filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A1654841633.jsonld
|
['Elektrifizierung des urbanen öffentlichen Busverkehrs : Technologiebewertung für den kosteneffizienten Betrieb emissionsfreier Bussysteme']
|
[['Alexander W. Kunith entwickelt eine Methode zur Technologiebewertung emissionsfreier Bussysteme im ÖPNV, die der Herbeiführung eindeutiger strategischer Beschaffungsentscheidungen dient und Verkehrsunternehmen bei der Flottentransformation unterstützt. Er zeigt, dass ein kostenorientiertes Elektrifizierungsvorgehen des Busverkehrs notwendig ist, das sowohl unterschiedliche Technologien als auch eine optimierte Systemauslegung der Fahrzeuge und der Ladeinfrastruktur ermöglicht, um das erhebliche Potenzial zur langfristigen Senkung der Gesamtkosten von Flottenbetreibern zu nutzen. Die Wirtschaftlichkeit ist jedoch signifikant von technologischen und betrieblichen Faktoren abhängig. Der Inhalt • Grundlagen für die Bewertung komplexer Systeme im Busverkehr • Technisch-wirtschaftliche Bewertung elektrischer Bussysteme • Optimierte Systemauslegung zur Elektrifizierung eines Linienbusnetzes • Technologiebewertung zur Elektrifizierung des Berliner Linienbusnetzes Die Zielgruppen • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Bereichen Energie und Umwelt, Fahrzeug- und Verkehrssysteme/-technik sowie der Produktentwicklung und Technologiebewertung • Fahrzeughersteller und Fahrzeugflottenbetreiber Der Autor Alexander W. Kunith ist seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet für Methoden der Produktentwicklun g und Mechatronik an der Technischen Universität Berlin. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Technologiebewertung von innovativen Mobilitätskonzepten im öffentlichen Personennahverkehr.', 'Grundlagen für die Bewertung komplexer Systeme im Busverkehr -- Technisch-wirtschaftliche Bewertung elektrischer Bussysteme -- Optimierte Systemauslegung zur Elektrifizierung eines Linienbusnetzes -- Technologiebewertung zur Elektrifizierung des Berliner Linienbusnetzes.']]
|
['gnd:1042246734', 'gnd:4043176-9', 'gnd:4061655-1', 'gnd:4066424-7', 'gnd:4078176-8', 'gnd:4135658-5', 'gnd:4136231-7', 'gnd:4155619-7', 'gnd:4172577-3', 'gnd:4584290-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654841633']
|
['Lebenszykluskosten', 'Öffentlicher Personennahverkehr', 'Umweltverträglichkeit', 'Wirtschaftlichkeit', 'Technikbewertung', 'Elektrifizierung', 'Beschaffungsplanung', 'Fuhrpark', 'Omnibuslinienverkehr', 'Omnibusnetz']
|
Document
### Title: ['Elektrifizierung des urbanen öffentlichen Busverkehrs : Technologiebewertung für den kosteneffizienten Betrieb emissionsfreier Bussysteme']
### Abstract:
[['Alexander W. Kunith entwickelt eine Methode zur Technologiebewertung emissionsfreier Bussysteme im ÖPNV, die der Herbeiführung eindeutiger strategischer Beschaffungsentscheidungen dient und Verkehrsunternehmen bei der Flottentransformation unterstützt. Er zeigt, dass ein kostenorientiertes Elektrifizierungsvorgehen des Busverkehrs notwendig ist, das sowohl unterschiedliche Technologien als auch eine optimierte Systemauslegung der Fahrzeuge und der Ladeinfrastruktur ermöglicht, um das erhebliche Potenzial zur langfristigen Senkung der Gesamtkosten von Flottenbetreibern zu nutzen. Die Wirtschaftlichkeit ist jedoch signifikant von technologischen und betrieblichen Faktoren abhängig. Der Inhalt • Grundlagen für die Bewertung komplexer Systeme im Busverkehr • Technisch-wirtschaftliche Bewertung elektrischer Bussysteme • Optimierte Systemauslegung zur Elektrifizierung eines Linienbusnetzes • Technologiebewertung zur Elektrifizierung des Berliner Linienbusnetzes Die Zielgruppen • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Bereichen Energie und Umwelt, Fahrzeug- und Verkehrssysteme/-technik sowie der Produktentwicklung und Technologiebewertung • Fahrzeughersteller und Fahrzeugflottenbetreiber Der Autor Alexander W. Kunith ist seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet für Methoden der Produktentwicklun g und Mechatronik an der Technischen Universität Berlin. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Technologiebewertung von innovativen Mobilitätskonzepten im öffentlichen Personennahverkehr.', 'Grundlagen für die Bewertung komplexer Systeme im Busverkehr -- Technisch-wirtschaftliche Bewertung elektrischer Bussysteme -- Optimierte Systemauslegung zur Elektrifizierung eines Linienbusnetzes -- Technologiebewertung zur Elektrifizierung des Berliner Linienbusnetzes.']]
### GND ID:
['gnd:1042246734', 'gnd:4043176-9', 'gnd:4061655-1', 'gnd:4066424-7', 'gnd:4078176-8', 'gnd:4135658-5', 'gnd:4136231-7', 'gnd:4155619-7', 'gnd:4172577-3', 'gnd:4584290-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654841633']
### GND class:
['Lebenszykluskosten', 'Öffentlicher Personennahverkehr', 'Umweltverträglichkeit', 'Wirtschaftlichkeit', 'Technikbewertung', 'Elektrifizierung', 'Beschaffungsplanung', 'Fuhrpark', 'Omnibuslinienverkehr', 'Omnibusnetz']
<|eot_id|>
|
3A1654841900.jsonld
|
['Schlüsselakteure der Endlager-Governance : Entsorgungsoptionen und -strategien radioaktiver Abfälle aus Sicht regionaler Akteure']
|
[['Sozialwissenschaftliche ‚Endlagerforschung‘ -- Individuelle Erwartungen an Entsorgungspolitik (nach 2014) -- Faire und effektive Bürgerbeteiligung an potentiellen Standorten -- Individuelle Bewertung von Entsorgungsoptionen.', 'Cord Drögemüller beschäftigt sich mit der regionalen Dimension des Entsorgungskonflikts hochradioaktiver Abfälle in der Bundesrepublik Deutschland. Aus der Perspektive der Governance- und Partizipationsforschung untersucht er lokale Problemwahrnehmungen. Dabei werden Erwartungen von Kommunalpolitikerinnen und -politikern sowie zivilgesellschaftlichen Interessengruppen an eine ,gute‘ Entsorgungspolitik aufgezeigt. Der Autor beleuchtet Chancen und Grenzen von Bürgerbeteiligung ebenso wie die Bewertung verschiedener Entsorgungsoptionen. Er zeigt, dass es einer verlässlichen wie gleichermaßen flexiblen Endlager-Governance bedarf, die eine hochwertige und bedarfsorientierte Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern mit fairen Verhandlungsprozessen ermöglicht. Klassische Steuerungsansätze greifen zu kurz, um den anspruchsvollen zivilgesellschaftlichen Erwartungen gerecht zu werden. Der Inhalt Sozialwissenschaftliche ‚Endlagerforschung‘ Individuelle Erwartungen an Entsorgungspolitik (nach 2014) Faire und effektive Bürgerbeteiligung an potentiellen Standorten Individuelle Bewertung von Entsorgungsoptionen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften Akteure in der politischen Gestaltung der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle Der Autor Cord Drögemüller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU) der Freien Universität Berlin. .']]
|
['gnd:4008767-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4073648-9', 'gnd:4123143-0', 'gnd:4155272-6', 'gnd:4160186-5', 'gnd:4204152-1', 'gnd:4322950-5', 'gnd:4360006-2', 'gnd:7725520-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654841900']
|
['Bürgerbeteiligung', 'Deutschland', 'Kommunalpolitik', 'Entsorgung', 'Datenerhebung', 'Hochradioaktiver Abfall', 'Entscheidungsträger', 'Endlager', 'Akteur', 'Good Governance']
|
Document
### Title: ['Schlüsselakteure der Endlager-Governance : Entsorgungsoptionen und -strategien radioaktiver Abfälle aus Sicht regionaler Akteure']
### Abstract:
[['Sozialwissenschaftliche ‚Endlagerforschung‘ -- Individuelle Erwartungen an Entsorgungspolitik (nach 2014) -- Faire und effektive Bürgerbeteiligung an potentiellen Standorten -- Individuelle Bewertung von Entsorgungsoptionen.', 'Cord Drögemüller beschäftigt sich mit der regionalen Dimension des Entsorgungskonflikts hochradioaktiver Abfälle in der Bundesrepublik Deutschland. Aus der Perspektive der Governance- und Partizipationsforschung untersucht er lokale Problemwahrnehmungen. Dabei werden Erwartungen von Kommunalpolitikerinnen und -politikern sowie zivilgesellschaftlichen Interessengruppen an eine ,gute‘ Entsorgungspolitik aufgezeigt. Der Autor beleuchtet Chancen und Grenzen von Bürgerbeteiligung ebenso wie die Bewertung verschiedener Entsorgungsoptionen. Er zeigt, dass es einer verlässlichen wie gleichermaßen flexiblen Endlager-Governance bedarf, die eine hochwertige und bedarfsorientierte Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern mit fairen Verhandlungsprozessen ermöglicht. Klassische Steuerungsansätze greifen zu kurz, um den anspruchsvollen zivilgesellschaftlichen Erwartungen gerecht zu werden. Der Inhalt Sozialwissenschaftliche ‚Endlagerforschung‘ Individuelle Erwartungen an Entsorgungspolitik (nach 2014) Faire und effektive Bürgerbeteiligung an potentiellen Standorten Individuelle Bewertung von Entsorgungsoptionen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften Akteure in der politischen Gestaltung der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle Der Autor Cord Drögemüller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU) der Freien Universität Berlin. .']]
### GND ID:
['gnd:4008767-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4073648-9', 'gnd:4123143-0', 'gnd:4155272-6', 'gnd:4160186-5', 'gnd:4204152-1', 'gnd:4322950-5', 'gnd:4360006-2', 'gnd:7725520-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654841900']
### GND class:
['Bürgerbeteiligung', 'Deutschland', 'Kommunalpolitik', 'Entsorgung', 'Datenerhebung', 'Hochradioaktiver Abfall', 'Entscheidungsträger', 'Endlager', 'Akteur', 'Good Governance']
<|eot_id|>
|
3A1654842079.jsonld
|
['Public Value-Konzepte im öffentlichen Rundfunk : Eine vergleichende Analyse europäischer Rundfunksysteme']
|
[['Christiana Gransow untersucht anhand von zehn Rundfunksystemen die Implementierungen des Public-Value-Tests. Der Vergleich zeigt, sobald ein Regulierungsmechanismus besteht, der die Angebote der öffentlichen Medienanbieter auf deren Beitrag zur Erbringung des gesetzlichen Auftrags untersucht, wird der Umfang des gesetzlichen Auftrags im Hinblick auf die Onlineangebote und -aktivitäten bewusst weit vom Gesetzgeber gefasst. Die qualitative Untersuchung legt offen, dass lediglich 8 der analysierten Mediensysteme eine Form des Ex-ante-Tests umsetzten und wiederum nur 6 Fallbeispiele das Prüfverfahren anwandten, die allerdings nicht frei von Mängeln sind. Nicht nur das Ausführen erweist sich als schwierig, sondern auch das Bestimmen des Schlüsselbegriffs Public Value stellt eine Herausforderung dar. Entlang von institutionellen sowie organisatorischen Kriterien formuliert die Autorin ein Vergleichsmodell der einzelnen Public Value-Tests. Der Inhalt Re gulierung im Internet Mediensysteme und -forschung Nationales und europäisches Medien- und Rundfunkrecht Medienkonvergenz Medienpolitik und -regulierung Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Politikwissenschaft und Medienwissenschaften Praktiker in der Medienpolitik und Medienregulierung Die Autorin Christiana Gransow ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich an der Technischen Universität Chemnitz. .', 'Regulierung im Internet -- Mediensysteme und -forschung -- Nationales und europäisches Medien- und Rundfunkrecht -- Medienkonvergenz -- Medienpolitik und -regulierung.']]
|
['gnd:4015701-5', 'gnd:4129430-0', 'gnd:7721797-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654842079']
|
['Europa', 'Öffentlich-rechtlicher Rundfunk', 'Public Value']
|
Document
### Title: ['Public Value-Konzepte im öffentlichen Rundfunk : Eine vergleichende Analyse europäischer Rundfunksysteme']
### Abstract:
[['Christiana Gransow untersucht anhand von zehn Rundfunksystemen die Implementierungen des Public-Value-Tests. Der Vergleich zeigt, sobald ein Regulierungsmechanismus besteht, der die Angebote der öffentlichen Medienanbieter auf deren Beitrag zur Erbringung des gesetzlichen Auftrags untersucht, wird der Umfang des gesetzlichen Auftrags im Hinblick auf die Onlineangebote und -aktivitäten bewusst weit vom Gesetzgeber gefasst. Die qualitative Untersuchung legt offen, dass lediglich 8 der analysierten Mediensysteme eine Form des Ex-ante-Tests umsetzten und wiederum nur 6 Fallbeispiele das Prüfverfahren anwandten, die allerdings nicht frei von Mängeln sind. Nicht nur das Ausführen erweist sich als schwierig, sondern auch das Bestimmen des Schlüsselbegriffs Public Value stellt eine Herausforderung dar. Entlang von institutionellen sowie organisatorischen Kriterien formuliert die Autorin ein Vergleichsmodell der einzelnen Public Value-Tests. Der Inhalt Re gulierung im Internet Mediensysteme und -forschung Nationales und europäisches Medien- und Rundfunkrecht Medienkonvergenz Medienpolitik und -regulierung Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Politikwissenschaft und Medienwissenschaften Praktiker in der Medienpolitik und Medienregulierung Die Autorin Christiana Gransow ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich an der Technischen Universität Chemnitz. .', 'Regulierung im Internet -- Mediensysteme und -forschung -- Nationales und europäisches Medien- und Rundfunkrecht -- Medienkonvergenz -- Medienpolitik und -regulierung.']]
### GND ID:
['gnd:4015701-5', 'gnd:4129430-0', 'gnd:7721797-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654842079']
### GND class:
['Europa', 'Öffentlich-rechtlicher Rundfunk', 'Public Value']
<|eot_id|>
|
3A1654843938.jsonld
|
['Biografische Wandlungen ehemals organisierter Rechtsextremer : Eine biografieanalytische und geschlechterreflektierende Untersuchung']
|
[['In diesem Buch werden Lebensgeschichten von sogenannten Aussteigerinnen und Aussteigern aus der extremen Rechten erstmals basierend auf den Annahmen der interpretativen Sozialforschung mit einer biografieanalytischen und geschlechterreflektierenden Haltung untersucht. Der Gewinn einer verlaufstheoretischen Perspektive auf die Lebensgeschichten zeigt sich in den Ergebnissen der Biografieanalysen, die eine Verknüpfung zu den Typen biografischer (Ver)wandlungen aufweisen und damit eine neue Sichtweise auf Zuwendungs- und Distanzierungsprozesse von der extremen Rechten ermöglichen. Die rekonstruktive Fotoanalyse erweitert die Erkenntnisse über die Herstellung von Geschlecht in rechtsextremen Interaktionsräumen. Der Inhalt Distanzierungen von der extremen Rechten als biografische Wandlungsprozesse Interpretative Sozialforschung als Zugang zu Rechtsextremismus Die Bedeutung vergeschlechtlichter Interaktionen in extrem rechten Interaktionsräumen Lebensgeschichten von ehemals organisierten rechtsextremen Aktivisten und Aktivistinnen Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Fächer Soziologie, Pädagogik, Soziale Arbeit, Gender Studies, Politikwissenschaft Praktikerinnen und Praktiker im Feld der Rechtsextremismusprävention Die Autorin Johanna Sigl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leuphana Universität Lüneburg am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik und beratend tätig in der Rechtsextremismusprävention.', 'Distanzierungen von der extremen Rechten als biografische Wandlungsprozesse -- Interpretative Sozialforschung als Zugang zu Rechtsextremismus -- Die Bedeutung vergeschlechtlichter Interaktionen in extrem rechten Interaktionsräumen -- Lebensgeschichten von ehemals organisierten rechtsextremen Aktivisten und Aktivistinnen.']]
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4034869-6', 'gnd:4045895-7', 'gnd:4048829-9', 'gnd:4070285-6', 'gnd:4071781-1', 'gnd:4122795-5', 'gnd:4132300-2', 'gnd:4226736-5', 'gnd:4325758-6', 'gnd:7540467-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654843938']
|
['Deutschland', 'Lebenslauf', 'Fotografie', 'Rechtsradikalismus', 'Demonstration', 'Geschlechtsunterschied', 'Analyse', 'Biografieforschung', 'Ausstieg', 'Rechtsradikaler', 'Weibliche Rechtsradikale']
|
Document
### Title: ['Biografische Wandlungen ehemals organisierter Rechtsextremer : Eine biografieanalytische und geschlechterreflektierende Untersuchung']
### Abstract:
[['In diesem Buch werden Lebensgeschichten von sogenannten Aussteigerinnen und Aussteigern aus der extremen Rechten erstmals basierend auf den Annahmen der interpretativen Sozialforschung mit einer biografieanalytischen und geschlechterreflektierenden Haltung untersucht. Der Gewinn einer verlaufstheoretischen Perspektive auf die Lebensgeschichten zeigt sich in den Ergebnissen der Biografieanalysen, die eine Verknüpfung zu den Typen biografischer (Ver)wandlungen aufweisen und damit eine neue Sichtweise auf Zuwendungs- und Distanzierungsprozesse von der extremen Rechten ermöglichen. Die rekonstruktive Fotoanalyse erweitert die Erkenntnisse über die Herstellung von Geschlecht in rechtsextremen Interaktionsräumen. Der Inhalt Distanzierungen von der extremen Rechten als biografische Wandlungsprozesse Interpretative Sozialforschung als Zugang zu Rechtsextremismus Die Bedeutung vergeschlechtlichter Interaktionen in extrem rechten Interaktionsräumen Lebensgeschichten von ehemals organisierten rechtsextremen Aktivisten und Aktivistinnen Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Fächer Soziologie, Pädagogik, Soziale Arbeit, Gender Studies, Politikwissenschaft Praktikerinnen und Praktiker im Feld der Rechtsextremismusprävention Die Autorin Johanna Sigl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leuphana Universität Lüneburg am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik und beratend tätig in der Rechtsextremismusprävention.', 'Distanzierungen von der extremen Rechten als biografische Wandlungsprozesse -- Interpretative Sozialforschung als Zugang zu Rechtsextremismus -- Die Bedeutung vergeschlechtlichter Interaktionen in extrem rechten Interaktionsräumen -- Lebensgeschichten von ehemals organisierten rechtsextremen Aktivisten und Aktivistinnen.']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4034869-6', 'gnd:4045895-7', 'gnd:4048829-9', 'gnd:4070285-6', 'gnd:4071781-1', 'gnd:4122795-5', 'gnd:4132300-2', 'gnd:4226736-5', 'gnd:4325758-6', 'gnd:7540467-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654843938']
### GND class:
['Deutschland', 'Lebenslauf', 'Fotografie', 'Rechtsradikalismus', 'Demonstration', 'Geschlechtsunterschied', 'Analyse', 'Biografieforschung', 'Ausstieg', 'Rechtsradikaler', 'Weibliche Rechtsradikale']
<|eot_id|>
|
3A1654844853.jsonld
|
['Die Ertragsbesteuerung in der doppelstöckigen Personengesellschaft : Besonderheiten, Steuerwirkungen und Gestaltungsoptionen der §§ 15a und 35 EStG']
|
[['Felix Staaden widmet sich den Besonderheiten der Ertragsbesteuerung doppelstöckiger Personengesellschaften. Im Fokus seiner Untersuchung liegen die Verlustverrechnungsnorm des § 15a EStG und die Gewerbesteuerermäßigung des § 35 EStG hinsichtlich ihrer Anwendung sowie der (gemeinsamen) Auswirkungen auf die Steuerbelastung der Obergesellschafter. Zahlreiche Anwendungsfragen werden analysiert und einer Lösung zugeführt. Ebenso werden die hieraus resultierenden Steuerwirkungen untersucht und steuerplanerisch gewürdigt. Diesbezüglich werden auch mögliche Interessenkonflikte zwischen den Gesellschaftern bei der optimalen Steuerplanung aufgegriffen und mögliche Lösungen aufgezeigt. Dies geschieht sowohl formal als auch innerhalb einer Modellanalyse. Der Inhalt Einschränkung der Verlustverrechnung durch § 15a EStG Voraussetzungen der Gewerbesteuerermäßigung nach § 35 EStG Einfluss von Verlusten auf die Gewerbesteuerermäßigung Vergleich der Steuerentlastungswirkungen von Verlustverrechnung und Gewerbesteuerermäßigung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Fachkräfte der steuerlichen Beratung Der Autor Dr. Felix Staaden war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre - Prof. Dr. Guido Förster, an der HHU Düsseldorf. Neben der Forschung auf dem Gebiet der Personengesellschaftsbesteuerung war er ebenfalls in der universitären Lehre tätig.', 'Einschränkung der Verlustverrechnung durch § 15a EStG -- Voraussetzungen der Gewerbesteuerermäßigung nach § 35 EStG -- Einfluss von Verlusten auf die Gewerbesteuerermäßigung -- Vergleich der Steuerentlastungswirkungen von Verlustverrechnung und Gewerbesteuerermäßigung. .']]
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4020866-7', 'gnd:4063042-0', 'gnd:4183235-8', 'gnd:4239913-0', 'gnd:7608956-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654844853']
|
['Deutschland', 'Gewerbesteuer', 'Verlustverlagerung', 'Steuerwirkung', 'Steuerplanung', 'Doppelstöckige Personengesellschaft']
|
Document
### Title: ['Die Ertragsbesteuerung in der doppelstöckigen Personengesellschaft : Besonderheiten, Steuerwirkungen und Gestaltungsoptionen der §§ 15a und 35 EStG']
### Abstract:
[['Felix Staaden widmet sich den Besonderheiten der Ertragsbesteuerung doppelstöckiger Personengesellschaften. Im Fokus seiner Untersuchung liegen die Verlustverrechnungsnorm des § 15a EStG und die Gewerbesteuerermäßigung des § 35 EStG hinsichtlich ihrer Anwendung sowie der (gemeinsamen) Auswirkungen auf die Steuerbelastung der Obergesellschafter. Zahlreiche Anwendungsfragen werden analysiert und einer Lösung zugeführt. Ebenso werden die hieraus resultierenden Steuerwirkungen untersucht und steuerplanerisch gewürdigt. Diesbezüglich werden auch mögliche Interessenkonflikte zwischen den Gesellschaftern bei der optimalen Steuerplanung aufgegriffen und mögliche Lösungen aufgezeigt. Dies geschieht sowohl formal als auch innerhalb einer Modellanalyse. Der Inhalt Einschränkung der Verlustverrechnung durch § 15a EStG Voraussetzungen der Gewerbesteuerermäßigung nach § 35 EStG Einfluss von Verlusten auf die Gewerbesteuerermäßigung Vergleich der Steuerentlastungswirkungen von Verlustverrechnung und Gewerbesteuerermäßigung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Fachkräfte der steuerlichen Beratung Der Autor Dr. Felix Staaden war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre - Prof. Dr. Guido Förster, an der HHU Düsseldorf. Neben der Forschung auf dem Gebiet der Personengesellschaftsbesteuerung war er ebenfalls in der universitären Lehre tätig.', 'Einschränkung der Verlustverrechnung durch § 15a EStG -- Voraussetzungen der Gewerbesteuerermäßigung nach § 35 EStG -- Einfluss von Verlusten auf die Gewerbesteuerermäßigung -- Vergleich der Steuerentlastungswirkungen von Verlustverrechnung und Gewerbesteuerermäßigung. .']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4020866-7', 'gnd:4063042-0', 'gnd:4183235-8', 'gnd:4239913-0', 'gnd:7608956-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654844853']
### GND class:
['Deutschland', 'Gewerbesteuer', 'Verlustverlagerung', 'Steuerwirkung', 'Steuerplanung', 'Doppelstöckige Personengesellschaft']
<|eot_id|>
|
3A1654845787.jsonld
|
['Big Data und allgemein zugängliche Daten im Krisenmanagement : Exemplarische technische und normative Gestaltung von Analysen zur Entscheidungsunterstützung']
|
[['Technische und soziale Grundlagen -- Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht und seine Ausprägungen -- Verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Big-Data-Analysen -- Informationsrechte verarbeitender Stellen -- Normative und technische Gestaltung.', 'Bernd Uwe Desoi beleuchtet die Risiken und Chancen des Einsatzes von Big-Data-Analysen vornehmlich durch die öffentliche Verwaltung. Schwerpunkt der Arbeit ist eine exemplarische rechtliche Betrachtung der Analyse allgemein zugänglicher Daten im Internet in Form von Microblogs, die über das Datenschutzgrundrecht der informationellen Selbstbestimmung hinausgeht. Basierend auf den grundrechtlichen Rahmenbedingungen erarbeitet der Autor technisch-organisatorische Gestaltungsvorschläge und normative Vorschläge, die einen rechtsgemäßen Einsatz eines konkreten Analysesystems aufzeigen. Der Inhalt Technische und soziale Grundlagen Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht und seine Ausprägungen Verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Big-Data-Analysen Informationsrechte verarbeitender Stellen Normative und technische Gestaltung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaft, insbesondere des Datenschutzrechts Praktikerinnen und Praktiker im Bereich der Justiz und Innenverwaltung/Katastrophenschutzbehörden Der Autor Bernd Uwe Desoi promovierte bei Prof. Dr. Alexander Roßnagel an der Universität Kassel. Die Herausgeber Die Reihe DuD-Fachbeiträge wird herausgegeben von Prof. Dr. Gerrit Hornung, Prof. Dr. Helmut Reimer, Dr. Karl Rihaczek und Prof. Dr. Alexander Roßnagel.']]
|
['gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4045245-1', 'gnd:4063317-2', 'gnd:4123037-1', 'gnd:4140250-9', 'gnd:4802620-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654845787']
|
['Datenschutz', 'Deutschland', 'Persönlichkeitsrecht', 'Verwaltung', 'Datenanalyse', 'Informationelles Selbstbestimmungsrecht', 'Big Data']
|
Document
### Title: ['Big Data und allgemein zugängliche Daten im Krisenmanagement : Exemplarische technische und normative Gestaltung von Analysen zur Entscheidungsunterstützung']
### Abstract:
[['Technische und soziale Grundlagen -- Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht und seine Ausprägungen -- Verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Big-Data-Analysen -- Informationsrechte verarbeitender Stellen -- Normative und technische Gestaltung.', 'Bernd Uwe Desoi beleuchtet die Risiken und Chancen des Einsatzes von Big-Data-Analysen vornehmlich durch die öffentliche Verwaltung. Schwerpunkt der Arbeit ist eine exemplarische rechtliche Betrachtung der Analyse allgemein zugänglicher Daten im Internet in Form von Microblogs, die über das Datenschutzgrundrecht der informationellen Selbstbestimmung hinausgeht. Basierend auf den grundrechtlichen Rahmenbedingungen erarbeitet der Autor technisch-organisatorische Gestaltungsvorschläge und normative Vorschläge, die einen rechtsgemäßen Einsatz eines konkreten Analysesystems aufzeigen. Der Inhalt Technische und soziale Grundlagen Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht und seine Ausprägungen Verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Big-Data-Analysen Informationsrechte verarbeitender Stellen Normative und technische Gestaltung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaft, insbesondere des Datenschutzrechts Praktikerinnen und Praktiker im Bereich der Justiz und Innenverwaltung/Katastrophenschutzbehörden Der Autor Bernd Uwe Desoi promovierte bei Prof. Dr. Alexander Roßnagel an der Universität Kassel. Die Herausgeber Die Reihe DuD-Fachbeiträge wird herausgegeben von Prof. Dr. Gerrit Hornung, Prof. Dr. Helmut Reimer, Dr. Karl Rihaczek und Prof. Dr. Alexander Roßnagel.']]
### GND ID:
['gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4045245-1', 'gnd:4063317-2', 'gnd:4123037-1', 'gnd:4140250-9', 'gnd:4802620-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654845787']
### GND class:
['Datenschutz', 'Deutschland', 'Persönlichkeitsrecht', 'Verwaltung', 'Datenanalyse', 'Informationelles Selbstbestimmungsrecht', 'Big Data']
<|eot_id|>
|
3A1654846635.jsonld
|
['Entzerrungsstrategien bei der Prüfung geschätzter Werte : Eine theoretische Analyse und empirische Untersuchung zur Berichterstattung über Key Audit Matter']
|
[['Karsten Asbahr führt eine umfassende Analyse von Studien im Bereich der Prüfungsforschung durch, welche Strategien zur Behebung kognitiver Verzerrungen bei der Informationsverarbeitung (Entzerrungsstrategien) thematisieren. Hierzu wird ein innovativer Bezugsrahmen aufgestellt, der diese Strategien systematisiert und die Analyse der bisherigen Ergebnisse leitet. Im Besonderen wird die Berichterstattung über Key Audit Matter als Rechenschaftsinstrument (Accountability) experimentell untersucht. Der Autor fasst den Stand der Forschung zur KAM-Berichterstattung zusammen und zeigt erstmals, dass diese neuartige Form der prüferischen Berichterstattung einen rückwirkenden Einfluss auf die Informationsverarbeitung von Prüfern haben kann. Der Inhalt Informationsverarbeitung bei der Jahresabschlussprüfung Prüfung geschätzter Werte und kognitive Verzerrungen Stand der Forschung zur Key Audit Matter Berichterstattung Integrative Darstellung von Studien zu Entzerrungsstrategien Bezugsrahmen zu Entzerrungsstrategien in der verhaltenswissenschaftlichen Prüfungsforschung Experimentelle Untersuchung zum rückwirkenden Einfluss der KAM-Berichterstattung auf die kritische Grundhaltung Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Prüfungswesen, Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung und Wirtschaftspsychologie Wirtschaftsprüfer Der Autor Dr. Karsten Asbahr promovierte bei Prof. Dr. Klaus Ruhnke am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung der Freien Universität Berlin.', 'Informationsverarbeitung bei der Jahresabschlussprüfung -- Prüfung geschätzter Werte und kognitive Verzerrungen -- Stand der Forschung zur Key Audit Matter Berichterstattung -- Integrative Darstellung von Studien zu Entzerrungsstrategien -- Bezugsrahmen zu Entzerrungsstrategien in der verhaltenswissenschaftlichen Prüfungsforschung -- Experimentelle Untersuchung zum rückwirkenden Einfluss der KAM-Berichterstattung auf die kritische Grundhaltung.']]
|
['gnd:1034056433', 'gnd:4066500-8', 'gnd:4128343-0', 'gnd:4161678-9', 'gnd:4179332-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654846635']
|
['Verzerrte Kognition', 'Wirtschaftsprüfer', 'Rechnungslegung', 'Informationsverarbeitung', 'Schätzwert']
|
Document
### Title: ['Entzerrungsstrategien bei der Prüfung geschätzter Werte : Eine theoretische Analyse und empirische Untersuchung zur Berichterstattung über Key Audit Matter']
### Abstract:
[['Karsten Asbahr führt eine umfassende Analyse von Studien im Bereich der Prüfungsforschung durch, welche Strategien zur Behebung kognitiver Verzerrungen bei der Informationsverarbeitung (Entzerrungsstrategien) thematisieren. Hierzu wird ein innovativer Bezugsrahmen aufgestellt, der diese Strategien systematisiert und die Analyse der bisherigen Ergebnisse leitet. Im Besonderen wird die Berichterstattung über Key Audit Matter als Rechenschaftsinstrument (Accountability) experimentell untersucht. Der Autor fasst den Stand der Forschung zur KAM-Berichterstattung zusammen und zeigt erstmals, dass diese neuartige Form der prüferischen Berichterstattung einen rückwirkenden Einfluss auf die Informationsverarbeitung von Prüfern haben kann. Der Inhalt Informationsverarbeitung bei der Jahresabschlussprüfung Prüfung geschätzter Werte und kognitive Verzerrungen Stand der Forschung zur Key Audit Matter Berichterstattung Integrative Darstellung von Studien zu Entzerrungsstrategien Bezugsrahmen zu Entzerrungsstrategien in der verhaltenswissenschaftlichen Prüfungsforschung Experimentelle Untersuchung zum rückwirkenden Einfluss der KAM-Berichterstattung auf die kritische Grundhaltung Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Prüfungswesen, Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung und Wirtschaftspsychologie Wirtschaftsprüfer Der Autor Dr. Karsten Asbahr promovierte bei Prof. Dr. Klaus Ruhnke am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung der Freien Universität Berlin.', 'Informationsverarbeitung bei der Jahresabschlussprüfung -- Prüfung geschätzter Werte und kognitive Verzerrungen -- Stand der Forschung zur Key Audit Matter Berichterstattung -- Integrative Darstellung von Studien zu Entzerrungsstrategien -- Bezugsrahmen zu Entzerrungsstrategien in der verhaltenswissenschaftlichen Prüfungsforschung -- Experimentelle Untersuchung zum rückwirkenden Einfluss der KAM-Berichterstattung auf die kritische Grundhaltung.']]
### GND ID:
['gnd:1034056433', 'gnd:4066500-8', 'gnd:4128343-0', 'gnd:4161678-9', 'gnd:4179332-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654846635']
### GND class:
['Verzerrte Kognition', 'Wirtschaftsprüfer', 'Rechnungslegung', 'Informationsverarbeitung', 'Schätzwert']
<|eot_id|>
|
3A1654846929.jsonld
|
['Management von Fußballstadien als Veranstaltungsimmobilien : Eine empirische Analyse zum deutschen Stadionmarkt']
|
[['Sportanlagenmanagement aus immobilienökonomischer Perspektive -- Benchmarking zur systematischen Analyse von Effizienzpotenzialen im Stadionmanagement -- Geschäftsmodelle im strategischen Stadionmanagement -- Empirische Determinanten der Stadioneffizienz -- Kosteneffiziente Strategien im Stadionmanagement.', 'Daniel Gruber untersucht Effizienzpotenziale im Stadionmanagement entlang einer empirischen Benchmarking‐Evaluation. Die theoretische Grundlage bildet ein Geschäftsmodell für Fußballstadien, welches durch Experteninterviews mit Stadionmanagern abgesichert wird. Zentrale Kenngrößen des Modells werden in einer Großbefragung für den deutschen Stadionmarkt erhoben. Die statistischen Auswertungen der Stichprobe bilden erstmalig die Marktstrukturen umfänglich ab und decken vorhandene Leistungslücken im Stadionmanagement auf. Aus den qualitativen und quantitativen Befunden leitet der Autor effiziente Strategietypen für Fußballstadien in unterschiedlichen Marktkonstellationen ab. Der Inhalt Sportanlagenmanagement aus immobilienökonomischer Perspektive Benchmarking zur systematischen Analyse von Effizienzpotenzialen im Stadionmanagement Geschäftsmodelle im strategischen Stadionmanagement Empirische Determinanten der Stadioneffizienz Kosteneffiziente Strategien im Stadionmanagement Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Sportwissenschaft und Immobilienökonomie mit Schwerpunkten in Sportökonomie, Sport- und Eventmanagement Verantwortliche in Sportverbänden und -vereinen, kommunalen Sportverwaltungen, Unternehmensberatungen, Bauunternehmen, Architekturbüros und Unternehmen der Eventbranche Der Autor Dr. Daniel Gruber promovierte am Lehrstuhl Sport Governance und Eventmanagement der Universität Bayreuth.']]
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4018968-5', 'gnd:4116575-5', 'gnd:4182723-5', 'gnd:4329573-3', 'gnd:4819387-2', 'gnd:7523759-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654846929']
|
['Deutschland', 'Fußball', 'Sportstättenbau', 'Stadion', 'Benchmarking', 'Immobilienmanagement', 'Veranstaltungshalle']
|
Document
### Title: ['Management von Fußballstadien als Veranstaltungsimmobilien : Eine empirische Analyse zum deutschen Stadionmarkt']
### Abstract:
[['Sportanlagenmanagement aus immobilienökonomischer Perspektive -- Benchmarking zur systematischen Analyse von Effizienzpotenzialen im Stadionmanagement -- Geschäftsmodelle im strategischen Stadionmanagement -- Empirische Determinanten der Stadioneffizienz -- Kosteneffiziente Strategien im Stadionmanagement.', 'Daniel Gruber untersucht Effizienzpotenziale im Stadionmanagement entlang einer empirischen Benchmarking‐Evaluation. Die theoretische Grundlage bildet ein Geschäftsmodell für Fußballstadien, welches durch Experteninterviews mit Stadionmanagern abgesichert wird. Zentrale Kenngrößen des Modells werden in einer Großbefragung für den deutschen Stadionmarkt erhoben. Die statistischen Auswertungen der Stichprobe bilden erstmalig die Marktstrukturen umfänglich ab und decken vorhandene Leistungslücken im Stadionmanagement auf. Aus den qualitativen und quantitativen Befunden leitet der Autor effiziente Strategietypen für Fußballstadien in unterschiedlichen Marktkonstellationen ab. Der Inhalt Sportanlagenmanagement aus immobilienökonomischer Perspektive Benchmarking zur systematischen Analyse von Effizienzpotenzialen im Stadionmanagement Geschäftsmodelle im strategischen Stadionmanagement Empirische Determinanten der Stadioneffizienz Kosteneffiziente Strategien im Stadionmanagement Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Sportwissenschaft und Immobilienökonomie mit Schwerpunkten in Sportökonomie, Sport- und Eventmanagement Verantwortliche in Sportverbänden und -vereinen, kommunalen Sportverwaltungen, Unternehmensberatungen, Bauunternehmen, Architekturbüros und Unternehmen der Eventbranche Der Autor Dr. Daniel Gruber promovierte am Lehrstuhl Sport Governance und Eventmanagement der Universität Bayreuth.']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4018968-5', 'gnd:4116575-5', 'gnd:4182723-5', 'gnd:4329573-3', 'gnd:4819387-2', 'gnd:7523759-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654846929']
### GND class:
['Deutschland', 'Fußball', 'Sportstättenbau', 'Stadion', 'Benchmarking', 'Immobilienmanagement', 'Veranstaltungshalle']
<|eot_id|>
|
3A1654858757.jsonld
|
['Die Stabilität von Paarbeziehungen : Eine Analyse zur Bedeutung von sozialer Einbettung und von Partnermarktgelegenheiten']
|
[['Armando Häring ermöglicht mit seinen Analysen neue Einblicke zu der Bedeutung der sozialen Einbettung und der Begegnung mit potenziellen Beziehungsalternativen im alltäglichen sozialen Umfeld für die Stabilität von Paarbeziehungen. Als Datenbasis für die Analysen wird der Partnermarktsurvey verwendet, mit dem detailliert soziale Begegnungs- und Interaktionsmöglichkeiten im alltäglichen sozialen Umfeld von Paarbeziehungen beschrieben werden können. Diese Begegnungs- und Interaktionsmöglichkeiten können eine Paarbeziehung stabilisieren, aber auch Alternativen zur aktuellen Paarbeziehung eröffnen. Der Inhalt Soziale Einbettung von Paarbeziehungen Gelegenheiten zur Interaktion in der sozialen Umgebung der Paarbeziehung Potenzielle Beziehungsalternativen und Beziehungsstabilität Erhebungsinstrument und Datenbasis: Partnermarktsurvey Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften FamiliensoziologInnen und SozialwissenschaftlerInnen Der Autor Armando Häring ist Projektleiter im Bereich Sozialforschung am infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft in Bonn', 'Soziale Einbettung von Paarbeziehungen -- Gelegenheiten zur Interaktion in der sozialen Umgebung der Paarbeziehung -- Potenzielle Beziehungsalternativen und Beziehungsstabilität -- Erhebungsinstrument und Datenbasis: Partnermarktsurvey']]
|
['gnd:1021245992', 'gnd:4013630-9', 'gnd:4044795-9', 'gnd:4056693-6', 'gnd:4060810-4', 'gnd:4132270-8', 'gnd:4138905-0', 'gnd:4191223-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654858757']
|
['Häring, Armando', 'Ehe', 'Partnerwahl', 'Stabilität', 'Trennung', 'Freundeskreis', 'Alternative', 'Zweierbeziehung']
|
Document
### Title: ['Die Stabilität von Paarbeziehungen : Eine Analyse zur Bedeutung von sozialer Einbettung und von Partnermarktgelegenheiten']
### Abstract:
[['Armando Häring ermöglicht mit seinen Analysen neue Einblicke zu der Bedeutung der sozialen Einbettung und der Begegnung mit potenziellen Beziehungsalternativen im alltäglichen sozialen Umfeld für die Stabilität von Paarbeziehungen. Als Datenbasis für die Analysen wird der Partnermarktsurvey verwendet, mit dem detailliert soziale Begegnungs- und Interaktionsmöglichkeiten im alltäglichen sozialen Umfeld von Paarbeziehungen beschrieben werden können. Diese Begegnungs- und Interaktionsmöglichkeiten können eine Paarbeziehung stabilisieren, aber auch Alternativen zur aktuellen Paarbeziehung eröffnen. Der Inhalt Soziale Einbettung von Paarbeziehungen Gelegenheiten zur Interaktion in der sozialen Umgebung der Paarbeziehung Potenzielle Beziehungsalternativen und Beziehungsstabilität Erhebungsinstrument und Datenbasis: Partnermarktsurvey Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften FamiliensoziologInnen und SozialwissenschaftlerInnen Der Autor Armando Häring ist Projektleiter im Bereich Sozialforschung am infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft in Bonn', 'Soziale Einbettung von Paarbeziehungen -- Gelegenheiten zur Interaktion in der sozialen Umgebung der Paarbeziehung -- Potenzielle Beziehungsalternativen und Beziehungsstabilität -- Erhebungsinstrument und Datenbasis: Partnermarktsurvey']]
### GND ID:
['gnd:1021245992', 'gnd:4013630-9', 'gnd:4044795-9', 'gnd:4056693-6', 'gnd:4060810-4', 'gnd:4132270-8', 'gnd:4138905-0', 'gnd:4191223-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654858757']
### GND class:
['Häring, Armando', 'Ehe', 'Partnerwahl', 'Stabilität', 'Trennung', 'Freundeskreis', 'Alternative', 'Zweierbeziehung']
<|eot_id|>
|
3A1654859303.jsonld
|
['Zwischen Repräsentation und Diskurs : Zur Rolle von Deliberation im parlamentarischen Entscheidungsprozess']
|
[['Normative Theorie und empirische Deliberationsforschung -- Ausgangsbedingungen parlamentarischer Deliberation -- Formen, Prozesse und Praktiken der Kommunikation im parlamentarischen Beratungsprozess -- Wirkungen parlamentarischer Deliberation -- Implikationen für Demokratietheorie und Deliberationsforschung', 'Andreas Schäfer liefert einen neuen, kontextualisierten Zugang zur Analyse der Bedingungen, Praktiken und Wirkungen von Deliberation im parlamentarischen Entscheidungsprozess und fördert Dimensionen demokratischer Praxis zutage, die in vorherrschenden Forschungsansätzen bisher vernachlässigt werden. In einer Fallstudie zum Deutschen Bundestag zeigt er unter anderem, dass Deliberation konsensbildende, aber auch kontestative Funktionen erfüllt und insbesondere auch spezifische indirekte und langfristige Effekte hervorbringt. Die Untersuchung eröffnet neue theoretische Perspektiven zur Betrachtung der Rolle von Deliberation sowohl im Parlament als auch innerhalb eines demokratischen Systems im Ganzen. Der Inhalt Normative Theorie und empirische Deliberationsforschung Ausgangsbedingungen parlamentarischer Deliberation Formen, Prozesse und Praktiken der Kommunikation im parlamentarischen Beratungsprozess Wirkungen parlamentarischer Deliberation Implikationen für Demokratietheorie und Deliberationsforschung Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Demokratietheorie, politische Kommunikation, Parlamentarismus, politisches System der BRD Praktikerinnen und Praktiker im parlamentarischen Beratungs- und Entscheidungsprozess sowie dessen Beobachterinnen und Beobachter aus Medien und politischer Öffentlichkeit Der Autor Dr. Andreas Schäfer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin']]
|
['gnd:2116123-9', 'gnd:4046531-7', 'gnd:4121202-2', 'gnd:4134262-8', 'gnd:4398345-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654859303']
|
['Deutschland Deutscher Bundestag', 'Politische Entscheidung', 'Entscheidungsprozess', 'Politische Kommunikation', 'Repräsentation (Politik)']
|
Document
### Title: ['Zwischen Repräsentation und Diskurs : Zur Rolle von Deliberation im parlamentarischen Entscheidungsprozess']
### Abstract:
[['Normative Theorie und empirische Deliberationsforschung -- Ausgangsbedingungen parlamentarischer Deliberation -- Formen, Prozesse und Praktiken der Kommunikation im parlamentarischen Beratungsprozess -- Wirkungen parlamentarischer Deliberation -- Implikationen für Demokratietheorie und Deliberationsforschung', 'Andreas Schäfer liefert einen neuen, kontextualisierten Zugang zur Analyse der Bedingungen, Praktiken und Wirkungen von Deliberation im parlamentarischen Entscheidungsprozess und fördert Dimensionen demokratischer Praxis zutage, die in vorherrschenden Forschungsansätzen bisher vernachlässigt werden. In einer Fallstudie zum Deutschen Bundestag zeigt er unter anderem, dass Deliberation konsensbildende, aber auch kontestative Funktionen erfüllt und insbesondere auch spezifische indirekte und langfristige Effekte hervorbringt. Die Untersuchung eröffnet neue theoretische Perspektiven zur Betrachtung der Rolle von Deliberation sowohl im Parlament als auch innerhalb eines demokratischen Systems im Ganzen. Der Inhalt Normative Theorie und empirische Deliberationsforschung Ausgangsbedingungen parlamentarischer Deliberation Formen, Prozesse und Praktiken der Kommunikation im parlamentarischen Beratungsprozess Wirkungen parlamentarischer Deliberation Implikationen für Demokratietheorie und Deliberationsforschung Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Demokratietheorie, politische Kommunikation, Parlamentarismus, politisches System der BRD Praktikerinnen und Praktiker im parlamentarischen Beratungs- und Entscheidungsprozess sowie dessen Beobachterinnen und Beobachter aus Medien und politischer Öffentlichkeit Der Autor Dr. Andreas Schäfer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin']]
### GND ID:
['gnd:2116123-9', 'gnd:4046531-7', 'gnd:4121202-2', 'gnd:4134262-8', 'gnd:4398345-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654859303']
### GND class:
['Deutschland Deutscher Bundestag', 'Politische Entscheidung', 'Entscheidungsprozess', 'Politische Kommunikation', 'Repräsentation (Politik)']
<|eot_id|>
|
3A1654860913.jsonld
|
['US-amerikanische Discovery und deutsches Datenschutzrecht : Der Konflikt im Falle der Dokumentenvorlage']
|
[['Dieses Buch befasst sich mit dem Konflikt, dem Unternehmen im amerikanischen Zivilprozess ausgesetzt sind, wenn sie während der Discovery dem BDSG unterfallende personenbezogene Daten vorlegen müssen. Die Autorin verdeutlicht, dass sich der seit den 1980er Jahren bestehende transatlantische Justizkonflikt dabei in verstärkter Form zeigt, da nicht nur die unterschiedlichen Vorstellungen Deutschlands und der USA bei der Sachverhaltsaufklärung im Zivilprozess, sondern auch im Datenschutz aufeinandertreffen. Personenbezogene Daten dürfen nur dann in die USA übermittelt werden, wenn die verantwortliche Stelle ausreichende Garantien für das Persönlichkeitsrecht der Betroffenen im Sinne von § 4c Abs. 2 Satz 1 BDSG herstellt. Dies ist lediglich durch die Vereinbarung von Vertragsklauseln zwischen der verantwortlichen Stelle, ihren Anwälten und den Anwälten der Gegenseite möglich. Die Autorin unterbreitet deshalb konkrete Formulierungsvorschläge für solche Vertragsklauseln. < Der Inhalt Ursachen und Hintergründe des Konflikts Datenverarbeitung im amerikanischen Zivilprozess Datenschutz durch eine Protective Order Wege der amerikanischen Gerichte zur Konfliktlösung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaft (Datenschutzrecht; internationales Zivilverfahrensrecht) Praktiker aus Unternehmen und Anwaltskanzleien, IT-Dienstleister mit Fokus auf Electronic Discovery, Datenschutzbeauftragte Die Autorin Marion Posdziech ist Richterin in Baden-Württemberg und gegenwärtig bei der Staatsanwaltschaft Freiburg tätig', 'Ursachen und Hintergründe des Konflikts -- Datenverarbeitung im amerikanischen Zivilprozess -- Datenschutz durch eine Protective Order -- Wege der amerikanischen Gerichte zur Konfliktlösung']]
|
['gnd:1109769210', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4114041-2', 'gnd:4145171-5', 'gnd:4173908-5', 'gnd:4243381-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654860913']
|
['Posdziech, Marion', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'USA', 'Internationales Zivilprozessrecht', 'Beweisaufnahme', 'Personenbezogene Daten', 'Pre-trial discovery']
|
Document
### Title: ['US-amerikanische Discovery und deutsches Datenschutzrecht : Der Konflikt im Falle der Dokumentenvorlage']
### Abstract:
[['Dieses Buch befasst sich mit dem Konflikt, dem Unternehmen im amerikanischen Zivilprozess ausgesetzt sind, wenn sie während der Discovery dem BDSG unterfallende personenbezogene Daten vorlegen müssen. Die Autorin verdeutlicht, dass sich der seit den 1980er Jahren bestehende transatlantische Justizkonflikt dabei in verstärkter Form zeigt, da nicht nur die unterschiedlichen Vorstellungen Deutschlands und der USA bei der Sachverhaltsaufklärung im Zivilprozess, sondern auch im Datenschutz aufeinandertreffen. Personenbezogene Daten dürfen nur dann in die USA übermittelt werden, wenn die verantwortliche Stelle ausreichende Garantien für das Persönlichkeitsrecht der Betroffenen im Sinne von § 4c Abs. 2 Satz 1 BDSG herstellt. Dies ist lediglich durch die Vereinbarung von Vertragsklauseln zwischen der verantwortlichen Stelle, ihren Anwälten und den Anwälten der Gegenseite möglich. Die Autorin unterbreitet deshalb konkrete Formulierungsvorschläge für solche Vertragsklauseln. < Der Inhalt Ursachen und Hintergründe des Konflikts Datenverarbeitung im amerikanischen Zivilprozess Datenschutz durch eine Protective Order Wege der amerikanischen Gerichte zur Konfliktlösung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaft (Datenschutzrecht; internationales Zivilverfahrensrecht) Praktiker aus Unternehmen und Anwaltskanzleien, IT-Dienstleister mit Fokus auf Electronic Discovery, Datenschutzbeauftragte Die Autorin Marion Posdziech ist Richterin in Baden-Württemberg und gegenwärtig bei der Staatsanwaltschaft Freiburg tätig', 'Ursachen und Hintergründe des Konflikts -- Datenverarbeitung im amerikanischen Zivilprozess -- Datenschutz durch eine Protective Order -- Wege der amerikanischen Gerichte zur Konfliktlösung']]
### GND ID:
['gnd:1109769210', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4114041-2', 'gnd:4145171-5', 'gnd:4173908-5', 'gnd:4243381-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654860913']
### GND class:
['Posdziech, Marion', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'USA', 'Internationales Zivilprozessrecht', 'Beweisaufnahme', 'Personenbezogene Daten', 'Pre-trial discovery']
<|eot_id|>
|
3A1654862363.jsonld
|
['Demokratie und Soziale Arbeit : Entwicklungslinien und Konturen demokratischer Professionalität']
|
[['Demokratietheoretische Entwicklungslinien -- Professionstheoretische Positionierungen Sozialer Arbeit -- Kritischer Pragmatismus -- Demokratie als Programm und Methode Sozialer Arbeit -- Dialog als Kernelement demokratischer Professionalität.', 'Patrick Oehler verbindet den Begriff der Demokratie mit der Profession der Sozialen Arbeit. Er knüpft damit an eine Traditionslinie der Pionierinnen und Pioniere der pragmatistischen Soziologie und Sozialen Arbeit an, die in Chicago um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhunderts wirkten. Soziale Arbeit sollte sich, so die leitende These des Autors, in einer demokratischen Gesellschaft an einem Modell demokratischer Professionalität orientieren. Vor diesem Hintergrund geht er der Frage nach, wie sich demokratisches und professionelles Handeln in der Praxis der Sozialen Arbeit miteinander vereinbaren lassen, und rekonstruiert aus der Auseinandersetzung mit professions- und demokratietheoretischen Bezügen sowie theorie- und praxisgeschichtlichen Beiträgen Sozialer Arbeit eine Figur einer demokratischen Professionalität. Der Inhalt Demokratietheoretische Entwicklungslinien Professionstheoretische Positionierungen Sozialer Arbeit Kritischer Pragmatismus Demokratie als Programm und Methode Sozialer Arbeit Dialog als Kernelement demokratischer Professionalität Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und Forschende der Sozialen Arbeit, Soziologie, Erziehungswissenschaften, Politikwissenschaft und Philosophie Fachpersonen aus den unterschiedlichsten Praxisfeldern Sozialer Arbeit Der Autor Dr. Patrick Oehler ist Dozent am Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung der FHNW – Hochschule für Soziale Arbeit in Basel.']]
