title
stringlengths 3
150
| content
stringlengths 20
353k
| url
stringlengths 30
238
|
---|---|---|
Petition Pro Elisabethmarkt | Eingangs-Datum
11.02.2017
Art der Petition
Sammel-/Massenpetition
Zuständiges Referat
Kommunalreferat
Status
Beschluss im Stadtrat gefasst
Petition Pro Elisabethmarkt | https://stadt.muenchen.de/service/info/petition-pro-elisabethmarkt/10248211/ |
Referat für Bildung und Sport
Tagesheim Am Hedernfeld 42-44 I an der Grundschule | Träger
Landeshauptstadt München
Art der Einrichtung
Tagesheim
Integrationseinrichtung
nein
Landeshauptstadt München
Referat für Bildung und Sport
Tagesheim Am Hedernfeld 42-44 I an der Grundschule
Internet
Telefon
Post
Adresse
Termin
Barrierefreiheit
1. und 2. Stock für Rollstühle ungeeignet
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/tagesheim-am-hedernfeld-42-44-i-an-der-grundschule/1054586/ |
Grundschule an der Senftenauerstr. 21-Sportstätte | Betreiber
Landeshauptstadt München
Sportstättenart
Schulsportstätte GS
Grundschule an der Senftenauerstr. 21-Sportstätte
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/grundschule-an-der-senftenauerstr-21-sportstaette/10120193/ |
Albert-Schweitzer-Straße 66 | Träger
freigemeinnütziger und sonstiger Träger
Name des Trägers
Giant Leap GmbH u. Co. KG
Art der Einrichtung
Kinderkrippe
Integrationseinrichtung
nein
Albert-Schweitzer-Straße 66
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/albert-schweitzer-strasse-66/1091830/ |
Zulässige Miethöhe bei geförderten Wohnungen | Mieter*innen von geförderten Wohnungen (sogenannten Sozialwohnungen) erhalten Auskunft über die zulässige Miethöhe.
Beschreibung
Auskünfte an Mieterinnen und Mieter von geförderten Wohnungen in München über die zulässige Miethöhe (Kostenmiete) bzw. Prüfung der Betriebskosten.
Benötigte Unterlagen
Mieterhöhungserklärung
Mietvertrag
Betriebskostenabrechnung
Dauer & Kosten
Gebührenrahmen
mündliche Auskünfte sind kostenlos, bei schriftlichen Auskünften liegt die Gebühr zwischen 12,50 € und 17,50 €
Zahlungsarten
Ermitteln der für Sie zuständigen Stelle | https://stadt.muenchen.de/service/info/zulaessige-miethoehe-bei-gefoerderten-wohnungen/1073732/n0/ |
Skigebiet Zugspitze | Skifahren rund um die 2962 Meter hohe Zugspitze: Aufgeteilt in zwei Skigebiete - Zugspitze und Garmisch Classic - spricht das breite Angebot Wintersportler aller Leistungsstufen an.
Mo 08:15 - 16:30
Di 08:15 - 16:30
Mi 08:15 - 16:30
Do 08:15 - 16:30
Fr 08:15 - 16:30
Sa 08:15 - 16:30
So 08:15 - 16:30
Hinweis: Öffnungszeiten beziehen sich auf die Zugspitzbahn. Letzte Bergfahrt 30 Min. vor Betriebsende.
Skigebiet Garmisch und Zugspitze im Überblick
Zugspitze: 9 Bahnen und Lifte. Skipisten auf bis zu 2.960 m. Gesamtlänge Abfahrtsstrecken 22 km. Gletscherabfahrten. Schwierigkeitsgrade: leicht, mittel. Das Skigebiet ist schneesicher, dank der Höhenlage zwischen 2.000 und 2.720 Metern. Skisaison bis in den Mai.
Garmisch Classic: Alpspitz, Hausberg, Kreuzberg: 18 Bahnen und Lifte. Skipisten auf über 2.000 m. Gesamtlänge Abfahrtsstrecken 40 km. Schwierigkeitsgrade: leicht, mittel, schwer. Kandaharstrecke und Olympiaabfahrt. Skisaison von Dezember bis April.
Langlaufen:- Alpenwelt Karwendel: Loipennetz (150km), u.a. Magdalena-Neuner-Loipe mit Fluchtlichtrunde, Skating möglich.- Ammergauer Alpen: 13 Rundkurse, u.a. Graswangrunde (12,5km, sehr schneesicher), Skating möglich.- Loisachtalloipe: Rundkurs (30km, leicht), Skating möglich.- Tiroler Zugspitz Arena: Loipennetz (110km, sehr schneesicher) mit Nachtloipe, Skating möglich.Anreise
Entfernung von München: ca. 90 km
Mit dem eigenen PKW: Autobahn A 95, Richtung Garmisch-Partenkirchen.
Mit dem Garmischer Skiexpress: direkt von München nach Garmisch-Partenkirchen. Shuttlebusse vom Bahnhof zu den Bahnen.
Auf einen Blick
Skigebiet Zugspitze
Olympiastraße 27 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel: +4988217970 | https://www.muenchen.de/freizeit/skigebiete/skigebiet-zugspitze |
Spielplatz "Grünstädter Platz" | Besondere Angebote
Rodelhügel
Altersgruppe
Kleinkinder
Spielplatz "Grünstädter Platz"
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/spielplatz-gruenstaedter-platz/1058604/ |
Bezirkssportanlage Krehlebogen 15 | Gesamte Einrichtung
Leichtathletikanlagen
Diskus-/Hammerwurfanlage
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Leichtathletikanlage, Diskus
Bezirkssportanlage Krehlebogen 15
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/diskus-hammerwurfanlage/10119328/ |
Alkoholfreie Gaststätte ´Zum Steg` | Beschreibung
Alkoholfreie Gaststätte, Kontakt- und Begegnungsstätte, Freie ABM- und MAW-Stellen, Praktikumsplätze
Institutionsart
Arbeits- und Qualifizierungsangebot
Angebote
Berufliche Wiedereingliederung
Spezielle Angebote
Catering und Partyservice
Zielgruppen
Personen mit Suchtproblematik (Alkohol und Drogen)
Träger
Club 29 e.V., Caritas München-Freising
Suchtformen
Alkohol
Alkoholfreie Gaststätte ´Zum Steg`
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/alkoholfreie-gaststaette-zum-steg/1051355/ |
Emergency assistance in the absence of a residence permit - students, university graduates, self-employed persons | Are you a student, university graduate or self-employed, do you not have a sufficiently valid residence permit and need urgent help in an emergency?
Description
Only proven emergencies will be processed.
Only fictitious certificates, toleration certificates or border crossing certificates are issued.
What is an emergency? An emergency is an unforeseeable situation in which a document is required immediately, otherwise there is a risk of damage. This applies in the following cases:
Imminent loss of employment
Impending loss of benefits (e.g. unemployment benefit or student loan)
Urgent travel for personal or professional reasons within the next seven days (e.g. business trip, illness, death)
The Foreigners Office will check and decide whether an emergency exists.
You must book an appointment. Emergency appointments are only available at short notice for this day and the next. If no appointment is available, please try again later. New appointments for today and tomorrow will be added in the morning, at midday and in the afternoon.
Prerequisites
You belong to the following groups of people and have a foreign nationality:
Students
Scientists
Researchers
Highly qualified (you have a university degree and are working)
Self-employed persons
Family members of the above-mentioned groups of people
Please note:
Other requirements apply to all other groups of people.
Required documents
The following documents are accepted in German or English for the processing of appointments:
Confirmation from the employer of impending job loss or necessary business trip
Confirmation from the organisation providing the benefits of impending loss of benefits
Confirmation from the travel company about booked travel, hotel, transport
Confirmation from a public authority, hospital or doctor of an urgent personal need to travel
Duration & Costs
Payment methods available
Landeshauptstadt München
Kreisverwaltungsreferat
Unterabteilung 5 Hochqualifizierte und Sonderaufenthalte (KVR-II/35)
Phone
Postal address
Address
Directions | https://stadt.muenchen.de/service/en-GB/info/unterabteilung-5-hochqualifizierte-und-sonderaufenthalte-kvr-ii-35/10389237/ |
Sportanlage Margarethe-Danzi-Str. 21 | Gesamte Einrichtung
Cardio- Fitnessraum (Empfang)
Gerätenische
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Umkleide/Dusche/Geräteraum
Abmessung
Länge: 4,52 m; Breite: 1,23 m; Fläche: 5,56 m²
Sportanlage Margarethe-Danzi-Str. 21
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/geraetenische/10273103/ |
Bezirksausschuss 10 | Der Bezirksausschuss 10 für Moosach stellt sich, seine Mitglieder, Arbeit und aktuelle Themen sowie Termine vor.
Grußwort
Angelika Bueb
Susanne Dietrich
Kerstin Wies
Klaus Kalms
Christine Rapp
Anna Soppe
Florian Wies
Riad el Sabbagh
Hanna Kammermaier
Nina Kraus
Wolfgang Kuhn
Johanna Salzhuber
Armin Ziegler
Florian Simonsen
Dr. Jörg Breyer
Veronika Kahl
Axel Stoßno
Monika Broxvall
Ursula Harper
Sylvia Holhut
Kerstin Knuth
Philip Kösters
Michael Mayer
Karsten Schacht
Matthias Helmes
Kontakt BA10
Landeshauptstadt MünchenDirektoriumGeschaeftsstelle NordBezirksausschuss 10Hanauer Str. 180992 MünchenEmail: [email protected]: 089/233-28067 | https://stadt.muenchen.de/infos/bezirksausschuss10_moosach.html |
Kreisverwaltungsreferat
Hauptabteilung II BürgerangelegenheitenBürgerbüro Leonrodstraße | Beschreibung
Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.
Landeshauptstadt München
Kreisverwaltungsreferat
Hauptabteilung II BürgerangelegenheitenBürgerbüro Leonrodstraße
Telefon
Post
Adresse
Barrierefreiheit
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/hauptabteilung-ii-buergerangelegenheiten/1073581/ |
Behindertenparkplatz "Keferloherstraße 71" | Beschreibung
Kulturzentrum, Kirche, allgemeiner Bedarf - Anzahl: 1 - zeitliche Einschränkung: keine
Behindertenparkplatz "Keferloherstraße 71"
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/behindertenparkplatz-keferloherstrasse-71/10114673/ |
Emergency assistance in the absence of a residence permit - employees, relatives | Are you an employee or family member who does not have a sufficiently valid residence permit and urgently need help in an emergency?
Description
Only proven emergencies will be processed.
Only fictitious certificates, toleration certificates or border crossing certificates are issued.
What is an emergency? An emergency is an unforeseeable situation in which a document is required immediately, otherwise there is a risk of damage. This applies in the following cases:
Imminent loss of employment
Impending loss of benefits (e.g. unemployment benefit or student loan)
Urgent travel for personal or professional reasons within the next seven days (e.g. business trip, illness, death)
Necessary extension of the tourist stay due to flight cancellations or inability to travel
The Foreigners Office checks and decides whether an emergency exists.
You must book an appointment. Emergency appointments are only available at short notice for this day and the next. If no appointment is available, please try again later. New appointments for today and tomorrow will be added in the morning, at midday and in the afternoon.
Prerequisites
You belong to the following groups of people and are a foreign national:
Employees with vocational training
Other employees (such as volunteers or au pairs)
Family members of the above-mentioned groups of people
Family members of persons entitled to asylum, refugees and subsidiary protection
Persons with permanent residence permits
Are you in an ongoing or finalised asylum procedure, entitled to asylum, a refugee or entitled to subsidiary protection?
If so, you can come to the Servicepoint at Ruppertstraße 19 (Entrance A) in area 21 on the 2nd floor without an appointment:
Monday 7.30 am - 12 noon Tuesday 8.30 am - 12 noon and 2 - 6 pm Thursday 8.30 am - 3 pm Friday 7.30 am - 12 noon
Please note:
Different requirements apply for students, academics, researchers, highly qualified and self-employed people.
Required documents
The following documents are accepted in German or English for the processing of appointments:
Confirmation from the employer of impending job loss or necessary business trip
Confirmation from the organisation providing the benefits of impending loss of benefits
Confirmation from the travel company about booked travel, hotel, transport
Confirmation from a travel company about flight cancellation, a hospital about hospital admission or a medical certificate about the inability to travel; it must also already be foreseeable when it will be possible to travel again (e.g. end of treatment, replacement flight or other)
Duration & Costs
Payment methods available
Landeshauptstadt München
Kreisverwaltungsreferat
Hauptabteilung II BürgerangelegenheitenAusländerangelegenheiten
Phone
Postal address
Address
Directions | https://stadt.muenchen.de/service/en-GB/info/hauptabteilung-ii-buergerangelegenheiten/10389240/ |
Spielplatz "Maßmannstraße, Ecke Schleißheimer Straße" | Besondere Angebote
Bolzplatz
Tischtennis
Streetball
Skateanlage
Rodelhügel
Wasserspiel
Altersgruppe
Kleinkinder
Schulkinder
Jugendliche
Erwachsene
Spielplatz "Maßmannstraße, Ecke Schleißheimer Straße"
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/spielplatz-massmannstrasse-ecke-schleissheimer-strasse/1057998/ |
Die Leitlinie Bildung wird weiterentwickelt | Welche Art von Bildung brauchen wir morgen? Der Bedarf wird gemeinsam mit den Beteiligten ermittelt und das Konzept den neuen Rahmenbedingungen angepasst.
Was ist das Ziel?
Ziel ist es, Bildungsangebote für die gesamte Münchner Stadtgesellschaft möglichst fair, zukunftsfähig und solidarisch zu gestalten. Die große Frage lautet demnach: Wie schaffen wir mehr Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit?
Die Hans Sauer Stiftung unterstützt dabei, neue Beteiligungsformate umzusetzen und die Bedürfnisse der jeweiligen Region möglichst gut kennen zu lernen. Das Ergebnis dieses Beteiligungsprozesses wird dem Stadtrat voraussichtlich im Frühjahr 2024 vorgelegt.
Folgende vier Themenblöcke werden im Rahmen der Leitlinie Bildung behandelt und weiterentwickelt:
Bildungsgerechtigkeit, Chancengleichheit und Inklusion: Wie wird Bildung allen gerecht?
Digitalisierung, Medienbildung und Medienkompetenzen: Wie kann Digitalisierung Bildungsgerechtigkeit voranbringen? Was braucht es dafür?
Bildungsinhalte: Welche Inhalte sind künftig wichtig, um eine zukunftsorientierte Bildung gewährleisten zu können? Wie werden Kinder und Schüler*innen an Entscheidungen demokratisch beteiligt?
Bildungsorte: Wie sollen Bildungsorte eingerichtet sein, damit Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen nach ihren individuellen Bedürfnissen gefördert werden können? Welche Bedarfe hat der Lebensraum Kita und Schule von morgen? Was braucht eine Bildungseinrichtung, um die Kinder und Schüler*innen auf die Zukunft vorzubereiten?
Wie läuft das Projekt ab?
Das Projekt besteht aus mehreren Bearbeitungsphasen, in die jeweils unterschiedliche Zielgruppen einbezogen werden. Hierzu gibt es verschiedene Beteiligungsformen und Arbeitsgruppen:
AdminLab
Informationsveranstaltung für Schüler*innen
Regionalwerkstätten
SocialLab
Strategiewerkstatt
Ausführlichere Informationen dazu finden Sie unten in den FAQs.
AdminLab
Das AdminLab setzt sich aus Mitgliedern verschiedener Institutionen zusammen: Vertreter*innen aus städtischen Referaten und Fachstellen, Beirät*innen, der Regierung von Oberbayern und die Stadtschüler*innenvertretung
(SSV). Es ist das zentrale Begleitgremium im Fortschreibungsprozess und hat sowohl die Struktur der Regionalwerkstätten wie auch die Themenfelder, die im Prozess näher zu betrachten sind, festgelegt und die Leitfragen, die in den Regionalwerkstätten bearbeitet wurden, entwickelt. Im weiteren Verlauf sind Rückkoppelungen mit dem SocialLab geplant, um sicherzustellen, dass die gefundenen Leitprojektideen einem Realitätscheck standhalten.
Informationsveranstaltung für Schüler*innen
Am 12. Mai 2022 fand eine Informationsveranstaltung für Schüler*innen in Kooperation mit der SSV im Münchner Haus der Schüler*innen
statt. Hierzu wurden die Schulsprecher*innen der Münchener Schulen eingeladen. Sie wurden im Laufe des Nachmittags darüber informiert, was die Leitlinie Bildung ist und welche Bedeutung sie für die Münchner Schüler*innen hat. Ziel war es, sie zu ermutigen, sich in den jeweiligen Regionalwerkstätten einzubringen und an der Weiterentwicklung mitzuarbeiten.
Dass sich Engagement lohnt, zeigt allein der Blick auf die SSV: Sie wird seit 2010 als freiwillige Leistung der Stadt München dauerhaft finanziert. Sie gibt den Münchner Schüler*innen somit viele Möglichkeiten, sich untereinander zu vernetzten und sich aktiv einzubringen.
Regionalwerkstätten
In den Regionalwerkstätten bearbeiteten Bildungsakteur*innen - von Schüler*innen und Pädagog*innen bis hin zu Bezirksausschussmitgliedern und Bürger*innen - die vorbereiteten Leitfragen. Hierbei teilten sie ihre Sicht über die Herausforderungen und Bedarfe für ihren jeweiligen Stadtteil mit.
