani visitatori.
All'Oktoberfest dal: 1894
Posti a sedere all'interno: 6.838
Posti a sedere fuori: 2.540
Birra: Hacker-Pschorr
Hofbräu-Festzelt
Come la birreria Hofbräuhaus di Monaco, anche la tenda del festival Hofbräu è conosciuta in tutto il mondo. In mezzo al soffitto, decorato ogni anno con 16 tonnellate di luppolo, la statua dell'angelo Aloisius canta il suo osanna brontolone.
All'Oktoberfest dal: 1952
Posti a sedere all'interno: 6.098
Posti in piedi all'interno: 1.000
Posti a sedere all'esterno: 3.022
Birra: Hofbräu
Käfer Wies'n-Schänke
Il Wies'n-Schänke (gestito dall'azienda di salumeria Käfer) non è propriamente una tenda perché ha una struttura in legno massiccio e ricorda più una vecchia fattoria. Oltre alla birra, viene opportunamente servito anche lo champagne per accompagnare le varie prelibatezze e specialità.
All'Oktoberfest dal: 1971
Posti a sedere all'interno: 1.164
Posti a sedere fuori: 1.900
Birra: Paulaner
Kufflers Weinzelt
Vino e birra sollevano l'umore! Da 200 anni, anche gli amanti del vino si godono il più grande festival del mondo. Il Weinzelt (tenda del vino) ha un aspetto molto diverso dalle tende vicine: invece che sulle tipiche panchine da birreria, gli ospiti si siedono in cabine di legno a forma di U, che ricordano i giardini del vino della Franconia.
All'Oktoberfest dal: 1984
Posti a sedere all'interno: 1.920
Posti a sedere fuori: 580
Birra: solo birra di frumento Paulaner (fino alle 21 ore)
Löwenbräu-Festzelt
Con la sua torre alta 37 metri, il Löwenbräu-Festzelt è abbastanza difficile da mancare. Sicuramente sarete attratti anche dalle dolci melodie che provengono da questa tenda: sopra l'entrata, un potente leone ruggisce ogni minuto il suo inconfondibile "Lööööwenbräu" richiamando i visitatori. Non è quindi una sorpresa che i giocatori del TSV 1860, meglio conosciuti come 'die Löwen' (i leoni), siano ospiti abituali di questa tenda.
All'Oktoberfest dal: 1910
Posti a sedere all'interno: 5.700
Posti a sedere fuori: 2.800
Birra: Löwenbräu
Marstall Festzelt
Il Marstall Festzelt ha sostituito il famoso Hippodrom nel 2014. La tenda prende il nome dall'antica scuola di equitazione della corte bavarese. Questo è anche il motivo per cui il design del Marstall è incentrato sul tema dei cavalli. Alcuni visitatori sono più interessati alla birra Spaten, altri alle tipiche prelibatezze bavaresi che vengono servite qui.
All'Oktoberfest dal: 2014
Posti a sedere all'interno: 3.200
Posti a sedere all'esterno: 1.000
Fabbrica di birra: Spaten Oktoberfestbier, birra di frumento Franziskaner, Löwenbräubier analcolica
Ochsenbraterei
Da 130 anni i buoi sono il tema centrale della Ochsenbraterei. Nel corso dell'Oktoberfest, vengono consumati oltre 100 di questi pregiati animali cornuti. Ogni bue viene selezionato personalmente dal proprietario dalla tenuta comunale di Gut Karlshof. Come da tradizione, il primo bue che viene consumato all'Oktoberfest porta il nome del macellaio, l'ultimo il nome del cuoco.
All'Oktoberfest dal: 1881
Posti a sedere all'interno: circa 5.950
Posti a sedere all'esterno: circa 1.600
Birra: Spaten
Paulaner Festzelt
Il Paulaner Festzelt, precedentemente noto come Winzerer Fähndl, può essere facilmente individuato da lontano grazie all'enorme boccale di birra che ruota in cima alla torre della tenda. Questa tenda riccamente decorata è rinomata per la sua atmosfera accogliente e per il gran numero di ospiti abituali, tra cui i giocatori del FC Bayern Monaco. La clientela è un po' più anziana, uno dei motivi per cui l'atmosfera è più accomodante e meno selvaggia delle altre tende.
All'Oktoberfest dal: 1885
Posti a sedere all'interno: 8.450
Posti a sedere fuori: 2.450
Birra: Paulaner
Pschorr Festzelt Bräurosl
Conosciuta popolarmente come Bräurosl, questa tenda è stata chiamata così in onore di Rosi Pschorr, la figlia del proprietario di una fabbrica di birra ed ex publican dell'Oktoberfest. Grande importanza è data all'intrattenimento musicale, con la tradizionale presenza della cantante di jodel della tenda. Recentemente è diventato il luogo d'incontro della comunità gay, la prima domenica dell'Oktoberfest.
All'Oktoberfest dal: 1901
Posti a sedere all'interno: 6.490
Posti a sedere fuori: 1.760
Birra: Hacker-Pschorr
Schottenhamel-Festhalle
La Schottenhamel-Festhalle è la tenda più antica e tradizionale: la famiglia Schottenhamel è rappresentata all'Oktoberfest dal lontano 1867. Ogni anno ospita la tradizionale spillatura del primo fusto di birra da parte del sindaco di Monaco. Molti studenti vengono in questa tenda, che è diventata un popolare luogo di incontro per i giovani.
All'Oktoberfest dal: 1867
Posti a sedere all'interno: 6.288
Posti a sedere fuori: 2.742
Birra: Spaten
Schützen-Festzelt
La tradizionale gara di tiro dell'Oktoberfest dell'Associazione bavarese di tiro sportivo si svolge qui. Gli ospiti possono assistere all'azione degli atleti impegnati nei 110 poligoni di tiro. Il giardino Schützenzelt è protetto dal vento ed è piacevolmente accogliente all'esterno anche quando il clima è fresco.