|
['gnd:4011413-2', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4055676-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654862363']
|
['Demokratie', 'Professionalisierung', 'Sozialarbeit']
|
Document
### Title: ['Demokratie und Soziale Arbeit : Entwicklungslinien und Konturen demokratischer Professionalität']
### Abstract:
[['Demokratietheoretische Entwicklungslinien -- Professionstheoretische Positionierungen Sozialer Arbeit -- Kritischer Pragmatismus -- Demokratie als Programm und Methode Sozialer Arbeit -- Dialog als Kernelement demokratischer Professionalität.', 'Patrick Oehler verbindet den Begriff der Demokratie mit der Profession der Sozialen Arbeit. Er knüpft damit an eine Traditionslinie der Pionierinnen und Pioniere der pragmatistischen Soziologie und Sozialen Arbeit an, die in Chicago um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhunderts wirkten. Soziale Arbeit sollte sich, so die leitende These des Autors, in einer demokratischen Gesellschaft an einem Modell demokratischer Professionalität orientieren. Vor diesem Hintergrund geht er der Frage nach, wie sich demokratisches und professionelles Handeln in der Praxis der Sozialen Arbeit miteinander vereinbaren lassen, und rekonstruiert aus der Auseinandersetzung mit professions- und demokratietheoretischen Bezügen sowie theorie- und praxisgeschichtlichen Beiträgen Sozialer Arbeit eine Figur einer demokratischen Professionalität. Der Inhalt Demokratietheoretische Entwicklungslinien Professionstheoretische Positionierungen Sozialer Arbeit Kritischer Pragmatismus Demokratie als Programm und Methode Sozialer Arbeit Dialog als Kernelement demokratischer Professionalität Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und Forschende der Sozialen Arbeit, Soziologie, Erziehungswissenschaften, Politikwissenschaft und Philosophie Fachpersonen aus den unterschiedlichsten Praxisfeldern Sozialer Arbeit Der Autor Dr. Patrick Oehler ist Dozent am Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung der FHNW – Hochschule für Soziale Arbeit in Basel.']]
### GND ID:
['gnd:4011413-2', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4055676-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654862363']
### GND class:
['Demokratie', 'Professionalisierung', 'Sozialarbeit']
<|eot_id|>
|
3A1654864331.jsonld
|
['Reaktives FE-Menschmodell im Insassenschutz : Simulation der Insassenkinematik in der Pre-Crash-Phase']
|
[['Virtuelle Menschmodelle in der Fahrzeugsicherheit -- Numerisches Ersatzmodell des Muskels -- Untersuchung der Insassenkinematik bei Pre-Crash-Manövern -- Pre-Crash-Insassensimulation mit reaktivem THUMS.', 'Emrah Yigit erarbeitet eine Methodik zur Simulation menschlicher Bewegungen von Insassen in Notbremsszenarien. Virtuelle Dummy-Modelle sowie passive virtuelle Menschmodelle bilden menschliche Bewegungen, insbesondere bei Pre-Crash-Lastfällen, unzureichend ab. Der Autor beschreibt eine systematische Herangehensweise für die Weiterentwicklung eines passiven zu einem reaktiven FE-Menschmodell und untersucht Einflussfaktoren auf die Bewegungskinematik von Insassen. Die Entwicklung einer Methodik zur geregelten Muskelaktivierung aus FE Hill-type-Muskelelementen sowie der λ-Regelung sind zentraler Bestandteil dieser Arbeit. Der Autor validiert das reaktive Menschmodell mittels Probanden-Daten und beschreibt die Limitationen und Abwägungen bei der Modellierung des Menschen sowie des Muskelmodells. Der Inhalt Virtuelle Menschmodelle in der Fahrzeugsicherheit Numerisches Ersatzmodell des Muskels Untersuchung der Insassenkinematik bei Pre-Crash-Manövern Pre-Crash-Insassensimulation mit reaktivem THUMS Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Fahrzeugtechnik, Computational Engineering und Biomechanik Ingenieure aus den Bereichen Insassenschutzsimulation, Pre-Crash-Simulation und Rückhaltesystementwicklung Der Autor Emrah Yigit studierte Fahrzeugtechnik an der FH Frankfurt a. M. und Simulation Sciences an der RWTH Aachen. Seine Dissertation entstand in Kooperation mit der TU Bergakademie Freiberg sowie im Aufgabenfeld Fahrzeugsicherheit bei einem großen Automobilkonzern, bei dem er weiter tätig ist.']]
|
['gnd:1153792958', 'gnd:4006880-8', 'gnd:4017233-8', 'gnd:4038390-8', 'gnd:4040895-4', 'gnd:4125475-2', 'gnd:4137374-1', 'gnd:4546181-8', 'gnd:4569380-8', 'gnd:4699279-0', 'gnd:7707703-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654864331']
|
['Yigit, Emrah', 'Biomechanik', 'Finite-Elemente-Methode', 'Mehrkörpersystem', 'Muskel', 'Anthropometrie', 'Crash-Test', 'Motion Capturing', 'Kraftfahrzeuginsasse', 'Gurtstraffer', 'Bremsassistent']
|
Document
### Title: ['Reaktives FE-Menschmodell im Insassenschutz : Simulation der Insassenkinematik in der Pre-Crash-Phase']
### Abstract:
[['Virtuelle Menschmodelle in der Fahrzeugsicherheit -- Numerisches Ersatzmodell des Muskels -- Untersuchung der Insassenkinematik bei Pre-Crash-Manövern -- Pre-Crash-Insassensimulation mit reaktivem THUMS.', 'Emrah Yigit erarbeitet eine Methodik zur Simulation menschlicher Bewegungen von Insassen in Notbremsszenarien. Virtuelle Dummy-Modelle sowie passive virtuelle Menschmodelle bilden menschliche Bewegungen, insbesondere bei Pre-Crash-Lastfällen, unzureichend ab. Der Autor beschreibt eine systematische Herangehensweise für die Weiterentwicklung eines passiven zu einem reaktiven FE-Menschmodell und untersucht Einflussfaktoren auf die Bewegungskinematik von Insassen. Die Entwicklung einer Methodik zur geregelten Muskelaktivierung aus FE Hill-type-Muskelelementen sowie der λ-Regelung sind zentraler Bestandteil dieser Arbeit. Der Autor validiert das reaktive Menschmodell mittels Probanden-Daten und beschreibt die Limitationen und Abwägungen bei der Modellierung des Menschen sowie des Muskelmodells. Der Inhalt Virtuelle Menschmodelle in der Fahrzeugsicherheit Numerisches Ersatzmodell des Muskels Untersuchung der Insassenkinematik bei Pre-Crash-Manövern Pre-Crash-Insassensimulation mit reaktivem THUMS Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Fahrzeugtechnik, Computational Engineering und Biomechanik Ingenieure aus den Bereichen Insassenschutzsimulation, Pre-Crash-Simulation und Rückhaltesystementwicklung Der Autor Emrah Yigit studierte Fahrzeugtechnik an der FH Frankfurt a. M. und Simulation Sciences an der RWTH Aachen. Seine Dissertation entstand in Kooperation mit der TU Bergakademie Freiberg sowie im Aufgabenfeld Fahrzeugsicherheit bei einem großen Automobilkonzern, bei dem er weiter tätig ist.']]
### GND ID:
['gnd:1153792958', 'gnd:4006880-8', 'gnd:4017233-8', 'gnd:4038390-8', 'gnd:4040895-4', 'gnd:4125475-2', 'gnd:4137374-1', 'gnd:4546181-8', 'gnd:4569380-8', 'gnd:4699279-0', 'gnd:7707703-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654864331']
### GND class:
['Yigit, Emrah', 'Biomechanik', 'Finite-Elemente-Methode', 'Mehrkörpersystem', 'Muskel', 'Anthropometrie', 'Crash-Test', 'Motion Capturing', 'Kraftfahrzeuginsasse', 'Gurtstraffer', 'Bremsassistent']
<|eot_id|>
|
3A1654864714.jsonld
|
['Ruß- und Aschedeposition in Ottopartikelfiltern']
|
[['Daniel Nowak beschreibt das Verhalten von Ottopartikelfiltern bei Ruß- und Aschedeposition hinsichtlich der Parameter Differenzdruck und Filtrationseffizienz. Zur Realisierung einer Aschebeladung wurde ein Schnellveraschungsverfahren entwickelt. Rußbeladungen werden an einem herkömmlichen Ottomotor mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung realisiert. Das in dieser Studie beschriebene und entwickelte Simulationsmodell zur Strömungsberechnung innerhalb der Kanäle des Ottopartikelfilters wird zur Quantifizierung der Auswirkung von Asche- und Rußdepositionen auf den Differenzdruck- und Filtrationseffizienzanstieg herangezogen. Der Inhalt Grundlagen zum Partikelfilter Prüfstand und Messsysteme Strömungssimulation Schnellveraschung Betriebsverhalten von Ottopartikelfiltern bei Ruß- und Aschedeposition Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Maschinenbaus, insbesondere der Fachgebiete Abgasnachbehandlung, Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugtechnik Praktikerinnen und Praktiker in diesen Fachgebieten Der Autor Daniel Nowak ist Ingenieur in der Abgasnachbehandlung der Ottomotorenentwicklung eines großen Automobilkonzerns. Die dortigen Arbeitsgebiete beschäftigen sich mit der simulativen und experimentellen Vorauslegung von Abgasnachbehandlungssystemen sowie deren Optimierung im Fahrzeugversuch unter Berücksichtigung komplexer Auslegungskriterien.', 'Grundlagen zum Partikelfilter -- Prüfstand und Messsysteme -- Strömungssimulation -- Schnellveraschung -- Betriebsverhalten von Ottopartikelfiltern bei Ruß- und Aschedeposition.']]
|
['gnd:4017164-4', 'gnd:4044196-9', 'gnd:4143201-0', 'gnd:4178736-5', 'gnd:4209037-4', 'gnd:4318692-0', 'gnd:4397667-0', 'gnd:4516232-3', 'gnd:4583986-4', 'gnd:4690080-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654864714']
|
['Filtration', 'Ottomotor', 'Asche', 'Ruß', 'Prüfstand', 'Rußfilter', 'Ablagerung', 'Veraschen', 'Differenzdruckmessung', 'Numerische Strömungssimulation']
|
Document
### Title: ['Ruß- und Aschedeposition in Ottopartikelfiltern']
### Abstract:
[['Daniel Nowak beschreibt das Verhalten von Ottopartikelfiltern bei Ruß- und Aschedeposition hinsichtlich der Parameter Differenzdruck und Filtrationseffizienz. Zur Realisierung einer Aschebeladung wurde ein Schnellveraschungsverfahren entwickelt. Rußbeladungen werden an einem herkömmlichen Ottomotor mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung realisiert. Das in dieser Studie beschriebene und entwickelte Simulationsmodell zur Strömungsberechnung innerhalb der Kanäle des Ottopartikelfilters wird zur Quantifizierung der Auswirkung von Asche- und Rußdepositionen auf den Differenzdruck- und Filtrationseffizienzanstieg herangezogen. Der Inhalt Grundlagen zum Partikelfilter Prüfstand und Messsysteme Strömungssimulation Schnellveraschung Betriebsverhalten von Ottopartikelfiltern bei Ruß- und Aschedeposition Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Maschinenbaus, insbesondere der Fachgebiete Abgasnachbehandlung, Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugtechnik Praktikerinnen und Praktiker in diesen Fachgebieten Der Autor Daniel Nowak ist Ingenieur in der Abgasnachbehandlung der Ottomotorenentwicklung eines großen Automobilkonzerns. Die dortigen Arbeitsgebiete beschäftigen sich mit der simulativen und experimentellen Vorauslegung von Abgasnachbehandlungssystemen sowie deren Optimierung im Fahrzeugversuch unter Berücksichtigung komplexer Auslegungskriterien.', 'Grundlagen zum Partikelfilter -- Prüfstand und Messsysteme -- Strömungssimulation -- Schnellveraschung -- Betriebsverhalten von Ottopartikelfiltern bei Ruß- und Aschedeposition.']]
### GND ID:
['gnd:4017164-4', 'gnd:4044196-9', 'gnd:4143201-0', 'gnd:4178736-5', 'gnd:4209037-4', 'gnd:4318692-0', 'gnd:4397667-0', 'gnd:4516232-3', 'gnd:4583986-4', 'gnd:4690080-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654864714']
### GND class:
['Filtration', 'Ottomotor', 'Asche', 'Ruß', 'Prüfstand', 'Rußfilter', 'Ablagerung', 'Veraschen', 'Differenzdruckmessung', 'Numerische Strömungssimulation']
<|eot_id|>
|
3A1654865249.jsonld
|
['Einflussfaktoren auf Beschaffungsorganisationen : Eine empirische Analyse der Beschaffungsorganisationen und ihre Einflussfaktoren dargestellt anhand eines Fallbeispiels']
|
[['Einflussfaktoren und deren Bedeutung für die Beschaffungsorganisation -- Charakterisierung der Beschaffungsorganisation -- Analyse der Wirkung von Einflussfaktoren auf die Beschaffungsorganisation und Auswirkungen auf den Erfolg.', 'Zur Prozesserfassung in einer Beschaffungsorganisation der Automobilindustrie entwickelt Marc Mauersberger mithilfe einer Clusteranalyse fünf Cluster zur Beschreibung von Teams und untersucht diese prozessbasiert. Ausgehend von diesen Clustern identifiziert der Autor Zusammenhänge zwischen der Beschaffungsorganisation und deren Einflussfaktoren in der internen und externen Umwelt. Abschließend zeigt er die Auswirkungen der fünf Cluster auf den Erfolg der Beschaffungsorganisation. Der Inhalt Einflussfaktoren und deren Bedeutung für die Beschaffungsorganisation Charakterisierung der Beschaffungsorganisation Analyse der Wirkung von Einflussfaktoren auf die Beschaffungsorganisation und Auswirkungen auf den Erfolg Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Wirtschaftswissenschaften mit Fokus auf Beschaffungs- und Organisationsforschung Beschaffungs-Managerinnen und -Manager Der Autor Marc Mauersberger studierte Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie. Derzeit arbeitet er als Senior-Projektmanager bei einem großen Automobilkonzern. Sein derzeitiges Aufgabenfeld umfasst Management-Beratung mit Fokus auf Einkaufs- und Qualitätsthemen. Berufsbegleitend ist in diesem Zusammenhang auch die vorliegende Doktorarbeit an der TU Braunschweig entstanden.']]
|
['gnd:4131992-8', 'gnd:4209283-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654865249']
|
['Beschaffungsorganisation', 'Einflussgröße']
|
Document
### Title: ['Einflussfaktoren auf Beschaffungsorganisationen : Eine empirische Analyse der Beschaffungsorganisationen und ihre Einflussfaktoren dargestellt anhand eines Fallbeispiels']
### Abstract:
[['Einflussfaktoren und deren Bedeutung für die Beschaffungsorganisation -- Charakterisierung der Beschaffungsorganisation -- Analyse der Wirkung von Einflussfaktoren auf die Beschaffungsorganisation und Auswirkungen auf den Erfolg.', 'Zur Prozesserfassung in einer Beschaffungsorganisation der Automobilindustrie entwickelt Marc Mauersberger mithilfe einer Clusteranalyse fünf Cluster zur Beschreibung von Teams und untersucht diese prozessbasiert. Ausgehend von diesen Clustern identifiziert der Autor Zusammenhänge zwischen der Beschaffungsorganisation und deren Einflussfaktoren in der internen und externen Umwelt. Abschließend zeigt er die Auswirkungen der fünf Cluster auf den Erfolg der Beschaffungsorganisation. Der Inhalt Einflussfaktoren und deren Bedeutung für die Beschaffungsorganisation Charakterisierung der Beschaffungsorganisation Analyse der Wirkung von Einflussfaktoren auf die Beschaffungsorganisation und Auswirkungen auf den Erfolg Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Wirtschaftswissenschaften mit Fokus auf Beschaffungs- und Organisationsforschung Beschaffungs-Managerinnen und -Manager Der Autor Marc Mauersberger studierte Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie. Derzeit arbeitet er als Senior-Projektmanager bei einem großen Automobilkonzern. Sein derzeitiges Aufgabenfeld umfasst Management-Beratung mit Fokus auf Einkaufs- und Qualitätsthemen. Berufsbegleitend ist in diesem Zusammenhang auch die vorliegende Doktorarbeit an der TU Braunschweig entstanden.']]
### GND ID:
['gnd:4131992-8', 'gnd:4209283-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654865249']
### GND class:
['Beschaffungsorganisation', 'Einflussgröße']
<|eot_id|>
|
3A1654866814.jsonld
|
['Personalmanagement aus Perspektive der Dienstleistungsforschung : Entwicklung eines Bezugsrahmens zum Dienstleistungsmanagement und seine Anwendung auf die Personalgewinnung']
|
[['Theoretisch konzeptioneller Bezugsrahmen für erfolgreiches Dienstleistungsmanagement -- Service (Re)Engineering von Personalmanagement -- Strategische Implikation des Rahmenkonzepts für ein dienstleistungsorientiertes Personalmanagement.', 'Die Antwort auf den zunehmenden Bedeutungsverlust des Personalmanagements ist dessen Professionalisierung. Stefan Döring schlägt dafür eine Brücke zwischen Theorie und Praxis, in dem ein Bezugsrahmen für erfolgreiches Dienstleistungsmanagement entwickelt und auf die Praxis der Personalgewinnung in Organisationen übertragen wird. Der Autor zeigt, wie erfolgreiches Management von Personalarbeit als Dienstleistung funktioniert und stellt wissenschaftlich fundierte Methoden und Instrumente für professionelle Personalarbeit zur Verfügung. Der Inhalt Theoretisch konzeptioneller Bezugsrahmen für erfolgreiches Dienstleistungsmanagement Service (Re)Engineering von Personalmanagement Strategische Implikation des Rahmenkonzepts für ein dienstleistungsorientiertes Personalmanagement Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Human Ressources, Personal- und Organisationsmanagement, Dienstleistungsforschung und Public Management Personalleiter, HR-Manager, Personalberater, Recruiter, Behördenleiter Der Autor Dr. Stefan Döring promovierte bei Prof. Dr. Stephan Kaiser am Lehrstuhl für ABWL, insb. Personalmanagement & Organisation sowie am Institut für Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen an der Universität der Bundeswehr München. Er arbeitet als Berater, Speaker und Autor und unterstützt Organisationen auf dem Weg zu professioneller Personalarbeit mit den Schwerpunkten Recruiting, Personalmarketing und Digitalisierung. .']]
|
['gnd:4061963-1', 'gnd:4121462-6', 'gnd:4173881-0', 'gnd:4224244-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654866814']
|
['Unternehmen', 'Personalbeschaffung', 'Personalabteilung', 'Dienstleistungsangebot']
|
Document
### Title: ['Personalmanagement aus Perspektive der Dienstleistungsforschung : Entwicklung eines Bezugsrahmens zum Dienstleistungsmanagement und seine Anwendung auf die Personalgewinnung']
### Abstract:
[['Theoretisch konzeptioneller Bezugsrahmen für erfolgreiches Dienstleistungsmanagement -- Service (Re)Engineering von Personalmanagement -- Strategische Implikation des Rahmenkonzepts für ein dienstleistungsorientiertes Personalmanagement.', 'Die Antwort auf den zunehmenden Bedeutungsverlust des Personalmanagements ist dessen Professionalisierung. Stefan Döring schlägt dafür eine Brücke zwischen Theorie und Praxis, in dem ein Bezugsrahmen für erfolgreiches Dienstleistungsmanagement entwickelt und auf die Praxis der Personalgewinnung in Organisationen übertragen wird. Der Autor zeigt, wie erfolgreiches Management von Personalarbeit als Dienstleistung funktioniert und stellt wissenschaftlich fundierte Methoden und Instrumente für professionelle Personalarbeit zur Verfügung. Der Inhalt Theoretisch konzeptioneller Bezugsrahmen für erfolgreiches Dienstleistungsmanagement Service (Re)Engineering von Personalmanagement Strategische Implikation des Rahmenkonzepts für ein dienstleistungsorientiertes Personalmanagement Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Human Ressources, Personal- und Organisationsmanagement, Dienstleistungsforschung und Public Management Personalleiter, HR-Manager, Personalberater, Recruiter, Behördenleiter Der Autor Dr. Stefan Döring promovierte bei Prof. Dr. Stephan Kaiser am Lehrstuhl für ABWL, insb. Personalmanagement & Organisation sowie am Institut für Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen an der Universität der Bundeswehr München. Er arbeitet als Berater, Speaker und Autor und unterstützt Organisationen auf dem Weg zu professioneller Personalarbeit mit den Schwerpunkten Recruiting, Personalmarketing und Digitalisierung. .']]
### GND ID:
['gnd:4061963-1', 'gnd:4121462-6', 'gnd:4173881-0', 'gnd:4224244-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654866814']
### GND class:
['Unternehmen', 'Personalbeschaffung', 'Personalabteilung', 'Dienstleistungsangebot']
<|eot_id|>
|
3A1654871281.jsonld
|
['Heilige Allianz? : Die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und dem Heiligen Stuhl']
|
[['Amerikanisch-vatikanisches Verhältnis von 1981 bis 2016 -- Arbeits- und Wirkungsweise der vatikanischen Diplomatie -- Mechanismen der internationalen Politik des Heiligen Stuhls -- Außenpolitisches Entscheidungszentrum der USA unter Ronald Reagan -- Rolle Ronald Reagans und Johannes Pauls II. in der letzten Phase des Kalten Krieges', 'Tassilo Wanner entschlüsselt die Hintergründe der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen den USA und dem Heiligen Stuhl. An konkreten Beispielen aus dem Innern des Weißen Hauses und des Vatikans belegt er, wie eng das bilaterale Verhältnis in der entscheidenden Phase des Kalten Kriegs war. Der Autor ermöglicht außerdem einen einzigartigen Blick auf die praktischen Mechanismen der Diplomatie des Heiligen Stuhls. Tassilo Wanner hat Einsicht in Hunderte Geheimvermerke des Weißen Hauses nehmen können und Forschungsinterviews mit damals handelnden Akteuren vom amerikanischen Außenminister bis zu hochrangigen Kurienkardinälen durchgeführt. Der Inhalt Amerikanisch-vatikanisches Verhältnis von 1981 bis 2016 Arbeits- und Wirkungsweise der vatikanischen Diplomatie Mechanismen der internationalen Politik des Heiligen Stuhls Außenpolitisches Entscheidungszentrum der USA unter Ronald Reagan Rolle Ronald Reagans und Johannes Pauls II. in der letzten Phase des Kalten Krieges Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften, Neuen Geschichte, Zeitgeschichte, Theologie, Kirchengeschichte, Amerikanistik und des Völkerrechts Praktikerinnen und Praktiker aus Medien, Forschungsinstituten, Politik, Diplomatie, Kirche und Völkerrecht Der Autor Dr. Tassilo Wanner studierte in München und Washington Politikwissenschaften, Neue Geschichte und Volkswirtschaftslehre. Bisherige berufliche Tätigkeiten u. a. als Vorstandsreferent einer Bundestagsfraktion und bei einer führenden internationalen Strategieberatung']]
|
['gnd:1043946349', 'gnd:2003256-0', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4138523-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654871281']
|
['Wanner, Tassilo', 'Katholische Kirche Sancta Sedes', 'USA', 'Diplomatische Beziehungen']
|
Document
### Title: ['Heilige Allianz? : Die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und dem Heiligen Stuhl']
### Abstract:
[['Amerikanisch-vatikanisches Verhältnis von 1981 bis 2016 -- Arbeits- und Wirkungsweise der vatikanischen Diplomatie -- Mechanismen der internationalen Politik des Heiligen Stuhls -- Außenpolitisches Entscheidungszentrum der USA unter Ronald Reagan -- Rolle Ronald Reagans und Johannes Pauls II. in der letzten Phase des Kalten Krieges', 'Tassilo Wanner entschlüsselt die Hintergründe der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen den USA und dem Heiligen Stuhl. An konkreten Beispielen aus dem Innern des Weißen Hauses und des Vatikans belegt er, wie eng das bilaterale Verhältnis in der entscheidenden Phase des Kalten Kriegs war. Der Autor ermöglicht außerdem einen einzigartigen Blick auf die praktischen Mechanismen der Diplomatie des Heiligen Stuhls. Tassilo Wanner hat Einsicht in Hunderte Geheimvermerke des Weißen Hauses nehmen können und Forschungsinterviews mit damals handelnden Akteuren vom amerikanischen Außenminister bis zu hochrangigen Kurienkardinälen durchgeführt. Der Inhalt Amerikanisch-vatikanisches Verhältnis von 1981 bis 2016 Arbeits- und Wirkungsweise der vatikanischen Diplomatie Mechanismen der internationalen Politik des Heiligen Stuhls Außenpolitisches Entscheidungszentrum der USA unter Ronald Reagan Rolle Ronald Reagans und Johannes Pauls II. in der letzten Phase des Kalten Krieges Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften, Neuen Geschichte, Zeitgeschichte, Theologie, Kirchengeschichte, Amerikanistik und des Völkerrechts Praktikerinnen und Praktiker aus Medien, Forschungsinstituten, Politik, Diplomatie, Kirche und Völkerrecht Der Autor Dr. Tassilo Wanner studierte in München und Washington Politikwissenschaften, Neue Geschichte und Volkswirtschaftslehre. Bisherige berufliche Tätigkeiten u. a. als Vorstandsreferent einer Bundestagsfraktion und bei einer führenden internationalen Strategieberatung']]
### GND ID:
['gnd:1043946349', 'gnd:2003256-0', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4138523-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654871281']
### GND class:
['Wanner, Tassilo', 'Katholische Kirche Sancta Sedes', 'USA', 'Diplomatische Beziehungen']
<|eot_id|>
|
3A1654872733.jsonld
|
['Politik der Repräsentation : Zwischen Formierung und Abbildung']
|
[['Hobbes: Fiktion des Staates und Drohung der Menge -- Schmitt: Unsichtbarer Grund und unbestimmte Kraft -- Burke: Affektivität der Repräsentation und virtueller Raum -- Madison und Mill: Formen der Pluralität -- Kritik der Repräsentation – Repräsentation als Kritik.', 'Marina Martinez Mateo diskutiert klassische Theorien politischer Repräsentation von Hobbes bis Mill anhand folgender These: Repräsentation stellt eine fundamentale, aber paradoxe Figur der Begründung staatlicher Souveränität dar. Das ‚Volk‘, das repräsentiert wird, muss zunächst formiert und zugleich als vorgängig vorausgesetzt und abgebildet werden. In dieser Paradoxie liegt allerdings auch die politische Produktivität der Repräsentation. Durch ihre krisenhafte Struktur wird Repräsentation zu einem Instrument der Kritik: sowohl am Staat, den sie begründet, als auch am Volk, das sie repräsentiert. So mündet die Untersuchung in der Verteidigung einer Politik der Repräsentation gegen institutionalisierte Formen politischer Repräsentation. Der Inhalt • Hobbes: Fiktion des Staates und Drohung der Menge • Schmitt: Unsichtbarer Grund und unbestimmte Kraft • Burke: Affektivität der Repräsentation und virtueller Raum • Madison und Mill: Formen der Pluralität • Kritik der Repräsentation – Repräsentation als Kritik Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politischen Philosophie, der Ästhetik und der Politikwissenschaft • Politikerinnen und Politiker Die Autorin Marina Martinez Mateo hat Politikwissenschaft und Philosophie studiert und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Philosophie und Rechtsphilosophie der Goethe-Universität Frankfurt. Forschungsschwerpunkte: Demokratietheorie der Ästhetik, der feministischen Philosophie und der Biopolitik.']]
|
['gnd:1154508803', 'gnd:4046563-9', 'gnd:4398345-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654872733']
|
['Martinez Mateo, Marina', 'Politische Theorie', 'Repräsentation (Politik)']
|
Document
### Title: ['Politik der Repräsentation : Zwischen Formierung und Abbildung']
### Abstract:
[['Hobbes: Fiktion des Staates und Drohung der Menge -- Schmitt: Unsichtbarer Grund und unbestimmte Kraft -- Burke: Affektivität der Repräsentation und virtueller Raum -- Madison und Mill: Formen der Pluralität -- Kritik der Repräsentation – Repräsentation als Kritik.', 'Marina Martinez Mateo diskutiert klassische Theorien politischer Repräsentation von Hobbes bis Mill anhand folgender These: Repräsentation stellt eine fundamentale, aber paradoxe Figur der Begründung staatlicher Souveränität dar. Das ‚Volk‘, das repräsentiert wird, muss zunächst formiert und zugleich als vorgängig vorausgesetzt und abgebildet werden. In dieser Paradoxie liegt allerdings auch die politische Produktivität der Repräsentation. Durch ihre krisenhafte Struktur wird Repräsentation zu einem Instrument der Kritik: sowohl am Staat, den sie begründet, als auch am Volk, das sie repräsentiert. So mündet die Untersuchung in der Verteidigung einer Politik der Repräsentation gegen institutionalisierte Formen politischer Repräsentation. Der Inhalt • Hobbes: Fiktion des Staates und Drohung der Menge • Schmitt: Unsichtbarer Grund und unbestimmte Kraft • Burke: Affektivität der Repräsentation und virtueller Raum • Madison und Mill: Formen der Pluralität • Kritik der Repräsentation – Repräsentation als Kritik Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politischen Philosophie, der Ästhetik und der Politikwissenschaft • Politikerinnen und Politiker Die Autorin Marina Martinez Mateo hat Politikwissenschaft und Philosophie studiert und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Philosophie und Rechtsphilosophie der Goethe-Universität Frankfurt. Forschungsschwerpunkte: Demokratietheorie der Ästhetik, der feministischen Philosophie und der Biopolitik.']]
### GND ID:
['gnd:1154508803', 'gnd:4046563-9', 'gnd:4398345-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654872733']
### GND class:
['Martinez Mateo, Marina', 'Politische Theorie', 'Repräsentation (Politik)']
<|eot_id|>
|
3A1654873330.jsonld
|
['Im Sog des Infantilen : Schulleitung als Beruf']
|
[['Ronny Jahn geht der Frage nach, was einen Manager im Finanzwesen von einem Schulleiter unterscheidet. Der Autor bietet ungewohnte Einblicke in die tägliche Arbeit von Schulleitern, zeigt, worin sie und Führungskräfte anderer Berufsfelder sich gleichen und unterscheiden und arbeitet dabei die Besonderheit der Schule als Organisation und Institution heraus. Es ist nicht das Managen, das die Arbeit eines Schulleiters prägt. Die besondere Herausforderung in der Leitung einer Schule liegt in der stetigen Auseinandersetzung mit dem Sog des Infantilen in einer Kultur des Machtverdikts. Der Inhalt Analyse institutioneller und organisationaler Besonderheiten schulleiterischen Handelns Ethnografische Feldskizzen Objektiv-Hermeneutische Rekonstruktionen schulleiterischen Handelns Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik SchulleiterInnen, LehrerInnen und BeraterInnen Der Autor Dr. Ronny Jahn ist Soziologe und Erziehungswissenschaftler, assoziierter Forscher und Lehrbeauftragter der International Psychoanalytic University Berlin, Supervisor und Organisationsberater', 'Analyse institutioneller und organisationaler Besonderheiten schulleiterischen Handelns -- Ethnografische Feldskizzen -- Objektiv-Hermeneutische Rekonstruktionen schulleiterischen Handelns']]
|
['gnd:136290582', 'gnd:4053524-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654873330']
|
['Jahn, Ronny', 'Schulleitung']
|
Document
### Title: ['Im Sog des Infantilen : Schulleitung als Beruf']
### Abstract:
[['Ronny Jahn geht der Frage nach, was einen Manager im Finanzwesen von einem Schulleiter unterscheidet. Der Autor bietet ungewohnte Einblicke in die tägliche Arbeit von Schulleitern, zeigt, worin sie und Führungskräfte anderer Berufsfelder sich gleichen und unterscheiden und arbeitet dabei die Besonderheit der Schule als Organisation und Institution heraus. Es ist nicht das Managen, das die Arbeit eines Schulleiters prägt. Die besondere Herausforderung in der Leitung einer Schule liegt in der stetigen Auseinandersetzung mit dem Sog des Infantilen in einer Kultur des Machtverdikts. Der Inhalt Analyse institutioneller und organisationaler Besonderheiten schulleiterischen Handelns Ethnografische Feldskizzen Objektiv-Hermeneutische Rekonstruktionen schulleiterischen Handelns Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik SchulleiterInnen, LehrerInnen und BeraterInnen Der Autor Dr. Ronny Jahn ist Soziologe und Erziehungswissenschaftler, assoziierter Forscher und Lehrbeauftragter der International Psychoanalytic University Berlin, Supervisor und Organisationsberater', 'Analyse institutioneller und organisationaler Besonderheiten schulleiterischen Handelns -- Ethnografische Feldskizzen -- Objektiv-Hermeneutische Rekonstruktionen schulleiterischen Handelns']]
### GND ID:
['gnd:136290582', 'gnd:4053524-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654873330']
### GND class:
['Jahn, Ronny', 'Schulleitung']
<|eot_id|>
|
3A1654874132.jsonld
|
['Problemhaltige Textaufgaben lösen : Einfluss eines Repräsentationstrainings auf den Lösungsprozess von Drittklässlern']
|
[['Mathematisches Problemlösen in der Grundschule -- Argumentative Tätigkeiten im intersubjektiven Austausch -- Förderung der Generierung und Nutzung externer Repräsentationen.', 'Nina Sturm analysiert, inwiefern Drittklässler beim Lösen problemhaltiger Textaufgaben von externen Repräsentationen profitieren können. Die Autorin untersucht, ob eine mehrwöchige Intervention, bei der die Generierung und Nutzung externer Repräsentationen als kognitive Werkzeuge sowie als Reflexionsgrundlage gefördert wurde, eine Kompetenzsteigerung der Grundschulkinder beim Lösen problemhaltiger Textaufgaben bewirkt. Externen Repräsentationen wird in der Fachdidaktik und in der Psychologie eine lösungsunterstützende Funktion zugesprochen. Demgegenüber steht die Beobachtung, dass sie von Lernenden nur sparsam oder gar nicht genutzt werden und in der Regel beim Lösen auf Routinen und die Reproduktion von Wissen zurückgegriffen wird. Dieser Problematik wirkt die Förderung erfolgreich entgegen. Der Inhalt Mathematisches Problemlösen in der Grundschule Argumentative Tätigkeiten im intersubjektiven Austausch Förderung der Generierung und Nutzung externer Repräsentationen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik, der Grundschulpädagogik und der Erziehungswissenschaften Lehrkräfte für Mathematik in der Primarstufe Die Autorin Dr. Nina Sturm arbeitete mehrere Jahre als Lehrerin und ist derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau tätig. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen u.a. das Problemlösen und Argumentieren in der Grundschule sowie die Rolle externer Repräsentationen in der mathematikdidaktischen Forschung. .']]
|
['gnd:1148685774', 'gnd:123256100', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4053504-6', 'gnd:4076358-4', 'gnd:4114530-6', 'gnd:4224715-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654874132']
|
['Sturm, Nina', 'Rasch, Renate', 'Mathematikunterricht', 'Schuljahr 3', 'Problemlösen', 'Mathematisches Problem', 'Textaufgabe']
|
Document
### Title: ['Problemhaltige Textaufgaben lösen : Einfluss eines Repräsentationstrainings auf den Lösungsprozess von Drittklässlern']
### Abstract:
[['Mathematisches Problemlösen in der Grundschule -- Argumentative Tätigkeiten im intersubjektiven Austausch -- Förderung der Generierung und Nutzung externer Repräsentationen.', 'Nina Sturm analysiert, inwiefern Drittklässler beim Lösen problemhaltiger Textaufgaben von externen Repräsentationen profitieren können. Die Autorin untersucht, ob eine mehrwöchige Intervention, bei der die Generierung und Nutzung externer Repräsentationen als kognitive Werkzeuge sowie als Reflexionsgrundlage gefördert wurde, eine Kompetenzsteigerung der Grundschulkinder beim Lösen problemhaltiger Textaufgaben bewirkt. Externen Repräsentationen wird in der Fachdidaktik und in der Psychologie eine lösungsunterstützende Funktion zugesprochen. Demgegenüber steht die Beobachtung, dass sie von Lernenden nur sparsam oder gar nicht genutzt werden und in der Regel beim Lösen auf Routinen und die Reproduktion von Wissen zurückgegriffen wird. Dieser Problematik wirkt die Förderung erfolgreich entgegen. Der Inhalt Mathematisches Problemlösen in der Grundschule Argumentative Tätigkeiten im intersubjektiven Austausch Förderung der Generierung und Nutzung externer Repräsentationen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik, der Grundschulpädagogik und der Erziehungswissenschaften Lehrkräfte für Mathematik in der Primarstufe Die Autorin Dr. Nina Sturm arbeitete mehrere Jahre als Lehrerin und ist derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau tätig. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen u.a. das Problemlösen und Argumentieren in der Grundschule sowie die Rolle externer Repräsentationen in der mathematikdidaktischen Forschung. .']]
