filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A1652939040.jsonld
['Treu und Glauben und Effizienz : das Effizienzprinzip als Mittel zur Konkretisierung zivilrechtlicher Generalklauseln']
['Für die Entscheidungsfindung mit der ökonomischen Analyse des Rechts und ihrem Effizienzprinzip scheinen, wie auch der BGH erkannte, Entscheidungen im Anwendungsbereich von Generalklauseln besonders geeignet zu sein. Denn hier sind die Vorgaben des Gesetzgebers spärlich, die Rolle des Richters stark und die Folgenberücksichtigung anerkannt. -- Indes, ein Vergleich der Lösungen offenbart einen Zielkonflikt zwischen dem herkömmlichen und dem neuen Ansatz, den methodische Betrachtungen bestätigen: Den kollektiven Maßstab der Effizienz anzuwenden, hindert die Funktion der Generalklauseln, den Einzelfall zu berücksichtigen. Das Kategorische des Effizienzprinzips steht zudem im Widerspruch zur hier notwendigen Abwägung mit anderen Prinzipien. Die methodengerechte Konkretisierung von Generalklauseln ist für das Effizienzprinzip daher über eine Ergänzung hinaus gesperrt.']
['gnd:103725824X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013585-8', 'gnd:4020109-0', 'gnd:4047304-1', 'gnd:4137659-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1652939040']
['Lange, Christian', 'Deutschland', 'Effizienz', 'Generalklausel', 'Privatrecht', 'Treu und Glauben']
Document ### Title: ['Treu und Glauben und Effizienz : das Effizienzprinzip als Mittel zur Konkretisierung zivilrechtlicher Generalklauseln'] ### Abstract: ['Für die Entscheidungsfindung mit der ökonomischen Analyse des Rechts und ihrem Effizienzprinzip scheinen, wie auch der BGH erkannte, Entscheidungen im Anwendungsbereich von Generalklauseln besonders geeignet zu sein. Denn hier sind die Vorgaben des Gesetzgebers spärlich, die Rolle des Richters stark und die Folgenberücksichtigung anerkannt. -- Indes, ein Vergleich der Lösungen offenbart einen Zielkonflikt zwischen dem herkömmlichen und dem neuen Ansatz, den methodische Betrachtungen bestätigen: Den kollektiven Maßstab der Effizienz anzuwenden, hindert die Funktion der Generalklauseln, den Einzelfall zu berücksichtigen. Das Kategorische des Effizienzprinzips steht zudem im Widerspruch zur hier notwendigen Abwägung mit anderen Prinzipien. Die methodengerechte Konkretisierung von Generalklauseln ist für das Effizienzprinzip daher über eine Ergänzung hinaus gesperrt.'] ### GND ID: ['gnd:103725824X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013585-8', 'gnd:4020109-0', 'gnd:4047304-1', 'gnd:4137659-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1652939040'] ### GND class: ['Lange, Christian', 'Deutschland', 'Effizienz', 'Generalklausel', 'Privatrecht', 'Treu und Glauben'] <|eot_id|>
3A165295872X.jsonld
['Wille und Entwicklung : Problemfelder – Konzepte – Pädagogisch-psychologische Perspektiven']
[['Eine kurze Geschichte des Willens -- Willenspraktiken -- Kulturhistorische Theorie der Willensentwicklung -- Neuropsychologie des Willens.', 'Willenskonzepte in der Geistigbehindertenpädagogik und deren Bezugswissenschaften werden sowohl in ihren theoretischen Begründungen als auch im Kontext unterschiedlicher Willenspraktiken analysiert. Thomas Hoffmann geht von der These aus, dass für das pädagogische Verständnis der Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten von Menschen mit geistiger Behinderung die dynamischen Wechselbeziehungen von Denken und Wollen eine zentrale Rolle spielen. Das Problem der Willensentwicklung rückt damit ins Zentrum der theoretischen Auseinandersetzung um die strittige Frage, welche Ursachen und Bedingungen dem Phänomen geistiger Behinderung zugrunde liegen und wie Bildung und Erziehung darauf angemessen und sinnvoll antworten können. Ziel ist es, einen historischen und systematischen Überblick der unterschiedlichen Willenskonzepte in der Geistigbehindertenpädagogik und deren Bezugswissenschaften zu geben, um daraus entsprechende pädagogisch-psychologische Perspektiven zu gewinnen. Der Inhalt Neuropsychologie des Willens Eine kurze Geschichte des Willens Willenspraktiken Kulturhistorische Theorie der Willensentwicklung Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Pädagogik und Psychologie (Sonderschul-)LehrerInnen, PsychologInnen und HeilpädagogInnen (Geistigbehindertenpädagogik) Der Autor Thomas Hoffmann ist Akademischer Oberrat an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Fakultät für Sonderpädagogik, Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. .']]
['gnd:1165252058', 'gnd:4125234-2', 'gnd:4317555-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165295872X']
['Hoffmann, Thomas', 'Geistigbehindertenpädagogik', 'Wille']
Document ### Title: ['Wille und Entwicklung : Problemfelder – Konzepte – Pädagogisch-psychologische Perspektiven'] ### Abstract: [['Eine kurze Geschichte des Willens -- Willenspraktiken -- Kulturhistorische Theorie der Willensentwicklung -- Neuropsychologie des Willens.', 'Willenskonzepte in der Geistigbehindertenpädagogik und deren Bezugswissenschaften werden sowohl in ihren theoretischen Begründungen als auch im Kontext unterschiedlicher Willenspraktiken analysiert. Thomas Hoffmann geht von der These aus, dass für das pädagogische Verständnis der Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten von Menschen mit geistiger Behinderung die dynamischen Wechselbeziehungen von Denken und Wollen eine zentrale Rolle spielen. Das Problem der Willensentwicklung rückt damit ins Zentrum der theoretischen Auseinandersetzung um die strittige Frage, welche Ursachen und Bedingungen dem Phänomen geistiger Behinderung zugrunde liegen und wie Bildung und Erziehung darauf angemessen und sinnvoll antworten können. Ziel ist es, einen historischen und systematischen Überblick der unterschiedlichen Willenskonzepte in der Geistigbehindertenpädagogik und deren Bezugswissenschaften zu geben, um daraus entsprechende pädagogisch-psychologische Perspektiven zu gewinnen. Der Inhalt Neuropsychologie des Willens Eine kurze Geschichte des Willens Willenspraktiken Kulturhistorische Theorie der Willensentwicklung Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Pädagogik und Psychologie (Sonderschul-)LehrerInnen, PsychologInnen und HeilpädagogInnen (Geistigbehindertenpädagogik) Der Autor Thomas Hoffmann ist Akademischer Oberrat an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Fakultät für Sonderpädagogik, Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. .']] ### GND ID: ['gnd:1165252058', 'gnd:4125234-2', 'gnd:4317555-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165295872X'] ### GND class: ['Hoffmann, Thomas', 'Geistigbehindertenpädagogik', 'Wille'] <|eot_id|>
3A1652963286.jsonld
['Erfolg und Misserfolg von Nonprofit-Organisationen : Zur Bedeutung und Auswirkung strategischer Managemententscheidungen']
['Nonprofit-Organisationen sind durch Sachzieldominanz und Nicht-Ausschüttungsrestriktion gekennzeichnet. Die Definition sowie die Messung des Erfolgs und Misserfolgs von Nonprofit-Organisationen sind schwierig, da hierfür nicht wie in privat-erwerbswirtschaftlichen Unternehmen üblich, ausschließlich finanzielle Kennzahlen herangezogen werden können. Sowohl Wissenschaft als auch Praxis stehen der Frage gegenüber, wann eine Nonprofit-Organisation als erfolgreich zu bezeichnen ist. Stefan Ingerfurth untersucht anhand des Krankenhaussektors, ob eine Wertepriorisierung oder -implementierung zu höherem Erfolg führt und welche strategischen Möglichkeiten bestehen. Am Beispiel von Sportvereinen arbeitet der Autor heraus, welchen Einfluss eine vom Management getroffene, von der Mission abweichende oder falsche, zur Insolvenz führende strategische Entscheidung auf die Identifikation und die Verbundenheit der Mitglieder und Geldgeber mit einer Nonprofit-Organisation hat. Der Inhalt n Begriffsproblematik von Erfolg und Misserfolg in Nonprofit-Organisationen n Wertepriorisierung und -implementierung als Wettbewerbsvorteil n Neue Möglichkeiten der strategischen Ausrichtung und Konsequenzen strategischer Entscheidungen Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Nonprofit Management, Krankenhausmanagement oder Sportmanagement · Verantwortliche von Nonprofit-Organisationen, Krankenhäusern oder Sportvereinen Der Autor Stefan Ingerfurth ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Bernd Helmig am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Public und Nonprofit Management der Universität Mannheim .']
['gnd:4038852-9', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4223768-3', 'gnd:4293729-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1652963286']
['Messung', 'Strategisches Management', 'Unternehmenserfolg', 'Nonprofit-Organisation']
Document ### Title: ['Erfolg und Misserfolg von Nonprofit-Organisationen : Zur Bedeutung und Auswirkung strategischer Managemententscheidungen'] ### Abstract: ['Nonprofit-Organisationen sind durch Sachzieldominanz und Nicht-Ausschüttungsrestriktion gekennzeichnet. Die Definition sowie die Messung des Erfolgs und Misserfolgs von Nonprofit-Organisationen sind schwierig, da hierfür nicht wie in privat-erwerbswirtschaftlichen Unternehmen üblich, ausschließlich finanzielle Kennzahlen herangezogen werden können. Sowohl Wissenschaft als auch Praxis stehen der Frage gegenüber, wann eine Nonprofit-Organisation als erfolgreich zu bezeichnen ist. Stefan Ingerfurth untersucht anhand des Krankenhaussektors, ob eine Wertepriorisierung oder -implementierung zu höherem Erfolg führt und welche strategischen Möglichkeiten bestehen. Am Beispiel von Sportvereinen arbeitet der Autor heraus, welchen Einfluss eine vom Management getroffene, von der Mission abweichende oder falsche, zur Insolvenz führende strategische Entscheidung auf die Identifikation und die Verbundenheit der Mitglieder und Geldgeber mit einer Nonprofit-Organisation hat. Der Inhalt n Begriffsproblematik von Erfolg und Misserfolg in Nonprofit-Organisationen n Wertepriorisierung und -implementierung als Wettbewerbsvorteil n Neue Möglichkeiten der strategischen Ausrichtung und Konsequenzen strategischer Entscheidungen Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Nonprofit Management, Krankenhausmanagement oder Sportmanagement · Verantwortliche von Nonprofit-Organisationen, Krankenhäusern oder Sportvereinen Der Autor Stefan Ingerfurth ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Bernd Helmig am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Public und Nonprofit Management der Universität Mannheim .'] ### GND ID: ['gnd:4038852-9', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4223768-3', 'gnd:4293729-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1652963286'] ### GND class: ['Messung', 'Strategisches Management', 'Unternehmenserfolg', 'Nonprofit-Organisation'] <|eot_id|>
3A1652970592.jsonld
['Rechtsschutz bei Verfahrensfehlern im Umweltrecht : eine Abhandlung am Beispiel des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes']
['Die Arbeit nimmt die der Trianel-Entscheidung des EuGH folgende Novellierung des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes (UmwRG) zum Anlass, den Rechtsschutz bei Verfahrensfehlern im Umweltrecht zu behandeln. Die Autorin untersucht neben dem europarechtlichen Hintergrund auch das nationale Recht, um dieses dogmatisch stimmig europarechtskonform fortzuschreiben. Sie entwickelt am Beispiel der unterlassenen bzw. fehlerhaften UVP ein eigenes Rechtsschutzkonzept für die Individualklage und die Verbandsklage, das sie auf andere Verfahrensfehler überträgt. Dabei greift sie auf die Figuren des absoluten und relativen Verfahrensrechts zurück, denen sie ein neues dogmatisches Fundament gibt, um die bereits im nationalen Recht bestehenden Brüche zu beheben und dabei den europarechtlichen Anforderungen gerecht zu werden. Am Ende der Arbeit steht ein Reformvorschlag für das UmwRG, der die gewonnenen Erkenntnisse umsetzt. -- Die Arbeit wurde mit dem Michael-Kloepfer-Preis 2014 ausgezeichnet.']
['gnd:1050047109', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4062776-7', 'gnd:4125275-5', 'gnd:7606600-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1652970592']
['Greim-Diroll, Jeanine', 'Rechtsschutz', 'Verfahrensfehler', 'Umweltverträglichkeitsprüfung', 'Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz']
Document ### Title: ['Rechtsschutz bei Verfahrensfehlern im Umweltrecht : eine Abhandlung am Beispiel des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes'] ### Abstract: ['Die Arbeit nimmt die der Trianel-Entscheidung des EuGH folgende Novellierung des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes (UmwRG) zum Anlass, den Rechtsschutz bei Verfahrensfehlern im Umweltrecht zu behandeln. Die Autorin untersucht neben dem europarechtlichen Hintergrund auch das nationale Recht, um dieses dogmatisch stimmig europarechtskonform fortzuschreiben. Sie entwickelt am Beispiel der unterlassenen bzw. fehlerhaften UVP ein eigenes Rechtsschutzkonzept für die Individualklage und die Verbandsklage, das sie auf andere Verfahrensfehler überträgt. Dabei greift sie auf die Figuren des absoluten und relativen Verfahrensrechts zurück, denen sie ein neues dogmatisches Fundament gibt, um die bereits im nationalen Recht bestehenden Brüche zu beheben und dabei den europarechtlichen Anforderungen gerecht zu werden. Am Ende der Arbeit steht ein Reformvorschlag für das UmwRG, der die gewonnenen Erkenntnisse umsetzt. -- Die Arbeit wurde mit dem Michael-Kloepfer-Preis 2014 ausgezeichnet.'] ### GND ID: ['gnd:1050047109', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4062776-7', 'gnd:4125275-5', 'gnd:7606600-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1652970592'] ### GND class: ['Greim-Diroll, Jeanine', 'Rechtsschutz', 'Verfahrensfehler', 'Umweltverträglichkeitsprüfung', 'Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz'] <|eot_id|>
3A1652971130.jsonld
['Staatliche Warnungen vor entlassenen Straftätern : verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer umstrittenen Präventivmaßnahme']
['Die Publikation untersucht ein hierzulande wiederholt diskutiertes, aber noch nicht umgesetztes sicherheitspolitisches Instrument, das als »Internetpranger für Sexualstraftäter« bekannt geworden ist. Ziel der Arbeit ist festzustellen, ob und wie der Staat vor Straftätern warnen darf, von denen bei Entlassung keine konkrete Gefahr ausgeht. Es wird gezeigt, dass im Geltungsbereich des Grundgesetzes ein Internetpranger nach US-amerikanischem Vorbild das Recht der Straftäter auf Resozialisierung regelmäßig verletzt. Zulässig scheint allenfalls eine unter richterlichem Vorbehalt stehende, zeitlich und persönlich begrenzte Weitergabe von Straftäterdaten auf Anfrage eines Betroffenen – wobei zwingend eine Prognose anzustrengen wäre, ob der Entlassene tatsächlich gefährlich ist und ob eine hiernach bestehende Gefahr nicht auf anderem Weg als durch eine Warnung bewältigt werden kann.']
['gnd:1042228213', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043183-6', 'gnd:4057786-7', 'gnd:4148886-6', 'gnd:4173908-5', 'gnd:4187680-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1652971130']
['Moini, Bijan', 'Deutschland', 'Öffentlichkeit', 'Strafentlassener', 'Datenübermittlung', 'Personenbezogene Daten', 'Verfassungsmäßigkeit']
Document ### Title: ['Staatliche Warnungen vor entlassenen Straftätern : verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer umstrittenen Präventivmaßnahme'] ### Abstract: ['Die Publikation untersucht ein hierzulande wiederholt diskutiertes, aber noch nicht umgesetztes sicherheitspolitisches Instrument, das als »Internetpranger für Sexualstraftäter« bekannt geworden ist. Ziel der Arbeit ist festzustellen, ob und wie der Staat vor Straftätern warnen darf, von denen bei Entlassung keine konkrete Gefahr ausgeht. Es wird gezeigt, dass im Geltungsbereich des Grundgesetzes ein Internetpranger nach US-amerikanischem Vorbild das Recht der Straftäter auf Resozialisierung regelmäßig verletzt. Zulässig scheint allenfalls eine unter richterlichem Vorbehalt stehende, zeitlich und persönlich begrenzte Weitergabe von Straftäterdaten auf Anfrage eines Betroffenen – wobei zwingend eine Prognose anzustrengen wäre, ob der Entlassene tatsächlich gefährlich ist und ob eine hiernach bestehende Gefahr nicht auf anderem Weg als durch eine Warnung bewältigt werden kann.'] ### GND ID: ['gnd:1042228213', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043183-6', 'gnd:4057786-7', 'gnd:4148886-6', 'gnd:4173908-5', 'gnd:4187680-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1652971130'] ### GND class: ['Moini, Bijan', 'Deutschland', 'Öffentlichkeit', 'Strafentlassener', 'Datenübermittlung', 'Personenbezogene Daten', 'Verfassungsmäßigkeit'] <|eot_id|>
3A1652991263.jsonld
['Aufstieg und Fall der europäischen Kohlenstoffökonomie : Die Krise des EU-Emissionshandels aus staats- und ökonomietheoretischer Sicht']
[['Die Feststellung, dass sich die globale Klimapolitik in einer tiefen Krise befindet, klingt mittlerweile beinahe nach einer abgedroschenen Phrase. Nur zu sehr haben sich mediale und wissenschaftliche Beobachter daran gewöhnt, den Parteien der Klimarahmenkonvention und des Kyoto-Protokolls von kurzfristigen machtpolitischen Erwägungen geleitete Untätigkeit, partikulares Gebaren oder gar den Zynismus eines après nous la déluge vorzuwerfen. Fragt man nun die medialen und wissenschaftlichen Beobachter oder auch die politischen Protagonisten der globalen Klimapolitik nach einem Akteur, der in der Lage sein könnte, mit gutem Beispiel voranzugehen und der internationalen Staatengemeinschaft den Weg in eine dekarbonisierte Zukunft zu weisen, dann richtet sich das Prinzip Hoffnung nicht selten auf die Europäische Union (EU). Martin Bitter untersucht die Krise des europäischen Emissionshandels, indem er die Widersprüche marktbasierter Klimapolitik in den Blick nimmt und diese in das Machtfeld europäischen Regierens einbettet. Der Inhalt Auf der Suche nach dem Souverän. Zur Artikulation von Ökonomie, Natur und Politik. Staatsprojekt „Modernisierung“. Klimapolitische Problemlösungsstrategien. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik-, Umwelt- und Wirtschaftswissenschaften Politische Berater auf dem Gebiet der Klimapolitik Der Autor Martin Bitter ist bei der Industriegewerkschaft Metall beschäftigt und arbeitet dort in einem Projekt zur sozialen Flankierung der Energiewende im Bereich Windindustrie.', 'Auf der Suche nach dem Souverän -- Zur Artikulation von Ökonomie, Natur und Politik -- Staatsprojekt „Modernisierung“ -- Klimapolitische Problemlösungsstrategien.']]
['gnd:4115586-5', 'gnd:4164507-8', 'gnd:4438735-0', 'gnd:4572791-0', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7547705-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1652991263']
['Politische Ökonomie', 'Kohlendioxidemission', 'Treibhausgas', 'Umweltzertifikathandel', 'Europäische Union', 'Klimaschutz']
Document ### Title: ['Aufstieg und Fall der europäischen Kohlenstoffökonomie : Die Krise des EU-Emissionshandels aus staats- und ökonomietheoretischer Sicht'] ### Abstract: [['Die Feststellung, dass sich die globale Klimapolitik in einer tiefen Krise befindet, klingt mittlerweile beinahe nach einer abgedroschenen Phrase. Nur zu sehr haben sich mediale und wissenschaftliche Beobachter daran gewöhnt, den Parteien der Klimarahmenkonvention und des Kyoto-Protokolls von kurzfristigen machtpolitischen Erwägungen geleitete Untätigkeit, partikulares Gebaren oder gar den Zynismus eines après nous la déluge vorzuwerfen. Fragt man nun die medialen und wissenschaftlichen Beobachter oder auch die politischen Protagonisten der globalen Klimapolitik nach einem Akteur, der in der Lage sein könnte, mit gutem Beispiel voranzugehen und der internationalen Staatengemeinschaft den Weg in eine dekarbonisierte Zukunft zu weisen, dann richtet sich das Prinzip Hoffnung nicht selten auf die Europäische Union (EU). Martin Bitter untersucht die Krise des europäischen Emissionshandels, indem er die Widersprüche marktbasierter Klimapolitik in den Blick nimmt und diese in das Machtfeld europäischen Regierens einbettet. Der Inhalt Auf der Suche nach dem Souverän. Zur Artikulation von Ökonomie, Natur und Politik. Staatsprojekt „Modernisierung“. Klimapolitische Problemlösungsstrategien. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik-, Umwelt- und Wirtschaftswissenschaften Politische Berater auf dem Gebiet der Klimapolitik Der Autor Martin Bitter ist bei der Industriegewerkschaft Metall beschäftigt und arbeitet dort in einem Projekt zur sozialen Flankierung der Energiewende im Bereich Windindustrie.', 'Auf der Suche nach dem Souverän -- Zur Artikulation von Ökonomie, Natur und Politik -- Staatsprojekt „Modernisierung“ -- Klimapolitische Problemlösungsstrategien.']] ### GND ID: ['gnd:4115586-5', 'gnd:4164507-8', 'gnd:4438735-0', 'gnd:4572791-0', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7547705-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1652991263'] ### GND class: ['Politische Ökonomie', 'Kohlendioxidemission', 'Treibhausgas', 'Umweltzertifikathandel', 'Europäische Union', 'Klimaschutz'] <|eot_id|>
3A1652998209.jsonld
['Auswirkungen der Tarifpluralität auf betriebliche und betriebsverfassungsrechtliche Normen']
['Die Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit im Betrieb durch das Bundesarbeitsgericht hat zu einer Vielzahl rechtlicher Folgefragen geführt. Die Autorin widmet sich einer der in Rechtsprechung und Literatur bisher am wenigsten aufgearbeiteten Fragestellungen.Betriebliche und betriebsverfassungsrechtliche Tarifnormen i.S.v. 3 Abs. 2 TVG sind kraft gesetzlicher Geltungserstreckung auf eine betriebsweite Regelungseinheit angelegt, die in einem vermeintlichen Spannungsverhältnis zu der heute akzeptierten Tarifpluralität steht.Die Autorin zeigt auf, dass die undifferenzierte Annahme einer stets a']
['gnd:1038679591', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4122914-9', 'gnd:7656630-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1652998209']
['Semler, Eva Verena', 'Deutschland', 'Betriebsverfassungsrecht', 'Tarifpluralität']
Document ### Title: ['Auswirkungen der Tarifpluralität auf betriebliche und betriebsverfassungsrechtliche Normen'] ### Abstract: ['Die Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit im Betrieb durch das Bundesarbeitsgericht hat zu einer Vielzahl rechtlicher Folgefragen geführt. Die Autorin widmet sich einer der in Rechtsprechung und Literatur bisher am wenigsten aufgearbeiteten Fragestellungen.Betriebliche und betriebsverfassungsrechtliche Tarifnormen i.S.v. 3 Abs. 2 TVG sind kraft gesetzlicher Geltungserstreckung auf eine betriebsweite Regelungseinheit angelegt, die in einem vermeintlichen Spannungsverhältnis zu der heute akzeptierten Tarifpluralität steht.Die Autorin zeigt auf, dass die undifferenzierte Annahme einer stets a'] ### GND ID: ['gnd:1038679591', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4122914-9', 'gnd:7656630-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1652998209'] ### GND class: ['Semler, Eva Verena', 'Deutschland', 'Betriebsverfassungsrecht', 'Tarifpluralität'] <|eot_id|>
3A1652998489.jsonld
['Die Einwilligung in ein Risiko']
['Der Bereich einverständlich-gefährlichen Verhaltens, welcher Sachverhalte wie Drogenkonsum, StraÃenrennen, Sport oder Schlägereien umfasst und spätestens seit der Entscheidung des BGH zur »eigenverantwortlichen Selbstgefährdung« im Jahr 1984 einen Brennpunkt der Allgemeinen Strafrechtslehre darstellt, ist wie kaum ein anderer geprägt von Fallgruppentrennung und Uneinigkeiten über die dogmatisch zutreffende Behandlung und Strafwürdigkeit der gefährlichen Tätigkeiten. -- Die als »einverständliche Fremdgefährdung« bekannten Fälle tätergesteuerter Gefährdung werden von der Rechtsprechung seit langer Zeit über die rechtfertigende Einwilligung gelöst. Die vorliegende Untersuchung verteidigt diesen Weg gegenüber den in der Lehre nach wie vor beliebten Zurechnungsmodellen, überprüft die komplexe Diskussion auf dogmatische Irrwege und bejaht in engen Grenzen die Strafbarkeit derartiger Gefährdungen.']
['gnd:4011882-4', 'gnd:4050129-2', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4113402-3', 'gnd:4156209-4', 'gnd:4336721-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1652998489']
['Deutschland', 'Risiko', 'Strafrecht', 'Einwilligung', 'Gefährdung', 'Strafrechtsdogmatik']
Document ### Title: ['Die Einwilligung in ein Risiko'] ### Abstract: ['Der Bereich einverständlich-gefährlichen Verhaltens, welcher Sachverhalte wie Drogenkonsum, StraÃenrennen, Sport oder Schlägereien umfasst und spätestens seit der Entscheidung des BGH zur »eigenverantwortlichen Selbstgefährdung« im Jahr 1984 einen Brennpunkt der Allgemeinen Strafrechtslehre darstellt, ist wie kaum ein anderer geprägt von Fallgruppentrennung und Uneinigkeiten über die dogmatisch zutreffende Behandlung und Strafwürdigkeit der gefährlichen Tätigkeiten. -- Die als »einverständliche Fremdgefährdung« bekannten Fälle tätergesteuerter Gefährdung werden von der Rechtsprechung seit langer Zeit über die rechtfertigende Einwilligung gelöst. Die vorliegende Untersuchung verteidigt diesen Weg gegenüber den in der Lehre nach wie vor beliebten Zurechnungsmodellen, überprüft die komplexe Diskussion auf dogmatische Irrwege und bejaht in engen Grenzen die Strafbarkeit derartiger Gefährdungen.'] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4050129-2', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4113402-3', 'gnd:4156209-4', 'gnd:4336721-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1652998489'] ### GND class: ['Deutschland', 'Risiko', 'Strafrecht', 'Einwilligung', 'Gefährdung', 'Strafrechtsdogmatik'] <|eot_id|>
3A165301380X.jsonld
['Übermittlung und verfahrensübergreifende Verwendung von Zufallserkenntnissen']
['Im Rahmen der Liechtensteiner Steueraffäre 2008 erwartete der Bundesnachrichtendienst auf der angekauften Daten-CD Material zum internationalen Terrorismus und zur Geldwäsche. Bei den stattdessen erlangten Steuerdaten handelte es sich daher um Zufallserkenntnisse. Die anschlieÃende Diskussion in der Rechtswissenschaft zum Umgang mit derartigen Zufallserkenntnissen legte beachtliche Unsicherheiten offen. -- Die Autorin Catharina Dose untersucht in der Arbeit den rechtlichen Rahmen einer Ãbermittlung und Verwendung von Zufallserkenntnissen zwischen verschiedenen Behörden: dem Nachrichtendienst, der präventiv tätigen Polizei, den Strafverfolgungsbehörden sowie den Steuerbehörden. Neben dem verfassungsrechtlichen Fundament arbeitet die Autorin die dogmatischen Grundlagen einer Ãbermittlung und Verwendung von Zufallserkenntnissen heraus, die verfahrensübergreifend Geltung beanspruchen, und fasst diese in einer praxistauglichen Gesamtdarstellung zusammen.']
['gnd:4011882-4', 'gnd:4019737-2', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4116634-6', 'gnd:4134211-2', 'gnd:4195378-2', 'gnd:4250312-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165301380X']
['Deutschland', 'Geheimdienst', 'Grundrecht', 'Strafverfahren', 'Finanzbehörde', 'Beweisverwertungsverbot', 'Zufallsfund']
Document ### Title: ['Übermittlung und verfahrensübergreifende Verwendung von Zufallserkenntnissen'] ### Abstract: ['Im Rahmen der Liechtensteiner Steueraffäre 2008 erwartete der Bundesnachrichtendienst auf der angekauften Daten-CD Material zum internationalen Terrorismus und zur Geldwäsche. Bei den stattdessen erlangten Steuerdaten handelte es sich daher um Zufallserkenntnisse. Die anschlieÃende Diskussion in der Rechtswissenschaft zum Umgang mit derartigen Zufallserkenntnissen legte beachtliche Unsicherheiten offen. -- Die Autorin Catharina Dose untersucht in der Arbeit den rechtlichen Rahmen einer Ãbermittlung und Verwendung von Zufallserkenntnissen zwischen verschiedenen Behörden: dem Nachrichtendienst, der präventiv tätigen Polizei, den Strafverfolgungsbehörden sowie den Steuerbehörden. Neben dem verfassungsrechtlichen Fundament arbeitet die Autorin die dogmatischen Grundlagen einer Ãbermittlung und Verwendung von Zufallserkenntnissen heraus, die verfahrensübergreifend Geltung beanspruchen, und fasst diese in einer praxistauglichen Gesamtdarstellung zusammen.'] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4019737-2', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4116634-6', 'gnd:4134211-2', 'gnd:4195378-2', 'gnd:4250312-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165301380X'] ### GND class: ['Deutschland', 'Geheimdienst', 'Grundrecht', 'Strafverfahren', 'Finanzbehörde', 'Beweisverwertungsverbot', 'Zufallsfund'] <|eot_id|>
3A1653013818.jsonld
['Geschäftsleiterhaftung bei unklarer Rechtslage : eine Untersuchung am Beispiel des Kartellrechts']
['Rafael Harnos untersucht am Beispiel des Kartellrechts, inwieweit Vorstände von Aktiengesellschaften bußgeldrechtliche und zivilrechtliche Haftungsgefahren minimieren können, wenn ihr Verhalten an unbestimmten Rechtsbegriffen zu messen ist. Die wohl herrschende Auffassung im Schrifttum stellt sich auf den Standpunkt, dass den Geschäftsleitern bei unklarer Rechtslage ein Beurteilungsspielraum zusteht, dessen Grenzen und Auswirkungen sich an der in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG kodifizierten Business Judgment Rule orientieren. Dagegen befürwortet der Autor die Anwendung der ordnungsrechtlichen und zivilrechtlichen Irrtumsregeln und legt dar, dass auch im Rahmen der herkömmlichen Irrtumsdogmatik ein sachgerechter Ausgleich zwischen dem Interesse an einer wirksamen Sanktionierung von Rechtsverstößen einerseits und den Belangen des Vorstands andererseits möglich ist.']
['gnd:1042456054', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4029788-3', 'gnd:4064030-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653013818']
['Harnos, Rafael', 'Deutschland', 'Haftung', 'Kartellrecht', 'Vorstand']
Document ### Title: ['Geschäftsleiterhaftung bei unklarer Rechtslage : eine Untersuchung am Beispiel des Kartellrechts'] ### Abstract: ['Rafael Harnos untersucht am Beispiel des Kartellrechts, inwieweit Vorstände von Aktiengesellschaften bußgeldrechtliche und zivilrechtliche Haftungsgefahren minimieren können, wenn ihr Verhalten an unbestimmten Rechtsbegriffen zu messen ist. Die wohl herrschende Auffassung im Schrifttum stellt sich auf den Standpunkt, dass den Geschäftsleitern bei unklarer Rechtslage ein Beurteilungsspielraum zusteht, dessen Grenzen und Auswirkungen sich an der in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG kodifizierten Business Judgment Rule orientieren. Dagegen befürwortet der Autor die Anwendung der ordnungsrechtlichen und zivilrechtlichen Irrtumsregeln und legt dar, dass auch im Rahmen der herkömmlichen Irrtumsdogmatik ein sachgerechter Ausgleich zwischen dem Interesse an einer wirksamen Sanktionierung von Rechtsverstößen einerseits und den Belangen des Vorstands andererseits möglich ist.'] ### GND ID: ['gnd:1042456054', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4029788-3', 'gnd:4064030-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653013818'] ### GND class: ['Harnos, Rafael', 'Deutschland', 'Haftung', 'Kartellrecht', 'Vorstand'] <|eot_id|>
3A1653014121.jsonld
['Die rechtserhaltende Benutzung im deutschen und europäischen Markenrecht']
['Das Institut der rechtserhaltenden Benutzung stellt ein Grundprinzip des Markenrechts dar, ist aber gesetzlich nur wenig konkret ausgestaltet. Seit seiner Einführung im deutschen und europäischen Markenrecht ist es fortwährend Gegenstand rechtlicher Diskussionen. Erst kürzlich hatte sich der Europäische Gerichtshof erneut mit zwei zentralen Fragen der rechtserhaltenden Benutzung zu befassen. Die Entscheidungen haben sowohl im nationalen als auch im Gemeinschaftsmarkenrecht weitere richtungsweisende Akzente gesetzt. -- Andreas Lenk beschäftigt sich in seiner Untersuchung mit aktuellen Streitfragen im Zusammenhang mit der rechtserhaltenden Benutzung von eingetragenen Marken. Dabei richtet er seinen Blick sowohl auf das deutsche als auch auf das europäische Markenrecht. Der Autor behandelt insbesondere die Anforderungen, die an die geographische Ausdehnung der Benutzung einer Gemeinschaftsmarke zu stellen sind sowie die Benutzung der eingetragenen Marke in abweichender Markenform, die sogenannte Wiederholungsmarke und einzelne Aspekte im Zusammenhang mit der funktionsgerechten und ernsthaften Benutzung. Zu diesen Fragestellungen entwickelt der Autor sachgerechte Lösungen und zeigt die praktischen Konsequenzen auf, die sich für die Markeninhaber und deren Markenstrategien ergeben.']
['gnd:1044877723', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4074580-6', 'gnd:4144486-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653014121']
['Lenk, Andreas', 'Deutschland', 'Markenrecht', 'Benutzungszwang', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Die rechtserhaltende Benutzung im deutschen und europäischen Markenrecht'] ### Abstract: ['Das Institut der rechtserhaltenden Benutzung stellt ein Grundprinzip des Markenrechts dar, ist aber gesetzlich nur wenig konkret ausgestaltet. Seit seiner Einführung im deutschen und europäischen Markenrecht ist es fortwährend Gegenstand rechtlicher Diskussionen. Erst kürzlich hatte sich der Europäische Gerichtshof erneut mit zwei zentralen Fragen der rechtserhaltenden Benutzung zu befassen. Die Entscheidungen haben sowohl im nationalen als auch im Gemeinschaftsmarkenrecht weitere richtungsweisende Akzente gesetzt. -- Andreas Lenk beschäftigt sich in seiner Untersuchung mit aktuellen Streitfragen im Zusammenhang mit der rechtserhaltenden Benutzung von eingetragenen Marken. Dabei richtet er seinen Blick sowohl auf das deutsche als auch auf das europäische Markenrecht. Der Autor behandelt insbesondere die Anforderungen, die an die geographische Ausdehnung der Benutzung einer Gemeinschaftsmarke zu stellen sind sowie die Benutzung der eingetragenen Marke in abweichender Markenform, die sogenannte Wiederholungsmarke und einzelne Aspekte im Zusammenhang mit der funktionsgerechten und ernsthaften Benutzung. Zu diesen Fragestellungen entwickelt der Autor sachgerechte Lösungen und zeigt die praktischen Konsequenzen auf, die sich für die Markeninhaber und deren Markenstrategien ergeben.'] ### GND ID: ['gnd:1044877723', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4074580-6', 'gnd:4144486-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653014121'] ### GND class: ['Lenk, Andreas', 'Deutschland', 'Markenrecht', 'Benutzungszwang', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1653018380.jsonld
['Schadensersatz wegen vorvertraglicher Informationspflichtverletzung beim Verbraucherkredit']
[['Einleitung -- Grundgedanken des europäischen Gesetzgebers bei der Einführung eines Systems vorvertraglicher Informationspflichten -- Die Rechtslage vor Inkrafttreten der Richtlinie 2008/48/EG -- Die Ausgestaltung der Informationspflichten in der Richtlinie 2008/48/EG -- Die Umsetzung des Informationspflichtenprogramms der Richtlinie 2008/48/EG in das deutsche Recht -- Die Information bei Vertragsschluss: Formzwang und Sanktionen -- Die Verletzung der Informationspflichten und ihre Rechtsfolgen -- Zusammenfassung der Ergebnisse.', 'Der europäische Gesetzgeber hat mit der Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG das Informationsmodell als wesentliches Instrument des Verbraucherschutzes im Verbraucherkreditrecht verankert. Neben einem umfangreichen Katalog vorvertraglicher Informationspflichten wurde in diesem Zusammenhang erstmals auch eine sog. Erläuterungspflicht des Kreditgebers eingeführt. Die Arbeit befasst sich zunächst mit den bereits nach alter Rechtslage bestehenden Informationspflichten des Darlehensgebers. Die einzelnen Änderungen durch die Verbraucherkreditrichtlinie werden sowohl auf europäischer als auch nationaler Ebene umfassend erläutert. Zudem befasst sich die Arbeit mit den verschiedenen Konstellationen, in denen ein Schadensersatzanspruch des Verbrauchers aufgrund einer Verletzung der vorvertraglichen Informationspflichten durch den Darlehensgeber in Betracht kommt.']]
['gnd:1043490248', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032243-9', 'gnd:4051927-2', 'gnd:4063272-6', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7702480-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653018380']
['Gercke, Christian', 'Deutschland', 'Konsumentenkredit', 'Schadensersatz', 'Vertragliche Aufklärungspflicht', 'Europäische Union', 'Vorvertragliches Schuldverhältnis']
Document ### Title: ['Schadensersatz wegen vorvertraglicher Informationspflichtverletzung beim Verbraucherkredit'] ### Abstract: [['Einleitung -- Grundgedanken des europäischen Gesetzgebers bei der Einführung eines Systems vorvertraglicher Informationspflichten -- Die Rechtslage vor Inkrafttreten der Richtlinie 2008/48/EG -- Die Ausgestaltung der Informationspflichten in der Richtlinie 2008/48/EG -- Die Umsetzung des Informationspflichtenprogramms der Richtlinie 2008/48/EG in das deutsche Recht -- Die Information bei Vertragsschluss: Formzwang und Sanktionen -- Die Verletzung der Informationspflichten und ihre Rechtsfolgen -- Zusammenfassung der Ergebnisse.', 'Der europäische Gesetzgeber hat mit der Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG das Informationsmodell als wesentliches Instrument des Verbraucherschutzes im Verbraucherkreditrecht verankert. Neben einem umfangreichen Katalog vorvertraglicher Informationspflichten wurde in diesem Zusammenhang erstmals auch eine sog. Erläuterungspflicht des Kreditgebers eingeführt. Die Arbeit befasst sich zunächst mit den bereits nach alter Rechtslage bestehenden Informationspflichten des Darlehensgebers. Die einzelnen Änderungen durch die Verbraucherkreditrichtlinie werden sowohl auf europäischer als auch nationaler Ebene umfassend erläutert. Zudem befasst sich die Arbeit mit den verschiedenen Konstellationen, in denen ein Schadensersatzanspruch des Verbrauchers aufgrund einer Verletzung der vorvertraglichen Informationspflichten durch den Darlehensgeber in Betracht kommt.']] ### GND ID: ['gnd:1043490248', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032243-9', 'gnd:4051927-2', 'gnd:4063272-6', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7702480-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653018380'] ### GND class: ['Gercke, Christian', 'Deutschland', 'Konsumentenkredit', 'Schadensersatz', 'Vertragliche Aufklärungspflicht', 'Europäische Union', 'Vorvertragliches Schuldverhältnis'] <|eot_id|>
3A1653025670.jsonld
['Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien : Kombination von Prognosen']
['Im Rahmen der Energiewende führt der starke Anstieg der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Deutschland zu einer fundamentalen Veränderung des Strommarktes. Beim Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien ist die zur Vermarktung eingesetzte Prognose von sehr großer Bedeutung. Bei starker Abweichung der Prognose von der tatsächlich erzeugten Strommenge können hohe Kosten entstehen. Dietmar Richard Graeber stellt in seinem Buch die Grundzüge des Handels mit Strom aus erneuerbaren Energien sowie Prognoseverfahren der Stromerzeugungsleistung aus erneuerbaren Energien vor. Ein vom Autor entwickeltes Kombinationsverfahren für solche Prognosen ermöglicht eine signifikante Reduzierung der Kosten des Handels mit Strom aus erneuerbaren Energien. Der Inhalt: Rahmenbedingungen beim Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien, Verfahren zur Prognose der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und Verfahren zur Kombination solcher Prognosen. Die Zielgruppen: Dozenten und Studenten im Bereich Energiewirtschaft, Operations Research, Ökonometrie, Energiemeteorologie, Praktiker im Bereich erneuerbare Energien, Stromhandel, Netzbetrieb. Der Autor Dr. Dietmar Richard Graeber ist Referent für Sonderaufgaben im Bereich Energiemarkt eines Übertragungsnetzbetreibers und ist dort verantwortlich für die Grundlagen des Handels mit Strom aus erneuerbaren Energien. Er promovierte am Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hohenheim.']
['gnd:104382684X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4068598-6', 'gnd:4120544-3', 'gnd:4328181-3', 'gnd:4558628-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653025670']
['Graeber, Dietmar Richard', 'Deutschland', 'Erneuerbare Energien', 'Kapazitätsplanung', 'Elektrizitätsmarkt', 'Elektrizitätshandel']
Document ### Title: ['Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien : Kombination von Prognosen'] ### Abstract: ['Im Rahmen der Energiewende führt der starke Anstieg der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Deutschland zu einer fundamentalen Veränderung des Strommarktes. Beim Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien ist die zur Vermarktung eingesetzte Prognose von sehr großer Bedeutung. Bei starker Abweichung der Prognose von der tatsächlich erzeugten Strommenge können hohe Kosten entstehen. Dietmar Richard Graeber stellt in seinem Buch die Grundzüge des Handels mit Strom aus erneuerbaren Energien sowie Prognoseverfahren der Stromerzeugungsleistung aus erneuerbaren Energien vor. Ein vom Autor entwickeltes Kombinationsverfahren für solche Prognosen ermöglicht eine signifikante Reduzierung der Kosten des Handels mit Strom aus erneuerbaren Energien. Der Inhalt: Rahmenbedingungen beim Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien, Verfahren zur Prognose der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und Verfahren zur Kombination solcher Prognosen. Die Zielgruppen: Dozenten und Studenten im Bereich Energiewirtschaft, Operations Research, Ökonometrie, Energiemeteorologie, Praktiker im Bereich erneuerbare Energien, Stromhandel, Netzbetrieb. Der Autor Dr. Dietmar Richard Graeber ist Referent für Sonderaufgaben im Bereich Energiemarkt eines Übertragungsnetzbetreibers und ist dort verantwortlich für die Grundlagen des Handels mit Strom aus erneuerbaren Energien. Er promovierte am Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hohenheim.'] ### GND ID: ['gnd:104382684X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4068598-6', 'gnd:4120544-3', 'gnd:4328181-3', 'gnd:4558628-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653025670'] ### GND class: ['Graeber, Dietmar Richard', 'Deutschland', 'Erneuerbare Energien', 'Kapazitätsplanung', 'Elektrizitätsmarkt', 'Elektrizitätshandel'] <|eot_id|>
3A1653049871.jsonld
['Die Entwicklung der Marketingdisziplin : Wandel der marktorientierten Unternehmensführung in Wissenschaft und Praxis']
[['Der Wandel der Marketingdisziplin -- Historisch-genetische Entwicklung der Marketingdisziplin -- Marketingdisziplin im Status quo: Empirische Bestandsaufnahme -- Perspektiven zur Weiterentwicklung der Marketingdisziplin.', 'Das Marketing hat in den vergangenen Jahrzehnten eine rasante Verbreitung und Akzeptanz im deutschsprachigen Raum erfahren. Mittlerweile wird die Bedeutung einer konsequenten Marktorientierung in der Praxis von den meisten Unternehmen erkannt. Mit Blick auf die Wissenschaft zeugen mehr als 140 Marketing-Lehrstühle an deutschsprachigen Hochschulen von der Erfolgsgeschichte der Disziplin. Dabei ist das Marketing nie statisch gewesen, sondern wurde im Laufe der Zeit durch vielfältige gesellschaftliche Neuerungen und ökonomische Umbrüche geprägt. Für das Marketing trifft daher die Aussage zu: Nichts ist stetiger als der Wandel. Dies gilt für den Blick zurück ebenso wie für die zukünftige Entwicklung des Faches. Vor diesem Hintergrund skizziert Philipp Sepehr die bisherigen Entwicklungslinien des Marketing im deutschsprachigen Raum, beleuchtet die zentralen Herausforderungen der Gegenwart und diskutiert die zukünftigen Perspektiven der Disziplin. In einem einleitenden Beitrag blickt Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Heribert Meffert auf nunmehr 50 Jahre Marketinggeschichte zurück, die er als Gründer des ersten Instituts für Marketing an einer deutschen Universität unmittelbar erlebt und wesentlich mitgestaltet hat. Er beschreibt die Entwicklungen, die „seine“ Disziplin durchlaufen hat, aus eigener Erfahrung und erinnert sich dabei auch an persönliche Erlebnisse. Der Inhalt Historische Entwicklung der Marketingdisziplin im deutschsprachigen Raum Empirische Bestandsaufnahme des Marketing im Status quo Perspektiven zur Weiterentwicklung der Marketingdisziplin Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Unternehmensführung; Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Marketing und General Management Der Autor Dr. Philipp Sepehr studierte Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und an der Pontificia Universidad Católica de Chile. Er promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Heribert Meffert am Marketing Center Münster.']]
