filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A1653676833.jsonld
|
['Age Diversity Management in China : Eine Herausforderung für deutsche Auslandsunternehmen']
|
[['Steffen-Hinrich Boie konzipiert und empfiehlt angesichts der Alterung und Schrumpfung der deutschen Bevölkerung ein altersdifferenziertes Human Resource Management, um deutsche Auslandsunternehmen in der Volksrepublik China personell rechtzeitig vorzubereiten, nachhaltig aufzustellen sowie Lerneffekte für deutsche Stammhäuser zu ermöglichen. Die negative Bevölkerungsentwicklung stellt hierzulande keine Neuigkeit dar. Umso erstaunlicher ist es, dass in der deutschen Wirtschaftspraxis ein konzeptionelles Age Diversity Management kaum anzutreffen ist. Derartige Defizite können heutzutage auch ausländische Geschäftstätigkeiten mittel- bis langfristig in Gefahr bringen – insbesondere im Reich der Mitte. Dort setzt der demographische Veränderungsprozess ab dem Jahre 2015 spürbar ein und wird anschließend eine weltweit einzigartige Brisanz erreichen. Der Inhalt Age Diversity in Deutschland und in China Praxismodelle für ein altersdifferenziertes HRM in China Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des International Management, Schwerpunkte: Personal und Interkulturalität Führungskräfte im Top-Management, Talent- & HR-Manager, Expatriates & Consultants in China, Kulturforscher, internationale Verhandlungstrainer, sonstige Chinaexperten Der Autor Dr. Steffen-Hinrich Boie hat während seiner zwölfjährigen Tätigkeit als Marineoffizier an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg BWL studiert und promoviert. Seit Oktober 2013 arbeitet er in einer internationalen Personalberatung in Frankfurt als Manager im Bereich Top-Talentmanagement.', 'Deutsch-chinesische Handelsbeziehungen -- Kultur, ein deutsch-chinesischer Kooperationsaspekt, (Age) Diversity, eine globale Herausforderung -- Age Diversity in Deutschland, Age Diversity in China -- Abschließende Evaluation: Handlungsempfehlungen für ein altersdifferenziertes HRM in China -- Forschungshinweise.']]
|
['gnd:4006292-2', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4045269-4', 'gnd:4202362-2', 'gnd:7611361-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653676833']
|
['Bevölkerungsentwicklung', 'China', 'Deutschland', 'Personalpolitik', 'Ausländisches Unternehmen', 'Diversity Management']
|
Document
### Title: ['Age Diversity Management in China : Eine Herausforderung für deutsche Auslandsunternehmen']
### Abstract:
[['Steffen-Hinrich Boie konzipiert und empfiehlt angesichts der Alterung und Schrumpfung der deutschen Bevölkerung ein altersdifferenziertes Human Resource Management, um deutsche Auslandsunternehmen in der Volksrepublik China personell rechtzeitig vorzubereiten, nachhaltig aufzustellen sowie Lerneffekte für deutsche Stammhäuser zu ermöglichen. Die negative Bevölkerungsentwicklung stellt hierzulande keine Neuigkeit dar. Umso erstaunlicher ist es, dass in der deutschen Wirtschaftspraxis ein konzeptionelles Age Diversity Management kaum anzutreffen ist. Derartige Defizite können heutzutage auch ausländische Geschäftstätigkeiten mittel- bis langfristig in Gefahr bringen – insbesondere im Reich der Mitte. Dort setzt der demographische Veränderungsprozess ab dem Jahre 2015 spürbar ein und wird anschließend eine weltweit einzigartige Brisanz erreichen. Der Inhalt Age Diversity in Deutschland und in China Praxismodelle für ein altersdifferenziertes HRM in China Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des International Management, Schwerpunkte: Personal und Interkulturalität Führungskräfte im Top-Management, Talent- & HR-Manager, Expatriates & Consultants in China, Kulturforscher, internationale Verhandlungstrainer, sonstige Chinaexperten Der Autor Dr. Steffen-Hinrich Boie hat während seiner zwölfjährigen Tätigkeit als Marineoffizier an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg BWL studiert und promoviert. Seit Oktober 2013 arbeitet er in einer internationalen Personalberatung in Frankfurt als Manager im Bereich Top-Talentmanagement.', 'Deutsch-chinesische Handelsbeziehungen -- Kultur, ein deutsch-chinesischer Kooperationsaspekt, (Age) Diversity, eine globale Herausforderung -- Age Diversity in Deutschland, Age Diversity in China -- Abschließende Evaluation: Handlungsempfehlungen für ein altersdifferenziertes HRM in China -- Forschungshinweise.']]
### GND ID:
['gnd:4006292-2', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4045269-4', 'gnd:4202362-2', 'gnd:7611361-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653676833']
### GND class:
['Bevölkerungsentwicklung', 'China', 'Deutschland', 'Personalpolitik', 'Ausländisches Unternehmen', 'Diversity Management']
<|eot_id|>
|
3A1653680970.jsonld
|
['Der gesellschaftliche Wert von Stiftungen : Eine volkswirtschaftliche Analyse steuerbegünstigter Stiftungen']
|
['Manuel Meyer analysiert die Wirkung des deutschen Steuerrechts auf Stiftungen und zeigt anhand der nichtfiskalischen Eigenschaften von Stiftungen, welche Einrichtungen besonders förderungswürdig und welche aus staatlicher Sicht ineffizient sind. In diesem Zusammenhang führt der Autor eine Datenerhebung im Bereich der Stiftungsaufsicht Lüneburg durch, um die bisher kaum untersuchte Umverteilungswirkung von Stiftungen zu evaluieren. Sie offenbart interessante Einblicke in die Wirkung sowie das Selbstverständnis des philanthropischen Engagements in Deutschland. Somit leistet die Arbeit einen Beitrag zu der kaum vorhandenen Effizienzkontrolle steuerlicher Vergünstigungen auf diesem Gebiet. Der Inhalt Die finanz-ökonomische Betrachtung steuerbegünstigter Stiftungen anhand steuerrechtlicher Verrechnungspreise Die Legitimation steuerbegünstigter Stiftungen im Rahmen der Allokations-, Stabilisations- und Distributionspolitik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende im Bereich Volkswirtschaftslehre, Sozialpolitik, Finanzwissenschaft und Steuerrecht Praktiker im Bereich Stiftungswesen und staatliche Finanzverwaltung Der Autor Manuel Meyer hat Volkswirtschaftslehre studiert und im Bereich der Finanzwissenschaft promoviert. Derzeit arbeitet er als Verwaltungsentwickler und Berater in Hamburg.']
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4037174-8', 'gnd:4057476-3', 'gnd:4057542-1', 'gnd:4202209-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653680970']
|
['Deutschland', 'Makroökonomie', 'Steuervergünstigung', 'Stiftung', 'Verteilung (Volkswirtschaft)']
|
Document
### Title: ['Der gesellschaftliche Wert von Stiftungen : Eine volkswirtschaftliche Analyse steuerbegünstigter Stiftungen']
### Abstract:
['Manuel Meyer analysiert die Wirkung des deutschen Steuerrechts auf Stiftungen und zeigt anhand der nichtfiskalischen Eigenschaften von Stiftungen, welche Einrichtungen besonders förderungswürdig und welche aus staatlicher Sicht ineffizient sind. In diesem Zusammenhang führt der Autor eine Datenerhebung im Bereich der Stiftungsaufsicht Lüneburg durch, um die bisher kaum untersuchte Umverteilungswirkung von Stiftungen zu evaluieren. Sie offenbart interessante Einblicke in die Wirkung sowie das Selbstverständnis des philanthropischen Engagements in Deutschland. Somit leistet die Arbeit einen Beitrag zu der kaum vorhandenen Effizienzkontrolle steuerlicher Vergünstigungen auf diesem Gebiet. Der Inhalt Die finanz-ökonomische Betrachtung steuerbegünstigter Stiftungen anhand steuerrechtlicher Verrechnungspreise Die Legitimation steuerbegünstigter Stiftungen im Rahmen der Allokations-, Stabilisations- und Distributionspolitik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende im Bereich Volkswirtschaftslehre, Sozialpolitik, Finanzwissenschaft und Steuerrecht Praktiker im Bereich Stiftungswesen und staatliche Finanzverwaltung Der Autor Manuel Meyer hat Volkswirtschaftslehre studiert und im Bereich der Finanzwissenschaft promoviert. Derzeit arbeitet er als Verwaltungsentwickler und Berater in Hamburg.']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4037174-8', 'gnd:4057476-3', 'gnd:4057542-1', 'gnd:4202209-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653680970']
### GND class:
['Deutschland', 'Makroökonomie', 'Steuervergünstigung', 'Stiftung', 'Verteilung (Volkswirtschaft)']
<|eot_id|>
|
3A1653682728.jsonld
|
['Von der Entstehung des Geldes zur Sicherung der Währung : Die Theorien von Bernhard Laum und Wilhelm Gerloff zur Genese des Geldes']
|
[['Felix Brandl befasst sich mit Bernhard Laum und Wilhelm Gerloff sowie ihren Theorien zur Geldentstehung. Vermittels einer Weiterentwicklung des Gerloffschen Konzeptes der Kaufmacht bietet er einen neuen Blickwinkel auf die Rolle des Geldes in aktuellen geldtheoretischen und -politischen Diskussionen, indem er auf die Bedeutung der Verwendungsfähigkeit des Geldes aufmerksam macht. Die betrachteten Theorien sowie die zugehörige Darstellung und Analyse der Rezeptionsgeschichten bilden den Analyserahmen, in dem Brandl die Anschlussfähigkeit eines heterodoxen Verständnisses des Geldes an moderne Diskussionen der Geldtheorie demonstriert. Ein Schlüsselelement seiner Argumentation ist die Rekonstruktion der Vorstellungen Gerloffs von den Aufgaben der Geldpolitik. Der Autor fragt, wie sich diese zu modernen Diskussionen um Aufgabe und Funktionsweise der Geldpolitik verhalten und kommt zu dem Ergebnis, dass Geld von seinen Beschränkungen der Verwendung her gedacht werden muss, womit er die ordnungspolitische Dimension geldpolitischer Institutionen betont. Der Inhalt Bernhard Laum – „Heiliges Geld“ Wilhelm Gerloff – Geldentstehung „Kaufmacht“ des Geldes Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften/VWL, insbesondere der Geldtheorie und der Geschichte des ökonomischen Denkens, und der Kulturwissenschaften/Ethnologie und Soziologie Der Autor Felix Brandl geht nach der Promotion im Frankfurter Graduiertenkolleg „Wert und Äquivalent“ nun wieder seiner Tätigkeit in der Deutschen Bundesbank nach.', 'Hintergrund und Annäherung an frühe geldtheoretische Überlegungen in Frankfurt -- Stand der geldtheoretischen Diskussion zu Beginn des 20. Jahrhunderts -- Teil I: Bernhard Laum – „Heiliges Geld“ -- Bernhard Laum – Vita und Werdegang -- Bernhard Laums Theorie der Geldentstehung -- Teil II: Wilhelm Gerloff – Zur Entstehung und Entwicklung des Geldes -- Wilhelm Gerloff – Vita und Wirken -- Gerloff zur Geldentstehung und -entwicklung -- Rezeptionsgeschichte -- Das Verhältnis der Theorien Laums, Gerloffs und Knapps zueinander -- Teil III: Die „Kaufmacht“ des Geldes in Geldpolitik und Geldtheorie -- Die „Kaufmacht“ des Geldes – Grundlagen -- Die Kaufmacht als normativer Begriff -- Die Verortung von Werturteilen in der Geldpolitik -- Die Kaufmacht als deskriptiv-analytischer Begriff -- Schluss.']]
|
['gnd:116588373', 'gnd:116754788', 'gnd:4019902-2', 'gnd:4121333-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653682728']
|
['Gerloff, Wilhelm 1880-1954', 'Laum, Bernhard 1884-1974', 'Geldpolitik', 'Geldtheorie']
|
Document
### Title: ['Von der Entstehung des Geldes zur Sicherung der Währung : Die Theorien von Bernhard Laum und Wilhelm Gerloff zur Genese des Geldes']
### Abstract:
[['Felix Brandl befasst sich mit Bernhard Laum und Wilhelm Gerloff sowie ihren Theorien zur Geldentstehung. Vermittels einer Weiterentwicklung des Gerloffschen Konzeptes der Kaufmacht bietet er einen neuen Blickwinkel auf die Rolle des Geldes in aktuellen geldtheoretischen und -politischen Diskussionen, indem er auf die Bedeutung der Verwendungsfähigkeit des Geldes aufmerksam macht. Die betrachteten Theorien sowie die zugehörige Darstellung und Analyse der Rezeptionsgeschichten bilden den Analyserahmen, in dem Brandl die Anschlussfähigkeit eines heterodoxen Verständnisses des Geldes an moderne Diskussionen der Geldtheorie demonstriert. Ein Schlüsselelement seiner Argumentation ist die Rekonstruktion der Vorstellungen Gerloffs von den Aufgaben der Geldpolitik. Der Autor fragt, wie sich diese zu modernen Diskussionen um Aufgabe und Funktionsweise der Geldpolitik verhalten und kommt zu dem Ergebnis, dass Geld von seinen Beschränkungen der Verwendung her gedacht werden muss, womit er die ordnungspolitische Dimension geldpolitischer Institutionen betont. Der Inhalt Bernhard Laum – „Heiliges Geld“ Wilhelm Gerloff – Geldentstehung „Kaufmacht“ des Geldes Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften/VWL, insbesondere der Geldtheorie und der Geschichte des ökonomischen Denkens, und der Kulturwissenschaften/Ethnologie und Soziologie Der Autor Felix Brandl geht nach der Promotion im Frankfurter Graduiertenkolleg „Wert und Äquivalent“ nun wieder seiner Tätigkeit in der Deutschen Bundesbank nach.', 'Hintergrund und Annäherung an frühe geldtheoretische Überlegungen in Frankfurt -- Stand der geldtheoretischen Diskussion zu Beginn des 20. Jahrhunderts -- Teil I: Bernhard Laum – „Heiliges Geld“ -- Bernhard Laum – Vita und Werdegang -- Bernhard Laums Theorie der Geldentstehung -- Teil II: Wilhelm Gerloff – Zur Entstehung und Entwicklung des Geldes -- Wilhelm Gerloff – Vita und Wirken -- Gerloff zur Geldentstehung und -entwicklung -- Rezeptionsgeschichte -- Das Verhältnis der Theorien Laums, Gerloffs und Knapps zueinander -- Teil III: Die „Kaufmacht“ des Geldes in Geldpolitik und Geldtheorie -- Die „Kaufmacht“ des Geldes – Grundlagen -- Die Kaufmacht als normativer Begriff -- Die Verortung von Werturteilen in der Geldpolitik -- Die Kaufmacht als deskriptiv-analytischer Begriff -- Schluss.']]
### GND ID:
['gnd:116588373', 'gnd:116754788', 'gnd:4019902-2', 'gnd:4121333-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653682728']
### GND class:
['Gerloff, Wilhelm 1880-1954', 'Laum, Bernhard 1884-1974', 'Geldpolitik', 'Geldtheorie']
<|eot_id|>
|
3A1653684496.jsonld
|
['Dynamische Regelselektion in der Reihenfolgeplanung : Prognose von Steuerungsparametern mit Gaußschen Prozessen']
|
[['Jens Heger stellt ein Verfahren vor, das auf der prioritätsregelbasierten Reihenfolgeplanung aufbaut. Da keine Regel existiert, die in allen Situationen das anvisierte Zielkriterium bestmöglich erreicht, findet eine dynamische Auswahl bzw. Adaption der Regeln statt. Die dafür nötige Wissensbasis wird mit vorgelagerten Simulationsstudien berechnet. Erstmals werden mithilfe der Gaußschen Prozesse Regression Modelle gelernt, die für nicht untersuchte Situationen Prognosen über das Verhalten der Regeln abgeben. Die Evaluation in der Werkstatt- bzw. flexiblen Fließfertigung hat gezeigt, dass die Gaußschen Prozesse zu signifikant besseren Prognoseergebnissen geführt haben und dass dieses neu entwickelte Steuerungsverfahren zu ebensolchen Leistungssteigerungen führte. Der Inhalt Dynamik und Effizienz in der Produktionslogistik Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung Analyse bekannter Ansätze zur Reihenfolgeplanung und Regression Lernverfahren zur Verbesserung der prioritätsbasierten Reihenfolgeplanung Dynamische Selektion von Prioritätsregeln bzw. Adaption ihrer Parameter Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Informatik und Produktionstechnik bzw. Logistik sowie des Operations Research Produzierende Unternehmen, Software- und Beratungsfirmen im Bereich der Produktionsplanung und -steuerung Der Autor Dr.-Ing. Jens Heger ist tätig im Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen mit dem Forschungsschwerpunkt der Reihenfolgeplanung, Prozessoptimierung und des maschinellen Lernens.', 'Einleitung -- Dynamik und Effizienz in der Produktionslogistik -- Analyse der Ansätze zur Reihenfolgeplanung und Regression -- Handlungsbedarf und Vorgehen -- Konzept, Entwicklung und Evaluation -- Fazit und Ausblick.']]
|
['gnd:1147034397', 'gnd:4043586-6', 'gnd:4122751-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653684496']
|
['Heger, Jens', 'Operations Research', 'Ablaufplanung']
|
Document
### Title: ['Dynamische Regelselektion in der Reihenfolgeplanung : Prognose von Steuerungsparametern mit Gaußschen Prozessen']
### Abstract:
[['Jens Heger stellt ein Verfahren vor, das auf der prioritätsregelbasierten Reihenfolgeplanung aufbaut. Da keine Regel existiert, die in allen Situationen das anvisierte Zielkriterium bestmöglich erreicht, findet eine dynamische Auswahl bzw. Adaption der Regeln statt. Die dafür nötige Wissensbasis wird mit vorgelagerten Simulationsstudien berechnet. Erstmals werden mithilfe der Gaußschen Prozesse Regression Modelle gelernt, die für nicht untersuchte Situationen Prognosen über das Verhalten der Regeln abgeben. Die Evaluation in der Werkstatt- bzw. flexiblen Fließfertigung hat gezeigt, dass die Gaußschen Prozesse zu signifikant besseren Prognoseergebnissen geführt haben und dass dieses neu entwickelte Steuerungsverfahren zu ebensolchen Leistungssteigerungen führte. Der Inhalt Dynamik und Effizienz in der Produktionslogistik Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung Analyse bekannter Ansätze zur Reihenfolgeplanung und Regression Lernverfahren zur Verbesserung der prioritätsbasierten Reihenfolgeplanung Dynamische Selektion von Prioritätsregeln bzw. Adaption ihrer Parameter Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Informatik und Produktionstechnik bzw. Logistik sowie des Operations Research Produzierende Unternehmen, Software- und Beratungsfirmen im Bereich der Produktionsplanung und -steuerung Der Autor Dr.-Ing. Jens Heger ist tätig im Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen mit dem Forschungsschwerpunkt der Reihenfolgeplanung, Prozessoptimierung und des maschinellen Lernens.', 'Einleitung -- Dynamik und Effizienz in der Produktionslogistik -- Analyse der Ansätze zur Reihenfolgeplanung und Regression -- Handlungsbedarf und Vorgehen -- Konzept, Entwicklung und Evaluation -- Fazit und Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:1147034397', 'gnd:4043586-6', 'gnd:4122751-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653684496']
### GND class:
['Heger, Jens', 'Operations Research', 'Ablaufplanung']
<|eot_id|>
|
3A1653687339.jsonld
|
['Die Wahrnehmung von Migration als Bedrohung : Zur Verzahnung der Politikfelder Innere Sicherheit und Migrationspolitik']
|
[['Machtanalyse -- Das Konzept der Gouvernementalität -- Politikfeldverzahnung -- Darstellung der Zuwanderer -- Mehrebenenanalyse der gesellschaftlichen Strukturen -- Politikfeld Innere Sicherheit.', 'Michaela Wendekamm untersucht die These, ob es Zusammenhänge zwischen einer durch die Medien in der Gesellschaft hervorgerufenen oder verstärkten Bedrohungswahrnehmung von Migranten und sicherheitspolitischen Entwicklungen gibt. Die Frage, wie diese Relationen aussehen, wird anhand der aktuellen Migrationsdebatte in Deutschland sowie den Gesetzgebungsverfahren zum Sicherheitspaket II und dem Zuwanderungsgesetz analysiert. Ziel ist es, einen Diskussionsbeitrag zum Zusammenhang zwischen der Wahrnehmung von Migration als Gefahr und der Entwicklung der Gesetzgebung zur Inneren Sicherheit, insbesondere ab 9/11, zu leisten. Der Inhalt Machtanalyse Das Konzept der Gouvernementalität Politikfeldverzahnung Darstellung der Zuwanderer Mehrebenenanalyse der gesellschaftlichen Strukturen Politikfeld Innere Sicherheit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften PraktikerInnen aus den Bereichen Sicherheitspolitik und Migrations-/Integrationspolitik Die Autorin Michaela Wendekamm promovierte am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Sicherheitsforschung und Sicherheitsmanagement an der Universität Witten/Herdecke. Sie ist als Wissenschaftliche Referentin des Präsidenten der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster tätig.']]
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4020682-8', 'gnd:4059534-1', 'gnd:4123761-4', 'gnd:4127888-4', 'gnd:4315666-6', 'gnd:4667841-4', 'gnd:7668529-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653687339']
|
['Deutschland', 'Gesetzgebung', 'Terrorismus', 'Migrationspolitik', 'Innere Sicherheit', 'Zuwanderung', 'Elfter September', 'Bedrohungsvorstellung']
|
Document
### Title: ['Die Wahrnehmung von Migration als Bedrohung : Zur Verzahnung der Politikfelder Innere Sicherheit und Migrationspolitik']
### Abstract:
[['Machtanalyse -- Das Konzept der Gouvernementalität -- Politikfeldverzahnung -- Darstellung der Zuwanderer -- Mehrebenenanalyse der gesellschaftlichen Strukturen -- Politikfeld Innere Sicherheit.', 'Michaela Wendekamm untersucht die These, ob es Zusammenhänge zwischen einer durch die Medien in der Gesellschaft hervorgerufenen oder verstärkten Bedrohungswahrnehmung von Migranten und sicherheitspolitischen Entwicklungen gibt. Die Frage, wie diese Relationen aussehen, wird anhand der aktuellen Migrationsdebatte in Deutschland sowie den Gesetzgebungsverfahren zum Sicherheitspaket II und dem Zuwanderungsgesetz analysiert. Ziel ist es, einen Diskussionsbeitrag zum Zusammenhang zwischen der Wahrnehmung von Migration als Gefahr und der Entwicklung der Gesetzgebung zur Inneren Sicherheit, insbesondere ab 9/11, zu leisten. Der Inhalt Machtanalyse Das Konzept der Gouvernementalität Politikfeldverzahnung Darstellung der Zuwanderer Mehrebenenanalyse der gesellschaftlichen Strukturen Politikfeld Innere Sicherheit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften PraktikerInnen aus den Bereichen Sicherheitspolitik und Migrations-/Integrationspolitik Die Autorin Michaela Wendekamm promovierte am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Sicherheitsforschung und Sicherheitsmanagement an der Universität Witten/Herdecke. Sie ist als Wissenschaftliche Referentin des Präsidenten der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster tätig.']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4020682-8', 'gnd:4059534-1', 'gnd:4123761-4', 'gnd:4127888-4', 'gnd:4315666-6', 'gnd:4667841-4', 'gnd:7668529-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653687339']
### GND class:
['Deutschland', 'Gesetzgebung', 'Terrorismus', 'Migrationspolitik', 'Innere Sicherheit', 'Zuwanderung', 'Elfter September', 'Bedrohungsvorstellung']
<|eot_id|>
|
3A1653696672.jsonld
|
['Akzeptanz und Nutzung mobiler Applikationen']
|
[['Mobile Applikationen -- Mobile Recruiting -- Akzeptanz und Nutzung mobiler Applikationen -- Nutzungsmotivationen, User Experience und Zufriedenheit -- Kausalanalyse und Sturkturgleichungsmodellierung.', 'Susanne Niklas analysiert zentrale Einflussfaktoren der initalen Akzeptanz und weiterführenden Nutzung mobiler Applikationen. Am Beispiel mobiler Jobportale untersucht die Autorin im Rahmen einer empirischen Studie Applikationseigenschaften sowie individuelle Ziele und Nutzungsmotivationen, welche die weiterführende Nutzung mobiler Applikationen beeinflussen. Denn mobile Applikationen erfreuen sich zwar einer hohen Akzeptanz bezüglich des Downloads, werden jedoch häufig nur einmal genutzt und anschließend wieder vergessen. Die Ergebnisse der Kausalanalyse bieten Anknüpfungspunkte für eine nachhaltige Applikationsentwicklung und -vermarktung, um der häufig auftretenden Problematik der Einmalnutzung entgegenzuwirken. Der Inhalt Mobile Applikationen Mobile Recruiting Akzeptanz und Nutzung mobiler Applikationen Nutzungsmotivationen, User Experience und Zufriedenheit Kausalanalyse und Strukturgleichungsmodellierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften/Medieninformatik mit den Schwerpunkten Verhaltenswissenschaften, Innovationsmanagement, Medienmanagement, M-Commerce, HCI Praktiker der Softwareentwicklung, M-Commerce, Marketing, Usability, User Experience Forschung und Beratung Die AutorIn Susanne Niklas promovierte am Lehrstuhl für Management-Informationssysteme von Prof. Dr. Stefan Strohmeier an der Universität des Saarlandes und war als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Media Management an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden tätig. .']]
|
['gnd:4000996-8', 'gnd:7705206-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653696672']
|
['Akzeptanz', 'App (Programm)']
|
Document
### Title: ['Akzeptanz und Nutzung mobiler Applikationen']
### Abstract:
[['Mobile Applikationen -- Mobile Recruiting -- Akzeptanz und Nutzung mobiler Applikationen -- Nutzungsmotivationen, User Experience und Zufriedenheit -- Kausalanalyse und Sturkturgleichungsmodellierung.', 'Susanne Niklas analysiert zentrale Einflussfaktoren der initalen Akzeptanz und weiterführenden Nutzung mobiler Applikationen. Am Beispiel mobiler Jobportale untersucht die Autorin im Rahmen einer empirischen Studie Applikationseigenschaften sowie individuelle Ziele und Nutzungsmotivationen, welche die weiterführende Nutzung mobiler Applikationen beeinflussen. Denn mobile Applikationen erfreuen sich zwar einer hohen Akzeptanz bezüglich des Downloads, werden jedoch häufig nur einmal genutzt und anschließend wieder vergessen. Die Ergebnisse der Kausalanalyse bieten Anknüpfungspunkte für eine nachhaltige Applikationsentwicklung und -vermarktung, um der häufig auftretenden Problematik der Einmalnutzung entgegenzuwirken. Der Inhalt Mobile Applikationen Mobile Recruiting Akzeptanz und Nutzung mobiler Applikationen Nutzungsmotivationen, User Experience und Zufriedenheit Kausalanalyse und Strukturgleichungsmodellierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften/Medieninformatik mit den Schwerpunkten Verhaltenswissenschaften, Innovationsmanagement, Medienmanagement, M-Commerce, HCI Praktiker der Softwareentwicklung, M-Commerce, Marketing, Usability, User Experience Forschung und Beratung Die AutorIn Susanne Niklas promovierte am Lehrstuhl für Management-Informationssysteme von Prof. Dr. Stefan Strohmeier an der Universität des Saarlandes und war als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Media Management an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden tätig. .']]
### GND ID:
['gnd:4000996-8', 'gnd:7705206-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653696672']
### GND class:
['Akzeptanz', 'App (Programm)']
<|eot_id|>
|
3A1653697733.jsonld
|
['Migration, Alter, Identität : Zur Selbstbeschreibung älterer Menschen mit Einwanderungsgeschichte']
|
[['Ältere Personen mit Migrationserfahrung -- Narrative und hybride Identität.- Aktive Identitätsarbeit -- Assoziationsketten zu „Alt-sein“, „Migration“ und „Heimat“ .', 'Wie beschreiben ältere Menschen mit Migrationserfahrung ihre Persönlichkeit? Mathias Fuchs stellt individuelle Stimmen vor, um exemplarisch die Vielfalt an Persönlichkeitsentwürfen unter Seniorinnen und Senioren aufzuzeigen, die im Laufe ihres Lebens nach Deutschland eingewandert sind. In drei Fallanalysen lässt er Menschen über sich selbst erzählen, ohne sie dabei von vornherein auf die Themen Alter und Migration zu reduzieren. Vielmehr wird den Interviewten es selbst überlassen, die Erzählkontexte zur Beschreibung ihrer Persönlichkeit zu wählen. Auf diese Weise entsteht ein differenziertes Bild dieser Personengruppe, die keineswegs homogen ist und in der eine breite Palette personaler Identitäten zu finden ist. Der Inhalt Ältere Personen mit Migrationserfahrung Narrative und hybride Identität Aktive Identitätsarbeit Assoziationsketten zu „Alt-sein“, „Migration“ und „Heimat“ Die Zielgruppen DozentInnen und StudentInnen der Kulturanthropologie, Europäischen Ethnologie, Sozialen Arbeit, Gerontologie, Psychologie PraktikerInnen in der Sozialen Arbeit, Migrationssozialarbeit, Altenhilfe, Sozialpolitik und im Quartiersmanagement Der Autor Mathias Fuchs ist Kulturanthropologe und war u. a. als Projektleiter für ein HEGISS-Innovationsprojekt des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt“ tätig.']]
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4026482-8', 'gnd:4045242-6', 'gnd:4126219-0', 'gnd:4131522-4', 'gnd:4141482-2', 'gnd:4151434-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653697733']
|
['Deutschland', 'Identität', 'Persönlichkeit', 'Narratives Interview', 'Selbsteinschätzung', 'Älterer Mensch', 'Einwanderer']
|
Document
### Title: ['Migration, Alter, Identität : Zur Selbstbeschreibung älterer Menschen mit Einwanderungsgeschichte']
### Abstract:
[['Ältere Personen mit Migrationserfahrung -- Narrative und hybride Identität.- Aktive Identitätsarbeit -- Assoziationsketten zu „Alt-sein“, „Migration“ und „Heimat“ .', 'Wie beschreiben ältere Menschen mit Migrationserfahrung ihre Persönlichkeit? Mathias Fuchs stellt individuelle Stimmen vor, um exemplarisch die Vielfalt an Persönlichkeitsentwürfen unter Seniorinnen und Senioren aufzuzeigen, die im Laufe ihres Lebens nach Deutschland eingewandert sind. In drei Fallanalysen lässt er Menschen über sich selbst erzählen, ohne sie dabei von vornherein auf die Themen Alter und Migration zu reduzieren. Vielmehr wird den Interviewten es selbst überlassen, die Erzählkontexte zur Beschreibung ihrer Persönlichkeit zu wählen. Auf diese Weise entsteht ein differenziertes Bild dieser Personengruppe, die keineswegs homogen ist und in der eine breite Palette personaler Identitäten zu finden ist. Der Inhalt Ältere Personen mit Migrationserfahrung Narrative und hybride Identität Aktive Identitätsarbeit Assoziationsketten zu „Alt-sein“, „Migration“ und „Heimat“ Die Zielgruppen DozentInnen und StudentInnen der Kulturanthropologie, Europäischen Ethnologie, Sozialen Arbeit, Gerontologie, Psychologie PraktikerInnen in der Sozialen Arbeit, Migrationssozialarbeit, Altenhilfe, Sozialpolitik und im Quartiersmanagement Der Autor Mathias Fuchs ist Kulturanthropologe und war u. a. als Projektleiter für ein HEGISS-Innovationsprojekt des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt“ tätig.']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4026482-8', 'gnd:4045242-6', 'gnd:4126219-0', 'gnd:4131522-4', 'gnd:4141482-2', 'gnd:4151434-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653697733']
### GND class:
['Deutschland', 'Identität', 'Persönlichkeit', 'Narratives Interview', 'Selbsteinschätzung', 'Älterer Mensch', 'Einwanderer']
<|eot_id|>
|
3A1653699523.jsonld
|
['Entscheidungsfindung in jungen Unternehmen : Eine empirische Untersuchung der Anwendung von Entscheidungslogiken']
|
[['Besonderheiten unternehmerischer Entscheidungsfindung -- Entwicklung eines Modells zur Erklärung der Anwendung alternativer Entscheidungslogiken und deren Auswirkungen auf Geschäftsmodelle und Produkte -- Empirische Untersuchung von Determinanten und Konsequenzen der Anwendung der Effectuation- bzw. Causation-Logik.', 'Tobias Frese untersucht in dieser Arbeit die Anwendung zwei verschiedener Logiken der Entscheidungsfindung, die während der Gründungsphase von Unternehmen angewendet werden können. Diese Entscheidungslogiken wurden innerhalb der Entrepreneurship-Forschung entwickelt und werden als Causation und Effectuation bezeichnet. Im Rahmen von zwei empirischen Studien untersucht der Autor wesentliche Determinanten der Anwendung der Entscheidungslogiken sowie deren Auswirkungen auf die Innovativität von Produkten und Geschäftsmodellen. Auf Grundlage der Ergebnisse der Studien werden Potentiale für weitergehende wissenschaftliche Studien aufgezeigt und Handlungsempfehlungen für Unternehmensgründer gegeben, die zu einem besseren Umgang mit unternehmerischen Herausforderungen beitragen können. Der Inhalt Besonderheiten unternehmerischer Entscheidungsfindung Entwicklung eines Modells zur Erklärung der Anwendung alternativer Entscheidungslogiken und deren Auswirkungen auf Geschäftsmodelle und Produkte Empirische Untersuchung von Determinanten und Konsequenzen der Anwendung der Effectuation- bzw. Causation-Logik Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Fachgebiete Entrepreneurship, Innovationsmanagement und Marketing Aktive oder angehende Unternehmensgründer Der Autor Tobias Frese war wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Ingmar Geiger am Marketing Department der Freien Universität Berlin.']]
|
['gnd:101670898X', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4078599-3', 'gnd:4113446-1', 'gnd:4161817-8', 'gnd:7588126-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653699523']
|
['Frese, Tobias', 'Management', 'Unternehmensgründung', 'Entscheidungsfindung', 'Innovationsmanagement', 'Entrepreneurship']
|
Document
### Title: ['Entscheidungsfindung in jungen Unternehmen : Eine empirische Untersuchung der Anwendung von Entscheidungslogiken']
### Abstract:
[['Besonderheiten unternehmerischer Entscheidungsfindung -- Entwicklung eines Modells zur Erklärung der Anwendung alternativer Entscheidungslogiken und deren Auswirkungen auf Geschäftsmodelle und Produkte -- Empirische Untersuchung von Determinanten und Konsequenzen der Anwendung der Effectuation- bzw. Causation-Logik.', 'Tobias Frese untersucht in dieser Arbeit die Anwendung zwei verschiedener Logiken der Entscheidungsfindung, die während der Gründungsphase von Unternehmen angewendet werden können. Diese Entscheidungslogiken wurden innerhalb der Entrepreneurship-Forschung entwickelt und werden als Causation und Effectuation bezeichnet. Im Rahmen von zwei empirischen Studien untersucht der Autor wesentliche Determinanten der Anwendung der Entscheidungslogiken sowie deren Auswirkungen auf die Innovativität von Produkten und Geschäftsmodellen. Auf Grundlage der Ergebnisse der Studien werden Potentiale für weitergehende wissenschaftliche Studien aufgezeigt und Handlungsempfehlungen für Unternehmensgründer gegeben, die zu einem besseren Umgang mit unternehmerischen Herausforderungen beitragen können. Der Inhalt Besonderheiten unternehmerischer Entscheidungsfindung Entwicklung eines Modells zur Erklärung der Anwendung alternativer Entscheidungslogiken und deren Auswirkungen auf Geschäftsmodelle und Produkte Empirische Untersuchung von Determinanten und Konsequenzen der Anwendung der Effectuation- bzw. Causation-Logik Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Fachgebiete Entrepreneurship, Innovationsmanagement und Marketing Aktive oder angehende Unternehmensgründer Der Autor Tobias Frese war wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Ingmar Geiger am Marketing Department der Freien Universität Berlin.']]
### GND ID:
['gnd:101670898X', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4078599-3', 'gnd:4113446-1', 'gnd:4161817-8', 'gnd:7588126-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653699523']
### GND class:
['Frese, Tobias', 'Management', 'Unternehmensgründung', 'Entscheidungsfindung', 'Innovationsmanagement', 'Entrepreneurship']
<|eot_id|>
|
3A1653700041.jsonld
|
['Tiergestützte Interventionen in der Demenzbetreuung']
|
[['Alter und Altern im Wandel -- Alzheimer-Demenz – Symptomatik, Prävalenz und Therapie -- Wirkmodell tiergestützter Interventionen bei demenziell erkrankten Menschen -- Empirische Untersuchung zu den positiven Wirkungen tiergestützter Interventionen auf demenziell Erkrankte.', 'Das Zusammensein mit Hund, Katze oder Meerschweinchen kann das psychosoziale Wohlbefinden demenziell erkrankter Menschen in vielfältiger Weise positiv beeinflussen. Die Potentiale, aber auch die Grenzen tiergestützter Interventionen in der Demenzbetreuung verdeutlicht Sandra Wesenberg anhand einer Übersicht über verschiedene internationale Studien sowie durch eine eigene empirische Untersuchung. Außerdem erläutert sie umfassend, welche Wirkmechanismen den förderlichen Mensch-Tier-Begegnungen zugrunde liegen und wie spezifische Bedürfnisse demenziell erkrankter Menschen in der Interaktion mit Tieren erfüllt werden können. Der Inhalt Alter und Altern im Wandel Alzheimer-Demenz – Symptomatik, Prävalenz und Therapie Wirkmodell tiergestützter Interventionen bei demenziell erkrankten Menschen Empirische Untersuchung zu den positiven Wirkungen tiergestützter Interventionen auf demenziell Erkrankte Die Zielgruppen <dozierende und="" studierende="" der="" gerontopsychiatrie,="" geriatrie,="" sozialpädagogik,="" pflegewissenschaft="" psychologie TherapeutInnen und Pflegefachkräfte in der Altenhilfe, die selbst tiergestützte Interventionen durchführen oder sich hierfür interessieren Die Autorin Dr. Sandra Wesenberg ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften an der Fakultät Erziehungswissenschaften der TU Dresden tätig.']]
|
['gnd:13836091X', 'gnd:4000970-1', 'gnd:4001420-4', 'gnd:4112510-1', 'gnd:7552456-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653700041']
|
['Wesenberg, Sandra', 'Aktivierung', 'Altenpflege', 'Alzheimerkrankheit', 'Tiergestützte Therapie']
|
Document
### Title: ['Tiergestützte Interventionen in der Demenzbetreuung']
### Abstract:
[['Alter und Altern im Wandel -- Alzheimer-Demenz – Symptomatik, Prävalenz und Therapie -- Wirkmodell tiergestützter Interventionen bei demenziell erkrankten Menschen -- Empirische Untersuchung zu den positiven Wirkungen tiergestützter Interventionen auf demenziell Erkrankte.', 'Das Zusammensein mit Hund, Katze oder Meerschweinchen kann das psychosoziale Wohlbefinden demenziell erkrankter Menschen in vielfältiger Weise positiv beeinflussen. Die Potentiale, aber auch die Grenzen tiergestützter Interventionen in der Demenzbetreuung verdeutlicht Sandra Wesenberg anhand einer Übersicht über verschiedene internationale Studien sowie durch eine eigene empirische Untersuchung. Außerdem erläutert sie umfassend, welche Wirkmechanismen den förderlichen Mensch-Tier-Begegnungen zugrunde liegen und wie spezifische Bedürfnisse demenziell erkrankter Menschen in der Interaktion mit Tieren erfüllt werden können. Der Inhalt Alter und Altern im Wandel Alzheimer-Demenz – Symptomatik, Prävalenz und Therapie Wirkmodell tiergestützter Interventionen bei demenziell erkrankten Menschen Empirische Untersuchung zu den positiven Wirkungen tiergestützter Interventionen auf demenziell Erkrankte Die Zielgruppen <dozierende und="" studierende="" der="" gerontopsychiatrie,="" geriatrie,="" sozialpädagogik,="" pflegewissenschaft="" psychologie TherapeutInnen und Pflegefachkräfte in der Altenhilfe, die selbst tiergestützte Interventionen durchführen oder sich hierfür interessieren Die Autorin Dr. Sandra Wesenberg ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften an der Fakultät Erziehungswissenschaften der TU Dresden tätig.']]
### GND ID:
['gnd:13836091X', 'gnd:4000970-1', 'gnd:4001420-4', 'gnd:4112510-1', 'gnd:7552456-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653700041']
### GND class:
['Wesenberg, Sandra', 'Aktivierung', 'Altenpflege', 'Alzheimerkrankheit', 'Tiergestützte Therapie']
<|eot_id|>
|
3A1653704322.jsonld
|
['Das Rückzugsrecht des Urhebers : zugleich eine Standortbestimmung des Urheberrechts']
|
[['Das Buch befasst sich in seiner Ausgangsfrage mit der Fortbildung des Urheberrechts um das Rückzugsrecht. Schwerpunkt ist die methodische Rechtfertigung, ohne die fundamentale und zum Teil berechtigte Kritik an dem ideellen Schutzkanon des Urheberrechts auszublenden. Dafür entwickelt das Buch schablonenhaft eine deduktive Vorgehensweise. Es rekurriert hierbei maßgeblich auf die Idee einer kulturrechtlichen Bedingung des einfachen Rechts, die einen individualistischen Grundsatz aufstellt. Diesem Grundsatz stellt das Buch die Methode der Funktionalität an die Seite, mit der sich Rechte und Rechtspositionen inhaltlich erfassen lassen und versucht sich zur Beantwortung der Ausgangsfrage an einer solchen Funktionsbestimmung des Urheberrechts. Im zweiten Teil wendet sich das Buch den praktischen Fragen bei einer Implementierung des Rückzugsrechts in das Urheberrechtsgesetz zu und zeigt, wie sich das Rückzugsrecht in die bestehende Rechtslage einbetten lässt.', 'In its initial question, this book addresses the possibility of a comprehensive right of rescission. It focuses on methodological justification, without ignoring the fundamental and justified criticism of the notion of copyright protection. Therefore, the book develops a deductive method and refers to the idea of a cultural law as a condition of law, which points out an individualistic principle. The book accompanies this principle with the method of functionality, with which rights and legal positions can be understood in terms of content, and tries to answer the initial question by determining the function of copyright. In its second part, the book turns to the practical questions which would arise if a comprehensive right of rescission was incorporated into German copyright law, and shows how such a right could be embedded into the existing legal situation.']]
|
['gnd:1174758759', 'gnd:36158-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4117633-9', 'gnd:4137829-5', 'gnd:4178648-8', 'gnd:4187925-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653704322']
|
['Küster, Stefan', 'Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald', 'Deutschland', 'Werk', 'Urheber', 'Rücknahme', 'Veröffentlichung']
|
Document
### Title: ['Das Rückzugsrecht des Urhebers : zugleich eine Standortbestimmung des Urheberrechts']
### Abstract:
[['Das Buch befasst sich in seiner Ausgangsfrage mit der Fortbildung des Urheberrechts um das Rückzugsrecht. Schwerpunkt ist die methodische Rechtfertigung, ohne die fundamentale und zum Teil berechtigte Kritik an dem ideellen Schutzkanon des Urheberrechts auszublenden. Dafür entwickelt das Buch schablonenhaft eine deduktive Vorgehensweise. Es rekurriert hierbei maßgeblich auf die Idee einer kulturrechtlichen Bedingung des einfachen Rechts, die einen individualistischen Grundsatz aufstellt. Diesem Grundsatz stellt das Buch die Methode der Funktionalität an die Seite, mit der sich Rechte und Rechtspositionen inhaltlich erfassen lassen und versucht sich zur Beantwortung der Ausgangsfrage an einer solchen Funktionsbestimmung des Urheberrechts. Im zweiten Teil wendet sich das Buch den praktischen Fragen bei einer Implementierung des Rückzugsrechts in das Urheberrechtsgesetz zu und zeigt, wie sich das Rückzugsrecht in die bestehende Rechtslage einbetten lässt.', 'In its initial question, this book addresses the possibility of a comprehensive right of rescission. It focuses on methodological justification, without ignoring the fundamental and justified criticism of the notion of copyright protection. Therefore, the book develops a deductive method and refers to the idea of a cultural law as a condition of law, which points out an individualistic principle. The book accompanies this principle with the method of functionality, with which rights and legal positions can be understood in terms of content, and tries to answer the initial question by determining the function of copyright. In its second part, the book turns to the practical questions which would arise if a comprehensive right of rescission was incorporated into German copyright law, and shows how such a right could be embedded into the existing legal situation.']]
### GND ID:
['gnd:1174758759', 'gnd:36158-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4117633-9', 'gnd:4137829-5', 'gnd:4178648-8', 'gnd:4187925-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653704322']
### GND class:
['Küster, Stefan', 'Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald', 'Deutschland', 'Werk', 'Urheber', 'Rücknahme', 'Veröffentlichung']
<|eot_id|>
|
3A1653705965.jsonld
|
['Die Lehren vom Monismus mit Primat staatlichen Rechts : Sonderwege deutschen Völkerrechtsdenkens im Kaiserreich und deren Bewahrung durch die Bonner Schule']
|
['Das Völkerrechtsdenken im Kaiserreich stand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vor der Frage, wie es ein positives Völkerrecht mit dem staatlichen Recht koordinieren sollte. Es ging dabei gedanklich von der Selbstverpflichtungstheorie aus. Die Weiterführung führte über die Frage der Bindung an die Selbstverpflichtung jedoch wieder zurück zum Begriff staatlicher Souveränität. Sie mündete in eine gedankliche Sackgasse, in ein Völkerrechts-Souveränitäts-Paradoxon. Eine Auffassung setzte sich als herrschend durch, welche im Ergebnis einen Monismus mit Primat staatlichen Rechts propagierte. Diese Auffassung typisiert die Verspätung eines deutschen Völkerrechtsdenkens im Kaiserreich als deutschen Sonderweg und das damit verbundene Denken vom Staat her, in dem die Staatsrechtswissenschaft Deutungshoheit beanspruchte. Die Bonner Schule um Philipp Zorn verteidigte mit den Lehren vom Monismus mit Primat staatlichen Rechts eine wissenschaftliche Wahrheit entgegen der völkerrechtlichen Praxis.']
|
['gnd:1174937513', 'gnd:38770-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4170453-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653705965']
|
['Wiederhold, Steffen', 'Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät', 'Deutschland', 'Völkerrecht', 'Monismus']
|
Document
### Title: ['Die Lehren vom Monismus mit Primat staatlichen Rechts : Sonderwege deutschen Völkerrechtsdenkens im Kaiserreich und deren Bewahrung durch die Bonner Schule']
### Abstract:
['Das Völkerrechtsdenken im Kaiserreich stand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vor der Frage, wie es ein positives Völkerrecht mit dem staatlichen Recht koordinieren sollte. Es ging dabei gedanklich von der Selbstverpflichtungstheorie aus. Die Weiterführung führte über die Frage der Bindung an die Selbstverpflichtung jedoch wieder zurück zum Begriff staatlicher Souveränität. Sie mündete in eine gedankliche Sackgasse, in ein Völkerrechts-Souveränitäts-Paradoxon. Eine Auffassung setzte sich als herrschend durch, welche im Ergebnis einen Monismus mit Primat staatlichen Rechts propagierte. Diese Auffassung typisiert die Verspätung eines deutschen Völkerrechtsdenkens im Kaiserreich als deutschen Sonderweg und das damit verbundene Denken vom Staat her, in dem die Staatsrechtswissenschaft Deutungshoheit beanspruchte. Die Bonner Schule um Philipp Zorn verteidigte mit den Lehren vom Monismus mit Primat staatlichen Rechts eine wissenschaftliche Wahrheit entgegen der völkerrechtlichen Praxis.']
### GND ID:
['gnd:1174937513', 'gnd:38770-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4170453-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653705965']
### GND class:
['Wiederhold, Steffen', 'Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät', 'Deutschland', 'Völkerrecht', 'Monismus']
<|eot_id|>
|
3A1653706074.jsonld
|
['Der Deutsche Rat für Internationales Privatrecht : Wirken und Wirkung im Kontext kollisionsrechtlicher Entwicklung in Deutschland seit 1953 : eine Analyse anhand eherechtlicher Implikationen der IPR-Reform vom 25. Juli 1986']
|
[['Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Deutschen Rat für Internationales Privatrecht und seiner Tätigkeit als Beratungsgremium des BMJV seit 1953. Sie ermittelt erstmals anhand des Fallbeispiels der Reform des interna-tionalen Eherechts von 1986 und dessen weiterer Entwicklung, wie Wissenstransfer in den politischen Prozess in diesem Fall gelingt. Hierfür hat die Verfasserin den umfassenden Aktenbestand des Deutschen Rats für IPR sowie unveröffentlichte Quellen aus dem Bundesarchiv in Koblenz analysiert und auch auf Grundlage von Ge-sprächen mit Ratsmitgliedern eine rechtliche sowie politische Qualifikation des Gremiums vorgenommen. Teil dieser Qualifikation ist nicht zuletzt ein Vergleich zum Gründungsvorbild des Rats, namentlich dem französi-schen Comité français de droit international privé.', 'The present study focusses on the German Council of Private International Law and its occupation as advisory body to the German Federal Ministry of Justice since 1953. Using the example of the 1986 reform concerning the international matrimonial law and its further development, it analyses for the first time, how the transfer of scientific knowledge to the political process works in this particular case. Therefore, the author assessed an extensive number of the Council’s files as well as unpublished sources from the Federal Archives and spoke to present members to reach to a legal and political qualification of the Committee. Part of the qualifi-cation was, not least, a comparison with the Council’s prototype, namely the Comité français de droit interna-tional privé.']]
|
['gnd:2024231-1', 'gnd:3034091-3', 'gnd:4027423-8', 'gnd:4046515-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653706074']
|
['Universität zu Köln', 'Deutscher Rat für Internationales Privatrecht Eherechtskommission', 'Internationales Eherecht', 'Politikberatung']
|
Document
### Title: ['Der Deutsche Rat für Internationales Privatrecht : Wirken und Wirkung im Kontext kollisionsrechtlicher Entwicklung in Deutschland seit 1953 : eine Analyse anhand eherechtlicher Implikationen der IPR-Reform vom 25. Juli 1986']
### Abstract:
[['Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Deutschen Rat für Internationales Privatrecht und seiner Tätigkeit als Beratungsgremium des BMJV seit 1953. Sie ermittelt erstmals anhand des Fallbeispiels der Reform des interna-tionalen Eherechts von 1986 und dessen weiterer Entwicklung, wie Wissenstransfer in den politischen Prozess in diesem Fall gelingt. Hierfür hat die Verfasserin den umfassenden Aktenbestand des Deutschen Rats für IPR sowie unveröffentlichte Quellen aus dem Bundesarchiv in Koblenz analysiert und auch auf Grundlage von Ge-sprächen mit Ratsmitgliedern eine rechtliche sowie politische Qualifikation des Gremiums vorgenommen. Teil dieser Qualifikation ist nicht zuletzt ein Vergleich zum Gründungsvorbild des Rats, namentlich dem französi-schen Comité français de droit international privé.', 'The present study focusses on the German Council of Private International Law and its occupation as advisory body to the German Federal Ministry of Justice since 1953. Using the example of the 1986 reform concerning the international matrimonial law and its further development, it analyses for the first time, how the transfer of scientific knowledge to the political process works in this particular case. Therefore, the author assessed an extensive number of the Council’s files as well as unpublished sources from the Federal Archives and spoke to present members to reach to a legal and political qualification of the Committee. Part of the qualifi-cation was, not least, a comparison with the Council’s prototype, namely the Comité français de droit interna-tional privé.']]
