filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A1662394292.jsonld
['Die strafrechtliche Behandlung der Sterbehilfe im deutschen und chilenischen Recht']
['In Deutschland und Chile steigt die Nachfrage nach Sterbehilfe ständig. Die Herangehensweise des Strafrechts an das Thema ist in beiden Ländern stark repressiv und wird den gesellschaftlichen Bedürfnissen nicht immer gerecht, sodass in den kommenden Jahren eine Zuspitzung der Problematik zu erwarten ist. Der Autor hat folglich eine rechtsvergleichende Untersuchung durchgeführt und analysiert, inwiefern die bisherige Regelung legitim und kriminalpolitisch sinnvoll ist. Aus der Untersuchung ergibt sich, dass das Verständnis des Grundrechts auf Leben in den beiden Ländern zu unterschiedlichen Einstellungen zur Sterbehilfe führt. Zusätzlich verdeutlicht die Arbeit die Notwendigkeit von institutionalisierten Sterbehilfemöglichkeiten. Zur Vereinbarung der grundrechtlichen Ansprüche auf Sterbehilfe und der staatlichen Lebensschutzpflicht wird deshalb ein System vorgeschlagen, das die Sterbehilfe zwar grundsätzlich verbietet, aber auch ein strenges Ausnahmeverfahren vorsieht. / »Assisted Death in German and Chilean Criminal Law« -- The author examines to what extent the actual regulation of assisted death in Germany and Chile is legitimate and – as criminal policy – reasonable. The investigation shows that the different understanding of the constitutional right to life in both countries leads to diverging outlooks towards assisted death. Additionally, the author suggests a system which basically forbids assisted death, but also includes strictly procedurally controlled exceptions.']
['gnd:1185686002', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4009929-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4054423-0', 'gnd:4077877-0', 'gnd:4112698-1', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4131795-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1662394292']
['Castillo Montt, Pablo', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Chile', 'Deutschland', 'Suizid', 'Sterbehilfe', 'Beihilfe (Strafrecht)', 'Rechtsvergleich', 'Strafbarkeit']
Document ### Title: ['Die strafrechtliche Behandlung der Sterbehilfe im deutschen und chilenischen Recht'] ### Abstract: ['In Deutschland und Chile steigt die Nachfrage nach Sterbehilfe ständig. Die Herangehensweise des Strafrechts an das Thema ist in beiden Ländern stark repressiv und wird den gesellschaftlichen Bedürfnissen nicht immer gerecht, sodass in den kommenden Jahren eine Zuspitzung der Problematik zu erwarten ist. Der Autor hat folglich eine rechtsvergleichende Untersuchung durchgeführt und analysiert, inwiefern die bisherige Regelung legitim und kriminalpolitisch sinnvoll ist. Aus der Untersuchung ergibt sich, dass das Verständnis des Grundrechts auf Leben in den beiden Ländern zu unterschiedlichen Einstellungen zur Sterbehilfe führt. Zusätzlich verdeutlicht die Arbeit die Notwendigkeit von institutionalisierten Sterbehilfemöglichkeiten. Zur Vereinbarung der grundrechtlichen Ansprüche auf Sterbehilfe und der staatlichen Lebensschutzpflicht wird deshalb ein System vorgeschlagen, das die Sterbehilfe zwar grundsätzlich verbietet, aber auch ein strenges Ausnahmeverfahren vorsieht. / »Assisted Death in German and Chilean Criminal Law« -- The author examines to what extent the actual regulation of assisted death in Germany and Chile is legitimate and – as criminal policy – reasonable. The investigation shows that the different understanding of the constitutional right to life in both countries leads to diverging outlooks towards assisted death. Additionally, the author suggests a system which basically forbids assisted death, but also includes strictly procedurally controlled exceptions.'] ### GND ID: ['gnd:1185686002', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4009929-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4054423-0', 'gnd:4077877-0', 'gnd:4112698-1', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4131795-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1662394292'] ### GND class: ['Castillo Montt, Pablo', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Chile', 'Deutschland', 'Suizid', 'Sterbehilfe', 'Beihilfe (Strafrecht)', 'Rechtsvergleich', 'Strafbarkeit'] <|eot_id|>
3A1662553285.jsonld
['Daseinsvorsorge und politisches Vertrauen']
['Daseinsvorsorge begegnet den Bürgern täglich – insbesondere Wasserversorgung, Abfallentsorgung und Energieversorgung sind ständig präsent. Auf diese Weise hat Daseinsvorsorge einen direkten Einfluss auf die Lebensqualität der Menschen. Diese Untersuchung geht deshalb der Frage nach, ob die Zufriedenheit der Bürger mit den betreffenden Leistungen sich in ihrem Verhältnis zu den verantwortlichen politischen Ebenen niederschlägt. Als Messpunkt dafür wurde das politische Vertrauen gewählt. Die Daseinsvorsorge in Deutschland ist insbesondere seit den neunziger Jahren einem tiefgreifenden Wandel unterworfen. Dabei werden Aufgaben, die bis dato von der öffentlichen Hand erbracht wurden, schrittweise näher an den privaten Sektor gerückt. Die vorliegende Arbeit sucht in diesem Zusammenhang Antworten darauf, welche Trägerschaft von Daseinsvorsorge – öffentliche, private oder gemeinsame öffentlich-private – sich die Bürger wünschen und was die Faktoren für diese Präferenzen sind bzw. wie die Präferenzen mit dem politischen Vertrauen zusammenhängen.Die Dissertation ist interessant für alle kommunalen Praktiker, die in irgendeiner Weise mit Fragen der Erbringung von Daseinsvorsorgeleistungen näher befasst sind bzw. mit deren Trägerschaft und Organisationsform, z.B. Landräte und Bürgermeister, aber auch Kreistags- und Gemeinderatsmitglieder - insbesondere solche, die in Ausschüssen tätig sind, die sich mit Daseinsvorsorge befassen, bzw. Mitglieder in Gremien von Zweckverbänden und kommunalen Unternehmen, leitende Mitarbeiter in kommunalen Verwaltungen, wie etwa Leiter von Bau- und Ordnungsämtern, kommunalen Unternehmen oder Kämmerer. Ulrich Willenberg ist Senior Consultant bei der Helvetia Consulting AG Basel']
['gnd:1038114020', 'gnd:1178748154', 'gnd:36186-0', 'gnd:4011882-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1662553285']
['Daseinsvorsorge', 'Willenberg, Ulrich', 'Universität Stuttgart', 'Deutschland']
Document ### Title: ['Daseinsvorsorge und politisches Vertrauen'] ### Abstract: ['Daseinsvorsorge begegnet den Bürgern täglich – insbesondere Wasserversorgung, Abfallentsorgung und Energieversorgung sind ständig präsent. Auf diese Weise hat Daseinsvorsorge einen direkten Einfluss auf die Lebensqualität der Menschen. Diese Untersuchung geht deshalb der Frage nach, ob die Zufriedenheit der Bürger mit den betreffenden Leistungen sich in ihrem Verhältnis zu den verantwortlichen politischen Ebenen niederschlägt. Als Messpunkt dafür wurde das politische Vertrauen gewählt. Die Daseinsvorsorge in Deutschland ist insbesondere seit den neunziger Jahren einem tiefgreifenden Wandel unterworfen. Dabei werden Aufgaben, die bis dato von der öffentlichen Hand erbracht wurden, schrittweise näher an den privaten Sektor gerückt. Die vorliegende Arbeit sucht in diesem Zusammenhang Antworten darauf, welche Trägerschaft von Daseinsvorsorge – öffentliche, private oder gemeinsame öffentlich-private – sich die Bürger wünschen und was die Faktoren für diese Präferenzen sind bzw. wie die Präferenzen mit dem politischen Vertrauen zusammenhängen.Die Dissertation ist interessant für alle kommunalen Praktiker, die in irgendeiner Weise mit Fragen der Erbringung von Daseinsvorsorgeleistungen näher befasst sind bzw. mit deren Trägerschaft und Organisationsform, z.B. Landräte und Bürgermeister, aber auch Kreistags- und Gemeinderatsmitglieder - insbesondere solche, die in Ausschüssen tätig sind, die sich mit Daseinsvorsorge befassen, bzw. Mitglieder in Gremien von Zweckverbänden und kommunalen Unternehmen, leitende Mitarbeiter in kommunalen Verwaltungen, wie etwa Leiter von Bau- und Ordnungsämtern, kommunalen Unternehmen oder Kämmerer. Ulrich Willenberg ist Senior Consultant bei der Helvetia Consulting AG Basel'] ### GND ID: ['gnd:1038114020', 'gnd:1178748154', 'gnd:36186-0', 'gnd:4011882-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1662553285'] ### GND class: ['Daseinsvorsorge', 'Willenberg, Ulrich', 'Universität Stuttgart', 'Deutschland'] <|eot_id|>
3A1662555946.jsonld
['Der Einfluss der dienstlichen Beurteilung in Bezug auf Stellenbesetzungs- und Auswahlverfahren : Praxisleitfaden für Beurteiler und Beurteilte in der niedersächsischen Landesverwaltung']
['In diesem Praxisleitfaden für Beurteiler und Beurteilte in der niedersächsischen Landesverwaltung wird das Verfahren zur Erstellung der dienstlichen Beurteilung und deren Bedeutung in Stellenbesetzungs- und Auswahlverfahren erörtert. Die dienstliche Beurteilung stellt ein zentrales Element im Rahmen der Personalbewertung und -entwicklung im öffentlichen Dienst dar. Ihre rechtlichen Wurzeln liegen in dem aus Art. 33 Abs. 2 GG entwickelten Leistungsprinzip und dem Prinzip der Bestenauslese. Demzufolge hat jeder Deutsche nach seiner Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung gleichen Zugang zu jedem öffentlichen Amt.Für den öffentlichen Arbeitgeber stellt die dienstliche Beurteilung in Stellenbesetzungs- und Auswahlverfahren das entscheidende Auswahlinstrument dar. Somit hat sie für den einzelnen Beschäftigten einen hohen Einfluss auf sein berufliches Fortkommen.Dies ist nicht immer unproblematisch, da die Beurteilung von Menschen durch Menschen durch Vorurteile und psychologische Wahrnehmungsverzerrungen verfälscht werden kann. Auch Beurteilungsungerechtigkeiten aufgrund geschlechterspezifischer Faktoren, reduzierter Arbeitszeiten oder z.B. Mobile Working ließen sich in Untersuchungen wiederholt feststellen.Daher ist ein Rechtschutz gegen die dienstlichen Beurteilungen von großer Bedeutung. Zwar stellt die dienstliche Beurteilung aufgrund des fehlenden Regelungscharakters keinen Verwaltungsakt dar. Trotzdem wurde das Rechtsmittel des Widerspruchs von der Rechtsprechung für zulässig erklärt. Die Beamten haben nach erfolglosem Widerspruchsverfahren die Möglichkeit, allgemeine Leistungsklage beim Verwaltungsgericht einzulegen. Den Arbeitnehmern steht der arbeitsgerichtliche Rechtsweg offen.Petra Walther ist Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) und MBA in der Fachrichtung Public Management. Sie ist im Personal- und Organisationsreferat des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport tätig.']
['gnd:1176218891', 'gnd:16104840-7', 'gnd:4042226-4', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4115532-4', 'gnd:4205706-1', 'gnd:4393385-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1662555946']
['Walther, Petra', 'Hochschule Osnabrück', 'Niedersachsen', 'Rechtsschutz', 'Personalauswahl', 'Dienstliche Beurteilung', 'Landesverwaltung']
Document ### Title: ['Der Einfluss der dienstlichen Beurteilung in Bezug auf Stellenbesetzungs- und Auswahlverfahren : Praxisleitfaden für Beurteiler und Beurteilte in der niedersächsischen Landesverwaltung'] ### Abstract: ['In diesem Praxisleitfaden für Beurteiler und Beurteilte in der niedersächsischen Landesverwaltung wird das Verfahren zur Erstellung der dienstlichen Beurteilung und deren Bedeutung in Stellenbesetzungs- und Auswahlverfahren erörtert. Die dienstliche Beurteilung stellt ein zentrales Element im Rahmen der Personalbewertung und -entwicklung im öffentlichen Dienst dar. Ihre rechtlichen Wurzeln liegen in dem aus Art. 33 Abs. 2 GG entwickelten Leistungsprinzip und dem Prinzip der Bestenauslese. Demzufolge hat jeder Deutsche nach seiner Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung gleichen Zugang zu jedem öffentlichen Amt.Für den öffentlichen Arbeitgeber stellt die dienstliche Beurteilung in Stellenbesetzungs- und Auswahlverfahren das entscheidende Auswahlinstrument dar. Somit hat sie für den einzelnen Beschäftigten einen hohen Einfluss auf sein berufliches Fortkommen.Dies ist nicht immer unproblematisch, da die Beurteilung von Menschen durch Menschen durch Vorurteile und psychologische Wahrnehmungsverzerrungen verfälscht werden kann. Auch Beurteilungsungerechtigkeiten aufgrund geschlechterspezifischer Faktoren, reduzierter Arbeitszeiten oder z.B. Mobile Working ließen sich in Untersuchungen wiederholt feststellen.Daher ist ein Rechtschutz gegen die dienstlichen Beurteilungen von großer Bedeutung. Zwar stellt die dienstliche Beurteilung aufgrund des fehlenden Regelungscharakters keinen Verwaltungsakt dar. Trotzdem wurde das Rechtsmittel des Widerspruchs von der Rechtsprechung für zulässig erklärt. Die Beamten haben nach erfolglosem Widerspruchsverfahren die Möglichkeit, allgemeine Leistungsklage beim Verwaltungsgericht einzulegen. Den Arbeitnehmern steht der arbeitsgerichtliche Rechtsweg offen.Petra Walther ist Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) und MBA in der Fachrichtung Public Management. Sie ist im Personal- und Organisationsreferat des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport tätig.'] ### GND ID: ['gnd:1176218891', 'gnd:16104840-7', 'gnd:4042226-4', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4115532-4', 'gnd:4205706-1', 'gnd:4393385-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1662555946'] ### GND class: ['Walther, Petra', 'Hochschule Osnabrück', 'Niedersachsen', 'Rechtsschutz', 'Personalauswahl', 'Dienstliche Beurteilung', 'Landesverwaltung'] <|eot_id|>
3A1662558163.jsonld
['Die Zulässigkeit von Mission und Impact Investing für Stiftungen']
['Mit Mission und Impact Investing (zweck- und wirkungsorientiertem Investieren) können Stiftungen auch in Niedrigzinsphasen gemeinnützige Zwecke wirkungsvoll fördern. Die Zulässigkeit dieser Investments hängt jedoch insbesondere vom Investitionsempfänger und der Art des verwendeten Vermögens ab. Die Zulässigkeitsprüfung erfolgt vor dem Hintergrund des Stiftungsrechts und bei gemeinnützigen Stiftungen ebenfalls unter Berücksichtigung des Steuerrechts. Ferner ist für jedes Investment eine Wirtschaftlichkeitsprüfung auch auf Grundlage des verfolgten Zweckes durchzuführen. Trotz dieser Vorgaben können Stiftungen zulässige Mission und Impact Investments tätigen. Somit können Stiftungen selbst mit geringen Erträgen ihre Zwecke verwirklichen und ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden.']
['gnd:1171006004', 'gnd:36164-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027556-5', 'gnd:4057542-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1662558163']
['Windeknecht, Philipp', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Deutschland', 'Investition', 'Stiftung']
Document ### Title: ['Die Zulässigkeit von Mission und Impact Investing für Stiftungen'] ### Abstract: ['Mit Mission und Impact Investing (zweck- und wirkungsorientiertem Investieren) können Stiftungen auch in Niedrigzinsphasen gemeinnützige Zwecke wirkungsvoll fördern. Die Zulässigkeit dieser Investments hängt jedoch insbesondere vom Investitionsempfänger und der Art des verwendeten Vermögens ab. Die Zulässigkeitsprüfung erfolgt vor dem Hintergrund des Stiftungsrechts und bei gemeinnützigen Stiftungen ebenfalls unter Berücksichtigung des Steuerrechts. Ferner ist für jedes Investment eine Wirtschaftlichkeitsprüfung auch auf Grundlage des verfolgten Zweckes durchzuführen. Trotz dieser Vorgaben können Stiftungen zulässige Mission und Impact Investments tätigen. Somit können Stiftungen selbst mit geringen Erträgen ihre Zwecke verwirklichen und ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden.'] ### GND ID: ['gnd:1171006004', 'gnd:36164-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027556-5', 'gnd:4057542-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1662558163'] ### GND class: ['Windeknecht, Philipp', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Deutschland', 'Investition', 'Stiftung'] <|eot_id|>
3A1662560192.jsonld
['Modifizierungen der zeitlichen Grenze der Anspruchsverfolgung : Verjährungsbeginn und Lauf der Verjährung im Vergleich']
[['„Interest rei publicae, ut sit finis litium.“ Der Allgemeinheit liegt daran, dass Streitigkeiten ein Ende haben. Mit der Reform des Verjährungsrechts im Jahr 2001 hat der Gesetzgeber die Verjährungsfristen verkürzt und die Vorschriften, die den Lauf der Verjährung regeln, grundlegend novelliert. Im Interesse von Rechtssicherheit und Rechtsklarheit wollte der Gesetzgeber ein einfaches, klares und abschließendes Verjährungsrecht formulieren. Die Arbeit untersucht, ob die seit der Reform ergangene Rechtsprechung mit den Regelungsabsichten des Gesetzgebers vereinbar ist. Im Fokus stehen der kenntnisabhängige Verjährungsbeginn und die Einflussnahmen auf den Lauf der Verjährung durch das Mahnverfahren und das Güteverfahren. Die Autorin arbeitet die Grundlagen der Verjährung heraus und analysiert, ob die Rechtsprechung die vom Gesetzgeber vorgesehenen zeitlichen Grenzen modifiziert. In der Bewertung werden die Grenzen der Rechtsfortbildung aufgezeigt.', "'Interest rei pulicae ut sit finis litium’. In the interests of society as a whole, litigation must come to an end. With the reform of the statute of limitations in 2001, German legislators shortened limitation periods and fundamentally amended the rules governing the running of the limitation period. In the interests of legal certainty and legal clarity, the legislators wanted to formulate a simple, clear and final statute of limitations. This doctoral thesis examines whether the case law adopted since the reform complies with the regulatory intentions of the legislators. It focuses on the beginning of the limitation period subject to knowledge of the claim in question and the influence on the running of the limitation period by default legal action and conciliatory proceedings. The author identifies the principles of the statute of limitations and analyses whether case law modifies the time limits provided by the legislature. Her evaluation also shows the boundaries of lawmaking by judges."]]
['gnd:1181992672', 'gnd:2001386-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047304-1', 'gnd:4131665-4', 'gnd:4187781-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1662560192']
['Schefe, Maria', 'Universität Bremen', 'Deutschland', 'Privatrecht', 'Anspruch', 'Verjährung']
Document ### Title: ['Modifizierungen der zeitlichen Grenze der Anspruchsverfolgung : Verjährungsbeginn und Lauf der Verjährung im Vergleich'] ### Abstract: [['„Interest rei publicae, ut sit finis litium.“ Der Allgemeinheit liegt daran, dass Streitigkeiten ein Ende haben. Mit der Reform des Verjährungsrechts im Jahr 2001 hat der Gesetzgeber die Verjährungsfristen verkürzt und die Vorschriften, die den Lauf der Verjährung regeln, grundlegend novelliert. Im Interesse von Rechtssicherheit und Rechtsklarheit wollte der Gesetzgeber ein einfaches, klares und abschließendes Verjährungsrecht formulieren. Die Arbeit untersucht, ob die seit der Reform ergangene Rechtsprechung mit den Regelungsabsichten des Gesetzgebers vereinbar ist. Im Fokus stehen der kenntnisabhängige Verjährungsbeginn und die Einflussnahmen auf den Lauf der Verjährung durch das Mahnverfahren und das Güteverfahren. Die Autorin arbeitet die Grundlagen der Verjährung heraus und analysiert, ob die Rechtsprechung die vom Gesetzgeber vorgesehenen zeitlichen Grenzen modifiziert. In der Bewertung werden die Grenzen der Rechtsfortbildung aufgezeigt.', "'Interest rei pulicae ut sit finis litium’. In the interests of society as a whole, litigation must come to an end. With the reform of the statute of limitations in 2001, German legislators shortened limitation periods and fundamentally amended the rules governing the running of the limitation period. In the interests of legal certainty and legal clarity, the legislators wanted to formulate a simple, clear and final statute of limitations. This doctoral thesis examines whether the case law adopted since the reform complies with the regulatory intentions of the legislators. It focuses on the beginning of the limitation period subject to knowledge of the claim in question and the influence on the running of the limitation period by default legal action and conciliatory proceedings. The author identifies the principles of the statute of limitations and analyses whether case law modifies the time limits provided by the legislature. Her evaluation also shows the boundaries of lawmaking by judges."]] ### GND ID: ['gnd:1181992672', 'gnd:2001386-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047304-1', 'gnd:4131665-4', 'gnd:4187781-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1662560192'] ### GND class: ['Schefe, Maria', 'Universität Bremen', 'Deutschland', 'Privatrecht', 'Anspruch', 'Verjährung'] <|eot_id|>
3A1662562888.jsonld
['Der Nachrang von Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz bei der Konsortialfinanzierung und der Mehrheit von Gläubigern']
['Bei der Finanzierung durch Mehrere treten bei krisengeneigten Kreditnehmern zahlreiche Probleme im Zusammenhang mit dem Recht der Gesellschafterdarlehen, insbesondere § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO auf. Um ein Nachrang- und Anfechtungsrisiko in der Insolvenz der darlehensnehmenden Gesellschaft möglichst gut einschätzen zu können, bedarf es klaren Parametern. Der Autor analysiert dabei die Anfälligkeit von Kreditkonsortien und Gläubigermehrheiten auf tatbestandlicher, schuldrechtlicher und sicherheitenrechtlicher Ebene. Dies erfolgt einerseits durch eine wissenschaftliche Auseinandersetzung speziell mit § 39 und § 135 InsO rund um das Recht der Gesellschafterdarlehen bei der Finanzierung durch Mehrere. Andererseits werden die gewonnenen Erkenntnisse und Lösungsvorschläge auch auf praktische Szenarien projiziert und rechtlich bewertet.']
['gnd:1183122314', 'gnd:35534-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020619-1', 'gnd:4072843-2', 'gnd:4139806-3', 'gnd:4426210-3', 'gnd:7692022-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1662562888']
['Lengersdorf, Lucas', 'Universität Hamburg', 'Deutschland', 'Gesellschafterdarlehen', 'Insolvenz', 'Konsortium', 'Nachrangigkeit', 'Gesamtgläubigerschaft']
Document ### Title: ['Der Nachrang von Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz bei der Konsortialfinanzierung und der Mehrheit von Gläubigern'] ### Abstract: ['Bei der Finanzierung durch Mehrere treten bei krisengeneigten Kreditnehmern zahlreiche Probleme im Zusammenhang mit dem Recht der Gesellschafterdarlehen, insbesondere § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO auf. Um ein Nachrang- und Anfechtungsrisiko in der Insolvenz der darlehensnehmenden Gesellschaft möglichst gut einschätzen zu können, bedarf es klaren Parametern. Der Autor analysiert dabei die Anfälligkeit von Kreditkonsortien und Gläubigermehrheiten auf tatbestandlicher, schuldrechtlicher und sicherheitenrechtlicher Ebene. Dies erfolgt einerseits durch eine wissenschaftliche Auseinandersetzung speziell mit § 39 und § 135 InsO rund um das Recht der Gesellschafterdarlehen bei der Finanzierung durch Mehrere. Andererseits werden die gewonnenen Erkenntnisse und Lösungsvorschläge auch auf praktische Szenarien projiziert und rechtlich bewertet.'] ### GND ID: ['gnd:1183122314', 'gnd:35534-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020619-1', 'gnd:4072843-2', 'gnd:4139806-3', 'gnd:4426210-3', 'gnd:7692022-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1662562888'] ### GND class: ['Lengersdorf, Lucas', 'Universität Hamburg', 'Deutschland', 'Gesellschafterdarlehen', 'Insolvenz', 'Konsortium', 'Nachrangigkeit', 'Gesamtgläubigerschaft'] <|eot_id|>
3A1662564392.jsonld
['Der Arrestvollzug in Seeschiffe während eines Insolvenzverfahrens : eine Betrachtung des deutschen, englischen und europäischen Insolvenzrechts']
[['Trotz der ökonomischen Relevanz von Insolvenzfällen mit seerechtlichen Implikationen mangelt es bisher an wissenschaftlichen Arbeiten zu den damit verbundenen Problemstellungen. Die Ziele des Insolvenzverfahrens werden hierbei insbesondere durch einen Arrestvollzug in Seeschiffe konterkariert.Die Abhandlung leistet einen Beitrag zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Thematik und beinhaltet praxisorientierte Lösungsvorschläge. Hierzu werden die Schutzmechanismen des deutschen und englischen Insolvenzrechts rechtsvergleichend untersucht und an ihrer grenzüberschreitenden Wirkung gemessen. In Deutschland lässt sich ein effektiver Schutz auf Grundlage der aktuellen Gesetzeslage nur durch eine der bisher einhelligen Meinung widersprechende Einordnung eingetragener Seeschiffe als bewegliche Gegenstände begründen. Dogmatischer Ansatzpunkt ist eine teleologisch-differenzierte Auslegung der insolvenzrechtlichen Legaldefinition unbeweglicher Gegenstände in § 49 InsO.', 'Despite the economic relevance of insolvency cases with maritime implications, there is a lack of research studies that examine the associated problems in this respect. In particular, the arresting of vessels counteracts the objectives of insolvency proceedings. This comparative treatise offers scientific scrutiny of this topic and proposes practice-oriented solutions. It examines the protective mechanisms provided by the German and English insolvency laws and measures them according to their cross-border effects. In Germany, effective protection on the basis of the current legal situation is only achievable by classifying registered vessels as movable property. This contrasts with the unanimous opinion to date. This study’s dogmatic starting point is a detailed interpretation of the legal definition of immovable property under insolvency law in § 49 of InsO (Germany’s insolvency code).']]
['gnd:1181989973', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4054181-2', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4131441-4', 'gnd:4214276-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1662564392']
['Otto, Johannes', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Deutschland', 'Großbritannien', 'Seeschiff', 'Rechtsvergleich', 'Dinglicher Arrest', 'Insolvenzverfahren', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Der Arrestvollzug in Seeschiffe während eines Insolvenzverfahrens : eine Betrachtung des deutschen, englischen und europäischen Insolvenzrechts'] ### Abstract: [['Trotz der ökonomischen Relevanz von Insolvenzfällen mit seerechtlichen Implikationen mangelt es bisher an wissenschaftlichen Arbeiten zu den damit verbundenen Problemstellungen. Die Ziele des Insolvenzverfahrens werden hierbei insbesondere durch einen Arrestvollzug in Seeschiffe konterkariert.Die Abhandlung leistet einen Beitrag zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Thematik und beinhaltet praxisorientierte Lösungsvorschläge. Hierzu werden die Schutzmechanismen des deutschen und englischen Insolvenzrechts rechtsvergleichend untersucht und an ihrer grenzüberschreitenden Wirkung gemessen. In Deutschland lässt sich ein effektiver Schutz auf Grundlage der aktuellen Gesetzeslage nur durch eine der bisher einhelligen Meinung widersprechende Einordnung eingetragener Seeschiffe als bewegliche Gegenstände begründen. Dogmatischer Ansatzpunkt ist eine teleologisch-differenzierte Auslegung der insolvenzrechtlichen Legaldefinition unbeweglicher Gegenstände in § 49 InsO.', 'Despite the economic relevance of insolvency cases with maritime implications, there is a lack of research studies that examine the associated problems in this respect. In particular, the arresting of vessels counteracts the objectives of insolvency proceedings. This comparative treatise offers scientific scrutiny of this topic and proposes practice-oriented solutions. It examines the protective mechanisms provided by the German and English insolvency laws and measures them according to their cross-border effects. In Germany, effective protection on the basis of the current legal situation is only achievable by classifying registered vessels as movable property. This contrasts with the unanimous opinion to date. This study’s dogmatic starting point is a detailed interpretation of the legal definition of immovable property under insolvency law in § 49 of InsO (Germany’s insolvency code).']] ### GND ID: ['gnd:1181989973', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4054181-2', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4131441-4', 'gnd:4214276-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1662564392'] ### GND class: ['Otto, Johannes', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Deutschland', 'Großbritannien', 'Seeschiff', 'Rechtsvergleich', 'Dinglicher Arrest', 'Insolvenzverfahren', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1662755031.jsonld
['Management des Crowdsourcing-Prozesses in der Organisation']
[['Crowdsourcing – die Einbindung einer großen Gruppe von Internetnutzern in die Wertschöpfung – gewinnt für Organisationen zunehmend an Bedeutung. Was dieses Prinzip so wertvoll macht, welche Bereiche der Organisation davon profitieren und wie diese Einbindung funktioniert, untersucht Stefan Stumpp in seinem Buch.Auf der Basis einer systematischen Literaturrecherche, von Interviews mit Experten, Crowdsourcing-Praktikern sowie Innovationsentscheidern und einer Online-Befragung von 212 Organisationen wird ein Managementprozess entwickelt, der Organisationen als Anleitung dient, die Crowd auch in die eigene Wertschöpfung einzubinden. Darüber hinaus werden Einsatzbereiche entlang der Wertaktivitäten aufgezeigt und die Mehrwerte und Risiken von Crowdsourcing aufgezeigt.Im Ergebnis wird vom Autor ein umfassendes Bild einer Methode gezeichnet, die es erlaubt, sich die Arbeitskraft, das Wissen, die Kreativität und auch die Vermögenswerte der Crowd zunutze zu machen.', 'Crowdsourcing - the integration of a large group of Internet users into the value chain - is becoming increasingly important for organisations. In his dissertation Stefan Stumpp examines what makes this principle so valuable, which areas of the organization benefit from it and how this integration works.On the basis of a systematic literature search, interviews with experts, crowdsourcing practitioners and innovation decision makers and an online survey of 212 organisations, a management process is developed that serves as a guide for organisations to integrate crowds into their own value creation. In addition, areas of application along the value activities are shown and the added value and risks of crowdsourcing are demonstrated.As a result, the author gives a comprehensive picture of a method that allows to take advantage of the manpower, knowledge, creativity and assets of the crowd.']]
['gnd:10029869-2', 'gnd:1182278523', 'gnd:7732141-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1662755031']
['Universität der Künste Berlin', 'Stumpp, Stefan', 'Open Innovation']
Document ### Title: ['Management des Crowdsourcing-Prozesses in der Organisation'] ### Abstract: [['Crowdsourcing – die Einbindung einer großen Gruppe von Internetnutzern in die Wertschöpfung – gewinnt für Organisationen zunehmend an Bedeutung. Was dieses Prinzip so wertvoll macht, welche Bereiche der Organisation davon profitieren und wie diese Einbindung funktioniert, untersucht Stefan Stumpp in seinem Buch.Auf der Basis einer systematischen Literaturrecherche, von Interviews mit Experten, Crowdsourcing-Praktikern sowie Innovationsentscheidern und einer Online-Befragung von 212 Organisationen wird ein Managementprozess entwickelt, der Organisationen als Anleitung dient, die Crowd auch in die eigene Wertschöpfung einzubinden. Darüber hinaus werden Einsatzbereiche entlang der Wertaktivitäten aufgezeigt und die Mehrwerte und Risiken von Crowdsourcing aufgezeigt.Im Ergebnis wird vom Autor ein umfassendes Bild einer Methode gezeichnet, die es erlaubt, sich die Arbeitskraft, das Wissen, die Kreativität und auch die Vermögenswerte der Crowd zunutze zu machen.', 'Crowdsourcing - the integration of a large group of Internet users into the value chain - is becoming increasingly important for organisations. In his dissertation Stefan Stumpp examines what makes this principle so valuable, which areas of the organization benefit from it and how this integration works.On the basis of a systematic literature search, interviews with experts, crowdsourcing practitioners and innovation decision makers and an online survey of 212 organisations, a management process is developed that serves as a guide for organisations to integrate crowds into their own value creation. In addition, areas of application along the value activities are shown and the added value and risks of crowdsourcing are demonstrated.As a result, the author gives a comprehensive picture of a method that allows to take advantage of the manpower, knowledge, creativity and assets of the crowd.']] ### GND ID: ['gnd:10029869-2', 'gnd:1182278523', 'gnd:7732141-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1662755031'] ### GND class: ['Universität der Künste Berlin', 'Stumpp, Stefan', 'Open Innovation'] <|eot_id|>
3A1662952384.jsonld
['Atome und Moleküle fundamentaler Bedeutung in intensiven Laserfeldern : He, He+ und HeH+']
['In dieser Doktorarbeit wurde die Interaktion von drei fundamentalen Ein- und Zweielektronen-systemen in intensiven, ultrakurzen Laserfeldern experimentell untersucht und mit theoretischen Vorhersagen verglichen. Die Verwendung einer Ionenstrahlapparatur erlaubt es, einen Strahl atomarer sowie molekularer Ionen zu erzeugen und die dreidimensionalen Impulse der ionischen und neutralen Fragmente nach der Laserinteraktion in Koinzidenz zu detektieren. Um den fundamentalen Vorgang des Tunnelns von Elektronen zu verstehen und Modelle der Starkfeldionisation zu testen, wurde in dieser Arbeit die Attoclock-Methode auf das Heliumion angewendet, einem Einelektronensystem mit der doppelten Ladung des Wasserstoffatoms. Dies ermöglicht die Untersuchung des Tunnelprozesses nahe am Idealfall - dem quasistatischen Tunnelregime. Die Analyse der experimentell gemessenen Elektronenemissionswinkel als Funktion des radialen Impulses zeigt, dass die Emissionswinkel für He+ deutlich kleiner sind als für typischerweise genutzte Atome mit niedrigem Ionisationspotential. Die Verwendung von He+ führt zu einem viel geringeren Keldysh-Parameter, was die Relevanz nichtadiabatischer Effekte, die die Interpretation der Attoclock erschweren, signifikant reduziert. Die Ergebnisse für den Elektronenemissionswinkel sind in guter Übereinstimmung mit theoretischen Vorhersagen aus der Lösungen der TDSE sowie semiklassischer Simulationen, die keine Tunnelzeiten beinhalten. Weiterhin wurde die Doppelionisation des neutralen Heliumatoms durch nahezu zirkular polarisierte Few-Cycle-Laserpulse untersucht. Unter Nutzung semiklassischer Monte-Carlo-Simulationen wurden experimentelle und simulierte Ionenimpulsverteilungen detailliert verglichen und die Abhängigkeit der Doppelionisation von der Subzyklenform des ionisierenden Few-Cycle-Laserfeldes demonstriert. Die auf einem rein sequentiellen Ionisationsmodell basierenden Simulationen zeigen eine bemerkenswert gute Übereinstimmung mit den experimentellen Beobachtungen und können die für die Doppelionisation mit Few-Cycle-Laserpulsen charakteristische 6-Peak-Struktur der gemessenen Ionenimpulsverteilungen reproduzieren. Neben der Interaktion atomarer Systeme mit starken Laserfeldern wurde in dieser Arbeit die erste experimentelle Untersuchung des einfachsten asymmetrischen Moleküls, dem Heliumhydridion, in starken Laserfeldern durchgeführt. Es konnte gezeigt werden, wie der asymmetrische Aufbau und das daraus folgende permanente Dipolmoment die laserinduzierte Fragmentation des Heliumhydridions beeinflusst. Sowohl das Experiment als auch die Theorie für Dissoziation, Einfachionisation und Doppelionisation von HeH+ und dem Isotop HeD+ demonstrieren, dass, abhängig von der Laserwellenlänge, für das asymmetrische Molekül die direkte Vibrationsanregung vor der Ionisation zur Streckung des Moleküls führt. Die Dynamik von HeH+ steht im Gegensatz zu den bekannten symmetrischen Molekülen und gibt interessante Einblicke in das Verhalten asymmetrischer Systeme.']
['gnd:114845389X', 'gnd:1182269796', 'gnd:122695593', 'gnd:124490557', 'gnd:36164-1', 'gnd:4132459-6', 'gnd:4159509-9', 'gnd:4162347-2', 'gnd:4222149-3', 'gnd:4240945-7', 'gnd:4252988-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1662952384']
['Paulus, Gerhard G.', 'Wustelt, Philipp', 'Eichmann, Ulrich', 'Hommelhoff, Peter', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Helium', 'Heliumion', 'Ionenstrahl', 'Ultrakurzer Lichtimpuls', 'Monte-Carlo-Simulation', 'Heliumhydrid']
Document ### Title: ['Atome und Moleküle fundamentaler Bedeutung in intensiven Laserfeldern : He, He+ und HeH+'] ### Abstract: ['In dieser Doktorarbeit wurde die Interaktion von drei fundamentalen Ein- und Zweielektronen-systemen in intensiven, ultrakurzen Laserfeldern experimentell untersucht und mit theoretischen Vorhersagen verglichen. Die Verwendung einer Ionenstrahlapparatur erlaubt es, einen Strahl atomarer sowie molekularer Ionen zu erzeugen und die dreidimensionalen Impulse der ionischen und neutralen Fragmente nach der Laserinteraktion in Koinzidenz zu detektieren. Um den fundamentalen Vorgang des Tunnelns von Elektronen zu verstehen und Modelle der Starkfeldionisation zu testen, wurde in dieser Arbeit die Attoclock-Methode auf das Heliumion angewendet, einem Einelektronensystem mit der doppelten Ladung des Wasserstoffatoms. Dies ermöglicht die Untersuchung des Tunnelprozesses nahe am Idealfall - dem quasistatischen Tunnelregime. Die Analyse der experimentell gemessenen Elektronenemissionswinkel als Funktion des radialen Impulses zeigt, dass die Emissionswinkel für He+ deutlich kleiner sind als für typischerweise genutzte Atome mit niedrigem Ionisationspotential. Die Verwendung von He+ führt zu einem viel geringeren Keldysh-Parameter, was die Relevanz nichtadiabatischer Effekte, die die Interpretation der Attoclock erschweren, signifikant reduziert. Die Ergebnisse für den Elektronenemissionswinkel sind in guter Übereinstimmung mit theoretischen Vorhersagen aus der Lösungen der TDSE sowie semiklassischer Simulationen, die keine Tunnelzeiten beinhalten. Weiterhin wurde die Doppelionisation des neutralen Heliumatoms durch nahezu zirkular polarisierte Few-Cycle-Laserpulse untersucht. Unter Nutzung semiklassischer Monte-Carlo-Simulationen wurden experimentelle und simulierte Ionenimpulsverteilungen detailliert verglichen und die Abhängigkeit der Doppelionisation von der Subzyklenform des ionisierenden Few-Cycle-Laserfeldes demonstriert. Die auf einem rein sequentiellen Ionisationsmodell basierenden Simulationen zeigen eine bemerkenswert gute Übereinstimmung mit den experimentellen Beobachtungen und können die für die Doppelionisation mit Few-Cycle-Laserpulsen charakteristische 6-Peak-Struktur der gemessenen Ionenimpulsverteilungen reproduzieren. Neben der Interaktion atomarer Systeme mit starken Laserfeldern wurde in dieser Arbeit die erste experimentelle Untersuchung des einfachsten asymmetrischen Moleküls, dem Heliumhydridion, in starken Laserfeldern durchgeführt. Es konnte gezeigt werden, wie der asymmetrische Aufbau und das daraus folgende permanente Dipolmoment die laserinduzierte Fragmentation des Heliumhydridions beeinflusst. Sowohl das Experiment als auch die Theorie für Dissoziation, Einfachionisation und Doppelionisation von HeH+ und dem Isotop HeD+ demonstrieren, dass, abhängig von der Laserwellenlänge, für das asymmetrische Molekül die direkte Vibrationsanregung vor der Ionisation zur Streckung des Moleküls führt. Die Dynamik von HeH+ steht im Gegensatz zu den bekannten symmetrischen Molekülen und gibt interessante Einblicke in das Verhalten asymmetrischer Systeme.'] ### GND ID: ['gnd:114845389X', 'gnd:1182269796', 'gnd:122695593', 'gnd:124490557', 'gnd:36164-1', 'gnd:4132459-6', 'gnd:4159509-9', 'gnd:4162347-2', 'gnd:4222149-3', 'gnd:4240945-7', 'gnd:4252988-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1662952384'] ### GND class: ['Paulus, Gerhard G.', 'Wustelt, Philipp', 'Eichmann, Ulrich', 'Hommelhoff, Peter', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Helium', 'Heliumion', 'Ionenstrahl', 'Ultrakurzer Lichtimpuls', 'Monte-Carlo-Simulation', 'Heliumhydrid'] <|eot_id|>
3A1662984030.jsonld
['Umfang und Inhalt der vorvertraglichen Aufklärungspflicht des Franchisegebers : eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, englischen und französischen Rechts']
[['Das Werk setzt sich mit dem Umfang und Inhalt der vorvertraglichen Aufklärungspflicht des Franchisegebers auseinander. Den Schwerpunkt bildet die umstrittene Frage, ob Rentabilitätsprognosen und Standortanalysen Bestandteile der vorvertraglichen Aufklärung bilden. Mangels einer gesetzlichen Regelung und einer richtungsweisenden höchstrichterlichen Entscheidung, bestehen in dieser Materie erhebliche Rechtsunsicherheiten. Die Arbeit untersucht die bisherige Rechtsprechung und stellt jüngerer Entscheidungen – mit Tendenz zum höheren Franchisenehmerschutz und strengeren Anforderungen an die vorvertragliche Aufklärungspflicht – dar und wertet diese aus. Lösungsansätze des französischen und englischen Rechts werden insbesondere in Hinblick auf ihre Wirkungen und Effizienz erläutert und dem deutschen Recht rechtsvergleichend gegenübergestellt. Das Werk eignet sich v.a. für Praktiker, Wissenschaftler und Gerichte, die sich mit dieser komplexen Materie und ihren aktuellen Fragen beschäftigen.', 'This study examines a franchisor’s pre-contractual duty of disclosure with a special focus on financial forecasts and location analysis. In particular, it raises the question of whether these specific aspects are part of mandatory pre-contractual disclosure under German franchise law. German law has not directly addressed this specific question—neither by means of codified law nor through precedents from the German Federal Court of Justice (Bundesgerichtshof). Thus, some degree of uncertainty prevails, although the topic is well known to German courts and scholars. This study analyses and contextualises how the question has been addressed so far under German law. In order to explore legal solutions developed in other legal systems, the author undertook extensive comparative research into French and English franchise law. This thesis will be of particular interest to legal practitioners, researchers and courts who have to deal with cases of pre-contractual disclosure in franchise contracts.']]
['gnd:1182053750', 'gnd:123226767', 'gnd:2024427-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4113608-1', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4120941-2', 'gnd:4196511-5', 'gnd:7702480-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1662984030']
['Hahn, Anna', 'Martinek, Michael', 'Universität des Saarlandes', 'Deutschland', 'England', 'Frankreich', 'Franchisevertrag', 'Rechtsvergleich', 'Aufklärungspflicht', 'Franchisegeber', 'Vorvertragliches Schuldverhältnis']
Document ### Title: ['Umfang und Inhalt der vorvertraglichen Aufklärungspflicht des Franchisegebers : eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, englischen und französischen Rechts'] ### Abstract: [['Das Werk setzt sich mit dem Umfang und Inhalt der vorvertraglichen Aufklärungspflicht des Franchisegebers auseinander. Den Schwerpunkt bildet die umstrittene Frage, ob Rentabilitätsprognosen und Standortanalysen Bestandteile der vorvertraglichen Aufklärung bilden. Mangels einer gesetzlichen Regelung und einer richtungsweisenden höchstrichterlichen Entscheidung, bestehen in dieser Materie erhebliche Rechtsunsicherheiten. Die Arbeit untersucht die bisherige Rechtsprechung und stellt jüngerer Entscheidungen – mit Tendenz zum höheren Franchisenehmerschutz und strengeren Anforderungen an die vorvertragliche Aufklärungspflicht – dar und wertet diese aus. Lösungsansätze des französischen und englischen Rechts werden insbesondere in Hinblick auf ihre Wirkungen und Effizienz erläutert und dem deutschen Recht rechtsvergleichend gegenübergestellt. Das Werk eignet sich v.a. für Praktiker, Wissenschaftler und Gerichte, die sich mit dieser komplexen Materie und ihren aktuellen Fragen beschäftigen.', 'This study examines a franchisor’s pre-contractual duty of disclosure with a special focus on financial forecasts and location analysis. In particular, it raises the question of whether these specific aspects are part of mandatory pre-contractual disclosure under German franchise law. German law has not directly addressed this specific question—neither by means of codified law nor through precedents from the German Federal Court of Justice (Bundesgerichtshof). Thus, some degree of uncertainty prevails, although the topic is well known to German courts and scholars. This study analyses and contextualises how the question has been addressed so far under German law. In order to explore legal solutions developed in other legal systems, the author undertook extensive comparative research into French and English franchise law. This thesis will be of particular interest to legal practitioners, researchers and courts who have to deal with cases of pre-contractual disclosure in franchise contracts.']] ### GND ID: ['gnd:1182053750', 'gnd:123226767', 'gnd:2024427-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4113608-1', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4120941-2', 'gnd:4196511-5', 'gnd:7702480-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1662984030'] ### GND class: ['Hahn, Anna', 'Martinek, Michael', 'Universität des Saarlandes', 'Deutschland', 'England', 'Frankreich', 'Franchisevertrag', 'Rechtsvergleich', 'Aufklärungspflicht', 'Franchisegeber', 'Vorvertragliches Schuldverhältnis'] <|eot_id|>
3A1663021465.jsonld
['Plasmonische Metamaterial-Strukturen als Quellen gesteigerter Sensitivität in FT-IR- und VCD-Messsystemen']
['In den Lebenswissenschaften und in der Pharmazie besteht ein kontinuierlicher Bedarf an neuen, immer leistungsfähigeren spektroskopischen Techniken. Besonders die FT-IR-Spektroskopie als eine der am besten etablierten Techniken überhaupt schien ihre maximale Leistungsfähigkeit bereits vor über einer Dekade erreicht zu haben Die Plasmonik und die dadurch zu erreichende oberflächenverstärkende Spektroskopie bereichert jedoch seit Jahren die Raman-Spektroskopie (SERS) und seit Kurzem auch die FT-IR-Spektroskopie (SEIRA). Die Wechselwirkung von Plasmonenbande und Analytbanden aufgrund der Änderung der dielektrischen Funktion ist unvermeidlich und bedarf eines tiefen Verständnis des zugrundeliegenden Wirkmechanismus der plasmonischen Verstärkung. Insbesondere im Bereich der VCD-Spektroskopie ist dies, wie durch diese Arbeit gezeigt werden konnte, jedoch nicht immer vollständig gegeben. In dieser Arbeit wurden solche großflächigen Metamaterial-Arrays erstmals mit einem primären Fokus auf die Lebenswissenschaften konzipiert und realisiert. So konnte mittels einer großflächigen SHA-MPA-Struktur eine signifikante Verstärkung von Analtybanden im MIR-Spektralbereich gezeigt werden und gleichzeitig ein robustes Konzept zur Vermeidung von Messartefakten etabliert werden. Dazu wurden in den Arrays selektiv durch das anregende Licht Plasmonenresonanzen stimuliert, so dass der reine Beitrag der plasmonischen Verstärkung zum Messsignal durch eine Differenzbildung ermittelt werden kann. Die Konzepte des SHA-MPA auch für chirale Messungen Nutzbar zu machen war ein weitere Schritt dieser Arbeit. Somit wurde erstmalig ein in Transmission arbeitendes chirales Metamaterial-Array realisiert, bei dem in nahezu resonanter Anregung die Lage der untersuchten Analytbanden und der Plasmonenresonanz im gleichen Spektralbereich lagen. Da es sich zudem um ein 2D-Metamaterial-Array handelt, welches erst durch die wiederholte Anordnung der Einheitszelle chiral wird, stellte es eines der Extremfälle der momentan in der wissenschaftlichen Forschung verwendeten möglichen Ansätze dar, ein VCD Signal durch oberflächenverstärkende Spektroskopie zu steigern. Hierbei wurde insbesondere eine unerwartet starke optische Aktivität des Metamaterial selbst beobachtet, welche zu den stärksten je gemessenen eines 2D-Arrays im MIR gehört. Zur Beantwortung der Frage, ob chirale Verstärkung in einem 2D-chiralen Metamaterial möglich ist, wurden die Metamaterial-Arrays mittels α-Pinene zu einem Sensor modifiziert. Es zeigte sich hier eine dem jeweiligen α-Pinene-Enantiomer entsprechende plasmonische Verschiebung unerwarteter Stärke. Die Verstärkung der Analytbanden selbst konnte ebenfalls mit Einschränkungen beobachtet werden. Die aus der Theorie unerwartete Ausbildung eines effektiven Mediums aus Array und Analyt überlagert diesen Effekt, und stellt in sich selbst ein völlig neuartiges Verhalten des Systems dar, welches neue Fragen der theoretischen Beschreibung dieses Systems eröffnet.']
