filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A165769741X.jsonld
['Die Steuerung von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften : Zwischen managementorientierter und berufsständischer Logik']
[['Auf dem Weg zu einer praxistheoretisch fundierten Archetypentheorie -- Wirtschaftsprüfungsgesellschaften zwischen Markt und Berufsstand: Eine qualitative Fallstudie -- Berufsständische und managementorientierte Steuerung: Folgen einer praxistheoretisch fundierten Archetypentheorie.', 'Georg Loscher untersucht, welche managementorientierten und berufsständischen Steuerungspraktiken in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften existieren und durch welche Mechanismen diese Steuerungspraktiken integriert werden. Der Autor zeigt auf, wie Praktiker mit Konflikten aus den Anforderungen aus Management und Berufsstand umgehen und welche Rolle berufsständische Institutionen für die Steuerung von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften spielen. Die Arbeit verknüpft Praxistheorie und Neoinstitutionalismus auf innovative Weise, um das Phänomen „Steuerung von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften“ qualitativ-empirisch zu untersuchen. Der Inhalt Auf dem Weg zu einer praxistheoretisch fundierten Archetypentheorie Wirtschaftsprüfungsgesellschaften zwischen Markt und Berufsstand: Eine qualitative Fallstudie Berufsständische und managementorientierte Steuerung: Folgen einer praxistheoretisch fundierten Archetypentheorie Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Organisationstheorie und Wirtschaftsprüfung Praktiker aus der Wirtschaftsprüfung Der Autor Dr. Georg Loscher promovierte bei Prof. Dr. Stephan Kaiser am Lehrstuhl für ABWL, insb. Personalmanagement & Organisation sowie am Institut für Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen an der Universität der Bundeswehr München.']]
['gnd:4190069-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165769741X']
['Wirtschaftsprüfungsgesellschaft']
Document ### Title: ['Die Steuerung von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften : Zwischen managementorientierter und berufsständischer Logik'] ### Abstract: [['Auf dem Weg zu einer praxistheoretisch fundierten Archetypentheorie -- Wirtschaftsprüfungsgesellschaften zwischen Markt und Berufsstand: Eine qualitative Fallstudie -- Berufsständische und managementorientierte Steuerung: Folgen einer praxistheoretisch fundierten Archetypentheorie.', 'Georg Loscher untersucht, welche managementorientierten und berufsständischen Steuerungspraktiken in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften existieren und durch welche Mechanismen diese Steuerungspraktiken integriert werden. Der Autor zeigt auf, wie Praktiker mit Konflikten aus den Anforderungen aus Management und Berufsstand umgehen und welche Rolle berufsständische Institutionen für die Steuerung von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften spielen. Die Arbeit verknüpft Praxistheorie und Neoinstitutionalismus auf innovative Weise, um das Phänomen „Steuerung von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften“ qualitativ-empirisch zu untersuchen. Der Inhalt Auf dem Weg zu einer praxistheoretisch fundierten Archetypentheorie Wirtschaftsprüfungsgesellschaften zwischen Markt und Berufsstand: Eine qualitative Fallstudie Berufsständische und managementorientierte Steuerung: Folgen einer praxistheoretisch fundierten Archetypentheorie Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Organisationstheorie und Wirtschaftsprüfung Praktiker aus der Wirtschaftsprüfung Der Autor Dr. Georg Loscher promovierte bei Prof. Dr. Stephan Kaiser am Lehrstuhl für ABWL, insb. Personalmanagement & Organisation sowie am Institut für Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen an der Universität der Bundeswehr München.']] ### GND ID: ['gnd:4190069-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165769741X'] ### GND class: ['Wirtschaftsprüfungsgesellschaft'] <|eot_id|>
3A1657697460.jsonld
['Strafverfolgung bei Straftaten von Bundeswehrsoldaten im Auslandseinsatz']
['Fabian Stam untersucht die rechtlichen Grundlagen zur Verfolgung von Straftaten, die Bundeswehrsoldaten während eines Auslandseinsatzes begehen. Der Autor identifiziert die Defizite der gegenwärtigen Rechtslage und sucht diese zu lösen. Die Arbeit spannt dabei einen Bogen von der Geltung deutschen Strafrechts im Auslandseinsatz über Verfolgungspflichten sowie die gerichtliche Zuständigkeit (insbesondere nach dem 2013 eingeführten § 11a StPO) bis hin zu Besonderheiten bei den Ermittlungen. -- Zentrales Anliegen ist es, eine Grundlage für effektive und rechtsstaatliche strafprozessuale Ermittlungen im Auslandseinsatz zu schaffen. Hierfür wird der weisungsgebundene Einsatz von Feldjägern als Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft vorgeschlagen. Stam analysiert die einfachgesetzliche bzw. verfassungs- und völkerrechtliche Zulässigkeit und zeigt Vorteile gegenüber der jetzigen Praxis auf. Abschließend enthält die Arbeit konkrete Gesetzgebungsvorschläge, um die entworfene Lösung umzusetzen.']
['gnd:2116728-X', 'gnd:4055409-0', 'gnd:4057803-3', 'gnd:4068999-2', 'gnd:4114599-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657697460']
['Deutschland Bundeswehr', 'Soldat', 'Strafverfolgung', 'Ausland', 'Militärischer Einsatz']
Document ### Title: ['Strafverfolgung bei Straftaten von Bundeswehrsoldaten im Auslandseinsatz'] ### Abstract: ['Fabian Stam untersucht die rechtlichen Grundlagen zur Verfolgung von Straftaten, die Bundeswehrsoldaten während eines Auslandseinsatzes begehen. Der Autor identifiziert die Defizite der gegenwärtigen Rechtslage und sucht diese zu lösen. Die Arbeit spannt dabei einen Bogen von der Geltung deutschen Strafrechts im Auslandseinsatz über Verfolgungspflichten sowie die gerichtliche Zuständigkeit (insbesondere nach dem 2013 eingeführten § 11a StPO) bis hin zu Besonderheiten bei den Ermittlungen. -- Zentrales Anliegen ist es, eine Grundlage für effektive und rechtsstaatliche strafprozessuale Ermittlungen im Auslandseinsatz zu schaffen. Hierfür wird der weisungsgebundene Einsatz von Feldjägern als Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft vorgeschlagen. Stam analysiert die einfachgesetzliche bzw. verfassungs- und völkerrechtliche Zulässigkeit und zeigt Vorteile gegenüber der jetzigen Praxis auf. Abschließend enthält die Arbeit konkrete Gesetzgebungsvorschläge, um die entworfene Lösung umzusetzen.'] ### GND ID: ['gnd:2116728-X', 'gnd:4055409-0', 'gnd:4057803-3', 'gnd:4068999-2', 'gnd:4114599-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657697460'] ### GND class: ['Deutschland Bundeswehr', 'Soldat', 'Strafverfolgung', 'Ausland', 'Militärischer Einsatz'] <|eot_id|>
3A1657698211.jsonld
['Konsolidierungswellen und Prognoseverhalten von Finanzanalysten : Eine empirische Untersuchung der M&A-Aktivität von US-amerikanischen Unternehmen']
[['Dieses Buch befasst sich mit der Existenz von Konsolidierungswellen und dem Einfluss von Finanzanalysten auf das Management bei der strategischen Entscheidung einer horizontalen Unternehmensübernahme. Stanislaw Schmal zeigt anhand einer empirischen Untersuchung, dass Konsolidierungswellen existieren und dass Finanzanalysten eine wesentlich größere Rolle bei der Entstehung solcher Wellen spielen als bisher bekannt war. M&A-Maßnahmen kommen schubweise in sogenannten M&A-Wellen. Das Übernahmeverhalten von Unternehmen während einer Branchenkonsolidierung wurde bislang nur aus der theoretischen Perspektive betrachtet. Die Gründe für Konsolidierungswellen können vielfältig sein. Der Autor konzentriert sich auf den möglichen Einfluss von Finanzanalysten. Mit Herdenverhalten und überoptimistischen Prognosen können Analysten einen Erwartungsdruck auf das Management ausüben, solchen Übernahmetrends zu folgen. Der Inhalt Formen und Bedeutung von M&A Konsolidierungs- und M&A-Wellen Finanzanalysten und Strategiebildung von Unternehmen Auswirkungen der Analystenbewertungen auf dem Kapitalmarkt Empirische Untersuchungen zur Existenz von Konsolidierungswellen und Prognoseverhalten von Analysten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Management- und Finanzwissenschaften Praktizierende aus den Bereichen M&A-Advisory und Finanzanalyse Der Autor Stanislaw Schmal beschäftigt sich in seiner wissenschaftlichen Arbeit mit empirischen Fragestellungen des Strategischen Managements und der Kapitalmarkttheorie.', 'Formen und Bedeutung von M&A -- Konsolidierungs- und M&A-Wellen -- Finanzanalysten und Strategiebildung von Unternehmen -- Auswirkungen der Analystenbewertungen auf dem Kapitalmarkt -- Empirische Untersuchungen zur Existenz von Konsolidierungswellen und Prognoseverhalten von Analysten.']]
['gnd:4134701-8', 'gnd:4205916-1', 'gnd:4507285-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657698211']
['Betriebsübergang', 'Mergers and Acquisitions', 'Finanzanalyst']
Document ### Title: ['Konsolidierungswellen und Prognoseverhalten von Finanzanalysten : Eine empirische Untersuchung der M&A-Aktivität von US-amerikanischen Unternehmen'] ### Abstract: [['Dieses Buch befasst sich mit der Existenz von Konsolidierungswellen und dem Einfluss von Finanzanalysten auf das Management bei der strategischen Entscheidung einer horizontalen Unternehmensübernahme. Stanislaw Schmal zeigt anhand einer empirischen Untersuchung, dass Konsolidierungswellen existieren und dass Finanzanalysten eine wesentlich größere Rolle bei der Entstehung solcher Wellen spielen als bisher bekannt war. M&A-Maßnahmen kommen schubweise in sogenannten M&A-Wellen. Das Übernahmeverhalten von Unternehmen während einer Branchenkonsolidierung wurde bislang nur aus der theoretischen Perspektive betrachtet. Die Gründe für Konsolidierungswellen können vielfältig sein. Der Autor konzentriert sich auf den möglichen Einfluss von Finanzanalysten. Mit Herdenverhalten und überoptimistischen Prognosen können Analysten einen Erwartungsdruck auf das Management ausüben, solchen Übernahmetrends zu folgen. Der Inhalt Formen und Bedeutung von M&A Konsolidierungs- und M&A-Wellen Finanzanalysten und Strategiebildung von Unternehmen Auswirkungen der Analystenbewertungen auf dem Kapitalmarkt Empirische Untersuchungen zur Existenz von Konsolidierungswellen und Prognoseverhalten von Analysten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Management- und Finanzwissenschaften Praktizierende aus den Bereichen M&A-Advisory und Finanzanalyse Der Autor Stanislaw Schmal beschäftigt sich in seiner wissenschaftlichen Arbeit mit empirischen Fragestellungen des Strategischen Managements und der Kapitalmarkttheorie.', 'Formen und Bedeutung von M&A -- Konsolidierungs- und M&A-Wellen -- Finanzanalysten und Strategiebildung von Unternehmen -- Auswirkungen der Analystenbewertungen auf dem Kapitalmarkt -- Empirische Untersuchungen zur Existenz von Konsolidierungswellen und Prognoseverhalten von Analysten.']] ### GND ID: ['gnd:4134701-8', 'gnd:4205916-1', 'gnd:4507285-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657698211'] ### GND class: ['Betriebsübergang', 'Mergers and Acquisitions', 'Finanzanalyst'] <|eot_id|>
3A1657698750.jsonld
['Der Scheingesellschafter der Gesellschaft bürgerlichen Rechts : unter besonderer Berücksichtigung fehlerhafter Eintragungen in der GmbH-Gesellschafterliste']
['Der altbekannte Satz, wer als Gesellschafter einer GbR erscheine, hafte auch wie ein solcher, gehört auf den Prüfstand. Die Rechtsprechung bejaht eine solche Rechtsscheinhaftung insbesondere bei Freiberuflern. Der Autor untersucht zunächst im Einzelnen, inwieweit deren Voraussetzungen tatsächlich erfüllt sind. Anschließend geht er darauf ein, wie es sich auf die Scheingesellschafterlehre auswirkt, dass der Gesetzgeber zunehmend Registrierungspflichten für BGB-Gesellschaften, z.B. im Grundbuch, aufstellt. Zuletzt nimmt sich die Arbeit der bislang ungeklärten Frage an, ob die Mitglieder einer GbR auch in die GmbH-Gesellschafterliste nach § 40 GmbHG n.F. einzutragen sind und welche Folgen Falscheinträge haben']
['gnd:1047087057', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020591-5', 'gnd:4020616-6', 'gnd:4177263-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657698750']
['Scheuch, Alexander', 'Deutschland', 'Gesellschaft des bürgerlichen Rechts', 'Gesellschafter', 'Rechtsschein']
Document ### Title: ['Der Scheingesellschafter der Gesellschaft bürgerlichen Rechts : unter besonderer Berücksichtigung fehlerhafter Eintragungen in der GmbH-Gesellschafterliste'] ### Abstract: ['Der altbekannte Satz, wer als Gesellschafter einer GbR erscheine, hafte auch wie ein solcher, gehört auf den Prüfstand. Die Rechtsprechung bejaht eine solche Rechtsscheinhaftung insbesondere bei Freiberuflern. Der Autor untersucht zunächst im Einzelnen, inwieweit deren Voraussetzungen tatsächlich erfüllt sind. Anschließend geht er darauf ein, wie es sich auf die Scheingesellschafterlehre auswirkt, dass der Gesetzgeber zunehmend Registrierungspflichten für BGB-Gesellschaften, z.B. im Grundbuch, aufstellt. Zuletzt nimmt sich die Arbeit der bislang ungeklärten Frage an, ob die Mitglieder einer GbR auch in die GmbH-Gesellschafterliste nach § 40 GmbHG n.F. einzutragen sind und welche Folgen Falscheinträge haben'] ### GND ID: ['gnd:1047087057', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020591-5', 'gnd:4020616-6', 'gnd:4177263-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657698750'] ### GND class: ['Scheuch, Alexander', 'Deutschland', 'Gesellschaft des bürgerlichen Rechts', 'Gesellschafter', 'Rechtsschein'] <|eot_id|>
3A1657698769.jsonld
['Systemrelevante Finanzinstitute : Systemrisiko und Regulierung im europäischen Kontext']
[['Erläuterung der Begriffe Systemrelevanz, Systemrisiko und Too Big to Fail -- Messung von Systemrisiko von Banken -- Diskussion der Regulierung systemrelevanter Finanzinstitute in der Europäischen Union.', 'Jacob Kleinow widmet sich in diesem Buch systemrelevanten Finanzinstituten (SIFIs) und hierbei in besonderem Maße der Messung des Systemrisikos, der Untersuchung seiner Ursachen sowie der daraus abgeleiteten Frage der Regulierung von SIFIs im europäischen Kontext. Anhand von empirischen Studien evaluiert der Autor das Systemrisiko unter anderem über Modelle zu Co-Abhängigkeiten, Event Studies und Netzwerktechniken. Die gewonnenen Erkenntnisse werden durch theoriebasierte Analysen und eine Diskussion des regulatorischen Rahmenwerks für SIFIs in der Europäischen Union ergänzt. Der Inhalt Erläuterung der Begriffe Systemrelevanz, Systemrisiko und Too Big to Fail Messung von Systemrisiko von Banken Diskussion der Regulierung systemrelevanter Finanzinstitute in der Europäischen Union Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften insb. BWL, Finance, Regulierung Praktiker aus der Unternehmensberatung, Bankaufseher und Vertreter von Institutionen der Bankenregulierung Der Autor Bis zu seinem Wechsel in die Beratungspraxis arbeitete Jacob Kleinow als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Investition und Finanzierung der Technischen Universität Freiberg. Seine Forschungsbeiträge sind in internationalen Fachjournals erschienen und weltweit auf Fachkonferenzen vorgestellt worden.']]
['gnd:1094918504', 'gnd:4032950-1', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4201190-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657698769']
['Kleinow, Jacob', 'Kreditwesen', 'Risikomanagement', 'Regulierung']
Document ### Title: ['Systemrelevante Finanzinstitute : Systemrisiko und Regulierung im europäischen Kontext'] ### Abstract: [['Erläuterung der Begriffe Systemrelevanz, Systemrisiko und Too Big to Fail -- Messung von Systemrisiko von Banken -- Diskussion der Regulierung systemrelevanter Finanzinstitute in der Europäischen Union.', 'Jacob Kleinow widmet sich in diesem Buch systemrelevanten Finanzinstituten (SIFIs) und hierbei in besonderem Maße der Messung des Systemrisikos, der Untersuchung seiner Ursachen sowie der daraus abgeleiteten Frage der Regulierung von SIFIs im europäischen Kontext. Anhand von empirischen Studien evaluiert der Autor das Systemrisiko unter anderem über Modelle zu Co-Abhängigkeiten, Event Studies und Netzwerktechniken. Die gewonnenen Erkenntnisse werden durch theoriebasierte Analysen und eine Diskussion des regulatorischen Rahmenwerks für SIFIs in der Europäischen Union ergänzt. Der Inhalt Erläuterung der Begriffe Systemrelevanz, Systemrisiko und Too Big to Fail Messung von Systemrisiko von Banken Diskussion der Regulierung systemrelevanter Finanzinstitute in der Europäischen Union Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften insb. BWL, Finance, Regulierung Praktiker aus der Unternehmensberatung, Bankaufseher und Vertreter von Institutionen der Bankenregulierung Der Autor Bis zu seinem Wechsel in die Beratungspraxis arbeitete Jacob Kleinow als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Investition und Finanzierung der Technischen Universität Freiberg. Seine Forschungsbeiträge sind in internationalen Fachjournals erschienen und weltweit auf Fachkonferenzen vorgestellt worden.']] ### GND ID: ['gnd:1094918504', 'gnd:4032950-1', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4201190-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657698769'] ### GND class: ['Kleinow, Jacob', 'Kreditwesen', 'Risikomanagement', 'Regulierung'] <|eot_id|>
3A1657699315.jsonld
['Das Spannungsverhältnis zwischen funktionaler Privatisierung und demokratischer Legitimation : Eine Untersuchung der Anwendung und Anforderungen des Demokratieprinzips auf die Einbeziehung privater Verwaltungshelfer im Vorfeld einer Verwaltungsentscheidung']
['Das Buch behandelt die in der Praxis immer stärker in den Vordergrund rückende Frage nach demokratischer Verantwortlichkeit Privater, die zur staatlichen Aufgabenerfüllung herangezogen werden und aufgrund überlegener Sachkenntnis einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf Verwaltungsentscheidungen nehmen können. Die Autorin stellt ein Legitimationsmodell für den entscheidungsvorbereitenden Verwaltungshelfer auf, welches sich nicht in der Übertragung klassischer Legitimationsketten erschöpft. Vielmehr werden bei diesem Modell sachangemessene Aufsichts- und Kontrollmechanismen gefordert, deren Umfang sich nach dem Grad des Einflusses auf die staatliche Entscheidung richtet']
['gnd:4011882-4', 'gnd:4047297-8', 'gnd:4063317-2', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4130401-9', 'gnd:4134791-2', 'gnd:7634864-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657699315']
['Deutschland', 'Privatisierung', 'Verwaltung', 'Legitimation', 'Verwaltungshilfe', 'Privater', 'Demokratieprinzip']
Document ### Title: ['Das Spannungsverhältnis zwischen funktionaler Privatisierung und demokratischer Legitimation : Eine Untersuchung der Anwendung und Anforderungen des Demokratieprinzips auf die Einbeziehung privater Verwaltungshelfer im Vorfeld einer Verwaltungsentscheidung'] ### Abstract: ['Das Buch behandelt die in der Praxis immer stärker in den Vordergrund rückende Frage nach demokratischer Verantwortlichkeit Privater, die zur staatlichen Aufgabenerfüllung herangezogen werden und aufgrund überlegener Sachkenntnis einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf Verwaltungsentscheidungen nehmen können. Die Autorin stellt ein Legitimationsmodell für den entscheidungsvorbereitenden Verwaltungshelfer auf, welches sich nicht in der Übertragung klassischer Legitimationsketten erschöpft. Vielmehr werden bei diesem Modell sachangemessene Aufsichts- und Kontrollmechanismen gefordert, deren Umfang sich nach dem Grad des Einflusses auf die staatliche Entscheidung richtet'] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4047297-8', 'gnd:4063317-2', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4130401-9', 'gnd:4134791-2', 'gnd:7634864-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657699315'] ### GND class: ['Deutschland', 'Privatisierung', 'Verwaltung', 'Legitimation', 'Verwaltungshilfe', 'Privater', 'Demokratieprinzip'] <|eot_id|>
3A1657700070.jsonld
['Der Ausgleich verfassungsrechtlich geschützter Interessen bei der Ausgestaltung des Sonn- und Feiertagsschutzes']
['In der deutschen Rechtsordnung existieren zahlreiche Rechtsvorschriften zum Schutz der Sonn- und Feiertagsruhe. Vor dem Hintergrund der sich vollziehenden gesellschaftlichen Veränderungen, vor allem der voranschreitenden Säkularisierung einerseits und dem Zuwachs des nichtchristlichen Bevölkerungsteils andererseits, stellt sich die Frage, ob der gegenwärtige Bestand der gesetzlich geschützten Feiertage sowie die Gesetze zu dessen Schutz noch geboten erscheinen. Diese gleichsam politischen Fragen, der sich die Gesetzgeber des Bundes und der Länder gegenüber sehen, befinden sich in einem verfassungsrechtlichen Spannungsfeld, das diese Arbeit analysiert. Der grundsätzlich vorhandene gesetzgeberische Spielraum beim Sonn- und Feiertagsschutz wird zu beiden Seiten begrenzt. Der jeweilige Gesetzgeber darf den Schutz der Sonn- und Feiertagsruhe nicht restlos aufgeben, andererseits darf er aber auch nicht mit zu weitgehenden Verboten die Rechte der Bürger unverhältnismäßig einschränken. Die verfassungsrechtlichen Grenzen und Spielräume werden im Hinblick auf die gegenwärtigen Reformdiskussionen dargestellt']
['gnd:4011882-4', 'gnd:4034013-2', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4197549-2', 'gnd:4223197-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657700070']
['Deutschland', 'Länder', 'Verfassungsrecht', 'Sonntagsruhe', 'Feiertagsgesetz']
Document ### Title: ['Der Ausgleich verfassungsrechtlich geschützter Interessen bei der Ausgestaltung des Sonn- und Feiertagsschutzes'] ### Abstract: ['In der deutschen Rechtsordnung existieren zahlreiche Rechtsvorschriften zum Schutz der Sonn- und Feiertagsruhe. Vor dem Hintergrund der sich vollziehenden gesellschaftlichen Veränderungen, vor allem der voranschreitenden Säkularisierung einerseits und dem Zuwachs des nichtchristlichen Bevölkerungsteils andererseits, stellt sich die Frage, ob der gegenwärtige Bestand der gesetzlich geschützten Feiertage sowie die Gesetze zu dessen Schutz noch geboten erscheinen. Diese gleichsam politischen Fragen, der sich die Gesetzgeber des Bundes und der Länder gegenüber sehen, befinden sich in einem verfassungsrechtlichen Spannungsfeld, das diese Arbeit analysiert. Der grundsätzlich vorhandene gesetzgeberische Spielraum beim Sonn- und Feiertagsschutz wird zu beiden Seiten begrenzt. Der jeweilige Gesetzgeber darf den Schutz der Sonn- und Feiertagsruhe nicht restlos aufgeben, andererseits darf er aber auch nicht mit zu weitgehenden Verboten die Rechte der Bürger unverhältnismäßig einschränken. Die verfassungsrechtlichen Grenzen und Spielräume werden im Hinblick auf die gegenwärtigen Reformdiskussionen dargestellt'] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4034013-2', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4197549-2', 'gnd:4223197-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657700070'] ### GND class: ['Deutschland', 'Länder', 'Verfassungsrecht', 'Sonntagsruhe', 'Feiertagsgesetz'] <|eot_id|>
3A1657700836.jsonld
['Die Wirkung von enttäuschten Mitarbeiterwartungen an Personalführung : Attributionstheoretische Effekte und Handlungskonsequenzen']
[['Das Buch widmet sich der Verbindung von enttäuschten Führungserwartungen mit unterschiedlichen Reaktionen auf Seiten der Mitarbeiter. Die attributionstheoretische Führungsforschung wird durch differenzierte Erwartungsinhalte an Führung ergänzt und durch jeweilige potenzielle Handlungskonsequenzen der Mitarbeiter im Falle enttäuschter Erwartungen erweitert. Das theoretische Modell basiert auf zwei qualitativen Studien mit Interviews und Tagebüchern von Berufseinsteigern, die sich auf die Erfahrungen in den ersten Wochen mit ihrer Führungskraft beziehen. Der Inhalt - Theoretische Grundlagen zur Einbettung von Erwartungsenttäuschungen in die Führungsforschung - Ableitung eines nach Handlungskonsequenzen differenzierenden Modells von enttäuschten Führungserwartungen seitens Berufseinsteigern - Formulierung konkreter Forschungspropositionen für weitere Folgeforschung Die Zielgruppen - Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Personalmanagement/Führung sowie der Personal- und Organisationspsychologie< - Führungskräfte, Führungskräfteberater und -coaches Der Autor Dr. Hagen Seele war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Personalwirtschafts- und Organisationslehre des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel. Der Schwerpunkt der Forschungstätigkeit lag in der kognitiven und geführtenzentrierten Führungsforschung. Mittlerweile ist er bei einem deutschen Automobilkonzern im Bereich After Sales Strategie angestellt.', 'Theoretische Grundlagen zur Einbettung von Erwartungsenttäuschungen in die Führungsforschung -- Ableitung eines nach Handlungskonsequenzen differenzierenden Modells von enttäuschten Führungserwartungen seitens Berufseinsteigern -- Formulierung konkreter Forschungspropositionen für weitere Folgeforschung.']]
['gnd:4002818-5', 'gnd:4006340-9', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4120744-0', 'gnd:4131218-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657700836']
['Arbeitszufriedenheit', 'Bewertung', 'Führung', 'Mitarbeiter', 'Führungsstil']
Document ### Title: ['Die Wirkung von enttäuschten Mitarbeiterwartungen an Personalführung : Attributionstheoretische Effekte und Handlungskonsequenzen'] ### Abstract: [['Das Buch widmet sich der Verbindung von enttäuschten Führungserwartungen mit unterschiedlichen Reaktionen auf Seiten der Mitarbeiter. Die attributionstheoretische Führungsforschung wird durch differenzierte Erwartungsinhalte an Führung ergänzt und durch jeweilige potenzielle Handlungskonsequenzen der Mitarbeiter im Falle enttäuschter Erwartungen erweitert. Das theoretische Modell basiert auf zwei qualitativen Studien mit Interviews und Tagebüchern von Berufseinsteigern, die sich auf die Erfahrungen in den ersten Wochen mit ihrer Führungskraft beziehen. Der Inhalt - Theoretische Grundlagen zur Einbettung von Erwartungsenttäuschungen in die Führungsforschung - Ableitung eines nach Handlungskonsequenzen differenzierenden Modells von enttäuschten Führungserwartungen seitens Berufseinsteigern - Formulierung konkreter Forschungspropositionen für weitere Folgeforschung Die Zielgruppen - Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Personalmanagement/Führung sowie der Personal- und Organisationspsychologie< - Führungskräfte, Führungskräfteberater und -coaches Der Autor Dr. Hagen Seele war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Personalwirtschafts- und Organisationslehre des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel. Der Schwerpunkt der Forschungstätigkeit lag in der kognitiven und geführtenzentrierten Führungsforschung. Mittlerweile ist er bei einem deutschen Automobilkonzern im Bereich After Sales Strategie angestellt.', 'Theoretische Grundlagen zur Einbettung von Erwartungsenttäuschungen in die Führungsforschung -- Ableitung eines nach Handlungskonsequenzen differenzierenden Modells von enttäuschten Führungserwartungen seitens Berufseinsteigern -- Formulierung konkreter Forschungspropositionen für weitere Folgeforschung.']] ### GND ID: ['gnd:4002818-5', 'gnd:4006340-9', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4120744-0', 'gnd:4131218-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657700836'] ### GND class: ['Arbeitszufriedenheit', 'Bewertung', 'Führung', 'Mitarbeiter', 'Führungsstil'] <|eot_id|>
3A1657700933.jsonld
['Steuerverfassungsrecht im Mehrebenensystem : ein Vergleich des Schutzes vor Besteuerung durch EMRK, Grundrechtecharta und die nationale Grundrechtsordnung']
['Das Steuerverfassungsrecht gehört zu den rechtsdogmatisch interessantesten Materien des deutschen Steuer- und Verfassungsrechts. Fragen der Besteuerungsgleichheit sowie der verfassungsrechtlichen Einhegung staatlicher Finanzmacht durch Freiheitsrechte stellen den Rechtsstaat des Grundgesetzes vor neue Herausforderungen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden grundrechtlichen Verflechtung und Europäisierung erfährt auch das Steuerverfassungsrecht eine Erweiterung seiner Dimension durch das sogenannte „Mehrebenensystem“. Die Untersuchung analysiert das Zusammenspiel wie auch die Wechselwirkungen der verschiedenen Grundrechtssysteme und zeigt auf, wie im Rechtsprechungsdreieck von Luxemburg, Karlsruhe und Straßburg der souveränitätssensible Bereich des Steuerrechts in die europäische Mehrebenenarchitektur integriert wird']
['gnd:4011882-4', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4116614-0', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657700933']
['Deutschland', 'Grundrecht', 'Steuerrecht', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Steuerverfassungsrecht im Mehrebenensystem : ein Vergleich des Schutzes vor Besteuerung durch EMRK, Grundrechtecharta und die nationale Grundrechtsordnung'] ### Abstract: ['Das Steuerverfassungsrecht gehört zu den rechtsdogmatisch interessantesten Materien des deutschen Steuer- und Verfassungsrechts. Fragen der Besteuerungsgleichheit sowie der verfassungsrechtlichen Einhegung staatlicher Finanzmacht durch Freiheitsrechte stellen den Rechtsstaat des Grundgesetzes vor neue Herausforderungen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden grundrechtlichen Verflechtung und Europäisierung erfährt auch das Steuerverfassungsrecht eine Erweiterung seiner Dimension durch das sogenannte „Mehrebenensystem“. Die Untersuchung analysiert das Zusammenspiel wie auch die Wechselwirkungen der verschiedenen Grundrechtssysteme und zeigt auf, wie im Rechtsprechungsdreieck von Luxemburg, Karlsruhe und Straßburg der souveränitätssensible Bereich des Steuerrechts in die europäische Mehrebenenarchitektur integriert wird'] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4116614-0', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657700933'] ### GND class: ['Deutschland', 'Grundrecht', 'Steuerrecht', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1657701166.jsonld
['Schadensersatz als Leistungssurrogat : die Schadensbemessung im gegenseitigen Schuldverhältnis bei Verzug und Unmöglichkeit']
['Differenz- und Surrogationstheorie waren nützliche Ansätze, um Schwächen des alten Schuldrechts zu überwinden, doch seit der Schulrechtsreform könnte man ohne sie auskommen. Dies ist die Kernthese dieses Buches, das nicht nur die historischen Hintergründe erläutert, sondern an zahlreichen Beispielen aufzeigt, dass in konkreten Fällen der Theoriengegensatz nicht mehr zum Tragen kommen muss. Ganz im Gegenteil – die Aufgabe beider Theorie eröffnet die Möglichkeit, die bewährten Lösungen auf einfachere Art zu begründen']
['gnd:1048654427', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4035255-9', 'gnd:4051927-2', 'gnd:4156284-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657701166']
['Grotkamp, Nadine', 'Deutschland', 'Leistungsstörung', 'Schadensersatz', 'Gegenseitiger Vertrag']
Document ### Title: ['Schadensersatz als Leistungssurrogat : die Schadensbemessung im gegenseitigen Schuldverhältnis bei Verzug und Unmöglichkeit'] ### Abstract: ['Differenz- und Surrogationstheorie waren nützliche Ansätze, um Schwächen des alten Schuldrechts zu überwinden, doch seit der Schulrechtsreform könnte man ohne sie auskommen. Dies ist die Kernthese dieses Buches, das nicht nur die historischen Hintergründe erläutert, sondern an zahlreichen Beispielen aufzeigt, dass in konkreten Fällen der Theoriengegensatz nicht mehr zum Tragen kommen muss. Ganz im Gegenteil – die Aufgabe beider Theorie eröffnet die Möglichkeit, die bewährten Lösungen auf einfachere Art zu begründen'] ### GND ID: ['gnd:1048654427', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4035255-9', 'gnd:4051927-2', 'gnd:4156284-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657701166'] ### GND class: ['Grotkamp, Nadine', 'Deutschland', 'Leistungsstörung', 'Schadensersatz', 'Gegenseitiger Vertrag'] <|eot_id|>
3A1657701220.jsonld
['Amtshaftung für Handlungen in Auslandseinsätzen der Bundeswehr : Unter besonderer Berücksichtigung möglicher Amtspflichten aus dem humanitären Völkerrecht, der Europäischen Menschenrechtskonvention und den Grundrechten']
['Die Bundeswehr ist vielerorts an Auslandseinsätzen unter dem Dach Internationaler Organisationen beteiligt. Naturgemäß kann sie dabei in den Einsatzländer auch Schäden verursachen. Es wird untersucht, ob und unter welchen Voraussetzungen die Bundesrepublik Deutschland für diese Schäden nach den Grundsätzen des deutschen Amtshaftungsrechts haften muss. Dabei wird insbesondere die Verflechtung des deutschen Amtshaftungsrechts mit völkerrechtlichen Rechtsregimen, wie dem humanitären Völkerrecht und der Europäischen Menschenrechtskonvention näher beleuchtet, sowie untersucht, ob und in welcher Ausprägung die deutschen Grundrechte bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr beachtet werden müssen']
['gnd:1049469186', 'gnd:2116728-X', 'gnd:4001804-0', 'gnd:4015727-1', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4068999-2', 'gnd:4114599-9', 'gnd:4160781-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657701220']
['Surholt, Alexa', 'Deutschland Bundeswehr', 'Amtshaftung', 'Europäische Menschenrechtskonvention', 'Grundrecht', 'Ausland', 'Militärischer Einsatz', 'Humanitäres Völkerrecht']
Document ### Title: ['Amtshaftung für Handlungen in Auslandseinsätzen der Bundeswehr : Unter besonderer Berücksichtigung möglicher Amtspflichten aus dem humanitären Völkerrecht, der Europäischen Menschenrechtskonvention und den Grundrechten'] ### Abstract: ['Die Bundeswehr ist vielerorts an Auslandseinsätzen unter dem Dach Internationaler Organisationen beteiligt. Naturgemäß kann sie dabei in den Einsatzländer auch Schäden verursachen. Es wird untersucht, ob und unter welchen Voraussetzungen die Bundesrepublik Deutschland für diese Schäden nach den Grundsätzen des deutschen Amtshaftungsrechts haften muss. Dabei wird insbesondere die Verflechtung des deutschen Amtshaftungsrechts mit völkerrechtlichen Rechtsregimen, wie dem humanitären Völkerrecht und der Europäischen Menschenrechtskonvention näher beleuchtet, sowie untersucht, ob und in welcher Ausprägung die deutschen Grundrechte bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr beachtet werden müssen'] ### GND ID: ['gnd:1049469186', 'gnd:2116728-X', 'gnd:4001804-0', 'gnd:4015727-1', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4068999-2', 'gnd:4114599-9', 'gnd:4160781-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657701220'] ### GND class: ['Surholt, Alexa', 'Deutschland Bundeswehr', 'Amtshaftung', 'Europäische Menschenrechtskonvention', 'Grundrecht', 'Ausland', 'Militärischer Einsatz', 'Humanitäres Völkerrecht'] <|eot_id|>
3A1657701387.jsonld
['Wertorientiertes Controlling von Service-orientierten Informationssystemen : Erfolgsfaktoren flexibler IT-Applikationen']
[['Unter dem Ansatz der wertorientierten Unternehmensführung erforscht Florian Werner die Werttreiber, die nach dem Konzept der Service-orientierten Architektur (SOA) gestalteten Informationssystemen zugrunde liegen. Er analysiert systematisch die Gestaltungsfelder des Managements mit dem größten Einfluss auf den Unternehmenswert. Erkenntnisse des Informationsmanagements und des IV-Controlling integrierend arbeitet der Autor maßgebliche Nutzeffekte, Kosten und Risiken von Service-orientierten Informationssystemen (SOIS) heraus und führt sie in einem konsistenten Performance Measurement-Modell zusammen. Die Untersuchung umfasst eine Balanced Scorecard (BSC) mit allen SOA-Ebenen sowie entsprechenden Key Performance Indikatoren (KPI). Der Inhalt: • Wertorientiertes Informationsmanagement • Wertorientiertes IV-Controlling • Service-orientierte Architektur • Performance Measurement von Service-orientierten Informationssystemen. Die Zielgruppen: • Dozierende und Studierende in den Bereichen BWL und Wirtschaftsinformatik • Praktiker im Bereich Strategisches Management, Informationsmanagement, IV-Controlling, IT und Fachbereichsleiter Der Autor: Dr. Florian Werner ist in der Wirtschaftspraxis als Berater tätig. Er promovierte an der Eberhard Karls Universität Tübingen.', 'Wertorientiertes Informationsmanagement -- Wertorientiertes IV-Controlling -- Service-orientierte Architektur -- Performance Measurement von Service-orientierten Informationssystemen.']]
['gnd:4070102-5', 'gnd:4078594-4', 'gnd:4114012-6', 'gnd:4776793-5', 'gnd:4841015-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657701387']
['Controlling', 'Unternehmensbewertung', 'Informationsmanagement', 'Wertorientiertes Management', 'Serviceorientierte Architektur']
Document ### Title: ['Wertorientiertes Controlling von Service-orientierten Informationssystemen : Erfolgsfaktoren flexibler IT-Applikationen'] ### Abstract: [['Unter dem Ansatz der wertorientierten Unternehmensführung erforscht Florian Werner die Werttreiber, die nach dem Konzept der Service-orientierten Architektur (SOA) gestalteten Informationssystemen zugrunde liegen. Er analysiert systematisch die Gestaltungsfelder des Managements mit dem größten Einfluss auf den Unternehmenswert. Erkenntnisse des Informationsmanagements und des IV-Controlling integrierend arbeitet der Autor maßgebliche Nutzeffekte, Kosten und Risiken von Service-orientierten Informationssystemen (SOIS) heraus und führt sie in einem konsistenten Performance Measurement-Modell zusammen. Die Untersuchung umfasst eine Balanced Scorecard (BSC) mit allen SOA-Ebenen sowie entsprechenden Key Performance Indikatoren (KPI). Der Inhalt: • Wertorientiertes Informationsmanagement • Wertorientiertes IV-Controlling • Service-orientierte Architektur • Performance Measurement von Service-orientierten Informationssystemen. Die Zielgruppen: • Dozierende und Studierende in den Bereichen BWL und Wirtschaftsinformatik • Praktiker im Bereich Strategisches Management, Informationsmanagement, IV-Controlling, IT und Fachbereichsleiter Der Autor: Dr. Florian Werner ist in der Wirtschaftspraxis als Berater tätig. Er promovierte an der Eberhard Karls Universität Tübingen.', 'Wertorientiertes Informationsmanagement -- Wertorientiertes IV-Controlling -- Service-orientierte Architektur -- Performance Measurement von Service-orientierten Informationssystemen.']] ### GND ID: ['gnd:4070102-5', 'gnd:4078594-4', 'gnd:4114012-6', 'gnd:4776793-5', 'gnd:4841015-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657701387'] ### GND class: ['Controlling', 'Unternehmensbewertung', 'Informationsmanagement', 'Wertorientiertes Management', 'Serviceorientierte Architektur'] <|eot_id|>
3A1657703657.jsonld
['Schule spielen : zur Bearbeitung der Theorie-Praxis-Problematik im Studienseminar']
[['Auf der Basis objektiv-hermeneutischer Analysen von Interaktionsstrukturen fokussiert Jessica Dzengel erstmals die Herausforderungen, die mit der Bearbeitung der Theorie-Praxis-Differenz auf der Ebene der Ausbildungsinteraktion im Studienseminar für SeminarleiterInnen und ReferendarInnen einhergehen. Anhand dreier Fallanalysen wird als zentraler Befund ein besonderer Interaktionstypus vorgestellt – das Schule spielen – der als Charakteristikum für die Ausbildung im Studienseminar zu verstehen ist und auf die besonderen Potenziale und Problemfelder im Professionalisierungsprozess innerhalb der zweiten Phase der Lehrerbildung aufmerksam macht. Damit leistet die Arbeit auch einen Beitrag zu der brisanten Frage der Praxisrelevanz des Lehramtsstudiums insgesamt. Der Inhalt Theorie-Praxis-Differenz im Kontext der Lehrerbildung Qualitativ-rekonstruktive Forschung Interaktionen im Studienseminar Professionalisierung im Referendariat Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik Erziehungs- und BildungswissenschaftlerInnen, ReferendarInnen, LehrerInnen und LehrerausbilderInnen Die Autorin Jessica Dzengel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Leibniz Universität Hannover. Ihre Arbeits- und Forschungsgebiete sind: Lehrerbildung erste und zweite Phase, Professionalisierungstheorie, qualitativ-rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung. .', 'Theorie-Praxis-Differenz im Kontext der Lehrerbildung -- Qualitativ-rekonstruktive Forschung -- Interaktionen im Studienseminar -- Professionalisierung im Referendariat. .']]
['gnd:1113037563', 'gnd:4022648-7', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4035093-9', 'gnd:4047068-4', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4130081-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657703657']
['Dzengel, Jessica', 'Gymnasium', 'Interaktion', 'Lehrer', 'Lehrerbildung', 'Praxis', 'Theorie', 'Vorbereitungsdienst']
Document ### Title: ['Schule spielen : zur Bearbeitung der Theorie-Praxis-Problematik im Studienseminar'] ### Abstract: [['Auf der Basis objektiv-hermeneutischer Analysen von Interaktionsstrukturen fokussiert Jessica Dzengel erstmals die Herausforderungen, die mit der Bearbeitung der Theorie-Praxis-Differenz auf der Ebene der Ausbildungsinteraktion im Studienseminar für SeminarleiterInnen und ReferendarInnen einhergehen. Anhand dreier Fallanalysen wird als zentraler Befund ein besonderer Interaktionstypus vorgestellt – das Schule spielen – der als Charakteristikum für die Ausbildung im Studienseminar zu verstehen ist und auf die besonderen Potenziale und Problemfelder im Professionalisierungsprozess innerhalb der zweiten Phase der Lehrerbildung aufmerksam macht. Damit leistet die Arbeit auch einen Beitrag zu der brisanten Frage der Praxisrelevanz des Lehramtsstudiums insgesamt. Der Inhalt Theorie-Praxis-Differenz im Kontext der Lehrerbildung Qualitativ-rekonstruktive Forschung Interaktionen im Studienseminar Professionalisierung im Referendariat Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik Erziehungs- und BildungswissenschaftlerInnen, ReferendarInnen, LehrerInnen und LehrerausbilderInnen Die Autorin Jessica Dzengel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Leibniz Universität Hannover. Ihre Arbeits- und Forschungsgebiete sind: Lehrerbildung erste und zweite Phase, Professionalisierungstheorie, qualitativ-rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung. .', 'Theorie-Praxis-Differenz im Kontext der Lehrerbildung -- Qualitativ-rekonstruktive Forschung -- Interaktionen im Studienseminar -- Professionalisierung im Referendariat. .']] ### GND ID: ['gnd:1113037563', 'gnd:4022648-7', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4035093-9', 'gnd:4047068-4', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4130081-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657703657'] ### GND class: ['Dzengel, Jessica', 'Gymnasium', 'Interaktion', 'Lehrer', 'Lehrerbildung', 'Praxis', 'Theorie', 'Vorbereitungsdienst'] <|eot_id|>
3A1657786862.jsonld
['Stagnation or stability? : interest groups and the welfare state']
['Die Arbeit beschäftigt sich theoretisch und empirisch anhand der Fallstudien zu Schweden und Israel mit dem Paradigma der Institutionellen Sklerose, wonach Wohlfahrstaaten zu Stagnation, Inflation und zuletzt zu ökonomischem Verfall neigen, denen sie nicht entkommen können. Dieses Paradigma wird jedoch letztlich als obsolet verworfen.']
['gnd:4026887-1', 'gnd:4056832-5', 'gnd:4117641-8', 'gnd:4123879-5', 'gnd:4129409-9', 'gnd:4173259-5', 'gnd:4750746-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657786862']
['Inflation', 'Stagnation', 'Wohlfahrtsstaat', 'Offene Gesellschaft', 'Interessenpolitik', 'Paradigma', 'Depression (Wirtschaft)']
Document ### Title: ['Stagnation or stability? : interest groups and the welfare state'] ### Abstract: ['Die Arbeit beschäftigt sich theoretisch und empirisch anhand der Fallstudien zu Schweden und Israel mit dem Paradigma der Institutionellen Sklerose, wonach Wohlfahrstaaten zu Stagnation, Inflation und zuletzt zu ökonomischem Verfall neigen, denen sie nicht entkommen können. Dieses Paradigma wird jedoch letztlich als obsolet verworfen.'] ### GND ID: ['gnd:4026887-1', 'gnd:4056832-5', 'gnd:4117641-8', 'gnd:4123879-5', 'gnd:4129409-9', 'gnd:4173259-5', 'gnd:4750746-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657786862'] ### GND class: ['Inflation', 'Stagnation', 'Wohlfahrtsstaat', 'Offene Gesellschaft', 'Interessenpolitik', 'Paradigma', 'Depression (Wirtschaft)'] <|eot_id|>
3A1657799654.jsonld
['Jahresabschlussprüfung in der Insolvenz']
['Das Werk untersucht die Schnittstelle von Insolvenzrecht und Jahresabschlussprüfungen. Ausgangspunkt der rechtsvergleichenden Untersuchung ist ein modernes, sanierungsorientiertes Insolvenzverständnis. Es wird entwickelt, dass Insolvenzorgane den Gesellschaftsorganen in Bezug auf die Abschlussprüfung funktionsäquivalent sind. Aus den Funktionen der Jahresabschlussprüfung sowie der insolvenzbedingt geänderten corporate governance wird erläutert, wann in der Insolvenz Jahresabschlussprüfungen zu erfolgen haben. Das Werk analysiert die insolvenzbedingten Besonderheiten der Bestellung und Ersetzung des Jahresabschlussprüfers, der Prüfungsdurchführung und der Prüferberichterstattung. Untersucht werden das deutsche und das europäische Recht sowie das Bundesrecht der Vereinigten Staaten von Amerika.']
