filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A1657017427.jsonld
|
['Inszenierte Inbesitznahme: Blackface und Minstrelsy in Berlin um 1900']
|
[['Einleitung -- Minstrelsy und Blackface -- Blackface im Schwarzen Atlantik: "Onkel Tom\'s Hütte" -- Blackface und Metropole: "Berlin bleibt Berlin" und "Der dunkle Punkt" -- Ausblick', "Dieser theatergeschichtliche Band fokussiert neben schwarzen Performances im amerikanischen Minstrelformat erstmals weiße Inszenierungen in der Blackface-Maske. In beiden Fällen funktionierte 'Schwarzsein' als Chiffre, um Handlungsräume in einer weißen Gesellschaft (neu) zu besetzen, zu behaupten oder in Frage zustellen. Anhand einer Fülle zeitgenössischer Theaterkritiken liest die Autorin in den Zwischenräumen einer Kulturgeschichte, in der es komplexe Identitäten einer urbanen Moderne zwischen New York und Berlin auszuhandeln galt. Damit erweitert sie u.a. auch das Bezugssystem der Minstrelforschung um eine transnationale Komponente"]]
|
['gnd:1149977590', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4170087-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657017427']
|
['Blackfacing', 'Berlin', 'Minstrel show']
|
Document
### Title: ['Inszenierte Inbesitznahme: Blackface und Minstrelsy in Berlin um 1900']
### Abstract:
[['Einleitung -- Minstrelsy und Blackface -- Blackface im Schwarzen Atlantik: "Onkel Tom\'s Hütte" -- Blackface und Metropole: "Berlin bleibt Berlin" und "Der dunkle Punkt" -- Ausblick', "Dieser theatergeschichtliche Band fokussiert neben schwarzen Performances im amerikanischen Minstrelformat erstmals weiße Inszenierungen in der Blackface-Maske. In beiden Fällen funktionierte 'Schwarzsein' als Chiffre, um Handlungsräume in einer weißen Gesellschaft (neu) zu besetzen, zu behaupten oder in Frage zustellen. Anhand einer Fülle zeitgenössischer Theaterkritiken liest die Autorin in den Zwischenräumen einer Kulturgeschichte, in der es komplexe Identitäten einer urbanen Moderne zwischen New York und Berlin auszuhandeln galt. Damit erweitert sie u.a. auch das Bezugssystem der Minstrelforschung um eine transnationale Komponente"]]
### GND ID:
['gnd:1149977590', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4170087-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657017427']
### GND class:
['Blackfacing', 'Berlin', 'Minstrel show']
<|eot_id|>
|
3A1657043622.jsonld
|
['Der Grundsatz der Verfügbarkeit : Ziel, Rechtsstand und Perspektiven des strafrechtlichen Informationsaustauschs in der Europäischen Union']
|
[['Magdalena Schmidt untersucht die Entwicklung des Grundsatzes der Verfügbarkeit für den strafrechtlichen Informationsaustausch in der Europäischen Union und Möglichkeiten zu seiner Umsetzung. Seit dem Haager Programm aus dem Jahr 2004 soll „der bloße Umstand, dass Informationen Grenzen überschreiten" nicht länger von Bedeutung sein. Die Untersuchung verschiedener technischer Umsetzungsmöglichkeiten für diesen Grundsatz zeigt, dass – insbesondere beim Datenschutz – umso größere Schwierigkeiten bestehen, je „verfügbarer" Informationen für die Strafverfolgungsbehörden sein sollen. Die Autorin analysiert bestehende datenschutzrechtliche Sekundärrechtsakte, wie z. B. die neue Datenschutzrichtlinie für Polizei und Justiz, und zeigt, dass diese nicht hinreichend sind. Daher erarbeitet sie Vorschläge für eine datenschutzkonforme sekundärrechtliche Verfügbarkeit. Der Inhalt Datenübermittlungen zu Strafverfolgungszwecken in der Europäischen Union – eine Übersicht über die aktuelle Rechtslage Möglichkeiten zur Umsetzung des Grundsatzes der Verfügbarkeit Datenschutz beim Datenaustausch zu Strafverfolgungszwecken Probleme bei der Umsetzung des Grundsatzes der Verfügbarkeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende sowie Verantwortliche in der Praxis des Öffentlichen Rechts, Datenschutzrechts, Europarechts und des Strafprozessrechts Die Autorin Magdalena Schmidt promovierte bei Prof. Dr. Gerrit Hornung an der Universität Passau und ist derzeit als Rechtsreferendarin tätig. Die Herausgeber Die Reihe DuD-Fachbeiträge wird herausgegeben von Prof. Dr. Gerrit Hornung, Prof. Dr. Helmut Reimer, Dr. Karl Rihaczek und Prof. Dr. Alexander Roßnagel.', 'Datenübermittlungen zu Strafverfolgungszwecken in der Europäischen Union – eine Übersicht über die aktuelle Rechtslage -- Möglichkeiten zur Umsetzung des Grundsatzes der Verfügbarkeit -- Datenschutz beim Datenaustausch zu Strafverfolgungszwecken -- Probleme bei der Umsetzung des Grundsatzes der Verfügbarkeit.']]
|
['gnd:4057803-3', 'gnd:4131113-9', 'gnd:4170174-4', 'gnd:4273126-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657043622']
|
['Strafverfolgung', 'Informationsaustausch', 'Mitgliedsstaaten', 'Internationaler Datenschutz', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Der Grundsatz der Verfügbarkeit : Ziel, Rechtsstand und Perspektiven des strafrechtlichen Informationsaustauschs in der Europäischen Union']
### Abstract:
[['Magdalena Schmidt untersucht die Entwicklung des Grundsatzes der Verfügbarkeit für den strafrechtlichen Informationsaustausch in der Europäischen Union und Möglichkeiten zu seiner Umsetzung. Seit dem Haager Programm aus dem Jahr 2004 soll „der bloße Umstand, dass Informationen Grenzen überschreiten" nicht länger von Bedeutung sein. Die Untersuchung verschiedener technischer Umsetzungsmöglichkeiten für diesen Grundsatz zeigt, dass – insbesondere beim Datenschutz – umso größere Schwierigkeiten bestehen, je „verfügbarer" Informationen für die Strafverfolgungsbehörden sein sollen. Die Autorin analysiert bestehende datenschutzrechtliche Sekundärrechtsakte, wie z. B. die neue Datenschutzrichtlinie für Polizei und Justiz, und zeigt, dass diese nicht hinreichend sind. Daher erarbeitet sie Vorschläge für eine datenschutzkonforme sekundärrechtliche Verfügbarkeit. Der Inhalt Datenübermittlungen zu Strafverfolgungszwecken in der Europäischen Union – eine Übersicht über die aktuelle Rechtslage Möglichkeiten zur Umsetzung des Grundsatzes der Verfügbarkeit Datenschutz beim Datenaustausch zu Strafverfolgungszwecken Probleme bei der Umsetzung des Grundsatzes der Verfügbarkeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende sowie Verantwortliche in der Praxis des Öffentlichen Rechts, Datenschutzrechts, Europarechts und des Strafprozessrechts Die Autorin Magdalena Schmidt promovierte bei Prof. Dr. Gerrit Hornung an der Universität Passau und ist derzeit als Rechtsreferendarin tätig. Die Herausgeber Die Reihe DuD-Fachbeiträge wird herausgegeben von Prof. Dr. Gerrit Hornung, Prof. Dr. Helmut Reimer, Dr. Karl Rihaczek und Prof. Dr. Alexander Roßnagel.', 'Datenübermittlungen zu Strafverfolgungszwecken in der Europäischen Union – eine Übersicht über die aktuelle Rechtslage -- Möglichkeiten zur Umsetzung des Grundsatzes der Verfügbarkeit -- Datenschutz beim Datenaustausch zu Strafverfolgungszwecken -- Probleme bei der Umsetzung des Grundsatzes der Verfügbarkeit.']]
### GND ID:
['gnd:4057803-3', 'gnd:4131113-9', 'gnd:4170174-4', 'gnd:4273126-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657043622']
### GND class:
['Strafverfolgung', 'Informationsaustausch', 'Mitgliedsstaaten', 'Internationaler Datenschutz', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1657043916.jsonld
|
['Eine wertebasierte Typologie der Markenliebe']
|
[['Einführung in die Problemstellung des Aufbaus und Erhalts von starken Markenbeziehungen -- Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen von Markenbeziehungen und Markenliebesbeziehungen -- Menschliche Werte als motivationale Grundlage unterschiedlicher Markenliebesbeziehungen -- Ableitung einer wertebasierten Typologie von Markenliebesbeziehungen.', 'Markenliebe gilt als die intensivste Form aller Konsumenten-Markenbeziehungen. Jochen Kühn untersucht, ob nur ein oder mehrere Typen von Markenliebe existieren. Um diese Forschungslücke zu schließen, wurden eine qualitative und zwei quantitative Studien durchgeführt. Der Autor identifiziert sechs verschiedene Typen von Markenliebe: selbstwertsteigernde Markenliebe, hedonistische Markenliebe, harmonische Markenliebe, selbstbestimmende Markenliebe, leistungssteigernde Markenliebe und bewahrende Markenliebe. Die Studien liefern wichtige Forschungs- und Praxisimplikationen u.a. zur Gestaltung des Marketing-Mix, um Markenliebe gezielt aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Die Arbeit wurde 2016 mit dem Wissenschaftspreis des Markenverbandes ausgezeichnet. Der Inhalt Einführung in die Problemstellung des Aufbaus und Erhalts von starken Markenbeziehungen Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen von Markenbeziehungen und Markenliebesbeziehungen Menschliche Werte als motivationale Grundlage unterschiedlicher Markenliebesbeziehungen Ableitung einer wertebasierten Typologie von Markenliebesbeziehungen Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Betriebswirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Marketing, Markenmanagement und Konsumentenverhalten CMOs, Marketingleiter und Brandmanager Der Autor Dr. Jochen Kühn promovierte bei Prof. Dr. Tobias Langner am Lehrstuhl für Marketing an der Bergischen Universität Wuppertal und wurde 2015 vom Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher als Nachwuchsforscher des Jahres nominiert. .']]
|
['gnd:4062644-1', 'gnd:4168905-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657043916']
|
['Verbraucherverhalten', 'Markentreue']
|
Document
### Title: ['Eine wertebasierte Typologie der Markenliebe']
### Abstract:
[['Einführung in die Problemstellung des Aufbaus und Erhalts von starken Markenbeziehungen -- Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen von Markenbeziehungen und Markenliebesbeziehungen -- Menschliche Werte als motivationale Grundlage unterschiedlicher Markenliebesbeziehungen -- Ableitung einer wertebasierten Typologie von Markenliebesbeziehungen.', 'Markenliebe gilt als die intensivste Form aller Konsumenten-Markenbeziehungen. Jochen Kühn untersucht, ob nur ein oder mehrere Typen von Markenliebe existieren. Um diese Forschungslücke zu schließen, wurden eine qualitative und zwei quantitative Studien durchgeführt. Der Autor identifiziert sechs verschiedene Typen von Markenliebe: selbstwertsteigernde Markenliebe, hedonistische Markenliebe, harmonische Markenliebe, selbstbestimmende Markenliebe, leistungssteigernde Markenliebe und bewahrende Markenliebe. Die Studien liefern wichtige Forschungs- und Praxisimplikationen u.a. zur Gestaltung des Marketing-Mix, um Markenliebe gezielt aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Die Arbeit wurde 2016 mit dem Wissenschaftspreis des Markenverbandes ausgezeichnet. Der Inhalt Einführung in die Problemstellung des Aufbaus und Erhalts von starken Markenbeziehungen Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen von Markenbeziehungen und Markenliebesbeziehungen Menschliche Werte als motivationale Grundlage unterschiedlicher Markenliebesbeziehungen Ableitung einer wertebasierten Typologie von Markenliebesbeziehungen Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Betriebswirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Marketing, Markenmanagement und Konsumentenverhalten CMOs, Marketingleiter und Brandmanager Der Autor Dr. Jochen Kühn promovierte bei Prof. Dr. Tobias Langner am Lehrstuhl für Marketing an der Bergischen Universität Wuppertal und wurde 2015 vom Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher als Nachwuchsforscher des Jahres nominiert. .']]
### GND ID:
['gnd:4062644-1', 'gnd:4168905-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657043916']
### GND class:
['Verbraucherverhalten', 'Markentreue']
<|eot_id|>
|
3A1657044807.jsonld
|
['Social Media als Instrument der Kundenkommunikation : Vergleichende Studie von Unternehmen in China, Deutschland und den USA']
|
['Anja Corduan untersucht, inwieweit die in der Wissenschaft argumentierten Kommunikationsansätze für Social Media pauschale Gültigkeit beanspruchen können und ob diese kulturellen Besonderheiten unterworfen sind. In der vergleichenden Studie werden die USA, Deutschland und China analysiert, die in den Variablen Internetpenetration und Bandbreiten ähnliche Werte aufweisen, jedoch kulturell sehr unterschiedlich sind. Anhand von zehn Fallstudien internationaler Großunternehmen wie adidas oder Samsung wird die Kommunikation der Firmen auf Weibo und Facebook im Detail untersucht. Schließlich werden konkrete und praxisrelevante Handlungsempfehlungen abgeleitet. Der Inhalt • Social Media in Unternehmen und aktuelle Herausforderungen im interkulturellen Kontext • Analyse der Social-Media-Kundenkommunikation von Unternehmen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Fachgebiete Internationales Marketing, Interaktives Marketing, Internationale Kommunikation, Social Media Management • Social Media Manager und Digital Manager aus der Praxis Die Autorin Dr. Anja Corduan ist seit etwa 15 Jahren als Führungskraft im Marketing und der Online-Kommunikation in Unternehmen weltweit tätig. Als Lehrbeauftragte an diversen Hochschulen in Deutschland und Hong Kong unterrichtet sie in den Fachbereichen Social Media Management, Marketing, Kommunikationspolitik, Branding und Sportmanagement. Sie promovierte bei Prof. Dr. Ulrike Stopka an der TU Dresden.']
|
['gnd:1160969132', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4075092-9', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4114328-0', 'gnd:4236865-0', 'gnd:4639271-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657044807']
|
['Corduan, Anja', 'China', 'Deutschland', 'Kommunikation', 'Multinationales Unternehmen', 'USA', 'Kulturvergleich', 'Kundenmanagement', 'Social Media']
|
Document
### Title: ['Social Media als Instrument der Kundenkommunikation : Vergleichende Studie von Unternehmen in China, Deutschland und den USA']
### Abstract:
['Anja Corduan untersucht, inwieweit die in der Wissenschaft argumentierten Kommunikationsansätze für Social Media pauschale Gültigkeit beanspruchen können und ob diese kulturellen Besonderheiten unterworfen sind. In der vergleichenden Studie werden die USA, Deutschland und China analysiert, die in den Variablen Internetpenetration und Bandbreiten ähnliche Werte aufweisen, jedoch kulturell sehr unterschiedlich sind. Anhand von zehn Fallstudien internationaler Großunternehmen wie adidas oder Samsung wird die Kommunikation der Firmen auf Weibo und Facebook im Detail untersucht. Schließlich werden konkrete und praxisrelevante Handlungsempfehlungen abgeleitet. Der Inhalt • Social Media in Unternehmen und aktuelle Herausforderungen im interkulturellen Kontext • Analyse der Social-Media-Kundenkommunikation von Unternehmen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Fachgebiete Internationales Marketing, Interaktives Marketing, Internationale Kommunikation, Social Media Management • Social Media Manager und Digital Manager aus der Praxis Die Autorin Dr. Anja Corduan ist seit etwa 15 Jahren als Führungskraft im Marketing und der Online-Kommunikation in Unternehmen weltweit tätig. Als Lehrbeauftragte an diversen Hochschulen in Deutschland und Hong Kong unterrichtet sie in den Fachbereichen Social Media Management, Marketing, Kommunikationspolitik, Branding und Sportmanagement. Sie promovierte bei Prof. Dr. Ulrike Stopka an der TU Dresden.']
### GND ID:
['gnd:1160969132', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4075092-9', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4114328-0', 'gnd:4236865-0', 'gnd:4639271-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657044807']
### GND class:
['Corduan, Anja', 'China', 'Deutschland', 'Kommunikation', 'Multinationales Unternehmen', 'USA', 'Kulturvergleich', 'Kundenmanagement', 'Social Media']
<|eot_id|>
|
3A165704484X.jsonld
|
['Transkulturelle Vernetzungen : Zur Nutzung digitaler Medien durch junge russische Migranten in Deutschland']
|
[['Mediatisierung und Aneignung digitaler Medienumgebungen durch Jugendliche -- Medien- und Migrationsforschung in der Tradition der Cultural Studies -- Qualitative empirische Analyse, methodologische Triangulation. .', 'In einer empirischen Untersuchung zeigt Caroline Düvel, welche Bedeutung junge russische Migranten dem Mobiltelefon und dem Internet zuschreiben und in welcher Beziehung die Mediennutzung zu ihrer kulturellen Verortung steht. Herausgearbeitet wird der Zusammenhang zwischen der Medienaneignung und der Artikulation kultureller Identität durch die jungen Russen sowie zwischen ihrer Integration in soziale Beziehungsnetzwerke von Freunden, Familie und Arbeit. Diese Umgangsweisen der Mediennutzung lassen sich in vier Typen unterteilen, die sich im Spektrum von Herkunftsorientierung und kultureller Bewahrung bis hin zu Integration und Ankunft im Aufnahmeland bewegen. Der Studie zugrundeliegende Konzepte sind Mediatisierung, transkulturelle Medienforschung sowie Möglichkeiten und Grenzen von Integration. Der Inhalt Mediatisierung und Aneignung digitaler Medienumgebungen durch Jugendliche Medien- und Migrationsforschung in der Tradition der Cultural Studies Qualitative empirische Analyse, methodologische Triangulation Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft und Migrationsforschung Praktiker, die sich mit Mediatisierung und der Nutzung digitaler Medien von jugendlichen Migrationsgemeinschaften beschäftigen Die Autorin Caroline Düvel ist Diplom-Medienwissenschaftlerin und war Promotionsstipendiatin sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen und der Leuphana Universität Lüneburg. Sie arbeitet bei einem Automobilfinanzdienstleister in Beijing, China.']]
|
['gnd:4120730-0', 'gnd:4151918-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165704484X']
|
['Migration', 'Elektronische Medien']
|
Document
### Title: ['Transkulturelle Vernetzungen : Zur Nutzung digitaler Medien durch junge russische Migranten in Deutschland']
### Abstract:
[['Mediatisierung und Aneignung digitaler Medienumgebungen durch Jugendliche -- Medien- und Migrationsforschung in der Tradition der Cultural Studies -- Qualitative empirische Analyse, methodologische Triangulation. .', 'In einer empirischen Untersuchung zeigt Caroline Düvel, welche Bedeutung junge russische Migranten dem Mobiltelefon und dem Internet zuschreiben und in welcher Beziehung die Mediennutzung zu ihrer kulturellen Verortung steht. Herausgearbeitet wird der Zusammenhang zwischen der Medienaneignung und der Artikulation kultureller Identität durch die jungen Russen sowie zwischen ihrer Integration in soziale Beziehungsnetzwerke von Freunden, Familie und Arbeit. Diese Umgangsweisen der Mediennutzung lassen sich in vier Typen unterteilen, die sich im Spektrum von Herkunftsorientierung und kultureller Bewahrung bis hin zu Integration und Ankunft im Aufnahmeland bewegen. Der Studie zugrundeliegende Konzepte sind Mediatisierung, transkulturelle Medienforschung sowie Möglichkeiten und Grenzen von Integration. Der Inhalt Mediatisierung und Aneignung digitaler Medienumgebungen durch Jugendliche Medien- und Migrationsforschung in der Tradition der Cultural Studies Qualitative empirische Analyse, methodologische Triangulation Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft und Migrationsforschung Praktiker, die sich mit Mediatisierung und der Nutzung digitaler Medien von jugendlichen Migrationsgemeinschaften beschäftigen Die Autorin Caroline Düvel ist Diplom-Medienwissenschaftlerin und war Promotionsstipendiatin sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen und der Leuphana Universität Lüneburg. Sie arbeitet bei einem Automobilfinanzdienstleister in Beijing, China.']]
### GND ID:
['gnd:4120730-0', 'gnd:4151918-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165704484X']
### GND class:
['Migration', 'Elektronische Medien']
<|eot_id|>
|
3A1657044947.jsonld
|
['Frugale Innovationen : Eine Untersuchung der Kriterien und des Vorgehens bei der Produktentwicklung']
|
[['Kriterien zur Definition frugaler Innovation -- Ausgestaltung des Innovationsprozesses -- Verfahrensweise zur Identifikation der Kundenbedürfnisse -- Verfahrensweise zur Konzepterarbeitung. .', 'Timo Weyrauch untersucht, welche Kriterien eine frugale Innnovation definieren und wie frugale Innovationen entwickelt werden können. Im ersten Teil der Untersuchung werden auf Basis eines Literaturreviews sowie einer qualitativen Befragung drei Kriterien entwickelt, um frugale von nicht-frugalen Innovationen abzugrenzen. Im zweiten Teil wird durch Anwendung der Aktionsforschung untersucht, wie der Innovations- und Produktentwicklungsprozess auszurichten ist. Der Autor zeigt, mit welchen Vorgehensweisen und Methoden frugale Innovationen gezielt entwickelt werden können. Der Inhalt Kriterien zur Definition frugaler Innovation Ausgestaltung des Innovationsprozesses Verfahrensweise zur Identifikation der Kundenbedürfnisse Verfahrensweise zur Konzepterarbeitung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Ingenieurswissenschaften, des Technologie- und Innovationsmanagements, des Wirtschaftsingenieurwesens sowie der Betriebswirtschaftslehre Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen Technologie- und Innovationsmanagement, Produktmanagement, Produktentwicklung sowie Forschung und Entwicklung Der Autor Timo Weyrauch ist Manager in einer Strategieberatung und wurde an der Technischen Universität Hamburg am Institut für Technologie- und Innovationsmanagement bei Herrn Prof. Dr. Cornelius Herstatt promoviert.']]
|
['gnd:4027089-0', 'gnd:4037790-8', 'gnd:4139402-1', 'gnd:4161817-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657044947']
|
['Innovation', 'Maschinenbau', 'Produktentwicklung', 'Innovationsmanagement']
|
Document
### Title: ['Frugale Innovationen : Eine Untersuchung der Kriterien und des Vorgehens bei der Produktentwicklung']
### Abstract:
[['Kriterien zur Definition frugaler Innovation -- Ausgestaltung des Innovationsprozesses -- Verfahrensweise zur Identifikation der Kundenbedürfnisse -- Verfahrensweise zur Konzepterarbeitung. .', 'Timo Weyrauch untersucht, welche Kriterien eine frugale Innnovation definieren und wie frugale Innovationen entwickelt werden können. Im ersten Teil der Untersuchung werden auf Basis eines Literaturreviews sowie einer qualitativen Befragung drei Kriterien entwickelt, um frugale von nicht-frugalen Innovationen abzugrenzen. Im zweiten Teil wird durch Anwendung der Aktionsforschung untersucht, wie der Innovations- und Produktentwicklungsprozess auszurichten ist. Der Autor zeigt, mit welchen Vorgehensweisen und Methoden frugale Innovationen gezielt entwickelt werden können. Der Inhalt Kriterien zur Definition frugaler Innovation Ausgestaltung des Innovationsprozesses Verfahrensweise zur Identifikation der Kundenbedürfnisse Verfahrensweise zur Konzepterarbeitung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Ingenieurswissenschaften, des Technologie- und Innovationsmanagements, des Wirtschaftsingenieurwesens sowie der Betriebswirtschaftslehre Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen Technologie- und Innovationsmanagement, Produktmanagement, Produktentwicklung sowie Forschung und Entwicklung Der Autor Timo Weyrauch ist Manager in einer Strategieberatung und wurde an der Technischen Universität Hamburg am Institut für Technologie- und Innovationsmanagement bei Herrn Prof. Dr. Cornelius Herstatt promoviert.']]
### GND ID:
['gnd:4027089-0', 'gnd:4037790-8', 'gnd:4139402-1', 'gnd:4161817-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657044947']
### GND class:
['Innovation', 'Maschinenbau', 'Produktentwicklung', 'Innovationsmanagement']
<|eot_id|>
|
3A1657048292.jsonld
|
['Türkische Lehrkräfte der ersten Stunde : Erfahrungen pädagogischer Professionalität in Nordrhein-Westfalen']
|
[['Bedeutung erstsprachlicher Förderung -- Lehrerausbildung in der Türkei -- Muttersprachlicher Ergänzungsunterricht bzw. Vorbereitungsklassen (Vorgängerform) -- Deskriptiv-analytische Auswertung. .', 'Serhat Karhan untersucht die arbeitsweltlichen Konstitutionsbedingungen der türkischen Lehrkräfte „der ersten Stunde“ im Rahmen des muttersprachlichen Ergänzungsunterrichts. Er rekonstruiert die Integrationsdebatten der 1970er und 1980er Jahre und zeichnet den Diskurs um die Rolle der Muttersprache sowie der Mehrsprachigkeit nach. Auf empirisch fundierter Basis zeigt der Autor, dass diese Lehrkräfte eine wichtige Funktion im Rahmen des Akkulturationsprozesses der türkischen Kinder und Jugendlichen innehatten. Sie vermittelten zwischen Gesellschaft und Kultur der Türkei und der Bundesrepublik Deutschland sowie zwischen den Erziehungsvorstellungen der türkischen Familien und den Ansprüchen der deutschen Schulen. Die Studie leistet einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung des Lehrerhandelns: historische Bildungswissenschaft und Integrationsforschung erfahren hier eine gelungene Synthese. Der Inhalt Bedeutung erstsprachlicher Förderung Lehrerausbildung in der Türkei Muttersprachlicher Ergänzungsunterricht bzw. Vorbereitungsklassen (Vorgängerform) Deskriptiv-analytische Auswertung Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und PraktikerInnen der Erziehungswissenschaften/Pädagogik, Geschichte, Soziologie Der Autor Dr. Serhat Karhan arbeitet als Konrektor an einer Realschule.']]
|
['gnd:1059409895', 'gnd:121646998', 'gnd:4000911-7', 'gnd:4042570-8', 'gnd:4120780-4', 'gnd:4268244-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657048292']
|
['Karhan, Serhat', 'Uslucan, Hacı-Halil', 'Akkulturation', 'Nordrhein-Westfalen', 'Muttersprachlicher Unterricht', 'Türkischer Lehrer']
|
Document
### Title: ['Türkische Lehrkräfte der ersten Stunde : Erfahrungen pädagogischer Professionalität in Nordrhein-Westfalen']
### Abstract:
[['Bedeutung erstsprachlicher Förderung -- Lehrerausbildung in der Türkei -- Muttersprachlicher Ergänzungsunterricht bzw. Vorbereitungsklassen (Vorgängerform) -- Deskriptiv-analytische Auswertung. .', 'Serhat Karhan untersucht die arbeitsweltlichen Konstitutionsbedingungen der türkischen Lehrkräfte „der ersten Stunde“ im Rahmen des muttersprachlichen Ergänzungsunterrichts. Er rekonstruiert die Integrationsdebatten der 1970er und 1980er Jahre und zeichnet den Diskurs um die Rolle der Muttersprache sowie der Mehrsprachigkeit nach. Auf empirisch fundierter Basis zeigt der Autor, dass diese Lehrkräfte eine wichtige Funktion im Rahmen des Akkulturationsprozesses der türkischen Kinder und Jugendlichen innehatten. Sie vermittelten zwischen Gesellschaft und Kultur der Türkei und der Bundesrepublik Deutschland sowie zwischen den Erziehungsvorstellungen der türkischen Familien und den Ansprüchen der deutschen Schulen. Die Studie leistet einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung des Lehrerhandelns: historische Bildungswissenschaft und Integrationsforschung erfahren hier eine gelungene Synthese. Der Inhalt Bedeutung erstsprachlicher Förderung Lehrerausbildung in der Türkei Muttersprachlicher Ergänzungsunterricht bzw. Vorbereitungsklassen (Vorgängerform) Deskriptiv-analytische Auswertung Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und PraktikerInnen der Erziehungswissenschaften/Pädagogik, Geschichte, Soziologie Der Autor Dr. Serhat Karhan arbeitet als Konrektor an einer Realschule.']]
### GND ID:
['gnd:1059409895', 'gnd:121646998', 'gnd:4000911-7', 'gnd:4042570-8', 'gnd:4120780-4', 'gnd:4268244-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657048292']
### GND class:
['Karhan, Serhat', 'Uslucan, Hacı-Halil', 'Akkulturation', 'Nordrhein-Westfalen', 'Muttersprachlicher Unterricht', 'Türkischer Lehrer']
<|eot_id|>
|
3A1657049450.jsonld
|
['Verlässlichkeit als Beschaffungskriterium : Signale für die Einhaltung von Anbieterversprechen im Business-to-Business-Bereich']
|
[['Verlässlichkeit als Themenbereich der betriebswirtschaftlichen Forschung -- Beschaffungsentscheidungen im B-to-B-Bereich -- Signale als Informationsmedium für Nachfrager zur Beurteilung von Verlässlichkeit im Rahmen der Lieferantenauswahl. .', 'Philipp Johannes Nolte zeigt, wie Nachfrager im B-to-B-Bereich die Verlässlichkeit von Anbietern anhand von Signalen für die Einhaltung von Versprechen einschätzen können. Er unterstreicht, dass die Fähigkeit eines Unternehmens, Leistungsversprechen abzugeben und einzuhalten eine wesentliche Stellschraube für erfolgreiches unternehmerisches Handeln darstellt und für Anbieter eine differenzierende Positionierung im Wettbewerb ermöglicht. Der Autor vereint die theoretisch-konzeptionelle Perspektive auf Anbieterverlässlichkeit mit einer umfassenden empirischen Erforschung der Unternehmenspraxis. Abschließend werden sowohl für Anbieter als auch Nachfrager Handlungsempfehlungen für ein Management von Verlässlichkeit aufgezeigt. Der Inhalt Verlässlichkeit als Themenbereich der betriebswirtschaftlichen Forschung Beschaffungsentscheidungen im B-to-B-Bereich Signale als Informationsmedium für Nachfrager zur Beurteilung von Verlässlichkeit im Rahmen der Lieferantenauswahl Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der BWL mit den Schwerpunkten Marketing, Dienstleistungs-, Vertriebs- oder Beschaffungsmanagement Führungskräfte sowie Einkauf- bzw. Beschaffungsbeauftragte ebenso wie Verkaufs- und Servicepersonal bzw. -manager, die Leistungsversprechen abgeben Der Autor Dr. Philipp Johannes Nolte war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing der HHU Düsseldorf und promovierte bei Prof. Dr. Bernd Günter. Er ist im strategischen Marketing eines Dienstleistungsunternehmens tätig.']]
|
['gnd:1075919746', 'gnd:4059245-5', 'gnd:4152405-6', 'gnd:4254827-5', 'gnd:4631075-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657049450']
|
['Nolte, Philipp Johannes', 'Zuverlässigkeit', 'Entscheidungskriterium', 'Beschaffungslogistik', 'Business-to-Business-Marketing']
|
Document
### Title: ['Verlässlichkeit als Beschaffungskriterium : Signale für die Einhaltung von Anbieterversprechen im Business-to-Business-Bereich']
### Abstract:
[['Verlässlichkeit als Themenbereich der betriebswirtschaftlichen Forschung -- Beschaffungsentscheidungen im B-to-B-Bereich -- Signale als Informationsmedium für Nachfrager zur Beurteilung von Verlässlichkeit im Rahmen der Lieferantenauswahl. .', 'Philipp Johannes Nolte zeigt, wie Nachfrager im B-to-B-Bereich die Verlässlichkeit von Anbietern anhand von Signalen für die Einhaltung von Versprechen einschätzen können. Er unterstreicht, dass die Fähigkeit eines Unternehmens, Leistungsversprechen abzugeben und einzuhalten eine wesentliche Stellschraube für erfolgreiches unternehmerisches Handeln darstellt und für Anbieter eine differenzierende Positionierung im Wettbewerb ermöglicht. Der Autor vereint die theoretisch-konzeptionelle Perspektive auf Anbieterverlässlichkeit mit einer umfassenden empirischen Erforschung der Unternehmenspraxis. Abschließend werden sowohl für Anbieter als auch Nachfrager Handlungsempfehlungen für ein Management von Verlässlichkeit aufgezeigt. Der Inhalt Verlässlichkeit als Themenbereich der betriebswirtschaftlichen Forschung Beschaffungsentscheidungen im B-to-B-Bereich Signale als Informationsmedium für Nachfrager zur Beurteilung von Verlässlichkeit im Rahmen der Lieferantenauswahl Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der BWL mit den Schwerpunkten Marketing, Dienstleistungs-, Vertriebs- oder Beschaffungsmanagement Führungskräfte sowie Einkauf- bzw. Beschaffungsbeauftragte ebenso wie Verkaufs- und Servicepersonal bzw. -manager, die Leistungsversprechen abgeben Der Autor Dr. Philipp Johannes Nolte war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing der HHU Düsseldorf und promovierte bei Prof. Dr. Bernd Günter. Er ist im strategischen Marketing eines Dienstleistungsunternehmens tätig.']]
### GND ID:
['gnd:1075919746', 'gnd:4059245-5', 'gnd:4152405-6', 'gnd:4254827-5', 'gnd:4631075-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657049450']
### GND class:
['Nolte, Philipp Johannes', 'Zuverlässigkeit', 'Entscheidungskriterium', 'Beschaffungslogistik', 'Business-to-Business-Marketing']
<|eot_id|>
|
3A1657051234.jsonld
|
['Innovationsmanagement in der Energiewirtschaft : Entwicklung eines Reifegradmodells']
|
[['Der Nutzen von Reifegradmodellen für das Innovationsmanagement -- Entwicklung eines Reifegradmodell für das Innovationsmanagement eines Energieversorgers -- Best-Practice Ansätze aus der Industrie. .', 'Alexander Khan entwickelt ein Reifegradmodell für das Innovationsmanagement, das Unternehmen hilft, auf wechselnde Wettbewerbsbedingungen zu reagieren. Der Autor zeigt, wie das Modell es ermöglicht, die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens zu messen und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Dadurch hilft es beim Aufbau organisationaler und strategischer Routinen, die es einem Unternehmen erlauben, interne und externe Ressourcen zu erwerben, zu integrieren, zu verändern und abzustoßen, um auf Marktveränderungen in geeigneter Weise zu reagieren oder diese zu induzieren. Der Inhalt Der Nutzen von Reifegradmodellen für das Innovationsmanagement Entwicklung eines Reifegradmodell für das Innovationsmanagement eines Energieversorgers Best-Practice Ansätze aus der Industrie Die Zielgruppen Lehrende und Studierende in den Fachgebieten Innovationsmanagement, Organisationsentwicklung, Performance Measurement und F&E Management Manager von F&E-, Technologie- und Innovationsmanagementabteilungen Der Autor Alexander Khan promovierte am Institut für Projektmanagement und Innovation der Universität Bremen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich des Innovationsmanagements, der Energiewirtschaft und bei branchenübergreifenden Innovationsvorhaben.']]
|
['gnd:4014743-5', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4039798-1', 'gnd:4126887-8', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4177558-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657051234']
|
['Energiewirtschaft', 'Management', 'Modell', 'Organisationsentwicklung', 'Innovationsmanagement', 'Reifung']
|
Document
### Title: ['Innovationsmanagement in der Energiewirtschaft : Entwicklung eines Reifegradmodells']
### Abstract:
[['Der Nutzen von Reifegradmodellen für das Innovationsmanagement -- Entwicklung eines Reifegradmodell für das Innovationsmanagement eines Energieversorgers -- Best-Practice Ansätze aus der Industrie. .', 'Alexander Khan entwickelt ein Reifegradmodell für das Innovationsmanagement, das Unternehmen hilft, auf wechselnde Wettbewerbsbedingungen zu reagieren. Der Autor zeigt, wie das Modell es ermöglicht, die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens zu messen und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Dadurch hilft es beim Aufbau organisationaler und strategischer Routinen, die es einem Unternehmen erlauben, interne und externe Ressourcen zu erwerben, zu integrieren, zu verändern und abzustoßen, um auf Marktveränderungen in geeigneter Weise zu reagieren oder diese zu induzieren. Der Inhalt Der Nutzen von Reifegradmodellen für das Innovationsmanagement Entwicklung eines Reifegradmodell für das Innovationsmanagement eines Energieversorgers Best-Practice Ansätze aus der Industrie Die Zielgruppen Lehrende und Studierende in den Fachgebieten Innovationsmanagement, Organisationsentwicklung, Performance Measurement und F&E Management Manager von F&E-, Technologie- und Innovationsmanagementabteilungen Der Autor Alexander Khan promovierte am Institut für Projektmanagement und Innovation der Universität Bremen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich des Innovationsmanagements, der Energiewirtschaft und bei branchenübergreifenden Innovationsvorhaben.']]
### GND ID:
['gnd:4014743-5', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4039798-1', 'gnd:4126887-8', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4177558-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657051234']
### GND class:
['Energiewirtschaft', 'Management', 'Modell', 'Organisationsentwicklung', 'Innovationsmanagement', 'Reifung']
<|eot_id|>
|
3A1657051811.jsonld
|
['Situationsbezogene Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften : eine Vertiefungsstudie zur TEDS-Follow-Up-Studie']
|
[['Jessica Hoth analysiert die situationsbezogene Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften, d.h. die diagnostische Kompetenz, die während des Unterrichts relevant ist. Auf der Grundlage der Daten von 133 Primarstufenlehrkräften, die an der TEDS-FU-Studie teilgenommen haben, beschreibt die Autorin Merkmale situationsbezogener Diagnosekompetenz und rekonstruiert zwei Diagnosetypen: den fachnahen-bewertenden und den schülernahen-handlungsbezogenen Typ. Darüber hinaus stellt sie Zusammenhänge zwischen den Diagnosetypen und deren zugrunde liegendem professionellen Wissen her. Die Arbeit knüpft damit an aktuelle Studien zur Lehrerprofessionsforschung an und belegt Ansätze der Expertiseforschung empirisch. Der Inhalt Professionelle Kompetenz von Mathematiklehrkräften Instrumente und Design von TEDS-FU Merkmale situationsbezogener Diagnosekompetenz und Diagnosetypen Zusammenhänge zwischen situationsbezogener Diagnosekompetenz und professionellem Wissen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Jessica Hoth ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department 2 – Mathematik der Universität Vechta.', 'Professionelle Kompetenz von Mathematiklehrkräften -- Instrumente und Design von TEDS-FU -- Merkmale situationsbezogener Diagnosekompetenz und Diagnosetypen -- Zusammenhänge zwischen situationsbezogener Diagnosekompetenz und professionellem Wissen.']]
|
['gnd:1104852071', 'gnd:1104852543', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4037946-2', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4121444-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657051811']
|
['Hoth, Jessica', 'Döhrmann, Martina', 'Grundschule', 'Mathematiklehrer', 'Mathematikunterricht', 'Professionalisierung', 'Pädagogische Diagnostik']
|
Document
### Title: ['Situationsbezogene Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften : eine Vertiefungsstudie zur TEDS-Follow-Up-Studie']
### Abstract:
[['Jessica Hoth analysiert die situationsbezogene Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften, d.h. die diagnostische Kompetenz, die während des Unterrichts relevant ist. Auf der Grundlage der Daten von 133 Primarstufenlehrkräften, die an der TEDS-FU-Studie teilgenommen haben, beschreibt die Autorin Merkmale situationsbezogener Diagnosekompetenz und rekonstruiert zwei Diagnosetypen: den fachnahen-bewertenden und den schülernahen-handlungsbezogenen Typ. Darüber hinaus stellt sie Zusammenhänge zwischen den Diagnosetypen und deren zugrunde liegendem professionellen Wissen her. Die Arbeit knüpft damit an aktuelle Studien zur Lehrerprofessionsforschung an und belegt Ansätze der Expertiseforschung empirisch. Der Inhalt Professionelle Kompetenz von Mathematiklehrkräften Instrumente und Design von TEDS-FU Merkmale situationsbezogener Diagnosekompetenz und Diagnosetypen Zusammenhänge zwischen situationsbezogener Diagnosekompetenz und professionellem Wissen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Jessica Hoth ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department 2 – Mathematik der Universität Vechta.', 'Professionelle Kompetenz von Mathematiklehrkräften -- Instrumente und Design von TEDS-FU -- Merkmale situationsbezogener Diagnosekompetenz und Diagnosetypen -- Zusammenhänge zwischen situationsbezogener Diagnosekompetenz und professionellem Wissen.']]
### GND ID:
['gnd:1104852071', 'gnd:1104852543', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4037946-2', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4121444-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657051811']
### GND class:
['Hoth, Jessica', 'Döhrmann, Martina', 'Grundschule', 'Mathematiklehrer', 'Mathematikunterricht', 'Professionalisierung', 'Pädagogische Diagnostik']
<|eot_id|>
|
3A1657052842.jsonld
|
['Kontextwechsel als implizite Hürden realitätsbezogener Aufgaben : Eine soziologische Perspektive auf Texte und Kontexte nach Basil Bernstein']
|
[['Anwendungsorientierung und realitätsbezogene Aufgaben -- Basil Bernsteins Code-Theorie -- Konzeptualisierung: Realitätsbezüge nach Bernstein -- Analysen und Bearbeitungen realitätsbezogener Aufgaben.', 'Nikola Leufer entwickelt eine soziologische Sprache zur Beschreibung von „Kontextwechseln“ als mögliche Schwierigkeit bei der Bearbeitung realitätsbezogener Aufgaben im Mathematikunterricht. Die Erarbeitung dieser Sprache erfordert einen dialektischen Prozess von Theoriearbeit und empirischem Abgleich, den die Autorin mit konkreten Aufgaben- und Bearbeitungsbeispielen einer Interviewstudie illustriert. Aus der theoriegeleiteten Analyse der Beispiele mithilfe der Arbeiten Basil Bernsteins ergeben sich grundsätzliche Überlegungen zu (gegebenenfalls milieuspezifischen) Strategien im Umgang mit Diskursveränderungen im Mathematikunterricht. Der Inhalt Anwendungsorientierung und realitätsbezogene Aufgaben Basil Bernsteins Code-Theorie Konzeptualisierung: Realitätsbezüge nach Bernstein Analysen und Bearbeitungen realitätsbezogener Aufgaben Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik, (Bildungs-)Soziologie, Erziehungswissenschaften Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Nikola Leufer promovierte bei Prof. Dr. Susanne Prediger am IEEM der Technischen Universität Dortmund. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Landesinstitut für Schule, Bremen. Die HerausgeberInnen Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter.']]
|
['gnd:1102537551', 'gnd:4016216-3', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4054365-1', 'gnd:4205604-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657052842']
|
['Leufer, Nikola', 'Fachsprache', 'Mathematikunterricht', 'Sekundarstufe 1', 'Situativer Kontext']
|
Document
### Title: ['Kontextwechsel als implizite Hürden realitätsbezogener Aufgaben : Eine soziologische Perspektive auf Texte und Kontexte nach Basil Bernstein']
### Abstract:
[['Anwendungsorientierung und realitätsbezogene Aufgaben -- Basil Bernsteins Code-Theorie -- Konzeptualisierung: Realitätsbezüge nach Bernstein -- Analysen und Bearbeitungen realitätsbezogener Aufgaben.', 'Nikola Leufer entwickelt eine soziologische Sprache zur Beschreibung von „Kontextwechseln“ als mögliche Schwierigkeit bei der Bearbeitung realitätsbezogener Aufgaben im Mathematikunterricht. Die Erarbeitung dieser Sprache erfordert einen dialektischen Prozess von Theoriearbeit und empirischem Abgleich, den die Autorin mit konkreten Aufgaben- und Bearbeitungsbeispielen einer Interviewstudie illustriert. Aus der theoriegeleiteten Analyse der Beispiele mithilfe der Arbeiten Basil Bernsteins ergeben sich grundsätzliche Überlegungen zu (gegebenenfalls milieuspezifischen) Strategien im Umgang mit Diskursveränderungen im Mathematikunterricht. Der Inhalt Anwendungsorientierung und realitätsbezogene Aufgaben Basil Bernsteins Code-Theorie Konzeptualisierung: Realitätsbezüge nach Bernstein Analysen und Bearbeitungen realitätsbezogener Aufgaben Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik, (Bildungs-)Soziologie, Erziehungswissenschaften Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Nikola Leufer promovierte bei Prof. Dr. Susanne Prediger am IEEM der Technischen Universität Dortmund. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Landesinstitut für Schule, Bremen. Die HerausgeberInnen Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter.']]