['gnd:1183043198', 'gnd:121791939', 'gnd:131701819', 'gnd:36164-1', 'gnd:4135416-3', 'gnd:4174845-1', 'gnd:4714754-4', 'gnd:7547278-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1663021465']
['Knipper, Richard', 'Schmidt, Heidemarie', 'Popp, Jürgen', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'FT-IR-Spektroskopie', 'Plasmon', 'CD-Spektroskopie', 'Metamaterial']
Document ### Title: ['Plasmonische Metamaterial-Strukturen als Quellen gesteigerter Sensitivität in FT-IR- und VCD-Messsystemen'] ### Abstract: ['In den Lebenswissenschaften und in der Pharmazie besteht ein kontinuierlicher Bedarf an neuen, immer leistungsfähigeren spektroskopischen Techniken. Besonders die FT-IR-Spektroskopie als eine der am besten etablierten Techniken überhaupt schien ihre maximale Leistungsfähigkeit bereits vor über einer Dekade erreicht zu haben Die Plasmonik und die dadurch zu erreichende oberflächenverstärkende Spektroskopie bereichert jedoch seit Jahren die Raman-Spektroskopie (SERS) und seit Kurzem auch die FT-IR-Spektroskopie (SEIRA). Die Wechselwirkung von Plasmonenbande und Analytbanden aufgrund der Änderung der dielektrischen Funktion ist unvermeidlich und bedarf eines tiefen Verständnis des zugrundeliegenden Wirkmechanismus der plasmonischen Verstärkung. Insbesondere im Bereich der VCD-Spektroskopie ist dies, wie durch diese Arbeit gezeigt werden konnte, jedoch nicht immer vollständig gegeben. In dieser Arbeit wurden solche großflächigen Metamaterial-Arrays erstmals mit einem primären Fokus auf die Lebenswissenschaften konzipiert und realisiert. So konnte mittels einer großflächigen SHA-MPA-Struktur eine signifikante Verstärkung von Analtybanden im MIR-Spektralbereich gezeigt werden und gleichzeitig ein robustes Konzept zur Vermeidung von Messartefakten etabliert werden. Dazu wurden in den Arrays selektiv durch das anregende Licht Plasmonenresonanzen stimuliert, so dass der reine Beitrag der plasmonischen Verstärkung zum Messsignal durch eine Differenzbildung ermittelt werden kann. Die Konzepte des SHA-MPA auch für chirale Messungen Nutzbar zu machen war ein weitere Schritt dieser Arbeit. Somit wurde erstmalig ein in Transmission arbeitendes chirales Metamaterial-Array realisiert, bei dem in nahezu resonanter Anregung die Lage der untersuchten Analytbanden und der Plasmonenresonanz im gleichen Spektralbereich lagen. Da es sich zudem um ein 2D-Metamaterial-Array handelt, welches erst durch die wiederholte Anordnung der Einheitszelle chiral wird, stellte es eines der Extremfälle der momentan in der wissenschaftlichen Forschung verwendeten möglichen Ansätze dar, ein VCD Signal durch oberflächenverstärkende Spektroskopie zu steigern. Hierbei wurde insbesondere eine unerwartet starke optische Aktivität des Metamaterial selbst beobachtet, welche zu den stärksten je gemessenen eines 2D-Arrays im MIR gehört. Zur Beantwortung der Frage, ob chirale Verstärkung in einem 2D-chiralen Metamaterial möglich ist, wurden die Metamaterial-Arrays mittels α-Pinene zu einem Sensor modifiziert. Es zeigte sich hier eine dem jeweiligen α-Pinene-Enantiomer entsprechende plasmonische Verschiebung unerwarteter Stärke. Die Verstärkung der Analytbanden selbst konnte ebenfalls mit Einschränkungen beobachtet werden. Die aus der Theorie unerwartete Ausbildung eines effektiven Mediums aus Array und Analyt überlagert diesen Effekt, und stellt in sich selbst ein völlig neuartiges Verhalten des Systems dar, welches neue Fragen der theoretischen Beschreibung dieses Systems eröffnet.'] ### GND ID: ['gnd:1183043198', 'gnd:121791939', 'gnd:131701819', 'gnd:36164-1', 'gnd:4135416-3', 'gnd:4174845-1', 'gnd:4714754-4', 'gnd:7547278-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1663021465'] ### GND class: ['Knipper, Richard', 'Schmidt, Heidemarie', 'Popp, Jürgen', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'FT-IR-Spektroskopie', 'Plasmon', 'CD-Spektroskopie', 'Metamaterial'] <|eot_id|>
3A1663067325.jsonld
['Der Rückzug von der Börse : widerstreitende Interessen von Groß- und Minderheitsaktionären beim Delisting']
['Die gesetzliche Regelung des § 39 Abs. 2 bis 6 BörsG normiert erstmals explizite, anlegerschützende Voraussetzungen für ein Delisting. Doch inwieweit stimmt die im „Schnellverfahren“ geschaffene Normrealität mit rechtsempirischen Untersuchungsergebnissen hinsichtlich sämtlicher Börsenrückzugsmöglichkeiten überein?Dazu werden die von empirischen Ereignisstudien untersuchten Aktienkursreaktionen auf die Ankündigung eines Delisting kritisch gewürdigt sowie die Interessenlage von Groß- und Minderheitsaktionären und des Emittenten beim Delisting aufgezeigt. Nachdem abstrakt eine Schutzwürdigkeit der Minderheitsaktionäre herausgearbeitet wird, lässt die detaillierte Analyse der Vorschrift kaum eine Frage offen. Abgerundet wird die Untersuchung durch die kritische Betrachtung der von der Norm gewählten Rechtsschutzausgestaltung und der Diskussion, ob der Anlegerschutz im Rahmen des Rechtsschutzes durch eine Implementierung von Elementen des Spruchverfahrens verbessert werden könnte.']
['gnd:1182329535', 'gnd:36175-6', 'gnd:4002106-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4443989-1', 'gnd:4627114-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1663067325']
['Krug, Kirsten', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Anlegerschutz', 'Deutschland', 'Rechtsschutz', 'Minderheitsaktionär', 'Going Private']
Document ### Title: ['Der Rückzug von der Börse : widerstreitende Interessen von Groß- und Minderheitsaktionären beim Delisting'] ### Abstract: ['Die gesetzliche Regelung des § 39 Abs. 2 bis 6 BörsG normiert erstmals explizite, anlegerschützende Voraussetzungen für ein Delisting. Doch inwieweit stimmt die im „Schnellverfahren“ geschaffene Normrealität mit rechtsempirischen Untersuchungsergebnissen hinsichtlich sämtlicher Börsenrückzugsmöglichkeiten überein?Dazu werden die von empirischen Ereignisstudien untersuchten Aktienkursreaktionen auf die Ankündigung eines Delisting kritisch gewürdigt sowie die Interessenlage von Groß- und Minderheitsaktionären und des Emittenten beim Delisting aufgezeigt. Nachdem abstrakt eine Schutzwürdigkeit der Minderheitsaktionäre herausgearbeitet wird, lässt die detaillierte Analyse der Vorschrift kaum eine Frage offen. Abgerundet wird die Untersuchung durch die kritische Betrachtung der von der Norm gewählten Rechtsschutzausgestaltung und der Diskussion, ob der Anlegerschutz im Rahmen des Rechtsschutzes durch eine Implementierung von Elementen des Spruchverfahrens verbessert werden könnte.'] ### GND ID: ['gnd:1182329535', 'gnd:36175-6', 'gnd:4002106-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4443989-1', 'gnd:4627114-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1663067325'] ### GND class: ['Krug, Kirsten', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Anlegerschutz', 'Deutschland', 'Rechtsschutz', 'Minderheitsaktionär', 'Going Private'] <|eot_id|>
3A1663124795.jsonld
['Mit der Schuldenbremse zu nachhaltigen Staatsfinanzen? : Wirkungen der neuen Fiskalregel auf die deutschen Bundesländer']
['Die Kernfrage der vorliegenden Arbeit lautet: Sichert die Schuldenbremse die fiskalische Nachhaltigkeit in Deutschland? Zur Beantwortung dieser Frage wird zunächst untersucht, welche Vor-Wirkungen die Einführung der Schuldenbremse im Zeitraum 2010-16 auf die deutschen Bundesländer zeitigte. Dafür wurden die beobachtete Konsolidierungsleistung und der 2009 bestehende Konsolidierungsanreiz bzw. –druck der Bundesländer mit Hilfe einer eigens zu diesem Zweck entwickelten Scorecard evaluiert. Mittels multipler Regressionsanalyse wurde dann analysiert, wie die Faktoren der Scorecard die Konsolidierungsleistung der Bun- desländer beeinflussen. Dabei wurde festgestellt, dass beinahe 90% der Variation, durch die unabhängigen Variablen Haushaltslage, Schuldenlast, Einnahmenwachstum und Pensionslast erklärt werden und der Schuldenbremse bei der Konsolidierungsepisode 2009-2016 eher eine untergeordnete Rolle zugefallen sein dürfte. Anschließend wurde mithilfe der in 65 Expertinneninterviews gesammelten Daten analysiert, welche Grenzen der neuen ...']
['gnd:1032754427', 'gnd:1183311664', 'gnd:120418959', 'gnd:121605485', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043153-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1663124795']
['Verschuldungsgrenze', 'Sarnes-Nitu, Juliane', 'Fiedler, Jobst', 'Proeller, Isabella', 'Universität Potsdam', 'Deutschland', 'Öffentliche Schulden']
Document ### Title: ['Mit der Schuldenbremse zu nachhaltigen Staatsfinanzen? : Wirkungen der neuen Fiskalregel auf die deutschen Bundesländer'] ### Abstract: ['Die Kernfrage der vorliegenden Arbeit lautet: Sichert die Schuldenbremse die fiskalische Nachhaltigkeit in Deutschland? Zur Beantwortung dieser Frage wird zunächst untersucht, welche Vor-Wirkungen die Einführung der Schuldenbremse im Zeitraum 2010-16 auf die deutschen Bundesländer zeitigte. Dafür wurden die beobachtete Konsolidierungsleistung und der 2009 bestehende Konsolidierungsanreiz bzw. –druck der Bundesländer mit Hilfe einer eigens zu diesem Zweck entwickelten Scorecard evaluiert. Mittels multipler Regressionsanalyse wurde dann analysiert, wie die Faktoren der Scorecard die Konsolidierungsleistung der Bun- desländer beeinflussen. Dabei wurde festgestellt, dass beinahe 90% der Variation, durch die unabhängigen Variablen Haushaltslage, Schuldenlast, Einnahmenwachstum und Pensionslast erklärt werden und der Schuldenbremse bei der Konsolidierungsepisode 2009-2016 eher eine untergeordnete Rolle zugefallen sein dürfte. Anschließend wurde mithilfe der in 65 Expertinneninterviews gesammelten Daten analysiert, welche Grenzen der neuen ...'] ### GND ID: ['gnd:1032754427', 'gnd:1183311664', 'gnd:120418959', 'gnd:121605485', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043153-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1663124795'] ### GND class: ['Verschuldungsgrenze', 'Sarnes-Nitu, Juliane', 'Fiedler, Jobst', 'Proeller, Isabella', 'Universität Potsdam', 'Deutschland', 'Öffentliche Schulden'] <|eot_id|>
3A1663222355.jsonld
['Optimierungsmethodik für Volumen-Transmissionshologramme mit LED-Beleuchtung']
['In dieser Arbeit wird eine Optimierungsmethodik vorgestellt, welche die Anpassung von Volumen-Transmissionshologrammen an die spektralen Eigenschaften und die Abstrahlcharakteristik von LEDs ermöglicht. Diese Methodik beinhaltet neben einem Designprozess zur Berechnung optimierter Hologramminformationen auch einen Simulationsansatz zur realitätsnahen Visualisierung des rekonstruierten Bildes. Sowohl bei der Berechnung als auch bei der Simulation werden LED-Parameter wie Wellenlänge, Divergenzwinkel und Wellenfrontform berücksichtigt. Die Beschreibung und experimentelle Ermittlung einer LED-spezifischen Wellenfront ist dabei eine besondere Herausforderung und wird in dieser Arbeit entsprechend diskutiert. Zur Überprüfung des Designprozesses und der Simulation werden die berechneten Hologramme in ein Photopolymer belichtet. Der dafür notwendige Belichtungsprozess wird im Rahmen der Arbeit im Labor umgesetzt und die Belichtungsparameter im Design und in der Simulation berücksichtigt. Durch die spezifisch aufeinander abgestimmten Schritte von Design über Belichtung bis zur Simulation entsteht eine ganzheitliche Methodik für die Optimierung und Überprüfung der Hologramme. In sechs experimentellen Testreihen werden nicht optimierte und optimierte Hologramme mit verschiedenen Lichtquellen beleuchtet und die Rekonstruktionen analysiert. Die Ergebnisse belegen die erfolgreiche Kompensation und Visualisierung der oben genannten Effekte durch LED-Beleuchtung bei der Rekonstruktion. Zudem werden Einflüsse auf die Rekonstruktion durch den Belichtungsprozess und das holographische Material aufgezeigt und mögliche Lösungen für eine Weißlicht-Rekonstruktion mit Transmissionshologrammen aufgezeigt.']
['gnd:1183936729', 'gnd:1191387143', 'gnd:128907622', 'gnd:13000930X', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4005413-5', 'gnd:4120460-8', 'gnd:4125154-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1663222355']
['Karthaus, Daniela', 'Moisel, Jörg', 'Sandfuchs, Oliver', 'Sinzinger, Stefan', 'Technische Universität Ilmenau', 'Belichtung', 'Hologramm', 'Lumineszenzdiode']
Document ### Title: ['Optimierungsmethodik für Volumen-Transmissionshologramme mit LED-Beleuchtung'] ### Abstract: ['In dieser Arbeit wird eine Optimierungsmethodik vorgestellt, welche die Anpassung von Volumen-Transmissionshologrammen an die spektralen Eigenschaften und die Abstrahlcharakteristik von LEDs ermöglicht. Diese Methodik beinhaltet neben einem Designprozess zur Berechnung optimierter Hologramminformationen auch einen Simulationsansatz zur realitätsnahen Visualisierung des rekonstruierten Bildes. Sowohl bei der Berechnung als auch bei der Simulation werden LED-Parameter wie Wellenlänge, Divergenzwinkel und Wellenfrontform berücksichtigt. Die Beschreibung und experimentelle Ermittlung einer LED-spezifischen Wellenfront ist dabei eine besondere Herausforderung und wird in dieser Arbeit entsprechend diskutiert. Zur Überprüfung des Designprozesses und der Simulation werden die berechneten Hologramme in ein Photopolymer belichtet. Der dafür notwendige Belichtungsprozess wird im Rahmen der Arbeit im Labor umgesetzt und die Belichtungsparameter im Design und in der Simulation berücksichtigt. Durch die spezifisch aufeinander abgestimmten Schritte von Design über Belichtung bis zur Simulation entsteht eine ganzheitliche Methodik für die Optimierung und Überprüfung der Hologramme. In sechs experimentellen Testreihen werden nicht optimierte und optimierte Hologramme mit verschiedenen Lichtquellen beleuchtet und die Rekonstruktionen analysiert. Die Ergebnisse belegen die erfolgreiche Kompensation und Visualisierung der oben genannten Effekte durch LED-Beleuchtung bei der Rekonstruktion. Zudem werden Einflüsse auf die Rekonstruktion durch den Belichtungsprozess und das holographische Material aufgezeigt und mögliche Lösungen für eine Weißlicht-Rekonstruktion mit Transmissionshologrammen aufgezeigt.'] ### GND ID: ['gnd:1183936729', 'gnd:1191387143', 'gnd:128907622', 'gnd:13000930X', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4005413-5', 'gnd:4120460-8', 'gnd:4125154-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1663222355'] ### GND class: ['Karthaus, Daniela', 'Moisel, Jörg', 'Sandfuchs, Oliver', 'Sinzinger, Stefan', 'Technische Universität Ilmenau', 'Belichtung', 'Hologramm', 'Lumineszenzdiode'] <|eot_id|>
3A166330100X.jsonld
['Jurisdiktionskonflikte im Rahmen transnationaler Kriminalität : zur Koordination der Strafgewalten über natürliche Personen und Unternehmen in der Europäischen Union']
['Das Werk untersucht die Begründung staatlicher Strafgewalt über transnationale Taten von natürlichen Personen und Unternehmen sowie die Probleme von Jurisdiktionskonflikten, die aus der parallelen Anwendbarkeit der Sanktionsnormen mehrerer Staaten resultieren. Es richtet den Blick auf die individuelle Rechtsposition des Beschuldigten und Normadressaten, der sich in einer globalisierten Wirtschaft und Gesellschaft durch entgrenzte Strafansprüche vor die Aufgabe gestellt sieht, Recht und Unrecht zu erkennen. Das ne bis in idem und andere Mechanismen versagen in einem „Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“, der den normativen Anspruch erhebt, die materiell- als auch verfahrensrechtlich mangelnde Vorhersehbarkeit und Spielraum für exekutive Zweckmäßigkeitserwägungen (forum shopping) zu beseitigen. Dem entspricht das Werk mit einem rechtsstaatlich prinzipienorientierten, freiheitlichen Regelungskonzept zur Koordination der Strafgewalten in der EU. Es behandelt Grundfragen des transnationalen Geltungsbereichs eines Verbandssanktionenrechts, die es im gegenwärtigen Reformdiskurs zu bedenken gilt. Die Autorin ist Anwältin im Wirtschaftsstrafrecht in Frankfurt am Main.']
['gnd:1182592201', 'gnd:35074-6', 'gnd:4162101-3', 'gnd:4183471-9', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166330100X']
['Thorhauer, Nathalie Isabelle', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Internationales Strafrecht', 'Strafgewalt', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Jurisdiktionskonflikte im Rahmen transnationaler Kriminalität : zur Koordination der Strafgewalten über natürliche Personen und Unternehmen in der Europäischen Union'] ### Abstract: ['Das Werk untersucht die Begründung staatlicher Strafgewalt über transnationale Taten von natürlichen Personen und Unternehmen sowie die Probleme von Jurisdiktionskonflikten, die aus der parallelen Anwendbarkeit der Sanktionsnormen mehrerer Staaten resultieren. Es richtet den Blick auf die individuelle Rechtsposition des Beschuldigten und Normadressaten, der sich in einer globalisierten Wirtschaft und Gesellschaft durch entgrenzte Strafansprüche vor die Aufgabe gestellt sieht, Recht und Unrecht zu erkennen. Das ne bis in idem und andere Mechanismen versagen in einem „Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“, der den normativen Anspruch erhebt, die materiell- als auch verfahrensrechtlich mangelnde Vorhersehbarkeit und Spielraum für exekutive Zweckmäßigkeitserwägungen (forum shopping) zu beseitigen. Dem entspricht das Werk mit einem rechtsstaatlich prinzipienorientierten, freiheitlichen Regelungskonzept zur Koordination der Strafgewalten in der EU. Es behandelt Grundfragen des transnationalen Geltungsbereichs eines Verbandssanktionenrechts, die es im gegenwärtigen Reformdiskurs zu bedenken gilt. Die Autorin ist Anwältin im Wirtschaftsstrafrecht in Frankfurt am Main.'] ### GND ID: ['gnd:1182592201', 'gnd:35074-6', 'gnd:4162101-3', 'gnd:4183471-9', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166330100X'] ### GND class: ['Thorhauer, Nathalie Isabelle', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Internationales Strafrecht', 'Strafgewalt', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1663328048.jsonld
['Charakterisierung der Fügezone von laserbasiert gefügten Hybridverbunden aus teilkristallinen thermoplastischen Kunststoffen und Metallen']
['Das thermische Fügen ermöglicht die direkte Herstellung von Kunststoff-Metall-Verbunden ohne Verwendung von Zusatzstoffen oder Fügehilfselementen. Im Rahmen der Arbeit wurde die Fügezone zwischen teilkristallinen Kunststoffen und Metallen im laserbasierten Fügen beschrieben und der Einfluss auf die mechanischen Verbundeigenschaften ermittelt. Zur Abbildung eines breiten Anwendungsspektrums wurden die Untersuchungen anhand von Aluminium (EN AW 6082) und Stahl (X5CrNi18-10) sowie für PA 6, PA 6.6 und PP durchgeführt. Die Charakterisierung der Fügezone erfolgte an Punktverbindungen sowie unter Einsatz eines Halbschnittversuchsstandes. Auf Basis von experimentellen Untersuchungen sowie der thermischen Simulation konnte die Fügezone anhand charakteristischer Isothermen verallgemeinert werden. Darauf aufbauend wurden wesentliche Vorgänge innerhalb der Fügezone (Schmelzen/Erstarren, Blasenbildung, Strömung) erfasst und mit dem Temperaturfeld bzw. werkstoffspezifischen Eigenschaften verknüpft. Die Schmelzzone innerhalb des Kunststoffes ist dabei maßgeblich für die Verbundherstellung zwischen beiden Werkstoffen und weist gegenüber dem Grundwerkstoff eine veränderte Morphologie sowie modifizierte Materialeigenschaften auf. Die Größe der Schmelzzone zeigt eine hohe Sensitivität gegenüber der Materialstärke des metallischen Fügepartners, der Laserstrahlleistung sowie dem Schmelzintervall des Kunststoffes. Im Hinblick auf die Verbundentstehung wurde die Bedeutung der Temperaturverteilung gegenüber der Fügezeit zur Füllung der Oberflächenstrukturen sowie eine unterstützende Wirkung der Volumenzunahme im Phasenübergang fest-flüssig nachgewiesen.Die gewonnen Erkenntnissen wurden auf Überlappverbindungen übertragen und die Fügezone in Abhängigkeit der Streckenenergie charakterisiert. Darauf aufbauend erfolgte die Untersuchung der mechanischen Eigenschaften eines Verbundes aus PA 6 mit EN AW 6082 hinsichtlich des kohäsiven Versagensverhaltens. Steigende Streckenenergien führten zu einer verringerten Duktilität des Verbundes in der mechanischen Kurzzeitprüfung sowie zu einer nachteiligen Beeinflussung des Ermüdungsverhaltens. Als maßgeblicher Effekt wurde die Sekundärkristallisation des Kunststoffes identifiziert, die auf eine Wärmebehandlung der Schmelzzone im Fügeprozess zurückgeführt und anhand von Auslagerungsversuchen an Vergleichsproben verifiziert werden konnte.']
['gnd:1176825372', 'gnd:133275604', 'gnd:137074212', 'gnd:172847001', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4074024-9', 'gnd:4131313-6', 'gnd:4160847-1', 'gnd:4205895-8', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1663328048']
['Schricker, Klaus', 'Amancio, Sergio', 'Bergmann, Jean Pierre', 'Schöppner, Volker', 'Technische Universität Ilmenau', 'Laserschweißen', 'Fügen', 'Hybridwerkstoff', 'Kunststoff-Metall-Verbund', 'Universitätsverlag Ilmenau']
Document ### Title: ['Charakterisierung der Fügezone von laserbasiert gefügten Hybridverbunden aus teilkristallinen thermoplastischen Kunststoffen und Metallen'] ### Abstract: ['Das thermische Fügen ermöglicht die direkte Herstellung von Kunststoff-Metall-Verbunden ohne Verwendung von Zusatzstoffen oder Fügehilfselementen. Im Rahmen der Arbeit wurde die Fügezone zwischen teilkristallinen Kunststoffen und Metallen im laserbasierten Fügen beschrieben und der Einfluss auf die mechanischen Verbundeigenschaften ermittelt. Zur Abbildung eines breiten Anwendungsspektrums wurden die Untersuchungen anhand von Aluminium (EN AW 6082) und Stahl (X5CrNi18-10) sowie für PA 6, PA 6.6 und PP durchgeführt. Die Charakterisierung der Fügezone erfolgte an Punktverbindungen sowie unter Einsatz eines Halbschnittversuchsstandes. Auf Basis von experimentellen Untersuchungen sowie der thermischen Simulation konnte die Fügezone anhand charakteristischer Isothermen verallgemeinert werden. Darauf aufbauend wurden wesentliche Vorgänge innerhalb der Fügezone (Schmelzen/Erstarren, Blasenbildung, Strömung) erfasst und mit dem Temperaturfeld bzw. werkstoffspezifischen Eigenschaften verknüpft. Die Schmelzzone innerhalb des Kunststoffes ist dabei maßgeblich für die Verbundherstellung zwischen beiden Werkstoffen und weist gegenüber dem Grundwerkstoff eine veränderte Morphologie sowie modifizierte Materialeigenschaften auf. Die Größe der Schmelzzone zeigt eine hohe Sensitivität gegenüber der Materialstärke des metallischen Fügepartners, der Laserstrahlleistung sowie dem Schmelzintervall des Kunststoffes. Im Hinblick auf die Verbundentstehung wurde die Bedeutung der Temperaturverteilung gegenüber der Fügezeit zur Füllung der Oberflächenstrukturen sowie eine unterstützende Wirkung der Volumenzunahme im Phasenübergang fest-flüssig nachgewiesen.Die gewonnen Erkenntnissen wurden auf Überlappverbindungen übertragen und die Fügezone in Abhängigkeit der Streckenenergie charakterisiert. Darauf aufbauend erfolgte die Untersuchung der mechanischen Eigenschaften eines Verbundes aus PA 6 mit EN AW 6082 hinsichtlich des kohäsiven Versagensverhaltens. Steigende Streckenenergien führten zu einer verringerten Duktilität des Verbundes in der mechanischen Kurzzeitprüfung sowie zu einer nachteiligen Beeinflussung des Ermüdungsverhaltens. Als maßgeblicher Effekt wurde die Sekundärkristallisation des Kunststoffes identifiziert, die auf eine Wärmebehandlung der Schmelzzone im Fügeprozess zurückgeführt und anhand von Auslagerungsversuchen an Vergleichsproben verifiziert werden konnte.'] ### GND ID: ['gnd:1176825372', 'gnd:133275604', 'gnd:137074212', 'gnd:172847001', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4074024-9', 'gnd:4131313-6', 'gnd:4160847-1', 'gnd:4205895-8', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1663328048'] ### GND class: ['Schricker, Klaus', 'Amancio, Sergio', 'Bergmann, Jean Pierre', 'Schöppner, Volker', 'Technische Universität Ilmenau', 'Laserschweißen', 'Fügen', 'Hybridwerkstoff', 'Kunststoff-Metall-Verbund', 'Universitätsverlag Ilmenau'] <|eot_id|>
3A1663389292.jsonld
['Untersuchung von Umlenkelementen zur Anwendung in der interferometrischen Längenmesstechnik']
['Aufgrund ihrer hohen Auflösung in Kombination mit einem großen Messbereich nehmen Interferometer eine Spitzenrolle in der Präzisionslängenmesstechnik ein. Sie müssen stets so angeordnet werden, dass der Messstrahl das Messobjekt auf geradem, unabgeschattetem Weg erreicht. Durch eine Umlenkung und Faltung des Interferometermessstrahls lassen sich Flexibilität des Aufbaus und Zugänglichkeit des Messobjektes verbessern. Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Strahlumlenkelementen in interferometrischen Messanordnungen sowie die dadurch entstehenden Messfehler und Möglichkeiten ihrer Kompensation und Korrektur. Zunächst wird das grundlegende Messprinzip von interferometrischen Längenmessungen vorgestellt sowie auf mögliche Fehlerquellen insbesondere im Hinblick auf Strahlumlenkung hingewiesen. Es wird untersucht, wie sich die Änderung von geometrischen und Polarisationseigenschaften des Messstrahls durch ein Umlenkelement auf die interferometrische Messung auswirken. In dieser Arbeit werden verschiedene Modelle vorgestellt, mit denen die Lichtausbreitung und Polarisation sowie das geometrische Übertragungsverhalten von Umlenkelementen untersucht werden können. An Beispielen werden Einflussfaktoren herausgestellt, die auf die Polarisation des Lichtes wirken. Darüber hinaus wird deren Nutzung zur Kompensation von unerwünschten Polarisationsänderungen diskutiert. Eine Übersicht teilt reflektierende und refraktive Umlenkelemente auf Basis von Gemeinsamkeiten in Geometrie und Übertragungsverhalten in Kategorien ein. Der Fokus liegt dabei auf Invarianzachsen für Translation und Rotation der Elemente. Diese erlauben eine Bewegung der Umlenkelemente, ohne dass die untersuchte Funktionsgröße beeinflusst wird. Auf die Existenz und Lage dieser Achsen wird für jede Gruppe von Umlenkelementen hingewiesen. Zusätzlich erfolgt der Nachweis im Experiment, der das qualitative Übertragungsverhalten ausgewählter Umlenkelemente bestätigt. Schließlich werden die Erkenntnisse dieser Arbeit in Gestaltungsrichtlinien zusammengefasst, die den Anwender bei der Auslegung von Umlenkelementen für interferometrische Längenmesssysteme unterstützen.']
['gnd:1084009439', 'gnd:1172507635', 'gnd:130244899', 'gnd:132799448', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4027296-5', 'gnd:4034032-6', 'gnd:4175566-2', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1663389292']
['Latyev, Svjatoslav M.', 'John, Kerstin', 'Theska, René', 'Manske, Eberhard', 'Technische Universität Ilmenau', 'Interferometrie', 'Längenmessung', 'Präzisionsmessung', 'Universitätsverlag Ilmenau']
Document ### Title: ['Untersuchung von Umlenkelementen zur Anwendung in der interferometrischen Längenmesstechnik'] ### Abstract: ['Aufgrund ihrer hohen Auflösung in Kombination mit einem großen Messbereich nehmen Interferometer eine Spitzenrolle in der Präzisionslängenmesstechnik ein. Sie müssen stets so angeordnet werden, dass der Messstrahl das Messobjekt auf geradem, unabgeschattetem Weg erreicht. Durch eine Umlenkung und Faltung des Interferometermessstrahls lassen sich Flexibilität des Aufbaus und Zugänglichkeit des Messobjektes verbessern. Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Strahlumlenkelementen in interferometrischen Messanordnungen sowie die dadurch entstehenden Messfehler und Möglichkeiten ihrer Kompensation und Korrektur. Zunächst wird das grundlegende Messprinzip von interferometrischen Längenmessungen vorgestellt sowie auf mögliche Fehlerquellen insbesondere im Hinblick auf Strahlumlenkung hingewiesen. Es wird untersucht, wie sich die Änderung von geometrischen und Polarisationseigenschaften des Messstrahls durch ein Umlenkelement auf die interferometrische Messung auswirken. In dieser Arbeit werden verschiedene Modelle vorgestellt, mit denen die Lichtausbreitung und Polarisation sowie das geometrische Übertragungsverhalten von Umlenkelementen untersucht werden können. An Beispielen werden Einflussfaktoren herausgestellt, die auf die Polarisation des Lichtes wirken. Darüber hinaus wird deren Nutzung zur Kompensation von unerwünschten Polarisationsänderungen diskutiert. Eine Übersicht teilt reflektierende und refraktive Umlenkelemente auf Basis von Gemeinsamkeiten in Geometrie und Übertragungsverhalten in Kategorien ein. Der Fokus liegt dabei auf Invarianzachsen für Translation und Rotation der Elemente. Diese erlauben eine Bewegung der Umlenkelemente, ohne dass die untersuchte Funktionsgröße beeinflusst wird. Auf die Existenz und Lage dieser Achsen wird für jede Gruppe von Umlenkelementen hingewiesen. Zusätzlich erfolgt der Nachweis im Experiment, der das qualitative Übertragungsverhalten ausgewählter Umlenkelemente bestätigt. Schließlich werden die Erkenntnisse dieser Arbeit in Gestaltungsrichtlinien zusammengefasst, die den Anwender bei der Auslegung von Umlenkelementen für interferometrische Längenmesssysteme unterstützen.'] ### GND ID: ['gnd:1084009439', 'gnd:1172507635', 'gnd:130244899', 'gnd:132799448', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4027296-5', 'gnd:4034032-6', 'gnd:4175566-2', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1663389292'] ### GND class: ['Latyev, Svjatoslav M.', 'John, Kerstin', 'Theska, René', 'Manske, Eberhard', 'Technische Universität Ilmenau', 'Interferometrie', 'Längenmessung', 'Präzisionsmessung', 'Universitätsverlag Ilmenau'] <|eot_id|>
3A1663403287.jsonld
['Das Ansehen der Bundeswehr : persönliche Einstellung versus Meinungsklimawahrnehmung']
['Die Bundeswehr hat in Deutschland ein positives Image. Fragt man die Deutschen nach ihrer persönlichen Einstellung zu den Streitkräften, so äußert sich eine Mehrheit seit vielen Jahren anerkennend: Sie bringt der Bundeswehr großes Vertrauen entgegen und sieht sie als wichtigen legitimen Bestandteil der Gesellschaft. Gleichzeitig attestieren die Befragten den „Anderen“, der Bevölkerung insgesamt, eine kritischere Einstellung gegen über der Bundeswehr. Das wahrgenommene Meinungsklima unterscheidet sich also von der persönlichen Einstellung. Die Autorin erklärt dieses Phänomen pluralistischer Ignoranz mithilfe eines medienzentrierten Untersuchungsansatzes: Sowohl das sogenannte doppelte Meinungsklima als auch das Hostile-Media-Phänomen und die Third-Person-Wahrnehmung nehmen Einfluss auf die beobachtete Diskrepanz.']
['gnd:1153021196', 'gnd:2032018-8', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4026574-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1663403287']
['Wanner, Meike', 'Deutschland (Bundesrepublik) Bundeswehr', 'Universität Potsdam', 'Image']
Document ### Title: ['Das Ansehen der Bundeswehr : persönliche Einstellung versus Meinungsklimawahrnehmung'] ### Abstract: ['Die Bundeswehr hat in Deutschland ein positives Image. Fragt man die Deutschen nach ihrer persönlichen Einstellung zu den Streitkräften, so äußert sich eine Mehrheit seit vielen Jahren anerkennend: Sie bringt der Bundeswehr großes Vertrauen entgegen und sieht sie als wichtigen legitimen Bestandteil der Gesellschaft. Gleichzeitig attestieren die Befragten den „Anderen“, der Bevölkerung insgesamt, eine kritischere Einstellung gegen über der Bundeswehr. Das wahrgenommene Meinungsklima unterscheidet sich also von der persönlichen Einstellung. Die Autorin erklärt dieses Phänomen pluralistischer Ignoranz mithilfe eines medienzentrierten Untersuchungsansatzes: Sowohl das sogenannte doppelte Meinungsklima als auch das Hostile-Media-Phänomen und die Third-Person-Wahrnehmung nehmen Einfluss auf die beobachtete Diskrepanz.'] ### GND ID: ['gnd:1153021196', 'gnd:2032018-8', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4026574-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1663403287'] ### GND class: ['Wanner, Meike', 'Deutschland (Bundesrepublik) Bundeswehr', 'Universität Potsdam', 'Image'] <|eot_id|>
3A1663413371.jsonld
['Characterization of the boundary diffusion mechanism for the Helix-Coil transition in peptides by Triplet-Triplet energy transfer']
[['Helix-Coil Dynamiken werden durch eine 1-D Diffusion der Helix-Coil Grenze entlang des Peptidrückrats beherrscht. Ziel dieser Arbeit war eine präzisere Bestimmung des Diffusionskoeffizienten für die Grenzdiffusion, um den Mechanismus für den Helix-Coil Übergang genauer zu charakterisieren. Dabei wurde der Einfluss der Lösungsmittelviskosität und Temperatur auf den Diffusionskoeffizienten durch Triplett-Triplett Energie Transfer Messungen untersucht. Die Ergebnisse verdeutlichten, dass der Prozess nicht vollständig diffusionskontrolliert ist, sondern signifikante Energiebarrieren besitzt. Des Weiteren wurde der Einfluss von geladenen Capping Motiven auf die Helixstabilität und Dynamik untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass geladene Capping Motive α-Helices durch elektrostatische Wechselwirkungen mit dem Helix-Dipol stabilisieren. Die Stabilisierung beruht auf einer Verlängerung des Diffusionsweges der Grenzdiffusion, was zu einer Verlangsamung der Helixentfaltung im Zentrum führt.', 'α-Helix; Helix-Coil Übergang; TTET; Helix Capping; Helix Dipol; Lifson-Roig Theorie; Grenzdiffusion; Proteinfaltung; Grote-Hynes Theorie; interne Reibung', 'α-helices; helix-coil transition; TTET; helix capping; helix dipole; Lifson-Roig theory; boundary diffusion; protein folding; Grote-Hynes theory; internal friction', 'Equilibrium helix-coil dynamics are governed by a 1-D diffusion of the helix-coil boundary along the peptide backbone. This study aims to determine a more reliable diffusion coefficient for helix-coil boundary diffusion using triplet-triplet energy transfer. In order to further characterize the boundary diffusion mechanism for the helix-coil transition in peptides, the effect of solvent viscosity and temperature on the diffusion coefficient for boundary diffusion was analyzed. The results indicated that boundary diffusion is not exclusively limited by solvent friction but encounters significant energy barriers. Moreover, the effect of capping motifs on helix-coil dynamics and stability was investigated by differently charged N- and C-capping motifs. It could be demonstrated that charged capping motifs stabilize α-helices by electrostatic interactions with the helix dipole and thereby lead to longer diffusion distances of the boundary which slow down helix unfolding in central regions.']]
['gnd:1183939094', 'gnd:128733683', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4149817-3', 'gnd:4324567-5', 'gnd:4330170-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1663413371']
['Wicht, Stefan', 'Seidel, Ralf', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Diffusionskoeffizient', 'Proteinfaltung', 'Helix-Knäuel-Umwandlung']
Document ### Title: ['Characterization of the boundary diffusion mechanism for the Helix-Coil transition in peptides by Triplet-Triplet energy transfer'] ### Abstract: [['Helix-Coil Dynamiken werden durch eine 1-D Diffusion der Helix-Coil Grenze entlang des Peptidrückrats beherrscht. Ziel dieser Arbeit war eine präzisere Bestimmung des Diffusionskoeffizienten für die Grenzdiffusion, um den Mechanismus für den Helix-Coil Übergang genauer zu charakterisieren. Dabei wurde der Einfluss der Lösungsmittelviskosität und Temperatur auf den Diffusionskoeffizienten durch Triplett-Triplett Energie Transfer Messungen untersucht. Die Ergebnisse verdeutlichten, dass der Prozess nicht vollständig diffusionskontrolliert ist, sondern signifikante Energiebarrieren besitzt. Des Weiteren wurde der Einfluss von geladenen Capping Motiven auf die Helixstabilität und Dynamik untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass geladene Capping Motive α-Helices durch elektrostatische Wechselwirkungen mit dem Helix-Dipol stabilisieren. Die Stabilisierung beruht auf einer Verlängerung des Diffusionsweges der Grenzdiffusion, was zu einer Verlangsamung der Helixentfaltung im Zentrum führt.', 'α-Helix; Helix-Coil Übergang; TTET; Helix Capping; Helix Dipol; Lifson-Roig Theorie; Grenzdiffusion; Proteinfaltung; Grote-Hynes Theorie; interne Reibung', 'α-helices; helix-coil transition; TTET; helix capping; helix dipole; Lifson-Roig theory; boundary diffusion; protein folding; Grote-Hynes theory; internal friction', 'Equilibrium helix-coil dynamics are governed by a 1-D diffusion of the helix-coil boundary along the peptide backbone. This study aims to determine a more reliable diffusion coefficient for helix-coil boundary diffusion using triplet-triplet energy transfer. In order to further characterize the boundary diffusion mechanism for the helix-coil transition in peptides, the effect of solvent viscosity and temperature on the diffusion coefficient for boundary diffusion was analyzed. The results indicated that boundary diffusion is not exclusively limited by solvent friction but encounters significant energy barriers. Moreover, the effect of capping motifs on helix-coil dynamics and stability was investigated by differently charged N- and C-capping motifs. It could be demonstrated that charged capping motifs stabilize α-helices by electrostatic interactions with the helix dipole and thereby lead to longer diffusion distances of the boundary which slow down helix unfolding in central regions.']] ### GND ID: ['gnd:1183939094', 'gnd:128733683', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4149817-3', 'gnd:4324567-5', 'gnd:4330170-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1663413371'] ### GND class: ['Wicht, Stefan', 'Seidel, Ralf', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Diffusionskoeffizient', 'Proteinfaltung', 'Helix-Knäuel-Umwandlung'] <|eot_id|>
3A1663467269.jsonld
['Unionsrechtliche Impulse für das Recht der Massenentlassung']
[['Der EuGH hat in den vergangenen Jahren mit mehreren Urteilen den Weg zu einem einheitlichen europäischen Massenentlassungsrecht geebnet. Die vorliegende Arbeit greift die entsprechenden Entscheidungen auf und ordnet sie in einen Gesamtkontext ein. Im Mittelpunkt stehen dabei die aktuellen Urteile des EuGH zur Auslegung des Betriebs-, Entlassungs- und Arbeitnehmerbegriffs. Von zentraler Bedeutung ist insofern die Balkaya-Entscheidung des EuGH, die zu einer grundlegend neuen Sicht auf die den Arbeitnehmerstatus des GmbH-Geschäftsführers führte. Die Verfasserin geht auf die damit verbundenen Folgeprobleme ein und zeigt für die Praxis erste Lösungsansätze. Abschließend befasst sich die Verfasserin mit der Frage, ob Arbeitgebern im Zuge der aktuellen EuGH-Rechtsprechung Vertrauensschutz zu gewähren ist. Die Arbeit zeichnet damit ein umfassendes Bild über die aktuelle Entwicklung des deutschen und europäischen Massenentlassungsrechts.', 'In recent years, the ECJ has paved the way for a uniform European law on collective redundancies. This PhD thesis takes up the corresponding rulings and places them in an overall context. It focuses on the current rulings of the ECJ on the interpretation of the concepts of ‘a company’, ‘dismissal’ and ‘an employee’. Of particular importance in this respect is the Balkaya ruling by the ECJ, which led to a fundamentally new perspective on the managing directors of German limited liability companies. The thesis deals with the legal consequences of this ruling and reveals initial solutions that can be implemented in practice. Finally, it addresses the question of whether employers should be granted the protection of legitimate expectation with regard to the current case law of the ECJ. This study thus paints a comprehensive picture of current developments in the German and European laws on collective redundancies.']]
['gnd:1180083202', 'gnd:2000862-4', 'gnd:4002769-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4125856-3', 'gnd:4813247-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1663467269']
['Brams, Isabelle', 'Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg', 'Arbeitsrecht', 'Deutschland', 'Massenentlassung', 'Richtlinie zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen']
Document ### Title: ['Unionsrechtliche Impulse für das Recht der Massenentlassung'] ### Abstract: [['Der EuGH hat in den vergangenen Jahren mit mehreren Urteilen den Weg zu einem einheitlichen europäischen Massenentlassungsrecht geebnet. Die vorliegende Arbeit greift die entsprechenden Entscheidungen auf und ordnet sie in einen Gesamtkontext ein. Im Mittelpunkt stehen dabei die aktuellen Urteile des EuGH zur Auslegung des Betriebs-, Entlassungs- und Arbeitnehmerbegriffs. Von zentraler Bedeutung ist insofern die Balkaya-Entscheidung des EuGH, die zu einer grundlegend neuen Sicht auf die den Arbeitnehmerstatus des GmbH-Geschäftsführers führte. Die Verfasserin geht auf die damit verbundenen Folgeprobleme ein und zeigt für die Praxis erste Lösungsansätze. Abschließend befasst sich die Verfasserin mit der Frage, ob Arbeitgebern im Zuge der aktuellen EuGH-Rechtsprechung Vertrauensschutz zu gewähren ist. Die Arbeit zeichnet damit ein umfassendes Bild über die aktuelle Entwicklung des deutschen und europäischen Massenentlassungsrechts.', 'In recent years, the ECJ has paved the way for a uniform European law on collective redundancies. This PhD thesis takes up the corresponding rulings and places them in an overall context. It focuses on the current rulings of the ECJ on the interpretation of the concepts of ‘a company’, ‘dismissal’ and ‘an employee’. Of particular importance in this respect is the Balkaya ruling by the ECJ, which led to a fundamentally new perspective on the managing directors of German limited liability companies. The thesis deals with the legal consequences of this ruling and reveals initial solutions that can be implemented in practice. Finally, it addresses the question of whether employers should be granted the protection of legitimate expectation with regard to the current case law of the ECJ. This study thus paints a comprehensive picture of current developments in the German and European laws on collective redundancies.']] ### GND ID: ['gnd:1180083202', 'gnd:2000862-4', 'gnd:4002769-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4125856-3', 'gnd:4813247-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1663467269'] ### GND class: ['Brams, Isabelle', 'Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg', 'Arbeitsrecht', 'Deutschland', 'Massenentlassung', 'Richtlinie zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen'] <|eot_id|>
3A1663471924.jsonld
['Klublizenzierung und Financial Fair Play nach dem UEFA-Reglement : eine juristische Untersuchung unter Vergleich mit Bundesliga-Lizensierungsordnung sowie BGB, HGB und PublG']
[['Die vorliegende Arbeit untersucht die Regelungen des Financial Fair Play abstrakt und konkret am Beispiel von Paris Saint-Germain und dem Transfer des Fußballspielers Neymar. Obwohl das Klublizenzierungsverfahren in der öffentlichen Wahrnehmung hinter dem Financial Fair Play zurückbleibt, bildet es die Grundlage für die Vereinheitlichung der Lizenzierungsvorgaben in aktuell 55 Mitgliedsverbänden. Die Schwierigkeit der Umsetzung liegt dabei in der Überschneidung von Verbandsrecht sowie nationalem und internationalem Handels-, Gesellschafts- und Bilanzrecht. Die Arbeit zeigt Probleme und Schwächen bei der Umsetzung auf und formuliert Verbesserungsvorschläge.', 'This thesis examines the regulations of financial fair play in an abstract and concrete way on the example of Paris Saint-Germain and the transfer of the football player Neymar. Although the club licensing procedure lags behind financial fair play regulations in public perception, it forms the basis of a standardisation of licensing requirements in currently 55 member associations. The difficulty of implementation lies in the overlapping of association law and national and international commercial, corporate and accounting law. This thesis identifies problems and weaknesses of implementation and formulates suggestions for improvement.']]