['gnd:1156739632', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4072843-2', 'gnd:4072986-2', 'gnd:4078704-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657799654']
['Petersen, Tilman', 'Universität Heidelberg', 'Deutschland', 'Insolvenz', 'Jahresabschlussprüfung', 'USA']
Document ### Title: ['Jahresabschlussprüfung in der Insolvenz'] ### Abstract: ['Das Werk untersucht die Schnittstelle von Insolvenzrecht und Jahresabschlussprüfungen. Ausgangspunkt der rechtsvergleichenden Untersuchung ist ein modernes, sanierungsorientiertes Insolvenzverständnis. Es wird entwickelt, dass Insolvenzorgane den Gesellschaftsorganen in Bezug auf die Abschlussprüfung funktionsäquivalent sind. Aus den Funktionen der Jahresabschlussprüfung sowie der insolvenzbedingt geänderten corporate governance wird erläutert, wann in der Insolvenz Jahresabschlussprüfungen zu erfolgen haben. Das Werk analysiert die insolvenzbedingten Besonderheiten der Bestellung und Ersetzung des Jahresabschlussprüfers, der Prüfungsdurchführung und der Prüferberichterstattung. Untersucht werden das deutsche und das europäische Recht sowie das Bundesrecht der Vereinigten Staaten von Amerika.'] ### GND ID: ['gnd:1156739632', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4072843-2', 'gnd:4072986-2', 'gnd:4078704-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657799654'] ### GND class: ['Petersen, Tilman', 'Universität Heidelberg', 'Deutschland', 'Insolvenz', 'Jahresabschlussprüfung', 'USA'] <|eot_id|>
3A1657803228.jsonld
['Mitarbeiterbindung in der Diakonie : empirische Analyse von Bindungsfaktoren diakonischer Führungskräfte']
[['Was bindet Mitarbeitende an ihr diakonisches Unternehmen? Warum bleibt, wer bleibt? Die Studie überträgt Ergebnisse der Mitarbeiterbindungstheorie auf Einrichtungsleitende der stationären Altenhilfe. Übersichtlich werden Einflussfaktoren wie Vorgesetzte, Team, Unternehmen, eigene Einrichtung, Beruf und Karriere ausgewertet. Die Betrachtung gliedert sich in umwelt-, unternehmens- und personenbezogene Faktoren.Die Arbeit bietet eine Anleitung zur Entwicklung eigener Handlungsstrategien. Eine Vielzahl von Bindungsfaktoren wird katalogartig vorgestellt. Empfehlungen für die Praxis werden ausgesprochen.Anhand von fünf Bindungstypen wird ein auf den Mitarbeitenden bezogenes Bindungsmanagement entworfen. Diese Typen sind Modelle und helfen als diagnostisches Instrumentarium bei der Suche nach Bindungsfaktoren. Die hier entwickelte Commitment-Screening- Methode ist übertragbar auf andere Bereiche innerhalb der Diakonie, ebenso auf weitere vergleichbare Non-Profit-Organisationen.', 'Who stays and why? What ensures an employee’s long-term loyalty? The study translates its findings about employee commitment to senior managers of diaconal care facilities for older people. It concisely evaluates the impact of superiors, the team, the company, the institution, jobs and careers. The approach differs between environmental, company related, and personal factors.The study provides guidance to developing successful action strategies. It lists a wide range of commitment strategies and provides a variety of recommendations.The study also develops an individual and employee based commitment management strategy based on five different bonding types. These models function as a diagnostic tool and help identifying commitment factors and dimensions. This commitment screening method can be transferred to other areas of social welfare and non-profit organizations.']]
['gnd:10158862-8', 'gnd:1165019256', 'gnd:4012046-6', 'gnd:4045269-4', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4325383-0', 'gnd:4326109-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657803228']
['Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel', 'Polenske, Udo G.', 'Diakonie', 'Personalpolitik', 'Führungskraft', 'Commitment (Management)', 'Beziehungsmanagement']
Document ### Title: ['Mitarbeiterbindung in der Diakonie : empirische Analyse von Bindungsfaktoren diakonischer Führungskräfte'] ### Abstract: [['Was bindet Mitarbeitende an ihr diakonisches Unternehmen? Warum bleibt, wer bleibt? Die Studie überträgt Ergebnisse der Mitarbeiterbindungstheorie auf Einrichtungsleitende der stationären Altenhilfe. Übersichtlich werden Einflussfaktoren wie Vorgesetzte, Team, Unternehmen, eigene Einrichtung, Beruf und Karriere ausgewertet. Die Betrachtung gliedert sich in umwelt-, unternehmens- und personenbezogene Faktoren.Die Arbeit bietet eine Anleitung zur Entwicklung eigener Handlungsstrategien. Eine Vielzahl von Bindungsfaktoren wird katalogartig vorgestellt. Empfehlungen für die Praxis werden ausgesprochen.Anhand von fünf Bindungstypen wird ein auf den Mitarbeitenden bezogenes Bindungsmanagement entworfen. Diese Typen sind Modelle und helfen als diagnostisches Instrumentarium bei der Suche nach Bindungsfaktoren. Die hier entwickelte Commitment-Screening- Methode ist übertragbar auf andere Bereiche innerhalb der Diakonie, ebenso auf weitere vergleichbare Non-Profit-Organisationen.', 'Who stays and why? What ensures an employee’s long-term loyalty? The study translates its findings about employee commitment to senior managers of diaconal care facilities for older people. It concisely evaluates the impact of superiors, the team, the company, the institution, jobs and careers. The approach differs between environmental, company related, and personal factors.The study provides guidance to developing successful action strategies. It lists a wide range of commitment strategies and provides a variety of recommendations.The study also develops an individual and employee based commitment management strategy based on five different bonding types. These models function as a diagnostic tool and help identifying commitment factors and dimensions. This commitment screening method can be transferred to other areas of social welfare and non-profit organizations.']] ### GND ID: ['gnd:10158862-8', 'gnd:1165019256', 'gnd:4012046-6', 'gnd:4045269-4', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4325383-0', 'gnd:4326109-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657803228'] ### GND class: ['Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel', 'Polenske, Udo G.', 'Diakonie', 'Personalpolitik', 'Führungskraft', 'Commitment (Management)', 'Beziehungsmanagement'] <|eot_id|>
3A1657809269.jsonld
['Rechtliche Anforderungen der Beseitigung hochradioaktiver langlebiger Abfälle']
['Die Thematik der atomaren Beseitigung ist in juristischer Hinsicht bislang nur rudimentär behandelt worden. Dabei vermochte der Bund seiner bereits durch das 4. ÄndG zum AtG von 1976 auferlegten Verpflichtung, eine Anlage zur Sicherstellung und zur Endlagerung hochradioaktiver Abfälle einzurichten, bislang nicht nachzukommen. Wiederholt geänderte entsorgungskonzeptionelle Herangehensweisen haben fortwährend zu einer temporalen Verschiebung der „Endlagerungsfrage“ in eine ungewisse Zukunft beigetragen. Vor diesem Hintergrund drängt(e) es sich auf zu untersuchen, ob eine derartige „Politik ephemerer Lösungsansätze“ von Rechts wegen (länger) hinzunehmen ist. Unter Einbeziehung des unlängst erlassenen StandAG arbeitet der Verfasser daher umfassend das in Deutschland geltende Beseitigungsregime für hochradioaktive langlebige Abfälle heraus und überprüft dessen Vereinbarkeit mit dem EU-Recht, dem Verfassungsrecht und dem thematisch einschlägigen Völkervertragsrecht']
['gnd:1101971851', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4068925-6', 'gnd:4123143-0', 'gnd:4141026-9', 'gnd:4160186-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657809269']
['Giesselmann, Matthias', 'Deutschland', 'Verfassungsrecht', 'Atomrecht', 'Entsorgung', 'Abfallbeseitigungsrecht', 'Hochradioaktiver Abfall']
Document ### Title: ['Rechtliche Anforderungen der Beseitigung hochradioaktiver langlebiger Abfälle'] ### Abstract: ['Die Thematik der atomaren Beseitigung ist in juristischer Hinsicht bislang nur rudimentär behandelt worden. Dabei vermochte der Bund seiner bereits durch das 4. ÄndG zum AtG von 1976 auferlegten Verpflichtung, eine Anlage zur Sicherstellung und zur Endlagerung hochradioaktiver Abfälle einzurichten, bislang nicht nachzukommen. Wiederholt geänderte entsorgungskonzeptionelle Herangehensweisen haben fortwährend zu einer temporalen Verschiebung der „Endlagerungsfrage“ in eine ungewisse Zukunft beigetragen. Vor diesem Hintergrund drängt(e) es sich auf zu untersuchen, ob eine derartige „Politik ephemerer Lösungsansätze“ von Rechts wegen (länger) hinzunehmen ist. Unter Einbeziehung des unlängst erlassenen StandAG arbeitet der Verfasser daher umfassend das in Deutschland geltende Beseitigungsregime für hochradioaktive langlebige Abfälle heraus und überprüft dessen Vereinbarkeit mit dem EU-Recht, dem Verfassungsrecht und dem thematisch einschlägigen Völkervertragsrecht'] ### GND ID: ['gnd:1101971851', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4068925-6', 'gnd:4123143-0', 'gnd:4141026-9', 'gnd:4160186-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657809269'] ### GND class: ['Giesselmann, Matthias', 'Deutschland', 'Verfassungsrecht', 'Atomrecht', 'Entsorgung', 'Abfallbeseitigungsrecht', 'Hochradioaktiver Abfall'] <|eot_id|>
3A1657834522.jsonld
['Staatsnahe Unternehmen : die Zurechnungsproblematik im Internationalen Investitionsrecht und weiteren Bereichen des Völkerrechts']
['Staatsnahe Unternehmen als hybride, zwischen öffentlicher und privater Sphäre agierende Akteure, beschäftigen die Rechtswissenschaft und -praxis schon seit langer Zeit. Aktuell stellt sich gerade im Internationalen Investitionsrecht vermehrt die Frage der Zurechnung der Handlungen solcher Unternehmen zum Staat. Denn wird ein Investor durch ein staatsnahes Unternehmen geschädigt, ist er durch investitionsrechtliche und/oder weitere völkerrechtliche Standards nur geschützt, wenn die Unternehmenshandlungen als solche des Staates angesehen werden können.Der Autor analysiert die Kriterien, anhand derer die Frage der Handlungszurechnung zu bewerten ist. Hierzu erfolgt eine Analyse der Regeln des Völkergewohnheitsrechts sowie eine umfassende Auswertung der Rechtsprechung investitionsrechtlicher Schiedsgerichte, der Welthandelsorganisation, des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und des Europäischen Gerichtshofs. Auch völkervertragliche lex specialis zur Zurechnung werden erörtert']
['gnd:1082263699', 'gnd:4003772-1', 'gnd:4023277-3', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4068129-4', 'gnd:4075581-2', 'gnd:4238208-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657834522']
['Dereje, Jonas', 'Auslandsinvestition', 'Handlung', 'Staat', 'Völkerrecht', 'Zurechnung', 'Öffentliches Unternehmen', 'Investitionsschutz']
Document ### Title: ['Staatsnahe Unternehmen : die Zurechnungsproblematik im Internationalen Investitionsrecht und weiteren Bereichen des Völkerrechts'] ### Abstract: ['Staatsnahe Unternehmen als hybride, zwischen öffentlicher und privater Sphäre agierende Akteure, beschäftigen die Rechtswissenschaft und -praxis schon seit langer Zeit. Aktuell stellt sich gerade im Internationalen Investitionsrecht vermehrt die Frage der Zurechnung der Handlungen solcher Unternehmen zum Staat. Denn wird ein Investor durch ein staatsnahes Unternehmen geschädigt, ist er durch investitionsrechtliche und/oder weitere völkerrechtliche Standards nur geschützt, wenn die Unternehmenshandlungen als solche des Staates angesehen werden können.Der Autor analysiert die Kriterien, anhand derer die Frage der Handlungszurechnung zu bewerten ist. Hierzu erfolgt eine Analyse der Regeln des Völkergewohnheitsrechts sowie eine umfassende Auswertung der Rechtsprechung investitionsrechtlicher Schiedsgerichte, der Welthandelsorganisation, des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und des Europäischen Gerichtshofs. Auch völkervertragliche lex specialis zur Zurechnung werden erörtert'] ### GND ID: ['gnd:1082263699', 'gnd:4003772-1', 'gnd:4023277-3', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4068129-4', 'gnd:4075581-2', 'gnd:4238208-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657834522'] ### GND class: ['Dereje, Jonas', 'Auslandsinvestition', 'Handlung', 'Staat', 'Völkerrecht', 'Zurechnung', 'Öffentliches Unternehmen', 'Investitionsschutz'] <|eot_id|>
3A1657836983.jsonld
['Wann Wähler entscheiden : Abläufe von Entscheidungsprozessen und der Zeitpunkt der Wahlentscheidung']
['Dieser Band befasst sich mit der Messung und der theoretischen Interpretation des Zeitpunkts der Wahlentscheidung. Hierzu wird eine Theorie des Entscheidungsprozesses entwickelt, die eine Synthese von bislang disparaten Forschungsergebnissen herstellt.Zwei Ergebnisse sind hervorzuheben: Erstens lässt sich keine deutliche Zunahme später Wahlentscheidungen nachweisen. Zweitens kann gezeigt werden, dass der Zeitpunkt der Wahlentscheidung aus einem komplexen Zusammenspiel von Wählermerkmalen, Merkmalen der Entscheidungssituation und der Informationsumwelt resultiert']
['gnd:1042068232', 'gnd:4064144-2', 'gnd:4079009-5', 'gnd:4121202-2', 'gnd:4325993-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657836983']
['Plischke, Thomas', 'Wähler', 'Wahlverhalten', 'Entscheidungsprozess', 'Zeitpunkt']
Document ### Title: ['Wann Wähler entscheiden : Abläufe von Entscheidungsprozessen und der Zeitpunkt der Wahlentscheidung'] ### Abstract: ['Dieser Band befasst sich mit der Messung und der theoretischen Interpretation des Zeitpunkts der Wahlentscheidung. Hierzu wird eine Theorie des Entscheidungsprozesses entwickelt, die eine Synthese von bislang disparaten Forschungsergebnissen herstellt.Zwei Ergebnisse sind hervorzuheben: Erstens lässt sich keine deutliche Zunahme später Wahlentscheidungen nachweisen. Zweitens kann gezeigt werden, dass der Zeitpunkt der Wahlentscheidung aus einem komplexen Zusammenspiel von Wählermerkmalen, Merkmalen der Entscheidungssituation und der Informationsumwelt resultiert'] ### GND ID: ['gnd:1042068232', 'gnd:4064144-2', 'gnd:4079009-5', 'gnd:4121202-2', 'gnd:4325993-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657836983'] ### GND class: ['Plischke, Thomas', 'Wähler', 'Wahlverhalten', 'Entscheidungsprozess', 'Zeitpunkt'] <|eot_id|>
3A165783834X.jsonld
['Die Formalisierte Terminologie der Verlässlichkeit Technischer Systeme']
[['„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“ – diese Erkenntnis Ludwig Wittgensteins begründet besonders hinsichtlich der Zunahme von interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsprojekten die Notwendigkeit forcierter Terminologiearbeit, damit interdisziplinäre Kommunikation eineindeutig interpretiert werden kann. Exemplarisch wird für den Anwendungskontext der Verlässlichkeit technischer Systeme ein mehrdimensionales Terminologiegebäude durch verschränkte Kombination von Präzisierungsmethoden aufgebaut. Begriffe werden intensional hierarchisiert; zudem wird die Interpretationsfreiheit von Bezeichnungen und damit die Begriffsunschärfe eingeschränkt. Im Ergebnis entsteht ein konsistentes und präzises Terminologiegebäude, beispielhaft für die Verlässlichkeit technischer Systeme ausgeführt. Der Übertragung der hier verwendeten Beschreibungssprachen, sowie der strukturgebenden Konzepte, auf andere Domänen steht nichts im Wege. Der Autor Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Jörg Rudolf Müller wurde am 01.05.1972 geboren. Nach dem Studium und der Promotion in Informatik an der Universität in Koblenz (1998 und 2004), wurde er 2013 an der Fakultät für Maschinenbau der TU-Braunschweig habilitiert und erhielt die venia legendi im Bereich „Zuverlässigkeit und Sicherheit automatisierter Verkehrssysteme“. Seit Oktober 2011 ist er bei der Bombardier Transportation GmbH als Projekt- und seit Mai 2014 als Abteilungsleiter tätig. Als Mitglied im Referat K132 „Zuverlässigkeit“ der DKE hat er die Veröffentlichung des IEC-Standards 62551 „Analysis techniques for dependability – Petri-nets“ geleitet, zudem ist er Mitglied im Fachbeirat „Sicherheit und Zuverlässigkeit“ der VDI-Gesellschaft für Produkt- und Prozessgestaltung und leitet hier den Fachausschuss "Software-Zuverlässigkeit".', 'Einleitung -- Grundlagen der verwendeten Beschreibungsmittel -- Systemtheorie und Semiotik: Eigenschaften und Formalisierung -- Formalisierung der Überlebensfähigkeit als Systemeigenschaft -- Formalisierung der Instandhaltbarkeit als Systemeigenschaft -- Formalisierung der Verfügbarkeit als Systemeigenschaft -- Formalisierung von Sicherheitsbegriffen im Kontext der technischen Verlässlichkeit -- Zusammenfassung und Appell -- Index der Verlässlichkeitsbegriffe -- Sachverzeichnis.']]
['gnd:4016216-3', 'gnd:4017848-1', 'gnd:4054498-9', 'gnd:4059245-5', 'gnd:4059501-8', 'gnd:4123217-3', 'gnd:4126276-1', 'gnd:4131473-6', 'gnd:4151249-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165783834X']
['Fachsprache', 'Formale Sprache', 'Semiotik', 'Zuverlässigkeit', 'Terminologie', 'Formalisierung', 'Technisches System', 'Beschreibungssprache', 'Eindeutigkeit']
Document ### Title: ['Die Formalisierte Terminologie der Verlässlichkeit Technischer Systeme'] ### Abstract: [['„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“ – diese Erkenntnis Ludwig Wittgensteins begründet besonders hinsichtlich der Zunahme von interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsprojekten die Notwendigkeit forcierter Terminologiearbeit, damit interdisziplinäre Kommunikation eineindeutig interpretiert werden kann. Exemplarisch wird für den Anwendungskontext der Verlässlichkeit technischer Systeme ein mehrdimensionales Terminologiegebäude durch verschränkte Kombination von Präzisierungsmethoden aufgebaut. Begriffe werden intensional hierarchisiert; zudem wird die Interpretationsfreiheit von Bezeichnungen und damit die Begriffsunschärfe eingeschränkt. Im Ergebnis entsteht ein konsistentes und präzises Terminologiegebäude, beispielhaft für die Verlässlichkeit technischer Systeme ausgeführt. Der Übertragung der hier verwendeten Beschreibungssprachen, sowie der strukturgebenden Konzepte, auf andere Domänen steht nichts im Wege. Der Autor Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Jörg Rudolf Müller wurde am 01.05.1972 geboren. Nach dem Studium und der Promotion in Informatik an der Universität in Koblenz (1998 und 2004), wurde er 2013 an der Fakultät für Maschinenbau der TU-Braunschweig habilitiert und erhielt die venia legendi im Bereich „Zuverlässigkeit und Sicherheit automatisierter Verkehrssysteme“. Seit Oktober 2011 ist er bei der Bombardier Transportation GmbH als Projekt- und seit Mai 2014 als Abteilungsleiter tätig. Als Mitglied im Referat K132 „Zuverlässigkeit“ der DKE hat er die Veröffentlichung des IEC-Standards 62551 „Analysis techniques for dependability – Petri-nets“ geleitet, zudem ist er Mitglied im Fachbeirat „Sicherheit und Zuverlässigkeit“ der VDI-Gesellschaft für Produkt- und Prozessgestaltung und leitet hier den Fachausschuss "Software-Zuverlässigkeit".', 'Einleitung -- Grundlagen der verwendeten Beschreibungsmittel -- Systemtheorie und Semiotik: Eigenschaften und Formalisierung -- Formalisierung der Überlebensfähigkeit als Systemeigenschaft -- Formalisierung der Instandhaltbarkeit als Systemeigenschaft -- Formalisierung der Verfügbarkeit als Systemeigenschaft -- Formalisierung von Sicherheitsbegriffen im Kontext der technischen Verlässlichkeit -- Zusammenfassung und Appell -- Index der Verlässlichkeitsbegriffe -- Sachverzeichnis.']] ### GND ID: ['gnd:4016216-3', 'gnd:4017848-1', 'gnd:4054498-9', 'gnd:4059245-5', 'gnd:4059501-8', 'gnd:4123217-3', 'gnd:4126276-1', 'gnd:4131473-6', 'gnd:4151249-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165783834X'] ### GND class: ['Fachsprache', 'Formale Sprache', 'Semiotik', 'Zuverlässigkeit', 'Terminologie', 'Formalisierung', 'Technisches System', 'Beschreibungssprache', 'Eindeutigkeit'] <|eot_id|>
3A1657842991.jsonld
['Corporate Social Responsibility in der Sozialen Marktwirtschaft : mit system- und rechtsvergleichenden Impulsen aus den Vereinigten Staaten von Amerika und der Volksrepublik China']
[['In dieser Arbeit wird die Grundlegung einer transparenten und vergleichbaren Corporate Social Responsibility (CSR) zum Abbau von Informationsdefiziten zwischen Unternehmen und Stakeholdern unternommen. Dabei werden zunächst die Grundlagen von CSR und seine rechtliche Qualität analysiert. Darauf aufbauend konzentriert sich die Untersuchung auf die CSR-Berichterstattung. Hierfür wird das heutige CSR-Berichterstattungssystem, bestehend aus abstrakten Offenlegungspflichten und konkreten Informationsrechten einzelner Stakeholder sowie den möglichen De-lege-lata-Rechtsfolgen bei einer freiwilligen Berichterstattung, untersucht. Vor dem Hintergrund der Sozialen Marktwirtschaft, die als politische Zielbestimmung Einfluss auf das deutsche Recht nimmt, wird herausgearbeitet, welche Möglichkeiten de lege ferenda zur Erreichung einer transparenten und vergleichbaren CSR-Berichterstattung bestehen. Hierbei wird auch die sogenannte CSR-Richtlinie (RL 2014/95/EU) berücksichtigt.', 'This book deals with the foundation of a transparent and comparable Corporate Social Responsibility (CSR) to overcome respective information deficits between corporations and stakeholders. First the foundations of CSR and its legal quality are analysed. Based on this the study concentrates on the so-called CSR reporting. Therefore the current CSR reporting system with its abstract disclosure obligations and concrete information rights of individual stakeholders as well as the possible legal consequences de lege lata of a voluntary reporting are being analysed. Against the background of the social market economy, which as a political objective influences the German law, the possibilities de lege ferenda to achieve a transparent and comparable CSR reporting are being identified. For this purpose the so-called CSR guideline (2014/95/EU) is taken into account as well.']]
['gnd:1131194519', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055722-4', 'gnd:4058813-0', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4128022-2', 'gnd:7697760-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657842991']
['Roth-Mingram, Berrit', 'Universität Heidelberg', 'China', 'Deutschland', 'Soziale Marktwirtschaft', 'Systemvergleich', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Bericht', 'Corporate Social Responsibility']
Document ### Title: ['Corporate Social Responsibility in der Sozialen Marktwirtschaft : mit system- und rechtsvergleichenden Impulsen aus den Vereinigten Staaten von Amerika und der Volksrepublik China'] ### Abstract: [['In dieser Arbeit wird die Grundlegung einer transparenten und vergleichbaren Corporate Social Responsibility (CSR) zum Abbau von Informationsdefiziten zwischen Unternehmen und Stakeholdern unternommen. Dabei werden zunächst die Grundlagen von CSR und seine rechtliche Qualität analysiert. Darauf aufbauend konzentriert sich die Untersuchung auf die CSR-Berichterstattung. Hierfür wird das heutige CSR-Berichterstattungssystem, bestehend aus abstrakten Offenlegungspflichten und konkreten Informationsrechten einzelner Stakeholder sowie den möglichen De-lege-lata-Rechtsfolgen bei einer freiwilligen Berichterstattung, untersucht. Vor dem Hintergrund der Sozialen Marktwirtschaft, die als politische Zielbestimmung Einfluss auf das deutsche Recht nimmt, wird herausgearbeitet, welche Möglichkeiten de lege ferenda zur Erreichung einer transparenten und vergleichbaren CSR-Berichterstattung bestehen. Hierbei wird auch die sogenannte CSR-Richtlinie (RL 2014/95/EU) berücksichtigt.', 'This book deals with the foundation of a transparent and comparable Corporate Social Responsibility (CSR) to overcome respective information deficits between corporations and stakeholders. First the foundations of CSR and its legal quality are analysed. Based on this the study concentrates on the so-called CSR reporting. Therefore the current CSR reporting system with its abstract disclosure obligations and concrete information rights of individual stakeholders as well as the possible legal consequences de lege lata of a voluntary reporting are being analysed. Against the background of the social market economy, which as a political objective influences the German law, the possibilities de lege ferenda to achieve a transparent and comparable CSR reporting are being identified. For this purpose the so-called CSR guideline (2014/95/EU) is taken into account as well.']] ### GND ID: ['gnd:1131194519', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055722-4', 'gnd:4058813-0', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4128022-2', 'gnd:7697760-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657842991'] ### GND class: ['Roth-Mingram, Berrit', 'Universität Heidelberg', 'China', 'Deutschland', 'Soziale Marktwirtschaft', 'Systemvergleich', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Bericht', 'Corporate Social Responsibility'] <|eot_id|>
3A165784885X.jsonld
['Sinn, Wert und Erfahrung : Internalismus und Externalismus bei Max Weber, Alfred Schütz und Niklas Luhmann']
[['Solange Max Webers Soziologie auf den methodologischen Individualismus beschränkt bleibt, kann die theoretische Einheit von wertrationalem Handeln und der Geltung von Wertsphären nicht hergestellt werden. Vor dem Hintergrund einer aktualisierten Lesart der neukantianischen Werttheorie schlägt die Arbeit eine konsequent externalistische Lesart Webers vor. Diese entfaltet die Arbeit in kritischer Auseinandersetzung mit pragmatistischen, phänomenologischen und systemtheoretischen Argumenten. Dabei zeigt sich, dass eine naturalistische genauso wie eine internalistische und konstruktivistische Transformation des Wertbegriffs die Tiefendimension der Qualität der menschlichen Weltbeziehung verkennt.Der Autor ist geschäftsführender Redakteur der Zeitschrift für Theoretische Soziologie. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Theoretische Soziologie, Wissenssoziologie, Religion und Lebensführung.', 'As long as Max Weber’s sociology remains confined to the very idea of methodological individualism, the theoretical unit of value-rational action and the validity of value spheres cannot be established. This thesis proposes a consistent externalist interpretation of Weber in the light of an updated reading of neo-Kantianist value theory. The study evolves this externalist interpretation by critically analysing pragmatist, phenomenological and system-theoretical arguments. It becomes apparent that naturalist as well as constructivist transformations of Weber’s concept of values fail to recognise the profound qualitative dimension of humans’ relationship to the world.The author is the managing editor of the Zeitschrift für Theoretische Soziologie. His work focuses on theoretical sociology, the sociology of knowledge, religion and lifestyle.']]
['gnd:118575147', 'gnd:118611135', 'gnd:118629743', 'gnd:159548063', 'gnd:4700094-6', 'gnd:7500662-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165784885X']
['Luhmann, Niklas 1927-1998', 'Schütz, Alfred 1899-1959', 'Weber, Max 1864-1920', 'Isenböck, Peter', 'Externalismus', 'Internalismus']
Document ### Title: ['Sinn, Wert und Erfahrung : Internalismus und Externalismus bei Max Weber, Alfred Schütz und Niklas Luhmann'] ### Abstract: [['Solange Max Webers Soziologie auf den methodologischen Individualismus beschränkt bleibt, kann die theoretische Einheit von wertrationalem Handeln und der Geltung von Wertsphären nicht hergestellt werden. Vor dem Hintergrund einer aktualisierten Lesart der neukantianischen Werttheorie schlägt die Arbeit eine konsequent externalistische Lesart Webers vor. Diese entfaltet die Arbeit in kritischer Auseinandersetzung mit pragmatistischen, phänomenologischen und systemtheoretischen Argumenten. Dabei zeigt sich, dass eine naturalistische genauso wie eine internalistische und konstruktivistische Transformation des Wertbegriffs die Tiefendimension der Qualität der menschlichen Weltbeziehung verkennt.Der Autor ist geschäftsführender Redakteur der Zeitschrift für Theoretische Soziologie. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Theoretische Soziologie, Wissenssoziologie, Religion und Lebensführung.', 'As long as Max Weber’s sociology remains confined to the very idea of methodological individualism, the theoretical unit of value-rational action and the validity of value spheres cannot be established. This thesis proposes a consistent externalist interpretation of Weber in the light of an updated reading of neo-Kantianist value theory. The study evolves this externalist interpretation by critically analysing pragmatist, phenomenological and system-theoretical arguments. It becomes apparent that naturalist as well as constructivist transformations of Weber’s concept of values fail to recognise the profound qualitative dimension of humans’ relationship to the world.The author is the managing editor of the Zeitschrift für Theoretische Soziologie. His work focuses on theoretical sociology, the sociology of knowledge, religion and lifestyle.']] ### GND ID: ['gnd:118575147', 'gnd:118611135', 'gnd:118629743', 'gnd:159548063', 'gnd:4700094-6', 'gnd:7500662-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165784885X'] ### GND class: ['Luhmann, Niklas 1927-1998', 'Schütz, Alfred 1899-1959', 'Weber, Max 1864-1920', 'Isenböck, Peter', 'Externalismus', 'Internalismus'] <|eot_id|>
3A1657851915.jsonld
['Schiedsverfahren und Insolvenz : eine autonome Kollisions-Lösung für Schiedsgerichte mit Sitz in Deutschland']
[['Welchem Recht hat ein Schiedsgericht die Auswirkungen einer Insolvenz auf Schiedsverfahren zu entnehmen? Insbesondere: Kann ein „schiedsfeindliches“ Insolvenzstatut sich auch gegenüber „schiedsfreundlichen“ Schiedsorten und Parteivereinbarungen durchsetzen?Die Reform der EuInsVO hat diese Frage nicht abschließend beantwortet. Schiedsgerichte sind nur in engen Grenzen an staatliches (oder europäisches) Kollisionsrecht gebunden. Erforderlich ist daher eine autonome Kollisions-Lösung für Schiedsgerichte mit Sitz in Deutschland, welche EuInsVO, ZPO und New Yorker Übereinkommen harmonisiert.Der Autor ist Rechtsanwalt im Bereich Dispute Resolution, mit den Schwerpunkten Arbitration, Banking Litigation und Kartellschadensersatzverfahren.', 'The author discusses the law governing the effect of insolvency proceedings on arbitral proceedings.Arbitral tribunals derive their power from the agreement of the parties, and therefore need to develop an autonomous conflict of laws approach to this question, guided by the interests of the parties. Among the relevant interests is the desire to obtain an enforceable award that will not be set aside in the home jurisdiction. Therefore, the perspective of state courts is also to be considered.For state courts, the reform of the EU Insolvency Regulation has brought little certainty in this regard. In particular, to the extent the relevant question is one of validity of the arbitration agreement, the applicable law is determined by reference to the New York Convention rather than the EU Insolvency Regulation, despite the new wording of Art. 18 EU-InsReg.The author is an attorney focusing on post M&A arbitration as well as financial/banking and anti trust litigation.']]
['gnd:1129266478', 'gnd:13388-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4052348-2', 'gnd:4072843-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657851915']
['Schultze-Moderow, Lukas', 'Universität Passau', 'Deutschland', 'Schiedsgerichtsbarkeit', 'Insolvenz']
Document ### Title: ['Schiedsverfahren und Insolvenz : eine autonome Kollisions-Lösung für Schiedsgerichte mit Sitz in Deutschland'] ### Abstract: [['Welchem Recht hat ein Schiedsgericht die Auswirkungen einer Insolvenz auf Schiedsverfahren zu entnehmen? Insbesondere: Kann ein „schiedsfeindliches“ Insolvenzstatut sich auch gegenüber „schiedsfreundlichen“ Schiedsorten und Parteivereinbarungen durchsetzen?Die Reform der EuInsVO hat diese Frage nicht abschließend beantwortet. Schiedsgerichte sind nur in engen Grenzen an staatliches (oder europäisches) Kollisionsrecht gebunden. Erforderlich ist daher eine autonome Kollisions-Lösung für Schiedsgerichte mit Sitz in Deutschland, welche EuInsVO, ZPO und New Yorker Übereinkommen harmonisiert.Der Autor ist Rechtsanwalt im Bereich Dispute Resolution, mit den Schwerpunkten Arbitration, Banking Litigation und Kartellschadensersatzverfahren.', 'The author discusses the law governing the effect of insolvency proceedings on arbitral proceedings.Arbitral tribunals derive their power from the agreement of the parties, and therefore need to develop an autonomous conflict of laws approach to this question, guided by the interests of the parties. Among the relevant interests is the desire to obtain an enforceable award that will not be set aside in the home jurisdiction. Therefore, the perspective of state courts is also to be considered.For state courts, the reform of the EU Insolvency Regulation has brought little certainty in this regard. In particular, to the extent the relevant question is one of validity of the arbitration agreement, the applicable law is determined by reference to the New York Convention rather than the EU Insolvency Regulation, despite the new wording of Art. 18 EU-InsReg.The author is an attorney focusing on post M&A arbitration as well as financial/banking and anti trust litigation.']] ### GND ID: ['gnd:1129266478', 'gnd:13388-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4052348-2', 'gnd:4072843-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657851915'] ### GND class: ['Schultze-Moderow, Lukas', 'Universität Passau', 'Deutschland', 'Schiedsgerichtsbarkeit', 'Insolvenz'] <|eot_id|>
3A1657852555.jsonld
['Gerechter Ausgleich und angemessene Vergütung : Dispositionsmöglichkeiten bei Vergütungsansprüchen aus gesetzlichen Lizenzen']
['Die Arbeit untersucht den internationalen und unionsrechtlichen Rahmen von urheberrechtlichen Schrankenbestimmungen und zeigt Umsetzungsspielräume für den nationalen Gesetzgeber auf. Sie untersucht ausschließlich die Rechtsfolgenseite von ausgleichspflichtigen Schrankenbestimmungen und legt den Fokus auf individuelle und vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten. Dogmatische Grundlagen in InfoSocRL, UrhG, BGB und VGG werden unter Beachtung der grundrechtlichen Vorgaben (GG, GRCh) dargelegt. Die Arbeit setzt sich mit der aktuellen Diskussion um eine Verlegerbeteiligung im Rahmen von § 63a UrhG auseinander. Abschließend wird eine Änderung des § 63a UrhG empfohlen, damit die Ausgestaltung der gesetzlichen Vergütungsansprüche den Interessen von Urhebern, Verwertern und Nutzern besser gerecht werden kann.Die Arbeit ist sowohl für Urheber, Verwerter und Verwertungsgesellschaften von praktischer Bedeutung']
['gnd:1132237955', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026596-1', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4062855-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657852555']
['Pflüger, Claudius', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Deutschland', 'Immaterialgüterrecht', 'Urheberrecht', 'Vergütung']
Document ### Title: ['Gerechter Ausgleich und angemessene Vergütung : Dispositionsmöglichkeiten bei Vergütungsansprüchen aus gesetzlichen Lizenzen'] ### Abstract: ['Die Arbeit untersucht den internationalen und unionsrechtlichen Rahmen von urheberrechtlichen Schrankenbestimmungen und zeigt Umsetzungsspielräume für den nationalen Gesetzgeber auf. Sie untersucht ausschließlich die Rechtsfolgenseite von ausgleichspflichtigen Schrankenbestimmungen und legt den Fokus auf individuelle und vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten. Dogmatische Grundlagen in InfoSocRL, UrhG, BGB und VGG werden unter Beachtung der grundrechtlichen Vorgaben (GG, GRCh) dargelegt. Die Arbeit setzt sich mit der aktuellen Diskussion um eine Verlegerbeteiligung im Rahmen von § 63a UrhG auseinander. Abschließend wird eine Änderung des § 63a UrhG empfohlen, damit die Ausgestaltung der gesetzlichen Vergütungsansprüche den Interessen von Urhebern, Verwertern und Nutzern besser gerecht werden kann.Die Arbeit ist sowohl für Urheber, Verwerter und Verwertungsgesellschaften von praktischer Bedeutung'] ### GND ID: ['gnd:1132237955', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026596-1', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4062855-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657852555'] ### GND class: ['Pflüger, Claudius', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Deutschland', 'Immaterialgüterrecht', 'Urheberrecht', 'Vergütung'] <|eot_id|>
3A1657870499.jsonld
['Unbeendeter Versuch und strafbare Vorbereitungshandlung : zur Strafbarkeit von nach Tätervorstellung nicht vollständig vollzogenen Handlungen']
['Mit der Bestrafung des unbeendeten Versuchs und bestimmter Vorbereitungshandlungen verbietet der Gesetzgeber bereits die Vornahme solcher Verhaltensweisen, die nach der Vorstellung des Täters für den Erfolgseintritt notwendig, aber noch nicht hinreichend sind und insoweit der weiteren Tatfortführung bedürfen. Ob es jedoch zu einer Fortführung dieser subjektiv noch unvollständig vollzogenen Tat kommt, ist bei isolierter Betrachtung der bereits vollzogenen Handlung(en) noch ungewiss. Die im Ergebnis weitgehend unumstrittene Strafbarkeit des unbeendeten Versuchs sowie die Bestrafung von Vorbereitungshandlungen knüpfen jedoch gerade an diese vor der Versuchsbeendigung liegenden Handlungen an und begründen eine Vorverlagerung von Strafbarkeit.Unter Rekurs auf die Normtheorie erarbeitet der Autor Kriterien, auf denen die Strafbarkeit des unbeendeten Versuchs basiert. Anhand derer beurteilt er sodann die Legitimität und Berechtigung zahlreicher Vorbereitungstatbestände']
['gnd:110705866X', 'gnd:36152-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4188049-3', 'gnd:4199432-2', 'gnd:4694670-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657870499']
['Theis, Benjamin', 'Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf', 'Deutschland', 'Versuch', 'Vorbereitungshandlung', 'Subjektiver Tatbestand']
Document ### Title: ['Unbeendeter Versuch und strafbare Vorbereitungshandlung : zur Strafbarkeit von nach Tätervorstellung nicht vollständig vollzogenen Handlungen'] ### Abstract: ['Mit der Bestrafung des unbeendeten Versuchs und bestimmter Vorbereitungshandlungen verbietet der Gesetzgeber bereits die Vornahme solcher Verhaltensweisen, die nach der Vorstellung des Täters für den Erfolgseintritt notwendig, aber noch nicht hinreichend sind und insoweit der weiteren Tatfortführung bedürfen. Ob es jedoch zu einer Fortführung dieser subjektiv noch unvollständig vollzogenen Tat kommt, ist bei isolierter Betrachtung der bereits vollzogenen Handlung(en) noch ungewiss. Die im Ergebnis weitgehend unumstrittene Strafbarkeit des unbeendeten Versuchs sowie die Bestrafung von Vorbereitungshandlungen knüpfen jedoch gerade an diese vor der Versuchsbeendigung liegenden Handlungen an und begründen eine Vorverlagerung von Strafbarkeit.Unter Rekurs auf die Normtheorie erarbeitet der Autor Kriterien, auf denen die Strafbarkeit des unbeendeten Versuchs basiert. Anhand derer beurteilt er sodann die Legitimität und Berechtigung zahlreicher Vorbereitungstatbestände'] ### GND ID: ['gnd:110705866X', 'gnd:36152-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4188049-3', 'gnd:4199432-2', 'gnd:4694670-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657870499'] ### GND class: ['Theis, Benjamin', 'Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf', 'Deutschland', 'Versuch', 'Vorbereitungshandlung', 'Subjektiver Tatbestand'] <|eot_id|>
3A1657874486.jsonld
['Kommunikationsmanagement von Clusterorganisationen : Theoretische Verortung und empirische Bestandsaufnahme']
['Bernd Hartmann legt die erste umfassende und grundlegende Auseinandersetzung mit der Organisationskommunikation von Clusterorganisationen vor. Er entwickelt einen theoretischen Referenzrahmen und liefert empirische Ergebnisse zur tatsächlichen Praxis des Kommunikationsmanagements dieses Organisationstyps in Europa. Erhebliche Fördersummen fließen weltweit jährlich in die Schaffung regionaler Wirtschaftscluster, dennoch sind die damit beauftragten Organisationen aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht bislang vernachlässigt worden. Gelungenes Kommunikationsmanagement kann jedoch zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor für Clusterorganisationen werden. Der Inhalt Organisationen und Kommunikation Cluster, Clusterpolitik und Clusterorganisationen Charakteristika ausgewählter Branchenkomplexe Typologie des Kommunikationsmanagements von Clusterorganisationen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Wirtschaftsgeographie, Politikwissenschaft und BWL Praktiker im Bereich Clusterpolitik und Clustermanagement, d.h. Clusterorganisationen, Wirtschaftsförderungen, PR-Agenturen, Wirtschaftsministerien Der Autor Bernd Hartmann hat umfangreiche Erfahrungen in der Kommunikation von Clusterorganisationen, u.a. als langjähriger Pressesprecher des Software-Clusters, eines Spitzenclusters im Rahmen der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Er studierte Journalistik, Germanistik, Politik und BWL in Bamberg, London und Kanada und promovierte an der Universität Leipzig.']
['gnd:4031883-7', 'gnd:4043774-7', 'gnd:7580116-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657874486']
['Kommunikation', 'Organisation', 'Cluster (Wirtschaft)']
Document ### Title: ['Kommunikationsmanagement von Clusterorganisationen : Theoretische Verortung und empirische Bestandsaufnahme'] ### Abstract: ['Bernd Hartmann legt die erste umfassende und grundlegende Auseinandersetzung mit der Organisationskommunikation von Clusterorganisationen vor. Er entwickelt einen theoretischen Referenzrahmen und liefert empirische Ergebnisse zur tatsächlichen Praxis des Kommunikationsmanagements dieses Organisationstyps in Europa. Erhebliche Fördersummen fließen weltweit jährlich in die Schaffung regionaler Wirtschaftscluster, dennoch sind die damit beauftragten Organisationen aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht bislang vernachlässigt worden. Gelungenes Kommunikationsmanagement kann jedoch zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor für Clusterorganisationen werden. Der Inhalt Organisationen und Kommunikation Cluster, Clusterpolitik und Clusterorganisationen Charakteristika ausgewählter Branchenkomplexe Typologie des Kommunikationsmanagements von Clusterorganisationen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Wirtschaftsgeographie, Politikwissenschaft und BWL Praktiker im Bereich Clusterpolitik und Clustermanagement, d.h. Clusterorganisationen, Wirtschaftsförderungen, PR-Agenturen, Wirtschaftsministerien Der Autor Bernd Hartmann hat umfangreiche Erfahrungen in der Kommunikation von Clusterorganisationen, u.a. als langjähriger Pressesprecher des Software-Clusters, eines Spitzenclusters im Rahmen der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Er studierte Journalistik, Germanistik, Politik und BWL in Bamberg, London und Kanada und promovierte an der Universität Leipzig.'] ### GND ID: ['gnd:4031883-7', 'gnd:4043774-7', 'gnd:7580116-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657874486'] ### GND class: ['Kommunikation', 'Organisation', 'Cluster (Wirtschaft)'] <|eot_id|>
3A1657875814.jsonld
['Kriegsentscheidungen in sozialen Konstellationen : Eine Analyse der Irakkriegsentscheidungen Großbritanniens und Spaniens nach Max Weber']
[['Soziale Konstellation: allgemeines Erklärungsmodell -- Liberale Theorie und das weberianische Forschungsprogramm -- Irakkriegsentscheidungen zwischen Ordnung und Kultur.', 'Robert Brückler erklärt, warum sich Demokratien in Krisensituationen wie der Irakkrise 2003 so deutlich in ihrem äußeren Konfliktverhalten unterscheiden. Mithilfe eines an Max Weber orientierten soziologischen Erklärungsmodells zeigt er auf, wie die Bedingungsfaktoren für demokratische Kriegsentscheidungen in den spezifischen sozialen Konstellationen zwischen politisch-wehrrechtlichen Institutionen und außenpolitischen Kulturen zu verorten sind. Den Zusammenhang zwischen sozialer Konstellation und Irakpolitik legt er anhand der Fälle Spanien und Großbritannien dar. Der Inhalt Soziale Konstellation: allgemeines Erklärungsmodell Liberale Theorie und das weberianische Forschungsprogramm Irakkriegsentscheidungen zwischen Ordnung und Kultur Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und WissenschaftlerInnen der Soziologie und der Politikwissenschaft Der Autor Robert Brückler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Konflikt- und Kriegssoziologie. .']]