### GND ID:
['gnd:1102537551', 'gnd:4016216-3', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4054365-1', 'gnd:4205604-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657052842']
### GND class:
['Leufer, Nikola', 'Fachsprache', 'Mathematikunterricht', 'Sekundarstufe 1', 'Situativer Kontext']
<|eot_id|>
|
3A1657053318.jsonld
|
['Zum Nutzen Sozialer Arbeit : Theaterpädagogische Maßnahmen im Übergang zwischen Schule und Erwerbsarbeit']
|
[['Mit der Frage nach dem Nutzen Sozialer Arbeit stellt die Autorin die NutzerInnen in den Mittelpunkt und macht deutlich, welche institutionellen wie gesellschaftlichen Bedingungen einen Nutzen befördern, begrenzen oder gar verhindern. Damit entwickelt sie den Forschungsansatz der NutzerInnenforschung weiter und stellt die Frage nach einer emanzipatorischen Fundierung Sozialer Arbeit. Denn aus einer emanzipatorischen Perspektive legitimiert sich Soziale Arbeit durch ihre Orientierung an der Autonomie derjenigen, die ihre Dienstleistungen in Anspruch nehmen (müssen). Der Inhalt Theaterpädagogische Maßnahmen – ein Instrument der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik Die Entdeckung der AkteurInnenperspektive Nutzenstrukturierende Bedingungen auf der Ebene des subjektiven und des institutionellen Relevanzkontextes Theoretische Ansprüche, empirische Widersprüche und Perspektiven: Für die NutzerInnenforschung, die Theaterpädagogik und die Soziale Arbeit Zur Notwendigkeit der Kontextualisierung von Nutzen und Nutzung Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit, Erziehungswissenschaft und Kulturpädagogik PraktikerInnen der Sozialen Arbeit, sozial- und bildungspolitische EntscheidungsträgerInnen Die Autorin Dr. Anne van Rießen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf.', 'Theaterpädagogische Maßnahmen – ein Instrument der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik -- Die Entdeckung der AkteurInnenperspektive -- Nutzenstrukturierende Bedingungen auf der Ebene des subjektiven und des institutionellen Relevanzkontextes -- Theoretische Ansprüche, empirische Widersprüche und Perspektiven: Für die NutzerInnenforschung, die Theaterpädagogik und die Soziale Arbeit -- Zur Notwendigkeit der Kontextualisierung von Nutzen und Nutzung.']]
|
['gnd:1064280250', 'gnd:4002805-7', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4126991-3', 'gnd:4681060-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657053318']
|
['Rießen, Anne', 'Arbeitswelt', 'Schule', 'Theaterpädagogik', 'Übergang (Sozialwissenschaften)']
|
Document
### Title: ['Zum Nutzen Sozialer Arbeit : Theaterpädagogische Maßnahmen im Übergang zwischen Schule und Erwerbsarbeit']
### Abstract:
[['Mit der Frage nach dem Nutzen Sozialer Arbeit stellt die Autorin die NutzerInnen in den Mittelpunkt und macht deutlich, welche institutionellen wie gesellschaftlichen Bedingungen einen Nutzen befördern, begrenzen oder gar verhindern. Damit entwickelt sie den Forschungsansatz der NutzerInnenforschung weiter und stellt die Frage nach einer emanzipatorischen Fundierung Sozialer Arbeit. Denn aus einer emanzipatorischen Perspektive legitimiert sich Soziale Arbeit durch ihre Orientierung an der Autonomie derjenigen, die ihre Dienstleistungen in Anspruch nehmen (müssen). Der Inhalt Theaterpädagogische Maßnahmen – ein Instrument der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik Die Entdeckung der AkteurInnenperspektive Nutzenstrukturierende Bedingungen auf der Ebene des subjektiven und des institutionellen Relevanzkontextes Theoretische Ansprüche, empirische Widersprüche und Perspektiven: Für die NutzerInnenforschung, die Theaterpädagogik und die Soziale Arbeit Zur Notwendigkeit der Kontextualisierung von Nutzen und Nutzung Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit, Erziehungswissenschaft und Kulturpädagogik PraktikerInnen der Sozialen Arbeit, sozial- und bildungspolitische EntscheidungsträgerInnen Die Autorin Dr. Anne van Rießen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf.', 'Theaterpädagogische Maßnahmen – ein Instrument der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik -- Die Entdeckung der AkteurInnenperspektive -- Nutzenstrukturierende Bedingungen auf der Ebene des subjektiven und des institutionellen Relevanzkontextes -- Theoretische Ansprüche, empirische Widersprüche und Perspektiven: Für die NutzerInnenforschung, die Theaterpädagogik und die Soziale Arbeit -- Zur Notwendigkeit der Kontextualisierung von Nutzen und Nutzung.']]
### GND ID:
['gnd:1064280250', 'gnd:4002805-7', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4126991-3', 'gnd:4681060-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657053318']
### GND class:
['Rießen, Anne', 'Arbeitswelt', 'Schule', 'Theaterpädagogik', 'Übergang (Sozialwissenschaften)']
<|eot_id|>
|
3A1657057437.jsonld
|
['Verschmelzung von Präposition und Artikel : eine kontrastive Analyse zum Deutschen und Italienischen']
|
['Präpositionen und Artikelformen gehen in vielen europäischen Sprachen klitische Verbindungen ein, die spezielle Ausdrucksklassen wie die deutschen Verschmelzungsformen (z. B. ans, vom, zur) und italienischen ‚preposizioni articolate‘ (z. B. alla, delle, nel) konstituieren. Dieses Buch widmet sich dem Sprachvergleich dieser Ausdrucksklassen im Deutschen und Italienischen, die ausgehend von ähnlichen Voraussetzungen divergente diachrone Entwicklungen repräsentieren. Gezeigt wird dies anhand intra- und interlingualer Analysen zu Phonologie, Morphologie, Syntax und funktionalen Aspekten im Rede- und Textzusammenhang, die sowohl diachrone als auch synchrone Aspekte berücksichtigen und unmittelbar korpusempirisch abgesichert werden. Zentrale Erkenntnisse liefern außerdem sprachspezifische Fallstudien in großen Korpora, die auf methodisch innovativen, quantitativ und qualitativ ausgerichteten Distributionsanalysen struktureller und orthographischer Varianten von Präposition-Definitartikel-Verbindungen basieren']
|
['gnd:1018048030', 'gnd:2024369-8', 'gnd:4003090-8', 'gnd:4047008-8', 'gnd:4073708-1', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4114056-4', 'gnd:4721836-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657057437']
|
['Augustin, Hagen', 'Universität Mannheim', 'Artikel (Linguistik)', 'Präposition', 'Kontrastive Linguistik', 'Deutsch', 'Italienisch', 'Amalgamierung (Linguistik)']
|
Document
### Title: ['Verschmelzung von Präposition und Artikel : eine kontrastive Analyse zum Deutschen und Italienischen']
### Abstract:
['Präpositionen und Artikelformen gehen in vielen europäischen Sprachen klitische Verbindungen ein, die spezielle Ausdrucksklassen wie die deutschen Verschmelzungsformen (z. B. ans, vom, zur) und italienischen ‚preposizioni articolate‘ (z. B. alla, delle, nel) konstituieren. Dieses Buch widmet sich dem Sprachvergleich dieser Ausdrucksklassen im Deutschen und Italienischen, die ausgehend von ähnlichen Voraussetzungen divergente diachrone Entwicklungen repräsentieren. Gezeigt wird dies anhand intra- und interlingualer Analysen zu Phonologie, Morphologie, Syntax und funktionalen Aspekten im Rede- und Textzusammenhang, die sowohl diachrone als auch synchrone Aspekte berücksichtigen und unmittelbar korpusempirisch abgesichert werden. Zentrale Erkenntnisse liefern außerdem sprachspezifische Fallstudien in großen Korpora, die auf methodisch innovativen, quantitativ und qualitativ ausgerichteten Distributionsanalysen struktureller und orthographischer Varianten von Präposition-Definitartikel-Verbindungen basieren']
### GND ID:
['gnd:1018048030', 'gnd:2024369-8', 'gnd:4003090-8', 'gnd:4047008-8', 'gnd:4073708-1', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4114056-4', 'gnd:4721836-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657057437']
### GND class:
['Augustin, Hagen', 'Universität Mannheim', 'Artikel (Linguistik)', 'Präposition', 'Kontrastive Linguistik', 'Deutsch', 'Italienisch', 'Amalgamierung (Linguistik)']
<|eot_id|>
|
3A1657058247.jsonld
|
['Experimentelle Strömungsanalyse im gerührten Fermenter : Bewertung von Mischvorgängen in Biogasfermentern mittels Particle Image Velocimetry']
|
[['Einfluss der Rührwerkslage auf die stationäre Fermenterströmung -- Untersuchung der transienten Anlaufströmung -- Rührwerksnahe Strömung -- Proper Orthogonal Decomposition.', 'Der Rührvorgang ist ein essentieller Bestandteil von Biogasanlagen, da ein guter Methanertrag nur bei optimierter Durchmischung des Substrates erreicht werden kann. Michael Elfering untersucht stationäre und transiente Strömungsvorgänge in einem maßstäblich verkleinerten Modellfermenter bei verschiedenen Drehzahlen und Rührwerkslagen mittels optischer Messverfahren (Particle Image Velocimetry, PIV) und dem vektorbasierten Auswerteverfahren (Proper Orthogonal Decomposition, POD) mit dem Ziel optimaler Durchmischung. Um aus den Labormessungen Rückschlüsse auf reale Anlagen ziehen zu können, werden die scherverdünnende Viskosität des Fermentersubstrates und die Rührwerksdrehzahlen mittels Ähnlichkeitsgesetzen auf den Modellmaßstab übertragen. Die Messungen verdeutlichen das enorme Potential geeigneter Rührwerkslagen und -drehzahlen. Der Inhalt Einfluss der Rührwerkslage auf die stationäre Fermenterströmung Untersuchung der transienten Anlaufströmung Rührwerksnahe Strömung Proper Orthogonal Decomposition Die Zielgruppen Dozierende und Studierende in den Bereichen Strömungsmechanik sowie Verfahrenstechnik Fach- und Führungskräfte in der Verfahrenstechnik und Biogastechnik Der Autor Michael Elfering, M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im Labor für Strömungstechnik und Strömungssimulation im Bereich der Rührprozessoptimierung.']]
|
['gnd:4130232-1', 'gnd:4145601-4', 'gnd:4203925-3', 'gnd:4279219-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657058247']
|
['Rühren', 'Biogastechnik', 'Biofluidmechanik', 'Maßstabübertragung']
|
Document
### Title: ['Experimentelle Strömungsanalyse im gerührten Fermenter : Bewertung von Mischvorgängen in Biogasfermentern mittels Particle Image Velocimetry']
### Abstract:
[['Einfluss der Rührwerkslage auf die stationäre Fermenterströmung -- Untersuchung der transienten Anlaufströmung -- Rührwerksnahe Strömung -- Proper Orthogonal Decomposition.', 'Der Rührvorgang ist ein essentieller Bestandteil von Biogasanlagen, da ein guter Methanertrag nur bei optimierter Durchmischung des Substrates erreicht werden kann. Michael Elfering untersucht stationäre und transiente Strömungsvorgänge in einem maßstäblich verkleinerten Modellfermenter bei verschiedenen Drehzahlen und Rührwerkslagen mittels optischer Messverfahren (Particle Image Velocimetry, PIV) und dem vektorbasierten Auswerteverfahren (Proper Orthogonal Decomposition, POD) mit dem Ziel optimaler Durchmischung. Um aus den Labormessungen Rückschlüsse auf reale Anlagen ziehen zu können, werden die scherverdünnende Viskosität des Fermentersubstrates und die Rührwerksdrehzahlen mittels Ähnlichkeitsgesetzen auf den Modellmaßstab übertragen. Die Messungen verdeutlichen das enorme Potential geeigneter Rührwerkslagen und -drehzahlen. Der Inhalt Einfluss der Rührwerkslage auf die stationäre Fermenterströmung Untersuchung der transienten Anlaufströmung Rührwerksnahe Strömung Proper Orthogonal Decomposition Die Zielgruppen Dozierende und Studierende in den Bereichen Strömungsmechanik sowie Verfahrenstechnik Fach- und Führungskräfte in der Verfahrenstechnik und Biogastechnik Der Autor Michael Elfering, M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im Labor für Strömungstechnik und Strömungssimulation im Bereich der Rührprozessoptimierung.']]
### GND ID:
['gnd:4130232-1', 'gnd:4145601-4', 'gnd:4203925-3', 'gnd:4279219-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657058247']
### GND class:
['Rühren', 'Biogastechnik', 'Biofluidmechanik', 'Maßstabübertragung']
<|eot_id|>
|
3A1657058905.jsonld
|
['Migrationsbedingt behindert? : Familien im Hilfesystem : eine intersektionale Perspektive']
|
['Warum werden Familien an der Schnittstelle von Migration und Behinderung durch die Behindertenhilfe kaum erreicht? Fachliteratur und Wissenschaft scheinen sich einig zu sein: Sie sprechen von einer »kulturellen Fremdheit« der Familien, die den Zugang zum Hilfesystem behindere. Ähnlich ist die Meinung in den Diensten und Einrichtungen der Behindertenhilfe. Eine andere kulturspezifische Deutung von Behinderung, ein anderer Umgang mit dem behinderten Kind - das entspreche nicht der Vorstellung der Behindertenhilfe. Stimmen diese Annahmen?Die Studie von Donja Amirpur kommt zu anderen Ergebnissen. Sie illustriert die komplexen Lebenslagen der Familien. Entlang von biographischen Interviews und mit Hilfe einer intersektionalen Mehrebenenanalyse stellt sie die Barrieren im Hilfesystem dar und treibt die kritische Auseinandersetzung mit der hegemonialen Praxis auf Strukturebene voran.']
|
['gnd:143916483', 'gnd:4005275-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4019852-2', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4122853-4', 'gnd:4696474-5', 'gnd:7642956-8', 'gnd:7729679-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657058905']
|
['Ahrandjani-Amirpur, Donja', 'Behindertenhilfe', 'Deutschland', 'Geistige Behinderung', 'Kind', 'Ausländische Familie', 'Inklusion (Soziologie)', 'Convention on the Rights of Persons with Disabilities', 'Intersektionalität']
|
Document
### Title: ['Migrationsbedingt behindert? : Familien im Hilfesystem : eine intersektionale Perspektive']
### Abstract:
['Warum werden Familien an der Schnittstelle von Migration und Behinderung durch die Behindertenhilfe kaum erreicht? Fachliteratur und Wissenschaft scheinen sich einig zu sein: Sie sprechen von einer »kulturellen Fremdheit« der Familien, die den Zugang zum Hilfesystem behindere. Ähnlich ist die Meinung in den Diensten und Einrichtungen der Behindertenhilfe. Eine andere kulturspezifische Deutung von Behinderung, ein anderer Umgang mit dem behinderten Kind - das entspreche nicht der Vorstellung der Behindertenhilfe. Stimmen diese Annahmen?Die Studie von Donja Amirpur kommt zu anderen Ergebnissen. Sie illustriert die komplexen Lebenslagen der Familien. Entlang von biographischen Interviews und mit Hilfe einer intersektionalen Mehrebenenanalyse stellt sie die Barrieren im Hilfesystem dar und treibt die kritische Auseinandersetzung mit der hegemonialen Praxis auf Strukturebene voran.']
### GND ID:
['gnd:143916483', 'gnd:4005275-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4019852-2', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4122853-4', 'gnd:4696474-5', 'gnd:7642956-8', 'gnd:7729679-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657058905']
### GND class:
['Ahrandjani-Amirpur, Donja', 'Behindertenhilfe', 'Deutschland', 'Geistige Behinderung', 'Kind', 'Ausländische Familie', 'Inklusion (Soziologie)', 'Convention on the Rights of Persons with Disabilities', 'Intersektionalität']
<|eot_id|>
|
3A1657059316.jsonld
|
['Hochschulkooperationen und die Einstellung von Neueinsteigern zum Unternehmen']
|
[['Frauke Mashail Bauhoff untersucht, ob und wie verschiedene Kooperationsformen zwischen einem Arbeitgeber und einer Hochschule die emotionale Bindung von Hochschulabsolventen an ihren neuen Arbeitgeber beeinflussen. Da Unternehmen heute mehr denn je vor der Herausforderung stehen, geeignete Absolventen zu gewinnen und zu binden, ist dieses Thema von hoher betriebswirtschaftlicher Relevanz. Trotzdem sind theoretische Erklärungen und empirische Befunde in Bezug auf die Rekrutierungs- und Bindungswirkung von Hochschulkooperationen vergleichsweise rar. Die Autorin präsentiert sowohl theoretische Überlegungen als auch eine erste empirische Studie dazu, wie verschiedene Hochschulkooperationen auf die emotionale Bindung jüngst eingestellter Beschäftigter wirken. Im Ergebnis zeigt sich, dass längst nicht alle Hochschulkooperationsformen positiv mit der emotionalen Bindung verbunden sind. Der Inhalt Hochschulkooperationen im Kontext der Rekrutierungsforschung Theoretischer Bezugsrahmen und Konzeption eines Untersuchungsmodells Empirische Untersuchung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Betriebswirtschaftslehre und Sozialwissenschaften Praktisch Tätige in Personalmanagement, -marketing und -rekrutierung Die Autorin Frauke Mashail Bauhoff studierte Wirtschaftswissenschaften/Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Personalmanagement an der Universität Paderborn. Derzeit ist sie in der Führungskräftebetreuung und -entwicklung tätig.', 'Hochschulkooperationen im Kontext der Rekrutierungsforschung -- Theoretischer Bezugsrahmen und Konzeption eines Untersuchungsmodells -- Empirische Untersuchung.']]
|
['gnd:4115532-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657059316']
|
['Personalauswahl']
|
Document
### Title: ['Hochschulkooperationen und die Einstellung von Neueinsteigern zum Unternehmen']
### Abstract:
[['Frauke Mashail Bauhoff untersucht, ob und wie verschiedene Kooperationsformen zwischen einem Arbeitgeber und einer Hochschule die emotionale Bindung von Hochschulabsolventen an ihren neuen Arbeitgeber beeinflussen. Da Unternehmen heute mehr denn je vor der Herausforderung stehen, geeignete Absolventen zu gewinnen und zu binden, ist dieses Thema von hoher betriebswirtschaftlicher Relevanz. Trotzdem sind theoretische Erklärungen und empirische Befunde in Bezug auf die Rekrutierungs- und Bindungswirkung von Hochschulkooperationen vergleichsweise rar. Die Autorin präsentiert sowohl theoretische Überlegungen als auch eine erste empirische Studie dazu, wie verschiedene Hochschulkooperationen auf die emotionale Bindung jüngst eingestellter Beschäftigter wirken. Im Ergebnis zeigt sich, dass längst nicht alle Hochschulkooperationsformen positiv mit der emotionalen Bindung verbunden sind. Der Inhalt Hochschulkooperationen im Kontext der Rekrutierungsforschung Theoretischer Bezugsrahmen und Konzeption eines Untersuchungsmodells Empirische Untersuchung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Betriebswirtschaftslehre und Sozialwissenschaften Praktisch Tätige in Personalmanagement, -marketing und -rekrutierung Die Autorin Frauke Mashail Bauhoff studierte Wirtschaftswissenschaften/Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Personalmanagement an der Universität Paderborn. Derzeit ist sie in der Führungskräftebetreuung und -entwicklung tätig.', 'Hochschulkooperationen im Kontext der Rekrutierungsforschung -- Theoretischer Bezugsrahmen und Konzeption eines Untersuchungsmodells -- Empirische Untersuchung.']]
### GND ID:
['gnd:4115532-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657059316']
### GND class:
['Personalauswahl']
<|eot_id|>
|
3A165706056X.jsonld
|
['Methodik zur Beurteilung eigenschaftsoptimierter Karosseriekonzepte in Mischbauweise']
|
[['Planung der Methodik -- Erhebung, Analyse und Strukturierung von Wissen -- Entwicklung und Validierung der Methodik -- Implementierung der Methodik.', 'Jan Hasenpusch beschreibt eine Methodik zur ganzheitlichen Beurteilung der Auswirkung von Parametervariationen auf die Eigenschaften und Merkmale eines Produkts am Beispiel von Karosseriekonzepten. Die Entwicklung wird systematisch unter Berücksichtigung von Model Based Systems Engineering (MBSE) und Knowledge Based Engineering (KBE) durchgeführt, um die Komplexität zu beherrschen und die Vorteile beider Strategien zu nutzen. Grundlage ist eine Erweiterung des Characteristics Properties Modelling. Daraus resultiert eine Methodik, die aus den Prozessschritten Synthese, Analyse und Evaluation besteht. Diese laufen in einem MBSE-Gesamtsystem, bestehend aus wissensbasierten Teilsystemen, ab. Karosseriekonzepte werden aus geforderten Eigenschaften generiert, analysiert und ganzheitlich bewertet. Der Inhalt Planung der Methodik Erhebung, Analyse und Strukturierung von Wissen Entwicklung und Validierung der Methodik Implementierung der Methodik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende im Bereich KFZ-Technik, besonders der Fachgebiete Konstruktionsmethodik, Simulation und Konzeptauslegung Ingenieurinnen und Ingenieure in den Bereichen Konstruktionsmethodik, FEM-Simulation und Konzeptauslegung der Automobilindustrie und bei Zulieferern Der Autor Jan Hasenpusch promovierte an der TU Braunschweig. Heute ist er bei einem deutschen Automobilhersteller für die Weiterentwicklung der virtuellen automatisierten Absicherung von Kundenfunktionen verantwortlich.']]
|
['gnd:4126392-3', 'gnd:4139402-1', 'gnd:4140901-2', 'gnd:4151179-7', 'gnd:4253132-9', 'gnd:4304916-3', 'gnd:4353072-2', 'gnd:4443806-0', 'gnd:4480091-5', 'gnd:4561842-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165706056X']
|
['Karosseriebau', 'Produktentwicklung', 'Systemtechnik', 'Eigenschaft', 'Merkmal', 'Systemmodell', 'Prozessmanagement', 'Effizienzsteigerung', 'Vorgehensmodell', 'Wissensmanagement']
|
Document
### Title: ['Methodik zur Beurteilung eigenschaftsoptimierter Karosseriekonzepte in Mischbauweise']
### Abstract:
[['Planung der Methodik -- Erhebung, Analyse und Strukturierung von Wissen -- Entwicklung und Validierung der Methodik -- Implementierung der Methodik.', 'Jan Hasenpusch beschreibt eine Methodik zur ganzheitlichen Beurteilung der Auswirkung von Parametervariationen auf die Eigenschaften und Merkmale eines Produkts am Beispiel von Karosseriekonzepten. Die Entwicklung wird systematisch unter Berücksichtigung von Model Based Systems Engineering (MBSE) und Knowledge Based Engineering (KBE) durchgeführt, um die Komplexität zu beherrschen und die Vorteile beider Strategien zu nutzen. Grundlage ist eine Erweiterung des Characteristics Properties Modelling. Daraus resultiert eine Methodik, die aus den Prozessschritten Synthese, Analyse und Evaluation besteht. Diese laufen in einem MBSE-Gesamtsystem, bestehend aus wissensbasierten Teilsystemen, ab. Karosseriekonzepte werden aus geforderten Eigenschaften generiert, analysiert und ganzheitlich bewertet. Der Inhalt Planung der Methodik Erhebung, Analyse und Strukturierung von Wissen Entwicklung und Validierung der Methodik Implementierung der Methodik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende im Bereich KFZ-Technik, besonders der Fachgebiete Konstruktionsmethodik, Simulation und Konzeptauslegung Ingenieurinnen und Ingenieure in den Bereichen Konstruktionsmethodik, FEM-Simulation und Konzeptauslegung der Automobilindustrie und bei Zulieferern Der Autor Jan Hasenpusch promovierte an der TU Braunschweig. Heute ist er bei einem deutschen Automobilhersteller für die Weiterentwicklung der virtuellen automatisierten Absicherung von Kundenfunktionen verantwortlich.']]
### GND ID:
['gnd:4126392-3', 'gnd:4139402-1', 'gnd:4140901-2', 'gnd:4151179-7', 'gnd:4253132-9', 'gnd:4304916-3', 'gnd:4353072-2', 'gnd:4443806-0', 'gnd:4480091-5', 'gnd:4561842-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165706056X']
### GND class:
['Karosseriebau', 'Produktentwicklung', 'Systemtechnik', 'Eigenschaft', 'Merkmal', 'Systemmodell', 'Prozessmanagement', 'Effizienzsteigerung', 'Vorgehensmodell', 'Wissensmanagement']
<|eot_id|>
|
3A1657060861.jsonld
|
['Berufserfolg und Gesundheit : eine empirische Analyse der Einflussfaktoren Führungsverhalten und emotionale Stabilität']
|
[['Arbeit und Gesundheit - Erklärungsmodelle -- Einflussfaktor Mitarbeiter und Führungskraft auf die Gesundheit -- Berufserfolg und Gesundheit', 'Selena Siebenhüner untersucht in dieser Arbeit, wie der aktuelle Einfluss von aufstiegsförderlichem Führungsverhalten auf die psychische Gesundheit von Angestellten aus der Dienstleistungsbranche wirkt und wie dieser Zusammenhang von dem Berufserfolg des Mitarbeiters und dessen emotionaler Stabilität beeinflusst wird. Dazu arbeitet sie heraus, welche Bedeutung die Arbeit einnimmt, wie sich der Verantwortungsbereich einer Führungskraft verändert hat und was dies für die Mitarbeitergesundheit bedeutet. Dies setzt sie in Verbindung mit den aktuellsten Krankheitsstatistiken und zeigt den dringenden Handlungsbedarf auf. Sie leistet damit einen Beitrag für zukünftige Führungskräftetrainings, sowie für die Konzeption von speziellen Auswahlverfahren von Führungskräften und Mitarbeitern. Der Inhalt Arbeit und Gesundheit - Erklärungsmodelle Einflussfaktor Mitarbeiter und Führungskraft auf die Gesundheit Berufserfolg und Gesundheit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Psychologie und der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Personalmanagement Praktiker/innen aus den Bereichen Human Resources und Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Autorin Selena Siebenhüner studierte Psychologie (B.Sc. und M.Sc.) an der Technischen Universität Darmstadt und schloss eine Ausbildung zur Systemischen Beraterin ab. Derzeit ist sie im beruflichen Coaching in der Dienstleistungsbranche tätig']]
|
['gnd:141951494', 'gnd:4002643-7', 'gnd:4020754-7', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4112726-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657060861']
|
['Rothmund, Tobias', 'Arbeitsbelastung', 'Gesundheit', 'Führungskraft', 'Berufserfolg']
|
Document
### Title: ['Berufserfolg und Gesundheit : eine empirische Analyse der Einflussfaktoren Führungsverhalten und emotionale Stabilität']
### Abstract:
[['Arbeit und Gesundheit - Erklärungsmodelle -- Einflussfaktor Mitarbeiter und Führungskraft auf die Gesundheit -- Berufserfolg und Gesundheit', 'Selena Siebenhüner untersucht in dieser Arbeit, wie der aktuelle Einfluss von aufstiegsförderlichem Führungsverhalten auf die psychische Gesundheit von Angestellten aus der Dienstleistungsbranche wirkt und wie dieser Zusammenhang von dem Berufserfolg des Mitarbeiters und dessen emotionaler Stabilität beeinflusst wird. Dazu arbeitet sie heraus, welche Bedeutung die Arbeit einnimmt, wie sich der Verantwortungsbereich einer Führungskraft verändert hat und was dies für die Mitarbeitergesundheit bedeutet. Dies setzt sie in Verbindung mit den aktuellsten Krankheitsstatistiken und zeigt den dringenden Handlungsbedarf auf. Sie leistet damit einen Beitrag für zukünftige Führungskräftetrainings, sowie für die Konzeption von speziellen Auswahlverfahren von Führungskräften und Mitarbeitern. Der Inhalt Arbeit und Gesundheit - Erklärungsmodelle Einflussfaktor Mitarbeiter und Führungskraft auf die Gesundheit Berufserfolg und Gesundheit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Psychologie und der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Personalmanagement Praktiker/innen aus den Bereichen Human Resources und Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Autorin Selena Siebenhüner studierte Psychologie (B.Sc. und M.Sc.) an der Technischen Universität Darmstadt und schloss eine Ausbildung zur Systemischen Beraterin ab. Derzeit ist sie im beruflichen Coaching in der Dienstleistungsbranche tätig']]
### GND ID:
['gnd:141951494', 'gnd:4002643-7', 'gnd:4020754-7', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4112726-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657060861']
### GND class:
['Rothmund, Tobias', 'Arbeitsbelastung', 'Gesundheit', 'Führungskraft', 'Berufserfolg']
<|eot_id|>
|
3A1657061310.jsonld
|
['Diagnostik von Anpassungsstörungen : ein Fragebogen zum neuen ICD-11-Modell']
|
[['Anpassungsstörungen als Stressfolgestörung -- Diagnoseinstrumente für Anpassungsstörungen -- Konstruktvalidität des ADNM-20 -- Reliabilität des ADNM-20 -- Schwellenwerte des ADNM-20.', 'Louisa Lorenz beschäftigt sich in dieser Arbeit mit der Konstruktvalidität, der Reliabilität und den Schwellenwerten eines im Rahmen neuer Entwicklungen in der Diagnose von Anpassungsstörungen entstandenen Fragebogens, dem Adjustment Disorder – New Module 20 (ANDM-20). Die Autorin zeigt, dass in allen Bereichen zufriedenstellende Ergebnisse erzielt wurden, sodass der ADNM-20 zur Erfassung von Anpassungsproblemen empfohlen werden kann. Die Validierung wurde an einer schweizerischen Stichprobe von Einbruchsopfern vorgenommen. Der Inhalt Anpassungsstörungen als Stressfolgestörung Diagnoseinstrumente für Anpassungsstörungen Konstruktvalidität des ADNM-20 Reliabilität des ADNM-20 Schwellenwerte des ADNM-20 Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Psychologie Fachkräfte und Anwender von Diagnostik und Screening-Verfahren <Die Autorin Louisa Lorenz ist Doktorandin in der Abteilung für Psychopathologie und Klinische Intervention am Psychologischen Institut der Universität Zürich. Bereits zu Studienzeiten hat sie sich für die Auswirkungen von einschneidenden Lebensereignissen auf die psychische Gesundheit interessiert. Während ihrer Promotion untersucht sie prädiktive Faktoren im Verlauf von Anpassungsproblemen nach einem ungewollten Arbeitsplatzverlust.']]
|
['gnd:1103055488', 'gnd:4076411-4', 'gnd:4800396-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657061310']
|
['Lorenz, Louisa', 'Psychologische Diagnostik', 'Anpassungsstörung']
|
Document
### Title: ['Diagnostik von Anpassungsstörungen : ein Fragebogen zum neuen ICD-11-Modell']
### Abstract:
[['Anpassungsstörungen als Stressfolgestörung -- Diagnoseinstrumente für Anpassungsstörungen -- Konstruktvalidität des ADNM-20 -- Reliabilität des ADNM-20 -- Schwellenwerte des ADNM-20.', 'Louisa Lorenz beschäftigt sich in dieser Arbeit mit der Konstruktvalidität, der Reliabilität und den Schwellenwerten eines im Rahmen neuer Entwicklungen in der Diagnose von Anpassungsstörungen entstandenen Fragebogens, dem Adjustment Disorder – New Module 20 (ANDM-20). Die Autorin zeigt, dass in allen Bereichen zufriedenstellende Ergebnisse erzielt wurden, sodass der ADNM-20 zur Erfassung von Anpassungsproblemen empfohlen werden kann. Die Validierung wurde an einer schweizerischen Stichprobe von Einbruchsopfern vorgenommen. Der Inhalt Anpassungsstörungen als Stressfolgestörung Diagnoseinstrumente für Anpassungsstörungen Konstruktvalidität des ADNM-20 Reliabilität des ADNM-20 Schwellenwerte des ADNM-20 Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Psychologie Fachkräfte und Anwender von Diagnostik und Screening-Verfahren <Die Autorin Louisa Lorenz ist Doktorandin in der Abteilung für Psychopathologie und Klinische Intervention am Psychologischen Institut der Universität Zürich. Bereits zu Studienzeiten hat sie sich für die Auswirkungen von einschneidenden Lebensereignissen auf die psychische Gesundheit interessiert. Während ihrer Promotion untersucht sie prädiktive Faktoren im Verlauf von Anpassungsproblemen nach einem ungewollten Arbeitsplatzverlust.']]
### GND ID:
['gnd:1103055488', 'gnd:4076411-4', 'gnd:4800396-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657061310']
### GND class:
['Lorenz, Louisa', 'Psychologische Diagnostik', 'Anpassungsstörung']
<|eot_id|>
|
3A1657066215.jsonld
|
['Ein Fahrerassistenzsystem zur Vergrößerung der Reichweite von Elektrofahrzeugen']
|
[['Gernot Becker zeigt, dass eine automatisierte Fahrzeuglängsführung das Potenzial besitzt, die Reichweite eines Elektrofahrzeugs zu vergrößern. Die dafür notwendigen energetischen Optimierungen schafft der Autor in seiner Studie mithilfe von Vorausschauinformationen und modellprädiktiven Berechnungen. Bei der Quantifizierung mittels Versuchsträger im kundenrelevanten Fahrbetrieb ermittelt der Autor eine signifikante Verringerung des Energiebedarfs durch die energieeffiziente, automatisierte Fahrzeuglängsführung. Ein derartiges Fahrerassistenzsystem stellt damit einen wirkungsvollen Ansatz dar, der Reichweitenproblematik heutiger batterieelektrischer Fahrzeuge zu begegnen. Der Inhalt Reichweitenproblematik batterieelektrischer Fahrzeuge Methodische Findung eines Systemkonzepts Elemente der energieeffizienten, automatisierten Fahrzeuglängsführung Konzept zur Quantifizierung des Effektes auf die Reichweite Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fahrzeugtechnik mit dem Schwerpunkt Elektromobilität Wissenschaftler, Forschungs- und Entwicklungsingenieure, Führungskräfte in der Automobilindustrie und an Forschungseinrichtungen im Themengebiet Elektromobilität Der Autor Gernot Becker ist nach fünf Jahren der Forschung im universitären Umfeld derzeit in Forschung und Vorausentwicklung in der Automobilindustrie tätig.', 'Reichweitenproblematik batterieelektrischer Fahrzeuge -- Methodische Findung eines Systemkonzepts -- Elemente der energieeffizienten, automatisierten Fahrzeuglängsführung -- Konzept zur Quantifizierung des Effektes auf die Reichweite.']]
|
['gnd:1103703994', 'gnd:4003957-2', 'gnd:4049187-0', 'gnd:4144126-6', 'gnd:4148259-1', 'gnd:4352434-5', 'gnd:4430981-8', 'gnd:4622983-8', 'gnd:7660153-5', 'gnd:7714938-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657066215']
|
['Becker, Gernot', 'Automation', 'Reichweite', 'Batteriefahrzeug', 'Computersimulation', 'Fahrleistung', 'Längsdynamik', 'Fahrerassistenzsystem', 'Energieeffizienz', 'Autonomes Fahrzeug']
|
Document
### Title: ['Ein Fahrerassistenzsystem zur Vergrößerung der Reichweite von Elektrofahrzeugen']
### Abstract:
[['Gernot Becker zeigt, dass eine automatisierte Fahrzeuglängsführung das Potenzial besitzt, die Reichweite eines Elektrofahrzeugs zu vergrößern. Die dafür notwendigen energetischen Optimierungen schafft der Autor in seiner Studie mithilfe von Vorausschauinformationen und modellprädiktiven Berechnungen. Bei der Quantifizierung mittels Versuchsträger im kundenrelevanten Fahrbetrieb ermittelt der Autor eine signifikante Verringerung des Energiebedarfs durch die energieeffiziente, automatisierte Fahrzeuglängsführung. Ein derartiges Fahrerassistenzsystem stellt damit einen wirkungsvollen Ansatz dar, der Reichweitenproblematik heutiger batterieelektrischer Fahrzeuge zu begegnen. Der Inhalt Reichweitenproblematik batterieelektrischer Fahrzeuge Methodische Findung eines Systemkonzepts Elemente der energieeffizienten, automatisierten Fahrzeuglängsführung Konzept zur Quantifizierung des Effektes auf die Reichweite Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fahrzeugtechnik mit dem Schwerpunkt Elektromobilität Wissenschaftler, Forschungs- und Entwicklungsingenieure, Führungskräfte in der Automobilindustrie und an Forschungseinrichtungen im Themengebiet Elektromobilität Der Autor Gernot Becker ist nach fünf Jahren der Forschung im universitären Umfeld derzeit in Forschung und Vorausentwicklung in der Automobilindustrie tätig.', 'Reichweitenproblematik batterieelektrischer Fahrzeuge -- Methodische Findung eines Systemkonzepts -- Elemente der energieeffizienten, automatisierten Fahrzeuglängsführung -- Konzept zur Quantifizierung des Effektes auf die Reichweite.']]
### GND ID:
['gnd:1103703994', 'gnd:4003957-2', 'gnd:4049187-0', 'gnd:4144126-6', 'gnd:4148259-1', 'gnd:4352434-5', 'gnd:4430981-8', 'gnd:4622983-8', 'gnd:7660153-5', 'gnd:7714938-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657066215']
### GND class:
['Becker, Gernot', 'Automation', 'Reichweite', 'Batteriefahrzeug', 'Computersimulation', 'Fahrleistung', 'Längsdynamik', 'Fahrerassistenzsystem', 'Energieeffizienz', 'Autonomes Fahrzeug']
<|eot_id|>
|
3A1657066843.jsonld
|
['Thermomanagement von Hochleistungsfahrzeug-Traktionsbatterien anhand gekoppelter Simulationsmodelle']
|
[['Hannes Hopp erläutert die Notwendigkeit zur Kühlung von Lithium-Ionen-Batterien im Fahrzeug und stellt eine simulative Methode zur Prognose von Batterietemperaturen und der Wechselwirkung mit dem Kühlsystem im Fahrzeugverbund vor. Im Simulationsverbund bildet das Batteriemodell die zentrale Komponente. Aufbauend auf bestehenden Modellierungsansätzen untersucht der Autor die Abwärmecharakteristik der Batterie aus Einzelzellmessungen und überführt sie in ein modulares Simulationsmodell. Die Ergebnisse seiner Studie unterstreichen die Notwendigkeit zur engen Verzahnung von simulativen und experimentellen Werkzeugen in der Fahrzeugentwicklung. Die gekoppelte Simulation stellt eine zielführende Methode zur Bewertung der thermischen und elektrischen Interaktion in einem elektrifizierten Fahrzeug dar. Der Inhalt Stand der Technik und Grundlagen von Lithium-Ionen-Batterien Simulationsmodelle – Aufbau und Funktion Experimentelle Untersuchungen und Validierung Thermisches Systemverhalten unter Reichweitenaspekten und im Rennstreckenbetrieb Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kraftfahrzeugtechnik, speziell der Fahrzeugantriebe Praktiker in der Automobilindustrie, besonders in der Entwicklung Thermomanagement und Batteriesysteme Der Autor Hannes Hopp hat am Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen der Universität Stuttgart promoviert und arbeitet aktuell als Ingenieur im Bereich Entwicklung Thermomanagement.', 'Stand der Technik und Grundlagen von Lithium-Ionen-Batterien -- Simulationsmodelle – Aufbau und Funktion -- Experimentelle Untersuchungen und Validierung -- Thermisches Systemverhalten unter Reichweitenaspekten und im Rennstreckenbetrieb.']]
|
['gnd:1064675859', 'gnd:1104180812', 'gnd:1109064845', 'gnd:4049187-0', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4144126-6', 'gnd:4162985-1', 'gnd:4499555-6', 'gnd:7681721-0', 'gnd:7725954-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657066843']
|
['Traktionsbatterie', 'Hopp, Hannes', 'Hochvolt', 'Reichweite', 'Simulation', 'Batteriefahrzeug', 'Kältemittelkreislauf', 'Kühlkreislauf', 'Lithium-Ionen-Akkumulator', 'Thermomanagement (Kraftfahrzeugtechnik)']
|
Document
### Title: ['Thermomanagement von Hochleistungsfahrzeug-Traktionsbatterien anhand gekoppelter Simulationsmodelle']
### Abstract:
[['Hannes Hopp erläutert die Notwendigkeit zur Kühlung von Lithium-Ionen-Batterien im Fahrzeug und stellt eine simulative Methode zur Prognose von Batterietemperaturen und der Wechselwirkung mit dem Kühlsystem im Fahrzeugverbund vor. Im Simulationsverbund bildet das Batteriemodell die zentrale Komponente. Aufbauend auf bestehenden Modellierungsansätzen untersucht der Autor die Abwärmecharakteristik der Batterie aus Einzelzellmessungen und überführt sie in ein modulares Simulationsmodell. Die Ergebnisse seiner Studie unterstreichen die Notwendigkeit zur engen Verzahnung von simulativen und experimentellen Werkzeugen in der Fahrzeugentwicklung. Die gekoppelte Simulation stellt eine zielführende Methode zur Bewertung der thermischen und elektrischen Interaktion in einem elektrifizierten Fahrzeug dar. Der Inhalt Stand der Technik und Grundlagen von Lithium-Ionen-Batterien Simulationsmodelle – Aufbau und Funktion Experimentelle Untersuchungen und Validierung Thermisches Systemverhalten unter Reichweitenaspekten und im Rennstreckenbetrieb Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kraftfahrzeugtechnik, speziell der Fahrzeugantriebe Praktiker in der Automobilindustrie, besonders in der Entwicklung Thermomanagement und Batteriesysteme Der Autor Hannes Hopp hat am Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen der Universität Stuttgart promoviert und arbeitet aktuell als Ingenieur im Bereich Entwicklung Thermomanagement.', 'Stand der Technik und Grundlagen von Lithium-Ionen-Batterien -- Simulationsmodelle – Aufbau und Funktion -- Experimentelle Untersuchungen und Validierung -- Thermisches Systemverhalten unter Reichweitenaspekten und im Rennstreckenbetrieb.']]
### GND ID:
['gnd:1064675859', 'gnd:1104180812', 'gnd:1109064845', 'gnd:4049187-0', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4144126-6', 'gnd:4162985-1', 'gnd:4499555-6', 'gnd:7681721-0', 'gnd:7725954-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657066843']
### GND class:
['Traktionsbatterie', 'Hopp, Hannes', 'Hochvolt', 'Reichweite', 'Simulation', 'Batteriefahrzeug', 'Kältemittelkreislauf', 'Kühlkreislauf', 'Lithium-Ionen-Akkumulator', 'Thermomanagement (Kraftfahrzeugtechnik)']
<|eot_id|>
|
3A1657067092.jsonld
|
['Hospizarbeit und Palliative Care : Zum wechselseitigen Arbeitsverhältnis von Haupt- und Ehrenamt']
|
[['Susanne Fleckinger beleuchtet das Verhältnis zwischen haupt- und ehrenamtlich Tätigen in Hospizarbeit und Palliative Care. Hierzu befragt sie die beteiligten Akteure und geht der Frage nach, welche Bedeutung dem Ehrenamt in den unterschiedlichen Versorgungsbereichen zukommt. Im Ergebnis wird deutlich, dass sich Haupt- und Ehrenamt zwar durchaus ergänzen, zugleich aber grundsätzlich unterschiedlichen Handlungslogiken folgen. Eine gelingende Zusammenarbeit scheint vor allem dann möglich, wenn diese zum Gegenstand der kontinuierlichen Aushandlung der Sorgepraxis in der konkreten Einrichtung gemacht wird. Dafür allerdings ist es notwendig, dass der Zusammenarbeit von Ehrenamt und Hauptamt mehr Raum im Rahmen der Aus- und Weiterbildung eingeräumt wird. Der Inhalt Zur historischen Kontinuität der Hospizidee Entwicklung der modernen Hospizarbeit und Palliative Care Das Verhältnis von Ehrenamt und Hauptamt Institutionalisierung und Professionalisierung des Ehrenamtes Perspektiven der Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pflegewissenschaft, Medizin, Public Health, Palliative Care und Sozialen Arbeit Ehrenamtliche und Hauptamtliche in Hospizarbeit und Palliative Care Die Autorin Dr. Susanne Fleckinger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Universitätslektorin am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen.', 'Zur historischen Kontinuität der Hospizidee -- Entwicklung der modernen Hospizarbeit und Palliative Care -- Das Verhältnis von Ehrenamt und Hauptamt -- Institutionalisierung und Professionalisierung des Ehrenamtes -- Perspektiven der Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt.']]
|
['gnd:1034753207', 'gnd:4005857-8', 'gnd:4121161-3', 'gnd:4126713-8', 'gnd:4212785-3', 'gnd:7730202-3', 'gnd:7730204-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657067092']
|
['Fleckinger, Susanne', 'Beruf', 'Ehrenamt', 'Sterbeklinik', 'Hospizbewegung', 'Palliativmedizin', 'Palliativpflege']
|
Document
### Title: ['Hospizarbeit und Palliative Care : Zum wechselseitigen Arbeitsverhältnis von Haupt- und Ehrenamt']
### Abstract:
[['Susanne Fleckinger beleuchtet das Verhältnis zwischen haupt- und ehrenamtlich Tätigen in Hospizarbeit und Palliative Care. Hierzu befragt sie die beteiligten Akteure und geht der Frage nach, welche Bedeutung dem Ehrenamt in den unterschiedlichen Versorgungsbereichen zukommt. Im Ergebnis wird deutlich, dass sich Haupt- und Ehrenamt zwar durchaus ergänzen, zugleich aber grundsätzlich unterschiedlichen Handlungslogiken folgen. Eine gelingende Zusammenarbeit scheint vor allem dann möglich, wenn diese zum Gegenstand der kontinuierlichen Aushandlung der Sorgepraxis in der konkreten Einrichtung gemacht wird. Dafür allerdings ist es notwendig, dass der Zusammenarbeit von Ehrenamt und Hauptamt mehr Raum im Rahmen der Aus- und Weiterbildung eingeräumt wird. Der Inhalt Zur historischen Kontinuität der Hospizidee Entwicklung der modernen Hospizarbeit und Palliative Care Das Verhältnis von Ehrenamt und Hauptamt Institutionalisierung und Professionalisierung des Ehrenamtes Perspektiven der Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pflegewissenschaft, Medizin, Public Health, Palliative Care und Sozialen Arbeit Ehrenamtliche und Hauptamtliche in Hospizarbeit und Palliative Care Die Autorin Dr. Susanne Fleckinger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Universitätslektorin am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen.', 'Zur historischen Kontinuität der Hospizidee -- Entwicklung der modernen Hospizarbeit und Palliative Care -- Das Verhältnis von Ehrenamt und Hauptamt -- Institutionalisierung und Professionalisierung des Ehrenamtes -- Perspektiven der Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt.']]