### GND ID:
['gnd:1148685774', 'gnd:123256100', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4053504-6', 'gnd:4076358-4', 'gnd:4114530-6', 'gnd:4224715-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654874132']
### GND class:
['Sturm, Nina', 'Rasch, Renate', 'Mathematikunterricht', 'Schuljahr 3', 'Problemlösen', 'Mathematisches Problem', 'Textaufgabe']
<|eot_id|>
|
3A1654876240.jsonld
|
['Die Aufführung von Liedern zeitgenössischer Humoristen : Zur Umgebung, Funktion und Struktur von Erlebnissystemen']
|
[['Gesellschaftliche Erlebnisorientierung und (komische) Unterhaltung -- Spiel der humoristisch ausgerichteten Kleinkunst und Aufführung/Performance von Liedern -- Die Charakteristik und Rezeptionswirkung des Spielereignisses', 'In diesem Buch befasst sich Hendrik Neubauer mit dem musikalischen Ereignis der humoristisch ausgerichteten Kleinkunst. Seine empirische Untersuchung ergibt, dass die Spielereignisse in Verbindung mit den Humoristen Helge Schneider, Mike Krüger und Rainald Grebe als individuelle Erlebnissysteme aufzufassen sind. Charakteristisch ist dabei, dass es sich bei den jeweiligen Spielereignissen um interaktive Originale handelt. Die Humorempfindung hängt von der Qualität der Gestaltung der Aufführung/Performance ab. Die Eigenschaften der hier herausgearbeiteten Erlebnissysteme können mit denen anderer kultursoziologischen Systemmodelle der Postmoderne verglichen werden, um Gesellschaftstrends aufzuspüren. Der Inhalt Gesellschaftliche Erlebnisorientierung und (komische) Unterhaltung Spiel der humoristisch ausgerichteten Kleinkunst und Aufführung/Performance von Liedern Die Charakteristik und Rezeptionswirkung des Spielereignisses Die Zielgruppen Studierende und Forschende in Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft und Kultursoziologie Liedermachende Humoristen und deren Publikum Der Autor Dr. phil. Hendrik Neubauer ist Musikwissenschaftler. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Musik und Humor, Musik/Kultur und Politik, Musik/Sound im Spielfilm, Inszenierung und Aufführung/Performance in der Populären Musik, Rezeptionsforschung']]
|
['gnd:119066203', 'gnd:130861294', 'gnd:134435443', 'gnd:4035669-3', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4056218-9', 'gnd:4160798-3', 'gnd:4164154-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654876240']
|
['Schneider, Helge 1955', 'Grebe, Rainald 1971', 'Krüger, Mike 1951', 'Lied', 'Rezeption', 'Spiel', 'Humorist', 'Kleinkunst']
|
Document
### Title: ['Die Aufführung von Liedern zeitgenössischer Humoristen : Zur Umgebung, Funktion und Struktur von Erlebnissystemen']
### Abstract:
[['Gesellschaftliche Erlebnisorientierung und (komische) Unterhaltung -- Spiel der humoristisch ausgerichteten Kleinkunst und Aufführung/Performance von Liedern -- Die Charakteristik und Rezeptionswirkung des Spielereignisses', 'In diesem Buch befasst sich Hendrik Neubauer mit dem musikalischen Ereignis der humoristisch ausgerichteten Kleinkunst. Seine empirische Untersuchung ergibt, dass die Spielereignisse in Verbindung mit den Humoristen Helge Schneider, Mike Krüger und Rainald Grebe als individuelle Erlebnissysteme aufzufassen sind. Charakteristisch ist dabei, dass es sich bei den jeweiligen Spielereignissen um interaktive Originale handelt. Die Humorempfindung hängt von der Qualität der Gestaltung der Aufführung/Performance ab. Die Eigenschaften der hier herausgearbeiteten Erlebnissysteme können mit denen anderer kultursoziologischen Systemmodelle der Postmoderne verglichen werden, um Gesellschaftstrends aufzuspüren. Der Inhalt Gesellschaftliche Erlebnisorientierung und (komische) Unterhaltung Spiel der humoristisch ausgerichteten Kleinkunst und Aufführung/Performance von Liedern Die Charakteristik und Rezeptionswirkung des Spielereignisses Die Zielgruppen Studierende und Forschende in Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft und Kultursoziologie Liedermachende Humoristen und deren Publikum Der Autor Dr. phil. Hendrik Neubauer ist Musikwissenschaftler. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Musik und Humor, Musik/Kultur und Politik, Musik/Sound im Spielfilm, Inszenierung und Aufführung/Performance in der Populären Musik, Rezeptionsforschung']]
### GND ID:
['gnd:119066203', 'gnd:130861294', 'gnd:134435443', 'gnd:4035669-3', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4056218-9', 'gnd:4160798-3', 'gnd:4164154-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654876240']
### GND class:
['Schneider, Helge 1955', 'Grebe, Rainald 1971', 'Krüger, Mike 1951', 'Lied', 'Rezeption', 'Spiel', 'Humorist', 'Kleinkunst']
<|eot_id|>
|
3A165487728X.jsonld
|
['Open Foresight und Unternehmenskultur : Organisationskulturelle Voraussetzungen für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen']
|
[['Melanie Wiener analysiert die organisationskulturellen Voraussetzungen eines Unternehmens oder Netzwerkes im Hinblick auf unternehmensübergreifende Kooperationen im Kontext von Open Foresight. Hierbei eruiert die Autorin mittels einer theorie- und empiriebasierten Analyse der Unternehmens- beziehungsweise Organisationskultur, open-foresight-förderliche aber auch open-foresight-hemmende kulturelle Faktoren. Open Foresight stellt einen kollaborativen Ansatz dar, bei dem Zukunftswissen gemeinsam mit anderen Unternehmen beziehungsweise Stakeholdern entwickelt wird, um so die strategische Entscheidungsfindung der Unternehmen hinsichtlich zukünftiger Entwicklungen zu verbessern. Unternehmensübergreifende Kooperationen sind jedoch kein einfaches, triviales Vorhaben sondern bedürfen bestimmter Voraussetzungen, die die Autorin in Ihrer Studie umfassend analysiert Der Inhalt Foresight im Strategischen Management Kulturelle Vorraussetzungen für Open Innovation Studie: Offenheit für Open Foresight Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaft mit den Schwerpunkten Innovationsmanagement, Strategisches Management und Organisation Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Geschäftsführung und Innovationsmanagement Die Autorin Dr. Melanie Wiener ist am Institut für Strategisches Management der Johannes Kepler Universität in Linz tätig. In ihren aktuellen Forschungsaktivitäten setzt sie sich insbesondere mit dem neuartigen Ansatz des „Open Foresight“ auseinander.', 'Foresight im Strategischen Management -- Kulturelle Voraussetzungen für Open Innovation -- Studie: Offenheit für Open Foresight.']]
|
['gnd:4132877-2', 'gnd:7732141-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165487728X']
|
['Zukunftsplanung', 'Open Innovation']
|
Document
### Title: ['Open Foresight und Unternehmenskultur : Organisationskulturelle Voraussetzungen für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen']
### Abstract:
[['Melanie Wiener analysiert die organisationskulturellen Voraussetzungen eines Unternehmens oder Netzwerkes im Hinblick auf unternehmensübergreifende Kooperationen im Kontext von Open Foresight. Hierbei eruiert die Autorin mittels einer theorie- und empiriebasierten Analyse der Unternehmens- beziehungsweise Organisationskultur, open-foresight-förderliche aber auch open-foresight-hemmende kulturelle Faktoren. Open Foresight stellt einen kollaborativen Ansatz dar, bei dem Zukunftswissen gemeinsam mit anderen Unternehmen beziehungsweise Stakeholdern entwickelt wird, um so die strategische Entscheidungsfindung der Unternehmen hinsichtlich zukünftiger Entwicklungen zu verbessern. Unternehmensübergreifende Kooperationen sind jedoch kein einfaches, triviales Vorhaben sondern bedürfen bestimmter Voraussetzungen, die die Autorin in Ihrer Studie umfassend analysiert Der Inhalt Foresight im Strategischen Management Kulturelle Vorraussetzungen für Open Innovation Studie: Offenheit für Open Foresight Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaft mit den Schwerpunkten Innovationsmanagement, Strategisches Management und Organisation Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Geschäftsführung und Innovationsmanagement Die Autorin Dr. Melanie Wiener ist am Institut für Strategisches Management der Johannes Kepler Universität in Linz tätig. In ihren aktuellen Forschungsaktivitäten setzt sie sich insbesondere mit dem neuartigen Ansatz des „Open Foresight“ auseinander.', 'Foresight im Strategischen Management -- Kulturelle Voraussetzungen für Open Innovation -- Studie: Offenheit für Open Foresight.']]
### GND ID:
['gnd:4132877-2', 'gnd:7732141-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165487728X']
### GND class:
['Zukunftsplanung', 'Open Innovation']
<|eot_id|>
|
3A165487731X.jsonld
|
['Erkämpfte Gleichstellung : Eine Qualitative Comparative Analysis von OECD Staaten']
|
[['Theorien der Inklusion -- Die Inklusion von Frauen: Modi und Einflussfaktoren -- Inklusion zwischen nationalstaatlichen und transnationalen Prozessen', 'Text 4. Diese Studie untersucht die relevanten Akteure und Strukturen für die Gleichstellung von Frauen in OECD Staaten in historischer und vergleichender Perspektive. Die Ergebnisse zeigen, dass die Gleichstellung von Frauen auf unterschiedliche Mechanismen und verschiedene Konstellationen von Akteuren und Strukturen zurückzuführen sind. Untersucht werden dazu die Gleichstellung von Frauen im Recht und die Lohnungleichheit zwischen den Geschlechtern. Mit der Methode der Qualitative Comparative Analysis wird ermittelt, ob und inwieweit globale Standards der Gleichstellung der Geschlechter, Frauenbewegungen oder linke Parteien die Inklusion von Frauen bedingen. Der Inhalt Theorien der Inklusion Die Inklusion von Frauen: Modi und Einflussfaktoren Inklusion zwischen nationalstaatlichen und transnationalen Prozessen Die Zielgruppen Wissenschaftler und Studierende der Soziologie und der Politikwissenschaften Forschende aus dem Bereich Politikwissenschaften Der Autor Thomas Laux war von 2010 bis 2013 Mitglied im Promotionskolleg „Die Grenzen der Zivilgesellschaft“ am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg. Seit 2013 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der TU Chemnitz tätig']]
|
['gnd:4021216-6', 'gnd:4026840-8', 'gnd:4120509-1', 'gnd:4556952-6', 'gnd:7612596-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165487731X']
|
['Gleichberechtigung', 'Industriestaaten', 'Internationaler Vergleich', 'Geschlechterpolitik', 'Transnationalisierung']
|
Document
### Title: ['Erkämpfte Gleichstellung : Eine Qualitative Comparative Analysis von OECD Staaten']
### Abstract:
[['Theorien der Inklusion -- Die Inklusion von Frauen: Modi und Einflussfaktoren -- Inklusion zwischen nationalstaatlichen und transnationalen Prozessen', 'Text 4. Diese Studie untersucht die relevanten Akteure und Strukturen für die Gleichstellung von Frauen in OECD Staaten in historischer und vergleichender Perspektive. Die Ergebnisse zeigen, dass die Gleichstellung von Frauen auf unterschiedliche Mechanismen und verschiedene Konstellationen von Akteuren und Strukturen zurückzuführen sind. Untersucht werden dazu die Gleichstellung von Frauen im Recht und die Lohnungleichheit zwischen den Geschlechtern. Mit der Methode der Qualitative Comparative Analysis wird ermittelt, ob und inwieweit globale Standards der Gleichstellung der Geschlechter, Frauenbewegungen oder linke Parteien die Inklusion von Frauen bedingen. Der Inhalt Theorien der Inklusion Die Inklusion von Frauen: Modi und Einflussfaktoren Inklusion zwischen nationalstaatlichen und transnationalen Prozessen Die Zielgruppen Wissenschaftler und Studierende der Soziologie und der Politikwissenschaften Forschende aus dem Bereich Politikwissenschaften Der Autor Thomas Laux war von 2010 bis 2013 Mitglied im Promotionskolleg „Die Grenzen der Zivilgesellschaft“ am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg. Seit 2013 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der TU Chemnitz tätig']]
### GND ID:
['gnd:4021216-6', 'gnd:4026840-8', 'gnd:4120509-1', 'gnd:4556952-6', 'gnd:7612596-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165487731X']
### GND class:
['Gleichberechtigung', 'Industriestaaten', 'Internationaler Vergleich', 'Geschlechterpolitik', 'Transnationalisierung']
<|eot_id|>
|
3A1654881856.jsonld
|
['Industriefeindlichkeit in Deutschland : Eine empirische Analyse aus sozialwissenschaftlicher Perspektive']
|
[['Industrie- und Technikakzeptanz in Deutschland -- Konzeptionalisierung der Einstellung zur Industrie -- Industrie im Spiegel der medialen Berichterstattung -- Wahrnehmung der Industrie in der Bevölkerung -- Industriefeindlichkeit - Mythos oder Wirklichkeit?', 'Vor dem Hintergrund zunehmender Proteste gegen Großprojekte und einer von einigen Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Medien postulierten Industriefeindlichkeit in der deutschen Bevölkerung untersucht Anna-Lena Schönauer, welche Einstellung und Akzeptanz zur Industrie und zu industriellen Großanlagen tatsächlich vorherrschen. Ihre empirischen Ergebnisse belegen eine vornehmlich positive Wahrnehmung der Industrie und der wirtschaftlichen Bedeutung des industriellen Sektors in Deutschland. Ebenso kann sie aufzuzeigen, dass die Ablehnung von Großprojekten kein spezifisches Charakteristikum industrieller Großanlagen darstellt, wenngleich Großprojekte vor der eigenen Haustür zumeist auf wenig Akzeptanz stoßen. Der Inhalt Industrie- und Technikakzeptanz in Deutschland Konzeptionalisierung der Einstellung zur Industrie Industrie im Spiegel der medialen Berichterstattung Wahrnehmung der Industrie in der Bevölkerung Industriefeindlichkeit - Mythos oder Wirklichkeit? Die Zielgruppen Wissenschaftler, Lehrende und Studierende der Sozialwissenschaft Praktiker aus Verbänden, Wirtschaft, Politik und Medien Die Autorin <Anna-Lena Schönauer ist Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich der empirischen Sozialforschung']]
|
['gnd:1028089252', 'gnd:4005709-4', 'gnd:4006287-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013943-8', 'gnd:4026779-9', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4121387-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654881856']
|
['Schönauer, Anna-Lena', 'Berichterstattung', 'Bevölkerung', 'Deutschland', 'Einstellung', 'Industrie', 'Massenmedien', 'Großprojekt']
|
Document
### Title: ['Industriefeindlichkeit in Deutschland : Eine empirische Analyse aus sozialwissenschaftlicher Perspektive']
### Abstract:
[['Industrie- und Technikakzeptanz in Deutschland -- Konzeptionalisierung der Einstellung zur Industrie -- Industrie im Spiegel der medialen Berichterstattung -- Wahrnehmung der Industrie in der Bevölkerung -- Industriefeindlichkeit - Mythos oder Wirklichkeit?', 'Vor dem Hintergrund zunehmender Proteste gegen Großprojekte und einer von einigen Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Medien postulierten Industriefeindlichkeit in der deutschen Bevölkerung untersucht Anna-Lena Schönauer, welche Einstellung und Akzeptanz zur Industrie und zu industriellen Großanlagen tatsächlich vorherrschen. Ihre empirischen Ergebnisse belegen eine vornehmlich positive Wahrnehmung der Industrie und der wirtschaftlichen Bedeutung des industriellen Sektors in Deutschland. Ebenso kann sie aufzuzeigen, dass die Ablehnung von Großprojekten kein spezifisches Charakteristikum industrieller Großanlagen darstellt, wenngleich Großprojekte vor der eigenen Haustür zumeist auf wenig Akzeptanz stoßen. Der Inhalt Industrie- und Technikakzeptanz in Deutschland Konzeptionalisierung der Einstellung zur Industrie Industrie im Spiegel der medialen Berichterstattung Wahrnehmung der Industrie in der Bevölkerung Industriefeindlichkeit - Mythos oder Wirklichkeit? Die Zielgruppen Wissenschaftler, Lehrende und Studierende der Sozialwissenschaft Praktiker aus Verbänden, Wirtschaft, Politik und Medien Die Autorin <Anna-Lena Schönauer ist Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich der empirischen Sozialforschung']]
### GND ID:
['gnd:1028089252', 'gnd:4005709-4', 'gnd:4006287-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013943-8', 'gnd:4026779-9', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4121387-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654881856']
### GND class:
['Schönauer, Anna-Lena', 'Berichterstattung', 'Bevölkerung', 'Deutschland', 'Einstellung', 'Industrie', 'Massenmedien', 'Großprojekt']
<|eot_id|>
|
3A1654882313.jsonld
|
['Die Untersuchungshaft in Südamerika und Deutschland : Eine rechtsvergleichende Analyse']
|
[['Sandra Kirchhofer analysiert die Untersuchungshaft, ihre Anordnung, Dauer und Vollzug in der Vergangenheit bis zum Erlass des heutigen Strafprozesssystems in Uruguay, Paraguay, Argentinien (Provinz Buenos Aires) und Deutschland, sowie die zahlreichen Änderungen, die diese Institution im Laufe der Jahre durchlaufen hat. Die Autorin untersucht, ob die Strafprozessreformen ihre Versprechen erfüllt haben und überprüft vor diesem Hintergrund die Rechtsvorschriften und statistischen Daten in jedem der genannten Länder. Neben einer rechtsvergleichenden Darstellung dieses Rechtsinstituts erhält der Leser einen vollständigen Überblick über die Fortschritte, Schwächen, Probleme und die Praxis der Untersuchungshaft. Der Inhalt · Die U-Haft und die Strafverfahren in der Vergangenheit in Uruguay, Paraguay, Argentinien (Provinz Buenos Aires) und Deutschland · Strafverfahren und die U-Haft in der aktuellen Gesetzgebung in diesen Ländern · Rechtsvergleichende Darstellung Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften mit den Schwerpunkten Strafprozessrecht, Internationales und ausländisches Recht, Rechtsvergleichung · Staatsanwälte, Richter Die Autorin Dr. Sandra Kirchhofer promovierte an der Universität Freiburg am Institut für Strafrecht und Strafprozessrecht', 'Die U-Haft und die Strafverfahren in der Vergangenheit in Uruguay, Paraguay, Argentinien (Provinz Buenos Aires) und Deutschland -- Strafverfahren und die U-Haft in der aktuellen Gesetzgebung in diesen Ländern -- Rechtsvergleichende Darstellung']]
|
['gnd:1110767749', 'gnd:4002890-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4044601-3', 'gnd:4062032-3', 'gnd:4062186-8', 'gnd:4115712-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654882313']
|
['Kirchhofer, Sandra', 'Argentinien', 'Deutschland', 'Paraguay', 'Untersuchungshaft', 'Uruguay', 'Rechtsvergleich']
|
Document
### Title: ['Die Untersuchungshaft in Südamerika und Deutschland : Eine rechtsvergleichende Analyse']
### Abstract:
[['Sandra Kirchhofer analysiert die Untersuchungshaft, ihre Anordnung, Dauer und Vollzug in der Vergangenheit bis zum Erlass des heutigen Strafprozesssystems in Uruguay, Paraguay, Argentinien (Provinz Buenos Aires) und Deutschland, sowie die zahlreichen Änderungen, die diese Institution im Laufe der Jahre durchlaufen hat. Die Autorin untersucht, ob die Strafprozessreformen ihre Versprechen erfüllt haben und überprüft vor diesem Hintergrund die Rechtsvorschriften und statistischen Daten in jedem der genannten Länder. Neben einer rechtsvergleichenden Darstellung dieses Rechtsinstituts erhält der Leser einen vollständigen Überblick über die Fortschritte, Schwächen, Probleme und die Praxis der Untersuchungshaft. Der Inhalt · Die U-Haft und die Strafverfahren in der Vergangenheit in Uruguay, Paraguay, Argentinien (Provinz Buenos Aires) und Deutschland · Strafverfahren und die U-Haft in der aktuellen Gesetzgebung in diesen Ländern · Rechtsvergleichende Darstellung Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften mit den Schwerpunkten Strafprozessrecht, Internationales und ausländisches Recht, Rechtsvergleichung · Staatsanwälte, Richter Die Autorin Dr. Sandra Kirchhofer promovierte an der Universität Freiburg am Institut für Strafrecht und Strafprozessrecht', 'Die U-Haft und die Strafverfahren in der Vergangenheit in Uruguay, Paraguay, Argentinien (Provinz Buenos Aires) und Deutschland -- Strafverfahren und die U-Haft in der aktuellen Gesetzgebung in diesen Ländern -- Rechtsvergleichende Darstellung']]
### GND ID:
['gnd:1110767749', 'gnd:4002890-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4044601-3', 'gnd:4062032-3', 'gnd:4062186-8', 'gnd:4115712-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654882313']
### GND class:
['Kirchhofer, Sandra', 'Argentinien', 'Deutschland', 'Paraguay', 'Untersuchungshaft', 'Uruguay', 'Rechtsvergleich']
<|eot_id|>
|
3A1654882410.jsonld
|
['Replikation und Erweiterung des Modells zur Bestimmung der Disruptionsreife von Wertnetzwerken : Eine fallstudienbasierte Untersuchung in konvergierenden Märkten']
|
[['Innovation und technologischer Wandel -- Die Disruptive Innovations-Theorie -- Konvergenz und Disruption -- Fallstudien aus den Bereichen Digitalkamera und Automobile Navigation.', 'Eva Maria Baumann führt die Forschungen zur Früherkennung disruptiver Innovationen weiter und verbindet dabei die Phänomene Disruption und Konvergenz. Im Rahmen einer erweiterten Replikation untersucht sie zwei bestehende Modelle zur Früherkennung disruptiver Innovationen im Umfeld konvergierender Märkte mithilfe der Fallstudienmethodik nach Yin (2007). Das Ergebnis ist zweigeteilt: Während eines der beiden Modelle auch für Fälle mit Konvergenz gut geeignet scheint, wird das andere für die Anwendung in konvergierenden Märkten weiter verfeinert. Der Inhalt Innovation und technologischer Wandel Die Disruptive Innovations-Theorie Konvergenz und Disruption Fallstudien aus den Bereichen Digitalkamera und Automobile Navigation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Innovations- und Technologiemanagement, Entrepreneurship Entscheidungsträger im C-Level-Management und mittleren Management, Unternehmensgründer, Vertreter der TIME-Branchen, Investoren, Investmentfonds, VC-Firmen Die Autorin Eva Maria Baumann promovierte an der Universität Regensburg. Heute ist sie in London (UK) für ein Venture-Capital-Unternehmen als Chief Innovation Manager tätig.']]
|
['gnd:4032326-2', 'gnd:4037647-3', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4171552-4', 'gnd:4218573-7', 'gnd:4431027-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654882410']
|
['Konvergenz', 'Marktstruktur', 'Innovationsmanagement', 'Neues Produkt', 'Marktführer', 'Technische Innovation']
|
Document
### Title: ['Replikation und Erweiterung des Modells zur Bestimmung der Disruptionsreife von Wertnetzwerken : Eine fallstudienbasierte Untersuchung in konvergierenden Märkten']
### Abstract:
[['Innovation und technologischer Wandel -- Die Disruptive Innovations-Theorie -- Konvergenz und Disruption -- Fallstudien aus den Bereichen Digitalkamera und Automobile Navigation.', 'Eva Maria Baumann führt die Forschungen zur Früherkennung disruptiver Innovationen weiter und verbindet dabei die Phänomene Disruption und Konvergenz. Im Rahmen einer erweiterten Replikation untersucht sie zwei bestehende Modelle zur Früherkennung disruptiver Innovationen im Umfeld konvergierender Märkte mithilfe der Fallstudienmethodik nach Yin (2007). Das Ergebnis ist zweigeteilt: Während eines der beiden Modelle auch für Fälle mit Konvergenz gut geeignet scheint, wird das andere für die Anwendung in konvergierenden Märkten weiter verfeinert. Der Inhalt Innovation und technologischer Wandel Die Disruptive Innovations-Theorie Konvergenz und Disruption Fallstudien aus den Bereichen Digitalkamera und Automobile Navigation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Innovations- und Technologiemanagement, Entrepreneurship Entscheidungsträger im C-Level-Management und mittleren Management, Unternehmensgründer, Vertreter der TIME-Branchen, Investoren, Investmentfonds, VC-Firmen Die Autorin Eva Maria Baumann promovierte an der Universität Regensburg. Heute ist sie in London (UK) für ein Venture-Capital-Unternehmen als Chief Innovation Manager tätig.']]
### GND ID:
['gnd:4032326-2', 'gnd:4037647-3', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4171552-4', 'gnd:4218573-7', 'gnd:4431027-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654882410']
### GND class:
['Konvergenz', 'Marktstruktur', 'Innovationsmanagement', 'Neues Produkt', 'Marktführer', 'Technische Innovation']
<|eot_id|>
|
3A1654882887.jsonld
|
['Elterliche Erziehung und externalisierende Verhaltensprobleme von Kindern']
|
[['Entgegen dem gängigen Trend, Erziehung als statisches Merkmal zu verstehen, legt Christoph Weber seinen Fokus explizit auf Zusammenhänge zwischen Änderungen von Erziehungsdimensionen und Änderungen von externalisierenden Verhaltensproblemen. Unter Verwendung der Daten des DJI-Kinderpanels und anhand von Latent-Difference-Score- und Latent-Growth-Curve-Modellen zeigt er, dass Externalisierungsprobleme im untersuchten Altersintervall (8-11 Jahre) rückläufig sind, eine unterstützende Erziehung den Rückgang der Verhaltensprobleme fördert bzw. eine koerzive Kontrolle dem Rückgang im Wege steht. Effekte der Externalisierungsprobleme der Kinder auf die Erziehung (Child Effects) werden über die mütterliche Wärme (Liebe und Vertrauen) vermittelt. Der Inhalt Elterliche Erziehung und Externalisierungsprobleme Einfluss von Externalisierungsproblemen auf Erziehung und Befinden der Mütter Interaktionen von Erziehungsdimensionen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialisationsforschung und Entwicklungspsychologie KinderpsychologInnen und PädagogInnen Der Autor Dr. Christoph Weber ist Leiter der Koordinations- und Servicestelle für Forschung an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich', 'Elterliche Erziehung und Externalisierungsprobleme -- Einfluss von Externalisierungsproblemen auf Erziehung und Befinden der Mütter -- Interaktionen von Erziehungsdimensionen']]
|
['gnd:4016409-3', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4034036-3', 'gnd:4040949-1', 'gnd:4062872-3', 'gnd:4123037-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654882887']
|
['Familienerziehung', 'Kind', 'Längsschnittuntersuchung', 'Mutter', 'Verhaltensstörung', 'Datenanalyse']
|
Document
### Title: ['Elterliche Erziehung und externalisierende Verhaltensprobleme von Kindern']
### Abstract:
[['Entgegen dem gängigen Trend, Erziehung als statisches Merkmal zu verstehen, legt Christoph Weber seinen Fokus explizit auf Zusammenhänge zwischen Änderungen von Erziehungsdimensionen und Änderungen von externalisierenden Verhaltensproblemen. Unter Verwendung der Daten des DJI-Kinderpanels und anhand von Latent-Difference-Score- und Latent-Growth-Curve-Modellen zeigt er, dass Externalisierungsprobleme im untersuchten Altersintervall (8-11 Jahre) rückläufig sind, eine unterstützende Erziehung den Rückgang der Verhaltensprobleme fördert bzw. eine koerzive Kontrolle dem Rückgang im Wege steht. Effekte der Externalisierungsprobleme der Kinder auf die Erziehung (Child Effects) werden über die mütterliche Wärme (Liebe und Vertrauen) vermittelt. Der Inhalt Elterliche Erziehung und Externalisierungsprobleme Einfluss von Externalisierungsproblemen auf Erziehung und Befinden der Mütter Interaktionen von Erziehungsdimensionen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialisationsforschung und Entwicklungspsychologie KinderpsychologInnen und PädagogInnen Der Autor Dr. Christoph Weber ist Leiter der Koordinations- und Servicestelle für Forschung an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich', 'Elterliche Erziehung und Externalisierungsprobleme -- Einfluss von Externalisierungsproblemen auf Erziehung und Befinden der Mütter -- Interaktionen von Erziehungsdimensionen']]
### GND ID:
['gnd:4016409-3', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4034036-3', 'gnd:4040949-1', 'gnd:4062872-3', 'gnd:4123037-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654882887']
### GND class:
['Familienerziehung', 'Kind', 'Längsschnittuntersuchung', 'Mutter', 'Verhaltensstörung', 'Datenanalyse']
<|eot_id|>
|
3A1654883433.jsonld
|
['Die Energiewende und Europa : Europäisierungsprozesse in der deutschen Energie- und Klimapolitik']
|
[['In diesem Buch analysiert Severin Fischer die Interaktionen und Wirkungszusammenhänge zwischen der Energie- und Klimapolitik Deutschlands und der EU in den Jahren 2007 bis 2015. Im Mittelpunkt stehen Europäisierungsprozesse bei der übergeordneten Strategieentwicklung und in den drei Politikteilbereichen Strommarkt und Infrastrukturentwicklung, Erneuerbare-Energien-Politik und Klimaschutz. Severin Fischer erläutert anhand von Prozessanalysen gleichermaßen die Entstehung des europäischen Rahmens für das deutsche Transformationsprojekt Energiewende, wie den deutschen Einfluss auf Entscheidungen in der EU Energie- und Klimapolitik. Der Inhalt Einfluss deutscher Akteure in der EU Auswirkungen von Entscheidungen der EU auf die deutsche Energie- und Klimapolitik Die Europäisierung der deutschen Energie- und Klimapolitik zwischen 2007 und 2015 Die deutsche Energiewende und ihre europapolitische Dimension Die Zielgruppen Dozenten und Studierende der Politikwissenschaft sowie anderer Fachrichtungen mit Bezug zu energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Fragen Referenten aus Politik, Verwaltung, Energiewirtschaft und Umweltverbänden Der Autor Dr. Severin Fischer ist seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am „Center for Security Studies“ der ETH Zürich. Seit acht Jahren beschäftigt er sich in unterschiedlichen Institutionen mit Fragen der europäischen Energie- und Klimapolitik', 'Einfluss deutscher Akteure in der EU -- Auswirkungen von Entscheidungen der EU auf die deutsche Energie- und Klimapolitik -- Die Europäisierung der deutschen Energie- und Klimapolitik zwischen 2007 und 2015 -- Die deutsche Energiewende und ihre europapolitische Dimension']]
|
['gnd:4014715-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654883433']
|
['Energiepolitik']
|
Document
### Title: ['Die Energiewende und Europa : Europäisierungsprozesse in der deutschen Energie- und Klimapolitik']
### Abstract:
[['In diesem Buch analysiert Severin Fischer die Interaktionen und Wirkungszusammenhänge zwischen der Energie- und Klimapolitik Deutschlands und der EU in den Jahren 2007 bis 2015. Im Mittelpunkt stehen Europäisierungsprozesse bei der übergeordneten Strategieentwicklung und in den drei Politikteilbereichen Strommarkt und Infrastrukturentwicklung, Erneuerbare-Energien-Politik und Klimaschutz. Severin Fischer erläutert anhand von Prozessanalysen gleichermaßen die Entstehung des europäischen Rahmens für das deutsche Transformationsprojekt Energiewende, wie den deutschen Einfluss auf Entscheidungen in der EU Energie- und Klimapolitik. Der Inhalt Einfluss deutscher Akteure in der EU Auswirkungen von Entscheidungen der EU auf die deutsche Energie- und Klimapolitik Die Europäisierung der deutschen Energie- und Klimapolitik zwischen 2007 und 2015 Die deutsche Energiewende und ihre europapolitische Dimension Die Zielgruppen Dozenten und Studierende der Politikwissenschaft sowie anderer Fachrichtungen mit Bezug zu energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Fragen Referenten aus Politik, Verwaltung, Energiewirtschaft und Umweltverbänden Der Autor Dr. Severin Fischer ist seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am „Center for Security Studies“ der ETH Zürich. Seit acht Jahren beschäftigt er sich in unterschiedlichen Institutionen mit Fragen der europäischen Energie- und Klimapolitik', 'Einfluss deutscher Akteure in der EU -- Auswirkungen von Entscheidungen der EU auf die deutsche Energie- und Klimapolitik -- Die Europäisierung der deutschen Energie- und Klimapolitik zwischen 2007 und 2015 -- Die deutsche Energiewende und ihre europapolitische Dimension']]
### GND ID:
['gnd:4014715-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654883433']
### GND class:
['Energiepolitik']
<|eot_id|>
|
3A1654887013.jsonld
|
['Rechtskonformes Identitätsmanagement im Cloud Computing : Anforderungen an den Einsatz elektronischer Ausweise']
|
[['Sicherheit im Cloud Computing -- Technische Grundlagen -- Rechtsrahmen und Relevanz für den Umgang mit Identitätsdaten -- Untersuchung relevanter Rechtsverhältnisse', 'Stephan Sädtler untersucht neben den datenschutzrechtlichen Voraussetzungen des Umgangs mit Identitätsdaten im Cloud Computing insbesondere die Anforderungen an den Einsatz des neuen Personalausweises, die sich aus dem Personalausweisrecht ergeben, sowie damit verbundene Beweisfragen. Technische Grundlage der Untersuchung bildet die Referenzarchitektur des Trusted-Cloud Forschungsprojektes SkIDentity, die eine Brücke zwischen unterschiedlichen Identitäts-Diensten einerseits und unterschiedlichen Cloud-Diensten andererseits schlägt. Der Autor geht durchgängig auf die europarechtlichen Vorgaben im allgemeinen Datenschutzrecht und im Recht bezüglich elektronischer Ausweise ein. Der Inhalt ● Sicherheit im Cloud Computing ● Technische Grundlagen ● Rechtsrahmen und Relevanz für den Umgang mit Identitätsdaten ● Untersuchung relevanter Rechtsverhältnisse Die Zielgruppen ● Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften, der Informatik, der Wirtschaftswissenschaften ● Unternehmensjuristen bei IT-Unternehmen, Verwaltungsjuristen (bei IT-Beschaffung), Fachanwälte für IT-Recht Der Autor Dr. Stephan Sädtler ist Fachanwalt für IT-Recht und in der Rechtsabteilung eines Softwarehauses und IT-Dienstleisters tätig. Zusätzlich ist er Lehrbeauftragter für IT-Sicherheitsrecht an der Universität Passau']]
|
['gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4147723-6', 'gnd:4173883-4', 'gnd:7546673-9', 'gnd:7623494-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654887013']
|
['Datenschutz', 'Deutschland', 'Chipkarte', 'Personalausweis', 'Identitätsverwaltung', 'Cloud Computing']
|
Document
### Title: ['Rechtskonformes Identitätsmanagement im Cloud Computing : Anforderungen an den Einsatz elektronischer Ausweise']
### Abstract:
[['Sicherheit im Cloud Computing -- Technische Grundlagen -- Rechtsrahmen und Relevanz für den Umgang mit Identitätsdaten -- Untersuchung relevanter Rechtsverhältnisse', 'Stephan Sädtler untersucht neben den datenschutzrechtlichen Voraussetzungen des Umgangs mit Identitätsdaten im Cloud Computing insbesondere die Anforderungen an den Einsatz des neuen Personalausweises, die sich aus dem Personalausweisrecht ergeben, sowie damit verbundene Beweisfragen. Technische Grundlage der Untersuchung bildet die Referenzarchitektur des Trusted-Cloud Forschungsprojektes SkIDentity, die eine Brücke zwischen unterschiedlichen Identitäts-Diensten einerseits und unterschiedlichen Cloud-Diensten andererseits schlägt. Der Autor geht durchgängig auf die europarechtlichen Vorgaben im allgemeinen Datenschutzrecht und im Recht bezüglich elektronischer Ausweise ein. Der Inhalt ● Sicherheit im Cloud Computing ● Technische Grundlagen ● Rechtsrahmen und Relevanz für den Umgang mit Identitätsdaten ● Untersuchung relevanter Rechtsverhältnisse Die Zielgruppen ● Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften, der Informatik, der Wirtschaftswissenschaften ● Unternehmensjuristen bei IT-Unternehmen, Verwaltungsjuristen (bei IT-Beschaffung), Fachanwälte für IT-Recht Der Autor Dr. Stephan Sädtler ist Fachanwalt für IT-Recht und in der Rechtsabteilung eines Softwarehauses und IT-Dienstleisters tätig. Zusätzlich ist er Lehrbeauftragter für IT-Sicherheitsrecht an der Universität Passau']]
### GND ID:
['gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4147723-6', 'gnd:4173883-4', 'gnd:7546673-9', 'gnd:7623494-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654887013']
### GND class:
['Datenschutz', 'Deutschland', 'Chipkarte', 'Personalausweis', 'Identitätsverwaltung', 'Cloud Computing']
<|eot_id|>
|
3A1654888184.jsonld
|
['Determinanten der Auslandsberichterstattung : Eine Mehrebenenanalyse des internationalen Nachrichtenflusses']
|
[['Internationale Vergleiche - Entwicklung, Bedeutung, Kriterien -- Theoretische Ansätze zur Nachrichtenselektion -- Muster in der Auslandsberichterstattung: Forschungsstand -- Weiterentwicklung bisheriger Konzepte und zentrale Annahmen -- Landermerkmale als Einflussfaktoren der Auslandsberichterstattung -- Neue Einflussmodelle der Auslandsberichterstattung (analytische Umsetzung der Mehrebenenmodelle)', 'Christine Heimprecht zeigt anhand einer Weiterentwicklung theoretischer Konzepte der Nachrichtenwerttheorie sowie einer Mehrebenenanalyse des internationalen Nachrichtenflusses aus 16 Ländern, wie Journalisten in den verschiedensten Regionen der Welt Auslandsnachrichten gestalten, woran sie sich bei der Darstellung des Auslands orientieren und welche Einflüsse der Gesellschaft die Arbeit der Journalisten prägen. Hierbei wird zum einen die enorme Bedeutung internationaler Wirtschaftsbeziehungen deutlich. Zum anderen wird die Relevanz der Pressefreiheit und des neu eingeführten Nachrichtenfaktors Krisenstatus bestätigt. Insgesamt wird ein neuer Blick auf die internationale Kriegs- und Krisenberichterstattung geworfen und die engen Verbindungen zwischen Politik, Militär und den Medien beleuchtet, welche weltweit die Arbeit der Journalisten beeinflussen. Der Inhalt Internationale Vergleiche - Entwicklung, Bedeutung, Kriterien <Theoretische Ansätze zur Nachrichtenselektion Muster in der Auslandsberichterstattung: Forschungsstand Weiterentwicklung bisheriger Konzepte und zentrale Annahmen Landermerkmale als Einflussfaktoren der Auslandsberichterstattung Neue Einflussmodelle der Auslandsberichterstattung (analytische Umsetzung der Mehrebenenmodelle) Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fächer Kommunikations- und Medienwissenschaft Praktiker aus den Bereichen Journalismus, Kommunikation und Medien Die Autorin Dr. Christine Heimprecht arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz']]
|
['gnd:4028779-8', 'gnd:4129842-1', 'gnd:4171041-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654888184']
|
['Journalismus', 'Auslandsberichterstattung', 'Nachrichtenwesen']
|
Document
### Title: ['Determinanten der Auslandsberichterstattung : Eine Mehrebenenanalyse des internationalen Nachrichtenflusses']
### Abstract:
[['Internationale Vergleiche - Entwicklung, Bedeutung, Kriterien -- Theoretische Ansätze zur Nachrichtenselektion -- Muster in der Auslandsberichterstattung: Forschungsstand -- Weiterentwicklung bisheriger Konzepte und zentrale Annahmen -- Landermerkmale als Einflussfaktoren der Auslandsberichterstattung -- Neue Einflussmodelle der Auslandsberichterstattung (analytische Umsetzung der Mehrebenenmodelle)', 'Christine Heimprecht zeigt anhand einer Weiterentwicklung theoretischer Konzepte der Nachrichtenwerttheorie sowie einer Mehrebenenanalyse des internationalen Nachrichtenflusses aus 16 Ländern, wie Journalisten in den verschiedensten Regionen der Welt Auslandsnachrichten gestalten, woran sie sich bei der Darstellung des Auslands orientieren und welche Einflüsse der Gesellschaft die Arbeit der Journalisten prägen. Hierbei wird zum einen die enorme Bedeutung internationaler Wirtschaftsbeziehungen deutlich. Zum anderen wird die Relevanz der Pressefreiheit und des neu eingeführten Nachrichtenfaktors Krisenstatus bestätigt. Insgesamt wird ein neuer Blick auf die internationale Kriegs- und Krisenberichterstattung geworfen und die engen Verbindungen zwischen Politik, Militär und den Medien beleuchtet, welche weltweit die Arbeit der Journalisten beeinflussen. Der Inhalt Internationale Vergleiche - Entwicklung, Bedeutung, Kriterien <Theoretische Ansätze zur Nachrichtenselektion Muster in der Auslandsberichterstattung: Forschungsstand Weiterentwicklung bisheriger Konzepte und zentrale Annahmen Landermerkmale als Einflussfaktoren der Auslandsberichterstattung Neue Einflussmodelle der Auslandsberichterstattung (analytische Umsetzung der Mehrebenenmodelle) Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fächer Kommunikations- und Medienwissenschaft Praktiker aus den Bereichen Journalismus, Kommunikation und Medien Die Autorin Dr. Christine Heimprecht arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz']]
### GND ID:
['gnd:4028779-8', 'gnd:4129842-1', 'gnd:4171041-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654888184']
### GND class:
['Journalismus', 'Auslandsberichterstattung', 'Nachrichtenwesen']
<|eot_id|>
|
3A1654889679.jsonld
|
['Suchtkultur und Gruppentherapie : Vom anonymen Ich zum anonymen Wir']
|
[['Paula Helm beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen und psycho-sozialen Bedingungen der Suchtgenesung, mit dem kulturellen »Framing« der Sucht und geht der Frage nach, warum suchtkranke Menschen den Schutz der Anonymität brauchen, um sich mit ihren Leiden zu »outen« und sich zu trauen, um Hilfe und Unterstützung bei der Behandlung einer tödlichen Krankheit zu bitten. Die Antworten auf diese Fragen gibt die Autorin auf der Grundlage einer ethnographischen Forschung zu selbstorganisierten Suchttherapiegruppen. Hierbei analysiert sie unveröffentlichte Ego- und Archivdokumente, welche exklusive Einblicke in das emotionale Erleben Suchtkranker gewähren. Die Ergebnisse der interdisziplinären Studie halten uns allen einen Spiegel vor, denn sie weisen die Grenzen eines spätkapitalistischen Hyperindividualismus auf und zeigen, wie tief die Sucht mit den Strukturen westlicher Gesellschaften verwoben ist. Der Inhalt Begriffe und Konzepte von Autonomie bis Sucht Zur Kulturgeschichte der Suchtgenesung Transformationen des Selbst im Kontext von Sucht und Genesung Anonymität, Autonomie und die Mythen der Genesung Zur Interdependenz von Sucht, Genesung, Anonymität und Autonomie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Psychologie, Medizin, Ethnologie und Kulturwissenschaften TherapeutInnen, SozialarbeiterInnen, Süchtige und deren Angehörige Die Autorin Dr. Paula Helm forscht im Rahmen des interdisziplinären VW-Projektes »Strukturwandel der Privatheit« an der Goethe Universität Frankfurt', 'Begriffe und Konzepte von Autonomie bis Sucht -- Zur Kulturgeschichte der Suchtgenesung -- Transformationen des Selbst im Kontext von Sucht und Genesung -- Anonymität, Autonomie und die Mythen der Genesung -- Zur Interdependenz von Sucht, Genesung, Anonymität und Autonomie']]
|
['gnd:1047330962', 'gnd:1118421132', 'gnd:4058361-2', 'gnd:4072158-9', 'gnd:4176265-4', 'gnd:4471050-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654889679']
|
['Suchttherapie', 'Helm, Paula', 'Sucht', 'Gruppentherapie', 'Psychosoziale Situation', 'Anonymität']
|
Document
### Title: ['Suchtkultur und Gruppentherapie : Vom anonymen Ich zum anonymen Wir']
### Abstract:
[['Paula Helm beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen und psycho-sozialen Bedingungen der Suchtgenesung, mit dem kulturellen »Framing« der Sucht und geht der Frage nach, warum suchtkranke Menschen den Schutz der Anonymität brauchen, um sich mit ihren Leiden zu »outen« und sich zu trauen, um Hilfe und Unterstützung bei der Behandlung einer tödlichen Krankheit zu bitten. Die Antworten auf diese Fragen gibt die Autorin auf der Grundlage einer ethnographischen Forschung zu selbstorganisierten Suchttherapiegruppen. Hierbei analysiert sie unveröffentlichte Ego- und Archivdokumente, welche exklusive Einblicke in das emotionale Erleben Suchtkranker gewähren. Die Ergebnisse der interdisziplinären Studie halten uns allen einen Spiegel vor, denn sie weisen die Grenzen eines spätkapitalistischen Hyperindividualismus auf und zeigen, wie tief die Sucht mit den Strukturen westlicher Gesellschaften verwoben ist. Der Inhalt Begriffe und Konzepte von Autonomie bis Sucht Zur Kulturgeschichte der Suchtgenesung Transformationen des Selbst im Kontext von Sucht und Genesung Anonymität, Autonomie und die Mythen der Genesung Zur Interdependenz von Sucht, Genesung, Anonymität und Autonomie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Psychologie, Medizin, Ethnologie und Kulturwissenschaften TherapeutInnen, SozialarbeiterInnen, Süchtige und deren Angehörige Die Autorin Dr. Paula Helm forscht im Rahmen des interdisziplinären VW-Projektes »Strukturwandel der Privatheit« an der Goethe Universität Frankfurt', 'Begriffe und Konzepte von Autonomie bis Sucht -- Zur Kulturgeschichte der Suchtgenesung -- Transformationen des Selbst im Kontext von Sucht und Genesung -- Anonymität, Autonomie und die Mythen der Genesung -- Zur Interdependenz von Sucht, Genesung, Anonymität und Autonomie']]
### GND ID:
['gnd:1047330962', 'gnd:1118421132', 'gnd:4058361-2', 'gnd:4072158-9', 'gnd:4176265-4', 'gnd:4471050-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654889679']
### GND class:
['Suchttherapie', 'Helm, Paula', 'Sucht', 'Gruppentherapie', 'Psychosoziale Situation', 'Anonymität']
<|eot_id|>
|
3A1654890200.jsonld
|
['Beziehungsgestaltung im interkulturellen Coaching : eine erste empirische Annäherung']
|
[['Der Manager als Coachee.-Einfluss von Persönlichkeit und Kultur im Coaching -- Erkenntnisse aus der Therapieforschung -- Störungen in der Arbeitsbeziehung -- Interkulturalität in der Psychologie', 'Daniel Pauw untersucht erstmals in einer internationalen Studie, wie Coaches mit Klienten unterschiedlicher kultureller Herkunft eine tragfähige Arbeitsbeziehung aufbauen und erhalten. Die Ergebnisse zeigen, dass kulturelle Prägungen den Coachingprozess auf verschiedenste Weise beeinflussen können und welche Faktoren für eine erfolgreiche Beziehungsgestaltung besonders wichtig sind. Die Verknüpfung der Ergebnisse mit Erkenntnissen aus der interkulturellen Kommunikations- und Therapieforschung erweitert nicht nur die aktuelle Coachingforschung um eine interkulturelle Perspektive, sondern bietet auch Praktikern konkrete Handlungsempfehlungen für den kompetenten Umgang mit kultureller Diversität. Diese Arbeit wurde mit dem Erdinger Coaching-Preis 2016 ausgezeichnet. Der Inhalt Der Manager als Coachee Einfluss von Persönlichkeit und Kultur im Coaching Erkenntnisse aus der Therapieforschung Störungen in der Arbeitsbeziehung Interkulturalität in der Psychologie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Psychologie, Betriebswirtschaftslehre, Pädagogik und Kommunikationswissenschaft Praktiker aus dem Bereich Coaching, Teilnehmer von Coaching-Ausbildungen, Wissenschaftler, Berater, Führungskräfte Der Autor Daniel Pauw arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialorganik der Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter und ist nebenberuflich als systemischer Berater und Coach tätig. 2014 erschien eine Bücherserie zum Thema Coaching, an der Daniel Pauw als Mitherausgeber über zwei Jahre intensiv mitarbeitete']]
|
['gnd:4145198-3', 'gnd:4148114-8', 'gnd:4519498-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654890200']
|
['Beziehung', 'Coaching', 'Interkulturalität']
|
Document
### Title: ['Beziehungsgestaltung im interkulturellen Coaching : eine erste empirische Annäherung']
### Abstract:
[['Der Manager als Coachee.-Einfluss von Persönlichkeit und Kultur im Coaching -- Erkenntnisse aus der Therapieforschung -- Störungen in der Arbeitsbeziehung -- Interkulturalität in der Psychologie', 'Daniel Pauw untersucht erstmals in einer internationalen Studie, wie Coaches mit Klienten unterschiedlicher kultureller Herkunft eine tragfähige Arbeitsbeziehung aufbauen und erhalten. Die Ergebnisse zeigen, dass kulturelle Prägungen den Coachingprozess auf verschiedenste Weise beeinflussen können und welche Faktoren für eine erfolgreiche Beziehungsgestaltung besonders wichtig sind. Die Verknüpfung der Ergebnisse mit Erkenntnissen aus der interkulturellen Kommunikations- und Therapieforschung erweitert nicht nur die aktuelle Coachingforschung um eine interkulturelle Perspektive, sondern bietet auch Praktikern konkrete Handlungsempfehlungen für den kompetenten Umgang mit kultureller Diversität. Diese Arbeit wurde mit dem Erdinger Coaching-Preis 2016 ausgezeichnet. Der Inhalt Der Manager als Coachee Einfluss von Persönlichkeit und Kultur im Coaching Erkenntnisse aus der Therapieforschung Störungen in der Arbeitsbeziehung Interkulturalität in der Psychologie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Psychologie, Betriebswirtschaftslehre, Pädagogik und Kommunikationswissenschaft Praktiker aus dem Bereich Coaching, Teilnehmer von Coaching-Ausbildungen, Wissenschaftler, Berater, Führungskräfte Der Autor Daniel Pauw arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialorganik der Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter und ist nebenberuflich als systemischer Berater und Coach tätig. 2014 erschien eine Bücherserie zum Thema Coaching, an der Daniel Pauw als Mitherausgeber über zwei Jahre intensiv mitarbeitete']]
### GND ID:
['gnd:4145198-3', 'gnd:4148114-8', 'gnd:4519498-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654890200']
### GND class:
['Beziehung', 'Coaching', 'Interkulturalität']
<|eot_id|>
|
3A1654891037.jsonld
|
['Gebildet : Eine Studie zum Bildungsdiskurs am Beispiel der Kanondebatte von 1995 bis 2015']
|
[['Bildungskanons im 21. Jahrhundert -- Wissensgesellschaft und Expertentum -- PISA und soziale Ungleichheit -- Humboldt und das Bildungsbürgertum heute -- Kanon im neuen medialen Umfeld', 'Stephanie Stock arbeitet erstmals anhand von umfassenden wissenschaftlichen Daten die im Bildungsdiskurs vorherrschende Rhetorik heraus. Sie entlarvt damit Bildung als eine Leerformel, die missbraucht wird, um verschiedenste gesellschaftspolitische Positionen zu legitimieren, Relevanz zu suggerieren und Prozesse zu beschleunigen. Begriffe wie „Informationsflut“, „Wissensexplosion“ oder „Bildungskatastrophe“, Metaphern von einer „Müllhalde“, einem „Ozean“ oder einem „Urwald“ an Wissen und die Rede von einer „veralteten“ oder gar „toten“ Bildung dominieren die Debatte. Die Folge sind immer stärkere Polarisierungen, die indes die Frage eint, was zu wissen wichtig ist, um als gebildet erachtet zu werden. Der Inhalt Bildungskanons im 21. Jahrhundert Wissensgesellschaft und Expertentum PISA und soziale Ungleichheit Humboldt und das Bildungsbürgertum heute Kanon im neuen medialen Umfeld Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bereiche Kommunikations- und Medienwissenschaft, Pädagogik und Soziologie Praktiker im Bereich Bildung, Politik und Gesellschaft Die Autorin Dr. Stephanie Stock studierte Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften sowie Soziologie in Konstanz und Prag und promovierte mit der vorliegenden Arbeit an der Universität Konstanz']]
|
['gnd:4006650-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012475-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654891037']
|
['Bildung', 'Deutschland', 'Diskurs']
|
Document
### Title: ['Gebildet : Eine Studie zum Bildungsdiskurs am Beispiel der Kanondebatte von 1995 bis 2015']
### Abstract:
[['Bildungskanons im 21. Jahrhundert -- Wissensgesellschaft und Expertentum -- PISA und soziale Ungleichheit -- Humboldt und das Bildungsbürgertum heute -- Kanon im neuen medialen Umfeld', 'Stephanie Stock arbeitet erstmals anhand von umfassenden wissenschaftlichen Daten die im Bildungsdiskurs vorherrschende Rhetorik heraus. Sie entlarvt damit Bildung als eine Leerformel, die missbraucht wird, um verschiedenste gesellschaftspolitische Positionen zu legitimieren, Relevanz zu suggerieren und Prozesse zu beschleunigen. Begriffe wie „Informationsflut“, „Wissensexplosion“ oder „Bildungskatastrophe“, Metaphern von einer „Müllhalde“, einem „Ozean“ oder einem „Urwald“ an Wissen und die Rede von einer „veralteten“ oder gar „toten“ Bildung dominieren die Debatte. Die Folge sind immer stärkere Polarisierungen, die indes die Frage eint, was zu wissen wichtig ist, um als gebildet erachtet zu werden. Der Inhalt Bildungskanons im 21. Jahrhundert Wissensgesellschaft und Expertentum PISA und soziale Ungleichheit Humboldt und das Bildungsbürgertum heute Kanon im neuen medialen Umfeld Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bereiche Kommunikations- und Medienwissenschaft, Pädagogik und Soziologie Praktiker im Bereich Bildung, Politik und Gesellschaft Die Autorin Dr. Stephanie Stock studierte Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften sowie Soziologie in Konstanz und Prag und promovierte mit der vorliegenden Arbeit an der Universität Konstanz']]
### GND ID:
['gnd:4006650-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012475-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654891037']
### GND class:
['Bildung', 'Deutschland', 'Diskurs']
<|eot_id|>
|
3A1654893137.jsonld
|
['Die Arbeitszufriedenheit der Generation Y : Lösungsansätze für erhöhte Mitarbeiterbindung und gesteigerten Unternehmenserfolg']
|
[['Definition zentraler Begriffe wie Arbeitsbedingungen, -motivation und -zufriedenheit -- Theorien der Arbeitszufriedenheit und Salutogenese -- Arbeitsbedingungen zur Arbeitszufriedenheit der Generation Y -- Lösungsansätze für Unternehmen', 'Helene Einramhof-Florian geht der Frage nach, wie sich Arbeitszufriedenheit für die Generation Y erreichen lässt. Denn Organisationen, die zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt haben, weisen eindeutig einen höheren Grad an Effizienz und Produktivität auf. Der Generation Y - Personen, die zwischen 1980 und 1995 geboren sind - wird nachgesagt, dass sie sich privat und speziell im Arbeitsleben „anders verhält“ und die Arbeitswelt anders fordert als die Generationen davor. Dadurch werden Arbeitsbedingungen wichtig, die es gilt, zielgruppengerecht zu identifizieren und mögliche Lösungsvorschläge umzusetzen. Die qualitative Studie gibt einen Einblick in die spezifischen Bilder und Vorstellungen von Arbeitszufriedenheit der „Generation Y“. Der Inhalt Definition zentraler Begriffe wie Arbeitsbedingungen, -motivation und -zufriedenheit Theorien der Arbeitszufriedenheit und Salutogenese Arbeitsbedingungen zur Arbeitszufriedenheit der Generation Y Lösungsansätze für Unternehmen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende in den Bereichen Personalwirtschaft, Organisationsentwicklung und Erwachsenenbildung HR-Manager, Head Hunter und Recruiter Die Autorin Helene Einramhof-Florian ist als Coach, Personal- und Organisationsentwicklerin tätig und verfügt zusätzlich über langjährige Berufs- und Führungserfahrung als PR-Managerin']]
|
['gnd:1121112161', 'gnd:4002818-5', 'gnd:4156601-4', 'gnd:4200408-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654893137']
|
['Einramhof-Florian, Helene', 'Arbeitszufriedenheit', 'Generation', 'Jahrgang']
|
Document
### Title: ['Die Arbeitszufriedenheit der Generation Y : Lösungsansätze für erhöhte Mitarbeiterbindung und gesteigerten Unternehmenserfolg']
### Abstract:
[['Definition zentraler Begriffe wie Arbeitsbedingungen, -motivation und -zufriedenheit -- Theorien der Arbeitszufriedenheit und Salutogenese -- Arbeitsbedingungen zur Arbeitszufriedenheit der Generation Y -- Lösungsansätze für Unternehmen', 'Helene Einramhof-Florian geht der Frage nach, wie sich Arbeitszufriedenheit für die Generation Y erreichen lässt. Denn Organisationen, die zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt haben, weisen eindeutig einen höheren Grad an Effizienz und Produktivität auf. Der Generation Y - Personen, die zwischen 1980 und 1995 geboren sind - wird nachgesagt, dass sie sich privat und speziell im Arbeitsleben „anders verhält“ und die Arbeitswelt anders fordert als die Generationen davor. Dadurch werden Arbeitsbedingungen wichtig, die es gilt, zielgruppengerecht zu identifizieren und mögliche Lösungsvorschläge umzusetzen. Die qualitative Studie gibt einen Einblick in die spezifischen Bilder und Vorstellungen von Arbeitszufriedenheit der „Generation Y“. Der Inhalt Definition zentraler Begriffe wie Arbeitsbedingungen, -motivation und -zufriedenheit Theorien der Arbeitszufriedenheit und Salutogenese Arbeitsbedingungen zur Arbeitszufriedenheit der Generation Y Lösungsansätze für Unternehmen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende in den Bereichen Personalwirtschaft, Organisationsentwicklung und Erwachsenenbildung HR-Manager, Head Hunter und Recruiter Die Autorin Helene Einramhof-Florian ist als Coach, Personal- und Organisationsentwicklerin tätig und verfügt zusätzlich über langjährige Berufs- und Führungserfahrung als PR-Managerin']]
### GND ID:
['gnd:1121112161', 'gnd:4002818-5', 'gnd:4156601-4', 'gnd:4200408-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654893137']
### GND class:
['Einramhof-Florian, Helene', 'Arbeitszufriedenheit', 'Generation', 'Jahrgang']
<|eot_id|>
|
3A1654900877.jsonld
|
['Schulentwicklung durch Beratung : eine Studie an nordrhein-westfälischen Schulen']
|
[['Das Buch befasst sich mit dem weit verbreiteten Instrument der professionellen Beratung von Schulen durch externe Experten, um die Schulentwicklungsarbeit zu stärken und zu stützen. Martin Goecke liefert in seiner multi-methodisch empirischen Untersuchung differenzierte Ergebnisse hinsichtlich der Rahmenbedingungen, Akteure, Abläufe und Resultate solcher Beratungsaktivitäten. Der Autor präsentiert die Situation und die institutionellen Abhängigkeiten der Schulentwicklungsberatung, die sowohl beratungstheoretisch wie schulentwicklungstheoretisch eingeordnet und interpretiert werden. Der Inhalt Schulentwicklungsberatung – Theorieansätze und Forschungsbefunde Das Beratersystem – Profession und Kompetenzen Das Klientensystem – Infrastruktur staatlicher Unterstützung und Schulentwicklungsstand Das Beratungssystem – Organisatorische Merkmale, Phasen, Akteure und Beratungstypen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Schulentwicklungsforschung sowie der Empirischen Bildungsforschung Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulentwicklungsberater sowie Akteure der Schulverwaltung und der Bildungspolitik Der Autor Dr. Martin Goecke ist als Lehrer für Mathematik und Chemie tätig.', 'Schulentwicklungsberatung – Theorieansätze und Forschungsbefunde -- Das Beratersystem – Profession und Kompetenzen -- Das Klientensystem – Infrastruktur staatlicher Unterstützung und Schulentwicklungsstand -- Das Beratungssystem – Organisatorische Merkmale, Phasen, Akteure und Beratungstypen. .']]