['gnd:1186089881', 'gnd:1220138-8', 'gnd:2040319-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4128343-0', 'gnd:4153589-3', 'gnd:4155742-6', 'gnd:4162679-5', 'gnd:4167986-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1663471924']
['Schuhmacher, Florian', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'UEFA', 'Deutschland', 'Rechnungslegung', 'Fairness', 'Fußballverein', 'Jahresabschluss', 'Lizenzvergabe']
Document ### Title: ['Klublizenzierung und Financial Fair Play nach dem UEFA-Reglement : eine juristische Untersuchung unter Vergleich mit Bundesliga-Lizensierungsordnung sowie BGB, HGB und PublG'] ### Abstract: [['Die vorliegende Arbeit untersucht die Regelungen des Financial Fair Play abstrakt und konkret am Beispiel von Paris Saint-Germain und dem Transfer des Fußballspielers Neymar. Obwohl das Klublizenzierungsverfahren in der öffentlichen Wahrnehmung hinter dem Financial Fair Play zurückbleibt, bildet es die Grundlage für die Vereinheitlichung der Lizenzierungsvorgaben in aktuell 55 Mitgliedsverbänden. Die Schwierigkeit der Umsetzung liegt dabei in der Überschneidung von Verbandsrecht sowie nationalem und internationalem Handels-, Gesellschafts- und Bilanzrecht. Die Arbeit zeigt Probleme und Schwächen bei der Umsetzung auf und formuliert Verbesserungsvorschläge.', 'This thesis examines the regulations of financial fair play in an abstract and concrete way on the example of Paris Saint-Germain and the transfer of the football player Neymar. Although the club licensing procedure lags behind financial fair play regulations in public perception, it forms the basis of a standardisation of licensing requirements in currently 55 member associations. The difficulty of implementation lies in the overlapping of association law and national and international commercial, corporate and accounting law. This thesis identifies problems and weaknesses of implementation and formulates suggestions for improvement.']] ### GND ID: ['gnd:1186089881', 'gnd:1220138-8', 'gnd:2040319-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4128343-0', 'gnd:4153589-3', 'gnd:4155742-6', 'gnd:4162679-5', 'gnd:4167986-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1663471924'] ### GND class: ['Schuhmacher, Florian', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'UEFA', 'Deutschland', 'Rechnungslegung', 'Fairness', 'Fußballverein', 'Jahresabschluss', 'Lizenzvergabe'] <|eot_id|>
3A1663484074.jsonld
['Kapitalmarkttransaktionen als Kartellrechtsverstoß? : eine vergleichende Analyse von Kapitalmarktrecht und Kartellrecht als Steuerungsinstrumente für Verhaltensweisen auf dem Primärmarkt und dem Sekundärmarkt']
['Diese Untersuchung bietet eine innovative Perspektive auf den Schnittbereich von Kapitalmarktrecht und Kartellrecht. Inspiriert wurde sie durch die Debatte um einen short squeeze/market corner im Fall VW/Porsche. Stimmen in Literatur und Praxis fordern eine Anwendung des Kartellrechts auf Handelsvorgänge mit vermeintlichem Marktmachtcharakter. Die Arbeit löst sich von diesem Einzelfall und legt übergreifend dar, warum das Kartellrecht ungeeignet zur Regulierung von Kapitalmarkttransaktionen ist. Diese These wird – auch unter Berücksichtigung moderner ökonomischer Kapitalmarkttheorien – durch vielfältige Erklärungsansätze bestätigt. Die Arbeit nimmt jedoch nicht nur einen grundlegenden abstrakten Abgleich der Rechtsgebiete vor, sondern zeigt auch kleinteilig auf materiell-rechtlicher Ebene auf, welchen Schnittbereich die einzelnen Rechtsinstrumente des Kartellrechts und Kapitalmarktrechts im Zusammenhang mit Kapitalmarkttransaktionen haben könnten. / »Trading on Capital Markets as a Violation of Competition Law? A Comparative Analysis of Capital Markets Law and Competition Law as Instruments for the Regulation of Behaviour on the Primary Market and the Secondary Market« -- This thesis analyses the interplay between capital markets law and competition law on both an abstract and a practical level. It compares the functions and objectives of capital markets law and competition law. It analyses behaviours in connection with, inter alia, market corners/squeezes and stock issues under both legal regimes. This allows for further insights into the relationship between the two legal fields, their specific role in the legal system and the potential need for reform.']
['gnd:1185408622', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029788-3', 'gnd:4037627-8', 'gnd:4189707-9', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7573652-4', 'gnd:7749818-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1663484074']
['Goldmann, Julius', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Deutschland', 'Kartellrecht', 'Marktbeherrschung', 'Wertpapierhandel', 'Europäische Union', 'Kapitalmarktrecht', 'Marktmanipulation']
Document ### Title: ['Kapitalmarkttransaktionen als Kartellrechtsverstoß? : eine vergleichende Analyse von Kapitalmarktrecht und Kartellrecht als Steuerungsinstrumente für Verhaltensweisen auf dem Primärmarkt und dem Sekundärmarkt'] ### Abstract: ['Diese Untersuchung bietet eine innovative Perspektive auf den Schnittbereich von Kapitalmarktrecht und Kartellrecht. Inspiriert wurde sie durch die Debatte um einen short squeeze/market corner im Fall VW/Porsche. Stimmen in Literatur und Praxis fordern eine Anwendung des Kartellrechts auf Handelsvorgänge mit vermeintlichem Marktmachtcharakter. Die Arbeit löst sich von diesem Einzelfall und legt übergreifend dar, warum das Kartellrecht ungeeignet zur Regulierung von Kapitalmarkttransaktionen ist. Diese These wird – auch unter Berücksichtigung moderner ökonomischer Kapitalmarkttheorien – durch vielfältige Erklärungsansätze bestätigt. Die Arbeit nimmt jedoch nicht nur einen grundlegenden abstrakten Abgleich der Rechtsgebiete vor, sondern zeigt auch kleinteilig auf materiell-rechtlicher Ebene auf, welchen Schnittbereich die einzelnen Rechtsinstrumente des Kartellrechts und Kapitalmarktrechts im Zusammenhang mit Kapitalmarkttransaktionen haben könnten. / »Trading on Capital Markets as a Violation of Competition Law? A Comparative Analysis of Capital Markets Law and Competition Law as Instruments for the Regulation of Behaviour on the Primary Market and the Secondary Market« -- This thesis analyses the interplay between capital markets law and competition law on both an abstract and a practical level. It compares the functions and objectives of capital markets law and competition law. It analyses behaviours in connection with, inter alia, market corners/squeezes and stock issues under both legal regimes. This allows for further insights into the relationship between the two legal fields, their specific role in the legal system and the potential need for reform.'] ### GND ID: ['gnd:1185408622', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029788-3', 'gnd:4037627-8', 'gnd:4189707-9', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7573652-4', 'gnd:7749818-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1663484074'] ### GND class: ['Goldmann, Julius', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Deutschland', 'Kartellrecht', 'Marktbeherrschung', 'Wertpapierhandel', 'Europäische Union', 'Kapitalmarktrecht', 'Marktmanipulation'] <|eot_id|>
3A166349472X.jsonld
['Die Haftung Dritter im Rahmen der vorvertraglichen Aufklärung des Franchisenehmers']
['Neben den Vertragsparteien Franchisenehmer und Franchisegeber können bei den Verhandlungen zum Vertragsabschluss eines Franchisevertrags auf Seiten des Franchisegebers weitere Personen beteiligt sein: unter anderem Mitarbeiter der Franchisegebergesellschaft, Berater bzw. Makler oder Area Developer. Alle diese Personen vereint, dass sie, obwohl sie selbst nicht Vertragspartei werden, den Inhalt des Vertragsschlusses im Rahmen der von ihnen geführten Verhandlungen mit dem Franchisenehmer erheblich beeinflussen können. Entsteht dem Franchisenehmer aufgrund falscher Versprechungen oder unterlassener Mitteilung vertragserheblicher Informationen ein finanzieller Schaden, kann er ein Interesse daran haben, auch gegen diese Dritten vorzugehen. Die Arbeit untersucht die Haftung dieser Personen aus einem eigenen vorvertraglichen Schuldverhältnis, aus einem konkludent geschlossenen Auskunfts- und Beratungsvertrag, aus der im Franchising umstrittenen bürgerlichrechtlichen Prospekthaftung sowie aus Delikt. / »The Liability of Third Parties in regard to Pre-Contractual Disclosure towards the Franchisee« -- If the franchisee suffers a financial loss due to false promises or failure to provide information relevant to the contract as part of the pre-contractual disclosure, he may also have an interest in taking action against third parties acting on behalf of the franchisor who are not party of the franchise contract, such as employees of the franchisor company, consultants or area developers. The thesis examines the legal framework of their liability.']
['gnd:1186743565', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4113608-1', 'gnd:4120941-2', 'gnd:4150695-9', 'gnd:4226413-3', 'gnd:7702480-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166349472X']
['Willich, Nils', 'Deutschland', 'Franchisevertrag', 'Aufklärungspflicht', 'Dritthaftung', 'Pflichtverletzung', 'Vorvertragliches Schuldverhältnis']
Document ### Title: ['Die Haftung Dritter im Rahmen der vorvertraglichen Aufklärung des Franchisenehmers'] ### Abstract: ['Neben den Vertragsparteien Franchisenehmer und Franchisegeber können bei den Verhandlungen zum Vertragsabschluss eines Franchisevertrags auf Seiten des Franchisegebers weitere Personen beteiligt sein: unter anderem Mitarbeiter der Franchisegebergesellschaft, Berater bzw. Makler oder Area Developer. Alle diese Personen vereint, dass sie, obwohl sie selbst nicht Vertragspartei werden, den Inhalt des Vertragsschlusses im Rahmen der von ihnen geführten Verhandlungen mit dem Franchisenehmer erheblich beeinflussen können. Entsteht dem Franchisenehmer aufgrund falscher Versprechungen oder unterlassener Mitteilung vertragserheblicher Informationen ein finanzieller Schaden, kann er ein Interesse daran haben, auch gegen diese Dritten vorzugehen. Die Arbeit untersucht die Haftung dieser Personen aus einem eigenen vorvertraglichen Schuldverhältnis, aus einem konkludent geschlossenen Auskunfts- und Beratungsvertrag, aus der im Franchising umstrittenen bürgerlichrechtlichen Prospekthaftung sowie aus Delikt. / »The Liability of Third Parties in regard to Pre-Contractual Disclosure towards the Franchisee« -- If the franchisee suffers a financial loss due to false promises or failure to provide information relevant to the contract as part of the pre-contractual disclosure, he may also have an interest in taking action against third parties acting on behalf of the franchisor who are not party of the franchise contract, such as employees of the franchisor company, consultants or area developers. The thesis examines the legal framework of their liability.'] ### GND ID: ['gnd:1186743565', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4113608-1', 'gnd:4120941-2', 'gnd:4150695-9', 'gnd:4226413-3', 'gnd:7702480-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166349472X'] ### GND class: ['Willich, Nils', 'Deutschland', 'Franchisevertrag', 'Aufklärungspflicht', 'Dritthaftung', 'Pflichtverletzung', 'Vorvertragliches Schuldverhältnis'] <|eot_id|>
3A1663518254.jsonld
['Politik als Spiel mit der Zeit : Zeit-Dramaturgien im politischen Theater 1773-1857']
['Klappentext: Drama und Theater inszenieren "Zeit" bei der Darstellung eines Geschehens in einer Weise, die konkretes Wissen über die Genese politischer Imaginationen transportiert. Die vorliegende Studie macht sich zur Aufgabe, die spezifischen Formationen von Zeitlichkeit bei der Dramatisierung der großen politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in Europa um 1800 zu untersuchen. Dabei offenbart sich einerseits der Wunsch nach einer frei gestaltbaren politischen Zukunft und andererseits das dringende Bedürfnis nach Traditionen und politischer Beständigkeit angesichts neuer Unsicherheiten. Bei der Untersuchung der auf der Bühne reflektierten Zeitlichkeiten des Politischen wird deutlich, dass alte Zeitvorstellungen zwar vehement verteidigt wurden und ihre Kontinuität erwiesen, gleichzeitig aber neue Zeitkonzepte geprägt wurden. Sie konfigurierten die Vorstellungen von modernen politischen Formen wie Demokratie, Republik, Verfassung, Bürokratie und Rechtsstaat. Die in zahlreichen Detailanalysen hervortretenden Zeit-Poetiken der Dramen offenbaren eine Pluralität dramatischer Eigenzeiten, die auf einen Wandel politischer Zeitlichkeit und damit politischer Imaginationen schlechthin verweisen.']
['gnd:1161809163', 'gnd:124394272', 'gnd:130597007', 'gnd:4046587-1', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4207564-6', 'gnd:6027153-X', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1663518254']
['Bergelt, Lisa', 'Košenina, Alexander', 'Gamper, Michael', 'Politisches Theater', 'Deutsch', 'Zeit (Motiv)', 'Wehrhahn-Verlag, Hannover', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
Document ### Title: ['Politik als Spiel mit der Zeit : Zeit-Dramaturgien im politischen Theater 1773-1857'] ### Abstract: ['Klappentext: Drama und Theater inszenieren "Zeit" bei der Darstellung eines Geschehens in einer Weise, die konkretes Wissen über die Genese politischer Imaginationen transportiert. Die vorliegende Studie macht sich zur Aufgabe, die spezifischen Formationen von Zeitlichkeit bei der Dramatisierung der großen politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in Europa um 1800 zu untersuchen. Dabei offenbart sich einerseits der Wunsch nach einer frei gestaltbaren politischen Zukunft und andererseits das dringende Bedürfnis nach Traditionen und politischer Beständigkeit angesichts neuer Unsicherheiten. Bei der Untersuchung der auf der Bühne reflektierten Zeitlichkeiten des Politischen wird deutlich, dass alte Zeitvorstellungen zwar vehement verteidigt wurden und ihre Kontinuität erwiesen, gleichzeitig aber neue Zeitkonzepte geprägt wurden. Sie konfigurierten die Vorstellungen von modernen politischen Formen wie Demokratie, Republik, Verfassung, Bürokratie und Rechtsstaat. Die in zahlreichen Detailanalysen hervortretenden Zeit-Poetiken der Dramen offenbaren eine Pluralität dramatischer Eigenzeiten, die auf einen Wandel politischer Zeitlichkeit und damit politischer Imaginationen schlechthin verweisen.'] ### GND ID: ['gnd:1161809163', 'gnd:124394272', 'gnd:130597007', 'gnd:4046587-1', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4207564-6', 'gnd:6027153-X', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1663518254'] ### GND class: ['Bergelt, Lisa', 'Košenina, Alexander', 'Gamper, Michael', 'Politisches Theater', 'Deutsch', 'Zeit (Motiv)', 'Wehrhahn-Verlag, Hannover', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] <|eot_id|>
3A1663699585.jsonld
['Meinungsfreiheit und Rechtsextremismus : das antinationalsozialistische Grundprinzip des Grundgesetzes']
[['Das Spannungsverhältnis zwischen Notwendigkeit staatlicher Repression gegen Rechtsextremismus und Gewährleistung von Grundrechten, v. a. der Meinungsfreiheit, prägte die kontroverse Debatte um § 130 IV StGB. Der Band arbeitet heraus, inwiefern Grundrechteingriffe durch den Gesetzgeber mittels eines antinationalsozialistischen Grundprinzips des Grundgesetzes gerechtfertigt werden können. Dieses Grundprinzip wird aus der Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes und den Grundsätzen der freiheitlichen demokratischen Grundordnung hergeleitet. Rechtspolitisch ist dies ein Plädoyer für weitreichende legislative Kompetenzen bei der Einschränkung pronationalsozialistischer Meinungsäußerungen. Daneben stellt der Band den Umfang der Schutzbereichsgewährleistung der Meinungsfreiheit bei politischen Äußerungen und den aktuellen Stand der Begriffsdiskussion um die allgemeinen Gesetze aus Art. 5 II GG sowie eine auch politikwissenschaftlich geprägte Annäherung an Möglichkeiten des Umgangs mit Rechtsextremismus dar.', 'The charged relationship between the need for state repression against right-wing extremism and the guarantee of fundamental rights, especially freedom of speech, coined the controversial debate about § 130 IV StGB [German Criminal Code]. The volume works out how legislative encroachments on fundamental rights can be justified with the anti-Nazi basic principle of the German Basic Law. This basic principle is derived from the genesis of the Basic Law and the principles of the liberal democratic basic order. From the point of view of legal policy, this is an advocacy of far-reaching legislative powers with respect to the repression of National Socialist expressions of opinion. The volume outlines the scope of protection of freedom of speech in political statements, the current state of the discussion on the term of general law in article 5 II GG [Basic Law] and a political-scientific approach to the possibilities of dealing with right-wing extremism.']]
['gnd:1185413693', 'gnd:2001630-X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4038463-9', 'gnd:4048829-9', 'gnd:4247482-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1663699585']
['Klausmann, Vincent', 'Philipps-Universität Marburg', 'Deutschland', 'Meinungsfreiheit', 'Rechtsradikalismus', 'Beschränkung']
Document ### Title: ['Meinungsfreiheit und Rechtsextremismus : das antinationalsozialistische Grundprinzip des Grundgesetzes'] ### Abstract: [['Das Spannungsverhältnis zwischen Notwendigkeit staatlicher Repression gegen Rechtsextremismus und Gewährleistung von Grundrechten, v. a. der Meinungsfreiheit, prägte die kontroverse Debatte um § 130 IV StGB. Der Band arbeitet heraus, inwiefern Grundrechteingriffe durch den Gesetzgeber mittels eines antinationalsozialistischen Grundprinzips des Grundgesetzes gerechtfertigt werden können. Dieses Grundprinzip wird aus der Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes und den Grundsätzen der freiheitlichen demokratischen Grundordnung hergeleitet. Rechtspolitisch ist dies ein Plädoyer für weitreichende legislative Kompetenzen bei der Einschränkung pronationalsozialistischer Meinungsäußerungen. Daneben stellt der Band den Umfang der Schutzbereichsgewährleistung der Meinungsfreiheit bei politischen Äußerungen und den aktuellen Stand der Begriffsdiskussion um die allgemeinen Gesetze aus Art. 5 II GG sowie eine auch politikwissenschaftlich geprägte Annäherung an Möglichkeiten des Umgangs mit Rechtsextremismus dar.', 'The charged relationship between the need for state repression against right-wing extremism and the guarantee of fundamental rights, especially freedom of speech, coined the controversial debate about § 130 IV StGB [German Criminal Code]. The volume works out how legislative encroachments on fundamental rights can be justified with the anti-Nazi basic principle of the German Basic Law. This basic principle is derived from the genesis of the Basic Law and the principles of the liberal democratic basic order. From the point of view of legal policy, this is an advocacy of far-reaching legislative powers with respect to the repression of National Socialist expressions of opinion. The volume outlines the scope of protection of freedom of speech in political statements, the current state of the discussion on the term of general law in article 5 II GG [Basic Law] and a political-scientific approach to the possibilities of dealing with right-wing extremism.']] ### GND ID: ['gnd:1185413693', 'gnd:2001630-X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4038463-9', 'gnd:4048829-9', 'gnd:4247482-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1663699585'] ### GND class: ['Klausmann, Vincent', 'Philipps-Universität Marburg', 'Deutschland', 'Meinungsfreiheit', 'Rechtsradikalismus', 'Beschränkung'] <|eot_id|>
3A1663834547.jsonld
['Im Namen der Emanzipation : antimuslimischer Rassismus in Österreich']
[['Was macht das Bild von Muslim_innen als rückständige und bedrohliche Andere so anschlussfähig? Welche gesellschaftlichen Widersprüche und Konflikte werden in antimuslimischen Diskursen verarbeitet? Benjamin Opratko untersucht das scheinbare Paradox eines Rassismus, der im Namen der Emanzipation artikuliert wird.Seine hegemonietheoretische Analyse zeigt: Der antimuslimische Rassismus übersetzt die Unsicherheit darüber, ob die Emanzipationskämpfe nach 1968 tatsächlich gewonnen wurden, in die Vorstellung, dass Muslim_innen das Errungene bedrohen. In diesem Mythos repräsentieren muslimische Andere eine überwunden geglaubte Vergangenheit. Ihre Abwertung im Namen der Emanzipation entpuppt sich als historizistischer Rassismus', 'Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Islamophobia Studies. Konturen eines jungen Forschungsfeldes -- 3. Antimuslimischer Rassismus als analytisches Konzept -- 4. Grundlagen einer hegemonietheoretischen Rassismusanalyse -- 5. »Islam gleich Problem«. Dimensionen der muslimischen Frage -- 6. Von der Kulturalisierung zur Temporalisierung. Antimuslimischer Rassismus als historizistischer Rassismus -- 7. Von der Rassismusanalyse zur Konjunkturanalyse. Die gesellschaftlichen Funktionen des antimuslimischen Rassismus -- 8. Rassismus im Namen der Emanzipation. Befunde, Grenzen, Ausblick -- 9. Literaturverzeichnis']]
['gnd:1016978820', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4076527-1', 'gnd:7640216-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1663834547']
['Opratko, Benjamin', 'Österreich', 'Rassismus', 'Islamfeindlichkeit']
Document ### Title: ['Im Namen der Emanzipation : antimuslimischer Rassismus in Österreich'] ### Abstract: [['Was macht das Bild von Muslim_innen als rückständige und bedrohliche Andere so anschlussfähig? Welche gesellschaftlichen Widersprüche und Konflikte werden in antimuslimischen Diskursen verarbeitet? Benjamin Opratko untersucht das scheinbare Paradox eines Rassismus, der im Namen der Emanzipation artikuliert wird.Seine hegemonietheoretische Analyse zeigt: Der antimuslimische Rassismus übersetzt die Unsicherheit darüber, ob die Emanzipationskämpfe nach 1968 tatsächlich gewonnen wurden, in die Vorstellung, dass Muslim_innen das Errungene bedrohen. In diesem Mythos repräsentieren muslimische Andere eine überwunden geglaubte Vergangenheit. Ihre Abwertung im Namen der Emanzipation entpuppt sich als historizistischer Rassismus', 'Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Islamophobia Studies. Konturen eines jungen Forschungsfeldes -- 3. Antimuslimischer Rassismus als analytisches Konzept -- 4. Grundlagen einer hegemonietheoretischen Rassismusanalyse -- 5. »Islam gleich Problem«. Dimensionen der muslimischen Frage -- 6. Von der Kulturalisierung zur Temporalisierung. Antimuslimischer Rassismus als historizistischer Rassismus -- 7. Von der Rassismusanalyse zur Konjunkturanalyse. Die gesellschaftlichen Funktionen des antimuslimischen Rassismus -- 8. Rassismus im Namen der Emanzipation. Befunde, Grenzen, Ausblick -- 9. Literaturverzeichnis']] ### GND ID: ['gnd:1016978820', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4076527-1', 'gnd:7640216-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1663834547'] ### GND class: ['Opratko, Benjamin', 'Österreich', 'Rassismus', 'Islamfeindlichkeit'] <|eot_id|>
3A1664500618.jsonld
['Modellierung der Zuverlässigkeit bei Entwurf und Verifikation von Mixed-Signal-Schaltungen']
['Die zunehmende Verbreitung von Elektronik im Alltag und die weitere Verringerung der Strukturgrößen stellt neue Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit integrierter Schaltungen. Modellierung zur Unterstützung des Schaltkreis- und Systementwurfs wird seit langer Zeit eingesetzt, bisher hauptsächlich zur Nachbildung des funktionalen Verhaltens einer Schaltung. Die vorliegende Arbeit verfolgt zwei Ziele: - Zu bekannten Modellierungsverfahren für das funktionale Verhalten wird eine Systematik entwickelt und in einen durchgängigen Modellierungsablauf abgebildet. - Die Methodik wird um die Modellierung nichtfunktionaler Eigenschaften erweitert, insbesondere werden Verfahren zur Berücksichtigung der Zuverlässigkeit entwickelt. Für die Zuverlässigkeitsmodellierung werden in erster Linie Degradationseffekte betrachtet, die während des bestimmungsgemäßen Betriebs entstehen und sich auf das elektrische Verhalten integrierter Bauelemente auswirken. Als eine wesentliche Voraussetzung für die entwickelten Verfahren zur Berücksichtigung der elektrischen Degradation wird lineare Schadensakkumulation angenommen. Dies bedeutet, dass die zeitliche Abfolge des anliegenden Stresses keine Rolle spielt, sondern sich die entstehende Schädigung linear akkumuliert. Das Ergebnis der Arbeit ist eine systematische Vorgehensweise zur Modellierung des funktionalen Verhaltens von analogen und Mixed-Signal-Schaltungen. Diese wird ergänzt um neue Verfahren zur Berücksichtigung zuverlässigkeitsrelevanter Eigenschaften der Schaltung. Analogien zur Mechanik erlauben es, in diesem Bereich etablierte Vorgehensweisen zur Beschreibung und Analyse der Zuverlässigkeit zu übernehmen und auf die Degradationseffekte integrierter Halbleiterbauelemente anzuwenden. Entsprechende Lebensdauermodelle zu relevanten Degradationsmechanismen sind dargestellt. Ausgehend von der generellen Struktur solcher Modelle werden allgemeine Maße zur Zuverlässigkeitsbewertung von Bauelementen unter Anwendungsbedingungen abgeleitet. Die Diskussion von Methoden zur Analyse der Zuverlässigkeit ganzer Schaltungen im Entwurf rundet die Darstellung ab. Die entwickelten Verfahren dienen der Unterstützung eines schnellen und fehlerfreien Entwurfs sicherer und zuverlässiger Schaltungen. Anhand der Optimierung einer Schaltung auf der Grundlage ihres Alterungsverhaltens wird dieser Nutzen verdeutlicht.']
['gnd:1185098127', 'gnd:120094665', 'gnd:133159523', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4027242-4', 'gnd:4179389-4', 'gnd:4756481-7', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1664500618']
['Jancke, Roland', 'Hedrich, Lars', 'Sommer, Ralf', 'Technische Universität Ilmenau', 'Integrierte Schaltung', 'Schaltungsentwurf', 'Mixed-Signal-Schaltung', 'Universitätsverlag Ilmenau']
Document ### Title: ['Modellierung der Zuverlässigkeit bei Entwurf und Verifikation von Mixed-Signal-Schaltungen'] ### Abstract: ['Die zunehmende Verbreitung von Elektronik im Alltag und die weitere Verringerung der Strukturgrößen stellt neue Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit integrierter Schaltungen. Modellierung zur Unterstützung des Schaltkreis- und Systementwurfs wird seit langer Zeit eingesetzt, bisher hauptsächlich zur Nachbildung des funktionalen Verhaltens einer Schaltung. Die vorliegende Arbeit verfolgt zwei Ziele: - Zu bekannten Modellierungsverfahren für das funktionale Verhalten wird eine Systematik entwickelt und in einen durchgängigen Modellierungsablauf abgebildet. - Die Methodik wird um die Modellierung nichtfunktionaler Eigenschaften erweitert, insbesondere werden Verfahren zur Berücksichtigung der Zuverlässigkeit entwickelt. Für die Zuverlässigkeitsmodellierung werden in erster Linie Degradationseffekte betrachtet, die während des bestimmungsgemäßen Betriebs entstehen und sich auf das elektrische Verhalten integrierter Bauelemente auswirken. Als eine wesentliche Voraussetzung für die entwickelten Verfahren zur Berücksichtigung der elektrischen Degradation wird lineare Schadensakkumulation angenommen. Dies bedeutet, dass die zeitliche Abfolge des anliegenden Stresses keine Rolle spielt, sondern sich die entstehende Schädigung linear akkumuliert. Das Ergebnis der Arbeit ist eine systematische Vorgehensweise zur Modellierung des funktionalen Verhaltens von analogen und Mixed-Signal-Schaltungen. Diese wird ergänzt um neue Verfahren zur Berücksichtigung zuverlässigkeitsrelevanter Eigenschaften der Schaltung. Analogien zur Mechanik erlauben es, in diesem Bereich etablierte Vorgehensweisen zur Beschreibung und Analyse der Zuverlässigkeit zu übernehmen und auf die Degradationseffekte integrierter Halbleiterbauelemente anzuwenden. Entsprechende Lebensdauermodelle zu relevanten Degradationsmechanismen sind dargestellt. Ausgehend von der generellen Struktur solcher Modelle werden allgemeine Maße zur Zuverlässigkeitsbewertung von Bauelementen unter Anwendungsbedingungen abgeleitet. Die Diskussion von Methoden zur Analyse der Zuverlässigkeit ganzer Schaltungen im Entwurf rundet die Darstellung ab. Die entwickelten Verfahren dienen der Unterstützung eines schnellen und fehlerfreien Entwurfs sicherer und zuverlässiger Schaltungen. Anhand der Optimierung einer Schaltung auf der Grundlage ihres Alterungsverhaltens wird dieser Nutzen verdeutlicht.'] ### GND ID: ['gnd:1185098127', 'gnd:120094665', 'gnd:133159523', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4027242-4', 'gnd:4179389-4', 'gnd:4756481-7', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1664500618'] ### GND class: ['Jancke, Roland', 'Hedrich, Lars', 'Sommer, Ralf', 'Technische Universität Ilmenau', 'Integrierte Schaltung', 'Schaltungsentwurf', 'Mixed-Signal-Schaltung', 'Universitätsverlag Ilmenau'] <|eot_id|>
3A166459664X.jsonld
['Behördliche Öffentlichkeitsarbeit im Recht : Zulässigkeit, Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel des Bundeskartellamts und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht']
[['Behördliche Öffentlichkeitsarbeit unterliegt im Kontext der Fortentwicklung der Informations- und Kommunikationsmedien einem steten Wandel, gewinnt fortlaufend an Vielgestaltigkeit und Bedeutung und tritt in den unterschiedlichsten Verwaltungsbereichen auf. Unklar sind hierbei die konkreten Rechtmäßigkeitsbedingungen amtlicher Informationsarbeit.Dieses Werk befasst sich mit dem dreipoligen Spannungsfeld auf welchem sich die Verwaltungsöffentlichkeit bewegt und stellt Leitlinien auf zur Lösung des Interessenkonflikts zwischen dem öffentlichen Informationsinteresse, der effektiven Wahrnehmung von Verwaltungsaufgaben und den Rechten und Interessen der von der amtlichen Informationspraxis negativ betroffenen natürlichen und juristischen Personen. Untersucht werden die Zulässigkeit, Möglichkeiten und Grenzen der zu Informations- und Lenkungszwecken eingesetzten behördlichen Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel des Bundeskartellamts und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.', 'Administrative public relations work is subject to constant change as a result of advances in communication and information media. Additionally, it is continuously growing more diverse and gaining importance in the vast variety of administrative areas where public relations are implemented. The specific prerequisites for the legality of official information work are still unclear and disputed.This thesis examines the tension that arises from public administration announcements and provides guidelines on how to resolve the conflict of interests between the public’s interest in receiving information, the effectiveness of administration and the fundamental rights of natural persons and legal entities. The aim of this analysis is to study the legal admissibility of administrative informational activity, its possibilities and its restrictions using the examples of Germany’s Federal Trade Commission and Federal Financial Supervisory Authority.']]
['gnd:10039747-5', 'gnd:1178455947', 'gnd:2024338-8', 'gnd:3010942-5', 'gnd:4005298-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043188-5', 'gnd:4048737-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166459664X']
['Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht', 'Landwers, Anne-Sophie', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Deutschland Bundeskartellamt', 'Behörde', 'Deutschland', 'Öffentlichkeitsarbeit', 'Recht']
Document ### Title: ['Behördliche Öffentlichkeitsarbeit im Recht : Zulässigkeit, Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel des Bundeskartellamts und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht'] ### Abstract: [['Behördliche Öffentlichkeitsarbeit unterliegt im Kontext der Fortentwicklung der Informations- und Kommunikationsmedien einem steten Wandel, gewinnt fortlaufend an Vielgestaltigkeit und Bedeutung und tritt in den unterschiedlichsten Verwaltungsbereichen auf. Unklar sind hierbei die konkreten Rechtmäßigkeitsbedingungen amtlicher Informationsarbeit.Dieses Werk befasst sich mit dem dreipoligen Spannungsfeld auf welchem sich die Verwaltungsöffentlichkeit bewegt und stellt Leitlinien auf zur Lösung des Interessenkonflikts zwischen dem öffentlichen Informationsinteresse, der effektiven Wahrnehmung von Verwaltungsaufgaben und den Rechten und Interessen der von der amtlichen Informationspraxis negativ betroffenen natürlichen und juristischen Personen. Untersucht werden die Zulässigkeit, Möglichkeiten und Grenzen der zu Informations- und Lenkungszwecken eingesetzten behördlichen Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel des Bundeskartellamts und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.', 'Administrative public relations work is subject to constant change as a result of advances in communication and information media. Additionally, it is continuously growing more diverse and gaining importance in the vast variety of administrative areas where public relations are implemented. The specific prerequisites for the legality of official information work are still unclear and disputed.This thesis examines the tension that arises from public administration announcements and provides guidelines on how to resolve the conflict of interests between the public’s interest in receiving information, the effectiveness of administration and the fundamental rights of natural persons and legal entities. The aim of this analysis is to study the legal admissibility of administrative informational activity, its possibilities and its restrictions using the examples of Germany’s Federal Trade Commission and Federal Financial Supervisory Authority.']] ### GND ID: ['gnd:10039747-5', 'gnd:1178455947', 'gnd:2024338-8', 'gnd:3010942-5', 'gnd:4005298-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043188-5', 'gnd:4048737-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166459664X'] ### GND class: ['Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht', 'Landwers, Anne-Sophie', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Deutschland Bundeskartellamt', 'Behörde', 'Deutschland', 'Öffentlichkeitsarbeit', 'Recht'] <|eot_id|>
3A1664600604.jsonld
['Das Berufungsverfahren vor dem Court of Arbitration for Sport (CAS) im Lichte der Verfahrensgarantien gemäß Art. 6 EMRK']
['Die Athleten unterwerfen sich unfreiwillig dem Berufungsverfahren vor dem Court of Arbitration for Sport (CAS) und stehen vor dem CAS mächtigen internationalen Sportverbänden gegenüber. Hieraus ergibt sich die Frage: Ist der CAS zur Einhaltung der fair trial-Anforderungen gemäß Art. 6 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) verpflichtet und hält er diese tatsächlich ein? Der Autor gibt eine kritisch-konstruktive Antwort, die die besondere Schutzbedürftigkeit der Athleten und die erforderliche internationale Einheitlichkeit sportrechtlicher Entscheidungen in den Fokus rückt. Unter der besonderen Perspektive des Art. 6 EMRK analysiert er Aufbau, Zusammensetzung und Organisation des CAS sowie der CAS-Schiedsgerichte und untersucht die Einhaltung der Unabhängigkeit, der Unparteilichkeit, des Öffentlichkeitsgrundsatzes sowie weiterer Verfahrensgarantien. Auf Grundlage dieser Analyse schließt er mit einem konstruktiven Eigenvorschlag für eine neue CAS-Verfahrensordnung.']
['gnd:117513-0', 'gnd:1188420593', 'gnd:136582877', 'gnd:2024231-1', 'gnd:2147467-9', 'gnd:4005967-4', 'gnd:4015727-1', 'gnd:4132940-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1664600604']
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Lungstras, Richard', 'Kempen, Bernhard', 'Universität zu Köln', 'Internationaler Sportgerichtshof', 'Berufung (Prozessrecht)', 'Europäische Menschenrechtskonvention', 'Faires Verfahren']
Document ### Title: ['Das Berufungsverfahren vor dem Court of Arbitration for Sport (CAS) im Lichte der Verfahrensgarantien gemäß Art. 6 EMRK'] ### Abstract: ['Die Athleten unterwerfen sich unfreiwillig dem Berufungsverfahren vor dem Court of Arbitration for Sport (CAS) und stehen vor dem CAS mächtigen internationalen Sportverbänden gegenüber. Hieraus ergibt sich die Frage: Ist der CAS zur Einhaltung der fair trial-Anforderungen gemäß Art. 6 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) verpflichtet und hält er diese tatsächlich ein? Der Autor gibt eine kritisch-konstruktive Antwort, die die besondere Schutzbedürftigkeit der Athleten und die erforderliche internationale Einheitlichkeit sportrechtlicher Entscheidungen in den Fokus rückt. Unter der besonderen Perspektive des Art. 6 EMRK analysiert er Aufbau, Zusammensetzung und Organisation des CAS sowie der CAS-Schiedsgerichte und untersucht die Einhaltung der Unabhängigkeit, der Unparteilichkeit, des Öffentlichkeitsgrundsatzes sowie weiterer Verfahrensgarantien. Auf Grundlage dieser Analyse schließt er mit einem konstruktiven Eigenvorschlag für eine neue CAS-Verfahrensordnung.'] ### GND ID: ['gnd:117513-0', 'gnd:1188420593', 'gnd:136582877', 'gnd:2024231-1', 'gnd:2147467-9', 'gnd:4005967-4', 'gnd:4015727-1', 'gnd:4132940-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1664600604'] ### GND class: ['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Lungstras, Richard', 'Kempen, Bernhard', 'Universität zu Köln', 'Internationaler Sportgerichtshof', 'Berufung (Prozessrecht)', 'Europäische Menschenrechtskonvention', 'Faires Verfahren'] <|eot_id|>
3A1664604960.jsonld
['Unternehmensbezogene Außenkommunikation des Aufsichtsratsvorsitzenden']
[['Mit unternehmensbezogener Außenkommunikation – im Rahmen von Investorengesprächen ebenso wie bei öffentlichen Statements – begibt sich der Aufsichtsratsvorsitzende gesellschaftsrechtlich oft auf unsicheres Terrain: In zentralen Bereichen sind die Kompetenz des Aufsichtsrats und die organinterne Zuständigkeit umstritten und werden von der Autorin näher untersucht. Relevante historische Grundlagen werden erörtert und es wird sich dem Grundverständnis ausländischer Investoren am Beispiel der Rechtskreise der USA und des UK genähert. Im Schrifttum vertretene Ansätze zur Außenkommunikationskompetenz des Aufsichtsratsvorsitzenden, Implikationen von Ziffer 5.2 des DCGK für die Thematik und Rechtsprechungstendenzen werden untersucht. Weiter wird insbesondere analysiert, ob sich die unternehmensbezogene Außenkommunikation im von der Autorin definierten Sinn in die aktienrechtliche Kompetenzordnung sinnvoll einordnen lässt. Zudem wird der durch die Autorin befürwortete Lösungsansatz dargestellt.', 'Company-related external communication by the German chairman of the supervisory board (“Aufsichtsratsvorsitzender”) can lead to corporate law questions: The author particularly analyses the competence of the German “Aufsichtsrat” as well as the chairman’s role regarding company-related external communication in the meaning that the author defines.']]
['gnd:1186716878', 'gnd:2024320-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043188-5', 'gnd:4129507-9', 'gnd:4306559-4', 'gnd:4331168-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1664604960']
['Reutershahn, Laura', 'Johannes Gutenberg-Universität Mainz', 'Deutschland', 'Öffentlichkeitsarbeit', 'Kompetenz', 'Aufsichtsratsvorsitzender', 'Investor Relations']
Document ### Title: ['Unternehmensbezogene Außenkommunikation des Aufsichtsratsvorsitzenden'] ### Abstract: [['Mit unternehmensbezogener Außenkommunikation – im Rahmen von Investorengesprächen ebenso wie bei öffentlichen Statements – begibt sich der Aufsichtsratsvorsitzende gesellschaftsrechtlich oft auf unsicheres Terrain: In zentralen Bereichen sind die Kompetenz des Aufsichtsrats und die organinterne Zuständigkeit umstritten und werden von der Autorin näher untersucht. Relevante historische Grundlagen werden erörtert und es wird sich dem Grundverständnis ausländischer Investoren am Beispiel der Rechtskreise der USA und des UK genähert. Im Schrifttum vertretene Ansätze zur Außenkommunikationskompetenz des Aufsichtsratsvorsitzenden, Implikationen von Ziffer 5.2 des DCGK für die Thematik und Rechtsprechungstendenzen werden untersucht. Weiter wird insbesondere analysiert, ob sich die unternehmensbezogene Außenkommunikation im von der Autorin definierten Sinn in die aktienrechtliche Kompetenzordnung sinnvoll einordnen lässt. Zudem wird der durch die Autorin befürwortete Lösungsansatz dargestellt.', 'Company-related external communication by the German chairman of the supervisory board (“Aufsichtsratsvorsitzender”) can lead to corporate law questions: The author particularly analyses the competence of the German “Aufsichtsrat” as well as the chairman’s role regarding company-related external communication in the meaning that the author defines.']] ### GND ID: ['gnd:1186716878', 'gnd:2024320-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043188-5', 'gnd:4129507-9', 'gnd:4306559-4', 'gnd:4331168-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1664604960'] ### GND class: ['Reutershahn, Laura', 'Johannes Gutenberg-Universität Mainz', 'Deutschland', 'Öffentlichkeitsarbeit', 'Kompetenz', 'Aufsichtsratsvorsitzender', 'Investor Relations'] <|eot_id|>
3A1664609989.jsonld
['Der institutionelle Regulierungsrahmen für die europäische Energiewirtschaft']
[['Das Werk analysiert das Regulierungssystem für die europäische Energiewirtschaft im Kontext der Rechtsordnung der EU und ihrer Regulierungstraditionen. Der Institutionsrahmen wird als ein vielschichtiger Regulierungsverbund mit öffentlich-rechtlichen und selbstregulativen Elementen definiert. Er veranschaulicht die Tendenz zur Auflösung der stringenten Aufteilung in indirekten und direkten Vollzug. Die Wandlung der europäischen Mehrebenenverwaltung in Richtung einer integrierten Kompetenzausübung ist das Ergebnis einer kontroversen Debatte im Spannungsfeld zwischen den rechtlichen Grenzen der Kompetenzzuweisung im Rechtssystem der EU und dem Streben nach einer einheitlichen europaweiten Regulierung der Energiemärkte. Das Werk zeigt die Komplexität des gegenwärtigen Energieregulierungsverbunds durch eine detaillierte Analyse seiner strukturellen und prozeduralen Verflechtungselemente auf.', 'This book analyses the regulatory system for the European energy economy based on the legal order of the European Union und its regulatory traditions. It defines the institutional framework as a multilevel administrative system with public and self-regulatory elements, which exemplifies the general move away from stringently thinking in terms of direct and indirect law enforcement. The transformation of the European multilevel administrative system towards integrated law enforcement is a result of a controversial debate on the legal framework for competence transfer in the EU’s legal system and the requirements of uniform regulation of European energy markets. The book elaborates on the complexity of the current European administrative system for energy regulation based on a detailed analysis of its structural and procedural elements.']]
['gnd:1188116975', 'gnd:2000862-4', 'gnd:4014228-0', 'gnd:4014743-5', 'gnd:4121924-7', 'gnd:4201190-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1664609989']
['Schüler, Maria', 'Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg', 'Elektrizitätswirtschaft', 'Energiewirtschaft', 'Wettbewerbsrecht', 'Regulierung', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Der institutionelle Regulierungsrahmen für die europäische Energiewirtschaft'] ### Abstract: [['Das Werk analysiert das Regulierungssystem für die europäische Energiewirtschaft im Kontext der Rechtsordnung der EU und ihrer Regulierungstraditionen. Der Institutionsrahmen wird als ein vielschichtiger Regulierungsverbund mit öffentlich-rechtlichen und selbstregulativen Elementen definiert. Er veranschaulicht die Tendenz zur Auflösung der stringenten Aufteilung in indirekten und direkten Vollzug. Die Wandlung der europäischen Mehrebenenverwaltung in Richtung einer integrierten Kompetenzausübung ist das Ergebnis einer kontroversen Debatte im Spannungsfeld zwischen den rechtlichen Grenzen der Kompetenzzuweisung im Rechtssystem der EU und dem Streben nach einer einheitlichen europaweiten Regulierung der Energiemärkte. Das Werk zeigt die Komplexität des gegenwärtigen Energieregulierungsverbunds durch eine detaillierte Analyse seiner strukturellen und prozeduralen Verflechtungselemente auf.', 'This book analyses the regulatory system for the European energy economy based on the legal order of the European Union und its regulatory traditions. It defines the institutional framework as a multilevel administrative system with public and self-regulatory elements, which exemplifies the general move away from stringently thinking in terms of direct and indirect law enforcement. The transformation of the European multilevel administrative system towards integrated law enforcement is a result of a controversial debate on the legal framework for competence transfer in the EU’s legal system and the requirements of uniform regulation of European energy markets. The book elaborates on the complexity of the current European administrative system for energy regulation based on a detailed analysis of its structural and procedural elements.']] ### GND ID: ['gnd:1188116975', 'gnd:2000862-4', 'gnd:4014228-0', 'gnd:4014743-5', 'gnd:4121924-7', 'gnd:4201190-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1664609989'] ### GND class: ['Schüler, Maria', 'Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg', 'Elektrizitätswirtschaft', 'Energiewirtschaft', 'Wettbewerbsrecht', 'Regulierung', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1664614672.jsonld
['Das AGB-Recht in der nationalen und internationalen Schiedsgerichtsbarkeit im unternehmerischen Geschäftsverkehr : eine Untersuchung im deutschen und griechischen Recht']
['Die Arbeit behandelt die Beziehung zwischen der Schiedsgerichtsbarkeit und dem AGB-Recht im unternehmerischen Geschäftsverkehr. Sie konzentriert sich auf zwei Aspekte der ermittelten Problematik, die miteinander verbunden sind: Untersucht wird zunächst die Relevanz des AGB-Rechts bei nationalen und internationalen Schiedsverfahren mit Sitz in Deutschland bzw. Griechenland. Es stellt sich dabei die Frage, wann das AGB-Recht im Rahmen der Schiedsgerichtsbarkeit anwendbar ist und ob die Schiedsparteien eine Möglichkeit zu seiner Abwahl haben. Danach wird die Vereinbarung von schiedsrechtlichen Klauseln in AGB bei Anwendung des deutschen bzw. des griechischen Rechts erörtert. Dabei werden ausschließlich Verträge zwischen Unternehmern berücksichtigt. Die Arbeit stellt einen neuen Ansatz bezüglich der Kontrollunterworfenheit von AGB-Schiedsklauseln dar und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag zum Bereich der Inhaltskontrolle der schiedsrechtlichen AGB-Klauseln.']
['gnd:1187761753', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4001276-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022047-3', 'gnd:4121615-5', 'gnd:7717733-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1664614672']
['Ampatzi, Styliani', 'Universität zu Köln', 'Allgemeine Geschäftsbedingungen', 'Deutschland', 'Griechenland', 'Schiedsrichterliches Verfahren', 'Unternehmerischer Geschäftsverkehr']
Document ### Title: ['Das AGB-Recht in der nationalen und internationalen Schiedsgerichtsbarkeit im unternehmerischen Geschäftsverkehr : eine Untersuchung im deutschen und griechischen Recht'] ### Abstract: ['Die Arbeit behandelt die Beziehung zwischen der Schiedsgerichtsbarkeit und dem AGB-Recht im unternehmerischen Geschäftsverkehr. Sie konzentriert sich auf zwei Aspekte der ermittelten Problematik, die miteinander verbunden sind: Untersucht wird zunächst die Relevanz des AGB-Rechts bei nationalen und internationalen Schiedsverfahren mit Sitz in Deutschland bzw. Griechenland. Es stellt sich dabei die Frage, wann das AGB-Recht im Rahmen der Schiedsgerichtsbarkeit anwendbar ist und ob die Schiedsparteien eine Möglichkeit zu seiner Abwahl haben. Danach wird die Vereinbarung von schiedsrechtlichen Klauseln in AGB bei Anwendung des deutschen bzw. des griechischen Rechts erörtert. Dabei werden ausschließlich Verträge zwischen Unternehmern berücksichtigt. Die Arbeit stellt einen neuen Ansatz bezüglich der Kontrollunterworfenheit von AGB-Schiedsklauseln dar und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag zum Bereich der Inhaltskontrolle der schiedsrechtlichen AGB-Klauseln.'] ### GND ID: ['gnd:1187761753', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4001276-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022047-3', 'gnd:4121615-5', 'gnd:7717733-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1664614672'] ### GND class: ['Ampatzi, Styliani', 'Universität zu Köln', 'Allgemeine Geschäftsbedingungen', 'Deutschland', 'Griechenland', 'Schiedsrichterliches Verfahren', 'Unternehmerischer Geschäftsverkehr'] <|eot_id|>
3A1664618503.jsonld
['Vertragsarztuntreue : der Vertragsarzt im Spannungsverhältnis zwischen Patientenbehandlung und Vermögensfürsorge']
['Die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland garantiert eine umfangreiche medizinische Versorgung für jedermann. Das System stellt den Arzt jedoch auch vor Herausforderungen: Er trägt die Sorge für das Wohl seiner Patienten, berührt in diesem Rahmen aber auch Vermögensinteressen der Krankenkassen, da seine medizinische Behandlung dem sozialrechtlichen Gebot der Wirtschaftlichkeit unterworfen ist. In dieser Gemengelage entsteht für ihn zwangsläufig eine Spannung zwischen der Aufgabe der Patientenbehandlung und jener der Vermögensfürsorge. Diese Spannung aktualisiert sich vermögensstrafrechtlich i. R. d. ärztlichen Verordnungstätigkeit. Ob der Vertragsarzt insofern tatsächlich sowohl Hüter des Patientenwohls als auch Vermögensbetreuungspflichtiger i.S.v. § 266 StGB ist, ist Gegenstand dieser Untersuchung und wird anhand der aktuellen Rechtsprechung unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des Vertragsarztes im System der gesetzlichen Krankenversicherung entfaltet.']
