filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A1650835701.jsonld
|
['Immaterielles Vermögen in der Unternehmensanalyse : Bewertungsmethodik und Entscheidungsrelevanz']
|
['Immaterielle Vermögenswerte werden zunehmend als zentrale Ressourcen identifiziert, die nachhaltige Wettbewerbsvorteile für Unternehmen ermöglichen. Allerdings liefern weder die externe Rechnungslegung noch die ergänzende, freiwillige Berichterstattung entscheidungsrelevante Informationen für Investoren und sonstige Stakeholder. Daniel Reimsbach konzipiert eine originäre Bewertungsmethodik für die Unternehmensanalyse, die auf einem mehrperiodigen Residualgewinnmodell basiert. Der entscheidungsrelevante Informationsmehrwert der Bewertungsergebnisse wird dabei empirisch und sachlogisch belegt.']
|
['gnd:4072737-3', 'gnd:4078594-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1650835701']
|
['Immaterielles Wirtschaftsgut', 'Unternehmensbewertung']
|
Document
### Title: ['Immaterielles Vermögen in der Unternehmensanalyse : Bewertungsmethodik und Entscheidungsrelevanz']
### Abstract:
['Immaterielle Vermögenswerte werden zunehmend als zentrale Ressourcen identifiziert, die nachhaltige Wettbewerbsvorteile für Unternehmen ermöglichen. Allerdings liefern weder die externe Rechnungslegung noch die ergänzende, freiwillige Berichterstattung entscheidungsrelevante Informationen für Investoren und sonstige Stakeholder. Daniel Reimsbach konzipiert eine originäre Bewertungsmethodik für die Unternehmensanalyse, die auf einem mehrperiodigen Residualgewinnmodell basiert. Der entscheidungsrelevante Informationsmehrwert der Bewertungsergebnisse wird dabei empirisch und sachlogisch belegt.']
### GND ID:
['gnd:4072737-3', 'gnd:4078594-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1650835701']
### GND class:
['Immaterielles Wirtschaftsgut', 'Unternehmensbewertung']
<|eot_id|>
|
3A1650838034.jsonld
|
['Optionsbewertung in Theorie und Praxis : Theoretische und empirische Überprüfung des Black/Scholes-Modells']
|
['Finanzoptionen werden von Kapitalmarktakteuren zu Absicherungs-, Spekulations- und Arbitragezwecken eingesetzt. Dem Black/Scholes-Modell kommt in der Finanzwirtschaft eine herausragende Bedeutung zu, da es sowohl zur Bewertung von Optionen als auch zur Berechnung der impliziten Volatilität verwendet wird. Andreas Merk überprüft die zentralen Annahmen des Modells und wertet Preisabweichungen aus, die sich zwischen dem Black/Scholes-Modell und den Transaktionsdaten für die DAX-Option ergeben. Die statistische Auswertung ermöglicht dem Leser eine Einschätzung, inwieweit das Black/Scholes-Modell zur Optionsbewertung geeignet ist.']
|
['gnd:128769300', 'gnd:4006340-9', 'gnd:4120856-0', 'gnd:4206283-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1650838034']
|
['Merk, Andreas', 'Bewertung', 'Aktienoption', 'Black-Scholes-Modell']
|
Document
### Title: ['Optionsbewertung in Theorie und Praxis : Theoretische und empirische Überprüfung des Black/Scholes-Modells']
### Abstract:
['Finanzoptionen werden von Kapitalmarktakteuren zu Absicherungs-, Spekulations- und Arbitragezwecken eingesetzt. Dem Black/Scholes-Modell kommt in der Finanzwirtschaft eine herausragende Bedeutung zu, da es sowohl zur Bewertung von Optionen als auch zur Berechnung der impliziten Volatilität verwendet wird. Andreas Merk überprüft die zentralen Annahmen des Modells und wertet Preisabweichungen aus, die sich zwischen dem Black/Scholes-Modell und den Transaktionsdaten für die DAX-Option ergeben. Die statistische Auswertung ermöglicht dem Leser eine Einschätzung, inwieweit das Black/Scholes-Modell zur Optionsbewertung geeignet ist.']
### GND ID:
['gnd:128769300', 'gnd:4006340-9', 'gnd:4120856-0', 'gnd:4206283-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1650838034']
### GND class:
['Merk, Andreas', 'Bewertung', 'Aktienoption', 'Black-Scholes-Modell']
<|eot_id|>
|
3A1650838719.jsonld
|
['Corporate Governance für Krankenhäuser']
|
['Der Krankenhaussektor steht durch die Neuordnung der ökonomischen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen vor gravierenden Herausforderungen. Fragen der Transparenz, klarer Führungsstrukturen und Kontrollfunktionen nehmen dabei - als zentrale Fragen der Corporate Governance - eine herausragende Position ein. Sylvia Ballke geht der Frage nach, welche faktische Bedeutung die Corporate Governance im deutschen Krankenhaussektor hat. Sie rückt sowohl auf konzeptioneller als auch auf empirischer Basis die Corporate Governance für Krankenhäuser, die Hospital Governance, in den Fokus der Betrachtung. Die Ergebnisse zeigen, dass derzeit eine Vielzahl der Krankenhäuser noch deutliches Verbesserungspotenzial aufweist.']
|
['gnd:4032786-3', 'gnd:4419850-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1650838719']
|
['Krankenhaus', 'Corporate Governance']
|
Document
### Title: ['Corporate Governance für Krankenhäuser']
### Abstract:
['Der Krankenhaussektor steht durch die Neuordnung der ökonomischen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen vor gravierenden Herausforderungen. Fragen der Transparenz, klarer Führungsstrukturen und Kontrollfunktionen nehmen dabei - als zentrale Fragen der Corporate Governance - eine herausragende Position ein. Sylvia Ballke geht der Frage nach, welche faktische Bedeutung die Corporate Governance im deutschen Krankenhaussektor hat. Sie rückt sowohl auf konzeptioneller als auch auf empirischer Basis die Corporate Governance für Krankenhäuser, die Hospital Governance, in den Fokus der Betrachtung. Die Ergebnisse zeigen, dass derzeit eine Vielzahl der Krankenhäuser noch deutliches Verbesserungspotenzial aufweist.']
### GND ID:
['gnd:4032786-3', 'gnd:4419850-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1650838719']
### GND class:
['Krankenhaus', 'Corporate Governance']
<|eot_id|>
|
3A1650838905.jsonld
|
['Strategische Lieferantenentwicklung : Rahmenbedingungen, Optionen und Auswirkungen auf Abnehmer und Lieferant']
|
['Die Wirtschaftkrise und die aktuell folgende, rasante Erholung unterstreichen die Relevanz eines gesunden und schlagkräftigen Lieferantennetzwerkes. Sebastian M. Durst zeigt mittels einer dyadisch angelegten, empirischen Studie auf, wie und unter welchen Umständen Lieferanten strategisch entwickelt werden sollten. So wirken Rahmenbedingungen wie die Abhängigkeit des Lieferanten positiv auf strategische Lieferantenentwicklung und deren Erfolg. Gleichzeitig sind nur bestimmte Optionen strategischer Lieferantenentwicklung, wie beispielsweise gemeinsame Optimierungsprojekte, erfolgreich.']
|
['gnd:143069845', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4375392-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1650838905']
|
['Durst, Sebastian M.', 'Strategisches Management', 'Lieferantenentwicklung']
|
Document
### Title: ['Strategische Lieferantenentwicklung : Rahmenbedingungen, Optionen und Auswirkungen auf Abnehmer und Lieferant']
### Abstract:
['Die Wirtschaftkrise und die aktuell folgende, rasante Erholung unterstreichen die Relevanz eines gesunden und schlagkräftigen Lieferantennetzwerkes. Sebastian M. Durst zeigt mittels einer dyadisch angelegten, empirischen Studie auf, wie und unter welchen Umständen Lieferanten strategisch entwickelt werden sollten. So wirken Rahmenbedingungen wie die Abhängigkeit des Lieferanten positiv auf strategische Lieferantenentwicklung und deren Erfolg. Gleichzeitig sind nur bestimmte Optionen strategischer Lieferantenentwicklung, wie beispielsweise gemeinsame Optimierungsprojekte, erfolgreich.']
### GND ID:
['gnd:143069845', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4375392-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1650838905']
### GND class:
['Durst, Sebastian M.', 'Strategisches Management', 'Lieferantenentwicklung']
<|eot_id|>
|
3A165083926X.jsonld
|
['Das Property Rights Equity Concept : Vorschlag zur Eigenkapitalabgrenzung im Kontext der internationalen Rechnungslegung']
|
['Vera Sophie Schiemer präsentiert einen neuen Vorschlag zur Abgrenzung des Eigenkapitals: das Property Rights Equity Concept. Dieses zeichnet sich durch ein rechtsformübergreifendes und interdisziplinäres Fundament aus. Mit Hilfe der Property Rights Theory wurde das Risiko als zentrale Determi-nante in der Abgrenzungsfrage identifiziert und darauf aufbauend ein Aussagensystem zur Eigenkapitalabgrenzung entwickelt. Die Anwendbarkeit des Konzepts wird anhand der Analyse verschiedenster Finanzierungsformen demonstriert, wobei sich der Bogen von klassischen Stammaktien und GmbH-Anteilen über Convertible Bonds bis hin zu Derivaten wie Optionen oder Forwards spannt.']
|
['gnd:143526278', 'gnd:4013776-4', 'gnd:4128343-0', 'gnd:4138430-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165083926X']
|
['Schiemer-Haberl, Vera Sophie', 'Eigenkapital', 'Rechnungslegung', 'Abgrenzung']
|
Document
### Title: ['Das Property Rights Equity Concept : Vorschlag zur Eigenkapitalabgrenzung im Kontext der internationalen Rechnungslegung']
### Abstract:
['Vera Sophie Schiemer präsentiert einen neuen Vorschlag zur Abgrenzung des Eigenkapitals: das Property Rights Equity Concept. Dieses zeichnet sich durch ein rechtsformübergreifendes und interdisziplinäres Fundament aus. Mit Hilfe der Property Rights Theory wurde das Risiko als zentrale Determi-nante in der Abgrenzungsfrage identifiziert und darauf aufbauend ein Aussagensystem zur Eigenkapitalabgrenzung entwickelt. Die Anwendbarkeit des Konzepts wird anhand der Analyse verschiedenster Finanzierungsformen demonstriert, wobei sich der Bogen von klassischen Stammaktien und GmbH-Anteilen über Convertible Bonds bis hin zu Derivaten wie Optionen oder Forwards spannt.']
### GND ID:
['gnd:143526278', 'gnd:4013776-4', 'gnd:4128343-0', 'gnd:4138430-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165083926X']
### GND class:
['Schiemer-Haberl, Vera Sophie', 'Eigenkapital', 'Rechnungslegung', 'Abgrenzung']
<|eot_id|>
|
3A1650839367.jsonld
|
['Die Ambivalenz des Vertrauens : Welche Bedeutung hat Vertrauen in organisationalen Veränderungsprozessen?']
|
['Bisher wird Vertrauen zum einen als Ergebnis langfristig stabiler und sicherer Zustände betrachtet. Zum anderen herrscht die Vorstellung der „managebility“ von Vertrauen, wonach sich Vertrauen durch instrumentelle Akte des Managements erzeugen lässt. Peter Raunicher dagegen untersucht Vertrauen als ein Phänomen, das sich nicht herstellen lässt, sondern sich gleichsam in Prozessen organisationaler Transformation einstellt. Vor dem Hintergrund organisationstheoretischer und sozialphilosophischer Ansätze versucht er, Veränderungen in Organisationen als Quelle für Vertrauen zu konzeptualisieren.']
|
['gnd:101142620X', 'gnd:4063290-8', 'gnd:4075693-2', 'gnd:4077628-1', 'gnd:4121434-1', 'gnd:4131484-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1650839367']
|
['Raunicher, Peter', 'Vertrauen', 'Organisationswandel', 'Soziologische Theorie', 'Organisationstheorie', 'Unternehmenskultur']
|
Document
### Title: ['Die Ambivalenz des Vertrauens : Welche Bedeutung hat Vertrauen in organisationalen Veränderungsprozessen?']
### Abstract:
['Bisher wird Vertrauen zum einen als Ergebnis langfristig stabiler und sicherer Zustände betrachtet. Zum anderen herrscht die Vorstellung der „managebility“ von Vertrauen, wonach sich Vertrauen durch instrumentelle Akte des Managements erzeugen lässt. Peter Raunicher dagegen untersucht Vertrauen als ein Phänomen, das sich nicht herstellen lässt, sondern sich gleichsam in Prozessen organisationaler Transformation einstellt. Vor dem Hintergrund organisationstheoretischer und sozialphilosophischer Ansätze versucht er, Veränderungen in Organisationen als Quelle für Vertrauen zu konzeptualisieren.']
### GND ID:
['gnd:101142620X', 'gnd:4063290-8', 'gnd:4075693-2', 'gnd:4077628-1', 'gnd:4121434-1', 'gnd:4131484-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1650839367']
### GND class:
['Raunicher, Peter', 'Vertrauen', 'Organisationswandel', 'Soziologische Theorie', 'Organisationstheorie', 'Unternehmenskultur']
<|eot_id|>
|
3A1650839383.jsonld
|
['Preisbildung von Strom-Forwards : Eine Analyse der Auswirkungen von Schwankungen in Kraftwerksverfügbarkeiten']
|
['Seit der Liberalisierung der europäischen Strommärkte gewinnt das Thema Preisbildung zunehmend an Bedeutung. Unterschiedliche Theorien legen dar, warum erwartete Grenzkosten der Elektrizitätserzeugung von langfristigen Terminpreisen abweichen können (Risikoprämien). In diesem Umfeld entwickelt Florian Frank einen Ansatz, in dessen Mittelpunkt die Bedeutung des angebotsseitigen Risikos, d.h. die Schwankung in Kraftwerksverfügbarkeiten, bei der Bildung von Strompreisen steht. Den Sachverhalt analysiert der Autor sowohl in einem theoretischen Modell als auch empirisch anhand deutscher Terminmarktpreise.']
|
['gnd:4047103-2', 'gnd:4138261-4', 'gnd:4328181-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1650839383']
|
['Preisbildung', 'Strompreis', 'Elektrizitätsmarkt']
|
Document
### Title: ['Preisbildung von Strom-Forwards : Eine Analyse der Auswirkungen von Schwankungen in Kraftwerksverfügbarkeiten']
### Abstract:
['Seit der Liberalisierung der europäischen Strommärkte gewinnt das Thema Preisbildung zunehmend an Bedeutung. Unterschiedliche Theorien legen dar, warum erwartete Grenzkosten der Elektrizitätserzeugung von langfristigen Terminpreisen abweichen können (Risikoprämien). In diesem Umfeld entwickelt Florian Frank einen Ansatz, in dessen Mittelpunkt die Bedeutung des angebotsseitigen Risikos, d.h. die Schwankung in Kraftwerksverfügbarkeiten, bei der Bildung von Strompreisen steht. Den Sachverhalt analysiert der Autor sowohl in einem theoretischen Modell als auch empirisch anhand deutscher Terminmarktpreise.']
### GND ID:
['gnd:4047103-2', 'gnd:4138261-4', 'gnd:4328181-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1650839383']
### GND class:
['Preisbildung', 'Strompreis', 'Elektrizitätsmarkt']
<|eot_id|>
|
3A1650839812.jsonld
|
['Innovationserfolg im Dienstleistungssektor : Eine empirische Analyse unter Berücksichtigung des Dienstleistungsgrads']
|
['Während im Produktbereich die Innovationsforschung bereits seit Jahren etabliert ist, blieb der Dienstleistungssektor weitgehend außen vor. Aber wie innovieren Dienstleistungsunternehmen? Welche Faktoren sind erfolgsentscheidend und welche Rolle spielt der Dienstleistungsanteil einer Innovation dabei? Jana Boss identifiziert diese Erfolgsmuster der Innovationsentwicklung im Dienstleistungssektor. Sie zeigt, dass Imitierbarkeit, Prozess und Commitment wesentliche Dimensionen bei der erfolgreichen Innovationsentwicklung sind und macht erstmals den Einfluss des Dienstleistungsanteils einer Innovation dabei transparent.']
|
['gnd:4012181-1', 'gnd:4047346-6', 'gnd:4197034-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1650839812']
|
['Dienstleistungsbetrieb', 'Produktinnovation', 'Erfolgsfaktor']
|
Document
### Title: ['Innovationserfolg im Dienstleistungssektor : Eine empirische Analyse unter Berücksichtigung des Dienstleistungsgrads']
### Abstract:
['Während im Produktbereich die Innovationsforschung bereits seit Jahren etabliert ist, blieb der Dienstleistungssektor weitgehend außen vor. Aber wie innovieren Dienstleistungsunternehmen? Welche Faktoren sind erfolgsentscheidend und welche Rolle spielt der Dienstleistungsanteil einer Innovation dabei? Jana Boss identifiziert diese Erfolgsmuster der Innovationsentwicklung im Dienstleistungssektor. Sie zeigt, dass Imitierbarkeit, Prozess und Commitment wesentliche Dimensionen bei der erfolgreichen Innovationsentwicklung sind und macht erstmals den Einfluss des Dienstleistungsanteils einer Innovation dabei transparent.']
### GND ID:
['gnd:4012181-1', 'gnd:4047346-6', 'gnd:4197034-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1650839812']
### GND class:
['Dienstleistungsbetrieb', 'Produktinnovation', 'Erfolgsfaktor']
<|eot_id|>
|
3A1650909896.jsonld
|
['Demokratie als teleologisches Prinzip : Zur Legitimität von Staatsgewalt im Völkerrecht']
|
[['Nach dem Ende des kalten Krieges konnte eine neue Welle der Demokratisierung beobachtet werden und in der Rechtswissenschaft kam die Diskussion auf, welche Rolle das Völkerrecht in diesem Prozess spielt. Der Autor geht der Frage nach, ob Demokratie für jeden Staat tatsächlich die ideale Staatsform ist. Er untersucht dabei Ansätze in der politikwissenschaftlichen Demokratie- und Demokratisierungstheorie und versucht diese Erkenntnisse für die völkerrechtliche Dogmatik fruchtbar zu machen', 'Nach dem Ende des kalten Krieges konnte eine neue Welle der Demokratisierung beobachtet werden und in der Rechtswissenschaft kam die Diskussion auf, welche Rolle das Völkerrecht in diesem Prozess spielt. Der Autor geht der Frage nach, ob Demokratie für jeden Staat tatsächlich die ideale Staatsform ist. Er untersucht dabei Ansätze in der politikwissenschaftlichen Demokratie- und Demokratisierungstheorie und versucht diese Erkenntnisse für die völkerrechtliche Dogmatik fruchtbar zu machen.']]
|
['gnd:141057254', 'gnd:4035043-5', 'gnd:4056648-1', 'gnd:4063693-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1650909896']
|
['Petersen, Niels', 'Legitimität', 'Staatsgewalt', 'Völkerrecht']
|
Document
### Title: ['Demokratie als teleologisches Prinzip : Zur Legitimität von Staatsgewalt im Völkerrecht']
### Abstract:
[['Nach dem Ende des kalten Krieges konnte eine neue Welle der Demokratisierung beobachtet werden und in der Rechtswissenschaft kam die Diskussion auf, welche Rolle das Völkerrecht in diesem Prozess spielt. Der Autor geht der Frage nach, ob Demokratie für jeden Staat tatsächlich die ideale Staatsform ist. Er untersucht dabei Ansätze in der politikwissenschaftlichen Demokratie- und Demokratisierungstheorie und versucht diese Erkenntnisse für die völkerrechtliche Dogmatik fruchtbar zu machen', 'Nach dem Ende des kalten Krieges konnte eine neue Welle der Demokratisierung beobachtet werden und in der Rechtswissenschaft kam die Diskussion auf, welche Rolle das Völkerrecht in diesem Prozess spielt. Der Autor geht der Frage nach, ob Demokratie für jeden Staat tatsächlich die ideale Staatsform ist. Er untersucht dabei Ansätze in der politikwissenschaftlichen Demokratie- und Demokratisierungstheorie und versucht diese Erkenntnisse für die völkerrechtliche Dogmatik fruchtbar zu machen.']]
### GND ID:
['gnd:141057254', 'gnd:4035043-5', 'gnd:4056648-1', 'gnd:4063693-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1650909896']
### GND class:
['Petersen, Niels', 'Legitimität', 'Staatsgewalt', 'Völkerrecht']
<|eot_id|>
|
3A1650942109.jsonld
|
['Der Einfluss der Persönlichkeit von Topmanagern und der Unternehmenskultur auf den Unternehmenserfolg : Eine empirische Analyse zentraler Mechanismen und Rahmenbedingungen']
|
['Die Bedeutung von Topmanagern für den Unternehmenserfolg wird in Wissenschaft und Praxis anerkannt. Julia Roederer untersucht, wie und unter welchen Bedingungen Topmanager den Unternehmenserfolg beeinflussen. Sie analysiert, wie die Leistungsfähigkeit von Topmanagern erhöht werden kann und welchen Einfluss eine familienunterstützende Unternehmenskultur auf die Work-Life-Balance von Topmanagern hat. Die Ergebnisse ihrer qualitativen und quantitativen Studien decken bislang unerforschte Zusammenhänge auf, die den Ausgangspunkt für effektive Maßnahmen in der Unternehmenspraxis darstellen.']
|
['gnd:1012116468', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4045242-6', 'gnd:4124319-5', 'gnd:4131484-0', 'gnd:4223768-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1650942109']
|
['Roederer, Julia Dorothee', 'Familie', 'Persönlichkeit', 'Topmanager', 'Unternehmenskultur', 'Unternehmenserfolg']
|
Document
### Title: ['Der Einfluss der Persönlichkeit von Topmanagern und der Unternehmenskultur auf den Unternehmenserfolg : Eine empirische Analyse zentraler Mechanismen und Rahmenbedingungen']
### Abstract:
['Die Bedeutung von Topmanagern für den Unternehmenserfolg wird in Wissenschaft und Praxis anerkannt. Julia Roederer untersucht, wie und unter welchen Bedingungen Topmanager den Unternehmenserfolg beeinflussen. Sie analysiert, wie die Leistungsfähigkeit von Topmanagern erhöht werden kann und welchen Einfluss eine familienunterstützende Unternehmenskultur auf die Work-Life-Balance von Topmanagern hat. Die Ergebnisse ihrer qualitativen und quantitativen Studien decken bislang unerforschte Zusammenhänge auf, die den Ausgangspunkt für effektive Maßnahmen in der Unternehmenspraxis darstellen.']
### GND ID:
['gnd:1012116468', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4045242-6', 'gnd:4124319-5', 'gnd:4131484-0', 'gnd:4223768-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1650942109']
### GND class:
['Roederer, Julia Dorothee', 'Familie', 'Persönlichkeit', 'Topmanager', 'Unternehmenskultur', 'Unternehmenserfolg']
<|eot_id|>
|
3A1650943202.jsonld
|
['Nachhaltigkeit in der Gesundheitsvorsorge : Wie Krankenkassen Marketing und Prävention erfolgreich verbinden']
|
['Im Umgang mit knappen Ressourcen wird Nachhaltigkeit zu einem bedeutenden Erfolgsfaktor wirtschaftlichen Handelns und gesellschaftlicher Entwicklung. Auch gesetzliche Krankenversicherungen sind hier einem Legitimations- und Rechtfertigungsdruck ausgesetzt. Viviane Scherenberg untersucht in diesem Buch mögliche Zieldivergenzen der gesetzlichen Krankenkassen zwischen dem eigentlichen Unternehmenszweck (nach SGB V) und der Existenzsicherung am Markt, die aufgrund des aktuellen Wettbewerbsdrucks zu einem Nachhaltigkeitsdilemma führen können. Unterschiedliche Perspektiven der Nachhaltigkeit auf sozialer, gesundheitlicher und ökonomischer Ebene werden anhand einer Vollerhebung, u.a. von Bonusprogrammen, betrachtet und erläutert. Zudem werden unterschiedliche Möglichkeiten einer Zielharmonisierung aufgezeigt, die die Basis für „Nachhaltigkeitsmarketing“ und „nachhaltiges Marketing“ darstellen. Ein Ausbalancieren der Zieldivergenzen ist nicht nur für langfristige Marketing- und Präventionserfolge verantwortlich, sondern trägt darüber hinaus zu einer erhöhten emotionalen Verbundenheit der (potenziellen) Kunden zur Kasse, zu einer öffentlich wahrnehmbaren sozialen Verantwortung und damit zu einer positiven Steigerung des Markenimages bei. Ein unverzichtbarer Marketingleitfaden für Führungskräfte bei Krankenkassen und anderen Institutionen im Gesundheitswesen.']
|
['gnd:128625236', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4071796-3', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4146278-6', 'gnd:4294611-6', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1650943202']
|
['Scherenberg, Viviane', 'Marketing', 'Gesetzliche Krankenversicherung', 'Prävention', 'Bonus', 'Gesundheitsförderung', 'Nachhaltigkeit']
|
Document
### Title: ['Nachhaltigkeit in der Gesundheitsvorsorge : Wie Krankenkassen Marketing und Prävention erfolgreich verbinden']
### Abstract:
['Im Umgang mit knappen Ressourcen wird Nachhaltigkeit zu einem bedeutenden Erfolgsfaktor wirtschaftlichen Handelns und gesellschaftlicher Entwicklung. Auch gesetzliche Krankenversicherungen sind hier einem Legitimations- und Rechtfertigungsdruck ausgesetzt. Viviane Scherenberg untersucht in diesem Buch mögliche Zieldivergenzen der gesetzlichen Krankenkassen zwischen dem eigentlichen Unternehmenszweck (nach SGB V) und der Existenzsicherung am Markt, die aufgrund des aktuellen Wettbewerbsdrucks zu einem Nachhaltigkeitsdilemma führen können. Unterschiedliche Perspektiven der Nachhaltigkeit auf sozialer, gesundheitlicher und ökonomischer Ebene werden anhand einer Vollerhebung, u.a. von Bonusprogrammen, betrachtet und erläutert. Zudem werden unterschiedliche Möglichkeiten einer Zielharmonisierung aufgezeigt, die die Basis für „Nachhaltigkeitsmarketing“ und „nachhaltiges Marketing“ darstellen. Ein Ausbalancieren der Zieldivergenzen ist nicht nur für langfristige Marketing- und Präventionserfolge verantwortlich, sondern trägt darüber hinaus zu einer erhöhten emotionalen Verbundenheit der (potenziellen) Kunden zur Kasse, zu einer öffentlich wahrnehmbaren sozialen Verantwortung und damit zu einer positiven Steigerung des Markenimages bei. Ein unverzichtbarer Marketingleitfaden für Führungskräfte bei Krankenkassen und anderen Institutionen im Gesundheitswesen.']
### GND ID:
['gnd:128625236', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4071796-3', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4146278-6', 'gnd:4294611-6', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1650943202']
### GND class:
['Scherenberg, Viviane', 'Marketing', 'Gesetzliche Krankenversicherung', 'Prävention', 'Bonus', 'Gesundheitsförderung', 'Nachhaltigkeit']
<|eot_id|>
|
3A1650963831.jsonld
|
['Die Rolle der Finanzanalysten bei der Verbreitung von Managementkonzepten : Eine Analyse am Beispiel von Kernkompetenzen und Downsizing in den 1990er Jahren in den USA']
|
['Bei der Verbreitung populärer Managementkonzepte, wie z. B. TQM oder Lean Management, wurde bislang Unternehmensberatungen und „Managementgurus“ eine entscheidende Rolle zugewiesen. Kapitalmarktakteure hatte bislang kaum jemand auf der Rechnung, obwohl Investoren und Finanzanalysten zunehmend Einfluss auf die Führung börsennotierter Unternehmen gewonnen haben. Vor diesem Hintergrund untersucht Ann-Christine Schulz die Rolle der Analysten bei der Verbreitung von zwei Managementkonzepten, welche die Unternehmenspraxis in den USA nachhaltig beeinflusst haben (Kernkompetenzen und Downsizing) und leitet aus den Resultaten Implikationen für die Forschung und Praxis ab.']
|
['gnd:131490443', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4151276-5', 'gnd:4507285-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1650963831']
|
['Schulz, Ann-Christine', 'Strategisches Management', 'Einfluss', 'Finanzanalyst']
|
Document
### Title: ['Die Rolle der Finanzanalysten bei der Verbreitung von Managementkonzepten : Eine Analyse am Beispiel von Kernkompetenzen und Downsizing in den 1990er Jahren in den USA']
### Abstract:
['Bei der Verbreitung populärer Managementkonzepte, wie z. B. TQM oder Lean Management, wurde bislang Unternehmensberatungen und „Managementgurus“ eine entscheidende Rolle zugewiesen. Kapitalmarktakteure hatte bislang kaum jemand auf der Rechnung, obwohl Investoren und Finanzanalysten zunehmend Einfluss auf die Führung börsennotierter Unternehmen gewonnen haben. Vor diesem Hintergrund untersucht Ann-Christine Schulz die Rolle der Analysten bei der Verbreitung von zwei Managementkonzepten, welche die Unternehmenspraxis in den USA nachhaltig beeinflusst haben (Kernkompetenzen und Downsizing) und leitet aus den Resultaten Implikationen für die Forschung und Praxis ab.']
### GND ID:
['gnd:131490443', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4151276-5', 'gnd:4507285-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1650963831']
### GND class:
['Schulz, Ann-Christine', 'Strategisches Management', 'Einfluss', 'Finanzanalyst']
<|eot_id|>
|
3A1650965524.jsonld
|
['Demokratische Schulentwicklung : Potenziale und Grenzen einer Handlungsstrategie gegen Rechtsextremismus']
|
[['Extrem rechte Tendenzen bei Jugendlichen werfen die Frage nach Handlungsmöglichkeiten der Institution Schule auf. Gabi Elverich rekonstruiert in ihrer ethnografischen Fallstudie einen Umsetzungsprozess demokratischer Schulentwicklung an einer ostdeutschen Schule. Sie untersucht Potenziale, Grenzen und Herausforderungen dieser Handlungsstrategie und verknüpft dabei Rechtsextremismus-, Schul- und Organisationsforschung. Die theoretisch fundierte Evaluationsstudie liefert Erkenntnisse zu Spannungsfeldern und Widersprüchen, in denen sich politische Bildung als Querschnittsaufgabe von Schule bewegt. Die Autorin arbeitet heraus, dass das Konzept demokratischer Schulentwicklung einer theoretisch-konzeptionellen Schärfung bedarf und gibt empirisch begründete Impulse für die Weiterentwicklung schulischer Rechtsextremismusprävention in Forschung und Praxis.', 'Gabi Elverich ist Studienreferendarin an einer Berliner Gesamtschule und Mitglied im Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus.']]
|
['gnd:132125579', 'gnd:4048829-9', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4149063-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1650965524']
|
['Elverich, Gabi', 'Rechtsradikalismus', 'Schule', 'Prävention', 'Demokratische Erziehung']
|
Document
### Title: ['Demokratische Schulentwicklung : Potenziale und Grenzen einer Handlungsstrategie gegen Rechtsextremismus']
### Abstract:
[['Extrem rechte Tendenzen bei Jugendlichen werfen die Frage nach Handlungsmöglichkeiten der Institution Schule auf. Gabi Elverich rekonstruiert in ihrer ethnografischen Fallstudie einen Umsetzungsprozess demokratischer Schulentwicklung an einer ostdeutschen Schule. Sie untersucht Potenziale, Grenzen und Herausforderungen dieser Handlungsstrategie und verknüpft dabei Rechtsextremismus-, Schul- und Organisationsforschung. Die theoretisch fundierte Evaluationsstudie liefert Erkenntnisse zu Spannungsfeldern und Widersprüchen, in denen sich politische Bildung als Querschnittsaufgabe von Schule bewegt. Die Autorin arbeitet heraus, dass das Konzept demokratischer Schulentwicklung einer theoretisch-konzeptionellen Schärfung bedarf und gibt empirisch begründete Impulse für die Weiterentwicklung schulischer Rechtsextremismusprävention in Forschung und Praxis.', 'Gabi Elverich ist Studienreferendarin an einer Berliner Gesamtschule und Mitglied im Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus.']]
### GND ID:
['gnd:132125579', 'gnd:4048829-9', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4149063-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1650965524']
### GND class:
['Elverich, Gabi', 'Rechtsradikalismus', 'Schule', 'Prävention', 'Demokratische Erziehung']
<|eot_id|>
|
3A1650967128.jsonld
|
['Die Entscheidung über die Auftragsannahme in der Wirtschaftsprüfung : ein qualitätssicherndes Instrument im Rahmen der Jahresabschlussprüfung']
|
['Nationale und internationale Unternehmenskrisen haben das Vertrauen in die externe Rechnungslegung erschüttert. Im Zentrum der Kritik standen auch die Abschlussprüfer. Rafael J. Weber untersucht, inwieweit sich die Entscheidung über die Auftragsannahme auf die Reputation eines Wirtschaftsprüfers und die Publikationsqualität auswirkt. Er zeigt, dass große Prüfer aufgrund des erwarteten Reputationsverlustes risikoreichen Mandanten kein Angebot unterbreiten und trotz der Gefahr höherer Reputationsverluste, im Vergleich zu kleinen Abschlussprüfern, nicht immer einen höheren Arbeitseinsatz leisten.']
|
['gnd:138814384', 'gnd:4066505-7', 'gnd:4076334-1', 'gnd:4113448-5', 'gnd:4207411-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1650967128']
|
['Weber, Rafael', 'Wirtschaftsprüfung', 'Prestige', 'Entscheidungsverhalten', 'Auftragsrisiko']
|
Document
### Title: ['Die Entscheidung über die Auftragsannahme in der Wirtschaftsprüfung : ein qualitätssicherndes Instrument im Rahmen der Jahresabschlussprüfung']
### Abstract:
['Nationale und internationale Unternehmenskrisen haben das Vertrauen in die externe Rechnungslegung erschüttert. Im Zentrum der Kritik standen auch die Abschlussprüfer. Rafael J. Weber untersucht, inwieweit sich die Entscheidung über die Auftragsannahme auf die Reputation eines Wirtschaftsprüfers und die Publikationsqualität auswirkt. Er zeigt, dass große Prüfer aufgrund des erwarteten Reputationsverlustes risikoreichen Mandanten kein Angebot unterbreiten und trotz der Gefahr höherer Reputationsverluste, im Vergleich zu kleinen Abschlussprüfern, nicht immer einen höheren Arbeitseinsatz leisten.']