### GND ID:
['gnd:2024231-1', 'gnd:3034091-3', 'gnd:4027423-8', 'gnd:4046515-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653706074']
### GND class:
['Universität zu Köln', 'Deutscher Rat für Internationales Privatrecht Eherechtskommission', 'Internationales Eherecht', 'Politikberatung']
<|eot_id|>
|
3A165370778X.jsonld
|
['Die Adipositas-Epidemie als politisches Problem : Gesellschaftliche Wahrnehmung und staatliche Intervention']
|
[['Gesellschaftliche Wissensbestände um Adipositas -- Definitin der Adipositas -- Ätiologie und Therapie der Adipositas -- Soziale Risikofaktoren von und für Dickleibigkeit -- Die ‚Adipositas-Epidemie‘ -- Staatliche Interventionen gegen die ‚Adipositas-Epidemie‘ -- Analyse Nationaler Aktionspläne -- Historische Entwicklung von Public Health -- Gesundheitspolitik im Aktivierenden Sozialstaat -- Realpolitische Interventionen.', 'Die "Adipositas-Epidemie" gilt als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen der Gegenwart und zunehmend auch als politisches Problem. Friedrich Schorb untersucht den Prozess der Etablierung dieser, zwar nur temporären, aber dennoch wirkmächtigen Wahrheit über dicke Körper und ordnet sie in ihren gesellschaftspolitischen Kontext ein. Dabei geht er auch auf Gegendeutungen ein; etwa auf die Forderung, dicke Körper als gleichberechtigten Teil gesellschaftlicher Vielfalt anzuerkennen. Anschließend analysiert der Autor, wie sich die politischen Maßnahmen gegen die "Adipositas-Epidemie" in Deutschland, den USA, Großbritannien und der Europäischen Union in den Paradigmenwechsel vom fürsorgenden zum aktivierenden Sozialstaat einfügen. Der Inhalt · Dickleibigkeit als gesellschaftliches Problem · Das Problemmuster der „Adipositas-Epidemie“ · Gesundheitspolitik im Aktivierenden Sozialstaat · Public Health und Healthismus · Soziologie der Gesundheit · Fat Studies und Fat Acceptance Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften · SozialarbeiterInnen, MedizinerInnen und ErnährungsberaterInnen Der Autor Dr. Friedrich Schorb ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen.']]
|
['gnd:136144691', 'gnd:4016953-4', 'gnd:4055740-6', 'gnd:4055896-4', 'gnd:4061388-4', 'gnd:4113301-8', 'gnd:4137380-7', 'gnd:4139640-6', 'gnd:4139691-1', 'gnd:4139770-8', 'gnd:4148952-4', 'gnd:4162156-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165370778X']
|
['Schorb, Friedrich', 'Fettsucht', 'Soziale Wahrnehmung', 'Sozialstaat', 'Übergewicht', 'Deutungsmuster', 'Epidemie', 'Public Health', 'Öffentliches Gesundheitswesen', 'Soziale Probleme', 'Debatte', 'Intervention']
|
Document
### Title: ['Die Adipositas-Epidemie als politisches Problem : Gesellschaftliche Wahrnehmung und staatliche Intervention']
### Abstract:
[['Gesellschaftliche Wissensbestände um Adipositas -- Definitin der Adipositas -- Ätiologie und Therapie der Adipositas -- Soziale Risikofaktoren von und für Dickleibigkeit -- Die ‚Adipositas-Epidemie‘ -- Staatliche Interventionen gegen die ‚Adipositas-Epidemie‘ -- Analyse Nationaler Aktionspläne -- Historische Entwicklung von Public Health -- Gesundheitspolitik im Aktivierenden Sozialstaat -- Realpolitische Interventionen.', 'Die "Adipositas-Epidemie" gilt als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen der Gegenwart und zunehmend auch als politisches Problem. Friedrich Schorb untersucht den Prozess der Etablierung dieser, zwar nur temporären, aber dennoch wirkmächtigen Wahrheit über dicke Körper und ordnet sie in ihren gesellschaftspolitischen Kontext ein. Dabei geht er auch auf Gegendeutungen ein; etwa auf die Forderung, dicke Körper als gleichberechtigten Teil gesellschaftlicher Vielfalt anzuerkennen. Anschließend analysiert der Autor, wie sich die politischen Maßnahmen gegen die "Adipositas-Epidemie" in Deutschland, den USA, Großbritannien und der Europäischen Union in den Paradigmenwechsel vom fürsorgenden zum aktivierenden Sozialstaat einfügen. Der Inhalt · Dickleibigkeit als gesellschaftliches Problem · Das Problemmuster der „Adipositas-Epidemie“ · Gesundheitspolitik im Aktivierenden Sozialstaat · Public Health und Healthismus · Soziologie der Gesundheit · Fat Studies und Fat Acceptance Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften · SozialarbeiterInnen, MedizinerInnen und ErnährungsberaterInnen Der Autor Dr. Friedrich Schorb ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen.']]
### GND ID:
['gnd:136144691', 'gnd:4016953-4', 'gnd:4055740-6', 'gnd:4055896-4', 'gnd:4061388-4', 'gnd:4113301-8', 'gnd:4137380-7', 'gnd:4139640-6', 'gnd:4139691-1', 'gnd:4139770-8', 'gnd:4148952-4', 'gnd:4162156-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165370778X']
### GND class:
['Schorb, Friedrich', 'Fettsucht', 'Soziale Wahrnehmung', 'Sozialstaat', 'Übergewicht', 'Deutungsmuster', 'Epidemie', 'Public Health', 'Öffentliches Gesundheitswesen', 'Soziale Probleme', 'Debatte', 'Intervention']
<|eot_id|>
|
3A1653708328.jsonld
|
['Die verdrängende Betriebsvereinbarung : Änderung arbeitsvertraglicher Regelungen durch Betriebsvereinbarungen und Wiederaufleben der arbeitsvertraglichen Regelungen']
|
['Die Arbeit untersucht die Frage, ob Betriebsvereinbarungsnormen konkurrierende arbeitsvertragliche Regelungen lediglich für die Dauer ihrer Wirksamkeit verdrängen oder letztere dauerhaft ersetzen. Diese Thematik betrifft eine der Grundsatzfragen des Arbeitsrechts, nämlich das Verhältnis vom Arbeitsvertrag zu Betriebsvereinbarungen und damit das Verhältnis vom Individual- zum Kollektivarbeitsrecht. Das Thema der „ablösenden Betriebsvereinbarung“ ist ein „Dauerbrenner“ der arbeitsrechtlichen Literatur, welches seit Jahrzehnten diskutiert und in jüngster Zeit durch Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts wieder in das Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt ist.']
|
['gnd:10025216-3', 'gnd:1175647403', 'gnd:4006230-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4158507-0', 'gnd:4226200-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653708328']
|
['Bucerius Law School', 'Lang, Flavia', 'Betriebsvereinbarung', 'Deutschland', 'Günstigkeitsprinzip', 'Ablösung']
|
Document
### Title: ['Die verdrängende Betriebsvereinbarung : Änderung arbeitsvertraglicher Regelungen durch Betriebsvereinbarungen und Wiederaufleben der arbeitsvertraglichen Regelungen']
### Abstract:
['Die Arbeit untersucht die Frage, ob Betriebsvereinbarungsnormen konkurrierende arbeitsvertragliche Regelungen lediglich für die Dauer ihrer Wirksamkeit verdrängen oder letztere dauerhaft ersetzen. Diese Thematik betrifft eine der Grundsatzfragen des Arbeitsrechts, nämlich das Verhältnis vom Arbeitsvertrag zu Betriebsvereinbarungen und damit das Verhältnis vom Individual- zum Kollektivarbeitsrecht. Das Thema der „ablösenden Betriebsvereinbarung“ ist ein „Dauerbrenner“ der arbeitsrechtlichen Literatur, welches seit Jahrzehnten diskutiert und in jüngster Zeit durch Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts wieder in das Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt ist.']
### GND ID:
['gnd:10025216-3', 'gnd:1175647403', 'gnd:4006230-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4158507-0', 'gnd:4226200-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653708328']
### GND class:
['Bucerius Law School', 'Lang, Flavia', 'Betriebsvereinbarung', 'Deutschland', 'Günstigkeitsprinzip', 'Ablösung']
<|eot_id|>
|
3A1653708409.jsonld
|
['Wiedergutmachung im Beitrittsgebiet : die Restitution nach § 3 Abs. 1 Satz 4 VermG für in der NS-Zeit vorgenommene Entziehungen von Unternehmensanteilen aus verfassungsrechtlicher Sicht']
|
['Die Studie befasst sich mit NS-Enteignungen im Beitrittsgebiet und den verfassungsrechtlichen Maßstäben für die Wiedergutmachung. Neben der Klärung, ob die Bundesrepublik Deutschland für Maßnahmen aus einer anderen Zeit und eines untergegangenen Unrechtssystems zur Wiedergutmachung verpflichtet ist und ob die Enteignungen wirksam waren, werden vor allem die Grundrechte aus Art. 3 und 14 GG behandelt. Grundlage der Prüfung ist die Restitution nach § 3 Abs. 1 Satz 4 VermG für Gesellschafter, denen aus rassistischen oder politischen Gründen Unternehmensanteile entzogen worden waren. Als Ausgleich für eine Entwertung der Gesellschaftsrechte wird den Gesellschaftern in Höhe der ihnen entzogenen Beteiligung ein Anspruch auf Bruchteilseigentum an den aus dem Unternehmensvermögen ausgeschiedenen Vermögensgegenständen zugestanden. Im Mittelpunkt steht die Vereinbarkeit dieser Regelung mit dem Grundrecht der betroffenen Eigentümer aus Art. 14 GG und ein Grundrechtsschutz der früheren Gesellschafter.']
|
['gnd:117515024X', 'gnd:4014843-9', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4113388-2', 'gnd:4136959-2', 'gnd:4140723-4', 'gnd:4157062-5', 'gnd:4178639-7', 'gnd:4252579-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653708409']
|
['Gödel, Christoph', 'Enteignung', 'Nationalsozialismus', 'Eigentumsgarantie', 'Wiedergutmachung', 'Unternehmensbeteiligung', 'Gesellschaftsanteil', 'Rückerstattung', 'Deutschland (Östliche Länder)']
|
Document
### Title: ['Wiedergutmachung im Beitrittsgebiet : die Restitution nach § 3 Abs. 1 Satz 4 VermG für in der NS-Zeit vorgenommene Entziehungen von Unternehmensanteilen aus verfassungsrechtlicher Sicht']
### Abstract:
['Die Studie befasst sich mit NS-Enteignungen im Beitrittsgebiet und den verfassungsrechtlichen Maßstäben für die Wiedergutmachung. Neben der Klärung, ob die Bundesrepublik Deutschland für Maßnahmen aus einer anderen Zeit und eines untergegangenen Unrechtssystems zur Wiedergutmachung verpflichtet ist und ob die Enteignungen wirksam waren, werden vor allem die Grundrechte aus Art. 3 und 14 GG behandelt. Grundlage der Prüfung ist die Restitution nach § 3 Abs. 1 Satz 4 VermG für Gesellschafter, denen aus rassistischen oder politischen Gründen Unternehmensanteile entzogen worden waren. Als Ausgleich für eine Entwertung der Gesellschaftsrechte wird den Gesellschaftern in Höhe der ihnen entzogenen Beteiligung ein Anspruch auf Bruchteilseigentum an den aus dem Unternehmensvermögen ausgeschiedenen Vermögensgegenständen zugestanden. Im Mittelpunkt steht die Vereinbarkeit dieser Regelung mit dem Grundrecht der betroffenen Eigentümer aus Art. 14 GG und ein Grundrechtsschutz der früheren Gesellschafter.']
### GND ID:
['gnd:117515024X', 'gnd:4014843-9', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4113388-2', 'gnd:4136959-2', 'gnd:4140723-4', 'gnd:4157062-5', 'gnd:4178639-7', 'gnd:4252579-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653708409']
### GND class:
['Gödel, Christoph', 'Enteignung', 'Nationalsozialismus', 'Eigentumsgarantie', 'Wiedergutmachung', 'Unternehmensbeteiligung', 'Gesellschaftsanteil', 'Rückerstattung', 'Deutschland (Östliche Länder)']
<|eot_id|>
|
3A1653710438.jsonld
|
['Entscheidungsspielräume der Verwaltung : die Lehre vom einheitlichen administrativen Entscheidungsspielraum und ihre Ausprägungen im Kartellvergaberecht']
|
[['Jens Gerlach legt dar, dass sich Ermessen, Beurteilungsspielraum und planerische Gestaltungsfreiheit aus rechtstheoretischer und verfassungsrechtlicher Sicht als einheitlicher Entscheidungsspielraum der Verwaltung ansehen und behandeln lassen. Die Frage, inwieweit sich Entscheidungen der Verwaltung gegenüber gerichtlichen Kontrollbefugnissen durchsetzen können, beschäftigt Rechtsprechung und Rechtswissenschaft seit Jahrzehnten. Mit dem Vergaberecht hat sie ein noch junges Rechtsgebiet gefunden, in dem sie eine besondere Verunsicherung schafft. Warum eröffnen sich der Verwaltung ausgerechnet bei der Vergabe öffentlicher Aufträge besonders viele Entscheidungsspielräume? Die Lehre vom einheitlichen Entscheidungsspielraum der Verwaltung ist in der Lage, das Phänomen der Entscheidungsspielräume auch im Vergaberecht zu erklären, vergaberechtliche Spielräume zuverlässig aufzuspüren und der juristischen Praxis Maßstäbe für die Ausfüllung dieser Spielräume an die Hand zu geben.', 'Jens Gerlach explains that, from a legal-theoretical and constitutional point of view, the traditional German phenomena of discretion, flexibility in the margin of assessment, and freedom of planning can all be regarded and treated as a uniform decision-making scope of the administration. The question of the extent to which decisions of the administration can prevail over judicial control powers has preoccupied jurisprudence for decades. Embedded in public procurement law, in which is a still rather young field of law, creates particular uncertainty. Why do public authorities have so much room for manoeuvre when it comes to awarding public contracts? The doctrine of the uniform decision-making scope of the administration is able to explain the phenomenon of decision-making scope in public procurement as well, which enables us to reliably track down the leeway granted under public procurement law and provides legal practice with standards for fulfilling this decision-making freedom.']]
|
['gnd:10025216-3', 'gnd:1171253338', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029788-3', 'gnd:4063317-2', 'gnd:4740795-5', 'gnd:7574511-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653710438']
|
['Bucerius Law School', 'Gerlach, Jens', 'Deutschland', 'Kartellrecht', 'Verwaltung', 'Entscheidungsspielraum', 'Vergaberecht']
|
Document
### Title: ['Entscheidungsspielräume der Verwaltung : die Lehre vom einheitlichen administrativen Entscheidungsspielraum und ihre Ausprägungen im Kartellvergaberecht']
### Abstract:
[['Jens Gerlach legt dar, dass sich Ermessen, Beurteilungsspielraum und planerische Gestaltungsfreiheit aus rechtstheoretischer und verfassungsrechtlicher Sicht als einheitlicher Entscheidungsspielraum der Verwaltung ansehen und behandeln lassen. Die Frage, inwieweit sich Entscheidungen der Verwaltung gegenüber gerichtlichen Kontrollbefugnissen durchsetzen können, beschäftigt Rechtsprechung und Rechtswissenschaft seit Jahrzehnten. Mit dem Vergaberecht hat sie ein noch junges Rechtsgebiet gefunden, in dem sie eine besondere Verunsicherung schafft. Warum eröffnen sich der Verwaltung ausgerechnet bei der Vergabe öffentlicher Aufträge besonders viele Entscheidungsspielräume? Die Lehre vom einheitlichen Entscheidungsspielraum der Verwaltung ist in der Lage, das Phänomen der Entscheidungsspielräume auch im Vergaberecht zu erklären, vergaberechtliche Spielräume zuverlässig aufzuspüren und der juristischen Praxis Maßstäbe für die Ausfüllung dieser Spielräume an die Hand zu geben.', 'Jens Gerlach explains that, from a legal-theoretical and constitutional point of view, the traditional German phenomena of discretion, flexibility in the margin of assessment, and freedom of planning can all be regarded and treated as a uniform decision-making scope of the administration. The question of the extent to which decisions of the administration can prevail over judicial control powers has preoccupied jurisprudence for decades. Embedded in public procurement law, in which is a still rather young field of law, creates particular uncertainty. Why do public authorities have so much room for manoeuvre when it comes to awarding public contracts? The doctrine of the uniform decision-making scope of the administration is able to explain the phenomenon of decision-making scope in public procurement as well, which enables us to reliably track down the leeway granted under public procurement law and provides legal practice with standards for fulfilling this decision-making freedom.']]
### GND ID:
['gnd:10025216-3', 'gnd:1171253338', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029788-3', 'gnd:4063317-2', 'gnd:4740795-5', 'gnd:7574511-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653710438']
### GND class:
['Bucerius Law School', 'Gerlach, Jens', 'Deutschland', 'Kartellrecht', 'Verwaltung', 'Entscheidungsspielraum', 'Vergaberecht']
<|eot_id|>
|
3A1653712058.jsonld
|
['Teilhabe am Verkehrssystem : Einfluss selbständiger Mobilität auf die Freizeitgestaltung junger Menschen mit geistiger Behinderung']
|
['Mit der Teilhabe am Verkehrssystem werden Zugänge zu unterschiedlichen Lebensbereichen geöffnet. Für (junge) Menschen mit geistiger Beeinträchtigung können diese aufgrund bestehender Barrieren an Herausforderungen geknüpft sein, die Exklusionsrisiken bedingen. Vera Tillmann setzt sich vor diesem Hintergrund mit den bestehenden und potenziellen Teilhabechancen für (junge) Menschen mit geistiger Beeinträchtigung auseinander. Differenziert bearbeitet wird dies mit Bezug zum Lebensbereich Freizeit sowie dem Konzept der Lebensqualität. In der empirischen Untersuchung werden die Verknüpfungen und Zusammenhänge mit Hilfe multimethodischer Erhebungs- und Analyseverfahren bearbeitet. Der Inhalt Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in der mobilen Gesellschaft Freizeit im Leben von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung im Kontext des Lebensqualitätskonzepts Mobilität als Einflussfaktor für die Lebensqualität in der Freizeit Methodische Konzeptionen der empirischen Studien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rehabilitationswissenschaften, Sozialwissenschaften, Pädagogik, Raum-/Städteplanung sowie Rehabilitationstechnologie SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen Die Autorin Vera Tillmann arbeitet derzeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik bei geistiger Behinderung und Pädagogik bei Verhaltensstörungen an der Ludwig Maximilian Universität München.']
|
['gnd:105975861X', 'gnd:4019852-2', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4034922-6', 'gnd:4039785-3', 'gnd:4043176-9', 'gnd:4071453-6', 'gnd:4137544-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653712058']
|
['Tillmann, Vera', 'Geistige Behinderung', 'Jugend', 'Lebensqualität', 'Mobilität', 'Öffentlicher Personennahverkehr', 'Freizeitgestaltung', 'Selbstständigkeit']
|
Document
### Title: ['Teilhabe am Verkehrssystem : Einfluss selbständiger Mobilität auf die Freizeitgestaltung junger Menschen mit geistiger Behinderung']
### Abstract:
['Mit der Teilhabe am Verkehrssystem werden Zugänge zu unterschiedlichen Lebensbereichen geöffnet. Für (junge) Menschen mit geistiger Beeinträchtigung können diese aufgrund bestehender Barrieren an Herausforderungen geknüpft sein, die Exklusionsrisiken bedingen. Vera Tillmann setzt sich vor diesem Hintergrund mit den bestehenden und potenziellen Teilhabechancen für (junge) Menschen mit geistiger Beeinträchtigung auseinander. Differenziert bearbeitet wird dies mit Bezug zum Lebensbereich Freizeit sowie dem Konzept der Lebensqualität. In der empirischen Untersuchung werden die Verknüpfungen und Zusammenhänge mit Hilfe multimethodischer Erhebungs- und Analyseverfahren bearbeitet. Der Inhalt Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in der mobilen Gesellschaft Freizeit im Leben von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung im Kontext des Lebensqualitätskonzepts Mobilität als Einflussfaktor für die Lebensqualität in der Freizeit Methodische Konzeptionen der empirischen Studien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rehabilitationswissenschaften, Sozialwissenschaften, Pädagogik, Raum-/Städteplanung sowie Rehabilitationstechnologie SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen Die Autorin Vera Tillmann arbeitet derzeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik bei geistiger Behinderung und Pädagogik bei Verhaltensstörungen an der Ludwig Maximilian Universität München.']
### GND ID:
['gnd:105975861X', 'gnd:4019852-2', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4034922-6', 'gnd:4039785-3', 'gnd:4043176-9', 'gnd:4071453-6', 'gnd:4137544-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653712058']
### GND class:
['Tillmann, Vera', 'Geistige Behinderung', 'Jugend', 'Lebensqualität', 'Mobilität', 'Öffentlicher Personennahverkehr', 'Freizeitgestaltung', 'Selbstständigkeit']
<|eot_id|>
|
3A165371347X.jsonld
|
['Kundenzufriedenheit, Kundenbegeisterung und Kundenpreisverhalten : Empirische Studien zur Untersuchung der Wirkungszusammenhänge']
|
[['Kathrin Bösener untersucht mit Hilfe mehrerer Experimente sowie einer quantitativen Kundenbefragung, wie sich Kundenzufriedenheit und Kundenbegeisterung auf die Bereitschaft des Kunden, mehr als den bislang entrichteten Kaufpreis zu zahlen, auswirken. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wirkung der Kundenzufriedenheit je nach zugrunde gelegtem Typ der Zufriedenheit variiert. Die Kundenbegeisterung wiederum entfaltet in Kombination mit erlebter Zufriedenheit eine positive Wirkung auf das Preisverhalten des Kunden. Der Inhalt Verhaltenswissenschaftliche Preisforschung Wirkung von Kundenzufriedenheit und Kundenbegeisterung auf das Kundenpreisverhalten Theorie kognitiver Dissonanz, Equity Theorie und Theorie des wahrgenommenen Risikos Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Marketing, Dienstleistungsmarketing und Preismanagement Praktiker aus den Bereichen Preismanagement und Kundenbeziehungsmanagement Die Autorin Kathrin Bösener ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Stefan Roth am Lehrstuhl für Marketing an der Technischen Universität Kaiserslautern.', 'Verhaltenswissenschaftliche Preisforschung -- Wirkung von Kundenzufriedenheit und Kundenbegeisterung auf das Kundenpreisverhalten -- Theorie kognitiver Dissonanz, Equity Theorie und Theorie des wahrgenommenen Risikos.']]
|
['gnd:1055030670', 'gnd:4047103-2', 'gnd:4073331-2', 'gnd:4129147-5', 'gnd:4190481-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165371347X']
|
['Bösener, Kathrin', 'Preisbildung', 'Kaufverhalten', 'Verbraucherzufriedenheit', 'Zahlungsbereitschaft']
|
Document
### Title: ['Kundenzufriedenheit, Kundenbegeisterung und Kundenpreisverhalten : Empirische Studien zur Untersuchung der Wirkungszusammenhänge']
### Abstract:
[['Kathrin Bösener untersucht mit Hilfe mehrerer Experimente sowie einer quantitativen Kundenbefragung, wie sich Kundenzufriedenheit und Kundenbegeisterung auf die Bereitschaft des Kunden, mehr als den bislang entrichteten Kaufpreis zu zahlen, auswirken. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wirkung der Kundenzufriedenheit je nach zugrunde gelegtem Typ der Zufriedenheit variiert. Die Kundenbegeisterung wiederum entfaltet in Kombination mit erlebter Zufriedenheit eine positive Wirkung auf das Preisverhalten des Kunden. Der Inhalt Verhaltenswissenschaftliche Preisforschung Wirkung von Kundenzufriedenheit und Kundenbegeisterung auf das Kundenpreisverhalten Theorie kognitiver Dissonanz, Equity Theorie und Theorie des wahrgenommenen Risikos Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Marketing, Dienstleistungsmarketing und Preismanagement Praktiker aus den Bereichen Preismanagement und Kundenbeziehungsmanagement Die Autorin Kathrin Bösener ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Stefan Roth am Lehrstuhl für Marketing an der Technischen Universität Kaiserslautern.', 'Verhaltenswissenschaftliche Preisforschung -- Wirkung von Kundenzufriedenheit und Kundenbegeisterung auf das Kundenpreisverhalten -- Theorie kognitiver Dissonanz, Equity Theorie und Theorie des wahrgenommenen Risikos.']]
### GND ID:
['gnd:1055030670', 'gnd:4047103-2', 'gnd:4073331-2', 'gnd:4129147-5', 'gnd:4190481-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165371347X']
### GND class:
['Bösener, Kathrin', 'Preisbildung', 'Kaufverhalten', 'Verbraucherzufriedenheit', 'Zahlungsbereitschaft']
<|eot_id|>
|
3A1653713879.jsonld
|
['Stakeholderorientierte Führung großer Stiftungen : Ein kausalanalytischer Erklärungsansatz der Stiftungsperformance']
|
[['Aus einer verhaltens\xadwissenschaftlichen Perspektive heraus untersucht Barbara Stahl die zentralen Einstellungen der Stakeholder wie Markenimage, Zufriedenheit, Vertrauen und Commitment und stellt diese psychologischen Konstrukte in einen Kausalzusammenhang mit der Stiftungsperformance. Während die marktorientierte Führung von Unternehmen seit vielen Jahren sowohl in der Marketingtheorie als auch in der Unternehmens\xadpraxis fest verankert ist, findet die dazu äquivalente Stakeholder\xadorientierung von sachzielorientierten Stiftungen in der theore\xadtischen und praktischen Auseinandersetzung (noch) wenig Aufmerk\xadsamkeit. Der Inhalt Stakeholdermanagement bei Stiftungen Verständnis und Bedeutung der Marktorientierung Stiftungsmarke als Treiber des Stakeholderverhaltens Verständnis und Bedeutung von Stiftungsperformance als endogene Variable Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Nonprofit-Management Fach- und Führungskräfte von gemeinnützigen Stiftungen Die Autorin Dr. Barbara Stahl promovierte bei Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg am Lehrstuhl für Marketingmanagement an der HHL Leipzig Graduate School of Management.', 'Stakeholdermanagement bei Stiftungen -- Verständnis und Bedeutung der Marktorientierung -- Stiftungsmarke als Treiber des Stakeholderverhaltens -- Verständnis und Bedeutung von Stiftungsperformance als endogene Variable.']]
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4057542-1', 'gnd:4300861-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653713879']
|
['Deutschland', 'Marketing', 'Stiftung', 'Stakeholder']
|
Document
### Title: ['Stakeholderorientierte Führung großer Stiftungen : Ein kausalanalytischer Erklärungsansatz der Stiftungsperformance']
### Abstract:
[['Aus einer verhaltens\xadwissenschaftlichen Perspektive heraus untersucht Barbara Stahl die zentralen Einstellungen der Stakeholder wie Markenimage, Zufriedenheit, Vertrauen und Commitment und stellt diese psychologischen Konstrukte in einen Kausalzusammenhang mit der Stiftungsperformance. Während die marktorientierte Führung von Unternehmen seit vielen Jahren sowohl in der Marketingtheorie als auch in der Unternehmens\xadpraxis fest verankert ist, findet die dazu äquivalente Stakeholder\xadorientierung von sachzielorientierten Stiftungen in der theore\xadtischen und praktischen Auseinandersetzung (noch) wenig Aufmerk\xadsamkeit. Der Inhalt Stakeholdermanagement bei Stiftungen Verständnis und Bedeutung der Marktorientierung Stiftungsmarke als Treiber des Stakeholderverhaltens Verständnis und Bedeutung von Stiftungsperformance als endogene Variable Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Nonprofit-Management Fach- und Führungskräfte von gemeinnützigen Stiftungen Die Autorin Dr. Barbara Stahl promovierte bei Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg am Lehrstuhl für Marketingmanagement an der HHL Leipzig Graduate School of Management.', 'Stakeholdermanagement bei Stiftungen -- Verständnis und Bedeutung der Marktorientierung -- Stiftungsmarke als Treiber des Stakeholderverhaltens -- Verständnis und Bedeutung von Stiftungsperformance als endogene Variable.']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4057542-1', 'gnd:4300861-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653713879']
### GND class:
['Deutschland', 'Marketing', 'Stiftung', 'Stakeholder']
<|eot_id|>
|
3A1653714506.jsonld
|
['Mit mehrstufigem Wissenserwerb zu mehr Innovationserfolg : Eine konzeptionelle und empirische Untersuchung in technischen Industrien']
|
[['Das von Oliver Wiesener erarbeitete MEWI-Modell führt das Markt- und Technologiewissen im B-to-B-Umfeld Marktstufen-übergreifend zusammen und begünstigt somit den Innovationserfolg. Das Modell enthält die MEWI-Phasen Planung, Wissensakquisition, Wissensintegration und Wissensausschöpfung sowie Methoden zur praktischen Umsetzung. Dabei können mit den hinsichtlich des Innovationserfolgs empirisch geprüften MEWI-Faktoren weitere positiv wirkende Akzente gesetzt werden. Innovationserfolg ergibt sich insbesondere dann, wenn ein Produkt im Markt akzeptiert und gleichzeitig technologisch realisierbar ist. Die Verknüpfung dieser zwei Aspekte ist für B-to-B-Unternehmen problematisch, da sich hier Märkte mehrstufig gestalten und Technologie- und Marktwissen heterogen über mehrere Marktstufen verteilt ist. Dieses Innovationsdilemma kann mit mehrstufigem Wissenserwerb (MEWI) gelöst werden. Der Inhalt Modell zur Abbildung des MEWI im B-to-B-Umfeld Inhalte und Methoden der Phasen des MEWI-Modells Hinsichtlich des Innovationserfolgs empirisch geprüfte MEWI-Faktoren Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkten Innovations-, Technologie- und Wissensmanagement Personen der Geschäftsführung, des Technologie-, Wissens- und Innovationsmanagement Der Autor Oliver Wiesener promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Rolf Weiber an der Universität Trier. Er hat umfangreiche Erfahrung hinsichtlich Technologie- und Innovationsmanagement im internationalen Umfeld.', 'Modell zur Abbildung des MEWI im B-to-B-Umfeld -- Inhalte und Methoden der Phasen des MEWI-Modells -- Hinsichtlich des Innovationserfolgs empirisch geprüfte MEWI-Faktoren.']]
|
['gnd:4027089-0', 'gnd:4120725-7', 'gnd:4241169-5', 'gnd:4561842-2', 'gnd:4631075-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653714506']
|
['Innovation', 'Mehrstufigkeit', 'Wissenserwerb', 'Wissensmanagement', 'Business-to-Business-Marketing']
|
Document
### Title: ['Mit mehrstufigem Wissenserwerb zu mehr Innovationserfolg : Eine konzeptionelle und empirische Untersuchung in technischen Industrien']
### Abstract:
[['Das von Oliver Wiesener erarbeitete MEWI-Modell führt das Markt- und Technologiewissen im B-to-B-Umfeld Marktstufen-übergreifend zusammen und begünstigt somit den Innovationserfolg. Das Modell enthält die MEWI-Phasen Planung, Wissensakquisition, Wissensintegration und Wissensausschöpfung sowie Methoden zur praktischen Umsetzung. Dabei können mit den hinsichtlich des Innovationserfolgs empirisch geprüften MEWI-Faktoren weitere positiv wirkende Akzente gesetzt werden. Innovationserfolg ergibt sich insbesondere dann, wenn ein Produkt im Markt akzeptiert und gleichzeitig technologisch realisierbar ist. Die Verknüpfung dieser zwei Aspekte ist für B-to-B-Unternehmen problematisch, da sich hier Märkte mehrstufig gestalten und Technologie- und Marktwissen heterogen über mehrere Marktstufen verteilt ist. Dieses Innovationsdilemma kann mit mehrstufigem Wissenserwerb (MEWI) gelöst werden. Der Inhalt Modell zur Abbildung des MEWI im B-to-B-Umfeld Inhalte und Methoden der Phasen des MEWI-Modells Hinsichtlich des Innovationserfolgs empirisch geprüfte MEWI-Faktoren Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkten Innovations-, Technologie- und Wissensmanagement Personen der Geschäftsführung, des Technologie-, Wissens- und Innovationsmanagement Der Autor Oliver Wiesener promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Rolf Weiber an der Universität Trier. Er hat umfangreiche Erfahrung hinsichtlich Technologie- und Innovationsmanagement im internationalen Umfeld.', 'Modell zur Abbildung des MEWI im B-to-B-Umfeld -- Inhalte und Methoden der Phasen des MEWI-Modells -- Hinsichtlich des Innovationserfolgs empirisch geprüfte MEWI-Faktoren.']]
### GND ID:
['gnd:4027089-0', 'gnd:4120725-7', 'gnd:4241169-5', 'gnd:4561842-2', 'gnd:4631075-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653714506']
### GND class:
['Innovation', 'Mehrstufigkeit', 'Wissenserwerb', 'Wissensmanagement', 'Business-to-Business-Marketing']
<|eot_id|>
|
3A1653716142.jsonld
|
['Die Wirkung des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs auf innovative Versorgungsformen im deutschen Gesundheitswesen']
|
[['Innovative Versorgungsformen und Risikoteilung -- Risikoselektion und ihre Vermeidung durch einen RSA -- Wirkungen des Morbi-RSA auf innovative Versorgungsformen.', 'Andreas Binder entwickelt eine gemeinsame Theorie der Versicherung und Risikoselektion für Krankenkassen und pauschal vergütete innovative Versorgungsformen. Darauf aufbauend stellt er die konkrete Gestaltung des Morbi-RSA und seines Reformkontextes dar und untersucht die resultierenden Anreizwirkungen. Es wird gezeigt, welche Wirkungen sich aus der Nutzung des Morbi-RSA zur Risikoadjustierung im Predictive Modeling, bei der Evaluation und bei der Pauschalvergütung innovativer Versorgungsformen ergeben. Die Ergebnisse münden in Vorschläge zur Weiterentwicklung innovativer Vergütungsstrukturen. Der Inhalt · Innovative Versorgungsformen und Risikoteilung · Risikoselektion und ihre Vermeidung durch einen RSA · Wirkungen des Morbi-RSA auf innovative Versorgungsformen Die Zielgruppen · Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Gesundheitswesen, -ökonomie und -management sowie der Finanzwissenschaften · Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Medizin, Krankenkassen und Netzwerkmanagement Der Autor Dr. Andres Binder promovierte bei Prof. Dr. Günther E. Braun am Institut für Betriebswirtschaftslehre des öffentlichen Bereichs und Gesundheitswesens an der Universität der Bundeswehr München. .']]
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4020775-4', 'gnd:4120613-7', 'gnd:4344532-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653716142']
|
['Deutschland', 'Gesundheitswesen', 'Krankenkasse', 'Risikostrukturausgleich']
|
Document
### Title: ['Die Wirkung des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs auf innovative Versorgungsformen im deutschen Gesundheitswesen']
### Abstract:
[['Innovative Versorgungsformen und Risikoteilung -- Risikoselektion und ihre Vermeidung durch einen RSA -- Wirkungen des Morbi-RSA auf innovative Versorgungsformen.', 'Andreas Binder entwickelt eine gemeinsame Theorie der Versicherung und Risikoselektion für Krankenkassen und pauschal vergütete innovative Versorgungsformen. Darauf aufbauend stellt er die konkrete Gestaltung des Morbi-RSA und seines Reformkontextes dar und untersucht die resultierenden Anreizwirkungen. Es wird gezeigt, welche Wirkungen sich aus der Nutzung des Morbi-RSA zur Risikoadjustierung im Predictive Modeling, bei der Evaluation und bei der Pauschalvergütung innovativer Versorgungsformen ergeben. Die Ergebnisse münden in Vorschläge zur Weiterentwicklung innovativer Vergütungsstrukturen. Der Inhalt · Innovative Versorgungsformen und Risikoteilung · Risikoselektion und ihre Vermeidung durch einen RSA · Wirkungen des Morbi-RSA auf innovative Versorgungsformen Die Zielgruppen · Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Gesundheitswesen, -ökonomie und -management sowie der Finanzwissenschaften · Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Medizin, Krankenkassen und Netzwerkmanagement Der Autor Dr. Andres Binder promovierte bei Prof. Dr. Günther E. Braun am Institut für Betriebswirtschaftslehre des öffentlichen Bereichs und Gesundheitswesens an der Universität der Bundeswehr München. .']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4020775-4', 'gnd:4120613-7', 'gnd:4344532-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653716142']
### GND class:
['Deutschland', 'Gesundheitswesen', 'Krankenkasse', 'Risikostrukturausgleich']
<|eot_id|>
|
3A1653720727.jsonld
|
['Markenrechtlicher Motivschutz : die Rechtserheblichkeit des Motivs im Markenrecht mit besonderem Augenmerk auf den Fall der Überkreuzkollision']
|
['Der Band „Markenrechtlicher Motivschutz“ greift die immaterialgüterrechtliche Problematik eines Kennzeichenschutzes von Markenmotiven mit einem originären Theorieansatz auf: Das Markenmotiv ist als Auslegungsaspekt in einem mehrdimensionalen Schutzumfang der Marke rechtserheblich. Die aktuelle Komplexität der Problemstellung liegt nicht zuletzt in den unionsrechtlichen Rechtsänderungen.In praktischen Kollisionsfällen oder bei einer Anmelderecherche gilt es zu entscheiden, ob sich ein fremdes Zeichen – trotz andersartiger Ausgestaltung – hinreichend an eine Marke angenähert hat, um auf Basis des gemeinsamen Motivs eine Ähnlichkeit zu bejahen.Die Lösung wird im markenrechtlich legitimierten Schutzbereich verortet und die Zeichenähnlichkeit im Motiv im Zusammenhang der gedanklichen Verbindung beschrieben. Im Kontext von Urheber-, Design- und Lauterkeitsrecht sowie aktuellen Motivschutzfällen wird eine Neubewertung der Kriterien der begrifflichen Zeichenähnlichkeit für die Ähnlichkeit im Motiv unternommen.']
|
['gnd:1177432226', 'gnd:2003070-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4040360-9', 'gnd:4074577-6', 'gnd:4121924-7', 'gnd:4168904-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653720727']
|
['Biedermann, Sabrina', 'Universität Konstanz', 'Deutschland', 'Motiv', 'Marke', 'Wettbewerbsrecht', 'Markenschutz']
|
Document
### Title: ['Markenrechtlicher Motivschutz : die Rechtserheblichkeit des Motivs im Markenrecht mit besonderem Augenmerk auf den Fall der Überkreuzkollision']
### Abstract:
['Der Band „Markenrechtlicher Motivschutz“ greift die immaterialgüterrechtliche Problematik eines Kennzeichenschutzes von Markenmotiven mit einem originären Theorieansatz auf: Das Markenmotiv ist als Auslegungsaspekt in einem mehrdimensionalen Schutzumfang der Marke rechtserheblich. Die aktuelle Komplexität der Problemstellung liegt nicht zuletzt in den unionsrechtlichen Rechtsänderungen.In praktischen Kollisionsfällen oder bei einer Anmelderecherche gilt es zu entscheiden, ob sich ein fremdes Zeichen – trotz andersartiger Ausgestaltung – hinreichend an eine Marke angenähert hat, um auf Basis des gemeinsamen Motivs eine Ähnlichkeit zu bejahen.Die Lösung wird im markenrechtlich legitimierten Schutzbereich verortet und die Zeichenähnlichkeit im Motiv im Zusammenhang der gedanklichen Verbindung beschrieben. Im Kontext von Urheber-, Design- und Lauterkeitsrecht sowie aktuellen Motivschutzfällen wird eine Neubewertung der Kriterien der begrifflichen Zeichenähnlichkeit für die Ähnlichkeit im Motiv unternommen.']
### GND ID:
['gnd:1177432226', 'gnd:2003070-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4040360-9', 'gnd:4074577-6', 'gnd:4121924-7', 'gnd:4168904-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653720727']
### GND class:
['Biedermann, Sabrina', 'Universität Konstanz', 'Deutschland', 'Motiv', 'Marke', 'Wettbewerbsrecht', 'Markenschutz']
<|eot_id|>
|
3A1653720816.jsonld
|
['Das Heuerverhältnis nach dem Seearbeitsgesetz 2013']
|
['Das Seearbeitsrecht ist derzeit im Wandel. Um sowohl den völkerrechtlichen Vorgaben des Seearbeitsübereinkommens der Internationalen Arbeitsorganisation als auch den unionsrechtlichen Anforderungen gerecht zu werden, hat der deutsche Gesetzgeber das Seearbeitsrecht neu kodifiziert. Mit dem 2013 in Kraft getretenen Seearbeitsgesetz unternimmt er den Versuch, das Seemannsgesetz von 1958 durch eine zeitgemäße Regelung zu ersetzen. Inwiefern dem Gesetzgeber dabei der Spagat zwischen der Neufassung bewährter Inhalte des Seemannsgesetzes und der Umsetzung seiner völker- und unionsrechtlichen Verpflichtungen gelingt, ist Gegenstand dieses Werkes. Dabei werden die Vorschriften des Gesetzes nicht nur aus dem Blickwinkel des deutschen Zivil- und Arbeitsrechts analysiert, sondern insbesondere im Mehrebenensystem des Völker- und Unionsrechts betrachtet. Die Autorin ist als Rechtsanwältin im Kölner Büro der Sozietät CMS Hasche Sigle tätig und berät nationale und internationale Unternehmen zu arbeitsrechtlichen Fragen.']
|
['gnd:1050397800', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4159766-7', 'gnd:4180620-7', 'gnd:7409-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653720816']
|
['Müller, Ricarda', 'Deutschland', 'Heuerverhältnis', 'Seearbeitsrecht', 'Ruhr-Universität Bochum']
|
Document
### Title: ['Das Heuerverhältnis nach dem Seearbeitsgesetz 2013']
### Abstract:
['Das Seearbeitsrecht ist derzeit im Wandel. Um sowohl den völkerrechtlichen Vorgaben des Seearbeitsübereinkommens der Internationalen Arbeitsorganisation als auch den unionsrechtlichen Anforderungen gerecht zu werden, hat der deutsche Gesetzgeber das Seearbeitsrecht neu kodifiziert. Mit dem 2013 in Kraft getretenen Seearbeitsgesetz unternimmt er den Versuch, das Seemannsgesetz von 1958 durch eine zeitgemäße Regelung zu ersetzen. Inwiefern dem Gesetzgeber dabei der Spagat zwischen der Neufassung bewährter Inhalte des Seemannsgesetzes und der Umsetzung seiner völker- und unionsrechtlichen Verpflichtungen gelingt, ist Gegenstand dieses Werkes. Dabei werden die Vorschriften des Gesetzes nicht nur aus dem Blickwinkel des deutschen Zivil- und Arbeitsrechts analysiert, sondern insbesondere im Mehrebenensystem des Völker- und Unionsrechts betrachtet. Die Autorin ist als Rechtsanwältin im Kölner Büro der Sozietät CMS Hasche Sigle tätig und berät nationale und internationale Unternehmen zu arbeitsrechtlichen Fragen.']
### GND ID:
['gnd:1050397800', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4159766-7', 'gnd:4180620-7', 'gnd:7409-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653720816']
### GND class:
['Müller, Ricarda', 'Deutschland', 'Heuerverhältnis', 'Seearbeitsrecht', 'Ruhr-Universität Bochum']
<|eot_id|>
|
3A1653721529.jsonld
|
['C Walk auf YouTube : Sozialraumkonstruktion, Aneignung und Entwicklung in einer digitalen Jugendkultur']
|
[['Die Jugendkultur um den Straßentanz C Walk findet zu einem großen Teil online auf YouTube statt. Diese online-ethnographische Studie nach der Methodologie der Grounded Theory zeigt, wie Jugendliche im Social Web sozialen Raum konstruieren, sich Bereiche der Welt aneignen und sich mit ihrer Identität auseinandersetzen. Wie sich die/der Einzelne in der Jugendkultur positioniert, hängt unter anderem vom Verfügen über spezifische, jugendkulturelle Kapitalsorten ab. Der Inhalt · Internetnutzung, Grundlagen zu Identitätskonstruktion, Sozialisation und präsentativem Ausdruck, Forschungsfragen · Methodische Konzeption: Grounded Theory Methodology, Online-Ethnographie, Erhebung, Auswertung, Fallauswahl · Raumkonstruktion, Aneignung und Entwicklung im C Walk auf YouTube, Bedeutung spezifischer Kapitalsorten für die Strukturierung des Feldes · Dynamisierung von Raumerweiterung, -aneignung und Identitätskonstruktion Die Zielgruppen DozentInnen und StudentInnen der Medien-, Kommunikations- und Kulturwissenschaften, Pädagogik, Sozialen Arbeit und Soziologie sowie Forscher, die online-ethnographisch und nach der Methodologie der Grounded Theory arbeiten. Der Autor Christoph Eisemann promovierte an PH Ludwigsburg (Medienpädagogik). Er arbeitete als Online-Trainer in Schulen und in der französischen und deutschen Kulturvermittlung. Derzeit verantwortet er die Online-Kommunikation bei einem internationalen Design-Unternehmen in Basel.', 'Internetnutzung, Grundlagen zu Identitätskonstruktion, Sozialisation und präsentativem Ausdruck, Forschungsfragen -- Methodische Konzeption: Grounded Theory Methodology, Online-Ethnographie, Erhebung, Auswertung, Fallauswahl -- Raumkonstruktion, Aneignung und Entwicklung im C Walk auf YouTube, Bedeutung spezifischer Kapitalsorten für die Strukturierung des Feldes -- Dynamisierung von Raumerweiterung, -aneignung und Identitätskonstruktion.']]
|
['gnd:107011295X', 'gnd:4114114-3', 'gnd:4138616-4', 'gnd:7597411-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653721529']
|
['Crip-Walk', 'Jugendkultur', 'Identitätsentwicklung', 'YouTube']
|
Document
### Title: ['C Walk auf YouTube : Sozialraumkonstruktion, Aneignung und Entwicklung in einer digitalen Jugendkultur']
### Abstract:
[['Die Jugendkultur um den Straßentanz C Walk findet zu einem großen Teil online auf YouTube statt. Diese online-ethnographische Studie nach der Methodologie der Grounded Theory zeigt, wie Jugendliche im Social Web sozialen Raum konstruieren, sich Bereiche der Welt aneignen und sich mit ihrer Identität auseinandersetzen. Wie sich die/der Einzelne in der Jugendkultur positioniert, hängt unter anderem vom Verfügen über spezifische, jugendkulturelle Kapitalsorten ab. Der Inhalt · Internetnutzung, Grundlagen zu Identitätskonstruktion, Sozialisation und präsentativem Ausdruck, Forschungsfragen · Methodische Konzeption: Grounded Theory Methodology, Online-Ethnographie, Erhebung, Auswertung, Fallauswahl · Raumkonstruktion, Aneignung und Entwicklung im C Walk auf YouTube, Bedeutung spezifischer Kapitalsorten für die Strukturierung des Feldes · Dynamisierung von Raumerweiterung, -aneignung und Identitätskonstruktion Die Zielgruppen DozentInnen und StudentInnen der Medien-, Kommunikations- und Kulturwissenschaften, Pädagogik, Sozialen Arbeit und Soziologie sowie Forscher, die online-ethnographisch und nach der Methodologie der Grounded Theory arbeiten. Der Autor Christoph Eisemann promovierte an PH Ludwigsburg (Medienpädagogik). Er arbeitete als Online-Trainer in Schulen und in der französischen und deutschen Kulturvermittlung. Derzeit verantwortet er die Online-Kommunikation bei einem internationalen Design-Unternehmen in Basel.', 'Internetnutzung, Grundlagen zu Identitätskonstruktion, Sozialisation und präsentativem Ausdruck, Forschungsfragen -- Methodische Konzeption: Grounded Theory Methodology, Online-Ethnographie, Erhebung, Auswertung, Fallauswahl -- Raumkonstruktion, Aneignung und Entwicklung im C Walk auf YouTube, Bedeutung spezifischer Kapitalsorten für die Strukturierung des Feldes -- Dynamisierung von Raumerweiterung, -aneignung und Identitätskonstruktion.']]
