filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A1658604997.jsonld
|
['Alternativmedizin : Arzthaftungsrechtliche, arzneimittelrechtliche und sozialrechtliche Grenzen ärztlicher Therapiefreiheit']
|
[['Trotz der großen Erfolge der naturwissenschaftlich geprägten Schulmedizin gewinnen alternativmedizinische Heilverfahren seit Jahrzehnten stetig an Zulauf. Deren Wert wird in Fachkreisen verbreitet kritisch beurteilt, vor allem mit Blick auf die zunehmende Evidenzbasierung in der Medizin. Trotzdem bieten auch Ärzte verstärkt Alternativmedizin an. Weil es sich bei vielen dieser Verfahren um privat zu finanzierende Leistungen handelt, können finanzielle Interessen der Teilnahme an dem expandierenden alternativmedizinischen Gesundheitsmarkt bestehen. Das führt zu Verunsicherungen in der Beziehung zwischen Arzt und Patient. Die vorliegende Abhandlung untersucht, inwieweit die bestehenden gesetzlichen Regelungen dem Pluralismus in der Medizin Rechnung tragen und inwieweit sie der ärztlichen Therapiefreiheit Grenzen setzen. Im Hinblick auf die Stellung alternativmedizinischer Methoden werden haftungsrechtliche, arzneimittelrechtliche und sozialrechtliche Vorschriften einer eingehenden Analyse unterzogen', 'Einleitung -- Kapitel 1: Grundlagen -- Kapitel 2: Ausgangspunkt - Grundsatz der Therapiefreiheit des Arztes -- Kapitel 3: Arzthaftungsrechtliche Grenzen -- Kapitel 4: Arzneimittelrechtliche Grenzen -- Kapitel 5: Sozialrechtliche Grenzen -- Kapitel 6: Zusammenfassung der Ergebnisse']]
|
['gnd:4003139-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4112639-7', 'gnd:4120549-2', 'gnd:7555694-7', 'gnd:7864471-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658604997']
|
['Arzneimittelrecht', 'Deutschland', 'Alternative Medizin', 'Kassenärztliche Leistung', 'Therapiefreiheit', 'Arzthaftung']
|
Document
### Title: ['Alternativmedizin : Arzthaftungsrechtliche, arzneimittelrechtliche und sozialrechtliche Grenzen ärztlicher Therapiefreiheit']
### Abstract:
[['Trotz der großen Erfolge der naturwissenschaftlich geprägten Schulmedizin gewinnen alternativmedizinische Heilverfahren seit Jahrzehnten stetig an Zulauf. Deren Wert wird in Fachkreisen verbreitet kritisch beurteilt, vor allem mit Blick auf die zunehmende Evidenzbasierung in der Medizin. Trotzdem bieten auch Ärzte verstärkt Alternativmedizin an. Weil es sich bei vielen dieser Verfahren um privat zu finanzierende Leistungen handelt, können finanzielle Interessen der Teilnahme an dem expandierenden alternativmedizinischen Gesundheitsmarkt bestehen. Das führt zu Verunsicherungen in der Beziehung zwischen Arzt und Patient. Die vorliegende Abhandlung untersucht, inwieweit die bestehenden gesetzlichen Regelungen dem Pluralismus in der Medizin Rechnung tragen und inwieweit sie der ärztlichen Therapiefreiheit Grenzen setzen. Im Hinblick auf die Stellung alternativmedizinischer Methoden werden haftungsrechtliche, arzneimittelrechtliche und sozialrechtliche Vorschriften einer eingehenden Analyse unterzogen', 'Einleitung -- Kapitel 1: Grundlagen -- Kapitel 2: Ausgangspunkt - Grundsatz der Therapiefreiheit des Arztes -- Kapitel 3: Arzthaftungsrechtliche Grenzen -- Kapitel 4: Arzneimittelrechtliche Grenzen -- Kapitel 5: Sozialrechtliche Grenzen -- Kapitel 6: Zusammenfassung der Ergebnisse']]
### GND ID:
['gnd:4003139-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4112639-7', 'gnd:4120549-2', 'gnd:7555694-7', 'gnd:7864471-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658604997']
### GND class:
['Arzneimittelrecht', 'Deutschland', 'Alternative Medizin', 'Kassenärztliche Leistung', 'Therapiefreiheit', 'Arzthaftung']
<|eot_id|>
|
3A1658605411.jsonld
|
['Potentialbewertung generativer Fertigungsverfahren für Leichtbauteile']
|
[['Einleitung -- Definition zentraler Begriffe -- Stand der Wissenschaft und Technik -- Methodik der Potentialbewertung -- Validierung und Ergebnisse der Potentialbewertung -- Anwendungsbeispiele -- Schlussbetrachtung.', 'Potentialbewertung generativer Fertigungsverfahren für Leichtbauteile Diese Dissertation beschreibt eine Methodik zur Potential- bzw. Gesamtwirtschaftlichkeitsbewertung generativer Fertigungsverfahren von Produkten in der Vor-Design Phase. Drei Potentialbereiche Leichtbau, Funktion und Kosten/Zeit werden quantitativ bewertet. Dabei liegt der inhaltliche Fokus auf der Abschätzung des optimierten Bauteilgewichts und Leichtbaupotentials. Die Betrachtungen beinhalten die Bauteilgruppen der Sekundärstrukturelemente und Hydraulikkomponenten aus der Luftfahrt sowie die Fertigungsverfahren Selektives Laserschmelzen, CNC-Fräsen und Feinguss. Der Inhalt · Einleitung · Definition zentraler Begriffe · Stand der Wissenschaft und Technik · Methodik der Potentialbewertung · Validierung und Ergebnisse der Potentialbewertung · Anwendungsbeispiele · Schlussbetrachtung Der Autor Tobias Schmidt studierte an der Technischen Universität Dresden im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik. Seit 2011 ist er als Unternehmensberater bei The Boston Consulting Group (BCG) tätig. 2015 promovierte er an der Technischen Universität Hamburg-Harburg, Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik (iLAS) und LZN Laser Zentrum Nord GmbH.']]
|
['gnd:4035165-8', 'gnd:4066424-7', 'gnd:4389159-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658605411']
|
['Leichtbau', 'Wirtschaftlichkeit', 'Rapid Prototyping (Fertigung)']
|
Document
### Title: ['Potentialbewertung generativer Fertigungsverfahren für Leichtbauteile']
### Abstract:
[['Einleitung -- Definition zentraler Begriffe -- Stand der Wissenschaft und Technik -- Methodik der Potentialbewertung -- Validierung und Ergebnisse der Potentialbewertung -- Anwendungsbeispiele -- Schlussbetrachtung.', 'Potentialbewertung generativer Fertigungsverfahren für Leichtbauteile Diese Dissertation beschreibt eine Methodik zur Potential- bzw. Gesamtwirtschaftlichkeitsbewertung generativer Fertigungsverfahren von Produkten in der Vor-Design Phase. Drei Potentialbereiche Leichtbau, Funktion und Kosten/Zeit werden quantitativ bewertet. Dabei liegt der inhaltliche Fokus auf der Abschätzung des optimierten Bauteilgewichts und Leichtbaupotentials. Die Betrachtungen beinhalten die Bauteilgruppen der Sekundärstrukturelemente und Hydraulikkomponenten aus der Luftfahrt sowie die Fertigungsverfahren Selektives Laserschmelzen, CNC-Fräsen und Feinguss. Der Inhalt · Einleitung · Definition zentraler Begriffe · Stand der Wissenschaft und Technik · Methodik der Potentialbewertung · Validierung und Ergebnisse der Potentialbewertung · Anwendungsbeispiele · Schlussbetrachtung Der Autor Tobias Schmidt studierte an der Technischen Universität Dresden im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik. Seit 2011 ist er als Unternehmensberater bei The Boston Consulting Group (BCG) tätig. 2015 promovierte er an der Technischen Universität Hamburg-Harburg, Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik (iLAS) und LZN Laser Zentrum Nord GmbH.']]
### GND ID:
['gnd:4035165-8', 'gnd:4066424-7', 'gnd:4389159-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658605411']
### GND class:
['Leichtbau', 'Wirtschaftlichkeit', 'Rapid Prototyping (Fertigung)']
<|eot_id|>
|
3A165860881X.jsonld
|
['Gender-Reflexion mit Literatur im Englischunterricht : Fremdsprachendidaktische Theorie und Unterrichtsbeispiele']
|
['Lotta König bietet theoretische und unterrichtspraktische Überlegungen, wie im Fremdsprachenunterricht eine reflektierte Auseinandersetzung mit Geschlechternormen angeregt werden kann. Sie nutzt das Potenzial literarischer Texte, um Einblicke in diverse geschlechtliche Lebenswelten und zugleich einen Schutzraum für die Beschäftigung mit einem persönlich so relevanten Thema zu gewähren. Entsprechende literaturdidaktische Überlegungen werden mit den Erkenntnissen der Gender Studies zusammengeführt. Daraus entwickelt die Autorin methodisch-didaktische Grundlagen für eine Gender-Reflexion im Englischunterricht, welche in einer Unterrichtsreihe angewendet und ausgewertet werden. Der Inhalt Zur Verortung von Gender in einer kulturwissenschaftlich orientierten Englischdidaktik Bezugswissenschaften Gender Studies und ihre didaktischen Implikationen Literaturwissenschaftliche und didaktische Zugänge zu Gender Unterrichtspraktische Grundlagen und Anwendung in der Unterrichtspraxis Gender-Reflexion im Abgleich von Theorie und Praxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aller fremdsprachlichen Lehramtsfächer, ihrer Didaktiken sowie Geschlechterforschung Lehrer und Lehrerinnen sowie Referendare und Referendarinnen Die Autorin Dr. Lotta König ist langjährige Mitarbeiterin der Fachdidaktik am Seminar für Englische Philologie der Georg-August-Universität Göttingen mit den Arbeitsschwerpunkten Literatur- und Kulturdidaktik. Zudem ist sie im Schuldienst tätig.']
|
['gnd:1085659038', 'gnd:4014777-0', 'gnd:4014801-4', 'gnd:4033597-5', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4187074-8', 'gnd:4308421-7', 'gnd:4482930-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165860881X']
|
['König, Lotta', 'Englisch', 'Englischunterricht', 'Kulturwissenschaften', 'Literatur', 'Unterrichtseinheit', 'Geschlecht (Motiv)', 'Geschlechterforschung']
|
Document
### Title: ['Gender-Reflexion mit Literatur im Englischunterricht : Fremdsprachendidaktische Theorie und Unterrichtsbeispiele']
### Abstract:
['Lotta König bietet theoretische und unterrichtspraktische Überlegungen, wie im Fremdsprachenunterricht eine reflektierte Auseinandersetzung mit Geschlechternormen angeregt werden kann. Sie nutzt das Potenzial literarischer Texte, um Einblicke in diverse geschlechtliche Lebenswelten und zugleich einen Schutzraum für die Beschäftigung mit einem persönlich so relevanten Thema zu gewähren. Entsprechende literaturdidaktische Überlegungen werden mit den Erkenntnissen der Gender Studies zusammengeführt. Daraus entwickelt die Autorin methodisch-didaktische Grundlagen für eine Gender-Reflexion im Englischunterricht, welche in einer Unterrichtsreihe angewendet und ausgewertet werden. Der Inhalt Zur Verortung von Gender in einer kulturwissenschaftlich orientierten Englischdidaktik Bezugswissenschaften Gender Studies und ihre didaktischen Implikationen Literaturwissenschaftliche und didaktische Zugänge zu Gender Unterrichtspraktische Grundlagen und Anwendung in der Unterrichtspraxis Gender-Reflexion im Abgleich von Theorie und Praxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aller fremdsprachlichen Lehramtsfächer, ihrer Didaktiken sowie Geschlechterforschung Lehrer und Lehrerinnen sowie Referendare und Referendarinnen Die Autorin Dr. Lotta König ist langjährige Mitarbeiterin der Fachdidaktik am Seminar für Englische Philologie der Georg-August-Universität Göttingen mit den Arbeitsschwerpunkten Literatur- und Kulturdidaktik. Zudem ist sie im Schuldienst tätig.']
### GND ID:
['gnd:1085659038', 'gnd:4014777-0', 'gnd:4014801-4', 'gnd:4033597-5', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4187074-8', 'gnd:4308421-7', 'gnd:4482930-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165860881X']
### GND class:
['König, Lotta', 'Englisch', 'Englischunterricht', 'Kulturwissenschaften', 'Literatur', 'Unterrichtseinheit', 'Geschlecht (Motiv)', 'Geschlechterforschung']
<|eot_id|>
|
3A1658609611.jsonld
|
['Ertragsbesteuerung der Unternehmenssanierung : Analyse der aktuellen Rechtslage und Reformüberlegungen']
|
[['Grundlagen der Unternehmenskrise und -sanierung -- Anforderungen an die ertragsteuerliche Behandlung von Unternehmenssanierungen -- Sanierungshindernisse im Ertragsteuerrecht -- Reformüberlegungen.', 'Das insolvenzrechtliche Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) führt zu der Frage, ob auch im Ertragsteuerrecht eine Reform zur Verbesserung der Sanierungschancen von Unternehmen notwendig wäre. Stephanie Tschersich arbeitet den Einfluss des Ertragsteuerrechts auf Unternehmenssanierungen heraus und nimmt eine Bewertung anhand eines politischen, rechtlichen und ökonomischen Anforderungsprofils vor. Bei den abschließenden Reformüberlegungen spricht sie sich für eine Verknüpfung von Insolvenz- und Steuerrecht aus. Der Inhalt Grundlagen der Unternehmenskrise und -sanierung Anforderungen an die ertragsteuerliche Behandlung von Unternehmenssanierungen Sanierungshindernisse im Ertragsteuerrecht Reformüberlegungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre und der Rechtswissenschaften mit den Schwerpunkten betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Steuerrecht und Insolvenzrecht Steuerberater und Steuerberaterinnen sowie Insolvenzverwalter und Insolvenzverwalterinnen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Steuerabteilungen Die Autorin Dr. Stephanie Tschersich promovierte bei Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Herzig am Seminar für ABWL und Unternehmensbesteuerung der Universität zu Köln. Sie ist Lehrbeauftragte am Institut für Steuerrecht der Universität zu Köln. Die Herausgeber Die Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern wird herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Herzig und Prof. Dr. Christoph Watrin.']]
|
['gnd:1053698690', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078612-2', 'gnd:4113470-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658609611']
|
['Tschersich, Stephanie', 'Deutschland', 'Unternehmenssanierung', 'Ertragsteuerrecht']
|
Document
### Title: ['Ertragsbesteuerung der Unternehmenssanierung : Analyse der aktuellen Rechtslage und Reformüberlegungen']
### Abstract:
[['Grundlagen der Unternehmenskrise und -sanierung -- Anforderungen an die ertragsteuerliche Behandlung von Unternehmenssanierungen -- Sanierungshindernisse im Ertragsteuerrecht -- Reformüberlegungen.', 'Das insolvenzrechtliche Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) führt zu der Frage, ob auch im Ertragsteuerrecht eine Reform zur Verbesserung der Sanierungschancen von Unternehmen notwendig wäre. Stephanie Tschersich arbeitet den Einfluss des Ertragsteuerrechts auf Unternehmenssanierungen heraus und nimmt eine Bewertung anhand eines politischen, rechtlichen und ökonomischen Anforderungsprofils vor. Bei den abschließenden Reformüberlegungen spricht sie sich für eine Verknüpfung von Insolvenz- und Steuerrecht aus. Der Inhalt Grundlagen der Unternehmenskrise und -sanierung Anforderungen an die ertragsteuerliche Behandlung von Unternehmenssanierungen Sanierungshindernisse im Ertragsteuerrecht Reformüberlegungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre und der Rechtswissenschaften mit den Schwerpunkten betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Steuerrecht und Insolvenzrecht Steuerberater und Steuerberaterinnen sowie Insolvenzverwalter und Insolvenzverwalterinnen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Steuerabteilungen Die Autorin Dr. Stephanie Tschersich promovierte bei Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Herzig am Seminar für ABWL und Unternehmensbesteuerung der Universität zu Köln. Sie ist Lehrbeauftragte am Institut für Steuerrecht der Universität zu Köln. Die Herausgeber Die Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern wird herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Herzig und Prof. Dr. Christoph Watrin.']]
### GND ID:
['gnd:1053698690', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078612-2', 'gnd:4113470-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658609611']
### GND class:
['Tschersich, Stephanie', 'Deutschland', 'Unternehmenssanierung', 'Ertragsteuerrecht']
<|eot_id|>
|
3A1658611861.jsonld
|
['Die Entwicklung von Grundsätzen ordnungsmäßiger Prognosebildung auf Basis der GoB']
|
['Roberto Becker widmet sich den bislang vernachlässigten Grundsätzen, die sich mit der ordnungsmäßigen Prognosebildung befassen. Ausgehend von der empirischen Erkenntnis, dass Prognoseaussagen und -ankündigungen signifikante Kapitalmarktreaktionen entfalten, und angesichts im Rahmen der Prognoseberichterstattung konstatierter qualitativer Mängel, setzt sich der Autor mit der normativen Entwicklung eines Grundsatzsystems zur Prognosebildung auf Basis der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung auseinander. Ziel ist ein konsistentes und prognosezweckadäquates Grundsatzsystem, das ermöglicht, eine fundierte und entscheidungsnützliche Prognose zu bilden bzw. durch Ableiten eines Sollobjekts zu bestätigen. Die Prognosebildung lässt sich in die vier Grundsatzgruppen Dokumentations-, System-, Rahmen- und Kerngrundsätze systematisieren, die jedoch in hierarchischer Beziehung zueinander stehen. Der Inhalt Die Zwecke der Rechnungslegung Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Die Grundlagen der Prognosebildung Die Entwicklung eines Grundsatzsystems zur Prognosebildung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt externes Rechnungswesen Fach- und Führungskräfte im Rechnungswesen sowie in der Wirtschaftsprüfung Der Autor Roberto Becker ist Mitarbeiter bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Bereich Audit und hat berufsbegleitend am Lehrstuhl für Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung der TU Chemnitz promoviert.']
|
['gnd:4029578-3', 'gnd:4047390-9', 'gnd:4048732-5', 'gnd:4216198-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658611861']
|
['Kapitalmarkt', 'Prognose', 'Rechnungswesen', 'Grundsatz']
|
Document
### Title: ['Die Entwicklung von Grundsätzen ordnungsmäßiger Prognosebildung auf Basis der GoB']
### Abstract:
['Roberto Becker widmet sich den bislang vernachlässigten Grundsätzen, die sich mit der ordnungsmäßigen Prognosebildung befassen. Ausgehend von der empirischen Erkenntnis, dass Prognoseaussagen und -ankündigungen signifikante Kapitalmarktreaktionen entfalten, und angesichts im Rahmen der Prognoseberichterstattung konstatierter qualitativer Mängel, setzt sich der Autor mit der normativen Entwicklung eines Grundsatzsystems zur Prognosebildung auf Basis der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung auseinander. Ziel ist ein konsistentes und prognosezweckadäquates Grundsatzsystem, das ermöglicht, eine fundierte und entscheidungsnützliche Prognose zu bilden bzw. durch Ableiten eines Sollobjekts zu bestätigen. Die Prognosebildung lässt sich in die vier Grundsatzgruppen Dokumentations-, System-, Rahmen- und Kerngrundsätze systematisieren, die jedoch in hierarchischer Beziehung zueinander stehen. Der Inhalt Die Zwecke der Rechnungslegung Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Die Grundlagen der Prognosebildung Die Entwicklung eines Grundsatzsystems zur Prognosebildung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt externes Rechnungswesen Fach- und Führungskräfte im Rechnungswesen sowie in der Wirtschaftsprüfung Der Autor Roberto Becker ist Mitarbeiter bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Bereich Audit und hat berufsbegleitend am Lehrstuhl für Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung der TU Chemnitz promoviert.']
### GND ID:
['gnd:4029578-3', 'gnd:4047390-9', 'gnd:4048732-5', 'gnd:4216198-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658611861']
### GND class:
['Kapitalmarkt', 'Prognose', 'Rechnungswesen', 'Grundsatz']
<|eot_id|>
|
3A1658613015.jsonld
|
['Dementia Care Mapping im interdisziplinären Diskurs : Personzentrierte Demenz-Pflege in der Dynamik gesellschaftlicher Modernisierung']
|
[['Personzentrierte Organisationsentwicklung -- Symbolischer Interaktionismus und Systemtheorie -- Paradoxien gesellschaftlicher Modernisierung: DCM als Kind seiner Zeit -- Der Weg von der alten zur neuen Pflegekultur -- Gesellschaftliche Care-Ethik.', 'Elisabeth Wappelshammer stellt eine sozialpsychologisch begründete Form der Beobachtung des Wohlbefindens von Menschen mit Demenz in einen interdisziplinären Diskursrahmen. Damit leistet die Autorin einen Beitrag dazu, Sozialpsychologie, Gerontologie und Palliative Care miteinander in Resonanz zu bringen. Ausgehend davon schlägt sie eine Weiterentwicklung in Theorie und Praxis von Instrument und Methode des Dementia Care Mapping vor. Auf Basis ethnografisch inspirierter Selbstreflexion verarbeitet sie eigene Erfahrungen in Evaluierungen – vor allem in Bezug auf Widersprüche in der Weiterentwicklung von Pflegekultur. Der Inhalt Personzentrierte Organisationsentwicklung Symbolischer Interaktionismus und Systemtheorie Paradoxien gesellschaftlicher Modernisierung: DCM als Kind seiner Zeit Der Weg von der alten zur neuen Pflegekultur Gesellschaftliche Care-Ethik Die Zielgruppen Studierende und Lehrende aus Gerontologie, Palliative Care, Pflegewissenschaft und Psychologie Praktikerinnen und Praktiker in der Altenpflege, Leitungskräfte, Community des DCM Die Autorin Elisabeth Wappelshammer ist Historikerin und Philosophin im Themenfeld von Gerontologie und Palliative Care sowie Advanced User von DCM. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Studien und Evaluationen im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, Biografie- und Erinnerungsarbeit und Caring Communities.']]
|
['gnd:4011404-1', 'gnd:4304331-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658613015']
|
['Demenz', 'Nichtdirektivität']
|
Document
### Title: ['Dementia Care Mapping im interdisziplinären Diskurs : Personzentrierte Demenz-Pflege in der Dynamik gesellschaftlicher Modernisierung']
### Abstract:
[['Personzentrierte Organisationsentwicklung -- Symbolischer Interaktionismus und Systemtheorie -- Paradoxien gesellschaftlicher Modernisierung: DCM als Kind seiner Zeit -- Der Weg von der alten zur neuen Pflegekultur -- Gesellschaftliche Care-Ethik.', 'Elisabeth Wappelshammer stellt eine sozialpsychologisch begründete Form der Beobachtung des Wohlbefindens von Menschen mit Demenz in einen interdisziplinären Diskursrahmen. Damit leistet die Autorin einen Beitrag dazu, Sozialpsychologie, Gerontologie und Palliative Care miteinander in Resonanz zu bringen. Ausgehend davon schlägt sie eine Weiterentwicklung in Theorie und Praxis von Instrument und Methode des Dementia Care Mapping vor. Auf Basis ethnografisch inspirierter Selbstreflexion verarbeitet sie eigene Erfahrungen in Evaluierungen – vor allem in Bezug auf Widersprüche in der Weiterentwicklung von Pflegekultur. Der Inhalt Personzentrierte Organisationsentwicklung Symbolischer Interaktionismus und Systemtheorie Paradoxien gesellschaftlicher Modernisierung: DCM als Kind seiner Zeit Der Weg von der alten zur neuen Pflegekultur Gesellschaftliche Care-Ethik Die Zielgruppen Studierende und Lehrende aus Gerontologie, Palliative Care, Pflegewissenschaft und Psychologie Praktikerinnen und Praktiker in der Altenpflege, Leitungskräfte, Community des DCM Die Autorin Elisabeth Wappelshammer ist Historikerin und Philosophin im Themenfeld von Gerontologie und Palliative Care sowie Advanced User von DCM. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Studien und Evaluationen im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, Biografie- und Erinnerungsarbeit und Caring Communities.']]
### GND ID:
['gnd:4011404-1', 'gnd:4304331-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658613015']
### GND class:
['Demenz', 'Nichtdirektivität']
<|eot_id|>
|
3A165861349X.jsonld
|
['Das ideale Projektteam : Fähigkeit, Motivation und Teamzusammenstellung']
|
['Sabine Bank untersucht Merkmale von Projektmitarbeitern, um ein optimales, erfolgreiches Projektteam zusammenstellen zu können. Es werden drei Kriterien bei der Zusammenstellung erfolgreicher Projektteams betrachtet: „Das Können“, „Das Wollen“ und die Präferenzen der einzelnen Projektteammitglieder in der Zusammenarbeit. Die Autorin erstellt ein Instrument für Projektverantwortliche, das die Prognose von erfolgreichen Projektteams ermöglicht. Es kann für alle Projektarten, die Zusammenstellung von neuen Teams sowie für eine Bestandsaufnahme in existierenden Projektteams eingesetzt werden. Der Inhalt Projektteam und -mitarbeiter Einflüsse auf den Projekterfolg Teamarbeit als Wettbewerbsvorteil Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Management, Business Administration, Projektmanagement und Organisationslehre Managerinnen und Manager aus den Bereichen Projektemanagement, Consulting, IT, Projektverantwortliche und HR Die Autorin Dr. Sabine Bank hat als Managing Consultant Projekte in der Automobil- und Finanzdienstleistungsbranche geleitet und beschäftigt sich seit 1999 mit methodischen Ansätzen im Beratungs- und Projektgeschäft.']
|
['gnd:4047441-0', 'gnd:4126974-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165861349X']
|
['Projektmanagement', 'Teamwork']
|
Document
### Title: ['Das ideale Projektteam : Fähigkeit, Motivation und Teamzusammenstellung']
### Abstract:
['Sabine Bank untersucht Merkmale von Projektmitarbeitern, um ein optimales, erfolgreiches Projektteam zusammenstellen zu können. Es werden drei Kriterien bei der Zusammenstellung erfolgreicher Projektteams betrachtet: „Das Können“, „Das Wollen“ und die Präferenzen der einzelnen Projektteammitglieder in der Zusammenarbeit. Die Autorin erstellt ein Instrument für Projektverantwortliche, das die Prognose von erfolgreichen Projektteams ermöglicht. Es kann für alle Projektarten, die Zusammenstellung von neuen Teams sowie für eine Bestandsaufnahme in existierenden Projektteams eingesetzt werden. Der Inhalt Projektteam und -mitarbeiter Einflüsse auf den Projekterfolg Teamarbeit als Wettbewerbsvorteil Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Management, Business Administration, Projektmanagement und Organisationslehre Managerinnen und Manager aus den Bereichen Projektemanagement, Consulting, IT, Projektverantwortliche und HR Die Autorin Dr. Sabine Bank hat als Managing Consultant Projekte in der Automobil- und Finanzdienstleistungsbranche geleitet und beschäftigt sich seit 1999 mit methodischen Ansätzen im Beratungs- und Projektgeschäft.']
### GND ID:
['gnd:4047441-0', 'gnd:4126974-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165861349X']
### GND class:
['Projektmanagement', 'Teamwork']
<|eot_id|>
|
3A1658613821.jsonld
|
['Stressbewältigung und Social Support in Facebook : Der Einfluss sozialer Online-Netzwerke auf die Wahrnehmung und Bewältigung von Stress']
|
['Martina Braasch betrachtet den Einfluss sozialer Online-Netzwerke für die Bewältigung von Stress und den Erhalt von Social Support empirisch in einem qualitativ-explorativen Forschungsdesign. Auf der Grundlage der Ressourcenerhaltungstheorie nach Stevan Hobfoll wird das Online-Netzwerk Facebook auf sein Potenzial hin beleuchtet, seinen Nutzerinnen und Nutzern Ressourcen zur Verfügung zu stellen, die sich auf ihr Stresserleben und die Bewältigung von Stressoren positiv – jedoch auch negativ – auswirken können. Die Facebook-Coping-Typologie gibt Einblicke in funktionale und dysfunktionale Verhaltensweisen in Facebook und ermöglicht, das eigene Nutzungsverhalten zu reflektieren und hinsichtlich einer ressourcenoptimierten Nutzung anzupassen. Der Inhalt Soziale Netzwerke im Internet Stress, Stressbewältigung und Social Support Qualitative Studie zu Stressbewältigung und Ressourcen in Facebook Empirische Typenbildung einer Facebook-Coping-Typologie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bildungswissenschaften, Psychologie, Sozialwissenschaften, Pädagogik und Gesundheitsforschung Lehrende, Lernende sowie Tätige aus den Bereichen der pädagogischen Psychologie, der Stressberatung und Medienkompetenz in der Schule Die Autorin Dr. Martina Braasch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungsforschung in der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal. Seit 2013 ist sie zudem als Dozentin in der Lehrerbildung tätig.']
|
['gnd:1071012568', 'gnd:1152281348', 'gnd:4121685-4', 'gnd:4202646-5', 'gnd:7679337-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658613821']
|
['Online-Community', 'Braasch, Martina', 'Soziale Unterstützung', 'Stressbewältigung', 'Facebook']
|
Document
### Title: ['Stressbewältigung und Social Support in Facebook : Der Einfluss sozialer Online-Netzwerke auf die Wahrnehmung und Bewältigung von Stress']
### Abstract:
['Martina Braasch betrachtet den Einfluss sozialer Online-Netzwerke für die Bewältigung von Stress und den Erhalt von Social Support empirisch in einem qualitativ-explorativen Forschungsdesign. Auf der Grundlage der Ressourcenerhaltungstheorie nach Stevan Hobfoll wird das Online-Netzwerk Facebook auf sein Potenzial hin beleuchtet, seinen Nutzerinnen und Nutzern Ressourcen zur Verfügung zu stellen, die sich auf ihr Stresserleben und die Bewältigung von Stressoren positiv – jedoch auch negativ – auswirken können. Die Facebook-Coping-Typologie gibt Einblicke in funktionale und dysfunktionale Verhaltensweisen in Facebook und ermöglicht, das eigene Nutzungsverhalten zu reflektieren und hinsichtlich einer ressourcenoptimierten Nutzung anzupassen. Der Inhalt Soziale Netzwerke im Internet Stress, Stressbewältigung und Social Support Qualitative Studie zu Stressbewältigung und Ressourcen in Facebook Empirische Typenbildung einer Facebook-Coping-Typologie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bildungswissenschaften, Psychologie, Sozialwissenschaften, Pädagogik und Gesundheitsforschung Lehrende, Lernende sowie Tätige aus den Bereichen der pädagogischen Psychologie, der Stressberatung und Medienkompetenz in der Schule Die Autorin Dr. Martina Braasch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungsforschung in der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal. Seit 2013 ist sie zudem als Dozentin in der Lehrerbildung tätig.']
### GND ID:
['gnd:1071012568', 'gnd:1152281348', 'gnd:4121685-4', 'gnd:4202646-5', 'gnd:7679337-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658613821']
### GND class:
['Online-Community', 'Braasch, Martina', 'Soziale Unterstützung', 'Stressbewältigung', 'Facebook']
<|eot_id|>
|
3A1658615654.jsonld
|
['Bedeutung und Wirkung gruppenbezogener Identifikation : Eine Analyse europäischer und nationaler Identifikation in Deutschland']
|
[['Daniel Weber beschäftigt sich mit den Licht- und Schattenseiten von nationaler und europäischer Identifikation in Deutschland. Mithilfe einer quantitativ-empirischen Analyse zeigt er, dass gruppenbezogene Identifikation vor allem dann mit negativen Konsequenzen wie Fremdenfeindlichkeit und Vorurteilen verbunden ist, wenn diese auf exklusiven Mitgliedschaftskriterien beruht. Positive Aspekte von Identifikation wie Solidarität oder die Unterstützung des politischen Systems zeigen sich indes allein schon durch das Gefühl der Zugehörigkeit. Seine Arbeit verdeutlicht die Relevanz einer aufgeklärten Diskussion über die Bedeutung und Merkmale von Identität. Der Inhalt Licht- und Schattenseiten von Identifikation Social-Identity-Ansatz Dimensionen und inhaltliche Bedeutung von Identifikation Mediatormodell zur Wirkung von Identifikation Einstellungseffekte von Identifikation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Sozialpsychologie und Soziologie Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen Politikberatung und politische Kommunikation Der Autor Daniel Weber ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Innenpolitik/Politische Soziologie am Institut für Politikwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Er forscht zu nationaler und europäischer Identifikation sowie zur Europäisierung politischer Systeme.', 'Licht- und Schattenseiten von Identifikation -- Social-Identity-Ansatz -- Dimensionen und inhaltliche Bedeutung von Identifikation -- Mediatormodell zur Wirkung von Identifikation -- Einstellungseffekte von Identifikation.']]
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4013943-8', 'gnd:4041282-9', 'gnd:4140349-6', 'gnd:4249755-3', 'gnd:4443549-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658615654']
|
['Deutschland', 'Einstellung', 'Nationalbewusstsein', 'Gruppenidentität', 'Fremdgruppe', 'Eigengruppe', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Bedeutung und Wirkung gruppenbezogener Identifikation : Eine Analyse europäischer und nationaler Identifikation in Deutschland']
### Abstract:
[['Daniel Weber beschäftigt sich mit den Licht- und Schattenseiten von nationaler und europäischer Identifikation in Deutschland. Mithilfe einer quantitativ-empirischen Analyse zeigt er, dass gruppenbezogene Identifikation vor allem dann mit negativen Konsequenzen wie Fremdenfeindlichkeit und Vorurteilen verbunden ist, wenn diese auf exklusiven Mitgliedschaftskriterien beruht. Positive Aspekte von Identifikation wie Solidarität oder die Unterstützung des politischen Systems zeigen sich indes allein schon durch das Gefühl der Zugehörigkeit. Seine Arbeit verdeutlicht die Relevanz einer aufgeklärten Diskussion über die Bedeutung und Merkmale von Identität. Der Inhalt Licht- und Schattenseiten von Identifikation Social-Identity-Ansatz Dimensionen und inhaltliche Bedeutung von Identifikation Mediatormodell zur Wirkung von Identifikation Einstellungseffekte von Identifikation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Sozialpsychologie und Soziologie Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen Politikberatung und politische Kommunikation Der Autor Daniel Weber ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Innenpolitik/Politische Soziologie am Institut für Politikwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Er forscht zu nationaler und europäischer Identifikation sowie zur Europäisierung politischer Systeme.', 'Licht- und Schattenseiten von Identifikation -- Social-Identity-Ansatz -- Dimensionen und inhaltliche Bedeutung von Identifikation -- Mediatormodell zur Wirkung von Identifikation -- Einstellungseffekte von Identifikation.']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4013943-8', 'gnd:4041282-9', 'gnd:4140349-6', 'gnd:4249755-3', 'gnd:4443549-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658615654']
### GND class:
['Deutschland', 'Einstellung', 'Nationalbewusstsein', 'Gruppenidentität', 'Fremdgruppe', 'Eigengruppe', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1658616049.jsonld
|
['Journalistische Darstellungsformen im Wandel : Eine Untersuchung deutscher Tageszeitungen von 1992 bis 2012']
|
[['Christian Schäfer-Hock beschreibt und erklärt die Entwicklung der journalistischen Darstellungsformen in Deutschlands Tageszeitungen zwischen 1992 und 2012. In Zeiten des sich digitalisierenden Journalismus sind neue Darstellungsformen entstanden – abseits der gängigen Lehrbuchregeln für Journalisten. In seiner begrifflichen, historischen und empirischen Untersuchung kombiniert der Autor eine quantitative Inhaltsanalyse und zwölf Interviews mit Chefredakteuren und Textchefs aus ganz Deutschland. Der Inhalt • Die Bedeutung und Wirkung journalistischer Darstellungsformen • ‚Journalistische Darstellungsformen‘ – Begriffsabgrenzung • Entstehung und historische Entwicklung • Die Sicht der Praktiker • Identifizierung neuer Darstellungsformen • Tatsachenbetonte Darstellungsformen auf dem Rückzug Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Publizistikwissenschaft, Journalistik und Medienwissenschaft • Journalisten, Volontäre, Redakteure, Textchefs und Chefredakteure von Zeitungen und Zeitschriften sowie aus dem Online-Journalismus Der Autor Christian Schäfer-Hock ist promovierter Kommunikationswissenschaftler aus Dresden. Er publiziert zu den Themen Journalismus, Medien, Sport, Politik, Ökonomie, Digitalisierung, Geschichte, Wissenschaftssoziologie und Bildung.', 'Die Bedeutung und Wirkung journalistischer Darstellungsformen -- ‚Journalistische Darstellungsformen‘ – Begriffsabgrenzung -- Entstehung und historische Entwicklung -- Die Sicht der Praktiker -- Identifizierung neuer Darstellungsformen -- Tatsachenbetonte Darstellungsformen auf dem Rückzug. .']]
|
['gnd:1151539643', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028779-8', 'gnd:4059664-3', 'gnd:4067510-5', 'gnd:4194196-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658616049']
|
['Schäfer-Hock, Christian', 'Deutschland', 'Journalismus', 'Textsorte', 'Zeitung', 'Textanalyse']
|
Document
### Title: ['Journalistische Darstellungsformen im Wandel : Eine Untersuchung deutscher Tageszeitungen von 1992 bis 2012']
### Abstract:
[['Christian Schäfer-Hock beschreibt und erklärt die Entwicklung der journalistischen Darstellungsformen in Deutschlands Tageszeitungen zwischen 1992 und 2012. In Zeiten des sich digitalisierenden Journalismus sind neue Darstellungsformen entstanden – abseits der gängigen Lehrbuchregeln für Journalisten. In seiner begrifflichen, historischen und empirischen Untersuchung kombiniert der Autor eine quantitative Inhaltsanalyse und zwölf Interviews mit Chefredakteuren und Textchefs aus ganz Deutschland. Der Inhalt • Die Bedeutung und Wirkung journalistischer Darstellungsformen • ‚Journalistische Darstellungsformen‘ – Begriffsabgrenzung • Entstehung und historische Entwicklung • Die Sicht der Praktiker • Identifizierung neuer Darstellungsformen • Tatsachenbetonte Darstellungsformen auf dem Rückzug Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Publizistikwissenschaft, Journalistik und Medienwissenschaft • Journalisten, Volontäre, Redakteure, Textchefs und Chefredakteure von Zeitungen und Zeitschriften sowie aus dem Online-Journalismus Der Autor Christian Schäfer-Hock ist promovierter Kommunikationswissenschaftler aus Dresden. Er publiziert zu den Themen Journalismus, Medien, Sport, Politik, Ökonomie, Digitalisierung, Geschichte, Wissenschaftssoziologie und Bildung.', 'Die Bedeutung und Wirkung journalistischer Darstellungsformen -- ‚Journalistische Darstellungsformen‘ – Begriffsabgrenzung -- Entstehung und historische Entwicklung -- Die Sicht der Praktiker -- Identifizierung neuer Darstellungsformen -- Tatsachenbetonte Darstellungsformen auf dem Rückzug. .']]
### GND ID:
['gnd:1151539643', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028779-8', 'gnd:4059664-3', 'gnd:4067510-5', 'gnd:4194196-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658616049']
### GND class:
['Schäfer-Hock, Christian', 'Deutschland', 'Journalismus', 'Textsorte', 'Zeitung', 'Textanalyse']
<|eot_id|>
|
3A1658617355.jsonld
|
['Advertorials versus klassische Printwerbung : Eine Wirkungsanalyse']
|
[['Florian Dorner legt eine umfassende Analyse der aktuellen Kommunikationsform ‚Advertorials‘, die redaktionell bearbeitete Texte und Werbung kombiniert, und der klassischen Printwerbung vor. Mittels einer Längsschnittstudie im experimentellen Design untersucht der Autor die Wirkungsweise von diesen Formaten über den Zeitverlauf und mit unterschiedlichen Stimuli-Abfolgen. Seine Ergebnisse zeigen deutlich, dass es Unterschiede in der Wahrnehmung und Wirkung der beiden Kommunikationsformate gibt. Dies ist insbesondere von Bedeutung, da Unternehmen im Rahmen ihrer Marketingkommunikationsüberlegungen zunehmend mit einem veränderten und stark kompetitiven Kommunikationsumfeld konfrontiert sind. Dabei gewinnen Advertorials für viele Unternehmen neben klassischer Printwerbung immer mehr an Bedeutung, werden in der wissenschaftlichen Literatur jedoch kontrovers diskutiert. Der Inhalt Grundlagen der Marketingkommunikation im Printbereich Theoretische Erklärungsansätze zur Verarbeitung von Kommunikationsbotschaften Wirkung von Advertorials und klassischer Printwerbung Die Zielgruppen Wissenschaftler, Dozierende und Studierende sowie Praktiker in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Marketing und Kommunikationswissenschaften Der Autor Dr. Florian Dorner war Universitätsassistent am Institut für Marketing der Karl-Franzens-Universität Graz. Er ist jetzt Lektor für Lehrveranstaltungen am selbigen Institut und arbeitet hauptberuflich in einer Bank.', 'Einleitung -- Grundlagen der Marketingkommunikation im Printbereich -- Theoretische Erklärungsansätze zur Verarbeitung von Kommunikationsbotschaften -- Wirkung von Advertorials und klassischer Printwerbung -- Bezugsrahmen und Ableitung der Hypothesen -- Empirische Studie -- Zusammenfassung.']]
|
['gnd:1131819403', 'gnd:1139068539', 'gnd:4201794-4', 'gnd:4244492-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658617355']
|
['Printwerbung', 'Advertorial', 'Kommunikationsstrategie', 'Werbewirkungsanalyse']
|
Document
### Title: ['Advertorials versus klassische Printwerbung : Eine Wirkungsanalyse']
### Abstract:
[['Florian Dorner legt eine umfassende Analyse der aktuellen Kommunikationsform ‚Advertorials‘, die redaktionell bearbeitete Texte und Werbung kombiniert, und der klassischen Printwerbung vor. Mittels einer Längsschnittstudie im experimentellen Design untersucht der Autor die Wirkungsweise von diesen Formaten über den Zeitverlauf und mit unterschiedlichen Stimuli-Abfolgen. Seine Ergebnisse zeigen deutlich, dass es Unterschiede in der Wahrnehmung und Wirkung der beiden Kommunikationsformate gibt. Dies ist insbesondere von Bedeutung, da Unternehmen im Rahmen ihrer Marketingkommunikationsüberlegungen zunehmend mit einem veränderten und stark kompetitiven Kommunikationsumfeld konfrontiert sind. Dabei gewinnen Advertorials für viele Unternehmen neben klassischer Printwerbung immer mehr an Bedeutung, werden in der wissenschaftlichen Literatur jedoch kontrovers diskutiert. Der Inhalt Grundlagen der Marketingkommunikation im Printbereich Theoretische Erklärungsansätze zur Verarbeitung von Kommunikationsbotschaften Wirkung von Advertorials und klassischer Printwerbung Die Zielgruppen Wissenschaftler, Dozierende und Studierende sowie Praktiker in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Marketing und Kommunikationswissenschaften Der Autor Dr. Florian Dorner war Universitätsassistent am Institut für Marketing der Karl-Franzens-Universität Graz. Er ist jetzt Lektor für Lehrveranstaltungen am selbigen Institut und arbeitet hauptberuflich in einer Bank.', 'Einleitung -- Grundlagen der Marketingkommunikation im Printbereich -- Theoretische Erklärungsansätze zur Verarbeitung von Kommunikationsbotschaften -- Wirkung von Advertorials und klassischer Printwerbung -- Bezugsrahmen und Ableitung der Hypothesen -- Empirische Studie -- Zusammenfassung.']]
