filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A1655775367.jsonld
|
['Kriegsgefangenschaft in Großbritannien : Deutsche Soldaten des Zweiten Weltkriegs in britischem Gewahrsam']
|
[['Elf Millionen deutsche Soldaten gerieten während des Zweiten Weltkriegs in Gefangenschaft, davon befanden sich über drei Millionen in britischen Lagern. Renate Held stellt erstmals umfassend die britische Kriegsgefangenenpolitik dar. Sie erschließt sowohl Motive, Entscheidungsprozesse und Handlungen der Gewahrsamsmacht als auch deren Auswirkungen auf die betroffenen Gefangenen. Ihren alltags- und mentalitätsgeschichtlichen Forschungsgegenstand bettet sie ein in die militär- und politikgeschichtlichen Rahmenbedingungen. Deutlich wird so, wie sehr das Schicksal und der Alltag der Gefangenen von Kriegsverlauf und politischen Entscheidungen der Kriegsgegner abhing.', 'Review text: "Frau Held hat eine konzise Synthese der bisher verstreuten Studien zu deutschen Soldaten in britischer Kriegsgefangenschaft vorgelegt [...]." Sönke Neitzel, FAZ 7.4.2008; "Helds Studie liefert so eine umfassende und doch straffe Synopse über die britische Politik gegenüber den deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkriegs, die in diesem Bereich neue Maßstäbe setzt und aufgrund ihrer Konzeption sowohl der Fachwelt, wie auch der breiteren Öffentlichkeit vorbehaltlos empfohlen werden kann." Tobias Seidl, Das Historisch-Politische Buch, 57. Jg., 2009, Heft 4']]
|
['gnd:4022153-2', 'gnd:4123056-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655775367']
|
['Großbritannien', 'Deutscher Kriegsgefangener']
|
Document
### Title: ['Kriegsgefangenschaft in Großbritannien : Deutsche Soldaten des Zweiten Weltkriegs in britischem Gewahrsam']
### Abstract:
[['Elf Millionen deutsche Soldaten gerieten während des Zweiten Weltkriegs in Gefangenschaft, davon befanden sich über drei Millionen in britischen Lagern. Renate Held stellt erstmals umfassend die britische Kriegsgefangenenpolitik dar. Sie erschließt sowohl Motive, Entscheidungsprozesse und Handlungen der Gewahrsamsmacht als auch deren Auswirkungen auf die betroffenen Gefangenen. Ihren alltags- und mentalitätsgeschichtlichen Forschungsgegenstand bettet sie ein in die militär- und politikgeschichtlichen Rahmenbedingungen. Deutlich wird so, wie sehr das Schicksal und der Alltag der Gefangenen von Kriegsverlauf und politischen Entscheidungen der Kriegsgegner abhing.', 'Review text: "Frau Held hat eine konzise Synthese der bisher verstreuten Studien zu deutschen Soldaten in britischer Kriegsgefangenschaft vorgelegt [...]." Sönke Neitzel, FAZ 7.4.2008; "Helds Studie liefert so eine umfassende und doch straffe Synopse über die britische Politik gegenüber den deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkriegs, die in diesem Bereich neue Maßstäbe setzt und aufgrund ihrer Konzeption sowohl der Fachwelt, wie auch der breiteren Öffentlichkeit vorbehaltlos empfohlen werden kann." Tobias Seidl, Das Historisch-Politische Buch, 57. Jg., 2009, Heft 4']]
### GND ID:
['gnd:4022153-2', 'gnd:4123056-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655775367']
### GND class:
['Großbritannien', 'Deutscher Kriegsgefangener']
<|eot_id|>
|
3A1655775464.jsonld
|
['Verhaltensgerecht : Tierschutzrelevantes Wissen in Gesetzgebung, Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess']
|
['Die rechtswissenschaftliche Dissertation beschäftigt sich mit verschiedenen Modellen, mit denen die unbestimmten Rechtsbegriffe des § 2 Tierschutzgesetz konkretisiert werden.Das Tierschutzgesetz verpflichtet den Tierhalter, ein Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen zu ernähren, zu pflegen und verhaltensgerecht unterzubringen.Was „artgemäß“ und „verhaltensgerecht“ ist, muss durch Konkretisierung festgelegt werden.Nach der Gesetzeshistorie soll diese Konkretisierung durch Rechtsverordnungen erfolgen. Doch auch untergesetzliche Gutachten sowie wissenschaftliche Aussagen tragen zu einer Konkretisierung bei.Näher in den Blick genommen werden in dieser Dissertation die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung sowie das Gutachten über Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren. Die Übereinstimmung dieser Konkretisierungsmodelle mit den Vorgaben des Tierschutzrechts ist nicht immer gegeben.']
|
['gnd:1067976698', 'gnd:36154-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4060131-6', 'gnd:4061670-8', 'gnd:4069008-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655775464']
|
['Felde, Barbara', 'Justus-Liebig-Universität Gießen', 'Deutschland', 'Recht', 'Tierschutz', 'Unbestimmter Rechtsbegriff', 'Auslegung']
|
Document
### Title: ['Verhaltensgerecht : Tierschutzrelevantes Wissen in Gesetzgebung, Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess']
### Abstract:
['Die rechtswissenschaftliche Dissertation beschäftigt sich mit verschiedenen Modellen, mit denen die unbestimmten Rechtsbegriffe des § 2 Tierschutzgesetz konkretisiert werden.Das Tierschutzgesetz verpflichtet den Tierhalter, ein Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen zu ernähren, zu pflegen und verhaltensgerecht unterzubringen.Was „artgemäß“ und „verhaltensgerecht“ ist, muss durch Konkretisierung festgelegt werden.Nach der Gesetzeshistorie soll diese Konkretisierung durch Rechtsverordnungen erfolgen. Doch auch untergesetzliche Gutachten sowie wissenschaftliche Aussagen tragen zu einer Konkretisierung bei.Näher in den Blick genommen werden in dieser Dissertation die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung sowie das Gutachten über Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren. Die Übereinstimmung dieser Konkretisierungsmodelle mit den Vorgaben des Tierschutzrechts ist nicht immer gegeben.']
### GND ID:
['gnd:1067976698', 'gnd:36154-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4060131-6', 'gnd:4061670-8', 'gnd:4069008-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655775464']
### GND class:
['Felde, Barbara', 'Justus-Liebig-Universität Gießen', 'Deutschland', 'Recht', 'Tierschutz', 'Unbestimmter Rechtsbegriff', 'Auslegung']
<|eot_id|>
|
3A1655790110.jsonld
|
['Zur Zukunft der Zweckübertragungslehre : nach den Urheberrechtsreformen von 2002 und 2008']
|
['Das Werk widmet sich der Zweckübertragungslehre als einem der zentralen Instrumente des Urhebervertragsrechts. Untersucht wird insbesondere das Verhältnis zu den Neuregelungen des Urheberstärkungsgesetzes von 2002 und des sog. 2. Korbs (Zweites Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft) von 2008. Dabei wird sowohl die Ebene der Rechtseinräumung als auch die Vergütungsebene in die Untersuchung einbezogen. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der AGB-Inhaltskontrolle sowie auf dem Aspekt der ökonomischen Analyse des Rechts. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, ob es durch die Neuregelungen zu einer Aushöhlung der Zweckübertragungslehre kommt, oder sie umgekehrt sogar an Bedeutung gewinnt. Eingegangen wird insbesondere auf31a UrhG, welcher die Rechtseinräumung für noch unbekannte Nutzungsarten ermöglicht, sowie137 l UrhG, der eine Fiktionsregelung zugunsten von Rechteerwerbern enthält. Daran anknüpfend wird der Regelungsansatz der Zweckübertragungslehre im Besonderen und die Schutzfunktion des Urhebervertragsrechts im Allgemeinen analysiert. Insbesondere wird die Zweckübertragungslehre zu verwandten Grundsätzen des Urhebervertragsrechts abgegrenzt sowie die Zielsetzung der Zweckübertragungslehre herausgearbeitet. Die Untersuchung schließt mit einem Ausblick zur künftigen Bedeutung der Zweckübertragungslehre sowie Vorschlägen für alternative Ansätze zur Verbesserung des Urheberschutzes.']
|
['gnd:10025216-3', 'gnd:1144664934', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4187213-7', 'gnd:4474946-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655790110']
|
['Bucerius Law School', 'Dörfelt, Maite', 'Deutschland', 'Urheberrechtsreform', 'Zweckübertragungstheorie']
|
Document
### Title: ['Zur Zukunft der Zweckübertragungslehre : nach den Urheberrechtsreformen von 2002 und 2008']
### Abstract:
['Das Werk widmet sich der Zweckübertragungslehre als einem der zentralen Instrumente des Urhebervertragsrechts. Untersucht wird insbesondere das Verhältnis zu den Neuregelungen des Urheberstärkungsgesetzes von 2002 und des sog. 2. Korbs (Zweites Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft) von 2008. Dabei wird sowohl die Ebene der Rechtseinräumung als auch die Vergütungsebene in die Untersuchung einbezogen. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der AGB-Inhaltskontrolle sowie auf dem Aspekt der ökonomischen Analyse des Rechts. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, ob es durch die Neuregelungen zu einer Aushöhlung der Zweckübertragungslehre kommt, oder sie umgekehrt sogar an Bedeutung gewinnt. Eingegangen wird insbesondere auf31a UrhG, welcher die Rechtseinräumung für noch unbekannte Nutzungsarten ermöglicht, sowie137 l UrhG, der eine Fiktionsregelung zugunsten von Rechteerwerbern enthält. Daran anknüpfend wird der Regelungsansatz der Zweckübertragungslehre im Besonderen und die Schutzfunktion des Urhebervertragsrechts im Allgemeinen analysiert. Insbesondere wird die Zweckübertragungslehre zu verwandten Grundsätzen des Urhebervertragsrechts abgegrenzt sowie die Zielsetzung der Zweckübertragungslehre herausgearbeitet. Die Untersuchung schließt mit einem Ausblick zur künftigen Bedeutung der Zweckübertragungslehre sowie Vorschlägen für alternative Ansätze zur Verbesserung des Urheberschutzes.']
### GND ID:
['gnd:10025216-3', 'gnd:1144664934', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4187213-7', 'gnd:4474946-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655790110']
### GND class:
['Bucerius Law School', 'Dörfelt, Maite', 'Deutschland', 'Urheberrechtsreform', 'Zweckübertragungstheorie']
<|eot_id|>
|
3A1655810499.jsonld
|
['Fehlvorstellungen im Markenstrafrecht : zugleich ein Beitrag zur Abgrenzung von Tatbestands- und Verbotsirrtum sowie von untauglichem Versuch und Wahndelikt']
|
[['Wie wirken sich Irrtümer im markenrechtlichen Bereich (§§ 143 ff. MarkenG) auf Vorsatz- und Schuldebene aus? Um diese Frage zu beantworten, werden zunächst allgemein die §§ 16, 17 StGB ausgelegt, voneinander abgegrenzt und Kriterien für die Vermeidbarkeit eines Verbotsirrtums entwickelt. Zudem wird die Abgrenzung von untauglichem Versuch und Wahndelikt vorgenommen und der sogenannte Umkehrschluss argumentativ gestützt. Im Anschluss folgt eine umfassende Untersuchung der relevanten Fehlvorstellungen im Markenstrafrecht. Dadurch dass die §§ 143, 143a, 144 MarkenG auf die zivilrechtlichen Rechtsbegriffe des Markengesetzes Bezug nehmen, ergeben sich komplexe irrtumsrechtliche Probleme. In diesem Zusammenhang werden Irrtümer im Rahmen der verschiedenen Schutzobjekte (Marke, geschäftliche Bezeichnung, Unionsmarke, geographische Herkunftsangabe), der Tathandlung (Verwechslungs- und Bekanntheitsschutz) und der Schutzschranken des Markenrechts erörtert. Darüber hinaus erfolgt eine Darstellung der versuchsbegründenden Fehlvorstellungen im Markenstrafrecht.', 'How to handle mistakes of fact and mistakes of law in the context of the criminal provisions of German trademark law? This book examines Section 16 and 17 of the German Criminal Code and explains why mistakes of fact are not relevant for the intent of the offender. In addition, this contribution provides helpful criteria to determine in which cases a mistake of law is avoidable. Furthermore, the liability for attempt is discussed in detail. In the following chapters the focus is on the classification of the relevant mistakes in the context of trademark law. This includes mistakes concerning the (registered and unregistered) trademark itself, the act of infringement (particularly the likelihood of confusion) and the restrictions of protection.']]
|
['gnd:1168757878', 'gnd:133306179X', 'gnd:36152-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4184496-8', 'gnd:4187564-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655810499']
|
['Glandien, Julian', 'Markenverletzung', 'Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf', 'Deutschland', 'Strafbarkeit', 'Tatbestandsirrtum', 'Verbotsirrtum']
|
Document
### Title: ['Fehlvorstellungen im Markenstrafrecht : zugleich ein Beitrag zur Abgrenzung von Tatbestands- und Verbotsirrtum sowie von untauglichem Versuch und Wahndelikt']
### Abstract:
[['Wie wirken sich Irrtümer im markenrechtlichen Bereich (§§ 143 ff. MarkenG) auf Vorsatz- und Schuldebene aus? Um diese Frage zu beantworten, werden zunächst allgemein die §§ 16, 17 StGB ausgelegt, voneinander abgegrenzt und Kriterien für die Vermeidbarkeit eines Verbotsirrtums entwickelt. Zudem wird die Abgrenzung von untauglichem Versuch und Wahndelikt vorgenommen und der sogenannte Umkehrschluss argumentativ gestützt. Im Anschluss folgt eine umfassende Untersuchung der relevanten Fehlvorstellungen im Markenstrafrecht. Dadurch dass die §§ 143, 143a, 144 MarkenG auf die zivilrechtlichen Rechtsbegriffe des Markengesetzes Bezug nehmen, ergeben sich komplexe irrtumsrechtliche Probleme. In diesem Zusammenhang werden Irrtümer im Rahmen der verschiedenen Schutzobjekte (Marke, geschäftliche Bezeichnung, Unionsmarke, geographische Herkunftsangabe), der Tathandlung (Verwechslungs- und Bekanntheitsschutz) und der Schutzschranken des Markenrechts erörtert. Darüber hinaus erfolgt eine Darstellung der versuchsbegründenden Fehlvorstellungen im Markenstrafrecht.', 'How to handle mistakes of fact and mistakes of law in the context of the criminal provisions of German trademark law? This book examines Section 16 and 17 of the German Criminal Code and explains why mistakes of fact are not relevant for the intent of the offender. In addition, this contribution provides helpful criteria to determine in which cases a mistake of law is avoidable. Furthermore, the liability for attempt is discussed in detail. In the following chapters the focus is on the classification of the relevant mistakes in the context of trademark law. This includes mistakes concerning the (registered and unregistered) trademark itself, the act of infringement (particularly the likelihood of confusion) and the restrictions of protection.']]
### GND ID:
['gnd:1168757878', 'gnd:133306179X', 'gnd:36152-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4184496-8', 'gnd:4187564-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655810499']
### GND class:
['Glandien, Julian', 'Markenverletzung', 'Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf', 'Deutschland', 'Strafbarkeit', 'Tatbestandsirrtum', 'Verbotsirrtum']
<|eot_id|>
|
3A1655857282.jsonld
|
['Demokratische Legitimation der Vollzugsstruktur der sektorspezifischen Regulierungsverwaltung : eine Untersuchung am Beispiel der Telekommunikationsordnung']
|
[['Aufgrund der normativen Vorstrukturierung des Telekommunikationssektors durch den europäischen Gesetzgeber stellt sich die Frage, ob und wie die sektorspezifische Marktregulierung im Telekommunikationssektor demokratisch legitimiert werden könnte und sollte. Dabei könnte zum einen die klassische demokratische Legitimationsstruktur der (Ministerial-)Verwaltung in Deutschland berührt werden. Zum anderen wird dadurch die europäische Regulierungsverbundstruktur im Regulierungsvollzugsregime eingefügt, die die demokratischen Folgeprobleme bedingt. Um diesen Problemen auf den Grund zu gehen, wird die demokratische Legitimation aus der Perspektive des Grundgesetzes und des Lissabonner Vertrags analysiert. Darauf gestützt wird die Zulässigkeit der weisungsfreien Regulierungsbehörde im Rahmen der grundgesetzlichen demokratischen Legitimationsstruktur überprüft. Darüber hinaus wird untersucht, wie die europäische Regulierungsstruktur verbessert werden kann.', 'The question whether the telecommunications regulations could or should be democratically legitimised and how such legitimacy could or should be achieved emerges because of normative pre-structuring of this sector by the legislation of the EU. Thereby, on the one hand, the constitutional doctrine of democratic legitimacy of administrative agencies in Germany could be affected, and on the other hand, a unique regulatory structure known as Europäischer Regulierungsverbund is instated by the legislation of EU, inducing subsequent problems of democratic legitimacy. In order to deal with these problems, the normative structures of democratic legitimations are examined from the perspective of the German basic law and the Treaty of Lisbon. Based on this analysis, the admissibility of instruction-free regulators in the context of German basic law’s democratic legitimation structure is checked and verified. Moreover, the possible improvement of the European regulatory structure is explored.']]
|
['gnd:1012048-8', 'gnd:1127535625', 'gnd:118096370', 'gnd:136455093', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4201190-5', 'gnd:4323406-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655857282']
|
['Universität Regensburg', 'Lee, Jae-Hoon', 'Manssen, Gerrit', 'Kühling, Jürgen', 'Legitimation', 'Regulierung', 'Telekommunikationsordnung']
|
Document
### Title: ['Demokratische Legitimation der Vollzugsstruktur der sektorspezifischen Regulierungsverwaltung : eine Untersuchung am Beispiel der Telekommunikationsordnung']
### Abstract:
[['Aufgrund der normativen Vorstrukturierung des Telekommunikationssektors durch den europäischen Gesetzgeber stellt sich die Frage, ob und wie die sektorspezifische Marktregulierung im Telekommunikationssektor demokratisch legitimiert werden könnte und sollte. Dabei könnte zum einen die klassische demokratische Legitimationsstruktur der (Ministerial-)Verwaltung in Deutschland berührt werden. Zum anderen wird dadurch die europäische Regulierungsverbundstruktur im Regulierungsvollzugsregime eingefügt, die die demokratischen Folgeprobleme bedingt. Um diesen Problemen auf den Grund zu gehen, wird die demokratische Legitimation aus der Perspektive des Grundgesetzes und des Lissabonner Vertrags analysiert. Darauf gestützt wird die Zulässigkeit der weisungsfreien Regulierungsbehörde im Rahmen der grundgesetzlichen demokratischen Legitimationsstruktur überprüft. Darüber hinaus wird untersucht, wie die europäische Regulierungsstruktur verbessert werden kann.', 'The question whether the telecommunications regulations could or should be democratically legitimised and how such legitimacy could or should be achieved emerges because of normative pre-structuring of this sector by the legislation of the EU. Thereby, on the one hand, the constitutional doctrine of democratic legitimacy of administrative agencies in Germany could be affected, and on the other hand, a unique regulatory structure known as Europäischer Regulierungsverbund is instated by the legislation of EU, inducing subsequent problems of democratic legitimacy. In order to deal with these problems, the normative structures of democratic legitimations are examined from the perspective of the German basic law and the Treaty of Lisbon. Based on this analysis, the admissibility of instruction-free regulators in the context of German basic law’s democratic legitimation structure is checked and verified. Moreover, the possible improvement of the European regulatory structure is explored.']]
### GND ID:
['gnd:1012048-8', 'gnd:1127535625', 'gnd:118096370', 'gnd:136455093', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4201190-5', 'gnd:4323406-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655857282']
### GND class:
['Universität Regensburg', 'Lee, Jae-Hoon', 'Manssen, Gerrit', 'Kühling, Jürgen', 'Legitimation', 'Regulierung', 'Telekommunikationsordnung']
<|eot_id|>
|
3A1655857517.jsonld
|
['Die ertragsteuerlichen Behaltefristen bei Unternehmensumstrukturierungen']
|
['Unternehmerische Umstrukturierungsvorgänge können in der Regel nur dann ertragsteuerneutral vorgenommen werden, wenn hinsichtlich des Übertragungsgegenstandes sogenannte Behaltefristen eingehalten werden. Wird das behaltefristverhaftete Vermögen innerhalb einer gesetzlich normierten Zeitspanne nach der Übertragung veräußert, wird die ursprüngliche Übertragung nachträglich besteuert.Die Arbeit geht zunächst der Frage nach, ob die Behaltefristen als Missbrauchsvermeidungsvorschriften einzuordnen sind und damit § 42 AO als leges speciales vorgehen. Anschließend wird geprüft, ob die Regelungen, die nicht nur dann eine rückwirkende Besteuerung vorsehen, wenn der Steuerpflichtige selbst eine schädliche Handlung vornimmt, sondern zum Teil auch dann eine nachträgliche steuerliche Belastung des Steuerpflichtigen anordnen, wenn ein Dritter das behaltefristverhaftete Vermögen veräußert, mit dem Prinzip der Tatbestandsmäßigkeit der Besteuerung vereinbar sind. Schließlich wird dargelegt, ob angesichts der zahlreichen Unterschiede zwischen den jeweiligen Behaltefristen von einem einheitlichen Normkonzept gesprochen werden kann, welches das Folgerichtigkeitsprinzip wahrt.']
|
['gnd:10025216-3', 'gnd:1024093115', 'gnd:1125479817', 'gnd:128395451', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020654-3', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4113470-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655857517']
|
['Bucerius Law School', 'Weitemeyer, Birgit', 'Lienicke, Clara', 'Hufeld, Ulrich', 'Deutschland', 'Gesellschaftsumwandlung', 'Unternehmen', 'Ertragsteuerrecht']
|
Document
### Title: ['Die ertragsteuerlichen Behaltefristen bei Unternehmensumstrukturierungen']
### Abstract:
['Unternehmerische Umstrukturierungsvorgänge können in der Regel nur dann ertragsteuerneutral vorgenommen werden, wenn hinsichtlich des Übertragungsgegenstandes sogenannte Behaltefristen eingehalten werden. Wird das behaltefristverhaftete Vermögen innerhalb einer gesetzlich normierten Zeitspanne nach der Übertragung veräußert, wird die ursprüngliche Übertragung nachträglich besteuert.Die Arbeit geht zunächst der Frage nach, ob die Behaltefristen als Missbrauchsvermeidungsvorschriften einzuordnen sind und damit § 42 AO als leges speciales vorgehen. Anschließend wird geprüft, ob die Regelungen, die nicht nur dann eine rückwirkende Besteuerung vorsehen, wenn der Steuerpflichtige selbst eine schädliche Handlung vornimmt, sondern zum Teil auch dann eine nachträgliche steuerliche Belastung des Steuerpflichtigen anordnen, wenn ein Dritter das behaltefristverhaftete Vermögen veräußert, mit dem Prinzip der Tatbestandsmäßigkeit der Besteuerung vereinbar sind. Schließlich wird dargelegt, ob angesichts der zahlreichen Unterschiede zwischen den jeweiligen Behaltefristen von einem einheitlichen Normkonzept gesprochen werden kann, welches das Folgerichtigkeitsprinzip wahrt.']
### GND ID:
['gnd:10025216-3', 'gnd:1024093115', 'gnd:1125479817', 'gnd:128395451', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020654-3', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4113470-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655857517']
### GND class:
['Bucerius Law School', 'Weitemeyer, Birgit', 'Lienicke, Clara', 'Hufeld, Ulrich', 'Deutschland', 'Gesellschaftsumwandlung', 'Unternehmen', 'Ertragsteuerrecht']
<|eot_id|>
|
3A1655871692.jsonld
|
['Die Rechtsfigur der hypothetischen Einwilligung und ihre Übertragbarkeit auf die Untreue (§ 266 StGB)']
|
[['Der Tatbestand der Untreue (§ 266 StGB) hat in den letzten Jahren einen stetigen Bedeutungszuwachs erfahren. Zugleich nahm die Kritik zu, dass der Tatbestand nicht mit dem strafrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatz zu vereinbaren sei. Zwar geht das Bundesverfassungsgericht davon aus, dass der Tatbestand des § 266 StGB noch mit dem Bestimmtheitsgrundsatz zu vereinbaren sei. Zugleich forderte es die Rechtsprechung und die Wissenschaft auf, die tatbestandlichen Voraussetzungen des Untreuetatbestandes weiter zu konkretisieren.Dies ist der Startpunkt der Arbeit. Der Autor stellt zunächst die hypothetische Einwilligung dar, um anschließend zu klären, ob eine Übertragung auf den Untreuetatbestand unter den besonderen Voraussetzungen des Vermögensstrafrechts denkbar ist. Dabei bezieht der Autor auch die Systemtheorie, die ökonomische Analyse und den freiheitlichen Rechtsbegriff in seine Überlegungen mit ein.', 'The embezzlement and abuse of trust, which is punishable according to section 266 of the German criminal code, has experienced a steady increase in importance in recent years. At the same time, there has been growing criticism that this crime is incompatible with the principle of certainty under German criminal law. The German Federal Constitutional Court assumes that the stipulations in section 266 of the German criminal code are still compatible with the principle of certainty under German criminal law. At the same time, it has called on legal circles and academia to further concretise what constitutes the embezzlement and abuse of trust.That is the starting point of this study. The author first of all presents the conditions of hypothetical consent, in order to subsequently clarify whether it can be applied to section 266 of the German criminal code under the special conditions of property criminal law. In doing so, the author also takes into account system theory, economic analysis and the liberal concept of law.']]
|
['gnd:1164476343', 'gnd:35534-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4113402-3', 'gnd:4187126-1', 'gnd:4192723-0', 'gnd:4336721-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655871692']
|
['Schmidt, Marcel', 'Universität Hamburg', 'Deutschland', 'Einwilligung', 'Untreue', 'Fiktion', 'Strafrechtsdogmatik']
|
Document
### Title: ['Die Rechtsfigur der hypothetischen Einwilligung und ihre Übertragbarkeit auf die Untreue (§ 266 StGB)']
### Abstract:
[['Der Tatbestand der Untreue (§ 266 StGB) hat in den letzten Jahren einen stetigen Bedeutungszuwachs erfahren. Zugleich nahm die Kritik zu, dass der Tatbestand nicht mit dem strafrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatz zu vereinbaren sei. Zwar geht das Bundesverfassungsgericht davon aus, dass der Tatbestand des § 266 StGB noch mit dem Bestimmtheitsgrundsatz zu vereinbaren sei. Zugleich forderte es die Rechtsprechung und die Wissenschaft auf, die tatbestandlichen Voraussetzungen des Untreuetatbestandes weiter zu konkretisieren.Dies ist der Startpunkt der Arbeit. Der Autor stellt zunächst die hypothetische Einwilligung dar, um anschließend zu klären, ob eine Übertragung auf den Untreuetatbestand unter den besonderen Voraussetzungen des Vermögensstrafrechts denkbar ist. Dabei bezieht der Autor auch die Systemtheorie, die ökonomische Analyse und den freiheitlichen Rechtsbegriff in seine Überlegungen mit ein.', 'The embezzlement and abuse of trust, which is punishable according to section 266 of the German criminal code, has experienced a steady increase in importance in recent years. At the same time, there has been growing criticism that this crime is incompatible with the principle of certainty under German criminal law. The German Federal Constitutional Court assumes that the stipulations in section 266 of the German criminal code are still compatible with the principle of certainty under German criminal law. At the same time, it has called on legal circles and academia to further concretise what constitutes the embezzlement and abuse of trust.That is the starting point of this study. The author first of all presents the conditions of hypothetical consent, in order to subsequently clarify whether it can be applied to section 266 of the German criminal code under the special conditions of property criminal law. In doing so, the author also takes into account system theory, economic analysis and the liberal concept of law.']]
### GND ID:
['gnd:1164476343', 'gnd:35534-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4113402-3', 'gnd:4187126-1', 'gnd:4192723-0', 'gnd:4336721-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655871692']
### GND class:
['Schmidt, Marcel', 'Universität Hamburg', 'Deutschland', 'Einwilligung', 'Untreue', 'Fiktion', 'Strafrechtsdogmatik']
<|eot_id|>
|
3A1655874764.jsonld
|
['Die Herstellung von Zivilgesellschaft : Strategien und Netzwerke der externen Demokratieförderung in der Ukraine']
|
[['Black Box Demokratieförderung: Zur Herstellung von ‚Revolutions-Agenturen‘ -- Intentionen, Maßnahmen und Akteure der externen Demokratieförderung -- Externe Demokratieförderung als Prozess -- Die Förderlandschaft in der Ukraine: Porträts und Strategien -- Netzwerke der Demokratieförderung -- Fazit: Eine Soziologie der Demokratieförderung. .', 'Susann Worschech zeigt in diesem Buch, wie die externe Demokratieförderung die Herausbildung der Zivilgesellschaft in der Ukraine vor dem Euromaidan 2013 beeinflusst hat. In ihrer Studie präsentiert die Autorin eine Typologie der Strategien externer Förderung. Über die empirische Analyse hinaus wird durch die Kombination demokratietheoretischer, organisationssoziologischer und relationaler Ansätze sowie qualitativer und netzwerkanalytischer Methoden eine Soziologie der Demokratieförderung entwickelt, die als Modell in der künftigen Forschung zu transnationalen Kooperationen Anwendung finden kann. Der Inhalt Black Box Demokratieförderung: Zur Herstellung von ‚Revolutions-Agenturen‘ Intentionen, Maßnahmen und Akteure der externen Demokratieförderung Externe Demokratieförderung als Prozess Die Förderlandschaft in der Ukraine: Porträts und Strategien Netzwerke der Demokratieförderung Fazit: Eine Soziologie der Demokratieförderung Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Soziologie, Politikwissenschaft, Netzwerkforschung sowie Europa-und Osteuropastudien Expertinnen und Experten der Außenpolitik, Demokratieförderung, politischen Bildung, Stiftungen sowie Journalistinnen und Journalisten Die Autorin Dr. Susann Worschech ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Masterstudiengang Europa-Studien an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Politische Soziologie Ostmittel- und Osteuropas sowie empirische Europaforschung.']]
|
['gnd:137753586', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4027366-0', 'gnd:4057542-1', 'gnd:4061496-7', 'gnd:4129994-2', 'gnd:4154943-0', 'gnd:4191416-8', 'gnd:4293729-2', 'gnd:7668631-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655874764']
|
['Worschech, Susann', 'Demokratie', 'Internationale Organisation', 'Stiftung', 'Ukraine', 'Kulturinstitut', 'Förderung', 'Botschaft', 'Nonprofit-Organisation', 'Zivilgesellschaft']
|
Document
### Title: ['Die Herstellung von Zivilgesellschaft : Strategien und Netzwerke der externen Demokratieförderung in der Ukraine']
### Abstract:
[['Black Box Demokratieförderung: Zur Herstellung von ‚Revolutions-Agenturen‘ -- Intentionen, Maßnahmen und Akteure der externen Demokratieförderung -- Externe Demokratieförderung als Prozess -- Die Förderlandschaft in der Ukraine: Porträts und Strategien -- Netzwerke der Demokratieförderung -- Fazit: Eine Soziologie der Demokratieförderung. .', 'Susann Worschech zeigt in diesem Buch, wie die externe Demokratieförderung die Herausbildung der Zivilgesellschaft in der Ukraine vor dem Euromaidan 2013 beeinflusst hat. In ihrer Studie präsentiert die Autorin eine Typologie der Strategien externer Förderung. Über die empirische Analyse hinaus wird durch die Kombination demokratietheoretischer, organisationssoziologischer und relationaler Ansätze sowie qualitativer und netzwerkanalytischer Methoden eine Soziologie der Demokratieförderung entwickelt, die als Modell in der künftigen Forschung zu transnationalen Kooperationen Anwendung finden kann. Der Inhalt Black Box Demokratieförderung: Zur Herstellung von ‚Revolutions-Agenturen‘ Intentionen, Maßnahmen und Akteure der externen Demokratieförderung Externe Demokratieförderung als Prozess Die Förderlandschaft in der Ukraine: Porträts und Strategien Netzwerke der Demokratieförderung Fazit: Eine Soziologie der Demokratieförderung Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Soziologie, Politikwissenschaft, Netzwerkforschung sowie Europa-und Osteuropastudien Expertinnen und Experten der Außenpolitik, Demokratieförderung, politischen Bildung, Stiftungen sowie Journalistinnen und Journalisten Die Autorin Dr. Susann Worschech ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Masterstudiengang Europa-Studien an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Politische Soziologie Ostmittel- und Osteuropas sowie empirische Europaforschung.']]
### GND ID:
['gnd:137753586', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4027366-0', 'gnd:4057542-1', 'gnd:4061496-7', 'gnd:4129994-2', 'gnd:4154943-0', 'gnd:4191416-8', 'gnd:4293729-2', 'gnd:7668631-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655874764']
### GND class:
['Worschech, Susann', 'Demokratie', 'Internationale Organisation', 'Stiftung', 'Ukraine', 'Kulturinstitut', 'Förderung', 'Botschaft', 'Nonprofit-Organisation', 'Zivilgesellschaft']
<|eot_id|>
|
3A1655876325.jsonld
|
['Bündnisse für Wohnen im Quartier : Ein Format integrierter und kooperativer Quartiersentwicklung']
|
[['Bündnisse für Wohnen gelten auf bundes-, landes- und kommunalpolitischer Ebene als neue Governance-Formen, um Lösungen für aktuelle wohnungspolitische Herausforderungen zu entwickeln und zugleich privatwirtschaftliches und zivilgesellschaftliches Engagement in den Prozess einzubinden. Svenja Grzesiok geht der Frage nach, welche Bedeutung diese neue Form von Governance bei der Quartiersentwicklung einnehmen kann. Sie analysiert Ausprägung und Potenziale solcher Bündnisse im Rahmen integrierter Quartiersentwicklung und beleuchtet die Ziele, Strategien und Handlungslogiken der Akteure im Handlungsfeld Wohnen. Anhand dreier Fallstudien werden die Wirkungen auf die integrierte Quartiersentwicklung untersucht. Inhalt Quartiersbezogene Governance Integrierte und kooperative Quartiersentwicklung Formatorientierte Planung Fallstudien: Köln-Kalk, Essen-Altendorf und Dortmund-Westerfilde Quartiersübergreifende Analyse der Modellprojekte Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Geographie, Soziologie, Politikwissenschaften, Wohnungswirtschaft, Immobilienwirtschaft Verantwortliche der Stadtplanung, Quartiersentwicklung, Raumplanung, Wohnungswirtschaft, Kommunalverwaltung und Politik Die Autorin Svenja Grzesiok ist Referentin für Städtebau, Baukultur, Stadt- und Quartiersentwicklung beim Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e.V. Zuvor war sie an der Ruhr-Universität Bochum als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geographischen Institut im Fachbereich Urban and Metropolitan Studies tätig.', 'Quartiersbezogene Governance -- Integrierte und kooperative Quartiersentwicklung -- Formatorientierte Planung -- Fallstudien: Köln-Kalk, Essen-Altendorf und Dortmund-Westerfilde -- Quartiersübergreifende Analyse der Modellprojekte.']]
|
['gnd:1047628791', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4077814-9', 'gnd:4639012-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655876325']
|
['Grzesiok, Svenja', 'Stadtentwicklung', 'Stadtviertel', 'Governance']
|
Document
### Title: ['Bündnisse für Wohnen im Quartier : Ein Format integrierter und kooperativer Quartiersentwicklung']
### Abstract:
[['Bündnisse für Wohnen gelten auf bundes-, landes- und kommunalpolitischer Ebene als neue Governance-Formen, um Lösungen für aktuelle wohnungspolitische Herausforderungen zu entwickeln und zugleich privatwirtschaftliches und zivilgesellschaftliches Engagement in den Prozess einzubinden. Svenja Grzesiok geht der Frage nach, welche Bedeutung diese neue Form von Governance bei der Quartiersentwicklung einnehmen kann. Sie analysiert Ausprägung und Potenziale solcher Bündnisse im Rahmen integrierter Quartiersentwicklung und beleuchtet die Ziele, Strategien und Handlungslogiken der Akteure im Handlungsfeld Wohnen. Anhand dreier Fallstudien werden die Wirkungen auf die integrierte Quartiersentwicklung untersucht. Inhalt Quartiersbezogene Governance Integrierte und kooperative Quartiersentwicklung Formatorientierte Planung Fallstudien: Köln-Kalk, Essen-Altendorf und Dortmund-Westerfilde Quartiersübergreifende Analyse der Modellprojekte Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Geographie, Soziologie, Politikwissenschaften, Wohnungswirtschaft, Immobilienwirtschaft Verantwortliche der Stadtplanung, Quartiersentwicklung, Raumplanung, Wohnungswirtschaft, Kommunalverwaltung und Politik Die Autorin Svenja Grzesiok ist Referentin für Städtebau, Baukultur, Stadt- und Quartiersentwicklung beim Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e.V. Zuvor war sie an der Ruhr-Universität Bochum als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geographischen Institut im Fachbereich Urban and Metropolitan Studies tätig.', 'Quartiersbezogene Governance -- Integrierte und kooperative Quartiersentwicklung -- Formatorientierte Planung -- Fallstudien: Köln-Kalk, Essen-Altendorf und Dortmund-Westerfilde -- Quartiersübergreifende Analyse der Modellprojekte.']]
### GND ID:
['gnd:1047628791', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4077814-9', 'gnd:4639012-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655876325']
### GND class:
['Grzesiok, Svenja', 'Stadtentwicklung', 'Stadtviertel', 'Governance']
<|eot_id|>
|
3A1655877461.jsonld
|
['Über Kreuz in der Raketenfrage : Transnationalität in der christlichen Friedensbewegung in Westeuropa 1979-1985']
|
[['Eines der prägenden Bilder im Westeuropa der frühen 1980er-Jahre war der millionenfache Protest auf den Straßen in der Frage um die Stationierung nuklearer Mittelstreckenraketen. Gerade christliche Gruppen waren vielfach Initiatoren und Träger einer Bewegung, die mit Skepsis und Kritik auf das Wettrüsten reagierte und sich dabei transnational vernetzte – das war in dieser Form neu.Mit Blick auf Großbritannien, die Niederlande und die Bundesrepublik analysiert die Studie chronologisch die wichtigsten Etappen der neuen Friedensbewegung und legt die dynamischen Prozesse von Transnationalisierung sowie die Ausprägung von Transnationalität im christlichen Spektrum dar. Anhand eines umfangreichen Quellenmaterials werden die Netzwerke, die Gemeinsamkeiten sowie die Differenzen innerhalb der Bewegung detailliert nachgezeichnet.', 'The millionfold street protests against the threat posed by new intermediate-range nuclear missiles were characteristic of Western Europe in the early 1980s. Most notably, Christian groups supported a movement that criticised the arms race and that networked transnationally in a new way. Using the examples of the United Kingdom, the Netherlands and the Federal Republic of Germany, this study analyses the main stages of the peace movement chronologically and shows the dynamic processes of transnationalisation and the characteristic of transnationality within the Christian community. The networks, the connections and the differences within the movement are retraced in detail by using extensive source materials.']]
|
['gnd:1122583443', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4042203-3', 'gnd:4163952-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655877461']
|
['Kalden, Sebastian', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Großbritannien', 'Niederlande', 'Kirchliche Friedensbewegung']
|
Document
### Title: ['Über Kreuz in der Raketenfrage : Transnationalität in der christlichen Friedensbewegung in Westeuropa 1979-1985']
### Abstract:
[['Eines der prägenden Bilder im Westeuropa der frühen 1980er-Jahre war der millionenfache Protest auf den Straßen in der Frage um die Stationierung nuklearer Mittelstreckenraketen. Gerade christliche Gruppen waren vielfach Initiatoren und Träger einer Bewegung, die mit Skepsis und Kritik auf das Wettrüsten reagierte und sich dabei transnational vernetzte – das war in dieser Form neu.Mit Blick auf Großbritannien, die Niederlande und die Bundesrepublik analysiert die Studie chronologisch die wichtigsten Etappen der neuen Friedensbewegung und legt die dynamischen Prozesse von Transnationalisierung sowie die Ausprägung von Transnationalität im christlichen Spektrum dar. Anhand eines umfangreichen Quellenmaterials werden die Netzwerke, die Gemeinsamkeiten sowie die Differenzen innerhalb der Bewegung detailliert nachgezeichnet.', 'The millionfold street protests against the threat posed by new intermediate-range nuclear missiles were characteristic of Western Europe in the early 1980s. Most notably, Christian groups supported a movement that criticised the arms race and that networked transnationally in a new way. Using the examples of the United Kingdom, the Netherlands and the Federal Republic of Germany, this study analyses the main stages of the peace movement chronologically and shows the dynamic processes of transnationalisation and the characteristic of transnationality within the Christian community. The networks, the connections and the differences within the movement are retraced in detail by using extensive source materials.']]
### GND ID:
['gnd:1122583443', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4042203-3', 'gnd:4163952-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655877461']
### GND class:
['Kalden, Sebastian', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Großbritannien', 'Niederlande', 'Kirchliche Friedensbewegung']
<|eot_id|>
|
3A1655889966.jsonld
|
['Denkhaltungen im Design : Systembasierte Produktentwicklung am Beispiel eines Schuhkonzeptes']
|
[['Britta Stammeier stellt sich der Frage, welchen Einfluss verschiedene Denkhaltungen auf das Design haben und wie diese sich auf die Produktgestaltung auswirken. Dabei spielt eine ganzheitliche Denkweise und die Abkehr vom linearen Wirtschaftssystem eine wesentliche Rolle. Die Herangehensweise an eine ganzheitliche Gestaltung verdeutlicht die Autorin am Beispiel eines modularen Schuhkonzeptes, welches es ermöglicht, verschiedene Aktivitäten im Outdoor-Bereich mit nur einem Schuh optimal auszuüben. Die zu entwickelnde Marke wird als fiktive Submarke in ein etabliertes Unternehmen eingegliedert. Im linearen Wirtschaftssystem gehen wichtige Rohstoffe verloren und gleichzeitig steigt die Umweltbelastung. Vor allem im Design besteht die Möglichkeit, neue Prozesse zu gestalten und andere Herangehensweisen an die Produktherstellung zu etablieren. Ein Businessplan mit den dazugehörigen Anforderungen ergänzt das Gesamtkonzept. Der Inhalt • Entstehung und Bedeutung von Denkmustern • Designhaltungen und alternative Designmethoden • Design Research • Produktentwicklung • Businessplan Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende aus dem Produktdesign, Industriedesign und Produktmanagement • Praktikerinnen und Praktiker aus der Produktentwicklung, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Designagenturen Die Autorin Britta Stammeier absolvierte an der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur ihren Bachelor in Innenarchitektur und ihren Master an der Fachhochschule Salzburg in Design und Produktmanagement.', 'Entstehung und Bedeutung von Denkmustern -- Designhaltungen und alternative Designmethoden -- Design Research -- Produktentwicklung -- Businessplan.']]
|
['gnd:4053430-3', 'gnd:4139402-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655889966']
|
['Schuh', 'Produktentwicklung']
|
Document
### Title: ['Denkhaltungen im Design : Systembasierte Produktentwicklung am Beispiel eines Schuhkonzeptes']
### Abstract:
[['Britta Stammeier stellt sich der Frage, welchen Einfluss verschiedene Denkhaltungen auf das Design haben und wie diese sich auf die Produktgestaltung auswirken. Dabei spielt eine ganzheitliche Denkweise und die Abkehr vom linearen Wirtschaftssystem eine wesentliche Rolle. Die Herangehensweise an eine ganzheitliche Gestaltung verdeutlicht die Autorin am Beispiel eines modularen Schuhkonzeptes, welches es ermöglicht, verschiedene Aktivitäten im Outdoor-Bereich mit nur einem Schuh optimal auszuüben. Die zu entwickelnde Marke wird als fiktive Submarke in ein etabliertes Unternehmen eingegliedert. Im linearen Wirtschaftssystem gehen wichtige Rohstoffe verloren und gleichzeitig steigt die Umweltbelastung. Vor allem im Design besteht die Möglichkeit, neue Prozesse zu gestalten und andere Herangehensweisen an die Produktherstellung zu etablieren. Ein Businessplan mit den dazugehörigen Anforderungen ergänzt das Gesamtkonzept. Der Inhalt • Entstehung und Bedeutung von Denkmustern • Designhaltungen und alternative Designmethoden • Design Research • Produktentwicklung • Businessplan Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende aus dem Produktdesign, Industriedesign und Produktmanagement • Praktikerinnen und Praktiker aus der Produktentwicklung, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Designagenturen Die Autorin Britta Stammeier absolvierte an der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur ihren Bachelor in Innenarchitektur und ihren Master an der Fachhochschule Salzburg in Design und Produktmanagement.', 'Entstehung und Bedeutung von Denkmustern -- Designhaltungen und alternative Designmethoden -- Design Research -- Produktentwicklung -- Businessplan.']]
### GND ID:
['gnd:4053430-3', 'gnd:4139402-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655889966']
### GND class:
['Schuh', 'Produktentwicklung']
<|eot_id|>
|
3A165589093X.jsonld
|
['Migration nach Deutschland und Rückkehr in den Kosovo : Abschiebung und freiwillige Ausreise – vier qualitative Analysen']
|
[['Die Autorinnen untersuchen, wie Menschen, deren Asylantrag in Deutschland abgelehnt wurde, Abschiebung und „freiwillige Ausreise“ in den Kosovo erleben. In vier qualitativen Untersuchungen widmen sie sich der Frage, welche subjektive Bedeutung diese Erfahrung hat, gehen auf die besondere Situation von Kindern ein und legen dar, wie das Leben nach der Rückkehr weitergeht. Sie zeigen, dass Migration und deren staatliche Regulierung durch Abschiebung und „freiwillige Ausreise“ nicht nur politisch brisante Themen darstellen, sondern für die Betroffenen auch kritische Lebensereignisse sind. Der Inhalt Erzählungen von Abschiebung und freiwilliger Ausreise Agency und subjektive Theorien zur Rückkehr Herausforderungen und Ressourcen nach der Rückkehr Die Bedeutung von Kindern bei der Migration Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Psychologie, Migrationsforschung, Politikwissenschaften, Soziologie und Sozialen Arbeit Praktikerinnen und Praktiker der sozialen Arbeit und Migrationsberatung Die Autorinnen Verena Biskup, Maria Jaschick, Kathrin Sautter und Lucia Thumm haben in Osnabrück den Masterstudiengang Interkulturelle Psychologie absolviert und arbeiten derzeit in verschiedenen Beratungsstellen für Geflüchtete sowie in einer Rehabilitationseinrichtung.', 'Erzählungen von Abschiebung und freiwilliger Ausreise -- Agency und subjektive Theorien zur Rückkehr -- Herausforderungen und Ressourcen nach der Rückkehr -- Die Bedeutung von Kindern bei der Migration.']]
|
['gnd:114161085X', 'gnd:1159541485', 'gnd:1159541531', 'gnd:1159541566', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032571-4', 'gnd:4125506-9', 'gnd:4315666-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165589093X']
|
['Biskup, Verena', 'Jaschick, Maria', 'Sautter, Kathrin', 'Thumm, Lucia', 'Deutschland', 'Kosovo', 'Rückkehr', 'Zuwanderung']
|
Document
### Title: ['Migration nach Deutschland und Rückkehr in den Kosovo : Abschiebung und freiwillige Ausreise – vier qualitative Analysen']
### Abstract:
[['Die Autorinnen untersuchen, wie Menschen, deren Asylantrag in Deutschland abgelehnt wurde, Abschiebung und „freiwillige Ausreise“ in den Kosovo erleben. In vier qualitativen Untersuchungen widmen sie sich der Frage, welche subjektive Bedeutung diese Erfahrung hat, gehen auf die besondere Situation von Kindern ein und legen dar, wie das Leben nach der Rückkehr weitergeht. Sie zeigen, dass Migration und deren staatliche Regulierung durch Abschiebung und „freiwillige Ausreise“ nicht nur politisch brisante Themen darstellen, sondern für die Betroffenen auch kritische Lebensereignisse sind. Der Inhalt Erzählungen von Abschiebung und freiwilliger Ausreise Agency und subjektive Theorien zur Rückkehr Herausforderungen und Ressourcen nach der Rückkehr Die Bedeutung von Kindern bei der Migration Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Psychologie, Migrationsforschung, Politikwissenschaften, Soziologie und Sozialen Arbeit Praktikerinnen und Praktiker der sozialen Arbeit und Migrationsberatung Die Autorinnen Verena Biskup, Maria Jaschick, Kathrin Sautter und Lucia Thumm haben in Osnabrück den Masterstudiengang Interkulturelle Psychologie absolviert und arbeiten derzeit in verschiedenen Beratungsstellen für Geflüchtete sowie in einer Rehabilitationseinrichtung.', 'Erzählungen von Abschiebung und freiwilliger Ausreise -- Agency und subjektive Theorien zur Rückkehr -- Herausforderungen und Ressourcen nach der Rückkehr -- Die Bedeutung von Kindern bei der Migration.']]