### GND ID:
['gnd:1034753207', 'gnd:4005857-8', 'gnd:4121161-3', 'gnd:4126713-8', 'gnd:4212785-3', 'gnd:7730202-3', 'gnd:7730204-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657067092']
### GND class:
['Fleckinger, Susanne', 'Beruf', 'Ehrenamt', 'Sterbeklinik', 'Hospizbewegung', 'Palliativmedizin', 'Palliativpflege']
<|eot_id|>
|
3A1657068404.jsonld
|
['Finanzwirtschaft, nachhaltige Entwicklung und die Energiewende : Zu den Rollen von Finanzintermediären bei Transitionsprozessen der Energiewirtschaft in Deutschland und Polen']
|
[['Sustainability transitions -- Finanzierung erneuerbarer Energien -- Finanzsysteme, Energiewirtschaft und -politik Deutschlands und Polens -- Beitrag von institutionellen und strategischen Investoren, Banken, Regionalakteuren zur Energiewende .', 'In diesem Buch untersucht Johanna Dichtl den Beitrag der Finanzwirtschaft zur Energiewende, bei der ihr gemeinhin eine Schlüsselrolle zugeschrieben wird, da sie – ebenso wie die Energieversorgung – mit allen Teilbereichen der Wirtschaft und Gesellschaft verbunden ist. Allerdings wird die Finanzwirtschaft von den einen als Teil des Problems und von anderen als Teil der Lösung angesehen – eine Ambivalenz, die diese Arbeit vor dem Hintergrund der Finanzierung von erneuerbaren Energieprojekten und Infrastrukturinvestitionen beleuchtet. Es werden verschiedene Rollen von Finanzakteuren identifiziert, sodass eine Lücke zum Verständnis von Hemmnissen und Treibern der Energiewende geschlossen wird. Der Inhalt Sustainability transitions Finanzierung erneuerbarer Energien Finanzsysteme, Energiewirtschaft und -politik Deutschlands und Polens Beitrag von institutionellen und strategischen Investoren, Banken, Regionalakteuren zur Energiewende Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftsgeographie, Nachhaltigkeitsforschung und Finanzwissenschaften Fachkräfte im Bereich CSR, Finanzierung der Energiewende und Energiepolitik Die Autorin Johanna Dichtl studierte Wirtschaftsgeographie, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Physische Geographie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Lunds Universität in Schweden. 2018 promovierte sie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Sie ist als Nachhaltigkeitsmanagerin einer genossenschaftlichen Bank tätig.']]
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4014715-0', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4068598-6', 'gnd:4113564-7', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657068404']
|
['Deutschland', 'Energiepolitik', 'Polen', 'Erneuerbare Energien', 'Finanzintermediäre', 'Innovationsmanagement', 'Nachhaltigkeit']
|
Document
### Title: ['Finanzwirtschaft, nachhaltige Entwicklung und die Energiewende : Zu den Rollen von Finanzintermediären bei Transitionsprozessen der Energiewirtschaft in Deutschland und Polen']
### Abstract:
[['Sustainability transitions -- Finanzierung erneuerbarer Energien -- Finanzsysteme, Energiewirtschaft und -politik Deutschlands und Polens -- Beitrag von institutionellen und strategischen Investoren, Banken, Regionalakteuren zur Energiewende .', 'In diesem Buch untersucht Johanna Dichtl den Beitrag der Finanzwirtschaft zur Energiewende, bei der ihr gemeinhin eine Schlüsselrolle zugeschrieben wird, da sie – ebenso wie die Energieversorgung – mit allen Teilbereichen der Wirtschaft und Gesellschaft verbunden ist. Allerdings wird die Finanzwirtschaft von den einen als Teil des Problems und von anderen als Teil der Lösung angesehen – eine Ambivalenz, die diese Arbeit vor dem Hintergrund der Finanzierung von erneuerbaren Energieprojekten und Infrastrukturinvestitionen beleuchtet. Es werden verschiedene Rollen von Finanzakteuren identifiziert, sodass eine Lücke zum Verständnis von Hemmnissen und Treibern der Energiewende geschlossen wird. Der Inhalt Sustainability transitions Finanzierung erneuerbarer Energien Finanzsysteme, Energiewirtschaft und -politik Deutschlands und Polens Beitrag von institutionellen und strategischen Investoren, Banken, Regionalakteuren zur Energiewende Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftsgeographie, Nachhaltigkeitsforschung und Finanzwissenschaften Fachkräfte im Bereich CSR, Finanzierung der Energiewende und Energiepolitik Die Autorin Johanna Dichtl studierte Wirtschaftsgeographie, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Physische Geographie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Lunds Universität in Schweden. 2018 promovierte sie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Sie ist als Nachhaltigkeitsmanagerin einer genossenschaftlichen Bank tätig.']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4014715-0', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4068598-6', 'gnd:4113564-7', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657068404']
### GND class:
['Deutschland', 'Energiepolitik', 'Polen', 'Erneuerbare Energien', 'Finanzintermediäre', 'Innovationsmanagement', 'Nachhaltigkeit']
<|eot_id|>
|
3A1657069036.jsonld
|
['Entwicklung einer nachhaltigkeitsorientierten Rohstoffbewertung zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen in Unternehmen']
|
['Unter Einbeziehung der Forschungsbereiche Kritikalitätsanalyse, Life Cycle Impact Assessment und Social Life Cycle Assessment entwickelt Christoph Kolotzek ein Modell zur Bewertung metallischer Rohstoffe und präsentiert einen Leitfaden zur Integration des Modells im unternehmerischen Kontext. Bei der Beschaffung oder Selektion einzelner Rohstoffe beziehungsweise rohstoffenthaltender Komponenten berücksichtigen Entscheidungsträger in Unternehmen hierdurch gezielt rohstoffspezifische Verfügbarkeitsrisiken, zugehörige Umweltauswirkungen und die sozialen Verhältnisse in rohstofffördernden Ländern. Der Inhalt Konzeptionierung des nachhaltigkeitsorientierten Rohstoffbewertungsmodells und Visualisierung der Bewertungsergebnisse Rohstoffbewertung auf Basis ökonomischer, ökologischer und sozialer Indikatoren Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachbereiche Ressourcenstrategie, Industrial Ecology und Sustainable Supply Chain Management Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen strategischer Rohstoffeinkauf sowie Produktgestaltung in Forschung und Entwicklung Der Autor Christoph Kolotzek studierte Physik und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Production & Supply Chain Management der Universität Augsburg. Neben Fragestellungen im Bereich der Produktion und Logistik sowie ressourcenstrategischer Konzepte für zukunftsfähige Energiesysteme befasst er sich insbesondere mit Nachhaltigkeitsaspekten metallischer Rohstoffe im unternehmerischen Kontext.']
|
['gnd:4006340-9', 'gnd:4039441-4', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4201709-9', 'gnd:4215791-2', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4346401-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657069036']
|
['Bewertung', 'Mineralischer Rohstoff', 'Unternehmen', 'Umweltbezogenes Management', 'Lebenszyklus (Wirtschaft)', 'Nachhaltigkeit', 'Wertschöpfungskette']
|
Document
### Title: ['Entwicklung einer nachhaltigkeitsorientierten Rohstoffbewertung zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen in Unternehmen']
### Abstract:
['Unter Einbeziehung der Forschungsbereiche Kritikalitätsanalyse, Life Cycle Impact Assessment und Social Life Cycle Assessment entwickelt Christoph Kolotzek ein Modell zur Bewertung metallischer Rohstoffe und präsentiert einen Leitfaden zur Integration des Modells im unternehmerischen Kontext. Bei der Beschaffung oder Selektion einzelner Rohstoffe beziehungsweise rohstoffenthaltender Komponenten berücksichtigen Entscheidungsträger in Unternehmen hierdurch gezielt rohstoffspezifische Verfügbarkeitsrisiken, zugehörige Umweltauswirkungen und die sozialen Verhältnisse in rohstofffördernden Ländern. Der Inhalt Konzeptionierung des nachhaltigkeitsorientierten Rohstoffbewertungsmodells und Visualisierung der Bewertungsergebnisse Rohstoffbewertung auf Basis ökonomischer, ökologischer und sozialer Indikatoren Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachbereiche Ressourcenstrategie, Industrial Ecology und Sustainable Supply Chain Management Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen strategischer Rohstoffeinkauf sowie Produktgestaltung in Forschung und Entwicklung Der Autor Christoph Kolotzek studierte Physik und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Production & Supply Chain Management der Universität Augsburg. Neben Fragestellungen im Bereich der Produktion und Logistik sowie ressourcenstrategischer Konzepte für zukunftsfähige Energiesysteme befasst er sich insbesondere mit Nachhaltigkeitsaspekten metallischer Rohstoffe im unternehmerischen Kontext.']
### GND ID:
['gnd:4006340-9', 'gnd:4039441-4', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4201709-9', 'gnd:4215791-2', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4346401-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657069036']
### GND class:
['Bewertung', 'Mineralischer Rohstoff', 'Unternehmen', 'Umweltbezogenes Management', 'Lebenszyklus (Wirtschaft)', 'Nachhaltigkeit', 'Wertschöpfungskette']
<|eot_id|>
|
3A1657077691.jsonld
|
['Verwaltungsautonomie in internationalen Organisationen : Eine deskriptiv-vergleichende Analyse']
|
[['Öffentliche Organisationen und deren Eigenständigkeit -- Die Rolle von Verwaltungsstäben im Kontext internationaler Organisationen -- Theoretisierung der Autonomie internationaler Verwaltungen -- Operationalisierung und Analyse von Verwaltungsautonomie. .', 'Jörn Ege untersucht die Autonomie der Sekretariate von internationalen Regierungsorganisationen (IOs) aus einer vergleichenden Perspektive. Mit Fokus auf die internen Strukturen, Kompetenzen und Ressourcen dieser „internationalen Bürokratien“ unterzieht er die Verwaltungsautonomie in 16 IOs einer vergleichenden Untersuchung. Der Autor macht die wesentlichen Unterschiede in der Verwaltungsautonomie sichtbar und kommt zu dem Ergebnis, dass autonome Verwaltungen einer stärkeren politischen Kontrolle unterliegen als Verwaltungen mit geringer Autonomie. Die Identifikation bürokratischer Einflusspotenziale zeigt schließlich wichtige Anknüpfungspunkte für Fragen der Legitimität und Effektivität von Verwalten und Regieren jenseits des Nationalstaates auf. Der Inhalt Öffentliche Organisationen und deren Eigenständigkeit Die Rolle von Verwaltungsstäben im Kontext internationaler Organisationen Theoretisierung der Autonomie internationaler Verwaltungen Operationalisierung und Analyse von Verwaltungsautonomie Die Zielgruppen Forschende und Studierende der vergleichenden Verwaltungswissenschaft und der Internationalen Beziehungen Praktiker aus dem Umfeld der Ministerialverwaltung in internationalen Politikfeldern und Mitarbeiter internationaler Regierungsorganisationen Der Autor Jörn Ege ist Forschungsreferent am Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (FÖV).']]
|
['gnd:4003974-2', 'gnd:4027366-0', 'gnd:4063317-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657077691']
|
['Autonomie', 'Internationale Organisation', 'Verwaltung']
|
Document
### Title: ['Verwaltungsautonomie in internationalen Organisationen : Eine deskriptiv-vergleichende Analyse']
### Abstract:
[['Öffentliche Organisationen und deren Eigenständigkeit -- Die Rolle von Verwaltungsstäben im Kontext internationaler Organisationen -- Theoretisierung der Autonomie internationaler Verwaltungen -- Operationalisierung und Analyse von Verwaltungsautonomie. .', 'Jörn Ege untersucht die Autonomie der Sekretariate von internationalen Regierungsorganisationen (IOs) aus einer vergleichenden Perspektive. Mit Fokus auf die internen Strukturen, Kompetenzen und Ressourcen dieser „internationalen Bürokratien“ unterzieht er die Verwaltungsautonomie in 16 IOs einer vergleichenden Untersuchung. Der Autor macht die wesentlichen Unterschiede in der Verwaltungsautonomie sichtbar und kommt zu dem Ergebnis, dass autonome Verwaltungen einer stärkeren politischen Kontrolle unterliegen als Verwaltungen mit geringer Autonomie. Die Identifikation bürokratischer Einflusspotenziale zeigt schließlich wichtige Anknüpfungspunkte für Fragen der Legitimität und Effektivität von Verwalten und Regieren jenseits des Nationalstaates auf. Der Inhalt Öffentliche Organisationen und deren Eigenständigkeit Die Rolle von Verwaltungsstäben im Kontext internationaler Organisationen Theoretisierung der Autonomie internationaler Verwaltungen Operationalisierung und Analyse von Verwaltungsautonomie Die Zielgruppen Forschende und Studierende der vergleichenden Verwaltungswissenschaft und der Internationalen Beziehungen Praktiker aus dem Umfeld der Ministerialverwaltung in internationalen Politikfeldern und Mitarbeiter internationaler Regierungsorganisationen Der Autor Jörn Ege ist Forschungsreferent am Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (FÖV).']]
### GND ID:
['gnd:4003974-2', 'gnd:4027366-0', 'gnd:4063317-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657077691']
### GND class:
['Autonomie', 'Internationale Organisation', 'Verwaltung']
<|eot_id|>
|
3A1657078655.jsonld
|
['Hochschulorganisation und Geschlecht in veränderten Bildungswelten : eine modernisierungstheoretische Verortung']
|
[['Astrid Franzke geht der Frage nach, unter welchen Einflüssen sich Geschlechterarrangements um 1900 konstituiert und bis in die Gegenwart hinein verändert haben. Die differenzierte historisch-systematische Untersuchung zeichnet sich durch einen modernisierungstheoretischen Zugang aus, der sowohl organisations- als auch geschlechtertheoretisch gerahmt ist. Geschlechterarrangements sind nicht mehr ausschließlich durch Polarisierung, Hierarchisierung und Personifizierung gekennzeichnet. Sie sind vielfältiger, flexibler, partnerschaftlicher, aber auch temporärer, ambivalenter geworden, mit Tendenzen zur Retraditionalisierung und Neutralisierung. Der Inhalt • Modernisierungstheoretische Verortung • Geschlechterarrangements und Öffnung der Universitäten für Frauen um 1900 • Differenzierte Geschlechterarrangements und Hochschulorganisation im 20. Jahrhundert • Ökonomisierung und Geschlechterarrangements – Hochschulorganisation zu Beginn des 21. Jahrhunderts Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Soziologie und Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Frauen- und Geschlechterforschung sowie Bildungs- und Hochschulforschung • Gleichstellungsbeauftragte sowie Beschäftigte in der Nachwuchsförderung und Personalentwicklung an Hochschulen Die Autorin PD Dr. phil. Astrid Franzke, Philosophin und Erziehungswissenschaftlerin, ist seit 2009 Projektleiterin des interdisziplinären Mentoring-Projektes ProProfessur der fünf hessischen Universitäten an der Goethe-Universität Frankfurt. .', 'Modernisierungstheoretische Verortung -- Geschlechterarrangements und Öffnung der Universitäten für Frauen um 1900 -- Differenzierte Geschlechterarrangements und Hochschulorganisation im 20. Jahrhundert -- Ökonomisierung und Geschlechterarrangements – Hochschulorganisation zu Beginn des 21. Jahrhunderts. .']]
|
['gnd:123532884', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020548-4', 'gnd:4072560-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657078655']
|
['Baader, Meike Sophia', 'Deutschland', 'Geschlechterverhältnis', 'Hochschule']
|
Document
### Title: ['Hochschulorganisation und Geschlecht in veränderten Bildungswelten : eine modernisierungstheoretische Verortung']
### Abstract:
[['Astrid Franzke geht der Frage nach, unter welchen Einflüssen sich Geschlechterarrangements um 1900 konstituiert und bis in die Gegenwart hinein verändert haben. Die differenzierte historisch-systematische Untersuchung zeichnet sich durch einen modernisierungstheoretischen Zugang aus, der sowohl organisations- als auch geschlechtertheoretisch gerahmt ist. Geschlechterarrangements sind nicht mehr ausschließlich durch Polarisierung, Hierarchisierung und Personifizierung gekennzeichnet. Sie sind vielfältiger, flexibler, partnerschaftlicher, aber auch temporärer, ambivalenter geworden, mit Tendenzen zur Retraditionalisierung und Neutralisierung. Der Inhalt • Modernisierungstheoretische Verortung • Geschlechterarrangements und Öffnung der Universitäten für Frauen um 1900 • Differenzierte Geschlechterarrangements und Hochschulorganisation im 20. Jahrhundert • Ökonomisierung und Geschlechterarrangements – Hochschulorganisation zu Beginn des 21. Jahrhunderts Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Soziologie und Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Frauen- und Geschlechterforschung sowie Bildungs- und Hochschulforschung • Gleichstellungsbeauftragte sowie Beschäftigte in der Nachwuchsförderung und Personalentwicklung an Hochschulen Die Autorin PD Dr. phil. Astrid Franzke, Philosophin und Erziehungswissenschaftlerin, ist seit 2009 Projektleiterin des interdisziplinären Mentoring-Projektes ProProfessur der fünf hessischen Universitäten an der Goethe-Universität Frankfurt. .', 'Modernisierungstheoretische Verortung -- Geschlechterarrangements und Öffnung der Universitäten für Frauen um 1900 -- Differenzierte Geschlechterarrangements und Hochschulorganisation im 20. Jahrhundert -- Ökonomisierung und Geschlechterarrangements – Hochschulorganisation zu Beginn des 21. Jahrhunderts. .']]
### GND ID:
['gnd:123532884', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020548-4', 'gnd:4072560-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657078655']
### GND class:
['Baader, Meike Sophia', 'Deutschland', 'Geschlechterverhältnis', 'Hochschule']
<|eot_id|>
|
3A1657079945.jsonld
|
['Debt Literacy : Konzeption und Messansatz zum Kreditwissen des Verbrauchers']
|
[['Maria Schneider-Reißig untersucht das Wissen und die Fähigkeiten von Verbrauchern im Umgang mit Krediten. Dies wird unter dem Begriff Debt Literacy subsumiert. Die Autorin erstellt ein Konzept für Debt Literacy, das auf Ergebnissen von Expertenbefragungen basiert. Mit einer Kreditwissensnorm veranschaulicht sie, was einen finanziell hinreichend gebildeten und kompetenten Verbraucher kennzeichnet. In einem von der Autorin entwickelten Leistungstest zum Kreditwissen kann ein Teil der kognitiven Fähigkeiten von Debt Literacy erfasst werden. Der Inhalt Financial Literacy und Debt Literacy Messinstrument zur Erfassung des Kreditwissens Kreditwissensnorm und Kreditwissenstest Ausblick und Forschungsbedarf Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Pädagogik Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Bankbetriebswirtschaft, Verbraucherschutz sowie Lehrer Die Autorin Dr. Maria Schneider-Reißig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Rostock am Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft. Neben der Wahrnehmung von Lehraufgaben forscht sie zur finanziellen Intermediation und zur Finanzkompetenz von Verbrauchern.', 'Financial Literacy und Debt Literacy -- Messinstrument zur Erfassung des Kreditwissens -- Kreditwissensnorm und Kreditwissenstest -- Ausblick und Forschungsbedarf.']]
|
['gnd:13825169X', 'gnd:4017200-4', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4263479-9', 'gnd:4650615-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657079945']
|
['Schneider-Reißig, Maria', 'Finanzplanung', 'Verbraucherverhalten', 'Kreditaufnahme', 'Ökonomische Bildung']
|
Document
### Title: ['Debt Literacy : Konzeption und Messansatz zum Kreditwissen des Verbrauchers']
### Abstract:
[['Maria Schneider-Reißig untersucht das Wissen und die Fähigkeiten von Verbrauchern im Umgang mit Krediten. Dies wird unter dem Begriff Debt Literacy subsumiert. Die Autorin erstellt ein Konzept für Debt Literacy, das auf Ergebnissen von Expertenbefragungen basiert. Mit einer Kreditwissensnorm veranschaulicht sie, was einen finanziell hinreichend gebildeten und kompetenten Verbraucher kennzeichnet. In einem von der Autorin entwickelten Leistungstest zum Kreditwissen kann ein Teil der kognitiven Fähigkeiten von Debt Literacy erfasst werden. Der Inhalt Financial Literacy und Debt Literacy Messinstrument zur Erfassung des Kreditwissens Kreditwissensnorm und Kreditwissenstest Ausblick und Forschungsbedarf Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Pädagogik Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Bankbetriebswirtschaft, Verbraucherschutz sowie Lehrer Die Autorin Dr. Maria Schneider-Reißig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Rostock am Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft. Neben der Wahrnehmung von Lehraufgaben forscht sie zur finanziellen Intermediation und zur Finanzkompetenz von Verbrauchern.', 'Financial Literacy und Debt Literacy -- Messinstrument zur Erfassung des Kreditwissens -- Kreditwissensnorm und Kreditwissenstest -- Ausblick und Forschungsbedarf.']]
### GND ID:
['gnd:13825169X', 'gnd:4017200-4', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4263479-9', 'gnd:4650615-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657079945']
### GND class:
['Schneider-Reißig, Maria', 'Finanzplanung', 'Verbraucherverhalten', 'Kreditaufnahme', 'Ökonomische Bildung']
<|eot_id|>
|
3A1657081338.jsonld
|
['Kollegiales Feedback aus der Perspektive von Lehrpersonen : Zusammenhang von beruflicher Zielorientierung und Bewertung des Feedbackkonzepts']
|
[['Das Konzept ‚Kollegiales Feedback‘ -- Ausgewählte Forschungsbefunde zu Wirkungen des kollegialen Feedbacks -- Kollegiales Feedback aus der Sicht von Lehrpersonen -- Beziehung von Zielorientierung und kollegialem Feedback.', 'In der Arbeit werden Merkmale des kollegialen Feedbacks beschrieben und ein Überblick über Befunde zur Wirksamkeit gegeben. Das kollegiale Feedback ist eine Form arbeitsplatzbezogenen, kooperativen Lernens. Allgemein wird davon ausgegangen, dass mit diesem Lernarrangement die berufliche Entwicklung von Lehrpersonen unterstützt wird. Zentrale Fragestellungen der empirischen Studie, bei der über 1000 Lehrpersonen beruflicher Schulen aus Baden-Württemberg und Hamburg befragt wurden, sind die Bewertung des kollegialen Feedbacks durch Lehrpersonen und die Beziehung zwischen Bewertung und beruflicher Zielorientierung. Der Inhalt Das Konzept ‚Kollegiales Feedback‘ Ausgewählte Forschungsbefunde zu Wirkungen des kollegialen Feedbacks Kollegiales Feedback aus der Sicht von Lehrpersonen Beziehung von Zielorientierung und kollegialem Feedback Die Zielgruppen WissenschaftlerInnen und StudentInnen der Wirtschafts- und Berufspädagogik, Pädagogischen Psychologie und Erziehungswissenschaft Lehrende und Lernende in der Lehreraus- und -weiterbildung, Schulleitungen und Lehrerkollegien Bildungspolitische Akteure Die Autorin Claudia M. Funk promovierte im Fach Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim. Sie ist seit 2010 am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik I als akademische Mitarbeiterin tätig. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen organisationsbezogene und individuelle Lern- und Entwicklungsprozesse.']]
|
['gnd:101341179X', 'gnd:2024369-8', 'gnd:4023277-3', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4035096-4', 'gnd:4178647-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657081338']
|
['Funk, Claudia', 'Universität Mannheim', 'Handlung', 'Lehrer', 'Lehrerfortbildung', 'Rückmeldung']
|
Document
### Title: ['Kollegiales Feedback aus der Perspektive von Lehrpersonen : Zusammenhang von beruflicher Zielorientierung und Bewertung des Feedbackkonzepts']
### Abstract:
[['Das Konzept ‚Kollegiales Feedback‘ -- Ausgewählte Forschungsbefunde zu Wirkungen des kollegialen Feedbacks -- Kollegiales Feedback aus der Sicht von Lehrpersonen -- Beziehung von Zielorientierung und kollegialem Feedback.', 'In der Arbeit werden Merkmale des kollegialen Feedbacks beschrieben und ein Überblick über Befunde zur Wirksamkeit gegeben. Das kollegiale Feedback ist eine Form arbeitsplatzbezogenen, kooperativen Lernens. Allgemein wird davon ausgegangen, dass mit diesem Lernarrangement die berufliche Entwicklung von Lehrpersonen unterstützt wird. Zentrale Fragestellungen der empirischen Studie, bei der über 1000 Lehrpersonen beruflicher Schulen aus Baden-Württemberg und Hamburg befragt wurden, sind die Bewertung des kollegialen Feedbacks durch Lehrpersonen und die Beziehung zwischen Bewertung und beruflicher Zielorientierung. Der Inhalt Das Konzept ‚Kollegiales Feedback‘ Ausgewählte Forschungsbefunde zu Wirkungen des kollegialen Feedbacks Kollegiales Feedback aus der Sicht von Lehrpersonen Beziehung von Zielorientierung und kollegialem Feedback Die Zielgruppen WissenschaftlerInnen und StudentInnen der Wirtschafts- und Berufspädagogik, Pädagogischen Psychologie und Erziehungswissenschaft Lehrende und Lernende in der Lehreraus- und -weiterbildung, Schulleitungen und Lehrerkollegien Bildungspolitische Akteure Die Autorin Claudia M. Funk promovierte im Fach Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim. Sie ist seit 2010 am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik I als akademische Mitarbeiterin tätig. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen organisationsbezogene und individuelle Lern- und Entwicklungsprozesse.']]
### GND ID:
['gnd:101341179X', 'gnd:2024369-8', 'gnd:4023277-3', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4035096-4', 'gnd:4178647-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657081338']
### GND class:
['Funk, Claudia', 'Universität Mannheim', 'Handlung', 'Lehrer', 'Lehrerfortbildung', 'Rückmeldung']
<|eot_id|>
|
3A1657082784.jsonld
|
['Denkstrukturen in Lösungsansätzen von Modellierungsaufgaben : Eine kognitionspsychologische Analyse schwierigkeitsgenerierender Aspekte']
|
[['Mathematisches Modellieren im Mathematikunterricht -- Kategorisierung von Schülerlösungen -- Denkstrukturen und Schwierigkeitsgrad -- Entwicklung eines Bewertungsschemas.', 'Auf Basis tatsächlicher Schülerlösungen untersucht Xenia-Rosemarie Reit schwierigkeitsgenerierende Aspekte in Lösungsansätzen von Modellierungsaufgaben aus kognitionspsychologischer Sicht. Dazu entwickelt sie eine Methode, mit der sie anhand der kognitiven Struktur von Lösungsansätzen parallele bzw. sequentielle Denkoperationen identifiziert, um den Zusammenhang zwischen Denkstruktur und Schwierigkeit des Lösungsansatzes bzw. der Modellierungsaufgabe zu analysieren. Die Autorin entwickelt fünf Modellierungsaufgaben, von denen jeweils drei zusammen in einem Booklet von 600 Gymnasialschülern der neunten Jahrgangsstufe bearbeitet wurden. Die statistische Auswertung dieser Daten bestätigt unter anderem die Vermutung, dass Denkoperationen, welche innerhalb eines Lösungsansatzes parallel durchgeführt werden müssen, zu einer Verkomplizierung führen. Der Inhalt Mathematisches Modellieren im Mathematikunterricht Kategorisierung von Schülerlösungen Denkstrukturen und Schwierigkeitsgrad Entwicklung eines Bewertungsschemas Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrkräfte/FachseminarleiterInnen und ReferendarInnen der Mathematik Die Autorin Xenia-Rosemarie Reit promovierte am Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik der Goethe-Universität Frankfurt. Sie ist zurzeit Lehrerin im Vorbereitungsdienst am Studienseminar Frankfurt.']]
|
['gnd:1012503992', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4076358-4', 'gnd:7651795-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657082784']
|
['Reit, Xenia-Rosemarie', 'Mathematikunterricht', 'Problemlösen', 'Mathematische Modellierung']
|
Document
### Title: ['Denkstrukturen in Lösungsansätzen von Modellierungsaufgaben : Eine kognitionspsychologische Analyse schwierigkeitsgenerierender Aspekte']
### Abstract:
[['Mathematisches Modellieren im Mathematikunterricht -- Kategorisierung von Schülerlösungen -- Denkstrukturen und Schwierigkeitsgrad -- Entwicklung eines Bewertungsschemas.', 'Auf Basis tatsächlicher Schülerlösungen untersucht Xenia-Rosemarie Reit schwierigkeitsgenerierende Aspekte in Lösungsansätzen von Modellierungsaufgaben aus kognitionspsychologischer Sicht. Dazu entwickelt sie eine Methode, mit der sie anhand der kognitiven Struktur von Lösungsansätzen parallele bzw. sequentielle Denkoperationen identifiziert, um den Zusammenhang zwischen Denkstruktur und Schwierigkeit des Lösungsansatzes bzw. der Modellierungsaufgabe zu analysieren. Die Autorin entwickelt fünf Modellierungsaufgaben, von denen jeweils drei zusammen in einem Booklet von 600 Gymnasialschülern der neunten Jahrgangsstufe bearbeitet wurden. Die statistische Auswertung dieser Daten bestätigt unter anderem die Vermutung, dass Denkoperationen, welche innerhalb eines Lösungsansatzes parallel durchgeführt werden müssen, zu einer Verkomplizierung führen. Der Inhalt Mathematisches Modellieren im Mathematikunterricht Kategorisierung von Schülerlösungen Denkstrukturen und Schwierigkeitsgrad Entwicklung eines Bewertungsschemas Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrkräfte/FachseminarleiterInnen und ReferendarInnen der Mathematik Die Autorin Xenia-Rosemarie Reit promovierte am Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik der Goethe-Universität Frankfurt. Sie ist zurzeit Lehrerin im Vorbereitungsdienst am Studienseminar Frankfurt.']]
### GND ID:
['gnd:1012503992', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4076358-4', 'gnd:7651795-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657082784']
### GND class:
['Reit, Xenia-Rosemarie', 'Mathematikunterricht', 'Problemlösen', 'Mathematische Modellierung']
<|eot_id|>
|
3A1657083004.jsonld
|
['Produktivitätssteigerung von Cross-Docking-Centern mit RFID : Eine empirische Analyse multikriterieller Produktivitätseinflüsse in Umschlags- und Verteilzentren']
|
[['Systematisierung von Cross-Docking-Konzepten -- Literaturüberblick: Verfahren der Produktivitätserhebung in der Logistik -- Entwicklung eines mathematischen Modells zur Simulationsanwendung -- Quantitative und Qualitative Ergebnisinterpretation auf Basis empirischer Daten -- Integration in echtzeitbasierte Performance Measurement Systeme.', 'Eine mehrdimensionale Produktivitätsbetrachtung ermöglicht differenzierte Aussagen über Ineffizienzen in Cross-Docking-Centern. Andreas Besse stellt anhand eines mathematischen Modells sowie einer empirischen Analyse die Wirkung von RFID auf verschiedene Produktivitätsparameter dar und generiert einen multidimensionalen Ansatz zur Optimierung von Umschlags- und Verladeprozessen. Der Inhalt Systematisierung von Cross-Docking-Konzepten Literaturüberblick: Verfahren der Produktivitätserhebung in der Logistik Entwicklung eines mathematischen Modells zur Simulationsanwendung Quantitative und Qualitative Ergebnisinterpretation auf Basis empirischer Daten Integration in echtzeitbasierte Performance Measurement Systeme Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Logistik, Supply Chain Management sowie Forscherinnen und Forscher mit Interesse an quantitativen Prozessoptimierungen in Unternehmen Fach- und Führungskräfte aus der Logistik, der Transport- und Speditionsbranche sowie Anwender aus dem Bereich Supply Chain Management in Handelsunternehmen Der Autor Dr. Andreas Besse promovierte bei Prof. Dr. Andreas Wömpener am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling an der Universität Duisburg-Essen. Er ist seit vielen Jahren als selbstständiger Logistikberater mit Schwerpunkt Intralogistik und Operations Management tätig und unterrichtet an Universitäten und Fachhochschulen im In- und Ausland.']]
|
['gnd:4128967-5', 'gnd:4164774-9', 'gnd:4201892-4', 'gnd:4268591-6', 'gnd:4509863-3', 'gnd:7635818-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657083004']
|
['Produktivitätszuwachs', 'Kommissionierung', 'Güterverteilzentrale', 'Wareneingang', 'RFID', 'Intralogistik']
|
Document
### Title: ['Produktivitätssteigerung von Cross-Docking-Centern mit RFID : Eine empirische Analyse multikriterieller Produktivitätseinflüsse in Umschlags- und Verteilzentren']
### Abstract:
[['Systematisierung von Cross-Docking-Konzepten -- Literaturüberblick: Verfahren der Produktivitätserhebung in der Logistik -- Entwicklung eines mathematischen Modells zur Simulationsanwendung -- Quantitative und Qualitative Ergebnisinterpretation auf Basis empirischer Daten -- Integration in echtzeitbasierte Performance Measurement Systeme.', 'Eine mehrdimensionale Produktivitätsbetrachtung ermöglicht differenzierte Aussagen über Ineffizienzen in Cross-Docking-Centern. Andreas Besse stellt anhand eines mathematischen Modells sowie einer empirischen Analyse die Wirkung von RFID auf verschiedene Produktivitätsparameter dar und generiert einen multidimensionalen Ansatz zur Optimierung von Umschlags- und Verladeprozessen. Der Inhalt Systematisierung von Cross-Docking-Konzepten Literaturüberblick: Verfahren der Produktivitätserhebung in der Logistik Entwicklung eines mathematischen Modells zur Simulationsanwendung Quantitative und Qualitative Ergebnisinterpretation auf Basis empirischer Daten Integration in echtzeitbasierte Performance Measurement Systeme Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Logistik, Supply Chain Management sowie Forscherinnen und Forscher mit Interesse an quantitativen Prozessoptimierungen in Unternehmen Fach- und Führungskräfte aus der Logistik, der Transport- und Speditionsbranche sowie Anwender aus dem Bereich Supply Chain Management in Handelsunternehmen Der Autor Dr. Andreas Besse promovierte bei Prof. Dr. Andreas Wömpener am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling an der Universität Duisburg-Essen. Er ist seit vielen Jahren als selbstständiger Logistikberater mit Schwerpunkt Intralogistik und Operations Management tätig und unterrichtet an Universitäten und Fachhochschulen im In- und Ausland.']]
### GND ID:
['gnd:4128967-5', 'gnd:4164774-9', 'gnd:4201892-4', 'gnd:4268591-6', 'gnd:4509863-3', 'gnd:7635818-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657083004']
### GND class:
['Produktivitätszuwachs', 'Kommissionierung', 'Güterverteilzentrale', 'Wareneingang', 'RFID', 'Intralogistik']
<|eot_id|>
|
3A1657083179.jsonld
|
['Werteorientiertes Management in der kommunalen Energieversorgung']
|
[['Unter dem Ansatz der werteorientierten Unternehmensfuhrung erforscht die Autorin die Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten von (kommunalen) Energieversorgern im Zuge der Energiewende und des Energiewandels seit 2011. Sie zeigt, dass kommunale Energieversorger durch ihre Verzahnung zwischen Privatwirtschaft und öffentlicher Hand eine Sonderrolle einnehmen, die in Bezug auf die neuen Herausforderungen der Energiewende zu besonderen Chancen führt. Mit Hilfe des werteorientierten Managements können Dezentralität, Vertrauensvorsprung etc. erkannt und gehoben werden. Der Inhalt · Herausforderungen der Energiewende · Sondersituation kommunale Energieversorgung · Neue Legitimation des Gutes Energie · Werteorientiertes Management · Konkrete Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft< Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende in den Bereichen Energiewirtschaft, Unternehmens- und Wirtschaftsethik, Strategisches Management, Compliance, Wertemanagement und CSR · Praktiker im Bereich Energiewirtschaft und Unternehmensberatung.', 'Herausforderungen der Energiewende -- Sondersituation kommunale Energieversorgung -- Neue Legitimation des Gutes Energie -- Werteorientiertes Management -- Konkrete Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft.']]
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4063229-5', 'gnd:4126085-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657083179']
|
['Deutschland', 'Versorgungswirtschaft', 'Kommunale Energieversorgung']
|
Document
### Title: ['Werteorientiertes Management in der kommunalen Energieversorgung']
### Abstract:
[['Unter dem Ansatz der werteorientierten Unternehmensfuhrung erforscht die Autorin die Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten von (kommunalen) Energieversorgern im Zuge der Energiewende und des Energiewandels seit 2011. Sie zeigt, dass kommunale Energieversorger durch ihre Verzahnung zwischen Privatwirtschaft und öffentlicher Hand eine Sonderrolle einnehmen, die in Bezug auf die neuen Herausforderungen der Energiewende zu besonderen Chancen führt. Mit Hilfe des werteorientierten Managements können Dezentralität, Vertrauensvorsprung etc. erkannt und gehoben werden. Der Inhalt · Herausforderungen der Energiewende · Sondersituation kommunale Energieversorgung · Neue Legitimation des Gutes Energie · Werteorientiertes Management · Konkrete Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft< Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende in den Bereichen Energiewirtschaft, Unternehmens- und Wirtschaftsethik, Strategisches Management, Compliance, Wertemanagement und CSR · Praktiker im Bereich Energiewirtschaft und Unternehmensberatung.', 'Herausforderungen der Energiewende -- Sondersituation kommunale Energieversorgung -- Neue Legitimation des Gutes Energie -- Werteorientiertes Management -- Konkrete Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft.']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4063229-5', 'gnd:4126085-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657083179']
### GND class:
['Deutschland', 'Versorgungswirtschaft', 'Kommunale Energieversorgung']
<|eot_id|>
|
3A1657083411.jsonld
|
['Numerische Untersuchung und Optimierung des Laufrades einer Pkw-Abgasturboladerturbine']
|
[['Johannes Peter legt seiner Studie die These zugrunde, dass durch ein optimal ausgelegtes Turbinenrad die Leistungscharakteristik des Motors signifikant verbessert werden kann, ohne auf Zusatzmaßnahmen angewiesen zu sein. Basierend auf CFD-Simulationen erarbeitet der Autor zu diesem Zweck ein Verfahren zur Optimierung des Wirkungsgrades und des Massenträgheitsmoments der Turbine. Zur Durchführung der Simulationen entwickelt er ein parametrisiertes CAD-Modell des Turbinenrades, welches die Darstellung von Radialturbinen über Mixed-flow-Turbinen bis hin zu Axialturbinen ermöglicht. Er zeigt, dass eine zentrale Strategie bei der Entwicklung von immer effizienteren Verbrennungsmotoren die Steigerung des Aufladegrades darstellt und hierbei der Turbine eines Abgasturboladers eine entscheidende Bedeutung zukommt. Der Inhalt Numerische Strömungssimulation und Optimierungsprozess Design-of-Experiments-Methode Optimierung der ATL-Turbine, strömungsmechanische Analyse Experimentelle Ergebnisse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Maschinenbaus, insbesondere der Fahrzeugtechnik Praktiker in der Forschung und Entwicklung der Automobilindustrie Der Autor Johannes Peter studierte an der Leibniz Universität Hannover Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Energietechnik. Sein derzeitiges Aufgabenfeld in der Aggregate-Entwicklung eines großen Automobilherstellers umfasst die Aufladung von Brennstoffzellensystemen.', 'Numerische Strömungssimulation und Optimierungsprozess -- Design-of-Experiments-Methode -- Optimierung der ATL-Turbine, strömungsmechanische Analyse -- Experimentelle Ergebnisse.']]
|
['gnd:1121816975', 'gnd:4003529-3', 'gnd:4034730-8', 'gnd:4061226-0', 'gnd:4062661-1', 'gnd:4066387-5', 'gnd:4069794-0', 'gnd:4141045-2', 'gnd:4150580-3', 'gnd:4209037-4', 'gnd:4690080-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657083411']
|
['Peter, Johannes', 'Aufladung', 'Laufrad (Strömungsmaschine)', 'Turbine', 'Verbrennungsmotor', 'Wirkungsgrad', 'CAD', 'Abgasturbolader', 'Drehmasse', 'Prüfstand', 'Numerische Strömungssimulation']
|
Document
### Title: ['Numerische Untersuchung und Optimierung des Laufrades einer Pkw-Abgasturboladerturbine']
### Abstract:
[['Johannes Peter legt seiner Studie die These zugrunde, dass durch ein optimal ausgelegtes Turbinenrad die Leistungscharakteristik des Motors signifikant verbessert werden kann, ohne auf Zusatzmaßnahmen angewiesen zu sein. Basierend auf CFD-Simulationen erarbeitet der Autor zu diesem Zweck ein Verfahren zur Optimierung des Wirkungsgrades und des Massenträgheitsmoments der Turbine. Zur Durchführung der Simulationen entwickelt er ein parametrisiertes CAD-Modell des Turbinenrades, welches die Darstellung von Radialturbinen über Mixed-flow-Turbinen bis hin zu Axialturbinen ermöglicht. Er zeigt, dass eine zentrale Strategie bei der Entwicklung von immer effizienteren Verbrennungsmotoren die Steigerung des Aufladegrades darstellt und hierbei der Turbine eines Abgasturboladers eine entscheidende Bedeutung zukommt. Der Inhalt Numerische Strömungssimulation und Optimierungsprozess Design-of-Experiments-Methode Optimierung der ATL-Turbine, strömungsmechanische Analyse Experimentelle Ergebnisse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Maschinenbaus, insbesondere der Fahrzeugtechnik Praktiker in der Forschung und Entwicklung der Automobilindustrie Der Autor Johannes Peter studierte an der Leibniz Universität Hannover Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Energietechnik. Sein derzeitiges Aufgabenfeld in der Aggregate-Entwicklung eines großen Automobilherstellers umfasst die Aufladung von Brennstoffzellensystemen.', 'Numerische Strömungssimulation und Optimierungsprozess -- Design-of-Experiments-Methode -- Optimierung der ATL-Turbine, strömungsmechanische Analyse -- Experimentelle Ergebnisse.']]