### GND ID:
['gnd:1131819403', 'gnd:1139068539', 'gnd:4201794-4', 'gnd:4244492-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658617355']
### GND class:
['Printwerbung', 'Advertorial', 'Kommunikationsstrategie', 'Werbewirkungsanalyse']
<|eot_id|>
|
3A1658618130.jsonld
|
['Skalierte Jahresabschlussprüfung']
|
[['Christoph Freichel verdeutlicht, dass zahlreiche Skalierungskriterien sowohl auf Mandanten- als auch auf Prüferebene zu finden sind. Er entwickelt einen theoretisch fundierten Ansatz zur skalierten Jahresabschlussprüfung. Hervorzuheben ist insbesondere sein integrativer Ansatz zur Bestimmung und Auswahl von zu prüfenden Elementen bei Massengeschäftsvorfällen. Dieser basiert auf dem Dollar-Unit-Sampling als repräsentativem Stichprobenverfahren. Der Inhalt Theorie und Praxis der Abschlussprüfung Genese von Skalierungskriterien Verhältnismäßiges Prüfungsvorgehen auf Basis des risikoorientierten Ansatzes Anforderungen an die skalierte Prüfung Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere der Wirtschaftsprüfung Prüfungsassistenten, Prüfungsleiter und Wirtschaftsprüfer Der Autor< Dr. Christoph Freichel wurde von Prof. Dr. Gerrit Brösel am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung, der FernUniversität in Hagen promoviert. Er ist Wirtschaftsprüfer, Steuerberater sowie Fachberater für Internationales Steuerrecht. Freichel ist Geschäftsführer zweier mittelständischer Wirtschaftsprüfungsgesellschaften mit Sitz in Düsseldorf bzw. Köln und zudem Mitglied des Beirates der Wirtschaftsprüferkammer.', 'Theorie und Praxis der Abschlussprüfung -- Genese von Skalierungskriterien -- Verhältnismäßiges Prüfungsvorgehen auf Basis des risikoorientierten Ansatzes -- Anforderungen an die skalierte Prüfung.']]
|
['gnd:4055202-0', 'gnd:4072986-2', 'gnd:4162679-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658618130']
|
['Skalierung', 'Jahresabschlussprüfung', 'Jahresabschluss']
|
Document
### Title: ['Skalierte Jahresabschlussprüfung']
### Abstract:
[['Christoph Freichel verdeutlicht, dass zahlreiche Skalierungskriterien sowohl auf Mandanten- als auch auf Prüferebene zu finden sind. Er entwickelt einen theoretisch fundierten Ansatz zur skalierten Jahresabschlussprüfung. Hervorzuheben ist insbesondere sein integrativer Ansatz zur Bestimmung und Auswahl von zu prüfenden Elementen bei Massengeschäftsvorfällen. Dieser basiert auf dem Dollar-Unit-Sampling als repräsentativem Stichprobenverfahren. Der Inhalt Theorie und Praxis der Abschlussprüfung Genese von Skalierungskriterien Verhältnismäßiges Prüfungsvorgehen auf Basis des risikoorientierten Ansatzes Anforderungen an die skalierte Prüfung Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere der Wirtschaftsprüfung Prüfungsassistenten, Prüfungsleiter und Wirtschaftsprüfer Der Autor< Dr. Christoph Freichel wurde von Prof. Dr. Gerrit Brösel am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung, der FernUniversität in Hagen promoviert. Er ist Wirtschaftsprüfer, Steuerberater sowie Fachberater für Internationales Steuerrecht. Freichel ist Geschäftsführer zweier mittelständischer Wirtschaftsprüfungsgesellschaften mit Sitz in Düsseldorf bzw. Köln und zudem Mitglied des Beirates der Wirtschaftsprüferkammer.', 'Theorie und Praxis der Abschlussprüfung -- Genese von Skalierungskriterien -- Verhältnismäßiges Prüfungsvorgehen auf Basis des risikoorientierten Ansatzes -- Anforderungen an die skalierte Prüfung.']]
### GND ID:
['gnd:4055202-0', 'gnd:4072986-2', 'gnd:4162679-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658618130']
### GND class:
['Skalierung', 'Jahresabschlussprüfung', 'Jahresabschluss']
<|eot_id|>
|
3A1658618505.jsonld
|
['Leistungsmessung in der außeruniversitären Forschung : Performance Measurement mit der Balanced Scorecard in Non-Profit-Organisationen']
|
[['Problemaufriss der Leistungsmessung in der außeruniversitären Forschung -- Dritter Sektor als Forschungszweig der Wirtschaftswissenschaften -- Performance Measurement-Konzepte als Monitoring-Systeme zur Verringerung von Informationsdefiziten -- Adaptionsmöglichkeiten und Modifikationserfordernisse bei der Anwendung einer Balanced Scorecard in außeruniversitären Forschungseinrichtungen -- Controlling und Performance Measurement in der außeruniversitären Forschung.', 'Markus Pfeffer zeigt auf, dass die Balanced Scorecard auch in gemeinnützigen Non-Profit-Organisationen eingesetzt werden kann. In einem ersten Schritt wird eine Balanced Scorecard-Modifikation für die Anwendung in außeruniversitären Forschungseinrichtungen theoriegestützt konzeptionell entwickelt. Das Rahmenmodell bildet den Ausgangspunkt für eine sich anschließende empirische Untersuchung. Durch Experteninterviews mit Vertretern aller großen Forschungseinrichtungen in Deutschland wird der Modellentwurf empirisch verfeinert und validiert. Der Inhalt Problemaufriss der Leistungsmessung in der außeruniversitären Forschung Dritter Sektor als Forschungszweig der Wirtschaftswissenschaften Performance Measurement-Konzepte als Monitoring-Systeme zur Verringerung von Informationsdefiziten Adaptionsmöglichkeiten und Modifikationserfordernisse bei der Anwendung einer Balanced Scorecard in außeruniversitären Forschungseinrichtungen Controlling und Performance Measurement in der außeruniversitären Forschung Die Zielgruppen Lehrende und Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge mit den Schwerpunkten Controlling und Innovationsmanagement Controller, Strategiebeauftragte sowie Verwaltungs- und Institutsleiter von Forschungsinstituten und -institutionen Der Autor Dr. Markus Pfeffer promovierte bei Prof. Dr. Matthias Kramer am Internationalen Hochschulinstitut Zittau an der Technischen Universität Dresden.']]
|
['gnd:1047812215', 'gnd:4017909-6', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4167290-2', 'gnd:4293729-2', 'gnd:4568727-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658618505']
|
['Pfeffer, Markus', 'Forschungseinrichtung', 'Controlling', 'Leistungsmessung', 'Nonprofit-Organisation', 'Balanced Scorecard']
|
Document
### Title: ['Leistungsmessung in der außeruniversitären Forschung : Performance Measurement mit der Balanced Scorecard in Non-Profit-Organisationen']
### Abstract:
[['Problemaufriss der Leistungsmessung in der außeruniversitären Forschung -- Dritter Sektor als Forschungszweig der Wirtschaftswissenschaften -- Performance Measurement-Konzepte als Monitoring-Systeme zur Verringerung von Informationsdefiziten -- Adaptionsmöglichkeiten und Modifikationserfordernisse bei der Anwendung einer Balanced Scorecard in außeruniversitären Forschungseinrichtungen -- Controlling und Performance Measurement in der außeruniversitären Forschung.', 'Markus Pfeffer zeigt auf, dass die Balanced Scorecard auch in gemeinnützigen Non-Profit-Organisationen eingesetzt werden kann. In einem ersten Schritt wird eine Balanced Scorecard-Modifikation für die Anwendung in außeruniversitären Forschungseinrichtungen theoriegestützt konzeptionell entwickelt. Das Rahmenmodell bildet den Ausgangspunkt für eine sich anschließende empirische Untersuchung. Durch Experteninterviews mit Vertretern aller großen Forschungseinrichtungen in Deutschland wird der Modellentwurf empirisch verfeinert und validiert. Der Inhalt Problemaufriss der Leistungsmessung in der außeruniversitären Forschung Dritter Sektor als Forschungszweig der Wirtschaftswissenschaften Performance Measurement-Konzepte als Monitoring-Systeme zur Verringerung von Informationsdefiziten Adaptionsmöglichkeiten und Modifikationserfordernisse bei der Anwendung einer Balanced Scorecard in außeruniversitären Forschungseinrichtungen Controlling und Performance Measurement in der außeruniversitären Forschung Die Zielgruppen Lehrende und Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge mit den Schwerpunkten Controlling und Innovationsmanagement Controller, Strategiebeauftragte sowie Verwaltungs- und Institutsleiter von Forschungsinstituten und -institutionen Der Autor Dr. Markus Pfeffer promovierte bei Prof. Dr. Matthias Kramer am Internationalen Hochschulinstitut Zittau an der Technischen Universität Dresden.']]
### GND ID:
['gnd:1047812215', 'gnd:4017909-6', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4167290-2', 'gnd:4293729-2', 'gnd:4568727-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658618505']
### GND class:
['Pfeffer, Markus', 'Forschungseinrichtung', 'Controlling', 'Leistungsmessung', 'Nonprofit-Organisation', 'Balanced Scorecard']
<|eot_id|>
|
3A1658620089.jsonld
|
['Qualitätssicherung im Assessment-Center : Wissenschaftliche Betrachtung in Theorie und Praxis']
|
[['Sophie Bartell stellt Ergebnisse aus wissenschaftlichen Studien zur prädiktiven Validität und Konstruktvalidität von Assessment-Centern (AC) vor, um zum einen die psychometrische Qualität dieses eignungsdiagnostischen Verfahrens herauszuarbeiten und zum anderen kritische Ansätze hinsichtlich der Qualität von AC aufzuzeigen. Endergebnis ist eine Handlungsempfehlung, die auf zwei bestehenden Qualitätsstandards aufbaut (DIN 33430, Standards des Arbeitskreises Assessment Center) und mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Arbeit erweitert und abgewandelt wird, um eine am aktuellen Forschungsstand ausgerichtete Konzeption und Durchführung von AC zu ermöglichen. Der Inhalt • Assessment-Center in der Eignungsbeurteilung • Qualitative Betrachtung des Assessment-Centers • Qualitätssicherung und bestehende Standards • Handlungsempfehlung für die Konzeption und Durchführung von Assessment-Centern Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende des Human Resource Management und der Arbeits- und Organisationspsychologie • Praktiker aus dem Personalwesen Die Autorin Sophie Bartell studiert im Master „International Law and Business“ an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. .', 'Assessment-Center in der Eignungsbeurteilung -- Qualitative Betrachtung des Assessment-Centers -- Qualitätssicherung und bestehende Standards -- Handlungsempfehlung für die Konzeption und Durchführung von Assessment-Centern. .']]
|
['gnd:4126457-5', 'gnd:4138224-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658620089']
|
['Qualitätssicherung', 'Assessment-Center']
|
Document
### Title: ['Qualitätssicherung im Assessment-Center : Wissenschaftliche Betrachtung in Theorie und Praxis']
### Abstract:
[['Sophie Bartell stellt Ergebnisse aus wissenschaftlichen Studien zur prädiktiven Validität und Konstruktvalidität von Assessment-Centern (AC) vor, um zum einen die psychometrische Qualität dieses eignungsdiagnostischen Verfahrens herauszuarbeiten und zum anderen kritische Ansätze hinsichtlich der Qualität von AC aufzuzeigen. Endergebnis ist eine Handlungsempfehlung, die auf zwei bestehenden Qualitätsstandards aufbaut (DIN 33430, Standards des Arbeitskreises Assessment Center) und mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Arbeit erweitert und abgewandelt wird, um eine am aktuellen Forschungsstand ausgerichtete Konzeption und Durchführung von AC zu ermöglichen. Der Inhalt • Assessment-Center in der Eignungsbeurteilung • Qualitative Betrachtung des Assessment-Centers • Qualitätssicherung und bestehende Standards • Handlungsempfehlung für die Konzeption und Durchführung von Assessment-Centern Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende des Human Resource Management und der Arbeits- und Organisationspsychologie • Praktiker aus dem Personalwesen Die Autorin Sophie Bartell studiert im Master „International Law and Business“ an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. .', 'Assessment-Center in der Eignungsbeurteilung -- Qualitative Betrachtung des Assessment-Centers -- Qualitätssicherung und bestehende Standards -- Handlungsempfehlung für die Konzeption und Durchführung von Assessment-Centern. .']]
### GND ID:
['gnd:4126457-5', 'gnd:4138224-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658620089']
### GND class:
['Qualitätssicherung', 'Assessment-Center']
<|eot_id|>
|
3A1658624254.jsonld
|
['Statistisch denken und forschen lernen mit der Software TinkerPlots']
|
[['Lehren und Lernen von Datenanalyse -- Einsatz digitaler Werkzeuge im Stochastikunterricht und in der Lehrerausbildung -- Entwicklung einer Lehrveranstaltung zur Datenanalyse mit TinkerPlots -- Kompetenzanalyse von Lehramtsstudierenden bei der Datenanalyse mit TinkerPlots', 'Daniel Frischemeier entwickelt eine Lehrveranstaltung für Lehramtsstudierende der Mathematik (für Grund-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen) zur Datenanalyse mit der Software TinkerPlots. Dabei legt er den Design-Based-Research-Ansatz zugrunde und beschreibt das Design, die Durchführung und die Evaluation der Lehrveranstaltung. Davon ausgehend formuliert er Implikationen für die Datenanalyse mit TinkerPlots. In einer anschließenden Fallstudie identifiziert und analysiert er mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse das statistische Denken von Lehramtsstudierenden und die Einsatzweise der Software beim Vergleich von Verteilungen. Der Inhalt Lehren und Lernen von Datenanalyse Einsatz digitaler Werkzeuge im Stochastikunterricht und in der Lehrerausbildung Entwicklung einer Lehrveranstaltung zur Datenanalyse mit TinkerPlots Kompetenzanalyse von Lehramtsstudierenden bei der Datenanalyse mit TinkerPlots Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Lehrende und Studierende der Mathematikdidaktik Der Autor Daniel Frischemeier ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mathematik der Universität Paderborn']]
|
['gnd:4037949-8', 'gnd:4047394-6', 'gnd:4123037-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658624254']
|
['Mathematikunterricht', 'Programm', 'Datenanalyse']
|
Document
### Title: ['Statistisch denken und forschen lernen mit der Software TinkerPlots']
### Abstract:
[['Lehren und Lernen von Datenanalyse -- Einsatz digitaler Werkzeuge im Stochastikunterricht und in der Lehrerausbildung -- Entwicklung einer Lehrveranstaltung zur Datenanalyse mit TinkerPlots -- Kompetenzanalyse von Lehramtsstudierenden bei der Datenanalyse mit TinkerPlots', 'Daniel Frischemeier entwickelt eine Lehrveranstaltung für Lehramtsstudierende der Mathematik (für Grund-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen) zur Datenanalyse mit der Software TinkerPlots. Dabei legt er den Design-Based-Research-Ansatz zugrunde und beschreibt das Design, die Durchführung und die Evaluation der Lehrveranstaltung. Davon ausgehend formuliert er Implikationen für die Datenanalyse mit TinkerPlots. In einer anschließenden Fallstudie identifiziert und analysiert er mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse das statistische Denken von Lehramtsstudierenden und die Einsatzweise der Software beim Vergleich von Verteilungen. Der Inhalt Lehren und Lernen von Datenanalyse Einsatz digitaler Werkzeuge im Stochastikunterricht und in der Lehrerausbildung Entwicklung einer Lehrveranstaltung zur Datenanalyse mit TinkerPlots Kompetenzanalyse von Lehramtsstudierenden bei der Datenanalyse mit TinkerPlots Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Lehrende und Studierende der Mathematikdidaktik Der Autor Daniel Frischemeier ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mathematik der Universität Paderborn']]
### GND ID:
['gnd:4037949-8', 'gnd:4047394-6', 'gnd:4123037-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658624254']
### GND class:
['Mathematikunterricht', 'Programm', 'Datenanalyse']
<|eot_id|>
|
3A1658634241.jsonld
|
['Steigerung der Objektivität Interner Revisoren : Rotation als ein effektives Instrument']
|
[['Objektivität und Rotation in der Internen Revision -- Informationsasymmetrie in der Internen Revision -- Interessenkonflikte bei dezentralen Revisionsstandorten -- Heuristiken im internen Prüfungswesen. .', 'Christoph Schmidt untersucht, wie eine ausreichende Objektivität Interner Revisoren nach nationalen und internationalen Berufsstandards erreicht werden kann. Die Objektivität ist neben der organisatorischen Unabhängigkeit eine elementare Voraussetzung für eine effektive Interne Revision. Interessenkonflikte können die Objektivität Interner Revisoren aber beeinträchtigen. Der Autor stellt daher fest, dass die Einführung eines Rotations¬programms in Form eines internen Leitungswechsels dezentraler Revisionsleitern in der Internen Revision eines internationalen Konzerns eine organisatorische Möglichkeit zur Steigerung der individuellen Objektivität darstellen kann. Der Inhalt Objektivität und Rotation in der Internen Revision Informationsasymmetrie in der Internen Revision Interessenkonflikte bei dezentralen Revisionsstandorten Heuristiken im internen Prüfungswesen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Corporate Governance und Interne Revision Praktiker aus dem Bereich der Internen Revision in Unternehmen und Mitglieder der Geschäftsführung Der Autor Dr. Christoph Schmidt, Dipl.-Betriebswirt (FH), LL.M (oec.), hat extern an der Wirtschaftsuniversität Wien promoviert und ist heute Inhaber einer auf Corporate Governance, Risiko- und Compliance-management spezialisierten Unternehmensberatung.']]
|
['gnd:4072820-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658634241']
|
['Innenrevision']
|
Document
### Title: ['Steigerung der Objektivität Interner Revisoren : Rotation als ein effektives Instrument']
### Abstract:
[['Objektivität und Rotation in der Internen Revision -- Informationsasymmetrie in der Internen Revision -- Interessenkonflikte bei dezentralen Revisionsstandorten -- Heuristiken im internen Prüfungswesen. .', 'Christoph Schmidt untersucht, wie eine ausreichende Objektivität Interner Revisoren nach nationalen und internationalen Berufsstandards erreicht werden kann. Die Objektivität ist neben der organisatorischen Unabhängigkeit eine elementare Voraussetzung für eine effektive Interne Revision. Interessenkonflikte können die Objektivität Interner Revisoren aber beeinträchtigen. Der Autor stellt daher fest, dass die Einführung eines Rotations¬programms in Form eines internen Leitungswechsels dezentraler Revisionsleitern in der Internen Revision eines internationalen Konzerns eine organisatorische Möglichkeit zur Steigerung der individuellen Objektivität darstellen kann. Der Inhalt Objektivität und Rotation in der Internen Revision Informationsasymmetrie in der Internen Revision Interessenkonflikte bei dezentralen Revisionsstandorten Heuristiken im internen Prüfungswesen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Corporate Governance und Interne Revision Praktiker aus dem Bereich der Internen Revision in Unternehmen und Mitglieder der Geschäftsführung Der Autor Dr. Christoph Schmidt, Dipl.-Betriebswirt (FH), LL.M (oec.), hat extern an der Wirtschaftsuniversität Wien promoviert und ist heute Inhaber einer auf Corporate Governance, Risiko- und Compliance-management spezialisierten Unternehmensberatung.']]
### GND ID:
['gnd:4072820-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658634241']
### GND class:
['Innenrevision']
<|eot_id|>
|
3A1658641787.jsonld
|
['Inszenierung von Politik : Zur Funktion von Privatheit, Authentizität, Personalisierung und Vertrauen']
|
['Barbara Hans analysiert die Personalisierung von Politikern und entwickelt eine multidisziplinäre Theorie der medialen Inszenierung von Privatheit. „Sie kennen mich“, sagte Angela Merkel im Wahlkampf 2013 - der Satz kommt simpel daher, und doch ist er voraussetzungsreich. Warum inszenieren sich Politiker als Privatpersonen und was sind die Charakteristika dieser Inszenierung? Die Politik braucht das Vertrauen der Bürger. Die mediale Inszenierung von Privatheit vermittelt Indikatoren für die Vertrauenswürdigkeit politischer Akteure. Authentizität ist Voraussetzung und Erfolgsbedingung dieser Inszenierung der Uninszeniertheit. Der Inhalt Definition der medialen Inszenierung von Privatheit Konflikthaftigkeit der Durchdringung von Privatheit und Öffentlichkeit Präsentation und Inszenierung von Politik Vertrauen in der politischen Kommunikation Personalisierung von Politik und die Bedeutung parasozialer Interaktionen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie sowie der Kommunikations-, Politik- und Medienwissenschaften PraktikerInnen aus den Bereichen politische/strategische Kommunikation, politische Beratung, Journalismus Die Autorin Dr. Barbara Hans ist stellvertretende Chefredakteurin einer großen deutschen Nachrichtenredaktion. Sie studierte Politik-, Kommunikations- und Kulturwisssenschaft in Münster und Sussex, Großbritannien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind politische Kommunikation, Vertrauen, Privatheit und digitaler Journalismus']
|
['gnd:4046517-2', 'gnd:4195103-7', 'gnd:4384600-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658641787']
|
['Politiker', 'Privatheit', 'Personalisierung']
|
Document
### Title: ['Inszenierung von Politik : Zur Funktion von Privatheit, Authentizität, Personalisierung und Vertrauen']
### Abstract:
['Barbara Hans analysiert die Personalisierung von Politikern und entwickelt eine multidisziplinäre Theorie der medialen Inszenierung von Privatheit. „Sie kennen mich“, sagte Angela Merkel im Wahlkampf 2013 - der Satz kommt simpel daher, und doch ist er voraussetzungsreich. Warum inszenieren sich Politiker als Privatpersonen und was sind die Charakteristika dieser Inszenierung? Die Politik braucht das Vertrauen der Bürger. Die mediale Inszenierung von Privatheit vermittelt Indikatoren für die Vertrauenswürdigkeit politischer Akteure. Authentizität ist Voraussetzung und Erfolgsbedingung dieser Inszenierung der Uninszeniertheit. Der Inhalt Definition der medialen Inszenierung von Privatheit Konflikthaftigkeit der Durchdringung von Privatheit und Öffentlichkeit Präsentation und Inszenierung von Politik Vertrauen in der politischen Kommunikation Personalisierung von Politik und die Bedeutung parasozialer Interaktionen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie sowie der Kommunikations-, Politik- und Medienwissenschaften PraktikerInnen aus den Bereichen politische/strategische Kommunikation, politische Beratung, Journalismus Die Autorin Dr. Barbara Hans ist stellvertretende Chefredakteurin einer großen deutschen Nachrichtenredaktion. Sie studierte Politik-, Kommunikations- und Kulturwisssenschaft in Münster und Sussex, Großbritannien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind politische Kommunikation, Vertrauen, Privatheit und digitaler Journalismus']
### GND ID:
['gnd:4046517-2', 'gnd:4195103-7', 'gnd:4384600-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658641787']
### GND class:
['Politiker', 'Privatheit', 'Personalisierung']
<|eot_id|>
|
3A165864266X.jsonld
|
['Zur Akzeptanz sozialer Ungleichheit : Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur gesellschaftlichen Kohärenz']
|
[['Was ist Akzeptanz? Skizzierung eines allgemeinen Konzepts -- Akzeptanzobjekt, -kontext, -subjekt und soziale Ungleichheit -- Akzeptanz sozialer Ungleichheit: Konzeptspezifikation und empirische Prüfung -- Subjektive Akzeptanz im Kontext der gesellschaftlichen Ungleichheitsordnung -- Lebenslagen und die Akzeptanz von sozialer Ungleichheit', 'Gert Lang geht in dieser Arbeit der Frage nach, wie gesellschaftliche Legitimations- und Akzeptanzprozesse von sozialer Ungleichheit zu erklären sind. Auf Basis neuerer struktur- und handlungstheoretischer Überlegungen stellt der Autor ein Akzeptanzkonzept auf und überprüft es mittels moderner statistischer Analysemethoden. Die Ergebnisse der Sekundäranalyse mit Befragten aus 14 europäischen Ländern weisen darauf hin, dass der soziale Zusammenhalt auf der relativen Akzeptanz von sozialer Ungleichheit beruht und gesellschaftlich legitimiert ist. Damit wird der aktuellen Frage nach den sozialen Spannungen und (Verteilungs-)Konflikten sowie überhaupt nach der gesellschaftlichen Kohärenz nachgegangen und diese neu beurteilt. Der Inhalt Was ist Akzeptanz? Skizzierung eines allgemeinen Konzepts Akzeptanzobjekt, -kontext, -subjekt und soziale Ungleichheit Akzeptanz sozialer Ungleichheit: Konzeptspezifikation und empirische Prüfung Subjektive Akzeptanz im Kontext der gesellschaftlichen Ungleichheitsordnung Lebenslagen und die Akzeptanz von sozialer Ungleichheit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fächer Soziologie und Politikwissenschaft Praktikerinnen und Praktiker sozialpolitikrelevanter Tätigkeitsfelder wie beispielsweise der sozialen Arbeit Der Autor Dr. Gert Lang beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention, Alter(n)s-, Ungleichheits- und Lebensqualitätsforschung mit Fokus auf quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung']]
|
['gnd:4000996-8', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4130642-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165864266X']
|
['Akzeptanz', 'Europa', 'Soziale Ungleichheit', 'Lebensbedingungen']
|
Document
### Title: ['Zur Akzeptanz sozialer Ungleichheit : Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur gesellschaftlichen Kohärenz']
### Abstract:
[['Was ist Akzeptanz? Skizzierung eines allgemeinen Konzepts -- Akzeptanzobjekt, -kontext, -subjekt und soziale Ungleichheit -- Akzeptanz sozialer Ungleichheit: Konzeptspezifikation und empirische Prüfung -- Subjektive Akzeptanz im Kontext der gesellschaftlichen Ungleichheitsordnung -- Lebenslagen und die Akzeptanz von sozialer Ungleichheit', 'Gert Lang geht in dieser Arbeit der Frage nach, wie gesellschaftliche Legitimations- und Akzeptanzprozesse von sozialer Ungleichheit zu erklären sind. Auf Basis neuerer struktur- und handlungstheoretischer Überlegungen stellt der Autor ein Akzeptanzkonzept auf und überprüft es mittels moderner statistischer Analysemethoden. Die Ergebnisse der Sekundäranalyse mit Befragten aus 14 europäischen Ländern weisen darauf hin, dass der soziale Zusammenhalt auf der relativen Akzeptanz von sozialer Ungleichheit beruht und gesellschaftlich legitimiert ist. Damit wird der aktuellen Frage nach den sozialen Spannungen und (Verteilungs-)Konflikten sowie überhaupt nach der gesellschaftlichen Kohärenz nachgegangen und diese neu beurteilt. Der Inhalt Was ist Akzeptanz? Skizzierung eines allgemeinen Konzepts Akzeptanzobjekt, -kontext, -subjekt und soziale Ungleichheit Akzeptanz sozialer Ungleichheit: Konzeptspezifikation und empirische Prüfung Subjektive Akzeptanz im Kontext der gesellschaftlichen Ungleichheitsordnung Lebenslagen und die Akzeptanz von sozialer Ungleichheit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fächer Soziologie und Politikwissenschaft Praktikerinnen und Praktiker sozialpolitikrelevanter Tätigkeitsfelder wie beispielsweise der sozialen Arbeit Der Autor Dr. Gert Lang beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention, Alter(n)s-, Ungleichheits- und Lebensqualitätsforschung mit Fokus auf quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung']]
### GND ID:
['gnd:4000996-8', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4130642-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165864266X']
### GND class:
['Akzeptanz', 'Europa', 'Soziale Ungleichheit', 'Lebensbedingungen']
<|eot_id|>
|
3A1658643496.jsonld
|
['Wiedergeborene Freiheit : der Einfluss des Pietismus auf die Ethik Immanuel Kants']
|
[['Geschichte der Forschungen zur Kantischen Pietismusrezeption -- Pietistische Motivationstheorie Philipp Jakob Speners im Vergleich mit dem Kantischen Motivationsmodell -- Normativität bei Kant und Spener -- Radikal inkompatibilistische Willensfreiheitauffassung als Besonderheit der Systeme Kants und Speners -- Vergleich mit zeitgenössischen alternativen Modellen der moralischen Motivation (Christian Wolff, Christian August Crusius, Johann Friedrich Stapfer, Joachim Lange)', 'Anna Szyrwińska geht in ihrem Buch der Frage nach, ob und inwieweit die pietistische Theologie Einfluss auf die Philosophie Immanuel Kants hatte. Ihre historische und systematisch-philosophische Analyse zeigt, dass Kants praktische Philosophie an mehreren Punkten an die pietistische Lehre und vor allem an die Theologie Philipp Jakob Speners anschließt. Weiter ergeben ihre Untersuchungen, dass dies insbesondere für die internalistische Motivationstheorie und die radikal inkompatibilistische Freiheitsvorstellung bei pietistischen Denkern gilt, die sich dann auch bei Kant wiederfinden. Der Inhalt Geschichte der Forschungen zur Kantischen Pietismusrezeption Pietistische Motivationstheorie Philipp Jakob Speners im Vergleich mit dem Kantischen Motivationsmodell Normativität bei Kant und Spener Radikal inkompatibilistische Willensfreiheitauffassung als Besonderheit der Systeme Kants und Speners Vergleich mit zeitgenössischen alternativen Modellen der moralischen Motivation (Christian Wolff, Christian August Crusius, Johann Friedrich Stapfer, Joachim Lange) Die Zielgruppen Wissenschaftler, Studierende und Lehrende der Philosophie, Ethik und Theologie Philosophielehrer Die Autorin Anna Szyrwińska ist Lehrkraft für besondere Aufgaben für Philosophie an der Universität Vechta. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschichte der Philosophie der Frühen Neuzeit und der Aufklärung']]
|
['gnd:1043386068', 'gnd:1117811999', 'gnd:118559796', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4046049-6', 'gnd:4049716-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658643496']
|
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Szyrwińska, Anna', ['Kant, Immanuel', 'Kant, Immanuel 1724-1804'], 'Philosophie', 'Pietismus', 'Rezeption']
|
Document
### Title: ['Wiedergeborene Freiheit : der Einfluss des Pietismus auf die Ethik Immanuel Kants']
### Abstract:
[['Geschichte der Forschungen zur Kantischen Pietismusrezeption -- Pietistische Motivationstheorie Philipp Jakob Speners im Vergleich mit dem Kantischen Motivationsmodell -- Normativität bei Kant und Spener -- Radikal inkompatibilistische Willensfreiheitauffassung als Besonderheit der Systeme Kants und Speners -- Vergleich mit zeitgenössischen alternativen Modellen der moralischen Motivation (Christian Wolff, Christian August Crusius, Johann Friedrich Stapfer, Joachim Lange)', 'Anna Szyrwińska geht in ihrem Buch der Frage nach, ob und inwieweit die pietistische Theologie Einfluss auf die Philosophie Immanuel Kants hatte. Ihre historische und systematisch-philosophische Analyse zeigt, dass Kants praktische Philosophie an mehreren Punkten an die pietistische Lehre und vor allem an die Theologie Philipp Jakob Speners anschließt. Weiter ergeben ihre Untersuchungen, dass dies insbesondere für die internalistische Motivationstheorie und die radikal inkompatibilistische Freiheitsvorstellung bei pietistischen Denkern gilt, die sich dann auch bei Kant wiederfinden. Der Inhalt Geschichte der Forschungen zur Kantischen Pietismusrezeption Pietistische Motivationstheorie Philipp Jakob Speners im Vergleich mit dem Kantischen Motivationsmodell Normativität bei Kant und Spener Radikal inkompatibilistische Willensfreiheitauffassung als Besonderheit der Systeme Kants und Speners Vergleich mit zeitgenössischen alternativen Modellen der moralischen Motivation (Christian Wolff, Christian August Crusius, Johann Friedrich Stapfer, Joachim Lange) Die Zielgruppen Wissenschaftler, Studierende und Lehrende der Philosophie, Ethik und Theologie Philosophielehrer Die Autorin Anna Szyrwińska ist Lehrkraft für besondere Aufgaben für Philosophie an der Universität Vechta. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschichte der Philosophie der Frühen Neuzeit und der Aufklärung']]
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:1117811999', 'gnd:118559796', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4046049-6', 'gnd:4049716-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658643496']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Szyrwińska, Anna', ['Kant, Immanuel', 'Kant, Immanuel 1724-1804'], 'Philosophie', 'Pietismus', 'Rezeption']
<|eot_id|>
|
3A1658645502.jsonld
|
['Registerlöschung und Wiedereintragung einer englischen Private Company Limited by Shares mit deutschem Verwaltungssitz']
|
[['Im Zentrum dieser Studie steht eine der praxisrelevanten Fragestellungen, die sich aus der Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit der Gesellschaften ergeben. Alexander Dehmel erörtert die zahlreichen Probleme, die sich aus der Löschung einer in Deutschland tätigen Private Company Limited by Shares aus dem englischen Handelsregister ergeben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt weiterhin auf der bislang kaum diskutierten Frage, wie sich die Wiedereintragung einer zunächst gelöschten Gesellschaft in das englische Handelsregister auswirkt. Im Fokus der Betrachtung stehen dabei jeweils die Fragen nach dem anwendbaren Recht, der Zuordnung des Gesellschaftsvermögens und der Haftung der Gesellschafter. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Problematik, wie sich die vom englischen Gesellschaftsrecht für den Fall der Wiedereintragung angeordnete Rückwirkungsfiktion auf die zuvor gefundenen Ergebnisse auswirkt. Der Inhalt Der gegenwärtige Stand des Internationalen Gesellschaftsrechts Die in England erloschene Limited im deutschen Recht Die kollisionsrechtliche Behandlung einer in England erloschenen Limited Die Behandlung der Rest-Limited im deutschen Sachrecht Die Wiedereintragung einer erloschenen Limited Materiellrechtliche Auswirkungen der Wiedereintragung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Praktiker auf dem Gebiet des Internationalen Gesellschafts- und Wirtschaftsrechts Der Autor Alexander Dehmel ist Richter im Oberlandesgerichtsbezirk Hamm', 'Der gegenwärtige Stand des Internationalen Gesellschaftsrechts -- Die in England erloschene Limited im deutschen Recht -- Die kollisionsrechtliche Behandlung einer in England erloschenen Limited -- Die Behandlung der Rest-Limited im deutschen Sachrecht -- Die Wiedereintragung einer erloschenen Limited -- Materiellrechtliche Auswirkungen der Wiedereintragung']]
|
['gnd:1011708094', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4135403-5', 'gnd:4246864-4', 'gnd:4843101-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658645502']
|
['Dehmel, Alexander', 'Deutschland', 'England', 'Handelsregistereintragung', 'Löschung', 'Private limited company']
|
Document
### Title: ['Registerlöschung und Wiedereintragung einer englischen Private Company Limited by Shares mit deutschem Verwaltungssitz']
### Abstract:
[['Im Zentrum dieser Studie steht eine der praxisrelevanten Fragestellungen, die sich aus der Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit der Gesellschaften ergeben. Alexander Dehmel erörtert die zahlreichen Probleme, die sich aus der Löschung einer in Deutschland tätigen Private Company Limited by Shares aus dem englischen Handelsregister ergeben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt weiterhin auf der bislang kaum diskutierten Frage, wie sich die Wiedereintragung einer zunächst gelöschten Gesellschaft in das englische Handelsregister auswirkt. Im Fokus der Betrachtung stehen dabei jeweils die Fragen nach dem anwendbaren Recht, der Zuordnung des Gesellschaftsvermögens und der Haftung der Gesellschafter. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Problematik, wie sich die vom englischen Gesellschaftsrecht für den Fall der Wiedereintragung angeordnete Rückwirkungsfiktion auf die zuvor gefundenen Ergebnisse auswirkt. Der Inhalt Der gegenwärtige Stand des Internationalen Gesellschaftsrechts Die in England erloschene Limited im deutschen Recht Die kollisionsrechtliche Behandlung einer in England erloschenen Limited Die Behandlung der Rest-Limited im deutschen Sachrecht Die Wiedereintragung einer erloschenen Limited Materiellrechtliche Auswirkungen der Wiedereintragung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Praktiker auf dem Gebiet des Internationalen Gesellschafts- und Wirtschaftsrechts Der Autor Alexander Dehmel ist Richter im Oberlandesgerichtsbezirk Hamm', 'Der gegenwärtige Stand des Internationalen Gesellschaftsrechts -- Die in England erloschene Limited im deutschen Recht -- Die kollisionsrechtliche Behandlung einer in England erloschenen Limited -- Die Behandlung der Rest-Limited im deutschen Sachrecht -- Die Wiedereintragung einer erloschenen Limited -- Materiellrechtliche Auswirkungen der Wiedereintragung']]
### GND ID:
['gnd:1011708094', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4135403-5', 'gnd:4246864-4', 'gnd:4843101-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658645502']
### GND class:
['Dehmel, Alexander', 'Deutschland', 'England', 'Handelsregistereintragung', 'Löschung', 'Private limited company']
<|eot_id|>
|
3A1658645995.jsonld
|
['Die Moral der Märkte : Warum Ethik neu gedacht werden muss']
|
[['Aufgabenstellung einer neuen Ethik -- Der Markt als moralische Instanz -- Die Moral der Finanzmärkte -- Finanzbildung: Die Aufklärung des 21. Jahrhunderts', 'Matthias Wühle hinterfragt die traditionelle Wirtschaftsethik, die Ethik als ein Korrektiv der Wirtschaft behandelt. Im Mittelpunkt steht die Problematik von Unternehmen, die ethisch handeln wollen, in der Anwendung einer solchen Ethik aber entweder einen Grundwiderspruch zu den eigenen Geschäftsinteressen sehen oder diese Ethik zu einem Marketing- und PR-Instrument instrumentalisieren. Die Ausprägungen dieses Handelns finden sich meist im Umfeld der Corporate Social Responsibility (CSR) und werden weder ethischen Maßstäben noch Zielen des guten Wirtschaftens gerecht. Die Untersuchung zeigt auf, wie sich dennoch eine auf ökonomischen Prinzipien aufgebaute Ethik formulieren lässt. Der Inhalt Aufgabenstellung einer neuen Ethik Der Markt als moralische Instanz Die Moral der Finanzmärkte Finanzbildung: Die Aufklärung des 21. Jahrhunderts Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Ethik,Wirtschaftswissenschaften, Philosophie, Nachhaltigkeit · Analysten in Banken, Fondsmanager, Führungskräfte im Management von Unternehmen <dozierende und="" studierende="" der="" ethik,="" wirtschaftswissenschaften,="" philosophie,="" nachhaltigkeitanalystinnen="" analysten="" in="" banken,="" fondsmanagerinnen="" -manager,="" führungskräfte="" im="" management="" von="" unternehmen Der Autor Matthias Wühle arbeitet als Consultant für eine Finanzkommunikationsagentur und berät Unternehmen aus der Finanzwirtschaft zu Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsstrategien']]
|
['gnd:130624055', 'gnd:4066439-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658645995']
|
['Wühle, Matthias', 'Wirtschaftsethik']
|
Document
### Title: ['Die Moral der Märkte : Warum Ethik neu gedacht werden muss']
### Abstract:
[['Aufgabenstellung einer neuen Ethik -- Der Markt als moralische Instanz -- Die Moral der Finanzmärkte -- Finanzbildung: Die Aufklärung des 21. Jahrhunderts', 'Matthias Wühle hinterfragt die traditionelle Wirtschaftsethik, die Ethik als ein Korrektiv der Wirtschaft behandelt. Im Mittelpunkt steht die Problematik von Unternehmen, die ethisch handeln wollen, in der Anwendung einer solchen Ethik aber entweder einen Grundwiderspruch zu den eigenen Geschäftsinteressen sehen oder diese Ethik zu einem Marketing- und PR-Instrument instrumentalisieren. Die Ausprägungen dieses Handelns finden sich meist im Umfeld der Corporate Social Responsibility (CSR) und werden weder ethischen Maßstäben noch Zielen des guten Wirtschaftens gerecht. Die Untersuchung zeigt auf, wie sich dennoch eine auf ökonomischen Prinzipien aufgebaute Ethik formulieren lässt. Der Inhalt Aufgabenstellung einer neuen Ethik Der Markt als moralische Instanz Die Moral der Finanzmärkte Finanzbildung: Die Aufklärung des 21. Jahrhunderts Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Ethik,Wirtschaftswissenschaften, Philosophie, Nachhaltigkeit · Analysten in Banken, Fondsmanager, Führungskräfte im Management von Unternehmen <dozierende und="" studierende="" der="" ethik,="" wirtschaftswissenschaften,="" philosophie,="" nachhaltigkeitanalystinnen="" analysten="" in="" banken,="" fondsmanagerinnen="" -manager,="" führungskräfte="" im="" management="" von="" unternehmen Der Autor Matthias Wühle arbeitet als Consultant für eine Finanzkommunikationsagentur und berät Unternehmen aus der Finanzwirtschaft zu Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsstrategien']]
### GND ID:
['gnd:130624055', 'gnd:4066439-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658645995']
### GND class:
['Wühle, Matthias', 'Wirtschaftsethik']
<|eot_id|>
|
3A1658649419.jsonld
|
['Praxisorientierte Data Envelopment Analysis']
|
['Im vorliegenden Buch wird ein Rahmen für eine betriebswirtschaftlich getriebene Anwendung und Ausgestaltung der Data Envelopment Analysis (DEA) geschaffen. Philip Kerpens Ziel ist es, die Praxisrelevanz der DEA zu befördern. Die DEA ist eine Methode zur vergleichenden Effizienzmessung von Wirtschaftseinheiten, die sich seit Jahrzehnten in der Wissenschaft großer Beliebtheit erfreut. Dennoch kommt sie in der betriebswirtschaftlichen Praxis bislang nur vereinzelt zum Einsatz. Der Inhalt · DEA-Softwareprodukte · Kritische Diskussion einer DEA-Anwendung · DEA und betriebswirtschaftliche Konzeption Die Zielgruppen · Dozenten und Studenten aus den Bereichen Operations Research und Effizienzmessung · Unternehmensberater, Praktiker aus den Bereichen Unternehmens- und Produktstrategie Der Autor Philip Kerpen ist Geschäftsführer einer Verwaltungs- und Dienstleistungsgesellschaft. Zuvor studierte er Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und im Rahmen seiner externen Promotion an der Fern-Universität in Hagen befasste er sich mit Effizienzmessung, insb. der Data Envelopment Analysis.']
|
['gnd:133866041', 'gnd:4151076-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658649419']
|
['Kerpen, Philip', 'Effizienzmessung']
|
Document
### Title: ['Praxisorientierte Data Envelopment Analysis']
### Abstract:
['Im vorliegenden Buch wird ein Rahmen für eine betriebswirtschaftlich getriebene Anwendung und Ausgestaltung der Data Envelopment Analysis (DEA) geschaffen. Philip Kerpens Ziel ist es, die Praxisrelevanz der DEA zu befördern. Die DEA ist eine Methode zur vergleichenden Effizienzmessung von Wirtschaftseinheiten, die sich seit Jahrzehnten in der Wissenschaft großer Beliebtheit erfreut. Dennoch kommt sie in der betriebswirtschaftlichen Praxis bislang nur vereinzelt zum Einsatz. Der Inhalt · DEA-Softwareprodukte · Kritische Diskussion einer DEA-Anwendung · DEA und betriebswirtschaftliche Konzeption Die Zielgruppen · Dozenten und Studenten aus den Bereichen Operations Research und Effizienzmessung · Unternehmensberater, Praktiker aus den Bereichen Unternehmens- und Produktstrategie Der Autor Philip Kerpen ist Geschäftsführer einer Verwaltungs- und Dienstleistungsgesellschaft. Zuvor studierte er Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und im Rahmen seiner externen Promotion an der Fern-Universität in Hagen befasste er sich mit Effizienzmessung, insb. der Data Envelopment Analysis.']