['gnd:1076628931', 'gnd:118629743', 'gnd:4006092-5', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4055964-6', 'gnd:4113446-1', 'gnd:4121488-2', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4731075-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657875814']
['Brückler, Robert', 'Weber, Max 1864-1920', 'Beteiligung', 'Großbritannien', 'Spanien', 'Entscheidungsfindung', 'Politische Ordnung', 'Kultur', 'Golfkrieg (2003)']
Document ### Title: ['Kriegsentscheidungen in sozialen Konstellationen : Eine Analyse der Irakkriegsentscheidungen Großbritanniens und Spaniens nach Max Weber'] ### Abstract: [['Soziale Konstellation: allgemeines Erklärungsmodell -- Liberale Theorie und das weberianische Forschungsprogramm -- Irakkriegsentscheidungen zwischen Ordnung und Kultur.', 'Robert Brückler erklärt, warum sich Demokratien in Krisensituationen wie der Irakkrise 2003 so deutlich in ihrem äußeren Konfliktverhalten unterscheiden. Mithilfe eines an Max Weber orientierten soziologischen Erklärungsmodells zeigt er auf, wie die Bedingungsfaktoren für demokratische Kriegsentscheidungen in den spezifischen sozialen Konstellationen zwischen politisch-wehrrechtlichen Institutionen und außenpolitischen Kulturen zu verorten sind. Den Zusammenhang zwischen sozialer Konstellation und Irakpolitik legt er anhand der Fälle Spanien und Großbritannien dar. Der Inhalt Soziale Konstellation: allgemeines Erklärungsmodell Liberale Theorie und das weberianische Forschungsprogramm Irakkriegsentscheidungen zwischen Ordnung und Kultur Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und WissenschaftlerInnen der Soziologie und der Politikwissenschaft Der Autor Robert Brückler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Konflikt- und Kriegssoziologie. .']] ### GND ID: ['gnd:1076628931', 'gnd:118629743', 'gnd:4006092-5', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4055964-6', 'gnd:4113446-1', 'gnd:4121488-2', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4731075-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657875814'] ### GND class: ['Brückler, Robert', 'Weber, Max 1864-1920', 'Beteiligung', 'Großbritannien', 'Spanien', 'Entscheidungsfindung', 'Politische Ordnung', 'Kultur', 'Golfkrieg (2003)'] <|eot_id|>
3A1657877299.jsonld
["Die absolute Metapher 'lebenslanges Lernen' : eine Argumentationsanalyse"]
[['Claudia Dellori zeigt, dass das lebenslange Lernen im kommunikativen Handeln der AkteurInnen als absolute Metapher identifiziert werden kann und der Umgang mit der absoluten Metapher zu kontextgebundenen Definitionsversuchen führt. Hierfür hat sie Wissensbestände zur bildungsbereichsübergreifenden Umsetzung lebenslangen Lernens rekonstruiert. Im Mittelpunkt stehen dabei Argumentationen von WissenschaftlerInnen sowie PraktikerInnen aus dem Elementarbereich, dem Sekundarbereich I, der Erwachsenenbildung sowie der Bildungspolitik. Ferner wird eine neue Auswertungsmethodologie und -methode für Experteninterviews angewendet, deren Kern die Verknüpfung wissenssoziologischer Diskursanalyse, Grounded Theory und konversationsanalytischer Argumentationsanalyse darstellt. Der Inhalt Bildungsbereichsübergreifende Umsetzung lebenslangen Lernens Empirische Dimensionalisierung der absoluten Metapher ,lebenslanges Lernen‘ Umgang mit der absoluten Metapher ,lebenslanges Lernen‘ Verknüpfung wissenssoziologischer Diskursanalyse, Grounded Theory und Argumentationsanalyse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften und der Soziologie PraktikerInnen aus dem Erziehungs- und Bildungssystem sowie VertreterInnen der Bildungspolitik Die Autorin Dr. Claudia Dellori ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.', 'Bildungsbereichsübergreifende Umsetzung lebenslangen Lernens -- Empirische Dimensionalisierung der absoluten Metapher ,lebenslanges Lernen‘ -- Umgang mit der absoluten Metapher ,lebenslanges Lernen‘ -- Verknüpfung wissenssoziologischer Diskursanalyse, Grounded Theory und Argumentationsanalyse.']]
['gnd:120613077', 'gnd:4134373-6', 'gnd:4194747-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657877299']
['Kade, Jochen', 'Lebenslanges Lernen', 'Diskursanalyse']
Document ### Title: ["Die absolute Metapher 'lebenslanges Lernen' : eine Argumentationsanalyse"] ### Abstract: [['Claudia Dellori zeigt, dass das lebenslange Lernen im kommunikativen Handeln der AkteurInnen als absolute Metapher identifiziert werden kann und der Umgang mit der absoluten Metapher zu kontextgebundenen Definitionsversuchen führt. Hierfür hat sie Wissensbestände zur bildungsbereichsübergreifenden Umsetzung lebenslangen Lernens rekonstruiert. Im Mittelpunkt stehen dabei Argumentationen von WissenschaftlerInnen sowie PraktikerInnen aus dem Elementarbereich, dem Sekundarbereich I, der Erwachsenenbildung sowie der Bildungspolitik. Ferner wird eine neue Auswertungsmethodologie und -methode für Experteninterviews angewendet, deren Kern die Verknüpfung wissenssoziologischer Diskursanalyse, Grounded Theory und konversationsanalytischer Argumentationsanalyse darstellt. Der Inhalt Bildungsbereichsübergreifende Umsetzung lebenslangen Lernens Empirische Dimensionalisierung der absoluten Metapher ,lebenslanges Lernen‘ Umgang mit der absoluten Metapher ,lebenslanges Lernen‘ Verknüpfung wissenssoziologischer Diskursanalyse, Grounded Theory und Argumentationsanalyse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften und der Soziologie PraktikerInnen aus dem Erziehungs- und Bildungssystem sowie VertreterInnen der Bildungspolitik Die Autorin Dr. Claudia Dellori ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.', 'Bildungsbereichsübergreifende Umsetzung lebenslangen Lernens -- Empirische Dimensionalisierung der absoluten Metapher ,lebenslanges Lernen‘ -- Umgang mit der absoluten Metapher ,lebenslanges Lernen‘ -- Verknüpfung wissenssoziologischer Diskursanalyse, Grounded Theory und Argumentationsanalyse.']] ### GND ID: ['gnd:120613077', 'gnd:4134373-6', 'gnd:4194747-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657877299'] ### GND class: ['Kade, Jochen', 'Lebenslanges Lernen', 'Diskursanalyse'] <|eot_id|>
3A1657886875.jsonld
['Hafenökonomien im Ostseeraum : Seehafencontainerterminals als Schnittstellen in internationalen Transportlogistikabläufen']
[['Theorieansätze zu globalen Wertschöpfungs- und Warenketten: Möglichkeiten der Übertragung auf Logistik- und Transportketten -- Aspekte der Globalisierung und Logistikdienstleistungen sowie Merkmale von Transportabläufen -- Untersuchungsraum Ostsee: Seeverkehr und Hafenökonomien -- Ergebnisse: Terminalakteure und logistische Integrationsprozesse.', 'Michael Bär untersucht Strukturen von Containerseehäfen im Ostseeraum, denn Containerterminals sind wichtige Schnittstellen bei der räumlichen Ausdehnung weltweit organisierter Transportlogistikabläufe. Der Autor nimmt eine Analyse zur logistischen Integration von Containerterminals des Schifffahrtsgebiets Ostseeraum als Schnittstellen in internationalen Transportlogistikabläufen vor und zieht dabei Ansätze zur Erklärung globaler Wertschöpfungs- und Warenketten heran. Das verbindende Element ergibt sich aus der Annahme, dass kettenartige Transportabläufe mit Aussagen dieser theoretischen Erklärungsansätze unterlegt werden können. Der Inhalt Theorieansätze zu globalen Wertschöpfungs- und Warenketten: Möglichkeiten der Übertragung auf Logistik- und Transportketten Aspekte der Globalisierung und Logistikdienstleistungen sowie Merkmale von Transportabläufen Untersuchungsraum Ostsee: Seeverkehr und Hafenökonomien Ergebnisse: Terminalakteure und logistische Integrationsprozesse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie, Regionalwissenschaften sowie des Verkehrswesens PraktikerInnen der Bereiche Regionalmanagement, Verkehrswesen Der Autor Michael Bär promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der Universität Tübingen. Derzeit arbeitet er im öffentlichen Dienst.']]
['gnd:140892788', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4060680-6', 'gnd:4116455-6', 'gnd:4137210-4', 'gnd:4148290-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657886875']
['Bär, Michael', 'Logistik', 'Transport', 'Seehafen', 'Ostseeraum', 'Containerterminal']
Document ### Title: ['Hafenökonomien im Ostseeraum : Seehafencontainerterminals als Schnittstellen in internationalen Transportlogistikabläufen'] ### Abstract: [['Theorieansätze zu globalen Wertschöpfungs- und Warenketten: Möglichkeiten der Übertragung auf Logistik- und Transportketten -- Aspekte der Globalisierung und Logistikdienstleistungen sowie Merkmale von Transportabläufen -- Untersuchungsraum Ostsee: Seeverkehr und Hafenökonomien -- Ergebnisse: Terminalakteure und logistische Integrationsprozesse.', 'Michael Bär untersucht Strukturen von Containerseehäfen im Ostseeraum, denn Containerterminals sind wichtige Schnittstellen bei der räumlichen Ausdehnung weltweit organisierter Transportlogistikabläufe. Der Autor nimmt eine Analyse zur logistischen Integration von Containerterminals des Schifffahrtsgebiets Ostseeraum als Schnittstellen in internationalen Transportlogistikabläufen vor und zieht dabei Ansätze zur Erklärung globaler Wertschöpfungs- und Warenketten heran. Das verbindende Element ergibt sich aus der Annahme, dass kettenartige Transportabläufe mit Aussagen dieser theoretischen Erklärungsansätze unterlegt werden können. Der Inhalt Theorieansätze zu globalen Wertschöpfungs- und Warenketten: Möglichkeiten der Übertragung auf Logistik- und Transportketten Aspekte der Globalisierung und Logistikdienstleistungen sowie Merkmale von Transportabläufen Untersuchungsraum Ostsee: Seeverkehr und Hafenökonomien Ergebnisse: Terminalakteure und logistische Integrationsprozesse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie, Regionalwissenschaften sowie des Verkehrswesens PraktikerInnen der Bereiche Regionalmanagement, Verkehrswesen Der Autor Michael Bär promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der Universität Tübingen. Derzeit arbeitet er im öffentlichen Dienst.']] ### GND ID: ['gnd:140892788', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4060680-6', 'gnd:4116455-6', 'gnd:4137210-4', 'gnd:4148290-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657886875'] ### GND class: ['Bär, Michael', 'Logistik', 'Transport', 'Seehafen', 'Ostseeraum', 'Containerterminal'] <|eot_id|>
3A1657899152.jsonld
['Abschied vom Kalten Krieg? : die Sozialdemokraten und der Nachrüstungsstreit (1977-1987)']
['Die Kontroverse um den NATO-Doppelbeschluss erschütterte die westdeutsche Gesellschaft in den 1980er Jahren. Besonders schwer traf sie die Sozialdemokraten, die gespalten waren zwischen der Politik ihres Kanzlers und der Friedensbewegung. Der Autor untersucht den Streit um die atomare Nachrüstung auf breiter Quellenbasis. Er argumentiert, dass Teile der SPD den Kalten Krieg für anachronistisch hielten, lange bevor er tatsächlich an sein Ende kam']
['gnd:1044841974', 'gnd:1220138-8', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4055695-5', 'gnd:4075231-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657899152']
['Hansen, Jan', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Sozialdemokratie', 'NATO-Doppelbeschluss']
Document ### Title: ['Abschied vom Kalten Krieg? : die Sozialdemokraten und der Nachrüstungsstreit (1977-1987)'] ### Abstract: ['Die Kontroverse um den NATO-Doppelbeschluss erschütterte die westdeutsche Gesellschaft in den 1980er Jahren. Besonders schwer traf sie die Sozialdemokraten, die gespalten waren zwischen der Politik ihres Kanzlers und der Friedensbewegung. Der Autor untersucht den Streit um die atomare Nachrüstung auf breiter Quellenbasis. Er argumentiert, dass Teile der SPD den Kalten Krieg für anachronistisch hielten, lange bevor er tatsächlich an sein Ende kam'] ### GND ID: ['gnd:1044841974', 'gnd:1220138-8', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4055695-5', 'gnd:4075231-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657899152'] ### GND class: ['Hansen, Jan', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Sozialdemokratie', 'NATO-Doppelbeschluss'] <|eot_id|>
3A1657903702.jsonld
['Musik in der Migration : Beobachtungen zur kulturellen Artikulation türkischer Jugendlicher in Deutschland']
['Das Buch stellt eine der ersten Studien zur Bedeutung von türkischer Musik im Prozess der Integration von türkischen Jugendlichen in Deutschland dar.Die empirische Studie bietet einen fundierten Einblick in die türkische Musik in Deutschland und räumt gleichzeitig mit den gängigen Vorurteilen auf, die Nutzung türkischer Musik sei Ausdruck eines mangelnden Integrationswillens und unterstütze die Ausbildung einer so genannten Parallelgesellschaft. Die Studie zeigt auf, dass gerade vermeintlich integrationshemmende Praktiken wie der Konsum türkischer Musik dem individuellen Integrationsprozess türkischer Jugendlicher förderlich sein können.']
['gnd:4011882-4', 'gnd:4033542-2', 'gnd:4075127-2', 'gnd:4117258-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657903702']
['Deutschland', 'Kulturelle Identität', 'Musikhören', 'Türkischer Jugendlicher']
Document ### Title: ['Musik in der Migration : Beobachtungen zur kulturellen Artikulation türkischer Jugendlicher in Deutschland'] ### Abstract: ['Das Buch stellt eine der ersten Studien zur Bedeutung von türkischer Musik im Prozess der Integration von türkischen Jugendlichen in Deutschland dar.Die empirische Studie bietet einen fundierten Einblick in die türkische Musik in Deutschland und räumt gleichzeitig mit den gängigen Vorurteilen auf, die Nutzung türkischer Musik sei Ausdruck eines mangelnden Integrationswillens und unterstütze die Ausbildung einer so genannten Parallelgesellschaft. Die Studie zeigt auf, dass gerade vermeintlich integrationshemmende Praktiken wie der Konsum türkischer Musik dem individuellen Integrationsprozess türkischer Jugendlicher förderlich sein können.'] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4033542-2', 'gnd:4075127-2', 'gnd:4117258-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657903702'] ### GND class: ['Deutschland', 'Kulturelle Identität', 'Musikhören', 'Türkischer Jugendlicher'] <|eot_id|>
3A1657923444.jsonld
['Loyalitätswettbewerb in der Patientenversorgung : Wahrgenommene Dienstleistungsqualität als Determinante der Patientenloyalität']
[['Identifikation von Theorien zur Ergründung der wahrgenommenen Qualität als Determinante der Kundenloyalität gegenüber kooperierenden Dienstleistungsanbietern -- Empirische Untersuchung zur Erforschung von wahrgenommener Qualität als Determinante der Patientenloyalität gegenüber Einweiser, Krankenhaus und Fachabteilung -- Konsequenzen der Forschungsergebnisse für Wissenschaft und Praxis.', 'Die Treue von Patienten gegenüber ambulanten und stationären Leistungserbringern gilt inzwischen als unumstrittener strategischer Erfolgsfaktor im Wettbewerb um lukrative Fälle. Zentraler Einflussfaktor in einem solchen Loyalitätswettbewerb ist dabei die von Patienten wahrgenommene Qualität. Vor diesem Hintergrund zeigt Sebastian Christian Keßel, dass Qualitätswahrnehmung und Loyalitätseinstellung von Patienten zwischen einweisendem Arzt, Krankenhaus und Fachabteilung übertragen werden. Die Befunde der Untersuchung liefern Ansatzpunkte für ein differenziertes Loyalitätsmanagement auf Krankenhaus- und Fachabteilungsebene und ermöglichen Rückschlüsse hinsichtlich eines effektiven Einweisermanagements. Der Inhalt · Identifikation von Theorien zur Ergründung der wahrgenommenen Qualität als Determinante der Kundenloyalität gegenüber kooperierenden Dienstleistungsanbietern · Empirische Untersuchung zur Erforschung von wahrgenommener Qualität als Determinante der Patientenloyalität gegenüber Einweiser, Krankenhaus und Fachabteilung · Konsequenzen der Forschungsergebnisse für Wissenschaft und Praxis Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing/Gesundheitsökonomie · Praktiker im Krankenhausmanagement und Consulting, Chefärzte sowie Haus- und Fachärzte, Gesundheits- und Sozialpolitiker Der Autor Dr. Sebastian Christian Keßel promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder am Lehrstuhl für Allgemeine BWL, insbesondere Marketing und Handelsbetriebslehre der Philipps-Universität Marburg. .']]
['gnd:4012178-1', 'gnd:4032786-3', 'gnd:4044903-8', 'gnd:4182947-5', 'gnd:4218748-5', 'gnd:4393499-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657923444']
['Dienstleistung', 'Krankenhaus', 'Patient', 'Stationäre Behandlung', 'Fachabteilung', 'Kundentreue']
Document ### Title: ['Loyalitätswettbewerb in der Patientenversorgung : Wahrgenommene Dienstleistungsqualität als Determinante der Patientenloyalität'] ### Abstract: [['Identifikation von Theorien zur Ergründung der wahrgenommenen Qualität als Determinante der Kundenloyalität gegenüber kooperierenden Dienstleistungsanbietern -- Empirische Untersuchung zur Erforschung von wahrgenommener Qualität als Determinante der Patientenloyalität gegenüber Einweiser, Krankenhaus und Fachabteilung -- Konsequenzen der Forschungsergebnisse für Wissenschaft und Praxis.', 'Die Treue von Patienten gegenüber ambulanten und stationären Leistungserbringern gilt inzwischen als unumstrittener strategischer Erfolgsfaktor im Wettbewerb um lukrative Fälle. Zentraler Einflussfaktor in einem solchen Loyalitätswettbewerb ist dabei die von Patienten wahrgenommene Qualität. Vor diesem Hintergrund zeigt Sebastian Christian Keßel, dass Qualitätswahrnehmung und Loyalitätseinstellung von Patienten zwischen einweisendem Arzt, Krankenhaus und Fachabteilung übertragen werden. Die Befunde der Untersuchung liefern Ansatzpunkte für ein differenziertes Loyalitätsmanagement auf Krankenhaus- und Fachabteilungsebene und ermöglichen Rückschlüsse hinsichtlich eines effektiven Einweisermanagements. Der Inhalt · Identifikation von Theorien zur Ergründung der wahrgenommenen Qualität als Determinante der Kundenloyalität gegenüber kooperierenden Dienstleistungsanbietern · Empirische Untersuchung zur Erforschung von wahrgenommener Qualität als Determinante der Patientenloyalität gegenüber Einweiser, Krankenhaus und Fachabteilung · Konsequenzen der Forschungsergebnisse für Wissenschaft und Praxis Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing/Gesundheitsökonomie · Praktiker im Krankenhausmanagement und Consulting, Chefärzte sowie Haus- und Fachärzte, Gesundheits- und Sozialpolitiker Der Autor Dr. Sebastian Christian Keßel promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder am Lehrstuhl für Allgemeine BWL, insbesondere Marketing und Handelsbetriebslehre der Philipps-Universität Marburg. .']] ### GND ID: ['gnd:4012178-1', 'gnd:4032786-3', 'gnd:4044903-8', 'gnd:4182947-5', 'gnd:4218748-5', 'gnd:4393499-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657923444'] ### GND class: ['Dienstleistung', 'Krankenhaus', 'Patient', 'Stationäre Behandlung', 'Fachabteilung', 'Kundentreue'] <|eot_id|>
3A1657938662.jsonld
['Die AGB-Verbandsklage im Urhebervertragsrecht']
['Die bereits Jahrzehnte andauernden Diskussionen darüber, wie die vertragliche Stellung von Kreativen verbessert werden kann, führten im Jahr 2002 zu einer grundlegenden Reform des Urhebervertragsrechts. Urheber griffen jedoch alsbald auf das längst in Vergessenheit geratene Mittel der AGB-Verbandsklage zurück.Das Werk behandelt erstmals sämtliche Rechtsfragen, die mit der Rolle der AGB-Verbandsklage im Urhebervertragsrecht zusammenhängen. Der Autor befasst sich zum einen mit den prozessualen Besonderheiten, wenn Urheberverbände gegen die von Verwertern genutzten AGB klagen. Zum anderen setzt er sich mit der materiellen Wirksamkeit typischer Klauseln in Kreativverträgen auseinander. Dabei wird analysiert, welche Normen des Urheberrechts als gesetzliche Leitbilder für die AGB-Inhaltskontrolle taugen. Insbesondere findet eine kritische Auseinandersetzung mit den weit verbreiteten Rechtebuyout-Klauseln und der diesbezüglichen BGH-Rechtsprechung statt. Durch seine Untersuchungen gelingt es dem Autor, wichtige Erkenntnisse für eine erneute Reformierung des Urhebervertragsrechts zu gewinnen']
['gnd:1082532231', 'gnd:4001276-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062610-6', 'gnd:4187217-4', 'gnd:4213777-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657938662']
['Roos, Philipp', 'Allgemeine Geschäftsbedingungen', 'Deutschland', 'Verbandsklage', 'Urheberrechtsvertrag', 'Formularvertrag']
Document ### Title: ['Die AGB-Verbandsklage im Urhebervertragsrecht'] ### Abstract: ['Die bereits Jahrzehnte andauernden Diskussionen darüber, wie die vertragliche Stellung von Kreativen verbessert werden kann, führten im Jahr 2002 zu einer grundlegenden Reform des Urhebervertragsrechts. Urheber griffen jedoch alsbald auf das längst in Vergessenheit geratene Mittel der AGB-Verbandsklage zurück.Das Werk behandelt erstmals sämtliche Rechtsfragen, die mit der Rolle der AGB-Verbandsklage im Urhebervertragsrecht zusammenhängen. Der Autor befasst sich zum einen mit den prozessualen Besonderheiten, wenn Urheberverbände gegen die von Verwertern genutzten AGB klagen. Zum anderen setzt er sich mit der materiellen Wirksamkeit typischer Klauseln in Kreativverträgen auseinander. Dabei wird analysiert, welche Normen des Urheberrechts als gesetzliche Leitbilder für die AGB-Inhaltskontrolle taugen. Insbesondere findet eine kritische Auseinandersetzung mit den weit verbreiteten Rechtebuyout-Klauseln und der diesbezüglichen BGH-Rechtsprechung statt. Durch seine Untersuchungen gelingt es dem Autor, wichtige Erkenntnisse für eine erneute Reformierung des Urhebervertragsrechts zu gewinnen'] ### GND ID: ['gnd:1082532231', 'gnd:4001276-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062610-6', 'gnd:4187217-4', 'gnd:4213777-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657938662'] ### GND class: ['Roos, Philipp', 'Allgemeine Geschäftsbedingungen', 'Deutschland', 'Verbandsklage', 'Urheberrechtsvertrag', 'Formularvertrag'] <|eot_id|>
3A1657944336.jsonld
['Cloud computing : Herausforderung für das Rechtssystem']
['Cloud Computing zählt zu den bedeutsamsten Wachstumsmärkten in der IT-Branche und verspricht deutlich effizientere und kostengünstige Möglichkeiten der Ressourcennutzung. Eine jederzeitige Bestimmung und Bestimmbarkeit des konkreten Standorts der Datenverarbeitung ist nicht mehr notwendig und oftmals gar nicht möglich. Dadurch wird geltendes Recht, das regelmäßig an konstante Faktoren wie den Verarbeitungsort anknüpft, vor neue Herausforderungen gestellt. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie das Rechtssystem kollidierende Ansprüche und Interessen beteiligter Akteure angemessen in Einklang bringen, wie Rechtsunsicherheiten vermieden und das Vertrauen in Cloud-Technologie gestärkt werden kann. Der Autor erörtert dabei mögliche Lösungswege für einen rechtskonformen Einsatz von Cloud-Diensten und beleuchtet Aspekte des Vertrags- und Deliktsrechts, des Urheberrechts, des Datenschutzrechts und des Kollisionsrechts.Der Beitrag richtet sich an Praxis und Forschung gleichermaßen']
['gnd:1082263850', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048737-4', 'gnd:7623494-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657944336']
['Kian, Bardia', 'Deutschland', 'Recht', 'Cloud Computing']
Document ### Title: ['Cloud computing : Herausforderung für das Rechtssystem'] ### Abstract: ['Cloud Computing zählt zu den bedeutsamsten Wachstumsmärkten in der IT-Branche und verspricht deutlich effizientere und kostengünstige Möglichkeiten der Ressourcennutzung. Eine jederzeitige Bestimmung und Bestimmbarkeit des konkreten Standorts der Datenverarbeitung ist nicht mehr notwendig und oftmals gar nicht möglich. Dadurch wird geltendes Recht, das regelmäßig an konstante Faktoren wie den Verarbeitungsort anknüpft, vor neue Herausforderungen gestellt. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie das Rechtssystem kollidierende Ansprüche und Interessen beteiligter Akteure angemessen in Einklang bringen, wie Rechtsunsicherheiten vermieden und das Vertrauen in Cloud-Technologie gestärkt werden kann. Der Autor erörtert dabei mögliche Lösungswege für einen rechtskonformen Einsatz von Cloud-Diensten und beleuchtet Aspekte des Vertrags- und Deliktsrechts, des Urheberrechts, des Datenschutzrechts und des Kollisionsrechts.Der Beitrag richtet sich an Praxis und Forschung gleichermaßen'] ### GND ID: ['gnd:1082263850', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048737-4', 'gnd:7623494-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657944336'] ### GND class: ['Kian, Bardia', 'Deutschland', 'Recht', 'Cloud Computing'] <|eot_id|>
3A1657944425.jsonld
['Berufskläger im Aktienrecht : rechtstatsächliche Bestandsaufnahme und Maßnahmen gegen den Klagemissbrauch']
['Berufskläger, sogenannte räuberische Aktionäre, schädigen durch den Missbrauch des Rechts zur Erhebung einer Klage gegen Hauptversammlungsbeschlüsse die betroffenen Aktiengesellschaften. Durch die beabsichtigte Erpressung der Gesellschaften wird letztlich der Wirtschaftsstandort Deutschland in Mitleidenschaft gezogen. Im Rahmen der Untersuchung wird die Wirksamkeit des aktienrechtlichen Freigabeverfahrens gem. § 246a AktG geprüft. Hierzu wurde eigens eine empirische Studie über den aktuellen Stand des Klagemissbrauchs erstellt. Außerdem wird auf die Folgen des Freigabeverfahrens für redliche Aktionäre und für die Konzeption des Aktienrechts im Allgemeinen eingegangen. Mit den gleichen Prämissen werden zudem der Ansatz der Rechtsprechung sowie bereits bestehende Lösungsvorschläge de lege ferenda untersucht. Abschließend wird ein neuartiger Ansatz vorgestellt, der darauf abzielt, den Missbrauch der Beschlussmängelklagen einzudämmen, ohne den Rechtsschutz lauterer Aktionäre zu verkürzen']
['gnd:1113036575', 'gnd:4000947-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048806-8', 'gnd:4124909-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657944425']
['Homeier, Sebastian', 'Aktionär', 'Deutschland', 'Rechtsmissbrauch', 'Klage']
Document ### Title: ['Berufskläger im Aktienrecht : rechtstatsächliche Bestandsaufnahme und Maßnahmen gegen den Klagemissbrauch'] ### Abstract: ['Berufskläger, sogenannte räuberische Aktionäre, schädigen durch den Missbrauch des Rechts zur Erhebung einer Klage gegen Hauptversammlungsbeschlüsse die betroffenen Aktiengesellschaften. Durch die beabsichtigte Erpressung der Gesellschaften wird letztlich der Wirtschaftsstandort Deutschland in Mitleidenschaft gezogen. Im Rahmen der Untersuchung wird die Wirksamkeit des aktienrechtlichen Freigabeverfahrens gem. § 246a AktG geprüft. Hierzu wurde eigens eine empirische Studie über den aktuellen Stand des Klagemissbrauchs erstellt. Außerdem wird auf die Folgen des Freigabeverfahrens für redliche Aktionäre und für die Konzeption des Aktienrechts im Allgemeinen eingegangen. Mit den gleichen Prämissen werden zudem der Ansatz der Rechtsprechung sowie bereits bestehende Lösungsvorschläge de lege ferenda untersucht. Abschließend wird ein neuartiger Ansatz vorgestellt, der darauf abzielt, den Missbrauch der Beschlussmängelklagen einzudämmen, ohne den Rechtsschutz lauterer Aktionäre zu verkürzen'] ### GND ID: ['gnd:1113036575', 'gnd:4000947-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048806-8', 'gnd:4124909-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657944425'] ### GND class: ['Homeier, Sebastian', 'Aktionär', 'Deutschland', 'Rechtsmissbrauch', 'Klage'] <|eot_id|>
3A1657965414.jsonld
['Reformorientierte Gesellschaftsinitiativen : Ideen- und Stichwortgeber für den politischen Diskurs?']
['Die Studie geht der Frage nach, wie Reformen und Reformvorhaben jenseits von Parteien und Verbänden in den politischen Prozess eingespeist werden können. Diese Problematik wird bearbeitet anhand einer Analyse des Wirkens von Reformorientierten Gesellschaftsinitiativen, die nach der Jahrtausendwende verstärkt ins Licht der Öffentlichkeit rückten.Reformorientierten GesellschaftsinitiativenDas Herzstück der Studie bilden drei vergleichende Fallstudien zu den Initiativen Konvent für Deutschland, Denkwerk Zukunft und Stiftung Marktwirtschaft, für die nun erstmalig gehaltvolle Darstellungen vorliegen.Ohne die positiven Wirkungen von Reformorientierten Gesellschaftsinitiativen zu negieren, zeigt der Autor klar deren Grenzen im politischen Meinungsbildungsprozess auf. Er entwirft dazu das Konzept der „Vierfachfalle“. In dieser fokussieren sich die spezifischen Schwierigkeiten der untersuchten Initiativen und erlauben somit wichtige Rückschlüsse über den bloßen Einzelfall hinaus.Reformorientierten Gesellschaftsinitiativen']
['gnd:4011882-4', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4046515-9', 'gnd:4048960-7', 'gnd:4076228-2', 'gnd:4115716-3', 'gnd:4121451-1', 'gnd:4151276-5', 'gnd:7566594-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657965414']
['Deutschland', 'Politik', 'Politikberatung', 'Reformpolitik', 'Politische Willensbildung', 'Reform', 'Parteienstaat', 'Einfluss', 'Thinktank']
Document ### Title: ['Reformorientierte Gesellschaftsinitiativen : Ideen- und Stichwortgeber für den politischen Diskurs?'] ### Abstract: ['Die Studie geht der Frage nach, wie Reformen und Reformvorhaben jenseits von Parteien und Verbänden in den politischen Prozess eingespeist werden können. Diese Problematik wird bearbeitet anhand einer Analyse des Wirkens von Reformorientierten Gesellschaftsinitiativen, die nach der Jahrtausendwende verstärkt ins Licht der Öffentlichkeit rückten.Reformorientierten GesellschaftsinitiativenDas Herzstück der Studie bilden drei vergleichende Fallstudien zu den Initiativen Konvent für Deutschland, Denkwerk Zukunft und Stiftung Marktwirtschaft, für die nun erstmalig gehaltvolle Darstellungen vorliegen.Ohne die positiven Wirkungen von Reformorientierten Gesellschaftsinitiativen zu negieren, zeigt der Autor klar deren Grenzen im politischen Meinungsbildungsprozess auf. Er entwirft dazu das Konzept der „Vierfachfalle“. In dieser fokussieren sich die spezifischen Schwierigkeiten der untersuchten Initiativen und erlauben somit wichtige Rückschlüsse über den bloßen Einzelfall hinaus.Reformorientierten Gesellschaftsinitiativen'] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4046515-9', 'gnd:4048960-7', 'gnd:4076228-2', 'gnd:4115716-3', 'gnd:4121451-1', 'gnd:4151276-5', 'gnd:7566594-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657965414'] ### GND class: ['Deutschland', 'Politik', 'Politikberatung', 'Reformpolitik', 'Politische Willensbildung', 'Reform', 'Parteienstaat', 'Einfluss', 'Thinktank'] <|eot_id|>
3A1657998215.jsonld
['Die Veranstaltungsverwertung im Zuschauermarkt : eine Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen für Anbieter im Sektor der Erlebnisökonomie']
[['Das Werk behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Anbieter im Sektor der Erlebnisökonomie. Diesem Wirtschaftsbereich werden gerade in den westlichen Volkswirtschaften große Wertschöpfungs- und Wachstumspotenziale zugeschrieben. Anhand der Verwertung von Sport- und Konzertveranstaltungen im Zuschauermarkt werden die rechtlichen Voraussetzungen einer erfolgreichen Kommerzialisierung von Erlebnissen aus juristisch-ökonomischer Perspektive dargestellt. Auf der Grundlage der Property Rights-Theorie und mit Blick auf die Besonderheiten des Erlebnisses als zu verwertendes Wirtschaftsgut analysiert der Autor sowohl die Anforderungen an mögliche Verwertungs- und Leistungsschutzrechte, als auch die spezifischen rechtlichen Rahmenbedingungen der Vermarktung. Dabei zeigt sich, dass das Erlebnis als Wirtschaftsgut spezifische Eigenheiten aufweist, welche das Recht im Hinblick auf dessen systemkonforme Integration in den marktlichen Verwertungsprozess vor besondere Herausforderungen stellt.', 'The thesis deals with the legal framework for companies in the experience economy. This economic sector is generally considered to offer a high potential for value and growth, especially in the developed western economies. By the example of the economic exploitation of sporting events and concerts in the spectator’s market, the legal requirements for a successful commercialization of experiences are illustrated from a law and economics perspective. On the basis of the Property Rights Theory and with a view to the particularities of experiences as economic goods, the author analyses the legal requirements in regard to possible property rights on the various levels of the market based exploitation process. It becomes apparent that experiences as economic goods feature certain characteristics which present specific challenges for the legal system to provide for their smooth integration into the market system.']]
['gnd:1037489721', 'gnd:1132237475', 'gnd:37579-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026596-1', 'gnd:4047479-3', 'gnd:4063283-0', 'gnd:4121924-7', 'gnd:4129060-4', 'gnd:4130886-4', 'gnd:4335461-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657998215']
['Veranstaltungswirtschaft', 'Riester, Timo', 'Université de Lausanne', 'Deutschland', 'Immaterialgüterrecht', 'Property-Rights-Ansatz', 'Vertragsrecht', 'Wettbewerbsrecht', 'Nutzungsrecht', 'Verwertungsrecht', 'Event-Marketing']
Document ### Title: ['Die Veranstaltungsverwertung im Zuschauermarkt : eine Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen für Anbieter im Sektor der Erlebnisökonomie'] ### Abstract: [['Das Werk behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Anbieter im Sektor der Erlebnisökonomie. Diesem Wirtschaftsbereich werden gerade in den westlichen Volkswirtschaften große Wertschöpfungs- und Wachstumspotenziale zugeschrieben. Anhand der Verwertung von Sport- und Konzertveranstaltungen im Zuschauermarkt werden die rechtlichen Voraussetzungen einer erfolgreichen Kommerzialisierung von Erlebnissen aus juristisch-ökonomischer Perspektive dargestellt. Auf der Grundlage der Property Rights-Theorie und mit Blick auf die Besonderheiten des Erlebnisses als zu verwertendes Wirtschaftsgut analysiert der Autor sowohl die Anforderungen an mögliche Verwertungs- und Leistungsschutzrechte, als auch die spezifischen rechtlichen Rahmenbedingungen der Vermarktung. Dabei zeigt sich, dass das Erlebnis als Wirtschaftsgut spezifische Eigenheiten aufweist, welche das Recht im Hinblick auf dessen systemkonforme Integration in den marktlichen Verwertungsprozess vor besondere Herausforderungen stellt.', 'The thesis deals with the legal framework for companies in the experience economy. This economic sector is generally considered to offer a high potential for value and growth, especially in the developed western economies. By the example of the economic exploitation of sporting events and concerts in the spectator’s market, the legal requirements for a successful commercialization of experiences are illustrated from a law and economics perspective. On the basis of the Property Rights Theory and with a view to the particularities of experiences as economic goods, the author analyses the legal requirements in regard to possible property rights on the various levels of the market based exploitation process. It becomes apparent that experiences as economic goods feature certain characteristics which present specific challenges for the legal system to provide for their smooth integration into the market system.']] ### GND ID: ['gnd:1037489721', 'gnd:1132237475', 'gnd:37579-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026596-1', 'gnd:4047479-3', 'gnd:4063283-0', 'gnd:4121924-7', 'gnd:4129060-4', 'gnd:4130886-4', 'gnd:4335461-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1657998215'] ### GND class: ['Veranstaltungswirtschaft', 'Riester, Timo', 'Université de Lausanne', 'Deutschland', 'Immaterialgüterrecht', 'Property-Rights-Ansatz', 'Vertragsrecht', 'Wettbewerbsrecht', 'Nutzungsrecht', 'Verwertungsrecht', 'Event-Marketing'] <|eot_id|>
3A1658008510.jsonld
['Ein multi-ethnisches Dorf : Dynamiken sozialer Morphologie und transkultureller Kommunikation in Baan Hadnaleng, Nord-West Laos']
['Die Dissertation beschäftigt sich mit der transkulturellen Kommunikation zweier Mon-Khmer-sprachiger Gruppen in Nord-West Laos. Während über die eine Gruppe, die Samtao, bislang keine fundierte Forschung existiert, ist über die Khmu mehr Literatur zu finden. Khmu sind in Laos eine der größten ethnischen Gruppen, Samtao zählen zu den kleinsten. In Baan Hadnaleng, dem Dorf, in dem geforscht wurde, lässt sich festhalten, dass Khmu auf den ersten Blick das Dorfleben dominieren. Bei der Betrachtung der für die Dorfbewohner wichtigen Rituale und der Verwandtschaftssysteme wird jedoch klar, dass sich Khmu und Samtao in vielen Bereichen aufeinander zu bewegen. Außerdem haben sich die Samtao – anders als in anderen multi-ethnischen Dörfern, in denen sie sich eher den Gewohnheiten der anderen Gruppe, mit der sie zusammenleben, anpassen – eine Nische bewahrt, in der sie sich von den Khmu abgrenzen. In vielen Bereichen verläuft die Kommunikation in Baan Hadnaleng sogar in der Begrifflichkeit der Samtao. Die Arbeit beschäftigt sich vor allem mit Fragen, die sich aus dieser Situation ergeben. Wie kreieren zwei so verschiedene ethnische Gruppen eine Dorfgemeinschaft? Und wie sieht diese aus? Dass Gemeinschaftsbildung für beide Gruppen sehr geschätzt wird, wurde von den Dorfbewohnern stets betont.']
['gnd:1063927188', 'gnd:1110784945', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4012775-8', 'gnd:4220764-2', 'gnd:4259093-0', 'gnd:4559950-6', 'gnd:4706404-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658008510']
['Sprenger, Guido', 'Sevenig, Eva', 'Alltag', 'Dorf', 'Ethnizität', 'Khmu', 'Laos', 'Palaung']
Document ### Title: ['Ein multi-ethnisches Dorf : Dynamiken sozialer Morphologie und transkultureller Kommunikation in Baan Hadnaleng, Nord-West Laos'] ### Abstract: ['Die Dissertation beschäftigt sich mit der transkulturellen Kommunikation zweier Mon-Khmer-sprachiger Gruppen in Nord-West Laos. Während über die eine Gruppe, die Samtao, bislang keine fundierte Forschung existiert, ist über die Khmu mehr Literatur zu finden. Khmu sind in Laos eine der größten ethnischen Gruppen, Samtao zählen zu den kleinsten. In Baan Hadnaleng, dem Dorf, in dem geforscht wurde, lässt sich festhalten, dass Khmu auf den ersten Blick das Dorfleben dominieren. Bei der Betrachtung der für die Dorfbewohner wichtigen Rituale und der Verwandtschaftssysteme wird jedoch klar, dass sich Khmu und Samtao in vielen Bereichen aufeinander zu bewegen. Außerdem haben sich die Samtao – anders als in anderen multi-ethnischen Dörfern, in denen sie sich eher den Gewohnheiten der anderen Gruppe, mit der sie zusammenleben, anpassen – eine Nische bewahrt, in der sie sich von den Khmu abgrenzen. In vielen Bereichen verläuft die Kommunikation in Baan Hadnaleng sogar in der Begrifflichkeit der Samtao. Die Arbeit beschäftigt sich vor allem mit Fragen, die sich aus dieser Situation ergeben. Wie kreieren zwei so verschiedene ethnische Gruppen eine Dorfgemeinschaft? Und wie sieht diese aus? Dass Gemeinschaftsbildung für beide Gruppen sehr geschätzt wird, wurde von den Dorfbewohnern stets betont.'] ### GND ID: ['gnd:1063927188', 'gnd:1110784945', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4012775-8', 'gnd:4220764-2', 'gnd:4259093-0', 'gnd:4559950-6', 'gnd:4706404-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658008510'] ### GND class: ['Sprenger, Guido', 'Sevenig, Eva', 'Alltag', 'Dorf', 'Ethnizität', 'Khmu', 'Laos', 'Palaung'] <|eot_id|>
3A1658188667.jsonld
['Spielerische Rituale oder rituelle Spiele : Überlegungen zum Wandel zweier zentraler Begriffe der Sozialforschung']
[['Kommunikation als Prozess sozialer Ordnungsbildung -- Wissenssoziologische Diskursanalyse -- Der Ritual- und der Spielbegriff in den Human- und Sozialwissenschaften', 'Michael Roslon legt eine historisch-genealogische Klärung der beiden Begriffe des Rituals und des Spiels mittels einer Wissenssoziologischen Diskursanalyse vor. Diese münden in der Formulierung zweier Idealtypen, welche das Begriffsuniversum der Kommunikationswissenschaften für die Analyse reziproker Koordinations- und Koordinierungsprozesse mittels Kommunikation leistungsfähiger machen. Beide Begriffe können als Endpunkte eines Kontinuums betrachtet werden, auf dem soziale Ordnungsbildungsprozesse angeordnet werden: Rituale sorgen für die Tradierung und Spiele für die Schaffung neuer Wirklichkeits- und Wissensbestände. Der Inhalt Kommunikation als Prozess sozialer Ordnungsbildung Wissenssoziologische Diskursanalyse Der Ritual- und der Spielbegriff in den Human- und Sozialwissenschaften Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft und Soziologie Kommunikationsforscherinnen und -forscher sowie Sozialforscherinnen und -forscher Der Autor Michael Roslon promovierte bei Prof. Dr. Jo Reichertz an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Er ist als kommissarischer Studiengangsleiter an der Hochschule Fresenius am Standort Düsseldorf für das Fach Tourismus-, Hotel- und Eventmanagement (BA) tätig']]
['gnd:4005248-5', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4050164-4', 'gnd:4055861-7', 'gnd:4056218-9', 'gnd:4066615-3', 'gnd:4120588-1', 'gnd:4194747-2', 'gnd:4395695-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658188667']
['Begriff', 'Kommunikation', 'Ritual', 'Sozialordnung', 'Spiel', 'Wissenssoziologie', 'Kommunikationswissenschaft', 'Diskursanalyse', 'Qualitative Sozialforschung']
Document ### Title: ['Spielerische Rituale oder rituelle Spiele : Überlegungen zum Wandel zweier zentraler Begriffe der Sozialforschung'] ### Abstract: [['Kommunikation als Prozess sozialer Ordnungsbildung -- Wissenssoziologische Diskursanalyse -- Der Ritual- und der Spielbegriff in den Human- und Sozialwissenschaften', 'Michael Roslon legt eine historisch-genealogische Klärung der beiden Begriffe des Rituals und des Spiels mittels einer Wissenssoziologischen Diskursanalyse vor. Diese münden in der Formulierung zweier Idealtypen, welche das Begriffsuniversum der Kommunikationswissenschaften für die Analyse reziproker Koordinations- und Koordinierungsprozesse mittels Kommunikation leistungsfähiger machen. Beide Begriffe können als Endpunkte eines Kontinuums betrachtet werden, auf dem soziale Ordnungsbildungsprozesse angeordnet werden: Rituale sorgen für die Tradierung und Spiele für die Schaffung neuer Wirklichkeits- und Wissensbestände. Der Inhalt Kommunikation als Prozess sozialer Ordnungsbildung Wissenssoziologische Diskursanalyse Der Ritual- und der Spielbegriff in den Human- und Sozialwissenschaften Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft und Soziologie Kommunikationsforscherinnen und -forscher sowie Sozialforscherinnen und -forscher Der Autor Michael Roslon promovierte bei Prof. Dr. Jo Reichertz an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Er ist als kommissarischer Studiengangsleiter an der Hochschule Fresenius am Standort Düsseldorf für das Fach Tourismus-, Hotel- und Eventmanagement (BA) tätig']] ### GND ID: ['gnd:4005248-5', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4050164-4', 'gnd:4055861-7', 'gnd:4056218-9', 'gnd:4066615-3', 'gnd:4120588-1', 'gnd:4194747-2', 'gnd:4395695-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658188667'] ### GND class: ['Begriff', 'Kommunikation', 'Ritual', 'Sozialordnung', 'Spiel', 'Wissenssoziologie', 'Kommunikationswissenschaft', 'Diskursanalyse', 'Qualitative Sozialforschung'] <|eot_id|>
3A1658195612.jsonld
['Restrukturierung von Verkaufsgebieten : Eine empirische Untersuchung aus der Mitarbeiterperspektive']
[['Arne Heinrich untersucht die Auswirkungen von Verkaufsgebietsrestrukturierungen auf die betroffenen Außendienstmitarbeiter. In einer experimentellen Studie zeigt er, dass das mit einer solchen Maßnahme verbundene Verhalten des Managements entscheidend zum Erfolg der Restrukturierung beitragen kann. Jedoch kann das Enttäuschen geweckter Erwartungen auch zu gesteigerter Ablehnung führen. Anhand von Transaktionsdaten kann aufgezeigt werden, dass Restrukturierungen von Verkaufsgebieten kurz- und mittelfristig zu einem Leistungsrückgang der Mitarbeiter führen. In einer ergänzenden Befragung werden unter anderem die Wahrnehmung des Prozesses und das Ergebnis der Maßnahme als Ursachen hierfür identifiziert. Um ein zielkonformes Verhalten der Verkaufsaußendienstmitarbeiter zu fördern, sollten im Rahmen von Restrukturierungen ebenfalls Anpassungen der Anreizsysteme vorgenommen werden. Der Inhalt Der Verkaufsaußendienst und die Verkaufsgebietsgestaltung Change Management und organisationale Gerechtigkeit Erfolgsdeterminanten der Restrukturierung aus Mitarbeiterperspektive Untersuchung der Wirkung des Verhaltens des Managements Untersuchung des Mitarbeiterverhaltens Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Vertriebsmanagement und Personalwesen Vertriebsmanager/ -leiter und Personalmanager Der Autor Dr. Arne Heinrich promovierte am Institut für Marketing an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster bei Prof. Dr. Manfred Krafft.', 'Der Verkaufsaußendienst und die Verkaufsgebietsgestaltung -- Change Management und organisationale Gerechtigkeit -- Erfolgsdeterminanten der Restrukturierung aus Mitarbeiterperspektive -- Untersuchung der Wirkung des Verhaltens des Managements -- Untersuchung des Mitarbeiterverhaltens. .']]