### GND ID:
['gnd:138814384', 'gnd:4066505-7', 'gnd:4076334-1', 'gnd:4113448-5', 'gnd:4207411-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1650967128']
### GND class:
['Weber, Rafael', 'Wirtschaftsprüfung', 'Prestige', 'Entscheidungsverhalten', 'Auftragsrisiko']
<|eot_id|>
|
3A165096885X.jsonld
|
['Die Regulierung der Silikose im Ruhrkohlenbergbau bis 1952 : Staat, Unternehmen und die Gesundheit der Arbeiter']
|
['Die Silikose wird durch die Inhalation feiner Staubpartikel bei der Arbeit unter Tage verursacht. Die betroffenen Bergleute leiden unter erheblichen körperlichen Einschränkungen und in vielen Fällen führt die Krankheit zum Tod durch Ersticken. Christian Schürmann befasst sich mit der Regulierung der Silikose im Ruhrkohlenbergbau während der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Konzept des Risikoregulierungsregimes, das eine systematische Aufarbeitung der historischen Entwicklung der Regulierung unter Berücksichtigung der politischen, wirtschaftlichen und medizinischen Rahmenbedingungen erlaubt, dient dabei als Analyserahmen.']
|
['gnd:4031646-4', 'gnd:4050926-6', 'gnd:4071808-6', 'gnd:4181427-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165096885X']
|
['Kohlenbergbau', 'Ruhrgebiet', 'Gesundheitsgefährdung', 'Silikose']
|
Document
### Title: ['Die Regulierung der Silikose im Ruhrkohlenbergbau bis 1952 : Staat, Unternehmen und die Gesundheit der Arbeiter']
### Abstract:
['Die Silikose wird durch die Inhalation feiner Staubpartikel bei der Arbeit unter Tage verursacht. Die betroffenen Bergleute leiden unter erheblichen körperlichen Einschränkungen und in vielen Fällen führt die Krankheit zum Tod durch Ersticken. Christian Schürmann befasst sich mit der Regulierung der Silikose im Ruhrkohlenbergbau während der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Konzept des Risikoregulierungsregimes, das eine systematische Aufarbeitung der historischen Entwicklung der Regulierung unter Berücksichtigung der politischen, wirtschaftlichen und medizinischen Rahmenbedingungen erlaubt, dient dabei als Analyserahmen.']
### GND ID:
['gnd:4031646-4', 'gnd:4050926-6', 'gnd:4071808-6', 'gnd:4181427-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165096885X']
### GND class:
['Kohlenbergbau', 'Ruhrgebiet', 'Gesundheitsgefährdung', 'Silikose']
<|eot_id|>
|
3A1650996438.jsonld
|
['Automatisierung von Führungsentscheidungen : Framework, Modellierung und Prototyp']
|
['Führungskräfte müssen eine ständig steigende Anzahl an bedeutenden und umfassenden Entscheidungen treffen. Viele dieser sogenannten Führungsentscheidungen sind zur Erzielung des maximalen ökonomischen Effekts mit möglichst wenig Latenz in der knapp bemessenen Arbeitszeit zu treffen. Jonas Rommelspacher untersucht, ob Führungskräfte durch die Automatisierung ausgewählter Entscheidungen entlastet werden können. Er erarbeitet die Merkmale von Führungsentscheidungen und entwickelt ein Konzept, welches mithilfe von hierarchisch organisierten Entscheidungsprogrammen ausgewählte Führungsentscheidungen automatisieren kann.']
|
['gnd:4003957-2', 'gnd:4114012-6', 'gnd:4170297-9', 'gnd:4390843-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1650996438']
|
['Automation', 'Informationsmanagement', 'Modellierung', 'Führungsentscheidung']
|
Document
### Title: ['Automatisierung von Führungsentscheidungen : Framework, Modellierung und Prototyp']
### Abstract:
['Führungskräfte müssen eine ständig steigende Anzahl an bedeutenden und umfassenden Entscheidungen treffen. Viele dieser sogenannten Führungsentscheidungen sind zur Erzielung des maximalen ökonomischen Effekts mit möglichst wenig Latenz in der knapp bemessenen Arbeitszeit zu treffen. Jonas Rommelspacher untersucht, ob Führungskräfte durch die Automatisierung ausgewählter Entscheidungen entlastet werden können. Er erarbeitet die Merkmale von Führungsentscheidungen und entwickelt ein Konzept, welches mithilfe von hierarchisch organisierten Entscheidungsprogrammen ausgewählte Führungsentscheidungen automatisieren kann.']
### GND ID:
['gnd:4003957-2', 'gnd:4114012-6', 'gnd:4170297-9', 'gnd:4390843-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1650996438']
### GND class:
['Automation', 'Informationsmanagement', 'Modellierung', 'Führungsentscheidung']
<|eot_id|>
|
3A1650996462.jsonld
|
['Prüfungsqualität des Abschlussprüfers : Einfluss der Mandatsdauer auf die Bilanzpolitik beim Mandanten']
|
['Die Frage, inwieweit eine gesetzliche Begrenzung der Mandatsdauer des Abschlussprüfers zu einer Erhöhung der Prüfungsqualität beiträgt, ist Gegenstand einer seit mehr als 30 Jahren kontrovers geführten Diskussion. Neuen Anstoß fand die Debatte um eine solche externe Pflichtrotation infolge zahlreicher Bilanzskandale der vergangenen Jahre, die zu Zweifeln an der Qualität der Abschlussprüfung geführt haben. Daniela Wiemann analysiert erstmals in einer empirischen Studie den Einfluss der Mandatsdauer des Abschlussprüfers auf die Prüfungsqualität für Deutschland. Zur Messung der Prüfungsqualität untersucht sie die Bilanzpolitik in den geprüften Konzernabschlüssen der im CDAX gelisteten Unternehmen.']
|
['gnd:141933887', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047968-7', 'gnd:4066500-8', 'gnd:4126457-5', 'gnd:4313854-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1650996462']
|
['Wiemann, Daniela', 'Deutschland', 'Qualitätskontrolle', 'Wirtschaftsprüfer', 'Qualitätssicherung', 'Amtsperiode']
|
Document
### Title: ['Prüfungsqualität des Abschlussprüfers : Einfluss der Mandatsdauer auf die Bilanzpolitik beim Mandanten']
### Abstract:
['Die Frage, inwieweit eine gesetzliche Begrenzung der Mandatsdauer des Abschlussprüfers zu einer Erhöhung der Prüfungsqualität beiträgt, ist Gegenstand einer seit mehr als 30 Jahren kontrovers geführten Diskussion. Neuen Anstoß fand die Debatte um eine solche externe Pflichtrotation infolge zahlreicher Bilanzskandale der vergangenen Jahre, die zu Zweifeln an der Qualität der Abschlussprüfung geführt haben. Daniela Wiemann analysiert erstmals in einer empirischen Studie den Einfluss der Mandatsdauer des Abschlussprüfers auf die Prüfungsqualität für Deutschland. Zur Messung der Prüfungsqualität untersucht sie die Bilanzpolitik in den geprüften Konzernabschlüssen der im CDAX gelisteten Unternehmen.']
### GND ID:
['gnd:141933887', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047968-7', 'gnd:4066500-8', 'gnd:4126457-5', 'gnd:4313854-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1650996462']
### GND class:
['Wiemann, Daniela', 'Deutschland', 'Qualitätskontrolle', 'Wirtschaftsprüfer', 'Qualitätssicherung', 'Amtsperiode']
<|eot_id|>
|
3A1650996594.jsonld
|
['Corporate Citizenship in Deutschland und den USA : Gemeinsamkeiten und Unterschiede im gesellschaftlichen Engagement von Unternehmen und das Potential eines transatlantischen Transfers']
|
['Seit dem Ende des Kalten Krieges hat in Deutschland angesichts der abnehmenden Leistungsfähigkeit des Sozialstaats und der zunehmenden Belastung der ökologischen Systeme eine verstärkte Diskussion um die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und ihr bürgerschaftliches Engagement eingesetzt. Matthias S. Fifka untersucht, inwieweit sich das bürgerschaftliche Engagement von Unternehmen in Deutschland und den USA unterscheidet und in welchem Maße aufgrund der verschiedenen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen ein transatlantischer Transfer von Corporate Citizenship überhaupt möglich ist.']
|
['gnd:1013251350', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078704-7', 'gnd:7697760-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1650996594']
|
['Fifka, Matthias S.', 'Deutschland', 'USA', 'Corporate Social Responsibility']
|
Document
### Title: ['Corporate Citizenship in Deutschland und den USA : Gemeinsamkeiten und Unterschiede im gesellschaftlichen Engagement von Unternehmen und das Potential eines transatlantischen Transfers']
### Abstract:
['Seit dem Ende des Kalten Krieges hat in Deutschland angesichts der abnehmenden Leistungsfähigkeit des Sozialstaats und der zunehmenden Belastung der ökologischen Systeme eine verstärkte Diskussion um die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und ihr bürgerschaftliches Engagement eingesetzt. Matthias S. Fifka untersucht, inwieweit sich das bürgerschaftliche Engagement von Unternehmen in Deutschland und den USA unterscheidet und in welchem Maße aufgrund der verschiedenen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen ein transatlantischer Transfer von Corporate Citizenship überhaupt möglich ist.']
### GND ID:
['gnd:1013251350', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078704-7', 'gnd:7697760-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1650996594']
### GND class:
['Fifka, Matthias S.', 'Deutschland', 'USA', 'Corporate Social Responsibility']
<|eot_id|>
|
3A1650996640.jsonld
|
['Die Finanzierung technologieorientierter Unternehmen in Deutschland : Empirische Analysen der Kapitalverwendung und -herkunft in den Unternehmensphasen']
|
['Christian Schultz untersucht die Finanzierung technologieorientierter Unternehmen in den unterschiedlichen Unternehmensphasen. Mit Hilfe theoretischer Modelle und empirischer Untersuchungen analysiert er die Kapitalstruktur technologieorientierter Unternehmen, die Bewertung von Gründerteams durch den Venture Capitalist sowie die Finanzierung durch FuE-Förderung. Neben der Weiterentwicklung der Wissensbasis in der Disziplin des Entrepreneurial Finance erarbeitet der Autor Handlungsempfehlungen für Kapitalgeber, politische Entscheidungsträger und das Management technologieorientierter Unternehmen.']
|
['gnd:4017182-6', 'gnd:7853364-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1650996640']
|
['Finanzierung', 'Technologieunternehmen']
|
Document
### Title: ['Die Finanzierung technologieorientierter Unternehmen in Deutschland : Empirische Analysen der Kapitalverwendung und -herkunft in den Unternehmensphasen']
### Abstract:
['Christian Schultz untersucht die Finanzierung technologieorientierter Unternehmen in den unterschiedlichen Unternehmensphasen. Mit Hilfe theoretischer Modelle und empirischer Untersuchungen analysiert er die Kapitalstruktur technologieorientierter Unternehmen, die Bewertung von Gründerteams durch den Venture Capitalist sowie die Finanzierung durch FuE-Förderung. Neben der Weiterentwicklung der Wissensbasis in der Disziplin des Entrepreneurial Finance erarbeitet der Autor Handlungsempfehlungen für Kapitalgeber, politische Entscheidungsträger und das Management technologieorientierter Unternehmen.']
### GND ID:
['gnd:4017182-6', 'gnd:7853364-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1650996640']
### GND class:
['Finanzierung', 'Technologieunternehmen']
<|eot_id|>
|
3A1650999313.jsonld
|
['Strafverhalten von Konsumenten : Antezedenzien, Motive und Konsequenzen bei Unternehmensfehlverhalten']
|
['Die gesellschaftlichen Ansprüche an Unternehmen sind in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Ein Fehlverhalten von Unternehmen wird dementsprechend zunehmend kritisch betrachtet und konsequent geahndet. Frederik Meyer entwickelt zur Erklärung dieses Phänomens ein theoretisches Modell mit dem Ziel, die Wahrnehmung und das Verhalten von Konsumenten zu verstehen. Mittels einer empirischen Untersuchung gelingt ihm die Identifikation relevanter Bestimmungsgrößen des Strafverhaltens von Konsumenten infolge eines solchen Ereignisses. Darauf basierend leitet der Autor Empfehlungen für Marketingpraxis und -forschung ab.']
|
['gnd:133586677', 'gnd:4000320-6', 'gnd:4057785-5', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4062644-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1650999313']
|
['Meyer, Frederik', 'Abweichendes Verhalten', 'Strafe', 'Unternehmen', 'Verbraucherverhalten']
|
Document
### Title: ['Strafverhalten von Konsumenten : Antezedenzien, Motive und Konsequenzen bei Unternehmensfehlverhalten']
### Abstract:
['Die gesellschaftlichen Ansprüche an Unternehmen sind in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Ein Fehlverhalten von Unternehmen wird dementsprechend zunehmend kritisch betrachtet und konsequent geahndet. Frederik Meyer entwickelt zur Erklärung dieses Phänomens ein theoretisches Modell mit dem Ziel, die Wahrnehmung und das Verhalten von Konsumenten zu verstehen. Mittels einer empirischen Untersuchung gelingt ihm die Identifikation relevanter Bestimmungsgrößen des Strafverhaltens von Konsumenten infolge eines solchen Ereignisses. Darauf basierend leitet der Autor Empfehlungen für Marketingpraxis und -forschung ab.']
### GND ID:
['gnd:133586677', 'gnd:4000320-6', 'gnd:4057785-5', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4062644-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1650999313']
### GND class:
['Meyer, Frederik', 'Abweichendes Verhalten', 'Strafe', 'Unternehmen', 'Verbraucherverhalten']
<|eot_id|>
|
3A165099981X.jsonld
|
['Der Naturwissenschaftler als Unternehmer : Gründertypen und deren Motivation im universitären Umfeld']
|
['Mit Hilfe von 35 Interviews bildet Enrico Sass verschiedene Gründertypen und Nicht-Gründertypen: vom Professor, der sein Unternehmen an der Börse platzierte, bis hin zum international renommierten Wissenschaftler, der mehr als zwei Biotechnologieunternehmen entstehen ließ. Dem Leser wird eine Antwort auf die Frage gegeben, welche typenspezifische Spannweite sich vom Grundlagenforscher bis hin zum nach Unabhängigkeit strebenden Existenzgründer konstruieren lässt. Die Arbeit verdeutlicht ebenso grundlegende Einflussfaktoren für die Erklärung der Gründungsmotivation.']
|
['gnd:4041423-1', 'gnd:4061321-5', 'gnd:4133178-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165099981X']
|
['Naturwissenschaftler', 'Typologie', 'Spin-off-Unternehmensgründung']
|
Document
### Title: ['Der Naturwissenschaftler als Unternehmer : Gründertypen und deren Motivation im universitären Umfeld']
### Abstract:
['Mit Hilfe von 35 Interviews bildet Enrico Sass verschiedene Gründertypen und Nicht-Gründertypen: vom Professor, der sein Unternehmen an der Börse platzierte, bis hin zum international renommierten Wissenschaftler, der mehr als zwei Biotechnologieunternehmen entstehen ließ. Dem Leser wird eine Antwort auf die Frage gegeben, welche typenspezifische Spannweite sich vom Grundlagenforscher bis hin zum nach Unabhängigkeit strebenden Existenzgründer konstruieren lässt. Die Arbeit verdeutlicht ebenso grundlegende Einflussfaktoren für die Erklärung der Gründungsmotivation.']
### GND ID:
['gnd:4041423-1', 'gnd:4061321-5', 'gnd:4133178-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165099981X']
### GND class:
['Naturwissenschaftler', 'Typologie', 'Spin-off-Unternehmensgründung']
<|eot_id|>
|
3A1650999844.jsonld
|
['Der Einfluss der Kultur auf den Strategieprozess : Eine empirische Untersuchung']
|
['Der Strategieprozess gilt durch seine ihm zugrunde liegende Logik als sehr zielführendes und effizientes Managementinstrument zur Entwicklung von Unternehmensstrategien. Die Managementforschung hat bisher die Frage vernachlässigt, ob sich der Strategieprozess in anderen Kulturkreisen auch anders darstellt. Werner Frese überprüft, ob die Kultur eines Landes die am Strategieprozess beteiligten Personen beeinflusst und sich dadurch die Strategieprozesse in ihrer Effizienz unterscheiden. Mit einer empirischen Untersuchung von Unternehmen in 11 Ländern erbringt er den Nachweis, dass in Abhängigkeit der kulturellen Wertvorstellungen der Prozessbeteiligten Strategieprozesse unterschiedlich durchgeführt werden.']
|
['gnd:4120509-1', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4166556-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1650999844']
|
['Internationaler Vergleich', 'Strategisches Management', 'Landeskultur']
|
Document
### Title: ['Der Einfluss der Kultur auf den Strategieprozess : Eine empirische Untersuchung']
### Abstract:
['Der Strategieprozess gilt durch seine ihm zugrunde liegende Logik als sehr zielführendes und effizientes Managementinstrument zur Entwicklung von Unternehmensstrategien. Die Managementforschung hat bisher die Frage vernachlässigt, ob sich der Strategieprozess in anderen Kulturkreisen auch anders darstellt. Werner Frese überprüft, ob die Kultur eines Landes die am Strategieprozess beteiligten Personen beeinflusst und sich dadurch die Strategieprozesse in ihrer Effizienz unterscheiden. Mit einer empirischen Untersuchung von Unternehmen in 11 Ländern erbringt er den Nachweis, dass in Abhängigkeit der kulturellen Wertvorstellungen der Prozessbeteiligten Strategieprozesse unterschiedlich durchgeführt werden.']
### GND ID:
['gnd:4120509-1', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4166556-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1650999844']
### GND class:
['Internationaler Vergleich', 'Strategisches Management', 'Landeskultur']
<|eot_id|>
|
3A1651000557.jsonld
|
['Vertikale Integration im Erdgasmarkt : Eine industrieökonomische Betrachtung']
|
['Die Unternehmenszusammenschlüsse der letzten Jahre haben gezeigt, dass es Akteure im Erdgasmarkt gibt, die vertikale Zusammenschlüsse langfristigen Lieferverträgen vorziehen. Thomas Schumacher analysiert die Effekte der sog. vertikalen Integration im Erdgasmarkt und untersucht, was sie für den heutigen und zukünftigen Wettbewerb auf dem Erdgasmarkt bedeuten. Es wird gezeigt, dass insbesondere die unternehmerischen Verbindungen von Erdgasproduzenten und -händlern energiepolitisch kritisch zu betrachten sind.']
|
['gnd:1013903366', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4188071-7', 'gnd:4255997-2', 'gnd:4321280-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651000557']
|
['Schumacher, Thomas', 'Deutschland', 'Vertikale Konzentration', 'Erdgasmarkt', 'Unternehmenszusammenschluss']
|
Document
### Title: ['Vertikale Integration im Erdgasmarkt : Eine industrieökonomische Betrachtung']
### Abstract:
['Die Unternehmenszusammenschlüsse der letzten Jahre haben gezeigt, dass es Akteure im Erdgasmarkt gibt, die vertikale Zusammenschlüsse langfristigen Lieferverträgen vorziehen. Thomas Schumacher analysiert die Effekte der sog. vertikalen Integration im Erdgasmarkt und untersucht, was sie für den heutigen und zukünftigen Wettbewerb auf dem Erdgasmarkt bedeuten. Es wird gezeigt, dass insbesondere die unternehmerischen Verbindungen von Erdgasproduzenten und -händlern energiepolitisch kritisch zu betrachten sind.']
### GND ID:
['gnd:1013903366', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4188071-7', 'gnd:4255997-2', 'gnd:4321280-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651000557']
### GND class:
['Schumacher, Thomas', 'Deutschland', 'Vertikale Konzentration', 'Erdgasmarkt', 'Unternehmenszusammenschluss']
<|eot_id|>
|
3A1651017301.jsonld
|
['Eine dezentrale Informations- und Kollaborationsarchitektur für die unternehmensübergreifende Produktentwicklung']
|
['Unternehmen suchen nach neuen Möglichkeiten in der kollaborativen Produktentwicklung (CPD), um die organisationsübergreifende Wissensverarbeitung durch neue IT- und effizientere Datenaustauschverfahren zu unterstützen. Patrick Stiefel untersucht, in wie weit sich lose gekoppelte, dynamische Netzwerkstrukturen, die eine ad-hoc-Zusammenarbeit unterstützen, für den Einsatz in der CPD eignen. Hierarchische Client-/Server-Architekturen sind seiner Meinung nach zu unflexibel, um Kollaborationsnetzwerke der zukünftigen Generation zu unterstützen; die Ausgangshypothese ist, dass Architekturansätze des Peer-to-Peer-Computing hierfür geeigneter sind. Der Autor unternimmt den Versuch, Methoden des Produktdatenmanagements in den frühen Phasen der Produktentwicklung mit dezentralen IT-Technologien zu koppeln. Ziel ist die Entwicklung eines Ansatzes für zukünftige lose gekoppelte Kollaborationsplattformen unter Berücksichtigung wichtiger IT-Schlüsseltechnologien, wie der serviceorientierten Architektur (SOA) oder der modellgetriebenen Softwareentwicklung (MDSD).']
|
['gnd:1013053133', 'gnd:4078604-3', 'gnd:4139402-1', 'gnd:4213132-7', 'gnd:4343110-0', 'gnd:4832365-2', 'gnd:4841015-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651017301']
|
['Stiefel, Patrick', 'Unternehmenskooperation', 'Produktentwicklung', 'Datenmanagement', 'Peer-to-Peer-Netz', 'Modellgetriebene Entwicklung', 'Serviceorientierte Architektur']
|
Document
### Title: ['Eine dezentrale Informations- und Kollaborationsarchitektur für die unternehmensübergreifende Produktentwicklung']
### Abstract:
['Unternehmen suchen nach neuen Möglichkeiten in der kollaborativen Produktentwicklung (CPD), um die organisationsübergreifende Wissensverarbeitung durch neue IT- und effizientere Datenaustauschverfahren zu unterstützen. Patrick Stiefel untersucht, in wie weit sich lose gekoppelte, dynamische Netzwerkstrukturen, die eine ad-hoc-Zusammenarbeit unterstützen, für den Einsatz in der CPD eignen. Hierarchische Client-/Server-Architekturen sind seiner Meinung nach zu unflexibel, um Kollaborationsnetzwerke der zukünftigen Generation zu unterstützen; die Ausgangshypothese ist, dass Architekturansätze des Peer-to-Peer-Computing hierfür geeigneter sind. Der Autor unternimmt den Versuch, Methoden des Produktdatenmanagements in den frühen Phasen der Produktentwicklung mit dezentralen IT-Technologien zu koppeln. Ziel ist die Entwicklung eines Ansatzes für zukünftige lose gekoppelte Kollaborationsplattformen unter Berücksichtigung wichtiger IT-Schlüsseltechnologien, wie der serviceorientierten Architektur (SOA) oder der modellgetriebenen Softwareentwicklung (MDSD).']
### GND ID:
['gnd:1013053133', 'gnd:4078604-3', 'gnd:4139402-1', 'gnd:4213132-7', 'gnd:4343110-0', 'gnd:4832365-2', 'gnd:4841015-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651017301']
### GND class:
['Stiefel, Patrick', 'Unternehmenskooperation', 'Produktentwicklung', 'Datenmanagement', 'Peer-to-Peer-Netz', 'Modellgetriebene Entwicklung', 'Serviceorientierte Architektur']
<|eot_id|>
|
3A1651018987.jsonld
|
['Interkulturelle Teams : Neue Strategien der globalen Zusammenarbeit']
|
['Die heutige Arbeitswelt ist geprägt durch die Zusammenarbeit über Grenzen und Kontinente hinweg. Multikulturelle Einflüsse spiegeln sich dabei in den kleinsten organisatorischen Einheiten eines Unternehmens wieder - den Teams. Astrid Kühne stellt Strategien zur Steigerung der Effizienz und Effektivität interkultureller Teams vor. Die vier neu entwickelten Modelle zeigen klare Kriterien zur Auswahl der Teammitglieder in internationalen Teams auf, unterstützen den interkulturellen Teamentwicklungsprozess und ermöglichen es, von den Stärken eines jeden Teammitglieds zu profitieren, denn: nobody is perfect - but a team can be.']
|
['gnd:4047441-0', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4126974-3', 'gnd:4162106-2', 'gnd:4343519-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651018987']
|
['Projektmanagement', 'Unternehmen', 'Teamwork', 'Internationalisierung', 'Interkulturelles Management']
|
Document
### Title: ['Interkulturelle Teams : Neue Strategien der globalen Zusammenarbeit']
### Abstract:
['Die heutige Arbeitswelt ist geprägt durch die Zusammenarbeit über Grenzen und Kontinente hinweg. Multikulturelle Einflüsse spiegeln sich dabei in den kleinsten organisatorischen Einheiten eines Unternehmens wieder - den Teams. Astrid Kühne stellt Strategien zur Steigerung der Effizienz und Effektivität interkultureller Teams vor. Die vier neu entwickelten Modelle zeigen klare Kriterien zur Auswahl der Teammitglieder in internationalen Teams auf, unterstützen den interkulturellen Teamentwicklungsprozess und ermöglichen es, von den Stärken eines jeden Teammitglieds zu profitieren, denn: nobody is perfect - but a team can be.']
### GND ID:
['gnd:4047441-0', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4126974-3', 'gnd:4162106-2', 'gnd:4343519-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651018987']
### GND class:
['Projektmanagement', 'Unternehmen', 'Teamwork', 'Internationalisierung', 'Interkulturelles Management']
<|eot_id|>
|
3A165103611X.jsonld
|
['Customer Relationship Management im Krankenhaus : Empirische Überprüfung eines Kundenwertmodells für niedergelassene Ärzte']
|
['Deutsche Krankenhäuser sehen sich einem immer größer werdenden wirtschaftlichen Druck und als Folge auch einem verstärkten Wettbewerb um die Patienten ausgesetzt. Dem Beziehungsmanagement zu den niedergelassenen Ärzten, die maßgeblichen Einfluss auf die Krankenhauswahl der Patienten nehmen, kommt damit eine besonders hohe Bedeutung zu. Dirk Heinrich entwickelt ein Kundenwertmodell für niedergelassene Ärzte, das zur Steuerung solch eines Beziehungsmanagements herangezogen werden kann, und operationalisiert es für ein spezifisches Krankenhaus, bevor er auf Basis der Ergebnisse einer umfangreichen empirischen Studie Handlungsempfehlungen für das Krankenhausmanagement ableitet.']
|
['gnd:4032786-3', 'gnd:4044903-8', 'gnd:4236865-0', 'gnd:4776793-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165103611X']
|
['Krankenhaus', 'Patient', 'Kundenmanagement', 'Wertorientiertes Management']
|
Document
### Title: ['Customer Relationship Management im Krankenhaus : Empirische Überprüfung eines Kundenwertmodells für niedergelassene Ärzte']
### Abstract:
['Deutsche Krankenhäuser sehen sich einem immer größer werdenden wirtschaftlichen Druck und als Folge auch einem verstärkten Wettbewerb um die Patienten ausgesetzt. Dem Beziehungsmanagement zu den niedergelassenen Ärzten, die maßgeblichen Einfluss auf die Krankenhauswahl der Patienten nehmen, kommt damit eine besonders hohe Bedeutung zu. Dirk Heinrich entwickelt ein Kundenwertmodell für niedergelassene Ärzte, das zur Steuerung solch eines Beziehungsmanagements herangezogen werden kann, und operationalisiert es für ein spezifisches Krankenhaus, bevor er auf Basis der Ergebnisse einer umfangreichen empirischen Studie Handlungsempfehlungen für das Krankenhausmanagement ableitet.']
### GND ID:
['gnd:4032786-3', 'gnd:4044903-8', 'gnd:4236865-0', 'gnd:4776793-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165103611X']
### GND class:
['Krankenhaus', 'Patient', 'Kundenmanagement', 'Wertorientiertes Management']
<|eot_id|>
|
3A1651036217.jsonld
|
['Die Unternehmensmarke in den Geschäftsbeziehungen von Medienunternehmen : Eine Untersuchung am Beispiel von Film- und Fernsehproduktionsunternehmen']
|
['Unternehmensmarken leisten einen wertvollen Beitrag zur Schaffung von Wettbewerbsvorteilen. Ihre Bedeutung für Medienunternehmen wächst. Kai Thürbach beantwortet die Frage, welchen Einfluss die Unternehmensmarke auf die Geschäftsbeziehungen von Film- und Fernsehproduktionsunternehmen hat und wie in diesen Unternehmen die Markenführung gestaltet werden sollte. Dazu entwickelt er einen Bezugsrahmen, der die relevanten Forschungsbereiche der Markenführung, des Geschäftsbeziehungs- und des Medienmanagements integriert. Die darauf aufbauende Befragung von führenden Vertretern der Film- und Fernsehwirtschaft gibt wichtige Hinweise auf die Bedeutung und Wirkungsweise der Unternehmensmarke in der Branche. Auf Basis der Ergebnisse formuliert der Autor wissenschaftliche Implikationen sowie praktische Handlungsempfehlungen für die Markenführung.']
|
['gnd:1015982883', 'gnd:4124971-9', 'gnd:4127335-7', 'gnd:4144679-3', 'gnd:4314530-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651036217']
|
['Thürbach, Kai', 'Filmproduktion', 'Fernsehproduktion', 'Markenpolitik', 'Geschäftsverbindung']
|
Document
### Title: ['Die Unternehmensmarke in den Geschäftsbeziehungen von Medienunternehmen : Eine Untersuchung am Beispiel von Film- und Fernsehproduktionsunternehmen']
### Abstract:
['Unternehmensmarken leisten einen wertvollen Beitrag zur Schaffung von Wettbewerbsvorteilen. Ihre Bedeutung für Medienunternehmen wächst. Kai Thürbach beantwortet die Frage, welchen Einfluss die Unternehmensmarke auf die Geschäftsbeziehungen von Film- und Fernsehproduktionsunternehmen hat und wie in diesen Unternehmen die Markenführung gestaltet werden sollte. Dazu entwickelt er einen Bezugsrahmen, der die relevanten Forschungsbereiche der Markenführung, des Geschäftsbeziehungs- und des Medienmanagements integriert. Die darauf aufbauende Befragung von führenden Vertretern der Film- und Fernsehwirtschaft gibt wichtige Hinweise auf die Bedeutung und Wirkungsweise der Unternehmensmarke in der Branche. Auf Basis der Ergebnisse formuliert der Autor wissenschaftliche Implikationen sowie praktische Handlungsempfehlungen für die Markenführung.']
### GND ID:
['gnd:1015982883', 'gnd:4124971-9', 'gnd:4127335-7', 'gnd:4144679-3', 'gnd:4314530-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651036217']
### GND class:
['Thürbach, Kai', 'Filmproduktion', 'Fernsehproduktion', 'Markenpolitik', 'Geschäftsverbindung']
<|eot_id|>
|
3A1651036268.jsonld
|
['Die Beschränkung des Betriebsausgabenabzugs : Eine modellbasierte Analyse der Zinsschrankenregelung']
|
['Mit der Zinsschrankenregelung legt der Gesetzgeber die steuerliche Behandlung der Unternehmensfinanzierung vollständig neu fest. Alexandra Wittmann untersucht anhand umfassender Simulationsrechnungen, welche Wirkungen die Zinsschrankenregelung auf die davon betroffenen Unternehmen hat. Die Ergebnisse zeigen, dass eine generelle Aussage zur Wirkungsweise nicht getroffen werden kann, sondern dass diese von verschiedenen Faktoren wie unternehmerischem Risiko, Rechtsform, Abschreibungshöhe und Eigenkapitalausstattung abhängt.']
|
['gnd:1014997437', 'gnd:4006172-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4070699-0', 'gnd:4463032-3', 'gnd:7678573-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651036268']
|
['Wittmann, Alexandra', 'Betriebsausgaben', 'Deutschland', 'Einkommensteuerrecht', 'Gesellschafterfremdfinanzierung', 'Zinsschranke']
|
Document
### Title: ['Die Beschränkung des Betriebsausgabenabzugs : Eine modellbasierte Analyse der Zinsschrankenregelung']
### Abstract:
['Mit der Zinsschrankenregelung legt der Gesetzgeber die steuerliche Behandlung der Unternehmensfinanzierung vollständig neu fest. Alexandra Wittmann untersucht anhand umfassender Simulationsrechnungen, welche Wirkungen die Zinsschrankenregelung auf die davon betroffenen Unternehmen hat. Die Ergebnisse zeigen, dass eine generelle Aussage zur Wirkungsweise nicht getroffen werden kann, sondern dass diese von verschiedenen Faktoren wie unternehmerischem Risiko, Rechtsform, Abschreibungshöhe und Eigenkapitalausstattung abhängt.']