|
['gnd:4042570-8', 'gnd:4126892-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654900877']
|
['Nordrhein-Westfalen', 'Schulentwicklung']
|
Document
### Title: ['Schulentwicklung durch Beratung : eine Studie an nordrhein-westfälischen Schulen']
### Abstract:
[['Das Buch befasst sich mit dem weit verbreiteten Instrument der professionellen Beratung von Schulen durch externe Experten, um die Schulentwicklungsarbeit zu stärken und zu stützen. Martin Goecke liefert in seiner multi-methodisch empirischen Untersuchung differenzierte Ergebnisse hinsichtlich der Rahmenbedingungen, Akteure, Abläufe und Resultate solcher Beratungsaktivitäten. Der Autor präsentiert die Situation und die institutionellen Abhängigkeiten der Schulentwicklungsberatung, die sowohl beratungstheoretisch wie schulentwicklungstheoretisch eingeordnet und interpretiert werden. Der Inhalt Schulentwicklungsberatung – Theorieansätze und Forschungsbefunde Das Beratersystem – Profession und Kompetenzen Das Klientensystem – Infrastruktur staatlicher Unterstützung und Schulentwicklungsstand Das Beratungssystem – Organisatorische Merkmale, Phasen, Akteure und Beratungstypen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Schulentwicklungsforschung sowie der Empirischen Bildungsforschung Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulentwicklungsberater sowie Akteure der Schulverwaltung und der Bildungspolitik Der Autor Dr. Martin Goecke ist als Lehrer für Mathematik und Chemie tätig.', 'Schulentwicklungsberatung – Theorieansätze und Forschungsbefunde -- Das Beratersystem – Profession und Kompetenzen -- Das Klientensystem – Infrastruktur staatlicher Unterstützung und Schulentwicklungsstand -- Das Beratungssystem – Organisatorische Merkmale, Phasen, Akteure und Beratungstypen. .']]
### GND ID:
['gnd:4042570-8', 'gnd:4126892-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654900877']
### GND class:
['Nordrhein-Westfalen', 'Schulentwicklung']
<|eot_id|>
|
3A1654901679.jsonld
|
['Der Vertrag zwischen Venture Capital-Gebern und Start-ups : Eine Analyse der Einflussfaktoren auf den Beteiligungsvertrag und dessen Wirkung']
|
[['Nino Röhr legt in diesem Buch den Fokus auf die Ausgestaltung der Beteiligungsverträge zwischen Portfoliounternehmen und VC-Gesellschaften. Er erarbeitet detailliert den aktuellen Stand in der Forschung und Praxis über die Ausgestaltung dieser Verträge. Mit multivariaten Analysemethoden untersucht der Autor, welche Faktoren einen Einfluss auf die Verwendung von bestimmten Vertragsklauseln haben und welche Auswirkungen der Vertrag auf Start-ups hat. Dadurch erhalten Praktiker eine Argumentationsgrundlage für VC-Beteiligungsverhandlungen und Forscher Einblicke in den Status quo dieser Verträge in Deutschland. Der Autor zeigt, dass der Vertrag Auswirkungen auf den Erfolg von Start-ups hat und damit nicht nur für den Krisenfall relevant ist. Die Untersuchung basiert auf 122 Beteiligungsverträgen deutscher Unternehmen in der Frühphase, welche direkt vorlagen und analysiert wurden. Der Inhalt Ausgestaltung von Beteiligungsverträgen bei VC-Finanzierungen Systematische Literaturanalyse zu VC-Verträgen mit Darstellung des aktuellen Forschungsstands Überprüfung und Validierung des VC-Vertragsmodells mithilfe von Experteninterviews Empirisch-quantitative Untersuchung des VC-Vertragsmodells Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Rechtwissenschaften VC-/Gründungs-Rechtsanwälte, VC-Investmentmanager, Start-up Gründer mit VC-Bezug, Beratungsunternehmen mit VC-Bezug Der Autor Nino Röhr ist Mehrfachgründer und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden.', 'Ausgestaltung von Beteiligungsverträgen bei VC-Finanzierungen -- Systematische Literaturanalyse zu VC-Verträgen mit Darstellung des aktuellen Forschungsstands -- Überprüfung und Validierung des VC-Vertragsmodells mithilfe von Experteninterviews -- Empirisch-quantitative Untersuchung des VC-Vertragsmodells.']]
|
['gnd:4063270-2', 'gnd:4078599-3', 'gnd:4124067-4', 'gnd:4144978-2', 'gnd:4224214-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654901679']
|
['Vertrag', 'Unternehmensgründung', 'Risikokapital', 'Beteiligungsfinanzierung', 'Wirkungsanalyse']
|
Document
### Title: ['Der Vertrag zwischen Venture Capital-Gebern und Start-ups : Eine Analyse der Einflussfaktoren auf den Beteiligungsvertrag und dessen Wirkung']
### Abstract:
[['Nino Röhr legt in diesem Buch den Fokus auf die Ausgestaltung der Beteiligungsverträge zwischen Portfoliounternehmen und VC-Gesellschaften. Er erarbeitet detailliert den aktuellen Stand in der Forschung und Praxis über die Ausgestaltung dieser Verträge. Mit multivariaten Analysemethoden untersucht der Autor, welche Faktoren einen Einfluss auf die Verwendung von bestimmten Vertragsklauseln haben und welche Auswirkungen der Vertrag auf Start-ups hat. Dadurch erhalten Praktiker eine Argumentationsgrundlage für VC-Beteiligungsverhandlungen und Forscher Einblicke in den Status quo dieser Verträge in Deutschland. Der Autor zeigt, dass der Vertrag Auswirkungen auf den Erfolg von Start-ups hat und damit nicht nur für den Krisenfall relevant ist. Die Untersuchung basiert auf 122 Beteiligungsverträgen deutscher Unternehmen in der Frühphase, welche direkt vorlagen und analysiert wurden. Der Inhalt Ausgestaltung von Beteiligungsverträgen bei VC-Finanzierungen Systematische Literaturanalyse zu VC-Verträgen mit Darstellung des aktuellen Forschungsstands Überprüfung und Validierung des VC-Vertragsmodells mithilfe von Experteninterviews Empirisch-quantitative Untersuchung des VC-Vertragsmodells Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Rechtwissenschaften VC-/Gründungs-Rechtsanwälte, VC-Investmentmanager, Start-up Gründer mit VC-Bezug, Beratungsunternehmen mit VC-Bezug Der Autor Nino Röhr ist Mehrfachgründer und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden.', 'Ausgestaltung von Beteiligungsverträgen bei VC-Finanzierungen -- Systematische Literaturanalyse zu VC-Verträgen mit Darstellung des aktuellen Forschungsstands -- Überprüfung und Validierung des VC-Vertragsmodells mithilfe von Experteninterviews -- Empirisch-quantitative Untersuchung des VC-Vertragsmodells.']]
### GND ID:
['gnd:4063270-2', 'gnd:4078599-3', 'gnd:4124067-4', 'gnd:4144978-2', 'gnd:4224214-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654901679']
### GND class:
['Vertrag', 'Unternehmensgründung', 'Risikokapital', 'Beteiligungsfinanzierung', 'Wirkungsanalyse']
<|eot_id|>
|
3A1654905658.jsonld
|
['Digital Civil Society : Wie zivilgesellschaftliche Organisationen im Web 2.0 politische Ziele verfolgen']
|
[['Social Media-Nutzung zur politischen Kommunikation -- Innovationsdiffusion auf der Organisationsebene -- Screen-Capturing-Analysen von Organisationswebseiten -- Einschätzung des Agenda-Setting-Potenzials von Organisationen anhand von Twitterdaten -- Soziale Bewegungen und ihre Organisationen.', 'Jasmin Fitzpatrick widmet sich aus politikwissenschaftlicher Perspektive zivilgesellschaftlichen Organisationen und untersucht, wie diese das Potenzial der neuen Kommunikationskanäle des Web 2.0 nutzen. Im Fokus stehen zum einen ihre Mobilisierung von Unterstützern und zum anderen ihre Absicht, durch soziale Medien die Agenda zu besetzen. Im Zentrum der Analyse stehen zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich mit Menschenrechten und humanitärer Hilfe befassen. Methodisch werden quantitative und qualitative Verfahren kombiniert. Die Autorin zeigt, dass gerade kleinere Organisationen das Potenzial der neuen Kommunikationsmöglichkeiten noch nicht ausschöpfen. Der Inhalt Social Media-Nutzung zur politischen Kommunikation Innovationsdiffusion auf der Organisationsebene Screen-Capturing-Analysen von Organisationswebseiten Einschätzung des Agenda-Setting-Potenzials von Organisationen anhand von Twitterdaten Soziale Bewegungen und ihre Organisationen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Soziologie Praktiker und Kommunikationsberater im Bereich zivilgesellschaftlicher Organisationen Die Autorin Jasmin Fitzpatrick ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Innenpolitik/Politische Soziologie am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie forscht zu politischen Organisationen, politischer Kommunikation und Methoden der empirischen Sozialforschung.']]
|
['gnd:4043774-7', 'gnd:4134262-8', 'gnd:4308416-3', 'gnd:7668631-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654905658']
|
['Organisation', 'Politische Kommunikation', 'Internet', 'Zivilgesellschaft']
|
Document
### Title: ['Digital Civil Society : Wie zivilgesellschaftliche Organisationen im Web 2.0 politische Ziele verfolgen']
### Abstract:
[['Social Media-Nutzung zur politischen Kommunikation -- Innovationsdiffusion auf der Organisationsebene -- Screen-Capturing-Analysen von Organisationswebseiten -- Einschätzung des Agenda-Setting-Potenzials von Organisationen anhand von Twitterdaten -- Soziale Bewegungen und ihre Organisationen.', 'Jasmin Fitzpatrick widmet sich aus politikwissenschaftlicher Perspektive zivilgesellschaftlichen Organisationen und untersucht, wie diese das Potenzial der neuen Kommunikationskanäle des Web 2.0 nutzen. Im Fokus stehen zum einen ihre Mobilisierung von Unterstützern und zum anderen ihre Absicht, durch soziale Medien die Agenda zu besetzen. Im Zentrum der Analyse stehen zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich mit Menschenrechten und humanitärer Hilfe befassen. Methodisch werden quantitative und qualitative Verfahren kombiniert. Die Autorin zeigt, dass gerade kleinere Organisationen das Potenzial der neuen Kommunikationsmöglichkeiten noch nicht ausschöpfen. Der Inhalt Social Media-Nutzung zur politischen Kommunikation Innovationsdiffusion auf der Organisationsebene Screen-Capturing-Analysen von Organisationswebseiten Einschätzung des Agenda-Setting-Potenzials von Organisationen anhand von Twitterdaten Soziale Bewegungen und ihre Organisationen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Soziologie Praktiker und Kommunikationsberater im Bereich zivilgesellschaftlicher Organisationen Die Autorin Jasmin Fitzpatrick ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Innenpolitik/Politische Soziologie am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie forscht zu politischen Organisationen, politischer Kommunikation und Methoden der empirischen Sozialforschung.']]
### GND ID:
['gnd:4043774-7', 'gnd:4134262-8', 'gnd:4308416-3', 'gnd:7668631-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654905658']
### GND class:
['Organisation', 'Politische Kommunikation', 'Internet', 'Zivilgesellschaft']
<|eot_id|>
|
3A1654906107.jsonld
|
['Die Social-Coding-Revolution : Masseninteraktionen in der kollaborativen Softwareentwicklung']
|
[['David Schünemann untersucht die Frage, wie der unwahrscheinliche Erfolg der Entwicklung von Free- und Open-Source-Software (FOSS) zu erklären ist. In einer medien- und techniksoziologischen Betrachtung geht er der These nach, dass FOSS nicht nur eine innovative Art und Weise ist, Software zu entwickeln, sondern dass in FOSS-Projekten eine neuartige Form des Kommunizierens praktiziert wird. Durch eine qualitative Analyse der technischen Plattformen, auf denen FOSS entwickelt wird, zeigt der Autor, dass dort „Masseninteraktionen“ stattfinden. Diese Kommunikationsform verfügt, verglichen mit anderen Typen sozialer Systembildung wie Interaktion, Organisation oder Gesellschaft, über eigene Mechanismen der Reduktion der Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation und erweist sich als in besonderem Maße anschlussfähig. Der Inhalt Theorien begrenzter Reichweite zu Free- und Open-Source-Software (FOSS) Interaktive Medien FOSS-Projekte als Masseninteraktionssysteme Gesellschaft und Masseninteraktion Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, insbesondere zu den Themen Internet, Online-Communities sowie Verbindung von Systemtheorie und Empirie Governance-Verantwortliche von Internet-Communities Der Autor David Schünemann ist Lehrer an einer Oberschule. Zuvor war er Lehrkraft am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg in den Fachgebieten Soziologische Theorien, Soziologie des Internets und Medientheorien.', 'Theorien begrenzter Reichweite zu Free- und Open-Source-Software (FOSS) -- Interaktive Medien -- FOSS-Projekte als Masseninteraktionssysteme -- Gesellschaft und Masseninteraktion.']]
|
['gnd:1071012568', 'gnd:4027266-7', 'gnd:7687494-1', 'gnd:7701096-6', 'gnd:7771265-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654906107']
|
['Online-Community', 'Interaktion', 'Git (Software)', 'Softwareentwickler', 'Virtuelle Kommunikation']
|
Document
### Title: ['Die Social-Coding-Revolution : Masseninteraktionen in der kollaborativen Softwareentwicklung']
### Abstract:
[['David Schünemann untersucht die Frage, wie der unwahrscheinliche Erfolg der Entwicklung von Free- und Open-Source-Software (FOSS) zu erklären ist. In einer medien- und techniksoziologischen Betrachtung geht er der These nach, dass FOSS nicht nur eine innovative Art und Weise ist, Software zu entwickeln, sondern dass in FOSS-Projekten eine neuartige Form des Kommunizierens praktiziert wird. Durch eine qualitative Analyse der technischen Plattformen, auf denen FOSS entwickelt wird, zeigt der Autor, dass dort „Masseninteraktionen“ stattfinden. Diese Kommunikationsform verfügt, verglichen mit anderen Typen sozialer Systembildung wie Interaktion, Organisation oder Gesellschaft, über eigene Mechanismen der Reduktion der Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation und erweist sich als in besonderem Maße anschlussfähig. Der Inhalt Theorien begrenzter Reichweite zu Free- und Open-Source-Software (FOSS) Interaktive Medien FOSS-Projekte als Masseninteraktionssysteme Gesellschaft und Masseninteraktion Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, insbesondere zu den Themen Internet, Online-Communities sowie Verbindung von Systemtheorie und Empirie Governance-Verantwortliche von Internet-Communities Der Autor David Schünemann ist Lehrer an einer Oberschule. Zuvor war er Lehrkraft am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg in den Fachgebieten Soziologische Theorien, Soziologie des Internets und Medientheorien.', 'Theorien begrenzter Reichweite zu Free- und Open-Source-Software (FOSS) -- Interaktive Medien -- FOSS-Projekte als Masseninteraktionssysteme -- Gesellschaft und Masseninteraktion.']]
### GND ID:
['gnd:1071012568', 'gnd:4027266-7', 'gnd:7687494-1', 'gnd:7701096-6', 'gnd:7771265-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654906107']
### GND class:
['Online-Community', 'Interaktion', 'Git (Software)', 'Softwareentwickler', 'Virtuelle Kommunikation']
<|eot_id|>
|
3A1654906700.jsonld
|
['Das Patent- und Markenrecht im System des Verwaltungsrechts']
|
[['Ausgehend von der Erkenntnis, dass die rechtlichen Handlungs- und Entscheidungsmaßstäbe des DPMA sowie des BPatG einen Ausschnitt der nationalen Verwaltungsrechtsordnung bilden, untersucht Eric Urzowski die verwaltungsrechtlichen Grundlagen und Bezüge des Patent- und Markenrechts. Im Zuge der Darstellung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen den verwaltungsrechtlichen Regelungsbereichen des Patent- und Markenrechts und anderen klassischen Verwaltungsrechtsbereichen zeigt der Autor an diversen Beispielen auf, dass die verwaltungsrechtliche Systematik auch für das Patent- und Markenrecht als Erkenntnisquelle fruchtbar gemacht werden kann. Der Inhalt Methodik des Systemdenkens Das System des Verwaltungsrechts Bedeutung der verwaltungsrechtlichen Systematik für das Patent- und Markenrecht Einbindung des Patent- und Markenrechts in die verwaltungsrechtliche Systematik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaft mit Interessenschwerpunkt Gewerblicher Rechtsschutz und/oder Verwaltungsrecht Mitglieder des DPMA, Richter und Anwälte aus dem Bereich Gewerblicher Rechtsschutz Der Autor Dr. Eric Urzowski ist Rechtsreferendar am Landgericht Erfurt und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Internationales Wirtschaftsrecht von Prof. Dr. Christoph Ohler, LL.M. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.', 'Methodik des Systemdenkens -- Das System des Verwaltungsrechts -- Bedeutung der verwaltungsrechtlichen Systematik für das Patent- und Markenrecht -- Einbindung des Patent- und Markenrechts in die verwaltungsrechtliche Systematik.']]
|
['gnd:1147386005', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4044884-8', 'gnd:4058801-4', 'gnd:4063351-2', 'gnd:4074580-6', 'gnd:4264932-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654906700']
|
['Urzowski, Eric', 'Deutschland', 'Patentrecht', 'System', 'Verwaltungsrecht', 'Markenrecht', 'Deutschland Patent- und Markenamt']
|
Document
### Title: ['Das Patent- und Markenrecht im System des Verwaltungsrechts']
### Abstract:
[['Ausgehend von der Erkenntnis, dass die rechtlichen Handlungs- und Entscheidungsmaßstäbe des DPMA sowie des BPatG einen Ausschnitt der nationalen Verwaltungsrechtsordnung bilden, untersucht Eric Urzowski die verwaltungsrechtlichen Grundlagen und Bezüge des Patent- und Markenrechts. Im Zuge der Darstellung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen den verwaltungsrechtlichen Regelungsbereichen des Patent- und Markenrechts und anderen klassischen Verwaltungsrechtsbereichen zeigt der Autor an diversen Beispielen auf, dass die verwaltungsrechtliche Systematik auch für das Patent- und Markenrecht als Erkenntnisquelle fruchtbar gemacht werden kann. Der Inhalt Methodik des Systemdenkens Das System des Verwaltungsrechts Bedeutung der verwaltungsrechtlichen Systematik für das Patent- und Markenrecht Einbindung des Patent- und Markenrechts in die verwaltungsrechtliche Systematik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaft mit Interessenschwerpunkt Gewerblicher Rechtsschutz und/oder Verwaltungsrecht Mitglieder des DPMA, Richter und Anwälte aus dem Bereich Gewerblicher Rechtsschutz Der Autor Dr. Eric Urzowski ist Rechtsreferendar am Landgericht Erfurt und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Internationales Wirtschaftsrecht von Prof. Dr. Christoph Ohler, LL.M. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.', 'Methodik des Systemdenkens -- Das System des Verwaltungsrechts -- Bedeutung der verwaltungsrechtlichen Systematik für das Patent- und Markenrecht -- Einbindung des Patent- und Markenrechts in die verwaltungsrechtliche Systematik.']]
### GND ID:
['gnd:1147386005', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4044884-8', 'gnd:4058801-4', 'gnd:4063351-2', 'gnd:4074580-6', 'gnd:4264932-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654906700']
### GND class:
['Urzowski, Eric', 'Deutschland', 'Patentrecht', 'System', 'Verwaltungsrecht', 'Markenrecht', 'Deutschland Patent- und Markenamt']
<|eot_id|>
|
3A1654922056.jsonld
|
['Babylon – Mallorca : Figurationen des Komischen im deutschsprachigen Exilroman']
|
[['Die Studie unternimmt am Beispiel des deutschsprachigen Exilromans zur Zeit des ‚Dritten Reichs‘ den Versuch, die Ästhetik des Komischen als Teil einer modernen Exilpoetik zu etablieren. Sie berücksichtigt dabei das gesamte Spektrum komischer Schreibformen von der Satire über den Humor bis hin zum Grotesken, zum Pikaresken und zum Witz. In drei historisch-systematischen Grundlagenkapiteln und drei Fallstudien zu Alfred Döblin, Veza Canetti und Albert Vigoleis Thelen erfolgt die Analyse der Funktionen, Potentiale und Grenzen dieser komisierenden Erzählverfahren. Der Band versteht sich als Beitrag zur Rehabilitierung der komischen Dimension der Exilliteratur bzw. überhaupt erst zur Kenntlichmachung des Komischen als ernstzunehmender Schreibstrategie im Exil', 'I. Einführung -- II. Kategorien und Theorien des Komischen -- III. Figurationen des Komischen in der deutschsprachigen Exilliteratur: Formen, Funktionen und Traditionen -- IV. Alfred Döblin: Babylonische Wandrung oder Hochmut kommt vor dem Fall (1934) -- V. Veza Canetti: Die Schildkröten (1939) -- VI. Albert Vigoleis Thelen: Die Insel des zweiten Gesichts. Aus den angewandten Erinnerungen des Vigoleis (1953) -- VII. Ausblick']]
|
['gnd:1135686068', 'gnd:1140854828', 'gnd:118526200', 'gnd:118756702', 'gnd:119074087', 'gnd:4031835-7', 'gnd:4123171-5', 'gnd:4224454-7', 'gnd:4498315-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654922056']
|
['Wagner, Moritz', 'Die Schildkröten', 'Döblin, Alfred 1878-1957', 'Thelen, Albert Vigoleis 1903-1989', 'Canetti, Veza 1897-1963', 'Komik', 'Exilroman', 'Die Insel des zweiten Gesichts', 'Babylonische Wandrung']
|
Document
### Title: ['Babylon – Mallorca : Figurationen des Komischen im deutschsprachigen Exilroman']
### Abstract:
[['Die Studie unternimmt am Beispiel des deutschsprachigen Exilromans zur Zeit des ‚Dritten Reichs‘ den Versuch, die Ästhetik des Komischen als Teil einer modernen Exilpoetik zu etablieren. Sie berücksichtigt dabei das gesamte Spektrum komischer Schreibformen von der Satire über den Humor bis hin zum Grotesken, zum Pikaresken und zum Witz. In drei historisch-systematischen Grundlagenkapiteln und drei Fallstudien zu Alfred Döblin, Veza Canetti und Albert Vigoleis Thelen erfolgt die Analyse der Funktionen, Potentiale und Grenzen dieser komisierenden Erzählverfahren. Der Band versteht sich als Beitrag zur Rehabilitierung der komischen Dimension der Exilliteratur bzw. überhaupt erst zur Kenntlichmachung des Komischen als ernstzunehmender Schreibstrategie im Exil', 'I. Einführung -- II. Kategorien und Theorien des Komischen -- III. Figurationen des Komischen in der deutschsprachigen Exilliteratur: Formen, Funktionen und Traditionen -- IV. Alfred Döblin: Babylonische Wandrung oder Hochmut kommt vor dem Fall (1934) -- V. Veza Canetti: Die Schildkröten (1939) -- VI. Albert Vigoleis Thelen: Die Insel des zweiten Gesichts. Aus den angewandten Erinnerungen des Vigoleis (1953) -- VII. Ausblick']]
### GND ID:
['gnd:1135686068', 'gnd:1140854828', 'gnd:118526200', 'gnd:118756702', 'gnd:119074087', 'gnd:4031835-7', 'gnd:4123171-5', 'gnd:4224454-7', 'gnd:4498315-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654922056']
### GND class:
['Wagner, Moritz', 'Die Schildkröten', 'Döblin, Alfred 1878-1957', 'Thelen, Albert Vigoleis 1903-1989', 'Canetti, Veza 1897-1963', 'Komik', 'Exilroman', 'Die Insel des zweiten Gesichts', 'Babylonische Wandrung']
<|eot_id|>
|
3A1654970611.jsonld
|
['Auf der Suche nach dem Modernen : Eine komparatistische Verortung ausgewählter bulgarischer Lyriker im Kontext der europäischen Moderne']
|
['Diese Monographie leistet einen erkenntnisreichen und vielfach anschlussfähigen Beitrag zur Osterweiterung der Komparatistik, genauer zur komparatistischen Forschungsdiskussion über die moderne Lyrik, indem sie ein Desiderat füllt. Mittels ihrer doppelten Suche, nach dem und den in Bulgarien rezipierten Modernen und nach in bulgarischer Sprache geschaffenem Modernem, sei es in der Form programmatischer, theoretischer oder poetischer Texte, integriert sie eine kleine Nationalliteratur in einen größeren wissenschaftlichen Kontext. Gleichzeitig räumt sie mit historisch gewordenen Interpretationen auf und bietet eine neue Sicht auf die behandelten Autoren. Die von der Verfasserin angefertigten Übersetzungen machen den deutschsprachigen Lesern viele bis dato nicht übertragene Werke zugänglich. .']
|
['gnd:4035964-5', 'gnd:4039827-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654970611']
|
['Literatur', 'Moderne']
|
Document
### Title: ['Auf der Suche nach dem Modernen : Eine komparatistische Verortung ausgewählter bulgarischer Lyriker im Kontext der europäischen Moderne']
### Abstract:
['Diese Monographie leistet einen erkenntnisreichen und vielfach anschlussfähigen Beitrag zur Osterweiterung der Komparatistik, genauer zur komparatistischen Forschungsdiskussion über die moderne Lyrik, indem sie ein Desiderat füllt. Mittels ihrer doppelten Suche, nach dem und den in Bulgarien rezipierten Modernen und nach in bulgarischer Sprache geschaffenem Modernem, sei es in der Form programmatischer, theoretischer oder poetischer Texte, integriert sie eine kleine Nationalliteratur in einen größeren wissenschaftlichen Kontext. Gleichzeitig räumt sie mit historisch gewordenen Interpretationen auf und bietet eine neue Sicht auf die behandelten Autoren. Die von der Verfasserin angefertigten Übersetzungen machen den deutschsprachigen Lesern viele bis dato nicht übertragene Werke zugänglich. .']
### GND ID:
['gnd:4035964-5', 'gnd:4039827-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654970611']
### GND class:
['Literatur', 'Moderne']
<|eot_id|>
|
3A1655061860.jsonld
|
['Dialektisches Denken von Kindern : theoretische und empirische Studien zu philosophischer Bildung im Grundschulalter']
|
['Das Buch setzt sich theoretisch wie empirisch mit der Frage auseinander, in welcher Weise bereits Kinder in der Lage sind, dialektischen Denkbewegungen nachzugehen. Im Vergleich zum logischen Denken wird dem dialektischen Denken von Kindern wissenschaftlich keine größere Beachtung geschenkt. Insbesondere die an Piaget angelehnte kognitive Entwicklungspsychologie stellt das kindliche Denkvermögen vorschnell in den Schatten erwachsener Denkvollzüge und wertet es so ab. Vor dem Hintergrund einer sich stetig wandelnden Gesellschaft voller Symbolkomplexitäten wird eine Förderung und Kultivierung des Dialektischen zur Initiierung von Bildungsprozessen sowie zur Orientierung im und durch Denken umso bedeutsamer. In der vorliegenden qualitativ-empirischen Studie werden exemplarisch erste Denkfiguren sichtbar, die sich im Zuge des Philosophierens mit Kindern im Grundschulalter als frühe dialektische Denkbewegungen kennzeichnen lassen']
|
['gnd:1163772720', 'gnd:4012058-2', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4259253-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655061860']
|
['Benthaus, Benjamin', 'Dialektik', 'Grundschule', 'Philosophie', 'Kind (5-10 Jahre)']
|
Document
### Title: ['Dialektisches Denken von Kindern : theoretische und empirische Studien zu philosophischer Bildung im Grundschulalter']
### Abstract:
['Das Buch setzt sich theoretisch wie empirisch mit der Frage auseinander, in welcher Weise bereits Kinder in der Lage sind, dialektischen Denkbewegungen nachzugehen. Im Vergleich zum logischen Denken wird dem dialektischen Denken von Kindern wissenschaftlich keine größere Beachtung geschenkt. Insbesondere die an Piaget angelehnte kognitive Entwicklungspsychologie stellt das kindliche Denkvermögen vorschnell in den Schatten erwachsener Denkvollzüge und wertet es so ab. Vor dem Hintergrund einer sich stetig wandelnden Gesellschaft voller Symbolkomplexitäten wird eine Förderung und Kultivierung des Dialektischen zur Initiierung von Bildungsprozessen sowie zur Orientierung im und durch Denken umso bedeutsamer. In der vorliegenden qualitativ-empirischen Studie werden exemplarisch erste Denkfiguren sichtbar, die sich im Zuge des Philosophierens mit Kindern im Grundschulalter als frühe dialektische Denkbewegungen kennzeichnen lassen']
### GND ID:
['gnd:1163772720', 'gnd:4012058-2', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4259253-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655061860']
### GND class:
['Benthaus, Benjamin', 'Dialektik', 'Grundschule', 'Philosophie', 'Kind (5-10 Jahre)']
<|eot_id|>
|
3A1655065653.jsonld
|
['Untersuchung der Profitabilität von IT-Lösungen : Eine Praxisstudie aus Anbietersicht']
|
[['Im Kontext eines zunehmenden Wettbewerbs auf dem IT-Lösungsmarkt untersucht Alexander Herzfeldt Einflussfaktoren auf die Profitabilität von IT-Lösungen aus Anbietersicht. Dazu entwickelt er zunächst ein Lebenszyklusmodell zur Bestimmung des Leistungsumfangs von IT-Lösungsangeboten. Dieses dient als Grundlage für die Erarbeitung eines Kostentreibermodells, das Kostentreiber im Hinblick auf die Eigenschaften der IT-Lösung selbst, anbieter- und kundenseitige Kostentreiber sowie Unsicherheitstreiber umfasst. Im Rahmen einer Praxisstudie mit 99 IT-Lösungsanbietern werden schließlich Einflussfaktoren auf die Profitabilität von Cloud-Computing-Lösungen herausgearbeitet und Managementprinzipien für IT-Lösungsanbieter abgeleitet. Der Inhalt Kostenrechnung im Kontext von IT-Lösungen Ein Lebenszyklusmodell für IT-Lösungen Ein Kostentreibermodell für IT-Lösungen Praxisstudie unter IT-Lösungsanbietern Managementprinzipien für IT-Lösungsanbieter Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Dienstleistungsmanagement und Kostenrechnung bei Dienstleistungen Strategieentscheider und Controller bei IT-Dienstleistungsanbietern Der Autor Dr. Alexander Herzfeldt promovierte bei Prof. Dr. Helmut Krcmar am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität München im Themengebiet Dienstleistungsforschung. Der Herausgeber Die Reihe Informationsmanagement und Computer Aided Team wird herausgegeben von Prof. Dr. Helmut Krcmar.', 'Kostenrechnung im Kontext von IT-Lösungen -- Ein Lebenszyklusmodell für IT-Lösungen -- Ein Kostentreibermodell für IT-Lösungen -- Praxisstudie unter IT-Lösungsanbietern -- Managementprinzipien für IT-Lösungsanbieter.']]
|
['gnd:1042246734', 'gnd:4032592-1', 'gnd:4193242-0', 'gnd:4316837-1', 'gnd:4416850-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655065653']
|
['Lebenszykluskosten', 'Kostenrechnung', 'Softwareindustrie', 'Kundenorientierung', 'Verbundangebot']
|
Document
### Title: ['Untersuchung der Profitabilität von IT-Lösungen : Eine Praxisstudie aus Anbietersicht']
### Abstract:
[['Im Kontext eines zunehmenden Wettbewerbs auf dem IT-Lösungsmarkt untersucht Alexander Herzfeldt Einflussfaktoren auf die Profitabilität von IT-Lösungen aus Anbietersicht. Dazu entwickelt er zunächst ein Lebenszyklusmodell zur Bestimmung des Leistungsumfangs von IT-Lösungsangeboten. Dieses dient als Grundlage für die Erarbeitung eines Kostentreibermodells, das Kostentreiber im Hinblick auf die Eigenschaften der IT-Lösung selbst, anbieter- und kundenseitige Kostentreiber sowie Unsicherheitstreiber umfasst. Im Rahmen einer Praxisstudie mit 99 IT-Lösungsanbietern werden schließlich Einflussfaktoren auf die Profitabilität von Cloud-Computing-Lösungen herausgearbeitet und Managementprinzipien für IT-Lösungsanbieter abgeleitet. Der Inhalt Kostenrechnung im Kontext von IT-Lösungen Ein Lebenszyklusmodell für IT-Lösungen Ein Kostentreibermodell für IT-Lösungen Praxisstudie unter IT-Lösungsanbietern Managementprinzipien für IT-Lösungsanbieter Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Dienstleistungsmanagement und Kostenrechnung bei Dienstleistungen Strategieentscheider und Controller bei IT-Dienstleistungsanbietern Der Autor Dr. Alexander Herzfeldt promovierte bei Prof. Dr. Helmut Krcmar am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität München im Themengebiet Dienstleistungsforschung. Der Herausgeber Die Reihe Informationsmanagement und Computer Aided Team wird herausgegeben von Prof. Dr. Helmut Krcmar.', 'Kostenrechnung im Kontext von IT-Lösungen -- Ein Lebenszyklusmodell für IT-Lösungen -- Ein Kostentreibermodell für IT-Lösungen -- Praxisstudie unter IT-Lösungsanbietern -- Managementprinzipien für IT-Lösungsanbieter.']]