['gnd:4003828-2', 'gnd:4120744-0', 'gnd:4335640-0', 'gnd:4434655-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658195612']
['Außendienst', 'Mitarbeiter', 'Restrukturierung', 'Verkaufsgebietseinteilung']
Document ### Title: ['Restrukturierung von Verkaufsgebieten : Eine empirische Untersuchung aus der Mitarbeiterperspektive'] ### Abstract: [['Arne Heinrich untersucht die Auswirkungen von Verkaufsgebietsrestrukturierungen auf die betroffenen Außendienstmitarbeiter. In einer experimentellen Studie zeigt er, dass das mit einer solchen Maßnahme verbundene Verhalten des Managements entscheidend zum Erfolg der Restrukturierung beitragen kann. Jedoch kann das Enttäuschen geweckter Erwartungen auch zu gesteigerter Ablehnung führen. Anhand von Transaktionsdaten kann aufgezeigt werden, dass Restrukturierungen von Verkaufsgebieten kurz- und mittelfristig zu einem Leistungsrückgang der Mitarbeiter führen. In einer ergänzenden Befragung werden unter anderem die Wahrnehmung des Prozesses und das Ergebnis der Maßnahme als Ursachen hierfür identifiziert. Um ein zielkonformes Verhalten der Verkaufsaußendienstmitarbeiter zu fördern, sollten im Rahmen von Restrukturierungen ebenfalls Anpassungen der Anreizsysteme vorgenommen werden. Der Inhalt Der Verkaufsaußendienst und die Verkaufsgebietsgestaltung Change Management und organisationale Gerechtigkeit Erfolgsdeterminanten der Restrukturierung aus Mitarbeiterperspektive Untersuchung der Wirkung des Verhaltens des Managements Untersuchung des Mitarbeiterverhaltens Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Vertriebsmanagement und Personalwesen Vertriebsmanager/ -leiter und Personalmanager Der Autor Dr. Arne Heinrich promovierte am Institut für Marketing an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster bei Prof. Dr. Manfred Krafft.', 'Der Verkaufsaußendienst und die Verkaufsgebietsgestaltung -- Change Management und organisationale Gerechtigkeit -- Erfolgsdeterminanten der Restrukturierung aus Mitarbeiterperspektive -- Untersuchung der Wirkung des Verhaltens des Managements -- Untersuchung des Mitarbeiterverhaltens. .']] ### GND ID: ['gnd:4003828-2', 'gnd:4120744-0', 'gnd:4335640-0', 'gnd:4434655-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658195612'] ### GND class: ['Außendienst', 'Mitarbeiter', 'Restrukturierung', 'Verkaufsgebietseinteilung'] <|eot_id|>
3A1658196449.jsonld
['Wirkung von Private Label Brands auf Retailer Brands : Möglichkeiten zur Markenprofilierung im deutschen Lebensmitteleinzelhandel']
[['Florian Horstmann baut ein Modell auf, das die Profilierungsfähigkeit von Private Label Brands für Retailer Brands untersucht. Durch die Analyse verschiedener Private Label Brand Typen und unterschiedlicher Formen der Markenarchitekturstrategie werden Differenzen der Wirkung von Private Label Brands auf Retailer Brands innerhalb einer breit angelegten empirischen Untersuchung berücksichtigt. Der Autor zeigt auf Basis der empirischen Ergebnisse, wie Private Label Brands zielgerichtet zur Profilierung von Retailer Brands eingesetzt werden können. Der Inhalt Retailer Brands und Private Label Brands als Untersuchungsgegenstände Forschungsstand und -bedarf zur Wirkung von Private Label Brands auf Retailer Brands Theoretische Grundlagen und Herleitung eines Untersuchungsmodells Empirische Untersuchung zur Wirkung von Private Label Brands auf Retailer Brands Implikationen für die Praxis der Markenführung im Lebensmitteleinzelhandel und die weiterführende Forschung Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Marketing, Markenmanagement und Handel Fach- und Führungskräfte, die in diesen Bereichen tätig sind Der Autor Dr. Florian Horstmann promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Christoph Burmann am Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement (LiM®) an der Universität Bremen.', 'Retailer Brands und Private Label Brands als Untersuchungsgegenstände -- Forschungsstand und -bedarf zur Wirkung von Private Label Brands auf Retailer Brands -- Theoretische Grundlagen und Herleitung eines Untersuchungsmodells -- Empirische Untersuchung zur Wirkung von Private Label Brands auf Retailer Brands -- Implikationen für die Praxis der Markenführung im Lebensmitteleinzelhandel und die weiterführende Forschung.']]
['gnd:4011882-4', 'gnd:4023246-3', 'gnd:4034878-7', 'gnd:4144679-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658196449']
['Deutschland', 'Handelsmarke', 'Lebensmitteleinzelhandel', 'Markenpolitik']
Document ### Title: ['Wirkung von Private Label Brands auf Retailer Brands : Möglichkeiten zur Markenprofilierung im deutschen Lebensmitteleinzelhandel'] ### Abstract: [['Florian Horstmann baut ein Modell auf, das die Profilierungsfähigkeit von Private Label Brands für Retailer Brands untersucht. Durch die Analyse verschiedener Private Label Brand Typen und unterschiedlicher Formen der Markenarchitekturstrategie werden Differenzen der Wirkung von Private Label Brands auf Retailer Brands innerhalb einer breit angelegten empirischen Untersuchung berücksichtigt. Der Autor zeigt auf Basis der empirischen Ergebnisse, wie Private Label Brands zielgerichtet zur Profilierung von Retailer Brands eingesetzt werden können. Der Inhalt Retailer Brands und Private Label Brands als Untersuchungsgegenstände Forschungsstand und -bedarf zur Wirkung von Private Label Brands auf Retailer Brands Theoretische Grundlagen und Herleitung eines Untersuchungsmodells Empirische Untersuchung zur Wirkung von Private Label Brands auf Retailer Brands Implikationen für die Praxis der Markenführung im Lebensmitteleinzelhandel und die weiterführende Forschung Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Marketing, Markenmanagement und Handel Fach- und Führungskräfte, die in diesen Bereichen tätig sind Der Autor Dr. Florian Horstmann promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Christoph Burmann am Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement (LiM®) an der Universität Bremen.', 'Retailer Brands und Private Label Brands als Untersuchungsgegenstände -- Forschungsstand und -bedarf zur Wirkung von Private Label Brands auf Retailer Brands -- Theoretische Grundlagen und Herleitung eines Untersuchungsmodells -- Empirische Untersuchung zur Wirkung von Private Label Brands auf Retailer Brands -- Implikationen für die Praxis der Markenführung im Lebensmitteleinzelhandel und die weiterführende Forschung.']] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4023246-3', 'gnd:4034878-7', 'gnd:4144679-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658196449'] ### GND class: ['Deutschland', 'Handelsmarke', 'Lebensmitteleinzelhandel', 'Markenpolitik'] <|eot_id|>
3A1658197127.jsonld
['Extreme Eigenkapitalausstattungen kleiner und mittlerer Unternehmen : Bestandsaufnahme und explorative Untersuchung']
[['Vergleichende Metaanalyse bestehender Erhebungen zur Eigenkapitalisierung deutscher Unternehmen unterschiedlicher Größenklassen -- Überblick kapitalstrukturtheoretischer Ansätze und Bewertung ihrer Erklärungskraft für kleine und mittlere Unternehmen -- Qualitative Untersuchung extremer Eigenkapitalausstattungen kleiner und mittlerer Unternehmen in einem eigenkapitalschwachen Branchenumfeld. .', 'Christoph Wagner analysiert kleine und mittlere Unternehmen mit extremen Eigenkapitalausstattungen in einem generell schwach eigenkapitalisierten Branchenumfeld. Auf Basis qualitativer Interviews leitet er mithilfe der Grounded Theory Erkenntnisse ab. Insbesondere kann er zeigen, dass die untersuchten Unternehmen ihre Kapitalstruktur nicht bewusst wählen. Auch das Wissen der Gesellschafter zu Finanzierungsthemen hat keinen Einfluss auf die Höhe der Eigenkapitalausstattung. Der Inhalt Vergleichende Metaanalyse bestehender Erhebungen zur Eigenkapitalisierung deutscher Unternehmen unterschiedlicher Größenklassen Überblick kapitalstrukturtheoretischer Ansätze und Bewertung ihrer Erklärungskraft für kleine und mittlere Unternehmen Qualitative Untersuchung extremer Eigenkapitalausstattungen kleiner und mittlerer Unternehmen in einem eigenkapitalschwachen Branchenumfeld Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Finanzierung und Banken Entscheider aus dem Bereich Mittelstandsfinanzierung in Banken und Manager kleiner und mittlerer Unternehmen Der Autor Christoph Wagner hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität St. Gallen und der London School of Economics studiert und an der Technischen Universität Chemnitz promoviert. Er ist als Berater in einem führenden Strategieberatungshaus tätig und hat sich auf den Bankensektor spezialisiert.']]
['gnd:1133508960', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4125993-2', 'gnd:4163261-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658197127']
['Wagner, Christoph', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Kapitalstruktur', 'Kapitalbeschaffung']
Document ### Title: ['Extreme Eigenkapitalausstattungen kleiner und mittlerer Unternehmen : Bestandsaufnahme und explorative Untersuchung'] ### Abstract: [['Vergleichende Metaanalyse bestehender Erhebungen zur Eigenkapitalisierung deutscher Unternehmen unterschiedlicher Größenklassen -- Überblick kapitalstrukturtheoretischer Ansätze und Bewertung ihrer Erklärungskraft für kleine und mittlere Unternehmen -- Qualitative Untersuchung extremer Eigenkapitalausstattungen kleiner und mittlerer Unternehmen in einem eigenkapitalschwachen Branchenumfeld. .', 'Christoph Wagner analysiert kleine und mittlere Unternehmen mit extremen Eigenkapitalausstattungen in einem generell schwach eigenkapitalisierten Branchenumfeld. Auf Basis qualitativer Interviews leitet er mithilfe der Grounded Theory Erkenntnisse ab. Insbesondere kann er zeigen, dass die untersuchten Unternehmen ihre Kapitalstruktur nicht bewusst wählen. Auch das Wissen der Gesellschafter zu Finanzierungsthemen hat keinen Einfluss auf die Höhe der Eigenkapitalausstattung. Der Inhalt Vergleichende Metaanalyse bestehender Erhebungen zur Eigenkapitalisierung deutscher Unternehmen unterschiedlicher Größenklassen Überblick kapitalstrukturtheoretischer Ansätze und Bewertung ihrer Erklärungskraft für kleine und mittlere Unternehmen Qualitative Untersuchung extremer Eigenkapitalausstattungen kleiner und mittlerer Unternehmen in einem eigenkapitalschwachen Branchenumfeld Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Finanzierung und Banken Entscheider aus dem Bereich Mittelstandsfinanzierung in Banken und Manager kleiner und mittlerer Unternehmen Der Autor Christoph Wagner hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität St. Gallen und der London School of Economics studiert und an der Technischen Universität Chemnitz promoviert. Er ist als Berater in einem führenden Strategieberatungshaus tätig und hat sich auf den Bankensektor spezialisiert.']] ### GND ID: ['gnd:1133508960', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4125993-2', 'gnd:4163261-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658197127'] ### GND class: ['Wagner, Christoph', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Kapitalstruktur', 'Kapitalbeschaffung'] <|eot_id|>
3A1658198409.jsonld
['Lead User in der Medical Homecare-Industrie in Deutschland : Eine empirische Analyse der Beziehungen von Nutzern, Intermediären und Herstellern']
[['Determinanten der Medical Homecare-Industrie in Deutschland -- Kontingenzfaktoren für Familien mit behinderten Kindern -- Nutzer-Hersteller-Interaktion -- Barrieren für Lead User Innovationen in der Medical Homecare-Industrie -- Handlungsempfehlungen als Implikationen für interessierte Hersteller und Intermediäre. .', 'Auf Basis des Lead User-Konzeptes untersucht Dominique-Pascal Groß die Spezifika der Homecare-Branche und die Beziehungen zwischen innovierenden Nutzern, Intermediären wie Sanitätshäusern, Providern oder Verbänden und den Herstellern von Homecare-Produkten. Anhand einer Analyse des komplexen Beziehungsgeflechtes stellt er dar, auf welchen Wegen die mannigfaltigen Anwenderbedürfnisse, Ideen und Innovationen der Nutzer zu den Herstellern gelangen. Dabei zeigen sich Barrieren für die Umsetzung der Innovationen in allen drei betrachteten Bereichen. Die Entstehungsgrundlagen der Barrieren bei den Nutzern, den Intermediären und bei den Herstellern sind genauso unterschiedlich, wie die tatsächlich entfaltete Wirkung in den einzelnen Bereichen. Diese werden aufgezeigt, analysiert und mögliche Überwindungsstrategien dargelegt. Der Inhalt Determinanten der Medical Homecare-Industrie in Deutschland Kontingenzfaktoren für Familien mit behinderten Kindern Nutzer-Hersteller-Interaktion Barrieren für Lead User Innovationen in der Medical Homecare-Industrie Handlungsempfehlungen als Implikationen für interessierte Hersteller und Intermediäre Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Technologie- oder Innovationsmanagement Leiter und Mitarbeiter von F&E-, Technologie- und Innovationsmanagementabteilungen Der Autor Dr. Dominique-Pascal Groß promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Hans Koller an der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg. .']]
['gnd:1056943475', 'gnd:4023796-5', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4138534-2', 'gnd:4175820-1', 'gnd:4201129-2', 'gnd:4338457-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658198409']
['Groß, Dominique-Pascal', 'Hauspflege', 'Innovation', 'Benutzer', 'Produzent', 'Hilfsmittel', 'Lead User']
Document ### Title: ['Lead User in der Medical Homecare-Industrie in Deutschland : Eine empirische Analyse der Beziehungen von Nutzern, Intermediären und Herstellern'] ### Abstract: [['Determinanten der Medical Homecare-Industrie in Deutschland -- Kontingenzfaktoren für Familien mit behinderten Kindern -- Nutzer-Hersteller-Interaktion -- Barrieren für Lead User Innovationen in der Medical Homecare-Industrie -- Handlungsempfehlungen als Implikationen für interessierte Hersteller und Intermediäre. .', 'Auf Basis des Lead User-Konzeptes untersucht Dominique-Pascal Groß die Spezifika der Homecare-Branche und die Beziehungen zwischen innovierenden Nutzern, Intermediären wie Sanitätshäusern, Providern oder Verbänden und den Herstellern von Homecare-Produkten. Anhand einer Analyse des komplexen Beziehungsgeflechtes stellt er dar, auf welchen Wegen die mannigfaltigen Anwenderbedürfnisse, Ideen und Innovationen der Nutzer zu den Herstellern gelangen. Dabei zeigen sich Barrieren für die Umsetzung der Innovationen in allen drei betrachteten Bereichen. Die Entstehungsgrundlagen der Barrieren bei den Nutzern, den Intermediären und bei den Herstellern sind genauso unterschiedlich, wie die tatsächlich entfaltete Wirkung in den einzelnen Bereichen. Diese werden aufgezeigt, analysiert und mögliche Überwindungsstrategien dargelegt. Der Inhalt Determinanten der Medical Homecare-Industrie in Deutschland Kontingenzfaktoren für Familien mit behinderten Kindern Nutzer-Hersteller-Interaktion Barrieren für Lead User Innovationen in der Medical Homecare-Industrie Handlungsempfehlungen als Implikationen für interessierte Hersteller und Intermediäre Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Technologie- oder Innovationsmanagement Leiter und Mitarbeiter von F&E-, Technologie- und Innovationsmanagementabteilungen Der Autor Dr. Dominique-Pascal Groß promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Hans Koller an der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg. .']] ### GND ID: ['gnd:1056943475', 'gnd:4023796-5', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4138534-2', 'gnd:4175820-1', 'gnd:4201129-2', 'gnd:4338457-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658198409'] ### GND class: ['Groß, Dominique-Pascal', 'Hauspflege', 'Innovation', 'Benutzer', 'Produzent', 'Hilfsmittel', 'Lead User'] <|eot_id|>
3A1658199057.jsonld
['Empathie im Kundenkontakt : Einflussfaktoren, Erfolgsauswirkungen und Altersunterschiede als Kontextfaktoren']
[['Kai Rödiger untersucht, wie sich Altersunterschiede auf die Interaktion von Kundenkontaktmitarbeitern und Kunden auswirken können, und weist nach, dass Mitarbeiter, die kundenorientiert eingestellt sind, empathischer auf Kunden eingehen und so den Erfolg der Interaktion positiv beeinflussen können. Der Autor nutzt einen dyadischen Multi-Branchen-Datensatz, um sowohl organisationale Einflussfaktoren der kundenorientierten Einstellung als auch Mechanismen und Kontextfaktoren im Kundenkontakt zu untersuchen. Er zeigt, dass ein Unternehmensklima, welches durch gegenseitige Wertschätzung und Gleichbehandlung von Mitarbeitern unterschiedlicher Altersstufen geprägt ist, einen signifikanten Einfluss auf die kundenorientierte Einstellung der Kundenkontaktmitarbeiter nehmen kann. Der Inhalt Einführung zentraler Variablen im Kundenkontakt Ausgewählte Einflussfaktoren der Kundenorientierung Empathie als mediierender Mechanismus Altersunterschiede als Kontextfaktor im Kundenkontakt Herleitung und empirische Überprüfung des Mehrebenenmodells Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Kundenbeziehungsmanagement sowie Personalmanagement und -führung Personalverantwortliche und Führungskräfte sowie Kundenkontaktmitarbeiter Der Autor Kai Rödiger promovierte am Fachgebiet Marketing & Personalmanagement an der Technischen Universität Darmstadt. Er ist heute als ScrumMaster und Organisationsentwickler tätig.', 'Einführung zentraler Variablen im Kundenkontakt -- Ausgewählte Einflussfaktoren der Kundenorientierung -- Empathie als mediierender Mechanismus -- Altersunterschiede als Kontextfaktor im Kundenkontakt -- Herleitung und empirische Überprüfung des Mehrebenenmodells.']]
['gnd:1132274710', 'gnd:4133262-3', 'gnd:4316837-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658199057']
['Rödiger, Kai', 'Einfühlung', 'Kundenorientierung']
Document ### Title: ['Empathie im Kundenkontakt : Einflussfaktoren, Erfolgsauswirkungen und Altersunterschiede als Kontextfaktoren'] ### Abstract: [['Kai Rödiger untersucht, wie sich Altersunterschiede auf die Interaktion von Kundenkontaktmitarbeitern und Kunden auswirken können, und weist nach, dass Mitarbeiter, die kundenorientiert eingestellt sind, empathischer auf Kunden eingehen und so den Erfolg der Interaktion positiv beeinflussen können. Der Autor nutzt einen dyadischen Multi-Branchen-Datensatz, um sowohl organisationale Einflussfaktoren der kundenorientierten Einstellung als auch Mechanismen und Kontextfaktoren im Kundenkontakt zu untersuchen. Er zeigt, dass ein Unternehmensklima, welches durch gegenseitige Wertschätzung und Gleichbehandlung von Mitarbeitern unterschiedlicher Altersstufen geprägt ist, einen signifikanten Einfluss auf die kundenorientierte Einstellung der Kundenkontaktmitarbeiter nehmen kann. Der Inhalt Einführung zentraler Variablen im Kundenkontakt Ausgewählte Einflussfaktoren der Kundenorientierung Empathie als mediierender Mechanismus Altersunterschiede als Kontextfaktor im Kundenkontakt Herleitung und empirische Überprüfung des Mehrebenenmodells Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Kundenbeziehungsmanagement sowie Personalmanagement und -führung Personalverantwortliche und Führungskräfte sowie Kundenkontaktmitarbeiter Der Autor Kai Rödiger promovierte am Fachgebiet Marketing & Personalmanagement an der Technischen Universität Darmstadt. Er ist heute als ScrumMaster und Organisationsentwickler tätig.', 'Einführung zentraler Variablen im Kundenkontakt -- Ausgewählte Einflussfaktoren der Kundenorientierung -- Empathie als mediierender Mechanismus -- Altersunterschiede als Kontextfaktor im Kundenkontakt -- Herleitung und empirische Überprüfung des Mehrebenenmodells.']] ### GND ID: ['gnd:1132274710', 'gnd:4133262-3', 'gnd:4316837-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658199057'] ### GND class: ['Rödiger, Kai', 'Einfühlung', 'Kundenorientierung'] <|eot_id|>
3A1658224418.jsonld
['Derating-Strategien für elektrisch angetriebene Sportwagen']
[['Grundlagen zu elektrischen Antrieben und Optimierungsverfahren -- Beschreibung und Validierung von Simulationsmodellen -- Theoretische Untersuchungen zum thermischen Verhalten des Antriebs im Rundstreckenbetrieb -- Beschreibung und Bewertung der untersuchten Derating-Strategien.', 'Tobias Engelhardt untersucht und entwickelt Derating-Strategien, die am thermischen Limit des elektrischen Antriebs sowohl die Performance als auch die Fahrbarkeit eines elektrischen Sportwagens gewährleisten. Dabei werden verschiedene Ansätze untersucht und mit evolutionären Algorithmen optimiert. Durch die entwickelten Derating-Strategien kann das Fahrzeug ohne zu überhitzen hohe Fahrleistungen mit hoher Reproduzierbarkeit erbringen. Aus diesem Grund sind die Ergebnisse dieser Studie ein wichtiger Baustein für die Akzeptanz elektrischer Sportwagen. Der Inhalt Grundlagen zu elektrischen Antrieben und Optimierungsverfahren Beschreibung und Validierung von Simulationsmodellen Theoretische Untersuchungen zum thermischen Verhalten des Antriebs im Rundstreckenbetrieb Beschreibung und Bewertung der untersuchten Derating-Strategien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Fahrzeugtechnik, elektrische Antriebe, Funktionsentwicklung/Betriebsstrategien, Gesamtfahrzeugsimulation, Optimierungsverfahren, Thermodynamik und Wärmeübertragung Entwicklungs- und Berechnungsingenieurinnen und -ingenieure aus diesen Gebieten Der Autor Tobias Engelhardt arbeitet als Ingenieur in der Vorentwicklung für elektrische Antriebe bei einer renommierten deutschen Automobilbau-Firma. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Entwicklung von Antriebskonzepten und elektrischen Maschinen für Hochleistungsfahrzeuge.']]
['gnd:1058199706', 'gnd:4014238-3', 'gnd:4116577-9', 'gnd:4132165-0', 'gnd:4138142-7', 'gnd:4187881-4', 'gnd:4329946-5', 'gnd:4352434-5', 'gnd:7524499-8', 'gnd:7725954-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658224418']
['Rundstrecke', 'Elektroantrieb', 'Sportwagen', 'Fahrerverhalten', 'Betriebsverhalten', 'Verlustleistung', 'Überhitzung', 'Fahrleistung', 'Hybridfahrzeug', 'Thermomanagement (Kraftfahrzeugtechnik)']
Document ### Title: ['Derating-Strategien für elektrisch angetriebene Sportwagen'] ### Abstract: [['Grundlagen zu elektrischen Antrieben und Optimierungsverfahren -- Beschreibung und Validierung von Simulationsmodellen -- Theoretische Untersuchungen zum thermischen Verhalten des Antriebs im Rundstreckenbetrieb -- Beschreibung und Bewertung der untersuchten Derating-Strategien.', 'Tobias Engelhardt untersucht und entwickelt Derating-Strategien, die am thermischen Limit des elektrischen Antriebs sowohl die Performance als auch die Fahrbarkeit eines elektrischen Sportwagens gewährleisten. Dabei werden verschiedene Ansätze untersucht und mit evolutionären Algorithmen optimiert. Durch die entwickelten Derating-Strategien kann das Fahrzeug ohne zu überhitzen hohe Fahrleistungen mit hoher Reproduzierbarkeit erbringen. Aus diesem Grund sind die Ergebnisse dieser Studie ein wichtiger Baustein für die Akzeptanz elektrischer Sportwagen. Der Inhalt Grundlagen zu elektrischen Antrieben und Optimierungsverfahren Beschreibung und Validierung von Simulationsmodellen Theoretische Untersuchungen zum thermischen Verhalten des Antriebs im Rundstreckenbetrieb Beschreibung und Bewertung der untersuchten Derating-Strategien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Fahrzeugtechnik, elektrische Antriebe, Funktionsentwicklung/Betriebsstrategien, Gesamtfahrzeugsimulation, Optimierungsverfahren, Thermodynamik und Wärmeübertragung Entwicklungs- und Berechnungsingenieurinnen und -ingenieure aus diesen Gebieten Der Autor Tobias Engelhardt arbeitet als Ingenieur in der Vorentwicklung für elektrische Antriebe bei einer renommierten deutschen Automobilbau-Firma. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Entwicklung von Antriebskonzepten und elektrischen Maschinen für Hochleistungsfahrzeuge.']] ### GND ID: ['gnd:1058199706', 'gnd:4014238-3', 'gnd:4116577-9', 'gnd:4132165-0', 'gnd:4138142-7', 'gnd:4187881-4', 'gnd:4329946-5', 'gnd:4352434-5', 'gnd:7524499-8', 'gnd:7725954-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658224418'] ### GND class: ['Rundstrecke', 'Elektroantrieb', 'Sportwagen', 'Fahrerverhalten', 'Betriebsverhalten', 'Verlustleistung', 'Überhitzung', 'Fahrleistung', 'Hybridfahrzeug', 'Thermomanagement (Kraftfahrzeugtechnik)'] <|eot_id|>
3A1658225082.jsonld
['Lehrerprofessionswissen im Kontext beschreibender Statistik : Entwicklung und Aufbau des Testinstruments BeSt Teacher mit ausgewählten Analysen']
[['Stefanie Schumacher entwickelt basierend auf etablierten Modellen des Professionswissens ein theoretisches Rahmenmodell, das neben fachlichem und fachdidaktischem Wissen bezogen auf beschreibende Statistik die Lehrerselbstwirksamkeit sowie ausgewählte Emotionen miteinbezieht. Die Untersuchung umfasst die Pilotierung des von der Autorin konzipierten Testinstruments BeSt Teacher an einer Stichprobe von 58 im Schuldienst tätigen Lehrkräften mit quantitativen und qualitativen Analysen. Die Ergebnisse der Pilotierungsstudie geben einen detaillierten Einblick in die Struktur des Professionswissens von Mathematiklehrkräften der Sekundarstufe I im Bereich der beschreibenden Statistik und zeigen darüber hinaus weitere Einsatzmöglichkeiten des Testinstruments auf. Der Inhalt Modelle der Lehrerprofessionsforschung Inhalte der beschreibenden Statistik Entwicklung und Analyse des Testinstruments BeSt Teacher Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik, Pädagogik und Psychologie Lehrkräfte und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Stefanie Schumacher ist Lehrerin für Mathematik und Englisch. Sie promovierte am Institut für Didaktik der Mathematik (IDM) an der Universität Bielefeld und arbeitet derzeit im Fachbereich Mathematik/Informatik an der Universität Osnabrück. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Bielefelder Schriften zur Didaktik der Mathematik wird herausgegeben von Prof. Dr. Andrea Peter-Koop, Prof. Dr. Rudolf vom Hofe, Prof. Dr. Michael Kleine und Prof. Dr. Miriam Lüken', 'Modelle der Lehrerprofessionsforschung -- Inhalte der beschreibenden Statistik -- Entwicklung und Analyse des Testinstruments BeSt Teacher']]
['gnd:130612480', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4054365-1', 'gnd:4070313-7', 'gnd:4144763-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658225082']
['Kleine, Michael', 'Mathematikunterricht', 'Sekundarstufe 1', 'Deskriptive Statistik', 'Berufserfahrung']
Document ### Title: ['Lehrerprofessionswissen im Kontext beschreibender Statistik : Entwicklung und Aufbau des Testinstruments BeSt Teacher mit ausgewählten Analysen'] ### Abstract: [['Stefanie Schumacher entwickelt basierend auf etablierten Modellen des Professionswissens ein theoretisches Rahmenmodell, das neben fachlichem und fachdidaktischem Wissen bezogen auf beschreibende Statistik die Lehrerselbstwirksamkeit sowie ausgewählte Emotionen miteinbezieht. Die Untersuchung umfasst die Pilotierung des von der Autorin konzipierten Testinstruments BeSt Teacher an einer Stichprobe von 58 im Schuldienst tätigen Lehrkräften mit quantitativen und qualitativen Analysen. Die Ergebnisse der Pilotierungsstudie geben einen detaillierten Einblick in die Struktur des Professionswissens von Mathematiklehrkräften der Sekundarstufe I im Bereich der beschreibenden Statistik und zeigen darüber hinaus weitere Einsatzmöglichkeiten des Testinstruments auf. Der Inhalt Modelle der Lehrerprofessionsforschung Inhalte der beschreibenden Statistik Entwicklung und Analyse des Testinstruments BeSt Teacher Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik, Pädagogik und Psychologie Lehrkräfte und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Stefanie Schumacher ist Lehrerin für Mathematik und Englisch. Sie promovierte am Institut für Didaktik der Mathematik (IDM) an der Universität Bielefeld und arbeitet derzeit im Fachbereich Mathematik/Informatik an der Universität Osnabrück. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Bielefelder Schriften zur Didaktik der Mathematik wird herausgegeben von Prof. Dr. Andrea Peter-Koop, Prof. Dr. Rudolf vom Hofe, Prof. Dr. Michael Kleine und Prof. Dr. Miriam Lüken', 'Modelle der Lehrerprofessionsforschung -- Inhalte der beschreibenden Statistik -- Entwicklung und Analyse des Testinstruments BeSt Teacher']] ### GND ID: ['gnd:130612480', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4054365-1', 'gnd:4070313-7', 'gnd:4144763-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658225082'] ### GND class: ['Kleine, Michael', 'Mathematikunterricht', 'Sekundarstufe 1', 'Deskriptive Statistik', 'Berufserfahrung'] <|eot_id|>
3A165822874X.jsonld
['Determinanten der Preisfairness : Preisstrategie, Preisstruktur und Kontext']
[['Dieses Buch befasst sich mit den kundenbezogenen Effekten und preispsychologischen Wirkungsmechanismen bei zwei zentralen Entscheidungsfeldern des Preismanagements: der Preisstrategie und der Preisstruktur. Im Rahmen der Preisstrategie wird das komplexe Zusammenspiel zwischen dem Preisimage und der CSR-Reputation von Einzelhändlern untersucht. Zentrale Rolle für die vom Kunden wahrgenommene Preisfairness spielen die unterstellten Motive für die Preisstrategien und CSR-Aktivitäten von Einzelhändlern sowie deren Positionierung als Discounter oder als traditioneller Einzelhändler. Im Hinblick auf die Preisstruktur wird analysiert, inwieweit sich die Tarifwahl von Kunden durch das Zusammenspiel von Preisfairness und idiosynkratischem Fit mit zentralen Kunden- und Kontextcharakteristika erklären lässt. Für die Unternehmenspraxis liefert die Arbeit konkrete Empfehlungen zur optimalen Gestaltung und Kommunikation von Dienstleistungstarifen sowie von Preisstrategien und CSR-Aktivitäten im Einzelhandel. Der Inhalt Verhaltenswissenschaftliche Preisforschung Tarifwahl, Preisfairness und idiosynkratischer Fit Preisimage, Corporate Social Responsibility und Preisfairness Managementimplikationen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende in den Bereichen Marketing, Sales, Pricing, Services, Handel, CSR und Konsumentenverhalten Fach- und Führungskräfte aus Marketing, Sales, Pricing, Services und Handel Der Autor Dr. Philipp Leinsle promovierte bei Prof. Dr. Dirk Totzek am Lehrstuhl für Marketing und Services an der Universität Passau.', 'Verhaltenswissenschaftliche Preisforschung -- Tarifwahl, Preisfairness und idiosynkratischer Fit -- Preisimage, Corporate Social Responsibility und Preisfairness -- Managementimplikationen.']]
['gnd:1131639782', 'gnd:4047103-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165822874X']
['Leinsle, Philipp', 'Preisbildung']
Document ### Title: ['Determinanten der Preisfairness : Preisstrategie, Preisstruktur und Kontext'] ### Abstract: [['Dieses Buch befasst sich mit den kundenbezogenen Effekten und preispsychologischen Wirkungsmechanismen bei zwei zentralen Entscheidungsfeldern des Preismanagements: der Preisstrategie und der Preisstruktur. Im Rahmen der Preisstrategie wird das komplexe Zusammenspiel zwischen dem Preisimage und der CSR-Reputation von Einzelhändlern untersucht. Zentrale Rolle für die vom Kunden wahrgenommene Preisfairness spielen die unterstellten Motive für die Preisstrategien und CSR-Aktivitäten von Einzelhändlern sowie deren Positionierung als Discounter oder als traditioneller Einzelhändler. Im Hinblick auf die Preisstruktur wird analysiert, inwieweit sich die Tarifwahl von Kunden durch das Zusammenspiel von Preisfairness und idiosynkratischem Fit mit zentralen Kunden- und Kontextcharakteristika erklären lässt. Für die Unternehmenspraxis liefert die Arbeit konkrete Empfehlungen zur optimalen Gestaltung und Kommunikation von Dienstleistungstarifen sowie von Preisstrategien und CSR-Aktivitäten im Einzelhandel. Der Inhalt Verhaltenswissenschaftliche Preisforschung Tarifwahl, Preisfairness und idiosynkratischer Fit Preisimage, Corporate Social Responsibility und Preisfairness Managementimplikationen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende in den Bereichen Marketing, Sales, Pricing, Services, Handel, CSR und Konsumentenverhalten Fach- und Führungskräfte aus Marketing, Sales, Pricing, Services und Handel Der Autor Dr. Philipp Leinsle promovierte bei Prof. Dr. Dirk Totzek am Lehrstuhl für Marketing und Services an der Universität Passau.', 'Verhaltenswissenschaftliche Preisforschung -- Tarifwahl, Preisfairness und idiosynkratischer Fit -- Preisimage, Corporate Social Responsibility und Preisfairness -- Managementimplikationen.']] ### GND ID: ['gnd:1131639782', 'gnd:4047103-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165822874X'] ### GND class: ['Leinsle, Philipp', 'Preisbildung'] <|eot_id|>
3A1658245954.jsonld
['Evidenzbasierte Schulentwicklung : empirische Analyse eines Steuerungsparadigmas']
[['Evidenzbasiertes Handeln in der Schule - eine Eingrenzung -- Rahmenmodelle zum Umgang mit Feedback in Schulen -- Evidenzbasierte Schulentwicklung -- Theoretische Ansätze zur Erklärung der (Nicht-)Nutzung von Evidenzen -- Entwicklung eines Rahmenmodells zum evidenzbasierten schulischen Handeln -- Evidenznutzung schulischer Akteure - eine multimethodische Studie', 'Denise Demski untersucht, inwiefern sich verfügbares Steuerungswissen (z.B. aus Vergleichsarbeiten oder Schulinspektionen) in der Schulpraxis als handlungsleitend erweist. Sie betrachtet systematisch unterschiedliche Evidenzquellen und ihre Nutzung durch Schulleitungen und Lehrkräfte. Ihre Ergebnisse zeigen, dass Akteure in der Schulpraxis insbesondere prozessorientierte Informationsquellen mit konkretem Unterrichtsbezug verwenden und weisen darauf hin, dass flexible und kooperative Schulkulturen die Nutzung evidenzbasierter Wissensbestände befördern können. Der Inhalt Evidenzbasiertes Handeln in der Schule - eine Eingrenzung Rahmenmodelle zum Umgang mit Feedback in Schulen Evidenzbasierte Schulentwicklung Theoretische Ansätze zur Erklärung der (Nicht-)Nutzung von Evidenzen Entwicklung eines Rahmenmodells zum evidenzbasierten schulischen Handeln Evidenznutzung schulischer Akteure - eine multimethodische Studie Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Dozierende und Studierende der Bildungswissenschaften Vertreter und Vertreterinnen aus der Bildungsadministration, Praxis und Politik Die Autorin Denise Demski promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Bildungsforschung an der Universität Duisburg-Essen. Sie ist heute als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgemeinschaft Schulforschung an der Ruhr-Universität Bochum tätig']]
['gnd:1131810333', 'gnd:4126892-1', 'gnd:4129356-3', 'gnd:4139726-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658245954']
['Demski, Denise', 'Schulentwicklung', 'Evidenz', 'Handlungsorientiertes Lernen']
Document ### Title: ['Evidenzbasierte Schulentwicklung : empirische Analyse eines Steuerungsparadigmas'] ### Abstract: [['Evidenzbasiertes Handeln in der Schule - eine Eingrenzung -- Rahmenmodelle zum Umgang mit Feedback in Schulen -- Evidenzbasierte Schulentwicklung -- Theoretische Ansätze zur Erklärung der (Nicht-)Nutzung von Evidenzen -- Entwicklung eines Rahmenmodells zum evidenzbasierten schulischen Handeln -- Evidenznutzung schulischer Akteure - eine multimethodische Studie', 'Denise Demski untersucht, inwiefern sich verfügbares Steuerungswissen (z.B. aus Vergleichsarbeiten oder Schulinspektionen) in der Schulpraxis als handlungsleitend erweist. Sie betrachtet systematisch unterschiedliche Evidenzquellen und ihre Nutzung durch Schulleitungen und Lehrkräfte. Ihre Ergebnisse zeigen, dass Akteure in der Schulpraxis insbesondere prozessorientierte Informationsquellen mit konkretem Unterrichtsbezug verwenden und weisen darauf hin, dass flexible und kooperative Schulkulturen die Nutzung evidenzbasierter Wissensbestände befördern können. Der Inhalt Evidenzbasiertes Handeln in der Schule - eine Eingrenzung Rahmenmodelle zum Umgang mit Feedback in Schulen Evidenzbasierte Schulentwicklung Theoretische Ansätze zur Erklärung der (Nicht-)Nutzung von Evidenzen Entwicklung eines Rahmenmodells zum evidenzbasierten schulischen Handeln Evidenznutzung schulischer Akteure - eine multimethodische Studie Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Dozierende und Studierende der Bildungswissenschaften Vertreter und Vertreterinnen aus der Bildungsadministration, Praxis und Politik Die Autorin Denise Demski promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Bildungsforschung an der Universität Duisburg-Essen. Sie ist heute als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgemeinschaft Schulforschung an der Ruhr-Universität Bochum tätig']] ### GND ID: ['gnd:1131810333', 'gnd:4126892-1', 'gnd:4129356-3', 'gnd:4139726-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658245954'] ### GND class: ['Demski, Denise', 'Schulentwicklung', 'Evidenz', 'Handlungsorientiertes Lernen'] <|eot_id|>
3A1658268377.jsonld
['Standardisierung im Konzerncontrolling : Einflussfaktoren und Wirkung auf die Arbeitszufriedenheit']
[['Einflussfaktoren der Controllinginstrumente -- organisation und stammdaten -- Empirische Untersuchung strategischer, personenabhängiger und organisatorischer Faktoren deutscher Großkonzerne -- Gestaltungsparameter des Konzerncontrollings -- Untersuchung des Einflusses der Standardisierung auf die Zufriedenheit mittels Regressionsmodellen -- Entwicklung von Managementimplikationen.', 'Sabrina Graf beschreibt in ihrem Buch die relevanten Faktoren, die auf die Standardisierung des Konzerncontrollings wirken. Darüber hinaus untersucht sie die Wirkung der Standardisierung als Arbeitsbedingung auf die Zufriedenheit der Konzerncontroller. Die Autorin zeigt, wie Standardisierung im Konzerncontrolling helfen kann, den heutigen Herausforderungen zu entgegnen und zudem die Zufriedenheit der Controller zu steigern. Die Untersuchungsergebnisse weisen darauf hin, wie anhand der relevanten Einflussfaktoren die Standardisierung an die jeweilige Situation eines Unternehmens angepasst werden kann. Der Inhalt Einflussfaktoren der Controllinginstrumente, -organisation und -stammdaten Empirische Untersuchung strategischer, personenabhängiger und organisatorischer Faktoren deutscher Großkonzerne Gestaltungsparameter des Konzerncontrollings Untersuchung des Einflusses der Standardisierung auf die Zufriedenheit mittels Regressionsmodellen Entwicklung von Managementimplikationen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Controlling und Organisation Führungskräfte in den Bereichen Controlling, Rechnungswesen und Organisation Die Autorin Sabrina Graf ist als Unternehmensberaterin bei einer Managementberatung im Bereich Group Controlling und Leal Reporting tätig und promovierte am Lehrstuhl Controlling der Universität Stuttgart.']]
['gnd:4048732-5', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4075092-9', 'gnd:4323274-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658268377']
['Rechnungswesen', 'Controlling', 'Multinationales Unternehmen', 'Kostenmanagement']
Document ### Title: ['Standardisierung im Konzerncontrolling : Einflussfaktoren und Wirkung auf die Arbeitszufriedenheit'] ### Abstract: [['Einflussfaktoren der Controllinginstrumente -- organisation und stammdaten -- Empirische Untersuchung strategischer, personenabhängiger und organisatorischer Faktoren deutscher Großkonzerne -- Gestaltungsparameter des Konzerncontrollings -- Untersuchung des Einflusses der Standardisierung auf die Zufriedenheit mittels Regressionsmodellen -- Entwicklung von Managementimplikationen.', 'Sabrina Graf beschreibt in ihrem Buch die relevanten Faktoren, die auf die Standardisierung des Konzerncontrollings wirken. Darüber hinaus untersucht sie die Wirkung der Standardisierung als Arbeitsbedingung auf die Zufriedenheit der Konzerncontroller. Die Autorin zeigt, wie Standardisierung im Konzerncontrolling helfen kann, den heutigen Herausforderungen zu entgegnen und zudem die Zufriedenheit der Controller zu steigern. Die Untersuchungsergebnisse weisen darauf hin, wie anhand der relevanten Einflussfaktoren die Standardisierung an die jeweilige Situation eines Unternehmens angepasst werden kann. Der Inhalt Einflussfaktoren der Controllinginstrumente, -organisation und -stammdaten Empirische Untersuchung strategischer, personenabhängiger und organisatorischer Faktoren deutscher Großkonzerne Gestaltungsparameter des Konzerncontrollings Untersuchung des Einflusses der Standardisierung auf die Zufriedenheit mittels Regressionsmodellen Entwicklung von Managementimplikationen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Controlling und Organisation Führungskräfte in den Bereichen Controlling, Rechnungswesen und Organisation Die Autorin Sabrina Graf ist als Unternehmensberaterin bei einer Managementberatung im Bereich Group Controlling und Leal Reporting tätig und promovierte am Lehrstuhl Controlling der Universität Stuttgart.']] ### GND ID: ['gnd:4048732-5', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4075092-9', 'gnd:4323274-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658268377'] ### GND class: ['Rechnungswesen', 'Controlling', 'Multinationales Unternehmen', 'Kostenmanagement'] <|eot_id|>
3A1658271289.jsonld
['Interdisziplinäre Meinungsführerforschung : Eine systematische Literaturanalyse']
[['Katrin Jungnickel befasst sich aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht mit Meinungsführern als Personen, die andere in besonderem Maße informieren und beeinflussen. Die Autorin zeigt, dass das Phänomen Meinungsführerschaft in verschiedenen Bereichen von Interesse ist: Unternehmen möchten wissen, wie und von wem Meinungen über ihr Produkt verbreitet werden. Im Gesundheitswesen erhofft man sich Einblick in die Diffusion von gesundheitsbewussten Verhaltensweisen. In der Politik fragt man danach, wie Meinungsführer Wahlentscheidungen beeinflussen. Gleichzeitig feilt die Informatik an Algorithmen, um einflussreiche Nutzer auf Online-Plattformen zu erkennen. Mit Hilfe einer systematischen Literaturanalyse von 443 wissenschaftlichen Beiträgen der letzten 20 Jahre sammelt und ordnet das Buch alle diese Forschungsrichtungen. Es liefert einen umfassenden Überblick über Erkenntnisse der Meinungsführerforschung, ihre interdisziplinäre Vernetzung und methodische Weiterentwicklung. Der Inhalt Theoretische und empirische Grundlagen der Meinungsführerforschung Methoden zur Messung von Meinungsführerschaft Themengebiete und Erkenntnisse der Meinungsführerforschung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, insbes. der Kommunikationswissenschaft Fachleute aus PR und Marketing Die Autorin Katrin Jungnickel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau und forscht in den Bereichen Medienwirkungen, Medienwandel und digitale Kommunikation', 'Theoretische und empirische Grundlagen der Meinungsführerforschung -- Methoden zur Messung von Meinungsführerschaft -- Themengebiete und Erkenntnisse der Meinungsführerforschung']]
['gnd:102378162X', 'gnd:4027274-6', 'gnd:4169346-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658271289']
['Jungnickel, Katrin', 'Interdisziplinäre Forschung', 'Meinungsführer']
Document ### Title: ['Interdisziplinäre Meinungsführerforschung : Eine systematische Literaturanalyse'] ### Abstract: [['Katrin Jungnickel befasst sich aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht mit Meinungsführern als Personen, die andere in besonderem Maße informieren und beeinflussen. Die Autorin zeigt, dass das Phänomen Meinungsführerschaft in verschiedenen Bereichen von Interesse ist: Unternehmen möchten wissen, wie und von wem Meinungen über ihr Produkt verbreitet werden. Im Gesundheitswesen erhofft man sich Einblick in die Diffusion von gesundheitsbewussten Verhaltensweisen. In der Politik fragt man danach, wie Meinungsführer Wahlentscheidungen beeinflussen. Gleichzeitig feilt die Informatik an Algorithmen, um einflussreiche Nutzer auf Online-Plattformen zu erkennen. Mit Hilfe einer systematischen Literaturanalyse von 443 wissenschaftlichen Beiträgen der letzten 20 Jahre sammelt und ordnet das Buch alle diese Forschungsrichtungen. Es liefert einen umfassenden Überblick über Erkenntnisse der Meinungsführerforschung, ihre interdisziplinäre Vernetzung und methodische Weiterentwicklung. Der Inhalt Theoretische und empirische Grundlagen der Meinungsführerforschung Methoden zur Messung von Meinungsführerschaft Themengebiete und Erkenntnisse der Meinungsführerforschung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, insbes. der Kommunikationswissenschaft Fachleute aus PR und Marketing Die Autorin Katrin Jungnickel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau und forscht in den Bereichen Medienwirkungen, Medienwandel und digitale Kommunikation', 'Theoretische und empirische Grundlagen der Meinungsführerforschung -- Methoden zur Messung von Meinungsführerschaft -- Themengebiete und Erkenntnisse der Meinungsführerforschung']] ### GND ID: ['gnd:102378162X', 'gnd:4027274-6', 'gnd:4169346-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658271289'] ### GND class: ['Jungnickel, Katrin', 'Interdisziplinäre Forschung', 'Meinungsführer'] <|eot_id|>
3A1658272358.jsonld
['Tatprovokation als Ermittlungsmaßnahme : rechtliche Grenzen der Beweiserhebung und Beweisverwertung beim Einsatz polizeilicher Lockspitzel im Strafverfahren']
['Tatprovokationen sind unter Zustimmung der Rechtsprechung des BGH fester Bestandteil der deutschen Strafverfolgung. Die Arbeit verfolgt das Ziel, einen Beitrag zur Reduzierung des bestehenden Spannungsfeldes zwischen Belangen der Strafverfolgung und verfassungs- sowie menschenrechtlichen Positionen zu leisten. Einleitend wird der Begriff der Tatprovokation definiert. Es wird dargelegt, warum die StPO keine hinreichende Ermächtigungsgrundlage für derartige Einsätze vorsieht. Die aktuelle Rechtslage wird unter Einbeziehung der Rechtsprechung des BGH und EGMR aufgearbeitet, um die Maßstäbe für eine Legitimierung von Tatprovokationen herauszustellen. Sie bilden die Basis für den Kern der Arbeit. Er besteht in dem Vorschlag, Tatprovokationen nicht zur Verfolgung der provozierten, sondern bereits begangener Taten zu legitimieren. Die praktische Umsetzung dieses Ansatzes wird dabei unter besonderer Berücksichtigung der »Bekämpfung« der Betäubungsmittelkriminalität stets im Blick behalten.']