All'Oktoberfest dal: 1876
Posti a sedere all'interno: 4.923 più 120 posti in piedi
Posti a sedere all'esterno: 1.235
Birra: Löwenbräu
Festzelt Tradition (Oktoberfest storico "Oide Wiesn")
Questa tenda della birra in stile rustico, una delle due grandi tende sul sito storico dell'Oktoberfest ("Oide Wiesn"), è davvero all'altezza del suo nome. I visitatori sono invitati a festeggiare come ai vecchi tempi, con la birra servita in boccali di pietra. Il folklore tradizionale bavarese, la musica e la danza caratterizzano l'atmosfera di questo tendone della birra, dove è possibile godersi una versione più rilassata e calma dell'Oktoberfest.
All'Oktoberfest dal: 2010
Posti a sedere all'interno: 5.000
Posti a sedere fuori: 3.050
Birra: Augustiner Bräu
Schützenlisl (Oktoberfest storico "Oide Wiesn")
Dal punto di vista culinario, questa tenda modellata sullo stile di una locanda bavarese con la sua struttura a graticcio e il cielo a pagoda, offre specialità tradizionali. Una particolarità di questa tenda è il "Wirtshausgsang": sui tavoli vengono distribuiti dei libretti di canzoni per cantare tutti insieme. Qui si può ascoltare la gente del posto cantare sul palco insieme ai musicisti.
All'Oktoberfest dal: 2022
Posti a sedere all'interno: 1.380
Posti a sedere fuori: 400
Herzkasperlzelt (Oktoberfest storico "Oide Wiesn")
L'Herzkasperl Festzelt, il più piccolo dei due tendoni principali sulla "Oide Wiesn", è incentrato sulla tradizionale atmosfera divertente con comici, musica, balli e altre forme di intrattenimento bavarese. Naturalmente, una visita all'Oktoberfest non è completa senza cibo e birra, ecco perché l'Herzkasperl Festzelt offre piatti tipici bavaresi e birra prodotta da Pschorr.
All'Oktoberfest dal: 2010
Posti a sedere all'interno: 1.748
Posti a sedere all'esterno: 1.100
Birrificio: Hacker-Pschorr
Tende da birra più piccole
Ognuna delle 21 piccole tensostrutture ha il suo fascino e la sua personalità. Alcuni locali sono in stile tradizionale, con decorazioni rustiche e musica folk dal vivo. Altri offrono un'atmosfera moderna con gruppi musicali e cocktail creativi. In questi piccoli tendoni della birra i visitatori possono vivere un'autentica esperienza bavarese, lontano dal trambusto dei grandi tendoni.
Qui vengono serviti i piatti tradizionali bavaresi: pollo, anatra, bratwurst, canederli o stinco di maiale - i visitatori possono gustare specialità sostanziose e persino portare via i piatti di alcuni di essi. Nei tendoni dei bar è possibile scegliere tra caffè e dolci.
Bodo's Cafézelt
Café Kaiserschmarrn
Café Theres
Feisinger's Kas- und Weinstubn
Fisch-Bäda
Glöckle Wirt
Goldener Hahn
Haxnbraterei
Heimer Enten- und Hühnerbraterei
Heinz Wurst- und Hühnerbraterei
Hühner- und Entenbraterei Ammer
Kaffeehaferl Schiebl
Kalbsbraterei
Münchner Knödelei
Münchner Stubn
Hühnerbraterei Poschner
Vinzenzmurr Metzgerstub'n
Wiesn Guglhupf
Wildstuben
Wirtshaus im Schichtl
Zur Bratwurst | https://www.muenchen.de/it/eventi/oktoberfest/i-tendoni-delloktoberfest-colpo-docchio |
Kinderpfleger*in bei der Stadt München: viele Vorteile, viele Chancen | Mit einer Ausbildung als Kinderpfleger*in oder als pädagogische Ergänzungskraft bist du bei der Stadt München jederzeit willkommen. Ferner hast du hier die größte Vielfalt an Einrichtungen und die besten Chancen, dich weiterzuentwickeln. Zusätzlich erwarten dich hier auch gute Arbeitsbedingungen. Überzeug dich selbst, bewirb dich und komm ins beste Team der Stadt.
Im Auftrag des Referats für Bildung und Sport
Dieser Beitrag über Stellenangebote für Pädagog*innen bei der Landeshauptstadt ist vom Referat für Bildung und Sport (RBS) beauftragt. Die Inhalte wurden zwischen dem RBS und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.
Sichere Jobs mit guten Karriereaussichten
Mit 450 Kitas sowie vier Kinder- und Jugendheimen ist die Stadt München die größte Trägerin der Region. Für dich bedeutet das: absolut krisensichere Jobs, zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten und vieles mehr. Dabei wirst du von Anfang an bestens betreut: mit einem Einführungsprogramm für Neueinsteiger*innen, mit regelmäßiger Supervision und von erfahrenen Kolleg*innen.
Als Kinderpfleger*in unterstützt dich die Stadt zudem aktiv dabei, dich weiterzubilden und als Erzieher*in mehr Verantwortung zu übernehmen. Gleichzeitig eröffnen sich dir so viele weitere spannende Karrierewege. Damit du dich darüber hinaus gezielt weiterentwickeln kannst, bekommst du außerdem sechs Fortbildungstage pro Jahr und hast Zugriff auf ein umfassendes Weiterbildungsangebot.
Erfahre, warum Kosta bei der Stadt München ist
Attraktives Einstiegsgehalt: 3.492 Euro ab dem ersten Tag
Wer in der Kinderbetreuung einen wichtigen und guten Job macht, muss auch entsprechend bezahlt werden. Deshalb bekommst du bei der Stadt München einen hohen Lohn und weitere attraktive Zusatzleistungen:
Von Anfang an erhältst du als Kinderpfleger*in hier ein Gehalt von mindestens 3.092 brutto pro Monat – Entgeltgruppe S4 in Stufe 1 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) für Beschäftigte im Sozial und Erziehungsdienst (SuE). Dazu zahlen wir dir monatlich:
eine Münchenzulage von 270 Euro und 50 Euro pro Kind
und eine SuE Zulage von 130 Euro.