Regionalwerkstätten (Mai bis Juli 2022)
München West (am 17. Mai 2022 im Städtischen Elsa-Brändström-Gymnasium)
München Nord (am 31. Mai 2022 im Städtischen Beruflichen Schulzentrum für Fahrzeugtechnik)
München Ost (am 28. Juni 2022 im Städtischen Anton-Fingerle Bildungszentrum)
München Süd / Mitte (am 19. Juli 2022 im Städtischen Beruflichen Schulzentrum an der Deroystraße)
Ergebnisse aus den Regionalwerkstätten:
circa 350 Akteur*innen der Münchner Bildungslandschaft haben sich in den vier Regionalwerkstätten engagiert
284 Zukunftsideen und 384 Alltagsmomente wurden in sogenannten Templates von den Akteur*innen erstellt.
SocialLab
Im SocialLab - ein weiteres Begleitgremium - kamen von Oktober bis 2022 bis April 2023 rund 30 bis 40 Teilnehmer*innen aus den verschiedensten Bereichen der Münchner Bildungslandschaft zusammen und haben in einem kreativen und experimentellen Prozess konkrete Leitprojektideen entwickelt. Grundlage und Datenbasis dafür waren die Ergebnisse aus den Regionalwerkstätten. Insgesamt wurden über 600 Ideen entwickelt und zu rund 40 Projektskizzen "verarbeitet". Diese im SocialLab entwickelten Ideenskizzen wurden zu zehn Leitprojektideen zusammengeführt. Die Projektskizzen wurden vom AdminLab gesichtet und priorisiert an das SocialLab - Gremium zurück gespiegelt. Ein punktueller Austausch, eine Rückkoppelung der Ergebnisse aus dem SocialLab mit dem AdminLab soll sicherstellen, dass die gefundenen Leitprojektideen einem Realitätscheck standhalten. Aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werden zwei Leitprojekte in die Leitlinie Bildung mitaufgenommen.
Strategiewerkstatt
In der Strategiewerkstatt wurden die strategischen Partner*innen auf Leitungsebene angesprochen, um Ergebnisse aus den Regionalwerkstätten und Leitprojektideen aus dem SocialLab gemeinsam zu reflektieren und zu diskutieren, inwiefern diese auch aus strategischer Sicht stimmig sind oder ob Ergänzungen und Anpassungen nötig sind.
Wer darf wann mitgestalten?
Damit die Weiterentwicklung den Bedürfnissen der Münchner*innen entsprechen, werden unterschiedliche Bildungsakteur*innen verschiedener Ebenen einbezogen. Zu den Regionalwerkstätten wurden Folgende eingeladen:
Lehrkräfte, Erziehungskräfte, Sozialpädagog*innen, Schulpsycholog*innen, Schüler*innen und Schüler*innenvertretungen, Elternvertretungen, Schulrät*innen
interessierte Bürger*innen aus den jeweiligen Regionen
Akteure der Jugendhilfe und weitere Bildungsakteuer*innen, wie Kooperationspartner*innen, Stadtteilbibliotheken oder Sportvereine
BildungsLokale
(ein erfolgreiches Beispiel aus der Leitlinie Bildung 2010)
Bezirksausschüsse und Lokalpolitik
örtliche Wirtschaft, wie Handwerksbetriebe und Gewerbe
Auch strategische Partner*innen werden miteinbezogen. Für sie gab es am 6. Juli 2023 eine Strategiewerkstatt. Zu diesem Termin wurden beispielsweise das Kultusministerium, die Regierung von Oberbayern, das Staatliche Schulamt, die IHK und HWK, Münchner Hochschulen, verschiedene Verbände, die Münchner Volkshochschule sowie die Agentur für Arbeit, das Jobcenter München und die Stadtpolitik eingeladen.
Die Leitlinie Bildung formuliert als Teil der Perspektive München den verbindlichen Rahmen für das kommunale Handlungsfeld Bildung.
Das in der Leitlinie Bildung 2010 verankerte Leitziel Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit hat nichts von seiner Bedeutung und Aktualität verloren.
Veränderte Rahmenbedingungen, wie die demografische Entwicklung, die Integration Neuzugewanderter oder die Selbstverpflichtung der Stadtverwaltung zur Klimaneutralität bis 2030, hingegen erfordern eine Weiterentwicklung der bildungspolitischen Zielsetzungen.
Der Fortschreibungsprozess untergliedert sich in eine
Vorbereitungsphase,
Umsetzungs- und Öffentlichkeitsphase sowie
Abschluss- und Auswertungsphase.
Je nachdem in welcher Phase sich der Fortschreibungsprozess befindet, werden unterschiedliche Zielgruppen beteiligt.
Ausgehend von dem bereits in der Leitlinie 2010 verankerten umfassenden Bildungsbegriff wurde die Fortschreibung breit angelegt und alle relevanten Bildungsbereiche eingebunden. Aufgrund der vielfältigen Anknüpfungspunkte zu anderen Fachleitlinien wurde bereits in der Vorbereitungsphase ein referats- und institutionenübergreifendes Begleitgremium (AdminLab) etabliert, um den Fortschreibungsprozess mithilfe der vielfältigen Expertise möglichst gut zu begleiten und zu unterstützen.
Zielgruppen in der Umsetzungs- und Öffentlichkeitsphase
Bildungsakteure (aus den formalen, nonformalen und informellen Bildungsbereichen) unterschiedlicher Ebenen (strategisch und operativ)
Zielgruppen in den Regionalwerkstätten
Lehrkräfte, Erziehungskräfte, Sozialpädagog*innen, Schulpsycholog*innen, Schüler*innen (SMV-en), Elternvertretungen, Schulrät*innen
Freizeitstätten, Jugendhilfeträger, Stadtteilbibliotheken und weitere Bildungsakteure/Kooperationspartner*innen von Bildungseinrichtungen (inkl. Erwachsenenbildung),
örtliche Betriebe (bzgl. Praktikastellen)
BildungsLokale als Experten für den Sozialraum
Bezirksausschüsse und Lokalpolitik
interessierte Bürger*innen
Zielgruppen in den Strategiewerkstatt
Kultusministerium, Regierung von Oberbayern, Staatliches Schulamt,
Kammern
Hochschulen, wissenschaftliche Institutionen (DJI, ISB, IFP)
Verbände
Münchner Volkshochschule
Agentur für Arbeit, Jobcenter
Vertretung Stadtpolitik
Ein weiteres Begleitgremium, das zwischen den Regionalwerkstätten und der Strategiewerkstatt im Sommer 2023 eingeplant ist, ist das SocialLab. Nähere Infos hierzu sind unter dem Punkt SocialLab weiter oben auf der Seite zu finden. | https://stadt.muenchen.de/infos/leitlinie_bildung.html |
Öffentliche Toilette "ZOB (Zentraler Omnibusbahnhof)" | Beschreibung
mit Behinderten-WC
Gebühren
gebührenpflichtig
Duschen
Nein
Wickelraum
Nein
Betreiber
Privater Betreiber
Behinderten-WC
Ja
Öffentliche Toilette "ZOB (Zentraler Omnibusbahnhof)"
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/oeffentliche-toilette-zob-zentraler-omnibusbahnhof/1065770/ |
Referat für Bildung und Sport
Kindertagesstätte Am Hollerbusch 9 | Träger
Landeshauptstadt München
Art der Einrichtung
Kindergarten
Integrationseinrichtung
nein
Landeshauptstadt München
Referat für Bildung und Sport
Kindertagesstätte Am Hollerbusch 9
Internet
Telefon
Post
Adresse
Termin
Barrierefreiheit
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/kindertagesstaette-am-hollerbusch-9/1052463/ |
Grundschule an der Manzostraße | Beschreibung
In Allach-Untermenzing werden 2022/23 die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Erweiterung der bestehenden Grundschule auf sechs Züge geschaffen.
Im Zuge der Grundschul-Erweiterung sollen auf dem Gelände neue Pausen- und Freisportflächen, eine Dreifach-Sporthalle, eine Mensa, ein Haus für Kinder und eine Tiefgarage entstehen.
Planungsumfang
Schulen & Kitas
Planungsgebiet
Das rund 3,35 Hektar große Planungsgebiet liegt im 23. Stadtbezirk Allach-Untermenzing, zirka 1.000 Meter Luftlinie entfernt vom S-Bahnhof Untermenzing. Begrenzt wird es im Süden durch die Manzostraße. Im Norden und Osten grenzt das Landschaftsschutzgebiet „Angerlohe“ an.
Verfahrensstand
Das Projekt ist Teil der Schulbauoffensive 2013 bis 2030, des größten kommunalen Schulbauprogramms in Deutschland. Der Standort soll auch für außerschulische Nutzungen geöffnet werden. Das Verfahren zum Bebauungsplan Nr. 2162 soll bis 2023 abgeschlossen werden, um im Jahr 2025 einen Baubeginn zu ermöglichen.
Beschlussstatus
Aufstellungsbeschluss
Geplanter Baubeginn
2025
Projekthistorie
24. Mai 2022: Öffentliche Informationsveranstaltung – Präsentation zum Download
Juli bis September 2020: Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Absatz 1 BauGB
Februar 2020: Aufstellungsbeschluss des Stadtrats für Bebauungspläne im Rahmen der Schulbauoffensive 2013 bis 2030 (hier Bebauungsplan Nr. 2162)
Grundschule an der Manzostraße
Internet
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/grundschule-an-der-manzostrasse/10348423/ |
Rieder Sängerinnen | Auswahl
Musik zum Buchen
Orchesterform / Ensembleart
Volksmusik Gesangsgruppen
Stil
Volksmusik; alpenländisch
Musikalische Leitung
Veronika Feil
Gründungsjahr
1988
Besetzung Instrumente
Frauendreigesang mit Zither
Rieder Sängerinnen
Internet
Telefon
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/rieder-saengerinnen/10101092/ |
Referat für Bildung und Sport
Kindertagesstätte Blutenburgstr. 1B | Träger
Landeshauptstadt München
Art der Einrichtung
Haus für Kinder
Hort
Kindergarten
Integrationseinrichtung
nein
Landeshauptstadt München
Referat für Bildung und Sport
Kindertagesstätte Blutenburgstr. 1B
Internet
Telefon
Post
Adresse
Termin
Barrierefreiheit
Zum Hort in der Schule gelangt man über 3 Stufen.
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/kindertagesstaette-blutenburgstr-1b/1052714/ |
Grundschule am Agilolfingerplatz 1-Sportstätte | Gesamte Einrichtung
Tischtenniskeller
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Tischtennisraum
Abmessung
Länge: 16,00 m; Breite: 11,00 m; Fläche: 176,00 m²
Grundschule am Agilolfingerplatz 1-Sportstätte
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/tischtenniskeller/10119628/ |
Denk mit! Zwerge München Bogenhausen II – Bavaria Towers | Träger
freigemeinnütziger und sonstiger Träger
Art der Einrichtung
Haus für Kinder
Kinderkrippe
Kindergarten
Hort
Denk mit! Zwerge München Bogenhausen II – Bavaria Towers
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/denk-mit-zwerge-muenchen-bogenhausen-ii-bavaria-towers/10287980/ |
Verkaufsstelle Familienpass | Aktionen, Gutscheine und Ermäßigungen für Familien aus München und den Landkreisen Dachau, Ebersberg, Erding, Freising, Fürstenfeldbruck, München und Starnberg.
Beschreibung
Der Familienpass wird für alle Münchner Familien und für Familien aus den Landkreisen Dachau, Ebersberg, Erding, Freising, Fürstenfeldbruck, München und Starnberg angeboten.
Der Münchner Familienpass enthält viele Freizeitangebote, Guscheine und attraktive Ermäßigungen. Beispielsweise zwei Gutscheine für freien Eintritt in ein M-Bad, gültig für eine*n Erwachsene*n und ein Kind (bis 14 Jahre), sowie viele weitere Ermäßigungen, unter anderem für Tier- und Wildparks, Tanz- und Musikschulen, Museen oder Kinderfachgeschäfte.
Der Familienpass gilt für zwei Erwachsene und bis zu vier Kindern bis einschließlich 17 Jahren. Familien mit mehr als vier Kindern bekommen einmalig einen weiteren, kostenlosen Familienpass.
Der Familienpass gilt vom 1.Januar bis 31. Dezember des jeweiligen Jahres. Verkauf ganzjährig
Dauer & Kosten
Gebührenrahmen
6 Euro
Rechtliche Grundlagen
Freiwillige Leistung der Jugendhilfe.
Intermezzo
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/intermezzo/1073107/ |
Münchner Volkshochschule | Gesamte Einrichtung
Lehrküche
Raumgröße
50-100 m²
Kapazität
bis 20 Personen
Ausstattung
Bestuhlung
barrierefreier Zugang
Behindertentoilette
Küche zur Eigennutzung
Strom
Strom 230 V
Sonstige Ausstattung
Großer Tisch vorhanden
Beschreibung
Lehrküche für Kochkurse mit max. 16-18 Personen geeignet; vollwertige Küchenausstattung mit mehreren Arbeitsplätzen; Geschirr und Küchenutensilien vorhanden; Raumhöhe: 2,85 m
Raum teilbar
nein
Münchner Volkshochschule
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/muenchner-volkshochschule/10102033/ |
Bezirkssportanlage Wegenerstr. 10 | Gesamte Einrichtung
Spielfelder
sonstige Rasenfläche 3
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Spielfeld, nicht DFB-Norm
Abmessung
Länge: 40,00 m; Breite: 15,00 m; Fläche: 600,00 m²
Ausstattung
Bodenbelag: Naturrasen (1)
Bezirkssportanlage Wegenerstr. 10
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/sonstige-rasenflaeche-3/10302057/ |
Referat für Bildung und Sport
Grundschule Markgrafenstr. 33 | Tag des Kurses
Dienstag
Uhrzeit des Kurses
15.00 - 16.30 Uhr
Landeshauptstadt München
Referat für Bildung und Sport
Grundschule Markgrafenstr. 33
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/grundschule-markgrafenstr-33/10238600/ |
Grundschule an der Hiltenspergerstr.72-Sportstätte | Gesamte Einrichtung
Freisportanlagen Pavilion ab 16
Rasenspielfeld
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Spielfeld, nicht DFB-Norm
Abmessung
Länge: 40,00 m; Breite: 60,00 m; Fläche: 2.400,00 m²
Ausstattung
Bodenbelag: Naturrasen (1)
Grundschule an der Hiltenspergerstr.72-Sportstätte
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/rasenspielfeld/10119988/ |
Seniorenhaus St. Anna | Beschreibung
Verbesserung der Inko-Abfallentsorgung und Raumluftqualität durch den Einsatz des Odo-Care Abfallsystems mit anschließender Vakuumierung
Art der best-practice-Maßnahme (im Rahmen von ÖKOPROFIT)
Abfall/Recycling
Investition in €
12400
Einsparung in Euro
2.775,00
Amortisationszeitraum in Jahren
4,47
Sonstige Einsparung
Reduzierung der Inko-Abfälle von 24 m3
Durchführungsjahr
2016
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Art des ÖKOPROFIT Betriebs
Einsteiger
Branche
Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime)
Zahl der Mitarbeiter
142
Quelle der best practice-Maßnahme
ÖKOPROFIT Köln 2015/2016, Seite 37
Seniorenhaus St. Anna
Adresse | https://stadt.muenchen.de/service/info/seniorenhaus-st-anna/10232600/ |
Bebauungsplan | Die rechtsverbindlichen Bebauungspläne stehen Ihnen ab dem Jahr 1963 in einem Kartendienst als pdf-Dateien zur Verfügung.
Beschreibung
Die rechtsverbindlichen Bebauungspläne stehen Ihnen ab dem Jahr 1963 in einem Kartendienst als pdf-Dateien zur Verfügung. Im Kartendienst können Sie in derWas?-Suche nach Bebauungsplannummern suchen. Oder über dieWo?-Suche die entsprechenden Bebauungspläne zu der eingegebenen Adresse finden.Die im Kartendienst blau markierten Bereiche kennzeichnen Gebiete mit rechtsverbindlichen Bebauungsplänen die gelb markierte Bereiche stellen Aufstellungsbeschlüsse dar. Aufstellungsbeschlüße sind nicht als pdf-Dateien im Kartendienst vorhanden.Beachten Sie bitte auch unsere rechtlichen Hinweise und die Nutzungshinweise zu den Internetfassungen der Bebauungspläne sowie die Zeichenerklärung zum Bebauungsplan.Ausdrucke von rechtskräftigen Bebauungsplänen können auch nach wie vor gegen eine Gebühr beim Kommunalreferat - Vermessungsamt bezogen werden.Auskünfte zu den Bebauungsplänen erhalten Sie bei den jeweils zuständigen städtebaulichen Begutachtungen der Planungsbezirke Mitte, Ost und West.