['gnd:4011882-4', 'gnd:4015326-5', 'gnd:4141605-3', 'gnd:4145171-5', 'gnd:7753486-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658272358']
['Deutschland', 'Ermittlungsverfahren', 'Agent provocateur', 'Beweisaufnahme', 'Beweisverwertung']
Document ### Title: ['Tatprovokation als Ermittlungsmaßnahme : rechtliche Grenzen der Beweiserhebung und Beweisverwertung beim Einsatz polizeilicher Lockspitzel im Strafverfahren'] ### Abstract: ['Tatprovokationen sind unter Zustimmung der Rechtsprechung des BGH fester Bestandteil der deutschen Strafverfolgung. Die Arbeit verfolgt das Ziel, einen Beitrag zur Reduzierung des bestehenden Spannungsfeldes zwischen Belangen der Strafverfolgung und verfassungs- sowie menschenrechtlichen Positionen zu leisten. Einleitend wird der Begriff der Tatprovokation definiert. Es wird dargelegt, warum die StPO keine hinreichende Ermächtigungsgrundlage für derartige Einsätze vorsieht. Die aktuelle Rechtslage wird unter Einbeziehung der Rechtsprechung des BGH und EGMR aufgearbeitet, um die Maßstäbe für eine Legitimierung von Tatprovokationen herauszustellen. Sie bilden die Basis für den Kern der Arbeit. Er besteht in dem Vorschlag, Tatprovokationen nicht zur Verfolgung der provozierten, sondern bereits begangener Taten zu legitimieren. Die praktische Umsetzung dieses Ansatzes wird dabei unter besonderer Berücksichtigung der »Bekämpfung« der Betäubungsmittelkriminalität stets im Blick behalten.'] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4015326-5', 'gnd:4141605-3', 'gnd:4145171-5', 'gnd:7753486-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658272358'] ### GND class: ['Deutschland', 'Ermittlungsverfahren', 'Agent provocateur', 'Beweisaufnahme', 'Beweisverwertung'] <|eot_id|>
3A1658273273.jsonld
['Systemgerechtigkeit und Kohärenz : legislative Einheit und Vielheit durch Verfassungs- und Unionsrecht']
['Peter Dieterich untersucht und vergleicht das verfassungsrechtliche Postulat der »Systemgerechtigkeit« und die unionsrechtliche Figur der »Kohärenz«. Insgesamt führt die Arbeit die aufgeladene Debatte um legislative Rationalitätsgebote auf ihren legitimen normativen Kern zurück. -- Dabei belegt die Analyse der Begründungen eines Gebots systemgerechter Normgebung (v.a. Gleichheitssatz, Rechtsstaatsprinzip, Verhältnismäßigkeitsgrundsatz), dass diesem nur ein äußerst schmaler Anwendungsbereich bleibt: Es steht allein evident widersprüchlichen Rechtfertigungen für Grundrechtseingriffe entgegen. -- Für das unionsrechtliche Kohärenzprinzip können bei der Rechtfertigung von Grundfreiheitseingriffen zwei Funktionen identifiziert werden: Als Rechtfertigungsgrund bleibt es auf eine Rolle als qualifiziertes (vornehmlich steuerrechtliches) Kompensationsargument beschränkt, als Rechtfertigungsgrenze bildet es eine legitime Verschärfung der Geeignetheitsprüfung, die weitgehend mit der verfassungsrechtlichen Systembindung übereinstimmt']
['gnd:1058449966', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020310-4', 'gnd:4048786-6', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4122326-3', 'gnd:4126269-4', 'gnd:4139923-7', 'gnd:4189803-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658273273']
['Dieterich, Peter', 'Deutschland', 'Gerechtigkeit', 'Rechtsetzung', 'Verfassungsrecht', 'Rechtsstaatsprinzip', 'Rechtssicherheit', 'Kohärenz', 'Widerspruchsfreiheit', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Systemgerechtigkeit und Kohärenz : legislative Einheit und Vielheit durch Verfassungs- und Unionsrecht'] ### Abstract: ['Peter Dieterich untersucht und vergleicht das verfassungsrechtliche Postulat der »Systemgerechtigkeit« und die unionsrechtliche Figur der »Kohärenz«. Insgesamt führt die Arbeit die aufgeladene Debatte um legislative Rationalitätsgebote auf ihren legitimen normativen Kern zurück. -- Dabei belegt die Analyse der Begründungen eines Gebots systemgerechter Normgebung (v.a. Gleichheitssatz, Rechtsstaatsprinzip, Verhältnismäßigkeitsgrundsatz), dass diesem nur ein äußerst schmaler Anwendungsbereich bleibt: Es steht allein evident widersprüchlichen Rechtfertigungen für Grundrechtseingriffe entgegen. -- Für das unionsrechtliche Kohärenzprinzip können bei der Rechtfertigung von Grundfreiheitseingriffen zwei Funktionen identifiziert werden: Als Rechtfertigungsgrund bleibt es auf eine Rolle als qualifiziertes (vornehmlich steuerrechtliches) Kompensationsargument beschränkt, als Rechtfertigungsgrenze bildet es eine legitime Verschärfung der Geeignetheitsprüfung, die weitgehend mit der verfassungsrechtlichen Systembindung übereinstimmt'] ### GND ID: ['gnd:1058449966', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020310-4', 'gnd:4048786-6', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4122326-3', 'gnd:4126269-4', 'gnd:4139923-7', 'gnd:4189803-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658273273'] ### GND class: ['Dieterich, Peter', 'Deutschland', 'Gerechtigkeit', 'Rechtsetzung', 'Verfassungsrecht', 'Rechtsstaatsprinzip', 'Rechtssicherheit', 'Kohärenz', 'Widerspruchsfreiheit', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A165827587X.jsonld
['Introspektion als Wirkfaktor in der Psychotherapie : Eine psychotherapiewissenschaftliche Modellbildung zu Effektstrukturen des Graduellen Kognitiven Trainings']
[['Die Autorin entwickelte aus den in der buddhistischen Philosophie und tibetischen Medizin überlieferten Techniken und Theorien ein Graduelles Kognitives Training. Die Evaluationsergebnisse umfassen neben einer detaillierten Darstellung von Trainingstechniken, essentiellen Aspekten, Effektspektren und deren Integration auch eine Modellbildung im Kontext der Psychotherapiewissenschaft. Deren Grundlage sind die Beschreibungen von Psychotherapeuten, Psychotherapiepatienten und Studierenden selbst. Dabei beinhaltet der Diskurs über psychotherapeutische Anwendungsmöglichkeiten sowohl Regulationsfähigkeit, Beziehungsgestaltung wie auch den psychotherapeutischen Prozess. Der Inhalt Introspektion als methodisches Instrument Differenzierung von Trainingstechniken, essentiellen Aspekten, Erfahrungen, Effektstrukturen und Integration Selbstregulation Art der Selbstbezugsänderung und Beziehungsänderung Modellbildung zur Introspektion in der Psychotherapie Die Zielgruppen Wissenschaftler aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie aus der Psychologie, Medizin und Psychotherapie Psychotherapeuten und Ärzte für Psychosomatik und Psychiatrie Die Autorin Die Autorin hat nach dem Studium originalsprachlicher Texte der buddhistischen Philosophie und tibetischen Medizin sowie auch oraler Überlieferung und einem Studienabschluss in Tibetologie und Buddhismuskunde ein Graduelles Kognitives Training entwickelt. Sie hat in den Fächern Psychologie und Psychotherapiewissenschaft promoviert', 'Introspektion als methodisches Instrument -- Differenzierung von Trainingstechniken, essentiellen Aspekten, Erfahrungen, Effektstrukturen und Integration -- Selbstregulation -- Art der Selbstbezugsänderung und Beziehungsänderung -- Modellbildung zur Introspektion in der Psychotherapie']]
['gnd:4047704-6', 'gnd:4047746-0', 'gnd:4054404-7', 'gnd:4077348-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165827587X']
['Psychologie', 'Psychotherapie', 'Selbsterkenntnis', 'Selbstbeobachtung']
Document ### Title: ['Introspektion als Wirkfaktor in der Psychotherapie : Eine psychotherapiewissenschaftliche Modellbildung zu Effektstrukturen des Graduellen Kognitiven Trainings'] ### Abstract: [['Die Autorin entwickelte aus den in der buddhistischen Philosophie und tibetischen Medizin überlieferten Techniken und Theorien ein Graduelles Kognitives Training. Die Evaluationsergebnisse umfassen neben einer detaillierten Darstellung von Trainingstechniken, essentiellen Aspekten, Effektspektren und deren Integration auch eine Modellbildung im Kontext der Psychotherapiewissenschaft. Deren Grundlage sind die Beschreibungen von Psychotherapeuten, Psychotherapiepatienten und Studierenden selbst. Dabei beinhaltet der Diskurs über psychotherapeutische Anwendungsmöglichkeiten sowohl Regulationsfähigkeit, Beziehungsgestaltung wie auch den psychotherapeutischen Prozess. Der Inhalt Introspektion als methodisches Instrument Differenzierung von Trainingstechniken, essentiellen Aspekten, Erfahrungen, Effektstrukturen und Integration Selbstregulation Art der Selbstbezugsänderung und Beziehungsänderung Modellbildung zur Introspektion in der Psychotherapie Die Zielgruppen Wissenschaftler aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie aus der Psychologie, Medizin und Psychotherapie Psychotherapeuten und Ärzte für Psychosomatik und Psychiatrie Die Autorin Die Autorin hat nach dem Studium originalsprachlicher Texte der buddhistischen Philosophie und tibetischen Medizin sowie auch oraler Überlieferung und einem Studienabschluss in Tibetologie und Buddhismuskunde ein Graduelles Kognitives Training entwickelt. Sie hat in den Fächern Psychologie und Psychotherapiewissenschaft promoviert', 'Introspektion als methodisches Instrument -- Differenzierung von Trainingstechniken, essentiellen Aspekten, Erfahrungen, Effektstrukturen und Integration -- Selbstregulation -- Art der Selbstbezugsänderung und Beziehungsänderung -- Modellbildung zur Introspektion in der Psychotherapie']] ### GND ID: ['gnd:4047704-6', 'gnd:4047746-0', 'gnd:4054404-7', 'gnd:4077348-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165827587X'] ### GND class: ['Psychologie', 'Psychotherapie', 'Selbsterkenntnis', 'Selbstbeobachtung'] <|eot_id|>
3A1658277988.jsonld
['Hedge Accounting nach IFRS 9 : Analyse des Regelwerks unter besonderer Berücksichtigung des Cash Flow Hedge']
[['Gerhard Hochreiter analysiert in normativer Hinsicht, inwieweit bestimmte Anwendungskriterien unter Berücksichtigung der Grundsätze einer ökonomischen Risikokompensation und der IFRS 9 Hedge Accounting Systematik gerechtfertigt sind. Im Mittelpunkt dabei stehen die sub-LIBOR-Vorschrift sowie das Verbot, einzelne Laufzeitkomponenten von Derivaten als Sicherungsinstrument designieren zu dürfen. Des Weiteren untersucht er die Auswirkungen des Cash Flow Hedge auf die Preisbildung am europäischen Kapitalmarkt im Kontext von Fremdwährungsrisiken. Der Cash Flow Hedge zeichnet sich durch eine asynchrone Behandlung der Wertänderungen von Grundgeschäft und Sicherungsinstrument bei der Absicherung künftiger Transaktionen oder bindender Verpflichtungen im Abschluss aus. Diese asynchrone Behandlung, gepaart mit unvollständigen Informationen zum Ausmaß der Absicherung von Fremdwährungsrisiken, verursacht möglicherweise Marktineffizienzen, denen mit dieser Untersuchung auf den Grund gegangen wird. Der Inhalt • Hedging • Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IFRS 9 • Bewertung von Derivaten • Empirische Bilanzforschung Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende sowie Praktiker im Bereich der IAS/IFRS-Rechnungslegung Der Autor Mag. Dr. Gerhard Hochreiter ist Mitarbeiter einer international tätigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in der Fachabteilung für Sonderfragen im Bereich der Rechnungslegung sowie in der Wirtschaftsprüfung.', 'Hedging -- Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IFRS 9 -- Bewertung von Derivaten -- Empirische Bilanzforschung.']]
['gnd:7672313-6', 'gnd:7722000-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658277988']
['Hedgeaccounting', 'International Financial Reporting Standard 9']
Document ### Title: ['Hedge Accounting nach IFRS 9 : Analyse des Regelwerks unter besonderer Berücksichtigung des Cash Flow Hedge'] ### Abstract: [['Gerhard Hochreiter analysiert in normativer Hinsicht, inwieweit bestimmte Anwendungskriterien unter Berücksichtigung der Grundsätze einer ökonomischen Risikokompensation und der IFRS 9 Hedge Accounting Systematik gerechtfertigt sind. Im Mittelpunkt dabei stehen die sub-LIBOR-Vorschrift sowie das Verbot, einzelne Laufzeitkomponenten von Derivaten als Sicherungsinstrument designieren zu dürfen. Des Weiteren untersucht er die Auswirkungen des Cash Flow Hedge auf die Preisbildung am europäischen Kapitalmarkt im Kontext von Fremdwährungsrisiken. Der Cash Flow Hedge zeichnet sich durch eine asynchrone Behandlung der Wertänderungen von Grundgeschäft und Sicherungsinstrument bei der Absicherung künftiger Transaktionen oder bindender Verpflichtungen im Abschluss aus. Diese asynchrone Behandlung, gepaart mit unvollständigen Informationen zum Ausmaß der Absicherung von Fremdwährungsrisiken, verursacht möglicherweise Marktineffizienzen, denen mit dieser Untersuchung auf den Grund gegangen wird. Der Inhalt • Hedging • Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IFRS 9 • Bewertung von Derivaten • Empirische Bilanzforschung Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende sowie Praktiker im Bereich der IAS/IFRS-Rechnungslegung Der Autor Mag. Dr. Gerhard Hochreiter ist Mitarbeiter einer international tätigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in der Fachabteilung für Sonderfragen im Bereich der Rechnungslegung sowie in der Wirtschaftsprüfung.', 'Hedging -- Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IFRS 9 -- Bewertung von Derivaten -- Empirische Bilanzforschung.']] ### GND ID: ['gnd:7672313-6', 'gnd:7722000-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658277988'] ### GND class: ['Hedgeaccounting', 'International Financial Reporting Standard 9'] <|eot_id|>
3A1658283058.jsonld
['Kind und Kontext : häusliche Lernumwelt und soziale Ungleichheiten im vorschulischen Sprachstand']
[['Tobias Linberg zeigt in dieser Untersuchung, dass für soziale Ungleichheiten im sprachlichen Entwicklungsstand von Kindern nicht nur Qualität und Quantität der zu Hause erfahrenen sprachlichen Anregungen, sondern auch Eigenschaften wie Offenheit und Neugier der Kinder relevant sind. Vor dem Hintergrund ökologischer Entwicklungstheorien wird zuerst das Verhältnis zwischen Kind und Kontext thematisiert. Anschließend werden Ergebnisse empirischer Analysen zu Merkmalen sprachlicher Anregungen und deren Bedingungen sowie sozialen Ungleichheiten im Wechselspiel mit Kind- und Kontextmerkmalen präsentiert. Die sozialen Ungleichheiten fallen dabei bereits im Alter von etwa fünf Jahren mitunter sehr groß aus: Gerade Kinder aus Familien mit niedrigem Bildungsstand liegen in ihrem Sprachstand oft schon weit zurück und bilden eine früh abgehängte Gruppe. Die Ergebnisse basieren auf den Daten von über 2.500 Kindern, die im Alter von etwa fünf Jahren an der NEPS-Studie teilgenommen haben. Der Inhalt Häusliche Lernumwelt und Kinder als aktive Gestalter Sprachliche Anregungen und sprachliche Fähigkeiten Persönlichkeitseigenschaften und soziale Ungleichheiten Quantilsregression, mediierte und moderierte Effekte Quantitative Analysen mit Daten des Nationalen Bildungspanel (NEPS) Die Zielgruppen Studierende und Lehrende aus den Disziplinen der empirischen Bildungsforschung Der Autor Tobias Linberg arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) und ist Fellow des College for Interdisciplinary Educational Research (CIDER)', 'Häusliche Lernumwelt und Kinder als aktive Gestalter -- Sprachliche Anregungen und sprachliche Fähigkeiten -- Persönlichkeitseigenschaften und soziale Ungleichheiten -- Quantilsregression, mediierte und moderierte Effekte -- Quantitative Analysen mit Daten des Nationalen Bildungspanel (NEPS)']]
['gnd:1134898002', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4121207-1', 'gnd:4122926-5', 'gnd:4167412-1', 'gnd:4182512-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658283058']
['Linberg, Tobias', 'Kind', 'Entwicklungstheorie', 'Bildungsforschung', 'Lernumwelt', 'Sprachfertigkeit']
Document ### Title: ['Kind und Kontext : häusliche Lernumwelt und soziale Ungleichheiten im vorschulischen Sprachstand'] ### Abstract: [['Tobias Linberg zeigt in dieser Untersuchung, dass für soziale Ungleichheiten im sprachlichen Entwicklungsstand von Kindern nicht nur Qualität und Quantität der zu Hause erfahrenen sprachlichen Anregungen, sondern auch Eigenschaften wie Offenheit und Neugier der Kinder relevant sind. Vor dem Hintergrund ökologischer Entwicklungstheorien wird zuerst das Verhältnis zwischen Kind und Kontext thematisiert. Anschließend werden Ergebnisse empirischer Analysen zu Merkmalen sprachlicher Anregungen und deren Bedingungen sowie sozialen Ungleichheiten im Wechselspiel mit Kind- und Kontextmerkmalen präsentiert. Die sozialen Ungleichheiten fallen dabei bereits im Alter von etwa fünf Jahren mitunter sehr groß aus: Gerade Kinder aus Familien mit niedrigem Bildungsstand liegen in ihrem Sprachstand oft schon weit zurück und bilden eine früh abgehängte Gruppe. Die Ergebnisse basieren auf den Daten von über 2.500 Kindern, die im Alter von etwa fünf Jahren an der NEPS-Studie teilgenommen haben. Der Inhalt Häusliche Lernumwelt und Kinder als aktive Gestalter Sprachliche Anregungen und sprachliche Fähigkeiten Persönlichkeitseigenschaften und soziale Ungleichheiten Quantilsregression, mediierte und moderierte Effekte Quantitative Analysen mit Daten des Nationalen Bildungspanel (NEPS) Die Zielgruppen Studierende und Lehrende aus den Disziplinen der empirischen Bildungsforschung Der Autor Tobias Linberg arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) und ist Fellow des College for Interdisciplinary Educational Research (CIDER)', 'Häusliche Lernumwelt und Kinder als aktive Gestalter -- Sprachliche Anregungen und sprachliche Fähigkeiten -- Persönlichkeitseigenschaften und soziale Ungleichheiten -- Quantilsregression, mediierte und moderierte Effekte -- Quantitative Analysen mit Daten des Nationalen Bildungspanel (NEPS)']] ### GND ID: ['gnd:1134898002', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4121207-1', 'gnd:4122926-5', 'gnd:4167412-1', 'gnd:4182512-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658283058'] ### GND class: ['Linberg, Tobias', 'Kind', 'Entwicklungstheorie', 'Bildungsforschung', 'Lernumwelt', 'Sprachfertigkeit'] <|eot_id|>
3A1658284496.jsonld
['Nationalstaatsbildung, Krieg und Konsolidierung der Demokratie : Kroatien, Serbien und Montenegro']
[['Ähnliche Ausgangskonstellationen -- Akteurstheorien -- Die Art der Institutionalisierung -- Der Einfluss externer Faktoren -- Die Entstehung der Competitive-authoritarianism-Regime -- Die Phase der Konsolidierung der Demokratie', 'Filip Milacic entwickelt Mechanismen, die einen kausalen Einfluss des Krieges auf die Konsolidierung der Demokratie rekonstruieren und zeigt auf, wie Nationalstaatsbildung und Krieg den Demokratisierungsprozess in den Staaten Montenegro, Serbien und Kroatien beeinflusst haben. Eine Untersuchung der Transformationsprozesse und der dort entstandenen Hybridregime, die die Ursachen für Erfolg und Scheitern in einer jeweiligen Mischung aus den drei Faktoren sieht, liegt bisher nicht vor. Damit liefert das Buch einen Beitrag zur Theoretisierung des Zusammenhangs zwischen Nationalstaatsbildung, Krieg und Demokratie. Der Inhalt • Ähnliche Ausgangskonstellationen • Akteurstheorien • Die Art der Institutionalisierung • Der Einfluss externer Faktoren • Die Entstehung der Competitive-authoritarianism-Regime • Die Phase der Konsolidierung der Demokratie Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Geschichte und Soziologie • Praktiker in den Bereichen Transitologie, Konsolidologie und (osteuropäische) Geschichte Der Autor Filip Milacic hat an der Universität Heidelberg Politikwissenschaft und osteuropäische Geschichte studiert und als Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung an der Humboldt Universität in Politikwissenschaft promoviert (Betreuer Professor Wolfgang Merkel). Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Montenegro und Kolumnist mehrerer Tageszeitungen in Montenegro. Er beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Identitätspolitik und demokratischen Prozessen']]
['gnd:1066226857', 'gnd:4040163-7', 'gnd:4041331-7', 'gnd:4054598-2', 'gnd:4073841-3', 'gnd:4124941-0', 'gnd:4156614-2', 'gnd:4875209-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658284496']
['Milačić, Filip', 'Montenegro', 'Nationalstaat', 'Serbien', 'Kroatien', 'Demokratisierung', 'Entstehung', 'Jugoslawienkriege']
Document ### Title: ['Nationalstaatsbildung, Krieg und Konsolidierung der Demokratie : Kroatien, Serbien und Montenegro'] ### Abstract: [['Ähnliche Ausgangskonstellationen -- Akteurstheorien -- Die Art der Institutionalisierung -- Der Einfluss externer Faktoren -- Die Entstehung der Competitive-authoritarianism-Regime -- Die Phase der Konsolidierung der Demokratie', 'Filip Milacic entwickelt Mechanismen, die einen kausalen Einfluss des Krieges auf die Konsolidierung der Demokratie rekonstruieren und zeigt auf, wie Nationalstaatsbildung und Krieg den Demokratisierungsprozess in den Staaten Montenegro, Serbien und Kroatien beeinflusst haben. Eine Untersuchung der Transformationsprozesse und der dort entstandenen Hybridregime, die die Ursachen für Erfolg und Scheitern in einer jeweiligen Mischung aus den drei Faktoren sieht, liegt bisher nicht vor. Damit liefert das Buch einen Beitrag zur Theoretisierung des Zusammenhangs zwischen Nationalstaatsbildung, Krieg und Demokratie. Der Inhalt • Ähnliche Ausgangskonstellationen • Akteurstheorien • Die Art der Institutionalisierung • Der Einfluss externer Faktoren • Die Entstehung der Competitive-authoritarianism-Regime • Die Phase der Konsolidierung der Demokratie Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Geschichte und Soziologie • Praktiker in den Bereichen Transitologie, Konsolidologie und (osteuropäische) Geschichte Der Autor Filip Milacic hat an der Universität Heidelberg Politikwissenschaft und osteuropäische Geschichte studiert und als Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung an der Humboldt Universität in Politikwissenschaft promoviert (Betreuer Professor Wolfgang Merkel). Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Montenegro und Kolumnist mehrerer Tageszeitungen in Montenegro. Er beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Identitätspolitik und demokratischen Prozessen']] ### GND ID: ['gnd:1066226857', 'gnd:4040163-7', 'gnd:4041331-7', 'gnd:4054598-2', 'gnd:4073841-3', 'gnd:4124941-0', 'gnd:4156614-2', 'gnd:4875209-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658284496'] ### GND class: ['Milačić, Filip', 'Montenegro', 'Nationalstaat', 'Serbien', 'Kroatien', 'Demokratisierung', 'Entstehung', 'Jugoslawienkriege'] <|eot_id|>
3A1658285212.jsonld
['Schuld und Krise : Bonuszahlungen und Verantwortung in Mediendarstellungen der Finanzkrise']
[['Diskurse zu Landesbanken und Bonuszahlungen -- Schulddarstellung der Manager in den online-Medienformaten -- Analyse polyphoner Erinnerungsstrukturen -- Elemente einer Diskursästhetik', 'Jan Krasni untersucht die gängigen Antworten auf die Frage nach der ‚Schuld’ an der Finanzkrise von 2008. Er beleuchtet die Konstruktion entsprechender Erklärungs-, Argumentations- und Erinnerungsmuster aus mediensemiotischer und diskursanalytischer Perspektive. Anhand von Darstellungen ausgewählter deutscher Nachrichtenportale wird die ideologische Prägung des Finanzmarkt-Diskurses in Mainstreammedien untersucht. Der Autor kombiniert multimodale und polyphone Ansätze der Diskurslinguistik mit medienwissenschaftlichen Methoden und finanzmarktsoziologischen Einsichten. Dieser methodologische Apparat ermöglicht eine kritische Beschreibung der diskursiven und dispositiven Praxis der online-Sinnproduktion. Der Inhalt Diskurse zu Landesbanken und Bonuszahlungen Schulddarstellung der Manager in den online-Medienformaten Analyse polyphoner Erinnerungsstrukturen Elemente einer Diskursästhetik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Diskursforschung, Semiotik, Germanistik, angewandte Sprachwissenschaft, Digital Humanities, Medien- und Kulturwissenschaft, Wirtschaft- und Finanzmarktsoziologie Expertinnen und Experten im Bereich PR, Media Research und Auditing, online-Policy und Journalismus Der Autor Jan Krasni wurde an der Universität Konstanz im Bereich Germanistik, Kultur- und Medienwissenschaft promoviert. Er arbeitet derzeit an der Philologischen Fakultät in Belgrad']]
['gnd:139315837', 'gnd:4005709-4', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4175533-9', 'gnd:4191506-9', 'gnd:4194747-2', 'gnd:7635855-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658285212']
['Krasni, Jan', 'Berichterstattung', 'Massenmedien', 'Deutsch', 'Prämie', 'Sprachgebrauch', 'Diskursanalyse', 'Finanzkrise']
Document ### Title: ['Schuld und Krise : Bonuszahlungen und Verantwortung in Mediendarstellungen der Finanzkrise'] ### Abstract: [['Diskurse zu Landesbanken und Bonuszahlungen -- Schulddarstellung der Manager in den online-Medienformaten -- Analyse polyphoner Erinnerungsstrukturen -- Elemente einer Diskursästhetik', 'Jan Krasni untersucht die gängigen Antworten auf die Frage nach der ‚Schuld’ an der Finanzkrise von 2008. Er beleuchtet die Konstruktion entsprechender Erklärungs-, Argumentations- und Erinnerungsmuster aus mediensemiotischer und diskursanalytischer Perspektive. Anhand von Darstellungen ausgewählter deutscher Nachrichtenportale wird die ideologische Prägung des Finanzmarkt-Diskurses in Mainstreammedien untersucht. Der Autor kombiniert multimodale und polyphone Ansätze der Diskurslinguistik mit medienwissenschaftlichen Methoden und finanzmarktsoziologischen Einsichten. Dieser methodologische Apparat ermöglicht eine kritische Beschreibung der diskursiven und dispositiven Praxis der online-Sinnproduktion. Der Inhalt Diskurse zu Landesbanken und Bonuszahlungen Schulddarstellung der Manager in den online-Medienformaten Analyse polyphoner Erinnerungsstrukturen Elemente einer Diskursästhetik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Diskursforschung, Semiotik, Germanistik, angewandte Sprachwissenschaft, Digital Humanities, Medien- und Kulturwissenschaft, Wirtschaft- und Finanzmarktsoziologie Expertinnen und Experten im Bereich PR, Media Research und Auditing, online-Policy und Journalismus Der Autor Jan Krasni wurde an der Universität Konstanz im Bereich Germanistik, Kultur- und Medienwissenschaft promoviert. Er arbeitet derzeit an der Philologischen Fakultät in Belgrad']] ### GND ID: ['gnd:139315837', 'gnd:4005709-4', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4175533-9', 'gnd:4191506-9', 'gnd:4194747-2', 'gnd:7635855-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658285212'] ### GND class: ['Krasni, Jan', 'Berichterstattung', 'Massenmedien', 'Deutsch', 'Prämie', 'Sprachgebrauch', 'Diskursanalyse', 'Finanzkrise'] <|eot_id|>
3A1658288440.jsonld
['Hochschulkostenrechnung im Lichte der EU-Anforderungen für F&E-Beihilfen']
[['Ziele und Zwecke des Unionsrahmens für staatliche Beihilfen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation -- Anforderungen an die Kostenrechnung mit dem Fokus der Trennungsrechnung -- Der Kostenbegriff, die Kostenrechnung an Hochschulen und eine Weiterentwicklung der Kostenkalkulation an Hochschulen.', 'Dagmar Liebscher setzt sich mit der Frage der adäquaten Gestaltung der Kostenrechnung unter Beachtung des EU-Beihilferechts im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation an Hochschulen auseinander. Ziel ist es, ein Kostenrechnungssystem so auszugestalten, dass es diesen rechtlichen Rahmenbedingungen genügt. Dafür werden Anforderungen aus der Rechtsnorm an die Kostenrechnung abgeleitet. Die Autorin diskutiert mögliche Ausgestaltungsvarianten theoretisch und erarbeitet Gestaltungsempfehlungen für die Praxis, die anhand der Anforderungen bewertet werden. Durch die Umsetzung dieser Gestaltungsempfehlungen werden Hochschulen in die Lage versetzt, den EU-Anforderungen besser gerecht zu werden als bisher. Der Inhalt Ziele und Zwecke des Unionsrahmens für staatliche Beihilfen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation Anforderungen an die Kostenrechnung mit dem Fokus der Trennungsrechnung Der Kostenbegriff, die Kostenrechnung an Hochschulen und eine Weiterentwicklung der Kostenkalkulation an Hochschulen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des öffentlichen (internen) Rechnungswesens und der Kostenrechnung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Hochschulverwaltung und -controlling, Wirtschafts-/Rechnungshof-Prüferinnen und -Prüfer Die Autorin Dr. Dagmar Liebscher wurde am Lehrstuhl für Controlling an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz promoviert und arbeitet als Controllerin an einer Hochschule. .']]
['gnd:1146722028', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017897-3', 'gnd:4027447-0', 'gnd:4032592-1', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4134590-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658288440']
['Liebscher, Dagmar', 'Deutschland', 'Forschung und Entwicklung', 'Internationales Recht', 'Kostenrechnung', 'Hochschule', 'Hochschulfinanzierung']
Document ### Title: ['Hochschulkostenrechnung im Lichte der EU-Anforderungen für F&E-Beihilfen'] ### Abstract: [['Ziele und Zwecke des Unionsrahmens für staatliche Beihilfen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation -- Anforderungen an die Kostenrechnung mit dem Fokus der Trennungsrechnung -- Der Kostenbegriff, die Kostenrechnung an Hochschulen und eine Weiterentwicklung der Kostenkalkulation an Hochschulen.', 'Dagmar Liebscher setzt sich mit der Frage der adäquaten Gestaltung der Kostenrechnung unter Beachtung des EU-Beihilferechts im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation an Hochschulen auseinander. Ziel ist es, ein Kostenrechnungssystem so auszugestalten, dass es diesen rechtlichen Rahmenbedingungen genügt. Dafür werden Anforderungen aus der Rechtsnorm an die Kostenrechnung abgeleitet. Die Autorin diskutiert mögliche Ausgestaltungsvarianten theoretisch und erarbeitet Gestaltungsempfehlungen für die Praxis, die anhand der Anforderungen bewertet werden. Durch die Umsetzung dieser Gestaltungsempfehlungen werden Hochschulen in die Lage versetzt, den EU-Anforderungen besser gerecht zu werden als bisher. Der Inhalt Ziele und Zwecke des Unionsrahmens für staatliche Beihilfen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation Anforderungen an die Kostenrechnung mit dem Fokus der Trennungsrechnung Der Kostenbegriff, die Kostenrechnung an Hochschulen und eine Weiterentwicklung der Kostenkalkulation an Hochschulen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des öffentlichen (internen) Rechnungswesens und der Kostenrechnung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Hochschulverwaltung und -controlling, Wirtschafts-/Rechnungshof-Prüferinnen und -Prüfer Die Autorin Dr. Dagmar Liebscher wurde am Lehrstuhl für Controlling an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz promoviert und arbeitet als Controllerin an einer Hochschule. .']] ### GND ID: ['gnd:1146722028', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017897-3', 'gnd:4027447-0', 'gnd:4032592-1', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4134590-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658288440'] ### GND class: ['Liebscher, Dagmar', 'Deutschland', 'Forschung und Entwicklung', 'Internationales Recht', 'Kostenrechnung', 'Hochschule', 'Hochschulfinanzierung'] <|eot_id|>
3A1658290003.jsonld
['Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa']
[['Internationale Migration, irreguläre Migration und staatliche Politik -- Irreguläre Migration in der Migrationspolitik der EU -- Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien -- Politikoptionen demokratischer Staaten gegenüber irregulärer Migration', 'Auf der Basis einer Fallanalyse Spaniens entwickelt Andreas Baumer eine Systematik der Politikoptionen, die demokratischen Staaten gegenüber dem Phänomen der irregulären Migration zur Verfügung stehen. Dabei geht es auch um die Frage, in welchem Spannungsverhältnis kontrollorientierte, pragmatische und menschenrechtsbasierte Politikansätze zueinander stehen. Irreguläre Migration wird ein zentrales Thema auf der Agenda der EU und ihrer Mitgliedsstaaten bleiben. Sie ist Teil der sozialen Realität offener Gesellschaften und impliziert unterschiedliche Konsequenzen für Migranten, Staat und Gesellschaft. Wie diese aussehen, hängt entscheidend von der Kohärenz der Politikansätze ab, mit denen die Staaten diese Migrationsprozesse zu gestalten suchen. Der Inhalt Internationale Migration, irreguläre Migration und staatliche Politik Irreguläre Migration in der Migrationspolitik der EU Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien Politikoptionen demokratischer Staaten gegenüber irregulärer Migration Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften und Soziologie Praktiker in der Asyl- und migrationspolitischen NGO-Szene, Politik und Politikberatung sowie öffentlichen Verwaltung Der Autor Dr. habil. Andreas Baumer ist Privatdozent am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock und Geschäftsführer der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg']]
['gnd:4055964-6', 'gnd:4198721-4', 'gnd:4288465-2', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658290003']
['Spanien', 'Einwanderungspolitik', 'Illegale Einwanderung', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa'] ### Abstract: [['Internationale Migration, irreguläre Migration und staatliche Politik -- Irreguläre Migration in der Migrationspolitik der EU -- Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien -- Politikoptionen demokratischer Staaten gegenüber irregulärer Migration', 'Auf der Basis einer Fallanalyse Spaniens entwickelt Andreas Baumer eine Systematik der Politikoptionen, die demokratischen Staaten gegenüber dem Phänomen der irregulären Migration zur Verfügung stehen. Dabei geht es auch um die Frage, in welchem Spannungsverhältnis kontrollorientierte, pragmatische und menschenrechtsbasierte Politikansätze zueinander stehen. Irreguläre Migration wird ein zentrales Thema auf der Agenda der EU und ihrer Mitgliedsstaaten bleiben. Sie ist Teil der sozialen Realität offener Gesellschaften und impliziert unterschiedliche Konsequenzen für Migranten, Staat und Gesellschaft. Wie diese aussehen, hängt entscheidend von der Kohärenz der Politikansätze ab, mit denen die Staaten diese Migrationsprozesse zu gestalten suchen. Der Inhalt Internationale Migration, irreguläre Migration und staatliche Politik Irreguläre Migration in der Migrationspolitik der EU Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien Politikoptionen demokratischer Staaten gegenüber irregulärer Migration Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften und Soziologie Praktiker in der Asyl- und migrationspolitischen NGO-Szene, Politik und Politikberatung sowie öffentlichen Verwaltung Der Autor Dr. habil. Andreas Baumer ist Privatdozent am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock und Geschäftsführer der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg']] ### GND ID: ['gnd:4055964-6', 'gnd:4198721-4', 'gnd:4288465-2', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658290003'] ### GND class: ['Spanien', 'Einwanderungspolitik', 'Illegale Einwanderung', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1658297776.jsonld
['Wertrelevanz von Forschungs- und Entwicklungskosten : Eine empirische Untersuchung börsennotierter Unternehmen in Deutschland']
[['Carola Rinker stellt in ihrer empirischen Untersuchung fest, dass steigende Forschungs- und Entwicklungskosten zu einem geringeren Aktienkurs führen. Sie zeigt, dass die Ergebnisse durch den Zeitraum der Untersuchung beeinflusst werden, da dieser zum Teil in die Finanzkrise fällt. Herausgestellt werden ferner Unternehmen, die auffallend hohe Forschungs- und Entwicklungskosten haben. Dabei erfolgt zudem eine Betrachtung der Angaben dieser Unternehmen im Anhang der Jahresabschlüsse zu den einzelnen Bestandteilen der Forschungs- und Entwicklungskosten. Der Inhalt Bilanzielle Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten nach IFRS Kapitalmarkt und Informationseffizienz Grundlagen der Kapitalmarktrelevanzforschung Stand der empirischen Forschung zu Forschungs- und Entwicklungskosten Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende mit den Schwerpunkten Finanzen, Rechnungswesen, Steuern • Finanzanalysten, Wirtschaftsprüfer, Investoren sowie Praktiker im Bereich börsennotierter Unternehmen und Rechnungslegungs-Gremien Die Autorin Dr. Carola Rinker ist Diplom-Volkswirtin und hat am Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg promoviert. Sie ist Dozentin an verschiedenen Hochschulen im Bereich Rechnungswesen, Referentin für Video-Vorlesungen an der IUBH Bad Honnef sowie Fachautorin. .', 'Bilanzielle Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten nach IFRS -- Kapitalmarkt und Informationseffizienz -- Grundlagen der Kapitalmarktrelevanzforschung -- Stand der empirischen Forschung zu Forschungs- und Entwicklungskosten.']]
['gnd:1014191327', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017897-3', 'gnd:4029578-3', 'gnd:4141736-7', 'gnd:4165389-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658297776']
['Rinker, Carola', 'Deutschland', 'Forschung und Entwicklung', 'Kapitalmarkt', 'Aktienkurs', 'Kostensteigerung']
Document ### Title: ['Wertrelevanz von Forschungs- und Entwicklungskosten : Eine empirische Untersuchung börsennotierter Unternehmen in Deutschland'] ### Abstract: [['Carola Rinker stellt in ihrer empirischen Untersuchung fest, dass steigende Forschungs- und Entwicklungskosten zu einem geringeren Aktienkurs führen. Sie zeigt, dass die Ergebnisse durch den Zeitraum der Untersuchung beeinflusst werden, da dieser zum Teil in die Finanzkrise fällt. Herausgestellt werden ferner Unternehmen, die auffallend hohe Forschungs- und Entwicklungskosten haben. Dabei erfolgt zudem eine Betrachtung der Angaben dieser Unternehmen im Anhang der Jahresabschlüsse zu den einzelnen Bestandteilen der Forschungs- und Entwicklungskosten. Der Inhalt Bilanzielle Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten nach IFRS Kapitalmarkt und Informationseffizienz Grundlagen der Kapitalmarktrelevanzforschung Stand der empirischen Forschung zu Forschungs- und Entwicklungskosten Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende mit den Schwerpunkten Finanzen, Rechnungswesen, Steuern • Finanzanalysten, Wirtschaftsprüfer, Investoren sowie Praktiker im Bereich börsennotierter Unternehmen und Rechnungslegungs-Gremien Die Autorin Dr. Carola Rinker ist Diplom-Volkswirtin und hat am Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg promoviert. Sie ist Dozentin an verschiedenen Hochschulen im Bereich Rechnungswesen, Referentin für Video-Vorlesungen an der IUBH Bad Honnef sowie Fachautorin. .', 'Bilanzielle Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten nach IFRS -- Kapitalmarkt und Informationseffizienz -- Grundlagen der Kapitalmarktrelevanzforschung -- Stand der empirischen Forschung zu Forschungs- und Entwicklungskosten.']] ### GND ID: ['gnd:1014191327', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017897-3', 'gnd:4029578-3', 'gnd:4141736-7', 'gnd:4165389-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658297776'] ### GND class: ['Rinker, Carola', 'Deutschland', 'Forschung und Entwicklung', 'Kapitalmarkt', 'Aktienkurs', 'Kostensteigerung'] <|eot_id|>
3A1658359941.jsonld
['Der Management Approach in der IFRS-Rechnungslegung : Implikationen fuer Unternehmen und Investoren.']
['Die Verwendung von Controllinginformationen in der externen Finanzberichterstattung wird als Management Approach bezeichnet. Sie hat in den letzten Jahren zunehmend Einzug in die IFRS erhalten. In diesem Buch werden das Konzept des Management Approach umfassend analysiert und anhand von zwei empirischen Studien Implikationen fuer Unternehmen und fuer Investoren aufgezeigt. Die Befunde zeigen Veraenderungen im Arbeitsprofil und bei den Kommunikationsprozessen zwischen den beteiligten Akteuren sowie positive Auswirkungen auf die Entscheidungsnuetzlichkeit der Abschlussinformationen.']
['gnd:1026427886', 'gnd:4048732-5', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4128022-2', 'gnd:4128343-0', 'gnd:4699643-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658359941']
['Merschdorf, Martin', 'Rechnungswesen', 'Controlling', 'Bericht', 'Rechnungslegung', 'International Financial Reporting Standards']
Document ### Title: ['Der Management Approach in der IFRS-Rechnungslegung : Implikationen fuer Unternehmen und Investoren.'] ### Abstract: ['Die Verwendung von Controllinginformationen in der externen Finanzberichterstattung wird als Management Approach bezeichnet. Sie hat in den letzten Jahren zunehmend Einzug in die IFRS erhalten. In diesem Buch werden das Konzept des Management Approach umfassend analysiert und anhand von zwei empirischen Studien Implikationen fuer Unternehmen und fuer Investoren aufgezeigt. Die Befunde zeigen Veraenderungen im Arbeitsprofil und bei den Kommunikationsprozessen zwischen den beteiligten Akteuren sowie positive Auswirkungen auf die Entscheidungsnuetzlichkeit der Abschlussinformationen.'] ### GND ID: ['gnd:1026427886', 'gnd:4048732-5', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4128022-2', 'gnd:4128343-0', 'gnd:4699643-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658359941'] ### GND class: ['Merschdorf, Martin', 'Rechnungswesen', 'Controlling', 'Bericht', 'Rechnungslegung', 'International Financial Reporting Standards'] <|eot_id|>
3A1658364147.jsonld
['Kriminologie in der Zivilgesellschaft : Wissenschaftsdiskurse und die britische Öffentlichkeit, 1830-1945']
['Warum werden Menschen kriminell? Welche Ursachen lassen sich für delinquentes Verhalten finden? Solche Fragen beschäftigen Experten genauso wie die breitere Öffentlichkeit - und beide stehen in größerem Ideen-Austausch, als man zunächst meinen könnte. Sabine Freitag nähert sich Orten der Wissensproduktion über die Ursachen von Kriminalität ebenso wie zivilgesellschaftlichen Räumen, in denen die Thesen der Experten diskutiert wurden']
['gnd:109859502', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4033178-7', 'gnd:4043183-6', 'gnd:4062163-7', 'gnd:4066562-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658364147']
['Freitag, Sabine', 'Diskurs', 'Großbritannien', 'Kriminalität', 'Öffentlichkeit', 'Ursache', 'Wissenschaft']
Document ### Title: ['Kriminologie in der Zivilgesellschaft : Wissenschaftsdiskurse und die britische Öffentlichkeit, 1830-1945'] ### Abstract: ['Warum werden Menschen kriminell? Welche Ursachen lassen sich für delinquentes Verhalten finden? Solche Fragen beschäftigen Experten genauso wie die breitere Öffentlichkeit - und beide stehen in größerem Ideen-Austausch, als man zunächst meinen könnte. Sabine Freitag nähert sich Orten der Wissensproduktion über die Ursachen von Kriminalität ebenso wie zivilgesellschaftlichen Räumen, in denen die Thesen der Experten diskutiert wurden'] ### GND ID: ['gnd:109859502', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4033178-7', 'gnd:4043183-6', 'gnd:4062163-7', 'gnd:4066562-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658364147'] ### GND class: ['Freitag, Sabine', 'Diskurs', 'Großbritannien', 'Kriminalität', 'Öffentlichkeit', 'Ursache', 'Wissenschaft'] <|eot_id|>
3A1658391969.jsonld
['Nutzung der Abbilder von Personen des öffentlichen Interesses zu Werbezwecken']
['Das Abbild berühmter Persönlichkeiten ist ein wertvolles Wirtschaftsgut. Nicht wenige Werbende erliegen der Versuchung, Prominente auch ohne deren Erlaubnis für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. Der Erfolg einer hiergegen gerichteten Rechtsverfolgung stellt keineswegs (mehr) die Regel dar, wenn die Werbebotschaft um Aussagen im Schutzbereich der Meinungs-, Presse- oder Kunstfreiheit ergänzt wird. Von einem vermögenswerten Ausschließlichkeitsrecht hat sich das kommerzielle Bildnisrecht stellenweise zu einem veritablen Allgemeingut entwickelt. Über die häufig als zu liberal kritisierte Persönlichkeitsrechtsprechung hinaus untersucht die Arbeit deshalb, ob der personale Werbewert ein vor Fremdzugriff geschütztes Quasi-Immaterialgüterrecht darstellt. Neben alternativen Schutzrechtsregimen wie dem „Copyright der Prominenz“ nimmt der Autor dazu die markenmäßige Registrierung von Prominentenbildnissen sowie den lauterkeitsrechtlichen Nachahmungs- und Irreführungsschutz in den Blick']
['gnd:1099930073', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4045245-1', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4065541-6', 'gnd:4121924-7', 'gnd:4191412-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658391969']
['Thalmann, Dominik', 'Deutschland', 'Persönlichkeitsrecht', 'Urheberrecht', 'Werbung', 'Wettbewerbsrecht', 'Berühmte Persönlichkeit']
Document ### Title: ['Nutzung der Abbilder von Personen des öffentlichen Interesses zu Werbezwecken'] ### Abstract: ['Das Abbild berühmter Persönlichkeiten ist ein wertvolles Wirtschaftsgut. Nicht wenige Werbende erliegen der Versuchung, Prominente auch ohne deren Erlaubnis für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. Der Erfolg einer hiergegen gerichteten Rechtsverfolgung stellt keineswegs (mehr) die Regel dar, wenn die Werbebotschaft um Aussagen im Schutzbereich der Meinungs-, Presse- oder Kunstfreiheit ergänzt wird. Von einem vermögenswerten Ausschließlichkeitsrecht hat sich das kommerzielle Bildnisrecht stellenweise zu einem veritablen Allgemeingut entwickelt. Über die häufig als zu liberal kritisierte Persönlichkeitsrechtsprechung hinaus untersucht die Arbeit deshalb, ob der personale Werbewert ein vor Fremdzugriff geschütztes Quasi-Immaterialgüterrecht darstellt. Neben alternativen Schutzrechtsregimen wie dem „Copyright der Prominenz“ nimmt der Autor dazu die markenmäßige Registrierung von Prominentenbildnissen sowie den lauterkeitsrechtlichen Nachahmungs- und Irreführungsschutz in den Blick'] ### GND ID: ['gnd:1099930073', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4045245-1', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4065541-6', 'gnd:4121924-7', 'gnd:4191412-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658391969'] ### GND class: ['Thalmann, Dominik', 'Deutschland', 'Persönlichkeitsrecht', 'Urheberrecht', 'Werbung', 'Wettbewerbsrecht', 'Berühmte Persönlichkeit'] <|eot_id|>
3A165841599X.jsonld
['Gewalt im Computerspiel : Facetten eines Vergnügens']
[['Grand Theft Auto, Battlefield, Counter-Strike - Gewalt in Computerspielen wird immer wieder kontrovers diskutiert. Doch welche emotionalen Erfahrungen ermöglicht der spielerische Umgang mit virtueller Gewalt?Durch teilnehmende Beobachtungen in Online-Games und auf LAN-Partys sowie mithilfe von Interview-, Zeitschriften- und Videoanalysen arbeitet Christoph Bareither heraus, wie Millionen von Menschen etwas als vergnüglich erleben können, was andere schockiert. Ohne wertende Klischees zu bedienen, leistet die ethnografische Studie damit einen entscheidenden Beitrag zu einer Debatte am Schnittfeld von Populärkultur, Politik und Öffentlichkeit.', 'Grand Theft Auto, Battlefield, Counterstrike - more and more, violence in computer games is becoming the subject of heated discussion. But what emotional experiences does the playful use of virtual violence make possible? Through participato observation in online games and at LAN parties and analyses of interviews, magazines, and videos, Christopher Bareither presents in detail how millions of people can take pleasure from that which would shock others. By refraining from judgmental cliches, this ethnographic study is able to provide a decisive contribution to a debate at the crossroads of popular culture, politics, and the public sphere.']]