### GND ID:
['gnd:114161085X', 'gnd:1159541485', 'gnd:1159541531', 'gnd:1159541566', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032571-4', 'gnd:4125506-9', 'gnd:4315666-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165589093X']
### GND class:
['Biskup, Verena', 'Jaschick, Maria', 'Sautter, Kathrin', 'Thumm, Lucia', 'Deutschland', 'Kosovo', 'Rückkehr', 'Zuwanderung']
<|eot_id|>
|
3A1655893645.jsonld
|
['Nutzungsorientierte Auslegung des Antriebsstrangs und der Reichweite von Elektrofahrzeugen']
|
[['Umfeld und Nutzung von Elektrofahrzeugen -- Antriebsstrangmodellierung und -analyse -- Methode zur nutzungsspezifischen Antriebsauslegung -- Antriebsauslegung am Beispiel Car-Sharing.', 'Markus Orner stellt eine Methodik vor, mit deren Hilfe der Antriebsstrang und die Fahrzeugreichweite von Elektrofahrzeugen gezielt auf gegebene Anwendungsszenarien ausgelegt werden. Die zweistufige Methode verwendet dazu reale Nutzungsdaten und ist für alle Anwendungsbereiche mit homogener Nutzung einsetzbar. Dabei variiert der Autor Rahmenbedingungen wie Ladeinfrastruktur und Batteriekosten. Das Vorgehen stellt er am Beispiel der Anwendung „Free-Floating Car-Sharing“ dar. Die Studie hilft somit, elektrische Antriebsstränge gezielt an neue Mobilitätsformen wie Car-Sharing anzupassen. Der Inhalt Umfeld und Nutzung von Elektrofahrzeugen Antriebsstrangmodellierung und -analyse Methode zur nutzungsspezifischen Antriebsauslegung Antriebsauslegung am Beispiel Car-Sharing Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kraftfahrzeugtechnik und Elektromobilität Entwicklungsingenieure im Bereich Elektromobilität und elektrische Antriebe Der Autor Markus Orner promovierte am Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) der Universität Stuttgart und arbeitet heute im Bereich Auslegung und Erprobung elektrischer Antriebsstränge.']]
|
['gnd:1023747006', 'gnd:1159395713', 'gnd:4005461-5', 'gnd:4049187-0', 'gnd:4151795-7', 'gnd:4173334-4', 'gnd:4206228-7', 'gnd:4326831-6', 'gnd:4431076-6', 'gnd:4774721-3', 'gnd:7544630-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655893645']
|
['Batterieaufladung', 'Orner, Markus', 'Bemessung', 'Reichweite', 'Elektrofahrzeug', 'Pareto-Optimum', 'Fahrgeschwindigkeit', 'Carsharing', 'Triebstrang', 'Technische Infrastruktur', 'Fahrzyklus']
|
Document
### Title: ['Nutzungsorientierte Auslegung des Antriebsstrangs und der Reichweite von Elektrofahrzeugen']
### Abstract:
[['Umfeld und Nutzung von Elektrofahrzeugen -- Antriebsstrangmodellierung und -analyse -- Methode zur nutzungsspezifischen Antriebsauslegung -- Antriebsauslegung am Beispiel Car-Sharing.', 'Markus Orner stellt eine Methodik vor, mit deren Hilfe der Antriebsstrang und die Fahrzeugreichweite von Elektrofahrzeugen gezielt auf gegebene Anwendungsszenarien ausgelegt werden. Die zweistufige Methode verwendet dazu reale Nutzungsdaten und ist für alle Anwendungsbereiche mit homogener Nutzung einsetzbar. Dabei variiert der Autor Rahmenbedingungen wie Ladeinfrastruktur und Batteriekosten. Das Vorgehen stellt er am Beispiel der Anwendung „Free-Floating Car-Sharing“ dar. Die Studie hilft somit, elektrische Antriebsstränge gezielt an neue Mobilitätsformen wie Car-Sharing anzupassen. Der Inhalt Umfeld und Nutzung von Elektrofahrzeugen Antriebsstrangmodellierung und -analyse Methode zur nutzungsspezifischen Antriebsauslegung Antriebsauslegung am Beispiel Car-Sharing Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kraftfahrzeugtechnik und Elektromobilität Entwicklungsingenieure im Bereich Elektromobilität und elektrische Antriebe Der Autor Markus Orner promovierte am Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) der Universität Stuttgart und arbeitet heute im Bereich Auslegung und Erprobung elektrischer Antriebsstränge.']]
### GND ID:
['gnd:1023747006', 'gnd:1159395713', 'gnd:4005461-5', 'gnd:4049187-0', 'gnd:4151795-7', 'gnd:4173334-4', 'gnd:4206228-7', 'gnd:4326831-6', 'gnd:4431076-6', 'gnd:4774721-3', 'gnd:7544630-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655893645']
### GND class:
['Batterieaufladung', 'Orner, Markus', 'Bemessung', 'Reichweite', 'Elektrofahrzeug', 'Pareto-Optimum', 'Fahrgeschwindigkeit', 'Carsharing', 'Triebstrang', 'Technische Infrastruktur', 'Fahrzyklus']
<|eot_id|>
|
3A1655896784.jsonld
|
['Regelung des Dieselmotors : Sauerstoffbasierte Konzepte für Motoren mit variabler Ladungswechselsteuerung']
|
[['Sauerstoffsensor und physikalische Modellbildung des Gassystems -- Regelungsentwurf -- Ergebnisse dezentraler Entwurfsvarianten.', 'Daniel Schwarz betrachtet den Sauerstoffmassenanteil als qualitative Beschreibungsgröße der Ansaugluft eines Dieselmotors. Er zeigt dabei die Vorteile gegenüber der AGR-Rate als Beschreibungsgröße in transienten Phasen des Motors auf. Der Autor stellt physikalische Modellansätze für das Gassystem des Dieselmotors vor, die die Information des gemessenen Sauerstoffmassenanteils nutzen. Dazu gehört ein Mittelwertmodell, welches den Gaszustand im Zylinder bei Verwendung von interner Abgasrückführung durch eine variable Ladungswechselsteuerung bestimmt. Zusätzlich erläutert er ein regelungsorientiertes Modell der Niederdruck-Abgasrückführstrecke und untersucht die Regelung des Sauerstoffmassenanteils in der Ansaugstrecke. Der Autor wendet nichtlineare Regelungsalgorithmen an und vergleicht diese miteinander. Er diskutiert den Einsatz von Beobachtern zur Schätzung von Störgrößen und implementiert und validiert die entwickelten Methoden sowohl in der Simulation als auch an einem Motorprüfstand. Die ermittelten Ergebnisse stellt er gegenüber und bewertet deren Güte. Der Inhalt Sauerstoffsensor und physikalische Modellbildung des Gassystems Regelungsentwurf Ergebnisse dezentraler Entwurfsvarianten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Mechatronik und Maschinenbau Praktisch Tätige in der Entwicklung von Motorentechnik und der Messtechnik Der Autor Daniel Schwarz beschäftigt sich mit Funktionsentwicklung innerhalb der Vorentwicklung von Dieselmotoren bei einem großen Automobilhersteller.']]
|
['gnd:4012211-6', 'gnd:4048971-1', 'gnd:4139718-6', 'gnd:4141043-9', 'gnd:4791598-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655896784']
|
['Dieselmotor', 'Regelung', 'Sauerstoffkonzentration', 'Abgasrückführung', 'Ansaugsystem']
|
Document
### Title: ['Regelung des Dieselmotors : Sauerstoffbasierte Konzepte für Motoren mit variabler Ladungswechselsteuerung']
### Abstract:
[['Sauerstoffsensor und physikalische Modellbildung des Gassystems -- Regelungsentwurf -- Ergebnisse dezentraler Entwurfsvarianten.', 'Daniel Schwarz betrachtet den Sauerstoffmassenanteil als qualitative Beschreibungsgröße der Ansaugluft eines Dieselmotors. Er zeigt dabei die Vorteile gegenüber der AGR-Rate als Beschreibungsgröße in transienten Phasen des Motors auf. Der Autor stellt physikalische Modellansätze für das Gassystem des Dieselmotors vor, die die Information des gemessenen Sauerstoffmassenanteils nutzen. Dazu gehört ein Mittelwertmodell, welches den Gaszustand im Zylinder bei Verwendung von interner Abgasrückführung durch eine variable Ladungswechselsteuerung bestimmt. Zusätzlich erläutert er ein regelungsorientiertes Modell der Niederdruck-Abgasrückführstrecke und untersucht die Regelung des Sauerstoffmassenanteils in der Ansaugstrecke. Der Autor wendet nichtlineare Regelungsalgorithmen an und vergleicht diese miteinander. Er diskutiert den Einsatz von Beobachtern zur Schätzung von Störgrößen und implementiert und validiert die entwickelten Methoden sowohl in der Simulation als auch an einem Motorprüfstand. Die ermittelten Ergebnisse stellt er gegenüber und bewertet deren Güte. Der Inhalt Sauerstoffsensor und physikalische Modellbildung des Gassystems Regelungsentwurf Ergebnisse dezentraler Entwurfsvarianten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Mechatronik und Maschinenbau Praktisch Tätige in der Entwicklung von Motorentechnik und der Messtechnik Der Autor Daniel Schwarz beschäftigt sich mit Funktionsentwicklung innerhalb der Vorentwicklung von Dieselmotoren bei einem großen Automobilhersteller.']]
### GND ID:
['gnd:4012211-6', 'gnd:4048971-1', 'gnd:4139718-6', 'gnd:4141043-9', 'gnd:4791598-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655896784']
### GND class:
['Dieselmotor', 'Regelung', 'Sauerstoffkonzentration', 'Abgasrückführung', 'Ansaugsystem']
<|eot_id|>
|
3A1655899457.jsonld
|
['Juristische Personen und ihre Organe als Vorstand der Stiftung : Modelle zur Anbindung einer Stiftung an ein Unternehmen']
|
[['In diesem Werk befasst sich Sven Wanka mit Gestaltungsmöglichkeiten bezüglich der Vorstandsorganisation bei der rechtsfähigen Stiftung. Gegenstand der Untersuchung ist die Konstellation einer CSR-Stiftung, die über eine besondere Ausgestaltung des Stiftungsvorstands an ein Unternehmen angebunden wird. Für die Verwirklichung einer solchen Anbindung bestehen bei der mitgliederlosen Stiftung zwei Ausgestaltungsmöglichkeiten. Das Doppelmandatsmodell kommt in der Rechtspraxis bereits zur Anwendung. Dabei erfolgt die Anbindung einer Stiftung über Vorstandsdoppelmandate der Mitglieder der Leitungsorgane. Als zweites Modell wird das sogenannte Identitätsmodell neu entwickelt. Beim Identitätsmodell wird die Anbindung einer Stiftung dadurch verwirklicht, dass das Stifterunternehmen selbst als juristische Person das Vorstandsamt in der Stiftung übernimmt. Der Inhalt Gesetzliche Regelung und systematische Erwägungen Zulässigkeit mit Blick auf die Stiftung Zulässigkeit mit Blick auf das Stifterunternehmen Verantwortlichkeit des Stiftungsvorstands Interessenkonflikte der Leitungspersonen Steuerliche Behandlung der beiden Vorstandsmodelle Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften sowie der Soziologie Praktiker und Praktikerinnen aus den Bereichen Stiftung (Stiftungsverbände) und CSR sowie aus dem Gesellschaftsrecht Der Autor Sven Wanka ist als Rechtsanwalt in Frankfurt a.M. tätig. Er berät in den Bereichen Stiftungsrecht, Private Clients und Familienunternehmen.', 'Gesetzliche Regelung und systematische Erwägungen -- Zulässigkeit mit Blick auf die Stiftung -- Zulässigkeit mit Blick auf das Stifterunternehmen -- Verantwortlichkeit des Stiftungsvorstands -- Interessenkonflikte der Leitungspersonen -- Steuerliche Behandlung der beiden Vorstandsmodelle.']]
|
['gnd:114799529X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057542-1', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4064030-9', 'gnd:4300051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655899457']
|
['Wanka, Sven', 'Deutschland', 'Stiftung', 'Unternehmen', 'Vorstand', 'Einbindung']
|
Document
### Title: ['Juristische Personen und ihre Organe als Vorstand der Stiftung : Modelle zur Anbindung einer Stiftung an ein Unternehmen']
### Abstract:
[['In diesem Werk befasst sich Sven Wanka mit Gestaltungsmöglichkeiten bezüglich der Vorstandsorganisation bei der rechtsfähigen Stiftung. Gegenstand der Untersuchung ist die Konstellation einer CSR-Stiftung, die über eine besondere Ausgestaltung des Stiftungsvorstands an ein Unternehmen angebunden wird. Für die Verwirklichung einer solchen Anbindung bestehen bei der mitgliederlosen Stiftung zwei Ausgestaltungsmöglichkeiten. Das Doppelmandatsmodell kommt in der Rechtspraxis bereits zur Anwendung. Dabei erfolgt die Anbindung einer Stiftung über Vorstandsdoppelmandate der Mitglieder der Leitungsorgane. Als zweites Modell wird das sogenannte Identitätsmodell neu entwickelt. Beim Identitätsmodell wird die Anbindung einer Stiftung dadurch verwirklicht, dass das Stifterunternehmen selbst als juristische Person das Vorstandsamt in der Stiftung übernimmt. Der Inhalt Gesetzliche Regelung und systematische Erwägungen Zulässigkeit mit Blick auf die Stiftung Zulässigkeit mit Blick auf das Stifterunternehmen Verantwortlichkeit des Stiftungsvorstands Interessenkonflikte der Leitungspersonen Steuerliche Behandlung der beiden Vorstandsmodelle Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften sowie der Soziologie Praktiker und Praktikerinnen aus den Bereichen Stiftung (Stiftungsverbände) und CSR sowie aus dem Gesellschaftsrecht Der Autor Sven Wanka ist als Rechtsanwalt in Frankfurt a.M. tätig. Er berät in den Bereichen Stiftungsrecht, Private Clients und Familienunternehmen.', 'Gesetzliche Regelung und systematische Erwägungen -- Zulässigkeit mit Blick auf die Stiftung -- Zulässigkeit mit Blick auf das Stifterunternehmen -- Verantwortlichkeit des Stiftungsvorstands -- Interessenkonflikte der Leitungspersonen -- Steuerliche Behandlung der beiden Vorstandsmodelle.']]
### GND ID:
['gnd:114799529X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057542-1', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4064030-9', 'gnd:4300051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655899457']
### GND class:
['Wanka, Sven', 'Deutschland', 'Stiftung', 'Unternehmen', 'Vorstand', 'Einbindung']
<|eot_id|>
|
3A1655902865.jsonld
|
['Management in Brasilien : Karriereverläufe und Handlungsorientierungen im Zuge der Globalisierung']
|
[['Im Mittelpunkt des Buches steht die Frage, ob sich im Zuge der Globalisierung neoliberale und Managementprinzipien in den Industrieunternehmen Brasiliens etablieren. Unter Rückgriff auf quantitative und qualitative Methoden wird empirisch untersucht, inwiefern Veränderungen im Karriereverlauf der Topmanager zu einem Wandel ihrer Wert- und Handlungsorientierungen beitragen. Es wird aufgezeigt, welche Selektionsmechanismen die Herausbildung der brasilianischen Wirtschaftselite begünstigen und auf welche Deutungsmuster diese bei der Bewältigung von Führungssituationen zurückgreift. Die Ergebnisse zeigen, dass die Sozialisation der Manager in der Organisation und das spezifische institutionelle Arrangement Brasiliens maßgeblich die managerielle Handlung der Wirtschaftselite prägen. Der Inhalt Globalisierung und der „neue Geist“ des Kapitalismus Die Reproduktionsmechanismen des „Geistes“ Internationale Karriere, Management und Führung in brasilianischen Unternehmen Wirtschaftsgeschehen Brasiliens: Strategiewechsel und politische Kontinuität Die Globale-Elite-These auf dem Prüfstand Neoliberale Handlungsorientierung in der Unternehmensführung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Organisationspsychologie Management, Karriereberatung, Organisationsentwicklung Die Autorin Elizangela Valarini forscht im Bereich der Wirtschafts- und Organisationssoziologie mit Schwerpunkt auf aktuellen Themen und Entwicklungen in Brasilien.', 'Globalisierung und der „neue Geist“ des Kapitalismus -- Die Reproduktionsmechanismen des „Geistes“ -- Internationale Karriere, Management und Führung in brasilianischen Unternehmen -- Wirtschaftsgeschehen Brasiliens: Strategiewechsel und politische Kontinuität -- Die Globale-Elite-These auf dem Prüfstand -- Neoliberale Handlungsorientierung in der Unternehmensführung.']]
|
['gnd:1150883596', 'gnd:4008003-1', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4171438-6', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655902865']
|
['Valarini, Elizângela', 'Brasilien', 'Management', 'Neoliberalismus', 'Globalisierung']
|
Document
### Title: ['Management in Brasilien : Karriereverläufe und Handlungsorientierungen im Zuge der Globalisierung']
### Abstract:
[['Im Mittelpunkt des Buches steht die Frage, ob sich im Zuge der Globalisierung neoliberale und Managementprinzipien in den Industrieunternehmen Brasiliens etablieren. Unter Rückgriff auf quantitative und qualitative Methoden wird empirisch untersucht, inwiefern Veränderungen im Karriereverlauf der Topmanager zu einem Wandel ihrer Wert- und Handlungsorientierungen beitragen. Es wird aufgezeigt, welche Selektionsmechanismen die Herausbildung der brasilianischen Wirtschaftselite begünstigen und auf welche Deutungsmuster diese bei der Bewältigung von Führungssituationen zurückgreift. Die Ergebnisse zeigen, dass die Sozialisation der Manager in der Organisation und das spezifische institutionelle Arrangement Brasiliens maßgeblich die managerielle Handlung der Wirtschaftselite prägen. Der Inhalt Globalisierung und der „neue Geist“ des Kapitalismus Die Reproduktionsmechanismen des „Geistes“ Internationale Karriere, Management und Führung in brasilianischen Unternehmen Wirtschaftsgeschehen Brasiliens: Strategiewechsel und politische Kontinuität Die Globale-Elite-These auf dem Prüfstand Neoliberale Handlungsorientierung in der Unternehmensführung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Organisationspsychologie Management, Karriereberatung, Organisationsentwicklung Die Autorin Elizangela Valarini forscht im Bereich der Wirtschafts- und Organisationssoziologie mit Schwerpunkt auf aktuellen Themen und Entwicklungen in Brasilien.', 'Globalisierung und der „neue Geist“ des Kapitalismus -- Die Reproduktionsmechanismen des „Geistes“ -- Internationale Karriere, Management und Führung in brasilianischen Unternehmen -- Wirtschaftsgeschehen Brasiliens: Strategiewechsel und politische Kontinuität -- Die Globale-Elite-These auf dem Prüfstand -- Neoliberale Handlungsorientierung in der Unternehmensführung.']]
### GND ID:
['gnd:1150883596', 'gnd:4008003-1', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4171438-6', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655902865']
### GND class:
['Valarini, Elizângela', 'Brasilien', 'Management', 'Neoliberalismus', 'Globalisierung']
<|eot_id|>
|
3A1655903462.jsonld
|
['Die Macht des pflegeberuflichen Alltags : Subjektive Konstruktionen im Gesundheitsverhalten von Pflegefachpersonen']
|
[['Maria Stefani untersucht die Diskrepanz zwischen professioneller Gesundheitskompetenz und dem privaten Gesundheitsverhalten von Pflegefachpersonen. Ausgehend von subjektiven Gesundheitsvorstellungen der Berufsgruppe rekonstruiert sie in Ihrer qualitativen Studie entsprechende soziale Deutungs- und Handlungsmuster in Anlehnung am Deutungsmusterkonzept von Oevermann. Als Ergebnisse formuliert die Autorin eine empirisch begründete Theorie zur Entgrenzung von Pflegeberuf und Privatleben und präsentiert eine handlungsrelevante Typenbildung zum Gesundheitsverhalten. Des Weiteren zeigt sie praktische Implikationen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement in der Gesundheits- und Krankenpflege auf. Der Inhalt Untersuchungsfeld Krankenhaus und die Untersuchungsgruppe der Gesundheits- und Krankenpflegekräfte Gesundheit im betrieblichen Kontext Theorie der spezifischen Entgrenzung von Pflegeberuf und Privatleben Typenbildung zum Gesundheitsverhalten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Gesundheits-, Pflege- und Sozialwissenschaften Betriebliche Praktikerinnen und Praktiker in den Bereichen Personalentwicklung und Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Autorin Maria Stefani ist Fachreferentin für Personalentwicklung im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL).', 'Untersuchungsfeld Krankenhaus und die Untersuchungsgruppe der Gesundheits- und Krankenpflegekräfte -- Gesundheit im betrieblichen Kontext -- Theorie der spezifischen Entgrenzung von Pflegeberuf und Privatleben -- Typenbildung zum Gesundheitsverhalten .']]
|
['gnd:4020774-2', 'gnd:4032786-3', 'gnd:4174087-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655903462']
|
['Gesundheitsverhalten', 'Krankenhaus', 'Pflegepersonal']
|
Document
### Title: ['Die Macht des pflegeberuflichen Alltags : Subjektive Konstruktionen im Gesundheitsverhalten von Pflegefachpersonen']
### Abstract:
[['Maria Stefani untersucht die Diskrepanz zwischen professioneller Gesundheitskompetenz und dem privaten Gesundheitsverhalten von Pflegefachpersonen. Ausgehend von subjektiven Gesundheitsvorstellungen der Berufsgruppe rekonstruiert sie in Ihrer qualitativen Studie entsprechende soziale Deutungs- und Handlungsmuster in Anlehnung am Deutungsmusterkonzept von Oevermann. Als Ergebnisse formuliert die Autorin eine empirisch begründete Theorie zur Entgrenzung von Pflegeberuf und Privatleben und präsentiert eine handlungsrelevante Typenbildung zum Gesundheitsverhalten. Des Weiteren zeigt sie praktische Implikationen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement in der Gesundheits- und Krankenpflege auf. Der Inhalt Untersuchungsfeld Krankenhaus und die Untersuchungsgruppe der Gesundheits- und Krankenpflegekräfte Gesundheit im betrieblichen Kontext Theorie der spezifischen Entgrenzung von Pflegeberuf und Privatleben Typenbildung zum Gesundheitsverhalten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Gesundheits-, Pflege- und Sozialwissenschaften Betriebliche Praktikerinnen und Praktiker in den Bereichen Personalentwicklung und Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Autorin Maria Stefani ist Fachreferentin für Personalentwicklung im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL).', 'Untersuchungsfeld Krankenhaus und die Untersuchungsgruppe der Gesundheits- und Krankenpflegekräfte -- Gesundheit im betrieblichen Kontext -- Theorie der spezifischen Entgrenzung von Pflegeberuf und Privatleben -- Typenbildung zum Gesundheitsverhalten .']]
### GND ID:
['gnd:4020774-2', 'gnd:4032786-3', 'gnd:4174087-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655903462']
### GND class:
['Gesundheitsverhalten', 'Krankenhaus', 'Pflegepersonal']
<|eot_id|>
|
3A1655906437.jsonld
|
['Die soziale Verteilung politischen Wissens in Deutschland : Wissensunterschiede und deren Ursachen']
|
[['Thomas Schübel untersucht in dieser repräsentativen Studie die Verteilung politischer Kenntnisse innerhalb der deutschen Bevölkerung mittels psychometrischer Modelle. Es wird nachgewiesen, dass der Wissensstand der Deutschen im Mittel geringer ist als allgemein angenommen und das politische Wissen zudem ungleich verteilt ist. Insbesondere sozial Schwache weisen unterdurchschnittliche Kenntnisniveaus auf. Der Autor untersucht die Ursachen dieser Ungleichheiten und liefert Anhaltspunkte dafür, wie Wissensasymmetrien verringert werden können. Der Inhalt Politisches Wissen Politischer Wissenserwerb Messung politischen Wissens Soziale Verteilung politischen Wissens und deren Ursachen Fazit und Forschungsausblick Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften, der Psychologie und der Soziologie Praktizierende in der Politischen Bildungsarbeit Der Autor Thomas Schübel hat an der Philipps-Universität Marburg promoviert. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Konstanz und Marburg im Bereich Quantitative Methoden tätig. .', 'Politisches Wissen -- Politischer Wissenserwerb -- Messung politischen Wissens -- Soziale Verteilung politischen Wissens und deren Ursachen -- Fazit und Forschungsausblick.']]
|
['gnd:1160522502', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4066559-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655906437']
|
['Schübel, Thomas', 'Deutschland', 'Politik', 'Soziale Ungleichheit', 'Wissen']
|
Document
### Title: ['Die soziale Verteilung politischen Wissens in Deutschland : Wissensunterschiede und deren Ursachen']
### Abstract:
[['Thomas Schübel untersucht in dieser repräsentativen Studie die Verteilung politischer Kenntnisse innerhalb der deutschen Bevölkerung mittels psychometrischer Modelle. Es wird nachgewiesen, dass der Wissensstand der Deutschen im Mittel geringer ist als allgemein angenommen und das politische Wissen zudem ungleich verteilt ist. Insbesondere sozial Schwache weisen unterdurchschnittliche Kenntnisniveaus auf. Der Autor untersucht die Ursachen dieser Ungleichheiten und liefert Anhaltspunkte dafür, wie Wissensasymmetrien verringert werden können. Der Inhalt Politisches Wissen Politischer Wissenserwerb Messung politischen Wissens Soziale Verteilung politischen Wissens und deren Ursachen Fazit und Forschungsausblick Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften, der Psychologie und der Soziologie Praktizierende in der Politischen Bildungsarbeit Der Autor Thomas Schübel hat an der Philipps-Universität Marburg promoviert. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Konstanz und Marburg im Bereich Quantitative Methoden tätig. .', 'Politisches Wissen -- Politischer Wissenserwerb -- Messung politischen Wissens -- Soziale Verteilung politischen Wissens und deren Ursachen -- Fazit und Forschungsausblick.']]
### GND ID:
['gnd:1160522502', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4066559-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655906437']
### GND class:
['Schübel, Thomas', 'Deutschland', 'Politik', 'Soziale Ungleichheit', 'Wissen']
<|eot_id|>
|
3A1655918095.jsonld
|
['Poetik der Spaltung : Kernenergie in der deutschen Literatur 1906-2011']
|
[['Im Gedächtnis einer Gesellschaft dürfen die einstigen Chancen und heutigen Gefahren atomarer Energienutzung dauerhafte Aktualität beanspruchen. Mit der literarischen Funktionalisierung des Kernenergiediskurses von ihren Anfängen bis zur Gegenwart knüpft Julia von Dall‘Armi deshalb an aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen an. Dabei zeigt sich, dass die Energieform im engeren Sinne zeitenübergreifend auf diachron vielgestaltige, einander ablösende Themenbereiche rekurriert, diesen letztlich aber gleichbleibende existenzielle anthropologische Konstanten zugrunde liegen. So liefert die Arbeit einen innovativen kulturwissenschaftlichen Beitrag zur Kernenergiedebatte. Der Inhalt Die Struktur der „Physikerdramen“ Die Welt nach der Atomkatastrophe Die Radioaktivität als Teil der Sozialismusisotopie Tschernobyl und die literarischen Folgen Fukushima in der deutschen Literatur Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Literaturwissenschaften Kulturwissenschaftler und Wissenschaftshistoriker Die Autorin Julia von Dall’Armi promovierte mit dieser Arbeit bei Prof. Dr. Hans Krah an der Universität Passau.', 'Die Struktur der „Physikerdramen“ -- Die Welt nach der Atomkatastrophe -- Die Radioaktivität als Teil der Sozialismusisotopie -- Tschernobyl und die literarischen Folgen -- Fukushima in der deutschen Literatur.']]
|
['gnd:4035964-5', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4207087-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655918095']
|
['Literatur', 'Deutsch', 'Kernenergie (Motiv)']
|
Document
### Title: ['Poetik der Spaltung : Kernenergie in der deutschen Literatur 1906-2011']
### Abstract:
[['Im Gedächtnis einer Gesellschaft dürfen die einstigen Chancen und heutigen Gefahren atomarer Energienutzung dauerhafte Aktualität beanspruchen. Mit der literarischen Funktionalisierung des Kernenergiediskurses von ihren Anfängen bis zur Gegenwart knüpft Julia von Dall‘Armi deshalb an aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen an. Dabei zeigt sich, dass die Energieform im engeren Sinne zeitenübergreifend auf diachron vielgestaltige, einander ablösende Themenbereiche rekurriert, diesen letztlich aber gleichbleibende existenzielle anthropologische Konstanten zugrunde liegen. So liefert die Arbeit einen innovativen kulturwissenschaftlichen Beitrag zur Kernenergiedebatte. Der Inhalt Die Struktur der „Physikerdramen“ Die Welt nach der Atomkatastrophe Die Radioaktivität als Teil der Sozialismusisotopie Tschernobyl und die literarischen Folgen Fukushima in der deutschen Literatur Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Literaturwissenschaften Kulturwissenschaftler und Wissenschaftshistoriker Die Autorin Julia von Dall’Armi promovierte mit dieser Arbeit bei Prof. Dr. Hans Krah an der Universität Passau.', 'Die Struktur der „Physikerdramen“ -- Die Welt nach der Atomkatastrophe -- Die Radioaktivität als Teil der Sozialismusisotopie -- Tschernobyl und die literarischen Folgen -- Fukushima in der deutschen Literatur.']]
### GND ID:
['gnd:4035964-5', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4207087-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655918095']
### GND class:
['Literatur', 'Deutsch', 'Kernenergie (Motiv)']
<|eot_id|>
|
3A1655918435.jsonld
|
['Property-Rights-Strukturen im Konzern : Ökonomische Relevanz und Systematik einer Bilanzierung']
|
[['Landesspezifische und gesellschaftsrechtliche Minderheitenschutzregelungen -- Ökonomische Folgewirkungen inhomogener Rechtsstrukturen -- Empirische Analyse von Beteiligungsportfolios im Konzern -- Property-Rights adäquate Abbildungsformate im Konzernabschluss.', 'Helfried Labrenz untersucht ökonomische Folgewirkungen, die durch inhomogene Minderheitenschutzrechte in international tätigen Konzernen hervorgerufen werden. Ausgangspunkt der Analyse ist die Überlegung, dass der gesellschaftsrechtliche Minderheitenschutz Handlungsoptionen der Anteilseigner positiv oder negativ beeinflusst. Die im Fokus stehende Herausforderung ergibt sich aus der notwendigen Kommunikation möglicher Folgen derartiger Schutzrechte an die Kapitalgeber des internationalen Konzerns. Der Autor erläutert die sich ergebenden Anforderungen an die internationale Rechnungslegung und präsentiert mittels modellanalytischer sowie empirischer Ansätze wesentliche Implikationen für eine vorteilhafte Kapitalmarkkommunikation. Der Inhalt Landesspezifische und gesellschaftsrechtliche Minderheitenschutzregelungen Ökonomische Folgewirkungen inhomogener Rechtsstrukturen Empirische Analyse von Beteiligungsportfolios im Konzern Property-Rights adäquate Abbildungsformate im Konzernabschluss Die Zielgruppen Dozierende und Studierende im Fachgebiet Internationale Rechnungslegung Fach- und Führungskräfte im Bereich Rechnungswesen Der Autor PD Dr. Helfried Labrenz ist Hauptreferent für Konzernbilanzierung bei der VNG – Verbundnetz Gas AG in Leipzig. Nach seiner Habilitation wurde er zum Privatdozent ernannt und ist an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig (IUFB) für das Lehrgebiet Betriebswirtschaftslehre tätig.']]
|
['gnd:143774239', 'gnd:4032356-0', 'gnd:4047479-3', 'gnd:4075092-9', 'gnd:4117624-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655918435']
|
['Labrenz, Helfried', 'Konzern', 'Property-Rights-Ansatz', 'Multinationales Unternehmen', 'Weltbilanz']
|
Document
### Title: ['Property-Rights-Strukturen im Konzern : Ökonomische Relevanz und Systematik einer Bilanzierung']
### Abstract:
[['Landesspezifische und gesellschaftsrechtliche Minderheitenschutzregelungen -- Ökonomische Folgewirkungen inhomogener Rechtsstrukturen -- Empirische Analyse von Beteiligungsportfolios im Konzern -- Property-Rights adäquate Abbildungsformate im Konzernabschluss.', 'Helfried Labrenz untersucht ökonomische Folgewirkungen, die durch inhomogene Minderheitenschutzrechte in international tätigen Konzernen hervorgerufen werden. Ausgangspunkt der Analyse ist die Überlegung, dass der gesellschaftsrechtliche Minderheitenschutz Handlungsoptionen der Anteilseigner positiv oder negativ beeinflusst. Die im Fokus stehende Herausforderung ergibt sich aus der notwendigen Kommunikation möglicher Folgen derartiger Schutzrechte an die Kapitalgeber des internationalen Konzerns. Der Autor erläutert die sich ergebenden Anforderungen an die internationale Rechnungslegung und präsentiert mittels modellanalytischer sowie empirischer Ansätze wesentliche Implikationen für eine vorteilhafte Kapitalmarkkommunikation. Der Inhalt Landesspezifische und gesellschaftsrechtliche Minderheitenschutzregelungen Ökonomische Folgewirkungen inhomogener Rechtsstrukturen Empirische Analyse von Beteiligungsportfolios im Konzern Property-Rights adäquate Abbildungsformate im Konzernabschluss Die Zielgruppen Dozierende und Studierende im Fachgebiet Internationale Rechnungslegung Fach- und Führungskräfte im Bereich Rechnungswesen Der Autor PD Dr. Helfried Labrenz ist Hauptreferent für Konzernbilanzierung bei der VNG – Verbundnetz Gas AG in Leipzig. Nach seiner Habilitation wurde er zum Privatdozent ernannt und ist an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig (IUFB) für das Lehrgebiet Betriebswirtschaftslehre tätig.']]
### GND ID:
['gnd:143774239', 'gnd:4032356-0', 'gnd:4047479-3', 'gnd:4075092-9', 'gnd:4117624-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655918435']
### GND class:
['Labrenz, Helfried', 'Konzern', 'Property-Rights-Ansatz', 'Multinationales Unternehmen', 'Weltbilanz']
<|eot_id|>
|
3A1655918842.jsonld
|
['Die Bindungswirkung eines Angebotes : Eine rechtsvergleichende Studie mit einem Vorschlag de lege ferenda']
|
[['In dieser rechtsvergleichenden Studie entwickelt Antje G. I. Tölle einen Vorschlag de lege ferenda für den Vertragsschluss im elektronischen Geschäftsverkehr, der auf einer Abwägung zwischen den widerstreitenden Interessen nach Sicherheit und Flexibilität beruht. Dabei ordnet er etwa das Downloadshopping als verbindliches Angebot ein und ermöglicht seine Rücknahme. Weitere Themenkomplexe sind der Zugang und Widerruf eines Angebots, sein Erlöschen durch Zeitablauf, Ablehnung oder Verlust der Geschäftsfähigkeit oder den Tod. Für die Analyse werden insgesamt sechs europäische Rechtsordnungen, namentlich Deutschland, England, Frankreich, die Schweiz, die Niederlande und Ungarn herangezogen. Darüber hinaus berücksichtigt die Studie die europäischen Modellgesetze der PECL, des DCFR und des GEK zusammen mit dem UN-Kaufrecht neben diversen historischen Regelwerken wie etwa dem Allgemeinen Preußischen Landrecht oder dem Bürgerlichen Gesetzbuch Sachsens. Der Inhalt Angebot im elektronischen Rechtsverkehr Angebot gegenüber der Allgemeinheit - Auslobung Erlöschen eines Angebotes durch Zeitablauf Wirkung einer verspäteten Annahmeerklärung Rücknahme eines Angebotes Wirkung des Verlustes der Geschäftsunfähigkeit oder des Todes Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Vertragsrecht und Rechtsvergleichung In Wissenschaft und Gesetzgebung Tätige, besonders im Bereich der Privatrechtsvergleichung, Digitalisierung bzw. Europäisierung des Zivilrechtes Die Autorin Antje G. I. Tölle ist Referentin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.', 'Angebot im elektronischen Rechtsverkehr -- Angebot gegenüber der Allgemeinheit - Auslobung -- Erlöschen eines Angebotes durch Zeitablauf -- Wirkung einer verspäteten Annahmeerklärung -- Rücknahme eines Angebotes -- Wirkung des Verlustes der Geschäftsunfähigkeit oder des Todes.']]
|
['gnd:1160397112', 'gnd:4001997-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4042203-3', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4078541-5', 'gnd:4112766-3', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4219220-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655918842']
|
['Tölle, Antje G. I.', 'Angebot', 'Deutschland', 'England', 'Frankreich', 'Niederlande', 'Schweiz', 'Ungarn', 'Bindungswirkung', 'Rechtsvergleich', 'Vertragsschluss']
|
Document
### Title: ['Die Bindungswirkung eines Angebotes : Eine rechtsvergleichende Studie mit einem Vorschlag de lege ferenda']
### Abstract:
[['In dieser rechtsvergleichenden Studie entwickelt Antje G. I. Tölle einen Vorschlag de lege ferenda für den Vertragsschluss im elektronischen Geschäftsverkehr, der auf einer Abwägung zwischen den widerstreitenden Interessen nach Sicherheit und Flexibilität beruht. Dabei ordnet er etwa das Downloadshopping als verbindliches Angebot ein und ermöglicht seine Rücknahme. Weitere Themenkomplexe sind der Zugang und Widerruf eines Angebots, sein Erlöschen durch Zeitablauf, Ablehnung oder Verlust der Geschäftsfähigkeit oder den Tod. Für die Analyse werden insgesamt sechs europäische Rechtsordnungen, namentlich Deutschland, England, Frankreich, die Schweiz, die Niederlande und Ungarn herangezogen. Darüber hinaus berücksichtigt die Studie die europäischen Modellgesetze der PECL, des DCFR und des GEK zusammen mit dem UN-Kaufrecht neben diversen historischen Regelwerken wie etwa dem Allgemeinen Preußischen Landrecht oder dem Bürgerlichen Gesetzbuch Sachsens. Der Inhalt Angebot im elektronischen Rechtsverkehr Angebot gegenüber der Allgemeinheit - Auslobung Erlöschen eines Angebotes durch Zeitablauf Wirkung einer verspäteten Annahmeerklärung Rücknahme eines Angebotes Wirkung des Verlustes der Geschäftsunfähigkeit oder des Todes Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Vertragsrecht und Rechtsvergleichung In Wissenschaft und Gesetzgebung Tätige, besonders im Bereich der Privatrechtsvergleichung, Digitalisierung bzw. Europäisierung des Zivilrechtes Die Autorin Antje G. I. Tölle ist Referentin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.', 'Angebot im elektronischen Rechtsverkehr -- Angebot gegenüber der Allgemeinheit - Auslobung -- Erlöschen eines Angebotes durch Zeitablauf -- Wirkung einer verspäteten Annahmeerklärung -- Rücknahme eines Angebotes -- Wirkung des Verlustes der Geschäftsunfähigkeit oder des Todes.']]
### GND ID:
['gnd:1160397112', 'gnd:4001997-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4042203-3', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4078541-5', 'gnd:4112766-3', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4219220-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655918842']
### GND class:
['Tölle, Antje G. I.', 'Angebot', 'Deutschland', 'England', 'Frankreich', 'Niederlande', 'Schweiz', 'Ungarn', 'Bindungswirkung', 'Rechtsvergleich', 'Vertragsschluss']
<|eot_id|>
|
3A1655919768.jsonld
|
['Information, Haftung und Prüfungsqualität : Eine fallstudienbasierte Wirkungsanalyse']
|
[['Marco Haid untersucht den Einfluss von Information und Haftung auf den investierten Arbeitseinsatz sowie das Prüfungshonorar des Abschlussprüfers. Die Ergebnisse des Experiments zeigen, dass bei geringer Informationsqualität des Jahresabschlusses mehr Arbeitsstunden aufgewendet und ein höheres Prüfungshonorar verrechnet wird als bei hoher Informationsqualität. In einer Situation mit hoher Haftung wird mehr Arbeit in die Prüfung investiert als in einer Situation mit geringer Haftung. Sowohl bei hoher Motivation als auch bei hoher Expertise des Abschlussprüfers wird mehr Arbeit investiert und ein höheres Prüfungshonorar verrechnet. Insgesamt haben 148 Studierende des Masterstudienganges Accounting, Auditing & Taxation sowie 31 Praktiker an der Untersuchung teilgenommen. Der Inhalt Die Abschlussprüfung – Funktion, Rahmenbedingungen, Prüfungsqualität Einflussfaktoren der Abschlussprüfung Forschungsziel, Hypothesen und Methodik Empirische Untersuchung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftsprüfung, Prüfungslehre, Steuerlehre, Betriebswirtschaft sowie des Rechnungswesens Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Abschlussprüfung, Steuerberatung Der Autor Univ.-Ass. Mag. Dr. Marco Haid ist seit 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an der Universität Innsbruck. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Informationsverarbeitung und Honorarbildung in der Abschlussprüfung. .', 'Die Abschlussprüfung – Funktion, Rahmenbedingungen, Prüfungsqualität -- Einflussfaktoren der Abschlussprüfung -- Forschungsziel, Hypothesen und Methodik -- Empirische Untersuchung.']]
|
['gnd:4022898-8', 'gnd:4040364-6', 'gnd:4072986-2', 'gnd:4120823-7', 'gnd:4123429-7', 'gnd:4126457-5', 'gnd:4128408-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655919768']
|
['Haftung', 'Motivation', 'Jahresabschlussprüfung', 'Abschlussprüfer', 'Informationswert', 'Qualitätssicherung', 'Honorar']
|
Document
### Title: ['Information, Haftung und Prüfungsqualität : Eine fallstudienbasierte Wirkungsanalyse']
### Abstract:
[['Marco Haid untersucht den Einfluss von Information und Haftung auf den investierten Arbeitseinsatz sowie das Prüfungshonorar des Abschlussprüfers. Die Ergebnisse des Experiments zeigen, dass bei geringer Informationsqualität des Jahresabschlusses mehr Arbeitsstunden aufgewendet und ein höheres Prüfungshonorar verrechnet wird als bei hoher Informationsqualität. In einer Situation mit hoher Haftung wird mehr Arbeit in die Prüfung investiert als in einer Situation mit geringer Haftung. Sowohl bei hoher Motivation als auch bei hoher Expertise des Abschlussprüfers wird mehr Arbeit investiert und ein höheres Prüfungshonorar verrechnet. Insgesamt haben 148 Studierende des Masterstudienganges Accounting, Auditing & Taxation sowie 31 Praktiker an der Untersuchung teilgenommen. Der Inhalt Die Abschlussprüfung – Funktion, Rahmenbedingungen, Prüfungsqualität Einflussfaktoren der Abschlussprüfung Forschungsziel, Hypothesen und Methodik Empirische Untersuchung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftsprüfung, Prüfungslehre, Steuerlehre, Betriebswirtschaft sowie des Rechnungswesens Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Abschlussprüfung, Steuerberatung Der Autor Univ.-Ass. Mag. Dr. Marco Haid ist seit 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an der Universität Innsbruck. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Informationsverarbeitung und Honorarbildung in der Abschlussprüfung. .', 'Die Abschlussprüfung – Funktion, Rahmenbedingungen, Prüfungsqualität -- Einflussfaktoren der Abschlussprüfung -- Forschungsziel, Hypothesen und Methodik -- Empirische Untersuchung.']]
### GND ID:
['gnd:4022898-8', 'gnd:4040364-6', 'gnd:4072986-2', 'gnd:4120823-7', 'gnd:4123429-7', 'gnd:4126457-5', 'gnd:4128408-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655919768']
### GND class:
['Haftung', 'Motivation', 'Jahresabschlussprüfung', 'Abschlussprüfer', 'Informationswert', 'Qualitätssicherung', 'Honorar']
<|eot_id|>
|
3A1655920006.jsonld
|
['Die ideale Minderheitsregierung : Zur Rationalität einer Regierungsform']
|
[['Minderheitsregierung als Regierungsform: Definition und Funktionsweise -- Institutionelle Rahmenbedingungen der Bildung von Minderheitsregierungen -- Regieren auf Länderebene -- Empirie und Hypothesentest: Minderheitsregierungen in Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen .', 'Martin Pfafferott untersucht die Rationalität und Logik von Minderheitsregierungen. Dazu entwirft er das Bild einer ‚idealen Minderheitsregierung‘ und skizziert anhand von Beispielen aus Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen, welche parteienstrategischen Motive und institutionellen Rahmenbedingungen der Bildung von Minderheitsregierungen zugrunde liegen. Er kommt zu dem Schluss, dass Minderheitsregierungen in Deutschland zu Unrecht den Ruf haben, irrational und instabil zu sein, und – im Gegenteil – eine sinnvolle Alternative zur Mehrheitsfixierung der Regierungsbildung darstellen. Mehr noch: Minderheitsregierungen können den individuellen Interessen der beteiligten Parteien mehr entsprechen als Mehrheitsregierungen und gerade darin ihre Stabilität gründen. Der Inhalt Minderheitsregierung als Regierungsform: Definition und Funktionsweise Institutionelle Rahmenbedingungen der Bildung von Minderheitsregierungen Regieren auf Länderebene Empirie und Hypothesentest: Minderheitsregierungen in Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, insbesondere der Vergleichenden Regierungslehre, Koalitionsforschung und Parteienforschung, sowie der Staatslehre Politische Entscheidungsträgerinnen und -träger, Akteure aus politischer Bildung und Verwaltung, Journalistinnen und Journalisten Der Autor Martin Pfafferott ist Referent im Landesbüro NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung.']]
|
['gnd:1077755864', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4034013-2', 'gnd:4039415-3', 'gnd:4128497-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655920006']
|
['Pfafferott, Martin', 'Deutschland', 'Länder', 'Minderheitsregierung', 'Politische Stabilität']
|
Document
### Title: ['Die ideale Minderheitsregierung : Zur Rationalität einer Regierungsform']
### Abstract:
[['Minderheitsregierung als Regierungsform: Definition und Funktionsweise -- Institutionelle Rahmenbedingungen der Bildung von Minderheitsregierungen -- Regieren auf Länderebene -- Empirie und Hypothesentest: Minderheitsregierungen in Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen .', 'Martin Pfafferott untersucht die Rationalität und Logik von Minderheitsregierungen. Dazu entwirft er das Bild einer ‚idealen Minderheitsregierung‘ und skizziert anhand von Beispielen aus Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen, welche parteienstrategischen Motive und institutionellen Rahmenbedingungen der Bildung von Minderheitsregierungen zugrunde liegen. Er kommt zu dem Schluss, dass Minderheitsregierungen in Deutschland zu Unrecht den Ruf haben, irrational und instabil zu sein, und – im Gegenteil – eine sinnvolle Alternative zur Mehrheitsfixierung der Regierungsbildung darstellen. Mehr noch: Minderheitsregierungen können den individuellen Interessen der beteiligten Parteien mehr entsprechen als Mehrheitsregierungen und gerade darin ihre Stabilität gründen. Der Inhalt Minderheitsregierung als Regierungsform: Definition und Funktionsweise Institutionelle Rahmenbedingungen der Bildung von Minderheitsregierungen Regieren auf Länderebene Empirie und Hypothesentest: Minderheitsregierungen in Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, insbesondere der Vergleichenden Regierungslehre, Koalitionsforschung und Parteienforschung, sowie der Staatslehre Politische Entscheidungsträgerinnen und -träger, Akteure aus politischer Bildung und Verwaltung, Journalistinnen und Journalisten Der Autor Martin Pfafferott ist Referent im Landesbüro NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung.']]
### GND ID:
['gnd:1077755864', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4034013-2', 'gnd:4039415-3', 'gnd:4128497-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655920006']
### GND class:
['Pfafferott, Martin', 'Deutschland', 'Länder', 'Minderheitsregierung', 'Politische Stabilität']
<|eot_id|>
|
3A1655920073.jsonld
|
['Implikationen von Kapazitätsmärkten auf das Akteursverhalten : Eine spieltheoretische Analyse des Investitionsverhaltens deutscher Energieerzeuger']
|
[['Herausforderungen für die Gewährleistung von Versorgungssicherheit -- Überblick über ergänzende Mechanismen zur Sicherstellung von Versorgungssicherheit -- Modellierung von Kapazitätszubau im Rahmen eines mengenbasierten Kapazitätsmarktes -- Analyse und Interpretation unterschiedlicher Szenarien (Basisszenario und Szenarien mit abweichenden strategischen Handlungsoptionen).', 'Sebastian Gruber geht der Frage nach, welches Investitionsverhalten deutsche Energieversorger entwickeln würden, sollte in Deutschland ein mengenbasierter Kapazitätsmarkt etabliert werden. Er kommt zu dem Ergebnis, dass unter den bestehenden Bedingungen eine kohleintensive Erzeugung gefördert würde. Diese brächte hohe Mitnahmeeffekte für Kraftwerksbetreiber mit großem Bestandspark. Der Autor erarbeitet dazu auf Grund von Investitionsentscheidungen einzelner Marktakteure Merit-Order-Effekte am Energiemarkt. Akteure mit bestehenden Erzeugungsanlagen müssen diese Effekte in einem veränderten Marktdesign bei der Gebotsabgabe berücksichtigen. Der Inhalt Herausforderungen für die Gewährleistung von Versorgungssicherheit Überblick über ergänzende Mechanismen zur Sicherstellung von Versorgungssicherheit Modellierung von Kapazitätszubau im Rahmen eines mengenbasierten Kapazitätsmarktes Analyse und Interpretation unterschiedlicher Szenarien (Basisszenario und Szenarien mit abweichenden strategischen Handlungsoptionen) Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaft und Energiewirtschaft Praktiker aus energiepolitischen Institutionen, Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger Der Autor Dr. Sebastian Gruber promovierte bei Prof. Dr. Hagen Lindstädt am Institut für Unternehmensführung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Er ist im Bereich der Strategieberatung tätig.']]
|
['gnd:1033567035', 'gnd:107023902X', 'gnd:2123397-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014712-5', 'gnd:4014743-5', 'gnd:4043484-9', 'gnd:4120544-3', 'gnd:4162244-3', 'gnd:4201190-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655920073']
|
['E.ON SE', 'Gruber, Sebastian', 'RWE Aktiengesellschaft', 'Deutschland', 'Energiemarkt', 'Energiewirtschaft', 'Oligopol', 'Kapazitätsplanung', 'Investitionsentscheidung', 'Regulierung']
|
Document
### Title: ['Implikationen von Kapazitätsmärkten auf das Akteursverhalten : Eine spieltheoretische Analyse des Investitionsverhaltens deutscher Energieerzeuger']
### Abstract:
[['Herausforderungen für die Gewährleistung von Versorgungssicherheit -- Überblick über ergänzende Mechanismen zur Sicherstellung von Versorgungssicherheit -- Modellierung von Kapazitätszubau im Rahmen eines mengenbasierten Kapazitätsmarktes -- Analyse und Interpretation unterschiedlicher Szenarien (Basisszenario und Szenarien mit abweichenden strategischen Handlungsoptionen).', 'Sebastian Gruber geht der Frage nach, welches Investitionsverhalten deutsche Energieversorger entwickeln würden, sollte in Deutschland ein mengenbasierter Kapazitätsmarkt etabliert werden. Er kommt zu dem Ergebnis, dass unter den bestehenden Bedingungen eine kohleintensive Erzeugung gefördert würde. Diese brächte hohe Mitnahmeeffekte für Kraftwerksbetreiber mit großem Bestandspark. Der Autor erarbeitet dazu auf Grund von Investitionsentscheidungen einzelner Marktakteure Merit-Order-Effekte am Energiemarkt. Akteure mit bestehenden Erzeugungsanlagen müssen diese Effekte in einem veränderten Marktdesign bei der Gebotsabgabe berücksichtigen. Der Inhalt Herausforderungen für die Gewährleistung von Versorgungssicherheit Überblick über ergänzende Mechanismen zur Sicherstellung von Versorgungssicherheit Modellierung von Kapazitätszubau im Rahmen eines mengenbasierten Kapazitätsmarktes Analyse und Interpretation unterschiedlicher Szenarien (Basisszenario und Szenarien mit abweichenden strategischen Handlungsoptionen) Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaft und Energiewirtschaft Praktiker aus energiepolitischen Institutionen, Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger Der Autor Dr. Sebastian Gruber promovierte bei Prof. Dr. Hagen Lindstädt am Institut für Unternehmensführung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Er ist im Bereich der Strategieberatung tätig.']]