['gnd:4011882-4', 'gnd:4168907-0', 'gnd:4168911-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653049871']
['Deutschland', 'Marketingmanagement', 'Marketingtheorie']
Document ### Title: ['Die Entwicklung der Marketingdisziplin : Wandel der marktorientierten Unternehmensführung in Wissenschaft und Praxis'] ### Abstract: [['Der Wandel der Marketingdisziplin -- Historisch-genetische Entwicklung der Marketingdisziplin -- Marketingdisziplin im Status quo: Empirische Bestandsaufnahme -- Perspektiven zur Weiterentwicklung der Marketingdisziplin.', 'Das Marketing hat in den vergangenen Jahrzehnten eine rasante Verbreitung und Akzeptanz im deutschsprachigen Raum erfahren. Mittlerweile wird die Bedeutung einer konsequenten Marktorientierung in der Praxis von den meisten Unternehmen erkannt. Mit Blick auf die Wissenschaft zeugen mehr als 140 Marketing-Lehrstühle an deutschsprachigen Hochschulen von der Erfolgsgeschichte der Disziplin. Dabei ist das Marketing nie statisch gewesen, sondern wurde im Laufe der Zeit durch vielfältige gesellschaftliche Neuerungen und ökonomische Umbrüche geprägt. Für das Marketing trifft daher die Aussage zu: Nichts ist stetiger als der Wandel. Dies gilt für den Blick zurück ebenso wie für die zukünftige Entwicklung des Faches. Vor diesem Hintergrund skizziert Philipp Sepehr die bisherigen Entwicklungslinien des Marketing im deutschsprachigen Raum, beleuchtet die zentralen Herausforderungen der Gegenwart und diskutiert die zukünftigen Perspektiven der Disziplin. In einem einleitenden Beitrag blickt Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Heribert Meffert auf nunmehr 50 Jahre Marketinggeschichte zurück, die er als Gründer des ersten Instituts für Marketing an einer deutschen Universität unmittelbar erlebt und wesentlich mitgestaltet hat. Er beschreibt die Entwicklungen, die „seine“ Disziplin durchlaufen hat, aus eigener Erfahrung und erinnert sich dabei auch an persönliche Erlebnisse. Der Inhalt Historische Entwicklung der Marketingdisziplin im deutschsprachigen Raum Empirische Bestandsaufnahme des Marketing im Status quo Perspektiven zur Weiterentwicklung der Marketingdisziplin Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Unternehmensführung; Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Marketing und General Management Der Autor Dr. Philipp Sepehr studierte Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und an der Pontificia Universidad Católica de Chile. Er promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Heribert Meffert am Marketing Center Münster.']] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4168907-0', 'gnd:4168911-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653049871'] ### GND class: ['Deutschland', 'Marketingmanagement', 'Marketingtheorie'] <|eot_id|>
3A1653073004.jsonld
['Regional cooperation, external actors and power relationships in Central Asia : the cases of the Asian Development Bank and the EU']
['Warum scheitern internationale Organisationen in ihren Bemühungen, regionale Kooperation in Zentralasien zu fördern? Die Studie befasst sich mit der Frage der bisher gemischten Bilanz des internationalen Engagements und der weiterhin ambivalenten Kooperationsbeziehungen zwischen den zentralasiatischen Staaten. Anhand der Fallbeispiele der Asiatischen Entwicklungsbank und der EU analysiert sie den Einfluss externer Akteure auf zwischenstaatliche Kooperation auf der Ebene der innerstaatlichen und regionalen Politik. Ausgehend von mehreren IB-Theorien und Ansätzen und anhand der Konzeptualisierung des Einflusses in Form von Macht entwickelt das Buch einen analytischen Rahmen zum Verständnis, wie internationale Organisationen den Wandel herbeiführen und warum sie dabei scheitern. Eine detaillierte Untersuchung der Interessen und Politiken zentralasiatischer Staaten, am Beispiel des internationalen Transports und Handelserleichterung, bietet ein anderes Verfahren zur Kooperationsanalyse aus einer „funktionalen“ Perspektive. Das Buch richtet sich an alle, die sich mit Zentralasien, internationalen Organisationen, EU und Entwicklungspolitik beschäftigen']
['gnd:4079487-8', 'gnd:4428183-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653073004']
['Zentralasien', 'Regionale Wirtschaftskooperation']
Document ### Title: ['Regional cooperation, external actors and power relationships in Central Asia : the cases of the Asian Development Bank and the EU'] ### Abstract: ['Warum scheitern internationale Organisationen in ihren Bemühungen, regionale Kooperation in Zentralasien zu fördern? Die Studie befasst sich mit der Frage der bisher gemischten Bilanz des internationalen Engagements und der weiterhin ambivalenten Kooperationsbeziehungen zwischen den zentralasiatischen Staaten. Anhand der Fallbeispiele der Asiatischen Entwicklungsbank und der EU analysiert sie den Einfluss externer Akteure auf zwischenstaatliche Kooperation auf der Ebene der innerstaatlichen und regionalen Politik. Ausgehend von mehreren IB-Theorien und Ansätzen und anhand der Konzeptualisierung des Einflusses in Form von Macht entwickelt das Buch einen analytischen Rahmen zum Verständnis, wie internationale Organisationen den Wandel herbeiführen und warum sie dabei scheitern. Eine detaillierte Untersuchung der Interessen und Politiken zentralasiatischer Staaten, am Beispiel des internationalen Transports und Handelserleichterung, bietet ein anderes Verfahren zur Kooperationsanalyse aus einer „funktionalen“ Perspektive. Das Buch richtet sich an alle, die sich mit Zentralasien, internationalen Organisationen, EU und Entwicklungspolitik beschäftigen'] ### GND ID: ['gnd:4079487-8', 'gnd:4428183-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653073004'] ### GND class: ['Zentralasien', 'Regionale Wirtschaftskooperation'] <|eot_id|>
3A1653074027.jsonld
['Bildungsreformen und soziale Ungleichheiten in Lateinamerika : Kontinuität im Wandel in Venezuela und Uruguay']
['Die Reduzierung sozialer Ungleichheiten ist im Zuge der ‚Linkswende‘ in Lateinamerika erneut prominent auf der politischen Agenda vertreten. Der Bildung wird dabei zentrale Bedeutung zugesprochen. Die Studie untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Reduzierung sozialer Ungleichheiten mittels der aktuellen bildungspolitischen Reformen in Venezuela und Uruguay. Zusätzlich zu einem Überblick zur Bildungssituation und zu aktuellen bildungspolitischen Reformprozessen in Lateinamerika wird ein neuer Zugang zur Analyse von Bildung und sozialen Ungleichheiten vorgestellt. Die empirische Untersuchung der unterschiedlichen bildungspolitischen Reformpfade der ‚Linksregierungen‘ in Venezuela und Uruguay und die erstaunliche Konvergenz ihrer sozialpolitischen Ergebnisse relativiert zudem die Relevanz der Unterscheidung zwischen den ‚zwei Linken‘ in Lateinamerika und gibt Anregungen für die entwicklungspolitische Debatte zur Bildung']
['gnd:1032979518', 'gnd:4006672-1', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4062186-8', 'gnd:4062512-6', 'gnd:4069467-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653074027']
['Peters, Stefan', 'Bildungsreform', 'Soziale Ungleichheit', 'Uruguay', 'Venezuela', 'Bildungssystem']
Document ### Title: ['Bildungsreformen und soziale Ungleichheiten in Lateinamerika : Kontinuität im Wandel in Venezuela und Uruguay'] ### Abstract: ['Die Reduzierung sozialer Ungleichheiten ist im Zuge der ‚Linkswende‘ in Lateinamerika erneut prominent auf der politischen Agenda vertreten. Der Bildung wird dabei zentrale Bedeutung zugesprochen. Die Studie untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Reduzierung sozialer Ungleichheiten mittels der aktuellen bildungspolitischen Reformen in Venezuela und Uruguay. Zusätzlich zu einem Überblick zur Bildungssituation und zu aktuellen bildungspolitischen Reformprozessen in Lateinamerika wird ein neuer Zugang zur Analyse von Bildung und sozialen Ungleichheiten vorgestellt. Die empirische Untersuchung der unterschiedlichen bildungspolitischen Reformpfade der ‚Linksregierungen‘ in Venezuela und Uruguay und die erstaunliche Konvergenz ihrer sozialpolitischen Ergebnisse relativiert zudem die Relevanz der Unterscheidung zwischen den ‚zwei Linken‘ in Lateinamerika und gibt Anregungen für die entwicklungspolitische Debatte zur Bildung'] ### GND ID: ['gnd:1032979518', 'gnd:4006672-1', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4062186-8', 'gnd:4062512-6', 'gnd:4069467-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653074027'] ### GND class: ['Peters, Stefan', 'Bildungsreform', 'Soziale Ungleichheit', 'Uruguay', 'Venezuela', 'Bildungssystem'] <|eot_id|>
3A1653074248.jsonld
['Die Rezeption des italienischen Faschismus in der Weimarer Republik']
['Die Arbeit beschreibt die Rezeption des italienischen Faschismus im Deutschland der Weimarer Republik (1922-1933). Als erste Monografie skizziert sie die Wahrnehmung aller gesellschaftlichen Gruppen von den Kommunisten und Sozialdemokraten über Bürgerliche, Katholiken und Rechte bis zu den Nationalsozialisten.Gab es linken Philofaschismus? Waren die bürgerlichen Vernunftrepublikaner wirklich Mussolini-Enthusiasten? Warum misstrauten die Völkischen dem Faschismus? Wie faschistisch war die NSDAP? Von Zetkin über Breitscheid, Wolff, Brüning, Adenauer und Schmitt bis Hitler: Das Werk ist mehr als ein Beitrag zur Ideengeschichte – es ist ein Sittengemälde einer der spannendsten Epochen der deutschen Geschichte']
['gnd:1034232312', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016494-9', 'gnd:4027833-5', 'gnd:4049716-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653074248']
['Damm, Matthias', 'Deutschland', 'Faschismus', 'Italien', 'Rezeption']
Document ### Title: ['Die Rezeption des italienischen Faschismus in der Weimarer Republik'] ### Abstract: ['Die Arbeit beschreibt die Rezeption des italienischen Faschismus im Deutschland der Weimarer Republik (1922-1933). Als erste Monografie skizziert sie die Wahrnehmung aller gesellschaftlichen Gruppen von den Kommunisten und Sozialdemokraten über Bürgerliche, Katholiken und Rechte bis zu den Nationalsozialisten.Gab es linken Philofaschismus? Waren die bürgerlichen Vernunftrepublikaner wirklich Mussolini-Enthusiasten? Warum misstrauten die Völkischen dem Faschismus? Wie faschistisch war die NSDAP? Von Zetkin über Breitscheid, Wolff, Brüning, Adenauer und Schmitt bis Hitler: Das Werk ist mehr als ein Beitrag zur Ideengeschichte – es ist ein Sittengemälde einer der spannendsten Epochen der deutschen Geschichte'] ### GND ID: ['gnd:1034232312', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016494-9', 'gnd:4027833-5', 'gnd:4049716-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653074248'] ### GND class: ['Damm, Matthias', 'Deutschland', 'Faschismus', 'Italien', 'Rezeption'] <|eot_id|>
3A1653074272.jsonld
['Die kognitive Dimension des Lobbyismus : eine Framing-Analyse europäischer Technologiepolitik']
['In der EU vermitteln nicht nur Lobbyisten ihre partikularen Interessen an politische Entscheider, sondern diese erfragen auch Interessen, um ihre Vorhaben zu begründen. Aus einer konstruktivistischen Perspektive gleicht Politikgestaltung einem Wettbewerb um die Deutungshoheit über einen gesellschaftlichen Sachverhalt. Die Akteure sind für die subjektive Wahrnehmung von Problemen und zur Begründung von Politikvorhaben aufeinander angewiesen. Die kognitiven Rahmenbedingungen des politischen Diskurses lassen sich als Politik-Frames beschreiben. Mit einem Framing-Ansatz zeigt sich, dass die Einflusschancen von Lobbyisten auch von der Notwendigkeit zur Begründung von Politikvorhaben auf der EU-Ebene abhängen. Am Beispiel der EU-Technologiepolitik wird deutlich, dass die Kommission zwar mit Hilfe von Politik-Frames die Deutungshoheit erringen kann, dazu jedoch immer auf den interdependenten Kommunikationsprozess Interessenvermittlung in dem jeweiligen Politikfeld angewiesen ist']
['gnd:4015701-5', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4114036-9', 'gnd:4129409-9', 'gnd:4184587-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653074272']
['Europa', 'Interaktion', 'Kommunikation', 'Interdependenz', 'Interessenpolitik', 'Technologiepolitik']
Document ### Title: ['Die kognitive Dimension des Lobbyismus : eine Framing-Analyse europäischer Technologiepolitik'] ### Abstract: ['In der EU vermitteln nicht nur Lobbyisten ihre partikularen Interessen an politische Entscheider, sondern diese erfragen auch Interessen, um ihre Vorhaben zu begründen. Aus einer konstruktivistischen Perspektive gleicht Politikgestaltung einem Wettbewerb um die Deutungshoheit über einen gesellschaftlichen Sachverhalt. Die Akteure sind für die subjektive Wahrnehmung von Problemen und zur Begründung von Politikvorhaben aufeinander angewiesen. Die kognitiven Rahmenbedingungen des politischen Diskurses lassen sich als Politik-Frames beschreiben. Mit einem Framing-Ansatz zeigt sich, dass die Einflusschancen von Lobbyisten auch von der Notwendigkeit zur Begründung von Politikvorhaben auf der EU-Ebene abhängen. Am Beispiel der EU-Technologiepolitik wird deutlich, dass die Kommission zwar mit Hilfe von Politik-Frames die Deutungshoheit erringen kann, dazu jedoch immer auf den interdependenten Kommunikationsprozess Interessenvermittlung in dem jeweiligen Politikfeld angewiesen ist'] ### GND ID: ['gnd:4015701-5', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4114036-9', 'gnd:4129409-9', 'gnd:4184587-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653074272'] ### GND class: ['Europa', 'Interaktion', 'Kommunikation', 'Interdependenz', 'Interessenpolitik', 'Technologiepolitik'] <|eot_id|>
3A1653074280.jsonld
['Netzpolitische Entscheidungsprozesse : Datenschutz, Urheberrecht und Internetsperren in Deutschland und Großbritannien']
['Als globales Medium funktioniert das Internet weltweit identisch. Dennoch verfolgen selbst Staaten mit vergleichbarer Internetnutzung wie Deutschland und Großbritannien eine unterschiedliche bis entgegengesetzte Netzpolitik. Der Band analysiert die Ursachen dafür mithilfe eines theoretischen Rahmens aus Sozialkonstruktivismus und Advocacy Coalition Framework. Diese Kombination gestattet es, die Wirklichkeitskonstruktionen und Belief Systems der an netzpolitischen Entscheidungsprozessen beteiligten Akteure umfassend darzustellen. Aufbauend auf zahlreichen leitfadengestützten Interviews und einer umfassenden Inhaltsanalyse werden Entscheidungsprozesse in den Bereichen Überwachung, Datenschutz, Urheberrecht und Internetsperren aus den Jahren 2000 bis 2012 analysiert. Dabei zeigt sich, dass das Verhalten der Akteure, vor allem ihre Bereitschaft, Advocacy Koalitionen miteinander einzugehen, in den meisten Fällen ausschlaggebend für das Politikergebnis war']
['gnd:103440279X', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4027286-2', 'gnd:4074660-4', 'gnd:4136709-1', 'gnd:4146877-6', 'gnd:4212404-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653074280']
['Fritz, Johannes', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Großbritannien', 'Interessenverband', 'Medienpolitik', 'Politikfeldanalyse', 'Bürgerrecht', 'Politische Steuerung']
Document ### Title: ['Netzpolitische Entscheidungsprozesse : Datenschutz, Urheberrecht und Internetsperren in Deutschland und Großbritannien'] ### Abstract: ['Als globales Medium funktioniert das Internet weltweit identisch. Dennoch verfolgen selbst Staaten mit vergleichbarer Internetnutzung wie Deutschland und Großbritannien eine unterschiedliche bis entgegengesetzte Netzpolitik. Der Band analysiert die Ursachen dafür mithilfe eines theoretischen Rahmens aus Sozialkonstruktivismus und Advocacy Coalition Framework. Diese Kombination gestattet es, die Wirklichkeitskonstruktionen und Belief Systems der an netzpolitischen Entscheidungsprozessen beteiligten Akteure umfassend darzustellen. Aufbauend auf zahlreichen leitfadengestützten Interviews und einer umfassenden Inhaltsanalyse werden Entscheidungsprozesse in den Bereichen Überwachung, Datenschutz, Urheberrecht und Internetsperren aus den Jahren 2000 bis 2012 analysiert. Dabei zeigt sich, dass das Verhalten der Akteure, vor allem ihre Bereitschaft, Advocacy Koalitionen miteinander einzugehen, in den meisten Fällen ausschlaggebend für das Politikergebnis war'] ### GND ID: ['gnd:103440279X', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4027286-2', 'gnd:4074660-4', 'gnd:4136709-1', 'gnd:4146877-6', 'gnd:4212404-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653074280'] ### GND class: ['Fritz, Johannes', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Großbritannien', 'Interessenverband', 'Medienpolitik', 'Politikfeldanalyse', 'Bürgerrecht', 'Politische Steuerung'] <|eot_id|>
3A1653082739.jsonld
['Finanzmarktregulierung am Beispiel von Sovereign Wealth Funds - Ursprung und Wirksamkeit']
['Der Band untersucht die Regulierung von Sovereign Wealth Funds (SWFs) in den USA und Deutschland. Beide Industriestaaten haben innerhalb der letzten Jahre Regulierungsgesetze verabschiedet. Ein wesentlicher Grund für einen protektionistischen Umgang mit SWFs-Investitionen wird in der Einflussnahme gesellschaftlicher Akteure gesehen, die ein partikulares Interesse an Marktabschottung haben und dieses durchsetzen können. Eigenschaften wie Gruppengröße und -homogenität gesellschaftlicher Akteure bestimmen über die Durchsetzungsstärke privater Interessen. Institutionelle Strukturen nehmen zum einen Einfluss auf die Gestaltung von Policy-Outputs, indem sie Beteiligungsmuster gesellschaftlicher Akteure vorgeben, zum anderen prägen sie die Policy-Outcomes mittels Varianzen des Regulierungsbehörden vorgegebenen Ermessensspielraumes']
['gnd:103662658X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4073788-3', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4201190-5', 'gnd:7637883-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653082739']
['Heuber, Isabell', 'Deutschland', 'Kreditmarkt', 'USA', 'Regulierung', 'Staatsfonds']
Document ### Title: ['Finanzmarktregulierung am Beispiel von Sovereign Wealth Funds - Ursprung und Wirksamkeit'] ### Abstract: ['Der Band untersucht die Regulierung von Sovereign Wealth Funds (SWFs) in den USA und Deutschland. Beide Industriestaaten haben innerhalb der letzten Jahre Regulierungsgesetze verabschiedet. Ein wesentlicher Grund für einen protektionistischen Umgang mit SWFs-Investitionen wird in der Einflussnahme gesellschaftlicher Akteure gesehen, die ein partikulares Interesse an Marktabschottung haben und dieses durchsetzen können. Eigenschaften wie Gruppengröße und -homogenität gesellschaftlicher Akteure bestimmen über die Durchsetzungsstärke privater Interessen. Institutionelle Strukturen nehmen zum einen Einfluss auf die Gestaltung von Policy-Outputs, indem sie Beteiligungsmuster gesellschaftlicher Akteure vorgeben, zum anderen prägen sie die Policy-Outcomes mittels Varianzen des Regulierungsbehörden vorgegebenen Ermessensspielraumes'] ### GND ID: ['gnd:103662658X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4073788-3', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4201190-5', 'gnd:7637883-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653082739'] ### GND class: ['Heuber, Isabell', 'Deutschland', 'Kreditmarkt', 'USA', 'Regulierung', 'Staatsfonds'] <|eot_id|>
3A1653119586.jsonld
['Eine relationale Perspektive auf Lernen : ontologische Hintergrundsannahmen in lerntheoretischen Konzeptualisierungen des Menschen und von Sozialität']
['Was kann Lernen bedeuten? Verschiedene lerntheoretische Ansätze vertreten eine „relationale Sichtweise“. Die ontologischen Prämissen bleiben jedoch implizit. Dadurch überlassendiese Ansätze ihre Konzeptionalisierungen des Menschen und von Sozialität einem intuitiven Hintergrundsverständnis. Die naheliegende Konzeptionalisierung des Menschen als einer „offenen Persönlichkeit“ oder als „homines aperti“ (N. Elias) und von Sozialität als dem Lernenden inhärente Sozialität oder „primäre Sozialität“ (H. Joas) bekommt hierdurch unzureichenden „ontologischen Halt“.']
['gnd:135951755', 'gnd:4020015-2', 'gnd:4026751-9', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4077628-1', 'gnd:4114402-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653119586']
['Schaller, Franz', 'Gemeinschaft', 'Individuum', 'Sozialer Wandel', 'Soziologische Theorie', 'Lerntheorie']
Document ### Title: ['Eine relationale Perspektive auf Lernen : ontologische Hintergrundsannahmen in lerntheoretischen Konzeptualisierungen des Menschen und von Sozialität'] ### Abstract: ['Was kann Lernen bedeuten? Verschiedene lerntheoretische Ansätze vertreten eine „relationale Sichtweise“. Die ontologischen Prämissen bleiben jedoch implizit. Dadurch überlassendiese Ansätze ihre Konzeptionalisierungen des Menschen und von Sozialität einem intuitiven Hintergrundsverständnis. Die naheliegende Konzeptionalisierung des Menschen als einer „offenen Persönlichkeit“ oder als „homines aperti“ (N. Elias) und von Sozialität als dem Lernenden inhärente Sozialität oder „primäre Sozialität“ (H. Joas) bekommt hierdurch unzureichenden „ontologischen Halt“.'] ### GND ID: ['gnd:135951755', 'gnd:4020015-2', 'gnd:4026751-9', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4077628-1', 'gnd:4114402-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653119586'] ### GND class: ['Schaller, Franz', 'Gemeinschaft', 'Individuum', 'Sozialer Wandel', 'Soziologische Theorie', 'Lerntheorie'] <|eot_id|>
3A1653132310.jsonld
['Aneignung von Sozial-Raum in Kleinstädten : Öffentliche Räume und informelle Treffpunkte aus der Sicht junger Menschen']
[['Welche Bedeutung haben öffentliche Räume und informelle Treffpunkte in der Lebenswelt Jugendlicher? Welche Motivationen und Bedürfnisse stecken hinter der Nutzung dieser Orte? Haben (Klein-)Städte überhaupt noch die notwendigen Potenziale für das Aneignungsverhalten junger Menschen? Diese Fragen stellt die Autorin Karin Wehmeyer aktuell vor dem Hintergrund sich wandelnder Stadtstrukturen. In ihrer qualitativ angelegten Studie wird der Aneignungsprozess in öffentlichen Räumen betrachtet – fokussiert auf die Lebensphase Jugend und zusätzlich aus der Perspektive Jugendlicher. Die Ergebnisse zeigen, mit welchen unterschiedlichen Motivationen junge Menschen öffentliche Räume und informelle Treffpunkte nutzen und welche Rolle dabei das Alter sowie die Freizeitpräferenz spielen. Der Inhalt Jugend und öffentlicher Raum Die Lebensphase Jugend zwischen Bildung, Freizeit und Identitätsfindung Wandel des Sozialraums und des aktuellen Raumbegriffes Aneignung von (Sozial-)Raum Untersuchungsregion: Stadt Vlotho Freizeitkarten der Jugendlichen Nutzung des öffentlichen Raums – unterschiedliche Jugendtypen Raumaneignung auf dem Land Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit sowie der Jugendforschung PraktikerInnen aus dem Bereich Kinder- und Jugendhilfe Die Autorin Karin Wehmeyer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit der Technischen Universität Dortmund.', 'Jugend und öffentlicher Raum -- Die Lebensphase Jugend zwischen Bildung, Freizeit und Identitätsfindung -- Wandel des Sozialraums und des aktuellen Raumbegriffes -- Aneignung von (Sozial-)Raum -- Untersuchungsregion: Stadt Vlotho -- Freizeitkarten der Jugendlichen -- Nutzung des öffentlichen Raums – unterschiedliche Jugendtypen -- Raumaneignung auf dem Land .']]
['gnd:136283152', 'gnd:4001974-3', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4031110-7', 'gnd:4079368-0', 'gnd:4120658-7', 'gnd:4172385-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653132310']
['Wehmeyer, Karin', 'Aneignung (Psychologie)', 'Jugend', 'Kleinstadt', 'Wohnumfeld', 'Lebensraum', 'Öffentlicher Raum']
Document ### Title: ['Aneignung von Sozial-Raum in Kleinstädten : Öffentliche Räume und informelle Treffpunkte aus der Sicht junger Menschen'] ### Abstract: [['Welche Bedeutung haben öffentliche Räume und informelle Treffpunkte in der Lebenswelt Jugendlicher? Welche Motivationen und Bedürfnisse stecken hinter der Nutzung dieser Orte? Haben (Klein-)Städte überhaupt noch die notwendigen Potenziale für das Aneignungsverhalten junger Menschen? Diese Fragen stellt die Autorin Karin Wehmeyer aktuell vor dem Hintergrund sich wandelnder Stadtstrukturen. In ihrer qualitativ angelegten Studie wird der Aneignungsprozess in öffentlichen Räumen betrachtet – fokussiert auf die Lebensphase Jugend und zusätzlich aus der Perspektive Jugendlicher. Die Ergebnisse zeigen, mit welchen unterschiedlichen Motivationen junge Menschen öffentliche Räume und informelle Treffpunkte nutzen und welche Rolle dabei das Alter sowie die Freizeitpräferenz spielen. Der Inhalt Jugend und öffentlicher Raum Die Lebensphase Jugend zwischen Bildung, Freizeit und Identitätsfindung Wandel des Sozialraums und des aktuellen Raumbegriffes Aneignung von (Sozial-)Raum Untersuchungsregion: Stadt Vlotho Freizeitkarten der Jugendlichen Nutzung des öffentlichen Raums – unterschiedliche Jugendtypen Raumaneignung auf dem Land Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit sowie der Jugendforschung PraktikerInnen aus dem Bereich Kinder- und Jugendhilfe Die Autorin Karin Wehmeyer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit der Technischen Universität Dortmund.', 'Jugend und öffentlicher Raum -- Die Lebensphase Jugend zwischen Bildung, Freizeit und Identitätsfindung -- Wandel des Sozialraums und des aktuellen Raumbegriffes -- Aneignung von (Sozial-)Raum -- Untersuchungsregion: Stadt Vlotho -- Freizeitkarten der Jugendlichen -- Nutzung des öffentlichen Raums – unterschiedliche Jugendtypen -- Raumaneignung auf dem Land .']] ### GND ID: ['gnd:136283152', 'gnd:4001974-3', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4031110-7', 'gnd:4079368-0', 'gnd:4120658-7', 'gnd:4172385-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653132310'] ### GND class: ['Wehmeyer, Karin', 'Aneignung (Psychologie)', 'Jugend', 'Kleinstadt', 'Wohnumfeld', 'Lebensraum', 'Öffentlicher Raum'] <|eot_id|>
3A1653152370.jsonld
['Die Politische Ökonomie der Umverteilung : finanzpolitische Einkommensumverteilung in entwickelten Demokratien']
['Verbreitet wird wohlfahrtsstaatliche Umverteilung per Annahme mit der Steuerquote gleichgesetzt. Der Autor differenziert diesen Zusammenhang und legt nahe, dass Umverteilung aus Steuer- und Transferpolitiken resultiert, die unterschiedlichen polit-ökonomischen Logiken folgen. Die gegenwärtige Analyse basiert auf innovativen mikroökonometrischen Methoden und vergleichenden Fallstudien. Die mikrofundierte Datenbasis und die Berücksichtigung von indirekten Steuern liefern ein außergewöhnlich umfassendes und valides Bild von der Umverteilungswirkung der deutschen und britischen Finanzpolitik, das Anlass zur Modifikation etablierter polit-ökonomischer Theorien gibt']
['gnd:1043003487', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4070700-3', 'gnd:4115586-5', 'gnd:4127795-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653152370']
['Kammer, Andreas', 'Deutschland', 'Großbritannien', 'Einkommensumverteilung', 'Politische Ökonomie', 'Finanzpolitik']
Document ### Title: ['Die Politische Ökonomie der Umverteilung : finanzpolitische Einkommensumverteilung in entwickelten Demokratien'] ### Abstract: ['Verbreitet wird wohlfahrtsstaatliche Umverteilung per Annahme mit der Steuerquote gleichgesetzt. Der Autor differenziert diesen Zusammenhang und legt nahe, dass Umverteilung aus Steuer- und Transferpolitiken resultiert, die unterschiedlichen polit-ökonomischen Logiken folgen. Die gegenwärtige Analyse basiert auf innovativen mikroökonometrischen Methoden und vergleichenden Fallstudien. Die mikrofundierte Datenbasis und die Berücksichtigung von indirekten Steuern liefern ein außergewöhnlich umfassendes und valides Bild von der Umverteilungswirkung der deutschen und britischen Finanzpolitik, das Anlass zur Modifikation etablierter polit-ökonomischer Theorien gibt'] ### GND ID: ['gnd:1043003487', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4070700-3', 'gnd:4115586-5', 'gnd:4127795-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653152370'] ### GND class: ['Kammer, Andreas', 'Deutschland', 'Großbritannien', 'Einkommensumverteilung', 'Politische Ökonomie', 'Finanzpolitik'] <|eot_id|>
3A1653152486.jsonld
["'Nation-Building' - Theoretische Betrachtung und Fallbeispiel: Irak"]
['Dieses Buch verfolgt zwei Ziele: Zunächst wird der theoretische Rahmen des Konzepts „Nation-Building“ mit seinen Annahmen und den ihm inhärenten Schwierigkeiten analysiert. Darauffolgend wird seine praktische Umsetzung am Beispiel des Iraks untersucht. Durch die Auseinandersetzung mit diesen zwei Aspekten möchte der Autor einerseits zur Konzeptualisierung und Systematisierung des „Nation-Building“ einen Beitrag leisten, andererseits wird durch die Erörterung der auftauchenden Probleme ein normatives Raster entwickelt, das einem erfolgreichen und damit entwicklungspolitisch effektiven „Nation-Building“ dienen soll']
['gnd:1038516684', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4072920-5', 'gnd:4075230-6', 'gnd:7687452-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653152486']
['Engin, Kenan', 'Theorie', 'Irak', 'Nationenbildung', 'Failed State']
Document ### Title: ["'Nation-Building' - Theoretische Betrachtung und Fallbeispiel: Irak"] ### Abstract: ['Dieses Buch verfolgt zwei Ziele: Zunächst wird der theoretische Rahmen des Konzepts „Nation-Building“ mit seinen Annahmen und den ihm inhärenten Schwierigkeiten analysiert. Darauffolgend wird seine praktische Umsetzung am Beispiel des Iraks untersucht. Durch die Auseinandersetzung mit diesen zwei Aspekten möchte der Autor einerseits zur Konzeptualisierung und Systematisierung des „Nation-Building“ einen Beitrag leisten, andererseits wird durch die Erörterung der auftauchenden Probleme ein normatives Raster entwickelt, das einem erfolgreichen und damit entwicklungspolitisch effektiven „Nation-Building“ dienen soll'] ### GND ID: ['gnd:1038516684', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4072920-5', 'gnd:4075230-6', 'gnd:7687452-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653152486'] ### GND class: ['Engin, Kenan', 'Theorie', 'Irak', 'Nationenbildung', 'Failed State'] <|eot_id|>
3A1653152524.jsonld
['Die Sanktionspolitik der Vereinten Nationen : Rekonstruktion und Erklärung des Wandels der UN-Sanktionspraxis']
['Die UN-Sanktionspolitik hat sich in jüngerer Zeit erheblich gewandelt. Die Studie zeigt, dass sich der Wandel der Sanktionspraxis nicht strategisch geplant, sondern eher sequentiell und entlang eines inkrementellen Pragmatismus vollzogen hat. Entscheidungen zur Mandatierung von Sanktionsregimen erfolgten nicht automatisch oder nach rationalen Erwägungen über die Angemessenheit dieser Handlungsoption. Vielmehr schufen Dynamiken im Entscheidungsumfeld verschiedentlich zeitlich günstige Momente, in denen relevante Policy Entrepreneure durch geschicktes Agieren den politischen Entscheidungsprozess beeinflussen konnten und hierbei manchmal auch einen Wandel der Sanktionspraxis herbeiführten']
['gnd:173397026', 'gnd:333-5', 'gnd:4046531-7', 'gnd:4137830-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653152524']
['Werthes, Sascha', 'Vereinte Nationen', 'Politische Entscheidung', 'Sanktion']
Document ### Title: ['Die Sanktionspolitik der Vereinten Nationen : Rekonstruktion und Erklärung des Wandels der UN-Sanktionspraxis'] ### Abstract: ['Die UN-Sanktionspolitik hat sich in jüngerer Zeit erheblich gewandelt. Die Studie zeigt, dass sich der Wandel der Sanktionspraxis nicht strategisch geplant, sondern eher sequentiell und entlang eines inkrementellen Pragmatismus vollzogen hat. Entscheidungen zur Mandatierung von Sanktionsregimen erfolgten nicht automatisch oder nach rationalen Erwägungen über die Angemessenheit dieser Handlungsoption. Vielmehr schufen Dynamiken im Entscheidungsumfeld verschiedentlich zeitlich günstige Momente, in denen relevante Policy Entrepreneure durch geschicktes Agieren den politischen Entscheidungsprozess beeinflussen konnten und hierbei manchmal auch einen Wandel der Sanktionspraxis herbeiführten'] ### GND ID: ['gnd:173397026', 'gnd:333-5', 'gnd:4046531-7', 'gnd:4137830-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653152524'] ### GND class: ['Werthes, Sascha', 'Vereinte Nationen', 'Politische Entscheidung', 'Sanktion'] <|eot_id|>
3A1653153520.jsonld
['Smarte Finanzsanktionen der EU : eine politikwissenschaftliche und bankpraktische Effektivitätsanalyse ausgewählter Maßnahmen']
['Der Paradigmenwechsel in der VN-Sanktionspolitik nach Ende des Kalten Krieges sowie die 9/11-Anschläge führten zum Erlass „smarter“, u. a. personenbezogener Sanktionen der EU gegen Terrorismusfinanzierung. Die Studie untersucht ideengeschichtlich-politische Grundlagen sowie die Durchführungseffektivität ausgewählter Maßnahmen aus politologischer, juristischer und bankpraktischer Sicht. Sie bietet eine insoweit nicht so häufig anzutreffende wissenschaftliche Interdisziplinarität und einen konsequent strukturierten Analyserahmen „von Kant zum Konto“. Festgestellt wird, dass es dem Regime an Effektivität mangelt, dies aufgrund rechtlicher Defizite sowie damit verbundener Rechtsunsicherheit und Compliance-Risiken für Banken bei Maßnahmendurchführung. Die Studie zeigt praxisgerechte Ansätze zur Reform des EU-Finanzsanktionsregimes als Instrument der „Economic Statecraft“ auf und bietet Forschern, politischen Entscheidungsträgern sowie Bankpraktikern wertvolle Anregungen für ihre Arbeit.Mit Geleitwort von Ministerialrat Michael Findeisen']
['gnd:1043300066', 'gnd:4017182-6', 'gnd:4032950-1', 'gnd:4112701-8', 'gnd:4137830-1', 'gnd:4151072-0', 'gnd:4162078-1', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653153520']
['Ganguli, Indranil', 'Finanzierung', 'Kreditwesen', 'Bekämpfung', 'Sanktion', 'Effizienzanalyse', 'Internationaler Terrorismus', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Smarte Finanzsanktionen der EU : eine politikwissenschaftliche und bankpraktische Effektivitätsanalyse ausgewählter Maßnahmen'] ### Abstract: ['Der Paradigmenwechsel in der VN-Sanktionspolitik nach Ende des Kalten Krieges sowie die 9/11-Anschläge führten zum Erlass „smarter“, u. a. personenbezogener Sanktionen der EU gegen Terrorismusfinanzierung. Die Studie untersucht ideengeschichtlich-politische Grundlagen sowie die Durchführungseffektivität ausgewählter Maßnahmen aus politologischer, juristischer und bankpraktischer Sicht. Sie bietet eine insoweit nicht so häufig anzutreffende wissenschaftliche Interdisziplinarität und einen konsequent strukturierten Analyserahmen „von Kant zum Konto“. Festgestellt wird, dass es dem Regime an Effektivität mangelt, dies aufgrund rechtlicher Defizite sowie damit verbundener Rechtsunsicherheit und Compliance-Risiken für Banken bei Maßnahmendurchführung. Die Studie zeigt praxisgerechte Ansätze zur Reform des EU-Finanzsanktionsregimes als Instrument der „Economic Statecraft“ auf und bietet Forschern, politischen Entscheidungsträgern sowie Bankpraktikern wertvolle Anregungen für ihre Arbeit.Mit Geleitwort von Ministerialrat Michael Findeisen'] ### GND ID: ['gnd:1043300066', 'gnd:4017182-6', 'gnd:4032950-1', 'gnd:4112701-8', 'gnd:4137830-1', 'gnd:4151072-0', 'gnd:4162078-1', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653153520'] ### GND class: ['Ganguli, Indranil', 'Finanzierung', 'Kreditwesen', 'Bekämpfung', 'Sanktion', 'Effizienzanalyse', 'Internationaler Terrorismus', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1653153571.jsonld
['Ministerialverwaltung im Wandel : Struktur und Rolle der Leitungsbereiche im deutsch-dänischen Vergleich']
['Anknüpfend an neuere Forschungsergebnisse zum Verhältnis von Politik und Ministerialverwaltung wird untersucht, wie und warum sich Struktur und Rolle der Leitungsbereiche deutscher und dänischer Ministerien seit 1980 gewandelt haben. Die Studie zeigt, dass die Ministerialverwaltungen beider Länder unter einem diffusen Anpassungsdruck stehen, der selektiv auf einen Bedeutungszuwachs der Leitungsbereiche hinwirkt, aber unterschiedlich verarbeitet wird. Der länderspezifische Bedeutungszuwachs der Leitungsbereiche wird anhand unterschiedlich wirkender institutioneller Filter erklärt, die auf die jeweilige Institutionalisierung des Verhältnisses von Politik und Verwaltung zurückzuführen sind. Die Untersuchung bietet einen fundierten empirischen Einblick in den Wandel von Organisation und Rollenwahrnehmung der Leitungsbereiche und stößt damit in eine Lücke der vergleichenden Verwaltungsforschung']
['gnd:1043402845', 'gnd:4010877-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4134363-3', 'gnd:4137305-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653153571']
['Hustedt, Thurid', 'Dänemark', 'Deutschland', 'Ministerialverwaltung', 'Führungsorganisation']
Document ### Title: ['Ministerialverwaltung im Wandel : Struktur und Rolle der Leitungsbereiche im deutsch-dänischen Vergleich'] ### Abstract: ['Anknüpfend an neuere Forschungsergebnisse zum Verhältnis von Politik und Ministerialverwaltung wird untersucht, wie und warum sich Struktur und Rolle der Leitungsbereiche deutscher und dänischer Ministerien seit 1980 gewandelt haben. Die Studie zeigt, dass die Ministerialverwaltungen beider Länder unter einem diffusen Anpassungsdruck stehen, der selektiv auf einen Bedeutungszuwachs der Leitungsbereiche hinwirkt, aber unterschiedlich verarbeitet wird. Der länderspezifische Bedeutungszuwachs der Leitungsbereiche wird anhand unterschiedlich wirkender institutioneller Filter erklärt, die auf die jeweilige Institutionalisierung des Verhältnisses von Politik und Verwaltung zurückzuführen sind. Die Untersuchung bietet einen fundierten empirischen Einblick in den Wandel von Organisation und Rollenwahrnehmung der Leitungsbereiche und stößt damit in eine Lücke der vergleichenden Verwaltungsforschung'] ### GND ID: ['gnd:1043402845', 'gnd:4010877-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4134363-3', 'gnd:4137305-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653153571'] ### GND class: ['Hustedt, Thurid', 'Dänemark', 'Deutschland', 'Ministerialverwaltung', 'Führungsorganisation'] <|eot_id|>
3A1653156910.jsonld
['Private Military Companies im Völkerrecht']
['Private Military Companies (PMCs) sind privatrechtlich organisierte Unternehmen, die im Umfeld von Konflikten tätig sind. Obwohl sich seit jeher Private an Konflikten beteiligen, ist die Beteiligung von Privatunternehmen in der Moderne ein junges Phänomen, mit dem sich Völkerrechtler erst seit wenigen Jahren befassen. Die Beteiligung von PMCs an Konflikten begründet viele neue Probleme und Herausforderungen, zum Beispiel im humanitären Völkerrecht, bei der Zurechnung und Haftung oder völkerrechtlichen Pflichten der Unternehmen selbst. Der Autor untersucht diese Fragen ausgehend von einer historischen Einordnung der PMCs und eingebettet in den Wandel der internationalen Verhältnisse. Er analysiert, welche Lösungen das bestehende Völkerrecht bietet und wo Ergänzungsbedarf besteht']
['gnd:1022752855', 'gnd:4063693-8', 'gnd:7662725-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653156910']
['Giesen, Stefan', 'Völkerrecht', 'Privates Militärunternehmen']
Document ### Title: ['Private Military Companies im Völkerrecht'] ### Abstract: ['Private Military Companies (PMCs) sind privatrechtlich organisierte Unternehmen, die im Umfeld von Konflikten tätig sind. Obwohl sich seit jeher Private an Konflikten beteiligen, ist die Beteiligung von Privatunternehmen in der Moderne ein junges Phänomen, mit dem sich Völkerrechtler erst seit wenigen Jahren befassen. Die Beteiligung von PMCs an Konflikten begründet viele neue Probleme und Herausforderungen, zum Beispiel im humanitären Völkerrecht, bei der Zurechnung und Haftung oder völkerrechtlichen Pflichten der Unternehmen selbst. Der Autor untersucht diese Fragen ausgehend von einer historischen Einordnung der PMCs und eingebettet in den Wandel der internationalen Verhältnisse. Er analysiert, welche Lösungen das bestehende Völkerrecht bietet und wo Ergänzungsbedarf besteht'] ### GND ID: ['gnd:1022752855', 'gnd:4063693-8', 'gnd:7662725-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653156910'] ### GND class: ['Giesen, Stefan', 'Völkerrecht', 'Privates Militärunternehmen'] <|eot_id|>
3A1653174218.jsonld
['Schulleitung und Schulentwicklung in Frankreich : Fallstudien an collèges im Großraum Paris']
['Wie arbeiten Schulleiterinnen und Schulleiter in Frankreich? Welche Herausforderungen erwarten sie im beruflichen Alltag? Wie ist ihr Verhältnis zur Schulentwicklung? Was können wir daraus für unseren Kontext lernen? Diesen Fragen widmet sich Pierre Tulowitzki in seiner Studie. Er untersucht, wie Schulleiterinnen und Schulleiter ihre Arbeitszeit verbringen, wann und wie sie sich Schulentwicklung widmen und welche Phänomene sich in diesem Kontext manifestieren. Grundlage sind Fallstudien an fünf weiterführenden Schulen (collèges) eines Schulbezirks bei Paris.']