Ermitteln der für Sie zuständigen Stelle | https://stadt.muenchen.de/service/info/stadtplanung/1088054/ |
Bedeutendes Bauwerk - Neues Schloss Schleißheim | Bedeutendes Bauwerk - Neues Schloss Schleißheim
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/bedeutendes-bauwerk-neues-schloss-schleissheim/1070176/ |
Grundschule am Agilolfingerplatz 1-Sportstätte | Gesamte Einrichtung
Freisportanlage
Allwetterplatz klein 1
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Freisportanlage
Grundschule am Agilolfingerplatz 1-Sportstätte
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/allwetterplatz-klein-1/10309192/ |
AWO Seniorenzentrum Feierabendhaus | Beschreibung
Rücknahme von Verpackungsmaterialien durch Lieferanten
Art der best-practice-Maßnahme (im Rahmen von ÖKOPROFIT)
Abfall/Recycling
Investition in €
0
Einsparung in Euro
500,00
Amortisationszeitraum in Jahren
0
Sonstige Einsparung
Einsparung von 3t Abfall
Durchführungsjahr
2015
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Art des ÖKOPROFIT Betriebs
Einsteiger
Branche
Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime)
Zahl der Mitarbeiter
150
Quelle der best practice-Maßnahme
ÖKOPROFIT Kreis Lippe 2015, Seite 9
AWO Seniorenzentrum Feierabendhaus
Adresse | https://stadt.muenchen.de/service/info/awo-seniorenzentrum-feierabendhaus/10232922/ |
Referat für Bildung und Sport
Haus für Kinder Werner-Egk-Bogen 33 | Träger
Landeshauptstadt München
Art der Einrichtung
Haus für Kinder
Kinderkrippe
Kindergarten
Integrationseinrichtung
nein
Landeshauptstadt München
Referat für Bildung und Sport
Haus für Kinder Werner-Egk-Bogen 33
Internet
Telefon
Post
Adresse
Termin
Barrierefreiheit
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/haus-fuer-kinder-werner-egk-bogen-33/1052706/ |
Die Tanzbären e.V. | Träger
freigemeinnütziger und sonstiger Träger
Art der Einrichtung
Haus für Kinder
Kinderkrippe
Kindergarten
Hort
Integrationseinrichtung
nein
Die Tanzbären e.V.
Internet
Telefon
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/die-tanzbaeren-e-v/10181131/ |
Münchner Krautgärten | Bio-Gemüse selber säen, pflanzen, hacken, gießen, ernten – essen und genießen!
Krautgärten der Stadtgüter München
Bio-Gemüse selber säen, pflanzen, hacken, gießen, ernten – essen und genießen!
Die Krautgärten der Stadtgüter München bieten Gemüseparzellen in unterschiedlichen Größen an. Das Gut Riem übernimmt die Vorbereitung der Krautgartenstandorte und die Organisation. Gegen Zahlung eines Saisonbeitrages können Interessierte für eine Krautgartensaison (Anfang Mai – Mitte November) auf einem unserer 8 Standorte selbst Bio-Gemüse anbauen. In der Saison pflegen und ernten sie ihr Gemüse selbst. Am Ende der Saison werden die Parzellen an das Gut Riem zurückgegeben und für das nächste Krautgartenjahr vorbereitet.
Unsere Leistungen
Vorbereitung der Ackerflächen vor der Krautgartensaison
Einsaat von Bio-Gemüsekulturen: Wurzelgemüse, Spinat, Radieschen, Erbsen
Bio-Jungpflanzen für die Erstbepflanzung: Salate, Kohlgemüse, Mangold, Lauch, Zwiebeln, Sellerie, Fenchel und Kräuter
Bereitstellung der Krautgartenparzellen für Sie ab Mai bis Mitte November
Bio-Jungpflanzenverkauf bei den Übergabeterminen
Grundausstattung an Werkzeugen (Spaten, Hacke, Gießkanne) zur gemeinsamen Nutzung
Gießwasser an allen Standorten
Pflege der Zugangswege und Instandhaltung der Krautgartenausstattung
Krautgartentelefon für Nachfragen (jeden Montag von 13 – 17 Uhr)
Parzellenpreise (pro Krautgartensaison)
30 m² - 95 €
60 m² - 150 €
90 m² - 205 €
Für eine 30 m2 Parzelle ist ein Zeitbedarf von mindestens 3-4 Stunden pro Woche nötig.
Leistungen, Preise und Standorte
Standorte
Riem, Riemer Straße
Gronsdorf, Schneiderhofstraße
Daglfing, Stegmühlstraße
Trudering, Karpfenstraße
Berg am Laim, St.-Michael-Straße
Perlach, Arnold-Sommerfeld-Straße
Hohenbrunn, Hubertusstraße
Aschheim, Alpenstraße
Haben Sie Interesse an einer Krautgartenparzelle?
Interessenformular ausfüllen und bis Ende August an das Gut Riem schicken.Interessenformular Krautgärten - Stadtgüter München
Sie können uns das ganze Jahr über das ausgefüllte Interessenformular zuschicken. Formulare, die bis Ende August an das Gut Riem geschickt werden, werden für die kommende Saison, die im Mai des darauffolgenden Jahres beginnt, berücksichtigt.
Gegen Anfang September erhalten Sie, aufgrund Ihres Interessenformulars, die verbindlichen Bestellunterlagen. Bitte schicken Sie uns ihre ausgefüllten Bestellunterlagen per E-Mail oder Brief zu. Wenn Sie uns die verbindlichen Bestellunterlagen nicht zurückschicken, kann keine Parzelle an Sie vergeben werden.
Bio-Gemüse
Das Gut Riem ist ein Biobetrieb und wirtschaftet nach den Richtlinien des Anbauverbandes Bioland.
Somit gilt für alle Krautgärtner_innen:
Gemüse aus ökologischem Anbau ist absolut chemie- und gentechnikfrei. Mineralische Düngemittel und chemische Pflanzenschutzmittel dürfen nicht eingesetzt werden! | https://stadt.muenchen.de/infos/muenchner-krautgaerten.html |
Grabnutzungsrecht übertragen | Bestehende Gräber müssen eine oder einen Verantwortlichen haben. Die notwendigen Informationen dazu erfahren Sie hier.
Beschreibung
Bestehende Gräber müssen eine oder einen Verantwortlichen haben
Umschreibung zu Lebzeiten der Grabinhaber*innen nur auf direkte Familienangehörige
Umschreibung nach Ableben der Grabinhaber*innen aufgrund schriftlicher Verfügung oder auf sonstige Rechtsnachfolger*innen
Benötigte Unterlagen
Verzichtserklärung zugunsten der Antragsteller*innen
Übernahmeerklärung der Antragsteller*innen
Dauer & Kosten
Bearbeitungszeit
3 – 4 Wochen
Gebührenrahmen
37 Euro
Zahlungsarten
Rechtliche Grundlagen
§ 18 Friedhofssatzung in Verbindung mit § 8 Friedhofssatzung
Landeshauptstadt München
Gesundheitsreferat
Städtische Friedhöfe MünchenGräberverwaltung
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/grabnutzungsrecht-uebertragen/1072090/ |
Sportanlage Werdenfelsstraße 70 | Gesamte Einrichtung
Hockeyrasenfeld
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Spielfeld, DFB-Norm
Abmessung
Länge: 92,00 m; Breite: 55,00 m; Fläche: 5.060,00 m²
Sportanlage Werdenfelsstraße 70
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/hockeyrasenfeld/10121343/ |
Spielgeräteanhänger | Der Spielgeräteanhänger mit Bewegungsspiel und Sportgeräten ist für Groß und Klein, Jung und Alt, zum gemeinsamen Spielen, selber ausprobieren oder zum Veranstalten.
Der Spielgeräteanhänger im Überblick
Preis pro Tag: 50 Euro
Alter: keine Beschränkung
Spielgedanke: Bewegung, Sport und Spiel
Größe: circa 1,10 Meter hoch, 1,55 Meter breit und 2,6 Meter tief
Gewicht: Anhänger circa 600 Kilogramm
Spielort: überall
Inhalt:
1 Ballpumpe mit 2 Ventilen
1 Fußball
6 Frisbees (4 harte, 2 weiche)
1 Handpumpe
1 Hockeyset (12 Schläger und 1 Tennisball)
6 Hüpfbälle mit Stöpsel
5 Hüpfsäcke
10 Markierungshütchen
2 Moonhopper
4 Paar Scoops
2 Paar Sommerski
4 Paar Stelzen
2 Pedalos
2 Plastikbälle
1 Gymnastikball
1 Ringwurfspiel mit 5 Sisalringen
1 Schwungseil
1 Schwungtuch
4 Sisalringe
3 Softbälle
5 Sprungseile
4 Tennisbälle
1 Volleyball
1 Zauberschnur
1 Ziehtau
Platzbedarf: flexibler Einsatz je nach Örtlichkeit.
Transport: Die Spielgeräte befinden sich in einem Pkw-Anhänger. Pkw mit Anhängerkupplung und ausreichender Anhängelast nötig. | https://stadt.muenchen.de/infos/spielgeraeteverleih-spielgeraeteanhaenger.html |
Kreisjugendring München-Stadt, Kinder- und Jugendtreff Aubinger Tenne | Beschreibung
Alten Kühlschrank und Gefriertruhe durch neue A++ Variante ersetzt
Art der best-practice-Maßnahme (im Rahmen von ÖKOPROFIT)
Energieeffizienz
Investition in €
430
Einsparung in Euro
234,00
Amortisationszeitraum in Jahren
1,84
Energieeinsparung in kWh
1020
Durchführungsjahr
2013
Bundesland
Bayern
Art des ÖKOPROFIT Betriebs
Einsteiger
Branche
Sozialwesen (ohne Heime)
Zahl der Mitarbeiter
4
Quelle der best practice-Maßnahme
ÖKOPROFIT München 2013/2014, Seite 38
Kreisjugendring München-Stadt, Kinder- und Jugendtreff Aubinger Tenne
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/kreisjugendring-muenchen-stadt-kinder-und-jugendtreff-aubinger-tenne/10232822/ |
SportKITA Glückskind - Kindergarten | Träger
freigemeinnütziger und sonstiger Träger
Art der Einrichtung
Kindergarten
SportKITA Glückskind - Kindergarten
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/sportkita-glueckskind-kindergarten/10287975/ |
TSV Forstenried e. V. | Sportangebot
Aikido
Basketball
Behinderten-und Rehasport
Dart
Fussball
Gewichtheben
Handball
Leichtathletik
Schach
Taekwondo
Tanzsport
Tennis
Tischtennis
Volleyball
TSV Forstenried e. V.
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/tsv-forstenried-e-v/10139319/ |
Mautstelle von TOLL COLLECT | Sortiment
Dienstleistungen
Mautstelle von TOLL COLLECT
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/mautstelle-von-toll-collect/1080044/ |
Haus für Kinder Labokala | Träger
freigemeinnütziger und sonstiger Träger
Name des Trägers
Münchner Jugend Förderung
Art der Einrichtung
Haus für Kinder
Kinderkrippe
Kindergarten
Hort
Integrationseinrichtung
ja
Haus für Kinder Labokala
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/haus-fuer-kinder-labokala/1085246/ |
Grundschule an der Max-Kolmsperger-Str.6-Sportstätte | Gesamte Einrichtung
Freisportanlage
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Freisportanlage
Grundschule an der Max-Kolmsperger-Str.6-Sportstätte
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/freisportanlage/10120102/ |
Ferienpass | Der Münchner Ferienpass bietet Anregungen und Ermäßigungen für die Schulferien in München für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren.
Beschreibung
Abenteuer, Sport, Sprachen, Musik, Kunst oder Wissen. Ferienpassangebote für Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren, unabhängig vom Wohnort.
Der Münchner Ferienpass ist für alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 6 bis 17 Jahren, die ihre Ferien in München und Umland verbringen wollen.Auch Kinder und Jugendliche, die nicht in München und Umgebung leben, können diesen Pass erwerben. Er gilt in allen bayerischen Schulferien - beginnend mit den Herbstferien bis zum letzten Tag der Sommerferien.
Er bietet Tipps für aufregende Unternehmungen in und um München zu kostenfreien oder stark ermäßigten Preisen. Der Ferienpass ist ein kleines Gutscheinheft, in dem zahlreiche Gutscheine zum Heraustrennen sind (beispielsweise fünf Gutscheine für den freien Eintritt in eines der M-Bäder, zwei Gutscheine für den kostenlosen Eintritt in den Tierpark Hellabrunn und vieles mehr). Auch können mit dem Ferienpass alle Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren in den Pfingst- und Sommerferien den freien Eintritt in die Freibäder genießen. Zusätzlich dürfen die 6- bis 14-Jährigen in den Sommerferien mit dem Pass die MVV-Verkehrsmittel (S-Bahn, U-Bahn, Tram und Bus) im Geltungsbereich Zonen M bis 6 kostenlos nutzen.Zum Ferienpass gibt es zusätzlich ein Infoheft, welches alle Angebote beinhaltet.
Der Münchner Ferienpass ist Grundlage für die Teilnahme an den Eintägigen Erlebnisreisen. Verkauf ganzjährig
Benötigte Unterlagen
Für den Kauf des Ferienpasses benötigen Sie ein altersgerechtes Foto.
Dauer & Kosten
Gebührenrahmen
14 Euro für Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren (mit MVV-Nutzung in den Sommerferien)
10 Euro für Kinder und Jugendliche von 15 bis 17 Jahren (ohne MVV-Nutzung in den Sommerferien)Gültigkeitszeitraum
Verkaufsstart für den Ferienpass 2023/24 ist am 9. Oktober 2023.
Der Ferienpass gilt in allen bayerischen Schulferien, beginnend mit den Herbstferien bis zum letzten Tag der Sommerferien.
Rechtliche Grundlagen
Der Ferienpass ist eine freiwillige Leistung der Jugendhilfe.
Beim Erwerb des Ferienpasses versichern Sie mit Ihrer Unterschrift, dass die eingetragenen Daten richtig sind. Dennoch stellt der Ferienpass kein Identifikationspapier dar, um sich Dritten gegenüber in rechtlich zulässiger Weise auszuweisen. Jugendlichen ab 16 Jahren wird empfohlen, zusätzlich ihren amtlichen Personalausweis mitzuführen.
Gemeinde Isen
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/gemeinde-isen/1073029/ |
Ferienpass | Der Münchner Ferienpass bietet Anregungen und Ermäßigungen für die Schulferien in München für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren.
Beschreibung
Abenteuer, Sport, Sprachen, Musik, Kunst oder Wissen. Ferienpassangebote für Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren, unabhängig vom Wohnort.
Der Münchner Ferienpass ist für alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 6 bis 17 Jahren, die ihre Ferien in München und Umland verbringen wollen.Auch Kinder und Jugendliche, die nicht in München und Umgebung leben, können diesen Pass erwerben. Er gilt in allen bayerischen Schulferien - beginnend mit den Herbstferien bis zum letzten Tag der Sommerferien.
Er bietet Tipps für aufregende Unternehmungen in und um München zu kostenfreien oder stark ermäßigten Preisen. Der Ferienpass ist ein kleines Gutscheinheft, in dem zahlreiche Gutscheine zum Heraustrennen sind (beispielsweise fünf Gutscheine für den freien Eintritt in eines der M-Bäder, zwei Gutscheine für den kostenlosen Eintritt in den Tierpark Hellabrunn und vieles mehr). Auch können mit dem Ferienpass alle Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren in den Pfingst- und Sommerferien den freien Eintritt in die Freibäder genießen. Zusätzlich dürfen die 6- bis 14-Jährigen in den Sommerferien mit dem Pass die MVV-Verkehrsmittel (S-Bahn, U-Bahn, Tram und Bus) im Geltungsbereich Zonen M bis 6 kostenlos nutzen.Zum Ferienpass gibt es zusätzlich ein Infoheft, welches alle Angebote beinhaltet.
Der Münchner Ferienpass ist Grundlage für die Teilnahme an den Eintägigen Erlebnisreisen. Verkauf ganzjährig
Benötigte Unterlagen
Für den Kauf des Ferienpasses benötigen Sie ein altersgerechtes Foto.
Dauer & Kosten
Gebührenrahmen
14 Euro für Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren (mit MVV-Nutzung in den Sommerferien)
10 Euro für Kinder und Jugendliche von 15 bis 17 Jahren (ohne MVV-Nutzung in den Sommerferien)Gültigkeitszeitraum
Verkaufsstart für den Ferienpass 2023/24 ist am 9. Oktober 2023.
Der Ferienpass gilt in allen bayerischen Schulferien, beginnend mit den Herbstferien bis zum letzten Tag der Sommerferien.
Rechtliche Grundlagen
Der Ferienpass ist eine freiwillige Leistung der Jugendhilfe.
Beim Erwerb des Ferienpasses versichern Sie mit Ihrer Unterschrift, dass die eingetragenen Daten richtig sind. Dennoch stellt der Ferienpass kein Identifikationspapier dar, um sich Dritten gegenüber in rechtlich zulässiger Weise auszuweisen. Jugendlichen ab 16 Jahren wird empfohlen, zusätzlich ihren amtlichen Personalausweis mitzuführen.
Gemeinde Vaterstetten
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/gemeinde-vaterstetten/10111191/ |
Riadastoana Stubnmusi | Auswahl
Musik zum Buchen
Orchesterform / Ensembleart
Instrumentale Volksmusik
Stil
Volksmusik
Musikalische Leitung
Hans Dornecker
Gründungsjahr
1976
Zahl der Mitglieder
4
Besetzung Instrumente
Hackbrett, Zither, Gitarre, Harmonika
Tracht
Miesbacher Tracht
Hauptverein/Träger
HuVTV Riadastoana e.V.
Riadastoana Stubnmusi
Internet
Telefon
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/riadastoana-stubnmusi/10101139/ |
Münchner Kindl Leopoldstr. | Träger
freigemeinnütziger und sonstiger Träger
Art der Einrichtung
Haus für Kinder
Kinderkrippe
Kindergarten
Hort
Integrationseinrichtung
nein
Münchner Kindl Leopoldstr.
Internet
Telefon
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/muenchner-kindl-leopoldstr/10173848/ |
Kommunale Verkehrsüberwachung | Die Kommunale Verkehrsüberwachung (KVÜ) kontrolliert sowohl den fließenden als auch den ruhenden Verkehr und führt Verwarnungs- und Bußgeldverfahren durch.