['gnd:1186076488', 'gnd:36187-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4120550-9', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4187126-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1664618503']
['Schneider, Tamara', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Deutschland', 'Vertragsarzt', 'Strafbarkeit', 'Untreue']
Document ### Title: ['Vertragsarztuntreue : der Vertragsarzt im Spannungsverhältnis zwischen Patientenbehandlung und Vermögensfürsorge'] ### Abstract: ['Die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland garantiert eine umfangreiche medizinische Versorgung für jedermann. Das System stellt den Arzt jedoch auch vor Herausforderungen: Er trägt die Sorge für das Wohl seiner Patienten, berührt in diesem Rahmen aber auch Vermögensinteressen der Krankenkassen, da seine medizinische Behandlung dem sozialrechtlichen Gebot der Wirtschaftlichkeit unterworfen ist. In dieser Gemengelage entsteht für ihn zwangsläufig eine Spannung zwischen der Aufgabe der Patientenbehandlung und jener der Vermögensfürsorge. Diese Spannung aktualisiert sich vermögensstrafrechtlich i. R. d. ärztlichen Verordnungstätigkeit. Ob der Vertragsarzt insofern tatsächlich sowohl Hüter des Patientenwohls als auch Vermögensbetreuungspflichtiger i.S.v. § 266 StGB ist, ist Gegenstand dieser Untersuchung und wird anhand der aktuellen Rechtsprechung unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des Vertragsarztes im System der gesetzlichen Krankenversicherung entfaltet.'] ### GND ID: ['gnd:1186076488', 'gnd:36187-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4120550-9', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4187126-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1664618503'] ### GND class: ['Schneider, Tamara', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Deutschland', 'Vertragsarzt', 'Strafbarkeit', 'Untreue'] <|eot_id|>
3A1664649441.jsonld
['Skeptische Denkfiguren bei Paul K. Feyerabend']
['Inwieweit kann das Gesamtwerk von dem advocatus diaboli Paul K. Feyerabend als skeptizistisch geprägt angesehen werden, ohne dessen Verwendung der Technik der immanenten Kritik zu missachten? Die vorliegende Studie befasst sich mit Begriffen wie Wahrheit, Fortschritt und Wissenschaft, wie sie bei Feyerabend von Wider den Methodenzwang bis hin zu Vernichtung der Vielfalt hin verwendet werden. Ausgehend davon wird erörtert, welche inhaltlichen und formal-stilistischen Parallelen einerseits sowohl zum akademischen als auch zum pyrrhonischen Skeptizismus wie andererseits zum Dadaismus gezogen werden können. Eingehend werden seine Appelle sowie deren Spuren in der Wissenschaftstheorie bis hin zu Richard Rorty und Harry G. Frankfurt und zudem die Einordnung in postmoderne Philosophie betrachtet. Interviews mit Paul Hoyningen-Huene und Eric Oberheim schließen die Analyse mit weiterführenden Betrachtungen ab.']
['gnd:101358712X', 'gnd:107124181', 'gnd:118532812', 'gnd:124348645', 'gnd:36164-1', 'gnd:4055225-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1664649441']
['Przyrembel, Marisa', 'Vieweg, Klaus', 'Feyerabend, Paul 1924-1994', 'Wiesing, Lambert', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Skeptizismus']
Document ### Title: ['Skeptische Denkfiguren bei Paul K. Feyerabend'] ### Abstract: ['Inwieweit kann das Gesamtwerk von dem advocatus diaboli Paul K. Feyerabend als skeptizistisch geprägt angesehen werden, ohne dessen Verwendung der Technik der immanenten Kritik zu missachten? Die vorliegende Studie befasst sich mit Begriffen wie Wahrheit, Fortschritt und Wissenschaft, wie sie bei Feyerabend von Wider den Methodenzwang bis hin zu Vernichtung der Vielfalt hin verwendet werden. Ausgehend davon wird erörtert, welche inhaltlichen und formal-stilistischen Parallelen einerseits sowohl zum akademischen als auch zum pyrrhonischen Skeptizismus wie andererseits zum Dadaismus gezogen werden können. Eingehend werden seine Appelle sowie deren Spuren in der Wissenschaftstheorie bis hin zu Richard Rorty und Harry G. Frankfurt und zudem die Einordnung in postmoderne Philosophie betrachtet. Interviews mit Paul Hoyningen-Huene und Eric Oberheim schließen die Analyse mit weiterführenden Betrachtungen ab.'] ### GND ID: ['gnd:101358712X', 'gnd:107124181', 'gnd:118532812', 'gnd:124348645', 'gnd:36164-1', 'gnd:4055225-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1664649441'] ### GND class: ['Przyrembel, Marisa', 'Vieweg, Klaus', 'Feyerabend, Paul 1924-1994', 'Wiesing, Lambert', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Skeptizismus'] <|eot_id|>
3A1664872884.jsonld
['Übergänge hinter Gittern : Übergangserfahrungen junger Menschen von Haft in Freiheit im Spiegel institutioneller Bedingungen']
['Die Entlassung aus der Jugendstrafhaft konfrontiert junge Menschen mit Übergängen, deren Bewältigung komplexe Anforderungen an sie stellt und vielfältige Handlungskompetenzen erfordert. In den Bundesländern wurde ein institutionelles Übergangsmanagement eingeführt, um Betroffene frühzeitig und auch nach der Entlassung zu unterstützen. Die Autorin untersucht Übergangsanforderungen und ihre Bewältigungsformen anhand der Verschränkung einer subjektorientierten mit einer strukturellen Betrachtung. Sie rekonstruiert individuelle Übergangserfahrungen junger Männer sowie die Leistungen und Grenzen der Übergangsbegleitung durch die totale Institution Gefängnis. (Verlagstext)']
['gnd:1065433034', 'gnd:1154522571', 'gnd:35534-3', 'gnd:4028893-6', 'gnd:4028944-8', 'gnd:4152363-5', 'gnd:4162867-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1664872884']
['Juventa Verlag', 'Wagner, Uta', 'Universität Hamburg', 'Jugendkriminalität', 'Jugendstrafvollzug', 'Entlassung', 'Jugendstrafe']
Document ### Title: ['Übergänge hinter Gittern : Übergangserfahrungen junger Menschen von Haft in Freiheit im Spiegel institutioneller Bedingungen'] ### Abstract: ['Die Entlassung aus der Jugendstrafhaft konfrontiert junge Menschen mit Übergängen, deren Bewältigung komplexe Anforderungen an sie stellt und vielfältige Handlungskompetenzen erfordert. In den Bundesländern wurde ein institutionelles Übergangsmanagement eingeführt, um Betroffene frühzeitig und auch nach der Entlassung zu unterstützen. Die Autorin untersucht Übergangsanforderungen und ihre Bewältigungsformen anhand der Verschränkung einer subjektorientierten mit einer strukturellen Betrachtung. Sie rekonstruiert individuelle Übergangserfahrungen junger Männer sowie die Leistungen und Grenzen der Übergangsbegleitung durch die totale Institution Gefängnis. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:1065433034', 'gnd:1154522571', 'gnd:35534-3', 'gnd:4028893-6', 'gnd:4028944-8', 'gnd:4152363-5', 'gnd:4162867-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1664872884'] ### GND class: ['Juventa Verlag', 'Wagner, Uta', 'Universität Hamburg', 'Jugendkriminalität', 'Jugendstrafvollzug', 'Entlassung', 'Jugendstrafe'] <|eot_id|>
3A1665081279.jsonld
['Migration und radikale Demokratie : politische Selbstorganisierung von Jugendlichen in Deutschland und den USA']
[['Wie gelingt es migrantischen Jugendlichen, zu politischen Subjekten zu werden und für ihre Rechte einzutreten? Wie ist es möglich, sich Herrschaftsverhältnissen zu widersetzen und inwiefern bietet Demokratie hierzu einen Bezugspunkt?Helge Schwiertz geht diesen Fragen nach, indem er eine radikaldemokratische Theorie entwickelt und diese mit einer qualitativen Studie zur Selbstorganisierung migrantischer Jugendlicher in Deutschland und den USA verbindet. Durch den Dialog von Empirie und Theorie trägt er damit sowohl zu einem differenzierten Verständnis migrantischer Kämpfe als auch zu demokratietheoretischen Debatten bei und zeigt auf, wie Grenzen demokratisiert werden können', 'Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Danksagung -- I. Einleitung -- 1. KÄMPFE IM UND GEGEN DAS MIGRATIONSREGIME IN DEUTSCHLAND UND DEN USA -- 2. VERORTUNG IM FORSCHUNGSSTAND ZU MIGRATION UND DEMOKRATIE -- 3. ERKENNTNISINTERESSE UND FRAGESTELLUNG -- 4. FALLAUSWAHL, METHODEN UND VORGEHENSWEISE -- 5. AUFBAU DES BUCHES -- II. Forschungszugänge und Methodologie -- 1. WISSENSPRODUKTION IM FELD DER MIGRATION -- 2. EINE METHODOLOGIE QUALITATIVER FORSCHUNG UND THEORETISCHER ANALYSE -- III. Die Theorie der radikalen Demokratie als Praxis -- 1. DEMOKRATIE ZWISCHEN INSTITUTION UND REVOLUTION -- 2. DIE POLITISCHE DIFFERENZ -- 3. DIE DEMOKRATISCHE DIFFERENZ -- 4. ZUSAMMENFASSUNG -- IV. Nationale Migrationsregime -- 1. DAS US-AMERIKANISCHE MIGRATIONSREGIME -- 2. DAS DEUTSCH-EUROPÄISCHE MIGRATIONSREGIME -- 3. MIGRATIONSREGIME, GESELLSCHAFTSFORMEN UND POLITISCHE KULTUREN IM VERGLEICH -- V. (Un-)Sichtbare Politiken migrantischer Jugendlicher -- 1. ENTSTEHUNG DER MIGRANTISCHEN SELBSTORGANISIERUNGEN -- 2. COMING-OUT UND GEGENKONFERENZ ALS TYPISCHE INTERVENTIONSFORMEN -- VI. Die Zusammenkunft -- 1. POSITIONEN, GRENZEN UND KREUZUNGEN DER BETROFFENHEIT -- 2. KONFLIKT UND KOOPERATION IM VERHÄLTNIS ZU UNTERSTÜTZENDEN -- 3. SPEZIFISCHE RÄUME UND BEZIEHUNGEN DER SELBSTORGANISIERUNG -- 4. ZWISCHENFAZIT -- VII. Der Auftritt -- 1. POLITISCHE SUBJEKTIVITÄT UND REPRÄSENTATION -- 2. ABSICHTEN UND POLITISCHE AUSRICHTUNGEN IM KAMPF GEGEN ENTRECHTUNG -- 3. INTERVENTIONSFORMEN ZWISCHEN KOOPERATION UND KONFRONTATION -- 4. ZWISCHENFAZIT -- 5. ÜBERLEITUNG: "DEMOKRATIE" AUS DER PERSPEKTIVE MIGRANTISCHER JUGENDLICHER -- VIII. Demokratie als Praxis -- IX. Schlussbetrachtung -- Literatur -- Interviewverzeichnis']]
['gnd:1100575111', 'gnd:2041141-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4076215-4', 'gnd:4151434-8', 'gnd:4229763-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665081279']
['Schwiertz, Helge', 'Universität Osnabrück', 'Deutschland', 'Jugend', 'Politische Beteiligung', 'Einwanderer', 'Politischer Protest']
Document ### Title: ['Migration und radikale Demokratie : politische Selbstorganisierung von Jugendlichen in Deutschland und den USA'] ### Abstract: [['Wie gelingt es migrantischen Jugendlichen, zu politischen Subjekten zu werden und für ihre Rechte einzutreten? Wie ist es möglich, sich Herrschaftsverhältnissen zu widersetzen und inwiefern bietet Demokratie hierzu einen Bezugspunkt?Helge Schwiertz geht diesen Fragen nach, indem er eine radikaldemokratische Theorie entwickelt und diese mit einer qualitativen Studie zur Selbstorganisierung migrantischer Jugendlicher in Deutschland und den USA verbindet. Durch den Dialog von Empirie und Theorie trägt er damit sowohl zu einem differenzierten Verständnis migrantischer Kämpfe als auch zu demokratietheoretischen Debatten bei und zeigt auf, wie Grenzen demokratisiert werden können', 'Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Danksagung -- I. Einleitung -- 1. KÄMPFE IM UND GEGEN DAS MIGRATIONSREGIME IN DEUTSCHLAND UND DEN USA -- 2. VERORTUNG IM FORSCHUNGSSTAND ZU MIGRATION UND DEMOKRATIE -- 3. ERKENNTNISINTERESSE UND FRAGESTELLUNG -- 4. FALLAUSWAHL, METHODEN UND VORGEHENSWEISE -- 5. AUFBAU DES BUCHES -- II. Forschungszugänge und Methodologie -- 1. WISSENSPRODUKTION IM FELD DER MIGRATION -- 2. EINE METHODOLOGIE QUALITATIVER FORSCHUNG UND THEORETISCHER ANALYSE -- III. Die Theorie der radikalen Demokratie als Praxis -- 1. DEMOKRATIE ZWISCHEN INSTITUTION UND REVOLUTION -- 2. DIE POLITISCHE DIFFERENZ -- 3. DIE DEMOKRATISCHE DIFFERENZ -- 4. ZUSAMMENFASSUNG -- IV. Nationale Migrationsregime -- 1. DAS US-AMERIKANISCHE MIGRATIONSREGIME -- 2. DAS DEUTSCH-EUROPÄISCHE MIGRATIONSREGIME -- 3. MIGRATIONSREGIME, GESELLSCHAFTSFORMEN UND POLITISCHE KULTUREN IM VERGLEICH -- V. (Un-)Sichtbare Politiken migrantischer Jugendlicher -- 1. ENTSTEHUNG DER MIGRANTISCHEN SELBSTORGANISIERUNGEN -- 2. COMING-OUT UND GEGENKONFERENZ ALS TYPISCHE INTERVENTIONSFORMEN -- VI. Die Zusammenkunft -- 1. POSITIONEN, GRENZEN UND KREUZUNGEN DER BETROFFENHEIT -- 2. KONFLIKT UND KOOPERATION IM VERHÄLTNIS ZU UNTERSTÜTZENDEN -- 3. SPEZIFISCHE RÄUME UND BEZIEHUNGEN DER SELBSTORGANISIERUNG -- 4. ZWISCHENFAZIT -- VII. Der Auftritt -- 1. POLITISCHE SUBJEKTIVITÄT UND REPRÄSENTATION -- 2. ABSICHTEN UND POLITISCHE AUSRICHTUNGEN IM KAMPF GEGEN ENTRECHTUNG -- 3. INTERVENTIONSFORMEN ZWISCHEN KOOPERATION UND KONFRONTATION -- 4. ZWISCHENFAZIT -- 5. ÜBERLEITUNG: "DEMOKRATIE" AUS DER PERSPEKTIVE MIGRANTISCHER JUGENDLICHER -- VIII. Demokratie als Praxis -- IX. Schlussbetrachtung -- Literatur -- Interviewverzeichnis']] ### GND ID: ['gnd:1100575111', 'gnd:2041141-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4076215-4', 'gnd:4151434-8', 'gnd:4229763-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665081279'] ### GND class: ['Schwiertz, Helge', 'Universität Osnabrück', 'Deutschland', 'Jugend', 'Politische Beteiligung', 'Einwanderer', 'Politischer Protest'] <|eot_id|>
3A1665261285.jsonld
['Forstbetriebliche Untersuchungen zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit von Baumarten und Baumartenmischungen von Buche und Fichte']
['Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur zeigen einen anhaltenden Rückgang der Fichte. Bedingt durch höhere Massenleistung, vergleichsweise kürzere Produktionszeiten und im Durchschnitt im Vergleich zum Laubholz höheren Erlösen ist die Produktion von Nadelholz für viele Forstbetriebe betriebswirtschaftlich essentiell. Es ist dementsprechend von wirtschaftlicher Bedeutung, langfristig einen Nadelholzanteil im Betrieb zu erhalten. Ziel der Arbeit ist es, die Anreicherung von Laubbaumbeständen mit Nadelbaumarten am Beispiel von Buchenbeständen mit Fichtenzeitmischungen zu analysieren und die Folgen auf Liquidität und Rentabilität von Forstbetrieben darzustellen. Hierfür werden baumartenspezifische Kennzahlen aus empirischen Daten mit multivariaten statistischen Analyseverfahren ermittelt, nachhaltige ökonomische Betriebsmodelle mit Mischbeständen entwickelt und die betriebswirtschaftlichen Folgen der Anreicherung reiner Laubbaumbestände mit Nadelbaumarten auf Betriebsebene analysiert.']
['gnd:4017047-0', 'gnd:4071324-6', 'gnd:4146805-3', 'gnd:4297312-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665261285']
['Fichte', 'Forstwirtschaftlicher Betrieb', 'Buche', 'Baumart']
Document ### Title: ['Forstbetriebliche Untersuchungen zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit von Baumarten und Baumartenmischungen von Buche und Fichte'] ### Abstract: ['Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur zeigen einen anhaltenden Rückgang der Fichte. Bedingt durch höhere Massenleistung, vergleichsweise kürzere Produktionszeiten und im Durchschnitt im Vergleich zum Laubholz höheren Erlösen ist die Produktion von Nadelholz für viele Forstbetriebe betriebswirtschaftlich essentiell. Es ist dementsprechend von wirtschaftlicher Bedeutung, langfristig einen Nadelholzanteil im Betrieb zu erhalten. Ziel der Arbeit ist es, die Anreicherung von Laubbaumbeständen mit Nadelbaumarten am Beispiel von Buchenbeständen mit Fichtenzeitmischungen zu analysieren und die Folgen auf Liquidität und Rentabilität von Forstbetrieben darzustellen. Hierfür werden baumartenspezifische Kennzahlen aus empirischen Daten mit multivariaten statistischen Analyseverfahren ermittelt, nachhaltige ökonomische Betriebsmodelle mit Mischbeständen entwickelt und die betriebswirtschaftlichen Folgen der Anreicherung reiner Laubbaumbestände mit Nadelbaumarten auf Betriebsebene analysiert.'] ### GND ID: ['gnd:4017047-0', 'gnd:4071324-6', 'gnd:4146805-3', 'gnd:4297312-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665261285'] ### GND class: ['Fichte', 'Forstwirtschaftlicher Betrieb', 'Buche', 'Baumart'] <|eot_id|>
3A1665290803.jsonld
['Rosenkranzkommunismus : die SED-Diktatur und das katholische Milieu im Eichsfeld 1945-1989']
['Das Eichsfeld war ein politisches Ausnahmegebiet in der DDR, das die SED-Diktatur vor besondere Herausforderungen stellte, ja bis an den Rand der Verzweiflung trieb. Um die Einflusssphäre der katholischen Kirche zurückzudrängen und in der industriearmen Region die soziale, wirtschaftliche, aber auch kulturelle Infrastruktur auszubauen, beschloss die Partei 1959 den »Eichsfeldplan«. Aus der katholischen Hochburg sollte eine sozialistische Industrieregion werden. Christian Stöber bilanziert die Eichsfeldpolitik der SED, aber auch die gesellschaftlichen Reaktionen und Wechselwirkungen - und zeigt, wie sich das katholische Milieu mit missmutiger Anpassung, Eigensinn und weltanschaulicher Verweigerung gegenüber den staatsparteilichen Drangsalierungen und Repressionen erfolgreich zu behaupten wusste.']
['gnd:10026936-9', 'gnd:1174689978', 'gnd:2009545-4', 'gnd:2022204-X', 'gnd:4013723-5', 'gnd:4131701-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665290803']
['Christoph Links Verlag', 'Stöber, Christian', 'Katholische Kirche', 'Sozialistische Einheitspartei Deutschlands', 'Eichsfeld', 'Einflussnahme']
Document ### Title: ['Rosenkranzkommunismus : die SED-Diktatur und das katholische Milieu im Eichsfeld 1945-1989'] ### Abstract: ['Das Eichsfeld war ein politisches Ausnahmegebiet in der DDR, das die SED-Diktatur vor besondere Herausforderungen stellte, ja bis an den Rand der Verzweiflung trieb. Um die Einflusssphäre der katholischen Kirche zurückzudrängen und in der industriearmen Region die soziale, wirtschaftliche, aber auch kulturelle Infrastruktur auszubauen, beschloss die Partei 1959 den »Eichsfeldplan«. Aus der katholischen Hochburg sollte eine sozialistische Industrieregion werden. Christian Stöber bilanziert die Eichsfeldpolitik der SED, aber auch die gesellschaftlichen Reaktionen und Wechselwirkungen - und zeigt, wie sich das katholische Milieu mit missmutiger Anpassung, Eigensinn und weltanschaulicher Verweigerung gegenüber den staatsparteilichen Drangsalierungen und Repressionen erfolgreich zu behaupten wusste.'] ### GND ID: ['gnd:10026936-9', 'gnd:1174689978', 'gnd:2009545-4', 'gnd:2022204-X', 'gnd:4013723-5', 'gnd:4131701-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665290803'] ### GND class: ['Christoph Links Verlag', 'Stöber, Christian', 'Katholische Kirche', 'Sozialistische Einheitspartei Deutschlands', 'Eichsfeld', 'Einflussnahme'] <|eot_id|>
3A1665358556.jsonld
['Faktoren der Entwicklung mathematischer Basiskompetenzen : eine Untersuchung mit Schülerinnen und Schülern der fünften Jahrgangsstufe an Integrierten Gesamtschulen und Oberschulen']
[['Ziel ist die längsschnittliche Untersuchung der Entwicklung mathematischer Basiskompetenzen bei Schülerinnen und Schülern (N=378) an Integrierten Gesamt- und Oberschulen der fünften Klasse unter Berücksichtigung von internen und externen Faktoren. Die mathematischen Basiskompetenzen entwickeln sich positiv, allerdings sind die Leistungen im Durchschnitt schwach. Für die internen Faktoren erfolgt die Entwicklung in Abhängigkeit der Ausprägung der Lesekompetenz, der kognitiven Leistungsfähigkeit und des Lernverhaltens auf einem unterschiedlichen Leistungsniveau. Für die externen Faktoren ist die Entwicklung je nach besuchter Schulform und der Ausprägung der sozialen Herkunft unterschiedlich stark. Weiterhin werden querschnittliche Zusammenhänge berichtet. Schlussfolgerungen für Schule, Diagnostik, Unterricht und Förderung werden gezogen. Unter Berücksichtigung methodenkritischer Aspekte werden Anhaltspunkte für weiterführende Forschungen präsentiert.', 'The aim of this longitudinal research is to examine the development of basic arithmetical skills in fifth-grade students (N=378) at (German) Integrated Comprehensive Schools and Secondary Schools, taking into account internal and external influencing factors. The students develop basic arithmetical skills positively though their average performances are weak. With regards to internal factors development depends upon the level of reading ability, cognitive performance and learning behaviour. On the side of external factors, the students’ development depends upon the type of school they attended and their social background. Furthermore, crosscutting correlations are reported. Conclusions for school, diagnostics, teaching and support are drawn. Considering method-critical aspects, indications for further research are presented.']]
['gnd:120433575', 'gnd:130596329', 'gnd:4113450-3', 'gnd:4209283-8', 'gnd:4391130-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665358556']
['Grube, Dietmar', 'Hillenbrand, Clemens', 'Entwicklung', 'Einflussgröße', 'Inklusion (Mathematik)']
Document ### Title: ['Faktoren der Entwicklung mathematischer Basiskompetenzen : eine Untersuchung mit Schülerinnen und Schülern der fünften Jahrgangsstufe an Integrierten Gesamtschulen und Oberschulen'] ### Abstract: [['Ziel ist die längsschnittliche Untersuchung der Entwicklung mathematischer Basiskompetenzen bei Schülerinnen und Schülern (N=378) an Integrierten Gesamt- und Oberschulen der fünften Klasse unter Berücksichtigung von internen und externen Faktoren. Die mathematischen Basiskompetenzen entwickeln sich positiv, allerdings sind die Leistungen im Durchschnitt schwach. Für die internen Faktoren erfolgt die Entwicklung in Abhängigkeit der Ausprägung der Lesekompetenz, der kognitiven Leistungsfähigkeit und des Lernverhaltens auf einem unterschiedlichen Leistungsniveau. Für die externen Faktoren ist die Entwicklung je nach besuchter Schulform und der Ausprägung der sozialen Herkunft unterschiedlich stark. Weiterhin werden querschnittliche Zusammenhänge berichtet. Schlussfolgerungen für Schule, Diagnostik, Unterricht und Förderung werden gezogen. Unter Berücksichtigung methodenkritischer Aspekte werden Anhaltspunkte für weiterführende Forschungen präsentiert.', 'The aim of this longitudinal research is to examine the development of basic arithmetical skills in fifth-grade students (N=378) at (German) Integrated Comprehensive Schools and Secondary Schools, taking into account internal and external influencing factors. The students develop basic arithmetical skills positively though their average performances are weak. With regards to internal factors development depends upon the level of reading ability, cognitive performance and learning behaviour. On the side of external factors, the students’ development depends upon the type of school they attended and their social background. Furthermore, crosscutting correlations are reported. Conclusions for school, diagnostics, teaching and support are drawn. Considering method-critical aspects, indications for further research are presented.']] ### GND ID: ['gnd:120433575', 'gnd:130596329', 'gnd:4113450-3', 'gnd:4209283-8', 'gnd:4391130-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665358556'] ### GND class: ['Grube, Dietmar', 'Hillenbrand, Clemens', 'Entwicklung', 'Einflussgröße', 'Inklusion (Mathematik)'] <|eot_id|>
3A1665421509.jsonld
['Blicke zurück nach Osten : Erfahrungen des Imperialen in Lebenserzählungen der polnischen Intelligenz im 20. Jahrhundert']
['Russland und der Osten nehmen in der polnischen Ideen- und Wahrnehmungsgeschichte einen besonderen Platz ein. Die vorliegende Studie widmet sich dem Zusammenhang von Erfahrung und Verarbeitung am Beispiel des Zerfalls des Russischen Imperiums in autobiographischen Schriften der polnischen Intelligenz im 20. Jahrhundert. Dabei knüpft die Arbeit an die post-colonial studies, aber auch an literaturwissenschaftliche und historische Debatten über Bilder Russlands und des Ostens in der polnischen Literatur an. So fragt die Arbeit nach Ausgestaltungen eines historisch-regionalen Sonderbewusstseins – einer spezifisch östlichen Polonität – in einzelnen autobiographischen Schriften. Anhand einer qualitativen Untersuchung von sieben Autobiographien kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass es im Verlauf des 20. Jahrhunderts zu einer Entflechtung der polnisch-russischen Beziehungen und einer zunehmend differenzierten Wahrnehmung des imperialen Russlands und des (polnischen) Ostens in den autobiographischen Darstellungen des Russisch-Imperialen seitens der polnischen Intelligenz kam. Im Spiegel der Lebenserzählungen entwirft die Studie zudem eine Geschichte der Krise und des Wandels der polnischen Intelligenz im 20. Jahrhundert.']
['gnd:1065492103', 'gnd:1194435165', 'gnd:130181838', 'gnd:140896899', 'gnd:36164-1', 'gnd:4003939-0', 'gnd:4027249-7', 'gnd:4041282-9', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4051053-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665421509']
['De Gruyter Oldenbourg', 'Müller-Butz, Martin', 'Ganzenmüller, Jörg', 'Puttkamer, Joachim', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Autobiografie', 'Intellektueller', 'Nationalbewusstsein', 'Polen', 'Russlandbild']
Document ### Title: ['Blicke zurück nach Osten : Erfahrungen des Imperialen in Lebenserzählungen der polnischen Intelligenz im 20. Jahrhundert'] ### Abstract: ['Russland und der Osten nehmen in der polnischen Ideen- und Wahrnehmungsgeschichte einen besonderen Platz ein. Die vorliegende Studie widmet sich dem Zusammenhang von Erfahrung und Verarbeitung am Beispiel des Zerfalls des Russischen Imperiums in autobiographischen Schriften der polnischen Intelligenz im 20. Jahrhundert. Dabei knüpft die Arbeit an die post-colonial studies, aber auch an literaturwissenschaftliche und historische Debatten über Bilder Russlands und des Ostens in der polnischen Literatur an. So fragt die Arbeit nach Ausgestaltungen eines historisch-regionalen Sonderbewusstseins – einer spezifisch östlichen Polonität – in einzelnen autobiographischen Schriften. Anhand einer qualitativen Untersuchung von sieben Autobiographien kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass es im Verlauf des 20. Jahrhunderts zu einer Entflechtung der polnisch-russischen Beziehungen und einer zunehmend differenzierten Wahrnehmung des imperialen Russlands und des (polnischen) Ostens in den autobiographischen Darstellungen des Russisch-Imperialen seitens der polnischen Intelligenz kam. Im Spiegel der Lebenserzählungen entwirft die Studie zudem eine Geschichte der Krise und des Wandels der polnischen Intelligenz im 20. Jahrhundert.'] ### GND ID: ['gnd:1065492103', 'gnd:1194435165', 'gnd:130181838', 'gnd:140896899', 'gnd:36164-1', 'gnd:4003939-0', 'gnd:4027249-7', 'gnd:4041282-9', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4051053-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665421509'] ### GND class: ['De Gruyter Oldenbourg', 'Müller-Butz, Martin', 'Ganzenmüller, Jörg', 'Puttkamer, Joachim', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Autobiografie', 'Intellektueller', 'Nationalbewusstsein', 'Polen', 'Russlandbild'] <|eot_id|>
3A1665437855.jsonld
['Die Regierung der Elternzeit : Elternwerden im Kontext von Gouvernementalität und Biopolitik']
['Mehr Kinder, mehr Arbeit, mehr Wirtschaftswachstum? Die Novellierung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes 2007 gilt als wichtige familienpolitische Zäsur: Mehr Erwerbsanreize, eine verkürzte Bezugsdauer des Elterngeldes und »Partnermonate« stellten wichtige Veränderungen dar. Mit den Familienberichten der Bundesregierung und Interviewmaterial einer Studie zu Vätern in Elternzeit fragt Benjamin Neumann mit geschlechtertheoretisch-gouvernementalem Blick nach Verschiebungen familienpolitischer Rationalität und damit verbundenen Subjektivationsprozessen. Dabei wird deutlich, wie Vereinbarkeitsdiskurse bis in die elterlichen Selbstverhältnisse hineinreichen.']
['gnd:1070113255', 'gnd:1079427864', 'gnd:1103153382', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016418-4', 'gnd:4127643-7', 'gnd:4137810-6', 'gnd:4152054-3', 'gnd:7632874-0', 'gnd:7729186-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665437855']
['Neumann, Benjamin', 'Gouvernementalität', 'Familienbild', 'Deutschland', 'Familienpolitik', 'Elternzeit', 'Biopolitik', 'Elternschaft', 'Dispositiv', 'Vereinbarkeit von Familie und Beruf']
Document ### Title: ['Die Regierung der Elternzeit : Elternwerden im Kontext von Gouvernementalität und Biopolitik'] ### Abstract: ['Mehr Kinder, mehr Arbeit, mehr Wirtschaftswachstum? Die Novellierung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes 2007 gilt als wichtige familienpolitische Zäsur: Mehr Erwerbsanreize, eine verkürzte Bezugsdauer des Elterngeldes und »Partnermonate« stellten wichtige Veränderungen dar. Mit den Familienberichten der Bundesregierung und Interviewmaterial einer Studie zu Vätern in Elternzeit fragt Benjamin Neumann mit geschlechtertheoretisch-gouvernementalem Blick nach Verschiebungen familienpolitischer Rationalität und damit verbundenen Subjektivationsprozessen. Dabei wird deutlich, wie Vereinbarkeitsdiskurse bis in die elterlichen Selbstverhältnisse hineinreichen.'] ### GND ID: ['gnd:1070113255', 'gnd:1079427864', 'gnd:1103153382', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016418-4', 'gnd:4127643-7', 'gnd:4137810-6', 'gnd:4152054-3', 'gnd:7632874-0', 'gnd:7729186-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665437855'] ### GND class: ['Neumann, Benjamin', 'Gouvernementalität', 'Familienbild', 'Deutschland', 'Familienpolitik', 'Elternzeit', 'Biopolitik', 'Elternschaft', 'Dispositiv', 'Vereinbarkeit von Familie und Beruf'] <|eot_id|>
3A166544620X.jsonld
['Untersuchungen an neuartigen sauerstoffsubstituierten Donoren und Akzeptoren für Singulettsauerstoff']
['Im Verlauf dieser Arbeit wurden Aromaten wie Naphthaline und Anthracene mit Singulettsauerstoff, einer reaktiven Form des gewöhnlichen Sauerstoffs, zu sogenannten Endoperoxiden umgesetzt. Die hier eingesetzten Systeme wurden mit funktionellen Gruppen modifiziert, die über eine Sauerstoffbrücke mit dem Aromaten verknüpft sind. Die daraus entstandenen Endoperoxide sind meist besonders labil und konnten in dieser Arbeit isoliert und umfassend untersucht werden. Hierbei wurde zum einen das Reaktionsverhalten untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass die Aromaten in Abhängigkeit ihrer funktionellen Gruppen unterschiedlich schnell mit Singulettsauerstoff reagieren. Die so ermittelten Reaktivitäten wurden zusätzlich durch theoretische Berechnungen gestützt. Die resultierenden Endoperoxide wurden unter verschiedenen Bedingungen wie erhöhter Temperatur oder einem sauren bzw. basischen Milieu auf ihre Stabilität hin untersucht. ...']
['gnd:1029929874', 'gnd:1167802446', 'gnd:118609589X', 'gnd:173224784', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4142626-5', 'gnd:4174537-1', 'gnd:4181538-5', 'gnd:4227240-3', 'gnd:4326498-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166544620X']
['Griesbeck, Axel G.', 'Wessig, Pablo', 'Bauch, Marcel', 'Linker, Torsten', 'Universität Potsdam', 'Anthracenderivate', 'Fotooxidation', 'Singulettsauerstoff', 'Epidioxide', 'Naphthalinderivate']
Document ### Title: ['Untersuchungen an neuartigen sauerstoffsubstituierten Donoren und Akzeptoren für Singulettsauerstoff'] ### Abstract: ['Im Verlauf dieser Arbeit wurden Aromaten wie Naphthaline und Anthracene mit Singulettsauerstoff, einer reaktiven Form des gewöhnlichen Sauerstoffs, zu sogenannten Endoperoxiden umgesetzt. Die hier eingesetzten Systeme wurden mit funktionellen Gruppen modifiziert, die über eine Sauerstoffbrücke mit dem Aromaten verknüpft sind. Die daraus entstandenen Endoperoxide sind meist besonders labil und konnten in dieser Arbeit isoliert und umfassend untersucht werden. Hierbei wurde zum einen das Reaktionsverhalten untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass die Aromaten in Abhängigkeit ihrer funktionellen Gruppen unterschiedlich schnell mit Singulettsauerstoff reagieren. Die so ermittelten Reaktivitäten wurden zusätzlich durch theoretische Berechnungen gestützt. Die resultierenden Endoperoxide wurden unter verschiedenen Bedingungen wie erhöhter Temperatur oder einem sauren bzw. basischen Milieu auf ihre Stabilität hin untersucht. ...'] ### GND ID: ['gnd:1029929874', 'gnd:1167802446', 'gnd:118609589X', 'gnd:173224784', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4142626-5', 'gnd:4174537-1', 'gnd:4181538-5', 'gnd:4227240-3', 'gnd:4326498-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166544620X'] ### GND class: ['Griesbeck, Axel G.', 'Wessig, Pablo', 'Bauch, Marcel', 'Linker, Torsten', 'Universität Potsdam', 'Anthracenderivate', 'Fotooxidation', 'Singulettsauerstoff', 'Epidioxide', 'Naphthalinderivate'] <|eot_id|>
3A1665462728.jsonld
['Das Imaginäre und die Revolution : Tunesien in revolutionären Zeiten']
['Im Jahr 2011 bricht die tunesische Revolution aus. Im ganzen Land besetzen Bürgerinnen und Bürger öffentliche Plätze, fordern politische Freiheits- und Gleichheitsrechte und soziale Gerechtigkeit. In dieser Studie kommen die Akteurinnen und Akteure der Revolution zu Wort. So werden ihre Motive und ihre politischen Vorstellungen sichtbar. Das Buch gibt Aufschluss über die ideellen Wurzeln der Revolution und fragt nach den Entstehungsbedingungen politischer Praxis und Vorstellungskraft in Kontexten von Protesten.']
['gnd:1062496124', 'gnd:7751768-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665462728']
['Abbas, Nabila', 'Revolution in Tunesien']
Document ### Title: ['Das Imaginäre und die Revolution : Tunesien in revolutionären Zeiten'] ### Abstract: ['Im Jahr 2011 bricht die tunesische Revolution aus. Im ganzen Land besetzen Bürgerinnen und Bürger öffentliche Plätze, fordern politische Freiheits- und Gleichheitsrechte und soziale Gerechtigkeit. In dieser Studie kommen die Akteurinnen und Akteure der Revolution zu Wort. So werden ihre Motive und ihre politischen Vorstellungen sichtbar. Das Buch gibt Aufschluss über die ideellen Wurzeln der Revolution und fragt nach den Entstehungsbedingungen politischer Praxis und Vorstellungskraft in Kontexten von Protesten.'] ### GND ID: ['gnd:1062496124', 'gnd:7751768-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665462728'] ### GND class: ['Abbas, Nabila', 'Revolution in Tunesien'] <|eot_id|>
3A1665462736.jsonld
['Freiheitskämpfer, Terroristen, Demokraten und Faschisten : politische Gewalt aus der Perspektive irischer und baskischer Nationalisten']
['Nordirland und das spanische Baskenland waren über Jahrzehnte geprägt von politischer Gewalt. Als politische Strategie kommt Gewalt jedoch besonders in Demokratien nicht ohne Legitimation aus. Die fortdauernde Existenz bewaffneter Gruppen in beiden Regionen lässt sich daher nur vor dem Hintergrund der Perzeption ihrer Gewalt und des Staatshandelns erklären. Das Augenmerk dieser Studie liegt darum auf den öffentlichen Aushandlungsprozessen der nationalistischen Bewegungen. Was wurde unter Gewalt verstanden? Welche Ausprägungen als verboten oder gar als geboten angesehen? Die Analyse der Gewaltdiskurse zeigt, wie es zum Ende der Gewaltanwendung kam, ohne dass die bewaffneten Gruppen ihre Kernziele erreicht hatten.']
['gnd:119306080X', 'gnd:2038353-8', 'gnd:4015594-8', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4046565-2', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4115589-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665462736']
['Seibert, Sebastian', 'Irish Republican Army', 'ETA', 'Gewalt', 'Politische Verfolgung', 'Legitimation', 'Politischer Konflikt']
Document ### Title: ['Freiheitskämpfer, Terroristen, Demokraten und Faschisten : politische Gewalt aus der Perspektive irischer und baskischer Nationalisten'] ### Abstract: ['Nordirland und das spanische Baskenland waren über Jahrzehnte geprägt von politischer Gewalt. Als politische Strategie kommt Gewalt jedoch besonders in Demokratien nicht ohne Legitimation aus. Die fortdauernde Existenz bewaffneter Gruppen in beiden Regionen lässt sich daher nur vor dem Hintergrund der Perzeption ihrer Gewalt und des Staatshandelns erklären. Das Augenmerk dieser Studie liegt darum auf den öffentlichen Aushandlungsprozessen der nationalistischen Bewegungen. Was wurde unter Gewalt verstanden? Welche Ausprägungen als verboten oder gar als geboten angesehen? Die Analyse der Gewaltdiskurse zeigt, wie es zum Ende der Gewaltanwendung kam, ohne dass die bewaffneten Gruppen ihre Kernziele erreicht hatten.'] ### GND ID: ['gnd:119306080X', 'gnd:2038353-8', 'gnd:4015594-8', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4046565-2', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4115589-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665462736'] ### GND class: ['Seibert, Sebastian', 'Irish Republican Army', 'ETA', 'Gewalt', 'Politische Verfolgung', 'Legitimation', 'Politischer Konflikt'] <|eot_id|>
3A1665566930.jsonld
['Erkundungen im religiösen Raum : Verortungen religiöser Transformationsprozesse der yezidischen Gemeinschaft in Niedersachsen']
['"2014 griff der IS die Hauptsiedlungsgebiete der YezidInnen in Syrien und dem Irak an und löste eine beispiellose Flucht- und Migrationswelle aus. Völlig neue kulturelle, soziale und religiöse Bedingungen haben zu umfassenden Transformationsprozessen geführt: zentrale religiöse Inhalte, Identitätskonstruktionen auf der Basis von Nationalität, Kultur, Geschlecht werden potenziert, fragmentiert und wieder neu zusammengesetzt. Enträumlichung und Entgrenzung von (religiösen) Identitäten in einer von Säkularisierung geprägten neuen Umgebung prägen das yezidische Leben in Deutschland. Auf Grundlage der hoch aktuellen Theorie des Spatial Turn untersucht Thorsten Wettich die yezidische Gemeinschaft in Niedersachsen und leistet so einen signifikanten Beitrag für die noch junge Disziplin der empirisch arbeitenden Yezidologie." (Verlagsinformation)']
['gnd:1196717958', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4042226-4', 'gnd:4257253-8', 'gnd:4354651-1', 'gnd:4761239-3', 'gnd:7648121-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665566930']
['Wettich, Thorsten', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Niedersachsen', 'Jesiden', 'Religiöse Identität', 'Religiöser Wandel', 'Spatial turn']
Document ### Title: ['Erkundungen im religiösen Raum : Verortungen religiöser Transformationsprozesse der yezidischen Gemeinschaft in Niedersachsen'] ### Abstract: ['"2014 griff der IS die Hauptsiedlungsgebiete der YezidInnen in Syrien und dem Irak an und löste eine beispiellose Flucht- und Migrationswelle aus. Völlig neue kulturelle, soziale und religiöse Bedingungen haben zu umfassenden Transformationsprozessen geführt: zentrale religiöse Inhalte, Identitätskonstruktionen auf der Basis von Nationalität, Kultur, Geschlecht werden potenziert, fragmentiert und wieder neu zusammengesetzt. Enträumlichung und Entgrenzung von (religiösen) Identitäten in einer von Säkularisierung geprägten neuen Umgebung prägen das yezidische Leben in Deutschland. Auf Grundlage der hoch aktuellen Theorie des Spatial Turn untersucht Thorsten Wettich die yezidische Gemeinschaft in Niedersachsen und leistet so einen signifikanten Beitrag für die noch junge Disziplin der empirisch arbeitenden Yezidologie." (Verlagsinformation)'] ### GND ID: ['gnd:1196717958', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4042226-4', 'gnd:4257253-8', 'gnd:4354651-1', 'gnd:4761239-3', 'gnd:7648121-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665566930'] ### GND class: ['Wettich, Thorsten', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Niedersachsen', 'Jesiden', 'Religiöse Identität', 'Religiöser Wandel', 'Spatial turn'] <|eot_id|>
3A1665739495.jsonld
['Vor Achtundsechzig : der Kalte Krieg und die Neue Linke in der Bundesrepublik und in den USA']
['Die Entstehung der Neuen Linken als transatlantische Verflechtungsgeschichte. "Achtundsechzig" gilt gemeinhin als globale Revolte einer Generation, die sich weltweit erfolgreich gegen überkommene Wertvorstellungen zur Wehr setzte. Wer die Proteste der späten sechziger Jahre jedoch nicht als eruptives Generationenprojekt begreifen, sondern das Zusammenspiel unterschiedlicher nationaler Bewegungen verstehen will, muss weiter zurückblicken: auf die massiven Verwerfungen innerhalb der kommunistischen und sozialistischen Bewegungen der unmittelbaren Nachkriegszeit, auf die Neuorientierungsversuche ideologisch entwurzelter Intellektueller und auf die sich bereits seit 1956 konstituierende Neue Linke. Michael Frey analysiert am Beispiel der Neuen Linken in der Bundesrepublik und der New Left in den USA die Entstehung eines transnationalen Protestzusammenhangs vor 1968. Sein globalgeschichtlicher Ansatz vermag zu zeigen, dass nationale Diskurse - hier die Kritik an der NS-Vergangenheit, dort die Bekämpfung der Rassensegregation - in eine Gesamtkritik des Kalten Krieges verwoben wurden, über die sich eine weltumspannende Bewegung definierte']
['gnd:10151902-3', 'gnd:103700972X', 'gnd:1151081868', 'gnd:118014404', 'gnd:120944898', 'gnd:136919464', 'gnd:36164-1', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115367-4', 'gnd:4226404-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665739495']
['Jena-Center Geschichte des 20. Jahrhunderts', 'Wallstein-Verlag', 'Frey, Michael', 'Schildt, Axel', 'Frei, Norbert', 'Kroll, Thomas', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'USA', 'Neue Linke', 'Protestbewegung']
Document ### Title: ['Vor Achtundsechzig : der Kalte Krieg und die Neue Linke in der Bundesrepublik und in den USA'] ### Abstract: ['Die Entstehung der Neuen Linken als transatlantische Verflechtungsgeschichte. "Achtundsechzig" gilt gemeinhin als globale Revolte einer Generation, die sich weltweit erfolgreich gegen überkommene Wertvorstellungen zur Wehr setzte. Wer die Proteste der späten sechziger Jahre jedoch nicht als eruptives Generationenprojekt begreifen, sondern das Zusammenspiel unterschiedlicher nationaler Bewegungen verstehen will, muss weiter zurückblicken: auf die massiven Verwerfungen innerhalb der kommunistischen und sozialistischen Bewegungen der unmittelbaren Nachkriegszeit, auf die Neuorientierungsversuche ideologisch entwurzelter Intellektueller und auf die sich bereits seit 1956 konstituierende Neue Linke. Michael Frey analysiert am Beispiel der Neuen Linken in der Bundesrepublik und der New Left in den USA die Entstehung eines transnationalen Protestzusammenhangs vor 1968. Sein globalgeschichtlicher Ansatz vermag zu zeigen, dass nationale Diskurse - hier die Kritik an der NS-Vergangenheit, dort die Bekämpfung der Rassensegregation - in eine Gesamtkritik des Kalten Krieges verwoben wurden, über die sich eine weltumspannende Bewegung definierte'] ### GND ID: ['gnd:10151902-3', 'gnd:103700972X', 'gnd:1151081868', 'gnd:118014404', 'gnd:120944898', 'gnd:136919464', 'gnd:36164-1', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115367-4', 'gnd:4226404-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665739495'] ### GND class: ['Jena-Center Geschichte des 20. Jahrhunderts', 'Wallstein-Verlag', 'Frey, Michael', 'Schildt, Axel', 'Frei, Norbert', 'Kroll, Thomas', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'USA', 'Neue Linke', 'Protestbewegung'] <|eot_id|>
3A1665757221.jsonld
['Der inkriminierte Bischof : Könige im Konflikt mit Kirchenleitern im westgotischen und fränkischen Gallien (466-614)']
['"Gallo-römische Bischöfe und ihr wachsender Einfluss während Spätantike und Frühmittelalter haben in der Forschung seit einiger Zeit Konjunktur. Während bisherige Arbeiten dabei zumeist auf verschiedene Gesichtspunkte bischöflicher Autorität abzielten, nimmt Till Stüber solche Situationen in den Blick, in denen bischöfliche Macht herausgefordert wurde und an ihre Grenzen stiess. In seiner Untersuchung zu Loyalitätskonflikten zwischen Bischöfen und Königen geht er zum einen der Frage nach, welche politischen und sozialen Konstellationen für das Aufkommen der Konflikte verantwortlich waren. Zum anderen untersucht er, wie die Zeitgenossen mit den Konfliktsituationen umgingen. Dabei zeigt sich, dass durch die Austarierung der Zuständigkeitsbereiche der königlichen und bischöflichen Gerichtsbarkeit konkrete Mechanismen entwickelt wurden, die den beteiligten Akteuren eine einvernehmliche Beilegung der Auseinandersetzungen in Aussicht stellten. Indem bewusst darauf verzichtet wird, die Thematik aus einer klassisch-verfassungsgeschichtlichen Perspektive zu betrachten, und statt dessen auf die historischen Akteure fokussiert wird, verspricht die Untersuchung neue und grundsätzliche Einblicke in das Verhältnis von Königtum und Episkopat."--']
['gnd:1201292999', 'gnd:4006949-7', 'gnd:4019150-3', 'gnd:4031516-2', 'gnd:4032081-9', 'gnd:4071332-5', 'gnd:4079225-0', 'gnd:4168194-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665757221']
['Stüber, Till', 'Bischof', 'Gallien', 'König', 'Konflikt', 'Fränkisches Reich', 'Westgotenreich', 'Loyalität']
Document ### Title: ['Der inkriminierte Bischof : Könige im Konflikt mit Kirchenleitern im westgotischen und fränkischen Gallien (466-614)'] ### Abstract: ['"Gallo-römische Bischöfe und ihr wachsender Einfluss während Spätantike und Frühmittelalter haben in der Forschung seit einiger Zeit Konjunktur. Während bisherige Arbeiten dabei zumeist auf verschiedene Gesichtspunkte bischöflicher Autorität abzielten, nimmt Till Stüber solche Situationen in den Blick, in denen bischöfliche Macht herausgefordert wurde und an ihre Grenzen stiess. In seiner Untersuchung zu Loyalitätskonflikten zwischen Bischöfen und Königen geht er zum einen der Frage nach, welche politischen und sozialen Konstellationen für das Aufkommen der Konflikte verantwortlich waren. Zum anderen untersucht er, wie die Zeitgenossen mit den Konfliktsituationen umgingen. Dabei zeigt sich, dass durch die Austarierung der Zuständigkeitsbereiche der königlichen und bischöflichen Gerichtsbarkeit konkrete Mechanismen entwickelt wurden, die den beteiligten Akteuren eine einvernehmliche Beilegung der Auseinandersetzungen in Aussicht stellten. Indem bewusst darauf verzichtet wird, die Thematik aus einer klassisch-verfassungsgeschichtlichen Perspektive zu betrachten, und statt dessen auf die historischen Akteure fokussiert wird, verspricht die Untersuchung neue und grundsätzliche Einblicke in das Verhältnis von Königtum und Episkopat."--'] ### GND ID: ['gnd:1201292999', 'gnd:4006949-7', 'gnd:4019150-3', 'gnd:4031516-2', 'gnd:4032081-9', 'gnd:4071332-5', 'gnd:4079225-0', 'gnd:4168194-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665757221'] ### GND class: ['Stüber, Till', 'Bischof', 'Gallien', 'König', 'Konflikt', 'Fränkisches Reich', 'Westgotenreich', 'Loyalität'] <|eot_id|>
3A1665792906.jsonld
['Tannine für nachhaltige und funktionale Kohlenstoffmaterialien : Synthesestrategien und mögliche Anwendungen']
['In Zeiten eines sich schnell ändernden und vielseitigen Energiemarktes müssen Kohlenstoffmaterialien für verschiedene Anforderungen einsetzbar sein. Dies erfordert flexibel synthetisierbare Kohlenstoffmaterialien bevorzugt aus günstigen und nachhaltigen Kohlenstoffquellen. Es ist allerdings nicht leicht Vorläuferverbindungen auszumachen, welche sich einerseits für verschiedene Herstellungsverfahren eignen und deren Kohlenstoffprodukte andererseits in spezifischen Eigenschaften, wie der Struktur, des Stickstoffanteils, der Oberfläche und der Porengrößen, eingestellt werden können. In diesem Zusammenhang können natürliche Polyphenole, etwa überschüssige Tannine aus der Weinproduktion, eine neue Welt zu hoch funktionalen und vielseitig einstellbaren Kohlenstoffmaterialien mit hohen Ausbeuten öffnen. Das Hauptziel dieser vorliegenden Thesis war es neue funktionale, einstellbare und skalierbare nanostrukturierte Kohlenstoffmaterialien aus Tanninen (insbesondere Tanninsäure) für unterschiedliche elektrochemische Zwecke zu ...']