['gnd:4018145-5', 'gnd:4053524-1', 'gnd:4126892-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653174218']
['Frankreich', 'Schulleitung', 'Schulentwicklung']
Document ### Title: ['Schulleitung und Schulentwicklung in Frankreich : Fallstudien an collèges im Großraum Paris'] ### Abstract: ['Wie arbeiten Schulleiterinnen und Schulleiter in Frankreich? Welche Herausforderungen erwarten sie im beruflichen Alltag? Wie ist ihr Verhältnis zur Schulentwicklung? Was können wir daraus für unseren Kontext lernen? Diesen Fragen widmet sich Pierre Tulowitzki in seiner Studie. Er untersucht, wie Schulleiterinnen und Schulleiter ihre Arbeitszeit verbringen, wann und wie sie sich Schulentwicklung widmen und welche Phänomene sich in diesem Kontext manifestieren. Grundlage sind Fallstudien an fünf weiterführenden Schulen (collèges) eines Schulbezirks bei Paris.'] ### GND ID: ['gnd:4018145-5', 'gnd:4053524-1', 'gnd:4126892-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653174218'] ### GND class: ['Frankreich', 'Schulleitung', 'Schulentwicklung'] <|eot_id|>
3A165317434X.jsonld
['Musik und Werbung : Wie Werbung und Medien die Entwicklung der Musikindustrie beeinflussen']
[['Zwischen den 1920er und 1950er Jahren waren die Tabakhersteller in den USA für den musikalischen Inhalt in den wichtigsten Medien verantwortlich. Ihre Werbeagenturen machten nicht nur Reklame, sie waren zudem Booker und Programmverantwortliche. Sie machten Jazz und Swing salonfähig, Sänger zu Popstars und entwickelten die allererste Chartshow. Die Werbung beherrschte nicht nur den Content, sie war sogar ein wichtiger Faktor für die Geburt der Plattenindustrie. Pinie Wang analysiert den Wandel der Musikindustrie aufgrund des Einflusses von Werbung – vom Zeitalter der Notenblätter bis hin zu Social Media. Die Autorin hebt die hybride Eigenschaft von Musik in öffentlichen Medien hervor und zeigt, dass Musik als spezifische Form öffentlicher Kommunikation stets mit unterschiedlichen Zwecken verbunden ist. Der Inhalt Live-Geschäft, Senden von Musik, Tonträger sowie Dienstleistung als Kernkompetenzen der Musikindustrie Musik als eine spezifische Form öffentlicher Kommunikation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachrichtungen Marketing, Werbung, Medien, Kommunikation, Musik PraktikerInnendieser Fachgebiete Die Autorin Pinie Wang ist diplomierte Betriebswirtin und war parallel zu ihrer wissenschaftlichen Laufbahn unter anderemals DJ aktiv.', 'Das Live-Geschäft als Kernkompetenz der Musikindustrie -- Das Senden von Musik als Kernkompetenz der Musikindustrie -- Der Tonträger als Kernkompetenz der Musikindustrie -- Dienstleistung als Kernkompetenz der Musikindustrie -- Musik als eine spezifische Form öffentlicher Kommunikation.']]
['gnd:4065541-6', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4268614-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165317434X']
['Werbung', 'USA', 'Musikwirtschaft']
Document ### Title: ['Musik und Werbung : Wie Werbung und Medien die Entwicklung der Musikindustrie beeinflussen'] ### Abstract: [['Zwischen den 1920er und 1950er Jahren waren die Tabakhersteller in den USA für den musikalischen Inhalt in den wichtigsten Medien verantwortlich. Ihre Werbeagenturen machten nicht nur Reklame, sie waren zudem Booker und Programmverantwortliche. Sie machten Jazz und Swing salonfähig, Sänger zu Popstars und entwickelten die allererste Chartshow. Die Werbung beherrschte nicht nur den Content, sie war sogar ein wichtiger Faktor für die Geburt der Plattenindustrie. Pinie Wang analysiert den Wandel der Musikindustrie aufgrund des Einflusses von Werbung – vom Zeitalter der Notenblätter bis hin zu Social Media. Die Autorin hebt die hybride Eigenschaft von Musik in öffentlichen Medien hervor und zeigt, dass Musik als spezifische Form öffentlicher Kommunikation stets mit unterschiedlichen Zwecken verbunden ist. Der Inhalt Live-Geschäft, Senden von Musik, Tonträger sowie Dienstleistung als Kernkompetenzen der Musikindustrie Musik als eine spezifische Form öffentlicher Kommunikation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachrichtungen Marketing, Werbung, Medien, Kommunikation, Musik PraktikerInnendieser Fachgebiete Die Autorin Pinie Wang ist diplomierte Betriebswirtin und war parallel zu ihrer wissenschaftlichen Laufbahn unter anderemals DJ aktiv.', 'Das Live-Geschäft als Kernkompetenz der Musikindustrie -- Das Senden von Musik als Kernkompetenz der Musikindustrie -- Der Tonträger als Kernkompetenz der Musikindustrie -- Dienstleistung als Kernkompetenz der Musikindustrie -- Musik als eine spezifische Form öffentlicher Kommunikation.']] ### GND ID: ['gnd:4065541-6', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4268614-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165317434X'] ### GND class: ['Werbung', 'USA', 'Musikwirtschaft'] <|eot_id|>
3A1653174943.jsonld
['Die Konstruktion von Feindbildern : Zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien']
['Dieses Buch liefert einen Einblick in eine extremistische Subkultur, deren Schriften nur selten an die Öffentlichkeit gelangen: Es sind die Zeitungen und Zeitschriften, die Flugblätter und Pamphlete zahlreicher neonazistischer Gruppen, die hier detailliert untersucht werden. Der Autor beschreibt die publizistischen Methoden der Neonazis und analysiert ihre Medien; er skizziert den ideologischen Sprachgebrauch einzelner Gruppen und zeichnet - ausgehend von konstruktivistischen Prämissen - die Erschaffung und Entstehung ihrer Weltbilder nach. Ziel ist es dabei stets, die linguistische Analyse politischer Kommunikation mit den Schlüsselideen einer konstruktivistischen Erkenntnistheorie zu verbinden. Wie entsteht, so lautet die Kernfrage, eine ideologische Wirklichkeit? Wie wird aus dem anderen Menschen ein Gegner? Wie werden Feindbilder konstruiert?']
['gnd:124151981', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016641-7', 'gnd:4026486-5', 'gnd:4038935-2', 'gnd:4041605-7', 'gnd:4046559-7', 'gnd:4047150-0', 'gnd:4048829-9', 'gnd:4136760-1', 'gnd:4442526-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653174943']
['Pörksen, Bernhard', 'Deutschland', 'Feindbild', 'Ideologie', 'Metapher', 'Neologismus', 'Politische Sprache', 'Presse', 'Rechtsradikalismus', 'Schlagwort (Parole)', 'Konstruktivismus (Soziologie)']
Document ### Title: ['Die Konstruktion von Feindbildern : Zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien'] ### Abstract: ['Dieses Buch liefert einen Einblick in eine extremistische Subkultur, deren Schriften nur selten an die Öffentlichkeit gelangen: Es sind die Zeitungen und Zeitschriften, die Flugblätter und Pamphlete zahlreicher neonazistischer Gruppen, die hier detailliert untersucht werden. Der Autor beschreibt die publizistischen Methoden der Neonazis und analysiert ihre Medien; er skizziert den ideologischen Sprachgebrauch einzelner Gruppen und zeichnet - ausgehend von konstruktivistischen Prämissen - die Erschaffung und Entstehung ihrer Weltbilder nach. Ziel ist es dabei stets, die linguistische Analyse politischer Kommunikation mit den Schlüsselideen einer konstruktivistischen Erkenntnistheorie zu verbinden. Wie entsteht, so lautet die Kernfrage, eine ideologische Wirklichkeit? Wie wird aus dem anderen Menschen ein Gegner? Wie werden Feindbilder konstruiert?'] ### GND ID: ['gnd:124151981', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016641-7', 'gnd:4026486-5', 'gnd:4038935-2', 'gnd:4041605-7', 'gnd:4046559-7', 'gnd:4047150-0', 'gnd:4048829-9', 'gnd:4136760-1', 'gnd:4442526-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653174943'] ### GND class: ['Pörksen, Bernhard', 'Deutschland', 'Feindbild', 'Ideologie', 'Metapher', 'Neologismus', 'Politische Sprache', 'Presse', 'Rechtsradikalismus', 'Schlagwort (Parole)', 'Konstruktivismus (Soziologie)'] <|eot_id|>
3A1653190477.jsonld
['Professionalität in Bürgermeisterwahlkämpfen']
['Mit der Untersuchung von Bürgermeisterwahlkämpfen wird der Fokus auf die in der Wahlkampfforschung bislang kaum beachtete kommunale Ebene gerichtet. Vor Ort geführte Interviews mit 82 Kandidaten und Kandidatinnen hinterfragen ihre Wahlkampfpraxis und liefern zahlreiche Ergebnisse über die Professionalität der Wahlkampfführung. Mit Bezug zu den kontextuellen Besonderheiten von Bürgermeisterwahlkämpfen werden insgesamt 21 organisatorische und kommunikative Merkmale analysiert und in einem Index gebündelt. Diese Vorgehensweise ermöglicht die Testung verschiedener inhaltlicher Hypothesen und liefert damit einen wesentlichen Beitrag zu einem tiefergehenden Verständnis der Gründe für unterschiedliche Professionalitätsgrade von Bürgermeisterwahlkämpfen']
['gnd:125289537', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4064292-6', 'gnd:4146876-4', 'gnd:4498129-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653190477']
['Freund, Charlotte', 'Deutschland', 'Wahlkampf', 'Bürgermeisterwahl', 'Professionalität']
Document ### Title: ['Professionalität in Bürgermeisterwahlkämpfen'] ### Abstract: ['Mit der Untersuchung von Bürgermeisterwahlkämpfen wird der Fokus auf die in der Wahlkampfforschung bislang kaum beachtete kommunale Ebene gerichtet. Vor Ort geführte Interviews mit 82 Kandidaten und Kandidatinnen hinterfragen ihre Wahlkampfpraxis und liefern zahlreiche Ergebnisse über die Professionalität der Wahlkampfführung. Mit Bezug zu den kontextuellen Besonderheiten von Bürgermeisterwahlkämpfen werden insgesamt 21 organisatorische und kommunikative Merkmale analysiert und in einem Index gebündelt. Diese Vorgehensweise ermöglicht die Testung verschiedener inhaltlicher Hypothesen und liefert damit einen wesentlichen Beitrag zu einem tiefergehenden Verständnis der Gründe für unterschiedliche Professionalitätsgrade von Bürgermeisterwahlkämpfen'] ### GND ID: ['gnd:125289537', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4064292-6', 'gnd:4146876-4', 'gnd:4498129-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653190477'] ### GND class: ['Freund, Charlotte', 'Deutschland', 'Wahlkampf', 'Bürgermeisterwahl', 'Professionalität'] <|eot_id|>
3A1653190914.jsonld
['Artikel 146 Grundgesetz zwischen offener Staatlichkeit und Identitätsbewahrung : Perspektiven des Schlussartikels des Grundgesetzes für die zukünftige europäische Integration']
['Selbst nach Verkündung der Lissabon-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bleibt unklar, welches Maß an Hoheitsrechtsübertragungen auf die Europäische Union das derzeitige Grundgesetz zulässt. Insbesondere ist fraglich, wann genau die änderungsfesten Integrationsgrenzen des Grundgesetzes überschritten sind und es zur Fortführung der europäischen Idee einer Nachfolgeverfassung des Grundgesetzes bedarf. Im Kontext der europäischen Integration stellt sich daher die Frage nach der Notwendigkeit und der Zulässigkeit einer in Art. 146 GG genannten und im Lissabon-Urteil in Aussicht gestellten Verfassungneugebung durch das deutsche Volk. -- Philipp Cramer beleuchtet den Widerspruch zwischen dem Integrationsauftrag des Grundgesetzes und dem gleichzeitig bestehenden Verbot der Staatswerdung der Europäischen Union. Als eine künftige Entwicklungsmöglichkeit des Integrationsprozesses zeigt der Autor den Weg einer Verfassungneugebung durch das deutsche Volk gemäß Art. 146 GG auf und diskutiert diesen. Unter Berücksichtigung des geschichtlichen Hintergrunds von Art. 146 GG und dessen Vorgängervorschrift Art. 146 GG a.F. gibt Cramer neben der Betrachtung des grundsätzlichen »Ob« der Anwendung des Schlussartikels auch einen kurzen Ausblick auf die konkrete Prozedur einer vom Volk ausgehenden Verfassungneugebung. Die Untersuchung ergibt, dass eine Anwendung von Art. 146 GG zur Intensivierung der europäischen Einigung möglicherweise politisch nicht gewollt, rechtlich jedoch zulässig ist.']
['gnd:1045065374', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4072133-4', 'gnd:4121846-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653190914']
['Cramer, Philipp', 'Europäische Integration', 'Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland', 'Verfassunggebung']
Document ### Title: ['Artikel 146 Grundgesetz zwischen offener Staatlichkeit und Identitätsbewahrung : Perspektiven des Schlussartikels des Grundgesetzes für die zukünftige europäische Integration'] ### Abstract: ['Selbst nach Verkündung der Lissabon-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bleibt unklar, welches Maß an Hoheitsrechtsübertragungen auf die Europäische Union das derzeitige Grundgesetz zulässt. Insbesondere ist fraglich, wann genau die änderungsfesten Integrationsgrenzen des Grundgesetzes überschritten sind und es zur Fortführung der europäischen Idee einer Nachfolgeverfassung des Grundgesetzes bedarf. Im Kontext der europäischen Integration stellt sich daher die Frage nach der Notwendigkeit und der Zulässigkeit einer in Art. 146 GG genannten und im Lissabon-Urteil in Aussicht gestellten Verfassungneugebung durch das deutsche Volk. -- Philipp Cramer beleuchtet den Widerspruch zwischen dem Integrationsauftrag des Grundgesetzes und dem gleichzeitig bestehenden Verbot der Staatswerdung der Europäischen Union. Als eine künftige Entwicklungsmöglichkeit des Integrationsprozesses zeigt der Autor den Weg einer Verfassungneugebung durch das deutsche Volk gemäß Art. 146 GG auf und diskutiert diesen. Unter Berücksichtigung des geschichtlichen Hintergrunds von Art. 146 GG und dessen Vorgängervorschrift Art. 146 GG a.F. gibt Cramer neben der Betrachtung des grundsätzlichen »Ob« der Anwendung des Schlussartikels auch einen kurzen Ausblick auf die konkrete Prozedur einer vom Volk ausgehenden Verfassungneugebung. Die Untersuchung ergibt, dass eine Anwendung von Art. 146 GG zur Intensivierung der europäischen Einigung möglicherweise politisch nicht gewollt, rechtlich jedoch zulässig ist.'] ### GND ID: ['gnd:1045065374', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4072133-4', 'gnd:4121846-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653190914'] ### GND class: ['Cramer, Philipp', 'Europäische Integration', 'Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland', 'Verfassunggebung'] <|eot_id|>
3A1653200553.jsonld
['Die Garantenstellung des Compliance-Officers : zugleich ein Beitrag zu den Rahmenbedingungen einer Compliance-Organisation']
['Selbst nach dem obiter dictum des 5. Senats des Bundesgerichtshofs am 17. Juli 2009 bleibt unklar, ob den Compliance-Officer regelmäßig strafrechtlich eine Garantenpflicht i.S.d. § 13 StGB trifft, solche im Zusammenhang mit der Tätigkeit des Unternehmens stehende Straftaten von Mitarbeitern zu verhindern. -- Metin Konu befasst sich in seiner Arbeit mit dieser Frage. Nach einer Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen einer Compliance-Organisation setzt sich der Autor zunächst kritisch mit den in der Literatur vertretenen Argumenten auseinander. Konu gelangt zu dem Schluss, dass der Compliance-Officer eine vom Geschäftsherrn abgeleitete Überwachergarantenstellung aus freiwilliger Übernahme innehaben kann. Die Herrschaft über die Gefahrenquelle sieht Konu in einer aus dem Eskalationsrecht und dem Informationsvorsprung des Compliance-Officers hervorgehenden Informationssteuerungsherrschaft bzw. Informationsorganisationsherrschaft']
['gnd:1046456814', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4019255-6', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4140842-1', 'gnd:4442497-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653200553']
['Konu, Metin', 'Deutschland', 'Garantenstellung', 'Strafbarkeit', 'Betriebsbeauftragter', 'Compliance-System']
Document ### Title: ['Die Garantenstellung des Compliance-Officers : zugleich ein Beitrag zu den Rahmenbedingungen einer Compliance-Organisation'] ### Abstract: ['Selbst nach dem obiter dictum des 5. Senats des Bundesgerichtshofs am 17. Juli 2009 bleibt unklar, ob den Compliance-Officer regelmäßig strafrechtlich eine Garantenpflicht i.S.d. § 13 StGB trifft, solche im Zusammenhang mit der Tätigkeit des Unternehmens stehende Straftaten von Mitarbeitern zu verhindern. -- Metin Konu befasst sich in seiner Arbeit mit dieser Frage. Nach einer Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen einer Compliance-Organisation setzt sich der Autor zunächst kritisch mit den in der Literatur vertretenen Argumenten auseinander. Konu gelangt zu dem Schluss, dass der Compliance-Officer eine vom Geschäftsherrn abgeleitete Überwachergarantenstellung aus freiwilliger Übernahme innehaben kann. Die Herrschaft über die Gefahrenquelle sieht Konu in einer aus dem Eskalationsrecht und dem Informationsvorsprung des Compliance-Officers hervorgehenden Informationssteuerungsherrschaft bzw. Informationsorganisationsherrschaft'] ### GND ID: ['gnd:1046456814', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4019255-6', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4140842-1', 'gnd:4442497-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653200553'] ### GND class: ['Konu, Metin', 'Deutschland', 'Garantenstellung', 'Strafbarkeit', 'Betriebsbeauftragter', 'Compliance-System'] <|eot_id|>
3A1653302127.jsonld
["Ökodesign und Kreislaufwirtschaft : Kohärenz von Steuerungsansätzen zur Abfallvermeidung und zum 'recyclinggerechten Design' im Abfall- und Produktrecht am Beispiel von energieverbrauchsrelevanten Produkten"]
[['Steigender Ressourcenverbrauch und -bedarf rufen ein wachsendes Bedürfnis nach Steuerung hervor. Mit ihrer integrierten Produktpolitik hat sich die Europäische Union zum Ziel gesetzt, die Umweltauswirkungen eines Produkts während des gesamten Lebenszyklus zu verringern und adressiert im Rahmen ihrer aktuellen Ökodesignpolitik auch das Lebensende eines Produkts. Kürzlich überarbeitete die Union zudem die Abfallrahmenrichtlinie Nr. 2008/98/EG. Dies bleibt nicht ohne Auswirkungen auf das Zusammenspiel der beiden Rechtsbereiche Produkt- und Abfallrecht. Die Verfasserin sucht Ansatzpunkte, wie die beiden Bereiche im Sinne eines Umweltschutzes und einer Kreislaufwirtschaft besser miteinander verzahnt und wie Zielkonflikte, hervorgerufen durch die Festlegung verschiedener Umweltanforderungen an Produkte, aufgelöst werden können. Hierbei untersucht Verfasserin auch, wie die verschiedenen Akteure, insbesondere Hersteller von Produkten und Verbraucher, gesteuert werden und welche Instrumente das Recht bereithält.', 'Increasing use of resources triggers a need for more governance. In its ”Integrated Product Policy“, the European Union aims at reducing the impact of products on the environment throughout their life cycle and addresses the product’s end-of-life period. Recently, the EU revised the directive on waste No. 2008/98/EC. These activities do not leave the relation between the product law and waste law unaffected. The author tries to identify ways of interlinking the two areas of law for the purpose of a better environmental protection and improving circular economy. She also analyses how to avoid trade-offs caused by the determination of different environmental requirements on products. Furthermore, she assesses how different stakeholders can be addressed, especially manufacturers and consumers, and which instruments the regulations provide.']]
['gnd:1172925372', 'gnd:36175-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061643-5', 'gnd:4061644-7', 'gnd:4076573-8', 'gnd:4203674-4', 'gnd:4361327-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653302127']
['Alt, Marina', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Deutschland', 'Umweltrecht', 'Umweltschutz', 'Recycling', 'Abfallvermeidung', 'Kreislaufwirtschaft']
Document ### Title: ["Ökodesign und Kreislaufwirtschaft : Kohärenz von Steuerungsansätzen zur Abfallvermeidung und zum 'recyclinggerechten Design' im Abfall- und Produktrecht am Beispiel von energieverbrauchsrelevanten Produkten"] ### Abstract: [['Steigender Ressourcenverbrauch und -bedarf rufen ein wachsendes Bedürfnis nach Steuerung hervor. Mit ihrer integrierten Produktpolitik hat sich die Europäische Union zum Ziel gesetzt, die Umweltauswirkungen eines Produkts während des gesamten Lebenszyklus zu verringern und adressiert im Rahmen ihrer aktuellen Ökodesignpolitik auch das Lebensende eines Produkts. Kürzlich überarbeitete die Union zudem die Abfallrahmenrichtlinie Nr. 2008/98/EG. Dies bleibt nicht ohne Auswirkungen auf das Zusammenspiel der beiden Rechtsbereiche Produkt- und Abfallrecht. Die Verfasserin sucht Ansatzpunkte, wie die beiden Bereiche im Sinne eines Umweltschutzes und einer Kreislaufwirtschaft besser miteinander verzahnt und wie Zielkonflikte, hervorgerufen durch die Festlegung verschiedener Umweltanforderungen an Produkte, aufgelöst werden können. Hierbei untersucht Verfasserin auch, wie die verschiedenen Akteure, insbesondere Hersteller von Produkten und Verbraucher, gesteuert werden und welche Instrumente das Recht bereithält.', 'Increasing use of resources triggers a need for more governance. In its ”Integrated Product Policy“, the European Union aims at reducing the impact of products on the environment throughout their life cycle and addresses the product’s end-of-life period. Recently, the EU revised the directive on waste No. 2008/98/EC. These activities do not leave the relation between the product law and waste law unaffected. The author tries to identify ways of interlinking the two areas of law for the purpose of a better environmental protection and improving circular economy. She also analyses how to avoid trade-offs caused by the determination of different environmental requirements on products. Furthermore, she assesses how different stakeholders can be addressed, especially manufacturers and consumers, and which instruments the regulations provide.']] ### GND ID: ['gnd:1172925372', 'gnd:36175-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061643-5', 'gnd:4061644-7', 'gnd:4076573-8', 'gnd:4203674-4', 'gnd:4361327-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653302127'] ### GND class: ['Alt, Marina', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Deutschland', 'Umweltrecht', 'Umweltschutz', 'Recycling', 'Abfallvermeidung', 'Kreislaufwirtschaft'] <|eot_id|>
3A1653347708.jsonld
['Die medizinische Versorgung von Menschen ohne Papiere in Deutschland : Studien zur Praxis in Gesundheitsämtern und Krankenhäusern']
['Deutschland hat sich in internationalen Abkommen dazu bekannt, das Menschenrecht auf eine medizinische Versorgung zu achten, zu schützen und zu gewährleisten. Dessen ungeachtet sind in Deutschland Migrantinnen und Migranten ohne Papiere faktisch von der Gesundheitsversorgung ausgeschlossen - Ausnahmen gelten lediglich für medizinische Notfälle, bestimmte Infektionserkrankungen und Schutzimpfungen. Auf Grundlage erstmals durchgeführter Erhebungen an Gesundheitsämtern und Krankenhäusern unternimmt Maren Mylius eine Bestandsaufnahme der tatsächlichen Zugangswege für die Betroffenen und veranschaulicht die Folgen der exklusiven Regelungen anhand von Fallbeispielen und Interviews.']
['gnd:1012200981', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032786-3', 'gnd:4038270-9', 'gnd:4157176-9', 'gnd:4288466-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653347708']
['Mylius, Maren', 'Deutschland', 'Krankenhaus', 'Medizinische Versorgung', 'Gesundheitsamt', 'Illegaler Einwanderer']
Document ### Title: ['Die medizinische Versorgung von Menschen ohne Papiere in Deutschland : Studien zur Praxis in Gesundheitsämtern und Krankenhäusern'] ### Abstract: ['Deutschland hat sich in internationalen Abkommen dazu bekannt, das Menschenrecht auf eine medizinische Versorgung zu achten, zu schützen und zu gewährleisten. Dessen ungeachtet sind in Deutschland Migrantinnen und Migranten ohne Papiere faktisch von der Gesundheitsversorgung ausgeschlossen - Ausnahmen gelten lediglich für medizinische Notfälle, bestimmte Infektionserkrankungen und Schutzimpfungen. Auf Grundlage erstmals durchgeführter Erhebungen an Gesundheitsämtern und Krankenhäusern unternimmt Maren Mylius eine Bestandsaufnahme der tatsächlichen Zugangswege für die Betroffenen und veranschaulicht die Folgen der exklusiven Regelungen anhand von Fallbeispielen und Interviews.'] ### GND ID: ['gnd:1012200981', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032786-3', 'gnd:4038270-9', 'gnd:4157176-9', 'gnd:4288466-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653347708'] ### GND class: ['Mylius, Maren', 'Deutschland', 'Krankenhaus', 'Medizinische Versorgung', 'Gesundheitsamt', 'Illegaler Einwanderer'] <|eot_id|>
3A1653368829.jsonld
['Die Verfahrensbeistandschaft : verfahrensrechtliche Umsetzung des verfassungsmäßigen Gebotes einer Interessenvertretung für Minderjährige']
['Mit der Neuregelung der Verfahrensbeistandschaft in § 158 FamFG wurde die Verfahrenspflegschaft nach § 50 FGG a.F. ablöst und die Interessenvertretung für Minderjährige als Institut sui generes erheblich weiterentwickelt. Katja Rösler beleuchtet die Frage ob hierbei die verfassungsmäÃigen Anforderungen ausreichend umgesetzt wurden. Hierzu werden zunächst die verfassungsrechtliche Subjektstellung des Minderjährigen und seine verfahrensrechtliche Position im Kindschaftsverfahren analysiert. Nach Untersuchung der rechtlichen Ausgestaltung des Verfahrensbeistands wird festgestellt, dass dieser zwar als eigenständiger Beteiligter neben den Minderjährigen tritt und dessen Beteiligtenposition spiegelt, jedoch keine gesetzliche Vertretungsbefugnis hat. Insofern bleibt für den konkreten Einzelfall zu prüfen, ob die Bestellung eines Ergänzungspflegers erforderlich ist. Die enge Verzahnung von Verfahrensbeistandschaft und Ergänzungspflegschaft gewährleistet jedoch die notwendige Interessenvertretung des Minderjährigen.']
['gnd:1047870312', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4030653-7', 'gnd:4120500-5', 'gnd:4411138-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653368829']
['Rösler, Katja', 'Deutschland', 'Kindeswohl', 'Interessenvertretung', 'Verfahrensbeistand']
Document ### Title: ['Die Verfahrensbeistandschaft : verfahrensrechtliche Umsetzung des verfassungsmäßigen Gebotes einer Interessenvertretung für Minderjährige'] ### Abstract: ['Mit der Neuregelung der Verfahrensbeistandschaft in § 158 FamFG wurde die Verfahrenspflegschaft nach § 50 FGG a.F. ablöst und die Interessenvertretung für Minderjährige als Institut sui generes erheblich weiterentwickelt. Katja Rösler beleuchtet die Frage ob hierbei die verfassungsmäÃigen Anforderungen ausreichend umgesetzt wurden. Hierzu werden zunächst die verfassungsrechtliche Subjektstellung des Minderjährigen und seine verfahrensrechtliche Position im Kindschaftsverfahren analysiert. Nach Untersuchung der rechtlichen Ausgestaltung des Verfahrensbeistands wird festgestellt, dass dieser zwar als eigenständiger Beteiligter neben den Minderjährigen tritt und dessen Beteiligtenposition spiegelt, jedoch keine gesetzliche Vertretungsbefugnis hat. Insofern bleibt für den konkreten Einzelfall zu prüfen, ob die Bestellung eines Ergänzungspflegers erforderlich ist. Die enge Verzahnung von Verfahrensbeistandschaft und Ergänzungspflegschaft gewährleistet jedoch die notwendige Interessenvertretung des Minderjährigen.'] ### GND ID: ['gnd:1047870312', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4030653-7', 'gnd:4120500-5', 'gnd:4411138-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653368829'] ### GND class: ['Rösler, Katja', 'Deutschland', 'Kindeswohl', 'Interessenvertretung', 'Verfahrensbeistand'] <|eot_id|>
3A1653443685.jsonld
['Schenkungsteuergesetz : Konturen einer von der Erbschaftsteuer getrennten Schenkungsteuer']
['Main description: Die Schenkungsteuer wird in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung meist ohne nähere Begründung als bloße Ergänzung der Erbschaftsteuer betrachtet. Tatsächlich geht die Schenkungsteuer über eine bloße Ergänzungsfunktion hinaus. Sie ist eine eigenständige Steuer, die einer eigenständigen Rechtfertigung bedarf und in einem eigenen Normenkomplex geregelt werden sollte. Hierfür werden die Besonderheiten der Schenkungsteuer in Abgrenzung zur Erbschaftsteuer untersucht. Dies beginnt bei einer eigenständigen Rechtfertigung der Schenkungsteuer aus dem Leistungsfähigkeitsprinzip. Die Gesetzgebungskompetenz für die Schenkungsteuer folgt nicht entsprechend der für die Erbschaftsteuer, sondern folgt aus einem Steuererfindungsrecht. Wegen der Erforderlichkeitsklausel des Art. 72 Abs. 2 GG steht dem Bund nur die Normierung des grundlegenden Steuergegenstandes zu, während die Länder die weitergehenden Regelungen treffen können. Die aus der Erbrechtsgarantie entnommenen verfassungsrechtlichen Vorgaben für die Erbschaftsteuer lassen sich nicht auf die Schenkungsteuer übertragen, da bei Schenkungen nur die Eigentumsgarantie betroffen ist. Verfehlt ist auch die bei der Erbschaftsteuer getroffene Differenzierung nach verwandtschaftlichem Verhältnis mit teilweise hohen Freibeträgen. Abschließend werden Einflüsse des Unionsrechts untersucht, bevor die Konturen eines Schenkungsteuergesetzes skizziert werden.']
['gnd:4011882-4', 'gnd:4071795-1', 'gnd:4191492-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653443685']
['Deutschland', 'Gesetzgebungskompetenz', 'Schenkungsteuer']
Document ### Title: ['Schenkungsteuergesetz : Konturen einer von der Erbschaftsteuer getrennten Schenkungsteuer'] ### Abstract: ['Main description: Die Schenkungsteuer wird in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung meist ohne nähere Begründung als bloße Ergänzung der Erbschaftsteuer betrachtet. Tatsächlich geht die Schenkungsteuer über eine bloße Ergänzungsfunktion hinaus. Sie ist eine eigenständige Steuer, die einer eigenständigen Rechtfertigung bedarf und in einem eigenen Normenkomplex geregelt werden sollte. Hierfür werden die Besonderheiten der Schenkungsteuer in Abgrenzung zur Erbschaftsteuer untersucht. Dies beginnt bei einer eigenständigen Rechtfertigung der Schenkungsteuer aus dem Leistungsfähigkeitsprinzip. Die Gesetzgebungskompetenz für die Schenkungsteuer folgt nicht entsprechend der für die Erbschaftsteuer, sondern folgt aus einem Steuererfindungsrecht. Wegen der Erforderlichkeitsklausel des Art. 72 Abs. 2 GG steht dem Bund nur die Normierung des grundlegenden Steuergegenstandes zu, während die Länder die weitergehenden Regelungen treffen können. Die aus der Erbrechtsgarantie entnommenen verfassungsrechtlichen Vorgaben für die Erbschaftsteuer lassen sich nicht auf die Schenkungsteuer übertragen, da bei Schenkungen nur die Eigentumsgarantie betroffen ist. Verfehlt ist auch die bei der Erbschaftsteuer getroffene Differenzierung nach verwandtschaftlichem Verhältnis mit teilweise hohen Freibeträgen. Abschließend werden Einflüsse des Unionsrechts untersucht, bevor die Konturen eines Schenkungsteuergesetzes skizziert werden.'] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4071795-1', 'gnd:4191492-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653443685'] ### GND class: ['Deutschland', 'Gesetzgebungskompetenz', 'Schenkungsteuer'] <|eot_id|>
3A1653449861.jsonld
['Transnationale Perspektiven : eine Studie zur Migration zwischen Polen und Deutschland']
['Während die theoretische Reflexion transnationaler Theorieansätze in der Migrationsforschung weit fortgeschritten ist, bestehen nach wie vor große Defizite bei der empirischen Operationalisierung ihrer Basishypothesen. Der Band möchte diese Erkenntnislücke verkleinern helfen. Er wendet die transnationale Forschungsperspektive auf das empirische Beispiel polnischer Migranten in Leipzig an und identifiziert verschiedene Typen transnationaler Lebensformen sowie die wesentlichen Einflussfaktoren für deren Herausbildung. Die Ergebnisse der Studie tragen zur Präzisierung und Systematisierung des Transnationalismus-Diskurses bei und zeigen den besonderen Nutzwert - aber auch die Grenzen - einer transnationalen Forschungsperspektive gegenüber »klassischen« Theorieansätzen.']
['gnd:1058035266', 'gnd:124148875', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4035206-7', 'gnd:4162051-3', 'gnd:4388294-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653449861']
['Transcript GbR', 'Glorius, Birgit', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Leipzig', 'Internationale Migration', 'Polnischer Einwanderer']
Document ### Title: ['Transnationale Perspektiven : eine Studie zur Migration zwischen Polen und Deutschland'] ### Abstract: ['Während die theoretische Reflexion transnationaler Theorieansätze in der Migrationsforschung weit fortgeschritten ist, bestehen nach wie vor große Defizite bei der empirischen Operationalisierung ihrer Basishypothesen. Der Band möchte diese Erkenntnislücke verkleinern helfen. Er wendet die transnationale Forschungsperspektive auf das empirische Beispiel polnischer Migranten in Leipzig an und identifiziert verschiedene Typen transnationaler Lebensformen sowie die wesentlichen Einflussfaktoren für deren Herausbildung. Die Ergebnisse der Studie tragen zur Präzisierung und Systematisierung des Transnationalismus-Diskurses bei und zeigen den besonderen Nutzwert - aber auch die Grenzen - einer transnationalen Forschungsperspektive gegenüber »klassischen« Theorieansätzen.'] ### GND ID: ['gnd:1058035266', 'gnd:124148875', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4035206-7', 'gnd:4162051-3', 'gnd:4388294-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653449861'] ### GND class: ['Transcript GbR', 'Glorius, Birgit', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Leipzig', 'Internationale Migration', 'Polnischer Einwanderer'] <|eot_id|>
3A1653454962.jsonld
['Die Sicherheit der Menschenrechte : Bekämpfung des Menschenhandels zwischen Sicherheitspolitik und Menschenrechtsschutz']
['Die Verabschiedung der UN-Konvention gegen transnationale organisierte Kriminalität im Jahr 2000 (UNTOC) führte zu einer zunehmenden Institutionalisierung des Politikfeldes Menschenhandelsbekämpfung durch zahlreiche nationale und internationale Akteure. Bärbel Heide Uhl untersucht die politischen und institutionellen Menschenhandelsdiskurse erstmals in einem Spannungsfeld: Wie konstituieren die als gegensätzlich wahrgenommenen politischen Konzepte des Menschenrechtsschutzes und der Sicherheitspolitik Maßnahmen gegen Menschenhandel? Eine kritische Rezeption von Menschenrechtstheorien und des Begriffs der Sicherheit zeigt sogar eine Komplizenschaft beider Konzepte auf, in Folge derer die politische und administrative Identität des »gehandelten Menschen« entsteht.']
['gnd:1053345534', 'gnd:1058035266', 'gnd:2114189-7', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4116489-1', 'gnd:4125897-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653454962']
['Uhl, Bärbel Heide', 'Transcript GbR', 'Freie Universität Berlin', 'Menschenrecht', 'Sicherheitspolitik', 'Menschenhandel']
Document ### Title: ['Die Sicherheit der Menschenrechte : Bekämpfung des Menschenhandels zwischen Sicherheitspolitik und Menschenrechtsschutz'] ### Abstract: ['Die Verabschiedung der UN-Konvention gegen transnationale organisierte Kriminalität im Jahr 2000 (UNTOC) führte zu einer zunehmenden Institutionalisierung des Politikfeldes Menschenhandelsbekämpfung durch zahlreiche nationale und internationale Akteure. Bärbel Heide Uhl untersucht die politischen und institutionellen Menschenhandelsdiskurse erstmals in einem Spannungsfeld: Wie konstituieren die als gegensätzlich wahrgenommenen politischen Konzepte des Menschenrechtsschutzes und der Sicherheitspolitik Maßnahmen gegen Menschenhandel? Eine kritische Rezeption von Menschenrechtstheorien und des Begriffs der Sicherheit zeigt sogar eine Komplizenschaft beider Konzepte auf, in Folge derer die politische und administrative Identität des »gehandelten Menschen« entsteht.'] ### GND ID: ['gnd:1053345534', 'gnd:1058035266', 'gnd:2114189-7', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4116489-1', 'gnd:4125897-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653454962'] ### GND class: ['Uhl, Bärbel Heide', 'Transcript GbR', 'Freie Universität Berlin', 'Menschenrecht', 'Sicherheitspolitik', 'Menschenhandel'] <|eot_id|>
3A1653489227.jsonld
['Das rechtliche Gehör vor Gericht im europäischen Recht : die Gewährleistungen der Europäischen Menschenrechtskonvention und ihr Einfluss auf den prozessualen Grundrechtsschutz in der Europäischen Union']
['Das rechtliche Gehör vor Gericht ist ein „prozessuales Urrecht“ des nationalen Verfahrensrechts. Seine Bedeutung weitet sich zunehmend auch im europäischen Grundrechtsschutz aus, der wesentlich durch die beiden überstaatlichen Gerichtshöfe, den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und den Gerichtshof der Europäischen Union, geprägt wird. In der europäischen Rechtsprechung hat sich der Gehörsgrundsatz als elementare Voraussetzung eines fairen Gerichtsverfahrens etabliert.Die Arbeit systematisiert den aktuellen Stand des Grundrechts auf rechtliches Gehör in seiner europäischen Dimension. Vor dem Hintergrund des bevorstehenden Beitritts der Union zur EMRK und dem künftigen Verhältnis der beiden europäischen Gerichte werden die Grundlagen des rechtlichen Gehörs in der Konvention und im Unionsrecht untersucht. Herausgearbeitet werden seine konkrete Ausgestaltung in der Rechtsprechung ebenso wie seine strukturellen und inhaltlichen Unterschiede zu nationalen Verfahrensgrundsätzen']
['gnd:1052968058', 'gnd:4015727-1', 'gnd:4131025-1', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653489227']
['Germelmann, Peter Philipp', 'Europäische Menschenrechtskonvention', 'Rechtliches Gehör', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Das rechtliche Gehör vor Gericht im europäischen Recht : die Gewährleistungen der Europäischen Menschenrechtskonvention und ihr Einfluss auf den prozessualen Grundrechtsschutz in der Europäischen Union'] ### Abstract: ['Das rechtliche Gehör vor Gericht ist ein „prozessuales Urrecht“ des nationalen Verfahrensrechts. Seine Bedeutung weitet sich zunehmend auch im europäischen Grundrechtsschutz aus, der wesentlich durch die beiden überstaatlichen Gerichtshöfe, den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und den Gerichtshof der Europäischen Union, geprägt wird. In der europäischen Rechtsprechung hat sich der Gehörsgrundsatz als elementare Voraussetzung eines fairen Gerichtsverfahrens etabliert.Die Arbeit systematisiert den aktuellen Stand des Grundrechts auf rechtliches Gehör in seiner europäischen Dimension. Vor dem Hintergrund des bevorstehenden Beitritts der Union zur EMRK und dem künftigen Verhältnis der beiden europäischen Gerichte werden die Grundlagen des rechtlichen Gehörs in der Konvention und im Unionsrecht untersucht. Herausgearbeitet werden seine konkrete Ausgestaltung in der Rechtsprechung ebenso wie seine strukturellen und inhaltlichen Unterschiede zu nationalen Verfahrensgrundsätzen'] ### GND ID: ['gnd:1052968058', 'gnd:4015727-1', 'gnd:4131025-1', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653489227'] ### GND class: ['Germelmann, Peter Philipp', 'Europäische Menschenrechtskonvention', 'Rechtliches Gehör', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1653505192.jsonld
['Schulpolitik in Städten mit Schülerrückgang : Eine Governance-Analyse am Beispiel von Leipzig und Timişoara']
[['Der Governance-Ansatz als Analyseperspektive -- Historisch-politischer Kontext Ostdeutschlands und Rumäniens -- Der Umgang mit sinkenden Schülerzahlen in Leipzig und Timişoara -- Governance-Formen im Vergleich -- Sinkende Schülerzahlen an der Schnittstelle von Bildungs- und Stadtpolitik.', 'Anne Walde analysiert politische Aushandlungsprozesse im Zusammenhang mit sinkenden Schülerzahlen in vom demografischen Wandel und Abwanderung betroffenen Städten. Am Beispiel Leipzigs und der rumänischen Stadt Timişoara betrachtet sie die hierbei häufig kontrovers diskutierten Entscheidungen über Schulschließungen sowie das Aufeinanderstoßen gegensätzlicher Interessen von Eltern, Schulen, Politik und Verwaltung. Mithilfe der Governance-Perspektive zeigt die Autorin, dass die politischen Entscheidungen von den Akteuren und deren Handlungsmöglichkeiten gegenüber anderen Akteuren abhängen und wie sich dies konkret vor Ort darstellt. Der Inhalt Der Governance-Ansatz als Analyseperspektive Historisch-politischer Kontext Ostdeutschlands und Rumäniens Der Umgang mit sinkenden Schülerzahlen in Leipzig und Timişoara Governance-Formen im Vergleich Sinkende Schülerzahlen an der Schnittstelle von Bildungs- und Stadtpolitik Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Bildungsforschung, Erziehungs- und Politikwissenschaft, Governance- und Stadtforschung Verantwortliche in der Schulnetz- und Stadtplanung sowie der Kommunalpolitik und in Kultusministerien Die Autorin Anne Walde ist wissenschaftliche Referentin in der Transferagentur Mitteldeutschland für kommunales Bildungsmanagement des Deutschen Jugendinstituts in Leipzig.']]