Zuständigkeiten der Verkehrsüberwachung
Die Mitarbeiter*innen der KVÜ kontrollieren in ihren Überwachungsgebieten (alle Parklizenzgebiete, die Altstadt und Riem), dass Verkehrsteilnehmer die geltenden Regeln der Straßenverkehrsordnung im ruhenden Verkehr einhalten. Festgestellte Parkverstöße beanstandet die KVÜ nach dem bundeseinheitlichen Bußgeldkatalog.
Die Überwachung des fließenden Verkehrs (Geschwindigkeitsüberwachung) erfolgt in den sogenannten 30er-Zonen und 30er-Strecken des gesamten Stadtgebietes mit moderner Messtechnik, die speziell ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bedienen.
Außerhalb der Überwachungsgebiete der KVÜ im ruhenden Verkehr und für die Überwachung der Geschwindigkeit in den übrigen Straßen der Landeshauptstadt München ist die Polizei zuständig.
Die Kommunale Verkehrsüberwachung überwacht zum Beispiel:
Bewohnerparkbereiche, Fußgängerzonen, Geh- und Radwege, Ladezonen und Behindertenparkplätze, um diese für den vorgesehenen und berechtigten Personenkreis nutzbar zu halten.
Feuerwehranfahrtszonen und -zufahrten, Engstellen, Rettungs- und Fluchtwege, damit diese stets für den schnellen und reibungslosen Rettungs-, Ver- und Entsorgungseinsatz frei bleiben.
Kurzzeitparkplätze, um die Zweckentfremdung durch Dauerparker zu minimieren und somit die Umschlaghäufigkeit im öffentlichen Interesse zu gewährleisten.
Halteverbote, um in diesen Bereichen Verkehrsstaus zu vermeiden.
Straßen vor Schulen, Kindertagesstätten und in Tempo-30-Zonen, um die Verkehrssicherheit durch regelmäßige Geschwindigkeitskontrollen in diesen Bereichen zu erhöhen.
Bei Verstößen verhängt die Kommunale Verkehrsüberwachung Verwarnungen und Bußgelder.
Verwarnungs- und Bußgeldverfahren
Falls Ihr Fahrzeug abgeschleppt wurde, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Kfz-Verwahrstelle der Polizei | https://stadt.muenchen.de/infos/verkehrsueberwachung.html |
Archaeological Collection in Munich: Information and tips about the museum | How about a journey back into the past of human existence? After several years of renovation, the Bavarian State Archaeological Collection will reopen. From April 17th, the museum will be open to the public again and will present its exhibits covering 120,000 years of Bavarian settlement history.
Mo closed
Tu 10:00 - 17:00
We 10:00 - 17:00
Th 10:00 - 19:00
Fr 10:00 - 17:00
Sa 10:00 - 17:00
Su 10:00 - 19:00
Note:
Why the Bavarian State Archaeological Collection is worth a visit:
After around eight years of construction, the museum will now shine in new splendor from April 17th: As part of the general renovation, not only were the existing buildings converted, but a new underground special exhibition room was also built.
What to see? The Bavarian State Archaeological Collection is divided into five departments: Prehistoric, Roman Period, Middle Ages, the Mediterranean, Numismatics. Starting with the appearance of the first humans and ending with Charlemagne, a wide variety of exhibitions give insights into the diversity of early human existence. The exhibition highlights include figures from the Paleolithic and New Stone Age, antique grave furnishings, as well as Celtic coin treasures and works of Celtic art.
What's special? Digital experiences, sound installations and hands-on stations invite museum guests young and old to playfully explore with all their senses. Changing special exhibitions in cooperation with other museums are planned from autumn 2024 and focus on individual eras or special art genres.
More info on the Bavarian State Archaeological Collection
Location: Next to the Haus der Kunst and the Bavarian National Museum - right next to the English Garden.
Museum category: Art and culture
Recommended duration of stay: Approx. 2 hours
How to get there: Take the U4/U5 to Lehel, bus 100 or tram 18 to Nationalmuseum
Website: www.archaeologie.bayern (in German)
New exhibition concept: Immerse yourself in the world of archaeology
In the future, the exhibition in the State Archaeological Collection will provide an insight into the world of archeology with two tours, each in five individually designed themed rooms. The special feature: Both tours are barrier-free and can be walked independently of each other.
Tour 1 takes the museum guest into the archaeological terrain, a world full of adventure: Here the museum gives an insight into the Bavarian excavation landscape and the work of the archaeologists. Connections between humans and nature become clear and the audience can discover archeology as a modern, interdisciplinary science. Socio-economic connections and social developments throughout history become clear.
Tour 2, on the other hand, impresses with its abundance: a variety of exhibits from different eras illustrate the extensive holdings of the collection-centered museum and take the museum guest into a walk-in archive, so to speak. Highlight objects from the different departments of the house (prehistory and early history, Middle Ages/modern times, Roman times, Mediterranean and Near East as well as numismatics) are presented, and the stories behind them are staged and presented in a variety of ways.
More than 15,000 objects were brought into the new permanent exhibition. Some of them will be exchanged in the future in a rotating system so that everyone has the opportunity to see new objects again and again.
Führungen, Veranstaltungen und Kinderprogramm
Ein Medienguide führt euch zu den 25 wichtigsten und schönsten Highlights. Bringt einfach euer Handy und einen Kopfhörer mit und den QR-Code am Eingang. Für alle, die das Bairische lieben, gibt es auch eine Schmankerl-Tour mit der bekannten Kabarettistin und Komödiantin Luise Kinseher.
Überblicksführung: Die Münchner Volkshochschule führt jeden Sonntag, um 14 Uhr durch das Museum. Die Buchung erfolgen direkt über die Website der MVHS.
An mehreren Terminen im Jahr finden Spezialführungen mit vielen Hintergrundinformationen statt. Unter dem Motto “Nachgefragt!” entsteht ein reger Austausch zwischen Fachleuten und Museumsgästen. Termine und Anmeldung >>
Führungen für Gruppen von 8 bis 20 Personen sind buchbar unter 089 12599691-0 (vormittags) bzw. [email protected].
Für Kinder und Jugendliche bietet die Archäologische Staatssammlung in Kooperation mit dem Museumspädagogischen Zentrum (MPZ) u.a. Kindergarten- und Schulprogramme, Werkstattprogramme, Gruppenführungen und Kindergeburtstage an. Detaillierte Informationen und Preise findet ihr auf dieser Website.
Ein AR-Game ist voraussichtlich ab Sommer vor Ort im Museum buchbar.
Café, Restaurant und Museumsshop
Neben dem Museumscafé gibt es eine hauseigene Rooftop Bar mit Blick auf den Englischen Garten: Die Öffnungszeiten des SOLÂ findet ihr hier auf der Website.
Zudem gibt es einen kleinen, aber feinen Museumsshop im Kassenbereich. Neben den hauseigenen Publikationen gibt es dort Literatur, Kinderspielzeug, Papeterie, Schmuck, Geschenkideen und Humorvolles.
Eintrittspreise für die Archäologische Staatssammlung
Erwachsene 7,00 € (an Sonntagen 1,00 €)
Ermäßigt 5,00 € (an Sonntagen 1,00 €)
Jahreskarte 45,00 €
Kinder, Jugendliche (unter 18 Jahren): frei
Bei Sonderausstellungen gelten gegebenenfalls abweichende Preise.
Accessibility and offers for people with disabilities
Barrier-free access creates an open, inclusive and integrative atmosphere. The museum should be accessible to everyone and invite people to linger, not just as a place for learning, but above all as a place for encounters.
Architecture: The newly designed museum building
Originally designed by the architects Helmut von Werz, Johann-Christoph Ottow, Erhard Bachmann and Michel Marx in the 1970s, the building with the characteristic Corten steel facade was getting old and had to be closed in 2016. After around eight years of construction, the museum will now shine in new splendor from April 17th: As part of the general renovation, not only were the existing buildings converted, but a new underground special exhibition room was also built. The renovation concept takes up the architectural concept of the existing exhibition cubes and takes it further. The entrance area was also expanded. The renowned Spanish architectural firm Nieto Sobejano Arquitectos, currently known in Munich for other projects such as the Bogenhausener Tor, Hotel Königshof and the Optineo in the Werksviertel, was entrusted with the design and execution.
Excavation and cultural treasures: Other exhibition venues
Grünwald Castle: Branch Museum in Munich
The Grünwald Castle Museum provides exciting insights into the world of damsels and knights. In addition to the permanent exhibition "Castles in Bavaria," where you can explore the history of Grünwald Castle, the medieval building also offers a branch museum of the Bavarian State Archaeological Collection with many fascinating temporary exhibitions. There are also various special promotions and events throughout the year.
Project "Archaeology Munich": Finds from the Marienhof
So far, more than 250 archaeological excavations have taken place in Munich's historic center. What happens to the finds afterwards? Inspired by the large excavations at Marienhof in 2011/2012, numerous state and city agencies formed the "Archaeology Munich" project. Archaeologists, botanists, zoologists, anthropologists and historians have been researching everyday life, the environment and the cityscape of Munich since the Middle Ages.
Discover Munich's history while strolling: In four pop-up exhibitions, the finds have been exhibited in the historic center under the slogan "Archaeology for Everyone" - very close to where they were dug out of the ground. A new exhibition is currently being planned.
The Bavarian State Archaeological Collection: About the institution in general
With its newly renovated main building in Munich and its eight branch museums and depots spread across Bavaria, the State Archaeological Collection fulfills the function of the central state museum for archeology in Bavaria, with 200,000-300,000 visitors across Bavaria every year. It collects, stores and indexes excavation finds from Bavaria and forms the central forum for the public presentation of archeology in Bavaria. Thanks to its national and international activities, it is one of the largest and central European collections. The public communication task includes the presentation of Bavaria's archaeologically accessible history, but also the presentation of the social relevance of modern archeology, which today allows far-reaching statements to be made about the relationship between people and the environment.
In cooperation with the cultural department and the museums
This article about Munich's museums is sponsored by the Cultural Department of the City of Munich and was conceived in cooperation with the State Agency for Non-State Museums in Bavaria. The content has been coordinated between the participating museums and muenchen.de, the official city portal.
At a glance
Bavarian State Archaeological Collection
Lerchenfeldstr. 2 80538 München
Tel: +4989125996910
[email protected]
http://www.archaeologie-bayern.de/en/ | https://www.muenchen.de/en/sights/museums/bavarian-state-archaeological-collection |
Hilfen in Anlagen des Seniorenwohnens | Wenn aus gesundheitlichen Gründen ein Umzug in eine Anlage des betreuten Seniorenwohnens notwendig wird, hilft Ihnen das Amt für Soziale Sicherung weiter.
Beschreibung
Leistung:
Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung
Leistungsempfänger:
Nicht pflegebedürftige Personen (unterhalb Pflegegrad 2).
Zuständigkeiten:
Für Bewohner der vier MÜNCHENSTIFT gGmbH-Häuser Karl-Rudolf-Schulte-Haus, Margarete-von-Siemens-Haus, Münchener Bürgerheim und Mathildenstift sowie Bewohner von Seniorenwohnanlagen mit Voll- oder Teilversorgung ist das Amt für Soziale Sicherung, Wirtschaftliche Hilfen (siehe Kontakt) zuständig.
Besonderheiten:
Bei den ambulant betreuten Wohnformen kommt es auf die Vertragsgestaltung der jeweiligen Seniorenwohnanlage an.
Was den Einsatz von Einkommen und Vermögen betrifft, gelten die soziahilferechtlichen Bestimmungen.
Eigenes Einkommen ist vorrangig einzusetzen.
Vorhandenes Vermögen muss ebenfalls bis auf einen geschützten Vermögensfreibetrag für die Kosten verwendet werden.
Benötigte Unterlagen
Gutachten zur Pflegebedürftigkeit
Einkommens- und Vermögensnachweise
Miet- und Betreuungsvertrag
Dauer & Kosten
Gebührenrahmen
Es fallen keine Gebühren an.
Rechtliche Grundlagen
§§ 41 ff. und 73 Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII)
Landeshauptstadt München
Sozialreferat
Amt für Soziale SicherungWirtschaftliche Hilfen
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/suche/heimaufnahme/ |
Referat für Bildung und Sport
Therese-von-Bayern-Schule, staatliche Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung München. | Ausbildungsrichtung
Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege
Abschluss
Fachabitur
Abitur
Träger
staatliche, öffentliche Schule
Landeshauptstadt München
Referat für Bildung und Sport
Therese-von-Bayern-Schule, staatliche Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung München.
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/therese-von-bayern-schule-staatliche-fachoberschule-fuer-wirtschaft-und-verwaltung-muenchen/1052471/ |
Städtische Ricarda-Huch-Realschule-Sportstätte | Gesamte Einrichtung
Freisportanlage
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Freisportanlage
Städtische Ricarda-Huch-Realschule-Sportstätte
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/freisportanlage/10121726/ |
Praktikum im Gesundheitsreferat | Sie wollen Einblick in die Bereiche Gesundheitsplanung, -vorsorge und -schutz erhalten? Dann absolvieren Sie ein Praktikum im Gesundheitsreferat!
Die Gesundheit aller Münchner*innen ist unser oberstes Ziel!
Bewerbung
Legen Sie bitte Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
Tabellarischer Lebenslauf
Ggf. Studiennachweis / Immatrikulationsbescheinigung
Ggf. Leistungsübersicht Ihrer Universität oder Fachhochschule
Senden Sie bitte die Bewerbungsunterlagen ausschließlich per Mail an [email protected]
Nach Erhalt der vollständigen Unterlagen prüfen wir die Einsatzmöglichkeiten in dem von Ihnen gewünschten Bereich.
Gerne können Sie sich auch über weitere Praktikumsmöglichkeiten im Gesundheitsreferat unter obiger Emailadresse informieren. | https://stadt.muenchen.de/infos/praktikum-im-gesundheitsreferat.html |
Mietberatung | Mieter*innen und Vermieter*innen sowie städtische Dienstellen und externe Behörden können sich kostenlos rund um das Mietverhältnis beraten lassen.
Beschreibung
Information - Wohnraum für Geflüchtete
Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete nach dem jeweils aktuellen Mietspiegel für München
Auskunft zu Mieterhöhungen bei freifinanzierten Wohnungen
Prüfung von fristlosen und ordentlichen Kündigungen sowie Räumungsklagen
Beratung zu Mängeln in und an der Wohnung
Prüfung der Wirksamkeit vertraglicher Vereinbarungen zu Schönheitsreparaturen
Überprüfung von Betriebs- und Heiz-/Warmwasserkostenabrechnungen
Beratung zu Mietpreisüberhöhungen und Einleiten von Bußgeldverfahren nach § 5 Wirtschaftsstrafgesetz
Der Vollzug des § 5 Wirtschaftsstrafgesetz bietet den Mieterinnen und Mietern von Wohnraum des freifinanzierten Wohnungsmarktes Schutz vor überteuerten Mieten.Gemäß § 5 Wirtschaftsstrafgesetz handelt ordnungswidrig, wer vorsätzlich oder leichtfertig für die Vermietung von Räumen zum Wohnen oder damit verbundene Nebenleistungen unangemessen hohe Entgelte fordert, sich versprechen lässt oder annimmt.Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 50.000 Euro geahndet werden. Darüber hinaus kann im Bußgeldverfahren die zu viel bezahlte Miete zur Rückzahlung angeordnet werden.
Angebot von Vermittlungsgesprächen zwischen den Mietparteien
Ansprechpartner für städtische Dienststellen und externe Behörden
Lotsenfunktion und Koordination von Hilfsangeboten
Für Bürger*innen mit geringem Einkommen kann nach erfolgter Beratung im Einzelfall ein Termin bei der Zweigstelle des Münchner Anwaltsvereins organisiert werden
Bei unzureichenden Sprachkenntnissen kann ein*e Dolmetscher*in zur Verfügung gestellt werden
Unsere Beratungsfachleute können für Sie keine Schriftsätze fertigen oder Sie vor Gericht vertreten.
Voraussetzungen
Eine kostenlose Erstberatung erfolgt, wenn
sich die Mietwohnung innerhalb des Stadtgebiets der Landeshauptstadt München befindet.
Mieter*innen bzw. Vermieter*innen nicht Mitglied einer Interessenvertretung sind.
Mieter*innen bzw. Vermieter*innen nicht anwaltlich vertreten werden.
Benötigte Unterlagen
Mietvertrag und alle Unterlagen, die das jeweilige Thema betreffen.
Überprüfung einer Mieterhöhung oder Mietpreisüberhöhung:
Mietvertrag
aktuelle und letzte Mieterhöhung
ausgefüllter Wohnungsbeschreibungsbogen
Fragen zu Betriebs- und Heiz-/Warmwasserkostenabrechnungen:
Mietvertrag
aktuelle Abrechnung und die der Vorjahre
Fragen zu Schönheitsreparaturen oder Mängeln:
Mietvertrag
Übergabeprotokolle
gegebenenfalls Fotos
Fragen zur Modernisierungen
Mietvertrag
Ankündigung der Modernisierung
Mieterhöhung nach erfolgter Modernisierung
Dauer & Kosten
Bearbeitungszeit
Für eine persönliche Beratung sind maximal 30 Minuten veranschlagt.
Gebührenrahmen
Es fallen keine Gebühren an.Die Mietspiegelbroschüre ist kostenlos im Amt für Wohnen und Migration oder in der Stadtinfo im Rathaus erhältlich.Gegen Einsendung eines adressierten und mit 1,60 Euro frankierten Maxibriefes sendet Ihnen das Amt für Wohnen und Migration die Broschüre kostenlos zu.