Außerdem bekommst du eine jährliche Sonderzahlung im November
Zusammen ergibt das ein Startgehalt von mehr als 3.492 Euro brutto pro Monat, das mit zunehmender Dienstzeit und Verantwortung weiter steigt. Mehr dazu erfährst du hier (gültig ab 1.3.24).
Weitere Vorteile für Mitarbeitende
Die Stadt München versteht sich als soziale Arbeitgeberin – und wird diesem Anspruch voll und ganz gerecht. Deshalb erhältst du hier neben der Sicherheit, dem guten Gehalt und den zahlreichen Aufstiegschancen auch weitere Vergünstigungen und Unterstützung:
Betriebliche Altersvorsorge mit Zusatzversorgung und freiwilliger Entgeltumwandlung
Kostenloses DeutschlandTicketJob
Reservierte Betreuungsplätze in Kitas und Angebote für Kurzzeit- und Ferienbetreuung
Betriebliche Gesundheitsförderung mit vielfältigen Angeboten rund um Sport und Ernährung
Werkmietwohnung zu Mieten unter Marktpreis über das Wohnungsprogramm MiWOn.
Mehr Infos zu den Mitarbeiterwohnungen und allem anderem, womit dich die Stadt München unterstützt, bekommst du in den FAQ.
Was bringst du mit?
Du musst für diesen Job die Ausbildung zum*r staatlich geprüften Kinderpfleger*in oder zur pädagogischen Ergänzungskraft erfolgreich abgeschlossen haben. Darüber hinaus bringst du aber vor allem dich selbst mit ein – deine Erfahrung, deine Fähigkeiten, deine Persönlichkeit und dein Engagement. Außerdem solltest du dich auf jeden Fall mit den Werten und Zielen der Stadt München als Arbeitgeberin identifizieren, die sich gemeinsam mit ihren Beschäftigten für ein weltoffenes, solidarisches und lebenswertes München einsetzt. Darüber und über alles andere redet dein Team gern mit dir und zusammen findet ihr eine Lösung, die zu dir und deinem Leben passt.
Eine Bewerbung – alle Jobs
Damit du es einfacher hast und bei deiner Bewerbung auch von der Größe der Arbeitgeberin profitierst, ist der Bewerbungsprozess so einfach wie möglich gestaltet. Du bewirbst dich ein einziges Mal und die Stadt München findet zusammen mit dir deine Wunscheinrichtung und das passende Arbeitsmodell. Jetzt bewerben!
Weitere Angebote der Stadt München
Du hast nicht die richtige Ausbildung, um als Kinderpfleger*in zu arbeiten? Dann lass uns anders vorgehen. Egal ob du noch am Anfang deiner Karriere stehst oder bereits eine andere Ausbildung gemacht hast: Es gibt viele Wege ins Team der Stadt München. Melde dich einfach telefonisch oder per E-Mail.
Du hast noch Fragen?
Die FAQ beantworten alle deine Fragen rund um die Bewerbung, die Jobs und die Arbeitgeberin Stadt München. Zu den Fragen und Antworten. Oder melde dich einfach direkt per Telefon oder E-Mail. Das Kita-Team freut sich auf dich. | https://www.muenchen.de/leben/job/stellenangebote-paedagogik-erziehung/kinderpflege |
Münchener Sport Vereinigung Bajuwaren e.V. | Sportangebot
Fussball
Schiessport
Münchener Sport Vereinigung Bajuwaren e.V.
Internet
Telefon
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/muenchener-sport-vereinigung-bajuwaren-e-v/10118191/ |
Sportanlage Aubinger Straße 12 | Betreiber
Landeshauptstadt München
Sportstättenart
sonstige Sportanlage SpA
Ausstattung
Parkplätze: PKW Stellplätze (75)
Sportausstattung: Tischtennisplatte (3)
sonstige Ausstattung: Schuhwaschanlage (1)
Sportstätten Management
Freisportanlagen
Bayerstraße 28
+49 89 233-83715
Details
Sportanlage Aubinger Straße 12
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/sportanlage-aubinger-strasse-12/10120912/ |
Städtische Sportanlage St.-Cajetan-Str. 33-Sportstätte | Gesamte Einrichtung
Dreifachsporthalle
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Halle, Dreifach
Abmessung
Länge: 44,20 m; Breite: 20,25 m; Fläche: 895,05 m²
Ausstattung
Bodenbelag: PVC flächenelastisch (1)
Linienführung: Handballfeld Wettkampf (1), Badmintonfeld (7), Volleyballfeld (3)
Sportausstattung: Basketball Übungskorb (6)
Zuschauer: max. Kapazität (199)
Städtische Sportanlage St.-Cajetan-Str. 33-Sportstätte
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/dreifachsporthalle/10121742/ |
GENO BANK ESSEN eG | Beschreibung
Nutzung einer Abfallpresse, Reduzierung des Abfallvolumens
Art der best-practice-Maßnahme (im Rahmen von ÖKOPROFIT)
Abfall/Recycling
Investition in €
3750
Einsparung in Euro
1.416,00
Amortisationszeitraum in Jahren
2,65
Sonstige Einsparung
Reduzierung des zu entsorgenden Abfallvolumens um ca. 58 m³
Durchführungsjahr
2010
Name des Konzerns
GENO BANK ESSEN eG
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Art des ÖKOPROFIT Betriebs
Einsteiger
Branche
Finanzdienstleistungen
Zahl der Mitarbeiter
170
Quelle der best practice-Maßnahme
ÖKOPROFIT Essen 2009/2010, Seite 19
GENO BANK ESSEN eG
Adresse | https://stadt.muenchen.de/service/info/geno-bank-essen-eg/10232275/ |
Oktoberfest Map: The overview of the Theresienwiese | Overview
With our map of the Oktoberfest you have the perfect overview of the Theresienwiese and find the big beer tents without problems. It also shows where the entrances and exits are and which public transport services operate here.