### GND ID:
['gnd:133866041', 'gnd:4151076-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658649419']
### GND class:
['Kerpen, Philip', 'Effizienzmessung']
<|eot_id|>
|
3A1658650557.jsonld
|
['Das individuelle Gerechtigkeitsempfinden : empirischer und diagnostischer Nutzen aus pädagogisch-psychologischer Sicht']
|
[['Entwicklung des Fragebogens zum subjektiven Gerechtigkeitsempfinden (FSG) -- Inhaltliche und statistische Analyse der Testgüte -- Externe Überprüfung des Fragebogens im pädagogischen Kontext', 'Die aus der Gerechtigkeitsmotivtheorie abgeleiteten Dimensionen Vertrauensüberzeugung, Handlungsaktivierung und kognitive Assimilation können mit dem in diesem Buch vorgestellten Fragebogen zum subjektiven Gerechtigkeitsempfinden vollständig erfasst werden. Basierend auf der geschaffenen diagnostischen Breite des Gerechtigkeitsmotivs bieten sich vielfältige Forschungsmöglichkeiten, wie z. B. die Analyse eines individuellen Gerechtigkeitsprofils, an. Die jeweilige dimensionale Ausprägungsstärke gibt Aufschluss über bevorzugte Copingstrategien, persönliche kognitive Muster und Verhaltensweisen. Aufgrund des pädagogischen Fokus werden Anwendung und Nutzen für die Institution Schule auf Individual- und Systemebene aufgezeigt. Der Inhalt Entwicklung des Fragebogens zum subjektiven Gerechtigkeitsempfinden (FSG) Inhaltliche und statistische Analyse der Testgüte Externe Überprüfung des Fragebogens im pädagogischen Kontext Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Fachgebiet Psychologie Praktiker und Praktikerinnen aus dem Bereich Gerechtigkeitspsychologie, Diagnostik und Pädagogische Psychologie Die Autorin Susan Münscher arbeitet aktuell als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie der Universität zu Köln. Neben Lehrtätigkeiten betreibt sie Forschung auf dem Gebiet der Gerechtigkeitspsychologie mit schulisch-pädagogischem Schwerpunkt']]
|
['gnd:1115216058', 'gnd:4020310-4', 'gnd:4044321-8', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4064317-7', 'gnd:4189699-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658650557']
|
['Münscher, Susan', 'Gerechtigkeit', 'Pädagogische Psychologie', 'Schule', 'Wahrnehmung', 'Werterziehung']
|
Document
### Title: ['Das individuelle Gerechtigkeitsempfinden : empirischer und diagnostischer Nutzen aus pädagogisch-psychologischer Sicht']
### Abstract:
[['Entwicklung des Fragebogens zum subjektiven Gerechtigkeitsempfinden (FSG) -- Inhaltliche und statistische Analyse der Testgüte -- Externe Überprüfung des Fragebogens im pädagogischen Kontext', 'Die aus der Gerechtigkeitsmotivtheorie abgeleiteten Dimensionen Vertrauensüberzeugung, Handlungsaktivierung und kognitive Assimilation können mit dem in diesem Buch vorgestellten Fragebogen zum subjektiven Gerechtigkeitsempfinden vollständig erfasst werden. Basierend auf der geschaffenen diagnostischen Breite des Gerechtigkeitsmotivs bieten sich vielfältige Forschungsmöglichkeiten, wie z. B. die Analyse eines individuellen Gerechtigkeitsprofils, an. Die jeweilige dimensionale Ausprägungsstärke gibt Aufschluss über bevorzugte Copingstrategien, persönliche kognitive Muster und Verhaltensweisen. Aufgrund des pädagogischen Fokus werden Anwendung und Nutzen für die Institution Schule auf Individual- und Systemebene aufgezeigt. Der Inhalt Entwicklung des Fragebogens zum subjektiven Gerechtigkeitsempfinden (FSG) Inhaltliche und statistische Analyse der Testgüte Externe Überprüfung des Fragebogens im pädagogischen Kontext Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Fachgebiet Psychologie Praktiker und Praktikerinnen aus dem Bereich Gerechtigkeitspsychologie, Diagnostik und Pädagogische Psychologie Die Autorin Susan Münscher arbeitet aktuell als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie der Universität zu Köln. Neben Lehrtätigkeiten betreibt sie Forschung auf dem Gebiet der Gerechtigkeitspsychologie mit schulisch-pädagogischem Schwerpunkt']]
### GND ID:
['gnd:1115216058', 'gnd:4020310-4', 'gnd:4044321-8', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4064317-7', 'gnd:4189699-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658650557']
### GND class:
['Münscher, Susan', 'Gerechtigkeit', 'Pädagogische Psychologie', 'Schule', 'Wahrnehmung', 'Werterziehung']
<|eot_id|>
|
3A1658651227.jsonld
|
['Soziologie der Angst : Konzeptuelle Grundlagen, soziale Bedingungen und empirische Analysen']
|
[['Begriffsanalyse: Zwei Formen der Angst -- Systematisierung: Angst als Gegenstand der Emotionsforschung -- Struktur der Angst: Soziale Bedingungen von Einschätzungen -- Dynamik der Angst: Mechanismen und soziale Bedingungen', 'Max Dehne entwickelt in seiner Arbeit Grundlagen für eine systematische soziologische Untersuchung von Angst. Sein interdisziplinär anschlussfähiges Konzept erlaubt es, die sozialstrukturellen und kulturellen Bedingungen von Angst sowie angstbezogener Mechanismen systematisch zu bestimmen. Mithilfe eines Modells, das sich an Theorien dynamischer Systeme orientiert, werden diese Aspekte als Bestandteile eines von komplexen Wechselwirkungen geprägten, gleichermaßen psychischen wie sozialen Angstprozesses fassbar. Im empirischen Teil untersucht der Autor die historische Entwicklung und soziale Verteilung von Angst. Dabei zeigen sich weder Hinweise auf eine gegenwärtige Angstgesellschaft noch auf eine besonders ausgeprägte „German Angst“. Zahlreiche weitere Detailergebnisse verweisen darüber hinaus auf ein erhebliches Potenzial für die zukünftige empirische Sozialforschung zu Angst. Der Inhalt Begriffsanalyse: Zwei Formen der Angst Systematisierung: Angst als Gegenstand der Emotionsforschung Struktur der Angst: Soziale Bedingungen von Einschätzungen Dynamik der Angst: Mechanismen und soziale Bedingungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie und Psychologie Psychotherapeuten, Politikberater Der Autor Max Dehne promovierte am Max-Weber-Kolleg und arbeitet derzeit u. a. als systemischer Berater und Familientherapeut']]
|
['gnd:1116451883', 'gnd:4002053-8', 'gnd:4077624-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658651227']
|
['Dehne, Max', 'Angst', 'Soziologie']
|
Document
### Title: ['Soziologie der Angst : Konzeptuelle Grundlagen, soziale Bedingungen und empirische Analysen']
### Abstract:
[['Begriffsanalyse: Zwei Formen der Angst -- Systematisierung: Angst als Gegenstand der Emotionsforschung -- Struktur der Angst: Soziale Bedingungen von Einschätzungen -- Dynamik der Angst: Mechanismen und soziale Bedingungen', 'Max Dehne entwickelt in seiner Arbeit Grundlagen für eine systematische soziologische Untersuchung von Angst. Sein interdisziplinär anschlussfähiges Konzept erlaubt es, die sozialstrukturellen und kulturellen Bedingungen von Angst sowie angstbezogener Mechanismen systematisch zu bestimmen. Mithilfe eines Modells, das sich an Theorien dynamischer Systeme orientiert, werden diese Aspekte als Bestandteile eines von komplexen Wechselwirkungen geprägten, gleichermaßen psychischen wie sozialen Angstprozesses fassbar. Im empirischen Teil untersucht der Autor die historische Entwicklung und soziale Verteilung von Angst. Dabei zeigen sich weder Hinweise auf eine gegenwärtige Angstgesellschaft noch auf eine besonders ausgeprägte „German Angst“. Zahlreiche weitere Detailergebnisse verweisen darüber hinaus auf ein erhebliches Potenzial für die zukünftige empirische Sozialforschung zu Angst. Der Inhalt Begriffsanalyse: Zwei Formen der Angst Systematisierung: Angst als Gegenstand der Emotionsforschung Struktur der Angst: Soziale Bedingungen von Einschätzungen Dynamik der Angst: Mechanismen und soziale Bedingungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie und Psychologie Psychotherapeuten, Politikberater Der Autor Max Dehne promovierte am Max-Weber-Kolleg und arbeitet derzeit u. a. als systemischer Berater und Familientherapeut']]
### GND ID:
['gnd:1116451883', 'gnd:4002053-8', 'gnd:4077624-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658651227']
### GND class:
['Dehne, Max', 'Angst', 'Soziologie']
<|eot_id|>
|
3A165865160X.jsonld
|
['Lernen aus biographischer Perspektive : Untersuchung zu gemeinschaftlichen Wohnformen alter Menschen']
|
[['Soziologische Perspektiven auf gemeinschaftliches Wohnen -- Selbstorganisierte gemeinschaftliche Wohnprojekte älterer Menschen als Lernumfeld -- Typologie biographischer Anschlüsse gemeinschaftlichen Wohnens -- Biographizität und biographischer Möglichkeitsraum -- Selbstorganisierte gemeinschaftliche Wohnformen - organisierte Nachbarschaft und das Lernmodell einer Community of Practice', 'Benjamin Krasemann setzt an den Herausforderungen einer alternden Gesellschaft an und beschäftigt sich mit den immer populärer werdenden selbstorganisierten gemeinschaftlichen Wohnformen alter Menschen. Dabei geht es um das Wohnen bzw. das gemeinschaftliche Wohnen als Lernprozess. Verbunden wird damit eine noch relativ junge Wohnform im Kontext biographischer Lernprozesse der Akteure. Theoretisch setzt die qualitative Interviewstudie dabei am Konzept der Biographizität an und thematisiert gemeinschaftliches Wohnen als biographische Perspektive und Herausforderung. Der Inhalt Soziologische Perspektiven auf gemeinschaftliches Wohnen Selbstorganisierte gemeinschaftliche Wohnprojekte älterer Menschen als Lernumfeld Typologie biographischer Anschlüsse gemeinschaftlichen Wohnens Biographizität und biographischer Möglichkeitsraum Selbstorganisierte gemeinschaftliche Wohnformen - organisierte Nachbarschaft und das Lernmodell einer Community of Practice Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Gerontologie, Alter(n)sforschung, Biographieforschung Personen in der Sozialen Altenarbeit Der Autor Benjamin Krasemann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Kassel, Fachbereich Humanwissenschaften. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Fallarbeit in der LehrerInnenbildung, biographische Zugänge im Kontext der LehrerInnenbildung sowie Lebenslanges Lernen']]
|
['gnd:4001446-0', 'gnd:4126830-1', 'gnd:4167412-1', 'gnd:4211955-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165865160X']
|
['Alter', 'Selbstorganisation', 'Lernumwelt', 'Kollektive Wohnform']
|
Document
### Title: ['Lernen aus biographischer Perspektive : Untersuchung zu gemeinschaftlichen Wohnformen alter Menschen']
### Abstract:
[['Soziologische Perspektiven auf gemeinschaftliches Wohnen -- Selbstorganisierte gemeinschaftliche Wohnprojekte älterer Menschen als Lernumfeld -- Typologie biographischer Anschlüsse gemeinschaftlichen Wohnens -- Biographizität und biographischer Möglichkeitsraum -- Selbstorganisierte gemeinschaftliche Wohnformen - organisierte Nachbarschaft und das Lernmodell einer Community of Practice', 'Benjamin Krasemann setzt an den Herausforderungen einer alternden Gesellschaft an und beschäftigt sich mit den immer populärer werdenden selbstorganisierten gemeinschaftlichen Wohnformen alter Menschen. Dabei geht es um das Wohnen bzw. das gemeinschaftliche Wohnen als Lernprozess. Verbunden wird damit eine noch relativ junge Wohnform im Kontext biographischer Lernprozesse der Akteure. Theoretisch setzt die qualitative Interviewstudie dabei am Konzept der Biographizität an und thematisiert gemeinschaftliches Wohnen als biographische Perspektive und Herausforderung. Der Inhalt Soziologische Perspektiven auf gemeinschaftliches Wohnen Selbstorganisierte gemeinschaftliche Wohnprojekte älterer Menschen als Lernumfeld Typologie biographischer Anschlüsse gemeinschaftlichen Wohnens Biographizität und biographischer Möglichkeitsraum Selbstorganisierte gemeinschaftliche Wohnformen - organisierte Nachbarschaft und das Lernmodell einer Community of Practice Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Gerontologie, Alter(n)sforschung, Biographieforschung Personen in der Sozialen Altenarbeit Der Autor Benjamin Krasemann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Kassel, Fachbereich Humanwissenschaften. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Fallarbeit in der LehrerInnenbildung, biographische Zugänge im Kontext der LehrerInnenbildung sowie Lebenslanges Lernen']]
### GND ID:
['gnd:4001446-0', 'gnd:4126830-1', 'gnd:4167412-1', 'gnd:4211955-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165865160X']
### GND class:
['Alter', 'Selbstorganisation', 'Lernumwelt', 'Kollektive Wohnform']
<|eot_id|>
|
3A1658652452.jsonld
|
['Die Bewertung humorvoll vergleichender und herabsetzender Werbung : Entwicklung eines interdisziplinären Testschemas zur Erhöhung der Rechtssicherheit']
|
[['Christian Hübenthal entwickelt auf der Grundlage von rechts-, wirtschafts- und werbewissenschaftlichen Erkenntnissen ein Testschema, welches eine einheitliche Herangehensweise an die Bewertung humorvoller Werbung ermöglicht und so die Rechtssicherheit für Werbende deutlich erhöhen kann. Das Ergebnis eines möglichen normativen Tests von Humor überprüft der Autor an den bereits untersuchten Fällen der Rechtsprechung, die in der Vergangenheit hierzu sehr unterschiedlich und unberechenbar geurteilt hat. Inhalt • Überblick über die Rechtslage und Rechtsgrundlagen zu vergleichender Werbung • Wirtschafts- und werbewissenschaftliche Grundlagen • Aufbau eines Testverfahrens zur Bewertung humorvoller Werbevergleiche • Praxistest an früheren Urteilen Zielgruppen • Dozierende und Studierende aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Rechtswissenschaft • Marketer, Werber, Anwälte und Fachkräfte aus dem gewerblichen Rechtsschutz Der Autor Dr. Christian Hübenthal ist als Projektleiter bei einem Verlag tätig.', 'Überblick über die Rechtslage und Rechtsgrundlagen zu vergleichender Werbung -- Wirtschafts- und werbewissenschaftliche Grundlagen -- Aufbau eines Testverfahrens zur Bewertung humorvoller Werbevergleiche -- Praxistest an früheren Urteilen.']]
|
['gnd:1125146184', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026170-0', 'gnd:4121924-7', 'gnd:4187743-3', 'gnd:4461741-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658652452']
|
['Hübenthal, Christian', 'Deutschland', 'Humor', 'Wettbewerbsrecht', 'Vergleichende Werbung', 'Werbeforschung']
|
Document
### Title: ['Die Bewertung humorvoll vergleichender und herabsetzender Werbung : Entwicklung eines interdisziplinären Testschemas zur Erhöhung der Rechtssicherheit']
### Abstract:
[['Christian Hübenthal entwickelt auf der Grundlage von rechts-, wirtschafts- und werbewissenschaftlichen Erkenntnissen ein Testschema, welches eine einheitliche Herangehensweise an die Bewertung humorvoller Werbung ermöglicht und so die Rechtssicherheit für Werbende deutlich erhöhen kann. Das Ergebnis eines möglichen normativen Tests von Humor überprüft der Autor an den bereits untersuchten Fällen der Rechtsprechung, die in der Vergangenheit hierzu sehr unterschiedlich und unberechenbar geurteilt hat. Inhalt • Überblick über die Rechtslage und Rechtsgrundlagen zu vergleichender Werbung • Wirtschafts- und werbewissenschaftliche Grundlagen • Aufbau eines Testverfahrens zur Bewertung humorvoller Werbevergleiche • Praxistest an früheren Urteilen Zielgruppen • Dozierende und Studierende aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Rechtswissenschaft • Marketer, Werber, Anwälte und Fachkräfte aus dem gewerblichen Rechtsschutz Der Autor Dr. Christian Hübenthal ist als Projektleiter bei einem Verlag tätig.', 'Überblick über die Rechtslage und Rechtsgrundlagen zu vergleichender Werbung -- Wirtschafts- und werbewissenschaftliche Grundlagen -- Aufbau eines Testverfahrens zur Bewertung humorvoller Werbevergleiche -- Praxistest an früheren Urteilen.']]
### GND ID:
['gnd:1125146184', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026170-0', 'gnd:4121924-7', 'gnd:4187743-3', 'gnd:4461741-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658652452']
### GND class:
['Hübenthal, Christian', 'Deutschland', 'Humor', 'Wettbewerbsrecht', 'Vergleichende Werbung', 'Werbeforschung']
<|eot_id|>
|
3A1658652827.jsonld
|
['Lebensmittelstandards und Handelsrecht im Verbund internationaler Regime : Interaktion und Wandel von Codex-Alimentarius-Kommission und GATT/WTO']
|
[['Entwicklung internationaler Lebensmittelstandards: Verfahren, Akteure und Ergebnisse -- Verhandlungsgeschichte und Vertragsrecht der institutionellen Verflechtung von Welthandels- und Lebensmittelsicherheitsregime -- Entwicklung sekundärer Normen und Bearbeitung regulatorischer Handelskonflikte in der WTO -- Ausgestaltung und Auswirkungen der institutionellen Verflechtung in der Codex-Alimentarius-Kommission -- Globales Regieren im Regimeverbund: Effektivität und Legitimität', 'Das Buch bietet eine umfassende, interdisziplinäre Untersuchung der Wechselbeziehungen zwischen gesundheitlichem Verbraucherschutz und grenzüberschreitendem Lebensmittelhandel, wie sie sich während der letzten 50 Jahre durch die Interaktion der relevanten internationalen Institutionen (GATT/WTO und Codex Alimentarius) entwickelt haben. Die langfristige Perspektive, die Analyse einer großen Zahl bisher wenig beachteter Dokumente sowie Beobachtungen aus erster Hand ermöglichen eine differenzierte Bewertung der Effektivität und Legitimität des entstandenen „Regimeverbundes“. Der Inhalt • Entwicklung internationaler Lebensmittelstandards: Verfahren, Akteure und Ergebnisse • Verhandlungsgeschichte und Vertragsrecht der institutionellen Verflechtung von Welthandels- und Lebensmittelsicherheitsregime • Entwicklung sekundärer Normen und Bearbeitung regulatorischer Handelskonflikte in der WTO • Ausgestaltung und Auswirkungen der institutionellen Verflechtung in der Codex-Alimentarius-Kommission • Globales Regieren im Regimeverbund: Effektivität und Legitimität Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Rechts- und Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Handelsrecht, Völkerrecht, Lebensmittelrecht, Internationale Beziehungen • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen (Handels-)Diplomatie, Lebensmittel-/Agrarhandel, internationale Politik, EU-Außenbeziehungen Der Autor Dr. Matthias Leonhard Maier ist Politik- und Rechtswissenschaftler (Dr. jur., Dipl.-Pol.) und Verwaltungsrat bei der Europäischen Kommission, Generaldirektion Umwelt']]
|
['gnd:4034870-2', 'gnd:4034883-0', 'gnd:4117338-7', 'gnd:4135023-6', 'gnd:4246587-4', 'gnd:4355389-8', 'gnd:4557997-0', 'gnd:4680081-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658652827']
|
['Lebensmittel', 'Lebensmittelhandel', 'Verbraucherschutz', 'Verflechtung', 'Produktsicherheit', 'Codex alimentarius', 'Globalisierung', 'SPS-Abkommen']
|
Document
### Title: ['Lebensmittelstandards und Handelsrecht im Verbund internationaler Regime : Interaktion und Wandel von Codex-Alimentarius-Kommission und GATT/WTO']
### Abstract:
[['Entwicklung internationaler Lebensmittelstandards: Verfahren, Akteure und Ergebnisse -- Verhandlungsgeschichte und Vertragsrecht der institutionellen Verflechtung von Welthandels- und Lebensmittelsicherheitsregime -- Entwicklung sekundärer Normen und Bearbeitung regulatorischer Handelskonflikte in der WTO -- Ausgestaltung und Auswirkungen der institutionellen Verflechtung in der Codex-Alimentarius-Kommission -- Globales Regieren im Regimeverbund: Effektivität und Legitimität', 'Das Buch bietet eine umfassende, interdisziplinäre Untersuchung der Wechselbeziehungen zwischen gesundheitlichem Verbraucherschutz und grenzüberschreitendem Lebensmittelhandel, wie sie sich während der letzten 50 Jahre durch die Interaktion der relevanten internationalen Institutionen (GATT/WTO und Codex Alimentarius) entwickelt haben. Die langfristige Perspektive, die Analyse einer großen Zahl bisher wenig beachteter Dokumente sowie Beobachtungen aus erster Hand ermöglichen eine differenzierte Bewertung der Effektivität und Legitimität des entstandenen „Regimeverbundes“. Der Inhalt • Entwicklung internationaler Lebensmittelstandards: Verfahren, Akteure und Ergebnisse • Verhandlungsgeschichte und Vertragsrecht der institutionellen Verflechtung von Welthandels- und Lebensmittelsicherheitsregime • Entwicklung sekundärer Normen und Bearbeitung regulatorischer Handelskonflikte in der WTO • Ausgestaltung und Auswirkungen der institutionellen Verflechtung in der Codex-Alimentarius-Kommission • Globales Regieren im Regimeverbund: Effektivität und Legitimität Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Rechts- und Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Handelsrecht, Völkerrecht, Lebensmittelrecht, Internationale Beziehungen • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen (Handels-)Diplomatie, Lebensmittel-/Agrarhandel, internationale Politik, EU-Außenbeziehungen Der Autor Dr. Matthias Leonhard Maier ist Politik- und Rechtswissenschaftler (Dr. jur., Dipl.-Pol.) und Verwaltungsrat bei der Europäischen Kommission, Generaldirektion Umwelt']]
### GND ID:
['gnd:4034870-2', 'gnd:4034883-0', 'gnd:4117338-7', 'gnd:4135023-6', 'gnd:4246587-4', 'gnd:4355389-8', 'gnd:4557997-0', 'gnd:4680081-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658652827']
### GND class:
['Lebensmittel', 'Lebensmittelhandel', 'Verbraucherschutz', 'Verflechtung', 'Produktsicherheit', 'Codex alimentarius', 'Globalisierung', 'SPS-Abkommen']
<|eot_id|>
|
3A1658666399.jsonld
|
['„das Wort will Fleisch werden“ : Körper-Inszenierungen bei Heinrich Heine und Friedrich Nietzsche']
|
['Ästhetik des Performativen bei Heine und Nietzsche. Die Studie untersucht die narrativen Strategien, mit denen beide im Medium der jeweils eigenen Schreibart Körperlichkeit präsentieren und vergleicht diese miteinander. So werden die Spuren entschlüsselt, die das Wort, das Fleisch werden will (Heine), in ihren Texten hinterlässt']
|
['gnd:118548018', 'gnd:118587943', 'gnd:4164424-4', 'gnd:4374361-4', 'gnd:7651115-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658666399']
|
['Heine, Heinrich 1797-1856', 'Nietzsche, Friedrich 1844-1900', 'Körper (Motiv)', 'Leiblichkeit (Motiv)', 'Performativität (Kulturwissenschaften)']
|
Document
### Title: ['„das Wort will Fleisch werden“ : Körper-Inszenierungen bei Heinrich Heine und Friedrich Nietzsche']
### Abstract:
['Ästhetik des Performativen bei Heine und Nietzsche. Die Studie untersucht die narrativen Strategien, mit denen beide im Medium der jeweils eigenen Schreibart Körperlichkeit präsentieren und vergleicht diese miteinander. So werden die Spuren entschlüsselt, die das Wort, das Fleisch werden will (Heine), in ihren Texten hinterlässt']
### GND ID:
['gnd:118548018', 'gnd:118587943', 'gnd:4164424-4', 'gnd:4374361-4', 'gnd:7651115-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658666399']
### GND class:
['Heine, Heinrich 1797-1856', 'Nietzsche, Friedrich 1844-1900', 'Körper (Motiv)', 'Leiblichkeit (Motiv)', 'Performativität (Kulturwissenschaften)']
<|eot_id|>
|
3A1658666429.jsonld
|
['Weltliteratur : Modelle transnationaler Literaturwahrnehmung im 19. Jahrhundert']
|
['Vielfältige Konzepte der Weltliteratur. Im Kontext der Globalisierung ist Weltliteratur ein zentraler Terminus. Die Geschichte des Begriffs geht jedoch viel weiter zurück: Von Goethe als Gegenmodell zum wachsenden Nationalismus seiner Zeit entworfen, entstanden in der Folge eine Fülle von heterogenen Literaturkonzepten, die ein neues Licht auf bekannte Vorstellungen von Nation und Nationalliteratur warfen. Die Studie untersucht diese Modelle transnationaler Literaturwahrnehmung und verfolgt die Begriffsgeschichte bis ins 20. Jahrhundert']
|
['gnd:122616308', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4189602-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658666429']
|
['Goßens, Peter', 'Begriff', 'Weltliteratur']
|
Document
### Title: ['Weltliteratur : Modelle transnationaler Literaturwahrnehmung im 19. Jahrhundert']
### Abstract:
['Vielfältige Konzepte der Weltliteratur. Im Kontext der Globalisierung ist Weltliteratur ein zentraler Terminus. Die Geschichte des Begriffs geht jedoch viel weiter zurück: Von Goethe als Gegenmodell zum wachsenden Nationalismus seiner Zeit entworfen, entstanden in der Folge eine Fülle von heterogenen Literaturkonzepten, die ein neues Licht auf bekannte Vorstellungen von Nation und Nationalliteratur warfen. Die Studie untersucht diese Modelle transnationaler Literaturwahrnehmung und verfolgt die Begriffsgeschichte bis ins 20. Jahrhundert']
### GND ID:
['gnd:122616308', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4189602-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658666429']
### GND class:
['Goßens, Peter', 'Begriff', 'Weltliteratur']
<|eot_id|>
|
3A165866714X.jsonld
|
['»Rabbi Faibisch, Was auf Hochdeutsch heißt Apollo« : Judentum, Dichtertum, Schlemihltum in Heinrich Heines Werk']
|
["Heines ästhetisches Konzept eines säkularen Judentums. Vor dem Hintergrund der Haskala bestimmt Heinrich Heine Judentum und jüdische Identität außerhalb eines Glaubenssystems: In seinem Gesamtwerk vollzieht er exemplarisch den Übergang von einem konfessionellen zu einem kulturell-ästhetisch fundierten Judentum im Zeichen eines 'Schlemihltums'"]
|
['gnd:1078753628', 'gnd:118548018', 'gnd:4123470-4', 'gnd:4193640-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165866714X']
|
['Grundmann, Regina', 'Heine, Heinrich 1797-1856', 'Judenbild', 'Judentum (Motiv)']
|
Document
### Title: ['»Rabbi Faibisch, Was auf Hochdeutsch heißt Apollo« : Judentum, Dichtertum, Schlemihltum in Heinrich Heines Werk']
### Abstract:
["Heines ästhetisches Konzept eines säkularen Judentums. Vor dem Hintergrund der Haskala bestimmt Heinrich Heine Judentum und jüdische Identität außerhalb eines Glaubenssystems: In seinem Gesamtwerk vollzieht er exemplarisch den Übergang von einem konfessionellen zu einem kulturell-ästhetisch fundierten Judentum im Zeichen eines 'Schlemihltums'"]
### GND ID:
['gnd:1078753628', 'gnd:118548018', 'gnd:4123470-4', 'gnd:4193640-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165866714X']
### GND class:
['Grundmann, Regina', 'Heine, Heinrich 1797-1856', 'Judenbild', 'Judentum (Motiv)']
<|eot_id|>
|
3A1658667573.jsonld
|
['Die künstlichen Paradiese : Rausch und Realität seit der Romantik : ein Handbuch']
|
['Von Opiumessern und Haschischrauchern. E.T.A. Hoffmann, Baudelaire, Poe, Trakl, Benn, Benjamin, Jünger, Huxley und die Hippies - sie schufen ihre Kunst unter dem Einfluss von Rauschmitteln aller Art. Weshalb? Um die Wirklichkeit zugunsten einer virtuellen zu verdrängen? Um das Bewusstsein zu erweitern? Oder um einen "Rapport aus dem Inneren einer Zwangsjacke" zu geben? Kupfer liefert schlüssige Antworten, auch zu den Möglichkeiten der Rauscherkenntnis. Zugleich geht das Handbuch dem Rausch in allen seinen Facetten auf den Grund: in den Künsten, der Philosophie, den Religionen und in der Sozial- und Medizingeschichte. Schwerpunkt ist die europäische und amerikanische Literatur seit 1800. Spannend und aufschlussreich']
|
['gnd:124074413', 'gnd:4001223-2', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4048610-2', 'gnd:4053309-8', 'gnd:4167882-5', 'gnd:4264538-4', 'gnd:4373536-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658667573']
|
['Kupfer, Alexander', 'Alkoholkonsum', 'Literatur', 'Rauschgift', 'Schriftsteller', 'Literaturproduktion', 'Alkoholismus (Motiv)', 'Rauschgift (Motiv)']
|
Document
### Title: ['Die künstlichen Paradiese : Rausch und Realität seit der Romantik : ein Handbuch']
### Abstract:
['Von Opiumessern und Haschischrauchern. E.T.A. Hoffmann, Baudelaire, Poe, Trakl, Benn, Benjamin, Jünger, Huxley und die Hippies - sie schufen ihre Kunst unter dem Einfluss von Rauschmitteln aller Art. Weshalb? Um die Wirklichkeit zugunsten einer virtuellen zu verdrängen? Um das Bewusstsein zu erweitern? Oder um einen "Rapport aus dem Inneren einer Zwangsjacke" zu geben? Kupfer liefert schlüssige Antworten, auch zu den Möglichkeiten der Rauscherkenntnis. Zugleich geht das Handbuch dem Rausch in allen seinen Facetten auf den Grund: in den Künsten, der Philosophie, den Religionen und in der Sozial- und Medizingeschichte. Schwerpunkt ist die europäische und amerikanische Literatur seit 1800. Spannend und aufschlussreich']
### GND ID:
['gnd:124074413', 'gnd:4001223-2', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4048610-2', 'gnd:4053309-8', 'gnd:4167882-5', 'gnd:4264538-4', 'gnd:4373536-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658667573']
### GND class:
['Kupfer, Alexander', 'Alkoholkonsum', 'Literatur', 'Rauschgift', 'Schriftsteller', 'Literaturproduktion', 'Alkoholismus (Motiv)', 'Rauschgift (Motiv)']
<|eot_id|>
|
3A1658678761.jsonld
|
['Männer »doing« Gender! : Väter in Elternzeit']
|
['Das traditionelle Rollenverständnis von Mann und Frau bricht auf. Dies spiegelt sich insbesondere in der Elternzeit von Vätern wider. Mit Männer „doing“ Gender wird ein Bezug zur neuen Männlichkeit hergestellt. Speziell die Väter erhalten neue Aufgaben innerhalb der Familie, womit der Beruf für sie einen anderen Stellenwert erhält. Gleichzeitig ist damit eine Ausgewogenheit zwischen Familie und Beruf verbunden, die die Väter erlangen wollen. Der Rückgriff auf den Genderbegriff ermöglicht es, nicht nur die persönlichen und gesellschaftlichen Veränderungen zu analysieren, sondern auch die Elternzeit als familienpolitische Maßnahme zu verstehen. Zudem lassen sich verschiedenen Bezüge durch eine derartige Genderperspektive verdeutlichen. Zwei Beispiele von Vätern in Elternzeit veranschaulichen und belegen, dass heutzutage die moderne Vaterschaft mehr und zugleich anderes ist als nur Autorität und Strenge auszustrahlen sowie in der Ernährerrolle zu verweilen']
|
['gnd:4037363-0', 'gnd:4062386-5', 'gnd:4127643-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658678761']
|
['Mann', 'Vater', 'Elternzeit']
|
Document
### Title: ['Männer »doing« Gender! : Väter in Elternzeit']
### Abstract:
['Das traditionelle Rollenverständnis von Mann und Frau bricht auf. Dies spiegelt sich insbesondere in der Elternzeit von Vätern wider. Mit Männer „doing“ Gender wird ein Bezug zur neuen Männlichkeit hergestellt. Speziell die Väter erhalten neue Aufgaben innerhalb der Familie, womit der Beruf für sie einen anderen Stellenwert erhält. Gleichzeitig ist damit eine Ausgewogenheit zwischen Familie und Beruf verbunden, die die Väter erlangen wollen. Der Rückgriff auf den Genderbegriff ermöglicht es, nicht nur die persönlichen und gesellschaftlichen Veränderungen zu analysieren, sondern auch die Elternzeit als familienpolitische Maßnahme zu verstehen. Zudem lassen sich verschiedenen Bezüge durch eine derartige Genderperspektive verdeutlichen. Zwei Beispiele von Vätern in Elternzeit veranschaulichen und belegen, dass heutzutage die moderne Vaterschaft mehr und zugleich anderes ist als nur Autorität und Strenge auszustrahlen sowie in der Ernährerrolle zu verweilen']
### GND ID:
['gnd:4037363-0', 'gnd:4062386-5', 'gnd:4127643-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658678761']
### GND class:
['Mann', 'Vater', 'Elternzeit']
<|eot_id|>
|
3A1658679466.jsonld
|
['Ökonomische Prinzipien im argentinischen Bundesstrafprozess']
|
['Die Reform des Strafverfahrens in Lateinamerika hat sich Ende des 20. Jahrhunderts, ausgehend von dem Entwurf einer Musterstrafprozessordnung für Iberoamerika aus dem Jahre 1988, mehr oder weniger über den gesamten Kontinent ausgebreitet. In diesem Zuge war die argentinische Bundesstrafprozessordnung von 1992 ein wichtiger Schritt gewesen, der den Übergang von den alten, in den Grundstrukturen noch aus der Voraufklärungszeit stammenden Strafprozesssystemen in eine moderne rechtsstaatliche Strafprozessordnung vollzog. Die vorliegende Untersuchung beleuchtet im Abstand von etwa zwanzig Jahren, ausgehend von den Grundzügen der neuen Bundesstrafprozessordnung, die Verfahrenswirklichkeit, welche in Argentinien, genauso wie in anderen Ländern, dem Spardiktat unterworfen ist. Die ökonomischen Sachzwänge bieten dabei einen authentischen Blick auf die Mechanismen, die das argentinische Bundesstrafprozessrecht kennt, um der Masse an Verfahren im argentinischen Strafverfolgungsalltag gerecht zu werden und erlauben im Rechtsvergleich entlarvende Rückschlüsse auf die deutsche Strafprozessordnung']
|
['gnd:1026391202', 'gnd:4002890-2', 'gnd:4116635-8', 'gnd:4176073-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658679466']
|
['Röber, Steffen', 'Argentinien', 'Strafverfahrensrecht', 'Prozessökonomie']
|
Document
### Title: ['Ökonomische Prinzipien im argentinischen Bundesstrafprozess']
### Abstract:
['Die Reform des Strafverfahrens in Lateinamerika hat sich Ende des 20. Jahrhunderts, ausgehend von dem Entwurf einer Musterstrafprozessordnung für Iberoamerika aus dem Jahre 1988, mehr oder weniger über den gesamten Kontinent ausgebreitet. In diesem Zuge war die argentinische Bundesstrafprozessordnung von 1992 ein wichtiger Schritt gewesen, der den Übergang von den alten, in den Grundstrukturen noch aus der Voraufklärungszeit stammenden Strafprozesssystemen in eine moderne rechtsstaatliche Strafprozessordnung vollzog. Die vorliegende Untersuchung beleuchtet im Abstand von etwa zwanzig Jahren, ausgehend von den Grundzügen der neuen Bundesstrafprozessordnung, die Verfahrenswirklichkeit, welche in Argentinien, genauso wie in anderen Ländern, dem Spardiktat unterworfen ist. Die ökonomischen Sachzwänge bieten dabei einen authentischen Blick auf die Mechanismen, die das argentinische Bundesstrafprozessrecht kennt, um der Masse an Verfahren im argentinischen Strafverfolgungsalltag gerecht zu werden und erlauben im Rechtsvergleich entlarvende Rückschlüsse auf die deutsche Strafprozessordnung']
### GND ID:
['gnd:1026391202', 'gnd:4002890-2', 'gnd:4116635-8', 'gnd:4176073-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658679466']
### GND class:
['Röber, Steffen', 'Argentinien', 'Strafverfahrensrecht', 'Prozessökonomie']
<|eot_id|>
|
3A165868138X.jsonld
|
['Verwaltungskoordination in Mehrebenensystemen : Strukturen und Prozesse im internationalen Kontext']
|
[['Die Studie präsentiert einen systematischen Vergleich der inter-administrativen Strukturen und Prozesse in zehn internationalen Multi-Level Systemen. Damit gibt die Studie Einblicke in die Beziehungen von Verwaltungsakteuren auf verschiedenen Ebenen. Dazu wird eine top-down Perspektive auf die Formen der Handlungskoordination zwischen den Administrationen eingenommen und besonders auf die Aktivitäten der internationalen Verwaltungen fokussiert. Die empirischen Befunde legen nahe, dass internationale Verwaltungen aktive Policy-Maker sind, die gegenüber nationalen Pendants verschiedene Rollen einnehmen und strategisch ihre Ziele verfolgen. Hierbei sind sie in komplexe Kontexte eingebunden und auf kooperative und kommunikative Strategien der Handlungskoordination angewiesen. Der Autor betätigt sich in der vergleichenden Föderalismusforschung und in den Debatten um Multi-Level Governance und dem Konzept von Mehrebenenverwaltungen.', 'This study presents a systematic comparison between the inter-administrative structures and processes in ten international multilevel systems. Thus, the study provides insights into the relationships between administrators at different levels of governance. For this purpose, a top-down perspective on the forms of coordination between the administrations is adopted, focusing particularly on the activities of the international administrations. Empirical findings suggest that IPAs are active policymakers who adopt different roles and approaches in their relationship with national administrators, while strategically pursuing their goals. They are involved in complex contexts and are dependent on cooperative and communicative strategies of coordination. The author engages in research into comparative federalism and in debates on multilevel governance and the concept of multilevel administrations.']]
|
['gnd:1149772832', 'gnd:2165342-2', 'gnd:4063317-2', 'gnd:4120503-0', 'gnd:4801271-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165868138X']
|
['Doser, Jan Wolfgang', 'Technische Universität Darmstadt', 'Verwaltung', 'Internationale Kooperation', 'Mehrebenen-Verflechtung']
|
Document
### Title: ['Verwaltungskoordination in Mehrebenensystemen : Strukturen und Prozesse im internationalen Kontext']
### Abstract:
[['Die Studie präsentiert einen systematischen Vergleich der inter-administrativen Strukturen und Prozesse in zehn internationalen Multi-Level Systemen. Damit gibt die Studie Einblicke in die Beziehungen von Verwaltungsakteuren auf verschiedenen Ebenen. Dazu wird eine top-down Perspektive auf die Formen der Handlungskoordination zwischen den Administrationen eingenommen und besonders auf die Aktivitäten der internationalen Verwaltungen fokussiert. Die empirischen Befunde legen nahe, dass internationale Verwaltungen aktive Policy-Maker sind, die gegenüber nationalen Pendants verschiedene Rollen einnehmen und strategisch ihre Ziele verfolgen. Hierbei sind sie in komplexe Kontexte eingebunden und auf kooperative und kommunikative Strategien der Handlungskoordination angewiesen. Der Autor betätigt sich in der vergleichenden Föderalismusforschung und in den Debatten um Multi-Level Governance und dem Konzept von Mehrebenenverwaltungen.', 'This study presents a systematic comparison between the inter-administrative structures and processes in ten international multilevel systems. Thus, the study provides insights into the relationships between administrators at different levels of governance. For this purpose, a top-down perspective on the forms of coordination between the administrations is adopted, focusing particularly on the activities of the international administrations. Empirical findings suggest that IPAs are active policymakers who adopt different roles and approaches in their relationship with national administrators, while strategically pursuing their goals. They are involved in complex contexts and are dependent on cooperative and communicative strategies of coordination. The author engages in research into comparative federalism and in debates on multilevel governance and the concept of multilevel administrations.']]
### GND ID:
['gnd:1149772832', 'gnd:2165342-2', 'gnd:4063317-2', 'gnd:4120503-0', 'gnd:4801271-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165868138X']
### GND class:
['Doser, Jan Wolfgang', 'Technische Universität Darmstadt', 'Verwaltung', 'Internationale Kooperation', 'Mehrebenen-Verflechtung']
<|eot_id|>
|
3A1658687450.jsonld
|
['Heinrich Heines Poetik der Stadt']
|
['Heinrich Heines pointierter Satz über den Poeten, den man keinesfalls nach London schicken dürfe, ist im Diskurs der Großstadtliteratur längst kanonisch geworden. Aber wie hat Heine das Leben in den europäischen Städten und Metropolen darüber hinaus ästhetisch gestaltet? Die interdisziplinäre Studie widmet sich seinen Texten im Hinblick auf Wahrnehmungsformen und Deutungssysteme, die sich im 19. Jahrhundert zunehmend ausprägen. Sie macht anhand ausgewählter Passagen sichtbar, wie Heines Schreiben über Berlin, London und Paris ihn zum Wegbereiter der literarischen Moderne werden lässt und zu einem Vorläufer von Charles Baudelaire und Rainer Maria Rilke']
|
['gnd:1022540149', 'gnd:118548018', 'gnd:4136629-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658687450']
|
['Dirscherl, Margit', 'Heine, Heinrich 1797-1856', 'Großstadt (Motiv)']
|
Document
### Title: ['Heinrich Heines Poetik der Stadt']
### Abstract:
['Heinrich Heines pointierter Satz über den Poeten, den man keinesfalls nach London schicken dürfe, ist im Diskurs der Großstadtliteratur längst kanonisch geworden. Aber wie hat Heine das Leben in den europäischen Städten und Metropolen darüber hinaus ästhetisch gestaltet? Die interdisziplinäre Studie widmet sich seinen Texten im Hinblick auf Wahrnehmungsformen und Deutungssysteme, die sich im 19. Jahrhundert zunehmend ausprägen. Sie macht anhand ausgewählter Passagen sichtbar, wie Heines Schreiben über Berlin, London und Paris ihn zum Wegbereiter der literarischen Moderne werden lässt und zu einem Vorläufer von Charles Baudelaire und Rainer Maria Rilke']
### GND ID:
['gnd:1022540149', 'gnd:118548018', 'gnd:4136629-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658687450']
### GND class:
['Dirscherl, Margit', 'Heine, Heinrich 1797-1856', 'Großstadt (Motiv)']
<|eot_id|>
|
3A1658693353.jsonld
|
['Armut und Engagement : Zu den schwierigen Bedingungen gesellschaftlicher und politischer Partizipation Erwerbsloser, Erwerbsgeminderter und prekär Beschäftigter im sozialen Bereich']
|
[['Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Methode -- 3. Empirie -- 4. Literaturstudie: Soziale Bürgerrechte -- 5. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Backmatter', 'Warum ist es so schwierig, sich als Betroffene gegen Armut und Erwerbslosigkeit sozial zu engagieren? Ihr Einsatz ist zwar vielfältig - ob bei den Tafeln, in der Beratung oder im Protest gegen »Hartz IV«. Doch auch in der Zivilgesellschaft wirken Mechanismen der Diskriminierung, die dem Anspruch dieser Akteure auf Gleichheit als Bürger entgegenstehen.Leiv Eirik Voigtländer analysiert anhand von qualitativen Interviews typische förderliche und hemmende Handlungsbedingungen und trägt so dazu bei, die soziale Spaltung bürgerschaftlichen Engagements im Kontext erodierender sozialer Rechte zu verstehen. Dem vorherrschenden Fokus auf die bürgerschaftliche Apathie der Prekären werden so die Erfahrungen von sozial engagierten Bürgern in Armutslagen entgegengestellt', "Why is it so hard as someone living in poverty and unemployment to become socially active against those conditions? Their employment is indeed diverse - whether at the food banks, in counseling or in the protest against »the dole«. But the mechanisms of discrimination which act as barriers to these actors' claims for equality are also in effect in civil society. Leiv Eirik Voigtländer, with the help of qualitative interviews, analyses typical beneficial and inhibiting conditions of action, and thereby contributes to an understanding of the social division of civic action in the context of eroding social rights. The predominant focus on the civil apathy of the precarious is thus countered by the experiences of socially active citizens in situations of poverty"]]
|
['gnd:1075176069', 'gnd:4002728-4', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4076232-4', 'gnd:4137303-0', 'gnd:7668631-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658693353']
|
['Voigtländer, Leiv Eirik', 'Arbeitsloser', 'Armut', 'Deutschland', 'Soziale Ungleichheit', 'Politisches Engagement', 'Soziales Engagement', 'Zivilgesellschaft']
|
Document
### Title: ['Armut und Engagement : Zu den schwierigen Bedingungen gesellschaftlicher und politischer Partizipation Erwerbsloser, Erwerbsgeminderter und prekär Beschäftigter im sozialen Bereich']
### Abstract:
[['Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Methode -- 3. Empirie -- 4. Literaturstudie: Soziale Bürgerrechte -- 5. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Backmatter', 'Warum ist es so schwierig, sich als Betroffene gegen Armut und Erwerbslosigkeit sozial zu engagieren? Ihr Einsatz ist zwar vielfältig - ob bei den Tafeln, in der Beratung oder im Protest gegen »Hartz IV«. Doch auch in der Zivilgesellschaft wirken Mechanismen der Diskriminierung, die dem Anspruch dieser Akteure auf Gleichheit als Bürger entgegenstehen.Leiv Eirik Voigtländer analysiert anhand von qualitativen Interviews typische förderliche und hemmende Handlungsbedingungen und trägt so dazu bei, die soziale Spaltung bürgerschaftlichen Engagements im Kontext erodierender sozialer Rechte zu verstehen. Dem vorherrschenden Fokus auf die bürgerschaftliche Apathie der Prekären werden so die Erfahrungen von sozial engagierten Bürgern in Armutslagen entgegengestellt', "Why is it so hard as someone living in poverty and unemployment to become socially active against those conditions? Their employment is indeed diverse - whether at the food banks, in counseling or in the protest against »the dole«. But the mechanisms of discrimination which act as barriers to these actors' claims for equality are also in effect in civil society. Leiv Eirik Voigtländer, with the help of qualitative interviews, analyses typical beneficial and inhibiting conditions of action, and thereby contributes to an understanding of the social division of civic action in the context of eroding social rights. The predominant focus on the civil apathy of the precarious is thus countered by the experiences of socially active citizens in situations of poverty"]]
### GND ID:
['gnd:1075176069', 'gnd:4002728-4', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4076232-4', 'gnd:4137303-0', 'gnd:7668631-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658693353']
### GND class:
['Voigtländer, Leiv Eirik', 'Arbeitsloser', 'Armut', 'Deutschland', 'Soziale Ungleichheit', 'Politisches Engagement', 'Soziales Engagement', 'Zivilgesellschaft']
<|eot_id|>
|
3A165869371X.jsonld
|
['Disziplinieren und entspannen : Körper in der Schule - eine diskursanalytische Ethnographie']
|
['Differenziert und kritisch nimmt diese Studie Konzepte und Gebrauchsweisen des Körpers in der Institution Schule in den Blick. Vom Topos der Disziplinierung des Schülerkörpers führt die Analyse zum gelehrigen »Lehrkörper«, an dem der pädagogische Diskurs über eine »körperbewusste Lernkultur« ansetzt. Um die stets strukturell und diskursiv durchzogenen Interaktionen und Körperpraktiken herauszuarbeiten, verschränkt die Studie ethnographische Beobachtungen mit einer Analyse diskursiver Praktiken. So werden nicht nur die Kontexte der möglichen Denkweisen von in der Schule Handelnden offengelegt, auf die sich schulisches Handeln und Alltagspragmatiken - bewusst oder unbewusst - beziehen, sondern es wird zugleich ein bedeutsamer methodologischer Beitrag für die qualitative Bildungsforschung geleistet.']
|
['gnd:128424974', 'gnd:4031575-7', 'gnd:4078937-8', 'gnd:4180119-2', 'gnd:4194747-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165869371X']
|
['Langer, Antje', 'Körper', 'Volkskunde', 'Schuldisziplin', 'Diskursanalyse']
|
Document
### Title: ['Disziplinieren und entspannen : Körper in der Schule - eine diskursanalytische Ethnographie']
### Abstract:
['Differenziert und kritisch nimmt diese Studie Konzepte und Gebrauchsweisen des Körpers in der Institution Schule in den Blick. Vom Topos der Disziplinierung des Schülerkörpers führt die Analyse zum gelehrigen »Lehrkörper«, an dem der pädagogische Diskurs über eine »körperbewusste Lernkultur« ansetzt. Um die stets strukturell und diskursiv durchzogenen Interaktionen und Körperpraktiken herauszuarbeiten, verschränkt die Studie ethnographische Beobachtungen mit einer Analyse diskursiver Praktiken. So werden nicht nur die Kontexte der möglichen Denkweisen von in der Schule Handelnden offengelegt, auf die sich schulisches Handeln und Alltagspragmatiken - bewusst oder unbewusst - beziehen, sondern es wird zugleich ein bedeutsamer methodologischer Beitrag für die qualitative Bildungsforschung geleistet.']