### GND ID:
['gnd:1042246734', 'gnd:4032592-1', 'gnd:4193242-0', 'gnd:4316837-1', 'gnd:4416850-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655065653']
### GND class:
['Lebenszykluskosten', 'Kostenrechnung', 'Softwareindustrie', 'Kundenorientierung', 'Verbundangebot']
<|eot_id|>
|
3A1655066625.jsonld
|
['Bauwirtschaft und Konjunktur : Bedeutung und Auswirkung staatlicher Nachfragesteuerung auf die Bauwirtschaft']
|
[['Katrin Brömer untersucht die allokativen Wirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen auf die Bauwirtschaft sowie eventuelle Fehlallokationen am Beispiel der in den Jahren 2008/2009 verabschiedeten Konjunkturpakete, speziell in Sachsen. Das Buch bietet neben persönlichen Interviews mit sächsischen Bauunternehmen eine umfassende theoretische Analyse der Marktmechanismen. Im Ergebnis konnten für die betrachteten Unternehmen keine relevanten allokativen Wirkungen festgestellt werden - weder statistisch noch empirisch. In Teilbereichen traten jedoch u. a. Engpässe im Bereich der Nachunternehmer auf. Insgesamt sollte, insbesondere im Hinblick auf den Investitionsstau im Infrastrukturbereich, eine langfristige Verstetigung staatlicher Bauausgaben diskretionären Stimuli vorgezogen werden. Der Inhalt · Definition und Charakterisierung der Bauwirtschaft · Konjunkturtheorie und Bauwirtschaft · Konjunkturfördermaßnahmen in Deutschland seit 1960 · Empirische Untersuchung der allokativen Wirkungen der Konjunkturpakete I und II auf das Baugewerbe Die Zielgruppen Die Zielgruppen · Dozenten und Studenten der Bereiche Baubetriebslehre, Bauingenieurwesen, VWL, BWL, Wirtschaftsingenieurwesen · Praktiker aus den Fachgebieten Bauwesen, Volkswirtschaftslehre, Statistik Die Autorin Die Autorin ist seit Abschluss ihrer Promotion an der TU Bergakademie Freiberg im mittelständischen Familienunternehmen tätig.', 'Definition und Charakterisierung der Bauwirtschaft -- Konjunkturtheorie und Bauwirtschaft -- Konjunkturfördermaßnahmen in Deutschland seit 1960 -- Empirische Untersuchung der allokativen Wirkungen der Konjunkturpakete I und II auf das Baugewerbe.']]
|
['gnd:1062971671', 'gnd:4001302-9', 'gnd:4032128-9', 'gnd:4051176-5', 'gnd:4069177-9', 'gnd:4125557-4', 'gnd:4139127-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655066625']
|
['Brömer, Katrin', 'Allokation', 'Konjunkturpolitik', 'Sachsen', 'Bauwirtschaft', 'Konjunkturtheorie', 'Marktmechanismus']
|
Document
### Title: ['Bauwirtschaft und Konjunktur : Bedeutung und Auswirkung staatlicher Nachfragesteuerung auf die Bauwirtschaft']
### Abstract:
[['Katrin Brömer untersucht die allokativen Wirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen auf die Bauwirtschaft sowie eventuelle Fehlallokationen am Beispiel der in den Jahren 2008/2009 verabschiedeten Konjunkturpakete, speziell in Sachsen. Das Buch bietet neben persönlichen Interviews mit sächsischen Bauunternehmen eine umfassende theoretische Analyse der Marktmechanismen. Im Ergebnis konnten für die betrachteten Unternehmen keine relevanten allokativen Wirkungen festgestellt werden - weder statistisch noch empirisch. In Teilbereichen traten jedoch u. a. Engpässe im Bereich der Nachunternehmer auf. Insgesamt sollte, insbesondere im Hinblick auf den Investitionsstau im Infrastrukturbereich, eine langfristige Verstetigung staatlicher Bauausgaben diskretionären Stimuli vorgezogen werden. Der Inhalt · Definition und Charakterisierung der Bauwirtschaft · Konjunkturtheorie und Bauwirtschaft · Konjunkturfördermaßnahmen in Deutschland seit 1960 · Empirische Untersuchung der allokativen Wirkungen der Konjunkturpakete I und II auf das Baugewerbe Die Zielgruppen Die Zielgruppen · Dozenten und Studenten der Bereiche Baubetriebslehre, Bauingenieurwesen, VWL, BWL, Wirtschaftsingenieurwesen · Praktiker aus den Fachgebieten Bauwesen, Volkswirtschaftslehre, Statistik Die Autorin Die Autorin ist seit Abschluss ihrer Promotion an der TU Bergakademie Freiberg im mittelständischen Familienunternehmen tätig.', 'Definition und Charakterisierung der Bauwirtschaft -- Konjunkturtheorie und Bauwirtschaft -- Konjunkturfördermaßnahmen in Deutschland seit 1960 -- Empirische Untersuchung der allokativen Wirkungen der Konjunkturpakete I und II auf das Baugewerbe.']]
### GND ID:
['gnd:1062971671', 'gnd:4001302-9', 'gnd:4032128-9', 'gnd:4051176-5', 'gnd:4069177-9', 'gnd:4125557-4', 'gnd:4139127-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655066625']
### GND class:
['Brömer, Katrin', 'Allokation', 'Konjunkturpolitik', 'Sachsen', 'Bauwirtschaft', 'Konjunkturtheorie', 'Marktmechanismus']
<|eot_id|>
|
3A1655068644.jsonld
|
['Grundrechte, Spielräume und Kompetenzen : eine Untersuchung formeller Prinzipien vor dem Hintergrund der Prinzipientheorie']
|
['Die Idee, dass die Menschen grundlegende Rechtspositionen gegenüber dem Staat innehaben, die die Ausübung seiner Hoheitsgewalt begrenzen, ist eine der bedeutsamsten staatsrechtlichen Errungenschaften der Menschheit und wurde im Laufe der Gründung der modernen demokratischen Verfassungsstaaten entwickelt. Dementsprechend hängt die Legitimität demokratischer Verfassungsstaaten auch davon ab, ob Grundrechte vorgesehen sind und beachtet werden.Trotz dieses inneren Zusammenhangs stehen Grundrechte und Demokratie auch in einem Spannungsverhältnis. Die staatliche Hoheitsgewalt muss nämlich nach Maßgabe dieser grundrechtlichen Positionen ausgeübt werden.Die Bestimmung materieller Grenzen für die Willensbildung des Staates stellt die Rechtswissenschaft vor eine gewaltige Herausforderung. In diesem Zusammenhang ist unklar, wie sich Grundrechte, staatliche Kompetenzen und Entscheidungsspielräume zueinander verhalten. Dies wird hier mit Hilfe der Prinzipientheorie untersucht.']
|
['gnd:1171944705', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4122080-8', 'gnd:4126505-1', 'gnd:4129507-9', 'gnd:4177256-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655068644']
|
['Azevedo Palu, Guilherme Augusto', 'Universität Heidelberg', 'Grundrecht', 'Beurteilungsspielraum', 'Rechtstheorie', 'Kompetenz', 'Rechtsprinzip']
|
Document
### Title: ['Grundrechte, Spielräume und Kompetenzen : eine Untersuchung formeller Prinzipien vor dem Hintergrund der Prinzipientheorie']
### Abstract:
['Die Idee, dass die Menschen grundlegende Rechtspositionen gegenüber dem Staat innehaben, die die Ausübung seiner Hoheitsgewalt begrenzen, ist eine der bedeutsamsten staatsrechtlichen Errungenschaften der Menschheit und wurde im Laufe der Gründung der modernen demokratischen Verfassungsstaaten entwickelt. Dementsprechend hängt die Legitimität demokratischer Verfassungsstaaten auch davon ab, ob Grundrechte vorgesehen sind und beachtet werden.Trotz dieses inneren Zusammenhangs stehen Grundrechte und Demokratie auch in einem Spannungsverhältnis. Die staatliche Hoheitsgewalt muss nämlich nach Maßgabe dieser grundrechtlichen Positionen ausgeübt werden.Die Bestimmung materieller Grenzen für die Willensbildung des Staates stellt die Rechtswissenschaft vor eine gewaltige Herausforderung. In diesem Zusammenhang ist unklar, wie sich Grundrechte, staatliche Kompetenzen und Entscheidungsspielräume zueinander verhalten. Dies wird hier mit Hilfe der Prinzipientheorie untersucht.']
### GND ID:
['gnd:1171944705', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4122080-8', 'gnd:4126505-1', 'gnd:4129507-9', 'gnd:4177256-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655068644']
### GND class:
['Azevedo Palu, Guilherme Augusto', 'Universität Heidelberg', 'Grundrecht', 'Beurteilungsspielraum', 'Rechtstheorie', 'Kompetenz', 'Rechtsprinzip']
<|eot_id|>
|
3A1655069926.jsonld
|
['Das Sonderrecht der Familiengesellschaften : Befund eines gesellschaftsrechtlichen Realtypus und ausgewählte Rechtsfolgen']
|
['In Familiengesellschaften besteht die Notwendigkeit, das in der Gesellschaft verkörperte Vermögen für die Familie zu erhalten. Das geltende Abfindungsrecht ausscheidender Gesellschafter trägt diesem Bedürfnis nicht Rechnung. Der Autor stellt eine alternative und sachgerechte Abfindungsmethodik vor.']
|
['gnd:1175970859', 'gnd:2024369-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016414-7', 'gnd:4020616-6', 'gnd:4078594-4', 'gnd:4124584-2', 'gnd:4141030-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655069926']
|
['Krämer, Gerrit', 'Universität Mannheim', 'Deutschland', 'Familiengesellschaft', 'Gesellschafter', 'Unternehmensbewertung', 'Ausscheiden', 'Abfindungsanspruch']
|
Document
### Title: ['Das Sonderrecht der Familiengesellschaften : Befund eines gesellschaftsrechtlichen Realtypus und ausgewählte Rechtsfolgen']
### Abstract:
['In Familiengesellschaften besteht die Notwendigkeit, das in der Gesellschaft verkörperte Vermögen für die Familie zu erhalten. Das geltende Abfindungsrecht ausscheidender Gesellschafter trägt diesem Bedürfnis nicht Rechnung. Der Autor stellt eine alternative und sachgerechte Abfindungsmethodik vor.']
### GND ID:
['gnd:1175970859', 'gnd:2024369-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016414-7', 'gnd:4020616-6', 'gnd:4078594-4', 'gnd:4124584-2', 'gnd:4141030-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655069926']
### GND class:
['Krämer, Gerrit', 'Universität Mannheim', 'Deutschland', 'Familiengesellschaft', 'Gesellschafter', 'Unternehmensbewertung', 'Ausscheiden', 'Abfindungsanspruch']
<|eot_id|>
|
3A1655069977.jsonld
|
['Die Mitgliedschaft in der Insolvenz']
|
['Seit Inkrafttreten des ESUG können im Rahmen eines Insolvenzplans nicht nur Sanierungsbeiträge von Gläubigern geregelt werden. Vielmehr können hierin auch Anteilsrechte geschaffen, aufgehoben und übertragen sowie Forderungen in Eigenkapitel umgewandelt werden. Erforderten entsprechende Maßnahmen bisher die Zustimmung der Anteilseigner, ist dies heute nicht mehr erforderlich. Häufig scheiden sie durch einen Insolvenzplan ganz aus der Gesellschaft aus. Der Verfasser zeigt auf, dass ein solches Verfahren zwar im Grundsatz nicht gegen verfassungs- und europarechtliche Vorgaben verstößt, diese aber bei der Anwendung und insbesondere bei der Bewertung der betroffenen Rechtspositionen zu beachten sind. Zugleich wird aufgezeigt, dass die vorgesehene Form der Beteiligung von Anteilseignern dem weiteren Ziel des ESUG, der Förderung frühzeitiger Insolvenzanträge zuwiderläuft.']
|
['gnd:1021552496', 'gnd:1164708759', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4078612-2', 'gnd:4473181-4', 'gnd:7864467-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655069977']
|
['Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen', 'Deckers, Marc', 'Universität Heidelberg', 'Unternehmenssanierung', 'Insolvenzplan', 'Gesellschafterhaftung']
|
Document
### Title: ['Die Mitgliedschaft in der Insolvenz']
### Abstract:
['Seit Inkrafttreten des ESUG können im Rahmen eines Insolvenzplans nicht nur Sanierungsbeiträge von Gläubigern geregelt werden. Vielmehr können hierin auch Anteilsrechte geschaffen, aufgehoben und übertragen sowie Forderungen in Eigenkapitel umgewandelt werden. Erforderten entsprechende Maßnahmen bisher die Zustimmung der Anteilseigner, ist dies heute nicht mehr erforderlich. Häufig scheiden sie durch einen Insolvenzplan ganz aus der Gesellschaft aus. Der Verfasser zeigt auf, dass ein solches Verfahren zwar im Grundsatz nicht gegen verfassungs- und europarechtliche Vorgaben verstößt, diese aber bei der Anwendung und insbesondere bei der Bewertung der betroffenen Rechtspositionen zu beachten sind. Zugleich wird aufgezeigt, dass die vorgesehene Form der Beteiligung von Anteilseignern dem weiteren Ziel des ESUG, der Förderung frühzeitiger Insolvenzanträge zuwiderläuft.']
### GND ID:
['gnd:1021552496', 'gnd:1164708759', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4078612-2', 'gnd:4473181-4', 'gnd:7864467-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655069977']
### GND class:
['Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen', 'Deckers, Marc', 'Universität Heidelberg', 'Unternehmenssanierung', 'Insolvenzplan', 'Gesellschafterhaftung']
<|eot_id|>
|
3A1655070622.jsonld
|
['Eingeräumte Überziehungsmöglichkeit und geduldete Überziehung : Schnitt- und Bruchstellen rechtsdogmatischer Grundlagen und rechtstatsächlicher Praxis']
|
['Eingeräumte Überziehungsmöglichkeit und geduldete Überziehung bilden zusammen mit dem Girokonto und der EC- oder Kreditkarte Basisprodukte der Finanzdienstleistungen für Verbraucher. Die mit der Implementation der Verbraucherkreditrichtlinie (2008/48/EG) verbundenen, weitreichenden und tiefgreifenden Gesetzesänderungen des Verbraucherdarlehensrechts hatten insbesondere eine Neudefinition von eingeräumter Überziehungsmöglichkeit nach § 504 und geduldeter Überziehung gemäß § 505 BGB zur Folge. Im Jahr 2016 kamen weitere, das Recht der Überziehungskredite deutlich umgestaltende, Gesetzesänderungen, die aus der Implementation der Wohnimmobilienkreditrichtlinie (2014/17/EU) sowie der Zahlungskontenrichtlinie (2014/92/EU) resultierten, hinzu. Ausgehend davon werden die rechtsdogmatischen Grundlagen eingeräumter Überziehungskredite und geduldeter Überziehung im europäischen und nationalen Kontext untersucht. Daran anschießend widmet sich die Arbeit der empirischen Untersuchung rechtstatsächlicher Praxis der Überziehungskredite, die auf Grundlage von Experteninterviews bei Kreditinstituten der drei Banksektoren sowie bei Verbraucherberatungsstellen erstellt wurde. Daraus resultierend befasst sich die Autorin mit den Schnitt- und Bruchstellen rechtsdogmatischer Grundlagen und rechtstatsächlicher Praxis, indem die divergierenden Ergebnisse der beiden ersten Hauptteile wissenschaftlich interessant und innovativ zusammengeführt werden. Das Werk richtet sich gleichermaßen an Wissenschaft, bank- und verbraucherrechtliche Praxis.']
|
['gnd:1180409094', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4165169-8', 'gnd:4770020-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655070622']
|
['Amarell, Sabrina Marina', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Deutschland', 'Kontoüberziehung', 'Verbraucherdarlehensvertrag']
|
Document
### Title: ['Eingeräumte Überziehungsmöglichkeit und geduldete Überziehung : Schnitt- und Bruchstellen rechtsdogmatischer Grundlagen und rechtstatsächlicher Praxis']
### Abstract:
['Eingeräumte Überziehungsmöglichkeit und geduldete Überziehung bilden zusammen mit dem Girokonto und der EC- oder Kreditkarte Basisprodukte der Finanzdienstleistungen für Verbraucher. Die mit der Implementation der Verbraucherkreditrichtlinie (2008/48/EG) verbundenen, weitreichenden und tiefgreifenden Gesetzesänderungen des Verbraucherdarlehensrechts hatten insbesondere eine Neudefinition von eingeräumter Überziehungsmöglichkeit nach § 504 und geduldeter Überziehung gemäß § 505 BGB zur Folge. Im Jahr 2016 kamen weitere, das Recht der Überziehungskredite deutlich umgestaltende, Gesetzesänderungen, die aus der Implementation der Wohnimmobilienkreditrichtlinie (2014/17/EU) sowie der Zahlungskontenrichtlinie (2014/92/EU) resultierten, hinzu. Ausgehend davon werden die rechtsdogmatischen Grundlagen eingeräumter Überziehungskredite und geduldeter Überziehung im europäischen und nationalen Kontext untersucht. Daran anschießend widmet sich die Arbeit der empirischen Untersuchung rechtstatsächlicher Praxis der Überziehungskredite, die auf Grundlage von Experteninterviews bei Kreditinstituten der drei Banksektoren sowie bei Verbraucherberatungsstellen erstellt wurde. Daraus resultierend befasst sich die Autorin mit den Schnitt- und Bruchstellen rechtsdogmatischer Grundlagen und rechtstatsächlicher Praxis, indem die divergierenden Ergebnisse der beiden ersten Hauptteile wissenschaftlich interessant und innovativ zusammengeführt werden. Das Werk richtet sich gleichermaßen an Wissenschaft, bank- und verbraucherrechtliche Praxis.']
### GND ID:
['gnd:1180409094', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4165169-8', 'gnd:4770020-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655070622']
### GND class:
['Amarell, Sabrina Marina', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Deutschland', 'Kontoüberziehung', 'Verbraucherdarlehensvertrag']
<|eot_id|>
|
3A1655071300.jsonld
|
['Makroprudentielle Aufsicht : eine rechtliche und ökonomische Analyse']
|
['Der Autor widmet sich in seinem umfangreichen und klar strukturierten Werk den verschiedenen Facetten der Aufsicht über das gesamte Finanzsystem. Dabei bedient er sich eines funktionalen Ansatzes und hinterfragt, inwieweit Befugnisse und Ausgestaltung der einschlägigen Akteure eine ordnungsgemäße Aufgabenerfüllung ermöglichen. Dabei bezieht er nicht nur ausgesuchte nationale Akteure innerhalb der EU mit ein, sondern auch diejenigen in den USA. Zudem wagt er eine Einordnung des Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (SSM) in das System der makroprudentiellen Aufsicht in Europa, das bisher vor allem durch den Europäischen Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) geprägt war. Diesbezüglich plädiert er zur Minimierung von Zielkonflikten für eine klare Trennung der makroprudentiellen von der Währungspolitik und unterbreitet entsprechende Vorschläge. Ebenso geht er auf die globalen Akteure im Bereich der Finanzstabilität ein sowie auf die einschlägige Rechtssetzung.']
|
['gnd:1175557439', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4123236-7', 'gnd:4170174-4', 'gnd:4741959-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655071300']
|
['Bergk, Vincenz', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Frühwarnsystem', 'Mitgliedsstaaten', 'Finanzdienstleistungsaufsicht', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Makroprudentielle Aufsicht : eine rechtliche und ökonomische Analyse']
### Abstract:
['Der Autor widmet sich in seinem umfangreichen und klar strukturierten Werk den verschiedenen Facetten der Aufsicht über das gesamte Finanzsystem. Dabei bedient er sich eines funktionalen Ansatzes und hinterfragt, inwieweit Befugnisse und Ausgestaltung der einschlägigen Akteure eine ordnungsgemäße Aufgabenerfüllung ermöglichen. Dabei bezieht er nicht nur ausgesuchte nationale Akteure innerhalb der EU mit ein, sondern auch diejenigen in den USA. Zudem wagt er eine Einordnung des Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (SSM) in das System der makroprudentiellen Aufsicht in Europa, das bisher vor allem durch den Europäischen Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) geprägt war. Diesbezüglich plädiert er zur Minimierung von Zielkonflikten für eine klare Trennung der makroprudentiellen von der Währungspolitik und unterbreitet entsprechende Vorschläge. Ebenso geht er auf die globalen Akteure im Bereich der Finanzstabilität ein sowie auf die einschlägige Rechtssetzung.']
### GND ID:
['gnd:1175557439', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4123236-7', 'gnd:4170174-4', 'gnd:4741959-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655071300']
### GND class:
['Bergk, Vincenz', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Frühwarnsystem', 'Mitgliedsstaaten', 'Finanzdienstleistungsaufsicht', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1655071653.jsonld
|
['Marktsondierung nach dem neuen Marktmissbrauchsrecht : Rechtssicherheit durch Regulierung oder Regulierung durch rechtliche Unsicherheit?']
|
['Die vertrauliche Investorenansprache zur Vorbereitung von Kapitalmarkttransaktionen vor deren öffentlicher Bekanntgabe ist für Emittenten und Banken sehr wichtig. Durch sog. Marktsondierungen kann die Nachfrage des Kapitalmarktes frühzeitig abgeschätzt und berücksichtigt werden. Die Offenlegung vertraulicher Details einer geplanten Transaktion birgt aber auch die Gefahr von Insiderverstößen.Die Marktmissbrauchsverordnung (MAR) enthält erstmals eine europäische Regelung von Marktsondierungen. Art. 11 MAR erlaubt die Weitergabe von Insiderinformationen zum Zweck von Marktsondierungen, wenn bestimmte Verpflichtungen erfüllt werden.Diese erste monographische Abhandlung zu Art. 11 MAR untersucht, ob die Regelung geeignet ist, die bezweckte Förderung von Marktsondierungen und die Vermeidung von Marktmissbrauch zu erreichen. Die Arbeit unterzieht Art. 11 MAR einer rechtsdogmatischen Analyse und deckt rechtspraktische Defizite des Regimes anhand von qualitativen Experteninterviews auf.']
|
['gnd:1177152851', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4131075-5', 'gnd:4188638-0', 'gnd:4266153-5', 'gnd:4331168-4', 'gnd:4802486-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655071653']
|
['Kubesch, Nicholas', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Marktkommunikation', 'Vorbereitung', 'Anleiheemission', 'Investor Relations', 'Insiderinformation', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Marktsondierung nach dem neuen Marktmissbrauchsrecht : Rechtssicherheit durch Regulierung oder Regulierung durch rechtliche Unsicherheit?']
### Abstract:
['Die vertrauliche Investorenansprache zur Vorbereitung von Kapitalmarkttransaktionen vor deren öffentlicher Bekanntgabe ist für Emittenten und Banken sehr wichtig. Durch sog. Marktsondierungen kann die Nachfrage des Kapitalmarktes frühzeitig abgeschätzt und berücksichtigt werden. Die Offenlegung vertraulicher Details einer geplanten Transaktion birgt aber auch die Gefahr von Insiderverstößen.Die Marktmissbrauchsverordnung (MAR) enthält erstmals eine europäische Regelung von Marktsondierungen. Art. 11 MAR erlaubt die Weitergabe von Insiderinformationen zum Zweck von Marktsondierungen, wenn bestimmte Verpflichtungen erfüllt werden.Diese erste monographische Abhandlung zu Art. 11 MAR untersucht, ob die Regelung geeignet ist, die bezweckte Förderung von Marktsondierungen und die Vermeidung von Marktmissbrauch zu erreichen. Die Arbeit unterzieht Art. 11 MAR einer rechtsdogmatischen Analyse und deckt rechtspraktische Defizite des Regimes anhand von qualitativen Experteninterviews auf.']
### GND ID:
['gnd:1177152851', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4131075-5', 'gnd:4188638-0', 'gnd:4266153-5', 'gnd:4331168-4', 'gnd:4802486-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655071653']
### GND class:
['Kubesch, Nicholas', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Marktkommunikation', 'Vorbereitung', 'Anleiheemission', 'Investor Relations', 'Insiderinformation', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1655071807.jsonld
|
['Prospekthaftung im Spannungsfeld von Gesetz und richterrechtlicher Gestaltung']
|
['Die Koordinierung konkurrierender Prospekthaftungsansprüche bereitet der Wissenschaft und Rechtspraxis erhebliche Schwierigkeiten. Bereits auf Tatbestandsebene der spezialgesetzlichen und allgemein-zivilrechtlichen Prospekthaftungsvorschriften existieren norminterne Begründungsdefizite. Ein unkontrolliertes Zusammentreffen von geschriebenen Haftungsregeln und richterrechtlicher Gestaltungsmacht begründet auf Konkurrenzebene die Gefahr, dass gesetzgeberische Wertungsentscheidungen derogiert werden. Die spezialgesetzlichen Konkurrenzvorschriften sind Koordinationsinstrumente, die nur einen Teil der Konkurrenzproblematik erfassen. Besonders hinsichtlich einer Haftung sachkundiger Dritter aufgrund eines Vertrags mit Schutzwirkung für Dritte bedarf es aus konkurrenzrechtlicher Warte der Entwicklung schutzsystematisch verträglicher Methoden, um das System der Prospekthaftung vor dem Hintergrund einer einheitlichen Zivilrechtsordnung wertungswiderspruchsfrei zu gestalten.']
|
['gnd:1170805183', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048792-1', 'gnd:4115710-2', 'gnd:4132213-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655071807']
|
['Schmidt, Damian', 'Universität Heidelberg', 'Deutschland', 'Rechtsfortbildung', 'Rechtsprechung', 'Prospekthaftung']
|
Document
### Title: ['Prospekthaftung im Spannungsfeld von Gesetz und richterrechtlicher Gestaltung']
### Abstract:
['Die Koordinierung konkurrierender Prospekthaftungsansprüche bereitet der Wissenschaft und Rechtspraxis erhebliche Schwierigkeiten. Bereits auf Tatbestandsebene der spezialgesetzlichen und allgemein-zivilrechtlichen Prospekthaftungsvorschriften existieren norminterne Begründungsdefizite. Ein unkontrolliertes Zusammentreffen von geschriebenen Haftungsregeln und richterrechtlicher Gestaltungsmacht begründet auf Konkurrenzebene die Gefahr, dass gesetzgeberische Wertungsentscheidungen derogiert werden. Die spezialgesetzlichen Konkurrenzvorschriften sind Koordinationsinstrumente, die nur einen Teil der Konkurrenzproblematik erfassen. Besonders hinsichtlich einer Haftung sachkundiger Dritter aufgrund eines Vertrags mit Schutzwirkung für Dritte bedarf es aus konkurrenzrechtlicher Warte der Entwicklung schutzsystematisch verträglicher Methoden, um das System der Prospekthaftung vor dem Hintergrund einer einheitlichen Zivilrechtsordnung wertungswiderspruchsfrei zu gestalten.']
### GND ID:
['gnd:1170805183', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048792-1', 'gnd:4115710-2', 'gnd:4132213-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655071807']
### GND class:
['Schmidt, Damian', 'Universität Heidelberg', 'Deutschland', 'Rechtsfortbildung', 'Rechtsprechung', 'Prospekthaftung']
<|eot_id|>
|
3A1655072137.jsonld
|
['Wettbewerbsbeschränkungen auf Märkten für börsennotierte Aktien und Aktienderivate']
|
['Märkte für börsennotierte Aktien- und Aktienderivate galten lange Zeit als Orte, die aufgrund ihrer wettbewerbsintensiven Marktstruktur nicht anfällig für Wettbewerbsbeschränkungen sind. Die Arbeit widerlegt diese These und zeigt auf, dass auf jenem Segment des Finanzmarkts zahlreiche kartellrechtswidrige Praktiken vorkommen. Gegenstand der umfassenden materiell-kartellrechtlichen Analyse sind unter anderem Market Cornering, angebotsbeschränkende Vereinbarungen im Rahmen von Erstemissionen sowie Fälle koordinierter Marktmanipulation. Die Untersuchung berücksichtigt neueste kapitalmarktempirische Erkenntnisse. Weil der Untersuchungsgegenstand die Schnittstelle zwischen Kartell- und Kapitalmarktrecht berührt, wird auch das Verhältnis beider Rechtsmaterien zueinander untersucht. Am Beispiel koordinierter Marktmanipulation befasst sich der Autor schließlich mit den sanktions- und schadensersatzrechtlichen Folgen paralleler Verstöße gegen das Kartell- und Kapitalmarktrecht.']
|
['gnd:1182934803', 'gnd:13388-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029788-3', 'gnd:4123714-6', 'gnd:4189708-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655072137']
|
['Wessling, Hendrik', 'Universität Passau', 'Deutschland', 'Kartellrecht', 'Marktmacht', 'Wertpapiermarkt']
|
Document
### Title: ['Wettbewerbsbeschränkungen auf Märkten für börsennotierte Aktien und Aktienderivate']
### Abstract:
['Märkte für börsennotierte Aktien- und Aktienderivate galten lange Zeit als Orte, die aufgrund ihrer wettbewerbsintensiven Marktstruktur nicht anfällig für Wettbewerbsbeschränkungen sind. Die Arbeit widerlegt diese These und zeigt auf, dass auf jenem Segment des Finanzmarkts zahlreiche kartellrechtswidrige Praktiken vorkommen. Gegenstand der umfassenden materiell-kartellrechtlichen Analyse sind unter anderem Market Cornering, angebotsbeschränkende Vereinbarungen im Rahmen von Erstemissionen sowie Fälle koordinierter Marktmanipulation. Die Untersuchung berücksichtigt neueste kapitalmarktempirische Erkenntnisse. Weil der Untersuchungsgegenstand die Schnittstelle zwischen Kartell- und Kapitalmarktrecht berührt, wird auch das Verhältnis beider Rechtsmaterien zueinander untersucht. Am Beispiel koordinierter Marktmanipulation befasst sich der Autor schließlich mit den sanktions- und schadensersatzrechtlichen Folgen paralleler Verstöße gegen das Kartell- und Kapitalmarktrecht.']
### GND ID:
['gnd:1182934803', 'gnd:13388-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029788-3', 'gnd:4123714-6', 'gnd:4189708-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655072137']
### GND class:
['Wessling, Hendrik', 'Universität Passau', 'Deutschland', 'Kartellrecht', 'Marktmacht', 'Wertpapiermarkt']
<|eot_id|>
|
3A1655086650.jsonld
|
['Umfang, Grenzen und Verwertbarkeit compliancebasierter unternehmensinterner Ermittlungen']
|
[['Die Arbeit widmet sich im Kern der Frage der Verwertbarkeit unternehmensinterner und damit privater Ermittlungsergebnisse. Viele bislang noch offene Fragen werden beantwortet: Die Frage der Existenz einer arbeitsrechtlichen Aussagepflicht von Mitarbeitern im Rahmen einer unternehmensinternen Ermittlung, der Zulässigkeit unternehmensinterner Ermittlungen, einer Rechtspflicht zur Durchführung, die materiell-rechtlichen Grenzen, Aussage- und Zeugnisverweigerungsrechte hinsichtlich der Erkenntnisse einer unternehmensinternen Ermittlung in einem Strafverfahren, die Frage eines Beschlagnahmeverbots hinsichtlich der Aufzeichnungen und Unterlagen der unternehmensinternen Ermittlung, von Belehrungs- und Protokollpflichten für die unternehmensinternen Ermittler sowie eines Beweisverwertungsverbots aufgrund der Verletzung des Nemo-tenetur-Grundsatzes oder des Fair-trial-Prinzips.', 'Essentially, the work deals with the question of the criminal procedure prohibition on using the findings from internal, and thus private, investigations. It provides answers to many open questions: the question of whether there is a duty under employment law to make statements in the context of internal investigations; the admissibility of internal investigations; legal duties to carry out internal investigations; the limits of substantive law; the right to refuse to testify and give evidence concerning internal investigation results in the context of a criminal case; the question of whether the records of an internal investigation are exempt from seizure; the duties of internal investigators to provide instructions and keep proper records; and the inadmissibility of evidence in breach of the nemo tenetur principle and the right to a fair trial.']]
|
['gnd:1176828797', 'gnd:1189715678', 'gnd:2000862-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4195378-2', 'gnd:4442497-8', 'gnd:7753486-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655086650']
|
['Nienaber, Laura Christiane', 'Internal Investigation', 'Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg', 'Deutschland', 'Beweisverwertungsverbot', 'Compliance-System', 'Beweisverwertung']
|
Document
### Title: ['Umfang, Grenzen und Verwertbarkeit compliancebasierter unternehmensinterner Ermittlungen']
### Abstract:
[['Die Arbeit widmet sich im Kern der Frage der Verwertbarkeit unternehmensinterner und damit privater Ermittlungsergebnisse. Viele bislang noch offene Fragen werden beantwortet: Die Frage der Existenz einer arbeitsrechtlichen Aussagepflicht von Mitarbeitern im Rahmen einer unternehmensinternen Ermittlung, der Zulässigkeit unternehmensinterner Ermittlungen, einer Rechtspflicht zur Durchführung, die materiell-rechtlichen Grenzen, Aussage- und Zeugnisverweigerungsrechte hinsichtlich der Erkenntnisse einer unternehmensinternen Ermittlung in einem Strafverfahren, die Frage eines Beschlagnahmeverbots hinsichtlich der Aufzeichnungen und Unterlagen der unternehmensinternen Ermittlung, von Belehrungs- und Protokollpflichten für die unternehmensinternen Ermittler sowie eines Beweisverwertungsverbots aufgrund der Verletzung des Nemo-tenetur-Grundsatzes oder des Fair-trial-Prinzips.', 'Essentially, the work deals with the question of the criminal procedure prohibition on using the findings from internal, and thus private, investigations. It provides answers to many open questions: the question of whether there is a duty under employment law to make statements in the context of internal investigations; the admissibility of internal investigations; legal duties to carry out internal investigations; the limits of substantive law; the right to refuse to testify and give evidence concerning internal investigation results in the context of a criminal case; the question of whether the records of an internal investigation are exempt from seizure; the duties of internal investigators to provide instructions and keep proper records; and the inadmissibility of evidence in breach of the nemo tenetur principle and the right to a fair trial.']]
### GND ID:
['gnd:1176828797', 'gnd:1189715678', 'gnd:2000862-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4195378-2', 'gnd:4442497-8', 'gnd:7753486-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655086650']
### GND class:
['Nienaber, Laura Christiane', 'Internal Investigation', 'Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg', 'Deutschland', 'Beweisverwertungsverbot', 'Compliance-System', 'Beweisverwertung']
<|eot_id|>
|
3A1655087290.jsonld
|
['Schulform- und Schulstrukturgarantien in den deutschen Landesverfassungen']
|
['Dreigliedrigkeit versus Gesamtschulen? Werden die Hauptschulen überall in Deutschland abgeschafft? Das Werk enthält eine Systematisierung und Dogmatisierung der Landesverfassungsnormen über die Gliederung des weiterführenden Schulwesens. Inwieweit ist der ständige politische Streit zwischen klassischer Dreigliedrigkeit aus Gymnasium, Realschule, Hauptschule einerseits und gemeinsamem Lernen in Gesamtschulen und anderen integrierten Schulformen andererseits verfassungsrechtlich determiniert? Schulrecht ist bekanntlich Ländersache. Damit erhalten die Landesverfassungen in diesem Bereich besondere Bedeutung, während das Grundgesetz kaum Vorgaben zur Schulgliederung enthält. Die Untersuchung erfolgt rechtsvergleichend zwischen den Verfassungen aller 16 Bundesländer und untersucht auch frühere Schulreformen und wesentliche Urteile der Landesverfassungsgerichte. Im Fokus steht dabei der im Jahr 2011 erheblich geänderte Art. 10 der NRW-Verfassung.']
|
['gnd:1177173476', 'gnd:36175-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4123262-8', 'gnd:4166575-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655087290']
|
['Köster, Jonas', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Deutschland', 'Rechtsvergleich', 'Schulgliederung', 'Landesverfassungsrecht']
|
Document
### Title: ['Schulform- und Schulstrukturgarantien in den deutschen Landesverfassungen']
### Abstract:
['Dreigliedrigkeit versus Gesamtschulen? Werden die Hauptschulen überall in Deutschland abgeschafft? Das Werk enthält eine Systematisierung und Dogmatisierung der Landesverfassungsnormen über die Gliederung des weiterführenden Schulwesens. Inwieweit ist der ständige politische Streit zwischen klassischer Dreigliedrigkeit aus Gymnasium, Realschule, Hauptschule einerseits und gemeinsamem Lernen in Gesamtschulen und anderen integrierten Schulformen andererseits verfassungsrechtlich determiniert? Schulrecht ist bekanntlich Ländersache. Damit erhalten die Landesverfassungen in diesem Bereich besondere Bedeutung, während das Grundgesetz kaum Vorgaben zur Schulgliederung enthält. Die Untersuchung erfolgt rechtsvergleichend zwischen den Verfassungen aller 16 Bundesländer und untersucht auch frühere Schulreformen und wesentliche Urteile der Landesverfassungsgerichte. Im Fokus steht dabei der im Jahr 2011 erheblich geänderte Art. 10 der NRW-Verfassung.']
### GND ID:
['gnd:1177173476', 'gnd:36175-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4123262-8', 'gnd:4166575-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655087290']
### GND class:
['Köster, Jonas', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Deutschland', 'Rechtsvergleich', 'Schulgliederung', 'Landesverfassungsrecht']
<|eot_id|>
|
3A165508786X.jsonld
|
['Folter, unmenschliche und erniedrigende Behandlung in der Rechtsprechung des EGMR und die strafprozessualen Konsequenzen']
|
['Das zentrale Thema dieses Werkes ist die Auslegung des Art. 3 EMRK durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Die Analyse der Gesetzesanwendung zeigt eine zunehmend extensive Begriffsauslegung. So wurde die Norm in den letzten Jahrzehnten nicht nur auf zahlreiche neue Fallkonstellationen, insbesondere auch auf sog. Non-Refoulement-Fälle, angewendet, sondern bildete in jüngerer Rechtsprechung auch den Schwerpunkt gerichtlicher Piloturteile. Durch die Vorgabe konkreter Beweisregeln für die Behandlung eines Verstoßes gegen Art. 3 EMRK im Rahmen des Art. 6 EMRK hat der EGMR zudem seine Kompetenzen deutlich ausgeweitet. Das Buch untersucht, inwiefern diese Entwicklungen eine Einschränkung vertragsstaatlicher Souveränität zur Folge haben und ob diese ggf. durch den Schutz der Menschenwürde gerechtfertigt sein könnte. Darüber hinaus wird die Notwendigkeit einer absoluten Geltung des Artikels erörtert.']
|
['gnd:1003803-6', 'gnd:1079913343', 'gnd:1180298438', 'gnd:1220138-8', 'gnd:4115710-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165508786X']
|
['Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte', 'Folterverbot', 'Berg, Else Feikje', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Rechtsprechung']
|
Document
### Title: ['Folter, unmenschliche und erniedrigende Behandlung in der Rechtsprechung des EGMR und die strafprozessualen Konsequenzen']
### Abstract:
['Das zentrale Thema dieses Werkes ist die Auslegung des Art. 3 EMRK durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Die Analyse der Gesetzesanwendung zeigt eine zunehmend extensive Begriffsauslegung. So wurde die Norm in den letzten Jahrzehnten nicht nur auf zahlreiche neue Fallkonstellationen, insbesondere auch auf sog. Non-Refoulement-Fälle, angewendet, sondern bildete in jüngerer Rechtsprechung auch den Schwerpunkt gerichtlicher Piloturteile. Durch die Vorgabe konkreter Beweisregeln für die Behandlung eines Verstoßes gegen Art. 3 EMRK im Rahmen des Art. 6 EMRK hat der EGMR zudem seine Kompetenzen deutlich ausgeweitet. Das Buch untersucht, inwiefern diese Entwicklungen eine Einschränkung vertragsstaatlicher Souveränität zur Folge haben und ob diese ggf. durch den Schutz der Menschenwürde gerechtfertigt sein könnte. Darüber hinaus wird die Notwendigkeit einer absoluten Geltung des Artikels erörtert.']
### GND ID:
['gnd:1003803-6', 'gnd:1079913343', 'gnd:1180298438', 'gnd:1220138-8', 'gnd:4115710-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165508786X']
### GND class:
['Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte', 'Folterverbot', 'Berg, Else Feikje', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Rechtsprechung']
<|eot_id|>
|
3A1655093479.jsonld
|
['Beihilfe zu NS-Gewaltverbrechen : zugleich eine Untersuchung zu den abstrakten Kriterien der Beihilfe durch neutrales Verhalten']
|
['Das Ziel der Untersuchung ist, eine Antwort auf die Frage nach den Grenzen der Strafbarkeit der Beihilfe durch neutrales Verhalten zu finden. Dabei ist die Arbeit besonders von rechtsdogmatisch und historisch geprägter Schwerpunktsetzung. Im Gegensatz zum allgemeinen Diskurs wurde die Frage des neutralen Verhaltens für NS-Gewaltverbrechen bisher noch nicht hinreichend untersucht. Der erste Teil der Arbeit widmet sich den Grundlagen der Beihilfestrafbarkeit, wie der Frage nach dem Strafgrund, der Kausalität und der objektiven Zurechnung und entwickelt für Fälle der Beihilfe durch neutrales Verhalten einen Lösungsansatz über die Kombination objektiver und subjektiver Kriterien. Der zweite Teil widmet sich Fragen, wie der nach der Relevanz der Lagerart und konkreten Tätigkeit und setzt sich kritisch mit der Beihilfe-Rechtsprechung westdeutscher Gerichte in Verfahren wegen NS-Gewaltverbrechen auseinander.']
|
['gnd:1177306336', 'gnd:2001386-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4075228-8', 'gnd:4112698-1', 'gnd:4336721-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655093479']
|
['Baun, Lisa', 'Universität Bremen', 'Deutschland', 'Nationalsozialistisches Verbrechen', 'Beihilfe (Strafrecht)', 'Strafrechtsdogmatik']
|
Document
### Title: ['Beihilfe zu NS-Gewaltverbrechen : zugleich eine Untersuchung zu den abstrakten Kriterien der Beihilfe durch neutrales Verhalten']
### Abstract:
['Das Ziel der Untersuchung ist, eine Antwort auf die Frage nach den Grenzen der Strafbarkeit der Beihilfe durch neutrales Verhalten zu finden. Dabei ist die Arbeit besonders von rechtsdogmatisch und historisch geprägter Schwerpunktsetzung. Im Gegensatz zum allgemeinen Diskurs wurde die Frage des neutralen Verhaltens für NS-Gewaltverbrechen bisher noch nicht hinreichend untersucht. Der erste Teil der Arbeit widmet sich den Grundlagen der Beihilfestrafbarkeit, wie der Frage nach dem Strafgrund, der Kausalität und der objektiven Zurechnung und entwickelt für Fälle der Beihilfe durch neutrales Verhalten einen Lösungsansatz über die Kombination objektiver und subjektiver Kriterien. Der zweite Teil widmet sich Fragen, wie der nach der Relevanz der Lagerart und konkreten Tätigkeit und setzt sich kritisch mit der Beihilfe-Rechtsprechung westdeutscher Gerichte in Verfahren wegen NS-Gewaltverbrechen auseinander.']
### GND ID:
['gnd:1177306336', 'gnd:2001386-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4075228-8', 'gnd:4112698-1', 'gnd:4336721-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655093479']
### GND class:
['Baun, Lisa', 'Universität Bremen', 'Deutschland', 'Nationalsozialistisches Verbrechen', 'Beihilfe (Strafrecht)', 'Strafrechtsdogmatik']
<|eot_id|>
|
3A1655093770.jsonld
|
['Die strafrechtliche Wiederaufnahme im deutschen, französischen und englischen Recht']
|
['Normalerweise endet ein Strafverfahren mit der Rechtskraft der dieses abschließenden Entscheidung. Danach steht das Doppelverfolgungsverbot (ne bis in idem) aus Art. 103 III GG einem erneuten Strafverfahren in derselben Sache entgegen. Ausnahmsweise erlauben jedoch die §§ 359 ff. StPO eine Wiederaufnahme. Die Arbeit nimmt die kontinuierlichen Diskussionen um die Ausgestaltung der Wiederaufnahme zum Anlass, die Stärken und Schwächen der gegenwärtigen deutschen Rechtslage zu beleuchten und dessen Reformbedürftigkeit zu evaluieren. Dabei beschränkt sie sich nicht auf eine rein nationale Betrachtung. Vielmehr untersucht die Arbeit neben dem deutschen Recht auch die Rechtslage in Frankreich und England als den wichtigsten Stellvertretern des romanischen Rechtskreises und des Rechtskreises des Common Law. Auf Basis des funktionalen Vergleichs mit diesen wichtigsten – jedenfalls derzeit noch – in der EU vertretenen Rechtskreisen stellt sie Reformüberlegungen an.']
|
['gnd:1177695863', 'gnd:1220138-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4116634-6', 'gnd:4189823-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655093770']
|
['Bayer, Sarah', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Deutschland', 'England', 'Frankreich', 'Strafverfahren', 'Wiederaufnahme']
|
Document
### Title: ['Die strafrechtliche Wiederaufnahme im deutschen, französischen und englischen Recht']
### Abstract:
['Normalerweise endet ein Strafverfahren mit der Rechtskraft der dieses abschließenden Entscheidung. Danach steht das Doppelverfolgungsverbot (ne bis in idem) aus Art. 103 III GG einem erneuten Strafverfahren in derselben Sache entgegen. Ausnahmsweise erlauben jedoch die §§ 359 ff. StPO eine Wiederaufnahme. Die Arbeit nimmt die kontinuierlichen Diskussionen um die Ausgestaltung der Wiederaufnahme zum Anlass, die Stärken und Schwächen der gegenwärtigen deutschen Rechtslage zu beleuchten und dessen Reformbedürftigkeit zu evaluieren. Dabei beschränkt sie sich nicht auf eine rein nationale Betrachtung. Vielmehr untersucht die Arbeit neben dem deutschen Recht auch die Rechtslage in Frankreich und England als den wichtigsten Stellvertretern des romanischen Rechtskreises und des Rechtskreises des Common Law. Auf Basis des funktionalen Vergleichs mit diesen wichtigsten – jedenfalls derzeit noch – in der EU vertretenen Rechtskreisen stellt sie Reformüberlegungen an.']