['gnd:1015055-9', 'gnd:1061425940', 'gnd:4035206-7', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4053532-0', 'gnd:4122795-5', 'gnd:4194892-0', 'gnd:4229059-4', 'gnd:4229532-4', 'gnd:4639012-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653505192']
['Timişoara', 'Walde, Anne', 'Leipzig', 'Schule', 'Schulpolitik', 'Analyse', 'Bevölkerungsrückgang', 'Rückgang', 'Schülerzahl', 'Governance']
Document ### Title: ['Schulpolitik in Städten mit Schülerrückgang : Eine Governance-Analyse am Beispiel von Leipzig und Timişoara'] ### Abstract: [['Der Governance-Ansatz als Analyseperspektive -- Historisch-politischer Kontext Ostdeutschlands und Rumäniens -- Der Umgang mit sinkenden Schülerzahlen in Leipzig und Timişoara -- Governance-Formen im Vergleich -- Sinkende Schülerzahlen an der Schnittstelle von Bildungs- und Stadtpolitik.', 'Anne Walde analysiert politische Aushandlungsprozesse im Zusammenhang mit sinkenden Schülerzahlen in vom demografischen Wandel und Abwanderung betroffenen Städten. Am Beispiel Leipzigs und der rumänischen Stadt Timişoara betrachtet sie die hierbei häufig kontrovers diskutierten Entscheidungen über Schulschließungen sowie das Aufeinanderstoßen gegensätzlicher Interessen von Eltern, Schulen, Politik und Verwaltung. Mithilfe der Governance-Perspektive zeigt die Autorin, dass die politischen Entscheidungen von den Akteuren und deren Handlungsmöglichkeiten gegenüber anderen Akteuren abhängen und wie sich dies konkret vor Ort darstellt. Der Inhalt Der Governance-Ansatz als Analyseperspektive Historisch-politischer Kontext Ostdeutschlands und Rumäniens Der Umgang mit sinkenden Schülerzahlen in Leipzig und Timişoara Governance-Formen im Vergleich Sinkende Schülerzahlen an der Schnittstelle von Bildungs- und Stadtpolitik Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Bildungsforschung, Erziehungs- und Politikwissenschaft, Governance- und Stadtforschung Verantwortliche in der Schulnetz- und Stadtplanung sowie der Kommunalpolitik und in Kultusministerien Die Autorin Anne Walde ist wissenschaftliche Referentin in der Transferagentur Mitteldeutschland für kommunales Bildungsmanagement des Deutschen Jugendinstituts in Leipzig.']] ### GND ID: ['gnd:1015055-9', 'gnd:1061425940', 'gnd:4035206-7', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4053532-0', 'gnd:4122795-5', 'gnd:4194892-0', 'gnd:4229059-4', 'gnd:4229532-4', 'gnd:4639012-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653505192'] ### GND class: ['Timişoara', 'Walde, Anne', 'Leipzig', 'Schule', 'Schulpolitik', 'Analyse', 'Bevölkerungsrückgang', 'Rückgang', 'Schülerzahl', 'Governance'] <|eot_id|>
3A165354063X.jsonld
['Supranationale Leadership : Die Europäische Kommission im Diskurs um lebenslanges Lernen']
['Ina Klein untersucht, auf welche Art und Weise die Europäische Kommission Leadership ausübt. Dabei macht sie deutlich, welche Faktoren eine Rolle spielen, wenn Führung nicht auf weitreichenden rechtlichen Kompetenzen und zugewiesener Entscheidungsmacht beruht. Anhand des Diskurses um lebenslanges Lernen soll die Führungsqualität der Europäischen Kommission herausgefiltert und greifbar gemacht werden. Entscheidende Aspekte sind sowohl die transformative Komponente von Leadership, die auf gesellschaftliche Veränderungsprozesse hinwirkt, als auch die Zielsetzung des von der Kommission angestoßenen Diskurses, der sich auf Sinngebung und Handlungsorientierung richtet. Die Autorin zeigt auf, dass Leadership von einem korporativen Akteur ausgeübt wird, der in einem polyzentrischen politischen System agiert. Dadurch wird eine andere Art der Leadership erarbeitet, die sich nicht durch die Logik der Hierarchie oder des Charismas erklären lässt. <Der Inhalt Macht als Gestaltungsfähigkeit Strategische Austauschbeziehung Themenführerschaft durch Wissensmanagement Leadership im Transformationsprozess, als supranationale Performance und im Diskurs Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus der Politikwissenschaft und der Soziologie Verantwortliche aus Politik und Verwaltung Die Autorin Ina Klein arbeitet nach Abschluss ihrer Dissertation als freie Autorin und Wissenschaftlerin']
['gnd:1024466-9', 'gnd:4115584-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165354063X']
['Europäische Kommission', 'Politische Führung']
Document ### Title: ['Supranationale Leadership : Die Europäische Kommission im Diskurs um lebenslanges Lernen'] ### Abstract: ['Ina Klein untersucht, auf welche Art und Weise die Europäische Kommission Leadership ausübt. Dabei macht sie deutlich, welche Faktoren eine Rolle spielen, wenn Führung nicht auf weitreichenden rechtlichen Kompetenzen und zugewiesener Entscheidungsmacht beruht. Anhand des Diskurses um lebenslanges Lernen soll die Führungsqualität der Europäischen Kommission herausgefiltert und greifbar gemacht werden. Entscheidende Aspekte sind sowohl die transformative Komponente von Leadership, die auf gesellschaftliche Veränderungsprozesse hinwirkt, als auch die Zielsetzung des von der Kommission angestoßenen Diskurses, der sich auf Sinngebung und Handlungsorientierung richtet. Die Autorin zeigt auf, dass Leadership von einem korporativen Akteur ausgeübt wird, der in einem polyzentrischen politischen System agiert. Dadurch wird eine andere Art der Leadership erarbeitet, die sich nicht durch die Logik der Hierarchie oder des Charismas erklären lässt. <Der Inhalt Macht als Gestaltungsfähigkeit Strategische Austauschbeziehung Themenführerschaft durch Wissensmanagement Leadership im Transformationsprozess, als supranationale Performance und im Diskurs Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus der Politikwissenschaft und der Soziologie Verantwortliche aus Politik und Verwaltung Die Autorin Ina Klein arbeitet nach Abschluss ihrer Dissertation als freie Autorin und Wissenschaftlerin'] ### GND ID: ['gnd:1024466-9', 'gnd:4115584-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165354063X'] ### GND class: ['Europäische Kommission', 'Politische Führung'] <|eot_id|>
3A1653541180.jsonld
['Doing School : ein ethnographischer Beitrag zur Schulkulturforschung']
[['Catharina I. Keßler untersucht Schule als Feld der Praktiken und zeigt, wie die schulischen Akteure und Akteurinnen eines evangelischen Gymnasiums an der kontinuierlichen (Re-)Konstruktion ihrer Schule partizipieren. Die Ergebnisse einer achtmonatigen Feldforschung beziehen sich zum einen auf die inhaltliche Ausformung der konkreten Schulkultur mit Gemeinschaft und Kommunikation als wirkmächtige Werte sowie die Semantik des „Evangelischen“. Zum anderen bietet die Studie Anknüpfungspunkte für die qualitative Schulforschung insgesamt, indem sie zeigt, wie die kulturelle Teilhabe der schulischen Akteure und Akteurinnen konkret aussieht und welche Rolle dabei alltägliche Enkulturationsprozesse spielen. Der Inhalt Kultur und Alltag als forschungsleitende Kategorien Ethnographie als Forschungsstrategie zur Untersuchung von Schule Raum, Zeit, Ritual - drei Perspektiven auf eine Schulkultur Schulkultur als Organisationskultur Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Pädagogik, Kulturwissenschaft und Soziologie Lehrerinnen und Lehrer Die Autorin Catharina I. Keßler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Universität Halle. Sie promovierte am Institut für Kulturanthropologie der Universität Göttingen', 'Kultur und Alltag als forschungsleitende Kategorien -- Ethnographie als Forschungsstrategie zur Untersuchung von Schule -- Raum, Zeit, Ritual - drei Perspektiven auf eine Schulkultur -- Schulkultur als Organisationskultur']]
['gnd:1102940402', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022648-7', 'gnd:4153262-4', 'gnd:4180169-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653541180']
['Keßler, Catharina I.', 'Alltag', 'Deutschland', 'Gymnasium', 'Evangelische Schule', 'Schulklima']
Document ### Title: ['Doing School : ein ethnographischer Beitrag zur Schulkulturforschung'] ### Abstract: [['Catharina I. Keßler untersucht Schule als Feld der Praktiken und zeigt, wie die schulischen Akteure und Akteurinnen eines evangelischen Gymnasiums an der kontinuierlichen (Re-)Konstruktion ihrer Schule partizipieren. Die Ergebnisse einer achtmonatigen Feldforschung beziehen sich zum einen auf die inhaltliche Ausformung der konkreten Schulkultur mit Gemeinschaft und Kommunikation als wirkmächtige Werte sowie die Semantik des „Evangelischen“. Zum anderen bietet die Studie Anknüpfungspunkte für die qualitative Schulforschung insgesamt, indem sie zeigt, wie die kulturelle Teilhabe der schulischen Akteure und Akteurinnen konkret aussieht und welche Rolle dabei alltägliche Enkulturationsprozesse spielen. Der Inhalt Kultur und Alltag als forschungsleitende Kategorien Ethnographie als Forschungsstrategie zur Untersuchung von Schule Raum, Zeit, Ritual - drei Perspektiven auf eine Schulkultur Schulkultur als Organisationskultur Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Pädagogik, Kulturwissenschaft und Soziologie Lehrerinnen und Lehrer Die Autorin Catharina I. Keßler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Universität Halle. Sie promovierte am Institut für Kulturanthropologie der Universität Göttingen', 'Kultur und Alltag als forschungsleitende Kategorien -- Ethnographie als Forschungsstrategie zur Untersuchung von Schule -- Raum, Zeit, Ritual - drei Perspektiven auf eine Schulkultur -- Schulkultur als Organisationskultur']] ### GND ID: ['gnd:1102940402', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022648-7', 'gnd:4153262-4', 'gnd:4180169-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653541180'] ### GND class: ['Keßler, Catharina I.', 'Alltag', 'Deutschland', 'Gymnasium', 'Evangelische Schule', 'Schulklima'] <|eot_id|>
3A1653548525.jsonld
['Mehrstufige Eigenmarken : Eine empirische Analyse von Zielen, Erfolgsdeterminanten und Grenzen']
[['Status quo der Eigenmarkenforschung -- Studie I - Einflussfaktoren auf die Kaufbereitschaft von Konsumenten für Eigenmarken unterschiedlicher Stufen -- Studie II - Einfluss des kundenindividuellen Eigenmarkenanteils auf den Einzelhändlerumsatz.', 'Philipp Noormann untersucht die strategischen Ziele, die Einzelhändler mit ihren Eigenmarken verfolgen, und die Einflussfaktoren auf die Kaufbereitschaft für Eigenmarken unterschiedlicher Qualitätsstufen. Auf Basis von Vorstudien, eines großzahligen Online-Experiments und der Auswertung eines umfangreichen Transaktionsdatensatzes eines führenden europäischen Einzelhändlers weist der Autor empirisch nach, dass die bisher übliche undifferenzierte Betrachtung von Eigenmarken sehr kritisch zu sehen ist. Neben Konsumenten- und Produktkategoriencharakteristika beeinflussen auch situative Faktoren die Kaufbereitschaft. Auch der Umsatzanteil unterschiedlicher Eigenmarkenstufen spielt eine wichtige Rolle. Der Inhalt Status quo der Eigenmarkenforschung Studie I - Einflussfaktoren auf die Kaufbereitschaft von Konsumenten für Eigenmarken unterschiedlicher Stufen Studie II - Einfluss des kundenindividuellen Eigenmarkenanteils auf den Einzelhändlerumsatz Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Vertrieb Hersteller traditioneller Markenartikel, Einzelhändler als Anbieter von Eigenmarken sowie Marktforscher Der Autor Dr. Philipp Noormann promovierte am Institut für Marketing der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster bei Prof. Dr. Manfred Krafft.']]
['gnd:4551039-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653548525']
['Eigenmarke']
Document ### Title: ['Mehrstufige Eigenmarken : Eine empirische Analyse von Zielen, Erfolgsdeterminanten und Grenzen'] ### Abstract: [['Status quo der Eigenmarkenforschung -- Studie I - Einflussfaktoren auf die Kaufbereitschaft von Konsumenten für Eigenmarken unterschiedlicher Stufen -- Studie II - Einfluss des kundenindividuellen Eigenmarkenanteils auf den Einzelhändlerumsatz.', 'Philipp Noormann untersucht die strategischen Ziele, die Einzelhändler mit ihren Eigenmarken verfolgen, und die Einflussfaktoren auf die Kaufbereitschaft für Eigenmarken unterschiedlicher Qualitätsstufen. Auf Basis von Vorstudien, eines großzahligen Online-Experiments und der Auswertung eines umfangreichen Transaktionsdatensatzes eines führenden europäischen Einzelhändlers weist der Autor empirisch nach, dass die bisher übliche undifferenzierte Betrachtung von Eigenmarken sehr kritisch zu sehen ist. Neben Konsumenten- und Produktkategoriencharakteristika beeinflussen auch situative Faktoren die Kaufbereitschaft. Auch der Umsatzanteil unterschiedlicher Eigenmarkenstufen spielt eine wichtige Rolle. Der Inhalt Status quo der Eigenmarkenforschung Studie I - Einflussfaktoren auf die Kaufbereitschaft von Konsumenten für Eigenmarken unterschiedlicher Stufen Studie II - Einfluss des kundenindividuellen Eigenmarkenanteils auf den Einzelhändlerumsatz Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Vertrieb Hersteller traditioneller Markenartikel, Einzelhändler als Anbieter von Eigenmarken sowie Marktforscher Der Autor Dr. Philipp Noormann promovierte am Institut für Marketing der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster bei Prof. Dr. Manfred Krafft.']] ### GND ID: ['gnd:4551039-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653548525'] ### GND class: ['Eigenmarke'] <|eot_id|>
3A1653549823.jsonld
['Werteorientierung und Arbeitgeberwahl im Wandel der Generationen : Eine empirisch fundierte Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Generation Y']
[['Silko Pfeil reflektiert den Diskurs um die Generation Y als derzeit jüngste Arbeitnehmergeneration. Anhand der kritischen Reflexion der theoretischen Grundlagen des Generationenkonzepts sowie der empirischen Analyse der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) soll die Existenz der Generation Y anhand von statistisch signifikanten Unterschieden im Werte- und Persönlichkeitsprofil überprüft werden. Der Autor zeigt auf, dass eine in sich homogene Generation Y nicht existiert und analysiert darauf aufbauend die Relevanz der individuellen Werteorientierung für die Arbeitgeberwahlentscheidung. Der Inhalt Das Generationenkonzept und seine Relevanz für das Personalmanagement Erklärungsansätze für Verhaltensänderungen im Wandel der Generationen Identifikation von generationsspezifischen Differenzen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels Konzeptionelle Grundlagen der Arbeitgeberwahl und Entwicklung eines theoretischen Bezugsrahmens für den Entscheidungsprozess der Generation Y Empirische Analyse der Arbeitgeberwahl der Generation Y Die Zielgruppen Lehrende und Studierende betriebswirtschaftlicher Studiengänge mit den Schwerpunkten Unternehmensmanagement und Human Resource Management Führungskräfte aus dem Personalbereich < Der Autor Dr. Silko Pfeil promovierte bei Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg am SVI-Stiftungslehrstuhl für Marketing, insbes. E-Commerce & Crossmediales Management an der HHL Leipzig Graduate School of Management.', 'Das Generationenkonzept und seine Relevanz für das Personalmanagement -- Erklärungsansätze für Verhaltensänderungen im Wandel der Generationen -- Identifikation von generationsspezifischen Differenzen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels -- Konzeptionelle Grundlagen der Arbeitgeberwahl und Entwicklung eines theoretischen Bezugsrahmens für den Entscheidungsprozess der Generation Y -- Empirische Analyse der Arbeitgeberwahl der Generation Y.']]
['gnd:4002613-9', 'gnd:4026574-2', 'gnd:4132695-7', 'gnd:4156601-4', 'gnd:4199678-1', 'gnd:4200408-1', 'gnd:4260586-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653549823']
['Arbeitgeber', 'Image', 'Wertorientierung', 'Generation', 'Nachwuchs', 'Jahrgang', 'Personalmarketing']
Document ### Title: ['Werteorientierung und Arbeitgeberwahl im Wandel der Generationen : Eine empirisch fundierte Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Generation Y'] ### Abstract: [['Silko Pfeil reflektiert den Diskurs um die Generation Y als derzeit jüngste Arbeitnehmergeneration. Anhand der kritischen Reflexion der theoretischen Grundlagen des Generationenkonzepts sowie der empirischen Analyse der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) soll die Existenz der Generation Y anhand von statistisch signifikanten Unterschieden im Werte- und Persönlichkeitsprofil überprüft werden. Der Autor zeigt auf, dass eine in sich homogene Generation Y nicht existiert und analysiert darauf aufbauend die Relevanz der individuellen Werteorientierung für die Arbeitgeberwahlentscheidung. Der Inhalt Das Generationenkonzept und seine Relevanz für das Personalmanagement Erklärungsansätze für Verhaltensänderungen im Wandel der Generationen Identifikation von generationsspezifischen Differenzen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels Konzeptionelle Grundlagen der Arbeitgeberwahl und Entwicklung eines theoretischen Bezugsrahmens für den Entscheidungsprozess der Generation Y Empirische Analyse der Arbeitgeberwahl der Generation Y Die Zielgruppen Lehrende und Studierende betriebswirtschaftlicher Studiengänge mit den Schwerpunkten Unternehmensmanagement und Human Resource Management Führungskräfte aus dem Personalbereich < Der Autor Dr. Silko Pfeil promovierte bei Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg am SVI-Stiftungslehrstuhl für Marketing, insbes. E-Commerce & Crossmediales Management an der HHL Leipzig Graduate School of Management.', 'Das Generationenkonzept und seine Relevanz für das Personalmanagement -- Erklärungsansätze für Verhaltensänderungen im Wandel der Generationen -- Identifikation von generationsspezifischen Differenzen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels -- Konzeptionelle Grundlagen der Arbeitgeberwahl und Entwicklung eines theoretischen Bezugsrahmens für den Entscheidungsprozess der Generation Y -- Empirische Analyse der Arbeitgeberwahl der Generation Y.']] ### GND ID: ['gnd:4002613-9', 'gnd:4026574-2', 'gnd:4132695-7', 'gnd:4156601-4', 'gnd:4199678-1', 'gnd:4200408-1', 'gnd:4260586-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653549823'] ### GND class: ['Arbeitgeber', 'Image', 'Wertorientierung', 'Generation', 'Nachwuchs', 'Jahrgang', 'Personalmarketing'] <|eot_id|>
3A1653553987.jsonld
['Der Umgang mit Migration im transformierten Wohlfahrtsstaat : Programmatik und Handlungsorientierungen der Freien Wohlfahrtspflege']
[['Migrationsspezifische Soziale Arbeit im Kontext des transformierten Wohlfahrtstaates -- Migrations- und Integrationsdebatte in Deutschland -- Sozialwirtschaftliche Modernisierung der Freien Wohlfahrtspflege -- Dokumentarische Interpretation von Experteninterviews -- Kontextualisierung der Rekonstruktionen vor dem Hintergrund soziologischer Theorien und der Transformationsdiagnose', 'Gloria von Papen Robredo untersucht am Beispiel zweier Landesverbände der Freien Wohlfahrtspflege Problemdefinitionen und -lösungen sowie Handlungsorientierungen beim Umgang mit Migration in Deutschland. Sie rekonstruiert die Programmatik und die Art und Weise ihrer Entwicklung anhand der dokumentarischen Interpretation von Experteninterviews und einer Dokumentenanalyse. Auf dieser empirischen Basis reflektiert die Autorin Zusammenhänge zwischen neuen sozialpolitischen Maßnahmen und deren institutioneller Steuerung unter Bedingungen von Migration und diskutiert sie in einer abschließenden Kontextualisierung der Rekonstruktionen vor dem Hintergrund der soziologischen Migrationsdebatte sowie der Transformationsdiagnose. Der Inhalt Migrationsspezifische Soziale Arbeit im Kontext des transformierten Wohlfahrtstaates Migrations- und Integrationsdebatte in Deutschland Sozialwirtschaftliche Modernisierung der Freien Wohlfahrtspflege Dokumentarische Interpretation von Experteninterviews Kontextualisierung der Rekonstruktionen vor dem Hintergrund soziologischer Theorien und der Transformationsdiagnose Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik, Soziologie, Migrationsstudien, (interkulturellen) Pädagogik und Sozialpolitik Praktiker und Praktikerinnen der Sozialen Arbeit und Sozialpolitik, Verantwortliche in Wohlfahrtsverbänden Die Autorin Gloria von Papen Robredo ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Soziale Arbeit als politische Akteurin“ an der Technischen Hochschule Köln']]
['gnd:1043386068', 'gnd:1118629582', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055879-4', 'gnd:4079366-7', 'gnd:4113843-0', 'gnd:4120730-0', 'gnd:4155290-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653553987']
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Papen Robredo, Gloria', 'Deutschland', 'Sozialpolitik', 'Wohlfahrtsverband', 'Handlungsorientierung', 'Migration', 'Freie Wohlfahrtspflege']
Document ### Title: ['Der Umgang mit Migration im transformierten Wohlfahrtsstaat : Programmatik und Handlungsorientierungen der Freien Wohlfahrtspflege'] ### Abstract: [['Migrationsspezifische Soziale Arbeit im Kontext des transformierten Wohlfahrtstaates -- Migrations- und Integrationsdebatte in Deutschland -- Sozialwirtschaftliche Modernisierung der Freien Wohlfahrtspflege -- Dokumentarische Interpretation von Experteninterviews -- Kontextualisierung der Rekonstruktionen vor dem Hintergrund soziologischer Theorien und der Transformationsdiagnose', 'Gloria von Papen Robredo untersucht am Beispiel zweier Landesverbände der Freien Wohlfahrtspflege Problemdefinitionen und -lösungen sowie Handlungsorientierungen beim Umgang mit Migration in Deutschland. Sie rekonstruiert die Programmatik und die Art und Weise ihrer Entwicklung anhand der dokumentarischen Interpretation von Experteninterviews und einer Dokumentenanalyse. Auf dieser empirischen Basis reflektiert die Autorin Zusammenhänge zwischen neuen sozialpolitischen Maßnahmen und deren institutioneller Steuerung unter Bedingungen von Migration und diskutiert sie in einer abschließenden Kontextualisierung der Rekonstruktionen vor dem Hintergrund der soziologischen Migrationsdebatte sowie der Transformationsdiagnose. Der Inhalt Migrationsspezifische Soziale Arbeit im Kontext des transformierten Wohlfahrtstaates Migrations- und Integrationsdebatte in Deutschland Sozialwirtschaftliche Modernisierung der Freien Wohlfahrtspflege Dokumentarische Interpretation von Experteninterviews Kontextualisierung der Rekonstruktionen vor dem Hintergrund soziologischer Theorien und der Transformationsdiagnose Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik, Soziologie, Migrationsstudien, (interkulturellen) Pädagogik und Sozialpolitik Praktiker und Praktikerinnen der Sozialen Arbeit und Sozialpolitik, Verantwortliche in Wohlfahrtsverbänden Die Autorin Gloria von Papen Robredo ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Soziale Arbeit als politische Akteurin“ an der Technischen Hochschule Köln']] ### GND ID: ['gnd:1043386068', 'gnd:1118629582', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055879-4', 'gnd:4079366-7', 'gnd:4113843-0', 'gnd:4120730-0', 'gnd:4155290-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653553987'] ### GND class: ['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Papen Robredo, Gloria', 'Deutschland', 'Sozialpolitik', 'Wohlfahrtsverband', 'Handlungsorientierung', 'Migration', 'Freie Wohlfahrtspflege'] <|eot_id|>
3A1653555173.jsonld
['Klimakulturen und Raum : Umgangsweisen mit Klimawandel an europäischen Küsten']
[['Thorsten Heimann geht der Frage nach, wie sich kulturelle Unterschiede im Umgang mit Klimawandel an europäischen Küsten beschreiben und erklären lassen. Dazu entwickelt er das Konzept des relationalen Kulturraums, erarbeitet umweltsoziologische Erklärungsansätze und prüft diese anhand einer Befragung von 830 Akteuren der Raumentwicklung europäischer Küstenstaaten. Er antwortet damit auf raumtheoretische Debatten zur kulturellen Globalisierung, in denen die Gebundenheit von Kulturen an Orte zunehmend in Frage gestellt wird. Mit dem relationalen Kulturraumansatz können kulturelle Formationen zukünftig in vielfältigen sozialwissenschaftlichen Anwendungsfeldern untersucht werden. Der Inhalt Beschreibung und Erklärung kultureller Unterschiede im Umgang mit Klimawandel Kulturraum als relationaler Raum Klimaschutz- und Klimaanpassungspraktiken der Raumentwicklung Kommunikation zu Klimawandel Problemwahrnehmungen und Maßnahmenpräferenzen in Deutschland, den Niederlanden, Dänemark und Polen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Geografie sowie Kultur-, Umwelt- und Planungswissenschaften Stadt- und Regionalplaner; Verantwortliche aus Politik, Verwaltung, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen Der Autor Thorsten Heimann ist Kulturwissenschaftler und Soziologe. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung', 'Beschreibung und Erklärung kultureller Unterschiede im Umgang mit Klimawandel -- Kulturraum als relationaler Raum -- Klimaschutz- und Klimaanpassungspraktiken der Raumentwicklung -- Kommunikation zu Klimawandel -- Problemwahrnehmungen und Maßnahmenpräferenzen in Deutschland, den Niederlanden, Dänemark und Polen']]
['gnd:4015701-5', 'gnd:4033469-7', 'gnd:4164199-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653555173']
['Europa', 'Küste', 'Klimaänderung']
Document ### Title: ['Klimakulturen und Raum : Umgangsweisen mit Klimawandel an europäischen Küsten'] ### Abstract: [['Thorsten Heimann geht der Frage nach, wie sich kulturelle Unterschiede im Umgang mit Klimawandel an europäischen Küsten beschreiben und erklären lassen. Dazu entwickelt er das Konzept des relationalen Kulturraums, erarbeitet umweltsoziologische Erklärungsansätze und prüft diese anhand einer Befragung von 830 Akteuren der Raumentwicklung europäischer Küstenstaaten. Er antwortet damit auf raumtheoretische Debatten zur kulturellen Globalisierung, in denen die Gebundenheit von Kulturen an Orte zunehmend in Frage gestellt wird. Mit dem relationalen Kulturraumansatz können kulturelle Formationen zukünftig in vielfältigen sozialwissenschaftlichen Anwendungsfeldern untersucht werden. Der Inhalt Beschreibung und Erklärung kultureller Unterschiede im Umgang mit Klimawandel Kulturraum als relationaler Raum Klimaschutz- und Klimaanpassungspraktiken der Raumentwicklung Kommunikation zu Klimawandel Problemwahrnehmungen und Maßnahmenpräferenzen in Deutschland, den Niederlanden, Dänemark und Polen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Geografie sowie Kultur-, Umwelt- und Planungswissenschaften Stadt- und Regionalplaner; Verantwortliche aus Politik, Verwaltung, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen Der Autor Thorsten Heimann ist Kulturwissenschaftler und Soziologe. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung', 'Beschreibung und Erklärung kultureller Unterschiede im Umgang mit Klimawandel -- Kulturraum als relationaler Raum -- Klimaschutz- und Klimaanpassungspraktiken der Raumentwicklung -- Kommunikation zu Klimawandel -- Problemwahrnehmungen und Maßnahmenpräferenzen in Deutschland, den Niederlanden, Dänemark und Polen']] ### GND ID: ['gnd:4015701-5', 'gnd:4033469-7', 'gnd:4164199-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653555173'] ### GND class: ['Europa', 'Küste', 'Klimaänderung'] <|eot_id|>
3A1653558261.jsonld
['Tarifautonomie und das Tarifeinheitsgesetz']
[['Das deutsche Tarifsystem – eine Kurzdarstellung -- Die gesetzliche Tarifeinheit -- Auswirkungen des Tarifeinheitsgesetzes auf die Anwendung von Tarifverträgen -- Beurteilung der gesetzlichen Tarifeinheit nach dem Mehrheitsprinzip.', 'Katrin Neurath stellt nicht die Verfassungsmäßigkeit des umstrittenen Tarifeinheitsgesetzes in den Mittelpunkt ihrer Untersuchung, sondern die Umsetzung der gesetzlichen Tarifeinheit bei der Anwendung von Tarifverträgen in der Praxis. Sie betrachtet ausführlich die Auswirkungen der Regelungen des § 4a TVG für die Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie für die Funktionsfähigkeit der Tarifautonomie. Sie stellt fest, dass das Tarifeinheitsgesetz in nur wenigen Fällen zu einer betrieblichen Tarifeinheit führt. Stattdessen ruft das Gesetz praktische Probleme für die Anwender hervor und stellt nicht die gewünschte Lösung für die Tarifautonomie dar. Der Inhalt Das deutsche Tarifsystem – eine Kurzdarstellung Die gesetzliche Tarifeinheit Auswirkungen des Tarifeinheitsgesetzes auf die Anwendung von Tarifverträgen Beurteilung der gesetzlichen Tarifeinheit nach dem Mehrheitsprinzip Die Zielgruppen Dozierende und Studierende mit den Schwerpunkten Arbeitsrecht und Personalmanagement Praktikerinnen und Praktiker in Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden sowie Arbeitgeber Die Autorin Katrin Neurath schließt nach erfolgreichem Abschluss des Bachelor of Laws den Masterstudiengang „International Law and Business“ mit Vertiefung in Recht, Personalmanagement und -psychologie an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel an.']]
['gnd:4011882-4', 'gnd:4031384-0', 'gnd:4059069-0', 'gnd:4321118-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653558261']
['Deutschland', 'Koalitionsfreiheit', 'Tarifautonomie', 'Tarifeinheit']
Document ### Title: ['Tarifautonomie und das Tarifeinheitsgesetz'] ### Abstract: [['Das deutsche Tarifsystem – eine Kurzdarstellung -- Die gesetzliche Tarifeinheit -- Auswirkungen des Tarifeinheitsgesetzes auf die Anwendung von Tarifverträgen -- Beurteilung der gesetzlichen Tarifeinheit nach dem Mehrheitsprinzip.', 'Katrin Neurath stellt nicht die Verfassungsmäßigkeit des umstrittenen Tarifeinheitsgesetzes in den Mittelpunkt ihrer Untersuchung, sondern die Umsetzung der gesetzlichen Tarifeinheit bei der Anwendung von Tarifverträgen in der Praxis. Sie betrachtet ausführlich die Auswirkungen der Regelungen des § 4a TVG für die Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie für die Funktionsfähigkeit der Tarifautonomie. Sie stellt fest, dass das Tarifeinheitsgesetz in nur wenigen Fällen zu einer betrieblichen Tarifeinheit führt. Stattdessen ruft das Gesetz praktische Probleme für die Anwender hervor und stellt nicht die gewünschte Lösung für die Tarifautonomie dar. Der Inhalt Das deutsche Tarifsystem – eine Kurzdarstellung Die gesetzliche Tarifeinheit Auswirkungen des Tarifeinheitsgesetzes auf die Anwendung von Tarifverträgen Beurteilung der gesetzlichen Tarifeinheit nach dem Mehrheitsprinzip Die Zielgruppen Dozierende und Studierende mit den Schwerpunkten Arbeitsrecht und Personalmanagement Praktikerinnen und Praktiker in Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden sowie Arbeitgeber Die Autorin Katrin Neurath schließt nach erfolgreichem Abschluss des Bachelor of Laws den Masterstudiengang „International Law and Business“ mit Vertiefung in Recht, Personalmanagement und -psychologie an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel an.']] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4031384-0', 'gnd:4059069-0', 'gnd:4321118-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653558261'] ### GND class: ['Deutschland', 'Koalitionsfreiheit', 'Tarifautonomie', 'Tarifeinheit'] <|eot_id|>
3A1653559942.jsonld
['Bildungsaufstiege mit Migrationshintergrund : eine biografische Studie mit Eltern und Söhnen türkischer Herkunft']
[['Dieses Buch befasst sich mit Bildungsaufsteigern türkischer Herkunft und den meist hohen Erwartungen ihrer Eltern. Auf der Grundlage von biografischen Interviews mit Eltern und Söhnen rekonstruiert Javier A. Carnicer die erfolgreichen Bildungslaufbahnen als die Fortführung des Projekts des sozialen Aufstiegs, das die Eltern mit ihrer Migration angetreten hatten. Die biografische Erzählung erweist sich dabei als ein wichtiges Medium der intergenerationalen Weitergabe dieses Aufstiegsprojektes - und als prägend für den Bildungsaufstieg der jungen Männer. Der Inhalt Migration und Bildungsaspirationen Pierre Bourdieus Theorie der sozialen Praxis <Habitus und Bildung Die „biografische Illusion“ und die biografische Methode Soziale Lage von Menschen mit türkischem Migrationshintergrund Fallrekonstruktion und -vergleich von drei Familien Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Lehrende und Studierende der Erziehungswissenschaften, der Soziologie und der Migrationsforschung Lehrerinnen und Lehrer, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen Der Autor Javier A. Carnicer forscht und lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in der Arbeitsgruppe Interkulturelle Erziehungswissenschaft', 'Migration und Bildungsaspirationen -- Pierre Bourdieus Theorie der sozialen Praxis -- Habitus und Bildung -- Die „biografische Illusion“ und die biografische Methode -- Soziale Lage von Menschen mit türkischem Migrationshintergrund -- Fallrekonstruktion und -vergleich von drei Familien']]
['gnd:4055743-1', 'gnd:4061165-6', 'gnd:4112762-6', 'gnd:4120730-0', 'gnd:7544915-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653559942']
['Sozialer Aufstieg', 'Türken', 'Bildungsgang', 'Migration', 'Migrationshintergrund']
Document ### Title: ['Bildungsaufstiege mit Migrationshintergrund : eine biografische Studie mit Eltern und Söhnen türkischer Herkunft'] ### Abstract: [['Dieses Buch befasst sich mit Bildungsaufsteigern türkischer Herkunft und den meist hohen Erwartungen ihrer Eltern. Auf der Grundlage von biografischen Interviews mit Eltern und Söhnen rekonstruiert Javier A. Carnicer die erfolgreichen Bildungslaufbahnen als die Fortführung des Projekts des sozialen Aufstiegs, das die Eltern mit ihrer Migration angetreten hatten. Die biografische Erzählung erweist sich dabei als ein wichtiges Medium der intergenerationalen Weitergabe dieses Aufstiegsprojektes - und als prägend für den Bildungsaufstieg der jungen Männer. Der Inhalt Migration und Bildungsaspirationen Pierre Bourdieus Theorie der sozialen Praxis <Habitus und Bildung Die „biografische Illusion“ und die biografische Methode Soziale Lage von Menschen mit türkischem Migrationshintergrund Fallrekonstruktion und -vergleich von drei Familien Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Lehrende und Studierende der Erziehungswissenschaften, der Soziologie und der Migrationsforschung Lehrerinnen und Lehrer, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen Der Autor Javier A. Carnicer forscht und lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in der Arbeitsgruppe Interkulturelle Erziehungswissenschaft', 'Migration und Bildungsaspirationen -- Pierre Bourdieus Theorie der sozialen Praxis -- Habitus und Bildung -- Die „biografische Illusion“ und die biografische Methode -- Soziale Lage von Menschen mit türkischem Migrationshintergrund -- Fallrekonstruktion und -vergleich von drei Familien']] ### GND ID: ['gnd:4055743-1', 'gnd:4061165-6', 'gnd:4112762-6', 'gnd:4120730-0', 'gnd:7544915-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653559942'] ### GND class: ['Sozialer Aufstieg', 'Türken', 'Bildungsgang', 'Migration', 'Migrationshintergrund'] <|eot_id|>
3A1653575913.jsonld
['Qualitätsmanagement versus Agilität in IT-Unternehmen']
[['Astrid Ringbauer untersucht, ob Qualitätsmanagement in einem agilen Umfeld von IT-Unternehmen etabliert werden kann, ohne das agile Konzept zu beeinträchtigen, und ob es Formen von Qualitätsmanagement gibt, die dieses in einer besonderen Weise unterstützen. Die Autorin wählte als Forschungsgrundlagen eine Literaturrecherche und eine empirische Erhebung, die auf Interviews mit Experten und Expertinnen aus agilen projektorientierten IT-Unternehmen basiert. Der Inhalt Astrid Ringbauer untersucht, ob Qualitätsmanagement in einem agilen Umfeld von IT-Unternehmen etabliert werden kann, ohne das agile Konzept zu beeinträchtigen, und ob es Formen von Qualitätsmanagement gibt, die dieses in einer besonderen Weise unterstützen. Die Autorin wählte als Forschungsgrundlagen eine Literaturrecherche und eine empirische Erhebung, die auf Interviews mit Experten und Expertinnen aus agilen projektorientierten IT-Unternehmen basiert. Der Inhalt Konzepte des Qualitätsmanagements sowie der Agilität und Gegenüberstellung Literaturanalyse zu Qualitätsmanagements und Agilität Empirische Auswertung der Interviews Problemfelder und Ansatzpunkte für ein agiles Qualitätsmanagement Die Zielgruppe Dozierende und Studierende des Fachgebiets Projektmanagement, Qualitätsmanagement und Wirtschaftsinformatik Fach- und Führungskräfte aus dem Projektmanagement und Qualitätsmanagement, Auditoren, Scrum Master Die Autorin Astrid Ringbauer, MA, studierte im Fachbereich „Projektmanagement und Organisation“ an der Fachhochschule des bfi Wien und ist im IT-Projektmanagement tätig. Konzepte des Qualitätsmanagements sowie der Agilität und Gegenüberstellung Literaturanalyse zu Qualitätsmanagements und Agilität Empirische Auswertung der Interviews Problemfelder und Ansatzpunkte für ein agiles Qualitätsmanagement Die Zielgruppe Dozierende und Studierende des Fachgebiets Projektmanagement, Qualitätsmanagement und Wirtschaftsinformatik Fach- und Führungskräfte aus dem Projektmanagement und Qualitätsmanagement, Auditoren, Scrum Master Die Autorin Astrid Ringbauer, MA, studierte im Fachbereich „Projektmanagement und Organisation“ an der Fachhochschule des bfi Wien und ist im IT-Projektmanagement tätig. .', 'Konzepte des Qualitätsmanagements sowie der Agilität und Gegenüberstellung -- Literaturanalyse zu Qualitätsmanagements und Agilität -- Empirische Auswertung der Interviews -- Problemfelder und Ansatzpunkte für ein agiles Qualitätsmanagement.']]