### GND ID:
['gnd:128424974', 'gnd:4031575-7', 'gnd:4078937-8', 'gnd:4180119-2', 'gnd:4194747-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165869371X']
### GND class:
['Langer, Antje', 'Körper', 'Volkskunde', 'Schuldisziplin', 'Diskursanalyse']
<|eot_id|>
|
3A1658694171.jsonld
|
['Kommunale Einkommensbesteuerung']
|
['Die Finanzierung der Gemeinden in Deutschland bedarf einer Reform. Vor dem Hintergrund dieser politisch wie juristisch nahezu unbestrittenen These wird in der vorliegenden Arbeit der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer – derzeit 15 Prozent des Einkommensteueraufkommens – aus dem Kommunalfinanzsystem herausgegriffen und als Reformoption untersucht. Zunächst wird der Gemeindeanteil in die Systematik der derzeitigen kommunalen Einnahmenstruktur und die geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen eingeordnet. Sodann kommt der Autor anhand eines Anforderungsprofils an ein kommunales Steuersystem, in das verfassungs-, kommunal- und steuerrechtliche sowie finanz- und politikwissenschaftliche Grundsätze und Kriterienraster einfließen, zu dem Ergebnis, dass den Gemeinden bei der Einkommensteuer ein eigenes Mitbestimmungsrecht eingeräumt werden sollte. Schließlich wird untersucht, wie eine solche »kommunale Einkommensteuer« im Detail, etwa hinsichtlich der Bemessungsgrundlage, des Steuertarifes und diverser Vergünstigungen und Abzüge, ausgestaltet werden kann. Dabei wird eine Parallele zum geltenden Einkommensteuerrecht gezogen sowie ein besonderes Augenmerk auf die Administrierbarkeit und die räumliche Verteilung einer solchen Steuer gelegt. Im letzten Teil wird schließlich die mögliche Organisation des Verwaltungsverfahrens erörtert.']
|
['gnd:1053365446', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013895-1', 'gnd:4017211-9', 'gnd:4019961-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658694171']
|
['Schulte, Bernd', 'Deutschland', 'Einkommensteuer', 'Finanzverfassung', 'Gemeindefinanzreform']
|
Document
### Title: ['Kommunale Einkommensbesteuerung']
### Abstract:
['Die Finanzierung der Gemeinden in Deutschland bedarf einer Reform. Vor dem Hintergrund dieser politisch wie juristisch nahezu unbestrittenen These wird in der vorliegenden Arbeit der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer – derzeit 15 Prozent des Einkommensteueraufkommens – aus dem Kommunalfinanzsystem herausgegriffen und als Reformoption untersucht. Zunächst wird der Gemeindeanteil in die Systematik der derzeitigen kommunalen Einnahmenstruktur und die geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen eingeordnet. Sodann kommt der Autor anhand eines Anforderungsprofils an ein kommunales Steuersystem, in das verfassungs-, kommunal- und steuerrechtliche sowie finanz- und politikwissenschaftliche Grundsätze und Kriterienraster einfließen, zu dem Ergebnis, dass den Gemeinden bei der Einkommensteuer ein eigenes Mitbestimmungsrecht eingeräumt werden sollte. Schließlich wird untersucht, wie eine solche »kommunale Einkommensteuer« im Detail, etwa hinsichtlich der Bemessungsgrundlage, des Steuertarifes und diverser Vergünstigungen und Abzüge, ausgestaltet werden kann. Dabei wird eine Parallele zum geltenden Einkommensteuerrecht gezogen sowie ein besonderes Augenmerk auf die Administrierbarkeit und die räumliche Verteilung einer solchen Steuer gelegt. Im letzten Teil wird schließlich die mögliche Organisation des Verwaltungsverfahrens erörtert.']
### GND ID:
['gnd:1053365446', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013895-1', 'gnd:4017211-9', 'gnd:4019961-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658694171']
### GND class:
['Schulte, Bernd', 'Deutschland', 'Einkommensteuer', 'Finanzverfassung', 'Gemeindefinanzreform']
<|eot_id|>
|
3A1658695127.jsonld
|
['Spezifische Fehlverhaltensfolgen und hypothetische Kausalverläufe : zur Bedeutung der von Rechts wegen zu vermeidenden Kausalverläufe für Verhaltens- und Erfolgsunrecht']
|
['Isabel Schales widmet sich der nach wie vor praktisch relevanten Frage, ob und inwieweit hypothetische Kausalverläufe für die Strafbarkeit des sich in rechtlich missbilligter Weise Verhaltenden von Bedeutung sind. Sachlich handelt es sich dabei um Fälle, in denen zwar feststeht, dass das normbrüchige Verhalten des Betreffenden für einen strafrechtlichen Erfolg ursächlich war, bei denen dieser Erfolg jedoch aufgrund eines alternativen hypothetischen Verlaufs auch ohne den jeweiligen Verhaltensnormverstoß eingetreten wäre. Für die Strafrechtsanwendung bereiten derartige Konstellationen seit Langem erhebliche Probleme und auch innerhalb der Literatur herrscht sowohl in Bezug auf das Ergebnis als auch die dogmatische Einordnung der Problematik bislang Uneinigkeit. Die Autorin spannt den Bogen von den verfassungsrechtlichen Grundlagen legitimen Strafens über die strafrechtsdogmatische Einordnung der sich ergebenden Fragen in eine angemessene Lehre von der Straftat bis hin zu den (möglichen) strafzumessungsrechtlichen Konsequenzen und kommt dabei zu klaren und differenzierten Ergebnissen.']
|
['gnd:1054817200', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4186596-0', 'gnd:4192589-0', 'gnd:4192591-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658695127']
|
['Schales, Isabel', 'Deutschland', 'Überholende Kausalität', 'Erfolgsunrecht', 'Handlungsunrecht']
|
Document
### Title: ['Spezifische Fehlverhaltensfolgen und hypothetische Kausalverläufe : zur Bedeutung der von Rechts wegen zu vermeidenden Kausalverläufe für Verhaltens- und Erfolgsunrecht']
### Abstract:
['Isabel Schales widmet sich der nach wie vor praktisch relevanten Frage, ob und inwieweit hypothetische Kausalverläufe für die Strafbarkeit des sich in rechtlich missbilligter Weise Verhaltenden von Bedeutung sind. Sachlich handelt es sich dabei um Fälle, in denen zwar feststeht, dass das normbrüchige Verhalten des Betreffenden für einen strafrechtlichen Erfolg ursächlich war, bei denen dieser Erfolg jedoch aufgrund eines alternativen hypothetischen Verlaufs auch ohne den jeweiligen Verhaltensnormverstoß eingetreten wäre. Für die Strafrechtsanwendung bereiten derartige Konstellationen seit Langem erhebliche Probleme und auch innerhalb der Literatur herrscht sowohl in Bezug auf das Ergebnis als auch die dogmatische Einordnung der Problematik bislang Uneinigkeit. Die Autorin spannt den Bogen von den verfassungsrechtlichen Grundlagen legitimen Strafens über die strafrechtsdogmatische Einordnung der sich ergebenden Fragen in eine angemessene Lehre von der Straftat bis hin zu den (möglichen) strafzumessungsrechtlichen Konsequenzen und kommt dabei zu klaren und differenzierten Ergebnissen.']
### GND ID:
['gnd:1054817200', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4186596-0', 'gnd:4192589-0', 'gnd:4192591-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658695127']
### GND class:
['Schales, Isabel', 'Deutschland', 'Überholende Kausalität', 'Erfolgsunrecht', 'Handlungsunrecht']
<|eot_id|>
|
3A165869855X.jsonld
|
['Die Türkei und das andere Europa : Phantasmen der Identität im Beitrittsdiskurs']
|
['Diese Studie analysiert das dialogische Zusammenspiel zwischen den europäischen und türkischen Diskursen um den möglichen EU-Beitritt der Türkei. Die Differenzen stellen in der Perspektive postkolonialer Theorien ein ambivalentes und formatives Moment für die Bildung einer europäischen Identität dar: Die Europäer nehmen die Beitrittsverhandlungen zum Anlass, über ihr Selbstverständnis zu reflektieren, wobei diverse Ost-West-Repräsentationen kommuniziert und strukturiert werden. Die muslimischen Migranten in Europa und die Minderheiten in der Türkei fungieren dabei als interne Symptome, die die Unvollständigkeit der europäischen bzw. türkischen Identitäten sichtbar machen.']
|
['gnd:1147061653', 'gnd:4061163-2', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4120755-5', 'gnd:4120988-6', 'gnd:4129611-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165869855X']
|
['Küçük, Bülent', 'Türkei', 'Europäische Integration', 'Modernisierung', 'Beitritt', 'Politische Identität', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Die Türkei und das andere Europa : Phantasmen der Identität im Beitrittsdiskurs']
### Abstract:
['Diese Studie analysiert das dialogische Zusammenspiel zwischen den europäischen und türkischen Diskursen um den möglichen EU-Beitritt der Türkei. Die Differenzen stellen in der Perspektive postkolonialer Theorien ein ambivalentes und formatives Moment für die Bildung einer europäischen Identität dar: Die Europäer nehmen die Beitrittsverhandlungen zum Anlass, über ihr Selbstverständnis zu reflektieren, wobei diverse Ost-West-Repräsentationen kommuniziert und strukturiert werden. Die muslimischen Migranten in Europa und die Minderheiten in der Türkei fungieren dabei als interne Symptome, die die Unvollständigkeit der europäischen bzw. türkischen Identitäten sichtbar machen.']
### GND ID:
['gnd:1147061653', 'gnd:4061163-2', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4120755-5', 'gnd:4120988-6', 'gnd:4129611-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165869855X']
### GND class:
['Küçük, Bülent', 'Türkei', 'Europäische Integration', 'Modernisierung', 'Beitritt', 'Politische Identität', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1658699319.jsonld
|
['Professionalisierung der wissenschaftlichen Politikberatung? : Interaktions- und professionssoziologische Perspektiven']
|
['Dieses Buch analysiert die Praxis der wissenschaftlichen Politikberatung mit den Mitteln der Theorie der Interaktionssysteme und der Professionssoziologie. Dazu wird das beratende Handeln als soziale Beziehung gefasst, die sich als ein professionalisierungsbedürftiges Arbeitsbündnis darstellt. Die Studie macht zum einen die strukturellen Probleme dieser Praxis deutlich und zeigt zum anderen, wie mit diesen Schwierigkeiten umgegangen werden kann, so dass die wissenschaftliche Beratung erfolgreich verläuft. Sie trägt zur Klärung des Beratungs-Begriffs ebenso bei wie zu einem besseren Verständnis der Praxis wissenschaftlicher Politikberatung.']
|
['gnd:1147042543', 'gnd:4046515-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658699319']
|
['Buchholz, Kai', 'Politikberatung']
|
Document
### Title: ['Professionalisierung der wissenschaftlichen Politikberatung? : Interaktions- und professionssoziologische Perspektiven']
### Abstract:
['Dieses Buch analysiert die Praxis der wissenschaftlichen Politikberatung mit den Mitteln der Theorie der Interaktionssysteme und der Professionssoziologie. Dazu wird das beratende Handeln als soziale Beziehung gefasst, die sich als ein professionalisierungsbedürftiges Arbeitsbündnis darstellt. Die Studie macht zum einen die strukturellen Probleme dieser Praxis deutlich und zeigt zum anderen, wie mit diesen Schwierigkeiten umgegangen werden kann, so dass die wissenschaftliche Beratung erfolgreich verläuft. Sie trägt zur Klärung des Beratungs-Begriffs ebenso bei wie zu einem besseren Verständnis der Praxis wissenschaftlicher Politikberatung.']
### GND ID:
['gnd:1147042543', 'gnd:4046515-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658699319']
### GND class:
['Buchholz, Kai', 'Politikberatung']
<|eot_id|>
|
3A1658701429.jsonld
|
['Täter-Opfer-Ausgleich und Schadenswiedergutmachung im Rahmen von § 46a StGB : eine Problemanalyse unter besonderer Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung seit 1995']
|
['Die Arbeit widmet sich im Rahmen einer Entscheidungsanalyse der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu § 46a StGB. Ebenfalls erfolgt eine Abgrenzung der verschiedenen strafprozessualen Einstellungsmöglichkeiten im Hinblick auf Täter-Opfer-Ausgleich und Schadenswiedergutmachung. -- Natalie Richter stellt in unterschiedlichen Problemkreisen die entsprechenden Entscheidungen nach eigens entwickelten Kriterien für eine umfassende Analyse dar, beurteilt sie und entwickelt unter Einbeziehung der Literatur Lösungsmöglichkeiten für eine ausgeglichene und praktikable Anwendung der Norm. Zentrale Themen sind dabei die Abgrenzung des Regelungsgehalts der beiden Nummern des § 46a StGB, ein Vorschlag zur Rechtsfolgenbestimmung, die Analyse der einzelnen Elemente des kommunikativen Prozesses mit Schwerpunkten auf dem Geständniserfordernis und dem Maßstab der Wiedergutmachung, der Zeitpunkt des Täter-Opfer-Ausgleichs, die Konsequenzen einer Mitwirkungsverweigerung des Geschädigten, die spezifischen Probleme von § 46a Nr. 2 StGB und organisatorische Lösungsmöglichkeiten.']
|
['gnd:1053820879', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4136959-2', 'gnd:4160329-1', 'gnd:4215596-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658701429']
|
['Richter, Natalie', 'Deutschland', 'Wiedergutmachung', 'Höchstrichterliche Rechtsprechung', 'Täter-Opfer-Ausgleich']
|
Document
### Title: ['Täter-Opfer-Ausgleich und Schadenswiedergutmachung im Rahmen von § 46a StGB : eine Problemanalyse unter besonderer Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung seit 1995']
### Abstract:
['Die Arbeit widmet sich im Rahmen einer Entscheidungsanalyse der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu § 46a StGB. Ebenfalls erfolgt eine Abgrenzung der verschiedenen strafprozessualen Einstellungsmöglichkeiten im Hinblick auf Täter-Opfer-Ausgleich und Schadenswiedergutmachung. -- Natalie Richter stellt in unterschiedlichen Problemkreisen die entsprechenden Entscheidungen nach eigens entwickelten Kriterien für eine umfassende Analyse dar, beurteilt sie und entwickelt unter Einbeziehung der Literatur Lösungsmöglichkeiten für eine ausgeglichene und praktikable Anwendung der Norm. Zentrale Themen sind dabei die Abgrenzung des Regelungsgehalts der beiden Nummern des § 46a StGB, ein Vorschlag zur Rechtsfolgenbestimmung, die Analyse der einzelnen Elemente des kommunikativen Prozesses mit Schwerpunkten auf dem Geständniserfordernis und dem Maßstab der Wiedergutmachung, der Zeitpunkt des Täter-Opfer-Ausgleichs, die Konsequenzen einer Mitwirkungsverweigerung des Geschädigten, die spezifischen Probleme von § 46a Nr. 2 StGB und organisatorische Lösungsmöglichkeiten.']
### GND ID:
['gnd:1053820879', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4136959-2', 'gnd:4160329-1', 'gnd:4215596-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658701429']
### GND class:
['Richter, Natalie', 'Deutschland', 'Wiedergutmachung', 'Höchstrichterliche Rechtsprechung', 'Täter-Opfer-Ausgleich']
<|eot_id|>
|
3A1658702115.jsonld
|
['Scheinselbständigkeit als Straftat']
|
['Werden für vermeintlich »freie« Mitarbeiter über Jahre hinweg keine Sozialversicherungsbeiträge abgeführt, erscheint dies auf den ersten Blick nur als ein Problem des Sozialversicherungsrechts. Der Arbeitgeber sieht sich in solchen Fällen aber nicht nur mit teils existenzbedrohenden Beitragsnachforderungen konfrontiert, sondern muss auch strafrechtliche Konsequenzen fürchten. -- Zwar gibt es keinen Straftatbestand der »Scheinselbständigkeit«, doch knüpfen Strafnormen an die Missachtung von sozial- und steuerrechtlichen Pflichten an, die das in Wahrheit bestehende Beschäftigungsverhältnis mit sich bringt. -- Denis Lanzinner untersucht erstmals die einschlägigen Tatbestände umfassend und stellt sie im Zusammenhang dar, wobei auch eine mögliche Beteiligung des Scheinselbständigen in den Blick genommen wird. Neben der Verzahnung des Strafrechts mit dem Steuer- und Sozialversicherungsrecht (Akzessorietät) und der Bindung an behördliche und gerichtliche Feststellungsentscheidungen, behandelt Lanzinner Fragen der Beschäftigung scheinselbständiger (EU-)Ausländer und macht abschließend Vorschläge zu einer Reform des Beitragsstrafrechts']
|
['gnd:1054818789', 'gnd:4002623-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4121654-4', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4133745-1', 'gnd:4187126-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658702115']
|
['Lanzinner, Denis', 'Arbeitnehmer', 'Deutschland', 'Selbstständiger', 'Strafbarkeit', 'Sozialversicherungsbeitrag', 'Untreue']
|
Document
### Title: ['Scheinselbständigkeit als Straftat']
### Abstract:
['Werden für vermeintlich »freie« Mitarbeiter über Jahre hinweg keine Sozialversicherungsbeiträge abgeführt, erscheint dies auf den ersten Blick nur als ein Problem des Sozialversicherungsrechts. Der Arbeitgeber sieht sich in solchen Fällen aber nicht nur mit teils existenzbedrohenden Beitragsnachforderungen konfrontiert, sondern muss auch strafrechtliche Konsequenzen fürchten. -- Zwar gibt es keinen Straftatbestand der »Scheinselbständigkeit«, doch knüpfen Strafnormen an die Missachtung von sozial- und steuerrechtlichen Pflichten an, die das in Wahrheit bestehende Beschäftigungsverhältnis mit sich bringt. -- Denis Lanzinner untersucht erstmals die einschlägigen Tatbestände umfassend und stellt sie im Zusammenhang dar, wobei auch eine mögliche Beteiligung des Scheinselbständigen in den Blick genommen wird. Neben der Verzahnung des Strafrechts mit dem Steuer- und Sozialversicherungsrecht (Akzessorietät) und der Bindung an behördliche und gerichtliche Feststellungsentscheidungen, behandelt Lanzinner Fragen der Beschäftigung scheinselbständiger (EU-)Ausländer und macht abschließend Vorschläge zu einer Reform des Beitragsstrafrechts']
### GND ID:
['gnd:1054818789', 'gnd:4002623-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4121654-4', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4133745-1', 'gnd:4187126-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658702115']
### GND class:
['Lanzinner, Denis', 'Arbeitnehmer', 'Deutschland', 'Selbstständiger', 'Strafbarkeit', 'Sozialversicherungsbeitrag', 'Untreue']
<|eot_id|>
|
3A1658719980.jsonld
|
['Die Datenschutzverletzung als Wettbewerbsverstoß']
|
['Bereits vor der UWG-Reform im Jahr 2004 war die Frage, ob die Verletzung von Datenschutzvorschriften im Wettbewerb zugleich einen Wettbewerbsverstoß begründet, in Rechtsprechung und Literatur umstritten. Hieran hat auch die im Rahmen der Reform umgesetzte Neukonzeption des Rechtsbruchtatbestandes in § 4 Nr. 11 UWG nichts geändert. Bis heute besteht vor dem Hintergrund gegensätzlicher obergerichtlicher Entscheidungen sowie der noch immer ausstehenden Klärung durch den BGH erhebliche Rechtsunsicherheit. Die Arbeit geht der Frage eines Wettbewerbsverstoßes in Gestalt der Datenschutzverletzung de lege lata nach und setzt sich dabei kritisch mit der bisher veröffentlichten Rechtsprechung und Literatur auseinander. Sie gelangt zu dem Ergebnis, dass zwischen dem UWG und den Vorschriften des Datenschutzrechts eine im Rahmen von § 4 Nr. 11 UWG erforderliche Schutzzweckübereinstimmung besteht']
|
['gnd:1050940393', 'gnd:1282278568', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4117640-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658719980']
|
['Bohne, Daniel', 'Datenschutzverstoß', 'Deutschland', 'Wettbewerbsverstoß']
|
Document
### Title: ['Die Datenschutzverletzung als Wettbewerbsverstoß']
### Abstract:
['Bereits vor der UWG-Reform im Jahr 2004 war die Frage, ob die Verletzung von Datenschutzvorschriften im Wettbewerb zugleich einen Wettbewerbsverstoß begründet, in Rechtsprechung und Literatur umstritten. Hieran hat auch die im Rahmen der Reform umgesetzte Neukonzeption des Rechtsbruchtatbestandes in § 4 Nr. 11 UWG nichts geändert. Bis heute besteht vor dem Hintergrund gegensätzlicher obergerichtlicher Entscheidungen sowie der noch immer ausstehenden Klärung durch den BGH erhebliche Rechtsunsicherheit. Die Arbeit geht der Frage eines Wettbewerbsverstoßes in Gestalt der Datenschutzverletzung de lege lata nach und setzt sich dabei kritisch mit der bisher veröffentlichten Rechtsprechung und Literatur auseinander. Sie gelangt zu dem Ergebnis, dass zwischen dem UWG und den Vorschriften des Datenschutzrechts eine im Rahmen von § 4 Nr. 11 UWG erforderliche Schutzzweckübereinstimmung besteht']
### GND ID:
['gnd:1050940393', 'gnd:1282278568', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4117640-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658719980']
### GND class:
['Bohne, Daniel', 'Datenschutzverstoß', 'Deutschland', 'Wettbewerbsverstoß']
<|eot_id|>
|
3A1658720253.jsonld
|
['Frontex und operative Maßnahmen an den europäischen Außengrenzen : Verwaltungskooperation - materielle Rechtsgrundlagen - institutionelle Kontrolle']
|
['Die europäische Grenzschutzagentur Frontex verkörpert mehrere rechtlich-politische Entwicklungen der letzten Jahre und Jahrzehnte: Die Europäisierung von Grenzen, eine verstärkte Illegalisierung von Migration, die Externalisierung von Migrationskontrolle unter Einbindung der Herkunfts- und Transitstaaten von Migrant_innen, eine zunehmende Mehrebenenverwaltung durch die EU und ihre Mitgliedstaaten sowie die Auslagerung von Regierung in Agenturen. Dies wirft neue Rechtsfragen auf, nicht zuletzt beim Umgang mit Migrant_innen an und vor den europäischen Außengrenzen. Der Verfasser zeigt aus europa- und völkerrechtlicher Perspektive auf, dass weder ein externalisierter Grenzschutz noch die Kooperationen zwischen Frontex, Mitgliedstaaten und Drittstaaten zu menschenrechtsfreien Räumen und Einschränkungen beim Rechtsschutz führen können. Zugleich weist er nach, dass die Unabhängigkeit von Frontex bei der Koordinierung von Grenzsicherungsmaßnahmen gegen das unionale Demokratieprinzip verstößt']
|
['gnd:1049863380', 'gnd:16063014-9', 'gnd:4063317-2', 'gnd:4120503-0', 'gnd:4158152-0', 'gnd:4194363-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658720253']
|
['Lehnert, Matthias', 'Europäische Agentur für die Operative Zusammenarbeit an den Außengrenzen der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union', 'Verwaltung', 'Internationale Kooperation', 'Grenzschutz', 'Grenzüberschreitende Kooperation']
|
Document
### Title: ['Frontex und operative Maßnahmen an den europäischen Außengrenzen : Verwaltungskooperation - materielle Rechtsgrundlagen - institutionelle Kontrolle']
### Abstract:
['Die europäische Grenzschutzagentur Frontex verkörpert mehrere rechtlich-politische Entwicklungen der letzten Jahre und Jahrzehnte: Die Europäisierung von Grenzen, eine verstärkte Illegalisierung von Migration, die Externalisierung von Migrationskontrolle unter Einbindung der Herkunfts- und Transitstaaten von Migrant_innen, eine zunehmende Mehrebenenverwaltung durch die EU und ihre Mitgliedstaaten sowie die Auslagerung von Regierung in Agenturen. Dies wirft neue Rechtsfragen auf, nicht zuletzt beim Umgang mit Migrant_innen an und vor den europäischen Außengrenzen. Der Verfasser zeigt aus europa- und völkerrechtlicher Perspektive auf, dass weder ein externalisierter Grenzschutz noch die Kooperationen zwischen Frontex, Mitgliedstaaten und Drittstaaten zu menschenrechtsfreien Räumen und Einschränkungen beim Rechtsschutz führen können. Zugleich weist er nach, dass die Unabhängigkeit von Frontex bei der Koordinierung von Grenzsicherungsmaßnahmen gegen das unionale Demokratieprinzip verstößt']
### GND ID:
['gnd:1049863380', 'gnd:16063014-9', 'gnd:4063317-2', 'gnd:4120503-0', 'gnd:4158152-0', 'gnd:4194363-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658720253']
### GND class:
['Lehnert, Matthias', 'Europäische Agentur für die Operative Zusammenarbeit an den Außengrenzen der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union', 'Verwaltung', 'Internationale Kooperation', 'Grenzschutz', 'Grenzüberschreitende Kooperation']
<|eot_id|>
|
3A1658721322.jsonld
|
['Das Bergwerkseigentum als Gegenstand der Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen']
|
['Die Doppelnatur des Bergwerkseigentums nach § 9 BBergG als öffentlich-rechtliche Konzession und grundstücksgleiches Recht führt im Fall der Zwangsvollstreckung in dieses zu einer Reihe bislang kaum erforschter Spezifika, deren Herausarbeitung im Mittelpunkt des Werkes steht.Einleitend analysiert der Autor zunächst die Stellung des Bergwerkseigentums im System der Bergbauberechtigungen. Anschließend geht er auf dessen Haftungsumfang ein und untersucht insbesondere die Frage, ob es Bestandteile und Zubehör haben kann; auch Aspekte der grundbuchmäßigen Behandlung werden erörtert. Den Schwerpunkt bildet eine – am chronologischen Verfahrensablauf orientierte - Darstellung der Besonderheiten bei der Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung von Bergwerkseigentum, wobei auch auf den Sonderfall der bergrechtlichen Zwangsversteigerung nach § 20 Abs. 3 BBergG eingegangen wird. Die gewonnenen Ergebnisse sind für die Rechtsanwendungspraxis von besonderem Interesse']
|
['gnd:1046748785', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4068185-3', 'gnd:4138454-4', 'gnd:4144667-7', 'gnd:4197325-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658721322']
|
['Gojowczyk, Heiko', 'Deutschland', 'Zwangsvollstreckung', 'Immobiliarzwangsvollstreckung', 'Bergwerkseigentum', 'Unbewegliches Vermögen']
|
Document
### Title: ['Das Bergwerkseigentum als Gegenstand der Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen']
### Abstract:
['Die Doppelnatur des Bergwerkseigentums nach § 9 BBergG als öffentlich-rechtliche Konzession und grundstücksgleiches Recht führt im Fall der Zwangsvollstreckung in dieses zu einer Reihe bislang kaum erforschter Spezifika, deren Herausarbeitung im Mittelpunkt des Werkes steht.Einleitend analysiert der Autor zunächst die Stellung des Bergwerkseigentums im System der Bergbauberechtigungen. Anschließend geht er auf dessen Haftungsumfang ein und untersucht insbesondere die Frage, ob es Bestandteile und Zubehör haben kann; auch Aspekte der grundbuchmäßigen Behandlung werden erörtert. Den Schwerpunkt bildet eine – am chronologischen Verfahrensablauf orientierte - Darstellung der Besonderheiten bei der Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung von Bergwerkseigentum, wobei auch auf den Sonderfall der bergrechtlichen Zwangsversteigerung nach § 20 Abs. 3 BBergG eingegangen wird. Die gewonnenen Ergebnisse sind für die Rechtsanwendungspraxis von besonderem Interesse']
### GND ID:
['gnd:1046748785', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4068185-3', 'gnd:4138454-4', 'gnd:4144667-7', 'gnd:4197325-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658721322']
### GND class:
['Gojowczyk, Heiko', 'Deutschland', 'Zwangsvollstreckung', 'Immobiliarzwangsvollstreckung', 'Bergwerkseigentum', 'Unbewegliches Vermögen']
<|eot_id|>
|
3A165872156X.jsonld
|
['Die Repräsentation in Onlinewelten : die Rechte der Teilnehmer an ihren Charakteren im Kontext virtueller Umgebungen']
|
['Die Arbeit behandelt die Frage, in welchen Konstellationen Teilnehmer einer Onlinewelt, innerhalb derer sie mittels eines virtuellen Repräsentanten auftreten, in ihren Rechten verletzt sein können. Nach einem einleitenden Überblick der Rechtsbeziehungen und etwaig entstehender Immaterialgüterrechte, werden die einzelnen Rechte eines Teilnehmers erörtert. Bei der Bewertung wird in Bezug auf jede einzelne Rechtsposition gefragt, ob die Handlung gegenüber dem Onlinecharakter auf den steuernden Teilnehmer durchgreift und diesen verletzt. Dazu werden die jeweilig vorherrschenden situativen und milieubedingten Kontexte einer spezifischen virtuellen Welt aufgegriffen.Es wird untersucht, ob Handlungen, die innerhalb virtueller Welten vorgenommen werden, überhaupt realrechtlich zu sanktionieren sind. Verschiedenen Modelle zur welteninternen Konfliktlösung werden vorgestellt und in Abgrenzung zu einander sowie zur real-rechtlichen Konfliktlösung durch Inanspruchnahme der Gerichte, beschrieben']
|
['gnd:1052432042', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4399931-1', 'gnd:4509428-7', 'gnd:4711803-9', 'gnd:7523745-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165872156X']
|
['Dein, Jan Felix', 'Deutschland', 'Urheberrecht', 'Virtuelle Realität', 'Online-Spiel', 'Avatar (Informatik)', 'Spielfigur']
|
Document
### Title: ['Die Repräsentation in Onlinewelten : die Rechte der Teilnehmer an ihren Charakteren im Kontext virtueller Umgebungen']
### Abstract:
['Die Arbeit behandelt die Frage, in welchen Konstellationen Teilnehmer einer Onlinewelt, innerhalb derer sie mittels eines virtuellen Repräsentanten auftreten, in ihren Rechten verletzt sein können. Nach einem einleitenden Überblick der Rechtsbeziehungen und etwaig entstehender Immaterialgüterrechte, werden die einzelnen Rechte eines Teilnehmers erörtert. Bei der Bewertung wird in Bezug auf jede einzelne Rechtsposition gefragt, ob die Handlung gegenüber dem Onlinecharakter auf den steuernden Teilnehmer durchgreift und diesen verletzt. Dazu werden die jeweilig vorherrschenden situativen und milieubedingten Kontexte einer spezifischen virtuellen Welt aufgegriffen.Es wird untersucht, ob Handlungen, die innerhalb virtueller Welten vorgenommen werden, überhaupt realrechtlich zu sanktionieren sind. Verschiedenen Modelle zur welteninternen Konfliktlösung werden vorgestellt und in Abgrenzung zu einander sowie zur real-rechtlichen Konfliktlösung durch Inanspruchnahme der Gerichte, beschrieben']
### GND ID:
['gnd:1052432042', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4399931-1', 'gnd:4509428-7', 'gnd:4711803-9', 'gnd:7523745-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165872156X']
### GND class:
['Dein, Jan Felix', 'Deutschland', 'Urheberrecht', 'Virtuelle Realität', 'Online-Spiel', 'Avatar (Informatik)', 'Spielfigur']
<|eot_id|>
|
3A1658721861.jsonld
|
['Religiöse Strategien der »machbaren« Gesellschaft : verwaltete Religion und islamistische Utopie in der Türkei']
|
['Diese Studie stellt den türkischen Islam in den geschichtlichen Kontext moderner Gesellschaftlichkeit und analysiert ihn anhand zweier Gegenstandsbereiche. Der staatlich verwalteten Religion, vertreten durch die Religionsbehörde, kommt die Aufgabe zu, den »moralischen Kitt« für die nationalstaatlich verfaßte Gesellschaft zu liefern. Konträr dazu sehen die in den 1990er Jahren erstarkten Islamisten im Islam die Grundlage eines alternativen Gesellschaftsmodells. Am Beispiel der islamistischen »Utopie« zeigt Levent Tezcan, wie sehr der intellektuelle Islamismus - entgegen seiner antimodernen Semantik - in die Strukturen der modernen Weltwahrnehmung eingebunden ist. Von besonderer Brisanz sind hierbei die im islamistischen Konzept der Idealgesellschaft steckenden totalitären Züge.Weder ist es das Anliegen des Autors, das Säkularitätskonzept einfach auf die türkische Praxis zu applizieren, noch die Modernität der Islamisten nachzuweisen. Er arbeitet vielmehr die kulturspezifischen Übersetzungen moderner Diskurse, Praktiken und Institutionen heraus, und zwar bezogen auf beide der hier behandelten Ausformungen islamischer Religiosität.']
|
['gnd:130203912', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4041251-9', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4061163-2', 'gnd:4137178-1', 'gnd:4259885-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658721861']
|
['Tezcan, Levent', 'Islam', 'Utopie', 'Staat', 'Türkei', 'Fundamentalismus', 'Laizismus']
|
Document
### Title: ['Religiöse Strategien der »machbaren« Gesellschaft : verwaltete Religion und islamistische Utopie in der Türkei']
### Abstract:
['Diese Studie stellt den türkischen Islam in den geschichtlichen Kontext moderner Gesellschaftlichkeit und analysiert ihn anhand zweier Gegenstandsbereiche. Der staatlich verwalteten Religion, vertreten durch die Religionsbehörde, kommt die Aufgabe zu, den »moralischen Kitt« für die nationalstaatlich verfaßte Gesellschaft zu liefern. Konträr dazu sehen die in den 1990er Jahren erstarkten Islamisten im Islam die Grundlage eines alternativen Gesellschaftsmodells. Am Beispiel der islamistischen »Utopie« zeigt Levent Tezcan, wie sehr der intellektuelle Islamismus - entgegen seiner antimodernen Semantik - in die Strukturen der modernen Weltwahrnehmung eingebunden ist. Von besonderer Brisanz sind hierbei die im islamistischen Konzept der Idealgesellschaft steckenden totalitären Züge.Weder ist es das Anliegen des Autors, das Säkularitätskonzept einfach auf die türkische Praxis zu applizieren, noch die Modernität der Islamisten nachzuweisen. Er arbeitet vielmehr die kulturspezifischen Übersetzungen moderner Diskurse, Praktiken und Institutionen heraus, und zwar bezogen auf beide der hier behandelten Ausformungen islamischer Religiosität.']
### GND ID:
['gnd:130203912', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4041251-9', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4061163-2', 'gnd:4137178-1', 'gnd:4259885-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658721861']
### GND class:
['Tezcan, Levent', 'Islam', 'Utopie', 'Staat', 'Türkei', 'Fundamentalismus', 'Laizismus']
<|eot_id|>
|
3A1658728300.jsonld
|
['Frames - Framing - Framing-Effekte : Theoretische und methodische Grundlegung des Framing-Ansatzes sowie empirische Befunde zur Nachrichtenproduktion']
|
['Die Publikation bietet erstens eine umfassende theoretische Grundlegung sämtlicher Forschungsperspektiven des Framing-Ansatzes. Zur Klärung der Begriffe und Phänomene "Frame", "Framing" und "Framing-Effekt" werden zahlreiche psychologische und soziologische Grundlagen aufgearbeitet. Damit lässt sich der Ansatz von verwandten Konzepten wie Priming, Attribute-Agenda-Setting oder Kultivierung abgrenzen. Zweitens erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den methodi-schen Vorgehensweisen bisheriger Framing-Studien. Drittens wird ein theoretisches Framing-Modell der Nachrichtenproduktion vorgestellt, das mit eigens entwickelten Verfahren der Frame- und Framing-Analyse angemessen umgesetzt und empirisch geprüft wird. Dabei erfolgt auch eine Gegenüberstellung mit der Nachrichtenwerttheorie, für die ebenfalls neue Wege beschritten werden']
|
['gnd:4127996-7', 'gnd:4743976-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658728300']
|
['Nachricht', 'Frame (Journalismus)']
|
Document
### Title: ['Frames - Framing - Framing-Effekte : Theoretische und methodische Grundlegung des Framing-Ansatzes sowie empirische Befunde zur Nachrichtenproduktion']
### Abstract:
['Die Publikation bietet erstens eine umfassende theoretische Grundlegung sämtlicher Forschungsperspektiven des Framing-Ansatzes. Zur Klärung der Begriffe und Phänomene "Frame", "Framing" und "Framing-Effekt" werden zahlreiche psychologische und soziologische Grundlagen aufgearbeitet. Damit lässt sich der Ansatz von verwandten Konzepten wie Priming, Attribute-Agenda-Setting oder Kultivierung abgrenzen. Zweitens erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den methodi-schen Vorgehensweisen bisheriger Framing-Studien. Drittens wird ein theoretisches Framing-Modell der Nachrichtenproduktion vorgestellt, das mit eigens entwickelten Verfahren der Frame- und Framing-Analyse angemessen umgesetzt und empirisch geprüft wird. Dabei erfolgt auch eine Gegenüberstellung mit der Nachrichtenwerttheorie, für die ebenfalls neue Wege beschritten werden']
### GND ID:
['gnd:4127996-7', 'gnd:4743976-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658728300']
### GND class:
['Nachricht', 'Frame (Journalismus)']
<|eot_id|>
|
3A1658747909.jsonld
|
['Systemtheorie und Gender : Das Geschlecht im Netz der Systeme']
|
['Systemtheoretische Arbeiten Luhmannscher Prägung haben der Geschlechterforschung bisher kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Umgekehrt ist die Auseinandersetzung mit dem systemtheoretische Ansatz Luhmanns in der Geschlechterforschung eher destruktiv denn konstruktiv verlaufen. In dieser Arbeit wird zum ersten Mal der systematische Versuch einer fruchtbaren Begegnung von Systemtheorie und Gender Studies vorgenommen. Ausgangspunkt bildet die Unterscheidung von Bewusstsein und Kommunikation. Die These lautet, dass die je spezifische Strukturierung der stets geschlechtlichen Person einen geschlechtstypischen psychischen und sozialen Unterschied macht']
|
['gnd:118575147', 'gnd:4058812-9', 'gnd:4071781-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658747909']
|
['Luhmann, Niklas 1927-1998', 'Systemtheorie', 'Geschlechtsunterschied']
|
Document
### Title: ['Systemtheorie und Gender : Das Geschlecht im Netz der Systeme']
### Abstract:
['Systemtheoretische Arbeiten Luhmannscher Prägung haben der Geschlechterforschung bisher kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Umgekehrt ist die Auseinandersetzung mit dem systemtheoretische Ansatz Luhmanns in der Geschlechterforschung eher destruktiv denn konstruktiv verlaufen. In dieser Arbeit wird zum ersten Mal der systematische Versuch einer fruchtbaren Begegnung von Systemtheorie und Gender Studies vorgenommen. Ausgangspunkt bildet die Unterscheidung von Bewusstsein und Kommunikation. Die These lautet, dass die je spezifische Strukturierung der stets geschlechtlichen Person einen geschlechtstypischen psychischen und sozialen Unterschied macht']
### GND ID:
['gnd:118575147', 'gnd:4058812-9', 'gnd:4071781-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658747909']
### GND class:
['Luhmann, Niklas 1927-1998', 'Systemtheorie', 'Geschlechtsunterschied']
<|eot_id|>
|
3A1658758994.jsonld
|
['»Den Islam ausleben« : Konzepte authentischer Lebensführung junger türkischer Muslime in der Diaspora']
|
['Der Islam kann in der westlichen Diaspora spezifische Möglichkeiten der Konstitution moderner Individualität eröffnen: Wie diese unter Gemeindemitgliedern in Bremen durchgeführte Studie zeigt, begreifen muslimische Jugendliche in Deutschland den Islam zunehmend als Religion in einem säkularen Kontext. Damit stellen sie ihn in einen Wertekanon, der seit der europäischen Aufklärung zur Zivilreligion gewachsen ist. Den Jugendlichen türkischer Herkunft bieten sich dadurch Möglichkeiten, das Stigma des Ausländers abzustreifen und durch die bewusst gelebte Zugehörigkeit zum Islam - durch Konzepte islamischer Lebensführung - Zugang zu gesamtgesellschaftlichen Diskursen zu erlangen.Die Studie vermittelt tiefe Einblicke in die Selbstbilder und die Lebenslagen junger Muslime in der Diaspora.']
|
['gnd:12372287X', 'gnd:4008135-7', 'gnd:4012089-2', 'gnd:4117258-9', 'gnd:4130642-9', 'gnd:4609243-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658758994']
|
['Frese, Hans-Ludwig', 'Bremen', 'Diaspora (Religion)', 'Türkischer Jugendlicher', 'Lebensbedingungen', 'Islamische Gemeinde']
|
Document
### Title: ['»Den Islam ausleben« : Konzepte authentischer Lebensführung junger türkischer Muslime in der Diaspora']
### Abstract:
['Der Islam kann in der westlichen Diaspora spezifische Möglichkeiten der Konstitution moderner Individualität eröffnen: Wie diese unter Gemeindemitgliedern in Bremen durchgeführte Studie zeigt, begreifen muslimische Jugendliche in Deutschland den Islam zunehmend als Religion in einem säkularen Kontext. Damit stellen sie ihn in einen Wertekanon, der seit der europäischen Aufklärung zur Zivilreligion gewachsen ist. Den Jugendlichen türkischer Herkunft bieten sich dadurch Möglichkeiten, das Stigma des Ausländers abzustreifen und durch die bewusst gelebte Zugehörigkeit zum Islam - durch Konzepte islamischer Lebensführung - Zugang zu gesamtgesellschaftlichen Diskursen zu erlangen.Die Studie vermittelt tiefe Einblicke in die Selbstbilder und die Lebenslagen junger Muslime in der Diaspora.']
### GND ID:
['gnd:12372287X', 'gnd:4008135-7', 'gnd:4012089-2', 'gnd:4117258-9', 'gnd:4130642-9', 'gnd:4609243-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658758994']
### GND class:
['Frese, Hans-Ludwig', 'Bremen', 'Diaspora (Religion)', 'Türkischer Jugendlicher', 'Lebensbedingungen', 'Islamische Gemeinde']
<|eot_id|>
|
3A1658795822.jsonld
|
['Die Durchsetzung der Organhaftung durch Aktionäre']
|
[['Auch nach Einführung des Aktionärsklageverfahrens gemäß § 148 AktG steht die praktische Wirksamkeit von Aktionärsverfolgungsrechten auf dem Prüfstand. Anja Döring beleuchtet die Voraussetzungen und Grenzen der Aktionärsrechte zur Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen der Gesellschaft gegen ihre Organmitglieder. Aufgrund der großen praktischen Relevanz werden auch die vorgelagerten Informationsrechte der Aktionäre in die Untersuchung einbezogen', 'Auch nach Einführung des Aktionärsklageverfahrens gemäß § 148 AktG steht die praktische Wirksamkeit von Aktionärsverfolgungsrechten auf dem Prüfstand. Anja Döring beleuchtet die Voraussetzungen und Grenzen der Aktionärsrechte zur Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen der Gesellschaft gegen ihre Organmitglieder. Aufgrund der großen praktischen Relevanz werden auch die vorgelagerten Informationsrechte der Aktionäre in die Untersuchung einbezogen.']]
|
['gnd:1058328972', 'gnd:4000937-3', 'gnd:4000947-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026923-1', 'gnd:4124909-4', 'gnd:4172751-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658795822']
|
['Döring, Anja', 'Aktiengesellschaft', 'Aktionär', 'Deutschland', 'Informationsrecht', 'Klage', 'Organhaftung']
|
Document
### Title: ['Die Durchsetzung der Organhaftung durch Aktionäre']
### Abstract:
[['Auch nach Einführung des Aktionärsklageverfahrens gemäß § 148 AktG steht die praktische Wirksamkeit von Aktionärsverfolgungsrechten auf dem Prüfstand. Anja Döring beleuchtet die Voraussetzungen und Grenzen der Aktionärsrechte zur Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen der Gesellschaft gegen ihre Organmitglieder. Aufgrund der großen praktischen Relevanz werden auch die vorgelagerten Informationsrechte der Aktionäre in die Untersuchung einbezogen', 'Auch nach Einführung des Aktionärsklageverfahrens gemäß § 148 AktG steht die praktische Wirksamkeit von Aktionärsverfolgungsrechten auf dem Prüfstand. Anja Döring beleuchtet die Voraussetzungen und Grenzen der Aktionärsrechte zur Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen der Gesellschaft gegen ihre Organmitglieder. Aufgrund der großen praktischen Relevanz werden auch die vorgelagerten Informationsrechte der Aktionäre in die Untersuchung einbezogen.']]