['gnd:110254194X', 'gnd:4010457-6', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4113749-8', 'gnd:4187747-0', 'gnd:4399931-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165841599X']
['Bareither, Christoph', 'Computerspiel', 'Gewalt', 'Gewaltdarstellung', 'Vergnügen', 'Virtuelle Realität']
Document ### Title: ['Gewalt im Computerspiel : Facetten eines Vergnügens'] ### Abstract: [['Grand Theft Auto, Battlefield, Counter-Strike - Gewalt in Computerspielen wird immer wieder kontrovers diskutiert. Doch welche emotionalen Erfahrungen ermöglicht der spielerische Umgang mit virtueller Gewalt?Durch teilnehmende Beobachtungen in Online-Games und auf LAN-Partys sowie mithilfe von Interview-, Zeitschriften- und Videoanalysen arbeitet Christoph Bareither heraus, wie Millionen von Menschen etwas als vergnüglich erleben können, was andere schockiert. Ohne wertende Klischees zu bedienen, leistet die ethnografische Studie damit einen entscheidenden Beitrag zu einer Debatte am Schnittfeld von Populärkultur, Politik und Öffentlichkeit.', 'Grand Theft Auto, Battlefield, Counterstrike - more and more, violence in computer games is becoming the subject of heated discussion. But what emotional experiences does the playful use of virtual violence make possible? Through participato observation in online games and at LAN parties and analyses of interviews, magazines, and videos, Christopher Bareither presents in detail how millions of people can take pleasure from that which would shock others. By refraining from judgmental cliches, this ethnographic study is able to provide a decisive contribution to a debate at the crossroads of popular culture, politics, and the public sphere.']] ### GND ID: ['gnd:110254194X', 'gnd:4010457-6', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4113749-8', 'gnd:4187747-0', 'gnd:4399931-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165841599X'] ### GND class: ['Bareither, Christoph', 'Computerspiel', 'Gewalt', 'Gewaltdarstellung', 'Vergnügen', 'Virtuelle Realität'] <|eot_id|>
3A1658417461.jsonld
['Religion und Zivilgesellschaft in Deutschland : eine Fallstudie zu Verhältnisbestimmungen von Wissenschaft und Religion in der Zeitschrift "Die Fontäne"']
['Angesiedelt im Überschneidungsbereich von Religionswissenschaft und Politikwissenschaft nimmt diese Fallstudie zur Zeitschrift "Die Fontäne" das mediale Engagement muslimischer MedienmacherInnen in den Blick. Auf diese Weise werden zwei Segmente der Zivilgesellschaftsforschung zusammengeführt, die bislang getrennt voneinander betrachtet wurden; nämlich: Zivilgesellschaft & Religion sowie Zivilgesellschaft & Medien. Anhand der religionswissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den in dieser Zeitschrift stattfindenden Verhältnisbestimmungen von Wissenschaft und Religion wird aufgezeigt, auf welche Weise die AutorInnen der Zeitschrift "Die Fontäne" (islamische) Religion in der Lebenswirklichkeit der deutschen Gesellschaft verorten. Somit versteht sich diese Untersuchung zugleich als ein religionswissenschaftlicher Beitrag zur Erforschung der neuesten deutschen Religionsgeschichte und ist Teil des noch jungen Forschungsfelds Religionspolitologie.']
['gnd:1020154578', 'gnd:1045113794', 'gnd:1136038612', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4124897-1', 'gnd:7668631-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658417461']
['Ahn, Gregor', 'Leitner, Daniela', 'Die Fontäne (Zeitschrift)', 'Deutschland', 'Religion', 'Fallstudie', 'Zivilgesellschaft']
Document ### Title: ['Religion und Zivilgesellschaft in Deutschland : eine Fallstudie zu Verhältnisbestimmungen von Wissenschaft und Religion in der Zeitschrift "Die Fontäne"'] ### Abstract: ['Angesiedelt im Überschneidungsbereich von Religionswissenschaft und Politikwissenschaft nimmt diese Fallstudie zur Zeitschrift "Die Fontäne" das mediale Engagement muslimischer MedienmacherInnen in den Blick. Auf diese Weise werden zwei Segmente der Zivilgesellschaftsforschung zusammengeführt, die bislang getrennt voneinander betrachtet wurden; nämlich: Zivilgesellschaft & Religion sowie Zivilgesellschaft & Medien. Anhand der religionswissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den in dieser Zeitschrift stattfindenden Verhältnisbestimmungen von Wissenschaft und Religion wird aufgezeigt, auf welche Weise die AutorInnen der Zeitschrift "Die Fontäne" (islamische) Religion in der Lebenswirklichkeit der deutschen Gesellschaft verorten. Somit versteht sich diese Untersuchung zugleich als ein religionswissenschaftlicher Beitrag zur Erforschung der neuesten deutschen Religionsgeschichte und ist Teil des noch jungen Forschungsfelds Religionspolitologie.'] ### GND ID: ['gnd:1020154578', 'gnd:1045113794', 'gnd:1136038612', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4124897-1', 'gnd:7668631-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658417461'] ### GND class: ['Ahn, Gregor', 'Leitner, Daniela', 'Die Fontäne (Zeitschrift)', 'Deutschland', 'Religion', 'Fallstudie', 'Zivilgesellschaft'] <|eot_id|>
3A1658418247.jsonld
['Initiales Vertrauen in die Führungskraft : Eine quantitative Analyse der Werthaltungen in Deutschland, Indien und den USA']
[['Interpersonelles Vertrauen und Vertrauenstypen in Organisationen -- Initiale Vertrauensgenerierung: Komponenten und ihre Zusammenhänge -- Landeskultur und Führungsstil als Einflussgrößen -- Kulturelle Forschung zum Vertrauen in die Führungskraft.', 'Heike Wimmer untersucht die Ursachen und Wirkungen von Vertrauen in der Vorgesetzten-Mitarbeiter-Relation. Die Autorin thematisiert die phasenabhängige Konstitution von Vertrauen, genauer den Anfang der Vertrauensgenese bzw. des (langfristigen) Vertrauens. Sie konzentriert sich auf die kulturbedingt differenten Werthaltungen der Beschäftigten, um Ursachen und Zusammenhänge der Vertrauensbildung detailliert zu deuten und kommt zu einer klaren Unterscheidbarkeit der vorgelagerten Vertrauensarten und dessen Einfluss hinsichtlich der berücksichtigten Landeskulturen und Wirkungen der Führungsstile. Dabei entwickelt sie einen ebenso informativen als auch ideenreichen Ausblick mit konkreten Vorschlägen zur praktischen Ausgestaltung der Führungskraft-Mitarbeiter-Dyade. Inhalt • Interpersonelles Vertrauen und Vertrauenstypen in Organisationen • Initiale Vertrauensgenerierung: Komponenten und ihre Zusammenhänge • Landeskultur und Führungsstil als Einflussgrößen • Kulturelle Forschung zum Vertrauen in die Führungskraft Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Internationales Humanressourcen Management • Fach- und Führungskräfte in internationalen Teams Die Autorin Dr. Heike Wimmer promovierte am Lehrstuhl für ABWL, Organisation und Personal (Prof. Dr. Max J. Ringlstetter) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und ist Pricing Managerin Europe bei einem der führenden Automobilhersteller Deutschlands.']]
['gnd:4011882-4', 'gnd:4026722-2', 'gnd:4063290-8', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4131218-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658418247']
['Deutschland', 'Indien', 'Vertrauen', 'Führungskraft', 'USA', 'Führungsstil']
Document ### Title: ['Initiales Vertrauen in die Führungskraft : Eine quantitative Analyse der Werthaltungen in Deutschland, Indien und den USA'] ### Abstract: [['Interpersonelles Vertrauen und Vertrauenstypen in Organisationen -- Initiale Vertrauensgenerierung: Komponenten und ihre Zusammenhänge -- Landeskultur und Führungsstil als Einflussgrößen -- Kulturelle Forschung zum Vertrauen in die Führungskraft.', 'Heike Wimmer untersucht die Ursachen und Wirkungen von Vertrauen in der Vorgesetzten-Mitarbeiter-Relation. Die Autorin thematisiert die phasenabhängige Konstitution von Vertrauen, genauer den Anfang der Vertrauensgenese bzw. des (langfristigen) Vertrauens. Sie konzentriert sich auf die kulturbedingt differenten Werthaltungen der Beschäftigten, um Ursachen und Zusammenhänge der Vertrauensbildung detailliert zu deuten und kommt zu einer klaren Unterscheidbarkeit der vorgelagerten Vertrauensarten und dessen Einfluss hinsichtlich der berücksichtigten Landeskulturen und Wirkungen der Führungsstile. Dabei entwickelt sie einen ebenso informativen als auch ideenreichen Ausblick mit konkreten Vorschlägen zur praktischen Ausgestaltung der Führungskraft-Mitarbeiter-Dyade. Inhalt • Interpersonelles Vertrauen und Vertrauenstypen in Organisationen • Initiale Vertrauensgenerierung: Komponenten und ihre Zusammenhänge • Landeskultur und Führungsstil als Einflussgrößen • Kulturelle Forschung zum Vertrauen in die Führungskraft Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Internationales Humanressourcen Management • Fach- und Führungskräfte in internationalen Teams Die Autorin Dr. Heike Wimmer promovierte am Lehrstuhl für ABWL, Organisation und Personal (Prof. Dr. Max J. Ringlstetter) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und ist Pricing Managerin Europe bei einem der führenden Automobilhersteller Deutschlands.']] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4026722-2', 'gnd:4063290-8', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4131218-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658418247'] ### GND class: ['Deutschland', 'Indien', 'Vertrauen', 'Führungskraft', 'USA', 'Führungsstil'] <|eot_id|>
3A1658425650.jsonld
['Erdalkali- und Alkaliborosulfate : Darstellung und Charakterisierung']
[['Röntgenographische und optische Methoden, thermische und Bindungsvalenz-Analysen -- Verbindungsklassen der Borate, Sulfate, Borosulfate -- Klassifizierung der Borosulfate und Liebau-Nomenklatur.', 'Peter Gross stellt die Synthesen und Kristallzucht der ersten teils protonierten Alkalimetall-Borosulfate sowie Erdalkalimetall-Borosulfate beispielhaft für Kalium- und Bariumverbindungen vor. Er erläutert praktische Aspekte der anspruchsvollen Probenpräparation, Strukturaufklärung und Bestimmung der Reinheit. Der Autor diskutiert anschließend die Ergebnisse, systematisiert und ordnet die Verbindungen in die Systematik silicatanaloger Verbindungen ein, um die einzigartige Stellung dieser neuen Materialklasse zu illustrieren. Eine Machbarkeitsstudie zeigt als eine der vielfältigen Anwendungsfelder den Einsatz von Borosulfaten als Wirtsstruktur für Leuchtstoffe. Der Inhalt Röntgenographische und optische Methoden, thermische und Bindungsvalenz-Analysen Verbindungsklassen der Borate, Sulfate, Borosulfate Klassifizierung der Borosulfate und Liebau-Nomenklatur Die Zielgruppen < Studierende und Lehrende der Chemie, Materialwissenschaften und Kristallographie Praktiker aus der Anorganischen Strukturchemie, Leuchtstoffforschung und Kristallzucht Der Autor Peter Gross forscht und promoviert am Institut für Physik der Universität Augsburg. Seine Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Synthese und Strukturaufklärung sowie die spektroskopische Charakterisierung neuartiger, anorganischer Festkörpermaterialien.']]
['gnd:4138384-9', 'gnd:4146304-3', 'gnd:4151722-2', 'gnd:4152633-8', 'gnd:4314110-9', 'gnd:7660153-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658425650']
['Sulfate', 'Borate', 'Elektrische Lampe', 'Erdalkaliverbindungen', 'Alkaliverbindungen', 'Energieeffizienz']
Document ### Title: ['Erdalkali- und Alkaliborosulfate : Darstellung und Charakterisierung'] ### Abstract: [['Röntgenographische und optische Methoden, thermische und Bindungsvalenz-Analysen -- Verbindungsklassen der Borate, Sulfate, Borosulfate -- Klassifizierung der Borosulfate und Liebau-Nomenklatur.', 'Peter Gross stellt die Synthesen und Kristallzucht der ersten teils protonierten Alkalimetall-Borosulfate sowie Erdalkalimetall-Borosulfate beispielhaft für Kalium- und Bariumverbindungen vor. Er erläutert praktische Aspekte der anspruchsvollen Probenpräparation, Strukturaufklärung und Bestimmung der Reinheit. Der Autor diskutiert anschließend die Ergebnisse, systematisiert und ordnet die Verbindungen in die Systematik silicatanaloger Verbindungen ein, um die einzigartige Stellung dieser neuen Materialklasse zu illustrieren. Eine Machbarkeitsstudie zeigt als eine der vielfältigen Anwendungsfelder den Einsatz von Borosulfaten als Wirtsstruktur für Leuchtstoffe. Der Inhalt Röntgenographische und optische Methoden, thermische und Bindungsvalenz-Analysen Verbindungsklassen der Borate, Sulfate, Borosulfate Klassifizierung der Borosulfate und Liebau-Nomenklatur Die Zielgruppen < Studierende und Lehrende der Chemie, Materialwissenschaften und Kristallographie Praktiker aus der Anorganischen Strukturchemie, Leuchtstoffforschung und Kristallzucht Der Autor Peter Gross forscht und promoviert am Institut für Physik der Universität Augsburg. Seine Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Synthese und Strukturaufklärung sowie die spektroskopische Charakterisierung neuartiger, anorganischer Festkörpermaterialien.']] ### GND ID: ['gnd:4138384-9', 'gnd:4146304-3', 'gnd:4151722-2', 'gnd:4152633-8', 'gnd:4314110-9', 'gnd:7660153-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658425650'] ### GND class: ['Sulfate', 'Borate', 'Elektrische Lampe', 'Erdalkaliverbindungen', 'Alkaliverbindungen', 'Energieeffizienz'] <|eot_id|>
3A165842669X.jsonld
['Tribologisches Verhalten der Kolbenbolzenlagerung']
[['Spezielle Messverfahren an Motorkomponenten -- Tribologische Untersuchungen an der Kolbenbolzenlagerung -- Erfassung der Kolbenbolzenbewegung und Detektierung der Mischreibung.', 'Durch die Kombination innovativer Messtechnikkonzepte im Bereich der Abstands- und Kontaktmessung und durch die Verwendung detaillierter Analysemethoden kann Maik Lazzara ein gesamtheitliches Verständnis der Bewegungsmechanismen und des tribologischen Verhaltens der Kolbenbolzenlagerung eines Verbrennungsmotors darstellen. Dabei untersucht der Autor die Relativbewegungen der Lagerkomponenten und deren Mischreibungszustände bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen des Motors und identifiziert eine sensible und komplexe Wechselwirkung zwischen belastungsbedingten Lagerkonturen, Festkörperreibwert und insbesondere der Schmierstofffüllung und -versorgung. Der Inhalt Spezielle Messverfahren an Motorkomponenten Tribologische Untersuchungen an der Kolbenbolzenlagerung Erfassung der Kolbenbolzenbewegung und Detektierung der Mischreibung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fahrzeugtechnik Ingenieure in der Praxis im Bereich Tribologie und Motormechanik für Verbrennungsmotoren Der Autor Maik Lazzara ist bei einem global agierenden Automobilzulieferer im Bereich Vakuum- und Ölpumpen tätig. Er ist für die Produktentwicklung bis hin zur Serienreife und Kundenentwicklungsprojekte für PKW- und NKW-Anwendungen verantwortlich.']]
['gnd:1111665214', 'gnd:4060847-5', 'gnd:4062661-1', 'gnd:4121153-4', 'gnd:4130270-9', 'gnd:4151695-3', 'gnd:4160906-2', 'gnd:4164631-9', 'gnd:4164633-2', 'gnd:4209037-4', 'gnd:4280147-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165842669X']
['Lazzara, Maik', 'Tribologie', 'Verbrennungsmotor', 'Dynamische Belastung', 'Mischreibung', 'Elastohydrodynamische Schmierung', 'Hydrodynamisches Lager', 'Kolbenbewegung', 'Kolbenbolzen', 'Prüfstand', 'Messeinrichtung']
Document ### Title: ['Tribologisches Verhalten der Kolbenbolzenlagerung'] ### Abstract: [['Spezielle Messverfahren an Motorkomponenten -- Tribologische Untersuchungen an der Kolbenbolzenlagerung -- Erfassung der Kolbenbolzenbewegung und Detektierung der Mischreibung.', 'Durch die Kombination innovativer Messtechnikkonzepte im Bereich der Abstands- und Kontaktmessung und durch die Verwendung detaillierter Analysemethoden kann Maik Lazzara ein gesamtheitliches Verständnis der Bewegungsmechanismen und des tribologischen Verhaltens der Kolbenbolzenlagerung eines Verbrennungsmotors darstellen. Dabei untersucht der Autor die Relativbewegungen der Lagerkomponenten und deren Mischreibungszustände bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen des Motors und identifiziert eine sensible und komplexe Wechselwirkung zwischen belastungsbedingten Lagerkonturen, Festkörperreibwert und insbesondere der Schmierstofffüllung und -versorgung. Der Inhalt Spezielle Messverfahren an Motorkomponenten Tribologische Untersuchungen an der Kolbenbolzenlagerung Erfassung der Kolbenbolzenbewegung und Detektierung der Mischreibung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fahrzeugtechnik Ingenieure in der Praxis im Bereich Tribologie und Motormechanik für Verbrennungsmotoren Der Autor Maik Lazzara ist bei einem global agierenden Automobilzulieferer im Bereich Vakuum- und Ölpumpen tätig. Er ist für die Produktentwicklung bis hin zur Serienreife und Kundenentwicklungsprojekte für PKW- und NKW-Anwendungen verantwortlich.']] ### GND ID: ['gnd:1111665214', 'gnd:4060847-5', 'gnd:4062661-1', 'gnd:4121153-4', 'gnd:4130270-9', 'gnd:4151695-3', 'gnd:4160906-2', 'gnd:4164631-9', 'gnd:4164633-2', 'gnd:4209037-4', 'gnd:4280147-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165842669X'] ### GND class: ['Lazzara, Maik', 'Tribologie', 'Verbrennungsmotor', 'Dynamische Belastung', 'Mischreibung', 'Elastohydrodynamische Schmierung', 'Hydrodynamisches Lager', 'Kolbenbewegung', 'Kolbenbolzen', 'Prüfstand', 'Messeinrichtung'] <|eot_id|>
3A1658442644.jsonld
['Hochschulprojektmanagement : Individuelle Akteure gestalten Educational Governance und Management']
['Cristian David Magnus entwickelt in seiner empirischen Studie einen neuen analytischen Fokus der Educational Governance Forschung, der es ermöglicht, die Governance von Bildungsorganisationen auf innovative Art und Weise zu betrachten. Hierzu untersucht er die Charakteristika von Projekten in Hochschulen. Einer theoretischen Fundierung des analytischen Fokus folgend, setzt er an subjektiven Erfahrungen von ProjektleiterInnen in Studium und Lehre an. Im Sinne bildungswissenschaftlicher Interdisziplinarität führt der Autor hierzu im Untersuchungsdesign sowohl Konzepte aus dem Bildungsmanagement und der Organisationswissenschaft als auch aus dem akteurszentrierten Institutionalismus zusammen. Die theoretischen Ausführungen und empirischen Befunde bereichern den wissenschaftlichen Diskurs zur Perspektive der Educational Governance im Allgemeinen und die Praxis von Projektbeteiligten in Hochschulen im Besonderen. Der Inhalt · Zusammenwirken von individuellen Akteuren in den Bereichen Governance und Management im Bildungssystem · Qualitativ empirische Untersuchung der Charakteristika von Hochschulprojektmanagement in Studium und Lehre Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende sowie Praktiker in den Bereichen Hochschulforschung, Educational Governance sowie Bildungs- und Wissenschaftsmanagement Der Autor Dr. Cristian David Magnus ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungswissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.']
['gnd:1069409707', 'gnd:4047441-0', 'gnd:4160204-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658442644']
['Magnus, Cristian David', 'Projektmanagement', 'Hochschulforschung']
Document ### Title: ['Hochschulprojektmanagement : Individuelle Akteure gestalten Educational Governance und Management'] ### Abstract: ['Cristian David Magnus entwickelt in seiner empirischen Studie einen neuen analytischen Fokus der Educational Governance Forschung, der es ermöglicht, die Governance von Bildungsorganisationen auf innovative Art und Weise zu betrachten. Hierzu untersucht er die Charakteristika von Projekten in Hochschulen. Einer theoretischen Fundierung des analytischen Fokus folgend, setzt er an subjektiven Erfahrungen von ProjektleiterInnen in Studium und Lehre an. Im Sinne bildungswissenschaftlicher Interdisziplinarität führt der Autor hierzu im Untersuchungsdesign sowohl Konzepte aus dem Bildungsmanagement und der Organisationswissenschaft als auch aus dem akteurszentrierten Institutionalismus zusammen. Die theoretischen Ausführungen und empirischen Befunde bereichern den wissenschaftlichen Diskurs zur Perspektive der Educational Governance im Allgemeinen und die Praxis von Projektbeteiligten in Hochschulen im Besonderen. Der Inhalt · Zusammenwirken von individuellen Akteuren in den Bereichen Governance und Management im Bildungssystem · Qualitativ empirische Untersuchung der Charakteristika von Hochschulprojektmanagement in Studium und Lehre Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende sowie Praktiker in den Bereichen Hochschulforschung, Educational Governance sowie Bildungs- und Wissenschaftsmanagement Der Autor Dr. Cristian David Magnus ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungswissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.'] ### GND ID: ['gnd:1069409707', 'gnd:4047441-0', 'gnd:4160204-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658442644'] ### GND class: ['Magnus, Cristian David', 'Projektmanagement', 'Hochschulforschung'] <|eot_id|>
3A1658443330.jsonld
['Märkte für Krankenhausdienstleistungen : Eine Analyse der Wettbewerbsfaktoren in Deutschland, Österreich und der Schweiz']
[['Heidi Dittmann präsentiert neue theoretische Überlegungen und empirische Befunde zum Zusammenhang des Wettbewerbs zwischen Krankenhäusern und betriebswirtschaftlichen Entscheidungen. Die aktuellen Entscheidungen der Gesundheitspolitik werden aus ökonomischer Sicht kritisch auf ihre Wettbewerbswirkungen untersucht und alternative Lösungsansätze zur Bewältigung der seit Jahren bestehenden Probleme im Krankenhaussektor diskutiert. Die Analyse basiert auf repräsentativen Umfragen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Ergebnis zeigt sie die noch immer bestehenden Wettbewerbsdefizite auf Märkten für Krankenhausdienstleistungen auf. Der Inhalt Grundcharakteristika der Märkte für Krankenhausdienstleistungen in Deutschland Krankenhausdienstleistungen und Controlling Informationsbereitstellung und Wettbewerb Wettbewerb auf Krankenhausdienstleistungsmärkten in Österreich und der Schweiz Die Zielgruppen Dozenten und Studenten in den Bereichen Wettbewerbsökonomik und Gesundheitsökonomie Praktiker in der Krankenhausleitung im Bereich Controlling und im allgemeinen Management Die Autorin Heidi Dittmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bauhaus-Universität Weimar. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Wettbewerbs-, Ordnungs- und Regulierungsökonomik sowie dem Rechnungswesen/Controlling.', 'Grundcharakteristika der Märkte für Krankenhausdienstleistungen in Deutschland -- Krankenhausdienstleistungen und Controlling -- Informationsbereitstellung und Wettbewerb -- Wettbewerb auf Krankenhausdienstleistungsmärkten in Österreich und der Schweiz.']]
['gnd:4011882-4', 'gnd:4012178-1', 'gnd:4032786-3', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4065835-1', 'gnd:4418986-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658443330']
['Deutschland', 'Dienstleistung', 'Krankenhaus', 'Österreich', 'Schweiz', 'Wettbewerb', 'Unternehmensbezogene Dienstleistung']
Document ### Title: ['Märkte für Krankenhausdienstleistungen : Eine Analyse der Wettbewerbsfaktoren in Deutschland, Österreich und der Schweiz'] ### Abstract: [['Heidi Dittmann präsentiert neue theoretische Überlegungen und empirische Befunde zum Zusammenhang des Wettbewerbs zwischen Krankenhäusern und betriebswirtschaftlichen Entscheidungen. Die aktuellen Entscheidungen der Gesundheitspolitik werden aus ökonomischer Sicht kritisch auf ihre Wettbewerbswirkungen untersucht und alternative Lösungsansätze zur Bewältigung der seit Jahren bestehenden Probleme im Krankenhaussektor diskutiert. Die Analyse basiert auf repräsentativen Umfragen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Ergebnis zeigt sie die noch immer bestehenden Wettbewerbsdefizite auf Märkten für Krankenhausdienstleistungen auf. Der Inhalt Grundcharakteristika der Märkte für Krankenhausdienstleistungen in Deutschland Krankenhausdienstleistungen und Controlling Informationsbereitstellung und Wettbewerb Wettbewerb auf Krankenhausdienstleistungsmärkten in Österreich und der Schweiz Die Zielgruppen Dozenten und Studenten in den Bereichen Wettbewerbsökonomik und Gesundheitsökonomie Praktiker in der Krankenhausleitung im Bereich Controlling und im allgemeinen Management Die Autorin Heidi Dittmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bauhaus-Universität Weimar. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Wettbewerbs-, Ordnungs- und Regulierungsökonomik sowie dem Rechnungswesen/Controlling.', 'Grundcharakteristika der Märkte für Krankenhausdienstleistungen in Deutschland -- Krankenhausdienstleistungen und Controlling -- Informationsbereitstellung und Wettbewerb -- Wettbewerb auf Krankenhausdienstleistungsmärkten in Österreich und der Schweiz.']] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4012178-1', 'gnd:4032786-3', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4065835-1', 'gnd:4418986-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658443330'] ### GND class: ['Deutschland', 'Dienstleistung', 'Krankenhaus', 'Österreich', 'Schweiz', 'Wettbewerb', 'Unternehmensbezogene Dienstleistung'] <|eot_id|>
3A1658443888.jsonld
['Politische Vertrauenskrise? : Die kommunikative Konstruktion von Politikervertrauen im lebensweltlichen Kontext']
[['Interdisziplinäre Perspektiven auf das Vertrauensphänomen -- Politische Heterogenität der Gesellschaft -- Theoretisches Analysemodell zur Struktur und Genese personalen politischen Vertrauens -- Typologie politischer Vertrauensurteile.', 'Josef F. Haschke widmet sich in diesem Buch der offenbar krisenhaften Vertrauensbeziehung zwischen Bürgern und Politikern, indem er untersucht, wie politische Vertrauens- bzw. Misstrauensurteile entstehen und wie sie strukturell zusammengesetzt sind. Hierzu integriert der Autor Erkenntnisse aus der Sozialpsychologie, der Soziologie, der Politikwissenschaft sowie der Kommunikations- und Medienwissenschaft in einem theoretischen Analysemodell. Ergebnis der empirischen Prüfung im Rahmen einer qualitativen Interviewstudie ist eine Typologie politischer Vertrauensurteile: Sie zeigt die lebensweltliche Heterogenität des Politikervertrauens entlang politischer Milieus und relativiert die These einer umfassenden politischen Vertrauenskrise. Der Inhalt Interdisziplinäre Perspektiven auf das Vertrauensphänomen Politische Heterogenität der Gesellschaft Theoretisches Analysemodell zur Struktur und Genese personalen politischen Vertrauens Typologie politischer Vertrauensurteile Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der politischen Soziologie, Kommunikations- und Politikwissenschaft Praktiker der politischen Kommunikation Der Autor Josef F. Haschke lehrt und forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er ist schwerpunktmäßig in den Bereichen politische Kommunikation und politische Soziologie tätig.']]
['gnd:4008764-5', 'gnd:4046517-2', 'gnd:4063290-8', 'gnd:4076217-8', 'gnd:4134262-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658443888']
['Bürger', 'Politiker', 'Vertrauen', 'Politische Einstellung', 'Politische Kommunikation']
Document ### Title: ['Politische Vertrauenskrise? : Die kommunikative Konstruktion von Politikervertrauen im lebensweltlichen Kontext'] ### Abstract: [['Interdisziplinäre Perspektiven auf das Vertrauensphänomen -- Politische Heterogenität der Gesellschaft -- Theoretisches Analysemodell zur Struktur und Genese personalen politischen Vertrauens -- Typologie politischer Vertrauensurteile.', 'Josef F. Haschke widmet sich in diesem Buch der offenbar krisenhaften Vertrauensbeziehung zwischen Bürgern und Politikern, indem er untersucht, wie politische Vertrauens- bzw. Misstrauensurteile entstehen und wie sie strukturell zusammengesetzt sind. Hierzu integriert der Autor Erkenntnisse aus der Sozialpsychologie, der Soziologie, der Politikwissenschaft sowie der Kommunikations- und Medienwissenschaft in einem theoretischen Analysemodell. Ergebnis der empirischen Prüfung im Rahmen einer qualitativen Interviewstudie ist eine Typologie politischer Vertrauensurteile: Sie zeigt die lebensweltliche Heterogenität des Politikervertrauens entlang politischer Milieus und relativiert die These einer umfassenden politischen Vertrauenskrise. Der Inhalt Interdisziplinäre Perspektiven auf das Vertrauensphänomen Politische Heterogenität der Gesellschaft Theoretisches Analysemodell zur Struktur und Genese personalen politischen Vertrauens Typologie politischer Vertrauensurteile Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der politischen Soziologie, Kommunikations- und Politikwissenschaft Praktiker der politischen Kommunikation Der Autor Josef F. Haschke lehrt und forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er ist schwerpunktmäßig in den Bereichen politische Kommunikation und politische Soziologie tätig.']] ### GND ID: ['gnd:4008764-5', 'gnd:4046517-2', 'gnd:4063290-8', 'gnd:4076217-8', 'gnd:4134262-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658443888'] ### GND class: ['Bürger', 'Politiker', 'Vertrauen', 'Politische Einstellung', 'Politische Kommunikation'] <|eot_id|>
3A1658445449.jsonld
['Ein Geschäftsmodell für Logistikdienstleister im Umfeld von KMU : Wettbewerbsvorteile durch horizontale Kooperation und Revenue-Sharing']
[['Die Wahl von Elementen (Produkt-/Markt-Kombination, Wertschöpfungsaktivitäten sowie Ertragsmechanik) für die Gestaltung des Geschäftsmodells für Logistikdienstleister im Umfeld von KMU -- Theoriegeleitete Analyse der Elemente des Geschäftsmodells -- Empirisch experimentelle Untersuchung. .', 'Özhan Özsucu geht der Frage nach, wie Geschäftsmodelle von Logistikdienstleistern im Umfeld von KMU zu gestalten sind, um sowohl Wettbewerbsvorteile als auch einen Kundennutzen zu generieren. Er zeigt, dass horizontale Kooperation bei KMU als Produkt‐und Marktkombination im Geschäftsmodell zur Milderung der Lieferineffizienzen beitragen kann. Darüber hinaus bietet der Einsatz des Revenue‐Sharing als Ertragsmechanik im Geschäftsmodell einen Anreiz, die Mitwirkung bei der Informationsbereitstellung des KMU zu erhöhen. Damit ermöglichen beide Instrumente eine geeignete Ausgestaltung des Geschäftsmodells für den Logistikdienstleister. Der Inhalt Die Wahl von Elementen (Produkt-/Markt-Kombination, Wertschöpfungsaktivitäten sowie Ertragsmechanik) für die Gestaltung des Geschäftsmodells für Logistikdienstleister im Umfeld von KMU Theoriegeleitete Analyse der Elemente des Geschäftsmodells Empirisch experimentelle Untersuchung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Logistik und Management Fach- und Führungskräfte von KMU, Zulieferer in der Automobilindustrie sowie Logistikdienstleister Der Autor Özhan Özsucu promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt.']]
['gnd:4012181-1', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4308413-8', 'gnd:7737985-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658445449']
['Dienstleistungsbetrieb', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Logistikunternehmen', 'Geschäftsmodell']
Document ### Title: ['Ein Geschäftsmodell für Logistikdienstleister im Umfeld von KMU : Wettbewerbsvorteile durch horizontale Kooperation und Revenue-Sharing'] ### Abstract: [['Die Wahl von Elementen (Produkt-/Markt-Kombination, Wertschöpfungsaktivitäten sowie Ertragsmechanik) für die Gestaltung des Geschäftsmodells für Logistikdienstleister im Umfeld von KMU -- Theoriegeleitete Analyse der Elemente des Geschäftsmodells -- Empirisch experimentelle Untersuchung. .', 'Özhan Özsucu geht der Frage nach, wie Geschäftsmodelle von Logistikdienstleistern im Umfeld von KMU zu gestalten sind, um sowohl Wettbewerbsvorteile als auch einen Kundennutzen zu generieren. Er zeigt, dass horizontale Kooperation bei KMU als Produkt‐und Marktkombination im Geschäftsmodell zur Milderung der Lieferineffizienzen beitragen kann. Darüber hinaus bietet der Einsatz des Revenue‐Sharing als Ertragsmechanik im Geschäftsmodell einen Anreiz, die Mitwirkung bei der Informationsbereitstellung des KMU zu erhöhen. Damit ermöglichen beide Instrumente eine geeignete Ausgestaltung des Geschäftsmodells für den Logistikdienstleister. Der Inhalt Die Wahl von Elementen (Produkt-/Markt-Kombination, Wertschöpfungsaktivitäten sowie Ertragsmechanik) für die Gestaltung des Geschäftsmodells für Logistikdienstleister im Umfeld von KMU Theoriegeleitete Analyse der Elemente des Geschäftsmodells Empirisch experimentelle Untersuchung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Logistik und Management Fach- und Führungskräfte von KMU, Zulieferer in der Automobilindustrie sowie Logistikdienstleister Der Autor Özhan Özsucu promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt.']] ### GND ID: ['gnd:4012181-1', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4308413-8', 'gnd:7737985-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658445449'] ### GND class: ['Dienstleistungsbetrieb', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Logistikunternehmen', 'Geschäftsmodell'] <|eot_id|>
3A1658445481.jsonld
['Hegemonie und Populismus in Putins Russland : eine Analyse des russischen politischen Diskurses']
[["Die kontroversen Diskussionen um die politische Entwicklung in Russland seit der Machtübernahme durch Wladimir Putin im Jahr 2000 reißen nicht ab. Der Abbau demokratischer Rechte, wirtschaftliches Wachstum und Stabilität werden als Kennzeichen der Putin'schen Herrschaft hervorgehoben. Philipp Casula fokussiert in seiner Analyse hingegen auf die Genese des politischen Diskurses im Zeitraum 2000-2008 und erarbeitet dessen hegemoniale und populistische Tendenzen mithilfe der Ansätze von Ernesto Laclau. Die Studie wirft ein neues Licht auf die russische politische Entwicklung und produziert Erklärungen für die Regime-Stabilität Russlands unter Putin jenseits üblicher transformationstheoretischer Modelle.", "Review text: »Philipp Casula [ist] eine lesenswerte, sprachlich sehr ansprechende Arbeit gelungen, deren diskurstheoretischer Rahmen und empirische Ergebnisse ein vielschichtiges und differenziertes Bild von Russland im 21. Jahrhundert zeichnen, das gerade in puncto Demokratie und Russland überzeugende Argumente für diese notwendige, alternative Perspektive zu bisheriger Forschung liefert.« Eva Herschinger, Politische Vierteljahresschrift, 3 (2013) »Die Studie von Philipp Casula [bietet] ausgezeichnete Anregungen für weiteres Nachdenken über das gegenwärtige Russland und ist ein notwendiges Korrektiv der vorhandenen politischen Bewertungen der Ära Putin.« Félix Krawatzek, Osteuropa, 63/7 (2013) »Casula's analysis is strong in the careful reconstruction of the central ideas that have charactarized the Russian political field under Putin in the 2000s, with a rich repertoire of empirical material.« Martin Müller, The Russian Review, 72/3 (2013)"]]
['gnd:1072595435', 'gnd:122188926', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4076899-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658445481']
['Casula, Philipp', 'Putin, Vladimir Vladimirovič 1952', 'Politik', 'Russland']
Document ### Title: ['Hegemonie und Populismus in Putins Russland : eine Analyse des russischen politischen Diskurses'] ### Abstract: [["Die kontroversen Diskussionen um die politische Entwicklung in Russland seit der Machtübernahme durch Wladimir Putin im Jahr 2000 reißen nicht ab. Der Abbau demokratischer Rechte, wirtschaftliches Wachstum und Stabilität werden als Kennzeichen der Putin'schen Herrschaft hervorgehoben. Philipp Casula fokussiert in seiner Analyse hingegen auf die Genese des politischen Diskurses im Zeitraum 2000-2008 und erarbeitet dessen hegemoniale und populistische Tendenzen mithilfe der Ansätze von Ernesto Laclau. Die Studie wirft ein neues Licht auf die russische politische Entwicklung und produziert Erklärungen für die Regime-Stabilität Russlands unter Putin jenseits üblicher transformationstheoretischer Modelle.", "Review text: »Philipp Casula [ist] eine lesenswerte, sprachlich sehr ansprechende Arbeit gelungen, deren diskurstheoretischer Rahmen und empirische Ergebnisse ein vielschichtiges und differenziertes Bild von Russland im 21. Jahrhundert zeichnen, das gerade in puncto Demokratie und Russland überzeugende Argumente für diese notwendige, alternative Perspektive zu bisheriger Forschung liefert.« Eva Herschinger, Politische Vierteljahresschrift, 3 (2013) »Die Studie von Philipp Casula [bietet] ausgezeichnete Anregungen für weiteres Nachdenken über das gegenwärtige Russland und ist ein notwendiges Korrektiv der vorhandenen politischen Bewertungen der Ära Putin.« Félix Krawatzek, Osteuropa, 63/7 (2013) »Casula's analysis is strong in the careful reconstruction of the central ideas that have charactarized the Russian political field under Putin in the 2000s, with a rich repertoire of empirical material.« Martin Müller, The Russian Review, 72/3 (2013)"]] ### GND ID: ['gnd:1072595435', 'gnd:122188926', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4076899-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658445481'] ### GND class: ['Casula, Philipp', 'Putin, Vladimir Vladimirovič 1952', 'Politik', 'Russland'] <|eot_id|>
3A1658446240.jsonld
['Migration als Bildungsherausforderung : Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien']
[['Review text: »Nadine Roses Arbeit fügt sich ein in die mittlerweile immerhin wachsenden Bemühungen in den Bildungs- und Erziehungswissenschaften, den Aspekten der Subjektivierung und Diskriminierung bei den Migrations- und Integrationsprozessen in der EINEN WELT Aufmerksamkeit zu widmen.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 10 (2012) Besprochen in: IDA-NRW, 18/3 (2012) BZgA-InfoDienst Migration, 4 (2012) lehrerbibliothek.de, 1 (2013), Dieter Bach', 'Biographical note: Nadine Rose (Dr. phil.) lehrt Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Migrations-, Bildungs-, und Biographieforschung, insbesondere zu Prozessen der Herstellung als »Andere«.', "Wie lassen sich Subjektivierungsprozesse von »Migrationsanderen« rekonstruktiv erschließen und mit Begriffen der Butler'schen Subjekttheorie fassen? Am Beispiel biographischer Erzählungen vermittelt Nadine Rose Einsichten in Subjektbildungsprozesse von männlichen Jugendlichen aus Einwandererfamilien. Dabei werden implizite und explizite Anrufungen als »Andere« nicht nur als individuelle Herausforderungen gezeigt, sondern auch als Bildungsherausforderung für die Mehrheitsgesellschaft markiert. Die migrationspädagogische und bildungstheoretische Perspektive der Studie bietet dabei Einblicke in schulische und alltägliche Praxen der resignifizierenden Positionierung und Differenzierung."]]
['gnd:1025763017', 'gnd:4009736-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4122851-0', 'gnd:4124149-6', 'gnd:4132300-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658446240']
['Rose, Nadine', 'Chancengleichheit', 'Deutschland', 'Ausländerpädagogik', 'Schulerfolg', 'Biografieforschung']
Document ### Title: ['Migration als Bildungsherausforderung : Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien'] ### Abstract: [['Review text: »Nadine Roses Arbeit fügt sich ein in die mittlerweile immerhin wachsenden Bemühungen in den Bildungs- und Erziehungswissenschaften, den Aspekten der Subjektivierung und Diskriminierung bei den Migrations- und Integrationsprozessen in der EINEN WELT Aufmerksamkeit zu widmen.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 10 (2012) Besprochen in: IDA-NRW, 18/3 (2012) BZgA-InfoDienst Migration, 4 (2012) lehrerbibliothek.de, 1 (2013), Dieter Bach', 'Biographical note: Nadine Rose (Dr. phil.) lehrt Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Migrations-, Bildungs-, und Biographieforschung, insbesondere zu Prozessen der Herstellung als »Andere«.', "Wie lassen sich Subjektivierungsprozesse von »Migrationsanderen« rekonstruktiv erschließen und mit Begriffen der Butler'schen Subjekttheorie fassen? Am Beispiel biographischer Erzählungen vermittelt Nadine Rose Einsichten in Subjektbildungsprozesse von männlichen Jugendlichen aus Einwandererfamilien. Dabei werden implizite und explizite Anrufungen als »Andere« nicht nur als individuelle Herausforderungen gezeigt, sondern auch als Bildungsherausforderung für die Mehrheitsgesellschaft markiert. Die migrationspädagogische und bildungstheoretische Perspektive der Studie bietet dabei Einblicke in schulische und alltägliche Praxen der resignifizierenden Positionierung und Differenzierung."]] ### GND ID: ['gnd:1025763017', 'gnd:4009736-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4122851-0', 'gnd:4124149-6', 'gnd:4132300-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658446240'] ### GND class: ['Rose, Nadine', 'Chancengleichheit', 'Deutschland', 'Ausländerpädagogik', 'Schulerfolg', 'Biografieforschung'] <|eot_id|>
3A1658446356.jsonld
['Erfolgsfaktoren von Genossenschaftsbanken : Eine Analyse auf Basis von Jahresabschlüssen und regionalen Wirtschaftsdaten']
[['Auf der Basis einer empirischen Untersuchung von über 900 deutschen Genossenschaftsbanken analysiert Thomas Maurer im Zeitverlauf, wie die Rentabilität mit der regionalen Lage und weiteren Einflussgrößen korreliert. Der Autor zeigt auf, dass der Erfolg von einer Vielzahl betriebswirtschaftlicher, volkswirtschaftlicher und demografischer Faktoren abhängig ist. Wesentliche Faktoren sind dabei die Lage (städtisch, halbstädtisch oder ländlich), die Betriebsgröße, die Kreditquote, die Eigenkapitalquote sowie Steigung und Niveau der Zinsstrukturkurve. Der Inhalt Erfolg und Erfolgsfaktoren Kostenvorteile und Fusionen Theorie der Erfolgsmessung Jahresabschlussanalyse Return-on-Investment-(ROI-)Analyse Empirische Analyse des Einflusses wesentlicher Faktoren auf den Bankerfolg Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Banken und Finanzierung Vorstände und Bereichsleiter von Genossenschaftsbanken und Sparkassen Der Autor Dr. Thomas Maurer promovierte bei Prof. Dr. Friedrich Thießen am Lehrstuhl für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre der Technischen Universität Chemnitz, wo er im Bereich Finanzen lehrt und forscht.', 'Erfolg und Erfolgsfaktoren -- Kostenvorteile und Fusionen -- Theorie der Erfolgsmessung -- Jahresabschlussanalyse -- Return-on-Investment-(ROI-)Analyse -- Empirische Analyse des Einflusses wesentlicher Faktoren auf den Bankerfolg.']]