['gnd:1186280573', 'gnd:142882585', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4031677-4', 'gnd:4184419-1', 'gnd:7563215-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665792906']
['Berthold, Thomas', 'Antonietti, Markus', 'Universität Potsdam', 'Kohlenstoffwerkstoff', 'Tannine', 'Grüne Chemie']
Document ### Title: ['Tannine für nachhaltige und funktionale Kohlenstoffmaterialien : Synthesestrategien und mögliche Anwendungen'] ### Abstract: ['In Zeiten eines sich schnell ändernden und vielseitigen Energiemarktes müssen Kohlenstoffmaterialien für verschiedene Anforderungen einsetzbar sein. Dies erfordert flexibel synthetisierbare Kohlenstoffmaterialien bevorzugt aus günstigen und nachhaltigen Kohlenstoffquellen. Es ist allerdings nicht leicht Vorläuferverbindungen auszumachen, welche sich einerseits für verschiedene Herstellungsverfahren eignen und deren Kohlenstoffprodukte andererseits in spezifischen Eigenschaften, wie der Struktur, des Stickstoffanteils, der Oberfläche und der Porengrößen, eingestellt werden können. In diesem Zusammenhang können natürliche Polyphenole, etwa überschüssige Tannine aus der Weinproduktion, eine neue Welt zu hoch funktionalen und vielseitig einstellbaren Kohlenstoffmaterialien mit hohen Ausbeuten öffnen. Das Hauptziel dieser vorliegenden Thesis war es neue funktionale, einstellbare und skalierbare nanostrukturierte Kohlenstoffmaterialien aus Tanninen (insbesondere Tanninsäure) für unterschiedliche elektrochemische Zwecke zu ...'] ### GND ID: ['gnd:1186280573', 'gnd:142882585', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4031677-4', 'gnd:4184419-1', 'gnd:7563215-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665792906'] ### GND class: ['Berthold, Thomas', 'Antonietti, Markus', 'Universität Potsdam', 'Kohlenstoffwerkstoff', 'Tannine', 'Grüne Chemie'] <|eot_id|>
3A1665796014.jsonld
['Tannine für nachhaltige und funktionale Kohlenstoffmaterialien : Synthesestrategien und mögliche Anwendungen']
['In Zeiten eines sich schnell ändernden und vielseitigen Energiemarktes müssen Kohlenstoffmaterialien für verschiedene Anforderungen einsetzbar sein. Dies erfordert flexibel synthetisierbare Kohlenstoffmaterialien bevorzugt aus günstigen und nachhaltigen Kohlenstoffquellen. Es ist allerdings nicht leicht Vorläuferverbindungen auszumachen, welche sich einerseits für verschiedene Herstellungsverfahren eignen und deren Kohlenstoffprodukte andererseits in spezifischen Eigenschaften, wie der Struktur, des Stickstoffanteils, der Oberfläche und der Porengrößen, eingestellt werden können. In diesem Zusammenhang können natürliche Polyphenole, etwa überschüssige Tannine aus der Weinproduktion, eine neue Welt zu hoch funktionalen und vielseitig einstellbaren Kohlenstoffmaterialien mit hohen Ausbeuten öffnen. Das Hauptziel dieser vorliegenden Thesis war es neue funktionale, einstellbare und skalierbare nanostrukturierte Kohlenstoffmaterialien aus Tanninen (insbesondere Tanninsäure) für unterschiedliche elektrochemische Zwecke zu ...']
['gnd:1186280573', 'gnd:142882585', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4031677-4', 'gnd:4184419-1', 'gnd:7563215-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665796014']
['Berthold, Thomas', 'Antonietti, Markus', 'Universität Potsdam', 'Kohlenstoffwerkstoff', 'Tannine', 'Grüne Chemie']
Document ### Title: ['Tannine für nachhaltige und funktionale Kohlenstoffmaterialien : Synthesestrategien und mögliche Anwendungen'] ### Abstract: ['In Zeiten eines sich schnell ändernden und vielseitigen Energiemarktes müssen Kohlenstoffmaterialien für verschiedene Anforderungen einsetzbar sein. Dies erfordert flexibel synthetisierbare Kohlenstoffmaterialien bevorzugt aus günstigen und nachhaltigen Kohlenstoffquellen. Es ist allerdings nicht leicht Vorläuferverbindungen auszumachen, welche sich einerseits für verschiedene Herstellungsverfahren eignen und deren Kohlenstoffprodukte andererseits in spezifischen Eigenschaften, wie der Struktur, des Stickstoffanteils, der Oberfläche und der Porengrößen, eingestellt werden können. In diesem Zusammenhang können natürliche Polyphenole, etwa überschüssige Tannine aus der Weinproduktion, eine neue Welt zu hoch funktionalen und vielseitig einstellbaren Kohlenstoffmaterialien mit hohen Ausbeuten öffnen. Das Hauptziel dieser vorliegenden Thesis war es neue funktionale, einstellbare und skalierbare nanostrukturierte Kohlenstoffmaterialien aus Tanninen (insbesondere Tanninsäure) für unterschiedliche elektrochemische Zwecke zu ...'] ### GND ID: ['gnd:1186280573', 'gnd:142882585', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4031677-4', 'gnd:4184419-1', 'gnd:7563215-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665796014'] ### GND class: ['Berthold, Thomas', 'Antonietti, Markus', 'Universität Potsdam', 'Kohlenstoffwerkstoff', 'Tannine', 'Grüne Chemie'] <|eot_id|>
3A1665823607.jsonld
['Der schöne Satan in der Skulptur des 19. Jahrhunderts : ein Genius der Leiden(schaft)']
['Die Dissertation befasst sich mit dem Satan John Miltons, der in der bildenden Kunst sowie in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts zahlreich rezipiert und adaptiert wurde, nachdem er durch die Propagierung in den zahlreichen Theorien des Erhabenen eine enorme Aufmerksamkeit erhalten hatte. Als moderner, tragischer Antiheld diente er als Idol, insbesondere in Skulpturenform, in der er eine genuin physische Präsenz erlangte. Mit dem Aussehen des idealen Romantikers des 19. Jahrhunderts ist er eine der wichtigsten Identifikationsfiguren für unzufriedene Künstler, Poeten, Aristokraten und Bürgerliche, die alle an seiner Schönheit, seiner Rebellion und seinem Elitismus teilhaben wollten, in ihm aber – falls notwendig – einen Leidensgenossen in der antagonistischen, kapitalistisch-bourgeoisen Welt sahen. Die Arbeit ist überwiegend motivgeschichtlich orientiert und zugleich interdisziplinär angelegt. Die Reise beginnt in der britischen Malerei der Mitte des 18. Jahrhunderts und endet im russischen Symbolismus um 1900. Dazwischen sind Skulpturen, einige Gemälde und viel Literatur des gesamten 19. Jahrhunderts aus Frankreich, Belgien, Nord-Amerika, Italien und Spanien vertreten. Satan wird unter seinen Hauptaspekten der Schönheit, der Rebellion, der Originalität, des Elitismus und der Niederlage untersucht. Eng mit der Arbeit verwoben ist das Spannungsfeld des Neo-Klassizismus, der Romantik sowie der akademischen Künstlerausbildung, was im Kontext ausführlich dargelegt wird, auch um mit vielen vorherrschenden Vorurteilen aufzuräumen.']
['gnd:1070542822', 'gnd:118582607', 'gnd:1186297603', 'gnd:120961164', 'gnd:128517212', 'gnd:36164-1', 'gnd:4046277-8', 'gnd:4114333-4', 'gnd:4114602-5', 'gnd:4127676-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665823607']
['Costadura, Edoardo', 'Milton, John 1608-1674', 'Negraschus, Gabriel', 'Gottdang, Andrea', 'Blume, Dieter', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Plastik', 'Kunst', 'Paradise lost', 'Teufel (Motiv)']
Document ### Title: ['Der schöne Satan in der Skulptur des 19. Jahrhunderts : ein Genius der Leiden(schaft)'] ### Abstract: ['Die Dissertation befasst sich mit dem Satan John Miltons, der in der bildenden Kunst sowie in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts zahlreich rezipiert und adaptiert wurde, nachdem er durch die Propagierung in den zahlreichen Theorien des Erhabenen eine enorme Aufmerksamkeit erhalten hatte. Als moderner, tragischer Antiheld diente er als Idol, insbesondere in Skulpturenform, in der er eine genuin physische Präsenz erlangte. Mit dem Aussehen des idealen Romantikers des 19. Jahrhunderts ist er eine der wichtigsten Identifikationsfiguren für unzufriedene Künstler, Poeten, Aristokraten und Bürgerliche, die alle an seiner Schönheit, seiner Rebellion und seinem Elitismus teilhaben wollten, in ihm aber – falls notwendig – einen Leidensgenossen in der antagonistischen, kapitalistisch-bourgeoisen Welt sahen. Die Arbeit ist überwiegend motivgeschichtlich orientiert und zugleich interdisziplinär angelegt. Die Reise beginnt in der britischen Malerei der Mitte des 18. Jahrhunderts und endet im russischen Symbolismus um 1900. Dazwischen sind Skulpturen, einige Gemälde und viel Literatur des gesamten 19. Jahrhunderts aus Frankreich, Belgien, Nord-Amerika, Italien und Spanien vertreten. Satan wird unter seinen Hauptaspekten der Schönheit, der Rebellion, der Originalität, des Elitismus und der Niederlage untersucht. Eng mit der Arbeit verwoben ist das Spannungsfeld des Neo-Klassizismus, der Romantik sowie der akademischen Künstlerausbildung, was im Kontext ausführlich dargelegt wird, auch um mit vielen vorherrschenden Vorurteilen aufzuräumen.'] ### GND ID: ['gnd:1070542822', 'gnd:118582607', 'gnd:1186297603', 'gnd:120961164', 'gnd:128517212', 'gnd:36164-1', 'gnd:4046277-8', 'gnd:4114333-4', 'gnd:4114602-5', 'gnd:4127676-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665823607'] ### GND class: ['Costadura, Edoardo', 'Milton, John 1608-1674', 'Negraschus, Gabriel', 'Gottdang, Andrea', 'Blume, Dieter', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Plastik', 'Kunst', 'Paradise lost', 'Teufel (Motiv)'] <|eot_id|>
3A1665865601.jsonld
['Verstärkungswirkungen unter Grundrechten']
['Bedingt durch Überschneidungen in den Gewährleistungsbereichen der Grundrechte wird in manchen Lebenssituationen mehr als ein Grundrecht eines Grundrechtsträgers aktiviert. Zu einer Verstärkungswirkung unter diesen Grundrechten im Sinne einer Verstärkung der Position des Grundrechtsträgers in einer Gesamtabwägung kommt es jedoch nur dann, wenn inhaltlich unterschiedliche Gewährleistungsgehalte beeinträchtigt werden. Um festzustellen, ob sich die in einer bestimmten Situation aufgerufenen Grundrechte materiell unterscheiden, müssen ihre Gewährleistungsbereiche anhand eines gemeinsamen Maßstabs miteinander verglichen werden. Innerhalb des gemeinsamen Referenzrahmens der Menschenwürde schlägt Julia Sandner unter Rückgriff auf Arbeiten von H.L.A. Hart, John Rawls und John Finnis einzelne Menschenwürdeaspekte vor, mit denen ein solcher Vergleich ermöglicht wird und eine idealkonkurrentielle Gewichtsverstärkung festgestellt werden kann. / »Mutual Reinforcement of Fundamental Rights under the German Basic Law« -- In light of the intersecting nature of fundamental rights under the Basic Law, several rights may be invoked concurrently in certain cases. In her doctoral thesis, Julia Sandner explores whether this increases the level of protection by attaching greater weight to the affected rights positions in the balancing test under the principle of proportionality. Introducing a new approach for determining normative intersections, the author shows that this may create an effect of mutual reinforcement.']
['gnd:1176044974', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4121630-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665865601']
['Sandner, Julia', 'Universität Heidelberg', 'Deutschland', 'Grundrecht', 'Schutzbereich']
Document ### Title: ['Verstärkungswirkungen unter Grundrechten'] ### Abstract: ['Bedingt durch Überschneidungen in den Gewährleistungsbereichen der Grundrechte wird in manchen Lebenssituationen mehr als ein Grundrecht eines Grundrechtsträgers aktiviert. Zu einer Verstärkungswirkung unter diesen Grundrechten im Sinne einer Verstärkung der Position des Grundrechtsträgers in einer Gesamtabwägung kommt es jedoch nur dann, wenn inhaltlich unterschiedliche Gewährleistungsgehalte beeinträchtigt werden. Um festzustellen, ob sich die in einer bestimmten Situation aufgerufenen Grundrechte materiell unterscheiden, müssen ihre Gewährleistungsbereiche anhand eines gemeinsamen Maßstabs miteinander verglichen werden. Innerhalb des gemeinsamen Referenzrahmens der Menschenwürde schlägt Julia Sandner unter Rückgriff auf Arbeiten von H.L.A. Hart, John Rawls und John Finnis einzelne Menschenwürdeaspekte vor, mit denen ein solcher Vergleich ermöglicht wird und eine idealkonkurrentielle Gewichtsverstärkung festgestellt werden kann. / »Mutual Reinforcement of Fundamental Rights under the German Basic Law« -- In light of the intersecting nature of fundamental rights under the Basic Law, several rights may be invoked concurrently in certain cases. In her doctoral thesis, Julia Sandner explores whether this increases the level of protection by attaching greater weight to the affected rights positions in the balancing test under the principle of proportionality. Introducing a new approach for determining normative intersections, the author shows that this may create an effect of mutual reinforcement.'] ### GND ID: ['gnd:1176044974', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4121630-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665865601'] ### GND class: ['Sandner, Julia', 'Universität Heidelberg', 'Deutschland', 'Grundrecht', 'Schutzbereich'] <|eot_id|>
3A1665866748.jsonld
['Untersuchungen zu Naturstoff-Biosynthesen von Basidiomyceten der Ordnung Agaricales']
['In der vorliegenden Arbeit wurden verschiedene Biosyntheseenzyme aus Basidiomyceten (teil-)charakterisiert. Diese Biosyntheseenzyme sind an der Bildung von Naturstoffen beteiligt, welche z.T. mutmaßlich z.T. erwiesenermaßen an der chemischen Verteidigung der produzierenden Basidiomyceten beteiligt sind. Des Weiteren wurde das Metabolom der bearbeiteten Basidiomyceten genauer untersucht. An der Chlorierung der Melleolide in Armillaria mellea sind fünf redundante Halogenasen beteiligt. Diese bilden mit weiteren pilzlichen Halogenasen eine monophyletische Gruppe. Melleolide sind Teil des konstitutiven Verteidigungsmechanismuses von Armillaria mellea. An der Umsetzung von Psilocybin zu einem blauen Farbstoff in Psilocybe cubensis ist eine Phosphatase und eine Laccase beteiligt. Das Reaktionsprodukt stellt vermutlich ein Psilocinpolymer dar. Es wird vermutet, dass dieses an der wundaktivierten Verteidigung von Psilocybe cubensis beteiligt ist. Der Basidiomycet Agaricus bisporus produziert zwei Glutamylhydrolasen mit Transferaseaktivität. Diese sind vermutlich an der Umsetzung von Agaritin zu Methoxyphenylhydrazin beteiligt und somit Teil der wundaktivierten Verteidigung von Agaricus bisporus. Norpsilocin stellt einen neuen Naturstoff aus Psilocybe cubensis dar. Unterschiedliche Trocknungs- und Extraktionsmethoden haben großen Einfluss auf die beobachtete, relative Zusammensetzung von Indolalkaloiden in Psilocybe cubensis. Der in klinischen Studien eingesetzte Wirkstoff Psilocybin kann über die Extraktion psilocybinhaltiger Pilze, chemische Synthese und biotechnologische Produktion gewonnen werden. Die Biosynthese von N,N-Dimethyl-L-Tryptophan in Psilocybe serbica wird von der Methyltransferase TrpM katalysiert. TrpM ist nicht mit der an der Biosynthese des Psilocybins beteiligten Methyltransferase PsiM verwandt.']
['gnd:1012702022', 'gnd:1186394099', 'gnd:121283097', 'gnd:124018092', 'gnd:36164-1', 'gnd:4006902-3', 'gnd:4041418-8', 'gnd:4134243-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665866748']
['Bechthold, Andreas', 'Wick, Jonas', 'Hertweck, Christian', 'Hoffmeister, Dirk', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Biosynthese', 'Naturstoff', 'Lamellenpilze']
Document ### Title: ['Untersuchungen zu Naturstoff-Biosynthesen von Basidiomyceten der Ordnung Agaricales'] ### Abstract: ['In der vorliegenden Arbeit wurden verschiedene Biosyntheseenzyme aus Basidiomyceten (teil-)charakterisiert. Diese Biosyntheseenzyme sind an der Bildung von Naturstoffen beteiligt, welche z.T. mutmaßlich z.T. erwiesenermaßen an der chemischen Verteidigung der produzierenden Basidiomyceten beteiligt sind. Des Weiteren wurde das Metabolom der bearbeiteten Basidiomyceten genauer untersucht. An der Chlorierung der Melleolide in Armillaria mellea sind fünf redundante Halogenasen beteiligt. Diese bilden mit weiteren pilzlichen Halogenasen eine monophyletische Gruppe. Melleolide sind Teil des konstitutiven Verteidigungsmechanismuses von Armillaria mellea. An der Umsetzung von Psilocybin zu einem blauen Farbstoff in Psilocybe cubensis ist eine Phosphatase und eine Laccase beteiligt. Das Reaktionsprodukt stellt vermutlich ein Psilocinpolymer dar. Es wird vermutet, dass dieses an der wundaktivierten Verteidigung von Psilocybe cubensis beteiligt ist. Der Basidiomycet Agaricus bisporus produziert zwei Glutamylhydrolasen mit Transferaseaktivität. Diese sind vermutlich an der Umsetzung von Agaritin zu Methoxyphenylhydrazin beteiligt und somit Teil der wundaktivierten Verteidigung von Agaricus bisporus. Norpsilocin stellt einen neuen Naturstoff aus Psilocybe cubensis dar. Unterschiedliche Trocknungs- und Extraktionsmethoden haben großen Einfluss auf die beobachtete, relative Zusammensetzung von Indolalkaloiden in Psilocybe cubensis. Der in klinischen Studien eingesetzte Wirkstoff Psilocybin kann über die Extraktion psilocybinhaltiger Pilze, chemische Synthese und biotechnologische Produktion gewonnen werden. Die Biosynthese von N,N-Dimethyl-L-Tryptophan in Psilocybe serbica wird von der Methyltransferase TrpM katalysiert. TrpM ist nicht mit der an der Biosynthese des Psilocybins beteiligten Methyltransferase PsiM verwandt.'] ### GND ID: ['gnd:1012702022', 'gnd:1186394099', 'gnd:121283097', 'gnd:124018092', 'gnd:36164-1', 'gnd:4006902-3', 'gnd:4041418-8', 'gnd:4134243-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665866748'] ### GND class: ['Bechthold, Andreas', 'Wick, Jonas', 'Hertweck, Christian', 'Hoffmeister, Dirk', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Biosynthese', 'Naturstoff', 'Lamellenpilze'] <|eot_id|>
3A1665932759.jsonld
['Der Strommarkt 2.0 im Lichte des europäischen und deutschen (Wettbewerbs) Rechts : zur Einordnung des Erstabsatzes von Grün- und Graustrom']
['Die Arbeit widmet sich der eingehenden Analyse des sog. Strommarkts „2.0“. Konkret untersucht der Autor, ob die gemeinsame Vermarktung von konventionell erzeugtem Strom und von (gefördertem) regenerativ erzeugtem Strom auf dem deutsch-österreichischen Erstabsatzmarkt mit geltendem Recht (Wettbewerbs-)Recht im Einklang steht. Dafür erfolgt im ersten Schritt eine ausführliche und kritische Darstellung der wettbewerblichen Gegebenheiten, bestehender Strukturdefizite sowie der relevanten Märkte im Erzeugungsbereich. Sodann werden die normativen Grundlagen der wettbewerbsrechtlichen Beurteilung der Marktstruktur unter ausführlicher Darstellung der einschlägigen Behörden- und Gerichtspraxis systematisch dargestellt. Anschließend wird der Markt anhand der normativen Vorgaben einer eingehenden Analyse unterworfen. Schließlich werden alternative Gestaltungsmöglichkeiten für die Vermarktung von Grünstrom und Graustrom gegenüber dem geltenden System aufgezeigt.']
['gnd:117513-0', 'gnd:1188256289', 'gnd:1220138-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014715-0', 'gnd:4068598-6', 'gnd:4121924-7', 'gnd:4328181-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665932759']
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Heymann, Tigran', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Deutschland', 'Energiepolitik', 'Erneuerbare Energien', 'Wettbewerbsrecht', 'Elektrizitätsmarkt']
Document ### Title: ['Der Strommarkt 2.0 im Lichte des europäischen und deutschen (Wettbewerbs) Rechts : zur Einordnung des Erstabsatzes von Grün- und Graustrom'] ### Abstract: ['Die Arbeit widmet sich der eingehenden Analyse des sog. Strommarkts „2.0“. Konkret untersucht der Autor, ob die gemeinsame Vermarktung von konventionell erzeugtem Strom und von (gefördertem) regenerativ erzeugtem Strom auf dem deutsch-österreichischen Erstabsatzmarkt mit geltendem Recht (Wettbewerbs-)Recht im Einklang steht. Dafür erfolgt im ersten Schritt eine ausführliche und kritische Darstellung der wettbewerblichen Gegebenheiten, bestehender Strukturdefizite sowie der relevanten Märkte im Erzeugungsbereich. Sodann werden die normativen Grundlagen der wettbewerbsrechtlichen Beurteilung der Marktstruktur unter ausführlicher Darstellung der einschlägigen Behörden- und Gerichtspraxis systematisch dargestellt. Anschließend wird der Markt anhand der normativen Vorgaben einer eingehenden Analyse unterworfen. Schließlich werden alternative Gestaltungsmöglichkeiten für die Vermarktung von Grünstrom und Graustrom gegenüber dem geltenden System aufgezeigt.'] ### GND ID: ['gnd:117513-0', 'gnd:1188256289', 'gnd:1220138-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014715-0', 'gnd:4068598-6', 'gnd:4121924-7', 'gnd:4328181-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665932759'] ### GND class: ['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Heymann, Tigran', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Deutschland', 'Energiepolitik', 'Erneuerbare Energien', 'Wettbewerbsrecht', 'Elektrizitätsmarkt'] <|eot_id|>
3A1665933356.jsonld
['Zwischen Wissenschaft und Politik : der zweifache Rektor der Universität Jena Otto Schwarz (1900-1983)']
['Otto SCHWARZ (1900-1983), Kommunist der ersten Stunde und zweifacher Rektor der Jenaer Hochschule in ‚Krisenzeiten‘ Ende der 1940er und 1950er Jahre, leitete über zwei Jahrzehnte hinweg das Institut für Spezielle Botanik und den Botanischen Garten. SCHWARZ war Angehöriger der verschwindend kleinen Gruppe hervorragender kommunistischer Naturwissenschaftler in den ersten Nachkriegsjahren in der DDR. In besonderem Maße verdichten sich deshalb in SCHWARZ persönliche, politische und wissenschaftliche Interessen mit jenen, die von fachlicher, hochschulstruktureller und parteipolitischer Seite an ihn herangetragen wurden. Unerwarteter Weise nutzte SCHWARZ dabei seine Sonderstellung als „Doppelstaatsbürger von Partei und Fach“ nicht für eine weitreichende Ressourcenmobilisierung für die Botanik in Jena, wie es andere Vertreter dieser kleinen Elite für ihre Fächer taten. Vielmehr kam die wissenschaftliche Arbeit dieses aussichtsreichen und ausgesprochen motivierten Akademikers mit der Berufung auf den Jenaer Lehrstuhl weitestgehend zum Erliegen. Auch deshalb blieb SCHWARZ der Universitätsgeschichte mehr als Hochschulpolitiker denn als Biologe in Erinnerung.']
['gnd:1031972226', 'gnd:118171135', 'gnd:123108586', 'gnd:137840128', 'gnd:36164-1', 'gnd:4113936-7', 'gnd:4776119-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665933356']
['Markert, Michael', 'Breidbach, Olaf', 'Hoßfeld, Uwe', 'Schwarz, Otto', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Hochschulpolitik', 'Universitätsgeschichte (Fach)']
Document ### Title: ['Zwischen Wissenschaft und Politik : der zweifache Rektor der Universität Jena Otto Schwarz (1900-1983)'] ### Abstract: ['Otto SCHWARZ (1900-1983), Kommunist der ersten Stunde und zweifacher Rektor der Jenaer Hochschule in ‚Krisenzeiten‘ Ende der 1940er und 1950er Jahre, leitete über zwei Jahrzehnte hinweg das Institut für Spezielle Botanik und den Botanischen Garten. SCHWARZ war Angehöriger der verschwindend kleinen Gruppe hervorragender kommunistischer Naturwissenschaftler in den ersten Nachkriegsjahren in der DDR. In besonderem Maße verdichten sich deshalb in SCHWARZ persönliche, politische und wissenschaftliche Interessen mit jenen, die von fachlicher, hochschulstruktureller und parteipolitischer Seite an ihn herangetragen wurden. Unerwarteter Weise nutzte SCHWARZ dabei seine Sonderstellung als „Doppelstaatsbürger von Partei und Fach“ nicht für eine weitreichende Ressourcenmobilisierung für die Botanik in Jena, wie es andere Vertreter dieser kleinen Elite für ihre Fächer taten. Vielmehr kam die wissenschaftliche Arbeit dieses aussichtsreichen und ausgesprochen motivierten Akademikers mit der Berufung auf den Jenaer Lehrstuhl weitestgehend zum Erliegen. Auch deshalb blieb SCHWARZ der Universitätsgeschichte mehr als Hochschulpolitiker denn als Biologe in Erinnerung.'] ### GND ID: ['gnd:1031972226', 'gnd:118171135', 'gnd:123108586', 'gnd:137840128', 'gnd:36164-1', 'gnd:4113936-7', 'gnd:4776119-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665933356'] ### GND class: ['Markert, Michael', 'Breidbach, Olaf', 'Hoßfeld, Uwe', 'Schwarz, Otto', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Hochschulpolitik', 'Universitätsgeschichte (Fach)'] <|eot_id|>
3A1665953004.jsonld
['Familie hat Konjunktur : zur Ökonomisierung des familienpolitischen Diskurses']
['Ausgehend von dem Befund einer „Ökonomisierung“ der Sozialpolitik wird am Beispiel der Debatte um die Einführung des Elterngeldes in dieser Arbeit die Frage nach den Konsequenzen dieses Prozesses für die Wahrnehmung, das Selbstverständnis und die Handlungsmöglichkeiten von Familienpolitik gestellt. Im Rückgriff auf Foucaults Diskursanalyse wird aufgezeigt, dass bestimmte Wirkungsweisen des Diskurses die Zugangsmöglichkeiten werthafter Begründungen beschränken und dass durch den Diskurs produziertes Wissen Auswirkungen auf die Spielräume (des Denkens und damit des) politischen Handelns hat. Bestimmte Handlungsfelder können so aus dem Bereich des „Machbaren“ verschwinden. Es wird die These vertreten, dass die Verengung des Diskurses auf ökonomische Denk- und Argumentationsweisen bedeutende Auswirkungen auf den Kern von demokratischer Politik hat: den Streit um Interessen und Ideen, das Ringen um das Gemeinwohl.']
['gnd:1149523484', 'gnd:120664682', 'gnd:124935095', 'gnd:36164-1', 'gnd:4016418-4', 'gnd:4055879-4', 'gnd:4127776-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665953004']
['Ludwig, Christine', 'Henkel, Michael', 'Lessenich, Stephan', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Familienpolitik', 'Sozialpolitik', 'Kommerzialisierung']
Document ### Title: ['Familie hat Konjunktur : zur Ökonomisierung des familienpolitischen Diskurses'] ### Abstract: ['Ausgehend von dem Befund einer „Ökonomisierung“ der Sozialpolitik wird am Beispiel der Debatte um die Einführung des Elterngeldes in dieser Arbeit die Frage nach den Konsequenzen dieses Prozesses für die Wahrnehmung, das Selbstverständnis und die Handlungsmöglichkeiten von Familienpolitik gestellt. Im Rückgriff auf Foucaults Diskursanalyse wird aufgezeigt, dass bestimmte Wirkungsweisen des Diskurses die Zugangsmöglichkeiten werthafter Begründungen beschränken und dass durch den Diskurs produziertes Wissen Auswirkungen auf die Spielräume (des Denkens und damit des) politischen Handelns hat. Bestimmte Handlungsfelder können so aus dem Bereich des „Machbaren“ verschwinden. Es wird die These vertreten, dass die Verengung des Diskurses auf ökonomische Denk- und Argumentationsweisen bedeutende Auswirkungen auf den Kern von demokratischer Politik hat: den Streit um Interessen und Ideen, das Ringen um das Gemeinwohl.'] ### GND ID: ['gnd:1149523484', 'gnd:120664682', 'gnd:124935095', 'gnd:36164-1', 'gnd:4016418-4', 'gnd:4055879-4', 'gnd:4127776-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665953004'] ### GND class: ['Ludwig, Christine', 'Henkel, Michael', 'Lessenich, Stephan', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Familienpolitik', 'Sozialpolitik', 'Kommerzialisierung'] <|eot_id|>
3A1665955082.jsonld
['Die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme durch das Bauplanungsrecht : juristische Geltung und Realisierung im sozialen System']
['Flächeninanspruchnahme ist in Deutschland ein altbekanntes Problem. Die Politik ist sich spätestens seit den 1970er Jahren der Auswirkungen bewusst. Immer wieder werden politische Ziele, etwa in der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung, vorgelegt. Dabei kommt dem Bauplanungsrecht eine entscheidende Rolle zu. Die Arbeit verdeutlicht erstmals umfassend und detailliert, dass das Bauplanungsrecht eine Vielzahl von Optionen für eine Reduzierung der Flächeninanspruchnahme bereithält und untersucht zugleich, ob es auch hinreichend gerüstet ist, um einer extensiven Flächeninanspruchnahme einen Riegel vorzuschieben. Die zahlreichen Maßnahmen für eine Reduzierung der Flächeninanspruchnahme werden anhand von Beispielen und genauen Definitionen herausgestellt sowie zueinander in eine Rangfolge gesetzt. Zu jeder Maßnahme werden die einschlägigen Normen dargestellt und gewichtet. Dabei erfasst die Arbeit sowohl die Darstellungs- und Festsetzungsmöglichkeiten in den Bauleitplänen, die Planungsziele und Planungsleitlinien der Abwägung, die Planungsersatzvorschriften als auch die Maßnahmen des Besonderen Städtebaurechts. Darüber hinaus geht die Arbeit auf die Wirkung der für die Maßnahmen einschlägigen Normen ein. Analysiert werden dabei unter anderem das Flächenmanagement, die Ressourcenschonung der Verwaltung und mögliche Kooperationen wie etwa durch das Kooperative Städtebaurecht.']
['gnd:1171008163', 'gnd:117513-0', 'gnd:36164-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017396-3', 'gnd:4113450-3', 'gnd:4144182-5', 'gnd:4187808-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665955082']
['Herrmann, Anne', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Deutschland', 'Flächennutzung', 'Entwicklung', 'Bauplanungsrecht', 'Verkehrsfläche']
Document ### Title: ['Die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme durch das Bauplanungsrecht : juristische Geltung und Realisierung im sozialen System'] ### Abstract: ['Flächeninanspruchnahme ist in Deutschland ein altbekanntes Problem. Die Politik ist sich spätestens seit den 1970er Jahren der Auswirkungen bewusst. Immer wieder werden politische Ziele, etwa in der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung, vorgelegt. Dabei kommt dem Bauplanungsrecht eine entscheidende Rolle zu. Die Arbeit verdeutlicht erstmals umfassend und detailliert, dass das Bauplanungsrecht eine Vielzahl von Optionen für eine Reduzierung der Flächeninanspruchnahme bereithält und untersucht zugleich, ob es auch hinreichend gerüstet ist, um einer extensiven Flächeninanspruchnahme einen Riegel vorzuschieben. Die zahlreichen Maßnahmen für eine Reduzierung der Flächeninanspruchnahme werden anhand von Beispielen und genauen Definitionen herausgestellt sowie zueinander in eine Rangfolge gesetzt. Zu jeder Maßnahme werden die einschlägigen Normen dargestellt und gewichtet. Dabei erfasst die Arbeit sowohl die Darstellungs- und Festsetzungsmöglichkeiten in den Bauleitplänen, die Planungsziele und Planungsleitlinien der Abwägung, die Planungsersatzvorschriften als auch die Maßnahmen des Besonderen Städtebaurechts. Darüber hinaus geht die Arbeit auf die Wirkung der für die Maßnahmen einschlägigen Normen ein. Analysiert werden dabei unter anderem das Flächenmanagement, die Ressourcenschonung der Verwaltung und mögliche Kooperationen wie etwa durch das Kooperative Städtebaurecht.'] ### GND ID: ['gnd:1171008163', 'gnd:117513-0', 'gnd:36164-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017396-3', 'gnd:4113450-3', 'gnd:4144182-5', 'gnd:4187808-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665955082'] ### GND class: ['Herrmann, Anne', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Deutschland', 'Flächennutzung', 'Entwicklung', 'Bauplanungsrecht', 'Verkehrsfläche'] <|eot_id|>
3A1665978791.jsonld
['Debt Equity Swaps als finanzwirtschaftliches Sanierungsinstrument']
['Die Umwandlung von Forderungen eines Gläubigers gegen eine Beteiligung an der (insolventen) Gesellschaft (debt equity swap) stellt eines der wichtigsten finanziellen Sanierungsinstrumente der modernen Restrukturierungspraxis. Das Werk bietet nicht nur einen praxisorientierten Überblick über die Durchführung eines debt equity swap im Insolvenzplanverfahren, sondern analysiert auch bestehende insolvenzrechtliche, steuerrechtliche, kapitalmarktrechtliche und sonstige Herausforderungen innerhalb und außerhalb des Insolvenzverfahrens. Es verbindet diese mit praxisorientierten Lösungsvorschlägen unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und Gesetzgebung. Abgerundet wird das Werk durch einen umfassenden Vergleich mit Chapter 11 des U.S. amerikanischen Insolvenzrechts.Das Werk leistet damit der Praxis wie der Rechtspolitik wertvolle Hilfestellungen und liefert darüber hinaus konkrete Reformvorschläge zur aktuellen Rechtslage, womit es sich an Praktiker (Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte, Unternehmen, Richter, Behörden) und die Lehre gleichermaßen richtet.']
['gnd:1185504664', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078612-2', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4210552-3', 'gnd:4473181-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665978791']
['Bronger, Björn', 'Universität Heidelberg', 'Deutschland', 'Unternehmenssanierung', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Debt-equity swap', 'Insolvenzplan']
Document ### Title: ['Debt Equity Swaps als finanzwirtschaftliches Sanierungsinstrument'] ### Abstract: ['Die Umwandlung von Forderungen eines Gläubigers gegen eine Beteiligung an der (insolventen) Gesellschaft (debt equity swap) stellt eines der wichtigsten finanziellen Sanierungsinstrumente der modernen Restrukturierungspraxis. Das Werk bietet nicht nur einen praxisorientierten Überblick über die Durchführung eines debt equity swap im Insolvenzplanverfahren, sondern analysiert auch bestehende insolvenzrechtliche, steuerrechtliche, kapitalmarktrechtliche und sonstige Herausforderungen innerhalb und außerhalb des Insolvenzverfahrens. Es verbindet diese mit praxisorientierten Lösungsvorschlägen unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und Gesetzgebung. Abgerundet wird das Werk durch einen umfassenden Vergleich mit Chapter 11 des U.S. amerikanischen Insolvenzrechts.Das Werk leistet damit der Praxis wie der Rechtspolitik wertvolle Hilfestellungen und liefert darüber hinaus konkrete Reformvorschläge zur aktuellen Rechtslage, womit es sich an Praktiker (Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte, Unternehmen, Richter, Behörden) und die Lehre gleichermaßen richtet.'] ### GND ID: ['gnd:1185504664', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078612-2', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4210552-3', 'gnd:4473181-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665978791'] ### GND class: ['Bronger, Björn', 'Universität Heidelberg', 'Deutschland', 'Unternehmenssanierung', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Debt-equity swap', 'Insolvenzplan'] <|eot_id|>
3A1665989327.jsonld
['Die Verkehrsfähigkeit und Bestandssicherheit urheberrechtlicher Lizenzen : eine Untersuchung der Disparität zwischen gesetzlichem Rahmen und steigender volkswirtschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz der Lizenzierung geistigen Eigentums']
['Die Untersuchung widmet sich der Frage, ob der die Lizenzierung kreativer Inhalte regelnde, gegenwärtig geltende Rechtsrahmen der gestiegenen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Relevanz der Lizenzierung von Kulturgütern im Hinblick auf die Bestandssicherheit und Verkehrsfähigkeit von urheberrechtlichen Lizenzen gerecht wird. Neben der dogmatischen Auseinandersetzung mit den relevanten gesetzlichen Regelungskomplexen wird dabei für einen praxisgerechten Ausgleich der Interessen sämtlicher in der Lizenzkette beteiligter Parteien unter Berücksichtigung volkswirtschaftlicher Wertschöpfungsoptimierung plädiert. Anschließend an eine grundsätzliche Einführung in die methodischen sowie rechtsökonomischen Grundlagen wird der nach gegenwärtiger Rechtslage bestehenden Grad an Bestandssicherheit und Verkehrsfähigkeit von urheberrechtlichen Lizenzen in den Regelungskomplexen der insolvenzrechtlichen Behandlung, des Sukzessionschutzes sowie der Weiterübertragbarkeit untersucht.']
['gnd:1135735360', 'gnd:1220138-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4036081-7', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4072843-2', 'gnd:4120725-7', 'gnd:4129060-4', 'gnd:4136505-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665989327']
['Rothkegel, Tobias', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Deutschland', 'Lizenzvertrag', 'Urheberrecht', 'Insolvenz', 'Mehrstufigkeit', 'Nutzungsrecht', 'Rechtsübertragung']
Document ### Title: ['Die Verkehrsfähigkeit und Bestandssicherheit urheberrechtlicher Lizenzen : eine Untersuchung der Disparität zwischen gesetzlichem Rahmen und steigender volkswirtschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz der Lizenzierung geistigen Eigentums'] ### Abstract: ['Die Untersuchung widmet sich der Frage, ob der die Lizenzierung kreativer Inhalte regelnde, gegenwärtig geltende Rechtsrahmen der gestiegenen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Relevanz der Lizenzierung von Kulturgütern im Hinblick auf die Bestandssicherheit und Verkehrsfähigkeit von urheberrechtlichen Lizenzen gerecht wird. Neben der dogmatischen Auseinandersetzung mit den relevanten gesetzlichen Regelungskomplexen wird dabei für einen praxisgerechten Ausgleich der Interessen sämtlicher in der Lizenzkette beteiligter Parteien unter Berücksichtigung volkswirtschaftlicher Wertschöpfungsoptimierung plädiert. Anschließend an eine grundsätzliche Einführung in die methodischen sowie rechtsökonomischen Grundlagen wird der nach gegenwärtiger Rechtslage bestehenden Grad an Bestandssicherheit und Verkehrsfähigkeit von urheberrechtlichen Lizenzen in den Regelungskomplexen der insolvenzrechtlichen Behandlung, des Sukzessionschutzes sowie der Weiterübertragbarkeit untersucht.'] ### GND ID: ['gnd:1135735360', 'gnd:1220138-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4036081-7', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4072843-2', 'gnd:4120725-7', 'gnd:4129060-4', 'gnd:4136505-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665989327'] ### GND class: ['Rothkegel, Tobias', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Deutschland', 'Lizenzvertrag', 'Urheberrecht', 'Insolvenz', 'Mehrstufigkeit', 'Nutzungsrecht', 'Rechtsübertragung'] <|eot_id|>
3A1665995181.jsonld
['Befristete Arbeitsverhältnisse in Deutschland und in Polen']
[['Dieses Buch befasst sich mit einem Vergleich der deutschen und polnischen Bestimmungen zum Befristungsrecht vor dem Hintergrund der sogenannten Flexicurity-Strategie der EU. Trotz der teilweise unter umgekehrten politischen und gesellschaftlichen Vorzeichen erfolgten Entwicklung dieser Bestimmungen werden dabei zahlreiche Parallelen aber auch gravierende Unterschiede ausgemacht.Da atypische Arbeitsverhältnisse weitgehend durch Richtlinien bestimmt sind, erscheint es naheliegend, auf ein ähnliches Flexibilitäts- und Schutzniveau in den Mitgliedstaaten im Hinblick auf die genannten Arbeitsverhältnisse zu schließen. Es ließe sich also die These aufstellen, dass – jedenfalls nach einer gewissen Übergangszeit, die die Umsetzungsfrist und eine Zeit weiterer Korrekturen der nationalen Gesetzgebung durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs umfasst – die Ziele der atypische Arbeitsverhältnisse regelnden Richtlinien in den einzelnen Mitgliedstaaten erreicht und damit die jeweiligen nationalen Regelungen jedenfalls hinsichtlich ihrer Wirkungen vergleichbar sein sollten. Das vorliegende Werk geht der Validität dieser These für die beiden EU-Mitgliedsländer Deutschland und Polen exemplarisch anhand des Befristungsrechts nach.', 'This book offers a comparison between German and Polish regulations on fixed-term employment contracts against the background of the so-called “flexicurity” strategy of the EU. Despite the partly inverse political and societal circumstances under which these regulations were developed, the author uncovers many parallels, but also some grave differences.Since atypical employment relationships are to a large extent determined by regulations, it seems obvious to conclude that there must exist a similar level of flexibility and protection with respect to these relationships in the member states. One might therefore formulate the hypothesis that – at least after a certain transitional period encompassing the transposition period and corrections of national legislation according to the case law of the European Court of Justice – the aims of the regulations determining atypical employment relationships in the various member states can be achieved and thus, the respective national regulations should be comparable, at least with respect to their effects. The present work examines the validity of this hypothesis for the two EU member states Germany and Poland on the example of fixed-term employment contracts.']]