Oktoberfest Map 2023 (PDF) | https://www.muenchen.de/it/node/7936 |
Sonntags- und Feiertagsfahrverbot – Ausnahmegenehmigung | An Sonn- und Feiertagen gilt zwischen 0 und 22 Uhr für den gewerblichen Güterverkehr ein Lkw-Fahrverbot. Für zwingende Fahrten brauchen Sie eine Ausnahmegenehmigung.
Beschreibung
Das Fahrverbot gilt für LKW über 7,5 Tonnen. Leerfahrten sind darin eingeschlossen.
Ausnahmen sind unter anderem möglich, wenn der Transport dringlich ist und im öffentlichen Interesse liegt (zum Beispiel damit öffentliche Versorgungseinrichtungen aufrechterhalten werden können).
Es gibt generelle Ausnahmen vom Sonn- und Feiertagsfahrverbot. In diesen Fällen benötigen Sie keine Ausnahmegenehmigung. Für individuelle Informationen können Sie sich direkt an uns wenden (siehe „Kontakt“).
Einige typische Beispiele sind hier aufgelistet:
Transport von Frischmilch, Frischfleisch, Frischfisch sowie von leicht verderblichem Obst oder Gemüse
Beförderung landwirtschaftlicher Erzeugnisse in der jeweiligen Erntezeit. Dies bezieht sich auf Produkte, die sich noch im ursprünglichen Zustand befinden, also nicht bereits weiterverarbeitet sind (zum Beispiel Getreidekörner, nicht jedoch Mehl). Aufbereitung, Reinigung, Trocknung sowie (Zwischen-)Lagerung, Umschlag und ähnliche Bearbeitungsschritte gelten nicht als Weiterverarbeitung.
Wohnwagenanhänger und Anhänger, die zu Sport- und Freizeitzwecken hinter Lastkraftwagen mit einer zulässigen Gesamtmasse bis zu 3,5 Tonnen geführt werden
Einsatzfahrten von Bergungs-, Abschlepp- und Reparaturfahrzeugen (auch Leerfahrten zu oder von Einsatzstellen)
Zugmaschinen, die ausschließlich dazu dienen, andere Fahrzeuge zu ziehen sowie Zugmaschinen und Sattelzugmaschinen mit Hilfsladefläche, deren Nutzlast nicht mehr als das 0,4fache der zulässigen Gesamtmasse beträgt
Fahrzeuge, bei denen die beförderten Gegenstände zum Inventar gehören, wie zum Beispiel Ausstellungs-, Film- und Fernsehfahrzeuge sowie Schaustellerfahrzeuge
selbstfahrende Arbeitsmaschinen (zum Beispiel Autokran)
Voraussetzungen
Einzelgenehmigung: Die Ladung wird in München aufgenommen.
Dauergenehmigung: Sie haben in München Ihren Wohnsitz oder Betriebssitz oder Ihre Zweigniederlassung.
Benötigte Unterlagen
Vollständig ausgefülltes Antragsformular
Im Einzelfall können noch weitere Unterlagen erforderlich sein
Bei Antrag auf Dauergenehmigung eine Bestätigung der Industrie- und Handelskammer
Nachweis über die Dringlichkeit und das öffentliche Interesse
Dauer & Kosten
Gebührenrahmen
60 bis 600 Euro (je nach Aufwand, Dauer oder Geltungsbereich der Genehmigung)
Zahlungsarten
Rechtliche Grundlagen
Straßenverkehrsordnung (§ 30 Absatz 3 StVO, § 46 Absatz 1 Nr. 7 StVO)
Landeshauptstadt München
Kreisverwaltungsreferat
Gewerblicher Kraftverkehr
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/suche/feiertagsfahrverbot/ |
Anträge und Abrechnung | Um Mittel aus der Münchner Förderformel zu erhalten, müssen Kindertageseinrichtungen einen Antrag stellen. Außerdem müssen sie eine Endabrechnung einreichen.
Beantragung der Förderung
Um Mittel aus der Münchner Förderformel
zu erhalten, müssen Kindertageseinrichtungen einen Antrag stellen. Die Förderung für die Faktoren und weiteren Förderbestandteile der Münchner Förderformel wird grundsätzlich für einen ganzen Bewilligungszeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember gewährt.
Zur Finanzierung erstattet die Landeshautstadt München den freigemeinnützigen und sonstigen Trägern auf Antrag die Differenz zwischen dem von den Trägern festzusetzenden, einkommensabhängig reduzierten Elternentgelt und dem in der jeweiligen Kindertageseinrichtung einkommensbezogen festgelegten Höchstentgelt (Differenzförderung). Die Förderung für die Differenzförderung der Münchner Förderformel wird grundsätzlich für einen ganzen Bewilligungszeitraum vom 1. September bis 31. August gewährt.
Fristen und Ablauf
Erstanträge und Folgeanträge müssen bis spätestens 31. Januar des jeweiligen Bewilligungszeitraums dem Geschäftsbereich KITA bei der Geschäftsstelle Zuschuss eingegangen sein.
Ausnahmen gelten für unterjährig neu gegründete Kindertageseinrichtungen. Diese können auch im laufenden Bewilligungszeitraum in die Förderung einsteigen. Für diese Neugründungen muss der Antrag spätestens bis zum Ende des Monats der Betriebsaufnahme eingegangen sein.
Jeder Träger erhält individuell einen Endabrechnungsbescheid zur BayKiBiG-Förderung. Dieser Bescheid wird nach der Rechtsbehelfsfrist von einem Monat nach Bekanntgabe bestandskräftig. Nach Bestandskraft des Endabrechnungsbescheides nach BayKiBiG muss der Träger innerhalb eines Monats den Antrag auf Endabrechnung nach der Münchner Förderformel bei der Geschäftsstelle Zuschuss einreichen.
Die Geschäftsstelle Zuschuss prüft die eingereichten Unterlagen und teilt der Trägerin beziehungsweise dem Träger die Entscheidung durch einen schriftlichen Bescheid mit.