### GND ID:
['gnd:1058328972', 'gnd:4000937-3', 'gnd:4000947-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026923-1', 'gnd:4124909-4', 'gnd:4172751-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658795822']
### GND class:
['Döring, Anja', 'Aktiengesellschaft', 'Aktionär', 'Deutschland', 'Informationsrecht', 'Klage', 'Organhaftung']
<|eot_id|>
|
3A1658796721.jsonld
|
['Altersdiskriminierung im öffentlichen Dienst']
|
['Die Laufbahnen des öffentlichen Diensts werden maßgeblich durch altersspezifische Regelungen strukturiert: sie sind etwa bei der Einstellung, der Beförderung und dem Aufstieg sowie der Pensionierung, aber auch hinsichtlich der Arbeitszeit, dem Erholungsurlaub und der Besoldung von entscheidender Bedeutung. Christian Hartig unterzieht diese sehr vielgestaltigen und bislang nur unzureichend untersuchten Regelungen einer umfassenden und kritischen Analyse. Im Zentrum steht die Frage, ob die hiermit verbundenen altersspezifischen Benachteiligungen verfassungsrechtlich und im Lichte des europäischen Antidiskriminierungsrechts gerechtfertigt werden können. Im Ergebnis erweisen sich die meisten dieser Regelungen als verfassungs- und unionsrechtswidrig: sie sind insbesondere weder mit dem speziellen Gleichheitssatz des Art. 33 Abs. 2 GG (gleicher Zugang zum öffentlichen Dienst) noch mit dem allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG in Einklang zu bringen. Unionsrechtlich verstoßen sie gegen die Vorgaben der »Gleichbehandlungsrichtlinie« 2000/78/EG. Der Autor präsentiert ferner alternative Regelungskonzepte für eine diskriminierungsfreie Ausgestaltung des öffentlichen Diensts.']
|
['gnd:1057952028', 'gnd:4000571-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043169-1', 'gnd:4123073-5', 'gnd:4134677-4', 'gnd:4141482-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658796721']
|
['Hartig, Christian', 'Älterer Arbeitnehmer', 'Deutschland', 'Öffentlicher Dienst', 'Diskriminierungsverbot', 'Beamtenverhältnis', 'Älterer Mensch']
|
Document
### Title: ['Altersdiskriminierung im öffentlichen Dienst']
### Abstract:
['Die Laufbahnen des öffentlichen Diensts werden maßgeblich durch altersspezifische Regelungen strukturiert: sie sind etwa bei der Einstellung, der Beförderung und dem Aufstieg sowie der Pensionierung, aber auch hinsichtlich der Arbeitszeit, dem Erholungsurlaub und der Besoldung von entscheidender Bedeutung. Christian Hartig unterzieht diese sehr vielgestaltigen und bislang nur unzureichend untersuchten Regelungen einer umfassenden und kritischen Analyse. Im Zentrum steht die Frage, ob die hiermit verbundenen altersspezifischen Benachteiligungen verfassungsrechtlich und im Lichte des europäischen Antidiskriminierungsrechts gerechtfertigt werden können. Im Ergebnis erweisen sich die meisten dieser Regelungen als verfassungs- und unionsrechtswidrig: sie sind insbesondere weder mit dem speziellen Gleichheitssatz des Art. 33 Abs. 2 GG (gleicher Zugang zum öffentlichen Dienst) noch mit dem allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG in Einklang zu bringen. Unionsrechtlich verstoßen sie gegen die Vorgaben der »Gleichbehandlungsrichtlinie« 2000/78/EG. Der Autor präsentiert ferner alternative Regelungskonzepte für eine diskriminierungsfreie Ausgestaltung des öffentlichen Diensts.']
### GND ID:
['gnd:1057952028', 'gnd:4000571-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043169-1', 'gnd:4123073-5', 'gnd:4134677-4', 'gnd:4141482-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658796721']
### GND class:
['Hartig, Christian', 'Älterer Arbeitnehmer', 'Deutschland', 'Öffentlicher Dienst', 'Diskriminierungsverbot', 'Beamtenverhältnis', 'Älterer Mensch']
<|eot_id|>
|
3A1658828747.jsonld
|
['Körperspuren : zur Semantik und Paradoxie moderner Körperlichkeit']
|
['Der Körper wird gegenwärtig in der Architektur seiner Formen und in der Tiefe seiner Strukturen und Prozesse neu definiert und erkundet. Karl-Heinrich Bette zeigt in seiner inzwischen zum Standardwerk der Soziologie des Körpers avancierten Arbeit, wie immer mehr Menschen im Rahmen von Sport, Freizeit, Mode, Gesundheitsorientierung oder Protestkultur auf ihre physisch-organische Nahwelt zurückgreifen, um die überfordernden Konsequenzen des gesellschaftlichen Modernisierungsprozesses abzufangen oder kritisch zu kommentieren. Die zentrale Perspektive der Arbeit wendet sich ab von der nostalgischen und zu einfach konzipierten Lehre vom reinen Verlust des Körpers in der Moderne und betont stattdessen die paradoxe Gleichzeitigkeit von Körperdistanzierung und Körperaufwertung im Verlauf der sozio-kulturellen Evolution. Die Arbeit thematisiert damit nicht nur Zeichen, die die Gesellschaft am Körper setzt, sondern folgt auch jenen Spuren, die der Körper in Gestalt körperorientierter Sozialsysteme und Semantiken in der Gesellschaft hinterlässt. Die »Körperspuren« liegen hier in einer überarbeiteten und erheblich ergänzten zweiten Auflage vor.']
|
['gnd:12144113X', 'gnd:4120582-0', 'gnd:4139842-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658828747']
|
['Bette, Karl-Heinrich', 'Körpererfahrung', 'Modernität']
|
Document
### Title: ['Körperspuren : zur Semantik und Paradoxie moderner Körperlichkeit']
### Abstract:
['Der Körper wird gegenwärtig in der Architektur seiner Formen und in der Tiefe seiner Strukturen und Prozesse neu definiert und erkundet. Karl-Heinrich Bette zeigt in seiner inzwischen zum Standardwerk der Soziologie des Körpers avancierten Arbeit, wie immer mehr Menschen im Rahmen von Sport, Freizeit, Mode, Gesundheitsorientierung oder Protestkultur auf ihre physisch-organische Nahwelt zurückgreifen, um die überfordernden Konsequenzen des gesellschaftlichen Modernisierungsprozesses abzufangen oder kritisch zu kommentieren. Die zentrale Perspektive der Arbeit wendet sich ab von der nostalgischen und zu einfach konzipierten Lehre vom reinen Verlust des Körpers in der Moderne und betont stattdessen die paradoxe Gleichzeitigkeit von Körperdistanzierung und Körperaufwertung im Verlauf der sozio-kulturellen Evolution. Die Arbeit thematisiert damit nicht nur Zeichen, die die Gesellschaft am Körper setzt, sondern folgt auch jenen Spuren, die der Körper in Gestalt körperorientierter Sozialsysteme und Semantiken in der Gesellschaft hinterlässt. Die »Körperspuren« liegen hier in einer überarbeiteten und erheblich ergänzten zweiten Auflage vor.']
### GND ID:
['gnd:12144113X', 'gnd:4120582-0', 'gnd:4139842-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658828747']
### GND class:
['Bette, Karl-Heinrich', 'Körpererfahrung', 'Modernität']
<|eot_id|>
|
3A1658837010.jsonld
|
['Der von Art. 8 EMRK gewährleistete Schutz vor staatlichen Eingriffen in die Persönlichkeitsrechte im Internet']
|
[['Das Buch beschäftigt sich mit dem Thema des von Artikel 8 EMRK gewährleisteten Schutzes vor staatlichen Eingriffen in die Persönlichkeitsrechte im Internet. Es widmet sich der Fragestellung, ob Artikel 8 EMRK die Persönlichkeitsrechte des Einzelnen im Internet wirksam vor staatlichen Eingriffen schützen kann. Dabei ist zu veranschlagen, dass Artikel 8 EMRK anders als Artikel 8 GRC keine ausdrückliche Bezugnahme auf den Datenschutz enthält. Die Arbeit zeigt, dass Artikel 8 EMRK dennoch ein eigenständiges Recht auf informationelle Selbstbestimmung gewährleistet und personenbezogene Daten auch vom Schutzbereich dieser Garantie erfasst sind. Es wird näher auf die Eingriffe in das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens nach Artikel 8 EMRK eingegangen. Hierbei wird insbesondere nach den einzelnen Phasen der Datenverwendung unterschieden. Schließlich werden die in Artikel 8 Abs. 2 EMRK normierten Rechtfertigungsgründe dahingehend betrachtet, welche besonderen Anforderungen sich für die Rechtfertigung informationstechnischer Eingriffe im Internet ergeben', 'Einleitung -- Erster Teil: Die für den Persönlichkeitsschutz im Internet relevanten Schutzgüter des Art. 8 EMRK -- Zweiter Teil: Staatliche Eingriffe in die Persönlichkeitsrechte im Internet -- Dritter Teil: Rechtfertigung von Eingriffen in die Persönlichkeitsrechte im Internet -- Vierter Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerung']]
|
['gnd:4015727-1', 'gnd:4045245-1', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4308416-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658837010']
|
['Europäische Menschenrechtskonvention', 'Persönlichkeitsrecht', 'Rechtsschutz', 'Internet']
|
Document
### Title: ['Der von Art. 8 EMRK gewährleistete Schutz vor staatlichen Eingriffen in die Persönlichkeitsrechte im Internet']
### Abstract:
[['Das Buch beschäftigt sich mit dem Thema des von Artikel 8 EMRK gewährleisteten Schutzes vor staatlichen Eingriffen in die Persönlichkeitsrechte im Internet. Es widmet sich der Fragestellung, ob Artikel 8 EMRK die Persönlichkeitsrechte des Einzelnen im Internet wirksam vor staatlichen Eingriffen schützen kann. Dabei ist zu veranschlagen, dass Artikel 8 EMRK anders als Artikel 8 GRC keine ausdrückliche Bezugnahme auf den Datenschutz enthält. Die Arbeit zeigt, dass Artikel 8 EMRK dennoch ein eigenständiges Recht auf informationelle Selbstbestimmung gewährleistet und personenbezogene Daten auch vom Schutzbereich dieser Garantie erfasst sind. Es wird näher auf die Eingriffe in das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens nach Artikel 8 EMRK eingegangen. Hierbei wird insbesondere nach den einzelnen Phasen der Datenverwendung unterschieden. Schließlich werden die in Artikel 8 Abs. 2 EMRK normierten Rechtfertigungsgründe dahingehend betrachtet, welche besonderen Anforderungen sich für die Rechtfertigung informationstechnischer Eingriffe im Internet ergeben', 'Einleitung -- Erster Teil: Die für den Persönlichkeitsschutz im Internet relevanten Schutzgüter des Art. 8 EMRK -- Zweiter Teil: Staatliche Eingriffe in die Persönlichkeitsrechte im Internet -- Dritter Teil: Rechtfertigung von Eingriffen in die Persönlichkeitsrechte im Internet -- Vierter Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerung']]
### GND ID:
['gnd:4015727-1', 'gnd:4045245-1', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4308416-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658837010']
### GND class:
['Europäische Menschenrechtskonvention', 'Persönlichkeitsrecht', 'Rechtsschutz', 'Internet']
<|eot_id|>
|
3A1658837096.jsonld
|
['Das World Wide Web als Befragungsinstrument']
|
['Immer mehr Unternehmen und Privatpersonen nutzen das World Wide Web als Kommunikationsmittel. Es liegt daher nahe, das neue Medium auch in der Markt- und Sozialforschung einzusetzen. Auf der Basis einer Potenzialanalyse im Lichte der modernen Markt- und Sozialforschung untersucht Axel Theobald detailliert die wesentlichen Aspekte und Determinanten der neuen Befragungsform und überprüft die gewonnenen Erkenntnisse empirisch. Durch den Vergleich wichtiger Optionen wie Zufallsansprache und Selbstselektion der Surfer, Web-Umfrage und Telefonbefragung, den Einsatz diverser Incentives und den Einsatz multimedialer Elemente bei der Gestaltung des']
|
['gnd:4005227-8', 'gnd:4014606-6', 'gnd:4037630-8', 'gnd:4363898-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658837096']
|
['Umfrage', 'Empirische Sozialforschung', 'Marktforschung', 'World Wide Web']
|
Document
### Title: ['Das World Wide Web als Befragungsinstrument']
### Abstract:
['Immer mehr Unternehmen und Privatpersonen nutzen das World Wide Web als Kommunikationsmittel. Es liegt daher nahe, das neue Medium auch in der Markt- und Sozialforschung einzusetzen. Auf der Basis einer Potenzialanalyse im Lichte der modernen Markt- und Sozialforschung untersucht Axel Theobald detailliert die wesentlichen Aspekte und Determinanten der neuen Befragungsform und überprüft die gewonnenen Erkenntnisse empirisch. Durch den Vergleich wichtiger Optionen wie Zufallsansprache und Selbstselektion der Surfer, Web-Umfrage und Telefonbefragung, den Einsatz diverser Incentives und den Einsatz multimedialer Elemente bei der Gestaltung des']
### GND ID:
['gnd:4005227-8', 'gnd:4014606-6', 'gnd:4037630-8', 'gnd:4363898-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658837096']
### GND class:
['Umfrage', 'Empirische Sozialforschung', 'Marktforschung', 'World Wide Web']
<|eot_id|>
|
3A1658840046.jsonld
|
['Qualität komplexer Dienstleistungsbündel : Operationalisierung und empirische Analysen der Qualitätswahrnehmung am Beispiel des Tourismus']
|
['Der Dienstleistungsqualität kommt als Erfolgsfaktor im sich verschärfenden Wettbewerb eine herausragende Bedeutung zu. Bisherige Forschungsarbeiten zu ihrer Messung und Steuerung beschränkten sich allerdings auf die Qualität einer einzelnen von nur einem Anbieter offerierten Dienstleistung. Bestehende Qualitätsmodelle erweisen sich damit als unzureichend und ungeeignet, die Qualitätswahrnehmung touristischer Leistungsbündel umfassend abzubilden und darauf aufbauend die Qualität dieses Dienstleistungstyps zu sichern und zu steuern. Katja Zielke entwickelt einen innovativen Ansatz zur Operationalisierung, Messung und Steuerung der Qualitätswahrnehmung komplexer Dienstleistungsbündel, welcher die spezifischen Besonderheiten der touristischen Leistung berücksichtigt. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie komplexe Dienstleistungsbündel durch den Nachfrager wahrgenommen werden und ob alle Teilleistungen eines komplexen Dienstleistungsbündels in gleichem Maße geeignet sind, die Dienstleistungsqualität zu beeinflussen. Dieser mehrstufige Ansatz wird abschließend einer empirischen Prüfung unterzogen und es werden Empfehlungen für die Forschung und Praxis des Qualitätsmanagements komplexer Dienstleistungsbündel abgeleitet']
|
['gnd:4012178-1', 'gnd:4018406-7', 'gnd:4047966-3', 'gnd:4114330-9', 'gnd:4207537-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658840046']
|
['Dienstleistung', 'Tourismus', 'Qualität', 'Kunde', 'Produktbewertung']
|
Document
### Title: ['Qualität komplexer Dienstleistungsbündel : Operationalisierung und empirische Analysen der Qualitätswahrnehmung am Beispiel des Tourismus']
### Abstract:
['Der Dienstleistungsqualität kommt als Erfolgsfaktor im sich verschärfenden Wettbewerb eine herausragende Bedeutung zu. Bisherige Forschungsarbeiten zu ihrer Messung und Steuerung beschränkten sich allerdings auf die Qualität einer einzelnen von nur einem Anbieter offerierten Dienstleistung. Bestehende Qualitätsmodelle erweisen sich damit als unzureichend und ungeeignet, die Qualitätswahrnehmung touristischer Leistungsbündel umfassend abzubilden und darauf aufbauend die Qualität dieses Dienstleistungstyps zu sichern und zu steuern. Katja Zielke entwickelt einen innovativen Ansatz zur Operationalisierung, Messung und Steuerung der Qualitätswahrnehmung komplexer Dienstleistungsbündel, welcher die spezifischen Besonderheiten der touristischen Leistung berücksichtigt. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie komplexe Dienstleistungsbündel durch den Nachfrager wahrgenommen werden und ob alle Teilleistungen eines komplexen Dienstleistungsbündels in gleichem Maße geeignet sind, die Dienstleistungsqualität zu beeinflussen. Dieser mehrstufige Ansatz wird abschließend einer empirischen Prüfung unterzogen und es werden Empfehlungen für die Forschung und Praxis des Qualitätsmanagements komplexer Dienstleistungsbündel abgeleitet']
### GND ID:
['gnd:4012178-1', 'gnd:4018406-7', 'gnd:4047966-3', 'gnd:4114330-9', 'gnd:4207537-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658840046']
### GND class:
['Dienstleistung', 'Tourismus', 'Qualität', 'Kunde', 'Produktbewertung']
<|eot_id|>
|
3A1658850726.jsonld
|
['Wege zur Integration : Lebenswelten muslimischer Jugendlicher in Deutschland']
|
['Seit jeher zählt es zu den Gewissheiten des politischen Diskurses, dass die Integration muslimischer Migranten in westliche Gesellschaften durch ihren unterschiedlichen religiösen Hintergrund erschwert oder gar verhindert werde. Die empirische Studie von Halit Öztürk entlarvt diese vermeintliche Gewissheit als Vorurteil und zeigt vielmehr, wie religiöse Partikularität und Differenz den Integrationsprozess sogar befördern, indem die Selbstreflexion der Migranten im Medium des Islam die ideellen Impulse für eine gelingende Sozialität bereitstellt. Diese Publikation gewährt damit auf wissenschaftlicher Basis einen gänzlich anderen Blick auf den Zusammenhang zwischen Islam und Integration. Sie stellt nicht nur einen wertvollen Beitrag zum sozialwissenschaftlichen Verständnis von Integrationsprozessen dar, sondern ist darüber hinaus dazu geeignet, als kritisches Korrektiv in eine festgefahrene und destruktive öffentliche Debatte einzugreifen, die in ihrer Undifferenziertheit der Integration muslimischer Migranten offenbar mehr entgegensteht als deren Glauben.']
|
['gnd:4005227-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4040921-1', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4192352-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658850726']
|
['Umfrage', 'Deutschland', 'Jugend', 'Muslim', 'Soziale Integration', 'Interreligiöser Dialog']
|
Document
### Title: ['Wege zur Integration : Lebenswelten muslimischer Jugendlicher in Deutschland']
### Abstract:
['Seit jeher zählt es zu den Gewissheiten des politischen Diskurses, dass die Integration muslimischer Migranten in westliche Gesellschaften durch ihren unterschiedlichen religiösen Hintergrund erschwert oder gar verhindert werde. Die empirische Studie von Halit Öztürk entlarvt diese vermeintliche Gewissheit als Vorurteil und zeigt vielmehr, wie religiöse Partikularität und Differenz den Integrationsprozess sogar befördern, indem die Selbstreflexion der Migranten im Medium des Islam die ideellen Impulse für eine gelingende Sozialität bereitstellt. Diese Publikation gewährt damit auf wissenschaftlicher Basis einen gänzlich anderen Blick auf den Zusammenhang zwischen Islam und Integration. Sie stellt nicht nur einen wertvollen Beitrag zum sozialwissenschaftlichen Verständnis von Integrationsprozessen dar, sondern ist darüber hinaus dazu geeignet, als kritisches Korrektiv in eine festgefahrene und destruktive öffentliche Debatte einzugreifen, die in ihrer Undifferenziertheit der Integration muslimischer Migranten offenbar mehr entgegensteht als deren Glauben.']
### GND ID:
['gnd:4005227-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4040921-1', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4192352-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658850726']
### GND class:
['Umfrage', 'Deutschland', 'Jugend', 'Muslim', 'Soziale Integration', 'Interreligiöser Dialog']
<|eot_id|>
|
3A1658865774.jsonld
|
['Aufstiege und Abstiege im Bildungsverlauf : Eine empirische Untersuchung zur Öffnung von Bildungswegen']
|
[['Oliver Winkler zeichnet in dieser Studie nach, wie sich die Durchlässigkeit im deutschen Bildungssystem entwickelt hat. Anhand von Daten des Nationalen Bildungspanels untersucht er, wie sich der Einfluss der sozialen Herkunft beim vorzeitigen Abgang vom Gymnasium und beim Nachholen des Abiturs zwischen Schülerkohorten verändert. Ähnlich wie beim Übergang von der Grundschule in weiterführende Schulformen finden sich auch bei diesen bislang wenig beforschten Übergängen schichtspezifische Ungleichheiten. Der Schülerkohortenvergleich zeigt, dass es durch erhöhte Durchlässigkeit jedoch zu einem leichten Abbau von Schichtungleichheiten kommt. Die weitere Karriere der nachträglichen Abiturienten charakterisieren sie als „vorsichtige“ Aufsteiger. Die Öffnung des Bildungssystems kann im Ergebnis als „pfadkonformer“ Reformkompromiss gedeutet werden, der Bildungsgang und Bildungsabschluss entkoppelt, aber gleichzeitig an Mehrgliedrigkeit und früher Selektion festhält. Der Inhalt Struktur von Bildungsverläufen Öffnung im deutschen Bildungssystem Vorzeitige Abgänge vom Gymnasium Das Nachholen des Abiturs Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bildungspolitik und -planung sowie der Lehrämter Lehrer und Bildungspolitiker Der Autor Oliver Winkler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören empirische Bildungs- und Lebenslaufforschung', 'Struktur von Bildungsverläufen -- Öffnung im deutschen Bildungssystem -- Vorzeitige Abgänge vom Gymnasium -- Das Nachholen des Abiturs']]
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4112762-6', 'gnd:4121684-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658865774']
|
['Deutschland', 'Bildungsgang', 'Soziale Herkunft']
|
Document
### Title: ['Aufstiege und Abstiege im Bildungsverlauf : Eine empirische Untersuchung zur Öffnung von Bildungswegen']
### Abstract:
[['Oliver Winkler zeichnet in dieser Studie nach, wie sich die Durchlässigkeit im deutschen Bildungssystem entwickelt hat. Anhand von Daten des Nationalen Bildungspanels untersucht er, wie sich der Einfluss der sozialen Herkunft beim vorzeitigen Abgang vom Gymnasium und beim Nachholen des Abiturs zwischen Schülerkohorten verändert. Ähnlich wie beim Übergang von der Grundschule in weiterführende Schulformen finden sich auch bei diesen bislang wenig beforschten Übergängen schichtspezifische Ungleichheiten. Der Schülerkohortenvergleich zeigt, dass es durch erhöhte Durchlässigkeit jedoch zu einem leichten Abbau von Schichtungleichheiten kommt. Die weitere Karriere der nachträglichen Abiturienten charakterisieren sie als „vorsichtige“ Aufsteiger. Die Öffnung des Bildungssystems kann im Ergebnis als „pfadkonformer“ Reformkompromiss gedeutet werden, der Bildungsgang und Bildungsabschluss entkoppelt, aber gleichzeitig an Mehrgliedrigkeit und früher Selektion festhält. Der Inhalt Struktur von Bildungsverläufen Öffnung im deutschen Bildungssystem Vorzeitige Abgänge vom Gymnasium Das Nachholen des Abiturs Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bildungspolitik und -planung sowie der Lehrämter Lehrer und Bildungspolitiker Der Autor Oliver Winkler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören empirische Bildungs- und Lebenslaufforschung', 'Struktur von Bildungsverläufen -- Öffnung im deutschen Bildungssystem -- Vorzeitige Abgänge vom Gymnasium -- Das Nachholen des Abiturs']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4112762-6', 'gnd:4121684-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658865774']
### GND class:
['Deutschland', 'Bildungsgang', 'Soziale Herkunft']
<|eot_id|>
|
3A1658866762.jsonld
|
['Umsetzungskompetenz als Erfolgsfaktor in Tourismusdestinationen']
|
[['Michael Volgger geht auf der Grundlage innovativer Produktentwicklungen in europäischen Tourismusdestinationen der Frage nach, wie die Umsetzung von neuen Ideen auf der Netzwerkebene gelingen kann. Dabei erarbeitet er ein Verständnis einer Umsetzungskompetenz als Baustein dynamischer Kompetenzen. Der Autor argumentiert, dass erfolgreiche Innovationsprozesse einer Integration von intangiblen und tangiblen Elementen zu Innovationsnetzwerken bedürfen. Erstere sorgen für die mögliche Dynamik, Letztere sichern den nötigen Grad an Stabilität. Der Inhalt Barrieren der Innovation Eine netzwerkbasierte und eine prozessbasierte Sicht auf Innovationen Einzelfallanalysen von touristischen Produktentwicklungen im Alpenraum und in Europa Fallübergreifende Analysen Datenauswertungen mit GABEK und eEPKs Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Tourismusforschung, Betriebswirtschaftslehre sowie Soziologie, Kultur- und Sozialanthropologie Verantwortliche in Tourismus und Innovationsmanagement Der Autor Michael Volgger promovierte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Er ist seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Regionalentwicklung und Standortmanagement der Europäischen Akademie Bozen (EURAC research) in Italien.', 'Barrieren der Innovation -- Eine netzwerkbasierte und eine prozessbasierte Sicht auf Innovationen -- Einzelfallanalysen von touristischen Produktentwicklungen im Alpenraum und in Europa -- Fallübergreifende Analysen -- Datenauswertungen mit GABEK und eEPKs.']]
|
['gnd:1024713873', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4466880-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658866762']
|
['Destinationsmarketing', 'Europa', 'Innovation', 'Tourismusindustrie']
|
Document
### Title: ['Umsetzungskompetenz als Erfolgsfaktor in Tourismusdestinationen']
### Abstract:
[['Michael Volgger geht auf der Grundlage innovativer Produktentwicklungen in europäischen Tourismusdestinationen der Frage nach, wie die Umsetzung von neuen Ideen auf der Netzwerkebene gelingen kann. Dabei erarbeitet er ein Verständnis einer Umsetzungskompetenz als Baustein dynamischer Kompetenzen. Der Autor argumentiert, dass erfolgreiche Innovationsprozesse einer Integration von intangiblen und tangiblen Elementen zu Innovationsnetzwerken bedürfen. Erstere sorgen für die mögliche Dynamik, Letztere sichern den nötigen Grad an Stabilität. Der Inhalt Barrieren der Innovation Eine netzwerkbasierte und eine prozessbasierte Sicht auf Innovationen Einzelfallanalysen von touristischen Produktentwicklungen im Alpenraum und in Europa Fallübergreifende Analysen Datenauswertungen mit GABEK und eEPKs Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Tourismusforschung, Betriebswirtschaftslehre sowie Soziologie, Kultur- und Sozialanthropologie Verantwortliche in Tourismus und Innovationsmanagement Der Autor Michael Volgger promovierte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Er ist seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Regionalentwicklung und Standortmanagement der Europäischen Akademie Bozen (EURAC research) in Italien.', 'Barrieren der Innovation -- Eine netzwerkbasierte und eine prozessbasierte Sicht auf Innovationen -- Einzelfallanalysen von touristischen Produktentwicklungen im Alpenraum und in Europa -- Fallübergreifende Analysen -- Datenauswertungen mit GABEK und eEPKs.']]
### GND ID:
['gnd:1024713873', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4466880-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658866762']
### GND class:
['Destinationsmarketing', 'Europa', 'Innovation', 'Tourismusindustrie']
<|eot_id|>
|
3A1658867009.jsonld
|
['Mehrstufige Marktsegmentierung zur Neukundenakquisition : Am Beispiel der Telekommunikation']
|
['Vor dem Hintergrund zunehmender Marktsättigungstendenzen, insbesondere auch auf dem Telekommunikationsmarkt, wird die Gewinnung attraktiver Business-Kunden zu einer wachsenden Herausforderung für die Unternehmen. Allerdings werden die derzeit im Vertrieb eingesetzten Instrumente dieser Aufgabe nur bedingt gerecht. Aufbauend auf einem mehrstufigen Marktsegmentierungsansatz entwickelt Oliver Kohrmann ein Vorgehen zur Akquisition neuer Geschäftskunden, das sowohl psychographische als auch wirtschaftliche Kundenmerkmale berücksichtigt. Er bezieht sowohl die Anforderungen an die Telekommunikationsanbieter als auch den Wert der einzelnen Kunden für den Anbieter explizit in seine Überlegungen ein. Durch diese Verbindung von Kunden- und Kostenorientierung gelingt es, das Vertriebsmanagement gezielter auf einzelne Kundensegmente auszurichten und gleichzeitig effizienter zu gestalten. Sein Ansatz ist auch bei einer großen Anzahl von Kunden anwendbar']
|
['gnd:4037644-8', 'gnd:4227329-8', 'gnd:4236865-0', 'gnd:4435451-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658867009']
|
['Marktsegmentierung', 'Telekommunikationswirtschaft', 'Kundenmanagement', 'Akquisition']
|
Document
### Title: ['Mehrstufige Marktsegmentierung zur Neukundenakquisition : Am Beispiel der Telekommunikation']
### Abstract:
['Vor dem Hintergrund zunehmender Marktsättigungstendenzen, insbesondere auch auf dem Telekommunikationsmarkt, wird die Gewinnung attraktiver Business-Kunden zu einer wachsenden Herausforderung für die Unternehmen. Allerdings werden die derzeit im Vertrieb eingesetzten Instrumente dieser Aufgabe nur bedingt gerecht. Aufbauend auf einem mehrstufigen Marktsegmentierungsansatz entwickelt Oliver Kohrmann ein Vorgehen zur Akquisition neuer Geschäftskunden, das sowohl psychographische als auch wirtschaftliche Kundenmerkmale berücksichtigt. Er bezieht sowohl die Anforderungen an die Telekommunikationsanbieter als auch den Wert der einzelnen Kunden für den Anbieter explizit in seine Überlegungen ein. Durch diese Verbindung von Kunden- und Kostenorientierung gelingt es, das Vertriebsmanagement gezielter auf einzelne Kundensegmente auszurichten und gleichzeitig effizienter zu gestalten. Sein Ansatz ist auch bei einer großen Anzahl von Kunden anwendbar']
### GND ID:
['gnd:4037644-8', 'gnd:4227329-8', 'gnd:4236865-0', 'gnd:4435451-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658867009']
### GND class:
['Marktsegmentierung', 'Telekommunikationswirtschaft', 'Kundenmanagement', 'Akquisition']
<|eot_id|>
|
3A1658870107.jsonld
|
['Reintegrationsschwierigkeiten von Expatriates : Untersuchung des Rückkehrschocks nach dem internationalen Personaleinsatz']
|
[['Grundlagen der Reintegration nach dem internationalen Personaleinsatz -- Reintegration als Wiederanpassungsprozess in der Forschungsliteratur -- Einflussfaktoren auf die Reintegrationsschwierigkeiten und den Rückkehrschock -- Anforderungen an das Personalmanagement zur Sicherstellung erfolgreicher Reintegrationsmaßnahmen -- Empirische Untersuchung zu den Reintegrationsschwierigkeiten und zum Rückkehrschock deutscher Auslandsrückkehrer.', 'Kristina Mnich führt eine umfassende Literaturrecherche zu Reintegrationsschwierigkeiten von Expatriates und der Existenz des Rückkehrschocks durch. In einer empirischen Untersuchung zu deutschen Auslandsrückkehrern zeigt die Autorin eindringlich die Relevanz und Aktualität der Reintegrationsproblematik und verdeutlicht die Folgen des Rückkehrschocks. Der Inhalt • Grundlagen der Reintegration nach dem internationalen Personaleinsatz • Reintegration als Wiederanpassungsprozess in der Forschungsliteratur • Einflussfaktoren auf die Reintegrationsschwierigkeiten und den Rückkehrschock • Anforderungen an das Personalmanagement zur Sicherstellung erfolgreicher Reintegrationsmaßnahmen • Empirische Untersuchung zu den Reintegrationsschwierigkeiten und zum Rückkehrschock deutscher Auslandsrückkehrer Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Personalmanagement und Personalpsychologie • Personalmanager, Führungskräfte im Personalwesen Die Autorin Kristina Mnich absolvierte den Masterstudiengang „International Law and Business“ mit der Spezialisierung Personalmanagement und Personalpsychologie an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften an der Fakultät Recht (Brunswick European Law School). .']]
|
['gnd:1124483829', 'gnd:4002623-1', 'gnd:4003789-7', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4121463-8', 'gnd:4247490-5', 'gnd:4256960-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658870107']
|
['Mnich, Kristina', 'Arbeitnehmer', 'Auslandstätigkeit', 'Unternehmen', 'Personaleinsatz', 'Reintegration', 'Auslandsaufenthalt']
|
Document
### Title: ['Reintegrationsschwierigkeiten von Expatriates : Untersuchung des Rückkehrschocks nach dem internationalen Personaleinsatz']
### Abstract:
[['Grundlagen der Reintegration nach dem internationalen Personaleinsatz -- Reintegration als Wiederanpassungsprozess in der Forschungsliteratur -- Einflussfaktoren auf die Reintegrationsschwierigkeiten und den Rückkehrschock -- Anforderungen an das Personalmanagement zur Sicherstellung erfolgreicher Reintegrationsmaßnahmen -- Empirische Untersuchung zu den Reintegrationsschwierigkeiten und zum Rückkehrschock deutscher Auslandsrückkehrer.', 'Kristina Mnich führt eine umfassende Literaturrecherche zu Reintegrationsschwierigkeiten von Expatriates und der Existenz des Rückkehrschocks durch. In einer empirischen Untersuchung zu deutschen Auslandsrückkehrern zeigt die Autorin eindringlich die Relevanz und Aktualität der Reintegrationsproblematik und verdeutlicht die Folgen des Rückkehrschocks. Der Inhalt • Grundlagen der Reintegration nach dem internationalen Personaleinsatz • Reintegration als Wiederanpassungsprozess in der Forschungsliteratur • Einflussfaktoren auf die Reintegrationsschwierigkeiten und den Rückkehrschock • Anforderungen an das Personalmanagement zur Sicherstellung erfolgreicher Reintegrationsmaßnahmen • Empirische Untersuchung zu den Reintegrationsschwierigkeiten und zum Rückkehrschock deutscher Auslandsrückkehrer Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Personalmanagement und Personalpsychologie • Personalmanager, Führungskräfte im Personalwesen Die Autorin Kristina Mnich absolvierte den Masterstudiengang „International Law and Business“ mit der Spezialisierung Personalmanagement und Personalpsychologie an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften an der Fakultät Recht (Brunswick European Law School). .']]
### GND ID:
['gnd:1124483829', 'gnd:4002623-1', 'gnd:4003789-7', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4121463-8', 'gnd:4247490-5', 'gnd:4256960-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658870107']
### GND class:
['Mnich, Kristina', 'Arbeitnehmer', 'Auslandstätigkeit', 'Unternehmen', 'Personaleinsatz', 'Reintegration', 'Auslandsaufenthalt']
<|eot_id|>
|
3A165887157X.jsonld
|
['Programmatik und Praxis der Schulentwicklung : Rekonstruktionen zu einem konstitutiven Spannungsverhältnis']
|
[['Daniel Goldmann rekonstruiert als zentrales Phänomen schulischer Entwicklungspraxis eine hohe Differenz- und Konfliktvermeidung unter Lehrkräften, die die schulentwicklungsbezogenen Aushandlungen stark limitiert. Erklärt wird dieses Phänomen über die mangelnde formale Verfasstheit der Organisation Schule als ein zentrales Bezugsproblem von Schulentwicklung. Damit nimmt der Autor die wiederholt formulierte Differenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit von Schulentwicklung nicht zum Anlass von Kritik, sondern versteht die schulische Praxis in ihrer vermeintlich defizitären Abweichung von der Programmatik als gelingend und sinnhaft. Umgekehrt wird auch die Schulentwicklungsprogrammatik aufgrund der z.T. hohen Differenz zur Praxis nicht als überflüssig gesehen, sondern ebenso in ihrer Bedeutung für die Praxis in den Schulen untersucht. Der Inhalt Normative Schulentwicklungsforschung (Meta-)Theoretische Definition von Schulentwicklung Praxis der Schulentwicklung Programmatik zwischen hilfreicher und problematischer Simplifikation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft und Pädagogik Lehrerinnen und Lehrer, Schulentwicklungsberatende und Akteure der Bildungsadministration Der Autor Daniel Goldmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld', 'Normative Schulentwicklungsforschung -- (Meta-)Theoretische Definition von Schulentwicklung -- Praxis der Schulentwicklung -- Programmatik zwischen hilfreicher und problematischer Simplifikation']]
|
['gnd:1121609821', 'gnd:4126892-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165887157X']
|
['Goldmann, Daniel', 'Schulentwicklung']
|
Document
### Title: ['Programmatik und Praxis der Schulentwicklung : Rekonstruktionen zu einem konstitutiven Spannungsverhältnis']
### Abstract:
[['Daniel Goldmann rekonstruiert als zentrales Phänomen schulischer Entwicklungspraxis eine hohe Differenz- und Konfliktvermeidung unter Lehrkräften, die die schulentwicklungsbezogenen Aushandlungen stark limitiert. Erklärt wird dieses Phänomen über die mangelnde formale Verfasstheit der Organisation Schule als ein zentrales Bezugsproblem von Schulentwicklung. Damit nimmt der Autor die wiederholt formulierte Differenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit von Schulentwicklung nicht zum Anlass von Kritik, sondern versteht die schulische Praxis in ihrer vermeintlich defizitären Abweichung von der Programmatik als gelingend und sinnhaft. Umgekehrt wird auch die Schulentwicklungsprogrammatik aufgrund der z.T. hohen Differenz zur Praxis nicht als überflüssig gesehen, sondern ebenso in ihrer Bedeutung für die Praxis in den Schulen untersucht. Der Inhalt Normative Schulentwicklungsforschung (Meta-)Theoretische Definition von Schulentwicklung Praxis der Schulentwicklung Programmatik zwischen hilfreicher und problematischer Simplifikation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft und Pädagogik Lehrerinnen und Lehrer, Schulentwicklungsberatende und Akteure der Bildungsadministration Der Autor Daniel Goldmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld', 'Normative Schulentwicklungsforschung -- (Meta-)Theoretische Definition von Schulentwicklung -- Praxis der Schulentwicklung -- Programmatik zwischen hilfreicher und problematischer Simplifikation']]
### GND ID:
['gnd:1121609821', 'gnd:4126892-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165887157X']
### GND class:
['Goldmann, Daniel', 'Schulentwicklung']
<|eot_id|>
|
3A1658875176.jsonld
|
["Science de l'éducation und Wege professioneller Lehrerbildung : zum Einfluss der pädagogischen Herbart- und Herbartianismusrezeption in den ersten Jahrzehnten der Dritten Französischen Republik (1870 - 1913) - eine analytische Spurensuche"]
|
['Diese Arbeit versteht sich als Beitrag zur Grundlagenforschung zur internationalen Entwicklung und zur Rezeptionsgeschichte der wissenschaftlichen Schule des pädagogischen Herbartianismus aus vergleichender bildungsgeschichtlicher Perspektive. Sie bietet neue Erkenntnisse und Perspektiven zur reformerischen republikanischen französischen Pädagogik und zu grenzübergreifenden französisch-deutschen pädagogischen Kontakten zwischen 1870 und 1913. Die Entwicklung einer vielschichtigen und lebendigen französischen Herbart- und Herbartianismusrezeption wird nachvollziehbar gemacht, dabei aber nicht mit der Etablierung eines französischen Herbartianismus als pädagogische Strömung gleichgesetzt. Vielmehr wird im Rahmen einer analytischen Spurensuche ein komplexes Rezeptionsverständnis entfaltet und die Frage nach dem Einfluss einer solchen Rezeption auf die französische Pädagogik der Zeit aufgeworfen. Die zentralen Motive und Motivationen einer französischen Herbart- und Herbartianismusrezeption werden herausgearbeitet, wobei sich die Idee einer wissenschaftlichen Pädagogik und die Bemühungen um eine Professionalisierung der Lehrerbildung als verbindende Elemente zwischen den pädagogischen Leitgedanken der französischen Bildungsreformer einerseits und der pädagogischen Herbartianer andererseits erweisen. Netzwerke und fachliche Kontakte zwischen einflussreichen republikanischen Bildungsreformern, französischen Herbart- und Herbartianismusrezipienten und (v.a. deutschen) Vertretern und Zentren herbartianischer Pädagogiken werden rekonstruiert.']
|
['gnd:1069406678', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4069468-9', 'gnd:4122926-5', 'gnd:4159578-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658875176']
|
['Grundig de Vazquez, Katja', 'Deutschland', 'Frankreich', 'Bildungstheorie', 'Bildungsforschung', 'Herbartianismus']
|
Document
### Title: ["Science de l'éducation und Wege professioneller Lehrerbildung : zum Einfluss der pädagogischen Herbart- und Herbartianismusrezeption in den ersten Jahrzehnten der Dritten Französischen Republik (1870 - 1913) - eine analytische Spurensuche"]
### Abstract:
['Diese Arbeit versteht sich als Beitrag zur Grundlagenforschung zur internationalen Entwicklung und zur Rezeptionsgeschichte der wissenschaftlichen Schule des pädagogischen Herbartianismus aus vergleichender bildungsgeschichtlicher Perspektive. Sie bietet neue Erkenntnisse und Perspektiven zur reformerischen republikanischen französischen Pädagogik und zu grenzübergreifenden französisch-deutschen pädagogischen Kontakten zwischen 1870 und 1913. Die Entwicklung einer vielschichtigen und lebendigen französischen Herbart- und Herbartianismusrezeption wird nachvollziehbar gemacht, dabei aber nicht mit der Etablierung eines französischen Herbartianismus als pädagogische Strömung gleichgesetzt. Vielmehr wird im Rahmen einer analytischen Spurensuche ein komplexes Rezeptionsverständnis entfaltet und die Frage nach dem Einfluss einer solchen Rezeption auf die französische Pädagogik der Zeit aufgeworfen. Die zentralen Motive und Motivationen einer französischen Herbart- und Herbartianismusrezeption werden herausgearbeitet, wobei sich die Idee einer wissenschaftlichen Pädagogik und die Bemühungen um eine Professionalisierung der Lehrerbildung als verbindende Elemente zwischen den pädagogischen Leitgedanken der französischen Bildungsreformer einerseits und der pädagogischen Herbartianer andererseits erweisen. Netzwerke und fachliche Kontakte zwischen einflussreichen republikanischen Bildungsreformern, französischen Herbart- und Herbartianismusrezipienten und (v.a. deutschen) Vertretern und Zentren herbartianischer Pädagogiken werden rekonstruiert.']