['gnd:1027718981', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4144286-6', 'gnd:7409-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665995181']
['Dabrowski, Konrad', 'Deutschland', 'Polen', 'Rechtsvergleich', 'Befristetes Arbeitsverhältnis', 'Ruhr-Universität Bochum']
Document ### Title: ['Befristete Arbeitsverhältnisse in Deutschland und in Polen'] ### Abstract: [['Dieses Buch befasst sich mit einem Vergleich der deutschen und polnischen Bestimmungen zum Befristungsrecht vor dem Hintergrund der sogenannten Flexicurity-Strategie der EU. Trotz der teilweise unter umgekehrten politischen und gesellschaftlichen Vorzeichen erfolgten Entwicklung dieser Bestimmungen werden dabei zahlreiche Parallelen aber auch gravierende Unterschiede ausgemacht.Da atypische Arbeitsverhältnisse weitgehend durch Richtlinien bestimmt sind, erscheint es naheliegend, auf ein ähnliches Flexibilitäts- und Schutzniveau in den Mitgliedstaaten im Hinblick auf die genannten Arbeitsverhältnisse zu schließen. Es ließe sich also die These aufstellen, dass – jedenfalls nach einer gewissen Übergangszeit, die die Umsetzungsfrist und eine Zeit weiterer Korrekturen der nationalen Gesetzgebung durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs umfasst – die Ziele der atypische Arbeitsverhältnisse regelnden Richtlinien in den einzelnen Mitgliedstaaten erreicht und damit die jeweiligen nationalen Regelungen jedenfalls hinsichtlich ihrer Wirkungen vergleichbar sein sollten. Das vorliegende Werk geht der Validität dieser These für die beiden EU-Mitgliedsländer Deutschland und Polen exemplarisch anhand des Befristungsrechts nach.', 'This book offers a comparison between German and Polish regulations on fixed-term employment contracts against the background of the so-called “flexicurity” strategy of the EU. Despite the partly inverse political and societal circumstances under which these regulations were developed, the author uncovers many parallels, but also some grave differences.Since atypical employment relationships are to a large extent determined by regulations, it seems obvious to conclude that there must exist a similar level of flexibility and protection with respect to these relationships in the member states. One might therefore formulate the hypothesis that – at least after a certain transitional period encompassing the transposition period and corrections of national legislation according to the case law of the European Court of Justice – the aims of the regulations determining atypical employment relationships in the various member states can be achieved and thus, the respective national regulations should be comparable, at least with respect to their effects. The present work examines the validity of this hypothesis for the two EU member states Germany and Poland on the example of fixed-term employment contracts.']] ### GND ID: ['gnd:1027718981', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4144286-6', 'gnd:7409-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1665995181'] ### GND class: ['Dabrowski, Konrad', 'Deutschland', 'Polen', 'Rechtsvergleich', 'Befristetes Arbeitsverhältnis', 'Ruhr-Universität Bochum'] <|eot_id|>
3A1666253987.jsonld
['Koordinierungsmechanismen des deutschen Konzerninsolvenzrechts']
['Prominente Fälle wie Arcandor, KirchMedia oder BenQ haben den Gesetzgeber veranlasst, Insolvenzverwaltern und -gerichten geeignete Koordinierungsmechanismen zur künftigen Bewältigung von Konzerninsolvenzen bereitzustellen. Ausgehend vom Kernproblem jeder Konzerninsolvenz – dem Wegfall der Konzernleitungsmacht bei Insolvenz der Mutter- oder Tochtergesellschaft – beleuchtet die Arbeit die Funktionsweisen dieser neuen Koordinierungsinstrumente. Zunächst grenzt sie die Kompetenzbereiche der deutschen Mechanismen von den europäischen Koordinierungsregeln ab und behandelt das neue Phänomen der Unternehmensgruppe. Sodann konzentriert sich der Untersuchungsschwerpunkt auf die Inhalte und Funktionen der Kooperationspflichten, des optionalen Koordinationsverfahrens sowie der fakultativen Konzentrationsmöglichkeiten (einheitliche Verwalterbestellung und Gruppen-Gerichtsstand) und ordnet diese Mechanismen verfahrenssystematisch und rechtsökonomisch in den bestehenden Kontext von InsO und ESUG ein. / »Coordination Mechanisms under German Group Insolvency Law« -- The thesis deals with the recently codified coordination mechanisms designed to facilitate the handling of group insolvencies. The analysis deals with the content and functionalities of the cooperation and concentration mechanisms and with their systematic and legal-economic integration into the existing structure of the Insolvency Code. In addition to possibilities for improvement and supplementation, differences to the new European coordination mechanisms are presented.']
['gnd:36190-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032356-0', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4032393-6', 'gnd:4214276-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666253987']
['Universität Zürich', 'Deutschland', 'Konzern', 'Kooperation', 'Koordination', 'Insolvenzverfahren']
Document ### Title: ['Koordinierungsmechanismen des deutschen Konzerninsolvenzrechts'] ### Abstract: ['Prominente Fälle wie Arcandor, KirchMedia oder BenQ haben den Gesetzgeber veranlasst, Insolvenzverwaltern und -gerichten geeignete Koordinierungsmechanismen zur künftigen Bewältigung von Konzerninsolvenzen bereitzustellen. Ausgehend vom Kernproblem jeder Konzerninsolvenz – dem Wegfall der Konzernleitungsmacht bei Insolvenz der Mutter- oder Tochtergesellschaft – beleuchtet die Arbeit die Funktionsweisen dieser neuen Koordinierungsinstrumente. Zunächst grenzt sie die Kompetenzbereiche der deutschen Mechanismen von den europäischen Koordinierungsregeln ab und behandelt das neue Phänomen der Unternehmensgruppe. Sodann konzentriert sich der Untersuchungsschwerpunkt auf die Inhalte und Funktionen der Kooperationspflichten, des optionalen Koordinationsverfahrens sowie der fakultativen Konzentrationsmöglichkeiten (einheitliche Verwalterbestellung und Gruppen-Gerichtsstand) und ordnet diese Mechanismen verfahrenssystematisch und rechtsökonomisch in den bestehenden Kontext von InsO und ESUG ein. / »Coordination Mechanisms under German Group Insolvency Law« -- The thesis deals with the recently codified coordination mechanisms designed to facilitate the handling of group insolvencies. The analysis deals with the content and functionalities of the cooperation and concentration mechanisms and with their systematic and legal-economic integration into the existing structure of the Insolvency Code. In addition to possibilities for improvement and supplementation, differences to the new European coordination mechanisms are presented.'] ### GND ID: ['gnd:36190-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032356-0', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4032393-6', 'gnd:4214276-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666253987'] ### GND class: ['Universität Zürich', 'Deutschland', 'Konzern', 'Kooperation', 'Koordination', 'Insolvenzverfahren'] <|eot_id|>
3A1666314978.jsonld
['§ 31 BGB bei Doppelmandatschaft : die Haftung der abordnenden Gesellschaft für Pflichtverletzung ihres abgeordneten Organwalters']
['Die Arbeit beschäftigt sich mit der Haftung der abordnenden Gesellschaft für Pflichtverletzungen ihres abgeordneten Organwalters in der aufnehmenden Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht dabei die Zurechnungsnorm § 31 BGB. Untersucht wird in einem ersten Schritt, ob sich eine Haftung gemäß § 31 BGB auch mit Haftungsnormen, die nicht (auch) an die abordnende Gesellschaft adressiert sind – namentlich die aktienrechtlichen Binnenhaftungsnormen §§ 93, 116 AktG - konstruieren lässt. Das ist zu verneinen, da § 31 BGB stets eine Pflichtenstellung der Gesellschaft voraussetzt. In einem zweiten Schritt wird dann untersucht, wann der Doppelmandatar bei seiner Tätigkeit in der aufnehmenden Gesellschaft gemäß § 31 BGB auch „in Ausführungen der Verrichtungen“ für die abordnende Gesellschaft handelt. Schließlich werden die der abordnenden Gesellschaft eine Pflichtenstellung zuweisenden Haftungsnormen unter besonderer Berücksichtigung der Situation der Doppelmandatschaft näher beleuchtet.']
['gnd:1187683159', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4000937-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4068129-4', 'gnd:4122119-9', 'gnd:4150695-9', 'gnd:4157055-8', 'gnd:4226413-3', 'gnd:4474088-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666314978']
['Frystatzki, Maximilian', 'Universität zu Köln', 'Aktiengesellschaft', 'Deutschland', 'Zurechnung', 'Doppelmandat', 'Dritthaftung', 'Gesellschaft (Recht)', 'Pflichtverletzung', 'Organwalter']
Document ### Title: ['§ 31 BGB bei Doppelmandatschaft : die Haftung der abordnenden Gesellschaft für Pflichtverletzung ihres abgeordneten Organwalters'] ### Abstract: ['Die Arbeit beschäftigt sich mit der Haftung der abordnenden Gesellschaft für Pflichtverletzungen ihres abgeordneten Organwalters in der aufnehmenden Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht dabei die Zurechnungsnorm § 31 BGB. Untersucht wird in einem ersten Schritt, ob sich eine Haftung gemäß § 31 BGB auch mit Haftungsnormen, die nicht (auch) an die abordnende Gesellschaft adressiert sind – namentlich die aktienrechtlichen Binnenhaftungsnormen §§ 93, 116 AktG - konstruieren lässt. Das ist zu verneinen, da § 31 BGB stets eine Pflichtenstellung der Gesellschaft voraussetzt. In einem zweiten Schritt wird dann untersucht, wann der Doppelmandatar bei seiner Tätigkeit in der aufnehmenden Gesellschaft gemäß § 31 BGB auch „in Ausführungen der Verrichtungen“ für die abordnende Gesellschaft handelt. Schließlich werden die der abordnenden Gesellschaft eine Pflichtenstellung zuweisenden Haftungsnormen unter besonderer Berücksichtigung der Situation der Doppelmandatschaft näher beleuchtet.'] ### GND ID: ['gnd:1187683159', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4000937-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4068129-4', 'gnd:4122119-9', 'gnd:4150695-9', 'gnd:4157055-8', 'gnd:4226413-3', 'gnd:4474088-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666314978'] ### GND class: ['Frystatzki, Maximilian', 'Universität zu Köln', 'Aktiengesellschaft', 'Deutschland', 'Zurechnung', 'Doppelmandat', 'Dritthaftung', 'Gesellschaft (Recht)', 'Pflichtverletzung', 'Organwalter'] <|eot_id|>
3A166632146X.jsonld
['Aufhebungen und Abänderungen von Investitionsschutzabkommen : eine Untersuchung zur Reichweite von Survival Clauses in BITs']
['Bilaterale Investitionsschutzverträge (BITs) sind völkerrechtliche Verträge zum Schutz von Auslandsinvestoren und verfügen regelmäßig über sog. Fortgeltungsklauseln (auch survival bzw. sunset clauses), die den Investorenschutz in zeitlicher Hinsicht verfestigen, indem sie einseitige Kündigungen erst nach Abwarten einer 10-, 15- oder sogar 20-jährigen Frist wirksam werden lassen. Allerdings lassen Fortgeltungsklauseln offen, ob sie auch den Fall einvernehmlicher Kündigungen erfassen. Diese Frage ist Kern der Untersuchung und umfasst grundsätzliche Probleme des aktuellen Völkervertragsrechts: Wie gestaltet sich das Verhältnis zwischen der Freiheit der Vertragsstaaten und dem durch einen Vertrag geschaffenen Individualschutz? Kommt Investoren mittels der Fortgeltungsklauseln ein besonders gefestigter Individualschutz zu? Welche alternativen Wege stehen Vertragsstaaten eines BIT zur Verfügung, um einen BIT aufzuheben oder abzuändern?']
['gnd:117513-0', 'gnd:1187981524', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4003772-1', 'gnd:4128256-5', 'gnd:4135755-3', 'gnd:4199281-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166632146X']
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Gatzsche, Katharina', 'Universität zu Köln', 'Auslandsinvestition', 'Änderung', 'Aufhebung', 'Investitionsschutzabkommen']
Document ### Title: ['Aufhebungen und Abänderungen von Investitionsschutzabkommen : eine Untersuchung zur Reichweite von Survival Clauses in BITs'] ### Abstract: ['Bilaterale Investitionsschutzverträge (BITs) sind völkerrechtliche Verträge zum Schutz von Auslandsinvestoren und verfügen regelmäßig über sog. Fortgeltungsklauseln (auch survival bzw. sunset clauses), die den Investorenschutz in zeitlicher Hinsicht verfestigen, indem sie einseitige Kündigungen erst nach Abwarten einer 10-, 15- oder sogar 20-jährigen Frist wirksam werden lassen. Allerdings lassen Fortgeltungsklauseln offen, ob sie auch den Fall einvernehmlicher Kündigungen erfassen. Diese Frage ist Kern der Untersuchung und umfasst grundsätzliche Probleme des aktuellen Völkervertragsrechts: Wie gestaltet sich das Verhältnis zwischen der Freiheit der Vertragsstaaten und dem durch einen Vertrag geschaffenen Individualschutz? Kommt Investoren mittels der Fortgeltungsklauseln ein besonders gefestigter Individualschutz zu? Welche alternativen Wege stehen Vertragsstaaten eines BIT zur Verfügung, um einen BIT aufzuheben oder abzuändern?'] ### GND ID: ['gnd:117513-0', 'gnd:1187981524', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4003772-1', 'gnd:4128256-5', 'gnd:4135755-3', 'gnd:4199281-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166632146X'] ### GND class: ['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Gatzsche, Katharina', 'Universität zu Köln', 'Auslandsinvestition', 'Änderung', 'Aufhebung', 'Investitionsschutzabkommen'] <|eot_id|>
3A1666338915.jsonld
['Sprachgrenzen : eine philosophische Erklärung der sprachlichen Übersetzung']
['Eine Übersetzung funktioniert, weil Ausdrücke in unterschiedlichen Sprachen dieselbe Bedeutung haben – so die alltagspraktische Intuition. Dahinter verbirgt sich ein atomistisches Verständnis von Bedeutung, das von den sprachphilosophischen Reflexionen des semantischen Holismus überzeugend in Frage gestellt wird. Ihnen zufolge kann Bedeutungsgleichheit nicht durch Referenz auf ein außersprachlich Gegebenes garantiert und damit einfach vorausgesetzt werden.Dann aber drohen sprachlicher Relativismus und semantische Inkommensurabilität, was gemeinhin Unübersetzbarkeit zur Folge hätte. Wie kann trotzdem erklärt werden, dass Übersetzen möglich ist?Die vorliegende Studie beantwortet diese Frage, indem sie anhand der Ansätze von W.V. Quine, Donald Davidson und Robert Brandom zunächst den Mangel des semantischen Holismus herausarbeitet, der Bedeutung grundsätzlich intrasprachlich fasst. In der Folge wird Übersetzung als Interpretation missverstanden.Stattdessen soll Übersetzen als normativer intersprachlicher Vergleich konzipiert werden, sodass sich Bedeutungsgleichheit nicht als Voraussetzung, sondern als Ergebnis des Übersetzens darstellt. Eine Erklärung des Übersetzens ist insofern nicht nur möglich, sondern erweist sich auch als notwendig, um die Erklärungsdefizite des semantischen Holismus zu überwinden.']
['gnd:1066126763', 'gnd:1174758368', 'gnd:4061418-9', 'gnd:7759322-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666338915']
['Velbrück GmbH Bücher und Medien', 'Stepec, Katja', 'Übersetzung', 'Bedeutungsholismus']
Document ### Title: ['Sprachgrenzen : eine philosophische Erklärung der sprachlichen Übersetzung'] ### Abstract: ['Eine Übersetzung funktioniert, weil Ausdrücke in unterschiedlichen Sprachen dieselbe Bedeutung haben – so die alltagspraktische Intuition. Dahinter verbirgt sich ein atomistisches Verständnis von Bedeutung, das von den sprachphilosophischen Reflexionen des semantischen Holismus überzeugend in Frage gestellt wird. Ihnen zufolge kann Bedeutungsgleichheit nicht durch Referenz auf ein außersprachlich Gegebenes garantiert und damit einfach vorausgesetzt werden.Dann aber drohen sprachlicher Relativismus und semantische Inkommensurabilität, was gemeinhin Unübersetzbarkeit zur Folge hätte. Wie kann trotzdem erklärt werden, dass Übersetzen möglich ist?Die vorliegende Studie beantwortet diese Frage, indem sie anhand der Ansätze von W.V. Quine, Donald Davidson und Robert Brandom zunächst den Mangel des semantischen Holismus herausarbeitet, der Bedeutung grundsätzlich intrasprachlich fasst. In der Folge wird Übersetzung als Interpretation missverstanden.Stattdessen soll Übersetzen als normativer intersprachlicher Vergleich konzipiert werden, sodass sich Bedeutungsgleichheit nicht als Voraussetzung, sondern als Ergebnis des Übersetzens darstellt. Eine Erklärung des Übersetzens ist insofern nicht nur möglich, sondern erweist sich auch als notwendig, um die Erklärungsdefizite des semantischen Holismus zu überwinden.'] ### GND ID: ['gnd:1066126763', 'gnd:1174758368', 'gnd:4061418-9', 'gnd:7759322-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666338915'] ### GND class: ['Velbrück GmbH Bücher und Medien', 'Stepec, Katja', 'Übersetzung', 'Bedeutungsholismus'] <|eot_id|>
3A1666345040.jsonld
['Antiextremismus und wehrhafte Demokratie : Kritik am politischen Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland']
['Dieser Arbeit liegt die Prämisse zugrunde, dass es im politischen Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland ein Verständnis von Demokratie gibt, wonach sich Demokratie gleichermaßen gegen verschiedene Extremismen abgrenzt und sich diesen gegenüber wehrhaft zeigt. Die Wehrhaftigkeit geht dabei mit Einschränkungen der Volkssouveränität einher. Der Autor rekonstruiert, wie sich dieses Verständnis gegen andere Formen der Demokratie durchsetzte, und arbeitet Ansätze zur Dekonstruktion der antiextremistischen, wehrhaften Demokratie heraus. Anhand einer Hegemonieanalyse untersucht er Schlüsseltexte seit 1945. Zudem zeigt er, wie Institutionen politischer Kontrolle und Teile der Wissenschaft (Totalitarismusforschung und Extremismusforschung) dieses Selbstverständnis stützen. Dabei problematisiert der Autor die zunehmende Definitionshoheit des Verfassungsschutzes über die Grenze der Demokratie und die unzureichende Begründung und Validierung extremismustheoretischer Ansätze.']
['gnd:117513-0', 'gnd:137557795', 'gnd:2001386-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046563-9', 'gnd:4048171-2', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4140182-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666345040']
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Fuhrmann, Maximilian', 'Universität Bremen', 'Deutschland', 'Politische Theorie', 'Radikalismus', 'Prävention', 'Streitbare Demokratie']
Document ### Title: ['Antiextremismus und wehrhafte Demokratie : Kritik am politischen Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland'] ### Abstract: ['Dieser Arbeit liegt die Prämisse zugrunde, dass es im politischen Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland ein Verständnis von Demokratie gibt, wonach sich Demokratie gleichermaßen gegen verschiedene Extremismen abgrenzt und sich diesen gegenüber wehrhaft zeigt. Die Wehrhaftigkeit geht dabei mit Einschränkungen der Volkssouveränität einher. Der Autor rekonstruiert, wie sich dieses Verständnis gegen andere Formen der Demokratie durchsetzte, und arbeitet Ansätze zur Dekonstruktion der antiextremistischen, wehrhaften Demokratie heraus. Anhand einer Hegemonieanalyse untersucht er Schlüsseltexte seit 1945. Zudem zeigt er, wie Institutionen politischer Kontrolle und Teile der Wissenschaft (Totalitarismusforschung und Extremismusforschung) dieses Selbstverständnis stützen. Dabei problematisiert der Autor die zunehmende Definitionshoheit des Verfassungsschutzes über die Grenze der Demokratie und die unzureichende Begründung und Validierung extremismustheoretischer Ansätze.'] ### GND ID: ['gnd:117513-0', 'gnd:137557795', 'gnd:2001386-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046563-9', 'gnd:4048171-2', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4140182-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666345040'] ### GND class: ['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Fuhrmann, Maximilian', 'Universität Bremen', 'Deutschland', 'Politische Theorie', 'Radikalismus', 'Prävention', 'Streitbare Demokratie'] <|eot_id|>
3A1666351490.jsonld
['Personalentwicklung in Unternehmen : ein Arbeitsfeld für Erwachsenenpädagogen']
['Die Personalentwicklung ist ein beliebtes Arbeitsfeld - auch für Erwachsenenpädagogen. In qualitativen Interviews hat Tatjana R. Frey Erwachsenenpädagogen befragt, was sie für das spezielle Arbeitssegment qualifiziert, was sie sich zusätzlich aneignen und welche Herausforderungen sich ihnen stellen. Die Autorin, die zwei Jahre in der Personalentwicklung eines Unternehmens gearbeitet hat, entwirft aus den Ergebnissen mögliche Konsequenzen und Ansatzpunkte für die Erwachsenenpädagogik selbst sowie für die Wirtschaft und die universitäre Ausbildung.']
['gnd:132751267', 'gnd:4121465-1', 'gnd:4128946-8', 'gnd:4152920-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666351490']
['Frey, Tatjana R.', 'Personalentwicklung', 'Arbeitsfeld', 'Erwachsenenbildner']
Document ### Title: ['Personalentwicklung in Unternehmen : ein Arbeitsfeld für Erwachsenenpädagogen'] ### Abstract: ['Die Personalentwicklung ist ein beliebtes Arbeitsfeld - auch für Erwachsenenpädagogen. In qualitativen Interviews hat Tatjana R. Frey Erwachsenenpädagogen befragt, was sie für das spezielle Arbeitssegment qualifiziert, was sie sich zusätzlich aneignen und welche Herausforderungen sich ihnen stellen. Die Autorin, die zwei Jahre in der Personalentwicklung eines Unternehmens gearbeitet hat, entwirft aus den Ergebnissen mögliche Konsequenzen und Ansatzpunkte für die Erwachsenenpädagogik selbst sowie für die Wirtschaft und die universitäre Ausbildung.'] ### GND ID: ['gnd:132751267', 'gnd:4121465-1', 'gnd:4128946-8', 'gnd:4152920-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666351490'] ### GND class: ['Frey, Tatjana R.', 'Personalentwicklung', 'Arbeitsfeld', 'Erwachsenenbildner'] <|eot_id|>
3A1666587427.jsonld
['Gewerkschaftliche Geschlechterpolitik : ein deutsch-französischer Vergleich']
[['Wie positionieren sich Gewerkschaften gegenüber fortdauernden Geschlechterungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland und in Frankreich? Dies wird im historischen Vergleich, im Vergleich der Organisationen sowie von typischen Deutungsmustern gewerkschaftlicher Geschlechterpolitik untersucht. Als Ergebnis ihrer Geschichte gestalten sich die Geschlechterverhältnisse in französischen Gewerkschaften egalitärer. Im Geschlechterwissen, das aus qualitativen Interviews mit GewerkschaftssekretärInnen rekonstruiert wurde, finden sich aber auch länderübergreifende Gemeinsamkeiten. So kommen in der Typologie von Deutungsmustern gewerkschaftlicher Geschlechterpolitik parallele Probleme der ungleichen Arbeitsteilung der Geschlechter sowie der Ausbreitung prekärer Beschäftigungsverhältnisse zum Ausdruck.Judith Holland hat am Institut für Soziologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg promoviert. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Arbeits- und Industriesoziologie, der Geschlechterforschung, der vergleichenden Gesellschaftsanalyse sowie der rekonstruktiven Sozialforschung.', 'How are trade unions reacting to the persisting gender inequalities in the labour market in Germany and France? This study addresses this question using a historical comparison, a comparison of the organisations in question as well as a comparison of typical interpretation patterns of trade union gender politics. While gender relations in French trade unions turn out to be more egalitarian, positive discrimination of women is especially important in German trade unions. Historically, this can be explained by the development of different structures and the cultures of women’s employment and trade unions in both countries. However, gendered knowledge, which was reconstructed here from qualitative interviews with union secretaries, also shows cross-national similarities. Thus, the typology of interpretive patterns of union-based gender politics expresses parallel problems in the unequal division of labour between the sexes and the spread of precarious employment.']]
['gnd:1015511147', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4020872-2', 'gnd:4556952-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666587427']
['Holland, Judith', 'Deutschland', 'Frankreich', 'Gewerkschaft', 'Geschlechterpolitik']
Document ### Title: ['Gewerkschaftliche Geschlechterpolitik : ein deutsch-französischer Vergleich'] ### Abstract: [['Wie positionieren sich Gewerkschaften gegenüber fortdauernden Geschlechterungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland und in Frankreich? Dies wird im historischen Vergleich, im Vergleich der Organisationen sowie von typischen Deutungsmustern gewerkschaftlicher Geschlechterpolitik untersucht. Als Ergebnis ihrer Geschichte gestalten sich die Geschlechterverhältnisse in französischen Gewerkschaften egalitärer. Im Geschlechterwissen, das aus qualitativen Interviews mit GewerkschaftssekretärInnen rekonstruiert wurde, finden sich aber auch länderübergreifende Gemeinsamkeiten. So kommen in der Typologie von Deutungsmustern gewerkschaftlicher Geschlechterpolitik parallele Probleme der ungleichen Arbeitsteilung der Geschlechter sowie der Ausbreitung prekärer Beschäftigungsverhältnisse zum Ausdruck.Judith Holland hat am Institut für Soziologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg promoviert. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Arbeits- und Industriesoziologie, der Geschlechterforschung, der vergleichenden Gesellschaftsanalyse sowie der rekonstruktiven Sozialforschung.', 'How are trade unions reacting to the persisting gender inequalities in the labour market in Germany and France? This study addresses this question using a historical comparison, a comparison of the organisations in question as well as a comparison of typical interpretation patterns of trade union gender politics. While gender relations in French trade unions turn out to be more egalitarian, positive discrimination of women is especially important in German trade unions. Historically, this can be explained by the development of different structures and the cultures of women’s employment and trade unions in both countries. However, gendered knowledge, which was reconstructed here from qualitative interviews with union secretaries, also shows cross-national similarities. Thus, the typology of interpretive patterns of union-based gender politics expresses parallel problems in the unequal division of labour between the sexes and the spread of precarious employment.']] ### GND ID: ['gnd:1015511147', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4020872-2', 'gnd:4556952-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666587427'] ### GND class: ['Holland, Judith', 'Deutschland', 'Frankreich', 'Gewerkschaft', 'Geschlechterpolitik'] <|eot_id|>
3A1666588512.jsonld
['Preposition placement in English as a second language : a usage-based approach']
['Ergebnissen gebrauchsbasierter Forschung zufolge entsteht sprachliches Wissen aus dem Gebrauch einer bestimmten Sprache. Als eine Form assoziativen Lernens beruht Sprachelernen hiernach auf den domänenübergreifenden Fähigkeiten der Lerner, wiederkehrende Erfahrungsmuster zu erkennen, sich einzuprägen und wiederzuerkennen, etwa auf ihrer Fähigkeit, sich sprachliche Gebrauchsereignisse einzuprägen und Ähnlichkeiten zwischen ihnen wahrzunehmen, Kategorien zu bilden und Häufigkeitsverteilungen einzuschätzen. Die vorliegende Arbeit analysiert den Erwerb der Wortfolgevariation bei der Platzierung von Präpositionen (“preposition placement”) in Englisch als Fremdsprache aus gebrauchsbasierter Sicht. Sprachwissenschaftliche Forschung hat gezeigt, dass die Variation zwischen Voranstellung einer Präposition (“fronting”, z.B. the topic about which I talk) und ihrer Nachstellung (“stranding”, z.B. the topic which I talk about) von verschiedenen Faktoren bestimmt wird, etwa von kontextuellen Eigenschaften wie der Art, Bedeutung und Komplexität der umgebenden Struktur sowie von gebrauchsbasierten Einflussgrößen wie Häufigkeitsverteilung, sprachübergreifender Ähnlichkeit und bestimmten lexikalischen Einheiten und Folgen. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich im Besonderen auf die Beziehung zwischen dem Erwerb und dem Gebrauch von Voran- und Nachstellung von Präpositionen in Relativsätzen. Eine Korpusstudie untersuchte Voran- und Nachstellung von Präpositionen anhand einer Stichprobe englischer Relativsätze aus mutter- und fremdsprachlichen Korpora. ...']
['gnd:118492256X', 'gnd:138486875', 'gnd:173663133', 'gnd:36164-1', 'gnd:4047008-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666588512']
['Jach, Daniel', 'Diessel, Holger', 'Gast, Volker', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Präposition']
Document ### Title: ['Preposition placement in English as a second language : a usage-based approach'] ### Abstract: ['Ergebnissen gebrauchsbasierter Forschung zufolge entsteht sprachliches Wissen aus dem Gebrauch einer bestimmten Sprache. Als eine Form assoziativen Lernens beruht Sprachelernen hiernach auf den domänenübergreifenden Fähigkeiten der Lerner, wiederkehrende Erfahrungsmuster zu erkennen, sich einzuprägen und wiederzuerkennen, etwa auf ihrer Fähigkeit, sich sprachliche Gebrauchsereignisse einzuprägen und Ähnlichkeiten zwischen ihnen wahrzunehmen, Kategorien zu bilden und Häufigkeitsverteilungen einzuschätzen. Die vorliegende Arbeit analysiert den Erwerb der Wortfolgevariation bei der Platzierung von Präpositionen (“preposition placement”) in Englisch als Fremdsprache aus gebrauchsbasierter Sicht. Sprachwissenschaftliche Forschung hat gezeigt, dass die Variation zwischen Voranstellung einer Präposition (“fronting”, z.B. the topic about which I talk) und ihrer Nachstellung (“stranding”, z.B. the topic which I talk about) von verschiedenen Faktoren bestimmt wird, etwa von kontextuellen Eigenschaften wie der Art, Bedeutung und Komplexität der umgebenden Struktur sowie von gebrauchsbasierten Einflussgrößen wie Häufigkeitsverteilung, sprachübergreifender Ähnlichkeit und bestimmten lexikalischen Einheiten und Folgen. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich im Besonderen auf die Beziehung zwischen dem Erwerb und dem Gebrauch von Voran- und Nachstellung von Präpositionen in Relativsätzen. Eine Korpusstudie untersuchte Voran- und Nachstellung von Präpositionen anhand einer Stichprobe englischer Relativsätze aus mutter- und fremdsprachlichen Korpora. ...'] ### GND ID: ['gnd:118492256X', 'gnd:138486875', 'gnd:173663133', 'gnd:36164-1', 'gnd:4047008-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666588512'] ### GND class: ['Jach, Daniel', 'Diessel, Holger', 'Gast, Volker', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Präposition'] <|eot_id|>
3A1666602949.jsonld
['"Was sprach der eine zum anderen?" : Argumentationsformen in den sumerischen Rangstreitgesprächen']
[['Die in sumerischer Sprache verfassten Rangstreitgespräche stellen die ältesten Beispiele einer Literaturform dar, die sich bis ins Mittelalter hinein großer Beliebtheit erfreute. Bisher sind uns acht sumerische Rangstreitgespräche bekannt. In ihnen tragen jeweils zwei gegensätzliche, personifizierte Werte des täglichen Lebens (Objekte, Pflanzen, Tiere oder Menschen) einen verbalen Wettstreit aus, dessen Zweck es ist, den Ranghöheren von beiden auszumachen. Die Rangstreitgespräche sind uns aus dem Kontext der Schreiberausbildung überliefert. Die Dialogstruktur der Texte kombiniert mit der Absicht der Gegner sich gegenseitig zu übertrumpfen, legt nahe, dass sie dem Erwerb rednerischer Kompetenz dienten. Sie stellen deshalb einen idealen Ausgangspunkt zur Erforschung der rednerischen Praxis im Alten Orient dar. Den Kern der Arbeit bildet die rhetorische Untersuchung dreier Rangstreitgespräche. Das Hauptgewicht liegt hierbei auf der Analyse der Dialogstruktur. Ziel ist es, die von den Sprechern verwendeten Argumentationstechniken herauszuarbeiten und zu benennen und deren Einsatz durch die beiden Kontrahenten zu beschreiben', 'Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung: Das sumerische Rangstreitgespräch -- 2. Vorüberlegungen zur rhetorischen Analyse -- 3. "Ezinam und das Mutterschaf" -- 4. "Vogel und Fisch" -- 5. "Hacke und Pflug" -- 6. Katalog der Argumentationstechniken -- 7. Fazit und Ausblick -- 8. Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis der sumerischen Texteditionen -- Bibliographie -- Textstellenindex -- Index sumerische Wörter -- Tafeln']]
['gnd:129850586', 'gnd:4002899-9', 'gnd:4078069-7', 'gnd:4183646-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666602949']
['Mittermayer, Catherine', 'Argumentation', 'Sumerisch', 'Streitgespräch']
Document ### Title: ['"Was sprach der eine zum anderen?" : Argumentationsformen in den sumerischen Rangstreitgesprächen'] ### Abstract: [['Die in sumerischer Sprache verfassten Rangstreitgespräche stellen die ältesten Beispiele einer Literaturform dar, die sich bis ins Mittelalter hinein großer Beliebtheit erfreute. Bisher sind uns acht sumerische Rangstreitgespräche bekannt. In ihnen tragen jeweils zwei gegensätzliche, personifizierte Werte des täglichen Lebens (Objekte, Pflanzen, Tiere oder Menschen) einen verbalen Wettstreit aus, dessen Zweck es ist, den Ranghöheren von beiden auszumachen. Die Rangstreitgespräche sind uns aus dem Kontext der Schreiberausbildung überliefert. Die Dialogstruktur der Texte kombiniert mit der Absicht der Gegner sich gegenseitig zu übertrumpfen, legt nahe, dass sie dem Erwerb rednerischer Kompetenz dienten. Sie stellen deshalb einen idealen Ausgangspunkt zur Erforschung der rednerischen Praxis im Alten Orient dar. Den Kern der Arbeit bildet die rhetorische Untersuchung dreier Rangstreitgespräche. Das Hauptgewicht liegt hierbei auf der Analyse der Dialogstruktur. Ziel ist es, die von den Sprechern verwendeten Argumentationstechniken herauszuarbeiten und zu benennen und deren Einsatz durch die beiden Kontrahenten zu beschreiben', 'Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung: Das sumerische Rangstreitgespräch -- 2. Vorüberlegungen zur rhetorischen Analyse -- 3. "Ezinam und das Mutterschaf" -- 4. "Vogel und Fisch" -- 5. "Hacke und Pflug" -- 6. Katalog der Argumentationstechniken -- 7. Fazit und Ausblick -- 8. Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis der sumerischen Texteditionen -- Bibliographie -- Textstellenindex -- Index sumerische Wörter -- Tafeln']] ### GND ID: ['gnd:129850586', 'gnd:4002899-9', 'gnd:4078069-7', 'gnd:4183646-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666602949'] ### GND class: ['Mittermayer, Catherine', 'Argumentation', 'Sumerisch', 'Streitgespräch'] <|eot_id|>
3A166664076X.jsonld
['Tractatus mythologicus : Theorie und Methodik zur Erforschung von Mythen als Grundlegung einer allgemeinen, transmedialen und komparatistischen Stoffwissenschaft']
[['Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis der Abbildungen und tabellarischen Übersichten -- 1. Grundsätzliches -- 2. Stoffe und ihre Konkretionen: untrennbar, aber nicht identisch -- 3. Stoffbegriff, literaturhistorische Story- Forschung und allgemeine Stoffwissenschaft (Hylistik) -- 4. Die Suche nach "dem" Stoff und verschiedene Lösungsvorschläge, oder: Niobes Hybris -- 5. Der Stoff, aus dem die Stoffe sind: Stoffvarianten als Hylemsequenzen -- 6. Definition und erste Differenzierung des Stoffbegriffs -- 7. Stoff und Stoffschema: Weitere Differenzierung des Stoffbegriffs -- 8. Stoffgrenzen: Zur Abgeschlossenheit und Abgrenzung von Stoffen bzw. Stoffvarianten -- 9. Stoffvergleiche: Skizzierung einer komparatistischen Hylistik -- 10. Stoffarten: Mythos, Märchen, Sage ... -- 11. Mythos: Wann ist ein Stoff ein mythischer Stoff? -- 12. Mythen im Wandel. Das Spannungsverhältnis zwischen Varianz und Invarianz von mythischen Stoffen, oder: Das Lächeln der Mona Lisa -- 13. Mythen und der Tod des Autors: Stratifikationstheorie I -- 14. Indizien und Beispiele für Stoff-Stoff- Interferenzen (Stratifikationsmethodik I und Stratifikationsbeispiele I) -- 15. Die Merkwürdigkeit der Mythen: Stratifikationstheorie II -- 16. Formale und logische Indizien für Stratifikationsprozesse in Mythen: Inkonsistenzen (Stratifikationsmethodik II) -- 17. Mythen als mehrfach überbaute Gebäude: Inkonsistenzen in einzelnen mythischen Stoffvarianten (Stratifikationsbeispiele II) -- 18. Brisanz der Mythen: Stratifikationstheorie III -- 19. Semantische Indizien für Stratifikationsprozesse in Mythen: Wertungen und Hierarchisierungen (Stratifikationsmethodik III) -- 20. Kampfspuren im Sand der Arena: Erzähltaktiken in Mythen als Umsetzungen von Wertungs- und Hierarchisierungsstrategien (Stratifikationsbeispiele III) -- 21. Mythenschichten: Analyse, Synthese und historische Verortung -- 22. Zusammenfassende Vertiefung am Beispiel mythischer Figuren -- 23. Ergebnisse im Überblick -- 24. Ein Ausblick und ein Rückblick -- Deutsch-englisches Glossar zentraler Begriffe zu Theorie und Methodik -- Literaturverzeichnis -- Namens-, Sach- und Stellenregister', 'Programmatischer Auftakt der Reihe MythoS: Die vom Autor entwickelten Methoden der Hylemanalyse und der Stratifikationsanalyse stecken den Rahmen einer neuen Mythosforschung ab. Auf der Grundlage eines präzisierten Stoffbegriffs, der Stoffe als Sequenzen kleinster Stoffbausteine (Hyleme) begreift, die nicht auf bestimmte mediale Konkretionen festgelegt sind, werden Mythen durch Hylemanalysen nicht als Texte oder Bilder, sondern als Stoffe erforschbar. Mythen, so zeigt der theoretische Zugriff, sind durch vielfältige Einflüsse und Überarbeitungen umkämpfte und daher komplex geschichtete Stoffe. Stratifikationsanalysen eröffnen die Möglichkeit, dieser Vielschichtigkeit durch einen entsprechend differenzierten Interpretationsansatz gerecht zu werden. Darüber hinaus werden quantitativ und qualitativ objektivierbare Kriterien für Mythenvergleiche erarbeitet. Theorie und Methodik werden durch exemplarische Untersuchungen v. a. anhand griechisch-römischer und altorientalischer Mythen veranschaulicht. Mit einer wegweisenden Arbeit wird hier das Fundament gelegt für die Ausarbeitung einer Mythostheorie auf der Basis einer neu aufgestellten allgemeinen, transmedialen und komparatistischen Stoffwissenschaft (Hylistik)']]
['gnd:128785330', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4075159-4', 'gnd:4113791-7', 'gnd:4114364-4', 'gnd:4136745-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166664076X']
['Zgoll, Christian', 'Theorie', 'Mythos', 'Griechisch', 'Latein', 'Stoff (Literatur)']
Document ### Title: ['Tractatus mythologicus : Theorie und Methodik zur Erforschung von Mythen als Grundlegung einer allgemeinen, transmedialen und komparatistischen Stoffwissenschaft'] ### Abstract: [['Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis der Abbildungen und tabellarischen Übersichten -- 1. Grundsätzliches -- 2. Stoffe und ihre Konkretionen: untrennbar, aber nicht identisch -- 3. Stoffbegriff, literaturhistorische Story- Forschung und allgemeine Stoffwissenschaft (Hylistik) -- 4. Die Suche nach "dem" Stoff und verschiedene Lösungsvorschläge, oder: Niobes Hybris -- 5. Der Stoff, aus dem die Stoffe sind: Stoffvarianten als Hylemsequenzen -- 6. Definition und erste Differenzierung des Stoffbegriffs -- 7. Stoff und Stoffschema: Weitere Differenzierung des Stoffbegriffs -- 8. Stoffgrenzen: Zur Abgeschlossenheit und Abgrenzung von Stoffen bzw. Stoffvarianten -- 9. Stoffvergleiche: Skizzierung einer komparatistischen Hylistik -- 10. Stoffarten: Mythos, Märchen, Sage ... -- 11. Mythos: Wann ist ein Stoff ein mythischer Stoff? -- 12. Mythen im Wandel. Das Spannungsverhältnis zwischen Varianz und Invarianz von mythischen Stoffen, oder: Das Lächeln der Mona Lisa -- 13. Mythen und der Tod des Autors: Stratifikationstheorie I -- 14. Indizien und Beispiele für Stoff-Stoff- Interferenzen (Stratifikationsmethodik I und Stratifikationsbeispiele I) -- 15. Die Merkwürdigkeit der Mythen: Stratifikationstheorie II -- 16. Formale und logische Indizien für Stratifikationsprozesse in Mythen: Inkonsistenzen (Stratifikationsmethodik II) -- 17. Mythen als mehrfach überbaute Gebäude: Inkonsistenzen in einzelnen mythischen Stoffvarianten (Stratifikationsbeispiele II) -- 18. Brisanz der Mythen: Stratifikationstheorie III -- 19. Semantische Indizien für Stratifikationsprozesse in Mythen: Wertungen und Hierarchisierungen (Stratifikationsmethodik III) -- 20. Kampfspuren im Sand der Arena: Erzähltaktiken in Mythen als Umsetzungen von Wertungs- und Hierarchisierungsstrategien (Stratifikationsbeispiele III) -- 21. Mythenschichten: Analyse, Synthese und historische Verortung -- 22. Zusammenfassende Vertiefung am Beispiel mythischer Figuren -- 23. Ergebnisse im Überblick -- 24. Ein Ausblick und ein Rückblick -- Deutsch-englisches Glossar zentraler Begriffe zu Theorie und Methodik -- Literaturverzeichnis -- Namens-, Sach- und Stellenregister', 'Programmatischer Auftakt der Reihe MythoS: Die vom Autor entwickelten Methoden der Hylemanalyse und der Stratifikationsanalyse stecken den Rahmen einer neuen Mythosforschung ab. Auf der Grundlage eines präzisierten Stoffbegriffs, der Stoffe als Sequenzen kleinster Stoffbausteine (Hyleme) begreift, die nicht auf bestimmte mediale Konkretionen festgelegt sind, werden Mythen durch Hylemanalysen nicht als Texte oder Bilder, sondern als Stoffe erforschbar. Mythen, so zeigt der theoretische Zugriff, sind durch vielfältige Einflüsse und Überarbeitungen umkämpfte und daher komplex geschichtete Stoffe. Stratifikationsanalysen eröffnen die Möglichkeit, dieser Vielschichtigkeit durch einen entsprechend differenzierten Interpretationsansatz gerecht zu werden. Darüber hinaus werden quantitativ und qualitativ objektivierbare Kriterien für Mythenvergleiche erarbeitet. Theorie und Methodik werden durch exemplarische Untersuchungen v. a. anhand griechisch-römischer und altorientalischer Mythen veranschaulicht. Mit einer wegweisenden Arbeit wird hier das Fundament gelegt für die Ausarbeitung einer Mythostheorie auf der Basis einer neu aufgestellten allgemeinen, transmedialen und komparatistischen Stoffwissenschaft (Hylistik)']] ### GND ID: ['gnd:128785330', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4075159-4', 'gnd:4113791-7', 'gnd:4114364-4', 'gnd:4136745-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166664076X'] ### GND class: ['Zgoll, Christian', 'Theorie', 'Mythos', 'Griechisch', 'Latein', 'Stoff (Literatur)'] <|eot_id|>
3A1666679240.jsonld
['Untersuchung von Defektreaktionen in Silicium mittels Ladungsträger-Lebensdauer-Spektroskopie']
['In dieser Arbeit werden die Grundlagen der Temperatur- und Injektionsabhängigen Lebensdauerspektropie (T-IDLS) erläutert, welche eine extrem sensitive Methode der Materialcharakterisierung von Halbleitern ist. Anschließend werden diese auf gezielt mit Eisen, Kupfer und Nickel kontaminierte Modellmaterialien (Siliciumwafer) angewandt. Dabei wird gezeigt, dass sich mittels T-IDLS nicht nur die Parametrisierung der durch Kontamination erzeugten Defekte (energetische Lage in der Bandlücke, Verhältnis der Einfangquerschnitte) bestimmen lässt. Sondern es lassen sich auch chemische Reaktionen der einzelnen Defekte in den Modellmaterialien nachweisen (durch Änderung der Defektkonzentration) und darüber hinaus auch nach den Gesetzen der Thermodynamik und Kinetik auswerten. Abschließend werden die Ergebnisse auf die Simulation des Einflusses der unterschiedlichen Defekte auf die Effizienz von Passivated Emitter and Rear Cell (PERC) Solarzellen angewandt.']