### GND ID:
['gnd:1121816975', 'gnd:4003529-3', 'gnd:4034730-8', 'gnd:4061226-0', 'gnd:4062661-1', 'gnd:4066387-5', 'gnd:4069794-0', 'gnd:4141045-2', 'gnd:4150580-3', 'gnd:4209037-4', 'gnd:4690080-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657083411']
### GND class:
['Peter, Johannes', 'Aufladung', 'Laufrad (Strömungsmaschine)', 'Turbine', 'Verbrennungsmotor', 'Wirkungsgrad', 'CAD', 'Abgasturbolader', 'Drehmasse', 'Prüfstand', 'Numerische Strömungssimulation']
<|eot_id|>
|
3A1657083837.jsonld
|
['Wissenschaftliche Weiterbildung als Personalentwicklung']
|
[['Studium ohne Abitur, wissenschaftliche Weiterbildung -- Akademisierung -- Anrechnung beruflicher Kompetenzen -- Typenbildung. .', 'Peggy Renger zeigt, dass mit der Öffnung der Hochschulen auch betriebliche Weiterbildungsinitiativen für Absolventen einer Aufstiegsfortbildung etabliert werden können. Ihre Studie stellt fest, dass hierfür neue zielgruppenadäquate Studienangebote erforderlich sind, die flexibler gestaltet werden und auch die Erwerbstätigkeit curricular integrieren – denn aus betrieblicher Perspektive ist die Unterstützung des lebenslangen Lernens ebenso wichtig wie notwendig. Die unterschiedlichen Umweltdynamiken erfordern es, den Blick auf die vorhandenen Humanressourcen zu richten. Zunehmend wird ein strategisches und durchgängiges Personalmanagement gefordert sein, welches den eigenen Nachwuchs nicht nur ausbildet, sondern deren Kompetenzentwicklung zum Erhalt der beruflichen Handlungsfähigkeit fördert. Der Inhalt Studium ohne Abitur, wissenschaftliche Weiterbildung Akademisierung Anrechnung beruflicher Kompetenzen Typenbildung < Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften, Erwachsenenbildung und der Wirtschaftswissenschaften Praktiker aus dem Personalmanagement und der Weiterbildung Die Autorin Peggy Renger studierte an der TU Chemnitz die Kombination der Magisterstudiengänge Erwachsenenbildung/betriebliche Weiterbildung sowie BWL mit der Vertiefungsrichtung Personalmanagement/Führung. Derzeit ist sie in der Personalentwicklung eines namhaften Automobilkonzerns tätig.']]
|
['gnd:110236617X', 'gnd:4015428-2', 'gnd:4069377-6', 'gnd:4121465-1', 'gnd:4134373-6', 'gnd:4138289-4', 'gnd:4159070-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657083837']
|
['Renger, Peggy', 'Erwachsenenbildung', 'Betriebliche Fortbildung', 'Personalentwicklung', 'Lebenslanges Lernen', 'Techniker', 'Handwerksmeister']
|
Document
### Title: ['Wissenschaftliche Weiterbildung als Personalentwicklung']
### Abstract:
[['Studium ohne Abitur, wissenschaftliche Weiterbildung -- Akademisierung -- Anrechnung beruflicher Kompetenzen -- Typenbildung. .', 'Peggy Renger zeigt, dass mit der Öffnung der Hochschulen auch betriebliche Weiterbildungsinitiativen für Absolventen einer Aufstiegsfortbildung etabliert werden können. Ihre Studie stellt fest, dass hierfür neue zielgruppenadäquate Studienangebote erforderlich sind, die flexibler gestaltet werden und auch die Erwerbstätigkeit curricular integrieren – denn aus betrieblicher Perspektive ist die Unterstützung des lebenslangen Lernens ebenso wichtig wie notwendig. Die unterschiedlichen Umweltdynamiken erfordern es, den Blick auf die vorhandenen Humanressourcen zu richten. Zunehmend wird ein strategisches und durchgängiges Personalmanagement gefordert sein, welches den eigenen Nachwuchs nicht nur ausbildet, sondern deren Kompetenzentwicklung zum Erhalt der beruflichen Handlungsfähigkeit fördert. Der Inhalt Studium ohne Abitur, wissenschaftliche Weiterbildung Akademisierung Anrechnung beruflicher Kompetenzen Typenbildung < Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften, Erwachsenenbildung und der Wirtschaftswissenschaften Praktiker aus dem Personalmanagement und der Weiterbildung Die Autorin Peggy Renger studierte an der TU Chemnitz die Kombination der Magisterstudiengänge Erwachsenenbildung/betriebliche Weiterbildung sowie BWL mit der Vertiefungsrichtung Personalmanagement/Führung. Derzeit ist sie in der Personalentwicklung eines namhaften Automobilkonzerns tätig.']]
### GND ID:
['gnd:110236617X', 'gnd:4015428-2', 'gnd:4069377-6', 'gnd:4121465-1', 'gnd:4134373-6', 'gnd:4138289-4', 'gnd:4159070-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657083837']
### GND class:
['Renger, Peggy', 'Erwachsenenbildung', 'Betriebliche Fortbildung', 'Personalentwicklung', 'Lebenslanges Lernen', 'Techniker', 'Handwerksmeister']
<|eot_id|>
|
3A1657084027.jsonld
|
['Markenportfoliomanagement im Lebensmitteleinzelhandel : Entwicklung eines strategischen Planungs- und Handlungsansatzes']
|
[['Sören Sundermann entwickelt aus marken- und investitionsstrategischer Perspektive einen konzeptionell fundierten Planungs- und Handlungsansatz für das handelsseitige Markenportfoliomanagement. Mit Hilfe dieses Ansatzes werden die verschiedenen Markentypen (Corporate Brand, Retail Brands, Eigen- und Fremdmarken) im Lebensmitteleinzelhandel systematisch aufeinander abgestimmt, wodurch sich gleichermaßen Rentabilitäts- als auch Markenziele realisieren lassen. Durch die Formulierung von Implikationen für die Anwendung des handelsseitigen Markenportfoliomanagements wird ein ausgeprägter Bezug zur Unternehmenspraxis hergestellt. Der Inhalt Markenführung von Einzelhandelsunternehmen Markenportfoliomanagement als strategischer Handlungsansatz der Unternehmensführung Aufbau und Führung von handelsseitigen Markenportfolios Implikationen für die Anwendung des handelsseitigen Markenportfoliomanagements Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Marketing, Unternehmensführung und Handelsmanagement Führungskräfte und Markenverantwortliche in Handel, Industrie und Unternehmensberatungen Der Autor Dr. Sören Sundermann verfügt über Erfahrungen in der Marketingpraxis, -forschung und -lehre. Er arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet für Absatz und Marketing an der Universität Oldenburg.', 'Markenführung von Einzelhandelsunternehmen -- Markenportfoliomanagement als strategischer Handlungsansatz der Unternehmensführung -- Aufbau und Führung von handelsseitigen Markenportfolios -- Implikationen für die Anwendung des handelsseitigen Markenportfoliomanagements. .']]
|
['gnd:4034878-7', 'gnd:4115601-8', 'gnd:4144679-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657084027']
|
['Lebensmitteleinzelhandel', 'Portfoliomanagement', 'Markenpolitik']
|
Document
### Title: ['Markenportfoliomanagement im Lebensmitteleinzelhandel : Entwicklung eines strategischen Planungs- und Handlungsansatzes']
### Abstract:
[['Sören Sundermann entwickelt aus marken- und investitionsstrategischer Perspektive einen konzeptionell fundierten Planungs- und Handlungsansatz für das handelsseitige Markenportfoliomanagement. Mit Hilfe dieses Ansatzes werden die verschiedenen Markentypen (Corporate Brand, Retail Brands, Eigen- und Fremdmarken) im Lebensmitteleinzelhandel systematisch aufeinander abgestimmt, wodurch sich gleichermaßen Rentabilitäts- als auch Markenziele realisieren lassen. Durch die Formulierung von Implikationen für die Anwendung des handelsseitigen Markenportfoliomanagements wird ein ausgeprägter Bezug zur Unternehmenspraxis hergestellt. Der Inhalt Markenführung von Einzelhandelsunternehmen Markenportfoliomanagement als strategischer Handlungsansatz der Unternehmensführung Aufbau und Führung von handelsseitigen Markenportfolios Implikationen für die Anwendung des handelsseitigen Markenportfoliomanagements Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Marketing, Unternehmensführung und Handelsmanagement Führungskräfte und Markenverantwortliche in Handel, Industrie und Unternehmensberatungen Der Autor Dr. Sören Sundermann verfügt über Erfahrungen in der Marketingpraxis, -forschung und -lehre. Er arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet für Absatz und Marketing an der Universität Oldenburg.', 'Markenführung von Einzelhandelsunternehmen -- Markenportfoliomanagement als strategischer Handlungsansatz der Unternehmensführung -- Aufbau und Führung von handelsseitigen Markenportfolios -- Implikationen für die Anwendung des handelsseitigen Markenportfoliomanagements. .']]
### GND ID:
['gnd:4034878-7', 'gnd:4115601-8', 'gnd:4144679-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657084027']
### GND class:
['Lebensmitteleinzelhandel', 'Portfoliomanagement', 'Markenpolitik']
<|eot_id|>
|
3A1657087530.jsonld
|
['Individuelle Verantwortung in Unternehmen : Ethische Entscheidungsprozesse als Voraussetzung für Corporate Social Responsibility']
|
[['In dieser Arbeit nimmt Nora Verfürth die Rolle individueller Entscheidungsprozesse für die Umsetzung von Corporate Social Responsibility (kurz: CSR) in den Fokus. Es werden Faktoren herausgearbeitet, theoretisch eingeordnet und systematisiert, die individuelle Entscheidungen von Mitarbeitern im Sinne einer gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen fördern bzw. verhindern. Hintergrund ist, dass die Frage nach CSR zumeist auf der Ebene der Organisation (Mesoebene) behandelt und danach gefragt wird, warum Unternehmen als Ganzes gesellschaftliche Verantwortung übernehmen (sollten). Im Unterschied dazu steht in diesem Buch die Frage im Zentrum, wie und von wem Verantwortung innerhalb des Unternehmens (Mikroebene) übernommen werden kann. Der Inhalt Grundlagen zu individueller Verantwortung in Unternehmen Ansätze und Modelle zur Beschreibung von Entscheidungsprozessen Empirische Untersuchung zur Wahrnehmung von Mitverantwortung in Unternehmen Empfehlungen für die CSR-Forschung und -Praxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende mit den Schwerpunkten Unternehmensführung, Wirtschafts- und Unternehmensethik sowie Organizational Behaviour Studies Praktiker wie bspw. C(S)R-Beauftragte und -Manager sowie Führungskräfte und Entscheider in Logistikunternehmen, in der Industrie und im Handel Die Autorin Nora Verfürth arbeitet als Leiterin Corporate Responsibility bei einem führenden Handelsunternehmen. .', 'Grundlagen zu individueller Verantwortung in Unternehmen -- Ansätze und Modelle zur Beschreibung von Entscheidungsprozessen -- Empirische Untersuchung zur Wahrnehmung von Mitverantwortung in Unternehmen -- Empfehlungen für die CSR-Forschung und -Praxis.']]
|
['gnd:1112090762', 'gnd:4026751-9', 'gnd:4062547-3', 'gnd:4121202-2', 'gnd:7697760-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657087530']
|
['Verfürth, Nora', 'Individuum', 'Verantwortung', 'Entscheidungsprozess', 'Corporate Social Responsibility']
|
Document
### Title: ['Individuelle Verantwortung in Unternehmen : Ethische Entscheidungsprozesse als Voraussetzung für Corporate Social Responsibility']
### Abstract:
[['In dieser Arbeit nimmt Nora Verfürth die Rolle individueller Entscheidungsprozesse für die Umsetzung von Corporate Social Responsibility (kurz: CSR) in den Fokus. Es werden Faktoren herausgearbeitet, theoretisch eingeordnet und systematisiert, die individuelle Entscheidungen von Mitarbeitern im Sinne einer gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen fördern bzw. verhindern. Hintergrund ist, dass die Frage nach CSR zumeist auf der Ebene der Organisation (Mesoebene) behandelt und danach gefragt wird, warum Unternehmen als Ganzes gesellschaftliche Verantwortung übernehmen (sollten). Im Unterschied dazu steht in diesem Buch die Frage im Zentrum, wie und von wem Verantwortung innerhalb des Unternehmens (Mikroebene) übernommen werden kann. Der Inhalt Grundlagen zu individueller Verantwortung in Unternehmen Ansätze und Modelle zur Beschreibung von Entscheidungsprozessen Empirische Untersuchung zur Wahrnehmung von Mitverantwortung in Unternehmen Empfehlungen für die CSR-Forschung und -Praxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende mit den Schwerpunkten Unternehmensführung, Wirtschafts- und Unternehmensethik sowie Organizational Behaviour Studies Praktiker wie bspw. C(S)R-Beauftragte und -Manager sowie Führungskräfte und Entscheider in Logistikunternehmen, in der Industrie und im Handel Die Autorin Nora Verfürth arbeitet als Leiterin Corporate Responsibility bei einem führenden Handelsunternehmen. .', 'Grundlagen zu individueller Verantwortung in Unternehmen -- Ansätze und Modelle zur Beschreibung von Entscheidungsprozessen -- Empirische Untersuchung zur Wahrnehmung von Mitverantwortung in Unternehmen -- Empfehlungen für die CSR-Forschung und -Praxis.']]
### GND ID:
['gnd:1112090762', 'gnd:4026751-9', 'gnd:4062547-3', 'gnd:4121202-2', 'gnd:7697760-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657087530']
### GND class:
['Verfürth, Nora', 'Individuum', 'Verantwortung', 'Entscheidungsprozess', 'Corporate Social Responsibility']
<|eot_id|>
|
3A1657088014.jsonld
|
['Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen im Schulwesen : eine Studie zu Ungleichheitspraktiken im Berufskontext']
|
[['Unterscheidung zwischen Diskriminierung und Rassismus -- Allgemeine und rassismuskritische Studien zu Lehrkräften mit Migrationshintergrund in der BRD -- Formen rassistischer Diskriminierung bei Interviewpartnern mit und ohne rassistische Diskriminierungserfahrung -- Bewältigungsstrategien -- Beziehung zu schulrelevanten Personengruppen.', 'Karim Fereidooni untersucht, ob und in welchem Ausmaß ReferendarInnen und LehrerInnen mit Migrationshintergrund an ihrem Arbeitsplatz Diskriminierung bzw. Rassismus erfahren. Der Autor analysiert, welche Bewältigungsstrategien (angehende) LehrerInnen anwenden, um trotz dieser Erfahrungen weiterhin als Lehrkraft tätig sein zu können. Er geht auch der Frage nach, warum andere Lehrkräfte keinerlei Diskriminierungs- bzw. Rassismuserfahrungen im Berufskontext machen. Diese Studie ist die erste im deutschsprachigen Raum, die sich explizit mit Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von ReferendarInnen und LehrerInnen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen beschäftigt. Der Inhalt • Unterscheidung zwischen Diskriminierung und Rassismus • Allgemeine und rassismuskritische Studien zu Lehrkräften mit Migrationshintergrund in der BRD • Formen rassistischer Diskriminierung bei Interviewpartnern mit und ohne rassistische Diskriminierungserfahrung • Bewältigungsstrategien • Beziehung zu schulrelevanten Personengruppen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Politikwissenschaft • Mitarbeiter der Bildungsadministration, der Kultus- bzw. Schulministerien und der MKM, Referendare, Lehrer Der Autor Prof. Dr. Karim Fereidooni ist Juniorprofessor für Didaktik der Sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum.']]
|
['gnd:142614254', 'gnd:4012472-1', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4076527-1', 'gnd:7544915-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657088014']
|
['Fereidooni, Karim', 'Diskriminierung', 'Lehrer', 'Schule', 'Rassismus', 'Migrationshintergrund']
|
Document
### Title: ['Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen im Schulwesen : eine Studie zu Ungleichheitspraktiken im Berufskontext']
### Abstract:
[['Unterscheidung zwischen Diskriminierung und Rassismus -- Allgemeine und rassismuskritische Studien zu Lehrkräften mit Migrationshintergrund in der BRD -- Formen rassistischer Diskriminierung bei Interviewpartnern mit und ohne rassistische Diskriminierungserfahrung -- Bewältigungsstrategien -- Beziehung zu schulrelevanten Personengruppen.', 'Karim Fereidooni untersucht, ob und in welchem Ausmaß ReferendarInnen und LehrerInnen mit Migrationshintergrund an ihrem Arbeitsplatz Diskriminierung bzw. Rassismus erfahren. Der Autor analysiert, welche Bewältigungsstrategien (angehende) LehrerInnen anwenden, um trotz dieser Erfahrungen weiterhin als Lehrkraft tätig sein zu können. Er geht auch der Frage nach, warum andere Lehrkräfte keinerlei Diskriminierungs- bzw. Rassismuserfahrungen im Berufskontext machen. Diese Studie ist die erste im deutschsprachigen Raum, die sich explizit mit Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von ReferendarInnen und LehrerInnen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen beschäftigt. Der Inhalt • Unterscheidung zwischen Diskriminierung und Rassismus • Allgemeine und rassismuskritische Studien zu Lehrkräften mit Migrationshintergrund in der BRD • Formen rassistischer Diskriminierung bei Interviewpartnern mit und ohne rassistische Diskriminierungserfahrung • Bewältigungsstrategien • Beziehung zu schulrelevanten Personengruppen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Politikwissenschaft • Mitarbeiter der Bildungsadministration, der Kultus- bzw. Schulministerien und der MKM, Referendare, Lehrer Der Autor Prof. Dr. Karim Fereidooni ist Juniorprofessor für Didaktik der Sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum.']]
### GND ID:
['gnd:142614254', 'gnd:4012472-1', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4076527-1', 'gnd:7544915-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657088014']
### GND class:
['Fereidooni, Karim', 'Diskriminierung', 'Lehrer', 'Schule', 'Rassismus', 'Migrationshintergrund']
<|eot_id|>
|
3A1657088731.jsonld
|
['Übergänge von der Schule in Ausbildung und Beruf : junge Frauen mit Migrationshintergrund zwischen Anpassung und Distanzierung']
|
['Ansetzend an der Schnittstelle von Übergangs- und Ungleichheitsforschung beschreibt Nina Theresa Lichtwardt auf Basis einer Triangulation quantitativer und qualitativer Verfahren die Übergangsverläufe der Gruppe junger Frauen mit Migrationshintergrund und Hauptschulbildung, deren Chancen im Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf besonders gering ausgeprägt sind. Zudem erforscht sie deren Erfahrungen und Deutungen innerhalb dieser Verläufe, wobei sie einen intersektionalen Blickwinkel einnimmt. Die Autorin verdeutlicht, dass in den Übergängen ungleichheitsfördernde Strukturen und Prozesse zutage treten, deren Wirkung sich anhand nur einer, an dominanten Zuschreibungen orientierten, Ungleichheitsachse nicht ermessen lässt. Der Inhalt · Stand der Forschung zum Untersuchungsfeld · Quantitative und qualitative Analyse Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften · PraktikerInnen aus den Bereichen der schulischen und beruflichen Bildung Die Autorin Nina Theresa Lichtwardt arbeitet als wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut in München (DJI).']
|
['gnd:1104507455', 'gnd:4005871-2', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4023683-3', 'gnd:4112762-6', 'gnd:7544915-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657088731']
|
['Lichtwardt, Nina Theresa', 'Berufsausbildung', 'Frau', 'Hauptschule', 'Bildungsgang', 'Migrationshintergrund']
|
Document
### Title: ['Übergänge von der Schule in Ausbildung und Beruf : junge Frauen mit Migrationshintergrund zwischen Anpassung und Distanzierung']
### Abstract:
['Ansetzend an der Schnittstelle von Übergangs- und Ungleichheitsforschung beschreibt Nina Theresa Lichtwardt auf Basis einer Triangulation quantitativer und qualitativer Verfahren die Übergangsverläufe der Gruppe junger Frauen mit Migrationshintergrund und Hauptschulbildung, deren Chancen im Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf besonders gering ausgeprägt sind. Zudem erforscht sie deren Erfahrungen und Deutungen innerhalb dieser Verläufe, wobei sie einen intersektionalen Blickwinkel einnimmt. Die Autorin verdeutlicht, dass in den Übergängen ungleichheitsfördernde Strukturen und Prozesse zutage treten, deren Wirkung sich anhand nur einer, an dominanten Zuschreibungen orientierten, Ungleichheitsachse nicht ermessen lässt. Der Inhalt · Stand der Forschung zum Untersuchungsfeld · Quantitative und qualitative Analyse Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften · PraktikerInnen aus den Bereichen der schulischen und beruflichen Bildung Die Autorin Nina Theresa Lichtwardt arbeitet als wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut in München (DJI).']
### GND ID:
['gnd:1104507455', 'gnd:4005871-2', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4023683-3', 'gnd:4112762-6', 'gnd:7544915-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657088731']
### GND class:
['Lichtwardt, Nina Theresa', 'Berufsausbildung', 'Frau', 'Hauptschule', 'Bildungsgang', 'Migrationshintergrund']
<|eot_id|>
|
3A1657090612.jsonld
|
['Tonsetzerinnen : Zur Rezeption von Komponistinnen in Deutschland um 1800']
|
[['Die Ordnung der Geschlechter und die Ordnung der Musik -- Musikkritik und "Frauenzimmer-Compositionen" -- Die Komponistinnen Corona Schröter, Louise Reichardt und Sophie Westenholz. .', 'Ruth Heckmann geht der Frage nach, wie man um 1800 über Musik und Musizierende, insbesondere über komponierende Frauen sprach. Sie zeigt, wie Frauen in der sich etablierenden bürgerlichen Musikkultur im nord- und mitteldeutschen Raum von ihrer Umwelt wahrgenommen und häufig kritisch beäugt wurden. Außerdem stehen die Musikerinnen und Komponistinnen Corona Schröter, Louise Reichardt und Sophie Westenholz im Mittelpunkt dieses Buches. Gefragt wird, wie ihr Wirken von Zeitgenossen und Nachwelt gesehen wurde und welche Strategien sie in einer von Männern dominierten und von männlichen Interessen geleiteten Kultur entwickelten, um öffentlich erfolgreich wirken zu können. Der Inhalt Die Ordnung der Geschlechter und die Ordnung der Musik Musikkritik und "Frauenzimmer-Compositionen" Die Komponistinnen Corona Schröter, Louise Reichardt und Sophie Westenholz Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und WissenschaftlerInnen der Musikwissenschaften Interessierte im Bereich Frauenforschung, Genderforschung Die Autorin Ruth Heckmann (1968) studierte in Hamburg Musik und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien. Anschließend an ihr Studium war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen bei Prof. Dr. Eva Rieger im Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Heute arbeitet sie als Lehrerin für Musik, Geschichte und Wirtschaft/Politik in Schleswig-Holstein. .']]
|
['gnd:4032010-8', 'gnd:4139777-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657090612']
|
['Komponistin', 'Musikkritik']
|
Document
### Title: ['Tonsetzerinnen : Zur Rezeption von Komponistinnen in Deutschland um 1800']
### Abstract:
[['Die Ordnung der Geschlechter und die Ordnung der Musik -- Musikkritik und "Frauenzimmer-Compositionen" -- Die Komponistinnen Corona Schröter, Louise Reichardt und Sophie Westenholz. .', 'Ruth Heckmann geht der Frage nach, wie man um 1800 über Musik und Musizierende, insbesondere über komponierende Frauen sprach. Sie zeigt, wie Frauen in der sich etablierenden bürgerlichen Musikkultur im nord- und mitteldeutschen Raum von ihrer Umwelt wahrgenommen und häufig kritisch beäugt wurden. Außerdem stehen die Musikerinnen und Komponistinnen Corona Schröter, Louise Reichardt und Sophie Westenholz im Mittelpunkt dieses Buches. Gefragt wird, wie ihr Wirken von Zeitgenossen und Nachwelt gesehen wurde und welche Strategien sie in einer von Männern dominierten und von männlichen Interessen geleiteten Kultur entwickelten, um öffentlich erfolgreich wirken zu können. Der Inhalt Die Ordnung der Geschlechter und die Ordnung der Musik Musikkritik und "Frauenzimmer-Compositionen" Die Komponistinnen Corona Schröter, Louise Reichardt und Sophie Westenholz Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und WissenschaftlerInnen der Musikwissenschaften Interessierte im Bereich Frauenforschung, Genderforschung Die Autorin Ruth Heckmann (1968) studierte in Hamburg Musik und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien. Anschließend an ihr Studium war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen bei Prof. Dr. Eva Rieger im Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Heute arbeitet sie als Lehrerin für Musik, Geschichte und Wirtschaft/Politik in Schleswig-Holstein. .']]
### GND ID:
['gnd:4032010-8', 'gnd:4139777-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657090612']
### GND class:
['Komponistin', 'Musikkritik']
<|eot_id|>
|
3A1657091104.jsonld
|
['Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie : Grundlagen – Evaluationen – Empfehlungen']
|
['Dieses Buch bietet die erste vollständige Evaluation der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie seit 2002 und die Auswertung aller öffentlichen Stellungnahmen. Es enthält neue Beiträge zur Grundlagenforschung zum Konzept der Nachhaltigkeit, Effekt- und Akzeptanzanalysen und endet mit einer Innovation, wie sich einfach und unbürokratisch Milliarden von öffentliche Fördermittel nachhaltig vergeben lassen. Der Inhalt Das Konzept der Nachhaltigkeit (Geschichte, Modellierungen und Definitionen) Evaluation aller Indikatoren der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie von 2002 - 2014 Evaluation grundsätzlicher Positionen aller öffentlichen Stellungnahmen von 2002 - 2012 Entwicklung eines objektiven und skalierbaren Nachhaltigkeitsratings zur Vergabe von öffentlichen Fördermitteln Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Umweltwissenschaften, Nachhaltigkeitswissenschaften, Politikwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften Praktiker in NGOs, Gewerkschaften, Beiräten, Politik und im Rat für Nachhaltige Entwicklung Der Autor Gerrit Mumm ist der Gründer und Inhaber der ersten Crowdlending-Plattform für nachhaltige Investments. Darüber hinaus ist er als Dozent, Redner und Berater im Bereich der Nachhaltigkeit tätig.']
|
['gnd:1104722305', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657091104']
|
['Mumm, Gerrit', 'Deutschland', 'Nachhaltigkeit']
|
Document
### Title: ['Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie : Grundlagen – Evaluationen – Empfehlungen']
### Abstract:
['Dieses Buch bietet die erste vollständige Evaluation der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie seit 2002 und die Auswertung aller öffentlichen Stellungnahmen. Es enthält neue Beiträge zur Grundlagenforschung zum Konzept der Nachhaltigkeit, Effekt- und Akzeptanzanalysen und endet mit einer Innovation, wie sich einfach und unbürokratisch Milliarden von öffentliche Fördermittel nachhaltig vergeben lassen. Der Inhalt Das Konzept der Nachhaltigkeit (Geschichte, Modellierungen und Definitionen) Evaluation aller Indikatoren der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie von 2002 - 2014 Evaluation grundsätzlicher Positionen aller öffentlichen Stellungnahmen von 2002 - 2012 Entwicklung eines objektiven und skalierbaren Nachhaltigkeitsratings zur Vergabe von öffentlichen Fördermitteln Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Umweltwissenschaften, Nachhaltigkeitswissenschaften, Politikwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften Praktiker in NGOs, Gewerkschaften, Beiräten, Politik und im Rat für Nachhaltige Entwicklung Der Autor Gerrit Mumm ist der Gründer und Inhaber der ersten Crowdlending-Plattform für nachhaltige Investments. Darüber hinaus ist er als Dozent, Redner und Berater im Bereich der Nachhaltigkeit tätig.']
### GND ID:
['gnd:1104722305', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657091104']
### GND class:
['Mumm, Gerrit', 'Deutschland', 'Nachhaltigkeit']
<|eot_id|>
|
3A165709278X.jsonld
|
['Einflussfaktoren auf das Zustandekommen von Intergruppenkontakt : Wann anders nicht schlechter ist']
|
[['Wahrgenommene Intergruppenunterschiede -- Ausländeranteil -- Diversitätsüberzeugungen -- Diversity Beliefs -- Wertschätzung und Anerkennung von Unterschieden.', 'Carina Wolf untersucht in einer Reihe empirischer Studien, welche Faktoren das Zustandekommen von Intergruppenkontakten erleichtern. Die bisherige Kontaktforschung wird damit um die Betrachtung der zeitlich und kausal vor dem eigentlichen Kontakt liegenden Bedingungen ergänzt und erweitert. Es werden – basierend auf mehreren Surveystudien sowie einer experimentellen Studie – psychologische Merkmale, aber auch Bedingungen des Kontextes als Bestimmungsfaktoren identifiziert und geprüft. Zentraler Bestandteil der Arbeit sind Analysen der Rolle wahrgenommener Unterschiede zwischen der eigenen und der fremden Gruppe sowie der Wertschätzung von Diversität für die Bereitschaft, Kontakte einzugehen. Darüber hinaus analysiert Carina Wolf, ob und inwiefern die Gelegenheitsstruktur in der Wohnumgebung mit vermehrten Kontakten einhergeht. Der Inhalt Wahrgenommene Intergruppenunterschiede Ausländeranteil Diversitätsüberzeugungen Diversity Beliefs Wertschätzung und Anerkennung von Unterschieden Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Psychologie, Soziologie und Pädagogik Praktiker aus diesen Bereichen Die Autorin Carina Wolf ist akademische Mitarbeiterin am Institut für Psychologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg.']]
|
['gnd:1103052241', 'gnd:4291167-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165709278X']
|
['Wolf, Carina', 'Inter-Gruppenbeziehung']
|
Document
### Title: ['Einflussfaktoren auf das Zustandekommen von Intergruppenkontakt : Wann anders nicht schlechter ist']
### Abstract:
[['Wahrgenommene Intergruppenunterschiede -- Ausländeranteil -- Diversitätsüberzeugungen -- Diversity Beliefs -- Wertschätzung und Anerkennung von Unterschieden.', 'Carina Wolf untersucht in einer Reihe empirischer Studien, welche Faktoren das Zustandekommen von Intergruppenkontakten erleichtern. Die bisherige Kontaktforschung wird damit um die Betrachtung der zeitlich und kausal vor dem eigentlichen Kontakt liegenden Bedingungen ergänzt und erweitert. Es werden – basierend auf mehreren Surveystudien sowie einer experimentellen Studie – psychologische Merkmale, aber auch Bedingungen des Kontextes als Bestimmungsfaktoren identifiziert und geprüft. Zentraler Bestandteil der Arbeit sind Analysen der Rolle wahrgenommener Unterschiede zwischen der eigenen und der fremden Gruppe sowie der Wertschätzung von Diversität für die Bereitschaft, Kontakte einzugehen. Darüber hinaus analysiert Carina Wolf, ob und inwiefern die Gelegenheitsstruktur in der Wohnumgebung mit vermehrten Kontakten einhergeht. Der Inhalt Wahrgenommene Intergruppenunterschiede Ausländeranteil Diversitätsüberzeugungen Diversity Beliefs Wertschätzung und Anerkennung von Unterschieden Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Psychologie, Soziologie und Pädagogik Praktiker aus diesen Bereichen Die Autorin Carina Wolf ist akademische Mitarbeiterin am Institut für Psychologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg.']]
### GND ID:
['gnd:1103052241', 'gnd:4291167-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165709278X']
### GND class:
['Wolf, Carina', 'Inter-Gruppenbeziehung']
<|eot_id|>
|
3A1657095118.jsonld
|
['Vom schwierigen Umgang mit Massengewalt : Transitional Justice in den gespaltenen Gesellschaften Srebrenicas und Vukovars']
|
[['Christian Braun analysiert die Wirkung von Mechanismen der Vergangenheitsaufarbeitung auf das Zusammenleben der ethnischen Bevölkerungsgruppen in gespaltenen Gesellschaften. Er verdeutlicht, dass diese Mechanismen niemals getrennt von den bestehenden Strukturen vor Ort betrachtet werden können und erklärt somit die Herausforderungen für eine friedliche Entwicklung dieser Gesellschaften. Durch die Fokussierung auf zwei in den jugoslawischen Zerfallskriegen am stärksten betroffen Regionen, Vukovar in Kroatien und Srebrenica in Bosnien-Herzegowina, ermöglicht er einen weitgehenden Einblick in tief gespaltene Gesellschaften und die Probleme der Konfliktregelung. Der Inhalt • Srebrenica und Vukovar als Beispiele gespaltener Gesellschaften • Die Gedenkstätten von Srebrenica und Vukovar • Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien • Die Wirkung von öffentlichen Entschuldigungen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie sowie Friedens- und Konfliktforschung • PraktikerInnen im Bereich Vergangenheitsaufarbeitung Der Autor Christian Braun ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Marburger Zentrum für Konfliktforschung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen regional im Raum des ehemaligen Jugoslawien und thematisch im Bereich der Vergangenheitsaufarbeitung. .', 'Srebrenica und Vukovar als Beispiele gespaltener Gesellschaften -- Die Gedenkstätten von Srebrenica und Vukovar -- Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien -- Die Wirkung von öffentlichen Entschuldigungen.']]
|
['gnd:1013805887', 'gnd:1069126748', 'gnd:4033569-0', 'gnd:4061672-1', 'gnd:4383997-6', 'gnd:4572408-8', 'gnd:4875209-5', 'gnd:7649263-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657095118']
|
['Braun, Christian', 'Transitional Justice', 'Kulturkontakt', 'Vergangenheitsbewältigung', 'Internationaler Strafgerichtshof für das Ehemalige Jugoslawien', 'Vukovar', 'Jugoslawienkriege', 'Srebrenica']
|
Document
### Title: ['Vom schwierigen Umgang mit Massengewalt : Transitional Justice in den gespaltenen Gesellschaften Srebrenicas und Vukovars']
### Abstract:
[['Christian Braun analysiert die Wirkung von Mechanismen der Vergangenheitsaufarbeitung auf das Zusammenleben der ethnischen Bevölkerungsgruppen in gespaltenen Gesellschaften. Er verdeutlicht, dass diese Mechanismen niemals getrennt von den bestehenden Strukturen vor Ort betrachtet werden können und erklärt somit die Herausforderungen für eine friedliche Entwicklung dieser Gesellschaften. Durch die Fokussierung auf zwei in den jugoslawischen Zerfallskriegen am stärksten betroffen Regionen, Vukovar in Kroatien und Srebrenica in Bosnien-Herzegowina, ermöglicht er einen weitgehenden Einblick in tief gespaltene Gesellschaften und die Probleme der Konfliktregelung. Der Inhalt • Srebrenica und Vukovar als Beispiele gespaltener Gesellschaften • Die Gedenkstätten von Srebrenica und Vukovar • Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien • Die Wirkung von öffentlichen Entschuldigungen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie sowie Friedens- und Konfliktforschung • PraktikerInnen im Bereich Vergangenheitsaufarbeitung Der Autor Christian Braun ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Marburger Zentrum für Konfliktforschung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen regional im Raum des ehemaligen Jugoslawien und thematisch im Bereich der Vergangenheitsaufarbeitung. .', 'Srebrenica und Vukovar als Beispiele gespaltener Gesellschaften -- Die Gedenkstätten von Srebrenica und Vukovar -- Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien -- Die Wirkung von öffentlichen Entschuldigungen.']]
### GND ID:
['gnd:1013805887', 'gnd:1069126748', 'gnd:4033569-0', 'gnd:4061672-1', 'gnd:4383997-6', 'gnd:4572408-8', 'gnd:4875209-5', 'gnd:7649263-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657095118']
### GND class:
['Braun, Christian', 'Transitional Justice', 'Kulturkontakt', 'Vergangenheitsbewältigung', 'Internationaler Strafgerichtshof für das Ehemalige Jugoslawien', 'Vukovar', 'Jugoslawienkriege', 'Srebrenica']
<|eot_id|>
|
3A1657095460.jsonld
|
['Grenzüberschreitende Prospekthaftung und Internationales Privatrecht']
|
['Internationale Prospekthaftungsfälle gewinnen im grenzüberschreitenden Anlageverkehr zunehmend an Bedeutung, haben auf europäischer Ebene aber bislang keine hinreichende Regelung erfahren. Die Untersuchung widmet sich der Frage, wie das IPR den Anbieter- und Anlegerschutz auf diesem Gebiet angemessen integrieren kann. Ausgehend von den Grundlagen der Prospekthaftung in Deutschland wird dabei insbesondere auch die Rechtslage in Frankreich und England näher beleuchtet und verglichen.Aufbauend auf den hieraus gewonnenen Erkenntnissen sowie einer Herausarbeitung wesentlicher wirtschaftlicher Parameter, die dem Prospektrecht zugrunde liegen, unternimmt es die Arbeit schließlich, entsprechende Sachverhalte im Regelungsrahmen des Europäischen Kollisionsrechts einer interessengerechten Lösung zuzuführen']
|
['gnd:1071925024', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4027446-9', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4132213-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657095460']
|
['Denninger, Philip', 'Deutschland', 'England', 'Frankreich', 'Internationales Privatrecht', 'Rechtsvergleich', 'Prospekthaftung', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Grenzüberschreitende Prospekthaftung und Internationales Privatrecht']
### Abstract:
['Internationale Prospekthaftungsfälle gewinnen im grenzüberschreitenden Anlageverkehr zunehmend an Bedeutung, haben auf europäischer Ebene aber bislang keine hinreichende Regelung erfahren. Die Untersuchung widmet sich der Frage, wie das IPR den Anbieter- und Anlegerschutz auf diesem Gebiet angemessen integrieren kann. Ausgehend von den Grundlagen der Prospekthaftung in Deutschland wird dabei insbesondere auch die Rechtslage in Frankreich und England näher beleuchtet und verglichen.Aufbauend auf den hieraus gewonnenen Erkenntnissen sowie einer Herausarbeitung wesentlicher wirtschaftlicher Parameter, die dem Prospektrecht zugrunde liegen, unternimmt es die Arbeit schließlich, entsprechende Sachverhalte im Regelungsrahmen des Europäischen Kollisionsrechts einer interessengerechten Lösung zuzuführen']
### GND ID:
['gnd:1071925024', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4027446-9', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4132213-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657095460']
### GND class:
['Denninger, Philip', 'Deutschland', 'England', 'Frankreich', 'Internationales Privatrecht', 'Rechtsvergleich', 'Prospekthaftung', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1657095479.jsonld
|
['The role of standard-setting organizations with regard to balancing the rights between the owners and the users of standard-essential patents']
|
['Standardisierung ist ein wesentliches Instrument zur Förderung von Innovation und Wettbewerb, was wiederum sowohl Verbrauchern als auch Unternehmen zu Gute kommt. Doch aufgrund der Tatsache, dass die Normen in der Regel durch Standardessentielle Patente (SEP) geschützt sind, kann die Standardisierung den Zugriff auf die Technologie behindern und denjenigen den Eintritt in den Markt erschweren, die nicht Patentinhaber sind.Normungsorganisationen (SSPs) haben die Aufgabe das Gleichgewicht zwischen den Patentinhabern und den Nutzern herzustellen. Die Patentinhaber sollen von den Nutzern eines Standards Gebühren erhalten, die die Akzeptanz des Standards nicht unnötig gefährden.Recht häufig kommt es zu kostspieligen und zeitraubenden Rechtsstreitigkeiten, weil die Parteien nicht in der Lage sind, angemessene und nicht diskriminierende Lizenzbedingungen (FRAND) zu vereinbaren. Eine solche Situation behindert zwangsläufig die Umsetzung der standardisierten Technologie und führt zu der Frage, welche Funktion die SSOs während des Standardisierungsprozesses und bei der Festlegung des Standards haben']
|
['gnd:1098448235', 'gnd:4173537-7', 'gnd:5098525-5', 'gnd:5098579-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657095479']
|
['Randakevičiūtė, Jurgita', 'Patentschutz', 'Europäische Union', 'Vilniaus Universitetas']
|
Document
### Title: ['The role of standard-setting organizations with regard to balancing the rights between the owners and the users of standard-essential patents']
### Abstract:
['Standardisierung ist ein wesentliches Instrument zur Förderung von Innovation und Wettbewerb, was wiederum sowohl Verbrauchern als auch Unternehmen zu Gute kommt. Doch aufgrund der Tatsache, dass die Normen in der Regel durch Standardessentielle Patente (SEP) geschützt sind, kann die Standardisierung den Zugriff auf die Technologie behindern und denjenigen den Eintritt in den Markt erschweren, die nicht Patentinhaber sind.Normungsorganisationen (SSPs) haben die Aufgabe das Gleichgewicht zwischen den Patentinhabern und den Nutzern herzustellen. Die Patentinhaber sollen von den Nutzern eines Standards Gebühren erhalten, die die Akzeptanz des Standards nicht unnötig gefährden.Recht häufig kommt es zu kostspieligen und zeitraubenden Rechtsstreitigkeiten, weil die Parteien nicht in der Lage sind, angemessene und nicht diskriminierende Lizenzbedingungen (FRAND) zu vereinbaren. Eine solche Situation behindert zwangsläufig die Umsetzung der standardisierten Technologie und führt zu der Frage, welche Funktion die SSOs während des Standardisierungsprozesses und bei der Festlegung des Standards haben']
### GND ID:
['gnd:1098448235', 'gnd:4173537-7', 'gnd:5098525-5', 'gnd:5098579-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657095479']
### GND class:
['Randakevičiūtė, Jurgita', 'Patentschutz', 'Europäische Union', 'Vilniaus Universitetas']
<|eot_id|>
|
3A1657095541.jsonld
|
['Äußerungsrechtlicher Schutz gegenüber Bewertungsportalen im Internet']
|
['Das Werk befasst sich mit der Entwicklung von Lösungsansätzen im Bereich des äußerungsrechtlichen Schutzes gegenüber Bewertungsportalen im Internet. Bewertungsportale gehören zu den modernen Phänomenen im Internet und stehen immer wieder im Zentrum gerichtlicher Entscheidungen. Im Mittelpunkt der Bearbeitung steht neben einer Darstellung der aktuellen Sach- und Rechtslage die Entwicklung von Lösungsansätzen, des durch diese Art der digitalen Meinungskundgabe entstehenden Spannungsverhältnisses zwischen den Rechten der Betroffenen. Im Rahmen der Weiterentwicklung des äußerungsrechtlichen Schutzstandards wird auch ein Blick über die deutschen Grenzen hinaus geworfen. Neben den Besonderheiten des Mediums Internet werden die Rechtsprechung zu vergleichenden Warentests und die englische "fair comment" Regelung in die Begutachtung mit einbezogen. Auch eine mögliche Ausgestaltung des Gegendarstellungsrechtes im Internet nach französischem Vorbild wird diskutiert']
|
['gnd:1247382699', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4038463-9', 'gnd:4045245-1', 'gnd:4569452-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657095541']
|
['Bewertungsportal', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Haftung', 'Meinungsfreiheit', 'Persönlichkeitsrecht', 'Betreibergesellschaft']
|
Document
### Title: ['Äußerungsrechtlicher Schutz gegenüber Bewertungsportalen im Internet']
### Abstract:
['Das Werk befasst sich mit der Entwicklung von Lösungsansätzen im Bereich des äußerungsrechtlichen Schutzes gegenüber Bewertungsportalen im Internet. Bewertungsportale gehören zu den modernen Phänomenen im Internet und stehen immer wieder im Zentrum gerichtlicher Entscheidungen. Im Mittelpunkt der Bearbeitung steht neben einer Darstellung der aktuellen Sach- und Rechtslage die Entwicklung von Lösungsansätzen, des durch diese Art der digitalen Meinungskundgabe entstehenden Spannungsverhältnisses zwischen den Rechten der Betroffenen. Im Rahmen der Weiterentwicklung des äußerungsrechtlichen Schutzstandards wird auch ein Blick über die deutschen Grenzen hinaus geworfen. Neben den Besonderheiten des Mediums Internet werden die Rechtsprechung zu vergleichenden Warentests und die englische "fair comment" Regelung in die Begutachtung mit einbezogen. Auch eine mögliche Ausgestaltung des Gegendarstellungsrechtes im Internet nach französischem Vorbild wird diskutiert']
### GND ID:
['gnd:1247382699', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4038463-9', 'gnd:4045245-1', 'gnd:4569452-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657095541']
### GND class:
['Bewertungsportal', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Haftung', 'Meinungsfreiheit', 'Persönlichkeitsrecht', 'Betreibergesellschaft']
<|eot_id|>
|
3A1657095657.jsonld
|
['Risikoverteilung im Unternehmenskaufvertrag : zur Bedeutung einer Material Adverse Change-Klausel nach deutschem Recht']
|
['Durch zunehmende Globalisierung und wirtschaftlich unsichere Zeiten haben sich Material Adverse Change-Klauseln (sog. MAC-Klauseln) der US-amerikanischen Vertragspraxis mittlerweile auch in Deutschland zu einer fest etablierten Vertragsklausel beim Unternehmenskauf entwickelt. Die Einordnung solcher Klauseln in das deutsche Gesetzes- und Vertragsrecht und deren Formulierung im deutschen Recht bereitet jedoch in der M&A-Praxis nach wie vor erhebliche Schwierigkeiten.Die Arbeit greift diese Problematik auf und beleuchtet nicht nur in rechtsvergleichender Weise schwierige Aspekte des Vertrags- und Unternehmenskaufrechts, sondern befasst sich mit bisher nur wenig diskutierten, dogmatisch schwierigen und enorm praxisrelevanten Fragen der Einordnung und Behandlung von MAC-Klauseln der US-amerikanischen Vertragspraxis im deutschen Recht. Darüber hinaus enthält die Arbeit eine praxistaugliche Anleitung zu einer die Interessen aller Beteiligten wahrenden Formulierung von MAC-Klauseln nach deutschem Recht']
|
['gnd:1077842848', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4137365-0', 'gnd:4138417-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657095657']
|
['Preisser, Simone', 'Deutschland', 'Unternehmensveräußerungsvertrag', 'Risikoverteilung']
|
Document
### Title: ['Risikoverteilung im Unternehmenskaufvertrag : zur Bedeutung einer Material Adverse Change-Klausel nach deutschem Recht']
### Abstract:
['Durch zunehmende Globalisierung und wirtschaftlich unsichere Zeiten haben sich Material Adverse Change-Klauseln (sog. MAC-Klauseln) der US-amerikanischen Vertragspraxis mittlerweile auch in Deutschland zu einer fest etablierten Vertragsklausel beim Unternehmenskauf entwickelt. Die Einordnung solcher Klauseln in das deutsche Gesetzes- und Vertragsrecht und deren Formulierung im deutschen Recht bereitet jedoch in der M&A-Praxis nach wie vor erhebliche Schwierigkeiten.Die Arbeit greift diese Problematik auf und beleuchtet nicht nur in rechtsvergleichender Weise schwierige Aspekte des Vertrags- und Unternehmenskaufrechts, sondern befasst sich mit bisher nur wenig diskutierten, dogmatisch schwierigen und enorm praxisrelevanten Fragen der Einordnung und Behandlung von MAC-Klauseln der US-amerikanischen Vertragspraxis im deutschen Recht. Darüber hinaus enthält die Arbeit eine praxistaugliche Anleitung zu einer die Interessen aller Beteiligten wahrenden Formulierung von MAC-Klauseln nach deutschem Recht']
### GND ID:
['gnd:1077842848', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4137365-0', 'gnd:4138417-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657095657']
### GND class:
['Preisser, Simone', 'Deutschland', 'Unternehmensveräußerungsvertrag', 'Risikoverteilung']
<|eot_id|>
|
3A1657095843.jsonld
|
['Das auch fremde Geschäft in der Rechtsprechung : gerechtfertigte Rechtsanwendung oder bloße Billigkeitsrechtsprechung?']
|
['Die Geschäftsführung ohne Auftrag ist eines der interessantesten Rechtsinstitute des deutschen Schuldrechts und beschäftigt Literatur und Rechtsprechung seit Jahrzehnten. Die Arbeit untersucht die höchstrichterlichen Urteile zum sogenannten auch fremden Geschäft von 1951 bis 2012. Der Urteilsanalyse geht eine Auseinandersetzung mit den dogmatischen „Grundlagen der Geschäftsführung ohne Auftrag“ voraus. Der Hauptteil gilt der Behandlung des auch fremden Geschäfts in der Rechtsprechung. Nach einer kritischen Auseinandersetzung mit den akademischen Erklärungsversuchen zum auch fremden Geschäft entwickelt die Autorin schließlich ein eigenes Regelungsmodell. Die „Daumenprobe“ dieses Modells anhand der höchstrichterlich entschiedenen Fälle ergibt eine erhebliche Einschränkung des Anwendungsbereichs der Geschäftsführung ohne Auftrag.Die Arbeit richtet sich an die Rechtswissenschaft, aber auch die Praxis kann Nutzen aus den Erkenntnissen ziehen']
|
['gnd:1077326181', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020492-3', 'gnd:4115710-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657095843']
|
['Hilbert, Marilen', 'Deutschland', 'Geschäftsführung ohne Auftrag', 'Rechtsprechung']
|
Document
### Title: ['Das auch fremde Geschäft in der Rechtsprechung : gerechtfertigte Rechtsanwendung oder bloße Billigkeitsrechtsprechung?']