### GND ID:
['gnd:1069406678', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4069468-9', 'gnd:4122926-5', 'gnd:4159578-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658875176']
### GND class:
['Grundig de Vazquez, Katja', 'Deutschland', 'Frankreich', 'Bildungstheorie', 'Bildungsforschung', 'Herbartianismus']
<|eot_id|>
|
3A1658884078.jsonld
|
['Lenkungskompetenz in komplexen ökonomischen Systemen : Modellbildung, Simulation und Performanz']
|
['Vernetzung und Dynamik sind bekannte Herausforderungen im Umgang mit komplexen ökonomischen Gegenstandsbereichen; dennoch werden oft Entscheidungen getroffen, ohne die wechselseitigen Abhängigkeiten und Wirkungsverzögerungen einzelner Elemente zu berücksichtigen. Dies führt nicht zu den erwarteten Ergebnissen oder es hat unerwünschte Nebeneffekte. Mit Hilfe computersimulierter, systemdynamischer Mikrowelten entwickelt Kai Berendes einen Zugang, um diesen Schwierigkeiten entgegenzuwirken und die Kompetenz zur Lenkung komplexer ökonomischer Systeme zu fördern. Dazu bildet er betriebswirtschaftliche Zusammenhänge entlang der Wertkette in einem "gläsernen Simulationsmodell" ab. Darüber werden die wesentlichen Zusammenhänge für den Entscheider sichtbar gemacht und die Abbildung der Entwicklung über Zeit in zukünftigen Szenarien ermöglicht. Für die Bewertung von Lenkungshandeln präsentiert der Autor ein mehrdimensionales Konzept auf der Basis der aktuellen betriebswirtschaftlichen Diskussion um die Balanced Scorecard. Die daraus resultierende differenzierte Sicht wird in einer exemplarischen Anwendung dargestellt']
|
['gnd:4058802-6', 'gnd:4131395-1', 'gnd:4346301-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658884078']
|
['System Dynamics', 'Mikrosimulation', 'Integriertes Management']
|
Document
### Title: ['Lenkungskompetenz in komplexen ökonomischen Systemen : Modellbildung, Simulation und Performanz']
### Abstract:
['Vernetzung und Dynamik sind bekannte Herausforderungen im Umgang mit komplexen ökonomischen Gegenstandsbereichen; dennoch werden oft Entscheidungen getroffen, ohne die wechselseitigen Abhängigkeiten und Wirkungsverzögerungen einzelner Elemente zu berücksichtigen. Dies führt nicht zu den erwarteten Ergebnissen oder es hat unerwünschte Nebeneffekte. Mit Hilfe computersimulierter, systemdynamischer Mikrowelten entwickelt Kai Berendes einen Zugang, um diesen Schwierigkeiten entgegenzuwirken und die Kompetenz zur Lenkung komplexer ökonomischer Systeme zu fördern. Dazu bildet er betriebswirtschaftliche Zusammenhänge entlang der Wertkette in einem "gläsernen Simulationsmodell" ab. Darüber werden die wesentlichen Zusammenhänge für den Entscheider sichtbar gemacht und die Abbildung der Entwicklung über Zeit in zukünftigen Szenarien ermöglicht. Für die Bewertung von Lenkungshandeln präsentiert der Autor ein mehrdimensionales Konzept auf der Basis der aktuellen betriebswirtschaftlichen Diskussion um die Balanced Scorecard. Die daraus resultierende differenzierte Sicht wird in einer exemplarischen Anwendung dargestellt']
### GND ID:
['gnd:4058802-6', 'gnd:4131395-1', 'gnd:4346301-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658884078']
### GND class:
['System Dynamics', 'Mikrosimulation', 'Integriertes Management']
<|eot_id|>
|
3A165888874X.jsonld
|
['Förderrechtsverhältnisse im Kinder- und Jugendhilferecht']
|
[['Der Autor untersucht in diesem Buch, welche Rechtspositionen freie Träger im Rahmen der Förderung und Finanzierung im Kinder- und Jugendhilferecht geltend machen können. Dies ist deshalb von Bedeutung, da erst die Möglichkeit, subjektive öffentliche Rechte bei der Förderung und Finanzierung gegen den öffentlichen Träger geltend zu machen, freie Träger in die Lage versetzt, tatsächlich partnerschaftlich mit den öffentlichen Trägern zusammen zu arbeiten. Der Inhalt Rechtsansprüche im SGB VIII Förderung freier Träger im SGB VIII Finanzierung freier Träger durch Leistungsentgelte und Leistungsverträge gem. §§ 77, 78a ff. SGB VIII Europarechtliche Aspekte der Förderung und Finanzierung Die Zielgruppen Wissenschaftler, Lehrende und Studierende der Rechtswissenschaft und der Sozialen Arbeit Praktiker von öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe Der Autor Dr. Rainer Patjens ist Professor für Recht der Sozialen Arbeit an der DHBW Stuttgart/Fakultät Sozialwesen und Studiengangsleiter der Studienrichtung Kinder- und Jugendarbeit. Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Sozialdatenschutzes, der Förderung und Finanzierung freier Träger im SGB VIII sowie des Kinderschutzes', 'Rechtsansprüche im SGB VIII -- Förderung freier Träger im SGB VIII -- Finanzierung freier Träger durch Leistungsentgelte und Leistungsverträge gem. §§ 77, 78a ff. SGB VIII -- Europarechtliche Aspekte der Förderung und Finanzierung']]
|
['gnd:4028892-4', 'gnd:4114113-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165888874X']
|
['Jugendhilfe', 'Jugendhilferecht']
|
Document
### Title: ['Förderrechtsverhältnisse im Kinder- und Jugendhilferecht']
### Abstract:
[['Der Autor untersucht in diesem Buch, welche Rechtspositionen freie Träger im Rahmen der Förderung und Finanzierung im Kinder- und Jugendhilferecht geltend machen können. Dies ist deshalb von Bedeutung, da erst die Möglichkeit, subjektive öffentliche Rechte bei der Förderung und Finanzierung gegen den öffentlichen Träger geltend zu machen, freie Träger in die Lage versetzt, tatsächlich partnerschaftlich mit den öffentlichen Trägern zusammen zu arbeiten. Der Inhalt Rechtsansprüche im SGB VIII Förderung freier Träger im SGB VIII Finanzierung freier Träger durch Leistungsentgelte und Leistungsverträge gem. §§ 77, 78a ff. SGB VIII Europarechtliche Aspekte der Förderung und Finanzierung Die Zielgruppen Wissenschaftler, Lehrende und Studierende der Rechtswissenschaft und der Sozialen Arbeit Praktiker von öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe Der Autor Dr. Rainer Patjens ist Professor für Recht der Sozialen Arbeit an der DHBW Stuttgart/Fakultät Sozialwesen und Studiengangsleiter der Studienrichtung Kinder- und Jugendarbeit. Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Sozialdatenschutzes, der Förderung und Finanzierung freier Träger im SGB VIII sowie des Kinderschutzes', 'Rechtsansprüche im SGB VIII -- Förderung freier Träger im SGB VIII -- Finanzierung freier Träger durch Leistungsentgelte und Leistungsverträge gem. §§ 77, 78a ff. SGB VIII -- Europarechtliche Aspekte der Förderung und Finanzierung']]
### GND ID:
['gnd:4028892-4', 'gnd:4114113-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165888874X']
### GND class:
['Jugendhilfe', 'Jugendhilferecht']
<|eot_id|>
|
3A1658889266.jsonld
|
['Nutzenschätzung in Conjoint-Analysen : Theoretische Fundierung und empirische Aussagekraft']
|
['Die Conjoint-Analyse ist eines der erfolgreichsten Verfahren zur Präferenzmessung und wird in Neuproduktplanung, Preisgestaltung, Sortimentspolitik und Werbegestaltung eingesetzt. In jüngster Zeit wird die Methode jedoch verstärkt kritisiert. Thorsten Teichert vergleicht klassische und neue Verfahren der Conjoint-Analyse. Er beleuchtet ihre methodischen Eigenschaften, bewertet die Qualität von Verfahrensalternativen und leitet konkrete Handlungsanweisungen für die Marktforschungspraxis aus konzeptionellen und empirischen Analysen ab. Die Grundlage bildet ein Methodenmix aus Simulationen, Experimenten und empirischen Erhebungen. Dadurch verknüpft der Autor die methodische Grundlagenforschung mit wichtigen praktischen Implikationen']
|
['gnd:4197168-1', 'gnd:4213629-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658889266']
|
['Präferenzrelation', 'Conjoint Measurement']
|
Document
### Title: ['Nutzenschätzung in Conjoint-Analysen : Theoretische Fundierung und empirische Aussagekraft']
### Abstract:
['Die Conjoint-Analyse ist eines der erfolgreichsten Verfahren zur Präferenzmessung und wird in Neuproduktplanung, Preisgestaltung, Sortimentspolitik und Werbegestaltung eingesetzt. In jüngster Zeit wird die Methode jedoch verstärkt kritisiert. Thorsten Teichert vergleicht klassische und neue Verfahren der Conjoint-Analyse. Er beleuchtet ihre methodischen Eigenschaften, bewertet die Qualität von Verfahrensalternativen und leitet konkrete Handlungsanweisungen für die Marktforschungspraxis aus konzeptionellen und empirischen Analysen ab. Die Grundlage bildet ein Methodenmix aus Simulationen, Experimenten und empirischen Erhebungen. Dadurch verknüpft der Autor die methodische Grundlagenforschung mit wichtigen praktischen Implikationen']
### GND ID:
['gnd:4197168-1', 'gnd:4213629-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658889266']
### GND class:
['Präferenzrelation', 'Conjoint Measurement']
<|eot_id|>
|
3A165888955X.jsonld
|
['Individualisierte Präferenzanalyse : Entwicklung und empirische Prüfung einer vollkommen individualisierten Conjoint Analyse']
|
['Die Analyse und Prognose des Kaufverhaltens von Konsumenten beschäftigt nicht nur die theoretische Marketingforschung, auch für den Praktiker stellt das Wissen über das Zustandekommen von Präferenzen eine zentrale Entscheidungsgrundlage für den Einsatz des Marketinginstrumentariums dar. Schließlich soll mit Hilfe des Marketing eine erhöhte Präferenz der Konsumenten für die jeweils eigenen Produkte aufgebaut werden. Dies setzt jedoch ein tiefes Verständnis der Präferenzbildung voraus. Vor diesem Hintergrund entwickelt Jürgen Fischer das Standardverfahren der Präferenzanalyse, die Conjoint Analyse, in Richtung einer vollkommen individualisierten Conjoint Analyse (ICA) weiter. Er vergleicht die Validität der neuen Verfahrensweise in einer empirischen Untersuchung mit zwei weiteren Verfahrensvarianten der Conjoint Analyse, der traditionellen CA sowie der adaptiven CA. Dabei zeigt sich die Überlegenheit einer vollkommen individualisierten Präferenzanalyse. Zielgruppe sind Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Marktorientierte Unternehmensführung sowie Führungskräfte und Praktiker aus den Bereichen Marketing und Marktforschung']
|
['gnd:4062644-1', 'gnd:4073331-2', 'gnd:4121501-1', 'gnd:4187567-9', 'gnd:4213629-5', 'gnd:4268621-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165888955X']
|
['Verbraucherverhalten', 'Kaufverhalten', 'Präferenz', 'Verbraucherforschung', 'Conjoint Measurement', 'Individualentscheidung']
|
Document
### Title: ['Individualisierte Präferenzanalyse : Entwicklung und empirische Prüfung einer vollkommen individualisierten Conjoint Analyse']
### Abstract:
['Die Analyse und Prognose des Kaufverhaltens von Konsumenten beschäftigt nicht nur die theoretische Marketingforschung, auch für den Praktiker stellt das Wissen über das Zustandekommen von Präferenzen eine zentrale Entscheidungsgrundlage für den Einsatz des Marketinginstrumentariums dar. Schließlich soll mit Hilfe des Marketing eine erhöhte Präferenz der Konsumenten für die jeweils eigenen Produkte aufgebaut werden. Dies setzt jedoch ein tiefes Verständnis der Präferenzbildung voraus. Vor diesem Hintergrund entwickelt Jürgen Fischer das Standardverfahren der Präferenzanalyse, die Conjoint Analyse, in Richtung einer vollkommen individualisierten Conjoint Analyse (ICA) weiter. Er vergleicht die Validität der neuen Verfahrensweise in einer empirischen Untersuchung mit zwei weiteren Verfahrensvarianten der Conjoint Analyse, der traditionellen CA sowie der adaptiven CA. Dabei zeigt sich die Überlegenheit einer vollkommen individualisierten Präferenzanalyse. Zielgruppe sind Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Marktorientierte Unternehmensführung sowie Führungskräfte und Praktiker aus den Bereichen Marketing und Marktforschung']
### GND ID:
['gnd:4062644-1', 'gnd:4073331-2', 'gnd:4121501-1', 'gnd:4187567-9', 'gnd:4213629-5', 'gnd:4268621-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165888955X']
### GND class:
['Verbraucherverhalten', 'Kaufverhalten', 'Präferenz', 'Verbraucherforschung', 'Conjoint Measurement', 'Individualentscheidung']
<|eot_id|>
|
3A1658890027.jsonld
|
['Vergaberecht als praktikables Regulativ : Theoretische Überlegungen und empirische Befunde']
|
[['Das Volumen der öffentlichen Auftragsvergabe besitzt in der gesamten Europäischen Union eine erhebliche volkswirtschaftliche Relevanz. Daher sind Vorkehrungen und Regularien notwendig, um einen effizienten, gesetzmäßigen sowie korrekten Einsatz öffentlicher Mittel sicherzustellen. Stefan Höfferer liefert auf Basis von theoretischen Überlegungen und empirischen Befunden einen Informationsmehrwert zur Praktikabilität des vergaberechtlichen Regulativs aus der Sicht von öffentlichen Auftraggebern und Auftragnehmern in der österreichischen Bauwirtschaft und gibt Gestaltungsempfehlungen zur Praktikabilitätssteigerung zukünftiger Modifikationen des Bundesvergabegesetzes 2006. Der Inhalt Grundlagen und Struktur des Rechts der öffentlichen Auftragsvergabe Beurteilung der Praktikabilität von vergaberechtlichen Zielsetzungen im Kontext der öffentlichen Auftragsvergabe anhand ausgewählter theoretischer Erklärungsansätze Empirische Untersuchung der Praktikabilität des Vergaberechts und seiner vergaberechtlichen Zielsetzungen im Kontext der öffentlichen Auftragsvergabe Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre und des Öffentlichen Wirtschaftsrechts sowie der Wirtschaftsingenieurswissenschaften Fach- und Führungskräfte der Bereiche Einkauf und Beschaffung sowie des technischen Vertriebs, vor allem in öffentlichen Einrichtungen Der Autor Dr. Stefan Höfferer ist für einen international renommierten Werkzeughersteller in der Strategieentwicklung tätig. .', 'Grundlagen und Struktur des Rechts der öffentlichen Auftragsvergabe -- Beurteilung der Praktikabilität von vergaberechtlichen Zielsetzungen im Kontext der öffentlichen Auftragsvergabe anhand ausgewählter theoretischer Erklärungsansätze -- Empirische Untersuchung der Praktikabilität des Vergaberechts und seiner vergaberechtlichen Zielsetzungen im Kontext der öffentlichen Auftragsvergabe.']]
|
['gnd:4043271-3', 'gnd:4151072-0', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7574511-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658890027']
|
['Österreich', 'Effizienzanalyse', 'Europäische Union', 'Vergaberecht']
|
Document
### Title: ['Vergaberecht als praktikables Regulativ : Theoretische Überlegungen und empirische Befunde']
### Abstract:
[['Das Volumen der öffentlichen Auftragsvergabe besitzt in der gesamten Europäischen Union eine erhebliche volkswirtschaftliche Relevanz. Daher sind Vorkehrungen und Regularien notwendig, um einen effizienten, gesetzmäßigen sowie korrekten Einsatz öffentlicher Mittel sicherzustellen. Stefan Höfferer liefert auf Basis von theoretischen Überlegungen und empirischen Befunden einen Informationsmehrwert zur Praktikabilität des vergaberechtlichen Regulativs aus der Sicht von öffentlichen Auftraggebern und Auftragnehmern in der österreichischen Bauwirtschaft und gibt Gestaltungsempfehlungen zur Praktikabilitätssteigerung zukünftiger Modifikationen des Bundesvergabegesetzes 2006. Der Inhalt Grundlagen und Struktur des Rechts der öffentlichen Auftragsvergabe Beurteilung der Praktikabilität von vergaberechtlichen Zielsetzungen im Kontext der öffentlichen Auftragsvergabe anhand ausgewählter theoretischer Erklärungsansätze Empirische Untersuchung der Praktikabilität des Vergaberechts und seiner vergaberechtlichen Zielsetzungen im Kontext der öffentlichen Auftragsvergabe Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre und des Öffentlichen Wirtschaftsrechts sowie der Wirtschaftsingenieurswissenschaften Fach- und Führungskräfte der Bereiche Einkauf und Beschaffung sowie des technischen Vertriebs, vor allem in öffentlichen Einrichtungen Der Autor Dr. Stefan Höfferer ist für einen international renommierten Werkzeughersteller in der Strategieentwicklung tätig. .', 'Grundlagen und Struktur des Rechts der öffentlichen Auftragsvergabe -- Beurteilung der Praktikabilität von vergaberechtlichen Zielsetzungen im Kontext der öffentlichen Auftragsvergabe anhand ausgewählter theoretischer Erklärungsansätze -- Empirische Untersuchung der Praktikabilität des Vergaberechts und seiner vergaberechtlichen Zielsetzungen im Kontext der öffentlichen Auftragsvergabe.']]
### GND ID:
['gnd:4043271-3', 'gnd:4151072-0', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7574511-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658890027']
### GND class:
['Österreich', 'Effizienzanalyse', 'Europäische Union', 'Vergaberecht']
<|eot_id|>
|
3A1658899377.jsonld
|
['Die neue Diskussion um Gemeinschaft : ein Erklärungsansatz mit Blick auf die Reform des Wohlfahrtssystems']
|
['Gemeinschaft ist wieder Thema. Das gilt gerade auch in den Sozialwissenschaften. Die nach wie vor ungeklärte Frage lautet jedoch: Warum? Dieses Buch bietet eine bisher ausstehende systematische Erklärung zur neuen Gemeinschaftsdiskussion. Grundthese dabei ist, dass die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern geführte Debatte weniger als wissenschaftliches denn als ideologisches Phänomen zu sehen ist, welches insbesondere aus Perspektive des Wohlfahrtssystems eine wichtige Funktion erfüllt und beobachtbar wird, wenn man die neue Argumentation um Gemeinschaft in Relation zur bisher dominierenden fordistisch-keynesianischen Wohlfahrtsstaatsdoktrin setzt.']
|
['gnd:174017944', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020015-2', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4077628-1', 'gnd:4117641-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658899377']
|
['Sandermann, Philipp', 'Deutschland', 'Gemeinschaft', 'Theorie', 'Soziologische Theorie', 'Wohlfahrtsstaat']
|
Document
### Title: ['Die neue Diskussion um Gemeinschaft : ein Erklärungsansatz mit Blick auf die Reform des Wohlfahrtssystems']
### Abstract:
['Gemeinschaft ist wieder Thema. Das gilt gerade auch in den Sozialwissenschaften. Die nach wie vor ungeklärte Frage lautet jedoch: Warum? Dieses Buch bietet eine bisher ausstehende systematische Erklärung zur neuen Gemeinschaftsdiskussion. Grundthese dabei ist, dass die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern geführte Debatte weniger als wissenschaftliches denn als ideologisches Phänomen zu sehen ist, welches insbesondere aus Perspektive des Wohlfahrtssystems eine wichtige Funktion erfüllt und beobachtbar wird, wenn man die neue Argumentation um Gemeinschaft in Relation zur bisher dominierenden fordistisch-keynesianischen Wohlfahrtsstaatsdoktrin setzt.']
### GND ID:
['gnd:174017944', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020015-2', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4077628-1', 'gnd:4117641-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658899377']
### GND class:
['Sandermann, Philipp', 'Deutschland', 'Gemeinschaft', 'Theorie', 'Soziologische Theorie', 'Wohlfahrtsstaat']
<|eot_id|>
|
3A1658900227.jsonld
|
['Regulierung von Investitionsprojekten in Russland : Normativ-rechtliche Anforderungen im Anlagenbau']
|
[['Julia Krause präsentiert eine präzise Darstellung der Vorgehensweisen beim Management von großen Anlagenbauprojekten in Russland. Sie analysiert den Prozess angefangen von der Lizensierung der Projektierungstätigkeit bis zur Inbetriebnahme der überwachungsbedürftigen Anlagen. Dabei berücksichtigt sie aktuelle Reformen und Änderungen auf dem Gebiet der Technischen Regulierung, Standardisierung und Überwachung. Die Umsetzung dieser Prozesse ermöglicht eine compliance-konforme und erfolgreiche Realisierung von Investitionsprojekten im Zielland. Der Inhalt Historische, politische und normativ-rechtliche Rahmenbedingungen Etappen der Investitionsprojekte in Russland Voraussetzungen und Inhalte der Projektierungstätigkeit in Russland Konformitätsbewertung in der Eurasischen Wirtschaftsunion Inbetriebnahme als komplexes Zusammenspiel diverser Parteien Die neue Rolle der Technischen Regulierung als Complianceinstrument Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Fachrichtungen Rechtswissenschaften, VWL, Qualitätsmanagement, Europa-Wissenschaften, Maschinenbau, Projektmanagement, Anlagenbau, Vertrieb Anlagenbauer, Anlagenbetreiber, Führungskräfte, Projektleiter, Maschinenhersteller, Compliance- und Qualitätsverantwortliche Die Autorin Julia Krause verantwortet den Bereich Technische Regulierung bei einem international tätigen Anlagenbauunternehmen. Ihre Schwerpunkte liegen auf der Realisierung rechtskonformer Projektabläufe, Zulassungen und Projektierungen im internationalen Umfeld.', 'Historische, politische und normativ-rechtliche Rahmenbedingungen -- Etappen der Investitionsprojekte in Russland -- Voraussetzungen und Inhalte der Projektierungstätigkeit in Russland -- Konformitätsbewertung in der Eurasischen Wirtschaftsunion -- Inbetriebnahme als komplexes Zusammenspiel diverser Parteien -- Die neue Rolle der Technischen Regulierung als Complianceinstrument.']]
|
['gnd:4022356-5', 'gnd:4027556-5', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4047441-0', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4114044-8', 'gnd:4120898-5', 'gnd:4125525-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658900227']
|
['Grundstoffindustrie', 'Investition', 'Management', 'Projektmanagement', 'Russland', 'Investitionsplanung', 'Anlagenbau', 'Regeln der Technik']
|
Document
### Title: ['Regulierung von Investitionsprojekten in Russland : Normativ-rechtliche Anforderungen im Anlagenbau']
### Abstract:
[['Julia Krause präsentiert eine präzise Darstellung der Vorgehensweisen beim Management von großen Anlagenbauprojekten in Russland. Sie analysiert den Prozess angefangen von der Lizensierung der Projektierungstätigkeit bis zur Inbetriebnahme der überwachungsbedürftigen Anlagen. Dabei berücksichtigt sie aktuelle Reformen und Änderungen auf dem Gebiet der Technischen Regulierung, Standardisierung und Überwachung. Die Umsetzung dieser Prozesse ermöglicht eine compliance-konforme und erfolgreiche Realisierung von Investitionsprojekten im Zielland. Der Inhalt Historische, politische und normativ-rechtliche Rahmenbedingungen Etappen der Investitionsprojekte in Russland Voraussetzungen und Inhalte der Projektierungstätigkeit in Russland Konformitätsbewertung in der Eurasischen Wirtschaftsunion Inbetriebnahme als komplexes Zusammenspiel diverser Parteien Die neue Rolle der Technischen Regulierung als Complianceinstrument Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Fachrichtungen Rechtswissenschaften, VWL, Qualitätsmanagement, Europa-Wissenschaften, Maschinenbau, Projektmanagement, Anlagenbau, Vertrieb Anlagenbauer, Anlagenbetreiber, Führungskräfte, Projektleiter, Maschinenhersteller, Compliance- und Qualitätsverantwortliche Die Autorin Julia Krause verantwortet den Bereich Technische Regulierung bei einem international tätigen Anlagenbauunternehmen. Ihre Schwerpunkte liegen auf der Realisierung rechtskonformer Projektabläufe, Zulassungen und Projektierungen im internationalen Umfeld.', 'Historische, politische und normativ-rechtliche Rahmenbedingungen -- Etappen der Investitionsprojekte in Russland -- Voraussetzungen und Inhalte der Projektierungstätigkeit in Russland -- Konformitätsbewertung in der Eurasischen Wirtschaftsunion -- Inbetriebnahme als komplexes Zusammenspiel diverser Parteien -- Die neue Rolle der Technischen Regulierung als Complianceinstrument.']]
### GND ID:
['gnd:4022356-5', 'gnd:4027556-5', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4047441-0', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4114044-8', 'gnd:4120898-5', 'gnd:4125525-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658900227']
### GND class:
['Grundstoffindustrie', 'Investition', 'Management', 'Projektmanagement', 'Russland', 'Investitionsplanung', 'Anlagenbau', 'Regeln der Technik']
<|eot_id|>
|
3A1658900359.jsonld
|
['Zum Grundsatz der Unternehmensfortführung in der Insolvenz']
|
[['Insolvenz und Fortführung -- Insolvenzrecht und Insolvenzrechnungslegung -- Die Fortführungsprämisse in der Insolvenzrechnungslegung -- Eine heuristische Lösung des Zeitpunktproblems -- Die Zusammenfassung der Ergebnisse.', 'Die Beurteilung des Grundsatzes der Unternehmensfortführung gilt als eine der schwierigsten Problemstellungen der Rechnungslegung. Als Fundamentalprinzip zeitigt er direkte Konsequenzen für die Bilanzierung dem Grunde, der Höhe und dem Ausweis nach. Gerade die Bestimmung des Zeitpunkts, ab dem bilanziell nicht mehr vom Fortführungsgrundsatz ausgegangen werden kann, ist daher von entscheidender Bedeutung. Zudem ist zu prüfen, wann ein Wiederaufleben des Fortführungsgrundsatzes geboten ist. Anhand eines normativen Forschungsansatzes durchdringt Stefan Eickes diese Problemstellung für den Fall des in Insolvenz befindlichen Unternehmens und zeigt auf, welche Probleme bei der Zeitpunktbestimmung insbesondere zu beachten sind. Der Inhalt Die Ausgestaltung der handelsrechtlichen Insolvenzrechnungslegung Die Unterscheidung zwischen Fortbestehensprognose und Fortführungsprämisse Die Betrachtung des Zeitpunkts des Wegfalls der Fortführungsprämisse Die Betrachtung des Zeitpunkts des Wiederauflebens der Fortführungsprämisse Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung Praktiker im Bereich des Rechnungswesens, Wirtschaftsprüfer, Insolvenzverwalter und Unternehmensberater Der Autor Dr. Stefan Eickes wurde von Prof. Dr. Michael Olbrich am Institut für Wirtschaftsprüfung (IWP) an der Universität des Saarlandes promoviert. .']]
|
['gnd:1056820144', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4024772-7', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4072843-2', 'gnd:4268726-3', 'gnd:4430665-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658900359']
|
['Eickes, Stefan', 'Deutschland', 'Heuristik', 'Unternehmen', 'Insolvenz', 'Going-Concern-Prinzip', 'Fortbestand']
|
Document
### Title: ['Zum Grundsatz der Unternehmensfortführung in der Insolvenz']
### Abstract:
[['Insolvenz und Fortführung -- Insolvenzrecht und Insolvenzrechnungslegung -- Die Fortführungsprämisse in der Insolvenzrechnungslegung -- Eine heuristische Lösung des Zeitpunktproblems -- Die Zusammenfassung der Ergebnisse.', 'Die Beurteilung des Grundsatzes der Unternehmensfortführung gilt als eine der schwierigsten Problemstellungen der Rechnungslegung. Als Fundamentalprinzip zeitigt er direkte Konsequenzen für die Bilanzierung dem Grunde, der Höhe und dem Ausweis nach. Gerade die Bestimmung des Zeitpunkts, ab dem bilanziell nicht mehr vom Fortführungsgrundsatz ausgegangen werden kann, ist daher von entscheidender Bedeutung. Zudem ist zu prüfen, wann ein Wiederaufleben des Fortführungsgrundsatzes geboten ist. Anhand eines normativen Forschungsansatzes durchdringt Stefan Eickes diese Problemstellung für den Fall des in Insolvenz befindlichen Unternehmens und zeigt auf, welche Probleme bei der Zeitpunktbestimmung insbesondere zu beachten sind. Der Inhalt Die Ausgestaltung der handelsrechtlichen Insolvenzrechnungslegung Die Unterscheidung zwischen Fortbestehensprognose und Fortführungsprämisse Die Betrachtung des Zeitpunkts des Wegfalls der Fortführungsprämisse Die Betrachtung des Zeitpunkts des Wiederauflebens der Fortführungsprämisse Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung Praktiker im Bereich des Rechnungswesens, Wirtschaftsprüfer, Insolvenzverwalter und Unternehmensberater Der Autor Dr. Stefan Eickes wurde von Prof. Dr. Michael Olbrich am Institut für Wirtschaftsprüfung (IWP) an der Universität des Saarlandes promoviert. .']]
### GND ID:
['gnd:1056820144', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4024772-7', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4072843-2', 'gnd:4268726-3', 'gnd:4430665-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658900359']
### GND class:
['Eickes, Stefan', 'Deutschland', 'Heuristik', 'Unternehmen', 'Insolvenz', 'Going-Concern-Prinzip', 'Fortbestand']
<|eot_id|>
|
3A1658900553.jsonld
|
['Loyalitätswirkung des geschenkten bevorzugten Kundenstatus : Eine theoretische und empirisch-experimentelle Analyse']
|
[['Konzeptionelle Grundlagen zu Kundenloyalität und Loyalitätsprogrammen -- Theoretische Analyse auf Basis sozialpsychologischer Ansätze -- Empirische Analyse auf Basis experimenteller Forschung.', 'In hierarchischen Loyalitätsprogrammen bekommen einige Kunden einen bevorzugten Kundenstatus vom Unternehmen geschenkt, anstatt diesen wie üblich aktiv zu erreichen. Ob sich der geschenkte bevorzugte Kundenstatus ebenso positiv auf die Kundenloyalität auswirkt wie der erreichte, ist unklar. Auf Basis sozialpsychologischer Theorien und Konzepte leitet Lena Steinhoff Hypothesen zur Loyalitätswirkung des geschenkten bevorzugten Kundenstatus ab und überprüft diese anhand zweier experimenteller Studien empirisch. Die Autorin zeigt, dass die Effektivität des geschenkten bevorzugten Kundenstatus von seiner Gestaltung abhängt. Verfügt der Kunde über Entscheidungsfreiheit sowie große Nähe zur Statuserreichung, stellt der geschenkte bevorzugte Kundenstatus ein innovatives und dabei gleichermaßen wirksames Instrument zur Loyalitätssteigerung dar wie der erreichte bevorzugte Kundenstatus. Der Inhalt Konzeptionelle Grundlagen zu Kundenloyalität und Loyalitätsprogrammen Theoretische Analyse auf Basis sozialpsychologischer Ansätze Empirische Analyse auf Basis experimenteller Forschung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing Führungskräfte aus den Bereichen Marketing- und Kundenbeziehungsmanagement Die Autorin Dr. Lena Steinhoff promovierte bei Prof. Dr. Andreas Eggert am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn.']]
|
['gnd:4224214-9', 'gnd:4384508-3', 'gnd:4393499-7', 'gnd:4789127-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658900553']
|
['Wirkungsanalyse', 'Kundenbindung', 'Kundentreue', 'Beziehungsmarketing']
|
Document
### Title: ['Loyalitätswirkung des geschenkten bevorzugten Kundenstatus : Eine theoretische und empirisch-experimentelle Analyse']
### Abstract:
[['Konzeptionelle Grundlagen zu Kundenloyalität und Loyalitätsprogrammen -- Theoretische Analyse auf Basis sozialpsychologischer Ansätze -- Empirische Analyse auf Basis experimenteller Forschung.', 'In hierarchischen Loyalitätsprogrammen bekommen einige Kunden einen bevorzugten Kundenstatus vom Unternehmen geschenkt, anstatt diesen wie üblich aktiv zu erreichen. Ob sich der geschenkte bevorzugte Kundenstatus ebenso positiv auf die Kundenloyalität auswirkt wie der erreichte, ist unklar. Auf Basis sozialpsychologischer Theorien und Konzepte leitet Lena Steinhoff Hypothesen zur Loyalitätswirkung des geschenkten bevorzugten Kundenstatus ab und überprüft diese anhand zweier experimenteller Studien empirisch. Die Autorin zeigt, dass die Effektivität des geschenkten bevorzugten Kundenstatus von seiner Gestaltung abhängt. Verfügt der Kunde über Entscheidungsfreiheit sowie große Nähe zur Statuserreichung, stellt der geschenkte bevorzugte Kundenstatus ein innovatives und dabei gleichermaßen wirksames Instrument zur Loyalitätssteigerung dar wie der erreichte bevorzugte Kundenstatus. Der Inhalt Konzeptionelle Grundlagen zu Kundenloyalität und Loyalitätsprogrammen Theoretische Analyse auf Basis sozialpsychologischer Ansätze Empirische Analyse auf Basis experimenteller Forschung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing Führungskräfte aus den Bereichen Marketing- und Kundenbeziehungsmanagement Die Autorin Dr. Lena Steinhoff promovierte bei Prof. Dr. Andreas Eggert am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn.']]
### GND ID:
['gnd:4224214-9', 'gnd:4384508-3', 'gnd:4393499-7', 'gnd:4789127-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658900553']
### GND class:
['Wirkungsanalyse', 'Kundenbindung', 'Kundentreue', 'Beziehungsmarketing']
<|eot_id|>
|
3A1658901428.jsonld
|
['Der Einfluss des Kundenverhaltens auf die Kundenzufriedenheit : Eine Untersuchung des Kundenkontakts aus der Anforderungen-Ressourcen Perspektive']
|
[['Da der Erfolg von Unternehmen maßgeblich von der Zufriedenheit der Kunden abhängt, ist es besonders wichtig, alle Möglichkeiten zur Steigerung der Kundenzufriedenheit zu kennen und in Entscheidungsprozesse einbeziehen zu können. Marei Bednarek untersucht basierend auf dem Anforderungen-Ressourcen Modell den Einfluss, den Kunden selbst – durch ihr Verhalten in der persönlichen Interaktion mit Mitarbeitern – auf ihre Zufriedenheit haben können. Mithilfe dyadischer Daten von Kundenkontaktmitarbeitern und Kunden zeigt sie im Rahmen zweier empirischer Studien, dass negatives wie positives Kundenverhalten die Kundenorientierung sowie das kontraproduktive Verhalten von Mitarbeitern bedingt und darüber die Kundenzufriedenheit beeinflusst. Der Inhalt Persönlicher Kundenkontakt im Privatkundengeschäft Kundenorientierung und kontraproduktives Verhalten von Kundenkontaktmitarbeitern Erweiterung des Anforderungen-Ressourcen Modells Stand der Forschung, theoretische Betrachtung und empirische Analyse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Schwerpunkt Marketing Fach- und Führungskräfte in Service, Vertrieb und Kundenbeziehungsmanagement Die Autorin Marei Bednarek studierte Mathematik an der Technischen Universität Darmstadt. Anschließend promovierte sie bei Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg am Fachgebiet Marketing & Personalmanagement der Technischen Universität Darmstadt.', 'Persönlicher Kundenkontakt im Privatkundengeschäft -- Kundenorientierung und kontraproduktives Verhalten von Kundenkontaktmitarbeitern -- Erweiterung des Anforderungen-Ressourcen Modells -- Stand der Forschung, theoretische Betrachtung und empirische Analyse.']]
|
['gnd:4062644-1', 'gnd:4129147-5', 'gnd:4316837-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658901428']
|
['Verbraucherverhalten', 'Verbraucherzufriedenheit', 'Kundenorientierung']
|
Document
### Title: ['Der Einfluss des Kundenverhaltens auf die Kundenzufriedenheit : Eine Untersuchung des Kundenkontakts aus der Anforderungen-Ressourcen Perspektive']
### Abstract:
[['Da der Erfolg von Unternehmen maßgeblich von der Zufriedenheit der Kunden abhängt, ist es besonders wichtig, alle Möglichkeiten zur Steigerung der Kundenzufriedenheit zu kennen und in Entscheidungsprozesse einbeziehen zu können. Marei Bednarek untersucht basierend auf dem Anforderungen-Ressourcen Modell den Einfluss, den Kunden selbst – durch ihr Verhalten in der persönlichen Interaktion mit Mitarbeitern – auf ihre Zufriedenheit haben können. Mithilfe dyadischer Daten von Kundenkontaktmitarbeitern und Kunden zeigt sie im Rahmen zweier empirischer Studien, dass negatives wie positives Kundenverhalten die Kundenorientierung sowie das kontraproduktive Verhalten von Mitarbeitern bedingt und darüber die Kundenzufriedenheit beeinflusst. Der Inhalt Persönlicher Kundenkontakt im Privatkundengeschäft Kundenorientierung und kontraproduktives Verhalten von Kundenkontaktmitarbeitern Erweiterung des Anforderungen-Ressourcen Modells Stand der Forschung, theoretische Betrachtung und empirische Analyse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Schwerpunkt Marketing Fach- und Führungskräfte in Service, Vertrieb und Kundenbeziehungsmanagement Die Autorin Marei Bednarek studierte Mathematik an der Technischen Universität Darmstadt. Anschließend promovierte sie bei Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg am Fachgebiet Marketing & Personalmanagement der Technischen Universität Darmstadt.', 'Persönlicher Kundenkontakt im Privatkundengeschäft -- Kundenorientierung und kontraproduktives Verhalten von Kundenkontaktmitarbeitern -- Erweiterung des Anforderungen-Ressourcen Modells -- Stand der Forschung, theoretische Betrachtung und empirische Analyse.']]
### GND ID:
['gnd:4062644-1', 'gnd:4129147-5', 'gnd:4316837-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658901428']
### GND class:
['Verbraucherverhalten', 'Verbraucherzufriedenheit', 'Kundenorientierung']
<|eot_id|>
|
3A1658901487.jsonld
|
['Der Fortführungswert in der Unternehmensbewertung : Ansätze zur Operationalisierung des Gleichgewichtszustandes']
|
[['Der Gleichgewichtszustand in der Unternehmensbewertung -- Prognoseproblematik und Phasendifferenzierung im Rahmen der zukunftsorientierten Bewertungsmethoden -- Herleitung und Kernaussagen des Werttreibermodells.', 'Im vorliegenden Buch werden Ansätze vorgestellt, die eine Offenlegung der Prämissen der ewigen Rente erlauben und eine sachgerechte Ermittlung des Fortführungswertes darlegen. Bei Anwendung des sog. Zukunftserfolgswertkonzeptes stellt der Fortführungswert zumeist die dominierende Komponente des gesamten Unternehmenswertes dar. Die Berechnung erfolgt regelmäßig unter Anwendung der ewigen Rente, bei der eine Vielzahl an impliziten Prämissen durch den Bewertenden getroffen wird. Der Autor verdeutlicht seine Ausführungen anhand eines umfangreichen, konstruierten Fallbeispiels. Der Inhalt Der Gleichgewichtszustand in der Unternehmensbewertung Prognoseproblematik und Phasendifferenzierung im Rahmen der zukunftsorientierten Bewertungsmethoden Herleitung und Kernaussagen des Werttreibermodells Die Zielgruppen Dozenten und Studenten aus den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Corporate Finance und Controlling Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater, Beteiligungscontroller, Mitarbeiter von Kreditinstituten und Konzernen im Bereich Mergers & Acquisitions Der Autor Stefan Drefke ist Geschäftsführer eines mittelständischen Handelsunternehmens. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung, Unternehmensrechnung und Controlling der Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) sowie als Unternehmensberater in einer international agierenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Corporate Finance, Unternehmensbewertung sowie (Vertriebs-) Controlling.']]
|
['gnd:4061963-1', 'gnd:4078594-4', 'gnd:4224605-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658901487']
|
['Unternehmen', 'Unternehmensbewertung', 'Fortführung']
|
Document
### Title: ['Der Fortführungswert in der Unternehmensbewertung : Ansätze zur Operationalisierung des Gleichgewichtszustandes']
### Abstract:
[['Der Gleichgewichtszustand in der Unternehmensbewertung -- Prognoseproblematik und Phasendifferenzierung im Rahmen der zukunftsorientierten Bewertungsmethoden -- Herleitung und Kernaussagen des Werttreibermodells.', 'Im vorliegenden Buch werden Ansätze vorgestellt, die eine Offenlegung der Prämissen der ewigen Rente erlauben und eine sachgerechte Ermittlung des Fortführungswertes darlegen. Bei Anwendung des sog. Zukunftserfolgswertkonzeptes stellt der Fortführungswert zumeist die dominierende Komponente des gesamten Unternehmenswertes dar. Die Berechnung erfolgt regelmäßig unter Anwendung der ewigen Rente, bei der eine Vielzahl an impliziten Prämissen durch den Bewertenden getroffen wird. Der Autor verdeutlicht seine Ausführungen anhand eines umfangreichen, konstruierten Fallbeispiels. Der Inhalt Der Gleichgewichtszustand in der Unternehmensbewertung Prognoseproblematik und Phasendifferenzierung im Rahmen der zukunftsorientierten Bewertungsmethoden Herleitung und Kernaussagen des Werttreibermodells Die Zielgruppen Dozenten und Studenten aus den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Corporate Finance und Controlling Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater, Beteiligungscontroller, Mitarbeiter von Kreditinstituten und Konzernen im Bereich Mergers & Acquisitions Der Autor Stefan Drefke ist Geschäftsführer eines mittelständischen Handelsunternehmens. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung, Unternehmensrechnung und Controlling der Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) sowie als Unternehmensberater in einer international agierenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Corporate Finance, Unternehmensbewertung sowie (Vertriebs-) Controlling.']]