### GND ID:
['gnd:1014997437', 'gnd:4006172-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4070699-0', 'gnd:4463032-3', 'gnd:7678573-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651036268']
### GND class:
['Wittmann, Alexandra', 'Betriebsausgaben', 'Deutschland', 'Einkommensteuerrecht', 'Gesellschafterfremdfinanzierung', 'Zinsschranke']
<|eot_id|>
|
3A1651036373.jsonld
|
['Technologische Kompetenz und Erfolg junger Unternehmen : Eine Analyse der Einflussfaktoren']
|
['Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Wettbewerbsdynamik wird technologische Kompetenz heutzutage eine immer wichtigere Ressource für Unternehmen. Häufig fehlt Managern und Gründern von technologieorientierten Unternehmen jedoch das Bewusstsein für die Notwendigkeit, ihre Technologien regelmäßig an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen. Franka Birke stellt die Bedeutung verschiedener Dimensionen von technologischer Kompetenz für den langfristigen Erfolg junger Unternehmen dar und zeigt, dass diese einen unterschiedlichen Einfluss auf einzelne Erfolgsmaße junger Unternehmen besitzen.']
|
['gnd:4059276-5', 'gnd:4078599-3', 'gnd:4129507-9', 'gnd:4197034-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651036373']
|
['Technologie', 'Unternehmensgründung', 'Kompetenz', 'Erfolgsfaktor']
|
Document
### Title: ['Technologische Kompetenz und Erfolg junger Unternehmen : Eine Analyse der Einflussfaktoren']
### Abstract:
['Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Wettbewerbsdynamik wird technologische Kompetenz heutzutage eine immer wichtigere Ressource für Unternehmen. Häufig fehlt Managern und Gründern von technologieorientierten Unternehmen jedoch das Bewusstsein für die Notwendigkeit, ihre Technologien regelmäßig an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen. Franka Birke stellt die Bedeutung verschiedener Dimensionen von technologischer Kompetenz für den langfristigen Erfolg junger Unternehmen dar und zeigt, dass diese einen unterschiedlichen Einfluss auf einzelne Erfolgsmaße junger Unternehmen besitzen.']
### GND ID:
['gnd:4059276-5', 'gnd:4078599-3', 'gnd:4129507-9', 'gnd:4197034-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651036373']
### GND class:
['Technologie', 'Unternehmensgründung', 'Kompetenz', 'Erfolgsfaktor']
<|eot_id|>
|
3A1651036780.jsonld
|
['Kundenwertorientiertes Marketing : Value for the Customer und Value of the Customer im Wirkungsverbund am Beispiel des Preissystems der Deutschen Bahn AG']
|
['Der Kundenwert lässt sich aus zwei Perspektiven betrachten: Aus Anbieter- und aus Kundensicht. Christian Seeringer verbindet die beiden Perspektiven des Kundenwerts zu einem integrierten Ansatz und zeigt auf, wie sich Marketingmaßnahmen mit Hilfe kundenwertorientierter Kenngrößen planen und bewerten lassen. Anhand einer empirischen Studie untersucht er unterschiedliche Preissysteme der Deutschen Bahn AG und analysiert den Zusammenhang zwischen Value for the Customer und Value of the Customer. Auf der Basis der theoretischen und empirischen Erkenntnisse leitet der Autor Handlungsempfehlungen für die Marketingpraxis ab.']
|
['gnd:4037589-4', 'gnd:4515875-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651036780']
|
['Marketing', 'Kundenwert']
|
Document
### Title: ['Kundenwertorientiertes Marketing : Value for the Customer und Value of the Customer im Wirkungsverbund am Beispiel des Preissystems der Deutschen Bahn AG']
### Abstract:
['Der Kundenwert lässt sich aus zwei Perspektiven betrachten: Aus Anbieter- und aus Kundensicht. Christian Seeringer verbindet die beiden Perspektiven des Kundenwerts zu einem integrierten Ansatz und zeigt auf, wie sich Marketingmaßnahmen mit Hilfe kundenwertorientierter Kenngrößen planen und bewerten lassen. Anhand einer empirischen Studie untersucht er unterschiedliche Preissysteme der Deutschen Bahn AG und analysiert den Zusammenhang zwischen Value for the Customer und Value of the Customer. Auf der Basis der theoretischen und empirischen Erkenntnisse leitet der Autor Handlungsempfehlungen für die Marketingpraxis ab.']
### GND ID:
['gnd:4037589-4', 'gnd:4515875-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651036780']
### GND class:
['Marketing', 'Kundenwert']
<|eot_id|>
|
3A1651036802.jsonld
|
['Spezialisierungsvorteile und -risiken im Kreditgeschäft : Eine empirische Analyse am Beispiel der deutschen Sparkassen und Kreditgenossenschaften']
|
[['Auf der Basis von Datensätzen, die durch die Deutsche Bundesbank zur Verfügung gestellt wurden, untersucht Rolf Böve empirisch, ob Branchenkonzentration bzw. Spezialisierung auf bestimmte Branchen im Kreditgeschäft nur Nachteile für eine Bank mit sich bringt. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass Spezialisierung tendenziell mit besserer Monitoring-Qualität einhergeht und bei Kreditgenossenschaften zugleich mit einer risikoärmeren Branchenwahl. Bei den Sparkassen schlagen sich die Monitoring-Vorteile in höheren risikoadjustierten Krediterträgen für die spezialisierten Institute nieder.', 'Grundlagen -- Datenbasis -- Warum haben spezialisierte Sparkassen und Kreditgenossenschaften geringere Verluste im Kreditgeschäft? -- Erzielen spezialisierte Sparkassen und Kreditgenossenschaften höhere Krediterträge? -- Haben spezialisierte Sparkassen und Kreditgenossenschaften höhere Risiken? -- Fazit und Ausblick.']]
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4017256-9', 'gnd:4032934-3', 'gnd:4056030-2', 'gnd:4056183-5', 'gnd:4134687-7', 'gnd:4208974-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651036802']
|
['Deutschland', 'Firmenkundengeschäft', 'Kreditgenossenschaft', 'Sparkasse', 'Spezialisierung', 'Kreditgeschäft', 'Branche']
|
Document
### Title: ['Spezialisierungsvorteile und -risiken im Kreditgeschäft : Eine empirische Analyse am Beispiel der deutschen Sparkassen und Kreditgenossenschaften']
### Abstract:
[['Auf der Basis von Datensätzen, die durch die Deutsche Bundesbank zur Verfügung gestellt wurden, untersucht Rolf Böve empirisch, ob Branchenkonzentration bzw. Spezialisierung auf bestimmte Branchen im Kreditgeschäft nur Nachteile für eine Bank mit sich bringt. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass Spezialisierung tendenziell mit besserer Monitoring-Qualität einhergeht und bei Kreditgenossenschaften zugleich mit einer risikoärmeren Branchenwahl. Bei den Sparkassen schlagen sich die Monitoring-Vorteile in höheren risikoadjustierten Krediterträgen für die spezialisierten Institute nieder.', 'Grundlagen -- Datenbasis -- Warum haben spezialisierte Sparkassen und Kreditgenossenschaften geringere Verluste im Kreditgeschäft? -- Erzielen spezialisierte Sparkassen und Kreditgenossenschaften höhere Krediterträge? -- Haben spezialisierte Sparkassen und Kreditgenossenschaften höhere Risiken? -- Fazit und Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4017256-9', 'gnd:4032934-3', 'gnd:4056030-2', 'gnd:4056183-5', 'gnd:4134687-7', 'gnd:4208974-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651036802']
### GND class:
['Deutschland', 'Firmenkundengeschäft', 'Kreditgenossenschaft', 'Sparkasse', 'Spezialisierung', 'Kreditgeschäft', 'Branche']
<|eot_id|>
|
3A1651037124.jsonld
|
['Fortentwicklung der Berichterstattung und Prüfung von Genossenschaften : Eine betriebswirtschaftliche und empirische Analyse vor dem Hintergrund des genossenschaftlichen Förderauftrags']
|
['Die umfassenden nationalen und internationalen Reformen von Rechnungslegung und Abschlussprüfung haben auch Auswirkungen auf die Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft (eG). Remmer Sassen entwickelt konzeptionelle Vorschläge zur Fortentwicklung der genossenschaftlichen Berichterstattung und ihrer Prüfung. Er zeigt, dass zur Optimierung der Prüfung eine geeignete Fördererfolgsberichterstattung auf Basis des Management Approaches erforderlich ist und definiert die daraus resultierenden Konsequenzen für das Fördermanagement.']
|
['gnd:1026660912', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020160-0', 'gnd:4144673-2', 'gnd:4162679-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651037124']
|
['Sassen, Remmer', 'Deutschland', 'Genossenschaft', 'Berichtspflicht', 'Jahresabschluss']
|
Document
### Title: ['Fortentwicklung der Berichterstattung und Prüfung von Genossenschaften : Eine betriebswirtschaftliche und empirische Analyse vor dem Hintergrund des genossenschaftlichen Förderauftrags']
### Abstract:
['Die umfassenden nationalen und internationalen Reformen von Rechnungslegung und Abschlussprüfung haben auch Auswirkungen auf die Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft (eG). Remmer Sassen entwickelt konzeptionelle Vorschläge zur Fortentwicklung der genossenschaftlichen Berichterstattung und ihrer Prüfung. Er zeigt, dass zur Optimierung der Prüfung eine geeignete Fördererfolgsberichterstattung auf Basis des Management Approaches erforderlich ist und definiert die daraus resultierenden Konsequenzen für das Fördermanagement.']
### GND ID:
['gnd:1026660912', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020160-0', 'gnd:4144673-2', 'gnd:4162679-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651037124']
### GND class:
['Sassen, Remmer', 'Deutschland', 'Genossenschaft', 'Berichtspflicht', 'Jahresabschluss']
<|eot_id|>
|
3A1651037183.jsonld
|
['DRG-Vergütung in deutschen Krankenhäusern : Auswirkungen auf Verweildauer und Behandlungsqualität']
|
['Die Einführung der DRG-Vergütung für Krankenhausleistungen gehört zu den am weitesten reichenden Gesundheitsreformen der letzten Jahre. Der Gesetzgeber versprach sich durch das DRG-System eine Einsparung von Kosten bei gleichzeitiger Verbesserung von Transparenz und Qualität. Kritiker befürchten jedoch, dass der wachsende Kostendruck zu verfrühten Entlassungen und einer sinkenden Behandlungsqualität führen könnte. Sina Hilgers untersucht auf Basis von Behandlungsfällen von Versicherten einer gesetzlichen Krankenversicherung die Auswirkungen der Systemumstellung. Sie zeigt, dass zwar die Verweildauer signifikant gesunken ist, findet aber keine Hinweise auf eine Verminderung der Behandlungsqualität.']
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4032786-3', 'gnd:4126457-5', 'gnd:4203459-0', 'gnd:4303062-2', 'gnd:4394117-5', 'gnd:4517988-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651037183']
|
['Deutschland', 'Krankenhaus', 'Qualitätssicherung', 'Diagnosis-related-groups-Konzept', 'Patientenorientierte Medizin', 'Fallpauschale', 'Pflegemanagement']
|
Document
### Title: ['DRG-Vergütung in deutschen Krankenhäusern : Auswirkungen auf Verweildauer und Behandlungsqualität']
### Abstract:
['Die Einführung der DRG-Vergütung für Krankenhausleistungen gehört zu den am weitesten reichenden Gesundheitsreformen der letzten Jahre. Der Gesetzgeber versprach sich durch das DRG-System eine Einsparung von Kosten bei gleichzeitiger Verbesserung von Transparenz und Qualität. Kritiker befürchten jedoch, dass der wachsende Kostendruck zu verfrühten Entlassungen und einer sinkenden Behandlungsqualität führen könnte. Sina Hilgers untersucht auf Basis von Behandlungsfällen von Versicherten einer gesetzlichen Krankenversicherung die Auswirkungen der Systemumstellung. Sie zeigt, dass zwar die Verweildauer signifikant gesunken ist, findet aber keine Hinweise auf eine Verminderung der Behandlungsqualität.']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4032786-3', 'gnd:4126457-5', 'gnd:4203459-0', 'gnd:4303062-2', 'gnd:4394117-5', 'gnd:4517988-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651037183']
### GND class:
['Deutschland', 'Krankenhaus', 'Qualitätssicherung', 'Diagnosis-related-groups-Konzept', 'Patientenorientierte Medizin', 'Fallpauschale', 'Pflegemanagement']
<|eot_id|>
|
3A1651037205.jsonld
|
['Zahlungsbereitschaftsmessung für industrielle Hybride Leistungsbündel : Methodik und empirische Validierung']
|
['Vor dem Hintergrund zunehmenden Wettbewerbsdrucks und steigenden Kundenanforderungen bieten Unternehmen auf Industriegütermärkten zunehmend Sach- und Dienstleistungen in integrierter Form als Hybride Leistungsbündel an. Eine erfolgreiche Vermarktung erfordert jedoch die genaue Kenntnis des Preises, den ein Kunde maximal für die Leistung zu zahlen bereit ist. Vor diesem Hintergrund entwickelt Markus Karger auf Basis der Kapitalwertmethode und der Entscheidungsanalyse eine neue Methode zur Zahlungsbereitschaftsmessung, welche den besonderen Eigenschaften solcher Angebote Rechnung trägt. Die Validität dieser Methode wird anhand einer zweistufigen empirischen Analyse geprüft.']
|
['gnd:4026813-5', 'gnd:4038852-9', 'gnd:4190481-3', 'gnd:4416850-0', 'gnd:4418986-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651037205']
|
['Industriebetrieb', 'Messung', 'Zahlungsbereitschaft', 'Verbundangebot', 'Unternehmensbezogene Dienstleistung']
|
Document
### Title: ['Zahlungsbereitschaftsmessung für industrielle Hybride Leistungsbündel : Methodik und empirische Validierung']
### Abstract:
['Vor dem Hintergrund zunehmenden Wettbewerbsdrucks und steigenden Kundenanforderungen bieten Unternehmen auf Industriegütermärkten zunehmend Sach- und Dienstleistungen in integrierter Form als Hybride Leistungsbündel an. Eine erfolgreiche Vermarktung erfordert jedoch die genaue Kenntnis des Preises, den ein Kunde maximal für die Leistung zu zahlen bereit ist. Vor diesem Hintergrund entwickelt Markus Karger auf Basis der Kapitalwertmethode und der Entscheidungsanalyse eine neue Methode zur Zahlungsbereitschaftsmessung, welche den besonderen Eigenschaften solcher Angebote Rechnung trägt. Die Validität dieser Methode wird anhand einer zweistufigen empirischen Analyse geprüft.']
### GND ID:
['gnd:4026813-5', 'gnd:4038852-9', 'gnd:4190481-3', 'gnd:4416850-0', 'gnd:4418986-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651037205']
### GND class:
['Industriebetrieb', 'Messung', 'Zahlungsbereitschaft', 'Verbundangebot', 'Unternehmensbezogene Dienstleistung']
<|eot_id|>
|
3A1651037531.jsonld
|
['Praktiken des Prototyping im Innovationsprozess von Start-up-Unternehmen']
|
['Der Diskurs zum Innovationsmanagement ist durch eine starke Orientierung am Innovationsprozess sowie dessen Kontext geprägt. Das eigentliche Innovationsobjekt hingegen gerät in Vergessenheit und seine Bedeutung, gerade in Bezug auf Start-up-Unternehmen, wird verkannt. Vor diesem Hintergrund entwickelt Martin Vetter auf Basis der Akteur-Netzwerk-Theorie und den Sichtweisen des Quasi- und Grenzobjekts den Gegenentwurf eines „Management by Objects“, bei dem der Prototyp im Mittelpunkt steht. Der daraus resultierende Handlungsrahmen liefert die Grundlage für taktische, ästhetische und rhetorische Praktiken des Prototyping. Der bewusste Einsatz des Prototyps als Werkzeug wird so zur pragmatischen Handlungsmaxime für Start-ups, um Aufmerksamkeit und Verständnis zu erzeugen.']
|
['gnd:4078599-3', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4206907-5', 'gnd:4353072-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651037531']
|
['Unternehmensgründung', 'Innovationsmanagement', 'Prototyp', 'Prozessmanagement']
|
Document
### Title: ['Praktiken des Prototyping im Innovationsprozess von Start-up-Unternehmen']
### Abstract:
['Der Diskurs zum Innovationsmanagement ist durch eine starke Orientierung am Innovationsprozess sowie dessen Kontext geprägt. Das eigentliche Innovationsobjekt hingegen gerät in Vergessenheit und seine Bedeutung, gerade in Bezug auf Start-up-Unternehmen, wird verkannt. Vor diesem Hintergrund entwickelt Martin Vetter auf Basis der Akteur-Netzwerk-Theorie und den Sichtweisen des Quasi- und Grenzobjekts den Gegenentwurf eines „Management by Objects“, bei dem der Prototyp im Mittelpunkt steht. Der daraus resultierende Handlungsrahmen liefert die Grundlage für taktische, ästhetische und rhetorische Praktiken des Prototyping. Der bewusste Einsatz des Prototyps als Werkzeug wird so zur pragmatischen Handlungsmaxime für Start-ups, um Aufmerksamkeit und Verständnis zu erzeugen.']
### GND ID:
['gnd:4078599-3', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4206907-5', 'gnd:4353072-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651037531']
### GND class:
['Unternehmensgründung', 'Innovationsmanagement', 'Prototyp', 'Prozessmanagement']
<|eot_id|>
|
3A1651037590.jsonld
|
['Dubai als Staat und Organisation : Entwicklung und Aufstieg einer neuen Wirtschaftskultur?']
|
['Washika Haak-Saheem untersucht die Erfolgsfaktoren des Staates Dubai bzw. der „Dubai Group“, die durch die herrschende Familie Al-Maktoum geleitet wird. Sie analysiert die interkulturellen Bedingungen, welche die Entwicklung von Dubai beeinflussen und den Einfluss von Netzwerken auf diesen Prozess. Die Autorin beschreibt mit einer bisher kaum beachteten Quellenlage die Wirtschaftskultur des Islam, wobei sie auch den Vergleich zum abendländischen modernen Wirtschaftsstil und Max Webers Analysen einbezieht. Abschließend beschreibt sie Dubai als Staat und Organisation und erörtert die Konzepte der „Emiratization“ und der Sicherung des Wohlstandes.']
|
['gnd:1015783066', 'gnd:4066438-7', 'gnd:4129504-3', 'gnd:4204043-7', 'gnd:4519498-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651037590']
|
['Haak-Saheem, Washika', 'Wirtschaftsentwicklung', 'Wirtschaftsstruktur', 'Dubai', 'Interkulturalität']
|
Document
### Title: ['Dubai als Staat und Organisation : Entwicklung und Aufstieg einer neuen Wirtschaftskultur?']
### Abstract:
['Washika Haak-Saheem untersucht die Erfolgsfaktoren des Staates Dubai bzw. der „Dubai Group“, die durch die herrschende Familie Al-Maktoum geleitet wird. Sie analysiert die interkulturellen Bedingungen, welche die Entwicklung von Dubai beeinflussen und den Einfluss von Netzwerken auf diesen Prozess. Die Autorin beschreibt mit einer bisher kaum beachteten Quellenlage die Wirtschaftskultur des Islam, wobei sie auch den Vergleich zum abendländischen modernen Wirtschaftsstil und Max Webers Analysen einbezieht. Abschließend beschreibt sie Dubai als Staat und Organisation und erörtert die Konzepte der „Emiratization“ und der Sicherung des Wohlstandes.']
### GND ID:
['gnd:1015783066', 'gnd:4066438-7', 'gnd:4129504-3', 'gnd:4204043-7', 'gnd:4519498-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651037590']
### GND class:
['Haak-Saheem, Washika', 'Wirtschaftsentwicklung', 'Wirtschaftsstruktur', 'Dubai', 'Interkulturalität']
<|eot_id|>
|
3A1651037795.jsonld
|
['Der unstete Nachbar : Frankreich, die deutsche Ostpolitik und die Berliner Vier-Mächte-Verhandlungen 1969 - 1974']
|
['Andreas Wilkens: Der unstete Nachbar. Frankreich, die deutsche Ostpolitik und die Berliner Vier-Mächte-Verhandlungen 1969-1974. (Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Band 60.) Oldenbourg Verlag, München 1990. 216 Seiten, 28,- DM']
|
['gnd:171332547', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4062875-9', 'gnd:4075739-0', 'gnd:4203175-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651037795']
|
['Wilkens, Andreas', 'Außenpolitik', 'Berlin', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Frankreich', 'Verhandlung', 'Osteuropa', 'Vier Mächte']
|
Document
### Title: ['Der unstete Nachbar : Frankreich, die deutsche Ostpolitik und die Berliner Vier-Mächte-Verhandlungen 1969 - 1974']
### Abstract:
['Andreas Wilkens: Der unstete Nachbar. Frankreich, die deutsche Ostpolitik und die Berliner Vier-Mächte-Verhandlungen 1969-1974. (Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Band 60.) Oldenbourg Verlag, München 1990. 216 Seiten, 28,- DM']
### GND ID:
['gnd:171332547', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4062875-9', 'gnd:4075739-0', 'gnd:4203175-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651037795']
### GND class:
['Wilkens, Andreas', 'Außenpolitik', 'Berlin', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Frankreich', 'Verhandlung', 'Osteuropa', 'Vier Mächte']
<|eot_id|>
|
3A1651037957.jsonld
|
['Ethikbasierte Unternehmensführung und Commitment der Mitarbeiter']
|
['Ethikbasierte Unternehmensführung und organisationales Commitment gelten in Wissenschaft und Praxis als wichtige Faktoren für den Unternehmenserfolg. Unternehmen haben Interesse an Ethik, da diese vielerseits von ihnen eingefordert wird, und an Commitment, da Mitarbeiter mit Commitment sich förderlich für den Unternehmenserfolg verhalten. Ariane Westphal untersucht, ob und auf welche Weise Unternehmen das organisationale Commitment ihrer Mitarbeiter durch eine auf Ethik und Philosophie basierende Führung steigern und auf hohem Niveau halten können. Manager und Personalverantwortliche erhalten hierzu Handlungsempfehlungen und erfahren, wie sie ihre eigene ethische Reflexion stärken und so Sachzwänge überwinden können.']
|
['gnd:4037278-9', 'gnd:4120744-0', 'gnd:4202404-3', 'gnd:4223768-3', 'gnd:4325383-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651037957']
|
['Management', 'Mitarbeiter', 'Unternehmensethik', 'Unternehmenserfolg', 'Commitment (Management)']
|
Document
### Title: ['Ethikbasierte Unternehmensführung und Commitment der Mitarbeiter']
### Abstract:
['Ethikbasierte Unternehmensführung und organisationales Commitment gelten in Wissenschaft und Praxis als wichtige Faktoren für den Unternehmenserfolg. Unternehmen haben Interesse an Ethik, da diese vielerseits von ihnen eingefordert wird, und an Commitment, da Mitarbeiter mit Commitment sich förderlich für den Unternehmenserfolg verhalten. Ariane Westphal untersucht, ob und auf welche Weise Unternehmen das organisationale Commitment ihrer Mitarbeiter durch eine auf Ethik und Philosophie basierende Führung steigern und auf hohem Niveau halten können. Manager und Personalverantwortliche erhalten hierzu Handlungsempfehlungen und erfahren, wie sie ihre eigene ethische Reflexion stärken und so Sachzwänge überwinden können.']
### GND ID:
['gnd:4037278-9', 'gnd:4120744-0', 'gnd:4202404-3', 'gnd:4223768-3', 'gnd:4325383-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651037957']
### GND class:
['Management', 'Mitarbeiter', 'Unternehmensethik', 'Unternehmenserfolg', 'Commitment (Management)']
<|eot_id|>
|
3A1651038015.jsonld
|
['Opportunismus in Geschäftsbeziehungen : Eine empirische Untersuchung in der deutschen Automobilindustrie']
|
['Der ökonomische Erfolg von langfristigen Geschäftsbeziehungen zwischen Herstellern und Zulieferern fällt aufgrund vorsätzlich schädigender Verhaltensweisen der Partner häufig gering aus. Alexander Hickel untersucht nicht nur die Treiber opportunistischer Verhaltensweisen, sondern diskutiert auch Mechanismen zur wirksamen Einschränkung dieses zentralen Problems in der betrieblichen Praxis und der Allianzforschung. Die Erkenntnisse werden in einem Gesamtmodell verdichtet, welches unter Rückgriff auf 124 Hersteller-Zulieferer-Beziehungen der deutschen Automobilindustrie eine empirische Prüfung erfährt. Der Autor bietet Handlungsempfehlungen für die Gestaltung erfolgreicher Hersteller-Zulieferer-Beziehungen und für ein adäquates Kooperationsmanagement.']
|
['gnd:1016152191', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032690-1', 'gnd:4260022-4', 'gnd:4272573-2', 'gnd:4314530-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651038015']
|
['Hickel, Alexander', 'Deutschland', 'Kraftfahrzeugindustrie', 'Kraftfahrzeugzulieferindustrie', 'Opportunismus', 'Geschäftsverbindung']
|
Document
### Title: ['Opportunismus in Geschäftsbeziehungen : Eine empirische Untersuchung in der deutschen Automobilindustrie']
### Abstract:
['Der ökonomische Erfolg von langfristigen Geschäftsbeziehungen zwischen Herstellern und Zulieferern fällt aufgrund vorsätzlich schädigender Verhaltensweisen der Partner häufig gering aus. Alexander Hickel untersucht nicht nur die Treiber opportunistischer Verhaltensweisen, sondern diskutiert auch Mechanismen zur wirksamen Einschränkung dieses zentralen Problems in der betrieblichen Praxis und der Allianzforschung. Die Erkenntnisse werden in einem Gesamtmodell verdichtet, welches unter Rückgriff auf 124 Hersteller-Zulieferer-Beziehungen der deutschen Automobilindustrie eine empirische Prüfung erfährt. Der Autor bietet Handlungsempfehlungen für die Gestaltung erfolgreicher Hersteller-Zulieferer-Beziehungen und für ein adäquates Kooperationsmanagement.']
### GND ID:
['gnd:1016152191', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032690-1', 'gnd:4260022-4', 'gnd:4272573-2', 'gnd:4314530-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651038015']
### GND class:
['Hickel, Alexander', 'Deutschland', 'Kraftfahrzeugindustrie', 'Kraftfahrzeugzulieferindustrie', 'Opportunismus', 'Geschäftsverbindung']
<|eot_id|>
|
3A1651038074.jsonld
|
['Preismodelle deutscher Banken im Privatkundengeschäft']
|
['Im standardisierten Privatkundengeschäft haben sich die Rahmenbedingungen sowohl auf Anbieter- als auch auf Nachfragerseite grundlegend verändert. Die zunehmende Bedeutung sowohl dieses Kundensegmentes als auch des Preises, aber auch die Tatsache, dass die Preispolitik das absatzpolitische Instrument ist, welches entscheidenden Einfluss auf die Gewinnentwicklung der Bank nimmt, erfordern eine detaillierte Auseinandersetzung mit der Preismodellierung. Markus Quanz ergründet den theoretischen Rahmen der Bankpreispolitik, validiert diesen empirisch und konzipiert einen innovativen, praxistauglichen Ansatz der Preismodellierung.']
|
['gnd:4004436-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4115631-6', 'gnd:4175626-5', 'gnd:4316837-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651038074']
|
['Bank', 'Deutschland', 'Privatkundengeschäft', 'Preismodell', 'Kundenorientierung']
|
Document
### Title: ['Preismodelle deutscher Banken im Privatkundengeschäft']
### Abstract:
['Im standardisierten Privatkundengeschäft haben sich die Rahmenbedingungen sowohl auf Anbieter- als auch auf Nachfragerseite grundlegend verändert. Die zunehmende Bedeutung sowohl dieses Kundensegmentes als auch des Preises, aber auch die Tatsache, dass die Preispolitik das absatzpolitische Instrument ist, welches entscheidenden Einfluss auf die Gewinnentwicklung der Bank nimmt, erfordern eine detaillierte Auseinandersetzung mit der Preismodellierung. Markus Quanz ergründet den theoretischen Rahmen der Bankpreispolitik, validiert diesen empirisch und konzipiert einen innovativen, praxistauglichen Ansatz der Preismodellierung.']
### GND ID:
['gnd:4004436-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4115631-6', 'gnd:4175626-5', 'gnd:4316837-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651038074']
### GND class:
['Bank', 'Deutschland', 'Privatkundengeschäft', 'Preismodell', 'Kundenorientierung']
<|eot_id|>
|
3A1651038139.jsonld
|
['Bilanzpolitik und Kreditvergabeentscheidungen : Auswirkung von Kreditvergabeentscheidungen auf das rechnungslegungspolitische Verhalten von mittelständischen Unternehmen']
|
['Der Jahresabschluss ist eine der wichtigsten Informationsquellen für einen Kreditgeber. Marc-Oliver Obermann analysiert die Anreize und Möglichkeiten eines Kreditnehmers, seinen Jahresabschluss durch den Einsatz von rechnungslegungspolitischen Maßnahmen zu modifizieren, um einen Kredit zu bekommen oder um Zinskonditionen zu erhalten, die er bei Aufdeckung der tatsächlichen Verhältnisse nie erreicht hätte. Der Autor geht dabei auf empirische Modelle und Befunde bezüglich des Zusammenhangs zwischen Rechnungslegungspolitik und Kreditvergaben aus dem Bereich von mittelständischen Unternehmen in Deutschland ein.']
|
['gnd:101625105X', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4123575-7', 'gnd:4129338-1', 'gnd:4132159-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651038139']
|
['Obermann, Marc-Oliver', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Kreditwürdigkeitsprüfung', 'Bilanzpolitik', 'Kreditgewährung']
|
Document
### Title: ['Bilanzpolitik und Kreditvergabeentscheidungen : Auswirkung von Kreditvergabeentscheidungen auf das rechnungslegungspolitische Verhalten von mittelständischen Unternehmen']
### Abstract:
['Der Jahresabschluss ist eine der wichtigsten Informationsquellen für einen Kreditgeber. Marc-Oliver Obermann analysiert die Anreize und Möglichkeiten eines Kreditnehmers, seinen Jahresabschluss durch den Einsatz von rechnungslegungspolitischen Maßnahmen zu modifizieren, um einen Kredit zu bekommen oder um Zinskonditionen zu erhalten, die er bei Aufdeckung der tatsächlichen Verhältnisse nie erreicht hätte. Der Autor geht dabei auf empirische Modelle und Befunde bezüglich des Zusammenhangs zwischen Rechnungslegungspolitik und Kreditvergaben aus dem Bereich von mittelständischen Unternehmen in Deutschland ein.']
### GND ID:
['gnd:101625105X', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4123575-7', 'gnd:4129338-1', 'gnd:4132159-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651038139']
### GND class:
['Obermann, Marc-Oliver', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Kreditwürdigkeitsprüfung', 'Bilanzpolitik', 'Kreditgewährung']
<|eot_id|>
|
3A1651054800.jsonld
|
['Online-Kommunikationsverhalten von Multiplikatoren : Persönlichkeitsspezifische Analyse und Steigerung des Innovationsinput über User Generated Content']
|
['Die Mundwerbung stellt einen maßgeblichen Treiber des Diffusionserfolges von Produkten dar. Michael Möller untersucht persönlichkeitsspezifisch die Abgabe von Online-Kundenartikulationen und damit den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsstruktur und dessen Einfluss auf die Meinungsführerschaft in der Online-Umgebung. Die Ergebnisse aus zwei Erhebungen mit über 17.000 Teilnehmern, bieten einen wirtschaftlich nutzbringenden Einsatz, da die Beachtung einer bisher vernachlässigten Personengruppe sowohl die Diffusion als auch den Entwicklungsprozess von Neuprodukten stark begünstigen kann. Die wissenschaftliche Forschung profitiert, indem das Motivationskonstrukt „Streben nach sozialer Anerkennung“ erstmals ausführlich und systematisch in Beziehung zur Thematik des Online-Kommunikationsverhaltens und der Multiplikatorwirkung gestellt wird.']
|
['gnd:140574050', 'gnd:4061321-5', 'gnd:4139407-0', 'gnd:4164814-6', 'gnd:4509885-2', 'gnd:4639271-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651054800']
|
['Möller, Michael', 'Typologie', 'Diffusion (Wirtschaft)', 'Kommunikationsverhalten', 'Mund-zu-Mund-Werbung', 'Social Media']
|
Document
### Title: ['Online-Kommunikationsverhalten von Multiplikatoren : Persönlichkeitsspezifische Analyse und Steigerung des Innovationsinput über User Generated Content']
### Abstract:
['Die Mundwerbung stellt einen maßgeblichen Treiber des Diffusionserfolges von Produkten dar. Michael Möller untersucht persönlichkeitsspezifisch die Abgabe von Online-Kundenartikulationen und damit den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsstruktur und dessen Einfluss auf die Meinungsführerschaft in der Online-Umgebung. Die Ergebnisse aus zwei Erhebungen mit über 17.000 Teilnehmern, bieten einen wirtschaftlich nutzbringenden Einsatz, da die Beachtung einer bisher vernachlässigten Personengruppe sowohl die Diffusion als auch den Entwicklungsprozess von Neuprodukten stark begünstigen kann. Die wissenschaftliche Forschung profitiert, indem das Motivationskonstrukt „Streben nach sozialer Anerkennung“ erstmals ausführlich und systematisch in Beziehung zur Thematik des Online-Kommunikationsverhaltens und der Multiplikatorwirkung gestellt wird.']