### GND ID:
['gnd:107011295X', 'gnd:4114114-3', 'gnd:4138616-4', 'gnd:7597411-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653721529']
### GND class:
['Crip-Walk', 'Jugendkultur', 'Identitätsentwicklung', 'YouTube']
<|eot_id|>
|
3A1653729570.jsonld
|
['Das strafgerichtliche Fehlurteil - Systemimmanenz oder vermeidbares Unrecht? : eine Untersuchung zu den Ursachen von Fehlurteilen im Strafprozess und den Möglichkeiten ihrer Vermeidung']
|
['Auf der Grundlage eines eigenen Definitionsvorschlages zum Fehlurteilsbegriff untersucht der Autor das Phänomen Fehlurteil aus dogmatischer und empirischer Perspektive. Neben der Frage der Häufigkeit von Fehlurteilen und einem Überblick über die Möglichkeiten der Fehlerkorrektur im Strafverfahren bildet die empirische Untersuchung der Ursachen und Vermeidungsmöglichkeiten von Fehlurteilen das Herz der Arbeit. In diesem Rahmen hat der Autor zunächst zentrale, allerdings schon ältere Studien zu Fehlurteilen ausgewertet und die gefundenen Ergebnisse kategorisiert und systematisiert. Zur Überprüfung der Aktualität dieser Ergebnisse und zu ihrer Vertiefung hat der Autor Experteninterviews mit Strafrichtern an Rechtsmittelgerichten durchgeführt. Die gewonnenen Erkenntnisse dienten als Grundlage für die Diskussion der Frage, wie Fehlurteile künftig besser vermieden werden können, etwa durch den verstärkten Einsatz videotechnischer Dokumentationsmöglichkeiten im Strafverfahren.']
|
['gnd:1076141870', 'gnd:36187-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062163-7', 'gnd:4116634-6', 'gnd:4153842-0', 'gnd:4194427-6', 'gnd:4460312-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653729570']
|
['Böhme, Toni', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Deutschland', 'Ursache', 'Strafverfahren', 'Fehlurteil', 'Fehlerquelle', 'Vermeidung']
|
Document
### Title: ['Das strafgerichtliche Fehlurteil - Systemimmanenz oder vermeidbares Unrecht? : eine Untersuchung zu den Ursachen von Fehlurteilen im Strafprozess und den Möglichkeiten ihrer Vermeidung']
### Abstract:
['Auf der Grundlage eines eigenen Definitionsvorschlages zum Fehlurteilsbegriff untersucht der Autor das Phänomen Fehlurteil aus dogmatischer und empirischer Perspektive. Neben der Frage der Häufigkeit von Fehlurteilen und einem Überblick über die Möglichkeiten der Fehlerkorrektur im Strafverfahren bildet die empirische Untersuchung der Ursachen und Vermeidungsmöglichkeiten von Fehlurteilen das Herz der Arbeit. In diesem Rahmen hat der Autor zunächst zentrale, allerdings schon ältere Studien zu Fehlurteilen ausgewertet und die gefundenen Ergebnisse kategorisiert und systematisiert. Zur Überprüfung der Aktualität dieser Ergebnisse und zu ihrer Vertiefung hat der Autor Experteninterviews mit Strafrichtern an Rechtsmittelgerichten durchgeführt. Die gewonnenen Erkenntnisse dienten als Grundlage für die Diskussion der Frage, wie Fehlurteile künftig besser vermieden werden können, etwa durch den verstärkten Einsatz videotechnischer Dokumentationsmöglichkeiten im Strafverfahren.']
### GND ID:
['gnd:1076141870', 'gnd:36187-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062163-7', 'gnd:4116634-6', 'gnd:4153842-0', 'gnd:4194427-6', 'gnd:4460312-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653729570']
### GND class:
['Böhme, Toni', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Deutschland', 'Ursache', 'Strafverfahren', 'Fehlurteil', 'Fehlerquelle', 'Vermeidung']
<|eot_id|>
|
3A1653729783.jsonld
|
['Die prozessualen Rechte des Verfolgten im Auslieferungsverfahren nach dem Zweiten Teil des IRG : eine Untersuchung de lege lata und de lege ferenda']
|
['Nach der Festnahme des ehemaligen katalonischen Ministerpräsidenten Carles Puigdemont durch die deutschen Behörden im März 2018 war das deutsche Auslieferungsverfahren auf einmal im Fokus der deutschen und europäischen Öffentlichkeit. Schon lange sind viele prozessuale Rechte der Auszuliefernden im deutschen (gerichtlichen) Zulässigkeits- und (behördlichen) Bewilligungsverfahren in der Rechtswissenschaft hoch umstritten. Nach einer Darstellung der verschiedenen Rechtsquellen und des Ablaufs des Auslieferungsverfahrens analysiert das vorliegende Werk den status quo der Prozessrechte des Verfolgten, insbesondere mit Blick auf potentielle Rechtsbehelfe gegen die Auslieferungsentscheidung. Daneben werden Fragen der Darlegungs- und Beweislast, zum Recht auf einen Rechtsbeistand, zu Akteneinsichtsrechten und zur Verknüpfung des Asyl- mit dem Auslieferungsrecht behandelt. Das Buch schließt ab mit konkreten Normvorschlägen für eine künftige Reform des IRG durch den deutschen Gesetzgeber.']
|
['gnd:1172371342', 'gnd:4006331-8', 'gnd:4006344-6', 'gnd:4048800-7', 'gnd:4136798-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653729783']
|
['Pieronczyk, Anna-Katharina', 'Beweislast', 'Bewilligung', 'Rechtshilfe', 'Auslieferung']
|
Document
### Title: ['Die prozessualen Rechte des Verfolgten im Auslieferungsverfahren nach dem Zweiten Teil des IRG : eine Untersuchung de lege lata und de lege ferenda']
### Abstract:
['Nach der Festnahme des ehemaligen katalonischen Ministerpräsidenten Carles Puigdemont durch die deutschen Behörden im März 2018 war das deutsche Auslieferungsverfahren auf einmal im Fokus der deutschen und europäischen Öffentlichkeit. Schon lange sind viele prozessuale Rechte der Auszuliefernden im deutschen (gerichtlichen) Zulässigkeits- und (behördlichen) Bewilligungsverfahren in der Rechtswissenschaft hoch umstritten. Nach einer Darstellung der verschiedenen Rechtsquellen und des Ablaufs des Auslieferungsverfahrens analysiert das vorliegende Werk den status quo der Prozessrechte des Verfolgten, insbesondere mit Blick auf potentielle Rechtsbehelfe gegen die Auslieferungsentscheidung. Daneben werden Fragen der Darlegungs- und Beweislast, zum Recht auf einen Rechtsbeistand, zu Akteneinsichtsrechten und zur Verknüpfung des Asyl- mit dem Auslieferungsrecht behandelt. Das Buch schließt ab mit konkreten Normvorschlägen für eine künftige Reform des IRG durch den deutschen Gesetzgeber.']
### GND ID:
['gnd:1172371342', 'gnd:4006331-8', 'gnd:4006344-6', 'gnd:4048800-7', 'gnd:4136798-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653729783']
### GND class:
['Pieronczyk, Anna-Katharina', 'Beweislast', 'Bewilligung', 'Rechtshilfe', 'Auslieferung']
<|eot_id|>
|
3A1653730021.jsonld
|
['Urheberrechte als Kreditsicherheit']
|
['Kreativunternehmen haben einen erheblichen Finanzierungsbedarf, können aber selten hinreichend werthaltige körperliche Gegenstände als Sicherheit anbieten. In der Informationsgesellschaft besteht deshalb ein wachsendes Bedürfnis, Immaterialgüterrechte wie das Urheberrecht zur Kreditbesicherung einzusetzen.Die das Urheberrecht prägende besondere Verwobenheit von Vermögens- und Persönlichkeitsrecht führt bei seinem Einsatz als Kreditsicherheit allerdings zu beträchtlichen Schwierigkeiten. So geraten Rechtsinstitute wie Zustimmungserfordernis, Rückrufsrecht und Zweckübertragungslehre zwangsläufig in Konflikt mit den Interessen des Sicherungsnehmers.Die Arbeit versucht, die Auslegungsgrenzen dieser urheberschützenden Vorschriften auszuloten und unterbreitet Vorschläge für die Vertragsgestaltung. Sie zeigt auf, dass die Kreditbesicherung mittels urheberrechtlicher Nutzungsrechte möglich ist, aber sowohl dem Urheber als auch dem Sicherungsnehmer große Zugeständnisse abverlangt.']
|
['gnd:1171853343', 'gnd:2024343-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032945-8', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4132794-9', 'gnd:4215396-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653730021']
|
['Freyer, Simon', 'Universität Leipzig', 'Deutschland', 'Kreditsicherung', 'Urheberrecht', 'Kreditrecht', 'Kreditsicherheit']
|
Document
### Title: ['Urheberrechte als Kreditsicherheit']
### Abstract:
['Kreativunternehmen haben einen erheblichen Finanzierungsbedarf, können aber selten hinreichend werthaltige körperliche Gegenstände als Sicherheit anbieten. In der Informationsgesellschaft besteht deshalb ein wachsendes Bedürfnis, Immaterialgüterrechte wie das Urheberrecht zur Kreditbesicherung einzusetzen.Die das Urheberrecht prägende besondere Verwobenheit von Vermögens- und Persönlichkeitsrecht führt bei seinem Einsatz als Kreditsicherheit allerdings zu beträchtlichen Schwierigkeiten. So geraten Rechtsinstitute wie Zustimmungserfordernis, Rückrufsrecht und Zweckübertragungslehre zwangsläufig in Konflikt mit den Interessen des Sicherungsnehmers.Die Arbeit versucht, die Auslegungsgrenzen dieser urheberschützenden Vorschriften auszuloten und unterbreitet Vorschläge für die Vertragsgestaltung. Sie zeigt auf, dass die Kreditbesicherung mittels urheberrechtlicher Nutzungsrechte möglich ist, aber sowohl dem Urheber als auch dem Sicherungsnehmer große Zugeständnisse abverlangt.']
### GND ID:
['gnd:1171853343', 'gnd:2024343-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032945-8', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4132794-9', 'gnd:4215396-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653730021']
### GND class:
['Freyer, Simon', 'Universität Leipzig', 'Deutschland', 'Kreditsicherung', 'Urheberrecht', 'Kreditrecht', 'Kreditsicherheit']
<|eot_id|>
|
3A1653730102.jsonld
|
['Die Abfindung von Versorgungszusagen']
|
['Die Abfindung von Anwartschaften und Ansprüchen auf Leistungen der betrieblichen Altersversorgung hat große Praxisrelevanz. Arbeitgebern ermöglicht sie die Befreiung von den langlebigen Versorgungsverbindlichkeiten, Arbeitnehmern die vorzeitige Auszahlung des Versorgungskapitals. Zum Schutz der Versorgungsanrechte vor vorzeitiger Verwertung werden sie in § 3 BetrAVG einem weitreichenden Abfindungsverbot unterworfen. Das Werk behandelt Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen der komplexen Norm, bezieht Stellung zu strittigen und ungeklärten Auslegungsfragen und bewertet festgestellte Schutzlücken im Lichte der gesetzgeberischen Zielsetzung. Dabei zeigt sich, dass die Norm ihren Zielen nicht in jeder Hinsicht gerecht wird. Quasi spiegelbildlich wird sodann die Verfassungsmäßigkeit der vom Abfindungsverbot ausgehenden Beschränkungen der Privatautonomie geprüft. Der Autor ist Rechtsanwalt und berät zu arbeitsrechtlichen Fragen, schwerpunktmäßig aus dem Bereich des Betriebsrentenrechts.']
|
['gnd:1170709567', 'gnd:4000110-6', 'gnd:4002769-7', 'gnd:4011882-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653730102']
|
['Heider, Alexander', 'Abfindung', 'Arbeitsrecht', 'Deutschland']
|
Document
### Title: ['Die Abfindung von Versorgungszusagen']
### Abstract:
['Die Abfindung von Anwartschaften und Ansprüchen auf Leistungen der betrieblichen Altersversorgung hat große Praxisrelevanz. Arbeitgebern ermöglicht sie die Befreiung von den langlebigen Versorgungsverbindlichkeiten, Arbeitnehmern die vorzeitige Auszahlung des Versorgungskapitals. Zum Schutz der Versorgungsanrechte vor vorzeitiger Verwertung werden sie in § 3 BetrAVG einem weitreichenden Abfindungsverbot unterworfen. Das Werk behandelt Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen der komplexen Norm, bezieht Stellung zu strittigen und ungeklärten Auslegungsfragen und bewertet festgestellte Schutzlücken im Lichte der gesetzgeberischen Zielsetzung. Dabei zeigt sich, dass die Norm ihren Zielen nicht in jeder Hinsicht gerecht wird. Quasi spiegelbildlich wird sodann die Verfassungsmäßigkeit der vom Abfindungsverbot ausgehenden Beschränkungen der Privatautonomie geprüft. Der Autor ist Rechtsanwalt und berät zu arbeitsrechtlichen Fragen, schwerpunktmäßig aus dem Bereich des Betriebsrentenrechts.']
### GND ID:
['gnd:1170709567', 'gnd:4000110-6', 'gnd:4002769-7', 'gnd:4011882-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653730102']
### GND class:
['Heider, Alexander', 'Abfindung', 'Arbeitsrecht', 'Deutschland']
<|eot_id|>
|
3A1653730161.jsonld
|
['Product Placement im Spielfilm : eine kritische Analyse des europäischen und des deutschen Regelungssystems']
|
['In europäischen Spielfilmen wird Product Placement bis heute vergleichsweise wenig eingesetzt, obwohl der europäische Richtliniengeber schon im Jahre 2010 den (zulässigen) Einsatz von Product Placement im Rahmen europäischer Produktionen ermöglicht hat. Das damit einst verbundene Ziel des Richtliniengebers, die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Produktionen durch Schaffung einer zusätzlichen Finanzierungsquelle zu stärken, ist damit bislang verfehlt worden. Die Verfasserin sieht den Grund dafür in der aktuellen Ausgestaltung des für den Einsatz von Product Placement geltenden Rechtsrahmens. Entlang einer detaillierten Analyse der einschlägigen europäischen und deutschen Vorschriften identifiziert die Verfasserin mannigfaltige Attraktivitätshemmnisse, die dem Einsatz von Product Placement in der Praxis entgegenstehen. Darüber hinaus deckt die Verfasserin weitere Schwächen des aktuellen Rechtsrahmens auf und entwickelt Lösungsansätze für die Verbesserung einer entsprechenden Regulierung.']
|
['gnd:1170917119', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017102-4', 'gnd:4061842-0', 'gnd:4197318-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653730161']
|
['Leyendecker-Langner, Natascha M.', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Deutschland', 'Film', 'Unlauterer Wettbewerb', 'Product placement', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Product Placement im Spielfilm : eine kritische Analyse des europäischen und des deutschen Regelungssystems']
### Abstract:
['In europäischen Spielfilmen wird Product Placement bis heute vergleichsweise wenig eingesetzt, obwohl der europäische Richtliniengeber schon im Jahre 2010 den (zulässigen) Einsatz von Product Placement im Rahmen europäischer Produktionen ermöglicht hat. Das damit einst verbundene Ziel des Richtliniengebers, die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Produktionen durch Schaffung einer zusätzlichen Finanzierungsquelle zu stärken, ist damit bislang verfehlt worden. Die Verfasserin sieht den Grund dafür in der aktuellen Ausgestaltung des für den Einsatz von Product Placement geltenden Rechtsrahmens. Entlang einer detaillierten Analyse der einschlägigen europäischen und deutschen Vorschriften identifiziert die Verfasserin mannigfaltige Attraktivitätshemmnisse, die dem Einsatz von Product Placement in der Praxis entgegenstehen. Darüber hinaus deckt die Verfasserin weitere Schwächen des aktuellen Rechtsrahmens auf und entwickelt Lösungsansätze für die Verbesserung einer entsprechenden Regulierung.']
### GND ID:
['gnd:1170917119', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017102-4', 'gnd:4061842-0', 'gnd:4197318-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653730161']
### GND class:
['Leyendecker-Langner, Natascha M.', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Deutschland', 'Film', 'Unlauterer Wettbewerb', 'Product placement', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1653730218.jsonld
|
['Mariner Umweltschutz durch Meeresschutzgebiete im jurisdiktionsfreien Raum der Hohen See']
|
[['Um dem stetig wachsenden und sich weiter seewärts verlagernden Nutzungsdruck der Meere entgegenzutreten, ist es erforderliche Schutzmaßnahmen zu ergreifen.Der Autor befasst sich speziell mit einem Schutzinstrument, das bislang verhältnismäßig häufig in küstennäheren Meereszonen eingeführt wurde: der Ausweisung von Meeresschutzgebieten (MPAs). Dabei liegt der Fokus konkret auf der Einführung dieser gebietsschützenden Managementinstrumente auf der Hohen See. Neben ihrer Entwicklung und der Frage nach deren Erforderlichkeit, wird ausführlich die derzeitige Rechtslage, insbesondere im Hinblick auf eine Verpflichtung zur Ausweisung, beleuchtet. Zudem findet eine Auseinandersetzung mit der Frage einer Drittstaatenbindung an die jeweiligen Schutzbestimmungen von Hohe See-MPAs statt. Schließlich enthält die Arbeit auch eine Darstellung der naturwissenschaftlichen Kriterien zur Identifizierung sog. „ecologically or biologically significant areas“, die als Grundlage für adäquate Standorte potenzieller MPAs dienen können.', 'In order to counteract the adverse effects of humans constantly and increasingly using the oceans, it is necessary to adopt protective measures on the high seas.In this study, the author focuses on a protective instrument which, so far, has often been implemented in coastal waters and within exclusive economic zones: marine protected areas (MPAs). Therefore, he places emphasis on the establishment of such areas on the high seas. Besides elaborating on the development and necessity of the adoption of such measures, he analyses the current legal situation, inter alia, with regard to the potential obligation of establishing high seas MPAs. Furthermore, he addresses the question of whether third countries are bound by the protection regime of high seas MPAs. Finally, the author describes in detail the set of scientific criteria required to identify ecologically or biologically significant areas, which can thus enable more MPAs to be established.']]
|
['gnd:1038393523', 'gnd:1170622143', 'gnd:26331-X', 'gnd:4061644-7', 'gnd:4246788-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653730218']
|
['Meeresschutzgebiet', 'Wacht, Frank', 'Universität Trier', 'Umweltschutz', 'Hohe See']
|
Document
### Title: ['Mariner Umweltschutz durch Meeresschutzgebiete im jurisdiktionsfreien Raum der Hohen See']
### Abstract:
[['Um dem stetig wachsenden und sich weiter seewärts verlagernden Nutzungsdruck der Meere entgegenzutreten, ist es erforderliche Schutzmaßnahmen zu ergreifen.Der Autor befasst sich speziell mit einem Schutzinstrument, das bislang verhältnismäßig häufig in küstennäheren Meereszonen eingeführt wurde: der Ausweisung von Meeresschutzgebieten (MPAs). Dabei liegt der Fokus konkret auf der Einführung dieser gebietsschützenden Managementinstrumente auf der Hohen See. Neben ihrer Entwicklung und der Frage nach deren Erforderlichkeit, wird ausführlich die derzeitige Rechtslage, insbesondere im Hinblick auf eine Verpflichtung zur Ausweisung, beleuchtet. Zudem findet eine Auseinandersetzung mit der Frage einer Drittstaatenbindung an die jeweiligen Schutzbestimmungen von Hohe See-MPAs statt. Schließlich enthält die Arbeit auch eine Darstellung der naturwissenschaftlichen Kriterien zur Identifizierung sog. „ecologically or biologically significant areas“, die als Grundlage für adäquate Standorte potenzieller MPAs dienen können.', 'In order to counteract the adverse effects of humans constantly and increasingly using the oceans, it is necessary to adopt protective measures on the high seas.In this study, the author focuses on a protective instrument which, so far, has often been implemented in coastal waters and within exclusive economic zones: marine protected areas (MPAs). Therefore, he places emphasis on the establishment of such areas on the high seas. Besides elaborating on the development and necessity of the adoption of such measures, he analyses the current legal situation, inter alia, with regard to the potential obligation of establishing high seas MPAs. Furthermore, he addresses the question of whether third countries are bound by the protection regime of high seas MPAs. Finally, the author describes in detail the set of scientific criteria required to identify ecologically or biologically significant areas, which can thus enable more MPAs to be established.']]
### GND ID:
['gnd:1038393523', 'gnd:1170622143', 'gnd:26331-X', 'gnd:4061644-7', 'gnd:4246788-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653730218']
### GND class:
['Meeresschutzgebiet', 'Wacht, Frank', 'Universität Trier', 'Umweltschutz', 'Hohe See']
<|eot_id|>
|
3A1653730323.jsonld
|
['Gerichtlicher Grundrechtsschutz in Frankreich']
|
['Der Schutz der Grundrechte hat in Frankreich in den letzten Jahren spürbar an Kontur gewonnen und zählt mittlerweile zu den zentralen Aufgaben der Gerichte. Die primären Triebkräfte dieser Entwicklung waren der europäische Grund- und Menschenrechtsschutz sowie die Rechtsvergleichung.Der erste Teil der Arbeit zeigt auf, welche Befugnisse dem Conseil constitutionnel sowie den französischen Fachgerichten mit Blick auf den Grundrechtsschutz zukommen. Zu diesem Zweck wird die historische Entwicklung des gerichtlichen Grundrechtsschutzes in Frankreich nachgezeichnet, bevor die grundrechtsrelevanten Verfahren vor dem „Verfassungsrat“ und den Fachgerichten im Einzelnen dargestellt werden.Der zweite Teil der Arbeit zeichnet die konzeptionelle Entwicklung des französischen Grundrechtschutzes vom Schutz durch das hin zum Schutz vor dem Parlamentsgesetz nach, analysiert die französische Grundrechtsterminologie und beleuchtet die zentralen Aspekte der französischen Grundrechtsdogmatik.']
|
['gnd:1175543411', 'gnd:2024177-X', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4020342-6', 'gnd:4267736-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653730323']
|
['Stelten, Lukas', 'Universität Bielefeld', 'Frankreich', 'Gerichtsbarkeit', 'Grundrechtsschutz']
|
Document
### Title: ['Gerichtlicher Grundrechtsschutz in Frankreich']
### Abstract:
['Der Schutz der Grundrechte hat in Frankreich in den letzten Jahren spürbar an Kontur gewonnen und zählt mittlerweile zu den zentralen Aufgaben der Gerichte. Die primären Triebkräfte dieser Entwicklung waren der europäische Grund- und Menschenrechtsschutz sowie die Rechtsvergleichung.Der erste Teil der Arbeit zeigt auf, welche Befugnisse dem Conseil constitutionnel sowie den französischen Fachgerichten mit Blick auf den Grundrechtsschutz zukommen. Zu diesem Zweck wird die historische Entwicklung des gerichtlichen Grundrechtsschutzes in Frankreich nachgezeichnet, bevor die grundrechtsrelevanten Verfahren vor dem „Verfassungsrat“ und den Fachgerichten im Einzelnen dargestellt werden.Der zweite Teil der Arbeit zeichnet die konzeptionelle Entwicklung des französischen Grundrechtschutzes vom Schutz durch das hin zum Schutz vor dem Parlamentsgesetz nach, analysiert die französische Grundrechtsterminologie und beleuchtet die zentralen Aspekte der französischen Grundrechtsdogmatik.']
### GND ID:
['gnd:1175543411', 'gnd:2024177-X', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4020342-6', 'gnd:4267736-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653730323']
### GND class:
['Stelten, Lukas', 'Universität Bielefeld', 'Frankreich', 'Gerichtsbarkeit', 'Grundrechtsschutz']
<|eot_id|>
|
3A1653744871.jsonld
|
['Zur Bedeutung der Bewegung für die kindliche Gesundheit']
|
[['Melanie Behrens untersucht, welchen Stellenwert die Bewegung (Psychomotorik) für den Entwicklungsprozess eines Kindes hat. Anhand von konkreten Beispielen zeigt sie in einem praktisch-empirischen Teil am Beispiel des Zirkusprojektes „Selbst Artist sein“, wie die Stärken der Kinder gefördert und vorhandene Ressourcen (Schätze) weiter aufgebaut werden können. Die fallbezogenen Forschungsergebnisse weisen auf einen engen Zusammenhang zwischen kindlicher Bewegung (Resilienz) und Gesundheit (Salutogenese) hin. Ein handlungsbezogener Leitfaden bietet Praktikern die Orientierung für einen schrittweisen Transfer der Überlegungen in die Praxis. Der Inhalt · Entwicklung und Gesundheit in der Lebensspanne Kindheit · Kindliche Entwicklungskontexte zwischen Risiko und Protektion · Gesundheit als Entwicklungsaufgabe in der Lebensspanne Kindheit · Der Kohärenzsinn in der kindlichen Entwicklung · Forschungsmethodische Überlegungen · Fallbeispiel Oliver in einem methodenübergreifenden Design · Konsequenzen für die pr aktische Arbeit mit Kindern Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende von (sonder-, heil-, früh-, sozial-)pädagogischen Studiengängen und Gesundheitsberufen · Pädagogische Fachkräfte, Zirkuspädagogen, Motologen, Motopäden, Sozialpädagogen, Therapeuten, Psychomotoriker Die Autorin Dr. Melanie Behrens ist Akademische Rätin am Lehrstuhl Bewegungserziehung der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.', 'Entwicklungs- und gesundheitstheoretische Grundlagen der psychomotorischen Arbeit mit Kindern -- Zur Bedeutung der Bewegung für den Aufbau kindlicher Ressourcen (Schätze) -- Praktische Implikationen für die „Schatzsuche“ -- Leitfaden für den Transfer in die Praxis -- Reflexion und Ausblick.']]
|
['gnd:173583474', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4047719-8', 'gnd:4164439-6', 'gnd:4164442-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653744871']
|
['Behrens, Melanie', 'Kind', 'Psychomotorik', 'Körperliche Aktivität', 'Körperliche Entwicklung']
|
Document
### Title: ['Zur Bedeutung der Bewegung für die kindliche Gesundheit']
### Abstract:
[['Melanie Behrens untersucht, welchen Stellenwert die Bewegung (Psychomotorik) für den Entwicklungsprozess eines Kindes hat. Anhand von konkreten Beispielen zeigt sie in einem praktisch-empirischen Teil am Beispiel des Zirkusprojektes „Selbst Artist sein“, wie die Stärken der Kinder gefördert und vorhandene Ressourcen (Schätze) weiter aufgebaut werden können. Die fallbezogenen Forschungsergebnisse weisen auf einen engen Zusammenhang zwischen kindlicher Bewegung (Resilienz) und Gesundheit (Salutogenese) hin. Ein handlungsbezogener Leitfaden bietet Praktikern die Orientierung für einen schrittweisen Transfer der Überlegungen in die Praxis. Der Inhalt · Entwicklung und Gesundheit in der Lebensspanne Kindheit · Kindliche Entwicklungskontexte zwischen Risiko und Protektion · Gesundheit als Entwicklungsaufgabe in der Lebensspanne Kindheit · Der Kohärenzsinn in der kindlichen Entwicklung · Forschungsmethodische Überlegungen · Fallbeispiel Oliver in einem methodenübergreifenden Design · Konsequenzen für die pr aktische Arbeit mit Kindern Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende von (sonder-, heil-, früh-, sozial-)pädagogischen Studiengängen und Gesundheitsberufen · Pädagogische Fachkräfte, Zirkuspädagogen, Motologen, Motopäden, Sozialpädagogen, Therapeuten, Psychomotoriker Die Autorin Dr. Melanie Behrens ist Akademische Rätin am Lehrstuhl Bewegungserziehung der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.', 'Entwicklungs- und gesundheitstheoretische Grundlagen der psychomotorischen Arbeit mit Kindern -- Zur Bedeutung der Bewegung für den Aufbau kindlicher Ressourcen (Schätze) -- Praktische Implikationen für die „Schatzsuche“ -- Leitfaden für den Transfer in die Praxis -- Reflexion und Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:173583474', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4047719-8', 'gnd:4164439-6', 'gnd:4164442-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653744871']
### GND class:
['Behrens, Melanie', 'Kind', 'Psychomotorik', 'Körperliche Aktivität', 'Körperliche Entwicklung']
<|eot_id|>
|
3A1653759089.jsonld
|
['Interim Management : Arbeits- und sozialrechtliche Rahmenbedingungen einer aufstrebenden Beschäftigungsform']
|
['Bei kurzfristigen Vakanzen, Projekten oder zeitlich begrenztem Managementbedarf engagieren Unternehmen zunehmend Interim Manager, die als unternehmensexterne Führungskräfte Managementaufgaben befristet übernehmen. Aus rechtlicher Sicht wirft das Interim Management spannende, wissenschaftlich bislang nur ansatzweise ausgeleuchtete Fragen auf.Die Arbeit bietet eine umfassende rechtliche Untersuchung der Beschäftigungsform Interim Management. Die Autorin arbeitet die vertragsrechtlichen Modelle des Interim Managements heraus und widmet sich dabei auch der organschaftlichen Einbeziehung von Interim Managern. Der Fokus der Arbeit liegt auf der arbeits- und sozialrechtlichen Qualifikation. Dass Gerichte und Behörden der gewünschten Selbstständigkeit der Interim Manager oft widersprechen, nimmt die Autorin zum Anlass, die typologische Qualifikationsmethode zu hinterfragen. Im Kern geht sie der Frage nach, ob die Parteivereinbarung im Rahmen der Prüfung methodisch aufzuwerten ist.']
|
['gnd:10025216-3', 'gnd:1031293639', 'gnd:1176586327', 'gnd:4002769-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055892-7', 'gnd:4061963-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653759089']
|
['Bucerius Law School', 'Interim-Management', 'Wulf, Elisabeth', 'Arbeitsrecht', 'Deutschland', 'Sozialrecht', 'Unternehmen']
|
Document
### Title: ['Interim Management : Arbeits- und sozialrechtliche Rahmenbedingungen einer aufstrebenden Beschäftigungsform']
### Abstract:
['Bei kurzfristigen Vakanzen, Projekten oder zeitlich begrenztem Managementbedarf engagieren Unternehmen zunehmend Interim Manager, die als unternehmensexterne Führungskräfte Managementaufgaben befristet übernehmen. Aus rechtlicher Sicht wirft das Interim Management spannende, wissenschaftlich bislang nur ansatzweise ausgeleuchtete Fragen auf.Die Arbeit bietet eine umfassende rechtliche Untersuchung der Beschäftigungsform Interim Management. Die Autorin arbeitet die vertragsrechtlichen Modelle des Interim Managements heraus und widmet sich dabei auch der organschaftlichen Einbeziehung von Interim Managern. Der Fokus der Arbeit liegt auf der arbeits- und sozialrechtlichen Qualifikation. Dass Gerichte und Behörden der gewünschten Selbstständigkeit der Interim Manager oft widersprechen, nimmt die Autorin zum Anlass, die typologische Qualifikationsmethode zu hinterfragen. Im Kern geht sie der Frage nach, ob die Parteivereinbarung im Rahmen der Prüfung methodisch aufzuwerten ist.']
### GND ID:
['gnd:10025216-3', 'gnd:1031293639', 'gnd:1176586327', 'gnd:4002769-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055892-7', 'gnd:4061963-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653759089']
### GND class:
['Bucerius Law School', 'Interim-Management', 'Wulf, Elisabeth', 'Arbeitsrecht', 'Deutschland', 'Sozialrecht', 'Unternehmen']
<|eot_id|>
|
3A165375916X.jsonld
|
['Intertemporales Strafrecht am Beispiel behördlicher Genehmigungen im Rahmen der illegalen Ausländerbeschäftigung']
|
[['Kern des Werks ist die in Strafgesetzen häufig vorausgesetzte behördliche Genehmigung in ihrem zeitlichen Kontext. Untersucht werden die Folgen für die Strafbarkeit, wenn es zwischen Tatverhalten und strafgerichtlicher Entscheidung zu Änderungen von Gesetzen oder behördlicher Entscheidungen kommt.', 'The study focuses on the temporal context of administrative permits that are often subject of criminal offences. It examines the consequences for criminal liability in cases where changes are made to laws or administrative decisions between the conduct of the offence and the criminal court decision.']]
|
['gnd:1172953074', 'gnd:35074-6', 'gnd:4003743-5', 'gnd:4005298-9', 'gnd:4005305-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020660-9', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4128256-5', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4188119-9', 'gnd:4248626-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165375916X']
|
['Löw, Meike', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Ausländischer Arbeitnehmer', 'Behörde', 'Genehmigung', 'Deutschland', 'Gesetz', 'Strafrecht', 'Änderung', 'Strafbarkeit', 'Verwaltungsakzessorietät', 'Illegale Beschäftigung']
|
Document
### Title: ['Intertemporales Strafrecht am Beispiel behördlicher Genehmigungen im Rahmen der illegalen Ausländerbeschäftigung']
### Abstract:
[['Kern des Werks ist die in Strafgesetzen häufig vorausgesetzte behördliche Genehmigung in ihrem zeitlichen Kontext. Untersucht werden die Folgen für die Strafbarkeit, wenn es zwischen Tatverhalten und strafgerichtlicher Entscheidung zu Änderungen von Gesetzen oder behördlicher Entscheidungen kommt.', 'The study focuses on the temporal context of administrative permits that are often subject of criminal offences. It examines the consequences for criminal liability in cases where changes are made to laws or administrative decisions between the conduct of the offence and the criminal court decision.']]
### GND ID:
['gnd:1172953074', 'gnd:35074-6', 'gnd:4003743-5', 'gnd:4005298-9', 'gnd:4005305-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020660-9', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4128256-5', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4188119-9', 'gnd:4248626-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165375916X']
### GND class:
['Löw, Meike', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Ausländischer Arbeitnehmer', 'Behörde', 'Genehmigung', 'Deutschland', 'Gesetz', 'Strafrecht', 'Änderung', 'Strafbarkeit', 'Verwaltungsakzessorietät', 'Illegale Beschäftigung']
<|eot_id|>
|
3A1653778229.jsonld
|
['Erfolgsfaktoren deutsch-russischer Gemeinschaftsunternehmen : Aktueller Stand und Entwicklungstendenzen']
|
[['Joint Venture als Spannungsfeld unternehmerischer Zusammenarbeit -- Internationalisierung, ihre Motive und Formen -- Erfolgsfaktorenforschung deutsch-russischer Gemeinschaftsunternehmen -- Deutsch-russische Wirtschaftsbeziehungen.', 'Maria Knüttel zeigt mit ihrem Buch Wege auf, Barrieren für deutsche Unternehmen zu verringern, um den russischen Markt langfristig für sie zu öffnen sowie die Kommunikation und Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen beider Länder zu erleichtern. Der Reformprozess in Russland macht den Absatzmarkt für ausländische Unternehmen sehr attraktiv. Die Autorin liefert eine Analyse der Erfolgsfaktoren deutsch-russischer Gemeinschaftsunternehmen. Dabei liegt ihr Fokus auf der Erforschung externer (umfeldbezogener) und interner (unternehmensbezogener) Erfolgsfaktoren. Der Inhalt Joint Venture als Spannungsfeld unternehmerischer Zusammenarbeit Internationalisierung, ihre Motive und Formen Erfolgsfaktorenforschung deutsch-russischer Gemeinschaftsunternehmen Deutsch-russische Wirtschaftsbeziehungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Kulturwissenschaften und internationalen Politik Praktiker aus den Bereichen internationaler Zusammenarbeit, Unternehmensberatung sowie Volks- und Betriebswirtschaftslehre Die AutorIn Die russischstämmige Wirtschafts- und Sprachwissenschaftlerin Maria Knüttel absolvierte ein Aufbaustudium an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, wo sie 2014 auch ihre Promotionsarbeit ablegte. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt im Bereich des internationalen Managements.']]
|
['gnd:1066781575', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4071698-3', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4197034-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653778229']
|
['Knüttel, Maria', 'Deutschland', 'Gemeinschaftsunternehmen', 'Russland', 'Erfolgsfaktor']
|
Document
### Title: ['Erfolgsfaktoren deutsch-russischer Gemeinschaftsunternehmen : Aktueller Stand und Entwicklungstendenzen']
### Abstract:
[['Joint Venture als Spannungsfeld unternehmerischer Zusammenarbeit -- Internationalisierung, ihre Motive und Formen -- Erfolgsfaktorenforschung deutsch-russischer Gemeinschaftsunternehmen -- Deutsch-russische Wirtschaftsbeziehungen.', 'Maria Knüttel zeigt mit ihrem Buch Wege auf, Barrieren für deutsche Unternehmen zu verringern, um den russischen Markt langfristig für sie zu öffnen sowie die Kommunikation und Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen beider Länder zu erleichtern. Der Reformprozess in Russland macht den Absatzmarkt für ausländische Unternehmen sehr attraktiv. Die Autorin liefert eine Analyse der Erfolgsfaktoren deutsch-russischer Gemeinschaftsunternehmen. Dabei liegt ihr Fokus auf der Erforschung externer (umfeldbezogener) und interner (unternehmensbezogener) Erfolgsfaktoren. Der Inhalt Joint Venture als Spannungsfeld unternehmerischer Zusammenarbeit Internationalisierung, ihre Motive und Formen Erfolgsfaktorenforschung deutsch-russischer Gemeinschaftsunternehmen Deutsch-russische Wirtschaftsbeziehungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Kulturwissenschaften und internationalen Politik Praktiker aus den Bereichen internationaler Zusammenarbeit, Unternehmensberatung sowie Volks- und Betriebswirtschaftslehre Die AutorIn Die russischstämmige Wirtschafts- und Sprachwissenschaftlerin Maria Knüttel absolvierte ein Aufbaustudium an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, wo sie 2014 auch ihre Promotionsarbeit ablegte. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt im Bereich des internationalen Managements.']]
### GND ID:
['gnd:1066781575', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4071698-3', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4197034-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653778229']
### GND class:
['Knüttel, Maria', 'Deutschland', 'Gemeinschaftsunternehmen', 'Russland', 'Erfolgsfaktor']
<|eot_id|>
|
3A1653830816.jsonld
|
['Dynamisierung des Nonprofit-Managements : Eine führungsorientierte Mikrofundierung von Dynamic Capabilities in NPOs']
|
[['Dynamic Capabilities unterstützen Nonprofit-Organisationen dabei, Dynamiken im Organisationsumfeld zu bewältigen und eine kontinuierliche organisationale Wandlungsfähigkeit zu erreichen. Katharina Anna Kaltenbrunner entwickelt ein Modell, das aufzeigt, wie Dynamic Capabilities in das Nonprofit-Management integriert werden können. Der Prozess der Dienstleistungserstellung fungiert hierbei als Bezugsrahmen. Es wird dargelegt, welche Faktoren der Anwendung und Steuerung von Dynamic Capabilities zugrunde liegen bzw. diese mikrofundieren. Empirisch wird die Mikrofundierung von Dynamic Capabilities im Anwendungsfeld der Flüchtlingskrise untersucht. Der Inhalt Konfigurative Mikrofundierung von Dynamic Capabilities durch Intellektuelles Kapital Formative Mikrofundierung von Dynamic Capabilities durch organisationale Prozesse, Selbstregulierungs- und Führungsaktivitäten Ebenenübergreifende Mikrofundierung von Dynamic Capabilities in der Flüchtlingskrise durch Führungsaktivitäten und organisationale Prozesse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der BWL mit den Schwerpunkten NPO-Management, Organisation und Human Resource Management NPO-Manager, Führungskräfte des öffentlichen Dienstes und Change-Manager Die Autorin MMag. Dr. Katharina Anna Kaltenbrunner ist assoziierte Professorin an der Organisationseinheit Strategisches Management & Organisation der Universität Salzburg. Sie habilitierte im Fach Betriebswirtschaftslehre und forscht in den Bereichen organisationaler Wandel in Nonprofit-Organisationen und Philanthropie.', 'Konfigurative Mikrofundierung von Dynamic Capabilities durch Intellektuelles Kapital -- Formative Mikrofundierung von Dynamic Capabilities durch organisationale Prozesse, Selbstregulierungs- und Führungsaktivitäten -- Ebenenübergreifende Mikrofundierung von Dynamic Capabilities in der Flüchtlingskrise durch Führungsaktivitäten und organisationale Prozesse.']]
|
['gnd:4075693-2', 'gnd:4293729-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653830816']
|
['Organisationswandel', 'Nonprofit-Organisation']
|
Document
### Title: ['Dynamisierung des Nonprofit-Managements : Eine führungsorientierte Mikrofundierung von Dynamic Capabilities in NPOs']
### Abstract:
[['Dynamic Capabilities unterstützen Nonprofit-Organisationen dabei, Dynamiken im Organisationsumfeld zu bewältigen und eine kontinuierliche organisationale Wandlungsfähigkeit zu erreichen. Katharina Anna Kaltenbrunner entwickelt ein Modell, das aufzeigt, wie Dynamic Capabilities in das Nonprofit-Management integriert werden können. Der Prozess der Dienstleistungserstellung fungiert hierbei als Bezugsrahmen. Es wird dargelegt, welche Faktoren der Anwendung und Steuerung von Dynamic Capabilities zugrunde liegen bzw. diese mikrofundieren. Empirisch wird die Mikrofundierung von Dynamic Capabilities im Anwendungsfeld der Flüchtlingskrise untersucht. Der Inhalt Konfigurative Mikrofundierung von Dynamic Capabilities durch Intellektuelles Kapital Formative Mikrofundierung von Dynamic Capabilities durch organisationale Prozesse, Selbstregulierungs- und Führungsaktivitäten Ebenenübergreifende Mikrofundierung von Dynamic Capabilities in der Flüchtlingskrise durch Führungsaktivitäten und organisationale Prozesse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der BWL mit den Schwerpunkten NPO-Management, Organisation und Human Resource Management NPO-Manager, Führungskräfte des öffentlichen Dienstes und Change-Manager Die Autorin MMag. Dr. Katharina Anna Kaltenbrunner ist assoziierte Professorin an der Organisationseinheit Strategisches Management & Organisation der Universität Salzburg. Sie habilitierte im Fach Betriebswirtschaftslehre und forscht in den Bereichen organisationaler Wandel in Nonprofit-Organisationen und Philanthropie.', 'Konfigurative Mikrofundierung von Dynamic Capabilities durch Intellektuelles Kapital -- Formative Mikrofundierung von Dynamic Capabilities durch organisationale Prozesse, Selbstregulierungs- und Führungsaktivitäten -- Ebenenübergreifende Mikrofundierung von Dynamic Capabilities in der Flüchtlingskrise durch Führungsaktivitäten und organisationale Prozesse.']]
### GND ID:
['gnd:4075693-2', 'gnd:4293729-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653830816']
### GND class:
['Organisationswandel', 'Nonprofit-Organisation']
<|eot_id|>
|
3A1653846135.jsonld
|
['Fundraising zwischen Ökonomisierung und Mitmenschlichkeit : Emotionale, soziale, organisationale Herausforderungen und Chancen']
|
[['Emotionale, soziale und organisationale Herausforderungen im Tätigkeitsfeld von Fundraisern -- Akteure in der Strukturlandschaft Fundraising und ihre Beziehungen -- Trialektik des Fundraisings.', 'Mit dem Modell der „Trialektik des Fundraisings“ stellt Stefanie Hirschfeld ein Instrument vor, anhand dessen die komplexen Dynamiken in diesem Feld untersucht und bewusst gemacht werden können. In ihrer Studie geht die Autorin der Frage nach, wie im Fundraising tätige Personen den Konflikt zwischen Ökonomisierung und Mitmenschlichkeit lösen. Im Spannungsfeld zwischen Ökonomisierung, Ethik-Standards und Spendermotiven sind nicht nur Fundraiser, sondern auch Führungskräfte, Mitarbeitende und Projektverantwortliche zunehmend herausgefordert, interne Konflikte und Widersprüche - insbesondere im Hinblick auf die Außenwirkung - klug zu balancieren. Ein gemeinsames Verständnis aller Beteiligten ist die Basis für die Entwicklung von Handlungsoptionen, die nach innen und außen so stimmig wie tragfähig sind. Der Inhalt • Emotionale, soziale und organisationale Herausforderungen im Tätigkeitsfeld von Fundraisern • Akteure in der Strukturlandschaft Fundraising und ihre Beziehungen • Trialektik des Fundraisings Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Non-Profit-Management • Fundraiser, Führungskräfte gemeinnütziger Organisationen Die Autorin Stefanie Hirschfeld arbeitet seit dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums „Mehrdimensionale Organisationsberatung“ im Fachbereich Humanwissenschaften als Organisationsberaterin, Teamentwicklerin, Supervisorin und Beraterin für die Professionalisierung von Fundraising in Theorie und Praxis. .']]
|
['gnd:1152971611', 'gnd:4182185-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653846135']
|
['Hirschfeld, Stefanie', 'Spendensammlung']
|
Document
### Title: ['Fundraising zwischen Ökonomisierung und Mitmenschlichkeit : Emotionale, soziale, organisationale Herausforderungen und Chancen']
### Abstract:
[['Emotionale, soziale und organisationale Herausforderungen im Tätigkeitsfeld von Fundraisern -- Akteure in der Strukturlandschaft Fundraising und ihre Beziehungen -- Trialektik des Fundraisings.', 'Mit dem Modell der „Trialektik des Fundraisings“ stellt Stefanie Hirschfeld ein Instrument vor, anhand dessen die komplexen Dynamiken in diesem Feld untersucht und bewusst gemacht werden können. In ihrer Studie geht die Autorin der Frage nach, wie im Fundraising tätige Personen den Konflikt zwischen Ökonomisierung und Mitmenschlichkeit lösen. Im Spannungsfeld zwischen Ökonomisierung, Ethik-Standards und Spendermotiven sind nicht nur Fundraiser, sondern auch Führungskräfte, Mitarbeitende und Projektverantwortliche zunehmend herausgefordert, interne Konflikte und Widersprüche - insbesondere im Hinblick auf die Außenwirkung - klug zu balancieren. Ein gemeinsames Verständnis aller Beteiligten ist die Basis für die Entwicklung von Handlungsoptionen, die nach innen und außen so stimmig wie tragfähig sind. Der Inhalt • Emotionale, soziale und organisationale Herausforderungen im Tätigkeitsfeld von Fundraisern • Akteure in der Strukturlandschaft Fundraising und ihre Beziehungen • Trialektik des Fundraisings Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Non-Profit-Management • Fundraiser, Führungskräfte gemeinnütziger Organisationen Die Autorin Stefanie Hirschfeld arbeitet seit dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums „Mehrdimensionale Organisationsberatung“ im Fachbereich Humanwissenschaften als Organisationsberaterin, Teamentwicklerin, Supervisorin und Beraterin für die Professionalisierung von Fundraising in Theorie und Praxis. .']]
### GND ID:
['gnd:1152971611', 'gnd:4182185-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653846135']
### GND class:
['Hirschfeld, Stefanie', 'Spendensammlung']
<|eot_id|>
|
3A1653846739.jsonld
|
['Deep Breath: Die neue Achtsamkeit einer beschleunigten Gesellschaft']
|
['Lisa Heschel erforscht im Rahmen einer Trendanalyse das Phänomen Achtsamkeit mithilfe qualitativer Interviews mit Experten und Praktizierenden. Sie zeigt, wie ein ursprünglich buddhistisches Gedankengut den momentanen Zeitgeist westlicher Länder trifft, welche Rolle Achtsamkeit gesellschaftlich bereits spielt und in Zukunft einnehmen wird. Die Autorin stellt u.a. fest, dass die neue Achtsamkeit heute ein heterogeneres und größeres Publikum anzieht, weil sie säkular gelehrt, wissenschaftlich untermauert und digital zugänglich ist. Der Inhalt Achtsamkeit: Ein Begriff – viele Bedeutungen Hintergrund und Motive der Achtsamkeit Das Neue an der Achtsamkeit Gesellschaftliche Auswirkungen und Verbreitung der neuen Achtsamkeit Trendlandschaft der neuen Achtsamkeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bereiche (Gesellschafts-)Kommunikation, Soziologie, Psychologie und Wirtschaftswissenschaften Trendforscher, Psychologen, Praktizierende der Achtsamkeit und Anbieter von Achtsamkeitsprogrammen Die Autorin Lisa Heschel hat einen Bachelor in Betriebswirtschaft und einen Master in Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation (Universität der Künste in Berlin) und ist als Projektmanagerin in einer Beratungsgesellschaft für Strategie, Trends und Kommunikation tätig. Ihre Schwerpunkte im wissenschaftlichen und beruflichen Kontext liegen in der Analyse neuer gesellschaftlicher Entwicklungen, die sie mit kreativen und innovativen qualitativen Methoden erforscht.']
|
['gnd:115440997X', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4297929-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653846739']
|
['Heschel, Lisa', 'Gesellschaft', 'Achtsamkeit']
|
Document
### Title: ['Deep Breath: Die neue Achtsamkeit einer beschleunigten Gesellschaft']
### Abstract:
['Lisa Heschel erforscht im Rahmen einer Trendanalyse das Phänomen Achtsamkeit mithilfe qualitativer Interviews mit Experten und Praktizierenden. Sie zeigt, wie ein ursprünglich buddhistisches Gedankengut den momentanen Zeitgeist westlicher Länder trifft, welche Rolle Achtsamkeit gesellschaftlich bereits spielt und in Zukunft einnehmen wird. Die Autorin stellt u.a. fest, dass die neue Achtsamkeit heute ein heterogeneres und größeres Publikum anzieht, weil sie säkular gelehrt, wissenschaftlich untermauert und digital zugänglich ist. Der Inhalt Achtsamkeit: Ein Begriff – viele Bedeutungen Hintergrund und Motive der Achtsamkeit Das Neue an der Achtsamkeit Gesellschaftliche Auswirkungen und Verbreitung der neuen Achtsamkeit Trendlandschaft der neuen Achtsamkeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bereiche (Gesellschafts-)Kommunikation, Soziologie, Psychologie und Wirtschaftswissenschaften Trendforscher, Psychologen, Praktizierende der Achtsamkeit und Anbieter von Achtsamkeitsprogrammen Die Autorin Lisa Heschel hat einen Bachelor in Betriebswirtschaft und einen Master in Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation (Universität der Künste in Berlin) und ist als Projektmanagerin in einer Beratungsgesellschaft für Strategie, Trends und Kommunikation tätig. Ihre Schwerpunkte im wissenschaftlichen und beruflichen Kontext liegen in der Analyse neuer gesellschaftlicher Entwicklungen, die sie mit kreativen und innovativen qualitativen Methoden erforscht.']
### GND ID:
['gnd:115440997X', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4297929-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653846739']
### GND class:
['Heschel, Lisa', 'Gesellschaft', 'Achtsamkeit']
<|eot_id|>
|
3A165385183X.jsonld
|
['Die lebensgeschichtliche Bedeutung des Kinderladens : eine biographische Studie zu frühkindlicher Pädagogik']
|
[['Mythos und Wahrheit der Kinderladenbewegung -- Biographie und Erinnerung in der Kindheit -- Biographische Verläufe einer Kinderladenkindheit -- Erziehungserfahrungen im Kinderladen.', 'Franziska Heyden geht in ihrer Studie der Frage nach, wie sich die kindlichen Erziehungs- und Betreuungserfahrungen aus einem Kinderladen in der Biographie niederschlagen. Hierzu lässt sie die Protagonisten und Protagonistinnen zu Wort kommen, die als Kinder Teil dieses einzigartigen Erziehungsexperiments waren. Kinderläden verfolgten unter anderem das Ziel, mit einem antiautoritären Erziehungskonzept eine neue Form der Kindererziehung und Kinderbetreuung zu etablieren. Neben einer umfassenden Literaturanalyse zeitgenössischer grauer Literatur und neuerer Studien zur Kinderladenbewegung rekonstruiert die Autorin die Lebensverläufe der Kinderladenkinder mithilfe des narrativen Verfahrens nach Fritz Schütze. Dabei arbeitet sie vier verschiedene Muster einer Kinderladenkindheit heraus. Der Inhalt Mythos und Wahrheit der Kinderladenbewegung Biographie und Erinnerung in der Kindheit Biographische Verläufe einer Kinderladenkindheit Erziehungserfahrungen im Kinderladen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften Fachkräfte in Institutionen der Frühen Kindheit Die Autorin Dr. Franziska Heyden ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung der Universität Rostock und dort im BMBF-Projekt LEHREN in M-V der ‚Qualitätsoffensive Lehrerbildung‘ tätig.']]
|
['gnd:1160314624', 'gnd:4002252-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4064016-4', 'gnd:4163838-4', 'gnd:4163839-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165385183X']
|
['Heyden, Franziska', 'Antiautoritäre Erziehung', 'Deutschland', 'Vorschulerziehung', 'Kinderladen', 'Kinderladenbewegung']
|
Document
### Title: ['Die lebensgeschichtliche Bedeutung des Kinderladens : eine biographische Studie zu frühkindlicher Pädagogik']
### Abstract:
[['Mythos und Wahrheit der Kinderladenbewegung -- Biographie und Erinnerung in der Kindheit -- Biographische Verläufe einer Kinderladenkindheit -- Erziehungserfahrungen im Kinderladen.', 'Franziska Heyden geht in ihrer Studie der Frage nach, wie sich die kindlichen Erziehungs- und Betreuungserfahrungen aus einem Kinderladen in der Biographie niederschlagen. Hierzu lässt sie die Protagonisten und Protagonistinnen zu Wort kommen, die als Kinder Teil dieses einzigartigen Erziehungsexperiments waren. Kinderläden verfolgten unter anderem das Ziel, mit einem antiautoritären Erziehungskonzept eine neue Form der Kindererziehung und Kinderbetreuung zu etablieren. Neben einer umfassenden Literaturanalyse zeitgenössischer grauer Literatur und neuerer Studien zur Kinderladenbewegung rekonstruiert die Autorin die Lebensverläufe der Kinderladenkinder mithilfe des narrativen Verfahrens nach Fritz Schütze. Dabei arbeitet sie vier verschiedene Muster einer Kinderladenkindheit heraus. Der Inhalt Mythos und Wahrheit der Kinderladenbewegung Biographie und Erinnerung in der Kindheit Biographische Verläufe einer Kinderladenkindheit Erziehungserfahrungen im Kinderladen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften Fachkräfte in Institutionen der Frühen Kindheit Die Autorin Dr. Franziska Heyden ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung der Universität Rostock und dort im BMBF-Projekt LEHREN in M-V der ‚Qualitätsoffensive Lehrerbildung‘ tätig.']]