Rechtliche Grundlagen
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
Betriebskostenverordnung (BetrKV)
Wirtschaftsstrafgesetz (WirtschaftsstrafG)
Mieterschutzverordnung (MiSchV)
Wohnflächenverordnung (WoFlV)
Hausarbeits- und Musiklärmverordnung
Landeshauptstadt München
Sozialreferat
Mietberatung
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/mietberatung/1074551/ |
Grundschule an der Oselstr.21-Sportstätte | Betreiber
Landeshauptstadt München
Sportstättenart
Schulsportstätte GS
Grundschule an der Oselstr.21-Sportstätte
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/grundschule-an-der-oselstr-21-sportstaette/10120122/ |
Grundschule am Gärtnerplatz/Klenzestr. 27-Sportstätte | Betreiber
Landeshauptstadt München
Sportstättenart
Schulsportstätte GS
Sportstätten Management
Schulschwimmhallen
Wackersberger Straße 61
+49 89 233-43326
Details
Grundschule am Gärtnerplatz/Klenzestr. 27-Sportstätte
Internet
Telefon
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/grundschule-am-gaertnerplatz-klenzestr-27-sportstaette/10281232/ |
Notfallversorgung | Die medizinische Notfallversorgung steht im Zentrum der Daseinsfürsorge und gewährleistet unmittelbare lebensrettende Maßnahmen.
Versorgung medizinischer Notfälle
Die Versorgung von medizinischen Notfällen erfolgt über:
niedergelassene Ärzt*innen in Arztpraxen
ärztliche Bereitschaftsdienste
die Rettungsdienste
die Notaufnahmen der Münchner Krankenhäuser
Niedergelassene Ärzt*innen / Ärztlicher Bereitschaftsdienst
In nicht lebensbedrohlichen Notfällen wenden Sie sich bitte zunächst an eine Arztpraxis. Außerhalb der Sprechzeiten der Arztpraxen, abends oder nachts, an Wochenenden und an Feiertagen steht der Ärztliche Bereitschaftsdienst zur Verfügung: Tel. 116 117 (kostenfreie Rufnummer). Wenn ein Arztbesuch aufgrund der Erkrankung nicht möglich ist, werden unter der Telefonnummer 116 117 auch allgemeinärztliche Hausbesuche vermittelt.
Rettungsdienst
Der Rettungsdienst übernimmt die Erstversorgung von Erkrankten oder Verletzten und in akuten Notfällen den Transport in ein geeignetes Krankenhaus. Die Notfallnummer lautet 24 Stunden am Tag und europaweit: Tel. 112.
Krankenhäuser
Die Notaufnahmen der Münchner Krankenhäuser sind in erster Linie Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten in Notfallsituationen und mit akuten Beschwerden, wie zum Beispiel Atemnot, Brustschmerzen, Schwindel, starke Kopfschmerzen und Lähmungserscheinungen, aber auch akuten Verletzungen bis hin zu schweren Unfällen. Oft kommt es in den Notaufnahmen der Krankenhäuser zu längeren Wartezeiten, weil medizinisch dringliche Fälle vorgezogen werden müssen. | https://stadt.muenchen.de/infos/notfallversorgung.html |
Anliegerauskünfte über Erschließungsbeiträge | Für die erstmalige ordnungsgemäße Herstellung von Straßen erhebt die Landeshauptstadt München Erschließungsbeiträge.
Beschreibung
Für die erstmalige ordnungsgemäße Herstellung (auch für Teilmaßnahmen) von Straßen erhebt die Landeshauptstadt München als Straßenbaubehörde Erschließungsbeiträge entsprechend der Erschließungsbeitragssatzung.
Bei Bedarf erteilt das Sachgebiet Erschließung gebührenpflichtige Auskünfte über bereits geleistete oder noch offene bzw. künftig zu erhebende Erschließungsbeiträge. Dazu ist die Angabe des zu bewertenden Objektes und der Flurstücksnummer notwendig.
Dauer & Kosten
Bearbeitungszeit
3 – 5 Tage
Gebührenrahmen
Je geprüftes Grundstück werden 25,00 € Verwaltungsgebühren erhoben.
Sollte eine Berechnung gewünscht sein, werden 100,00 € Verwaltungsgebühren erhoben. Wir weisen darauf hin, dass eine Vorabberechnung unverbindlich und nicht immer möglich ist.
Zahlungsarten
Rechtliche Grundlagen
§ 127 ff BauGB
Anlaufstellen in Ihrer Nähe | https://stadt.muenchen.de/service/info/anliegerauskuenfte-ueber-erschliessungsbeitraege/10171182/ |
Bayer. Landesverband für Modernen Fünfkampf e. V. | Bayer. Landesverband für Modernen Fünfkampf e. V.
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/bayer-landesverband-fuer-modernen-fuenfkampf-e-v/10117479/ |
Ferienpass | Der Münchner Ferienpass bietet Anregungen und Ermäßigungen für die Schulferien in München für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren.
Beschreibung
Abenteuer, Sport, Sprachen, Musik, Kunst oder Wissen. Ferienpassangebote für Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren, unabhängig vom Wohnort.
Der Münchner Ferienpass ist für alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 6 bis 17 Jahren, die ihre Ferien in München und Umland verbringen wollen.Auch Kinder und Jugendliche, die nicht in München und Umgebung leben, können diesen Pass erwerben. Er gilt in allen bayerischen Schulferien - beginnend mit den Herbstferien bis zum letzten Tag der Sommerferien.
Er bietet Tipps für aufregende Unternehmungen in und um München zu kostenfreien oder stark ermäßigten Preisen. Der Ferienpass ist ein kleines Gutscheinheft, in dem zahlreiche Gutscheine zum Heraustrennen sind (beispielsweise fünf Gutscheine für den freien Eintritt in eines der M-Bäder, zwei Gutscheine für den kostenlosen Eintritt in den Tierpark Hellabrunn und vieles mehr). Auch können mit dem Ferienpass alle Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren in den Pfingst- und Sommerferien den freien Eintritt in die Freibäder genießen. Zusätzlich dürfen die 6- bis 14-Jährigen in den Sommerferien mit dem Pass die MVV-Verkehrsmittel (S-Bahn, U-Bahn, Tram und Bus) im Geltungsbereich Zonen M bis 6 kostenlos nutzen.Zum Ferienpass gibt es zusätzlich ein Infoheft, welches alle Angebote beinhaltet.
Der Münchner Ferienpass ist Grundlage für die Teilnahme an den Eintägigen Erlebnisreisen. Verkauf ganzjährig
Benötigte Unterlagen
Für den Kauf des Ferienpasses benötigen Sie ein altersgerechtes Foto.
Dauer & Kosten
Gebührenrahmen
14 Euro für Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren (mit MVV-Nutzung in den Sommerferien)
10 Euro für Kinder und Jugendliche von 15 bis 17 Jahren (ohne MVV-Nutzung in den Sommerferien)Gültigkeitszeitraum
Verkaufsstart für den Ferienpass 2023/24 ist am 9. Oktober 2023.
Der Ferienpass gilt in allen bayerischen Schulferien, beginnend mit den Herbstferien bis zum letzten Tag der Sommerferien.
Rechtliche Grundlagen
Der Ferienpass ist eine freiwillige Leistung der Jugendhilfe.
Beim Erwerb des Ferienpasses versichern Sie mit Ihrer Unterschrift, dass die eingetragenen Daten richtig sind. Dennoch stellt der Ferienpass kein Identifikationspapier dar, um sich Dritten gegenüber in rechtlich zulässiger Weise auszuweisen. Jugendlichen ab 16 Jahren wird empfohlen, zusätzlich ihren amtlichen Personalausweis mitzuführen.
Gemeinde Bergkirchen
Telefon
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/gemeinde-bergkirchen/10111173/ |
Power-Child e. V., Gemeinnütziger Verein zur Prävention von sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen | Beschreibung
Power-Child hat es sich zur Hauptaufgabe gemacht, präventiv gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen vorzugehen. Der Verein will dazu beitragen, das Selbstbewusstsein junger Menschen so zu stärken, dass sie in der Lage sind, sexuelle Übergriffe zu erkennen, zu verhindern und sich bei Erwachsenen Hilfe zu holen. Für Kinder und Jugendliche gibt es ein Beratungstelefon und die Möglichkeit einer Online-Beratung.
Angebot
Prävention von sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Power-Child e. V., Gemeinnütziger Verein zur Prävention von sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Prävention von sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Internet
Telefon
Post
Adresse
Barrierefreiheit
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/power-child-e-v-gemeinnuetziger-verein-zur-praevention-von-sexueller-gewalt-an-kindern-und-jugendlichen/1082434/ |
ZAB Zusammen aktiv bleiben e. V. | Sportangebot
Aquarobic
Behinderten-und Rehasport
Berg- und Wandersport
Gesundheitssport
Gymnastik
Hallenvolleyball
Kinderturnen
Koronarsport
Pilates
Qi Gong
Radsport
Skisport
Tanzsport
Yoga
ZAB Zusammen aktiv bleiben e. V.
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/zab-zusammen-aktiv-bleiben-e-v/10118953/ |
Meldung von Ambrosiabefall | Wer die auf Menschen allergen wirkende Ambrosia in München sichtet, kann dies der Stadt melden.
Beschreibung
Ambrosia ist eine Pflanze, die von Frühjahr bis Sommer keimt. Ihre Pollen wirken auf den Menschen allergen. Wer Ambrosia im Münchner Stadtgebiet sichtet, kann dies dem Gesundheitsreferat melden.
Eigentümer*innen oder Nutzungsberechtigte von Grundstücken und Arealen, auf denen Ambrosia wächst, werden angehalten, geeignete Bekämpfungs-, Beseitigungsmaßnahmen durchzuführen bzw. gegebenenfalls durch Fachfirmen durchführen zu lassen. Das Gesundheitsreferat steht privaten Grundstücksbesitzer*innen beratend zur Seite.
Bei öffentlichen Grundstücken, die unter Verwaltung der Landeshauptstadt München selbst stehen, ergehen intern entsprechende Mitteilungen an die jeweiligen Fachabteilungen der Stadtverwaltung. Sie tragen für die Beseitigung der Pflanzen Sorge.
Dauer & Kosten
Gebührenrahmen
kostenlos
Rechtliche Grundlagen
Landesstraf- und Verordnungsgesetz (allgemeine Gefahrenabwehr)
Landeshauptstadt München
Gesundheitsreferat
Geschäftsbereich Recht und KreisverwaltungsaufgabenAbteilung Kreisverwaltungsaufgaben
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/meldung-von-ambrosiabefall/10114336/ |
Beurkundung der Mutterschaftsanerkennung | Haben ein oder beide Elternteile nicht (nur) die deutsche Staatsangehörigkeit, kann die urkundliche Anerkennung der Mutterschaft erforderlich sein.
Beschreibung
Urkundliche Feststellung der Abstammung nach ausländischem Recht.
Haben ein oder beide Elternteile nicht (nur) die deutsche Staatsangehörigkeit, kann die urkundliche Anerkennung der Mutterschaft erforderlich sein, z.B. bei italienischen Staatsangehörigen. Zur Beurkundung ist die persönliche Anwesenheit der Erklärenden erforderlich.
Die Zuständigkeit der Sachbearbeitung richtet sich nach dem Familiennamen des Kindes bzw. der werdenden Mutter.
Benötigte Unterlagen
gültiges Ausweisdokument der (werdenden) Mutter
Geburtsurkunde des Kindes oder Bestätigung über die Geburt des Kindes, falls diese noch nicht beurkundet ist oder Auszug aus dem Mutterpass, falls das Kind noch nicht geboren ist
Telefonnummer, unter der die Mutter zur Terminvereinbarung erreicht werden kann
Dauer & Kosten
Bearbeitungszeit
Sobald alle Unterlagen eingegangen sind, setzen wir uns zur Terminvereinbarung telefonisch mit Ihnen in Verbindung.
Auf Grund der aktuellen Entwicklung müssen Sie ggf. mit längeren Wartezeiten auf einen Beurkundungstermin rechnen.
Landeshauptstadt München
Sozialreferat
Beurkundungen
Internet
Telefon
Post
Adresse
Barrierefreiheit
Aufzug vorhanden
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/beurkundungen/1075040/ |
Bauzentrum München | Das Bauzentrum München bietet Bürger*innen und Fachleuten neutrale Beratungen, Informationen und Veranstaltungen zum nachhaltigen Wohnen, Sanieren und Bauen.
70 Jahre Bauzentrum München - feiern Sie mit uns!
Infotag am 7. Juni im Bauzentrum München
Ein Infotag am 7. Juni im Bauzentrum München zeigt, wie die eigene Energiewende gelingen kann. Die Besucher*innen erwarten Vorträge und neutrale Beratung rund um Förderung, Gebäudehülle, Heiztechnik und Photovoltaik.
Öffnungszeiten Bauzentrum München
Montag bis Freitag: 8 bis 19 Uhr
Infotelefon: 089 546366-0
E-Mail: [email protected]
Neutrale Beratung vom Bauzentrum München
Das Bauzentrum München bietet zu vielen Themen rund um das nachhaltige Wohnen, Sanieren und Bauen Beratungen an. Die kostenfreien Beratungen werden von ehrenamtlich tätigen Fachleuten durchgeführt. Alle Informationen und Hilfestellungen sind produktneutral und firmenneutral.
Sie möchten sich ehrenamtlich im Bauzentrum München engagieren?
Ergänzen Sie das Berater*innen-Team im Bauzentrum München als ehrenamtliche*r Fach-Berater*in
Als ehrenamtliche*r Berater*in unterstützen Sie mit Ihrer Fachkompetenz Münchner Bürger*innen (firmen- und produktneutral) in den verschiedensten Fragen rund um zukunftsgerechtes Wohnen, Sanieren und Bauen. Voraussetzung für die Tätigkeit als ehrenamtliche*r Berater*in ist eine anerkannte fachliche Ausbildung und/oder mehrjährige Praxiserfahrung im gewünschten Beratungsbereich
. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail [email protected] oder telefonisch unter: 089 546366-0.
Veranstaltungen Bauzentrum München
Das Veranstaltungs-Portal vom Bauzentrum München bietet Informationen zu allen Veranstaltungen, wie beispielsweise Fachforen und Seminare für Fachpublikum sowie kostenfreie Infoabende für Bürger*innen, mit der Möglichkeit zur direkten Online-Anmeldung. Darüber hinaus finden Sie auch ausgewählte Veranstaltungen unserer Partner*innen.
Hinweis: FKG-Einzelmaßnahmen
Die Beantragung von Einzelmaßnahmen im Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG) ist voraussichtlich im Laufe des Mai 2024 wieder möglich. Alle bisher im FKG geförderten Einzelmaßnahmen werden auch nach der Wiederaufnahme weiterhin gefördert. Es kommen keine neuen Maßnahmen hinzu. Der Fördersatz für alle Einzelmaßnahmen wird weiterhin 15 % der förderfähigen Kosten betragen, welcher aufstockend zur Bundesförderung effiziente Gebäude gewährt wird. Die grundlegende Förderbedingung „Antrag vor Auftrag“ bleibt im FKG unverändert erhalten.
Flexibel nutzbare Grundrisse
Das Web-Portal flexible-grundrisse.de
bündelt Informationen in sechs Rubriken: Es werden verschiedene Lebenswelten und ihre möglichen, neuen Wohnformen vorgestellt. Eine Typologie zeigt verschiedene Strategien für die Gestaltung anpassungsfähiger Wohnungen, Häuser und Quartiere. Die exemplarische Sammlung einschlägiger Wohnprojekte und Initiativen zur Vernetzung möchte zur Nachahmung anregen und inspirieren. Die Rubrik Themen zeigt die besonderen Anforderungen, welche sich bei variabel nutzbaren Gebäuden in der Planung, aber auch den organisatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen ergeben. Eine Infothek und Aktuelles bieten weitergehende Informationen.
Wattbewerb München
Wattbewerb ist ein Wettbewerb der Städte für einen beschleunigten Ausbau der Photovoltaik. Mit vielfältigen Veranstaltungen rund um das Thema Photovoltaik werden Bürger*innen und Unternehmer*innen motiviert und unterstützt, eigene Photovoltaik-Projekte umzusetzen.
Solarenergie in München
Die Stadt München hat sich das Ziel gesetzt 25 Prozent des städtischen Strombedarfes durch innerstädtische Solaranlagen zu erzeugen.
Newsletter Bauzentrum München
Sie interessieren sich für unsere Veranstaltungen zu Erneuerbaren Energien, klimagerechtem Wohnen, Sanieren und Bauen?
Abonnieren Sie unseren kostenfreien Newsletter.
Hinweise zum Download von Vortragsunterlagen
Vortragsunterlagen zu den kostenfreien Fachforen können ohne Passwort heruntergeladen werden.Vortragsunterlagen zu den kostenpflichtigen Seminaren sind nur Teilnehmenden zugänglich und daher passwortgeschützt.
Downloads
In unserem Download-Portal finden Sie Unterlagen zu unseren Seminaren und Fachforen, Infoblätter und Broschüren sowie unser Newsletter-Archiv.
Mediathek Bauzentrum München
Video-Clips zum nachhaltigen Wohnen, Sanieren und Bauen
3. April 1954
Die Geburtsstunde des Bauzentrums München: Von einem privaten Träger gegründet und betrieben, ist das Bauzentrum München in den ersten Jahren in einem Pavillon auf dem alten Messegelände hinter der Bavaria untergebracht.