### GND ID:
['gnd:140574050', 'gnd:4061321-5', 'gnd:4139407-0', 'gnd:4164814-6', 'gnd:4509885-2', 'gnd:4639271-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651054800']
### GND class:
['Möller, Michael', 'Typologie', 'Diffusion (Wirtschaft)', 'Kommunikationsverhalten', 'Mund-zu-Mund-Werbung', 'Social Media']
<|eot_id|>
|
3A1651069263.jsonld
|
['Corporate Hospitality bei Sportevents : Konzeption eines Wirkungsmodells']
|
['Corporate Hospitality hat sich in den zurückliegenden Jahren zu einem bedeutenden Finanzierungsinstrument für Sporteventveranstalter und zu einem beliebten Kommunikationsinstrument für Unternehmen entwickelt. Untersuchungen zu den spezifischen Wirkungszusammenhängen dieses Instruments im Relationship-Marketing liegen bisher nur in Ansätzen vor. Stefan Walzel erarbeitet daher zunächst ein konsistentes Evaluationsmodell mit Fokus auf die beziehungstheoretischen Konzepte der affektiven und konativen Wirkungen. Im zweiten Schritt schlägt er alternative Forschungsdesigns zur empirischen Effizienzmessung von Corporate Hospitality bei Sportevents auf der Grundlage des Modells vor.']
|
['gnd:1014210054', 'gnd:4056431-9', 'gnd:4207428-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651069263']
|
['Walzel, Stefan', 'Sportveranstaltung', 'Sportsponsoring']
|
Document
### Title: ['Corporate Hospitality bei Sportevents : Konzeption eines Wirkungsmodells']
### Abstract:
['Corporate Hospitality hat sich in den zurückliegenden Jahren zu einem bedeutenden Finanzierungsinstrument für Sporteventveranstalter und zu einem beliebten Kommunikationsinstrument für Unternehmen entwickelt. Untersuchungen zu den spezifischen Wirkungszusammenhängen dieses Instruments im Relationship-Marketing liegen bisher nur in Ansätzen vor. Stefan Walzel erarbeitet daher zunächst ein konsistentes Evaluationsmodell mit Fokus auf die beziehungstheoretischen Konzepte der affektiven und konativen Wirkungen. Im zweiten Schritt schlägt er alternative Forschungsdesigns zur empirischen Effizienzmessung von Corporate Hospitality bei Sportevents auf der Grundlage des Modells vor.']
### GND ID:
['gnd:1014210054', 'gnd:4056431-9', 'gnd:4207428-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651069263']
### GND class:
['Walzel, Stefan', 'Sportveranstaltung', 'Sportsponsoring']
<|eot_id|>
|
3A1651069271.jsonld
|
['Kundenrückgewinnungsmanagement im stationären Einzelhandel']
|
['Das Management von Kundenbeziehungen leistet einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg. Insbesondere die Rückgewinnung abgewanderter Kunden genießt in diesem Zusammenhang eine stetig wachsende Bedeutung. Falk Ritschel untersucht die Umsetzung eines strategischen Kundenrückgewinnungsmanagements im stationären Einzelhandel. Dazu wird der klassische Prozess der Kundenrückgewinnung unter Berücksichtigung der Besonderheiten des stationären Einzelhandels erweitert. Die empirische Untersuchung sowie die daraus entwickelten Kennzahlen geben wichtige Hinweise für eine Implementierung in der Handelspraxis.']
|
['gnd:4127747-8', 'gnd:4236865-0', 'gnd:4326109-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651069271']
|
['Einzelhandel', 'Kundenmanagement', 'Beziehungsmanagement']
|
Document
### Title: ['Kundenrückgewinnungsmanagement im stationären Einzelhandel']
### Abstract:
['Das Management von Kundenbeziehungen leistet einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg. Insbesondere die Rückgewinnung abgewanderter Kunden genießt in diesem Zusammenhang eine stetig wachsende Bedeutung. Falk Ritschel untersucht die Umsetzung eines strategischen Kundenrückgewinnungsmanagements im stationären Einzelhandel. Dazu wird der klassische Prozess der Kundenrückgewinnung unter Berücksichtigung der Besonderheiten des stationären Einzelhandels erweitert. Die empirische Untersuchung sowie die daraus entwickelten Kennzahlen geben wichtige Hinweise für eine Implementierung in der Handelspraxis.']
### GND ID:
['gnd:4127747-8', 'gnd:4236865-0', 'gnd:4326109-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651069271']
### GND class:
['Einzelhandel', 'Kundenmanagement', 'Beziehungsmanagement']
<|eot_id|>
|
3A1651069336.jsonld
|
['Strategisches Design : Verankerung von Kreativität und Innovation in Unternehmen']
|
['Zunehmender, globaler Wettbewerbsdruck zwingt Unternehmen, sich mit ihren Strategien, Strukturen und ihrer Arbeitspraxis auf immer komplexere Herausforderungen einzustellen. Wollen sie in der Anpassung erfolgreich sein, müssen Unternehmen ihre traditionelle analytische Haltung um eine Denkkultur erweitern, die Dynamik, Vielfältigkeit, Kreativität und Innovation integriert: Strategisches Design. Johanna Schoenberger beschreibt, wie sich die Zusammenarbeit zwischen der analytischen (Left Brain) wie auch der kreativen Welt (Right Brain) verändern muss, damit Unternehmen das volle Leistungsspektrum kreativer Arbeit nutzen können. Wird Kreativität als Kernkompetenz in Unternehmen verankert, kann Strategisches Design zu einem nachhaltigen Differenzierungsfaktor für Unternehmen werden.']
|
['gnd:1014215773', 'gnd:4032903-3', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4117201-2', 'gnd:4124261-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651069336']
|
['Schoenberger, Johanna', 'Kreativität', 'Unternehmen', 'Theoriendynamik', 'Strategisches Management']
|
Document
### Title: ['Strategisches Design : Verankerung von Kreativität und Innovation in Unternehmen']
### Abstract:
['Zunehmender, globaler Wettbewerbsdruck zwingt Unternehmen, sich mit ihren Strategien, Strukturen und ihrer Arbeitspraxis auf immer komplexere Herausforderungen einzustellen. Wollen sie in der Anpassung erfolgreich sein, müssen Unternehmen ihre traditionelle analytische Haltung um eine Denkkultur erweitern, die Dynamik, Vielfältigkeit, Kreativität und Innovation integriert: Strategisches Design. Johanna Schoenberger beschreibt, wie sich die Zusammenarbeit zwischen der analytischen (Left Brain) wie auch der kreativen Welt (Right Brain) verändern muss, damit Unternehmen das volle Leistungsspektrum kreativer Arbeit nutzen können. Wird Kreativität als Kernkompetenz in Unternehmen verankert, kann Strategisches Design zu einem nachhaltigen Differenzierungsfaktor für Unternehmen werden.']
### GND ID:
['gnd:1014215773', 'gnd:4032903-3', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4117201-2', 'gnd:4124261-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651069336']
### GND class:
['Schoenberger, Johanna', 'Kreativität', 'Unternehmen', 'Theoriendynamik', 'Strategisches Management']
<|eot_id|>
|
3A1651081859.jsonld
|
['Legal Persons - "Kämpfe" und die organisationale Form']
|
['Diese organisationstheoretisch strukturierte Dokumentation präsentiert bisher unbekanntes empirisches Material (Gerichtsfälle) bezüglich der Entstehung der legal person, dem US-amerikanischen Pendant zur „Juristischen Person“. Thomas Matys zeigt, dass die Herausbildung der „Form Organisation“ in den USA als ein kampfreicher historischer Etablierungsprozess zu kennzeichnen ist, der sich zudem fundamental von dem in Europa unterscheidet. US-amerikanische Organisationen („Corporations“) werden vom Individuum her gedacht und forcierten durch die schrittweise Inanspruchnahme von Menschenrechten eine Privatisierung von Herrschaft. Theoretischer Bezugsrahmen ist eine „Kritik der politischen Ökonomie der Organisation“']
|
['gnd:4029063-3', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115710-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651081859']
|
['Juristische Person', 'Organisation', 'USA', 'Rechtsprechung']
|
Document
### Title: ['Legal Persons - "Kämpfe" und die organisationale Form']
### Abstract:
['Diese organisationstheoretisch strukturierte Dokumentation präsentiert bisher unbekanntes empirisches Material (Gerichtsfälle) bezüglich der Entstehung der legal person, dem US-amerikanischen Pendant zur „Juristischen Person“. Thomas Matys zeigt, dass die Herausbildung der „Form Organisation“ in den USA als ein kampfreicher historischer Etablierungsprozess zu kennzeichnen ist, der sich zudem fundamental von dem in Europa unterscheidet. US-amerikanische Organisationen („Corporations“) werden vom Individuum her gedacht und forcierten durch die schrittweise Inanspruchnahme von Menschenrechten eine Privatisierung von Herrschaft. Theoretischer Bezugsrahmen ist eine „Kritik der politischen Ökonomie der Organisation“']
### GND ID:
['gnd:4029063-3', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115710-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651081859']
### GND class:
['Juristische Person', 'Organisation', 'USA', 'Rechtsprechung']
<|eot_id|>
|
3A165108288X.jsonld
|
['"Sie wollen mir doch was verkaufen!" : Analyse der Umfrageteilnahme in einem offline rekrutierten Access Panel']
|
['Ergebnisse aus Umfragen sind häufig Entscheidungsgrundlage für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. In Zeiten verstärkt auftretender Datenschutzskandale wird es immer schwieriger, die Bevölkerung zur Teilnahme an Umfragen zu bewegen. Um diesem Problem aus dem Weg zu gehen, werden in der Praxis der Markt- und Sozialforschung vermehrt Access Panels eingesetzt. Helen Vehre untersucht die Teilnahme an einem neu aufgebauten offline rekrutierten Access Panel im Hinblick auf Datenschutzbedenken. Zunächst geht es um die Überzeugung, an einem ersten Interview teilzunehmen und später um die Bereitschaft, sich erneut befragen zu lassen. Dabei kommen innovative Datenquellen zum Einsatz']
|
['gnd:4005227-8', 'gnd:4013943-8', 'gnd:4117181-0', 'gnd:4133974-5', 'gnd:4155272-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165108288X']
|
['Umfrage', 'Einstellung', 'Teilnehmer', 'Non-response-Problem', 'Datenerhebung']
|
Document
### Title: ['"Sie wollen mir doch was verkaufen!" : Analyse der Umfrageteilnahme in einem offline rekrutierten Access Panel']
### Abstract:
['Ergebnisse aus Umfragen sind häufig Entscheidungsgrundlage für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. In Zeiten verstärkt auftretender Datenschutzskandale wird es immer schwieriger, die Bevölkerung zur Teilnahme an Umfragen zu bewegen. Um diesem Problem aus dem Weg zu gehen, werden in der Praxis der Markt- und Sozialforschung vermehrt Access Panels eingesetzt. Helen Vehre untersucht die Teilnahme an einem neu aufgebauten offline rekrutierten Access Panel im Hinblick auf Datenschutzbedenken. Zunächst geht es um die Überzeugung, an einem ersten Interview teilzunehmen und später um die Bereitschaft, sich erneut befragen zu lassen. Dabei kommen innovative Datenquellen zum Einsatz']
### GND ID:
['gnd:4005227-8', 'gnd:4013943-8', 'gnd:4117181-0', 'gnd:4133974-5', 'gnd:4155272-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165108288X']
### GND class:
['Umfrage', 'Einstellung', 'Teilnehmer', 'Non-response-Problem', 'Datenerhebung']
<|eot_id|>
|
3A1651082944.jsonld
|
['Das "bessere" Geld : Eine ethnographische Studie über Regionalwährungen']
|
['Geld tritt in vielen unterschiedlichen Erscheinungsformen auf und jede davon bringt eigene soziale Praxen hervor. Christian Thiel untersucht diese bislang kaum erforschte Thematik am Beispiel der Regionalwährungen. Diese, nur regional gültigen, privaten Gelder sollen bei den Menschen ein besseres - moralisches, soziales oder ökologisches - Verhalten bewirken. Kann eine solche „(Um-)Programmierung“ des Geldes gelingen? Welche Akteure mit welchen Intentionen stecken dahinter? Diese Fragen analysiert der Autor anhand eines historischen und ethnographischen Vorgehens. Dabei treten verschiedene Geldkonzepte zutage, die seit Anfang des 20. Jahrhunderts von geldreformerischen Bewegungen als Lösung für krisenhafte Modernisierungserscheinungen propagiert werden. In einer qualitativen Fallstudie wird bei einem dieser privaten Geldexperimente untersucht, wie dieses andere Geld im Alltag eingesetzt wird und welche individuellen und sozialen Auswirkungen es tatsächlich hat. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften sowie an PraktikerInnen aus den Bereichen Regionalgeld, Regionalplanung und -politik und Nachhaltigkeit']
|
['gnd:133102106', 'gnd:4019889-3', 'gnd:4055759-5', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4120871-7', 'gnd:4275671-6', 'gnd:7673876-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651082944']
|
['Thiel, Christian', 'Geld', 'Soziales Handeln', 'Soziologie', 'Alternative Wirtschaft', 'Regionale Identität', 'Regionalwährung']
|
Document
### Title: ['Das "bessere" Geld : Eine ethnographische Studie über Regionalwährungen']
### Abstract:
['Geld tritt in vielen unterschiedlichen Erscheinungsformen auf und jede davon bringt eigene soziale Praxen hervor. Christian Thiel untersucht diese bislang kaum erforschte Thematik am Beispiel der Regionalwährungen. Diese, nur regional gültigen, privaten Gelder sollen bei den Menschen ein besseres - moralisches, soziales oder ökologisches - Verhalten bewirken. Kann eine solche „(Um-)Programmierung“ des Geldes gelingen? Welche Akteure mit welchen Intentionen stecken dahinter? Diese Fragen analysiert der Autor anhand eines historischen und ethnographischen Vorgehens. Dabei treten verschiedene Geldkonzepte zutage, die seit Anfang des 20. Jahrhunderts von geldreformerischen Bewegungen als Lösung für krisenhafte Modernisierungserscheinungen propagiert werden. In einer qualitativen Fallstudie wird bei einem dieser privaten Geldexperimente untersucht, wie dieses andere Geld im Alltag eingesetzt wird und welche individuellen und sozialen Auswirkungen es tatsächlich hat. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften sowie an PraktikerInnen aus den Bereichen Regionalgeld, Regionalplanung und -politik und Nachhaltigkeit']
### GND ID:
['gnd:133102106', 'gnd:4019889-3', 'gnd:4055759-5', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4120871-7', 'gnd:4275671-6', 'gnd:7673876-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651082944']
### GND class:
['Thiel, Christian', 'Geld', 'Soziales Handeln', 'Soziologie', 'Alternative Wirtschaft', 'Regionale Identität', 'Regionalwährung']
<|eot_id|>
|
3A1651083061.jsonld
|
['Erzählen im Kontext neuer Lernkulturen : Eine bildungstheoretische Analyse im Spannungsfeld von Wissen, Lernen und Subjekt']
|
['Erzählen stellt eine (alt)bekannte und (alt)bewährte Form der Wissensvermittlung dar, die gegenwärtig in den unterschiedlichsten Zusammenhängen neu operationalisiert wird. Dies gilt auch für den Kontext von Bildung, Wissen und Lernen, wo das Thema Erzählen seit einigen Jahren ebenfalls auf ein erhöhtes Interesse stößt. Claudia Fahrenwald untersucht die Neubewertung des Erzählens aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive und geht dabei von der Frage aus, welche Funktion dem Erzählen im Kontext neuer Lernkulturen zukommt und welche Konsequenzen sich daraus für die Gestaltung zukünftiger Bildungsangebote ableiten lassen. Diese Frage wird vor dem Hintergrund des gegenwärtigen kulturellen und gesellschaftlichen Wandels und am Beispiel des organisationalen Lernens diskutiert. Ziel der Untersuchung ist eine Re-Interpretation des Erzählens als bildungstheoretische Kategorie im Rahmen von Cultural Change Prozessen, die auch empirisch anschlussfähig ist']
|
['gnd:4035408-8', 'gnd:4069468-9', 'gnd:4132307-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651083061']
|
['Lernen', 'Bildungstheorie', 'Erzählen']
|
Document
### Title: ['Erzählen im Kontext neuer Lernkulturen : Eine bildungstheoretische Analyse im Spannungsfeld von Wissen, Lernen und Subjekt']
### Abstract:
['Erzählen stellt eine (alt)bekannte und (alt)bewährte Form der Wissensvermittlung dar, die gegenwärtig in den unterschiedlichsten Zusammenhängen neu operationalisiert wird. Dies gilt auch für den Kontext von Bildung, Wissen und Lernen, wo das Thema Erzählen seit einigen Jahren ebenfalls auf ein erhöhtes Interesse stößt. Claudia Fahrenwald untersucht die Neubewertung des Erzählens aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive und geht dabei von der Frage aus, welche Funktion dem Erzählen im Kontext neuer Lernkulturen zukommt und welche Konsequenzen sich daraus für die Gestaltung zukünftiger Bildungsangebote ableiten lassen. Diese Frage wird vor dem Hintergrund des gegenwärtigen kulturellen und gesellschaftlichen Wandels und am Beispiel des organisationalen Lernens diskutiert. Ziel der Untersuchung ist eine Re-Interpretation des Erzählens als bildungstheoretische Kategorie im Rahmen von Cultural Change Prozessen, die auch empirisch anschlussfähig ist']
### GND ID:
['gnd:4035408-8', 'gnd:4069468-9', 'gnd:4132307-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651083061']
### GND class:
['Lernen', 'Bildungstheorie', 'Erzählen']
<|eot_id|>
|
3A1651083142.jsonld
|
['Der Buchmarkt als Kommunikationsraum : Eine kritische Analyse aus medienwissenschaftlicher Perspektive']
|
[['3.4.1.3 Events als erlebnis- und dialogorientierte Buchpräsentation3.4.2 Innovative Instrumente; 3.4.2.1 Virales Marketing als strategische Form der Mund-zu-Mund-Propaganda; 3.4.2.2 Bücherclubs und Lesegruppen: Aufbau und Unterstützung von Communities; 4 Massenmediale Kommunikation; 4.1 Medienökologie -- Massenmedien als Umwelt; 4.1.1 Massenkommunikation als Sonderform von Kommunikation; 4.1.2 Quantitative und qualitative Ausdifferenzierung des Mediensystems; 4.1.3 Medienwirkung als sozial-ökologische Verschränkung der Räume; 4.1.4 Rahmenbedingungen für die Repräsentation in den Massenmedien', '2.3 Auswirkungen des strukturellen Wandels der Marktorganisation auf die Kommunikationspolitik in der Buchindustrie2.3.1 Einsatz der Kommunikationspolitik zur Schaffung von Markteintrittsbarrieren; 2.3.2 Besonderheiten der Kommunikationspolitik entlang der Marktstufen im Wertschöpfungsprozess; 2.3.2.1 Verlage; 2.3.2.2 Zwischenbuchhandel; 2.3.2.3 Bucheinzelhandel; 2.3.2.4 Endkundenmarkt; 2.4 Produkteigenschaften von Büchern; 2.4.1 Bedürfniserfüllung durch Buchnutzung; 2.4.1.1 Kundenbedürfnisse und Produktentwicklung; 2.4.1.2 Kognitive Bedürfnisse; 2.4.1.3 Affektive Bedürfnisse', '3.2 Kategorien personaler Kommunikation3.2.1 Direkte interpersonale Kommunikation; 3.2.2 Technisch vermittelte (inter)personale Kommunikation; 3.2.3 Kommunikationsteilnehmer; 3.3 Funktionen personaler Kommunikation im Buchmarkt; 3.3.1 Aufmerksamkeitslenkung; 3.3.2 Soziokulturelle Kontextualisierung; 3.3.3 Bewertung und Einflussnahme (Meinungsführer); 3.4 Personale Kommunikation als Instrument; 3.4.1 Traditionelle Instrumente; 3.4.1.1 Verkaufsgespräche im stationären Buchhandel; 3.4.1.2 Verlagsvertreter, Vertriebsinnendienst und Key-Account-Manager', 'Inhaltsverzeichnis; Abbildungsund Tabellenverzeichnis; Vorwort; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Forschungsstand; 1.3 Medienwissenschaftliche Perspektivierung der Analyse; 1.3.1 Kommunikation als grundlegender sozialer Prozess; 1.3.2 Einflüsse des Mediums auf Kommunikation; 1.3.3 Der Buchmarkt als Schnittstelle von Kultur und Wirtschaft; 2 Medienökonomische Relevanz von Kommunikation für den Buchmarkt; 2.1 Märkte als Kommunikationsräume; 2.2 Wirtschaftstheoretischer Überblick', '2.4.1.4 Soziale Bedürfnisse2.4.1.5 Leseglück und Flow-Theorie; 2.4.1.6 Habituelles Lesen; 2.4.2 Nutzungskosten des Mediums Buch; 2.4.3 Bücher als Erfahrungsgüter; 2.4.4 Heterogenität der Güter: Vielfalt durch Produktdifferenzierung; 2.5 Kommunikationsdefizite als Grund für Marktversagen; 2.5.1 Informationsasymmetrien in Medienmärkten; 2.5.2 Einfluss von degressiven Kostenverläufen auf den Marktzugang; 2.5.3 Die Ware Buch aus der Perspektive der Theorie der öffentlichen Güter; 2.5.4 Meritorisierung von Büchern; 3 Personale Kommunikation; 3.1 Empirische Befunde der Buchmarktund Leserforschung']]
|
['gnd:4014363-6', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4121054-2', 'gnd:4129721-0', 'gnd:4169194-5', 'gnd:4535905-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651083142']
|
['Elektronisches Publizieren', 'Verbraucherverhalten', 'Buchmarkt', 'Interpersonale Kommunikation', 'Medienwissenschaft', 'Computerunterstützte Kommunikation']
|
Document
### Title: ['Der Buchmarkt als Kommunikationsraum : Eine kritische Analyse aus medienwissenschaftlicher Perspektive']
### Abstract:
[['3.4.1.3 Events als erlebnis- und dialogorientierte Buchpräsentation3.4.2 Innovative Instrumente; 3.4.2.1 Virales Marketing als strategische Form der Mund-zu-Mund-Propaganda; 3.4.2.2 Bücherclubs und Lesegruppen: Aufbau und Unterstützung von Communities; 4 Massenmediale Kommunikation; 4.1 Medienökologie -- Massenmedien als Umwelt; 4.1.1 Massenkommunikation als Sonderform von Kommunikation; 4.1.2 Quantitative und qualitative Ausdifferenzierung des Mediensystems; 4.1.3 Medienwirkung als sozial-ökologische Verschränkung der Räume; 4.1.4 Rahmenbedingungen für die Repräsentation in den Massenmedien', '2.3 Auswirkungen des strukturellen Wandels der Marktorganisation auf die Kommunikationspolitik in der Buchindustrie2.3.1 Einsatz der Kommunikationspolitik zur Schaffung von Markteintrittsbarrieren; 2.3.2 Besonderheiten der Kommunikationspolitik entlang der Marktstufen im Wertschöpfungsprozess; 2.3.2.1 Verlage; 2.3.2.2 Zwischenbuchhandel; 2.3.2.3 Bucheinzelhandel; 2.3.2.4 Endkundenmarkt; 2.4 Produkteigenschaften von Büchern; 2.4.1 Bedürfniserfüllung durch Buchnutzung; 2.4.1.1 Kundenbedürfnisse und Produktentwicklung; 2.4.1.2 Kognitive Bedürfnisse; 2.4.1.3 Affektive Bedürfnisse', '3.2 Kategorien personaler Kommunikation3.2.1 Direkte interpersonale Kommunikation; 3.2.2 Technisch vermittelte (inter)personale Kommunikation; 3.2.3 Kommunikationsteilnehmer; 3.3 Funktionen personaler Kommunikation im Buchmarkt; 3.3.1 Aufmerksamkeitslenkung; 3.3.2 Soziokulturelle Kontextualisierung; 3.3.3 Bewertung und Einflussnahme (Meinungsführer); 3.4 Personale Kommunikation als Instrument; 3.4.1 Traditionelle Instrumente; 3.4.1.1 Verkaufsgespräche im stationären Buchhandel; 3.4.1.2 Verlagsvertreter, Vertriebsinnendienst und Key-Account-Manager', 'Inhaltsverzeichnis; Abbildungsund Tabellenverzeichnis; Vorwort; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Forschungsstand; 1.3 Medienwissenschaftliche Perspektivierung der Analyse; 1.3.1 Kommunikation als grundlegender sozialer Prozess; 1.3.2 Einflüsse des Mediums auf Kommunikation; 1.3.3 Der Buchmarkt als Schnittstelle von Kultur und Wirtschaft; 2 Medienökonomische Relevanz von Kommunikation für den Buchmarkt; 2.1 Märkte als Kommunikationsräume; 2.2 Wirtschaftstheoretischer Überblick', '2.4.1.4 Soziale Bedürfnisse2.4.1.5 Leseglück und Flow-Theorie; 2.4.1.6 Habituelles Lesen; 2.4.2 Nutzungskosten des Mediums Buch; 2.4.3 Bücher als Erfahrungsgüter; 2.4.4 Heterogenität der Güter: Vielfalt durch Produktdifferenzierung; 2.5 Kommunikationsdefizite als Grund für Marktversagen; 2.5.1 Informationsasymmetrien in Medienmärkten; 2.5.2 Einfluss von degressiven Kostenverläufen auf den Marktzugang; 2.5.3 Die Ware Buch aus der Perspektive der Theorie der öffentlichen Güter; 2.5.4 Meritorisierung von Büchern; 3 Personale Kommunikation; 3.1 Empirische Befunde der Buchmarktund Leserforschung']]
### GND ID:
['gnd:4014363-6', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4121054-2', 'gnd:4129721-0', 'gnd:4169194-5', 'gnd:4535905-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651083142']
### GND class:
['Elektronisches Publizieren', 'Verbraucherverhalten', 'Buchmarkt', 'Interpersonale Kommunikation', 'Medienwissenschaft', 'Computerunterstützte Kommunikation']
<|eot_id|>
|
3A1651083487.jsonld
|
['Verbandliche Interessenvertretung und Mitgestaltung in den mittel- und osteuropäischen Transformationsstaaten']
|
['Nach dem Sturz der kommunistischen Systeme wurden große Erwartungen in ein Aufblühen der organisierten Zivilgesellschaft gesetzt. Die neue Vereinigungsfreiheit - so die Überzeugung - würde quasi automatisch zur Neubildung von Gruppierungen und Organisationen führen. 20 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs zeigt sich allerdings deutlich, dass die Verbändelandschaften in Mittel- und Osteuropa noch weit vom westeuropäischen Niveau entfernt sind. Die Rolle der Verbände während der Tranformation steht aufgrund dieser Feststellungen im Fokus des Arbeit und wird anhand eines theoretischen Modells und empirischer Untersuchungen analysiert. Denn auch in der Tschechischen Republik kann noch keine funktionsfähige Interessenlandschaft ausgemacht werden. Konkret zeigt dies der Autor in seinen Fallstudien zur Entwicklung der Gewerkschaften und Umweltorganisationen in Tschechien. Dabei führt die Feststellung, dass trotz der schwachen Struktur der Interessengruppen, sich in einzelnen Bereichen, wie der Arbeitsgesetzgebung oder der Temelín-Kampagne, durchaus ein steigender Einfluss von Verbänden bemerkbar macht, zu weitergehenden demokratietheoretischen Überlegungen']
|
['gnd:4027286-2', 'gnd:4075739-0', 'gnd:4128597-9', 'gnd:4303381-7', 'gnd:4651141-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651083487']
|
['Interessenverband', 'Osteuropa', 'Politisches Handeln', 'Tschechien', 'Transformationsländer']
|
Document
### Title: ['Verbandliche Interessenvertretung und Mitgestaltung in den mittel- und osteuropäischen Transformationsstaaten']
### Abstract:
['Nach dem Sturz der kommunistischen Systeme wurden große Erwartungen in ein Aufblühen der organisierten Zivilgesellschaft gesetzt. Die neue Vereinigungsfreiheit - so die Überzeugung - würde quasi automatisch zur Neubildung von Gruppierungen und Organisationen führen. 20 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs zeigt sich allerdings deutlich, dass die Verbändelandschaften in Mittel- und Osteuropa noch weit vom westeuropäischen Niveau entfernt sind. Die Rolle der Verbände während der Tranformation steht aufgrund dieser Feststellungen im Fokus des Arbeit und wird anhand eines theoretischen Modells und empirischer Untersuchungen analysiert. Denn auch in der Tschechischen Republik kann noch keine funktionsfähige Interessenlandschaft ausgemacht werden. Konkret zeigt dies der Autor in seinen Fallstudien zur Entwicklung der Gewerkschaften und Umweltorganisationen in Tschechien. Dabei führt die Feststellung, dass trotz der schwachen Struktur der Interessengruppen, sich in einzelnen Bereichen, wie der Arbeitsgesetzgebung oder der Temelín-Kampagne, durchaus ein steigender Einfluss von Verbänden bemerkbar macht, zu weitergehenden demokratietheoretischen Überlegungen']
### GND ID:
['gnd:4027286-2', 'gnd:4075739-0', 'gnd:4128597-9', 'gnd:4303381-7', 'gnd:4651141-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651083487']
### GND class:
['Interessenverband', 'Osteuropa', 'Politisches Handeln', 'Tschechien', 'Transformationsländer']
<|eot_id|>
|
3A1651083711.jsonld
|
['Resilienzförderung an der Schule : Eine Studie zu Service-Learning mit Schülern aus Risikolagen']
|
["'Service-Learning' als 'Lernen durch Engagement' ist eine pädagogische Methode, die gesellschaftliches Engagement von Schülerinnen und Schülern mit fachbezogenem Lernen im Unterricht verbindet. Für Kinder und Jugendliche aus riskanten Lebenslagen bietet diese Lehr-Lernform ein besonderes Potenzial: Sie werden von Hilfsbedürftigen zu Helfern, lernen in authentischen Situationen und erleben sich als kompetent. Der Band gibt einen Einblick in die Praxis des Lehrerhandels, deren Ziel die Stärkung von Schülerinnen und Schülern in Risikolagen ist. Am Beispiel von 'Service-Learning' wird gezeigt, wie Resilienzförderung in den Schulalltag integriert werden kann"]
|
['gnd:4053369-4', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4124362-6', 'gnd:4817917-6', 'gnd:7678876-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651083711']
|
['Schüler', 'Schule', 'Unterrichtsform', 'Resilienz', 'Service Learning']
|
Document
### Title: ['Resilienzförderung an der Schule : Eine Studie zu Service-Learning mit Schülern aus Risikolagen']
### Abstract:
["'Service-Learning' als 'Lernen durch Engagement' ist eine pädagogische Methode, die gesellschaftliches Engagement von Schülerinnen und Schülern mit fachbezogenem Lernen im Unterricht verbindet. Für Kinder und Jugendliche aus riskanten Lebenslagen bietet diese Lehr-Lernform ein besonderes Potenzial: Sie werden von Hilfsbedürftigen zu Helfern, lernen in authentischen Situationen und erleben sich als kompetent. Der Band gibt einen Einblick in die Praxis des Lehrerhandels, deren Ziel die Stärkung von Schülerinnen und Schülern in Risikolagen ist. Am Beispiel von 'Service-Learning' wird gezeigt, wie Resilienzförderung in den Schulalltag integriert werden kann"]
### GND ID:
['gnd:4053369-4', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4124362-6', 'gnd:4817917-6', 'gnd:7678876-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651083711']
### GND class:
['Schüler', 'Schule', 'Unterrichtsform', 'Resilienz', 'Service Learning']
<|eot_id|>
|
3A165108579X.jsonld
|
['Schichttypische Benachteiligung im allgemeinen Bildungswesen : Ein Vergleich zwischen Kanada und Deutschland']
|
['Die vergleichende Analyse der Ursachen schichttypisch ungleicher Bildungschancen im allgemeinen Bildungswesen in Deutschland und Kanada offenbart: Deutschland fährt mit der hochselektiven institutionellen Gestaltung seines Bildungswesens einen Sonderkurs, der Kinder aus bildungsfernen Schichten besonders benachteiligt. Der Vergleich mit dem Umgang mit Heterogenität im Bildungswesen in Kanada als einem Land, in dem schichtspezifische Chancenunterschiede besonders gering und die allgemeine Leistungsfähigkeit im Bildungswesen hoch sind, liefert fruchtbare Anregungen für eine Verbesserung der schichtspezifischen Bildungsbenachteiligung in Deutschland. Judith Link zeigt, dass die bedeutend besseren Bildungschancen von Kindern aus unteren Schichten in Kanada vor allem auf eine komplexe Mischung von institutionellen Ursachen und Besonderheiten der Lehrerschaft zurückzuführen sind. Sie stellt Maßnahmen vor, die zu einer substanziellen Verbesserung der Bildungschancen und des Bildungserfolgs in Deutschland führen können']
|
['gnd:4006681-2', 'gnd:4009736-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029456-0', 'gnd:4121684-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165108579X']
|
['Bildungswesen', 'Chancengleichheit', 'Deutschland', 'Kanada', 'Soziale Herkunft']
|
Document
### Title: ['Schichttypische Benachteiligung im allgemeinen Bildungswesen : Ein Vergleich zwischen Kanada und Deutschland']
### Abstract:
['Die vergleichende Analyse der Ursachen schichttypisch ungleicher Bildungschancen im allgemeinen Bildungswesen in Deutschland und Kanada offenbart: Deutschland fährt mit der hochselektiven institutionellen Gestaltung seines Bildungswesens einen Sonderkurs, der Kinder aus bildungsfernen Schichten besonders benachteiligt. Der Vergleich mit dem Umgang mit Heterogenität im Bildungswesen in Kanada als einem Land, in dem schichtspezifische Chancenunterschiede besonders gering und die allgemeine Leistungsfähigkeit im Bildungswesen hoch sind, liefert fruchtbare Anregungen für eine Verbesserung der schichtspezifischen Bildungsbenachteiligung in Deutschland. Judith Link zeigt, dass die bedeutend besseren Bildungschancen von Kindern aus unteren Schichten in Kanada vor allem auf eine komplexe Mischung von institutionellen Ursachen und Besonderheiten der Lehrerschaft zurückzuführen sind. Sie stellt Maßnahmen vor, die zu einer substanziellen Verbesserung der Bildungschancen und des Bildungserfolgs in Deutschland führen können']
### GND ID:
['gnd:4006681-2', 'gnd:4009736-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029456-0', 'gnd:4121684-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165108579X']
### GND class:
['Bildungswesen', 'Chancengleichheit', 'Deutschland', 'Kanada', 'Soziale Herkunft']
<|eot_id|>
|
3A1651085846.jsonld
|
['Zur interkommunalen Handhabung des Zinsrisikos']
|
['Die kommunale Verschuldung und die daraus resultierende Zinsbelastung nehmen stetig zu, so dass es einer Vorgehensweise bedarf, welche entweder die Zinslast senkt oder sie zumindest mit ihren Risiken transparent macht, wenn die Gemeinden langfristig handlungsfähig bleiben wollen. Johannes Schneider untersucht einen Ansatz zur interkommunalen Zinshandhabung, der insbesondere Fachwissen auf dem Gebiet der Zinsderivate und der Risiko¬handhabung für die Gemeinden bereitstellt. Seine Ausführungen zeigen, dass die Gemeinden trotz aller Unterstützung akzeptieren müssen, dass es sich hier¬bei nicht um eine „unfehlbare Finanzmarktzauberei mit Erfolgs¬garantie“, sondern schlicht um ein strukturdefektes finanzwirtschaftliches Problem handelt, in dessen Mittelpunkt die nach dem individuellen Sicher¬heits¬bedürfnis zu gestaltenden unsicheren Zahlungsströme stehen.']
|
['gnd:4019962-9', 'gnd:4043153-8', 'gnd:4067851-9', 'gnd:4121127-3', 'gnd:4164789-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651085846']
|
['Gemeindehaushalt', 'Öffentliche Schulden', 'Zinsänderungsrisiko', 'Debt Management', 'Kommunale Zusammenarbeit']
|
Document
### Title: ['Zur interkommunalen Handhabung des Zinsrisikos']
### Abstract:
['Die kommunale Verschuldung und die daraus resultierende Zinsbelastung nehmen stetig zu, so dass es einer Vorgehensweise bedarf, welche entweder die Zinslast senkt oder sie zumindest mit ihren Risiken transparent macht, wenn die Gemeinden langfristig handlungsfähig bleiben wollen. Johannes Schneider untersucht einen Ansatz zur interkommunalen Zinshandhabung, der insbesondere Fachwissen auf dem Gebiet der Zinsderivate und der Risiko¬handhabung für die Gemeinden bereitstellt. Seine Ausführungen zeigen, dass die Gemeinden trotz aller Unterstützung akzeptieren müssen, dass es sich hier¬bei nicht um eine „unfehlbare Finanzmarktzauberei mit Erfolgs¬garantie“, sondern schlicht um ein strukturdefektes finanzwirtschaftliches Problem handelt, in dessen Mittelpunkt die nach dem individuellen Sicher¬heits¬bedürfnis zu gestaltenden unsicheren Zahlungsströme stehen.']