### GND ID:
['gnd:1160314624', 'gnd:4002252-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4064016-4', 'gnd:4163838-4', 'gnd:4163839-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165385183X']
### GND class:
['Heyden, Franziska', 'Antiautoritäre Erziehung', 'Deutschland', 'Vorschulerziehung', 'Kinderladen', 'Kinderladenbewegung']
<|eot_id|>
|
3A1653858729.jsonld
|
['Das ‚Fremde‘ im Kontext sprachlich-kultureller Diversität : Impulse zur Professionalisierung von Sprachpädagogen und Sprachtherapeuten']
|
['Ulrike Schütte sensibilisiert mit ihrer Forschungsarbeit für das ‚Fremde‘ in der Sprachpädagogik und Sprachtherapie und fordert eine professionelle Auseinandersetzung mit diesem hoch aktuellen Thema. Aus verschiedenen theoretischen Perspektiven auf das ‚Fremde‘ untersucht sie dessen Bedeutung für die Sprachpädagogik und Sprachtherapie. Die vier zugrunde liegenden Studien analysieren mit unterschiedlichen methodischen Zugängen den facettenreichen Umgang mit dem ‚Fremden‘ in verschiedenen Ländern und Kulturen. Hieraus werden wegweisende Implikationen zur Professionalisierung von Sprachpädagogen und Sprachtherapeuten in der Auseinandersetzung mit dem ‚Fremden‘ im Kontext sprachlich-kultureller Diversität abgeleitet. Inhalt Zur Relevanz der Auseinandersetzung mit dem ‚Fremden‘ in der Sprachpädagogik und Sprachtherapie Implikationen zur reflexiven Professionalisierung von Sprachpädagogen und Sprachtherapeuten Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende aus der Sonderpädagogik und Sprachpädagogik sowie Sprachtherapie bzw. Logopädie Sonderpädagogen und Förderschullehrer sowie Sprachtherapeuten und Logopäden Die Autorin Ulrike Schütte ist akademische Sprachtherapeutin und arbeitet als Forschungskoordinatorin am Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Stiftung Universität Hildesheim. Sie war sechs Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie der Leibniz Universität Hannover und Koordinatorin der Afrika-Projekte.']
|
['gnd:1061926737', 'gnd:4018421-3', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4074309-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653858729']
|
['Schütte, Ulrike', 'Fremdheit', 'Professionalisierung', 'Logopädie']
|
Document
### Title: ['Das ‚Fremde‘ im Kontext sprachlich-kultureller Diversität : Impulse zur Professionalisierung von Sprachpädagogen und Sprachtherapeuten']
### Abstract:
['Ulrike Schütte sensibilisiert mit ihrer Forschungsarbeit für das ‚Fremde‘ in der Sprachpädagogik und Sprachtherapie und fordert eine professionelle Auseinandersetzung mit diesem hoch aktuellen Thema. Aus verschiedenen theoretischen Perspektiven auf das ‚Fremde‘ untersucht sie dessen Bedeutung für die Sprachpädagogik und Sprachtherapie. Die vier zugrunde liegenden Studien analysieren mit unterschiedlichen methodischen Zugängen den facettenreichen Umgang mit dem ‚Fremden‘ in verschiedenen Ländern und Kulturen. Hieraus werden wegweisende Implikationen zur Professionalisierung von Sprachpädagogen und Sprachtherapeuten in der Auseinandersetzung mit dem ‚Fremden‘ im Kontext sprachlich-kultureller Diversität abgeleitet. Inhalt Zur Relevanz der Auseinandersetzung mit dem ‚Fremden‘ in der Sprachpädagogik und Sprachtherapie Implikationen zur reflexiven Professionalisierung von Sprachpädagogen und Sprachtherapeuten Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende aus der Sonderpädagogik und Sprachpädagogik sowie Sprachtherapie bzw. Logopädie Sonderpädagogen und Förderschullehrer sowie Sprachtherapeuten und Logopäden Die Autorin Ulrike Schütte ist akademische Sprachtherapeutin und arbeitet als Forschungskoordinatorin am Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Stiftung Universität Hildesheim. Sie war sechs Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie der Leibniz Universität Hannover und Koordinatorin der Afrika-Projekte.']
### GND ID:
['gnd:1061926737', 'gnd:4018421-3', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4074309-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653858729']
### GND class:
['Schütte, Ulrike', 'Fremdheit', 'Professionalisierung', 'Logopädie']
<|eot_id|>
|
3A165386995X.jsonld
|
['Symbolischer Tod im wissenschaftlichen Feld : Eine Grounded-Theory-Studie zu Abbrüchen von Promotionsvorhaben in Deutschland']
|
['Anja Franz untersucht, wie es zu Abbrüchen von Promotionsvorhaben kommt und welche kritischen Ereignisse hierbei eine Rolle spielen. Mit dem fachrichtungsübergreifenden Phänomen des sukzessiven Rückzugs aus dem wissenschaftlichen Feld bis zum symbolischen Tod betrachtet die Autorin Abbrüche von Promotionsvorhaben in ihrem Verlauf sowohl theoretisch als auch empirisch. Die Analyse zeigt, dass es sich bei Abbrüchen um das Ergebnis eines langwierigen und für die Betroffenen belastenden Rückzugsprozesses handelt, der von unterschiedlichen Entscheidungen, Anpassungen und Abwägungen geprägt ist. Dieser Prozess verläuft von der Irritation über die akute Stagnation der Bearbeitung, die eingeschränkte und teilweise später vollständige Wiederaufnahme des Vorhabens bis hin zur chronischen Stagnation sowie der Manifestation der Abbruchentscheidung. Der Inhalt Das Promotionswesen in Deutschland Forschungsstand zu Abbrüchen von Promotionsvorhaben Theoretische Vorannahmen zu Abbrüchen von Promotionsvorhaben Der Verlauf von Promotionsabbrüchen in Deutschland Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bildungswissenschaft sowie der Sozialwissenschaften Praktikerinnen und Praktiker aus Hochschulentwicklung, Graduiertenzentren und Begabtenförderwerken Die Autorin Anja Franz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich internationale und interkulturelle Bildungsforschung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. .']
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4129260-1', 'gnd:4175921-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165386995X']
|
['Deutschland', 'Studienabbruch', 'Promotion']
|
Document
### Title: ['Symbolischer Tod im wissenschaftlichen Feld : Eine Grounded-Theory-Studie zu Abbrüchen von Promotionsvorhaben in Deutschland']
### Abstract:
['Anja Franz untersucht, wie es zu Abbrüchen von Promotionsvorhaben kommt und welche kritischen Ereignisse hierbei eine Rolle spielen. Mit dem fachrichtungsübergreifenden Phänomen des sukzessiven Rückzugs aus dem wissenschaftlichen Feld bis zum symbolischen Tod betrachtet die Autorin Abbrüche von Promotionsvorhaben in ihrem Verlauf sowohl theoretisch als auch empirisch. Die Analyse zeigt, dass es sich bei Abbrüchen um das Ergebnis eines langwierigen und für die Betroffenen belastenden Rückzugsprozesses handelt, der von unterschiedlichen Entscheidungen, Anpassungen und Abwägungen geprägt ist. Dieser Prozess verläuft von der Irritation über die akute Stagnation der Bearbeitung, die eingeschränkte und teilweise später vollständige Wiederaufnahme des Vorhabens bis hin zur chronischen Stagnation sowie der Manifestation der Abbruchentscheidung. Der Inhalt Das Promotionswesen in Deutschland Forschungsstand zu Abbrüchen von Promotionsvorhaben Theoretische Vorannahmen zu Abbrüchen von Promotionsvorhaben Der Verlauf von Promotionsabbrüchen in Deutschland Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bildungswissenschaft sowie der Sozialwissenschaften Praktikerinnen und Praktiker aus Hochschulentwicklung, Graduiertenzentren und Begabtenförderwerken Die Autorin Anja Franz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich internationale und interkulturelle Bildungsforschung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. .']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4129260-1', 'gnd:4175921-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165386995X']
### GND class:
['Deutschland', 'Studienabbruch', 'Promotion']
<|eot_id|>
|
3A1653870966.jsonld
|
['Gebauter Alltag : Architekturerfahrung in Arbeitsumgebungen']
|
[['Zum Stand aktueller soziologischer Architekturforschung -- Architektur im Alltag -- Zur Struktur und Praxis architektonischer Erfahrung -- Ausdifferenzierung architektonischer Erfahrungsqualität und Materialität. .', 'Christine Neubert geht der sozialen Relevanz der gebauten Umgebung nach. Mit ihrer ethnografischen Studie schließt sie eine Forschungslücke, denn der Einfluss von Architektur auf den unendlichen Strom alltäglicher sozialer Praxis ist so selbstverständlich wie noch wenig empirisch untersucht. Die Autorin erforscht am Beispiel verschiedener Arbeitskontexte die Wirksamkeit von Architektur, ihre Widerständigkeit und ihre je spezifischen materiellen Qualitäten. Auf der Gegenstandsebene ist die Studie damit ein Beitrag zur Erschließung des Wechselverhältnisses von beruflicher Arbeit und Architektur und auf der konzeptionellen Ebene ein Beitrag zur materialitätstheoretischen Erweiterung der bestehenden Architektursoziologie und der praxistheoretischen Forschung zur Materialität des Sozialen. Der Inhalt Zum Stand aktueller soziologischer Architekturforschung Architektur im Alltag Zur Struktur und Praxis architektonischer Erfahrung Ausdifferenzierung architektonischer Erfahrungsqualität und Materialität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Architektur und Soziologie Architektinnen und Architekten Die Autorin Dr. phil. Christine Neubert promovierte an der Technischen Universität Dresden. Als Soziologin arbeitet sie u.a. im Vorstand des Netzwerks Architekturwissenschaft an der Transparenz und Produktivität interdisziplinären Wissens zur Architektur.']]
|
['gnd:4002759-4', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4064317-7', 'gnd:4077624-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653870966']
|
['Arbeitsplatz', 'Architektur', 'Wahrnehmung', 'Soziologie']
|
Document
### Title: ['Gebauter Alltag : Architekturerfahrung in Arbeitsumgebungen']
### Abstract:
[['Zum Stand aktueller soziologischer Architekturforschung -- Architektur im Alltag -- Zur Struktur und Praxis architektonischer Erfahrung -- Ausdifferenzierung architektonischer Erfahrungsqualität und Materialität. .', 'Christine Neubert geht der sozialen Relevanz der gebauten Umgebung nach. Mit ihrer ethnografischen Studie schließt sie eine Forschungslücke, denn der Einfluss von Architektur auf den unendlichen Strom alltäglicher sozialer Praxis ist so selbstverständlich wie noch wenig empirisch untersucht. Die Autorin erforscht am Beispiel verschiedener Arbeitskontexte die Wirksamkeit von Architektur, ihre Widerständigkeit und ihre je spezifischen materiellen Qualitäten. Auf der Gegenstandsebene ist die Studie damit ein Beitrag zur Erschließung des Wechselverhältnisses von beruflicher Arbeit und Architektur und auf der konzeptionellen Ebene ein Beitrag zur materialitätstheoretischen Erweiterung der bestehenden Architektursoziologie und der praxistheoretischen Forschung zur Materialität des Sozialen. Der Inhalt Zum Stand aktueller soziologischer Architekturforschung Architektur im Alltag Zur Struktur und Praxis architektonischer Erfahrung Ausdifferenzierung architektonischer Erfahrungsqualität und Materialität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Architektur und Soziologie Architektinnen und Architekten Die Autorin Dr. phil. Christine Neubert promovierte an der Technischen Universität Dresden. Als Soziologin arbeitet sie u.a. im Vorstand des Netzwerks Architekturwissenschaft an der Transparenz und Produktivität interdisziplinären Wissens zur Architektur.']]
### GND ID:
['gnd:4002759-4', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4064317-7', 'gnd:4077624-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653870966']
### GND class:
['Arbeitsplatz', 'Architektur', 'Wahrnehmung', 'Soziologie']
<|eot_id|>
|
3A1653880244.jsonld
|
['Methodik und Richtlinien für die Konstruktion von laseradditiv gefertigten Leichtbaustrukturen']
|
[['Einleitung -- Stand der Technik -- Methodische Herangehensweise -- Grundlegende Fertigungsrestriktionen von LAM für TiAl6V4 -- Konstruktionskatalog für LAM-Leichtbaustrukturen aus TiAl6V4 -- Entwicklung einer Methodik zur Bauteilgestaltung -- Methodikanwendung an einem Demonstrator -- Zusammenfassung und Ausblick.', 'Die laseradditive Fertigung bietet durch ihre hohe geometrische Gestaltungsfreiheit insbesondere für Leichtbauanwendungen in der Luftfahrt großes Potential. Vor diesem Hintergrund erfolgt im Rahmen der Arbeit die Entwicklung von Konstruktionsrichtlinien für die verfahrensgerechte Bauteilkonstruktion und ihre Übertragung auf eine Methodik für die Konstruktion mittels laseradditiver Fertigung hergestellter Leichtbaustrukturen. Das Vorgehen wird anhand von zwei Bauteilen aus der Luftfahrtindustrie erarbeitet und demonstriert. Der Inhalt Stand der Technik Methodische Herangehensweise Grundlegende Fertigungsrestriktionen von LAM für TiAl6V4 Konstruktionskatalog für LAM-Leichtbaustrukturen aus TiAl6V4 Entwicklung einer Methodik zur Bauteilgestaltung Methodikanwendung an einem Demonstrator Der Autor Jannis Kranz studierte an der Technischen Universität Hamburg-Harburg Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Produktentwicklung. 2016 promovierte er an der Technischen Universität Hamburg-Harburg, Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik (iLAS) und LZN Laser Zentrum Nord GmbH. Auch nach seinem Wechsel in die Industrie befasst er sich weiterhin mit der Thematik Design for Additive Manufacturing.']]
|
['gnd:113756623X', 'gnd:4035165-8', 'gnd:4213725-1', 'gnd:4754150-7', 'gnd:7567095-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653880244']
|
['Kranz, Jannis', 'Leichtbau', 'Fertigungsgerechte Konstruktion', 'TiAl6V4', 'Lasergenerieren']
|
Document
### Title: ['Methodik und Richtlinien für die Konstruktion von laseradditiv gefertigten Leichtbaustrukturen']
### Abstract:
[['Einleitung -- Stand der Technik -- Methodische Herangehensweise -- Grundlegende Fertigungsrestriktionen von LAM für TiAl6V4 -- Konstruktionskatalog für LAM-Leichtbaustrukturen aus TiAl6V4 -- Entwicklung einer Methodik zur Bauteilgestaltung -- Methodikanwendung an einem Demonstrator -- Zusammenfassung und Ausblick.', 'Die laseradditive Fertigung bietet durch ihre hohe geometrische Gestaltungsfreiheit insbesondere für Leichtbauanwendungen in der Luftfahrt großes Potential. Vor diesem Hintergrund erfolgt im Rahmen der Arbeit die Entwicklung von Konstruktionsrichtlinien für die verfahrensgerechte Bauteilkonstruktion und ihre Übertragung auf eine Methodik für die Konstruktion mittels laseradditiver Fertigung hergestellter Leichtbaustrukturen. Das Vorgehen wird anhand von zwei Bauteilen aus der Luftfahrtindustrie erarbeitet und demonstriert. Der Inhalt Stand der Technik Methodische Herangehensweise Grundlegende Fertigungsrestriktionen von LAM für TiAl6V4 Konstruktionskatalog für LAM-Leichtbaustrukturen aus TiAl6V4 Entwicklung einer Methodik zur Bauteilgestaltung Methodikanwendung an einem Demonstrator Der Autor Jannis Kranz studierte an der Technischen Universität Hamburg-Harburg Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Produktentwicklung. 2016 promovierte er an der Technischen Universität Hamburg-Harburg, Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik (iLAS) und LZN Laser Zentrum Nord GmbH. Auch nach seinem Wechsel in die Industrie befasst er sich weiterhin mit der Thematik Design for Additive Manufacturing.']]
### GND ID:
['gnd:113756623X', 'gnd:4035165-8', 'gnd:4213725-1', 'gnd:4754150-7', 'gnd:7567095-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653880244']
### GND class:
['Kranz, Jannis', 'Leichtbau', 'Fertigungsgerechte Konstruktion', 'TiAl6V4', 'Lasergenerieren']
<|eot_id|>
|
3A1653880627.jsonld
|
['Dienstleister für politische Kommunikation in Deutschland : Exploration der Branche durch Typologisierung']
|
['Stephanie Opitz geht der Frage nach, welche „Typen“ von Dienstleistern in Deutschland Dienstleistungen rund um Wahlkampf, politische PR und Public Affairs erbringen, wie sie arbeiten und wie sie sich voneinander unterscheiden. Ihre Studie beruht auf rund 50 qualitativen Interviews mit Führungskräften unterschiedlicher Organisationen, die auf dem Gebiet der politischen Kommunikationsberatung tätig sind. Weiterhin zeigt die Autorin auf, wie qualitativ erhobenes Datenmaterial so aufbereitet werden, dass mittels Clusteranalyse eine Typologie voneinander abgrenzbarer Dienstleistertypen entsteht. Der Inhalt Politische Kommunikationsberatung als Tauschbeziehung Organisationsforschung über Kommunikationsdienstleister Empirische begründete Typologie Leitfadeninterviews mit Kommunikationsberatern Quantitative Analyse qualitativer Daten Die Zielgruppen Dozenten und Studenten aus Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft Kommunikationsberater im Bereich Wahlkampf, politische PR, Public Affairs, Lobbying, Auftraggeber von Dienstleistungen auf dem Gebiet der politischen Kommunikation Die Autorin Dr. Stephanie Opitz war wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem Arbeitsschwerpunkt Politische Kommunikation an der Technischen Universität Ilmenau und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, an der sie promoviert wurde. Sie ist inzwischen Geschäftsführerin eines eigenen Unternehmens und berät Personen und Organisationen bei der Vermittlung komplexer Sachverhalte.']
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4064292-6', 'gnd:4129440-3', 'gnd:4134262-8', 'gnd:4248353-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653880627']
|
['Deutschland', 'Wahlkampf', 'Politische Werbung', 'Politische Kommunikation', 'PR-Agentur']
|
Document
### Title: ['Dienstleister für politische Kommunikation in Deutschland : Exploration der Branche durch Typologisierung']
### Abstract:
['Stephanie Opitz geht der Frage nach, welche „Typen“ von Dienstleistern in Deutschland Dienstleistungen rund um Wahlkampf, politische PR und Public Affairs erbringen, wie sie arbeiten und wie sie sich voneinander unterscheiden. Ihre Studie beruht auf rund 50 qualitativen Interviews mit Führungskräften unterschiedlicher Organisationen, die auf dem Gebiet der politischen Kommunikationsberatung tätig sind. Weiterhin zeigt die Autorin auf, wie qualitativ erhobenes Datenmaterial so aufbereitet werden, dass mittels Clusteranalyse eine Typologie voneinander abgrenzbarer Dienstleistertypen entsteht. Der Inhalt Politische Kommunikationsberatung als Tauschbeziehung Organisationsforschung über Kommunikationsdienstleister Empirische begründete Typologie Leitfadeninterviews mit Kommunikationsberatern Quantitative Analyse qualitativer Daten Die Zielgruppen Dozenten und Studenten aus Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft Kommunikationsberater im Bereich Wahlkampf, politische PR, Public Affairs, Lobbying, Auftraggeber von Dienstleistungen auf dem Gebiet der politischen Kommunikation Die Autorin Dr. Stephanie Opitz war wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem Arbeitsschwerpunkt Politische Kommunikation an der Technischen Universität Ilmenau und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, an der sie promoviert wurde. Sie ist inzwischen Geschäftsführerin eines eigenen Unternehmens und berät Personen und Organisationen bei der Vermittlung komplexer Sachverhalte.']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4064292-6', 'gnd:4129440-3', 'gnd:4134262-8', 'gnd:4248353-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653880627']
### GND class:
['Deutschland', 'Wahlkampf', 'Politische Werbung', 'Politische Kommunikation', 'PR-Agentur']
<|eot_id|>
|
3A1653881623.jsonld
|
['Steuerung von Dialogmarketingkampagnen']
|
[['Benedikt Lindenbeck untersucht anhand realer Daten eines Versicherungsunternehmens, inwiefern auf Basis bestehender Kundenbeziehungen Empfehlungen für die Auswahl zu adressierender Rezipienten im Dialogmarketing abgeleitet werden können. Er entwickelt eine Methodik, die eine Kombination verschiedener statistischer Analysemethoden ermöglicht, und zeigt zudem auf, dass hierdurch eine ökonomisch vorteilhafte Auswahl zu adressierender Rezipienten möglich ist. Anlass seiner Untersuchungen ist, dass das Dialogmarketing heutzutage zahlreiche Möglichkeiten bietet, potenzielle und tatsächliche Kunden anzusprechen. Die hohen Ausgaben, die auf den Einsatz entsprechender Instrumente entfallen, lassen vor dem Hintergrund mitunter geringer Erfolgsquoten Optimierungspotenziale mit Blick auf die Steuerung entsprechender Kampagnen vermuten. Der Inhalt • Konstitutive Merkmale des Dialogmarketing • Notwendigkeit und Erfolgsfaktoren einer Kampagnensteuerung • Einflussfaktoren auf den Erfolg des ,Targeting‘ • Prognose der im Dialogmarketing zu generierenden Verkäufe und Umsätze Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende in den Fachbereichen Marketing, Unternehmensführung, Controlling • Praktikerinnen und Praktiker in den Bereichen Marketing, Unternehmensführung, Controlling Der Autor Dr. Benedikt Lindenbeck promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, an der FernUniversität in Hagen. .', 'Konstitutive Merkmale des Dialogmarketing -- Notwendigkeit und Erfolgsfaktoren einer Kampagnensteuerung -- Einflussfaktoren auf den Erfolg des ,Targeting‘ -- Prognose der im Dialogmarketing zu generierenden Verkäufe und Umsätze.']]
|
['gnd:4012421-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653881623']
|
['Direktmarketing']
|
Document
### Title: ['Steuerung von Dialogmarketingkampagnen']
### Abstract:
[['Benedikt Lindenbeck untersucht anhand realer Daten eines Versicherungsunternehmens, inwiefern auf Basis bestehender Kundenbeziehungen Empfehlungen für die Auswahl zu adressierender Rezipienten im Dialogmarketing abgeleitet werden können. Er entwickelt eine Methodik, die eine Kombination verschiedener statistischer Analysemethoden ermöglicht, und zeigt zudem auf, dass hierdurch eine ökonomisch vorteilhafte Auswahl zu adressierender Rezipienten möglich ist. Anlass seiner Untersuchungen ist, dass das Dialogmarketing heutzutage zahlreiche Möglichkeiten bietet, potenzielle und tatsächliche Kunden anzusprechen. Die hohen Ausgaben, die auf den Einsatz entsprechender Instrumente entfallen, lassen vor dem Hintergrund mitunter geringer Erfolgsquoten Optimierungspotenziale mit Blick auf die Steuerung entsprechender Kampagnen vermuten. Der Inhalt • Konstitutive Merkmale des Dialogmarketing • Notwendigkeit und Erfolgsfaktoren einer Kampagnensteuerung • Einflussfaktoren auf den Erfolg des ,Targeting‘ • Prognose der im Dialogmarketing zu generierenden Verkäufe und Umsätze Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende in den Fachbereichen Marketing, Unternehmensführung, Controlling • Praktikerinnen und Praktiker in den Bereichen Marketing, Unternehmensführung, Controlling Der Autor Dr. Benedikt Lindenbeck promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, an der FernUniversität in Hagen. .', 'Konstitutive Merkmale des Dialogmarketing -- Notwendigkeit und Erfolgsfaktoren einer Kampagnensteuerung -- Einflussfaktoren auf den Erfolg des ,Targeting‘ -- Prognose der im Dialogmarketing zu generierenden Verkäufe und Umsätze.']]
### GND ID:
['gnd:4012421-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653881623']
### GND class:
['Direktmarketing']
<|eot_id|>
|
3A1653885424.jsonld
|
['Cloud-Föderationen : SLA-basierte VM-Scheduling-Verfahren']
|
['Andreas Kohne liefert einen fundierten Einblick in die Grundlagen des Cloud Computings, der Cloud-Föderationen und des SLA-basierten VM-Schedulings. Weiterhin wird mit FederatedCloudSim ein flexibles und erweiterbares Simulationsframework zur Untersuchung unterschiedlichster Föderationsszenarien vorgestellt. Mithilfe des Frameworks werden dann verschiedene Scheduling-Strategien untersucht und ihre Auswirkungen auf die SLA-Einhaltung und die Finanzen der Cloud Service Provider umfassend untersucht. Der Inhalt Grundlagen zu den Themen Cloud Computing, SLAs und VM Scheduling Vorstellung, Aufbau, Funktionen und Ablauf des Simulationsframeworks FederatedCloudSim Vorstellung und ausführliche Untersuchung unterschiedlicher VM-Scheduling-Verfahren Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Informatik IT-Fachpersonal Der Autor Andreas Kohne hat sich in den letzten Jahren intensiv mit dem Bereich Cloud Computing auseinandergesetzt und sich dabei auf den Bereich der SLA-basierten föderierten Cloud-Umgebungen spezialisiert. Er arbeitet bei einem großen IT-Systemhaus in Dortmund und veröffentlicht Fachbücher in den Bereichen IT-Management und Business Development. Seine Forschungsarbeit hat er gemeinsam mit der TU Dortmund durchgeführt. .']
|
['gnd:135798485', 'gnd:4006340-9', 'gnd:4148259-1', 'gnd:4179449-7', 'gnd:4188396-2', 'gnd:4406690-9', 'gnd:4418674-5', 'gnd:4464685-9', 'gnd:4765240-8', 'gnd:7623494-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653885424']
|
['Kohne, Andreas', 'Bewertung', 'Computersimulation', 'Scheduling', 'Virtuelle Maschine', 'Service provider', 'Servicegrad', 'Framework (Informatik)', 'Föderiertes System', 'Cloud Computing']
|
Document
### Title: ['Cloud-Föderationen : SLA-basierte VM-Scheduling-Verfahren']
### Abstract:
['Andreas Kohne liefert einen fundierten Einblick in die Grundlagen des Cloud Computings, der Cloud-Föderationen und des SLA-basierten VM-Schedulings. Weiterhin wird mit FederatedCloudSim ein flexibles und erweiterbares Simulationsframework zur Untersuchung unterschiedlichster Föderationsszenarien vorgestellt. Mithilfe des Frameworks werden dann verschiedene Scheduling-Strategien untersucht und ihre Auswirkungen auf die SLA-Einhaltung und die Finanzen der Cloud Service Provider umfassend untersucht. Der Inhalt Grundlagen zu den Themen Cloud Computing, SLAs und VM Scheduling Vorstellung, Aufbau, Funktionen und Ablauf des Simulationsframeworks FederatedCloudSim Vorstellung und ausführliche Untersuchung unterschiedlicher VM-Scheduling-Verfahren Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Informatik IT-Fachpersonal Der Autor Andreas Kohne hat sich in den letzten Jahren intensiv mit dem Bereich Cloud Computing auseinandergesetzt und sich dabei auf den Bereich der SLA-basierten föderierten Cloud-Umgebungen spezialisiert. Er arbeitet bei einem großen IT-Systemhaus in Dortmund und veröffentlicht Fachbücher in den Bereichen IT-Management und Business Development. Seine Forschungsarbeit hat er gemeinsam mit der TU Dortmund durchgeführt. .']
### GND ID:
['gnd:135798485', 'gnd:4006340-9', 'gnd:4148259-1', 'gnd:4179449-7', 'gnd:4188396-2', 'gnd:4406690-9', 'gnd:4418674-5', 'gnd:4464685-9', 'gnd:4765240-8', 'gnd:7623494-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653885424']
### GND class:
['Kohne, Andreas', 'Bewertung', 'Computersimulation', 'Scheduling', 'Virtuelle Maschine', 'Service provider', 'Servicegrad', 'Framework (Informatik)', 'Föderiertes System', 'Cloud Computing']
<|eot_id|>
|
3A165388651X.jsonld
|
['Accounting Quality landwirtschaftlicher Unternehmen mit Tierbestand : Eine empirische Analyse']
|
[['Bislang wird Voluntary Disclosure als wesentliches Element der Disclosure Quality praktisch ausschließlich in Randbereichen der Unternehmenswertschöpfung untersucht. Jana Neuland identifiziert nun erstmals ein empirisches Setting, bei dem Unternehmen über einen erheblichen Ermessenspielraum bezüglich der Offenlegung ihres Kernelements der Wertschöpfung verfügen. Konkret werden landwirtschaftliche Unternehmen in Deutschland untersucht, die ihr Tiervermögen separat ausweisen können, aber dazu nicht durch Rechnungslegungsvorschriften gezwungen sind. Die Autorin analysiert die Einflussgrößen der Earnings Quality und Disclosure Quality und hinterfragt, in welcher Relation diese beiden Aspekte der Accounting Quality bei materieller Relevanz des Voluntary Disclosure stehen. Der Inhalt Darstellung konzeptioneller und institutioneller Grundlagen Anforderungen an die Rechnungslegung Identifikation und Messung der Earnings Quality und Disclosure Quality Einflussfaktoren der Accounting Quality Zusammenhang zwischen Earnings Quality und Disclosure Quality Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Rechnungswesen/Financial Analysis/Prüfungswesen Fach- und Führungskräfte aus der Unternehmensberatung, dem Prüfungswesen und der Rechnungslegung Die Autorin Dr. Jana Neuland ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Ilmenau. Sie promovierte dort bei Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Michael Grüning am Fachgebiet Rechnungswesen und Controlling. .', 'Darstellung konzeptioneller und institutioneller Grundlagen -- Anforderungen an die Rechnungslegung -- Identifikation und Messung der Earnings Quality und Disclosure Quality -- Einflussfaktoren der Accounting Quality -- Zusammenhang zwischen Earnings Quality und Disclosure Quality.']]
|
['gnd:1038383706', 'gnd:4047966-3', 'gnd:4073995-8', 'gnd:4162679-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165388651X']
|
['Neuland, Jana', 'Qualität', 'Landwirtschaftlicher Betrieb', 'Jahresabschluss']
|
Document
### Title: ['Accounting Quality landwirtschaftlicher Unternehmen mit Tierbestand : Eine empirische Analyse']
### Abstract:
[['Bislang wird Voluntary Disclosure als wesentliches Element der Disclosure Quality praktisch ausschließlich in Randbereichen der Unternehmenswertschöpfung untersucht. Jana Neuland identifiziert nun erstmals ein empirisches Setting, bei dem Unternehmen über einen erheblichen Ermessenspielraum bezüglich der Offenlegung ihres Kernelements der Wertschöpfung verfügen. Konkret werden landwirtschaftliche Unternehmen in Deutschland untersucht, die ihr Tiervermögen separat ausweisen können, aber dazu nicht durch Rechnungslegungsvorschriften gezwungen sind. Die Autorin analysiert die Einflussgrößen der Earnings Quality und Disclosure Quality und hinterfragt, in welcher Relation diese beiden Aspekte der Accounting Quality bei materieller Relevanz des Voluntary Disclosure stehen. Der Inhalt Darstellung konzeptioneller und institutioneller Grundlagen Anforderungen an die Rechnungslegung Identifikation und Messung der Earnings Quality und Disclosure Quality Einflussfaktoren der Accounting Quality Zusammenhang zwischen Earnings Quality und Disclosure Quality Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Rechnungswesen/Financial Analysis/Prüfungswesen Fach- und Führungskräfte aus der Unternehmensberatung, dem Prüfungswesen und der Rechnungslegung Die Autorin Dr. Jana Neuland ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Ilmenau. Sie promovierte dort bei Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Michael Grüning am Fachgebiet Rechnungswesen und Controlling. .', 'Darstellung konzeptioneller und institutioneller Grundlagen -- Anforderungen an die Rechnungslegung -- Identifikation und Messung der Earnings Quality und Disclosure Quality -- Einflussfaktoren der Accounting Quality -- Zusammenhang zwischen Earnings Quality und Disclosure Quality.']]
### GND ID:
['gnd:1038383706', 'gnd:4047966-3', 'gnd:4073995-8', 'gnd:4162679-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165388651X']
### GND class:
['Neuland, Jana', 'Qualität', 'Landwirtschaftlicher Betrieb', 'Jahresabschluss']
<|eot_id|>
|
3A1653889314.jsonld
|
['Ethnische Einbettung und schulischer Erfolg : Zur Bedeutung ethnisch segregierter Lebenswelten für den Bildungserwerb von Kindern mit Zuwanderungshintergrund']
|
[['Verortung von ethnischer Einbettung in bestehende Integrationskonzepte sowie in Erklärungsansätze ethnischer Bildungsungleichheit -- Ethnische Einbettung und Bildungserwerb: Wirkmechanismen -- Stand der Forschung zum Zusammenhang von ethnischer Einbettung und schulischem Erfolg -- Empirische Prüfung und Ergebnisse aus multivariaten Analysen.', 'Melanie Olczyk untersucht die Bedeutung (eigen-)ethnischer Bezüge für den Bildungserwerb von Kindern und Jugendlichen mit Zuwanderungshintergrund. Dazu führt sie theoretische Überlegungen zusammen, diskutiert die vorliegenden empirischen Befunde und unterzieht die zentralen Argumente anschließend einer empirischen Prüfung auf Grundlage von Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) und des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Verschiedene Formen der ethnischen Einbettung erweisen sich dabei als insgesamt unbedeutend für den schulischen Erfolg in der Sekundarstufe I, während die vorherrschenden Leistungsorientierungen und -ansprüche sowie die gesprochene Sprache im Umfeld relevant sind. Die Effekte der Orientierungen und Ressourcen sind allerdings weitgehend unabhängig von der ethnischen Herkunft im Umfeld. Der Inhalt Verortung von ethnischer Einbettung in bestehende Integrationskonzepte sowie in Erklärungsansätze ethnischer Bildungsungleichheit Ethnische Einbettung und Bildungserwerb: Wirkmechanismen Stand der Forschung zum Zusammenhang von ethnischer Einbettung und schulischem Erfolg Empirische Prüfung und Ergebnisse aus multivariaten Analysen Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften sowie der Integrationsforschung Die Autorin Melanie Olczyk ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Sozialstrukturanalyse an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Zeitgleich arbeitet sie im von der DFG geförderten Projekt Bildungsaspirationen von Zuwanderern und ihren Nachkommen im Bildungsverlauf: Migrationsspezifische Erklärungsansätze und ihre empirische Prüfung.']]
|
['gnd:4003752-6', 'gnd:4124149-6', 'gnd:4153096-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653889314']
|
['Ausländisches Kind', 'Schulerfolg', 'Ethnische Identität']
|
Document
### Title: ['Ethnische Einbettung und schulischer Erfolg : Zur Bedeutung ethnisch segregierter Lebenswelten für den Bildungserwerb von Kindern mit Zuwanderungshintergrund']
### Abstract:
[['Verortung von ethnischer Einbettung in bestehende Integrationskonzepte sowie in Erklärungsansätze ethnischer Bildungsungleichheit -- Ethnische Einbettung und Bildungserwerb: Wirkmechanismen -- Stand der Forschung zum Zusammenhang von ethnischer Einbettung und schulischem Erfolg -- Empirische Prüfung und Ergebnisse aus multivariaten Analysen.', 'Melanie Olczyk untersucht die Bedeutung (eigen-)ethnischer Bezüge für den Bildungserwerb von Kindern und Jugendlichen mit Zuwanderungshintergrund. Dazu führt sie theoretische Überlegungen zusammen, diskutiert die vorliegenden empirischen Befunde und unterzieht die zentralen Argumente anschließend einer empirischen Prüfung auf Grundlage von Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) und des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Verschiedene Formen der ethnischen Einbettung erweisen sich dabei als insgesamt unbedeutend für den schulischen Erfolg in der Sekundarstufe I, während die vorherrschenden Leistungsorientierungen und -ansprüche sowie die gesprochene Sprache im Umfeld relevant sind. Die Effekte der Orientierungen und Ressourcen sind allerdings weitgehend unabhängig von der ethnischen Herkunft im Umfeld. Der Inhalt Verortung von ethnischer Einbettung in bestehende Integrationskonzepte sowie in Erklärungsansätze ethnischer Bildungsungleichheit Ethnische Einbettung und Bildungserwerb: Wirkmechanismen Stand der Forschung zum Zusammenhang von ethnischer Einbettung und schulischem Erfolg Empirische Prüfung und Ergebnisse aus multivariaten Analysen Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften sowie der Integrationsforschung Die Autorin Melanie Olczyk ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Sozialstrukturanalyse an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Zeitgleich arbeitet sie im von der DFG geförderten Projekt Bildungsaspirationen von Zuwanderern und ihren Nachkommen im Bildungsverlauf: Migrationsspezifische Erklärungsansätze und ihre empirische Prüfung.']]
### GND ID:
['gnd:4003752-6', 'gnd:4124149-6', 'gnd:4153096-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653889314']
### GND class:
['Ausländisches Kind', 'Schulerfolg', 'Ethnische Identität']
<|eot_id|>
|
3A1653889756.jsonld
|
['Vor dem Lustmord : Sexualisierte Gewalt in Literatur und Forensik um 1800']
|
['Die Studie von Jill Bühler untersucht ausgehend von Richard von Krafft-Ebings Psychopathia sexualis (1886) die literarische und wissenshistorische Vorgeschichte des Lustmords. Sie stellt fest, dass sich Krafft-Ebings Theorie maßgeblich aus literarischen und kriminalistischen Anschauungsbeispielen aus dem frühen 19. Jahrhundert speist. Naturphilosophie und Kriminalpsychologie ermitteln bereits um 1800 Erscheinungen sexualisierter Gewalt – und die zeitgenössische Literatur offenbart ihre Affinität dazu. Der Inhalt Lustmord als sprachliches und forensisches Problem Die Psychopathia sexualis von Richard von Krafft-Ebing Heinrich von Kleists Werk im Kontext von Anthropologie und Philosophie Kriminalpsychologie zwischen Schauerromantik und Künstlerroman bei E.T.A. Hoffmann Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Literatur-, Kultur- und Kunstwissenschaften sowie Geschichte Forensiker und Forensikerinnen Die Autorin Jill Bühler ist als wissenschaftliche Assistentin am Institut für Germanistik: Literatur Sprache, Medien des Karlsruher Instituts für Technologie tätig, zuvor hat sie in gleicher Funktion am Département d’allemand der Université de Genève gearbeitet. Ihre Forschungsinteressen bilden das Verhältnis von Literatur und Wissen, die Ästhetik und Poetik des Lustmords sowie Formen literarischer Interaktion (Fanfiction).']
|
['gnd:1097762327', 'gnd:118552465', 'gnd:118563076', 'gnd:4411192-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653889756']
|
['Bühler, Jill', 'Hoffmann, E. T. A. 1776-1822', 'Kleist, Heinrich von 1777-1811', 'Sexualmord (Motiv)']
|
Document
### Title: ['Vor dem Lustmord : Sexualisierte Gewalt in Literatur und Forensik um 1800']
### Abstract:
['Die Studie von Jill Bühler untersucht ausgehend von Richard von Krafft-Ebings Psychopathia sexualis (1886) die literarische und wissenshistorische Vorgeschichte des Lustmords. Sie stellt fest, dass sich Krafft-Ebings Theorie maßgeblich aus literarischen und kriminalistischen Anschauungsbeispielen aus dem frühen 19. Jahrhundert speist. Naturphilosophie und Kriminalpsychologie ermitteln bereits um 1800 Erscheinungen sexualisierter Gewalt – und die zeitgenössische Literatur offenbart ihre Affinität dazu. Der Inhalt Lustmord als sprachliches und forensisches Problem Die Psychopathia sexualis von Richard von Krafft-Ebing Heinrich von Kleists Werk im Kontext von Anthropologie und Philosophie Kriminalpsychologie zwischen Schauerromantik und Künstlerroman bei E.T.A. Hoffmann Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Literatur-, Kultur- und Kunstwissenschaften sowie Geschichte Forensiker und Forensikerinnen Die Autorin Jill Bühler ist als wissenschaftliche Assistentin am Institut für Germanistik: Literatur Sprache, Medien des Karlsruher Instituts für Technologie tätig, zuvor hat sie in gleicher Funktion am Département d’allemand der Université de Genève gearbeitet. Ihre Forschungsinteressen bilden das Verhältnis von Literatur und Wissen, die Ästhetik und Poetik des Lustmords sowie Formen literarischer Interaktion (Fanfiction).']
### GND ID:
['gnd:1097762327', 'gnd:118552465', 'gnd:118563076', 'gnd:4411192-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653889756']
### GND class:
['Bühler, Jill', 'Hoffmann, E. T. A. 1776-1822', 'Kleist, Heinrich von 1777-1811', 'Sexualmord (Motiv)']
<|eot_id|>
|
3A1653890371.jsonld
|
['Motivation von Wissenschaftlern in Lehre und Forschung : Struktur, Eigenschaften, Bedingungen und Auswirkungen selbstbezogener Ziele']
|
[['Martin Daumiller widmet sich der Gruppe der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, über deren Motivation in Lehre und Forschung bislang kaum etwas bekannt ist. Er liefert – untermauert durch drei empirische Studien – eine umfassende Analyse dieser Personengruppe und ihrer selbstbezogenen Ziele (Achievement Goals, Zielorientierungen), die als mächtiges Konstrukt zur Beschreibung individueller Motivation gelten. Die Ergebnisse bieten sowohl Lösungsmöglichkeiten für wichtige Fragen der Zielorientierungstheorie und dienen ebenso der evidenzbasierten Beschreibung, Erklärung und Optimierung professioneller Kompetenz von Wissenschaftler(inne)n. Der Inhalt Bedeutsamkeit individueller Motivation in Lehre und Forschung Struktur und Eigenschaften selbstbezogener Ziele sowie wichtige Unklarheiten in der Zielorientierungsforschung Lehre und Forschung als bedeutsame Lern- und Leistungskontexte Drei empirische Studien zu Struktur, Eigenschaften, Bedingungen und Auswirkungen selbstbezogener Ziele von Wissenschaftler(inne)n Folgerungen zur Anzahl, Relevanz und Erfassung der Ziele sowie ihrer praktischen Förderung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Psychologie und empirischen Bildungsforschung Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, im Universitätssystem Tätige Der Autor Martin Daumiller ist akademischer Rat a. Z. am Lehrstuhl für Psychologie der Universität Augsburg und forscht zu Motivation und Motivationsförderung in Bildungskontexten.', 'Bedeutsamkeit individueller Motivation in Lehre und Forschung -- Struktur und Eigenschaften selbstbezogener Ziele sowie wichtige Unklarheiten in der Zielorientierungsforschung -- Lehre und Forschung als bedeutsame Lern- und Leistungskontexte -- Drei empirische Studien zu Struktur, Eigenschaften, Bedingungen und Auswirkungen selbstbezogener Ziele von Wissenschaftler(inne)n -- Folgerungen zur Anzahl, Relevanz und Erfassung der Ziele sowie ihrer praktischen Förderung.']]
|
['gnd:4017894-8', 'gnd:4040364-6', 'gnd:4044321-8', 'gnd:4066567-7', 'gnd:4241291-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653890371']
|
['Forschung', 'Motivation', 'Pädagogische Psychologie', 'Wissenschaftler', 'Lehre']
|
Document
### Title: ['Motivation von Wissenschaftlern in Lehre und Forschung : Struktur, Eigenschaften, Bedingungen und Auswirkungen selbstbezogener Ziele']
### Abstract:
[['Martin Daumiller widmet sich der Gruppe der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, über deren Motivation in Lehre und Forschung bislang kaum etwas bekannt ist. Er liefert – untermauert durch drei empirische Studien – eine umfassende Analyse dieser Personengruppe und ihrer selbstbezogenen Ziele (Achievement Goals, Zielorientierungen), die als mächtiges Konstrukt zur Beschreibung individueller Motivation gelten. Die Ergebnisse bieten sowohl Lösungsmöglichkeiten für wichtige Fragen der Zielorientierungstheorie und dienen ebenso der evidenzbasierten Beschreibung, Erklärung und Optimierung professioneller Kompetenz von Wissenschaftler(inne)n. Der Inhalt Bedeutsamkeit individueller Motivation in Lehre und Forschung Struktur und Eigenschaften selbstbezogener Ziele sowie wichtige Unklarheiten in der Zielorientierungsforschung Lehre und Forschung als bedeutsame Lern- und Leistungskontexte Drei empirische Studien zu Struktur, Eigenschaften, Bedingungen und Auswirkungen selbstbezogener Ziele von Wissenschaftler(inne)n Folgerungen zur Anzahl, Relevanz und Erfassung der Ziele sowie ihrer praktischen Förderung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Psychologie und empirischen Bildungsforschung Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, im Universitätssystem Tätige Der Autor Martin Daumiller ist akademischer Rat a. Z. am Lehrstuhl für Psychologie der Universität Augsburg und forscht zu Motivation und Motivationsförderung in Bildungskontexten.', 'Bedeutsamkeit individueller Motivation in Lehre und Forschung -- Struktur und Eigenschaften selbstbezogener Ziele sowie wichtige Unklarheiten in der Zielorientierungsforschung -- Lehre und Forschung als bedeutsame Lern- und Leistungskontexte -- Drei empirische Studien zu Struktur, Eigenschaften, Bedingungen und Auswirkungen selbstbezogener Ziele von Wissenschaftler(inne)n -- Folgerungen zur Anzahl, Relevanz und Erfassung der Ziele sowie ihrer praktischen Förderung.']]
### GND ID:
['gnd:4017894-8', 'gnd:4040364-6', 'gnd:4044321-8', 'gnd:4066567-7', 'gnd:4241291-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653890371']
### GND class:
['Forschung', 'Motivation', 'Pädagogische Psychologie', 'Wissenschaftler', 'Lehre']
<|eot_id|>
|
3A1653891351.jsonld
|
['Delinquenz-Verläufe im Jugendalter : Auswirkung von Labeling und Exklusion']
|
[['Marc Serafin analysiert auf Grundlage einer qualitativen empirischen Studie delinquente Biografie-Verläufe Jugendlicher. In den Mittelpunkt stellt er dabei die subjektiven Sichtweisen der Jugendlichen selbst über ihre biografische Entwicklung und ihre interaktiven Erfahrungen mit sozialen Regelsetzungen in der Familie, der Schule, im Wohnumfeld und mit Akteuren der Jugendhilfe. Durch die sensible Erschließung und systematische Analyse des Erzählmaterials der Jugendlichen füllt der Autor eine bedeutsame Lücke in der Erforschung jugendlicher Delinquenz. Ganz im Sinne einer engagierten Sozialforschung gelingt ihm zudem ein kluger Theorie-Praxis-Transfer durch die Überführung der Befunde in Schlussfolgerungen für die Prävention von Delinquenz im Jugendalter. Der Inhalt Problem- und Risikoverhalten Jugendlicher Sozialer Raum und Jugenddelinquenz Jugenddelinquenz im Lebensverlauf Biografische Wendepunkte Pädagogische Intervention Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit, Soziologie und Erziehungswissenschaften Praktikerinnen und Praktiker der Sozialen Arbeit, der Jugendhilfe und im Schuldienst Der Autor Marc Serafin ist Jugendamtsleiter und Mitglied im wissenschaftlichen Fachbeirat „Kindeswohl und Umgangsrecht“ beim Bundesfamilienministerium. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Soziologie abweichenden Verhaltens, der Familiensoziologie und der Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit. .', 'Problem- und Risikoverhalten Jugendlicher -- Sozialer Raum und Jugenddelinquenz -- Jugenddelinquenz im Lebensverlauf -- Biografische Wendepunkte -- Pädagogische Intervention.']]
|
['gnd:4028859-6', 'gnd:4033178-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653891351']
|
['Jugend', 'Kriminalität']
|
Document
### Title: ['Delinquenz-Verläufe im Jugendalter : Auswirkung von Labeling und Exklusion']
### Abstract:
[['Marc Serafin analysiert auf Grundlage einer qualitativen empirischen Studie delinquente Biografie-Verläufe Jugendlicher. In den Mittelpunkt stellt er dabei die subjektiven Sichtweisen der Jugendlichen selbst über ihre biografische Entwicklung und ihre interaktiven Erfahrungen mit sozialen Regelsetzungen in der Familie, der Schule, im Wohnumfeld und mit Akteuren der Jugendhilfe. Durch die sensible Erschließung und systematische Analyse des Erzählmaterials der Jugendlichen füllt der Autor eine bedeutsame Lücke in der Erforschung jugendlicher Delinquenz. Ganz im Sinne einer engagierten Sozialforschung gelingt ihm zudem ein kluger Theorie-Praxis-Transfer durch die Überführung der Befunde in Schlussfolgerungen für die Prävention von Delinquenz im Jugendalter. Der Inhalt Problem- und Risikoverhalten Jugendlicher Sozialer Raum und Jugenddelinquenz Jugenddelinquenz im Lebensverlauf Biografische Wendepunkte Pädagogische Intervention Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit, Soziologie und Erziehungswissenschaften Praktikerinnen und Praktiker der Sozialen Arbeit, der Jugendhilfe und im Schuldienst Der Autor Marc Serafin ist Jugendamtsleiter und Mitglied im wissenschaftlichen Fachbeirat „Kindeswohl und Umgangsrecht“ beim Bundesfamilienministerium. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Soziologie abweichenden Verhaltens, der Familiensoziologie und der Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit. .', 'Problem- und Risikoverhalten Jugendlicher -- Sozialer Raum und Jugenddelinquenz -- Jugenddelinquenz im Lebensverlauf -- Biografische Wendepunkte -- Pädagogische Intervention.']]