### GND ID:
['gnd:1177695863', 'gnd:1220138-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4116634-6', 'gnd:4189823-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655093770']
### GND class:
['Bayer, Sarah', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Deutschland', 'England', 'Frankreich', 'Strafverfahren', 'Wiederaufnahme']
<|eot_id|>
|
3A1655119710.jsonld
|
['Die Vortäuschung eines Zufallsfundes im Ermittlungsverfahren : zur Zulässigkeit sogenannter "legendierter Kontrollen"']
|
['Strafverfolgungspraxis bisweilen diverse, nicht speziell von der Strafprozessordnung erfasste Ermittlungsmaßnahmen als fester Bestandteil eines wirksamen Vorgehens etabliert. Ein seit längerer Zeit in der Praxis angewandtes Ermittlungsinstrument ist das der sogenannten „legendierten Kontrollen“. Das Werk erläutert Begriff, Struktur und Grundrechtsrelevanz dieser Maßnahme. Analysiert wird dabei insbesondere der Grundsatz des fairen Verfahrens. Einen Schwerpunkt bildet sodann die Frage, welchem Regelungsregime doppelfunktionale Maßnahmen der Polizei unterliegen. Nach Darstellung der Unzulässigkeit legendierter Kontrollen auf Basis des geltenden Rechts und der sich daraus ergebenden strafprozessualen wie materiell-rechtlichen Konsequenzen erfolgt eine Untersuchung der sich gegenüberstehenden Interessen, die in einem konkreten Gesetzgebungsvorschlag mündet.']
|
['gnd:1179499085', 'gnd:1325552682', 'gnd:36150-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043830-2', 'gnd:4132940-5', 'gnd:4151298-4', 'gnd:4306757-8', 'gnd:7753486-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655119710']
|
['Schefer, Lukas', 'Legendierte Kontrolle', 'Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn', 'Deutschland', 'Organisiertes Verbrechen', 'Faires Verfahren', 'Eingriffsermächtigung', 'Verdeckte Ermittlung', 'Beweisverwertung']
|
Document
### Title: ['Die Vortäuschung eines Zufallsfundes im Ermittlungsverfahren : zur Zulässigkeit sogenannter "legendierter Kontrollen"']
### Abstract:
['Strafverfolgungspraxis bisweilen diverse, nicht speziell von der Strafprozessordnung erfasste Ermittlungsmaßnahmen als fester Bestandteil eines wirksamen Vorgehens etabliert. Ein seit längerer Zeit in der Praxis angewandtes Ermittlungsinstrument ist das der sogenannten „legendierten Kontrollen“. Das Werk erläutert Begriff, Struktur und Grundrechtsrelevanz dieser Maßnahme. Analysiert wird dabei insbesondere der Grundsatz des fairen Verfahrens. Einen Schwerpunkt bildet sodann die Frage, welchem Regelungsregime doppelfunktionale Maßnahmen der Polizei unterliegen. Nach Darstellung der Unzulässigkeit legendierter Kontrollen auf Basis des geltenden Rechts und der sich daraus ergebenden strafprozessualen wie materiell-rechtlichen Konsequenzen erfolgt eine Untersuchung der sich gegenüberstehenden Interessen, die in einem konkreten Gesetzgebungsvorschlag mündet.']
### GND ID:
['gnd:1179499085', 'gnd:1325552682', 'gnd:36150-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043830-2', 'gnd:4132940-5', 'gnd:4151298-4', 'gnd:4306757-8', 'gnd:7753486-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655119710']
### GND class:
['Schefer, Lukas', 'Legendierte Kontrolle', 'Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn', 'Deutschland', 'Organisiertes Verbrechen', 'Faires Verfahren', 'Eingriffsermächtigung', 'Verdeckte Ermittlung', 'Beweisverwertung']
<|eot_id|>
|
3A1655162152.jsonld
|
['Motivationsbezogene Kompetenzen im Studium : Erfassung, Zusammenhänge, Training']
|
['Selbstreguliertes Lernen spielt eine fundamentale Rolle für das Meistern der Aufgaben und Herausforderungen, welchen sich Studierende alltäglich gegenüber-sehen. Für zielgerichtetes und erfolgreiches selbstreguliertes Lernen sind Kompetenzen im Bereich der Metakognition und der Motivation von großer Bedeutung. Ziel der vorliegenden Dissertation war es, ein Instrumentarium zu entwickeln, um solche Kompetenzen im Bereich der Motivation und motivations-/ volitionsbezogenen Metakognition erfassen, verstehen und fördern zu können. Einführend wird zunächst die Bedeutung von Motivation für Lern- und Leistungsverhalten im Studium näher erläutert. Anschließend wird das Modell motivationsbezogener Kompetenzen von Spinath (2005) als Grundlage dieser Dissertation vorgestellt. In den darauf folgenden Kapiteln werden drei empirische Studien vorgestellt: Um motivationsbezogene Kompetenzen messen zu können, wurde in Studie 1 ein Instrument zur Erfassung solcher Kompetenzen entwickelt und validiert. In Studie 2 wurden Zusammenhänge motivationsbezogener Kompetenzen zu Fortschrittsempfinden und Motivation für folgende Handlungen näher untersucht. Im Rahmen von Studie 3 wurde ein Training zur Förderung motivationsbezogener Kompetenzen entwickelt und evaluiert. Die Befunde werden abschließend zusammenfassend kritisch diskutiert und es werden theoretische und praktische Implikationen abgeleitet. Es wird geschlossen, dass das entwickelte Instrumentarium ermöglicht, motivationsbezogene Kompetenzen reliabel und valide zu erfassen, zu verstehen und zu fördern. Langfristig soll die Förderung motivationsbezogener Kompetenzen zu einer Maximierung der Motivation und Leistung von Studierenden und dadurch auch zu einer Minderung weiterführender negativer Konsequenzen (wie z. B. Studienabbruch) führen.']
|
['gnd:1033819859', 'gnd:1033881880', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4040364-6', 'gnd:4058216-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655162152']
|
['Spinath, Birgit', 'Schaller, Patrick', 'Deutschland', 'Motivation', 'Studium']
|
Document
### Title: ['Motivationsbezogene Kompetenzen im Studium : Erfassung, Zusammenhänge, Training']
### Abstract:
['Selbstreguliertes Lernen spielt eine fundamentale Rolle für das Meistern der Aufgaben und Herausforderungen, welchen sich Studierende alltäglich gegenüber-sehen. Für zielgerichtetes und erfolgreiches selbstreguliertes Lernen sind Kompetenzen im Bereich der Metakognition und der Motivation von großer Bedeutung. Ziel der vorliegenden Dissertation war es, ein Instrumentarium zu entwickeln, um solche Kompetenzen im Bereich der Motivation und motivations-/ volitionsbezogenen Metakognition erfassen, verstehen und fördern zu können. Einführend wird zunächst die Bedeutung von Motivation für Lern- und Leistungsverhalten im Studium näher erläutert. Anschließend wird das Modell motivationsbezogener Kompetenzen von Spinath (2005) als Grundlage dieser Dissertation vorgestellt. In den darauf folgenden Kapiteln werden drei empirische Studien vorgestellt: Um motivationsbezogene Kompetenzen messen zu können, wurde in Studie 1 ein Instrument zur Erfassung solcher Kompetenzen entwickelt und validiert. In Studie 2 wurden Zusammenhänge motivationsbezogener Kompetenzen zu Fortschrittsempfinden und Motivation für folgende Handlungen näher untersucht. Im Rahmen von Studie 3 wurde ein Training zur Förderung motivationsbezogener Kompetenzen entwickelt und evaluiert. Die Befunde werden abschließend zusammenfassend kritisch diskutiert und es werden theoretische und praktische Implikationen abgeleitet. Es wird geschlossen, dass das entwickelte Instrumentarium ermöglicht, motivationsbezogene Kompetenzen reliabel und valide zu erfassen, zu verstehen und zu fördern. Langfristig soll die Förderung motivationsbezogener Kompetenzen zu einer Maximierung der Motivation und Leistung von Studierenden und dadurch auch zu einer Minderung weiterführender negativer Konsequenzen (wie z. B. Studienabbruch) führen.']
### GND ID:
['gnd:1033819859', 'gnd:1033881880', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4040364-6', 'gnd:4058216-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655162152']
### GND class:
['Spinath, Birgit', 'Schaller, Patrick', 'Deutschland', 'Motivation', 'Studium']
<|eot_id|>
|
3A1655274929.jsonld
|
['Fernsehrealität und Realitätswahrnehmung : eine Untersuchung zum Einfluss von Scripted-Reality-Sendungen auf Erwachsene']
|
['Scripted-Reality-Sendungen bilden einen Schwerpunkt im Nachmittagsprogramm vieler privater Fernsehsender in Deutschland, stehen aber gleichzeitig in der Kritik der öffentlichen Diskussion. Aufgrund ihrer Darstellungsweise sowie der Themen und Akteure, welche eine hohe Authentizität erzeugen, werden negative Medienwirkungen im Hinblick auf Realitätsvorstellungen vermutet. Ziel der Studie ist es zum einen, fundierte Einblicke in die gezeigte Medienrealität zu erhalten. Zum anderen wird das Rezeptions- und Nutzungsverhalten von Erwachsenen bezüglich episodischer Scripted Reality untersucht. Besondere Aufmerksamkeit erhält die Rolle der wahrgenommenen Realität bei möglichen Kultivierungsprozessen. Dies alles erfolgt mithilfe einer Methodenkombination aus einer quantitativen Medieninhaltsanalyse sowie einer quantitativen Onlinebefragung. Die Ergebnisse werden abschließend unter medienpädagogischen Gesichtspunkten beleuchtet']
|
['gnd:1032021225', 'gnd:36162-8', 'gnd:4015431-2', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4221493-2', 'gnd:4337420-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655274929']
|
['Gölz-Weis, Hanna', 'Universität Hohenheim', 'Erwachsener', 'Rezeption', 'Wirklichkeit (Motiv)', 'Reality-TV']
|
Document
### Title: ['Fernsehrealität und Realitätswahrnehmung : eine Untersuchung zum Einfluss von Scripted-Reality-Sendungen auf Erwachsene']
### Abstract:
['Scripted-Reality-Sendungen bilden einen Schwerpunkt im Nachmittagsprogramm vieler privater Fernsehsender in Deutschland, stehen aber gleichzeitig in der Kritik der öffentlichen Diskussion. Aufgrund ihrer Darstellungsweise sowie der Themen und Akteure, welche eine hohe Authentizität erzeugen, werden negative Medienwirkungen im Hinblick auf Realitätsvorstellungen vermutet. Ziel der Studie ist es zum einen, fundierte Einblicke in die gezeigte Medienrealität zu erhalten. Zum anderen wird das Rezeptions- und Nutzungsverhalten von Erwachsenen bezüglich episodischer Scripted Reality untersucht. Besondere Aufmerksamkeit erhält die Rolle der wahrgenommenen Realität bei möglichen Kultivierungsprozessen. Dies alles erfolgt mithilfe einer Methodenkombination aus einer quantitativen Medieninhaltsanalyse sowie einer quantitativen Onlinebefragung. Die Ergebnisse werden abschließend unter medienpädagogischen Gesichtspunkten beleuchtet']
### GND ID:
['gnd:1032021225', 'gnd:36162-8', 'gnd:4015431-2', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4221493-2', 'gnd:4337420-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655274929']
### GND class:
['Gölz-Weis, Hanna', 'Universität Hohenheim', 'Erwachsener', 'Rezeption', 'Wirklichkeit (Motiv)', 'Reality-TV']
<|eot_id|>
|
3A1655356763.jsonld
|
['BSE, Vogelgrippe & Co. : »Lebensmittelskandale« und Konsumentenverhalten. Eine empirische Studie']
|
['BSE, Vogelgrippe oder Gammelfleisch - diese Stichworte sind ein fester Bestandteil der massenmedialen Berichterstattung. Welchen Stellenwert haben aber solche Ereignisse für die Menschen im Alltag? Wie arrangieren sie sich mit der permanenten Skandalisierung? Welche Skandale lösen bei ihnen überhaupt noch Irritationen aus?Diese Fragen bilden die Grundlage für eine empirisch-soziologische Untersuchung des alltäglichen Umgangs mit Lebensmittelskandalen. Entgegen anderen Untersuchungen geht diese Studie nicht von einer allgemeinen Betroffenheit und Gefährdungswahrnehmung aus, sondern arbeitet anhand von qualitativen Interviews unterschiedliche subjektive Erfahrungen, Deutungen, Reaktionen und Rechtfertigungen heraus und rekonstruiert diese in einer Typologie der individuellen Bewältigungsmuster.']
|
['gnd:133522695', 'gnd:4034870-2', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4125832-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655356763']
|
['Philipps, Axel', 'Lebensmittel', 'Verbraucherverhalten', 'Skandal']
|
Document
### Title: ['BSE, Vogelgrippe & Co. : »Lebensmittelskandale« und Konsumentenverhalten. Eine empirische Studie']
### Abstract:
['BSE, Vogelgrippe oder Gammelfleisch - diese Stichworte sind ein fester Bestandteil der massenmedialen Berichterstattung. Welchen Stellenwert haben aber solche Ereignisse für die Menschen im Alltag? Wie arrangieren sie sich mit der permanenten Skandalisierung? Welche Skandale lösen bei ihnen überhaupt noch Irritationen aus?Diese Fragen bilden die Grundlage für eine empirisch-soziologische Untersuchung des alltäglichen Umgangs mit Lebensmittelskandalen. Entgegen anderen Untersuchungen geht diese Studie nicht von einer allgemeinen Betroffenheit und Gefährdungswahrnehmung aus, sondern arbeitet anhand von qualitativen Interviews unterschiedliche subjektive Erfahrungen, Deutungen, Reaktionen und Rechtfertigungen heraus und rekonstruiert diese in einer Typologie der individuellen Bewältigungsmuster.']
### GND ID:
['gnd:133522695', 'gnd:4034870-2', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4125832-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655356763']
### GND class:
['Philipps, Axel', 'Lebensmittel', 'Verbraucherverhalten', 'Skandal']
<|eot_id|>
|
3A1655357824.jsonld
|
['Verdrängungen des Ökonomischen : Bourdieus Theorie der Moderne']
|
['Dieser Text legt Pierre Bourdieus Theorie der sozialen Praxis erstmals als eigenwertige Theorie der modernen Gesellschaft aus. Neben einer Analyse ihrer theoretischen Problembezüge und begrifflichen Konzeption wird die Theorie sozialer Felder differenzierungstheoretisch gelesen und im Hinblick auf ihre Deutungspotenziale systematisiert. Um die Eigenständigkeit von Bourdieus Beitrag herauszuarbeiten, wird die vom Feld der Macht ausgehende Untersuchung der unterschiedlichen sozialen Felder (Kultur, Recht, Politik, Massenmedien, Ökonomie) in einem differenzierungstheoretischen Diskurs kontextiert.']
|
['gnd:118810758', 'gnd:4077628-1', 'gnd:4181948-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655357824']
|
['Bourdieu, Pierre 1930-2002', 'Soziologische Theorie', 'Soziales Feld']
|
Document
### Title: ['Verdrängungen des Ökonomischen : Bourdieus Theorie der Moderne']
### Abstract:
['Dieser Text legt Pierre Bourdieus Theorie der sozialen Praxis erstmals als eigenwertige Theorie der modernen Gesellschaft aus. Neben einer Analyse ihrer theoretischen Problembezüge und begrifflichen Konzeption wird die Theorie sozialer Felder differenzierungstheoretisch gelesen und im Hinblick auf ihre Deutungspotenziale systematisiert. Um die Eigenständigkeit von Bourdieus Beitrag herauszuarbeiten, wird die vom Feld der Macht ausgehende Untersuchung der unterschiedlichen sozialen Felder (Kultur, Recht, Politik, Massenmedien, Ökonomie) in einem differenzierungstheoretischen Diskurs kontextiert.']
### GND ID:
['gnd:118810758', 'gnd:4077628-1', 'gnd:4181948-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655357824']
### GND class:
['Bourdieu, Pierre 1930-2002', 'Soziologische Theorie', 'Soziales Feld']
<|eot_id|>
|
3A1655358669.jsonld
|
['Doing Images : Zur Praxis medizinischer Bilder']
|
['Dieser Band ist die erste deutschsprachige Ethnografie zu bildgebenden Verfahren in der Medizin. Im Zentrum steht die Frage nach der Herstellung, Interpretation und Verwendung medizinischer Bilder sowie nach der Bedeutung, die ihnen in der medizinischen Praxis zukommt.Die theoretisch anspruchsvolle Studie greift auf Konzepte der Wissenschafts- und Technikforschung und der Kultursoziologie sowie auf Ergebnisse von Feldforschungen in der Schweiz, in Deutschland und in den USA zurück. Sie zielt darauf ab, einen reflexiven Umgang mit medizinischen (und allgemein wissenschaftlichen) Bildern zu fördern und das analytische Instrumentarium in der Soziologie zu erweitern.']
|
['gnd:135538246', 'gnd:4006617-4', 'gnd:4038243-6', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4131336-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655358669']
|
['Burri, Regula Valérie', 'Bildgebendes Verfahren', 'Medizin', 'Theorie', 'Techniksoziologie']
|
Document
### Title: ['Doing Images : Zur Praxis medizinischer Bilder']
### Abstract:
['Dieser Band ist die erste deutschsprachige Ethnografie zu bildgebenden Verfahren in der Medizin. Im Zentrum steht die Frage nach der Herstellung, Interpretation und Verwendung medizinischer Bilder sowie nach der Bedeutung, die ihnen in der medizinischen Praxis zukommt.Die theoretisch anspruchsvolle Studie greift auf Konzepte der Wissenschafts- und Technikforschung und der Kultursoziologie sowie auf Ergebnisse von Feldforschungen in der Schweiz, in Deutschland und in den USA zurück. Sie zielt darauf ab, einen reflexiven Umgang mit medizinischen (und allgemein wissenschaftlichen) Bildern zu fördern und das analytische Instrumentarium in der Soziologie zu erweitern.']
### GND ID:
['gnd:135538246', 'gnd:4006617-4', 'gnd:4038243-6', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4131336-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655358669']
### GND class:
['Burri, Regula Valérie', 'Bildgebendes Verfahren', 'Medizin', 'Theorie', 'Techniksoziologie']
<|eot_id|>
|
3A1655359215.jsonld
|
['Transnationale Migrationen : Post-jugoslawische Biografien in der Weltgesellschaft']
|
['Seit über zehn Jahren zerreibt sich die Migrationsforschung ohne klares Ergebnis zwischen Transnationalisten und Assimilationisten. Das Buch zeigt, dass der letztendlich gleiche Beobachtungsrahmen beider Theorieoptionen der Grund für ihre Erkenntnisarmut ist. Mithilfe der Systemtheorie wird deshalb eine neue Sicht auf Migrationen in der modernen Gesellschaft entworfen. Die vielfältigen, transnationalen und stets kontingenten Bewegungen von post-jugoslawischen Migrantinnen und Migranten können so aufschlussreich erfasst sowie die Gesellschaft über die Folgen ihres Strukturaufbaus informiert werden.']
|
['gnd:4028966-7', 'gnd:4162051-3', 'gnd:4328855-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655359215']
|
['Jugoslawien', 'Internationale Migration', 'Nachfolgestaaten']
|
Document
### Title: ['Transnationale Migrationen : Post-jugoslawische Biografien in der Weltgesellschaft']
### Abstract:
['Seit über zehn Jahren zerreibt sich die Migrationsforschung ohne klares Ergebnis zwischen Transnationalisten und Assimilationisten. Das Buch zeigt, dass der letztendlich gleiche Beobachtungsrahmen beider Theorieoptionen der Grund für ihre Erkenntnisarmut ist. Mithilfe der Systemtheorie wird deshalb eine neue Sicht auf Migrationen in der modernen Gesellschaft entworfen. Die vielfältigen, transnationalen und stets kontingenten Bewegungen von post-jugoslawischen Migrantinnen und Migranten können so aufschlussreich erfasst sowie die Gesellschaft über die Folgen ihres Strukturaufbaus informiert werden.']
### GND ID:
['gnd:4028966-7', 'gnd:4162051-3', 'gnd:4328855-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655359215']
### GND class:
['Jugoslawien', 'Internationale Migration', 'Nachfolgestaaten']
<|eot_id|>
|
3A1655362887.jsonld
|
['Organisierte Umwelt : Umweltdienstleistungsfirmen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik']
|
['Der beispiellose Aufschwung des Umwelt- und Nachhaltigkeitskonzepts hat das Entstehen eines neuen Typus von Dienstleistungsfirmen begünstigt. Angesichts dieser Dynamik rücken die folgenden Fragen verstärkt in den Blick: Unter welchen Bedingungen entsteht in derWissensgesellschaft politisiertes und kommerzialisiertes Beratungs- und Expertisewissen? Wie wird außerhalb der universitären Strukturen in Projekten geforscht und beraten?Die Studie integriert auf originelle Weise dichte ethnographische Beobachtungen hochmoderner Arbeitswelten mit der Theorie intersystemischer Organisationen. Sie liefert somit einen Schlüssel zum Verständnis der gegenwärtigen Transformation der Umweltbewegung in wissensintensive Dienstleistungen.']
|
['gnd:4012181-1', 'gnd:4125011-4', 'gnd:4318475-3', 'gnd:4388755-7', 'gnd:4803997-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655362887']
|
['Dienstleistungsbetrieb', 'Unternehmensentwicklung', 'Umweltschutzmarkt', 'Organisationsökologie', 'Wissensintensives Unternehmen']
|
Document
### Title: ['Organisierte Umwelt : Umweltdienstleistungsfirmen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik']
### Abstract:
['Der beispiellose Aufschwung des Umwelt- und Nachhaltigkeitskonzepts hat das Entstehen eines neuen Typus von Dienstleistungsfirmen begünstigt. Angesichts dieser Dynamik rücken die folgenden Fragen verstärkt in den Blick: Unter welchen Bedingungen entsteht in derWissensgesellschaft politisiertes und kommerzialisiertes Beratungs- und Expertisewissen? Wie wird außerhalb der universitären Strukturen in Projekten geforscht und beraten?Die Studie integriert auf originelle Weise dichte ethnographische Beobachtungen hochmoderner Arbeitswelten mit der Theorie intersystemischer Organisationen. Sie liefert somit einen Schlüssel zum Verständnis der gegenwärtigen Transformation der Umweltbewegung in wissensintensive Dienstleistungen.']
### GND ID:
['gnd:4012181-1', 'gnd:4125011-4', 'gnd:4318475-3', 'gnd:4388755-7', 'gnd:4803997-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655362887']
### GND class:
['Dienstleistungsbetrieb', 'Unternehmensentwicklung', 'Umweltschutzmarkt', 'Organisationsökologie', 'Wissensintensives Unternehmen']
<|eot_id|>
|
3A1655367358.jsonld
|
['Making Sex Revisited : Dekonstruktion des Geschlechts aus biologisch-medizinischer Perspektive']
|
['Geschlecht ist gesellschaftlich gemacht. Dass das auch für das biologische Geschlecht sex gilt - ein Postulat queer-feministischer Theorien -, kann dieser Band anhand biologischer Theorien erstmals dezidiert und differenziert belegen.Die naturphilosophischen und biologisch-medizinischen Geschlechtertheorien unterschiedlicher Zeitabschnitte (Antike, beginnende Moderne, Gegenwart) werden dargestellt und mit gesellschaftlichen Geschlechterordnungen in Verbindung gebracht. Heinz-Jürgen Voß führt die miteinander ringenden Positionen differenziert aus und zeigt: Mit prozessorientierten Betrachtungsweisen sind in biologischen Theorien viele Geschlechter denkbar - statt nur zwei oder drei.']
|
['gnd:136131441', 'gnd:4071781-1', 'gnd:4129772-6', 'gnd:4581727-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655367358']
|
['Voß, Heinz-Jürgen', 'Geschlechtsunterschied', 'Biowissenschaften', 'Konstruktion (Philosophie)']
|
Document
### Title: ['Making Sex Revisited : Dekonstruktion des Geschlechts aus biologisch-medizinischer Perspektive']
### Abstract:
['Geschlecht ist gesellschaftlich gemacht. Dass das auch für das biologische Geschlecht sex gilt - ein Postulat queer-feministischer Theorien -, kann dieser Band anhand biologischer Theorien erstmals dezidiert und differenziert belegen.Die naturphilosophischen und biologisch-medizinischen Geschlechtertheorien unterschiedlicher Zeitabschnitte (Antike, beginnende Moderne, Gegenwart) werden dargestellt und mit gesellschaftlichen Geschlechterordnungen in Verbindung gebracht. Heinz-Jürgen Voß führt die miteinander ringenden Positionen differenziert aus und zeigt: Mit prozessorientierten Betrachtungsweisen sind in biologischen Theorien viele Geschlechter denkbar - statt nur zwei oder drei.']
### GND ID:
['gnd:136131441', 'gnd:4071781-1', 'gnd:4129772-6', 'gnd:4581727-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655367358']
### GND class:
['Voß, Heinz-Jürgen', 'Geschlechtsunterschied', 'Biowissenschaften', 'Konstruktion (Philosophie)']
<|eot_id|>
|
3A1655433008.jsonld
|
['Von Netzwerken zu Märkten : die Entstehung eines globalen Getreidemarktes']
|
['Globale Märkte werden von den einen gelobt, von den anderen verteufelt. Doch wie sind sie entstanden und wie lassen sie sich soziologisch untersuchen? Dieses Buch zeigt sowohl an modernen als auch an vormodernen Getreidemärkten, wie sich eine Konkurrenz verschiedener Angebote einstellen konnte. Vergleichspraktiken und Publikumsimaginationen haben sich historisch derart verändert, dass während des 19. Jahrhunderts Handelsnetzwerke von globalen Beobachtungshorizonten überlagert wurden und die Kaufleute zunehmend mit einem globalen Markt rechnen mussten.']
|
['gnd:1139200917', 'gnd:4117627-3', 'gnd:4137371-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655433008']
|
['Bühler, Martin', 'Weltmarkt', 'Getreidemarkt']
|
Document
### Title: ['Von Netzwerken zu Märkten : die Entstehung eines globalen Getreidemarktes']
### Abstract:
['Globale Märkte werden von den einen gelobt, von den anderen verteufelt. Doch wie sind sie entstanden und wie lassen sie sich soziologisch untersuchen? Dieses Buch zeigt sowohl an modernen als auch an vormodernen Getreidemärkten, wie sich eine Konkurrenz verschiedener Angebote einstellen konnte. Vergleichspraktiken und Publikumsimaginationen haben sich historisch derart verändert, dass während des 19. Jahrhunderts Handelsnetzwerke von globalen Beobachtungshorizonten überlagert wurden und die Kaufleute zunehmend mit einem globalen Markt rechnen mussten.']
### GND ID:
['gnd:1139200917', 'gnd:4117627-3', 'gnd:4137371-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655433008']
### GND class:
['Bühler, Martin', 'Weltmarkt', 'Getreidemarkt']
<|eot_id|>
|
3A165544770X.jsonld
|
['Kundenwert im wertorientierten Management : Messung und praktische Anwendung']
|
[['Empirische Befunde zur Kundenbewertungspraxis -- Darstellung und systematische Beurteilung von Kundenbewertungsverfahren -- Schätzung eines prospektiven monetären Kundenwerts aus praxisüblichen retrospektiven Daten -- Implikationen für Unternehmenspraxis und Forschung.', 'Wolfgang Lennartz diskutiert Leistungen, Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der wichtigsten Kundenbewertungsverfahren systematisch nach einem Kriterienkatalog, dessen besonderes Augenmerk auf den Praxisanforderungen liegt. Diese gewinnt der Autor aus der vergleichenden Analyse empirischer Studien zur Kundenbewertung, um Kundenbewertern die Auswahl eines geeigneten Verfahrens zu erleichtern. Es zeigt sich, dass die bei Unternehmen besonders beliebten Methoden zwar relativ einfach umzusetzen sind, aber keinen zukunftsorientierten monetären Kundenwert ausweisen. Dies ist bisher nur mit schwer implementierbaren Ansätzen möglich. Daher entwickelt der Autor ein pragmatisches Modell zur Schätzung eines prospektiven monetären Kundenwerts aus praxisüblichen retrospektiven Daten. Der Inhalt • Empirische Befunde zur Kundenbewertungspraxis • Darstellung und systematische Beurteilung von Kundenbewertungsverfahren • Schätzung eines prospektiven monetären Kundenwerts aus praxisüblichen retrospektiven Daten • Implikationen für Unternehmenspraxis und Forschung Die Zielgruppen • Studierende und Dozierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing-Controlling und wertorientiertes Management • Praktiker in den Bereichen Controlling sowie Marketing und Vertrieb, die ein geeignetes Kundenbewertungsverfahren suchen Der Autor Dr. Wolfgang Lennartz studierte BWL und promovierte bei Prof. Dr. Louis Velthuis am Lehrstuhl für Controlling der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.']]
|
['gnd:136159222', 'gnd:4515875-7', 'gnd:4776793-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165544770X']
|
['Lennartz, Wolfgang', 'Kundenwert', 'Wertorientiertes Management']
|
Document
### Title: ['Kundenwert im wertorientierten Management : Messung und praktische Anwendung']
### Abstract:
[['Empirische Befunde zur Kundenbewertungspraxis -- Darstellung und systematische Beurteilung von Kundenbewertungsverfahren -- Schätzung eines prospektiven monetären Kundenwerts aus praxisüblichen retrospektiven Daten -- Implikationen für Unternehmenspraxis und Forschung.', 'Wolfgang Lennartz diskutiert Leistungen, Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der wichtigsten Kundenbewertungsverfahren systematisch nach einem Kriterienkatalog, dessen besonderes Augenmerk auf den Praxisanforderungen liegt. Diese gewinnt der Autor aus der vergleichenden Analyse empirischer Studien zur Kundenbewertung, um Kundenbewertern die Auswahl eines geeigneten Verfahrens zu erleichtern. Es zeigt sich, dass die bei Unternehmen besonders beliebten Methoden zwar relativ einfach umzusetzen sind, aber keinen zukunftsorientierten monetären Kundenwert ausweisen. Dies ist bisher nur mit schwer implementierbaren Ansätzen möglich. Daher entwickelt der Autor ein pragmatisches Modell zur Schätzung eines prospektiven monetären Kundenwerts aus praxisüblichen retrospektiven Daten. Der Inhalt • Empirische Befunde zur Kundenbewertungspraxis • Darstellung und systematische Beurteilung von Kundenbewertungsverfahren • Schätzung eines prospektiven monetären Kundenwerts aus praxisüblichen retrospektiven Daten • Implikationen für Unternehmenspraxis und Forschung Die Zielgruppen • Studierende und Dozierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing-Controlling und wertorientiertes Management • Praktiker in den Bereichen Controlling sowie Marketing und Vertrieb, die ein geeignetes Kundenbewertungsverfahren suchen Der Autor Dr. Wolfgang Lennartz studierte BWL und promovierte bei Prof. Dr. Louis Velthuis am Lehrstuhl für Controlling der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.']]
### GND ID:
['gnd:136159222', 'gnd:4515875-7', 'gnd:4776793-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165544770X']
### GND class:
['Lennartz, Wolfgang', 'Kundenwert', 'Wertorientiertes Management']
<|eot_id|>
|
3A1655480464.jsonld
|
['Digitaler Realismus : Zwischen Computeranimation und Live-Action. Die neue Bildästhetik in Spielfilmen']
|
['Digitale Doppelgänger und animierte Hollywoodstars, Fahrten durch Nervenbahnen und Hautporen, unmögliche Kameraperspektiven und Bildräume, die sich unendlich fortsetzen - in aktuellen Spielfilmen sind gefilmte Bildanteile und Computeranimationen oft ununterscheidbar miteinander verschmolzen. Eine neue Kategorie von »hybriden Bewegungsbildern« ist entstanden, die eine Bildästhetik jenseits des Effekt-Kinos hervorgebracht hat. Ihre Inszenierungsstrategien unterwandern unsere Vorstellung realistischer Darstellungen - sie beeinflussen unsere Wahrnehmung nachhaltig und prägen unsere Sicht auf die Welt mit. Das Buch verbindet die Darstellung der technischen Voraussetzungen dieser neuen Bildwelten mit einer eingehenden Untersuchung ihrer ästhetischen Implikationen. Es schließt damit eine Lücke in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Digitalisierung der Bildproduktion.']
|
['gnd:4017102-4', 'gnd:4129090-2', 'gnd:4140881-0', 'gnd:4142484-0', 'gnd:4199710-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655480464']
|
['Film', 'Schauspielkunst', 'Filmästhetik', 'Animationsfilm', 'Computeranimation']
|
Document
### Title: ['Digitaler Realismus : Zwischen Computeranimation und Live-Action. Die neue Bildästhetik in Spielfilmen']
### Abstract:
['Digitale Doppelgänger und animierte Hollywoodstars, Fahrten durch Nervenbahnen und Hautporen, unmögliche Kameraperspektiven und Bildräume, die sich unendlich fortsetzen - in aktuellen Spielfilmen sind gefilmte Bildanteile und Computeranimationen oft ununterscheidbar miteinander verschmolzen. Eine neue Kategorie von »hybriden Bewegungsbildern« ist entstanden, die eine Bildästhetik jenseits des Effekt-Kinos hervorgebracht hat. Ihre Inszenierungsstrategien unterwandern unsere Vorstellung realistischer Darstellungen - sie beeinflussen unsere Wahrnehmung nachhaltig und prägen unsere Sicht auf die Welt mit. Das Buch verbindet die Darstellung der technischen Voraussetzungen dieser neuen Bildwelten mit einer eingehenden Untersuchung ihrer ästhetischen Implikationen. Es schließt damit eine Lücke in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Digitalisierung der Bildproduktion.']
### GND ID:
['gnd:4017102-4', 'gnd:4129090-2', 'gnd:4140881-0', 'gnd:4142484-0', 'gnd:4199710-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655480464']
### GND class:
['Film', 'Schauspielkunst', 'Filmästhetik', 'Animationsfilm', 'Computeranimation']
<|eot_id|>
|
3A1655480766.jsonld
|
['Mythos Enigma : Die Chiffriermaschine als Sammler- und Medienobjekt']
|
['Die Entschlüsselung der deutschen Chiffriermaschine »Enigma« durch die Briten gehört zu den bestgehüteten Geheimnissen des Zweiten Weltkrieges - erst 1974 wurde die Öffentlichkeit über die erfolgreichen Bemühungen informiert. Seither ist das Interesse an der »Enigma« bei Laien und Fachwelt ungebrochen. »Mythos Enigma« geht dieser Faszination in einer Feldstudie nach und nimmt die Spuren der Maschine nicht nur in Deutschland, England und in den USA, sondern auch in der Schweiz auf: Dass die geheimnisvolle Maschine aus Deutschland auch in diesem neutralen Land benutzt wurde, war bisher kaum bekannt. Die Motive von Wissenschaftlern, Sammlern und Zeitzeugen mögen unterschiedlich sein, ihre Bemühungen kommen aber auf eine geheimnisvolle Art am Schluss wieder zusammen. Ähnliches lässt sich von fiktionaler Literatur und Filmen sagen, die das Thema aufgreifen. Die Faszination von »Enigma« (lat. »Geheimnis«) ist eine Chiffre für unseren Umgang mit dem Geheimen.']
|
['gnd:129425974', 'gnd:4051494-8', 'gnd:4209290-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655480766']
|
['Landwehr, Dominik', 'Sammeln', 'Enigma (Chiffriermaschine)']
|
Document
### Title: ['Mythos Enigma : Die Chiffriermaschine als Sammler- und Medienobjekt']
### Abstract:
['Die Entschlüsselung der deutschen Chiffriermaschine »Enigma« durch die Briten gehört zu den bestgehüteten Geheimnissen des Zweiten Weltkrieges - erst 1974 wurde die Öffentlichkeit über die erfolgreichen Bemühungen informiert. Seither ist das Interesse an der »Enigma« bei Laien und Fachwelt ungebrochen. »Mythos Enigma« geht dieser Faszination in einer Feldstudie nach und nimmt die Spuren der Maschine nicht nur in Deutschland, England und in den USA, sondern auch in der Schweiz auf: Dass die geheimnisvolle Maschine aus Deutschland auch in diesem neutralen Land benutzt wurde, war bisher kaum bekannt. Die Motive von Wissenschaftlern, Sammlern und Zeitzeugen mögen unterschiedlich sein, ihre Bemühungen kommen aber auf eine geheimnisvolle Art am Schluss wieder zusammen. Ähnliches lässt sich von fiktionaler Literatur und Filmen sagen, die das Thema aufgreifen. Die Faszination von »Enigma« (lat. »Geheimnis«) ist eine Chiffre für unseren Umgang mit dem Geheimen.']
### GND ID:
['gnd:129425974', 'gnd:4051494-8', 'gnd:4209290-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655480766']
### GND class:
['Landwehr, Dominik', 'Sammeln', 'Enigma (Chiffriermaschine)']
<|eot_id|>
|
3A1655481096.jsonld
|
['Unheimliche Inskriptionen : Eine Studie zu Körperbildern im postklassischen Horrorfilm']
|
['Der Horrorfilm lässt Erscheinungsformen des Körpers sichtbar werden, die in übrigen Diskursen meist ausgeschlossen oder verworfen werden. Diese genrespezifischen Strategien der Visualisierung zeigen ein »Unzeigbares«, das nicht nur zum abweichenden Gegenbild des Körpers, sondern auch zum Faszinosum und Spektakel erhoben wird.Die Studie deutet diese Körperbilder vor dem Hintergrund kultureller Konzeptionen des Körperlichen und erschließt die heterogenen und historischen Dimensionen, die sich in ihnen einzeichnen. Im Zentrum stehen dabei die Themenfelder Monstrosität, phantastische Krankheit und Tod.']
|
['gnd:4127415-5', 'gnd:4137718-7', 'gnd:4164424-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655481096']
|
['Horrorfilm', 'Körperbild', 'Körper (Motiv)']
|
Document
### Title: ['Unheimliche Inskriptionen : Eine Studie zu Körperbildern im postklassischen Horrorfilm']
### Abstract:
['Der Horrorfilm lässt Erscheinungsformen des Körpers sichtbar werden, die in übrigen Diskursen meist ausgeschlossen oder verworfen werden. Diese genrespezifischen Strategien der Visualisierung zeigen ein »Unzeigbares«, das nicht nur zum abweichenden Gegenbild des Körpers, sondern auch zum Faszinosum und Spektakel erhoben wird.Die Studie deutet diese Körperbilder vor dem Hintergrund kultureller Konzeptionen des Körperlichen und erschließt die heterogenen und historischen Dimensionen, die sich in ihnen einzeichnen. Im Zentrum stehen dabei die Themenfelder Monstrosität, phantastische Krankheit und Tod.']
### GND ID:
['gnd:4127415-5', 'gnd:4137718-7', 'gnd:4164424-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655481096']
### GND class:
['Horrorfilm', 'Körperbild', 'Körper (Motiv)']
<|eot_id|>
|
3A1655483188.jsonld
|
['Beobachtungen der Realität : Die Frage nach der Wirklichkeit im Zeitalter der Neuen Medien']
|
['Seit jeher werden Medienumbrüche von der Sorge vor »Wirklichkeitsverlusten« begleitet - so auch in den Debatten, die die neuen Medien- und Bildtechnologien betreffen. Doch was verstehen wir eigentlich unter »Wirklichkeit«? Die lässig-postmoderne Auskunft, Wirklichkeit sei ohnehin nur Illusion und Konstruktion, ist sowohl theoretisch als auch (angesichts unserer »virtuellen« Erfahrungen im Cyberspace) praktisch unbefriedigend. Wie können wir also - nach dem Verlust traditioneller Ontologien - noch über Wirklichkeit sprechen? Das Buch verfolgt diese Frage aus historisch-anthropologischer sowie bildungs- und erkenntnistheoretischer Perspektive.']
|
['gnd:4066380-2', 'gnd:4196910-8', 'gnd:4227561-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655483188']
|
['Wirklichkeit', 'Neue Medien', 'Soziokultureller Wandel']
|
Document
### Title: ['Beobachtungen der Realität : Die Frage nach der Wirklichkeit im Zeitalter der Neuen Medien']
### Abstract:
['Seit jeher werden Medienumbrüche von der Sorge vor »Wirklichkeitsverlusten« begleitet - so auch in den Debatten, die die neuen Medien- und Bildtechnologien betreffen. Doch was verstehen wir eigentlich unter »Wirklichkeit«? Die lässig-postmoderne Auskunft, Wirklichkeit sei ohnehin nur Illusion und Konstruktion, ist sowohl theoretisch als auch (angesichts unserer »virtuellen« Erfahrungen im Cyberspace) praktisch unbefriedigend. Wie können wir also - nach dem Verlust traditioneller Ontologien - noch über Wirklichkeit sprechen? Das Buch verfolgt diese Frage aus historisch-anthropologischer sowie bildungs- und erkenntnistheoretischer Perspektive.']
### GND ID:
['gnd:4066380-2', 'gnd:4196910-8', 'gnd:4227561-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655483188']
### GND class:
['Wirklichkeit', 'Neue Medien', 'Soziokultureller Wandel']
<|eot_id|>
|
3A1655483463.jsonld
|
['Der computeranimierte Spielfilm : Forschungen zur Inszenierung und Klassifizierung des 3-D-Computer-Trickfilms']
|
['Die Computeranimation beginnt seit einigen Jahren, neben dem Zeichentrick- und dem Puppentrickfilm das Kino zu erobern. Vollständig auf dem Computer entstandene Filme drängen die klassischen Trickfilmsparten zurück. Doch wie entstehen diese Filme? Dieses Buch gibt Einblicke in ihre Entwicklung und zeigt auf, wie Figuren und Drehorte entstehen, wie Kamera, Licht und Animation auf dem Computer eingesetzt werden. Neben der Inszenierung von computergenerierten Trickfilmen werden darüber hinaus Historie und Entwicklung nachgezeichnet, bekannte Filmbeispiele analysiert, bestehende Theorien über 3-D-Computeranimation vorgestellt und die Stellung dieser neuartigen Gattung im Genre des Trickfilms bestimmt.']
|
['gnd:4142484-0', 'gnd:4199710-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655483463']
|
['Animationsfilm', 'Computeranimation']
|
Document
### Title: ['Der computeranimierte Spielfilm : Forschungen zur Inszenierung und Klassifizierung des 3-D-Computer-Trickfilms']
### Abstract:
['Die Computeranimation beginnt seit einigen Jahren, neben dem Zeichentrick- und dem Puppentrickfilm das Kino zu erobern. Vollständig auf dem Computer entstandene Filme drängen die klassischen Trickfilmsparten zurück. Doch wie entstehen diese Filme? Dieses Buch gibt Einblicke in ihre Entwicklung und zeigt auf, wie Figuren und Drehorte entstehen, wie Kamera, Licht und Animation auf dem Computer eingesetzt werden. Neben der Inszenierung von computergenerierten Trickfilmen werden darüber hinaus Historie und Entwicklung nachgezeichnet, bekannte Filmbeispiele analysiert, bestehende Theorien über 3-D-Computeranimation vorgestellt und die Stellung dieser neuartigen Gattung im Genre des Trickfilms bestimmt.']
### GND ID:
['gnd:4142484-0', 'gnd:4199710-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655483463']
### GND class:
['Animationsfilm', 'Computeranimation']
<|eot_id|>
|
3A1655487817.jsonld
|
['Das Netz und die Virtuelle Realität : Zur Selbstprogrammierung der Gesellschaft durch die universelle Maschine']
|
['Die computerbasierten »Neuen Medien« scheinen eine radikale Umwälzung der Gesellschaft zu bewirken. Aber: Die »Neuen Medien« hätten sich auch anders entwickeln können. Technologien verändern zwar die Gesellschaft, werden aber zugleich auch von ihr erfunden und umgeformt. Insbesondere gilt das für die Computer, die universell und programmierbar sind. Sie werden gesellschaftlichen Vorstellungen, was sie sein und tun sollen, unterworfen. Die Frage ist also: Wie und warum hat sich die Gesellschaft durch das Medium Computer - insbesondere durch die Konstellationen des »Netzes« und der »Virtuellen Realität« - selbst programmiert? Jens Schröters Antworten aktualisieren die etablierte Sichtweise auf das Verhältnis von Gesellschaft und Computer. Zahlreiche Abbildungen dokumentieren die Entwicklung der »Universalmaschine«.']
|
['gnd:4131336-7', 'gnd:4399931-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655487817']
|
['Techniksoziologie', 'Virtuelle Realität']
|
Document
### Title: ['Das Netz und die Virtuelle Realität : Zur Selbstprogrammierung der Gesellschaft durch die universelle Maschine']
### Abstract:
['Die computerbasierten »Neuen Medien« scheinen eine radikale Umwälzung der Gesellschaft zu bewirken. Aber: Die »Neuen Medien« hätten sich auch anders entwickeln können. Technologien verändern zwar die Gesellschaft, werden aber zugleich auch von ihr erfunden und umgeformt. Insbesondere gilt das für die Computer, die universell und programmierbar sind. Sie werden gesellschaftlichen Vorstellungen, was sie sein und tun sollen, unterworfen. Die Frage ist also: Wie und warum hat sich die Gesellschaft durch das Medium Computer - insbesondere durch die Konstellationen des »Netzes« und der »Virtuellen Realität« - selbst programmiert? Jens Schröters Antworten aktualisieren die etablierte Sichtweise auf das Verhältnis von Gesellschaft und Computer. Zahlreiche Abbildungen dokumentieren die Entwicklung der »Universalmaschine«.']