### Abstract:
['Die Geschäftsführung ohne Auftrag ist eines der interessantesten Rechtsinstitute des deutschen Schuldrechts und beschäftigt Literatur und Rechtsprechung seit Jahrzehnten. Die Arbeit untersucht die höchstrichterlichen Urteile zum sogenannten auch fremden Geschäft von 1951 bis 2012. Der Urteilsanalyse geht eine Auseinandersetzung mit den dogmatischen „Grundlagen der Geschäftsführung ohne Auftrag“ voraus. Der Hauptteil gilt der Behandlung des auch fremden Geschäfts in der Rechtsprechung. Nach einer kritischen Auseinandersetzung mit den akademischen Erklärungsversuchen zum auch fremden Geschäft entwickelt die Autorin schließlich ein eigenes Regelungsmodell. Die „Daumenprobe“ dieses Modells anhand der höchstrichterlich entschiedenen Fälle ergibt eine erhebliche Einschränkung des Anwendungsbereichs der Geschäftsführung ohne Auftrag.Die Arbeit richtet sich an die Rechtswissenschaft, aber auch die Praxis kann Nutzen aus den Erkenntnissen ziehen']
### GND ID:
['gnd:1077326181', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020492-3', 'gnd:4115710-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657095843']
### GND class:
['Hilbert, Marilen', 'Deutschland', 'Geschäftsführung ohne Auftrag', 'Rechtsprechung']
<|eot_id|>
|
3A1657096521.jsonld
|
['Promoting a second-tier protection regime for innovation of small and medium-sized enterprises in South Asia : the case of Sri Lanka']
|
['Der Begriff des Gebrauchsmusters ist in Sri Lanka und in anderen Teilen Südasiens eine noch weitgehend unerforschte Option, um einen Anreiz für Innovationen von KMU zu schaffen.Der Autor untersucht, ob diese Länder von einer Second-Tier-Patent (STP) Regelung, die auf die spezifischen Merkmale der Innovationslandschaft des Landes zugeschnitten ist, profitieren könnten.']
|
['gnd:1073552403', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4009696-8', 'gnd:4026596-1', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4058406-9', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4156164-8', 'gnd:4431027-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657096521']
|
['Punchi Hewage, Nishantha Sampath', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Sri Lanka', 'Immaterialgüterrecht', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Südasien', 'Rechtsvergleich', 'Gebrauchsmusterschutz', 'Technische Innovation']
|
Document
### Title: ['Promoting a second-tier protection regime for innovation of small and medium-sized enterprises in South Asia : the case of Sri Lanka']
### Abstract:
['Der Begriff des Gebrauchsmusters ist in Sri Lanka und in anderen Teilen Südasiens eine noch weitgehend unerforschte Option, um einen Anreiz für Innovationen von KMU zu schaffen.Der Autor untersucht, ob diese Länder von einer Second-Tier-Patent (STP) Regelung, die auf die spezifischen Merkmale der Innovationslandschaft des Landes zugeschnitten ist, profitieren könnten.']
### GND ID:
['gnd:1073552403', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4009696-8', 'gnd:4026596-1', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4058406-9', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4156164-8', 'gnd:4431027-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657096521']
### GND class:
['Punchi Hewage, Nishantha Sampath', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Sri Lanka', 'Immaterialgüterrecht', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Südasien', 'Rechtsvergleich', 'Gebrauchsmusterschutz', 'Technische Innovation']
<|eot_id|>
|
3A1657096599.jsonld
|
['Die passing off-Klage im europäischen Kontext']
|
['In den Rechtsordnungen des Vereinigten Königreichs bietet die passing off-Klage einen richterrechtlichen Anspruch gegen die Nachahmung und Anmaßung der geschäftlichen Reputation durch einen Dritten. Als wesentlicher Bestandteil des britischen Lauterkeitsrechts erfreut sie sich, ungeachtet der fortschreitenden Harmonisierung des gewerblichen Rechtsschutzes, weiterhin hoher praktischer Relevanz.Unter diesem Aspekt ist es der Schwerpunkt der Publikation, aufzuzeigen, welchen Einfluss die voranschreitende europäischen Integration auf die Entwicklung des Passing Off hat. Zu den entscheidenden Faktoren zählen hierbei das Bedürfnis nach lauterkeitsrechtlichem Schutz für geschäftliche Aktivitäten im Gemeinsamen Markt sowie der parallel durch das Markenrecht und das Recht der vergleichen Werbung gewährte Schutz gegen die Ausnutzung der Wertschätzung eines Kennzeichens. Ferner findet auch die praktische Relevanz des Passing Off bei der Erlangung einer Gemeinschaftsmarke Berücksichtigung']
|
['gnd:1068872845', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4061842-0', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4130774-4', 'gnd:4168904-5', 'gnd:4204947-7', 'gnd:4232796-9', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657096599']
|
['Hanske, Philipp', 'Großbritannien', 'Unlauterer Wettbewerb', 'Rechtsvergleich', 'Common law', 'Markenschutz', 'Nachahmungsschutz', 'Imitationsprodukt', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Die passing off-Klage im europäischen Kontext']
### Abstract:
['In den Rechtsordnungen des Vereinigten Königreichs bietet die passing off-Klage einen richterrechtlichen Anspruch gegen die Nachahmung und Anmaßung der geschäftlichen Reputation durch einen Dritten. Als wesentlicher Bestandteil des britischen Lauterkeitsrechts erfreut sie sich, ungeachtet der fortschreitenden Harmonisierung des gewerblichen Rechtsschutzes, weiterhin hoher praktischer Relevanz.Unter diesem Aspekt ist es der Schwerpunkt der Publikation, aufzuzeigen, welchen Einfluss die voranschreitende europäischen Integration auf die Entwicklung des Passing Off hat. Zu den entscheidenden Faktoren zählen hierbei das Bedürfnis nach lauterkeitsrechtlichem Schutz für geschäftliche Aktivitäten im Gemeinsamen Markt sowie der parallel durch das Markenrecht und das Recht der vergleichen Werbung gewährte Schutz gegen die Ausnutzung der Wertschätzung eines Kennzeichens. Ferner findet auch die praktische Relevanz des Passing Off bei der Erlangung einer Gemeinschaftsmarke Berücksichtigung']
### GND ID:
['gnd:1068872845', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4061842-0', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4130774-4', 'gnd:4168904-5', 'gnd:4204947-7', 'gnd:4232796-9', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657096599']
### GND class:
['Hanske, Philipp', 'Großbritannien', 'Unlauterer Wettbewerb', 'Rechtsvergleich', 'Common law', 'Markenschutz', 'Nachahmungsschutz', 'Imitationsprodukt', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A165709670X.jsonld
|
['Erstreckung der künstlerischen Leistungsschutzrechte und Umsetzung der Schutzdauer-Richtlinie 2011/77/EU in nationales Recht : zur Auslegung des Art. 3 Abs. 1 und Abs. 2 der Schutzdauerrichtlinie 2006/116/EG in der durch die Richtlinie 2011/77/EU geänderten Fassung']
|
[['Die Dauer der Verwertungsrechte der Tonträgerhersteller und derjenigen ausübenden Künstler, deren Darbietung auf einem Tonträger festgelegt wurde, sind durch die fristgemäße Umsetzung der Schutzdauerrichtlinie 2011/77/EU von 50 auf 70 Jahre verlängert worden.Die Autorin analysiert die Bestimmung des Art. 3 der Schutzdauerrichtlinie 2006/116/EG, welche zuletzt durch die Richtlinie 2011/77/EU geändert wurde, und deren Umsetzung in nationales, deutsches Recht. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf der Beurteilung der Dauer der Verwertungsrechte der ausübenden Künstler und Tonträgerhersteller und die dabei zutage tretende Diskriminierung der ausübenden Künstler, deren Darbietung nicht auf einem Tonträger festgelegt wurde. Die Kritik und Auslegung der Richtlinie erfolgen anhand des nationalen Urheberrechtsgesetzes, zahlreicher zum Urheberrecht ergangener Richtlinien und völkerrechtlicher Verträge, wie des WPPT, des Rom-Abkommens und des WIPO-Vertrages zum Schutz audiovisueller Darbietungen (BTAP).', "The Directive 2011/77/EC requires the member states to extend the length of the copyright term in sound recording and performers' rights in sound recordings from 50 to 70 years. The author discusses the transposition of the Directive into national German law, including the specific provisions for performers and for record producers.The author analyses the various terms of Art. 3 Directive 2006/116/EC, which was last amended by Directive 2011/77/EC and their implementation to national German law. The work focuses on the duration of the exploitation rights; in this context, the discrimination of performers, whose performance was not first fixed in a sound recording, will be discussed. The examination of the Directive and its transposition is based on German Copyright Law, a number of copyright legal directives and international treaties, such as the WPPT, the Rome Convention and the WIPO Treaty On Audiovisual Performances (BTAP)."]]
|
['gnd:1071550748', 'gnd:1088805981', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033423-5', 'gnd:4233427-5', 'gnd:4451062-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165709670X']
|
['Flechsig-Bisle, Frederike B.', 'Richtlinie über die Schutzdauer des Urheberrechts und bestimmter verwandter Schutzrechte', 'Deutschland', 'Künstler', 'Leistungsschutzrecht', 'Transformation']
|
Document
### Title: ['Erstreckung der künstlerischen Leistungsschutzrechte und Umsetzung der Schutzdauer-Richtlinie 2011/77/EU in nationales Recht : zur Auslegung des Art. 3 Abs. 1 und Abs. 2 der Schutzdauerrichtlinie 2006/116/EG in der durch die Richtlinie 2011/77/EU geänderten Fassung']
### Abstract:
[['Die Dauer der Verwertungsrechte der Tonträgerhersteller und derjenigen ausübenden Künstler, deren Darbietung auf einem Tonträger festgelegt wurde, sind durch die fristgemäße Umsetzung der Schutzdauerrichtlinie 2011/77/EU von 50 auf 70 Jahre verlängert worden.Die Autorin analysiert die Bestimmung des Art. 3 der Schutzdauerrichtlinie 2006/116/EG, welche zuletzt durch die Richtlinie 2011/77/EU geändert wurde, und deren Umsetzung in nationales, deutsches Recht. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf der Beurteilung der Dauer der Verwertungsrechte der ausübenden Künstler und Tonträgerhersteller und die dabei zutage tretende Diskriminierung der ausübenden Künstler, deren Darbietung nicht auf einem Tonträger festgelegt wurde. Die Kritik und Auslegung der Richtlinie erfolgen anhand des nationalen Urheberrechtsgesetzes, zahlreicher zum Urheberrecht ergangener Richtlinien und völkerrechtlicher Verträge, wie des WPPT, des Rom-Abkommens und des WIPO-Vertrages zum Schutz audiovisueller Darbietungen (BTAP).', "The Directive 2011/77/EC requires the member states to extend the length of the copyright term in sound recording and performers' rights in sound recordings from 50 to 70 years. The author discusses the transposition of the Directive into national German law, including the specific provisions for performers and for record producers.The author analyses the various terms of Art. 3 Directive 2006/116/EC, which was last amended by Directive 2011/77/EC and their implementation to national German law. The work focuses on the duration of the exploitation rights; in this context, the discrimination of performers, whose performance was not first fixed in a sound recording, will be discussed. The examination of the Directive and its transposition is based on German Copyright Law, a number of copyright legal directives and international treaties, such as the WPPT, the Rome Convention and the WIPO Treaty On Audiovisual Performances (BTAP)."]]
### GND ID:
['gnd:1071550748', 'gnd:1088805981', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033423-5', 'gnd:4233427-5', 'gnd:4451062-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165709670X']
### GND class:
['Flechsig-Bisle, Frederike B.', 'Richtlinie über die Schutzdauer des Urheberrechts und bestimmter verwandter Schutzrechte', 'Deutschland', 'Künstler', 'Leistungsschutzrecht', 'Transformation']
<|eot_id|>
|
3A1657096998.jsonld
|
['Wahlkampf im Kontext : Negative Kampagnenstrategien in 58 Landtagswahlen']
|
[['Anhand der wohl umfangreichsten Plakatdatenbank für Landtagswahlen zwischen 1998 und 2013 zeigt Christina Rauh: Wahlkampfkontexte wie eine steigende Arbeitslosigkeit haben einen messbaren Einfluss auf die Wahl der Kampagnenstrategie. Das Buch gibt umfangreiche Einblicke in Themen und Muster positiver und negativer Plakatwerbung von 264 Kampagnen aus 58 deutschen Wahlkämpfen. Es zeigt darüber hinaus Wege auf, die Wahlkampfforschung zukünftig stärker an Theorien rationaler Wählerkalküle auszurichten. So kann ein Modell der rationalen Kampagnenführung abgeleitet werden: Vertrauens- vs. Kontrollkommunikation sind seine beiden idealtypischen Strategien. Der Inhalt Defizite der Wahlkampfforschung Hypothesen für eine rationale Kampagnenführung Strategische Kalküle für den Einsatz von Negative Campaigning Prinzipal-Agent-Ansatz Varianz des Negative Campaigning zwischen Kampagnen und Wahlkontexten< Die Zielgruppen Dozierende und Studierende sozialwissenschaftlicher Fächer Praktiker_innen wie Wahlkämpfer, Parteistrategen und Kommunikationsagenturen Die Autorin Christina Angela Rauh ist Leiterin Strategie und Forschung bei einer Politik- und Unternehmensberatung. Sie verantwortet empirische Beratungsprojekte für Ministerien und Verbände.', 'Defizite der Wahlkampfforschung -- Hypothesen für eine rationale Kampagnenführung -- Strategische Kalküle für den Einsatz von Negative Campaigning -- Prinzipal-Agent-Ansatz -- Varianz des Negative Campaigning zwischen Kampagnen und Wahlkontexten. .']]
|
['gnd:1111790531', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4034386-8', 'gnd:4064292-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657096998']
|
['Rauh, Christina Angela', 'Deutschland', 'Landtagswahl', 'Wahlkampf']
|
Document
### Title: ['Wahlkampf im Kontext : Negative Kampagnenstrategien in 58 Landtagswahlen']
### Abstract:
[['Anhand der wohl umfangreichsten Plakatdatenbank für Landtagswahlen zwischen 1998 und 2013 zeigt Christina Rauh: Wahlkampfkontexte wie eine steigende Arbeitslosigkeit haben einen messbaren Einfluss auf die Wahl der Kampagnenstrategie. Das Buch gibt umfangreiche Einblicke in Themen und Muster positiver und negativer Plakatwerbung von 264 Kampagnen aus 58 deutschen Wahlkämpfen. Es zeigt darüber hinaus Wege auf, die Wahlkampfforschung zukünftig stärker an Theorien rationaler Wählerkalküle auszurichten. So kann ein Modell der rationalen Kampagnenführung abgeleitet werden: Vertrauens- vs. Kontrollkommunikation sind seine beiden idealtypischen Strategien. Der Inhalt Defizite der Wahlkampfforschung Hypothesen für eine rationale Kampagnenführung Strategische Kalküle für den Einsatz von Negative Campaigning Prinzipal-Agent-Ansatz Varianz des Negative Campaigning zwischen Kampagnen und Wahlkontexten< Die Zielgruppen Dozierende und Studierende sozialwissenschaftlicher Fächer Praktiker_innen wie Wahlkämpfer, Parteistrategen und Kommunikationsagenturen Die Autorin Christina Angela Rauh ist Leiterin Strategie und Forschung bei einer Politik- und Unternehmensberatung. Sie verantwortet empirische Beratungsprojekte für Ministerien und Verbände.', 'Defizite der Wahlkampfforschung -- Hypothesen für eine rationale Kampagnenführung -- Strategische Kalküle für den Einsatz von Negative Campaigning -- Prinzipal-Agent-Ansatz -- Varianz des Negative Campaigning zwischen Kampagnen und Wahlkontexten. .']]
### GND ID:
['gnd:1111790531', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4034386-8', 'gnd:4064292-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657096998']
### GND class:
['Rauh, Christina Angela', 'Deutschland', 'Landtagswahl', 'Wahlkampf']
<|eot_id|>
|
3A1657098230.jsonld
|
['Literacy und geistige Behinderung : eine Grounded-Theory-Studie']
|
[['Julia Wilke untersucht, inwiefern Literacy im Leben von erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung eine Rolle spielt, wie Lese- und Schreibhandlungen in den Alltag eingebunden sind und in welche Sinnzusammenhänge diese Handlungen eingebettet sind. Mit der quantitativen Teilstudie werden Mediennutzung und Lesefähigkeiten von Menschen mit geistiger Behinderung evaluiert. Die qualitative Studie im Stil der Grounded Theory Methodologie richtet den Blick auf die persönliche Bedeutsamkeit von Lesen und Literatur für die Probanden. Das zentrale Ergebnis ist die Erkenntnis, dass Literacy mit bestimmten Funktionen besetzt ist: Literacy übernimmt im Lebensumfeld der untersuchten Menschen mit geistiger Behinderung eine bedeutende Rolle im Identitätsbildungsprozess. Der Inhalt Lesen und Literaturerfahrung Menschen mit geistiger Behinderung im Kontext von Lesen und Literatur Empirische Forschung mit Menschen mit geistiger Behinderung Literacy, Bildung, Identität und Respekt Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Heil-, Sonder- und Inklusionspädagogik sowie der Sozialwissenschaften und Sozialen Arbeit Personen, die mit Menschen mit geistiger Behinderung arbeiten Die Autorin Julia Wilke arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen und promovierte bei Prof. Dr. Reinhilde Stöppler. Sie arbeitet an einer Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in Frankfurt/Main.', 'Lesen und Literaturerfahrung -- Menschen mit geistiger Behinderung im Kontext von Lesen und Literatur -- Empirische Forschung mit Menschen mit geistiger Behinderung -- Literacy, Bildung, Identität und Respekt. .']]
|
['gnd:1083816748', 'gnd:4125234-2', 'gnd:4167879-5', 'gnd:4481193-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657098230']
|
['Wilke, Julia', 'Geistigbehindertenpädagogik', 'Literaturpädagogik', 'Schreib- und Lesefähigkeit']
|
Document
### Title: ['Literacy und geistige Behinderung : eine Grounded-Theory-Studie']
### Abstract:
[['Julia Wilke untersucht, inwiefern Literacy im Leben von erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung eine Rolle spielt, wie Lese- und Schreibhandlungen in den Alltag eingebunden sind und in welche Sinnzusammenhänge diese Handlungen eingebettet sind. Mit der quantitativen Teilstudie werden Mediennutzung und Lesefähigkeiten von Menschen mit geistiger Behinderung evaluiert. Die qualitative Studie im Stil der Grounded Theory Methodologie richtet den Blick auf die persönliche Bedeutsamkeit von Lesen und Literatur für die Probanden. Das zentrale Ergebnis ist die Erkenntnis, dass Literacy mit bestimmten Funktionen besetzt ist: Literacy übernimmt im Lebensumfeld der untersuchten Menschen mit geistiger Behinderung eine bedeutende Rolle im Identitätsbildungsprozess. Der Inhalt Lesen und Literaturerfahrung Menschen mit geistiger Behinderung im Kontext von Lesen und Literatur Empirische Forschung mit Menschen mit geistiger Behinderung Literacy, Bildung, Identität und Respekt Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Heil-, Sonder- und Inklusionspädagogik sowie der Sozialwissenschaften und Sozialen Arbeit Personen, die mit Menschen mit geistiger Behinderung arbeiten Die Autorin Julia Wilke arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen und promovierte bei Prof. Dr. Reinhilde Stöppler. Sie arbeitet an einer Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in Frankfurt/Main.', 'Lesen und Literaturerfahrung -- Menschen mit geistiger Behinderung im Kontext von Lesen und Literatur -- Empirische Forschung mit Menschen mit geistiger Behinderung -- Literacy, Bildung, Identität und Respekt. .']]
### GND ID:
['gnd:1083816748', 'gnd:4125234-2', 'gnd:4167879-5', 'gnd:4481193-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657098230']
### GND class:
['Wilke, Julia', 'Geistigbehindertenpädagogik', 'Literaturpädagogik', 'Schreib- und Lesefähigkeit']
<|eot_id|>
|
3A1657098591.jsonld
|
['Fahrzeugantriebe für die Elektromobilität : Total Cost of Ownership, Energieeffizienz, CO2‐Emissionen und Kundennutzen']
|
[['Danny Kreyenberg zeigt den technologischen Stand der alternativen Antriebe auf und untersucht die Bedingungen zur Erreichung der ambitionierten Zielkosten für Batterien und Brennstoffzellen mittels einer neuartigen 2-Faktor-Erfahrungskurve. Ferner diskutiert er die gesetzlichen und fiskalpolitischen Instrumente, die dem Staat zur Förderung der alternativen Antriebe zur Verfügung stehen. Der Autor zeigt, dass deren komplexe Wirkung bis jetzt mit Fokus auf die Privatnutzer in Deutschland wenig untersucht wurde. Er bestimmt deren Präferenzen beim Kauf eines Mittelklasse-Pkw anhand einer Conjoint-Analyse von 408 Privatkunden. Nach der Marktentwicklung und der Analyse der Förderinstrumente scheint ein schneller Markthochlauf in Deutschland ohne staatliche Förderung nicht möglich. Der Inhalt Untersuchungsrahmen und Fahrzeugtechnologien Kostenanalysen, Ökobilanzierung und Kundennutzen von alternativen Antrieben Modellentwicklung und Bewertung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende im Fachbereich Fahrzeugtechnik, besonders in den Bereichen alternative Antriebe, Elektromobilität und regenerative Stromerzeugung Politiker, Führungskräfte und Entscheidungsträger mit Fokus auf Elektromobilität Der Autor Danny Kreyenberg beschäftigt sich seit Jahren mit der Elektromobilität – zunächst in der Fahrzeugentwicklung sowie der Forschung und Vorentwicklung bei einem namhaften Automobilhersteller und zuletzt als Projektleiter von Technologiebewertungs- und Ladeinfrastrukturprojekten beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Berlin.', 'Untersuchungsrahmen und Fahrzeugtechnologien -- Kostenanalysen, Ökobilanzierung und Kundennutzen von alternativen Antrieben -- Modellentwicklung und Bewertung.']]
|
['gnd:1042006857', 'gnd:4123177-6', 'gnd:7660153-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657098591']
|
['Elektromobilität', 'Fahrzeugantrieb', 'Energieeffizienz']
|
Document
### Title: ['Fahrzeugantriebe für die Elektromobilität : Total Cost of Ownership, Energieeffizienz, CO2‐Emissionen und Kundennutzen']
### Abstract:
[['Danny Kreyenberg zeigt den technologischen Stand der alternativen Antriebe auf und untersucht die Bedingungen zur Erreichung der ambitionierten Zielkosten für Batterien und Brennstoffzellen mittels einer neuartigen 2-Faktor-Erfahrungskurve. Ferner diskutiert er die gesetzlichen und fiskalpolitischen Instrumente, die dem Staat zur Förderung der alternativen Antriebe zur Verfügung stehen. Der Autor zeigt, dass deren komplexe Wirkung bis jetzt mit Fokus auf die Privatnutzer in Deutschland wenig untersucht wurde. Er bestimmt deren Präferenzen beim Kauf eines Mittelklasse-Pkw anhand einer Conjoint-Analyse von 408 Privatkunden. Nach der Marktentwicklung und der Analyse der Förderinstrumente scheint ein schneller Markthochlauf in Deutschland ohne staatliche Förderung nicht möglich. Der Inhalt Untersuchungsrahmen und Fahrzeugtechnologien Kostenanalysen, Ökobilanzierung und Kundennutzen von alternativen Antrieben Modellentwicklung und Bewertung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende im Fachbereich Fahrzeugtechnik, besonders in den Bereichen alternative Antriebe, Elektromobilität und regenerative Stromerzeugung Politiker, Führungskräfte und Entscheidungsträger mit Fokus auf Elektromobilität Der Autor Danny Kreyenberg beschäftigt sich seit Jahren mit der Elektromobilität – zunächst in der Fahrzeugentwicklung sowie der Forschung und Vorentwicklung bei einem namhaften Automobilhersteller und zuletzt als Projektleiter von Technologiebewertungs- und Ladeinfrastrukturprojekten beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Berlin.', 'Untersuchungsrahmen und Fahrzeugtechnologien -- Kostenanalysen, Ökobilanzierung und Kundennutzen von alternativen Antrieben -- Modellentwicklung und Bewertung.']]
### GND ID:
['gnd:1042006857', 'gnd:4123177-6', 'gnd:7660153-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657098591']
### GND class:
['Elektromobilität', 'Fahrzeugantrieb', 'Energieeffizienz']
<|eot_id|>
|
3A1657098966.jsonld
|
['Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung : empirische Studien im Kontext manueller Arbeitsprozesse']
|
[['Funktionen und Wirkweisen von Spiel-Design-Elementen -- Selbstbestimmungstheorie der Motivation im Kontext Gamification -- Untersuchung der Wirkung von Gamification und einzelner Spiel-Design-Elemente-Gruppen -- Empirische Studien im Kontext der Intralogistik. .', 'Michael Sailer untersucht, wie und inwieweit im Rahmen von Gamification verwendete Spiel-Design-Elemente Motivation und Leistung beeinflussen können. Neben einer ausführlichen Aufarbeitung des Forschungsstandes in unterschiedlichen Anwendungsfeldern werden zwei empirische Untersuchungen im Kontext manueller Arbeitsprozesse durchgeführt, die aufzeigen, dass Gamification eine wirkungsvolle Maßnahme darstellen kann: Gamification kann zur Erfüllung motivierend wirkender psychologischer Grundbedürfnisse beitragen sowie die Qualität und Quantität der erbrachten Leistung fördern. Der Inhalt Funktionen und Wirkweisen von Spiel-Design-Elementen Selbstbestimmungstheorie der Motivation im Kontext Gamification Untersuchung der Wirkung von Gamification und einzelner Spiel-Design-Elemente-Gruppen Empirische Studien im Kontext der Intralogistik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Psychologie, Pädagogik, Informatik und Ingenieurswissenschaften Personen mit Interesse am Thema Gamification Praktiker der Intralogistik sowie Personen, die für die Gestaltung manueller Arbeitsprozesse verantwortlich sind Der Autor Michael Sailer ist promovierter Psychologe und beschäftigt sich im Rahmen seiner Forschungs- und Beratungstätigkeiten schwerpunktmäßig mit den Themen Gamification und digitales Lernen sowie der Wirkung neuer Technologien in Lern- und Arbeitsprozessen.']]
|
['gnd:1043386068', 'gnd:1082245879', 'gnd:1102379611', 'gnd:4040364-6', 'gnd:4132608-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657098966']
|
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Gamification', 'Sailer, Michael', 'Motivation', 'Leistung']
|
Document
### Title: ['Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung : empirische Studien im Kontext manueller Arbeitsprozesse']
### Abstract:
[['Funktionen und Wirkweisen von Spiel-Design-Elementen -- Selbstbestimmungstheorie der Motivation im Kontext Gamification -- Untersuchung der Wirkung von Gamification und einzelner Spiel-Design-Elemente-Gruppen -- Empirische Studien im Kontext der Intralogistik. .', 'Michael Sailer untersucht, wie und inwieweit im Rahmen von Gamification verwendete Spiel-Design-Elemente Motivation und Leistung beeinflussen können. Neben einer ausführlichen Aufarbeitung des Forschungsstandes in unterschiedlichen Anwendungsfeldern werden zwei empirische Untersuchungen im Kontext manueller Arbeitsprozesse durchgeführt, die aufzeigen, dass Gamification eine wirkungsvolle Maßnahme darstellen kann: Gamification kann zur Erfüllung motivierend wirkender psychologischer Grundbedürfnisse beitragen sowie die Qualität und Quantität der erbrachten Leistung fördern. Der Inhalt Funktionen und Wirkweisen von Spiel-Design-Elementen Selbstbestimmungstheorie der Motivation im Kontext Gamification Untersuchung der Wirkung von Gamification und einzelner Spiel-Design-Elemente-Gruppen Empirische Studien im Kontext der Intralogistik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Psychologie, Pädagogik, Informatik und Ingenieurswissenschaften Personen mit Interesse am Thema Gamification Praktiker der Intralogistik sowie Personen, die für die Gestaltung manueller Arbeitsprozesse verantwortlich sind Der Autor Michael Sailer ist promovierter Psychologe und beschäftigt sich im Rahmen seiner Forschungs- und Beratungstätigkeiten schwerpunktmäßig mit den Themen Gamification und digitales Lernen sowie der Wirkung neuer Technologien in Lern- und Arbeitsprozessen.']]
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:1082245879', 'gnd:1102379611', 'gnd:4040364-6', 'gnd:4132608-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657098966']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Gamification', 'Sailer, Michael', 'Motivation', 'Leistung']
<|eot_id|>
|
3A1657099385.jsonld
|
['Effizienzanalyse von Dienstleistungsproduktionen : Eine Data Envelopment Analysis unter Berücksichtigung stochastischer externer Faktoren']
|
[['Regina Schlindwein analysiert die Erstellung von Dienstleistungen aus produktionstheoretischer Sicht und entwickelt neue Methoden zur Effizienzmessung, die den Einfluss externer Faktoren berücksichtigen. Durch die Effizienzbeurteilung deckt die Autorin Leistungsdefizite einzelner Dienstleistungsanbieter auf, die den Ausgangspunkt für mögliche Leistungsverbesserungen darstellen. Da die Dienstleistungsproduktionen stochastisch sind, werden sie durch multivariat verteilte Aktivitäten beschrieben, sodass zur Berechnung der Effizienzmaße Methoden der stochastischen mathematischen Programmierung, insbesondere das Chance Constrained Programming, zum Einsatz kommen. Der Inhalt Ausgewählte DEA-Modelle: CCR-Modell und BCC-Modell Stochastische Effizienzkonzepte Entwicklung einer stochastischen Dienstleistungsaktivität DEA-Technologiemengen für stochastische Produktionen Chance-Constrained Technologiemenge Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Operations Research, Produktion oder Dienstleistungsmanagement Praktiker sowie Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Effizienzmessung befassen Die Autorin Dr. Regina Schlindwein promovierte an der Universität Hohenheim bei Prof. Dr. Andreas Kleine. Sie ist akademische Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Forschung der Hochschule Karlsruhe.', 'Ausgewählte DEA-Modelle: CCR-Modell und BCC-Modell -- Stochastische Effizienzkonzepte -- Entwicklung einer stochastischen Dienstleistungsaktivität -- DEA-Technologiemengen für stochastische Produktionen -- Chance-Constrained Technologiemenge.']]
|
['gnd:143034324', 'gnd:4012178-1', 'gnd:4040708-1', 'gnd:4121520-5', 'gnd:4151076-8', 'gnd:4573838-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657099385']
|
['Schlindwein, Regina', 'Dienstleistung', 'Multivariate Analyse', 'Produktionstheorie', 'Effizienzmessung', 'Data Envelopment Analysis']
|
Document
### Title: ['Effizienzanalyse von Dienstleistungsproduktionen : Eine Data Envelopment Analysis unter Berücksichtigung stochastischer externer Faktoren']
### Abstract:
[['Regina Schlindwein analysiert die Erstellung von Dienstleistungen aus produktionstheoretischer Sicht und entwickelt neue Methoden zur Effizienzmessung, die den Einfluss externer Faktoren berücksichtigen. Durch die Effizienzbeurteilung deckt die Autorin Leistungsdefizite einzelner Dienstleistungsanbieter auf, die den Ausgangspunkt für mögliche Leistungsverbesserungen darstellen. Da die Dienstleistungsproduktionen stochastisch sind, werden sie durch multivariat verteilte Aktivitäten beschrieben, sodass zur Berechnung der Effizienzmaße Methoden der stochastischen mathematischen Programmierung, insbesondere das Chance Constrained Programming, zum Einsatz kommen. Der Inhalt Ausgewählte DEA-Modelle: CCR-Modell und BCC-Modell Stochastische Effizienzkonzepte Entwicklung einer stochastischen Dienstleistungsaktivität DEA-Technologiemengen für stochastische Produktionen Chance-Constrained Technologiemenge Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Operations Research, Produktion oder Dienstleistungsmanagement Praktiker sowie Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Effizienzmessung befassen Die Autorin Dr. Regina Schlindwein promovierte an der Universität Hohenheim bei Prof. Dr. Andreas Kleine. Sie ist akademische Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Forschung der Hochschule Karlsruhe.', 'Ausgewählte DEA-Modelle: CCR-Modell und BCC-Modell -- Stochastische Effizienzkonzepte -- Entwicklung einer stochastischen Dienstleistungsaktivität -- DEA-Technologiemengen für stochastische Produktionen -- Chance-Constrained Technologiemenge.']]
### GND ID:
['gnd:143034324', 'gnd:4012178-1', 'gnd:4040708-1', 'gnd:4121520-5', 'gnd:4151076-8', 'gnd:4573838-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657099385']
### GND class:
['Schlindwein, Regina', 'Dienstleistung', 'Multivariate Analyse', 'Produktionstheorie', 'Effizienzmessung', 'Data Envelopment Analysis']
<|eot_id|>
|
3A1657100596.jsonld
|
['Das englische Scheme of Arrangement und seine Rezeption in Deutschland : zugleich eine Analyse der international privat- und verfahrensrechtlichen Implikationen einer Sanierung deutscher Unternehmen mittels eines solvent Scheme of Arrangement']
|
['Das englische solvent Scheme of Arrangement, geregelt in Part 26 (Sections 895-900) des englischen Companies Act 2006, erfreut sich in den letzten Jahren als Sanierungsinstrument zunehmender Beliebtheit auch bei nicht-englischen Unternehmen. In Deutschland beispielsweise haben sich die Vorzüge eines solchen solvent Scheme of Arrangement bisher drei deutsche Unternehmen, namentlich Tele Columbus, Rodenstock und Primacom zunutze gemacht. Zahlreiche weitere Unternehmen haben zudem bereits ihr Interesse an der Durchführung eines solvent Scheme of Arrangement bekundet.Aus rechtlicher Perspektive wirft dieser „Scheme-Trend“ jedoch zahlreiche international privat- sowie verfahrensrechtliche Probleme auf. Diese betreffen insbesondere die Frage nach der internationalen Zuständigkeit für die Bestätigung eines solchen „deutschen“ solvent Scheme of Arrangement, sowie die Frage nach der Anerkennung seiner Wirkungen in Deutschland. Diesen Fragen widmet sich die vorliegende Arbeit in aller Tiefe. Die Ergebnisse sind dabei insbesondere für die Insolvenz- und Sanierungspraxis von Interesse.']
|
['gnd:1032925116', 'gnd:36187-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4078612-2', 'gnd:4114026-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657100596']
|
['Swierczok, Artur', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Deutschland', 'England', 'Rezeption', 'Unternehmenssanierung', 'Insolvenzrecht']
|
Document
### Title: ['Das englische Scheme of Arrangement und seine Rezeption in Deutschland : zugleich eine Analyse der international privat- und verfahrensrechtlichen Implikationen einer Sanierung deutscher Unternehmen mittels eines solvent Scheme of Arrangement']
### Abstract:
['Das englische solvent Scheme of Arrangement, geregelt in Part 26 (Sections 895-900) des englischen Companies Act 2006, erfreut sich in den letzten Jahren als Sanierungsinstrument zunehmender Beliebtheit auch bei nicht-englischen Unternehmen. In Deutschland beispielsweise haben sich die Vorzüge eines solchen solvent Scheme of Arrangement bisher drei deutsche Unternehmen, namentlich Tele Columbus, Rodenstock und Primacom zunutze gemacht. Zahlreiche weitere Unternehmen haben zudem bereits ihr Interesse an der Durchführung eines solvent Scheme of Arrangement bekundet.Aus rechtlicher Perspektive wirft dieser „Scheme-Trend“ jedoch zahlreiche international privat- sowie verfahrensrechtliche Probleme auf. Diese betreffen insbesondere die Frage nach der internationalen Zuständigkeit für die Bestätigung eines solchen „deutschen“ solvent Scheme of Arrangement, sowie die Frage nach der Anerkennung seiner Wirkungen in Deutschland. Diesen Fragen widmet sich die vorliegende Arbeit in aller Tiefe. Die Ergebnisse sind dabei insbesondere für die Insolvenz- und Sanierungspraxis von Interesse.']
### GND ID:
['gnd:1032925116', 'gnd:36187-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4078612-2', 'gnd:4114026-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657100596']
### GND class:
['Swierczok, Artur', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Deutschland', 'England', 'Rezeption', 'Unternehmenssanierung', 'Insolvenzrecht']
<|eot_id|>
|
3A1657100618.jsonld
|
['Die elterliche Übergangsentscheidung nach der Grundschule : Werte, Erwartungen und Orientierungen']
|
[['Denise Klinge untersucht anhand von 25 narrativen Interviews, die mittels der qualitativen Inhaltsanalyse und der dokumentarischen Methode ausgewertet wurden, wie bei der Sekundarschulwahlentscheidung der Eltern für ihre Kinder habituelles und rationales Wählen nach Wert-Erwartungstheorien zusammenhängen. Die Autorin konzentriert sich damit auf die elterliche Übergangsentscheidung als eine Einflussgröße sozialer Bildungsungleichheit. Mit der empirischen Integration beider Theoriestränge (Habitustheorie und Wert-Erwartungstheorien), zeigt Denise Klinge zum einen mögliche Erweiterungen der Mechanismen primärer und sekundärer Herkunftseffekte und Komponenten der Wert-Erwartungstheorien auf. Zum anderen konnten unterschiedliche habituelle Entscheidungstypen rekonstruiert werden, welche tiefere Einblicke in das Entscheidungsverhalten geben. Der Inhalt Primäre und sekundäre Herkunftseffekte beim Übergang Strategische Wahl der Sekundarschule Einzelschulwahl habituelle Bildungsorientierungen und elterliche Typen der Schulwahl Vereinbarkeit von Theorien der rationalen Wahl und des Habitus bei der Erklärung von Übergangsentscheidungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Soziologie und Erziehungswissenschaft sowie im Besonderen der Bildungs-, Übergangs- und Ungleichheitsforschung Die Autorin Denise Klinge ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Bundeswehr München.', 'Primäre und sekundäre Herkunftseffekte beim Übergang -- Strategische Wahl der Sekundarschule -- Einzelschulwahl -- habituelle Bildungsorientierungen und elterliche Typen der Schulwahl -- Vereinbarkeit von Theorien der rationalen Wahl und des Habitus bei der Erklärung von Übergangsentscheidungen. .']]
|
['gnd:103583717X', 'gnd:4014516-5', 'gnd:4056723-0', 'gnd:4116546-9', 'gnd:4121684-2', 'gnd:4180229-9', 'gnd:4189521-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657100618']
|
['Klinge, Denise', 'Eltern', 'Stadt', 'Sozialraum', 'Soziale Herkunft', 'Schulwahl', 'Weiterführende Schule']
|
Document
### Title: ['Die elterliche Übergangsentscheidung nach der Grundschule : Werte, Erwartungen und Orientierungen']
### Abstract:
[['Denise Klinge untersucht anhand von 25 narrativen Interviews, die mittels der qualitativen Inhaltsanalyse und der dokumentarischen Methode ausgewertet wurden, wie bei der Sekundarschulwahlentscheidung der Eltern für ihre Kinder habituelles und rationales Wählen nach Wert-Erwartungstheorien zusammenhängen. Die Autorin konzentriert sich damit auf die elterliche Übergangsentscheidung als eine Einflussgröße sozialer Bildungsungleichheit. Mit der empirischen Integration beider Theoriestränge (Habitustheorie und Wert-Erwartungstheorien), zeigt Denise Klinge zum einen mögliche Erweiterungen der Mechanismen primärer und sekundärer Herkunftseffekte und Komponenten der Wert-Erwartungstheorien auf. Zum anderen konnten unterschiedliche habituelle Entscheidungstypen rekonstruiert werden, welche tiefere Einblicke in das Entscheidungsverhalten geben. Der Inhalt Primäre und sekundäre Herkunftseffekte beim Übergang Strategische Wahl der Sekundarschule Einzelschulwahl habituelle Bildungsorientierungen und elterliche Typen der Schulwahl Vereinbarkeit von Theorien der rationalen Wahl und des Habitus bei der Erklärung von Übergangsentscheidungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Soziologie und Erziehungswissenschaft sowie im Besonderen der Bildungs-, Übergangs- und Ungleichheitsforschung Die Autorin Denise Klinge ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Bundeswehr München.', 'Primäre und sekundäre Herkunftseffekte beim Übergang -- Strategische Wahl der Sekundarschule -- Einzelschulwahl -- habituelle Bildungsorientierungen und elterliche Typen der Schulwahl -- Vereinbarkeit von Theorien der rationalen Wahl und des Habitus bei der Erklärung von Übergangsentscheidungen. .']]
### GND ID:
['gnd:103583717X', 'gnd:4014516-5', 'gnd:4056723-0', 'gnd:4116546-9', 'gnd:4121684-2', 'gnd:4180229-9', 'gnd:4189521-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657100618']
### GND class:
['Klinge, Denise', 'Eltern', 'Stadt', 'Sozialraum', 'Soziale Herkunft', 'Schulwahl', 'Weiterführende Schule']
<|eot_id|>
|
3A1657100626.jsonld
|
['Die bürgerlichrechtliche Gesellschaft und das Grundbuch : eine Untersuchung von Rechtsfragen bei Grundstücksgeschäften unter Beteiligung einer GbR']
|
['Die Einführung der §§ 47 Abs. 2 GBO, 899a BGB im Jahr 2009 bildete den vorläufigen Schlusspunkt einer langjährigen Kontroverse. Der Gesetzgeber revidierte unter anderem die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGHZ 179,102 ff.), wonach eine GbR allein mit ihrem Namen ins Grundbuch eingetragen werden kann. § 47 Abs. 2 GBO verlangt nunmehr die Eintragung aller Gesellschafter. Zugleich wird der Bestand der im Grundbuch vermerkten Gesellschafter dem öffentlichen Glauben unterstellt (§ 899a BGB). Im Spannungsfeld dieser Entwicklungen ergibt sich eine beeindruckende Fülle neuer ungelöster Fragen des materiellen sowie des formellen Grundbuch- und Zwangsvollstreckungsrechts, die der Autor umfassend in den Blick nimmt. Unter anderem leuchtet er die schuldrechtlichen Fernwirkungen des § 899a BGB aus und setzt sich mit der Rechtsprechung des BGH zur „Mediatisierung“ der GbR im Grundbuchverfahren kritisch auseinander.']
|
['gnd:1046714422', 'gnd:36175-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020591-5', 'gnd:4123317-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657100626']
|
['Zorn, Benjamin', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Deutschland', 'Gesellschaft des bürgerlichen Rechts', 'Grundbuchrecht']
|
Document
### Title: ['Die bürgerlichrechtliche Gesellschaft und das Grundbuch : eine Untersuchung von Rechtsfragen bei Grundstücksgeschäften unter Beteiligung einer GbR']
### Abstract:
['Die Einführung der §§ 47 Abs. 2 GBO, 899a BGB im Jahr 2009 bildete den vorläufigen Schlusspunkt einer langjährigen Kontroverse. Der Gesetzgeber revidierte unter anderem die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGHZ 179,102 ff.), wonach eine GbR allein mit ihrem Namen ins Grundbuch eingetragen werden kann. § 47 Abs. 2 GBO verlangt nunmehr die Eintragung aller Gesellschafter. Zugleich wird der Bestand der im Grundbuch vermerkten Gesellschafter dem öffentlichen Glauben unterstellt (§ 899a BGB). Im Spannungsfeld dieser Entwicklungen ergibt sich eine beeindruckende Fülle neuer ungelöster Fragen des materiellen sowie des formellen Grundbuch- und Zwangsvollstreckungsrechts, die der Autor umfassend in den Blick nimmt. Unter anderem leuchtet er die schuldrechtlichen Fernwirkungen des § 899a BGB aus und setzt sich mit der Rechtsprechung des BGH zur „Mediatisierung“ der GbR im Grundbuchverfahren kritisch auseinander.']