['gnd:4219057-5', 'gnd:4528977-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653575913']
['Qualitätsmanagement', 'Informationstechnische Industrie']
Document ### Title: ['Qualitätsmanagement versus Agilität in IT-Unternehmen'] ### Abstract: [['Astrid Ringbauer untersucht, ob Qualitätsmanagement in einem agilen Umfeld von IT-Unternehmen etabliert werden kann, ohne das agile Konzept zu beeinträchtigen, und ob es Formen von Qualitätsmanagement gibt, die dieses in einer besonderen Weise unterstützen. Die Autorin wählte als Forschungsgrundlagen eine Literaturrecherche und eine empirische Erhebung, die auf Interviews mit Experten und Expertinnen aus agilen projektorientierten IT-Unternehmen basiert. Der Inhalt Astrid Ringbauer untersucht, ob Qualitätsmanagement in einem agilen Umfeld von IT-Unternehmen etabliert werden kann, ohne das agile Konzept zu beeinträchtigen, und ob es Formen von Qualitätsmanagement gibt, die dieses in einer besonderen Weise unterstützen. Die Autorin wählte als Forschungsgrundlagen eine Literaturrecherche und eine empirische Erhebung, die auf Interviews mit Experten und Expertinnen aus agilen projektorientierten IT-Unternehmen basiert. Der Inhalt Konzepte des Qualitätsmanagements sowie der Agilität und Gegenüberstellung Literaturanalyse zu Qualitätsmanagements und Agilität Empirische Auswertung der Interviews Problemfelder und Ansatzpunkte für ein agiles Qualitätsmanagement Die Zielgruppe Dozierende und Studierende des Fachgebiets Projektmanagement, Qualitätsmanagement und Wirtschaftsinformatik Fach- und Führungskräfte aus dem Projektmanagement und Qualitätsmanagement, Auditoren, Scrum Master Die Autorin Astrid Ringbauer, MA, studierte im Fachbereich „Projektmanagement und Organisation“ an der Fachhochschule des bfi Wien und ist im IT-Projektmanagement tätig. Konzepte des Qualitätsmanagements sowie der Agilität und Gegenüberstellung Literaturanalyse zu Qualitätsmanagements und Agilität Empirische Auswertung der Interviews Problemfelder und Ansatzpunkte für ein agiles Qualitätsmanagement Die Zielgruppe Dozierende und Studierende des Fachgebiets Projektmanagement, Qualitätsmanagement und Wirtschaftsinformatik Fach- und Führungskräfte aus dem Projektmanagement und Qualitätsmanagement, Auditoren, Scrum Master Die Autorin Astrid Ringbauer, MA, studierte im Fachbereich „Projektmanagement und Organisation“ an der Fachhochschule des bfi Wien und ist im IT-Projektmanagement tätig. .', 'Konzepte des Qualitätsmanagements sowie der Agilität und Gegenüberstellung -- Literaturanalyse zu Qualitätsmanagements und Agilität -- Empirische Auswertung der Interviews -- Problemfelder und Ansatzpunkte für ein agiles Qualitätsmanagement.']] ### GND ID: ['gnd:4219057-5', 'gnd:4528977-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653575913'] ### GND class: ['Qualitätsmanagement', 'Informationstechnische Industrie'] <|eot_id|>
3A1653580208.jsonld
['Interkulturelle Kompetenz durch Auslandsaufenthalte : Längsschnittanalyse der Wirkung dreimonatiger Auslandserfahrungen']
[['In einer der größten Längsschnittstudien dieser Art liefert der Autor einen empirischen Nachweis für die positive Wirkung bildungsbezogener Auslandsaufenthalte auf die Entwicklung interkultureller Kompetenzen. Erstmalig wird aufgezeigt, dass der Zugewinn interkultureller Kompetenzen weitgehend unabhängig von der Gestaltungsform der Auslandsaufenthalte auftritt. Weitere Analysen beziehen die Konstrukte Offenheit für Erfahrungen, Extraversion, Lebenszufriedenheit und allgemeine Selbstwirksamkeit ein. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Migrationsbewegungen diskutiert. Der Inhalt Konzeptualisierung interkultureller Kompetenz Erfassung interkultureller Kompetenz Interkulturelle Kompetenz und Auslandserfahrungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Psychologie, Pädagogik, Kommunikationswissenschaft, Management und Kulturwissenschaft Praktikerinnen und Praktiker in internationalen Austauschdiensten und Vermittlungsagenturen bildungsbezogener Auslandsprogramme, Bildungspolitiker, Personaler und Interkulturelle Trainer Der Autor Fabian Wolff ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitseinheit „Psychologie für Pädagogen“ des Instituts für Psychologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Entwicklung akademischer Selbstkonzepte mit Fokus auf dimensionalen Vergleichen.iv>', 'Konzeptualisierung interkultureller Kompetenz -- Erfassung interkultureller Kompetenz -- Interkulturelle Kompetenz und Auslandserfahrungen']]
['gnd:4200053-1', 'gnd:4256960-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653580208']
['Interkulturelle Kompetenz', 'Auslandsaufenthalt']
Document ### Title: ['Interkulturelle Kompetenz durch Auslandsaufenthalte : Längsschnittanalyse der Wirkung dreimonatiger Auslandserfahrungen'] ### Abstract: [['In einer der größten Längsschnittstudien dieser Art liefert der Autor einen empirischen Nachweis für die positive Wirkung bildungsbezogener Auslandsaufenthalte auf die Entwicklung interkultureller Kompetenzen. Erstmalig wird aufgezeigt, dass der Zugewinn interkultureller Kompetenzen weitgehend unabhängig von der Gestaltungsform der Auslandsaufenthalte auftritt. Weitere Analysen beziehen die Konstrukte Offenheit für Erfahrungen, Extraversion, Lebenszufriedenheit und allgemeine Selbstwirksamkeit ein. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Migrationsbewegungen diskutiert. Der Inhalt Konzeptualisierung interkultureller Kompetenz Erfassung interkultureller Kompetenz Interkulturelle Kompetenz und Auslandserfahrungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Psychologie, Pädagogik, Kommunikationswissenschaft, Management und Kulturwissenschaft Praktikerinnen und Praktiker in internationalen Austauschdiensten und Vermittlungsagenturen bildungsbezogener Auslandsprogramme, Bildungspolitiker, Personaler und Interkulturelle Trainer Der Autor Fabian Wolff ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitseinheit „Psychologie für Pädagogen“ des Instituts für Psychologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Entwicklung akademischer Selbstkonzepte mit Fokus auf dimensionalen Vergleichen.iv>', 'Konzeptualisierung interkultureller Kompetenz -- Erfassung interkultureller Kompetenz -- Interkulturelle Kompetenz und Auslandserfahrungen']] ### GND ID: ['gnd:4200053-1', 'gnd:4256960-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653580208'] ### GND class: ['Interkulturelle Kompetenz', 'Auslandsaufenthalt'] <|eot_id|>
3A1653584807.jsonld
['Die Grünen zwischen Empathie und Distanz in der Pädosexualitätsfrage : Anatomie eines Lernprozesses']
['Das vorliegende Buch leistet einen Beitrag zur Aufarbeitung der sogenannten Pädophiliedebatte in der Partei Die Grünen. Im Jahr 2013 wurde die Partei geradezu unvermittelt damit konfrontiert, dass sie in Teilen in den 1980er Jahren, sexuelle Kontakte zwischen Erwachsenen und Kindern nicht mit dem Strafrecht ahnden wollte. Die Grünen haben sich in der Zwischenzeit sichtbar gewandelt. Die Partei hat einen Lernprozess vollzogen, jedoch verdrängt, dieses getan zu haben. Es wird detailliert dargelegt, wie sich der Diskurs entwickelt und unter welchen Konstellationen sich diese Debatte in programmatischen Aussagen während der 1980er Jahren niedergeschlagen hat. Schließlich wird auch aufgezeigt, wie sich die Grünen davon lösen konnten. Der Inhalt Entwicklung, Aufstieg und Weiterführung des Diskurses innerhalb der Partei • Loslösung der Grünen von der Debatte • Fazit: Lernprozess in zwei Stufen Die Zielgruppen Politikwissenschaftler • Journalisten • Zeithistoriker Der Autor Dr. Stephan Klecha führt seit 2010 verschiedene wissenschaftliche Tätigkeiten an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Georg-August-Universität Göttingen aus']
['gnd:135582482', 'gnd:4126403-4', 'gnd:4148952-4', 'gnd:5028794-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653584807']
['Klecha, Stephan', 'Pädophilie', 'Debatte', 'Deutschland Deutscher Bundestag Fraktion Bündnis 90, Die Grünen']
Document ### Title: ['Die Grünen zwischen Empathie und Distanz in der Pädosexualitätsfrage : Anatomie eines Lernprozesses'] ### Abstract: ['Das vorliegende Buch leistet einen Beitrag zur Aufarbeitung der sogenannten Pädophiliedebatte in der Partei Die Grünen. Im Jahr 2013 wurde die Partei geradezu unvermittelt damit konfrontiert, dass sie in Teilen in den 1980er Jahren, sexuelle Kontakte zwischen Erwachsenen und Kindern nicht mit dem Strafrecht ahnden wollte. Die Grünen haben sich in der Zwischenzeit sichtbar gewandelt. Die Partei hat einen Lernprozess vollzogen, jedoch verdrängt, dieses getan zu haben. Es wird detailliert dargelegt, wie sich der Diskurs entwickelt und unter welchen Konstellationen sich diese Debatte in programmatischen Aussagen während der 1980er Jahren niedergeschlagen hat. Schließlich wird auch aufgezeigt, wie sich die Grünen davon lösen konnten. Der Inhalt Entwicklung, Aufstieg und Weiterführung des Diskurses innerhalb der Partei • Loslösung der Grünen von der Debatte • Fazit: Lernprozess in zwei Stufen Die Zielgruppen Politikwissenschaftler • Journalisten • Zeithistoriker Der Autor Dr. Stephan Klecha führt seit 2010 verschiedene wissenschaftliche Tätigkeiten an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Georg-August-Universität Göttingen aus'] ### GND ID: ['gnd:135582482', 'gnd:4126403-4', 'gnd:4148952-4', 'gnd:5028794-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653584807'] ### GND class: ['Klecha, Stephan', 'Pädophilie', 'Debatte', 'Deutschland Deutscher Bundestag Fraktion Bündnis 90, Die Grünen'] <|eot_id|>
3A1653587148.jsonld
['Serbische Vergangenheitsaufarbeitung : Normwandel und Deutungskämpfe im Umgang mit Kriegsverbrechen, 1991-2012']
[['Muss ein Staat seine Untaten bereuen, um außenpolitische Legitimität zu erhalten? Was bedeutet es, Kriegsverbrechen aufzuarbeiten? Und wie agieren und kommunizieren Politiker, die unter internationalem Druck aufarbeiten müssen? Am Beispiel des serbischen Umgangs mit während der Jugoslawienkriege begangener Kriegsverbrechen sucht Daniela Mehler Erklärungen für Politikwandel und Ambivalenzen. Sie rekonstruiert die serbischen Aufarbeitungsdebatten vom Beginn der Jugoslawienkriege bis zur Verhaftung von Ratko Mladic und stellt die Positionen und Norminterpretationen der serbischen Akteure vor.', 'This volume presents the more than 20 years old struggle of dealing with war crimes in Serbia in detail.']]
['gnd:111945509X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4033151-9', 'gnd:4054598-2', 'gnd:4061672-1', 'gnd:4875209-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653587148']
['Mehler, Daniela', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Kriegsverbrechen', 'Serbien', 'Vergangenheitsbewältigung', 'Jugoslawienkriege']
Document ### Title: ['Serbische Vergangenheitsaufarbeitung : Normwandel und Deutungskämpfe im Umgang mit Kriegsverbrechen, 1991-2012'] ### Abstract: [['Muss ein Staat seine Untaten bereuen, um außenpolitische Legitimität zu erhalten? Was bedeutet es, Kriegsverbrechen aufzuarbeiten? Und wie agieren und kommunizieren Politiker, die unter internationalem Druck aufarbeiten müssen? Am Beispiel des serbischen Umgangs mit während der Jugoslawienkriege begangener Kriegsverbrechen sucht Daniela Mehler Erklärungen für Politikwandel und Ambivalenzen. Sie rekonstruiert die serbischen Aufarbeitungsdebatten vom Beginn der Jugoslawienkriege bis zur Verhaftung von Ratko Mladic und stellt die Positionen und Norminterpretationen der serbischen Akteure vor.', 'This volume presents the more than 20 years old struggle of dealing with war crimes in Serbia in detail.']] ### GND ID: ['gnd:111945509X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4033151-9', 'gnd:4054598-2', 'gnd:4061672-1', 'gnd:4875209-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653587148'] ### GND class: ['Mehler, Daniela', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Kriegsverbrechen', 'Serbien', 'Vergangenheitsbewältigung', 'Jugoslawienkriege'] <|eot_id|>
3A1653589396.jsonld
['Beliefs und selbstreguliertes Lernen : Eine Studie in Projektkursen der Mathematik in der gymnasialen Oberstufe']
[['Theoretische Grundlagen zu Beliefs, selbstreguliertem Lernen und Sichtweisen auf Mathematik -- Forschungs- und Auswertungsdesign: Forschungsheft, Lerntagebuch, Fragebögen -- Entwicklung von Beliefs und selbstreguliertem Lernen über ein Schuljahr -- Exemplarische Untersuchungen über ein Schuljahr.', 'Hans-Jürgen Stoppel beschäftigt sich im Rahmen von Projektkursen der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen mit der Entwicklung von epistemologischen Beliefs und selbstreguliertem Lernen von Schülerinnen und Schülern. Mithilfe von Mixed Methods untersucht er als Forscher und Lehrer über ein Schuljahr hinweg in Projektkursen zu Codierung und Kryptographie detailliert epistemologische Beliefs und ihre Veränderungen in Verbindung mit selbstreguliertem Lernen. Er beschreibt die Auffassung von Mathematik der Schülerinnen und Schüler als Komponente epistemologischer Beliefs im Hinblick auf die Definition von Mathematik, den Erwerb mathematischen Wissens und des mathematischen Verständnisses sowie die entsprechenden Veränderungen. Die Vertiefung des Kursthemas erlaubt es, die Ergebnisse auch zu Schlüssen auf den Übergang von der Schule zur Hochschule heranzuziehen. Der Inhalt Theoretische Grundlagen zu Beliefs, selbstreguliertem Lernen und Sichtweisen auf Mathematik Forschungs- und Auswertungsdesign: Forschungsheft, Lerntagebuch, Fragebögen Entwicklung von Beliefs und selbstreguliertem Lernen über ein Schuljahr Exemplarische Untersuchungen über ein Schuljahr Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrkräfte der Mathematik an Gymnasien und ihre Aus- und Fortbildenden Der Autor Hans-Jürgen Stoppel promovierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er ist Lehrer für Mathematik, Physik und Informatik am Max-Planck-Gymnasium in Gelsenkirchen und arbeitet in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften sowie in der Forschung zur Didaktik der Mathematik.']]
['gnd:1173760938', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4037949-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653589396']
['Stoppel, Hans-Jürgen', 'Forschung', 'Mathematikunterricht']
Document ### Title: ['Beliefs und selbstreguliertes Lernen : Eine Studie in Projektkursen der Mathematik in der gymnasialen Oberstufe'] ### Abstract: [['Theoretische Grundlagen zu Beliefs, selbstreguliertem Lernen und Sichtweisen auf Mathematik -- Forschungs- und Auswertungsdesign: Forschungsheft, Lerntagebuch, Fragebögen -- Entwicklung von Beliefs und selbstreguliertem Lernen über ein Schuljahr -- Exemplarische Untersuchungen über ein Schuljahr.', 'Hans-Jürgen Stoppel beschäftigt sich im Rahmen von Projektkursen der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen mit der Entwicklung von epistemologischen Beliefs und selbstreguliertem Lernen von Schülerinnen und Schülern. Mithilfe von Mixed Methods untersucht er als Forscher und Lehrer über ein Schuljahr hinweg in Projektkursen zu Codierung und Kryptographie detailliert epistemologische Beliefs und ihre Veränderungen in Verbindung mit selbstreguliertem Lernen. Er beschreibt die Auffassung von Mathematik der Schülerinnen und Schüler als Komponente epistemologischer Beliefs im Hinblick auf die Definition von Mathematik, den Erwerb mathematischen Wissens und des mathematischen Verständnisses sowie die entsprechenden Veränderungen. Die Vertiefung des Kursthemas erlaubt es, die Ergebnisse auch zu Schlüssen auf den Übergang von der Schule zur Hochschule heranzuziehen. Der Inhalt Theoretische Grundlagen zu Beliefs, selbstreguliertem Lernen und Sichtweisen auf Mathematik Forschungs- und Auswertungsdesign: Forschungsheft, Lerntagebuch, Fragebögen Entwicklung von Beliefs und selbstreguliertem Lernen über ein Schuljahr Exemplarische Untersuchungen über ein Schuljahr Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrkräfte der Mathematik an Gymnasien und ihre Aus- und Fortbildenden Der Autor Hans-Jürgen Stoppel promovierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er ist Lehrer für Mathematik, Physik und Informatik am Max-Planck-Gymnasium in Gelsenkirchen und arbeitet in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften sowie in der Forschung zur Didaktik der Mathematik.']] ### GND ID: ['gnd:1173760938', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4037949-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653589396'] ### GND class: ['Stoppel, Hans-Jürgen', 'Forschung', 'Mathematikunterricht'] <|eot_id|>
3A1653592346.jsonld
['Kindliches Erleben von Krieg und Frieden : Eine phänomenografische Untersuchung im politischen Lernen des Sachunterrichts']
[['Nina Kallweit entwickelt theoretisch und empirisch begründete didaktische Impulse für gelingendes politisches Lernen in der Grundschule am Beispiel der Phänomene Krieg und Frieden.Ihre Ergebnisse begründen ein Plädoyer für eine grundlegende und diskursive Entwicklung eines Politikverständnisses im Sachunterricht. In forschungsmethodischer Hinsicht zeigt die Untersuchung Potenziale der Phänomenografie als qualitativ ausgerichtetem sachunterrichtsdidaktischen Forschungsansatz auf. Der Inhalt Politisches Lernen im Sachunterricht Phänomenografie als (sachunterrichts-)didaktischer Forschungsansatz Qualitativ-empirische Studie zum Erleben von Grundschulkindern von Krieg und Frieden Didaktische Impulse für politisches Lernen Konsequenzen für das politische Lernen im Sachunterricht Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus denBereichen Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik, Sachunterricht und Kindheitsforschung Sachunterrichts- und Politiklehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen außerschulischer politischer Bildung Die Autorin Nina Kallweit ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Sachunterrichtsdidaktik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind politisches Lernen, phänomenografische Lehr-Lernforschung und Kindheitsforschung.', 'Politisches Lernen im Sachunterricht -- Phänomenografie als (sachunterrichts-)didaktischer Forschungsansatz -- Qualitativ-empirische Studie zum Erleben von Grundschulkindern von Krieg und Frieden -- Didaktische Impulse für politisches Lernen -- Konsequenzen für das politische Lernen im Sachunterricht.']]
['gnd:117612935X', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4046526-3', 'gnd:4051158-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653592346']
['Kallweit, Nina', 'Grundschule', 'Politische Bildung', 'Sachunterricht']
Document ### Title: ['Kindliches Erleben von Krieg und Frieden : Eine phänomenografische Untersuchung im politischen Lernen des Sachunterrichts'] ### Abstract: [['Nina Kallweit entwickelt theoretisch und empirisch begründete didaktische Impulse für gelingendes politisches Lernen in der Grundschule am Beispiel der Phänomene Krieg und Frieden.Ihre Ergebnisse begründen ein Plädoyer für eine grundlegende und diskursive Entwicklung eines Politikverständnisses im Sachunterricht. In forschungsmethodischer Hinsicht zeigt die Untersuchung Potenziale der Phänomenografie als qualitativ ausgerichtetem sachunterrichtsdidaktischen Forschungsansatz auf. Der Inhalt Politisches Lernen im Sachunterricht Phänomenografie als (sachunterrichts-)didaktischer Forschungsansatz Qualitativ-empirische Studie zum Erleben von Grundschulkindern von Krieg und Frieden Didaktische Impulse für politisches Lernen Konsequenzen für das politische Lernen im Sachunterricht Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus denBereichen Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik, Sachunterricht und Kindheitsforschung Sachunterrichts- und Politiklehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen außerschulischer politischer Bildung Die Autorin Nina Kallweit ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Sachunterrichtsdidaktik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind politisches Lernen, phänomenografische Lehr-Lernforschung und Kindheitsforschung.', 'Politisches Lernen im Sachunterricht -- Phänomenografie als (sachunterrichts-)didaktischer Forschungsansatz -- Qualitativ-empirische Studie zum Erleben von Grundschulkindern von Krieg und Frieden -- Didaktische Impulse für politisches Lernen -- Konsequenzen für das politische Lernen im Sachunterricht.']] ### GND ID: ['gnd:117612935X', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4046526-3', 'gnd:4051158-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653592346'] ### GND class: ['Kallweit, Nina', 'Grundschule', 'Politische Bildung', 'Sachunterricht'] <|eot_id|>
3A1653600802.jsonld
['Der Vorbehalt der Verfassung']
['In einigen Bereichen der staatsrechtlichen Diskussion lässt sich mitunter der Gedanke nachweisen, dass bestimmte Lebensbereiche staatlicher Regelung nicht zugänglich sind, weil das Grundgesetz eine solche Regelung nicht explizit erlaubt. Der Autor widmet sich der Frage, ob es tatsächlich eine entsprechende Schranke staatlichen Handelns, also einen Vorbehalt der Verfassung, unter dem Grundgesetz gibt. Hierzu begibt sich der Autor auf die Suche nach möglichen dogmatischen Grundlagen eines solchen Verfassungsprinzips und führt die gefundenen Ergebnisse einer kritischen Überprüfung zu. Er leistet damit einen Beitrag zur Beantwortung der Frage nach Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Regelungstätigkeit']
['gnd:1032201428', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020676-2', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4072133-4', 'gnd:4127577-9', 'gnd:4177217-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653600802']
['Pitzen, Stefan', 'Deutschland', 'Gesetzesvorbehalt', 'Grundrecht', 'Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland', 'Vorbehalt', 'Rechtsetzungsbefugnis']
Document ### Title: ['Der Vorbehalt der Verfassung'] ### Abstract: ['In einigen Bereichen der staatsrechtlichen Diskussion lässt sich mitunter der Gedanke nachweisen, dass bestimmte Lebensbereiche staatlicher Regelung nicht zugänglich sind, weil das Grundgesetz eine solche Regelung nicht explizit erlaubt. Der Autor widmet sich der Frage, ob es tatsächlich eine entsprechende Schranke staatlichen Handelns, also einen Vorbehalt der Verfassung, unter dem Grundgesetz gibt. Hierzu begibt sich der Autor auf die Suche nach möglichen dogmatischen Grundlagen eines solchen Verfassungsprinzips und führt die gefundenen Ergebnisse einer kritischen Überprüfung zu. Er leistet damit einen Beitrag zur Beantwortung der Frage nach Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Regelungstätigkeit'] ### GND ID: ['gnd:1032201428', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020676-2', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4072133-4', 'gnd:4127577-9', 'gnd:4177217-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653600802'] ### GND class: ['Pitzen, Stefan', 'Deutschland', 'Gesetzesvorbehalt', 'Grundrecht', 'Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland', 'Vorbehalt', 'Rechtsetzungsbefugnis'] <|eot_id|>
3A165360090X.jsonld
['Rechtliche Aspekte des Neugeborenenscreenings : unter Berücksichtigung des grundrechtlichen Schutzanspruchs des Neugeborenen und besonderer Beachtung des Gendiagnostikgesetzes']
['Untersuchungen von Genmaterial erlauben heute Aussagen über mögliche zukünftige Gesundheitszustände eines Menschen oder seiner Nachkommen. Eine solche prädiktive Diagnostik birgt Chancen und Risiken. Das Recht auf Nichtwissen schützt davor, mehr über sich wissen zu müssen, als man selbst will. Kinder können nicht selbst entscheiden, inwieweit sie Kenntnis über ihre eigene genetische Ausstattung erlangen möchten, sondern sind – gerade beim Neugeborenenscreening – den elterlichen Entscheidungen und staatlichen Regelungen anvertraut. Hier stellt sich die Frage nach den verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen und einfachgesetzlichen Regelungen, insbesondere dem grundrechtlichen Schutzanspruch des Neugeborenen und dem Elternrecht, dem Personensorgerecht des BGB und dem relativ neuen Gendiagnostikgesetz. Die Arbeit bezieht die medizinische Fachdiskussion zur prädiktiven Diagnostik ausführlich in die juristische Betrachtung mit ein, um dieses Feld auch für Juristinnen und Juristen zu erschließen']
['gnd:1032934867', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4041781-5', 'gnd:4070784-2', 'gnd:4277596-6', 'gnd:7840989-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165360090X']
['Hirschl, Aline', 'Grundrecht', 'Neugeborenes', 'Elterliche Sorge', 'Reihenuntersuchung', 'Gendiagnostikgesetz']
Document ### Title: ['Rechtliche Aspekte des Neugeborenenscreenings : unter Berücksichtigung des grundrechtlichen Schutzanspruchs des Neugeborenen und besonderer Beachtung des Gendiagnostikgesetzes'] ### Abstract: ['Untersuchungen von Genmaterial erlauben heute Aussagen über mögliche zukünftige Gesundheitszustände eines Menschen oder seiner Nachkommen. Eine solche prädiktive Diagnostik birgt Chancen und Risiken. Das Recht auf Nichtwissen schützt davor, mehr über sich wissen zu müssen, als man selbst will. Kinder können nicht selbst entscheiden, inwieweit sie Kenntnis über ihre eigene genetische Ausstattung erlangen möchten, sondern sind – gerade beim Neugeborenenscreening – den elterlichen Entscheidungen und staatlichen Regelungen anvertraut. Hier stellt sich die Frage nach den verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen und einfachgesetzlichen Regelungen, insbesondere dem grundrechtlichen Schutzanspruch des Neugeborenen und dem Elternrecht, dem Personensorgerecht des BGB und dem relativ neuen Gendiagnostikgesetz. Die Arbeit bezieht die medizinische Fachdiskussion zur prädiktiven Diagnostik ausführlich in die juristische Betrachtung mit ein, um dieses Feld auch für Juristinnen und Juristen zu erschließen'] ### GND ID: ['gnd:1032934867', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4041781-5', 'gnd:4070784-2', 'gnd:4277596-6', 'gnd:7840989-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165360090X'] ### GND class: ['Hirschl, Aline', 'Grundrecht', 'Neugeborenes', 'Elterliche Sorge', 'Reihenuntersuchung', 'Gendiagnostikgesetz'] <|eot_id|>
3A1653600942.jsonld
['Öffentliche Hochwasservorsorge vor dem Hintergrund von tatsächlichen und rechtlichen Grundvorgaben']
['Das Elbe-Hochwasser des Jahres 2002 hat zu einer rasanten Rechtsentwicklung auf nationaler und europäischer Ebene geführt. Der Autor untersucht erstmals systematisch und umfassend die hieraus hervorgegangenen neuen Möglichkeiten der Betreibung von öffentlicher Hochwasservorsorge in Deutschland. Er berücksichtigt dabei insbesondere das Hochwasserschutzgesetz (2005), die „Föderalismusreform I“ (2006), die EG-Hochwasserrichtlinie (2007) und die Neufassung des Wasserhaushaltsgesetzes (2009).Die Grundlage der Untersuchung bilden die aus tatsächlicher Sicht zur Gewährleistung einer „optimalen Hochwasservorsorge“ erforderlichen Maßnahmen und die für diese geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen aus dem nationalen Verfassungs- sowie dem Völker- und EU-Recht. Vor diesem Hintergrund erfolgt eine Analyse der einfachen Rechtsordnung. Es wird erarbeitet, inwieweit das als wünschenswert geltende Vorsorgekonzept derzeit umsetzbar ist und wie festgestellte Defizite zu beheben wären. Die Arbeit ist daher auch für die Rechtspraxis besonders wertvoll']
['gnd:1032013826', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4025290-5', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4188718-9', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653600942']
['Rolfsen, Michael', 'Deutschland', 'Hochwasserschutz', 'Recht', 'Vorsorge', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Öffentliche Hochwasservorsorge vor dem Hintergrund von tatsächlichen und rechtlichen Grundvorgaben'] ### Abstract: ['Das Elbe-Hochwasser des Jahres 2002 hat zu einer rasanten Rechtsentwicklung auf nationaler und europäischer Ebene geführt. Der Autor untersucht erstmals systematisch und umfassend die hieraus hervorgegangenen neuen Möglichkeiten der Betreibung von öffentlicher Hochwasservorsorge in Deutschland. Er berücksichtigt dabei insbesondere das Hochwasserschutzgesetz (2005), die „Föderalismusreform I“ (2006), die EG-Hochwasserrichtlinie (2007) und die Neufassung des Wasserhaushaltsgesetzes (2009).Die Grundlage der Untersuchung bilden die aus tatsächlicher Sicht zur Gewährleistung einer „optimalen Hochwasservorsorge“ erforderlichen Maßnahmen und die für diese geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen aus dem nationalen Verfassungs- sowie dem Völker- und EU-Recht. Vor diesem Hintergrund erfolgt eine Analyse der einfachen Rechtsordnung. Es wird erarbeitet, inwieweit das als wünschenswert geltende Vorsorgekonzept derzeit umsetzbar ist und wie festgestellte Defizite zu beheben wären. Die Arbeit ist daher auch für die Rechtspraxis besonders wertvoll'] ### GND ID: ['gnd:1032013826', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4025290-5', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4188718-9', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653600942'] ### GND class: ['Rolfsen, Michael', 'Deutschland', 'Hochwasserschutz', 'Recht', 'Vorsorge', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1653601000.jsonld
['Die Preismissbrauchskontrolle nach § 29 GWB']
['Die Abhandlung setzt sich kritisch mit § 29 GWB und den in der Literatur und Praxis hierzu aufgeworfenen Fragestellungen und Kritikpunkten auseinander. Zunächst wird gezeigt, dass die Norm im Einklang mit den Vorgaben des Europarechts steht. Darüber hinaus werden die einzelnen Tatbestandsmerkmale der Norm erläutert und interpretiert. Einen Schwerpunkt der Untersuchung bildet die Frage, welche Umstände das missbrauchsverdächtigte Versorgungsunternehmen zur Verteidigung des festgestellten erheblichen Unterschieds seiner Preise zu den Preisen des Vergleichsunternehmens vortragen kann. Mit Hilfe der Analyse der bisherigen Praxis des BKartA und der deutschen Kartellgerichte wird im Anschluss ein Maßstab insbesondere für die Bewertung der Kosten, mit denen sich das betroffene Versorgungsunternehmen verteidigen kann, vorgeschlagen. Zum Schluss wird das Gewinnbegrenzungskonzept methodisch erfasst und kritisch gewürdigt']
['gnd:1030463956', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4037627-8', 'gnd:4170135-5', 'gnd:4175625-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653601000']
['Koleva, Raliza', 'Deutschland', 'Marktbeherrschung', 'Missbrauchsaufsicht', 'Preismissbrauch']
Document ### Title: ['Die Preismissbrauchskontrolle nach § 29 GWB'] ### Abstract: ['Die Abhandlung setzt sich kritisch mit § 29 GWB und den in der Literatur und Praxis hierzu aufgeworfenen Fragestellungen und Kritikpunkten auseinander. Zunächst wird gezeigt, dass die Norm im Einklang mit den Vorgaben des Europarechts steht. Darüber hinaus werden die einzelnen Tatbestandsmerkmale der Norm erläutert und interpretiert. Einen Schwerpunkt der Untersuchung bildet die Frage, welche Umstände das missbrauchsverdächtigte Versorgungsunternehmen zur Verteidigung des festgestellten erheblichen Unterschieds seiner Preise zu den Preisen des Vergleichsunternehmens vortragen kann. Mit Hilfe der Analyse der bisherigen Praxis des BKartA und der deutschen Kartellgerichte wird im Anschluss ein Maßstab insbesondere für die Bewertung der Kosten, mit denen sich das betroffene Versorgungsunternehmen verteidigen kann, vorgeschlagen. Zum Schluss wird das Gewinnbegrenzungskonzept methodisch erfasst und kritisch gewürdigt'] ### GND ID: ['gnd:1030463956', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4037627-8', 'gnd:4170135-5', 'gnd:4175625-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653601000'] ### GND class: ['Koleva, Raliza', 'Deutschland', 'Marktbeherrschung', 'Missbrauchsaufsicht', 'Preismissbrauch'] <|eot_id|>
3A1653601299.jsonld
['Geheimnisschutz im deutschen Verwaltungsprozess und im Verfahren vor der Unionsgerichtsbarkeit : eine Untersuchung der Vorlage- und Auskunftspflichten staatlicher Stellen im gerichtlichen Verfahren']
['Die Exekutive kann die Informationsgewährung des Einzelnen unter Berufung auf gesetzlich verankerte oder durch von der Rechtsprechung entwickelte Geheimhaltungsgründe teilweise oder ganz verweigern. Gegen die Geheimhaltungsentscheidung ist der Rechtsweg zu den Verwaltungsgerichten beziehungsweise, sofern es um die Überprüfung von Geheimhaltungsentscheidungen der Unionsorgane geht, zu den Gerichten der Europäischen Union eröffnet.Die Arbeit befasst sich mit der gerichtlichen Prüfung von Geheimhaltungsentscheidungen im nationalen Recht und Unionsrecht. Sie arbeitet insbesondere die widerstreitenden Interessen der Beteiligten heraus und analysiert und bewertet umfassend den gegenwärtigen Rechtszustand']
['gnd:4005298-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4112631-2', 'gnd:4117368-5', 'gnd:4280567-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653601299']
['Behörde', 'Deutschland', 'Auskunftspflicht', 'Verwaltungsstreitverfahren', 'Geheimnisschutz', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Geheimnisschutz im deutschen Verwaltungsprozess und im Verfahren vor der Unionsgerichtsbarkeit : eine Untersuchung der Vorlage- und Auskunftspflichten staatlicher Stellen im gerichtlichen Verfahren'] ### Abstract: ['Die Exekutive kann die Informationsgewährung des Einzelnen unter Berufung auf gesetzlich verankerte oder durch von der Rechtsprechung entwickelte Geheimhaltungsgründe teilweise oder ganz verweigern. Gegen die Geheimhaltungsentscheidung ist der Rechtsweg zu den Verwaltungsgerichten beziehungsweise, sofern es um die Überprüfung von Geheimhaltungsentscheidungen der Unionsorgane geht, zu den Gerichten der Europäischen Union eröffnet.Die Arbeit befasst sich mit der gerichtlichen Prüfung von Geheimhaltungsentscheidungen im nationalen Recht und Unionsrecht. Sie arbeitet insbesondere die widerstreitenden Interessen der Beteiligten heraus und analysiert und bewertet umfassend den gegenwärtigen Rechtszustand'] ### GND ID: ['gnd:4005298-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4112631-2', 'gnd:4117368-5', 'gnd:4280567-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653601299'] ### GND class: ['Behörde', 'Deutschland', 'Auskunftspflicht', 'Verwaltungsstreitverfahren', 'Geheimnisschutz', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1653601418.jsonld
['Verfahrens- und Beweisstrategien vor den UN-ad hoc Tribunalen : mit Schwerpunkt auf den vorbereitenden Verfahrensstadien']
['Die Untersuchung analysiert das Verfahrensrecht der UN-ad hoc Tribunale für das ehemalige Jugoslawien und für Ruanda in den vorbereitenden Verfahrensstadien. Das Augenmerk liegt dabei auf den Strategien, nach denen Anklagebehörde und Verteidigung diese Verfahren zu gestalten und ihre „Erzählung“ von den historischen Vorgängen zu inszenieren versuchen']
['gnd:137370903', 'gnd:3042935-3', 'gnd:4116635-8', 'gnd:4227233-6', 'gnd:4542351-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653601418']
['Swoboda, Sabine', 'Internationaler Strafgerichtshof', 'Strafverfahrensrecht', 'Beweisführung', 'Internationale Strafgerichtsbarkeit']
Document ### Title: ['Verfahrens- und Beweisstrategien vor den UN-ad hoc Tribunalen : mit Schwerpunkt auf den vorbereitenden Verfahrensstadien'] ### Abstract: ['Die Untersuchung analysiert das Verfahrensrecht der UN-ad hoc Tribunale für das ehemalige Jugoslawien und für Ruanda in den vorbereitenden Verfahrensstadien. Das Augenmerk liegt dabei auf den Strategien, nach denen Anklagebehörde und Verteidigung diese Verfahren zu gestalten und ihre „Erzählung“ von den historischen Vorgängen zu inszenieren versuchen'] ### GND ID: ['gnd:137370903', 'gnd:3042935-3', 'gnd:4116635-8', 'gnd:4227233-6', 'gnd:4542351-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653601418'] ### GND class: ['Swoboda, Sabine', 'Internationaler Strafgerichtshof', 'Strafverfahrensrecht', 'Beweisführung', 'Internationale Strafgerichtsbarkeit'] <|eot_id|>
3A1653601477.jsonld
['Die Deutsche Bahn AG zwischen Wirtschaftlichkeit und Gemeinwohlverantwortung : eine Untersuchung des Art. 87e GG und der besonderen Bedeutung der Eigentümerstellung des Bundes']
['Gemäß Art. 87e GG sind die Eisenbahnen des Bundes als Wirtschaftsunternehmen in privatrechtlicher Form zu führen. Die Kapitalmehrheit an den Infrastrukturunternehmen muss allerdings dauerhaft beim Bund verbleiben. Ferner wird der Bund verpflichtet zu gewährleisten, dass dem Allgemeinwohl beim Schienenerhalt, -ausbau und bei den Verkehrsangeboten Rechnung getragen wird.Dieses Regelungsgeflecht sorgt in seiner Bewertung im Hinblick auf den Status der Deutschen Bahn AG für viele Diskussionen. Insbesondere die Frage, welche Bedeutung der – zum Teil verfassungsrechtlich fixierten – Eigentümerstellung des Bundes hierbei zukommt, wird kontrovers beurteilt. Die Verfasserin hat diese Fragestellung zum Thema ihrer Untersuchung gemacht und unter allen in Betracht kommenden Blickwinkeln eingehend bewertet. Die Ergebnisse sollen dem Gesetzgeber und der Bundesregierung handhabbare Leitlinien für alle Fragen an die Hand geben, die das Verhältnis vom Bund zu „seinen“ Eisenbahnen betreffen, insbesondere für Entscheidungen über den Netzausbau und das Verkehrsangebot. Auch künftigen Privatisierungs- und Konzernumstrukturierungsdebatten wird diese Arbeit so als Entscheidungshilfe dienen können']
['gnd:1034631179', 'gnd:1038114020', 'gnd:3020305-3', 'gnd:4020046-2', 'gnd:4066424-7', 'gnd:4175755-5', 'gnd:4182644-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653601477']
['Heise, Elisabeth', 'Daseinsvorsorge', 'Deutsche Bahn AG', 'Gemeinwohl', 'Wirtschaftlichkeit', 'Privatunternehmen', 'Staatseigentum']
Document ### Title: ['Die Deutsche Bahn AG zwischen Wirtschaftlichkeit und Gemeinwohlverantwortung : eine Untersuchung des Art. 87e GG und der besonderen Bedeutung der Eigentümerstellung des Bundes'] ### Abstract: ['Gemäß Art. 87e GG sind die Eisenbahnen des Bundes als Wirtschaftsunternehmen in privatrechtlicher Form zu führen. Die Kapitalmehrheit an den Infrastrukturunternehmen muss allerdings dauerhaft beim Bund verbleiben. Ferner wird der Bund verpflichtet zu gewährleisten, dass dem Allgemeinwohl beim Schienenerhalt, -ausbau und bei den Verkehrsangeboten Rechnung getragen wird.Dieses Regelungsgeflecht sorgt in seiner Bewertung im Hinblick auf den Status der Deutschen Bahn AG für viele Diskussionen. Insbesondere die Frage, welche Bedeutung der – zum Teil verfassungsrechtlich fixierten – Eigentümerstellung des Bundes hierbei zukommt, wird kontrovers beurteilt. Die Verfasserin hat diese Fragestellung zum Thema ihrer Untersuchung gemacht und unter allen in Betracht kommenden Blickwinkeln eingehend bewertet. Die Ergebnisse sollen dem Gesetzgeber und der Bundesregierung handhabbare Leitlinien für alle Fragen an die Hand geben, die das Verhältnis vom Bund zu „seinen“ Eisenbahnen betreffen, insbesondere für Entscheidungen über den Netzausbau und das Verkehrsangebot. Auch künftigen Privatisierungs- und Konzernumstrukturierungsdebatten wird diese Arbeit so als Entscheidungshilfe dienen können'] ### GND ID: ['gnd:1034631179', 'gnd:1038114020', 'gnd:3020305-3', 'gnd:4020046-2', 'gnd:4066424-7', 'gnd:4175755-5', 'gnd:4182644-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653601477'] ### GND class: ['Heise, Elisabeth', 'Daseinsvorsorge', 'Deutsche Bahn AG', 'Gemeinwohl', 'Wirtschaftlichkeit', 'Privatunternehmen', 'Staatseigentum'] <|eot_id|>
3A1653601515.jsonld
['Information Overload am Kapitalmarkt : eine verhaltensorientierte Untersuchung der Notwendigkeit und der Möglichkeiten zur Deregulierung der Informationspflichten des WpHG']
['Information Overload am Kapitalmarkt: die vorliegende Untersuchung zeigt, dass die zunehmende Normierung kapitalmarktrechtlicher Informationspflichten zu einer Überregulierung mit kontraintentionalen Effekten geführt hat. Ursächlich dafür ist eine unzureichende Gesetzesfolgenabschätzung, die ökonomische Verhaltensannahmen bemüht, die in realiter nicht haltbar sind. Psychology matters! Entsprechend dem behavioral law and economics Ansatz, integriert diese Untersuchung Erkenntnisse der kognitiven Psychologie in die Rechtssetzungswissenschaft. Die tatsächlichen Fähigkeiten und Eigenheiten der Menschen, Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten, werden dargestellt, um Prinzipien der Informationsquantität und -qualität zu erarbeiten. Anhand dieser Prinzipien wird das Informationsmodell des WpHG de lege lata untersucht, die Notwendigkeit und die Möglichkeiten zur Deregulierung der Informationspflichten dargestellt und ein Informationsmodell des WpHG de lege ferenda vorgestellt']
['gnd:1034878360', 'gnd:4114016-3', 'gnd:4361731-1', 'gnd:4374795-4', 'gnd:7573652-4', 'gnd:7871-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653601515']
['Stahl, Carolin', 'Informationspflicht', 'Wertpapierhandelsgesetz', 'Informationsüberlastung', 'Kapitalmarktrecht', 'Universität Augsburg']
Document ### Title: ['Information Overload am Kapitalmarkt : eine verhaltensorientierte Untersuchung der Notwendigkeit und der Möglichkeiten zur Deregulierung der Informationspflichten des WpHG'] ### Abstract: ['Information Overload am Kapitalmarkt: die vorliegende Untersuchung zeigt, dass die zunehmende Normierung kapitalmarktrechtlicher Informationspflichten zu einer Überregulierung mit kontraintentionalen Effekten geführt hat. Ursächlich dafür ist eine unzureichende Gesetzesfolgenabschätzung, die ökonomische Verhaltensannahmen bemüht, die in realiter nicht haltbar sind. Psychology matters! Entsprechend dem behavioral law and economics Ansatz, integriert diese Untersuchung Erkenntnisse der kognitiven Psychologie in die Rechtssetzungswissenschaft. Die tatsächlichen Fähigkeiten und Eigenheiten der Menschen, Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten, werden dargestellt, um Prinzipien der Informationsquantität und -qualität zu erarbeiten. Anhand dieser Prinzipien wird das Informationsmodell des WpHG de lege lata untersucht, die Notwendigkeit und die Möglichkeiten zur Deregulierung der Informationspflichten dargestellt und ein Informationsmodell des WpHG de lege ferenda vorgestellt'] ### GND ID: ['gnd:1034878360', 'gnd:4114016-3', 'gnd:4361731-1', 'gnd:4374795-4', 'gnd:7573652-4', 'gnd:7871-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653601515'] ### GND class: ['Stahl, Carolin', 'Informationspflicht', 'Wertpapierhandelsgesetz', 'Informationsüberlastung', 'Kapitalmarktrecht', 'Universität Augsburg'] <|eot_id|>
3A1653601671.jsonld
['Grund- und Menschenrechte in Europa : das neue System des Grund- und Menschenrechtsschutzes in der Europäischen Union nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon und dem Beitritt der Union zur EMRK']
['Seit Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon ist die Europäische Grundrechtecharta rechtsverbindlich und somit neben die ungeschriebenen Grundrechte als allgemeine Rechtsgrundätze getreten. Mit dem Beitritt der EU zur Europäischen Menschenrechtskommission (EMRK) wird der Grundrechtsschutz in der Union nun dreigliedrig.In seiner Untersuchung arbeitet der Verfasser die neue Systematik des Europäischen Grundrechtsschutzes heraus. Welche Grundrechtsnormen genießen Vorrang? Was, wenn die verschiedenen Gewährleistungen gleichwertigen Rechtsschutz bieten?Ausgehend von einer kurzen Geschichte der historischen Entwicklung der Grundrechtsnormen von der antiken Idee bis zum kodifizierten Grundrechtekatalog wird der Beitritt der EU zur EMRK mit seinen inhaltlichen und formalen Problemen beleuchtet und schließlich der neue Europäische Grundrechtsschutz systematisiert und wissenschaftlich fundiert dogmatisch begründet. Ein unverzichtbares Werk für jeden, der die Systematik des neuen Grundrechtsschutzes in der EU verstehen will']