### GND ID:
['gnd:4028859-6', 'gnd:4033178-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653891351']
### GND class:
['Jugend', 'Kriminalität']
<|eot_id|>
|
3A1653908769.jsonld
|
['Storytelling in der internen Unternehmenskommunikation : Nutzen und Einsatz von Geschichten in der Unternehmenspraxis']
|
[['Erzählungen und ihr Nutzen: Interdisziplinäre Perspektiven -- Organisations- und kommunikationstheoretische Grundlagen -- Kognitions- und sozialpsychologische Fundierung des Nutzens von Geschichten -- Fallstudie am Beispiel der „Pharma“.', 'Tatiana Belgorodski untersucht erstmals das Erzählen von Geschichten, das Storytelling, mit Blick auf die interne Unternehmenskommunikation. Sie zeigt auf, wie Geschichten wirken und von welchen Einflussfaktoren ihr Nutzen für die interne (Change-)Kommunikation abhängt. Vor dem Hintergrund kognitions- und sozialpsychologischer Erkenntnisse werden Risiken und Chancen von Storytelling diskutiert, Interviews mit Unternehmensvertretern gewähren einen Einblick in die Praxis des Geschichtenerzählens in einem globalen Pharmaunternehmen. Die Autorin liefert eine umfassende Darstellung und Bewertung unterschiedlicher Storytelling-Beispiele und entwickelt ein Modell zum Einsatz und Nutzen des Storytellings für Kommunikationsmanagerinnen und -manager sowie Führungskräfte. Der Inhalt Erzählungen und ihr Nutzen: Interdisziplinäre Perspektiven Organisations- und kommunikationstheoretische Grundlagen Kognitions- und sozialpsychologische Fundierung des Nutzens von Geschichten Fallstudie am Beispiel der „Pharma“ Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft und BWL Kommunikationsmanagerinnen und -manager, PR-Beraterinnen und -Berater, Führungskräfte und all jene, die an der Anwendung von Storytelling in der Organisationswelt interessiert sind Die Autorin Dr. Tatiana Belgorodski arbeitet als Director bei einer Unternehmensberatung für Kommunikation in Frankfurt am Main. Sie promovierte berufsbegleitend an der Universität Leipzig.']]
|
['gnd:1139180797', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4132307-5', 'gnd:4132695-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653908769']
|
['Belgorodski, Tatiana', 'Kommunikation', 'Unternehmen', 'Erzählen', 'Wertorientierung']
|
Document
### Title: ['Storytelling in der internen Unternehmenskommunikation : Nutzen und Einsatz von Geschichten in der Unternehmenspraxis']
### Abstract:
[['Erzählungen und ihr Nutzen: Interdisziplinäre Perspektiven -- Organisations- und kommunikationstheoretische Grundlagen -- Kognitions- und sozialpsychologische Fundierung des Nutzens von Geschichten -- Fallstudie am Beispiel der „Pharma“.', 'Tatiana Belgorodski untersucht erstmals das Erzählen von Geschichten, das Storytelling, mit Blick auf die interne Unternehmenskommunikation. Sie zeigt auf, wie Geschichten wirken und von welchen Einflussfaktoren ihr Nutzen für die interne (Change-)Kommunikation abhängt. Vor dem Hintergrund kognitions- und sozialpsychologischer Erkenntnisse werden Risiken und Chancen von Storytelling diskutiert, Interviews mit Unternehmensvertretern gewähren einen Einblick in die Praxis des Geschichtenerzählens in einem globalen Pharmaunternehmen. Die Autorin liefert eine umfassende Darstellung und Bewertung unterschiedlicher Storytelling-Beispiele und entwickelt ein Modell zum Einsatz und Nutzen des Storytellings für Kommunikationsmanagerinnen und -manager sowie Führungskräfte. Der Inhalt Erzählungen und ihr Nutzen: Interdisziplinäre Perspektiven Organisations- und kommunikationstheoretische Grundlagen Kognitions- und sozialpsychologische Fundierung des Nutzens von Geschichten Fallstudie am Beispiel der „Pharma“ Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft und BWL Kommunikationsmanagerinnen und -manager, PR-Beraterinnen und -Berater, Führungskräfte und all jene, die an der Anwendung von Storytelling in der Organisationswelt interessiert sind Die Autorin Dr. Tatiana Belgorodski arbeitet als Director bei einer Unternehmensberatung für Kommunikation in Frankfurt am Main. Sie promovierte berufsbegleitend an der Universität Leipzig.']]
### GND ID:
['gnd:1139180797', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4132307-5', 'gnd:4132695-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653908769']
### GND class:
['Belgorodski, Tatiana', 'Kommunikation', 'Unternehmen', 'Erzählen', 'Wertorientierung']
<|eot_id|>
|
3A1653909269.jsonld
|
['Bewegungskompetenz : Sportklettern – Zwischen (geschlechtlichem) Können, Wollen und Dürfen']
|
[['Geschlechtslose Grundlagen im Können -- Geschlechtliche Bewegungsmuster -- Konfliktbehaftete doppelte Rahmung: Klettern im (potentiellen) Paargefüge -- Sonderkategorie First Female Ascent -- Kompetentes Sportklettern – wegen oder trotz Geschlechterdifferenzen?', 'Das Buch untersucht, wann Menschen im Sportklettern als kompetent gelten: Welche Fähigkeiten Menschen entwickeln, welche Motivation sie aufweisen und wann und wodurch andere ihnen Anerkennung entgegen bringen. Anhand von Kompetenzmarkern (wie der Route, dem Schwierigkeitsgrad und der Felswand) werden Menschen in Anfänger, Fortgeschrittene und Profis differenziert. Obwohl jeder Mensch (irgendwie) klettern kann, gelten Frauen als fähiger, Männer hingegen als motivierter. Mit steigendem Kompetenzniveau nehmen jedoch die Geschlechterdifferenzierungen ab. So wird mit Blick auf die Kooperationsnotwendigkeit die Bewegungskompetenz relevanter als die Geschlechterdifferenzierung. Im Vergleich zu anderen Kletterdisziplinen entfernen sich die Geschlechterarrangements im Sportklettern zwar nicht grundsätzlich, doch aber zunehmend von traditionellen Vorstellungen. Der Inhalt • Geschlechtslose Grundlagen im Können • Geschlechtliche Bewegungsmuster • Konfliktbehaftete doppelte Rahmung: Klettern im (potentiellen) Paargefüge • Sonderkategorie First Female Ascent • Kompetentes Sportklettern – wegen oder trotz Geschlechterdifferenzen? Die Autorin Babette Kirchner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie an der Technischen Universität Dortmund.']]
|
['gnd:4130509-7', 'gnd:4157010-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653909269']
|
['Freiklettern', 'Geschlechterstereotyp']
|
Document
### Title: ['Bewegungskompetenz : Sportklettern – Zwischen (geschlechtlichem) Können, Wollen und Dürfen']
### Abstract:
[['Geschlechtslose Grundlagen im Können -- Geschlechtliche Bewegungsmuster -- Konfliktbehaftete doppelte Rahmung: Klettern im (potentiellen) Paargefüge -- Sonderkategorie First Female Ascent -- Kompetentes Sportklettern – wegen oder trotz Geschlechterdifferenzen?', 'Das Buch untersucht, wann Menschen im Sportklettern als kompetent gelten: Welche Fähigkeiten Menschen entwickeln, welche Motivation sie aufweisen und wann und wodurch andere ihnen Anerkennung entgegen bringen. Anhand von Kompetenzmarkern (wie der Route, dem Schwierigkeitsgrad und der Felswand) werden Menschen in Anfänger, Fortgeschrittene und Profis differenziert. Obwohl jeder Mensch (irgendwie) klettern kann, gelten Frauen als fähiger, Männer hingegen als motivierter. Mit steigendem Kompetenzniveau nehmen jedoch die Geschlechterdifferenzierungen ab. So wird mit Blick auf die Kooperationsnotwendigkeit die Bewegungskompetenz relevanter als die Geschlechterdifferenzierung. Im Vergleich zu anderen Kletterdisziplinen entfernen sich die Geschlechterarrangements im Sportklettern zwar nicht grundsätzlich, doch aber zunehmend von traditionellen Vorstellungen. Der Inhalt • Geschlechtslose Grundlagen im Können • Geschlechtliche Bewegungsmuster • Konfliktbehaftete doppelte Rahmung: Klettern im (potentiellen) Paargefüge • Sonderkategorie First Female Ascent • Kompetentes Sportklettern – wegen oder trotz Geschlechterdifferenzen? Die Autorin Babette Kirchner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie an der Technischen Universität Dortmund.']]
### GND ID:
['gnd:4130509-7', 'gnd:4157010-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653909269']
### GND class:
['Freiklettern', 'Geschlechterstereotyp']
<|eot_id|>
|
3A1653910704.jsonld
|
['Von der Systemabwehr zur Organisationsbewusstheit : Prozessanalyse und Wirkungsforschung zum Erfahrungslernen im Organisationstraining']
|
[['Entwicklungsgeschichte des Klagenfurter Organisationstrainings -- Funktionsverständnis von Organisationen -- Partizipative Handlungsforschung zum Organisationslernen -- Überwindung von Systemabwehr -- Entwicklung und Förderung von Organisationsbewusstheit.', 'Detlef H. Duwe beleuchtet die einzelnen Prozessschritte, mit denen die Teilnehmenden des Klagenfurter Organisationstrainings der Aufforderung zur (Selbst-)Organisation nachkommen. Erstmals wird mithilfe der dokumentarischen Methode nach Bohnsack umfassend rekonstruiert, wie es den Akteuren und Akteurinnen gelingt, ihre Systemabwehr zu überwinden, ins Sich-Organisieren zu kommen und verbindliche Entscheidungsstrukturen zu etablieren. Somit erweist sich das Organisationstraining als herausragendes Format für handlungspropädeutisches Organisationslernen, einen episodal verlaufenden Transformationsprozess, der gerade auch unter den VUCA-Vorzeichen einer Arbeitswelt 4.0 die Kompetenz der Organisationsbewusstheit nachhaltig vermittelt. Der Inhalt Entwicklungsgeschichte des Klagenfurter Organisationstrainings Funktionsverständnis von Organisationen Partizipative Handlungsforschung zum Organisationslernen Überwindung von Systemabwehr Entwicklung und Förderung von Organisationsbewusstheit Die Zielgruppen Lehrende und Lernende der Organisations- und Wirtschaftspsychologie Führungskräfte und HR-Verantwortliche, Professionals aus Training, Beratung, Coaching, Organisationsentwicklung und Supervision Der Autor Dr. Detlef H. Duwe, Dipl.-Pädagoge, leitet ein Beratungsunternehmen mit Sitz in Hamburg, dessen Schwerpunktthemen Organisationsdynamik in der Arbeitswelt 4.0, Agile Leadership und Personal Development/VUCAbility sind.']]
|
['gnd:4043786-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653910704']
|
['Organisationspsychologie']
|
Document
### Title: ['Von der Systemabwehr zur Organisationsbewusstheit : Prozessanalyse und Wirkungsforschung zum Erfahrungslernen im Organisationstraining']
### Abstract:
[['Entwicklungsgeschichte des Klagenfurter Organisationstrainings -- Funktionsverständnis von Organisationen -- Partizipative Handlungsforschung zum Organisationslernen -- Überwindung von Systemabwehr -- Entwicklung und Förderung von Organisationsbewusstheit.', 'Detlef H. Duwe beleuchtet die einzelnen Prozessschritte, mit denen die Teilnehmenden des Klagenfurter Organisationstrainings der Aufforderung zur (Selbst-)Organisation nachkommen. Erstmals wird mithilfe der dokumentarischen Methode nach Bohnsack umfassend rekonstruiert, wie es den Akteuren und Akteurinnen gelingt, ihre Systemabwehr zu überwinden, ins Sich-Organisieren zu kommen und verbindliche Entscheidungsstrukturen zu etablieren. Somit erweist sich das Organisationstraining als herausragendes Format für handlungspropädeutisches Organisationslernen, einen episodal verlaufenden Transformationsprozess, der gerade auch unter den VUCA-Vorzeichen einer Arbeitswelt 4.0 die Kompetenz der Organisationsbewusstheit nachhaltig vermittelt. Der Inhalt Entwicklungsgeschichte des Klagenfurter Organisationstrainings Funktionsverständnis von Organisationen Partizipative Handlungsforschung zum Organisationslernen Überwindung von Systemabwehr Entwicklung und Förderung von Organisationsbewusstheit Die Zielgruppen Lehrende und Lernende der Organisations- und Wirtschaftspsychologie Führungskräfte und HR-Verantwortliche, Professionals aus Training, Beratung, Coaching, Organisationsentwicklung und Supervision Der Autor Dr. Detlef H. Duwe, Dipl.-Pädagoge, leitet ein Beratungsunternehmen mit Sitz in Hamburg, dessen Schwerpunktthemen Organisationsdynamik in der Arbeitswelt 4.0, Agile Leadership und Personal Development/VUCAbility sind.']]
### GND ID:
['gnd:4043786-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653910704']
### GND class:
['Organisationspsychologie']
<|eot_id|>
|
3A165391243X.jsonld
|
['Schulentwicklung als Antwort auf Heterogenität und Ungleichheit']
|
[['Sprachliche Heterogenität als Ausgangspunkt für Ungleichheit im deutschen Bildungssystem -- Theorien der Schule und der Schulentwicklung als Basis der Implementierung von DaZ-Förderkursen -- Evaluation als Teil von Schulentwicklung -- Triangulative Verfahren -- Thesen zum Beitrag von DaZ-Förderkursen zu einem Mehr an Schulerfolg bzw. Bildungsgleichheit von Kindern mit Migrationshintergrund.', 'Simone Pilz befasst sich mit Entwicklungsbemühungen von Gymnasien und Realschulen im Kontext der Migrationsgesellschaft. Im Zentrum der organisationspädagogischen Untersuchung steht die Frage nach Möglichkeiten von Schulentwicklung als Antwort auf die sprachliche Heterogenität der Schülerschaft. Speziell wird die Implementation von Deutsch-als-Zweitsprache(DaZ)-Kursen sowie deren Ertrag durch eine multitheoretische Betrachtung sowie empirisch durch ein Mixed-Methods-Design beleuchtet. Die Autorin zielt auf die Generierung von triangulierten Thesen, die die Möglichkeiten der Implementation sowie die Erfolgsbedingungen von DaZ-Kursen konkretisieren. Die abschließenden Befunde verdeutlichen: Schulentwicklung ist - unter bestimmten Voraussetzungen – durchaus eine Antwort auf Heterogenität und Ungleichheit. Der Inhalt Sprachliche Heterogenität als Ausgangspunkt für Ungleichheit im deutschen Bildungssystem Theorien der Schule und der Schulentwicklung als Basis der Implementierung von DaZ-Förderkursen Evaluation als Teil von Schulentwicklung Triangulative Verfahren Thesen zum Beitrag von DaZ-Förderkursen zu einem Mehr an Schulerfolg bzw. Bildungsgleichheit von Kindern mit Migrationshintergrund Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Pädagogik, Schulpädagogik sowie der Sozialwissenschaften Lehrkräfte, Schulleitungen, pädagogisches Personal an Schulen und Mitarbeiter aus staatlicher sowie städtischer Verwaltung Die Autorin Dr. Simone Pilz ist Leiterin des Bildungsbüros der Stadt Erlangen. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik der Friedrich-Alexander-Universität.']]
|
['gnd:1138383163', 'gnd:120518732', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022648-7', 'gnd:4048689-8', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4126892-1', 'gnd:7544915-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165391243X']
|
['Pilz, Simone', 'Göhlich, Michael', 'Deutschland', 'Gymnasium', 'Realschule', 'Schüler', 'Schulentwicklung', 'Migrationshintergrund']
|
Document
### Title: ['Schulentwicklung als Antwort auf Heterogenität und Ungleichheit']
### Abstract:
[['Sprachliche Heterogenität als Ausgangspunkt für Ungleichheit im deutschen Bildungssystem -- Theorien der Schule und der Schulentwicklung als Basis der Implementierung von DaZ-Förderkursen -- Evaluation als Teil von Schulentwicklung -- Triangulative Verfahren -- Thesen zum Beitrag von DaZ-Förderkursen zu einem Mehr an Schulerfolg bzw. Bildungsgleichheit von Kindern mit Migrationshintergrund.', 'Simone Pilz befasst sich mit Entwicklungsbemühungen von Gymnasien und Realschulen im Kontext der Migrationsgesellschaft. Im Zentrum der organisationspädagogischen Untersuchung steht die Frage nach Möglichkeiten von Schulentwicklung als Antwort auf die sprachliche Heterogenität der Schülerschaft. Speziell wird die Implementation von Deutsch-als-Zweitsprache(DaZ)-Kursen sowie deren Ertrag durch eine multitheoretische Betrachtung sowie empirisch durch ein Mixed-Methods-Design beleuchtet. Die Autorin zielt auf die Generierung von triangulierten Thesen, die die Möglichkeiten der Implementation sowie die Erfolgsbedingungen von DaZ-Kursen konkretisieren. Die abschließenden Befunde verdeutlichen: Schulentwicklung ist - unter bestimmten Voraussetzungen – durchaus eine Antwort auf Heterogenität und Ungleichheit. Der Inhalt Sprachliche Heterogenität als Ausgangspunkt für Ungleichheit im deutschen Bildungssystem Theorien der Schule und der Schulentwicklung als Basis der Implementierung von DaZ-Förderkursen Evaluation als Teil von Schulentwicklung Triangulative Verfahren Thesen zum Beitrag von DaZ-Förderkursen zu einem Mehr an Schulerfolg bzw. Bildungsgleichheit von Kindern mit Migrationshintergrund Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Pädagogik, Schulpädagogik sowie der Sozialwissenschaften Lehrkräfte, Schulleitungen, pädagogisches Personal an Schulen und Mitarbeiter aus staatlicher sowie städtischer Verwaltung Die Autorin Dr. Simone Pilz ist Leiterin des Bildungsbüros der Stadt Erlangen. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik der Friedrich-Alexander-Universität.']]
### GND ID:
['gnd:1138383163', 'gnd:120518732', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022648-7', 'gnd:4048689-8', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4126892-1', 'gnd:7544915-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165391243X']
### GND class:
['Pilz, Simone', 'Göhlich, Michael', 'Deutschland', 'Gymnasium', 'Realschule', 'Schüler', 'Schulentwicklung', 'Migrationshintergrund']
<|eot_id|>
|
3A1653916923.jsonld
|
['Plural Governance : Eine management- und organisationstheoretische Analyse sowie Effizienzbewertung von Concurrent Sourcing und Concurrent Exploitation']
|
[['Holger de Bie und Maximilian Rimbach widmen sich der Frage, wie sich beschaffungs- und absatzmarktseitige Plural-Governance-Entscheidungen („Make-and-Buy“) aus management- und organisationstheoretischer Sicht beschreiben und erklären lassen. Auf Basis einer bibliometrischen Analyse der Literatur und einer Notation für Wertschöpfungsaktivitäten entwickeln die Autoren eine Systematik zu den Formen und Charakteristika von Plural Governance. Anschließend werden die theoretischen Determinanten und empirischen Befunde herausgearbeitet, bevor mit einer Bewertung der Effizienz unterschiedlicher Ausgestaltungen von Plural Governance ein Entscheidungsmodell für Plural-Governance-Entscheidungen abgeleitet wird. Der Inhalt · Relevanz und Systematik von Plural Governance · Theoretische Erklärungsansätze und empirische Befunde · Effizienzbewertung und Implikationen für Wissenschaft und Praxis Die Zielgruppen · Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Unternehmensführung und Strategisches Management · Fach- und Führungskräfte des Einkaufs, der Produktion und der Unternehmensentwicklung sowie Unternehmensberater und Mitglieder der Geschäftsleitung Die Autoren Holger de Bie, M.A., war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Prozessmanagement und Digitale Transformation der FH Münster und promovierte an der TU Ilmenau. Maximilian Rimbach, Diplom-Wirtschaftsingenieur, promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Unternehmensführung/Organisation an der TU Ilmenau.', 'Relevanz und Systematik von Plural Governance -- Theoretische Erklärungsansätze und empirische Befunde -- Effizienzbewertung und Implikationen für Wissenschaft und Praxis. .']]
|
['gnd:113732712X', 'gnd:4013585-8', 'gnd:4065685-8', 'gnd:4121201-0', 'gnd:4121434-1', 'gnd:4202177-7', 'gnd:4208467-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653916923']
|
['Rimbach, Maximilian', 'Effizienz', 'Wertschöpfung', 'Entscheidungsmodell', 'Organisationstheorie', 'Managerherrschaft', 'Make or buy']
|
Document
### Title: ['Plural Governance : Eine management- und organisationstheoretische Analyse sowie Effizienzbewertung von Concurrent Sourcing und Concurrent Exploitation']
### Abstract:
[['Holger de Bie und Maximilian Rimbach widmen sich der Frage, wie sich beschaffungs- und absatzmarktseitige Plural-Governance-Entscheidungen („Make-and-Buy“) aus management- und organisationstheoretischer Sicht beschreiben und erklären lassen. Auf Basis einer bibliometrischen Analyse der Literatur und einer Notation für Wertschöpfungsaktivitäten entwickeln die Autoren eine Systematik zu den Formen und Charakteristika von Plural Governance. Anschließend werden die theoretischen Determinanten und empirischen Befunde herausgearbeitet, bevor mit einer Bewertung der Effizienz unterschiedlicher Ausgestaltungen von Plural Governance ein Entscheidungsmodell für Plural-Governance-Entscheidungen abgeleitet wird. Der Inhalt · Relevanz und Systematik von Plural Governance · Theoretische Erklärungsansätze und empirische Befunde · Effizienzbewertung und Implikationen für Wissenschaft und Praxis Die Zielgruppen · Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Unternehmensführung und Strategisches Management · Fach- und Führungskräfte des Einkaufs, der Produktion und der Unternehmensentwicklung sowie Unternehmensberater und Mitglieder der Geschäftsleitung Die Autoren Holger de Bie, M.A., war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Prozessmanagement und Digitale Transformation der FH Münster und promovierte an der TU Ilmenau. Maximilian Rimbach, Diplom-Wirtschaftsingenieur, promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Unternehmensführung/Organisation an der TU Ilmenau.', 'Relevanz und Systematik von Plural Governance -- Theoretische Erklärungsansätze und empirische Befunde -- Effizienzbewertung und Implikationen für Wissenschaft und Praxis. .']]
### GND ID:
['gnd:113732712X', 'gnd:4013585-8', 'gnd:4065685-8', 'gnd:4121201-0', 'gnd:4121434-1', 'gnd:4202177-7', 'gnd:4208467-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653916923']
### GND class:
['Rimbach, Maximilian', 'Effizienz', 'Wertschöpfung', 'Entscheidungsmodell', 'Organisationstheorie', 'Managerherrschaft', 'Make or buy']
<|eot_id|>
|
3A1653918225.jsonld
|
['Innovationen im Zeitalter der Digitalisierung : Chancen und Herausforderungen für Topmanager und Mitarbeiter']
|
['Matthias Groß untersucht den Einfluss von Topmanagern und Mitarbeitern im Zeitalter der Digitalisierung auf die Generierungen von Innovationen. Er beleuchtet, wie Führung zur Selbstführung (Empowering Leadership) von Topmanagern den Informationsaustausch von Mitarbeitern fördert und so die Innovationskraft von Unternehmen stärkt. Zudem analysiert er, wie sich die Bereitschaft von Mitarbeitern soziale Technologien zu nutzen (Social Technology Readiness), auf deren Innovativität auswirkt. In zwei empirischen Studien werden Chancen und Herausforderungen für Topmanager und Mitarbeiter im Kontext des Innovationsmanagements betrachtet. Der Inhalt Der Einfluss von Empowering Leadership durch Topmanager auf die organisationale Innovativität Der Einfluss von Social Technology Readiness von Wissensarbeitern auf deren individuelle Innovativität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere des Innovationsmanagements, der Wirtschaftsinformatik und der Wirtschaftspsychologie Manager, IT-Leiter, Organisationsentwickler, Berater Der Autor Matthias Groß promovierte bei Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg am Fachgebiet Marketing & Personalmanagement an der Technischen Universität Darmstadt. Er ist heute Professor für BWL, insbesondere angewandtes Management, an der Rheinischen Fachhochschule Köln.']
|
['gnd:4027089-0', 'gnd:4120744-0', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4124319-5', 'gnd:4181997-4', 'gnd:4324980-2', 'gnd:4402224-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653918225']
|
['Innovation', 'Mitarbeiter', 'Digitalisierung', 'Topmanager', 'Sozialtechnologie', 'Selbstmanagement', 'Generierung']
|
Document
### Title: ['Innovationen im Zeitalter der Digitalisierung : Chancen und Herausforderungen für Topmanager und Mitarbeiter']
### Abstract:
['Matthias Groß untersucht den Einfluss von Topmanagern und Mitarbeitern im Zeitalter der Digitalisierung auf die Generierungen von Innovationen. Er beleuchtet, wie Führung zur Selbstführung (Empowering Leadership) von Topmanagern den Informationsaustausch von Mitarbeitern fördert und so die Innovationskraft von Unternehmen stärkt. Zudem analysiert er, wie sich die Bereitschaft von Mitarbeitern soziale Technologien zu nutzen (Social Technology Readiness), auf deren Innovativität auswirkt. In zwei empirischen Studien werden Chancen und Herausforderungen für Topmanager und Mitarbeiter im Kontext des Innovationsmanagements betrachtet. Der Inhalt Der Einfluss von Empowering Leadership durch Topmanager auf die organisationale Innovativität Der Einfluss von Social Technology Readiness von Wissensarbeitern auf deren individuelle Innovativität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere des Innovationsmanagements, der Wirtschaftsinformatik und der Wirtschaftspsychologie Manager, IT-Leiter, Organisationsentwickler, Berater Der Autor Matthias Groß promovierte bei Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg am Fachgebiet Marketing & Personalmanagement an der Technischen Universität Darmstadt. Er ist heute Professor für BWL, insbesondere angewandtes Management, an der Rheinischen Fachhochschule Köln.']
### GND ID:
['gnd:4027089-0', 'gnd:4120744-0', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4124319-5', 'gnd:4181997-4', 'gnd:4324980-2', 'gnd:4402224-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653918225']
### GND class:
['Innovation', 'Mitarbeiter', 'Digitalisierung', 'Topmanager', 'Sozialtechnologie', 'Selbstmanagement', 'Generierung']
<|eot_id|>
|
3A1653919264.jsonld
|
['Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Apps : Eine Untersuchung bei zählend rechnenden Lernenden zu Beginn des zweiten Schuljahres']
|
[['Daniel Walter zeigt die Potentiale digitaler Medien auf und untersucht, wie Grundschulkinder Tablet-Applikationen und deren physische Entsprechungen nutzen. Die in klinischen Interviews ermittelten Nutzungsweisen schätzt er hinsichtlich der Überwindung zählender Lösungsstrategien ein. Der Autor zeigt, dass Potentiale digitaler Medien nicht immer intuitiv und adäquat von Lernenden genutzt werden, sondern erst durch passende Aufgabenstellungen und Impulse ausgeschöpft werden können. Darüber hinaus identifiziert er sowohl bei physischen als auch bei virtuellen Materialien lernförderliche, aber auch negativ einzuschätzende Nutzungsweisen. Der Inhalt Mathematiklernen mit digitalen Medien in der Grundschule Zählendes Rechnen im mathematischen Anfangsunterricht Ablösung vom zählenden Rechnen Design der empirischen Untersuchung Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Applikationen Vergleich der Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Applikationen und ihren physischen Entsprechungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Der Autor Daniel Walter promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Christoph Selter am IEEM der Technischen Universität Dortmund. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter.', 'Mathematiklernen mit digitalen Medien in der Grundschule -- Zählendes Rechnen im mathematischen Anfangsunterricht -- Ablösung vom zählenden Rechnen -- Design der empirischen Untersuchung -- Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Applikationen -- Vergleich der Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Applikationen und ihren physischen Entsprechungen.']]
|
['gnd:4022349-8', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4142406-2', 'gnd:7602964-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653919264']
|
['Grundschule', 'Mathematikunterricht', 'Anfangsunterricht', 'Tablet PC']
|
Document
### Title: ['Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Apps : Eine Untersuchung bei zählend rechnenden Lernenden zu Beginn des zweiten Schuljahres']
### Abstract:
[['Daniel Walter zeigt die Potentiale digitaler Medien auf und untersucht, wie Grundschulkinder Tablet-Applikationen und deren physische Entsprechungen nutzen. Die in klinischen Interviews ermittelten Nutzungsweisen schätzt er hinsichtlich der Überwindung zählender Lösungsstrategien ein. Der Autor zeigt, dass Potentiale digitaler Medien nicht immer intuitiv und adäquat von Lernenden genutzt werden, sondern erst durch passende Aufgabenstellungen und Impulse ausgeschöpft werden können. Darüber hinaus identifiziert er sowohl bei physischen als auch bei virtuellen Materialien lernförderliche, aber auch negativ einzuschätzende Nutzungsweisen. Der Inhalt Mathematiklernen mit digitalen Medien in der Grundschule Zählendes Rechnen im mathematischen Anfangsunterricht Ablösung vom zählenden Rechnen Design der empirischen Untersuchung Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Applikationen Vergleich der Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Applikationen und ihren physischen Entsprechungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Der Autor Daniel Walter promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Christoph Selter am IEEM der Technischen Universität Dortmund. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter.', 'Mathematiklernen mit digitalen Medien in der Grundschule -- Zählendes Rechnen im mathematischen Anfangsunterricht -- Ablösung vom zählenden Rechnen -- Design der empirischen Untersuchung -- Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Applikationen -- Vergleich der Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Applikationen und ihren physischen Entsprechungen.']]
### GND ID:
['gnd:4022349-8', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4142406-2', 'gnd:7602964-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653919264']
### GND class:
['Grundschule', 'Mathematikunterricht', 'Anfangsunterricht', 'Tablet PC']
<|eot_id|>
|
3A1653925167.jsonld
|
['Meinungsfreiheit und Religion im Spannungsverhältnis : Eine rechtsvergleichende Untersuchung zwischen Deutschland, Malaysia und den USA']
|
[['Philipp Maximilian Schmidt untersucht die Möglichkeit bzw. Zweckdienlichkeit eines international einheitlichen Lösungsansatzes in Bezug auf Fälle in denen die Ausübung der Meinungsfreiheit mit einer möglichen Verletzung von religiösen Gefühlen einhergeht. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Beantwortung folgender Fragestellungen: Inwiefern ist die Meinungs- und Religionsfreiheit in den verschiedenen Rechtsordnungen geschützt? Werden der Meinungsfreiheit zum Schutz von Religionen Grenzen gesetzt? Welche Übereinstimmungen und Unterschiede lassen sich feststellen? Ist ein grenzüberschreitender Konsens möglich? Als Basis zur Beantwortung dieser Fragestellungen dient eine rechtsvergleichende Untersuchung der Rechtsordnungen von Deutschland, Malaysia und den USA. Der Inhalt · Länderberichte (Deutschland, USA, Malaysia): Gesetzliche Grundlagen und Beispielfälle · Rechtsvergleiche auf Verfassungsebene und Einzelfallebene Bestehende Abkommen auf internationaler Ebene Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften (Öffentliches Recht, insbesondere Verfassungsrecht mit Schwerpunkt Meinungsfreiheit und Rechtsvergleich) sowie der Politik- und Sozialwissenschaften · Politiker De r Autor Dr. Philipp Maximilian Schmidt, LL .M. (UNSW) ist Referent im Bundesministerium des Innern.', 'Länderberichte (Deutschland, USA, Malaysia): Gesetzliche Grundlagen und Beispielfälle -- Rechtsvergleiche auf Verfassungsebene und Einzelfallebene -- Bestehende Abkommen auf internationaler Ebene.']]
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4037203-0', 'gnd:4038463-9', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4125186-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653925167']
|
['Deutschland', 'Malaysia', 'Meinungsfreiheit', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Religionsfreiheit']
|
Document
### Title: ['Meinungsfreiheit und Religion im Spannungsverhältnis : Eine rechtsvergleichende Untersuchung zwischen Deutschland, Malaysia und den USA']
### Abstract:
[['Philipp Maximilian Schmidt untersucht die Möglichkeit bzw. Zweckdienlichkeit eines international einheitlichen Lösungsansatzes in Bezug auf Fälle in denen die Ausübung der Meinungsfreiheit mit einer möglichen Verletzung von religiösen Gefühlen einhergeht. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Beantwortung folgender Fragestellungen: Inwiefern ist die Meinungs- und Religionsfreiheit in den verschiedenen Rechtsordnungen geschützt? Werden der Meinungsfreiheit zum Schutz von Religionen Grenzen gesetzt? Welche Übereinstimmungen und Unterschiede lassen sich feststellen? Ist ein grenzüberschreitender Konsens möglich? Als Basis zur Beantwortung dieser Fragestellungen dient eine rechtsvergleichende Untersuchung der Rechtsordnungen von Deutschland, Malaysia und den USA. Der Inhalt · Länderberichte (Deutschland, USA, Malaysia): Gesetzliche Grundlagen und Beispielfälle · Rechtsvergleiche auf Verfassungsebene und Einzelfallebene Bestehende Abkommen auf internationaler Ebene Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften (Öffentliches Recht, insbesondere Verfassungsrecht mit Schwerpunkt Meinungsfreiheit und Rechtsvergleich) sowie der Politik- und Sozialwissenschaften · Politiker De r Autor Dr. Philipp Maximilian Schmidt, LL .M. (UNSW) ist Referent im Bundesministerium des Innern.', 'Länderberichte (Deutschland, USA, Malaysia): Gesetzliche Grundlagen und Beispielfälle -- Rechtsvergleiche auf Verfassungsebene und Einzelfallebene -- Bestehende Abkommen auf internationaler Ebene.']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4037203-0', 'gnd:4038463-9', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4125186-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653925167']
### GND class:
['Deutschland', 'Malaysia', 'Meinungsfreiheit', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Religionsfreiheit']
<|eot_id|>
|
3A1653928387.jsonld
|
['Mobilität von Studierenden im Übergang ins Berufsleben : Die Änderung mobilitäts-relevanter Einstellungen und der Verkehrsmittelnutzung']
|
[['Annika Busch-Geertsema untersucht, inwiefern sich Mobilitätsverhalten und mobilitätsbezogene Einstellungen im Zuge eines Lebensereignisses ändern. Auf einer zwischen Psychologie und Geographie angesiedelten theoretischen Grundlage sowie mittels einer dreistufigen Panelbefragung von Studierenden, die im Befragungszeitraum ins Berufsleben eingetreten sind, werden mithilfe bi- und multivariater Analysemethoden Erkenntnisse zur (In)Stabilität der Verkehrsmittelnutzung und der Einstellungen herausgearbeitet. Weiterhin identifiziert die Autorin potentielle Faktoren, die im Zusammenhang mit dem Übergang ins Berufsleben stehen. Der Inhalt Bewusstes und habitualisiertes Mobilitätshandeln Mobilität in Umbruchsituationen und Schlüsselereignisse Mobilitätseinstellungen Mobilität junger Erwachsener Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Humangeographie, Psychologie, der Sozialwissenschaften sowie der Planungs- und Ingenieurswissenschaften Die Autorin Annika Busch-Geertsema ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Mobilitätsforschung am Institut für Humangeographie an der Goethe-Universität Frankfurt. In ihren bisherigen Forschungen beschäftigte sie sich mit individuellem Mobilitätsverhalten und verortet ihre Forschungen an der Schnittstelle der Psychologie zur Geographie. Darüber hinaus interessiert sich für Themen des Radverkehrs und für Verkehrs- und Mobilitätspolitik.', 'Bewusstes und habitualisiertes Mobilitätshandeln -- Mobilität in Umbruchsituationen und Schlüsselereignisse -- Mobilitätseinstellungen -- Mobilität junger Erwachsener. .']]
|
['gnd:1313350206', 'gnd:4013943-8', 'gnd:4039785-3', 'gnd:4058167-6', 'gnd:4144734-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653928387']
|
['Busch-Geertsema, Annika', 'Einstellung', 'Mobilität', 'Student', 'Berufsanfang']
|
Document
### Title: ['Mobilität von Studierenden im Übergang ins Berufsleben : Die Änderung mobilitäts-relevanter Einstellungen und der Verkehrsmittelnutzung']
### Abstract:
[['Annika Busch-Geertsema untersucht, inwiefern sich Mobilitätsverhalten und mobilitätsbezogene Einstellungen im Zuge eines Lebensereignisses ändern. Auf einer zwischen Psychologie und Geographie angesiedelten theoretischen Grundlage sowie mittels einer dreistufigen Panelbefragung von Studierenden, die im Befragungszeitraum ins Berufsleben eingetreten sind, werden mithilfe bi- und multivariater Analysemethoden Erkenntnisse zur (In)Stabilität der Verkehrsmittelnutzung und der Einstellungen herausgearbeitet. Weiterhin identifiziert die Autorin potentielle Faktoren, die im Zusammenhang mit dem Übergang ins Berufsleben stehen. Der Inhalt Bewusstes und habitualisiertes Mobilitätshandeln Mobilität in Umbruchsituationen und Schlüsselereignisse Mobilitätseinstellungen Mobilität junger Erwachsener Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Humangeographie, Psychologie, der Sozialwissenschaften sowie der Planungs- und Ingenieurswissenschaften Die Autorin Annika Busch-Geertsema ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Mobilitätsforschung am Institut für Humangeographie an der Goethe-Universität Frankfurt. In ihren bisherigen Forschungen beschäftigte sie sich mit individuellem Mobilitätsverhalten und verortet ihre Forschungen an der Schnittstelle der Psychologie zur Geographie. Darüber hinaus interessiert sich für Themen des Radverkehrs und für Verkehrs- und Mobilitätspolitik.', 'Bewusstes und habitualisiertes Mobilitätshandeln -- Mobilität in Umbruchsituationen und Schlüsselereignisse -- Mobilitätseinstellungen -- Mobilität junger Erwachsener. .']]
### GND ID:
['gnd:1313350206', 'gnd:4013943-8', 'gnd:4039785-3', 'gnd:4058167-6', 'gnd:4144734-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653928387']
### GND class:
['Busch-Geertsema, Annika', 'Einstellung', 'Mobilität', 'Student', 'Berufsanfang']
<|eot_id|>
|
3A1653929111.jsonld
|
['Experimentelle Untersuchung eines Dual-Fuel-Brennverfahrens für schwere Nutzfahrzeugmotoren']
|
[['Andre Tänzler zeigt grundlegende thermodynamische Zusammenhänge und die Betriebsgrenzen des Dual-Fuel-Brennverfahrens auf. Er untersucht mithilfe der Verwendung hoher Erdgasanteile das Potenzial zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Dabei spielt der Zielkonflikt zwischen den reduzierten CO2-Emissionen und den erhöhten Methanemissionen eine entscheidende Rolle für die gesamtheitliche Betrachtung des Treibhauspotenzials. Zur weiteren Emissionsreduktion entwickelt der Autor ein alternatives Kolbenmaterial mit reduzierter Feuersteghöhe, wobei er unterschiedliche Dieseleinspritzmuster zur Generierung einer homogenen Dieselverbrennung auf magerem Hintergrundgemisch aus Erdgas und Luft als entscheidenden Parameter herausarbeitet. Der Inhalt Betriebsgrenzen des Dual-Fuel-Brennverfahrens Analyse möglicher Klopfereignisse Potenzial eines Stahl-Kolbens zur Emissionsreduzierung Homogene Verbrennung des Dieselkraftstoffs zur besseren Gemischerfassung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kraftfahrzeugtechnik Entwicklungsingenieurinnen und -ingenieure im Bereich der Thermodynamik und Brennverfahrensentwicklung Der Autor Andre Tänzler war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen der Universität Stuttgart. Derzeit arbeitet er in der Entwicklung eines global agierenden Partners der Automobilindustrie.', 'Betriebsgrenzen des Dual-Fuel-Brennverfahrens -- Analyse möglicher Klopfereignisse -- Potenzial eines Stahl-Kolbens zur Emissionsreduzierung -- Homogene Verbrennung des Dieselkraftstoffs zur besseren Gemischerfassung. .']]
|
['gnd:4015143-8', 'gnd:4062656-8', 'gnd:4113432-1', 'gnd:4123857-6', 'gnd:4141043-9', 'gnd:4164629-0', 'gnd:4197700-2', 'gnd:4319367-5', 'gnd:4558146-0', 'gnd:4751714-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653929111']
|
['Erdgas', 'Verbrennung', 'Emissionsverringerung', 'Nutzfahrzeug', 'Abgasrückführung', 'Kolben', 'Dieselkraftstoff', 'Gas-Dieselmotor', 'Betriebspunkt', 'Brennstoffcharakteristik']
|
Document
### Title: ['Experimentelle Untersuchung eines Dual-Fuel-Brennverfahrens für schwere Nutzfahrzeugmotoren']
### Abstract:
[['Andre Tänzler zeigt grundlegende thermodynamische Zusammenhänge und die Betriebsgrenzen des Dual-Fuel-Brennverfahrens auf. Er untersucht mithilfe der Verwendung hoher Erdgasanteile das Potenzial zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Dabei spielt der Zielkonflikt zwischen den reduzierten CO2-Emissionen und den erhöhten Methanemissionen eine entscheidende Rolle für die gesamtheitliche Betrachtung des Treibhauspotenzials. Zur weiteren Emissionsreduktion entwickelt der Autor ein alternatives Kolbenmaterial mit reduzierter Feuersteghöhe, wobei er unterschiedliche Dieseleinspritzmuster zur Generierung einer homogenen Dieselverbrennung auf magerem Hintergrundgemisch aus Erdgas und Luft als entscheidenden Parameter herausarbeitet. Der Inhalt Betriebsgrenzen des Dual-Fuel-Brennverfahrens Analyse möglicher Klopfereignisse Potenzial eines Stahl-Kolbens zur Emissionsreduzierung Homogene Verbrennung des Dieselkraftstoffs zur besseren Gemischerfassung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kraftfahrzeugtechnik Entwicklungsingenieurinnen und -ingenieure im Bereich der Thermodynamik und Brennverfahrensentwicklung Der Autor Andre Tänzler war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen der Universität Stuttgart. Derzeit arbeitet er in der Entwicklung eines global agierenden Partners der Automobilindustrie.', 'Betriebsgrenzen des Dual-Fuel-Brennverfahrens -- Analyse möglicher Klopfereignisse -- Potenzial eines Stahl-Kolbens zur Emissionsreduzierung -- Homogene Verbrennung des Dieselkraftstoffs zur besseren Gemischerfassung. .']]
### GND ID:
['gnd:4015143-8', 'gnd:4062656-8', 'gnd:4113432-1', 'gnd:4123857-6', 'gnd:4141043-9', 'gnd:4164629-0', 'gnd:4197700-2', 'gnd:4319367-5', 'gnd:4558146-0', 'gnd:4751714-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653929111']
### GND class:
['Erdgas', 'Verbrennung', 'Emissionsverringerung', 'Nutzfahrzeug', 'Abgasrückführung', 'Kolben', 'Dieselkraftstoff', 'Gas-Dieselmotor', 'Betriebspunkt', 'Brennstoffcharakteristik']
<|eot_id|>
|
3A1653929634.jsonld
|
['Der Freiwillige Wehrdienst in der Bundeswehr : Ein Beitrag zur kritischen Militärsoziologie']
|
[['Identifikationsprozesse Freiwilliger mit ihrer Organisation -- Konzept der Freiwilligkeit in der Bundeswehr -- Zivil-militärisches Verhältnis am Beispiel der Aussetzung der Wehrpflicht -- Qualitative Typenbildung -- Wehrpflicht seit Gründung der Bundeswehr.', 'Rabea Haß analysiert den Freiwilligen Wehrdienst erstmals aus einer subjektorientierten Perspektive. Basierend auf umfangreichen empirischen Erhebungen entwickelt die Autorin eine aussagekräftige Typologie von sechs verschiedenen Soldatentypen im Freiwilligen Wehrdienst. Sie zeigt auf, wie sich die Typenzuordnung im Verlauf des Dienstes verändert und bewertet, welche Funktionen die Typen jeweils für den Freiwilligen Wehrdienst, die Organisationskultur der Bundeswehr, sowie das zivil-militärische Verhältnis einnehmen können. Dies führt auch für Praktiker und Entscheidungsträger zu weitreichenden Schlussfolgerungen. Die Autorin leistet aufgrund der anschaulichen Darstellung des Forschungsprozesses und einer transparenten Datenauswertung einen wichtigen Beitrag zu einem kritischen Methodenverständnis in der qualitativen Sozialforschung. Der Inhalt · Identifikationsprozesse Freiwilliger mit ihrer Organisation · Konzept der Freiwilligkeit in der Bundeswehr · Zivil-militärisches Verhältnis am Beispiel der Aussetzung der Wehrpflicht · Qualitative Typenbildung · Wehr pflicht seit Gründung der Bundeswehr Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende aus dem Bereich der Gesellschaftswissenschaften · Praktiker aus Politik und Verwaltung Die AutorIn Rabea Haß forschte zuletzt an der Hertie School of Governance und am Centrum für Soziale Investitionen und Innovationen der Universität Heidelberg. Sie promovierte am Institut für Soziologie der Goethe-Universität, Frankfurt am Main.']]
|
['gnd:1070861502', 'gnd:2116728-X', 'gnd:4117605-4', 'gnd:4518982-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653929634']
|
['Haß, Rabea', 'Deutschland Bundeswehr', 'Wehrdienst', 'Freiwilligkeit']
|
Document
### Title: ['Der Freiwillige Wehrdienst in der Bundeswehr : Ein Beitrag zur kritischen Militärsoziologie']
### Abstract:
[['Identifikationsprozesse Freiwilliger mit ihrer Organisation -- Konzept der Freiwilligkeit in der Bundeswehr -- Zivil-militärisches Verhältnis am Beispiel der Aussetzung der Wehrpflicht -- Qualitative Typenbildung -- Wehrpflicht seit Gründung der Bundeswehr.', 'Rabea Haß analysiert den Freiwilligen Wehrdienst erstmals aus einer subjektorientierten Perspektive. Basierend auf umfangreichen empirischen Erhebungen entwickelt die Autorin eine aussagekräftige Typologie von sechs verschiedenen Soldatentypen im Freiwilligen Wehrdienst. Sie zeigt auf, wie sich die Typenzuordnung im Verlauf des Dienstes verändert und bewertet, welche Funktionen die Typen jeweils für den Freiwilligen Wehrdienst, die Organisationskultur der Bundeswehr, sowie das zivil-militärische Verhältnis einnehmen können. Dies führt auch für Praktiker und Entscheidungsträger zu weitreichenden Schlussfolgerungen. Die Autorin leistet aufgrund der anschaulichen Darstellung des Forschungsprozesses und einer transparenten Datenauswertung einen wichtigen Beitrag zu einem kritischen Methodenverständnis in der qualitativen Sozialforschung. Der Inhalt · Identifikationsprozesse Freiwilliger mit ihrer Organisation · Konzept der Freiwilligkeit in der Bundeswehr · Zivil-militärisches Verhältnis am Beispiel der Aussetzung der Wehrpflicht · Qualitative Typenbildung · Wehr pflicht seit Gründung der Bundeswehr Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende aus dem Bereich der Gesellschaftswissenschaften · Praktiker aus Politik und Verwaltung Die AutorIn Rabea Haß forschte zuletzt an der Hertie School of Governance und am Centrum für Soziale Investitionen und Innovationen der Universität Heidelberg. Sie promovierte am Institut für Soziologie der Goethe-Universität, Frankfurt am Main.']]
### GND ID:
['gnd:1070861502', 'gnd:2116728-X', 'gnd:4117605-4', 'gnd:4518982-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653929634']
### GND class:
['Haß, Rabea', 'Deutschland Bundeswehr', 'Wehrdienst', 'Freiwilligkeit']
<|eot_id|>
|
3A1653931868.jsonld
|
['Resilienzförderung durch soziale Unterstützung von Lehrkräften : junge Erwachsene in Risikolage erzählen']
|
['Manuela Diers arbeitet heraus, inwiefern die soziale Unterstützung von Lehrkräften Einfluss auf resiliente Entwicklungsverläufe von SchülerInnen hat. Auf Grundlage des Rahmenmodells von Resilienz und einer salutogenetischen Perspektive setzt die Autorin die Entwicklungsverläufe von risikobelasteten jungen Erwachsenen mit der von ihnen wahrgenommenen sozialen Unterstützung durch Lehrpersonen zueinander in Beziehung. Sie stellt Möglichkeiten dar, wie Lehrkräfte einem pathologischen Entwicklungsverlauf präventiv begegnen können – ohne dabei die Grenzen von Pädagogik zu überschreiten. Die dabei leitende Frage ist, welche Ressourcen in der Schule aktiviert werden können, um risikobelastete Kinder und Jugendliche zu unterstützen und in ihrer Resilienz zu fördern. Denn Kinder, die psychosozialen Risiken ausgesetzt sind, haben in der Schule schwierige Ausgangsbedingungen. Der Inhalt Entwicklungspsycholog ische Grundlagen Resilienz Soziale Unterstützung Lehrer-Schüler-Beziehung Biographieanalyse Fallanalysen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Schulpädagogik, allgemeinen Pädagogik sowie Psychologie Lehrkräfte im Primar- und Sekundarschulbereich Die Autorin Manuela Diers arbeitet an einer integrierten Gesamtschule in Niedersachsen.']
|
['gnd:1095136488', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4115484-8', 'gnd:4121685-4', 'gnd:4178226-4', 'gnd:4817917-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653931868']
|
['Diers, Manuela', 'Lehrer', 'Schüler', 'Pädagogische Handlung', 'Soziale Unterstützung', 'Risikokind', 'Resilienz']
|
Document
### Title: ['Resilienzförderung durch soziale Unterstützung von Lehrkräften : junge Erwachsene in Risikolage erzählen']
### Abstract:
['Manuela Diers arbeitet heraus, inwiefern die soziale Unterstützung von Lehrkräften Einfluss auf resiliente Entwicklungsverläufe von SchülerInnen hat. Auf Grundlage des Rahmenmodells von Resilienz und einer salutogenetischen Perspektive setzt die Autorin die Entwicklungsverläufe von risikobelasteten jungen Erwachsenen mit der von ihnen wahrgenommenen sozialen Unterstützung durch Lehrpersonen zueinander in Beziehung. Sie stellt Möglichkeiten dar, wie Lehrkräfte einem pathologischen Entwicklungsverlauf präventiv begegnen können – ohne dabei die Grenzen von Pädagogik zu überschreiten. Die dabei leitende Frage ist, welche Ressourcen in der Schule aktiviert werden können, um risikobelastete Kinder und Jugendliche zu unterstützen und in ihrer Resilienz zu fördern. Denn Kinder, die psychosozialen Risiken ausgesetzt sind, haben in der Schule schwierige Ausgangsbedingungen. Der Inhalt Entwicklungspsycholog ische Grundlagen Resilienz Soziale Unterstützung Lehrer-Schüler-Beziehung Biographieanalyse Fallanalysen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Schulpädagogik, allgemeinen Pädagogik sowie Psychologie Lehrkräfte im Primar- und Sekundarschulbereich Die Autorin Manuela Diers arbeitet an einer integrierten Gesamtschule in Niedersachsen.']