### GND ID:
['gnd:4061963-1', 'gnd:4078594-4', 'gnd:4224605-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658901487']
### GND class:
['Unternehmen', 'Unternehmensbewertung', 'Fortführung']
<|eot_id|>
|
3A1658901789.jsonld
|
['Transnationale Strukturen unternehmerisch tätiger NPO : Vergleich zwischen deutschem Gemeinnützigkeitsrecht und englischem Charity Law']
|
[['Rechtsformeignung und Schranken der Rechtsformwahl im Gemeinnützigkeitsrecht und im Charity Law -- Gemeinnützige Tätigkeit und unternehmerische Betätigung -- Grenzüberschreitende gemeinnützige Tätigkeit -- Auslagerung wirtschaftlicher Tätigkeiten', 'Till Böttcher legt in seinem Buch den Fokus auf die rechtsformabhängigen Organisationsstrukturen grenzüberschreitend tätiger Non-Profit-Organisationen sowie auf die in der Rechtspraxis besonders relevanten Fragen der Rechtsformeignung, der Verträglichkeit und des Verhältnisses zwischen gemeinnütziger und unternehmerisch-wirtschaftlicher Tätigkeit sowie die Auslagerung wirtschaftlicher Tätigkeiten auf andere Träger. Um den Blick ganz auf die wesentlichen funktionalen Unterschiede richten zu können, wird der Rechtsvergleich auf einen Vergleich mit dem englischen Recht unter Ausklammerung der anderen in Großbritannien (insbesondere in Schottland) geltenden Regelungen beschränkt, ohne dabei die europarechtliche Prägung des Themas aus den Augen zu verlieren. Das dem deutschen Gemeinnützigkeitsrecht attestierte Dogma der Beschränkung auf Körperschaften wird dabei vor den Erkenntnissen des englischen Rechts kritisch hinterfragt. Es werden Möglichkeiten grenzüberschreitender Gestaltung aufgezeigt, um die von der EuGH-Rechtsprechung zu den Grundfreiheiten angestoßenen rechtlichen Erleichterungen für gemeinnützige Akteure des Dritten Sektors fruchtbar zu machen. Der Inhalt Rechtsformeignung und Schranken der Rechtsformwahl im Gemeinnützigkeitsrecht und im Charity Law Gemeinnützige Tätigkeit und unternehmerische Betätigung Grenzüberschreitende gemeinnützige Tätigkeit Auslagerung wirtschaftlicher Tätigkeiten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des rechtsvergleichenden Steuerrechts, insbesondere des Gemeinnützigkeitsrechts International gestaltende und beratende Praktiker aus dem Not-for-profit-Bereich Der Autor Till Böttcher schloss seinem Studium der Rechtswissenschaften an der Goethe-Universität in Frankfurt a.M. in den Jahren 2010 und 2011 eine Mitarbeit am interdisziplinären „Centrum für soziale Investitionen“ (CSI) der Ruprecht-Karls Universität in Heidelberg an, wo diese Arbeit entstand. Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt in Freiburg i. Br. tätig']]
|
['gnd:1076758304', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4020011-5', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4129331-9', 'gnd:4293729-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658901789']
|
['Böttcher, Till', 'Deutschland', 'England', 'Gemeinnützigkeit', 'Rechtsvergleich', 'Wirtschaftliche Betätigung', 'Nonprofit-Organisation']
|
Document
### Title: ['Transnationale Strukturen unternehmerisch tätiger NPO : Vergleich zwischen deutschem Gemeinnützigkeitsrecht und englischem Charity Law']
### Abstract:
[['Rechtsformeignung und Schranken der Rechtsformwahl im Gemeinnützigkeitsrecht und im Charity Law -- Gemeinnützige Tätigkeit und unternehmerische Betätigung -- Grenzüberschreitende gemeinnützige Tätigkeit -- Auslagerung wirtschaftlicher Tätigkeiten', 'Till Böttcher legt in seinem Buch den Fokus auf die rechtsformabhängigen Organisationsstrukturen grenzüberschreitend tätiger Non-Profit-Organisationen sowie auf die in der Rechtspraxis besonders relevanten Fragen der Rechtsformeignung, der Verträglichkeit und des Verhältnisses zwischen gemeinnütziger und unternehmerisch-wirtschaftlicher Tätigkeit sowie die Auslagerung wirtschaftlicher Tätigkeiten auf andere Träger. Um den Blick ganz auf die wesentlichen funktionalen Unterschiede richten zu können, wird der Rechtsvergleich auf einen Vergleich mit dem englischen Recht unter Ausklammerung der anderen in Großbritannien (insbesondere in Schottland) geltenden Regelungen beschränkt, ohne dabei die europarechtliche Prägung des Themas aus den Augen zu verlieren. Das dem deutschen Gemeinnützigkeitsrecht attestierte Dogma der Beschränkung auf Körperschaften wird dabei vor den Erkenntnissen des englischen Rechts kritisch hinterfragt. Es werden Möglichkeiten grenzüberschreitender Gestaltung aufgezeigt, um die von der EuGH-Rechtsprechung zu den Grundfreiheiten angestoßenen rechtlichen Erleichterungen für gemeinnützige Akteure des Dritten Sektors fruchtbar zu machen. Der Inhalt Rechtsformeignung und Schranken der Rechtsformwahl im Gemeinnützigkeitsrecht und im Charity Law Gemeinnützige Tätigkeit und unternehmerische Betätigung Grenzüberschreitende gemeinnützige Tätigkeit Auslagerung wirtschaftlicher Tätigkeiten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des rechtsvergleichenden Steuerrechts, insbesondere des Gemeinnützigkeitsrechts International gestaltende und beratende Praktiker aus dem Not-for-profit-Bereich Der Autor Till Böttcher schloss seinem Studium der Rechtswissenschaften an der Goethe-Universität in Frankfurt a.M. in den Jahren 2010 und 2011 eine Mitarbeit am interdisziplinären „Centrum für soziale Investitionen“ (CSI) der Ruprecht-Karls Universität in Heidelberg an, wo diese Arbeit entstand. Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt in Freiburg i. Br. tätig']]
### GND ID:
['gnd:1076758304', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4020011-5', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4129331-9', 'gnd:4293729-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658901789']
### GND class:
['Böttcher, Till', 'Deutschland', 'England', 'Gemeinnützigkeit', 'Rechtsvergleich', 'Wirtschaftliche Betätigung', 'Nonprofit-Organisation']
<|eot_id|>
|
3A1658903153.jsonld
|
['Kundenbindung durch Kundenintegration auf Industriegütermärkten']
|
[['Am Beispiel der Elektronikbranche operationalisiert die Autorin verhaltenswissenschaftlich die Kundenintegration auf Industriegütermärkten. Unter Berücksichtigung modellrelevanter Konstrukte wie Kundenzufriedenheit und Wechselkosten untersucht sie die Wirkung der kundenintegrativen Aktivitäten des Anbieters auf die Kundenbindung. Die soziale Steuerung durch den Anbieter in der Interaktion mit dem Kunden wird als zentrale Erfolgsgröße für die Kundenbindung identifiziert. Der Inhalt • Industrielle Leistungsbündel im Untersuchungsfokus • Kundenbindung als Zielgröße der Untersuchung • Die Interaktion als Ansatzpunkt zur Koordination integrativer Geschäftsbeziehungen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Fachrichtungen Dienstleistungsmanagement und Industriegütermarketing • Projekt- und Vertriebsleiter aus der Elektronik- und Softwarebranche Die Autorin Dr. Silke Scheutzow ist als Projektleiterin im digitalen Vertrieb bei einem deutschen Automobilkonzern in Ingolstadt tätig. Sie promovierte an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität Hagen.', 'Industrielle Leistungsbündel im Untersuchungsfokus -- Kundenbindung als Zielgröße der Untersuchung -- Die Interaktion als Ansatzpunkt zur Koordination integrativer Geschäftsbeziehungen.']]
|
['gnd:4027266-7', 'gnd:4125886-1', 'gnd:4384508-3', 'gnd:4416850-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658903153']
|
['Interaktion', 'Investitionsgütermarkt', 'Kundenbindung', 'Verbundangebot']
|
Document
### Title: ['Kundenbindung durch Kundenintegration auf Industriegütermärkten']
### Abstract:
[['Am Beispiel der Elektronikbranche operationalisiert die Autorin verhaltenswissenschaftlich die Kundenintegration auf Industriegütermärkten. Unter Berücksichtigung modellrelevanter Konstrukte wie Kundenzufriedenheit und Wechselkosten untersucht sie die Wirkung der kundenintegrativen Aktivitäten des Anbieters auf die Kundenbindung. Die soziale Steuerung durch den Anbieter in der Interaktion mit dem Kunden wird als zentrale Erfolgsgröße für die Kundenbindung identifiziert. Der Inhalt • Industrielle Leistungsbündel im Untersuchungsfokus • Kundenbindung als Zielgröße der Untersuchung • Die Interaktion als Ansatzpunkt zur Koordination integrativer Geschäftsbeziehungen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Fachrichtungen Dienstleistungsmanagement und Industriegütermarketing • Projekt- und Vertriebsleiter aus der Elektronik- und Softwarebranche Die Autorin Dr. Silke Scheutzow ist als Projektleiterin im digitalen Vertrieb bei einem deutschen Automobilkonzern in Ingolstadt tätig. Sie promovierte an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität Hagen.', 'Industrielle Leistungsbündel im Untersuchungsfokus -- Kundenbindung als Zielgröße der Untersuchung -- Die Interaktion als Ansatzpunkt zur Koordination integrativer Geschäftsbeziehungen.']]
### GND ID:
['gnd:4027266-7', 'gnd:4125886-1', 'gnd:4384508-3', 'gnd:4416850-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658903153']
### GND class:
['Interaktion', 'Investitionsgütermarkt', 'Kundenbindung', 'Verbundangebot']
<|eot_id|>
|
3A1658903943.jsonld
|
['Kreativität, Kultur und Raum : Ein wirtschaftsgeographischer Beitrag am Beispiel des kulturellen Kreativitätsprozesses']
|
[['Pfade zu einem differenzierten Kreativitätsverständnis -- Systemisches Verständnis des Kreativitätsprozesses im Kontext von Kultur und Raum -- Wesen, Entstehung und Bedeutungszuweisung (bei) der kulturellen Kreativität.', '„Kreativität“ gilt als die strategische Ressource der Zukunft. Lech Suwala betrachtet das Wesen, die Entstehung und die Bedeutungszuweisung von (kultureller) Kreativität. Denn trotz des „Kreativitätshypes“ und zahlreicher Veröffentlichungen gibt es gravierende Mängel beim Verständnis von kultureller Kreativität, die das Fundament der Kultur- und Kreativwirtschaft bildet. Vor diesem Hintergrund wird das Verhältnis von(kultureller) Kreativität und dem Raum als Standort, Ort und Landschaft untersucht. Der Autor entwickelt anhand einer Zusammenführung von interdisziplinären Erkenntnissen ein systemisches Modell des Kreativitätsprozesses an der Schnittstelle von Kreativität, Kultur und Raum, in dem der Raum eine strukturierende und/oder koordinierende Funktion übernimmt. Der Inhalt Pfade zu einem differenzierten Kreativitätsverständnis Systemisches Verständnis des Kreativitätsprozesses im Kontext von Kultur und Raum Wesen, Entstehung und Bedeutungszuweisung (bei) der kulturellen Kreativität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Geographie, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie und der Psychologie Manager und politische Entscheidungsträger im Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft Der Autor Dr. Lech Suwala, Dipl.-Volksw., Dipl.-Geogr., ist Volkswirt und Wirtschaftsgeograph. Er ist seit 2007 Wissenschaftler an der Humboldt‑Universität zu Berlin und seit 2009 Dozent an der Hochschule für Wirtschaft und Technik Berlin.']]
|
['gnd:4032903-3', 'gnd:4066446-6', 'gnd:4239568-9', 'gnd:4268059-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658903943']
|
['Kreativität', 'Wirtschaftsgeografie', 'Regionalwirtschaft', 'Kulturwirtschaft']
|
Document
### Title: ['Kreativität, Kultur und Raum : Ein wirtschaftsgeographischer Beitrag am Beispiel des kulturellen Kreativitätsprozesses']
### Abstract:
[['Pfade zu einem differenzierten Kreativitätsverständnis -- Systemisches Verständnis des Kreativitätsprozesses im Kontext von Kultur und Raum -- Wesen, Entstehung und Bedeutungszuweisung (bei) der kulturellen Kreativität.', '„Kreativität“ gilt als die strategische Ressource der Zukunft. Lech Suwala betrachtet das Wesen, die Entstehung und die Bedeutungszuweisung von (kultureller) Kreativität. Denn trotz des „Kreativitätshypes“ und zahlreicher Veröffentlichungen gibt es gravierende Mängel beim Verständnis von kultureller Kreativität, die das Fundament der Kultur- und Kreativwirtschaft bildet. Vor diesem Hintergrund wird das Verhältnis von(kultureller) Kreativität und dem Raum als Standort, Ort und Landschaft untersucht. Der Autor entwickelt anhand einer Zusammenführung von interdisziplinären Erkenntnissen ein systemisches Modell des Kreativitätsprozesses an der Schnittstelle von Kreativität, Kultur und Raum, in dem der Raum eine strukturierende und/oder koordinierende Funktion übernimmt. Der Inhalt Pfade zu einem differenzierten Kreativitätsverständnis Systemisches Verständnis des Kreativitätsprozesses im Kontext von Kultur und Raum Wesen, Entstehung und Bedeutungszuweisung (bei) der kulturellen Kreativität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Geographie, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie und der Psychologie Manager und politische Entscheidungsträger im Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft Der Autor Dr. Lech Suwala, Dipl.-Volksw., Dipl.-Geogr., ist Volkswirt und Wirtschaftsgeograph. Er ist seit 2007 Wissenschaftler an der Humboldt‑Universität zu Berlin und seit 2009 Dozent an der Hochschule für Wirtschaft und Technik Berlin.']]
### GND ID:
['gnd:4032903-3', 'gnd:4066446-6', 'gnd:4239568-9', 'gnd:4268059-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658903943']
### GND class:
['Kreativität', 'Wirtschaftsgeografie', 'Regionalwirtschaft', 'Kulturwirtschaft']
<|eot_id|>
|
3A1658904079.jsonld
|
['Besteuerung und steuerliche Gestaltung deutscher Direktinvestitionen in China']
|
[['Der Autor stellt in diesem Werk die Besteuerung deutscher Investitionsaktivitäten in China umfassend dar und entwickelt daraus steuerliche Gestaltungsstrategien, insbesondere für die Besteuerung von Betriebsstätten, Kapital- und Personengesellschaften. Er bietet damit eine wichtige Orientierungshilfe im Hinblick auf die substantiellen Änderungen der steuerlichen Rahmenbedingungen für deutsche Unternehmen der letzten Jahre, insbesondere durch das neue deutsch-chinesische Doppelbesteuerungsabkommen, die Reform der chinesischen Verrechnungspreisvorschriften und die Vereinheitlichung des chinesischen Umsatzsteuersystems. Der Inhalt • Rechtliche Rahmenbedingungen für deutsche Direktinvestitionen in China • Steuerliche Rahmenbedingungen für deutsche Direktinvestitionen in China • Besteuerung deutscher Investitionen in China • Steuerplanung bei deutschen Direktinvestitionen in China Die Zielgruppen< • Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften und der Sinologie • International tätige Manager, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Juristen Der Autor Philipp Meyer arbeitet seit Abschluss seiner Promotion als Chinareferent der Geschäftsführung bei einem deutschen Maschinenbau- und Hochtechnologieunternehmen.', 'Rechtliche Rahmenbedingungen für deutsche Direktinvestitionen in China -- Steuerliche Rahmenbedingungen für deutsche Direktinvestitionen in China -- Besteuerung deutscher Investitionen in China. Steuerplanung bei deutschen Direktinvestitionen in China.']]
|
['gnd:4009937-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057399-0', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4070496-8', 'gnd:4114247-0', 'gnd:4114557-4', 'gnd:4239913-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658904079']
|
['China', 'Deutschland', 'Steuer', 'Unternehmen', 'Direktinvestition', 'Körperschaftsteuerrecht', 'Umsatzsteuerrecht', 'Steuerplanung']
|
Document
### Title: ['Besteuerung und steuerliche Gestaltung deutscher Direktinvestitionen in China']
### Abstract:
[['Der Autor stellt in diesem Werk die Besteuerung deutscher Investitionsaktivitäten in China umfassend dar und entwickelt daraus steuerliche Gestaltungsstrategien, insbesondere für die Besteuerung von Betriebsstätten, Kapital- und Personengesellschaften. Er bietet damit eine wichtige Orientierungshilfe im Hinblick auf die substantiellen Änderungen der steuerlichen Rahmenbedingungen für deutsche Unternehmen der letzten Jahre, insbesondere durch das neue deutsch-chinesische Doppelbesteuerungsabkommen, die Reform der chinesischen Verrechnungspreisvorschriften und die Vereinheitlichung des chinesischen Umsatzsteuersystems. Der Inhalt • Rechtliche Rahmenbedingungen für deutsche Direktinvestitionen in China • Steuerliche Rahmenbedingungen für deutsche Direktinvestitionen in China • Besteuerung deutscher Investitionen in China • Steuerplanung bei deutschen Direktinvestitionen in China Die Zielgruppen< • Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften und der Sinologie • International tätige Manager, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Juristen Der Autor Philipp Meyer arbeitet seit Abschluss seiner Promotion als Chinareferent der Geschäftsführung bei einem deutschen Maschinenbau- und Hochtechnologieunternehmen.', 'Rechtliche Rahmenbedingungen für deutsche Direktinvestitionen in China -- Steuerliche Rahmenbedingungen für deutsche Direktinvestitionen in China -- Besteuerung deutscher Investitionen in China. Steuerplanung bei deutschen Direktinvestitionen in China.']]
### GND ID:
['gnd:4009937-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057399-0', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4070496-8', 'gnd:4114247-0', 'gnd:4114557-4', 'gnd:4239913-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658904079']
### GND class:
['China', 'Deutschland', 'Steuer', 'Unternehmen', 'Direktinvestition', 'Körperschaftsteuerrecht', 'Umsatzsteuerrecht', 'Steuerplanung']
<|eot_id|>
|
3A165890432X.jsonld
|
['Vertrauen in politische Parteien : Der Einfluss von Gesprächen über Wahlwerbung auf die Vertrauenswürdigkeit']
|
[['Christian Wiencierz beschreibt einen neuen, interdisziplinären Ansatz, der die für politische Parteien wahlentscheidende, immaterielle Ressource Vertrauen greifbar und operationalisierbar macht. Die repräsentative Befragung zeigt erstmals, dass Parteien mit ihrer Wahlwerbung Gespräche über politische Sachverhalte unter Bürgern forcieren können, welche wiederum den dargestellten Vertrauensprozess beeinflussen können. Parteien sollten gezielt versuchen positive Gespräche mit ihrer Wahlwerbung zu erzeugen, denn es besteht ein Zusammenhang zwischen der Konnotation der Gespräche und der Vertrauenswürdigkeit der Parteien. Letztere erweist sich wiederum als signifikanter Prädiktor für die Wahlentscheidung der Bürger. Der Inhalt Das kontingente Handeln politischer Parteien als Grundproblem Sozialpsychologisches Modell des Wählerverhaltens Interpersonale Kommunikation Strategische Parteienkommunikation Prinzipal-Agent-Ansatz Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bereiche Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft Praktiker im Bereich der Vertrauensforschung und der strategischen politischen Kommunikation Der Autor Christian Wiencierz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft im Bereich der strategischen Kommunikation an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster', 'Das kontingente Handeln politischer Parteien als Grundproblem -- Sozialpsychologisches Modell des Wählerverhaltens -- Interpersonale Kommunikation -- Strategische Parteienkommunikation -- Prinzipal-Agent-Ansatz']]
|
['gnd:1121028659', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4044737-6', 'gnd:4188928-9', 'gnd:4209886-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165890432X']
|
['Wiencierz, Christian', 'Kommunikation', 'Partei', 'Wahlpropaganda', 'Vertrauenswürdigkeit']
|
Document
### Title: ['Vertrauen in politische Parteien : Der Einfluss von Gesprächen über Wahlwerbung auf die Vertrauenswürdigkeit']
### Abstract:
[['Christian Wiencierz beschreibt einen neuen, interdisziplinären Ansatz, der die für politische Parteien wahlentscheidende, immaterielle Ressource Vertrauen greifbar und operationalisierbar macht. Die repräsentative Befragung zeigt erstmals, dass Parteien mit ihrer Wahlwerbung Gespräche über politische Sachverhalte unter Bürgern forcieren können, welche wiederum den dargestellten Vertrauensprozess beeinflussen können. Parteien sollten gezielt versuchen positive Gespräche mit ihrer Wahlwerbung zu erzeugen, denn es besteht ein Zusammenhang zwischen der Konnotation der Gespräche und der Vertrauenswürdigkeit der Parteien. Letztere erweist sich wiederum als signifikanter Prädiktor für die Wahlentscheidung der Bürger. Der Inhalt Das kontingente Handeln politischer Parteien als Grundproblem Sozialpsychologisches Modell des Wählerverhaltens Interpersonale Kommunikation Strategische Parteienkommunikation Prinzipal-Agent-Ansatz Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bereiche Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft Praktiker im Bereich der Vertrauensforschung und der strategischen politischen Kommunikation Der Autor Christian Wiencierz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft im Bereich der strategischen Kommunikation an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster', 'Das kontingente Handeln politischer Parteien als Grundproblem -- Sozialpsychologisches Modell des Wählerverhaltens -- Interpersonale Kommunikation -- Strategische Parteienkommunikation -- Prinzipal-Agent-Ansatz']]
### GND ID:
['gnd:1121028659', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4044737-6', 'gnd:4188928-9', 'gnd:4209886-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165890432X']
### GND class:
['Wiencierz, Christian', 'Kommunikation', 'Partei', 'Wahlpropaganda', 'Vertrauenswürdigkeit']
<|eot_id|>
|
3A1658904524.jsonld
|
['Sponsoring-Wirkung auf das Kaufverhalten']
|
[['Markenperspektive: Studie zur Wirkung des Sponsorings auf die Kaufabsicht -- Vertriebsperspektive: Kaufprozessanalyse -- Studie zur Entwicklung eines Aktivierungsinstruments -- Implikationen für die Praxis: Sponsoring-Cockpit.', 'Robert Hohenauer untersucht den Einfluss imagebildender Faktoren auf die Kaufabsicht und stellt ihn in den zunehmend relevanten Zusammenhang mit dem realen Kaufverhalten. Sein Forschungsansatz, quantitative Online-Studien in der Zielgruppe mit einer Kaufprozessanalyse sowie Expertenbefragungen zu kombinieren, eröffnet neue Perspektiven bei der Bewertung der Effektivität von Sponsoring. Er zeigt, dass eine handlungsauslösende Aktivierung des potenziellen Käufers erforderlich ist, um die Lücke zwischen der formulierten Kaufabsicht und des tatsächlichen Kaufverhaltens zu schließen. Eine Aktivierungs-Matrix, zwei Sponsoring-Cockpits sowie praxisnahe Handlungsempfehlungen unterstützen Sponsoring-Verantwortliche bei der Umsetzung eines Sponsorships. Der Inhalt Markenperspektive: Studie zur Wirkung des Sponsorings auf die Kaufabsicht Vertriebsperspektive: Kaufprozessanalyse Studie zur Entwicklung eines Aktivierungsinstruments Implikationen für die Praxis: Sponsoring-Cockpit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Sportmanagement, Sportmarketing, Eventmanagement Verantwortliche aus den Bereichen Marketing / Sponsoring Der Autor Robert Hohenauer promovierte an der Universität St. Gallen. Er arbeitet derzeit als Pressesprecher eines großen Unternehmens für die Bereiche Laufsport, Tennis und Outdoor. In den letzten zehn Jahren war er u. a. als Fachredakteur im Sportbusiness und als „Projektmanager Sportmarketing“ tätig.']]
|
['gnd:4062644-1', 'gnd:4073328-2', 'gnd:4207431-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658904524']
|
['Verbraucherverhalten', 'Kaufentscheidung', 'Sponsoring']
|
Document
### Title: ['Sponsoring-Wirkung auf das Kaufverhalten']
### Abstract:
[['Markenperspektive: Studie zur Wirkung des Sponsorings auf die Kaufabsicht -- Vertriebsperspektive: Kaufprozessanalyse -- Studie zur Entwicklung eines Aktivierungsinstruments -- Implikationen für die Praxis: Sponsoring-Cockpit.', 'Robert Hohenauer untersucht den Einfluss imagebildender Faktoren auf die Kaufabsicht und stellt ihn in den zunehmend relevanten Zusammenhang mit dem realen Kaufverhalten. Sein Forschungsansatz, quantitative Online-Studien in der Zielgruppe mit einer Kaufprozessanalyse sowie Expertenbefragungen zu kombinieren, eröffnet neue Perspektiven bei der Bewertung der Effektivität von Sponsoring. Er zeigt, dass eine handlungsauslösende Aktivierung des potenziellen Käufers erforderlich ist, um die Lücke zwischen der formulierten Kaufabsicht und des tatsächlichen Kaufverhaltens zu schließen. Eine Aktivierungs-Matrix, zwei Sponsoring-Cockpits sowie praxisnahe Handlungsempfehlungen unterstützen Sponsoring-Verantwortliche bei der Umsetzung eines Sponsorships. Der Inhalt Markenperspektive: Studie zur Wirkung des Sponsorings auf die Kaufabsicht Vertriebsperspektive: Kaufprozessanalyse Studie zur Entwicklung eines Aktivierungsinstruments Implikationen für die Praxis: Sponsoring-Cockpit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Sportmanagement, Sportmarketing, Eventmanagement Verantwortliche aus den Bereichen Marketing / Sponsoring Der Autor Robert Hohenauer promovierte an der Universität St. Gallen. Er arbeitet derzeit als Pressesprecher eines großen Unternehmens für die Bereiche Laufsport, Tennis und Outdoor. In den letzten zehn Jahren war er u. a. als Fachredakteur im Sportbusiness und als „Projektmanager Sportmarketing“ tätig.']]
### GND ID:
['gnd:4062644-1', 'gnd:4073328-2', 'gnd:4207431-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658904524']
### GND class:
['Verbraucherverhalten', 'Kaufentscheidung', 'Sponsoring']
<|eot_id|>
|
3A1658904990.jsonld
|
['Ältere Konsumenten in Handel und Marketing : Empirische Überprüfung der Bedeutung von Convenience']
|
['Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Auswirkung des demografischen Wandels auf das Marketing. Robert Zniva geht der Frage nach, ob es für Händler sinnvoll ist, sich den Bedürfnissen älterer Konsumentinnen und Konsumenten anzupassen und mehr Convenience für diese Zielgruppe anzubieten. Altern wird hierbei nicht nur als Jahreszahl, sondern als multidimensionaler Prozess untersucht. Der Inhalt • Theoretische Überlegungen und Definitionen zum Alter(n) • Entwicklung und Herleitung des Convenience-Begriffes • State-of-the-Art zum Thema Altern in der Marketingforschung • Bestimmung der Bedeutung von Convenience im Handel Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Fachbereiche Gerontologie, Soziologie, Marketing- und Managementforschung • Managerinnen und Manager, sowie Unternehmerinnen und Unternehmer aus den Bereichen Handel und Marketing Der Autor Dr. Robert Zniva lehrt und forscht zurzeit am Institut für Handel und Marketing der Wirtschaftsuniversität Wien. Sein Forschungsinteresse gilt dem Konsumentenverhalten älterer Personen. Seine Forschungstätigkeiten beziehen sich nicht nur auf Europa, sondern auch auf die USA, wo er z.B. den Handel in der größten Retirement Community der Welt untersuchte.']
|
['gnd:4006292-2', 'gnd:4023222-0', 'gnd:7585721-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658904990']
|
['Bevölkerungsentwicklung', 'Handel', 'Convenience-Strategie']
|
Document
### Title: ['Ältere Konsumenten in Handel und Marketing : Empirische Überprüfung der Bedeutung von Convenience']
### Abstract:
['Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Auswirkung des demografischen Wandels auf das Marketing. Robert Zniva geht der Frage nach, ob es für Händler sinnvoll ist, sich den Bedürfnissen älterer Konsumentinnen und Konsumenten anzupassen und mehr Convenience für diese Zielgruppe anzubieten. Altern wird hierbei nicht nur als Jahreszahl, sondern als multidimensionaler Prozess untersucht. Der Inhalt • Theoretische Überlegungen und Definitionen zum Alter(n) • Entwicklung und Herleitung des Convenience-Begriffes • State-of-the-Art zum Thema Altern in der Marketingforschung • Bestimmung der Bedeutung von Convenience im Handel Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Fachbereiche Gerontologie, Soziologie, Marketing- und Managementforschung • Managerinnen und Manager, sowie Unternehmerinnen und Unternehmer aus den Bereichen Handel und Marketing Der Autor Dr. Robert Zniva lehrt und forscht zurzeit am Institut für Handel und Marketing der Wirtschaftsuniversität Wien. Sein Forschungsinteresse gilt dem Konsumentenverhalten älterer Personen. Seine Forschungstätigkeiten beziehen sich nicht nur auf Europa, sondern auch auf die USA, wo er z.B. den Handel in der größten Retirement Community der Welt untersuchte.']
### GND ID:
['gnd:4006292-2', 'gnd:4023222-0', 'gnd:7585721-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658904990']
### GND class:
['Bevölkerungsentwicklung', 'Handel', 'Convenience-Strategie']
<|eot_id|>
|
3A165890642X.jsonld
|
['Mentoring beim Übergang vom Studium in den Beruf : Eine empirische Studie zu Erfolgsfaktoren und wahrgenommenem Nutzen']
|
[['Stephan Pflaum untersucht in einer dreijährigen Panel-Studie systematisch den Nutzen von Mentoring beim Wechsel vom Studium in den Beruf aus Sicht der Mentees und der MentorInnen. Der Autor präsentiert Rahmenbedingungen für gutes Mentoring und erfolgreiche Mentoringprogramme anhand quantitativer und qualitativer Daten. Untersuchungsgegenstand ist das bundesweit in dieser Form größte, fakultäts- und branchenübergreifende Mentoringprogramm der Ludwig-Maximilians-Universität München. Aus den Ergebnissen der Studie werden Handlungsempfehlungen für die optimale Gestaltung von Mentoringprogrammen an Universitäten abgeleitet. Der Inhalt Mentoring im Kontext anderer Formen der Beratung und Unterstützung Mentoring aus Sicht der Sozialwissenschaften und der Pädagogik Empirische Befunde zum Nutzen und den Rahmenbedingungen erfolgreichen Mentorings Bestimmungsfaktoren erfolgreichen Mentorings beim Übergang vom Studium in den Beruf Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik und Sozialwissenschaften Organisatoren universitärer Mentoringprogramme sowie deren Teilnehmer Der Autor Stephan Pflaum ist Pädagoge und Soziologe. Er leitet das fakultäts- und branchenübergreifende Mentoringprogramm der Ludwig-Maximilians-Universität. Darüber hinaus ist er als Trainer und Lehrbeauftragter u.a. in den Bereichen Personalentwicklung und -beratung in der Erwachsenenbildung tätig', 'Mentoring im Kontext anderer Formen der Beratung und Unterstützung -- Mentoring aus Sicht der Sozialwissenschaften und der Pädagogik -- Empirische Befunde zum Nutzen und den Rahmenbedingungen erfolgreichen Mentorings -- Bestimmungsfaktoren erfolgreichen Mentorings beim Übergang vom Studium in den Beruf']]
|
['gnd:4000881-2', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4144734-7', 'gnd:4169443-0', 'gnd:4197034-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165890642X']
|
['Akademiker', 'Hochschule', 'Berufsanfang', 'Mentor', 'Erfolgsfaktor']
|
Document
### Title: ['Mentoring beim Übergang vom Studium in den Beruf : Eine empirische Studie zu Erfolgsfaktoren und wahrgenommenem Nutzen']
### Abstract:
[['Stephan Pflaum untersucht in einer dreijährigen Panel-Studie systematisch den Nutzen von Mentoring beim Wechsel vom Studium in den Beruf aus Sicht der Mentees und der MentorInnen. Der Autor präsentiert Rahmenbedingungen für gutes Mentoring und erfolgreiche Mentoringprogramme anhand quantitativer und qualitativer Daten. Untersuchungsgegenstand ist das bundesweit in dieser Form größte, fakultäts- und branchenübergreifende Mentoringprogramm der Ludwig-Maximilians-Universität München. Aus den Ergebnissen der Studie werden Handlungsempfehlungen für die optimale Gestaltung von Mentoringprogrammen an Universitäten abgeleitet. Der Inhalt Mentoring im Kontext anderer Formen der Beratung und Unterstützung Mentoring aus Sicht der Sozialwissenschaften und der Pädagogik Empirische Befunde zum Nutzen und den Rahmenbedingungen erfolgreichen Mentorings Bestimmungsfaktoren erfolgreichen Mentorings beim Übergang vom Studium in den Beruf Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik und Sozialwissenschaften Organisatoren universitärer Mentoringprogramme sowie deren Teilnehmer Der Autor Stephan Pflaum ist Pädagoge und Soziologe. Er leitet das fakultäts- und branchenübergreifende Mentoringprogramm der Ludwig-Maximilians-Universität. Darüber hinaus ist er als Trainer und Lehrbeauftragter u.a. in den Bereichen Personalentwicklung und -beratung in der Erwachsenenbildung tätig', 'Mentoring im Kontext anderer Formen der Beratung und Unterstützung -- Mentoring aus Sicht der Sozialwissenschaften und der Pädagogik -- Empirische Befunde zum Nutzen und den Rahmenbedingungen erfolgreichen Mentorings -- Bestimmungsfaktoren erfolgreichen Mentorings beim Übergang vom Studium in den Beruf']]
### GND ID:
['gnd:4000881-2', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4144734-7', 'gnd:4169443-0', 'gnd:4197034-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165890642X']
### GND class:
['Akademiker', 'Hochschule', 'Berufsanfang', 'Mentor', 'Erfolgsfaktor']
<|eot_id|>
|
3A1658907426.jsonld
|
['Mehrheitswahlsysteme : Bedingungen demokratischer Legitimität am Beispiel von Bürgermeisterwahlen']
|
[['Mehrheitsentscheidungen in demokratischen Gemeinschaften -- Bedingungen für die Vermittlung demokratischer Legitimität durch Mehrheitsentscheidung -- Demokratische Legitimität bei Bürgermeisterwahlen in Nordrhein-Westfalen -- Faktoren zur Erklärung von Wahlbeteiligung und Kandidatenzahl', 'Jens Walther analysiert, unter welchem Mehrheitswahlsystem die Vermittlung demokratischer Legitimität besser gewährleistet wird: dem absoluten oder dem relativen Mehrheitswahlsystem. In Anbetracht divergierender Einschätzungen des Gesetzgebers und der Rechtsprechung des nordrhein-westfälischen Verfassungsgerichtshofs werden die Auswirkungen der absoluten und relativen Mehrheitswahl am Beispiel der Bürgermeisterwahlen von Nordrhein-Westfalen untersucht. Darüber hinaus werden die wahlsystemischen Effekte auf die Partizipation der politischen Akteure und der Wahlberechtigten empirisch überprüft. Der Autor knüpft dabei an die aktuelle Diskussion über Ursachen und Folgen einer immer weiter sinkenden Wahlbeteiligung an. Der Inhalt Mehrheitsentscheidungen in demokratischen Gemeinschaften Bedingungen für die Vermittlung demokratischer Legitimität durch Mehrheitsentscheidung Demokratische Legitimität bei Bürgermeisterwahlen in Nordrhein-Westfalen Faktoren zur Erklärung von Wahlbeteiligung und Kandidatenzahl Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, des Öffentlichen Rechts und der Neueren Geschichte Parlamentarier, Verfassungsrechtler, Kommunalpolitiker Der Autor Jens Walther ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am interdisziplinären Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung (PRuF) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf']]
|
['gnd:1025167430', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4042570-8', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4146876-4', 'gnd:4169300-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658907426']
|
['Walther, Jens', 'Demokratie', 'Nordrhein-Westfalen', 'Legitimation', 'Bürgermeisterwahl', 'Mehrheitswahl']
|
Document
### Title: ['Mehrheitswahlsysteme : Bedingungen demokratischer Legitimität am Beispiel von Bürgermeisterwahlen']
### Abstract:
[['Mehrheitsentscheidungen in demokratischen Gemeinschaften -- Bedingungen für die Vermittlung demokratischer Legitimität durch Mehrheitsentscheidung -- Demokratische Legitimität bei Bürgermeisterwahlen in Nordrhein-Westfalen -- Faktoren zur Erklärung von Wahlbeteiligung und Kandidatenzahl', 'Jens Walther analysiert, unter welchem Mehrheitswahlsystem die Vermittlung demokratischer Legitimität besser gewährleistet wird: dem absoluten oder dem relativen Mehrheitswahlsystem. In Anbetracht divergierender Einschätzungen des Gesetzgebers und der Rechtsprechung des nordrhein-westfälischen Verfassungsgerichtshofs werden die Auswirkungen der absoluten und relativen Mehrheitswahl am Beispiel der Bürgermeisterwahlen von Nordrhein-Westfalen untersucht. Darüber hinaus werden die wahlsystemischen Effekte auf die Partizipation der politischen Akteure und der Wahlberechtigten empirisch überprüft. Der Autor knüpft dabei an die aktuelle Diskussion über Ursachen und Folgen einer immer weiter sinkenden Wahlbeteiligung an. Der Inhalt Mehrheitsentscheidungen in demokratischen Gemeinschaften Bedingungen für die Vermittlung demokratischer Legitimität durch Mehrheitsentscheidung Demokratische Legitimität bei Bürgermeisterwahlen in Nordrhein-Westfalen Faktoren zur Erklärung von Wahlbeteiligung und Kandidatenzahl Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, des Öffentlichen Rechts und der Neueren Geschichte Parlamentarier, Verfassungsrechtler, Kommunalpolitiker Der Autor Jens Walther ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am interdisziplinären Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung (PRuF) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf']]
### GND ID:
['gnd:1025167430', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4042570-8', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4146876-4', 'gnd:4169300-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658907426']
### GND class:
['Walther, Jens', 'Demokratie', 'Nordrhein-Westfalen', 'Legitimation', 'Bürgermeisterwahl', 'Mehrheitswahl']
<|eot_id|>
|
3A1658908503.jsonld
|
['Nostalgie als Zukunftsstrategie für Unterhaltungsmedien : Empirische Studien zu persönlicher und historischer Nostalgie in Medien']
|
[['Sozial- und medienpsychologische Theorien zur Erklärung von Nostalgie -- Bezugsrahmen zu Nostalgie in Medien -- Befragung und Experiment zu Rezeption und Wirkung nostalgischer Filme und Musik.', 'Kathrin Natterer widmet sich bislang ungeklärten Wirkungszusammenhängen zwischen persönlicher und historischer Nostalgie im Kontext von Medienprodukten unter Berücksichtigung verschiedener Einflussvariablen, wie z.B. Stimmung, Nostalgieempfänglichkeit, Alter und Geschlecht. Hierzu führt die Autorin funf Studien durch, die mittels qualitativer und quantitativer Methoden die komplexe Emotion Nostalgie in den Medien beleuchten. Als abhängige Variablen werden z.B. die Einstellung und Kaufintention betrachtet, woraus sich konkrete Handlungsempfehlungen fur das Medienmanagement ergeben. Schließlich resultieren fur Theorie und Praxis bedeutende Forschungsbeiträge hinsichtlich der reliablen und validen Messung der beiden Nostalgiearten und der Motive und Effekte der Rezeption persönlich und historisch nostalgischer Unterhaltungsmedien. Der Inhalt • Sozial- und medienpsychologische Theorien zur Erklärung von Nostalgie • Bezugsrahmen zu Nostalgie in Medien • Befragung und Experiment zu Rezeption und Wirkung nostalgischer Filme und Musik Die Zielgruppen • Dozenten und Studenten der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Medienmanagement, - psychologie und Marketing • Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Marketing und Medienmanagement Die Autorin Dr. Kathrin Natterer arbeitete in den Bereichen Medien- und Dienstleistungsmanagement an der Universität Koblenz-Landau und an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Medienpsychologie und -management.']]
|
['gnd:1121216242', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4055891-5', 'gnd:4129410-5', 'gnd:4131814-6', 'gnd:4169187-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658908503']
|
['Natterer, Kathrin', 'Management', 'Rezeption', 'Sozialpsychologie', 'Medienwirtschaft', 'Nostalgie', 'Medien']
|
Document
### Title: ['Nostalgie als Zukunftsstrategie für Unterhaltungsmedien : Empirische Studien zu persönlicher und historischer Nostalgie in Medien']
### Abstract:
[['Sozial- und medienpsychologische Theorien zur Erklärung von Nostalgie -- Bezugsrahmen zu Nostalgie in Medien -- Befragung und Experiment zu Rezeption und Wirkung nostalgischer Filme und Musik.', 'Kathrin Natterer widmet sich bislang ungeklärten Wirkungszusammenhängen zwischen persönlicher und historischer Nostalgie im Kontext von Medienprodukten unter Berücksichtigung verschiedener Einflussvariablen, wie z.B. Stimmung, Nostalgieempfänglichkeit, Alter und Geschlecht. Hierzu führt die Autorin funf Studien durch, die mittels qualitativer und quantitativer Methoden die komplexe Emotion Nostalgie in den Medien beleuchten. Als abhängige Variablen werden z.B. die Einstellung und Kaufintention betrachtet, woraus sich konkrete Handlungsempfehlungen fur das Medienmanagement ergeben. Schließlich resultieren fur Theorie und Praxis bedeutende Forschungsbeiträge hinsichtlich der reliablen und validen Messung der beiden Nostalgiearten und der Motive und Effekte der Rezeption persönlich und historisch nostalgischer Unterhaltungsmedien. Der Inhalt • Sozial- und medienpsychologische Theorien zur Erklärung von Nostalgie • Bezugsrahmen zu Nostalgie in Medien • Befragung und Experiment zu Rezeption und Wirkung nostalgischer Filme und Musik Die Zielgruppen • Dozenten und Studenten der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Medienmanagement, - psychologie und Marketing • Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Marketing und Medienmanagement Die Autorin Dr. Kathrin Natterer arbeitete in den Bereichen Medien- und Dienstleistungsmanagement an der Universität Koblenz-Landau und an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Medienpsychologie und -management.']]
### GND ID:
['gnd:1121216242', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4055891-5', 'gnd:4129410-5', 'gnd:4131814-6', 'gnd:4169187-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658908503']
### GND class:
['Natterer, Kathrin', 'Management', 'Rezeption', 'Sozialpsychologie', 'Medienwirtschaft', 'Nostalgie', 'Medien']
<|eot_id|>
|
3A1658908708.jsonld
|
['Unternehmenserfolg durch Lokalisationsvorteile : Ein GIS-basiertes Raummodell für Süddeutschland']
|
[['Matthias Köppel untersucht die monetär messbaren Erfolge, welche Unternehmen aus der Nähe zu branchengleichen Nachbarn erzielen können. Er zeigt, dass die metallverarbeitende Industrie am stärksten aus diesen räumlichen Ballungen profitiert, wobei der Effekt auf die Distanz von 40 km beschränkt bleibt. Die Analyse nutzt bis zu 22.000 Unternehmensdaten verschiedenster Branchen aus Süddeutschland. Dabei kommen frei nutzbare Tools zum Einsatz, welche von Interessierten für eigene Analysen genutzt werden können. Der Inhalt Befunde aus der Literatur zu Standortvorteilen von Agglomerationen Messung räumlicher Konzentration der Wirtschaft mit modernsten Verfahren und GIS-Software (Open Source) Ökonometrische Analyse von monetär messbaren Vorteilen des Unternehmensstandortes Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bereiche Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Regionalökonomie, Stadt- und Raumplanung sowie angewandte Geographie Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Unternehmensstrategie, wirtschaftspolitische Entscheidungsträger, Manager von Clustern und Netzwerken sowie Regionalmanager < Der Autor Dr. Matthias Köppel studierte in Augsburg Geographie und Umweltmanagement. Anschließend promovierte er in Volkswirtschaftslehre. Heute ist er als Geschäftsfeldleiter für Innovation und Umwelt bei der Industrie- und Handelskammer Schwaben in Augsburg (Bayern) tätig.', 'Befunde aus der Literatur zu Standortvorteilen von Agglomerationen -- Messung räumlicher Konzentration der Wirtschaft mit modernsten Verfahren und GIS-Software (Open Source) -- Ökonometrische Analyse von monetär messbaren Vorteilen des Unternehmensstandortes.']]
|
['gnd:4061963-1', 'gnd:4078022-3', 'gnd:4195351-4', 'gnd:4223616-2', 'gnd:4261642-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658908708']
|
['Unternehmen', 'Süddeutschland', 'Lokalisation', 'Standortfaktor (Wirtschaft)', 'Geoinformationssystem']
|
Document
### Title: ['Unternehmenserfolg durch Lokalisationsvorteile : Ein GIS-basiertes Raummodell für Süddeutschland']
### Abstract:
[['Matthias Köppel untersucht die monetär messbaren Erfolge, welche Unternehmen aus der Nähe zu branchengleichen Nachbarn erzielen können. Er zeigt, dass die metallverarbeitende Industrie am stärksten aus diesen räumlichen Ballungen profitiert, wobei der Effekt auf die Distanz von 40 km beschränkt bleibt. Die Analyse nutzt bis zu 22.000 Unternehmensdaten verschiedenster Branchen aus Süddeutschland. Dabei kommen frei nutzbare Tools zum Einsatz, welche von Interessierten für eigene Analysen genutzt werden können. Der Inhalt Befunde aus der Literatur zu Standortvorteilen von Agglomerationen Messung räumlicher Konzentration der Wirtschaft mit modernsten Verfahren und GIS-Software (Open Source) Ökonometrische Analyse von monetär messbaren Vorteilen des Unternehmensstandortes Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bereiche Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Regionalökonomie, Stadt- und Raumplanung sowie angewandte Geographie Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Unternehmensstrategie, wirtschaftspolitische Entscheidungsträger, Manager von Clustern und Netzwerken sowie Regionalmanager < Der Autor Dr. Matthias Köppel studierte in Augsburg Geographie und Umweltmanagement. Anschließend promovierte er in Volkswirtschaftslehre. Heute ist er als Geschäftsfeldleiter für Innovation und Umwelt bei der Industrie- und Handelskammer Schwaben in Augsburg (Bayern) tätig.', 'Befunde aus der Literatur zu Standortvorteilen von Agglomerationen -- Messung räumlicher Konzentration der Wirtschaft mit modernsten Verfahren und GIS-Software (Open Source) -- Ökonometrische Analyse von monetär messbaren Vorteilen des Unternehmensstandortes.']]