### GND ID:
['gnd:1046714422', 'gnd:36175-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020591-5', 'gnd:4123317-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657100626']
### GND class:
['Zorn, Benjamin', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Deutschland', 'Gesellschaft des bürgerlichen Rechts', 'Grundbuchrecht']
<|eot_id|>
|
3A165710074X.jsonld
|
['Nachteil und Einlagenrückgewähr im faktischen Konzern : eine Untersuchung zu den Unterschieden und Wechselwirkungen anhand konzerninterner Fremdfinanzierungsgeschäfte']
|
['Nach Einführung einer bilanziellen Betrachtungsweise in § 57 AktG bedarf der bisherige tatbestandliche Gleichlauf von §§ 311, 57 AktG einer gründlichen Überprüfung. Der Autor zeigt auf, dass der minderheitsschützende § 311 AktG auch nach dem MoMiG einen weiteren Anwendungsbereich als § 57 AktG aufweist und von diesem abzugrenzen ist. Der tatbestandliche Vergleich wird anhand bestimmter Fremdfinanzierungsgeschäfte in verschiedenen Konstellationen durchgeführt, die als sogenannte „mehraktige Rechtsgeschäfte“ mehrere Nachteile bzw. Vorteilsgewährungen enthalten können. Dies führt zu einer anschaulichen Abgrenzung der verschiedenen Schutzbereiche sowie zu einer detailierten Darstellung des Anwendungsbereiches der bilanziellen Betrachtungsweise und des Drittvergleichs. Im Nachgang zu dem BGH-Urteil „Dritter Börsengang“ entwickelt der Autor eigene Anforderungen für Kompensationsgeschäfte im Rahmen des § 57 AktG und grenzt in § 311 AktG die Kompensation von dem Nachteilsausgleich ab.']
|
['gnd:1029605-0', 'gnd:4000937-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018417-1', 'gnd:4048795-7', 'gnd:4122750-5', 'gnd:4139149-4', 'gnd:4153595-9', 'gnd:4178662-2', 'gnd:4440395-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165710074X']
|
['Universität Bayreuth', 'Aktiengesellschaft', 'Deutschland', 'Fremdfinanzierung', 'Rechtsgeschäft', 'Abhängiges Unternehmen', 'Einlage', 'Faktischer Konzern', 'Rückzahlung', 'Nachteil']
|
Document
### Title: ['Nachteil und Einlagenrückgewähr im faktischen Konzern : eine Untersuchung zu den Unterschieden und Wechselwirkungen anhand konzerninterner Fremdfinanzierungsgeschäfte']
### Abstract:
['Nach Einführung einer bilanziellen Betrachtungsweise in § 57 AktG bedarf der bisherige tatbestandliche Gleichlauf von §§ 311, 57 AktG einer gründlichen Überprüfung. Der Autor zeigt auf, dass der minderheitsschützende § 311 AktG auch nach dem MoMiG einen weiteren Anwendungsbereich als § 57 AktG aufweist und von diesem abzugrenzen ist. Der tatbestandliche Vergleich wird anhand bestimmter Fremdfinanzierungsgeschäfte in verschiedenen Konstellationen durchgeführt, die als sogenannte „mehraktige Rechtsgeschäfte“ mehrere Nachteile bzw. Vorteilsgewährungen enthalten können. Dies führt zu einer anschaulichen Abgrenzung der verschiedenen Schutzbereiche sowie zu einer detailierten Darstellung des Anwendungsbereiches der bilanziellen Betrachtungsweise und des Drittvergleichs. Im Nachgang zu dem BGH-Urteil „Dritter Börsengang“ entwickelt der Autor eigene Anforderungen für Kompensationsgeschäfte im Rahmen des § 57 AktG und grenzt in § 311 AktG die Kompensation von dem Nachteilsausgleich ab.']
### GND ID:
['gnd:1029605-0', 'gnd:4000937-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018417-1', 'gnd:4048795-7', 'gnd:4122750-5', 'gnd:4139149-4', 'gnd:4153595-9', 'gnd:4178662-2', 'gnd:4440395-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165710074X']
### GND class:
['Universität Bayreuth', 'Aktiengesellschaft', 'Deutschland', 'Fremdfinanzierung', 'Rechtsgeschäft', 'Abhängiges Unternehmen', 'Einlage', 'Faktischer Konzern', 'Rückzahlung', 'Nachteil']
<|eot_id|>
|
3A1657100782.jsonld
|
['Originärer Direktanspruch des Endabnehmers gegen den Hersteller : das Haftungsregime in der Warenabsatzkette']
|
['Erwirbt der Endabnehmer im Rahmen einer Absatzkette ein mangelhaftes Produkt, kann er wegen des häufig aus der Arbeitsteilung resultierenden fehlenden Verschuldens seines direkten Vertragspartners den bei ihm eingetretenen Vermögensschaden nicht ersetzt verlangen. In diesem Fall ist dem Endabnehmer aufgrund der zum Hersteller bestehenden rechtlich relevanten Sonderverbindung ein quasivertraglicher Schadensersatzanspruch zuzubilligen. Die derzeitige Tendenz, die fehlende Ersatzfähigkeit von Vermögensschäden durch die künstliche Ausweitung unpassender Rechtsinstitute zu lösen, führt zu einer Systemwidrigkeit des Haftungsrechts. Die Verfasserin begründet stattdessen auf der Grundlage einer Gesamtbetrachtung eine unmittelbare Haftung des Herstellers entsprechend der wirtschaftlichen Verhältnisse.']
|
['gnd:2024231-1', 'gnd:4000201-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4036886-5', 'gnd:4078869-6', 'gnd:4112445-5', 'gnd:4116364-3', 'gnd:4116425-8', 'gnd:4129191-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657100782']
|
['Universität zu Köln', 'Absatz', 'Deutschland', 'Haftung', 'Mängelhaftung', 'Vertriebsorganisation', 'Absatzweg', 'Schadensersatzanspruch', 'Schuldverhältnis', 'Direktanspruch']
|
Document
### Title: ['Originärer Direktanspruch des Endabnehmers gegen den Hersteller : das Haftungsregime in der Warenabsatzkette']
### Abstract:
['Erwirbt der Endabnehmer im Rahmen einer Absatzkette ein mangelhaftes Produkt, kann er wegen des häufig aus der Arbeitsteilung resultierenden fehlenden Verschuldens seines direkten Vertragspartners den bei ihm eingetretenen Vermögensschaden nicht ersetzt verlangen. In diesem Fall ist dem Endabnehmer aufgrund der zum Hersteller bestehenden rechtlich relevanten Sonderverbindung ein quasivertraglicher Schadensersatzanspruch zuzubilligen. Die derzeitige Tendenz, die fehlende Ersatzfähigkeit von Vermögensschäden durch die künstliche Ausweitung unpassender Rechtsinstitute zu lösen, führt zu einer Systemwidrigkeit des Haftungsrechts. Die Verfasserin begründet stattdessen auf der Grundlage einer Gesamtbetrachtung eine unmittelbare Haftung des Herstellers entsprechend der wirtschaftlichen Verhältnisse.']
### GND ID:
['gnd:2024231-1', 'gnd:4000201-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4036886-5', 'gnd:4078869-6', 'gnd:4112445-5', 'gnd:4116364-3', 'gnd:4116425-8', 'gnd:4129191-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657100782']
### GND class:
['Universität zu Köln', 'Absatz', 'Deutschland', 'Haftung', 'Mängelhaftung', 'Vertriebsorganisation', 'Absatzweg', 'Schadensersatzanspruch', 'Schuldverhältnis', 'Direktanspruch']
<|eot_id|>
|
3A1657100804.jsonld
|
['Reformbedarf und Reformperspektiven im Recht der girosammelverwahrten Wertpapiere']
|
['Die Frage nach einer Reform des Rechts der girosammelverwahrten Wertpapiere ist so aktuell wie nie. Während das deutsche Recht in tradierten Bahnen verhaftet bleibt, wird im Ausland auf die gewandelten Realitäten eines zunehmend internationalisierten und entmaterialisierten Effektengiroverkehrs bereits reagiert. Neben nationale Reformen, zu denen etwa das jüngst geschaffene Bucheffektengesetz der Schweiz zählt, gesellen sich auch ambitionierte Projekte für ein international harmonisiertes Sachrecht, namentlich die Genfer Wertpapierkonvention aus dem Jahr 2009. Mit dem vorliegenden Werk geht der Autor der Frage nach, ob auch das deutsche Recht der girosammelverwahrten Wertpapiere einer Reform zu unterziehen ist und ob die vorgezeigten Vorhaben als Modell für eine solche dienen können. Anhand der gewonnen Erkenntnisse entwickelt er eigene Reformvorschläge, um abschließend einen kritischen Ausblick auf die geplante Wertpapierrechtsrichtlinie der Europäischen Union zu werfen']
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4483742-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657100804']
|
['Deutschland', 'Schweiz', 'Rechtsvergleich', 'Girosammelverwahrung']
|
Document
### Title: ['Reformbedarf und Reformperspektiven im Recht der girosammelverwahrten Wertpapiere']
### Abstract:
['Die Frage nach einer Reform des Rechts der girosammelverwahrten Wertpapiere ist so aktuell wie nie. Während das deutsche Recht in tradierten Bahnen verhaftet bleibt, wird im Ausland auf die gewandelten Realitäten eines zunehmend internationalisierten und entmaterialisierten Effektengiroverkehrs bereits reagiert. Neben nationale Reformen, zu denen etwa das jüngst geschaffene Bucheffektengesetz der Schweiz zählt, gesellen sich auch ambitionierte Projekte für ein international harmonisiertes Sachrecht, namentlich die Genfer Wertpapierkonvention aus dem Jahr 2009. Mit dem vorliegenden Werk geht der Autor der Frage nach, ob auch das deutsche Recht der girosammelverwahrten Wertpapiere einer Reform zu unterziehen ist und ob die vorgezeigten Vorhaben als Modell für eine solche dienen können. Anhand der gewonnen Erkenntnisse entwickelt er eigene Reformvorschläge, um abschließend einen kritischen Ausblick auf die geplante Wertpapierrechtsrichtlinie der Europäischen Union zu werfen']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4483742-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657100804']
### GND class:
['Deutschland', 'Schweiz', 'Rechtsvergleich', 'Girosammelverwahrung']
<|eot_id|>
|
3A1657100847.jsonld
|
['Nichtigkeitsverfahren im Immaterialgüterrecht : Analyse der strukturellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede']
|
['In einer umfassenden Perspektive wird die verfahrensrechtliche Struktur der Nichtigkeit von Immaterialgüterrechten aufgezeigt. Die verschiedenen Nichtigkeitsverfahren europäischer und deutscher Schutzrechte weisen Parallelen, aber auch erhebliche Unterschiede auf. Die Analyse und Systematisierung dieser Gemeinsamkeiten und teilweise historisch gewachsener verfahrensrechtlicher und institutioneller Unterschiede stellt eine maßgebliche Leistung der vorliegenden Arbeit dar. Ausgehend von den Schutzgegenständen und Voraussetzungen der unterschiedlichen Rechte des Geistigen Eigentums setzt die Autorin Schwerpunkte beim Eintragungsverfahren, nachträglichen Nichtigkeitsverfahren und Verletzungsverfahren. Einbezogen sind auch sonst eher vernachlässigte Schutzrechte wie z.B. Sortenschutzrechte, europäische geographische Angaben und Halbleiterschutzrechte.']
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4026596-1', 'gnd:4042081-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657100847']
|
['Deutschland', 'Immaterialgüterrecht', 'Nichtigkeitsklage', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Nichtigkeitsverfahren im Immaterialgüterrecht : Analyse der strukturellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede']
### Abstract:
['In einer umfassenden Perspektive wird die verfahrensrechtliche Struktur der Nichtigkeit von Immaterialgüterrechten aufgezeigt. Die verschiedenen Nichtigkeitsverfahren europäischer und deutscher Schutzrechte weisen Parallelen, aber auch erhebliche Unterschiede auf. Die Analyse und Systematisierung dieser Gemeinsamkeiten und teilweise historisch gewachsener verfahrensrechtlicher und institutioneller Unterschiede stellt eine maßgebliche Leistung der vorliegenden Arbeit dar. Ausgehend von den Schutzgegenständen und Voraussetzungen der unterschiedlichen Rechte des Geistigen Eigentums setzt die Autorin Schwerpunkte beim Eintragungsverfahren, nachträglichen Nichtigkeitsverfahren und Verletzungsverfahren. Einbezogen sind auch sonst eher vernachlässigte Schutzrechte wie z.B. Sortenschutzrechte, europäische geographische Angaben und Halbleiterschutzrechte.']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4026596-1', 'gnd:4042081-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657100847']
### GND class:
['Deutschland', 'Immaterialgüterrecht', 'Nichtigkeitsklage', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1657100871.jsonld
|
['Elektronische Presse und Bürgerjournalismus : presserechtliche Rechte und Pflichten von Wortmedien im Internet']
|
['Die zahlreichen Publikationsmöglichkeiten des Internets ermöglichen es heute jedem Internetnutzer, sich beiläufig und zufällig, aber auch regelmäßig, als Bürgerjournalist zu betätigen. Die Arbeit geht der Frage nach, wie dies rechtlich einzuordnen ist. Zunächst wird umfassend untersucht, inwiefern der herkömmliche Pressebegriff und seine historische Entwicklung es ermöglichen, Angebote der elektronischen Presse in den Schutzbereich der Pressefreiheit einzubeziehen. Anschließend wird daraus ein neuer Pressebegriff entwickelt, der alte und neue Kriterien kombiniert, um dadurch der technischen Entwicklung besser gerecht zu werden.Schließlich wird im Einzelnen analysiert, inwieweit bestehende presserechtliche Rechte und Pflichten der gedruckten Presse auf die elektronische Presse übertragbar sind. Zudem werden jene presserechtlichen Besonderheiten der elektronischen Presse dargestellt, die kein Äquivalent in der gedruckten Presse finden, da sie rein internetspezifisch sind']
|
['gnd:2024343-1', 'gnd:4008764-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028781-6', 'gnd:4038463-9', 'gnd:4047171-8', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4514269-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657100871']
|
['Universität Leipzig', 'Bürger', 'Deutschland', 'Journalist', 'Meinungsfreiheit', 'Presserecht', 'Internet', 'Elektronische Publikation']
|
Document
### Title: ['Elektronische Presse und Bürgerjournalismus : presserechtliche Rechte und Pflichten von Wortmedien im Internet']
### Abstract:
['Die zahlreichen Publikationsmöglichkeiten des Internets ermöglichen es heute jedem Internetnutzer, sich beiläufig und zufällig, aber auch regelmäßig, als Bürgerjournalist zu betätigen. Die Arbeit geht der Frage nach, wie dies rechtlich einzuordnen ist. Zunächst wird umfassend untersucht, inwiefern der herkömmliche Pressebegriff und seine historische Entwicklung es ermöglichen, Angebote der elektronischen Presse in den Schutzbereich der Pressefreiheit einzubeziehen. Anschließend wird daraus ein neuer Pressebegriff entwickelt, der alte und neue Kriterien kombiniert, um dadurch der technischen Entwicklung besser gerecht zu werden.Schließlich wird im Einzelnen analysiert, inwieweit bestehende presserechtliche Rechte und Pflichten der gedruckten Presse auf die elektronische Presse übertragbar sind. Zudem werden jene presserechtlichen Besonderheiten der elektronischen Presse dargestellt, die kein Äquivalent in der gedruckten Presse finden, da sie rein internetspezifisch sind']
### GND ID:
['gnd:2024343-1', 'gnd:4008764-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028781-6', 'gnd:4038463-9', 'gnd:4047171-8', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4514269-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657100871']
### GND class:
['Universität Leipzig', 'Bürger', 'Deutschland', 'Journalist', 'Meinungsfreiheit', 'Presserecht', 'Internet', 'Elektronische Publikation']
<|eot_id|>
|
3A1657100936.jsonld
|
['Auf Schritt und Tritt - die elektronische Aufenthaltsüberwachung : Entwicklung, Rechtsgrundlagen, Verfassungsmäßigkeit']
|
[['Anna Kaiser stellt die Einführung der elektronischen Aufenthaltsüberwachung als Weisung im Rahmen der Führungsaufsicht sowie ihre Rechtsgrundlagen ausführlich dar und überprüft die Vereinbarkeit mit den Grundrechten des Grundgesetzes und der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK). Wesentliches Ergebnis ist, dass die Maßnahme auf Grund eines Verstoßes gegen das Zitiergebot aktuell verfassungswidrig ist. Eingriffe in Grund- und Menschenrechte liegen zwar vor, sie sind jedoch – trotz aller Bedenken und der kriminalpolitischen Brisanz – gerechtfertigt. Das „mulmige Gefühl“, das die elektronische Aufenthaltsüberwachung hinterlässt, resultiert einerseits daraus, dass die Gruppe der gefährlichen Straftäter durch eine sicherheitsaufgeladene Maßnahme überwacht werden soll. Andererseits ist die erhoffte spezialpräventive Wirkung auf diese Tätergruppe tatsächlich noch nicht erwiesen. Der Inhalt • Begriffsbestimmung • Ursprung und Entwicklung der elektronischen Aufenthaltsüberwachung in Deutschland • Einführung und kriminalpolitische Einordnung • Erprobung und praktische Umsetzung • Rechtsgrundlagen • Vereinbarkeit mit den Grundrechten des Grundgesetzes und der EMRK Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften, inbes. des Strafrechts, der Kriminalpolitik und der Kriminologie • Strafverteidiger, Richter und Staatsanwälte, Mitarbeiter der Bewährungshilfe Die Autorin Dr. Anna Kaiser promovierte am Lehrstuhl für Straf- und Strafprozessrecht des rechtswissenschaftlichen Fachbereichs der Universität Bremen bei Prof. Dr. Ingeborg Zerbes.Dr. Anna Kaiser promovierte am Lehrstuhl für Straf- und Strafprozessrecht des rechtswissenschaftlichen Fachbereichs der Universität Bremen bei Prof. Dr. Ingeborg Zerbes. ="" am="" lehrstuhl="" für="" straf-="" und="" strafprozessrecht="" des="" rechtswissenschaftlichen="" fachbereichs="" der="" universität="" bremen="" bei="" prof.="" dr.="" ingeborg="" zerbes. .', 'Begriffsbestimmung -- Ursprung und Entwicklung der elektronischen Aufenthaltsüberwachung in Deutschland -- Einführung und kriminalpolitische Einordnung -- Erprobung und praktische Umsetzung -- Rechtsgrundlagen -- Vereinbarkeit mit den Grundrechten des Grundgesetzes und der EMRK.']]
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4018779-2', 'gnd:4177190-4', 'gnd:4551233-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657100936']
|
['Deutschland', 'Führungsaufsicht', 'Rechtmäßigkeit', 'Elektronische Fußfessel']
|
Document
### Title: ['Auf Schritt und Tritt - die elektronische Aufenthaltsüberwachung : Entwicklung, Rechtsgrundlagen, Verfassungsmäßigkeit']
### Abstract:
[['Anna Kaiser stellt die Einführung der elektronischen Aufenthaltsüberwachung als Weisung im Rahmen der Führungsaufsicht sowie ihre Rechtsgrundlagen ausführlich dar und überprüft die Vereinbarkeit mit den Grundrechten des Grundgesetzes und der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK). Wesentliches Ergebnis ist, dass die Maßnahme auf Grund eines Verstoßes gegen das Zitiergebot aktuell verfassungswidrig ist. Eingriffe in Grund- und Menschenrechte liegen zwar vor, sie sind jedoch – trotz aller Bedenken und der kriminalpolitischen Brisanz – gerechtfertigt. Das „mulmige Gefühl“, das die elektronische Aufenthaltsüberwachung hinterlässt, resultiert einerseits daraus, dass die Gruppe der gefährlichen Straftäter durch eine sicherheitsaufgeladene Maßnahme überwacht werden soll. Andererseits ist die erhoffte spezialpräventive Wirkung auf diese Tätergruppe tatsächlich noch nicht erwiesen. Der Inhalt • Begriffsbestimmung • Ursprung und Entwicklung der elektronischen Aufenthaltsüberwachung in Deutschland • Einführung und kriminalpolitische Einordnung • Erprobung und praktische Umsetzung • Rechtsgrundlagen • Vereinbarkeit mit den Grundrechten des Grundgesetzes und der EMRK Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften, inbes. des Strafrechts, der Kriminalpolitik und der Kriminologie • Strafverteidiger, Richter und Staatsanwälte, Mitarbeiter der Bewährungshilfe Die Autorin Dr. Anna Kaiser promovierte am Lehrstuhl für Straf- und Strafprozessrecht des rechtswissenschaftlichen Fachbereichs der Universität Bremen bei Prof. Dr. Ingeborg Zerbes.Dr. Anna Kaiser promovierte am Lehrstuhl für Straf- und Strafprozessrecht des rechtswissenschaftlichen Fachbereichs der Universität Bremen bei Prof. Dr. Ingeborg Zerbes. ="" am="" lehrstuhl="" für="" straf-="" und="" strafprozessrecht="" des="" rechtswissenschaftlichen="" fachbereichs="" der="" universität="" bremen="" bei="" prof.="" dr.="" ingeborg="" zerbes. .', 'Begriffsbestimmung -- Ursprung und Entwicklung der elektronischen Aufenthaltsüberwachung in Deutschland -- Einführung und kriminalpolitische Einordnung -- Erprobung und praktische Umsetzung -- Rechtsgrundlagen -- Vereinbarkeit mit den Grundrechten des Grundgesetzes und der EMRK.']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4018779-2', 'gnd:4177190-4', 'gnd:4551233-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657100936']
### GND class:
['Deutschland', 'Führungsaufsicht', 'Rechtmäßigkeit', 'Elektronische Fußfessel']
<|eot_id|>
|
3A1657101045.jsonld
|
['Vermögensnachfolge, Versorgungsleistungen und Unternehmen']
|
['Mit der „Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen“ betrifft die Untersuchung ein Rechtsinstitut, das für die Praxis besonders relevant und in Literatur und Rechtsprechung seit über 100 Jahren in der Diskussion ist. Durch die Kodifizierung in den §§ 10 Abs. 1 Nr. 1a, 22 Nr. 1b EStG wurde das Rechtsinstitut dem Grunde nach perpetuiert. Es wurde aber auch entscheidend eingeschränkt und kann nunmehr nur noch als „Unternehmensnachfolge gegen Versorgungsleistungen“ bezeichnet werden.Aber entsprechen die erfolgten Einschränkungen der Systematik des Rechtsinstituts? Und welche Systematik ist es, der das Rechtsinstitut folgt? Diesen Fragen geht die Arbeit nach. Sie entwickelt ein ausdifferenziertes System der Vermögensnachfolgen im Zusammenhang mit Versorgungsleistungen und ordnet auf dieser Grundlage schwerpunktmäßig die Übergabe von Unternehmen nach der Neuregelung der §§ 10 Abs. 1 Nr. 1a, 22 Nr. 1b EStG ein. Sodann hält die Arbeit Vorschläge für eine konsistente Gesetzesfassung bereit']
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4061953-9', 'gnd:4065982-3', 'gnd:4070699-0', 'gnd:4133432-2', 'gnd:4187910-7', 'gnd:4188746-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657101045']
|
['Deutschland', 'Unternehmernachfolge', 'Wiederkehrende Bezüge', 'Einkommensteuerrecht', 'Alterseinkünfte', 'Vermögensübertragung', 'Vorweggenommene Erbfolge']
|
Document
### Title: ['Vermögensnachfolge, Versorgungsleistungen und Unternehmen']
### Abstract:
['Mit der „Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen“ betrifft die Untersuchung ein Rechtsinstitut, das für die Praxis besonders relevant und in Literatur und Rechtsprechung seit über 100 Jahren in der Diskussion ist. Durch die Kodifizierung in den §§ 10 Abs. 1 Nr. 1a, 22 Nr. 1b EStG wurde das Rechtsinstitut dem Grunde nach perpetuiert. Es wurde aber auch entscheidend eingeschränkt und kann nunmehr nur noch als „Unternehmensnachfolge gegen Versorgungsleistungen“ bezeichnet werden.Aber entsprechen die erfolgten Einschränkungen der Systematik des Rechtsinstituts? Und welche Systematik ist es, der das Rechtsinstitut folgt? Diesen Fragen geht die Arbeit nach. Sie entwickelt ein ausdifferenziertes System der Vermögensnachfolgen im Zusammenhang mit Versorgungsleistungen und ordnet auf dieser Grundlage schwerpunktmäßig die Übergabe von Unternehmen nach der Neuregelung der §§ 10 Abs. 1 Nr. 1a, 22 Nr. 1b EStG ein. Sodann hält die Arbeit Vorschläge für eine konsistente Gesetzesfassung bereit']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4061953-9', 'gnd:4065982-3', 'gnd:4070699-0', 'gnd:4133432-2', 'gnd:4187910-7', 'gnd:4188746-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657101045']
### GND class:
['Deutschland', 'Unternehmernachfolge', 'Wiederkehrende Bezüge', 'Einkommensteuerrecht', 'Alterseinkünfte', 'Vermögensübertragung', 'Vorweggenommene Erbfolge']
<|eot_id|>
|
3A1657101126.jsonld
|
['Gesellschafterdarlehen und Niederlassungsfreiheit']
|
['Mit der GmbH-Reform 2008 wurde das ehemalige "Eigenkapitalersatzrecht" rechtsformneutral in die InsO integriert. Auch wenn mit der EuInsVO sekundäres Unionsrecht die Anwendung dieser Vorschriften in hierzulande eröffneten Insolvenzverfahren von EU-Scheinauslandsgesellschaften nahe legt, ist die Vereinbarkeit mit der Niederlassungsfreiheit umstritten. Die Untersuchung systematisiert das Schrifttum zum internationalen Gesellschaftsrecht und analysiert die Dogmatik der Niederlassungsfreiheit und das Herkunftslandprinzip. Im Ergebnis ist die oft als unumgänglich bezeichnete einheitliche Gründungsanknüpfung keine Vorgabe des AEUV. Es verbleibt genügend Spielraum zur Durchsetzung nationaler Gläubigerschutzstandards']
|
['gnd:1042004420', 'gnd:2024369-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020619-1', 'gnd:4027446-9', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4126282-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657101126']
|
['Holderbaum, Sebastian', 'Universität Mannheim', 'Deutschland', 'Gesellschafterdarlehen', 'Internationales Privatrecht', 'Unternehmen', 'Niederlassungsfreiheit', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Gesellschafterdarlehen und Niederlassungsfreiheit']
### Abstract:
['Mit der GmbH-Reform 2008 wurde das ehemalige "Eigenkapitalersatzrecht" rechtsformneutral in die InsO integriert. Auch wenn mit der EuInsVO sekundäres Unionsrecht die Anwendung dieser Vorschriften in hierzulande eröffneten Insolvenzverfahren von EU-Scheinauslandsgesellschaften nahe legt, ist die Vereinbarkeit mit der Niederlassungsfreiheit umstritten. Die Untersuchung systematisiert das Schrifttum zum internationalen Gesellschaftsrecht und analysiert die Dogmatik der Niederlassungsfreiheit und das Herkunftslandprinzip. Im Ergebnis ist die oft als unumgänglich bezeichnete einheitliche Gründungsanknüpfung keine Vorgabe des AEUV. Es verbleibt genügend Spielraum zur Durchsetzung nationaler Gläubigerschutzstandards']
### GND ID:
['gnd:1042004420', 'gnd:2024369-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020619-1', 'gnd:4027446-9', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4126282-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657101126']
### GND class:
['Holderbaum, Sebastian', 'Universität Mannheim', 'Deutschland', 'Gesellschafterdarlehen', 'Internationales Privatrecht', 'Unternehmen', 'Niederlassungsfreiheit', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1657101142.jsonld
|
['Wahrheitspflicht der Presse : Umfang und Gewährleistung']
|
['Anhand von der Berichterstattung entnommenen Fällen zeigt der Autor auf, dass eine gesetzliche Sicherung der der Presse obliegenden Wahrheitspflicht bei bestimmten Konstellationen nicht besteht. Dabei wird die Bedeutung einer zutreffenden Unterrichtung der Bevölkerung genauso wenig wie die Notwendigkeit ihrer Gewährleistung verkannt. Dieser scheinbare Gegensatz lässt sich mit einem Blick auf die gängigen Argumentationsmuster auflösen. So wird nicht nur davon ausgegangen, dass die Sicherstellung einer wahrheitsgemäßen Berichterstattung nötig sei, sondern darüber hinaus auch angenommen, dass diese durch die freiwillige Kontrolle des Deutschen Presserats, die Straf- und Zivilgesetze sowie die mittelbar greifenden Landespressegesetze bereits auf drei Ebenen erfolge.Genauer betrachtet stellen sich diese Ansätze jedoch weitgehend als ungenügend heraus, die selbst, soweit sie zur Anwendung kommen, nur unzureichend gewährleisten können, dass sich die öffentliche Meinung "richtig" bildet']
|
['gnd:4005709-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047150-0', 'gnd:4047160-3', 'gnd:4064314-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657101142']
|
['Berichterstattung', 'Deutschland', 'Presse', 'Pressefreiheit', 'Wahrheit']
|
Document
### Title: ['Wahrheitspflicht der Presse : Umfang und Gewährleistung']
### Abstract:
['Anhand von der Berichterstattung entnommenen Fällen zeigt der Autor auf, dass eine gesetzliche Sicherung der der Presse obliegenden Wahrheitspflicht bei bestimmten Konstellationen nicht besteht. Dabei wird die Bedeutung einer zutreffenden Unterrichtung der Bevölkerung genauso wenig wie die Notwendigkeit ihrer Gewährleistung verkannt. Dieser scheinbare Gegensatz lässt sich mit einem Blick auf die gängigen Argumentationsmuster auflösen. So wird nicht nur davon ausgegangen, dass die Sicherstellung einer wahrheitsgemäßen Berichterstattung nötig sei, sondern darüber hinaus auch angenommen, dass diese durch die freiwillige Kontrolle des Deutschen Presserats, die Straf- und Zivilgesetze sowie die mittelbar greifenden Landespressegesetze bereits auf drei Ebenen erfolge.Genauer betrachtet stellen sich diese Ansätze jedoch weitgehend als ungenügend heraus, die selbst, soweit sie zur Anwendung kommen, nur unzureichend gewährleisten können, dass sich die öffentliche Meinung "richtig" bildet']
### GND ID:
['gnd:4005709-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047150-0', 'gnd:4047160-3', 'gnd:4064314-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657101142']
### GND class:
['Berichterstattung', 'Deutschland', 'Presse', 'Pressefreiheit', 'Wahrheit']
<|eot_id|>
|
3A1657101193.jsonld
|
['Fair Use im deutschen und europäischen Urheberrecht? : eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Flexibilisierung des urheberrechtlichen Schrankenkataloges nach dem Vorbild der US-amerikanischen Fair Use-Doktrin']
|
['Eine Flexibilisierung des zu starren Schrankenkatalogs des deutschen und europäischen Urheberrechts ist dringend erforderlich. Dies zeigt sich insbesondere bei der Konfrontation der Schranken mit neuartigen Formen der Werknutzung. Im Rahmen der technologieneutral und wertungsoffen ausgestalteten Fair Use-Schranke des US-amerikanischen Urheberrechts gelingt es hingegen deutlich problemloser, auch einer veränderten Werknutzungsrealität gerecht zu werden. Rechtsvergleichend untersucht der Autor, wie sich aus Erkenntnissen zur Fair Use-Schranke und dem im europäischen und internationalen Recht etablierten urheberrechtlichen Dreistufentest eine Auffanggeneralklausel gestalten lässt, die den zu starren Schranken der InfoSoc-Richtlinie bzw. des UrhG die erforderliche Flexibilität verleihen könnte, ohne als Fremdkörper im europäischen Recht zu erscheinen']
|
['gnd:1042779732', 'gnd:36150-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4247482-6', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7644626-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657101193']
|
['Kleinemenke, Manuel', 'Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn', 'Deutschland', 'Urheberrecht', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Beschränkung', 'Europäische Union', 'Fair Use']
|
Document
### Title: ['Fair Use im deutschen und europäischen Urheberrecht? : eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Flexibilisierung des urheberrechtlichen Schrankenkataloges nach dem Vorbild der US-amerikanischen Fair Use-Doktrin']
### Abstract:
['Eine Flexibilisierung des zu starren Schrankenkatalogs des deutschen und europäischen Urheberrechts ist dringend erforderlich. Dies zeigt sich insbesondere bei der Konfrontation der Schranken mit neuartigen Formen der Werknutzung. Im Rahmen der technologieneutral und wertungsoffen ausgestalteten Fair Use-Schranke des US-amerikanischen Urheberrechts gelingt es hingegen deutlich problemloser, auch einer veränderten Werknutzungsrealität gerecht zu werden. Rechtsvergleichend untersucht der Autor, wie sich aus Erkenntnissen zur Fair Use-Schranke und dem im europäischen und internationalen Recht etablierten urheberrechtlichen Dreistufentest eine Auffanggeneralklausel gestalten lässt, die den zu starren Schranken der InfoSoc-Richtlinie bzw. des UrhG die erforderliche Flexibilität verleihen könnte, ohne als Fremdkörper im europäischen Recht zu erscheinen']
### GND ID:
['gnd:1042779732', 'gnd:36150-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4247482-6', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7644626-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657101193']
### GND class:
['Kleinemenke, Manuel', 'Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn', 'Deutschland', 'Urheberrecht', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Beschränkung', 'Europäische Union', 'Fair Use']
<|eot_id|>
|
3A1657101266.jsonld
|
['Duldungsvereinbarungen in zentralstädtischen Gemengelagen : Präventiver Umgang mit Geruchs- und Lärmimmissionen bestehender Industriebetriebe bei heranrückender Wohnbebauung']
|
['Zunehmend kommt es in der Praxis zur Entstehung von Wohnraum in Gebieten mit emittierendem Gewerbeanteil. Insbesondere Geruchs- und Lärmimmissionen sind insofern konfliktträchtig. Mit dem Ziel, Emittenten und Immissionsbetroffenen frühzeitig Planungssicherheit zu vermitteln und langwierige, schwer kalkulierbare gerichtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden, entwickelt der Autor präventive privatrechtliche Regelungen für das immissionsbelastete Nebeneinander. Interdisziplinär und mit Praxisbezug werden u.a. die auszuschließenden Abwehrrechte, Mess- und Bewertungskonzepte, schuldrechtliche Anforderungen und geeignete Rechtsformen zur Fortwirkung der getroffenen Duldungsvereinbarungen für spätere Berechtigte beleuchtet.']
|
['gnd:2001386-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026611-4', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4150857-9', 'gnd:4187645-3', 'gnd:4233944-3', 'gnd:4474032-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657101266']
|
['Universität Bremen', 'Deutschland', 'Immissionsschutz', 'Prävention', 'Duldung (Recht)', 'Vereinbarung', 'Gemengelage (Siedlung)', 'Mischgebiet']
|
Document
### Title: ['Duldungsvereinbarungen in zentralstädtischen Gemengelagen : Präventiver Umgang mit Geruchs- und Lärmimmissionen bestehender Industriebetriebe bei heranrückender Wohnbebauung']
### Abstract:
['Zunehmend kommt es in der Praxis zur Entstehung von Wohnraum in Gebieten mit emittierendem Gewerbeanteil. Insbesondere Geruchs- und Lärmimmissionen sind insofern konfliktträchtig. Mit dem Ziel, Emittenten und Immissionsbetroffenen frühzeitig Planungssicherheit zu vermitteln und langwierige, schwer kalkulierbare gerichtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden, entwickelt der Autor präventive privatrechtliche Regelungen für das immissionsbelastete Nebeneinander. Interdisziplinär und mit Praxisbezug werden u.a. die auszuschließenden Abwehrrechte, Mess- und Bewertungskonzepte, schuldrechtliche Anforderungen und geeignete Rechtsformen zur Fortwirkung der getroffenen Duldungsvereinbarungen für spätere Berechtigte beleuchtet.']
### GND ID:
['gnd:2001386-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026611-4', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4150857-9', 'gnd:4187645-3', 'gnd:4233944-3', 'gnd:4474032-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657101266']
### GND class:
['Universität Bremen', 'Deutschland', 'Immissionsschutz', 'Prävention', 'Duldung (Recht)', 'Vereinbarung', 'Gemengelage (Siedlung)', 'Mischgebiet']
<|eot_id|>
|
3A1657101304.jsonld
|
['Die Haftung des Vorstands für Kartellrechtsverstöße']
|
['Kartellrechtsverstöße können für Vorstände gravierende Konsequenzen zur Folge haben. Die Haftungsrisiken sind vielfältig und mit einer Vielzahl rechtlicher Probleme behaftet. Neben Bußgeldern drohen u.a. Schadensersatzansprüche Dritter und der Aktiengesellschaft sowie Tätigkeitsverbote und Abberufung. Auf der anderen Seite stellt sich die Frage, inwieweit es der Aktiengesellschaft gestattet ist, dem Vorstand die ihm auferlegten Bußgelder zu erstatten und auf eigene Schadensersatzansprüche zu verzichten. Anliegen der Arbeit ist es, sämtliche mit Kartellrechtsverstößen verbundene Haftungsrisiken zu erfassen und die sich in diesem Zusammenhang ergebenden Rechtsprobleme einer praxisgerechten Lösung zuzuführen.']
|
['gnd:1043358676', 'gnd:36175-6', 'gnd:4000937-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4163368-4', 'gnd:4188726-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657101304']
|
['Twele, Markus', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Aktiengesellschaft', 'Deutschland', 'Haftung', 'Kartellverstoß', 'Vorstandsmitglied']
|
Document
### Title: ['Die Haftung des Vorstands für Kartellrechtsverstöße']
### Abstract:
['Kartellrechtsverstöße können für Vorstände gravierende Konsequenzen zur Folge haben. Die Haftungsrisiken sind vielfältig und mit einer Vielzahl rechtlicher Probleme behaftet. Neben Bußgeldern drohen u.a. Schadensersatzansprüche Dritter und der Aktiengesellschaft sowie Tätigkeitsverbote und Abberufung. Auf der anderen Seite stellt sich die Frage, inwieweit es der Aktiengesellschaft gestattet ist, dem Vorstand die ihm auferlegten Bußgelder zu erstatten und auf eigene Schadensersatzansprüche zu verzichten. Anliegen der Arbeit ist es, sämtliche mit Kartellrechtsverstößen verbundene Haftungsrisiken zu erfassen und die sich in diesem Zusammenhang ergebenden Rechtsprobleme einer praxisgerechten Lösung zuzuführen.']
### GND ID:
['gnd:1043358676', 'gnd:36175-6', 'gnd:4000937-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4163368-4', 'gnd:4188726-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657101304']
### GND class:
['Twele, Markus', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Aktiengesellschaft', 'Deutschland', 'Haftung', 'Kartellverstoß', 'Vorstandsmitglied']
<|eot_id|>
|
3A1657101436.jsonld
|
['Personale Gleichheit : der Grundsatz der Gleichbehandlung im Zivilrecht']
|
['Das geltende Recht kennt zahlreiche Gleichbehandlungspflichten und Diskriminierungsverbote privater Akteure. Sie werden traditionell als „Ausnahmen“ verstanden, mit denen die Privatautonomie unangemessen einschränkt werde. Der Autor hinterfragt die historischen, vergleichenden und theoretischen Annahmen dieser Konzeption und plädiert für einen neuen Ansatz, der auf der sozialen Erwartung privater Akteure beruht, nicht ohne sachliche Gründe ungleich zu behandeln. Das Recht schützt diese Erwartung, indem der von einer Ungleichbehandlung betroffene Akteur vom anderen eine Rechtfertigung verlangen kann. Damit löst sich das Modell von abstrakten Prinzipienkollisionen und verortet den Konflikt in den jeweils unterschiedlichen Kontexten der betroffenen Autonomiebereiche. Mit der Auslegung der Gleichbehandlung wird diese methodisch so strukturiert, dass die jeweiligen Auswirkungen der Ungleichbehandlung vom Betroffenen sichtbar gemacht werden können. Beiden Parteien steht erst dann die Möglichkeit offen, die Ungleichbehandlung und ihre Rechtfertigungsgründe in einem rechtlichen Diskurs zu thematisieren. Zentraler Baustein der Neukonzeption ist ein situationsadäquates Rechtfertigungskontinuum, dessen Spanne von den auf „Null“ reduzierten Rechtfertigungsanforderungen bis zu den auf „Null“ reduzierten Rechtfertigungsgründen reicht.']
|
['gnd:131667564', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047304-1', 'gnd:4121371-3', 'gnd:4123073-5', 'gnd:4129064-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657101436']
|
['Grünberger, Michael', 'Universität zu Köln', 'Deutschland', 'Privatrecht', 'Gleichbehandlungsgrundsatz', 'Diskriminierungsverbot', 'Rechtfertigungsgrund']
|
Document
### Title: ['Personale Gleichheit : der Grundsatz der Gleichbehandlung im Zivilrecht']
### Abstract:
['Das geltende Recht kennt zahlreiche Gleichbehandlungspflichten und Diskriminierungsverbote privater Akteure. Sie werden traditionell als „Ausnahmen“ verstanden, mit denen die Privatautonomie unangemessen einschränkt werde. Der Autor hinterfragt die historischen, vergleichenden und theoretischen Annahmen dieser Konzeption und plädiert für einen neuen Ansatz, der auf der sozialen Erwartung privater Akteure beruht, nicht ohne sachliche Gründe ungleich zu behandeln. Das Recht schützt diese Erwartung, indem der von einer Ungleichbehandlung betroffene Akteur vom anderen eine Rechtfertigung verlangen kann. Damit löst sich das Modell von abstrakten Prinzipienkollisionen und verortet den Konflikt in den jeweils unterschiedlichen Kontexten der betroffenen Autonomiebereiche. Mit der Auslegung der Gleichbehandlung wird diese methodisch so strukturiert, dass die jeweiligen Auswirkungen der Ungleichbehandlung vom Betroffenen sichtbar gemacht werden können. Beiden Parteien steht erst dann die Möglichkeit offen, die Ungleichbehandlung und ihre Rechtfertigungsgründe in einem rechtlichen Diskurs zu thematisieren. Zentraler Baustein der Neukonzeption ist ein situationsadäquates Rechtfertigungskontinuum, dessen Spanne von den auf „Null“ reduzierten Rechtfertigungsanforderungen bis zu den auf „Null“ reduzierten Rechtfertigungsgründen reicht.']