### GND ID:
['gnd:1095136488', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4115484-8', 'gnd:4121685-4', 'gnd:4178226-4', 'gnd:4817917-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653931868']
### GND class:
['Diers, Manuela', 'Lehrer', 'Schüler', 'Pädagogische Handlung', 'Soziale Unterstützung', 'Risikokind', 'Resilienz']
<|eot_id|>
|
3A1653933070.jsonld
|
['Steigerung der Energieeffizienz von Fabriken der Automobilproduktion']
|
[['Energieeinsatz in der Fahrzeugfertigung -- Konzept zur energetischen Verbesserung von Automobilfabriken -- Identifikation energieeffizienter Prozesse -- Maßnahmenauswahl und Potenzialbewertung.', 'Patrick Dehning entwirft in vier Schritten ein Gesamtkonzept für einen kontinuierlichen energetischen Verbesserungsprozess in produzierenden Unternehmen. Er macht internes Wissen nutzbar und trägt somit zu einer Verkleinerung der Energieeffizienzlücke bei. Innerhalb des Konzeptes identifiziert der Autor energieeffiziente Fertigungsprozesse über einen statistischen Vergleich auf Gewerkeebene. Im zweiten Schritt macht er dem Anwender vorhandene Ideen und „Good Practices“ innerhalb des Unternehmens durch ein Konzept zur Auswahl und Entscheidungsunterstützung zugänglich. Es folgt die Nutzung der erkannten Maßnahmen zur Zielwertbestimmung für einen idealen Energiebedarf und eine Rückkopplung von Effizienzwissen aus den untersuchten Gewerken in den letzten Konzeptschritten. Die Erprobung des Konzeptes findet am Beispiel der Automobillackiererei statt. Der Inhalt Energieeinsatz in der Fahrzeugfertigung Konzept zur energetischen Verbesserung von Automobilfabriken Identifikation energieeffizienter Prozesse Maßnahmenauswahl und Potenzialbewertung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Produktionstechnik und Umweltingenieurwesen Energie- und Umweltbeauftragte, Energieauditorinnen und -auditoren Der Autor Patrick Dehning unterstützt im Rahmen seiner Tätigkeit bei einem großen Automobilhersteller die Konzernproduktionsstandorte bei der Erfassung und Reduzierung ihres Energiebedarfs. Dabei analysiert er die Fertigungsprozesse weltweit hinsichtlich möglicher Energieeinsparpotenziale.']]
|
['gnd:4014700-9', 'gnd:4123984-2', 'gnd:4137876-3', 'gnd:4165423-7', 'gnd:4209283-8', 'gnd:4229979-2', 'gnd:4561842-2', 'gnd:4718803-0', 'gnd:7660153-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653933070']
|
['Energieeinsparung', 'Produktionsprozess', 'Energiebedarf', 'Kraftfahrzeugbau', 'Einflussgröße', 'Potenzialanalyse', 'Wissensmanagement', 'Leistungskennzahl', 'Energieeffizienz']
|
Document
### Title: ['Steigerung der Energieeffizienz von Fabriken der Automobilproduktion']
### Abstract:
[['Energieeinsatz in der Fahrzeugfertigung -- Konzept zur energetischen Verbesserung von Automobilfabriken -- Identifikation energieeffizienter Prozesse -- Maßnahmenauswahl und Potenzialbewertung.', 'Patrick Dehning entwirft in vier Schritten ein Gesamtkonzept für einen kontinuierlichen energetischen Verbesserungsprozess in produzierenden Unternehmen. Er macht internes Wissen nutzbar und trägt somit zu einer Verkleinerung der Energieeffizienzlücke bei. Innerhalb des Konzeptes identifiziert der Autor energieeffiziente Fertigungsprozesse über einen statistischen Vergleich auf Gewerkeebene. Im zweiten Schritt macht er dem Anwender vorhandene Ideen und „Good Practices“ innerhalb des Unternehmens durch ein Konzept zur Auswahl und Entscheidungsunterstützung zugänglich. Es folgt die Nutzung der erkannten Maßnahmen zur Zielwertbestimmung für einen idealen Energiebedarf und eine Rückkopplung von Effizienzwissen aus den untersuchten Gewerken in den letzten Konzeptschritten. Die Erprobung des Konzeptes findet am Beispiel der Automobillackiererei statt. Der Inhalt Energieeinsatz in der Fahrzeugfertigung Konzept zur energetischen Verbesserung von Automobilfabriken Identifikation energieeffizienter Prozesse Maßnahmenauswahl und Potenzialbewertung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Produktionstechnik und Umweltingenieurwesen Energie- und Umweltbeauftragte, Energieauditorinnen und -auditoren Der Autor Patrick Dehning unterstützt im Rahmen seiner Tätigkeit bei einem großen Automobilhersteller die Konzernproduktionsstandorte bei der Erfassung und Reduzierung ihres Energiebedarfs. Dabei analysiert er die Fertigungsprozesse weltweit hinsichtlich möglicher Energieeinsparpotenziale.']]
### GND ID:
['gnd:4014700-9', 'gnd:4123984-2', 'gnd:4137876-3', 'gnd:4165423-7', 'gnd:4209283-8', 'gnd:4229979-2', 'gnd:4561842-2', 'gnd:4718803-0', 'gnd:7660153-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653933070']
### GND class:
['Energieeinsparung', 'Produktionsprozess', 'Energiebedarf', 'Kraftfahrzeugbau', 'Einflussgröße', 'Potenzialanalyse', 'Wissensmanagement', 'Leistungskennzahl', 'Energieeffizienz']
<|eot_id|>
|
3A1653933453.jsonld
|
['Intellectual Property Management in F&E-Kooperationen : Umgang mit geistigem Eigentum in vertikalen Innovationsprojekten']
|
['Dieses Buch zeigt den Forschungsstand zum Management von geistigem Eigentum (Intellectual Property, IP) in Innovationskooperationen auf und systematisiert vorhandene Erkenntnisse. Auf der Basis von empirischen Projektanalysen erarbeitet Daniel Gredel eine Systematik für das IP-Management in Innovationspartnerschaften. Die Systematik ermöglicht den strategischen Umgang mit geistigem Eigentum in Innovationskooperationen - von der IP-Analyse vor der Kooperation bis hin zur Kommerzialisierung der gemeinsam geschaffenen neuen Produkte und Prozesse. Hierdurch wird ermöglicht, dass Unternehmen in Innovationskooperationen die erforderlichen Vereinbarungen zum Umgang mit IP treffen und die vielfach auftretenden Unstimmigkeiten sowie Fehleinschätzungen vermeiden können. Der Inhalt • Geistiges Eigentum als Schlüsselressource in Innovationskooperationen • Präsentation von vier explorativen Fallstudien • Empfehlungen für den strategischen Umgang mit IP bei kooperativen F&E-Aktivitäten Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Kooperationsmanagement, Innovations- und IP- Management • PraktikerInnen in den Bereichen F&E-Management, Innovationsmanagement, Entscheidungsträger aus der Forschungs- und Innovationspolitik Der Autor Daniel Gredel hat an der Universität Hohenheim zu den Themen Innovations- und Kooperationsmanagement sowie IP-Management promoviert und ist als Unternehmensberater für Technologieunternehmen im In- und Ausland tätig.']
|
['gnd:142882100', 'gnd:4026596-1', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4161817-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653933453']
|
['Gredel, Daniel', 'Immaterialgüterrecht', 'Innovation', 'Innovationsmanagement']
|
Document
### Title: ['Intellectual Property Management in F&E-Kooperationen : Umgang mit geistigem Eigentum in vertikalen Innovationsprojekten']
### Abstract:
['Dieses Buch zeigt den Forschungsstand zum Management von geistigem Eigentum (Intellectual Property, IP) in Innovationskooperationen auf und systematisiert vorhandene Erkenntnisse. Auf der Basis von empirischen Projektanalysen erarbeitet Daniel Gredel eine Systematik für das IP-Management in Innovationspartnerschaften. Die Systematik ermöglicht den strategischen Umgang mit geistigem Eigentum in Innovationskooperationen - von der IP-Analyse vor der Kooperation bis hin zur Kommerzialisierung der gemeinsam geschaffenen neuen Produkte und Prozesse. Hierdurch wird ermöglicht, dass Unternehmen in Innovationskooperationen die erforderlichen Vereinbarungen zum Umgang mit IP treffen und die vielfach auftretenden Unstimmigkeiten sowie Fehleinschätzungen vermeiden können. Der Inhalt • Geistiges Eigentum als Schlüsselressource in Innovationskooperationen • Präsentation von vier explorativen Fallstudien • Empfehlungen für den strategischen Umgang mit IP bei kooperativen F&E-Aktivitäten Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Kooperationsmanagement, Innovations- und IP- Management • PraktikerInnen in den Bereichen F&E-Management, Innovationsmanagement, Entscheidungsträger aus der Forschungs- und Innovationspolitik Der Autor Daniel Gredel hat an der Universität Hohenheim zu den Themen Innovations- und Kooperationsmanagement sowie IP-Management promoviert und ist als Unternehmensberater für Technologieunternehmen im In- und Ausland tätig.']
### GND ID:
['gnd:142882100', 'gnd:4026596-1', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4161817-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653933453']
### GND class:
['Gredel, Daniel', 'Immaterialgüterrecht', 'Innovation', 'Innovationsmanagement']
<|eot_id|>
|
3A1653934042.jsonld
|
['Wachstumsdeterminanten in Deutschland : Quantilsregression und räumlich ökonometrische Analyse regionaler und sektoraler Unterschiede']
|
['Alexander Werner analysiert die Determinanten von regionalen Wachstumsunterschieden in Deutschland, für die verschiedene theoretische Modelle Erklärungsansätze liefern. Der Autor untersucht das regionale Wachstum mehrerer Wirtschaftsindikatoren – BIP und verfügbares Einkommen pro Einwohner sowie globale und sektorale Arbeitsproduktivität – im Zeitraum von 1996 bis 2008. Dabei greift er sowohl auf Kreisregionen als auch auf eine eigene Abgrenzung von Arbeitsmarktregionen zurück; zudem zeigt er die Unterschiede zwischen der nominalen und der realen Entwicklung der Wirtschaftsindikatoren durch regionale Preisindizes auf. In den ökonometrischen Modellen berücksichtigt der Autor räumliche Abhängigkeiten und weist mittels der Quantilsregression heterogene Effekte der Wachstumsdeterminanten entlang der bedingten Verteilung nach. Der Inhalt · &nb sp; Wachstumstheorie und methodische Verfahren zur Analyse regionalen Wachstums · Empirische Analyse der regionalen Wachstumsdeterminanten in Deutschland · Ökonometrische Ergebnisse, sektorale Unterschiede und politische Implikationen Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Volkswirtschaft mit den Schwerpunkten Regionalökonomie, Ökonometrie und Wirtschaftsgeografie · Praktiker und Praktikerinnen in den Bereichen Wirtschaftsförderung und Politik Der Autor Alexander Werner hat am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel promoviert. Er ist heute als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Politikberatung tätig.']
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4043212-9', 'gnd:4066527-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653934042']
|
['Deutschland', 'Ökonometrisches Modell', 'Wirtschaftswachstum']
|
Document
### Title: ['Wachstumsdeterminanten in Deutschland : Quantilsregression und räumlich ökonometrische Analyse regionaler und sektoraler Unterschiede']
### Abstract:
['Alexander Werner analysiert die Determinanten von regionalen Wachstumsunterschieden in Deutschland, für die verschiedene theoretische Modelle Erklärungsansätze liefern. Der Autor untersucht das regionale Wachstum mehrerer Wirtschaftsindikatoren – BIP und verfügbares Einkommen pro Einwohner sowie globale und sektorale Arbeitsproduktivität – im Zeitraum von 1996 bis 2008. Dabei greift er sowohl auf Kreisregionen als auch auf eine eigene Abgrenzung von Arbeitsmarktregionen zurück; zudem zeigt er die Unterschiede zwischen der nominalen und der realen Entwicklung der Wirtschaftsindikatoren durch regionale Preisindizes auf. In den ökonometrischen Modellen berücksichtigt der Autor räumliche Abhängigkeiten und weist mittels der Quantilsregression heterogene Effekte der Wachstumsdeterminanten entlang der bedingten Verteilung nach. Der Inhalt · &nb sp; Wachstumstheorie und methodische Verfahren zur Analyse regionalen Wachstums · Empirische Analyse der regionalen Wachstumsdeterminanten in Deutschland · Ökonometrische Ergebnisse, sektorale Unterschiede und politische Implikationen Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Volkswirtschaft mit den Schwerpunkten Regionalökonomie, Ökonometrie und Wirtschaftsgeografie · Praktiker und Praktikerinnen in den Bereichen Wirtschaftsförderung und Politik Der Autor Alexander Werner hat am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel promoviert. Er ist heute als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Politikberatung tätig.']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4043212-9', 'gnd:4066527-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653934042']
### GND class:
['Deutschland', 'Ökonometrisches Modell', 'Wirtschaftswachstum']
<|eot_id|>
|
3A1653937513.jsonld
|
['Replikation von Produktionsroutinen in der Automobilindustrie : Aufbau neuer Produktionsstätten aus der Sicht der Routinen- und Lernforschung']
|
[['Florian Osterrieder untersucht auf Basis von qualitativ-empirischen Fallstudien eines Volumen- und eines Premiumherstellers die Replikation von Produktionsroutinen in der Automobilindustrie. Es wird ein mikrofundierter, praxistheoretischer Bezugsrahmen (im Sinne einer Meta-Routine) zum Aufbau neuer Produktionsstätten entwickelt. Der Autor verknüpft dabei die Routinen- und Lerntheorie auf innovative Weise und zeigt wichtige Implikationen für die Forschung und automobile Praxis auf. Der Inhalt Grundlagen zur Routinenforschung und Lerntheorie Bezugsrahmen zur Replikation von Produktionsroutinen in der Automobilindustrie Handlungsempfehlungen und Erfolgsfaktoren Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Produktionsmanagement, Human Resource Management und strategisches Management Managerinnen und Manager aus den Bereichen Produktion, Personalwesen und Produktionsstrategie Der Autor Dr. Florian Osterrieder promovierte bei Prof. Dr. Stephan Kaiser am Lehrstuhl für ABWL, insb. Personalmanagement & Organisation sowie am Institut für Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen an der Universität der Bundeswehr München. Er ist derzeit als Berater im Inhouse Consulting bei einem internationalen Automobilhersteller mit den Schwerpunkten Produktion, Digitalisierung und Transformation tätig.', 'Grundlagen zur Routinenforschung und Lerntheorie -- Bezugsrahmen zur Replikation von Produktionsroutinen in der Automobilindustrie -- Handlungsempfehlungen und Erfolgsfaktoren. .']]
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4026813-5', 'gnd:4032690-1', 'gnd:4076362-6', 'gnd:4175805-5', 'gnd:4549167-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653937513']
|
['Deutschland', 'Industriebetrieb', 'Kraftfahrzeugindustrie', 'Produktionssteuerung', 'Produktionsorganisation', 'Operations Management']
|
Document
### Title: ['Replikation von Produktionsroutinen in der Automobilindustrie : Aufbau neuer Produktionsstätten aus der Sicht der Routinen- und Lernforschung']
### Abstract:
[['Florian Osterrieder untersucht auf Basis von qualitativ-empirischen Fallstudien eines Volumen- und eines Premiumherstellers die Replikation von Produktionsroutinen in der Automobilindustrie. Es wird ein mikrofundierter, praxistheoretischer Bezugsrahmen (im Sinne einer Meta-Routine) zum Aufbau neuer Produktionsstätten entwickelt. Der Autor verknüpft dabei die Routinen- und Lerntheorie auf innovative Weise und zeigt wichtige Implikationen für die Forschung und automobile Praxis auf. Der Inhalt Grundlagen zur Routinenforschung und Lerntheorie Bezugsrahmen zur Replikation von Produktionsroutinen in der Automobilindustrie Handlungsempfehlungen und Erfolgsfaktoren Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Produktionsmanagement, Human Resource Management und strategisches Management Managerinnen und Manager aus den Bereichen Produktion, Personalwesen und Produktionsstrategie Der Autor Dr. Florian Osterrieder promovierte bei Prof. Dr. Stephan Kaiser am Lehrstuhl für ABWL, insb. Personalmanagement & Organisation sowie am Institut für Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen an der Universität der Bundeswehr München. Er ist derzeit als Berater im Inhouse Consulting bei einem internationalen Automobilhersteller mit den Schwerpunkten Produktion, Digitalisierung und Transformation tätig.', 'Grundlagen zur Routinenforschung und Lerntheorie -- Bezugsrahmen zur Replikation von Produktionsroutinen in der Automobilindustrie -- Handlungsempfehlungen und Erfolgsfaktoren. .']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4026813-5', 'gnd:4032690-1', 'gnd:4076362-6', 'gnd:4175805-5', 'gnd:4549167-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653937513']
### GND class:
['Deutschland', 'Industriebetrieb', 'Kraftfahrzeugindustrie', 'Produktionssteuerung', 'Produktionsorganisation', 'Operations Management']
<|eot_id|>
|
3A1653939524.jsonld
|
['Fortbildungen zum schulischen Umgang mit Rechenstörungen : eine Evaluationsstudie zur Wirksamkeit auf Lehrer- und Schülerebene']
|
['Svenja Lesemann evaluiert eine einjährige Fortbildungsmaßnahme zum Umgang mit Rechenstörungen, welche sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis auszeichnet, mit dem Ziel, Informationen über Unterstützungsmöglichkeiten für Lehrkräfte zu erhalten. Für die Ermittlung der Wirksamkeit betrachtet die Autorin sowohl Effekte auf der Lehrer- als auch auf der Schülerebene. Auf der Lehrerebene werden mittels Interviews, Fragebögen und Unterrichtsbeobachtungen Veränderungen des inhaltlich-spezifischen Wissens über Rechenstörungen sowie die Umsetzung der Fortbildungsinhalte im Förderunterricht untersucht. Auf der Schülerebene stehen die Veränderungen der Leistungen in Bezug auf besondere Schwierigkeiten beim Rechnenlernen im Fokus der Betrachtungen. Der Inhalt • Theorien und empirische Befunde zu Lehrerkompetenzen und -fortbildung • Umgang mit Rechenstörungen – Diagnose, Förderung und fachdidaktisches Wissen • Wirksamkeit der Fortbildungsmaßnahme auf Lehrer- und Schülerebene • Einschätzung der Fortbildungsmaßnahme durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Die Zielgruppen • Forschende, Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik und der Erziehungswissenschaft • Lehrkräfte, die in Lehreraus- und -fortbildung tätig sind sowie Bildungsadministratoren Die Autorin Svenja Lesemann promovierte an der Fakultät für Mathematik der Universi tät Bielefeld. Zur Zeit ist sie in der Arbeitsgruppe „Schultheorie mit dem Schwerpunkt Grund- und Förderschulen“ der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld tätig.']
|
['gnd:1084354608', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4117622-4', 'gnd:4124210-5', 'gnd:4129507-9', 'gnd:4177169-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653939524']
|
['Lesemann, Svenja', 'Lehrer', 'Weiterbildung', 'Sonderpädagogische Diagnostik', 'Kompetenz', 'Rechenschwäche']
|
Document
### Title: ['Fortbildungen zum schulischen Umgang mit Rechenstörungen : eine Evaluationsstudie zur Wirksamkeit auf Lehrer- und Schülerebene']
### Abstract:
['Svenja Lesemann evaluiert eine einjährige Fortbildungsmaßnahme zum Umgang mit Rechenstörungen, welche sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis auszeichnet, mit dem Ziel, Informationen über Unterstützungsmöglichkeiten für Lehrkräfte zu erhalten. Für die Ermittlung der Wirksamkeit betrachtet die Autorin sowohl Effekte auf der Lehrer- als auch auf der Schülerebene. Auf der Lehrerebene werden mittels Interviews, Fragebögen und Unterrichtsbeobachtungen Veränderungen des inhaltlich-spezifischen Wissens über Rechenstörungen sowie die Umsetzung der Fortbildungsinhalte im Förderunterricht untersucht. Auf der Schülerebene stehen die Veränderungen der Leistungen in Bezug auf besondere Schwierigkeiten beim Rechnenlernen im Fokus der Betrachtungen. Der Inhalt • Theorien und empirische Befunde zu Lehrerkompetenzen und -fortbildung • Umgang mit Rechenstörungen – Diagnose, Förderung und fachdidaktisches Wissen • Wirksamkeit der Fortbildungsmaßnahme auf Lehrer- und Schülerebene • Einschätzung der Fortbildungsmaßnahme durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Die Zielgruppen • Forschende, Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik und der Erziehungswissenschaft • Lehrkräfte, die in Lehreraus- und -fortbildung tätig sind sowie Bildungsadministratoren Die Autorin Svenja Lesemann promovierte an der Fakultät für Mathematik der Universi tät Bielefeld. Zur Zeit ist sie in der Arbeitsgruppe „Schultheorie mit dem Schwerpunkt Grund- und Förderschulen“ der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld tätig.']
### GND ID:
['gnd:1084354608', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4117622-4', 'gnd:4124210-5', 'gnd:4129507-9', 'gnd:4177169-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653939524']
### GND class:
['Lesemann, Svenja', 'Lehrer', 'Weiterbildung', 'Sonderpädagogische Diagnostik', 'Kompetenz', 'Rechenschwäche']
<|eot_id|>
|
3A1653944196.jsonld
|
['Antiziganismus und Gesellschaft : Soziale Arbeit mit Roma und Sinti aus kritisch-theoretischer Perspektive']
|
['André Lohse untersucht Bedingtheiten, Verhältnisse und Strukturen, die das antiziganistische Ressentiment im gesellschaftlichen Wandel hervorrufen. Er analysiert die Auswirkungen antiziganistischer Konstrukte auf gegenwärtige Machtstrukturen und entschlüsselt kritisch-theoretisch öffentliche Eingriffe in das Leben von Roma und Sinti als apriorische Erziehungsidee. Auf diesem Wege hinterfragt der Autor die noch immer auf Roma und Sinti gerichtete Kontrollorientierung sozialpolitischer Programmatik. Der Inhalt Das antiziganistische Ressentiment in der bürgerlichen Gesellschaft Antiziganismus und die Psychologie des Ressentiments Antiziganismustheorie der Gegenwart Ethnisierende Kontroll- und Erziehungslogiken Die Zielgruppen WissenschaftlerInnen, Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen PolitikerInnen Der Autor Dr. André Lohse promovierte bei Prof. Dr. Benedikt Sturzenheck er an der Universität Hamburg im Fach Erziehungswissenschaft.']
|
['gnd:1080157522', 'gnd:4012472-1', 'gnd:4050473-6', 'gnd:4055133-7', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4055864-2', 'gnd:4808992-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653944196']
|
['Lohse, André', 'Diskriminierung', 'Roma (Volk)', 'Sinti', 'Sozialarbeit', 'Sozialpädagogik', 'Antiziganismus']
|
Document
### Title: ['Antiziganismus und Gesellschaft : Soziale Arbeit mit Roma und Sinti aus kritisch-theoretischer Perspektive']
### Abstract:
['André Lohse untersucht Bedingtheiten, Verhältnisse und Strukturen, die das antiziganistische Ressentiment im gesellschaftlichen Wandel hervorrufen. Er analysiert die Auswirkungen antiziganistischer Konstrukte auf gegenwärtige Machtstrukturen und entschlüsselt kritisch-theoretisch öffentliche Eingriffe in das Leben von Roma und Sinti als apriorische Erziehungsidee. Auf diesem Wege hinterfragt der Autor die noch immer auf Roma und Sinti gerichtete Kontrollorientierung sozialpolitischer Programmatik. Der Inhalt Das antiziganistische Ressentiment in der bürgerlichen Gesellschaft Antiziganismus und die Psychologie des Ressentiments Antiziganismustheorie der Gegenwart Ethnisierende Kontroll- und Erziehungslogiken Die Zielgruppen WissenschaftlerInnen, Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen PolitikerInnen Der Autor Dr. André Lohse promovierte bei Prof. Dr. Benedikt Sturzenheck er an der Universität Hamburg im Fach Erziehungswissenschaft.']
### GND ID:
['gnd:1080157522', 'gnd:4012472-1', 'gnd:4050473-6', 'gnd:4055133-7', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4055864-2', 'gnd:4808992-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653944196']
### GND class:
['Lohse, André', 'Diskriminierung', 'Roma (Volk)', 'Sinti', 'Sozialarbeit', 'Sozialpädagogik', 'Antiziganismus']
<|eot_id|>
|
3A165394627X.jsonld
|
['Steuerplanung bei internationaler Forschung und Entwicklung : Standortwahl für grenzüberschreitende Auftragsforschung in einem quantitativen Simulationsmodell']
|
[['Der Autor analysiert qualitativ und quantitativ die steuerlichen Rahmenbedingungen für die Forschungs- und Entwicklungstätigkeit international agierender Konzerne und geht dabei der Frage nach, inwieweit Unternehmen Steuerplanung durch die gezielte Ausgestaltung von F&E betreiben können. Die Untersuchung legt die gegenwärtigen steuerlichen Chancen und Risiken grenzüberschreitender Auftragsforschung offen und plausibilisiert die Auswirkungen möglicher Entwicklungen des Internationalen Steuerrechts. Der Inhalt · Die internationale Forschung und Entwicklung als Anknüpfungspunkt der Steuerplanung · Ein quantitatives Modell für die Standortwahl bei grenzüberschreitender Auftragsforschung · Analyse der Besteuerungswirkungen als Basis der Modellberechnungen · Modellberechnungen als Informationsgrundlage für die Steuerplanung Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende in den Bereichen Wirtschafts- und Rechtswissenschaften · Praktiker im Bereich der nationalen und internationalen Steuerberatung Der Autor Dr. Karl Broemel, MTaxS (Auckland), ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität Hamburg.', 'Die internationale Forschung und Entwicklung als Anknüpfungspunkt der Steuerplanung -- Ein quantitatives Modell für die Standortwahl bei grenzüberschreitender Auftragsforschung -- Analyse der Besteuerungswirkungen als Basis der Modellberechnungen -- Modellberechnungen als Informationsgrundlage für die Steuerplanung.']]
|
['gnd:4026822-6', 'gnd:4075092-9', 'gnd:4239913-0', 'gnd:7679205-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165394627X']
|
['Industrieforschung', 'Multinationales Unternehmen', 'Steuerplanung', 'Funktionsverlagerung']
|
Document
### Title: ['Steuerplanung bei internationaler Forschung und Entwicklung : Standortwahl für grenzüberschreitende Auftragsforschung in einem quantitativen Simulationsmodell']
### Abstract:
[['Der Autor analysiert qualitativ und quantitativ die steuerlichen Rahmenbedingungen für die Forschungs- und Entwicklungstätigkeit international agierender Konzerne und geht dabei der Frage nach, inwieweit Unternehmen Steuerplanung durch die gezielte Ausgestaltung von F&E betreiben können. Die Untersuchung legt die gegenwärtigen steuerlichen Chancen und Risiken grenzüberschreitender Auftragsforschung offen und plausibilisiert die Auswirkungen möglicher Entwicklungen des Internationalen Steuerrechts. Der Inhalt · Die internationale Forschung und Entwicklung als Anknüpfungspunkt der Steuerplanung · Ein quantitatives Modell für die Standortwahl bei grenzüberschreitender Auftragsforschung · Analyse der Besteuerungswirkungen als Basis der Modellberechnungen · Modellberechnungen als Informationsgrundlage für die Steuerplanung Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende in den Bereichen Wirtschafts- und Rechtswissenschaften · Praktiker im Bereich der nationalen und internationalen Steuerberatung Der Autor Dr. Karl Broemel, MTaxS (Auckland), ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität Hamburg.', 'Die internationale Forschung und Entwicklung als Anknüpfungspunkt der Steuerplanung -- Ein quantitatives Modell für die Standortwahl bei grenzüberschreitender Auftragsforschung -- Analyse der Besteuerungswirkungen als Basis der Modellberechnungen -- Modellberechnungen als Informationsgrundlage für die Steuerplanung.']]
### GND ID:
['gnd:4026822-6', 'gnd:4075092-9', 'gnd:4239913-0', 'gnd:7679205-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165394627X']
### GND class:
['Industrieforschung', 'Multinationales Unternehmen', 'Steuerplanung', 'Funktionsverlagerung']
<|eot_id|>
|
3A1653946822.jsonld
|
['Blaulicht und Martinshorn im Strafrecht : Voraussetzungen, Anwendbarkeit und Auswirkungen der §§ 35 und 38 StVO']
|
[['Die vorliegende Publikation befasst sich erstmals umfassend mit Einsatz- und Blaulichtfahrten, den sogenannten Sonder- und Wegerechten. Konzentriert auf Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst werden insbesondere die Voraussetzungen der Sonderrechte sowie der Inanspruchnahme von Blaulicht und Martinshorn, vor allem aber auch der strafrechtliche Anwendungsbereich dargestellt und näher untersucht. Bezüglich der Begehung von Verkehrsstraftaten bei solchen Fahrten sind die Auswirkungen von Sonder- und Wegerechten bei der strafrechtlichen Rechtfertigung und Strafzumessung bisher gänzlich ungeklärt. Das Buch hilft diese äußerst praxisrelevanten Probleme rund um das Thema Einsatzfahrten rechtlich richtig einzuordnen. Der Inhalt · Fallzahlen, Meinungsstand und Gerichtspraxis · Voraussetzungen zu den Regelungen der Sonder- und Wegerechte gemäß §§ 35 und 38 StVO · Strafrechtliche Einordnung und Lösungen (Rechtfertigung und Strafzumessung) < Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften, insbesondere Strafrecht und Verkehrsrecht · Anwälte, Richter, Staatsanwälte, Fach- und Führungskräfte bei Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten Der Autor Dr. Alexander Stevens ist Fachanwalt für Strafrecht und war viele Jahre als Rettungssanitäter im Notarzt- und Rettungsdienst tätig.', 'Fallzahlen, Meinungsstand und Gerichtspraxis -- Voraussetzungen zu den Regelungen der Sonder- und Wegerechte gemäß §§ 35 und 38 StVO -- Strafrechtliche Einordnung und Lösungen (Rechtfertigung und Strafzumessung).']]
|
['gnd:1080541136', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046602-4', 'gnd:4057812-4', 'gnd:4057933-5', 'gnd:4131423-2', 'gnd:4145867-9', 'gnd:4508862-7', 'gnd:4813615-3', 'gnd:7601157-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653946822']
|
['Stevens, Alexander', 'Deutschland', 'Polizeieinsatz', 'Strafzumessung', 'Straßenverkehrsrecht', 'Feuerwehreinsatz', 'Blaulicht', 'Sonderrecht', 'Martinshorn', 'Rettungseinsatz']
|
Document
### Title: ['Blaulicht und Martinshorn im Strafrecht : Voraussetzungen, Anwendbarkeit und Auswirkungen der §§ 35 und 38 StVO']
### Abstract:
[['Die vorliegende Publikation befasst sich erstmals umfassend mit Einsatz- und Blaulichtfahrten, den sogenannten Sonder- und Wegerechten. Konzentriert auf Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst werden insbesondere die Voraussetzungen der Sonderrechte sowie der Inanspruchnahme von Blaulicht und Martinshorn, vor allem aber auch der strafrechtliche Anwendungsbereich dargestellt und näher untersucht. Bezüglich der Begehung von Verkehrsstraftaten bei solchen Fahrten sind die Auswirkungen von Sonder- und Wegerechten bei der strafrechtlichen Rechtfertigung und Strafzumessung bisher gänzlich ungeklärt. Das Buch hilft diese äußerst praxisrelevanten Probleme rund um das Thema Einsatzfahrten rechtlich richtig einzuordnen. Der Inhalt · Fallzahlen, Meinungsstand und Gerichtspraxis · Voraussetzungen zu den Regelungen der Sonder- und Wegerechte gemäß §§ 35 und 38 StVO · Strafrechtliche Einordnung und Lösungen (Rechtfertigung und Strafzumessung) < Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften, insbesondere Strafrecht und Verkehrsrecht · Anwälte, Richter, Staatsanwälte, Fach- und Führungskräfte bei Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten Der Autor Dr. Alexander Stevens ist Fachanwalt für Strafrecht und war viele Jahre als Rettungssanitäter im Notarzt- und Rettungsdienst tätig.', 'Fallzahlen, Meinungsstand und Gerichtspraxis -- Voraussetzungen zu den Regelungen der Sonder- und Wegerechte gemäß §§ 35 und 38 StVO -- Strafrechtliche Einordnung und Lösungen (Rechtfertigung und Strafzumessung).']]
### GND ID:
['gnd:1080541136', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046602-4', 'gnd:4057812-4', 'gnd:4057933-5', 'gnd:4131423-2', 'gnd:4145867-9', 'gnd:4508862-7', 'gnd:4813615-3', 'gnd:7601157-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653946822']
### GND class:
['Stevens, Alexander', 'Deutschland', 'Polizeieinsatz', 'Strafzumessung', 'Straßenverkehrsrecht', 'Feuerwehreinsatz', 'Blaulicht', 'Sonderrecht', 'Martinshorn', 'Rettungseinsatz']
<|eot_id|>
|
3A1653950218.jsonld
|
['Wohnungsbau und Wohnungswirtschaft in Russland : Die Situation und Perspektiven im Vergleich mit Deutschland']
|
['Dieses Buch gibt einen Überblick zum aktuellen Wohnraumimmobilienmarkt in Russland. Untersucht werden die wichtigsten Marktteilnehmer und es erfolgt eine vergleichende Betrachtungen mit Deutschland zu Baukosten, Bauplanung, Bauqualität, Wohnraumfinanzierung und Wohnimmobilienpreise. Diese Untersuchung dient als Grundlage für das Verständnis des russischen Wohnraumimmobilienmarktes und liefert somit ein Basiswissen für ein allgemeines Marktverständnis und etwaige Investitionsvorhaben. Der Inhalt Wohnraummärkte Wohnraumfinanzierungsmöglichkeiten Bauwirtschaft und Bauqualität Baukostenermittlung für Wohnungsbauvorhaben Investitionsstrategien zur Verbesserung der Wohnraumsituation in Russland Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaft, Bauwirtschaft, Architektur und Politikwissenschaften mit Schwerpunkt Osteuropa Immobilienökonomen, Projektsteuerer, Architekten, Ingenieure, Projektentwickler, Bauunternehmer sowie Baujuristen und Berater mit dem Focus Risikomanagement, Asset-Management, Investorenberatung Die Autorin Dr.-Ing. Elena Herzog absolvierte ein Bauingenieurstudium an der Rostower Staatlichen Bauuniversität (Russland) und ein Qualitätsingenieurmasterstudium an der Bergischen Universität Wuppertal. Sie promovierte bei Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfdietrich Kalusche an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.']
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4066772-8', 'gnd:4066807-1', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4187713-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653950218']
|
['Deutschland', 'Wohnungsbau', 'Wohnungswirtschaft', 'Russland', 'Vergleich']
|
Document
### Title: ['Wohnungsbau und Wohnungswirtschaft in Russland : Die Situation und Perspektiven im Vergleich mit Deutschland']
### Abstract:
['Dieses Buch gibt einen Überblick zum aktuellen Wohnraumimmobilienmarkt in Russland. Untersucht werden die wichtigsten Marktteilnehmer und es erfolgt eine vergleichende Betrachtungen mit Deutschland zu Baukosten, Bauplanung, Bauqualität, Wohnraumfinanzierung und Wohnimmobilienpreise. Diese Untersuchung dient als Grundlage für das Verständnis des russischen Wohnraumimmobilienmarktes und liefert somit ein Basiswissen für ein allgemeines Marktverständnis und etwaige Investitionsvorhaben. Der Inhalt Wohnraummärkte Wohnraumfinanzierungsmöglichkeiten Bauwirtschaft und Bauqualität Baukostenermittlung für Wohnungsbauvorhaben Investitionsstrategien zur Verbesserung der Wohnraumsituation in Russland Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaft, Bauwirtschaft, Architektur und Politikwissenschaften mit Schwerpunkt Osteuropa Immobilienökonomen, Projektsteuerer, Architekten, Ingenieure, Projektentwickler, Bauunternehmer sowie Baujuristen und Berater mit dem Focus Risikomanagement, Asset-Management, Investorenberatung Die Autorin Dr.-Ing. Elena Herzog absolvierte ein Bauingenieurstudium an der Rostower Staatlichen Bauuniversität (Russland) und ein Qualitätsingenieurmasterstudium an der Bergischen Universität Wuppertal. Sie promovierte bei Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfdietrich Kalusche an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4066772-8', 'gnd:4066807-1', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4187713-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653950218']
### GND class:
['Deutschland', 'Wohnungsbau', 'Wohnungswirtschaft', 'Russland', 'Vergleich']
<|eot_id|>
|
3A1653950692.jsonld
|
['Interregionale Beziehungen und strategische Partnerschaften : Die EU, Indien und Brasilien in der internationalen Politik']
|
['Im Mittelpunkt der Studie von Benjamin Drechsel steht die Frage nach Funktion und Wirkung von strategischen Partnerschaften zwischen der EU und Schwellenländern wie Indien und Brasilien als Variante von Interregionalismus in Global Governance. Ausweislich ihres oberflächlichen Designs und des Entstehens von Doppelstrukturen im bestehenden institutionellen Gefüge internationaler Politik schaffen strategische Partnerschaften ein Umfeld, das institutionelle Selektion fördert. Sie lassen erkennen, dass der europäische Regionalismus für eine Form von Multilateralismus plädiert, die auf Flexibilität und Unverbindlichkeit beruht. Der Inhalt • Interregionalismus und Multilateralisierung von Global Governance • Interregionalismus in der Politikwissenschaft • Hedging als Funktion von Interregionalismus • Strategische Partnerschaften in Global Governance • Aufstrebende Regionalmächte in den Außenbeziehungen der EU Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, insbesondere der Politikwissenschaften und Internationalen Beziehungen • Diplomaten, Journalisten, in der Erwachsenenbildung Tätige Der Autor hungszwecken hielt er sich in Indien und Brasilien auf. Im Anschluss an seine Promotion war er als Unternehmensberater tätig.']
|
['gnd:4008003-1', 'gnd:4026722-2', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4274322-9', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653950692']
|
['Brasilien', 'Indien', 'Internationale Politik', 'Strategische Allianz', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Interregionale Beziehungen und strategische Partnerschaften : Die EU, Indien und Brasilien in der internationalen Politik']
### Abstract:
['Im Mittelpunkt der Studie von Benjamin Drechsel steht die Frage nach Funktion und Wirkung von strategischen Partnerschaften zwischen der EU und Schwellenländern wie Indien und Brasilien als Variante von Interregionalismus in Global Governance. Ausweislich ihres oberflächlichen Designs und des Entstehens von Doppelstrukturen im bestehenden institutionellen Gefüge internationaler Politik schaffen strategische Partnerschaften ein Umfeld, das institutionelle Selektion fördert. Sie lassen erkennen, dass der europäische Regionalismus für eine Form von Multilateralismus plädiert, die auf Flexibilität und Unverbindlichkeit beruht. Der Inhalt • Interregionalismus und Multilateralisierung von Global Governance • Interregionalismus in der Politikwissenschaft • Hedging als Funktion von Interregionalismus • Strategische Partnerschaften in Global Governance • Aufstrebende Regionalmächte in den Außenbeziehungen der EU Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, insbesondere der Politikwissenschaften und Internationalen Beziehungen • Diplomaten, Journalisten, in der Erwachsenenbildung Tätige Der Autor hungszwecken hielt er sich in Indien und Brasilien auf. Im Anschluss an seine Promotion war er als Unternehmensberater tätig.']
### GND ID:
['gnd:4008003-1', 'gnd:4026722-2', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4274322-9', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653950692']
### GND class:
['Brasilien', 'Indien', 'Internationale Politik', 'Strategische Allianz', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1653951842.jsonld
|
['Lehrerkooperation und die Effektivität von Lehrerfortbildung']
|
[['Lehrerkooperation und Lehrerfortbildung -- Das Fortbildungskonzept des Projektes PRIMAS -- Umsetzung der Fortbildungen in Deutschland -- Entwicklung einer „Kooperationsmatrix“ -- Darstellung der fünf Kooperationsmodelle – eine fallübergreifende Betrachtung -- Ergebnisse und Interpretation der qualitativen Untersuchung.', 'Anna-Maria Aldorf untersucht, wie Lehrkräfte hinsichtlich fortbildungsrelevanter Themen kooperieren, denn die Kooperation von Lehrkräften und deren Fortbildung haben sich als bedeutsame Merkmale der Organisationsqualität erwiesen, um den Schulunterricht, die Lehr- und Lernkultur wie auch die Lernergebnisse von Schülerinnen und Schülern zu verbessern. Die Autorin geht im Rahmen des EU-Forschungsprojektes PRIMAS der Frage nach, in welchem Zusammenhang diese Kooperationen mit der Wirksamkeit von Lehrerfortbildung stehen, und gibt einen Überblick über kooperative Ansätze, etwa die Anregung von gemeinschaftlichen Reflexionsprozessen im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen, die Lehrkräfte unterstützen. Der Inhalt Lehrerkooperation und Lehrerfortbildung Das Fortbildungskonzept des Projektes PRIMAS Umsetzung der Fortbildungen in Deutschland Entwicklung einer „Kooperationsmatrix“ Darstellung der fünf Kooperationsmodelle – eine fallübergreifende Betrachtung Ergebnisse und Interpretation der qualitativen Untersuchung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft/Erwachsenenbildung, Psychologie PraktikerInnen aus dem Bereich der Schulentwicklung, Schuleffektivität und Lehrerbildung Die Autorin Anna-Maria Aldorf ist seit 2012 akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Im Rahmen des EU-Forschungsprojektes mascil ist sie zuständig für die Bereiche Fortbildungsevaluation und internationales Projektmanagement.']]
|
['gnd:1031902589', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4035096-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653951842']
|
['Aldorf, Anna-Maria', 'Kooperation', 'Lehrer', 'Lehrerfortbildung']
|
Document
### Title: ['Lehrerkooperation und die Effektivität von Lehrerfortbildung']
### Abstract:
[['Lehrerkooperation und Lehrerfortbildung -- Das Fortbildungskonzept des Projektes PRIMAS -- Umsetzung der Fortbildungen in Deutschland -- Entwicklung einer „Kooperationsmatrix“ -- Darstellung der fünf Kooperationsmodelle – eine fallübergreifende Betrachtung -- Ergebnisse und Interpretation der qualitativen Untersuchung.', 'Anna-Maria Aldorf untersucht, wie Lehrkräfte hinsichtlich fortbildungsrelevanter Themen kooperieren, denn die Kooperation von Lehrkräften und deren Fortbildung haben sich als bedeutsame Merkmale der Organisationsqualität erwiesen, um den Schulunterricht, die Lehr- und Lernkultur wie auch die Lernergebnisse von Schülerinnen und Schülern zu verbessern. Die Autorin geht im Rahmen des EU-Forschungsprojektes PRIMAS der Frage nach, in welchem Zusammenhang diese Kooperationen mit der Wirksamkeit von Lehrerfortbildung stehen, und gibt einen Überblick über kooperative Ansätze, etwa die Anregung von gemeinschaftlichen Reflexionsprozessen im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen, die Lehrkräfte unterstützen. Der Inhalt Lehrerkooperation und Lehrerfortbildung Das Fortbildungskonzept des Projektes PRIMAS Umsetzung der Fortbildungen in Deutschland Entwicklung einer „Kooperationsmatrix“ Darstellung der fünf Kooperationsmodelle – eine fallübergreifende Betrachtung Ergebnisse und Interpretation der qualitativen Untersuchung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft/Erwachsenenbildung, Psychologie PraktikerInnen aus dem Bereich der Schulentwicklung, Schuleffektivität und Lehrerbildung Die Autorin Anna-Maria Aldorf ist seit 2012 akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Im Rahmen des EU-Forschungsprojektes mascil ist sie zuständig für die Bereiche Fortbildungsevaluation und internationales Projektmanagement.']]
### GND ID:
['gnd:1031902589', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4035096-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653951842']
### GND class:
['Aldorf, Anna-Maria', 'Kooperation', 'Lehrer', 'Lehrerfortbildung']
<|eot_id|>
|
3A1653952040.jsonld
|
['Berufserfolg in der PR-Branche : Expressivität, Instrumentalität, Motivation']
|
['Text 4. Umschlagseite[1] (max. 1400 inkl. Leerzeichen) Katrin Hassenstein stellt die nach gängiger These den Frauen zugesprochenen besseren kommunikativen, empathischen und sozialen Fähigkeiten, die im feminisierten Berufsfeld Public Relations (PR) angeblich zu einem beruflichen Vorteil führen sollen, in den Fokus. Unter welchen konkreten Bedingungen machen Frauen und Männer im Berufsfeld Public Relations Karriere? Befragt wurden Pressesprecherinnen und Pressesprecher in Deutschland. Damit liefert die Autorin Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen geschlechtsspezifischen Persönlichkeitseigenschaften, der beruflichen Motivation und dem Berufserfolg weiblicher und männlicher PR-Praktiker. Der Inhalt · Geschlecht und Beruf · Berufsfeld Public Relations · Berufsfeldforschung Public Relations · Expressivität, Instrumentalität, Motivation Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Public Relations sowie Publizistik · PraktikerInnen im Berufsfeld Public Relations Die Autorin Ka trin Hassenstein ist Professorin für Public Relations und Kommunikationsmanagement an der Hochschule der Medien in Stuttgart. .']
|
['gnd:4043188-5', 'gnd:4112726-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653952040']
|
['Öffentlichkeitsarbeit', 'Berufserfolg']
|
Document
### Title: ['Berufserfolg in der PR-Branche : Expressivität, Instrumentalität, Motivation']
### Abstract:
['Text 4. Umschlagseite[1] (max. 1400 inkl. Leerzeichen) Katrin Hassenstein stellt die nach gängiger These den Frauen zugesprochenen besseren kommunikativen, empathischen und sozialen Fähigkeiten, die im feminisierten Berufsfeld Public Relations (PR) angeblich zu einem beruflichen Vorteil führen sollen, in den Fokus. Unter welchen konkreten Bedingungen machen Frauen und Männer im Berufsfeld Public Relations Karriere? Befragt wurden Pressesprecherinnen und Pressesprecher in Deutschland. Damit liefert die Autorin Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen geschlechtsspezifischen Persönlichkeitseigenschaften, der beruflichen Motivation und dem Berufserfolg weiblicher und männlicher PR-Praktiker. Der Inhalt · Geschlecht und Beruf · Berufsfeld Public Relations · Berufsfeldforschung Public Relations · Expressivität, Instrumentalität, Motivation Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Public Relations sowie Publizistik · PraktikerInnen im Berufsfeld Public Relations Die Autorin Ka trin Hassenstein ist Professorin für Public Relations und Kommunikationsmanagement an der Hochschule der Medien in Stuttgart. .']
### GND ID:
['gnd:4043188-5', 'gnd:4112726-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653952040']
### GND class:
['Öffentlichkeitsarbeit', 'Berufserfolg']
<|eot_id|>
|
3A1653952431.jsonld
|
['Motivation durch Wissensintermediation : Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde zur Zusammenarbeit Bayerns mit China']
|
['Am Beispiel der Bayerischen Repräsentanz in China ergründet Manuel Rimkus in der vorliegenden Arbeit die Funktionsweise staatlicher Wissensintermediation. Er zeigt, dass dabei genaue Kenntnisse der handlungsleitenden Motive eine zentrale Rolle spielen. Dementsprechend müssen sich die Instrumente der Außenwirtschaftsförderung den individuellen Erfahrungen und organisatorischen Kontexten anpassen, um Kooperationen zielgerichtet zu motivieren. Hier leisten Wissensintermediäre zur Lösung von Koordinations- und Motivationsproblemen in internationalen Beziehungen einen wichtigen Beitrag. Durch das Informations- und Kontaktmanagement auf Delegationsreisen, Messen und Veranstaltungen soll die grenzüberschreitende Zusammenarbeit gefördert werden. Der Inhalt • Historische Entwicklung der Zusammenarbeit Bayerns mit China • Motive und Barrieren bei grenzüberschreitenden Kooperationen • Praktiken staatlicher Wissensintermediation Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Psychologie und Wirtschaftsgeographie • Dienstleister, Wirtschaftsförderer und Unternehmer Der Autor Manuel Rimkus ist Verbindungsreferent der Bayerischen Staatskanzlei an der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU. Zuvor leitete er drei Jahre die Bayerische Re präsentanz in China und koordinierte ein europäisches Programm zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Der Autor schloss ein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Internationale Wirtschaftsräume ab und promovierte berufsbegleitend.']
|
['gnd:4005044-0', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4031370-0', 'gnd:4040364-6', 'gnd:4136939-7', 'gnd:4236001-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653952431']
|
['Bayern', 'China', 'Know-how-Transfer', 'Motivation', 'Exportförderung', 'Forschungskooperation']
|
Document
### Title: ['Motivation durch Wissensintermediation : Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde zur Zusammenarbeit Bayerns mit China']
### Abstract:
['Am Beispiel der Bayerischen Repräsentanz in China ergründet Manuel Rimkus in der vorliegenden Arbeit die Funktionsweise staatlicher Wissensintermediation. Er zeigt, dass dabei genaue Kenntnisse der handlungsleitenden Motive eine zentrale Rolle spielen. Dementsprechend müssen sich die Instrumente der Außenwirtschaftsförderung den individuellen Erfahrungen und organisatorischen Kontexten anpassen, um Kooperationen zielgerichtet zu motivieren. Hier leisten Wissensintermediäre zur Lösung von Koordinations- und Motivationsproblemen in internationalen Beziehungen einen wichtigen Beitrag. Durch das Informations- und Kontaktmanagement auf Delegationsreisen, Messen und Veranstaltungen soll die grenzüberschreitende Zusammenarbeit gefördert werden. Der Inhalt • Historische Entwicklung der Zusammenarbeit Bayerns mit China • Motive und Barrieren bei grenzüberschreitenden Kooperationen • Praktiken staatlicher Wissensintermediation Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Psychologie und Wirtschaftsgeographie • Dienstleister, Wirtschaftsförderer und Unternehmer Der Autor Manuel Rimkus ist Verbindungsreferent der Bayerischen Staatskanzlei an der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU. Zuvor leitete er drei Jahre die Bayerische Re präsentanz in China und koordinierte ein europäisches Programm zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Der Autor schloss ein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Internationale Wirtschaftsräume ab und promovierte berufsbegleitend.']