### GND ID:
['gnd:4061963-1', 'gnd:4078022-3', 'gnd:4195351-4', 'gnd:4223616-2', 'gnd:4261642-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658908708']
### GND class:
['Unternehmen', 'Süddeutschland', 'Lokalisation', 'Standortfaktor (Wirtschaft)', 'Geoinformationssystem']
<|eot_id|>
|
3A165890902X.jsonld
|
['Sprachlos gemacht in Kita und Familie : ein deutsch-französischer Vergleich von Sprachpolitiken und -praktiken']
|
[['Die Studie widmet sich den Ambivalenzen von Sprachpolitiken und -praktiken in der frühkindlichen Bildung. Dazu wurden Fokusgruppendiskussionen mit pädagogischen Fach- und Lehrkräften sowie Eltern in Deutschland und Frankreich orientiert an der konstruktivistischen Grounded Theory analysiert. Fach- und Lehrkräfte stehen unter enormem Druck, Kindern so früh wie möglich die jeweilige Bildungssprache zu vermitteln. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass dies u. a. dazu führt, dass die zu „Anderen“ gemachten Sprachen der Kinder in den familiären Kontext verbannt und in der Kita „gesilenced“ werden. Einer solchen hegemonialen Sprachordnung kritisch gegenüberstehend werden Strategien thematisiert, wie Kinder sich in ihrer favorisierten Sprache äußern können. Der Inhalt Sprachpolitiken und -praktiken dekolonial betrachtet Sprachpolitik und Sprachideologie(n) Konstruktionen von „Sprachlosigkeit Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Pädagogik der frühen Kindheit, Soziolinguistik, Postcolonial Studies, Erziehungswissenschaften, Soziologie, Sozialwissenschaften und von Deutsch als Zweitsprache PraktikerInnen in den Bereichen frühkindliche Bildung und soziale Arbeit Die Autorin Dr. Nathalie Thomauske ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln sowie Fachberaterin für Kitas mit dem Schwerpunkt alltagsprachliche und inklusive Bildung', 'Sprachpolitiken und -praktiken dekolonial betrachtet -- Sprachpolitik und Sprachideologie(n) -- Konstruktionen von „Sprachlosigkeit“']]
|
['gnd:4073499-7', 'gnd:4077732-7', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4113615-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165890902X']
|
['Kleinkindpädagogik', 'Sprachpolitik', 'Deutsch', 'Französisch']
|
Document
### Title: ['Sprachlos gemacht in Kita und Familie : ein deutsch-französischer Vergleich von Sprachpolitiken und -praktiken']
### Abstract:
[['Die Studie widmet sich den Ambivalenzen von Sprachpolitiken und -praktiken in der frühkindlichen Bildung. Dazu wurden Fokusgruppendiskussionen mit pädagogischen Fach- und Lehrkräften sowie Eltern in Deutschland und Frankreich orientiert an der konstruktivistischen Grounded Theory analysiert. Fach- und Lehrkräfte stehen unter enormem Druck, Kindern so früh wie möglich die jeweilige Bildungssprache zu vermitteln. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass dies u. a. dazu führt, dass die zu „Anderen“ gemachten Sprachen der Kinder in den familiären Kontext verbannt und in der Kita „gesilenced“ werden. Einer solchen hegemonialen Sprachordnung kritisch gegenüberstehend werden Strategien thematisiert, wie Kinder sich in ihrer favorisierten Sprache äußern können. Der Inhalt Sprachpolitiken und -praktiken dekolonial betrachtet Sprachpolitik und Sprachideologie(n) Konstruktionen von „Sprachlosigkeit Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Pädagogik der frühen Kindheit, Soziolinguistik, Postcolonial Studies, Erziehungswissenschaften, Soziologie, Sozialwissenschaften und von Deutsch als Zweitsprache PraktikerInnen in den Bereichen frühkindliche Bildung und soziale Arbeit Die Autorin Dr. Nathalie Thomauske ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln sowie Fachberaterin für Kitas mit dem Schwerpunkt alltagsprachliche und inklusive Bildung', 'Sprachpolitiken und -praktiken dekolonial betrachtet -- Sprachpolitik und Sprachideologie(n) -- Konstruktionen von „Sprachlosigkeit“']]
### GND ID:
['gnd:4073499-7', 'gnd:4077732-7', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4113615-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165890902X']
### GND class:
['Kleinkindpädagogik', 'Sprachpolitik', 'Deutsch', 'Französisch']
<|eot_id|>
|
3A1658909208.jsonld
|
['Recht auf Krankenbehandlung und Recht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum']
|
[['Florian Wilksch untersucht, inwieweit im Krankenversicherungsrecht das verfassungsrechtlich garantierte Recht auf ein gesundheitliches Existenzminimum verwirklicht ist, wie dies im Rahmen der Fürsorge wirkt und welche Spannungen daraus entstehen. Dabei stellt er fest, dass der Gleichlauf zwischen Versicherungs- und Subsistenzsicherungsrecht unzureichend ist, da Legitimationsdefizite und materielle Deckungslücken bestehen. Daher wird ein existenzsicherungsrechtlicher Gesundheitsbegriff vorgeschlagen und beleuchtet, der sich am bio-statistischen Krankheitsmodell orientiert und durch die Grundbefähigungslehre angereichert wird. Der Inhalt Das Recht auf Krankenbehandlung im SGB V Verfassungsrechtlicher Geltungsgrund eines Rechts auf Krankenbehandlung Das Recht auf ein gesundheitliches Existenzminimum Schlussfolgerungen für die Leistungsbegrenzung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaft, der Gesundheitswissenschaft und der Medizin Sozialrichter, Rechtsanwälte, Mitarbeiter von Sozialleistungsträgern, Sozialpolitiker, Ärzte im Rahmen Selbstverwaltung, Gesundheitsmanager und -ökonomen Der Autor Dr. Florian Wilksch ist Rechtsreferendar am Landgericht Erfurt. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozialrecht und Bürgerliches Recht (Prof. Dr. Dr. h.c. Eichenhofer) der Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Das Recht auf Krankenbehandlung im SGB V -- Verfassungsrechtlicher Geltungsgrund eines Rechts auf Krankenbehandlung -- Das Recht auf ein gesundheitliches Existenzminimum -- Schlussfolgerungen für die Leistungsbegrenzung']]
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4071796-3', 'gnd:4198233-2', 'gnd:4563836-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658909208']
|
['Deutschland', 'Gesetzliche Krankenversicherung', 'Ärztliche Behandlung', 'Recht auf Gesundheit']
|
Document
### Title: ['Recht auf Krankenbehandlung und Recht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum']
### Abstract:
[['Florian Wilksch untersucht, inwieweit im Krankenversicherungsrecht das verfassungsrechtlich garantierte Recht auf ein gesundheitliches Existenzminimum verwirklicht ist, wie dies im Rahmen der Fürsorge wirkt und welche Spannungen daraus entstehen. Dabei stellt er fest, dass der Gleichlauf zwischen Versicherungs- und Subsistenzsicherungsrecht unzureichend ist, da Legitimationsdefizite und materielle Deckungslücken bestehen. Daher wird ein existenzsicherungsrechtlicher Gesundheitsbegriff vorgeschlagen und beleuchtet, der sich am bio-statistischen Krankheitsmodell orientiert und durch die Grundbefähigungslehre angereichert wird. Der Inhalt Das Recht auf Krankenbehandlung im SGB V Verfassungsrechtlicher Geltungsgrund eines Rechts auf Krankenbehandlung Das Recht auf ein gesundheitliches Existenzminimum Schlussfolgerungen für die Leistungsbegrenzung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaft, der Gesundheitswissenschaft und der Medizin Sozialrichter, Rechtsanwälte, Mitarbeiter von Sozialleistungsträgern, Sozialpolitiker, Ärzte im Rahmen Selbstverwaltung, Gesundheitsmanager und -ökonomen Der Autor Dr. Florian Wilksch ist Rechtsreferendar am Landgericht Erfurt. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozialrecht und Bürgerliches Recht (Prof. Dr. Dr. h.c. Eichenhofer) der Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Das Recht auf Krankenbehandlung im SGB V -- Verfassungsrechtlicher Geltungsgrund eines Rechts auf Krankenbehandlung -- Das Recht auf ein gesundheitliches Existenzminimum -- Schlussfolgerungen für die Leistungsbegrenzung']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4071796-3', 'gnd:4198233-2', 'gnd:4563836-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658909208']
### GND class:
['Deutschland', 'Gesetzliche Krankenversicherung', 'Ärztliche Behandlung', 'Recht auf Gesundheit']
<|eot_id|>
|
3A1658923235.jsonld
|
['Optimale Wirtschaftlichkeit und Durchlaufzeit im Büro : Ein Verfahren zur integrierten Optimierung der Büroinformations- und -kommunikationstechnik']
|
['In dieser Arbeit wird ein Verfahren vorgestellt, mit dessen Hilfe man die Informationsverarbeitung und die Kommunikation im Bürobereich optimal mit moderner Technik (EDV, Bürosysteme) unterstützen kann. Es werden alle wichtigen Einflußfaktoren, die die Wirtschaftlichkeit und die Durchlaufzeit von Prozessen in den Büros beeinflussen, vorgestellt, diskutiert, konkretisiert und die Zusammenhänge in einem Gesamtmodell dargestellt. Auf dieser Basis wird ein EDV-gestütztes Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe man optimale technische Ausstattungen ermitteln kann, wobei die beiden Ziele "Wirtschaftlichkeit" und "Durchlaufzeitreduzierung" gleichzeitig betrachtet und gegeneinander abgewogen werden können. Das Verfahren kombiniert hierbei die Methoden Optimierungsheuristik und Simulation']
|
['gnd:4043664-0', 'gnd:4249104-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658923235']
|
['Optimierung', 'Büroinformationssystem']
|
Document
### Title: ['Optimale Wirtschaftlichkeit und Durchlaufzeit im Büro : Ein Verfahren zur integrierten Optimierung der Büroinformations- und -kommunikationstechnik']
### Abstract:
['In dieser Arbeit wird ein Verfahren vorgestellt, mit dessen Hilfe man die Informationsverarbeitung und die Kommunikation im Bürobereich optimal mit moderner Technik (EDV, Bürosysteme) unterstützen kann. Es werden alle wichtigen Einflußfaktoren, die die Wirtschaftlichkeit und die Durchlaufzeit von Prozessen in den Büros beeinflussen, vorgestellt, diskutiert, konkretisiert und die Zusammenhänge in einem Gesamtmodell dargestellt. Auf dieser Basis wird ein EDV-gestütztes Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe man optimale technische Ausstattungen ermitteln kann, wobei die beiden Ziele "Wirtschaftlichkeit" und "Durchlaufzeitreduzierung" gleichzeitig betrachtet und gegeneinander abgewogen werden können. Das Verfahren kombiniert hierbei die Methoden Optimierungsheuristik und Simulation']
### GND ID:
['gnd:4043664-0', 'gnd:4249104-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658923235']
### GND class:
['Optimierung', 'Büroinformationssystem']
<|eot_id|>
|
3A1658959736.jsonld
|
['Marketing-Accounting im Dienstleistungsbereich : Konzeption eines prozeßkostengestützten Instrumentariums']
|
['Marketing-Entscheidungen bedürfen der Untermauerung durch zuverlässige Informationen, die aus verschiedenen Quellen stammen. Insbesondere der Kontrollaspekt, aber auch die Planung zukünftiger Aktionen müssen sich in vielen Fällen auf das interne Rechnungswesen der Unternehmung stützen. Von seiner Ausgestaltung und problemadäquaten Ausrichtung hängt die Qualität vieler Entscheidungen ab. Das traditionelle, in Deutschland sehr differenziert ausgestaltete Rechnungswesen hat zwei schwerwiegende Nachteile: Es ist weitgehend im industriellen Bereich entstanden und dabei auf den Produktionsprozeß im engeren Sinne ausgerichtet. Die Beschaffungs- und Absatzvorgänge werden nur unzureichend erfaßt und unterstützt. Der zweite Nachteil besteht darin, daß eine Übertragung dieses industriell geprägten Rechnungswesens auf andere Bereiche der Volkswirtschaft wie beispielsweise den Dienstleistungssektor dessen Besonderheiten nicht gerecht wird und zu bedenklichen Konsequenzen führt. Da aber der Dienstleistungssektor eine immer größere Bedeutung gewinnt, wird das Problem einer ungenügenden rechnerischen Durchdringung desselben immer dringlicher. Wissenschaft und Praxis werden dabei gleichermaßen herausgefordert und vor neue Probleme gestellt, die bislang noch unzureichend gelöst sind. Hierzu will die vorliegende Arbeit einen Beitrag leisten, um die Marketing-Entscheidungen im Dienstleistungsbereich durch Informationen des Rechnungswesens zu unterstützen. Als Kern des Dienstleistungsbereichs werden Leistungen angesehen, deren Ergebnis in hohem Maße immateriell und deren Leistungserstellung integrativ, d. h. unter Mitwirkung des Kunden durch Einbringung externer Faktoren erfolgt. Der Verfasser zeigt zunächst die Probleme auf, die sich aus den Besonderheiten der Dienstleistungen hinsichtlich der Kostenerfassung und -verrechnung ergeben, und weist überzeugend nach, daß die traditionelle Kostenrechnung zu unbefriedigenden Lösungen führt']
|
['gnd:4012181-1', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4125415-6', 'gnd:4273840-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658959736']
|
['Dienstleistungsbetrieb', 'Marketing', 'Management Accounting', 'Prozesskostenrechnung']
|
Document
### Title: ['Marketing-Accounting im Dienstleistungsbereich : Konzeption eines prozeßkostengestützten Instrumentariums']
### Abstract:
['Marketing-Entscheidungen bedürfen der Untermauerung durch zuverlässige Informationen, die aus verschiedenen Quellen stammen. Insbesondere der Kontrollaspekt, aber auch die Planung zukünftiger Aktionen müssen sich in vielen Fällen auf das interne Rechnungswesen der Unternehmung stützen. Von seiner Ausgestaltung und problemadäquaten Ausrichtung hängt die Qualität vieler Entscheidungen ab. Das traditionelle, in Deutschland sehr differenziert ausgestaltete Rechnungswesen hat zwei schwerwiegende Nachteile: Es ist weitgehend im industriellen Bereich entstanden und dabei auf den Produktionsprozeß im engeren Sinne ausgerichtet. Die Beschaffungs- und Absatzvorgänge werden nur unzureichend erfaßt und unterstützt. Der zweite Nachteil besteht darin, daß eine Übertragung dieses industriell geprägten Rechnungswesens auf andere Bereiche der Volkswirtschaft wie beispielsweise den Dienstleistungssektor dessen Besonderheiten nicht gerecht wird und zu bedenklichen Konsequenzen führt. Da aber der Dienstleistungssektor eine immer größere Bedeutung gewinnt, wird das Problem einer ungenügenden rechnerischen Durchdringung desselben immer dringlicher. Wissenschaft und Praxis werden dabei gleichermaßen herausgefordert und vor neue Probleme gestellt, die bislang noch unzureichend gelöst sind. Hierzu will die vorliegende Arbeit einen Beitrag leisten, um die Marketing-Entscheidungen im Dienstleistungsbereich durch Informationen des Rechnungswesens zu unterstützen. Als Kern des Dienstleistungsbereichs werden Leistungen angesehen, deren Ergebnis in hohem Maße immateriell und deren Leistungserstellung integrativ, d. h. unter Mitwirkung des Kunden durch Einbringung externer Faktoren erfolgt. Der Verfasser zeigt zunächst die Probleme auf, die sich aus den Besonderheiten der Dienstleistungen hinsichtlich der Kostenerfassung und -verrechnung ergeben, und weist überzeugend nach, daß die traditionelle Kostenrechnung zu unbefriedigenden Lösungen führt']
### GND ID:
['gnd:4012181-1', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4125415-6', 'gnd:4273840-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658959736']
### GND class:
['Dienstleistungsbetrieb', 'Marketing', 'Management Accounting', 'Prozesskostenrechnung']
<|eot_id|>
|
3A1658974484.jsonld
|
['Werbeetat- und Werbemix-Planung im Handel']
|
['Empirische Studien zum Entscheidungsverhalten von Unternehmen bei der Festle\xad gung des für ein Geschäftsjahr einzusetzenden Werbeetats sowie dessen Allokation auf Werbeaktivitäten zeigen, daß die Werbeplanung in der unternehmerischen (Han\xad dels-)Praxis zu einem Großteil nur unzureichend methodisch gestützt erfolgt und oft durch Intuition geprägt ist. Als Entscheidungsgrundlage werden immer noch einfache heuristische Regeln genutzt, welche von seiten der wissenschaftlichen Forschung als logisch inkonsistent kritisiert werden. Dem ist jedoch entgegenzuhalten, daß die in der Theorie entwickelten Entscheidungshilfen ebenso nicht in der Lage sind, eine unter Beachtung praktischer Rahmenbedingungen zufriedenstellende Werbeplanung zu unterstützen. Insgesamt ergibt sich eine Lücke zwischen den in der Werbetheorie hergeleiteten Budgetierungsmethoden und dem realen Entscheidungsverhalten wer\xad bungtreibender Unternehmen. Daran anknüpfend hat sich der Verfasser der vorliegenden Arbeit zum Ziel gesetzt, einen Beitrag zur Aufhebung diese Problemlösungsdefizits zu leisten. Dazu ist es notwendig, ein System von Entscheidungshilfen zu entwickeln, welches sowohl wissenschaftlichen Anforderungen an eine Entscheidungsunterstützung gerecht wird, als auch die Rahmenbedingungen der werblichen Praxis ausreichend berücksichtigt']
|
['gnd:4013974-8', 'gnd:4032680-9', 'gnd:4130474-3', 'gnd:4227494-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658974484']
|
['Einzelhandelsbetrieb', 'Kraftfahrzeughandel', 'Werbeplanung', 'Werbeausgaben']
|
Document
### Title: ['Werbeetat- und Werbemix-Planung im Handel']
### Abstract:
['Empirische Studien zum Entscheidungsverhalten von Unternehmen bei der Festle\xad gung des für ein Geschäftsjahr einzusetzenden Werbeetats sowie dessen Allokation auf Werbeaktivitäten zeigen, daß die Werbeplanung in der unternehmerischen (Han\xad dels-)Praxis zu einem Großteil nur unzureichend methodisch gestützt erfolgt und oft durch Intuition geprägt ist. Als Entscheidungsgrundlage werden immer noch einfache heuristische Regeln genutzt, welche von seiten der wissenschaftlichen Forschung als logisch inkonsistent kritisiert werden. Dem ist jedoch entgegenzuhalten, daß die in der Theorie entwickelten Entscheidungshilfen ebenso nicht in der Lage sind, eine unter Beachtung praktischer Rahmenbedingungen zufriedenstellende Werbeplanung zu unterstützen. Insgesamt ergibt sich eine Lücke zwischen den in der Werbetheorie hergeleiteten Budgetierungsmethoden und dem realen Entscheidungsverhalten wer\xad bungtreibender Unternehmen. Daran anknüpfend hat sich der Verfasser der vorliegenden Arbeit zum Ziel gesetzt, einen Beitrag zur Aufhebung diese Problemlösungsdefizits zu leisten. Dazu ist es notwendig, ein System von Entscheidungshilfen zu entwickeln, welches sowohl wissenschaftlichen Anforderungen an eine Entscheidungsunterstützung gerecht wird, als auch die Rahmenbedingungen der werblichen Praxis ausreichend berücksichtigt']
### GND ID:
['gnd:4013974-8', 'gnd:4032680-9', 'gnd:4130474-3', 'gnd:4227494-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1658974484']
### GND class:
['Einzelhandelsbetrieb', 'Kraftfahrzeughandel', 'Werbeplanung', 'Werbeausgaben']
<|eot_id|>
|
3A165898191X.jsonld
|
['Technikvorausschau in Japan : ein Rückblick auf 30 Jahre Delphi-Expertenbefragungen; mit 62 Tab.']
|
['Schon früh hat sich die japanische Technologiepolitik langfristig vorausschauend damit beschäftigt, wie sich Wissenschaft und Technologie entwickeln werden. Der Band stellt Methoden dieser Technikvorausschau dar und geht insbesondere auf das Delphi-Verfahren ein. Wie wurde und wird die Delphi-Methode in Japan eingesetzt? Wie ist der Vorausschauprozeß organisiert? Welche Erfahrungen liegen nach nunmehr 30 Jahren Delphi in Japan vor? Diese und andere Fragen werden beantwortet. Einige Fallstudien, die den Verlauf bestimmter Technologieentwicklungen der letzten 30 Jahre beschreiben, erlauben einen Einblick in die japanische Technologie- und Industriepolitik. Damit erhält der Leser Hinweise darauf, wie die vorliegenden Ergebnisse deutscher Delphi-Studien genutzt und umgesetzt werden können']
|
['gnd:123118891', 'gnd:4028495-5', 'gnd:4047390-9', 'gnd:4059252-2', 'gnd:4184587-0', 'gnd:4330954-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165898191X']
|
['Cuhls, Kerstin', 'Japan', 'Prognose', 'Technischer Fortschritt', 'Technologiepolitik', 'Delphi-Technik']
|
Document
### Title: ['Technikvorausschau in Japan : ein Rückblick auf 30 Jahre Delphi-Expertenbefragungen; mit 62 Tab.']
### Abstract:
['Schon früh hat sich die japanische Technologiepolitik langfristig vorausschauend damit beschäftigt, wie sich Wissenschaft und Technologie entwickeln werden. Der Band stellt Methoden dieser Technikvorausschau dar und geht insbesondere auf das Delphi-Verfahren ein. Wie wurde und wird die Delphi-Methode in Japan eingesetzt? Wie ist der Vorausschauprozeß organisiert? Welche Erfahrungen liegen nach nunmehr 30 Jahren Delphi in Japan vor? Diese und andere Fragen werden beantwortet. Einige Fallstudien, die den Verlauf bestimmter Technologieentwicklungen der letzten 30 Jahre beschreiben, erlauben einen Einblick in die japanische Technologie- und Industriepolitik. Damit erhält der Leser Hinweise darauf, wie die vorliegenden Ergebnisse deutscher Delphi-Studien genutzt und umgesetzt werden können']
### GND ID:
['gnd:123118891', 'gnd:4028495-5', 'gnd:4047390-9', 'gnd:4059252-2', 'gnd:4184587-0', 'gnd:4330954-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165898191X']
### GND class:
['Cuhls, Kerstin', 'Japan', 'Prognose', 'Technischer Fortschritt', 'Technologiepolitik', 'Delphi-Technik']
<|eot_id|>
|
3A1659005752.jsonld
|
['Europäisches Brand Management : Entwicklung und Umsetzung erfolgreicher europäischer Marketingkonzepte']
|
['Die Einführung des Euro und die damit verbundene Europäisierung der Markenartikelindustrie erhöht die Komplexität des internationalen Marketing. Imaan Bukhari zeigt, wie das Brand Management - die Entwicklung und Umsetzung von Marketingkonzepten für Marken - erfolgreich europäisiert werden kann. Der Autor untersucht die Entscheidungsprozesse, die dem europäischen Brand Management zu Grunde liegen, anhand von 50 Interviews mit Marketing-Managern internationaler Markenartikelhersteller. Konsequenterweise führt diese prozessuale Perspektive auch zu einer Auseinandersetzung mit der Frage, wie ein europäisches Brand Management organisatorisch umzusetzen ist']
|
['gnd:4144679-3', 'gnd:4145576-9', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1659005752']
|
['Markenpolitik', 'Binnenmarkt', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Europäisches Brand Management : Entwicklung und Umsetzung erfolgreicher europäischer Marketingkonzepte']
### Abstract:
['Die Einführung des Euro und die damit verbundene Europäisierung der Markenartikelindustrie erhöht die Komplexität des internationalen Marketing. Imaan Bukhari zeigt, wie das Brand Management - die Entwicklung und Umsetzung von Marketingkonzepten für Marken - erfolgreich europäisiert werden kann. Der Autor untersucht die Entscheidungsprozesse, die dem europäischen Brand Management zu Grunde liegen, anhand von 50 Interviews mit Marketing-Managern internationaler Markenartikelhersteller. Konsequenterweise führt diese prozessuale Perspektive auch zu einer Auseinandersetzung mit der Frage, wie ein europäisches Brand Management organisatorisch umzusetzen ist']
### GND ID:
['gnd:4144679-3', 'gnd:4145576-9', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1659005752']
### GND class:
['Markenpolitik', 'Binnenmarkt', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1659008964.jsonld
|
['Diffusion neuer Produkte : Der Einfluss von Produkteigenschaften']
|
['Die Analyse der Faktoren, die zum Erfolg einer Produktidee führen, ist für das Management von großer Bedeutung, insbesondere in den Frühphasen der Produktentwicklung, wenn noch keine Absatzdaten für eine Diffusionsprognose vorliegen. Auf der Grundlage der Adoptions- und Diffusionstheorie integriert Ulrike Bähr-Seppelfricke den Einfluss von Produkteigenschaften in statistisch schätzbare Modelle und führt eine empirische Analyse durch. Hierzu bedient sich die Autorin der ökonometrischen Panel-Analyse. Basierend auf empirischen Zusammenhängen werden Diffusionsprognosen erstellt, bevor Absatzdaten einer Produktgruppe vorliegen']
|
['gnd:4131706-3', 'gnd:4139407-0', 'gnd:4171552-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1659008964']
|
['Produkteigenschaft', 'Diffusion (Wirtschaft)', 'Neues Produkt']
|
Document
### Title: ['Diffusion neuer Produkte : Der Einfluss von Produkteigenschaften']
### Abstract:
['Die Analyse der Faktoren, die zum Erfolg einer Produktidee führen, ist für das Management von großer Bedeutung, insbesondere in den Frühphasen der Produktentwicklung, wenn noch keine Absatzdaten für eine Diffusionsprognose vorliegen. Auf der Grundlage der Adoptions- und Diffusionstheorie integriert Ulrike Bähr-Seppelfricke den Einfluss von Produkteigenschaften in statistisch schätzbare Modelle und führt eine empirische Analyse durch. Hierzu bedient sich die Autorin der ökonometrischen Panel-Analyse. Basierend auf empirischen Zusammenhängen werden Diffusionsprognosen erstellt, bevor Absatzdaten einer Produktgruppe vorliegen']
### GND ID:
['gnd:4131706-3', 'gnd:4139407-0', 'gnd:4171552-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1659008964']
### GND class:
['Produkteigenschaft', 'Diffusion (Wirtschaft)', 'Neues Produkt']
<|eot_id|>
|
3A1659009006.jsonld
|
['Marketing im japanischen Investitionsgüter-Produktgeschäft']
|
['Die Position deutscher Anbieter im japanischen Markt für Investitionsgüter ist im internationalen Vergleich unbefriedigend. Auch der weitgehende Abbau von administrativen Marktzugangsbarrieren hat zu keiner grundlegenden Verbesserung dieser Situation geführt. Markus Böttcher untersucht Strukturspezifika der japanischen Industrie sowie Aspekte der Interaktion zwischen Anbietern und Nachfragern im Markt für Investitionsgüter. Der Autor diskutiert, ob in Japan Investitionsgütermärkte nach westlichem Verständnis existieren und in welcher Form sich deutsche Anbieter im japanischen Markt engagieren']
|
['gnd:4028495-5', 'gnd:4114519-7', 'gnd:4125886-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1659009006']
|
['Japan', 'Markterschließung', 'Investitionsgütermarkt']
|
Document
### Title: ['Marketing im japanischen Investitionsgüter-Produktgeschäft']
### Abstract:
['Die Position deutscher Anbieter im japanischen Markt für Investitionsgüter ist im internationalen Vergleich unbefriedigend. Auch der weitgehende Abbau von administrativen Marktzugangsbarrieren hat zu keiner grundlegenden Verbesserung dieser Situation geführt. Markus Böttcher untersucht Strukturspezifika der japanischen Industrie sowie Aspekte der Interaktion zwischen Anbietern und Nachfragern im Markt für Investitionsgüter. Der Autor diskutiert, ob in Japan Investitionsgütermärkte nach westlichem Verständnis existieren und in welcher Form sich deutsche Anbieter im japanischen Markt engagieren']
### GND ID:
['gnd:4028495-5', 'gnd:4114519-7', 'gnd:4125886-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1659009006']
### GND class:
['Japan', 'Markterschließung', 'Investitionsgütermarkt']
<|eot_id|>
|
3A1659018927.jsonld
|
['Elektronische Dienstemärkte : Modelle und Mechanismen des Electronic Commerce']
|
['Das Internet wird heute nicht mehr nur für die Verbreitung von Online-Informationen genutzt, sondern auch als Medium zur Abwicklung von Geschäftsprozessen. Die Unterstützung derartiger Handelstransaktionen in ihren unterschiedlichsten Facetten wird heute unter dem Begriff "Electronic Commerce" zusammengefaßt. Dieses Buch ist insbesondere der Fragestellung gewidmet, wie eine Softwareplattform gestaltet sein sollte, die Anforderungen von Nachfragern und Anbietern z.B. kommerzieller Softwarekomponenten effizient unterstützt. Hierbei leitet sich der Softwareentwurf unmittelbar aus der mikroökonomischen Marktdefinition ab. Insbesondere Fragen der Transaktionskostenreduktion und der Innovationsfähigkeit der Marktsoftware führen zum Modell eines Elektronischen Dienstemarktes. Bestehende Realisierungsverfahren zur Kooperation in verteilten Systemen werden hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit mit diesem Dienstemarkt evaluiert. Dort, wo sie der Idee des Dienstemarktes nur bedingt gerecht werden, entwickelt der Autor neue Verfahren, deren Integration bei der anschließenden softwaretechnischen Realisierung aufgezeigt wird. Die in diesem Buch diskutierten Unterstützungsmechanismen für Geschäftstransaktionen im Internet fließen aktuell in europäische Forschungsprojekte und darüber hinaus in die internationale CORBA-Standardisierung (Common Object Request Broker Architecture) ein']
|
['gnd:4121677-5', 'gnd:4592128-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1659018927']
|
['Softwarearchitektur', 'Electronic Commerce']
|
Document
### Title: ['Elektronische Dienstemärkte : Modelle und Mechanismen des Electronic Commerce']
### Abstract:
['Das Internet wird heute nicht mehr nur für die Verbreitung von Online-Informationen genutzt, sondern auch als Medium zur Abwicklung von Geschäftsprozessen. Die Unterstützung derartiger Handelstransaktionen in ihren unterschiedlichsten Facetten wird heute unter dem Begriff "Electronic Commerce" zusammengefaßt. Dieses Buch ist insbesondere der Fragestellung gewidmet, wie eine Softwareplattform gestaltet sein sollte, die Anforderungen von Nachfragern und Anbietern z.B. kommerzieller Softwarekomponenten effizient unterstützt. Hierbei leitet sich der Softwareentwurf unmittelbar aus der mikroökonomischen Marktdefinition ab. Insbesondere Fragen der Transaktionskostenreduktion und der Innovationsfähigkeit der Marktsoftware führen zum Modell eines Elektronischen Dienstemarktes. Bestehende Realisierungsverfahren zur Kooperation in verteilten Systemen werden hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit mit diesem Dienstemarkt evaluiert. Dort, wo sie der Idee des Dienstemarktes nur bedingt gerecht werden, entwickelt der Autor neue Verfahren, deren Integration bei der anschließenden softwaretechnischen Realisierung aufgezeigt wird. Die in diesem Buch diskutierten Unterstützungsmechanismen für Geschäftstransaktionen im Internet fließen aktuell in europäische Forschungsprojekte und darüber hinaus in die internationale CORBA-Standardisierung (Common Object Request Broker Architecture) ein']
### GND ID:
['gnd:4121677-5', 'gnd:4592128-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1659018927']
### GND class:
['Softwarearchitektur', 'Electronic Commerce']
<|eot_id|>
|
3A1659024714.jsonld
|
['Cultural Time Lag : Moscheekatechese und islamischer Religionsunterricht im Kontext von Säkularisierung']
|
[['Säkularisierungs- und Individualisierungsprozesse in Europa und Nordamerika und das Phänomen des Cultural Time Lag -- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen einer religiösen Erziehung in den Familien, einer Moscheekatechese und eines islamischen Religionsunterrichts im Migrationskontext -- Lernort ‚Gemeinde‘: Historische Grundlagen und gegenwärtige Praxis in Deutschland hinsichtlich einer islamischen Katechese -- Der Diskurs über den islamischen Religionsunterricht -- Politische Fördermaßnahmen und praxisbezogene Ableitungen aus den Forschungserkenntnissen: Handlungsempfehlungen für Konzepte einer Moscheekatechese für die Zukunft.', 'Mit der sukzessiven Einführung eines flächendeckenden islamischen Religionsunterrichts in Deutschland ist vor allem die Frage verbunden, wie sich in Zukunft das Verhältnis zwischen Moscheen und Schulen gestalten wird. Diese Verhältnisbestimmung ist insbesondere vor dem Hintergrund von Säkularisierung relevant, ebenso im Kontext einer historischen Analyse ähnlicher Entwicklungen von Kirchen und dem Verhältnis von Religionsunterricht in Deutschland. Denn es ist zu erwarten, dass gesellschaftliche Transformationsprozesse sich in den muslimischen Gemeinden widerspiegeln werden und es zu einer Verschiebung in der bisherigen Hierarchie der religiösen Lernorte kommen wird. Sowohl offensive als auch defensive Reaktionen im Sinne von Vereinnahmungsversuchen des schulischen Religionsunterrichts seitens der Moscheegemeinden sind möglich. Daher verfolgt die vorliegende Forschungsarbeit das Ziel, in Form von Experteninterviews die pädagogischen Herausforderungen sowie Transformationsprozesse in den Gemeinden herauszuarbeiten sowie mögliche Konflikte in der Verhältnisbestimmung der Lernorte Schule und Gemeinden zu ermitteln, um schließlich Konzepte für eine konstruktive Problemlösung für die Zukunft anzubieten. Der Inhalt · Säkularisierungs- und Individualisierungsprozesse in Europa und Nordamerika und das Phänomen des Cultural Time Lag · Gesellschaftliche Rahmenbedingungen einer religiösen Erziehung in den Familien, einer Moscheekatechese und eines islamischen Religionsunterrichts im Migrationskontext · Lernort ‚Gemeinde‘: Historische Grundlagen und gegenwärtige Praxis in Deutschland hinsichtlich einer islamischen Katechese · Der Diskurs über den islamischen Religionsunterricht · Politische Fördermaßnahmen und praxisbezogene Ableitungen aus den Forschungserkenntnissen: Handlungsempfehlungen für Konzepte einer Moscheekatechese für die Zukunft Die Zielgruppen · ReligionssoziologInnen · ReligionspädagogInnen · PolitikwissenschaftlerInnen Der Autor Prof. Dr. Rauf Ceylan lehrt Religionssoziologie an der Universität Osnabrück.']]
|
['gnd:132318806', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4051238-1', 'gnd:4123450-9', 'gnd:4317554-5', 'gnd:4609243-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1659024714']
|
['Ceylan, Rauf', 'Deutschland', 'Säkularisierung', 'Islamischer Religionsunterricht', 'Islamische Erziehung', 'Islamische Gemeinde']
|
Document
### Title: ['Cultural Time Lag : Moscheekatechese und islamischer Religionsunterricht im Kontext von Säkularisierung']
### Abstract:
[['Säkularisierungs- und Individualisierungsprozesse in Europa und Nordamerika und das Phänomen des Cultural Time Lag -- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen einer religiösen Erziehung in den Familien, einer Moscheekatechese und eines islamischen Religionsunterrichts im Migrationskontext -- Lernort ‚Gemeinde‘: Historische Grundlagen und gegenwärtige Praxis in Deutschland hinsichtlich einer islamischen Katechese -- Der Diskurs über den islamischen Religionsunterricht -- Politische Fördermaßnahmen und praxisbezogene Ableitungen aus den Forschungserkenntnissen: Handlungsempfehlungen für Konzepte einer Moscheekatechese für die Zukunft.', 'Mit der sukzessiven Einführung eines flächendeckenden islamischen Religionsunterrichts in Deutschland ist vor allem die Frage verbunden, wie sich in Zukunft das Verhältnis zwischen Moscheen und Schulen gestalten wird. Diese Verhältnisbestimmung ist insbesondere vor dem Hintergrund von Säkularisierung relevant, ebenso im Kontext einer historischen Analyse ähnlicher Entwicklungen von Kirchen und dem Verhältnis von Religionsunterricht in Deutschland. Denn es ist zu erwarten, dass gesellschaftliche Transformationsprozesse sich in den muslimischen Gemeinden widerspiegeln werden und es zu einer Verschiebung in der bisherigen Hierarchie der religiösen Lernorte kommen wird. Sowohl offensive als auch defensive Reaktionen im Sinne von Vereinnahmungsversuchen des schulischen Religionsunterrichts seitens der Moscheegemeinden sind möglich. Daher verfolgt die vorliegende Forschungsarbeit das Ziel, in Form von Experteninterviews die pädagogischen Herausforderungen sowie Transformationsprozesse in den Gemeinden herauszuarbeiten sowie mögliche Konflikte in der Verhältnisbestimmung der Lernorte Schule und Gemeinden zu ermitteln, um schließlich Konzepte für eine konstruktive Problemlösung für die Zukunft anzubieten. Der Inhalt · Säkularisierungs- und Individualisierungsprozesse in Europa und Nordamerika und das Phänomen des Cultural Time Lag · Gesellschaftliche Rahmenbedingungen einer religiösen Erziehung in den Familien, einer Moscheekatechese und eines islamischen Religionsunterrichts im Migrationskontext · Lernort ‚Gemeinde‘: Historische Grundlagen und gegenwärtige Praxis in Deutschland hinsichtlich einer islamischen Katechese · Der Diskurs über den islamischen Religionsunterricht · Politische Fördermaßnahmen und praxisbezogene Ableitungen aus den Forschungserkenntnissen: Handlungsempfehlungen für Konzepte einer Moscheekatechese für die Zukunft Die Zielgruppen · ReligionssoziologInnen · ReligionspädagogInnen · PolitikwissenschaftlerInnen Der Autor Prof. Dr. Rauf Ceylan lehrt Religionssoziologie an der Universität Osnabrück.']]
### GND ID:
['gnd:132318806', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4051238-1', 'gnd:4123450-9', 'gnd:4317554-5', 'gnd:4609243-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1659024714']
### GND class:
['Ceylan, Rauf', 'Deutschland', 'Säkularisierung', 'Islamischer Religionsunterricht', 'Islamische Erziehung', 'Islamische Gemeinde']
<|eot_id|>
|
3A1659034647.jsonld
|
['Dynamic Capability und organisationale Kompetenz : Im Kontext von Veränderung und Effizienz']
|
['Die Fähigkeit von Unternehmen, erfolgreich auf die sich stetig ändernden Anforderungen zu reagieren, wird auf Dynamic Capabilities zurückgeführt. Dabei blieb bisher unklar, welche Eigenschaften einer Organisation Dynamic Capabilities begründen und wie sie systematisch erfasst werden können. Der Autor setzt hier an und sucht nach grundlegenden Erfolgsfaktoren, die sowohl die Veränderungsfähigkeit als auch die Effizienz einer Organisation ermöglichen. Hierbei geht er von der Erforschung der Individuen aus und überträgt mit dem Konstrukt der Kompetenz diese Prinzipien auf die Organisationen. Im Mittelpunkt seiner Forschungen stehen die Dimensionen Komplexitätsbewältigung, Selbstreflexion und Kombination, deren signifikante Bedeutung hinsichtlich der Veränderungsfähigkeit und der Effizienz dargelegt wird. Er entwickelt ein Instrument zur Messung der organisationalen Kompetenz, das er theoretisch und empirisch fundiert. Der Inhalt Vergleich der Konzepte: Dynamic Capability, Organizational Capability und organisationale Kompetenz Operationalisierung von organisationaler Kompetenz Relative Bedeutung von individuellen Kompetenzen im Vergleich zu organisationalen Kompetenzen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaft mit den Schwerpunkten Management, Change Management und Organisationsentwicklung Fach- und Führungskräfte in der Unternehmens- und Organisationsentwicklung Der Autor Marcel Rieser promovierte an der Frankfurt School of Finance & Management und ist nun in der Unternehmensstrategie tätig.']
|
['gnd:102756299X', 'gnd:4075693-2', 'gnd:4285859-8', 'gnd:7606306-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1659034647']
|
['Dynamische Fähigkeiten', 'Organisationswandel', 'Organisationsverhalten', 'Change Management']
|
Document
### Title: ['Dynamic Capability und organisationale Kompetenz : Im Kontext von Veränderung und Effizienz']
### Abstract:
['Die Fähigkeit von Unternehmen, erfolgreich auf die sich stetig ändernden Anforderungen zu reagieren, wird auf Dynamic Capabilities zurückgeführt. Dabei blieb bisher unklar, welche Eigenschaften einer Organisation Dynamic Capabilities begründen und wie sie systematisch erfasst werden können. Der Autor setzt hier an und sucht nach grundlegenden Erfolgsfaktoren, die sowohl die Veränderungsfähigkeit als auch die Effizienz einer Organisation ermöglichen. Hierbei geht er von der Erforschung der Individuen aus und überträgt mit dem Konstrukt der Kompetenz diese Prinzipien auf die Organisationen. Im Mittelpunkt seiner Forschungen stehen die Dimensionen Komplexitätsbewältigung, Selbstreflexion und Kombination, deren signifikante Bedeutung hinsichtlich der Veränderungsfähigkeit und der Effizienz dargelegt wird. Er entwickelt ein Instrument zur Messung der organisationalen Kompetenz, das er theoretisch und empirisch fundiert. Der Inhalt Vergleich der Konzepte: Dynamic Capability, Organizational Capability und organisationale Kompetenz Operationalisierung von organisationaler Kompetenz Relative Bedeutung von individuellen Kompetenzen im Vergleich zu organisationalen Kompetenzen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaft mit den Schwerpunkten Management, Change Management und Organisationsentwicklung Fach- und Führungskräfte in der Unternehmens- und Organisationsentwicklung Der Autor Marcel Rieser promovierte an der Frankfurt School of Finance & Management und ist nun in der Unternehmensstrategie tätig.']
### GND ID:
['gnd:102756299X', 'gnd:4075693-2', 'gnd:4285859-8', 'gnd:7606306-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1659034647']
### GND class:
['Dynamische Fähigkeiten', 'Organisationswandel', 'Organisationsverhalten', 'Change Management']
<|eot_id|>
|
3A1659037352.jsonld
|
['Neuronale Netze : Optimierung durch Lernen und Evolution']
|
['In diesem Buch findet der Leser effiziente Methoden zur Optimierung Neuronaler Netze. Insbesondere durch die ausführliche Behandlung des Reinforcement Learning und der Evolutiven Optimierung geht es über den Inhalt der bisherigen Lehrbücher zum Thema Neuronale Netze hinaus. Die Optimierung neuronaler Modelle wird in folgende Faktoren aufgeteilt: Neuronale Modelle, Lernprobleme, Optimierungsverfahren und Hardwareimplementierung. Dadurch erhält der Leser die Möglichkeit, in seiner eigenen Anwendung die Bausteine seinen Zielen entsprechend zu kombinieren: Neuronales Modell vs. Neuro-Fuzzy-Modell, Supervised Learning vs. Reinforcement Learning, Gradientenabstieg vs. Evolution, sequentiell vs. parallel']
|
['gnd:4226127-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1659037352']
|
['Neuronales Netz']
|
Document
### Title: ['Neuronale Netze : Optimierung durch Lernen und Evolution']
### Abstract:
['In diesem Buch findet der Leser effiziente Methoden zur Optimierung Neuronaler Netze. Insbesondere durch die ausführliche Behandlung des Reinforcement Learning und der Evolutiven Optimierung geht es über den Inhalt der bisherigen Lehrbücher zum Thema Neuronale Netze hinaus. Die Optimierung neuronaler Modelle wird in folgende Faktoren aufgeteilt: Neuronale Modelle, Lernprobleme, Optimierungsverfahren und Hardwareimplementierung. Dadurch erhält der Leser die Möglichkeit, in seiner eigenen Anwendung die Bausteine seinen Zielen entsprechend zu kombinieren: Neuronales Modell vs. Neuro-Fuzzy-Modell, Supervised Learning vs. Reinforcement Learning, Gradientenabstieg vs. Evolution, sequentiell vs. parallel']
### GND ID:
['gnd:4226127-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1659037352']
### GND class:
['Neuronales Netz']
<|eot_id|>
|
3A1659038448.jsonld
|
['Internationalisierung und Geschäftserfolg : Analyse des Zusammenhangs für Unternehmen der BRIC Staaten']
|
[['Ein zentrales Element strategischer Unternehmensplanung ist die Frage, ob es wertschaffend sein kann, außerhalb des angestammten Heimatmarktes zu expandieren, d.h. zu internationalisieren. Andreas Berlin untersucht, wie sich der Internationalisierungsgrad auf den Geschäftserfolg von Unternehmen auswirkt. Im Fokus stehen dabei Unternehmen aus den vier BRIC Staaten. Auf der Basis einer umfassenden empirischen Untersuchung identifiziert der Autor Unterschiede zwischen Ländern und Branchen und vergleicht die Ergebnisse mit klassischen Studien über Industrienationen. In mehreren Schritten leitet er zudem die Auswirkung von M&A Transaktionen auf den Geschäftserfolg dieser Unternehmen ab. Abschließend werden Handlungsempfehlungen aufgezeigt, wie sich Internationalisierung zielgerichtet entwickeln lässt. Der Inhalt Zusammenhang Internationalisierung und Geschäftserfolg Ländervergleiche BRIC Vergleich mit Industrienationen Analyse M&A Deals Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Internationales Management und Finanzen Führungskräfte mit Fokus Strategieentwicklung und Internationalisierung Der Autor Andreas Berlin promovierte bei Prof. Dr. Johannes Schneider am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Er ist als Berater bei einer führenden Strategieberatung tätig.', 'Zusammenhang Internationalisierung und Geschäftserfolg -- Ländervergleiche BRIC -- Vergleich mit Industrienationen -- Analyse M&A Deals. .']]
|
['gnd:1059121123', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4162106-2', 'gnd:7749638-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1659038448']
|
['Berlin, Andreas', 'Strategisches Management', 'Internationalisierung', 'BRIC-Staaten']
|
Document
### Title: ['Internationalisierung und Geschäftserfolg : Analyse des Zusammenhangs für Unternehmen der BRIC Staaten']
### Abstract:
[['Ein zentrales Element strategischer Unternehmensplanung ist die Frage, ob es wertschaffend sein kann, außerhalb des angestammten Heimatmarktes zu expandieren, d.h. zu internationalisieren. Andreas Berlin untersucht, wie sich der Internationalisierungsgrad auf den Geschäftserfolg von Unternehmen auswirkt. Im Fokus stehen dabei Unternehmen aus den vier BRIC Staaten. Auf der Basis einer umfassenden empirischen Untersuchung identifiziert der Autor Unterschiede zwischen Ländern und Branchen und vergleicht die Ergebnisse mit klassischen Studien über Industrienationen. In mehreren Schritten leitet er zudem die Auswirkung von M&A Transaktionen auf den Geschäftserfolg dieser Unternehmen ab. Abschließend werden Handlungsempfehlungen aufgezeigt, wie sich Internationalisierung zielgerichtet entwickeln lässt. Der Inhalt Zusammenhang Internationalisierung und Geschäftserfolg Ländervergleiche BRIC Vergleich mit Industrienationen Analyse M&A Deals Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Internationales Management und Finanzen Führungskräfte mit Fokus Strategieentwicklung und Internationalisierung Der Autor Andreas Berlin promovierte bei Prof. Dr. Johannes Schneider am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Er ist als Berater bei einer führenden Strategieberatung tätig.', 'Zusammenhang Internationalisierung und Geschäftserfolg -- Ländervergleiche BRIC -- Vergleich mit Industrienationen -- Analyse M&A Deals. .']]
### GND ID:
['gnd:1059121123', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4162106-2', 'gnd:7749638-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1659038448']
### GND class:
['Berlin, Andreas', 'Strategisches Management', 'Internationalisierung', 'BRIC-Staaten']
<|eot_id|>
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.