Information und Beratung
Weitere wichtige Informationen finden Sie in den jeweiligen Zuschussrichtlinien. Sollten Sie darüber hinaus Fragen zur Beantragung der Fördermittel haben, wenden Sie sich gerne für die Faktoren und weiteren Förderbestandteile der Münchner Förderformel an die Geschäftsstelle Zuschuss. Bei Fragen zur Differenzförderung wenden Sie sich bitte an die Zentrale Gebührenstelle.
Formulare Förderantrag 2021
Hier finden Sie alle Unterlagen für die Beantragung der Förderung. Bitte beachten Sie alle hierfür notwendigen Formulare und Hinweisblätter für die einzelnen Antragsarten (Erstantrag, Folgeantrag, Münchenzulage und Fahrtkostenzuschuss sowie Differenzförderungsantrag).
Abrechnung der Förderung
Die Abgabefrist für die Endabrechnung ist im Abschlagszahlungsbescheid des jeweiligen Bewilligungszeitraums geregelt. | https://stadt.muenchen.de/infos/antraege-abrechnung-muenchner-foerderformel.html |
München Klinik NeuperlachFrauenklinik / GeburtshilfeÄrztliche LeitungProf. Dr. Christoph Scholz | Beschreibung
Familienorientierte Geburtshilfe, Einsatz von alternativen Methoden zur Geburtserleichterung (Homöopathie, Akupunktur, Aromatherapie), Peridural-Anästhesie (PDA) 24 Stunden verfügbar, vaginale Beckenendlagen-Geburten und Wassergeburten nach Risikoabwägung.
Angebot
Frauenklinik
München Klinik NeuperlachFrauenklinik / GeburtshilfeÄrztliche LeitungProf. Dr. Christoph Scholz
Frauenklinik
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/muenchen-klinik-neuperlach/1081260/ |
Ju-Jitsu Verein Schwabing e. V. | Sportangebot
Jiu-Jitsu
Ju-Jitsu Verein Schwabing e. V.
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/ju-jitsu-verein-schwabing-e-v/10117975/ |
Öffentliche Toilette "WC am Jackl (Westpark Westteil)" | Beschreibung
Gilmstraße
Gebühren
gebührenpflichtig
Duschen
Nein
Wickelraum
Nein
Behinderten-WC
Nein
Öffentliche Toilette "WC am Jackl (Westpark Westteil)"
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/oeffentliche-toilette-wc-am-jackl-westpark-westteil/1065758/ |
Bezirksausschuss 9 – Unterausschuss Bau- und Stadtplanung | Im Unterausschuss steht für uns das Entwickeln und Bewahren des baulich-sozialen Gefüges des Stadtbezirks im Fokus. Nachbarschaftsbelange sind uns ebenso wichtig.
Zielsetzung
Der Unterausschuss vertritt das Interesse der Bürger/innen bei einzelnen Bauvorhaben. Es ist uns wichtig, dass diese sich in unser Stadtbild einfügen. Die vorhandenen Strukturen in Neuhausen und Nymphenburg müssen erhalten bleiben. Wichtig ist uns auch umweltgerechtes Bauen, u.a. durch begrünte Innenhöfe und Gärten, die unser Viertel bereichern. Unangemessene Versiegelung wird von uns strikt abgelehnt. Nachbarschaftsbelange müssen im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten Berücksichtigung finden. Baumfällungen werden im Rahmen von Bauanträgen von uns überprüft, erforderliche Neupflanzungen gefordert und nachgehalten.
Alle Themen rund um denkmalgeschützte Gebäude und Ensembles werden von uns unterstützt und betreut. Bei Bauanträgen wird auf ein verträgliches Nachbarschaftsbild geachtet. Eine Beauftragte für Denkmalschutz kümmert sich explizit um dieses umfangreiche Fachgebiet.
Wir begleiten die gesamte Entwicklung von Bebauungsplänen bzw. neuer Stadtquartiere. Wir setzen uns für folgende Themen ein:
Unser Augenmerk gilt der Schaffung von Wohnraum mit einem gut durchmischten Wohnungsmix unter Einhaltung der Sozialverträgliche Bodennutzung (SOBON) sowie einer hohen Aufenthaltsqualität im Außenraum. Hierzu fordern wir eine Herstellung von Grünanlagen mit einem hochwertigen Spielplatzangebot für unterschiedliche Altersklassen bis hin zu Ruheräumen für Senioren.
Auch ist uns die soziale Durchmischung der Anwohner ein Anliegen. Wir setzen uns u.a. für die Schaffung von bezahlbaren Wohnungen ein, aber auch für das Entstehen von weiterem Wohnraum als Miet- bzw. Eigentumsmodell.
Kindertagesstätten in ausreichender Anzahl müssen parallel zur Fertigstellung neuer Wohnungen geschaffen werden.
Seniorenwohnen, betreut oder frei, soll je nach Quartiersgröße entwickelt werden.
Sämtliche verkehrliche Themen werden vom Unterausschuss Verkehr begleitet.
Wir setzen uns dafür ein, dass Erhaltungssatzungsgebiete nicht nur bestehen bleiben, sondern sukzessive erweitert werden. Dies schützt den bezahlbaren Wohnraum in unserem Stadtviertel.
Aktuelle Projekte (Beispiele)
Kreativquartier am Leonrodplatz
Bereich der Paketposthalle an der Friedenheimer Brücke.
Bauvorhaben Rupprechtstraße
Bauvorhaben Schluder-/Sedlmayrstr.