['gnd:1034986368', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4267736-1', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653601671']
['Schmidt, Christopher P.', 'Menschenrecht', 'Grundrechtsschutz', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Grund- und Menschenrechte in Europa : das neue System des Grund- und Menschenrechtsschutzes in der Europäischen Union nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon und dem Beitritt der Union zur EMRK'] ### Abstract: ['Seit Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon ist die Europäische Grundrechtecharta rechtsverbindlich und somit neben die ungeschriebenen Grundrechte als allgemeine Rechtsgrundätze getreten. Mit dem Beitritt der EU zur Europäischen Menschenrechtskommission (EMRK) wird der Grundrechtsschutz in der Union nun dreigliedrig.In seiner Untersuchung arbeitet der Verfasser die neue Systematik des Europäischen Grundrechtsschutzes heraus. Welche Grundrechtsnormen genießen Vorrang? Was, wenn die verschiedenen Gewährleistungen gleichwertigen Rechtsschutz bieten?Ausgehend von einer kurzen Geschichte der historischen Entwicklung der Grundrechtsnormen von der antiken Idee bis zum kodifizierten Grundrechtekatalog wird der Beitritt der EU zur EMRK mit seinen inhaltlichen und formalen Problemen beleuchtet und schließlich der neue Europäische Grundrechtsschutz systematisiert und wissenschaftlich fundiert dogmatisch begründet. Ein unverzichtbares Werk für jeden, der die Systematik des neuen Grundrechtsschutzes in der EU verstehen will'] ### GND ID: ['gnd:1034986368', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4267736-1', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653601671'] ### GND class: ['Schmidt, Christopher P.', 'Menschenrecht', 'Grundrechtsschutz', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1653602317.jsonld
['Eilrechtsschutz gegen Dublin II-Überstellungen : zugleich eine Neujustierung des Konzepts der normativen Vergewisserung gemäß Art. 16a GG']
['Die Arbeit, deren Aktualität angesichts der Flüchtlingskrise in Südeuropa ungebrochen ist, zeigt, wann gegen die Abschiebung eines Asylbewerbers in einen anderen, für das Asylgesuch zuständigen EU-Mitgliedstaat Eilrechtsschutz gewährt werden muss. Die Darstellung erfolgt aus den Perspektiven der EMRK, des EU-Rechts und des Grundgesetzes. Sie legt das dogmatische Fundament offen, auf denen die Urteile des EGMR (M.S.S.) und des EuGH (N.S u. M.E) beruhen und zeigt erstmals umfassend auf, welche Bedeutung Art. 16a GG in diesem Gefüge hat. Sie wertet dazu Rechtsprechung und Äußerungen in der Literatur umfassend aus und ordnet sie in das unions- und verfassungsrechtliche Mehrebenensystem ein. Mit der „Reaktivierung und Neujustierung“ des Konzepts der normativen Vergewisserung zeigt sie einen Weg zu einem unionsrechtskonformen, modernen Verständnis des deutschen Asylgrundrechts. Der Autor kann dabei auf seine Erfahrung als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim BVerfG und BVerwG zurückgreifen']
['gnd:1037453662', 'gnd:4003338-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013954-2', 'gnd:4015727-1', 'gnd:4143597-7', 'gnd:7523104-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653602317']
['Hoppe, Michael', 'Asylrecht', 'Deutschland', 'Einstweiliger Rechtsschutz', 'Europäische Menschenrechtskonvention', 'Auslieferungsrecht', 'Dubliner Verordnung']
Document ### Title: ['Eilrechtsschutz gegen Dublin II-Überstellungen : zugleich eine Neujustierung des Konzepts der normativen Vergewisserung gemäß Art. 16a GG'] ### Abstract: ['Die Arbeit, deren Aktualität angesichts der Flüchtlingskrise in Südeuropa ungebrochen ist, zeigt, wann gegen die Abschiebung eines Asylbewerbers in einen anderen, für das Asylgesuch zuständigen EU-Mitgliedstaat Eilrechtsschutz gewährt werden muss. Die Darstellung erfolgt aus den Perspektiven der EMRK, des EU-Rechts und des Grundgesetzes. Sie legt das dogmatische Fundament offen, auf denen die Urteile des EGMR (M.S.S.) und des EuGH (N.S u. M.E) beruhen und zeigt erstmals umfassend auf, welche Bedeutung Art. 16a GG in diesem Gefüge hat. Sie wertet dazu Rechtsprechung und Äußerungen in der Literatur umfassend aus und ordnet sie in das unions- und verfassungsrechtliche Mehrebenensystem ein. Mit der „Reaktivierung und Neujustierung“ des Konzepts der normativen Vergewisserung zeigt sie einen Weg zu einem unionsrechtskonformen, modernen Verständnis des deutschen Asylgrundrechts. Der Autor kann dabei auf seine Erfahrung als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim BVerfG und BVerwG zurückgreifen'] ### GND ID: ['gnd:1037453662', 'gnd:4003338-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013954-2', 'gnd:4015727-1', 'gnd:4143597-7', 'gnd:7523104-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653602317'] ### GND class: ['Hoppe, Michael', 'Asylrecht', 'Deutschland', 'Einstweiliger Rechtsschutz', 'Europäische Menschenrechtskonvention', 'Auslieferungsrecht', 'Dubliner Verordnung'] <|eot_id|>
3A1653602406.jsonld
['Öffentlichkeitsbeteiligung an umweltrechtlichen Fachplanungen']
['Das Werk stellt einen systematisierenden Überblick der Regelungen zur Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Umweltrechts dar. Auf internationaler, supranationaler (EU), nationaler und subnationaler Ebene wird untersucht, unter welchen Bedingungen ein Erfordernis zur Partizipation der Öffentlichkeit in Umweltbelangen besteht']
['gnd:103675913X', 'gnd:4008767-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061643-5', 'gnd:4153496-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653602406']
['Wu, Mei', 'Bürgerbeteiligung', 'Deutschland', 'Umweltrecht', 'Fachplanung', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Öffentlichkeitsbeteiligung an umweltrechtlichen Fachplanungen'] ### Abstract: ['Das Werk stellt einen systematisierenden Überblick der Regelungen zur Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Umweltrechts dar. Auf internationaler, supranationaler (EU), nationaler und subnationaler Ebene wird untersucht, unter welchen Bedingungen ein Erfordernis zur Partizipation der Öffentlichkeit in Umweltbelangen besteht'] ### GND ID: ['gnd:103675913X', 'gnd:4008767-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061643-5', 'gnd:4153496-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653602406'] ### GND class: ['Wu, Mei', 'Bürgerbeteiligung', 'Deutschland', 'Umweltrecht', 'Fachplanung', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1653602449.jsonld
['Der Effektivitätsgrundsatz : eine Untersuchung zur Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs']
['Seit 1976 urteilt der Europäische Gerichtshof, dass die Mitgliedstaaten beim Vollzug des Unionsrechts zwar auf ihr nationales Recht zurückgreifen dürfen, doch dabei die Durchsetzung des Unionsrechts nicht unmöglich machen oder übermäßig erschweren dürfen (Effektivitätsgrundsatz). Bisher war ungeklärt, was mit dieser praktisch hoch bedeutsamen Standardaussage genau gemeint ist. Diese Lücke füllt die Verfasserin. Sie zeigt auf, dass man eine subjektive und eine objektive Ausprägung des Effektivitätsgrundsatzes unterscheiden muss. Vor diesem Hintergrund wird die Rechtsprechung analysiert und systematisiert. Die Verfasserin arbeitet unter anderem diejenigen Kriterien heraus, von denen abhängt, auf welche Ausprägung des Effektivitätsgrundsatzes der EuGH zurückgreift und wie streng er ihn verwendet. Insgesamt wird die Rechtsprechung des Gerichtshofs trotz der starken Kritik in der Literatur als größtenteils positiv bewertet']
['gnd:4013585-8', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4115710-2', 'gnd:4120840-7', 'gnd:4170174-4', 'gnd:4246789-5', 'gnd:5103273-9', 'gnd:7859045-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653602449']
['Effizienz', 'Recht', 'Rechtsprechung', 'Äquivalenzprinzip', 'Mitgliedsstaaten', 'Durchsetzung', 'Europäischer Gerichtshof', 'Effektivität']
Document ### Title: ['Der Effektivitätsgrundsatz : eine Untersuchung zur Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs'] ### Abstract: ['Seit 1976 urteilt der Europäische Gerichtshof, dass die Mitgliedstaaten beim Vollzug des Unionsrechts zwar auf ihr nationales Recht zurückgreifen dürfen, doch dabei die Durchsetzung des Unionsrechts nicht unmöglich machen oder übermäßig erschweren dürfen (Effektivitätsgrundsatz). Bisher war ungeklärt, was mit dieser praktisch hoch bedeutsamen Standardaussage genau gemeint ist. Diese Lücke füllt die Verfasserin. Sie zeigt auf, dass man eine subjektive und eine objektive Ausprägung des Effektivitätsgrundsatzes unterscheiden muss. Vor diesem Hintergrund wird die Rechtsprechung analysiert und systematisiert. Die Verfasserin arbeitet unter anderem diejenigen Kriterien heraus, von denen abhängt, auf welche Ausprägung des Effektivitätsgrundsatzes der EuGH zurückgreift und wie streng er ihn verwendet. Insgesamt wird die Rechtsprechung des Gerichtshofs trotz der starken Kritik in der Literatur als größtenteils positiv bewertet'] ### GND ID: ['gnd:4013585-8', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4115710-2', 'gnd:4120840-7', 'gnd:4170174-4', 'gnd:4246789-5', 'gnd:5103273-9', 'gnd:7859045-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653602449'] ### GND class: ['Effizienz', 'Recht', 'Rechtsprechung', 'Äquivalenzprinzip', 'Mitgliedsstaaten', 'Durchsetzung', 'Europäischer Gerichtshof', 'Effektivität'] <|eot_id|>
3A1653602570.jsonld
['Der beschleunigte Ausstieg aus der friedlichen Nutzung der Kernenergie : eine atom-, verfassungs- und europarechtliche Bewertung des Atommoratoriums und der 13. Atomrechtsnovelle']
['Wie die Nutzung der Kernenergie so ist auch der Ausstieg aus dieser Technologie eines der meist diskutierten energiepolitischen Themen der letzten Jahre. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob das jetzige beschleunigte Ausstiegsszenarium des Jahres 2011 rechtmäßig ist. Betrachtet wird das Thema dabei nicht nur unter verwaltungsrechtlichen, sondern auch aus verfassungs- und europarechtlichen Gesichtspunkten. Kernbereiche bilden dabei die verwaltungsrechtliche Prüfung des Atommoratoriums und des atomrechtlichen Gefahrenbegriffs sowie die Prüfung ob die 13. Atomrechtsnovelle den verfassungsrechtlichen Grenzen insbesondere der Art. 14 und 3 GG standhält']
['gnd:1038853087', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4030318-4', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4068925-6', 'gnd:4120814-6', 'gnd:4133665-3', 'gnd:4226736-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653602570']
['Schlömer, Jan', 'Deutschland', 'Kernenergie', 'Verfassungsrecht', 'Atomrecht', 'Nutzung', 'Elektrizitätserzeugung', 'Ausstieg', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Der beschleunigte Ausstieg aus der friedlichen Nutzung der Kernenergie : eine atom-, verfassungs- und europarechtliche Bewertung des Atommoratoriums und der 13. Atomrechtsnovelle'] ### Abstract: ['Wie die Nutzung der Kernenergie so ist auch der Ausstieg aus dieser Technologie eines der meist diskutierten energiepolitischen Themen der letzten Jahre. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob das jetzige beschleunigte Ausstiegsszenarium des Jahres 2011 rechtmäßig ist. Betrachtet wird das Thema dabei nicht nur unter verwaltungsrechtlichen, sondern auch aus verfassungs- und europarechtlichen Gesichtspunkten. Kernbereiche bilden dabei die verwaltungsrechtliche Prüfung des Atommoratoriums und des atomrechtlichen Gefahrenbegriffs sowie die Prüfung ob die 13. Atomrechtsnovelle den verfassungsrechtlichen Grenzen insbesondere der Art. 14 und 3 GG standhält'] ### GND ID: ['gnd:1038853087', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4030318-4', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4068925-6', 'gnd:4120814-6', 'gnd:4133665-3', 'gnd:4226736-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653602570'] ### GND class: ['Schlömer, Jan', 'Deutschland', 'Kernenergie', 'Verfassungsrecht', 'Atomrecht', 'Nutzung', 'Elektrizitätserzeugung', 'Ausstieg', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1653602627.jsonld
['Die Folgen des Beitritts der EU zur EMRK für das Verhältnis des EuGH zum EGMR und den damit einhergehenden Individualrechtsschutz']
['„Bisher bestand im europäischen Grundrechtsschutz eine Lücke“, konstatierte jüngst der EGMR-Präsident Spielmann. Die Dissertation zeigt auf, dass Europa zur Schließung dieser Lücke keine Letztentscheidungsinstanz benötigt, sondern einen Verbund von EuGH und EGMR. Zur Unterstützung dieses Gerichtsverbundes bettet der Beitritt der EU zur EMRK die Union schonend in das Konventionssystem ein und sorgt dafür, dass die Mitgliedstaaten aus ihrer Solidarhaftung für konventionswidrige Unionsrechtsakte entlassen werden, indem die EU selbst der Kontrolle des EGMR unterworfen wird. Begleitet von weiteren optimierenden Mechanismen wird so der Weg zu einem „Europa des intensiven Individualrechtsschutzes“ geebnet']
['gnd:1003803-6', 'gnd:4015727-1', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4114005-9', 'gnd:4120988-6', 'gnd:4267736-1', 'gnd:5098525-5', 'gnd:5103273-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653602627']
['Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte', 'Europäische Menschenrechtskonvention', 'Rechtsschutz', 'Individualrechtsgut', 'Beitritt', 'Grundrechtsschutz', 'Europäische Union', 'Europäischer Gerichtshof']
Document ### Title: ['Die Folgen des Beitritts der EU zur EMRK für das Verhältnis des EuGH zum EGMR und den damit einhergehenden Individualrechtsschutz'] ### Abstract: ['„Bisher bestand im europäischen Grundrechtsschutz eine Lücke“, konstatierte jüngst der EGMR-Präsident Spielmann. Die Dissertation zeigt auf, dass Europa zur Schließung dieser Lücke keine Letztentscheidungsinstanz benötigt, sondern einen Verbund von EuGH und EGMR. Zur Unterstützung dieses Gerichtsverbundes bettet der Beitritt der EU zur EMRK die Union schonend in das Konventionssystem ein und sorgt dafür, dass die Mitgliedstaaten aus ihrer Solidarhaftung für konventionswidrige Unionsrechtsakte entlassen werden, indem die EU selbst der Kontrolle des EGMR unterworfen wird. Begleitet von weiteren optimierenden Mechanismen wird so der Weg zu einem „Europa des intensiven Individualrechtsschutzes“ geebnet'] ### GND ID: ['gnd:1003803-6', 'gnd:4015727-1', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4114005-9', 'gnd:4120988-6', 'gnd:4267736-1', 'gnd:5098525-5', 'gnd:5103273-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653602627'] ### GND class: ['Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte', 'Europäische Menschenrechtskonvention', 'Rechtsschutz', 'Individualrechtsgut', 'Beitritt', 'Grundrechtsschutz', 'Europäische Union', 'Europäischer Gerichtshof'] <|eot_id|>
3A1653602880.jsonld
['Auskunftsrechte der Kommission im Recht der Europäischen Union']
['Inwieweit kann die EU-Kommission von den Mitgliedstaaten und privaten Personen Auskünfte verlangen? Und inwieweit sind diese Auskunftsadressaten berechtigt, Auskünfte zu verweigern? Bereits in den Anfängen der Gemeinschaftsentwicklung sind diese Fragen aufgeworfen worden. Die Studie untersucht das „alte“ Thema des Auskunftsrechts der Kommission in aktuellem Lichte. Dies gilt mit Blick auf die heute rechtsverbindliche Charta der Grundrechte namentlich bei der Bestimmung der Reichweite von Auskunftsverweigerungsrechten privater Personen. Auf der Ebene des primären Unionsrechts werden Art. 337 AEUV und der Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit in das Zentrum der Betrachtung gerückt. Die auskunftsrechtlichen Kommissionsbefugnisse im Kartellverfahren, in der Fusions- sowie der Beihilfenkontrolle werden umfassend und für den Leser informativ untersucht. Insgesamt gestattet das Werk vertiefte Einsichten in die Organisationsstruktur der heutigen Union und des europäischen Wettbewerbsrechts']
['gnd:1024466-9', 'gnd:1041247966', 'gnd:4003724-1', 'gnd:4134791-2', 'gnd:4170174-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653602880']
['Europäische Kommission', 'Göttlinger, Elisabeth', 'Auskunftsanspruch', 'Privater', 'Mitgliedsstaaten']
Document ### Title: ['Auskunftsrechte der Kommission im Recht der Europäischen Union'] ### Abstract: ['Inwieweit kann die EU-Kommission von den Mitgliedstaaten und privaten Personen Auskünfte verlangen? Und inwieweit sind diese Auskunftsadressaten berechtigt, Auskünfte zu verweigern? Bereits in den Anfängen der Gemeinschaftsentwicklung sind diese Fragen aufgeworfen worden. Die Studie untersucht das „alte“ Thema des Auskunftsrechts der Kommission in aktuellem Lichte. Dies gilt mit Blick auf die heute rechtsverbindliche Charta der Grundrechte namentlich bei der Bestimmung der Reichweite von Auskunftsverweigerungsrechten privater Personen. Auf der Ebene des primären Unionsrechts werden Art. 337 AEUV und der Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit in das Zentrum der Betrachtung gerückt. Die auskunftsrechtlichen Kommissionsbefugnisse im Kartellverfahren, in der Fusions- sowie der Beihilfenkontrolle werden umfassend und für den Leser informativ untersucht. Insgesamt gestattet das Werk vertiefte Einsichten in die Organisationsstruktur der heutigen Union und des europäischen Wettbewerbsrechts'] ### GND ID: ['gnd:1024466-9', 'gnd:1041247966', 'gnd:4003724-1', 'gnd:4134791-2', 'gnd:4170174-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653602880'] ### GND class: ['Europäische Kommission', 'Göttlinger, Elisabeth', 'Auskunftsanspruch', 'Privater', 'Mitgliedsstaaten'] <|eot_id|>
3A1653602988.jsonld
['Verfassungsmäßigkeit und Umsetzbarkeit von Modellen für eine selbstverwaltete Justiz in Deutschland']
['Gegenstand der Arbeit ist ein Thema, das bereits seit mehr als sechs Jahrzehnten in stets wiederkehrenden Abständen Anlass zu Diskussionen bietet und nicht nur große theoretische, sondern auch erhebliche praktische Bedeutung aufweist. Die Autorin überprüft die vor allem in den letzten Jahren wieder verstärkt aufkeimende Forderung nach einer Selbstverwaltung der dritten Gewalt in Deutschland einerseits auf ihre verfassungsrechtliche Zulässigkeit, andererseits auf ihre Zweckmäßigkeit und zeigt verfassungskonforme und praktikable Alternativen auf, mit deren Hilfe sich die angestrebten Ziele der Selbstverwaltungsfürsprecher auch ohne völlige Neugestaltung der bestehenden Organisationsstrukturen umsetzen lassen']
['gnd:1041835787', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4039798-1', 'gnd:4054442-4', 'gnd:4073136-4', 'gnd:4177253-2', 'gnd:4187680-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653602988']
['Fuchs, Katharina', 'Deutschland', 'Modell', 'Selbstverwaltung', 'Justiz', 'Rechtsprechende Gewalt', 'Verfassungsmäßigkeit']
Document ### Title: ['Verfassungsmäßigkeit und Umsetzbarkeit von Modellen für eine selbstverwaltete Justiz in Deutschland'] ### Abstract: ['Gegenstand der Arbeit ist ein Thema, das bereits seit mehr als sechs Jahrzehnten in stets wiederkehrenden Abständen Anlass zu Diskussionen bietet und nicht nur große theoretische, sondern auch erhebliche praktische Bedeutung aufweist. Die Autorin überprüft die vor allem in den letzten Jahren wieder verstärkt aufkeimende Forderung nach einer Selbstverwaltung der dritten Gewalt in Deutschland einerseits auf ihre verfassungsrechtliche Zulässigkeit, andererseits auf ihre Zweckmäßigkeit und zeigt verfassungskonforme und praktikable Alternativen auf, mit deren Hilfe sich die angestrebten Ziele der Selbstverwaltungsfürsprecher auch ohne völlige Neugestaltung der bestehenden Organisationsstrukturen umsetzen lassen'] ### GND ID: ['gnd:1041835787', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4039798-1', 'gnd:4054442-4', 'gnd:4073136-4', 'gnd:4177253-2', 'gnd:4187680-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653602988'] ### GND class: ['Fuchs, Katharina', 'Deutschland', 'Modell', 'Selbstverwaltung', 'Justiz', 'Rechtsprechende Gewalt', 'Verfassungsmäßigkeit'] <|eot_id|>
3A1653603240.jsonld
['Der realistische Roman : ein Problem des Verfassungsrechts']
['Realistische Literatur bewegt sich im Spannungsfeld zweier Freiheiten: Der Kunstfreiheit des Autors und des Persönlichkeitsrechts Dritter. Die Arbeit widmet sich der Frage, wie diese Freiheiten miteinander angemessen zum Ausgleich gebracht werden können. Nach Analyse der verfassungsrechtlichen Rechtsprechung und der Darstellung der betroffenen Grundrechtsinhalte erörtert sie, welchen Einfluss die mittelbare Drittwirkung auf den Abwägungsvorgang hat und welche materiell-rechtlichen Konsequenzen hieraus zu ziehen sind. Ergebnis ist ein Abwägungsmodell, das beide Grundrechte gleichberechtigt gegenüberstellt und zu einer der Kunstfreiheit geschuldeten Erweiterung der Sphärentheorie führt']
['gnd:1018378464', 'gnd:118577158', 'gnd:12126582X', 'gnd:2117905-0', 'gnd:4033433-8', 'gnd:4045245-1', 'gnd:4115710-2', 'gnd:4130662-4', 'gnd:4192723-0', 'gnd:7528829-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653603240']
['Borutta, Sina Katharina', 'Mann, Klaus 1906-1949', 'Biller, Maxim 1960', 'Deutschland Bundesverfassungsgericht', 'Kunstfreiheit', 'Persönlichkeitsrecht', 'Rechtsprechung', 'Mephisto', 'Fiktion', 'Esra']
Document ### Title: ['Der realistische Roman : ein Problem des Verfassungsrechts'] ### Abstract: ['Realistische Literatur bewegt sich im Spannungsfeld zweier Freiheiten: Der Kunstfreiheit des Autors und des Persönlichkeitsrechts Dritter. Die Arbeit widmet sich der Frage, wie diese Freiheiten miteinander angemessen zum Ausgleich gebracht werden können. Nach Analyse der verfassungsrechtlichen Rechtsprechung und der Darstellung der betroffenen Grundrechtsinhalte erörtert sie, welchen Einfluss die mittelbare Drittwirkung auf den Abwägungsvorgang hat und welche materiell-rechtlichen Konsequenzen hieraus zu ziehen sind. Ergebnis ist ein Abwägungsmodell, das beide Grundrechte gleichberechtigt gegenüberstellt und zu einer der Kunstfreiheit geschuldeten Erweiterung der Sphärentheorie führt'] ### GND ID: ['gnd:1018378464', 'gnd:118577158', 'gnd:12126582X', 'gnd:2117905-0', 'gnd:4033433-8', 'gnd:4045245-1', 'gnd:4115710-2', 'gnd:4130662-4', 'gnd:4192723-0', 'gnd:7528829-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653603240'] ### GND class: ['Borutta, Sina Katharina', 'Mann, Klaus 1906-1949', 'Biller, Maxim 1960', 'Deutschland Bundesverfassungsgericht', 'Kunstfreiheit', 'Persönlichkeitsrecht', 'Rechtsprechung', 'Mephisto', 'Fiktion', 'Esra'] <|eot_id|>
3A1653603615.jsonld
["Die staatsrechtliche Kontinuität des Deutschen Reichs von der 'Machtergreifung' bis zum Tod Hitlers : zugleich eine Analyse des Niedergangs der Weimarer Demokratie"]
['In seiner Studie untersucht der Autor erstmals ausführlich die staatsrechtliche Kontinuität des Deutschen Reiches von der „Machtergreifung“ am 30. Januar 1933 bis zum Tod Hitlers am 30. April 1945. Dabei wird aufgrund der detaillierten Arbeit am Gesetzgebungsprozess und an tatsächlichen Ereignissen der Zerfallsprozess der Weimarer Demokratie minutiös nachgezeichnet. Die Arbeit bietet sowohl für Verfassungsjuristen als auch für Historiker wertvolle Informationen. Nach grundlegenden Erörterungen zur staatsrechtlichen Kontinuität werden, ausgehend vom Reich von 1867/1871, die staatsrechtliche Kontinuität ab dem 30. Januar 1933 unter besonderer Berücksichtigung des Art. 76 WRV und die Auswirkungen des Ergebnisses auf das Grundgesetz erörtert']
['gnd:4011882-4', 'gnd:4056666-3', 'gnd:4074421-8', 'gnd:4182627-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653603615']
['Deutschland', 'Staatsrecht', 'Machtergreifung', 'Staatenkontinuität']
Document ### Title: ["Die staatsrechtliche Kontinuität des Deutschen Reichs von der 'Machtergreifung' bis zum Tod Hitlers : zugleich eine Analyse des Niedergangs der Weimarer Demokratie"] ### Abstract: ['In seiner Studie untersucht der Autor erstmals ausführlich die staatsrechtliche Kontinuität des Deutschen Reiches von der „Machtergreifung“ am 30. Januar 1933 bis zum Tod Hitlers am 30. April 1945. Dabei wird aufgrund der detaillierten Arbeit am Gesetzgebungsprozess und an tatsächlichen Ereignissen der Zerfallsprozess der Weimarer Demokratie minutiös nachgezeichnet. Die Arbeit bietet sowohl für Verfassungsjuristen als auch für Historiker wertvolle Informationen. Nach grundlegenden Erörterungen zur staatsrechtlichen Kontinuität werden, ausgehend vom Reich von 1867/1871, die staatsrechtliche Kontinuität ab dem 30. Januar 1933 unter besonderer Berücksichtigung des Art. 76 WRV und die Auswirkungen des Ergebnisses auf das Grundgesetz erörtert'] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4056666-3', 'gnd:4074421-8', 'gnd:4182627-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653603615'] ### GND class: ['Deutschland', 'Staatsrecht', 'Machtergreifung', 'Staatenkontinuität'] <|eot_id|>
3A1653606568.jsonld
['Komplexität und Recht']
['Komplexitätsforschung ist ein vergleichsweise junger, interdisziplinärer Wissenschaftszweig, der sich fächerübergreifend mit Chaos, Komplexität und Selbstorganisationsphänomenen in natürlichen und sozialen Systemen beschäftigt. Viele Erkenntnisse der Komplexitätsforscher erscheinen aus wissenschaftshistorischer Sicht revolutionär und stehen im Widerspruch zu dem über Jahrhunderte vorherrschenden, linear-mechanistischen Weltbild im Sinne der klassischen Newtonschen Physik. Dieses traditionelle Weltbild, nach welchem die Welt im Grunde wie ein mechanisches Uhrwerk funktioniert und zumindest theoretisch vollständig berechenbar ist, hat auch die Struktur des Rechts und das Rechtsdenken über Jahrhunderte maßgeblich geprägt und tut dies bis heute. Der Beitrag gibt einen Überblick über die wesentlichen Konzepte und Hypothesen der modernen Komplexitätsforschung und zeigt am konkreten Beispiel des Umweltrechts auf, welche Bedeutung diese Konzepte und Hypothesen angesichts des zunehmenden Komplexitätsproblems des Rechts in der modernen Gesellschaft für die Rechtslehre haben.']
['gnd:106460174X', 'gnd:4061643-5', 'gnd:4135369-9', 'gnd:4139623-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653606568']
['Zollner, Michael', 'Umweltrecht', 'Komplexität', 'Rechtsdenken']
Document ### Title: ['Komplexität und Recht'] ### Abstract: ['Komplexitätsforschung ist ein vergleichsweise junger, interdisziplinärer Wissenschaftszweig, der sich fächerübergreifend mit Chaos, Komplexität und Selbstorganisationsphänomenen in natürlichen und sozialen Systemen beschäftigt. Viele Erkenntnisse der Komplexitätsforscher erscheinen aus wissenschaftshistorischer Sicht revolutionär und stehen im Widerspruch zu dem über Jahrhunderte vorherrschenden, linear-mechanistischen Weltbild im Sinne der klassischen Newtonschen Physik. Dieses traditionelle Weltbild, nach welchem die Welt im Grunde wie ein mechanisches Uhrwerk funktioniert und zumindest theoretisch vollständig berechenbar ist, hat auch die Struktur des Rechts und das Rechtsdenken über Jahrhunderte maßgeblich geprägt und tut dies bis heute. Der Beitrag gibt einen Überblick über die wesentlichen Konzepte und Hypothesen der modernen Komplexitätsforschung und zeigt am konkreten Beispiel des Umweltrechts auf, welche Bedeutung diese Konzepte und Hypothesen angesichts des zunehmenden Komplexitätsproblems des Rechts in der modernen Gesellschaft für die Rechtslehre haben.'] ### GND ID: ['gnd:106460174X', 'gnd:4061643-5', 'gnd:4135369-9', 'gnd:4139623-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653606568'] ### GND class: ['Zollner, Michael', 'Umweltrecht', 'Komplexität', 'Rechtsdenken'] <|eot_id|>
3A1653606649.jsonld
['Rundfunk und Staat : das Gebot der Staatsferne des Rundfunks vor neuen Herausforderungen']
['Das Bundesverfassungsgericht hat 1961 in seinem ersten Rundfunkurteil das Gebot der Staatsferne des Rundfunks aus dem Grundgesetz hergeleitet und in zahlreichen folgenden Urteilen bis in die Gegenwart weiterentwickelt. Aktuelle Entwicklungen wie etwa das Parlamentsfernsehen des Bundestags, der Auftritt staatlicher Hoheitsträger im Internet, die Rundfunkbeteiligungen politischer Parteien sowie das Engagement gemischtwirtschaftlicher Unternehmen im Rundfunkbereich bieten Anlass genug, dieses rundfunkrechtliche Strukturprinzip auch vor dem Hintergrund der Konvergenz der Medien neu zu untersuchen. -- Alexandra Rauchhaus zeigt anhand der genannten Entwicklungen die sich aus dem Gebot der Staatsferne ergebenden verfassungsrechtlichen Direktiven auf und nimmt dem technischen Fortschritt geschuldete Anpassungen der Grenzen des Gebots vor. Die Geltung des Gebots der Staatsferne an sich erachtet Alexandra Rauchhaus jedoch auch unter Zugrundelegung der veränderten Medienlandschaft weiterhin für notwendig.']
['gnd:1024346722', 'gnd:1068072067', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4115808-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653606649']
['Medienkonvergenz', 'Rauchhaus, Alexandra', 'Deutschland', 'Staat', 'Rundfunkfreiheit']
Document ### Title: ['Rundfunk und Staat : das Gebot der Staatsferne des Rundfunks vor neuen Herausforderungen'] ### Abstract: ['Das Bundesverfassungsgericht hat 1961 in seinem ersten Rundfunkurteil das Gebot der Staatsferne des Rundfunks aus dem Grundgesetz hergeleitet und in zahlreichen folgenden Urteilen bis in die Gegenwart weiterentwickelt. Aktuelle Entwicklungen wie etwa das Parlamentsfernsehen des Bundestags, der Auftritt staatlicher Hoheitsträger im Internet, die Rundfunkbeteiligungen politischer Parteien sowie das Engagement gemischtwirtschaftlicher Unternehmen im Rundfunkbereich bieten Anlass genug, dieses rundfunkrechtliche Strukturprinzip auch vor dem Hintergrund der Konvergenz der Medien neu zu untersuchen. -- Alexandra Rauchhaus zeigt anhand der genannten Entwicklungen die sich aus dem Gebot der Staatsferne ergebenden verfassungsrechtlichen Direktiven auf und nimmt dem technischen Fortschritt geschuldete Anpassungen der Grenzen des Gebots vor. Die Geltung des Gebots der Staatsferne an sich erachtet Alexandra Rauchhaus jedoch auch unter Zugrundelegung der veränderten Medienlandschaft weiterhin für notwendig.'] ### GND ID: ['gnd:1024346722', 'gnd:1068072067', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4115808-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653606649'] ### GND class: ['Medienkonvergenz', 'Rauchhaus, Alexandra', 'Deutschland', 'Staat', 'Rundfunkfreiheit'] <|eot_id|>
3A1653607211.jsonld
['Das Spruchverfahren nach dem Spruchverfahrensgesetz : Unzulänglichkeiten und Lösungswege']
['Allen Bemühungen des Gesetzgebers zum Trotz erweist sich das im Jahr 2003 reformierte Spruchverfahren immer noch als zu langwierig und wenig effizient. Max Noack deckt die Schwächen des geltenden Spruchverfahrensrechts auf, analysiert ihre Ursachen und entwickelt – teils auch in Anlehnung an die österreichische Rechtslage – Lösungen, welche in konkreten Vorschlägen für eine signifikante Verfahrensbeschleunigung und -vereinfachung münden. Er kommt zu dem Ergebnis, dass man es bei Einzelkorrekturen belassen kann. Plädiert wird insbesondere für eine stärkere Orientierung am Börsenkurs durch Einräumung eines entsprechenden satzungsautonomen Bewertungswahlrechts und für die Einführung eines qualifizierten Mehrheitsvergleichs. Des Weiteren widmet sich der Autor der »faktischen Sperre« des Spruchverfahrens bei grenzüberschreitenden Verschmelzungsgründungen, welche sich nur durch eine Gleichbehandlung beider beteiligter Aktionärsgruppen in prozessualer wie auch in materieller Hinsicht überwinden lässt.']
['gnd:1064116582', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4199322-6', 'gnd:4642045-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653607211']
['Noack, Max', 'Deutschland', 'Verfahrensdauer', 'Spruchverfahren']
Document ### Title: ['Das Spruchverfahren nach dem Spruchverfahrensgesetz : Unzulänglichkeiten und Lösungswege'] ### Abstract: ['Allen Bemühungen des Gesetzgebers zum Trotz erweist sich das im Jahr 2003 reformierte Spruchverfahren immer noch als zu langwierig und wenig effizient. Max Noack deckt die Schwächen des geltenden Spruchverfahrensrechts auf, analysiert ihre Ursachen und entwickelt – teils auch in Anlehnung an die österreichische Rechtslage – Lösungen, welche in konkreten Vorschlägen für eine signifikante Verfahrensbeschleunigung und -vereinfachung münden. Er kommt zu dem Ergebnis, dass man es bei Einzelkorrekturen belassen kann. Plädiert wird insbesondere für eine stärkere Orientierung am Börsenkurs durch Einräumung eines entsprechenden satzungsautonomen Bewertungswahlrechts und für die Einführung eines qualifizierten Mehrheitsvergleichs. Des Weiteren widmet sich der Autor der »faktischen Sperre« des Spruchverfahrens bei grenzüberschreitenden Verschmelzungsgründungen, welche sich nur durch eine Gleichbehandlung beider beteiligter Aktionärsgruppen in prozessualer wie auch in materieller Hinsicht überwinden lässt.'] ### GND ID: ['gnd:1064116582', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4199322-6', 'gnd:4642045-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653607211'] ### GND class: ['Noack, Max', 'Deutschland', 'Verfahrensdauer', 'Spruchverfahren'] <|eot_id|>
3A1653610603.jsonld
['Die Europäische Ermittlungsanordnung in Strafsachen : Umsetzungsanforderungen für den deutschen Gesetzgeber']
[['Regelungsgehalt und Vereinheitlichungsziel der RL EEA -- Die Europäische Ermittlungsanordnung: von der Rechtshilfe zur gegenseitigen Anerkennung -- Die EEA - ein Kompromissinstrument -- Anforderungen an den Umsetzungsgesetzgeber -- Verwertbarkeitsfragen eines mittels einer EEA erlangten Beweises -- Die neue Stellung der Beschuldigtenrechte', 'Andrea Leonhardt untersucht die Umsetzungsanforderungen der Richtlinie über die Europäische Ermittlungsanordnung in Strafsachen (RL EEA) an den deutschen Gesetzgeber. Die Autorin verdeutlicht insbesondere nach einem Vergleich mit dem Europäischen Haftbefehl und der Europäischen Beweisanordnung, weshalb sie für eine einheitliche zwischenstaatliche und europäische Ermittlungszusammenarbeit plädiert. Der Inhalt Regelungsgehalt und Vereinheitlichungsziel der RL EEA Die Europäische Ermittlungsanordnung: von der Rechtshilfe zur gegenseitigen Anerkennung Die EEA - ein Kompromissinstrument< Anforderungen an den Umsetzungsgesetzgeber Verwertbarkeitsfragen eines mittels einer EEA erlangten Beweises Die neue Stellung der Beschuldigtenrechte Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Referenten, Richter, Staats- und Rechtsanwälte, Ermittlungsbeamte Die Autorin Dr. Andrea Leonhardt, LL.M. (Sydney) war Rechtsanwältin in einer englischen Kanzlei und ist derzeit Richterin am Amtsgericht München']]
['gnd:1119479541', 'gnd:1167191765', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027372-6', 'gnd:4183487-2', 'gnd:4451062-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653610603']
['Leonhardt, Andrea', 'Richtlinie über die Europäische Ermittlungsanordnung in Strafsachen', 'Deutschland', 'Internationale Rechtshilfe', 'Strafsache', 'Transformation']
Document ### Title: ['Die Europäische Ermittlungsanordnung in Strafsachen : Umsetzungsanforderungen für den deutschen Gesetzgeber'] ### Abstract: [['Regelungsgehalt und Vereinheitlichungsziel der RL EEA -- Die Europäische Ermittlungsanordnung: von der Rechtshilfe zur gegenseitigen Anerkennung -- Die EEA - ein Kompromissinstrument -- Anforderungen an den Umsetzungsgesetzgeber -- Verwertbarkeitsfragen eines mittels einer EEA erlangten Beweises -- Die neue Stellung der Beschuldigtenrechte', 'Andrea Leonhardt untersucht die Umsetzungsanforderungen der Richtlinie über die Europäische Ermittlungsanordnung in Strafsachen (RL EEA) an den deutschen Gesetzgeber. Die Autorin verdeutlicht insbesondere nach einem Vergleich mit dem Europäischen Haftbefehl und der Europäischen Beweisanordnung, weshalb sie für eine einheitliche zwischenstaatliche und europäische Ermittlungszusammenarbeit plädiert. Der Inhalt Regelungsgehalt und Vereinheitlichungsziel der RL EEA Die Europäische Ermittlungsanordnung: von der Rechtshilfe zur gegenseitigen Anerkennung Die EEA - ein Kompromissinstrument< Anforderungen an den Umsetzungsgesetzgeber Verwertbarkeitsfragen eines mittels einer EEA erlangten Beweises Die neue Stellung der Beschuldigtenrechte Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Referenten, Richter, Staats- und Rechtsanwälte, Ermittlungsbeamte Die Autorin Dr. Andrea Leonhardt, LL.M. (Sydney) war Rechtsanwältin in einer englischen Kanzlei und ist derzeit Richterin am Amtsgericht München']] ### GND ID: ['gnd:1119479541', 'gnd:1167191765', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027372-6', 'gnd:4183487-2', 'gnd:4451062-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653610603'] ### GND class: ['Leonhardt, Andrea', 'Richtlinie über die Europäische Ermittlungsanordnung in Strafsachen', 'Deutschland', 'Internationale Rechtshilfe', 'Strafsache', 'Transformation'] <|eot_id|>
3A1653611715.jsonld
['Zwischen Dokumentar- und Spielfilm : Zur Repräsentation und Rezeption von Hybrid-Formen']
[['Der Band leistet eine umfassende Text- und Kontextanalyse der Herstellung, Gestaltung und Rezeption von Hybridformen von Gattungen mit dem Fokus auf Dokumentarfilm und Spielfilm. In drei Schritten erfolgt eine Annäherung an Mischformen von filmischen und fernsehspezifischen audiovisuellen Texten. Zunächst wird dabei die historische Entwicklungslinie von Formen anhand von Beispielen und mithilfe theoretischer Ausführungen expliziert. Im Anschluss werden sowohl eine inhaltliche und pragmatische Systematisierung der Formen sowie eine Einbettung in die Bereiche von Produktion, Text- und Diskursgestaltung sowie Rezeption geleistet. Eine empirische Studie zum Zuschauerverhalten und zur kontextuellen Einbettung dreier Beispiele rundet die Ausführungen ab. Der Inhalt Ursprung und Systematik von Genres und Gattungen.- Stichwort Hybridisierung.- Fakt und Fiktion.- Tendenzen der Hybridisierung filmischer Gattungen.- Forschungsstand und Entwicklung einer pragmatischen Differenzierung von Lektüreformen.- Das Spektrum filmischer Gattungshybride Kontexte und Bedingungen der Gattungshybridisierung.- Die Rolle des Zuschauers.- Das Produkt Film.- Diskursanalyse der Präsentation und Rezeption hybrider Gattungsformen Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Film- und Medienwissenschaften Der Autor Dr. Florian Mundhenke war Juniorprofessur für Mediale Hybride mit dem Schwerpunkt Film- und Fernsehwissenschaft am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig sowie Sprecher des DFG-Netzwerks „Erfahrungsraum Kino“', 'Ursprung und Systematik von Genres und Gattungen -- Stichwort Hybridisierung - Synthese und Differenzierung etablierter Formen in Kunst und Kultur -- Fakt und Fiktion - theoretische Perspektiven auf begriffliche Differenzierungsprozesse -- Tendenzen der Hybridisierung filmischer Gattungen -- Forschungsstand und Entwicklung einer pragmatischen Differenzierung von Lektüreformen -- Das Spektrum filmischer Gattungshybride -- Kontexte und Bedingungen der Gattungshybridisierung -- Die Rolle des Zuschauers -- Das Produkt Film -- Diskursanalyse der Präsentation und Rezeption dreier zeitgenössischer Beispiele hybrider Gattungsformen -- Zusammenfassung und Ausblick']]
['gnd:135998115', 'gnd:4150378-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653611715']
['Mundhenke, Florian', 'Dokumentarischer Spielfilm']
Document ### Title: ['Zwischen Dokumentar- und Spielfilm : Zur Repräsentation und Rezeption von Hybrid-Formen'] ### Abstract: [['Der Band leistet eine umfassende Text- und Kontextanalyse der Herstellung, Gestaltung und Rezeption von Hybridformen von Gattungen mit dem Fokus auf Dokumentarfilm und Spielfilm. In drei Schritten erfolgt eine Annäherung an Mischformen von filmischen und fernsehspezifischen audiovisuellen Texten. Zunächst wird dabei die historische Entwicklungslinie von Formen anhand von Beispielen und mithilfe theoretischer Ausführungen expliziert. Im Anschluss werden sowohl eine inhaltliche und pragmatische Systematisierung der Formen sowie eine Einbettung in die Bereiche von Produktion, Text- und Diskursgestaltung sowie Rezeption geleistet. Eine empirische Studie zum Zuschauerverhalten und zur kontextuellen Einbettung dreier Beispiele rundet die Ausführungen ab. Der Inhalt Ursprung und Systematik von Genres und Gattungen.- Stichwort Hybridisierung.- Fakt und Fiktion.- Tendenzen der Hybridisierung filmischer Gattungen.- Forschungsstand und Entwicklung einer pragmatischen Differenzierung von Lektüreformen.- Das Spektrum filmischer Gattungshybride Kontexte und Bedingungen der Gattungshybridisierung.- Die Rolle des Zuschauers.- Das Produkt Film.- Diskursanalyse der Präsentation und Rezeption hybrider Gattungsformen Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Film- und Medienwissenschaften Der Autor Dr. Florian Mundhenke war Juniorprofessur für Mediale Hybride mit dem Schwerpunkt Film- und Fernsehwissenschaft am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig sowie Sprecher des DFG-Netzwerks „Erfahrungsraum Kino“', 'Ursprung und Systematik von Genres und Gattungen -- Stichwort Hybridisierung - Synthese und Differenzierung etablierter Formen in Kunst und Kultur -- Fakt und Fiktion - theoretische Perspektiven auf begriffliche Differenzierungsprozesse -- Tendenzen der Hybridisierung filmischer Gattungen -- Forschungsstand und Entwicklung einer pragmatischen Differenzierung von Lektüreformen -- Das Spektrum filmischer Gattungshybride -- Kontexte und Bedingungen der Gattungshybridisierung -- Die Rolle des Zuschauers -- Das Produkt Film -- Diskursanalyse der Präsentation und Rezeption dreier zeitgenössischer Beispiele hybrider Gattungsformen -- Zusammenfassung und Ausblick']] ### GND ID: ['gnd:135998115', 'gnd:4150378-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653611715'] ### GND class: ['Mundhenke, Florian', 'Dokumentarischer Spielfilm'] <|eot_id|>
3A1653612681.jsonld
['Personzentrierte Erwachsenenpädagogik : die pädagogische Beziehung als Mittelpunkt im Lehr-Lern-Prozess']
[['Carl R. Rogers‘ pädagogische Biografie -- Signifikantes Lernen und Persönlichkeitsentwicklung -- Personale Bedingungen zur Lernförderung -- Teilnehmerorientierung aus personzentrierter Sicht -- Prozess- und Outcome-Evaluation.', 'Dorothea Kunze-Pletat rekonstruiert die pädagogische Biografie C. R. Rogers’ und zeigt seine Beiträge zur Erwachsenenpädagogik auf. Sie schließt eine theoretische und praxisrelevante Lücke, indem sie eine personzentrierte Erwachsenenpädagogik konzeptualisiert. C. R. Rogers systematisierte forschungsbasiert ein theoretisches System, das eine Kommunikations-, Beziehungs-, Persönlichkeits-, Gruppen- und Lerntheorie und eine Theorie der Persönlichkeitsveränderung verbindet. Basierend auf diesem Netz personzentrierter Theorien beschreibt Dorothea Kunze-Pletat die personzentrierte Lernförderung – das facilitation of learning – in Korrelation mit signifikantem Lernen. Der Inhalt • Carl R. Rogers‘ pädagogische Biografie • Signifikantes Lernen und Persönlichkeitsentwicklung • Personale Bedingungen zur Lernförderung • Teilnehmerorientierung aus personzentrierter Sicht • Prozess- und Outcome-Evaluation Die Zielgruppen • Studierende, Lehrende und Praktiker der Erwachsenenpädagogik • Weiterbildungsleitungen in Personzentrierter Beratung, Psychotherapie und im Personzentrierten Coaching Die Autorin Dr. Dipl. Päd. und Dipl. Soz. Päd. Dorothea Kunze-Pletat ist als Coach, psychologische Beraterin, Seminarleitung für Kommunikation und Führung und Ausbilderin von Personzentrierten Beratern und Coachs tätig. Sie ist Geschäftsführerin von .facilitate – Institut für Personzentrierte Kommunikation, Beratung & Pädagogik, Personzentriertes Coaching & Leadership.']]