### GND ID:
['gnd:4131336-7', 'gnd:4399931-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655487817']
### GND class:
['Techniksoziologie', 'Virtuelle Realität']
<|eot_id|>
|
3A1655497189.jsonld
|
['Fremde Galaxien und abstrakte Welten : Open Access in Astronomie und Mathematik ; soziologische Perspektiven']
|
['Frei zugängliches digitales Publizieren wird innerhalb der Scientific Community intensiv diskutiert. Dennoch ist nur wenig darüber bekannt, wie sich das wissenschaftliche Kommunikationssystem mit der Nutzung von Open Access verändert. An den Beispielen der Astronomie und Mathematik untersucht Niels C. Taubert im Ländervergleich Deutschland/Südafrika die Besonderheiten der darauf basierenden Sozialität und erklärt, wie die Organisation der freien Zugänglichkeit von Publikationen die Rollen der Beteiligten formt.Die Studie trägt damit nicht nur zur Etablierung einer wissenschaftssoziologischen Informationsinfrastrukturforschung bei, sondern leistet mit Blick auf die wissenschaftspolitische Debatte auch soziologische Aufklärung.']
|
['gnd:173389244', 'gnd:4003311-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4037944-9', 'gnd:4066611-6', 'gnd:4078012-0', 'gnd:7525775-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655497189']
|
['Taubert, Niels Christian', 'Astronomie', 'Deutschland', 'Mathematik', 'Wissenschaftssoziologie', 'Südafrika', 'Open Access']
|
Document
### Title: ['Fremde Galaxien und abstrakte Welten : Open Access in Astronomie und Mathematik ; soziologische Perspektiven']
### Abstract:
['Frei zugängliches digitales Publizieren wird innerhalb der Scientific Community intensiv diskutiert. Dennoch ist nur wenig darüber bekannt, wie sich das wissenschaftliche Kommunikationssystem mit der Nutzung von Open Access verändert. An den Beispielen der Astronomie und Mathematik untersucht Niels C. Taubert im Ländervergleich Deutschland/Südafrika die Besonderheiten der darauf basierenden Sozialität und erklärt, wie die Organisation der freien Zugänglichkeit von Publikationen die Rollen der Beteiligten formt.Die Studie trägt damit nicht nur zur Etablierung einer wissenschaftssoziologischen Informationsinfrastrukturforschung bei, sondern leistet mit Blick auf die wissenschaftspolitische Debatte auch soziologische Aufklärung.']
### GND ID:
['gnd:173389244', 'gnd:4003311-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4037944-9', 'gnd:4066611-6', 'gnd:4078012-0', 'gnd:7525775-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655497189']
### GND class:
['Taubert, Niels Christian', 'Astronomie', 'Deutschland', 'Mathematik', 'Wissenschaftssoziologie', 'Südafrika', 'Open Access']
<|eot_id|>
|
3A165549869X.jsonld
|
['Interventionsalltag : zu den Selbst- und Fremdverständnissen deutscher Intervenierender in Kriegs- und Krisengebieten']
|
['»Frieden schaffen« ist das gemeinsame große Ziel vieler internationalerAkteure in Kriegs- und Krisengebieten. In der Praxis sind sie jedoch mit unterschiedlichsten Aufgaben betraut. Basierend auf qualitativenInterviews mit zurückgekehrten Praktiker_innen entwickelt Julika Bakeein vielschichtiges, dichtes Bild des Interventionsalltags. Sie zeigtauf, wie sich Angehörige verschiedener Berufsfelder in ihren Erzählungenüber die Arbeit vor Ort positionieren, und geht der Frage nach,inwieweit die Unterscheidung von Intervenierenden in die Kategorien»zivil« und »militärisch« zu einem besseren Verständnis voninternationalen Interventionen beiträgt.']
|
['gnd:1080959076', 'gnd:2116728-X', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4015217-0', 'gnd:4068999-2', 'gnd:4070334-4', 'gnd:4077349-8', 'gnd:4114599-9', 'gnd:4127240-7', 'gnd:4152445-7', 'gnd:4202065-7', 'gnd:4569040-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165549869X']
|
['Bake, Julika', 'Deutschland Bundeswehr', 'Alltag', 'Erfahrung', 'Ausland', 'Deutsche', 'Selbstbild', 'Militärischer Einsatz', 'Fremdbild', 'Entwicklungshelfer', 'Humanitäre Intervention', 'Krisengebiet']
|
Document
### Title: ['Interventionsalltag : zu den Selbst- und Fremdverständnissen deutscher Intervenierender in Kriegs- und Krisengebieten']
### Abstract:
['»Frieden schaffen« ist das gemeinsame große Ziel vieler internationalerAkteure in Kriegs- und Krisengebieten. In der Praxis sind sie jedoch mit unterschiedlichsten Aufgaben betraut. Basierend auf qualitativenInterviews mit zurückgekehrten Praktiker_innen entwickelt Julika Bakeein vielschichtiges, dichtes Bild des Interventionsalltags. Sie zeigtauf, wie sich Angehörige verschiedener Berufsfelder in ihren Erzählungenüber die Arbeit vor Ort positionieren, und geht der Frage nach,inwieweit die Unterscheidung von Intervenierenden in die Kategorien»zivil« und »militärisch« zu einem besseren Verständnis voninternationalen Interventionen beiträgt.']
### GND ID:
['gnd:1080959076', 'gnd:2116728-X', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4015217-0', 'gnd:4068999-2', 'gnd:4070334-4', 'gnd:4077349-8', 'gnd:4114599-9', 'gnd:4127240-7', 'gnd:4152445-7', 'gnd:4202065-7', 'gnd:4569040-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165549869X']
### GND class:
['Bake, Julika', 'Deutschland Bundeswehr', 'Alltag', 'Erfahrung', 'Ausland', 'Deutsche', 'Selbstbild', 'Militärischer Einsatz', 'Fremdbild', 'Entwicklungshelfer', 'Humanitäre Intervention', 'Krisengebiet']
<|eot_id|>
|
3A1655502166.jsonld
|
['Lehrer_in, Migration und Differenz : Fragen der Zugehörigkeit bei Grundschullehrer_innen der zweiten Einwanderungsgeneration in der Schweiz']
|
[['Lehrpersonen sind nicht nur herausgefordert, anerkennend mit sozialen Differenzen und Zugehörigkeiten ihrer Schülerinnen und Schüler umzugehen - sie sind auch selbst in soziale Grenzziehungsprozesse involviert und machen mitunter eigene Erfahrungen von Begrenzung oder prekarisierter Zugehörigkeit.Carola Mantel rekonstruiert, inwiefern diese Erfahrungen lebens- und berufsgeschichtlich prägend sind und wie Lehrende daraus Orientierungsmuster für ihr pädagogisches Handeln ableiten. Sie identifiziert vier idealtypische Zusammenhangsstrukturen bei Primarlehrpersonen der zweiten Einwanderungsgeneration in der deutschsprachigen Schweiz.', 'What does it mean to be a teacher with a "migrant background«? This study presents four ideal-typical orientation patterns when dealing with the issue of belonging.']]
|
['gnd:1150167963', 'gnd:4022351-6', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4431631-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655502166']
|
['Mantel, Carola', 'Grundschullehrer', 'Schweiz', 'Generation 2']
|
Document
### Title: ['Lehrer_in, Migration und Differenz : Fragen der Zugehörigkeit bei Grundschullehrer_innen der zweiten Einwanderungsgeneration in der Schweiz']
### Abstract:
[['Lehrpersonen sind nicht nur herausgefordert, anerkennend mit sozialen Differenzen und Zugehörigkeiten ihrer Schülerinnen und Schüler umzugehen - sie sind auch selbst in soziale Grenzziehungsprozesse involviert und machen mitunter eigene Erfahrungen von Begrenzung oder prekarisierter Zugehörigkeit.Carola Mantel rekonstruiert, inwiefern diese Erfahrungen lebens- und berufsgeschichtlich prägend sind und wie Lehrende daraus Orientierungsmuster für ihr pädagogisches Handeln ableiten. Sie identifiziert vier idealtypische Zusammenhangsstrukturen bei Primarlehrpersonen der zweiten Einwanderungsgeneration in der deutschsprachigen Schweiz.', 'What does it mean to be a teacher with a "migrant background«? This study presents four ideal-typical orientation patterns when dealing with the issue of belonging.']]
### GND ID:
['gnd:1150167963', 'gnd:4022351-6', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4431631-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655502166']
### GND class:
['Mantel, Carola', 'Grundschullehrer', 'Schweiz', 'Generation 2']
<|eot_id|>
|
3A1655504509.jsonld
|
['Sprache der Transzendenzerfahrungen : die Briefsammlung der Parapsychologischen Beratungsstelle in Freiburg i.B.']
|
['Der Begriff der »Transzendenzerfahrung« ist in der Religionsforschung stark umkämpft und bedarf einer Deutung ohne religiöse Wertung. Die sprachphilosophische Position der Psychoanalyse ermöglicht einen neuen interdisziplinären Zugang: Janina Maris Hofer zieht eine auf die Psychoanalyse Lacans adaptierte Version der Grounded Theory heran, um Schilderungen außergewöhnlicher Erfahrungen zu untersuchen. Indem sie den späten Lacan auf die Briefe der Parapsychologischen Beratungsstelle Freiburg i.B. heuristisch anwendet, entsteht ein Raster der Sprache des Mangels, welche Transzendenzerfahrungen umfasst, die sich über die bewusste sowie unbewusste Sprache definieren und fern religiöser Wertung liegen.']
|
['gnd:1162637617', 'gnd:1162920351', 'gnd:118568507', 'gnd:4003869-5', 'gnd:4008240-4', 'gnd:4047689-3', 'gnd:4056486-1', 'gnd:4060724-0', 'gnd:4395694-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655504509']
|
['Hofer, Janina Maris', 'Parapsychologische Beratungsstelle', 'Lacan, Jacques 1901-1981', 'Außersinnliche Wahrnehmung', 'Brief', 'Psychoanalyse', 'Sprachphilosophie', 'Transzendenz', 'Grounded theory']
|
Document
### Title: ['Sprache der Transzendenzerfahrungen : die Briefsammlung der Parapsychologischen Beratungsstelle in Freiburg i.B.']
### Abstract:
['Der Begriff der »Transzendenzerfahrung« ist in der Religionsforschung stark umkämpft und bedarf einer Deutung ohne religiöse Wertung. Die sprachphilosophische Position der Psychoanalyse ermöglicht einen neuen interdisziplinären Zugang: Janina Maris Hofer zieht eine auf die Psychoanalyse Lacans adaptierte Version der Grounded Theory heran, um Schilderungen außergewöhnlicher Erfahrungen zu untersuchen. Indem sie den späten Lacan auf die Briefe der Parapsychologischen Beratungsstelle Freiburg i.B. heuristisch anwendet, entsteht ein Raster der Sprache des Mangels, welche Transzendenzerfahrungen umfasst, die sich über die bewusste sowie unbewusste Sprache definieren und fern religiöser Wertung liegen.']
### GND ID:
['gnd:1162637617', 'gnd:1162920351', 'gnd:118568507', 'gnd:4003869-5', 'gnd:4008240-4', 'gnd:4047689-3', 'gnd:4056486-1', 'gnd:4060724-0', 'gnd:4395694-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655504509']
### GND class:
['Hofer, Janina Maris', 'Parapsychologische Beratungsstelle', 'Lacan, Jacques 1901-1981', 'Außersinnliche Wahrnehmung', 'Brief', 'Psychoanalyse', 'Sprachphilosophie', 'Transzendenz', 'Grounded theory']
<|eot_id|>
|
3A1655506994.jsonld
|
['Provokante Kommunikation : Strategien im politischen Umgang mit transnationalem Terrorismus']
|
['Die militärische Terrorismusbekämpfung der letzten eineinhalb Jahrzehnte gilt heute als kontraproduktiv - hat der »War on Terror« die dschihadistischen Bewegungen tatsächlich gestärkt und ist er der Grund für ihre wachsende Anhängerzahl? Sebastian Langes kommunikations- und organisationstheoretischen Analysen gehen den Eskalationsmechanismen im Verhältnis von transnationalem Terrorismus und staatlicher Terrorismusbekämpfung nach. Die Studie zeigt: Der Identitätskonflikt zwischen modernen Gesellschaften und fundamentalistischer Weltanschauung lässt sich nur dann entschärfen, wenn sicherheitspolitische Überreaktionen vermieden werden.']
|
['gnd:134008294', 'gnd:4112701-8', 'gnd:4116489-1', 'gnd:4134262-8', 'gnd:4153029-9', 'gnd:4162078-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655506994']
|
['Lange, Sebastian', 'Bekämpfung', 'Sicherheitspolitik', 'Politische Kommunikation', 'Eskalation', 'Internationaler Terrorismus']
|
Document
### Title: ['Provokante Kommunikation : Strategien im politischen Umgang mit transnationalem Terrorismus']
### Abstract:
['Die militärische Terrorismusbekämpfung der letzten eineinhalb Jahrzehnte gilt heute als kontraproduktiv - hat der »War on Terror« die dschihadistischen Bewegungen tatsächlich gestärkt und ist er der Grund für ihre wachsende Anhängerzahl? Sebastian Langes kommunikations- und organisationstheoretischen Analysen gehen den Eskalationsmechanismen im Verhältnis von transnationalem Terrorismus und staatlicher Terrorismusbekämpfung nach. Die Studie zeigt: Der Identitätskonflikt zwischen modernen Gesellschaften und fundamentalistischer Weltanschauung lässt sich nur dann entschärfen, wenn sicherheitspolitische Überreaktionen vermieden werden.']
### GND ID:
['gnd:134008294', 'gnd:4112701-8', 'gnd:4116489-1', 'gnd:4134262-8', 'gnd:4153029-9', 'gnd:4162078-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655506994']
### GND class:
['Lange, Sebastian', 'Bekämpfung', 'Sicherheitspolitik', 'Politische Kommunikation', 'Eskalation', 'Internationaler Terrorismus']
<|eot_id|>
|
3A1655513060.jsonld
|
['Dinge - Nutzer - Netze : von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen']
|
['Museen sind stets auch virtuelle Räume: Als Einrichtungen des gemeinsamen Erinnerns schlagen sie Brücken zwischen dem An- und Abwesenden, der Materialität ihrer Exponate und einer Vergangenheit, die nur in ihren Hinterlassenschaften ihr Wirklichsein zu behaupten vermag.Dennoch sind in einer Gesellschaft, für die Virtualität Normalität geworden ist, die Institution Museum und ihr Umgang mit den längst nicht mehr \'neuen\' Medien nach wie vor Austragungsorte erhitzter Debatten über das \'Echte\', das \'Authentische\' und die Erfahrbarkeit des Wirklichen. Dennis Niewerth geht der Frage nach, worin die "Virtualisierung des Musealen" besteht. Und er zeigt, was das Museum als Bollwerk der Kulturpädagogik im Sinne einer "Musealisierung des Virtuellen" einer Gesellschaft anzubieten hat, die unter der Fülle ihrer Erinnerungen begraben zu werden droht.']
|
['gnd:1114281131', 'gnd:4040795-0', 'gnd:4066380-2', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4170787-4', 'gnd:4196910-8', 'gnd:4839180-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655513060']
|
['Niewerth, Dennis', 'Museum', 'Wirklichkeit', 'Digitalisierung', 'Museumskunde', 'Neue Medien', 'Virtualisierung']
|
Document
### Title: ['Dinge - Nutzer - Netze : von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen']
### Abstract:
['Museen sind stets auch virtuelle Räume: Als Einrichtungen des gemeinsamen Erinnerns schlagen sie Brücken zwischen dem An- und Abwesenden, der Materialität ihrer Exponate und einer Vergangenheit, die nur in ihren Hinterlassenschaften ihr Wirklichsein zu behaupten vermag.Dennoch sind in einer Gesellschaft, für die Virtualität Normalität geworden ist, die Institution Museum und ihr Umgang mit den längst nicht mehr \'neuen\' Medien nach wie vor Austragungsorte erhitzter Debatten über das \'Echte\', das \'Authentische\' und die Erfahrbarkeit des Wirklichen. Dennis Niewerth geht der Frage nach, worin die "Virtualisierung des Musealen" besteht. Und er zeigt, was das Museum als Bollwerk der Kulturpädagogik im Sinne einer "Musealisierung des Virtuellen" einer Gesellschaft anzubieten hat, die unter der Fülle ihrer Erinnerungen begraben zu werden droht.']
### GND ID:
['gnd:1114281131', 'gnd:4040795-0', 'gnd:4066380-2', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4170787-4', 'gnd:4196910-8', 'gnd:4839180-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655513060']
### GND class:
['Niewerth, Dennis', 'Museum', 'Wirklichkeit', 'Digitalisierung', 'Museumskunde', 'Neue Medien', 'Virtualisierung']
<|eot_id|>
|
3A1655513494.jsonld
|
['Radio als Hör-Spiel-Raum : Medienreflexion - Störung - Künstlerische Intervention']
|
[['Künstlerisch-spielerische und medienreflexiv-operierende Interventionen im Radiophonen sind so alt wie das Mediendispositiv Radio selbst. Die in diesem Buch besprochenen Hörstücke der Radiogeschichte sind von einer intensiven Auseinandersetzung auf den Möglichkeitsraum zwischen (vor allem technischem) Dispositiv und radiophonen Darstellungs- und Inszenierungsformen geprägt. Gemeinsam ist ihnen eine Ästhetik der Störung, die auf unterschiedlichen Ebenen operiert.Im Zentrum von Bettina Wodiankas Studie steht eine interdisziplinär ausgerichtete Analyse, die vor allem den engen Zusammenhang zwischen Gestaltungsverfahren und Produktionstechnik beleuchtet.', 'The audio plays of broadcasting history discussed in this book explore opportunities between (particularly technical) dispositive and radio-phonetic forms of performance and staging.']]
|
['gnd:1072438291', 'gnd:138678219', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4025408-2', 'gnd:4025435-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655513494']
|
['Produktionstechnik', 'Wodianka, Bettina', 'Ästhetik', 'Hörfunk', 'Hörspiel']
|
Document
### Title: ['Radio als Hör-Spiel-Raum : Medienreflexion - Störung - Künstlerische Intervention']
### Abstract:
[['Künstlerisch-spielerische und medienreflexiv-operierende Interventionen im Radiophonen sind so alt wie das Mediendispositiv Radio selbst. Die in diesem Buch besprochenen Hörstücke der Radiogeschichte sind von einer intensiven Auseinandersetzung auf den Möglichkeitsraum zwischen (vor allem technischem) Dispositiv und radiophonen Darstellungs- und Inszenierungsformen geprägt. Gemeinsam ist ihnen eine Ästhetik der Störung, die auf unterschiedlichen Ebenen operiert.Im Zentrum von Bettina Wodiankas Studie steht eine interdisziplinär ausgerichtete Analyse, die vor allem den engen Zusammenhang zwischen Gestaltungsverfahren und Produktionstechnik beleuchtet.', 'The audio plays of broadcasting history discussed in this book explore opportunities between (particularly technical) dispositive and radio-phonetic forms of performance and staging.']]
### GND ID:
['gnd:1072438291', 'gnd:138678219', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4025408-2', 'gnd:4025435-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655513494']
### GND class:
['Produktionstechnik', 'Wodianka, Bettina', 'Ästhetik', 'Hörfunk', 'Hörspiel']
<|eot_id|>
|
3A1655518666.jsonld
|
['Rechtsgrundlagen der beruflichen Weiterbildung von Arbeitnehmern']
|
['Technische und wissenschaftliche Neuerungen, die in immer schnellerer Folge auftreten, machen die berufliche Weiterbildung im Sinne eines “lebenslangen Lernens” zur unerläßlichen Voraussetzung für die Sicherung der individuellen Leistungsfähigkeit der Arbeitnehmer, für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens und schließlich auch für den Erhalt des Arbeitsplatzes. Angesichts dieses offenkundigen Zusammenhangs verwundert der Umstand, daß in tatsächlicher Hinsicht nur in geringem Umfang auf vorhandene Weiterbildungsangebote zurückgegriffen wird. Die Arbeit geht auf der Grundlage dieses Befundes der Frage nach, welche rechtlichen Rahmenbedingungen für die berufliche Weiterbildung in Deutschland bestimmend sind. Bei der Untersuchung der einschlägigen Normen wird insbesondere geprüft, ob und inwiefern der Arbeitnehmer zur beruflichen Fortbildung bzw. der Arbeitgeber zum Angebot und zur Durchführung entsprechender Schulungsmaßnahmen verpflichtet ist. Nach der Betrachtung der Rechtslage in Deutschland wird ein kurzer Blick auf das französische Arbeitsrecht geworfen, das - anders als das hiesige einfache Bundesrecht - auf dem Gebiet der lebenslangen beruflichen Fortbildung der Arbeitnehmer ein sehr differenziertes System von Rechten und Pflichten vorhält. Die Arbeit schließt mit einer rechtspolitischen Bewertung der gefundenen Ergebnisse und dem Entwurf einer auf Bundesebene zu erlassenden, abschließenden Regelung der Arbeitnehmerweiterbildung']
|
['gnd:4002623-1', 'gnd:4005910-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4115712-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655518666']
|
['Arbeitnehmer', 'Berufliche Fortbildung', 'Deutschland', 'Frankreich', 'Rechtsvergleich']
|
Document
### Title: ['Rechtsgrundlagen der beruflichen Weiterbildung von Arbeitnehmern']
### Abstract:
['Technische und wissenschaftliche Neuerungen, die in immer schnellerer Folge auftreten, machen die berufliche Weiterbildung im Sinne eines “lebenslangen Lernens” zur unerläßlichen Voraussetzung für die Sicherung der individuellen Leistungsfähigkeit der Arbeitnehmer, für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens und schließlich auch für den Erhalt des Arbeitsplatzes. Angesichts dieses offenkundigen Zusammenhangs verwundert der Umstand, daß in tatsächlicher Hinsicht nur in geringem Umfang auf vorhandene Weiterbildungsangebote zurückgegriffen wird. Die Arbeit geht auf der Grundlage dieses Befundes der Frage nach, welche rechtlichen Rahmenbedingungen für die berufliche Weiterbildung in Deutschland bestimmend sind. Bei der Untersuchung der einschlägigen Normen wird insbesondere geprüft, ob und inwiefern der Arbeitnehmer zur beruflichen Fortbildung bzw. der Arbeitgeber zum Angebot und zur Durchführung entsprechender Schulungsmaßnahmen verpflichtet ist. Nach der Betrachtung der Rechtslage in Deutschland wird ein kurzer Blick auf das französische Arbeitsrecht geworfen, das - anders als das hiesige einfache Bundesrecht - auf dem Gebiet der lebenslangen beruflichen Fortbildung der Arbeitnehmer ein sehr differenziertes System von Rechten und Pflichten vorhält. Die Arbeit schließt mit einer rechtspolitischen Bewertung der gefundenen Ergebnisse und dem Entwurf einer auf Bundesebene zu erlassenden, abschließenden Regelung der Arbeitnehmerweiterbildung']
### GND ID:
['gnd:4002623-1', 'gnd:4005910-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4115712-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655518666']
### GND class:
['Arbeitnehmer', 'Berufliche Fortbildung', 'Deutschland', 'Frankreich', 'Rechtsvergleich']
<|eot_id|>
|
3A1655519050.jsonld
|
['Die Kompensation von Ungleichgewichtslagen im Arbeits- und Verbraucherrecht']
|
['Die Arbeit widmet sich der Frage nach der Anwendbarkeit von verbraucherrechtlichen Schutzinstrumenten im Arbeitsrecht. Ausgehend von der These, dass sowohl das Arbeitsrecht als auch das Verbraucherrecht dem Schutz der schwächeren Vertragspartei dienen, wird anhand einer Untersuchung der jeweiligen Ungleichgewichtslagen im Arbeits- und Verbraucherrecht nach dogmatischen Grundlagen und gemeinsamen Strukturen beider Rechtsgebiete ge-sucht, um daraus Rückschlüsse für das Zusammenspiel von arbeits- und verbraucherrechtlicher Schutzinstrumente zu ziehen. Zu diesem Zweck werden zunächst die vertragstheoretischen Grundlagen der Privatrechtsordnung und die Voraussetzungen für das Funktionieren der Privatautonomie erörtert. Anschließend wird untersucht, weshalb der Vertragsmechanismus im Arbeits- und Verbraucherrecht versagt und ein kompensierendes Eingreifen des Gesetzgebers für erforderlich gehalten wird. Nach einer ausführlichen Analyse der maßgeblichen Ungleichgewichtslagen arbeitet der Autor die arbeits- und verbraucherrechtsspezifischen Ungleichgewichtslagen miteinander verglichen und die gemeinsamen Strukturen der beiden Rechtsgebiete heraus. Auf dieser Grundlage prüft er anhand von Einzelfragen, ob eine Anwendung verbraucherschutzrechtlicher Instrumente im Arbeitsrecht auch unter Schutzgesichtspunkten geboten erscheint und welche Folgen eine solche Überschneidung von Arbeits- und Verbraucherrecht in den maßgeblichen Anwendungsfällen hat. Auf diese Weise kann zum einen die viel diskutierte Frage nach der Verbrauchereigenschaft des Arbeitnehmers beantwortet werden; zum anderen ist es möglich, so umstrittene Problemkreise wie die Anwendbarkeit des Haustürwiderrufsrechts auf arbeitsrechtliche Aufhebungsverträge und die Auswirkungen einer arbeitsrechtlichen AGB-Kontrolle dogmatisch aufzubereiten und einer systemgerechten Lösung zuzuführen']
|
['gnd:4001276-1', 'gnd:4002769-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4117338-7', 'gnd:4128153-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655519050']
|
['Allgemeine Geschäftsbedingungen', 'Arbeitsrecht', 'Deutschland', 'Verbraucherschutz', 'Vertragsfreiheit']
|
Document
### Title: ['Die Kompensation von Ungleichgewichtslagen im Arbeits- und Verbraucherrecht']
### Abstract:
['Die Arbeit widmet sich der Frage nach der Anwendbarkeit von verbraucherrechtlichen Schutzinstrumenten im Arbeitsrecht. Ausgehend von der These, dass sowohl das Arbeitsrecht als auch das Verbraucherrecht dem Schutz der schwächeren Vertragspartei dienen, wird anhand einer Untersuchung der jeweiligen Ungleichgewichtslagen im Arbeits- und Verbraucherrecht nach dogmatischen Grundlagen und gemeinsamen Strukturen beider Rechtsgebiete ge-sucht, um daraus Rückschlüsse für das Zusammenspiel von arbeits- und verbraucherrechtlicher Schutzinstrumente zu ziehen. Zu diesem Zweck werden zunächst die vertragstheoretischen Grundlagen der Privatrechtsordnung und die Voraussetzungen für das Funktionieren der Privatautonomie erörtert. Anschließend wird untersucht, weshalb der Vertragsmechanismus im Arbeits- und Verbraucherrecht versagt und ein kompensierendes Eingreifen des Gesetzgebers für erforderlich gehalten wird. Nach einer ausführlichen Analyse der maßgeblichen Ungleichgewichtslagen arbeitet der Autor die arbeits- und verbraucherrechtsspezifischen Ungleichgewichtslagen miteinander verglichen und die gemeinsamen Strukturen der beiden Rechtsgebiete heraus. Auf dieser Grundlage prüft er anhand von Einzelfragen, ob eine Anwendung verbraucherschutzrechtlicher Instrumente im Arbeitsrecht auch unter Schutzgesichtspunkten geboten erscheint und welche Folgen eine solche Überschneidung von Arbeits- und Verbraucherrecht in den maßgeblichen Anwendungsfällen hat. Auf diese Weise kann zum einen die viel diskutierte Frage nach der Verbrauchereigenschaft des Arbeitnehmers beantwortet werden; zum anderen ist es möglich, so umstrittene Problemkreise wie die Anwendbarkeit des Haustürwiderrufsrechts auf arbeitsrechtliche Aufhebungsverträge und die Auswirkungen einer arbeitsrechtlichen AGB-Kontrolle dogmatisch aufzubereiten und einer systemgerechten Lösung zuzuführen']
### GND ID:
['gnd:4001276-1', 'gnd:4002769-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4117338-7', 'gnd:4128153-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655519050']
### GND class:
['Allgemeine Geschäftsbedingungen', 'Arbeitsrecht', 'Deutschland', 'Verbraucherschutz', 'Vertragsfreiheit']
<|eot_id|>
|
3A1655519913.jsonld
|
['Die Bedeutung von Alltags- und Spielformaten für die Erweiterung sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten : Eine empirische Vergleichsstudie über vier Kinder']
|
['Aufgrund des Verständnisses von Sprache als Schüsselkompetenz nimmt die Thematik Sprache im Elementarbereich sowohl in Kindertageseinrichtungen als auch in bildungspolitischen Diskussionen aktuell einen zentralen Stellenwert ein. Es besteht Einigkeit darüber, dass Kinder mit Schwierigkeiten und Entwicklungsverzögerungen in sprachlich-kommunikativen Bereichen eine gezielte Unterstützung bei der Erweiterung ihrer kommunikativen Fähigkeiten benötigen. Häufig wird bei der Umsetzung dieser Unterstützungsmaßnahmen allerdings die zentrale Bedeutung von Alltags- und Spielformaten, wie sie auch im natürlichen kindlichen Spracherwerb auftreten, vernachlässigt. Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag, die umfangreichen Chancen von Alltags- und Spielformaten bei der Erweiterung sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten von Kindern darzustellen, um daraus unverzichtbare Elemente einer Unterstützung von Kindern mit sprachlich-kommunikativen Schwierigkeiten im Elementarbereich aufzuzeigen. Am ausführlichen Beispiel eines Jungen wird die Bedeutung gemeinsamer Interaktionen für die Kommunikations- und Sprachentwicklung anhand von Alltags- und Spielsituationen aufgezeigt. Durch den qualitativen Vergleich dieses Beispielkindes mit drei weiteren, ausgewählten Einzelfallstudien werden bedeutsame Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Unterstützung von Kindern mit Unterstützungsbedarf in ihren sprachlich-kommunikativen Fähigkeiten herausgearbeitet und nachvollziehbar dargestellt.']
|
['gnd:1027885039', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4073413-4', 'gnd:4151987-5', 'gnd:4316406-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655519913']
|
['Schiefele, Christoph', 'Alltag', 'Kinderspiel', 'Elementarbereich', 'Sprachförderung']
|
Document
### Title: ['Die Bedeutung von Alltags- und Spielformaten für die Erweiterung sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten : Eine empirische Vergleichsstudie über vier Kinder']
### Abstract:
['Aufgrund des Verständnisses von Sprache als Schüsselkompetenz nimmt die Thematik Sprache im Elementarbereich sowohl in Kindertageseinrichtungen als auch in bildungspolitischen Diskussionen aktuell einen zentralen Stellenwert ein. Es besteht Einigkeit darüber, dass Kinder mit Schwierigkeiten und Entwicklungsverzögerungen in sprachlich-kommunikativen Bereichen eine gezielte Unterstützung bei der Erweiterung ihrer kommunikativen Fähigkeiten benötigen. Häufig wird bei der Umsetzung dieser Unterstützungsmaßnahmen allerdings die zentrale Bedeutung von Alltags- und Spielformaten, wie sie auch im natürlichen kindlichen Spracherwerb auftreten, vernachlässigt. Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag, die umfangreichen Chancen von Alltags- und Spielformaten bei der Erweiterung sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten von Kindern darzustellen, um daraus unverzichtbare Elemente einer Unterstützung von Kindern mit sprachlich-kommunikativen Schwierigkeiten im Elementarbereich aufzuzeigen. Am ausführlichen Beispiel eines Jungen wird die Bedeutung gemeinsamer Interaktionen für die Kommunikations- und Sprachentwicklung anhand von Alltags- und Spielsituationen aufgezeigt. Durch den qualitativen Vergleich dieses Beispielkindes mit drei weiteren, ausgewählten Einzelfallstudien werden bedeutsame Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Unterstützung von Kindern mit Unterstützungsbedarf in ihren sprachlich-kommunikativen Fähigkeiten herausgearbeitet und nachvollziehbar dargestellt.']
### GND ID:
['gnd:1027885039', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4073413-4', 'gnd:4151987-5', 'gnd:4316406-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655519913']
### GND class:
['Schiefele, Christoph', 'Alltag', 'Kinderspiel', 'Elementarbereich', 'Sprachförderung']
<|eot_id|>
|
3A1655531484.jsonld
|
['Ein Beweis des Lebens : Grundlagen Sozialer Arbeit im stationären Hospiz']
|
['„Ich möchte meine Erinnerungen aufbewahren. Zum Schreiben fehlt mir die Kraft, aber dass ich jemanden habe, der mir zuhört, etwas aufschreibt. Ich hätte gern etwas, das beweist, dass ich gelebt habe. Einen Beweis meines Lebens.“ (Ein Hospizgast) Das stationäre Hospiz ist ein auf besondere Weise lebendiger Ort – und ein für die Soziale Arbeit noch immer recht junges Arbeitsfeld. Cornelia Krenz analysiert in ihrer Untersuchung die Bedeutung qualifizierter psychosozialer Begleitung von Menschen und deren Angehörigen am Lebensende. Kenntnisreich wirbt sie für ein modernes Professionsverständnis Klinischer Sozialarbeit, das von gleichermaßen hohen fachlichen Standards und ethischen Ansprüchen getragen wird. Das Buch versteht sich als Plädoyer für ein würdevolles Leben bis zuletzt. Es räumt zugleich auf mit einigen mitunter beklemmenden Vorstellungen über den Alltag in stationären Hospizen. Weit über einhundert Hospizgäste wurden zu ihren Wünschen und Ansichten befragt. Entstanden ist ein aufschlussreiches und berührendes Porträt der Hospizlandschaft in der Bundesrepublik und der – ja – Lebensgestaltung von Gästen in stationären Hospizen.']
|
['gnd:1033928518', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4126713-8', 'gnd:4276870-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655531484']
|
['Krenz, Cornelia', 'Sozialarbeit', 'Sterbeklinik', 'Psychosoziale Betreuung']
|
Document
### Title: ['Ein Beweis des Lebens : Grundlagen Sozialer Arbeit im stationären Hospiz']
### Abstract:
['„Ich möchte meine Erinnerungen aufbewahren. Zum Schreiben fehlt mir die Kraft, aber dass ich jemanden habe, der mir zuhört, etwas aufschreibt. Ich hätte gern etwas, das beweist, dass ich gelebt habe. Einen Beweis meines Lebens.“ (Ein Hospizgast) Das stationäre Hospiz ist ein auf besondere Weise lebendiger Ort – und ein für die Soziale Arbeit noch immer recht junges Arbeitsfeld. Cornelia Krenz analysiert in ihrer Untersuchung die Bedeutung qualifizierter psychosozialer Begleitung von Menschen und deren Angehörigen am Lebensende. Kenntnisreich wirbt sie für ein modernes Professionsverständnis Klinischer Sozialarbeit, das von gleichermaßen hohen fachlichen Standards und ethischen Ansprüchen getragen wird. Das Buch versteht sich als Plädoyer für ein würdevolles Leben bis zuletzt. Es räumt zugleich auf mit einigen mitunter beklemmenden Vorstellungen über den Alltag in stationären Hospizen. Weit über einhundert Hospizgäste wurden zu ihren Wünschen und Ansichten befragt. Entstanden ist ein aufschlussreiches und berührendes Porträt der Hospizlandschaft in der Bundesrepublik und der – ja – Lebensgestaltung von Gästen in stationären Hospizen.']
### GND ID:
['gnd:1033928518', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4126713-8', 'gnd:4276870-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655531484']
### GND class:
['Krenz, Cornelia', 'Sozialarbeit', 'Sterbeklinik', 'Psychosoziale Betreuung']
<|eot_id|>
|
3A1655537091.jsonld
|
['Selbstkonzept und Empowerment bei Menschen mit geistiger Behinderung']
|
['Das Phänomen „geistige Behinderung“ stellt ein soziales Problem dar. Insbesondere der Diskurs um die Identität und das Selbstkonzept der Bezugsgruppe ist defizitär behaftet. Menschen, die als geistig behindert gelten, werden ihr Leben lang von Fremdperspektiven begleitet, die sie Aktivitätsbegrenzungen erfahren lassen sowie den Prozess der Selbst- und Identitätsfindung erschweren. Aufgrund dessen thematisiert dieses Buch das Selbstverständnis der Bezugsgruppe. Der Schwerpunkt besteht in einer inhaltlichen Annäherung an die Subjektperspektive und in der Auseinandersetzung mit dem Selbstkonzept sowie der Identität. Es werden die subjektive Bedeutung von Stigmatisierung sowie ihre Auswirkungen auf eine selbstbestimmte Lebensgestaltung eruiert. Die Intention dieses Buches ist es, auf die mangelnde Betrachtung der Subjektperspektive des Personenkreises aufmerksam zu machen. Ziel ist es, eine sensibilisiertere Umgangsweise sowie eine dialogisch- und aktivitätsorientierte Auseinandersetzung mit der Selbstsicht zu bewirken. In diesem Zusammenhang wird der Frage nachgegangen wie Menschen mit geistiger Behinderung bei der Etablierung von „empowered self-concepts“ im Rahmen des Empowerment-Ansatzes unterstützt werden können. Das Buch bietet Personen die beruflichen sowie privaten Kontakt mit der Personengruppe haben eine theoretische Einführung in die Thematik der Sozialen Arbeit und geistiger Behinderung mit dem Schwerpunkt Selbstkonzept. Durch eine kritisch-reflexive Auseinandersetzung wird das Buch zu einer interessanten Fachlektüre und gibt zugleich Anregungen für methodisch-didaktische Handlungsmöglichkeiten. Es ist besonders empfehlenswert für Studierende und Fachpersonen aller sozialpädagogischen Berufe']
|
['gnd:4019841-8', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4077349-8', 'gnd:4474644-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655537091']
|
['Geistig behinderter Mensch', 'Sozialarbeit', 'Selbstbild', 'Empowerment']
|
Document
### Title: ['Selbstkonzept und Empowerment bei Menschen mit geistiger Behinderung']
### Abstract:
['Das Phänomen „geistige Behinderung“ stellt ein soziales Problem dar. Insbesondere der Diskurs um die Identität und das Selbstkonzept der Bezugsgruppe ist defizitär behaftet. Menschen, die als geistig behindert gelten, werden ihr Leben lang von Fremdperspektiven begleitet, die sie Aktivitätsbegrenzungen erfahren lassen sowie den Prozess der Selbst- und Identitätsfindung erschweren. Aufgrund dessen thematisiert dieses Buch das Selbstverständnis der Bezugsgruppe. Der Schwerpunkt besteht in einer inhaltlichen Annäherung an die Subjektperspektive und in der Auseinandersetzung mit dem Selbstkonzept sowie der Identität. Es werden die subjektive Bedeutung von Stigmatisierung sowie ihre Auswirkungen auf eine selbstbestimmte Lebensgestaltung eruiert. Die Intention dieses Buches ist es, auf die mangelnde Betrachtung der Subjektperspektive des Personenkreises aufmerksam zu machen. Ziel ist es, eine sensibilisiertere Umgangsweise sowie eine dialogisch- und aktivitätsorientierte Auseinandersetzung mit der Selbstsicht zu bewirken. In diesem Zusammenhang wird der Frage nachgegangen wie Menschen mit geistiger Behinderung bei der Etablierung von „empowered self-concepts“ im Rahmen des Empowerment-Ansatzes unterstützt werden können. Das Buch bietet Personen die beruflichen sowie privaten Kontakt mit der Personengruppe haben eine theoretische Einführung in die Thematik der Sozialen Arbeit und geistiger Behinderung mit dem Schwerpunkt Selbstkonzept. Durch eine kritisch-reflexive Auseinandersetzung wird das Buch zu einer interessanten Fachlektüre und gibt zugleich Anregungen für methodisch-didaktische Handlungsmöglichkeiten. Es ist besonders empfehlenswert für Studierende und Fachpersonen aller sozialpädagogischen Berufe']
### GND ID:
['gnd:4019841-8', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4077349-8', 'gnd:4474644-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655537091']
### GND class:
['Geistig behinderter Mensch', 'Sozialarbeit', 'Selbstbild', 'Empowerment']
<|eot_id|>
|
3A1655540718.jsonld
|
['Die Not der Anderen : kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Aushandlungen globaler Armut am Beispiel des Fairen Handels : Bausteine einer Ethnografie']
|
[['Mit Die Not der Anderen legt Lars Winterberg eine Arbeit vor, die [...] insbesondere über die theoretische Konzeption Anregungen für die Beschäftigung mit dem Fairen Handel und anderen Feldern bietet. – Stefan Groth, in: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 62/63 (2017/2018), S. 412.', 'Lars Winterberg hat ein wichtiges Buch zu einem aktuellen Thema geschrieben, dessen Lektüre – soviel sei bereits gesagt – sich lohnt: Es adressiert gegenwartsrelevante Fragen unter kulturwissenschaftlichen Perspektiven und formuliert dabei vielfältige Angebote zu einer theoretischen und methodischen Konzeption einer Kulturanalyse des gesellschaftlichen Umgangs mit globaler Armut. – Konrad Kuhn, in: Zeitschrift für Volkskunde 116 (2/2020), S. 289.', 'Die Not der Anderen hat viele Gesichter: Hunger, Bildungsarmut und medizinische Unterversorgung, multiple Verwundbarkeit, Marginalisierung und Unterdrückung. Globale Wohlstandsdifferenzen sind soziale Realität und wirkmächtiges Narrativ. Sie prägen den Alltag der Menschen und schreiben sich ein in kulturelle Bedeutungsgewebe unserer Zeit. Doch welche Rolle spielt Armut jenseits tradierter Solidargemeinschaften und inwieweit eröffnet sie alltägliche Handlungsfelder? Wie wird die Not der Anderen in früh industrialisierten Gesellschaften wahrgenommen, gedeutet und verarbeitet? Am Beispiel des Fairen Handels begibt sich die Studie auf Spurensuche: Sie exploriert fragile Felder und kulturtheoretische Pfade, markiert ethnografische Potenziale und thematische Anschlüsse. Das Ergebnis sind Bausteine einer Ethnografie, die v.a. methodologische und theoretische Überlegungen zur Diskussion stellen. Wie lässt sich der Faire Handel als Kulturphänomen fassen und forschungspraktisch konturieren? Welche Konzepte machen Aushandlungen globaler Armut analytisch greifbar? Inwieweit sind tradierte Umgangsweisen mit Armut, aber auch aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen bedeutsam? Der Band eröffnet vielfältige Perspektiven auf Kulturen sozialer Ungleichheit.']]
|
['gnd:1036460398', 'gnd:133420477', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4192241-4', 'gnd:4360045-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655540718']
|
['Waxmann Verlag', 'Winterberg, Lars', 'Alltag', 'Armut', 'Deutschland', 'Diskurs', 'Soziale Ungleichheit', 'Weltgesellschaft', 'Fairer Handel']
|
Document
### Title: ['Die Not der Anderen : kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Aushandlungen globaler Armut am Beispiel des Fairen Handels : Bausteine einer Ethnografie']
### Abstract:
[['Mit Die Not der Anderen legt Lars Winterberg eine Arbeit vor, die [...] insbesondere über die theoretische Konzeption Anregungen für die Beschäftigung mit dem Fairen Handel und anderen Feldern bietet. – Stefan Groth, in: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 62/63 (2017/2018), S. 412.', 'Lars Winterberg hat ein wichtiges Buch zu einem aktuellen Thema geschrieben, dessen Lektüre – soviel sei bereits gesagt – sich lohnt: Es adressiert gegenwartsrelevante Fragen unter kulturwissenschaftlichen Perspektiven und formuliert dabei vielfältige Angebote zu einer theoretischen und methodischen Konzeption einer Kulturanalyse des gesellschaftlichen Umgangs mit globaler Armut. – Konrad Kuhn, in: Zeitschrift für Volkskunde 116 (2/2020), S. 289.', 'Die Not der Anderen hat viele Gesichter: Hunger, Bildungsarmut und medizinische Unterversorgung, multiple Verwundbarkeit, Marginalisierung und Unterdrückung. Globale Wohlstandsdifferenzen sind soziale Realität und wirkmächtiges Narrativ. Sie prägen den Alltag der Menschen und schreiben sich ein in kulturelle Bedeutungsgewebe unserer Zeit. Doch welche Rolle spielt Armut jenseits tradierter Solidargemeinschaften und inwieweit eröffnet sie alltägliche Handlungsfelder? Wie wird die Not der Anderen in früh industrialisierten Gesellschaften wahrgenommen, gedeutet und verarbeitet? Am Beispiel des Fairen Handels begibt sich die Studie auf Spurensuche: Sie exploriert fragile Felder und kulturtheoretische Pfade, markiert ethnografische Potenziale und thematische Anschlüsse. Das Ergebnis sind Bausteine einer Ethnografie, die v.a. methodologische und theoretische Überlegungen zur Diskussion stellen. Wie lässt sich der Faire Handel als Kulturphänomen fassen und forschungspraktisch konturieren? Welche Konzepte machen Aushandlungen globaler Armut analytisch greifbar? Inwieweit sind tradierte Umgangsweisen mit Armut, aber auch aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen bedeutsam? Der Band eröffnet vielfältige Perspektiven auf Kulturen sozialer Ungleichheit.']]