### GND ID:
['gnd:1033567035', 'gnd:107023902X', 'gnd:2123397-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014712-5', 'gnd:4014743-5', 'gnd:4043484-9', 'gnd:4120544-3', 'gnd:4162244-3', 'gnd:4201190-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655920073']
### GND class:
['E.ON SE', 'Gruber, Sebastian', 'RWE Aktiengesellschaft', 'Deutschland', 'Energiemarkt', 'Energiewirtschaft', 'Oligopol', 'Kapazitätsplanung', 'Investitionsentscheidung', 'Regulierung']
<|eot_id|>
|
3A1655920235.jsonld
|
['Werthaltungen von Lehrkräften in der Erwachsenenbildung : eine rekonstruktive Studie']
|
[['Nadja Schwendemann untersucht in ihrer qualitativ-rekonstruktiven Studie die Lehrpraxis von Dozierenden in der Erwachsenenbildung und fragt nach den zugrundeliegenden Werten. Dabei zeigen sich biografische, fachkulturelle und organisationale Handlungsbezüge sowie Wertekonflikte, die für die Lehrpersonen selbst schwer zu reflektieren sind. Die Ergebnisse machen deutlich, dass implizites normatives Handeln als Normalität erwachsenenbildnerischen Lehrens angenommen werden muss. Die neu gewonnenen Erkenntnisse liefern wichtige Grundlagen für die Professionalitätsdebatte und den Normativitätsdiskurs in der Erwachsenenbildung und Erziehungswissenschaft. Der Inhalt • Ethik – (k)ein Thema der Erwachsenenbildung? • Lehren in der Erwachsenenbildung als „Wert-volles“ Handeln • Fallportraits: Vorstellungen von guter Erwachsenenbildung • Werthaltungen als fachkulturelle und biographische Offenbarungen • Werthaltungen als handlungsimmanente Normativität und Normalität Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften und Erwachsenenbildung • Praktikerinnen und Praktiker in der Erwachsenenbildung Die Autorin Nadja Schwendemann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Erwachsenenbildung und Weiterbildung sowie Geschäftsführerin des Seniorenstudiums an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.', 'Ethik – (k)ein Thema der Erwachsenenbildung? -- Lehren in der Erwachsenenbildung als „Wert-volles“ Handeln -- Fallportraits: Vorstellungen von guter Erwachsenenbildung -- Werthaltungen als fachkulturelle und biographische Offenbarungen -- Werthaltungen als handlungsimmanente Normativität und Normalität.']]
|
['gnd:1159664838', 'gnd:31702-0', 'gnd:4015428-2', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4189699-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655920235']
|
['Schwendemann, Nadja', 'Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau', 'Erwachsenenbildung', 'Lehrer', 'Werterziehung']
|
Document
### Title: ['Werthaltungen von Lehrkräften in der Erwachsenenbildung : eine rekonstruktive Studie']
### Abstract:
[['Nadja Schwendemann untersucht in ihrer qualitativ-rekonstruktiven Studie die Lehrpraxis von Dozierenden in der Erwachsenenbildung und fragt nach den zugrundeliegenden Werten. Dabei zeigen sich biografische, fachkulturelle und organisationale Handlungsbezüge sowie Wertekonflikte, die für die Lehrpersonen selbst schwer zu reflektieren sind. Die Ergebnisse machen deutlich, dass implizites normatives Handeln als Normalität erwachsenenbildnerischen Lehrens angenommen werden muss. Die neu gewonnenen Erkenntnisse liefern wichtige Grundlagen für die Professionalitätsdebatte und den Normativitätsdiskurs in der Erwachsenenbildung und Erziehungswissenschaft. Der Inhalt • Ethik – (k)ein Thema der Erwachsenenbildung? • Lehren in der Erwachsenenbildung als „Wert-volles“ Handeln • Fallportraits: Vorstellungen von guter Erwachsenenbildung • Werthaltungen als fachkulturelle und biographische Offenbarungen • Werthaltungen als handlungsimmanente Normativität und Normalität Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften und Erwachsenenbildung • Praktikerinnen und Praktiker in der Erwachsenenbildung Die Autorin Nadja Schwendemann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Erwachsenenbildung und Weiterbildung sowie Geschäftsführerin des Seniorenstudiums an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.', 'Ethik – (k)ein Thema der Erwachsenenbildung? -- Lehren in der Erwachsenenbildung als „Wert-volles“ Handeln -- Fallportraits: Vorstellungen von guter Erwachsenenbildung -- Werthaltungen als fachkulturelle und biographische Offenbarungen -- Werthaltungen als handlungsimmanente Normativität und Normalität.']]
### GND ID:
['gnd:1159664838', 'gnd:31702-0', 'gnd:4015428-2', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4189699-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655920235']
### GND class:
['Schwendemann, Nadja', 'Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau', 'Erwachsenenbildung', 'Lehrer', 'Werterziehung']
<|eot_id|>
|
3A1655920561.jsonld
|
['Zur Anthropologie von Logotherapie und Existenzanalyse : Viktor Frankl und Alfried Längle im philosophischen Vergleich']
|
[['Philosophische Rekonstruktion der Logotherapie nach Frankl -- Philosophische Rekonstruktion der Existenzanalyse nach Längle -- Anknüpfung an den zeitgenössischen Freiheitsdiskurs -- Existenzanalyse und andere existenzielle Therapieschulen. .', 'Claudia Reitinger widmet sich der Frage, ob es einen theoretischen Grund für die Trennung von Logotherapie (Viktor Frankl) und Existenzanalyse (Alfried Längle) gibt. Ihre Analyse zeigt, dass es sich aus philosophischer Perspektive um zwei unterschiedliche Theorien handelt, da die Grundannahmen beider Richtungen divergieren und sich die Bedeutung der zentralen Begriffe (Sinn, Wert, Freiheit, Verantwortung, Person) verändert hat. Der Logotherapie liegt eine metaphysische Theorie zugrunde, die ihren Ursprung in einer transzendenten Größe hat. Die Existenzanalyse knüpft an die Phänomenologie an und stellt das subjektive Erleben und das Wertfühlen ins Zentrum. Der Inhalt Philosophische Rekonstruktion der Logotherapie nach Frankl Philosophische Rekonstruktion der Existenzanalyse nach Längle Anknüpfung an den zeitgenössischen Freiheitsdiskurs Existenzanalyse und andere existenzielle Therapieschulen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Metapsychologie, Psychologischen Anthropologie, Psychotherapie Psychotherapeuten und Philosophische Anthropologen Die Autorin Dr. MMag. Claudia Reitinger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Institut für Philosophie/KTH der Universität Salzburg und Psychotherapeutin in freier Praxis für Existenzanalyse und Logotherapie in St. Johann/Pongau. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Anthropologie, Metapsychologie und angewandten Ethik.']]
|
['gnd:118534904', 'gnd:120461242', 'gnd:4015969-3', 'gnd:4036220-6', 'gnd:4045798-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655920561']
|
['Frankl, Viktor E. 1905-1997', 'Längle, Alfried 1951', 'Existenzanalyse', 'Logotherapie', 'Philosophische Anthropologie']
|
Document
### Title: ['Zur Anthropologie von Logotherapie und Existenzanalyse : Viktor Frankl und Alfried Längle im philosophischen Vergleich']
### Abstract:
[['Philosophische Rekonstruktion der Logotherapie nach Frankl -- Philosophische Rekonstruktion der Existenzanalyse nach Längle -- Anknüpfung an den zeitgenössischen Freiheitsdiskurs -- Existenzanalyse und andere existenzielle Therapieschulen. .', 'Claudia Reitinger widmet sich der Frage, ob es einen theoretischen Grund für die Trennung von Logotherapie (Viktor Frankl) und Existenzanalyse (Alfried Längle) gibt. Ihre Analyse zeigt, dass es sich aus philosophischer Perspektive um zwei unterschiedliche Theorien handelt, da die Grundannahmen beider Richtungen divergieren und sich die Bedeutung der zentralen Begriffe (Sinn, Wert, Freiheit, Verantwortung, Person) verändert hat. Der Logotherapie liegt eine metaphysische Theorie zugrunde, die ihren Ursprung in einer transzendenten Größe hat. Die Existenzanalyse knüpft an die Phänomenologie an und stellt das subjektive Erleben und das Wertfühlen ins Zentrum. Der Inhalt Philosophische Rekonstruktion der Logotherapie nach Frankl Philosophische Rekonstruktion der Existenzanalyse nach Längle Anknüpfung an den zeitgenössischen Freiheitsdiskurs Existenzanalyse und andere existenzielle Therapieschulen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Metapsychologie, Psychologischen Anthropologie, Psychotherapie Psychotherapeuten und Philosophische Anthropologen Die Autorin Dr. MMag. Claudia Reitinger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Institut für Philosophie/KTH der Universität Salzburg und Psychotherapeutin in freier Praxis für Existenzanalyse und Logotherapie in St. Johann/Pongau. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Anthropologie, Metapsychologie und angewandten Ethik.']]
### GND ID:
['gnd:118534904', 'gnd:120461242', 'gnd:4015969-3', 'gnd:4036220-6', 'gnd:4045798-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655920561']
### GND class:
['Frankl, Viktor E. 1905-1997', 'Längle, Alfried 1951', 'Existenzanalyse', 'Logotherapie', 'Philosophische Anthropologie']
<|eot_id|>
|
3A1655920863.jsonld
|
['Effekte der außenpolitischen Instrumente Chinas in Afrika : Die Facetten des chinesischen Engagements am Beispiel Kameruns']
|
[['Außenpolitische Mittel Chinas in Kamerun -- Effekte des Engagements Chinas: Wachstum, Beschäftigung, Unabhängigkeit und Partizipation -- Effekte des Einsatzes Chinas auf die Afrikapolitik der EU und Frankreichs.', 'Charlotte Nguébong-Ngatat operationalisiert den Begriff ‚Entwicklung‘ und untersucht und klassifiziert die außenpolitischen Instrumente des Engagements Chinas in Kamerun. Sie zeigt Wege auf, wie Kamerun, China, Frankreich, die EU und in Kamerun tätige nichtstaatliche Akteure ihre jeweiligen Interaktionen konstruktiver gestalten können. Sie belegt, dass das Engagement Chinas überwiegend das Wachstum, die Verbesserung der Beschäftigungsverhältnisse und der Handlungsfreiheit der kamerunischen Regierung unterstützt und damit auch die Afrikapolitik anderer Akteure (Frankreich, EU) im Land verdrängt. Das Buch liefert damit einen Beitrag zur Diskussion, ob der Beijing Consensus Entwicklungsimpulse für die Partnerländer Chinas in Afrika erzeugt. Der Inhalt • Außenpolitische Mittel Chinas in Kamerun • Effekte des Engagements Chinas: Wachstum, Beschäftigung, Unabhängigkeit und Partizipation • Effekte des Einsatzes Chinas auf die Afrikapolitik der EU und Frankreichs Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften • Akteure in der Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit, Afrikaforscher Die Autorin Charlotte Nguébong-Ngatat arbeitet als Politologin mit Schwerpunkten in der Außenpolitik, politischen Soziologie und vergleichenden Regierungslehre.']]
|
['gnd:1160334730', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4029413-4', 'gnd:4066438-7', 'gnd:4198756-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655920863']
|
['Nguébong-Ngatat, Charlotte', 'Außenpolitik', 'China', 'Kamerun', 'Wirtschaftsentwicklung', 'Entwicklungszusammenarbeit']
|
Document
### Title: ['Effekte der außenpolitischen Instrumente Chinas in Afrika : Die Facetten des chinesischen Engagements am Beispiel Kameruns']
### Abstract:
[['Außenpolitische Mittel Chinas in Kamerun -- Effekte des Engagements Chinas: Wachstum, Beschäftigung, Unabhängigkeit und Partizipation -- Effekte des Einsatzes Chinas auf die Afrikapolitik der EU und Frankreichs.', 'Charlotte Nguébong-Ngatat operationalisiert den Begriff ‚Entwicklung‘ und untersucht und klassifiziert die außenpolitischen Instrumente des Engagements Chinas in Kamerun. Sie zeigt Wege auf, wie Kamerun, China, Frankreich, die EU und in Kamerun tätige nichtstaatliche Akteure ihre jeweiligen Interaktionen konstruktiver gestalten können. Sie belegt, dass das Engagement Chinas überwiegend das Wachstum, die Verbesserung der Beschäftigungsverhältnisse und der Handlungsfreiheit der kamerunischen Regierung unterstützt und damit auch die Afrikapolitik anderer Akteure (Frankreich, EU) im Land verdrängt. Das Buch liefert damit einen Beitrag zur Diskussion, ob der Beijing Consensus Entwicklungsimpulse für die Partnerländer Chinas in Afrika erzeugt. Der Inhalt • Außenpolitische Mittel Chinas in Kamerun • Effekte des Engagements Chinas: Wachstum, Beschäftigung, Unabhängigkeit und Partizipation • Effekte des Einsatzes Chinas auf die Afrikapolitik der EU und Frankreichs Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften • Akteure in der Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit, Afrikaforscher Die Autorin Charlotte Nguébong-Ngatat arbeitet als Politologin mit Schwerpunkten in der Außenpolitik, politischen Soziologie und vergleichenden Regierungslehre.']]
### GND ID:
['gnd:1160334730', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4029413-4', 'gnd:4066438-7', 'gnd:4198756-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655920863']
### GND class:
['Nguébong-Ngatat, Charlotte', 'Außenpolitik', 'China', 'Kamerun', 'Wirtschaftsentwicklung', 'Entwicklungszusammenarbeit']
<|eot_id|>
|
3A1655921681.jsonld
|
['Studienerfolg und Hochschulbindung : Die akademische und soziale Integration Lehramtsstudierender in die Universität']
|
[['Kathrin Petzold-Rudolph beschäftigt sich mit den vielschichtigen Beziehungen zwischen der Universität als Sozialisationsinstanz und der Entwicklung von Studierenden vor dem Hintergrund der gestiegenen Relevanz akademischer Bildung sowie der Reformprozesse im Hochschulbereich und in der Lehrkräftebildung in den letzten zwei Jahrzehnten. Die Autorin untersucht mittels einer Fallstudie an der Humboldt-Universität zu Berlin insbesondere die individuelle Integrationsleistung von Studierenden unter den Bedingungen eines Lehramtsstudiums aus studentischer Perspektive sowie den Beitrag der akademischen und sozialen Integration zum Studienerfolg. Die empirischen Befunde verweisen u. a. auf deutliche Unterschiede in der Wahrnehmung und Nutzung zunehmend standardisierter Studienangebote. Der Inhalt Universitäten im deutschen Hochschulsystem Studierende an Universitäten – die Perspektive der Hochschulforschung Forschungen zur studentischen Integration in die Hochschule Das Lehramtsstudium an deutschen Universitäten Universität und Integrationsleistung der Studierenden – Ergebnisse der Untersuchung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik sowie der Sozialwissenschaften Praktiker in der Bildungspolitik, Hochschulforschung und Pädagogik Die Autorin Kathrin Petzold-Rudolph ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.', 'Universitäten im deutschen Hochschulsystem -- Studierende an Universitäten – die Perspektive der Hochschulforschung -- Forschungen zur studentischen Integration in die Hochschule -- Das Lehramtsstudium an deutschen Universitäten -- Universität und Integrationsleistung der Studierenden – Ergebnisse der Untersuchung.']]
|
['gnd:4027238-2', 'gnd:4058197-4', 'gnd:4061778-6', 'gnd:4074098-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655921681']
|
['Integration', 'Studienerfolg', 'Universität', 'Lehramtsstudent']
|
Document
### Title: ['Studienerfolg und Hochschulbindung : Die akademische und soziale Integration Lehramtsstudierender in die Universität']
### Abstract:
[['Kathrin Petzold-Rudolph beschäftigt sich mit den vielschichtigen Beziehungen zwischen der Universität als Sozialisationsinstanz und der Entwicklung von Studierenden vor dem Hintergrund der gestiegenen Relevanz akademischer Bildung sowie der Reformprozesse im Hochschulbereich und in der Lehrkräftebildung in den letzten zwei Jahrzehnten. Die Autorin untersucht mittels einer Fallstudie an der Humboldt-Universität zu Berlin insbesondere die individuelle Integrationsleistung von Studierenden unter den Bedingungen eines Lehramtsstudiums aus studentischer Perspektive sowie den Beitrag der akademischen und sozialen Integration zum Studienerfolg. Die empirischen Befunde verweisen u. a. auf deutliche Unterschiede in der Wahrnehmung und Nutzung zunehmend standardisierter Studienangebote. Der Inhalt Universitäten im deutschen Hochschulsystem Studierende an Universitäten – die Perspektive der Hochschulforschung Forschungen zur studentischen Integration in die Hochschule Das Lehramtsstudium an deutschen Universitäten Universität und Integrationsleistung der Studierenden – Ergebnisse der Untersuchung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik sowie der Sozialwissenschaften Praktiker in der Bildungspolitik, Hochschulforschung und Pädagogik Die Autorin Kathrin Petzold-Rudolph ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.', 'Universitäten im deutschen Hochschulsystem -- Studierende an Universitäten – die Perspektive der Hochschulforschung -- Forschungen zur studentischen Integration in die Hochschule -- Das Lehramtsstudium an deutschen Universitäten -- Universität und Integrationsleistung der Studierenden – Ergebnisse der Untersuchung.']]
### GND ID:
['gnd:4027238-2', 'gnd:4058197-4', 'gnd:4061778-6', 'gnd:4074098-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655921681']
### GND class:
['Integration', 'Studienerfolg', 'Universität', 'Lehramtsstudent']
<|eot_id|>
|
3A1655922432.jsonld
|
['Individuen mit widersprüchlichen Wertevorstellungen : Überprüfung grundlegender Annahmen der Wertetheorie von Shalom Schwartz']
|
[['Die Wertetheorie von Shalom Schwartz geht davon aus, dass Werte den Menschen zwar unterschiedlich wichtig sein können, dass Individuen unter den Schwartz-Werten aber immer das gleiche verstehen (Bedeutungsäquivalenz). Nicolas Frenzel Baudisch geht mit Daten des European Social Survey der Frage nach, ob sich Individuen finden lassen, deren Wertevorstellungen von den Schwartz-Werten abweichen (widersprüchliche Wertevorstellungen). Dabei lässt sich belegen, dass sich solche Individuen finden lassen und dass dies dazu führen kann, dass die Messung dieser Werte weniger gelungen ist (verringerte Konstruktvalidität). Der Inhalt Die Theorie basaler individueller Werte (BIW-Theorie) von Shalom Schwartz Widersprüchliche Werteverständnisse Typ 1: Wertinterne Inkonsistenz Widersprüchliche Werteverständnisse Typ 2: Strukturbezogene Inkonsistenz Metaanalysen der Ergebnisse zu Typ 1 und Typ 2 Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der sozialwissenschaftlichen Werteforschung, Sozialpsychologie und Soziologie Anwenderinnen und Anwender der Wertetheorie von Shalom Schwartz Der Autor Nicolas Frenzel Baudisch ist wissenschaftlicher Referent im Forschungsbereich Medizinsoziologie und Gesundheitspsychologie am Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) in Köln.', 'Die Theorie basaler individueller Werte (BIW-Theorie) von Shalom Schwartz -- Widersprüchliche Werteverständnisse Typ 1: Wertinterne Inkonsistenz -- Widersprüchliche Werteverständnisse Typ 2: Strukturbezogene Inkonsistenz -- Metaanalysen der Ergebnisse zu Typ 1 und Typ 2. .']]
|
['gnd:1020347120', 'gnd:1159999627', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4042203-3', 'gnd:4055964-6', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4065654-8', 'gnd:4132695-7', 'gnd:4189700-6', 'gnd:4226191-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655922432']
|
['Schwartz, Shalom H.', 'Frenzel Baudisch, Nicolas', 'Deutschland', 'Niederlande', 'Spanien', 'Theorie', 'Wert', 'Wertorientierung', 'Wertforschung', 'Inkonsistenz']
|
Document
### Title: ['Individuen mit widersprüchlichen Wertevorstellungen : Überprüfung grundlegender Annahmen der Wertetheorie von Shalom Schwartz']
### Abstract:
[['Die Wertetheorie von Shalom Schwartz geht davon aus, dass Werte den Menschen zwar unterschiedlich wichtig sein können, dass Individuen unter den Schwartz-Werten aber immer das gleiche verstehen (Bedeutungsäquivalenz). Nicolas Frenzel Baudisch geht mit Daten des European Social Survey der Frage nach, ob sich Individuen finden lassen, deren Wertevorstellungen von den Schwartz-Werten abweichen (widersprüchliche Wertevorstellungen). Dabei lässt sich belegen, dass sich solche Individuen finden lassen und dass dies dazu führen kann, dass die Messung dieser Werte weniger gelungen ist (verringerte Konstruktvalidität). Der Inhalt Die Theorie basaler individueller Werte (BIW-Theorie) von Shalom Schwartz Widersprüchliche Werteverständnisse Typ 1: Wertinterne Inkonsistenz Widersprüchliche Werteverständnisse Typ 2: Strukturbezogene Inkonsistenz Metaanalysen der Ergebnisse zu Typ 1 und Typ 2 Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der sozialwissenschaftlichen Werteforschung, Sozialpsychologie und Soziologie Anwenderinnen und Anwender der Wertetheorie von Shalom Schwartz Der Autor Nicolas Frenzel Baudisch ist wissenschaftlicher Referent im Forschungsbereich Medizinsoziologie und Gesundheitspsychologie am Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) in Köln.', 'Die Theorie basaler individueller Werte (BIW-Theorie) von Shalom Schwartz -- Widersprüchliche Werteverständnisse Typ 1: Wertinterne Inkonsistenz -- Widersprüchliche Werteverständnisse Typ 2: Strukturbezogene Inkonsistenz -- Metaanalysen der Ergebnisse zu Typ 1 und Typ 2. .']]
### GND ID:
['gnd:1020347120', 'gnd:1159999627', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4042203-3', 'gnd:4055964-6', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4065654-8', 'gnd:4132695-7', 'gnd:4189700-6', 'gnd:4226191-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655922432']
### GND class:
['Schwartz, Shalom H.', 'Frenzel Baudisch, Nicolas', 'Deutschland', 'Niederlande', 'Spanien', 'Theorie', 'Wert', 'Wertorientierung', 'Wertforschung', 'Inkonsistenz']
<|eot_id|>
|
3A1655939270.jsonld
|
['Bedingungen gerechten Handelns : Motivations- und handlungstheoretische Grundlagen liberaler Theorien']
|
['Legitimität und begründeter Legitimitätsglaube sind aus Sicht der liberalen politischen Philosophie nicht voneinander zu trennen: Die Regeln zur Ordnung einer Gesellschaft sind nur dann normativ gerechtfertigt, wenn die Bürger, die diesen Regeln unterworfen werden sollen, sie - prinzipiell - tatsächlich akzeptieren können, und zwar wegen der Gründe, die für sie sprechen. Daher muss es ein zentrales Anliegen liberaler Theoretiker sein, die Bedingungen zu untersuchen, unter denen gerechtfertigter Legitimitätsglaube entsteht und zum gerechten Handeln motiviert. Dabei sind folgende Fragen zu beantworten: Können Produkte der Vernunft - Rechtfertigungsgründe - den Wunsch erzeugen, gerechte Regeln zu befolgen? Wenn ja, wie? Und unter welchen Bedingungen führt der Wunsch zur Tat? Diese Fragen werden auf der Grundlage von John Rawls\' "A Theory of Justice" erörtert, da er in diesem zentralen Werk einen wegweisenden Beitrag zu ihrer Beantwortung leistet']
|
['gnd:118598678', 'gnd:131340859', 'gnd:4134574-5', 'gnd:4156809-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655939270']
|
['Rawls, John 1921-2002', 'Schmitt, Annette', 'A theory of justice', 'Gerechtigkeitsgefühl']
|
Document
### Title: ['Bedingungen gerechten Handelns : Motivations- und handlungstheoretische Grundlagen liberaler Theorien']
### Abstract:
['Legitimität und begründeter Legitimitätsglaube sind aus Sicht der liberalen politischen Philosophie nicht voneinander zu trennen: Die Regeln zur Ordnung einer Gesellschaft sind nur dann normativ gerechtfertigt, wenn die Bürger, die diesen Regeln unterworfen werden sollen, sie - prinzipiell - tatsächlich akzeptieren können, und zwar wegen der Gründe, die für sie sprechen. Daher muss es ein zentrales Anliegen liberaler Theoretiker sein, die Bedingungen zu untersuchen, unter denen gerechtfertigter Legitimitätsglaube entsteht und zum gerechten Handeln motiviert. Dabei sind folgende Fragen zu beantworten: Können Produkte der Vernunft - Rechtfertigungsgründe - den Wunsch erzeugen, gerechte Regeln zu befolgen? Wenn ja, wie? Und unter welchen Bedingungen führt der Wunsch zur Tat? Diese Fragen werden auf der Grundlage von John Rawls\' "A Theory of Justice" erörtert, da er in diesem zentralen Werk einen wegweisenden Beitrag zu ihrer Beantwortung leistet']
### GND ID:
['gnd:118598678', 'gnd:131340859', 'gnd:4134574-5', 'gnd:4156809-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655939270']
### GND class:
['Rawls, John 1921-2002', 'Schmitt, Annette', 'A theory of justice', 'Gerechtigkeitsgefühl']
<|eot_id|>
|
3A1655961128.jsonld
|
['Die straf- und zivilrechtliche Haftung des Arztes beim Einsatz roboterassistierter Chirurgie']
|
['Der Einsatz roboterassistierter Chirurgie geht mit neuen Risiko- und Schadensszenarien einher. Der behandelnde Arzt sieht sich mit haftungsrechtlichen Unsicherheiten konfrontiert, zu deren Klärung diese Arbeit beitragen soll.Ausgehend von den bekannten Behandlungsfehlergruppen analysiert die Autorin die Auswirkungen des Einsatzes roboterassistierter Chirurgie auf das straf- und zivilrechtliche Haftungsregime anhand fiktiver Szenarien. Dabei wird deutlich: der Umfang der Aufklärungspflichten als auch der Maßstab sorgfaltsgemäßer Behandlung sind deutlich erhöht.Der Umstand zunehmender Digitalisierung des OP-Saals stellt den zur Verschwiegenheit verpflichteten Arzt vor eine weitere Herausforderung. Die herstellerübergreifende Vernetzung der einzelnen technischen Komponenten führt zu einem steten Austausch besonders sensibler Patientendaten, der Zugriff Nichtberechtigter auf diese Daten ist durch entsprechende Sicherheitssysteme zu gewährleisten.Im Rahmen der rechtlichen Analyse werden herrschende Ansichten aufgezeigt und geprüft, ob diese zeit- bzw. technikgemäß sind.']
|
['gnd:1125145005', 'gnd:11291764X', 'gnd:36189-6', 'gnd:4009987-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4050208-9', 'gnd:4348052-4', 'gnd:7864471-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655961128']
|
['Blechschmitt, Lisa', 'Hilgendorf, Eric', 'Julius-Maximilians-Universität Würzburg', 'Chirurgie', 'Deutschland', 'Roboter', 'Assistent', 'Arzthaftung']
|
Document
### Title: ['Die straf- und zivilrechtliche Haftung des Arztes beim Einsatz roboterassistierter Chirurgie']
### Abstract:
['Der Einsatz roboterassistierter Chirurgie geht mit neuen Risiko- und Schadensszenarien einher. Der behandelnde Arzt sieht sich mit haftungsrechtlichen Unsicherheiten konfrontiert, zu deren Klärung diese Arbeit beitragen soll.Ausgehend von den bekannten Behandlungsfehlergruppen analysiert die Autorin die Auswirkungen des Einsatzes roboterassistierter Chirurgie auf das straf- und zivilrechtliche Haftungsregime anhand fiktiver Szenarien. Dabei wird deutlich: der Umfang der Aufklärungspflichten als auch der Maßstab sorgfaltsgemäßer Behandlung sind deutlich erhöht.Der Umstand zunehmender Digitalisierung des OP-Saals stellt den zur Verschwiegenheit verpflichteten Arzt vor eine weitere Herausforderung. Die herstellerübergreifende Vernetzung der einzelnen technischen Komponenten führt zu einem steten Austausch besonders sensibler Patientendaten, der Zugriff Nichtberechtigter auf diese Daten ist durch entsprechende Sicherheitssysteme zu gewährleisten.Im Rahmen der rechtlichen Analyse werden herrschende Ansichten aufgezeigt und geprüft, ob diese zeit- bzw. technikgemäß sind.']
### GND ID:
['gnd:1125145005', 'gnd:11291764X', 'gnd:36189-6', 'gnd:4009987-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4050208-9', 'gnd:4348052-4', 'gnd:7864471-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655961128']
### GND class:
['Blechschmitt, Lisa', 'Hilgendorf, Eric', 'Julius-Maximilians-Universität Würzburg', 'Chirurgie', 'Deutschland', 'Roboter', 'Assistent', 'Arzthaftung']
<|eot_id|>
|
3A1655967606.jsonld
|
['Handelscontrolling : Eine wertschöpfungsorientierte Konzeption für den Bekleidungseinzelhandel']
|
[['Controlling-Defizite im Mittelstand -- Anforderungen an eine Controlling-Konzeption -- Fallstudien zum Handelscontrolling.', 'Robert Ebner analysiert die Charakteristika mittelständischer Bekleidungseinzelhändler und leitet deren spezielle Anforderungen an ein Handelscontrolling ab, da die existierenden Controlling-Konzeptionen in der Praxis kaum Anwendung finden. Nach einer Überprüfung der gängigen Controlling-Konzeptionen greift der Autor auf die wertschöpfungsorientierte Konzeption von Becker zurück und überträgt diese auf den mittelständischen Bekleidungseinzelhandel. Anschließend überprüft er die erstellte Handelscontrolling-Konzeption mit Hilfe von 14 Fallstudien in der Praxis. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Gegenüberstellung von Theorie und Praxis fasst der Autor in Hypothesen zusammen und schafft dabei einen Mehrwert für die weitere Forschung sowie für Entscheider der betroffenen Unternehmen, da er eine Vielzahl praktischer Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Unternehmensführung liefert. Der Inhalt Controlling-Defizite im Mittelstand Anforderungen an eine Controlling-Konzeption Fallstudien zum Handelscontrolling Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften insb. mit den Schwerpunkten Unternehmensführung und Controlling Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen, insbesondere im Bekleidungseinzelhandel Der Autor Dr. Robert Ebner ist als Unternehmensberater tätig; zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Unternehmensführung und Controlling an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.']]
|
['gnd:4031031-0', 'gnd:4065685-8', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4126087-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655967606']
|
['Klein- und Mittelbetrieb', 'Wertschöpfung', 'Controlling', 'Bekleidungseinzelhandel']
|
Document
### Title: ['Handelscontrolling : Eine wertschöpfungsorientierte Konzeption für den Bekleidungseinzelhandel']
### Abstract:
[['Controlling-Defizite im Mittelstand -- Anforderungen an eine Controlling-Konzeption -- Fallstudien zum Handelscontrolling.', 'Robert Ebner analysiert die Charakteristika mittelständischer Bekleidungseinzelhändler und leitet deren spezielle Anforderungen an ein Handelscontrolling ab, da die existierenden Controlling-Konzeptionen in der Praxis kaum Anwendung finden. Nach einer Überprüfung der gängigen Controlling-Konzeptionen greift der Autor auf die wertschöpfungsorientierte Konzeption von Becker zurück und überträgt diese auf den mittelständischen Bekleidungseinzelhandel. Anschließend überprüft er die erstellte Handelscontrolling-Konzeption mit Hilfe von 14 Fallstudien in der Praxis. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Gegenüberstellung von Theorie und Praxis fasst der Autor in Hypothesen zusammen und schafft dabei einen Mehrwert für die weitere Forschung sowie für Entscheider der betroffenen Unternehmen, da er eine Vielzahl praktischer Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Unternehmensführung liefert. Der Inhalt Controlling-Defizite im Mittelstand Anforderungen an eine Controlling-Konzeption Fallstudien zum Handelscontrolling Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften insb. mit den Schwerpunkten Unternehmensführung und Controlling Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen, insbesondere im Bekleidungseinzelhandel Der Autor Dr. Robert Ebner ist als Unternehmensberater tätig; zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Unternehmensführung und Controlling an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.']]
### GND ID:
['gnd:4031031-0', 'gnd:4065685-8', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4126087-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655967606']
### GND class:
['Klein- und Mittelbetrieb', 'Wertschöpfung', 'Controlling', 'Bekleidungseinzelhandel']
<|eot_id|>
|
3A1655993054.jsonld
|
['Vertrauen zwischen Banken und Krisenunternehmen in der Sanierung : Konzeptionelle Grundlagen und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung nach Grounded Theory aus Sicht kreditgebender Banken']
|
['Adrian Pielken untersucht das Vertrauensverhältnis zwischen Krisenunternehmen und Banken im Rahmen einer empirischen Untersuchung nach Grounded Theory auf Grundlage umfassender Experteninterviews. Der Autor leitet dabei insgesamt drei Kernkategorien ab, die durch insgesamt 19 Kategorien spezifiziert werden. Die Erkenntnisse aus diesen Kategorien, deren Interdependenzen und der Einfluss auf den Sanierungserfolg werden wiederum durch insgesamt 20 korrespondierende Propositionen zu theoretischen Aussagen zusammengefasst. Ihren besonderen Praxisbezug erhält die vorliegende Analyse durch die Möglichkeit der direkten Anwendung der abgeleiteten Erklärungsmuster auf die Sanierungspraxis von kreditgebenden Banken sowie Krisenunternehmen. Der Inhalt Untersuchung von Vertrauen in der Unternehmenssanierung aus Sicht der kreditgebenden Bank Konstruktion eines heuristischen Bezugsrahmens für Vertrauen zwischen Banken und Krisenunternehmen in der Sanierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Strategisches Controlling, Krisenmanagement und Unternehmensführung Experten in Krisenunternehmen sowie in Sanierungsabteilungen kreditgebender Banken Der Autor Adrian Pielken ist als Senior Project Manager bei einer weltweit führenden Strategieberatung tätig und berät deutsche und internationale Unternehmen bei der Erstellung und Umsetzung von Restrukturierungskonzepten sowie bei Transformations- und Effizienzsteigerungsprojekten.']
|
['gnd:4063290-8', 'gnd:4078612-2', 'gnd:4318121-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655993054']
|
['Vertrauen', 'Unternehmenssanierung', 'Bankkredit']
|
Document
### Title: ['Vertrauen zwischen Banken und Krisenunternehmen in der Sanierung : Konzeptionelle Grundlagen und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung nach Grounded Theory aus Sicht kreditgebender Banken']
### Abstract:
['Adrian Pielken untersucht das Vertrauensverhältnis zwischen Krisenunternehmen und Banken im Rahmen einer empirischen Untersuchung nach Grounded Theory auf Grundlage umfassender Experteninterviews. Der Autor leitet dabei insgesamt drei Kernkategorien ab, die durch insgesamt 19 Kategorien spezifiziert werden. Die Erkenntnisse aus diesen Kategorien, deren Interdependenzen und der Einfluss auf den Sanierungserfolg werden wiederum durch insgesamt 20 korrespondierende Propositionen zu theoretischen Aussagen zusammengefasst. Ihren besonderen Praxisbezug erhält die vorliegende Analyse durch die Möglichkeit der direkten Anwendung der abgeleiteten Erklärungsmuster auf die Sanierungspraxis von kreditgebenden Banken sowie Krisenunternehmen. Der Inhalt Untersuchung von Vertrauen in der Unternehmenssanierung aus Sicht der kreditgebenden Bank Konstruktion eines heuristischen Bezugsrahmens für Vertrauen zwischen Banken und Krisenunternehmen in der Sanierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Strategisches Controlling, Krisenmanagement und Unternehmensführung Experten in Krisenunternehmen sowie in Sanierungsabteilungen kreditgebender Banken Der Autor Adrian Pielken ist als Senior Project Manager bei einer weltweit führenden Strategieberatung tätig und berät deutsche und internationale Unternehmen bei der Erstellung und Umsetzung von Restrukturierungskonzepten sowie bei Transformations- und Effizienzsteigerungsprojekten.']
### GND ID:
['gnd:4063290-8', 'gnd:4078612-2', 'gnd:4318121-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655993054']
### GND class:
['Vertrauen', 'Unternehmenssanierung', 'Bankkredit']
<|eot_id|>
|
3A1656000903.jsonld
|
['Arme und reiche Städte : Ursachen der Varianz kommunaler Haushaltslagen']
|
[['Vor dem Hintergrund einer zunehmend disparat verlaufenden Finanzlage der deutschen Kommunen begibt sich Marc Seuberlich mithilfe quantitativer und qualitativer Daten auf die Suche nach den möglichen Ursachen dieser Entwicklung. Forschungsleitend wird von der These ausgegangen, dass neben den extern vorgegebenen Determinanten kommunaler Finanzlagen hausgemachte Faktoren nicht nur einen bedeutsamen Beitrag zur kommunalen Finanzlage leisten, sondern für die fiskalische Varianz zwischen Kommunen mit ähnlichen sozioökonomischen Voraussetzungen mitverantwortlich sind. Der Inhalt Bestimmungsfaktoren kommunaler Haushaltslagen in der Theorie Haushaltspolitik auf der kommunalen Ebene Endogene und exogene Bestimmungsfaktoren kommunaler Haushaltslagen in der Empirie Unterschiedliche fiskalische Performanz unter ähnlichen sozioökonomischen Umständen Analyse endogener Einflussfaktoren anhand von Fallstudien aus Sachsen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik-, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften Expertinnen und Experten aus Kommunen, Ministerialverwaltungen, Kämmerei, sowie Politikerinnen und Politiker Der Autor Marc Seuberlich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliche Verwaltung, Stadt- und Regionalpolitik an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte ebendort bei Prof. Dr. Jörg Bogumil', 'Bestimmungsfaktoren kommunaler Haushaltslagen in der Theorie -- Haushaltspolitik auf der kommunalen Ebene -- Endogene und exogene Bestimmungsfaktoren kommunaler Haushaltslagen in der Empirie -- Unterschiedliche fiskalische Performanz unter ähnlichen sozioökonomischen Umständen -- Analyse endogener Einflussfaktoren anhand von Fallstudien aus Sachsen']]
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4019962-9', 'gnd:4071675-2', 'gnd:4073648-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656000903']
|
['Deutschland', 'Gemeindehaushalt', 'Gemeindefinanzwirtschaft', 'Kommunalpolitik']
|
Document
### Title: ['Arme und reiche Städte : Ursachen der Varianz kommunaler Haushaltslagen']
### Abstract:
[['Vor dem Hintergrund einer zunehmend disparat verlaufenden Finanzlage der deutschen Kommunen begibt sich Marc Seuberlich mithilfe quantitativer und qualitativer Daten auf die Suche nach den möglichen Ursachen dieser Entwicklung. Forschungsleitend wird von der These ausgegangen, dass neben den extern vorgegebenen Determinanten kommunaler Finanzlagen hausgemachte Faktoren nicht nur einen bedeutsamen Beitrag zur kommunalen Finanzlage leisten, sondern für die fiskalische Varianz zwischen Kommunen mit ähnlichen sozioökonomischen Voraussetzungen mitverantwortlich sind. Der Inhalt Bestimmungsfaktoren kommunaler Haushaltslagen in der Theorie Haushaltspolitik auf der kommunalen Ebene Endogene und exogene Bestimmungsfaktoren kommunaler Haushaltslagen in der Empirie Unterschiedliche fiskalische Performanz unter ähnlichen sozioökonomischen Umständen Analyse endogener Einflussfaktoren anhand von Fallstudien aus Sachsen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik-, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften Expertinnen und Experten aus Kommunen, Ministerialverwaltungen, Kämmerei, sowie Politikerinnen und Politiker Der Autor Marc Seuberlich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliche Verwaltung, Stadt- und Regionalpolitik an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte ebendort bei Prof. Dr. Jörg Bogumil', 'Bestimmungsfaktoren kommunaler Haushaltslagen in der Theorie -- Haushaltspolitik auf der kommunalen Ebene -- Endogene und exogene Bestimmungsfaktoren kommunaler Haushaltslagen in der Empirie -- Unterschiedliche fiskalische Performanz unter ähnlichen sozioökonomischen Umständen -- Analyse endogener Einflussfaktoren anhand von Fallstudien aus Sachsen']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4019962-9', 'gnd:4071675-2', 'gnd:4073648-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656000903']
### GND class:
['Deutschland', 'Gemeindehaushalt', 'Gemeindefinanzwirtschaft', 'Kommunalpolitik']
<|eot_id|>
|
3A1656001780.jsonld
|
['Leben in herausfordernden Wohngebieten : Das Beispiel Köln-Chorweiler']
|
[["Sebastian Kurtenbach untersucht mittels eines innovativen Mehr-Methoden-Designs Kontexteffekte von Wohngebieten am Beispiel der Großsiedlung Köln-Chorweiler (Mitte). Dabei bezieht er sich vor allem auf den Prozess der Aushandlung zwischen Umwelt und Individuum in segregierenden Wohngebieten. Um Kontexteffekte von Wohngebieten besser als bisher zu erklären, formuliert und überprüft er ein theoretisches Modell zum umweltvermittelten Lernen. Der Autor füllt damit auch eine Lücke in empirischen Studien über Neubausiedlungen aus den 1960er und 1970er Jahren und räumt dabei mit der Vorstellung auf, es handle sich um 'die' Neubausiedlung. Vielmehr sind es unterschiedliche Teilquartiere, die auch jeweils eigene Erfahrungsräume bilden. Sebastian Kurtenbach ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für interdisziplinäre Gewalt- und Konfliktforschung der Universität Bielefeld und Lehrbeauftragter an der FH Dortmund. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in soziologischer Stadtforschung, Migration und Erforschung von Ursachen abweichenden Verhaltens.", 'Sebastian Kurtenbach untersucht mittels eines innovativen Mehr-Methoden-Designs Kontexteffekte von Wohngebieten am Beispiel der Großsiedlung Köln-Chorweiler (Mitte). Dabei bezieht er sich vor allem auf den Prozess der Aushandlung zwischen Umwelt und Individuum in segregierenden Wohngebieten. Um Kontexteffekte von Wohngebieten besser als bisher zu erklären, formuliert und überprüft er ein theoretisches Modell zum umweltvermittelten Lernen. Der Autor füllt damit auch eine Lücke in empirischen Studien über Neubausiedlungen aus den 1960er und 1970er Jahren und räumt dabei mit der Vorstellung auf, es handle sich um „die“ Neubausiedlung. Vielmehr sind es unterschiedliche Teilquartiere, die auch jeweils eigene Erfahrungsräume bilden. Der Inhalt • Kontexteffekte • Großsiedlungen • Modell der umweltvermittelten Normanpassung • Sozialraumanalyse Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Soziologie, Stadtsoziologie, Raumforschung und Architektur • Praktikerinnen und Praktiker in der Sozialen Arbeit und Stadtplanerinnen und Stadtplaner Der Autor Sebastian Kurtenbach ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für interdisziplinäre Gewalt- und Konfliktforschung der Universität Bielefeld und Lehrbeauftragter an der FH Dortmund. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in soziologischer Stadtforschung, Migration und Erforschung von Ursachen abweichenden Verhaltens']]
|
['gnd:1067076824', 'gnd:4182741-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656001780']
|
['Kurtenbach, Sebastian', 'Stadtforschung']
|
Document
### Title: ['Leben in herausfordernden Wohngebieten : Das Beispiel Köln-Chorweiler']
### Abstract:
[["Sebastian Kurtenbach untersucht mittels eines innovativen Mehr-Methoden-Designs Kontexteffekte von Wohngebieten am Beispiel der Großsiedlung Köln-Chorweiler (Mitte). Dabei bezieht er sich vor allem auf den Prozess der Aushandlung zwischen Umwelt und Individuum in segregierenden Wohngebieten. Um Kontexteffekte von Wohngebieten besser als bisher zu erklären, formuliert und überprüft er ein theoretisches Modell zum umweltvermittelten Lernen. Der Autor füllt damit auch eine Lücke in empirischen Studien über Neubausiedlungen aus den 1960er und 1970er Jahren und räumt dabei mit der Vorstellung auf, es handle sich um 'die' Neubausiedlung. Vielmehr sind es unterschiedliche Teilquartiere, die auch jeweils eigene Erfahrungsräume bilden. Sebastian Kurtenbach ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für interdisziplinäre Gewalt- und Konfliktforschung der Universität Bielefeld und Lehrbeauftragter an der FH Dortmund. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in soziologischer Stadtforschung, Migration und Erforschung von Ursachen abweichenden Verhaltens.", 'Sebastian Kurtenbach untersucht mittels eines innovativen Mehr-Methoden-Designs Kontexteffekte von Wohngebieten am Beispiel der Großsiedlung Köln-Chorweiler (Mitte). Dabei bezieht er sich vor allem auf den Prozess der Aushandlung zwischen Umwelt und Individuum in segregierenden Wohngebieten. Um Kontexteffekte von Wohngebieten besser als bisher zu erklären, formuliert und überprüft er ein theoretisches Modell zum umweltvermittelten Lernen. Der Autor füllt damit auch eine Lücke in empirischen Studien über Neubausiedlungen aus den 1960er und 1970er Jahren und räumt dabei mit der Vorstellung auf, es handle sich um „die“ Neubausiedlung. Vielmehr sind es unterschiedliche Teilquartiere, die auch jeweils eigene Erfahrungsräume bilden. Der Inhalt • Kontexteffekte • Großsiedlungen • Modell der umweltvermittelten Normanpassung • Sozialraumanalyse Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Soziologie, Stadtsoziologie, Raumforschung und Architektur • Praktikerinnen und Praktiker in der Sozialen Arbeit und Stadtplanerinnen und Stadtplaner Der Autor Sebastian Kurtenbach ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für interdisziplinäre Gewalt- und Konfliktforschung der Universität Bielefeld und Lehrbeauftragter an der FH Dortmund. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in soziologischer Stadtforschung, Migration und Erforschung von Ursachen abweichenden Verhaltens']]
### GND ID:
['gnd:1067076824', 'gnd:4182741-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656001780']
### GND class:
['Kurtenbach, Sebastian', 'Stadtforschung']
<|eot_id|>
|
3A1656006669.jsonld
|
['Sportengagement sozial benachteiligter Jugendlicher : eine qualitative Längsschnittstudie in den Bereichen Freizeit und Schule']
|
[['Soziale Ungleichheiten im Jugendalter -- Ungleichheitsdimensionen in der Sportpartizipation -- Untersuchungsanlage: Qualitativer Längsschnitt -- Informelles Freizeitsportengagement -- Formelles Freizeitsportengagement -- Engagement im Sportunterricht', 'Katrin Albert untersucht in dieser qualitativen Längsschnittstudie das komplexe Zusammenspiel zwischen den Bedingungen des Aufwachsens von sozial benachteiligten Jugendlichen und dem Verlauf ihres Sportengagements. In diesem Kontext beantwortet sie Fragen nach dem Zugang zum Sporttreiben, nach den Bedingungen des Gelingens und Barrieren für ein langfristiges Sporttreiben dieser Jugendlichen sowie Fragen nach den Entwicklungspotentialen und -risiken ihres Sporttreibens. Dabei beleuchtet die Autorin drei Felder sportlicher Aktivität - Sportunterricht, organisierten Freizeitsport und informellen Freizeitsport - simultan und in ihren Verknüpfungen. Der Inhalt Soziale Ungleichheiten im Jugendalter Ungleichheitsdimensionen in der Sportpartizipation Untersuchungsanlage: Qualitativer Längsschnitt Informelles Freizeitsportengagement Formelles Freizeitsportengagement Engagement im Sportunterricht< Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und Wissenschaftler aus den Bereichen Sportwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Soziologie und Soziale Arbeit Lehrerinnen und Lehrer Die Autorin Katrin Albert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Sportsoziologie am Institut für Sportwissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin. Sie studierte Erziehungs- und Sportwissenschaft in Jena und promovierte bei Prof. Dr. Alfred Richartz in der Sportpädagogik in Hamburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Ungleichheits- und Sozialisationsforschung sowie der interdisziplinären Jugendforschung']]
|
['gnd:1128158779', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4034036-3', 'gnd:4130007-5', 'gnd:4274816-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656006669']
|
['Albert, Katrin', 'Jugend', 'Längsschnittuntersuchung', 'Freizeitsport', 'Unterprivilegierung']
|
Document
### Title: ['Sportengagement sozial benachteiligter Jugendlicher : eine qualitative Längsschnittstudie in den Bereichen Freizeit und Schule']
### Abstract:
[['Soziale Ungleichheiten im Jugendalter -- Ungleichheitsdimensionen in der Sportpartizipation -- Untersuchungsanlage: Qualitativer Längsschnitt -- Informelles Freizeitsportengagement -- Formelles Freizeitsportengagement -- Engagement im Sportunterricht', 'Katrin Albert untersucht in dieser qualitativen Längsschnittstudie das komplexe Zusammenspiel zwischen den Bedingungen des Aufwachsens von sozial benachteiligten Jugendlichen und dem Verlauf ihres Sportengagements. In diesem Kontext beantwortet sie Fragen nach dem Zugang zum Sporttreiben, nach den Bedingungen des Gelingens und Barrieren für ein langfristiges Sporttreiben dieser Jugendlichen sowie Fragen nach den Entwicklungspotentialen und -risiken ihres Sporttreibens. Dabei beleuchtet die Autorin drei Felder sportlicher Aktivität - Sportunterricht, organisierten Freizeitsport und informellen Freizeitsport - simultan und in ihren Verknüpfungen. Der Inhalt Soziale Ungleichheiten im Jugendalter Ungleichheitsdimensionen in der Sportpartizipation Untersuchungsanlage: Qualitativer Längsschnitt Informelles Freizeitsportengagement Formelles Freizeitsportengagement Engagement im Sportunterricht< Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und Wissenschaftler aus den Bereichen Sportwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Soziologie und Soziale Arbeit Lehrerinnen und Lehrer Die Autorin Katrin Albert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Sportsoziologie am Institut für Sportwissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin. Sie studierte Erziehungs- und Sportwissenschaft in Jena und promovierte bei Prof. Dr. Alfred Richartz in der Sportpädagogik in Hamburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Ungleichheits- und Sozialisationsforschung sowie der interdisziplinären Jugendforschung']]
### GND ID:
['gnd:1128158779', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4034036-3', 'gnd:4130007-5', 'gnd:4274816-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656006669']
### GND class:
['Albert, Katrin', 'Jugend', 'Längsschnittuntersuchung', 'Freizeitsport', 'Unterprivilegierung']
<|eot_id|>
|
3A1656007290.jsonld
|
['Nichtmarktstrategien multinationaler Unternehmen : Eine komparative Fallstudienanalyse']
|
[['Im Rahmen einer qualitativen Fallstudienanalyse stellt Corinna Sinzig nichtmarktstrategische Aktivitäten multinationaler Unternehmen (MNU) in Industrie- und Schwellenländern gegenüber, also beispielsweise Beziehungen zur politischen Umwelt durch Verbandsarbeit oder zur sozialen Umwelt durch Kooperationen mit NGOs. Die Autorin untersucht mit einem ganzheitlichen Ansatz, wie sich Strategien kontextübergreifend unterscheiden, welche internen und externen Einflussfaktoren hier wirken und wie diese mit der Marktstrategie koordiniert werden. Anhand eines anspruchsvollen Forschungsdesigns verdeutlicht sie, dass sich Nichtmarktstrategien von MNU in Schwellenländern in der Art und Intensität ihrer Verfolgung teilweise signifikant von dem strategischen Verhalten im Stammland des MNU unterscheiden. Der Inhalt • Die Rolle der strategischen Planung und der Unternehmensumwelt • Nichtmarktstrategien im Kontext des strategischen Managements • Koordination und Integration von Strategien • Fallvergleich und Kausalitätenbildung • Beurteilung einer deskriptiven Theorieentwicklung Die Zielgruppen ● Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Strategisches Management und Internationales Management ● Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Strategische Unternehmensplanung, Corporate Affairs und Governmental Relations Die Autorin Dr. Corinna Sinzig war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Strategisches und Internationales Management der Technischen Universität Hamburg. .', 'Die Rolle der strategischen Planung und der Unternehmensumwelt -- Nichtmarktstrategien im Kontext des strategischen Managements -- Koordination und Integration von Strategien -- Fallvergleich und Kausalitätenbildung -- Beurteilung einer deskriptiven Theorieentwicklung.']]
|
['gnd:4014954-7', 'gnd:4026840-8', 'gnd:4075092-9', 'gnd:4124261-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656007290']
|
['Entwicklungsländer', 'Industriestaaten', 'Multinationales Unternehmen', 'Strategisches Management']
|
Document
### Title: ['Nichtmarktstrategien multinationaler Unternehmen : Eine komparative Fallstudienanalyse']
### Abstract:
[['Im Rahmen einer qualitativen Fallstudienanalyse stellt Corinna Sinzig nichtmarktstrategische Aktivitäten multinationaler Unternehmen (MNU) in Industrie- und Schwellenländern gegenüber, also beispielsweise Beziehungen zur politischen Umwelt durch Verbandsarbeit oder zur sozialen Umwelt durch Kooperationen mit NGOs. Die Autorin untersucht mit einem ganzheitlichen Ansatz, wie sich Strategien kontextübergreifend unterscheiden, welche internen und externen Einflussfaktoren hier wirken und wie diese mit der Marktstrategie koordiniert werden. Anhand eines anspruchsvollen Forschungsdesigns verdeutlicht sie, dass sich Nichtmarktstrategien von MNU in Schwellenländern in der Art und Intensität ihrer Verfolgung teilweise signifikant von dem strategischen Verhalten im Stammland des MNU unterscheiden. Der Inhalt • Die Rolle der strategischen Planung und der Unternehmensumwelt • Nichtmarktstrategien im Kontext des strategischen Managements • Koordination und Integration von Strategien • Fallvergleich und Kausalitätenbildung • Beurteilung einer deskriptiven Theorieentwicklung Die Zielgruppen ● Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Strategisches Management und Internationales Management ● Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Strategische Unternehmensplanung, Corporate Affairs und Governmental Relations Die Autorin Dr. Corinna Sinzig war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Strategisches und Internationales Management der Technischen Universität Hamburg. .', 'Die Rolle der strategischen Planung und der Unternehmensumwelt -- Nichtmarktstrategien im Kontext des strategischen Managements -- Koordination und Integration von Strategien -- Fallvergleich und Kausalitätenbildung -- Beurteilung einer deskriptiven Theorieentwicklung.']]