### GND ID:
['gnd:4019962-9', 'gnd:4043153-8', 'gnd:4067851-9', 'gnd:4121127-3', 'gnd:4164789-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651085846']
### GND class:
['Gemeindehaushalt', 'Öffentliche Schulden', 'Zinsänderungsrisiko', 'Debt Management', 'Kommunale Zusammenarbeit']
<|eot_id|>
|
3A1651086095.jsonld
|
['Unterstützung der Unternehmensentwicklung junger wachstumsorientierter Technologieunternehmen durch Venture Capital-Gesellschaften in der Betreuungsphase : Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Kapitalnehmer']
|
['Venture Capital-Gesellschaften (VCG) finanzieren junge, wachstumsorientierte Technologieunternehmen (JWTU) und unterstützen deren Management bei der Umsetzung der Entwicklungspläne. Mit einer empirischen Analyse untersucht Paul Georg Guggemoos die Bedarfsorientierung, Intensität und Erfolgsrelevanz der Unterstützung durch VCG: Die Unterstützung wirkt zumeist positiv auf die Entwicklung finanzierter JWTU. Sie wird vor allem durch Einflussfaktoren seitens der VCG, wie Erfahrung der Investmentmanager, geprägt.']
|
['gnd:1016439717', 'gnd:4078599-3', 'gnd:4125011-4', 'gnd:4192818-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651086095']
|
['Guggemoos, Paul Georg', 'Unternehmensgründung', 'Unternehmensentwicklung', 'Wagnisfinanzierungsgesellschaft']
|
Document
### Title: ['Unterstützung der Unternehmensentwicklung junger wachstumsorientierter Technologieunternehmen durch Venture Capital-Gesellschaften in der Betreuungsphase : Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Kapitalnehmer']
### Abstract:
['Venture Capital-Gesellschaften (VCG) finanzieren junge, wachstumsorientierte Technologieunternehmen (JWTU) und unterstützen deren Management bei der Umsetzung der Entwicklungspläne. Mit einer empirischen Analyse untersucht Paul Georg Guggemoos die Bedarfsorientierung, Intensität und Erfolgsrelevanz der Unterstützung durch VCG: Die Unterstützung wirkt zumeist positiv auf die Entwicklung finanzierter JWTU. Sie wird vor allem durch Einflussfaktoren seitens der VCG, wie Erfahrung der Investmentmanager, geprägt.']
### GND ID:
['gnd:1016439717', 'gnd:4078599-3', 'gnd:4125011-4', 'gnd:4192818-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651086095']
### GND class:
['Guggemoos, Paul Georg', 'Unternehmensgründung', 'Unternehmensentwicklung', 'Wagnisfinanzierungsgesellschaft']
<|eot_id|>
|
3A1651086621.jsonld
|
['Selbstwertmanagement : Psychische Belastung im Umgang mit schwierigen Kunden']
|
['Mitarbeiter im Dienstleistungsbereich sind immer wieder verbalen oder sogar physischen Angriffen seitens der Kunden ausgesetzt. Auf der Basis einer Studie bei Mitarbeitern eines Bürgeramtes zeigt Silke Surma auf, dass kritische Kunden-Mitarbeiter-Interaktionen kein individuelles Problem einzelner Mitarbeiter darstellen. Angriffe auf die Person des Mitarbeiters vollziehen sich im Rahmen ihrer Arbeitstätigkeit und stellen folglich Belastungsfaktoren der Arbeitstätigkeit dar. Die Autorin liefert Ansatzpunkte für die Praxis, die sowohl präventive Maßnahmen als auch die Implementierung entsprechender Bewältigungsstrukturen umfassen.']
|
['gnd:4000320-6', 'gnd:4114330-9', 'gnd:4120744-0', 'gnd:4176184-4', 'gnd:4180864-2', 'gnd:4187141-8', 'gnd:4195461-0', 'gnd:4485642-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651086621']
|
['Abweichendes Verhalten', 'Kunde', 'Mitarbeiter', 'Psychische Belastung', 'Selbstwertgefühl', 'Unzufriedenheit', 'Bewältigung', 'Bürgeramt']
|
Document
### Title: ['Selbstwertmanagement : Psychische Belastung im Umgang mit schwierigen Kunden']
### Abstract:
['Mitarbeiter im Dienstleistungsbereich sind immer wieder verbalen oder sogar physischen Angriffen seitens der Kunden ausgesetzt. Auf der Basis einer Studie bei Mitarbeitern eines Bürgeramtes zeigt Silke Surma auf, dass kritische Kunden-Mitarbeiter-Interaktionen kein individuelles Problem einzelner Mitarbeiter darstellen. Angriffe auf die Person des Mitarbeiters vollziehen sich im Rahmen ihrer Arbeitstätigkeit und stellen folglich Belastungsfaktoren der Arbeitstätigkeit dar. Die Autorin liefert Ansatzpunkte für die Praxis, die sowohl präventive Maßnahmen als auch die Implementierung entsprechender Bewältigungsstrukturen umfassen.']
### GND ID:
['gnd:4000320-6', 'gnd:4114330-9', 'gnd:4120744-0', 'gnd:4176184-4', 'gnd:4180864-2', 'gnd:4187141-8', 'gnd:4195461-0', 'gnd:4485642-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651086621']
### GND class:
['Abweichendes Verhalten', 'Kunde', 'Mitarbeiter', 'Psychische Belastung', 'Selbstwertgefühl', 'Unzufriedenheit', 'Bewältigung', 'Bürgeramt']
<|eot_id|>
|
3A1651092214.jsonld
|
['Die Beziehung von Unternehmenskultur und Unternehmensmarke : Ein Beitrag zum Behavioral Branding']
|
['Sowohl die Unternehmenskultur als auch die Unternehmensmarke können als strategische Ressource zum Markterfolg von Unternehmen beitragen. Hanna Lena Deitmar strukturiert auf Basis einer explorativen Analyse die Beziehung von Kultur und Marke und zeigt wechselseitige Beeinflussungen auf. Sie leitet für das interne Markenmanagement Ansätze ab, die die Verankerung der Marke in der Unternehmenskultur (Markenimplementierung) und die Beurteilung dieser Beziehung (Marken-Kultur-Fit) durch Mitarbeiter berücksichtigen.']
|
['gnd:1019808896', 'gnd:4131484-0', 'gnd:4144679-3', 'gnd:4285642-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651092214']
|
['Deitmar, Hanna Lena', 'Unternehmenskultur', 'Markenpolitik', 'Internes Marketing']
|
Document
### Title: ['Die Beziehung von Unternehmenskultur und Unternehmensmarke : Ein Beitrag zum Behavioral Branding']
### Abstract:
['Sowohl die Unternehmenskultur als auch die Unternehmensmarke können als strategische Ressource zum Markterfolg von Unternehmen beitragen. Hanna Lena Deitmar strukturiert auf Basis einer explorativen Analyse die Beziehung von Kultur und Marke und zeigt wechselseitige Beeinflussungen auf. Sie leitet für das interne Markenmanagement Ansätze ab, die die Verankerung der Marke in der Unternehmenskultur (Markenimplementierung) und die Beurteilung dieser Beziehung (Marken-Kultur-Fit) durch Mitarbeiter berücksichtigen.']
### GND ID:
['gnd:1019808896', 'gnd:4131484-0', 'gnd:4144679-3', 'gnd:4285642-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651092214']
### GND class:
['Deitmar, Hanna Lena', 'Unternehmenskultur', 'Markenpolitik', 'Internes Marketing']
<|eot_id|>
|
3A1651092699.jsonld
|
['Informationsbedarf und Informationsinstrumente des betrieblichen Emissionsmanagements : Eine Analyse im Rahmen des europäischen Handels mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten']
|
['Der Umgang mit der neuen Begrenzung von CO2-Emissionen verändert in Unternehmen die bisherigen Entscheidungskalküle, der Aufbau eines unternehmensspezifischen betrieblichen Emissionsmanagements wird notwendig. Christiane Romeo systematisiert den emissionsmanagementspezifischen Informationsbedarf und analysiert detailliert mögliche traditionelle Informationsinstrumente aus der Unternehmensrechnung sowie der Umweltdatenerfassung und -auswertung auf ihre Verwendbarkeit für das betriebliche Emissionsmanagement. Zudem werden Gestaltungsmöglichkeiten sowie Entwicklungsperspektiven des betrieblichen Emissionsmanagements diskutiert.']
|
['gnd:1018536027', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4201709-9', 'gnd:4205608-1', 'gnd:4572791-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651092699']
|
['Romeo, Christiane', 'Unternehmen', 'Umweltbezogenes Management', 'Umweltinformation', 'Umweltzertifikathandel']
|
Document
### Title: ['Informationsbedarf und Informationsinstrumente des betrieblichen Emissionsmanagements : Eine Analyse im Rahmen des europäischen Handels mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten']
### Abstract:
['Der Umgang mit der neuen Begrenzung von CO2-Emissionen verändert in Unternehmen die bisherigen Entscheidungskalküle, der Aufbau eines unternehmensspezifischen betrieblichen Emissionsmanagements wird notwendig. Christiane Romeo systematisiert den emissionsmanagementspezifischen Informationsbedarf und analysiert detailliert mögliche traditionelle Informationsinstrumente aus der Unternehmensrechnung sowie der Umweltdatenerfassung und -auswertung auf ihre Verwendbarkeit für das betriebliche Emissionsmanagement. Zudem werden Gestaltungsmöglichkeiten sowie Entwicklungsperspektiven des betrieblichen Emissionsmanagements diskutiert.']
### GND ID:
['gnd:1018536027', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4201709-9', 'gnd:4205608-1', 'gnd:4572791-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651092699']
### GND class:
['Romeo, Christiane', 'Unternehmen', 'Umweltbezogenes Management', 'Umweltinformation', 'Umweltzertifikathandel']
<|eot_id|>
|
3A165109294X.jsonld
|
['Kundenerfahrungen im Dienstleistungsprozess : eine theoretische und empirische Analyse']
|
['Im Wettbewerb um den Kunden bemühen sich Unternehmen verstärkt um die Sicherstellung positiver Kundenerfahrungen. Die wissenschaftliche Betrachtung von Kundenerfahrungen weist hingegen noch große Defizite auf. Matthias Mayer-Vorfelder konzeptualisiert den Kundenerfahrungsbegriff auf Basis einer wissenschaftsübergreifenden Literaturanalyse. Er entwickelt ein theoretisches Modell der Entstehung von Kundenerfahrungen und untersucht darauf aufbauend empirisch an einem Dienstleistungsbeispiel die Voraussetzungen positiver Kundenerfahrungen. Daraus leitet er Maßnahmen zur Schaffung positiver Kundenerfahrungen ab.']
|
['gnd:1017714703', 'gnd:4015217-0', 'gnd:4114330-9', 'gnd:4200055-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165109294X']
|
['Mayer-Vorfelder, Matthias', 'Erfahrung', 'Kunde', 'Marketingforschung']
|
Document
### Title: ['Kundenerfahrungen im Dienstleistungsprozess : eine theoretische und empirische Analyse']
### Abstract:
['Im Wettbewerb um den Kunden bemühen sich Unternehmen verstärkt um die Sicherstellung positiver Kundenerfahrungen. Die wissenschaftliche Betrachtung von Kundenerfahrungen weist hingegen noch große Defizite auf. Matthias Mayer-Vorfelder konzeptualisiert den Kundenerfahrungsbegriff auf Basis einer wissenschaftsübergreifenden Literaturanalyse. Er entwickelt ein theoretisches Modell der Entstehung von Kundenerfahrungen und untersucht darauf aufbauend empirisch an einem Dienstleistungsbeispiel die Voraussetzungen positiver Kundenerfahrungen. Daraus leitet er Maßnahmen zur Schaffung positiver Kundenerfahrungen ab.']
### GND ID:
['gnd:1017714703', 'gnd:4015217-0', 'gnd:4114330-9', 'gnd:4200055-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165109294X']
### GND class:
['Mayer-Vorfelder, Matthias', 'Erfahrung', 'Kunde', 'Marketingforschung']
<|eot_id|>
|
3A165109389X.jsonld
|
['Marke mit System : Die Relevanz des Regulatorischen Fokus für die Markenwahl']
|
['Beim Verständnis der Kundenbedürfnisse zeigen sich in der Unternehmenspraxis oft erhebliche Defizite. Mit Hilfe von Theorien aus Psychologie und Soziologie untersucht Miriam Büttner, wie eine ganzheitliche Erklärung der Kundenbedürfnisse erreicht werden kann. Anhand multivariater Analyseverfahren validiert sie eine neu entwickelte Skala zur Klassifikation und zeigt ihre ökonomische Relevanz im Rahmen eines umfassenden Kausalmodells. Ein vielversprechendes Konzept zur Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse ist die sogenannte „Systemmarke“. Durch systematischen Markenaufbau und gezielte Markenkommunikation gelingt es, sowohl emotional als auch rational orientierte Konsumenten für die Markenwahl zu begeistern.']
|
['gnd:4062644-1', 'gnd:4077349-8', 'gnd:4316837-1', 'gnd:4606225-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165109389X']
|
['Verbraucherverhalten', 'Selbstbild', 'Kundenorientierung', 'Markenwahl']
|
Document
### Title: ['Marke mit System : Die Relevanz des Regulatorischen Fokus für die Markenwahl']
### Abstract:
['Beim Verständnis der Kundenbedürfnisse zeigen sich in der Unternehmenspraxis oft erhebliche Defizite. Mit Hilfe von Theorien aus Psychologie und Soziologie untersucht Miriam Büttner, wie eine ganzheitliche Erklärung der Kundenbedürfnisse erreicht werden kann. Anhand multivariater Analyseverfahren validiert sie eine neu entwickelte Skala zur Klassifikation und zeigt ihre ökonomische Relevanz im Rahmen eines umfassenden Kausalmodells. Ein vielversprechendes Konzept zur Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse ist die sogenannte „Systemmarke“. Durch systematischen Markenaufbau und gezielte Markenkommunikation gelingt es, sowohl emotional als auch rational orientierte Konsumenten für die Markenwahl zu begeistern.']
### GND ID:
['gnd:4062644-1', 'gnd:4077349-8', 'gnd:4316837-1', 'gnd:4606225-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165109389X']
### GND class:
['Verbraucherverhalten', 'Selbstbild', 'Kundenorientierung', 'Markenwahl']
<|eot_id|>
|
3A165109392X.jsonld
|
['Motivanalyse zu Anwenderinnovationen in Online-Communities']
|
['Online-Communities (OCs) und soziale Netzwerke sind zu einem wichtigen Instrument für Unternehmen geworden, um Anwenderbedürfnisse zu erfassen und bieten innovatives Potential für die Neuproduktentwicklung. Lars Janzik analysiert die Motivation von Mitgliedern einer innovativen OC aus dem Konsumgüterbereich und unterscheidet dabei Motivgruppen in Abhängigkeiten von Phasen der Mitgliedschaft. Der mehrstufige empirische Prozess kombiniert qualitative (Netnographie) mit quantitativen Methoden (PLS Verfahren). Die Ergebnisse unterstützen Unternehmen dabei, OCs als Instrument der Kundenintegration und der Produktentwicklung zu entdecken bzw. besser zu nutzen.']
|
['gnd:1071012568', 'gnd:4139402-1', 'gnd:4316837-1', 'gnd:4639271-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165109392X']
|
['Online-Community', 'Produktentwicklung', 'Kundenorientierung', 'Social Media']
|
Document
### Title: ['Motivanalyse zu Anwenderinnovationen in Online-Communities']
### Abstract:
['Online-Communities (OCs) und soziale Netzwerke sind zu einem wichtigen Instrument für Unternehmen geworden, um Anwenderbedürfnisse zu erfassen und bieten innovatives Potential für die Neuproduktentwicklung. Lars Janzik analysiert die Motivation von Mitgliedern einer innovativen OC aus dem Konsumgüterbereich und unterscheidet dabei Motivgruppen in Abhängigkeiten von Phasen der Mitgliedschaft. Der mehrstufige empirische Prozess kombiniert qualitative (Netnographie) mit quantitativen Methoden (PLS Verfahren). Die Ergebnisse unterstützen Unternehmen dabei, OCs als Instrument der Kundenintegration und der Produktentwicklung zu entdecken bzw. besser zu nutzen.']
### GND ID:
['gnd:1071012568', 'gnd:4139402-1', 'gnd:4316837-1', 'gnd:4639271-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165109392X']
### GND class:
['Online-Community', 'Produktentwicklung', 'Kundenorientierung', 'Social Media']
<|eot_id|>
|
3A1651094497.jsonld
|
['Aussagefähigkeit und Aussagewilligkeit von Probanden bei der Conjoint-Analyse']
|
['Das Kaufverhalten von Kunden wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst. In der Markt- und Sozialforschung sowie in der Unternehmenspraxis werden Conjoint-Analysen angewendet, um diese Faktoren zu untersuchen, jedoch stellen sie hohe Anforderungen an die Probanden. Joachim R. Pelz formuliert ein Modell zur Analyse der Aussagefähigkeit und -willigkeit von Probanden, das mit einer umfangreichen empirischen Untersuchung verifiziert wird. Der Einfluss auf die Ergebnisgüte und die Ursachen der Aussagefähigkeit und -willigkeit werden identifiziert und quantifiziert. Die Implikationen der Studie sind für weitere Forschungsarbeiten sowie für die praktische Anwendung von Relevanz und können zu einer valideren Nutzenmessung und Kaufentscheidungsprognose führen.']
|
['gnd:1017694346', 'gnd:4003809-9', 'gnd:4073331-2', 'gnd:4124401-1', 'gnd:4213629-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651094497']
|
['Pelz, Joachim R.', 'Aussage', 'Kaufverhalten', 'Versuchsperson', 'Conjoint Measurement']
|
Document
### Title: ['Aussagefähigkeit und Aussagewilligkeit von Probanden bei der Conjoint-Analyse']
### Abstract:
['Das Kaufverhalten von Kunden wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst. In der Markt- und Sozialforschung sowie in der Unternehmenspraxis werden Conjoint-Analysen angewendet, um diese Faktoren zu untersuchen, jedoch stellen sie hohe Anforderungen an die Probanden. Joachim R. Pelz formuliert ein Modell zur Analyse der Aussagefähigkeit und -willigkeit von Probanden, das mit einer umfangreichen empirischen Untersuchung verifiziert wird. Der Einfluss auf die Ergebnisgüte und die Ursachen der Aussagefähigkeit und -willigkeit werden identifiziert und quantifiziert. Die Implikationen der Studie sind für weitere Forschungsarbeiten sowie für die praktische Anwendung von Relevanz und können zu einer valideren Nutzenmessung und Kaufentscheidungsprognose führen.']
### GND ID:
['gnd:1017694346', 'gnd:4003809-9', 'gnd:4073331-2', 'gnd:4124401-1', 'gnd:4213629-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651094497']
### GND class:
['Pelz, Joachim R.', 'Aussage', 'Kaufverhalten', 'Versuchsperson', 'Conjoint Measurement']
<|eot_id|>
|
3A1651095779.jsonld
|
['Einsatz älterer Menschen zur Reduktion des Fachkräftemangels : Eine Analyse in mittelständischen Unternehmen']
|
['Die demographischen Veränderungen in Deutschland haben Auswirkungen auf die Wirtschaft, den Konsum und die Produktion. Vor dem Hintergrund des zukünftigen Fachkräftemangels betrachtet Peter Müller die Besonderheiten in der Beziehung „älterer Arbeitnehmer – mittelständisches Unternehmen“. Er untersucht sowohl die Ansprüche Älterer an Arbeit als auch die Bedingungen und Möglichkeiten, die mittelständische Unternehmen zur Erfüllung dieser Ansprüche bieten (können). Neben einer empirisch fundierten wissenschaftlichen Analyse bietet der Autor auch eine Fülle von Gestaltungsanregungen für den Praktiker.']
|
['gnd:4000571-9', 'gnd:4006292-2', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4130532-2', 'gnd:4242525-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651095779']
|
['Älterer Arbeitnehmer', 'Bevölkerungsentwicklung', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Personalbedarf', 'Fachkraft']
|
Document
### Title: ['Einsatz älterer Menschen zur Reduktion des Fachkräftemangels : Eine Analyse in mittelständischen Unternehmen']
### Abstract:
['Die demographischen Veränderungen in Deutschland haben Auswirkungen auf die Wirtschaft, den Konsum und die Produktion. Vor dem Hintergrund des zukünftigen Fachkräftemangels betrachtet Peter Müller die Besonderheiten in der Beziehung „älterer Arbeitnehmer – mittelständisches Unternehmen“. Er untersucht sowohl die Ansprüche Älterer an Arbeit als auch die Bedingungen und Möglichkeiten, die mittelständische Unternehmen zur Erfüllung dieser Ansprüche bieten (können). Neben einer empirisch fundierten wissenschaftlichen Analyse bietet der Autor auch eine Fülle von Gestaltungsanregungen für den Praktiker.']
### GND ID:
['gnd:4000571-9', 'gnd:4006292-2', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4130532-2', 'gnd:4242525-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651095779']
### GND class:
['Älterer Arbeitnehmer', 'Bevölkerungsentwicklung', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Personalbedarf', 'Fachkraft']
<|eot_id|>
|
3A1651100446.jsonld
|
['Zur Theorie der Moderne bei Habermas']
|
[['Die vorliegende Untersuchung rekonstruiert die Deutung der Moderne von Habermas, die sich in Richtung der Ausweisung einer normativen Grundlage der Kritischen Theorie bewegt, um zu prüfen, inwieweit es möglich ist, um dem Programm der Kritik und der Situation des Menschen in der Moderne gewachsen zu sein. Die Untersuchung zeigt, daß sich der Entwurf Habermas’ trotz seiner erfolgreichen Zurückgewinnung der Möglichkeit der Kritik im Fahrwasser des Sozialmythos bewegt, und daß ein Weg, der bewußtseinstheoretisch und dialogisch verfährt, statt des sogenannten Paradigmenwechsels möglich ist.', 'The purpose of this dissertation is to reconstruct Habermas’ conception of modernity within his Critical Theory and then to explore to what extent it succeeds in giving an account of the critique of modernity. The main conclusions drawn from this study are that in spite of his achievements in reworking out the potentials of reason it remains doubtful that the claimed change of paradigm reaches its goal and that against Habermas there is an alternative way of thinking modernity.']]
|
['gnd:101910564X', 'gnd:118544209', 'gnd:4645828-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651100446']
|
['Tsai, Jiann-Horng', 'Habermas, Jürgen 1929', 'Moderne (Motiv)']
|
Document
### Title: ['Zur Theorie der Moderne bei Habermas']
### Abstract:
[['Die vorliegende Untersuchung rekonstruiert die Deutung der Moderne von Habermas, die sich in Richtung der Ausweisung einer normativen Grundlage der Kritischen Theorie bewegt, um zu prüfen, inwieweit es möglich ist, um dem Programm der Kritik und der Situation des Menschen in der Moderne gewachsen zu sein. Die Untersuchung zeigt, daß sich der Entwurf Habermas’ trotz seiner erfolgreichen Zurückgewinnung der Möglichkeit der Kritik im Fahrwasser des Sozialmythos bewegt, und daß ein Weg, der bewußtseinstheoretisch und dialogisch verfährt, statt des sogenannten Paradigmenwechsels möglich ist.', 'The purpose of this dissertation is to reconstruct Habermas’ conception of modernity within his Critical Theory and then to explore to what extent it succeeds in giving an account of the critique of modernity. The main conclusions drawn from this study are that in spite of his achievements in reworking out the potentials of reason it remains doubtful that the claimed change of paradigm reaches its goal and that against Habermas there is an alternative way of thinking modernity.']]
### GND ID:
['gnd:101910564X', 'gnd:118544209', 'gnd:4645828-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651100446']
### GND class:
['Tsai, Jiann-Horng', 'Habermas, Jürgen 1929', 'Moderne (Motiv)']
<|eot_id|>
|
3A1651224846.jsonld
|
['Kausalmodelle zur Lieferantenbewertung']
|
['Der schnelle technologische Wandel und der zunehmende Wettbewerb stellen Herausforderungen an Unternehmen. Ein anhaltender Trend ist die Auslagerung von Aktivitäten, die nicht zu den Kernkompetenzen zählen, an Lieferanten und Dienstleister. Wolfgang Irlinger greift die Lieferantenbewertung als entscheidenden Teilaspekt des Lieferantenmanagements heraus. Auf Grundlage der bestehenden Theorie entwickelt er ein Kausalmodell, das aus den Zielen des Lieferantenmanagements abgeleitet wird. Anhand umfangreicher Daten erfolgt die Spezifizierung und Schätzung dieses Kausalmodells mittels des Partial-Least-Squares-Verfahrens. Die Hypothesen können durch die Schätzung des Modells zum größten Teil bestätigt werden.']
|
['gnd:1018331077', 'gnd:4123496-0', 'gnd:4305459-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651224846']
|
['Irlinger, Wolfgang', 'Kausalmodell', 'Lieferantenbeurteilung']
|
Document
### Title: ['Kausalmodelle zur Lieferantenbewertung']
### Abstract:
['Der schnelle technologische Wandel und der zunehmende Wettbewerb stellen Herausforderungen an Unternehmen. Ein anhaltender Trend ist die Auslagerung von Aktivitäten, die nicht zu den Kernkompetenzen zählen, an Lieferanten und Dienstleister. Wolfgang Irlinger greift die Lieferantenbewertung als entscheidenden Teilaspekt des Lieferantenmanagements heraus. Auf Grundlage der bestehenden Theorie entwickelt er ein Kausalmodell, das aus den Zielen des Lieferantenmanagements abgeleitet wird. Anhand umfangreicher Daten erfolgt die Spezifizierung und Schätzung dieses Kausalmodells mittels des Partial-Least-Squares-Verfahrens. Die Hypothesen können durch die Schätzung des Modells zum größten Teil bestätigt werden.']
### GND ID:
['gnd:1018331077', 'gnd:4123496-0', 'gnd:4305459-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651224846']
### GND class:
['Irlinger, Wolfgang', 'Kausalmodell', 'Lieferantenbeurteilung']
<|eot_id|>
|
3A1651224935.jsonld
|
['Produktentwicklung in der Automobilindustrie : Managementkonzepte vor dem Hintergrund gewandelter Herausforderungen']
|
['Die Produktentwicklung in der Automobilindustrie sieht sich einem starken Produktivitätsdruck gegenüber. Ausgelöst wurde dieser durch die Forderung nach nachhaltigem und profitablem Unternehmenswachstum sowie steigendem Kosten- und Innovationsdruck in der Entwicklung. Jedoch bietet diese Situation insbesondere für agile Unternehmer Potential, den Fortschritt weiter voranzutreiben und die Anforderungen des Marktes erfolgreich zu beantworten. Vor diesem Hintergrund untersucht Sebastian O. Schömann Managementkonzepte, die als Strategien für den Erfolg der Unternehmen betrachtet, in der Produktentwicklung angewendet und für eine Steigerung der Effizienz und Effektivität eingesetzt werden können.']
|
['gnd:4032690-1', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4139402-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651224935']
|
['Kraftfahrzeugindustrie', 'Management', 'Produktentwicklung']
|
Document
### Title: ['Produktentwicklung in der Automobilindustrie : Managementkonzepte vor dem Hintergrund gewandelter Herausforderungen']
### Abstract:
['Die Produktentwicklung in der Automobilindustrie sieht sich einem starken Produktivitätsdruck gegenüber. Ausgelöst wurde dieser durch die Forderung nach nachhaltigem und profitablem Unternehmenswachstum sowie steigendem Kosten- und Innovationsdruck in der Entwicklung. Jedoch bietet diese Situation insbesondere für agile Unternehmer Potential, den Fortschritt weiter voranzutreiben und die Anforderungen des Marktes erfolgreich zu beantworten. Vor diesem Hintergrund untersucht Sebastian O. Schömann Managementkonzepte, die als Strategien für den Erfolg der Unternehmen betrachtet, in der Produktentwicklung angewendet und für eine Steigerung der Effizienz und Effektivität eingesetzt werden können.']
### GND ID:
['gnd:4032690-1', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4139402-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651224935']
### GND class:
['Kraftfahrzeugindustrie', 'Management', 'Produktentwicklung']
<|eot_id|>
|
3A1651226458.jsonld
|
['Die Vorteilhaftigkeit relativer Anreizschemata unter Berücksichtigung der Kollusionsgefahr : Eine agentenbasierte Simulation']
|
['Relative Anreize bieten eine Möglichkeit kostenoptimale und leistungsfördernde Verträge für Manager zu gestalten. Es besteht allerdings das Risiko von Absprachen der Manager untereinander zu Ungunsten des Unternehmens. Oliver Strangfeld untersucht, unter welchen Voraussetzungen der Einsatz relativer Anreizschemata empfehlenswert ist und wann bei ihrer Anwendung Schaden droht. Grundlage des Simulationsmodells bildet eine umfangreiche Analyse bestehender empirischer Arbeiten zur Kollusionsproblematik auf der Basis des Konzepts der Stylized Facts.']
|
['gnd:4071497-4', 'gnd:4112532-0', 'gnd:4126353-4', 'gnd:4148259-1', 'gnd:4187713-5', 'gnd:4223768-3', 'gnd:4478006-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651226458']
|
['Führungskraft', 'Anreizsystem', 'Agency-Theorie', 'Computersimulation', 'Vergleich', 'Unternehmenserfolg', 'Absprache']
|
Document
### Title: ['Die Vorteilhaftigkeit relativer Anreizschemata unter Berücksichtigung der Kollusionsgefahr : Eine agentenbasierte Simulation']
### Abstract:
['Relative Anreize bieten eine Möglichkeit kostenoptimale und leistungsfördernde Verträge für Manager zu gestalten. Es besteht allerdings das Risiko von Absprachen der Manager untereinander zu Ungunsten des Unternehmens. Oliver Strangfeld untersucht, unter welchen Voraussetzungen der Einsatz relativer Anreizschemata empfehlenswert ist und wann bei ihrer Anwendung Schaden droht. Grundlage des Simulationsmodells bildet eine umfangreiche Analyse bestehender empirischer Arbeiten zur Kollusionsproblematik auf der Basis des Konzepts der Stylized Facts.']