Mitglieder im Unterausschuss
Vorsitzende
Vorsitzende: Gudrun Piesczek, CSU
Stellv. Vorsitzende: Anamaria Scheunemann, SPD
Weitere Mitglieder
Anna Hanusch, Bündnis 90/Die Grünen
Felix Meyer, FDP
Sabine Nasko, CSU
Steffen Rekittke, CSU
Lili Schlumberger-Dogu, DIE LINKE
Ulrike Sengmüller, Bündnis 90/Die Grünen
Daniela Stelzer, Bündnis 90/Die Grünen
Rudolf Stummvoll, Bündnis 90/Die Grünen
Dr. Sebastian Thunich, SPD
Matthias Walz, ÖDP
Martin Züchner, Bündnis 90/Die Grünen
Kontakt
Haben Sie ein Anliegen im Bereich Bauen und Stadtplanung? Dann schreiben Sie uns bitte – in Papierform an die Geschäftsstelle oder digital per E-Mail an [email protected]. | https://stadt.muenchen.de/infos/bezirksausschuss9_neuhausen-nymphenburg_ua-bau-stadtplanung.html |
Quartier an der Ratold- und Raheinstraße | Östlich des S- und U-Bahnhofes Feldmoching soll auf den Brachflächen an der Ratold- und Raheinstraße ein Quartier mit etwa 900 Wohnungen entstehen.
Das Projekt
Neben den Wohnungen sind drei Kindertagesstätten geplant.
Das 11,6 Hektar große Planungsgebiet liegt an der Bahnlinie München-Regensburg und befindet sich überwiegend im Eigentum der Firma CA Immo Deutschland und der Landeshauptstadt München. 750 Wohnungen und zwei Kindertagesstätten sollen südlich der Dülferstraße entstehen, etwa 150 Wohnungen und eine Kindertagesstätte nördlich. Außerdem sind hochwertige Freiräume und eine durchgehende, attraktive Verbindung für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen in Nord-Südrichtung geplant. Das Gebiet ist durch U- und S-Bahn und den Regionalbahnhof Feldmoching hervorragend erschlossen.
Anlass der Planung
Der Großteil des Areals war Teil des Bundeseisenbahnvermögens und ging nach Privatisierung der Bahn an die CA Immo (ehemals Vivico) über. Die Flächen wurden lange von einer Überplanung ausgenommen, da unter anderem eine neue Staatsstraße 2342 dort im Gespräch war. Mit der Aktualisierung des Verkehrsentwicklungskonzeptes 2014 für den Münchner Norden wurden diese Planungen jedoch aufgegeben.
Wettbewerb
2016 lobten die CA Immo Deutschland und die Landeshauptstadt München einen nichtoffenen städtebaulichen Wettbewerb mit elf teilnehmenden Büros aus. Eine zentrale Herausforderung waren die unmittelbar angrenzenden Bahnlinien und die damit verbundene Immissionsbelastung. Mit dem ersten Preis wurden 03 Architekten, München, mit ver.de landschaftsarchitektur, Freising, ausgezeichnet. Der Siegerentwurf sieht einen zentralen Platz und weitere Plätze, einen Hochpunkt in der Quartiersmitte und einen durchgängigen Radweg an der Westseite vor.
1. Preis
03 Architekten GmbH, München, mit Ver.de Landschaftsarchitektur GbR, Freising
Ausloberin
CA Immo Projektentwicklung Bayern GmbH & Co. KG, Grünwald
Weitere Preise
2. Preis: Teamwerk Architekten, München, mit HinnenthalSchaar Landschaftsarchitekten GbR, München
3. Preis: Florian Krieger Architektur und Städtebau GmbH, Darmstadt, mit Grabner Huber Lipp Landschaftsarchitekten und Stadtplaner Partnerschaft mbb, Freising
Anerkennung
Peter Haimerl Architektur mit Leonardhautum, München, und Mettler Landschaftsarchitektur, Berlin
Details
Lage
Das 14 Hektar große Wettbewerbsgebiet befindet sich im Münchner Norden im 24. Stadtbezirk Feldmoching – Hasenbergl. Das Planungsgebiet wird im Norden und Osten begrenzt von der Rahein- und der Ratoldstraße, im Westen von der Bahnlinie München-Regensburg und im Süden reicht der Umgriff bis zur Lerchenstraße.
Anlass und Ziel des Wettbewerbs
Die überwiegenden Flächen im Wettbewerbsumgriff waren Teil des Bundeseisenbahnvermögens und gingen nach Privatisierung der Bahn an die CA Immo (ehemals Vivico) über. Das Wettbewerbsgebiet umfasst Brachflächen, die durch die Lage am S- und U-Bahnhof sowie den Regionalbahnhof Feldmoching hervorragend erschlossen sind.
Diese Flächen entlang der Bahntrasse sind lange von einer Beplanung ausgenommen worden, da unter anderem die Schaffung einer neuen Staatsstraße 2342 geplant war. Mit der Überplanung des Verkehrsentwicklungskonzeptes 2014 für den Münchner Norden wurden diese Planungen aufgegeben.
Die CA Immo beabsichtigt nun zusammen mit der Landeshauptstadt München, ein attraktives neues Wohnquartier auf diesem Areal zu entwickeln. Ziel des Wettbewerbs war es, die städtebaulichen und freiraumplanerischen Voraussetzungen für ein attraktiv zu gestaltendes, lebenswertes Stadtquartier zu schaffen. Aufgrund der guten Lage am S- und U-Bahnhalt sollte ein verdichtetes Gebiet mit etwa 900 Wohneinheiten entstehen, das die städtebaulichen Herausforderungen des „Dorfes in der Stadt“, das auf Einfamilienhausstrukturen und auch Siedlungsstrukturen aus den 70er Jahren mit bis zu 16 Stockwerken trifft, bewältigt und qualitativ hochwertige Freiräume für die neue Bevölkerung bietet. Dies war insbesondere unter dem Aspekt der unmittelbar angrenzenden Bahnlinien und der damit verbundenen Immissionsbelastung des Areals eine der zentralen Herausforderungen.