['gnd:1127150561', 'gnd:1128653699', 'gnd:1187773255', 'gnd:36164-1', 'gnd:4014200-0', 'gnd:4049338-6', 'gnd:4077445-4', 'gnd:4125030-8', 'gnd:4148259-1', 'gnd:4173500-6', 'gnd:4181740-0', 'gnd:4332426-5', 'gnd:4720368-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666679240']
['Ronning, Carsten', 'Glunz, Stefan', 'Rost, Matthias', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Elektrische Leitfähigkeit', 'Rekombination', 'Silicium', 'Gitterbaufehler', 'Computersimulation', 'Passivierung', 'Solarzelle', 'Lebensdauerspektroskopie', 'Materialcharakterisierung']
Document ### Title: ['Untersuchung von Defektreaktionen in Silicium mittels Ladungsträger-Lebensdauer-Spektroskopie'] ### Abstract: ['In dieser Arbeit werden die Grundlagen der Temperatur- und Injektionsabhängigen Lebensdauerspektropie (T-IDLS) erläutert, welche eine extrem sensitive Methode der Materialcharakterisierung von Halbleitern ist. Anschließend werden diese auf gezielt mit Eisen, Kupfer und Nickel kontaminierte Modellmaterialien (Siliciumwafer) angewandt. Dabei wird gezeigt, dass sich mittels T-IDLS nicht nur die Parametrisierung der durch Kontamination erzeugten Defekte (energetische Lage in der Bandlücke, Verhältnis der Einfangquerschnitte) bestimmen lässt. Sondern es lassen sich auch chemische Reaktionen der einzelnen Defekte in den Modellmaterialien nachweisen (durch Änderung der Defektkonzentration) und darüber hinaus auch nach den Gesetzen der Thermodynamik und Kinetik auswerten. Abschließend werden die Ergebnisse auf die Simulation des Einflusses der unterschiedlichen Defekte auf die Effizienz von Passivated Emitter and Rear Cell (PERC) Solarzellen angewandt.'] ### GND ID: ['gnd:1127150561', 'gnd:1128653699', 'gnd:1187773255', 'gnd:36164-1', 'gnd:4014200-0', 'gnd:4049338-6', 'gnd:4077445-4', 'gnd:4125030-8', 'gnd:4148259-1', 'gnd:4173500-6', 'gnd:4181740-0', 'gnd:4332426-5', 'gnd:4720368-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666679240'] ### GND class: ['Ronning, Carsten', 'Glunz, Stefan', 'Rost, Matthias', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Elektrische Leitfähigkeit', 'Rekombination', 'Silicium', 'Gitterbaufehler', 'Computersimulation', 'Passivierung', 'Solarzelle', 'Lebensdauerspektroskopie', 'Materialcharakterisierung'] <|eot_id|>
3A1666728535.jsonld
['Arbeitsweltbezogene Gesundheitspolitik bei atypischer Erwerbsarbeit : eine Rekonstruktion von Gestaltungschancen zur Reduzierung von Ungleichheit im Arbeitsleben']
[['Gesundheitspolitik in der Arbeitswelt -- Pluralisierte Erwerbsarbeitskonstruktionen -- Verwirklichungschancen zur Analyse von (Un-)Gleichheit in der Arbeitswelt -- Passungsdesiderata zwischen Strategien arbeitsweltbezogener Gesundheitspolitik und atypischen Beschäftigungsverhältnissen -- Optimierungschancen einer arbeitsweltbezogenen Gesundheitspolitik', 'Jana York leistet in gerechtigkeitstheoretischer Perspektive einen Beitrag zur Weiterentwicklung arbeitsweltbezogener Gesundheitspolitik, insbesondere für atypisch Beschäftigte. Zentral ist für die Autorin die Frage, welche Visionen zur Verbesserung arbeitsweltbezogener Gesundheitspolitik für prekär Beschäftigte existieren. Arbeitsweltbezogene Gesundheitspolitik mit ihren tradierten, vornehmlich am Normalarbeitsverhältnis orientierten Strategien stößt bei der Gewährung von gesundheitsrelevanten Verwirklichungschancen in zunehmend pluralisierten Erwerbsarbeitskonstruktionen an Grenzen, was zu einer Konsolidierung bereits bestehender gesundheitlicher Ungleichheitslagen in der Arbeitswelt führt und als zentrale Herausforderung für Public Health expliziert werden kann. Der Inhalt Gesundheitspolitik in der Arbeitswelt Pluralisierte Erwerbsarbeitskonstruktionen Verwirklichungschancen zur Analyse von (Un-)Gleichheit in der Arbeitswelt Passungsdesiderata zwischen Strategien arbeitsweltbezogener Gesundheitspolitik und atypischen Beschäftigungsverhältnissen Optimierungschancen einer arbeitsweltbezogenen Gesundheitspolitik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Gesundheitswissenschaft, Arbeits- sowie Rehabilitationswissenschaften, Arbeitssoziologie und -psychologie Fachkräfte der Bereiche Arbeitsschutz, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Betriebliche Gesundheitsförderung sowie Akteure der Gesundheitspolitik Die Autorin Jana York ist akademische Rätin im Fachgebiet Rehabilitationssoziologie an der Technischen Universität Dortmund']]
['gnd:1189942542', 'gnd:4020775-4', 'gnd:4113743-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666728535']
['York, Jana', 'Gesundheitswesen', 'Gesundheitspolitik']
Document ### Title: ['Arbeitsweltbezogene Gesundheitspolitik bei atypischer Erwerbsarbeit : eine Rekonstruktion von Gestaltungschancen zur Reduzierung von Ungleichheit im Arbeitsleben'] ### Abstract: [['Gesundheitspolitik in der Arbeitswelt -- Pluralisierte Erwerbsarbeitskonstruktionen -- Verwirklichungschancen zur Analyse von (Un-)Gleichheit in der Arbeitswelt -- Passungsdesiderata zwischen Strategien arbeitsweltbezogener Gesundheitspolitik und atypischen Beschäftigungsverhältnissen -- Optimierungschancen einer arbeitsweltbezogenen Gesundheitspolitik', 'Jana York leistet in gerechtigkeitstheoretischer Perspektive einen Beitrag zur Weiterentwicklung arbeitsweltbezogener Gesundheitspolitik, insbesondere für atypisch Beschäftigte. Zentral ist für die Autorin die Frage, welche Visionen zur Verbesserung arbeitsweltbezogener Gesundheitspolitik für prekär Beschäftigte existieren. Arbeitsweltbezogene Gesundheitspolitik mit ihren tradierten, vornehmlich am Normalarbeitsverhältnis orientierten Strategien stößt bei der Gewährung von gesundheitsrelevanten Verwirklichungschancen in zunehmend pluralisierten Erwerbsarbeitskonstruktionen an Grenzen, was zu einer Konsolidierung bereits bestehender gesundheitlicher Ungleichheitslagen in der Arbeitswelt führt und als zentrale Herausforderung für Public Health expliziert werden kann. Der Inhalt Gesundheitspolitik in der Arbeitswelt Pluralisierte Erwerbsarbeitskonstruktionen Verwirklichungschancen zur Analyse von (Un-)Gleichheit in der Arbeitswelt Passungsdesiderata zwischen Strategien arbeitsweltbezogener Gesundheitspolitik und atypischen Beschäftigungsverhältnissen Optimierungschancen einer arbeitsweltbezogenen Gesundheitspolitik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Gesundheitswissenschaft, Arbeits- sowie Rehabilitationswissenschaften, Arbeitssoziologie und -psychologie Fachkräfte der Bereiche Arbeitsschutz, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Betriebliche Gesundheitsförderung sowie Akteure der Gesundheitspolitik Die Autorin Jana York ist akademische Rätin im Fachgebiet Rehabilitationssoziologie an der Technischen Universität Dortmund']] ### GND ID: ['gnd:1189942542', 'gnd:4020775-4', 'gnd:4113743-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666728535'] ### GND class: ['York, Jana', 'Gesundheitswesen', 'Gesundheitspolitik'] <|eot_id|>
3A1666728608.jsonld
['Stimmungen weben : eine unterrichtswissenschaftliche Studie zur Gestaltung von Atmosphären']
[['Der Inhalt Atmosphären im Kontext der neuen Ästhetik -- Verknüpfung und Weiterentwicklung ästhetischer und schulpraktischer Inhalte -- Ästhetisierung des Lehrberufs -- Das Konzept des atmosphärischen Vermögens für die Lehrerbildung', 'Erziehung findet nie im luftleeren Raum statt. Basierend auf dem Atmosphärenbegriff von Gernot Böhme untersucht Julia Jung in ihrer Arbeit Atmosphären im Unterrichtskontext und nimmt hierbei eine Ästhetisierung des Lehrberufs vor. Der Fokus der Untersuchung liegt auf dem empirischen Erfassen und der Versprachlichung eines zumeist unsichtbaren Phänomens zur Entwicklung eines bewusstseinsbildenden und handlungsbefähigenden Konzepts für Lehrpersonen. Mit ihrer Darstellung lenkt Julia Jung den Blick auf das, was Lehrende tagtäglich tun: Sie gestalten Atmosphären. Die Studie leistet damit einen grundlegenden Beitrag zur Unterrichtsforschung und stellt ein Beispiel des empirischen Erfassens von Atmosphären dar. Der Inhalt Atmosphären im Kontext der neuen Ästhetik Verknüpfung und Weiterentwicklung ästhetischer und schulpraktischer Inhalte Ästhetisierung des Lehrberufs Das Konzept des atmosphärischen Vermögens für die Lehrerbildung Die Zielgruppen Studierende und Forschende der Fachgebiete (Musik-)Pädagogik, Lehramt, Philosophie Praktizierende im Lehrkontext/Sozial- und Gesundheitswesen Die Autorin Julia Jung arbeitet derzeit als Lehrerin für die Fächer Musik und Spanisch an einem Frankfurter Gymnasium und als Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt, wo sie nach dem 2. Staatsexamen im Fach Musikpädagogik promovierte']]
['gnd:1064055451', 'gnd:1151605298', 'gnd:4074110-2', 'gnd:4187080-3', 'gnd:4227704-8', 'gnd:4606717-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666728608']
['Springer VS', 'Jung, Julia', 'Lehrerverhalten', 'Unterrichtsklima', 'Pädagogische Atmosphäre', 'Atmosphäre (Stimmung)']
Document ### Title: ['Stimmungen weben : eine unterrichtswissenschaftliche Studie zur Gestaltung von Atmosphären'] ### Abstract: [['Der Inhalt Atmosphären im Kontext der neuen Ästhetik -- Verknüpfung und Weiterentwicklung ästhetischer und schulpraktischer Inhalte -- Ästhetisierung des Lehrberufs -- Das Konzept des atmosphärischen Vermögens für die Lehrerbildung', 'Erziehung findet nie im luftleeren Raum statt. Basierend auf dem Atmosphärenbegriff von Gernot Böhme untersucht Julia Jung in ihrer Arbeit Atmosphären im Unterrichtskontext und nimmt hierbei eine Ästhetisierung des Lehrberufs vor. Der Fokus der Untersuchung liegt auf dem empirischen Erfassen und der Versprachlichung eines zumeist unsichtbaren Phänomens zur Entwicklung eines bewusstseinsbildenden und handlungsbefähigenden Konzepts für Lehrpersonen. Mit ihrer Darstellung lenkt Julia Jung den Blick auf das, was Lehrende tagtäglich tun: Sie gestalten Atmosphären. Die Studie leistet damit einen grundlegenden Beitrag zur Unterrichtsforschung und stellt ein Beispiel des empirischen Erfassens von Atmosphären dar. Der Inhalt Atmosphären im Kontext der neuen Ästhetik Verknüpfung und Weiterentwicklung ästhetischer und schulpraktischer Inhalte Ästhetisierung des Lehrberufs Das Konzept des atmosphärischen Vermögens für die Lehrerbildung Die Zielgruppen Studierende und Forschende der Fachgebiete (Musik-)Pädagogik, Lehramt, Philosophie Praktizierende im Lehrkontext/Sozial- und Gesundheitswesen Die Autorin Julia Jung arbeitet derzeit als Lehrerin für die Fächer Musik und Spanisch an einem Frankfurter Gymnasium und als Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt, wo sie nach dem 2. Staatsexamen im Fach Musikpädagogik promovierte']] ### GND ID: ['gnd:1064055451', 'gnd:1151605298', 'gnd:4074110-2', 'gnd:4187080-3', 'gnd:4227704-8', 'gnd:4606717-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666728608'] ### GND class: ['Springer VS', 'Jung, Julia', 'Lehrerverhalten', 'Unterrichtsklima', 'Pädagogische Atmosphäre', 'Atmosphäre (Stimmung)'] <|eot_id|>
3A1666729310.jsonld
['Das Beweismaß in der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit : Auswirkungen der best practice der document production auf den Beweis']
[['In Handelsschiedsverfahren treffen zunehmend Parteien, Schiedsrichter und Rechtsanwälte aus unterschiedlichen Rechtskreisen aufeinander. Allerdings sind Fragen des anwendbaren Beweismaßes bislang nicht in gleichem Maße geklärt wie in Bezug auf die staatliche Gerichtsbarkeit. Anhand der Beweismaßstandards im Common Law und im Civil Law legt Philipp Alfter dar, dass es für den Ausgang des Schiedsverfahrens entscheidend sein kann, welche Anforderungen das Schiedsgericht an den zu erbringenden Beweis stellt. Am Beispiel der sich in der Handelsschiedsgerichtsbarkeit herausgebildeten best practice der document production zeigt er in diesem Zusammenhang auf, dass dem kontinental-europäischen Prozessrecht fremde Verfahrenselemente geeignet sind, sich auf das im Schiedsverfahren anwendbare nationale Sachrecht auszuwirken. Der Inhalt Grundbegriffe des Beweisrechts Das Beweismaß im Civil Law und im Common Law Zusammenspiel zwischen materiellem Recht und Prozessrecht im Civil Law Dokumenteneditionspflichten in der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Schiedsverfahrensrecht, Zivilprozessrecht, Rechtsvergleichung Praktiker und Praktikerinnen aus den Bereichen Schiedsverfahrensrecht, Zivilprozessrecht, Konfliktlösung Der Autor Philipp Alfter ist Referendar im Gerichtsbezirk des Oberlandesgerichts Frankfurt a.M', 'Grundbegriffe des Beweisrechts -- Das Beweismaß im Civil Law und im Common Law -- Zusammenspiel zwischen materiellem Recht und Prozessrecht im Civil Law -- Dokumenteneditionspflichten in der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit']]
['gnd:1192450477', 'gnd:4006331-8', 'gnd:4121615-5', 'gnd:4130774-4', 'gnd:4131215-6', 'gnd:4132532-1', 'gnd:4132605-2', 'gnd:4145171-5', 'gnd:4804696-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666729310']
['Alfter, Philipp', 'Beweislast', 'Schiedsrichterliches Verfahren', 'Common law', 'Beweiswürdigung', 'Beweis', 'Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit', 'Beweisaufnahme', 'Civil Law']
Document ### Title: ['Das Beweismaß in der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit : Auswirkungen der best practice der document production auf den Beweis'] ### Abstract: [['In Handelsschiedsverfahren treffen zunehmend Parteien, Schiedsrichter und Rechtsanwälte aus unterschiedlichen Rechtskreisen aufeinander. Allerdings sind Fragen des anwendbaren Beweismaßes bislang nicht in gleichem Maße geklärt wie in Bezug auf die staatliche Gerichtsbarkeit. Anhand der Beweismaßstandards im Common Law und im Civil Law legt Philipp Alfter dar, dass es für den Ausgang des Schiedsverfahrens entscheidend sein kann, welche Anforderungen das Schiedsgericht an den zu erbringenden Beweis stellt. Am Beispiel der sich in der Handelsschiedsgerichtsbarkeit herausgebildeten best practice der document production zeigt er in diesem Zusammenhang auf, dass dem kontinental-europäischen Prozessrecht fremde Verfahrenselemente geeignet sind, sich auf das im Schiedsverfahren anwendbare nationale Sachrecht auszuwirken. Der Inhalt Grundbegriffe des Beweisrechts Das Beweismaß im Civil Law und im Common Law Zusammenspiel zwischen materiellem Recht und Prozessrecht im Civil Law Dokumenteneditionspflichten in der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Schiedsverfahrensrecht, Zivilprozessrecht, Rechtsvergleichung Praktiker und Praktikerinnen aus den Bereichen Schiedsverfahrensrecht, Zivilprozessrecht, Konfliktlösung Der Autor Philipp Alfter ist Referendar im Gerichtsbezirk des Oberlandesgerichts Frankfurt a.M', 'Grundbegriffe des Beweisrechts -- Das Beweismaß im Civil Law und im Common Law -- Zusammenspiel zwischen materiellem Recht und Prozessrecht im Civil Law -- Dokumenteneditionspflichten in der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit']] ### GND ID: ['gnd:1192450477', 'gnd:4006331-8', 'gnd:4121615-5', 'gnd:4130774-4', 'gnd:4131215-6', 'gnd:4132532-1', 'gnd:4132605-2', 'gnd:4145171-5', 'gnd:4804696-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666729310'] ### GND class: ['Alfter, Philipp', 'Beweislast', 'Schiedsrichterliches Verfahren', 'Common law', 'Beweiswürdigung', 'Beweis', 'Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit', 'Beweisaufnahme', 'Civil Law'] <|eot_id|>
3A1666729426.jsonld
['Diskurse des Niedergangs : Reflexionen über das Eigene und das Fremde in osmanischen und türkischen Reiseberichten']
[['Aydın Süer befasst sich mit dem historischen Narrativ vom Niedergang des Osmanischen Reiches, welches den Blick osmanischer und türkischer Eliten auf sich selbst und auf Europa bis heute maßgeblich beeinflusst hat. Dazu untersucht der Autor Reiseberichte, die als Folge einer ab dem 18. Jahrhundert zunehmenden Reisetätigkeit von Osmanen nach Europa entstanden sind. Kennzeichnend für alle Reiseberichte ist, dass sie die Berichterstattung über Europa auf auffällige Weise und häufig in den Dienst einer Kritik an der eigenen Gesellschaft stellen. Damit erzeugen und verstärken sie nach und nach das Bild von einem im Aufstieg begriffenen Europa, demgegenüber das Osmanische Reich zumindest potenziell einer Gefahr des Untergangs ausgesetzt ist. Es ist hier gerade die Wahrnehmung, Darstellung und Deutung einer unmittelbar erlebten fremden Wirklichkeit, die bei den Autoren der Reiseberichte zugleich eine Reflexion darüber auslöst, was das Eigene und das Fremde ausmacht. Der Inhalt Die diskursive Konstitution von Bedeutung Diskurs und Wandel Das Niedergangsparadigma in der osmanischen Geschichtsschreibung Modernisierungstheoretische Ansätze Der osmanische Überlegenheitsdiskurs Von der Überlegenheit zum Identitätsverlust Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, der Osmanistik sowie der Kulturwissenschaften Politikberater mit dem Schwerpunkt Türkei oder EU-Türkei-Beziehungen Der Autor Aydın Süer ist Sozialwissenschaftler und akademischer Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.', 'Die diskursive Konstitution von Bedeutung -- Diskurs und Wandel -- Das Niedergangsparadigma in der osmanischen Geschichtsschreibung -- Modernisierungstheoretische Ansätze -- Der osmanische Überlegenheitsdiskurs -- Von der Überlegenheit zum Identitätsverlust']]
['gnd:1188250019', 'gnd:4075720-1', 'gnd:4076645-7', 'gnd:4171847-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666729426']
['Süer, Aydın', 'Osmanisches Reich', 'Reisebericht', 'Niedergang']
Document ### Title: ['Diskurse des Niedergangs : Reflexionen über das Eigene und das Fremde in osmanischen und türkischen Reiseberichten'] ### Abstract: [['Aydın Süer befasst sich mit dem historischen Narrativ vom Niedergang des Osmanischen Reiches, welches den Blick osmanischer und türkischer Eliten auf sich selbst und auf Europa bis heute maßgeblich beeinflusst hat. Dazu untersucht der Autor Reiseberichte, die als Folge einer ab dem 18. Jahrhundert zunehmenden Reisetätigkeit von Osmanen nach Europa entstanden sind. Kennzeichnend für alle Reiseberichte ist, dass sie die Berichterstattung über Europa auf auffällige Weise und häufig in den Dienst einer Kritik an der eigenen Gesellschaft stellen. Damit erzeugen und verstärken sie nach und nach das Bild von einem im Aufstieg begriffenen Europa, demgegenüber das Osmanische Reich zumindest potenziell einer Gefahr des Untergangs ausgesetzt ist. Es ist hier gerade die Wahrnehmung, Darstellung und Deutung einer unmittelbar erlebten fremden Wirklichkeit, die bei den Autoren der Reiseberichte zugleich eine Reflexion darüber auslöst, was das Eigene und das Fremde ausmacht. Der Inhalt Die diskursive Konstitution von Bedeutung Diskurs und Wandel Das Niedergangsparadigma in der osmanischen Geschichtsschreibung Modernisierungstheoretische Ansätze Der osmanische Überlegenheitsdiskurs Von der Überlegenheit zum Identitätsverlust Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, der Osmanistik sowie der Kulturwissenschaften Politikberater mit dem Schwerpunkt Türkei oder EU-Türkei-Beziehungen Der Autor Aydın Süer ist Sozialwissenschaftler und akademischer Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.', 'Die diskursive Konstitution von Bedeutung -- Diskurs und Wandel -- Das Niedergangsparadigma in der osmanischen Geschichtsschreibung -- Modernisierungstheoretische Ansätze -- Der osmanische Überlegenheitsdiskurs -- Von der Überlegenheit zum Identitätsverlust']] ### GND ID: ['gnd:1188250019', 'gnd:4075720-1', 'gnd:4076645-7', 'gnd:4171847-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666729426'] ### GND class: ['Süer, Aydın', 'Osmanisches Reich', 'Reisebericht', 'Niedergang'] <|eot_id|>
3A1666729868.jsonld
['Modellbasierte Investitionsplanung produktionsbezogener Umweltschutzmaßnahmen : Dargestellt am Beispiel von Kühlwasserkreisläufen in der Automobilindustrie']
[['Produktionsbezogener Umweltschutz in der Automobilindustrie -- Modellierung stoffstrombasierter Produktionssysteme -- Mathematisches Optimierungsmodell zur Bestimmung eines optimalen Investitionsprogramms -- Analyse und Verbesserung von Kühlwassersystemen', 'Ina Schlei-Peters entwickelt ein ganzheitliches Entscheidungsunterstützungssystem zur modellbasierten Investitionsplanung produktionsbezogener Umweltschutzmaßnahmen, das eine Identifikation, Bewertung, Auswahl sowie optimale intertemporale Allokation von Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz in der Produktion ermöglicht. Im Rahmen einer Fallstudie aus der industriellen Praxis wird aufgezeigt, wie Stoff- und Energieeinsparpotenziale eines Produktionssystems mit Hilfe des entwickelten Planungsansatzes systematisch aufgedeckt und erschlossen werden können. Der Inhalt Produktionsbezogener Umweltschutz in der Automobilindustrie Modellierung stoffstrombasierter Produktionssysteme Mathematisches Optimierungsmodell zur Bestimmung eines optimalen Investitionsprogramms Analyse und Verbesserung von Kühlwassersystemen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre und des Wirtschaftsingenieurwesens mit den Schwerpunkten Produktionswirtschaft und Nachhaltigkeit Fach- und Führungskräfte in der Automobilindustrie Die Autorin Dr. Ina Schlei-Peters promovierte bei Prof. Dr. Thomas S. Spengler am Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion an der Technischen Universität Braunschweig']]
['gnd:1120956560', 'gnd:1186010347', 'gnd:4047347-8', 'gnd:4114044-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666729868']
['Ressourceneffizienz', 'Schlei-Peters, Ina', 'Produktion', 'Investitionsplanung']
Document ### Title: ['Modellbasierte Investitionsplanung produktionsbezogener Umweltschutzmaßnahmen : Dargestellt am Beispiel von Kühlwasserkreisläufen in der Automobilindustrie'] ### Abstract: [['Produktionsbezogener Umweltschutz in der Automobilindustrie -- Modellierung stoffstrombasierter Produktionssysteme -- Mathematisches Optimierungsmodell zur Bestimmung eines optimalen Investitionsprogramms -- Analyse und Verbesserung von Kühlwassersystemen', 'Ina Schlei-Peters entwickelt ein ganzheitliches Entscheidungsunterstützungssystem zur modellbasierten Investitionsplanung produktionsbezogener Umweltschutzmaßnahmen, das eine Identifikation, Bewertung, Auswahl sowie optimale intertemporale Allokation von Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz in der Produktion ermöglicht. Im Rahmen einer Fallstudie aus der industriellen Praxis wird aufgezeigt, wie Stoff- und Energieeinsparpotenziale eines Produktionssystems mit Hilfe des entwickelten Planungsansatzes systematisch aufgedeckt und erschlossen werden können. Der Inhalt Produktionsbezogener Umweltschutz in der Automobilindustrie Modellierung stoffstrombasierter Produktionssysteme Mathematisches Optimierungsmodell zur Bestimmung eines optimalen Investitionsprogramms Analyse und Verbesserung von Kühlwassersystemen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre und des Wirtschaftsingenieurwesens mit den Schwerpunkten Produktionswirtschaft und Nachhaltigkeit Fach- und Führungskräfte in der Automobilindustrie Die Autorin Dr. Ina Schlei-Peters promovierte bei Prof. Dr. Thomas S. Spengler am Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion an der Technischen Universität Braunschweig']] ### GND ID: ['gnd:1120956560', 'gnd:1186010347', 'gnd:4047347-8', 'gnd:4114044-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666729868'] ### GND class: ['Ressourceneffizienz', 'Schlei-Peters, Ina', 'Produktion', 'Investitionsplanung'] <|eot_id|>
3A1666729892.jsonld
['Strukturierte Verbesserung des Supply Chain Risikomanagements']
[['Meike Schröder entwickelte eine Methode zur strukturierten Verbesserung des Supply Chain Risikomanagements (SCRM), welche sich aus den beiden modularen Lösungsbausteinen des SCRM-Reifegradmodells und der SCRM-Auditierung zusammensetzt. Durch die Anwendung des Reifegradmodells kann der aktuelle Status quo des SCRM im Unternehmen erhoben werden. Gleichzeitig beinhaltet das Modell 135 aus der Theorie und Praxis abgeleitete Maßnahmen, die vom Unternehmen ergriffen werden können, um eine nächsthöhere Reifegradstufe zu erreichen. Zusätzlich kann mit Hilfe des Auditierungskonzepts die Umsetzung eines SCRM besser nachverfolgt werden. Die entwickelten Inhalte der Methode wurden mithilfe von Fallstudien und Fokusgruppendiskussionen validiert. Der Inhalt Stand der Praxis zum Supply Chain Risikomanagement Entwicklung eines Supply Chain Risikomanagement-Reifegradmodells Entwicklung eines Supply Chain Risikomanagement-Auditierungskonzepts Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus dem Bereich Supply Chain Management Praktiker und Praktikerinnen im Bereich Supply Chain Management Die Autorin Dr. rer. pol. Meike Schröder habilitierte sich an der TU Hamburg am Institut für Logistik und Unternehmensführung unter der wissenschaftlichen Begleitung von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten', 'Stand der Praxis zum Supply Chain Risikomanagement -- Entwicklung eines Supply Chain Risikomanagement-Reifegradmodells -- Entwicklung eines Supply Chain Risikomanagement-Auditierungskonzepts']]
['gnd:133785416', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666729892']
['Schröder, Meike', 'Risikomanagement', 'Supply Chain Management']
Document ### Title: ['Strukturierte Verbesserung des Supply Chain Risikomanagements'] ### Abstract: [['Meike Schröder entwickelte eine Methode zur strukturierten Verbesserung des Supply Chain Risikomanagements (SCRM), welche sich aus den beiden modularen Lösungsbausteinen des SCRM-Reifegradmodells und der SCRM-Auditierung zusammensetzt. Durch die Anwendung des Reifegradmodells kann der aktuelle Status quo des SCRM im Unternehmen erhoben werden. Gleichzeitig beinhaltet das Modell 135 aus der Theorie und Praxis abgeleitete Maßnahmen, die vom Unternehmen ergriffen werden können, um eine nächsthöhere Reifegradstufe zu erreichen. Zusätzlich kann mit Hilfe des Auditierungskonzepts die Umsetzung eines SCRM besser nachverfolgt werden. Die entwickelten Inhalte der Methode wurden mithilfe von Fallstudien und Fokusgruppendiskussionen validiert. Der Inhalt Stand der Praxis zum Supply Chain Risikomanagement Entwicklung eines Supply Chain Risikomanagement-Reifegradmodells Entwicklung eines Supply Chain Risikomanagement-Auditierungskonzepts Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus dem Bereich Supply Chain Management Praktiker und Praktikerinnen im Bereich Supply Chain Management Die Autorin Dr. rer. pol. Meike Schröder habilitierte sich an der TU Hamburg am Institut für Logistik und Unternehmensführung unter der wissenschaftlichen Begleitung von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten', 'Stand der Praxis zum Supply Chain Risikomanagement -- Entwicklung eines Supply Chain Risikomanagement-Reifegradmodells -- Entwicklung eines Supply Chain Risikomanagement-Auditierungskonzepts']] ### GND ID: ['gnd:133785416', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666729892'] ### GND class: ['Schröder, Meike', 'Risikomanagement', 'Supply Chain Management'] <|eot_id|>
3A1666729906.jsonld
['Emotionale Intelligenz und Verkaufsperformance : eine Untersuchung direkter und indirekter Effekte im Business-to-Business-Umfeld']
[['EI im persönlichen Verkauf, Messung von Verkaufsperformance -- Nichtlineare Wirkungszusammenhänge -- Direkte und indirekte Effekte von EI auf Verkaufsperformance -- Implikationen für Wissenschaft und Praxis', 'Andreas Zehetner untersucht Effekte von emotionaler Intelligenz (EI) auf die Performance im technischen Vertrieb. Seine Ergebnisse zeigen, dass Verkaufsmitarbeiter mit schwach, aber auch mit stark ausgeprägten EI-Niveaus eine geringere Performance haben als solche mit mittleren Niveaus. EI beeinflusst auch den Zusammenhang von Verkaufskompetenz und Verkaufsperformance. Jüngere, weniger erfahrene sowie Verkäufer mit geringerer Ausbildung nutzen EI in stärkerer Weise, um verkäuferische Kompetenz in Verkaufserfolg zu verwandeln. Für die Marketing- und Vertriebspraxis bedeutet dies, das „je-mehr-desto-besser“-Paradigma bestimmter Eigenschaften bei der Mitarbeiterauswahl zu hinterfragen und Eigenschaften, Fähigkeiten und Kompetenzen gesamtheitlich und weniger isoliert zu betrachten. Der Inhalt EI im persönlichen Verkauf, Messung von Verkaufsperformance Nichtlineare Wirkungszusammenhänge Direkte und indirekte Effekte von EI auf Verkaufsperformance Implikationen für Wissenschaft und Praxis Die Zielgruppen Forschende, Studierende und Lehrende der BWL mit den Schwerpunkten Marketing, Vertrieb, Vertriebsmanagement und EI Praktiker im Vertrieb und Vertriebsmanagement Der Autor Dr. Andreas Zehetner ist Professor an der FH Oberösterreich. Im Rahmen seiner Dissertation an der Universität Graz und seiner aktuellen forscherischen Tätigkeit beschäftigt er sich mit dem Einfluss von Emotionen und EI auf die betriebliche Leistung, insbesondere in Verhandlung und Vertrieb sowie mit der Frage, was vertriebliche Performance beeinflussen kann']]
['gnd:4019702-5', 'gnd:4027251-5', 'gnd:4126928-7', 'gnd:4354765-5', 'gnd:4631075-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666729906']
['Gefühl', 'Intelligenz', 'Verkäufer', 'Verkaufserfolg', 'Business-to-Business-Marketing']
Document ### Title: ['Emotionale Intelligenz und Verkaufsperformance : eine Untersuchung direkter und indirekter Effekte im Business-to-Business-Umfeld'] ### Abstract: [['EI im persönlichen Verkauf, Messung von Verkaufsperformance -- Nichtlineare Wirkungszusammenhänge -- Direkte und indirekte Effekte von EI auf Verkaufsperformance -- Implikationen für Wissenschaft und Praxis', 'Andreas Zehetner untersucht Effekte von emotionaler Intelligenz (EI) auf die Performance im technischen Vertrieb. Seine Ergebnisse zeigen, dass Verkaufsmitarbeiter mit schwach, aber auch mit stark ausgeprägten EI-Niveaus eine geringere Performance haben als solche mit mittleren Niveaus. EI beeinflusst auch den Zusammenhang von Verkaufskompetenz und Verkaufsperformance. Jüngere, weniger erfahrene sowie Verkäufer mit geringerer Ausbildung nutzen EI in stärkerer Weise, um verkäuferische Kompetenz in Verkaufserfolg zu verwandeln. Für die Marketing- und Vertriebspraxis bedeutet dies, das „je-mehr-desto-besser“-Paradigma bestimmter Eigenschaften bei der Mitarbeiterauswahl zu hinterfragen und Eigenschaften, Fähigkeiten und Kompetenzen gesamtheitlich und weniger isoliert zu betrachten. Der Inhalt EI im persönlichen Verkauf, Messung von Verkaufsperformance Nichtlineare Wirkungszusammenhänge Direkte und indirekte Effekte von EI auf Verkaufsperformance Implikationen für Wissenschaft und Praxis Die Zielgruppen Forschende, Studierende und Lehrende der BWL mit den Schwerpunkten Marketing, Vertrieb, Vertriebsmanagement und EI Praktiker im Vertrieb und Vertriebsmanagement Der Autor Dr. Andreas Zehetner ist Professor an der FH Oberösterreich. Im Rahmen seiner Dissertation an der Universität Graz und seiner aktuellen forscherischen Tätigkeit beschäftigt er sich mit dem Einfluss von Emotionen und EI auf die betriebliche Leistung, insbesondere in Verhandlung und Vertrieb sowie mit der Frage, was vertriebliche Performance beeinflussen kann']] ### GND ID: ['gnd:4019702-5', 'gnd:4027251-5', 'gnd:4126928-7', 'gnd:4354765-5', 'gnd:4631075-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666729906'] ### GND class: ['Gefühl', 'Intelligenz', 'Verkäufer', 'Verkaufserfolg', 'Business-to-Business-Marketing'] <|eot_id|>
3A1666732745.jsonld
['Roma victa : von Roms Umgang mit Niederlagen']
[['1. Einleitung -- 2. Methodische Vorbemerkungen -- 3. Seit dem Bestand unserer Herrschaft der gefährlichste Gegner - Roms Keltenkriege -- 4. Unters Joch – Die Samnitenkriege -- 5. Die dunkelste Stunde – Die römisch-karthagischen Kriege -- 6. Zusammenfassung', 'Die Geschichte der römischen Republik war eine militärische Erfolgsgeschichte. Texte, Monumente und Rituale erinnerten an die Siege Roms, und diese Betonung der eigenen Triumphe bildete eine Grundlage des Führungsanspruchs der römischen Nobilität. Allerdings erlitten die Römer in der Zeit der Republik auch zahlreiche schwere Niederlagen. Die Studie untersucht erstmals umfassend, wie Roms Niederlagen gegen Kelten, Samniten und Karthager in der Geschichtskultur der Republik und frühen Kaiserzeit erklärt und gedeutet wurden. Zum Vorschein kommt so eine spezifisch römische Kultur des Umgangs mit Niederlagen, die den Römern half, Sinn in den Geschichten ihrer Misserfolge zu finden und ihnen einen Platz in der eigenen Vergangenheit zuzuweisen']]
['gnd:1187282901', 'gnd:17398-8', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4076778-4', 'gnd:4200793-8', 'gnd:4291333-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666732745']
['Lentzsch, Simon', 'J.-B.-Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl-Ernst-Poeschel-Verlag', 'Universität zu Köln', 'Römisches Reich', 'Kollektives Gedächtnis', 'Niederlage']
Document ### Title: ['Roma victa : von Roms Umgang mit Niederlagen'] ### Abstract: [['1. Einleitung -- 2. Methodische Vorbemerkungen -- 3. Seit dem Bestand unserer Herrschaft der gefährlichste Gegner - Roms Keltenkriege -- 4. Unters Joch – Die Samnitenkriege -- 5. Die dunkelste Stunde – Die römisch-karthagischen Kriege -- 6. Zusammenfassung', 'Die Geschichte der römischen Republik war eine militärische Erfolgsgeschichte. Texte, Monumente und Rituale erinnerten an die Siege Roms, und diese Betonung der eigenen Triumphe bildete eine Grundlage des Führungsanspruchs der römischen Nobilität. Allerdings erlitten die Römer in der Zeit der Republik auch zahlreiche schwere Niederlagen. Die Studie untersucht erstmals umfassend, wie Roms Niederlagen gegen Kelten, Samniten und Karthager in der Geschichtskultur der Republik und frühen Kaiserzeit erklärt und gedeutet wurden. Zum Vorschein kommt so eine spezifisch römische Kultur des Umgangs mit Niederlagen, die den Römern half, Sinn in den Geschichten ihrer Misserfolge zu finden und ihnen einen Platz in der eigenen Vergangenheit zuzuweisen']] ### GND ID: ['gnd:1187282901', 'gnd:17398-8', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4076778-4', 'gnd:4200793-8', 'gnd:4291333-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666732745'] ### GND class: ['Lentzsch, Simon', 'J.-B.-Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl-Ernst-Poeschel-Verlag', 'Universität zu Köln', 'Römisches Reich', 'Kollektives Gedächtnis', 'Niederlage'] <|eot_id|>
3A1666737666.jsonld
['eSport, Netzwerkeffekte und Lindahl-Preise']
[['Videospiele und eSport im sportökonomischen Kontext -- Netzwerkeffekte und Risikofaktoren des Free-to-Play -- Free-to-Play als Anwendungsbeispiel für Lindahl-Preise -- Crowdfunding und der Contributed Prize Pool in Dota 2', 'Annika Sauer untersucht die Anwendung grundlegender mikroökonomischer Ideen und Instrumente in der Branche der Videospielindustrie. Sie zeigt, dass das innerhalb der Industrie vielfach verwendete Konzept des Free-to-Play in Verbindung mit nachgelagerten Mikrotransaktionen nicht nur profitabel, sondern aus volkswirtschaftlicher Sicht sogar wohlfahrtsmaximierend sein kann. Dabei werden die kommerzielle Ebene sowie der professionelle Teilbereich des eSport teils durch die aktive Einbindung der Konsumenten in die Finanzierungsprozesse eines Turniers in einzigartiger Form miteinander verknüpft. Der Inhalt Videospiele und eSport im sportökonomischen Kontext Netzwerkeffekte und Risikofaktoren des Free-to-Play Free-to-Play als Anwendungsbeispiel für Lindahl-Preise Crowdfunding und der Contributed Prize Pool in Dota 2 Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre sowie der Sportwissenschaft und der Psychologie Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen Sportökonomik, Digitalisierung und Spielentwicklung Die Autorin Dr. Annika Sauer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Jörg Schimmelpfennig am Lehrstuhl für Theoretische und Angewandte Mikroökonomik an der Ruhr-Universität Bochum. Sie beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit ausgewählten Fragestellungen der Sportökonomik unter besonderer Berücksichtigung der neuen digitalen Ökonomie']]
['gnd:1024265765', 'gnd:1038155053', 'gnd:4127562-7', 'gnd:4190481-3', 'gnd:4246990-9', 'gnd:4328656-2', 'gnd:7564534-8', 'gnd:7751254-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666737666']
['E-Sport', 'Sauer, Annika', 'Videospielemarkt', 'Zahlungsbereitschaft', 'Netzeffekt', 'Gratisangebot', 'Computerspielindustrie', 'Verhaltensökonomie']
Document ### Title: ['eSport, Netzwerkeffekte und Lindahl-Preise'] ### Abstract: [['Videospiele und eSport im sportökonomischen Kontext -- Netzwerkeffekte und Risikofaktoren des Free-to-Play -- Free-to-Play als Anwendungsbeispiel für Lindahl-Preise -- Crowdfunding und der Contributed Prize Pool in Dota 2', 'Annika Sauer untersucht die Anwendung grundlegender mikroökonomischer Ideen und Instrumente in der Branche der Videospielindustrie. Sie zeigt, dass das innerhalb der Industrie vielfach verwendete Konzept des Free-to-Play in Verbindung mit nachgelagerten Mikrotransaktionen nicht nur profitabel, sondern aus volkswirtschaftlicher Sicht sogar wohlfahrtsmaximierend sein kann. Dabei werden die kommerzielle Ebene sowie der professionelle Teilbereich des eSport teils durch die aktive Einbindung der Konsumenten in die Finanzierungsprozesse eines Turniers in einzigartiger Form miteinander verknüpft. Der Inhalt Videospiele und eSport im sportökonomischen Kontext Netzwerkeffekte und Risikofaktoren des Free-to-Play Free-to-Play als Anwendungsbeispiel für Lindahl-Preise Crowdfunding und der Contributed Prize Pool in Dota 2 Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre sowie der Sportwissenschaft und der Psychologie Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen Sportökonomik, Digitalisierung und Spielentwicklung Die Autorin Dr. Annika Sauer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Jörg Schimmelpfennig am Lehrstuhl für Theoretische und Angewandte Mikroökonomik an der Ruhr-Universität Bochum. Sie beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit ausgewählten Fragestellungen der Sportökonomik unter besonderer Berücksichtigung der neuen digitalen Ökonomie']] ### GND ID: ['gnd:1024265765', 'gnd:1038155053', 'gnd:4127562-7', 'gnd:4190481-3', 'gnd:4246990-9', 'gnd:4328656-2', 'gnd:7564534-8', 'gnd:7751254-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666737666'] ### GND class: ['E-Sport', 'Sauer, Annika', 'Videospielemarkt', 'Zahlungsbereitschaft', 'Netzeffekt', 'Gratisangebot', 'Computerspielindustrie', 'Verhaltensökonomie'] <|eot_id|>
3A1666737682.jsonld
['Vorstandsvorsitzende aus der Sicht ihrer Stakeholder : Bedeutung und Zusammensetzung von CEO-Images']
[['Bedeutung und Zusammensetzung von Images und CEO-Images -- Modell zur Beschreibung und Analyse der Bedeutung und Zusammensetzung von CEO-Images -- Ergebnisse zur ersten und zweiten Personalisierungsdimension.-Experteninterviews: Auswahlverfahren, Entwicklung eines Leitfadens', 'Julia Caspers untersucht die Wahrnehmung von CEOs deutscher börsennotierter Unternehmen durch Medien, Investoren, politische Akteure und Mitarbeiter. Anhand von Interviews mit hochrangigen Experten für die verschiedenen Stakeholdergruppen stellt sie insbesondere zwei Aspekte in den Vordergrund: Die Bedeutung von CEOs für die Unternehmenswahrnehmung sowie die Zusammensetzung von CEO-Images. Die Autorin filtert wesentliche Merkmale heraus, in denen sich die Bedeutung von CEOs in der Stakeholderwahrnehmung manifestiert, sowie relevante Persönlichkeitseigenschaften, anhand derer CEOs bewertet werden. Die CEO-Wahrnehmung ist dabei immer auch von verschiedenen unternehmens- und stakeholderspezifischen Einflussfaktoren abhängig. Der Inhalt Bedeutung und Zusammensetzung von Images und CEO-Images Modell zur Beschreibung und Analyse der Bedeutung und Zusammensetzung von CEO-Images Ergebnisse zur ersten und zweiten Personalisierungsdimension Experteninterviews: Auswahlverfahren, Entwicklung eines Leitfadens Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Unternehmensführung und Managementausbildung sowie der Kommunikationswissenschaft Fach- und Führungskräfte aus der Unternehmenskommunikation, Kommunikationsberatung, CEO-Positionierung, Executive Communications, Public Relations Die Autorin Julia Caspers promovierte an der Universität Hohenheim und ist als Kommunikationsberaterin tätig']]
['gnd:1030304009', 'gnd:4026574-2', 'gnd:4300861-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666737682']
['Chief Executive Officer', 'Image', 'Stakeholder']
Document ### Title: ['Vorstandsvorsitzende aus der Sicht ihrer Stakeholder : Bedeutung und Zusammensetzung von CEO-Images'] ### Abstract: [['Bedeutung und Zusammensetzung von Images und CEO-Images -- Modell zur Beschreibung und Analyse der Bedeutung und Zusammensetzung von CEO-Images -- Ergebnisse zur ersten und zweiten Personalisierungsdimension.-Experteninterviews: Auswahlverfahren, Entwicklung eines Leitfadens', 'Julia Caspers untersucht die Wahrnehmung von CEOs deutscher börsennotierter Unternehmen durch Medien, Investoren, politische Akteure und Mitarbeiter. Anhand von Interviews mit hochrangigen Experten für die verschiedenen Stakeholdergruppen stellt sie insbesondere zwei Aspekte in den Vordergrund: Die Bedeutung von CEOs für die Unternehmenswahrnehmung sowie die Zusammensetzung von CEO-Images. Die Autorin filtert wesentliche Merkmale heraus, in denen sich die Bedeutung von CEOs in der Stakeholderwahrnehmung manifestiert, sowie relevante Persönlichkeitseigenschaften, anhand derer CEOs bewertet werden. Die CEO-Wahrnehmung ist dabei immer auch von verschiedenen unternehmens- und stakeholderspezifischen Einflussfaktoren abhängig. Der Inhalt Bedeutung und Zusammensetzung von Images und CEO-Images Modell zur Beschreibung und Analyse der Bedeutung und Zusammensetzung von CEO-Images Ergebnisse zur ersten und zweiten Personalisierungsdimension Experteninterviews: Auswahlverfahren, Entwicklung eines Leitfadens Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Unternehmensführung und Managementausbildung sowie der Kommunikationswissenschaft Fach- und Führungskräfte aus der Unternehmenskommunikation, Kommunikationsberatung, CEO-Positionierung, Executive Communications, Public Relations Die Autorin Julia Caspers promovierte an der Universität Hohenheim und ist als Kommunikationsberaterin tätig']] ### GND ID: ['gnd:1030304009', 'gnd:4026574-2', 'gnd:4300861-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666737682'] ### GND class: ['Chief Executive Officer', 'Image', 'Stakeholder'] <|eot_id|>
3A1666737755.jsonld
['Das Management der erfolgreichen strategischen Frühaufklärung als organisationale Fähigkeit']
['Durch das frühzeitige Entdecken von schwachen Signalen löst strategische Frühaufklärung häufig ausschlaggebende Steuerungsimpulse im Unternehmen aus. Hierdurch ist sie nicht selten eine entscheidende Erfolgsvoraussetzung für die zukünftige Prosperität des Unternehmens. Um Implikationen für das erfolgreiche Management der strategischen Frühaufklärung abzuleiten, entwickelt Anne Maertins ein umfassendes Modell und überprüft dieses empirisch auf der Basis einer Befragung von 114 Top Managern. Das Modell beinhaltet Ergebniswirkungen, den Prozess, einzusetzende Instrumente und Fähigkeiten der Führungskraft. Als entscheidende Determinanten werden der Transformationale Führungsstil und die Vertrauenskultur herausgearbeitet. Aus den Ergebnissen zieht die Autorin wichtige Schlussfolgerungen für die Steuerungsverantwortlichen. Der Inhalt Konzeption von strategischer Frühaufklärung als organisationale Fähigkeit Empirische Bewertung von Determinanten und ihren Beziehungen zum erfolgreichen Management von strategischer Frühaufklärung Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaft mit dem Schwerpunkt Strategisches Management Führungs- und Fachkräfte in der strategischen Unternehmensleitung Die Autorin Dr. Anne Maertins promovierte bei Prof. Dr. Armin Töpfer, Leiter der Forschungsgruppe Marktorientierte Unternehmensführung, an der Technischen Universität Dresden. Sie war in der Geschäftsentwicklung eines Verkehrsunternehmens tätig und ist derzeit Leiterin Ressortsteuerung und Programmmanagement']
['gnd:1192483057', 'gnd:4281858-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666737755']
['Maertins, Anne', 'Strategische Frühaufklärung']
Document ### Title: ['Das Management der erfolgreichen strategischen Frühaufklärung als organisationale Fähigkeit'] ### Abstract: ['Durch das frühzeitige Entdecken von schwachen Signalen löst strategische Frühaufklärung häufig ausschlaggebende Steuerungsimpulse im Unternehmen aus. Hierdurch ist sie nicht selten eine entscheidende Erfolgsvoraussetzung für die zukünftige Prosperität des Unternehmens. Um Implikationen für das erfolgreiche Management der strategischen Frühaufklärung abzuleiten, entwickelt Anne Maertins ein umfassendes Modell und überprüft dieses empirisch auf der Basis einer Befragung von 114 Top Managern. Das Modell beinhaltet Ergebniswirkungen, den Prozess, einzusetzende Instrumente und Fähigkeiten der Führungskraft. Als entscheidende Determinanten werden der Transformationale Führungsstil und die Vertrauenskultur herausgearbeitet. Aus den Ergebnissen zieht die Autorin wichtige Schlussfolgerungen für die Steuerungsverantwortlichen. Der Inhalt Konzeption von strategischer Frühaufklärung als organisationale Fähigkeit Empirische Bewertung von Determinanten und ihren Beziehungen zum erfolgreichen Management von strategischer Frühaufklärung Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaft mit dem Schwerpunkt Strategisches Management Führungs- und Fachkräfte in der strategischen Unternehmensleitung Die Autorin Dr. Anne Maertins promovierte bei Prof. Dr. Armin Töpfer, Leiter der Forschungsgruppe Marktorientierte Unternehmensführung, an der Technischen Universität Dresden. Sie war in der Geschäftsentwicklung eines Verkehrsunternehmens tätig und ist derzeit Leiterin Ressortsteuerung und Programmmanagement'] ### GND ID: ['gnd:1192483057', 'gnd:4281858-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666737755'] ### GND class: ['Maertins, Anne', 'Strategische Frühaufklärung'] <|eot_id|>
3A166673778X.jsonld
['Followership und Führungsverhalten : eine Betrachtung aus evolutionspsychologischer Perspektive']
[['In der bisherigen Führungsforschung wurde die Followerperspektive eher vernachlässigt und Julia Ruthus schließt eine Forschungslücke, indem sie eine erste umfassende Charakterisierung von Followern in der deutschsprachigen Literatur erstellt. Sie zeigt auf, warum Follower sich entscheiden zu folgen und verdeutlicht, welche spezifischen Verhaltensweisen von Führungskräften aufgrund der individuellen Beweggründe zu folgen an den Tag gelegt werden sollten. Dabei verhilft die evolutionspsychologische Perspektive, die Entstehung und die Manifestation von Followership und Leadership besser zu verstehen. Die Arbeit schließt mit Anregungen ab, diese Erkenntnisse in organisationale Strukturen und Prozesse einfließen zu lassen. Der Inhalt Unterscheidung und Charakterisierung von Followern Beweggründe zu folgen Mehrstufige empirische Studie Ausübung der Followerrolle in Abhängigkeit der Followertypen Anregungen für Führungsverhalten in Abhängigkeit der Followertypen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftspsychologie und des Human Resources Managements Mitarbeiter, Führungskräfte und Personalverantwortliche in Organisationen Die Autorin Dr. Julia Ruthus ist Diplom-Betriebswirtin und promovierte Psychologin. In den letzten zehn Jahren arbeitete sie als Managerin, Trainerin und Coach im Bereich Human Resources und Learning & Development verschiedener weltweit agierender Konzerne', 'Unterscheidung und Charakterisierung von Followern -- Beweggründe zu folgen -- Mehrstufige empirische Studie -- Ausübung der Followerrolle in Abhängigkeit der Followertypen -- Anregungen für Führungsverhalten in Abhängigkeit der Followertypen']]