### GND ID:
['gnd:4071497-4', 'gnd:4112532-0', 'gnd:4126353-4', 'gnd:4148259-1', 'gnd:4187713-5', 'gnd:4223768-3', 'gnd:4478006-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651226458']
### GND class:
['Führungskraft', 'Anreizsystem', 'Agency-Theorie', 'Computersimulation', 'Vergleich', 'Unternehmenserfolg', 'Absprache']
<|eot_id|>
|
3A1651226644.jsonld
|
['Employer Branding : Verhaltenstheoretische Analysen als Grundlage für die identitätsorientierte Führung von Arbeitgebermarken']
|
['Die Bedeutung der richtigen Mitarbeiter für den Unternehmenserfolg ist in Forschung und Praxis unbestritten. So müssen Unternehmen auch auf dem Beschaffungsmarkt für Arbeitskräfte um die Gunst ihrer Zielgruppen kämpfen und Wege finden, diese zu akquirieren und an sich zu binden. Eva Böttger untersucht das Konzept des Employer Branding als Bestandteil des Corporate Branding, welches auf den Erkenntnissen der Konsumentenverhaltensforschung und der Markenführung basiert. Der komplexe Erfahrungshintergrund potentieller Bewerber in Bezug auf eine Unternehmensmarke wird ebenso beleuchtet wie das Zusammenspiel von Kognition und Emotion im Prozess der Arbeitgeberwahl. Die Relevanz beider Aspekte ist Gegenstand einer umfassenden empirischen Analyse.']
|
['gnd:1019086610', 'gnd:4113448-5', 'gnd:4144679-3', 'gnd:4260586-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651226644']
|
['Böttger, Eva', 'Entscheidungsverhalten', 'Markenpolitik', 'Personalmarketing']
|
Document
### Title: ['Employer Branding : Verhaltenstheoretische Analysen als Grundlage für die identitätsorientierte Führung von Arbeitgebermarken']
### Abstract:
['Die Bedeutung der richtigen Mitarbeiter für den Unternehmenserfolg ist in Forschung und Praxis unbestritten. So müssen Unternehmen auch auf dem Beschaffungsmarkt für Arbeitskräfte um die Gunst ihrer Zielgruppen kämpfen und Wege finden, diese zu akquirieren und an sich zu binden. Eva Böttger untersucht das Konzept des Employer Branding als Bestandteil des Corporate Branding, welches auf den Erkenntnissen der Konsumentenverhaltensforschung und der Markenführung basiert. Der komplexe Erfahrungshintergrund potentieller Bewerber in Bezug auf eine Unternehmensmarke wird ebenso beleuchtet wie das Zusammenspiel von Kognition und Emotion im Prozess der Arbeitgeberwahl. Die Relevanz beider Aspekte ist Gegenstand einer umfassenden empirischen Analyse.']
### GND ID:
['gnd:1019086610', 'gnd:4113448-5', 'gnd:4144679-3', 'gnd:4260586-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651226644']
### GND class:
['Böttger, Eva', 'Entscheidungsverhalten', 'Markenpolitik', 'Personalmarketing']
<|eot_id|>
|
3A1651230064.jsonld
|
['Metacontrolling im partizipativen Entwicklungscontrolling : Ansätze zur formalsprachlichen Spezifikation und simulationsgestützten Modellierung']
|
['Der effektiven Gestaltung von Controllingsystemen, die Gegenstand des Metacontrollings ist, kommt eine große Bedeutung zu. Für die Anwendung des Metacontrollings im partizipativen Entwicklungscontrolling konstruiert Markus Pütz mehrere Ansätze zur formalsprachlichen Spezifikation und simulationsgestützten Modellierung. Diese Ansätze ermöglichen es einerseits, die Erfüllung der Anwendungsvoraussetzungen der in Controllingsystemen vorgesehenen Methoden zu verifizieren und anderseits die betreffenden Methoden vorab dahingehend auf Validität zu prüfen, ob die mit ihrem Einsatz angestrebten Controllingziele erfüllt werden können.']
|
['gnd:4017897-3', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4135248-8', 'gnd:4309237-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651230064']
|
['Forschung und Entwicklung', 'Controlling', 'Operative Planung', 'Strategische Planung']
|
Document
### Title: ['Metacontrolling im partizipativen Entwicklungscontrolling : Ansätze zur formalsprachlichen Spezifikation und simulationsgestützten Modellierung']
### Abstract:
['Der effektiven Gestaltung von Controllingsystemen, die Gegenstand des Metacontrollings ist, kommt eine große Bedeutung zu. Für die Anwendung des Metacontrollings im partizipativen Entwicklungscontrolling konstruiert Markus Pütz mehrere Ansätze zur formalsprachlichen Spezifikation und simulationsgestützten Modellierung. Diese Ansätze ermöglichen es einerseits, die Erfüllung der Anwendungsvoraussetzungen der in Controllingsystemen vorgesehenen Methoden zu verifizieren und anderseits die betreffenden Methoden vorab dahingehend auf Validität zu prüfen, ob die mit ihrem Einsatz angestrebten Controllingziele erfüllt werden können.']
### GND ID:
['gnd:4017897-3', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4135248-8', 'gnd:4309237-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651230064']
### GND class:
['Forschung und Entwicklung', 'Controlling', 'Operative Planung', 'Strategische Planung']
<|eot_id|>
|
3A1651263655.jsonld
|
['"Politikbewertung" als Handlungsform internationaler Institutionen : das Beispiel der Korruptionsbekämpfung der OECD']
|
['Main description: Gefion Schuler arbeitet den öffentlich-rechtlichen Zugang zum Recht internationaler Organisationen am Beispiel des Berichtsverfahrens der OECD zur Korruptionsbekämpfung auf. Hierzu befasst sie sich im ersten Teil mit dem Sachphänomen Korruption und untersucht das Berichtsverfahren der OECD aus Governance- und aus rechtswissenschaftlicher Perspektive. Im zweiten Teil erörtert die Autorin die Grundlagen zu einer rechtsdogmatischen Fassung des OECD-Berichtsverfahrens. Sie legt ein Konzept internationaler öffentlicher Gewalt dar und erörtert Handlungsformen als geeignete rechtstheoretische Konstrukte zur Fassung von Governance-Aktivitäten. Im dritten Teil konzipiert Schuler das OECD-Berichtsverfahren aus öffentlich-rechtlicher Perspektive als Handlungsform "Politikbewertung". Hierfür arbeitet sie die Definitionsmerkmale sowie die Elemente des Rechtsregimes dieser Handlungsform heraus.']
|
['gnd:4005709-4', 'gnd:4032524-6', 'gnd:4112701-8', 'gnd:4128412-4', 'gnd:4698151-2', 'gnd:5157-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651263655']
|
['Berichterstattung', 'Korruption', 'Bekämpfung', 'Rechtsdogmatik', 'Global Governance', 'OECD']
|
Document
### Title: ['"Politikbewertung" als Handlungsform internationaler Institutionen : das Beispiel der Korruptionsbekämpfung der OECD']
### Abstract:
['Main description: Gefion Schuler arbeitet den öffentlich-rechtlichen Zugang zum Recht internationaler Organisationen am Beispiel des Berichtsverfahrens der OECD zur Korruptionsbekämpfung auf. Hierzu befasst sie sich im ersten Teil mit dem Sachphänomen Korruption und untersucht das Berichtsverfahren der OECD aus Governance- und aus rechtswissenschaftlicher Perspektive. Im zweiten Teil erörtert die Autorin die Grundlagen zu einer rechtsdogmatischen Fassung des OECD-Berichtsverfahrens. Sie legt ein Konzept internationaler öffentlicher Gewalt dar und erörtert Handlungsformen als geeignete rechtstheoretische Konstrukte zur Fassung von Governance-Aktivitäten. Im dritten Teil konzipiert Schuler das OECD-Berichtsverfahren aus öffentlich-rechtlicher Perspektive als Handlungsform "Politikbewertung". Hierfür arbeitet sie die Definitionsmerkmale sowie die Elemente des Rechtsregimes dieser Handlungsform heraus.']
### GND ID:
['gnd:4005709-4', 'gnd:4032524-6', 'gnd:4112701-8', 'gnd:4128412-4', 'gnd:4698151-2', 'gnd:5157-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651263655']
### GND class:
['Berichterstattung', 'Korruption', 'Bekämpfung', 'Rechtsdogmatik', 'Global Governance', 'OECD']
<|eot_id|>
|
3A1651264430.jsonld
|
['Die Dogmatik des Sicherungsvertrags']
|
['Main description: Nicht-akzessorische Kreditsicherheiten sind mit der zu sichernden Forderung durch den Sicherungsvertrag verknüpft. Diesen begreift die Autorin als gesetzlich nicht geregelten Schuldvertragstypus und analysiert Struktur und wesentliche Inhalte aus schuldrechtlicher Perspektive. Unter den Leitaspekten des Akzessorietätsersatzes sowie des Schutzes vor unberechtigter Inanspruchnahme werden prinzipielle Überlegungen zum Beziehungsgeflecht von zu sichernder Forderung, Sicherheit und Sicherungsvertrag entfaltet und das Zustandekommen und der Inhalt des Sicherungsvertrags erörtert. U. a. hinterfragt die Autorin die herrschende Meinung zur Formbedürftigkeit und AGB-Kontrolle von Sicherungsverträgen und entwickelt ein neues Lösungskonzept für das Problem weiter formularmäßiger Zweckerklärungen. Aktuelle Probleme, wie die Veräußerung von Kreditportfolios und die Neuregelung des § 1192 I a BGB, werden aufgegriffen und im Kontext der Materialisierung des Schuldvertragsrechts bewertet.']
|
['gnd:1019351519', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4128412-4', 'gnd:4202788-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651264430']
|
['Jost, Katharina', 'Deutschland', 'Rechtsdogmatik', 'Sicherungsvertrag']
|
Document
### Title: ['Die Dogmatik des Sicherungsvertrags']
### Abstract:
['Main description: Nicht-akzessorische Kreditsicherheiten sind mit der zu sichernden Forderung durch den Sicherungsvertrag verknüpft. Diesen begreift die Autorin als gesetzlich nicht geregelten Schuldvertragstypus und analysiert Struktur und wesentliche Inhalte aus schuldrechtlicher Perspektive. Unter den Leitaspekten des Akzessorietätsersatzes sowie des Schutzes vor unberechtigter Inanspruchnahme werden prinzipielle Überlegungen zum Beziehungsgeflecht von zu sichernder Forderung, Sicherheit und Sicherungsvertrag entfaltet und das Zustandekommen und der Inhalt des Sicherungsvertrags erörtert. U. a. hinterfragt die Autorin die herrschende Meinung zur Formbedürftigkeit und AGB-Kontrolle von Sicherungsverträgen und entwickelt ein neues Lösungskonzept für das Problem weiter formularmäßiger Zweckerklärungen. Aktuelle Probleme, wie die Veräußerung von Kreditportfolios und die Neuregelung des § 1192 I a BGB, werden aufgegriffen und im Kontext der Materialisierung des Schuldvertragsrechts bewertet.']
### GND ID:
['gnd:1019351519', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4128412-4', 'gnd:4202788-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651264430']
### GND class:
['Jost, Katharina', 'Deutschland', 'Rechtsdogmatik', 'Sicherungsvertrag']
<|eot_id|>
|
3A1651264457.jsonld
|
['Die Wegnahmerechte im Bürgerlichen Gesetzbuch : Funktion, Voraussetzungen und Wirkungsweise']
|
['Main description: Gegenstand der Publikation sind die im BGB an unterschiedlichen Stellen geregelten Wegnahmerechte: §§ 459 S. 2, 539 Abs. 2, 591a S. 1, 601 Abs. 2 S. 2, 997 Abs. 1, 1049 Abs. 2, 1216 S. 2, 2125 Abs. 2 BGB. Der Diskussion um die einzelnen Wegnahmerechte mangelt es in erster Linie an einer für alle Wegnahmerechte geltenden dogmatischen Ausgangslage. Anders als im Rahmen der Verwendungsersatzansprüche ist eine einheitliche Grundstruktur bei den Wegnahmerechten nicht erkennbar. Die Argumentation bleibt regelmäßig an den Grenzen des jeweiligen Wegnahmerechts stehen. An dieser Stelle setzt Henning Wittig mit dem Ziel an, das Nebeneinander der juristischen Diskurse zu beenden. Zu diesem Zweck gibt er zunächst einen Überblick über die Regelungen der Wegnahmerechte im BGB verbunden mit einer Analyse in historischer, systematischer und teleologischer Hinsicht. Auf dieser Grundlage wird die Funktion der Wegnahmerechte ermittelt. Anschließend rücken die Voraussetzungen der Wegnahmerechte und insbesondere der Wegnahmegegenstand in den Mittelpunkt der Betrachtung. Die dadurch gewonnenen Ergebnisse dienen abschließend dazu, die Wirkungsweise der Wegnahmerechte zu beleuchten. Auf diese Weise weist der Autor nach, dass sämtliche Wegnahmerechte die gleiche Grundstruktur aufweisen und sowohl in ihrer Funktion als auch in ihrer Wirkungsweise übereinstimmen.']
|
['gnd:1018951008', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4051148-0', 'gnd:4053469-8', 'gnd:4189372-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651264457']
|
['Wittig, Henning', 'Deutschland', 'Sachenrecht', 'Schuldrecht', 'Wegnahme']
|
Document
### Title: ['Die Wegnahmerechte im Bürgerlichen Gesetzbuch : Funktion, Voraussetzungen und Wirkungsweise']
### Abstract:
['Main description: Gegenstand der Publikation sind die im BGB an unterschiedlichen Stellen geregelten Wegnahmerechte: §§ 459 S. 2, 539 Abs. 2, 591a S. 1, 601 Abs. 2 S. 2, 997 Abs. 1, 1049 Abs. 2, 1216 S. 2, 2125 Abs. 2 BGB. Der Diskussion um die einzelnen Wegnahmerechte mangelt es in erster Linie an einer für alle Wegnahmerechte geltenden dogmatischen Ausgangslage. Anders als im Rahmen der Verwendungsersatzansprüche ist eine einheitliche Grundstruktur bei den Wegnahmerechten nicht erkennbar. Die Argumentation bleibt regelmäßig an den Grenzen des jeweiligen Wegnahmerechts stehen. An dieser Stelle setzt Henning Wittig mit dem Ziel an, das Nebeneinander der juristischen Diskurse zu beenden. Zu diesem Zweck gibt er zunächst einen Überblick über die Regelungen der Wegnahmerechte im BGB verbunden mit einer Analyse in historischer, systematischer und teleologischer Hinsicht. Auf dieser Grundlage wird die Funktion der Wegnahmerechte ermittelt. Anschließend rücken die Voraussetzungen der Wegnahmerechte und insbesondere der Wegnahmegegenstand in den Mittelpunkt der Betrachtung. Die dadurch gewonnenen Ergebnisse dienen abschließend dazu, die Wirkungsweise der Wegnahmerechte zu beleuchten. Auf diese Weise weist der Autor nach, dass sämtliche Wegnahmerechte die gleiche Grundstruktur aufweisen und sowohl in ihrer Funktion als auch in ihrer Wirkungsweise übereinstimmen.']
### GND ID:
['gnd:1018951008', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4051148-0', 'gnd:4053469-8', 'gnd:4189372-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651264457']
### GND class:
['Wittig, Henning', 'Deutschland', 'Sachenrecht', 'Schuldrecht', 'Wegnahme']
<|eot_id|>
|
3A1651264503.jsonld
|
['Nachhaltige Stadtentwicklung durch Urban Governance']
|
['Segregation und Exklusion als Folgen einer ungleichzeitigen Stadtentwicklung werfen die neue soziale Frage auf, mit der die Notwendigkeit der Einführung neuer rechtlicher Instrumente zur Sicherung der Steuerungsfähigkeit von Urbanisierungsprozessen einhergeht. Verena Bärenbrinker führt die in der juristischen und politischen Diskussion überaus prominenten, durchaus aber auch umstrittenen Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Governance" im Rahmen einer Analyse der als Reaktion auf urbane Fragmentierungstendenzen eingeführten städtebaulichen Instrumente des Stadtumbaus, der Sozialen Stadt und der privaten Initiativen zur Stadtentwicklung zusammen. Sie zeichnet die Entwicklung des Leitbildes der Nachhaltigkeit im internationalen, europäischen, nationalen und lokalen Mehrebenensystem nach, bevor sie in einem nächsten Schritt das Governance-Konzept ausdifferenziert. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf der Rezeption des Governance-Begriffs in der Staats- und Verwaltungslehre. Die Ansätze der nachhaltigen Entwicklung und der Urban Governance werden anhand einer Analyse der jeweils spezifischen Regelungsstrukturen der städtebaulichen Instrumente der §§ 171a ff. BauGB in einer praxisbezogenen Darstellung zusammengeführt. Verena Bärenbrinker zeigt auf, inwiefern und inwieweit eine nachhaltige Stadtentwicklung durch die Implementierung von Urban Governance-Strukturen gewährleistet werden kann und entwirft zugleich ein Leitbild einer gestaltungswilligen und gestaltungsfähigen Gesellschaft.']
|
['gnd:101843075X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055731-5', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4063351-2', 'gnd:4639012-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651264503']
|
['Bärenbrinker, Verena', 'Deutschland', 'Segregation (Soziologie)', 'Stadtentwicklung', 'Verwaltungsrecht', 'Governance']
|
Document
### Title: ['Nachhaltige Stadtentwicklung durch Urban Governance']
### Abstract:
['Segregation und Exklusion als Folgen einer ungleichzeitigen Stadtentwicklung werfen die neue soziale Frage auf, mit der die Notwendigkeit der Einführung neuer rechtlicher Instrumente zur Sicherung der Steuerungsfähigkeit von Urbanisierungsprozessen einhergeht. Verena Bärenbrinker führt die in der juristischen und politischen Diskussion überaus prominenten, durchaus aber auch umstrittenen Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Governance" im Rahmen einer Analyse der als Reaktion auf urbane Fragmentierungstendenzen eingeführten städtebaulichen Instrumente des Stadtumbaus, der Sozialen Stadt und der privaten Initiativen zur Stadtentwicklung zusammen. Sie zeichnet die Entwicklung des Leitbildes der Nachhaltigkeit im internationalen, europäischen, nationalen und lokalen Mehrebenensystem nach, bevor sie in einem nächsten Schritt das Governance-Konzept ausdifferenziert. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf der Rezeption des Governance-Begriffs in der Staats- und Verwaltungslehre. Die Ansätze der nachhaltigen Entwicklung und der Urban Governance werden anhand einer Analyse der jeweils spezifischen Regelungsstrukturen der städtebaulichen Instrumente der §§ 171a ff. BauGB in einer praxisbezogenen Darstellung zusammengeführt. Verena Bärenbrinker zeigt auf, inwiefern und inwieweit eine nachhaltige Stadtentwicklung durch die Implementierung von Urban Governance-Strukturen gewährleistet werden kann und entwirft zugleich ein Leitbild einer gestaltungswilligen und gestaltungsfähigen Gesellschaft.']
### GND ID:
['gnd:101843075X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055731-5', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4063351-2', 'gnd:4639012-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651264503']
### GND class:
['Bärenbrinker, Verena', 'Deutschland', 'Segregation (Soziologie)', 'Stadtentwicklung', 'Verwaltungsrecht', 'Governance']
<|eot_id|>
|
3A1651264511.jsonld
|
['Objektive Grundrechtsfunktionen im Vergleich : eine Untersuchung anhand des Grundgesetzes und der Europäischen Menschenrechtskonvention']
|
['Main description: Die aus dem deutschen Grundgesetz stammende Lehre von den objektiven Grundrechtsfunktionen ist mittlerweile auch auf europäischem Terrain angelangt. Am Beispiel der Rechtsordnung der EMRK stellt Lichun Tian nun den direkten Vergleich zwischen den beiden Ebenen an. Besonderes Augenmerk erfährt der Umstand, dass es der EMRK nach wie vor an einer Systematisierung und dogmatischen Beschäftigung mit der eingangs genannten Lehre fehlt. Die Arbeit wirft daher einen dezidierten Blick auf die übereinkommende inhaltliche wie auch strukturelle Erweiterungsperspektive der Dogmatik und verdeutlicht dies nicht nur anhand der Schutzpflichten, Leistungs- und Teilhabekomponenten, sondern auch hinsichtlich der verfahrens- und organisationsrechtlichen Schutzwirkung sowie Drittwirkung der Grundrechte. Hieraus resultierende Probleme, gerade im Hinblick auf die Grenzen einer gerichtlichen Mitbestimmung, werden im Anschluss diskutiert.']
|
['gnd:4015727-1', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4072133-4', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4128412-4', 'gnd:4133886-8', 'gnd:4137448-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651264511']
|
['Europäische Menschenrechtskonvention', 'Grundrecht', 'Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland', 'Rechtsvergleich', 'Rechtsdogmatik', 'Schutzpflicht', 'Drittwirkung']
|
Document
### Title: ['Objektive Grundrechtsfunktionen im Vergleich : eine Untersuchung anhand des Grundgesetzes und der Europäischen Menschenrechtskonvention']
### Abstract:
['Main description: Die aus dem deutschen Grundgesetz stammende Lehre von den objektiven Grundrechtsfunktionen ist mittlerweile auch auf europäischem Terrain angelangt. Am Beispiel der Rechtsordnung der EMRK stellt Lichun Tian nun den direkten Vergleich zwischen den beiden Ebenen an. Besonderes Augenmerk erfährt der Umstand, dass es der EMRK nach wie vor an einer Systematisierung und dogmatischen Beschäftigung mit der eingangs genannten Lehre fehlt. Die Arbeit wirft daher einen dezidierten Blick auf die übereinkommende inhaltliche wie auch strukturelle Erweiterungsperspektive der Dogmatik und verdeutlicht dies nicht nur anhand der Schutzpflichten, Leistungs- und Teilhabekomponenten, sondern auch hinsichtlich der verfahrens- und organisationsrechtlichen Schutzwirkung sowie Drittwirkung der Grundrechte. Hieraus resultierende Probleme, gerade im Hinblick auf die Grenzen einer gerichtlichen Mitbestimmung, werden im Anschluss diskutiert.']
### GND ID:
['gnd:4015727-1', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4072133-4', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4128412-4', 'gnd:4133886-8', 'gnd:4137448-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651264511']
### GND class:
['Europäische Menschenrechtskonvention', 'Grundrecht', 'Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland', 'Rechtsvergleich', 'Rechtsdogmatik', 'Schutzpflicht', 'Drittwirkung']
<|eot_id|>
|
3A1651264546.jsonld
|
['Staatshaftung gemäß Art. 34 GG für Ethikkommissionen im Sinne des Arzneimittel- und des Medizinproduktegesetzes : zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des Art. 34 GG']
|
['Rund fünfzig Ethikkommissionen begutachten in Deutschland klinische Prüfungen von Arzneimitteln und Medizinprodukten, welche ohne ein positives Votum der Kommission nicht beginnen dürfen. Positive wie negative Voten können bei Probanden, Patienten oder auch den Sponsoren der Studien zu Schäden führen. Haften dafür die - zumeist ehrenamtlich arbeitenden - Mitglieder der Ethikkommissionen persönlich oder findet nach Art. 34 Satz 1 GG eine Haftungsüberleitung statt? Wenn ja, auf wen? Welches ist der Staat oder die Körperschaft, in deren Dienst der "Jemand in Ausübung eines öffentlichen Amtes" steht? Die Auswahl ist potentiell groß: Manche Mitglieder sind Beamte, die meisten Kommissionen sind bei einer Ärztekammer oder Universität angesiedelt, die Bestellung wird wiederum teilweise durch ein Organ des jeweiligen Bundeslandes vorgenommen ... -- Swenja Rieck beleuchtet in Beantwortung dieser Fragen zunächst Herkunft und Struktur des Art. 34 GG als Haftungsüberleitungsnorm. Als überzuleitende "Verantwortlichkeit" kommt § 839 BGB in Betracht, dessen Voraussetzungen im Hinblick auf die Tätigkeit der Ethikkommissionen untersucht werden. Die Haftungsüberleitung ist nach Ansicht der Verfasserin auch nicht etwa durch die teilweise noch Geltung beanspruchenden Regelungen über den Gebührenbeamten ausgeschlossen. Den Großteil der Arbeit nimmt die Bestimmung der für die Ethikkommissionen haftenden Körperschaften ein. Die These, dass die Körperschaft(en) haften, welche die Kommmissionsmitglieder bestellen, wird für jede einzelne Kommission anhand der für sie einschlägigen Regelungen durchgeprüft. Die Verschiedenheit der gefundenen Ergebnisse nimmt die Verfasserin zum Anlass für Vorschläge de lege ferenda.']
|
['gnd:1018968040', 'gnd:4001804-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4031192-2', 'gnd:4143181-9', 'gnd:4193366-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651264546']
|
['Rieck, Swenja', 'Amtshaftung', 'Deutschland', 'Klinische Prüfung', 'Arzneimittelschaden', 'Ethik-Kommission']
|
Document
### Title: ['Staatshaftung gemäß Art. 34 GG für Ethikkommissionen im Sinne des Arzneimittel- und des Medizinproduktegesetzes : zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des Art. 34 GG']
### Abstract:
['Rund fünfzig Ethikkommissionen begutachten in Deutschland klinische Prüfungen von Arzneimitteln und Medizinprodukten, welche ohne ein positives Votum der Kommission nicht beginnen dürfen. Positive wie negative Voten können bei Probanden, Patienten oder auch den Sponsoren der Studien zu Schäden führen. Haften dafür die - zumeist ehrenamtlich arbeitenden - Mitglieder der Ethikkommissionen persönlich oder findet nach Art. 34 Satz 1 GG eine Haftungsüberleitung statt? Wenn ja, auf wen? Welches ist der Staat oder die Körperschaft, in deren Dienst der "Jemand in Ausübung eines öffentlichen Amtes" steht? Die Auswahl ist potentiell groß: Manche Mitglieder sind Beamte, die meisten Kommissionen sind bei einer Ärztekammer oder Universität angesiedelt, die Bestellung wird wiederum teilweise durch ein Organ des jeweiligen Bundeslandes vorgenommen ... -- Swenja Rieck beleuchtet in Beantwortung dieser Fragen zunächst Herkunft und Struktur des Art. 34 GG als Haftungsüberleitungsnorm. Als überzuleitende "Verantwortlichkeit" kommt § 839 BGB in Betracht, dessen Voraussetzungen im Hinblick auf die Tätigkeit der Ethikkommissionen untersucht werden. Die Haftungsüberleitung ist nach Ansicht der Verfasserin auch nicht etwa durch die teilweise noch Geltung beanspruchenden Regelungen über den Gebührenbeamten ausgeschlossen. Den Großteil der Arbeit nimmt die Bestimmung der für die Ethikkommissionen haftenden Körperschaften ein. Die These, dass die Körperschaft(en) haften, welche die Kommmissionsmitglieder bestellen, wird für jede einzelne Kommission anhand der für sie einschlägigen Regelungen durchgeprüft. Die Verschiedenheit der gefundenen Ergebnisse nimmt die Verfasserin zum Anlass für Vorschläge de lege ferenda.']
### GND ID:
['gnd:1018968040', 'gnd:4001804-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4031192-2', 'gnd:4143181-9', 'gnd:4193366-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651264546']
### GND class:
['Rieck, Swenja', 'Amtshaftung', 'Deutschland', 'Klinische Prüfung', 'Arzneimittelschaden', 'Ethik-Kommission']
<|eot_id|>
|
3A1651265615.jsonld
|
['Die Zusatzverantwortlichkeit im Gefahrenabwehrrecht']
|
['Die Zusatzverantwortlichkeit im Gefahrenabwehrrecht wurde als solche bislang nicht wissenschaftlich untersucht. Matthias Peine gibt einen ersten Überblick über das Haftungsinstitut im Ganzen. Er legt die Entstehungsgeschichte offen und stellt die Regelungsvielfalt des Tatbestands "Zusatzverantwortlichkeit" in den Gesetzen des Bundes und der Länder dar. Ergebnis der Arbeit ist eine umfassende Dogmatik des Haftungsinstruments. Ein Teilergebnis ist, dass die Zusatzverantwortlichkeit eine kraft Gesetzes bestehende selbständige Verantwortlichkeit regelt. Die Gesetze erweitern den Kreis der Verantwortlichen in einer Weise, die sich nicht aus der Unmittelbarkeitstheorie ableiten lässt. Der Zusatzverantwortliche ist ein Nichtstörer. Die gesetzlichen Regeln knüpfen an den Tatbestand Nichtstörer die Rechtsfolgen des Tatbestands Verhaltensstörer. Der Zusatzverantwortliche ist ein fiktiver Verhaltensstörer. Weiterhin stellt der Autor die Gründe für die geringe praktische Bedeutung der Zusatzverantwortlichkeit heraus. Er versucht den Anwendungsbereich der Zusatzverantwortlichkeit auf ein vernünftiges Maß zu begrenzen und schlägt rechtspolitisch einen Musterparagraphen vor. Dieser soll die Anwendbarkeit des Instituts in der Praxis erleichtern und die Einsatzmöglichkeiten erhöhen.']
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4013019-8', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4113681-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651265615']
|
['Deutschland', 'Dritter', 'Haftung', 'Gefahrenabwehr']
|
Document
### Title: ['Die Zusatzverantwortlichkeit im Gefahrenabwehrrecht']
### Abstract:
['Die Zusatzverantwortlichkeit im Gefahrenabwehrrecht wurde als solche bislang nicht wissenschaftlich untersucht. Matthias Peine gibt einen ersten Überblick über das Haftungsinstitut im Ganzen. Er legt die Entstehungsgeschichte offen und stellt die Regelungsvielfalt des Tatbestands "Zusatzverantwortlichkeit" in den Gesetzen des Bundes und der Länder dar. Ergebnis der Arbeit ist eine umfassende Dogmatik des Haftungsinstruments. Ein Teilergebnis ist, dass die Zusatzverantwortlichkeit eine kraft Gesetzes bestehende selbständige Verantwortlichkeit regelt. Die Gesetze erweitern den Kreis der Verantwortlichen in einer Weise, die sich nicht aus der Unmittelbarkeitstheorie ableiten lässt. Der Zusatzverantwortliche ist ein Nichtstörer. Die gesetzlichen Regeln knüpfen an den Tatbestand Nichtstörer die Rechtsfolgen des Tatbestands Verhaltensstörer. Der Zusatzverantwortliche ist ein fiktiver Verhaltensstörer. Weiterhin stellt der Autor die Gründe für die geringe praktische Bedeutung der Zusatzverantwortlichkeit heraus. Er versucht den Anwendungsbereich der Zusatzverantwortlichkeit auf ein vernünftiges Maß zu begrenzen und schlägt rechtspolitisch einen Musterparagraphen vor. Dieser soll die Anwendbarkeit des Instituts in der Praxis erleichtern und die Einsatzmöglichkeiten erhöhen.']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4013019-8', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4113681-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651265615']
### GND class:
['Deutschland', 'Dritter', 'Haftung', 'Gefahrenabwehr']
<|eot_id|>
|
3A1651265631.jsonld
|
['Zur Weiterentwicklungsfähigkeit des Menschenrechts auf Staatsangehörigkeit : deutet sich in Europa ein migrationsbedingtes Recht auf Staatsangehörigkeit an - auch unter Hinnahme der Mehrstaatigkeit?']
|
['Main description: Sükrü Uslucan behandelt vor dem Hintergrund der Internationalisierung bzw. Europäisierung die Frage, ob und inwieweit sich das Staatsangehörigkeitskonzept im Migrationskontext verändert hat und einer Nachjustierung bedarf. Schließlich führt das Erstarken der Menschenrechte dazu, dass der Rechtsstatus der inländischen Fremden mit Daueraufenthaltsrecht zusehends an den der Staatsangehörigen angeglichen wird - mit Unterschieden hinsichtlich des gesellschaftlichen Status. Der Autor zeigt u. a. auf, dass die Gewährung von Einbürgerungsrechten nicht nur vom Integrations- bzw. Identifikationsstand der Ausländer abhängt, sondern auch von der jeweiligen Anerkennungskultur des Aufnahmelandes, d. h. dem Umgang mit den inländischen Fremden und deren gesellschaftlichen Stellenwert. Der Fokus ist auf die migrationserfahrenen EU-Staaten gerichtet.']
|
['gnd:1019566124', 'gnd:4056630-4', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4137782-5', 'gnd:4315666-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651265631']
|
['Uslucan, Sükrü', 'Staatsangehörigkeit', 'Menschenrecht', 'Mehrstaater', 'Zuwanderung', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Zur Weiterentwicklungsfähigkeit des Menschenrechts auf Staatsangehörigkeit : deutet sich in Europa ein migrationsbedingtes Recht auf Staatsangehörigkeit an - auch unter Hinnahme der Mehrstaatigkeit?']
### Abstract:
['Main description: Sükrü Uslucan behandelt vor dem Hintergrund der Internationalisierung bzw. Europäisierung die Frage, ob und inwieweit sich das Staatsangehörigkeitskonzept im Migrationskontext verändert hat und einer Nachjustierung bedarf. Schließlich führt das Erstarken der Menschenrechte dazu, dass der Rechtsstatus der inländischen Fremden mit Daueraufenthaltsrecht zusehends an den der Staatsangehörigen angeglichen wird - mit Unterschieden hinsichtlich des gesellschaftlichen Status. Der Autor zeigt u. a. auf, dass die Gewährung von Einbürgerungsrechten nicht nur vom Integrations- bzw. Identifikationsstand der Ausländer abhängt, sondern auch von der jeweiligen Anerkennungskultur des Aufnahmelandes, d. h. dem Umgang mit den inländischen Fremden und deren gesellschaftlichen Stellenwert. Der Fokus ist auf die migrationserfahrenen EU-Staaten gerichtet.']