### GND ID:
['gnd:131667564', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047304-1', 'gnd:4121371-3', 'gnd:4123073-5', 'gnd:4129064-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657101436']
### GND class:
['Grünberger, Michael', 'Universität zu Köln', 'Deutschland', 'Privatrecht', 'Gleichbehandlungsgrundsatz', 'Diskriminierungsverbot', 'Rechtfertigungsgrund']
<|eot_id|>
|
3A1657101525.jsonld
|
['Die echte Geschäftsführung ohne Auftrag : eine Untersuchung des Anwendungsbereichs unter Heranziehung der Principles of European Law']
|
['Die Rechtsprechung hat die echte Geschäftsführung ohne Auftrag lange Zeit in einer Fülle unterschiedlicher Situationen als Ausgleichsinstrument herangezogen. Das Rechtsinstitut wird daher vielfach als konturenlos wahrgenommen. Die Autorin nimmt aktuell restriktive Tendenzen in der Rechtsprechung sowie das neue Regelwerk zum europäischen Privatrecht, die Principles of European Law on Benevolent Intervention in Another’s Affairs, zum Anlass, Funktion und Inhalt der §§ 677-686 BGB zu untersuchen. Die Autorin setzt sich dazu mit dem leitenden Grundgedanken der Regelungen vor dem Hintergrund des Willens des historischen Gesetzgebers, ihrer inneren Systematik und ihrer Ausgestaltung im einzelnen auseinander']
|
['gnd:10025216-3', 'gnd:1037259254', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020492-3', 'gnd:4719073-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657101525']
|
['Bucerius Law School', 'Heinz, Janina', 'Deutschland', 'Geschäftsführung ohne Auftrag', 'Grundregeln des europäischen Vertragsrechts']
|
Document
### Title: ['Die echte Geschäftsführung ohne Auftrag : eine Untersuchung des Anwendungsbereichs unter Heranziehung der Principles of European Law']
### Abstract:
['Die Rechtsprechung hat die echte Geschäftsführung ohne Auftrag lange Zeit in einer Fülle unterschiedlicher Situationen als Ausgleichsinstrument herangezogen. Das Rechtsinstitut wird daher vielfach als konturenlos wahrgenommen. Die Autorin nimmt aktuell restriktive Tendenzen in der Rechtsprechung sowie das neue Regelwerk zum europäischen Privatrecht, die Principles of European Law on Benevolent Intervention in Another’s Affairs, zum Anlass, Funktion und Inhalt der §§ 677-686 BGB zu untersuchen. Die Autorin setzt sich dazu mit dem leitenden Grundgedanken der Regelungen vor dem Hintergrund des Willens des historischen Gesetzgebers, ihrer inneren Systematik und ihrer Ausgestaltung im einzelnen auseinander']
### GND ID:
['gnd:10025216-3', 'gnd:1037259254', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020492-3', 'gnd:4719073-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657101525']
### GND class:
['Bucerius Law School', 'Heinz, Janina', 'Deutschland', 'Geschäftsführung ohne Auftrag', 'Grundregeln des europäischen Vertragsrechts']
<|eot_id|>
|
3A1657101673.jsonld
|
['Patenterwerb und Marktmachtmissbrauch : eine Untersuchung missbräuchlicher Verhaltensweisen anhand der Rechtsprechung der europäischen Gerichte']
|
['Der Patenterwerb gerät zunehmend in den Fokus der wettbewerbsrechtlichen Missbrauchskontrolle, wobei dessen Besonderheiten bisher kaum untersucht worden sind. Die Arbeit geht daher der Frage nach, unter welchen Voraussetzungen der Patenterwerb als missbräuchlich i.S.v. Art. 102 AEUV angesehen werden kann. Ausgehend von den Funktionen des Patentschutzes und der wettbewerbsrechtlichen Grundlagen untersucht der Autor Strategien des Patenterwerbs. Unter Berücksichtigung der Rechtsprechung, insbesondere des AstraZeneca Urteils, werden Kriterien entwickelt, die den Erwerb eines Patents als missbräuchlich erscheinen lassen. Maßgeblich ist dabei die Bindung des Marktbeherrschers an die Funktionen des Patentschutzes.']
|
['gnd:2024276-1', 'gnd:4037627-8', 'gnd:4123774-2', 'gnd:4160329-1', 'gnd:4173537-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657101673']
|
['Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Marktbeherrschung', 'Missbrauchsverbot', 'Höchstrichterliche Rechtsprechung', 'Patentschutz', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Patenterwerb und Marktmachtmissbrauch : eine Untersuchung missbräuchlicher Verhaltensweisen anhand der Rechtsprechung der europäischen Gerichte']
### Abstract:
['Der Patenterwerb gerät zunehmend in den Fokus der wettbewerbsrechtlichen Missbrauchskontrolle, wobei dessen Besonderheiten bisher kaum untersucht worden sind. Die Arbeit geht daher der Frage nach, unter welchen Voraussetzungen der Patenterwerb als missbräuchlich i.S.v. Art. 102 AEUV angesehen werden kann. Ausgehend von den Funktionen des Patentschutzes und der wettbewerbsrechtlichen Grundlagen untersucht der Autor Strategien des Patenterwerbs. Unter Berücksichtigung der Rechtsprechung, insbesondere des AstraZeneca Urteils, werden Kriterien entwickelt, die den Erwerb eines Patents als missbräuchlich erscheinen lassen. Maßgeblich ist dabei die Bindung des Marktbeherrschers an die Funktionen des Patentschutzes.']
### GND ID:
['gnd:2024276-1', 'gnd:4037627-8', 'gnd:4123774-2', 'gnd:4160329-1', 'gnd:4173537-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657101673']
### GND class:
['Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Marktbeherrschung', 'Missbrauchsverbot', 'Höchstrichterliche Rechtsprechung', 'Patentschutz', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1657101703.jsonld
|
['Das Verbot von Umgehungsgeschäften und das Prinzip der Vertragsfreiheit im Verbrauchervertragsrecht']
|
['In manchen Gesetzesnormen ist nicht nur deren zwingende Geltung \xadangeordnet, sondern auch festgelegt, dass sie nicht durch eine andere Gestaltung umgangen werden dürfen. Solche Regelungen führen in ein schwieriges \xadSpannungsfeld zum Prinzip der Vertragsfreiheit. Die Dissertation analysiert dogmatisch tiefgehend die Abgrenzung von zulässigen zu unzulässigen Umgehungsgeschäften und arbeitet Lösungsansätze heraus.']
|
['gnd:1036277259', 'gnd:36158-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4128153-6', 'gnd:4177190-4', 'gnd:4186764-6', 'gnd:7527895-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657101703']
|
['Tacou, Theofanis', 'Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald', 'Deutschland', 'Vertragsfreiheit', 'Rechtmäßigkeit', 'Umgehungsgeschäft', 'Verbrauchervertrag']
|
Document
### Title: ['Das Verbot von Umgehungsgeschäften und das Prinzip der Vertragsfreiheit im Verbrauchervertragsrecht']
### Abstract:
['In manchen Gesetzesnormen ist nicht nur deren zwingende Geltung \xadangeordnet, sondern auch festgelegt, dass sie nicht durch eine andere Gestaltung umgangen werden dürfen. Solche Regelungen führen in ein schwieriges \xadSpannungsfeld zum Prinzip der Vertragsfreiheit. Die Dissertation analysiert dogmatisch tiefgehend die Abgrenzung von zulässigen zu unzulässigen Umgehungsgeschäften und arbeitet Lösungsansätze heraus.']
### GND ID:
['gnd:1036277259', 'gnd:36158-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4128153-6', 'gnd:4177190-4', 'gnd:4186764-6', 'gnd:7527895-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657101703']
### GND class:
['Tacou, Theofanis', 'Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald', 'Deutschland', 'Vertragsfreiheit', 'Rechtmäßigkeit', 'Umgehungsgeschäft', 'Verbrauchervertrag']
<|eot_id|>
|
3A1657101770.jsonld
|
['Risikomanagement und CIRS als Gegenstand der Krankenhaushaftung']
|
['Klinisches Risikomanagement (RM) mit Fehlerberichtssystemen wie CIRS (Critical Incident Reporting System) ist nicht erst seit der Verabschiedung des Patientenrechtegesetzes wichtig, es dient sowohl als Maßnahme zur Erhöhung der Patientensicherheit und Qualitätssicherung als auch zur Fehler- und Haftungsprävention. Die Studie ist eine Handlungsempfehlung für jeden, der sich mit klinischem RM befassen muss. In verständlicher Weise – auch für Nichtjuristen – werden die Rechtsgrundlagen und Pflichten für ein klinisches RM mit CIRS erläutert, welche Pflichtverletzungen eine Haftung begründen können und wem insoweit die Beweislast im Arzthaftungsprozess obliegt. Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Zusammenhang zwischen RM und dem Organisationshaftungsrecht des Krankenhausträgers darzulegen. Anhand ausgewählter Organisationspflichten werden Organisationsstandards aufbereitet. Zudem wird eine haftungsrechtliche Bewertung von Empfehlungen und Organisationsinstrumenten, wie etwa Checklisten und clinical pathways, vorgenommen']
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4032786-3', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4196055-5', 'gnd:7665766-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657101770']
|
['Deutschland', 'Haftung', 'Krankenhaus', 'Risikomanagement', 'Krankenhausträger', 'Fehlerberichtssystem']
|
Document
### Title: ['Risikomanagement und CIRS als Gegenstand der Krankenhaushaftung']
### Abstract:
['Klinisches Risikomanagement (RM) mit Fehlerberichtssystemen wie CIRS (Critical Incident Reporting System) ist nicht erst seit der Verabschiedung des Patientenrechtegesetzes wichtig, es dient sowohl als Maßnahme zur Erhöhung der Patientensicherheit und Qualitätssicherung als auch zur Fehler- und Haftungsprävention. Die Studie ist eine Handlungsempfehlung für jeden, der sich mit klinischem RM befassen muss. In verständlicher Weise – auch für Nichtjuristen – werden die Rechtsgrundlagen und Pflichten für ein klinisches RM mit CIRS erläutert, welche Pflichtverletzungen eine Haftung begründen können und wem insoweit die Beweislast im Arzthaftungsprozess obliegt. Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Zusammenhang zwischen RM und dem Organisationshaftungsrecht des Krankenhausträgers darzulegen. Anhand ausgewählter Organisationspflichten werden Organisationsstandards aufbereitet. Zudem wird eine haftungsrechtliche Bewertung von Empfehlungen und Organisationsinstrumenten, wie etwa Checklisten und clinical pathways, vorgenommen']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4032786-3', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4196055-5', 'gnd:7665766-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657101770']
### GND class:
['Deutschland', 'Haftung', 'Krankenhaus', 'Risikomanagement', 'Krankenhausträger', 'Fehlerberichtssystem']
<|eot_id|>
|
3A1657101789.jsonld
|
['Familienrecht in Chile : Rechtsreform und gesellschaftlicher Wandel']
|
['Das Werk analysiert die Rolle des Familienrechts in Chile ab Gründung der Republik mit Schwerpunkt auf den letzten vierzig Jahren. Es wird der gesellschaftliche Einfluss auf dieses Rechtsgebiet in der Zeit der sozialistischen Regierung Allende 1970–1973, in der Diktatur unter Pinochet 1973–1989 und nach Wiedereinführung demokratischer Verhältnisse ab 1989 untersucht.Die Vielzahl nichtehelicher Geburten (65 % im Jahr 2011), die Problematik der häuslichen Gewalt (fast jede Woche wird eine Frau von ihrem Ehemann oder Partner getötet), die schlechte Zahlungsmoral der Schuldner insbesondere von Kindesunterhalt, die zur Einführung rigider Sanktions-Gesetze geführt hat und andere relevante familienrechtliche Themen sowie der gesellschaftliche Umgang mit diesen werden bearbeitet. Fakten, die mit der Ansage der Mehrzahl der Chilenen schwer zu vereinbaren sind, wonach diese die Familie als ihren Hauptreferenzpunkt im Leben beschreiben.']
|
['gnd:2001386-3', 'gnd:4009929-5', 'gnd:4016419-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657101789']
|
['Universität Bremen', 'Chile', 'Familienrecht']
|
Document
### Title: ['Familienrecht in Chile : Rechtsreform und gesellschaftlicher Wandel']
### Abstract:
['Das Werk analysiert die Rolle des Familienrechts in Chile ab Gründung der Republik mit Schwerpunkt auf den letzten vierzig Jahren. Es wird der gesellschaftliche Einfluss auf dieses Rechtsgebiet in der Zeit der sozialistischen Regierung Allende 1970–1973, in der Diktatur unter Pinochet 1973–1989 und nach Wiedereinführung demokratischer Verhältnisse ab 1989 untersucht.Die Vielzahl nichtehelicher Geburten (65 % im Jahr 2011), die Problematik der häuslichen Gewalt (fast jede Woche wird eine Frau von ihrem Ehemann oder Partner getötet), die schlechte Zahlungsmoral der Schuldner insbesondere von Kindesunterhalt, die zur Einführung rigider Sanktions-Gesetze geführt hat und andere relevante familienrechtliche Themen sowie der gesellschaftliche Umgang mit diesen werden bearbeitet. Fakten, die mit der Ansage der Mehrzahl der Chilenen schwer zu vereinbaren sind, wonach diese die Familie als ihren Hauptreferenzpunkt im Leben beschreiben.']
### GND ID:
['gnd:2001386-3', 'gnd:4009929-5', 'gnd:4016419-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657101789']
### GND class:
['Universität Bremen', 'Chile', 'Familienrecht']
<|eot_id|>
|
3A1657101940.jsonld
|
['Die Insolvenz des selbständig tätigen Schuldners : eine Analyse des § 35 Abs. 2 und Abs. 3 InsO']
|
['Seit der Einführung des § 35 Abs. 2 InsO im Jahr 2007 ist es dem Insolvenzverwalter möglich, gegenüber einem selbständig tätigen Schuldner eine sogenannte „Negativerklärung“ abzugeben mit der Folge, dass „Vermögen aus dessen selbstständiger Tätigkeit nicht mehr zur Insolvenzmasse gehört und auch Ansprüche aus dieser Tätigkeit nicht im Insolvenzverfahren geltend gemacht werden können“. Neben der vom Gesetzgeber erhofften Verfahrenserleichterung hat die Vorschrift jedoch auch neue Probleme mit sich gebracht. Die Arbeit stellt in einem ersten Teil zunächst den Umfang des Insolvenzbeschlags dar, um dann – mit einem überraschenden Ergebnis – zu klären, inwiefern überhaupt ein Bedürfnis nach einer gesetzlichen Regelung bestanden hat. In einem zweiten Teil werden Tatbestand und Rechtsfolgen der Negativerklärung, insbesondere deren Reichweite, näher beleuchtet und aufgezeigt, dass § 35 Abs. 2 InsO nur schwer in das bestehende System der Insolvenzordnung einzuordnen ist.']
|
['gnd:1043165428', 'gnd:2024343-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4021127-7', 'gnd:4053466-2', 'gnd:4180812-5', 'gnd:4214276-3', 'gnd:4533490-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657101940']
|
['Kühne, Robert', 'Universität Leipzig', 'Deutschland', 'Gläubigerschutz', 'Schuldner', 'Selbstständige Arbeit', 'Insolvenzverfahren', 'Insolvenzmasse']
|
Document
### Title: ['Die Insolvenz des selbständig tätigen Schuldners : eine Analyse des § 35 Abs. 2 und Abs. 3 InsO']
### Abstract:
['Seit der Einführung des § 35 Abs. 2 InsO im Jahr 2007 ist es dem Insolvenzverwalter möglich, gegenüber einem selbständig tätigen Schuldner eine sogenannte „Negativerklärung“ abzugeben mit der Folge, dass „Vermögen aus dessen selbstständiger Tätigkeit nicht mehr zur Insolvenzmasse gehört und auch Ansprüche aus dieser Tätigkeit nicht im Insolvenzverfahren geltend gemacht werden können“. Neben der vom Gesetzgeber erhofften Verfahrenserleichterung hat die Vorschrift jedoch auch neue Probleme mit sich gebracht. Die Arbeit stellt in einem ersten Teil zunächst den Umfang des Insolvenzbeschlags dar, um dann – mit einem überraschenden Ergebnis – zu klären, inwiefern überhaupt ein Bedürfnis nach einer gesetzlichen Regelung bestanden hat. In einem zweiten Teil werden Tatbestand und Rechtsfolgen der Negativerklärung, insbesondere deren Reichweite, näher beleuchtet und aufgezeigt, dass § 35 Abs. 2 InsO nur schwer in das bestehende System der Insolvenzordnung einzuordnen ist.']
### GND ID:
['gnd:1043165428', 'gnd:2024343-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4021127-7', 'gnd:4053466-2', 'gnd:4180812-5', 'gnd:4214276-3', 'gnd:4533490-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657101940']
### GND class:
['Kühne, Robert', 'Universität Leipzig', 'Deutschland', 'Gläubigerschutz', 'Schuldner', 'Selbstständige Arbeit', 'Insolvenzverfahren', 'Insolvenzmasse']
<|eot_id|>
|
3A1657101991.jsonld
|
['Bewertungsportale im Internet']
|
['Bewertungsportale im Internet gehören zu den gegenwärtig umstrittensten Formen moderner Meinungsäußerung. Während manche darin einen Beitrag zu mehr Transparenz sehen, warnen andere vor der Entstehung »digitaler Pranger«. Die akutelle Untersuchung beinhaltet eine umfassende Aufarbeitung aller mit dem Betrieb und der Nutzung von Bewertungsportalen zusammenhängender zivilrechtlicher Fragen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung von Kriterien, anhand derer die kollidierenden Interessen der am Portalbetrieb Beteiligten gegeneinander abgewogen werden können. Auf den Prüfstand gestellt wird insoweit vor allem das Credo vom Schutz der Anonymität im Internet. Eingehend erörtert werden zudem die lauterkeitsrechtlichen und datenschutzrechtlichen Implikationen von Bewertungsportalen im Internet. Im Fokus steht schließlich die Frage nach der Haftung der Portalbetreiber. Insoweit erfolgt eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Vorschriften des TMG und dem Institut der Störerhaftung.']
|
['gnd:1041792077', 'gnd:1247382699', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4045245-1', 'gnd:4207537-3', 'gnd:4569452-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657101991']
|
['Wilkat, Anja', 'Bewertungsportal', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Haftung', 'Persönlichkeitsrecht', 'Produktbewertung', 'Betreibergesellschaft']
|
Document
### Title: ['Bewertungsportale im Internet']
### Abstract:
['Bewertungsportale im Internet gehören zu den gegenwärtig umstrittensten Formen moderner Meinungsäußerung. Während manche darin einen Beitrag zu mehr Transparenz sehen, warnen andere vor der Entstehung »digitaler Pranger«. Die akutelle Untersuchung beinhaltet eine umfassende Aufarbeitung aller mit dem Betrieb und der Nutzung von Bewertungsportalen zusammenhängender zivilrechtlicher Fragen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung von Kriterien, anhand derer die kollidierenden Interessen der am Portalbetrieb Beteiligten gegeneinander abgewogen werden können. Auf den Prüfstand gestellt wird insoweit vor allem das Credo vom Schutz der Anonymität im Internet. Eingehend erörtert werden zudem die lauterkeitsrechtlichen und datenschutzrechtlichen Implikationen von Bewertungsportalen im Internet. Im Fokus steht schließlich die Frage nach der Haftung der Portalbetreiber. Insoweit erfolgt eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Vorschriften des TMG und dem Institut der Störerhaftung.']
### GND ID:
['gnd:1041792077', 'gnd:1247382699', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4045245-1', 'gnd:4207537-3', 'gnd:4569452-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657101991']
### GND class:
['Wilkat, Anja', 'Bewertungsportal', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Haftung', 'Persönlichkeitsrecht', 'Produktbewertung', 'Betreibergesellschaft']
<|eot_id|>
|
3A1657102114.jsonld
|
['Schiedsgerichtliche Beurteilung GmbH-rechtlicher Beschlussmängelstreitigkeiten']
|
['Im Jahre 2009 hat der BGH mit „Schiedsfähigkeit II“ ein weiteres wegweisendes Urteil zu der Frage erlassen, inwieweit GmbH-rechtliche Beschlussmängelstreitigkeiten vor Schiedsgerichten ausgetragen werden können. Danach ist eine Schiedsverfügung in Beschlussmängelstreitigkeiten gemäß § 138 Abs. 1 BGB unwirksam, wenn sie die sogenannte „Gleichwertigkeitskautelen“ nicht enthält.Die Arbeit unterscheidet in Bezug auf die Gleichwertigkeitskautelen zwischen Elementen einer Schiedsverfügung und Elementen einer Verfahrensvereinbarung. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass das Fehlen von Verfahrensvereinbarungen nicht gemäß § 138 Abs. 1 BGB zur Unwirksamkeit der Schiedsverfügung führen kann']
|
['gnd:1034578782', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016606-5', 'gnd:4020617-8', 'gnd:4021365-1', 'gnd:4120714-2', 'gnd:4121615-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657102114']
|
['Filker, Matthias', 'Deutschland', 'Fehler', 'Gesellschafterbeschluss', 'GmbH', 'Materielle Rechtskraft', 'Schiedsrichterliches Verfahren']
|
Document
### Title: ['Schiedsgerichtliche Beurteilung GmbH-rechtlicher Beschlussmängelstreitigkeiten']
### Abstract:
['Im Jahre 2009 hat der BGH mit „Schiedsfähigkeit II“ ein weiteres wegweisendes Urteil zu der Frage erlassen, inwieweit GmbH-rechtliche Beschlussmängelstreitigkeiten vor Schiedsgerichten ausgetragen werden können. Danach ist eine Schiedsverfügung in Beschlussmängelstreitigkeiten gemäß § 138 Abs. 1 BGB unwirksam, wenn sie die sogenannte „Gleichwertigkeitskautelen“ nicht enthält.Die Arbeit unterscheidet in Bezug auf die Gleichwertigkeitskautelen zwischen Elementen einer Schiedsverfügung und Elementen einer Verfahrensvereinbarung. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass das Fehlen von Verfahrensvereinbarungen nicht gemäß § 138 Abs. 1 BGB zur Unwirksamkeit der Schiedsverfügung führen kann']
### GND ID:
['gnd:1034578782', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016606-5', 'gnd:4020617-8', 'gnd:4021365-1', 'gnd:4120714-2', 'gnd:4121615-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657102114']
### GND class:
['Filker, Matthias', 'Deutschland', 'Fehler', 'Gesellschafterbeschluss', 'GmbH', 'Materielle Rechtskraft', 'Schiedsrichterliches Verfahren']
<|eot_id|>
|
3A1657102238.jsonld
|
['Unentgeltliche Kurzberichterstattung über Sportveranstaltungen im Fernsehen : aus zivil-, verfassungs- und europarechtlicher Sicht']
|
['15 Jahre liegen zwischen den Kurzberichterstattungsrechts-Urteilen des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 1998 und des EuGH aus dem Jahr 2013 in Sachen Sky Österreich ./. ORF, die unterschiedlicher kaum hätten ausfallen können: Während das Bundesverfassungsgericht die im Rundfunkstaatsvertrag vorgesehene Möglichkeit der Kurzberichterstattung nur mit der Maßgabe als verfassungsgemäß angesehen hatte, dass Sportveranstalter ein angemessenes Entgelt erhalten, hält der EuGH die in der Richtlinie für audiovisuelle Mediendienste enthaltene unentgeltliche Kurzberichterstattung für zulässig. Der Autor untersucht die Hintergründe dieser Entwicklung unter Berücksichtigung der zivilrechtlichen Grundlagen von Fernsehübertragungsrechten und stellt die Entscheidungen in verfassungs- und europarechtlicher Hinsicht auf den Prüfstand, um die Widersprüche zwischen den verschiedenen Regelungen aufzulösen und die Folgen des EuGH-Urteils für die Rechtslage in Deutschland zu untersuchen.Das Buch richtet sich an alle Beteiligte des Sportrechtemarktes – also insbesondere Sportveranstalter, Sender und Agenturen – sowie an Kanzleien, die in diesem Umfeld tätig sind']
|
['gnd:1038813425', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4056431-9', 'gnd:4186846-8', 'gnd:4227348-1', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657102238']
|
['Dittl, Stephan', 'Deutschland', 'Sportveranstaltung', 'Unentgeltlichkeit', 'Kurzberichterstattung', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Unentgeltliche Kurzberichterstattung über Sportveranstaltungen im Fernsehen : aus zivil-, verfassungs- und europarechtlicher Sicht']
### Abstract:
['15 Jahre liegen zwischen den Kurzberichterstattungsrechts-Urteilen des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 1998 und des EuGH aus dem Jahr 2013 in Sachen Sky Österreich ./. ORF, die unterschiedlicher kaum hätten ausfallen können: Während das Bundesverfassungsgericht die im Rundfunkstaatsvertrag vorgesehene Möglichkeit der Kurzberichterstattung nur mit der Maßgabe als verfassungsgemäß angesehen hatte, dass Sportveranstalter ein angemessenes Entgelt erhalten, hält der EuGH die in der Richtlinie für audiovisuelle Mediendienste enthaltene unentgeltliche Kurzberichterstattung für zulässig. Der Autor untersucht die Hintergründe dieser Entwicklung unter Berücksichtigung der zivilrechtlichen Grundlagen von Fernsehübertragungsrechten und stellt die Entscheidungen in verfassungs- und europarechtlicher Hinsicht auf den Prüfstand, um die Widersprüche zwischen den verschiedenen Regelungen aufzulösen und die Folgen des EuGH-Urteils für die Rechtslage in Deutschland zu untersuchen.Das Buch richtet sich an alle Beteiligte des Sportrechtemarktes – also insbesondere Sportveranstalter, Sender und Agenturen – sowie an Kanzleien, die in diesem Umfeld tätig sind']
### GND ID:
['gnd:1038813425', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4056431-9', 'gnd:4186846-8', 'gnd:4227348-1', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657102238']
### GND class:
['Dittl, Stephan', 'Deutschland', 'Sportveranstaltung', 'Unentgeltlichkeit', 'Kurzberichterstattung', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1657102270.jsonld
|
['Die Verrechtlichung von Geschäftsleitervergütungen in Kapitalgesellschaften']
|
['Die Vorstandsvergütung steht seit Jahren im Mittelpunkt der Corporate-Governance-Debatte in Deutschland. Ihre Höhe und Zusammensetzung wurden durch das Aktiengesetz und das soft law des Deutschen Corporate Governance Kodex zunehmend reguliert. Schrifttum und Praxis haben diesen Verrechtlichungsprozess kritisch begleitet. Die zivilrechtlichen Anforderungen an die Vergütung des GmbH-Geschäftsführers sind dagegen bislang kaum wissenschaftlich untersucht worden. Dabei wirft die Vergütungsfestsetzung in der „kleinen Schwester“ der AG ganz ähnliche ökonomische Probleme auf, deren juristische Lösung hier jedoch die Rechtsprechung übernommen hat. soft lawDie Studie erläutert und vergleicht die gesellschaftsrechtlichen Anforderungen an die Geschäftsleitervergütung in beiden Rechtsformen. Sie behandelt zudem die Frage, ob die aktiengesetzlichen Vorgaben infolge des 2009 in Kraft getretenen Gesetzes zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung nunmehr auch auf die GmbH Anwendung finden']
|
['gnd:1036793311', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4000937-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020486-8', 'gnd:4021365-1', 'gnd:4062855-3', 'gnd:4064030-9', 'gnd:4136815-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657102270']
|
['Wilhelm, Ida Luise', 'Universität zu Köln', 'Aktiengesellschaft', 'Deutschland', 'Geschäftsführer', 'GmbH', 'Vergütung', 'Vorstand', 'Verrechtlichung']
|
Document
### Title: ['Die Verrechtlichung von Geschäftsleitervergütungen in Kapitalgesellschaften']
### Abstract:
['Die Vorstandsvergütung steht seit Jahren im Mittelpunkt der Corporate-Governance-Debatte in Deutschland. Ihre Höhe und Zusammensetzung wurden durch das Aktiengesetz und das soft law des Deutschen Corporate Governance Kodex zunehmend reguliert. Schrifttum und Praxis haben diesen Verrechtlichungsprozess kritisch begleitet. Die zivilrechtlichen Anforderungen an die Vergütung des GmbH-Geschäftsführers sind dagegen bislang kaum wissenschaftlich untersucht worden. Dabei wirft die Vergütungsfestsetzung in der „kleinen Schwester“ der AG ganz ähnliche ökonomische Probleme auf, deren juristische Lösung hier jedoch die Rechtsprechung übernommen hat. soft lawDie Studie erläutert und vergleicht die gesellschaftsrechtlichen Anforderungen an die Geschäftsleitervergütung in beiden Rechtsformen. Sie behandelt zudem die Frage, ob die aktiengesetzlichen Vorgaben infolge des 2009 in Kraft getretenen Gesetzes zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung nunmehr auch auf die GmbH Anwendung finden']
### GND ID:
['gnd:1036793311', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4000937-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020486-8', 'gnd:4021365-1', 'gnd:4062855-3', 'gnd:4064030-9', 'gnd:4136815-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657102270']
### GND class:
['Wilhelm, Ida Luise', 'Universität zu Köln', 'Aktiengesellschaft', 'Deutschland', 'Geschäftsführer', 'GmbH', 'Vergütung', 'Vorstand', 'Verrechtlichung']
<|eot_id|>
|
3A1657102416.jsonld
|
['Grenzen des ärztlichen Berufs- und Standesrechts für den Einsatz des Franchising in der Praxis des niedergelassenen Arztes : unter Einbeziehung zahnärztlicher Fragestellungen']
|
['Im deutschen Gesundheitswesen haben sich in den letzten Jahren zunehmend Kooperationsmodelle zwischen niedergelassenen Ärzten (bzw. Zahnärzten) und Unternehmen in Form des Franchising entwickelt. Diese Betriebskonzepte, häufig als „Praxisketten“ wahrgenommen, beinhalten etwa die organisatorischen Rahmenbedingungen, Räumlichkeiten oder Ausstattung der Praxis und werden dem Arzt gegen Zahlung einer Gebühr zur Verfügung gestellt. In rechtlicher Hinsicht werfen diese Modelle Bedenken mit Blick auf die bestehenden Vorschriften des ärztlichen Berufs- und Standesrechts auf. Der Arzt ist Angehöriger eines freien Berufsstandes und seine Tätigkeit insbesondere durch Unabhängigkeit und Weisungsfreiheit gekennzeichnet – unvereinbar hiermit scheint die Einbindung in ein mitunter bis ins Detail geregeltes Betriebskonzept. Die Autorin widmet sich der Vereinbarkeit dieser Kooperationen mit dem (zahn-)ärztlichen Berufs- und Standesrecht und den in diesem Zusammenhang bestehenden rechtlichen Grenzen']
|
['gnd:1041556012', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4003167-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018062-1', 'gnd:4140228-5', 'gnd:4322766-1', 'gnd:4354694-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657102416']
|
['Kästel, Maren', 'Universität zu Köln', 'Arztpraxis', 'Deutschland', 'Franchising', 'Standesrecht', 'Berufsrecht', 'Niedergelassener Arzt']
|
Document
### Title: ['Grenzen des ärztlichen Berufs- und Standesrechts für den Einsatz des Franchising in der Praxis des niedergelassenen Arztes : unter Einbeziehung zahnärztlicher Fragestellungen']
### Abstract:
['Im deutschen Gesundheitswesen haben sich in den letzten Jahren zunehmend Kooperationsmodelle zwischen niedergelassenen Ärzten (bzw. Zahnärzten) und Unternehmen in Form des Franchising entwickelt. Diese Betriebskonzepte, häufig als „Praxisketten“ wahrgenommen, beinhalten etwa die organisatorischen Rahmenbedingungen, Räumlichkeiten oder Ausstattung der Praxis und werden dem Arzt gegen Zahlung einer Gebühr zur Verfügung gestellt. In rechtlicher Hinsicht werfen diese Modelle Bedenken mit Blick auf die bestehenden Vorschriften des ärztlichen Berufs- und Standesrechts auf. Der Arzt ist Angehöriger eines freien Berufsstandes und seine Tätigkeit insbesondere durch Unabhängigkeit und Weisungsfreiheit gekennzeichnet – unvereinbar hiermit scheint die Einbindung in ein mitunter bis ins Detail geregeltes Betriebskonzept. Die Autorin widmet sich der Vereinbarkeit dieser Kooperationen mit dem (zahn-)ärztlichen Berufs- und Standesrecht und den in diesem Zusammenhang bestehenden rechtlichen Grenzen']
### GND ID:
['gnd:1041556012', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4003167-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018062-1', 'gnd:4140228-5', 'gnd:4322766-1', 'gnd:4354694-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657102416']
### GND class:
['Kästel, Maren', 'Universität zu Köln', 'Arztpraxis', 'Deutschland', 'Franchising', 'Standesrecht', 'Berufsrecht', 'Niedergelassener Arzt']
<|eot_id|>
|
3A1657102556.jsonld
|
['Mietnomaden - Möglichkeiten der Prävention und Reaktion : rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten zur Vermeidung finanzieller Nachteile für Vermieter']
|
['Mietnomaden können Vermieter leicht in ihrer finanziellen Existenz gefährden. Der Autor stellt Möglichkeiten der vorvertraglichen Informationserlangung über potentielle Mieter dar ebenso wie Handlungsvarianten nebst ihrer rechtlichen Konsequenzen, die einem getäuschten Vermieter zur Seite stehen. Weiterhin zeigt das Werk Optionen auf, wie schon durch die Vertragsgestaltung Zahlungsausfällen und anderen Vermieterrisiken vorgebeugt werden kann. Für den Fall, dass einem zahlungsunfähigen Mieter Besitz an einer Wohnung eingeräumt wurde, beschäftigt sich der Autor mit Fragen der rechtlichen Zulässigkeit und der praktischen Durchführung im Hinblick auf Versorgungssperren und kostensparenden Räumungsvarianten.']
|
['gnd:1033387703', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048806-8', 'gnd:4125943-9', 'gnd:4778685-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657102556']
|
['Leroy, Janis', 'Universität zu Köln', 'Deutschland', 'Rechtsmissbrauch', 'Mieter', 'Mietverhältnis']
|
Document
### Title: ['Mietnomaden - Möglichkeiten der Prävention und Reaktion : rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten zur Vermeidung finanzieller Nachteile für Vermieter']
### Abstract:
['Mietnomaden können Vermieter leicht in ihrer finanziellen Existenz gefährden. Der Autor stellt Möglichkeiten der vorvertraglichen Informationserlangung über potentielle Mieter dar ebenso wie Handlungsvarianten nebst ihrer rechtlichen Konsequenzen, die einem getäuschten Vermieter zur Seite stehen. Weiterhin zeigt das Werk Optionen auf, wie schon durch die Vertragsgestaltung Zahlungsausfällen und anderen Vermieterrisiken vorgebeugt werden kann. Für den Fall, dass einem zahlungsunfähigen Mieter Besitz an einer Wohnung eingeräumt wurde, beschäftigt sich der Autor mit Fragen der rechtlichen Zulässigkeit und der praktischen Durchführung im Hinblick auf Versorgungssperren und kostensparenden Räumungsvarianten.']
### GND ID:
['gnd:1033387703', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048806-8', 'gnd:4125943-9', 'gnd:4778685-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657102556']
### GND class:
['Leroy, Janis', 'Universität zu Köln', 'Deutschland', 'Rechtsmissbrauch', 'Mieter', 'Mietverhältnis']
<|eot_id|>
|
3A1657102653.jsonld
|
['Informationelle Gleichbehandlung konkurrierender Bieter bei öffentlichen Übernahmen']
|
['Die Arbeit widmet sich der Frage, ob den Vorstand einer börsennotierten Aktiengesellschaft im Umgang mit konkurrierenden Erwerbsinteressenten, die dem Anwendungsbereich des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG) unterfallende Erwerbsangebote für Aktien der Zielgesellschaft abgeben wollen, eine Pflicht zur (informationellen) Bietergleichbehandlung trifft. Ausgangspunkt für die Untersuchung der deutschen lex lata ist zum einen die Bestandsaufnahme der relevanten Erkenntnissätze der ökonomischen Analyse des Übernahmerechts, zum anderen die kritische Würdigung von Lösungsansätzen, die dazu im englischen Übernahmerecht (Prinzip der Aktionärskontrolle) sowie in der einschlägigen Rechtsprechung des US-Bundesstaates Delaware (Prinzip gemeinsamer Kontrolle) aufgezeigt werden. Die Arbeit schließt mit Erwägungen zur Kodifikation einer Pflicht zur informationellen Gleichbehandlung konkurrierender Bieter bei öffentlichen Übernahmen im deutschen Recht.']
|
['gnd:1032768789', 'gnd:36175-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4114016-3', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4135492-8', 'gnd:4165037-2', 'gnd:4186613-7', 'gnd:4318364-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657102653']
|
['Barry, Sebastian', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Deutschland', 'Großbritannien', 'USA', 'Informationspflicht', 'Rechtsvergleich', 'Ökonomische Theorie des Rechts', 'Konkurrent', 'Übernahmeangebot', 'Gleichbehandlung']
|
Document
### Title: ['Informationelle Gleichbehandlung konkurrierender Bieter bei öffentlichen Übernahmen']
### Abstract:
['Die Arbeit widmet sich der Frage, ob den Vorstand einer börsennotierten Aktiengesellschaft im Umgang mit konkurrierenden Erwerbsinteressenten, die dem Anwendungsbereich des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG) unterfallende Erwerbsangebote für Aktien der Zielgesellschaft abgeben wollen, eine Pflicht zur (informationellen) Bietergleichbehandlung trifft. Ausgangspunkt für die Untersuchung der deutschen lex lata ist zum einen die Bestandsaufnahme der relevanten Erkenntnissätze der ökonomischen Analyse des Übernahmerechts, zum anderen die kritische Würdigung von Lösungsansätzen, die dazu im englischen Übernahmerecht (Prinzip der Aktionärskontrolle) sowie in der einschlägigen Rechtsprechung des US-Bundesstaates Delaware (Prinzip gemeinsamer Kontrolle) aufgezeigt werden. Die Arbeit schließt mit Erwägungen zur Kodifikation einer Pflicht zur informationellen Gleichbehandlung konkurrierender Bieter bei öffentlichen Übernahmen im deutschen Recht.']
### GND ID:
['gnd:1032768789', 'gnd:36175-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4114016-3', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4135492-8', 'gnd:4165037-2', 'gnd:4186613-7', 'gnd:4318364-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657102653']
### GND class:
['Barry, Sebastian', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Deutschland', 'Großbritannien', 'USA', 'Informationspflicht', 'Rechtsvergleich', 'Ökonomische Theorie des Rechts', 'Konkurrent', 'Übernahmeangebot', 'Gleichbehandlung']
<|eot_id|>
|
3A1657102718.jsonld
|
['Gesetzliche Rechte zur einseitigen Vertragsgestaltung']
|
['Mit dieser Arbeit wird auf ein Problem eingegangen, das die Praxis bei fast allen langfristigen Verträgen beschäftigt, nämlich die Anpassung an veränderte Umstände, und zwar auch jenseits von Preis- und Leistungsänderungen, also insbesondere bei den üblicherweise in AGB geregelten Fragen. Der Verfasser tritt für eine größere Akzeptanz gegenüber Rechten zur einseitigen Vertragsanpassung ein. Er stellt heraus, dass diese Konstruktion bereits vereinzelt im positiven Recht anerkannt ist. Anhand der bereits existierenden Regelungen wird, unter Rückgriff auf die Regelungen über die einseitige Leistungsbestimmung nach § 315 BGB und unter Berücksichtigung der typischen Interessenlage bei der Ausübung von Gestaltungsrechten, versucht, ein dogmatisch stimmiges Konzept für den legitimen Anwendungsbereich, die Ausübungsmodalitäten und die inhaltliche Kontrolle derartiger Anpassungsrechte zu entwickeln']
|
['gnd:1038265703', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4127115-4', 'gnd:4136780-7', 'gnd:4145520-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657102718']
|
['Schellhase, Hans Martin', 'Deutschland', 'Vertragsanpassung', 'Gestaltungsrecht', 'Billigkeit']
|
Document
### Title: ['Gesetzliche Rechte zur einseitigen Vertragsgestaltung']
### Abstract:
['Mit dieser Arbeit wird auf ein Problem eingegangen, das die Praxis bei fast allen langfristigen Verträgen beschäftigt, nämlich die Anpassung an veränderte Umstände, und zwar auch jenseits von Preis- und Leistungsänderungen, also insbesondere bei den üblicherweise in AGB geregelten Fragen. Der Verfasser tritt für eine größere Akzeptanz gegenüber Rechten zur einseitigen Vertragsanpassung ein. Er stellt heraus, dass diese Konstruktion bereits vereinzelt im positiven Recht anerkannt ist. Anhand der bereits existierenden Regelungen wird, unter Rückgriff auf die Regelungen über die einseitige Leistungsbestimmung nach § 315 BGB und unter Berücksichtigung der typischen Interessenlage bei der Ausübung von Gestaltungsrechten, versucht, ein dogmatisch stimmiges Konzept für den legitimen Anwendungsbereich, die Ausübungsmodalitäten und die inhaltliche Kontrolle derartiger Anpassungsrechte zu entwickeln']
### GND ID:
['gnd:1038265703', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4127115-4', 'gnd:4136780-7', 'gnd:4145520-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657102718']
### GND class:
['Schellhase, Hans Martin', 'Deutschland', 'Vertragsanpassung', 'Gestaltungsrecht', 'Billigkeit']
<|eot_id|>
|
3A1657102866.jsonld
|
['Vermögensbindung im Aktienrecht']
|
['Vermögensbindung ist das elementarste Regelungsprinzip des Aktienrechts. Vor 170 Jahren geschaffen als Bollwerk gegen skrupellose Ausplünderungen in einem vorbilanziellen Zeitalter, hat die Vermögensbindung ihre vorindustrielle Zwecksetzung längst überlebt und ein bemerkenswertes Eigenleben entwickelt. Heute tangiert das Vermögenbindungsprinzip weit über den Grundkapitalschutz hinaus jede Transaktion in der AG oder KGaA mit Gesellschafterbezug. Diese überschießende Tendenz führt zu augenfälligen Wertungswidersprüchen mit dem Bilanzrecht und schafft erhebliche Rechtsunsicherheiten bei der Ausgestaltung des Dividendenrechts, bei Aktionärsdarlehen und Cash-Pooling, im Umwandlungs- wie im Kapitalmarktrecht und erst recht im Konzern. Die Arbeit stellt zum einen Lösungsansätze für diese Rechtsprobleme vor. Sie untersucht darüber hinaus auch die fundamentale Effizienz der Vermögensbindung und stellt dem geltenden System eine alternative, transaktionskostenärmere Regelungskonzeption gegenüber']
|
['gnd:103428682X', 'gnd:4000937-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029567-9', 'gnd:4296768-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657102866']
|
['Groß-Langenhoff, Martin', 'Aktiengesellschaft', 'Deutschland', 'Kapitalerhaltung', 'Vermögensbindung']
|
Document
### Title: ['Vermögensbindung im Aktienrecht']
### Abstract:
['Vermögensbindung ist das elementarste Regelungsprinzip des Aktienrechts. Vor 170 Jahren geschaffen als Bollwerk gegen skrupellose Ausplünderungen in einem vorbilanziellen Zeitalter, hat die Vermögensbindung ihre vorindustrielle Zwecksetzung längst überlebt und ein bemerkenswertes Eigenleben entwickelt. Heute tangiert das Vermögenbindungsprinzip weit über den Grundkapitalschutz hinaus jede Transaktion in der AG oder KGaA mit Gesellschafterbezug. Diese überschießende Tendenz führt zu augenfälligen Wertungswidersprüchen mit dem Bilanzrecht und schafft erhebliche Rechtsunsicherheiten bei der Ausgestaltung des Dividendenrechts, bei Aktionärsdarlehen und Cash-Pooling, im Umwandlungs- wie im Kapitalmarktrecht und erst recht im Konzern. Die Arbeit stellt zum einen Lösungsansätze für diese Rechtsprobleme vor. Sie untersucht darüber hinaus auch die fundamentale Effizienz der Vermögensbindung und stellt dem geltenden System eine alternative, transaktionskostenärmere Regelungskonzeption gegenüber']
### GND ID:
['gnd:103428682X', 'gnd:4000937-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029567-9', 'gnd:4296768-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657102866']
### GND class:
['Groß-Langenhoff, Martin', 'Aktiengesellschaft', 'Deutschland', 'Kapitalerhaltung', 'Vermögensbindung']
<|eot_id|>
|
3A1657102963.jsonld
|
['Die notarielle Belehrungspflicht bei ungesicherten Vorleistungen']
|
['Die doppelte Belehrungspflicht des Notars im Falle ungesicherter Vorleistungen leitet der BGH spätestens seit 1994 aus der Rechtsbelehrungspflicht nach § 17 Abs. 1 BeurkG ab. Diese Abkehr von der betreuenden Belehrungspflicht bedeutet eine stärkere Verpflichtung des Notars sowie eine Aufwertung seiner Schutzfunktion und hat praktische Relevanz. Bei der Untersuchung von Gründen, Folgen und der Rechtfertigung dieses Rechtsprechungswechsels betrachtet die Autorin zunächst die Entwicklung der gesetzlichen Grundlagen und bereitet die Rechtsprechung von RG und BGH zur Fallgruppe der ungesicherten Vorleistungen auf. Schließlich setzt sie sich mit der dogmatischen Unterscheidung und Systematisierung von Rechtsbelehrungspflicht und betreuender Belehrungspflicht auseinander und legt dar, dass und warum die Einordnung der notariellen Belehrungspflicht bei ungesicherten Vorleistungen unter die betreuende Belehrungspflicht nach § 14 Abs. 1 S. 2 BNotO sachgerecht und, auch im Interesse der Parteien, ausreichend ist']
|
['gnd:1032089482', 'gnd:36164-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022360-7', 'gnd:4042660-9', 'gnd:4144430-9', 'gnd:4325484-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657102963']
|
['Ahner, Romy', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Deutschland', 'Grundstückskauf', 'Notar', 'Belehrungspflicht', 'Vorleistung']
|
Document
### Title: ['Die notarielle Belehrungspflicht bei ungesicherten Vorleistungen']
### Abstract:
['Die doppelte Belehrungspflicht des Notars im Falle ungesicherter Vorleistungen leitet der BGH spätestens seit 1994 aus der Rechtsbelehrungspflicht nach § 17 Abs. 1 BeurkG ab. Diese Abkehr von der betreuenden Belehrungspflicht bedeutet eine stärkere Verpflichtung des Notars sowie eine Aufwertung seiner Schutzfunktion und hat praktische Relevanz. Bei der Untersuchung von Gründen, Folgen und der Rechtfertigung dieses Rechtsprechungswechsels betrachtet die Autorin zunächst die Entwicklung der gesetzlichen Grundlagen und bereitet die Rechtsprechung von RG und BGH zur Fallgruppe der ungesicherten Vorleistungen auf. Schließlich setzt sie sich mit der dogmatischen Unterscheidung und Systematisierung von Rechtsbelehrungspflicht und betreuender Belehrungspflicht auseinander und legt dar, dass und warum die Einordnung der notariellen Belehrungspflicht bei ungesicherten Vorleistungen unter die betreuende Belehrungspflicht nach § 14 Abs. 1 S. 2 BNotO sachgerecht und, auch im Interesse der Parteien, ausreichend ist']
### GND ID:
['gnd:1032089482', 'gnd:36164-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022360-7', 'gnd:4042660-9', 'gnd:4144430-9', 'gnd:4325484-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657102963']
### GND class:
['Ahner, Romy', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Deutschland', 'Grundstückskauf', 'Notar', 'Belehrungspflicht', 'Vorleistung']
<|eot_id|>
|
3A1657103277.jsonld
|
['Flexibilisierungspotenziale im Vergabeverfahren : Nachverhandlungen und Nebenangebote']
|
['Das Vergaberecht lässt sich von der politischen Agenda nicht mehr streichen. Auf allen Ebenen stellt sich immer wieder die Frage nach Flexibilisierungs- und Modernisierungsmöglichkeiten. Vor dem Hintergrund der langjährigen und bislang weitgehend unbefriedigenden Bestrebungen, das Vergaberecht handhabbarer, flexibler und moderner zu gestalten sowie der wirtschaftlich prekären Finanzlage, die nach einem effizienten öffentlichen Auftragswesen verlangt, bietet diese Arbeit ein allgemeines Prüfungsraster zur Feststellung von Flexibilisierungspotenzialen im Vergabeverfahren, das schwellenwertunabhängig verwendbar ist. Auf dieser Grundlage untersucht die Studie die Potenziale von Nachverhandlungen und Nebenangeboten im offenen Verfahren. Abschließend stellt sie die gefundenen Ergebnisse dar, formuliert Änderungsvorschläge und trifft allgemeine Aussagen über die Flexibilisierungsfreundlichkeit des nationalen und des europäischen Vergabeverfahrensrechts. Die Untersuchung wendet sich an alle vom Vergaberecht betroffenen Kreise. Öffentliche Auftraggeber und potentielle Bieter profitieren von der Lektüre ebenso wie Rechtsanwälte sowie die Vergabekammern und -senate']
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4125037-0', 'gnd:7409-3', 'gnd:7574511-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657103277']
|
['Deutschland', 'Flexibilität', 'Ruhr-Universität Bochum', 'Vergaberecht']
|
Document
### Title: ['Flexibilisierungspotenziale im Vergabeverfahren : Nachverhandlungen und Nebenangebote']
### Abstract:
['Das Vergaberecht lässt sich von der politischen Agenda nicht mehr streichen. Auf allen Ebenen stellt sich immer wieder die Frage nach Flexibilisierungs- und Modernisierungsmöglichkeiten. Vor dem Hintergrund der langjährigen und bislang weitgehend unbefriedigenden Bestrebungen, das Vergaberecht handhabbarer, flexibler und moderner zu gestalten sowie der wirtschaftlich prekären Finanzlage, die nach einem effizienten öffentlichen Auftragswesen verlangt, bietet diese Arbeit ein allgemeines Prüfungsraster zur Feststellung von Flexibilisierungspotenzialen im Vergabeverfahren, das schwellenwertunabhängig verwendbar ist. Auf dieser Grundlage untersucht die Studie die Potenziale von Nachverhandlungen und Nebenangeboten im offenen Verfahren. Abschließend stellt sie die gefundenen Ergebnisse dar, formuliert Änderungsvorschläge und trifft allgemeine Aussagen über die Flexibilisierungsfreundlichkeit des nationalen und des europäischen Vergabeverfahrensrechts. Die Untersuchung wendet sich an alle vom Vergaberecht betroffenen Kreise. Öffentliche Auftraggeber und potentielle Bieter profitieren von der Lektüre ebenso wie Rechtsanwälte sowie die Vergabekammern und -senate']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4125037-0', 'gnd:7409-3', 'gnd:7574511-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657103277']
### GND class:
['Deutschland', 'Flexibilität', 'Ruhr-Universität Bochum', 'Vergaberecht']
<|eot_id|>
|
3A1657103692.jsonld
|
['Kulturflatrates : Vergütungsmechanismen für netzbasierte Nutzungen urheberrechtlicher Schutzgegenstände']
|
['In der digitalisierten Welt stürzen die Gewohnheiten und Bedürfnisse der Nutzer das tradierte Urheberrecht in die Krise. Zur vermeintlichen Rettung der Rechte von Urhebern und sonstigen Rechteinhabern wird unter dem Stichwort Kulturflatrate die Einführung weitgehender Freiheiten in der digitalen Nutzung urheberrechtlicher Schutzgegenstände gefordert. Wolfgang Zwengel schlägt mit seiner Arbeit eine Schneise in das Dickicht der Diskussionen über eine derartige Weiterentwicklung des Urheberrechts und verschafft dem Leser einen detaillierten Überblick über die diskutierten Regelungsmodelle und deren Umsetzbarkeit unter den geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen. Der Autor systematisiert die zum Teil stark voneinander abweichenden Vorschläge, erörtert ihre Umsetzung in das System des deutschen Urheberrechts und prüft ihre Vereinbarkeit mit dem deutschen Verfassungsrecht, dem Recht der Europäischen Union und den internationalen Verträgen auf dem Gebiet des Urheberrechts.']