Im Sinne einer Nutzungsmischung und kurzer Wege im Stadtquartier waren im Planungsgebiet neben Wohnflächen für verschiedene Nutzergruppen auch zukunftsträchtige Einzelhandelsflächen und Flächen für soziale Infrastruktureinrichtungen vorzusehen. Das neue Wohnquartier sollte eine hohe Identifikation mit Feldmoching und eine lebendige Nachbarschaft ermöglichen. Auch eine attraktive Durchwegung des Gebiets insbesondere zur Anbindung an den ÖPNV und die wichtigen Naherholungsgebiete im Münchner Norden sowie mit der umliegenden Nachbarschaft ist hierzu von Bedeutung. Darüber hinaus sollte ein Angebot an unterschiedlichen Arten von Freiflächen ein angenehmes Wohnumfeld schaffen. Entlang der Bahnlinie war zur Vernetzung der wichtigen Magerstandorte im Münchner Norden ein nicht begehbarer, aber einsehbarer Biotopverbund zu integrieren.
Würdigung des Preisgerichts
„Aus der sensiblen Auseinandersetzung der Verfasser mit dem nicht eben einfachen Ort resultiert ein höchst differenziertes und identitätsstiftendes Gesamtkonzept. Es entstehen Orte mit besonderem Charakter, die in ein überzeugendes Gesamtkonzept eingebettet sind. Identität wird hier zum Programm. Ganz besonders hervorzuheben ist dabei, dass die Arbeit entspannt, ja beinahe lässig auf die Umgebung eingeht und dennoch ein Quartier mit besonderer Eigenart kreiert.
Ausgehend von der U- und S-Bahnstation Feldmoching, die mit dem hohen Gebäude und der anschließenden P+R-Anlage in ihrer Zentralität richtig betont wird, entsteht ein Platz, der sowohl für die neuen Bewohner als auch die alteingesessenen Feldmochinger einen besonderen Ort schafft. Gleichzeitig wird durch die Setzung des Hochpunktes in der Quartiersmitte die Signifikanz des Quartiers bahnseitig erlebbar. Der bauliche Akzent an der Feldmochinger Mobilitätsdrehscheibe wird in der Jury als Akzent an der richtigen Stelle begrüßt, die Höhe des Gebäudes wird allerdings kontrovers diskutiert. Eine Nutzung als Hotel oder gewerbliches Wohnen ist vorstellbar. Die Einzelhandelsflächen an der P+R-Anlage sind noch zu verifizieren.
Sehr gekonnt reagiert die Arbeit auf die vorhandenen Quartiere, indem gegenüber jeder Einmündung einer Straße ein kleiner Eingangsplatz entsteht, der das neue Quartier beiläufig, aber wirksam mit dem Bestand vernäht. Gleichzeitig werden weitere Plätze in einem wechselvollen Rhythmus entlang der Ratold- und Raheinstraße angeboten, sodass eine sehr angenehme Rhythmisierung der Straßenräume entsteht.
Der südliche Auftakt des neuen Quartiers weist bereits auf die kristalline Gesamtidee hin und zeigt, dass individuelle Einzelhäuser in einen städtebaulichen Zusammenhang eingebettet und harmonisch zu einem Ganzen zusammengefügt werden können. Die privaten Innenhöfe bieten vielfältige einmalige Raumsequenzen, die sich zu einem Kontinuum zusammenschließen, ohne die Idee einer individuellen Prägung der Quartiere und einer Adressbildung durch identifizierbare Einzelgebäude aufzugeben.
Grundsätzlich wird der durchgängige Radweg an der Westseite begrüßt, wenngleich in Teilabschnitten eine benutzerfreundlichere Führung erforderlich wäre.
Die Verfasser stellen einen durchwegs funktionsfähigen Biotopverbundkorridor dar: Geringfügige Unterschreitungen der verlangten Mindestbreite werden an anderen Stellen überkompensiert. Positiv gewürdigt wird die Geländemodellierung, die Biotop- und Erholungsflächen wirksam voneinander trennt und die Biotopfläche als Teil eines zusammenhängenden Grünraums erlebbar macht.
Die freien, teilweise sehr tiefen polygonalen Baukörper lassen hohe Anforderungen an effiziente Grundrisse erkennen. Der vorliegende Grundrissnachweis überzeugt noch nicht. Um sich die Möglichkeiten vorzustellen, die im souverän vorgetragenen städtebaulichen Ansatz liegen, muss die Jury daher ihre eigene Phantasie bemühen. Die Anzahl der Wohneinheiten liegt im unteren Bereich, eine moderate Erhöhung ggfs. einzelner „Polygone“ vorzugsweise an der Westseite ist denkbar.
Im weiteren Verfahren sollte die Dachlandschaft hinsichtlich gemeinschaftlich nutzbarer Dachterrassen untersucht werden.
Insgesamt kann mit dieser Arbeit das Versprechen an die alteingesessene Bevölkerung auf eine städtebauliche Ergänzung mit Augenmaß eingelöst werden. Der Lärmschutz funktioniert, eine Verschattung der angrenzenden Bebauung ist nicht zu befürchten. Attraktive Freiräume versprechen einen Mehrwert – für Neubürger Feldmochings wie für alteingesessene Nachbarn. Die Jury lobt einen kreativen Entwurf, der aufgrund eines außergewöhnlichen Raumkonzepts, aufgrund seines angemessenen städtebaulichen Maßstabs sowie seiner individuellen Bautypologien ein Alleinstellungsmerkmal im Münchner Baugeschehen erhalten könnte.“
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt einstimmig, die Arbeit des Teams 03 Architekten mit ver.de Landschaftsarchitekten, die mit dem 1. Preis ausgezeichnet wurde, der weiteren Bearbeitung zu Grunde zu legen und die Verfasser auf der Grundlage ihres Wettbewerbsentwurfs mit weiteren Planungsleistungen zu beauftragen.
Die Anmerkungen aus den Beurteilungen sind der weiteren Bearbeitung zu Grunde zu legen, wobei vorausgesetzt wird, dass die in den schriftlichen Beurteilungen getroffenen Festlegungen, Bedenken und Anregungen jeweils im Einvernehmen mit der Ausloberin berücksichtigt werden.