### GND ID:
['gnd:4014954-7', 'gnd:4026840-8', 'gnd:4075092-9', 'gnd:4124261-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656007290']
### GND class:
['Entwicklungsländer', 'Industriestaaten', 'Multinationales Unternehmen', 'Strategisches Management']
<|eot_id|>
|
3A1656008793.jsonld
|
['Spezial-AIF zur Investition in PPP-Immobilien : Anlagevehikel für institutionelle Anleger']
|
[['Im Mittelpunkt des Buches steht die Modellierung des für die Assekuranz am deutschen Kapitalmarkt noch nicht vorhandenen regulierten und fungiblen Spezial-Alternativen Investmentfonds (AIF) für PPP-Immobilien. Die Autorin strukturiert den Spezial-AIF ganzheitlich, indem sie die Investitionsobjekte PPP-Immobilien analysiert sowie die Kapitalanlagevorschriften für die Versicherungsunternehmen und das Fondsvehikel berücksichtigt. Susanne Effenberger zeigt, dass sich auf Basis realisierter PPP-Immobilien unterschiedlich diversifizierte, effiziente PPP-Immobilien-Portfolios experimentell konzipieren lassen. Aufgrund der langfristigen, stabilen Renditen der PPP-Immobilien bietet sich jedoch insbesondere die Modellierung von Spezial-AIFs mit mittleren Renditen und geringen bis mittleren Risiken an, die wiederum interessante Anlagemöglichkeiten für die risikoaversen Versicherer darstellen. Der Inhalt PPP-Immobilien als Investitionsobjekte Kapitalanlagevorschriften für Versicherungsunternehmen Anlagebedingungen für Spezial-AIF Experimentelle Modellierung Spezial-AIFs auf Basis PPP-Immobilien von Hannover Leasing Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Finanzwirtschaft, Public Private Partnership und Betriebswirtschaftslehre Praktizierende aus der Investment-/ Fondsbranche (Anlageklasse Infrastruktur, Immobilien), institutionelle Investoren, Bedienstete der Öffentlichen Hand Die Autorin Als Projektleiterin in der Assetklasse Infrastruktur realisierte, strukturierte und finanzierte Susanne Effenberger große PPP-Projekte für private und institutionelle Investoren.', 'PPP-Immobilien als Investitionsobjekte -- Kapitalanlagevorschriften für Versicherungsunternehmen -- Anlagebedingungen für Spezial-AIF -- Experimentelle Modellierung Spezial-AIFs auf Basis PPP-Immobilien von Hannover Leasing.']]
|
['gnd:143517554', 'gnd:4063180-1', 'gnd:4114047-3', 'gnd:4116563-9', 'gnd:4127451-9', 'gnd:4337462-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656008793']
|
['Effenberger, Susanne', 'Versicherungsbetrieb', 'Investmentfonds', 'Spezialfonds', 'Infrastrukturinvestition', 'Public Private Partnership']
|
Document
### Title: ['Spezial-AIF zur Investition in PPP-Immobilien : Anlagevehikel für institutionelle Anleger']
### Abstract:
[['Im Mittelpunkt des Buches steht die Modellierung des für die Assekuranz am deutschen Kapitalmarkt noch nicht vorhandenen regulierten und fungiblen Spezial-Alternativen Investmentfonds (AIF) für PPP-Immobilien. Die Autorin strukturiert den Spezial-AIF ganzheitlich, indem sie die Investitionsobjekte PPP-Immobilien analysiert sowie die Kapitalanlagevorschriften für die Versicherungsunternehmen und das Fondsvehikel berücksichtigt. Susanne Effenberger zeigt, dass sich auf Basis realisierter PPP-Immobilien unterschiedlich diversifizierte, effiziente PPP-Immobilien-Portfolios experimentell konzipieren lassen. Aufgrund der langfristigen, stabilen Renditen der PPP-Immobilien bietet sich jedoch insbesondere die Modellierung von Spezial-AIFs mit mittleren Renditen und geringen bis mittleren Risiken an, die wiederum interessante Anlagemöglichkeiten für die risikoaversen Versicherer darstellen. Der Inhalt PPP-Immobilien als Investitionsobjekte Kapitalanlagevorschriften für Versicherungsunternehmen Anlagebedingungen für Spezial-AIF Experimentelle Modellierung Spezial-AIFs auf Basis PPP-Immobilien von Hannover Leasing Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Finanzwirtschaft, Public Private Partnership und Betriebswirtschaftslehre Praktizierende aus der Investment-/ Fondsbranche (Anlageklasse Infrastruktur, Immobilien), institutionelle Investoren, Bedienstete der Öffentlichen Hand Die Autorin Als Projektleiterin in der Assetklasse Infrastruktur realisierte, strukturierte und finanzierte Susanne Effenberger große PPP-Projekte für private und institutionelle Investoren.', 'PPP-Immobilien als Investitionsobjekte -- Kapitalanlagevorschriften für Versicherungsunternehmen -- Anlagebedingungen für Spezial-AIF -- Experimentelle Modellierung Spezial-AIFs auf Basis PPP-Immobilien von Hannover Leasing.']]
### GND ID:
['gnd:143517554', 'gnd:4063180-1', 'gnd:4114047-3', 'gnd:4116563-9', 'gnd:4127451-9', 'gnd:4337462-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656008793']
### GND class:
['Effenberger, Susanne', 'Versicherungsbetrieb', 'Investmentfonds', 'Spezialfonds', 'Infrastrukturinvestition', 'Public Private Partnership']
<|eot_id|>
|
3A1656010380.jsonld
|
['"Sachvortragsverwertungsverbote" in arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahren?']
|
['Im Fokus der Arbeit stehen unter Verstoß gegen Persönlichkeitsrechte oder Vorschriften der DSGVO sowie des BDSG gewonnene Tatsachenkenntnisse, die eine Partei in das Verfahren einführt. Bleiben diese unbestritten, so sind die Arbeitsgerichte grundsätzlich daran gebunden – über unstreitige Tatsachen darf kein Beweis erhoben werden. Folglich hat das BAG zunächst die Anerkennung von „Sachvortragsverwertungsverboten“ für unstreitigen Sachvortrag abgelehnt. Die Kehrtwende erfolgte im Jahr 2013, als es offen die Anerkennung von „Sachvortagsverwertungsverboten“ bei unstreitigem Tatsachenvortrag bejahte. Das daraus folgende Spannungsverhältnis widerstreitender Grundrechte, wie dem Anspruch auf rechtliches Gehör oder dem Recht auf ein faires Verfahren, wird aufgezeigt. Es folgt die Untersuchung von Alternativen zum Umgang mit rechtswidrig erlangtem, in das Verfahren eingeführtem Vortrag. Abgerundet wird die Arbeit durch die Darstellung der Folgen für die am Verfahren beteiligten Akteure.']
|
['gnd:1012048-8', 'gnd:1180409922', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4112567-8', 'gnd:4188160-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656010380']
|
['Universität Regensburg', 'Hübenthal, Christine', 'Deutschland', 'Arbeitsgerichtsverfahren', 'Verwertungsverbot']
|
Document
### Title: ['"Sachvortragsverwertungsverbote" in arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahren?']
### Abstract:
['Im Fokus der Arbeit stehen unter Verstoß gegen Persönlichkeitsrechte oder Vorschriften der DSGVO sowie des BDSG gewonnene Tatsachenkenntnisse, die eine Partei in das Verfahren einführt. Bleiben diese unbestritten, so sind die Arbeitsgerichte grundsätzlich daran gebunden – über unstreitige Tatsachen darf kein Beweis erhoben werden. Folglich hat das BAG zunächst die Anerkennung von „Sachvortragsverwertungsverboten“ für unstreitigen Sachvortrag abgelehnt. Die Kehrtwende erfolgte im Jahr 2013, als es offen die Anerkennung von „Sachvortagsverwertungsverboten“ bei unstreitigem Tatsachenvortrag bejahte. Das daraus folgende Spannungsverhältnis widerstreitender Grundrechte, wie dem Anspruch auf rechtliches Gehör oder dem Recht auf ein faires Verfahren, wird aufgezeigt. Es folgt die Untersuchung von Alternativen zum Umgang mit rechtswidrig erlangtem, in das Verfahren eingeführtem Vortrag. Abgerundet wird die Arbeit durch die Darstellung der Folgen für die am Verfahren beteiligten Akteure.']
### GND ID:
['gnd:1012048-8', 'gnd:1180409922', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4112567-8', 'gnd:4188160-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656010380']
### GND class:
['Universität Regensburg', 'Hübenthal, Christine', 'Deutschland', 'Arbeitsgerichtsverfahren', 'Verwertungsverbot']
<|eot_id|>
|
3A1656010844.jsonld
|
['Compliance in der Aktiengesellschaft : Mysterium Compliance vor dem Hintergrund der Vorstands- und Aufsichtsratsverantwortung']
|
['Vor dem Hintergrund der stetig wachsenden Bedeutung des Bereichs Compliance im deutschen Aktienrechtuntersucht die Arbeit das Zusammenspiel von Vorstand und Aufsichtsrat im Rahmen der Aufklärung potentieller Compliance-Verstöße sowie Möglichkeit und Reichweite vorstandsunabhängiger Informationsbeschaffung.Das Hauptaugenmerk der Untersuchung liegt hierbei auf der Fragestellung, welche Vorstands- sowie Aufsichtsratspflichten sich angesichts möglicher Compliance-Verstöße konkret aus Leitungspflicht des Vorstandsund Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats ergeben. Während die Kompetenzverteilung theoretisch eindeutig definiert zu sein scheint, sind Zweifelsfälle und Kompetenzkonflikte im Rahmen der Aufklärung möglicher Compliance-Verstöße die Regel und bilden daher – ebenso wie die Gestaltungsmöglichkeiten vorstandsunabhängiger Informationsbeschaffung durch den Aufsichtsrat – einen weiteren Schwerpunkt der Untersuchung.']
|
['gnd:118006822X', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4000937-3', 'gnd:4003550-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4064030-9', 'gnd:4068155-5', 'gnd:4132784-6', 'gnd:4226413-3', 'gnd:4442497-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656010844']
|
['Schraud, Angélique', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Aktiengesellschaft', 'Aufsichtsrat', 'Deutschland', 'Vorstand', 'Zuständigkeit', 'Informationsbeschaffung', 'Pflichtverletzung', 'Compliance-System']
|
Document
### Title: ['Compliance in der Aktiengesellschaft : Mysterium Compliance vor dem Hintergrund der Vorstands- und Aufsichtsratsverantwortung']
### Abstract:
['Vor dem Hintergrund der stetig wachsenden Bedeutung des Bereichs Compliance im deutschen Aktienrechtuntersucht die Arbeit das Zusammenspiel von Vorstand und Aufsichtsrat im Rahmen der Aufklärung potentieller Compliance-Verstöße sowie Möglichkeit und Reichweite vorstandsunabhängiger Informationsbeschaffung.Das Hauptaugenmerk der Untersuchung liegt hierbei auf der Fragestellung, welche Vorstands- sowie Aufsichtsratspflichten sich angesichts möglicher Compliance-Verstöße konkret aus Leitungspflicht des Vorstandsund Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats ergeben. Während die Kompetenzverteilung theoretisch eindeutig definiert zu sein scheint, sind Zweifelsfälle und Kompetenzkonflikte im Rahmen der Aufklärung möglicher Compliance-Verstöße die Regel und bilden daher – ebenso wie die Gestaltungsmöglichkeiten vorstandsunabhängiger Informationsbeschaffung durch den Aufsichtsrat – einen weiteren Schwerpunkt der Untersuchung.']
### GND ID:
['gnd:118006822X', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4000937-3', 'gnd:4003550-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4064030-9', 'gnd:4068155-5', 'gnd:4132784-6', 'gnd:4226413-3', 'gnd:4442497-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656010844']
### GND class:
['Schraud, Angélique', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Aktiengesellschaft', 'Aufsichtsrat', 'Deutschland', 'Vorstand', 'Zuständigkeit', 'Informationsbeschaffung', 'Pflichtverletzung', 'Compliance-System']
<|eot_id|>
|
3A1656010984.jsonld
|
['Das Wiederaufleben teilweise erlassener Insolvenzforderungen nach § 255 Abs. 2 InsO']
|
['Die Arbeit befasst sich mit der Reichweite der Wiederauflebensklausel des § 255 Abs. 2 InsO. Sie untersucht, in welchem Umfang Gläubiger, deren Insolvenzforderungen in einem Insolvenzplan teilweise erlassen wurden, an einem vor Planerfüllung neu eröffneten Insolvenzverfahren teilnehmen können. Hierfür wird betrachtet, wie Zahlungen zu behandeln sind, die der Schuldner vor Eröffnung des Folgeinsolvenzverfahrens in Erfüllung des Insolvenzplans bereits an diese Gläubiger erbracht hat. Die Arbeit zeigt auf, welche verschiedenen Verteilungsmodelle zwischen Alt- und Neu-Gläubigern in der Folgeinsolvenz zum Wiederaufleben von Forderungen bereits praktiziert wurden und analysiert die Wirkungsweise des heutigen § 255 Abs. 2 InsO. Behandelt wird außerdem, ob und mit welchen Folgen die Zahlungen, die der Schuldner vor Eröffnung des Folgeinsolvenzverfahrens geleistet hat, durch dessen Insolvenzverwalter angefochten werden können und ob die Wiederauflebenswirkung auch Zinsen erfasst.']
|
['gnd:1164705555', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4126712-6', 'gnd:4239250-0', 'gnd:4473181-4', 'gnd:4577407-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656010984']
|
['Kamp, Britta', 'Universität Heidelberg', 'Deutschland', 'Erlassvertrag', 'Wegfall', 'Insolvenzplan', 'Insolvenzforderung']
|
Document
### Title: ['Das Wiederaufleben teilweise erlassener Insolvenzforderungen nach § 255 Abs. 2 InsO']
### Abstract:
['Die Arbeit befasst sich mit der Reichweite der Wiederauflebensklausel des § 255 Abs. 2 InsO. Sie untersucht, in welchem Umfang Gläubiger, deren Insolvenzforderungen in einem Insolvenzplan teilweise erlassen wurden, an einem vor Planerfüllung neu eröffneten Insolvenzverfahren teilnehmen können. Hierfür wird betrachtet, wie Zahlungen zu behandeln sind, die der Schuldner vor Eröffnung des Folgeinsolvenzverfahrens in Erfüllung des Insolvenzplans bereits an diese Gläubiger erbracht hat. Die Arbeit zeigt auf, welche verschiedenen Verteilungsmodelle zwischen Alt- und Neu-Gläubigern in der Folgeinsolvenz zum Wiederaufleben von Forderungen bereits praktiziert wurden und analysiert die Wirkungsweise des heutigen § 255 Abs. 2 InsO. Behandelt wird außerdem, ob und mit welchen Folgen die Zahlungen, die der Schuldner vor Eröffnung des Folgeinsolvenzverfahrens geleistet hat, durch dessen Insolvenzverwalter angefochten werden können und ob die Wiederauflebenswirkung auch Zinsen erfasst.']
### GND ID:
['gnd:1164705555', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4126712-6', 'gnd:4239250-0', 'gnd:4473181-4', 'gnd:4577407-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656010984']
### GND class:
['Kamp, Britta', 'Universität Heidelberg', 'Deutschland', 'Erlassvertrag', 'Wegfall', 'Insolvenzplan', 'Insolvenzforderung']
<|eot_id|>
|
3A1656013436.jsonld
|
['Sozialpädagogik und Menschenbild : Bestimmung und Bestimmbarkeit der Sozialpädagogik als Denk- und Handlungsform']
|
['Dass Menschenbilder in der Sozialpädagogik eine wichtige Funktion einnehmen, wurde oft behauptet, aber nie ernsthaft begründet. Die Studie untersucht im diskursiven Schnittfeld von Pädagogik und Sozialer Arbeit, was Sozialpädagogik kennzeichnet und wo sich in ihr Menschenbilder zeigen. Sozialpädagogik wird dabei nicht als Beruf oder Institution, sondern als spezifische Denk- und Handlungsform verstanden, die auf Vorstellungen gelingenden Seins bezogen ist. Damit kann wissenschaftstheoretisch wie inhaltlich auf das Identitätsproblem der Sozialpädagogik reagiert werden. Der Inhalt Vorbetrachtungen zu Wissenschaftstheorie und Terminologie. Dokumentierte Annahmen zum Verhältnis von Sozialpädagogik und Menschenbild. Der Zusammenhang von Menschenbild und Pädagogik in der pädagogisch-anthropologischen Debatte der Erziehungswissenschaft.- Sozialpädagogik als spezifische Denk- und Handlungsform.- Sozialpädagogik und Menschenbild: systematisch. Die Zielgruppen Lehrende, Studierende und Fachkräfte der Sozialen Arbeit Der Autor Dr. Christoph Ried wurde am Lehrstuhl für Sozialpädagogik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt promoviert und arbeitet im Pflege- und Erziehungsdienst einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie']
|
['gnd:1129806324', 'gnd:4044308-5', 'gnd:4055864-2', 'gnd:4074722-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656013436']
|
['Ried, Christoph', 'Pädagogische Anthropologie', 'Sozialpädagogik', 'Menschenbild']
|
Document
### Title: ['Sozialpädagogik und Menschenbild : Bestimmung und Bestimmbarkeit der Sozialpädagogik als Denk- und Handlungsform']
### Abstract:
['Dass Menschenbilder in der Sozialpädagogik eine wichtige Funktion einnehmen, wurde oft behauptet, aber nie ernsthaft begründet. Die Studie untersucht im diskursiven Schnittfeld von Pädagogik und Sozialer Arbeit, was Sozialpädagogik kennzeichnet und wo sich in ihr Menschenbilder zeigen. Sozialpädagogik wird dabei nicht als Beruf oder Institution, sondern als spezifische Denk- und Handlungsform verstanden, die auf Vorstellungen gelingenden Seins bezogen ist. Damit kann wissenschaftstheoretisch wie inhaltlich auf das Identitätsproblem der Sozialpädagogik reagiert werden. Der Inhalt Vorbetrachtungen zu Wissenschaftstheorie und Terminologie. Dokumentierte Annahmen zum Verhältnis von Sozialpädagogik und Menschenbild. Der Zusammenhang von Menschenbild und Pädagogik in der pädagogisch-anthropologischen Debatte der Erziehungswissenschaft.- Sozialpädagogik als spezifische Denk- und Handlungsform.- Sozialpädagogik und Menschenbild: systematisch. Die Zielgruppen Lehrende, Studierende und Fachkräfte der Sozialen Arbeit Der Autor Dr. Christoph Ried wurde am Lehrstuhl für Sozialpädagogik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt promoviert und arbeitet im Pflege- und Erziehungsdienst einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie']
### GND ID:
['gnd:1129806324', 'gnd:4044308-5', 'gnd:4055864-2', 'gnd:4074722-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656013436']
### GND class:
['Ried, Christoph', 'Pädagogische Anthropologie', 'Sozialpädagogik', 'Menschenbild']
<|eot_id|>
|
3A1656014408.jsonld
|
['Satisficing in Befragungen : Theorie, Messung und Erklärung']
|
[['In dieser empirischen Studie arbeitet Dr. Joss Roßmann die Theorie und den aktuellen Forschungsstand zu Satisficing in Befragungen umfassend auf und präsentiert neben einem innovativen Modellierungsansatz eine Vielzahl von neuen Erkenntnissen, wie das Zusammenwirken der Schwierigkeit der Beantwortung von Fragen, der Motivation und der Fähigkeiten von Umfrageteilnehmern die Wahl ihrer Antwortstrategie erklären. Abschließend wird die Bedeutung der Befunde für die Theorie und Praxis der Umfrageforschung herausgearbeitet und es werden Implikationen für die Vermeidung und Behandlung von Satisficing in Befragungen aufgezeigt und diskutiert. Der Inhalt Theorie und Forschungsstand • Die Messung von Satisficing • Die Erklärung von Satisficing • Intra-individuelle Stabilität und Variabilität in der Wahl der Antwortstrategie • Fazit und Ausblick Die Zielgruppe Wissenschaftler und Praktiker in der Umfrageforschung Der Autor Dr. Joss Roßmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften', 'In dieser empirischen Studie arbeitet Dr. Joss Roßmann die Theorie und den aktuellen Forschungsstand zu Satisficing in Befragungen umfassend auf und präsentiert neben einem innovativen Modellierungsansatz eine Vielzahl von neuen Erkenntnissen, wie das Zusammenwirken der Schwierigkeit der Beantwortung von Fragen, der Motivation und der Fähigkeiten von Umfrageteilnehmern die Wahl ihrer Antwortstrategie erklären. Abschließend wird die Bedeutung der Befunde für die Theorie und Praxis der Umfrageforschung herausgearbeitet und es werden Implikationen für die Vermeidung und Behandlung von Satisficing in Befragungen aufgezeigt und diskutiert. Dr. Joss Roßmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften.']]
|
['gnd:4005227-8', 'gnd:4122814-5', 'gnd:4133270-2', 'gnd:4403080-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656014408']
|
['Umfrage', 'Antwortverhalten', 'Messfehler', 'Eingeschränkte Rationalität']
|
Document
### Title: ['Satisficing in Befragungen : Theorie, Messung und Erklärung']
### Abstract:
[['In dieser empirischen Studie arbeitet Dr. Joss Roßmann die Theorie und den aktuellen Forschungsstand zu Satisficing in Befragungen umfassend auf und präsentiert neben einem innovativen Modellierungsansatz eine Vielzahl von neuen Erkenntnissen, wie das Zusammenwirken der Schwierigkeit der Beantwortung von Fragen, der Motivation und der Fähigkeiten von Umfrageteilnehmern die Wahl ihrer Antwortstrategie erklären. Abschließend wird die Bedeutung der Befunde für die Theorie und Praxis der Umfrageforschung herausgearbeitet und es werden Implikationen für die Vermeidung und Behandlung von Satisficing in Befragungen aufgezeigt und diskutiert. Der Inhalt Theorie und Forschungsstand • Die Messung von Satisficing • Die Erklärung von Satisficing • Intra-individuelle Stabilität und Variabilität in der Wahl der Antwortstrategie • Fazit und Ausblick Die Zielgruppe Wissenschaftler und Praktiker in der Umfrageforschung Der Autor Dr. Joss Roßmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften', 'In dieser empirischen Studie arbeitet Dr. Joss Roßmann die Theorie und den aktuellen Forschungsstand zu Satisficing in Befragungen umfassend auf und präsentiert neben einem innovativen Modellierungsansatz eine Vielzahl von neuen Erkenntnissen, wie das Zusammenwirken der Schwierigkeit der Beantwortung von Fragen, der Motivation und der Fähigkeiten von Umfrageteilnehmern die Wahl ihrer Antwortstrategie erklären. Abschließend wird die Bedeutung der Befunde für die Theorie und Praxis der Umfrageforschung herausgearbeitet und es werden Implikationen für die Vermeidung und Behandlung von Satisficing in Befragungen aufgezeigt und diskutiert. Dr. Joss Roßmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften.']]
### GND ID:
['gnd:4005227-8', 'gnd:4122814-5', 'gnd:4133270-2', 'gnd:4403080-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656014408']
### GND class:
['Umfrage', 'Antwortverhalten', 'Messfehler', 'Eingeschränkte Rationalität']
<|eot_id|>
|
3A1656021420.jsonld
|
['High-Reliability-Entscheidungen : Evidenzbasierte Ansätze zur Entscheidungsforschung für Verantwortungsträger']
|
[['Benedikt Blanz erbringt eine empirische Evidenz dafür, dass bei praxisnahen Entscheidungsaufgaben auch erfahrene Verantwortungsträger im Beruf kognitiven Verzerrungen durch Framing-Effekte unterliegen, die sich allerdings durch die ‘Faktenbox’ als Instrumentarium wirksam vermeiden lassen. Darauf aufbauend erarbeitet der Autor wertvolle Vorschläge zur Förderung von Risikokompetenz bei Entscheidungsträgern in der betrieblichen Praxis von High-Reliability-Organisationen. Der Inhalt Optimale Entscheidungen Prospect Theory Realität bei beruflich verantwortlichen Profis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Verwaltungs- und Betriebswirtschaft sowie der Wirtschaftspsychologie Praktiker und Praktikerinnen aus der öffentlichen Verwaltung, der Personal- und Organisationsentwicklung sowie der chemischen Produktion Der Autor Benedikt Blanz, MA Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) und Wirtschaftsförderer (VWA) setzt sich für unternehmerisch sinnvolle Lösungen ein, die den „Faktor Mensch“ berücksichtigen', 'Optimale Entscheidungen -- Prospect Theory -- Realität bei beruflich verantwortlichen Profis -- Praktische Ansätze zur Optimierung von Risikoentscheidungen']]
|
['gnd:4073586-2', 'gnd:4113446-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656021420']
|
['Kognitive Psychologie', 'Entscheidungsfindung']
|
Document
### Title: ['High-Reliability-Entscheidungen : Evidenzbasierte Ansätze zur Entscheidungsforschung für Verantwortungsträger']
### Abstract:
[['Benedikt Blanz erbringt eine empirische Evidenz dafür, dass bei praxisnahen Entscheidungsaufgaben auch erfahrene Verantwortungsträger im Beruf kognitiven Verzerrungen durch Framing-Effekte unterliegen, die sich allerdings durch die ‘Faktenbox’ als Instrumentarium wirksam vermeiden lassen. Darauf aufbauend erarbeitet der Autor wertvolle Vorschläge zur Förderung von Risikokompetenz bei Entscheidungsträgern in der betrieblichen Praxis von High-Reliability-Organisationen. Der Inhalt Optimale Entscheidungen Prospect Theory Realität bei beruflich verantwortlichen Profis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Verwaltungs- und Betriebswirtschaft sowie der Wirtschaftspsychologie Praktiker und Praktikerinnen aus der öffentlichen Verwaltung, der Personal- und Organisationsentwicklung sowie der chemischen Produktion Der Autor Benedikt Blanz, MA Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) und Wirtschaftsförderer (VWA) setzt sich für unternehmerisch sinnvolle Lösungen ein, die den „Faktor Mensch“ berücksichtigen', 'Optimale Entscheidungen -- Prospect Theory -- Realität bei beruflich verantwortlichen Profis -- Praktische Ansätze zur Optimierung von Risikoentscheidungen']]
### GND ID:
['gnd:4073586-2', 'gnd:4113446-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656021420']
### GND class:
['Kognitive Psychologie', 'Entscheidungsfindung']
<|eot_id|>
|
3A1656022370.jsonld
|
['Normalitätskonzepte im Behinderungsdiskurs : Eine qualitative Befragung inklusiv-beschulter Brandenburger Grundschulkinder']
|
[['Normalitätskonzepte in verschiedenen Modellen von Behinderung -- Normalität und Behinderung als identisch, dichotom oder Extreme eines Kontinuums -- Normalität in Normalismus-, Othering- und Social-Dominance-Theorie', 'Der Autor legt mit diesem Buch die erste empirische, kritisch-sozialpsychologische Untersuchung der Rolle von Normalitätskonzepten von Kindern vor, wenn diese über Behinderung sprechen. Seine Befragung von Schulkindern an inklusiven Grundschulen in Brandenburg zeigt, dass Behinderung und Normalität als Konzepte untrennbar und auf vielfältige, widersprüchliche Weise miteinander verbunden sind. Diese Ergebnisse leisten einen Beitrag zur empirisch fundierten Theoretisierung von Normalität - einem für die Psychologie essentiellem, aber kaum untersuchten Konzept. Der Inhalt Normalitätskonzepte in verschiedenen Modellen von Behinderung Normalität und Behinderung als identisch, dichotom oder Extreme eines Kontinuums Normalität in Normalismus-, Othering- und Social-Dominance-Theorie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bereiche Psychologie, Sonderpädagogik, Disability Studies und Erziehungswissenschaften Praktikerinnen und Praktiker in den Bereichen Sonderpädagogik, Lehramt und Psychologische Beratung Der Autor David Brehme studierte Psychologie in Groningen, Edinburgh und Potsdam mit den Schwerpunkten kritische Psychologie, Sozialpsychologie und qualitative Forschungsmethoden. In seiner Promotion erforscht er derzeit die diskursive Rolle von Normalität an inklusiven Schulen im internationalen Vergleich an der Schnittstelle von Psychologie und Disability Studies']]
|
['gnd:7693876-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656022370']
|
['Inklusive Pädagogik']
|
Document
### Title: ['Normalitätskonzepte im Behinderungsdiskurs : Eine qualitative Befragung inklusiv-beschulter Brandenburger Grundschulkinder']
### Abstract:
[['Normalitätskonzepte in verschiedenen Modellen von Behinderung -- Normalität und Behinderung als identisch, dichotom oder Extreme eines Kontinuums -- Normalität in Normalismus-, Othering- und Social-Dominance-Theorie', 'Der Autor legt mit diesem Buch die erste empirische, kritisch-sozialpsychologische Untersuchung der Rolle von Normalitätskonzepten von Kindern vor, wenn diese über Behinderung sprechen. Seine Befragung von Schulkindern an inklusiven Grundschulen in Brandenburg zeigt, dass Behinderung und Normalität als Konzepte untrennbar und auf vielfältige, widersprüchliche Weise miteinander verbunden sind. Diese Ergebnisse leisten einen Beitrag zur empirisch fundierten Theoretisierung von Normalität - einem für die Psychologie essentiellem, aber kaum untersuchten Konzept. Der Inhalt Normalitätskonzepte in verschiedenen Modellen von Behinderung Normalität und Behinderung als identisch, dichotom oder Extreme eines Kontinuums Normalität in Normalismus-, Othering- und Social-Dominance-Theorie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bereiche Psychologie, Sonderpädagogik, Disability Studies und Erziehungswissenschaften Praktikerinnen und Praktiker in den Bereichen Sonderpädagogik, Lehramt und Psychologische Beratung Der Autor David Brehme studierte Psychologie in Groningen, Edinburgh und Potsdam mit den Schwerpunkten kritische Psychologie, Sozialpsychologie und qualitative Forschungsmethoden. In seiner Promotion erforscht er derzeit die diskursive Rolle von Normalität an inklusiven Schulen im internationalen Vergleich an der Schnittstelle von Psychologie und Disability Studies']]
### GND ID:
['gnd:7693876-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656022370']
### GND class:
['Inklusive Pädagogik']
<|eot_id|>
|
3A1656023563.jsonld
|
['Katalytische Metathese von Alkinen : Entwicklung neuer Katalysatoren']
|
[['Grundlagen der Metathese, Entwicklung der Alkinmetathese und Anwendung -- Molybdän(2,4,6-triisopropyl)-, Molybdän(2,4,6-tri-tert-butyl)- und Molybdän(2,4,6-trimethyl)-benzylidin-Komplexe -- Metathesen und Produktcharakterisierung.', 'Henrike Ehrhorn stellt über die „Low-Oxidation-State“-Route mehrere neue Molybdän-Alkylidin-Komplexe her. Die Autorin charakterisiert und diskutiert die Katalysatoren und Zwischenstufen NMR-spektroskopisch und mittels Röntgenstrahlbeugung am Einkristall. Außerdem untersucht sie die Aktivität der Molybdän-Komplexe in katalytischen Studien gegenüber terminalen und internen Alkinen. Hierbei weist Ehrhorn nach, dass der Triisopropylbenzylidin-Komplex eine gute Aktivität gegenüber terminalen Alkinen zeigt und der Perfluoro- tert-butanolat-haltige Molybdän-Komplex eine ungewöhnliche Reaktivität gegenüber konjugierten Diinen aufweist. Der Inhalt · Grundlagen der Metathese, Entwicklung der Alkinmetathese und Anwendung · Molybdän(2,4,6-triisopropyl)-, Molybdän(2,4,6-tri-tert-butyl)- und Molybdän(2,4,6-trimethyl)-benzylidin-Komplexe · Metathesen und Produktcharakterisierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der anorganischen und organischen Chemie, insbesondere der Fachgebiete Alkinmetathese, C-C-Bindungsknüpfung und homogene Katalyse Die Autorin Henrike Ehrhorn arbeitet als Doktorandin an der Technischen Universität Braunschweig in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Matthias Tamm und erforscht weiterhin die katalytische Metathese von Alkinen.']]
|
['gnd:1129711234', 'gnd:4029919-3', 'gnd:4141897-9', 'gnd:4169656-6', 'gnd:4223139-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656023563']
|
['Ehrhorn, Henrike', 'Katalysator', 'Alkine', 'Metathese (Chemie)', 'Molybdänkomplexe']
|
Document
### Title: ['Katalytische Metathese von Alkinen : Entwicklung neuer Katalysatoren']
### Abstract:
[['Grundlagen der Metathese, Entwicklung der Alkinmetathese und Anwendung -- Molybdän(2,4,6-triisopropyl)-, Molybdän(2,4,6-tri-tert-butyl)- und Molybdän(2,4,6-trimethyl)-benzylidin-Komplexe -- Metathesen und Produktcharakterisierung.', 'Henrike Ehrhorn stellt über die „Low-Oxidation-State“-Route mehrere neue Molybdän-Alkylidin-Komplexe her. Die Autorin charakterisiert und diskutiert die Katalysatoren und Zwischenstufen NMR-spektroskopisch und mittels Röntgenstrahlbeugung am Einkristall. Außerdem untersucht sie die Aktivität der Molybdän-Komplexe in katalytischen Studien gegenüber terminalen und internen Alkinen. Hierbei weist Ehrhorn nach, dass der Triisopropylbenzylidin-Komplex eine gute Aktivität gegenüber terminalen Alkinen zeigt und der Perfluoro- tert-butanolat-haltige Molybdän-Komplex eine ungewöhnliche Reaktivität gegenüber konjugierten Diinen aufweist. Der Inhalt · Grundlagen der Metathese, Entwicklung der Alkinmetathese und Anwendung · Molybdän(2,4,6-triisopropyl)-, Molybdän(2,4,6-tri-tert-butyl)- und Molybdän(2,4,6-trimethyl)-benzylidin-Komplexe · Metathesen und Produktcharakterisierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der anorganischen und organischen Chemie, insbesondere der Fachgebiete Alkinmetathese, C-C-Bindungsknüpfung und homogene Katalyse Die Autorin Henrike Ehrhorn arbeitet als Doktorandin an der Technischen Universität Braunschweig in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Matthias Tamm und erforscht weiterhin die katalytische Metathese von Alkinen.']]
### GND ID:
['gnd:1129711234', 'gnd:4029919-3', 'gnd:4141897-9', 'gnd:4169656-6', 'gnd:4223139-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656023563']
### GND class:
['Ehrhorn, Henrike', 'Katalysator', 'Alkine', 'Metathese (Chemie)', 'Molybdänkomplexe']
<|eot_id|>
|
3A1656025086.jsonld
|
['Vorausschauender Motion-Cueing-Algorithmus für den Stuttgarter Fahrsimulator']
|
[['Jürgen-Oliver Pitz leitet eine Methode zur Ansteuerung eines Fahrsimulators her, welche die Bewegungswiedergabe für eine Vielzahl von Fahrsituationen optimiert. Hierzu stellt er einen ganzheitlichen Ansatz vor, der sowohl Informationen aus der Fahrzeugsimulation als auch aus der direkten und vorausliegenden Fahrzeugumgebung analysiert und auswertet. Die Auswertung zur Systemlaufzeit ermöglicht eine universelle und streckenunabhängige Nutzung des Motion-Cueing-Algorithmus. Der Autor ermittelt in einer repräsentativen Simulatorstudie mit über 40 Probanden das Potenzial des Ansatzes gegenüber dem eines Referenzalgorithmus und zeigt die Vorteile für verschiedene Anwendungsgebiete auf. Der Inhalt Anforderungen an die Bewegungswiedergabe mit Fahrsimulatoren Optimierung auf Systemebene Vorausschauende Nutzung von Streckeninformationen für Motion-Cueing-Algorithmen Analyse und Bewertung des vorausschauenden Ansatzes Die Zielgruppen Forschende und Studierende der Fahrzeugtechnik mit dem Schwerpunkt Fahrsimulation Fachkräfte aus der Automobil- und Zulieferindustrie, die sich mit der Anwendung von Fahrsimulatoren in der Fahrzeugentwicklung befassen Der Autor Jürgen-Oliver Pitz promovierte am Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) der Universität Stuttgart und ist heute im Bereich Fahrsimulation und Assistenzsysteme tätig.', 'Anforderungen an die Bewegungswiedergabe mit Fahrsimulatoren -- Optimierung auf Systemebene -- Vorausschauende Nutzung von Streckeninformationen für Motion-Cueing-Algorithmen -- Analyse und Bewertung des vorausschauenden Ansatzes.']]
|
['gnd:4016278-3', 'gnd:4132163-7', 'gnd:4132165-0', 'gnd:4144870-4', 'gnd:4145167-3', 'gnd:4153572-8', 'gnd:4195850-0', 'gnd:4250471-5', 'gnd:4256689-7', 'gnd:4622983-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656025086']
|
['Fahrdynamik', 'Fahrzeugverhalten', 'Fahrerverhalten', 'Beschleunigung', 'Bewegungswahrnehmung', 'Fahrsimulator', 'Ansteuerung', 'Umweltmodell (Informatik)', 'Gleichgewichtssinn', 'Fahrerassistenzsystem']
|
Document
### Title: ['Vorausschauender Motion-Cueing-Algorithmus für den Stuttgarter Fahrsimulator']
### Abstract:
[['Jürgen-Oliver Pitz leitet eine Methode zur Ansteuerung eines Fahrsimulators her, welche die Bewegungswiedergabe für eine Vielzahl von Fahrsituationen optimiert. Hierzu stellt er einen ganzheitlichen Ansatz vor, der sowohl Informationen aus der Fahrzeugsimulation als auch aus der direkten und vorausliegenden Fahrzeugumgebung analysiert und auswertet. Die Auswertung zur Systemlaufzeit ermöglicht eine universelle und streckenunabhängige Nutzung des Motion-Cueing-Algorithmus. Der Autor ermittelt in einer repräsentativen Simulatorstudie mit über 40 Probanden das Potenzial des Ansatzes gegenüber dem eines Referenzalgorithmus und zeigt die Vorteile für verschiedene Anwendungsgebiete auf. Der Inhalt Anforderungen an die Bewegungswiedergabe mit Fahrsimulatoren Optimierung auf Systemebene Vorausschauende Nutzung von Streckeninformationen für Motion-Cueing-Algorithmen Analyse und Bewertung des vorausschauenden Ansatzes Die Zielgruppen Forschende und Studierende der Fahrzeugtechnik mit dem Schwerpunkt Fahrsimulation Fachkräfte aus der Automobil- und Zulieferindustrie, die sich mit der Anwendung von Fahrsimulatoren in der Fahrzeugentwicklung befassen Der Autor Jürgen-Oliver Pitz promovierte am Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) der Universität Stuttgart und ist heute im Bereich Fahrsimulation und Assistenzsysteme tätig.', 'Anforderungen an die Bewegungswiedergabe mit Fahrsimulatoren -- Optimierung auf Systemebene -- Vorausschauende Nutzung von Streckeninformationen für Motion-Cueing-Algorithmen -- Analyse und Bewertung des vorausschauenden Ansatzes.']]
### GND ID:
['gnd:4016278-3', 'gnd:4132163-7', 'gnd:4132165-0', 'gnd:4144870-4', 'gnd:4145167-3', 'gnd:4153572-8', 'gnd:4195850-0', 'gnd:4250471-5', 'gnd:4256689-7', 'gnd:4622983-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656025086']
### GND class:
['Fahrdynamik', 'Fahrzeugverhalten', 'Fahrerverhalten', 'Beschleunigung', 'Bewegungswahrnehmung', 'Fahrsimulator', 'Ansteuerung', 'Umweltmodell (Informatik)', 'Gleichgewichtssinn', 'Fahrerassistenzsystem']
<|eot_id|>
|
3A1656025981.jsonld
|
['Teamarbeit in Kindertageseinrichtungen : Eine ethnografisch-gesprächsanalytische Studie']
|
[['Dominantes Engagement im Kindergartenalltag -- Formen des Miteinandersprechens -- Die praktische Herstellung von Zusammengehörigkeit im Team -- Soziale Positionierungen und Teamkonstruktionen im Gespräch -- Teamarbeit zwischen effizienter Alltagsbewältigung und pädagogischer Professionalität', 'Barbara Lochner untersucht in ihrer Studie, wie das pädagogische Personal in Kindertageseinrichtungen als Team zusammenarbeitet. Auf der Grundlage von Gesprächsanalysen und teilnehmenden Beobachtungen zeigt sie, welche Bedeutung der kollegialen Gemeinschaft in der praktischen Bewältigung des pädagogischen Arbeitsalltags zukommt. Ihre Analysen fokussieren dabei die sozialen Herstellungspraxen und -prozesse, in denen die Pädagoginnen und Pädagogen gemeinschaftlich oder aufeinander bezogen handeln. Dieses Vorgehen ermöglicht es, jenseits von konzeptioneller Rhetorik ein Verständnis für die unterschiedlichen Varianten verwirklichter Zusammengehörigkeit im Team zu entwickeln. Der Inhalt Dominantes Engagement im Kindergartenalltag Formen des Miteinandersprechens Die praktische Herstellung von Zusammengehörigkeit im Team Soziale Positionierungen und Teamkonstruktionen im Gespräch Teamarbeit zwischen effizienter Alltagsbewältigung und pädagogischer Professionalität Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Kindheitspädagogik Pädagoginnen und Pädagogen in Kindertageseinrichtungen Die Autorin Barbara Lochner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit und außerschulische Bildung an der Universität Kassel']]
|
['gnd:4030638-0', 'gnd:4126974-3', 'gnd:4164664-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656025981']
|
['Kindertagesstätte', 'Teamwork', 'Kollegium']
|
Document
### Title: ['Teamarbeit in Kindertageseinrichtungen : Eine ethnografisch-gesprächsanalytische Studie']
### Abstract:
[['Dominantes Engagement im Kindergartenalltag -- Formen des Miteinandersprechens -- Die praktische Herstellung von Zusammengehörigkeit im Team -- Soziale Positionierungen und Teamkonstruktionen im Gespräch -- Teamarbeit zwischen effizienter Alltagsbewältigung und pädagogischer Professionalität', 'Barbara Lochner untersucht in ihrer Studie, wie das pädagogische Personal in Kindertageseinrichtungen als Team zusammenarbeitet. Auf der Grundlage von Gesprächsanalysen und teilnehmenden Beobachtungen zeigt sie, welche Bedeutung der kollegialen Gemeinschaft in der praktischen Bewältigung des pädagogischen Arbeitsalltags zukommt. Ihre Analysen fokussieren dabei die sozialen Herstellungspraxen und -prozesse, in denen die Pädagoginnen und Pädagogen gemeinschaftlich oder aufeinander bezogen handeln. Dieses Vorgehen ermöglicht es, jenseits von konzeptioneller Rhetorik ein Verständnis für die unterschiedlichen Varianten verwirklichter Zusammengehörigkeit im Team zu entwickeln. Der Inhalt Dominantes Engagement im Kindergartenalltag Formen des Miteinandersprechens Die praktische Herstellung von Zusammengehörigkeit im Team Soziale Positionierungen und Teamkonstruktionen im Gespräch Teamarbeit zwischen effizienter Alltagsbewältigung und pädagogischer Professionalität Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Kindheitspädagogik Pädagoginnen und Pädagogen in Kindertageseinrichtungen Die Autorin Barbara Lochner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit und außerschulische Bildung an der Universität Kassel']]
### GND ID:
['gnd:4030638-0', 'gnd:4126974-3', 'gnd:4164664-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656025981']
### GND class:
['Kindertagesstätte', 'Teamwork', 'Kollegium']
<|eot_id|>
|
3A1656034875.jsonld
|
['Interaktion von Inhouse Consultants und Clients : Erklärungsansatz für Inhouse Consulting']
|
[['Dorothee Wulfert-Markert untersucht das Inhouse Consulting mit dem praxistheoretischen Ansatz Strategy as Practice und bietet über ein qualitativ-empirisches Fallbeispiel Einblicke in eine deutsche Großbank und ihre interne Beratung. Im Zentrum der Analyse steht die Interaktion von Inhouse Consultants und Clients und damit insbesondere die Praktiken dieser am Strategieprozess beteiligten Akteure. Die Autorin zeigt auf Basis des praxistheoretischen Bezugsrahmens von Paula Jarzabkowski, wie Management-, professionelle und soziokulturelle Praktiken die Existenz interner Unternehmensberater - auch im Vergleich zur externen Beratung - erklären. Der Inhalt Inhaltliche Grundorientierung des Inhouse Consulting und theoretischer Bezugsrahmen Strategy as Practice Fallstudie: Bank A-Konzern und sein Inhouse Consulting Strategy as Practice als Erklärungsansatz für Inhouse Consulting Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Organisationstheorie und strategisches Management Managerinnen und Manager von Konzernen und Inhouse Consultants Die Autorin Dr. Dorothee Wulfert-Markert promovierte bei Prof. Dr. Stephan Kaiser am Lehrstuhl für ABWL, insb. Personalmanagement & Organisation sowie am Institut für Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen an der Universität der Bundeswehr München. Sie ist derzeit als Project Manager bei einer deutschen Großbank mit den Schwerpunkten Digitalisierung, Prozessmanagement und Post Merger Integration tätig.', 'Inhaltliche Grundorientierung des Inhouse Consulting und theoretischer Bezugsrahmen Strategy as Practice -- Fallstudie: Bank A-Konzern und sein Inhouse Consulting -- Strategy as Practice als Erklärungsansatz für Inhouse Consulting. .']]
|
['gnd:4078592-0', 'gnd:4351391-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656034875']
|
['Unternehmensberatung', 'Interne Beratung']
|
Document
### Title: ['Interaktion von Inhouse Consultants und Clients : Erklärungsansatz für Inhouse Consulting']
### Abstract:
[['Dorothee Wulfert-Markert untersucht das Inhouse Consulting mit dem praxistheoretischen Ansatz Strategy as Practice und bietet über ein qualitativ-empirisches Fallbeispiel Einblicke in eine deutsche Großbank und ihre interne Beratung. Im Zentrum der Analyse steht die Interaktion von Inhouse Consultants und Clients und damit insbesondere die Praktiken dieser am Strategieprozess beteiligten Akteure. Die Autorin zeigt auf Basis des praxistheoretischen Bezugsrahmens von Paula Jarzabkowski, wie Management-, professionelle und soziokulturelle Praktiken die Existenz interner Unternehmensberater - auch im Vergleich zur externen Beratung - erklären. Der Inhalt Inhaltliche Grundorientierung des Inhouse Consulting und theoretischer Bezugsrahmen Strategy as Practice Fallstudie: Bank A-Konzern und sein Inhouse Consulting Strategy as Practice als Erklärungsansatz für Inhouse Consulting Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Organisationstheorie und strategisches Management Managerinnen und Manager von Konzernen und Inhouse Consultants Die Autorin Dr. Dorothee Wulfert-Markert promovierte bei Prof. Dr. Stephan Kaiser am Lehrstuhl für ABWL, insb. Personalmanagement & Organisation sowie am Institut für Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen an der Universität der Bundeswehr München. Sie ist derzeit als Project Manager bei einer deutschen Großbank mit den Schwerpunkten Digitalisierung, Prozessmanagement und Post Merger Integration tätig.', 'Inhaltliche Grundorientierung des Inhouse Consulting und theoretischer Bezugsrahmen Strategy as Practice -- Fallstudie: Bank A-Konzern und sein Inhouse Consulting -- Strategy as Practice als Erklärungsansatz für Inhouse Consulting. .']]