### GND ID:
['gnd:1019566124', 'gnd:4056630-4', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4137782-5', 'gnd:4315666-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651265631']
### GND class:
['Uslucan, Sükrü', 'Staatsangehörigkeit', 'Menschenrecht', 'Mehrstaater', 'Zuwanderung', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1651265682.jsonld
|
['Abwehr terroristischer Gefahren und Risiken durch Bauplanungsrecht']
|
['Main description: "Keine Planausweisung kann einen Schutz vor Terrorakten gewährleisten", so das OVG Münster im Jahr 1984 (Urt. v. 23.3.1984, 11a NE 38/81). Ganz anders das BVerwG im Jahr 2007: "Die möglichen Gefahren für die Nachbarschaft (...) durch terroristische Anschläge sind städtebaulich bedeutsame Auswirkungen" (Urt. v. 25.1.2007, 4 C 1/06). Ausgehend von diesem Gegensatz widmet sich Richard Hopkins der Frage, inwieweit das Bauplanungsrecht einen Beitrag zur Abwehr terroristischer Gefährdungen leisten kann. Er gelangt vor dem Hintergrund stadtplanerischer, soziologischer, risiko-, katastrophen- und raumordnungsrechtlicher Erwägungen zu dem Ergebnis, dass das Bauplanungsrecht den Raumbezug terroristischer Gefährdungen adäquat bewältigt und seine Instrumente eine Schnittstellenfunktion zwischen Ordnungs- und Städtebaurecht einnehmen.']
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4059534-1', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4141183-3', 'gnd:4144182-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651265682']
|
['Deutschland', 'Terrorismus', 'Prävention', 'Abwägung', 'Bauplanungsrecht']
|
Document
### Title: ['Abwehr terroristischer Gefahren und Risiken durch Bauplanungsrecht']
### Abstract:
['Main description: "Keine Planausweisung kann einen Schutz vor Terrorakten gewährleisten", so das OVG Münster im Jahr 1984 (Urt. v. 23.3.1984, 11a NE 38/81). Ganz anders das BVerwG im Jahr 2007: "Die möglichen Gefahren für die Nachbarschaft (...) durch terroristische Anschläge sind städtebaulich bedeutsame Auswirkungen" (Urt. v. 25.1.2007, 4 C 1/06). Ausgehend von diesem Gegensatz widmet sich Richard Hopkins der Frage, inwieweit das Bauplanungsrecht einen Beitrag zur Abwehr terroristischer Gefährdungen leisten kann. Er gelangt vor dem Hintergrund stadtplanerischer, soziologischer, risiko-, katastrophen- und raumordnungsrechtlicher Erwägungen zu dem Ergebnis, dass das Bauplanungsrecht den Raumbezug terroristischer Gefährdungen adäquat bewältigt und seine Instrumente eine Schnittstellenfunktion zwischen Ordnungs- und Städtebaurecht einnehmen.']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4059534-1', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4141183-3', 'gnd:4144182-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651265682']
### GND class:
['Deutschland', 'Terrorismus', 'Prävention', 'Abwägung', 'Bauplanungsrecht']
<|eot_id|>
|
3A1651265690.jsonld
|
['Datenschutz und Suchmaschinen : neue Impulse für einen Datenschutz im Internet']
|
['Main description: Suchmaschinen sind heute unverzichtbar für das Auffinden von Informationen im World Wide Web. In ihrer Vermittlerrolle zwischen Nutzer und Informationsanbieter sind sie in großem Umfang in den Informationsfluss im World Wide Web involviert. -- Es werden datenschutzrechtliche Fragestellungen aufgeworfen, wenn Suchmaschinen personenbezogene Daten in ihren Trefferlisten bündeln und an das Licht der Web-Öffentlichkeit bringen. -- Noch konfliktträchtiger ist die Protokollierung der Anfragen von Suchmaschinennutzern, weil gesammelte Suchanfragen unter Umständen tiefe Einblicke in die Interessen, Neigungen und Wünsche des jeweiligen Nutzers gewähren und so die Zusammenstellung sensibler Persönlichkeitsprofile ermöglichen. Diese Profile haben einen hohen wirtschaftlichen Wert für die Internetwerbebranche, weil sie für die Schaltung individuell angepasster Werbeanzeigen verwendet werden können. -- Robert Elixmann untersucht diese beiden Konfliktfelder anhand des deutschen und amerikanischen Datenschutzrechts. Er zeigt, dass gegen die Anzeige personenbezogener Inhalte in den Suchtreffern keine rechtlichen Bedenken bestehen, dass aber oftmals die Protokollierungspraxis des Nutzerverhaltens durch große Suchmaschinenanbieter gegen deutsches Datenschutzrecht verstößt. Er weist auf strukturelle Defizite der hergebrachten Datenschutzdogmatik im Hinblick auf Internetanwendungen hin und entwickelt einen neuen Lösungsansatz für den Umgang mit Nutzerdaten im Internet.']
|
['gnd:1019564652', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4423007-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651265690']
|
['Elixmann, Robert', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'USA', 'Internet', 'Suchmaschine']
|
Document
### Title: ['Datenschutz und Suchmaschinen : neue Impulse für einen Datenschutz im Internet']
### Abstract:
['Main description: Suchmaschinen sind heute unverzichtbar für das Auffinden von Informationen im World Wide Web. In ihrer Vermittlerrolle zwischen Nutzer und Informationsanbieter sind sie in großem Umfang in den Informationsfluss im World Wide Web involviert. -- Es werden datenschutzrechtliche Fragestellungen aufgeworfen, wenn Suchmaschinen personenbezogene Daten in ihren Trefferlisten bündeln und an das Licht der Web-Öffentlichkeit bringen. -- Noch konfliktträchtiger ist die Protokollierung der Anfragen von Suchmaschinennutzern, weil gesammelte Suchanfragen unter Umständen tiefe Einblicke in die Interessen, Neigungen und Wünsche des jeweiligen Nutzers gewähren und so die Zusammenstellung sensibler Persönlichkeitsprofile ermöglichen. Diese Profile haben einen hohen wirtschaftlichen Wert für die Internetwerbebranche, weil sie für die Schaltung individuell angepasster Werbeanzeigen verwendet werden können. -- Robert Elixmann untersucht diese beiden Konfliktfelder anhand des deutschen und amerikanischen Datenschutzrechts. Er zeigt, dass gegen die Anzeige personenbezogener Inhalte in den Suchtreffern keine rechtlichen Bedenken bestehen, dass aber oftmals die Protokollierungspraxis des Nutzerverhaltens durch große Suchmaschinenanbieter gegen deutsches Datenschutzrecht verstößt. Er weist auf strukturelle Defizite der hergebrachten Datenschutzdogmatik im Hinblick auf Internetanwendungen hin und entwickelt einen neuen Lösungsansatz für den Umgang mit Nutzerdaten im Internet.']
### GND ID:
['gnd:1019564652', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4423007-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651265690']
### GND class:
['Elixmann, Robert', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'USA', 'Internet', 'Suchmaschine']
<|eot_id|>
|
3A165126970X.jsonld
|
['Die Länderkammer der Deutschen Demokratischen Republik (1949 - 1958) : eine verfassungsgeschichtliche Darstellung von der Entstehung bis zur Auflösung']
|
['Christian Thiem widmet sich mit seiner Publikation zur Länderkammer einem Verfassungsorgan der Gründungsverfassung der DDR, das bis zum Jahre 1958 im Umfeld eines straff zentralistisch gelenkten Staates bestand. Dieses für das sozialistische Verfassungsdenken grundsätzlich fremde Element des Föderalismus sollte ausweislich der ersten Verfassung die Vertretung der vormalig noch auf dem Gebiet der DDR bestehenden Länder bei der Republik sicherstellen, musste sich gleichwohl rasch dem Machtanspruch der kommunistischen Partei und der zunehmenden Ausrichtung der Staatsorganisation nach dem Prinzip des »demokratischen Zentralismus« unterordnen. Die Untersuchung über diese »zweite Kammer« schöpft ihren Inhalt vorrangig aus bislang nicht ausgewertetem Archivgut und leistet damit einen Beitrag zur langen wechselvollen Geschichte föderaler Staatlichkeit Deutschlands. -- 2011 ausgezeichnet mit dem Promotionspreis des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie dem Dr. Alfred und Ida Marie Siemens-Preis.']
|
['gnd:1017992517', 'gnd:4062801-2', 'gnd:7675203-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165126970X']
|
['Thiem, Christian', 'Verfassungsrecht', 'Deutschland (DDR) Länderkammer']
|
Document
### Title: ['Die Länderkammer der Deutschen Demokratischen Republik (1949 - 1958) : eine verfassungsgeschichtliche Darstellung von der Entstehung bis zur Auflösung']
### Abstract:
['Christian Thiem widmet sich mit seiner Publikation zur Länderkammer einem Verfassungsorgan der Gründungsverfassung der DDR, das bis zum Jahre 1958 im Umfeld eines straff zentralistisch gelenkten Staates bestand. Dieses für das sozialistische Verfassungsdenken grundsätzlich fremde Element des Föderalismus sollte ausweislich der ersten Verfassung die Vertretung der vormalig noch auf dem Gebiet der DDR bestehenden Länder bei der Republik sicherstellen, musste sich gleichwohl rasch dem Machtanspruch der kommunistischen Partei und der zunehmenden Ausrichtung der Staatsorganisation nach dem Prinzip des »demokratischen Zentralismus« unterordnen. Die Untersuchung über diese »zweite Kammer« schöpft ihren Inhalt vorrangig aus bislang nicht ausgewertetem Archivgut und leistet damit einen Beitrag zur langen wechselvollen Geschichte föderaler Staatlichkeit Deutschlands. -- 2011 ausgezeichnet mit dem Promotionspreis des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie dem Dr. Alfred und Ida Marie Siemens-Preis.']
### GND ID:
['gnd:1017992517', 'gnd:4062801-2', 'gnd:7675203-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165126970X']
### GND class:
['Thiem, Christian', 'Verfassungsrecht', 'Deutschland (DDR) Länderkammer']
<|eot_id|>
|
3A1651275653.jsonld
|
['Controller-Anforderungsprofile : Eine empirische Untersuchung']
|
['Controller werden mit immer komplexeren Aufgaben betraut. Für Recruiting, Qualifizierung oder passgenaue Stellenzuordnung muss das Anforderungsprofil von Controllern bekannt sein. Anton Preis untersucht an Hand von drei Industrieunternehmen, welche Anforderungen an Controller in welchen Situationen gestellt werden und analysiert die dahinter liegenden Gründe. In Interviews mit Praktikern aus Controlling, Management und dem Personalbereich wird deutlich, was ein Controller alles können muss, um erfolgreich im Unternehmen zu agieren. Dabei sind nicht nur fachliche, sondern insbesondere auch persönliche Fähigkeiten entscheidend.']
|
['gnd:4195283-2', 'gnd:4284992-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651275653']
|
['Controller', 'Anforderungsprofil']
|
Document
### Title: ['Controller-Anforderungsprofile : Eine empirische Untersuchung']
### Abstract:
['Controller werden mit immer komplexeren Aufgaben betraut. Für Recruiting, Qualifizierung oder passgenaue Stellenzuordnung muss das Anforderungsprofil von Controllern bekannt sein. Anton Preis untersucht an Hand von drei Industrieunternehmen, welche Anforderungen an Controller in welchen Situationen gestellt werden und analysiert die dahinter liegenden Gründe. In Interviews mit Praktikern aus Controlling, Management und dem Personalbereich wird deutlich, was ein Controller alles können muss, um erfolgreich im Unternehmen zu agieren. Dabei sind nicht nur fachliche, sondern insbesondere auch persönliche Fähigkeiten entscheidend.']
### GND ID:
['gnd:4195283-2', 'gnd:4284992-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651275653']
### GND class:
['Controller', 'Anforderungsprofil']
<|eot_id|>
|
3A1651276374.jsonld
|
['Stochastische Optimierung : Bestandsoptimierung in mehrstufigen Lagernetzwerken']
|
['Die Bestimmung optimaler Bestellstrategien in der Lagerhaltung beschäftigt Wissenschaftler und Praktiker seit langem. Konrad Schade stellt Verfahren der stochastischen linearen ganzzahligen Optimierung vor, mit deren Hilfe robuste Bestellpunkte für ein mehrstufiges Lagernetzwerk bestimmt werden können. Der Autor zeigt, wie dabei die erwarteten Gesamtkosten über das gesamte Lagernetzwerk minimiert werden können.']
|
['gnd:4034081-8', 'gnd:4057625-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651276374']
|
['Lagerhaltung', 'Stochastische Optimierung']
|
Document
### Title: ['Stochastische Optimierung : Bestandsoptimierung in mehrstufigen Lagernetzwerken']
### Abstract:
['Die Bestimmung optimaler Bestellstrategien in der Lagerhaltung beschäftigt Wissenschaftler und Praktiker seit langem. Konrad Schade stellt Verfahren der stochastischen linearen ganzzahligen Optimierung vor, mit deren Hilfe robuste Bestellpunkte für ein mehrstufiges Lagernetzwerk bestimmt werden können. Der Autor zeigt, wie dabei die erwarteten Gesamtkosten über das gesamte Lagernetzwerk minimiert werden können.']
### GND ID:
['gnd:4034081-8', 'gnd:4057625-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651276374']
### GND class:
['Lagerhaltung', 'Stochastische Optimierung']
<|eot_id|>
|
3A1651280819.jsonld
|
['Grundbegriffe der grünen Gentechnik : Wissenschaftstheoretische und naturphilosophische Grundlagen']
|
[['Debatten über moderne Technologien wie die grüne Gentechnik kranken häufig daran, dass verwendete Termini nicht explizit gemacht werden. Sie werden in unterschiedlichen Bedeutungen in eine Argumentation eingebracht, ohne dass ein Bedeutungswechsel explizit gemacht wird. Dies führt dazu, dass evaluative Schlussfolgerungen eigentlich auf Fehlschlüssen beruhen und nicht wirklich aus der Argumentation folgen. In der vorliegenden Arbeit werden Argumentationsgrundlagen geschaffen, indem begriffliche Präsuppositionen dargelegt, analysiert und kritisiert werden. Es wird für wichtige Grundbegriffe der grünen Gentechnik – Züchtung, Lebewesen, natürliche Ziele, Pflanzen, Arten, Gene – eine verlässliche und verständliche Explikation gegeben. Damit wird ein geeignetes Analysewerkzeug an die Hand gegeben und eigene Argumentationen können kontextgerecht aufgebaut werden. Der vorliegende Band liefert somit einen klärenden Beitrag zur moralischen und gesellschaftlichen Diskussion über die grüne Gentechnik.', 'Einleitung -- Wissenschaftstheoretische Grundlagen -- Begriffsanalyse -- Ausdrücke im Kontext und die Bewertung eines Arguments -- Literatur.']]
|
['gnd:1018776966', 'gnd:4006791-9', 'gnd:4045599-3', 'gnd:4071722-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651280819']
|
['Hiekel, Susanne', 'Bioethik', 'Pflanzenzüchtung', 'Gentechnologie']
|
Document
### Title: ['Grundbegriffe der grünen Gentechnik : Wissenschaftstheoretische und naturphilosophische Grundlagen']
### Abstract:
[['Debatten über moderne Technologien wie die grüne Gentechnik kranken häufig daran, dass verwendete Termini nicht explizit gemacht werden. Sie werden in unterschiedlichen Bedeutungen in eine Argumentation eingebracht, ohne dass ein Bedeutungswechsel explizit gemacht wird. Dies führt dazu, dass evaluative Schlussfolgerungen eigentlich auf Fehlschlüssen beruhen und nicht wirklich aus der Argumentation folgen. In der vorliegenden Arbeit werden Argumentationsgrundlagen geschaffen, indem begriffliche Präsuppositionen dargelegt, analysiert und kritisiert werden. Es wird für wichtige Grundbegriffe der grünen Gentechnik – Züchtung, Lebewesen, natürliche Ziele, Pflanzen, Arten, Gene – eine verlässliche und verständliche Explikation gegeben. Damit wird ein geeignetes Analysewerkzeug an die Hand gegeben und eigene Argumentationen können kontextgerecht aufgebaut werden. Der vorliegende Band liefert somit einen klärenden Beitrag zur moralischen und gesellschaftlichen Diskussion über die grüne Gentechnik.', 'Einleitung -- Wissenschaftstheoretische Grundlagen -- Begriffsanalyse -- Ausdrücke im Kontext und die Bewertung eines Arguments -- Literatur.']]
### GND ID:
['gnd:1018776966', 'gnd:4006791-9', 'gnd:4045599-3', 'gnd:4071722-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651280819']
### GND class:
['Hiekel, Susanne', 'Bioethik', 'Pflanzenzüchtung', 'Gentechnologie']
<|eot_id|>
|
3A1651283524.jsonld
|
['Corporate Social Responsibility aus Konsumentensicht : Entstehung der CSR-Beurteilung und ausgewählte Erfolgswirkungen']
|
['Die Wahrnehmung der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility) hat Auswirkungen auf die Kaufabsicht von Konsumenten. Marion Rommelspacher zeigt im Rahmen einer empirischen Analyse, dass Konsumenten ihr CSR-Urteil nicht nur auf Basis konkreter CSR-Informationen, sondern vielmehr auf Grundlage ihres Markenwissens bilden. Die Ergebnisse weisen außerdem auf einen Einfluss der CSR-Beurteilung auf die Kaufbereitschaft von Konsumenten hin, der im Falle einer stark positiven CSR-Beurteilung und auch bei Konsumenten mit höheren Einkommen besonders stark ausfällt.']
|
['gnd:1019820799', 'gnd:7697760-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651283524']
|
['Rommelspacher, Marion', 'Corporate Social Responsibility']
|
Document
### Title: ['Corporate Social Responsibility aus Konsumentensicht : Entstehung der CSR-Beurteilung und ausgewählte Erfolgswirkungen']
### Abstract:
['Die Wahrnehmung der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility) hat Auswirkungen auf die Kaufabsicht von Konsumenten. Marion Rommelspacher zeigt im Rahmen einer empirischen Analyse, dass Konsumenten ihr CSR-Urteil nicht nur auf Basis konkreter CSR-Informationen, sondern vielmehr auf Grundlage ihres Markenwissens bilden. Die Ergebnisse weisen außerdem auf einen Einfluss der CSR-Beurteilung auf die Kaufbereitschaft von Konsumenten hin, der im Falle einer stark positiven CSR-Beurteilung und auch bei Konsumenten mit höheren Einkommen besonders stark ausfällt.']
### GND ID:
['gnd:1019820799', 'gnd:7697760-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651283524']
### GND class:
['Rommelspacher, Marion', 'Corporate Social Responsibility']
<|eot_id|>
|
3A1651322635.jsonld
|
['Zwischen sozialer Verantwortung und ökonomischer Vernunft : unternehmensethische Impulse für die Sozialwirtschaft']
|
['Unternehmen in der Profit- und Sozialwirtschaft stehen heute vor den gleichen Herausforderungen: Sie sollen sich unternehmensethisch ausrichten, verantwortlich gegenüber Mitarbeitern und anderen Stakeholdern handeln und zugleich ökonomisch vernünftig die Organisation überlebens- und zukunftsfähig erhalten. Rolf Ahlrichs stellt die Unterschiede zwischen Sozialwirtschaft und anderen Wirtschaftsbereichen dar und untersucht, welche unternehmensethischen Ansätze sich unter sozialwirtschaftlichen Rahmenbedingungen umsetzen lassen. Auf der Basis leitfadengestützter Experteninterviews geht er der Frage nach, ob sich Sozialmanagement nur im "Was", nämlich als Management von Organisationen der Sozialwirtschaft, unterscheidet oder ob Sozialmanagement ein besonderes "Wie" eine ethische, dem Leben dienende Haltung beschreibt. Ist eine Unternehmensethik der Sozialwirtschaft erforderlich? Und wenn ja, wie könnte diese aussehen?']
|
['gnd:1176451723', 'gnd:4115404-6', 'gnd:4202404-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651322635']
|
['Ahlrichs, Rolf', 'Nonprofit-Bereich', 'Unternehmensethik']
|
Document
### Title: ['Zwischen sozialer Verantwortung und ökonomischer Vernunft : unternehmensethische Impulse für die Sozialwirtschaft']
### Abstract:
['Unternehmen in der Profit- und Sozialwirtschaft stehen heute vor den gleichen Herausforderungen: Sie sollen sich unternehmensethisch ausrichten, verantwortlich gegenüber Mitarbeitern und anderen Stakeholdern handeln und zugleich ökonomisch vernünftig die Organisation überlebens- und zukunftsfähig erhalten. Rolf Ahlrichs stellt die Unterschiede zwischen Sozialwirtschaft und anderen Wirtschaftsbereichen dar und untersucht, welche unternehmensethischen Ansätze sich unter sozialwirtschaftlichen Rahmenbedingungen umsetzen lassen. Auf der Basis leitfadengestützter Experteninterviews geht er der Frage nach, ob sich Sozialmanagement nur im "Was", nämlich als Management von Organisationen der Sozialwirtschaft, unterscheidet oder ob Sozialmanagement ein besonderes "Wie" eine ethische, dem Leben dienende Haltung beschreibt. Ist eine Unternehmensethik der Sozialwirtschaft erforderlich? Und wenn ja, wie könnte diese aussehen?']
### GND ID:
['gnd:1176451723', 'gnd:4115404-6', 'gnd:4202404-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651322635']
### GND class:
['Ahlrichs, Rolf', 'Nonprofit-Bereich', 'Unternehmensethik']
<|eot_id|>
|
3A1651323216.jsonld
|
['Kommunikation in Organisationen : Das Gerücht im organisationalen Wandlungsprozess']
|
[['Pamela Wehling bietet einen theoretisch und empirisch fundierten Einblick in die Funktionsweise von Organisationen und ihren (informellen) Kommunikationen. Anhand von Ger chten wird die Funktion informeller Kommunikation im Kontext organisationaler Wandlungsprozesse verdeutlicht', 'Pamela Wehling bietet einen theoretisch und empirisch fundierten Einblick in die Funktionsweise von Organisationen und ihren (informellen) Kommunikationen. Anhand von Gerüchten wird die Funktion informeller Kommunikation im Kontext organisationaler Wandlungsprozesse verdeutlicht. Dr. Pamela Wehling promovierte bei Prof. Dr. Heiner Minssen, Lehrstuhl für Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung der Ruhr Universität Bochum. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum tätig.']]
|
['gnd:4075693-2', 'gnd:4156908-8', 'gnd:4620309-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651323216']
|
['Organisationswandel', 'Gerücht', 'Informelle Kommunikation']
|
Document
### Title: ['Kommunikation in Organisationen : Das Gerücht im organisationalen Wandlungsprozess']
### Abstract:
[['Pamela Wehling bietet einen theoretisch und empirisch fundierten Einblick in die Funktionsweise von Organisationen und ihren (informellen) Kommunikationen. Anhand von Ger chten wird die Funktion informeller Kommunikation im Kontext organisationaler Wandlungsprozesse verdeutlicht', 'Pamela Wehling bietet einen theoretisch und empirisch fundierten Einblick in die Funktionsweise von Organisationen und ihren (informellen) Kommunikationen. Anhand von Gerüchten wird die Funktion informeller Kommunikation im Kontext organisationaler Wandlungsprozesse verdeutlicht. Dr. Pamela Wehling promovierte bei Prof. Dr. Heiner Minssen, Lehrstuhl für Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung der Ruhr Universität Bochum. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum tätig.']]
### GND ID:
['gnd:4075693-2', 'gnd:4156908-8', 'gnd:4620309-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651323216']
### GND class:
['Organisationswandel', 'Gerücht', 'Informelle Kommunikation']
<|eot_id|>
|
3A1651324824.jsonld
|
['Integrated Usage Mining : Eine Methode zur Analyse des Benutzerverhaltens im Web']
|
['Wie nutzen User Webseiten? Mit den etablierten Verfahren ist es bisher nicht möglich, ausreichend detaillierte, objektive und repräsentative Antworten darauf zu finden. Kai Honsel schließt diese Forschungslücke durch eine neue Methodik: der Integration von Web Usage Mining und Eye Tracking. Neben der Theorie beschreibt der Autor die softwaretechnische Implementierung und belegt Mehrwert und Effizienz des Verfahrens in einer groß angelegten Referenzstudie.']
|
['gnd:1017368120', 'gnd:4026663-1', 'gnd:4122898-4', 'gnd:4161353-3', 'gnd:4268365-8', 'gnd:4301487-2', 'gnd:4356308-9', 'gnd:4428654-5', 'gnd:4596172-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651324824']
|
['Honsel, Kai', 'Implementierung (Informatik)', 'Benutzerverhalten', 'Navigieren', 'Protokollierung', 'Augenfolgebewegung', 'Web-Seite', 'Data Mining', 'Website']
|
Document
### Title: ['Integrated Usage Mining : Eine Methode zur Analyse des Benutzerverhaltens im Web']
### Abstract:
['Wie nutzen User Webseiten? Mit den etablierten Verfahren ist es bisher nicht möglich, ausreichend detaillierte, objektive und repräsentative Antworten darauf zu finden. Kai Honsel schließt diese Forschungslücke durch eine neue Methodik: der Integration von Web Usage Mining und Eye Tracking. Neben der Theorie beschreibt der Autor die softwaretechnische Implementierung und belegt Mehrwert und Effizienz des Verfahrens in einer groß angelegten Referenzstudie.']
### GND ID:
['gnd:1017368120', 'gnd:4026663-1', 'gnd:4122898-4', 'gnd:4161353-3', 'gnd:4268365-8', 'gnd:4301487-2', 'gnd:4356308-9', 'gnd:4428654-5', 'gnd:4596172-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651324824']
### GND class:
['Honsel, Kai', 'Implementierung (Informatik)', 'Benutzerverhalten', 'Navigieren', 'Protokollierung', 'Augenfolgebewegung', 'Web-Seite', 'Data Mining', 'Website']
<|eot_id|>
|
3A1651326886.jsonld
|
['Innovationsaktivitäten wissensintensiver Dienstleistungen : Die Markenanmeldung als Indikator']
|
['Um detaillierte Aussagen über die Innovationsfähigkeit wissensintensiver Dienstleistungen treffen zu können, werden zuverlässige Indikatoren benötigt. Matthias Gotsch zeigt die eingeschränkte Aussagekraft traditioneller Innovationsindikatoren auf und führt Markenanmeldungen als neuen Indikator ein. Er entwickelt ein Markenmodell und überprüft anhand von zwei empirischen Erhebungen die vermuteten Beziehungen. Die Ergebnisse bestätigen eine Verknüpfung zwischen Markennutzung und Innovationserfolg im Bereich wissensintensiver Dienstleistungen.']
|
['gnd:4012181-1', 'gnd:4012183-5', 'gnd:4038852-9', 'gnd:4074577-6', 'gnd:4139465-3', 'gnd:4530279-0', 'gnd:4764287-7', 'gnd:4803997-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651326886']
|
['Dienstleistungsbetrieb', 'Dienstleistungssektor', 'Messung', 'Marke', 'Indikator', 'Innovationsfähigkeit', 'Markenanmeldung', 'Wissensintensives Unternehmen']
|
Document
### Title: ['Innovationsaktivitäten wissensintensiver Dienstleistungen : Die Markenanmeldung als Indikator']
### Abstract:
['Um detaillierte Aussagen über die Innovationsfähigkeit wissensintensiver Dienstleistungen treffen zu können, werden zuverlässige Indikatoren benötigt. Matthias Gotsch zeigt die eingeschränkte Aussagekraft traditioneller Innovationsindikatoren auf und führt Markenanmeldungen als neuen Indikator ein. Er entwickelt ein Markenmodell und überprüft anhand von zwei empirischen Erhebungen die vermuteten Beziehungen. Die Ergebnisse bestätigen eine Verknüpfung zwischen Markennutzung und Innovationserfolg im Bereich wissensintensiver Dienstleistungen.']
### GND ID:
['gnd:4012181-1', 'gnd:4012183-5', 'gnd:4038852-9', 'gnd:4074577-6', 'gnd:4139465-3', 'gnd:4530279-0', 'gnd:4764287-7', 'gnd:4803997-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651326886']
### GND class:
['Dienstleistungsbetrieb', 'Dienstleistungssektor', 'Messung', 'Marke', 'Indikator', 'Innovationsfähigkeit', 'Markenanmeldung', 'Wissensintensives Unternehmen']
<|eot_id|>
|
3A1651327904.jsonld
|
['Prognosefähiger Erfolg nach IAS/IFRS : Konzeptionelle und bilanztheoretische Analyse der Anforderungen an Ermittlung und Ausweis']
|
[['Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Erfolgsvermittlung -- Der Erfolg als zentrales Problem der prognosefähigen und kapitalmarktorientierten Rechnungslegung -- Bezugsrahmen einer prognosefähigen, kapitalmarktorientierten Rechnungslegung -- Erfolgskonzeptionen, Bewertungsmaßstäbe und Prognosefähigkeit: Eine bilanztheoretische Einordnung sowie kritische Würdigung.- Bilanzierung von Zeitwertänderungen im Jahresabschluss gemäß IAS/IFRS unter Prognosefähigkeitsaspekten. .', 'Die Fortentwicklung der internationalen Rechnungslegung vermittelt Kapitalmarktteilnehmern entscheidungsnützlichere Informationen, um eine Prognosefähigkeit von Jahresabschlussinformationen zu ermöglichen. Marco Schmid analysiert die einzelnen Arten von Erfolgsdeterminanten der Gesamtergebnisrechnung nach dem geänderten IAS 1 (rev. 2007) unter konzeptionellen und bilanztheoretischen Gesichtspunkten und unterzieht sie einer kritischen Würdigung vor dem Hintergrund der Prognosefähigkeit. Er zeigt, dass die IAS/IFRS nicht zu einer prognosefähigen Rechnungslegung bzw. Erfolgsermittlung führen. Die Ergebnisse der Untersuchungen enthalten daher wichtige Implikationen für die Konvergenzbestrebungen zu konsistenten Rechnungslegungsregeln.']]
|
['gnd:4029578-3', 'gnd:4047390-9', 'gnd:4115643-2', 'gnd:4128343-0', 'gnd:4223768-3', 'gnd:4367663-7', 'gnd:4699643-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651327904']
|
['Kapitalmarkt', 'Prognose', 'Prognosequalität', 'Rechnungslegung', 'Unternehmenserfolg', 'International Accounting Standards', 'International Financial Reporting Standards']
|
Document
### Title: ['Prognosefähiger Erfolg nach IAS/IFRS : Konzeptionelle und bilanztheoretische Analyse der Anforderungen an Ermittlung und Ausweis']
### Abstract:
[['Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Erfolgsvermittlung -- Der Erfolg als zentrales Problem der prognosefähigen und kapitalmarktorientierten Rechnungslegung -- Bezugsrahmen einer prognosefähigen, kapitalmarktorientierten Rechnungslegung -- Erfolgskonzeptionen, Bewertungsmaßstäbe und Prognosefähigkeit: Eine bilanztheoretische Einordnung sowie kritische Würdigung.- Bilanzierung von Zeitwertänderungen im Jahresabschluss gemäß IAS/IFRS unter Prognosefähigkeitsaspekten. .', 'Die Fortentwicklung der internationalen Rechnungslegung vermittelt Kapitalmarktteilnehmern entscheidungsnützlichere Informationen, um eine Prognosefähigkeit von Jahresabschlussinformationen zu ermöglichen. Marco Schmid analysiert die einzelnen Arten von Erfolgsdeterminanten der Gesamtergebnisrechnung nach dem geänderten IAS 1 (rev. 2007) unter konzeptionellen und bilanztheoretischen Gesichtspunkten und unterzieht sie einer kritischen Würdigung vor dem Hintergrund der Prognosefähigkeit. Er zeigt, dass die IAS/IFRS nicht zu einer prognosefähigen Rechnungslegung bzw. Erfolgsermittlung führen. Die Ergebnisse der Untersuchungen enthalten daher wichtige Implikationen für die Konvergenzbestrebungen zu konsistenten Rechnungslegungsregeln.']]
### GND ID:
['gnd:4029578-3', 'gnd:4047390-9', 'gnd:4115643-2', 'gnd:4128343-0', 'gnd:4223768-3', 'gnd:4367663-7', 'gnd:4699643-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651327904']
### GND class:
['Kapitalmarkt', 'Prognose', 'Prognosequalität', 'Rechnungslegung', 'Unternehmenserfolg', 'International Accounting Standards', 'International Financial Reporting Standards']
<|eot_id|>
|
3A1651330913.jsonld
|
['Management von Netzwerken : Eine Analyse der Gestaltung interorganisationaler Leistungsaustauschbeziehungen']
|
[['Die Zusammenarbeit in Netzwerken ermöglicht Unternehmen die Exploration neuer Möglichkeiten und die Exploitation von Synergieeffekten. Jedoch sind die Fehlschlagraten hoch, da das Hauptaugenmerk häufig allein auf die Auswahl geeigneter Partner und die Vertragsgestaltung gerichtet wird, die Management-Herausforderungen in der Betriebsphase von Netzwerken aber unterschätzt werden. Christoph Bogenstahl leitet die hierfür benötigten Management-Kompetenzen ab. Die Aussagen basieren auf den Ergebnissen einer systematischen Metaanalyse von 68 empirischen Studien und einer darauf aufbauenden, DEA-gestützten (Data Envelopment Analysis) Effizienzanalyse des Managements von Netzwerken im Gesundheitswesen.', 'Entwicklung eines theoretisch fundierten Modells des Managements von Netzwerken -- Metaanalyse zum Netzwerkmanagement -- Effizienzmessung mittels Data Envelopment Analysis (DEA) -- Empirische Analyse des Managements von Netzwerken.']]
|
['gnd:4013585-8', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4245322-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651330913']
|
['Effizienz', 'Unternehmen', 'Netzwerkmanagement']
|
Document
### Title: ['Management von Netzwerken : Eine Analyse der Gestaltung interorganisationaler Leistungsaustauschbeziehungen']
### Abstract:
[['Die Zusammenarbeit in Netzwerken ermöglicht Unternehmen die Exploration neuer Möglichkeiten und die Exploitation von Synergieeffekten. Jedoch sind die Fehlschlagraten hoch, da das Hauptaugenmerk häufig allein auf die Auswahl geeigneter Partner und die Vertragsgestaltung gerichtet wird, die Management-Herausforderungen in der Betriebsphase von Netzwerken aber unterschätzt werden. Christoph Bogenstahl leitet die hierfür benötigten Management-Kompetenzen ab. Die Aussagen basieren auf den Ergebnissen einer systematischen Metaanalyse von 68 empirischen Studien und einer darauf aufbauenden, DEA-gestützten (Data Envelopment Analysis) Effizienzanalyse des Managements von Netzwerken im Gesundheitswesen.', 'Entwicklung eines theoretisch fundierten Modells des Managements von Netzwerken -- Metaanalyse zum Netzwerkmanagement -- Effizienzmessung mittels Data Envelopment Analysis (DEA) -- Empirische Analyse des Managements von Netzwerken.']]