2. September 1964
Die Münchner Messegesellschaft übernimmt das Bauzentrum München und eröffnet an der Radlkoferstraße 16 ein großes, multifunktionales Ausstellungs- und Veranstaltungsgebäude, später ergänzt durch die Fertig-Häuser-Ausstellung im Freigelände. Das Bauzentrum München entwickelt sich zu einer bekannten Informations- und Beratungsinstitution.
1996
Die ersten „Münchner Solartage“ finden statt. Die Solartage bieten Informationen und Neuheiten rund um regenerative Energieerzeugung und -nutzung und werden von der Landeshauptstadt München gemeinsam mit der Innung Spengler, Sanitär- und Heizungstechnik München veranstaltet.
1998
Die Münchner Messegesellschaft zieht um auf das neue Messegelände in Riem. Das Bauzentrum München verbleibt zunächst an der Radlkoferstraße, die weitere Zukunft scheint ungewiss.
13. Dezember 1999
Der Münchner Stadtrat beschließt, die bei den Münchner*innen bekannte und beliebte Beratungsinstitution auf der Grundlage eines vom Referat für Gesundheit und Umwelt vorgelegten Konzepts zu erhalten.
Am 1. Januar 2000 übernimmt das Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München das Bauzentrum München von der Münchner Messegesellschaft.
2001
Das Bauzentrum muss den Standort an der Radlkoferstraße aufgeben und zieht provisorisch in die denkmalgeschützte Alte Kongresshalle auf dem alten Messegelände.
19. Januar 2004
Das Bauzentrum München findet seine neue Heimat im multifunktionalen Ausstellungs- und Veranstaltungsgebäude in der Messestadt Riem.
2007
Das Bauzentrum München startet eine neue Veranstaltungsreihe mit kostenfreien Fachforen für Fachleute aus allen Gewerken und Fachrichtungen – zur Netzwerkbildung sowie kompakten und praxisorientierten Information.
April 2014
Das Bauzentrum München feiert mit einer zweiwöchigen Veranstaltungsreihe seinen 60-igsten Geburtstag.
Januar 2020
Das Bauzentrum München bezieht seine neuen Räumlichkeiten in der Riemer Messestadt am Konrad-Zuse-Platz 12 neben der Wappenhalle.
April bis Juni 2024
Das Bauzentrum München feiert mit einem vielfältigen Festprogramm sein 70-jähriges Bestehen. | https://stadt.muenchen.de/infos/bauzentrum-muenchen.html |
Schloss Lustheim: Anfahrt, Infos, Ausflugstipps | Der Name ist Programm: Schloss Lustheim war zur Zeit der Monarchie oft Schauplatz für rauschende Feste. Was ihr heute hier entdecken könnt.
Mo geschlossen
Di 09:00 - 18:00
Mi 09:00 - 18:00
Do 09:00 - 18:00
Fr 09:00 - 18:00
Sa 09:00 - 18:00
So 09:00 - 18:00
Hinweis: Apr.-Sep.: 9-18 Uhr | Okt.-Mär.: 10-16 Uhr; Montags geöffnet falls Montag ein Feiertag ist. Alle Objekte sind an folgenden Tagen geschlossen: 1. Januar, Faschingsdienstag, 24., 25. und 31. Dezember
Schloss Lustheim bei München im Überblick
Die Schlossanlage Oberschleißheim umfasst insgesamt drei Schlösser und einen weitläufigen Garten.
Schloss Lustheim wurde im Juni 1685 anlässlich der Vermählung des jungen Kurfürsten Max Emanuel mit einer österreichischen Kaisertochter erbaut. Wie der Name schon andeutet, diente es als reines Lust- und Jagdschloss und war nicht dauerhaft bewohnt.
Heute ist dort eine wertvolle Sammlung früher Meißener Porzellane ausgestellt.
Mit einer Distanz von etwa 1300 Metern zum (Alten) Schloss in dessen Mittelachse platziert, bildet Lustheim das Zentrum der eigenen Gartenanlage. Das Lustschloss gilt als Idealbeispiel eines italienischen Casinos, mit einem großen Festsaal und angrenzenden Appartements des Kurfürstenpaares.
Seit 1971 beherbergt Schloss Lustheim die von dem Industriellen Prof. Dr. Ernst Schneider gestiftete Sammlung früher Meißener Porzellane. Mit über 2000 Stücken ist sie an Umfang und Bedeutung allein mit den Beständen im Dresdener Zwinger vergleichbar.
Auf einen Blick
Schloss Lustheim
Max-Emanuel-Platz 1 85764 Oberschleißheim
Tel: +49893158720 | https://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/burgen-und-schloesser/schloss-lustheim |
München bei Regen: Tipps für Indoor-Aktivitäten | Schlechtes Wetter - na und? München hat auch bei Regen viel zu bieten. Unsere München-Tipps für Indoor-Aktivitäten reichen von Aquafitness über Museen bis zu Kirchen.
Besucht die Residenz: Deutschlands größtes Innenstadtschloss
Es ist das wohl prächtigste Dach über dem Kopf in der Münchner Altstadt: Die Residenz, das königliche Innenstadtschloss der bayerischen Herrscher, lässt euch jede triste Wetterlage vergessen. Beim Rundgang durch das Schloss entdeckt ihr in jedem Saal wertvolle Gemälde und Möbel. Besonders eindrucksvoll ist das goldglänzende Antiquarium, ein 66 Meter langer Renaissance-Saal. Und in der Schatzkammer könnt ihr euch die funkelnden bayerischen Kronjuwelen anschauen.
Aktiv in den Münchner Schwimmbädern: Schwimmen und Aquafitness
Egal, wie grau es draußen ist – sporteln könnt ihr ja auch drinnen, etwa beim Schwimmen in den Münchner Bädern oder ihr nutzt vorhandene Sprunganlagen und Rutschen für mehr Wasser-Spaß. Mit ein wenig Vorplanung könnt ihr an den Aquakursen teilnehmen: Ob Fatburner, Joggen oder Wassergymnastik - in den Hallenbädern gibt es meist einmal pro Woche Termine mit und ohne Anmeldung. Wer Sport auf dem Trockenen treiben will, meldet sich im Nordbad oder der Olympia-Schwimmhalle beim M-Fitnesscenter an.
Ab in die Sauna: Schwitzen im Müller'schen Volksbad
Draußen ist es kalt, nass und ungemütlich? Probiert das römisch-irische Schwitzbad in Münchens Jugendstil-Juwel, dem Müller'schen Volksbad. Ihr könnt dort aus verschieden temperierten Räumen wählen. Oder lasst euch in der finnischen Sauna bei bis zu 90 Grad von den Farblichtern betören (hilft auch gegen das Grau draußen). Wer noch nicht so geübt ist: Etwas weniger heiß geht es bei rund 45 Grad im Dampfbad zu. Schwimmen könnt ihr hier natürlich auch.
Deutsches Museum: Hier vergeht die Zeit ganz schnell
Für einen Tag im Deutschen Museum braucht man eigentlich keinen Grund wie schlechtes Wetter: Euch erwarten 20 modernisierte Ausstellungen über Naturwissenschaften, Technik und Umwelt, das Museum bietet also genug Stoff für mehrstündige Streifzüge, wenn der Regen draußen einfach gar nicht mehr aufhören will. Im wechselnden Tagesprogramm gibt es kostenlose Führungen und Vorführungen.
Stöbert in den Münchner Stadtbibliotheken
Bei miesem Wetter flüchtet so manche*r gerne in fantasiereiche Bücherwelten. Die Münchner Stadtbibliothek hilft mit über 20 Filialen im Stadtgebiet weiter: Hier könnt ihr (dienstags bis samstags) in Ruhe schmökern oder nach neuem Lesestoff suchen. Im Gasteig HP8 in Sendling ist sogar täglich geöffnet, dort dürft ihr es euch auch im Lesecafé gemütlich machen.
Abtauchen in den Untergrund: Münchens schönste U-Bahnstationen
Leuchtende Farben, Flower Power oder Lichtkunst: So manche Münchner U-Bahnstation ist mehr als nur eine Haltestelle, fast schon ein buntes Kunstwerk zum Innehalten. Besonders sehenswert und gerne fotografiert wird die Station Westfriedhof. Hier war der bekannte Lichtkünstler Ingo Maurer am Werk: Elf überdimensionale Lampen in Rot, Blau und Gelb erzeugen ein warmes, ungewöhnliches Licht. Der Vorteil bei dieser Untergrund-Tour: Ihr kommt zu jeder Station trockenen Fußes!
Kirchen: Hier könnt ihr für besseres Wetter beten
Wenn euch in der Altstadt ein Schauer droht, dann flüchtet einfach in die schmucke Asamkirche in der Sendlinger Straße. Das bezaubernde schmale Kirchlein wurde von den Gebrüdern Asam im opulenten barocken Stil gebaut. Seht euch einfach an den verspielten Ornamenten satt, bis es draußen wieder trocken ist. Alternativ bietet sich die mächtige Jesuitenkirche St. Michael in der Neuhauser Straße an: In der ersten Renaissancekirche Deutschlands hat der bayerische Märchenkönig Ludwig II. in der Wittelsbacher-Gruft seine letzte Ruhe gefunden. Natürlich sind noch viele weitere Kirchen in München hilfreich, wenn Petrus mal schlechter Laune ist... | https://www.muenchen.de/en/node/187 |
Fitness-Parcours und Trimm-Dich-Pfade: Kostenloses Outdoor-Training in München | Jeder kann die Anlagen kostenlos benutzen, Anleitungen gibt's auf Hinweistafeln - außer Sportzeug benötigt man nichts, um loszulegen. Wir geben Tipps für Trainingspfade an Freizeitorten in München.
Fitness Parcours in den Isarauen: Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit
Was ist geboten? An 20 Stationen können Jugendliche und Erwachsene so richtig Gas geben. Eine Reckstange, eine Balancierstrecke, eine Slalomstrecke und Vorrichtungen für Liegestützen verlangen einiges ab. Zu jedem Gerät geben Tafeln ausführliche Trainingsanleitungen. Der Parcours ist nach dem sogenannten 4F-Konzept konzipiert, was den Sportlern ein zielgerichtetes, modernes Training von Koordination, Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit bietet.
Besonderer Tipp: Jogger, die an der Isar unterwegs sind, können ihr Sportpensum prima ergänzen, wenn sie sich hier unter freiem Himmel an den Fitnessgeräten aufwärmen. Die nahegelegene Wiese bietet zudem Platz für weitere sportliche Aktivitäten - ob kicken, Frisbee spielen oder slacklinen.
Wie kommt ihr hin? Der Fitness Parcours „Isarauen" liegt in Untergiesing östlich der Isarauen, in der Nähe des Freibadbächls und des Entenweihers. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man den Parcours unter anderem zu Fuß von den Haltestellen Candidplatz (U1) oder Brudermühlstraße (U3).
Outdoorfitness im Ostpark: Kräftigung für Bauch- und Rücken
Was ist geboten? Der Parcours nahe dem Michaelibad in Neuperlach wurde in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Olympischen Sportbund entwickelt, um Spaß an der Bewegung zu fördern. An den Sportgeräten, die nach aktuellen sportwissenschaftlichen Erkenntnissen entwickelt wurden, kann man nach dem 4F-Konzept fit werden. Unter anderem gibt es Vorrichtungen für Bauch- und Rückentraining und sogar ein Pedalo ist vorhanden, auf dem man Balance und Koordination schult - beides Fähigkeiten, die man für Tricks im nahegelegenen Skaterbereich bestens gebrauchen kann.
Besonderer Tipp: Nach den Trainingseinheiten wartet im herrlichen Ostpark Erholung pur. Denn der Park ist eine grüne Oase, bietet verschlungene Wege, beschauliche Teichanlagen und gepflegte Rasenflächen, die zum Relaxen einladen.
Wie kommt ihr hin? Den Ostpark erreicht man unter anderem mit der U5, Haltestelle Michaelibad.
Sportanlage im Riemer Park: Fitnessübungen für jung und alt
Was ist geboten? Im Riemer Park sind rund 15 Outdoor-Geräte aufgebaut. Das Besondere: Der Parcours hat für alle Generationen etwas zu bieten. Neben Krafttrainings-Stationen findet ihr hier sogar eine Slackline für junge Balance-Künstler. Und auch Senioren können mittrainieren: Beispielsweise an einem Koordinations-Rohr, über das eine Metallschlaufe geführt werden muss, ohne das Rohr zu berühren.
Besonderer Tipp: Wie praktisch, dass der Riemer Landschaftspark ja bekanntlich auch über einen See verfügt. Hier könnt ihr euch nach einem schweißtreibenden Workout perfekt erfrischen.
Wie kommt ihr hin? Einfach mit der U2 bis Messestadt Ost durchfahren. Anschließend ist es nur ein kurzer Fußweg.
Freilauft-Workout im Südpark: Klimmzüge und Koordination
Der Südpark in Obersendling ist ohnehin schon ein Paradies für Sportler: Durch den Park mit Waldcharakter lässt sich wunderbar joggen, es gibt Fußballplätze, einen Basketballplatz, Beachvolleyballfelder und Tischtennisplatten.Der Fitness Parcours im Südpark bietet außerdem alle Möglichkeiten für ein ganzheitliches Training. Den Oberkörper trainiert man am Dip-Barren und mit Klimmzügen, auch Gleichgewicht und Koordination stehen im Fokus. Den Südpark erreicht man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unter anderem mit der U3, Haltestelle: Machtlfinger Straße.
Trimm-Dich-Pfad im Perlacher Forst: Ausdauer und Stretching
Was ist geboten? Im Perlacher Forst findet ihr einen klassischen Trimm-Dich-Pfad: 20 Stationen, die im ganzen Wald verteilt sind. Hier trainiert ihr also nicht nur eure Muskeln, sondern hauptsächlich auch die Kondition. Denn ihr müsst im wahrsten Sinne des Wortes von einer Übung zur nächsten joggen.
Besonderer Tipp: Der Trainingsparcours im Perlacher Forst ist ein Highlight für alle Naturfreunde unter euch. Fitnessgeräte findet ihr nämlich nur an manchen Stationen - oft stehen auch Dehnübungen und Stretchings auf dem Programm.
Wie kommt ihr hin? Der Fitnesspfad beginnt am Nordeingang des Perlacher Forsts. Ab der U1-Station Mangfallplatz lauft ihr noch knapp 13 Minuten bis zum Eingang. | https://www.muenchen.de/freizeit/trimm-dich-pfade |
Haus an der Verdistraße | Haus an der Verdistraße
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/haus-an-der-verdistrasse/10207480/ |
Kindertagesstätte Pünktchen | Träger
freigemeinnütziger und sonstiger Träger
Name des Trägers
Kinderzentren Kunterbunt gGmbH
Art der Einrichtung
Haus für Kinder
Kinderkrippe
Kindergarten
Hort
Integrationseinrichtung
nein
Kindertagesstätte Pünktchen
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/kindertagesstaette-puenktchen/1085800/ |
Bedeutendes Bauwerk - Sankt Michael (Jesuitenkirche) | Bedeutendes Bauwerk - Sankt Michael (Jesuitenkirche)
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/bedeutendes-bauwerk-sankt-michael-jesuitenkirche/1070276/ |
Grundschule an der Fürstenrieder Str. 30-Sportstätte | Gesamte Einrichtung
Freisportanlage, evtl. Sanierun
Rasenspielfeld
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Spielfeld, nicht DFB-Norm
Abmessung
Länge: 37,00 m; Breite: 63,00 m; Fläche: 2.331,00 m²
Ausstattung
Bodenbelag: Naturrasen (1)
Grundschule an der Fürstenrieder Str. 30-Sportstätte
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/rasenspielfeld/10119897/ |
Wasserrechtliche Erlaubnis – Erdwärmesonde/ Erdwärmekollektor | Für den Bau einer Erdwärmeanlage (Sonde, Kollektor, Körbe oder ähnliches) mit Grundwasserberührung ist eine wasserrechtliche Erlaubnis erforderlich.
Beschreibung
Erdwärmesonden sind in der Regel nur im Münchner Süden sinnvoll, da hier die quartären Kiesschichten sehr mächtig sind. Die maximal möglichen Bohrtiefen liegen dabei in Solln, Forstenried, Harlaching, Perlach und Trudering bei etwa 30 bis 35 Meter.
Erdwärmekollektoren und -körbe haben in der Regel einen großen Flächenbedarf. Kollektorfläche in etwa die doppelte Wohnfläche beziehungsweise fünf bis sieben Körbe mit je zehn Quadratmetern Fläche für etwa 12 Kilowatt Heizbedarf).
Es ist immer eine baubegleitende Bauabnahme erforderlich!
In Wasserschutzgebieten sind Erdwärmeanlagen nicht zulässig!
Es dürfen nur quartäre Kiesschichten erschlossen werden!
Benötigte Unterlagen
Bei Vorhaben bis einschließlich 50 Kilowatt Leistung, der Nutzung von oberflächennahem Grundwasser und außerhalb von Wasserschutzgebieten und im Altlastenkataster eingetragener Flächen:
formloses Antragsschreiben
Gutachten eines privaten Sachverständigen der Wasserwirtschaft mit Tätigkeitsgebiet Erdwärmesonden beziehungsweise "thermische Nutzung – geschlossene Systeme" (in Papier in dreifacher Ausfertigung und zusätzlich digital).
Bei allen anderen Vorhaben:Alle Unterlagen werden in Papier in dreifacher Ausfertigung und zusätzlich digital benötigt.