|
['gnd:1032061383', 'gnd:1033443778', 'gnd:36187-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4308416-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657103692']
|
['Zwengel, Wolfgang', 'Rechtewahrnehmung', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Deutschland', 'Urheberrecht', 'Internet']
|
Document
### Title: ['Kulturflatrates : Vergütungsmechanismen für netzbasierte Nutzungen urheberrechtlicher Schutzgegenstände']
### Abstract:
['In der digitalisierten Welt stürzen die Gewohnheiten und Bedürfnisse der Nutzer das tradierte Urheberrecht in die Krise. Zur vermeintlichen Rettung der Rechte von Urhebern und sonstigen Rechteinhabern wird unter dem Stichwort Kulturflatrate die Einführung weitgehender Freiheiten in der digitalen Nutzung urheberrechtlicher Schutzgegenstände gefordert. Wolfgang Zwengel schlägt mit seiner Arbeit eine Schneise in das Dickicht der Diskussionen über eine derartige Weiterentwicklung des Urheberrechts und verschafft dem Leser einen detaillierten Überblick über die diskutierten Regelungsmodelle und deren Umsetzbarkeit unter den geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen. Der Autor systematisiert die zum Teil stark voneinander abweichenden Vorschläge, erörtert ihre Umsetzung in das System des deutschen Urheberrechts und prüft ihre Vereinbarkeit mit dem deutschen Verfassungsrecht, dem Recht der Europäischen Union und den internationalen Verträgen auf dem Gebiet des Urheberrechts.']
### GND ID:
['gnd:1032061383', 'gnd:1033443778', 'gnd:36187-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4308416-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657103692']
### GND class:
['Zwengel, Wolfgang', 'Rechtewahrnehmung', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Deutschland', 'Urheberrecht', 'Internet']
<|eot_id|>
|
3A1657103986.jsonld
|
['Kartellrechtliche Bewertung von Rabatten marktbeherrschender Unternehmen']
|
['Es ist eine der umstrittensten Fragen im Kartellrecht, wann die Gewährung von Rabatten durch marktbeherrschende Unternehmen ein Missbrauch ist. Die Europäische Kommission hat 2009 eine Mitteilung mit Kriterien zur Beurteilung der Missbräuchlichkeit von Rabatten veröffentlicht. Diese Kriterien unterscheiden sich von der Beurteilungspraxis der Gerichte. Die Frage ist, wie die Missbräuchlichkeit von Rabatten angesichts dessen heute zu bestimmen ist.Zur Beantwortung dieser Frage werden im Rahmen der Arbeit die deutsche und europäische Entscheidungspraxis und die neuen Maßstäbe der Europäischen Kommission dargestellt, verglichen und kritisch gewürdigt. Dabei wird insbesondere mit Blick auf Praktiker der Test des ebenso effizienten Wettbewerbers der Europäischen Kommission anhand von Beispielsrechnungen ausführlich erklärt und – gleichsam als Prüfliste – eine kompakte Auflistung der Kriterien von Gerichten und Europäischer Kommission zur Beurteilung von Rabatten gegeben']
|
['gnd:2024338-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029788-3', 'gnd:4037627-8', 'gnd:4176747-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657103986']
|
['Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Deutschland', 'Kartellrecht', 'Marktbeherrschung', 'Rabatt']
|
Document
### Title: ['Kartellrechtliche Bewertung von Rabatten marktbeherrschender Unternehmen']
### Abstract:
['Es ist eine der umstrittensten Fragen im Kartellrecht, wann die Gewährung von Rabatten durch marktbeherrschende Unternehmen ein Missbrauch ist. Die Europäische Kommission hat 2009 eine Mitteilung mit Kriterien zur Beurteilung der Missbräuchlichkeit von Rabatten veröffentlicht. Diese Kriterien unterscheiden sich von der Beurteilungspraxis der Gerichte. Die Frage ist, wie die Missbräuchlichkeit von Rabatten angesichts dessen heute zu bestimmen ist.Zur Beantwortung dieser Frage werden im Rahmen der Arbeit die deutsche und europäische Entscheidungspraxis und die neuen Maßstäbe der Europäischen Kommission dargestellt, verglichen und kritisch gewürdigt. Dabei wird insbesondere mit Blick auf Praktiker der Test des ebenso effizienten Wettbewerbers der Europäischen Kommission anhand von Beispielsrechnungen ausführlich erklärt und – gleichsam als Prüfliste – eine kompakte Auflistung der Kriterien von Gerichten und Europäischer Kommission zur Beurteilung von Rabatten gegeben']
### GND ID:
['gnd:2024338-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029788-3', 'gnd:4037627-8', 'gnd:4176747-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657103986']
### GND class:
['Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Deutschland', 'Kartellrecht', 'Marktbeherrschung', 'Rabatt']
<|eot_id|>
|
3A1657104044.jsonld
|
['Informelle und formelle Einflussnahmen des faktisch herrschenden Unternehmens auf die faktisch abhängige AG']
|
['Das Werk bestimmt den Anwendungsbereich der gesetzlichen Vorschriften zum faktischen Aktienkonzern (§§ 311 ff. AktG) in Teilen neu. Auf dieser Basis werden die Vorschriften dann konsequent interpretiert, ihr Verhältnis zu allgemeinen aktienrechtlichen Regelungen untersucht und Lösungen für bisher strittige Fragen erarbeitet.Die zentrale These ist, dass die §§ 311 ff. AktG nur für Einflussnahmen des herrschenden Unternehmens außerhalb seiner aktienrechtlichen Zuständigkeit gelten und damit nicht, wenn nur Aktionärsrechte ausgeübt werden. Es ergibt sich daraus ein stimmiges System der Beziehung zwischen herrschendem Unternehmen, faktisch abhängiger Aktiengesellschaft und Vorstand derselben. Verschiedene aktienrechtliche Fragen (u.a. zu Pflichten und Haftung des Vorstands, zum Recht der Hauptversammlungsbeschlüsse, zur Aktionärshaftung für Einflussnahme und zu Aktionärstreuepflichten) werden konsequenten rechtlich überzeugenden Lösungen zugeführt.Das Werk bietet der Rechtswissenschaft neue Denkanstöße zum Recht des faktischen Aktienkonzerns. Es besticht durch die konsequente Argumentation und die darauf beruhende Beantwortung bisher strittiger konkreter Fragen. Daher ist es auch für die Praxis sehr interessant.Der Verfasser ist Rechtsanwalt und arbeitet in der Rechtsabteilung der Siemens AG. Vorher war er bei Hengeler Mueller in Berlin tätig.']
|
['gnd:1034342630', 'gnd:2114189-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4122750-5', 'gnd:4151276-5', 'gnd:7853095-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657104044']
|
['Paul, Jens Philippe', 'Freie Universität Berlin', 'Deutschland', 'Abhängiges Unternehmen', 'Einfluss', 'Herrschendes Unternehmen']
|
Document
### Title: ['Informelle und formelle Einflussnahmen des faktisch herrschenden Unternehmens auf die faktisch abhängige AG']
### Abstract:
['Das Werk bestimmt den Anwendungsbereich der gesetzlichen Vorschriften zum faktischen Aktienkonzern (§§ 311 ff. AktG) in Teilen neu. Auf dieser Basis werden die Vorschriften dann konsequent interpretiert, ihr Verhältnis zu allgemeinen aktienrechtlichen Regelungen untersucht und Lösungen für bisher strittige Fragen erarbeitet.Die zentrale These ist, dass die §§ 311 ff. AktG nur für Einflussnahmen des herrschenden Unternehmens außerhalb seiner aktienrechtlichen Zuständigkeit gelten und damit nicht, wenn nur Aktionärsrechte ausgeübt werden. Es ergibt sich daraus ein stimmiges System der Beziehung zwischen herrschendem Unternehmen, faktisch abhängiger Aktiengesellschaft und Vorstand derselben. Verschiedene aktienrechtliche Fragen (u.a. zu Pflichten und Haftung des Vorstands, zum Recht der Hauptversammlungsbeschlüsse, zur Aktionärshaftung für Einflussnahme und zu Aktionärstreuepflichten) werden konsequenten rechtlich überzeugenden Lösungen zugeführt.Das Werk bietet der Rechtswissenschaft neue Denkanstöße zum Recht des faktischen Aktienkonzerns. Es besticht durch die konsequente Argumentation und die darauf beruhende Beantwortung bisher strittiger konkreter Fragen. Daher ist es auch für die Praxis sehr interessant.Der Verfasser ist Rechtsanwalt und arbeitet in der Rechtsabteilung der Siemens AG. Vorher war er bei Hengeler Mueller in Berlin tätig.']
### GND ID:
['gnd:1034342630', 'gnd:2114189-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4122750-5', 'gnd:4151276-5', 'gnd:7853095-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657104044']
### GND class:
['Paul, Jens Philippe', 'Freie Universität Berlin', 'Deutschland', 'Abhängiges Unternehmen', 'Einfluss', 'Herrschendes Unternehmen']
<|eot_id|>
|
3A1657105415.jsonld
|
["Intellectual property related generic defense strategies in the European pharmaceutical market : implications of the EU Commission's sector inquiry from an IP, competition law and economic perspective"]
|
['Das Buch wertet die Untersuchung des Arzneimittelsektors der Europäischen Kommission aus. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung stehen die Praktiken der Pharmaunternehmen, den Wettbewerb durch Generika und die Entwicklung konkurrierender Originalpräparate zu verhindern bzw. zu erschweren. Die interdisziplinäre Arbeit gibt den Entscheidungsträgern der Pharmaindustrie wertvolle Hinweise welche Auswirkungen die Untersuchung hat']
|
['gnd:2002585-3', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4121924-7', 'gnd:4136832-0', 'gnd:4201126-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657105415']
|
['Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Innovation', 'Wettbewerbsrecht', 'Geistiges Eigentum', 'Generikum', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ["Intellectual property related generic defense strategies in the European pharmaceutical market : implications of the EU Commission's sector inquiry from an IP, competition law and economic perspective"]
### Abstract:
['Das Buch wertet die Untersuchung des Arzneimittelsektors der Europäischen Kommission aus. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung stehen die Praktiken der Pharmaunternehmen, den Wettbewerb durch Generika und die Entwicklung konkurrierender Originalpräparate zu verhindern bzw. zu erschweren. Die interdisziplinäre Arbeit gibt den Entscheidungsträgern der Pharmaindustrie wertvolle Hinweise welche Auswirkungen die Untersuchung hat']
### GND ID:
['gnd:2002585-3', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4121924-7', 'gnd:4136832-0', 'gnd:4201126-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657105415']
### GND class:
['Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Innovation', 'Wettbewerbsrecht', 'Geistiges Eigentum', 'Generikum', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1657110141.jsonld
|
['Transnationaler Datenschutz : Globale Datenschutzstandards durch Selbstregulierung']
|
['Während vor allem das Internet zu einer Globalisierung der Datenströme geführt hat, bleibt das Datenschutzrecht international uneinheitlich. Da ein weltweit verbindliches, umfassendes Datenschutzrecht zum jetzigen Zeitpunkt nicht erreichbar ist, besteht die Notwendigkeit, mit neuen Regulierungskonzepten zu reagieren. Dabei können globale Standards durch Selbstregulierung eine pragmatische Lösung darstellen. Dahingehend untersucht werden verschiedene Varianten der Selbstregulierung mit jeweils zunehmender staatlicher Beteiligung: die reine Selbstregulierung, die regulierte Selbstregulierung sowie die Ko-Regulierung']
|
['gnd:4236708-6', 'gnd:4273126-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657110141']
|
['Selbstregulation', 'Internationaler Datenschutz']
|
Document
### Title: ['Transnationaler Datenschutz : Globale Datenschutzstandards durch Selbstregulierung']
### Abstract:
['Während vor allem das Internet zu einer Globalisierung der Datenströme geführt hat, bleibt das Datenschutzrecht international uneinheitlich. Da ein weltweit verbindliches, umfassendes Datenschutzrecht zum jetzigen Zeitpunkt nicht erreichbar ist, besteht die Notwendigkeit, mit neuen Regulierungskonzepten zu reagieren. Dabei können globale Standards durch Selbstregulierung eine pragmatische Lösung darstellen. Dahingehend untersucht werden verschiedene Varianten der Selbstregulierung mit jeweils zunehmender staatlicher Beteiligung: die reine Selbstregulierung, die regulierte Selbstregulierung sowie die Ko-Regulierung']
### GND ID:
['gnd:4236708-6', 'gnd:4273126-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657110141']
### GND class:
['Selbstregulation', 'Internationaler Datenschutz']
<|eot_id|>
|
3A1657110214.jsonld
|
['Europäisierter und internationalisierter Verwaltungsrechtsschutz gegen Überstellungen nach der Dublin III-Verordnung']
|
['Die sogenannte Dublin III-Verordnung regelt die Frage, welcher europäische Staat einen Asylantrag inhaltlich prüfen muss, den ein drittstaatsangehöriger Asylbewerber im Gebiet der Dublin-Staaten gestellt hat.Angesichts der hohen Zahl der jährlich in der Bundesrepublik Deutschland gestellten Asylanträge stellt sich die Frage, unter welchen Voraussetzungen eine Überstellung in einen anderen Dublin-Staat nicht durchgeführt werden darf beziehungsweise wann eine gerichtlich einklagbare Verpflichtung zur Antragsprüfung besteht.Der Verfasser arbeitet in der Untersuchung heraus, dass sich aufgrund der im kooperationsoffenen Verfassungsstaat bestehenden grund- und menschenrechtlichen Bindungen aus der Verordnung Rechte auf Antragsprüfung gegen die Bundesrepublik Deutschland ergeben, die wirksam in nationalen Gerichtsverfahren durchgesetzt werden können. Zudem zeigt er auf, dass der verfassungsrechtlichen Regelung über sichere Drittstaaten in Dublin-Verfahren keine rechtliche Bedeutung zukommt']
|
['gnd:1054173656', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4127746-6', 'gnd:4226850-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657110214']
|
['Dublin-III-Verordnung', 'Rechtsschutz', 'Asylbewerber', 'Abschiebung']
|
Document
### Title: ['Europäisierter und internationalisierter Verwaltungsrechtsschutz gegen Überstellungen nach der Dublin III-Verordnung']
### Abstract:
['Die sogenannte Dublin III-Verordnung regelt die Frage, welcher europäische Staat einen Asylantrag inhaltlich prüfen muss, den ein drittstaatsangehöriger Asylbewerber im Gebiet der Dublin-Staaten gestellt hat.Angesichts der hohen Zahl der jährlich in der Bundesrepublik Deutschland gestellten Asylanträge stellt sich die Frage, unter welchen Voraussetzungen eine Überstellung in einen anderen Dublin-Staat nicht durchgeführt werden darf beziehungsweise wann eine gerichtlich einklagbare Verpflichtung zur Antragsprüfung besteht.Der Verfasser arbeitet in der Untersuchung heraus, dass sich aufgrund der im kooperationsoffenen Verfassungsstaat bestehenden grund- und menschenrechtlichen Bindungen aus der Verordnung Rechte auf Antragsprüfung gegen die Bundesrepublik Deutschland ergeben, die wirksam in nationalen Gerichtsverfahren durchgesetzt werden können. Zudem zeigt er auf, dass der verfassungsrechtlichen Regelung über sichere Drittstaaten in Dublin-Verfahren keine rechtliche Bedeutung zukommt']
### GND ID:
['gnd:1054173656', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4127746-6', 'gnd:4226850-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657110214']
### GND class:
['Dublin-III-Verordnung', 'Rechtsschutz', 'Asylbewerber', 'Abschiebung']
<|eot_id|>
|
3A1657111377.jsonld
|
['Verfassungsmäßigkeit des Rechts der Organallokation']
|
['Diese Abhandlung präsentiert Lösungsmöglichkeiten und Ansätze zur Regelung der verfassungsmäßigen und mit den Grundrechten in Einklang stehenden Organallokation. Hierzu werden vorweg die Anforderungen der Verfassung und der Grundrechte für die Organallokation erarbeitet und sodann auf deren Einhaltung überprüft. Eine tragende Rolle spielen hierfür insbesondere das Demokratieprinzip und das Recht auf körperliche Unversehrtheit.Das Werk soll dem Gesetzgeber eine Hilfestellung zu einer Überarbeitung der bestehenden Regelung bieten.Die Autorin befasst sich innerhalb ihrer anwaltlichen Tätigkeit schwerpunktmäßig mit dem Medizinrecht und ist hierbei mit den Problemen der aktuellen Rechtslage in der praktischen Anwendung beschäftigt']
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4172800-2', 'gnd:4187680-5', 'gnd:4473972-2', 'gnd:4522311-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657111377']
|
['Deutschland', 'Verfassungsrecht', 'Organspende', 'Verfassungsmäßigkeit', 'Zuteilung', 'Lebendspende']
|
Document
### Title: ['Verfassungsmäßigkeit des Rechts der Organallokation']
### Abstract:
['Diese Abhandlung präsentiert Lösungsmöglichkeiten und Ansätze zur Regelung der verfassungsmäßigen und mit den Grundrechten in Einklang stehenden Organallokation. Hierzu werden vorweg die Anforderungen der Verfassung und der Grundrechte für die Organallokation erarbeitet und sodann auf deren Einhaltung überprüft. Eine tragende Rolle spielen hierfür insbesondere das Demokratieprinzip und das Recht auf körperliche Unversehrtheit.Das Werk soll dem Gesetzgeber eine Hilfestellung zu einer Überarbeitung der bestehenden Regelung bieten.Die Autorin befasst sich innerhalb ihrer anwaltlichen Tätigkeit schwerpunktmäßig mit dem Medizinrecht und ist hierbei mit den Problemen der aktuellen Rechtslage in der praktischen Anwendung beschäftigt']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4172800-2', 'gnd:4187680-5', 'gnd:4473972-2', 'gnd:4522311-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657111377']
### GND class:
['Deutschland', 'Verfassungsrecht', 'Organspende', 'Verfassungsmäßigkeit', 'Zuteilung', 'Lebendspende']
<|eot_id|>
|
3A165711144X.jsonld
|
['Datenschutzrechtliche Konflikte im Anti-Doping-System : am Beispiel des Anti-Doping Administration and Management Systems ADAMS']
|
[['Zur Ermöglichung umfassender unangekündigter Dopingkontrollen müssen deutsche Spitzensportler ihre täglichen Aufenthaltsdaten in einem zentralen webbasierten Meldesystem (ADAMS) hinterlegen. Die Sammlung, Speicherung, Nutzung und weltweite Weitergabe dieser Daten steht im nationalen und internationalen Kontext vor einer Vielzahl rechtlicher Probleme und ist in dieser Form nicht völlig bedenkenlos. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen, politischen und sportverbandlichen Grundlagen des Anti-Doping Systems und untersucht die einzelnen Verarbeitungsschritte im Rahmen des Meldesystems ADAMS auf ihre Vereinbarkeit mit den geltenden datenschutzrechtlichen Grundlagen. Dabei bilden die Einwilligung der Athleten und ihre Bedeutung in der täglichen Praxis des Datenschutzrechts, die Verhältnismäßigkeit der einzelnen Verarbeitungsvorgänge sowie die grenzüberschreitende Übermittlung der Athletendaten zentrale Problempunkte.', 'To enable unannounced doping controls top German athletes have to deposit a number of personal data in the web-based central Anti-Doping Administration and Management System (ADAMS). The collection, storage, use and global sharing of this information is associated with a number of legal problems, which have to be reviewed critically. In this dissertation the social, political and sports associational bases of the antidoping system are explored. Moreover, the compatibility of the data processing in ADAMS with the applicable laws, in particular with the legal principles of personal data protection are critically discussed. Particular emphasis was put on the voluntary character of the athletes’ consent, on the appropriateness of the various data processing operations and on the potential dangers of international transmission of athletes’ personal data.']]
|
['gnd:1067505628', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4035254-7', 'gnd:4140250-9', 'gnd:4150424-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165711144X']
|
['Neuendorf, Sabrina', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Leistungssport', 'Informationelles Selbstbestimmungsrecht', 'Dopingkontrolle']
|
Document
### Title: ['Datenschutzrechtliche Konflikte im Anti-Doping-System : am Beispiel des Anti-Doping Administration and Management Systems ADAMS']
### Abstract:
[['Zur Ermöglichung umfassender unangekündigter Dopingkontrollen müssen deutsche Spitzensportler ihre täglichen Aufenthaltsdaten in einem zentralen webbasierten Meldesystem (ADAMS) hinterlegen. Die Sammlung, Speicherung, Nutzung und weltweite Weitergabe dieser Daten steht im nationalen und internationalen Kontext vor einer Vielzahl rechtlicher Probleme und ist in dieser Form nicht völlig bedenkenlos. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen, politischen und sportverbandlichen Grundlagen des Anti-Doping Systems und untersucht die einzelnen Verarbeitungsschritte im Rahmen des Meldesystems ADAMS auf ihre Vereinbarkeit mit den geltenden datenschutzrechtlichen Grundlagen. Dabei bilden die Einwilligung der Athleten und ihre Bedeutung in der täglichen Praxis des Datenschutzrechts, die Verhältnismäßigkeit der einzelnen Verarbeitungsvorgänge sowie die grenzüberschreitende Übermittlung der Athletendaten zentrale Problempunkte.', 'To enable unannounced doping controls top German athletes have to deposit a number of personal data in the web-based central Anti-Doping Administration and Management System (ADAMS). The collection, storage, use and global sharing of this information is associated with a number of legal problems, which have to be reviewed critically. In this dissertation the social, political and sports associational bases of the antidoping system are explored. Moreover, the compatibility of the data processing in ADAMS with the applicable laws, in particular with the legal principles of personal data protection are critically discussed. Particular emphasis was put on the voluntary character of the athletes’ consent, on the appropriateness of the various data processing operations and on the potential dangers of international transmission of athletes’ personal data.']]
### GND ID:
['gnd:1067505628', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4035254-7', 'gnd:4140250-9', 'gnd:4150424-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165711144X']
### GND class:
['Neuendorf, Sabrina', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Leistungssport', 'Informationelles Selbstbestimmungsrecht', 'Dopingkontrolle']
<|eot_id|>
|
3A165711242X.jsonld
|
['Strafrecht und Terrorismusbekämpfung : eine vergleichende Untersuchung der Bekämpfung terroristischer Vorbereitungshandlungen in Deutschland, Großbritannien und Spanien']
|
['Vor dem Hintergrund des Europaratsübereinkommens zur Verhütung des Terrorismus 2005 und des EU-Rahmenbeschlusses 2002/475/JI untersucht und hinterfragt die Autorin kritisch aktuelle strafrechtliche Reformen in Deutschland, Großbritannien und Spanien, die zu einer Ausdehnung der Strafbarkeit auf terroristische Vorbereitungshandlungen führen. Dazu werden das Gesetz zur Verfolgung der Vorbereitung von schweren staatsgefährdenden Gewalttaten in Deutschland, der Terrorism Act 2006 in Großbritannien und die Ley Orgánica 5/2010 in Spanien in ihrer Entstehungsgeschichte und Reichweite verglichen. Daneben findet eine Untersuchung der an einen Terrorismusverdacht anknüpfenden Begleitregelungen aus verschiedenen Rechtsbereichen wie dem Strafprozessrecht, dem Strafvollzug, dem Polizei- und Exekutivrecht statt. Hierauf basierend werden allgemeine Entwicklungslinien im Bereich der Anti-Terrorismus-Gesetzgebung herausgearbeitet']
|
['gnd:1046734555', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4055964-6', 'gnd:4057803-3', 'gnd:4059534-1', 'gnd:4112701-8', 'gnd:4199432-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165711242X']
|
['Petzsche, Anneke', 'Deutschland', 'Großbritannien', 'Spanien', 'Strafverfolgung', 'Terrorismus', 'Bekämpfung', 'Vorbereitungshandlung']
|
Document
### Title: ['Strafrecht und Terrorismusbekämpfung : eine vergleichende Untersuchung der Bekämpfung terroristischer Vorbereitungshandlungen in Deutschland, Großbritannien und Spanien']
### Abstract:
['Vor dem Hintergrund des Europaratsübereinkommens zur Verhütung des Terrorismus 2005 und des EU-Rahmenbeschlusses 2002/475/JI untersucht und hinterfragt die Autorin kritisch aktuelle strafrechtliche Reformen in Deutschland, Großbritannien und Spanien, die zu einer Ausdehnung der Strafbarkeit auf terroristische Vorbereitungshandlungen führen. Dazu werden das Gesetz zur Verfolgung der Vorbereitung von schweren staatsgefährdenden Gewalttaten in Deutschland, der Terrorism Act 2006 in Großbritannien und die Ley Orgánica 5/2010 in Spanien in ihrer Entstehungsgeschichte und Reichweite verglichen. Daneben findet eine Untersuchung der an einen Terrorismusverdacht anknüpfenden Begleitregelungen aus verschiedenen Rechtsbereichen wie dem Strafprozessrecht, dem Strafvollzug, dem Polizei- und Exekutivrecht statt. Hierauf basierend werden allgemeine Entwicklungslinien im Bereich der Anti-Terrorismus-Gesetzgebung herausgearbeitet']
### GND ID:
['gnd:1046734555', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4055964-6', 'gnd:4057803-3', 'gnd:4059534-1', 'gnd:4112701-8', 'gnd:4199432-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165711242X']
### GND class:
['Petzsche, Anneke', 'Deutschland', 'Großbritannien', 'Spanien', 'Strafverfolgung', 'Terrorismus', 'Bekämpfung', 'Vorbereitungshandlung']
<|eot_id|>
|
3A1657112527.jsonld
|
['Die Sanktionierung des Unternehmensverbundes : Bestandsaufnahme, Perspektiven und Europäisierung']
|
['Regelmäßig werden immer neue Rekordgeldbußen gegen Unternehmen und Unternehmensverbindungen verhängt. Dabei wird zunehmend nicht mehr allein das delinquent handelnde Unternehmen bebußt, sondern darüber hinaus andere konzernverbundene Unternehmen, denen eine direkte Beteiligung an den Verstößen nicht vorzuwerfen oder nachzuweisen ist. Das Werk zeigt die unsichere dogmatische Grundlage der nach geltendem Recht praktizierten Konzernhaftung in Deutschland und der Europäischen Union auf und untersucht die Vor- und Nachteile einer Durchgriffshaftung, die nicht an den Grenzen der Rechtspersönlichkeit einer juristischen Person halt macht. Für die Zukunft der Unternehmensverfolgung, unter Beachtung staatlicher und unternehmerischer Interessen und unter Beachtung rechtsstaatlicher Grundsätze, wird ein Tatbestand entwickelt, der es ermöglicht, dass Konzernmutterunternehmen für sanktionsrechtliche Verstöße ihrer Tochterunternehmen verantwortlich gemacht werden können']
|
['gnd:1047739291', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029788-3', 'gnd:4124386-9', 'gnd:4133530-2', 'gnd:4137830-1', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657112527']
|
['Tschierschke, Anja', 'Deutschland', 'Kartellrecht', 'Verbundenes Unternehmen', 'Durchgriffshaftung', 'Sanktion', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Die Sanktionierung des Unternehmensverbundes : Bestandsaufnahme, Perspektiven und Europäisierung']
### Abstract:
['Regelmäßig werden immer neue Rekordgeldbußen gegen Unternehmen und Unternehmensverbindungen verhängt. Dabei wird zunehmend nicht mehr allein das delinquent handelnde Unternehmen bebußt, sondern darüber hinaus andere konzernverbundene Unternehmen, denen eine direkte Beteiligung an den Verstößen nicht vorzuwerfen oder nachzuweisen ist. Das Werk zeigt die unsichere dogmatische Grundlage der nach geltendem Recht praktizierten Konzernhaftung in Deutschland und der Europäischen Union auf und untersucht die Vor- und Nachteile einer Durchgriffshaftung, die nicht an den Grenzen der Rechtspersönlichkeit einer juristischen Person halt macht. Für die Zukunft der Unternehmensverfolgung, unter Beachtung staatlicher und unternehmerischer Interessen und unter Beachtung rechtsstaatlicher Grundsätze, wird ein Tatbestand entwickelt, der es ermöglicht, dass Konzernmutterunternehmen für sanktionsrechtliche Verstöße ihrer Tochterunternehmen verantwortlich gemacht werden können']
### GND ID:
['gnd:1047739291', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029788-3', 'gnd:4124386-9', 'gnd:4133530-2', 'gnd:4137830-1', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657112527']
### GND class:
['Tschierschke, Anja', 'Deutschland', 'Kartellrecht', 'Verbundenes Unternehmen', 'Durchgriffshaftung', 'Sanktion', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1657112586.jsonld
|
['Der Vertretungsbezug der Handlung i.S.d. § 14 StGB : unter Berücksichtigung des Tatbestands des Bankrotts (§ 283 StGB)']
|
['Die Aufgabe der Interessenformel des BGH führt zu einer erheblichen Änderung der strafrechtlichen Haftung von Organen und Vertretern, insbesondere für insolvenznahe Zugriffe auf das Vermögen des Vertretenen. In diesem Werk werden die Entwicklung der Rechtsprechung bis hin zur neuesten Rechtsprechungswende sowie die verschiedenen in der Literatur vorgeschlagenen Lösungsansätze vor allem mit Blick auf das Verhältnis von Bankrott und Untreue ausführlich untersucht. Hierbei werden strukturelle Grundprobleme aufgezeigt, deren Anerkennung für die weitere Diskussion hilfreich erscheint. Schließlich wird ein Lösungsansatz herausgearbeitet, der sich im Ergebnis mit der neuen Rechtsprechung des BGH deckt, darüber hinaus aber auch ein praktikables Kriterium für die Behandlung der – auch durch die Neuausrichtung des BGH noch nicht geklärten – Fallkonstellationen rein faktischer Handlungen ohne Zustimmung des Vertretenen bereithält']
|
['gnd:1037216342', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057251-1', 'gnd:4137804-0', 'gnd:4158979-8', 'gnd:4165046-3', 'gnd:4172751-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657112586']
|
['Pohl, Alexandra', 'Deutschland', 'Stellvertretung', 'Bankrott', 'Handeln für einen anderen', 'Insolvenzstraftat', 'Organhaftung']
|
Document
### Title: ['Der Vertretungsbezug der Handlung i.S.d. § 14 StGB : unter Berücksichtigung des Tatbestands des Bankrotts (§ 283 StGB)']
### Abstract:
['Die Aufgabe der Interessenformel des BGH führt zu einer erheblichen Änderung der strafrechtlichen Haftung von Organen und Vertretern, insbesondere für insolvenznahe Zugriffe auf das Vermögen des Vertretenen. In diesem Werk werden die Entwicklung der Rechtsprechung bis hin zur neuesten Rechtsprechungswende sowie die verschiedenen in der Literatur vorgeschlagenen Lösungsansätze vor allem mit Blick auf das Verhältnis von Bankrott und Untreue ausführlich untersucht. Hierbei werden strukturelle Grundprobleme aufgezeigt, deren Anerkennung für die weitere Diskussion hilfreich erscheint. Schließlich wird ein Lösungsansatz herausgearbeitet, der sich im Ergebnis mit der neuen Rechtsprechung des BGH deckt, darüber hinaus aber auch ein praktikables Kriterium für die Behandlung der – auch durch die Neuausrichtung des BGH noch nicht geklärten – Fallkonstellationen rein faktischer Handlungen ohne Zustimmung des Vertretenen bereithält']
### GND ID:
['gnd:1037216342', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057251-1', 'gnd:4137804-0', 'gnd:4158979-8', 'gnd:4165046-3', 'gnd:4172751-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657112586']
### GND class:
['Pohl, Alexandra', 'Deutschland', 'Stellvertretung', 'Bankrott', 'Handeln für einen anderen', 'Insolvenzstraftat', 'Organhaftung']
<|eot_id|>
|
3A1657112756.jsonld
|
['Insiderstrafverfolgung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht']
|
['Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) nimmt in der deutschen Rechtsordnung eine mehrdeutige Stellung ein: einerseits überwacht sie die Finanz- und Kapitalmärkte, andererseits nimmt sie eine wesentliche Rolle bei der Verfolgung von Regelungsverstößen ein. Im Strafverfahren, das dem Subjekt des Verfahrens andere, weitergehende Rechte einräumt, stößt diese Aufgabenverteilung auf Probleme. Die Arbeit untersucht die Tätigkeit der BaFin zwischen Wirtschaftsaufsicht und Strafverfolgung am Beispiel des Insiderhandelsverbots gem. § 38 Abs. 1 WpHG. In dem Bereich konnte auf zahlreiche empirische und theoretische Vorüberlegungen aufgebaut werden. Der Autor zeigt zunächst in welchen Formen und in welchen Graden die Bundesanstalt bei der Verfolgung von Insidergeschäften involviert ist. Nach seiner Ansicht handelt es sich dabei nicht mehr um Wirtschaftsaufsicht, sondern wegen der eindeutigen repressiven Ausrichtung um Strafverfolgung. Im Hauptteil der Arbeit wird daher die Praxis der BaFin, die Verfolgung von Verstößen mit verwaltungsrechtlichen Mitteln zu betreiben, unter strafprozessualen Gesichtspunkten kritisch beleuchtet. Hierbei fällt das Hauptaugenmerk auf die mögliche Umgehung des nemo-tenetur-Grundsatzes durch weitergehende Mitwirkungspflichten im WpHG']
|
['gnd:10039747-5', 'gnd:1034881787', 'gnd:4057803-3', 'gnd:4114025-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657112756']
|
['Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht', 'Himmelreich, Thomas', 'Strafverfolgung', 'Insidergeschäft']
|
Document
### Title: ['Insiderstrafverfolgung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht']
### Abstract:
['Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) nimmt in der deutschen Rechtsordnung eine mehrdeutige Stellung ein: einerseits überwacht sie die Finanz- und Kapitalmärkte, andererseits nimmt sie eine wesentliche Rolle bei der Verfolgung von Regelungsverstößen ein. Im Strafverfahren, das dem Subjekt des Verfahrens andere, weitergehende Rechte einräumt, stößt diese Aufgabenverteilung auf Probleme. Die Arbeit untersucht die Tätigkeit der BaFin zwischen Wirtschaftsaufsicht und Strafverfolgung am Beispiel des Insiderhandelsverbots gem. § 38 Abs. 1 WpHG. In dem Bereich konnte auf zahlreiche empirische und theoretische Vorüberlegungen aufgebaut werden. Der Autor zeigt zunächst in welchen Formen und in welchen Graden die Bundesanstalt bei der Verfolgung von Insidergeschäften involviert ist. Nach seiner Ansicht handelt es sich dabei nicht mehr um Wirtschaftsaufsicht, sondern wegen der eindeutigen repressiven Ausrichtung um Strafverfolgung. Im Hauptteil der Arbeit wird daher die Praxis der BaFin, die Verfolgung von Verstößen mit verwaltungsrechtlichen Mitteln zu betreiben, unter strafprozessualen Gesichtspunkten kritisch beleuchtet. Hierbei fällt das Hauptaugenmerk auf die mögliche Umgehung des nemo-tenetur-Grundsatzes durch weitergehende Mitwirkungspflichten im WpHG']
### GND ID:
['gnd:10039747-5', 'gnd:1034881787', 'gnd:4057803-3', 'gnd:4114025-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657112756']
### GND class:
['Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht', 'Himmelreich, Thomas', 'Strafverfolgung', 'Insidergeschäft']
<|eot_id|>
|
3A1657112810.jsonld
|
['Der Straftatbestand der unerlaubten Bereicherung : internationale Korruptionsbekämpfung und rechtsstaatliche Garantien']
|
['Korruption in der öffentlichen Verwaltung ist ein weltweit verbreitetes Übel. Ihrer Bekämpfung soll der Straftatbestand der unerlaubten Bereicherung dienen, der in Art. 20 der UN-Konvention gegen Korruption allen Mitgliedstaaten zur Einführung empfohlen wird. Ein Amtsträger macht sich danach allein aufgrund der Tatsache strafbar, dass er die Herkunft bestimmter, auf ihn nachweisbar zurückzuführender Vermögenswerte nicht erklären kann bzw. will. Das Delikt erfreut sich international großer Beliebtheit, wie nicht zuletzt die Verfahren gegen die im Arabischen Frühling gestürzten Staatschefs Ben Ali und Mubarak sowie deren Gefolgsleute zeigten.Die Arbeit stellt das in Deutschland unbekannte Delikt vor, erläutert seine Entstehung, Anwendung und weltweite Verbreitung. Im Zentrum steht die auch für den deutschen Gesetzgeber bei Umsetzung der Konvention relevante Frage nach der Vereinbarkeit des Tatbestands mit deutschem Verfassungsrecht. Exkurse in das deutsche Strafrecht belegen, dass auch dieses nicht frei von vergleichbaren Tatbeständen und kriminalpolitischen Ideen ist']
|
['gnd:1032932015', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032524-6', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4059107-4', 'gnd:4061728-2', 'gnd:4074032-8', 'gnd:4112701-8', 'gnd:4115716-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657112810']
|
['Kliegel, Thomas', 'Deutschland', 'Korruption', 'Strafrecht', 'Tatbestand', 'Ungerechtfertigte Bereicherung', 'Lateinamerika', 'Bekämpfung', 'Reform']
|
Document
### Title: ['Der Straftatbestand der unerlaubten Bereicherung : internationale Korruptionsbekämpfung und rechtsstaatliche Garantien']
### Abstract:
['Korruption in der öffentlichen Verwaltung ist ein weltweit verbreitetes Übel. Ihrer Bekämpfung soll der Straftatbestand der unerlaubten Bereicherung dienen, der in Art. 20 der UN-Konvention gegen Korruption allen Mitgliedstaaten zur Einführung empfohlen wird. Ein Amtsträger macht sich danach allein aufgrund der Tatsache strafbar, dass er die Herkunft bestimmter, auf ihn nachweisbar zurückzuführender Vermögenswerte nicht erklären kann bzw. will. Das Delikt erfreut sich international großer Beliebtheit, wie nicht zuletzt die Verfahren gegen die im Arabischen Frühling gestürzten Staatschefs Ben Ali und Mubarak sowie deren Gefolgsleute zeigten.Die Arbeit stellt das in Deutschland unbekannte Delikt vor, erläutert seine Entstehung, Anwendung und weltweite Verbreitung. Im Zentrum steht die auch für den deutschen Gesetzgeber bei Umsetzung der Konvention relevante Frage nach der Vereinbarkeit des Tatbestands mit deutschem Verfassungsrecht. Exkurse in das deutsche Strafrecht belegen, dass auch dieses nicht frei von vergleichbaren Tatbeständen und kriminalpolitischen Ideen ist']
### GND ID:
['gnd:1032932015', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032524-6', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4059107-4', 'gnd:4061728-2', 'gnd:4074032-8', 'gnd:4112701-8', 'gnd:4115716-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657112810']
### GND class:
['Kliegel, Thomas', 'Deutschland', 'Korruption', 'Strafrecht', 'Tatbestand', 'Ungerechtfertigte Bereicherung', 'Lateinamerika', 'Bekämpfung', 'Reform']
<|eot_id|>
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.