### GND ID:
['gnd:4013585-8', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4245322-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651330913']
### GND class:
['Effizienz', 'Unternehmen', 'Netzwerkmanagement']
<|eot_id|>
|
3A1651332142.jsonld
|
['Kommunikationsnetzwerke und Produktivität von Erfindern : Eine empirische Analyse der deutschen Tissue Engineering-Industrie']
|
['In wissensintensiven Industrien gelten Erfindungen als wesentliche Quelle künftiger Wettbewerbsfähigkeit. Dabei spielen die Kommunikationsnetzwerke der Erfinder heute eine zentrale Rolle im Erfindungsprozess. Maria Heibel analysiert den Zusammenhang zwischen den Kommunikationsnetzwerken und der Produktivität von Erfindern. Aufbauend auf einer quantitativ empirischen Analyse werden detaillierte Kenntnisse über die Bedeutung von Kommunikationsnetzwerken im Erfindungsprozess sowie über die zweiseitige Kausalität zwischen der Vernetzung und der Produktivität von Erfindern gewonnen.']
|
['gnd:1022006592', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015222-4', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4047364-8', 'gnd:4055762-5', 'gnd:4208106-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651332142']
|
['Heibel, Maria', 'Deutschland', 'Erfinder', 'Kommunikation', 'Produktivität', 'Soziales Netzwerk', 'Biotechnologische Industrie']
|
Document
### Title: ['Kommunikationsnetzwerke und Produktivität von Erfindern : Eine empirische Analyse der deutschen Tissue Engineering-Industrie']
### Abstract:
['In wissensintensiven Industrien gelten Erfindungen als wesentliche Quelle künftiger Wettbewerbsfähigkeit. Dabei spielen die Kommunikationsnetzwerke der Erfinder heute eine zentrale Rolle im Erfindungsprozess. Maria Heibel analysiert den Zusammenhang zwischen den Kommunikationsnetzwerken und der Produktivität von Erfindern. Aufbauend auf einer quantitativ empirischen Analyse werden detaillierte Kenntnisse über die Bedeutung von Kommunikationsnetzwerken im Erfindungsprozess sowie über die zweiseitige Kausalität zwischen der Vernetzung und der Produktivität von Erfindern gewonnen.']
### GND ID:
['gnd:1022006592', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015222-4', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4047364-8', 'gnd:4055762-5', 'gnd:4208106-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651332142']
### GND class:
['Heibel, Maria', 'Deutschland', 'Erfinder', 'Kommunikation', 'Produktivität', 'Soziales Netzwerk', 'Biotechnologische Industrie']
<|eot_id|>
|
3A1651333211.jsonld
|
['Risikomessung mit kohärenten, spektralen und konvexen Risikomaßen : Konzeption, entscheidungstheoretische Implikationen und finanzwirtschaftliche Anwendungen']
|
['Als Reaktion auf die Schwächen des Value-at-Risk-Konzeptes wurden in der Literatur axiomatische Risikomessansätze als Alternative vorgeschlagen. Mario Brandtner charakterisiert die diesen Ansätzen zugrunde liegenden Risikoverständnisse und präsentiert Techniken zu deren Umsetzung bei der Festlegung konkreter Risikomaße. Er zeigt weiterhin, dass diesen originär zu Regulierungszwecken konzipierten Risikomaßen eine restriktive Tendenz zu Randlösungen innewohnt, wenn sie zur Identifikation optimaler Entscheidungen angewendet werden.']
|
['gnd:4038971-6', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4138606-1', 'gnd:4178223-9', 'gnd:4201190-5', 'gnd:4716345-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651333211']
|
['Methode', 'Risikomanagement', 'Entscheidungstheorie', 'Risikobereitschaft', 'Regulierung', 'Risikomaß']
|
Document
### Title: ['Risikomessung mit kohärenten, spektralen und konvexen Risikomaßen : Konzeption, entscheidungstheoretische Implikationen und finanzwirtschaftliche Anwendungen']
### Abstract:
['Als Reaktion auf die Schwächen des Value-at-Risk-Konzeptes wurden in der Literatur axiomatische Risikomessansätze als Alternative vorgeschlagen. Mario Brandtner charakterisiert die diesen Ansätzen zugrunde liegenden Risikoverständnisse und präsentiert Techniken zu deren Umsetzung bei der Festlegung konkreter Risikomaße. Er zeigt weiterhin, dass diesen originär zu Regulierungszwecken konzipierten Risikomaßen eine restriktive Tendenz zu Randlösungen innewohnt, wenn sie zur Identifikation optimaler Entscheidungen angewendet werden.']
### GND ID:
['gnd:4038971-6', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4138606-1', 'gnd:4178223-9', 'gnd:4201190-5', 'gnd:4716345-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651333211']
### GND class:
['Methode', 'Risikomanagement', 'Entscheidungstheorie', 'Risikobereitschaft', 'Regulierung', 'Risikomaß']
<|eot_id|>
|
3A1651338787.jsonld
|
['Der Strafgrund der Verbrechensverabredung gem. § 30 Abs. 2, Alt. 3 StGB']
|
['Main description: Die Verbrechensverabredung gem. § 30 Abs. 2, Alt. 3 StGB ist eine - auch für die Rechtspraxis bedeutende - Vorschrift, deren Legitimität und Interpretation bis heute umstritten sind. Karina Becker unterzieht diese Strafbarkeit einer kritischen Überprüfung, indem sie sowohl aktuelle Auslegungsfragen als auch die grundlegende Frage der Strafwürdigkeit des unter Strafe gestellten Verhaltens untersucht. Für eine umfassende Behandlung dieser Problematik werden neben der Entstehungsgeschichte auch die übrigen Begehungsvarianten des § 30 StGB in die Überlegungen einbezogen. -- Bei der Auslegung des § 30 StGB geht die Autorin von dem herrschenden Verständnis der Norm und den üblicherweise angeführten Strafgründen aus, wobei sie die bestehenden Problemfelder einer gründlichen Analyse unterzieht und neue Differenzierungsvorschläge erarbeitet. Sie gelangt zu dem Ergebnis, dass sich die herrschende Auslegung in weiten Teilen nicht mit den von ihr angeführten Strafgründen vereinbaren lässt. -- Im Rahmen der Überprüfung der Legitimität der Verabredungsstrafbarkeit wird der Unrechtsgehalt einer solchen Verabredung ermittelt, um anschließend die üblicherweise als Strafgrund angeführte erhöhte Gefährlichkeit dieser Vorbereitungshandlung zu untersuchen. Die umfassende Überprüfung der angeführten Strafgründe führt zu der entscheidenden These der Arbeit: Eine Legitimierung der Verabredungsstrafbarkeit - wie auch der Strafbarkeit der übrigen Varianten des § 30 StGB - ist wegen des zu geringen Unrechtsgehaltes nicht möglich.']
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4057799-5', 'gnd:4335937-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651338787']
|
['Deutschland', 'Straftat', 'Verabredung']
|
Document
### Title: ['Der Strafgrund der Verbrechensverabredung gem. § 30 Abs. 2, Alt. 3 StGB']
### Abstract:
['Main description: Die Verbrechensverabredung gem. § 30 Abs. 2, Alt. 3 StGB ist eine - auch für die Rechtspraxis bedeutende - Vorschrift, deren Legitimität und Interpretation bis heute umstritten sind. Karina Becker unterzieht diese Strafbarkeit einer kritischen Überprüfung, indem sie sowohl aktuelle Auslegungsfragen als auch die grundlegende Frage der Strafwürdigkeit des unter Strafe gestellten Verhaltens untersucht. Für eine umfassende Behandlung dieser Problematik werden neben der Entstehungsgeschichte auch die übrigen Begehungsvarianten des § 30 StGB in die Überlegungen einbezogen. -- Bei der Auslegung des § 30 StGB geht die Autorin von dem herrschenden Verständnis der Norm und den üblicherweise angeführten Strafgründen aus, wobei sie die bestehenden Problemfelder einer gründlichen Analyse unterzieht und neue Differenzierungsvorschläge erarbeitet. Sie gelangt zu dem Ergebnis, dass sich die herrschende Auslegung in weiten Teilen nicht mit den von ihr angeführten Strafgründen vereinbaren lässt. -- Im Rahmen der Überprüfung der Legitimität der Verabredungsstrafbarkeit wird der Unrechtsgehalt einer solchen Verabredung ermittelt, um anschließend die üblicherweise als Strafgrund angeführte erhöhte Gefährlichkeit dieser Vorbereitungshandlung zu untersuchen. Die umfassende Überprüfung der angeführten Strafgründe führt zu der entscheidenden These der Arbeit: Eine Legitimierung der Verabredungsstrafbarkeit - wie auch der Strafbarkeit der übrigen Varianten des § 30 StGB - ist wegen des zu geringen Unrechtsgehaltes nicht möglich.']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4057799-5', 'gnd:4335937-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651338787']
### GND class:
['Deutschland', 'Straftat', 'Verabredung']
<|eot_id|>
|
3A1651341303.jsonld
|
['Das Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz ("KapMuG") : Streitgegenstand des Musterverfahrens und Bindungswirkung des Musterentscheids']
|
['Main description: Mit dem Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG) können seit dem 1. November 2005 mehrfach relevante Tatsachen- und Rechtsfragen aus kapitalmarktrechtlichen Individualstreitigkeiten herausgegriffen und im Musterverfahren kollektiv geklärt werden. Stephanie Haufe beschäftigt sich im Kern mit der Inhaltsbestimmung des musterverfahrensrechtlichen Streitgegenstands und hierauf aufbauend mit den in § 16 Abs. 1 Satz 1 bis Satz 3 KapMuG und § 325 a ZPO angeordneten Wirkungen der Musterentscheidung. In Abgrenzung zu dem in der ZPO herrschenden zweigliedrigen Streitgegenstandsbegriff vertritt die Autorin ein normativ-variables Streitgegenstandsverständnis, welches die konkrete Prozesslage sowie den Sinn und Zweck der jeweils einschlägigen Verfahrensvorschrift in den Mittelpunkt rückt. Dies führt zu einer Differenzierung zwischen dem weit interpretierten Verfahrensgegenstand und dem im Interesse einer gerechtfertigten und sinnvollen Reichweite der Bindungs- und Präklusionswirkungen eng verstandenen Gegenstand der Musterentscheidung. Die Autorin arbeitet Rechtsnatur und die jeweilige objektive Reichweite der oberlandesgerichtlichen Entscheidung im Verhältnis zwischen den Musterverfahrensparteien, gegenüber den Beigeladenen sowie den Prozessgerichten heraus, wobei sie normative Gesichtspunkte in den Mittelpunkt der Auslegung rückt.']
|
['gnd:1019714670', 'gnd:4112766-3', 'gnd:4131889-4', 'gnd:4170876-3', 'gnd:4193049-6', 'gnd:4875681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651341303']
|
['Haufe, Stephanie', 'Bindungswirkung', 'Beschluss', 'Musterverfahren', 'Streitgegenstand', 'Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz']
|
Document
### Title: ['Das Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz ("KapMuG") : Streitgegenstand des Musterverfahrens und Bindungswirkung des Musterentscheids']
### Abstract:
['Main description: Mit dem Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG) können seit dem 1. November 2005 mehrfach relevante Tatsachen- und Rechtsfragen aus kapitalmarktrechtlichen Individualstreitigkeiten herausgegriffen und im Musterverfahren kollektiv geklärt werden. Stephanie Haufe beschäftigt sich im Kern mit der Inhaltsbestimmung des musterverfahrensrechtlichen Streitgegenstands und hierauf aufbauend mit den in § 16 Abs. 1 Satz 1 bis Satz 3 KapMuG und § 325 a ZPO angeordneten Wirkungen der Musterentscheidung. In Abgrenzung zu dem in der ZPO herrschenden zweigliedrigen Streitgegenstandsbegriff vertritt die Autorin ein normativ-variables Streitgegenstandsverständnis, welches die konkrete Prozesslage sowie den Sinn und Zweck der jeweils einschlägigen Verfahrensvorschrift in den Mittelpunkt rückt. Dies führt zu einer Differenzierung zwischen dem weit interpretierten Verfahrensgegenstand und dem im Interesse einer gerechtfertigten und sinnvollen Reichweite der Bindungs- und Präklusionswirkungen eng verstandenen Gegenstand der Musterentscheidung. Die Autorin arbeitet Rechtsnatur und die jeweilige objektive Reichweite der oberlandesgerichtlichen Entscheidung im Verhältnis zwischen den Musterverfahrensparteien, gegenüber den Beigeladenen sowie den Prozessgerichten heraus, wobei sie normative Gesichtspunkte in den Mittelpunkt der Auslegung rückt.']
### GND ID:
['gnd:1019714670', 'gnd:4112766-3', 'gnd:4131889-4', 'gnd:4170876-3', 'gnd:4193049-6', 'gnd:4875681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651341303']
### GND class:
['Haufe, Stephanie', 'Bindungswirkung', 'Beschluss', 'Musterverfahren', 'Streitgegenstand', 'Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz']
<|eot_id|>
|
3A1651342164.jsonld
|
['Die Weltanschauungsfreiheit : Analyse eines Grundrechts']
|
['Die Weltanschauungsfreiheit ist eines der am wenigsten erforschten Grundrechte der deutschen Verfassung. Patrick Hoffmann widmet sich daher der Konkretisierung ihres Inhalts und ihrer Wirkbereiche. Er leuchtet begriffliche Unschärfen aus und bietet neue Lösungsvorschläge, die vor dem Hintergrund der zunehmenden gesellschaftlichen Konfliktsituationen im Bereich der Überzeugungsfreiheiten dazu beitragen sollen, die konfliktentschärfende, normative Regelungskraft der Verfassung zu steigern. -- Die Ergebnisse der Untersuchung unterstreichen die Eigenständigkeit der Weltanschauung neben der Religionsfreiheit und heben ihre Bedeutung als eine durch Reflexion eigener Subjektivität gewonnene, sinnstiftende Gesamtauffassung hervor. Differenzierte Schutzbereiche für weltanschauliche Handlungsformen bieten für die Praxis künftig Möglichkeiten zu sachgerechten Unterscheidungen und eröffnen Bewertungsmaßstäbe für die kritische Reflexion von Ungleichbehandlungen.']
|
['gnd:1019893125', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4065348-1', 'gnd:4072133-4', 'gnd:4125186-6', 'gnd:4132798-6', 'gnd:4138430-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651342164']
|
['Hoffmann, Patrick', 'Begriff', 'Deutschland', 'Grundrecht', 'Verfassungsrecht', 'Weltanschauung', 'Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland', 'Religionsfreiheit', 'Gewissensfreiheit', 'Abgrenzung']
|
Document
### Title: ['Die Weltanschauungsfreiheit : Analyse eines Grundrechts']
### Abstract:
['Die Weltanschauungsfreiheit ist eines der am wenigsten erforschten Grundrechte der deutschen Verfassung. Patrick Hoffmann widmet sich daher der Konkretisierung ihres Inhalts und ihrer Wirkbereiche. Er leuchtet begriffliche Unschärfen aus und bietet neue Lösungsvorschläge, die vor dem Hintergrund der zunehmenden gesellschaftlichen Konfliktsituationen im Bereich der Überzeugungsfreiheiten dazu beitragen sollen, die konfliktentschärfende, normative Regelungskraft der Verfassung zu steigern. -- Die Ergebnisse der Untersuchung unterstreichen die Eigenständigkeit der Weltanschauung neben der Religionsfreiheit und heben ihre Bedeutung als eine durch Reflexion eigener Subjektivität gewonnene, sinnstiftende Gesamtauffassung hervor. Differenzierte Schutzbereiche für weltanschauliche Handlungsformen bieten für die Praxis künftig Möglichkeiten zu sachgerechten Unterscheidungen und eröffnen Bewertungsmaßstäbe für die kritische Reflexion von Ungleichbehandlungen.']
### GND ID:
['gnd:1019893125', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4065348-1', 'gnd:4072133-4', 'gnd:4125186-6', 'gnd:4132798-6', 'gnd:4138430-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651342164']
### GND class:
['Hoffmann, Patrick', 'Begriff', 'Deutschland', 'Grundrecht', 'Verfassungsrecht', 'Weltanschauung', 'Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland', 'Religionsfreiheit', 'Gewissensfreiheit', 'Abgrenzung']
<|eot_id|>
|
3A1651342873.jsonld
|
['Die Haftung von Vorstandsmitgliedern einer Aktiengesellschaft für Rechtsanwendungsfehler']
|
['Main description: Die haftungsrechtliche Verantwortlichkeit von Vorstandsmitgliedern einer AG gegenüber der eigenen Gesellschaft steht aktuell im Fokus der Diskussion. Gleichzeitig sehen sich Gesellschaften und die für diese handelnden Vorstände, insbesondere durch neuere Entwicklungen im Bereich der gesetzgeberischen Regelungskonzepte, in größerem Maße mit Unsicherheiten bei der Beurteilung der rechtlichen Ge- und Verbotslage der Gesellschaft konfrontiert. Dies bildet den Anlass, den bislang nur wenig ausgeleuchteten Bereich der haftungsrechtlichen Inanspruchnahme von Vorstandsmitgliedern bei fehlerhafter Einschätzung der rechtlichen Lage der Gesellschaft, orientiert an den Voraussetzungen des Haftungstatbestands des § 93 Abs. 2 AktG, genauer zu untersuchen. -- Auf Ebene der Pflichtverletzung lassen sich die strengen Voraussetzungen, die im Außenverhältnis der Gesellschaft zu Dritten an die Vorwerfbarkeit eines Rechtsirrtums gestellt werden, auf das Verbandsinnenverhältnis zwischen Vorstandsmitglied und AG nicht übertragen. Hier gilt zugunsten des Vorstands ein milderer Maßstab. Bei der Beurteilung der Rechtslage der Gesellschaft durch den Vorstand ist jedoch der Bereich des in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG normierten unternehmerischen Ermessens für spezifisch rechtliche Gesichtspunkte nicht eröffnet. -- Auf Schadensebene kann dem Vorstand grundsätzlich eine angemessene, am konkreten Einzelfall orientierte summenmäßige Regressbeschränkung zugutekommen.']
|
['gnd:1021231827', 'gnd:4000937-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4172751-4', 'gnd:4188726-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651342873']
|
['Kaulich, Matthias', 'Aktiengesellschaft', 'Deutschland', 'Organhaftung', 'Vorstandsmitglied']
|
Document
### Title: ['Die Haftung von Vorstandsmitgliedern einer Aktiengesellschaft für Rechtsanwendungsfehler']
### Abstract:
['Main description: Die haftungsrechtliche Verantwortlichkeit von Vorstandsmitgliedern einer AG gegenüber der eigenen Gesellschaft steht aktuell im Fokus der Diskussion. Gleichzeitig sehen sich Gesellschaften und die für diese handelnden Vorstände, insbesondere durch neuere Entwicklungen im Bereich der gesetzgeberischen Regelungskonzepte, in größerem Maße mit Unsicherheiten bei der Beurteilung der rechtlichen Ge- und Verbotslage der Gesellschaft konfrontiert. Dies bildet den Anlass, den bislang nur wenig ausgeleuchteten Bereich der haftungsrechtlichen Inanspruchnahme von Vorstandsmitgliedern bei fehlerhafter Einschätzung der rechtlichen Lage der Gesellschaft, orientiert an den Voraussetzungen des Haftungstatbestands des § 93 Abs. 2 AktG, genauer zu untersuchen. -- Auf Ebene der Pflichtverletzung lassen sich die strengen Voraussetzungen, die im Außenverhältnis der Gesellschaft zu Dritten an die Vorwerfbarkeit eines Rechtsirrtums gestellt werden, auf das Verbandsinnenverhältnis zwischen Vorstandsmitglied und AG nicht übertragen. Hier gilt zugunsten des Vorstands ein milderer Maßstab. Bei der Beurteilung der Rechtslage der Gesellschaft durch den Vorstand ist jedoch der Bereich des in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG normierten unternehmerischen Ermessens für spezifisch rechtliche Gesichtspunkte nicht eröffnet. -- Auf Schadensebene kann dem Vorstand grundsätzlich eine angemessene, am konkreten Einzelfall orientierte summenmäßige Regressbeschränkung zugutekommen.']
### GND ID:
['gnd:1021231827', 'gnd:4000937-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4172751-4', 'gnd:4188726-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651342873']
### GND class:
['Kaulich, Matthias', 'Aktiengesellschaft', 'Deutschland', 'Organhaftung', 'Vorstandsmitglied']
<|eot_id|>
|
3A1651343012.jsonld
|
['Das besitzlose Pfandrecht : eine Neuinterpretation des geltenden Rechts']
|
['Main description: Das deutsche Mobiliarkreditsicherungsrecht ist ein Kuriosum: Das vom BGB eigentlich bereitgestellte Sicherungsrecht - das Pfandrecht - wird in der Praxis seit mehr als einem Jahrhundert verschmäht. Stattdessen erfreut sich die Sicherungsübereignung ungebrochener Beliebtheit. Schuld an diesem Zustand ist das Faustpfandprinzip, nach dem ein Pfandrecht nur wirksam bestellt werden kann, wenn die Pfandsache dem Pfandnehmer tatsächlich übergeben wird. -- Aber: Ist das Faustpfandprinzip tatsächlich zwingender Bestandteil der geltenden Rechtsordnung? David Schwintowski greift diese bis dato ignorierte Frage auf und kommt zu dem Ergebnis, dass ein Pfandrecht schon heute besitzlos vereinbart werden kann. Damit wird der Praxis ein neues, leistungsfähiges und interessengerechtes Sicherungsinstrument zur Verfügung gestellt, welches in vielen Bereichen die Defizite der Sicherungsübereignung überwindet.']
|
['gnd:1023774755', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4153562-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651343012']
|
['Schwintowski, David', 'Deutschland', 'Fahrnispfandrecht']
|
Document
### Title: ['Das besitzlose Pfandrecht : eine Neuinterpretation des geltenden Rechts']
### Abstract:
['Main description: Das deutsche Mobiliarkreditsicherungsrecht ist ein Kuriosum: Das vom BGB eigentlich bereitgestellte Sicherungsrecht - das Pfandrecht - wird in der Praxis seit mehr als einem Jahrhundert verschmäht. Stattdessen erfreut sich die Sicherungsübereignung ungebrochener Beliebtheit. Schuld an diesem Zustand ist das Faustpfandprinzip, nach dem ein Pfandrecht nur wirksam bestellt werden kann, wenn die Pfandsache dem Pfandnehmer tatsächlich übergeben wird. -- Aber: Ist das Faustpfandprinzip tatsächlich zwingender Bestandteil der geltenden Rechtsordnung? David Schwintowski greift diese bis dato ignorierte Frage auf und kommt zu dem Ergebnis, dass ein Pfandrecht schon heute besitzlos vereinbart werden kann. Damit wird der Praxis ein neues, leistungsfähiges und interessengerechtes Sicherungsinstrument zur Verfügung gestellt, welches in vielen Bereichen die Defizite der Sicherungsübereignung überwindet.']
### GND ID:
['gnd:1023774755', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4153562-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651343012']
### GND class:
['Schwintowski, David', 'Deutschland', 'Fahrnispfandrecht']
<|eot_id|>
|
3A1651343098.jsonld
|
['Haftung, Zurechnung und Beweisführung bei anfänglicher und nachträglicher Unmöglichkeit']
|
['Main description: Daniel Peres widmet sich Problemfeldern an der Schnittstelle zwischen materiellem Recht und Zivilprozessrecht, die auch zehn Jahre nach der Schuldrechtsreform noch keiner zufriedenstellenden Lösung zugeführt wurden. So viel Aufmerksamkeit den Haftungsbegründungselementen der Unmöglichkeitshaftung zuteil wurde, so wenig Literatur findet sich, die sich dezidiert mit den jeweiligen Zurechnungselementen sowie den im Einzelnen bestehenden Beweisführungsanforderungen auseinandersetzt. Diese Fragen werden ebenso behandelt wie der schwierige Beweis von negativen, inneren Tatsachen (§ 311a Abs. 2 BGB) oder die hohen Anforderungen an die Entlastungsbeweisführung in der Unmöglichkeitshaftung. Der Lösungsansatz berücksichtigt die durch das materielle Recht sowie durch die Beweisrechtsdogmatik vorgegebenen Grenzen für die Modifikation von Beweisführungsanforderungen. Er integriert die Änderungen der Vorschriften über die Prozessleitung und die partielle Erweiterung innerprozessualer Mitwirkungspflichten der Parteien im Zuge der ZPO-Reform.']
|
['gnd:4006331-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4068129-4', 'gnd:4186942-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651343098']
|
['Beweislast', 'Deutschland', 'Zurechnung', 'Unmöglichkeit']
|
Document
### Title: ['Haftung, Zurechnung und Beweisführung bei anfänglicher und nachträglicher Unmöglichkeit']
### Abstract:
['Main description: Daniel Peres widmet sich Problemfeldern an der Schnittstelle zwischen materiellem Recht und Zivilprozessrecht, die auch zehn Jahre nach der Schuldrechtsreform noch keiner zufriedenstellenden Lösung zugeführt wurden. So viel Aufmerksamkeit den Haftungsbegründungselementen der Unmöglichkeitshaftung zuteil wurde, so wenig Literatur findet sich, die sich dezidiert mit den jeweiligen Zurechnungselementen sowie den im Einzelnen bestehenden Beweisführungsanforderungen auseinandersetzt. Diese Fragen werden ebenso behandelt wie der schwierige Beweis von negativen, inneren Tatsachen (§ 311a Abs. 2 BGB) oder die hohen Anforderungen an die Entlastungsbeweisführung in der Unmöglichkeitshaftung. Der Lösungsansatz berücksichtigt die durch das materielle Recht sowie durch die Beweisrechtsdogmatik vorgegebenen Grenzen für die Modifikation von Beweisführungsanforderungen. Er integriert die Änderungen der Vorschriften über die Prozessleitung und die partielle Erweiterung innerprozessualer Mitwirkungspflichten der Parteien im Zuge der ZPO-Reform.']
### GND ID:
['gnd:4006331-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4068129-4', 'gnd:4186942-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651343098']
### GND class:
['Beweislast', 'Deutschland', 'Zurechnung', 'Unmöglichkeit']
<|eot_id|>
|
3A1651343136.jsonld
|
['Gläubigerschutz und Anlegerschutz vor Private-Equity- und Hedgefonds']
|
['Main description: Die Aufweichung des Kapitalschutzrechts mit dem MoMiG zeigt sich vor allem bei den Finanzierungsmaßnahmen eines Leveraged-Buy-out (LBO). Bei Bestehen eines Unternehmensvertrags ist mit § 71a AktG selbst die LBO-Vorschrift schlechthin suspendiert. Existenzgefährdende Weisungen sind zulässig. Nichts anderes gilt für die Stellung von Sicherheiten gegenüber der die Übernahme finanzierenden Bank. -- Auch im Kapitalmarktrecht schuf das Risikobegrenzungsgesetz nur geringfügig mehr Anlegerschutz. Ein reiner, abgestimmter Parallelerwerb wird von den Zurechnungsvorschriften des WpHG und des WpÜG weiterhin nicht erfasst. Die Einzelfallausnahme des § 22 Abs. 2 Satz 1 WpHG und § 30 Abs. 2 Satz 1 WpÜG ist materiell zu verstehen. § 22 Abs. 2 WpHG ist insoweit richtlinienkonform auszulegen. § 30 Abs. 2 WpÜG verstößt gegen die Übernahmerichtlinie. Das Schutzniveau im angelsächsischen Recht ist höher.']
|
['gnd:4002106-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4021127-7', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4252432-5', 'gnd:4444016-9', 'gnd:7594875-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651343136']
|
['Anlegerschutz', 'Deutschland', 'Gläubigerschutz', 'Großbritannien', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Leveraged Buyout', 'Hedge Fund', 'Private Equity']
|
Document
### Title: ['Gläubigerschutz und Anlegerschutz vor Private-Equity- und Hedgefonds']
### Abstract:
['Main description: Die Aufweichung des Kapitalschutzrechts mit dem MoMiG zeigt sich vor allem bei den Finanzierungsmaßnahmen eines Leveraged-Buy-out (LBO). Bei Bestehen eines Unternehmensvertrags ist mit § 71a AktG selbst die LBO-Vorschrift schlechthin suspendiert. Existenzgefährdende Weisungen sind zulässig. Nichts anderes gilt für die Stellung von Sicherheiten gegenüber der die Übernahme finanzierenden Bank. -- Auch im Kapitalmarktrecht schuf das Risikobegrenzungsgesetz nur geringfügig mehr Anlegerschutz. Ein reiner, abgestimmter Parallelerwerb wird von den Zurechnungsvorschriften des WpHG und des WpÜG weiterhin nicht erfasst. Die Einzelfallausnahme des § 22 Abs. 2 Satz 1 WpHG und § 30 Abs. 2 Satz 1 WpÜG ist materiell zu verstehen. § 22 Abs. 2 WpHG ist insoweit richtlinienkonform auszulegen. § 30 Abs. 2 WpÜG verstößt gegen die Übernahmerichtlinie. Das Schutzniveau im angelsächsischen Recht ist höher.']
### GND ID:
['gnd:4002106-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4021127-7', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4252432-5', 'gnd:4444016-9', 'gnd:7594875-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651343136']
### GND class:
['Anlegerschutz', 'Deutschland', 'Gläubigerschutz', 'Großbritannien', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Leveraged Buyout', 'Hedge Fund', 'Private Equity']
<|eot_id|>
|
3A1651343187.jsonld
|
['Der Streit um das Schulkreuz in Deutschland und Italien : weltanschaulich-religiöse Neutralität und laicità des Staates im Vergleich']
|
['Main description: Der Streit um das Schulkreuz hat die Öffentlichkeit in Deutschland und Italien bewegt. -- Richard Wiedemann stellt die Auseinandersetzung um die Anbringung von Kreuzen in öffentlichen Schulen beider Länder gegenüber, wobei seine Untersuchung sich nicht im Vergleich höchstrichterlicher Rechtsprechung erschöpft. Unter anderem erschließt er die historischen Hintergründe des Verhältnisses von Kirche und Staat in Italien und die Entstehung des italienischen Religionsverfassungsrechts. Sein Augenmerk gilt besonders der Argumentation mit den ungeschriebenen Verfassungsgrundsätzen der weltanschaulich-religiösen Neutralität und der laicità des Staates. Er plädiert dafür, Neutralität durch Offenheit für die Pluralität religiöser Strömungen in der Gesellschaft zu wahren, anstatt religiöse Bezüge völlig aus der Schule zu verbannen. Schließlich ordnet er die Rechtsprechung des EGMR zum Kreuz in der Schule in den Rahmen der innerstaatlichen Diskussion in Deutschland und Italien ein.']
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4027833-5', 'gnd:4030746-3', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4056656-0', 'gnd:4115710-2', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4125186-6', 'gnd:4137108-2', 'gnd:4153493-1', 'gnd:4259885-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651343187']
|
['Deutschland', 'Italien', 'Kirchenrecht', 'Recht', 'Staatskirchenrecht', 'Rechtsprechung', 'Rechtsvergleich', 'Religionsfreiheit', 'Schulkreuz', 'Fachliteratur', 'Laizismus']
|
Document
### Title: ['Der Streit um das Schulkreuz in Deutschland und Italien : weltanschaulich-religiöse Neutralität und laicità des Staates im Vergleich']
### Abstract:
['Main description: Der Streit um das Schulkreuz hat die Öffentlichkeit in Deutschland und Italien bewegt. -- Richard Wiedemann stellt die Auseinandersetzung um die Anbringung von Kreuzen in öffentlichen Schulen beider Länder gegenüber, wobei seine Untersuchung sich nicht im Vergleich höchstrichterlicher Rechtsprechung erschöpft. Unter anderem erschließt er die historischen Hintergründe des Verhältnisses von Kirche und Staat in Italien und die Entstehung des italienischen Religionsverfassungsrechts. Sein Augenmerk gilt besonders der Argumentation mit den ungeschriebenen Verfassungsgrundsätzen der weltanschaulich-religiösen Neutralität und der laicità des Staates. Er plädiert dafür, Neutralität durch Offenheit für die Pluralität religiöser Strömungen in der Gesellschaft zu wahren, anstatt religiöse Bezüge völlig aus der Schule zu verbannen. Schließlich ordnet er die Rechtsprechung des EGMR zum Kreuz in der Schule in den Rahmen der innerstaatlichen Diskussion in Deutschland und Italien ein.']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4027833-5', 'gnd:4030746-3', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4056656-0', 'gnd:4115710-2', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4125186-6', 'gnd:4137108-2', 'gnd:4153493-1', 'gnd:4259885-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1651343187']
### GND class:
['Deutschland', 'Italien', 'Kirchenrecht', 'Recht', 'Staatskirchenrecht', 'Rechtsprechung', 'Rechtsvergleich', 'Religionsfreiheit', 'Schulkreuz', 'Fachliteratur', 'Laizismus']
<|eot_id|>
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.