### GND ID:
['gnd:4078592-0', 'gnd:4351391-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656034875']
### GND class:
['Unternehmensberatung', 'Interne Beratung']
<|eot_id|>
|
3A1656037076.jsonld
|
['Post-sozialistische Regierungssystemreform : Armenien, Kroatien, Russland und die Ukraine im Vergleich']
|
['In machtvollen Präsidenten wird gemeinhin ein Hindernis für die Konsolidierung der Demokratie gesehen. Die Bedingungen für die Reduzierung präsidialer Kompetenzen wurden von der politikwissenschaftlichen Forschung jedoch bislang noch nicht systematisch-empirisch untersucht. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden institutionenpolitische Reformen in vier post-sozialistischen Ländern (Armenien, Kroatien, Russland, Ukraine) prozessanalytisch rekonstruiert und vergleichend auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede untersucht. Während die historisch-empirischen Fallstudien einerseits zeigen, dass die institutionenpolitischen Reformen primär der Realisierung präsidialer Nutzenkalküle dienen, belegt die Studie andererseits, dass sowohl formale Reformhürden als auch Vetospieler wie Verfassungsgerichte und externe Akteure eine bedeutende Rolle in den Reformprozessen spielen']
|
['gnd:141829184', 'gnd:4046584-6', 'gnd:4061496-7', 'gnd:4073841-3', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4085931-9', 'gnd:4115716-3', 'gnd:4137685-7', 'gnd:4998161-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656037076']
|
['Seha, Esther', 'Politisches System', 'Ukraine', 'Kroatien', 'Russland', 'Armenien', 'Reform', 'Vergleichende politische Wissenschaft', 'Postkommunismus']
|
Document
### Title: ['Post-sozialistische Regierungssystemreform : Armenien, Kroatien, Russland und die Ukraine im Vergleich']
### Abstract:
['In machtvollen Präsidenten wird gemeinhin ein Hindernis für die Konsolidierung der Demokratie gesehen. Die Bedingungen für die Reduzierung präsidialer Kompetenzen wurden von der politikwissenschaftlichen Forschung jedoch bislang noch nicht systematisch-empirisch untersucht. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden institutionenpolitische Reformen in vier post-sozialistischen Ländern (Armenien, Kroatien, Russland, Ukraine) prozessanalytisch rekonstruiert und vergleichend auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede untersucht. Während die historisch-empirischen Fallstudien einerseits zeigen, dass die institutionenpolitischen Reformen primär der Realisierung präsidialer Nutzenkalküle dienen, belegt die Studie andererseits, dass sowohl formale Reformhürden als auch Vetospieler wie Verfassungsgerichte und externe Akteure eine bedeutende Rolle in den Reformprozessen spielen']
### GND ID:
['gnd:141829184', 'gnd:4046584-6', 'gnd:4061496-7', 'gnd:4073841-3', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4085931-9', 'gnd:4115716-3', 'gnd:4137685-7', 'gnd:4998161-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656037076']
### GND class:
['Seha, Esther', 'Politisches System', 'Ukraine', 'Kroatien', 'Russland', 'Armenien', 'Reform', 'Vergleichende politische Wissenschaft', 'Postkommunismus']
<|eot_id|>
|
3A1656049104.jsonld
|
['Stabilität von ultraleichten Schaumbetonen : Betrachtung instationärer Porenstrukturen']
|
[['Flüssiger zementöser Schaum -- Verfahrenstechnik und rechnerischer Entwurf für Schaumbetone -- Analyse und Modellierung von Schaumporenstrukturen.', 'Albrecht Gilka-Bötzow zeigt Wege für eine zuverlässige Anwendung zementgebundener Schäume im Bauwesen auf. Diese hängt insbesondere von der Robustheit des frischen, nicht hydratisierten Materials gegenüber äußeren und inneren Einflüssen ab. Der Autor setzt daher rheologische und kalorimetrische Untersuchungen mit den instationären Strukturmerkmalen von festen mineralisierten Schäumen in Zusammenhang. Daraus entwickelt er ein Modell zur zeitlich aufgelösten Strukturschematisierung. So entsteht eine Basis für eine differenzierte simulative Betrachtung der Zusammenhänge zwischen den Materialcharakteristika des flüssigen und erhärteten Schaums. Auf Grundlage der Entwurfsrechnungen und Modelle können Mischung und Herstellverfahren der Praxis auf ihre Robustheit und Zuverlässigkeit hin geprüft werden. Der Inhalt Flüssiger zementöser Schaum Verfahrenstechnik und rechnerischer Entwurf für Schaumbetone Analyse und Modellierung von Schaumporenstrukturen Die Zielgruppen Forschende und Studierende des Bauingenieurwesens, der Verfahrenstechnik und der Physik Praktiker und Praktikerinnen der Betontechnologie, Fertigteilindustrie und Bauphysik Der Autor Dr.-Ing. Dott. Mag. Albrecht Gilka-Bötzow studierte an der TU Dresden und der Uni Trento Bauingenieurwesen. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkstoffe im Bauwesen (WiB) der TU Darmstadt bearbeitete er Forschungsprojekte zu neuartigen zementgebundenen Materialien sowie im Bereich des nachhaltigen und energieeffizienten Bauens und übernimmt dort heute eine wissenschaftliche Leitungsfunktion. .']]
|
['gnd:4179427-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656049104']
|
['Schaumbeton']
|
Document
### Title: ['Stabilität von ultraleichten Schaumbetonen : Betrachtung instationärer Porenstrukturen']
### Abstract:
[['Flüssiger zementöser Schaum -- Verfahrenstechnik und rechnerischer Entwurf für Schaumbetone -- Analyse und Modellierung von Schaumporenstrukturen.', 'Albrecht Gilka-Bötzow zeigt Wege für eine zuverlässige Anwendung zementgebundener Schäume im Bauwesen auf. Diese hängt insbesondere von der Robustheit des frischen, nicht hydratisierten Materials gegenüber äußeren und inneren Einflüssen ab. Der Autor setzt daher rheologische und kalorimetrische Untersuchungen mit den instationären Strukturmerkmalen von festen mineralisierten Schäumen in Zusammenhang. Daraus entwickelt er ein Modell zur zeitlich aufgelösten Strukturschematisierung. So entsteht eine Basis für eine differenzierte simulative Betrachtung der Zusammenhänge zwischen den Materialcharakteristika des flüssigen und erhärteten Schaums. Auf Grundlage der Entwurfsrechnungen und Modelle können Mischung und Herstellverfahren der Praxis auf ihre Robustheit und Zuverlässigkeit hin geprüft werden. Der Inhalt Flüssiger zementöser Schaum Verfahrenstechnik und rechnerischer Entwurf für Schaumbetone Analyse und Modellierung von Schaumporenstrukturen Die Zielgruppen Forschende und Studierende des Bauingenieurwesens, der Verfahrenstechnik und der Physik Praktiker und Praktikerinnen der Betontechnologie, Fertigteilindustrie und Bauphysik Der Autor Dr.-Ing. Dott. Mag. Albrecht Gilka-Bötzow studierte an der TU Dresden und der Uni Trento Bauingenieurwesen. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkstoffe im Bauwesen (WiB) der TU Darmstadt bearbeitete er Forschungsprojekte zu neuartigen zementgebundenen Materialien sowie im Bereich des nachhaltigen und energieeffizienten Bauens und übernimmt dort heute eine wissenschaftliche Leitungsfunktion. .']]
### GND ID:
['gnd:4179427-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656049104']
### GND class:
['Schaumbeton']
<|eot_id|>
|
3A1656049619.jsonld
|
['"Der französischen Sprache mächtig : Kommunikation im Spannungsfeld von Sprachen und Kulturen im Königreich Westphalen 1807-1813']
|
['Claudie Paye rekonstruiert anhand von Polizeiakten das Zusammenleben von Deutschen und Franzosen im napoleonischen Modellstaat Westphalen. Neben der Kommunikation untersucht sie auch das Sprachbewusstsein der Zeitgenossen und die Sprachpolitik. Dabei geht sie den Fragen nach, ob die deutsch-französische Sprachbarriere maßgeblich war, wer »der französischen Sprache mächtig« war und über welche Medien die Westphalen angesichts von Überwachung und Zensur kommunizierten. Sie macht so die zunehmende Politisierung der westphälischen Bevölkerung deutlich.']
|
['gnd:1031821783', 'gnd:4056448-4', 'gnd:4065783-8', 'gnd:4077732-7', 'gnd:4113615-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656049619']
|
['Paye, Claudie', 'Sprachbewusstsein', 'Königreich Westfalen', 'Sprachpolitik', 'Französisch']
|
Document
### Title: ['"Der französischen Sprache mächtig : Kommunikation im Spannungsfeld von Sprachen und Kulturen im Königreich Westphalen 1807-1813']
### Abstract:
['Claudie Paye rekonstruiert anhand von Polizeiakten das Zusammenleben von Deutschen und Franzosen im napoleonischen Modellstaat Westphalen. Neben der Kommunikation untersucht sie auch das Sprachbewusstsein der Zeitgenossen und die Sprachpolitik. Dabei geht sie den Fragen nach, ob die deutsch-französische Sprachbarriere maßgeblich war, wer »der französischen Sprache mächtig« war und über welche Medien die Westphalen angesichts von Überwachung und Zensur kommunizierten. Sie macht so die zunehmende Politisierung der westphälischen Bevölkerung deutlich.']
### GND ID:
['gnd:1031821783', 'gnd:4056448-4', 'gnd:4065783-8', 'gnd:4077732-7', 'gnd:4113615-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656049619']
### GND class:
['Paye, Claudie', 'Sprachbewusstsein', 'Königreich Westfalen', 'Sprachpolitik', 'Französisch']
<|eot_id|>
|
3A165605258X.jsonld
|
['Optimale Steuerung der Lieferantenentwicklung : Ein verhandlungsbasierter Algorithmus zur unternehmensübergreifenden Koordination']
|
['Der Autor stellt einen Koordinations-Mechanismus vor, der es ermöglicht, die für die Umsetzung einer Lieferantenentwicklung notwendigen Investitionen zielgerichtet zwischen Abnehmer und Zulieferer aufzuteilen. In diesem Zusammenhang wird die Rolle der Lieferantenentwicklung als relevanter Wettbewerbsfaktor analysiert und aufgezeigt, in welcher Weise die ihr inhärente Faktorspezifität die Investitionsbereitschaft der einzelnen Akteure beeinflusst. Die Ergebnisse der Untersuchung belegen, dass die Entwicklung eines Zulieferers als ein interorganisationales Planungsproblem zu verstehen ist, um eine optimale Steuerung der hierbei zu treffenden Investitionsentscheidung zu gewährleisten. Der Inhalt · Wettbewerbs- und transaktionskostentheoretische Analyse der Lieferantenentwicklung · Die Lieferantenentwicklung als Optimalsteuerungsproblem · Verhandlungsbasiert e Koordination der Lieferantenentwicklung Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Fachrichtungen Operations Research, Supply Chain Management · Praktikerinnen und Praktiker in den Bereichen Strategischer Einkauf, Supply Chain Management Der Autor Dr. Michael Proch promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre der Universität Bayreuth. Neben klassischen Fragestellungen des Operations Management liegen die Schwerpunkte seiner Forschung in den Bereichen Einkauf und Supply Chain Management.']
|
['gnd:4005988-1', 'gnd:4117638-8', 'gnd:4162244-3', 'gnd:4206592-6', 'gnd:4375392-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165605258X']
|
['Beschaffung', 'Wettbewerbstheorie', 'Investitionsentscheidung', 'Transaktionskostenansatz', 'Lieferantenentwicklung']
|
Document
### Title: ['Optimale Steuerung der Lieferantenentwicklung : Ein verhandlungsbasierter Algorithmus zur unternehmensübergreifenden Koordination']
### Abstract:
['Der Autor stellt einen Koordinations-Mechanismus vor, der es ermöglicht, die für die Umsetzung einer Lieferantenentwicklung notwendigen Investitionen zielgerichtet zwischen Abnehmer und Zulieferer aufzuteilen. In diesem Zusammenhang wird die Rolle der Lieferantenentwicklung als relevanter Wettbewerbsfaktor analysiert und aufgezeigt, in welcher Weise die ihr inhärente Faktorspezifität die Investitionsbereitschaft der einzelnen Akteure beeinflusst. Die Ergebnisse der Untersuchung belegen, dass die Entwicklung eines Zulieferers als ein interorganisationales Planungsproblem zu verstehen ist, um eine optimale Steuerung der hierbei zu treffenden Investitionsentscheidung zu gewährleisten. Der Inhalt · Wettbewerbs- und transaktionskostentheoretische Analyse der Lieferantenentwicklung · Die Lieferantenentwicklung als Optimalsteuerungsproblem · Verhandlungsbasiert e Koordination der Lieferantenentwicklung Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Fachrichtungen Operations Research, Supply Chain Management · Praktikerinnen und Praktiker in den Bereichen Strategischer Einkauf, Supply Chain Management Der Autor Dr. Michael Proch promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre der Universität Bayreuth. Neben klassischen Fragestellungen des Operations Management liegen die Schwerpunkte seiner Forschung in den Bereichen Einkauf und Supply Chain Management.']
### GND ID:
['gnd:4005988-1', 'gnd:4117638-8', 'gnd:4162244-3', 'gnd:4206592-6', 'gnd:4375392-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165605258X']
### GND class:
['Beschaffung', 'Wettbewerbstheorie', 'Investitionsentscheidung', 'Transaktionskostenansatz', 'Lieferantenentwicklung']
<|eot_id|>
|
3A1656052814.jsonld
|
['Kulturenorientierte Bildung : Grundlagen für den Umgang mit Interkulturalität in der Schule']
|
[['Zum Stand des Umgangs mit kultureller Vielfalt an der Schule -- Erste theoretische Grundlegung: Kultur -- Zweite theoretische Grundlegung: Interkulturalität -- Kulturenorientierung schulischer Bildung und Erziehung', 'Ina Baumann untersucht Herausforderungen kultureller Diversität und wie Schulen darauf eingehen sollten, um den Lernenden eine möglichst barrierefreie Gemeinschaft und eine angemessene interkulturelle Bildung zu bieten. Ihr differenzierter Kulturbegriff ermöglicht einen klaren Blick auf affektive, kognitive und handlungsbezogene Stolpersteine der Interkulturalität und wie diese die Kommunikation beeinflussen können. Auf der Basis einer Auseinandersetzung mit den wesentlichen Konzepten wie Kompetenz und Bildung zeigt sie, dass im Kontext der Inklusions- und Diversitätsdiskurse die Begriffe Kultur und Interkulturalität bzw. interkulturelle Kompetenz noch von zentraler pädagogischer Bedeutung sind. Darauf aufbauend entwickelt sie ein Konzept der Kulturenorientierung und macht Vorschläge zu einem in den Gesamtkontext von Schulentwicklung und insbesondere Unterrichtsentwicklung eingebundenen, durchgängigen Rahmencurriculum der kulturenorientierten Bildung und Erziehung. <Der Inhalt Zum Stand des Umgangs mit kultureller Vielfalt an der Schule Erste theoretische Grundlegung: Kultur Zweite theoretische Grundlegung: Interkulturalität Kulturenorientierung schulischer Bildung und Erziehung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sprachwissenschaft, Pädagogik, Kulturwissenschaft und Soziologie Kultusministerien und nachgeordnete Behörden, Schulleitungen Die Autorin Dr. Ina Baumann ist Landeskoordinatorin der niedersächsischen Sprachbildungszentren der Niedersächsischen Landesschulbehörde']]
|
['gnd:4053474-1', 'gnd:4123440-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656052814']
|
['Schule', 'Interkulturelle Erziehung']
|
Document
### Title: ['Kulturenorientierte Bildung : Grundlagen für den Umgang mit Interkulturalität in der Schule']
### Abstract:
[['Zum Stand des Umgangs mit kultureller Vielfalt an der Schule -- Erste theoretische Grundlegung: Kultur -- Zweite theoretische Grundlegung: Interkulturalität -- Kulturenorientierung schulischer Bildung und Erziehung', 'Ina Baumann untersucht Herausforderungen kultureller Diversität und wie Schulen darauf eingehen sollten, um den Lernenden eine möglichst barrierefreie Gemeinschaft und eine angemessene interkulturelle Bildung zu bieten. Ihr differenzierter Kulturbegriff ermöglicht einen klaren Blick auf affektive, kognitive und handlungsbezogene Stolpersteine der Interkulturalität und wie diese die Kommunikation beeinflussen können. Auf der Basis einer Auseinandersetzung mit den wesentlichen Konzepten wie Kompetenz und Bildung zeigt sie, dass im Kontext der Inklusions- und Diversitätsdiskurse die Begriffe Kultur und Interkulturalität bzw. interkulturelle Kompetenz noch von zentraler pädagogischer Bedeutung sind. Darauf aufbauend entwickelt sie ein Konzept der Kulturenorientierung und macht Vorschläge zu einem in den Gesamtkontext von Schulentwicklung und insbesondere Unterrichtsentwicklung eingebundenen, durchgängigen Rahmencurriculum der kulturenorientierten Bildung und Erziehung. <Der Inhalt Zum Stand des Umgangs mit kultureller Vielfalt an der Schule Erste theoretische Grundlegung: Kultur Zweite theoretische Grundlegung: Interkulturalität Kulturenorientierung schulischer Bildung und Erziehung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sprachwissenschaft, Pädagogik, Kulturwissenschaft und Soziologie Kultusministerien und nachgeordnete Behörden, Schulleitungen Die Autorin Dr. Ina Baumann ist Landeskoordinatorin der niedersächsischen Sprachbildungszentren der Niedersächsischen Landesschulbehörde']]
### GND ID:
['gnd:4053474-1', 'gnd:4123440-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656052814']
### GND class:
['Schule', 'Interkulturelle Erziehung']
<|eot_id|>
|
3A1656054701.jsonld
|
['Die Repräsentation von Non-Voice-Partys in Demokratien : Argumente zur Vertretung der Menschen ohne Stimme als Teil des Volkes']
|
[['Rechtmäßigkeit von Staatshandlungen -- Vertragstheorie als Grundlage des Staats -- Grundlegende und funktionale Legitimation -- Menschenwürde als eine Grundlage der Legitimation von Staatshandlungen -- Antizipierende und öffentliche Repräsentation', 'Lukas Köhler untersucht anhand zweier Argumente, dem des Eigeninteresses und dem der menschlichen Würde, wie die grundlegende Legitimation demokratischer Staaten definiert werden kann. Die Fragen werden anhand theoretischer Überlegungen und praktischer Beispiele aus dem Bereich der intergenerationellen Gerechtigkeit ausgeführt. Anhand zukünftiger Personen zeigt der Autor dabei auf, dass im Bereich der funktionalen Legitimation eine Repräsentation dieser nötig und möglich ist, wobei somit eine neue Definition des Volks vorgeschlagen wird, die sich anhand von Betroffenheit durch Staatshandlungen ausdrückt. Der Inhalt Rechtmäßigkeit von Staatshandlungen Vertragstheorie als Grundlage des Staats Grundlegende und funktionale Legitimation Menschenwürde als eine Grundlage der Legitimation von StaatshandlungenAntizipierende und öffentliche Repräsentation Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Philosophie, Rechts- und Politikwissenschaften Experten und Expertinnen in Nicht-Regierungs-Organisationen Der Autor Lukas Köhler arbeitet derzeit als Geschäftsführer des Zentrums für Umweltethik und Umweltbildung und ist Lehrbeauftragter für Umweltethik an der Hochschule für Philosophie München. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen auf der intergenerationellen Gerechtigkeit, der Nachhaltigkeit und den Menschenrechten']]
|
['gnd:4011413-2', 'gnd:4141759-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656054701']
|
['Demokratie', 'Aktives Wahlrecht']
|
Document
### Title: ['Die Repräsentation von Non-Voice-Partys in Demokratien : Argumente zur Vertretung der Menschen ohne Stimme als Teil des Volkes']
### Abstract:
[['Rechtmäßigkeit von Staatshandlungen -- Vertragstheorie als Grundlage des Staats -- Grundlegende und funktionale Legitimation -- Menschenwürde als eine Grundlage der Legitimation von Staatshandlungen -- Antizipierende und öffentliche Repräsentation', 'Lukas Köhler untersucht anhand zweier Argumente, dem des Eigeninteresses und dem der menschlichen Würde, wie die grundlegende Legitimation demokratischer Staaten definiert werden kann. Die Fragen werden anhand theoretischer Überlegungen und praktischer Beispiele aus dem Bereich der intergenerationellen Gerechtigkeit ausgeführt. Anhand zukünftiger Personen zeigt der Autor dabei auf, dass im Bereich der funktionalen Legitimation eine Repräsentation dieser nötig und möglich ist, wobei somit eine neue Definition des Volks vorgeschlagen wird, die sich anhand von Betroffenheit durch Staatshandlungen ausdrückt. Der Inhalt Rechtmäßigkeit von Staatshandlungen Vertragstheorie als Grundlage des Staats Grundlegende und funktionale Legitimation Menschenwürde als eine Grundlage der Legitimation von StaatshandlungenAntizipierende und öffentliche Repräsentation Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Philosophie, Rechts- und Politikwissenschaften Experten und Expertinnen in Nicht-Regierungs-Organisationen Der Autor Lukas Köhler arbeitet derzeit als Geschäftsführer des Zentrums für Umweltethik und Umweltbildung und ist Lehrbeauftragter für Umweltethik an der Hochschule für Philosophie München. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen auf der intergenerationellen Gerechtigkeit, der Nachhaltigkeit und den Menschenrechten']]
### GND ID:
['gnd:4011413-2', 'gnd:4141759-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656054701']
### GND class:
['Demokratie', 'Aktives Wahlrecht']
<|eot_id|>
|
3A165605518X.jsonld
|
['Maßnahmen der Vor-Insolvenz zur Vermeidung von Bankenkrisen : Eine rechtsvergleichende Analyse']
|
[['Die vorliegende Arbeit untersucht die Umsetzung der auf dem G20-Gipfel im April 2009 in London beschlossenen Maßnahmen zur Verhinderung und Bewältigung von Bankenkrisen in konkrete anwendbare Normen. Das Werk stellt damit die sogenannten Systeme des „Frühzeitigen Eingreifens“ und der „Abwicklung“ von Kreditinstituten aus europäischer, deutscher, britischer und russischer Sicht vor. Dabei werden auch historische Bezüge hergestellt und Erfahrungen mit entsprechenden Regelungen betrachtet. Auf europäischer Ebene steht die Bankensanierungs- und Abwicklungsrichtlinie (BRRD) im Fokus. Aus deutscher Sicht werden insbesondere das SAG, das KWG und das KredReorgG untersucht. Aus britischer Sicht werden der Banking Act 2009 und der FSMA 2000 betrachtet. Der Blick auf Russland widmet sich den Vorschriften des Zentralbankgesetzes und des Insolvenzgesetzes. Der Inhalt Die Begriffe der Vor-Insolvenz und ihre Rechtsquellen Maßnahmen des Frühzeitigen Eingreifens und der Abwicklung Gruppenspezifische Maßnahmen, Eingriffsvoraussetzungen und Schutzbestimmungen in der Vor-Insolvenz Rechtsvergleich: Europa, Deutschland, Großbritannien, Russland Die Zielgruppen Dozierende und Studierende mit dem Schwerpunkt Bankaufsichtsrecht Bänker, Aufseher und Rechtsberater mit Tätigkeitsschwerpunkt Bankaufsichtsrecht Die Autorin Helene Uffelmann ist derzeit als Rechtsanwältin im Bereich Bankaufsichtsrecht in Frankfurt am Main tätig', 'Die Begriffe der Vor-Insolvenz und ihre Rechtsquellen -- Maßnahmen des Frühzeitigen Eingreifens und der Abwicklung -- Gruppenspezifische Maßnahmen, Eingriffsvoraussetzungen und Schutzbestimmungen in der Vor-Insolvenz -- Rechtsvergleich: Europa, Deutschland, Großbritannien, Russland']]
|
['gnd:112418970X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4072844-4', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4078605-5', 'gnd:4114026-6', 'gnd:4209657-1', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165605518X']
|
['Uffelmann, Helene', 'Deutschland', 'Großbritannien', 'Insolvenzverhütung', 'Russland', 'Unternehmenskrise', 'Insolvenzrecht', 'Bankenkrise', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Maßnahmen der Vor-Insolvenz zur Vermeidung von Bankenkrisen : Eine rechtsvergleichende Analyse']
### Abstract:
[['Die vorliegende Arbeit untersucht die Umsetzung der auf dem G20-Gipfel im April 2009 in London beschlossenen Maßnahmen zur Verhinderung und Bewältigung von Bankenkrisen in konkrete anwendbare Normen. Das Werk stellt damit die sogenannten Systeme des „Frühzeitigen Eingreifens“ und der „Abwicklung“ von Kreditinstituten aus europäischer, deutscher, britischer und russischer Sicht vor. Dabei werden auch historische Bezüge hergestellt und Erfahrungen mit entsprechenden Regelungen betrachtet. Auf europäischer Ebene steht die Bankensanierungs- und Abwicklungsrichtlinie (BRRD) im Fokus. Aus deutscher Sicht werden insbesondere das SAG, das KWG und das KredReorgG untersucht. Aus britischer Sicht werden der Banking Act 2009 und der FSMA 2000 betrachtet. Der Blick auf Russland widmet sich den Vorschriften des Zentralbankgesetzes und des Insolvenzgesetzes. Der Inhalt Die Begriffe der Vor-Insolvenz und ihre Rechtsquellen Maßnahmen des Frühzeitigen Eingreifens und der Abwicklung Gruppenspezifische Maßnahmen, Eingriffsvoraussetzungen und Schutzbestimmungen in der Vor-Insolvenz Rechtsvergleich: Europa, Deutschland, Großbritannien, Russland Die Zielgruppen Dozierende und Studierende mit dem Schwerpunkt Bankaufsichtsrecht Bänker, Aufseher und Rechtsberater mit Tätigkeitsschwerpunkt Bankaufsichtsrecht Die Autorin Helene Uffelmann ist derzeit als Rechtsanwältin im Bereich Bankaufsichtsrecht in Frankfurt am Main tätig', 'Die Begriffe der Vor-Insolvenz und ihre Rechtsquellen -- Maßnahmen des Frühzeitigen Eingreifens und der Abwicklung -- Gruppenspezifische Maßnahmen, Eingriffsvoraussetzungen und Schutzbestimmungen in der Vor-Insolvenz -- Rechtsvergleich: Europa, Deutschland, Großbritannien, Russland']]
### GND ID:
['gnd:112418970X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4072844-4', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4078605-5', 'gnd:4114026-6', 'gnd:4209657-1', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165605518X']
### GND class:
['Uffelmann, Helene', 'Deutschland', 'Großbritannien', 'Insolvenzverhütung', 'Russland', 'Unternehmenskrise', 'Insolvenzrecht', 'Bankenkrise', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1656059215.jsonld
|
['Scientific Management reloaded? : Zur Subjektivierung von Erwerbsarbeit durch postfordistisches Management']
|
[['Subjektivierung von Arbeit: zwischen Vermarktlichung, indirekter Steuerung und Burn-out -- Kritik und Reflexion des Kategoriensystems der kapitalistischen Moderne: dialektisch-krisendynamische Genese eines sozioökonomischen Bedingungszusammenhangs -- Reformulierung der Subjektivierung von Arbeit: Entmystifizierung des Post-Fordismus/Taylorismus und Wendung des Krisentaumels auf das Subjekt', 'Michael Bretschneider-Hagemes beleuchtet diverse Phänomene der Subjektivierung von Arbeit und klärt den unterstellten Gegenstand eines Scientific Management reloaded. Seine Analyse des Kategoriensystems der kapitalistischen Moderne sorgt für deren fundierte Bewertung. So gerahmt können diese als Restaurationsleistungen eines ökonomischen Krisentaumels aufgedeckt werden. Die Wendung der Krise auf das Subjekt wird in der Figur der „Entfremdung zweiter Ordnung“ entwickelt. Der Inhalt Subjektivierung von Arbeit: zwischen Vermarktlichung, indirekter Steuerung und Burn-out Kritik und Reflexion des Kategoriensystems der kapitalistischen Moderne: dialektisch-krisendynamische Genese eines sozioökonomischen Bedingungszusammenhangs Reformulierung der Subjektivierung von Arbeit: Entmystifizierung des Post-Fordismus/Taylorismus und Wendung des Krisentaumels auf das Subjekt Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Soziologie, Psychologie, VWL, BWL und Pädagogik Praktiker aus den Bereichen Management, HR, Beratung, Betriebspsychologie, Arbeitsschutz, Gesundheitsmanagement, Betriebsrat und Gewerkschaft Der Autor Michael Bretschneider-Hagemes ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsschutz. Er leitet das Projekt der Erforschung IT-gestützter Arbeit, setzte sich für die metaanalytische Klärung psychischer Belastungen ein und berät Ministerien und Verbände bzgl. postmoderner und digitalisierter Arbeitssysteme. Als freier Autor publiziert er in gesellschaftskritischen Formaten']]
|
['gnd:4002643-7', 'gnd:4075168-5', 'gnd:4128237-1', 'gnd:4195380-0', 'gnd:4324980-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656059215']
|
['Arbeitsbelastung', 'Nachindustrielle Gesellschaft', 'Arbeitsflexibilisierung', 'Burnout-Syndrom', 'Selbstmanagement']
|
Document
### Title: ['Scientific Management reloaded? : Zur Subjektivierung von Erwerbsarbeit durch postfordistisches Management']
### Abstract:
[['Subjektivierung von Arbeit: zwischen Vermarktlichung, indirekter Steuerung und Burn-out -- Kritik und Reflexion des Kategoriensystems der kapitalistischen Moderne: dialektisch-krisendynamische Genese eines sozioökonomischen Bedingungszusammenhangs -- Reformulierung der Subjektivierung von Arbeit: Entmystifizierung des Post-Fordismus/Taylorismus und Wendung des Krisentaumels auf das Subjekt', 'Michael Bretschneider-Hagemes beleuchtet diverse Phänomene der Subjektivierung von Arbeit und klärt den unterstellten Gegenstand eines Scientific Management reloaded. Seine Analyse des Kategoriensystems der kapitalistischen Moderne sorgt für deren fundierte Bewertung. So gerahmt können diese als Restaurationsleistungen eines ökonomischen Krisentaumels aufgedeckt werden. Die Wendung der Krise auf das Subjekt wird in der Figur der „Entfremdung zweiter Ordnung“ entwickelt. Der Inhalt Subjektivierung von Arbeit: zwischen Vermarktlichung, indirekter Steuerung und Burn-out Kritik und Reflexion des Kategoriensystems der kapitalistischen Moderne: dialektisch-krisendynamische Genese eines sozioökonomischen Bedingungszusammenhangs Reformulierung der Subjektivierung von Arbeit: Entmystifizierung des Post-Fordismus/Taylorismus und Wendung des Krisentaumels auf das Subjekt Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Soziologie, Psychologie, VWL, BWL und Pädagogik Praktiker aus den Bereichen Management, HR, Beratung, Betriebspsychologie, Arbeitsschutz, Gesundheitsmanagement, Betriebsrat und Gewerkschaft Der Autor Michael Bretschneider-Hagemes ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsschutz. Er leitet das Projekt der Erforschung IT-gestützter Arbeit, setzte sich für die metaanalytische Klärung psychischer Belastungen ein und berät Ministerien und Verbände bzgl. postmoderner und digitalisierter Arbeitssysteme. Als freier Autor publiziert er in gesellschaftskritischen Formaten']]
### GND ID:
['gnd:4002643-7', 'gnd:4075168-5', 'gnd:4128237-1', 'gnd:4195380-0', 'gnd:4324980-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656059215']
### GND class:
['Arbeitsbelastung', 'Nachindustrielle Gesellschaft', 'Arbeitsflexibilisierung', 'Burnout-Syndrom', 'Selbstmanagement']
<|eot_id|>
|
3A1656061449.jsonld
|
['Suchmaschinen, Algorithmen und Meinungsmacht : Eine verfassungs- und einfachrechtliche Betrachtung']
|
[['Korbinian Hartl beleuchtet die Rollen von Suchmaschinen innerhalb der verfassungsrechtlichen Ordnung. Dogmatisch geht der Autor zunächst der Verortung von Suchmaschinen innerhalb der Kommunikationsgrundrechte nach, um aufbauend darauf die Frage nach dem „Ob“ einer Reaktionspflicht des Gesetzgebers auf vorhandenes Wirkpotential zu behandeln. Den Abschluss bildet die Auseinandersetzung mit Regulierungsoptionen de lege ferenda. Innerhalb der verfassungsrechtlichen Ordnung werden Suchmaschinen nicht als rein technische „Dokumentensammler“, sondern als mit eigener Wirkmacht versehene zentrale Instanzen betrachtet. Der Inhalt Untersuchungsgegenstand Suchmaschinen Freie individuelle und öffentliche Meinungsbildung Suchmaschinen und ihre Rolle im Prozess der freien Meinungsbildung Suchmaschinen im Gewährleistungsgefüge des Art. 5 Abs. 1 GG Reaktionspflichten des Staates Regulierungsoptionen de lege ferenda Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften und Medienwissenschaften Medienregulierer, Führungskräfte aus der öffentlichen Verwaltung, Kanzleimitarbeiter aus dem Bereich des IT-Rechts Der Autor Dr. Korbinian Hartl ist Referendar am OLG München und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Informationstechnologierecht der Universität Passau', 'Untersuchungsgegenstand Suchmaschinen -- Freie individuelle und öffentliche Meinungsbildung -- Suchmaschinen und ihre Rolle im Prozess der freien Meinungsbildung -- Suchmaschinen im Gewährleistungsgefüge des Art. 5 Abs. 1 GG -- Reaktionspflichten des Staates -- Regulierungsoptionen de lege ferenda']]
|
['gnd:1125042419', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4132315-4', 'gnd:4423007-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656061449']
|
['Hartl, Korbinian', 'Deutschland', 'Verfassungsrecht', 'Suchverfahren', 'Suchmaschine']
|
Document
### Title: ['Suchmaschinen, Algorithmen und Meinungsmacht : Eine verfassungs- und einfachrechtliche Betrachtung']
### Abstract:
[['Korbinian Hartl beleuchtet die Rollen von Suchmaschinen innerhalb der verfassungsrechtlichen Ordnung. Dogmatisch geht der Autor zunächst der Verortung von Suchmaschinen innerhalb der Kommunikationsgrundrechte nach, um aufbauend darauf die Frage nach dem „Ob“ einer Reaktionspflicht des Gesetzgebers auf vorhandenes Wirkpotential zu behandeln. Den Abschluss bildet die Auseinandersetzung mit Regulierungsoptionen de lege ferenda. Innerhalb der verfassungsrechtlichen Ordnung werden Suchmaschinen nicht als rein technische „Dokumentensammler“, sondern als mit eigener Wirkmacht versehene zentrale Instanzen betrachtet. Der Inhalt Untersuchungsgegenstand Suchmaschinen Freie individuelle und öffentliche Meinungsbildung Suchmaschinen und ihre Rolle im Prozess der freien Meinungsbildung Suchmaschinen im Gewährleistungsgefüge des Art. 5 Abs. 1 GG Reaktionspflichten des Staates Regulierungsoptionen de lege ferenda Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften und Medienwissenschaften Medienregulierer, Führungskräfte aus der öffentlichen Verwaltung, Kanzleimitarbeiter aus dem Bereich des IT-Rechts Der Autor Dr. Korbinian Hartl ist Referendar am OLG München und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Informationstechnologierecht der Universität Passau', 'Untersuchungsgegenstand Suchmaschinen -- Freie individuelle und öffentliche Meinungsbildung -- Suchmaschinen und ihre Rolle im Prozess der freien Meinungsbildung -- Suchmaschinen im Gewährleistungsgefüge des Art. 5 Abs. 1 GG -- Reaktionspflichten des Staates -- Regulierungsoptionen de lege ferenda']]
### GND ID:
['gnd:1125042419', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4132315-4', 'gnd:4423007-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656061449']
### GND class:
['Hartl, Korbinian', 'Deutschland', 'Verfassungsrecht', 'Suchverfahren', 'Suchmaschine']
<|eot_id|>
|
3A165606300X.jsonld
|
['Das Wirken Ernst Neuferts in den Jahren von 1920 bis 1940 : mit einem Werkverzeichnis und einer Werkübersicht in Bildern']
|
[['Patricia Merkel stellt in dieser Studie erstmals das Schaffen des Architekten Ernst Neufert (1900–1986) detailliert und im architekturhistorischen Kontext vor. Besonders im Fokus stehen Neuferts prägende Jahre zwischen 1920 und 1940 in Weimar, Dessau und Berlin – den Geburtsorten des Neuen Bauens. Die Autorin widmet sich den Voraussetzungen für seine Leistungen als Architekt – insbesondere im Frühwerk –, aber auch als Hochschullehrer und Autor. Sie präsentiert unbekannte Bezüge zu Vorbildern, Lehrern und Bauherren respektive zum zeitgenössischen Architekturgeschehen mit Protagonisten wie Walter Gropius, Johannes Itten, Otto Bartning, Cornelis van Eesteren, Wilhelm Wagenfeld oder Carl und Karl Benscheidt. Erstmals liegt auch das umfassende und kommentierte Werkverzeichnis mit einer bebilderten Übersicht der Bauten und damit eine Werkbiografie vor. Der Inhalt Anfänge im Umfeld des Bauhauses Weimar und Dessau Anfänge der Normungsbestrebungen Zusammenarbeit mit Otto Bartning an der Staatlichen Bauhochschule Weimar, 1926–1930 Die 1930er-Jahre – Vom Amerikanismus zur Baunormung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Architektur, Kunstgeschichte und des Bauingenieurwesens Praktikerinnen und Praktiker in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen Die Autorin Patricia Merkel ist selbstständige Architektin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Entwerfen und Gebäudekunde an der Fakultät für Architektur der Bergischen Universität Wuppertal.', 'Anfänge im Umfeld des Bauhauses Weimar und Dessau -- Anfänge der Normungsbestrebungen -- Zusammenarbeit mit Otto Bartning an der Staatlichen Bauhochschule Weimar, 1926–1930 -- Die 1930er-Jahre – Vom Amerikanismus zur Baunormung.']]
|
['gnd:118738593', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4011882-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165606300X']
|
['Neufert, Ernst 1900-1986', 'Architektur', 'Deutschland']
|
Document
### Title: ['Das Wirken Ernst Neuferts in den Jahren von 1920 bis 1940 : mit einem Werkverzeichnis und einer Werkübersicht in Bildern']
### Abstract:
[['Patricia Merkel stellt in dieser Studie erstmals das Schaffen des Architekten Ernst Neufert (1900–1986) detailliert und im architekturhistorischen Kontext vor. Besonders im Fokus stehen Neuferts prägende Jahre zwischen 1920 und 1940 in Weimar, Dessau und Berlin – den Geburtsorten des Neuen Bauens. Die Autorin widmet sich den Voraussetzungen für seine Leistungen als Architekt – insbesondere im Frühwerk –, aber auch als Hochschullehrer und Autor. Sie präsentiert unbekannte Bezüge zu Vorbildern, Lehrern und Bauherren respektive zum zeitgenössischen Architekturgeschehen mit Protagonisten wie Walter Gropius, Johannes Itten, Otto Bartning, Cornelis van Eesteren, Wilhelm Wagenfeld oder Carl und Karl Benscheidt. Erstmals liegt auch das umfassende und kommentierte Werkverzeichnis mit einer bebilderten Übersicht der Bauten und damit eine Werkbiografie vor. Der Inhalt Anfänge im Umfeld des Bauhauses Weimar und Dessau Anfänge der Normungsbestrebungen Zusammenarbeit mit Otto Bartning an der Staatlichen Bauhochschule Weimar, 1926–1930 Die 1930er-Jahre – Vom Amerikanismus zur Baunormung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Architektur, Kunstgeschichte und des Bauingenieurwesens Praktikerinnen und Praktiker in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen Die Autorin Patricia Merkel ist selbstständige Architektin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Entwerfen und Gebäudekunde an der Fakultät für Architektur der Bergischen Universität Wuppertal.', 'Anfänge im Umfeld des Bauhauses Weimar und Dessau -- Anfänge der Normungsbestrebungen -- Zusammenarbeit mit Otto Bartning an der Staatlichen Bauhochschule Weimar, 1926–1930 -- Die 1930er-Jahre – Vom Amerikanismus zur Baunormung.']]
### GND ID:
['gnd:118738593', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4011882-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165606300X']
### GND class:
['Neufert, Ernst 1900-1986', 'Architektur', 'Deutschland']
<|eot_id|>
|
3A1656064448.jsonld
|
['Menschenrechte in der Entwicklungspolitik : Extraterritoriale Pflichten, der Menschenrechtsansatz und seine Umsetzung']
|
[['Menschenrechte und ihre entwicklungspolitische Relevanz -- Menschenrechte in den ersten drei Entwicklungsdekaden -- Das Recht auf Entwicklung -- Die Berücksichtigung menschenrechtlicher Anforderungen ab 1990 -- Fallbeispiele: Die Menschenrechtsansätze von UNDP und der deutschen Entwicklungszusammenarbeit', 'Léonie Jana Wagner fragt in diesem Buch, was es für die Konzipierung, Umsetzung und Bewertung von Entwicklungspolitik bedeutet, wenn Menschenrechte als ihre Basis betrachtet werden. Sie zeigt unter Rückgriff auf das Konzept der extraterritorialen Staatenpflichten, dass sich bereits aus den menschenrechtlichen Grundlagendokumenten ein Gebot ableiten lässt, Entwicklungszusammenarbeit menschenrechtsbasiert zu gestalten. Dennoch dienen Menschenrechtsansätze erst in jüngerer Zeit als offizielle Richtschnur für verschiedene Geber. Am Beispiel von UNDP und der deutschen Entwicklungspolitik offenbart sich jedoch, dass deren Umsetzung partiell bleibt. Neben Implementierungsschwierigkeiten „technischer“ Art deutet dies auch auf tiefer gehende Normkonflikte hin. Der Inhalt Menschenrechte und ihre entwicklungspolitische Relevanz Menschenrechte in den ersten drei Entwicklungsdekaden Das Recht auf Entwicklung Die Berücksichtigung menschenrechtlicher Anforderungen ab 1990 Fallbeispiele: Die Menschenrechtsansätze von UNDP und der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, der Internationalen Beziehungen und der Rechtswissenschaft Mitarbeitende in Entwicklungsministerien und -banken, Durchführungs- und Nichtregierungsorganisationen sowie Think Tanks Die Autorin Léonie Jana Wagner ist seit 2007 in unterschiedlichen Funktionen in der Entwicklungszusammenarbeit tätig, zuletzt als Beraterin für die GIZ und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung']]
|
['gnd:4074725-6', 'gnd:4198756-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656064448']
|
['Menschenrecht', 'Entwicklungszusammenarbeit']
|
Document
### Title: ['Menschenrechte in der Entwicklungspolitik : Extraterritoriale Pflichten, der Menschenrechtsansatz und seine Umsetzung']
### Abstract:
[['Menschenrechte und ihre entwicklungspolitische Relevanz -- Menschenrechte in den ersten drei Entwicklungsdekaden -- Das Recht auf Entwicklung -- Die Berücksichtigung menschenrechtlicher Anforderungen ab 1990 -- Fallbeispiele: Die Menschenrechtsansätze von UNDP und der deutschen Entwicklungszusammenarbeit', 'Léonie Jana Wagner fragt in diesem Buch, was es für die Konzipierung, Umsetzung und Bewertung von Entwicklungspolitik bedeutet, wenn Menschenrechte als ihre Basis betrachtet werden. Sie zeigt unter Rückgriff auf das Konzept der extraterritorialen Staatenpflichten, dass sich bereits aus den menschenrechtlichen Grundlagendokumenten ein Gebot ableiten lässt, Entwicklungszusammenarbeit menschenrechtsbasiert zu gestalten. Dennoch dienen Menschenrechtsansätze erst in jüngerer Zeit als offizielle Richtschnur für verschiedene Geber. Am Beispiel von UNDP und der deutschen Entwicklungspolitik offenbart sich jedoch, dass deren Umsetzung partiell bleibt. Neben Implementierungsschwierigkeiten „technischer“ Art deutet dies auch auf tiefer gehende Normkonflikte hin. Der Inhalt Menschenrechte und ihre entwicklungspolitische Relevanz Menschenrechte in den ersten drei Entwicklungsdekaden Das Recht auf Entwicklung Die Berücksichtigung menschenrechtlicher Anforderungen ab 1990 Fallbeispiele: Die Menschenrechtsansätze von UNDP und der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, der Internationalen Beziehungen und der Rechtswissenschaft Mitarbeitende in Entwicklungsministerien und -banken, Durchführungs- und Nichtregierungsorganisationen sowie Think Tanks Die Autorin Léonie Jana Wagner ist seit 2007 in unterschiedlichen Funktionen in der Entwicklungszusammenarbeit tätig, zuletzt als Beraterin für die GIZ und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung']]
### GND ID:
['gnd:4074725-6', 'gnd:4198756-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656064448']
### GND class:
['Menschenrecht', 'Entwicklungszusammenarbeit']
<|eot_id|>
|
3A1656066459.jsonld
|
['Strategische Ausrichtung von Corporate-Citizenship-Engagement : Theoretische Fundierung und Anwendung in der Unternehmenspraxis']
|
[['Systematisierung der unternehmens- und wettbewerbsstrategischen CCE-Nutzenpotenziale -- Herleitung der wesentlichen CCE-Kernstrategietypen -- Untersuchung der CCE-Strategien in der Unternehmenspraxis.', 'Martin Wildner leitet in dem vorliegenden Buch die vier wesentlichen Kernstrategien von Corporate-Citizenship-Engagement für Unternehmen her und untersucht deren praktische Anwendung in einer empirischen Studie mit über 100 Unternehmen. Dabei werden die Zusammenhänge zwischen den wesentlichen strategischen Parametern herausgearbeitet und die Entwicklung in den letzten Jahren beleuchtet. Das Win-Win-Potenzial von Corporate-Citizenship-Engagement für Gesellschaft und Unternehmen wurde bereits in zahlreichen Veröffentlichungen thematisiert. Eine fundierte Analyse der Strategien zur Steigerung des Unternehmenswertes mit gesellschaftlichem Engagement fehlte bisher jedoch. Die Arbeit kann Wissenschaftlern und Praktikern helfen, unterschiedliche Engagementausrichtungen zu erklären, zu bewerten und selbst zielgerichtet zu entwickeln. Der Inhalt *Systematisierung der unternehmens- und wettbewerbsstrategischen CCE-Nutzenpotenziale *Herleitung der wesentlichen CCE-Kernstrategietypen *Untersuchung der CCE-Strategien in der Unternehmenspraxis Die Zielgruppen *Dozierende und Studierende der Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich Ethik, CSR und Strategie *Alle Praktikerinnen und Praktiker, die das gesellschaftliche Engagement in ihrem Unternehmen (weiter) professionalisieren wollen Der Autor Martin Wildner arbeitet als Finanz- und Unternehmensberater in Berlin. .']]