Angaben anhand des Formblattes und
Antragsformular
Erläuterung des Vorhabens:
Art der Erdwärmenutzung (Sonde/ Kollektor)
Zweck des Vorhabens (Betriebsweise/ Wärmeträgermedium)
Bauzeichnung und Anzahl der Sonden, Flächenbedarf der Kollektoren
Material und Größe der Sonden/ Kollektoren
verwendetes Arbeits-/ Kältemittel mit Nachweis der Unbedenklichkeit der Soleflüssigkeit (maximal Wassergefährdungsklasse 1), Sicherheitseinrichtungen, Leitungsführung
Auswirkung des VorhabensVorgesehene Abdichtung beziehungsweise Verlegung (bei Verpressen von Sonden mit Fertigmischungen: Unbedenklichkeitserklärung des Herstellers)
Übersichtslageplan (M= 1:25.000) mit Markierung des Standorts
Lageplan (Detaillageplan M= 1:5.000 oder M = 1:1.000) mit Eintragung der Bohrpunkte beziehungsweise Schleifen
Schichtenverzeichnis und Ausbauplan
Schichtenverzeichnis nach DIN 4022
zeichnerische Darstellung der Bohrprofile nach DIN 4023
maßstabgerechte Ausbaupläne der Bohrungen
Hydrogeologische Angaben (Grundwasserverhältnisse)
den höchsten Grundwasserstand in Metern über Normalnull (NN)
den mittleren Grundwasserstand in Metern über Normalnull (NN)
Lage des Grundwasserstauers
Weitere AngabenBescheinigung nach DVGW 120 beziehungsweise "Gütesiegel für Erdwärmesonden“
Dauer & Kosten
Bearbeitungszeit
Bis zu drei Monaten, bei komplexen Fällen auch länger.
Zahlungsarten
Rechtliche Grundlagen
§§ 8 bis 15 Wasserhaushaltsgesetz (WHG)Artikel 15 beziehungsweise Artikel 70 Bayerisches Wassergesetz (BayWG)
Landeshauptstadt München
Referat für Klima- und Umweltschutz
Sachgebiet Wasserrecht
Internet
Post
Adresse
Barrierefreiheit
Alle Bürgerbüros (4. Stock) sind barrierefrei zugänglich.
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/1072672/n0/ |
RITEX Gummiwarenfabrik GmbH | Beschreibung
Einführung Mülltrennung in der Kantine, u.a. Gelber Sack
Art der best-practice-Maßnahme (im Rahmen von ÖKOPROFIT)
Abfall/Recycling
Investition in €
0
Einsparung in Euro
40,00
Amortisationszeitraum in Jahren
0
Sonstige Einsparung
Einsparung von 270 kg Restmüll
Durchführungsjahr
2012
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Art des ÖKOPROFIT Betriebs
Einsteiger
Branche
Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren
Zahl der Mitarbeiter
60
Quelle der best practice-Maßnahme
ÖKOPROFIT Bielefeld 2012, Seite 24
RITEX Gummiwarenfabrik GmbH
Adresse | https://stadt.muenchen.de/service/info/ritex-gummiwarenfabrik-gmbh/10231861/ |
Migration: Behörden und Beratungsstellen in München | Hier gibt es eine Übersicht zu Behörden, Beratungsangeboten und Informationsstellen für ausländische Mitbürger in München.
Initiative des Evangelisch-Lutherischen Dekanats
Die Kirche bietet Migrant*innen die Möglichkeit, sich zu treffen und auszutauschen. Durch Seelsorge-Projekte und Bildungsveranstaltungen treibt sie die Integration der neuen Mitbürger voran, steht ihnen aber auch bei Fragen und Problemen zur Seite.
Hier finden sich Ansprechpartner für jede Situation und jeden Menschen, gleich welcher Nationalität und Religion. Bei der Ausländerarbeit der evangelischen Kirche steht auch der interkulturelle und interreligiöse Dialog im Mittelpunkt, um ein friedliches und zufriedenes Miteinander zu erreichen.
Refugio: Unterstützung insbesondere für Flüchtlingskinder
Überall auf der Welt leiden Kinder unter den Folgen willkürlicher Gewalt, politischer Konflikte und Verfolgung. Refugio unterstützt Menschen, die aus diesen Gründen zu Flüchtlingen wurden.
Dabei richtet die Einrichtung ihre Aufmerksamkeit besonders auf Flüchtlingskinder. Refugio versucht zu helfen, erlebten Schrecken psychisch zu verarbeiten - und ist dabei auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Anlaufstellen für Ausländerbelange
Auf den folgenden Internetseiten finden sich weiterführende Informationen und Anlaufstellen bei allen Fragen und Problemen rund um die Themen der Integration und Migration für ausländische Mitbürger und Mitbürgerinnen.
Hier werden beispielsweise Deutschkurse vermittelt und verschiedene Kontaktadressen für Beratung bei speziellen Problemen aufgelistet, um ein besseres Zurechtfinden und eine bessere Integration für ein zufriedenes Miteinander zu fördern.
Arbeitskreis Asyl von Amnesty International München
JMD - Hilfen für Migranten
Caritas zu Migrationsthemen
Beratung und Deutschkurse für Migranten vom Bayerischen Roten Kreuz
Goethe-Institut
Hilfsangebote von der Arbeiterwohlfahrt München
Hilfe von der Inneren Mission | https://www.muenchen.de/themen/migration-muenchen-angebote-fuer-auslaendische-mitbuerger |
Kinderkrippe Biene Maja | Träger
freigemeinnütziger und sonstiger Träger
Name des Trägers
Kindergarten Biene Maja e.V.
Art der Einrichtung
Kinderkrippe
Integrationseinrichtung
nein
Kinderkrippe Biene Maja
Internet
Telefon
Post
Adresse
Termin
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/kinderkrippe-biene-maja/1085447/ |
Projektstipendium Neue Medien - Bildende Kunst | Wenn Sie an einem Projekt im Bereich Bildender Kunst arbeiten, das in besonderem Maße neue Technologien miteinbezieht, können Sie ein Projektstipendium beantragen.
Beschreibung
Die Landeshauptstadt München vergibt alle zwei Jahre ein mit 12.000 Euro dotiertes Projektstipendium Junge Kunst / Neue Medien mit dem Schwerpunkt Bildende Kunst. Mit diesem Stipendium soll ein konkretes, anspruchsvolles Kunstprojekt gefördert werden, das in besonderem Maße die Möglichkeiten der neuen Medien bzw. Technologien miteinbezieht. Unkonventionelle Ansätze werden bei der Vergabe besonders berücksichtigt. Eine vom Stadtrat der Landeshauptstadt München berufene Jury entwickelt anhand der eingegangenen Bewerbungen ihren Vorschlag zur Vergabe, über den der Stadtrat endgültig entscheidet.
Einsendeschluss war der 9. März 2023, 23:59 Uhr.
Das Projektstipendium Junge Kunst / Neue Medien im Bereich Bildende Kunst wird biennal ausgeschrieben.
Voraussetzungen
Die Stipendienvergabe für Projekte im Rahmen eines Studiums (insbes. Abschlussarbeiten) ist ausgeschlossen.
Die Bewerber*innen müssen ihren Wohnsitz in München (MVV-Einzugsbereich) haben.
Benötigte Unterlagen
Die Bewerbung für ein Projektstipendium erfolgt online und muss enthalten:
vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular
eine detaillierte und konkrete Beschreibung des Arbeitsvorhabens, bzw. eine detaillierte Projektskizze
Künstler*innenvita mit allen wesentlichen Daten der künstlerischen Laufbahn (eine Seite)
eine Kalkulation des Projekts (künstlerische und technische bzw. Materialkosten)
Beispiele der bisherigen künstlerischen Arbeit
ggf. Fachreferenzen (z.B. Rezensionen)
Einsendung per Mail an [email protected]
Alle Unterlagen müssen in einem einzigen PDF zusammengefasst bis zum Tag des Bewerbungsschlusses, 23:59 Uhr im Kulturreferat eingehen.Das PDF darf eine Gesamtgröße von 5 MB nicht übersteigen und muss wie folgt benannt werden: Nachname_Projekttitel_ JKNM_BK
Rechtliche Grundlagen
Eine vom Stadtrat der Landeshauptstadt München berufene Jury entwickelt anhand der eingegangenen Bewerbungen ihren Vorschlag zur Vergabe, über den der Stadtrat endgültig entscheidet.
Das Stipendium wird in zwei Raten ausgezahlt: die erste Hälfte der Fördersumme wird für Recherchen und Konzeption vergeben, die zweite Hälfte – nach Abnahme des Konzepts – für die Produktion und Realisation des Projekts.
Die Produktion wird durch einen Kurator* / eine Kuratorin* aus dem Kreis der Fachjury begleitet.
Landeshauptstadt München
Kulturreferat
Abteilung 1Bildende Kunst, DarstellendeKunst, Film, Literatur, Musik,Stadtgeschichte, Wissenschaft
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/abteilung-1/10331731/ |
Sporthalle Stievestraße | Gesamte Einrichtung
Fitness-/Kraftraum
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Konditionsraum/Kraftraum
Abmessung
Fläche: 102,40 m²
Sporthalle Stievestraße
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/fitness-kraftraum/10121432/ |
Städtische Berufsschule für Rechts- u. Verwaltungsberufe-Sportstätte | Gesamte Einrichtung
Dreifachhalle
Hallenteil 3
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Hallenteil 3
Abmessung
Länge: 27,00 m; Breite: 15,00 m; Fläche: 405,00 m²; Höhe: 7,00 m
Ausstattung
Linienführung: Handballfeld (1), Basketballfeld (1), Volleyballfeld Wettkampf (1)
Sportausstattung: Basketball Übungskorb (4), Doppelfeldsprossenwand (4)
Städtische Berufsschule für Rechts- u. Verwaltungsberufe-Sportstätte
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/hallenteil-3/10121628/ |
Grabnutzungsrecht verlängern | Wenn Sie ein Grabnutzungsrechts verlängern wollen, fallen Gebühren an.
Beschreibung
Für die Verlängerung eines Grabnutzungsrechts fallen gemäß Friedhofsgebührensatzung entsprechende Gebühren an.
Verschiedene Grabarten führen zu verschiedenen Gebühren
Verschiedene Verlängerungszeiträume sind möglich
Für ein Beratungsgespräch vereinbaren Sie bitte einen Termin mit uns.
Benötigte Unterlagen
Graburkunde oder genaue Angabe zur Grabstätte
Dauer & Kosten
Bearbeitungszeit
30 Minuten bis zwei Wochen
Gebührenrahmen
21 bis 1500 Euro pro Jahr
Zahlungsarten
Rechtliche Grundlagen
§ 17 Friedhofssatzung, § 4 Friedhofsgebührensatzung
Landeshauptstadt München
Gesundheitsreferat
Städtische Friedhöfe MünchenGräberverwaltung
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/grabnutzungsrecht-verlaengern/1072087/n0/ |
Stadlfest in Riem | Schaut beim Stadlfest auf dem Städtischen Gut in Riem vorbei: Am 4.5.2024 sorgt dort unter anderem eine Wiesnband für Stimmung.
Wiesnband Take5ive sorgt für Stimmung
Los geht’s nachmittags ganz gemütlich, auf Kinder wartet eine Hüpfburg und die Erwachsenen entspannen sich bei Kaffee, Kuchen und Grillspezialitäten. Abends ist dann aber Party angesagt, denn dann heizen euch Take5ive, die ihr vielleicht aus dem Paulaner Festzelt auf der Wiesn kennt, ordentlich ein. | https://www.muenchen.de/veranstaltungen/freizeit/brauchtum/stadlfest-riem |
Sommerstockbahn im Olympiapark | Gesamte Einrichtung
Streetball-Court
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Spielfeld, nicht DFB-Norm
Sommerstockbahn im Olympiapark
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/streetball-court/10139324/ |
Formulare zum Herunterladen | Hier finden Sie die aktuellen Formulare für die Kulturförderung. Bitte verwenden Sie ausschließlich diese für Ihre Anträge und Verwendungsnachweise.
Antragsfristen
Bei einem Förderbedarf über 25.000 Euro entscheidet der Stadtrat, daher muss in dem Fall der Antrag bereits bis 1. März des Vorjahres beim Kulturreferat eingegangen sein.
Bei einem Förderbedarf bis 25.000 Euro beachten Sie bitte nachfolgende Fristen.
Neu! Bitte beachten!
Bei Zuschüssen ohne konkrete Antragsfrist gilt ab dem Jahr 2023 der 15. September als letztmöglicher Termin für die Abgabe der Anträge für Projekte im laufenden Jahr.
Zuschussanträge für Projektförderungen bis 25.000 Euro
Wir bitten Sie, die Zuschussanträge für Projektförderungen bis 25.000 Euro frühestmöglich, mindestens 6 Wochen vor Projektbeginn (Beginn der Realisierung), einzureichen.
Je früher das Kulturreferat die Anträge erhält, desto früher können sie bearbeitet sowie die Zuschüsse bewilligt und ausgezahlt werden, um damit die Planungssicherheit für alle Beteiligten zu erhöhen.
Bei Zuschüssen ohne konkrete Antragsfrist gilt ab dem Jahr 2023 zudem der 15. September als letztmöglicher Termin für die Abgabe der Anträge für Projekte im laufenden Jahr.
Für die Frist gilt der Eingang bei der Landeshauptstadt München.
Anträge, die zu spät eingehen oder unvollständig sind, können nicht mehr bearbeitet werden.
Die Anträge müssen eigenhändig unterschrieben sein. Bei Zusendung per E-Mail muss der unterschriebene Antrag eingescannt werden (PDF-Format).
Falls Sie sich auf eine spezielle Ausschreibung bewerben, beachten Sie bitte gegebenenfalls abweichende Fristen.
Datenschutz
Um Ihren Förderantrag bearbeiten zu können, müssen wir Ihre Daten verarbeiten. | https://stadt.muenchen.de/infos/projektfoerderung-kultur-formulare.html |
Referat für Bildung und Sport
Kindertagesstätte Hanselmannstr. 45 | Träger
Landeshauptstadt München
Art der Einrichtung
Hort
Integrationseinrichtung
nein
Landeshauptstadt München
Referat für Bildung und Sport
Kindertagesstätte Hanselmannstr. 45
Internet
Telefon
Post
Adresse
Termin
Barrierefreiheit
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/kindertagesstaette-hanselmannstr-45/1052533/ |
Mooshaisl-Musi | Auswahl
Musik zum Buchen
Orchesterform / Ensembleart
Instrumentale Volksmusik
Stil
Tanzmusik; Volksmusik
Musikalische Leitung
Bernhard Ossiander
Gründungsjahr
1989
Zahl der Mitglieder
4
Besetzung Instrumente
Flügelhorn, Klarinette, Bariton, Akkordeon/diatonische Harmonika, Posaune
Tracht
Gebirgstracht
Mooshaisl-Musi
Telefon
Adresse | https://stadt.muenchen.de/service/info/mooshaisl-musi/10101153/ |
Jugendkulturwerk | Gemeinsam mit einer Vielzahl von Partnern arbeiten wir jährlich ein Programm für über 400.000 junge Münchnerinnen und Münchner aus.
Und das alles bieten wir an.
Das Spektrum reicht von Klassik, Neuer Musik, Jazz, Rock, Theatron-Konzerten, über Theater, Spielaktionen, Mini-München bis hin zu kulturpädagogischen Veranstaltungen. Unsere Partner sind zum Beispiel Olympiapark GmbH, Kreisjugendring München-Stadt, Feierwerk, Kultur und Spielraum, Spiellandschaft Stadt, Spielkultur, Kobold, X-Ray, viele Künstlerinnen und Künstler und Agenturen.
Unsere Schwerpunkte sind:
Beobachtung der jugendkulturellen Szene
Planung von Veranstaltungsreihen und Einrichtungen
Fachliche Begleitung von Projekten freier Träger
Kinderfreundliche Stadtplanung
Koordination im Netzwerk der Kinder- und Jugendkulturarbeit
Konzeptarbeit im Rahmen des kommunalen Kinder- und Jugendhilfeplanes
Kinderkultur - Spielräume
Jugendkultur - Szene-/ Rockförderung
Durchführung von Veranstaltungen
Projektberatung
Öffentlichkeitsarbeit
Darüber hinaus arbeitet das Jugendkulturwerk mit dem Kultur- und Schulreferat zusammen. Das Koordinationsforum Kinder- und Jugendkulturarbeit in München besteht seit vielen Jahren als institutioneller Rahmen für diese Zusammenarbeit. Wir fördern seit 50 Jahren die Entwicklung einer eigenständigen Kinder- und Jugendkultur in München.
Das Jugendkulturwerk ist zuständig für überregionale Einrichtungen, Netzwerke und Veranstaltungen der Kinder- und Jugendkulturarbeit. | https://stadt.muenchen.de/infos/jugendkulturwerk.html |
Sportanlage Margarethe-Danzi-Str. 21 | Gesamte Einrichtung
Geräteraum Trikots (UG)
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Umkleide/Dusche/Geräteraum
Abmessung
Fläche: 37,92 m²
Sportanlage Margarethe-Danzi-Str. 21
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/geraeteraum-trikots-ug/10273091/ |
Unterhaltsvorschuss beantragen | Sicherung des Unterhalts von Kindern alleinerziehender Mütter und Väter bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres.
Beschreibung
Unterhaltsvorschuss dient der Sicherung des Unterhalts von Kindern alleinerziehender Mütter und Väter, die nicht oder nicht regelmäßig Unterhalt beziehungsweise Waisenbezüge in Höhe des jeweils geltenden Mindestunterhaltsbetrags nach der Düsseldorfer Tabelle (abzüglich Erstkindergeld) erhalten. Die Leistung wird seit dem 01.07.2017 in 3 Altersstufen gewährt.