### GND ID:
['gnd:4005044-0', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4031370-0', 'gnd:4040364-6', 'gnd:4136939-7', 'gnd:4236001-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653952431']
### GND class:
['Bayern', 'China', 'Know-how-Transfer', 'Motivation', 'Exportförderung', 'Forschungskooperation']
<|eot_id|>
|
3A1653954183.jsonld
|
['Persuasion unter Komplexitätsbedingungen : Ein Beitrag zur Integration von Rhetorik- und Systemtheorie']
|
['Text 4. Umschlagseite Tobias Schmohl befasst sich anhand einer grundlagentheoretisch-konzeptuellen Analyse mit dem rhetorischen Steuerungsbegriff, auf dem das klassische fundamentalrhetorische Persuasionsparadigma aufbaut. Er arbeitet zunächst die Basisprämissen heraus, die für dieses Konzept konstitutiv sind, um den eingeschränkten Geltungsbereich der traditionellen Persuasionsvorstellungen sowie die konzeptionellen Limitationen der implizierten Steuerungskonzeption angesichts kommunikativer Komplexitätsbedingungen aufzuzeigen. Vor dem Hintergrund der autopoietischen Systemtheorie werden Anschlussstellen für eine konzeptionelle Erweiterung des rhetorischen Steuerungskonzepts identifiziert und Orientierungshypothesen für eine programmatische Neuformulierung der rhetorischen Persuasionskategorie mit Blick auf Kommunikationssettings der modernen Gesellschaft abgeleitet. Der Inhalt Präliminarien Steuerung als systemtheoretisches, rhetorisches Problem und integratives Konzept Auswertung & forschungsstrategische Positionierung Ausblick: Wie weiter in der Rhetoriktheorie? Die Zielgruppen Wissenschaftler, Studierende und Praktizierende der Kommunikationswissenschaften, Philosophie, Bildungswissenschaften und Soziologie Der Autor Tobias Schmohl arbeitet am Hamburger Zentrum für universitäres Lehren und Lernen (H|U|L) an der Schnittstelle von Rhetorik als Vermittlungswissenschaft und Bildungsphilosophie. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Fundamentalrhetorik sowie der Persuasions- und Bildungstheorie.']
|
['gnd:1081798238', 'gnd:4005203-5', 'gnd:4058812-9', 'gnd:4076704-8', 'gnd:4135369-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653954183']
|
['Schmohl, Tobias', 'Beeinflussung', 'Systemtheorie', 'Rhetorik', 'Komplexität']
|
Document
### Title: ['Persuasion unter Komplexitätsbedingungen : Ein Beitrag zur Integration von Rhetorik- und Systemtheorie']
### Abstract:
['Text 4. Umschlagseite Tobias Schmohl befasst sich anhand einer grundlagentheoretisch-konzeptuellen Analyse mit dem rhetorischen Steuerungsbegriff, auf dem das klassische fundamentalrhetorische Persuasionsparadigma aufbaut. Er arbeitet zunächst die Basisprämissen heraus, die für dieses Konzept konstitutiv sind, um den eingeschränkten Geltungsbereich der traditionellen Persuasionsvorstellungen sowie die konzeptionellen Limitationen der implizierten Steuerungskonzeption angesichts kommunikativer Komplexitätsbedingungen aufzuzeigen. Vor dem Hintergrund der autopoietischen Systemtheorie werden Anschlussstellen für eine konzeptionelle Erweiterung des rhetorischen Steuerungskonzepts identifiziert und Orientierungshypothesen für eine programmatische Neuformulierung der rhetorischen Persuasionskategorie mit Blick auf Kommunikationssettings der modernen Gesellschaft abgeleitet. Der Inhalt Präliminarien Steuerung als systemtheoretisches, rhetorisches Problem und integratives Konzept Auswertung & forschungsstrategische Positionierung Ausblick: Wie weiter in der Rhetoriktheorie? Die Zielgruppen Wissenschaftler, Studierende und Praktizierende der Kommunikationswissenschaften, Philosophie, Bildungswissenschaften und Soziologie Der Autor Tobias Schmohl arbeitet am Hamburger Zentrum für universitäres Lehren und Lernen (H|U|L) an der Schnittstelle von Rhetorik als Vermittlungswissenschaft und Bildungsphilosophie. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Fundamentalrhetorik sowie der Persuasions- und Bildungstheorie.']
### GND ID:
['gnd:1081798238', 'gnd:4005203-5', 'gnd:4058812-9', 'gnd:4076704-8', 'gnd:4135369-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653954183']
### GND class:
['Schmohl, Tobias', 'Beeinflussung', 'Systemtheorie', 'Rhetorik', 'Komplexität']
<|eot_id|>
|
3A1653958790.jsonld
|
['Regionaler Sicherheitskomplex Zentralasien : Analyse der innerstaatlichen und intra-regionalen Sicherheitsdynamiken']
|
[['Zentralasiatische Sicherheitsdiskurse -- Bilaterale Beziehungen im Sicherheitsbereich zwischen den zentralasiatischen Staaten -- Intra-regionale Sicherheitsdynamiken -- Sektor-Analyse.', 'Yelena Symonchuk trägt mit ihrem Buch dem weltweit gestiegenen Interesse für die Gewährleistung der Sicherheit in der Region Zentralasien Rechnung, das insbesondere im Zusammenhang mit den Änderungen in der globalen Sicherheitsagenda entstanden ist. Sie untersucht, ob in Zentralasien ein regionaler Sicherheitskomplex gebildet worden ist, durch welche Besonderheiten er sich auszeichnet und was die Störungen für ein wirksames Funktionieren regionaler Sicherheitsmechanismen bewirkt. Hierzu analysiert die Autorin den regionalen Sicherheitsdiskurs, die Zusammenhänge im Sicherheitsbereich zwischen den zentralasiatischen Ländern sowie die Sicherheitsdynamiken in fünf Sektoren. Der Inhalt Zentralasiatische Sicherheitsdiskurse Bilaterale Beziehungen im Sicherheitsbereich zwischen den zentralasiatischen Staaten Intra-regionale Sicherheitsdynamiken Sektor-Analyse Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft, der Sicherheitspolitik und der Regionalen Studien WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen, die Interesse an Sicherheitspolitik in der Region Zentralasien haben Yelena Symonchuk war von 2008 bis 2012 Lehrkraft an der Deutsch-Kasachischen Universität in Almaty, Kasachstan. In über 20 Publikationen hat sie über die Sicherheitspolitik in Zentralasien, Bildung der nationalen Identitäten in post-kommunistischen Gesellschaften und weitere Themen geschrieben. Im Juli 2015 wurde sie an der Freien Universität zu Berlin promoviert. .']]
|
['gnd:1082231029', 'gnd:4049037-3', 'gnd:4079487-8', 'gnd:4240956-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653958790']
|
['Symonchuk, Yelena', 'Regionalismus', 'Zentralasien', 'Strategische Stabilität']
|
Document
### Title: ['Regionaler Sicherheitskomplex Zentralasien : Analyse der innerstaatlichen und intra-regionalen Sicherheitsdynamiken']
### Abstract:
[['Zentralasiatische Sicherheitsdiskurse -- Bilaterale Beziehungen im Sicherheitsbereich zwischen den zentralasiatischen Staaten -- Intra-regionale Sicherheitsdynamiken -- Sektor-Analyse.', 'Yelena Symonchuk trägt mit ihrem Buch dem weltweit gestiegenen Interesse für die Gewährleistung der Sicherheit in der Region Zentralasien Rechnung, das insbesondere im Zusammenhang mit den Änderungen in der globalen Sicherheitsagenda entstanden ist. Sie untersucht, ob in Zentralasien ein regionaler Sicherheitskomplex gebildet worden ist, durch welche Besonderheiten er sich auszeichnet und was die Störungen für ein wirksames Funktionieren regionaler Sicherheitsmechanismen bewirkt. Hierzu analysiert die Autorin den regionalen Sicherheitsdiskurs, die Zusammenhänge im Sicherheitsbereich zwischen den zentralasiatischen Ländern sowie die Sicherheitsdynamiken in fünf Sektoren. Der Inhalt Zentralasiatische Sicherheitsdiskurse Bilaterale Beziehungen im Sicherheitsbereich zwischen den zentralasiatischen Staaten Intra-regionale Sicherheitsdynamiken Sektor-Analyse Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft, der Sicherheitspolitik und der Regionalen Studien WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen, die Interesse an Sicherheitspolitik in der Region Zentralasien haben Yelena Symonchuk war von 2008 bis 2012 Lehrkraft an der Deutsch-Kasachischen Universität in Almaty, Kasachstan. In über 20 Publikationen hat sie über die Sicherheitspolitik in Zentralasien, Bildung der nationalen Identitäten in post-kommunistischen Gesellschaften und weitere Themen geschrieben. Im Juli 2015 wurde sie an der Freien Universität zu Berlin promoviert. .']]
### GND ID:
['gnd:1082231029', 'gnd:4049037-3', 'gnd:4079487-8', 'gnd:4240956-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653958790']
### GND class:
['Symonchuk, Yelena', 'Regionalismus', 'Zentralasien', 'Strategische Stabilität']
<|eot_id|>
|
3A1653959940.jsonld
|
['Auf den Spuren der globalen Finanzelite : Karriereverläufe und Deutungsmuster von Top-Managern im Bankensektor Hongkongs']
|
[['Kristina Höly widmet sich im vorliegenden Band der Frage, ob die scheinbare Entterritorialisierung der Finanzwelt auch für deren Akteure gilt. Die Autorin prüft, ob die Internationalisierung des Managements jener der Unternehmen folgt und sich mit der Entstehung einer globalen Elite an Top-Managern auch neue Prinzipien kapitalistischer Unternehmensführung etablieren. Am Beispiel der Top-50-Banken in Hongkong untersucht sie, welche Auswahlmechanismen der Formation einer globalen Bankenelite Vorschub leisten und welche Deutungsmuster in der Alltagspraxis der Top-Manager Geltung erlangen. Dabei zeigt sich, dass sowohl die Sozialisation in der Organisation, als auch die wirtschaftskulturelle Geschichte Hongkongs die Entstehung neuer institutioneller Arrangements mitprägen. Der Inhalt Globalisierung und ihre Folgen Hongkong, globale (Finanz-)Eliten & Co. Lebensverläufe und Deutungsmuster Die „Globale-Finanzeliten-Hypothese“ auf dem Prüfstand Ein neuer Geist des Kapitalismus in den Führungsetagen? Brüche und Kontinuitäten im Geist des Kapitalismus Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaften Praktiker und Praktikerinnen der Organisations- und Personalentwicklung Die Autorin Kristina Höly ist ehem. wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg und hat im Bereich der Organisationssoziologie geforscht. Derzeit ist sie in der Akademieentwicklung für ein Unternehmen tätig.', 'Globalisierung und ihre Folgen -- Hongkong, globale (Finanz-)Eliten & Co. -- Lebensverläufe und Deutungsmuster -- Die „Globale-Finanzeliten-Hypothese“ auf dem Prüfstand -- Ein neuer Geist des Kapitalismus in den Führungsetagen? -- Brüche und Kontinuitäten im Geist des Kapitalismus.']]
|
['gnd:1084012774', 'gnd:4004436-1', 'gnd:4025822-1', 'gnd:4029577-1', 'gnd:4073274-5', 'gnd:4124319-5', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653959940']
|
['Höly, Kristina', 'Bank', 'Hongkong', 'Kapitalismus', 'Karriere', 'Topmanager', 'Globalisierung']
|
Document
### Title: ['Auf den Spuren der globalen Finanzelite : Karriereverläufe und Deutungsmuster von Top-Managern im Bankensektor Hongkongs']
### Abstract:
[['Kristina Höly widmet sich im vorliegenden Band der Frage, ob die scheinbare Entterritorialisierung der Finanzwelt auch für deren Akteure gilt. Die Autorin prüft, ob die Internationalisierung des Managements jener der Unternehmen folgt und sich mit der Entstehung einer globalen Elite an Top-Managern auch neue Prinzipien kapitalistischer Unternehmensführung etablieren. Am Beispiel der Top-50-Banken in Hongkong untersucht sie, welche Auswahlmechanismen der Formation einer globalen Bankenelite Vorschub leisten und welche Deutungsmuster in der Alltagspraxis der Top-Manager Geltung erlangen. Dabei zeigt sich, dass sowohl die Sozialisation in der Organisation, als auch die wirtschaftskulturelle Geschichte Hongkongs die Entstehung neuer institutioneller Arrangements mitprägen. Der Inhalt Globalisierung und ihre Folgen Hongkong, globale (Finanz-)Eliten & Co. Lebensverläufe und Deutungsmuster Die „Globale-Finanzeliten-Hypothese“ auf dem Prüfstand Ein neuer Geist des Kapitalismus in den Führungsetagen? Brüche und Kontinuitäten im Geist des Kapitalismus Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaften Praktiker und Praktikerinnen der Organisations- und Personalentwicklung Die Autorin Kristina Höly ist ehem. wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg und hat im Bereich der Organisationssoziologie geforscht. Derzeit ist sie in der Akademieentwicklung für ein Unternehmen tätig.', 'Globalisierung und ihre Folgen -- Hongkong, globale (Finanz-)Eliten & Co. -- Lebensverläufe und Deutungsmuster -- Die „Globale-Finanzeliten-Hypothese“ auf dem Prüfstand -- Ein neuer Geist des Kapitalismus in den Führungsetagen? -- Brüche und Kontinuitäten im Geist des Kapitalismus.']]
### GND ID:
['gnd:1084012774', 'gnd:4004436-1', 'gnd:4025822-1', 'gnd:4029577-1', 'gnd:4073274-5', 'gnd:4124319-5', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653959940']
### GND class:
['Höly, Kristina', 'Bank', 'Hongkong', 'Kapitalismus', 'Karriere', 'Topmanager', 'Globalisierung']
<|eot_id|>
|
3A1653965282.jsonld
|
['Klimafolgenadaption durch Verwaltungsverfahrensrecht : Die Erhaltung von Natura 2000-Gebieten unter den Bedingungen des Klimawandels']
|
[['Natur- und Klimaschutzrecht, Klimafolgenanpassung -- Anpassung von Dauerentscheidungen durch Mittel des allgemeinen Verwaltungsrechts -- Koordination von Anpassungsbedarf und -möglichkeiten im Verwaltungsverfahren.', 'Moritz Gies untersucht die durch das Natura 2000-Recht geforderte Anpassung an die Folgen des Klimawandels und zeigt, dass sich diese nicht nur durch Managementmaßnahmen, sondern auch durch intensivierten Schutz zur Bewahrung der Erhaltungsziele umsetzen lassen. Dabei plädiert der Autor dafür, die Mittel des allgemeinen Verwaltungsrechts zur vor- und nachsorgenden Anpassung von Dauerentscheidungen zielorientiert einzusetzen. Indem die Grundsätze der Klimafolgenanpassung mit den rechtlichen Anforderungen des europäischen Naturschutzrechts und dem flexiblen Instrumentarium des Verwaltungsverfahrensrechts in Beziehung gesetzt werden, lässt sich die nötige Anpassungsfähigkeit herstellen. Der Inhalt Natur- und Klimaschutzrecht, Klimafolgenanpassung Anpassung von Dauerentscheidungen durch Mittel des allgemeinen Verwaltungsrechts Koordination von Anpassungsbedarf und -möglichkeiten im Verwaltungsverfahren Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechts- und Verwaltungswissenschaften, des Umwelt-, Planungs- und Europarechts Praktikerinnen und Praktiker in Naturschutz- und Umweltbehörden und der Klimafolgenforschung, bei Kommunal- und Landesplanungsträgern, Naturschutzverbänden, Umweltverträglichkeitsprüfern und Vorhabenträgern Der Autor Moritz Gies ist Jurist und Lehrbeauftragter der Technischen Universität Dresden. Er ist in Forschung und Lehre im Öffentlichen Recht tätig, insbesondere in den Bereichen Umwelt- und Planungsrecht sowie im Aufenthalts- und Asylrecht.']]
|
['gnd:113836763X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4117369-7', 'gnd:4164199-1', 'gnd:4605620-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653965282']
|
['Gies, Moritz', 'Deutschland', 'Verwaltungsverfahrensrecht', 'Klimaänderung', 'NATURA 2000']
|
Document
### Title: ['Klimafolgenadaption durch Verwaltungsverfahrensrecht : Die Erhaltung von Natura 2000-Gebieten unter den Bedingungen des Klimawandels']
### Abstract:
[['Natur- und Klimaschutzrecht, Klimafolgenanpassung -- Anpassung von Dauerentscheidungen durch Mittel des allgemeinen Verwaltungsrechts -- Koordination von Anpassungsbedarf und -möglichkeiten im Verwaltungsverfahren.', 'Moritz Gies untersucht die durch das Natura 2000-Recht geforderte Anpassung an die Folgen des Klimawandels und zeigt, dass sich diese nicht nur durch Managementmaßnahmen, sondern auch durch intensivierten Schutz zur Bewahrung der Erhaltungsziele umsetzen lassen. Dabei plädiert der Autor dafür, die Mittel des allgemeinen Verwaltungsrechts zur vor- und nachsorgenden Anpassung von Dauerentscheidungen zielorientiert einzusetzen. Indem die Grundsätze der Klimafolgenanpassung mit den rechtlichen Anforderungen des europäischen Naturschutzrechts und dem flexiblen Instrumentarium des Verwaltungsverfahrensrechts in Beziehung gesetzt werden, lässt sich die nötige Anpassungsfähigkeit herstellen. Der Inhalt Natur- und Klimaschutzrecht, Klimafolgenanpassung Anpassung von Dauerentscheidungen durch Mittel des allgemeinen Verwaltungsrechts Koordination von Anpassungsbedarf und -möglichkeiten im Verwaltungsverfahren Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechts- und Verwaltungswissenschaften, des Umwelt-, Planungs- und Europarechts Praktikerinnen und Praktiker in Naturschutz- und Umweltbehörden und der Klimafolgenforschung, bei Kommunal- und Landesplanungsträgern, Naturschutzverbänden, Umweltverträglichkeitsprüfern und Vorhabenträgern Der Autor Moritz Gies ist Jurist und Lehrbeauftragter der Technischen Universität Dresden. Er ist in Forschung und Lehre im Öffentlichen Recht tätig, insbesondere in den Bereichen Umwelt- und Planungsrecht sowie im Aufenthalts- und Asylrecht.']]
### GND ID:
['gnd:113836763X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4117369-7', 'gnd:4164199-1', 'gnd:4605620-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653965282']
### GND class:
['Gies, Moritz', 'Deutschland', 'Verwaltungsverfahrensrecht', 'Klimaänderung', 'NATURA 2000']
<|eot_id|>
|
3A1653966211.jsonld
|
['Wissenschaft, Technologieentwicklung und die Spielarten des Kapitalismus : Analyse der Entwicklung von Saatgut in USA und Deutschland']
|
[['Spielarten des Wissenskapitalismus -- Immaterialgüterrechte -- Wissenschaft und Technologieentwicklung im landwirtschaftlichen Sektor -- Grüne Biotechnologie.', 'Barbara Brandl verdeutlicht am Beispiel landwirtschaftlicher Innovationen die Verwobenheit von Technologieentwicklung und gesellschaftspolitischen Setzungen. Insbesondere arbeitet sie heraus, wie die Fokussierung auf ein einseitiges Innovationsideal in spätkapitalistischen Gesellschaften langfristig die Gefahr birgt, das Wissenspotenzial, das zur Lösung künftiger Probleme bereitsteht, erheblich zu beschränken. Die Entwicklung von Saatgut ist im Hinblick auf Nachhaltigkeit in besonderer Weise bedeutsam, da die Qualität und Diversifizierung von Saatgut sich nicht nur in der Güte der Lebensmittel niederschlägt, sondern auch einen entscheidenden Beitrag zur Biodiversität und damit zur Zukunft dieses Planeten liefert. Der Inhalt • Spielarten des Wissenskapitalismus • Immaterialgüterrechte • Wissenschaft und Technologieentwicklung im landwirtschaftlichen Sektor • Grüne Biotechnologie Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Soziologie • Praktiker in Politikberatung, Innovations- und Wissenschaftspolitik sowie Agrarpolitik Die Autorin Barbara Brandl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wirtschaftssoziologie der Universität Trier. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Wirtschaftssoziologie, der Vergleichenden Politischen Ökonomie sowie der Techniksoziologie und hierin insbesondere der digitalen Finanzinnovationen, Blockchain und Grünen Biotechnologie.']]
|
['gnd:1033604003', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4058813-0', 'gnd:4069491-4', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4125049-7', 'gnd:4140181-5', 'gnd:4314586-3', 'gnd:4431027-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653966211']
|
['Varieties of capitalism', 'Deutschland', 'Systemvergleich', 'Biotechnologie', 'USA', 'Forschungsförderung', 'Wissenschaftspolitik', 'Saatgutproduktion', 'Technische Innovation']
|
Document
### Title: ['Wissenschaft, Technologieentwicklung und die Spielarten des Kapitalismus : Analyse der Entwicklung von Saatgut in USA und Deutschland']
### Abstract:
[['Spielarten des Wissenskapitalismus -- Immaterialgüterrechte -- Wissenschaft und Technologieentwicklung im landwirtschaftlichen Sektor -- Grüne Biotechnologie.', 'Barbara Brandl verdeutlicht am Beispiel landwirtschaftlicher Innovationen die Verwobenheit von Technologieentwicklung und gesellschaftspolitischen Setzungen. Insbesondere arbeitet sie heraus, wie die Fokussierung auf ein einseitiges Innovationsideal in spätkapitalistischen Gesellschaften langfristig die Gefahr birgt, das Wissenspotenzial, das zur Lösung künftiger Probleme bereitsteht, erheblich zu beschränken. Die Entwicklung von Saatgut ist im Hinblick auf Nachhaltigkeit in besonderer Weise bedeutsam, da die Qualität und Diversifizierung von Saatgut sich nicht nur in der Güte der Lebensmittel niederschlägt, sondern auch einen entscheidenden Beitrag zur Biodiversität und damit zur Zukunft dieses Planeten liefert. Der Inhalt • Spielarten des Wissenskapitalismus • Immaterialgüterrechte • Wissenschaft und Technologieentwicklung im landwirtschaftlichen Sektor • Grüne Biotechnologie Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Soziologie • Praktiker in Politikberatung, Innovations- und Wissenschaftspolitik sowie Agrarpolitik Die Autorin Barbara Brandl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wirtschaftssoziologie der Universität Trier. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Wirtschaftssoziologie, der Vergleichenden Politischen Ökonomie sowie der Techniksoziologie und hierin insbesondere der digitalen Finanzinnovationen, Blockchain und Grünen Biotechnologie.']]
### GND ID:
['gnd:1033604003', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4058813-0', 'gnd:4069491-4', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4125049-7', 'gnd:4140181-5', 'gnd:4314586-3', 'gnd:4431027-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653966211']
### GND class:
['Varieties of capitalism', 'Deutschland', 'Systemvergleich', 'Biotechnologie', 'USA', 'Forschungsförderung', 'Wissenschaftspolitik', 'Saatgutproduktion', 'Technische Innovation']
<|eot_id|>
|
3A1653966793.jsonld
|
['Zukünftige Generationen in der heutigen Demokratie : Theorie und Praxis der Proxy-Repräsentation']
|
[['Argumente zur politischen Repräsentation zukünftiger Generationen -- Die moderne Demokratie und ihre Gegenwartspräferenz -- Das formale Konzept der Proxy-Repräsentation -- Erhebung und typologische Einordnung der Proxys -- Rahmenbedingungen der Institutionalisierung von Proxys.', 'Michael Rose geht der Frage nach, wie die Interessen zukünftiger Generationen trotz der Gegenwartsfixiertheit der Demokratie in den heutigen politischen Entscheidungsprozess eingebracht werden können. Nach Schaffung der demokratie- und repräsentationstheoretischen Grundlagen identifiziert, typologisiert und analysiert der Autor 29 reale Institutionen, die sich als sogenannte Proxys qualifizieren. Wie sich herausstellt, haben nur wenige davon ein hohes Wirkungspotenzial und ein breites Spektrum an Politikinstrumenten zur Verfügung, jedoch können sie auch unter widrigen Rahmenbedingungen institutionalisiert werden. Der Inhalt Argumente zur politischen Repräsentation zukünftiger Generationen Die moderne Demokratie und ihre Gegenwartspräferenz Das formale Konzept der Proxy-Repräsentation Erhebung und typologische Einordnung der Proxys Rahmenbedingungen der Institutionalisierung von Proxys Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus der Vergleichenden Politikwissenschaft, Politischen Philosophie, Public Policy und Nachhaltigkeitswissenschaft NGOs, Referentinnen und Referenten, Politikerinnen und Politiker sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger im Bereich Nachhaltigkeitspolitik Der Autor Michael Rose ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator am Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit an der Universität in Wuppertal. Er forscht zu Nachhaltigkeitsgovernance, Transdisziplinarität und der politischen Repräsentation zukünftiger Generationen.']]
|
['gnd:4011413-2', 'gnd:4046563-9', 'gnd:4398345-5', 'gnd:7559164-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653966793']
|
['Demokratie', 'Politische Theorie', 'Repräsentation (Politik)', 'Generationengerechtigkeit']
|
Document
### Title: ['Zukünftige Generationen in der heutigen Demokratie : Theorie und Praxis der Proxy-Repräsentation']
### Abstract:
[['Argumente zur politischen Repräsentation zukünftiger Generationen -- Die moderne Demokratie und ihre Gegenwartspräferenz -- Das formale Konzept der Proxy-Repräsentation -- Erhebung und typologische Einordnung der Proxys -- Rahmenbedingungen der Institutionalisierung von Proxys.', 'Michael Rose geht der Frage nach, wie die Interessen zukünftiger Generationen trotz der Gegenwartsfixiertheit der Demokratie in den heutigen politischen Entscheidungsprozess eingebracht werden können. Nach Schaffung der demokratie- und repräsentationstheoretischen Grundlagen identifiziert, typologisiert und analysiert der Autor 29 reale Institutionen, die sich als sogenannte Proxys qualifizieren. Wie sich herausstellt, haben nur wenige davon ein hohes Wirkungspotenzial und ein breites Spektrum an Politikinstrumenten zur Verfügung, jedoch können sie auch unter widrigen Rahmenbedingungen institutionalisiert werden. Der Inhalt Argumente zur politischen Repräsentation zukünftiger Generationen Die moderne Demokratie und ihre Gegenwartspräferenz Das formale Konzept der Proxy-Repräsentation Erhebung und typologische Einordnung der Proxys Rahmenbedingungen der Institutionalisierung von Proxys Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus der Vergleichenden Politikwissenschaft, Politischen Philosophie, Public Policy und Nachhaltigkeitswissenschaft NGOs, Referentinnen und Referenten, Politikerinnen und Politiker sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger im Bereich Nachhaltigkeitspolitik Der Autor Michael Rose ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator am Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit an der Universität in Wuppertal. Er forscht zu Nachhaltigkeitsgovernance, Transdisziplinarität und der politischen Repräsentation zukünftiger Generationen.']]
### GND ID:
['gnd:4011413-2', 'gnd:4046563-9', 'gnd:4398345-5', 'gnd:7559164-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653966793']
### GND class:
['Demokratie', 'Politische Theorie', 'Repräsentation (Politik)', 'Generationengerechtigkeit']
<|eot_id|>
|
3A1653968281.jsonld
|
['Familieneinfluss und Unternehmenserfolg']
|
[['Theorien und Konzepte der Familienunternehmung -- Familienunternehmen und deren Performance – eine Meta-Analyse -- Wissenschaftliche Bestimmung und Abgrenzung des Familienunternehmens -- Einfluss der identifizierten Familienunternehmenstypen auf die Unternehmensperformance.', 'Katharine Wirsching untersucht mittels einer Meta-Analyse, inwiefern Definition und Operationalisierung des Familieneinflusses das Ergebnis von Performancestudien deutscher Familienunternehmen in einem internationalen Vergleich bedingen. Sie macht die Heterogenität dieser Unternehmen unter Verwendung eines Clusterverfahrens bestimmbar und überprüft empirisch den Einfluss verschiedener Typen von Familienunternehmen auf den Unternehmenserfolg. Der Inhalt • Theorien und Konzepte der Familienunternehmung • Familienunternehmen und deren Performance – eine Meta-Analyse • Wissenschaftliche Bestimmung und Abgrenzung des Familienunternehmens • Einfluss der identifizierten Familienunternehmenstypen auf die Unternehmensperformance Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Unternehmensführung, Organisation und Management • Praktiker in Familienunternehmen, Strategieberater Die Autorin Dr. Katharine Theresa Wirsching promovierte bei Prof. Dr. Erik E. Lehmann am Lehrstuhl für Unternehmensführung & Organisation an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit Aspekten der Corporate Governance, Entrepreneurship und Familienunternehmen.']]
|
['gnd:4167290-2', 'gnd:4503339-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653968281']
|
['Leistungsmessung', 'Familienbetrieb']
|
Document
### Title: ['Familieneinfluss und Unternehmenserfolg']
### Abstract:
[['Theorien und Konzepte der Familienunternehmung -- Familienunternehmen und deren Performance – eine Meta-Analyse -- Wissenschaftliche Bestimmung und Abgrenzung des Familienunternehmens -- Einfluss der identifizierten Familienunternehmenstypen auf die Unternehmensperformance.', 'Katharine Wirsching untersucht mittels einer Meta-Analyse, inwiefern Definition und Operationalisierung des Familieneinflusses das Ergebnis von Performancestudien deutscher Familienunternehmen in einem internationalen Vergleich bedingen. Sie macht die Heterogenität dieser Unternehmen unter Verwendung eines Clusterverfahrens bestimmbar und überprüft empirisch den Einfluss verschiedener Typen von Familienunternehmen auf den Unternehmenserfolg. Der Inhalt • Theorien und Konzepte der Familienunternehmung • Familienunternehmen und deren Performance – eine Meta-Analyse • Wissenschaftliche Bestimmung und Abgrenzung des Familienunternehmens • Einfluss der identifizierten Familienunternehmenstypen auf die Unternehmensperformance Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Unternehmensführung, Organisation und Management • Praktiker in Familienunternehmen, Strategieberater Die Autorin Dr. Katharine Theresa Wirsching promovierte bei Prof. Dr. Erik E. Lehmann am Lehrstuhl für Unternehmensführung & Organisation an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit Aspekten der Corporate Governance, Entrepreneurship und Familienunternehmen.']]
### GND ID:
['gnd:4167290-2', 'gnd:4503339-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653968281']
### GND class:
['Leistungsmessung', 'Familienbetrieb']
<|eot_id|>
|
3A1653969598.jsonld
|
['Die Zuckerrübe im Klimawandel : Agrarökologische Auswirkungen in Rheinland-Pfalz und Hessen']
|
[['Ertragsbildung/-entwicklung und Klima -- Zuckerrübenwachstum und Jahreswitterungsverlauf -- Pathogene der Zuckerrübe im Klimawandel -- Bodenwasserhaushaltsmodellierung -- Vergangenheitsanalyse und Zukunftsprojektion mit Modellen -- Extremwetterereignisse.', 'Pascal Kremer analysiert die Einflüsse der durch den Klimawandel veränderten Jahreswitterungsverläufe auf die Produktionsbedingungen für die Landwirtschaft im Allgemeinen und den Zuckerrübenanbau im Speziellen. Er untersucht die klimatisch beeinflussten Einzelaspekte des Zuckerrübenwachstums zunächst retrospektiv, um aus den in der Vergangenheit feststellbaren Wirkzusammenhängen mithilfe von Klimamodellen mögliche zukünftige Entwicklungspfade zu simulieren. Ziel der Arbeit ist es, die klimatischen und agronomischen Veränderungsprozesse in einem regionalen Maßstab im Untersuchungsgebiet grundlegend zu verstehen und aus diesen Erkenntnissen Handlungsempfehlungen für die Zukunft abzuleiten. Der Inhalt Ertragsbildung/-entwicklung und Klima Zuckerrübenwachstum und Jahreswitterungsverlauf Pathogene der Zuckerrübe im Klimawandel Bodenwasserhaushaltsmodellierung Vergangenheitsanalyse und Zukunftsprojektion mit Modellen Extremwetterereignisse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Geowissenschaften, Umweltwissenschaften, Agrarwissenschaften, Meteorologie, Biologie Meteorologen, Klimatologen, Offizialberater in der Landwirtschaft, Experten im Umwelt- und Klimaschutz, Agrarwissenschaftler, Umweltplaner, Agrarökonomen Der Autor Pascal Kremer promovierte am Geographischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er ist heute als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hohenheim am Fachgebiet Biogeophysik tätig.']]
|
['gnd:1119364485', 'gnd:4024729-6', 'gnd:4049795-1', 'gnd:4068007-1', 'gnd:4136995-6', 'gnd:4290733-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653969598']
|
['Kremer, Pascal', 'Hessen', 'Rheinland-Pfalz', 'Zuckerrübenanbau', 'Agrarökosystem', 'Anthropogene Klimaänderung']
|
Document
### Title: ['Die Zuckerrübe im Klimawandel : Agrarökologische Auswirkungen in Rheinland-Pfalz und Hessen']
### Abstract:
[['Ertragsbildung/-entwicklung und Klima -- Zuckerrübenwachstum und Jahreswitterungsverlauf -- Pathogene der Zuckerrübe im Klimawandel -- Bodenwasserhaushaltsmodellierung -- Vergangenheitsanalyse und Zukunftsprojektion mit Modellen -- Extremwetterereignisse.', 'Pascal Kremer analysiert die Einflüsse der durch den Klimawandel veränderten Jahreswitterungsverläufe auf die Produktionsbedingungen für die Landwirtschaft im Allgemeinen und den Zuckerrübenanbau im Speziellen. Er untersucht die klimatisch beeinflussten Einzelaspekte des Zuckerrübenwachstums zunächst retrospektiv, um aus den in der Vergangenheit feststellbaren Wirkzusammenhängen mithilfe von Klimamodellen mögliche zukünftige Entwicklungspfade zu simulieren. Ziel der Arbeit ist es, die klimatischen und agronomischen Veränderungsprozesse in einem regionalen Maßstab im Untersuchungsgebiet grundlegend zu verstehen und aus diesen Erkenntnissen Handlungsempfehlungen für die Zukunft abzuleiten. Der Inhalt Ertragsbildung/-entwicklung und Klima Zuckerrübenwachstum und Jahreswitterungsverlauf Pathogene der Zuckerrübe im Klimawandel Bodenwasserhaushaltsmodellierung Vergangenheitsanalyse und Zukunftsprojektion mit Modellen Extremwetterereignisse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Geowissenschaften, Umweltwissenschaften, Agrarwissenschaften, Meteorologie, Biologie Meteorologen, Klimatologen, Offizialberater in der Landwirtschaft, Experten im Umwelt- und Klimaschutz, Agrarwissenschaftler, Umweltplaner, Agrarökonomen Der Autor Pascal Kremer promovierte am Geographischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er ist heute als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hohenheim am Fachgebiet Biogeophysik tätig.']]
### GND ID:
['gnd:1119364485', 'gnd:4024729-6', 'gnd:4049795-1', 'gnd:4068007-1', 'gnd:4136995-6', 'gnd:4290733-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653969598']
### GND class:
['Kremer, Pascal', 'Hessen', 'Rheinland-Pfalz', 'Zuckerrübenanbau', 'Agrarökosystem', 'Anthropogene Klimaänderung']
<|eot_id|>
|
3A1653970448.jsonld
|
['Die Produktgestaltung von Klimaschutzfonds als nachhaltiges Anlageprodukt für Privatanleger : Eine empirische Analyse der Präferenzen und Produktanforderungen deutscher Retailanleger']
|
[['Marktübersicht über Klimaschutzfonds und deren präferenzbasiertes Scoring -- Präferenzmessung mittels Conjoint-Analyse -- Bedeutung und Inhalt eines Labels für nachhaltige Fonds mit Bezug zum Klimaschutz.', 'Thomas Steiauf deckt in diesem Buch die Präferenzen von Retailanlegern für Klimaschutzfonds auf. Er arbeitet heraus, welche Bedeutung klassische Produktmerkmale eines Fonds wie Risiko und Rendite im Vergleich zu nachhaltigen Produktmerkmalen besitzen und wie diese Merkmale ausgestaltet sein sollten. Darüber hinaus zeigt der Autor, wie die Präferenzen der Anleger durch Produktanbieter wahrgenommen werden und es werden Empfehlungen für die Verbesserung nachhaltiger Fonds für drei Cluster unterschiedlicher Anlegertypen gegeben. Denn obwohl die Erreichung der deutschen Klimaschutzziele Investitionen des privaten Sektors erfordern, allokieren nachhaltige Investmentfonds mit Bezug zum Klimaschutz bisher wenige Mittel. Der Inhalt Marktübersicht über Klimaschutzfonds und deren präferenzbasiertes Scoring Präferenzmessung mittels Conjoint-Analyse Bedeutung und Inhalt eines Labels für nachhaltige Fonds mit Bezug zum Klimaschutz Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Finanzwirtschaft und Marketing Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Asset Management, Finanz-Produktmanagement, Fondsindustrie sowie politische Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen Der Autor Thomas Steiauf promovierte bei Prof. Dr. Henry Schäfer am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Finanzwirtschaft der Universität Stuttgart. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Socially Responsible Investments, Investmentfonds, Behavioral Finance und die Agency-Theorie.']]
|
['gnd:1138807710', 'gnd:4114047-3', 'gnd:4164199-1', 'gnd:4213629-5', 'gnd:4389910-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653970448']
|
['Steiauf, Thomas', 'Investmentfonds', 'Klimaänderung', 'Conjoint Measurement', 'Privater Anleger']
|
Document
### Title: ['Die Produktgestaltung von Klimaschutzfonds als nachhaltiges Anlageprodukt für Privatanleger : Eine empirische Analyse der Präferenzen und Produktanforderungen deutscher Retailanleger']
### Abstract:
[['Marktübersicht über Klimaschutzfonds und deren präferenzbasiertes Scoring -- Präferenzmessung mittels Conjoint-Analyse -- Bedeutung und Inhalt eines Labels für nachhaltige Fonds mit Bezug zum Klimaschutz.', 'Thomas Steiauf deckt in diesem Buch die Präferenzen von Retailanlegern für Klimaschutzfonds auf. Er arbeitet heraus, welche Bedeutung klassische Produktmerkmale eines Fonds wie Risiko und Rendite im Vergleich zu nachhaltigen Produktmerkmalen besitzen und wie diese Merkmale ausgestaltet sein sollten. Darüber hinaus zeigt der Autor, wie die Präferenzen der Anleger durch Produktanbieter wahrgenommen werden und es werden Empfehlungen für die Verbesserung nachhaltiger Fonds für drei Cluster unterschiedlicher Anlegertypen gegeben. Denn obwohl die Erreichung der deutschen Klimaschutzziele Investitionen des privaten Sektors erfordern, allokieren nachhaltige Investmentfonds mit Bezug zum Klimaschutz bisher wenige Mittel. Der Inhalt Marktübersicht über Klimaschutzfonds und deren präferenzbasiertes Scoring Präferenzmessung mittels Conjoint-Analyse Bedeutung und Inhalt eines Labels für nachhaltige Fonds mit Bezug zum Klimaschutz Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Finanzwirtschaft und Marketing Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Asset Management, Finanz-Produktmanagement, Fondsindustrie sowie politische Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen Der Autor Thomas Steiauf promovierte bei Prof. Dr. Henry Schäfer am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Finanzwirtschaft der Universität Stuttgart. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Socially Responsible Investments, Investmentfonds, Behavioral Finance und die Agency-Theorie.']]
### GND ID:
['gnd:1138807710', 'gnd:4114047-3', 'gnd:4164199-1', 'gnd:4213629-5', 'gnd:4389910-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653970448']
### GND class:
['Steiauf, Thomas', 'Investmentfonds', 'Klimaänderung', 'Conjoint Measurement', 'Privater Anleger']
<|eot_id|>
|
3A1653971843.jsonld
|
['Gespräche zwischen Lehrpersonen und Eltern : Herausforderungen und Strategien der Förderung kommunikativer Kompetenz']
|
[['Martin Gartmeier untersucht die Kompetenz von Lehrpersonen zum Führen von Elterngesprächen. Dabei nimmt er gesellschaftliche wie auch schulische Rahmenbedingungen solcher Gespräche in den Blick und entwickelt ein Kompetenzmodell, in dem verschiedene Situationstypen mitgedacht werden. Zur Förderung der Kompetenz werden Eckpunkte eines Trainingskonzepts beschrieben, in dem neben Rollenspielen innovative, medienbasierte Lehrbausteine eingesetzt werden. Schließlich werden im Rahmen der Arbeit mehrere Videofälle beschrieben, die zur pädagogischen Arbeit geeignet sind. Die Videofälle können über einen Link heruntergeladen werden. Der Inhalt Gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen schulischer Elterngespräche Zusammenschau ethnographischer Studien zu schulischen Elterngesprächen Modellierung der Beratungskompetenz von Lehrpersonen Beschreibung des ProfKom-Trainings zur Kommunikation im Elterngespräch Einsatz von E-Learning zur Förderung kommunikativer Kompetenz Beschreibung der ProfKom-Videofälle, didaktische Handreichung zu deren Einsatz Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der empirische Bildungsforschung, Erziehungswissenschaften, Schulpädagogik und Schulpsychologie Lehrpersonen, Schulpsychologinnen und -psychologen, Beschäftigte in Kitas, Beraterinnen und Berater Der Autor Dr. Martin Gartmeier forscht als Erziehungswissenschaftler zur Professionalität und Professionalisierung von Lehrpersonen, Ärztinnen und Ärzten. .', 'Gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen schulischer Elterngespräche -- Zusammenschau ethnographischer Studien zu schulischen Elterngesprächen -- Modellierung der Beratungskompetenz von Lehrpersonen -- Beschreibung des ProfKom-Trainings zur Kommunikation im Elterngespräch -- Einsatz von E-Learning zur Förderung kommunikativer Kompetenz -- Beschreibung der ProfKom-Videofälle, didaktische Handreichung zu deren Einsatz.']]
|
['gnd:4047376-4', 'gnd:4124995-1', 'gnd:7708436-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653971843']
|
['Professionalisierung', 'Gesprächsführung', 'Elterngespräch']
|
Document
### Title: ['Gespräche zwischen Lehrpersonen und Eltern : Herausforderungen und Strategien der Förderung kommunikativer Kompetenz']
### Abstract:
[['Martin Gartmeier untersucht die Kompetenz von Lehrpersonen zum Führen von Elterngesprächen. Dabei nimmt er gesellschaftliche wie auch schulische Rahmenbedingungen solcher Gespräche in den Blick und entwickelt ein Kompetenzmodell, in dem verschiedene Situationstypen mitgedacht werden. Zur Förderung der Kompetenz werden Eckpunkte eines Trainingskonzepts beschrieben, in dem neben Rollenspielen innovative, medienbasierte Lehrbausteine eingesetzt werden. Schließlich werden im Rahmen der Arbeit mehrere Videofälle beschrieben, die zur pädagogischen Arbeit geeignet sind. Die Videofälle können über einen Link heruntergeladen werden. Der Inhalt Gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen schulischer Elterngespräche Zusammenschau ethnographischer Studien zu schulischen Elterngesprächen Modellierung der Beratungskompetenz von Lehrpersonen Beschreibung des ProfKom-Trainings zur Kommunikation im Elterngespräch Einsatz von E-Learning zur Förderung kommunikativer Kompetenz Beschreibung der ProfKom-Videofälle, didaktische Handreichung zu deren Einsatz Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der empirische Bildungsforschung, Erziehungswissenschaften, Schulpädagogik und Schulpsychologie Lehrpersonen, Schulpsychologinnen und -psychologen, Beschäftigte in Kitas, Beraterinnen und Berater Der Autor Dr. Martin Gartmeier forscht als Erziehungswissenschaftler zur Professionalität und Professionalisierung von Lehrpersonen, Ärztinnen und Ärzten. .', 'Gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen schulischer Elterngespräche -- Zusammenschau ethnographischer Studien zu schulischen Elterngesprächen -- Modellierung der Beratungskompetenz von Lehrpersonen -- Beschreibung des ProfKom-Trainings zur Kommunikation im Elterngespräch -- Einsatz von E-Learning zur Förderung kommunikativer Kompetenz -- Beschreibung der ProfKom-Videofälle, didaktische Handreichung zu deren Einsatz.']]
### GND ID:
['gnd:4047376-4', 'gnd:4124995-1', 'gnd:7708436-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653971843']
### GND class:
['Professionalisierung', 'Gesprächsführung', 'Elterngespräch']
<|eot_id|>
|
3A1653974095.jsonld
|
['Eine Mediengeschichte des Bildschirms : Analyse der Dispositive visueller Wahrnehmungskonstruktion']
|
[['Lucia Sehnbruch befasst sich mit der Geschichte des Bildschirms ausgehend vom Mittelalter bis in die Moderne. Sie legt dar, dass in der langen Geschichte des Bildschirms eine Sichtbarkeits- bzw. Wissensordnung generiert wurde und wird, die unsere Wahrnehmung und visuelle Kultur entscheidend prägt. Dabei entwickelt sie eine neuartige Lesart der kulturellen Bedeutung des wichtigen Wahrnehmungsmediums. Die Autorin erforscht die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Bildschirms als Technik des Sehens und der Sichtbarmachung und bietet neue Ansätze für ein erweitertes Verständnis des Subjekt-Technik-Verhältnisses. Der Inhalt Mittelalter: Frühform des Bildschirms Renaissance: Klassische Form des Bildschirms Neuzeit: optische Camera obscura Moderne: Fotokamera mit Objektiv Expansion des Bildschirmmediums in der Moderne Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Mediengeschichte und Medienwissenschaften, der Technik- und Wissenschaftsgeschichte, der Mediensoziologie, der Kulturgeschichte und Kulturwissenschaften an Medientheorie Interessierte Die Autorin Lucia Sehnbruch forscht zur Medientheorie sowie zur Medien- und Technikgeschichte. Sie lehrt Medienwissenschaft, Mediensozialisation, Medienkompetenz, Bildungswissenschaften und Psychologie am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln.', 'Mittelalter: Frühform des Bildschirms -- Renaissance: Klassische Form des Bildschirms -- Neuzeit: optische Camera obscura -- Moderne: Fotokamera mit Objektiv -- Expansion des Bildschirmmediums in der Moderne.']]
|
['gnd:4020517-4', 'gnd:4059205-4', 'gnd:4078921-4', 'gnd:4125194-5', 'gnd:4125909-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653974095']
|
['Geschichte', 'Technik', 'Visuelle Wahrnehmung', 'Bildschirm', 'Mensch-Maschine-Kommunikation']
|
Document
### Title: ['Eine Mediengeschichte des Bildschirms : Analyse der Dispositive visueller Wahrnehmungskonstruktion']
### Abstract:
[['Lucia Sehnbruch befasst sich mit der Geschichte des Bildschirms ausgehend vom Mittelalter bis in die Moderne. Sie legt dar, dass in der langen Geschichte des Bildschirms eine Sichtbarkeits- bzw. Wissensordnung generiert wurde und wird, die unsere Wahrnehmung und visuelle Kultur entscheidend prägt. Dabei entwickelt sie eine neuartige Lesart der kulturellen Bedeutung des wichtigen Wahrnehmungsmediums. Die Autorin erforscht die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Bildschirms als Technik des Sehens und der Sichtbarmachung und bietet neue Ansätze für ein erweitertes Verständnis des Subjekt-Technik-Verhältnisses. Der Inhalt Mittelalter: Frühform des Bildschirms Renaissance: Klassische Form des Bildschirms Neuzeit: optische Camera obscura Moderne: Fotokamera mit Objektiv Expansion des Bildschirmmediums in der Moderne Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Mediengeschichte und Medienwissenschaften, der Technik- und Wissenschaftsgeschichte, der Mediensoziologie, der Kulturgeschichte und Kulturwissenschaften an Medientheorie Interessierte Die Autorin Lucia Sehnbruch forscht zur Medientheorie sowie zur Medien- und Technikgeschichte. Sie lehrt Medienwissenschaft, Mediensozialisation, Medienkompetenz, Bildungswissenschaften und Psychologie am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln.', 'Mittelalter: Frühform des Bildschirms -- Renaissance: Klassische Form des Bildschirms -- Neuzeit: optische Camera obscura -- Moderne: Fotokamera mit Objektiv -- Expansion des Bildschirmmediums in der Moderne.']]