['gnd:4011882-4', 'gnd:4032934-3', 'gnd:4197034-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658446356']
['Deutschland', 'Kreditgenossenschaft', 'Erfolgsfaktor']
Document ### Title: ['Erfolgsfaktoren von Genossenschaftsbanken : Eine Analyse auf Basis von Jahresabschlüssen und regionalen Wirtschaftsdaten'] ### Abstract: [['Auf der Basis einer empirischen Untersuchung von über 900 deutschen Genossenschaftsbanken analysiert Thomas Maurer im Zeitverlauf, wie die Rentabilität mit der regionalen Lage und weiteren Einflussgrößen korreliert. Der Autor zeigt auf, dass der Erfolg von einer Vielzahl betriebswirtschaftlicher, volkswirtschaftlicher und demografischer Faktoren abhängig ist. Wesentliche Faktoren sind dabei die Lage (städtisch, halbstädtisch oder ländlich), die Betriebsgröße, die Kreditquote, die Eigenkapitalquote sowie Steigung und Niveau der Zinsstrukturkurve. Der Inhalt Erfolg und Erfolgsfaktoren Kostenvorteile und Fusionen Theorie der Erfolgsmessung Jahresabschlussanalyse Return-on-Investment-(ROI-)Analyse Empirische Analyse des Einflusses wesentlicher Faktoren auf den Bankerfolg Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Banken und Finanzierung Vorstände und Bereichsleiter von Genossenschaftsbanken und Sparkassen Der Autor Dr. Thomas Maurer promovierte bei Prof. Dr. Friedrich Thießen am Lehrstuhl für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre der Technischen Universität Chemnitz, wo er im Bereich Finanzen lehrt und forscht.', 'Erfolg und Erfolgsfaktoren -- Kostenvorteile und Fusionen -- Theorie der Erfolgsmessung -- Jahresabschlussanalyse -- Return-on-Investment-(ROI-)Analyse -- Empirische Analyse des Einflusses wesentlicher Faktoren auf den Bankerfolg.']] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4032934-3', 'gnd:4197034-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658446356'] ### GND class: ['Deutschland', 'Kreditgenossenschaft', 'Erfolgsfaktor'] <|eot_id|>
3A1658446720.jsonld
['Musterbasierte Parallelisierung sequenzieller Anwendungen : Konzept und Implementierung eines Verfahrens zur Softwaretransformation']
[['Diese Arbeit präsentiert AutoPar, ein neuartiges Verfahren zur Transformation bestehender Software, welches sequenzielle Ausgangsmuster bestimmt und in parallele Softwarearchitekturen umwandelt. Die Evaluierung belegt, dass AutoPar dieselbe Leistung erreicht wie erfahrene Entwickler. AutoPar benötigt dafür lediglich wenige Minuten statt mehrerer Tage intensiver Arbeit im manuellen Fall. Eine empirische Studie mit Softwareentwicklern zeigt darüber hinaus, dass AutoPar in kürzerer Zeit signifikant mehr Parallelisierungspotenzial zutage fördert als existierende Parallelisierungswerkzeuge. Der Inhalt Grundlagen musterbasierter Parallelisierung Konzepte und Lösungsansätze zur musterbasierten Parallelisierung Implementierung und Evaluierung von AutoPar Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Informatik bzw. des Software Engineering Praktiker in den Bereichen Softwareentwicklung und Softwareprojektleitung Der Autor Dr.-Ing. Korbinian Molitorisz ist gegenwärtig als Leiter der Softwareentwicklung in einem führenden Unternehmen der Chemiebranche beschäftigt. Nebenbei engagiert er sich im Programmkomitee einiger wissenschaftlicher Konferenzen zum Thema Multicore Software Engineering. Er ist aktives Vorstandsmitglied der internationalen Arbeitsgruppe SEPARS (Software Engineering for Parallel Systems), die Teil der Gesellschaft für Informatik (GI) e.V. ist.', 'Grundlagen musterbasierter Parallelisierung -- Konzepte und Lösungsansätze zur musterbasierten Parallelisierung -- Implementierung und Evaluierung von AutoPar.']]
['gnd:1115733494', 'gnd:4075860-6', 'gnd:4116522-6', 'gnd:4121677-5', 'gnd:4135577-5', 'gnd:4167271-9', 'gnd:4203963-0', 'gnd:4263654-1', 'gnd:4346172-4', 'gnd:4546895-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658446720']
['Molitorisz, Korbinian', 'Parallelverarbeitung', 'Softwareentwicklung', 'Softwarearchitektur', 'Verifikation', 'Leistungsbewertung', 'Automatische Parallelisierung', 'Programmtransformation', 'Objektorientierung', 'Entwurfsmuster']
Document ### Title: ['Musterbasierte Parallelisierung sequenzieller Anwendungen : Konzept und Implementierung eines Verfahrens zur Softwaretransformation'] ### Abstract: [['Diese Arbeit präsentiert AutoPar, ein neuartiges Verfahren zur Transformation bestehender Software, welches sequenzielle Ausgangsmuster bestimmt und in parallele Softwarearchitekturen umwandelt. Die Evaluierung belegt, dass AutoPar dieselbe Leistung erreicht wie erfahrene Entwickler. AutoPar benötigt dafür lediglich wenige Minuten statt mehrerer Tage intensiver Arbeit im manuellen Fall. Eine empirische Studie mit Softwareentwicklern zeigt darüber hinaus, dass AutoPar in kürzerer Zeit signifikant mehr Parallelisierungspotenzial zutage fördert als existierende Parallelisierungswerkzeuge. Der Inhalt Grundlagen musterbasierter Parallelisierung Konzepte und Lösungsansätze zur musterbasierten Parallelisierung Implementierung und Evaluierung von AutoPar Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Informatik bzw. des Software Engineering Praktiker in den Bereichen Softwareentwicklung und Softwareprojektleitung Der Autor Dr.-Ing. Korbinian Molitorisz ist gegenwärtig als Leiter der Softwareentwicklung in einem führenden Unternehmen der Chemiebranche beschäftigt. Nebenbei engagiert er sich im Programmkomitee einiger wissenschaftlicher Konferenzen zum Thema Multicore Software Engineering. Er ist aktives Vorstandsmitglied der internationalen Arbeitsgruppe SEPARS (Software Engineering for Parallel Systems), die Teil der Gesellschaft für Informatik (GI) e.V. ist.', 'Grundlagen musterbasierter Parallelisierung -- Konzepte und Lösungsansätze zur musterbasierten Parallelisierung -- Implementierung und Evaluierung von AutoPar.']] ### GND ID: ['gnd:1115733494', 'gnd:4075860-6', 'gnd:4116522-6', 'gnd:4121677-5', 'gnd:4135577-5', 'gnd:4167271-9', 'gnd:4203963-0', 'gnd:4263654-1', 'gnd:4346172-4', 'gnd:4546895-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658446720'] ### GND class: ['Molitorisz, Korbinian', 'Parallelverarbeitung', 'Softwareentwicklung', 'Softwarearchitektur', 'Verifikation', 'Leistungsbewertung', 'Automatische Parallelisierung', 'Programmtransformation', 'Objektorientierung', 'Entwurfsmuster'] <|eot_id|>
3A1658449312.jsonld
['Accountability : Qualitätsmanagement in Hamburger Kindertagesstätten']
[['Die Situation der Kindertagesbetreuung in Deutschland -- Qualitätsmanagement und Dimensionen von Accountability -- Die Reise von Qualitätsmanagement in die Kitas. .', 'Barbara Junne befasst sich mit der Frage, wie Qualitätsmanagement in Hamburger Kitas als eine gesellschaftlich konstruierte Praktik entsteht, die die gegenseitige Rechenschaftslegung, d.h. Accountability, befördert. Vor diesem Hintergrund kann Qualitätsmanagement eben nicht als objektives Instrument betrachtet werden. Es erscheint vielmehr als ein Vehikel für unterschiedliche Interessen, Sinn- und Bedeutungszuschreibungen der am Diskurs beteiligten Akteure, die sich wiederum über die Zeit verändern. Die Gestaltung von Qualitätsverfahren ist somit auf die Mitgestaltung der lokal handelnden Akteure und deren permanente Rekonstruktion von Qualität angewiesen. Der Inhalt Die Situation der Kindertagesbetreuung in Deutschland Qualitätsmanagement und Dimensionen von Accountability Die Reise von Qualitätsmanagement in die Kitas Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Management, Strategie, Organisationstheorie und New Public Management Politiker, Vertreter der Wohlfahrtsverbände und Kitaträger sowie Kita-Leitungskräfte Die Autorin Barbara Junne hat ihr besonderes Interesse an Veränderungsprozessen im öffentlichen Sektor in ihre Tätigkeit bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung eingebracht. Dort leitet sie derzeit als regionale Programmleiterin im Servicebüro Kiel das Bundesprogramm „Qualität vor Ort“ für mehr Qualität in Kitas.']]
['gnd:4023118-5', 'gnd:4030638-0', 'gnd:4219057-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658449312']
['Hamburg', 'Kindertagesstätte', 'Qualitätsmanagement']
Document ### Title: ['Accountability : Qualitätsmanagement in Hamburger Kindertagesstätten'] ### Abstract: [['Die Situation der Kindertagesbetreuung in Deutschland -- Qualitätsmanagement und Dimensionen von Accountability -- Die Reise von Qualitätsmanagement in die Kitas. .', 'Barbara Junne befasst sich mit der Frage, wie Qualitätsmanagement in Hamburger Kitas als eine gesellschaftlich konstruierte Praktik entsteht, die die gegenseitige Rechenschaftslegung, d.h. Accountability, befördert. Vor diesem Hintergrund kann Qualitätsmanagement eben nicht als objektives Instrument betrachtet werden. Es erscheint vielmehr als ein Vehikel für unterschiedliche Interessen, Sinn- und Bedeutungszuschreibungen der am Diskurs beteiligten Akteure, die sich wiederum über die Zeit verändern. Die Gestaltung von Qualitätsverfahren ist somit auf die Mitgestaltung der lokal handelnden Akteure und deren permanente Rekonstruktion von Qualität angewiesen. Der Inhalt Die Situation der Kindertagesbetreuung in Deutschland Qualitätsmanagement und Dimensionen von Accountability Die Reise von Qualitätsmanagement in die Kitas Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Management, Strategie, Organisationstheorie und New Public Management Politiker, Vertreter der Wohlfahrtsverbände und Kitaträger sowie Kita-Leitungskräfte Die Autorin Barbara Junne hat ihr besonderes Interesse an Veränderungsprozessen im öffentlichen Sektor in ihre Tätigkeit bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung eingebracht. Dort leitet sie derzeit als regionale Programmleiterin im Servicebüro Kiel das Bundesprogramm „Qualität vor Ort“ für mehr Qualität in Kitas.']] ### GND ID: ['gnd:4023118-5', 'gnd:4030638-0', 'gnd:4219057-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658449312'] ### GND class: ['Hamburg', 'Kindertagesstätte', 'Qualitätsmanagement'] <|eot_id|>
3A165849475X.jsonld
['Rapocalypse : der Anfang des Rap und das Ende der Welt']
["»I understand that time is running out« - Wenn man den Texten vieler afro-amerikanischer Rapper glauben will, steht das Ende der Welt unmittelbar bevor. Woher rührt diese Faszination für die Apokalypse? Was beschreiben diese Untergangsszenarien, und zu welchem Zweck? Das Buch stellt die erste umfassende Studie zu apokalyptischen Motiven im US-amerikanischen HipHop dar. Zugleich verfolgt es die Entstehung dieser Kunstform von den Spirituals über die Rhetorik afroamerikanischer Prediger bis hin zu Blues und Reggae. Die Geschichte vom Ende der Welt ist so zugleich die Geschichte vom Anfang des Rap - »Time's done run out!«"]
['gnd:129690848', 'gnd:4303518-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165849475X']
['Werner, Florian', 'Rap']
Document ### Title: ['Rapocalypse : der Anfang des Rap und das Ende der Welt'] ### Abstract: ["»I understand that time is running out« - Wenn man den Texten vieler afro-amerikanischer Rapper glauben will, steht das Ende der Welt unmittelbar bevor. Woher rührt diese Faszination für die Apokalypse? Was beschreiben diese Untergangsszenarien, und zu welchem Zweck? Das Buch stellt die erste umfassende Studie zu apokalyptischen Motiven im US-amerikanischen HipHop dar. Zugleich verfolgt es die Entstehung dieser Kunstform von den Spirituals über die Rhetorik afroamerikanischer Prediger bis hin zu Blues und Reggae. Die Geschichte vom Ende der Welt ist so zugleich die Geschichte vom Anfang des Rap - »Time's done run out!«"] ### GND ID: ['gnd:129690848', 'gnd:4303518-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165849475X'] ### GND class: ['Werner, Florian', 'Rap'] <|eot_id|>
3A165852313X.jsonld
['InnenStadtAktion - Kunst oder Politik? : künstlerische Praxis in der neoliberalen Stadt']
["Wem gehört die Stadt? - Diese Frage ist Kernstück der Auseinandersetzungen um die Innenstädte, die zunehmend zum umkämpften Terrain werden. »Sicherheit und Sauberkeit« gelten als oberste Maxime eines attraktiven Stadtbilds. Welche Rolle spielt Kunst in diesem Zusammenhang? Wo dient sie dazu, ordnungspolitische Maßnahmen durchzusetzen, und wie sehen kritische künstlerische Praxen aus? Im Zentrum dieser Untersuchung stehen die 'InnenStadtAktionen', mit denen KünstlerInnen, TheoretikerInnen und politische Initiativen Ende der neunziger Jahre gegen »Privatisierung, Ausgrenzung und Sicherheitswahn« intervenierten."]
['gnd:130823260', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4072821-3', 'gnd:4077804-6', 'gnd:4114333-4', 'gnd:4172385-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165852313X']
['Grothe, Nicole', 'Deutschland', 'Innenstadt', 'Stadtgestaltung', 'Kunst', 'Öffentlicher Raum']
Document ### Title: ['InnenStadtAktion - Kunst oder Politik? : künstlerische Praxis in der neoliberalen Stadt'] ### Abstract: ["Wem gehört die Stadt? - Diese Frage ist Kernstück der Auseinandersetzungen um die Innenstädte, die zunehmend zum umkämpften Terrain werden. »Sicherheit und Sauberkeit« gelten als oberste Maxime eines attraktiven Stadtbilds. Welche Rolle spielt Kunst in diesem Zusammenhang? Wo dient sie dazu, ordnungspolitische Maßnahmen durchzusetzen, und wie sehen kritische künstlerische Praxen aus? Im Zentrum dieser Untersuchung stehen die 'InnenStadtAktionen', mit denen KünstlerInnen, TheoretikerInnen und politische Initiativen Ende der neunziger Jahre gegen »Privatisierung, Ausgrenzung und Sicherheitswahn« intervenierten."] ### GND ID: ['gnd:130823260', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4072821-3', 'gnd:4077804-6', 'gnd:4114333-4', 'gnd:4172385-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165852313X'] ### GND class: ['Grothe, Nicole', 'Deutschland', 'Innenstadt', 'Stadtgestaltung', 'Kunst', 'Öffentlicher Raum'] <|eot_id|>
3A1658525833.jsonld
['Psychotherapie im Strafvollzug : eine Evaluation der Wirksamkeit von Behandlungsprogrammen für Gewalt -, Sexual - und junge Straftäter in baden-württembergischen Justizvollzugsanstalten']
['Gewaltstraftaten im Sinne von körperlicher Gewalt bis hin zum Totschlag und sexualisierter Gewalt sind und bleiben ein Thema des gesellschaftlichen Interesses. Die Täter fügen den Opfern schwere Schäden zu, die lang andauernde Traumatisierungen zur Folge haben können. Neben der akuten Unterstützung und dem Schutz der Opfer sind auch Maßnahmen wichtig, die darauf zielen, künftige Opfer zu vermeiden. Tatgeneigten- Programme können greifen, bevor Personen zu Tätern werden. Aber auch nach dem Strafvollzug von Tätern, die bereits Gewalt- oder Sexualstraftaten begangen haben, kann es zu Rückfällen kommen, die Opfer verursachen. Dies geschieht besonders dann, wenn Täter während ihrer Inhaftierung nicht ausreichend behandelt werden. Aktuelle internationale Forschungsergebnisse zeigen, dass eine deliktorientierte psychotherapeutische Behandlung von Straftätern die Rückfallrate teilweise deutlich senken kann (vgl. u. a. Hanson, Bourgon, Helmus & Hodgson, 2009; Cortoni, Nunes & Latendresse, 2006; Endrass, Rossegger, Noll & Urbaniok, 2008) und somit ein wirksames Mittel des präventiven Opferschutzes ist. Bei diesen Studien wurde jeweils überprüft, ob die Teilnahme an einer Behandlungsmaßnahme Einfluss auf das erneute Begehen einer Straftat hat. Es besteht jedoch ein Mangel an Untersuchungen über die Wirkung von Behandlungsprogrammen, die in deutschen Strafanstalten durchgeführt wurden. Die vorliegende Arbeit liefert praxisnahe Informationen über erfolgversprechende Behandlungsmaßnahmen unter regionalen Bedingungen. Der Landtag von Baden-Württemberg hat, auf Initiative der in Karlsruhe ansässigen Behandlungsinitiative Opferschutz e. V. (BIOS BW e.V.), Haushaltsmittel zur Behandlung gefährlicher Gewalt- und Sexualstraftäter zur Verfügung gestellt, durch welche Pilotprojekte in den Justizvollzugsanstalten Adelsheim, Bruchsal, Heilbronn, Heimsheim, Mannheim und Offenburg unterstützt wurden. Die Evaluation dieser Therapieprogramme erfolgte in Kooperation des Kriminologischen (Prof. Dr. Dieter Dölling) und des Psychologischen Instituts (Prof. Dr. Peter Fiedler) der Universität Heidelberg und wurde von der BIOS e.V. und der Manfred Lautenschläger Stiftung (Wiesloch) unterstützt. Die vorliegende Untersuchung entstand als Fortführung der Arbeit von Dipl.-Psych. Farina Morawietz, die bis Februar 2012 die Untersuchung durchführte. Von Februar 2010 bis August 2014 wurden diejenigen inhaftierten Straftäter untersucht, die an den (gruppen-) therapeutischen Interventionen teilgenommen hatten. Ausgangspunkt des Untersuchungsaufbaus sind Studien, die belegen, dass sich Straftäter in gewissen Psychotherapie im Strafvollzug 8 Einleitung Eigenschaften von nicht straffälligen Personen unterscheiden. Solche Eigenschaften sind u.a. verzerrte Denkmuster, affektive Defizite, gewaltfördernde Kognitionen, sprachliche Defizite, Mangel an (Opfer-)Empathie, geringes Selbstwertgefühl, verminderte Selbstkontrolle, Defizite in der Kommunikation und Zurechnungsfähigkeit sowie Probleme in sozialen Fähigkeiten, in der Stressbewältigung, im Problemlösen und der Introspektionsfähigkeit (Egan, Kavanagh & Blair, 2005; Fisher, Beech & Browne, 1999; Flanagan & Hayman-White, 2000; Graham, 1993; Marshall & Moulden, 2001; Marshall, Marshall, Sachdev & Kruger, 2003; McGrath, Cann & Konopasky, 1998; Nuhn-Naber, Rehder & Wischka, 2002; Rice, Chaplin, Harris & Coutts, 1994; Tierney & McCabe, 2001; Wahl, 2009; Ward, Hudson & Marshall, 1995). Ausgehend von der Untersuchung der Probanden vor Beginn der Therapiemaßnahmen wird in der vorliegenden Arbeit untersucht, ob und wie sich diese Eigenschaften im Verlauf der Behandlung verändern. Die vorliegende Forschungsarbeit gliedert sich in vier Abschnitte: Im theoretischen Teil werden Konzepte und Befunde zu den moderierenden Variablen delinquenten Verhaltens und therapeutischer Interventionen an inhaftierten Gewalt-, Sexual- und jugendlichen Straftätern dargestellt, die evaluierten Behandlungsprogramme beschrieben und die untersuchten Fragestellungen abgeleitet. Im methodischen Teil werden der Untersuchungsaufbau sowie verwendete Instrumente und Auswertungsmethoden dargestellt. Im dritten Teil der Arbeit werden die untersuchten Stichproben beschrieben und Ergebnisse berichtet. Der vierte Teil analysiert schließlich Stärken und Schwächen der Untersuchung und gibt einen Ausblick auf mögliche Forschungsperspektiven.']
['gnd:1047029847', 'gnd:11544338X', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4004176-1', 'gnd:4047746-0', 'gnd:4057808-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658525833']
['Wagner, Anna Sophia', 'Fiedler, Peter', 'Universität Heidelberg', 'Baden-Württemberg', 'Psychotherapie', 'Strafvollzug']
Document ### Title: ['Psychotherapie im Strafvollzug : eine Evaluation der Wirksamkeit von Behandlungsprogrammen für Gewalt -, Sexual - und junge Straftäter in baden-württembergischen Justizvollzugsanstalten'] ### Abstract: ['Gewaltstraftaten im Sinne von körperlicher Gewalt bis hin zum Totschlag und sexualisierter Gewalt sind und bleiben ein Thema des gesellschaftlichen Interesses. Die Täter fügen den Opfern schwere Schäden zu, die lang andauernde Traumatisierungen zur Folge haben können. Neben der akuten Unterstützung und dem Schutz der Opfer sind auch Maßnahmen wichtig, die darauf zielen, künftige Opfer zu vermeiden. Tatgeneigten- Programme können greifen, bevor Personen zu Tätern werden. Aber auch nach dem Strafvollzug von Tätern, die bereits Gewalt- oder Sexualstraftaten begangen haben, kann es zu Rückfällen kommen, die Opfer verursachen. Dies geschieht besonders dann, wenn Täter während ihrer Inhaftierung nicht ausreichend behandelt werden. Aktuelle internationale Forschungsergebnisse zeigen, dass eine deliktorientierte psychotherapeutische Behandlung von Straftätern die Rückfallrate teilweise deutlich senken kann (vgl. u. a. Hanson, Bourgon, Helmus & Hodgson, 2009; Cortoni, Nunes & Latendresse, 2006; Endrass, Rossegger, Noll & Urbaniok, 2008) und somit ein wirksames Mittel des präventiven Opferschutzes ist. Bei diesen Studien wurde jeweils überprüft, ob die Teilnahme an einer Behandlungsmaßnahme Einfluss auf das erneute Begehen einer Straftat hat. Es besteht jedoch ein Mangel an Untersuchungen über die Wirkung von Behandlungsprogrammen, die in deutschen Strafanstalten durchgeführt wurden. Die vorliegende Arbeit liefert praxisnahe Informationen über erfolgversprechende Behandlungsmaßnahmen unter regionalen Bedingungen. Der Landtag von Baden-Württemberg hat, auf Initiative der in Karlsruhe ansässigen Behandlungsinitiative Opferschutz e. V. (BIOS BW e.V.), Haushaltsmittel zur Behandlung gefährlicher Gewalt- und Sexualstraftäter zur Verfügung gestellt, durch welche Pilotprojekte in den Justizvollzugsanstalten Adelsheim, Bruchsal, Heilbronn, Heimsheim, Mannheim und Offenburg unterstützt wurden. Die Evaluation dieser Therapieprogramme erfolgte in Kooperation des Kriminologischen (Prof. Dr. Dieter Dölling) und des Psychologischen Instituts (Prof. Dr. Peter Fiedler) der Universität Heidelberg und wurde von der BIOS e.V. und der Manfred Lautenschläger Stiftung (Wiesloch) unterstützt. Die vorliegende Untersuchung entstand als Fortführung der Arbeit von Dipl.-Psych. Farina Morawietz, die bis Februar 2012 die Untersuchung durchführte. Von Februar 2010 bis August 2014 wurden diejenigen inhaftierten Straftäter untersucht, die an den (gruppen-) therapeutischen Interventionen teilgenommen hatten. Ausgangspunkt des Untersuchungsaufbaus sind Studien, die belegen, dass sich Straftäter in gewissen Psychotherapie im Strafvollzug 8 Einleitung Eigenschaften von nicht straffälligen Personen unterscheiden. Solche Eigenschaften sind u.a. verzerrte Denkmuster, affektive Defizite, gewaltfördernde Kognitionen, sprachliche Defizite, Mangel an (Opfer-)Empathie, geringes Selbstwertgefühl, verminderte Selbstkontrolle, Defizite in der Kommunikation und Zurechnungsfähigkeit sowie Probleme in sozialen Fähigkeiten, in der Stressbewältigung, im Problemlösen und der Introspektionsfähigkeit (Egan, Kavanagh & Blair, 2005; Fisher, Beech & Browne, 1999; Flanagan & Hayman-White, 2000; Graham, 1993; Marshall & Moulden, 2001; Marshall, Marshall, Sachdev & Kruger, 2003; McGrath, Cann & Konopasky, 1998; Nuhn-Naber, Rehder & Wischka, 2002; Rice, Chaplin, Harris & Coutts, 1994; Tierney & McCabe, 2001; Wahl, 2009; Ward, Hudson & Marshall, 1995). Ausgehend von der Untersuchung der Probanden vor Beginn der Therapiemaßnahmen wird in der vorliegenden Arbeit untersucht, ob und wie sich diese Eigenschaften im Verlauf der Behandlung verändern. Die vorliegende Forschungsarbeit gliedert sich in vier Abschnitte: Im theoretischen Teil werden Konzepte und Befunde zu den moderierenden Variablen delinquenten Verhaltens und therapeutischer Interventionen an inhaftierten Gewalt-, Sexual- und jugendlichen Straftätern dargestellt, die evaluierten Behandlungsprogramme beschrieben und die untersuchten Fragestellungen abgeleitet. Im methodischen Teil werden der Untersuchungsaufbau sowie verwendete Instrumente und Auswertungsmethoden dargestellt. Im dritten Teil der Arbeit werden die untersuchten Stichproben beschrieben und Ergebnisse berichtet. Der vierte Teil analysiert schließlich Stärken und Schwächen der Untersuchung und gibt einen Ausblick auf mögliche Forschungsperspektiven.'] ### GND ID: ['gnd:1047029847', 'gnd:11544338X', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4004176-1', 'gnd:4047746-0', 'gnd:4057808-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658525833'] ### GND class: ['Wagner, Anna Sophia', 'Fiedler, Peter', 'Universität Heidelberg', 'Baden-Württemberg', 'Psychotherapie', 'Strafvollzug'] <|eot_id|>
3A165852859X.jsonld
['Weltereignisse und Massenmedien: Zur Theorie des Weltmedienereignisses : Studien zu John F. Kennedy, Lady Diana und der Titanic']
['Wie lässt es sich erklären, dass die Massenmedien über mehrere Tage hinweg in allen Teilen der Welt über ausschließlich ein und dasselbe Thema berichten?Christian Morgner nähert sich diesen »Weltmedienereignissen« und gibt soziologisch überzeugende Antworten zur Strukturförmigkeit des Phänomens. Durch Auswertung umfangreicher Fernseh- und Zeitungsmaterialien aus verschiedenen Weltregionen, die über das Attentat auf John F. Kennedy, den Unfalltod Lady Dianas und den Untergang der Titanic berichtet haben, entwickelt er begriffliche Mittel aus der empirischen Forschung heraus. Damit liegt nun eine stringente mediensoziologische Studie vor, die durch enge Kombination von Theorie und Empirie sowie durch komplexe Theorieentwicklung besticht.']
['gnd:1257475827', 'gnd:4005709-4', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4152718-5', 'gnd:4192241-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165852859X']
['Morgner, Christian', 'Berichterstattung', 'Massenmedien', 'Ereignis', 'Weltgesellschaft']
Document ### Title: ['Weltereignisse und Massenmedien: Zur Theorie des Weltmedienereignisses : Studien zu John F. Kennedy, Lady Diana und der Titanic'] ### Abstract: ['Wie lässt es sich erklären, dass die Massenmedien über mehrere Tage hinweg in allen Teilen der Welt über ausschließlich ein und dasselbe Thema berichten?Christian Morgner nähert sich diesen »Weltmedienereignissen« und gibt soziologisch überzeugende Antworten zur Strukturförmigkeit des Phänomens. Durch Auswertung umfangreicher Fernseh- und Zeitungsmaterialien aus verschiedenen Weltregionen, die über das Attentat auf John F. Kennedy, den Unfalltod Lady Dianas und den Untergang der Titanic berichtet haben, entwickelt er begriffliche Mittel aus der empirischen Forschung heraus. Damit liegt nun eine stringente mediensoziologische Studie vor, die durch enge Kombination von Theorie und Empirie sowie durch komplexe Theorieentwicklung besticht.'] ### GND ID: ['gnd:1257475827', 'gnd:4005709-4', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4152718-5', 'gnd:4192241-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165852859X'] ### GND class: ['Morgner, Christian', 'Berichterstattung', 'Massenmedien', 'Ereignis', 'Weltgesellschaft'] <|eot_id|>
3A165856085X.jsonld
['Aufmerksames Sehen : Konzept einer Audioführung zu ausgewählten Exponaten']
['Audioführungen spielen bei der Vermittlung von Museumsexponaten eine immer wichtigere Rolle. Ihre Erstellung ist inzwischen zu einem festen Bestandteil der museumspädagogischen Arbeit geworden. Doch trotz dieses weit verbreiteten Einsatzes ist das Medium Audioführung in der Museumslandschaft keineswegs unumstritten. Während die einen den Vorwurf der Manipulation durch zu viel »Führung« erheben, führen die Befürworter des neuen Mediums ins Feld, es sei wenig fruchtbar, Museumsbesucher mit den Exponanten »alleine zu lassen«.Mit der Studie »Aufmerksames Sehen« präsentiert Uwe Christian Dech einen in der Praxis erprobten Ansatz, der aufzeigt, wie Audioführungen sinnvoll eingesetzt werden können. Dabei wird deutlich, welch wertvollen Beitrag die Audioführung im Zusammenspiel mit anderen Begleitmedien zu leisten in der Lage ist.']
['gnd:1011249367', 'gnd:4040795-0', 'gnd:4712269-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165856085X']
['Dech, Uwe Christian', 'Museum', 'Audioführung']
Document ### Title: ['Aufmerksames Sehen : Konzept einer Audioführung zu ausgewählten Exponaten'] ### Abstract: ['Audioführungen spielen bei der Vermittlung von Museumsexponaten eine immer wichtigere Rolle. Ihre Erstellung ist inzwischen zu einem festen Bestandteil der museumspädagogischen Arbeit geworden. Doch trotz dieses weit verbreiteten Einsatzes ist das Medium Audioführung in der Museumslandschaft keineswegs unumstritten. Während die einen den Vorwurf der Manipulation durch zu viel »Führung« erheben, führen die Befürworter des neuen Mediums ins Feld, es sei wenig fruchtbar, Museumsbesucher mit den Exponanten »alleine zu lassen«.Mit der Studie »Aufmerksames Sehen« präsentiert Uwe Christian Dech einen in der Praxis erprobten Ansatz, der aufzeigt, wie Audioführungen sinnvoll eingesetzt werden können. Dabei wird deutlich, welch wertvollen Beitrag die Audioführung im Zusammenspiel mit anderen Begleitmedien zu leisten in der Lage ist.'] ### GND ID: ['gnd:1011249367', 'gnd:4040795-0', 'gnd:4712269-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165856085X'] ### GND class: ['Dech, Uwe Christian', 'Museum', 'Audioführung'] <|eot_id|>
3A1658562240.jsonld
["Japanizität aus dem Geist der europäischen Romantik : der interkulturelle Vermittler Mori Ogai und die Reorganisierung des japanischen 'Selbstbildes' in der Weltgesellschaft um 1900"]
[["Seit der Öffnung des Landes in der Mitte des 19. Jahrhunderts bewegte sich Japan rasant auf dem Weg zur industrialisierten Weltmacht. Das dort seit den 1890er Jahren durch Mori Ogai aus Europa 'eingeführte' romantische Syndrom jedoch verzauberte insbesondere die jungen Intellektuellen und trieb sie zur Suche nach der japanischen kulturellen Identität an. Ziel war es, nach innen die gesamte Bevölkerung zu integrieren und nach außen das Land vom »Westen« unterscheidbar zu machen - und zwar paradoxerweise im Geist der europäischen Romantik. Takemitsu Morikawa geht diesen bemerkenswerten Entwicklungen auf den Grund und zeichnet die Entstehung und die Kanonisierung des vermeintlichen Selbstbildes des modernen Japan nach.", 'After the opening of the country in the middle of the 19th century, Japan quickly moved towards becoming an industrialized world power. But the romanticist syndrome, imported from Europe by Mori Ogai since the 1890s, especially enchanted young intellectuals and drove their search of a Japanese cultural identity. The goal was, internally, to integrate the entire population, and externally, to make the country distinguishable from the »West« - paradoxically, in a spirit of European Romanticism. Takemitsu Morikawa investigates these remarkable developments and retraces the rise and canonization of the alleged self-image of modern Japan.']]
['gnd:118736957', 'gnd:123263077', 'gnd:4028495-5', 'gnd:4033542-2', 'gnd:4039827-4', 'gnd:4050491-8', 'gnd:4077349-8', 'gnd:4151276-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658562240']
['Mori, Ōgai 1862-1922', 'Morikawa, Takemitsu', 'Japan', 'Kulturelle Identität', 'Moderne', 'Romantik', 'Selbstbild', 'Einfluss']
Document ### Title: ["Japanizität aus dem Geist der europäischen Romantik : der interkulturelle Vermittler Mori Ogai und die Reorganisierung des japanischen 'Selbstbildes' in der Weltgesellschaft um 1900"] ### Abstract: [["Seit der Öffnung des Landes in der Mitte des 19. Jahrhunderts bewegte sich Japan rasant auf dem Weg zur industrialisierten Weltmacht. Das dort seit den 1890er Jahren durch Mori Ogai aus Europa 'eingeführte' romantische Syndrom jedoch verzauberte insbesondere die jungen Intellektuellen und trieb sie zur Suche nach der japanischen kulturellen Identität an. Ziel war es, nach innen die gesamte Bevölkerung zu integrieren und nach außen das Land vom »Westen« unterscheidbar zu machen - und zwar paradoxerweise im Geist der europäischen Romantik. Takemitsu Morikawa geht diesen bemerkenswerten Entwicklungen auf den Grund und zeichnet die Entstehung und die Kanonisierung des vermeintlichen Selbstbildes des modernen Japan nach.", 'After the opening of the country in the middle of the 19th century, Japan quickly moved towards becoming an industrialized world power. But the romanticist syndrome, imported from Europe by Mori Ogai since the 1890s, especially enchanted young intellectuals and drove their search of a Japanese cultural identity. The goal was, internally, to integrate the entire population, and externally, to make the country distinguishable from the »West« - paradoxically, in a spirit of European Romanticism. Takemitsu Morikawa investigates these remarkable developments and retraces the rise and canonization of the alleged self-image of modern Japan.']] ### GND ID: ['gnd:118736957', 'gnd:123263077', 'gnd:4028495-5', 'gnd:4033542-2', 'gnd:4039827-4', 'gnd:4050491-8', 'gnd:4077349-8', 'gnd:4151276-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658562240'] ### GND class: ['Mori, Ōgai 1862-1922', 'Morikawa, Takemitsu', 'Japan', 'Kulturelle Identität', 'Moderne', 'Romantik', 'Selbstbild', 'Einfluss'] <|eot_id|>
3A1658562607.jsonld
['Inszenierung und Erlebnis in kulturhistorischen Ausstellungen : Museale Kommunikation in kunstpädagogischer Perspektive']
['Museumsfachleute beobachten die zunehmende Bedeutung von publikumsorientierten Ausstellungen kritisch. Sie befürchten, dass der Bildungsauftrag zu Gunsten von Oberflächenreizen aufgegeben wird.Die Studie blickt einerseits kritisch-diagnostisch auf die gegenwärtige Ausstellungskultur. Besucherorientierte Konzepte mit narrativen, künstlerischen sowie partizipativen Ansätzen werden vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus thematisiert das Buch mit einer praktisch-produktiven Intention kommunikative Dimensionen musealer Präsentationen. Eine exemplarische Ausstellungsanalyse konkretisiert die theoretischen Überlegungen in der Praxis.']
['gnd:4033637-2', 'gnd:4040795-0', 'gnd:4129601-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658562607']
['Kunsterziehung', 'Museum', 'Ausstellung']
Document ### Title: ['Inszenierung und Erlebnis in kulturhistorischen Ausstellungen : Museale Kommunikation in kunstpädagogischer Perspektive'] ### Abstract: ['Museumsfachleute beobachten die zunehmende Bedeutung von publikumsorientierten Ausstellungen kritisch. Sie befürchten, dass der Bildungsauftrag zu Gunsten von Oberflächenreizen aufgegeben wird.Die Studie blickt einerseits kritisch-diagnostisch auf die gegenwärtige Ausstellungskultur. Besucherorientierte Konzepte mit narrativen, künstlerischen sowie partizipativen Ansätzen werden vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus thematisiert das Buch mit einer praktisch-produktiven Intention kommunikative Dimensionen musealer Präsentationen. Eine exemplarische Ausstellungsanalyse konkretisiert die theoretischen Überlegungen in der Praxis.'] ### GND ID: ['gnd:4033637-2', 'gnd:4040795-0', 'gnd:4129601-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658562607'] ### GND class: ['Kunsterziehung', 'Museum', 'Ausstellung'] <|eot_id|>
3A165856538X.jsonld
['Kinda in der frühislamischen Geschichte : eine prosopographische Studie auf Basis der frühen und klassischen arabisch-islamischen Geschichtsschreibung']
['Die Herausbildung des Islams bis zur ersten großen Konsolidierung unter dem Kalifen ʿAbdalmalik ist bis heute eine der präsentesten Epochen im islamischen kulturellen Gedächtnis. Die vorliegende Studie untersucht die überaus reichhaltige arabisch-islamische Geschichtsschreibung systematisch aus prosopographischer Sicht und entwickelt dabei am Beispiel des Stammes Kinda (arabisch qabīla) exemplarische Ansätze zu Fragen der gegenseitigen Beeinflussung von Berichten im Überlieferungsprozess, zur Zentralisierung während der frühislamischen Eroberungen sowie zu Grenzen und Funktionalisierungen gemeinsamer Stammeszugehörigkeit in den Quellen zum ersten Jahrhundert islamischer Geschichte. Zwei abschließende Detailstudien widmen sich einer Rekonstruktion des Stadtviertels von Kinda im frühislamischen Kufa anhand der innerhalb der arabischen Historiographie überlieferten Angaben sowie der Ikonographie der Revolte des Kinditen Ibn al-Ašʿaṯ, die gegen Ende des Untersuchungszeitraums stattfand.']
['gnd:1037760107', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4127369-2', 'gnd:7547322-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165856538X']
['Leube, Georg', 'Islam', 'Prosopografie', 'Kinda']
Document ### Title: ['Kinda in der frühislamischen Geschichte : eine prosopographische Studie auf Basis der frühen und klassischen arabisch-islamischen Geschichtsschreibung'] ### Abstract: ['Die Herausbildung des Islams bis zur ersten großen Konsolidierung unter dem Kalifen ʿAbdalmalik ist bis heute eine der präsentesten Epochen im islamischen kulturellen Gedächtnis. Die vorliegende Studie untersucht die überaus reichhaltige arabisch-islamische Geschichtsschreibung systematisch aus prosopographischer Sicht und entwickelt dabei am Beispiel des Stammes Kinda (arabisch qabīla) exemplarische Ansätze zu Fragen der gegenseitigen Beeinflussung von Berichten im Überlieferungsprozess, zur Zentralisierung während der frühislamischen Eroberungen sowie zu Grenzen und Funktionalisierungen gemeinsamer Stammeszugehörigkeit in den Quellen zum ersten Jahrhundert islamischer Geschichte. Zwei abschließende Detailstudien widmen sich einer Rekonstruktion des Stadtviertels von Kinda im frühislamischen Kufa anhand der innerhalb der arabischen Historiographie überlieferten Angaben sowie der Ikonographie der Revolte des Kinditen Ibn al-Ašʿaṯ, die gegen Ende des Untersuchungszeitraums stattfand.'] ### GND ID: ['gnd:1037760107', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4127369-2', 'gnd:7547322-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165856538X'] ### GND class: ['Leube, Georg', 'Islam', 'Prosopografie', 'Kinda'] <|eot_id|>
3A165856989X.jsonld
['Die Gülen-Bewegung im Spiegel von Selbstdarstellung und Fremdrezeption : eine textuelle Performanzanalyse der Schriften der BefürworterInnen (Innenperspektive) und KritikerInnen (Außenperspektive)']
['In dieser Publikation werden aussagekräftige Basiselemente und Schlüsselbegriffe der Gülen- oder auch hizmet-Bewegung anhand einer textuellen und multiperspektivischen Performanzanalyse (nach John L. Austin und Erving Goffman) untersucht. Im Zentrum steht die Frage, welche Gülen-Bewegung gegenüber den LeserInnen präsentiert bzw. welche Realität hergestellt werden soll, wenn man als unbefangene/r RezipientIn ohne spezifische Vorbildung an Fethullah Gülen und die Gülen-Bewegung herantritt und dabei die momentan zugängliche Literatur als Bewertungsgrundlage heranzieht. Die untersuchten Schriften, mehrheitlich türkische Originaltexte, beinhalten solche, die aus der Innensicht (Fethullah Gülen, AnhängerInnen, SympathisantInnen) und solche, die aus der Außensicht (ehemalige Weggefährten Gülens, politische KritikerInnen, IslamkritikerInnen) verfasst sind, um eine möglichst vollumfängliche Darstellung sicherzustellen. Die Texte werden anhand struktureller, islamisch-theologischer, soziokultureller und politischer Schlüsselbegriffe untersucht und einander gegenübergestellt. Am Ende der Betrachtung wird der Versuche unternommen, die Aussagen in ihrer Widersprüchlichkeit zu erklären und – soweit möglich – zu harmonisieren.']
['gnd:104922504X', 'gnd:111331088X', 'gnd:2056127-1', 'gnd:4077349-8', 'gnd:4127240-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165856989X']
['Gülen-Bewegung', 'Volm, Florian', 'Otto-Friedrich-Universität Bamberg', 'Selbstbild', 'Fremdbild']
Document ### Title: ['Die Gülen-Bewegung im Spiegel von Selbstdarstellung und Fremdrezeption : eine textuelle Performanzanalyse der Schriften der BefürworterInnen (Innenperspektive) und KritikerInnen (Außenperspektive)'] ### Abstract: ['In dieser Publikation werden aussagekräftige Basiselemente und Schlüsselbegriffe der Gülen- oder auch hizmet-Bewegung anhand einer textuellen und multiperspektivischen Performanzanalyse (nach John L. Austin und Erving Goffman) untersucht. Im Zentrum steht die Frage, welche Gülen-Bewegung gegenüber den LeserInnen präsentiert bzw. welche Realität hergestellt werden soll, wenn man als unbefangene/r RezipientIn ohne spezifische Vorbildung an Fethullah Gülen und die Gülen-Bewegung herantritt und dabei die momentan zugängliche Literatur als Bewertungsgrundlage heranzieht. Die untersuchten Schriften, mehrheitlich türkische Originaltexte, beinhalten solche, die aus der Innensicht (Fethullah Gülen, AnhängerInnen, SympathisantInnen) und solche, die aus der Außensicht (ehemalige Weggefährten Gülens, politische KritikerInnen, IslamkritikerInnen) verfasst sind, um eine möglichst vollumfängliche Darstellung sicherzustellen. Die Texte werden anhand struktureller, islamisch-theologischer, soziokultureller und politischer Schlüsselbegriffe untersucht und einander gegenübergestellt. Am Ende der Betrachtung wird der Versuche unternommen, die Aussagen in ihrer Widersprüchlichkeit zu erklären und – soweit möglich – zu harmonisieren.'] ### GND ID: ['gnd:104922504X', 'gnd:111331088X', 'gnd:2056127-1', 'gnd:4077349-8', 'gnd:4127240-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165856989X'] ### GND class: ['Gülen-Bewegung', 'Volm, Florian', 'Otto-Friedrich-Universität Bamberg', 'Selbstbild', 'Fremdbild'] <|eot_id|>
3A1658576268.jsonld
['Klang - Struktur - Konzept : die Bedeutung der Neuen Musik für Free Jazz und Improvisationsmusik']
['Welche Bedeutung haben musikalische Klangbilder, kompositorische Strukturen und ästhetische Konzepte der Kunstmusik des 20. Jahrhunderts für Free Jazz und Improvisationsmusik? Die Studien in diesem Buch bieten breit gefächerte Einblicke in die kreative Transformation von musikalischen Elementen und analysieren zugrunde liegende Motivationen und deren künstlerische Resultate sowie die sie begleitenden Erläuterungen der Musikkritik. Eine Verbindung verschiedener Analysemethoden erschließt dabei die Relevanz Neuer Musik in improvisatorischen Musikpraktiken und zeigt die divergierenden Perspektiven zwischen künstlerischer Originalität und theoretischer Kanonisierung auf.']