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4078594-4', 'gnd:4124261-0', 'gnd:7697760-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656066459']
|
['Deutschland', 'Unternehmensbewertung', 'Strategisches Management', 'Corporate Social Responsibility']
|
Document
### Title: ['Strategische Ausrichtung von Corporate-Citizenship-Engagement : Theoretische Fundierung und Anwendung in der Unternehmenspraxis']
### Abstract:
[['Systematisierung der unternehmens- und wettbewerbsstrategischen CCE-Nutzenpotenziale -- Herleitung der wesentlichen CCE-Kernstrategietypen -- Untersuchung der CCE-Strategien in der Unternehmenspraxis.', 'Martin Wildner leitet in dem vorliegenden Buch die vier wesentlichen Kernstrategien von Corporate-Citizenship-Engagement für Unternehmen her und untersucht deren praktische Anwendung in einer empirischen Studie mit über 100 Unternehmen. Dabei werden die Zusammenhänge zwischen den wesentlichen strategischen Parametern herausgearbeitet und die Entwicklung in den letzten Jahren beleuchtet. Das Win-Win-Potenzial von Corporate-Citizenship-Engagement für Gesellschaft und Unternehmen wurde bereits in zahlreichen Veröffentlichungen thematisiert. Eine fundierte Analyse der Strategien zur Steigerung des Unternehmenswertes mit gesellschaftlichem Engagement fehlte bisher jedoch. Die Arbeit kann Wissenschaftlern und Praktikern helfen, unterschiedliche Engagementausrichtungen zu erklären, zu bewerten und selbst zielgerichtet zu entwickeln. Der Inhalt *Systematisierung der unternehmens- und wettbewerbsstrategischen CCE-Nutzenpotenziale *Herleitung der wesentlichen CCE-Kernstrategietypen *Untersuchung der CCE-Strategien in der Unternehmenspraxis Die Zielgruppen *Dozierende und Studierende der Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich Ethik, CSR und Strategie *Alle Praktikerinnen und Praktiker, die das gesellschaftliche Engagement in ihrem Unternehmen (weiter) professionalisieren wollen Der Autor Martin Wildner arbeitet als Finanz- und Unternehmensberater in Berlin. .']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4078594-4', 'gnd:4124261-0', 'gnd:7697760-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656066459']
### GND class:
['Deutschland', 'Unternehmensbewertung', 'Strategisches Management', 'Corporate Social Responsibility']
<|eot_id|>
|
3A1656066890.jsonld
|
['Determinanten und Effizienz multinationaler Organisationsstrukturen in Forschung & Entwicklung : Eine empirische Panel-Analyse deutscher Aktiengesellschaften']
|
['Philipp Benzinger untersucht Determinanten und Effizienz multinationaler F&E-Organisationen deutscher Aktiengesellschaften. Basierend auf 120 Unternehmen und 888 beobachteten Unternehmensjahren im Zeitraum von 2002 bis 2011 belegt die empirische Untersuchung einen signifikanten Einfluss der Branchen auf die Organisationsstrukturen. Die Stichprobe deckt über 65 Prozent der weltweiten F&E-Aufwendungen deutscher Unternehmen ab. Der Inhalt • Internationale Forschung & Entwicklung • F&a mp;E-Organisationsmodelle • PATSTAT-Patentdatenerhebung • Aktienindex HDAX Die Zielgruppen • Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Internationales Management und Innovationsmanagement • Fach- und Führungskräfte in den Bereichen F&E, Organisa tionsentwicklung, Strategie und Unternehmensführung Der Autor Dr. Philipp Benzinger promovierte am Institut für Unternehmensführung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bei Prof. Dr. Hagen Lindstädt. Von 2007 bis 2015 war der studierte Wirtschaftsingenieur als Unternehmensberater tätig. Heute arbeitet er für eine deutsche Private-Equity-Gesellschaft und ist Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens.']
|
['gnd:1125045760', 'gnd:4000937-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017897-3', 'gnd:4162106-2', 'gnd:4172761-7', 'gnd:4208974-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656066890']
|
['Benzinger, Philipp', 'Aktiengesellschaft', 'Deutschland', 'Forschung und Entwicklung', 'Internationalisierung', 'Organisationsmodell', 'Branche']
|
Document
### Title: ['Determinanten und Effizienz multinationaler Organisationsstrukturen in Forschung & Entwicklung : Eine empirische Panel-Analyse deutscher Aktiengesellschaften']
### Abstract:
['Philipp Benzinger untersucht Determinanten und Effizienz multinationaler F&E-Organisationen deutscher Aktiengesellschaften. Basierend auf 120 Unternehmen und 888 beobachteten Unternehmensjahren im Zeitraum von 2002 bis 2011 belegt die empirische Untersuchung einen signifikanten Einfluss der Branchen auf die Organisationsstrukturen. Die Stichprobe deckt über 65 Prozent der weltweiten F&E-Aufwendungen deutscher Unternehmen ab. Der Inhalt • Internationale Forschung & Entwicklung • F&a mp;E-Organisationsmodelle • PATSTAT-Patentdatenerhebung • Aktienindex HDAX Die Zielgruppen • Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Internationales Management und Innovationsmanagement • Fach- und Führungskräfte in den Bereichen F&E, Organisa tionsentwicklung, Strategie und Unternehmensführung Der Autor Dr. Philipp Benzinger promovierte am Institut für Unternehmensführung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bei Prof. Dr. Hagen Lindstädt. Von 2007 bis 2015 war der studierte Wirtschaftsingenieur als Unternehmensberater tätig. Heute arbeitet er für eine deutsche Private-Equity-Gesellschaft und ist Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens.']
### GND ID:
['gnd:1125045760', 'gnd:4000937-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017897-3', 'gnd:4162106-2', 'gnd:4172761-7', 'gnd:4208974-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656066890']
### GND class:
['Benzinger, Philipp', 'Aktiengesellschaft', 'Deutschland', 'Forschung und Entwicklung', 'Internationalisierung', 'Organisationsmodell', 'Branche']
<|eot_id|>
|
3A1656070952.jsonld
|
['Gefühle im Prozess der Migration : Transkulturelle Narrationen zwischen Zugehörigkeit und Distanzierung']
|
[['Migrationsforschung im Überblick -- Die kulturalistische Falle - ein Versuch ihrer Vermeidung -- Über die Notwendigkeit der Veränderung von Emotionen -- Möglichkeit und Fähigkeit zu emotionaler Kontemplation im Ankunftskontext', 'Yvonne Albrecht zeigt in ihrem Buch auf, dass es sinnvoll ist, die generellen Funktionen von Emotionen innerhalb gegenwärtiger Migrationsprozesse in den Blick zu nehmen. Sie weist nach, wie Migration als Erfahrungsphänomen zu konzeptualisieren ist. So sind weiterführende Erkenntnisse in der Analyse von Migrationsprozessen möglich. Migrierte werden explizit als aktiv emotional Handelnde und Gestaltende ihrer eigenen Situationen im Ankunftskontext in den Blick genommen. Das Buch begegnet somit einer bisher vorliegenden Forschungslücke. Der Inhalt • Migrationsforschung im Überblick • Die kulturalistische Falle - ein Versuch ihrer Vermeidung • Über die Notwendigkeit der Veränderung von Emotionen • Möglichkeit und Fähigkeit zu emotionaler Kontemplation im Ankunftskontext Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende aus Soziologie, Psychologie und Politikwissenschaften • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Sozialen Arbeit Die Autorin Dr. Yvonne Albrecht lehrt und forscht am Lehrstuhl für Makrosoziologie an der Universität Kassel. Sie hat in Leipzig und an der Université Denis Diderot in Paris Soziologie, Journalistik und Politikwissenschaften studiert. Zu ihren Publikationen gehört neben diversen Aufsätzen der im VS Verlag erschienene Sammelband „Die Ambivalenz der Gefühle: Über die verbindende und widersprüchliche Sozialität von Emotionen“']]
|
['gnd:4019702-5', 'gnd:4120730-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656070952']
|
['Gefühl', 'Migration']
|
Document
### Title: ['Gefühle im Prozess der Migration : Transkulturelle Narrationen zwischen Zugehörigkeit und Distanzierung']
### Abstract:
[['Migrationsforschung im Überblick -- Die kulturalistische Falle - ein Versuch ihrer Vermeidung -- Über die Notwendigkeit der Veränderung von Emotionen -- Möglichkeit und Fähigkeit zu emotionaler Kontemplation im Ankunftskontext', 'Yvonne Albrecht zeigt in ihrem Buch auf, dass es sinnvoll ist, die generellen Funktionen von Emotionen innerhalb gegenwärtiger Migrationsprozesse in den Blick zu nehmen. Sie weist nach, wie Migration als Erfahrungsphänomen zu konzeptualisieren ist. So sind weiterführende Erkenntnisse in der Analyse von Migrationsprozessen möglich. Migrierte werden explizit als aktiv emotional Handelnde und Gestaltende ihrer eigenen Situationen im Ankunftskontext in den Blick genommen. Das Buch begegnet somit einer bisher vorliegenden Forschungslücke. Der Inhalt • Migrationsforschung im Überblick • Die kulturalistische Falle - ein Versuch ihrer Vermeidung • Über die Notwendigkeit der Veränderung von Emotionen • Möglichkeit und Fähigkeit zu emotionaler Kontemplation im Ankunftskontext Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende aus Soziologie, Psychologie und Politikwissenschaften • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Sozialen Arbeit Die Autorin Dr. Yvonne Albrecht lehrt und forscht am Lehrstuhl für Makrosoziologie an der Universität Kassel. Sie hat in Leipzig und an der Université Denis Diderot in Paris Soziologie, Journalistik und Politikwissenschaften studiert. Zu ihren Publikationen gehört neben diversen Aufsätzen der im VS Verlag erschienene Sammelband „Die Ambivalenz der Gefühle: Über die verbindende und widersprüchliche Sozialität von Emotionen“']]
### GND ID:
['gnd:4019702-5', 'gnd:4120730-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656070952']
### GND class:
['Gefühl', 'Migration']
<|eot_id|>
|
3A1656072106.jsonld
|
['Professionelle Beziehungen in der Sozialen Arbeit : Eine integrale Exploration im Spiegel der Perspektiven von Klienten und Klientinnen']
|
[['Handeln in Ungewissheit: Das Dilemma einer unbestimmbaren Praxis -- Das Spannungsfeld der Rollendiffusität -- Das Spannungsfeld von Nähe und Distanz -- Gelungene Paradoxiebewältigung - gelungene Identitätskonstruktion - Professionalität: ein Zirkelschluss -- Nicht-Identität und Alteritätsethik der Sozialen Arbeit -- Metatheoretische und gegenstandsbezogene Überlegungen zu den Konzepten „Identität“ und „Habitus“', 'Regina Abeld wählt in diesem Buch das Missverhältnis als Ausgangspunkt, dass zwischen dem einerseits hohen Stellenwert der sozialarbeiterischen Fachkraft-Klient-Beziehung und andererseits der Randständigkeit des Themas in Praxis und Theorie besteht. In der Exploration dieses so zentralen Themas legt die Autorin einen zugleich empirisch-praktischen wie konzeptionell-theoretischen Entwurf vor. Sie stützt sich dabei auf die empirisch erhobene Perspektive von Klienten und Klientinnen der Gemeindepsychiatrie und greift Desiderate einer modernen bzw. postmodernen Theorie Sozialer Arbeit auf. Verbunden werden diese mit metatheoretischen Überlegungen zu den Konzepten „Habitus“ und „Identität“ sowie mit Bezügen zur Ethik und münden schließlich in die konzeptionelle Beschreibung einer „integralen professionellen Beziehungsgestaltung“. Der Inhalt Handeln in Ungewissheit: Das Dilemma einer unbestimmbaren Praxis Das Spannungsfeld der Rollendiffusität Das Spannungsfeld von Nähe und Distanz Gelungene Paradoxiebewältigung - gelungene Identitätskonstruktion - Professionalität: ein Zirkelschluss Nicht-Identität und Alteritätsethik der Sozialen Arbeit Metatheoretische und gegenstandsbezogene Überlegungen zu den Konzepten „Identität“ und „Habitus“ Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit Praktiker und Praktikerinnen der Gemeindepsychiatrie Die Autorin Regina Abeld ist freiberuflich tätig als Lehrbeauftragte, Seminarleiterin sowie Mediatorin']]
|
['gnd:4047376-4', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4114228-7', 'gnd:4573900-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656072106']
|
['Professionalisierung', 'Sozialarbeit', 'Klient', 'Beruflicher Kontakt']
|
Document
### Title: ['Professionelle Beziehungen in der Sozialen Arbeit : Eine integrale Exploration im Spiegel der Perspektiven von Klienten und Klientinnen']
### Abstract:
[['Handeln in Ungewissheit: Das Dilemma einer unbestimmbaren Praxis -- Das Spannungsfeld der Rollendiffusität -- Das Spannungsfeld von Nähe und Distanz -- Gelungene Paradoxiebewältigung - gelungene Identitätskonstruktion - Professionalität: ein Zirkelschluss -- Nicht-Identität und Alteritätsethik der Sozialen Arbeit -- Metatheoretische und gegenstandsbezogene Überlegungen zu den Konzepten „Identität“ und „Habitus“', 'Regina Abeld wählt in diesem Buch das Missverhältnis als Ausgangspunkt, dass zwischen dem einerseits hohen Stellenwert der sozialarbeiterischen Fachkraft-Klient-Beziehung und andererseits der Randständigkeit des Themas in Praxis und Theorie besteht. In der Exploration dieses so zentralen Themas legt die Autorin einen zugleich empirisch-praktischen wie konzeptionell-theoretischen Entwurf vor. Sie stützt sich dabei auf die empirisch erhobene Perspektive von Klienten und Klientinnen der Gemeindepsychiatrie und greift Desiderate einer modernen bzw. postmodernen Theorie Sozialer Arbeit auf. Verbunden werden diese mit metatheoretischen Überlegungen zu den Konzepten „Habitus“ und „Identität“ sowie mit Bezügen zur Ethik und münden schließlich in die konzeptionelle Beschreibung einer „integralen professionellen Beziehungsgestaltung“. Der Inhalt Handeln in Ungewissheit: Das Dilemma einer unbestimmbaren Praxis Das Spannungsfeld der Rollendiffusität Das Spannungsfeld von Nähe und Distanz Gelungene Paradoxiebewältigung - gelungene Identitätskonstruktion - Professionalität: ein Zirkelschluss Nicht-Identität und Alteritätsethik der Sozialen Arbeit Metatheoretische und gegenstandsbezogene Überlegungen zu den Konzepten „Identität“ und „Habitus“ Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit Praktiker und Praktikerinnen der Gemeindepsychiatrie Die Autorin Regina Abeld ist freiberuflich tätig als Lehrbeauftragte, Seminarleiterin sowie Mediatorin']]
### GND ID:
['gnd:4047376-4', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4114228-7', 'gnd:4573900-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656072106']
### GND class:
['Professionalisierung', 'Sozialarbeit', 'Klient', 'Beruflicher Kontakt']
<|eot_id|>
|
3A1656072521.jsonld
|
['Arbeitsmarktchancen von Migranten in Europa : Analysen zur Bedeutung von Bildungsherkunft und Bildungssystemen']
|
[['Andreas Herwig analysiert auf Basis der Europäischen Arbeitskräfteerhebung (EU-LFS) die Arbeitsmarktchancen von Einwanderern in 18 westeuropäischen Ländern. Er untersucht, ob eher die Herkunft der Personen oder die Herkunft ihrer Bildung relevant für eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration ist und geht der Frage nach, inwieweit landes- und gruppenspezifische Bildungsverwertungschancen durch die Stratifizierung und Berufsfachlichkeit der Bildungssysteme der Aufnahmeländer geprägt werden. Die Ergebnisse liefern Erklärungen für ethnische Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt und bieten einen Beitrag zur Diskussion um den Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen auf Arbeitsmarktchancen. Der Inhalt • Theoretische Erklärungen ethnischer Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt • Migranten in Europa • Deskriptive Befunde zu Migranten und ihrer strukturellen Integration im EU-LFS • Analysen zu ethnischer Ungleichheit und dem Effekt des Bildungssystems Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Soziologie, Politikwissenschaft • Praktikerinnen und Praktiker aus Bildungswesen, Politik, Arbeitsvermittlung, Integrationshilfe Der Autor Andreas Herwig ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der TU Braunschweig', 'Theoretische Erklärungen ethnischer Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt -- Migranten in Europa -- Deskriptive Befunde zu Migranten und ihrer strukturellen Integration im EU-LFS -- Analysen zu ethnischer Ungleichheit und dem Effekt des Bildungssystems']]
|
['gnd:4002733-8', 'gnd:4006650-2', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4120440-2', 'gnd:4151434-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656072521']
|
['Arbeitsmarkt', 'Bildung', 'Europa', 'Soziale Ungleichheit', 'Herkunft', 'Einwanderer']
|
Document
### Title: ['Arbeitsmarktchancen von Migranten in Europa : Analysen zur Bedeutung von Bildungsherkunft und Bildungssystemen']
### Abstract:
[['Andreas Herwig analysiert auf Basis der Europäischen Arbeitskräfteerhebung (EU-LFS) die Arbeitsmarktchancen von Einwanderern in 18 westeuropäischen Ländern. Er untersucht, ob eher die Herkunft der Personen oder die Herkunft ihrer Bildung relevant für eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration ist und geht der Frage nach, inwieweit landes- und gruppenspezifische Bildungsverwertungschancen durch die Stratifizierung und Berufsfachlichkeit der Bildungssysteme der Aufnahmeländer geprägt werden. Die Ergebnisse liefern Erklärungen für ethnische Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt und bieten einen Beitrag zur Diskussion um den Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen auf Arbeitsmarktchancen. Der Inhalt • Theoretische Erklärungen ethnischer Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt • Migranten in Europa • Deskriptive Befunde zu Migranten und ihrer strukturellen Integration im EU-LFS • Analysen zu ethnischer Ungleichheit und dem Effekt des Bildungssystems Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Soziologie, Politikwissenschaft • Praktikerinnen und Praktiker aus Bildungswesen, Politik, Arbeitsvermittlung, Integrationshilfe Der Autor Andreas Herwig ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der TU Braunschweig', 'Theoretische Erklärungen ethnischer Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt -- Migranten in Europa -- Deskriptive Befunde zu Migranten und ihrer strukturellen Integration im EU-LFS -- Analysen zu ethnischer Ungleichheit und dem Effekt des Bildungssystems']]
### GND ID:
['gnd:4002733-8', 'gnd:4006650-2', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4120440-2', 'gnd:4151434-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656072521']
### GND class:
['Arbeitsmarkt', 'Bildung', 'Europa', 'Soziale Ungleichheit', 'Herkunft', 'Einwanderer']
<|eot_id|>
|
3A1656073455.jsonld
|
['Zusammenzug und familiales Zusammenleben von Stieffamilien']
|
[['Stieffamilien - Charakteristika, Prävalenz und theoretische Perspektiven -- Gründung einer Stieffamilie: Selektivitäten beim Zusammenzug mit dem aktuellen Partner -- Einflussfaktoren auf das Coparenting in Stieffamilien -- Coparenting in Stieffamilien und Auswirkungen auf das Kind', 'Dieses Buch liefert neue Erkenntnisse zur Stieffamilienforschung in Deutschland in Bezug auf den Zusammenzug von Stiefeltern sowie in Bezug auf innerfamiliale Prozesse wie der Zusammenarbeit in der Erziehung, dem sogenannten Coparenting. Anhand der Daten des DJI-Surveys „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ untersucht Christine Entleitner-Phleps nicht nur Faktoren, die im Zusammenhang mit dem Zusammenzug mit einem sozialen Elternteil stehen. Die Autorin legt außerdem ein besonderes Augenmerk auf das Coparenting mit dem sozialen Elternteil und mit dem leiblichen getrennt lebenden Elternteil. Sie weist nach, dass die ökonomische Situation der Stiefeltern und des leiblichen Elternteils eine maßgebliche Rolle dabei spielt, ob das Coparenting in Stieffamilien, aber auch mit dem getrennt lebenden Elternteil gelingt. Zudem ist die Partnerschaftsqualität ein bedeutsamer Faktor bei der Ausgestaltung des Coparenting. Der Inhalt Stieffamilien - Charakteristika, Prävalenz und theoretische Perspektiven Gründung einer Stieffamilie: Selektivitäten beim Zusammenzug mit dem aktuellen Partner Einflussfaktoren auf das Coparenting in Stieffamilien Coparenting in Stieffamilien und Auswirkungen auf das Kind Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik, Soziologie und Psychologie Praktiker aus der Erziehungsberatung und Scheidungsberatung Die Autorin Christine Entleitner-Phleps ist wissenschaftliche Referentin der Forschungsdirektorin am Deutschen Jugendinstitut e.V. in München']]
|
['gnd:4016409-3', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4121727-5', 'gnd:4152054-3', 'gnd:4193364-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656073455']
|
['Familienerziehung', 'Kooperation', 'Stieffamilie', 'Elternschaft', 'Familienleben']
|
Document
### Title: ['Zusammenzug und familiales Zusammenleben von Stieffamilien']
### Abstract:
[['Stieffamilien - Charakteristika, Prävalenz und theoretische Perspektiven -- Gründung einer Stieffamilie: Selektivitäten beim Zusammenzug mit dem aktuellen Partner -- Einflussfaktoren auf das Coparenting in Stieffamilien -- Coparenting in Stieffamilien und Auswirkungen auf das Kind', 'Dieses Buch liefert neue Erkenntnisse zur Stieffamilienforschung in Deutschland in Bezug auf den Zusammenzug von Stiefeltern sowie in Bezug auf innerfamiliale Prozesse wie der Zusammenarbeit in der Erziehung, dem sogenannten Coparenting. Anhand der Daten des DJI-Surveys „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ untersucht Christine Entleitner-Phleps nicht nur Faktoren, die im Zusammenhang mit dem Zusammenzug mit einem sozialen Elternteil stehen. Die Autorin legt außerdem ein besonderes Augenmerk auf das Coparenting mit dem sozialen Elternteil und mit dem leiblichen getrennt lebenden Elternteil. Sie weist nach, dass die ökonomische Situation der Stiefeltern und des leiblichen Elternteils eine maßgebliche Rolle dabei spielt, ob das Coparenting in Stieffamilien, aber auch mit dem getrennt lebenden Elternteil gelingt. Zudem ist die Partnerschaftsqualität ein bedeutsamer Faktor bei der Ausgestaltung des Coparenting. Der Inhalt Stieffamilien - Charakteristika, Prävalenz und theoretische Perspektiven Gründung einer Stieffamilie: Selektivitäten beim Zusammenzug mit dem aktuellen Partner Einflussfaktoren auf das Coparenting in Stieffamilien Coparenting in Stieffamilien und Auswirkungen auf das Kind Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik, Soziologie und Psychologie Praktiker aus der Erziehungsberatung und Scheidungsberatung Die Autorin Christine Entleitner-Phleps ist wissenschaftliche Referentin der Forschungsdirektorin am Deutschen Jugendinstitut e.V. in München']]
### GND ID:
['gnd:4016409-3', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4121727-5', 'gnd:4152054-3', 'gnd:4193364-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656073455']
### GND class:
['Familienerziehung', 'Kooperation', 'Stieffamilie', 'Elternschaft', 'Familienleben']
<|eot_id|>
|
3A1656073889.jsonld
|
['Naturwissenschaftliche Bildung in der Migrationsgesellschaft : Grundzüge einer Reflexiven Physikdidaktik und kritisch-sprachbewussten Praxis']
|
[['Disparitäten der naturwissenschaftlichen Bildung als soziale Ungleichheit -- Diversität, Differenz und Macht in der physikdidaktischen Forschung -- Fachkultur und Sprache als Barrieren des Bildungszugangs -- Deutsch als Zweitsprache und Critical Language Awareness -- Kritische Sprachbewusstheit als reflexive Professionalität', 'Tanja Tajmel entwickelt eine intersektionale Perspektive auf naturwissenschaftliche Bildung und Physikunterricht im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit. Ausgehend vom Recht auf Bildung und unter Einbeziehung sozial- und sprachwissenschaftlicher Ansätze argumentiert die Autorin analytisch-theoriebildend die Grundzüge einer ‚Reflexiven Physikdidaktik‘, deren Anliegen ein diskriminierungsfreier Zugang zu Bildung ist. Mit der Modellierung einer ‚kritisch-reflexiven Sprachbewusstheit‘ legt die Autorin die Grundlage für eine reflexive Praxis der schulischen Sprachbildung, die sie an Beispielen exploriert. Der Inhalt Disparitäten der naturwissenschaftlichen Bildung als soziale Ungleichheit Diversität, Differenz und Macht in der physikdidaktischen Forschung Fachkultur und Sprache als Barrieren des Bildungszugangs Deutsch als Zweitsprache und Critical Language Awareness Kritische Sprachbewusstheit als reflexive Professionalität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Lehramts, insbesondere naturwissenschaftlicher Fächer, sowie der Bereiche Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Schule sowie in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften Die AutorinTanja Tajmel promovierte im Fachbereich Didaktik der Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist Dozentin für Deutsch als Zweitsprache. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Sprache im Fachunterricht und Diskriminierung im Zugang zu naturwissenschaftlicher Bildung']]
|
['gnd:1128441365', 'gnd:4045977-9', 'gnd:4071461-5', 'gnd:4151434-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656073889']
|
['Tajmel, Tanja', 'Physikunterricht', 'Fremdsprachenlernen', 'Einwanderer']
|
Document
### Title: ['Naturwissenschaftliche Bildung in der Migrationsgesellschaft : Grundzüge einer Reflexiven Physikdidaktik und kritisch-sprachbewussten Praxis']
### Abstract:
[['Disparitäten der naturwissenschaftlichen Bildung als soziale Ungleichheit -- Diversität, Differenz und Macht in der physikdidaktischen Forschung -- Fachkultur und Sprache als Barrieren des Bildungszugangs -- Deutsch als Zweitsprache und Critical Language Awareness -- Kritische Sprachbewusstheit als reflexive Professionalität', 'Tanja Tajmel entwickelt eine intersektionale Perspektive auf naturwissenschaftliche Bildung und Physikunterricht im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit. Ausgehend vom Recht auf Bildung und unter Einbeziehung sozial- und sprachwissenschaftlicher Ansätze argumentiert die Autorin analytisch-theoriebildend die Grundzüge einer ‚Reflexiven Physikdidaktik‘, deren Anliegen ein diskriminierungsfreier Zugang zu Bildung ist. Mit der Modellierung einer ‚kritisch-reflexiven Sprachbewusstheit‘ legt die Autorin die Grundlage für eine reflexive Praxis der schulischen Sprachbildung, die sie an Beispielen exploriert. Der Inhalt Disparitäten der naturwissenschaftlichen Bildung als soziale Ungleichheit Diversität, Differenz und Macht in der physikdidaktischen Forschung Fachkultur und Sprache als Barrieren des Bildungszugangs Deutsch als Zweitsprache und Critical Language Awareness Kritische Sprachbewusstheit als reflexive Professionalität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Lehramts, insbesondere naturwissenschaftlicher Fächer, sowie der Bereiche Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Schule sowie in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften Die AutorinTanja Tajmel promovierte im Fachbereich Didaktik der Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist Dozentin für Deutsch als Zweitsprache. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Sprache im Fachunterricht und Diskriminierung im Zugang zu naturwissenschaftlicher Bildung']]
### GND ID:
['gnd:1128441365', 'gnd:4045977-9', 'gnd:4071461-5', 'gnd:4151434-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656073889']
### GND class:
['Tajmel, Tanja', 'Physikunterricht', 'Fremdsprachenlernen', 'Einwanderer']
<|eot_id|>
|
3A1656127059.jsonld
|
['Minderheitenschutz im Völkerstrafrecht']
|
['Minderheiten sind als Opfer von Völkerstraftaten unfreiwillige Akteure des Völkerstrafrechts, jedoch nur bedingt durch die relevanten Tatbestände des Völkermords, der Menschlichkeitsverbrechen und Kriegsverbrechen geschützt. Das allgemeine Völkerrecht gewährt Minderheiten im Rahmen der Menschenrechte aus verschiedenen Gründen eigene Rechtspositionen und schützt so deren eigenständige Identität.Demgegenüber komplementiert das Völkerstrafrecht diesen Schutz durch die Sanktionierung massiver Menschenrechtsverletzungen nur in einem eingeschränkten Umfang. Um diesen Schutzumfang und Art und Weise des Schutzes von Minderheiten zu bestimmen, vergleicht die vorliegende Untersuchung allgemeines Völkerrecht und Völkerstrafrecht. Dabei ist maßgeblich, inwieweit das Völkerstrafrecht Minderheiten spezifisch in ihrer Identität berücksichtigt und welche anerkannten Rechtspositionen von Minderheiten es unmittelbar oder mittelbar schützt.']
|
['gnd:2024231-1', 'gnd:4078782-5', 'gnd:4188481-4', 'gnd:4752223-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656127059']
|
['Universität zu Köln', 'Verbrechensopfer', 'Völkerstrafrecht', 'Minderheit']
|
Document
### Title: ['Minderheitenschutz im Völkerstrafrecht']
### Abstract:
['Minderheiten sind als Opfer von Völkerstraftaten unfreiwillige Akteure des Völkerstrafrechts, jedoch nur bedingt durch die relevanten Tatbestände des Völkermords, der Menschlichkeitsverbrechen und Kriegsverbrechen geschützt. Das allgemeine Völkerrecht gewährt Minderheiten im Rahmen der Menschenrechte aus verschiedenen Gründen eigene Rechtspositionen und schützt so deren eigenständige Identität.Demgegenüber komplementiert das Völkerstrafrecht diesen Schutz durch die Sanktionierung massiver Menschenrechtsverletzungen nur in einem eingeschränkten Umfang. Um diesen Schutzumfang und Art und Weise des Schutzes von Minderheiten zu bestimmen, vergleicht die vorliegende Untersuchung allgemeines Völkerrecht und Völkerstrafrecht. Dabei ist maßgeblich, inwieweit das Völkerstrafrecht Minderheiten spezifisch in ihrer Identität berücksichtigt und welche anerkannten Rechtspositionen von Minderheiten es unmittelbar oder mittelbar schützt.']
### GND ID:
['gnd:2024231-1', 'gnd:4078782-5', 'gnd:4188481-4', 'gnd:4752223-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656127059']
### GND class:
['Universität zu Köln', 'Verbrechensopfer', 'Völkerstrafrecht', 'Minderheit']
<|eot_id|>
|
3A1656127377.jsonld
|
['Prozedurales Strafrecht : zur Bedeutung von Verfahren und Form im Strafrecht']
|
[['Die moderne Gesellschaft fordert das traditionell repressiv arbeitende Strafrecht über stets komplexer werdende Sachverhalte zunehmend heraus. Stößt das materielle Strafrecht bei der Bewältigung vermehrt auftretender normativer, kognitiver oder zeitlicher Defizite regelungstechnisch an seine Grenzen, schlägt die Stunde des prozeduralen Rechts: Über den Einsatz flexibler, insbesondere diskursiver Verfahrensformen kann materiellen Defiziten effektiv begegnet und die Akzeptanz des Ergebnisses durch eine Beteiligung der unmittelbar betroffenen Personen gesteigert werden. Dass ein derartiges prozedurales Strafrecht mit dem geltenden Recht vereinbar ist und darüber hinaus das Potential in sich trägt, Rechtsgüter wirksamer schützen, die Rechtssicherheit erhöhen und die Strafverfolgungs- und Justizbehörden von der zum Teil schwierigen inhaltlichen Feststellung strafwürdigen Verhaltens entlasten zu können, zeigt diese Arbeit umfassend auf.', 'Modern society continuously challenges the traditionally repressive criminal law through increasingly complex matters. If the substantive law fails to overcome the challenges of the growing normative, cognitive and temporal shortcomings, the time has come for procedural law to take over: substantive deficits could be tackled by the use of flexible, especially discursive procedural elements, and social acceptance could be enhanced through participation of the directly affected persons. This book demonstrates in a comprehensive matter that such procedural criminal law is compatible with the applicable law in force, and that it carries the potential of more effectively protecting legal assets, increasing legal certainty and disburdening law enforcement and judicial authorities from the difficult substantive identification of criminal behaviour.']]
|
['gnd:1167317629', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4256168-1', 'gnd:4336721-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656127377']
|
['Schweiger, Theresa F.', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Deutschland', 'Strafrecht', 'Prozedurale Gerechtigkeitstheorie', 'Strafrechtsdogmatik']
|
Document
### Title: ['Prozedurales Strafrecht : zur Bedeutung von Verfahren und Form im Strafrecht']
### Abstract:
[['Die moderne Gesellschaft fordert das traditionell repressiv arbeitende Strafrecht über stets komplexer werdende Sachverhalte zunehmend heraus. Stößt das materielle Strafrecht bei der Bewältigung vermehrt auftretender normativer, kognitiver oder zeitlicher Defizite regelungstechnisch an seine Grenzen, schlägt die Stunde des prozeduralen Rechts: Über den Einsatz flexibler, insbesondere diskursiver Verfahrensformen kann materiellen Defiziten effektiv begegnet und die Akzeptanz des Ergebnisses durch eine Beteiligung der unmittelbar betroffenen Personen gesteigert werden. Dass ein derartiges prozedurales Strafrecht mit dem geltenden Recht vereinbar ist und darüber hinaus das Potential in sich trägt, Rechtsgüter wirksamer schützen, die Rechtssicherheit erhöhen und die Strafverfolgungs- und Justizbehörden von der zum Teil schwierigen inhaltlichen Feststellung strafwürdigen Verhaltens entlasten zu können, zeigt diese Arbeit umfassend auf.', 'Modern society continuously challenges the traditionally repressive criminal law through increasingly complex matters. If the substantive law fails to overcome the challenges of the growing normative, cognitive and temporal shortcomings, the time has come for procedural law to take over: substantive deficits could be tackled by the use of flexible, especially discursive procedural elements, and social acceptance could be enhanced through participation of the directly affected persons. This book demonstrates in a comprehensive matter that such procedural criminal law is compatible with the applicable law in force, and that it carries the potential of more effectively protecting legal assets, increasing legal certainty and disburdening law enforcement and judicial authorities from the difficult substantive identification of criminal behaviour.']]
### GND ID:
['gnd:1167317629', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4256168-1', 'gnd:4336721-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656127377']
### GND class:
['Schweiger, Theresa F.', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Deutschland', 'Strafrecht', 'Prozedurale Gerechtigkeitstheorie', 'Strafrechtsdogmatik']
<|eot_id|>
|
3A1656127512.jsonld
|
['„Der Mensch wird am du zum Ich“ : Eine Auseinandersetzung mit der Dialogphilosophie des XX. Jahrhunderts']
|
['Die Arbeit hat die Form einer vergleichenden Analyse der dialogischen Entwürfe von Ferdinand Ebner, Martin Buber, Karl Jaspers, Gabriel Marcel und Karl Löwith. Die Hauptintention ist es, die Bedeutung der Intersubjektivität, die als Zwischenmenschlichkeit und Dialog zu verstehen ist, für die Entwicklung der menschlichen Identität darzustellen. Auch wenn der Mensch aufgrund seiner psychischen und physischen Konstruktion ein einzigartiges Individuum ist, das eine einmalige Biographie und ein einmaliges Verhältnis zu sich selbst hat, gründet seine Identität letztendlich in der Relation zum anderen Menschen. Das dialogische Miteinandersein der Menschen soll jedoch nicht als eine unterschiedslose Einheit, sondern als eine zwischenmenschliche Begegnung innerhalb der unendlichen Vielfalt kultureller, sozialer, religiöser oder politischer Unterschiede verstanden werden. Der zwischenmenschliche Dialog ist daher zwangsläufig ein Wechselspiel von Verschiedenheit und Gleichheit, von Eigenständigkeit und Verbundenheit. Als Gegenpositionen zu den dialogischen Konzeptionen werden auch Sartre und Lévinas thematisiert. Sartre und Lévinas, die zwar vom dialogischen Ansatz des philosophischen Denkens weit entfernt sind, greifen jedoch, auch wenn auf eine andere als auf die dialogische Art und Weise, wichtige Aspekte der Identität und Relationalität angesichts der Andersheit des anderen Menschen auf']
|
['gnd:4012063-6', 'gnd:4026482-8', 'gnd:4027489-5', 'gnd:4045791-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656127512']
|
['Dialogisches Prinzip', 'Identität', 'Intersubjektivität', 'Philosophie']
|
Document
### Title: ['„Der Mensch wird am du zum Ich“ : Eine Auseinandersetzung mit der Dialogphilosophie des XX. Jahrhunderts']
### Abstract:
['Die Arbeit hat die Form einer vergleichenden Analyse der dialogischen Entwürfe von Ferdinand Ebner, Martin Buber, Karl Jaspers, Gabriel Marcel und Karl Löwith. Die Hauptintention ist es, die Bedeutung der Intersubjektivität, die als Zwischenmenschlichkeit und Dialog zu verstehen ist, für die Entwicklung der menschlichen Identität darzustellen. Auch wenn der Mensch aufgrund seiner psychischen und physischen Konstruktion ein einzigartiges Individuum ist, das eine einmalige Biographie und ein einmaliges Verhältnis zu sich selbst hat, gründet seine Identität letztendlich in der Relation zum anderen Menschen. Das dialogische Miteinandersein der Menschen soll jedoch nicht als eine unterschiedslose Einheit, sondern als eine zwischenmenschliche Begegnung innerhalb der unendlichen Vielfalt kultureller, sozialer, religiöser oder politischer Unterschiede verstanden werden. Der zwischenmenschliche Dialog ist daher zwangsläufig ein Wechselspiel von Verschiedenheit und Gleichheit, von Eigenständigkeit und Verbundenheit. Als Gegenpositionen zu den dialogischen Konzeptionen werden auch Sartre und Lévinas thematisiert. Sartre und Lévinas, die zwar vom dialogischen Ansatz des philosophischen Denkens weit entfernt sind, greifen jedoch, auch wenn auf eine andere als auf die dialogische Art und Weise, wichtige Aspekte der Identität und Relationalität angesichts der Andersheit des anderen Menschen auf']
### GND ID:
['gnd:4012063-6', 'gnd:4026482-8', 'gnd:4027489-5', 'gnd:4045791-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656127512']
### GND class:
['Dialogisches Prinzip', 'Identität', 'Intersubjektivität', 'Philosophie']
<|eot_id|>
|
3A1656128683.jsonld
|
['Datenschutz in und durch Unternehmensgruppen im europäischen Datenschutzrecht : zugleich ein Beitrag zum datenschutzrechtlichen Abhängigkeitsbegriff des Art. 4 Nr. 19 DSGVO']
|
['Organisationsvorgaben des europäischen Datenschutzrechts sowie dessen Anforderungen für gruppeninterne Datenübermittlungen. Letztere werden unter den Vorzeichen des „kleinen“ Gruppenprivilegs in Form eines partiellen Abwägungsvorsprungs, des nationalen Beschäftigtendatenschutzes sowie den Anforderungen für internationale Datentransfers untersucht. Für diesen Zweck konturiert die Arbeit den Begriff datenschutzrechtlicher Abhängigkeit i.S.d. Art. 4 Nr. 19 DSGVO und zeigt hierbei die Etablierung eines originär datenschutzrechtlichen Control-Verständnisses auf, welches dem unreflektierten Rekurs auf das deutsche Gesellschaftsrecht zur Bestimmung der Unternehmensgruppe im Anwendungsbereich der DSGVO entgegensteht. Im Lichte dessen werden zudem die gruppenspezifischen Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen der Auftragsdatenverarbeitung sowie der Joint Controllership aufgezeigt.']
|
['gnd:113412258', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4124386-9', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656128683']
|
['Poll, Jens', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Verbundenes Unternehmen', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Datenschutz in und durch Unternehmensgruppen im europäischen Datenschutzrecht : zugleich ein Beitrag zum datenschutzrechtlichen Abhängigkeitsbegriff des Art. 4 Nr. 19 DSGVO']
### Abstract:
['Organisationsvorgaben des europäischen Datenschutzrechts sowie dessen Anforderungen für gruppeninterne Datenübermittlungen. Letztere werden unter den Vorzeichen des „kleinen“ Gruppenprivilegs in Form eines partiellen Abwägungsvorsprungs, des nationalen Beschäftigtendatenschutzes sowie den Anforderungen für internationale Datentransfers untersucht. Für diesen Zweck konturiert die Arbeit den Begriff datenschutzrechtlicher Abhängigkeit i.S.d. Art. 4 Nr. 19 DSGVO und zeigt hierbei die Etablierung eines originär datenschutzrechtlichen Control-Verständnisses auf, welches dem unreflektierten Rekurs auf das deutsche Gesellschaftsrecht zur Bestimmung der Unternehmensgruppe im Anwendungsbereich der DSGVO entgegensteht. Im Lichte dessen werden zudem die gruppenspezifischen Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen der Auftragsdatenverarbeitung sowie der Joint Controllership aufgezeigt.']
### GND ID:
['gnd:113412258', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4124386-9', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656128683']
### GND class:
['Poll, Jens', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Verbundenes Unternehmen', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1656138727.jsonld
|
['Lehrer_in, Migration und Differenz : Fragen der Zugehörigkeit bei Grundschullehrer_innen der zweiten Einwanderungsgeneration in der Schweiz']
|
[['Lehrpersonen sind nicht nur herausgefordert anerkennend mit sozialen Differenzen und Zugehörigkeiten ihrer Schülerinnen und Schüler umzugehen - sie sind auch selbst in soziale Grenzziehungsprozesse involviert und machen mitunter eigene Erfahrungen von Begrenzung oder prekarisierter Zugehörigkeit.Carola Mantel rekonstruiert, inwiefern diese Erfahrungen lebens- und berufsgeschichtlich prägend sind und wie Lehrende daraus Orientierungsmuster für ihr pädagogisches Handeln ableiten. Sie identifiziert vier idealtypische Zusammenhangsstrukturen bei Primarlehrpersonen der zweiten Einwanderungsgeneration in der deutschsprachigen Schweiz', 'What does it mean to be a teacher with a "migrant background«? This study presents four ideal-typical orientation patterns when dealing with the issue of belonging']]
|
['gnd:1150167963', 'gnd:4022351-6', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4431631-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656138727']
|
['Mantel, Carola', 'Grundschullehrer', 'Schweiz', 'Generation 2']
|
Document
### Title: ['Lehrer_in, Migration und Differenz : Fragen der Zugehörigkeit bei Grundschullehrer_innen der zweiten Einwanderungsgeneration in der Schweiz']
### Abstract:
[['Lehrpersonen sind nicht nur herausgefordert anerkennend mit sozialen Differenzen und Zugehörigkeiten ihrer Schülerinnen und Schüler umzugehen - sie sind auch selbst in soziale Grenzziehungsprozesse involviert und machen mitunter eigene Erfahrungen von Begrenzung oder prekarisierter Zugehörigkeit.Carola Mantel rekonstruiert, inwiefern diese Erfahrungen lebens- und berufsgeschichtlich prägend sind und wie Lehrende daraus Orientierungsmuster für ihr pädagogisches Handeln ableiten. Sie identifiziert vier idealtypische Zusammenhangsstrukturen bei Primarlehrpersonen der zweiten Einwanderungsgeneration in der deutschsprachigen Schweiz', 'What does it mean to be a teacher with a "migrant background«? This study presents four ideal-typical orientation patterns when dealing with the issue of belonging']]
### GND ID:
['gnd:1150167963', 'gnd:4022351-6', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4431631-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656138727']
### GND class:
['Mantel, Carola', 'Grundschullehrer', 'Schweiz', 'Generation 2']
<|eot_id|>
|
3A165614025X.jsonld
|
['Solidarität bei geschlossenen Türen : Das Subjekt der Flucht zwischen diskursiven Konstruktionen und Gegenentwürfen']
|
['Hannah von Grönheim analysiert in Anlehnung an die Diskurstheorie Michel Foucaults die asylpolitischen Diskurslinien des Deutschen Bundestages und der Europäischen Kommission sowie die subjektivierende Wirkung für Fluchtmigrierende in Europa. Sie deckt strukturelle Machtformen wie Rassismus, Klassismus und deren Verbindungen im Asylsystem ebenso auf wie Disziplinierungstechniken und bio-politische Kontrollapparate. Darauf aufbauend diskutiert die Autorin konkrete Schlussfolgerungen für eine sozialarbeiterische und zivilgesellschaftliche Gegenposition. Der Inhalt Fluchtmigration in Europa Darstellung des Politikdiskurses Subjektivierungsweisen von Fluchtmigrierenden Potenziale gegendiskursiver Praxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit sowie der Sozial- und Politikwissenschaften Praktiker und Praktikerinnen in der Flüchtlings- und Migrationsarbeit sowie in der Asyl- und Migrationspolitik Die Autorin Hannah von Grönheim ist Migrationsforscherin und Lehrkraft für besondere Aufgaben an der HAWK in Hildesheim, wo sie im Studiengang Soziale Arbeit zu den Gebieten Diversity, Menschenrechte, Rassismus, Flucht und Armut doziert.']
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4017604-6', 'gnd:4036824-5', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4076527-1', 'gnd:4077575-6', 'gnd:4199676-8', 'gnd:4474644-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165614025X']
|
['Deutschland', 'Diskurs', 'Flüchtling', 'Macht', 'Sozialarbeit', 'Rassismus', 'Soziale Situation', 'Asylpolitik', 'Empowerment']
|
Document
### Title: ['Solidarität bei geschlossenen Türen : Das Subjekt der Flucht zwischen diskursiven Konstruktionen und Gegenentwürfen']
### Abstract:
['Hannah von Grönheim analysiert in Anlehnung an die Diskurstheorie Michel Foucaults die asylpolitischen Diskurslinien des Deutschen Bundestages und der Europäischen Kommission sowie die subjektivierende Wirkung für Fluchtmigrierende in Europa. Sie deckt strukturelle Machtformen wie Rassismus, Klassismus und deren Verbindungen im Asylsystem ebenso auf wie Disziplinierungstechniken und bio-politische Kontrollapparate. Darauf aufbauend diskutiert die Autorin konkrete Schlussfolgerungen für eine sozialarbeiterische und zivilgesellschaftliche Gegenposition. Der Inhalt Fluchtmigration in Europa Darstellung des Politikdiskurses Subjektivierungsweisen von Fluchtmigrierenden Potenziale gegendiskursiver Praxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit sowie der Sozial- und Politikwissenschaften Praktiker und Praktikerinnen in der Flüchtlings- und Migrationsarbeit sowie in der Asyl- und Migrationspolitik Die Autorin Hannah von Grönheim ist Migrationsforscherin und Lehrkraft für besondere Aufgaben an der HAWK in Hildesheim, wo sie im Studiengang Soziale Arbeit zu den Gebieten Diversity, Menschenrechte, Rassismus, Flucht und Armut doziert.']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4017604-6', 'gnd:4036824-5', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4076527-1', 'gnd:4077575-6', 'gnd:4199676-8', 'gnd:4474644-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165614025X']
### GND class:
['Deutschland', 'Diskurs', 'Flüchtling', 'Macht', 'Sozialarbeit', 'Rassismus', 'Soziale Situation', 'Asylpolitik', 'Empowerment']
<|eot_id|>
|
3A1656140721.jsonld
|
['Strategien zivilgesellschaftlicher Organisationen im Umgang mit Veränderungen : Zwischen Pragmatismus und Idealismus']
|
[['Christina Rentzsch analysiert in ihrer Fallstudie, wie Nonprofit-Organisationen (NPOs) einerseits mit veränderten Rahmenbedingungen umgehen und inwiefern sie andererseits ihre zivilgesellschaftliche Ausrichtung bewahren können. Ausgangspunkt ist, dass sich die Umwelt von NPOs nicht nur stetig wandelt, sondern immer stärker in Richtung Marktstrukturen verändert: Effizienz, Wettbewerb und Kostenreduktion sind moderne Markenzeichen des ‚New Public Management‘, das auch NPOs immer mehr in den Markt hineindrängt. Darunter ist nicht nur die innerorganisationale Übernahme ökonomischer Prinzipien zu verstehen - NPOs treten zunehmend selbst als Marktteilnehmerinnen auf. Vor diesem Hintergrund sind sie aufgefordert, Strategien zu entwickeln, wie sie Herausforderungen begegnen, um sich langfristig im immer stärkeren Wettbewerb als eigenständige (zivilgesellschaftliche) Akteurinnen strategisch positionieren zu können. Der Inhalt Der Dritte Sektor und seine Organisationen im Wandel NPOs im Sozialbereich Veränderungskontexte für Organisationen: Umgang mit und Folgen von Veränderungen Zivilgesellschaftliche Ausrichtung von NPOs Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften Akteure und Akteurinnen in gemeinnützigen Organisationen und (Kommunal-)Verwaltungen sowie Politikerinnen und Politiker Die Autorin Christina Rentzsch forscht zum Thema Nonprofit-Organisationen mit den Schwerpunkten Zivilgesellschaft und Steuerung. Sie ist derzeit als persönliche Referentin an der Universität Münster tätig.', 'Der Dritte Sektor und seine Organisationen im Wandel -- NPOs im Sozialbereich -- Veränderungskontexte für Organisationen: Umgang mit und Folgen von Veränderungen -- Zivilgesellschaftliche Ausrichtung von NPOs. .']]
|
['gnd:4293729-2', 'gnd:7668631-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656140721']
|
['Nonprofit-Organisation', 'Zivilgesellschaft']
|
Document
### Title: ['Strategien zivilgesellschaftlicher Organisationen im Umgang mit Veränderungen : Zwischen Pragmatismus und Idealismus']
### Abstract:
[['Christina Rentzsch analysiert in ihrer Fallstudie, wie Nonprofit-Organisationen (NPOs) einerseits mit veränderten Rahmenbedingungen umgehen und inwiefern sie andererseits ihre zivilgesellschaftliche Ausrichtung bewahren können. Ausgangspunkt ist, dass sich die Umwelt von NPOs nicht nur stetig wandelt, sondern immer stärker in Richtung Marktstrukturen verändert: Effizienz, Wettbewerb und Kostenreduktion sind moderne Markenzeichen des ‚New Public Management‘, das auch NPOs immer mehr in den Markt hineindrängt. Darunter ist nicht nur die innerorganisationale Übernahme ökonomischer Prinzipien zu verstehen - NPOs treten zunehmend selbst als Marktteilnehmerinnen auf. Vor diesem Hintergrund sind sie aufgefordert, Strategien zu entwickeln, wie sie Herausforderungen begegnen, um sich langfristig im immer stärkeren Wettbewerb als eigenständige (zivilgesellschaftliche) Akteurinnen strategisch positionieren zu können. Der Inhalt Der Dritte Sektor und seine Organisationen im Wandel NPOs im Sozialbereich Veränderungskontexte für Organisationen: Umgang mit und Folgen von Veränderungen Zivilgesellschaftliche Ausrichtung von NPOs Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften Akteure und Akteurinnen in gemeinnützigen Organisationen und (Kommunal-)Verwaltungen sowie Politikerinnen und Politiker Die Autorin Christina Rentzsch forscht zum Thema Nonprofit-Organisationen mit den Schwerpunkten Zivilgesellschaft und Steuerung. Sie ist derzeit als persönliche Referentin an der Universität Münster tätig.', 'Der Dritte Sektor und seine Organisationen im Wandel -- NPOs im Sozialbereich -- Veränderungskontexte für Organisationen: Umgang mit und Folgen von Veränderungen -- Zivilgesellschaftliche Ausrichtung von NPOs. .']]