### GND ID:
['gnd:4020517-4', 'gnd:4059205-4', 'gnd:4078921-4', 'gnd:4125194-5', 'gnd:4125909-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653974095']
### GND class:
['Geschichte', 'Technik', 'Visuelle Wahrnehmung', 'Bildschirm', 'Mensch-Maschine-Kommunikation']
<|eot_id|>
|
3A1653974397.jsonld
|
['Nachhaltige Erinnerung im Journalismus : Konzept und Fallstudie zur Medienaufmerksamkeit für vergangene Flutkatastrophen']
|
[['Stefanie Trümper entwickelt das Modell der nachhaltigen Erinnerung, mit dem sich das Verhältnis von Journalismus und Erinnerung theoretisch durchleuchten und operationalisieren lässt. Die Autorin zeigt, dass Erinnerungsfähigkeit eine wesentliche Voraussetzung für die Konstruktion von Aktualität ist und Erinnerung entsprechend ein Kriterium journalistischer Qualität. In einer international vergleichenden Fallstudie wird das Modell erprobt. Im Fokus steht die gegenwärtige Berichterstattung über zwei Flutkatastrophen in den Niederlanden (1953) und in Norddeutschland (1962). Der Journalismus ordnet die Ereignisse auf komplexe Weise mittels retrospektiver und prospektiver Aktualisierungsstrategien in das Zeitgeschehen ein. Das Buch leistet einen wesentlichen Beitrag zur Analyse der Rolle von Journalismus im Hinblick auf erinnerungskulturelle Fragestellungen. Der Inhalt Die Präferenz des Neuen im Journalismus als scheinbarer Widersacher der Thematisierung von Vergangenheit Berichtens- gleich erinnernswert? Wie vergangene Ereignisse wieder an Relevanz gewinnen Schlussfolgerungen für die empirische Forschung und Perspektiven für den praktischen Journalismus Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Medien- und Kommunikationswissenschaft Kulturinstitutionen Die Autorin Stefanie Trümper ist freiberuflich als Kommunikationswissenschaftlerin tätig.', 'Die Präferenz des Neuen im Journalismus als scheinbarer Widersacher der Thematisierung von Vergangenheit -- Berichtens- gleich erinnernswert? Wie vergangene Ereignisse wieder an Relevanz gewinnen -- Schlussfolgerungen für die empirische Forschung und Perspektiven für den praktischen Journalismus.']]
|
['gnd:4005709-4', 'gnd:4015272-8', 'gnd:4028779-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653974397']
|
['Berichterstattung', 'Erinnerung', 'Journalismus']
|
Document
### Title: ['Nachhaltige Erinnerung im Journalismus : Konzept und Fallstudie zur Medienaufmerksamkeit für vergangene Flutkatastrophen']
### Abstract:
[['Stefanie Trümper entwickelt das Modell der nachhaltigen Erinnerung, mit dem sich das Verhältnis von Journalismus und Erinnerung theoretisch durchleuchten und operationalisieren lässt. Die Autorin zeigt, dass Erinnerungsfähigkeit eine wesentliche Voraussetzung für die Konstruktion von Aktualität ist und Erinnerung entsprechend ein Kriterium journalistischer Qualität. In einer international vergleichenden Fallstudie wird das Modell erprobt. Im Fokus steht die gegenwärtige Berichterstattung über zwei Flutkatastrophen in den Niederlanden (1953) und in Norddeutschland (1962). Der Journalismus ordnet die Ereignisse auf komplexe Weise mittels retrospektiver und prospektiver Aktualisierungsstrategien in das Zeitgeschehen ein. Das Buch leistet einen wesentlichen Beitrag zur Analyse der Rolle von Journalismus im Hinblick auf erinnerungskulturelle Fragestellungen. Der Inhalt Die Präferenz des Neuen im Journalismus als scheinbarer Widersacher der Thematisierung von Vergangenheit Berichtens- gleich erinnernswert? Wie vergangene Ereignisse wieder an Relevanz gewinnen Schlussfolgerungen für die empirische Forschung und Perspektiven für den praktischen Journalismus Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Medien- und Kommunikationswissenschaft Kulturinstitutionen Die Autorin Stefanie Trümper ist freiberuflich als Kommunikationswissenschaftlerin tätig.', 'Die Präferenz des Neuen im Journalismus als scheinbarer Widersacher der Thematisierung von Vergangenheit -- Berichtens- gleich erinnernswert? Wie vergangene Ereignisse wieder an Relevanz gewinnen -- Schlussfolgerungen für die empirische Forschung und Perspektiven für den praktischen Journalismus.']]
### GND ID:
['gnd:4005709-4', 'gnd:4015272-8', 'gnd:4028779-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653974397']
### GND class:
['Berichterstattung', 'Erinnerung', 'Journalismus']
<|eot_id|>
|
3A1653983345.jsonld
|
['Armut und Strafe : Zur strafverschärfenden Wirkung von Armut im deutschen Strafrecht']
|
['Frank Wilde untersucht die Frage, inwieweit Armut bei strafrechtlichen Sanktionen zu einer Benachteiligung führt. Am Beispiel der Geldstrafe kommt er zum Ergebnis, dass eine strafverschärfende Wirkung von Armut festzustellen ist. Die Geldstrafe kann häufig bei einkommensarmen Personen nicht vollstreckt werden. Sie führt dann zur Inhaftierung und Armut wirkt so strafverschärfend. Als Lösung für dieses Problem ist – unter Beteiligung der Sozialen Arbeit – die Möglichkeit eingeführt worden, die Strafe durch gemeinnützige Arbeit abzuarbeiten. Der Autor stellt die These auf, dass es damit nicht gelungen ist, die strafverschärfende Wirkung von Armut zu beheben, sondern stattdessen mit der Einführung einer Arbeitsstrafe für Arme eine neue Form der Diskriminierung geschaffen wurde. Der Inhalt Der strafrechtliche Diskurs um die Bestrafung der Armen mittels Geld- und Arbeitsstrafe Die Einführung der freien, gemeinnützigen Arbeit in der Rechtspraxis Arbeit statt Strafe oder Arbeit als Strafe? Kriminalpolitische Konsequenzen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit, der Kriminologie, der Soziologie und des Strafrechts SozialwissenschaftlerInnen und PraktikerInnen aus den Bereichen Soziale Arbeit, Kriminalpolitik und Kriminologie. Der Autor Dr. Frank Wilde arbeitet in der Straffälligen- und Wohnungslosenhilfe in Berlin und ist dort Lehrbeauftragter an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen.']
|
['gnd:4002963-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012472-1', 'gnd:4019907-1', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4057785-5', 'gnd:4113699-8', 'gnd:4116634-6', 'gnd:4210089-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653983345']
|
['Armut', 'Deutschland', 'Diskriminierung', 'Geldstrafe', 'Soziale Ungleichheit', 'Strafe', 'Gemeinnützige Arbeit', 'Strafverfahren', 'Ersatzfreiheitsstrafe']
|
Document
### Title: ['Armut und Strafe : Zur strafverschärfenden Wirkung von Armut im deutschen Strafrecht']
### Abstract:
['Frank Wilde untersucht die Frage, inwieweit Armut bei strafrechtlichen Sanktionen zu einer Benachteiligung führt. Am Beispiel der Geldstrafe kommt er zum Ergebnis, dass eine strafverschärfende Wirkung von Armut festzustellen ist. Die Geldstrafe kann häufig bei einkommensarmen Personen nicht vollstreckt werden. Sie führt dann zur Inhaftierung und Armut wirkt so strafverschärfend. Als Lösung für dieses Problem ist – unter Beteiligung der Sozialen Arbeit – die Möglichkeit eingeführt worden, die Strafe durch gemeinnützige Arbeit abzuarbeiten. Der Autor stellt die These auf, dass es damit nicht gelungen ist, die strafverschärfende Wirkung von Armut zu beheben, sondern stattdessen mit der Einführung einer Arbeitsstrafe für Arme eine neue Form der Diskriminierung geschaffen wurde. Der Inhalt Der strafrechtliche Diskurs um die Bestrafung der Armen mittels Geld- und Arbeitsstrafe Die Einführung der freien, gemeinnützigen Arbeit in der Rechtspraxis Arbeit statt Strafe oder Arbeit als Strafe? Kriminalpolitische Konsequenzen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit, der Kriminologie, der Soziologie und des Strafrechts SozialwissenschaftlerInnen und PraktikerInnen aus den Bereichen Soziale Arbeit, Kriminalpolitik und Kriminologie. Der Autor Dr. Frank Wilde arbeitet in der Straffälligen- und Wohnungslosenhilfe in Berlin und ist dort Lehrbeauftragter an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen.']
### GND ID:
['gnd:4002963-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012472-1', 'gnd:4019907-1', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4057785-5', 'gnd:4113699-8', 'gnd:4116634-6', 'gnd:4210089-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653983345']
### GND class:
['Armut', 'Deutschland', 'Diskriminierung', 'Geldstrafe', 'Soziale Ungleichheit', 'Strafe', 'Gemeinnützige Arbeit', 'Strafverfahren', 'Ersatzfreiheitsstrafe']
<|eot_id|>
|
3A1653983655.jsonld
|
['Hochschulbauten im Spannungsfeld von Bildungspolitik und Stadtentwicklung']
|
['Eva Lingg präsentiert verschiedene Gestaltungslogiken, die beim Neubau von Hochschulen aufeinandertreffen. Sie stellt vor, wie sich diese in Planungsverfahren einbringen lassen und schließlich in der Materialisierung sichtbar werden. Die Autorin identifiziert entscheidende Faktoren und Momente in solchen Planungsverfahren und präsentiert Gestaltungshinweise für die zukünftige Planung von Bildungsbauten, die eine architektonische Entsprechung von neuen Lehr‐und Lernkonzepten, zeitgemäßen Arbeitsformen und erweiterten Formen der Zusammenarbeit zwischen Forschung und Lehre bzw. den unterschiedlichen Fachbereichen finden sollen. Vielfach erfordert dies auch neue Standorte, die sowohl Platz für die Hochschulentwicklung bieten, als auch den Institutionen neue Strahlkraft verleihen sollen. Der Inhalt · Architektur als Übersetzungsprozess · Planungsgeschichte FHS St. Gallen, der FH Campus Wien und des Toni Areal Zürich · Die Gestaltungslogiken der beteiligten Akteure · Sozialräumlicher Blick auf Planungsverfahren Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Pädagogik und Soziologie · &n bsp; ArchitektInnen, StadtplanerInnen und SozialraumforscherInnen Die Autorin Eva Lingg ist Architektin und arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Soziale Räume der FHS St. Gallen.']
|
['gnd:1084248018', 'gnd:4160195-6', 'gnd:4160221-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653983655']
|
['Lingg, Eva', 'Hochschulbau', 'Hochschulplanung']
|
Document
### Title: ['Hochschulbauten im Spannungsfeld von Bildungspolitik und Stadtentwicklung']
### Abstract:
['Eva Lingg präsentiert verschiedene Gestaltungslogiken, die beim Neubau von Hochschulen aufeinandertreffen. Sie stellt vor, wie sich diese in Planungsverfahren einbringen lassen und schließlich in der Materialisierung sichtbar werden. Die Autorin identifiziert entscheidende Faktoren und Momente in solchen Planungsverfahren und präsentiert Gestaltungshinweise für die zukünftige Planung von Bildungsbauten, die eine architektonische Entsprechung von neuen Lehr‐und Lernkonzepten, zeitgemäßen Arbeitsformen und erweiterten Formen der Zusammenarbeit zwischen Forschung und Lehre bzw. den unterschiedlichen Fachbereichen finden sollen. Vielfach erfordert dies auch neue Standorte, die sowohl Platz für die Hochschulentwicklung bieten, als auch den Institutionen neue Strahlkraft verleihen sollen. Der Inhalt · Architektur als Übersetzungsprozess · Planungsgeschichte FHS St. Gallen, der FH Campus Wien und des Toni Areal Zürich · Die Gestaltungslogiken der beteiligten Akteure · Sozialräumlicher Blick auf Planungsverfahren Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Pädagogik und Soziologie · &n bsp; ArchitektInnen, StadtplanerInnen und SozialraumforscherInnen Die Autorin Eva Lingg ist Architektin und arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Soziale Räume der FHS St. Gallen.']
### GND ID:
['gnd:1084248018', 'gnd:4160195-6', 'gnd:4160221-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653983655']
### GND class:
['Lingg, Eva', 'Hochschulbau', 'Hochschulplanung']
<|eot_id|>
|
3A1653984945.jsonld
|
['Polarisierung im politischen Diskurs : Eine Netzwerkanalyse zum Konflikt um "Stuttgart 21"']
|
['Melanie Nagel untersucht die Dynamik in politischen Diskursen am Beispiel der Proteste gegen das Bahnhofsprojekt „Stuttgart 21“. Durch einen innovativen Ansatz, der Wissens- und Diskursnetzwerke in die Analyse einbezieht, gelingt es der Autorin, die Dynamik im politischen Diskurs nachzuzeichnen. Die Ergebnisse zeigen u. a., dass die Schlichtung den Diskurs nur vordergründig verändert hat und die Polarisierung im Konflikt nach wie vor vorhanden ist. Die Frage, worum es beim Diskurs um „Stuttgart 21“ eigentlich geht, wird durch die Betrachtung der Konfliktfelder Ökonomie, Verkehrstechnik, Ökologie, Städtebau und Partizipation beantwortet. Die innovativen Methoden der Diskursnetzwerkanalyse und die Visualisierungen dieser Netzwerke wurden interdisziplinär an der Universität Konstanz entwickelt und werden seit vielen Jahren international gelehrt. Der Inhalt · Zukunftsweisende Vision oder überteuertes Prestigeprojekt? · Politische Diskurse in der Theorie · Diskurs um „Stuttgart 21“: Methoden, Analyse, Ergebnisse Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Politik- und Verwaltungswissenschaft sowie der Kommunikations- und Medienwissenschaft · PolitikerInnen, JournalistInnen, interessierte BürgerInnen Die Autorin Melanie Nagel promovierte am Lehrstuhl für materielle Staatstheorie an der Universität Konstanz. Darüber hinaus ist sie seit über zehn Jahren in der Kommunalpolitik tätig. .']
|
['gnd:123763234X', 'gnd:4148952-4', 'gnd:4201519-4', 'gnd:4226404-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653984945']
|
['Stuttgart 21', 'Debatte', 'Polarisierung', 'Protestbewegung']
|
Document
### Title: ['Polarisierung im politischen Diskurs : Eine Netzwerkanalyse zum Konflikt um "Stuttgart 21"']
### Abstract:
['Melanie Nagel untersucht die Dynamik in politischen Diskursen am Beispiel der Proteste gegen das Bahnhofsprojekt „Stuttgart 21“. Durch einen innovativen Ansatz, der Wissens- und Diskursnetzwerke in die Analyse einbezieht, gelingt es der Autorin, die Dynamik im politischen Diskurs nachzuzeichnen. Die Ergebnisse zeigen u. a., dass die Schlichtung den Diskurs nur vordergründig verändert hat und die Polarisierung im Konflikt nach wie vor vorhanden ist. Die Frage, worum es beim Diskurs um „Stuttgart 21“ eigentlich geht, wird durch die Betrachtung der Konfliktfelder Ökonomie, Verkehrstechnik, Ökologie, Städtebau und Partizipation beantwortet. Die innovativen Methoden der Diskursnetzwerkanalyse und die Visualisierungen dieser Netzwerke wurden interdisziplinär an der Universität Konstanz entwickelt und werden seit vielen Jahren international gelehrt. Der Inhalt · Zukunftsweisende Vision oder überteuertes Prestigeprojekt? · Politische Diskurse in der Theorie · Diskurs um „Stuttgart 21“: Methoden, Analyse, Ergebnisse Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Politik- und Verwaltungswissenschaft sowie der Kommunikations- und Medienwissenschaft · PolitikerInnen, JournalistInnen, interessierte BürgerInnen Die Autorin Melanie Nagel promovierte am Lehrstuhl für materielle Staatstheorie an der Universität Konstanz. Darüber hinaus ist sie seit über zehn Jahren in der Kommunalpolitik tätig. .']
### GND ID:
['gnd:123763234X', 'gnd:4148952-4', 'gnd:4201519-4', 'gnd:4226404-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653984945']
### GND class:
['Stuttgart 21', 'Debatte', 'Polarisierung', 'Protestbewegung']
<|eot_id|>
|
3A1653986344.jsonld
|
['Technisch unterstütztes Wohnen im Stadtquartier : Potentiale, Akzeptanz und Nutzung eines Assistenzsystems für ältere Menschen']
|
[['Leben und Wohnen im Alter -- Stand der Forschung: Alter(n) und Technik -- Erfahrungen mit Assisted-Living-Technik im Alltag -- Praxisbeispiele von Assistenzsystemen.', 'Lynn Schelisch betrachtet über einen mehrjährigen Zeitraum die Akzeptanz und Nutzung eines Assistenzsystems für ältere Menschen im Alltagseinsatz und untersucht Möglichkeiten der Unterstützung, die sich für das selbstständige Wohnen im städtischen Umfeld ergeben. Das vorgestellte Assistenzsystem stößt bei den NutzerInnen mehrheitlich auf positive Resonanz, wenngleich die verschiedenen Funktionen unterschiedlich angenommen werden. Die Autorin zeigt, dass sich durch die beschriebenen Assistenztechniken allerdings Fortzüge im Alter nur im Einzelfall vermeiden lassen. In Kombination mit quartiersbezogenen sozialen Strukturen sind jedoch Effekte zu erwarten, die dem Wunsch eines selbständigen Wohnens in einer selbstbestimmten Umgebung bei gesundheitlichen Einschränkungen nachkommen. Der Inhalt Leben und Wohnen im Alter Stand der Forschung: Alter(n) und Technik Erfahrungen mit Assisted-Living-Technik im Alltag Praxisbeispiele von Assistenzsystemen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Stadtsoziologie, Technikforschung, Altersforschung, Pflegewissenschaften und Gerontologie PraktikerInnen aus den Bereichen Wohnungswirtschaft, Technikentwicklung, soziale Dienstleistungen und Gesundheitsdienstleistungen, MitarbeiterInnen von Kommunen Die Autorin Lynn Schelisch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Stadtsoziolog ie der Technischen Universität Kaiserslautern. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören „Neues Wohnen“, intelligente Technik in der Praxis und genossenschaftliches Wohnen.']]
|
['gnd:173993818', 'gnd:4000996-8', 'gnd:4077814-9', 'gnd:4204356-6', 'gnd:4297960-2', 'gnd:4525200-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653986344']
|
['Schelisch, Lynn', 'Akzeptanz', 'Stadtviertel', 'Gebäudeleittechnik', 'Bewohner', 'Altengerechtes Wohnen']
|
Document
### Title: ['Technisch unterstütztes Wohnen im Stadtquartier : Potentiale, Akzeptanz und Nutzung eines Assistenzsystems für ältere Menschen']
### Abstract:
[['Leben und Wohnen im Alter -- Stand der Forschung: Alter(n) und Technik -- Erfahrungen mit Assisted-Living-Technik im Alltag -- Praxisbeispiele von Assistenzsystemen.', 'Lynn Schelisch betrachtet über einen mehrjährigen Zeitraum die Akzeptanz und Nutzung eines Assistenzsystems für ältere Menschen im Alltagseinsatz und untersucht Möglichkeiten der Unterstützung, die sich für das selbstständige Wohnen im städtischen Umfeld ergeben. Das vorgestellte Assistenzsystem stößt bei den NutzerInnen mehrheitlich auf positive Resonanz, wenngleich die verschiedenen Funktionen unterschiedlich angenommen werden. Die Autorin zeigt, dass sich durch die beschriebenen Assistenztechniken allerdings Fortzüge im Alter nur im Einzelfall vermeiden lassen. In Kombination mit quartiersbezogenen sozialen Strukturen sind jedoch Effekte zu erwarten, die dem Wunsch eines selbständigen Wohnens in einer selbstbestimmten Umgebung bei gesundheitlichen Einschränkungen nachkommen. Der Inhalt Leben und Wohnen im Alter Stand der Forschung: Alter(n) und Technik Erfahrungen mit Assisted-Living-Technik im Alltag Praxisbeispiele von Assistenzsystemen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Stadtsoziologie, Technikforschung, Altersforschung, Pflegewissenschaften und Gerontologie PraktikerInnen aus den Bereichen Wohnungswirtschaft, Technikentwicklung, soziale Dienstleistungen und Gesundheitsdienstleistungen, MitarbeiterInnen von Kommunen Die Autorin Lynn Schelisch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Stadtsoziolog ie der Technischen Universität Kaiserslautern. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören „Neues Wohnen“, intelligente Technik in der Praxis und genossenschaftliches Wohnen.']]
### GND ID:
['gnd:173993818', 'gnd:4000996-8', 'gnd:4077814-9', 'gnd:4204356-6', 'gnd:4297960-2', 'gnd:4525200-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653986344']
### GND class:
['Schelisch, Lynn', 'Akzeptanz', 'Stadtviertel', 'Gebäudeleittechnik', 'Bewohner', 'Altengerechtes Wohnen']
<|eot_id|>
|
3A1653990260.jsonld
|
['Lernen und Bewegung im Kontext der individuellen Förderung : Förderung exekutiver Funktionen in der Sekundarstufe I']
|
['Karin Boriss vereint in diesem Buch sportdidaktische und kognitionspsychologische sowie normative und empirische Aspekte einer bewegungsbasierten Lernförderung. Im Rahmen des Diskurses um die Individuelle Förderung geht sie auf die Frage ein, inwieweit ein gezielt ausgerichteter Sportunterricht das Lernen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I befördern kann. Im Fokus stehen dabei exekutive Funktionen, übergeordnete kognitive Kontrollprozesse, denen eine Schlüsselrolle für Schul- und Lernleistungen zugeschrieben wird. Die Ergebnisse ihrer Feldstudie verweisen insbesondere auf einen positiven Effekt der Bewegungsförderung auf die Inhibitionsfähigkeit, womit ein deutliches Potenzial des Ansatzes für den alltäglichen Sportunterricht erkennbar wird. Der Inhalt · Individuelle Förderung im Sportunterricht · Exekutive Funktionen · Lernförderung durch Bewegung · Längsschnittliche Feldstudie · Effekte einer unterrichtlichen Bewegungsintervention Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Sportwissenschaft, der Erziehungswissenschaft und der pädagogischen Psychologie · Lehrerinnen und Lehrer Die Autorin Karin Boriss ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Bildung und Unterricht im Sport des Instituts für Sportwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Lernen und Bewegung, Individuelle Förderung und Unterrichtsentwicklung im Sport.']
|
['gnd:4054365-1', 'gnd:4069418-5', 'gnd:4074164-3', 'gnd:4077704-2', 'gnd:4164439-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653990260']
|
['Sekundarstufe 1', 'Bewegungserziehung', 'Lernmotivation', 'Sportunterricht', 'Körperliche Aktivität']
|
Document
### Title: ['Lernen und Bewegung im Kontext der individuellen Förderung : Förderung exekutiver Funktionen in der Sekundarstufe I']
### Abstract:
['Karin Boriss vereint in diesem Buch sportdidaktische und kognitionspsychologische sowie normative und empirische Aspekte einer bewegungsbasierten Lernförderung. Im Rahmen des Diskurses um die Individuelle Förderung geht sie auf die Frage ein, inwieweit ein gezielt ausgerichteter Sportunterricht das Lernen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I befördern kann. Im Fokus stehen dabei exekutive Funktionen, übergeordnete kognitive Kontrollprozesse, denen eine Schlüsselrolle für Schul- und Lernleistungen zugeschrieben wird. Die Ergebnisse ihrer Feldstudie verweisen insbesondere auf einen positiven Effekt der Bewegungsförderung auf die Inhibitionsfähigkeit, womit ein deutliches Potenzial des Ansatzes für den alltäglichen Sportunterricht erkennbar wird. Der Inhalt · Individuelle Förderung im Sportunterricht · Exekutive Funktionen · Lernförderung durch Bewegung · Längsschnittliche Feldstudie · Effekte einer unterrichtlichen Bewegungsintervention Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Sportwissenschaft, der Erziehungswissenschaft und der pädagogischen Psychologie · Lehrerinnen und Lehrer Die Autorin Karin Boriss ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Bildung und Unterricht im Sport des Instituts für Sportwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Lernen und Bewegung, Individuelle Förderung und Unterrichtsentwicklung im Sport.']
### GND ID:
['gnd:4054365-1', 'gnd:4069418-5', 'gnd:4074164-3', 'gnd:4077704-2', 'gnd:4164439-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653990260']
### GND class:
['Sekundarstufe 1', 'Bewegungserziehung', 'Lernmotivation', 'Sportunterricht', 'Körperliche Aktivität']
<|eot_id|>
|
3A165399097X.jsonld
|
['In-store Mobile Marketing-Kommunikation : Empirische Analysen von Determinanten aus Konsumentensicht']
|
['Marcel Stafflage untersucht eine neue und wirksame Möglichkeit der Kundenansprache innerhalb der mobilen Marketingkommunikation des stationären Handels und setzt sich mit zentralen Gestaltungsgrößen auseinander. Auf Basis eines integrativen Forschungsmodells analysiert der Autor mittels empirischer Studien die Bedeutung ausgewählter Determinanten in Bezug auf die Kaufabsicht. Inhalt • Identifikation von zentralen Determinanten auf die Kaufentscheidungsabsicht • Gestaltung von Maßnahmen der mobilen Marketingkommunikation zur Steigerung der Kaufabsicht • Wirkung von Effekten auf die Kaufabsicht durch Größen wie Freude, Selbstbestimmung etc. Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing/Vertrieb, Management • Fach- und Führungskräfte in Start-ups, im stationären Handel, insbesondere (Lebensmittel-)Einzelhandel, Agenturen Der Autor Dr. Marcel Stafflage promovierte am Institut für Marketing an der Westfälischen Wilhelms-Universität bei Prof. Dr. Manfred Krafft.']
|
['gnd:1079131922', 'gnd:4215401-7', 'gnd:4236865-0', 'gnd:4592128-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165399097X']
|
['Stafflage, Marcel', 'Telemarketing', 'Kundenmanagement', 'Electronic Commerce']
|
Document
### Title: ['In-store Mobile Marketing-Kommunikation : Empirische Analysen von Determinanten aus Konsumentensicht']
### Abstract:
['Marcel Stafflage untersucht eine neue und wirksame Möglichkeit der Kundenansprache innerhalb der mobilen Marketingkommunikation des stationären Handels und setzt sich mit zentralen Gestaltungsgrößen auseinander. Auf Basis eines integrativen Forschungsmodells analysiert der Autor mittels empirischer Studien die Bedeutung ausgewählter Determinanten in Bezug auf die Kaufabsicht. Inhalt • Identifikation von zentralen Determinanten auf die Kaufentscheidungsabsicht • Gestaltung von Maßnahmen der mobilen Marketingkommunikation zur Steigerung der Kaufabsicht • Wirkung von Effekten auf die Kaufabsicht durch Größen wie Freude, Selbstbestimmung etc. Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing/Vertrieb, Management • Fach- und Führungskräfte in Start-ups, im stationären Handel, insbesondere (Lebensmittel-)Einzelhandel, Agenturen Der Autor Dr. Marcel Stafflage promovierte am Institut für Marketing an der Westfälischen Wilhelms-Universität bei Prof. Dr. Manfred Krafft.']
### GND ID:
['gnd:1079131922', 'gnd:4215401-7', 'gnd:4236865-0', 'gnd:4592128-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165399097X']
### GND class:
['Stafflage, Marcel', 'Telemarketing', 'Kundenmanagement', 'Electronic Commerce']
<|eot_id|>
|
3A1653992433.jsonld
|
['Identitätsbasierter Markenschutz : Konzeptualisierung im Kontext der internationalen Marken- und Produktpiraterie']
|
[['Carsten Keller entwickelt auf Basis einer umfassenden Analyse des Schrifttums sowie einer Vielzahl branchenübergreifender Fallstudien die Grundlagen einer neuen Markenschutztheorie. So entsteht erstmalig ein holistisches Modell zum identitätsbasierten Markenschutz mit konkretem Anwendungsbezug. Der Schutz der Marke vor dem Zugriff unberechtigter Dritter stellt eine zentrale Aufgabe markenführender Organisationen dar. Nur durch eine hinreichende Absicherung der Marke können die geschaffenen ökonomischen Werte vom Markeninhaber auch vereinnahmt werden. Im Rahmen der Globalisierung ist indes die Marken- und Produktpiraterie zu einer ernstzunehmenden Bedrohung erwachsen. Angesichts signifikanter Defizite in der Durchsetzung von Markenrechten (u.a. VR China) erscheint die Dominanz einer juristischen Auslegung des Markenschutzes in Theorie und Praxis nicht weiter hinreichend. Der Inhalt · Markenschutz heute in Theorie & Praxis · Marken- und Produktpiraterie – Herausforderung an den rechtlichen Markenschutz · Konzeptualisierung eines holistischen, praxisorientierten Ansatzes zum Markenschutz entlang der Wertschöpfungskette markenführender Organisationen Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing, Management und Recht · Fach- und Führungskräfte, die in diesen Bereichen tätig sind Der Autor Dr. Carsten Keller promovierte bei Prof. Dr. Jörg Freiling am Lehrstuhl für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship (LEMEX) der Universität Bremen. .', 'Markenschutz heute in Theorie & Praxis -- Marken- und Produktpiraterie - Herausforderungen an den rechtlichen Markenschutz -- Konzeptualisierung eines holistischen, praxisorientierten Ansatzes zum Markenschutz entlang der Wertschöpfungskette markenführender Organisationen.']]
|
['gnd:4246534-5', 'gnd:4346474-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653992433']
|
['Produktpiraterie', 'Markenwert']
|
Document
### Title: ['Identitätsbasierter Markenschutz : Konzeptualisierung im Kontext der internationalen Marken- und Produktpiraterie']
### Abstract:
[['Carsten Keller entwickelt auf Basis einer umfassenden Analyse des Schrifttums sowie einer Vielzahl branchenübergreifender Fallstudien die Grundlagen einer neuen Markenschutztheorie. So entsteht erstmalig ein holistisches Modell zum identitätsbasierten Markenschutz mit konkretem Anwendungsbezug. Der Schutz der Marke vor dem Zugriff unberechtigter Dritter stellt eine zentrale Aufgabe markenführender Organisationen dar. Nur durch eine hinreichende Absicherung der Marke können die geschaffenen ökonomischen Werte vom Markeninhaber auch vereinnahmt werden. Im Rahmen der Globalisierung ist indes die Marken- und Produktpiraterie zu einer ernstzunehmenden Bedrohung erwachsen. Angesichts signifikanter Defizite in der Durchsetzung von Markenrechten (u.a. VR China) erscheint die Dominanz einer juristischen Auslegung des Markenschutzes in Theorie und Praxis nicht weiter hinreichend. Der Inhalt · Markenschutz heute in Theorie & Praxis · Marken- und Produktpiraterie – Herausforderung an den rechtlichen Markenschutz · Konzeptualisierung eines holistischen, praxisorientierten Ansatzes zum Markenschutz entlang der Wertschöpfungskette markenführender Organisationen Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing, Management und Recht · Fach- und Führungskräfte, die in diesen Bereichen tätig sind Der Autor Dr. Carsten Keller promovierte bei Prof. Dr. Jörg Freiling am Lehrstuhl für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship (LEMEX) der Universität Bremen. .', 'Markenschutz heute in Theorie & Praxis -- Marken- und Produktpiraterie - Herausforderungen an den rechtlichen Markenschutz -- Konzeptualisierung eines holistischen, praxisorientierten Ansatzes zum Markenschutz entlang der Wertschöpfungskette markenführender Organisationen.']]
### GND ID:
['gnd:4246534-5', 'gnd:4346474-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653992433']
### GND class:
['Produktpiraterie', 'Markenwert']
<|eot_id|>
|
3A1653992840.jsonld
|
['Trialogische Markenführung im Business-to-Business : Der Einfluss von Social Media auf die identitätsbasierte Markenführung']
|
[['Florian Maier geht der Frage nach dem Einfluss von Social Media auf die B2B-Markenführung nach und nähert sich interdisziplinär diesem Thema an der Schnittstelle zwischen Marketing, Marken-, Unternehmensführung und Prozessmanagement. Dabei beschäftigt er sich intensiv damit, wie das Markenmanagement entsprechend ausgestaltet werden kann. Der Autor entwickelt zunächst eine Definition von Social Media, umreisst die psychologischen Grundlagen sozialer Vernetzung und stellt Verbindungen zu Kernaspekten der Brand Communities her. Auf Basis von Experteninterviews mit Markenentscheidern erweitert er schließlich die identitätsbasierte Markenführung zur trialogischen Markenführung. Der Inhalt · B2B-Markenführung · Trialogische Markenführung (Kommunikation in der Triade Marke-Nachf rager-Nachfrager) · Social Media Kommunikation im B2B Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Fachgebiete BWL, Marketing , B2B/ Industriegütermarketing · Praktiker aus Management und Markenführung, B2B-Markenentscheider, Marketingleiter, -direktoren und -vorstände sowie Geschäftsführer Der Autor Dr. Florian Maier ist leitender Stratege und Markenberater bei einer der führenden internationalen Marketing- und Kommunikationsagenturen. Dabei betreut er Marken im Groß- und Mittelstand, insbesondere im Business-to-Business. E r forscht am Lehrstuhl Marketing der Uni Bayreuth zu dynamischen Einflüssen von Web und Social Media auf die B2B-Markenführung. .', 'B2B-Markenführung -- Trialogische Markenführung (Kommunikation in der Triade Marke-Nachfrager-Nachfrager) -- Social Media Kommunikation im B2B. .']]
|
['gnd:4631075-7', 'gnd:7550143-0', 'gnd:7706419-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653992840']
|
['Business-to-Business-Marketing', 'Soziale Software', 'Online-Marketing']
|
Document
### Title: ['Trialogische Markenführung im Business-to-Business : Der Einfluss von Social Media auf die identitätsbasierte Markenführung']
### Abstract:
[['Florian Maier geht der Frage nach dem Einfluss von Social Media auf die B2B-Markenführung nach und nähert sich interdisziplinär diesem Thema an der Schnittstelle zwischen Marketing, Marken-, Unternehmensführung und Prozessmanagement. Dabei beschäftigt er sich intensiv damit, wie das Markenmanagement entsprechend ausgestaltet werden kann. Der Autor entwickelt zunächst eine Definition von Social Media, umreisst die psychologischen Grundlagen sozialer Vernetzung und stellt Verbindungen zu Kernaspekten der Brand Communities her. Auf Basis von Experteninterviews mit Markenentscheidern erweitert er schließlich die identitätsbasierte Markenführung zur trialogischen Markenführung. Der Inhalt · B2B-Markenführung · Trialogische Markenführung (Kommunikation in der Triade Marke-Nachf rager-Nachfrager) · Social Media Kommunikation im B2B Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Fachgebiete BWL, Marketing , B2B/ Industriegütermarketing · Praktiker aus Management und Markenführung, B2B-Markenentscheider, Marketingleiter, -direktoren und -vorstände sowie Geschäftsführer Der Autor Dr. Florian Maier ist leitender Stratege und Markenberater bei einer der führenden internationalen Marketing- und Kommunikationsagenturen. Dabei betreut er Marken im Groß- und Mittelstand, insbesondere im Business-to-Business. E r forscht am Lehrstuhl Marketing der Uni Bayreuth zu dynamischen Einflüssen von Web und Social Media auf die B2B-Markenführung. .', 'B2B-Markenführung -- Trialogische Markenführung (Kommunikation in der Triade Marke-Nachfrager-Nachfrager) -- Social Media Kommunikation im B2B. .']]
### GND ID:
['gnd:4631075-7', 'gnd:7550143-0', 'gnd:7706419-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653992840']
### GND class:
['Business-to-Business-Marketing', 'Soziale Software', 'Online-Marketing']
<|eot_id|>
|
3A1653993251.jsonld
|
['Innengerichtete Markenführung in Unternehmen mit mehreren Marken : Wirkungen und Determinanten multipler Brand Commitments']
|
['Mirjam Jentschke identifiziert anhand der sozialwissenschaftlichen Multiple Identity- und Multiple Commitment-Forschung Determinanten und Verhaltenswirkungen des Brand Commitment im Kontext mehrerer Marken. Die Zahl der Unternehmen, die mehr als eine Marke führen, steigt aufgrund einer wachsenden Marktsättigung und fragmentierter Kundenbedürfnisse stetig. Die innengerichtete Markenführung kann durch den Aufbau von Brand Commitment dazu beitragen, die unterschiedlichen Marken zu stärken und trägt so zum Gesamterfolg des Markenportfolios bei. Eine empirische Untersuchung in einem Unternehmen der Hausgerätebranche untermauert die Erkenntnisse der Arbeit und erlaubt die Herleitung praxisrelevanter Maßnahmen. Der Inhalt · Herausforderungen der innengerichteten Markenführung in Unternehmen mit mehreren Marken · Konzeptionelle Grundlagen und Herleitung des Untersuchungsmodells und empirische Überprüfung Die Zielgruppen · Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Markenmanagement · Fach- und Führungskräfte, die im Bereich Markenführung tätig sind Die Autorin Dr. Mirjam Jentschke promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Christoph Burmann am Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement (LiM®) an der Universität Bremen.']
|
['gnd:1028147295', 'gnd:4055891-5', 'gnd:4144679-3', 'gnd:4285642-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653993251']
|
['Jentschke, Mirjam', 'Sozialpsychologie', 'Markenpolitik', 'Internes Marketing']
|
Document
### Title: ['Innengerichtete Markenführung in Unternehmen mit mehreren Marken : Wirkungen und Determinanten multipler Brand Commitments']
### Abstract:
['Mirjam Jentschke identifiziert anhand der sozialwissenschaftlichen Multiple Identity- und Multiple Commitment-Forschung Determinanten und Verhaltenswirkungen des Brand Commitment im Kontext mehrerer Marken. Die Zahl der Unternehmen, die mehr als eine Marke führen, steigt aufgrund einer wachsenden Marktsättigung und fragmentierter Kundenbedürfnisse stetig. Die innengerichtete Markenführung kann durch den Aufbau von Brand Commitment dazu beitragen, die unterschiedlichen Marken zu stärken und trägt so zum Gesamterfolg des Markenportfolios bei. Eine empirische Untersuchung in einem Unternehmen der Hausgerätebranche untermauert die Erkenntnisse der Arbeit und erlaubt die Herleitung praxisrelevanter Maßnahmen. Der Inhalt · Herausforderungen der innengerichteten Markenführung in Unternehmen mit mehreren Marken · Konzeptionelle Grundlagen und Herleitung des Untersuchungsmodells und empirische Überprüfung Die Zielgruppen · Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Markenmanagement · Fach- und Führungskräfte, die im Bereich Markenführung tätig sind Die Autorin Dr. Mirjam Jentschke promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Christoph Burmann am Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement (LiM®) an der Universität Bremen.']
### GND ID:
['gnd:1028147295', 'gnd:4055891-5', 'gnd:4144679-3', 'gnd:4285642-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653993251']
### GND class:
['Jentschke, Mirjam', 'Sozialpsychologie', 'Markenpolitik', 'Internes Marketing']
<|eot_id|>
|
3A1653994819.jsonld
|
['Wertorientiertes Logistikmanagement : Modell zur Bewertung logistischer Maßnahmen aus Sicht des Unternehmenswerts']
|
[['Michael Schönherr beschreibt in seinem Buch ein Modell, dass es Anwendern erlaubt, die Auswirkungen logistischer Maßnahmen und Entscheidungen auf den Unternehmenswert zu quantifizieren. Neben Wegen zur Ermittlung kostenbezogener Wirkungen werden dabei explizit auch Ansätze aufgezeigt, die eine Quantifizierung logistikinduzierter Erlöseffekte ermöglichen. Die Grundlage des aufgezeigten Modells ist eine schrittweise Zerlegung des Bewertungsproblems, wodurch relevante Ursache-Wirkungsbeziehungen transparent gemacht werden. Dieses Vorgehen ermöglicht gleichzeitig die Anwendung bekannter Bewertungsinstrumente aus unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen, deren Anwendung ebenfalls detailliert beschrieben wird. Inhalt Einfluss der Logistik auf den Unternehmenswert und notwendige Voraussetzungen Umfassende Beschreibung der Herleitung des Bewertungsmodells Auswahl und Beschreibung geeigneter Bewertungsinstrumente Einschätzung von Experten zur Bewertung der Eignung und praktischen Anwendbarkeit des Modells Zielgruppen Dozierende und Studierende mit den Schwerpunkten Logistikmanagement, Supply Chain Management, Logistik- und Supply Chain-Controlling Fach- und Führungskräfte in diesen Bereichen Der Autor Dr. Michael Schönherr promovierte extern bei Frau Prof. Dr. Iris Hausladen am Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für IT-gestützte Logistik an der HHL Leipzig Graduate School of Management. .', 'Einfluss der Logistik auf den Unternehmenswert und notwendige Voraussetzungen -- Umfassende Beschreibung der Herleitung des Bewertungsmodells -- Auswahl und Beschreibung geeigneter Bewertungsinstrumente -- Einschätzung von Experten zur Bewertung der Eignung und praktischen Anwendbarkeit des Modells. Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-fareast-language:EN-US;} Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-fareast-language:EN-US;} Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-fareast-language:EN-US;}.']]
|
['gnd:4036210-3', 'gnd:4776793-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653994819']
|
['Logistik', 'Wertorientiertes Management']
|
Document
### Title: ['Wertorientiertes Logistikmanagement : Modell zur Bewertung logistischer Maßnahmen aus Sicht des Unternehmenswerts']
### Abstract:
[['Michael Schönherr beschreibt in seinem Buch ein Modell, dass es Anwendern erlaubt, die Auswirkungen logistischer Maßnahmen und Entscheidungen auf den Unternehmenswert zu quantifizieren. Neben Wegen zur Ermittlung kostenbezogener Wirkungen werden dabei explizit auch Ansätze aufgezeigt, die eine Quantifizierung logistikinduzierter Erlöseffekte ermöglichen. Die Grundlage des aufgezeigten Modells ist eine schrittweise Zerlegung des Bewertungsproblems, wodurch relevante Ursache-Wirkungsbeziehungen transparent gemacht werden. Dieses Vorgehen ermöglicht gleichzeitig die Anwendung bekannter Bewertungsinstrumente aus unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen, deren Anwendung ebenfalls detailliert beschrieben wird. Inhalt Einfluss der Logistik auf den Unternehmenswert und notwendige Voraussetzungen Umfassende Beschreibung der Herleitung des Bewertungsmodells Auswahl und Beschreibung geeigneter Bewertungsinstrumente Einschätzung von Experten zur Bewertung der Eignung und praktischen Anwendbarkeit des Modells Zielgruppen Dozierende und Studierende mit den Schwerpunkten Logistikmanagement, Supply Chain Management, Logistik- und Supply Chain-Controlling Fach- und Führungskräfte in diesen Bereichen Der Autor Dr. Michael Schönherr promovierte extern bei Frau Prof. Dr. Iris Hausladen am Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für IT-gestützte Logistik an der HHL Leipzig Graduate School of Management. .', 'Einfluss der Logistik auf den Unternehmenswert und notwendige Voraussetzungen -- Umfassende Beschreibung der Herleitung des Bewertungsmodells -- Auswahl und Beschreibung geeigneter Bewertungsinstrumente -- Einschätzung von Experten zur Bewertung der Eignung und praktischen Anwendbarkeit des Modells. Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-fareast-language:EN-US;} Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-fareast-language:EN-US;} Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-fareast-language:EN-US;}.']]
### GND ID:
['gnd:4036210-3', 'gnd:4776793-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653994819']
### GND class:
['Logistik', 'Wertorientiertes Management']
<|eot_id|>
|
3A1653995963.jsonld
|
['Fairness Opinion : Anspruch – Fähigkeit – Wirklichkeit']
|
[['Problemstellung und Gang der Untersuchung -- Statusbestimmung -- Funktionsanalyse -- Zusammenfassung.', 'Mario Zimmermann präsentiert einen Meilenstein in der Forschung über ein meist transaktionsbegleitend eingesetztes Bewertungsgutachten: die „Fairness Opinion“. Dessen durch die Praxis formulierten vielschichtigen Funktionen werden von ihm übersichtlich und trennscharf dargestellt. Im Anschluss analysiert er diese Funktionen theoretisch fundiert mittels einer innovativen Methodik und leitet konkrete Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen für Standardsetzer, beauftragende Verwaltungsorgane, Aktionäre, Wirtschaftsprüfer und Richter ab. Eine „Fairness Opinion“ wird häufig von Vorständen oder Aufsichtsräten beauftragt, um sich bei Unternehmenstransaktionen nicht dem Vorwurf auszusetzen, der Kauf-/Verkaufspreis sei nicht angemessen gewesen. Trotz der beobachtbaren hohen Popularität dieses vermeintlichen Bewertungsgutachtens mangelte es diesem aber bisher an wissenschaftlicher Aufarbeitung. Der Inhalt Grundlagen der Unternehmensbewertung Fairness Opinion in der Anwendungspraxis Theoretische Erklärungsansätze, Neoklassik und Neue Institutionenökonomik Fähigkeits- und Erwartungslücke sowie Implikationen für die Praxis Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Unternehmensbewertung Gutachter auf dem Gebiet der Unternehmensbewertung, Vorstände und Aufsichtsräte, M&A-Berater und Richter Der Autor Dr. Mario Zimmermann wurde von Prof. Dr. Gerrit Brösel am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung, an der FernUniversität in Hagen promoviert.']]
|
['gnd:1038462525', 'gnd:4000937-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:7855371-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653995963']
|
['Zimmermann, Mario', 'Aktiengesellschaft', 'Deutschland', 'Fairness Opinion']
|
Document
### Title: ['Fairness Opinion : Anspruch – Fähigkeit – Wirklichkeit']
### Abstract:
[['Problemstellung und Gang der Untersuchung -- Statusbestimmung -- Funktionsanalyse -- Zusammenfassung.', 'Mario Zimmermann präsentiert einen Meilenstein in der Forschung über ein meist transaktionsbegleitend eingesetztes Bewertungsgutachten: die „Fairness Opinion“. Dessen durch die Praxis formulierten vielschichtigen Funktionen werden von ihm übersichtlich und trennscharf dargestellt. Im Anschluss analysiert er diese Funktionen theoretisch fundiert mittels einer innovativen Methodik und leitet konkrete Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen für Standardsetzer, beauftragende Verwaltungsorgane, Aktionäre, Wirtschaftsprüfer und Richter ab. Eine „Fairness Opinion“ wird häufig von Vorständen oder Aufsichtsräten beauftragt, um sich bei Unternehmenstransaktionen nicht dem Vorwurf auszusetzen, der Kauf-/Verkaufspreis sei nicht angemessen gewesen. Trotz der beobachtbaren hohen Popularität dieses vermeintlichen Bewertungsgutachtens mangelte es diesem aber bisher an wissenschaftlicher Aufarbeitung. Der Inhalt Grundlagen der Unternehmensbewertung Fairness Opinion in der Anwendungspraxis Theoretische Erklärungsansätze, Neoklassik und Neue Institutionenökonomik Fähigkeits- und Erwartungslücke sowie Implikationen für die Praxis Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Unternehmensbewertung Gutachter auf dem Gebiet der Unternehmensbewertung, Vorstände und Aufsichtsräte, M&A-Berater und Richter Der Autor Dr. Mario Zimmermann wurde von Prof. Dr. Gerrit Brösel am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung, an der FernUniversität in Hagen promoviert.']]
### GND ID:
['gnd:1038462525', 'gnd:4000937-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:7855371-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653995963']
### GND class:
['Zimmermann, Mario', 'Aktiengesellschaft', 'Deutschland', 'Fairness Opinion']
<|eot_id|>
|
3A1653996854.jsonld
|
['Informationelle Selbstbestimmung in der Cloud : Datenschutzrechtliche Bewertung und Gestaltung des Cloud Computing aus dem Blickwinkel des Mittelstands']
|
[['Steffen Kroschwald bewertet den Einsatz von Cloud-Diensten im Mittelstand vor dem Hintergrund des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Mit dem Cloud Computing lassen sich IT-Ressourcen wie Speicherplatz, Rechenleistung und Software effektiv bereitstellen. Dennoch halten sich viele Unternehmen angesichts daten- und geheimnisschutzrechtlicher Bedenken mit dem Gang in die Cloud zurück. Der Autor untersucht den grund- und datenschutzrechtlichen Rahmen, in den eine Cloud-Nutzung einzuordnen ist. Hierauf aufbauend entwickelt er sowohl technische als auch rechtliche Gestaltungsvorschläge und Handlungsempfehlungen. Diese sollen bestehende Rechtsunsicherheiten beseitigen und eine rechtssichere und rechtsverträgliche Nutzung der Cloud ermöglichen. Der Inhalt Cloud Computing für den Mittelstand Datenschutzrechtlicher Anwendungsbereich, Verschlüsselung, Zulässigkeit Entwicklung eines rechtssicheren Zertifizierungssystems de lege ferenda Internationales Cloud Computing Berufsgeheimnisschutz in der Cloud Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaft mit den Schwerpunkten Informations-, Datenschutz-, Telemedien- und TK-Recht, Internetstrafrecht Datenschützer in Behörden und Politik, IT-Security / Informatik Der Autor Steffen Kroschwald promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Projekt gruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung (provet) bei Prof. Dr. Alexander Roßnagel an der Universität Kassel. Die Herausgeber Die Reihe DuD-Fachbeiträge wird herausgegeben von Prof. Dr. Helmut Reimer, Dr. Karl Rihaczek und Prof. Dr. Alexander Roßnagel.', 'Cloud Computing für den Mittelstand -- Datenschutzrechtlicher Anwendungsbereich, Verschlüsselung, Zulässigkeit -- Entwicklung eines rechtssicheren Zertifizierungssystems de lege ferenda -- Internationales Cloud Computing -- Berufsgeheimnisschutz in der Cloud.']]
|
['gnd:142684341', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4140250-9', 'gnd:7623494-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653996854']
|
['Kroschwald, Steffen', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Informationelles Selbstbestimmungsrecht', 'Cloud Computing']
|
Document
### Title: ['Informationelle Selbstbestimmung in der Cloud : Datenschutzrechtliche Bewertung und Gestaltung des Cloud Computing aus dem Blickwinkel des Mittelstands']
### Abstract:
[['Steffen Kroschwald bewertet den Einsatz von Cloud-Diensten im Mittelstand vor dem Hintergrund des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Mit dem Cloud Computing lassen sich IT-Ressourcen wie Speicherplatz, Rechenleistung und Software effektiv bereitstellen. Dennoch halten sich viele Unternehmen angesichts daten- und geheimnisschutzrechtlicher Bedenken mit dem Gang in die Cloud zurück. Der Autor untersucht den grund- und datenschutzrechtlichen Rahmen, in den eine Cloud-Nutzung einzuordnen ist. Hierauf aufbauend entwickelt er sowohl technische als auch rechtliche Gestaltungsvorschläge und Handlungsempfehlungen. Diese sollen bestehende Rechtsunsicherheiten beseitigen und eine rechtssichere und rechtsverträgliche Nutzung der Cloud ermöglichen. Der Inhalt Cloud Computing für den Mittelstand Datenschutzrechtlicher Anwendungsbereich, Verschlüsselung, Zulässigkeit Entwicklung eines rechtssicheren Zertifizierungssystems de lege ferenda Internationales Cloud Computing Berufsgeheimnisschutz in der Cloud Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaft mit den Schwerpunkten Informations-, Datenschutz-, Telemedien- und TK-Recht, Internetstrafrecht Datenschützer in Behörden und Politik, IT-Security / Informatik Der Autor Steffen Kroschwald promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Projekt gruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung (provet) bei Prof. Dr. Alexander Roßnagel an der Universität Kassel. Die Herausgeber Die Reihe DuD-Fachbeiträge wird herausgegeben von Prof. Dr. Helmut Reimer, Dr. Karl Rihaczek und Prof. Dr. Alexander Roßnagel.', 'Cloud Computing für den Mittelstand -- Datenschutzrechtlicher Anwendungsbereich, Verschlüsselung, Zulässigkeit -- Entwicklung eines rechtssicheren Zertifizierungssystems de lege ferenda -- Internationales Cloud Computing -- Berufsgeheimnisschutz in der Cloud.']]
### GND ID:
['gnd:142684341', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4140250-9', 'gnd:7623494-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653996854']
### GND class:
['Kroschwald, Steffen', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Informationelles Selbstbestimmungsrecht', 'Cloud Computing']
<|eot_id|>
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.