['gnd:1032433884', 'gnd:4127993-1', 'gnd:4155265-9', 'gnd:4428235-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658576268']
['Lothwesen, Kai Stefan', 'Improvisation', 'Free Jazz', 'Neue Musik']
Document ### Title: ['Klang - Struktur - Konzept : die Bedeutung der Neuen Musik für Free Jazz und Improvisationsmusik'] ### Abstract: ['Welche Bedeutung haben musikalische Klangbilder, kompositorische Strukturen und ästhetische Konzepte der Kunstmusik des 20. Jahrhunderts für Free Jazz und Improvisationsmusik? Die Studien in diesem Buch bieten breit gefächerte Einblicke in die kreative Transformation von musikalischen Elementen und analysieren zugrunde liegende Motivationen und deren künstlerische Resultate sowie die sie begleitenden Erläuterungen der Musikkritik. Eine Verbindung verschiedener Analysemethoden erschließt dabei die Relevanz Neuer Musik in improvisatorischen Musikpraktiken und zeigt die divergierenden Perspektiven zwischen künstlerischer Originalität und theoretischer Kanonisierung auf.'] ### GND ID: ['gnd:1032433884', 'gnd:4127993-1', 'gnd:4155265-9', 'gnd:4428235-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658576268'] ### GND class: ['Lothwesen, Kai Stefan', 'Improvisation', 'Free Jazz', 'Neue Musik'] <|eot_id|>
3A1658578406.jsonld
['Lucius Cornelius Sulla in der antiken Erinnerung : jener Mörder, der sich Felix nannte']
[['Auf der Grundlage der Konzepte kulturelles Trauma und kulturelles Gedächtnis untersucht die Autorin erstmals umfassend die antike Erinnerung an Lucius Cornelius Sulla über einen Zeitraum von fast 400 Jahren. Sulla marschierte mit seinem Hee', 'Lucius Cornelius Sulla led his army against Rome, devastated Athens, and, as dictator, took bloody revenge on his enemies after his victory in the Civil War. His iconoclasm was infused in the collective memory of Greeks and Romans for many generations. Based on the concepts of cultural trauma and cultural memory, this book presents the first comprehensive study on the ancient memory of Sulla, covering a period of over 400 years.']]
['gnd:1103458035', 'gnd:11864260X', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4068754-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658578406']
['Eckert, Alexandra', 'Sulla, Lucius Cornelius v138-v78', 'Rezeption', 'Antike']
Document ### Title: ['Lucius Cornelius Sulla in der antiken Erinnerung : jener Mörder, der sich Felix nannte'] ### Abstract: [['Auf der Grundlage der Konzepte kulturelles Trauma und kulturelles Gedächtnis untersucht die Autorin erstmals umfassend die antike Erinnerung an Lucius Cornelius Sulla über einen Zeitraum von fast 400 Jahren. Sulla marschierte mit seinem Hee', 'Lucius Cornelius Sulla led his army against Rome, devastated Athens, and, as dictator, took bloody revenge on his enemies after his victory in the Civil War. His iconoclasm was infused in the collective memory of Greeks and Romans for many generations. Based on the concepts of cultural trauma and cultural memory, this book presents the first comprehensive study on the ancient memory of Sulla, covering a period of over 400 years.']] ### GND ID: ['gnd:1103458035', 'gnd:11864260X', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4068754-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658578406'] ### GND class: ['Eckert, Alexandra', 'Sulla, Lucius Cornelius v138-v78', 'Rezeption', 'Antike'] <|eot_id|>
3A1658581784.jsonld
['Orte für Amerika : Deutsch-Amerikanische Institute und Amerikahäuser in der Bundesrepublik seit den 1960er Jahren']
['Um das westliche Bündnis im Ost-West-Konflikt nach innen zu stabilisieren, setzten die USA auf auswärtige Kultur- und Informationspolitik. In der Bundesrepublik wandten sich etwa 20 Amerikahäuser und Deutsch-Amerikanische Institute an die westdeutsche Bevölkerung, um Sympathien für die Politik und die Werte der USA zu erzeugen. Sie waren jedoch nicht nur Mittler im amerikanischen Auftrag, sondern durch vielfältige Beziehungen fest in der westdeutschen Kulturlandschaft verankert. In der Öffentlichkeit standen sie als symbolische Orte für "Amerika" – im positiven wie im negativen Sinne. Reinhild Kreis analysiert die Strukturen, Zielvorgaben und das Instrumentarium der amerikanischen Kultur- und Informationspolitik in der Bundesrepublik, Themenkarrieren und -konjunkturen sowie die Amerikahäuser und DAI in ihren lokalen Beziehungsgefügen. An der Schnittstelle von USA und Bundesrepublik, Außen- und Kulturpolitik, Regierung und Öffentlichkeit zeigt die Untersuchung der Amerikahäuser und Deutsch-Amerikanischen Institute die Gestaltung, Dynamiken und Spannungen der transatlantischen Beziehungen seit den 1960er Jahren unterhalb der diplomatischen Ebene.']
['gnd:1023770733', 'gnd:1064910408', 'gnd:107454955', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033552-5', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4142187-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658581784']
['Deutsch-Amerikanisches Institut', 'Kreis, Reinhild', 'Hockerts, Hans Günter', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Deutschland', 'Kulturbeziehungen', 'USA', 'Amerikahaus']
Document ### Title: ['Orte für Amerika : Deutsch-Amerikanische Institute und Amerikahäuser in der Bundesrepublik seit den 1960er Jahren'] ### Abstract: ['Um das westliche Bündnis im Ost-West-Konflikt nach innen zu stabilisieren, setzten die USA auf auswärtige Kultur- und Informationspolitik. In der Bundesrepublik wandten sich etwa 20 Amerikahäuser und Deutsch-Amerikanische Institute an die westdeutsche Bevölkerung, um Sympathien für die Politik und die Werte der USA zu erzeugen. Sie waren jedoch nicht nur Mittler im amerikanischen Auftrag, sondern durch vielfältige Beziehungen fest in der westdeutschen Kulturlandschaft verankert. In der Öffentlichkeit standen sie als symbolische Orte für "Amerika" – im positiven wie im negativen Sinne. Reinhild Kreis analysiert die Strukturen, Zielvorgaben und das Instrumentarium der amerikanischen Kultur- und Informationspolitik in der Bundesrepublik, Themenkarrieren und -konjunkturen sowie die Amerikahäuser und DAI in ihren lokalen Beziehungsgefügen. An der Schnittstelle von USA und Bundesrepublik, Außen- und Kulturpolitik, Regierung und Öffentlichkeit zeigt die Untersuchung der Amerikahäuser und Deutsch-Amerikanischen Institute die Gestaltung, Dynamiken und Spannungen der transatlantischen Beziehungen seit den 1960er Jahren unterhalb der diplomatischen Ebene.'] ### GND ID: ['gnd:1023770733', 'gnd:1064910408', 'gnd:107454955', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033552-5', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4142187-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658581784'] ### GND class: ['Deutsch-Amerikanisches Institut', 'Kreis, Reinhild', 'Hockerts, Hans Günter', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Deutschland', 'Kulturbeziehungen', 'USA', 'Amerikahaus'] <|eot_id|>
3A1658584201.jsonld
['Einzel- oder Generalplaner - die optimale Planereinsatzform : Entscheidungsmodell zur Aufbauorganisation von Bauprojekt-Planungsteams']
[['In dem vorliegenden Buch werden Grundlagen zusammengestellt zur Klärung der Frage, ob eine Generalplanung vorteilhaft ist oder nicht. Art und Komplexität des Projektes, auch zeitliche und fachliche Möglichkeiten der am Projekt beteiligten Personen sind dafür wichtige Kriterien. Zuweilen stellt sich die Organisation der Planungskompetenz als eine „Glaubensfrage“, nicht als eine rationale Entscheidung dar. Sie steht im Zentrum eines Problemfeldes, zu welchem Fragestellungen gehören wie - Macht eine Generalplanung eine Projektsteuerung überflüssig? - Gibt der Grundleistungskatalog der HOAI 2013 dem Bauherrn bei einzelnen Planern bereits die Sicherheit einer Generalplanung? - Was hat es mit der Sicherheit des Bauherrn bei Einschaltung eines Generalplaners konkret auf sich? Grundlagen und einzelne Aspekte der Planereinsatzformen werden zusammengestellt und daraus Thesen abgeleitet, die einer kritischen Bewertung unterzogen werden. Der Inhalt Grundlagen: Begriffe, Projektbeteiligte sowie deren Aufgaben und Organisationsformen - Aspekte der Planereinsatzformen Einzel- sowie Generalplaner - Vorbereitung der Modellbildung - Bildung des Entscheidungsmodells - Entscheidungswerkzeug Der Autor Dr.-Ing. Architekt Daniel Landowski promovierte an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und ist als Projektleiter im Projektmanagement tätig.', 'Grundlagen: Begriffe, Projektbeteiligte sowie deren Aufgaben und Organisationsformen -- Aspekte der Planereinsatzformen Einzel- sowie Generalplaner.- Vorbereitung und Bildung des Entscheidungsmodells -- Entscheidungswerkzeug als praktisches EDV-Tool (zum Download).']]
['gnd:4112619-1', 'gnd:4115649-3', 'gnd:4120975-8', 'gnd:4121201-0', 'gnd:4175899-7', 'gnd:4612738-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658584201']
['Aufbauorganisation', 'Projektplanung', 'Bauvorhaben', 'Entscheidungsmodell', 'Projektsteuerung', 'Generalplaner']
Document ### Title: ['Einzel- oder Generalplaner - die optimale Planereinsatzform : Entscheidungsmodell zur Aufbauorganisation von Bauprojekt-Planungsteams'] ### Abstract: [['In dem vorliegenden Buch werden Grundlagen zusammengestellt zur Klärung der Frage, ob eine Generalplanung vorteilhaft ist oder nicht. Art und Komplexität des Projektes, auch zeitliche und fachliche Möglichkeiten der am Projekt beteiligten Personen sind dafür wichtige Kriterien. Zuweilen stellt sich die Organisation der Planungskompetenz als eine „Glaubensfrage“, nicht als eine rationale Entscheidung dar. Sie steht im Zentrum eines Problemfeldes, zu welchem Fragestellungen gehören wie - Macht eine Generalplanung eine Projektsteuerung überflüssig? - Gibt der Grundleistungskatalog der HOAI 2013 dem Bauherrn bei einzelnen Planern bereits die Sicherheit einer Generalplanung? - Was hat es mit der Sicherheit des Bauherrn bei Einschaltung eines Generalplaners konkret auf sich? Grundlagen und einzelne Aspekte der Planereinsatzformen werden zusammengestellt und daraus Thesen abgeleitet, die einer kritischen Bewertung unterzogen werden. Der Inhalt Grundlagen: Begriffe, Projektbeteiligte sowie deren Aufgaben und Organisationsformen - Aspekte der Planereinsatzformen Einzel- sowie Generalplaner - Vorbereitung der Modellbildung - Bildung des Entscheidungsmodells - Entscheidungswerkzeug Der Autor Dr.-Ing. Architekt Daniel Landowski promovierte an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und ist als Projektleiter im Projektmanagement tätig.', 'Grundlagen: Begriffe, Projektbeteiligte sowie deren Aufgaben und Organisationsformen -- Aspekte der Planereinsatzformen Einzel- sowie Generalplaner.- Vorbereitung und Bildung des Entscheidungsmodells -- Entscheidungswerkzeug als praktisches EDV-Tool (zum Download).']] ### GND ID: ['gnd:4112619-1', 'gnd:4115649-3', 'gnd:4120975-8', 'gnd:4121201-0', 'gnd:4175899-7', 'gnd:4612738-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658584201'] ### GND class: ['Aufbauorganisation', 'Projektplanung', 'Bauvorhaben', 'Entscheidungsmodell', 'Projektsteuerung', 'Generalplaner'] <|eot_id|>
3A1658590279.jsonld
['Geschichtsbewußtsein im Jugendalter : Grundzüge einer Entwicklungspsychologie historischer Sinnbildung']
['Das Geschichtsbewußtsein Jugendlicher ist in einem beklagenswerten Zustand - so ein gängiges Stereotyp. Daß dieses oft monierte Defizit keineswegs verallgemeinert werden kann, ist das Ergebnis der empirischen Studie von Carlos Kölbl, in der Formen historischer Sinnbildung unter Jugendlichen analysiert werden, die in mancherlei Hinsicht äußerst komplex und spezifisch modern sind. Damit ist der Band nicht nur in der Lage, die wissenschaftliche Diskussion um eine Entwicklungspsychologie historischer Sinnbildung durch neue Akzente zu bereichern. Er bietet darüber hinaus auch zahlreiche Anregungen für einen Geschichtsunterricht, der stärker an die historischen Kompetenzen und Interessen Jugendlicher anknüpft. Neben seinen empirischen Resultaten präsentiert der Autor eine informationsreiche Auseinandersetzung mit dem aktuellen Forschungsstand sowie grundlegende theoretische Überlegungen.']
['gnd:128796928', 'gnd:4014963-8', 'gnd:4020526-5', 'gnd:4028859-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658590279']
['Kölbl, Carlos', 'Entwicklungspsychologie', 'Geschichtsbewusstsein', 'Jugend']
Document ### Title: ['Geschichtsbewußtsein im Jugendalter : Grundzüge einer Entwicklungspsychologie historischer Sinnbildung'] ### Abstract: ['Das Geschichtsbewußtsein Jugendlicher ist in einem beklagenswerten Zustand - so ein gängiges Stereotyp. Daß dieses oft monierte Defizit keineswegs verallgemeinert werden kann, ist das Ergebnis der empirischen Studie von Carlos Kölbl, in der Formen historischer Sinnbildung unter Jugendlichen analysiert werden, die in mancherlei Hinsicht äußerst komplex und spezifisch modern sind. Damit ist der Band nicht nur in der Lage, die wissenschaftliche Diskussion um eine Entwicklungspsychologie historischer Sinnbildung durch neue Akzente zu bereichern. Er bietet darüber hinaus auch zahlreiche Anregungen für einen Geschichtsunterricht, der stärker an die historischen Kompetenzen und Interessen Jugendlicher anknüpft. Neben seinen empirischen Resultaten präsentiert der Autor eine informationsreiche Auseinandersetzung mit dem aktuellen Forschungsstand sowie grundlegende theoretische Überlegungen.'] ### GND ID: ['gnd:128796928', 'gnd:4014963-8', 'gnd:4020526-5', 'gnd:4028859-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658590279'] ### GND class: ['Kölbl, Carlos', 'Entwicklungspsychologie', 'Geschichtsbewusstsein', 'Jugend'] <|eot_id|>
3A165859049X.jsonld
['Interkulturelles Handeln in der globalisierten Hochschulbildung : eine kultursoziologische Studie']
['In dieser empirischen Studie werden erstmals verschiedene Formen von Interkulturalisierungsprozessen in der globalisierten Hochschullandschaft untersucht. Am Beispiel der globalisierten Hochschulbildung wird rekonstruiert, wie kulturelle (In-)Differenz als handlungsrelevante Dimension der universitären Lehre, Studienbetreuung und Wissenschaft konstituiert und bewältigt wird. Eine Typologie interkultureller Deutungs- und Handlungsorientierungen gibt Hinweise und konkrete Gestaltungsvorschläge für eine kulturbewusste Hochschulentwicklung jenseits naiver Universalitätsannahmen.']
['gnd:130649554', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4519498-1', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165859049X']
['Otten, Matthias', 'Hochschule', 'Interkulturalität', 'Globalisierung']
Document ### Title: ['Interkulturelles Handeln in der globalisierten Hochschulbildung : eine kultursoziologische Studie'] ### Abstract: ['In dieser empirischen Studie werden erstmals verschiedene Formen von Interkulturalisierungsprozessen in der globalisierten Hochschullandschaft untersucht. Am Beispiel der globalisierten Hochschulbildung wird rekonstruiert, wie kulturelle (In-)Differenz als handlungsrelevante Dimension der universitären Lehre, Studienbetreuung und Wissenschaft konstituiert und bewältigt wird. Eine Typologie interkultureller Deutungs- und Handlungsorientierungen gibt Hinweise und konkrete Gestaltungsvorschläge für eine kulturbewusste Hochschulentwicklung jenseits naiver Universalitätsannahmen.'] ### GND ID: ['gnd:130649554', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4519498-1', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165859049X'] ### GND class: ['Otten, Matthias', 'Hochschule', 'Interkulturalität', 'Globalisierung'] <|eot_id|>
3A165859102X.jsonld
['Der Arbeitskraftunternehmer und seine Bildung : zur (berufs-)pädagogischen Sicht auf die Paradoxien subjektivierter Arbeit']
['»Ich-AG«, »Selbst-GmbH«, »Arbeitskraftunternehmer« - Schlagworte wie diese prägen die Debatte um das neue »unternehmerische« Bild von Lebensführung und Arbeitswelt. Zu dessen (berufs-)pädagogischen Konsequenzen liegt nun eine umfassende interdisziplinäre Analyse vor.Der multiperspektivische Ansatz zwischen Berufspädagogik und Bildungstheorie, Arbeitssoziologie und Subjektphilosophie macht theoretische Schwächen der Einzeldisziplinen deutlich und arbeitet die Ausbeutbarkeit des Arbeitskraftunternehmers heraus. Dessen Bildung kann nur paradox bestimmt werden: Sie erweist sich genau dann als funktional, wenn sie nicht nur funktional ist.']
['gnd:137000464', 'gnd:4069342-9', 'gnd:4715322-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165859102X']
['Elster, Frank', 'Berufsbildung', 'Arbeitskraftunternehmer']
Document ### Title: ['Der Arbeitskraftunternehmer und seine Bildung : zur (berufs-)pädagogischen Sicht auf die Paradoxien subjektivierter Arbeit'] ### Abstract: ['»Ich-AG«, »Selbst-GmbH«, »Arbeitskraftunternehmer« - Schlagworte wie diese prägen die Debatte um das neue »unternehmerische« Bild von Lebensführung und Arbeitswelt. Zu dessen (berufs-)pädagogischen Konsequenzen liegt nun eine umfassende interdisziplinäre Analyse vor.Der multiperspektivische Ansatz zwischen Berufspädagogik und Bildungstheorie, Arbeitssoziologie und Subjektphilosophie macht theoretische Schwächen der Einzeldisziplinen deutlich und arbeitet die Ausbeutbarkeit des Arbeitskraftunternehmers heraus. Dessen Bildung kann nur paradox bestimmt werden: Sie erweist sich genau dann als funktional, wenn sie nicht nur funktional ist.'] ### GND ID: ['gnd:137000464', 'gnd:4069342-9', 'gnd:4715322-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165859102X'] ### GND class: ['Elster, Frank', 'Berufsbildung', 'Arbeitskraftunternehmer'] <|eot_id|>
3A1658596382.jsonld
['Revenue-Management-Ansatz für eine Annahmesteuerung kundenspezifischer Regenerationsaufträge komplexer Investitionsgüter']
['Felix Herde entwickelt eine Steuerung für die Annahme und Einplanung von unsicheren und heterogenen Aufträgen im Kontext der Regeneration komplexer Investitionsgüter. Diese ermöglicht es, die unflexiblen Kapazitäten des Regenerationsnetzwerks sowie die begrenzten Lagerbestände effizient zu nutzen. Dazu entwickelt der Autor mathematische Entscheidungsmodelle, mit denen sich einerseits die Bid-Preise der Kapazitäten sowie der Lagerteile bestimmen lassen. Andererseits dienen die Modelle in den Steuerungsalgorithmen der simultanen Annahme- und Einplanungsentscheidung. Der Optimierungsansatz demonstriert eine hohe Lösungsgüte und gewährleistet, die anspruchsvollen Kundenanforderungen zu erfüllen. Der Inhalt Kundenspezifische Regeneration komplexer Investitionsgüter Entscheidungsmodelle für die Annahme- und Einplanungsentscheidung über Regenerationsaufträge Bid-Preis-basierte Annahmesteuerungen mit Ausnutzung von Einplanungsflexibilität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre und des Wirtschaftsingenieurwesens mit den Schwerpunkten Produktionswirtschaft und Operations Research Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen Revenue Management und Kapazitätsmanagement Der Autor Felix Herde promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Stefan Helber am Institut für Produktionswirtschaft an der Leibniz Universität Hannover.']
['gnd:4003559-1', 'gnd:4027145-6', 'gnd:4027566-8', 'gnd:4120544-3', 'gnd:4121201-0', 'gnd:4316837-1', 'gnd:4444408-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658596382']
['Auftragsabwicklung', 'Instandhaltung', 'Investitionsgut', 'Kapazitätsplanung', 'Entscheidungsmodell', 'Kundenorientierung', 'Revenue Management']
Document ### Title: ['Revenue-Management-Ansatz für eine Annahmesteuerung kundenspezifischer Regenerationsaufträge komplexer Investitionsgüter'] ### Abstract: ['Felix Herde entwickelt eine Steuerung für die Annahme und Einplanung von unsicheren und heterogenen Aufträgen im Kontext der Regeneration komplexer Investitionsgüter. Diese ermöglicht es, die unflexiblen Kapazitäten des Regenerationsnetzwerks sowie die begrenzten Lagerbestände effizient zu nutzen. Dazu entwickelt der Autor mathematische Entscheidungsmodelle, mit denen sich einerseits die Bid-Preise der Kapazitäten sowie der Lagerteile bestimmen lassen. Andererseits dienen die Modelle in den Steuerungsalgorithmen der simultanen Annahme- und Einplanungsentscheidung. Der Optimierungsansatz demonstriert eine hohe Lösungsgüte und gewährleistet, die anspruchsvollen Kundenanforderungen zu erfüllen. Der Inhalt Kundenspezifische Regeneration komplexer Investitionsgüter Entscheidungsmodelle für die Annahme- und Einplanungsentscheidung über Regenerationsaufträge Bid-Preis-basierte Annahmesteuerungen mit Ausnutzung von Einplanungsflexibilität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre und des Wirtschaftsingenieurwesens mit den Schwerpunkten Produktionswirtschaft und Operations Research Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen Revenue Management und Kapazitätsmanagement Der Autor Felix Herde promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Stefan Helber am Institut für Produktionswirtschaft an der Leibniz Universität Hannover.'] ### GND ID: ['gnd:4003559-1', 'gnd:4027145-6', 'gnd:4027566-8', 'gnd:4120544-3', 'gnd:4121201-0', 'gnd:4316837-1', 'gnd:4444408-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658596382'] ### GND class: ['Auftragsabwicklung', 'Instandhaltung', 'Investitionsgut', 'Kapazitätsplanung', 'Entscheidungsmodell', 'Kundenorientierung', 'Revenue Management'] <|eot_id|>
3A165860136X.jsonld
['Liquiditätskennziffern und Verschuldungsquote : Zur Einhaltung und zum Gestaltungspotenzial aufsichtsrechtlicher Kennzahlen']
['Julia Gimbel legt primär die Normen dar, die in Anlehnung an die Basler Vorgaben im EU-Recht mit Blick auf die Mindestquoten das Risiko der Illiquidität und der Überschuldung zu begrenzen suchen. Zudem führt sie die Maßnahmen auf, die vonseiten der Bankinstitute sinnvoll erscheinen, um diesen regulatorischen Anforderungen zu genügen. Die Autorin arbeitet Handlungsempfehlungen heraus, die die liquiditätsbezogenen Kennzahlen sowie die Höchstverschuldungsquote positiv zu beeinflussen vermögen, wobei sie stets mögliche Interdependenzen zwischen den einzelnen bankenaufsichtsrechtlichen Kennzahlen berücksichtigt und die ökonomischen Auswirkungen beachtet. Der Inhalt Eine effiziente staatliche Wirtschaftsaufsicht über die Kreditinstitute LCR, NSFR und Leverage Ratio Zum Gestaltungspotenzial der Bankinstitute Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Bankbetriebslehre, Finanzwirtschaft und Wirtschaftsprüfung Praktiker der Bereiche Banken- und Finanzaufsicht Die Autorin Julia Gimbel arbeitet seit dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums der Betriebswirtschaftslehre im Bereich Financial Services bei einer international tätigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. .']
['gnd:4004436-1', 'gnd:4069378-8', 'gnd:4127073-3', 'gnd:4213508-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165860136X']
['Bank', 'Betriebliche Kennzahl', 'Verbindlichkeiten', 'Bankenliquidität']
Document ### Title: ['Liquiditätskennziffern und Verschuldungsquote : Zur Einhaltung und zum Gestaltungspotenzial aufsichtsrechtlicher Kennzahlen'] ### Abstract: ['Julia Gimbel legt primär die Normen dar, die in Anlehnung an die Basler Vorgaben im EU-Recht mit Blick auf die Mindestquoten das Risiko der Illiquidität und der Überschuldung zu begrenzen suchen. Zudem führt sie die Maßnahmen auf, die vonseiten der Bankinstitute sinnvoll erscheinen, um diesen regulatorischen Anforderungen zu genügen. Die Autorin arbeitet Handlungsempfehlungen heraus, die die liquiditätsbezogenen Kennzahlen sowie die Höchstverschuldungsquote positiv zu beeinflussen vermögen, wobei sie stets mögliche Interdependenzen zwischen den einzelnen bankenaufsichtsrechtlichen Kennzahlen berücksichtigt und die ökonomischen Auswirkungen beachtet. Der Inhalt Eine effiziente staatliche Wirtschaftsaufsicht über die Kreditinstitute LCR, NSFR und Leverage Ratio Zum Gestaltungspotenzial der Bankinstitute Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Bankbetriebslehre, Finanzwirtschaft und Wirtschaftsprüfung Praktiker der Bereiche Banken- und Finanzaufsicht Die Autorin Julia Gimbel arbeitet seit dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums der Betriebswirtschaftslehre im Bereich Financial Services bei einer international tätigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. .'] ### GND ID: ['gnd:4004436-1', 'gnd:4069378-8', 'gnd:4127073-3', 'gnd:4213508-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165860136X'] ### GND class: ['Bank', 'Betriebliche Kennzahl', 'Verbindlichkeiten', 'Bankenliquidität'] <|eot_id|>
3A1658602315.jsonld
['Ein Beitrag zur Erhöhung der Straßenverkehrssicherheit durch ein pyrotechnisches Notbremssystem']
['Sven Knecht zeigt die Möglichkeiten zur Erhöhung der Verzögerungsfähigkeit durch die Integration eines Notbremssystems in ein Kraftfahrzeug auf. Eine besonders vorteilhafte Ausführung stellt dabei die Integration pyrotechnischer Gasgeneratoren in ein Fahrzeug dar, die als Rückstoßantrieb betrieben werden und über eine lange Zeitspanne große Kräfte realisieren. Diese Integration kann dabei ohne weitreichende Änderungen bestehender Fahrzeugkonzepte, insbesondere der E/E- sowie Karosseriestruktur, erfolgen. Ferner zeigt der Autor, wie die Aktivierung eines solchen Systems durch die Erweiterung bestehender FAS-Funktionen ermöglicht werden kann. Abschließend bewertet er die Gefahren und Risiken eines pyrotechnischen Notbremssystems und weist die Zulassungsfähigkeit nach. Der Inhalt Notbremssysteme für Kraftfahrzeuge Der Radlastbooster als Notbremssystem Serienkonzept eines Radlastboosters Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kraftfahrzeugtechnik insbesondere der Fahrdynamik und Fahrerassistenzsysteme Ingenieurinnen und Ingenieure in Forschung und Anwendung im Bereich Fahrdynamik und Fahrerassistenzsysteme Der Autor Sven Knecht war drei Jahre Mitarbeiter eines großen Automobilkonzerns im Bereich Fahrdynamik, Versuch und Analyse und ist seit 2012 am Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart in der Abteilung Fahrdynamik und Fahrzeugtechnik tätig. .']
['gnd:1151964018', 'gnd:4016278-3', 'gnd:4062962-4', 'gnd:4123255-0', 'gnd:4126470-8', 'gnd:4233966-2', 'gnd:4260009-1', 'gnd:4272354-1', 'gnd:4529412-4', 'gnd:7707703-9', 'gnd:7748851-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658602315']
['Knecht, Sven', 'Fahrdynamik', 'Verkehrssicherheit', 'Gasgenerator', 'Radlast', 'Rückstoß', 'Bremsweg', 'Antiblockiersystem', 'Treibsatz', 'Bremsassistent', 'Vollbremsung']
Document ### Title: ['Ein Beitrag zur Erhöhung der Straßenverkehrssicherheit durch ein pyrotechnisches Notbremssystem'] ### Abstract: ['Sven Knecht zeigt die Möglichkeiten zur Erhöhung der Verzögerungsfähigkeit durch die Integration eines Notbremssystems in ein Kraftfahrzeug auf. Eine besonders vorteilhafte Ausführung stellt dabei die Integration pyrotechnischer Gasgeneratoren in ein Fahrzeug dar, die als Rückstoßantrieb betrieben werden und über eine lange Zeitspanne große Kräfte realisieren. Diese Integration kann dabei ohne weitreichende Änderungen bestehender Fahrzeugkonzepte, insbesondere der E/E- sowie Karosseriestruktur, erfolgen. Ferner zeigt der Autor, wie die Aktivierung eines solchen Systems durch die Erweiterung bestehender FAS-Funktionen ermöglicht werden kann. Abschließend bewertet er die Gefahren und Risiken eines pyrotechnischen Notbremssystems und weist die Zulassungsfähigkeit nach. Der Inhalt Notbremssysteme für Kraftfahrzeuge Der Radlastbooster als Notbremssystem Serienkonzept eines Radlastboosters Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kraftfahrzeugtechnik insbesondere der Fahrdynamik und Fahrerassistenzsysteme Ingenieurinnen und Ingenieure in Forschung und Anwendung im Bereich Fahrdynamik und Fahrerassistenzsysteme Der Autor Sven Knecht war drei Jahre Mitarbeiter eines großen Automobilkonzerns im Bereich Fahrdynamik, Versuch und Analyse und ist seit 2012 am Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart in der Abteilung Fahrdynamik und Fahrzeugtechnik tätig. .'] ### GND ID: ['gnd:1151964018', 'gnd:4016278-3', 'gnd:4062962-4', 'gnd:4123255-0', 'gnd:4126470-8', 'gnd:4233966-2', 'gnd:4260009-1', 'gnd:4272354-1', 'gnd:4529412-4', 'gnd:7707703-9', 'gnd:7748851-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658602315'] ### GND class: ['Knecht, Sven', 'Fahrdynamik', 'Verkehrssicherheit', 'Gasgenerator', 'Radlast', 'Rückstoß', 'Bremsweg', 'Antiblockiersystem', 'Treibsatz', 'Bremsassistent', 'Vollbremsung'] <|eot_id|>
3A1658603249.jsonld
['Die deutsche Besteuerung grenzüberschreitender Personengesellschaften : Der In- und Outbound-Fall innerhalb der EU']
[['Die deutsche Besteuerung von Personengesellschaften, bei denen Sitzstaat der Gesellschaft und Ansässigkeitsstaat der Mitunternehmer auseinander fallen, ist seit vielen Jahren Diskussionsgegenstand in Deutschland. Insbesondere hinsichtlich der Einordnung von Sondervergütungen unter Doppelbesteuerungsabkommen divergieren die Auslegungsansätze der deutschen Finanzverwaltung und des Bundesfinanzhofs. Eva Carolin Schüller ordnet die Einkünfte aus grenzüberschreitenden Personengesellschaften unter die Bestimmungen der deutschen Doppelbesteuerungsabkommen mit EU-Staaten ein und zeigt auf, wie aus dem Zusammenwirken unterschiedlicher Besteuerungskonzeptionen Doppel- und Minderbesteuerungen entstehen können. Die Autorin untersucht bestehende Sonderregelungen auf Abkommensebene und auf nationaler Ebene auf ihre Eignung, diese unerwünschten Besteuerungsfolgen zu verhindern oder zu beseitigen. Der Inhalt Besteuerungskonzeptionen von Personengesellschaften innerhalb der EU Subjektive Qualifikationskonflikte Objektive Qualifikationskonflikte Unilaterale Maßnahmen Deutschlands zur Vermeidung von Minderbesteuerung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Steuerfachleute und Praktiker aus der Wirtschaft Die AutorIn Eva Carolin Schüller hat an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Betriebswirtschaftslehre studiert und bei Prof. Dr. Roland Euler promoviert. Sie ist derzeit in der Steuerabteilung eines großen deutschen Unternehmens der chemischen Industrie tätig. .', 'Besteuerungskonzeptionen von Personengesellschaften innerhalb der EU -- Subjektive Qualifikationskonflikte -- Objektive Qualifikationskonflikte -- Unilaterale Maßnahmen Deutschlands zur Vermeidung von Minderbesteuerung.']]
['gnd:4011882-4', 'gnd:4012744-8', 'gnd:4045283-9', 'gnd:4075092-9', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658603249']
['Deutschland', 'Doppelbesteuerung', 'Personengesellschaft', 'Multinationales Unternehmen', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Die deutsche Besteuerung grenzüberschreitender Personengesellschaften : Der In- und Outbound-Fall innerhalb der EU'] ### Abstract: [['Die deutsche Besteuerung von Personengesellschaften, bei denen Sitzstaat der Gesellschaft und Ansässigkeitsstaat der Mitunternehmer auseinander fallen, ist seit vielen Jahren Diskussionsgegenstand in Deutschland. Insbesondere hinsichtlich der Einordnung von Sondervergütungen unter Doppelbesteuerungsabkommen divergieren die Auslegungsansätze der deutschen Finanzverwaltung und des Bundesfinanzhofs. Eva Carolin Schüller ordnet die Einkünfte aus grenzüberschreitenden Personengesellschaften unter die Bestimmungen der deutschen Doppelbesteuerungsabkommen mit EU-Staaten ein und zeigt auf, wie aus dem Zusammenwirken unterschiedlicher Besteuerungskonzeptionen Doppel- und Minderbesteuerungen entstehen können. Die Autorin untersucht bestehende Sonderregelungen auf Abkommensebene und auf nationaler Ebene auf ihre Eignung, diese unerwünschten Besteuerungsfolgen zu verhindern oder zu beseitigen. Der Inhalt Besteuerungskonzeptionen von Personengesellschaften innerhalb der EU Subjektive Qualifikationskonflikte Objektive Qualifikationskonflikte Unilaterale Maßnahmen Deutschlands zur Vermeidung von Minderbesteuerung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Steuerfachleute und Praktiker aus der Wirtschaft Die AutorIn Eva Carolin Schüller hat an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Betriebswirtschaftslehre studiert und bei Prof. Dr. Roland Euler promoviert. Sie ist derzeit in der Steuerabteilung eines großen deutschen Unternehmens der chemischen Industrie tätig. .', 'Besteuerungskonzeptionen von Personengesellschaften innerhalb der EU -- Subjektive Qualifikationskonflikte -- Objektive Qualifikationskonflikte -- Unilaterale Maßnahmen Deutschlands zur Vermeidung von Minderbesteuerung.']] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4012744-8', 'gnd:4045283-9', 'gnd:4075092-9', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658603249'] ### GND class: ['Deutschland', 'Doppelbesteuerung', 'Personengesellschaft', 'Multinationales Unternehmen', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1658603885.jsonld
['Mittlere Manager in Veränderungsprozessen : Aufgaben, Belastungsfaktoren, Unterstützungsansätze']
[['Mittlere Manager bilden in Veränderungsprozessen die Schaltstelle zwischen strategischen Vorgaben und deren operativer Umsetzung. Diese Sandwichposition zwischen Topmanagement und operativen Führungskräften sowie Mitarbeitern kann mit starken Belastungen verbunden sein. Doris Wieser liefert eine Aufbereitung des aktuellen Forschungsstandes und eine Analyse der Belastungssituation mittlerer Führungskräfte im Wandel aus der Perspektive von fünf gängigen Stresstheorien. Darüber hinaus wird in dieser anwendungsorientierten, qualitativen Forschungsarbeit den Fragen nachgegangen, welchen Beitrag die mittlere Führungsebene zum Erfolg von Veränderungsprozessen leistet und wie sie durch den Personalbereich optimal unterstützt werden kann. Der Inhalt Forschungsstand zum mittleren Management Stresstheoretische Betrachtung mittlerer Manager im Wandel Qualitative Fallstudie Unterstützung mittlerer Manager Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Organisationspsychologie und der Betriebswirtschaftslehre Personalexperten sowie Fach- und Führungskräfte in Veränderungsprozessen Die Autorin Dr. Doris Wieser ist seit über 15 Jahren als externe und interne Change Management-Expertin tätig und hat berufsbegleitend an der sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Mannheim in Organisationspsychologie promoviert. .', 'Forschungsstand zum mittleren Management -- Stresstheoretische Betrachtung mittlerer Manager im Wandel -- Qualitative Fallstudie -- Unterstützung mittlerer Manager.']]
['gnd:1019239492', 'gnd:4058047-7', 'gnd:4075693-2', 'gnd:4120753-1', 'gnd:4202646-5', 'gnd:4210450-6', 'gnd:7606306-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658603885']
['Wieser, Doris', 'Stress', 'Organisationswandel', 'Mittleres Management', 'Stressbewältigung', 'Kommunale Versorgungswirtschaft', 'Change Management']
Document ### Title: ['Mittlere Manager in Veränderungsprozessen : Aufgaben, Belastungsfaktoren, Unterstützungsansätze'] ### Abstract: [['Mittlere Manager bilden in Veränderungsprozessen die Schaltstelle zwischen strategischen Vorgaben und deren operativer Umsetzung. Diese Sandwichposition zwischen Topmanagement und operativen Führungskräften sowie Mitarbeitern kann mit starken Belastungen verbunden sein. Doris Wieser liefert eine Aufbereitung des aktuellen Forschungsstandes und eine Analyse der Belastungssituation mittlerer Führungskräfte im Wandel aus der Perspektive von fünf gängigen Stresstheorien. Darüber hinaus wird in dieser anwendungsorientierten, qualitativen Forschungsarbeit den Fragen nachgegangen, welchen Beitrag die mittlere Führungsebene zum Erfolg von Veränderungsprozessen leistet und wie sie durch den Personalbereich optimal unterstützt werden kann. Der Inhalt Forschungsstand zum mittleren Management Stresstheoretische Betrachtung mittlerer Manager im Wandel Qualitative Fallstudie Unterstützung mittlerer Manager Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Organisationspsychologie und der Betriebswirtschaftslehre Personalexperten sowie Fach- und Führungskräfte in Veränderungsprozessen Die Autorin Dr. Doris Wieser ist seit über 15 Jahren als externe und interne Change Management-Expertin tätig und hat berufsbegleitend an der sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Mannheim in Organisationspsychologie promoviert. .', 'Forschungsstand zum mittleren Management -- Stresstheoretische Betrachtung mittlerer Manager im Wandel -- Qualitative Fallstudie -- Unterstützung mittlerer Manager.']] ### GND ID: ['gnd:1019239492', 'gnd:4058047-7', 'gnd:4075693-2', 'gnd:4120753-1', 'gnd:4202646-5', 'gnd:4210450-6', 'gnd:7606306-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658603885'] ### GND class: ['Wieser, Doris', 'Stress', 'Organisationswandel', 'Mittleres Management', 'Stressbewältigung', 'Kommunale Versorgungswirtschaft', 'Change Management'] <|eot_id|>
3A1658604431.jsonld
['Die internationale Strafverfolgungsstrategie gegenüber somalischen Piraten : Völker- und verfassungsrechtliche Aspekte']
[['Einleitung -- Erster Teil: Historische und politische Hintergründe der somalischen Piraterie -- Zweiter Teil: Völkerrechtlicher Rechtsrahmen der Strafverfolgung somalischer Piraten -- Dritter Teil: Grund- und menschenrechtliche Dimensionen der Übergaben Piraterieverdächtiger zur Strafverfolgung und Strafvollstreckung -- Vierter Teil: Ausblick: Zweckmäßigkeit und Anstöße für eine strategische Neuausrichtung -- Fünfter Teil: Thesen der Arbeit', 'Die Piraterie rückte durch eine Häufung von Übergriffen auf Handelsschiffe vor der Küste Somalias verstärkt in das Blickfeld der Staatengemeinschaft. Eilig wurde der Entschluss gefasst, dem Problem auch mit Strafverfolgung beizukommen. Nach einer Phase der Orientierung einigte sich die Weltgemeinschaft auf die Regionalisierung des Problems - also die Verlagerung der Strafverfolgung und des Strafvollzugs auf Anrainerstaaten des Indischen Ozeans. Die Arbeit befasst sich im Allgemeinen mit dem völkerrechtlichen und im Speziellen mit dem menschen- und grundrechtlichen Rahmen der Strafverfolgungsstrategie gegenüber der Piraterie unter Einbeziehung der Rechtsordnungen der kooperierenden Regionalstaaten. Sie enthält Anstöße für eine Neuausrichtung der Strafverfolgungsstrategie gegenüber der Piraterie vor Somalia, aber auch andernorts']]
['gnd:4057803-3', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4077509-4', 'gnd:4128013-1', 'gnd:4132788-3', 'gnd:4162101-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658604431']
['Strafverfolgung', 'Menschenrecht', 'Somalia', 'Seeräuberei', 'Seevölkerrecht', 'Internationales Strafrecht']
Document ### Title: ['Die internationale Strafverfolgungsstrategie gegenüber somalischen Piraten : Völker- und verfassungsrechtliche Aspekte'] ### Abstract: [['Einleitung -- Erster Teil: Historische und politische Hintergründe der somalischen Piraterie -- Zweiter Teil: Völkerrechtlicher Rechtsrahmen der Strafverfolgung somalischer Piraten -- Dritter Teil: Grund- und menschenrechtliche Dimensionen der Übergaben Piraterieverdächtiger zur Strafverfolgung und Strafvollstreckung -- Vierter Teil: Ausblick: Zweckmäßigkeit und Anstöße für eine strategische Neuausrichtung -- Fünfter Teil: Thesen der Arbeit', 'Die Piraterie rückte durch eine Häufung von Übergriffen auf Handelsschiffe vor der Küste Somalias verstärkt in das Blickfeld der Staatengemeinschaft. Eilig wurde der Entschluss gefasst, dem Problem auch mit Strafverfolgung beizukommen. Nach einer Phase der Orientierung einigte sich die Weltgemeinschaft auf die Regionalisierung des Problems - also die Verlagerung der Strafverfolgung und des Strafvollzugs auf Anrainerstaaten des Indischen Ozeans. Die Arbeit befasst sich im Allgemeinen mit dem völkerrechtlichen und im Speziellen mit dem menschen- und grundrechtlichen Rahmen der Strafverfolgungsstrategie gegenüber der Piraterie unter Einbeziehung der Rechtsordnungen der kooperierenden Regionalstaaten. Sie enthält Anstöße für eine Neuausrichtung der Strafverfolgungsstrategie gegenüber der Piraterie vor Somalia, aber auch andernorts']] ### GND ID: ['gnd:4057803-3', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4077509-4', 'gnd:4128013-1', 'gnd:4132788-3', 'gnd:4162101-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658604431'] ### GND class: ['Strafverfolgung', 'Menschenrecht', 'Somalia', 'Seeräuberei', 'Seevölkerrecht', 'Internationales Strafrecht'] <|eot_id|>
3A1658604555.jsonld
['Das Schädigungsverbot im Völkerrecht : Eine Untersuchung anhand des Umwelt-, Welthandels- und Finanzvölkerrechts']
[['Einleitung: Problemstellung und Gang der Darstellung -- Teil 1: Grundlagen und dogmatische Begründung des Schädigungsverbots im Völkerrecht: 1. Kapitel: Grundlegende Fragen -- 2. Kapitel: Schädigungsverbot in völkerrechtswissenschaftlichen Nachbardisziplinen -- 3. Kapitel: Das Schädigungsverbot im Gefüge des Völkerrechts -- Teil 2: Existenz und Umsetzung des Schädigungsverbots im Völkerrecht: 4. Kapitel: Ursprünge des Schädigungsverbots im zwischenstaatlichen Umweltrecht -- 5. Kapitel: Schädigung von Gemeinschaftsgütern -- 6. Kapitel: Weiterentwicklung und konkrete Ausgestaltung des Schädigungsverbots im Welthandelsrecht', 'Die Arbeit befasst sich mit der Frage nach Existenz und Umfang des Schädigungsverbots im Völkerrecht. Dabei liegt der Arbeit das Verständnis zugrunde, dass auch rechtmäßige Handlungen der Staaten durch die zunehmende Interdependenz zu Beeinträchtigungen bis hin zu Schädigungen bei anderen Staaten führen können. Dabei wurden die Referenzgebiete mit Blick darauf gewählt, dass es sich beim Umweltvölkerrecht um ein gewohnheitsrechtlich verankertes Schädigungsverbot zum Schutze der territorialen Souveränität handelt, beim Welthandelsrecht und Währungsrecht das Schädigungsverbot in Form einer vertraglichen Ausgestaltung vorliegt und beim Steuerrecht überlegt werden kann, welche grundsätzlichen Überlegungen zur Akzeptanz eines Schädigungsverbots in einem Gebiet führen, das jedenfalls auf multilateraler Ebene noch nicht vertraglich durchdrungen ist']]
['gnd:142028347', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4139469-0', 'gnd:4273138-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658604555']
['Bäumler, Jelena', 'Völkerrecht', 'Verbot', 'Schädigung']
Document ### Title: ['Das Schädigungsverbot im Völkerrecht : Eine Untersuchung anhand des Umwelt-, Welthandels- und Finanzvölkerrechts'] ### Abstract: [['Einleitung: Problemstellung und Gang der Darstellung -- Teil 1: Grundlagen und dogmatische Begründung des Schädigungsverbots im Völkerrecht: 1. Kapitel: Grundlegende Fragen -- 2. Kapitel: Schädigungsverbot in völkerrechtswissenschaftlichen Nachbardisziplinen -- 3. Kapitel: Das Schädigungsverbot im Gefüge des Völkerrechts -- Teil 2: Existenz und Umsetzung des Schädigungsverbots im Völkerrecht: 4. Kapitel: Ursprünge des Schädigungsverbots im zwischenstaatlichen Umweltrecht -- 5. Kapitel: Schädigung von Gemeinschaftsgütern -- 6. Kapitel: Weiterentwicklung und konkrete Ausgestaltung des Schädigungsverbots im Welthandelsrecht', 'Die Arbeit befasst sich mit der Frage nach Existenz und Umfang des Schädigungsverbots im Völkerrecht. Dabei liegt der Arbeit das Verständnis zugrunde, dass auch rechtmäßige Handlungen der Staaten durch die zunehmende Interdependenz zu Beeinträchtigungen bis hin zu Schädigungen bei anderen Staaten führen können. Dabei wurden die Referenzgebiete mit Blick darauf gewählt, dass es sich beim Umweltvölkerrecht um ein gewohnheitsrechtlich verankertes Schädigungsverbot zum Schutze der territorialen Souveränität handelt, beim Welthandelsrecht und Währungsrecht das Schädigungsverbot in Form einer vertraglichen Ausgestaltung vorliegt und beim Steuerrecht überlegt werden kann, welche grundsätzlichen Überlegungen zur Akzeptanz eines Schädigungsverbots in einem Gebiet führen, das jedenfalls auf multilateraler Ebene noch nicht vertraglich durchdrungen ist']] ### GND ID: ['gnd:142028347', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4139469-0', 'gnd:4273138-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658604555'] ### GND class: ['Bäumler, Jelena', 'Völkerrecht', 'Verbot', 'Schädigung'] <|eot_id|>