### GND ID:
['gnd:4293729-2', 'gnd:7668631-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656140721']
### GND class:
['Nonprofit-Organisation', 'Zivilgesellschaft']
<|eot_id|>
|
3A1656141051.jsonld
|
['Lernen von Mitarbeitenden und Organisationen als Wechselverhältnis : Eine Studie zu kooperativen Bildungsarrangements im Feld der Weiterbildung']
|
['Annabel Jenner untersucht an kooperativen Bildungsarrangements in der Weiterbildung den Zusammenhang zwischen dem individuellen Lernen kooperierender Mitarbeitender und damit verbundenen Lernprozessen der dazugehörigen Organisationen. Im Fokus steht die Frage, welche kommunikativen Prozesse es ermöglichen, das Lernen von Mitarbeitenden in Kooperationen in organisationales Lernen innerhalb der Herkunftsorganisation zu transformieren. Die empirischen Befunde tragen zu einem verbesserten Verständnis des Zusammenhangs von individuellem und organisationalem Lernen bei. Die Autorin differenziert organisationales Lernen in unterschiedliche Facetten, die sowohl das Aufgreifen als auch das Abweisen von Anregungen durch die Mitarbeitenden auf der Ebene organisationaler Entscheidungsstrukturen umfassen. Insbesondere treten die mit Kooperationen verbundenen Lernanlässe für die Mitarbeitenden sowie die Herausforderungen, Lernmöglichkeiten und -grenzen für die Organisationen hervor. Der Inhalt Individuelles und organisationales Lernen in Kooperationen Systemtheoretische Problemmodellierung; empirische Rekonstruktion Beiträge von individuellem zu organisationalem Lernen Organisationale Grenzen gegenüber Lernanregungen Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaften Praktikerinnen und Praktiker in der Erwachsenen- und Weiterbildung mit kooperations- oder organisationsbezogenen Tätigkeiten Die Autorin Annabel Jenner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln, Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung.']
|
['gnd:1123306915', 'gnd:4117622-4', 'gnd:4198012-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656141051']
|
['Jenner, Annabel', 'Weiterbildung', 'Organisatorisches Lernen']
|
Document
### Title: ['Lernen von Mitarbeitenden und Organisationen als Wechselverhältnis : Eine Studie zu kooperativen Bildungsarrangements im Feld der Weiterbildung']
### Abstract:
['Annabel Jenner untersucht an kooperativen Bildungsarrangements in der Weiterbildung den Zusammenhang zwischen dem individuellen Lernen kooperierender Mitarbeitender und damit verbundenen Lernprozessen der dazugehörigen Organisationen. Im Fokus steht die Frage, welche kommunikativen Prozesse es ermöglichen, das Lernen von Mitarbeitenden in Kooperationen in organisationales Lernen innerhalb der Herkunftsorganisation zu transformieren. Die empirischen Befunde tragen zu einem verbesserten Verständnis des Zusammenhangs von individuellem und organisationalem Lernen bei. Die Autorin differenziert organisationales Lernen in unterschiedliche Facetten, die sowohl das Aufgreifen als auch das Abweisen von Anregungen durch die Mitarbeitenden auf der Ebene organisationaler Entscheidungsstrukturen umfassen. Insbesondere treten die mit Kooperationen verbundenen Lernanlässe für die Mitarbeitenden sowie die Herausforderungen, Lernmöglichkeiten und -grenzen für die Organisationen hervor. Der Inhalt Individuelles und organisationales Lernen in Kooperationen Systemtheoretische Problemmodellierung; empirische Rekonstruktion Beiträge von individuellem zu organisationalem Lernen Organisationale Grenzen gegenüber Lernanregungen Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaften Praktikerinnen und Praktiker in der Erwachsenen- und Weiterbildung mit kooperations- oder organisationsbezogenen Tätigkeiten Die Autorin Annabel Jenner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln, Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung.']
### GND ID:
['gnd:1123306915', 'gnd:4117622-4', 'gnd:4198012-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656141051']
### GND class:
['Jenner, Annabel', 'Weiterbildung', 'Organisatorisches Lernen']
<|eot_id|>
|
3A1656142651.jsonld
|
['Die Einheitlichkeit des Umsatzes im Mehrwertsteuerrecht']
|
['In der Dissertation „Die Einheitlichkeit des Umsatzes im Mehrwertsteuerrecht“ wird eine praxistaugliche Herangehensweise zum Umgang mit Umsatzbündeln erarbeitet. Dabei wird zunächst eine umfassende Auslegung des in der Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie nicht definierten Begriffs „Umsatz“ im Kontext des Unionsrechts vollzogen. Der Umsatz in diesem Sinne ist zweistufig aufgebaut: Auf erster Stufe steht das vorgelagerte (Grund-)Tatbestandsmerkmal des Umsatzes für das Anknüpfen an einen Verbrauchsvorgang. Auf zweiter Stufe steht die Einordnung dieses Vorgangs unter die weiteren Tatbestandsmerkmale einzelner Fälle des Umsatzes aus Art. 2 Abs. 1 lit. a und lit. c MwStSystRL für die Beurteilung der Steuerbarkeit. Unter Berücksichtigung der gefundenen Ergebnisse werden Anwendungsbereich und Grenzen des Grundsatzes der Einheitlichkeit des Umsatzes skizziert, woraus unter umfassender Berücksichtigung der EuGH-Rechtsprechung der hiesige Ansatz zum Umgang mit einheitlichen Umsätzen in der Praxis entwickelt wird.']
|
['gnd:1169327575', 'gnd:2000862-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4114557-4', 'gnd:4186786-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656142651']
|
['Baur-Rückert, Stefanie', 'Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg', 'Deutschland', 'Umsatzsteuerrecht', 'Umsatz', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Die Einheitlichkeit des Umsatzes im Mehrwertsteuerrecht']
### Abstract:
['In der Dissertation „Die Einheitlichkeit des Umsatzes im Mehrwertsteuerrecht“ wird eine praxistaugliche Herangehensweise zum Umgang mit Umsatzbündeln erarbeitet. Dabei wird zunächst eine umfassende Auslegung des in der Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie nicht definierten Begriffs „Umsatz“ im Kontext des Unionsrechts vollzogen. Der Umsatz in diesem Sinne ist zweistufig aufgebaut: Auf erster Stufe steht das vorgelagerte (Grund-)Tatbestandsmerkmal des Umsatzes für das Anknüpfen an einen Verbrauchsvorgang. Auf zweiter Stufe steht die Einordnung dieses Vorgangs unter die weiteren Tatbestandsmerkmale einzelner Fälle des Umsatzes aus Art. 2 Abs. 1 lit. a und lit. c MwStSystRL für die Beurteilung der Steuerbarkeit. Unter Berücksichtigung der gefundenen Ergebnisse werden Anwendungsbereich und Grenzen des Grundsatzes der Einheitlichkeit des Umsatzes skizziert, woraus unter umfassender Berücksichtigung der EuGH-Rechtsprechung der hiesige Ansatz zum Umgang mit einheitlichen Umsätzen in der Praxis entwickelt wird.']
### GND ID:
['gnd:1169327575', 'gnd:2000862-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4114557-4', 'gnd:4186786-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656142651']
### GND class:
['Baur-Rückert, Stefanie', 'Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg', 'Deutschland', 'Umsatzsteuerrecht', 'Umsatz', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1656143011.jsonld
|
['Wirtschaftlichkeit schwimmender Offshore Windenergieanlagen : Wirtschaftlich-technische Untersuchungen und Kostensenkungspotenziale']
|
['Dieses Buch befasst sich mit den Stromgestehungskosten schwimmender Offshore-Windenergieanlagen. Im Ergebnis der Untersuchungen wurden Kostensenkungspotenziale hinsichtlich der Stromgestehungskostenoptimierung in den Bereichen Risikominimierung und damit verbundene Kapitalkostensenkung, Kostensenkung beim Tragwerk und der Installationstechnologie, Reduzierung der Operation & Maintenance-Maßnahmen sowie Erhöhung der Energieerträge durch höhere Volllaststundenzahlen und verbesserte Generatorleistungen identifiziert. Das primäre Ziel, die Stromgestehungskosten schwimmender Offshore Windenergieanlagen auf einen Marktwert von unter 7 ct/kWh zu senken, erscheint mit den Kostensenkungspotenzialen möglich. Die eigens dazu entwickelte Ablesevorschrift kann als Veranschaulichung der Stromgestehungskosten in Abhängigkeit unterschiedlicher Eingangsvariablen eingesetzt werden. Der Inhalt Marktübersicht, Potenziale und Politik im Offshore-Bereich Stand der Wissenschaft und Technik zu schwimmenden Offshore-Windenergieanlagen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und Kostensenkungspotenziale Optimierung der Stromgestehungskosten für das GICON®–SOF 2 Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften Praktizierende aus den Bereichen erneuerbare Energien und Optimierung von Stromgestehungskosten Der Autor Michael Kausche ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Baukonstruktionslehre und Massivbau der Technischen Universität Bergakademie Freiberg.']
|
['gnd:1132588286', 'gnd:4066424-7', 'gnd:4128839-7', 'gnd:4135109-5', 'gnd:4323274-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656143011']
|
['Offshore-Windpark', 'Wirtschaftlichkeit', 'Windkraftwerk', 'Baubetriebslehre', 'Kostenmanagement']
|
Document
### Title: ['Wirtschaftlichkeit schwimmender Offshore Windenergieanlagen : Wirtschaftlich-technische Untersuchungen und Kostensenkungspotenziale']
### Abstract:
['Dieses Buch befasst sich mit den Stromgestehungskosten schwimmender Offshore-Windenergieanlagen. Im Ergebnis der Untersuchungen wurden Kostensenkungspotenziale hinsichtlich der Stromgestehungskostenoptimierung in den Bereichen Risikominimierung und damit verbundene Kapitalkostensenkung, Kostensenkung beim Tragwerk und der Installationstechnologie, Reduzierung der Operation & Maintenance-Maßnahmen sowie Erhöhung der Energieerträge durch höhere Volllaststundenzahlen und verbesserte Generatorleistungen identifiziert. Das primäre Ziel, die Stromgestehungskosten schwimmender Offshore Windenergieanlagen auf einen Marktwert von unter 7 ct/kWh zu senken, erscheint mit den Kostensenkungspotenzialen möglich. Die eigens dazu entwickelte Ablesevorschrift kann als Veranschaulichung der Stromgestehungskosten in Abhängigkeit unterschiedlicher Eingangsvariablen eingesetzt werden. Der Inhalt Marktübersicht, Potenziale und Politik im Offshore-Bereich Stand der Wissenschaft und Technik zu schwimmenden Offshore-Windenergieanlagen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und Kostensenkungspotenziale Optimierung der Stromgestehungskosten für das GICON®–SOF 2 Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften Praktizierende aus den Bereichen erneuerbare Energien und Optimierung von Stromgestehungskosten Der Autor Michael Kausche ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Baukonstruktionslehre und Massivbau der Technischen Universität Bergakademie Freiberg.']
### GND ID:
['gnd:1132588286', 'gnd:4066424-7', 'gnd:4128839-7', 'gnd:4135109-5', 'gnd:4323274-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656143011']
### GND class:
['Offshore-Windpark', 'Wirtschaftlichkeit', 'Windkraftwerk', 'Baubetriebslehre', 'Kostenmanagement']
<|eot_id|>
|
3A1656147025.jsonld
|
['Die literarische Darstellung und narrative Entfaltung der Auferstehungstheologie im Johannesevangelium : zwischen Glauben und Zweifeln, Verkünden und Schweigen']
|
['Die verschiedenen neutestamentlichen Autoren entfalten die theologische Komplexität der Rede von der Auferstehung literarisch auf unterschiedliche Weise, um die Überzeugung von Jesu Auferstehung und die Hoffnung auf die zukünftige Auferweckung der Menschen für ihre je eigene Leserschaft sprachfähig zu machen. Dabei ist ein Vergleich der literarischen Darstellung der johanneischen und der markinischen Auferstehungstheologie instruktiv: Er zeigt, dass beide Evangelisten in ihrer narrativen Entfaltung des Themas eigene Wege bestreiten. Ausgehend vom letzten Wort des johanneischen Jesus am Kreuz in Joh 19,30 („Es ist vollbracht!“) stellt sich die Frage, ob die Auferstehung Jesu für den Evangelisten überhaupt notwendig ist; im Gegensatz dazu scheint gerade das letzte Wort des markinischen Jesus in Mk 15,34 („Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“) hoffnungsvolle Erscheinungserzählungen erwartbar zu machen. Doch während in Joh 20f die johanneischen Auferstehungserzählungen als Überbietung des Kreuzeswortes dargestellt werden, bietet der Schluss des Markusevangeliums in Mk 16,1–8 gerade keine Erscheinungserzählungen. Auch innerhalb der Evangelien zeigt sich in den Auferweckungserzählungen in Joh 11,1–46 am Ende der Perikope eine Klimax, die markinische Perikope Mk 5,21–24.35–43 mutet an, einen Abbruchcharakter zu tragen. Daneben weist der vom Johannesevangelium ausgehende Vergleich beider Schriften darauf hin, dass sowohl in den johanneischen (Joh 11,1–46; 20; 21) als auch in den markinischen Auferweckungsperikopen (Mk 5,21–24.35–43; 16,1–8) die Dimensionen von Glauben und Zweifeln, Verkünden und Schweigen anhand der jeweils auftretenden Figuren narrativ entfaltet werden. Während Johannes am Ende der Perikopen Glauben und Verkünden betont, spricht Markus vor allem die Aspekte des Zweifelns und Schweigens an. Anders verfährt jedoch der sekundäre Markusschluss in Mk 16,9–20, der als Klimax schließt und dabei Glaube und Verkündigung hervorhebt. Somit fügt er sich nicht in das markinische Profil ein, während die anderen Auferweckungsperikopen sich in das jeweilige theologische Profil des Johannes- und Markusevangeliums als Passions- und Auferstehungsevangelien einordnen lassen. Mit diesen zwei Evangelien liegen daher verschiedene literarische Darstellungsformen der Auferstehungstheologie in ihrer narrativen Entfaltung vor. Praktisch-theologisch relevant sind innerhalb der gesamtbiblischen Vielfalt beide, da exemplarisch sowohl die Bedeutung von Glauben und Verkünden hervorgehoben wird als auch Zweifeln und Unaussprechlichkeit zu Wort kommen.']
|
['gnd:1070036846', 'gnd:4003509-8', 'gnd:4028700-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656147025']
|
['Müller, Katja', 'Auferstehung', 'Bibel']
|
Document
### Title: ['Die literarische Darstellung und narrative Entfaltung der Auferstehungstheologie im Johannesevangelium : zwischen Glauben und Zweifeln, Verkünden und Schweigen']
### Abstract:
['Die verschiedenen neutestamentlichen Autoren entfalten die theologische Komplexität der Rede von der Auferstehung literarisch auf unterschiedliche Weise, um die Überzeugung von Jesu Auferstehung und die Hoffnung auf die zukünftige Auferweckung der Menschen für ihre je eigene Leserschaft sprachfähig zu machen. Dabei ist ein Vergleich der literarischen Darstellung der johanneischen und der markinischen Auferstehungstheologie instruktiv: Er zeigt, dass beide Evangelisten in ihrer narrativen Entfaltung des Themas eigene Wege bestreiten. Ausgehend vom letzten Wort des johanneischen Jesus am Kreuz in Joh 19,30 („Es ist vollbracht!“) stellt sich die Frage, ob die Auferstehung Jesu für den Evangelisten überhaupt notwendig ist; im Gegensatz dazu scheint gerade das letzte Wort des markinischen Jesus in Mk 15,34 („Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“) hoffnungsvolle Erscheinungserzählungen erwartbar zu machen. Doch während in Joh 20f die johanneischen Auferstehungserzählungen als Überbietung des Kreuzeswortes dargestellt werden, bietet der Schluss des Markusevangeliums in Mk 16,1–8 gerade keine Erscheinungserzählungen. Auch innerhalb der Evangelien zeigt sich in den Auferweckungserzählungen in Joh 11,1–46 am Ende der Perikope eine Klimax, die markinische Perikope Mk 5,21–24.35–43 mutet an, einen Abbruchcharakter zu tragen. Daneben weist der vom Johannesevangelium ausgehende Vergleich beider Schriften darauf hin, dass sowohl in den johanneischen (Joh 11,1–46; 20; 21) als auch in den markinischen Auferweckungsperikopen (Mk 5,21–24.35–43; 16,1–8) die Dimensionen von Glauben und Zweifeln, Verkünden und Schweigen anhand der jeweils auftretenden Figuren narrativ entfaltet werden. Während Johannes am Ende der Perikopen Glauben und Verkünden betont, spricht Markus vor allem die Aspekte des Zweifelns und Schweigens an. Anders verfährt jedoch der sekundäre Markusschluss in Mk 16,9–20, der als Klimax schließt und dabei Glaube und Verkündigung hervorhebt. Somit fügt er sich nicht in das markinische Profil ein, während die anderen Auferweckungsperikopen sich in das jeweilige theologische Profil des Johannes- und Markusevangeliums als Passions- und Auferstehungsevangelien einordnen lassen. Mit diesen zwei Evangelien liegen daher verschiedene literarische Darstellungsformen der Auferstehungstheologie in ihrer narrativen Entfaltung vor. Praktisch-theologisch relevant sind innerhalb der gesamtbiblischen Vielfalt beide, da exemplarisch sowohl die Bedeutung von Glauben und Verkünden hervorgehoben wird als auch Zweifeln und Unaussprechlichkeit zu Wort kommen.']
### GND ID:
['gnd:1070036846', 'gnd:4003509-8', 'gnd:4028700-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656147025']
### GND class:
['Müller, Katja', 'Auferstehung', 'Bibel']
<|eot_id|>
|
3A1656158175.jsonld
|
['Der Sanierungstarifvertrag']
|
['Auf Basis einer umfassenden rechtstatsächlichen Analyse untersucht die Arbeit die Reichweite und Grenzen der Tarifmacht für die in Unternehmenskrisen abgeschlossenen Sanierungstarifverträge allgemein und einzelner Regelungsgegenstände im Speziellen. Ausgangspunkt ist dabei das sanierungstarifvertragstypische Kompensationsgeschäft, welches den Arbeitnehmern Opfer auferlegt, diese Opfer aber durch Verpflichtungen der Arbeitgeber kompensiert und Regelungsgegenstände teilweise tatbestandlich miteinander verknüpft.Die Arbeit analysiert und vertieft sämtliche sanierungstarifvertragsspezifischen Rechtsfragen und bietet zahlreiche neue Erkenntnisse für Wissenschaft und Praxis. Der Autor arbeitet seit 2012 als Rechtsanwalt in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Hamburg im Bereich Arbeitsrecht und ist Autor diverser Veröffentlichungen auf diesem Gebiet']
|
['gnd:1099930472', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078612-2', 'gnd:4117170-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656158175']
|
['Beck, Alexander', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Deutschland', 'Unternehmenssanierung', 'Tarifvertrag']
|
Document
### Title: ['Der Sanierungstarifvertrag']
### Abstract:
['Auf Basis einer umfassenden rechtstatsächlichen Analyse untersucht die Arbeit die Reichweite und Grenzen der Tarifmacht für die in Unternehmenskrisen abgeschlossenen Sanierungstarifverträge allgemein und einzelner Regelungsgegenstände im Speziellen. Ausgangspunkt ist dabei das sanierungstarifvertragstypische Kompensationsgeschäft, welches den Arbeitnehmern Opfer auferlegt, diese Opfer aber durch Verpflichtungen der Arbeitgeber kompensiert und Regelungsgegenstände teilweise tatbestandlich miteinander verknüpft.Die Arbeit analysiert und vertieft sämtliche sanierungstarifvertragsspezifischen Rechtsfragen und bietet zahlreiche neue Erkenntnisse für Wissenschaft und Praxis. Der Autor arbeitet seit 2012 als Rechtsanwalt in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Hamburg im Bereich Arbeitsrecht und ist Autor diverser Veröffentlichungen auf diesem Gebiet']
### GND ID:
['gnd:1099930472', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078612-2', 'gnd:4117170-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656158175']
### GND class:
['Beck, Alexander', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Deutschland', 'Unternehmenssanierung', 'Tarifvertrag']
<|eot_id|>
|
3A1656159783.jsonld
|
['Verfolgungsverjährung im Steuerstrafrecht']
|
['Die Untersuchung befasst sich – in dieser umfassenden Form erstmalig – mit der Verfolgungsverjährung speziell im Steuerstrafrecht. Sie orientiert sich dabei an den vier Grundfragen des Verjährungsrechts nach (1) der Dauer der in casu maßgeblichen Verjährungsfrist, (2) dem Beginn des Fristlaufs sowie dem Eingreifen etwaiger (3) Unterbrechungs- und (4) Ruhenstatbestände. Ihre Ziele sind die Aufklärung der lex lata, die wissenschaftliche Fixierung des Verjährungsbeginns bei sämtlichen Steuerstraftatbeständen und die Ermöglichung eines erleichterten Zugangs zu diesem spezifischen Teilbereich des Verjährungsrechts insgesamt. Dies umfasst – inter alia – nicht nur den seit jeher umstrittenen »Klassiker« des Verjährungsbeginns bei der Hinterziehung von Veranlagungssteuern gemäß § 370 I Nr. 2 AO, der auch rechtstatsächlich exploriert wird, oder die nach wie vor bestehenden vielfältigen Unklarheiten der Neuregelung des § 376 I AO. Unter den Vorzeichen der Verjährung werden außerdem einzelne besonders praxisbedeutsame Fallgruppen wie der »Zigarettenschmuggel« oder die »Kindergeldhinterziehung« behandelt. / »The Statute of Limitations in Criminal Tax Law« -- Tax evasion is increasingly an international concern nowadays. For law enforcement agencies as well as lawyers and even offenders themselves, it is crucial to know whether the prosecution of such crimes is barred by the statute of limitations in general or even in certain countries. This dissertation addresses the approach to tax evasion law in contemporary German law.']
|
['gnd:1045680567', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4183183-4', 'gnd:4187781-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656159783']
|
['Ebner, Markus', 'Deutschland', 'Steuerdelikt', 'Verjährung']
|
Document
### Title: ['Verfolgungsverjährung im Steuerstrafrecht']
### Abstract:
['Die Untersuchung befasst sich – in dieser umfassenden Form erstmalig – mit der Verfolgungsverjährung speziell im Steuerstrafrecht. Sie orientiert sich dabei an den vier Grundfragen des Verjährungsrechts nach (1) der Dauer der in casu maßgeblichen Verjährungsfrist, (2) dem Beginn des Fristlaufs sowie dem Eingreifen etwaiger (3) Unterbrechungs- und (4) Ruhenstatbestände. Ihre Ziele sind die Aufklärung der lex lata, die wissenschaftliche Fixierung des Verjährungsbeginns bei sämtlichen Steuerstraftatbeständen und die Ermöglichung eines erleichterten Zugangs zu diesem spezifischen Teilbereich des Verjährungsrechts insgesamt. Dies umfasst – inter alia – nicht nur den seit jeher umstrittenen »Klassiker« des Verjährungsbeginns bei der Hinterziehung von Veranlagungssteuern gemäß § 370 I Nr. 2 AO, der auch rechtstatsächlich exploriert wird, oder die nach wie vor bestehenden vielfältigen Unklarheiten der Neuregelung des § 376 I AO. Unter den Vorzeichen der Verjährung werden außerdem einzelne besonders praxisbedeutsame Fallgruppen wie der »Zigarettenschmuggel« oder die »Kindergeldhinterziehung« behandelt. / »The Statute of Limitations in Criminal Tax Law« -- Tax evasion is increasingly an international concern nowadays. For law enforcement agencies as well as lawyers and even offenders themselves, it is crucial to know whether the prosecution of such crimes is barred by the statute of limitations in general or even in certain countries. This dissertation addresses the approach to tax evasion law in contemporary German law.']
### GND ID:
['gnd:1045680567', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4183183-4', 'gnd:4187781-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656159783']
### GND class:
['Ebner, Markus', 'Deutschland', 'Steuerdelikt', 'Verjährung']
<|eot_id|>
|
3A1656160633.jsonld
|
['Vom Gleichheitssatz zum arbeitsrechtlichen Diskriminierungsverbot : eine rechtsvergleichende Betrachtung der europäischen, italienischen und deutschen Rechtsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung älterer Arbeitnehmer in befristeten Arbeitsverhältnissen']
|
['Die Begriffe Gleichheit, Gleichbehandlung und Antidiskriminierung sind allgegenwärtig. Der Bedeutungszuwachs verwundert angesichts eines immer weiter zusammenwachsenden Europas nicht. Die mit der Individualisierung wachsende Heterogenität von Personen, Gruppen und Institutionen konkurriert mit dem Zusammenwachsen der europäischen Völker zu einer Werte- und Wirtschaftsgemeinschaft. Homogenisierung wird erforderlich. Gleichheit und Ungleichheit bieten Vorteile, bergen aber auch Gefahren in sich. -- Christian Becker erörtert die geschichtliche Entwicklung des Gleichheitsbegriffs und diskutiert die modernen Vorschriften des Antidiskriminierungsrechts. Kern der Arbeit ist der Rechtsvergleich der Länder Deutschland und Italien. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Rechtssetzung und Rechtspraxis im Bereich der Antidiskriminierung werden untersucht, Stärken und Schwächen der jeweiligen Rechtsordnung analysiert und konkrete Änderungsvorschläge herausgearbeitet. / »From a General Principle of Equality to the Prevailing Non-Discriminatory Labor Laws« -- The terms equality, equal treatment and non-discrimination are omnipresent. This volume contains a historical description of the development of the principle of equality. A focus is laid on the comparison of the legal frameworks in both, Italy and Germany. National legislation and legal practice are examined by the mean of legal comparison. The definition of the term discrimination and the specific impacts on aging employees with fixed term contracts form an integral part of the analysis.']
|
['gnd:1071068849', 'gnd:4000571-9', 'gnd:4002799-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027833-5', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4242711-3', 'gnd:4630767-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656160633']
|
['Becker, Christian Markus', 'Älterer Arbeitnehmer', 'Arbeitsverhältnis', 'Deutschland', 'Italien', 'Rechtsvergleich', 'Antidiskriminierungsrecht', 'Gleichbehandlungsrichtlinie']
|
Document
### Title: ['Vom Gleichheitssatz zum arbeitsrechtlichen Diskriminierungsverbot : eine rechtsvergleichende Betrachtung der europäischen, italienischen und deutschen Rechtsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung älterer Arbeitnehmer in befristeten Arbeitsverhältnissen']
### Abstract:
['Die Begriffe Gleichheit, Gleichbehandlung und Antidiskriminierung sind allgegenwärtig. Der Bedeutungszuwachs verwundert angesichts eines immer weiter zusammenwachsenden Europas nicht. Die mit der Individualisierung wachsende Heterogenität von Personen, Gruppen und Institutionen konkurriert mit dem Zusammenwachsen der europäischen Völker zu einer Werte- und Wirtschaftsgemeinschaft. Homogenisierung wird erforderlich. Gleichheit und Ungleichheit bieten Vorteile, bergen aber auch Gefahren in sich. -- Christian Becker erörtert die geschichtliche Entwicklung des Gleichheitsbegriffs und diskutiert die modernen Vorschriften des Antidiskriminierungsrechts. Kern der Arbeit ist der Rechtsvergleich der Länder Deutschland und Italien. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Rechtssetzung und Rechtspraxis im Bereich der Antidiskriminierung werden untersucht, Stärken und Schwächen der jeweiligen Rechtsordnung analysiert und konkrete Änderungsvorschläge herausgearbeitet. / »From a General Principle of Equality to the Prevailing Non-Discriminatory Labor Laws« -- The terms equality, equal treatment and non-discrimination are omnipresent. This volume contains a historical description of the development of the principle of equality. A focus is laid on the comparison of the legal frameworks in both, Italy and Germany. National legislation and legal practice are examined by the mean of legal comparison. The definition of the term discrimination and the specific impacts on aging employees with fixed term contracts form an integral part of the analysis.']
### GND ID:
['gnd:1071068849', 'gnd:4000571-9', 'gnd:4002799-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027833-5', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4242711-3', 'gnd:4630767-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656160633']
### GND class:
['Becker, Christian Markus', 'Älterer Arbeitnehmer', 'Arbeitsverhältnis', 'Deutschland', 'Italien', 'Rechtsvergleich', 'Antidiskriminierungsrecht', 'Gleichbehandlungsrichtlinie']
<|eot_id|>
|
3A1656160897.jsonld
|
['Forschung an Einwilligungsunfähigen : insbesondere strafrechtliche und verfassungsrechtliche Aspekte der fremdnützigen Forschung']
|
['Vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft stellt sich das Problem eines erhöhten Forschungsbedarfs in Bezug auf Krankheiten, die dazu führen, dass eine Person nicht persönlich einwilligen kann. Die Autorin untersucht die Möglichkeiten der Einbeziehung einwilligungsunfähiger Personen – zu denen im Übrigen auch Kinder und geistig behinderte Menschen zählen – in die medizinische Forschung aus verfassungsrechtlicher und strafrechtlicher Perspektive. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Frage, ob diesen Personen eine Pflicht zur Teilnahme an Versuchen auferlegt werden kann und ob eine stellvertretende Einwilligung Eingriffe legitimieren kann, insbesondere dann, wenn die Forschungsmaßnahmen der einwilligungsunfähigen Person selbst keinen gesundheitlichen Nutzen versprechen. -- Die Arbeit wurde mit dem »Eimer Heuschmid Mehle«-Preis für herausragende strafrechtliche Dissertationen 2014 ausgezeichnet. / »Research on Individuals Incapable of Giving Consent« -- The publication analyzes the possibilities of having persons who are incapable of giving free consent participate in medical research. The author investigates if there is an obligation to participate in research or if a representative may give his consent.']
|
['gnd:1070291439', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4038243-6', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4134556-3', 'gnd:4199718-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656160897']
|
['Jansen, Scarlett', 'Deutschland', 'Forschung', 'Grundrecht', 'Medizin', 'Strafrecht', 'Ärztlicher Eingriff', 'Einwilligungsfähigkeit']
|
Document
### Title: ['Forschung an Einwilligungsunfähigen : insbesondere strafrechtliche und verfassungsrechtliche Aspekte der fremdnützigen Forschung']
### Abstract:
['Vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft stellt sich das Problem eines erhöhten Forschungsbedarfs in Bezug auf Krankheiten, die dazu führen, dass eine Person nicht persönlich einwilligen kann. Die Autorin untersucht die Möglichkeiten der Einbeziehung einwilligungsunfähiger Personen – zu denen im Übrigen auch Kinder und geistig behinderte Menschen zählen – in die medizinische Forschung aus verfassungsrechtlicher und strafrechtlicher Perspektive. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Frage, ob diesen Personen eine Pflicht zur Teilnahme an Versuchen auferlegt werden kann und ob eine stellvertretende Einwilligung Eingriffe legitimieren kann, insbesondere dann, wenn die Forschungsmaßnahmen der einwilligungsunfähigen Person selbst keinen gesundheitlichen Nutzen versprechen. -- Die Arbeit wurde mit dem »Eimer Heuschmid Mehle«-Preis für herausragende strafrechtliche Dissertationen 2014 ausgezeichnet. / »Research on Individuals Incapable of Giving Consent« -- The publication analyzes the possibilities of having persons who are incapable of giving free consent participate in medical research. The author investigates if there is an obligation to participate in research or if a representative may give his consent.']
### GND ID:
['gnd:1070291439', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4038243-6', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4134556-3', 'gnd:4199718-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656160897']
### GND class:
['Jansen, Scarlett', 'Deutschland', 'Forschung', 'Grundrecht', 'Medizin', 'Strafrecht', 'Ärztlicher Eingriff', 'Einwilligungsfähigkeit']
<|eot_id|>
|
3A1656170116.jsonld
|
['Internationale Korruption und Jurisdiktionskonflikte : Die Sanktionierung von Unternehmen im Fall der Bestechung ausländischer Amtsträger']
|
['Claudia Letzien untersucht am Beispiel der USA, Deutschlands und Großbritanniens die Strafbarkeit der Bestechung ausländischer Amtsträger und die verschiedenen Sanktionen, die in diesem Zusammenhang gegen Unternehmen verhängt werden können. Die Autorin widmet sich der Problematik der Jurisdiktionskonflikte, die entstehen, wenn verschiedene Staaten ihren Sanktionsanspruch gegen ein Unternehmen durchsetzen wollen und verdeutlicht, dass diese mit dem Grundsatz ne bis in idem nicht gelöst werden können. Sie schlägt ein Verfahren vor, mit dem ein bestmöglicher Ausgleich der unterschiedlichen Interessen bei der Unternehmenssanktionierung durch mehrere Staaten in Auslandsbestechungsfällen gelingen kann. Der Inhalt Strafbarkeit der Bestechung ausländischer Amtsträger in den USA, in Deutschland und in Großbritannien Verfahrensrechtliche Besonderheiten der Unternehmenssanktionierung Verfahrensabsprachen und außergerichtliche Verfahrenser ledigung Grundlagen und Grenzen nationaler Jurisdiktion in Strafsachen Die Grundsätze ne bis in idem und double jeopardy Übertragung der Strafgewalt auf einen Staat und Kriterien für die Bestimmung der am besten geeigneten Rechtsordnung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Rechtsanwälte, Compliance-Beauftragte, Referenten, Richter, Staatsanwälte Die Autorin Claudia Letzien ist Staatsanwältin in Berlin.']
|
['gnd:4001808-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4068999-2', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4144934-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656170116']
|
['Amtsträger', 'Deutschland', 'England', 'Unternehmen', 'Ausland', 'USA', 'Bestechung']
|
Document
### Title: ['Internationale Korruption und Jurisdiktionskonflikte : Die Sanktionierung von Unternehmen im Fall der Bestechung ausländischer Amtsträger']
### Abstract:
['Claudia Letzien untersucht am Beispiel der USA, Deutschlands und Großbritanniens die Strafbarkeit der Bestechung ausländischer Amtsträger und die verschiedenen Sanktionen, die in diesem Zusammenhang gegen Unternehmen verhängt werden können. Die Autorin widmet sich der Problematik der Jurisdiktionskonflikte, die entstehen, wenn verschiedene Staaten ihren Sanktionsanspruch gegen ein Unternehmen durchsetzen wollen und verdeutlicht, dass diese mit dem Grundsatz ne bis in idem nicht gelöst werden können. Sie schlägt ein Verfahren vor, mit dem ein bestmöglicher Ausgleich der unterschiedlichen Interessen bei der Unternehmenssanktionierung durch mehrere Staaten in Auslandsbestechungsfällen gelingen kann. Der Inhalt Strafbarkeit der Bestechung ausländischer Amtsträger in den USA, in Deutschland und in Großbritannien Verfahrensrechtliche Besonderheiten der Unternehmenssanktionierung Verfahrensabsprachen und außergerichtliche Verfahrenser ledigung Grundlagen und Grenzen nationaler Jurisdiktion in Strafsachen Die Grundsätze ne bis in idem und double jeopardy Übertragung der Strafgewalt auf einen Staat und Kriterien für die Bestimmung der am besten geeigneten Rechtsordnung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Rechtsanwälte, Compliance-Beauftragte, Referenten, Richter, Staatsanwälte Die Autorin Claudia Letzien ist Staatsanwältin in Berlin.']
### GND ID:
['gnd:4001808-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4068999-2', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4144934-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656170116']
### GND class:
['Amtsträger', 'Deutschland', 'England', 'Unternehmen', 'Ausland', 'USA', 'Bestechung']
<|eot_id|>
|
3A1656175592.jsonld
|
['Terminierungsgebühren, Priority Pricing und Spezialdienste im Internet : eine wettbewerbsrechtliche Analyse unter Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2015/2120']
|
['Wie umgehen mit immer größeren Datenmengen bei steigenden Qualitätsanforderungen? Ist die Regulierung hin zur Netzneutralität oder der freie Markt das geeignete Mittel, um die begrenzte Übertragungskapazität im Internet sinnvoll zu verwalten? Die Untersuchung beantwortet diese Fragen aufbauend auf einer Analyse der beteiligten Märkte und den Motiven der beteiligten Akteure. Im Zentrum steht dabei das allgemeine Wettbewerbsrecht und die Selbstregulierungskräfte des Marktes, denen mögliche negative Folgen der EU-Verordnung 2015/2120 gegenüber stehen, in der die Netzneutralität weitgehend garantiert wird. Behandelt werden insbesondere die Fragen des Blockierens, Drosseln oder Priorisieren von Datenströmen durch Access Provider sowie Terminierungsgebühren und Spezialdienste.']
|
['gnd:103376342X', 'gnd:36150-1', 'gnd:4029788-3', 'gnd:4201190-5', 'gnd:4308416-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656175592']
|
['Netzneutralität', 'Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn', 'Kartellrecht', 'Regulierung', 'Internet', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Terminierungsgebühren, Priority Pricing und Spezialdienste im Internet : eine wettbewerbsrechtliche Analyse unter Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2015/2120']
### Abstract:
['Wie umgehen mit immer größeren Datenmengen bei steigenden Qualitätsanforderungen? Ist die Regulierung hin zur Netzneutralität oder der freie Markt das geeignete Mittel, um die begrenzte Übertragungskapazität im Internet sinnvoll zu verwalten? Die Untersuchung beantwortet diese Fragen aufbauend auf einer Analyse der beteiligten Märkte und den Motiven der beteiligten Akteure. Im Zentrum steht dabei das allgemeine Wettbewerbsrecht und die Selbstregulierungskräfte des Marktes, denen mögliche negative Folgen der EU-Verordnung 2015/2120 gegenüber stehen, in der die Netzneutralität weitgehend garantiert wird. Behandelt werden insbesondere die Fragen des Blockierens, Drosseln oder Priorisieren von Datenströmen durch Access Provider sowie Terminierungsgebühren und Spezialdienste.']
### GND ID:
['gnd:103376342X', 'gnd:36150-1', 'gnd:4029788-3', 'gnd:4201190-5', 'gnd:4308416-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656175592']
### GND class:
['Netzneutralität', 'Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn', 'Kartellrecht', 'Regulierung', 'Internet', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1656175738.jsonld
|
['Zivilrechtliche Haftungsrisiken des Sanierungsberaters']
|
[['Die Autorin untersucht das Haftungsrisiko, dem der Sanierungsberater aufgrund seiner Tätigkeit ausgesetzt ist, und zwar gegenüber dem beratene Unternehmen sowie dessen Gläubigern, Gesellschaftern und Geschäftsführern. Zunächst wird dem Berater aufgezeigt, welche inhaltlichen Anforderungen die Rechtsprechung an ein Sanierungskonzept stellt und ob der IDW S 6 diese Anforderungen ausreichend umsetzt. Darauf aufbauend werden vertragliche, vertragsähnliche und deliktische Haftungsansprüche untersucht, die vor Insolvenzeröffnung gegen den Berater entstehen, wobei auch die Möglichkeiten des Beraters zur Beschränkungen seiner Haftung begutachtet werden. Abschließend geht die Autorin auf die Haftungsgefahren des Beraters ein, die erst mit der Insolvenzeröffnung entstehen, namentlich die Ansprüche aus Insolvenzanfechtung.', 'The author investigates the liability risk towards the company being advised, as well as its creditors, shareholders and managers, which a reorganisation consultant is exposed to due to his or her occupation. Initially, the consultant is advised of which contextual requirements jurisprudence has of a reorganisation plan, and whether the IDWS 6 [directive issued by the Institute of Public Auditors in Germany] is implementing these requirements adequately. On this basis, contractual, quasi-contractual, and tortious liability claims which arise against the consultant prior to opening of bankruptcy are investigated, while also considering the consultant’s options to limit his or her liability. Finally, the author discusses the consultant’s liability risks which only arise at opening of bankruptcy, namely those arising from insolvency proceedings.']]
|
['gnd:1164404504', 'gnd:36190-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078612-2', 'gnd:4187039-6', 'gnd:4415913-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656175738']
|
['Keller, Amrei', 'Universität Zürich', 'Deutschland', 'Unternehmenssanierung', 'Unternehmensberater', 'Berufshaftung']
|
Document
### Title: ['Zivilrechtliche Haftungsrisiken des Sanierungsberaters']
### Abstract:
[['Die Autorin untersucht das Haftungsrisiko, dem der Sanierungsberater aufgrund seiner Tätigkeit ausgesetzt ist, und zwar gegenüber dem beratene Unternehmen sowie dessen Gläubigern, Gesellschaftern und Geschäftsführern. Zunächst wird dem Berater aufgezeigt, welche inhaltlichen Anforderungen die Rechtsprechung an ein Sanierungskonzept stellt und ob der IDW S 6 diese Anforderungen ausreichend umsetzt. Darauf aufbauend werden vertragliche, vertragsähnliche und deliktische Haftungsansprüche untersucht, die vor Insolvenzeröffnung gegen den Berater entstehen, wobei auch die Möglichkeiten des Beraters zur Beschränkungen seiner Haftung begutachtet werden. Abschließend geht die Autorin auf die Haftungsgefahren des Beraters ein, die erst mit der Insolvenzeröffnung entstehen, namentlich die Ansprüche aus Insolvenzanfechtung.', 'The author investigates the liability risk towards the company being advised, as well as its creditors, shareholders and managers, which a reorganisation consultant is exposed to due to his or her occupation. Initially, the consultant is advised of which contextual requirements jurisprudence has of a reorganisation plan, and whether the IDWS 6 [directive issued by the Institute of Public Auditors in Germany] is implementing these requirements adequately. On this basis, contractual, quasi-contractual, and tortious liability claims which arise against the consultant prior to opening of bankruptcy are investigated, while also considering the consultant’s options to limit his or her liability. Finally, the author discusses the consultant’s liability risks which only arise at opening of bankruptcy, namely those arising from insolvency proceedings.']]
### GND ID:
['gnd:1164404504', 'gnd:36190-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078612-2', 'gnd:4187039-6', 'gnd:4415913-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656175738']
### GND class:
['Keller, Amrei', 'Universität Zürich', 'Deutschland', 'Unternehmenssanierung', 'Unternehmensberater', 'Berufshaftung']
<|eot_id|>
|
3A1656180340.jsonld
|
['Notstandsalgorithmen : Dilemmata im automatisierten Straßenverkehr']
|
[['Die zunehmende Digitalisierung zahlreicher Lebensbereiche stellt auch das Strafrecht vor neue Herausforderungen. Besonders intensiv und durchaus kontrovers wird der vollautomatisierte Straßenverkehr diskutiert. Eine Sonderstellung nimmt dabei die Bewältigung dilemmatischer Situationen ein, welche – aufgrund umfangreicher medialer Berichterstattung – auch das Interesse einer breiten Öffentlichkeit geweckt haben.Die vorliegende Arbeit untersucht Extremsituationen, in denen ein rettendes Ausweichmanöver nur zulasten unbeteiligter Rechtsgüter möglich ist. Im Fokus der Erörterungen steht die Frage, ob eine Rechtfertigung oder zumindest eine Entschuldigung in Betracht kommen kann. Zudem wird diskutiert, ob bei der Kollision von Menschenleben einer der zahlreichen, von der höchstrichterlichen Rechtsprechung abweichenden Lösungsvorschläge zu überzeugen vermag.', 'The digitisation of various areas of life holds new challenges for the law. In particular, automated driving has been the subject of intense and controversial discussions. Coping with dilemmas – which, thanks to a broad media coverage, have also attracted public attention - occupies a special position.This volume analyses extreme situations in which an evasive maneuver will inevitably affect other legally protected interests. A central question is whether these actions can be justified or excused. Numerous alternative proposals on the matter of weighing lives against each other also raise the question if a deviation from settled case law must be allowed.']]
|
['gnd:1155128338', 'gnd:36189-6', 'gnd:4001183-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4042689-0', 'gnd:4057933-5', 'gnd:4158520-3', 'gnd:4201195-4', 'gnd:7714938-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656180340']
|
['Feldle, Jochen', 'Julius-Maximilians-Universität Würzburg', 'Algorithmus', 'Deutschland', 'Notstand', 'Straßenverkehrsrecht', 'Güterabwägung', 'Dilemma', 'Autonomes Fahrzeug']
|
Document
### Title: ['Notstandsalgorithmen : Dilemmata im automatisierten Straßenverkehr']
### Abstract:
[['Die zunehmende Digitalisierung zahlreicher Lebensbereiche stellt auch das Strafrecht vor neue Herausforderungen. Besonders intensiv und durchaus kontrovers wird der vollautomatisierte Straßenverkehr diskutiert. Eine Sonderstellung nimmt dabei die Bewältigung dilemmatischer Situationen ein, welche – aufgrund umfangreicher medialer Berichterstattung – auch das Interesse einer breiten Öffentlichkeit geweckt haben.Die vorliegende Arbeit untersucht Extremsituationen, in denen ein rettendes Ausweichmanöver nur zulasten unbeteiligter Rechtsgüter möglich ist. Im Fokus der Erörterungen steht die Frage, ob eine Rechtfertigung oder zumindest eine Entschuldigung in Betracht kommen kann. Zudem wird diskutiert, ob bei der Kollision von Menschenleben einer der zahlreichen, von der höchstrichterlichen Rechtsprechung abweichenden Lösungsvorschläge zu überzeugen vermag.', 'The digitisation of various areas of life holds new challenges for the law. In particular, automated driving has been the subject of intense and controversial discussions. Coping with dilemmas – which, thanks to a broad media coverage, have also attracted public attention - occupies a special position.This volume analyses extreme situations in which an evasive maneuver will inevitably affect other legally protected interests. A central question is whether these actions can be justified or excused. Numerous alternative proposals on the matter of weighing lives against each other also raise the question if a deviation from settled case law must be allowed.']]
### GND ID:
['gnd:1155128338', 'gnd:36189-6', 'gnd:4001183-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4042689-0', 'gnd:4057933-5', 'gnd:4158520-3', 'gnd:4201195-4', 'gnd:7714938-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656180340']
### GND class:
['Feldle, Jochen', 'Julius-Maximilians-Universität Würzburg', 'Algorithmus', 'Deutschland', 'Notstand', 'Straßenverkehrsrecht', 'Güterabwägung', 'Dilemma', 'Autonomes Fahrzeug']
<|eot_id|>
|
3A1656180669.jsonld
|
['Die rechtliche Gestaltung des Agrarstrukturwandels']
|
['Der Agrarstrukturwandel ist in nahezu jeder Region und jedem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb spürbar. Die Bekämpfung des Wandels wird oft als staatliche Aufgabe bezeichnet. Dieses Werk untersucht den verfassungsrechtlichen Begriff Agrarstruktur und den Agrarstrukturwandel erstmals in einem interdisziplinären Ansatz. Im Zentrum steht die Frage, ob und wie das Recht den Agrarstrukturwandel überhaupt steuern kann. Die Antworten sind in der derzeitigen agrarpolitischen Debatte von großer praktischer Relevanz. Um staatliche Eingriffe zu rechtfertigen, muss eine Sonderstellung der Landwirtschaft begründet werden – oder ist die Landwirtschaft ein Wirtschaftszweig wie jeder andere? Darüber hinaus werden mögliche Instrumente einer rechtlichen Gestaltung des Wandels vorgestellt. Die Autorin studierte sowohl Rechts- als auch Agrarwissenschaften an den Universitäten Göttingen und Kopenhagen.']
|
['gnd:1170721885', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4000771-6', 'gnd:4000775-3', 'gnd:4000778-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4058136-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656180669']
|
['Bremer, Taalkea', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Agrarpolitik', 'Agrarrecht', 'Agrarstruktur', 'Deutschland', 'Strukturwandel', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Die rechtliche Gestaltung des Agrarstrukturwandels']
### Abstract:
['Der Agrarstrukturwandel ist in nahezu jeder Region und jedem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb spürbar. Die Bekämpfung des Wandels wird oft als staatliche Aufgabe bezeichnet. Dieses Werk untersucht den verfassungsrechtlichen Begriff Agrarstruktur und den Agrarstrukturwandel erstmals in einem interdisziplinären Ansatz. Im Zentrum steht die Frage, ob und wie das Recht den Agrarstrukturwandel überhaupt steuern kann. Die Antworten sind in der derzeitigen agrarpolitischen Debatte von großer praktischer Relevanz. Um staatliche Eingriffe zu rechtfertigen, muss eine Sonderstellung der Landwirtschaft begründet werden – oder ist die Landwirtschaft ein Wirtschaftszweig wie jeder andere? Darüber hinaus werden mögliche Instrumente einer rechtlichen Gestaltung des Wandels vorgestellt. Die Autorin studierte sowohl Rechts- als auch Agrarwissenschaften an den Universitäten Göttingen und Kopenhagen.']