['gnd:1175891401', 'gnd:118602128', 'gnd:4015428-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653612681']
['Kunze-Pletat, Dorothea', 'Rogers, Carl R. 1902-1987', 'Erwachsenenbildung']
Document ### Title: ['Personzentrierte Erwachsenenpädagogik : die pädagogische Beziehung als Mittelpunkt im Lehr-Lern-Prozess'] ### Abstract: [['Carl R. Rogers‘ pädagogische Biografie -- Signifikantes Lernen und Persönlichkeitsentwicklung -- Personale Bedingungen zur Lernförderung -- Teilnehmerorientierung aus personzentrierter Sicht -- Prozess- und Outcome-Evaluation.', 'Dorothea Kunze-Pletat rekonstruiert die pädagogische Biografie C. R. Rogers’ und zeigt seine Beiträge zur Erwachsenenpädagogik auf. Sie schließt eine theoretische und praxisrelevante Lücke, indem sie eine personzentrierte Erwachsenenpädagogik konzeptualisiert. C. R. Rogers systematisierte forschungsbasiert ein theoretisches System, das eine Kommunikations-, Beziehungs-, Persönlichkeits-, Gruppen- und Lerntheorie und eine Theorie der Persönlichkeitsveränderung verbindet. Basierend auf diesem Netz personzentrierter Theorien beschreibt Dorothea Kunze-Pletat die personzentrierte Lernförderung – das facilitation of learning – in Korrelation mit signifikantem Lernen. Der Inhalt • Carl R. Rogers‘ pädagogische Biografie • Signifikantes Lernen und Persönlichkeitsentwicklung • Personale Bedingungen zur Lernförderung • Teilnehmerorientierung aus personzentrierter Sicht • Prozess- und Outcome-Evaluation Die Zielgruppen • Studierende, Lehrende und Praktiker der Erwachsenenpädagogik • Weiterbildungsleitungen in Personzentrierter Beratung, Psychotherapie und im Personzentrierten Coaching Die Autorin Dr. Dipl. Päd. und Dipl. Soz. Päd. Dorothea Kunze-Pletat ist als Coach, psychologische Beraterin, Seminarleitung für Kommunikation und Führung und Ausbilderin von Personzentrierten Beratern und Coachs tätig. Sie ist Geschäftsführerin von .facilitate – Institut für Personzentrierte Kommunikation, Beratung & Pädagogik, Personzentriertes Coaching & Leadership.']] ### GND ID: ['gnd:1175891401', 'gnd:118602128', 'gnd:4015428-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653612681'] ### GND class: ['Kunze-Pletat, Dorothea', 'Rogers, Carl R. 1902-1987', 'Erwachsenenbildung'] <|eot_id|>
3A1653613149.jsonld
['Strategische Planung eines Kreislaufwirtschaftssystems für Photovoltaikmodule : Datenbasierte Prognose und Entwicklung eines umfassenden Systemverständnisses']
[['Der Autor erarbeitet die nötigen Informationen, insbesondere das zu erwartende Aufkommen, um die Rückführung der in Photovoltaikmodulen gebundenen Materialien in einem Kreislauf planen zu können. Daraus ergibt sich ein umfassendes Verständnis für das System, das die Konzeption eines Kreislaufwirtschaftssystems für Photovoltaikmodule auf strategischer Ebene ermöglicht. Hiermit können wertvolle Ressourcen, die aufgrund der starken Verbreitung von Photovoltaikanlagen in großen Mengen gebunden sind, in die Verwertung zurückgeführt werden. Der Inhalt • Technologische und ökonomische Rahmenbedingungen • Prognose der installierten Leistung • Aufkommen zur Verwertung anstehender Materialmengen • Modellierung des Kreislaufwirtschaftssystems • Implikationen für die optimale Ausgestaltung des Kreislaufwirtschaftssystems Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens, der Wirtschaftswissenschaften und der angewandten Naturwissenschaften • Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich der Photovoltaik und der Abfallwirtschaft Der Autor Dr.-Ing. Martin Dirr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Production & Supply Chain Management der Universität Augsburg. Neben klassischen Fragestellungen des Operations Managements im Bereich der Produktion und Logistik befasst er sich mit Aspekten der Nachhaltigkeit, insbesondere im Bereich ressourcenstrategischer Konzepte für zukunftsfähige Energiesysteme.', 'Technologische und ökonomische Rahmenbedingungen -- Prognose der installierten Leistung -- Aufkommen zur Verwertung anstehender Materialmengen -- Modellierung des Kreislaufwirtschaftssystems -- Implikationen für die optimale Ausgestaltung des Kreislaufwirtschaftssystems.']]
['gnd:4050419-0', 'gnd:4076573-8', 'gnd:4361327-5', 'gnd:7614403-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653613149']
['Rohstoff', 'Recycling', 'Kreislaufwirtschaft', 'Fotovoltaikanlage']
Document ### Title: ['Strategische Planung eines Kreislaufwirtschaftssystems für Photovoltaikmodule : Datenbasierte Prognose und Entwicklung eines umfassenden Systemverständnisses'] ### Abstract: [['Der Autor erarbeitet die nötigen Informationen, insbesondere das zu erwartende Aufkommen, um die Rückführung der in Photovoltaikmodulen gebundenen Materialien in einem Kreislauf planen zu können. Daraus ergibt sich ein umfassendes Verständnis für das System, das die Konzeption eines Kreislaufwirtschaftssystems für Photovoltaikmodule auf strategischer Ebene ermöglicht. Hiermit können wertvolle Ressourcen, die aufgrund der starken Verbreitung von Photovoltaikanlagen in großen Mengen gebunden sind, in die Verwertung zurückgeführt werden. Der Inhalt • Technologische und ökonomische Rahmenbedingungen • Prognose der installierten Leistung • Aufkommen zur Verwertung anstehender Materialmengen • Modellierung des Kreislaufwirtschaftssystems • Implikationen für die optimale Ausgestaltung des Kreislaufwirtschaftssystems Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens, der Wirtschaftswissenschaften und der angewandten Naturwissenschaften • Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich der Photovoltaik und der Abfallwirtschaft Der Autor Dr.-Ing. Martin Dirr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Production & Supply Chain Management der Universität Augsburg. Neben klassischen Fragestellungen des Operations Managements im Bereich der Produktion und Logistik befasst er sich mit Aspekten der Nachhaltigkeit, insbesondere im Bereich ressourcenstrategischer Konzepte für zukunftsfähige Energiesysteme.', 'Technologische und ökonomische Rahmenbedingungen -- Prognose der installierten Leistung -- Aufkommen zur Verwertung anstehender Materialmengen -- Modellierung des Kreislaufwirtschaftssystems -- Implikationen für die optimale Ausgestaltung des Kreislaufwirtschaftssystems.']] ### GND ID: ['gnd:4050419-0', 'gnd:4076573-8', 'gnd:4361327-5', 'gnd:7614403-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653613149'] ### GND class: ['Rohstoff', 'Recycling', 'Kreislaufwirtschaft', 'Fotovoltaikanlage'] <|eot_id|>
3A1653613629.jsonld
['Kandidaten und ihre Unterstützer im Online-Wahlkampf : Die Bundestagswahl 2013 im Web 2.0']
[['Anhand der Bundestagswahl 2013 untersucht Kay Hinz, wie Kandidaten und Bürger im Online-Wahlkampf auf facebook und Twitter miteinander kommunizieren und wovon dies beeinflusst wird. Ziel ist es, herauszufinden, wovon Kandidaten in ihrem kommunikativen Handeln geleitet werden. Mit Befunden zu über 600 Kandidaten bietet diese Studie erstmals strukturierte Daten über deren Wahlkampfaktivitäten zu einer Bundestagswahl im Web 2.0. Wie sie Unterstützer informieren, sich mit ihnen vernetzen, sie mobilisieren und zur Partizipation anregen, ist am ehesten von individuellen Charakteristika der Kandidaten geprägt. Einflüsse von Faktoren der Partei und der Gesamtwählerschaft spielen eine untergeordnete Rolle für das Kommunikationsverhalten. Der Inhalt Akteure und Ziele politischer Online-Kommunikation Funktionen des Online-Wahlkampfes Bedeutung personeller, organisationsbezogener und nachfrageorientierter Faktoren Ergebnisse: Was beeinflusst die Erfüllung der Funktionen? Fazit: Personelle Charakteristika als Antrieb der Online-Kommunikation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politischen Kommunikation, Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie der Politikwissenschaft Politikberater, Campaigner, Politiker Der Autor Nach dem Studium der Politik- und Sozialwissenschaften in Duisburg, Düsseldorf und Kopenhagen promovierte Kay Hinz im Graduiertenkolleg LinkDe an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Fachbereich Kommunikations- und Medienwissenschaft', 'Akteure und Ziele politischer Online-Kommunikation -- Funktionen des Online-Wahlkampfes -- Bedeutung personeller, organisationsbezogener und nachfrageorientierter Faktoren -- Ergebnisse: Was beeinflusst die Erfüllung der Funktionen? -- Fazit: Personelle Charakteristika als Antrieb der Online-Kommunikation']]
['gnd:4009016-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4064292-6', 'gnd:4535907-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653613629']
['Bundestagswahl', 'Deutschland', 'Wahlkampf', 'Online-Medien']
Document ### Title: ['Kandidaten und ihre Unterstützer im Online-Wahlkampf : Die Bundestagswahl 2013 im Web 2.0'] ### Abstract: [['Anhand der Bundestagswahl 2013 untersucht Kay Hinz, wie Kandidaten und Bürger im Online-Wahlkampf auf facebook und Twitter miteinander kommunizieren und wovon dies beeinflusst wird. Ziel ist es, herauszufinden, wovon Kandidaten in ihrem kommunikativen Handeln geleitet werden. Mit Befunden zu über 600 Kandidaten bietet diese Studie erstmals strukturierte Daten über deren Wahlkampfaktivitäten zu einer Bundestagswahl im Web 2.0. Wie sie Unterstützer informieren, sich mit ihnen vernetzen, sie mobilisieren und zur Partizipation anregen, ist am ehesten von individuellen Charakteristika der Kandidaten geprägt. Einflüsse von Faktoren der Partei und der Gesamtwählerschaft spielen eine untergeordnete Rolle für das Kommunikationsverhalten. Der Inhalt Akteure und Ziele politischer Online-Kommunikation Funktionen des Online-Wahlkampfes Bedeutung personeller, organisationsbezogener und nachfrageorientierter Faktoren Ergebnisse: Was beeinflusst die Erfüllung der Funktionen? Fazit: Personelle Charakteristika als Antrieb der Online-Kommunikation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politischen Kommunikation, Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie der Politikwissenschaft Politikberater, Campaigner, Politiker Der Autor Nach dem Studium der Politik- und Sozialwissenschaften in Duisburg, Düsseldorf und Kopenhagen promovierte Kay Hinz im Graduiertenkolleg LinkDe an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Fachbereich Kommunikations- und Medienwissenschaft', 'Akteure und Ziele politischer Online-Kommunikation -- Funktionen des Online-Wahlkampfes -- Bedeutung personeller, organisationsbezogener und nachfrageorientierter Faktoren -- Ergebnisse: Was beeinflusst die Erfüllung der Funktionen? -- Fazit: Personelle Charakteristika als Antrieb der Online-Kommunikation']] ### GND ID: ['gnd:4009016-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4064292-6', 'gnd:4535907-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653613629'] ### GND class: ['Bundestagswahl', 'Deutschland', 'Wahlkampf', 'Online-Medien'] <|eot_id|>
3A165361384X.jsonld
['Mathematikbezogene Angst : Eine Interviewstudie zum Auftreten und ihren Einflussfaktoren in der fünften Klasse']
[['Emotionen in der pädagogischen Psychologie -- Beeinflussende Faktoren zur Entstehung mathematikbezogener Angst -- Fallanalysen -- Verbindende und unterscheidende Erkenntnisse innerhalb der Fallanalysen.', 'Frances Beier widmet sich der Entstehung mathematikbezogener Angst zu Beginn der Sekundarstufe I. Sie untersucht, in welchen Situationen mathematikbezogene Angst auftritt und durch welche Einflussfaktoren sie hervorgerufen wird. Hierzu werden Sozialisationsaspekte, schulische und außerschulische sowie intrapersonale Rahmenbedingungen diskutiert. Diese werden qualitativ überprüft und Zusammenhänge zu Situationen, in denen mathematikbezogene Angst erlebt wird, hergestellt. Die empirische Fallstudie anhand videographierter Interviews nutzt unter anderem das Facial Action Coding System und liefert so Erkenntnisse zu den einflussreichsten Faktoren und formuliert erste Ansätze zur Intervention und Prävention im mathematischen Schulalltag. Der Inhalt Emotionen in der pädagogischen Psychologie Beeinflussende Faktoren zur Entstehung mathematikbezogener Angst Fallanalysen Verbindende und unterscheidende Erkenntnisse innerhalb der Fallanalysen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik, Emotionspsychologie, qualitative Inhaltsanalytiker Lehrkräfte weiterführender Schulformen Die Autorin Frances Beier arbeitete am Institut für Mathematik und ihre Didaktik an der Leuphana Universität Lüneburg und promovierte dort bei Prof. Dr. Dominik Leiss. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Emotionsentstehung bezüglich der Mathematik und der Mathematikdidaktik generell. Derzeit befindet sie sich in einer Weiterbildung zur Erlebnispädagogin.']]
['gnd:1187365351', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4044321-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165361384X']
['Beier, Frances', 'Mathematikunterricht', 'Pädagogische Psychologie']
Document ### Title: ['Mathematikbezogene Angst : Eine Interviewstudie zum Auftreten und ihren Einflussfaktoren in der fünften Klasse'] ### Abstract: [['Emotionen in der pädagogischen Psychologie -- Beeinflussende Faktoren zur Entstehung mathematikbezogener Angst -- Fallanalysen -- Verbindende und unterscheidende Erkenntnisse innerhalb der Fallanalysen.', 'Frances Beier widmet sich der Entstehung mathematikbezogener Angst zu Beginn der Sekundarstufe I. Sie untersucht, in welchen Situationen mathematikbezogene Angst auftritt und durch welche Einflussfaktoren sie hervorgerufen wird. Hierzu werden Sozialisationsaspekte, schulische und außerschulische sowie intrapersonale Rahmenbedingungen diskutiert. Diese werden qualitativ überprüft und Zusammenhänge zu Situationen, in denen mathematikbezogene Angst erlebt wird, hergestellt. Die empirische Fallstudie anhand videographierter Interviews nutzt unter anderem das Facial Action Coding System und liefert so Erkenntnisse zu den einflussreichsten Faktoren und formuliert erste Ansätze zur Intervention und Prävention im mathematischen Schulalltag. Der Inhalt Emotionen in der pädagogischen Psychologie Beeinflussende Faktoren zur Entstehung mathematikbezogener Angst Fallanalysen Verbindende und unterscheidende Erkenntnisse innerhalb der Fallanalysen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik, Emotionspsychologie, qualitative Inhaltsanalytiker Lehrkräfte weiterführender Schulformen Die Autorin Frances Beier arbeitete am Institut für Mathematik und ihre Didaktik an der Leuphana Universität Lüneburg und promovierte dort bei Prof. Dr. Dominik Leiss. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Emotionsentstehung bezüglich der Mathematik und der Mathematikdidaktik generell. Derzeit befindet sie sich in einer Weiterbildung zur Erlebnispädagogin.']] ### GND ID: ['gnd:1187365351', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4044321-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165361384X'] ### GND class: ['Beier, Frances', 'Mathematikunterricht', 'Pädagogische Psychologie'] <|eot_id|>
3A1653614226.jsonld
['Methode zur Bewertung der Ermüdungsfestigkeit von reibdauerbeanspruchten Systemen']
[['Reibdauerbruchgefährdete Anwendungen -- Tribologische Systematik -- Berechnungsansätze zur Festigkeitsbewertung -- Universelles Prüfverfahren -- Rechnerischer Festigkeitsnachweis.', 'Der Autor analysiert Reibdauerermüdung als kombiniertes tribo-mechanisches Schädigungsphänomen und entwickelt darauf basierend einen Ansatz zur Festigkeitsbewertung von reibdauerbeanspruchten Systemen. Dabei erweitert er den FKM-Nachweis und nutzt ein universelles Prüfverfahren, um die hierfür benötigten Kennwerte, die tribologischen Rauheitsfaktoren, in Abhängigkeit der wichtigsten Systemparameter experimentell zu ermitteln. Damit erreicht er eine deutliche Verbesserung der Versagensvorhersage gegenüber der klassischen Vorgehensweise. Der Inhalt Reibdauerbruchgefährdete Anwendungen Tribologische Systematik Berechnungsansätze zur Festigkeitsbewertung Universelles Prüfverfahren Rechnerischer Festigkeitsnachweis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Maschinenbaus, der Automobiltechnik, Luft- und Raumfahrt sowie der Werkstoffwissenschaften Praktikerinnen und Praktiker aus Automobil- und Antriebstechnik sowie Luft- und Raumfahrt Der Autor Jakub Vidner war Stipendiat und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Konstruktionslehre der Technischen Universität Chemnitz mit den Forschungsschwerpunkten Reibdauerermüdung, Schwingungsverschleiß und Haftreibung. Seit 2013 ist er Produktmanager für Betriebsfestigkeit und Fahrzeugdynamik bei einem namhaften Unternehmen für Messtechnik.']]
['gnd:1117038874', 'gnd:4034837-4', 'gnd:4047610-8', 'gnd:4049098-1', 'gnd:4060847-5', 'gnd:4074631-8', 'gnd:4123040-1', 'gnd:4123041-3', 'gnd:4129183-9', 'gnd:4130269-2', 'gnd:4297552-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653614226']
['Vidner, Jakub', 'Lebensdauer', 'Prüftechnik', 'Reibung', 'Tribologie', 'Materialermüdung', 'Dauerbruch', 'Dauerfestigkeit', 'Verbindungstechnik', 'Werkstoffpaarung', 'Fügestelle']
Document ### Title: ['Methode zur Bewertung der Ermüdungsfestigkeit von reibdauerbeanspruchten Systemen'] ### Abstract: [['Reibdauerbruchgefährdete Anwendungen -- Tribologische Systematik -- Berechnungsansätze zur Festigkeitsbewertung -- Universelles Prüfverfahren -- Rechnerischer Festigkeitsnachweis.', 'Der Autor analysiert Reibdauerermüdung als kombiniertes tribo-mechanisches Schädigungsphänomen und entwickelt darauf basierend einen Ansatz zur Festigkeitsbewertung von reibdauerbeanspruchten Systemen. Dabei erweitert er den FKM-Nachweis und nutzt ein universelles Prüfverfahren, um die hierfür benötigten Kennwerte, die tribologischen Rauheitsfaktoren, in Abhängigkeit der wichtigsten Systemparameter experimentell zu ermitteln. Damit erreicht er eine deutliche Verbesserung der Versagensvorhersage gegenüber der klassischen Vorgehensweise. Der Inhalt Reibdauerbruchgefährdete Anwendungen Tribologische Systematik Berechnungsansätze zur Festigkeitsbewertung Universelles Prüfverfahren Rechnerischer Festigkeitsnachweis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Maschinenbaus, der Automobiltechnik, Luft- und Raumfahrt sowie der Werkstoffwissenschaften Praktikerinnen und Praktiker aus Automobil- und Antriebstechnik sowie Luft- und Raumfahrt Der Autor Jakub Vidner war Stipendiat und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Konstruktionslehre der Technischen Universität Chemnitz mit den Forschungsschwerpunkten Reibdauerermüdung, Schwingungsverschleiß und Haftreibung. Seit 2013 ist er Produktmanager für Betriebsfestigkeit und Fahrzeugdynamik bei einem namhaften Unternehmen für Messtechnik.']] ### GND ID: ['gnd:1117038874', 'gnd:4034837-4', 'gnd:4047610-8', 'gnd:4049098-1', 'gnd:4060847-5', 'gnd:4074631-8', 'gnd:4123040-1', 'gnd:4123041-3', 'gnd:4129183-9', 'gnd:4130269-2', 'gnd:4297552-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653614226'] ### GND class: ['Vidner, Jakub', 'Lebensdauer', 'Prüftechnik', 'Reibung', 'Tribologie', 'Materialermüdung', 'Dauerbruch', 'Dauerfestigkeit', 'Verbindungstechnik', 'Werkstoffpaarung', 'Fügestelle'] <|eot_id|>
3A1653614730.jsonld
['Die Leben der Anderen oder die Legitimation ziviler Opfer : Eine Analyse des Kriegsdiskurses in den USA von 2003 bis 2011']
[['Militärische Intervention -- Krieg in seiner normativen Dimension -- Genfer Konventionen -- Der zweite Irakkrieg und die anschließende Besatzung -- US-amerikanische Kriegsführung im Irak', 'Jens Hiller analysiert die Relevanz ziviler Opfer in Kriegseinsätzen der USA. Dabei untersucht er sowohl die Relevanzsetzung der Thematik in der öffentlichen Berichterstattung der USA als auch die Legitimationsstrategien ihrer politischen Autorität und zeigt auf, dass der Umstand der Tötung von Zivilisten einen nur geringen Stellenwert für die Konfliktwahrnehmung in den USA aufweist. Tatsächlich rückt die Norm des Schutzes von Zivilisten in Kriegen in Angesicht eines ‚War on Terror‘ in den Hintergrund. Der Inhalt Militärische Intervention Krieg in seiner normativen Dimension Genfer Konventionen Der zweite Irakkrieg und die anschließende Besatzung US-amerikanische Kriegsführung im Irak Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Friedens- und Konfliktforschung, Politikwissenschaft, Soziologie und Medienwissenschaft Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Menschenrechtsorganisationen, Regierungsorganisationen, Nichtregierungsorganisationen Der Autor Jens Hiller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Bergischen Universität Wuppertal. Zudem ist er Lehrbeauftragter für Internationale Beziehungen, Friedens- und Konfliktforschung und Vergleichende Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft. Sein Forschungsinteresse gilt Fragen der Friedens- und Konfliktforschung, der Sicherheitspolitik, der Legitimität und Legitimation von Gewalt sowie der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Konflikten']]
['gnd:4033120-9', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4114599-9', 'gnd:4165700-7', 'gnd:4190984-7', 'gnd:4194747-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653614730']
['Kriegsberichterstattung', 'USA', 'Legitimation', 'Militärischer Einsatz', 'Kriegsopfer', 'Zivilbevölkerung', 'Diskursanalyse']
Document ### Title: ['Die Leben der Anderen oder die Legitimation ziviler Opfer : Eine Analyse des Kriegsdiskurses in den USA von 2003 bis 2011'] ### Abstract: [['Militärische Intervention -- Krieg in seiner normativen Dimension -- Genfer Konventionen -- Der zweite Irakkrieg und die anschließende Besatzung -- US-amerikanische Kriegsführung im Irak', 'Jens Hiller analysiert die Relevanz ziviler Opfer in Kriegseinsätzen der USA. Dabei untersucht er sowohl die Relevanzsetzung der Thematik in der öffentlichen Berichterstattung der USA als auch die Legitimationsstrategien ihrer politischen Autorität und zeigt auf, dass der Umstand der Tötung von Zivilisten einen nur geringen Stellenwert für die Konfliktwahrnehmung in den USA aufweist. Tatsächlich rückt die Norm des Schutzes von Zivilisten in Kriegen in Angesicht eines ‚War on Terror‘ in den Hintergrund. Der Inhalt Militärische Intervention Krieg in seiner normativen Dimension Genfer Konventionen Der zweite Irakkrieg und die anschließende Besatzung US-amerikanische Kriegsführung im Irak Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Friedens- und Konfliktforschung, Politikwissenschaft, Soziologie und Medienwissenschaft Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Menschenrechtsorganisationen, Regierungsorganisationen, Nichtregierungsorganisationen Der Autor Jens Hiller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Bergischen Universität Wuppertal. Zudem ist er Lehrbeauftragter für Internationale Beziehungen, Friedens- und Konfliktforschung und Vergleichende Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft. Sein Forschungsinteresse gilt Fragen der Friedens- und Konfliktforschung, der Sicherheitspolitik, der Legitimität und Legitimation von Gewalt sowie der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Konflikten']] ### GND ID: ['gnd:4033120-9', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4114599-9', 'gnd:4165700-7', 'gnd:4190984-7', 'gnd:4194747-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653614730'] ### GND class: ['Kriegsberichterstattung', 'USA', 'Legitimation', 'Militärischer Einsatz', 'Kriegsopfer', 'Zivilbevölkerung', 'Diskursanalyse'] <|eot_id|>
3A1653615540.jsonld
['Leistungscontrolling für komplexe Leistungen']
[['Stefan Gegg stellt in dieser Arbeit eine völlig neue Controllingkonzeption zur Erfassung, Messung und Bewertung komplexer Leistungen vor. Auf der Grundlage einer detaillierten Analyse der Komponenten Leistung und Komplexität wird hier eine bahnbrechende Weiterentwicklung des Leistungscontrolling vorgestellt und zur ersten vollständig auf der Kybernetik basierenden Controllingkonzeption erweitert. Diese ermöglicht erstmals die adäquate Erfassung, Messung und Bewertung von komplexen Leistungen ohne Informations- und Qualitätsverlust. Der Inhalt • Entwicklung und Festlegung einer Definition betrieblicher Leistung • Darstellung eines allgemeinen Grundmodells zur Kennzeichnung komplexer Leistungen • Der Subjektansatz: Wirkungen der Komplexitätsanforderungen auf die notwendigen Eigenschaften des Leistungssubjekts • Anforderungen an die Art der Generierung von Informationen über komplexe Leistungen • Darstellung der zu Grunde liegenden Controllingkonzeption für ein Leistungscontrolling für komplexe Leistungen • Konzeptionelle Gestaltung von Controlling-Instrumenten für komplexe Leistungen Die Zielgruppen • Dozierende, Studierende und Praktiker aus den Bereichen Controlling und Management Der Autor Stefan F. Gegg ist zurzeit Vorstandsvorsitzender der Fleurop AG (Berlin). Nach seinem Studium in Freiburg, Wien und Tübingen promovierte er in Kiel und Hamburg. Seine Schwerpunkte sind Controlling und Marketing.', 'Entwicklung und Festlegung einer Definition betrieblicher Leistung -- Darstellung eines allgemeinen Grundmodells zur Kennzeichnung komplexer Leistungen -- Der Subjektansatz: Wirkungen der Komplexitätsanforderungen auf die notwendigen Eigenschaften des Leistungssubjekts -- Anforderungen an die Art der Generierung von Informationen über komplexe Leistungen -- Darstellung der zu Grunde liegenden Controllingkonzeption für ein Leistungscontrolling für komplexe Leistungen -- Konzeptionelle Gestaltung von Controlling-Instrumenten für komplexe Leistungen.']]
['gnd:4070102-5', 'gnd:4167290-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653615540']
['Controlling', 'Leistungsmessung']
Document ### Title: ['Leistungscontrolling für komplexe Leistungen'] ### Abstract: [['Stefan Gegg stellt in dieser Arbeit eine völlig neue Controllingkonzeption zur Erfassung, Messung und Bewertung komplexer Leistungen vor. Auf der Grundlage einer detaillierten Analyse der Komponenten Leistung und Komplexität wird hier eine bahnbrechende Weiterentwicklung des Leistungscontrolling vorgestellt und zur ersten vollständig auf der Kybernetik basierenden Controllingkonzeption erweitert. Diese ermöglicht erstmals die adäquate Erfassung, Messung und Bewertung von komplexen Leistungen ohne Informations- und Qualitätsverlust. Der Inhalt • Entwicklung und Festlegung einer Definition betrieblicher Leistung • Darstellung eines allgemeinen Grundmodells zur Kennzeichnung komplexer Leistungen • Der Subjektansatz: Wirkungen der Komplexitätsanforderungen auf die notwendigen Eigenschaften des Leistungssubjekts • Anforderungen an die Art der Generierung von Informationen über komplexe Leistungen • Darstellung der zu Grunde liegenden Controllingkonzeption für ein Leistungscontrolling für komplexe Leistungen • Konzeptionelle Gestaltung von Controlling-Instrumenten für komplexe Leistungen Die Zielgruppen • Dozierende, Studierende und Praktiker aus den Bereichen Controlling und Management Der Autor Stefan F. Gegg ist zurzeit Vorstandsvorsitzender der Fleurop AG (Berlin). Nach seinem Studium in Freiburg, Wien und Tübingen promovierte er in Kiel und Hamburg. Seine Schwerpunkte sind Controlling und Marketing.', 'Entwicklung und Festlegung einer Definition betrieblicher Leistung -- Darstellung eines allgemeinen Grundmodells zur Kennzeichnung komplexer Leistungen -- Der Subjektansatz: Wirkungen der Komplexitätsanforderungen auf die notwendigen Eigenschaften des Leistungssubjekts -- Anforderungen an die Art der Generierung von Informationen über komplexe Leistungen -- Darstellung der zu Grunde liegenden Controllingkonzeption für ein Leistungscontrolling für komplexe Leistungen -- Konzeptionelle Gestaltung von Controlling-Instrumenten für komplexe Leistungen.']] ### GND ID: ['gnd:4070102-5', 'gnd:4167290-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653615540'] ### GND class: ['Controlling', 'Leistungsmessung'] <|eot_id|>
3A1653615907.jsonld
['Legitimierung von Stiftungen : Bedingungen von Transparenz und Multistakeholder Governance']
[['Die Gemeinwohl-Lücke der Stiftung und ihre Relevanz -- Die gesellschaftliche Rechenschaft deutscher Stiftungen -- Erklärungsansätze für die Rechenschaft von Organisationen -- Methodik: Experteninterviews und crisp-set Qualitative Comparative Analyse -- Die Bedingungen gesellschaftlicher Rechenschaft von Stiftungen', 'Clemens Striebing arbeitet an den Beispielen von Transparenz und Multistakeholder Governance heraus, unter welchen Bedingungen Stiftungen gegenüber dem Gemeinwesen Rechenschaft für ihre Tätigkeit erbringen und wie effektiv diese Instrumente in der Praxis sind. Der Autor diskutiert die Rechenschafts-Problematik von Stiftungen sowie deren organisationssoziologische Einbettung. Die Arbeit zeigt, dass Stiftungsmanager und -gründer den Unterschied machen: Deren normative Erwägungen und institutionelle Logiken sind ausschlaggebender für das Erbringen freiwilliger Rechenschaft als ein strategisches Kalkül, bspw. um mehr Spenden einzuwerben, oder die Positionierung der Stiftung. Der Inhalt Die Gemeinwohl-Lücke der Stiftung und ihre Relevanz Die gesellschaftliche Rechenschaft deutscher Stiftungen Erklärungsansätze für die Rechenschaft von Organisationen Methodik: Experteninterviews und crisp-set Qualitative Comparative Analyse Die Bedingungen gesellschaftlicher Rechenschaft von Stiftungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Drittsektorforschung sowie der Organisationssoziologie Mitarbeiter in und Berater von Stiftungen und anderen Nonprofit-Organisationen Der Autor Clemens Striebing ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Center for Responsible Research (CeRRI). Hier forscht und berät er zu Veränderungsprozessen in Organisationen mit den Schwerpunkten Organisationskultur und Diversity']]
['gnd:1212831845', 'gnd:4057542-1', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4300861-6', 'gnd:4304837-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653615907']
['Striebing, Clemens', 'Stiftung', 'Legitimation', 'Stakeholder', 'Rechenschaft']
Document ### Title: ['Legitimierung von Stiftungen : Bedingungen von Transparenz und Multistakeholder Governance'] ### Abstract: [['Die Gemeinwohl-Lücke der Stiftung und ihre Relevanz -- Die gesellschaftliche Rechenschaft deutscher Stiftungen -- Erklärungsansätze für die Rechenschaft von Organisationen -- Methodik: Experteninterviews und crisp-set Qualitative Comparative Analyse -- Die Bedingungen gesellschaftlicher Rechenschaft von Stiftungen', 'Clemens Striebing arbeitet an den Beispielen von Transparenz und Multistakeholder Governance heraus, unter welchen Bedingungen Stiftungen gegenüber dem Gemeinwesen Rechenschaft für ihre Tätigkeit erbringen und wie effektiv diese Instrumente in der Praxis sind. Der Autor diskutiert die Rechenschafts-Problematik von Stiftungen sowie deren organisationssoziologische Einbettung. Die Arbeit zeigt, dass Stiftungsmanager und -gründer den Unterschied machen: Deren normative Erwägungen und institutionelle Logiken sind ausschlaggebender für das Erbringen freiwilliger Rechenschaft als ein strategisches Kalkül, bspw. um mehr Spenden einzuwerben, oder die Positionierung der Stiftung. Der Inhalt Die Gemeinwohl-Lücke der Stiftung und ihre Relevanz Die gesellschaftliche Rechenschaft deutscher Stiftungen Erklärungsansätze für die Rechenschaft von Organisationen Methodik: Experteninterviews und crisp-set Qualitative Comparative Analyse Die Bedingungen gesellschaftlicher Rechenschaft von Stiftungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Drittsektorforschung sowie der Organisationssoziologie Mitarbeiter in und Berater von Stiftungen und anderen Nonprofit-Organisationen Der Autor Clemens Striebing ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Center for Responsible Research (CeRRI). Hier forscht und berät er zu Veränderungsprozessen in Organisationen mit den Schwerpunkten Organisationskultur und Diversity']] ### GND ID: ['gnd:1212831845', 'gnd:4057542-1', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4300861-6', 'gnd:4304837-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653615907'] ### GND class: ['Striebing, Clemens', 'Stiftung', 'Legitimation', 'Stakeholder', 'Rechenschaft'] <|eot_id|>
3A1653616237.jsonld
['Habitustransformation durch Bildung : Soziale und räumliche Mobilität im Lebensverlauf türkischer Bildungsaufsteiger']
[['Alcay Kamis fragt danach, wie es Angehörigen der türkischen Minderheit in Deutschland gelingt, zu Bildungsaufsteigern zu werden. Insbesondere untersucht er, welche Rolle dabei das Wohnumfeld oder der Wechsel desselben spielt. Im Rahmen narrativ-biografischer Interviews lässt der Autor den Betroffenen Raum, selbst diejenigen Zusammenhänge herzustellen, die sie für ihren Bildungserfolg als relevant betrachten. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass sowohl die Wohnungsausstattung als auch die ethnische Zusammensetzung der Wohngegend in ihrer Bedeutung für die Bildungskarriere von Türkischstämmigen überschätzt werden. Das „Mantra der Mischung“, das ein ethnisch nicht segregiertes Wohnumfeld als förderlich für den Spracherwerb ansieht, findet somit keine uneingeschränkte Rechtfertigung in der Empirie. Der Inhalt Theoretische Ansätze der Migrations- und Integrationsforschung Die Reproduktion sozialer Ungleichheiten in der Gesellschaft Die Bedeutung des Wohnumfeldes für die Reproduktion sozialer Ungleichheit und die Integration ethnischer Minderheiten Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Sozial- und Politikwissenschaften sowie Erziehungswissenschaften Pädagoginnen und Pädagogen, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter (in den Quartieren), Beraterinnen und Berater, Politikerinnen und Politiker Der Autor Alcay Kamis ist Prokurist und arbeitet als Bereichsleiter bei einem Braunschweiger Wohnungsunternehmen', 'Theoretische Ansätze der Migrations- und Integrationsforschung -- Die Reproduktion sozialer Ungleichheiten in der Gesellschaft -- Die Bedeutung des Wohnumfeldes für die Reproduktion sozialer Ungleichheit und die Integration ethnischer Minderheiten']]
['gnd:1122058225', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055743-1', 'gnd:4061165-6', 'gnd:4112762-6', 'gnd:4126219-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653616237']
['Kamis, Alcay', 'Deutschland', 'Sozialer Aufstieg', 'Türken', 'Bildungsgang', 'Narratives Interview']
Document ### Title: ['Habitustransformation durch Bildung : Soziale und räumliche Mobilität im Lebensverlauf türkischer Bildungsaufsteiger'] ### Abstract: [['Alcay Kamis fragt danach, wie es Angehörigen der türkischen Minderheit in Deutschland gelingt, zu Bildungsaufsteigern zu werden. Insbesondere untersucht er, welche Rolle dabei das Wohnumfeld oder der Wechsel desselben spielt. Im Rahmen narrativ-biografischer Interviews lässt der Autor den Betroffenen Raum, selbst diejenigen Zusammenhänge herzustellen, die sie für ihren Bildungserfolg als relevant betrachten. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass sowohl die Wohnungsausstattung als auch die ethnische Zusammensetzung der Wohngegend in ihrer Bedeutung für die Bildungskarriere von Türkischstämmigen überschätzt werden. Das „Mantra der Mischung“, das ein ethnisch nicht segregiertes Wohnumfeld als förderlich für den Spracherwerb ansieht, findet somit keine uneingeschränkte Rechtfertigung in der Empirie. Der Inhalt Theoretische Ansätze der Migrations- und Integrationsforschung Die Reproduktion sozialer Ungleichheiten in der Gesellschaft Die Bedeutung des Wohnumfeldes für die Reproduktion sozialer Ungleichheit und die Integration ethnischer Minderheiten Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Sozial- und Politikwissenschaften sowie Erziehungswissenschaften Pädagoginnen und Pädagogen, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter (in den Quartieren), Beraterinnen und Berater, Politikerinnen und Politiker Der Autor Alcay Kamis ist Prokurist und arbeitet als Bereichsleiter bei einem Braunschweiger Wohnungsunternehmen', 'Theoretische Ansätze der Migrations- und Integrationsforschung -- Die Reproduktion sozialer Ungleichheiten in der Gesellschaft -- Die Bedeutung des Wohnumfeldes für die Reproduktion sozialer Ungleichheit und die Integration ethnischer Minderheiten']] ### GND ID: ['gnd:1122058225', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055743-1', 'gnd:4061165-6', 'gnd:4112762-6', 'gnd:4126219-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653616237'] ### GND class: ['Kamis, Alcay', 'Deutschland', 'Sozialer Aufstieg', 'Türken', 'Bildungsgang', 'Narratives Interview'] <|eot_id|>
3A1653618078.jsonld
['Lean Thinking in produzierenden Unternehmen : Ein Bezugssystem zur Bewertung des Einführungsfortschritts']
[['Hintergründe zu Lean Thinking -- Entwicklung eines praxistauglichen Bezugssystems zur Messung des Einführungsfortschritts -- Operationalisierung des Bezugssystems und Anwendung in 3 Fallstudien. .', 'Mit der Bereitstellung der notwendigen Methoden in Form eines Bezugssystems bietet Tobias Wille eine einfache Möglichkeit zur ganzheitlichen Bewertung der Fortschritte während einer Unternehmenstransformation in Richtung Lean Thinking. Durch die Operationalisierung des Bezugssystems ergibt sich eine in der Praxis unkompliziert einsetzbare Bewertungslogik, die an das jeweilige Produktionssystem des zu bewertenden Unternehmens angepasst werden kann. Dabei gibt die Bewertung nicht nur Aufschluss über den aktuellen Stand der Einführung, sondern dient auch der Ableitung sinnvoller weiterer Schritte. Das Bezugssystem folgt dabei der Messung des organisationalen Wandels in den Dimensionen Verständnis, Umsetzung und Ergebnis, wobei jedes der 3 Module entsprechend ausgestaltet wird, sodass sich 9 methodische Bausteine ergeben. Der Inhalt Hintergründe zu Lean Thinking Entwicklung eines praxistauglichen Bezugssystems zur Messung des Einführungsfortschritts Operationalisierung des Bezugssystems und Anwendung in 3 Fallstudien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende im Bereich Produktionssystematik, Business Engineering und Unternehmensführung Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Lean Manufacturing und Strategie Der Autor Tobias Wille ist in leitender Position im Bereich Operations Management eines weltweit agierenden produzierenden Unternehmens tätig.>.']]