Preisgerichtssitzung
12. Juli 2016
Wettbewerbsbetreuung
Dragomir Stadtplanung GmbH, München
Beteiligung der Öffentlichkeit
Im Herbst 2015 fand ein zweitägiger Bürger*innenworkshop statt. Die Teilnehmer*innen konnten sich dabei aktiv in die Planung einbringen. Die Dokumentation ist in den Aufstellungs- und Eckdatenbeschluss eingeflossen. Auch wurden Anregungen mit in den Auslobungstext für den Wettbewerb aufgenommen. Des Weiteren wurde auf der Grundlage des Siegerentwurf des Wettbewerbs weiterentwickelten Rahmenplan 2017 eine frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit durchgeführt.
Vom 29. Juli bis zum 8. September 2021 fand die öffentliche Auslegung gemäß § 3 Absatz 2 des Baugesetzbuches (BauGB) und der Änderung des Flächennutzungsplans statt.
Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt.
Chronologie
12/2022: Satzungsbeschluss
7-9/2021: Öffentliche Auslegung gemäß § 3 Absatz 2 des Baugesetzbuches (BauGB) und Änderung des Flächennutzungsplans16.06.2021: Billigungsbeschluss
4.12.-29.12.2020: Erneute Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange28.6.-31.7.2019: Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange16.10.-16.11.2017: Frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit und frühzeitige Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange18.1.2017: Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses im Stadtrat
26.7.-5.8.2016: Ausstellung zum Wettbewerb12.7.2016: Preisgerichtssitzung zum Wettbewerb25.4.2016: Podiumsdiskussion zum Wettbewerb11.4.2016: Auslobung zum Wettbewerb16.3.2016: Aufstellungs- und Eckdatenbeschluss
10.10.2015: Bürgerworkshop | https://stadt.muenchen.de/infos/quartier-ratoldstrasse.html |
BAföG – Berufsintegrationsklasse, Jahr 2 | Sie besuchen im zweiten Jahr die Berufsintegrationsklasse und möchten dafür Ausbildungsförderung beantragen?
Beschreibung
Wenn Sie die Berufsintegrationsklasse im zweiten Jahr besuchen, kann Ausbildungsförderung (BAföG) gewährt werden.
Wenn Sie bei Ihren Eltern wohnen, besteht kein Anspruch.
Wenn Sie nicht bei Ihren Eltern wohnen, beträgt der Grundbedarf monatlich höchstens 632 Euro.
Voraussetzungen
Sie müssen das zweite Jahr der Berufsintegrationsklasse besuchen.
Sie wohnen nicht bei Ihren Eltern oder einem Elternteil und
der Fahrtweg zur angestrebten Ausbildungsstätte ist mehr als 2 Stunden (Hin- und Rückweg zusammen) vom Wohnsitz der Eltern beziehungsweise eines Elternteils entfernt.oder
Sie führen Ihren eigenen Haushalt und sind verheiratet oder in einer Lebenspartnerschaft verbunden.oder
Sie führen Ihren eigenen Haushalt und waren verheiratet oder in einer Lebenspartnerschaft verbunden.oder
Sie führen ihren eigenen Haushalt und leben mit mindestens einem Kind zusammen.
Wenn Sie bei der Kranken- und Pflegeversicherung nicht familienversichert sind (Nachweis erforderlich!), kann sich dieser Betrag noch erhöhen.
Das Einkommen Ihrer Eltern wird bei der Berechnung berücksichtigt.
Benötigte Unterlagen
Folgende Dokumente müssen sie vorlegen:
Passkopie als EU-Bürger*in oder Aufenthaltstitel als Nicht-EU-Bürger*in
Formblatt 1 (Antrag auf Ausbildungsförderung, Lebenslauf: bitte lückenlos und monatsgenau ab dem Ende der Grundschule ausfüllen)
Formblatt 2 (Schulbescheinigung): ausgefüllt von Ihrer Schule
Bescheinigung Ihrer Kranken- und Pflegeversicherung (wenn Sie nicht familienversichert sind)
Mietvertrag in Kopie
Formblatt 3 (Einkommenserklärung Ihrer Eltern und gegebenenfalls Ehepartner*in beziehungsweise Lebenspartner*in: von beiden Elternteilen und gegebenenfalls Ehepartner*in beziehungsweise Lebenspartner*in bezogen auf deren Einkommen aus dem vorletzten Kalenderjahr
Einkommenssteuerbescheid/e beider Eltern und gegebenenfalls Ehepartner*in beziehungsweise Lebenspartner* aus dem vorletzten Kalenderjahr
Schul- oder Studienbescheinigung beziehungsweise Ausbildungsvertrag von Ihren Geschwistern
Die Formulare finden Sie unter der Rubrik „& Links“
Dauer & Kosten
Bearbeitungszeit
Die Bearbeitungsdauer von Fall zu Fall.
Stellen Sie Ihren Antrag mindestens vier Monate vor Schuljahresbeginn.
Ermitteln der für Sie zuständigen Stelle | https://stadt.muenchen.de/service/info/bafoeg-berufsintegrationsklasse-jahr-2/10285822/n0/ |
Spielplatz "Regensburger Platz" | Altersgruppe
Kleinkinder
Spielplatz "Regensburger Platz"
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/spielplatz-regensburger-platz/1058514/ |
Servicetelefon Schule | Servicetelefon Schule
Internet
Telefon
Post
Adresse
Mo.
07:15 - 14:00
Di.
07:15 - 16:00
Mi.
07:15 - 14:00
Do.
07:15 - 16:00
Fr.
07:15 - 13:00
Sa.
geschlossen
So.
geschlossen
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/servicetelefon-schule/10222887/ |
Wahllokal - Rudolf-Steiner-Schule | Träger
freigemeinnütziger und sonstiger Träger
Name des Trägers
Rudolf-Steiner-Schulverein München e.V.
Integrationseinrichtung
nein
Wahllokal - Rudolf-Steiner-Schule
Internet
Telefon
Post
Adresse
Termin
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/wahllokal-rudolf-steiner-schule/1085105/ |
Subsets and Splits