### GND ID:
['gnd:1170721885', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4000771-6', 'gnd:4000775-3', 'gnd:4000778-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4058136-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656180669']
### GND class:
['Bremer, Taalkea', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Agrarpolitik', 'Agrarrecht', 'Agrarstruktur', 'Deutschland', 'Strukturwandel', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A165619337X.jsonld
|
['Frequenzkonversion mittels chipintegrierter Flüstergalerieresonatoren aus Lithiumniobat']
|
['Abstract: Laserlichtquellen sind in einer Vielzahl optischer Technologien heute nicht mehr wegzudenken. Grund hierfür ist die gute Fokussierbarkeit und definierte Wellenlänge, welche durch Energieübergänge im Lasermedium definiert ist. Dies ist jedoch auch eine Einschränkung, da Laserlicht somit nicht in jedem beliebigen Wellenlängenbereich zur Verfügung steht bzw. die Emissionswellenlänge von Laser meist nur über einen geringen Bereich durchgestimmt werden kann. Diese Einschränkung lässt sich mit nichtlinear-optischen Frequenzkonvertern beispielsweise aus Lithiumniobat (LiNbO3, LN) aufheben. Die für die nichtlinear-optische Frequenzkonversion hohen Intensitäten lassen sich in Resonatoren erreichen. Eine kompaktere Bauform stellen die Flüstergalerieresonatoren (FGR) dar. Die Integration der FGR auf Chipebene ist hierbei von großem Interesse, da eine reproduzierbare und parallele Herstellung von sehr kleinen integrierten FGR (iFGR) mit Radien im 10-μm-Bereich möglich wird. Außerdem besteht das Potential Pumplaser, Detektoren und Heizelemente oder Elektroden zum Durchstimmen der Resonanzfrequenzen mit den iFGR auf einem Chip zu integrieren. Diese Arbeit widmet sich einem neuartigen Herstellungsverfahren von domänenstrukturierten iFGR mit dem Güten bis zu 10 Millionen erreicht werden. Dank dieser hohen Güten konnte quasiphasenangepasste Frequenzkonversion in iFGR gezeigt werden. Es wurde Frequenzverdopplung, Summenfrequenzerzeugung und stimulierte Raman-Streuung in den iFGR untersucht und somit das Potential der iFGR zur Realisierung kompakter Frequenzkonverter verdeutlicht']
|
['gnd:1141815273', 'gnd:1180302796', 'gnd:4027240-0', 'gnd:4155416-4', 'gnd:4167928-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165619337X']
|
['Whispering gallery mode', 'Wolf, Richard', 'Integrierte Optik', 'Frequenzumsetzung', 'Lithiumniobat']
|
Document
### Title: ['Frequenzkonversion mittels chipintegrierter Flüstergalerieresonatoren aus Lithiumniobat']
### Abstract:
['Abstract: Laserlichtquellen sind in einer Vielzahl optischer Technologien heute nicht mehr wegzudenken. Grund hierfür ist die gute Fokussierbarkeit und definierte Wellenlänge, welche durch Energieübergänge im Lasermedium definiert ist. Dies ist jedoch auch eine Einschränkung, da Laserlicht somit nicht in jedem beliebigen Wellenlängenbereich zur Verfügung steht bzw. die Emissionswellenlänge von Laser meist nur über einen geringen Bereich durchgestimmt werden kann. Diese Einschränkung lässt sich mit nichtlinear-optischen Frequenzkonvertern beispielsweise aus Lithiumniobat (LiNbO3, LN) aufheben. Die für die nichtlinear-optische Frequenzkonversion hohen Intensitäten lassen sich in Resonatoren erreichen. Eine kompaktere Bauform stellen die Flüstergalerieresonatoren (FGR) dar. Die Integration der FGR auf Chipebene ist hierbei von großem Interesse, da eine reproduzierbare und parallele Herstellung von sehr kleinen integrierten FGR (iFGR) mit Radien im 10-μm-Bereich möglich wird. Außerdem besteht das Potential Pumplaser, Detektoren und Heizelemente oder Elektroden zum Durchstimmen der Resonanzfrequenzen mit den iFGR auf einem Chip zu integrieren. Diese Arbeit widmet sich einem neuartigen Herstellungsverfahren von domänenstrukturierten iFGR mit dem Güten bis zu 10 Millionen erreicht werden. Dank dieser hohen Güten konnte quasiphasenangepasste Frequenzkonversion in iFGR gezeigt werden. Es wurde Frequenzverdopplung, Summenfrequenzerzeugung und stimulierte Raman-Streuung in den iFGR untersucht und somit das Potential der iFGR zur Realisierung kompakter Frequenzkonverter verdeutlicht']
### GND ID:
['gnd:1141815273', 'gnd:1180302796', 'gnd:4027240-0', 'gnd:4155416-4', 'gnd:4167928-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165619337X']
### GND class:
['Whispering gallery mode', 'Wolf, Richard', 'Integrierte Optik', 'Frequenzumsetzung', 'Lithiumniobat']
<|eot_id|>
|
3A165619998X.jsonld
|
['Akzeptanz durch inputorientierte Organisationskommunikation : Infrastrukturprojekte und der Wandel der Unternehmenskommunikation']
|
[['Akzeptanz und Legitimation gesellschaftlicher Akteure -- Neue gesellschaftliche Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns -- Organisationen und Kommunikation -- Fünf anschauliche Fallstudien vom Pipelinebau eines internationalen Mineralölkonzerns bis zu den Stromtrassen der Übertragungsnetzbetreiber. .', 'Felix Krebber geht der Frage nach, wie Unternehmen bei Infrastrukturprojekten in ihrer Projektkommunikation und ihrem gesamten Handeln auf die gesellschaftliche Erwartung von Partizipation reagieren, um gesellschaftliche Akzeptanz zu erreichen. Anhand von fünf Fallstudien zeichnet der Autor die Kommunikationsarbeit der Vorhabenträger detailliert nach. Der Blick ins Innere der Organisationen zeigt die Integration der Kommunikatoren in Planungsprozesse und damit ihren Einflusszugewinn. Aus den Fallstudien wird ein Beteiligungstypenmodell akzeptanzfördernder Projektkommunikation abgeleitet und das Leitbild inputorientierter Organisationskommunikation gezeichnet. Der Inhalt Akzeptanz und Legitimation gesellschaftlicher Akteure Neue gesellschaftliche Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns Organisationen und Kommunikation Fünf anschauliche Fallstudien vom Pipelinebau eines internationalen Mineralölkonzerns bis zu den Stromtrassen der Übertragungsnetzbetreiber Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie und Verwaltungswissenschaft Kommunikationsverantwortliche in Unternehmen sowie PlanerInnen von Industrie- und Infrastrukturprojekten Der Autor Dr. Felix Krebber, M.A. ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. .']]
|
['gnd:1082756490', 'gnd:4026944-9', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4047441-0', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4220614-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165619998X']
|
['Krebber, Felix', 'Infrastruktur', 'Kommunikation', 'Projektmanagement', 'Unternehmen', 'Organisationshandeln']
|
Document
### Title: ['Akzeptanz durch inputorientierte Organisationskommunikation : Infrastrukturprojekte und der Wandel der Unternehmenskommunikation']
### Abstract:
[['Akzeptanz und Legitimation gesellschaftlicher Akteure -- Neue gesellschaftliche Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns -- Organisationen und Kommunikation -- Fünf anschauliche Fallstudien vom Pipelinebau eines internationalen Mineralölkonzerns bis zu den Stromtrassen der Übertragungsnetzbetreiber. .', 'Felix Krebber geht der Frage nach, wie Unternehmen bei Infrastrukturprojekten in ihrer Projektkommunikation und ihrem gesamten Handeln auf die gesellschaftliche Erwartung von Partizipation reagieren, um gesellschaftliche Akzeptanz zu erreichen. Anhand von fünf Fallstudien zeichnet der Autor die Kommunikationsarbeit der Vorhabenträger detailliert nach. Der Blick ins Innere der Organisationen zeigt die Integration der Kommunikatoren in Planungsprozesse und damit ihren Einflusszugewinn. Aus den Fallstudien wird ein Beteiligungstypenmodell akzeptanzfördernder Projektkommunikation abgeleitet und das Leitbild inputorientierter Organisationskommunikation gezeichnet. Der Inhalt Akzeptanz und Legitimation gesellschaftlicher Akteure Neue gesellschaftliche Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns Organisationen und Kommunikation Fünf anschauliche Fallstudien vom Pipelinebau eines internationalen Mineralölkonzerns bis zu den Stromtrassen der Übertragungsnetzbetreiber Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie und Verwaltungswissenschaft Kommunikationsverantwortliche in Unternehmen sowie PlanerInnen von Industrie- und Infrastrukturprojekten Der Autor Dr. Felix Krebber, M.A. ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. .']]
### GND ID:
['gnd:1082756490', 'gnd:4026944-9', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4047441-0', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4220614-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165619998X']
### GND class:
['Krebber, Felix', 'Infrastruktur', 'Kommunikation', 'Projektmanagement', 'Unternehmen', 'Organisationshandeln']
<|eot_id|>
|
3A1656203650.jsonld
|
['Politische Entschuldigungen : Theorie und Empirie des sprachlichen Handelns']
|
[['Konzept der Entschuldigung – multiperspektivische Betrachtungen -- Entschuldigungen als Sprechhandlung und aus politikwissenschaftlicher Sicht -- Definition und Typologisierung von Entschuldigungen -- Analyse und Funktion politischer Entschuldigungen.', 'Karina Strübbe untersucht einen bisher kaum erforschten Bereich der politischen Kommunikation: die politische Entschuldigung. Sie fragt danach, was es bedeutet, wenn sich ein Politiker entschuldigt und arbeitet die Funktionen von Entschuldigungen heraus. Dazu entwickelt die Autorin zunächst eine Theorie politischer Entschuldigungen sowie eine Typologie, um anschließend Äußerungen von Bundespolitikern analysieren zu können. Die empirische Analyse fußt auf einem breiten Datensatz aus Bundestag, Parteitagen und öffentlichen Diskursen. Sie zeigt unter anderem, dass politische Entschuldigungen immer auch eine machtpolitische Funktion besitzen und strategisch zur Erreichung inhaltlicher Ziele eingesetzt werden. Der Inhalt Konzept der Entschuldigung – multiperspektivische Betrachtungen Entschuldigungen als Sprechhandlung und aus politikwissenschaftlicher Sicht Definition und Typologisierung von Entschuldigungen An alyse und Funktion politischer Entschuldigungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politischen Kommunikation, Politikwissenschaft, Linguistik und Kommunikationswissenschaft Politikerinnen und Politiker, Journalistinnen und Journalisten sowie im PR-Bereich Tätige Die Autorin Karina Strübbe arbeitet in einem Abgeordnetenbüro in Baden-Württemberg. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie und Politikwissenschaft der TU Dortmund, wo sie einen Lehrauftrag hat.']]
|
['gnd:1111569495', 'gnd:4057952-9', 'gnd:4134262-8', 'gnd:4152415-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656203650']
|
['Strübbe, Karina', 'Strategie', 'Politische Kommunikation', 'Entschuldigung']
|
Document
### Title: ['Politische Entschuldigungen : Theorie und Empirie des sprachlichen Handelns']
### Abstract:
[['Konzept der Entschuldigung – multiperspektivische Betrachtungen -- Entschuldigungen als Sprechhandlung und aus politikwissenschaftlicher Sicht -- Definition und Typologisierung von Entschuldigungen -- Analyse und Funktion politischer Entschuldigungen.', 'Karina Strübbe untersucht einen bisher kaum erforschten Bereich der politischen Kommunikation: die politische Entschuldigung. Sie fragt danach, was es bedeutet, wenn sich ein Politiker entschuldigt und arbeitet die Funktionen von Entschuldigungen heraus. Dazu entwickelt die Autorin zunächst eine Theorie politischer Entschuldigungen sowie eine Typologie, um anschließend Äußerungen von Bundespolitikern analysieren zu können. Die empirische Analyse fußt auf einem breiten Datensatz aus Bundestag, Parteitagen und öffentlichen Diskursen. Sie zeigt unter anderem, dass politische Entschuldigungen immer auch eine machtpolitische Funktion besitzen und strategisch zur Erreichung inhaltlicher Ziele eingesetzt werden. Der Inhalt Konzept der Entschuldigung – multiperspektivische Betrachtungen Entschuldigungen als Sprechhandlung und aus politikwissenschaftlicher Sicht Definition und Typologisierung von Entschuldigungen An alyse und Funktion politischer Entschuldigungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politischen Kommunikation, Politikwissenschaft, Linguistik und Kommunikationswissenschaft Politikerinnen und Politiker, Journalistinnen und Journalisten sowie im PR-Bereich Tätige Die Autorin Karina Strübbe arbeitet in einem Abgeordnetenbüro in Baden-Württemberg. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie und Politikwissenschaft der TU Dortmund, wo sie einen Lehrauftrag hat.']]
### GND ID:
['gnd:1111569495', 'gnd:4057952-9', 'gnd:4134262-8', 'gnd:4152415-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656203650']
### GND class:
['Strübbe, Karina', 'Strategie', 'Politische Kommunikation', 'Entschuldigung']
<|eot_id|>
|
3A1656210525.jsonld
|
['Zwischen Autonomie und Verbundenheit : Junge Erwachsene und ihre Eltern']
|
['Dieses Buch befasst sich mit Generationenbeziehungen im jungen Erwachsenenalter. Im Zentrum des Buches steht die emotionale Verbundenheit zwischen jungen Erwachsenen und ihren Müttern und Vätern. Anhand von Erkenntnissen aus der TREE-Studie in der Schweiz zeigt Ariane Bertogg, dass nicht nur die aktuelle Lebenslaufsituation bei der Aushandlung der Kind-Eltern-Beziehungen eine Rolle spielt, sondern dass auch die familiäre Vorgeschichte und familiäre Netzwerkstrukturen sowie der gesellschaftliche Kontext, wie etwa soziale Schicht oder Region, in dieser dynamischen Lebensphase bedeutsam sind. Der Inhalt Lebenslauf und Generationensolidarität Autonomie oder Verbundenheit? „Linked Lives“ und Generationenzusammenhalt Erwachsenwerden im regionalen Kontext Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fächer Soziologie, Psychologie, Erziehungswissenschaften und Soziale Arbeit Praktiker in den Bereichen der Pädagogik und sozialen Arbeit Die Autorin Ariane Bertogg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Soziologie an der Universität Konstanz und Lehrbeauftragte am Soziologischen Institut der Universität Zürich.']
|
['gnd:4014516-5', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4202105-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656210525']
|
['Eltern', 'Schweiz', 'Erwachsenes Kind']
|
Document
### Title: ['Zwischen Autonomie und Verbundenheit : Junge Erwachsene und ihre Eltern']
### Abstract:
['Dieses Buch befasst sich mit Generationenbeziehungen im jungen Erwachsenenalter. Im Zentrum des Buches steht die emotionale Verbundenheit zwischen jungen Erwachsenen und ihren Müttern und Vätern. Anhand von Erkenntnissen aus der TREE-Studie in der Schweiz zeigt Ariane Bertogg, dass nicht nur die aktuelle Lebenslaufsituation bei der Aushandlung der Kind-Eltern-Beziehungen eine Rolle spielt, sondern dass auch die familiäre Vorgeschichte und familiäre Netzwerkstrukturen sowie der gesellschaftliche Kontext, wie etwa soziale Schicht oder Region, in dieser dynamischen Lebensphase bedeutsam sind. Der Inhalt Lebenslauf und Generationensolidarität Autonomie oder Verbundenheit? „Linked Lives“ und Generationenzusammenhalt Erwachsenwerden im regionalen Kontext Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fächer Soziologie, Psychologie, Erziehungswissenschaften und Soziale Arbeit Praktiker in den Bereichen der Pädagogik und sozialen Arbeit Die Autorin Ariane Bertogg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Soziologie an der Universität Konstanz und Lehrbeauftragte am Soziologischen Institut der Universität Zürich.']
### GND ID:
['gnd:4014516-5', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4202105-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656210525']
### GND class:
['Eltern', 'Schweiz', 'Erwachsenes Kind']
<|eot_id|>
|
3A1656210789.jsonld
|
['Die Rolle Angeheirateter in Familienunternehmen']
|
[['Thematisierung der Rolle und der Bedeutung von Ehepartnern in Familienunternehmen -- Theoretische Perspektive auf die Stellung von Angeheirateten als Chance und Risiko -- Empirische Untersuchung zur Integration von Angeheirateten -- Diskussion des Begriffs der Unternehmerfamilie.', 'Thomas Schäfer geht der Frage nach, welche Bedeutung den Ehepartnern von Gesellschaftern im Hinblick auf den Fortbestand eines Familienunternehmens zukommt. Er untersucht die Rolle und Einbindung dieser Personen auf Grundlage des Resource-Based Views und der Principal-Agent-Theorie. In einer empirischen Studie mit großen deutschen Familienunternehmen analysiert der Autor umfassend die Integration der Ehepartner von Gesellschaftern und die damit einhergehenden Chancen und Risiken. Mit konkreten Implikationen für den Umgang mit dieser Gruppe von Familienmitgliedern richtet sich der Autor auch an die Praxis. Inhalt • Thematisierung der Rolle und der Bedeutung von Ehepartnern in Familienunternehmen • Theoretische Perspektive auf die Stellung von Angeheirateten als Chance und Risiko • Empirische Untersuchung zur Integration von Angeheirateten • Diskussion des Begriffs der Unternehmerfamilie Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung und familienunternehmensspezifischer Ausrichtung • Unternehmerfamilien und im Bereich von Familienunternehmen tätige Personen (z. B. Berater, familienexterne Führungskräfte). Der Autor Dr. Thomas Schäfer promovierte bei Prof. Dr. Max J. Ringlstetter am Lehrstuhl .']]
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4013638-3', 'gnd:4061953-9', 'gnd:4503339-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656210789']
|
['Deutschland', 'Ehegatte', 'Unternehmernachfolge', 'Familienbetrieb']
|
Document
### Title: ['Die Rolle Angeheirateter in Familienunternehmen']
### Abstract:
[['Thematisierung der Rolle und der Bedeutung von Ehepartnern in Familienunternehmen -- Theoretische Perspektive auf die Stellung von Angeheirateten als Chance und Risiko -- Empirische Untersuchung zur Integration von Angeheirateten -- Diskussion des Begriffs der Unternehmerfamilie.', 'Thomas Schäfer geht der Frage nach, welche Bedeutung den Ehepartnern von Gesellschaftern im Hinblick auf den Fortbestand eines Familienunternehmens zukommt. Er untersucht die Rolle und Einbindung dieser Personen auf Grundlage des Resource-Based Views und der Principal-Agent-Theorie. In einer empirischen Studie mit großen deutschen Familienunternehmen analysiert der Autor umfassend die Integration der Ehepartner von Gesellschaftern und die damit einhergehenden Chancen und Risiken. Mit konkreten Implikationen für den Umgang mit dieser Gruppe von Familienmitgliedern richtet sich der Autor auch an die Praxis. Inhalt • Thematisierung der Rolle und der Bedeutung von Ehepartnern in Familienunternehmen • Theoretische Perspektive auf die Stellung von Angeheirateten als Chance und Risiko • Empirische Untersuchung zur Integration von Angeheirateten • Diskussion des Begriffs der Unternehmerfamilie Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung und familienunternehmensspezifischer Ausrichtung • Unternehmerfamilien und im Bereich von Familienunternehmen tätige Personen (z. B. Berater, familienexterne Führungskräfte). Der Autor Dr. Thomas Schäfer promovierte bei Prof. Dr. Max J. Ringlstetter am Lehrstuhl .']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4013638-3', 'gnd:4061953-9', 'gnd:4503339-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656210789']
### GND class:
['Deutschland', 'Ehegatte', 'Unternehmernachfolge', 'Familienbetrieb']
<|eot_id|>
|
3A1656211300.jsonld
|
['Inszenierungsarbeit und Kaufpraxis bei Personica-Objekten : Die auratische Wirkung des Vorbesitzes im Secondhand-Handel']
|
['Maria Elena Wiegelmann zeigt, dass der Vorbesitz durch seine auratische Wirkmacht ein psychologisches Objektmerkmal mit ökonomischer und kultureller Relevanz sowie praktischer Nutzbarkeit ist. Dies macht die Autorin empiriebasiert durch eine Modellierung am Beispiel des Secondhand-Handels von Objekten, die auf persönlicher Ebene für den Besitzer hoch bedeutsam sind, wie z.B. Automobile, Immobilien, Musikinstrumente, Pferde, Schmuck, Waffen, nachvollziehbar. Vorbesitzer solcher Personica-Objekte, damit verbundene Lebensereignisse und Rückstände beeinflussen als Vorbesitz Intermediäre in ihrer Verkaufsförderung sowie Interessenten in ihrer Kaufpraxis. Der Inhalt Modellierter Gesamtprozess, Theorieskizze und Vokabular als Studienergebnis Wissenschaftlicher Forschungsstand zum Thema Kulturpsychologische und angewandte Relevanz in den Bereichen Marktwert, Nachhaltigkeit und Händlerberuf Die Zielg ruppen Dozierende und Studierende der Psychologie mit den Schwerpunkten Konsumenten-, Markt- und Verkaufspsychologie sowie Kulturpsychologie Secondhand-Händlerinnen und -Händler sowie Secondhand-Käuferinnen bzw. -Käufer Die Autorin Maria Elena Wiegelmann hat am Institut für Psychologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster promoviert.']
|
['gnd:4033586-0', 'gnd:4073328-2', 'gnd:4120440-2', 'gnd:4130179-1', 'gnd:4377380-1', 'gnd:4395694-4', 'gnd:4447273-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656211300']
|
['Kulturpsychologie', 'Kaufentscheidung', 'Herkunft', 'Gebrauchtwarenhandel', 'Alltagsgegenstand', 'Grounded theory', 'Vorbesitzer']
|
Document
### Title: ['Inszenierungsarbeit und Kaufpraxis bei Personica-Objekten : Die auratische Wirkung des Vorbesitzes im Secondhand-Handel']
### Abstract:
['Maria Elena Wiegelmann zeigt, dass der Vorbesitz durch seine auratische Wirkmacht ein psychologisches Objektmerkmal mit ökonomischer und kultureller Relevanz sowie praktischer Nutzbarkeit ist. Dies macht die Autorin empiriebasiert durch eine Modellierung am Beispiel des Secondhand-Handels von Objekten, die auf persönlicher Ebene für den Besitzer hoch bedeutsam sind, wie z.B. Automobile, Immobilien, Musikinstrumente, Pferde, Schmuck, Waffen, nachvollziehbar. Vorbesitzer solcher Personica-Objekte, damit verbundene Lebensereignisse und Rückstände beeinflussen als Vorbesitz Intermediäre in ihrer Verkaufsförderung sowie Interessenten in ihrer Kaufpraxis. Der Inhalt Modellierter Gesamtprozess, Theorieskizze und Vokabular als Studienergebnis Wissenschaftlicher Forschungsstand zum Thema Kulturpsychologische und angewandte Relevanz in den Bereichen Marktwert, Nachhaltigkeit und Händlerberuf Die Zielg ruppen Dozierende und Studierende der Psychologie mit den Schwerpunkten Konsumenten-, Markt- und Verkaufspsychologie sowie Kulturpsychologie Secondhand-Händlerinnen und -Händler sowie Secondhand-Käuferinnen bzw. -Käufer Die Autorin Maria Elena Wiegelmann hat am Institut für Psychologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster promoviert.']
### GND ID:
['gnd:4033586-0', 'gnd:4073328-2', 'gnd:4120440-2', 'gnd:4130179-1', 'gnd:4377380-1', 'gnd:4395694-4', 'gnd:4447273-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656211300']
### GND class:
['Kulturpsychologie', 'Kaufentscheidung', 'Herkunft', 'Gebrauchtwarenhandel', 'Alltagsgegenstand', 'Grounded theory', 'Vorbesitzer']
<|eot_id|>
|
3A165621248X.jsonld
|
['Subnationale Außenbeziehungen : Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein im Ostseeraum']
|
[['Dieses Buch zeigt Möglichkeiten auf, mit der Begriffsverwendung „subnationale Außenbeziehungen“ die vielfältigen legitimen Handlungen von Landesregierungen und Landtagen im Ausland zu erfassen. In Abgrenzung zu illegitimer „Nebenaußenpolitik“ werden die Aktivitäten der deutschen Länder Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein vergleichend von 1990 bis 2011/12 dargestellt. Die Fallbeispiele lassen erkennen, dass subnationale Außenbeziehungen regionale Akteure im Rahmen des Standortwettbewerbs unterstützen, die Kapazitäten der nationalen Ebene ergänzen, die Umsetzung von Initiativen der europäischen Ebene fördern und die regionale Zusammenarbeit in Großregionen wie dem Ostseeraum stärken können. Der Inhalt Zum Begriff „subnationale Außenbeziehungen“: Abgrenzung, Definition und Merkmale Das europäische Mehrebenensystem und der Ostseeraum als Kontext Darstellung der Außenbeziehungen von Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Politikwissenschaft Regierungsvertreter der deutschen Länder sowie Abgeordnete Der Autor Martin Koschkar ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre des Instituts für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock. Forschungsschwerpunkte sind die deutschen Länder im Bereich der Parteien-, Wahl- und Regierungsforschung sowie regionale Fragen der politischen Kultur und Außenbeziehungen der deutschen Länder.', 'Zum Begriff „subnationale Außenbeziehungen“: Abgrenzung, Definition und Merkmale -- Das europäische Mehrebenensystem und der Ostseeraum als Kontext -- Darstellung der Außenbeziehungen von Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.']]
|
['gnd:104684573X', 'gnd:4052692-6', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4137210-4', 'gnd:4242861-0', 'gnd:4455020-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165621248X']
|
['Koschkar, Martin', 'Schleswig-Holstein', 'Internationale Politik', 'Ostseeraum', 'Mecklenburg-Vorpommern', 'Regionale Kooperation']
|
Document
### Title: ['Subnationale Außenbeziehungen : Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein im Ostseeraum']
### Abstract:
[['Dieses Buch zeigt Möglichkeiten auf, mit der Begriffsverwendung „subnationale Außenbeziehungen“ die vielfältigen legitimen Handlungen von Landesregierungen und Landtagen im Ausland zu erfassen. In Abgrenzung zu illegitimer „Nebenaußenpolitik“ werden die Aktivitäten der deutschen Länder Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein vergleichend von 1990 bis 2011/12 dargestellt. Die Fallbeispiele lassen erkennen, dass subnationale Außenbeziehungen regionale Akteure im Rahmen des Standortwettbewerbs unterstützen, die Kapazitäten der nationalen Ebene ergänzen, die Umsetzung von Initiativen der europäischen Ebene fördern und die regionale Zusammenarbeit in Großregionen wie dem Ostseeraum stärken können. Der Inhalt Zum Begriff „subnationale Außenbeziehungen“: Abgrenzung, Definition und Merkmale Das europäische Mehrebenensystem und der Ostseeraum als Kontext Darstellung der Außenbeziehungen von Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Politikwissenschaft Regierungsvertreter der deutschen Länder sowie Abgeordnete Der Autor Martin Koschkar ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre des Instituts für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock. Forschungsschwerpunkte sind die deutschen Länder im Bereich der Parteien-, Wahl- und Regierungsforschung sowie regionale Fragen der politischen Kultur und Außenbeziehungen der deutschen Länder.', 'Zum Begriff „subnationale Außenbeziehungen“: Abgrenzung, Definition und Merkmale -- Das europäische Mehrebenensystem und der Ostseeraum als Kontext -- Darstellung der Außenbeziehungen von Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.']]
### GND ID:
['gnd:104684573X', 'gnd:4052692-6', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4137210-4', 'gnd:4242861-0', 'gnd:4455020-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165621248X']
### GND class:
['Koschkar, Martin', 'Schleswig-Holstein', 'Internationale Politik', 'Ostseeraum', 'Mecklenburg-Vorpommern', 'Regionale Kooperation']
<|eot_id|>
|
3A1656213508.jsonld
|
['Programmformeln und Praxisformen von Soziokultur : Kulturpolitik als kulturelle Demokratie']
|
[['Tobias J. Knoblich gibt erstmals einen umfassenden diskurskritischen Überblick über die Soziokultur als Schlüsselbegriff der Neuen Kulturpolitik, welche die Debatten der letzten Jahrzehnte prägte und zugleich für einen neuen Typus kultureller Institutionen steht. Der Autor deckt mit der Analyse zentraler Debatten und Praxisfelder der Soziokultur die enge Verbindung mit Fragen der Demokratieentwicklung auf und fragt nach heutigen Entwicklungsproblemen. Damit legt er zugleich eine Kulturpolitikgeschichte vor, die die Perspektive ‚von unten‘ aufmacht und die Entstehung einer kulturellen Zivilgesellschaft nachzeichnet. Der Inhalt Soziokultur: Zur Konstruktion von Kulturpolitik Kulturpolitisches Erwachen in der gesellschaftlichen Bewegung Soziokultur – ein Begriff als „Akt der Welterschließung“ Soziokultur als Praxis Professionalität in der Soziokultur Kulturpolitik für Soziokultur Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Fachgebiete Kulturwissenschaft, Kulturmanagement, Politikwissenschaft, Soziologie Praktikerinnen und Praktiker in der Kulturpolitik, Verwaltung, im öffentlichen Dienst, in Kultureinrichtungen Der Autor Dr. Tobias J. Knoblich ist Kulturdirektor der Landeshauptstadt Erfurt und Lehrbeauftragter für Kulturmanagement an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder. Er ist zugleich Vizepräsident der Kulturpolitischen Gesellschaft und war Kultursenator des Freistaates Sachsen sowie Geschäftsführer des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e. V.', 'Soziokultur: Zur Konstruktion von Kulturpolitik -- Kulturpolitisches Erwachen in der gesellschaftlichen Bewegung -- Soziokultur – ein Begriff als „Akt der Welterschließung“ -- Soziokultur als Praxis Professionalität in der Soziokultur -- Kulturpolitik für Soziokultur.']]
|
['gnd:1048057151', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033581-1', 'gnd:4299677-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656213508']
|
['Knoblich, Tobias J.', 'Deutschland', 'Kulturpolitik', 'Soziokultur']
|
Document
### Title: ['Programmformeln und Praxisformen von Soziokultur : Kulturpolitik als kulturelle Demokratie']
### Abstract:
[['Tobias J. Knoblich gibt erstmals einen umfassenden diskurskritischen Überblick über die Soziokultur als Schlüsselbegriff der Neuen Kulturpolitik, welche die Debatten der letzten Jahrzehnte prägte und zugleich für einen neuen Typus kultureller Institutionen steht. Der Autor deckt mit der Analyse zentraler Debatten und Praxisfelder der Soziokultur die enge Verbindung mit Fragen der Demokratieentwicklung auf und fragt nach heutigen Entwicklungsproblemen. Damit legt er zugleich eine Kulturpolitikgeschichte vor, die die Perspektive ‚von unten‘ aufmacht und die Entstehung einer kulturellen Zivilgesellschaft nachzeichnet. Der Inhalt Soziokultur: Zur Konstruktion von Kulturpolitik Kulturpolitisches Erwachen in der gesellschaftlichen Bewegung Soziokultur – ein Begriff als „Akt der Welterschließung“ Soziokultur als Praxis Professionalität in der Soziokultur Kulturpolitik für Soziokultur Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Fachgebiete Kulturwissenschaft, Kulturmanagement, Politikwissenschaft, Soziologie Praktikerinnen und Praktiker in der Kulturpolitik, Verwaltung, im öffentlichen Dienst, in Kultureinrichtungen Der Autor Dr. Tobias J. Knoblich ist Kulturdirektor der Landeshauptstadt Erfurt und Lehrbeauftragter für Kulturmanagement an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder. Er ist zugleich Vizepräsident der Kulturpolitischen Gesellschaft und war Kultursenator des Freistaates Sachsen sowie Geschäftsführer des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e. V.', 'Soziokultur: Zur Konstruktion von Kulturpolitik -- Kulturpolitisches Erwachen in der gesellschaftlichen Bewegung -- Soziokultur – ein Begriff als „Akt der Welterschließung“ -- Soziokultur als Praxis Professionalität in der Soziokultur -- Kulturpolitik für Soziokultur.']]
### GND ID:
['gnd:1048057151', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033581-1', 'gnd:4299677-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656213508']
### GND class:
['Knoblich, Tobias J.', 'Deutschland', 'Kulturpolitik', 'Soziokultur']
<|eot_id|>
|
3A1656214474.jsonld
|
['Crowdworking im Entrepreneurship : Eine Analyse des Wandels in Unternehmensgründung und Gründungsförderung']
|
['Xenia-Isabel Poppe untersucht erstmals die Anwendung von Crowdworking im Sinne des Generierens von Arbeitskraft aus der Crowd im Gründungsgeschehen und vereint dabei sowohl die Perspektive der Unternehmensgründer als auch die der Gründungsförderer. Sie zeigt, dass Gründer Crowdworking zunehmend einsetzen und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind. Aus der Analyse der Perspektive der Gründungsförderer, speziell der Non-Profit-Gründungsförderung, wird deutlich, dass noch weitreichendes Potenzial zur Unterstützung dieses Vorgehens vorliegt, wenn sie ihr Angebot auch auf die innovativen Möglichkeiten des Arbeiten 4.0 ausrichten. Die Autorin leitet aus ihren Ergebnissen direkt umsetzbare Handlungsempfehlungen für eine bedürfnisorientierte Optimierung des aktuellen Angebots ab. Der Inhalt Crowdworking als Ausprägung des Crowdsourcing Crowdworking im Gründungsprozess Neue Anforderungen an die Non-Profit-Gründungsförderung Mixed-Method-Ansatz als Forschungsmethode Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Entrepreneurship, Unternehmertum und Digitalisierung Verantwortliche in der Unternehmensgründung und Gründungsförderung, im Crowdworking und Crowdsourcing Die Autorin Xenia-Isabel Poppe promovierte am Zentrum für Entrepreneurship der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.']
|
['gnd:1138249653', 'gnd:4078599-3', 'gnd:4128237-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656214474']
|
['Poppe, Xenia-Isabel', 'Unternehmensgründung', 'Arbeitsflexibilisierung']
|
Document
### Title: ['Crowdworking im Entrepreneurship : Eine Analyse des Wandels in Unternehmensgründung und Gründungsförderung']
### Abstract:
['Xenia-Isabel Poppe untersucht erstmals die Anwendung von Crowdworking im Sinne des Generierens von Arbeitskraft aus der Crowd im Gründungsgeschehen und vereint dabei sowohl die Perspektive der Unternehmensgründer als auch die der Gründungsförderer. Sie zeigt, dass Gründer Crowdworking zunehmend einsetzen und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind. Aus der Analyse der Perspektive der Gründungsförderer, speziell der Non-Profit-Gründungsförderung, wird deutlich, dass noch weitreichendes Potenzial zur Unterstützung dieses Vorgehens vorliegt, wenn sie ihr Angebot auch auf die innovativen Möglichkeiten des Arbeiten 4.0 ausrichten. Die Autorin leitet aus ihren Ergebnissen direkt umsetzbare Handlungsempfehlungen für eine bedürfnisorientierte Optimierung des aktuellen Angebots ab. Der Inhalt Crowdworking als Ausprägung des Crowdsourcing Crowdworking im Gründungsprozess Neue Anforderungen an die Non-Profit-Gründungsförderung Mixed-Method-Ansatz als Forschungsmethode Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Entrepreneurship, Unternehmertum und Digitalisierung Verantwortliche in der Unternehmensgründung und Gründungsförderung, im Crowdworking und Crowdsourcing Die Autorin Xenia-Isabel Poppe promovierte am Zentrum für Entrepreneurship der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.']
### GND ID:
['gnd:1138249653', 'gnd:4078599-3', 'gnd:4128237-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656214474']
### GND class:
['Poppe, Xenia-Isabel', 'Unternehmensgründung', 'Arbeitsflexibilisierung']
<|eot_id|>
|
3A1656214946.jsonld
|
['Die Polizei im Kinderschutz : Zur Verarbeitung institutioneller Komplexität in hybriden Berufswelten']
|
[['Konturen des Forschungsfelds und institutioneller Wandel -- Wie Polizeibeamte erlebt werden: Umwelterwartungen -- Wie Polizeibeamte Umwelten erleben: Externe und interne Beziehungen -- Was Polizeibeamte denken: Kognitive Deutungen im Arbeitsalltag -- Was Polizeibeamte tun: Interaktionen mit Adressaten.', 'Hannu Turba untersucht, wie unterschiedliche Logiken in hybriden Berufswelten deutend und handelnd verarbeitet werden – und mit welchem Ergebnis. Am Beispiel spezialisierter Polizeibeamter im Handlungsfeld Kinderschutz wird gezeigt, dass im Rahmen von interprofessioneller Kooperation und Vernetzung wechselseitige Annäherungen stattfinden, die gleichwohl immer wieder an bestimmte Grenzen stoßen. Als „Sozialarbeiter in Uniform“ müssen die Akteure Ansprüche des rechtsstaatlichen Strafens, der Rehabilitation und der Risikoprävention gleichermaßen berücksichtigen, um ihre Tätigkeit mit Sinn zu versehen und Legitimität zu stiften. Oft erweisen sich unterschiedliche Logiken jedoch als inkompatibel. Die empirischen Einblicke in den Polizeialltag nähren somit Zweifel an einfachen Lösungen. Inhalt • Konturen des Forschungsfelds und institutioneller Wandel • Wie Polizeibeamte erlebt werden: Umwelterwartungen • Wie Polizeibeamte Umwelten erleben: Externe und interne Beziehungen • Was Polizeibeamte denken: Kognitive Deutungen im Arbeitsalltag • Was Polizeibeamte tun: Interaktionen mit Adressaten Zielgruppen • Lehrende und Studierende der Soziologie, Kriminologie und der Sozialen Arbeit • Polizei, Sozialarbeit und andere kinderschutzrelevante Berufsfelder Der Autor Dr. Hannu Turba ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Humanwissenschaften der Universität Kassel. Er forscht und lehrt zu organisations- und professionssoziologischen Themen im Kontext (wohlfahrts)staatlicher Institutionen.']]
|
['gnd:4046595-0', 'gnd:4132262-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656214946']
|
['Polizei', 'Kinderschutz']
|
Document
### Title: ['Die Polizei im Kinderschutz : Zur Verarbeitung institutioneller Komplexität in hybriden Berufswelten']
### Abstract:
[['Konturen des Forschungsfelds und institutioneller Wandel -- Wie Polizeibeamte erlebt werden: Umwelterwartungen -- Wie Polizeibeamte Umwelten erleben: Externe und interne Beziehungen -- Was Polizeibeamte denken: Kognitive Deutungen im Arbeitsalltag -- Was Polizeibeamte tun: Interaktionen mit Adressaten.', 'Hannu Turba untersucht, wie unterschiedliche Logiken in hybriden Berufswelten deutend und handelnd verarbeitet werden – und mit welchem Ergebnis. Am Beispiel spezialisierter Polizeibeamter im Handlungsfeld Kinderschutz wird gezeigt, dass im Rahmen von interprofessioneller Kooperation und Vernetzung wechselseitige Annäherungen stattfinden, die gleichwohl immer wieder an bestimmte Grenzen stoßen. Als „Sozialarbeiter in Uniform“ müssen die Akteure Ansprüche des rechtsstaatlichen Strafens, der Rehabilitation und der Risikoprävention gleichermaßen berücksichtigen, um ihre Tätigkeit mit Sinn zu versehen und Legitimität zu stiften. Oft erweisen sich unterschiedliche Logiken jedoch als inkompatibel. Die empirischen Einblicke in den Polizeialltag nähren somit Zweifel an einfachen Lösungen. Inhalt • Konturen des Forschungsfelds und institutioneller Wandel • Wie Polizeibeamte erlebt werden: Umwelterwartungen • Wie Polizeibeamte Umwelten erleben: Externe und interne Beziehungen • Was Polizeibeamte denken: Kognitive Deutungen im Arbeitsalltag • Was Polizeibeamte tun: Interaktionen mit Adressaten Zielgruppen • Lehrende und Studierende der Soziologie, Kriminologie und der Sozialen Arbeit • Polizei, Sozialarbeit und andere kinderschutzrelevante Berufsfelder Der Autor Dr. Hannu Turba ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Humanwissenschaften der Universität Kassel. Er forscht und lehrt zu organisations- und professionssoziologischen Themen im Kontext (wohlfahrts)staatlicher Institutionen.']]
### GND ID:
['gnd:4046595-0', 'gnd:4132262-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656214946']
### GND class:
['Polizei', 'Kinderschutz']
<|eot_id|>
|
3A1656215284.jsonld
|
['Zukunftsfähigkeit des Erbbaurechts : Eine Analyse zur alternativen Möglichkeit des Immobilienerwerbs']
|
[['Wesentliche Aspekte des Erbbaurechts -- Der Vergleich von Annuitätendarlehen und Erbbaurecht im Grunderwerb -- Fallbeispiele zum Annuitätendarlehen und Erbbaurecht im Vergleich -- Zukunftsfähigkeit im Rahmen der kommunalen Nutzung des Erbbaurechts -- Die Wirtschaftlichkeit des Erbbaurechts.', 'Christiane Siemon gibt einen Überblick zu den rechtlichen Grundlagen des ErbbauRG über den Vergleich von Annuitätendarlehen und Erbbaurecht anhand von praxisnahen Fallbeispielen bis zur Analyse der Zukunftsfähigkeit des aktuellen Erbbaurechts. Sie geht im Besonderen auf die Wertsicherungsklauseln, den marktgerechten Erbbauzins sowie auf die Möglichkeit der verstärkten Nutzung des Erbbaurechts für Kommunen ein. Außerdem wird die Problematik der Altersabsicherung erläutert. Die Autorin zeigt, dass das Erbbaurecht in Verbindung mit den aktuell niedrigen Nominalzinsen nur bedingt eine alternative Möglichkeit des Immobilienerwerbs darstellt. Einbezogen wird die Möglichkeit der Ermäßigung des Erbbauzinses zugunsten von Familien und der Änderung des Erbbauzinses anhand des VPI. Im Rahmen der nachhaltigen Stadtentwicklung könnte das Erbbaurecht darüber hinaus einen größeren Stellenwert einnehmen. Diese Möglichkeit wird durch aktuelle Beispiele aus der Wirtschaft dargestellt. Der Inhalt • Wesentliche Aspekte des Erbbaurechts • Der Vergleich von Annuitätendarlehen und Erbbaurecht im Grunderwerb • Fallbeispiele zum Annuitätendarlehen und Erbbaurecht im Vergleich • Zukunftsfähigkeit im Rahmen der kommunalen Nutzung des Erbbaurechts • Die Wirtschaftlichkeit des Erbbaurechts Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften und der Immobilienwirtschaft • Immobilienkaufleute Die Autorin Christiane Siemon absolvierte ihr Studium „Recht, Finanzmanagement und Steuern“ (LL.B.) an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und ist ausgebildete Immobilienkauffrau.']]
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4152578-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656215284']
|
['Deutschland', 'Erbbaurecht']
|
Document
### Title: ['Zukunftsfähigkeit des Erbbaurechts : Eine Analyse zur alternativen Möglichkeit des Immobilienerwerbs']
### Abstract:
[['Wesentliche Aspekte des Erbbaurechts -- Der Vergleich von Annuitätendarlehen und Erbbaurecht im Grunderwerb -- Fallbeispiele zum Annuitätendarlehen und Erbbaurecht im Vergleich -- Zukunftsfähigkeit im Rahmen der kommunalen Nutzung des Erbbaurechts -- Die Wirtschaftlichkeit des Erbbaurechts.', 'Christiane Siemon gibt einen Überblick zu den rechtlichen Grundlagen des ErbbauRG über den Vergleich von Annuitätendarlehen und Erbbaurecht anhand von praxisnahen Fallbeispielen bis zur Analyse der Zukunftsfähigkeit des aktuellen Erbbaurechts. Sie geht im Besonderen auf die Wertsicherungsklauseln, den marktgerechten Erbbauzins sowie auf die Möglichkeit der verstärkten Nutzung des Erbbaurechts für Kommunen ein. Außerdem wird die Problematik der Altersabsicherung erläutert. Die Autorin zeigt, dass das Erbbaurecht in Verbindung mit den aktuell niedrigen Nominalzinsen nur bedingt eine alternative Möglichkeit des Immobilienerwerbs darstellt. Einbezogen wird die Möglichkeit der Ermäßigung des Erbbauzinses zugunsten von Familien und der Änderung des Erbbauzinses anhand des VPI. Im Rahmen der nachhaltigen Stadtentwicklung könnte das Erbbaurecht darüber hinaus einen größeren Stellenwert einnehmen. Diese Möglichkeit wird durch aktuelle Beispiele aus der Wirtschaft dargestellt. Der Inhalt • Wesentliche Aspekte des Erbbaurechts • Der Vergleich von Annuitätendarlehen und Erbbaurecht im Grunderwerb • Fallbeispiele zum Annuitätendarlehen und Erbbaurecht im Vergleich • Zukunftsfähigkeit im Rahmen der kommunalen Nutzung des Erbbaurechts • Die Wirtschaftlichkeit des Erbbaurechts Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften und der Immobilienwirtschaft • Immobilienkaufleute Die Autorin Christiane Siemon absolvierte ihr Studium „Recht, Finanzmanagement und Steuern“ (LL.B.) an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und ist ausgebildete Immobilienkauffrau.']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4152578-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656215284']
### GND class:
['Deutschland', 'Erbbaurecht']
<|eot_id|>
|
3A1656215292.jsonld
|
['Organisationales Commitment : Der Einfluss lernförderlicher Aspekte bei der Arbeit auf die Mitarbeiterbindung']
|
[['Sven Klaiber diskutiert die Frage, wie Angestellte an Organisationen gebunden werden können, in denen sie bereits tätig sind. Auf Basis einer quantitativen Studie zeigt er umfangreiche Zusammenhänge zwischen den lernförderlichen Aspekten der Arbeit und der Bindung der Mitarbeitenden an ihren Arbeitgeber auf. Vor dem Hintergrund des aktuellen Fachkräftemangels, der Organisationen vor große Herausforderungen stellt, entwickelt der Autor theoretische und praktische Vorschläge für die Personalarbeit in Unternehmen. Der Inhalt Organisationales Commitment / Mitarbeiterbindung Affektive, normative und kalkulatorische Bindung Lernförderliche Aspekte der Arbeit Personalentwicklung / Human Ressource Management Quantitative Forschungsarbeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Erwachsenenbildung, Human Ressource Management, Personalentwicklung, Bindungsforschung / Commitment, BWL, Wirtschaftspsychologie Mitarbeitende im Personalwesen in Organisationen, Führungskräfte Der Autor Sven Klaiber promovierte an der Pädagogischen Hochschule Freiburg bei Prof. Dr. Thomas Fuhr. Er ist akademischer Mitarbeiter in der Abteilung Erwachsenenbildung und Weiterbildung und arbeitet außerdem als Trainer in Organisationen. .', 'Organisationales Commitment / Mitarbeiterbindung -- Affektive, normative und kalkulatorische Bindung -- Lernförderliche Aspekte der Arbeit -- Personalentwicklung / Human Ressource Management -- Quantitative Forschungsarbeit.']]
|
['gnd:4121465-1', 'gnd:4318539-3', 'gnd:4325383-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656215292']
|
['Personalentwicklung', 'Sozioökonomischer Wandel', 'Commitment (Management)']
|
Document
### Title: ['Organisationales Commitment : Der Einfluss lernförderlicher Aspekte bei der Arbeit auf die Mitarbeiterbindung']
### Abstract:
[['Sven Klaiber diskutiert die Frage, wie Angestellte an Organisationen gebunden werden können, in denen sie bereits tätig sind. Auf Basis einer quantitativen Studie zeigt er umfangreiche Zusammenhänge zwischen den lernförderlichen Aspekten der Arbeit und der Bindung der Mitarbeitenden an ihren Arbeitgeber auf. Vor dem Hintergrund des aktuellen Fachkräftemangels, der Organisationen vor große Herausforderungen stellt, entwickelt der Autor theoretische und praktische Vorschläge für die Personalarbeit in Unternehmen. Der Inhalt Organisationales Commitment / Mitarbeiterbindung Affektive, normative und kalkulatorische Bindung Lernförderliche Aspekte der Arbeit Personalentwicklung / Human Ressource Management Quantitative Forschungsarbeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Erwachsenenbildung, Human Ressource Management, Personalentwicklung, Bindungsforschung / Commitment, BWL, Wirtschaftspsychologie Mitarbeitende im Personalwesen in Organisationen, Führungskräfte Der Autor Sven Klaiber promovierte an der Pädagogischen Hochschule Freiburg bei Prof. Dr. Thomas Fuhr. Er ist akademischer Mitarbeiter in der Abteilung Erwachsenenbildung und Weiterbildung und arbeitet außerdem als Trainer in Organisationen. .', 'Organisationales Commitment / Mitarbeiterbindung -- Affektive, normative und kalkulatorische Bindung -- Lernförderliche Aspekte der Arbeit -- Personalentwicklung / Human Ressource Management -- Quantitative Forschungsarbeit.']]
### GND ID:
['gnd:4121465-1', 'gnd:4318539-3', 'gnd:4325383-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656215292']
### GND class:
['Personalentwicklung', 'Sozioökonomischer Wandel', 'Commitment (Management)']
<|eot_id|>
|
3A1656222620.jsonld
|
['Einbau und Faltung von β-Fass Membranproteinen in Bakterien : Funktion von BamB beim Einbau des Außenmembranproteins A (OmpA) aus Escherichia coli']
|
[['Isolation von BamB und BamD aus E. coli -- Nachweis der Faltung von BamB mit der Circulardichroismus-Spektroskopie -- Einbau von OmpA und Einfluss der BamB Untereinheit des BAM-Komplexes -- Bindung von BamB an Membranen -- Kinetik der Membranproteinfaltung -- Protein-Protein Wechselwirkungen.', 'Lisa Gerlach beschäftigt sich mit der Faltung von Membranproteinen – einem komplexen Prozess, der mehrere Faltungsfaktoren erfordert. Sie beschreibt die Funktion des Membran-gebundenen BamB als Faltungshelferprotein für Außenmembranproteine (OMPs) in Gram-negativen Bakterien und seine Bedeutung für den Membranaufbau. Dazu isoliert sie BamB aus Escherichia coli in denaturierter Form. Ausgewählte biochemische und biophysikalische Methoden demonstrieren die Renaturierung von BamB in vorpräparierte Lipid-Modellmembranen und zeigen die Funktion von BamB auf, die Faltung und Insertion des OmpA zu erleichtern. Der Inhalt Isolation von BamB und BamD aus E. coli Nachweis der Faltung von BamB mit der Circulardichroismus-Spektroskopie Einbau von OmpA und Einfluss der BamB Untereinheit des BAM-Komplexes Bindung von BamB an Membranen Kinetik der Membranproteinfaltung < Protein-Protein Wechselwirkungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Biologie, Biochemie, Biophysik, Zellbiologie Die Autorin Lisa Gerlach M. Sc. studierte Biologie an der Universität Kassel und promoviert dort am Lehrstuhl für Biophysik bei Prof. Dr. Jörg H. Kleinschmidt.']]
|
['gnd:4070959-0', 'gnd:4130026-9', 'gnd:4324567-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656222620']
|
['Escherichia coli', 'Membranproteine', 'Proteinfaltung']
|
Document
### Title: ['Einbau und Faltung von β-Fass Membranproteinen in Bakterien : Funktion von BamB beim Einbau des Außenmembranproteins A (OmpA) aus Escherichia coli']
### Abstract:
[['Isolation von BamB und BamD aus E. coli -- Nachweis der Faltung von BamB mit der Circulardichroismus-Spektroskopie -- Einbau von OmpA und Einfluss der BamB Untereinheit des BAM-Komplexes -- Bindung von BamB an Membranen -- Kinetik der Membranproteinfaltung -- Protein-Protein Wechselwirkungen.', 'Lisa Gerlach beschäftigt sich mit der Faltung von Membranproteinen – einem komplexen Prozess, der mehrere Faltungsfaktoren erfordert. Sie beschreibt die Funktion des Membran-gebundenen BamB als Faltungshelferprotein für Außenmembranproteine (OMPs) in Gram-negativen Bakterien und seine Bedeutung für den Membranaufbau. Dazu isoliert sie BamB aus Escherichia coli in denaturierter Form. Ausgewählte biochemische und biophysikalische Methoden demonstrieren die Renaturierung von BamB in vorpräparierte Lipid-Modellmembranen und zeigen die Funktion von BamB auf, die Faltung und Insertion des OmpA zu erleichtern. Der Inhalt Isolation von BamB und BamD aus E. coli Nachweis der Faltung von BamB mit der Circulardichroismus-Spektroskopie Einbau von OmpA und Einfluss der BamB Untereinheit des BAM-Komplexes Bindung von BamB an Membranen Kinetik der Membranproteinfaltung < Protein-Protein Wechselwirkungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Biologie, Biochemie, Biophysik, Zellbiologie Die Autorin Lisa Gerlach M. Sc. studierte Biologie an der Universität Kassel und promoviert dort am Lehrstuhl für Biophysik bei Prof. Dr. Jörg H. Kleinschmidt.']]
### GND ID:
['gnd:4070959-0', 'gnd:4130026-9', 'gnd:4324567-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1656222620']
### GND class:
['Escherichia coli', 'Membranproteine', 'Proteinfaltung']
<|eot_id|>
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.