Aufgrund der geänderten Mindestunterhaltsbeträge ändern sich die Zahlbeträge ab dem 01.01.2024 wie folgt:
1. Altersstufe: 230 Euro
2. Altersstufe: 301 Euro
3. Altersstufe: 395 EuroAnspruch hat
jedes Kind, das mit einem seiner Elternteile, welches ledig, verwitwet oder geschieden ist, lebt und
monatlich weniger Unterhalt oder Waisenbezüge erhält, als Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) möglich wären und
wer die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Berechtigung zur Freizügigkeit (EU / EWR-Staatsangehörigkeit); eine Niederlassungserlaubnis oder Aufenthaltserlaubnis (Berechtigung zur Erwerbstätigkeit; Daueraufenthalt) besitzt.
ab dem 12. Lebensjahr:
betreuendes Elternteil bezieht keine Leistungen nach dem SGB II oder
bei laufendem Bezug von Leistungen nach dem SGB II erzielt der betreuende Elternteil Einkommen in Höhe von monatlich mind. 600 Euro brutto oder die Hilfebedürftigkeit des Kindes bzw. der Bedarfsgemeinschaft wird durch die Gewährung von Unterhaltsvorschuss-Leistungen vermieden
Benötigte Unterlagen
Antrag
Geburtsurkunde des Kindes
Meldebestätigung/-registerauskunft des alleinerziehenden Elternteils und des Kindes
Personalausweis oder Reisepass
bei ausländischen Staatsangehörigen: gültiger Aufenthaltstitel
Kindergeldnachweis
Bestätigung des Finanzamtes über die Änderung der Lohnsteuerklasse
Vaterschaftsanerkenntnis (Urkunde oder Urteil)
Sorgerechtsentscheidung /-erklärung
Scheidungsurteil oder Nachweis über den Trennungszeitpunkt (z. B. Bestätigung des Rechtsanwalts)
Unterhaltstitel (z. B. Unterhaltsurkunde, Gerichtsurteil) oder Nachweis über die Zustellung der Unterhaltsklage
(Mahn-) Schreiben im Zusammenhang mit der Geltendmachung von Unterhaltsforderungen des Kindes inklusive Zustellnachweis (z.B. Rückschein Einschreiben, etc.)
ggf. Bewilligungs-/ Einstellungsbescheide über Leistungen nach dem UVG anderer Unterhaltsvorschusskassen
ggf. Nachweise für die Unterbringung des anderen Elternteils für längere Zeit in einer Anstalt
ggf. Sterbeurkunde des unterhaltspflichtigen Elternteils und Nachweis über Waisenbezüge für das Kind.
ggf. Nachweise über Einkommen des Kindes
ab dem 12. Lebensjahr und bei laufendem SGB II-Leistungsbezug: den aktuellen und vollständigen Bescheid des Jobcenters
Dauer & Kosten
Bearbeitungszeit
Bei Vorliegen aller erforderlichen Unterlagen beträgt die Bearbeitungszeit in der Regel drei Monate.
Gebührenrahmen
Es fallen keine Gebühren an.
Rechtliche Grundlagen
Gesetz zur Sicherung des Unterhalts von Kindern allein stehender Mütter und Väter durch Unterhaltsvorschüsse oder -ausfallleistungen (Unterhaltsvorschussgesetz; UVG)
Gesetzlicher Mindestunterhalt: § 1612 a Abs. 1 BGB
Ermitteln der für Sie zuständigen Stelle | https://stadt.muenchen.de/service/info/unterhaltsvorschuss-beantragen/1073950/n0/ |
Walchensee bei Kochel: Wandern, baden, segeln, Ski fahren und mehr | Inmitten der bayerischen Alpen lädt einer der größten Alpenseen Deutschlands zum Baden und Wandern auf den Herzogstand oder Jochberg ein.
Der Walchensee: Das Wichtigste im Überblick
Lage: 75 km von München entfernt liegt der Walchensee auf 800m Höhe über N.N.Er gehört zur Gemeinde Kochel am See und zeichnet sich im Westen durch den Luftkurort Walchensee aus.
Größe: Mit eine Fläche von 16,40km², einer Uferlänge von 27kmund einer Tiefe von 189,5m zählt er zu den größten Alpenseen Bayerns.
Freizeit: Als Ort für zahlreiche Wassersportarten, Wintersportmöglichkeiten und Wanderungen hat der See und Kurort Walchensee jede Menge Freizeitangebote.
Anfahrt: Mit der Bahn: Mit der Regionalbahn und dem Bus an den Walchensee nach Kochel am See, Fahrtzeit: 2h, 40minMit dem Auto: Autobahn A 95 München - Garmisch-Partenkirchen, Ausfahrt Murnau/Kochel weiter auf der B11 Richtung Kochel am See (Walchensee), Fahrtzeit: ca. 1h, 10min
Wandern, segeln, surfen und tauchen
Wanderungen rund um den Herzogstand und Jochberg werden häufig mit einem Bad im Walchensee verbunden. Surfer und Segler kommen an den See, da die stetigen Thermalwinde gute Bedingungen bieten. Die klare Sicht von bis zu 40m ist für Taucher geeignet, es gibt Auto-, Boots- und sogar Flugzeugwracks.
Auch im Winter gibt es Aktivitäten: Neben Ski- und Snowboardfahren kann man auch mit Tourenski die Berge erkunden und Winterwanderungen unternehmen. Weiter Ziele am Walchensee sind das Walchensee Kraftwerk, eines der größten seiner Art in Deutschland und das Wikingerdorf Flake, welches seit 2009 am Walchensee zu finden ist. Es besteht aus einem Teil der Filmkulissen des Films "Wickie und die starken Männer" von Michael (Bully) Herbig, der hier gedreht wurde. Das Dorf kann kostenlos besichtigt werden.
Auf einen Blick
Walchensee
82432 Kochel am See | https://www.muenchen.de/freizeit/seen/walchensee |
Civitas Eccentric – Mobilität neu denken | In dem EU-Modellprojekt wurde ein Mobilitätskonzept für eine integrierte Stadt- und Verkehrsplanung in Neubauprojekten entwickelt.
Modellquartiere als "Living Lab"
In München liegt der räumliche Fokus von Civitas Eccentric auf dem schnell wachsenden Münchner Norden. Das Neubaugebiet Domagkpark und die benachbarte Parkstadt Schwabing sind mit rund 3.000 Wohnungen und rund 12.000 Arbeitsplätzen ein ideales Testfeld für neue Ansätze im Bereich Wohnen und Mobilität. Das Gebiet wurde daher als reales Testfeld – als „living lab“ – ausgewählt.
Aber Civitas Eccentric soll auch über das Modellquartier hinauswirken: Der Domagkpark dient als Vorbild für andere Münchner Neubauviertel – etwa den Prinz-Eugen-Park, die Bayernkaserne, Freiham oder auch den Münchner Nordosten.
Domagkpark
Am 8. Dezember 2010 wurde der Bebauungsplan für den Domagkpark auf dem Gelände der ehemaligen Funkkaserne vom Stadtrat beschlossen. Das Quartier ist als mehrteiliges bauliches und freiräumliches Ensemble mit hohem Wohnanteil und ergänzenden Arbeitsplätzen angelegt. Der Stadtpark mit erhaltenswertem Baumbestand dient als grünes Zentrum. Diverse soziale Einrichtungen für Kleinkinder, Kinder, Jugendliche und Familien sind im Quartier verankert. Die neue Grundschule ist von allen Wohnbereichen auf kurzen und sicheren Wegen erreichbar. Im Rahmen des neuen Mobilitätskonzepts wurde 2016 der Stellplatzschlüssel auf 0,5 bis 1 gesenkt. Die deutlichste Reduzierung erfolgt bei Genossenschaften.
Parkstadt Schwabing
Die Parkstadt Schwabing ist ein mehr als 40 Hektar großes Stadtquartier südlich des Domagkparks im Norden Münchens. Durch die von Norden in den Mittleren Ring einmündende Autobahn A9 wird dieser Stadtbereich auch „Münchner Tor“ genannt. Das ehemalige Gewerbe- und Industriegebiet wurde seit 2000 in ein modernes Quartier zum Wohnen und Arbeiten umgestaltet. Ein Büro-, Hotel- und Geschäftszentrum mit mehr als 12.500 Arbeitsplätzen im Dienstleistungs- und Gewerbesektor sowie einem Wohngebiet mit mehr als 1500 Wohneinheiten ist endstanden.
Projektmaßnahmen
In München wurden im Rahmen von Civitas Eccentric elf Projektmaßnahmen umgesetzt. Dabei vereinte ein integrierter Ansatz Bürgerbeteiligung, Elektromobilität, Logistik, Sharing Mobility und Mobilitätsmanagement.
Mobilität neu kommunizieren
Nachbarschaftsportal (PDF, 333 KB)
Das Nachbarschaftsportal bietet ein digitales Informationsangebot rund um die Themen Mobilität, Familie, Gemeinschaft und Kultur im Projektquartier.
Mobilitätsmanagement
Durch das quartiersspezifische Mobilitätsmanagement erhalten Bewohner, Betreuungs- und Bildungseinrichtungen sowie Unternehmen die preisgekrönte Mobilitätsberatung "München - Gscheid mobil“.
Mobilität neu erleben
Mobilitätsstationen (PDF, 410 KB)
Mobilitätsstationen bieten Bewohnern direkt vor der Haustür gebündelte Sharing-Mobilitätsangebote verschiedenster Art in Kombination mit dem Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln.
Neues Elektroleichtfahrzeug ACM (PDF, 359 KB)
Adaptive City Mobility (ACM) ist ein Konzept mit dem Ziel, Elektromobilität effizient und kostengünstig zu gestalten und gleichzeitig den Verkehrsdruck in Städten zu reduzieren. Ziel ist es, ein neues Elektroleichtfahrzeug für Sharing-Dienste im Personen- und Lieferverkehr zu erproben.
E-Trike sharing (PDF, 277 KB)
Das neu entwickelte Elektro-betriebene E-Trike richtet sich speziell an Personen mit eingeschränkter Mobilität und erlaubt Einkäufe bequem zu erledigen. Das Konzept ist in das MVG-Mietrad-System integriert.
Mobilität neu sichern
Präventive Verkehrssicherheit (PDF, 322 KB)
Das neue Verkehrssicherheitskonzept beinhaltet zwei Hauptaspekte: ein neues Software-gesteuertes Managementsystem, das vorbeugende Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit ermöglicht, sowie neue Planungselemente für einen innovativen Prozess zur Erreichung einer besseren Verkehrssicherheit.
Mobilitäts-App für Seh- und Hörgeschädigte (PDF, 299 KB)
Für Seh- und Hörgeschädigte wird durch die Entwicklung einer Mobilitäts-App mit Routing-Funktionen die Barrierefreiheit auf der gesamten Wegekette in größeren Gebäuden des öffentlichen Verkehrs verbessert.
Mobilität neu entdecken
Quartiersmobilitätsapp - Luftlotse (PDF, 298 KB)
Die App Luftlotse ermöglicht es Benutzern die Luftqualität in ihrer unmittelbaren Umgebung zu prüfen und in Abhängigkeit davon ihre Reisewege zu planen und Mobilitätsangebote zu wählen.
Interaktives Mobilitätstraining - Transfer (PDF, 316 KB)
Das generationenübergreifende Mobilitätstraining Transfer befähigt Jugendliche dazu, Senioren umweltbewusste Mobilitätsentscheidungen auf Basis IT-gestützter Mobilitätsdienste zu vermitteln.
Mobilität neu liefern
Quartierslogistik - Concierge (PDF, 420 KB)
Mit dem Concierge-Dienst werden Waren- und Paketlieferungen in das Wohngebiet an zentraler Stelle gebündelt und die Zustellung der "letzten Meile" umwelt- und bürgerfreundlich abgewickelt.
Umweltfreundliche Logistik - Mikrodepots (PDF, 367 KB)
Um den innerstädtischen Lieferverkehr zu entlasten und das Verkehrsaufkommen wie auch die Luftverschmutzung zu verringern, werden Mikrodepots zur Übergabe von Lieferungen zwischen motorisierten Kurieren und Lastenfahrrädern installiert.
Weitere Maßnahmen
JobRide Fahrgemeinschaften (PDF, 600 KB)
JobRide vernetzt Unternehmen der Parkstadt Schwabing, um Fahrgemeinschaften für den Arbeitsweg zu fördern. Mitarbeiter*innen teilnehmender Firmen können Fahrtangebote und -gesuche im Internet oder per App einstellen.
Über Civitas Eccentric
Ziele und Projektinhalt
Civitas Eccentric ist ein EU-Modellprojekt für eine integrierte Stadt- und Verkehrsplanung in Neubaugebieten. Von September 2016 bis August 2020 wurde für die Testflächen Domagkpark und Parkstadt Schwabing ein umfassendes, zukunftsorientiertes und flexibles Mobilitätskonzept entwickelt.
Durch die zahlreichen, sich ergänzenden Angebote sollen Bewohner*innen dort auf ein privates Auto verzichten können. Das reduziert den Parkdruck im Quartier, reduziert das Verkehrsaufkommen in der Stadt und es verbessert die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum.
Projektförderung und Partner
Civitas Eccentric wird von der EU mit über 20 Millionen Euro gefördert. Das Projekt „ECCENTRIC“ richtet den Fokus „außerhalb der Mitte“ und orientiert sich an den häufig im Schatten der Kernstadt stehenden Stadtrandbereichen. Neben München sind auch Madrid (Spanien), Stockholm (Schweden), Turku (Finnland) und Ruse (Bulgarien) Partnerstädte im EU-Projekt. Insgesamt setzen über 30 Projektpartner aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft weit mehr als 50 Mobilitätsmaßnahmen um. In München begleitet die Technische Universität München das Projekt über die gesamte Laufzeit. | https://stadt.muenchen.de/infos/civitas-eccentric.html |
KulturBunt Neuperlach | KulturBunt Neuperlach
Internet
Telefon
Post
Adresse
Barrierefreiheit
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/kulturbunt-neuperlach/1059321/ |
Münchner Singkreisl | Stil / Chorform
a capella
Barbershop
geistlich
Gospel
Pop/Rock
volkstümlich
Chorleitung
Josef Dimpfl
Münchner Singkreisl
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/muenchner-singkreisl/1062298/ |
Behindertenparkplatz "Am Mitterfeld 68" | Beschreibung
Friedhof Riem - Anzahl: 2 - zeitliche Einschränkung: keine
Behindertenparkplatz "Am Mitterfeld 68"
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/behindertenparkplatz-am-mitterfeld-68/1064542/ |
SABEL Realschule (staatlich anerkannt) München | Mädchen/Knaben
Schule für Knaben und Mädchen
Ausbildungsrichtung
Gruppe I mit Schwerpunkt im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich
Gruppe II mit Schwerpunkt im wirtschaftlichen Bereich
Gruppe IIIa mit Schwerpunkt in der zweiten Fremdsprache Französisch
Gruppe IIIb mit Schwerpunkt in der Kunsterziehung oder Werken oder Hauswirtschaft oder Sozialwesen
Ganztagsangebot
Gebundenes Ganztagsangebot
Mittagessen
Ja
Formen des Ganztagsangebots
Rhythmisierte Ganztagsklassen
Träger
private, staatlich anerkannte Schule
Elterninformationsabend
für aktuelle Termine besuchen Sie bitte die Schulhomepage
Weitere Informationen
Optimale Förderung von legasthenen Schülerinnen und Schülern, Therapiecenter am Campus, ganzjährige, laufende Einschreibung
SABEL Realschule (staatlich anerkannt) München
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/sabel-realschule-staatlich-anerkannt-muenchen/1061818/ |
Bezirkssportanlage Thalkirchner Str. 209 | Gesamte Einrichtung
Umkleidekabine 7 (UG2)
Dusche zwischen UKL 7+8
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Umkleide/Dusche/Geräteraum
Abmessung
Länge: 6,10 m; Breite: 1,97 m; Fläche: 12,02 m²
Bezirkssportanlage Thalkirchner Str. 209
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/dusche-zwischen-ukl-7-8/10300940/ |
Freisportanlage Am Hohen Weg- Sportstätte bei der GS Rotbuchenstr. 81 | Gesamte Einrichtung
Freisportanlage
Weitsprunganlage (2 Balken)
Beschreibung
Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert.
Anlagentyp
Leichtathletikanlage, Weitsprung
Freisportanlage Am Hohen Weg- Sportstätte bei der GS Rotbuchenstr. 81
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/weitsprunganlage-2-balken/10119553/ |
Die Nachbarschaftshilfe - deutsche und ausländische Familien | Beschreibung
Jeden Freitag finden von 15 bis 17 Uhr Übungsnachmittage statt. Alle interessierten Kinder ab fünf Jahren und Jugendliche sind herzlich willkommen! Sie können Jonglage, Einradfahren, Kunst am Schwebebalken, Zaubern, Breakdance, Hip-Hop und andere Zirkuskünste erlernen. Die Übungsnachmittage finden im Gemeindezentrum der Hoffnungskirche statt.
Angebot
JoJo - Internationales Zirkusprojekt
Die Nachbarschaftshilfe - deutsche und ausländische Familien
JoJo - Internationales Zirkusprojekt
Internet
Telefon
Post
Adresse
Anfahrt | https://stadt.muenchen.de/service/info/die-nachbarschaftshilfe-deutsche-und-auslaendische-familien/1082114/ |
Subsets and Splits