### GND ID:
['gnd:1036460398', 'gnd:133420477', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4192241-4', 'gnd:4360045-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655540718']
### GND class:
['Waxmann Verlag', 'Winterberg, Lars', 'Alltag', 'Armut', 'Deutschland', 'Diskurs', 'Soziale Ungleichheit', 'Weltgesellschaft', 'Fairer Handel']
<|eot_id|>
|
3A1655541218.jsonld
|
['Die strafrechtliche Verantwortlichkeit für die Wahrung der Verkehrssicherungspflichten in Unternehmen']
|
['Die strafrechtliche Verantwortlichkeit für die Wahrung der Verkehrssicherungspflichten in Unternehmen zielt darauf ab, dass Gefahren für Rechtsgüter Dritter oder der Umwelt, die durch den Betrieb eines Unternehmens, durch ausgelieferte Produkte oder durch Handlungen von Unternehmensangehörigen entstehen können, abgewendet werden. Diese Verantwortlichkeit kann auf unterschiedlichen Hierarchiestufen bestehen. Wegen des Grundsatzes der Generalverantwortung und Allzuständigkeit der Geschäftsleitung haften deren Mitglieder für die Nichterfüllung der Verkehrssicherungspflichten täterschaftlich, wobei für jedes Mitglied das Vorliegen einer Pflichtverletzung geprüft werden muss. Für den Umfang der jeweiligen Pflichten ist insbesondere eine Ressortaufteilung auf der Ebene der Geschäftsleitung relevant. Sollten die Geschäftsleitungsmitglieder andere Unternehmensmitarbeiter mit der Wahrnehmung der Verkehrssicherungspflichten betraut haben, so ergeben sich bei der Übertragung spezielle Pflichten, denen die Deleganten genügen müssen. Hierbei ist in der Praxis auch die Aufsichtspflichtverletzung nach § 130 OWiG von großer Bedeutung. Die Mitarbeiter können sich ihrerseits bei Nichterfüllung der übernommenen Aufgaben strafbar machen. Ausführungen zur Bestellung von Betriebsbeauftragten, zur Verantwortung im Konzern sowie zur zwischenbetrieblichen Ausführungsübertragung runden die Darstellung ab. Insgesamt soll aufgezeigt werden, wie sich die Verantwortlichkeit für die Wahrung der Verkehrssicherungspflichten in Unternehmen gestaltet und auf welche Weise eine Konkretisierung dieser Pflichten vorgenommen werden kann. Das Buch richtet sich daher neben Rechtsanwälten, Richtern und Staatsanwälten auch an Rechtsabteilungen von Unternehmen']
|
['gnd:130369993', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4019255-6', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4062964-8', 'gnd:4233771-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655541218']
|
['Alexander, Thorsten', 'Deutschland', 'Garantenstellung', 'Unternehmen', 'Verkehrssicherungspflicht', 'Unternehmensleitung']
|
Document
### Title: ['Die strafrechtliche Verantwortlichkeit für die Wahrung der Verkehrssicherungspflichten in Unternehmen']
### Abstract:
['Die strafrechtliche Verantwortlichkeit für die Wahrung der Verkehrssicherungspflichten in Unternehmen zielt darauf ab, dass Gefahren für Rechtsgüter Dritter oder der Umwelt, die durch den Betrieb eines Unternehmens, durch ausgelieferte Produkte oder durch Handlungen von Unternehmensangehörigen entstehen können, abgewendet werden. Diese Verantwortlichkeit kann auf unterschiedlichen Hierarchiestufen bestehen. Wegen des Grundsatzes der Generalverantwortung und Allzuständigkeit der Geschäftsleitung haften deren Mitglieder für die Nichterfüllung der Verkehrssicherungspflichten täterschaftlich, wobei für jedes Mitglied das Vorliegen einer Pflichtverletzung geprüft werden muss. Für den Umfang der jeweiligen Pflichten ist insbesondere eine Ressortaufteilung auf der Ebene der Geschäftsleitung relevant. Sollten die Geschäftsleitungsmitglieder andere Unternehmensmitarbeiter mit der Wahrnehmung der Verkehrssicherungspflichten betraut haben, so ergeben sich bei der Übertragung spezielle Pflichten, denen die Deleganten genügen müssen. Hierbei ist in der Praxis auch die Aufsichtspflichtverletzung nach § 130 OWiG von großer Bedeutung. Die Mitarbeiter können sich ihrerseits bei Nichterfüllung der übernommenen Aufgaben strafbar machen. Ausführungen zur Bestellung von Betriebsbeauftragten, zur Verantwortung im Konzern sowie zur zwischenbetrieblichen Ausführungsübertragung runden die Darstellung ab. Insgesamt soll aufgezeigt werden, wie sich die Verantwortlichkeit für die Wahrung der Verkehrssicherungspflichten in Unternehmen gestaltet und auf welche Weise eine Konkretisierung dieser Pflichten vorgenommen werden kann. Das Buch richtet sich daher neben Rechtsanwälten, Richtern und Staatsanwälten auch an Rechtsabteilungen von Unternehmen']
### GND ID:
['gnd:130369993', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4019255-6', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4062964-8', 'gnd:4233771-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655541218']
### GND class:
['Alexander, Thorsten', 'Deutschland', 'Garantenstellung', 'Unternehmen', 'Verkehrssicherungspflicht', 'Unternehmensleitung']
<|eot_id|>
|
3A1655541250.jsonld
|
['Sprachbezogene Merkmale als Erklärung für Disparitäten mathematischer Leistung : differenzierte Analysen im Rahmen einer Längsschnittstudie in der dritten Jahrgangsstufe']
|
['Im Zusammenhang migrationsbedingter Disparitäten wird auch im Fach Mathematik ein hoher Einfluss allgemeinsprachlicher Kompetenzen in der Unterrichtssprache angenommen. Darüber hinaus wird die Relevanz fachsprachlicher Kompetenzen und der Nutzung sprachbasierter Lerngelegenheiten im Mathematikunterricht diskutiert. In der vorliegenden Studie wird der Zusammenhang von allgemeinsprachlichen und mathematischen Kompetenzen zu Beginn sowie im Verlauf der dritten Klasse unter Berücksichtigung weiterer sprachbezogener Merkmale analysiert. Die Ergebnisse stützen die Forderungen eines sprachsensiblen Mathematikunterrichts, der insbesondere auf fachspezifische sprachliche Strukturen fokussiert. Dr. Katrin Bochnik studierte Lehramt an Hauptschulen und Schulpsychologie. Ihre Dissertation verfasste sie am Lehrstuhl für Mathematikdidaktik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu ihren Forschungsinteressen zählen unter anderem die mathematische Kompetenz von Lernenden mit Migrationshintergrund sowie Interventionen zur Förderung mathematikbezogener Sprachkenntnisse. Aktuell arbeitet sie als Lehrerin an einer Mittelschule und gibt darüber hinaus Lehrerfortbildungen zum Thema sprachsensibler Mathematikunterricht. Zudem ist sie als Trainerin zu den Themen Kommunikation und Sozialkompetenz in den Bereichen Hochschule und Wirtschaft tätig.']
|
['gnd:1141814595', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4056449-6', 'gnd:4125753-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655541250']
|
['Bochnik, Katrin', 'Grundschule', 'Mathematikunterricht', 'Sprache', 'Lernerfolg']
|
Document
### Title: ['Sprachbezogene Merkmale als Erklärung für Disparitäten mathematischer Leistung : differenzierte Analysen im Rahmen einer Längsschnittstudie in der dritten Jahrgangsstufe']
### Abstract:
['Im Zusammenhang migrationsbedingter Disparitäten wird auch im Fach Mathematik ein hoher Einfluss allgemeinsprachlicher Kompetenzen in der Unterrichtssprache angenommen. Darüber hinaus wird die Relevanz fachsprachlicher Kompetenzen und der Nutzung sprachbasierter Lerngelegenheiten im Mathematikunterricht diskutiert. In der vorliegenden Studie wird der Zusammenhang von allgemeinsprachlichen und mathematischen Kompetenzen zu Beginn sowie im Verlauf der dritten Klasse unter Berücksichtigung weiterer sprachbezogener Merkmale analysiert. Die Ergebnisse stützen die Forderungen eines sprachsensiblen Mathematikunterrichts, der insbesondere auf fachspezifische sprachliche Strukturen fokussiert. Dr. Katrin Bochnik studierte Lehramt an Hauptschulen und Schulpsychologie. Ihre Dissertation verfasste sie am Lehrstuhl für Mathematikdidaktik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu ihren Forschungsinteressen zählen unter anderem die mathematische Kompetenz von Lernenden mit Migrationshintergrund sowie Interventionen zur Förderung mathematikbezogener Sprachkenntnisse. Aktuell arbeitet sie als Lehrerin an einer Mittelschule und gibt darüber hinaus Lehrerfortbildungen zum Thema sprachsensibler Mathematikunterricht. Zudem ist sie als Trainerin zu den Themen Kommunikation und Sozialkompetenz in den Bereichen Hochschule und Wirtschaft tätig.']
### GND ID:
['gnd:1141814595', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4056449-6', 'gnd:4125753-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655541250']
### GND class:
['Bochnik, Katrin', 'Grundschule', 'Mathematikunterricht', 'Sprache', 'Lernerfolg']
<|eot_id|>
|
3A1655542826.jsonld
|
['Strafrechtliche Analyse der Umsatzsteuerhinterziehung und ihre Bekämpfung']
|
['Im Rahmen dieser Dissertation sollen die bisherigen Maßnahmen, die der Gesetzgeber unternommen hat, die momentan immer stärker florierende Umsatzsteuerhinterziehung einzudämmen, analysiert und bewertet werden. Da die Empirie die Untauglichkeit dieser Maßnahmen zeigt, wird anhand der in der Literatur diskutierten Alternativmodelle, die eine Abkehr vom bisherigen Umsatzsteuersystem unter Beibehaltung seiner Grundsätze entwerfen, ein Lösungsmodell entwickelt, mit dem Umsatzsteuerhinterziehung effektiv bekämpft werden könnte. Achillesverse sämtlicher Alternativvorschläge ist der im Vergleich zum status quo höhere bürokratische Aufwand. Durch eine Verlagerung der Kontrolle auf die Unternehmer soll der Fiskus möglichst weitgehend entlastet werden. Gleichzeitig dürfen hierdurch jedoch die Unternehmer nicht über Gebühr belastet werden, weshalb eine Interessenabwägung vorzunehmen ist. Hintergrund der Arbeit sind die immer höhere Staatsverschuldung und die am Rande des Kollaps stehenden Sozialsysteme. Diese führen zu einem Streben des Staates nach neuen Einnahmequellen. Anstatt jedoch über neue steuererhöhende Maßgaben nachzudenken, sollte der Staat bevorzugt geltendes Recht effektiv umsetzen und die Schattenwirtschaft systematisch bekämpfen. Alleine die Eliminierung der Umsatzsteuerhinterziehung würde Einnahmen in einer zweistelligen Milliardenhöhe sichern']
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4038416-0', 'gnd:4057439-8', 'gnd:4112701-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655542826']
|
['Deutschland', 'Umsatzsteuer', 'Steuerhinterziehung', 'Bekämpfung']
|
Document
### Title: ['Strafrechtliche Analyse der Umsatzsteuerhinterziehung und ihre Bekämpfung']
### Abstract:
['Im Rahmen dieser Dissertation sollen die bisherigen Maßnahmen, die der Gesetzgeber unternommen hat, die momentan immer stärker florierende Umsatzsteuerhinterziehung einzudämmen, analysiert und bewertet werden. Da die Empirie die Untauglichkeit dieser Maßnahmen zeigt, wird anhand der in der Literatur diskutierten Alternativmodelle, die eine Abkehr vom bisherigen Umsatzsteuersystem unter Beibehaltung seiner Grundsätze entwerfen, ein Lösungsmodell entwickelt, mit dem Umsatzsteuerhinterziehung effektiv bekämpft werden könnte. Achillesverse sämtlicher Alternativvorschläge ist der im Vergleich zum status quo höhere bürokratische Aufwand. Durch eine Verlagerung der Kontrolle auf die Unternehmer soll der Fiskus möglichst weitgehend entlastet werden. Gleichzeitig dürfen hierdurch jedoch die Unternehmer nicht über Gebühr belastet werden, weshalb eine Interessenabwägung vorzunehmen ist. Hintergrund der Arbeit sind die immer höhere Staatsverschuldung und die am Rande des Kollaps stehenden Sozialsysteme. Diese führen zu einem Streben des Staates nach neuen Einnahmequellen. Anstatt jedoch über neue steuererhöhende Maßgaben nachzudenken, sollte der Staat bevorzugt geltendes Recht effektiv umsetzen und die Schattenwirtschaft systematisch bekämpfen. Alleine die Eliminierung der Umsatzsteuerhinterziehung würde Einnahmen in einer zweistelligen Milliardenhöhe sichern']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4038416-0', 'gnd:4057439-8', 'gnd:4112701-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655542826']
### GND class:
['Deutschland', 'Umsatzsteuer', 'Steuerhinterziehung', 'Bekämpfung']
<|eot_id|>
|
3A1655549855.jsonld
|
['Stufenmodell zur ethischen Bewertung der Synthetischen Biologie']
|
[['Die Forschung auf einem so dynamischen Gebiet wie der Synthetischen Biologie bedarf der Bereitschaft und der Fähigkeit, die Fragen der Wissenschaftsfolgen und der Wissenschaftsverantwortung wahrzunehmen und in das eigene Forschungshandeln zu integrieren. Dazu ist eine differenzierte Wahrnehmung der tatsächlichen Forschung notwendig, welche pauschalisierende Urteile vermeidet und es ermöglicht, die ethische Beurteilung in ihr zu verankern. So sollen nicht nur Vorurteile abgebaut werden, sondern es soll auch die Übernahme konkreter Forschungsverantwortung ermöglicht werden. Hier liegen die Aufgaben der forschungsbegleitenden Ethik. Im Marburger LOEWE-Zentrum für Synthetische Mikrobiologie SYNMIKRO ist dafür ein Modell entwickelt worden, dessen Kern eine dynamische und multidimensionale Kriteriologie ist, die von Ebenen der Beschreibung zu Dimensionen der Beurteilung zu Stufen der ethischen Verantwortung führt. In vier Fallstudien wird die Anwendung an einzelnen Forschungsvorhaben exemplarisch dargestellt.', 'Research in such a dynamic domain as synthetic biology requires the willingness and the ability to perceive questions on the consequences and the responsibility of science, in order to integrate these questions into one’s own research. For this purpose, a differentiated perception of actual research is necessary, which avoids generalisations and enables ethical assessment. This facilitates concrete responsibility when conducting research, which is a major task of research-related ethics. In the LOEWE-Centre for Synthetic Microbiology (SYNMIKRO) in Marburg, a model for the gradual ethical assessment of synthetic biology has been developed whose core consists of a dynamic and multidimensional criteriology which leads from the level of description, to dimensions of assessment, to grades of ethical responsibility. Using four case studies, this book illustrates the application of this model in single research projects.']]
|
['gnd:120169029', 'gnd:4006791-9', 'gnd:7684405-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655549855']
|
['Voigt, Friedemann', 'Bioethik', 'Synthetische Biologie']
|
Document
### Title: ['Stufenmodell zur ethischen Bewertung der Synthetischen Biologie']
### Abstract:
[['Die Forschung auf einem so dynamischen Gebiet wie der Synthetischen Biologie bedarf der Bereitschaft und der Fähigkeit, die Fragen der Wissenschaftsfolgen und der Wissenschaftsverantwortung wahrzunehmen und in das eigene Forschungshandeln zu integrieren. Dazu ist eine differenzierte Wahrnehmung der tatsächlichen Forschung notwendig, welche pauschalisierende Urteile vermeidet und es ermöglicht, die ethische Beurteilung in ihr zu verankern. So sollen nicht nur Vorurteile abgebaut werden, sondern es soll auch die Übernahme konkreter Forschungsverantwortung ermöglicht werden. Hier liegen die Aufgaben der forschungsbegleitenden Ethik. Im Marburger LOEWE-Zentrum für Synthetische Mikrobiologie SYNMIKRO ist dafür ein Modell entwickelt worden, dessen Kern eine dynamische und multidimensionale Kriteriologie ist, die von Ebenen der Beschreibung zu Dimensionen der Beurteilung zu Stufen der ethischen Verantwortung führt. In vier Fallstudien wird die Anwendung an einzelnen Forschungsvorhaben exemplarisch dargestellt.', 'Research in such a dynamic domain as synthetic biology requires the willingness and the ability to perceive questions on the consequences and the responsibility of science, in order to integrate these questions into one’s own research. For this purpose, a differentiated perception of actual research is necessary, which avoids generalisations and enables ethical assessment. This facilitates concrete responsibility when conducting research, which is a major task of research-related ethics. In the LOEWE-Centre for Synthetic Microbiology (SYNMIKRO) in Marburg, a model for the gradual ethical assessment of synthetic biology has been developed whose core consists of a dynamic and multidimensional criteriology which leads from the level of description, to dimensions of assessment, to grades of ethical responsibility. Using four case studies, this book illustrates the application of this model in single research projects.']]
### GND ID:
['gnd:120169029', 'gnd:4006791-9', 'gnd:7684405-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655549855']
### GND class:
['Voigt, Friedemann', 'Bioethik', 'Synthetische Biologie']
<|eot_id|>
|
3A1655557106.jsonld
|
['Fürsorge im Wirtschaftsboom : die Entstehung des Bundessozialhilfegesetzes von 1961']
|
['Das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) von 1961 reformierte die traditionelle Fürsorge grundlegend. Nach der Rentenreform von 1957 war es die zweite große sozialpolitische Neuerung der Ära Adenauer. Erstmals garantierte das BSHG einen Rechtsanspruch auf Hilfe und sicherte nicht nur ein Existenzminimum, sondern auch die Mittel für ein Leben, "das der Würde des Menschen entspricht". Friederike Föcking untersucht die Entstehung dieses für den bundesdeutschen Sozialstaat grundlegenden Gesetzes von den ersten Reformansätzen in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg an. Mit ihrer Darstellung der Entwicklung der Fürsorge in den Westzonen und der jungen Bundesrepublik erschließt die Studie Neuland auf dem Gebiet der Forschung zur Geschichte der Sozialpolitik der Bundesrepublik.']
|
['gnd:107454955', 'gnd:114580019X', 'gnd:119166232', 'gnd:2002585-3', 'gnd:2019823-1', 'gnd:4055879-4', 'gnd:4112866-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655557106']
|
['Hockerts, Hans Günter', 'Föcking, Friederike', 'Ritter, Gerhard A.', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'R. Oldenbourg Verlag', 'Sozialpolitik', 'Bundessozialhilfegesetz']
|
Document
### Title: ['Fürsorge im Wirtschaftsboom : die Entstehung des Bundessozialhilfegesetzes von 1961']
### Abstract:
['Das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) von 1961 reformierte die traditionelle Fürsorge grundlegend. Nach der Rentenreform von 1957 war es die zweite große sozialpolitische Neuerung der Ära Adenauer. Erstmals garantierte das BSHG einen Rechtsanspruch auf Hilfe und sicherte nicht nur ein Existenzminimum, sondern auch die Mittel für ein Leben, "das der Würde des Menschen entspricht". Friederike Föcking untersucht die Entstehung dieses für den bundesdeutschen Sozialstaat grundlegenden Gesetzes von den ersten Reformansätzen in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg an. Mit ihrer Darstellung der Entwicklung der Fürsorge in den Westzonen und der jungen Bundesrepublik erschließt die Studie Neuland auf dem Gebiet der Forschung zur Geschichte der Sozialpolitik der Bundesrepublik.']
### GND ID:
['gnd:107454955', 'gnd:114580019X', 'gnd:119166232', 'gnd:2002585-3', 'gnd:2019823-1', 'gnd:4055879-4', 'gnd:4112866-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655557106']
### GND class:
['Hockerts, Hans Günter', 'Föcking, Friederike', 'Ritter, Gerhard A.', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'R. Oldenbourg Verlag', 'Sozialpolitik', 'Bundessozialhilfegesetz']
<|eot_id|>
|
3A1655557513.jsonld
|
['Verhandelte Gerechtigkeit : Rückerstattung und Entschädigung für jüdische NS-Opfer in Bayern und Westdeutschland']
|
['Die Wiedergutmachung gehört zu den zentralen Themen in der Auseinandersetzung der deutschen Nachkriegsgesellschaft mit dem "Dritten Reich". Ihre Leistungen und Mängel wirken bis heute nach. Tobias Winstel analysiert die administrative Praxis der Entschädigung und Rückerstattung, stellt Regelwerke, Institutionen und konkurrierende Ansprüche vor. Er macht die Erwartungen der ehemaligen Verfolgten und ihre Erfahrungen im Prozess der Wiedergutmachung sichtbar. Eingebunden werden Perspektiven der Politik-, Verwaltungs- und Rechtsgeschichte bis hin zur Wirkungs- und Erfahrungsgeschichte. Indem Winstel die bundesdeutsche Entwicklung im internationalen Zusammenhang analysiert, leistet er auch einen grundsätzlichen Beitrag zur Frage nach Möglichkeiten und Grenzen "verhandelter Gerechtigkeit" beim Umgang mit historischer Schuld.']
|
['gnd:107454955', 'gnd:111411130', 'gnd:131784676', 'gnd:2002585-3', 'gnd:2019823-1', 'gnd:4005044-0', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4075228-8', 'gnd:4136959-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655557513']
|
['Hockerts, Hans Günter', 'Geyer, Martin H.', 'Winstel, Tobias', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'R. Oldenbourg Verlag', 'Bayern', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Juden', 'Nationalsozialistisches Verbrechen', 'Wiedergutmachung']
|
Document
### Title: ['Verhandelte Gerechtigkeit : Rückerstattung und Entschädigung für jüdische NS-Opfer in Bayern und Westdeutschland']
### Abstract:
['Die Wiedergutmachung gehört zu den zentralen Themen in der Auseinandersetzung der deutschen Nachkriegsgesellschaft mit dem "Dritten Reich". Ihre Leistungen und Mängel wirken bis heute nach. Tobias Winstel analysiert die administrative Praxis der Entschädigung und Rückerstattung, stellt Regelwerke, Institutionen und konkurrierende Ansprüche vor. Er macht die Erwartungen der ehemaligen Verfolgten und ihre Erfahrungen im Prozess der Wiedergutmachung sichtbar. Eingebunden werden Perspektiven der Politik-, Verwaltungs- und Rechtsgeschichte bis hin zur Wirkungs- und Erfahrungsgeschichte. Indem Winstel die bundesdeutsche Entwicklung im internationalen Zusammenhang analysiert, leistet er auch einen grundsätzlichen Beitrag zur Frage nach Möglichkeiten und Grenzen "verhandelter Gerechtigkeit" beim Umgang mit historischer Schuld.']
### GND ID:
['gnd:107454955', 'gnd:111411130', 'gnd:131784676', 'gnd:2002585-3', 'gnd:2019823-1', 'gnd:4005044-0', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4075228-8', 'gnd:4136959-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655557513']
### GND class:
['Hockerts, Hans Günter', 'Geyer, Martin H.', 'Winstel, Tobias', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'R. Oldenbourg Verlag', 'Bayern', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Juden', 'Nationalsozialistisches Verbrechen', 'Wiedergutmachung']
<|eot_id|>
|
3A1655557750.jsonld
|
['Das Amt Rosenberg und seine Gegner : Studien zum Machtkampf im nationalsozialistischen Herrschaftssystem']
|
['Alfred Rosenberg, der Verfasser des "Mythus des 20. Jahrhunderts" galt gleichsam als "Chefideologe" des Dritten Reiches. Reinhard Bollmus legt aufgrund zahlreicher Akten und Briefe der Dienststelle Rosenberg und der Ämter von Ley, Goebbels, Himmler, Rust, Schwarz und Bormann eine Darstellung vor, die zum Teil politische Biographie eines führenden Funktionärs im Staate Hitlers ist, im Wesentlichen aber ein Beitrag zur Frage der Beziehungen zwischen den höchsten Machtträgern. Erschien das nationalsozialistische Herrschaftssystem von außen zwar als Gebilde von monolithischer Geschlossenheit, so waren doch im Innern - wie Bollmus zeigt - die Machtträger zu rationaler Lenkung unfähig, galt auch dort das Erobererrecht als oberste Maxime im Kampf der Funktionäre. Stephan Lehnstaedt diskutiert in seinem bibliographischen Essay ausführlich die Forschungsentwicklungen seit der ersten Auflage. Aus dem Geleitwort von Hans Mommsen: "... das von Bollmus gezeichnete Bild (ist) im Kern bestätigt worden und seine Darstellung für das Studium der Geschichte des Dritten Reiches weiterhin unentbehrlich."']
|
['gnd:118521993', 'gnd:141571853', 'gnd:14360113X', 'gnd:2019823-1', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4359546-7', 'gnd:5149331-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655557750']
|
['Conze, Werner', 'Lehnstaedt, Stephan', 'Bollmus, Reinhard', 'R. Oldenbourg Verlag', 'Universität Heidelberg', 'Nationalsozialismus', 'Herrschaftssystem', 'Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Dienststelle des Reichsleiters Rosenberg']
|
Document
### Title: ['Das Amt Rosenberg und seine Gegner : Studien zum Machtkampf im nationalsozialistischen Herrschaftssystem']
### Abstract:
['Alfred Rosenberg, der Verfasser des "Mythus des 20. Jahrhunderts" galt gleichsam als "Chefideologe" des Dritten Reiches. Reinhard Bollmus legt aufgrund zahlreicher Akten und Briefe der Dienststelle Rosenberg und der Ämter von Ley, Goebbels, Himmler, Rust, Schwarz und Bormann eine Darstellung vor, die zum Teil politische Biographie eines führenden Funktionärs im Staate Hitlers ist, im Wesentlichen aber ein Beitrag zur Frage der Beziehungen zwischen den höchsten Machtträgern. Erschien das nationalsozialistische Herrschaftssystem von außen zwar als Gebilde von monolithischer Geschlossenheit, so waren doch im Innern - wie Bollmus zeigt - die Machtträger zu rationaler Lenkung unfähig, galt auch dort das Erobererrecht als oberste Maxime im Kampf der Funktionäre. Stephan Lehnstaedt diskutiert in seinem bibliographischen Essay ausführlich die Forschungsentwicklungen seit der ersten Auflage. Aus dem Geleitwort von Hans Mommsen: "... das von Bollmus gezeichnete Bild (ist) im Kern bestätigt worden und seine Darstellung für das Studium der Geschichte des Dritten Reiches weiterhin unentbehrlich."']
### GND ID:
['gnd:118521993', 'gnd:141571853', 'gnd:14360113X', 'gnd:2019823-1', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4359546-7', 'gnd:5149331-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655557750']
### GND class:
['Conze, Werner', 'Lehnstaedt, Stephan', 'Bollmus, Reinhard', 'R. Oldenbourg Verlag', 'Universität Heidelberg', 'Nationalsozialismus', 'Herrschaftssystem', 'Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Dienststelle des Reichsleiters Rosenberg']
<|eot_id|>
|
3A1655557998.jsonld
|
['Nationalsozialistische Kommunalpolitik : administrative Normalität und Systemstabilisierung durch die Augsburger Stadtverwaltung 1933-1945']
|
['Entgegen bisheriger Annahmen waren die Kommunen im "Dritten Reich" keine hilflosen Objekte zwischen der Willkür von Parteidienststellen und einem rigiden Staatszentralismus. Bernhard Gotto weist nach, dass die Augsburger Stadtverwaltung ein eigenständiges und aktives Glied innerhalb eines regional austarierten Herrschaftssystems war. Sie nutzte ihre erheblichen Gestaltungsmöglichkeiten stets im Sinne des "Führers". Zudem stabilisierte sie das "polykratische" NS-Herrschaftssystem durch beständige Koordinationsleistungen, wie der Autor vor allem für die Kriegszeit belegt. Insgesamt wandelt sich so das Bild der Kommunalverwaltung von einem Widerpart der Partei hin zu einer tragenden Säule des NS-Regimes.']
|
['gnd:121228673', 'gnd:122271203', 'gnd:131471899', 'gnd:2019823-1', 'gnd:4003614-5', 'gnd:4013021-6', 'gnd:4056784-9', 'gnd:7871-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655557998']
|
['Kießling, Rolf', 'Wirsching, Andreas', 'Gotto, Bernhard', 'R. Oldenbourg Verlag', 'Augsburg', 'Drittes Reich', 'Stadtverwaltung', 'Universität Augsburg']
|
Document
### Title: ['Nationalsozialistische Kommunalpolitik : administrative Normalität und Systemstabilisierung durch die Augsburger Stadtverwaltung 1933-1945']
### Abstract:
['Entgegen bisheriger Annahmen waren die Kommunen im "Dritten Reich" keine hilflosen Objekte zwischen der Willkür von Parteidienststellen und einem rigiden Staatszentralismus. Bernhard Gotto weist nach, dass die Augsburger Stadtverwaltung ein eigenständiges und aktives Glied innerhalb eines regional austarierten Herrschaftssystems war. Sie nutzte ihre erheblichen Gestaltungsmöglichkeiten stets im Sinne des "Führers". Zudem stabilisierte sie das "polykratische" NS-Herrschaftssystem durch beständige Koordinationsleistungen, wie der Autor vor allem für die Kriegszeit belegt. Insgesamt wandelt sich so das Bild der Kommunalverwaltung von einem Widerpart der Partei hin zu einer tragenden Säule des NS-Regimes.']
### GND ID:
['gnd:121228673', 'gnd:122271203', 'gnd:131471899', 'gnd:2019823-1', 'gnd:4003614-5', 'gnd:4013021-6', 'gnd:4056784-9', 'gnd:7871-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655557998']
### GND class:
['Kießling, Rolf', 'Wirsching, Andreas', 'Gotto, Bernhard', 'R. Oldenbourg Verlag', 'Augsburg', 'Drittes Reich', 'Stadtverwaltung', 'Universität Augsburg']
<|eot_id|>
|
3A1655559362.jsonld
|
['Das Europa der Deutschen : Ideen von Europa in Deutschland zwischen Reichstradition und Westorientierung (1920-1970)']
|
['In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gab es in Deutschland sehr unterschiedliche Vorstellungen von Europa. Erst in den späten fünfziger und sechziger Jahren setzte sich das Modell eines liberal-demokratischen, eines westlichen Europas durch. Die lange Zeit konkurrierenden Europakonzepte verortet Vanessa Conze sowohl politik- als auch sozialhistorisch. Nicht zuletzt geht sie der Frage nach, in welchem Verhältnis die unterschiedlichen Europaideen zum Nationalsozialismus und insbesondere den nationalsozialistischen Plänen einer europäischen Ordnung standen. Gerade in diesem Zusammenhang wird deutlich, dass die Identifikation von Europagedanken und freiheitlicher Demokratie erst das Ergebnis jüngerer politischer Entwicklungen ist und es in Deutschland bis weit in die Nachkriegszeit hinein dauerte, bis ältere antidemokratische, antiliberale oder antiwestliche Europavorstellungen überwunden waren.']
|
['gnd:121477487', 'gnd:12409662X', 'gnd:130176192', 'gnd:2019823-1', 'gnd:36187-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4071026-9', 'gnd:4138031-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655559362']
|
['Doering-Manteuffel, Anselm', 'Sautter, Udo', 'Conze, Vanessa', 'R. Oldenbourg Verlag', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Deutschland', 'Europäische Integration', 'Europagedanke', 'Ideengeschichte']
|
Document
### Title: ['Das Europa der Deutschen : Ideen von Europa in Deutschland zwischen Reichstradition und Westorientierung (1920-1970)']
### Abstract:
['In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gab es in Deutschland sehr unterschiedliche Vorstellungen von Europa. Erst in den späten fünfziger und sechziger Jahren setzte sich das Modell eines liberal-demokratischen, eines westlichen Europas durch. Die lange Zeit konkurrierenden Europakonzepte verortet Vanessa Conze sowohl politik- als auch sozialhistorisch. Nicht zuletzt geht sie der Frage nach, in welchem Verhältnis die unterschiedlichen Europaideen zum Nationalsozialismus und insbesondere den nationalsozialistischen Plänen einer europäischen Ordnung standen. Gerade in diesem Zusammenhang wird deutlich, dass die Identifikation von Europagedanken und freiheitlicher Demokratie erst das Ergebnis jüngerer politischer Entwicklungen ist und es in Deutschland bis weit in die Nachkriegszeit hinein dauerte, bis ältere antidemokratische, antiliberale oder antiwestliche Europavorstellungen überwunden waren.']
### GND ID:
['gnd:121477487', 'gnd:12409662X', 'gnd:130176192', 'gnd:2019823-1', 'gnd:36187-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4071026-9', 'gnd:4138031-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655559362']
### GND class:
['Doering-Manteuffel, Anselm', 'Sautter, Udo', 'Conze, Vanessa', 'R. Oldenbourg Verlag', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Deutschland', 'Europäische Integration', 'Europagedanke', 'Ideengeschichte']
<|eot_id|>
|
3A165556336X.jsonld
|
['Entnazifizierung in Mecklenburg-Vorpommern : Herrschaft und Verwaltung 1945-1948']
|
['Die Entnazifizierung diente in der Sowjetischen Besatzungszone nicht nur der Bestrafung politisch Belasteter und ihrer Entfernung aus öffentlichen Schlüsselstellungen, sondern zugleich auch der Umgestaltung der gesellschaftlichen Verhältnisse. Die vorliegende Arbeit zeigt am Beispiel Mecklenburg-Vorpommern, einem der fünf Länder der SBZ, daß die deutschen Kommunisten und die sowjetische Besatzungsmacht die Personalpolitik schon unmittelbar nach Kriegsende in rigoroser Weise dafür instrumentalisierten, einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Umbruch durchzusetzen und die eigene Diktatur aufzubauen. Dabei kam der Verwaltung eine zentrale Rolle zu, da sie in fast allen sozialen und politischen Umwälzungen eine Schlüsselrolle einnahm. Im öffentlichen Dienst fand daher ein tiefgreifender Personalaustausch statt, der bereits Ende 1945 abgeschlossen war. Seit 1945/46 wurde die staatliche Administration zu einer "Kaderverwaltung" umgestaltet, zu deren spezifisch "volksdemokratischen" Zügen es gehörte, fachliche Anforderungen hinter die Loyalität zur KPD/SED zurückzustellen Die Wiederaufnahme der Entnazifizierung seit 1947 diente dementsprechend weniger zur Ahndung von politischen Belastungen aus der NS-Zeit als zur Disziplinierung und Ausschaltung politischer Gegner der SED-Herrschaft, so daß dieser schließlich ein loyaler Verwaltungsapparat als eine ihrer wichtigsten Stützen zur Verfügung stand.']
|
['gnd:115624325', 'gnd:120635135', 'gnd:173279554', 'gnd:2019823-1', 'gnd:36175-6', 'gnd:4014891-9', 'gnd:4063317-2', 'gnd:4242861-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165556336X']
|
['Kaiser, Jochen-Christoph', 'Thamer, Hans-Ulrich', 'Melis, Damian', 'R. Oldenbourg Verlag', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Entnazifizierung', 'Verwaltung', 'Mecklenburg-Vorpommern']
|
Document
### Title: ['Entnazifizierung in Mecklenburg-Vorpommern : Herrschaft und Verwaltung 1945-1948']
### Abstract:
['Die Entnazifizierung diente in der Sowjetischen Besatzungszone nicht nur der Bestrafung politisch Belasteter und ihrer Entfernung aus öffentlichen Schlüsselstellungen, sondern zugleich auch der Umgestaltung der gesellschaftlichen Verhältnisse. Die vorliegende Arbeit zeigt am Beispiel Mecklenburg-Vorpommern, einem der fünf Länder der SBZ, daß die deutschen Kommunisten und die sowjetische Besatzungsmacht die Personalpolitik schon unmittelbar nach Kriegsende in rigoroser Weise dafür instrumentalisierten, einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Umbruch durchzusetzen und die eigene Diktatur aufzubauen. Dabei kam der Verwaltung eine zentrale Rolle zu, da sie in fast allen sozialen und politischen Umwälzungen eine Schlüsselrolle einnahm. Im öffentlichen Dienst fand daher ein tiefgreifender Personalaustausch statt, der bereits Ende 1945 abgeschlossen war. Seit 1945/46 wurde die staatliche Administration zu einer "Kaderverwaltung" umgestaltet, zu deren spezifisch "volksdemokratischen" Zügen es gehörte, fachliche Anforderungen hinter die Loyalität zur KPD/SED zurückzustellen Die Wiederaufnahme der Entnazifizierung seit 1947 diente dementsprechend weniger zur Ahndung von politischen Belastungen aus der NS-Zeit als zur Disziplinierung und Ausschaltung politischer Gegner der SED-Herrschaft, so daß dieser schließlich ein loyaler Verwaltungsapparat als eine ihrer wichtigsten Stützen zur Verfügung stand.']
### GND ID:
['gnd:115624325', 'gnd:120635135', 'gnd:173279554', 'gnd:2019823-1', 'gnd:36175-6', 'gnd:4014891-9', 'gnd:4063317-2', 'gnd:4242861-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165556336X']
### GND class:
['Kaiser, Jochen-Christoph', 'Thamer, Hans-Ulrich', 'Melis, Damian', 'R. Oldenbourg Verlag', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Entnazifizierung', 'Verwaltung', 'Mecklenburg-Vorpommern']
<|eot_id|>
|
3A1655563777.jsonld
|
['Soziale Gerechtigkeit im Wandel : ein idealistisches Konstrukt und/oder ein Mittel zur politischen Akzeptanzsicherung?']
|
['Altersarmut, Bildungsunterschiede, eine wachsende Kluft zwischen Arm und Reich – die deutsche Gesellschaft spaltet sich und viele Menschen rufen nach sozialer Gerechtigkeit. Die Autorin untersucht, wie sich das Verständnis von sozialer Gerechtigkeit in Philosophie und Politik gewandelt hat, und hinterfragt, inwieweit Politiker soziale Gerechtigkeit als Akzeptanzmittel für ihre Entscheidungen nutzen.Dass die Bedeutung des Themas in der öffentlichen Diskussion zunimmt und über die Jahrzehnte immer dann diskutiert wurde, wenn geschichtliche Umbrüche bevorstanden, zeigt die Autorin anhand einer quantitativen Big-Data-Analyse mittels des Google Ngram Viewers.Mit der Darstellung der philosophischen Modelle sozialer Gerechtigkeit von Denkerinnen und Denkern wie Platon, Hobbes, Rawls, Nussbaum und vielen anderen, vollzieht die Autorin den Wandel im Verständnis der verschiedenen Gerechtigkeitskonzepte nach, die bis heute unsere Vorstellungen prägen. In den letzten Kapiteln wird die Brücke zur Gegenwart geschlagen, und die Autorin untersucht, inwieweit soziale Gerechtigkeit zum bloßen Kampfbegriff in der politischen Auseinandersetzung verkommt.']
|
['gnd:1141813424', 'gnd:37392-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4236433-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655563777']
|
['Jaeger, Pia', 'Hochschule für Politik München', 'Deutschland', 'Gesellschaft', 'Philosophie', 'Politik', 'Soziale Gerechtigkeit']
|
Document
### Title: ['Soziale Gerechtigkeit im Wandel : ein idealistisches Konstrukt und/oder ein Mittel zur politischen Akzeptanzsicherung?']
### Abstract:
['Altersarmut, Bildungsunterschiede, eine wachsende Kluft zwischen Arm und Reich – die deutsche Gesellschaft spaltet sich und viele Menschen rufen nach sozialer Gerechtigkeit. Die Autorin untersucht, wie sich das Verständnis von sozialer Gerechtigkeit in Philosophie und Politik gewandelt hat, und hinterfragt, inwieweit Politiker soziale Gerechtigkeit als Akzeptanzmittel für ihre Entscheidungen nutzen.Dass die Bedeutung des Themas in der öffentlichen Diskussion zunimmt und über die Jahrzehnte immer dann diskutiert wurde, wenn geschichtliche Umbrüche bevorstanden, zeigt die Autorin anhand einer quantitativen Big-Data-Analyse mittels des Google Ngram Viewers.Mit der Darstellung der philosophischen Modelle sozialer Gerechtigkeit von Denkerinnen und Denkern wie Platon, Hobbes, Rawls, Nussbaum und vielen anderen, vollzieht die Autorin den Wandel im Verständnis der verschiedenen Gerechtigkeitskonzepte nach, die bis heute unsere Vorstellungen prägen. In den letzten Kapiteln wird die Brücke zur Gegenwart geschlagen, und die Autorin untersucht, inwieweit soziale Gerechtigkeit zum bloßen Kampfbegriff in der politischen Auseinandersetzung verkommt.']
### GND ID:
['gnd:1141813424', 'gnd:37392-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4236433-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655563777']
### GND class:
['Jaeger, Pia', 'Hochschule für Politik München', 'Deutschland', 'Gesellschaft', 'Philosophie', 'Politik', 'Soziale Gerechtigkeit']
<|eot_id|>
|
3A1655564781.jsonld
|
['"Madagaskar für die Juden" : antisemitische Idee und politische Praxis 1885-1945']
|
['Die traditionelle Judenfeindschaft wandelte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem rassistisch geprägten Antisemitismus. Seine Propagandisten fühlten sich zur "Lösung der Judenfrage" berufen. 1885 wurde die Idee geboren, Madagaskar zur Heimstätte aller Juden der Welt zu machen. So grotesk diese Vorstellung einer "territorialen Endlösung" anmutet, sie fand Anhänger in vielen europäischen Ländern. Eine "Internationale des Antisemitismus" propagierte Ideen dieser Art bis in die Jahre des "Dritten Reiches". In dieser Zeit erhielt der Madagaskar-Gedanke eine neue Variante: Polen hoffte, im deutschen Windschatten zur Großmacht aufzusteigen und auch seine "Judenfrage" lösen zu können; die polnische Regierung bemühte sich, Madagaskar als Auswanderungsgebiet für ihre jüdische Bevölkerung und als polnische Kolonie von Frankreich zu erhalten. Nach dem Sieg über Frankreich plante Hitlers Regime, die Insel in ein jüdisches Groß-Ghetto unter SS-Aufsicht zu verwandeln. Es charakterisiert die unterschwelligen Intentionen und die Realitätsferne des deutschen Madagaskar-Plans, wenn dieser nicht mehr blieb als ein kurzlebiges Projekt auf dem Weg in den Holocaust. Der Autor schildert umfassend die Geschichte dieser antisemitischen Wahnidee und geht den konkreten Plänen zu einer Judenunterbringung auf Madagaskar in ihrer internationalen Verflechtung nach. Neben deutschen Quellen werden dabei erstmals die umfangreichen Bestände britischer, französischer und polnischer Archive wie auch die internationale Publizistik berücksichtigt.']
|
['gnd:120108763', 'gnd:129523399', 'gnd:2019823-1', 'gnd:36150-1', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4074425-5', 'gnd:4196838-4', 'gnd:4211500-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655564781']
|
['Hildebrand, Klaus', 'Brechtken, Magnus', 'R. Oldenbourg Verlag', 'Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn', 'Juden', 'Madagaskar', 'Ansiedlung', 'Politisches Ziel']
|
Document
### Title: ['"Madagaskar für die Juden" : antisemitische Idee und politische Praxis 1885-1945']
### Abstract:
['Die traditionelle Judenfeindschaft wandelte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem rassistisch geprägten Antisemitismus. Seine Propagandisten fühlten sich zur "Lösung der Judenfrage" berufen. 1885 wurde die Idee geboren, Madagaskar zur Heimstätte aller Juden der Welt zu machen. So grotesk diese Vorstellung einer "territorialen Endlösung" anmutet, sie fand Anhänger in vielen europäischen Ländern. Eine "Internationale des Antisemitismus" propagierte Ideen dieser Art bis in die Jahre des "Dritten Reiches". In dieser Zeit erhielt der Madagaskar-Gedanke eine neue Variante: Polen hoffte, im deutschen Windschatten zur Großmacht aufzusteigen und auch seine "Judenfrage" lösen zu können; die polnische Regierung bemühte sich, Madagaskar als Auswanderungsgebiet für ihre jüdische Bevölkerung und als polnische Kolonie von Frankreich zu erhalten. Nach dem Sieg über Frankreich plante Hitlers Regime, die Insel in ein jüdisches Groß-Ghetto unter SS-Aufsicht zu verwandeln. Es charakterisiert die unterschwelligen Intentionen und die Realitätsferne des deutschen Madagaskar-Plans, wenn dieser nicht mehr blieb als ein kurzlebiges Projekt auf dem Weg in den Holocaust. Der Autor schildert umfassend die Geschichte dieser antisemitischen Wahnidee und geht den konkreten Plänen zu einer Judenunterbringung auf Madagaskar in ihrer internationalen Verflechtung nach. Neben deutschen Quellen werden dabei erstmals die umfangreichen Bestände britischer, französischer und polnischer Archive wie auch die internationale Publizistik berücksichtigt.']
### GND ID:
['gnd:120108763', 'gnd:129523399', 'gnd:2019823-1', 'gnd:36150-1', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4074425-5', 'gnd:4196838-4', 'gnd:4211500-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655564781']
### GND class:
['Hildebrand, Klaus', 'Brechtken, Magnus', 'R. Oldenbourg Verlag', 'Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn', 'Juden', 'Madagaskar', 'Ansiedlung', 'Politisches Ziel']
<|eot_id|>
|
3A1655565338.jsonld
|
['Unterrichten als Beruf : Akteure, Praxen und Ordnungen in der Schulbildung']
|
['Für die Gestaltung des Schulunterrichts und das gelernte Wissen spielen Lehrerinnen und Lehrer die zentrale Rolle. Bei ihrer Arbeit ist Kultur doppelt bedeutsam: als vermittelter Inhalt und als kulturelle Prägung. Lina Franken untersucht die Arbeitswelt von Lehrenden und deren subjektive Perspektiven auf den Unterricht. Welche Praktiken entwickeln sie? Wie verändern sich ihre Vorgehensweisen mit zunehmender Erfahrung? Welche Methoden und Materialen verwenden sie? Welche Rolle spielen die eigene Biografie und Identität? https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/']
|
['gnd:1012048-8', 'gnd:136526705', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4062005-0', 'gnd:4167172-7', 'gnd:4180099-0', 'gnd:4187083-9', 'gnd:4187086-4', 'gnd:4441716-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655565338']
|
['Universität Regensburg', 'Franken, Lina', 'Lehrer', 'Professionalisierung', 'Unterricht', 'Lehrerpersönlichkeit', 'Schulbildung', 'Unterrichtspsychologie', 'Unterrichtsstil', 'Berufspraxis']
|
Document
### Title: ['Unterrichten als Beruf : Akteure, Praxen und Ordnungen in der Schulbildung']
### Abstract:
['Für die Gestaltung des Schulunterrichts und das gelernte Wissen spielen Lehrerinnen und Lehrer die zentrale Rolle. Bei ihrer Arbeit ist Kultur doppelt bedeutsam: als vermittelter Inhalt und als kulturelle Prägung. Lina Franken untersucht die Arbeitswelt von Lehrenden und deren subjektive Perspektiven auf den Unterricht. Welche Praktiken entwickeln sie? Wie verändern sich ihre Vorgehensweisen mit zunehmender Erfahrung? Welche Methoden und Materialen verwenden sie? Welche Rolle spielen die eigene Biografie und Identität? https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/']
### GND ID:
['gnd:1012048-8', 'gnd:136526705', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4062005-0', 'gnd:4167172-7', 'gnd:4180099-0', 'gnd:4187083-9', 'gnd:4187086-4', 'gnd:4441716-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655565338']
### GND class:
['Universität Regensburg', 'Franken, Lina', 'Lehrer', 'Professionalisierung', 'Unterricht', 'Lehrerpersönlichkeit', 'Schulbildung', 'Unterrichtspsychologie', 'Unterrichtsstil', 'Berufspraxis']
<|eot_id|>
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.