['gnd:4235141-8', 'gnd:4287302-2', 'gnd:4346401-4', 'gnd:7606306-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653618078']
['Produzierendes Gewerbe', 'Lean Production', 'Wertschöpfungskette', 'Change Management']
Document ### Title: ['Lean Thinking in produzierenden Unternehmen : Ein Bezugssystem zur Bewertung des Einführungsfortschritts'] ### Abstract: [['Hintergründe zu Lean Thinking -- Entwicklung eines praxistauglichen Bezugssystems zur Messung des Einführungsfortschritts -- Operationalisierung des Bezugssystems und Anwendung in 3 Fallstudien. .', 'Mit der Bereitstellung der notwendigen Methoden in Form eines Bezugssystems bietet Tobias Wille eine einfache Möglichkeit zur ganzheitlichen Bewertung der Fortschritte während einer Unternehmenstransformation in Richtung Lean Thinking. Durch die Operationalisierung des Bezugssystems ergibt sich eine in der Praxis unkompliziert einsetzbare Bewertungslogik, die an das jeweilige Produktionssystem des zu bewertenden Unternehmens angepasst werden kann. Dabei gibt die Bewertung nicht nur Aufschluss über den aktuellen Stand der Einführung, sondern dient auch der Ableitung sinnvoller weiterer Schritte. Das Bezugssystem folgt dabei der Messung des organisationalen Wandels in den Dimensionen Verständnis, Umsetzung und Ergebnis, wobei jedes der 3 Module entsprechend ausgestaltet wird, sodass sich 9 methodische Bausteine ergeben. Der Inhalt Hintergründe zu Lean Thinking Entwicklung eines praxistauglichen Bezugssystems zur Messung des Einführungsfortschritts Operationalisierung des Bezugssystems und Anwendung in 3 Fallstudien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende im Bereich Produktionssystematik, Business Engineering und Unternehmensführung Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Lean Manufacturing und Strategie Der Autor Tobias Wille ist in leitender Position im Bereich Operations Management eines weltweit agierenden produzierenden Unternehmens tätig.>.']] ### GND ID: ['gnd:4235141-8', 'gnd:4287302-2', 'gnd:4346401-4', 'gnd:7606306-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653618078'] ### GND class: ['Produzierendes Gewerbe', 'Lean Production', 'Wertschöpfungskette', 'Change Management'] <|eot_id|>
3A1653618884.jsonld
['Flucht, Migration und die neue europäische Sicherheitsarchitektur : Herausforderungen für die EU-Kriminalpolitik']
[['Die Geschichte einer europäischen inneren Sicherheit -- Die neue europäische Sicherheitsarchitektur -- Die Akteure der europäischen Sicherheitsarchitektur -- Die Migrations- und Flüchtlingspolitik der EU im Rahmen der neuen europäischen Sicherheitsarchitektur', 'Robin Hofmann zeigt im vorliegenden Buch, wie in der Flüchtlingskrise die neue europäische Sicherheitsarchitektur zunehmend an ihre Grenzen stößt. Der Autor schlägt einen Bogen von der historischen Entwicklung einer gemeinsamen europäischen Kriminalitätsbekämpfung über das bestehende Sicherheitsagentursystem bis hin zu dem heutigen europäischen Grenz- und Asylsystem. Zentrales Argument ist dabei, dass die zunehmende Versicherheitlichung politischer Probleme nicht gleichbedeutend mit deren Lösung ist. Der Inhalt Die Geschichte einer europäischen inneren Sicherheit Die neue europäische Sicherheitsarchitektur Die Akteure der europäischen Sicherheitsarchitektur Die Migrations- und Flüchtlingspolitik der EU im Rahmen der neuen europäischen Sicherheitsarchitektur Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Sicherheitsforschung, Politikwissenschaft und Kriminologie Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen Europäische Sicherheit, Sicherheitspolitik und Polizei Der Autor Der Autor ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kriminologe, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Seine Interessenschwerpunkte liegen im Bereich Europäische Kriminal- und Sicherheitspolitik und grenzüberschreitende Kriminalität']]
['gnd:1037120566', 'gnd:4013960-8', 'gnd:4017604-6', 'gnd:4033181-7', 'gnd:4127888-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653618884']
['Hofmann, Robin', 'Einwanderung', 'Flüchtling', 'Kriminalpolitik', 'Innere Sicherheit', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Flucht, Migration und die neue europäische Sicherheitsarchitektur : Herausforderungen für die EU-Kriminalpolitik'] ### Abstract: [['Die Geschichte einer europäischen inneren Sicherheit -- Die neue europäische Sicherheitsarchitektur -- Die Akteure der europäischen Sicherheitsarchitektur -- Die Migrations- und Flüchtlingspolitik der EU im Rahmen der neuen europäischen Sicherheitsarchitektur', 'Robin Hofmann zeigt im vorliegenden Buch, wie in der Flüchtlingskrise die neue europäische Sicherheitsarchitektur zunehmend an ihre Grenzen stößt. Der Autor schlägt einen Bogen von der historischen Entwicklung einer gemeinsamen europäischen Kriminalitätsbekämpfung über das bestehende Sicherheitsagentursystem bis hin zu dem heutigen europäischen Grenz- und Asylsystem. Zentrales Argument ist dabei, dass die zunehmende Versicherheitlichung politischer Probleme nicht gleichbedeutend mit deren Lösung ist. Der Inhalt Die Geschichte einer europäischen inneren Sicherheit Die neue europäische Sicherheitsarchitektur Die Akteure der europäischen Sicherheitsarchitektur Die Migrations- und Flüchtlingspolitik der EU im Rahmen der neuen europäischen Sicherheitsarchitektur Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Sicherheitsforschung, Politikwissenschaft und Kriminologie Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen Europäische Sicherheit, Sicherheitspolitik und Polizei Der Autor Der Autor ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kriminologe, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Seine Interessenschwerpunkte liegen im Bereich Europäische Kriminal- und Sicherheitspolitik und grenzüberschreitende Kriminalität']] ### GND ID: ['gnd:1037120566', 'gnd:4013960-8', 'gnd:4017604-6', 'gnd:4033181-7', 'gnd:4127888-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653618884'] ### GND class: ['Hofmann, Robin', 'Einwanderung', 'Flüchtling', 'Kriminalpolitik', 'Innere Sicherheit', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1653619155.jsonld
['Parteien und ihre Wahlversprechen : Einblicke in die Politikgestaltung in Österreich']
[['Katrin Praprotnik analysiert die Wahlversprechen der Parteien in Österreich zwischen 1990 und 2013. Sie betrachtet das politische Angebot von Parteien im Wahlkampf, das inhaltliche Ergebnis von Koalitionsverhandlungen sowie die politische Bilanz von Regierungen. Die Studie zeigt, dass Parteien nach der Umsetzung ihrer Wahlversprechen streben. Ihr Erfolg hängt jedoch vor allem von den institutionellen Rahmenbedingungen (wie etwa einer späteren Regierungsbeteiligung im Allgemeinen oder der Verantwortung über das relevante Ministerium im Besonderen), den Charakteristika eines Wahlversprechens (wie etwa Versprechungen über die Beibehaltung des aktuellen Zustands und damit über die Verhinderung einer Reform) sowie den vorhandenen externen Ressourcen (wie etwa einer guten wirtschaftlichen Entwicklung) ab. Der Inhalt Politische Repräsentation Wahlversprechen zu Zeiten des Wahlkampfs Regierungsbildung und ihre Ergebnisse Anwendbarkeit der Mandatstheorie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung Engagierte in der Politik Die Autorin Dr. Katrin Praprotnik arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet für Politikwissenschaft an der Universität Hamburg. Ihre Forschungsinteressen umfassen Parteien, Parteienwettbewerb, Koalitionsregierungen, politische Repräsentation, Österreichische Politik sowie politische Reformprozesse', 'Politische Repräsentation -- Wahlversprechen zu Zeiten des Wahlkampfs -- Regierungsbildung und ihre Ergebnisse -- Umsetzung von Wahlversprechen -- Anwendbarkeit der Mandatstheorie']]
['gnd:4043271-3', 'gnd:4044737-6', 'gnd:4468078-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653619155']
['Österreich', 'Partei', 'Wahlversprechen']
Document ### Title: ['Parteien und ihre Wahlversprechen : Einblicke in die Politikgestaltung in Österreich'] ### Abstract: [['Katrin Praprotnik analysiert die Wahlversprechen der Parteien in Österreich zwischen 1990 und 2013. Sie betrachtet das politische Angebot von Parteien im Wahlkampf, das inhaltliche Ergebnis von Koalitionsverhandlungen sowie die politische Bilanz von Regierungen. Die Studie zeigt, dass Parteien nach der Umsetzung ihrer Wahlversprechen streben. Ihr Erfolg hängt jedoch vor allem von den institutionellen Rahmenbedingungen (wie etwa einer späteren Regierungsbeteiligung im Allgemeinen oder der Verantwortung über das relevante Ministerium im Besonderen), den Charakteristika eines Wahlversprechens (wie etwa Versprechungen über die Beibehaltung des aktuellen Zustands und damit über die Verhinderung einer Reform) sowie den vorhandenen externen Ressourcen (wie etwa einer guten wirtschaftlichen Entwicklung) ab. Der Inhalt Politische Repräsentation Wahlversprechen zu Zeiten des Wahlkampfs Regierungsbildung und ihre Ergebnisse Anwendbarkeit der Mandatstheorie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung Engagierte in der Politik Die Autorin Dr. Katrin Praprotnik arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet für Politikwissenschaft an der Universität Hamburg. Ihre Forschungsinteressen umfassen Parteien, Parteienwettbewerb, Koalitionsregierungen, politische Repräsentation, Österreichische Politik sowie politische Reformprozesse', 'Politische Repräsentation -- Wahlversprechen zu Zeiten des Wahlkampfs -- Regierungsbildung und ihre Ergebnisse -- Umsetzung von Wahlversprechen -- Anwendbarkeit der Mandatstheorie']] ### GND ID: ['gnd:4043271-3', 'gnd:4044737-6', 'gnd:4468078-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653619155'] ### GND class: ['Österreich', 'Partei', 'Wahlversprechen'] <|eot_id|>
3A1653619406.jsonld
['Kommunikation als Basis wirkungsvollen Führungskräfte-Coachings : Von der Dyade zur Triade im Setting mit Pferden']
[['Inhaltsverzeichnis: Die Beziehung in verschiedenen Coaching-Ansätzen -- Die Rolle und Wirkung von Pferden im Coaching -- Mit emotionaler Kompetenz und Intuition zur Synchronisation -- Mixed-Methods Forschungsdesign und Fallanalysen -- Intra- und interindividuelle Synchronisationsprozesse.', 'Verlagsinfo: Aus der Analyse des Wirkfaktors Synchronisation werden konkrete Merkmale einer gelingenden Kommunikation zur Beziehungsgestaltung im Führungskräfte-Coaching abgeleitet. Zudem wird auf Basis empirischer Hinweise zur Wirkung und Rolle von Pferden der theoretisch fundierte Grundstein pferdegestützten Coachings gelegt. Synchronisation muss in diesem Setting nicht nur in der Dyade, sondern auch in der Triade gelingen. Anhand von Fallstudien wird veranschaulicht, wie Synchronisation emotional-intuitiv und bewusst-methodisch zwischen Coach und Coachee entsteht. Nicht nur Harmonie, sondern auch Krisen sind dabei entscheidend. Die Forschungsergebnisse münden in Empfehlungen für die Aus- und Weiterbildung von Coachs zur Kommunikation und Beziehungsgestaltung sowie den Einsatz von Pferden. Der Inhalt Die Beziehung in verschiedenen Coaching-Ansätzen Die Rolle und Wirkung von Pferden im Coaching Mit emotionaler Kompetenz und Intuition zur Synchronisation Mixed-Methods Forschungsdesign und Fallanalysen Intra- und interindividuelle Synchronisationsprozesse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Psychologie und Bildungswissenschaft Coachs, Trainer, Personaler und Führungskräfte Die Autorin Johanna Friesenhahn war akademische Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg und ist jetzt freiberuflich als Business-Coach, Kommunikations-Trainerin und Dozentin tätig.']]
['gnd:104501611X', 'gnd:4045503-8', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4148114-8', 'gnd:4164814-6', 'gnd:4196324-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653619406']
['Friesenhahn, Johanna', 'Pferd', 'Führungskraft', 'Coaching', 'Kommunikationsverhalten', 'Führungskräfteentwicklung']
Document ### Title: ['Kommunikation als Basis wirkungsvollen Führungskräfte-Coachings : Von der Dyade zur Triade im Setting mit Pferden'] ### Abstract: [['Inhaltsverzeichnis: Die Beziehung in verschiedenen Coaching-Ansätzen -- Die Rolle und Wirkung von Pferden im Coaching -- Mit emotionaler Kompetenz und Intuition zur Synchronisation -- Mixed-Methods Forschungsdesign und Fallanalysen -- Intra- und interindividuelle Synchronisationsprozesse.', 'Verlagsinfo: Aus der Analyse des Wirkfaktors Synchronisation werden konkrete Merkmale einer gelingenden Kommunikation zur Beziehungsgestaltung im Führungskräfte-Coaching abgeleitet. Zudem wird auf Basis empirischer Hinweise zur Wirkung und Rolle von Pferden der theoretisch fundierte Grundstein pferdegestützten Coachings gelegt. Synchronisation muss in diesem Setting nicht nur in der Dyade, sondern auch in der Triade gelingen. Anhand von Fallstudien wird veranschaulicht, wie Synchronisation emotional-intuitiv und bewusst-methodisch zwischen Coach und Coachee entsteht. Nicht nur Harmonie, sondern auch Krisen sind dabei entscheidend. Die Forschungsergebnisse münden in Empfehlungen für die Aus- und Weiterbildung von Coachs zur Kommunikation und Beziehungsgestaltung sowie den Einsatz von Pferden. Der Inhalt Die Beziehung in verschiedenen Coaching-Ansätzen Die Rolle und Wirkung von Pferden im Coaching Mit emotionaler Kompetenz und Intuition zur Synchronisation Mixed-Methods Forschungsdesign und Fallanalysen Intra- und interindividuelle Synchronisationsprozesse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Psychologie und Bildungswissenschaft Coachs, Trainer, Personaler und Führungskräfte Die Autorin Johanna Friesenhahn war akademische Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg und ist jetzt freiberuflich als Business-Coach, Kommunikations-Trainerin und Dozentin tätig.']] ### GND ID: ['gnd:104501611X', 'gnd:4045503-8', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4148114-8', 'gnd:4164814-6', 'gnd:4196324-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653619406'] ### GND class: ['Friesenhahn, Johanna', 'Pferd', 'Führungskraft', 'Coaching', 'Kommunikationsverhalten', 'Führungskräfteentwicklung'] <|eot_id|>
3A1653619600.jsonld
['Medienunternehmen und der strategische Umgang mit Media Responsibility und Corporate Social Responsibility']
[['Die Strukturierung von Verantwortung -- Medienunternehmen und strategischer Umgang mit MR und CSR -- Inhaltsanalyse: MR-/CSR-Selbstzuschreibungen von Medienunternehmen -- Experimentelle Befragung: Legitimation durch freiwillige CSR?', 'Philipp Bachmann geht der Frage nach, wie Medienunternehmen ihrer publizistischen Verantwortung (für öffentliche Information und Meinungsbildung) und gesellschaftlichen Verantwortung (für die soziale und ökologische Dimension ihres wirtschaftlichen Handelns) gerecht werden und so handeln können, dass ihr Organisationserfolg unterstützt wird. Die Arbeit nutzt die Strukturationstheorie von Anthony Giddens, um ein konsistentes Verständnis über Medienunternehmen und deren strategischen Umgang mit Media Responsibility (MR) und Corporate Social Responsibility (CSR) zu entwickeln. Mittels kommunikationswissenschaftlicher Inhaltsanalyse und experimenteller Befragung wird untersucht, welche Verantwortungsstrategien Schweizer Medienunternehmen verfolgen und inwiefern diese einen Beitrag zum Organisationserfolg leisten. Der Inhalt Die Strukturierung von Verantwortung Medienunternehmen und strategischer Umgang mit MR und CSR Inhaltsanalyse: MR-/CSR-Selbstzuschreibungen von Medienunternehmen Experimentelle Befragung: Legitimation durch freiwillige CSR? Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft Führungskräfte und Kommunikationsverantwortliche in der Medienbranche und im Bereich CSR Der Autor Dr. Philipp Bachmann ist Oberassistent am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ), Abteilung „Media Economics & Management“, der Universität Zürich. Er promovierte an der Universität Freiburg/Université de Fribourg']]
['gnd:4126887-8', 'gnd:4129410-5', 'gnd:4223768-3', 'gnd:4513644-0', 'gnd:7697760-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653619600']
['Organisationsentwicklung', 'Medienwirtschaft', 'Unternehmenserfolg', 'Strukturation', 'Corporate Social Responsibility']
Document ### Title: ['Medienunternehmen und der strategische Umgang mit Media Responsibility und Corporate Social Responsibility'] ### Abstract: [['Die Strukturierung von Verantwortung -- Medienunternehmen und strategischer Umgang mit MR und CSR -- Inhaltsanalyse: MR-/CSR-Selbstzuschreibungen von Medienunternehmen -- Experimentelle Befragung: Legitimation durch freiwillige CSR?', 'Philipp Bachmann geht der Frage nach, wie Medienunternehmen ihrer publizistischen Verantwortung (für öffentliche Information und Meinungsbildung) und gesellschaftlichen Verantwortung (für die soziale und ökologische Dimension ihres wirtschaftlichen Handelns) gerecht werden und so handeln können, dass ihr Organisationserfolg unterstützt wird. Die Arbeit nutzt die Strukturationstheorie von Anthony Giddens, um ein konsistentes Verständnis über Medienunternehmen und deren strategischen Umgang mit Media Responsibility (MR) und Corporate Social Responsibility (CSR) zu entwickeln. Mittels kommunikationswissenschaftlicher Inhaltsanalyse und experimenteller Befragung wird untersucht, welche Verantwortungsstrategien Schweizer Medienunternehmen verfolgen und inwiefern diese einen Beitrag zum Organisationserfolg leisten. Der Inhalt Die Strukturierung von Verantwortung Medienunternehmen und strategischer Umgang mit MR und CSR Inhaltsanalyse: MR-/CSR-Selbstzuschreibungen von Medienunternehmen Experimentelle Befragung: Legitimation durch freiwillige CSR? Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft Führungskräfte und Kommunikationsverantwortliche in der Medienbranche und im Bereich CSR Der Autor Dr. Philipp Bachmann ist Oberassistent am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ), Abteilung „Media Economics & Management“, der Universität Zürich. Er promovierte an der Universität Freiburg/Université de Fribourg']] ### GND ID: ['gnd:4126887-8', 'gnd:4129410-5', 'gnd:4223768-3', 'gnd:4513644-0', 'gnd:7697760-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653619600'] ### GND class: ['Organisationsentwicklung', 'Medienwirtschaft', 'Unternehmenserfolg', 'Strukturation', 'Corporate Social Responsibility'] <|eot_id|>
3A1653619651.jsonld
['Essen in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen : Eine ethnographische Studie zur Inszenierung von Frühstücken und Mittagessen']
[['Rezept: Essen als Gegenstand der Forschung -- Kochutensilien: Theoretische Bezugspunkte -- Zutaten: Forschungsdesign und Forschungspraxis -- Kochen: Analytische Überlegungen, Forschungsschwerpunkte und Forschungsfragen -- Mesoebene der Frühstücke und Mittagessen -- Mikroebene der Frühstücke und Mittagessen.', "Marc Tull greift die neuerliche Entwicklung in der erziehungswissenschaftlichen Forschung zum Essen auf und bietet eine erziehungswissenschaftlich interessierte Ethnographie von Frühstücken und Mittagessen im Elementar- und Primarbereich an. Seine vergleichend angelegte, performativitätstheoretische Betrachtung der Organisationskultur von sieben Kindertageseinrichtungen und Ganztagsgrundschulen veranschaulicht, dass die Essenssituationen im Einrichtungsalltag mit verschiedenen Bedeutungen (Versorgen, Fürsorgen, Disziplinieren, Vergemeinschaften, Lernen) aufgeladen und wie diese praktisch hergestellt werden. Der Autor gibt Antwort auf die Frage, wie die pädagogische Praxis Frühstücke und Mittagessen gestaltet und welche Relevanz diese aufgrund ihrer jeweiligen Ausgestaltung im Alltag der Einrichtungen erlangen. Der Inhalt • Rezept: Essen als Gegenstand der Forschung • Kochutensilien: Theoretische Bezugspunkte • Zutaten: Forschungsdesign und Forschungspraxis • Kochen: Analytische Überlegungen, Forschungs_ schwerpunkte und Forschungsfragen • Mesoebene der Frühstücke und Mittagessen • Mikroebene der Frühstücke und Mittagessen Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende aus der Erziehungswissenschaft • Praktiker in pädagogischen Institutionen und Organisationen, die Essensangebote organisieren Der Autor Dr. Marc Tull ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Sozialpädagogik I der Universität Trier und im Erasmus+ Projekt Developing Modernized Curricula on Immigrants' and Refugees' Lives."]]
['gnd:1175662844', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4030638-0', 'gnd:4078931-7', 'gnd:4180221-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653619651']
['Tull, Marc', 'Grundschule', 'Kindertagesstätte', 'Ethnologie', 'Schulverpflegung']
Document ### Title: ['Essen in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen : Eine ethnographische Studie zur Inszenierung von Frühstücken und Mittagessen'] ### Abstract: [['Rezept: Essen als Gegenstand der Forschung -- Kochutensilien: Theoretische Bezugspunkte -- Zutaten: Forschungsdesign und Forschungspraxis -- Kochen: Analytische Überlegungen, Forschungsschwerpunkte und Forschungsfragen -- Mesoebene der Frühstücke und Mittagessen -- Mikroebene der Frühstücke und Mittagessen.', "Marc Tull greift die neuerliche Entwicklung in der erziehungswissenschaftlichen Forschung zum Essen auf und bietet eine erziehungswissenschaftlich interessierte Ethnographie von Frühstücken und Mittagessen im Elementar- und Primarbereich an. Seine vergleichend angelegte, performativitätstheoretische Betrachtung der Organisationskultur von sieben Kindertageseinrichtungen und Ganztagsgrundschulen veranschaulicht, dass die Essenssituationen im Einrichtungsalltag mit verschiedenen Bedeutungen (Versorgen, Fürsorgen, Disziplinieren, Vergemeinschaften, Lernen) aufgeladen und wie diese praktisch hergestellt werden. Der Autor gibt Antwort auf die Frage, wie die pädagogische Praxis Frühstücke und Mittagessen gestaltet und welche Relevanz diese aufgrund ihrer jeweiligen Ausgestaltung im Alltag der Einrichtungen erlangen. Der Inhalt • Rezept: Essen als Gegenstand der Forschung • Kochutensilien: Theoretische Bezugspunkte • Zutaten: Forschungsdesign und Forschungspraxis • Kochen: Analytische Überlegungen, Forschungs_ schwerpunkte und Forschungsfragen • Mesoebene der Frühstücke und Mittagessen • Mikroebene der Frühstücke und Mittagessen Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende aus der Erziehungswissenschaft • Praktiker in pädagogischen Institutionen und Organisationen, die Essensangebote organisieren Der Autor Dr. Marc Tull ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Sozialpädagogik I der Universität Trier und im Erasmus+ Projekt Developing Modernized Curricula on Immigrants' and Refugees' Lives."]] ### GND ID: ['gnd:1175662844', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4030638-0', 'gnd:4078931-7', 'gnd:4180221-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653619651'] ### GND class: ['Tull, Marc', 'Grundschule', 'Kindertagesstätte', 'Ethnologie', 'Schulverpflegung'] <|eot_id|>
3A1653619848.jsonld
['Grenzüberschreitende Hinaus-Abspaltung einer Betriebsstätte : Zweifelsfragen mit Blick auf das deutsche Ertragsteuerrecht']
[['Allgemeine Anwendbarkeit des Umwandlungssteuergesetzes -- Materiell-rechtliche Anwendungsfragen mit Blick auf das Umwandlungssteuergesetz.-Körperschaft-/Einkommensteuerrecht als quasi „Auffangrecht“ -- Abkommensrechtliche („Schranken“-)Würdigung.', 'Thorsten Stegmaier befasst sich mit den ertragsteuerlichen Konsequenzen eines de lege lata zivil-/gesellschaftsrechtlich nicht gesetzlich kodifizierten grenzüberschreitenden „Hinaus“-Abspaltungsvorgangs. Er würdigt hierbei zunächst neben der Anwendbarkeit des sachlichen und persönlichen Anwendungsbereiches des deutschen Umwandlungssteuergesetzes auch etwaige sich hieran anschließende und in Zusammenhang stehende materiell-rechtliche Fragestellungen und zeigt entsprechende Lösungsansätze auf. Im Anschluss an die Würdigung der Anwendbarkeit des deutschen Umwandlungssteuergesetzes als sog. „Lex-Specialis-Gesetz“ analysiert Thorsten Stegmaier die ertragsteuerliche Behandlung eines grenzüberschreitenden „Hinaus“-Ab-spaltungsvorgangs innerhalb der allgemein gültigen Ertragsteuervorschriften. Der Inhalt Allgemeine Anwendbarkeit des Umwandlungssteuergesetzes Materiell-rechtliche Anwendungsfragen mit Blick auf das Umwandlungssteuergesetz Körperschaft-/Einkommensteuerrecht als quasi „Auffangrecht“ Abkommensrechtliche („Schranken“-)Würdigung Die Zielgruppen Lehrende und Studierende des Umwandlungssteuerrechts, des Ertragssteuerrechts, des Internationalen Steuerrechts sowie des Europarechts Steuerberater der Beratungsbranche sowie der Industrie Der Autor Thorsten Stegmaier ist als Steuerberater bei einer großen internationalen Wirtschaftsprüfungsgesell-schaft in den Bereichen International Taxation und M&A-Tax am Standort Stuttgart tätig. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt hierbei innerhalb der gestaltenden Strukturierungsberatung.']]
['gnd:1121937357', 'gnd:4006171-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020654-3', 'gnd:4027451-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653619848']
['Stegmaier, Thorsten', 'Betriebsaufspaltung', 'Deutschland', 'Gesellschaftsumwandlung', 'Internationales Steuerrecht']
Document ### Title: ['Grenzüberschreitende Hinaus-Abspaltung einer Betriebsstätte : Zweifelsfragen mit Blick auf das deutsche Ertragsteuerrecht'] ### Abstract: [['Allgemeine Anwendbarkeit des Umwandlungssteuergesetzes -- Materiell-rechtliche Anwendungsfragen mit Blick auf das Umwandlungssteuergesetz.-Körperschaft-/Einkommensteuerrecht als quasi „Auffangrecht“ -- Abkommensrechtliche („Schranken“-)Würdigung.', 'Thorsten Stegmaier befasst sich mit den ertragsteuerlichen Konsequenzen eines de lege lata zivil-/gesellschaftsrechtlich nicht gesetzlich kodifizierten grenzüberschreitenden „Hinaus“-Abspaltungsvorgangs. Er würdigt hierbei zunächst neben der Anwendbarkeit des sachlichen und persönlichen Anwendungsbereiches des deutschen Umwandlungssteuergesetzes auch etwaige sich hieran anschließende und in Zusammenhang stehende materiell-rechtliche Fragestellungen und zeigt entsprechende Lösungsansätze auf. Im Anschluss an die Würdigung der Anwendbarkeit des deutschen Umwandlungssteuergesetzes als sog. „Lex-Specialis-Gesetz“ analysiert Thorsten Stegmaier die ertragsteuerliche Behandlung eines grenzüberschreitenden „Hinaus“-Ab-spaltungsvorgangs innerhalb der allgemein gültigen Ertragsteuervorschriften. Der Inhalt Allgemeine Anwendbarkeit des Umwandlungssteuergesetzes Materiell-rechtliche Anwendungsfragen mit Blick auf das Umwandlungssteuergesetz Körperschaft-/Einkommensteuerrecht als quasi „Auffangrecht“ Abkommensrechtliche („Schranken“-)Würdigung Die Zielgruppen Lehrende und Studierende des Umwandlungssteuerrechts, des Ertragssteuerrechts, des Internationalen Steuerrechts sowie des Europarechts Steuerberater der Beratungsbranche sowie der Industrie Der Autor Thorsten Stegmaier ist als Steuerberater bei einer großen internationalen Wirtschaftsprüfungsgesell-schaft in den Bereichen International Taxation und M&A-Tax am Standort Stuttgart tätig. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt hierbei innerhalb der gestaltenden Strukturierungsberatung.']] ### GND ID: ['gnd:1121937357', 'gnd:4006171-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020654-3', 'gnd:4027451-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653619848'] ### GND class: ['Stegmaier, Thorsten', 'Betriebsaufspaltung', 'Deutschland', 'Gesellschaftsumwandlung', 'Internationales Steuerrecht'] <|eot_id|>
3A1653620064.jsonld
['Inklusiver Englischunterricht : Eine empirische Studie zum Status quo in der Sekundarstufe I']
[['Die vorliegende Studie befasst sich mit der zentralen Frage, wie derzeit inklusiver Englischunterricht an deutschen Schulen praktiziert wird. Im Fokus stehen dabei Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I mit Förderbedarf im Bereich „Lernen“. Durch Interviews und eine Online-Umfrage nähert sich Julia Dose dem Thema aus der Perspektive von Lehrerinnen und Lehrern an. So werden Erkenntnisse über Konzepte und Ansätze des Unterrichts sowie über Haltungen und Einstellungen der Lehrenden gewonnen, um auszuloten, wo sich die unterrichtliche Umsetzung des Englischunterrichts auf dem Weg zur Inklusion zurzeit befindet. Der Inhalt Same, same but different – vom Englischunterricht zum inklusiven Englischunterricht Inklusion multiperspektivisch betrachtet Ansätze und Konzepte der Lehrenden Performanz der Lernenden aus Sicht der Lehrenden Subjektive Theorien: Unterrichtsplanung und -evaluation im Wechselspiel Status quo des förderschwerpunktgerechten Englischunterrichts Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende der Englischdidaktik Englischlehrerinnen und -lehrer Die Autorin Julia Dose ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der englischen Sprache und Literatur der KU Eichstätt-Ingolstadt sowie Gymnasiallehrerin für die Fächer Biologie und Deutsch.', 'Same, same but different – vom Englischunterricht zum inklusiven Englischunterricht -- Inklusion multiperspektivisch betrachtet -- Ansätze und Konzepte der Lehrenden -- Performanz der Lernenden aus Sicht der Lehrenden -- Subjektive Theorien: Unterrichtsplanung und -evaluation im Wechselspiel -- Status quo des förderschwerpunktgerechten Englischunterrichts.']]
['gnd:1179406044', 'gnd:4014801-4', 'gnd:4054365-1', 'gnd:4135175-7', 'gnd:7693876-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653620064']
['Dose, Julia', 'Englischunterricht', 'Sekundarstufe 1', 'Unterrichtsforschung', 'Inklusive Pädagogik']
Document ### Title: ['Inklusiver Englischunterricht : Eine empirische Studie zum Status quo in der Sekundarstufe I'] ### Abstract: [['Die vorliegende Studie befasst sich mit der zentralen Frage, wie derzeit inklusiver Englischunterricht an deutschen Schulen praktiziert wird. Im Fokus stehen dabei Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I mit Förderbedarf im Bereich „Lernen“. Durch Interviews und eine Online-Umfrage nähert sich Julia Dose dem Thema aus der Perspektive von Lehrerinnen und Lehrern an. So werden Erkenntnisse über Konzepte und Ansätze des Unterrichts sowie über Haltungen und Einstellungen der Lehrenden gewonnen, um auszuloten, wo sich die unterrichtliche Umsetzung des Englischunterrichts auf dem Weg zur Inklusion zurzeit befindet. Der Inhalt Same, same but different – vom Englischunterricht zum inklusiven Englischunterricht Inklusion multiperspektivisch betrachtet Ansätze und Konzepte der Lehrenden Performanz der Lernenden aus Sicht der Lehrenden Subjektive Theorien: Unterrichtsplanung und -evaluation im Wechselspiel Status quo des förderschwerpunktgerechten Englischunterrichts Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende der Englischdidaktik Englischlehrerinnen und -lehrer Die Autorin Julia Dose ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der englischen Sprache und Literatur der KU Eichstätt-Ingolstadt sowie Gymnasiallehrerin für die Fächer Biologie und Deutsch.', 'Same, same but different – vom Englischunterricht zum inklusiven Englischunterricht -- Inklusion multiperspektivisch betrachtet -- Ansätze und Konzepte der Lehrenden -- Performanz der Lernenden aus Sicht der Lehrenden -- Subjektive Theorien: Unterrichtsplanung und -evaluation im Wechselspiel -- Status quo des förderschwerpunktgerechten Englischunterrichts.']] ### GND ID: ['gnd:1179406044', 'gnd:4014801-4', 'gnd:4054365-1', 'gnd:4135175-7', 'gnd:7693876-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653620064'] ### GND class: ['Dose, Julia', 'Englischunterricht', 'Sekundarstufe 1', 'Unterrichtsforschung', 'Inklusive Pädagogik'] <|eot_id|>
3A1653620080.jsonld
['Inklusion von Kindern mit Behinderungen als sozialrechtlicher Anspruch']
[['Das Recht des Kindes mit Behinderung auf Inklusion -- Das Kind mit Behinderung im Gefüge des Sozialleistungssystems -- Die sozialstaatliche Verantwortung für Kinder mit Behinderungen', 'Christina Hellrung untersucht, ob die Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention an ein inklusives Zusammenleben von Kindern mit und ohne Behinderungen im Sozialrecht verwirklicht werden können. Vor dem Hintergrund des völkerrechtlichen Verständnisses von Inklusion, Exklusion und Behinderung werden unterschiedliche Facetten vom Recht des Kindes mit Behinderung auf Inklusion sowie dessen verfassungsrechtliche Verankerung aufgezeigt. Ausgehend von der Fürsorgeentwicklung im deutschen Behindertenrecht wird die im SGB VIII und SGB XII geregelte Eingliederungshilfe für Kinder mit Behinderungen unter kritischer Betrachtung der bestehenden rechtlichen Abgrenzungsprobleme an der Schnittstelle medizinischer, sozialer und schulischer Rehabilitation auf ihr Inklusionspotenzial untersucht. Dabei werden auch die geplanten Reformbestrebungen im Bundesteilhabegesetz kritisch auf den Prüfstand genommen. Der Inhalt • Das Recht des Kindes mit Behinderung auf Inklusion • Das Kind mit Behinderung im Gefüge des Sozialleistungssystems • Die sozialstaatliche Verantwortung für Kinder mit Behinderungen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften, insbesondere des Sozialrechts • Mitarbeitende von Behindertenverbänden und Rehabilitationsträgern Die Autorin Dr. Christina Hellrung ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialrecht und Bürgerliches Recht an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena']]
['gnd:1114073377', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4055892-7', 'gnd:4112696-8', 'gnd:4696474-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653620080']
['Hellrung, Christina', 'Deutschland', 'Kind', 'Sozialrecht', 'Behinderung', 'Inklusion (Soziologie)']
Document ### Title: ['Inklusion von Kindern mit Behinderungen als sozialrechtlicher Anspruch'] ### Abstract: [['Das Recht des Kindes mit Behinderung auf Inklusion -- Das Kind mit Behinderung im Gefüge des Sozialleistungssystems -- Die sozialstaatliche Verantwortung für Kinder mit Behinderungen', 'Christina Hellrung untersucht, ob die Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention an ein inklusives Zusammenleben von Kindern mit und ohne Behinderungen im Sozialrecht verwirklicht werden können. Vor dem Hintergrund des völkerrechtlichen Verständnisses von Inklusion, Exklusion und Behinderung werden unterschiedliche Facetten vom Recht des Kindes mit Behinderung auf Inklusion sowie dessen verfassungsrechtliche Verankerung aufgezeigt. Ausgehend von der Fürsorgeentwicklung im deutschen Behindertenrecht wird die im SGB VIII und SGB XII geregelte Eingliederungshilfe für Kinder mit Behinderungen unter kritischer Betrachtung der bestehenden rechtlichen Abgrenzungsprobleme an der Schnittstelle medizinischer, sozialer und schulischer Rehabilitation auf ihr Inklusionspotenzial untersucht. Dabei werden auch die geplanten Reformbestrebungen im Bundesteilhabegesetz kritisch auf den Prüfstand genommen. Der Inhalt • Das Recht des Kindes mit Behinderung auf Inklusion • Das Kind mit Behinderung im Gefüge des Sozialleistungssystems • Die sozialstaatliche Verantwortung für Kinder mit Behinderungen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften, insbesondere des Sozialrechts • Mitarbeitende von Behindertenverbänden und Rehabilitationsträgern Die Autorin Dr. Christina Hellrung ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialrecht und Bürgerliches Recht an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena']] ### GND ID: ['gnd:1114073377', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4055892-7', 'gnd:4112696-8', 'gnd:4696474-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653620080'] ### GND class: ['Hellrung, Christina', 'Deutschland', 'Kind', 'Sozialrecht', 'Behinderung', 'Inklusion (Soziologie)'] <|eot_id|>
3A1653620110.jsonld
['Das deutsche Beamtenstreikverbot im Lichte der Europäischen Menschenrechtskonvention']
['Das Streikverbot für Beamte ist in Deutschland gefestigte Rechtspraxis und durch ständige höchstrichterliche Rechtsprechung in seinem Bestand legitimiert. Die Arbeit widmet sich der Frage, ob dieses Arbeitskampfverbot in Ansehung eines sich verändernden internationalen Menschenrechtsschutzes neu bewertet werden muss. Ausgangspunkt der Untersuchung ist ein Rechtssprechungswechsel des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Dieser legte den Grundstein für ein durch Art. 11 EMRK konventionsrechtlich verbrieftes Streikrecht, auf welches sich auch deutsche Beamte berufen können. Die Bindungswirkung der Straßburger Rechtsprechung führt zu der Frage nach der Vereinbarkeit der konventionsrechtlichen Streikrechtsgewährleistung mit der deutschen Rechtsordnung. Die Bearbeitung zeigt die Möglichkeit einer völkerrechtsfreundlichen Auslegung der deutschen Verfassung zur Umsetzung der konventionsrechtlichen Vorgaben auf. Überdies werden konkrete Lösungsansätze zu den sich ergebenden arbeitskampfrechtlichen Problemstellungen eines Streikrechts für Beamte entwickelt. / »The German Prohibition of Civil Servant Strikes in the Light of the European Convention on Human Rights« -- The ban of civil service strikes is consolidated legal practice in Germany and legitimized by the settled case law of the Supreme Court. But how to react when the European Court of Human Rights as a relevant actor adopts a new approach on collective labor rights, which calls into question the practice of German legal authorities? Is a national constitutional tradition to be re-interpreted in the light of evolving international human rights standards?']
['gnd:1080156291', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4005081-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015727-1', 'gnd:4140007-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653620110']
['Ickenroth, Christoph', 'Universität zu Köln', 'Beamter', 'Deutschland', 'Europäische Menschenrechtskonvention', 'Streikrecht']
Document ### Title: ['Das deutsche Beamtenstreikverbot im Lichte der Europäischen Menschenrechtskonvention'] ### Abstract: ['Das Streikverbot für Beamte ist in Deutschland gefestigte Rechtspraxis und durch ständige höchstrichterliche Rechtsprechung in seinem Bestand legitimiert. Die Arbeit widmet sich der Frage, ob dieses Arbeitskampfverbot in Ansehung eines sich verändernden internationalen Menschenrechtsschutzes neu bewertet werden muss. Ausgangspunkt der Untersuchung ist ein Rechtssprechungswechsel des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Dieser legte den Grundstein für ein durch Art. 11 EMRK konventionsrechtlich verbrieftes Streikrecht, auf welches sich auch deutsche Beamte berufen können. Die Bindungswirkung der Straßburger Rechtsprechung führt zu der Frage nach der Vereinbarkeit der konventionsrechtlichen Streikrechtsgewährleistung mit der deutschen Rechtsordnung. Die Bearbeitung zeigt die Möglichkeit einer völkerrechtsfreundlichen Auslegung der deutschen Verfassung zur Umsetzung der konventionsrechtlichen Vorgaben auf. Überdies werden konkrete Lösungsansätze zu den sich ergebenden arbeitskampfrechtlichen Problemstellungen eines Streikrechts für Beamte entwickelt. / »The German Prohibition of Civil Servant Strikes in the Light of the European Convention on Human Rights« -- The ban of civil service strikes is consolidated legal practice in Germany and legitimized by the settled case law of the Supreme Court. But how to react when the European Court of Human Rights as a relevant actor adopts a new approach on collective labor rights, which calls into question the practice of German legal authorities? Is a national constitutional tradition to be re-interpreted in the light of evolving international human rights standards?'] ### GND ID: ['gnd:1080156291', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4005081-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015727-1', 'gnd:4140007-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653620110'] ### GND class: ['Ickenroth, Christoph', 'Universität zu Köln', 'Beamter', 'Deutschland', 'Europäische Menschenrechtskonvention', 'Streikrecht'] <|eot_id|>
3A165362051X.jsonld
['Vermessung und Quantifizierung im Hochschulsektor : Eine empirische Untersuchung über Effekte von Hochschulrankings']
[['Alfred Ruppert untersucht in Form einer Einzelfallstudie, wie stark und auf welche Weise sich Rankings auf eine Universität auswirken. Er setzt sich mit der Frage auseinander, welche Transformationsprozesse stattfinden und welche sozialen Dynamiken und kulturellen Effekte Rankings in einer Organisation auslösen. Anhand von qualitativen Interviews mit Akteuren der Verwaltungsebene wurden Daten erhoben und mit der Themenanalyse ausgewertet. Der Autor führt die Begriffe „Ranking-Racehorse“ und „Reaktivitäts-Index“ ein. Die untersuchte Universität hat als Organisation eine Strategie entwickelt, welche den Druck von Rankings abpuffert und welche verhindert, dass die institutionellen Kernfunktionen der Ranking-Doktrin unterliegen. Der „Reaktivitäts-Index“ fungiert dabei als empirisches Analyse-Konzept, welches es ermöglicht, eine organisationale Kartographie der Kopplungsgrade einer Organisation nachzuzeichnen. Der Inhalt Reaktivität von Rankings Soziologie der Quantifizierung Soziologische Hochschulforschung Themenanalyse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie Experten des Reputationsmanagements, Hochschul-Manager/Verwaltung und Bildungs-Politiker Der Autor Alfred Ruppert ist Mitarbeiter des Data-Managements im Forschungsprojekt TREE an der Universität Bern. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind die Soziologie der Quantifizierung und Organisationssoziologie', 'Reaktivität von Rankings -- Soziologie der Quantifizierung -- Soziologische Hochschulforschung -- Themenanalyse']]
['gnd:4011882-4', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4307945-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165362051X']
['Deutschland', 'Hochschule', 'Ranking']
Document ### Title: ['Vermessung und Quantifizierung im Hochschulsektor : Eine empirische Untersuchung über Effekte von Hochschulrankings'] ### Abstract: [['Alfred Ruppert untersucht in Form einer Einzelfallstudie, wie stark und auf welche Weise sich Rankings auf eine Universität auswirken. Er setzt sich mit der Frage auseinander, welche Transformationsprozesse stattfinden und welche sozialen Dynamiken und kulturellen Effekte Rankings in einer Organisation auslösen. Anhand von qualitativen Interviews mit Akteuren der Verwaltungsebene wurden Daten erhoben und mit der Themenanalyse ausgewertet. Der Autor führt die Begriffe „Ranking-Racehorse“ und „Reaktivitäts-Index“ ein. Die untersuchte Universität hat als Organisation eine Strategie entwickelt, welche den Druck von Rankings abpuffert und welche verhindert, dass die institutionellen Kernfunktionen der Ranking-Doktrin unterliegen. Der „Reaktivitäts-Index“ fungiert dabei als empirisches Analyse-Konzept, welches es ermöglicht, eine organisationale Kartographie der Kopplungsgrade einer Organisation nachzuzeichnen. Der Inhalt Reaktivität von Rankings Soziologie der Quantifizierung Soziologische Hochschulforschung Themenanalyse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie Experten des Reputationsmanagements, Hochschul-Manager/Verwaltung und Bildungs-Politiker Der Autor Alfred Ruppert ist Mitarbeiter des Data-Managements im Forschungsprojekt TREE an der Universität Bern. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind die Soziologie der Quantifizierung und Organisationssoziologie', 'Reaktivität von Rankings -- Soziologie der Quantifizierung -- Soziologische Hochschulforschung -- Themenanalyse']] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4307945-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165362051X'] ### GND class: ['Deutschland', 'Hochschule', 'Ranking'] <|eot_id|>
3A1653620811.jsonld
['Kooperation und demokratisches Prinzip : Ein Beitrag zur Klärung des Begriffs Schülerpartizipation']
[['In ihrer Analyse zeigt die Autorin, dass der Begriff „Schülerpartizipation“ ein junger Begriff ist, mit dem pädagogische Sachverhalte bezeichnet und gesammelt werden, die vor seinem Auftreten konzeptuell nicht zusammengefasst wurden. Schülerpartizipation kann dabei als Kooperation innerhalb der spezifischen institutionellen Rahmenbedingungen von Schule nach demokratischem Prinzip verstanden werden. Das Auftreten dieses Prinzips im pädagogischen Verhältnis zwischen Lehrpersonen und Lernenden wird als Hinweis auf die Veränderung des Generationenverhältnisses gedeutet. Der Inhalt · Stand der Diskussion zur Schülerpartizipation · Untersuchung des Begriffs Schülerpartizipation · Partizipation als Kooperation · Demokratisierung des Generationenverhältnisses sowie individual- und sozialpsychologische Auswirkungen Die Zielgruppen · Lehrende und Studierende der Pädagogik · Schulleiterinnen und Schulleiter, Partizipationsbeauftragte sowie Erziehungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler Die Autorin Silja Rüedi war Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Zürich und ist seit 2016 als stellvertretende Generalsekretärin der Bildungsdirektion Kanton Zürich u. a. zuständig für die Beratung der bildungspolitischen Handlungsträger und Gremien auf kantonaler und eidgenössischer Ebene', 'Stand der Diskussion zur Schülerpartizipation -- Untersuchung des Begriffs Schülerpartizipation -- Partizipation als Kooperation -- Demokratisierung des Generationenverhältnisses sowie individual- und sozialpsychologische Auswirkungen']]
['gnd:4074110-2', 'gnd:4180044-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653620811']
['Lehrerverhalten', 'Schülermitverwaltung']
Document ### Title: ['Kooperation und demokratisches Prinzip : Ein Beitrag zur Klärung des Begriffs Schülerpartizipation'] ### Abstract: [['In ihrer Analyse zeigt die Autorin, dass der Begriff „Schülerpartizipation“ ein junger Begriff ist, mit dem pädagogische Sachverhalte bezeichnet und gesammelt werden, die vor seinem Auftreten konzeptuell nicht zusammengefasst wurden. Schülerpartizipation kann dabei als Kooperation innerhalb der spezifischen institutionellen Rahmenbedingungen von Schule nach demokratischem Prinzip verstanden werden. Das Auftreten dieses Prinzips im pädagogischen Verhältnis zwischen Lehrpersonen und Lernenden wird als Hinweis auf die Veränderung des Generationenverhältnisses gedeutet. Der Inhalt · Stand der Diskussion zur Schülerpartizipation · Untersuchung des Begriffs Schülerpartizipation · Partizipation als Kooperation · Demokratisierung des Generationenverhältnisses sowie individual- und sozialpsychologische Auswirkungen Die Zielgruppen · Lehrende und Studierende der Pädagogik · Schulleiterinnen und Schulleiter, Partizipationsbeauftragte sowie Erziehungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler Die Autorin Silja Rüedi war Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Zürich und ist seit 2016 als stellvertretende Generalsekretärin der Bildungsdirektion Kanton Zürich u. a. zuständig für die Beratung der bildungspolitischen Handlungsträger und Gremien auf kantonaler und eidgenössischer Ebene', 'Stand der Diskussion zur Schülerpartizipation -- Untersuchung des Begriffs Schülerpartizipation -- Partizipation als Kooperation -- Demokratisierung des Generationenverhältnisses sowie individual- und sozialpsychologische Auswirkungen']] ### GND ID: ['gnd:4074110-2', 'gnd:4180044-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653620811'] ### GND class: ['Lehrerverhalten', 'Schülermitverwaltung'] <|eot_id|>