['gnd:1047171104', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4055891-5', 'gnd:4636472-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166673778X']
['Ruthus, Julia', 'Führung', 'Sozialpsychologie', 'Evolutionspsychologie']
Document ### Title: ['Followership und Führungsverhalten : eine Betrachtung aus evolutionspsychologischer Perspektive'] ### Abstract: [['In der bisherigen Führungsforschung wurde die Followerperspektive eher vernachlässigt und Julia Ruthus schließt eine Forschungslücke, indem sie eine erste umfassende Charakterisierung von Followern in der deutschsprachigen Literatur erstellt. Sie zeigt auf, warum Follower sich entscheiden zu folgen und verdeutlicht, welche spezifischen Verhaltensweisen von Führungskräften aufgrund der individuellen Beweggründe zu folgen an den Tag gelegt werden sollten. Dabei verhilft die evolutionspsychologische Perspektive, die Entstehung und die Manifestation von Followership und Leadership besser zu verstehen. Die Arbeit schließt mit Anregungen ab, diese Erkenntnisse in organisationale Strukturen und Prozesse einfließen zu lassen. Der Inhalt Unterscheidung und Charakterisierung von Followern Beweggründe zu folgen Mehrstufige empirische Studie Ausübung der Followerrolle in Abhängigkeit der Followertypen Anregungen für Führungsverhalten in Abhängigkeit der Followertypen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftspsychologie und des Human Resources Managements Mitarbeiter, Führungskräfte und Personalverantwortliche in Organisationen Die Autorin Dr. Julia Ruthus ist Diplom-Betriebswirtin und promovierte Psychologin. In den letzten zehn Jahren arbeitete sie als Managerin, Trainerin und Coach im Bereich Human Resources und Learning & Development verschiedener weltweit agierender Konzerne', 'Unterscheidung und Charakterisierung von Followern -- Beweggründe zu folgen -- Mehrstufige empirische Studie -- Ausübung der Followerrolle in Abhängigkeit der Followertypen -- Anregungen für Führungsverhalten in Abhängigkeit der Followertypen']] ### GND ID: ['gnd:1047171104', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4055891-5', 'gnd:4636472-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166673778X'] ### GND class: ['Ruthus, Julia', 'Führung', 'Sozialpsychologie', 'Evolutionspsychologie'] <|eot_id|>
3A166673781X.jsonld
['Unternehmerische Selbstdarstellung im Internet : die interaktive Onlineberichterstattung von DAX-Unternehmen']
['Alena Voelzkow beschreibt in diesem Buch, wie sich Geschäftsberichte von DAX-Unternehmen in den letzten Dekaden unter dem gesellschaftlichen Leitbild der Nachhaltigkeit verändert haben und liefert empirische Ergebnisse über den Einfluss digitaler Medien auf das Corporate Reporting. In ihrer mediensoziologischen Analyse untersucht sie, was Onlineberichte von klassischen Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichten auf Papier unterscheidet und welche Vorteile das Internet berichterstattenden Unternehmen bietet. Die Autorin zeigt, inwieweit Unternehmen in ihrem Kommunikationsverhalten die neuen Medien für eine Personalisierung ihrer Berichterstattung und für Dialogangebote nutzen und ob sie so den unterschiedlichen Interessen der Stakeholder an der Berichterstattung besser gerecht werden. Der Inhalt Der Geschäftsbericht als „umfassende“ Unternehmensdarstellung Der Wandel der Unternehmensberichterstattung in Deutschland Die Onlineberichterstattung der DAX-Unternehmen Inklusion und Dialog in der Onlineberichterstattung von DAX-Unternehmen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der BWL sowie Medien- und Kommunikationswissenschaften, der Soziologie und des Designs Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Unternehmenskommunikation sowie Corporate und Integrated Reporting Die Autorin Die Medienwissenschaftlerin und Designerin Alena Voelzkow hat mehrere Jahre auf Unternehmens- und Agenturseite selbst Geschäftsberichte betreut, bevor sie 2018 ihre kooperative Promotion an der Fachhochschule Münster (Design) und der Universität Bielefeld (Soziologie) abschloss']
['gnd:1124486224', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4128022-2', 'gnd:4201794-4', 'gnd:4266832-3', 'gnd:4308416-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166673781X']
['Voelzkow, Alena', 'Interaktion', 'Unternehmen', 'Bericht', 'Kommunikationsstrategie', 'Deutscher Aktienindex', 'Internet']
Document ### Title: ['Unternehmerische Selbstdarstellung im Internet : die interaktive Onlineberichterstattung von DAX-Unternehmen'] ### Abstract: ['Alena Voelzkow beschreibt in diesem Buch, wie sich Geschäftsberichte von DAX-Unternehmen in den letzten Dekaden unter dem gesellschaftlichen Leitbild der Nachhaltigkeit verändert haben und liefert empirische Ergebnisse über den Einfluss digitaler Medien auf das Corporate Reporting. In ihrer mediensoziologischen Analyse untersucht sie, was Onlineberichte von klassischen Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichten auf Papier unterscheidet und welche Vorteile das Internet berichterstattenden Unternehmen bietet. Die Autorin zeigt, inwieweit Unternehmen in ihrem Kommunikationsverhalten die neuen Medien für eine Personalisierung ihrer Berichterstattung und für Dialogangebote nutzen und ob sie so den unterschiedlichen Interessen der Stakeholder an der Berichterstattung besser gerecht werden. Der Inhalt Der Geschäftsbericht als „umfassende“ Unternehmensdarstellung Der Wandel der Unternehmensberichterstattung in Deutschland Die Onlineberichterstattung der DAX-Unternehmen Inklusion und Dialog in der Onlineberichterstattung von DAX-Unternehmen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der BWL sowie Medien- und Kommunikationswissenschaften, der Soziologie und des Designs Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Unternehmenskommunikation sowie Corporate und Integrated Reporting Die Autorin Die Medienwissenschaftlerin und Designerin Alena Voelzkow hat mehrere Jahre auf Unternehmens- und Agenturseite selbst Geschäftsberichte betreut, bevor sie 2018 ihre kooperative Promotion an der Fachhochschule Münster (Design) und der Universität Bielefeld (Soziologie) abschloss'] ### GND ID: ['gnd:1124486224', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4128022-2', 'gnd:4201794-4', 'gnd:4266832-3', 'gnd:4308416-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166673781X'] ### GND class: ['Voelzkow, Alena', 'Interaktion', 'Unternehmen', 'Bericht', 'Kommunikationsstrategie', 'Deutscher Aktienindex', 'Internet'] <|eot_id|>
3A1666738239.jsonld
['Influencer-Marketing : Informationspflichten bei Werbung durch Meinungsführer in Social Media']
['Peter J. Fries behandelt die Problematik der Regulierung des Social-Media\xadPhänomens des lnfluencer-Marketings durch Informationspflichten. Er kommt dabei zu dem Ergebnis, dass durch die Informationspflichten im Medien- und Lauterkeitsrecht de lege lata eine ausreichende Regulierung gewährleistet ist und insbesondere keine rechtliche Grauzone vorliegt. Der Autor zeigt aber auf, dass auf der Umsetzungsebene der Informationspflichten eine Veränderung der Informationsmodi erforderlich ist und es im Hinblick auf die Haftung bei Informationspflichtverstößen einer Erweiterung des Kreises der Normadressaten bedarf. Dazu präsentiert er einen eigenen Systematisierungsansatz in Bezug auf die zu verwendenden Informationsmodi bei der Umsetzung der Informationspflichten. Zudem plädiert er für die Etablierung einer Haftungstrias durch die Ausdehnung der Haftung bei Informationspflichtverstößen auf das Werbe\xadKooperationsunternehmen und entwickelt verschiedene Haftungsansätze. Der Inhalt Wertungsparameter für die Regulierung von und durch Informationspflichten Einschlägige Informationspflichten beim Influencer-Marketing Eigene Lösungsansätze für die Probleme bei der Umsetzung der Informationspflichten Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Rechtswissenschaften mit den Schwerpunkten Medienrecht und Lauterkeitsrecht Rechts- und Fachanwälte, Richter Der Autor Dr. Peter J. Fries promovierte an der Universität Passau']
['gnd:1164030825', 'gnd:1186992646', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061842-0', 'gnd:4074661-6', 'gnd:4114016-3', 'gnd:4117338-7', 'gnd:4233257-6', 'gnd:7706419-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666738239']
['Influencer', 'Fries, Peter J.', 'Deutschland', 'Unlauterer Wettbewerb', 'Medienrecht', 'Informationspflicht', 'Verbraucherschutz', 'Kennzeichnung (Recht)', 'Online-Marketing']
Document ### Title: ['Influencer-Marketing : Informationspflichten bei Werbung durch Meinungsführer in Social Media'] ### Abstract: ['Peter J. Fries behandelt die Problematik der Regulierung des Social-Media\xadPhänomens des lnfluencer-Marketings durch Informationspflichten. Er kommt dabei zu dem Ergebnis, dass durch die Informationspflichten im Medien- und Lauterkeitsrecht de lege lata eine ausreichende Regulierung gewährleistet ist und insbesondere keine rechtliche Grauzone vorliegt. Der Autor zeigt aber auf, dass auf der Umsetzungsebene der Informationspflichten eine Veränderung der Informationsmodi erforderlich ist und es im Hinblick auf die Haftung bei Informationspflichtverstößen einer Erweiterung des Kreises der Normadressaten bedarf. Dazu präsentiert er einen eigenen Systematisierungsansatz in Bezug auf die zu verwendenden Informationsmodi bei der Umsetzung der Informationspflichten. Zudem plädiert er für die Etablierung einer Haftungstrias durch die Ausdehnung der Haftung bei Informationspflichtverstößen auf das Werbe\xadKooperationsunternehmen und entwickelt verschiedene Haftungsansätze. Der Inhalt Wertungsparameter für die Regulierung von und durch Informationspflichten Einschlägige Informationspflichten beim Influencer-Marketing Eigene Lösungsansätze für die Probleme bei der Umsetzung der Informationspflichten Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Rechtswissenschaften mit den Schwerpunkten Medienrecht und Lauterkeitsrecht Rechts- und Fachanwälte, Richter Der Autor Dr. Peter J. Fries promovierte an der Universität Passau'] ### GND ID: ['gnd:1164030825', 'gnd:1186992646', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061842-0', 'gnd:4074661-6', 'gnd:4114016-3', 'gnd:4117338-7', 'gnd:4233257-6', 'gnd:7706419-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666738239'] ### GND class: ['Influencer', 'Fries, Peter J.', 'Deutschland', 'Unlauterer Wettbewerb', 'Medienrecht', 'Informationspflicht', 'Verbraucherschutz', 'Kennzeichnung (Recht)', 'Online-Marketing'] <|eot_id|>
3A1666738247.jsonld
['Personale Gesundheitsressourcen in Studium und Arbeitsleben : Transaktionales Rahmenmodell und Anwendung auf das Lehramt']
[['Jana Felicitas Bauer nimmt in der Auseinandersetzung mit der Frage, wie es gelingen kann, trotz psychischer Belastungen in Studium und Arbeitsleben langfristig gesund zu bleiben, eine ressourcenorientierte Perspektive ein. Auf Basis eines transaktionalen Rahmenmodells stellt sie dar, wie die drei personalen Gesundheitsressourcen – allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung, Ungewissheitstoleranz und Achtsamkeit – Stress sowie negative psychische Beanspruchung reduzieren, konstruktive Bewältigung fördern und auf diese Weise langfristig zu mehr Gesundheit beitragen können. Der Inhalt Gesundheit, Stress und psychische Beanspruchung Die personalen Gesundheitsressourcen allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung, Ungewissheitstoleranz und Achtsamkeit Schwerpunkte und Ergebnisse der Forschung zu psychischer Beanspruchung im Lehramt und Berücksichtigung personaler Gesundheitsressourcen Empirische Untersuchung: allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung, Ungewissheitstoleranz, Achtsamkeit und psychische Beanspruchung bei Lehramtsstudierenden Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Pädagogik, Psychologie und im Bereich Public Health Fachkräfte der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, der Krankenkassen sowie Coaches Die Autorin Jana Felicitas Bauer arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre am Lehrstuhl für Arbeit und berufliche Rehabilitation der Universität zu Köln', 'Gesundheit, Stress und psychische Beanspruchung -- Die personalen Gesundheitsressourcen allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung, Ungewissheitstoleranz und Achtsamkeit -- Schwerpunkte und Ergebnisse der Forschung zu psychischer Beanspruchung im Lehramt und Berücksichtigung personaler Gesundheitsressourcen -- Empirische Untersuchung: allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung, Ungewissheitstoleranz, Achtsamkeit und psychische Beanspruchung bei Lehramtsstudierenden']]
['gnd:1186282096', 'gnd:4002805-7', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4131946-1', 'gnd:4176184-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666738247']
['Bauer, Jana Felicitas', 'Arbeitswelt', 'Lehrer', 'Lehramtsstudium', 'Psychische Belastung']
Document ### Title: ['Personale Gesundheitsressourcen in Studium und Arbeitsleben : Transaktionales Rahmenmodell und Anwendung auf das Lehramt'] ### Abstract: [['Jana Felicitas Bauer nimmt in der Auseinandersetzung mit der Frage, wie es gelingen kann, trotz psychischer Belastungen in Studium und Arbeitsleben langfristig gesund zu bleiben, eine ressourcenorientierte Perspektive ein. Auf Basis eines transaktionalen Rahmenmodells stellt sie dar, wie die drei personalen Gesundheitsressourcen – allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung, Ungewissheitstoleranz und Achtsamkeit – Stress sowie negative psychische Beanspruchung reduzieren, konstruktive Bewältigung fördern und auf diese Weise langfristig zu mehr Gesundheit beitragen können. Der Inhalt Gesundheit, Stress und psychische Beanspruchung Die personalen Gesundheitsressourcen allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung, Ungewissheitstoleranz und Achtsamkeit Schwerpunkte und Ergebnisse der Forschung zu psychischer Beanspruchung im Lehramt und Berücksichtigung personaler Gesundheitsressourcen Empirische Untersuchung: allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung, Ungewissheitstoleranz, Achtsamkeit und psychische Beanspruchung bei Lehramtsstudierenden Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Pädagogik, Psychologie und im Bereich Public Health Fachkräfte der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, der Krankenkassen sowie Coaches Die Autorin Jana Felicitas Bauer arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre am Lehrstuhl für Arbeit und berufliche Rehabilitation der Universität zu Köln', 'Gesundheit, Stress und psychische Beanspruchung -- Die personalen Gesundheitsressourcen allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung, Ungewissheitstoleranz und Achtsamkeit -- Schwerpunkte und Ergebnisse der Forschung zu psychischer Beanspruchung im Lehramt und Berücksichtigung personaler Gesundheitsressourcen -- Empirische Untersuchung: allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung, Ungewissheitstoleranz, Achtsamkeit und psychische Beanspruchung bei Lehramtsstudierenden']] ### GND ID: ['gnd:1186282096', 'gnd:4002805-7', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4131946-1', 'gnd:4176184-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666738247'] ### GND class: ['Bauer, Jana Felicitas', 'Arbeitswelt', 'Lehrer', 'Lehramtsstudium', 'Psychische Belastung'] <|eot_id|>
3A1666738948.jsonld
['Nachbarschaft und Kriminalitätsfurcht : eine empirische Untersuchung zum Collective-Efficacy-Ansatz im Städtevergleich']
[['Jan Starcke geht unter Rückgriff auf die Theorie der kollektiven Wirksamkeit (Collective Efficacy) den Fragen nach, welche Rolle die informelle soziale Kontrolle innerhalb von Nachbarschaften für das persönliche Sicherheitsgefühl spielt und wie Vertrauen zwischen Bewohnern einer Nachbarschaft entsteht. Erstmals werden dabei Datensätze für zwei deutsche Großstädte mit unterschiedlichen sozialstrukturellen Voraussetzungen in vergleichender Perspektive analysiert: Wuppertal und Stuttgart. Im Rahmen von Mehrebenenanalysen (Multilevel Analysis) wird festgestellt, dass der kollektiven Wirksamkeit in den Untersuchungsstädten ein unterschiedlicher Stellenwert für die subjektive Wahrnehmung von Sicherheit zukommt, womit die Generalisierbarkeit des Ansatzes in Frage gestellt wird. Der Inhalt Kriminalitätsfurcht im urbanen Raum Sozialkapitaltheorie und Incivilities Das Projekt „Aspekte einer gerechten Verteilung von Sicherheit in der Stadt“ (VERSS) Konfirmatorische Mehrgruppen-Faktorenanalyse Einflussfaktoren der sozialen Kohäsion, der informellen Sozialkontrolle, des Unsicherheitsgefühls, der Risikoperzeption und des Schutz- und Vermeideverhaltens Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Kriminologie, Soziologie und Sicherheitsforschung Experten im Bereich der Kriminalpolitik Der Autor Jan Starcke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Dresden im Projekt SiQua („Sicherheitsanalysen und -vernetzung für Stadtquartiere im Wandel“)', 'Kriminalitätsfurcht im urbanen Raum -- Sozialkapitaltheorie und Incivilities -- Das Projekt „Aspekte einer gerechten Verteilung von Sicherheit in der Stadt“ (VERSS) -- Konfirmatorische Mehrgruppen-Faktorenanalyse -- Einflussfaktoren der sozialen Kohäsion, der informellen Sozialkontrolle, des Unsicherheitsgefühls, der Risikoperzeption und des Schutz- und Vermeideverhaltens']]
['gnd:1105565939', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015434-8', 'gnd:4038852-9', 'gnd:4058282-6', 'gnd:4066752-2', 'gnd:4067084-3', 'gnd:4158459-4', 'gnd:4165734-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666738948']
['Starcke, Jan', 'Deutschland', 'Erwartung', 'Messung', 'Stuttgart', 'Wohngebiet', 'Wuppertal', 'Gruppeneffektivität', 'Kriminalitätsfurcht']
Document ### Title: ['Nachbarschaft und Kriminalitätsfurcht : eine empirische Untersuchung zum Collective-Efficacy-Ansatz im Städtevergleich'] ### Abstract: [['Jan Starcke geht unter Rückgriff auf die Theorie der kollektiven Wirksamkeit (Collective Efficacy) den Fragen nach, welche Rolle die informelle soziale Kontrolle innerhalb von Nachbarschaften für das persönliche Sicherheitsgefühl spielt und wie Vertrauen zwischen Bewohnern einer Nachbarschaft entsteht. Erstmals werden dabei Datensätze für zwei deutsche Großstädte mit unterschiedlichen sozialstrukturellen Voraussetzungen in vergleichender Perspektive analysiert: Wuppertal und Stuttgart. Im Rahmen von Mehrebenenanalysen (Multilevel Analysis) wird festgestellt, dass der kollektiven Wirksamkeit in den Untersuchungsstädten ein unterschiedlicher Stellenwert für die subjektive Wahrnehmung von Sicherheit zukommt, womit die Generalisierbarkeit des Ansatzes in Frage gestellt wird. Der Inhalt Kriminalitätsfurcht im urbanen Raum Sozialkapitaltheorie und Incivilities Das Projekt „Aspekte einer gerechten Verteilung von Sicherheit in der Stadt“ (VERSS) Konfirmatorische Mehrgruppen-Faktorenanalyse Einflussfaktoren der sozialen Kohäsion, der informellen Sozialkontrolle, des Unsicherheitsgefühls, der Risikoperzeption und des Schutz- und Vermeideverhaltens Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Kriminologie, Soziologie und Sicherheitsforschung Experten im Bereich der Kriminalpolitik Der Autor Jan Starcke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Dresden im Projekt SiQua („Sicherheitsanalysen und -vernetzung für Stadtquartiere im Wandel“)', 'Kriminalitätsfurcht im urbanen Raum -- Sozialkapitaltheorie und Incivilities -- Das Projekt „Aspekte einer gerechten Verteilung von Sicherheit in der Stadt“ (VERSS) -- Konfirmatorische Mehrgruppen-Faktorenanalyse -- Einflussfaktoren der sozialen Kohäsion, der informellen Sozialkontrolle, des Unsicherheitsgefühls, der Risikoperzeption und des Schutz- und Vermeideverhaltens']] ### GND ID: ['gnd:1105565939', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015434-8', 'gnd:4038852-9', 'gnd:4058282-6', 'gnd:4066752-2', 'gnd:4067084-3', 'gnd:4158459-4', 'gnd:4165734-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666738948'] ### GND class: ['Starcke, Jan', 'Deutschland', 'Erwartung', 'Messung', 'Stuttgart', 'Wohngebiet', 'Wuppertal', 'Gruppeneffektivität', 'Kriminalitätsfurcht'] <|eot_id|>
3A1666739014.jsonld
['Akzeptanz ökologischer Produktalternativen : eine schematheoretische Betrachtung mithilfe impliziter und experimenteller Testverfahren']
[['Umweltschutz stellt für Konsumenten ein Thema von hoher Relevanz dar, spiegelt sich allerdings nicht gleichermaßen im Kaufverhalten wider. Katja Rudolph untersucht, wie die Akzeptanz von ökologischen Produktalternativen gesteigert werden kann. Sie betrachtet, wie Schemainkongruenz in der Produktpräsentation die Akzeptanz von ökologischen Produktalternativen beeinflusst und durch welche Faktoren dieser Effekt moderiert wird. Auf Grundlage der Ergebnisse werden konkrete Handlungsimplikationen für die Vermarktung ökologischer Produktalternativen abgeleitet. Der Inhalt Akzeptanz von ökologischen Produktalternativen als Marketingherausforderung Ökologische Produktalternativen als ökologische Innovationen Einflussfaktoren auf den Adoptionsprozess Kognitions- und verhaltenswissenschaftliche Betrachtung sowie schematheoretische Grundlagen zur Akzeptanz von ökologischen Produktalternativen Empirische Untersuchung des Einflusses von Schemainkongruenz auf die Akzeptanz von ökologischen Produktalternativen Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing, Konsumentenverhalten, Konsumentenpsychologie und Nachhaltigkeit Fach- und Führungskräfte aus Marketing und Vertrieb Die Autorin Dr. Katja Rudolph promovierte bei Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg am SVI-Stiftungslehrstuhl für Marketing, insbes. E-Commerce & Crossmediales Management der HHL Leipzig Graduate School of Management', 'Akzeptanz von ökologischen Produktalternativen als Marketingherausforderung -- Ökologische Produktalternativen als ökologische Innovationen -- Einflussfaktoren auf den Adoptionsprozess -- Kognitions- und verhaltenswissenschaftliche Betrachtung sowie schematheoretische Grundlagen zur Akzeptanz von ökologischen Produktalternativen -- Empirische Untersuchung des Einflusses von Schemainkongruenz auf die Akzeptanz von ökologischen Produktalternativen']]
['gnd:1186751916', 'gnd:4000996-8', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4061629-0', 'gnd:4073331-2', 'gnd:4454581-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666739014']
['Rudolph, Katja', 'Akzeptanz', 'Marketing', 'Umweltverträgliches Produkt', 'Kaufverhalten', 'Schematheorie']
Document ### Title: ['Akzeptanz ökologischer Produktalternativen : eine schematheoretische Betrachtung mithilfe impliziter und experimenteller Testverfahren'] ### Abstract: [['Umweltschutz stellt für Konsumenten ein Thema von hoher Relevanz dar, spiegelt sich allerdings nicht gleichermaßen im Kaufverhalten wider. Katja Rudolph untersucht, wie die Akzeptanz von ökologischen Produktalternativen gesteigert werden kann. Sie betrachtet, wie Schemainkongruenz in der Produktpräsentation die Akzeptanz von ökologischen Produktalternativen beeinflusst und durch welche Faktoren dieser Effekt moderiert wird. Auf Grundlage der Ergebnisse werden konkrete Handlungsimplikationen für die Vermarktung ökologischer Produktalternativen abgeleitet. Der Inhalt Akzeptanz von ökologischen Produktalternativen als Marketingherausforderung Ökologische Produktalternativen als ökologische Innovationen Einflussfaktoren auf den Adoptionsprozess Kognitions- und verhaltenswissenschaftliche Betrachtung sowie schematheoretische Grundlagen zur Akzeptanz von ökologischen Produktalternativen Empirische Untersuchung des Einflusses von Schemainkongruenz auf die Akzeptanz von ökologischen Produktalternativen Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing, Konsumentenverhalten, Konsumentenpsychologie und Nachhaltigkeit Fach- und Führungskräfte aus Marketing und Vertrieb Die Autorin Dr. Katja Rudolph promovierte bei Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg am SVI-Stiftungslehrstuhl für Marketing, insbes. E-Commerce & Crossmediales Management der HHL Leipzig Graduate School of Management', 'Akzeptanz von ökologischen Produktalternativen als Marketingherausforderung -- Ökologische Produktalternativen als ökologische Innovationen -- Einflussfaktoren auf den Adoptionsprozess -- Kognitions- und verhaltenswissenschaftliche Betrachtung sowie schematheoretische Grundlagen zur Akzeptanz von ökologischen Produktalternativen -- Empirische Untersuchung des Einflusses von Schemainkongruenz auf die Akzeptanz von ökologischen Produktalternativen']] ### GND ID: ['gnd:1186751916', 'gnd:4000996-8', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4061629-0', 'gnd:4073331-2', 'gnd:4454581-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666739014'] ### GND class: ['Rudolph, Katja', 'Akzeptanz', 'Marketing', 'Umweltverträgliches Produkt', 'Kaufverhalten', 'Schematheorie'] <|eot_id|>
3A1666740918.jsonld
['Betriebsfestigkeitsanalyse elektrifizierter Fahrzeuge : Multilevel-Ansätze zur Absicherung von HV-Batterien und elektrischen Steckkontakten']
[['Grundlagen -- Konzept zur Betriebsfestigkeitsanalyse von Hochvoltspeichern -- Konzept zur Betriebsfestigkeitsanalyse vom elektrischen Steckkontakten -- Thesen', 'HV-Batterien und elektrische Steckkontakte sind im Detail komplexe, hierarchisch aufgebaute Fahrzeugkomponenten, deren Betriebsfestigkeit mittels Multilevel-Ansätzen abgesichert werden kann. Dadurch lassen sich die Gesamtkomplexität der Versuche und Analysen sowie die Anzahl der Einflussgrößen reduzieren. Die Verknüpfung der einzelnen Komplexitätsebenen und die Einordnung der Ergebnisse finden durch begleitende Simulationen statt. Der Inhalt Die HV-Batterie als integraler Bestandteil des elektrifizierten Fahrzeugs.- Mechanische Beanspruchungen in der HV-Batterie.- Analysekonzept für Strukturfestigkeit und Fahrzeugintegration von HV-Batterien.- Elektrische Steckkontakte unter Vibrationsbelastung.- Schädigungsmechanismen und Beanspruchungsanalyse bei Steckkontakten.- Schädigende Wirkung auf Steckkontakte durch den Schubstangeneffekt der Leitung. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fahrzeugtechnik, Betriebsfestigkeit, Maschinenbau, Elektrotechnik Automobilindustrie, Automobilzulieferer, Schwingungstechniker, Steckkontaktentwickler, Luftfahrtindustrie Der Autor Dr.-Ing. habil. Andreas Dörnhöfer ist bei der AUDI AG in der Gesamtfahrzeugentwicklung tätig und verantwortet als Leiter der Festigkeit Aggregate u.a. auch die Strukturfestigkeit von HV-Batterien. Daneben lehrt er an der Technischen Hochschule Ingolstadt und der Széchenyi István Universität Győr (Ungarn) im Fachgebiet Betriebsfestigkeit']]
['gnd:1064675859', 'gnd:1109064845', 'gnd:136310966', 'gnd:4006178-4', 'gnd:4151795-7', 'gnd:4215797-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666740918']
['Traktionsbatterie', 'Hochvolt', 'Dörnhöfer, Andreas', 'Betriebsfestigkeit', 'Elektrofahrzeug', 'Steckverbinder']
Document ### Title: ['Betriebsfestigkeitsanalyse elektrifizierter Fahrzeuge : Multilevel-Ansätze zur Absicherung von HV-Batterien und elektrischen Steckkontakten'] ### Abstract: [['Grundlagen -- Konzept zur Betriebsfestigkeitsanalyse von Hochvoltspeichern -- Konzept zur Betriebsfestigkeitsanalyse vom elektrischen Steckkontakten -- Thesen', 'HV-Batterien und elektrische Steckkontakte sind im Detail komplexe, hierarchisch aufgebaute Fahrzeugkomponenten, deren Betriebsfestigkeit mittels Multilevel-Ansätzen abgesichert werden kann. Dadurch lassen sich die Gesamtkomplexität der Versuche und Analysen sowie die Anzahl der Einflussgrößen reduzieren. Die Verknüpfung der einzelnen Komplexitätsebenen und die Einordnung der Ergebnisse finden durch begleitende Simulationen statt. Der Inhalt Die HV-Batterie als integraler Bestandteil des elektrifizierten Fahrzeugs.- Mechanische Beanspruchungen in der HV-Batterie.- Analysekonzept für Strukturfestigkeit und Fahrzeugintegration von HV-Batterien.- Elektrische Steckkontakte unter Vibrationsbelastung.- Schädigungsmechanismen und Beanspruchungsanalyse bei Steckkontakten.- Schädigende Wirkung auf Steckkontakte durch den Schubstangeneffekt der Leitung. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fahrzeugtechnik, Betriebsfestigkeit, Maschinenbau, Elektrotechnik Automobilindustrie, Automobilzulieferer, Schwingungstechniker, Steckkontaktentwickler, Luftfahrtindustrie Der Autor Dr.-Ing. habil. Andreas Dörnhöfer ist bei der AUDI AG in der Gesamtfahrzeugentwicklung tätig und verantwortet als Leiter der Festigkeit Aggregate u.a. auch die Strukturfestigkeit von HV-Batterien. Daneben lehrt er an der Technischen Hochschule Ingolstadt und der Széchenyi István Universität Győr (Ungarn) im Fachgebiet Betriebsfestigkeit']] ### GND ID: ['gnd:1064675859', 'gnd:1109064845', 'gnd:136310966', 'gnd:4006178-4', 'gnd:4151795-7', 'gnd:4215797-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666740918'] ### GND class: ['Traktionsbatterie', 'Hochvolt', 'Dörnhöfer, Andreas', 'Betriebsfestigkeit', 'Elektrofahrzeug', 'Steckverbinder'] <|eot_id|>
3A1666741299.jsonld
['Laserstrahlabtragen von kubischem Bornitrid zur Endbearbeitung von Zerspanwerkzeugen']
[['Einleitung -- Stand der Technik -- Problemstellung und Lösungsweg -- Methodisches Vorgehen -- Prozessentwicklung zum Laserstrahlabtragen -- Erstellung und Einsatz laserbearbeiteter Zerspanwerkzeuge -- Zusammenfassung und Ausblick', 'Stähle hoher Festigkeit und Härte bieten Leichtbaupotential für Anwendungen im Automobilbau sowie in der Energietechnik, sie gehören jedoch zu den schwer zerspanbaren Werkstoffen. Zur Fertigung leistungsfähiger Zerspanwerkzeuge aus polykristallinem kubischem Bornitrid (PCBN) eröffnet Laserstrahlabtragen mit kurzen und ultrakurzen Pulsen neue Potentiale. Vor diesem Hintergrund erfolgt in der vorliegenden Arbeit die Erstellung eines methodischen Vorgehens zur Entwicklung von Laserstrahlabtragprozessen. Dieses wird am Beispiel der Prozessentwicklung zur laserbasierten Fertigung von PCBN-Werkzeugen mit geometrisch bestimmter Schneide validiert. Die Anwendung des entwickelten Prozesses führt zum exemplarischen Einsatz der Werkzeuge. Der Autor Christian Daniel absolvierte eine Berufsausbildung zum Werkzeugmechaniker bei der LEGO Werkzeugbau GmbH. Anschließend studierte an der Technischen Universität Darmstadt allgemeinen Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Produktionstechnik. 2018 promovierte er an der Technischen Universität Hamburg-Harburg, Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik (iLAS) und war in seiner Institutszeit parallel als Gruppenleiter im Kompetenzfeld Laserstrahlabtragen und additive Fertigung im Maschinen- und Werkzeugbau bei der LZN Laser Zentrum Nord GmbH tätig']]
['gnd:4132357-9', 'gnd:4153860-2', 'gnd:4279134-0', 'gnd:4464952-6', 'gnd:7717954-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666741299']
['Spanwerkzeug', 'Feinbearbeitung', 'Laserablation', 'CBN (Werkstoff)', 'Geometrisch bestimmte Schneide']
Document ### Title: ['Laserstrahlabtragen von kubischem Bornitrid zur Endbearbeitung von Zerspanwerkzeugen'] ### Abstract: [['Einleitung -- Stand der Technik -- Problemstellung und Lösungsweg -- Methodisches Vorgehen -- Prozessentwicklung zum Laserstrahlabtragen -- Erstellung und Einsatz laserbearbeiteter Zerspanwerkzeuge -- Zusammenfassung und Ausblick', 'Stähle hoher Festigkeit und Härte bieten Leichtbaupotential für Anwendungen im Automobilbau sowie in der Energietechnik, sie gehören jedoch zu den schwer zerspanbaren Werkstoffen. Zur Fertigung leistungsfähiger Zerspanwerkzeuge aus polykristallinem kubischem Bornitrid (PCBN) eröffnet Laserstrahlabtragen mit kurzen und ultrakurzen Pulsen neue Potentiale. Vor diesem Hintergrund erfolgt in der vorliegenden Arbeit die Erstellung eines methodischen Vorgehens zur Entwicklung von Laserstrahlabtragprozessen. Dieses wird am Beispiel der Prozessentwicklung zur laserbasierten Fertigung von PCBN-Werkzeugen mit geometrisch bestimmter Schneide validiert. Die Anwendung des entwickelten Prozesses führt zum exemplarischen Einsatz der Werkzeuge. Der Autor Christian Daniel absolvierte eine Berufsausbildung zum Werkzeugmechaniker bei der LEGO Werkzeugbau GmbH. Anschließend studierte an der Technischen Universität Darmstadt allgemeinen Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Produktionstechnik. 2018 promovierte er an der Technischen Universität Hamburg-Harburg, Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik (iLAS) und war in seiner Institutszeit parallel als Gruppenleiter im Kompetenzfeld Laserstrahlabtragen und additive Fertigung im Maschinen- und Werkzeugbau bei der LZN Laser Zentrum Nord GmbH tätig']] ### GND ID: ['gnd:4132357-9', 'gnd:4153860-2', 'gnd:4279134-0', 'gnd:4464952-6', 'gnd:7717954-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666741299'] ### GND class: ['Spanwerkzeug', 'Feinbearbeitung', 'Laserablation', 'CBN (Werkstoff)', 'Geometrisch bestimmte Schneide'] <|eot_id|>
3A1666746223.jsonld
['Bepreisung priorisierter Datenübertragung : Kundenwertanalysen in Next Generation Networks']
[['In diesem Buch wird eine Basis zur weitreichenden Berücksichtigung der Kundenwertorientierung in der Optimierung von Tarifen zur Bepreisung von Endkunden eines Telekommunikationsanbieters geschaffen. Dazu wird ein modelltheoretischer Ansatz verfolgt, der sich durch eine Modellierungsaufbereitung des Kundenverhaltens auszeichnet. Der interdisziplinäre Ansatz greift die technischen Möglichkeiten auf, die Next Generation Networks zur Sicherung der Dienstgüte bieten, und identifiziert eine Möglichkeit zur Berücksichtigung der Kundenzufriedenheit in einer Customer- Equity-basierten Analyse. Der Inhalt Bedeutung kundenwertorientierter Analysen von Datenübertragungstarifen Priorisierte Datenübertragung in Next Generation Networks Ansätze zur Bepreisung priorisierter Datenübertragung zur Auslastungssteuerung Entwicklung eines Modells zur kundenwertorientierten Bepreisung Entwicklung eines Simulationstools zur kundenwertorientierten Optimierung der Bepreisung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Controlling, Marketing und Pricing Telekommunikationsnetzbetreiber, die sich mit der langfristig optimalen Gestaltung von Tarifen für Endkunden befassen Der Autor Dr. Alexander Floren war wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Univ.-Professor Dr. Alexander Baumeister am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Universität des Saarlandes', 'Bedeutung kundenwertorientierter Analysen von Datenübertragungstarifen -- Priorisierte Datenübertragung in Next Generation Networks -- Ansätze zur Bepreisung priorisierter Datenübertragung zur Auslastungssteuerung -- Entwicklung eines Modells zur kundenwertorientierten Bepreisung -- Entwicklung eines Simulationstools zur kundenwertorientierten Optimierung der Bepreisung']]
['gnd:1025161955', 'gnd:4047118-4', 'gnd:4138312-6', 'gnd:4213496-1', 'gnd:4244904-2', 'gnd:4515875-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666746223']
['Next Generation Network', 'Preispolitik', 'Datenübertragungskosten', 'Tarifsystem', 'Telekommunikationsdienst', 'Kundenwert']
Document ### Title: ['Bepreisung priorisierter Datenübertragung : Kundenwertanalysen in Next Generation Networks'] ### Abstract: [['In diesem Buch wird eine Basis zur weitreichenden Berücksichtigung der Kundenwertorientierung in der Optimierung von Tarifen zur Bepreisung von Endkunden eines Telekommunikationsanbieters geschaffen. Dazu wird ein modelltheoretischer Ansatz verfolgt, der sich durch eine Modellierungsaufbereitung des Kundenverhaltens auszeichnet. Der interdisziplinäre Ansatz greift die technischen Möglichkeiten auf, die Next Generation Networks zur Sicherung der Dienstgüte bieten, und identifiziert eine Möglichkeit zur Berücksichtigung der Kundenzufriedenheit in einer Customer- Equity-basierten Analyse. Der Inhalt Bedeutung kundenwertorientierter Analysen von Datenübertragungstarifen Priorisierte Datenübertragung in Next Generation Networks Ansätze zur Bepreisung priorisierter Datenübertragung zur Auslastungssteuerung Entwicklung eines Modells zur kundenwertorientierten Bepreisung Entwicklung eines Simulationstools zur kundenwertorientierten Optimierung der Bepreisung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Controlling, Marketing und Pricing Telekommunikationsnetzbetreiber, die sich mit der langfristig optimalen Gestaltung von Tarifen für Endkunden befassen Der Autor Dr. Alexander Floren war wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Univ.-Professor Dr. Alexander Baumeister am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Universität des Saarlandes', 'Bedeutung kundenwertorientierter Analysen von Datenübertragungstarifen -- Priorisierte Datenübertragung in Next Generation Networks -- Ansätze zur Bepreisung priorisierter Datenübertragung zur Auslastungssteuerung -- Entwicklung eines Modells zur kundenwertorientierten Bepreisung -- Entwicklung eines Simulationstools zur kundenwertorientierten Optimierung der Bepreisung']] ### GND ID: ['gnd:1025161955', 'gnd:4047118-4', 'gnd:4138312-6', 'gnd:4213496-1', 'gnd:4244904-2', 'gnd:4515875-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666746223'] ### GND class: ['Next Generation Network', 'Preispolitik', 'Datenübertragungskosten', 'Tarifsystem', 'Telekommunikationsdienst', 'Kundenwert'] <|eot_id|>
3A166674624X.jsonld
['CAPM und Tax-CAPM im Mehrperiodenfall']
[['Für den Mehrperiodenfall mit diskreten Zeitpunkten wird eine Variante des (µ, σ)-Kriteriums eingeführt, die vergleichbare Glättungseigenschaften wie das Entscheidungskriterium der erwarteten Nutzenmaximierung hat. Unterstellt man, dass die Investitionsmöglichkeiten zu jedem Zeitpunkt unabhängig vom Umweltzustand sind, so gelten die Aussagen des CAPM analog auch im Mehrperiodenfall. Steffen Hüper zeigt auf, dass das Tax-CAPM von Brennan analog zum CAPM auf den Mehrperiodenfall erweitert werden kann. Als Ergebnis leitet er eine Bewertungsformel ab, welche die vom IDW bei gesellschaftsrechtlichen und vertraglichen Bewertungsanlässen geforderte explizite Berücksichtigung persönlicher Steuern im Mehrperiodenfall ermöglicht. Der Inhalt Erweiterung des klassischen CAPM auf den Mehrperiodenfall mit diskreten Zeitpunkten Natürliche Erweiterung des (µ, σ)-Kriteriums auf den Mehrperiodenfall Analyse des Tax CAPM im Mehrperiodenfall Ableitung einer Bewertungsformel, welche die explizite Berücksichtigung persönlicher Steuern im Mehrperiodenfall ermöglicht Die Zielgruppe Lehrende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Finanzwirtschaft, Wirtschaftsprüfung Wirtschaftsprüfer, Bewertungspraktiker Der Autor Steffen Hüper hat als externer Doktorand an der Freien Universität Berlin im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre promoviert', 'Erweiterung des klassischen CAPM auf den Mehrperiodenfall mit diskreten Zeitpunkten.-Natürliche Erweiterung des (µ, σ)-Kriteriums auf den Mehrperiodenfall -- Analyse des Tax CAPM im Mehrperiodenfall -- Ableitung einer Bewertungsformel, welche die explizite Berücksichtigung persönlicher Steuern im Mehrperiodenfall ermöglicht']]
['gnd:1185606343', 'gnd:4121078-5', 'gnd:4388956-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166674624X']
['Hüper, Steffen', 'Capital-Asset-Pricing-Modell', 'Mehr-Perioden-Modell']
Document ### Title: ['CAPM und Tax-CAPM im Mehrperiodenfall'] ### Abstract: [['Für den Mehrperiodenfall mit diskreten Zeitpunkten wird eine Variante des (µ, σ)-Kriteriums eingeführt, die vergleichbare Glättungseigenschaften wie das Entscheidungskriterium der erwarteten Nutzenmaximierung hat. Unterstellt man, dass die Investitionsmöglichkeiten zu jedem Zeitpunkt unabhängig vom Umweltzustand sind, so gelten die Aussagen des CAPM analog auch im Mehrperiodenfall. Steffen Hüper zeigt auf, dass das Tax-CAPM von Brennan analog zum CAPM auf den Mehrperiodenfall erweitert werden kann. Als Ergebnis leitet er eine Bewertungsformel ab, welche die vom IDW bei gesellschaftsrechtlichen und vertraglichen Bewertungsanlässen geforderte explizite Berücksichtigung persönlicher Steuern im Mehrperiodenfall ermöglicht. Der Inhalt Erweiterung des klassischen CAPM auf den Mehrperiodenfall mit diskreten Zeitpunkten Natürliche Erweiterung des (µ, σ)-Kriteriums auf den Mehrperiodenfall Analyse des Tax CAPM im Mehrperiodenfall Ableitung einer Bewertungsformel, welche die explizite Berücksichtigung persönlicher Steuern im Mehrperiodenfall ermöglicht Die Zielgruppe Lehrende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Finanzwirtschaft, Wirtschaftsprüfung Wirtschaftsprüfer, Bewertungspraktiker Der Autor Steffen Hüper hat als externer Doktorand an der Freien Universität Berlin im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre promoviert', 'Erweiterung des klassischen CAPM auf den Mehrperiodenfall mit diskreten Zeitpunkten.-Natürliche Erweiterung des (µ, σ)-Kriteriums auf den Mehrperiodenfall -- Analyse des Tax CAPM im Mehrperiodenfall -- Ableitung einer Bewertungsformel, welche die explizite Berücksichtigung persönlicher Steuern im Mehrperiodenfall ermöglicht']] ### GND ID: ['gnd:1185606343', 'gnd:4121078-5', 'gnd:4388956-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166674624X'] ### GND class: ['Hüper, Steffen', 'Capital-Asset-Pricing-Modell', 'Mehr-Perioden-Modell'] <|eot_id|>
3A1666746282.jsonld
['Employee Volunteering : organisationale Ausprägungen und Auswirkungen']
[['Employee Volunteering (EV) besitzt eine hohe Relevanz für Unternehmen, Mitarbeiter, gemeinnützige Organisationen, vom Engagement begünstigte Personen sowie die Gesellschaft im Allgemeinen. Auf der Basis von vier empirischen Studien thematisiert Michael Knappstein die Ausprägungen von EV in Deutschland sowie die Auswirkungen auf Arbeitgeberattraktivität, Stress und Erholung. Insgesamt wurden 1.000 Unternehmen und 1.238 Einzelpersonen vom Autor kontaktiert. Seine Ergebnisse bestätigen das hohe Potenzial, das vom jungen Forschungsfeld EV in den Bereichen Personalauswahl und -entwicklung ausgeht. Der Inhalt Ausprägungen von EV in Deutschland EV und die Signalisierung von Arbeitgeberattraktivität aus der Sicht von Bewerbern Wirkbeziehungen von EV mit Stress und Erholung aus der Sicht Engagierter Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Gebiete Personalmanagement, Corporate Social Responsibility und unternehmerische Nachhaltigkeit Personalleiter, Personalreferenten, Geschäftsführer und im Management Tätige Der Autor Michael Knappstein ist nach seiner Promotion an der Bergischen Universität Wuppertal seit März 2019 als Hochschullehrer an der International School of Management (ISM) in Dortmund tätig. Neben dem Fokus auf Employee Volunteering liegen seine Forschungsinteressen im Bereich Organizational Behavior sowie an der Schnittstelle zur Arbeits- und Organisationspsychologie', 'Ausprägungen von EV in Deutschland -- EV und die Signalisierung von Arbeitgeberattraktivität aus der Sicht von Bewerbern -- Wirkbeziehungen von EV mit Stress und Erholung aus der Sicht Engagierter']]
['gnd:1190043343', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013673-5', 'gnd:4015261-3', 'gnd:4058047-7', 'gnd:4379851-2', 'gnd:7697760-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666746282']
['Knappstein, Michael', 'Deutschland', 'Ehrenamtliche Tätigkeit', 'Erholung', 'Stress', 'Personalimage', 'Corporate Social Responsibility']
Document ### Title: ['Employee Volunteering : organisationale Ausprägungen und Auswirkungen'] ### Abstract: [['Employee Volunteering (EV) besitzt eine hohe Relevanz für Unternehmen, Mitarbeiter, gemeinnützige Organisationen, vom Engagement begünstigte Personen sowie die Gesellschaft im Allgemeinen. Auf der Basis von vier empirischen Studien thematisiert Michael Knappstein die Ausprägungen von EV in Deutschland sowie die Auswirkungen auf Arbeitgeberattraktivität, Stress und Erholung. Insgesamt wurden 1.000 Unternehmen und 1.238 Einzelpersonen vom Autor kontaktiert. Seine Ergebnisse bestätigen das hohe Potenzial, das vom jungen Forschungsfeld EV in den Bereichen Personalauswahl und -entwicklung ausgeht. Der Inhalt Ausprägungen von EV in Deutschland EV und die Signalisierung von Arbeitgeberattraktivität aus der Sicht von Bewerbern Wirkbeziehungen von EV mit Stress und Erholung aus der Sicht Engagierter Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Gebiete Personalmanagement, Corporate Social Responsibility und unternehmerische Nachhaltigkeit Personalleiter, Personalreferenten, Geschäftsführer und im Management Tätige Der Autor Michael Knappstein ist nach seiner Promotion an der Bergischen Universität Wuppertal seit März 2019 als Hochschullehrer an der International School of Management (ISM) in Dortmund tätig. Neben dem Fokus auf Employee Volunteering liegen seine Forschungsinteressen im Bereich Organizational Behavior sowie an der Schnittstelle zur Arbeits- und Organisationspsychologie', 'Ausprägungen von EV in Deutschland -- EV und die Signalisierung von Arbeitgeberattraktivität aus der Sicht von Bewerbern -- Wirkbeziehungen von EV mit Stress und Erholung aus der Sicht Engagierter']] ### GND ID: ['gnd:1190043343', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013673-5', 'gnd:4015261-3', 'gnd:4058047-7', 'gnd:4379851-2', 'gnd:7697760-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666746282'] ### GND class: ['Knappstein, Michael', 'Deutschland', 'Ehrenamtliche Tätigkeit', 'Erholung', 'Stress', 'Personalimage', 'Corporate Social Responsibility'] <|eot_id|>
3A1666746290.jsonld
['Live-Supervision im Kontext Systemischer Familientherapie : Auswirkungen auf den psychotherapeutischen Prozess']
[['Bettina Elisabeth Ahlburg beschäftigt sich mit der Untersuchung des Erlebens und der Wirksamkeit von Live-Supervision (LS) in der psychotherapeutischen Arbeit. Sie stellt fest, dass bei der Live-Supervision im Vergleich zur Erzählenden Supervision der Interaktionsprozess durch die unmittelbare Beobachtung objektivierbarer wird und Beziehungsdynamiken sichtbar werden. Der Stellenwert von konkretem Feedback im Sinne eines Korrektivs, der Dekonstruktion bzw. Erweiterung von Perspektiven und Handlungsalternativen sowie der Stärkung in der Rolle als Psychotherapeutin wird veranschaulicht. Die Methodenkombination von teilnehmender Beobachtung, Change-Interview und dem Tape-Assisted-Recall-Verfahren ermöglicht eine Reflexion zweiter Ordnung. Der Inhalt Erleben hilfreicher und hinderlicher Aspekte der LS Analyse spezieller Ereignisse aus der LS mittels Tape-Assisted Recall Auswirkung der Erkenntnisse auf die psychotherapeutische Arbeit Erleben der Teilnahme am Forschungsprozess Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus Psychologie, Psychotherapiewissenschaften sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Akteure aus Psychotherapie, Supervision, Beratung und Coaching Die Autorin Mag. Dr. Bettina Elisabeth Ahlburg war nach ihrem Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in leitenden HR-Funktionen sowie als selbstständige Unternehmensberaterin im strategischen HR-Bereich tätig. Sie promovierte in Psychotherapiewissenschaften und ist derzeit als systemischer Wirtschaftscoach und Psychotherapeutin in freier Praxis tätig', 'Erleben hilfreicher und hinderlicher Aspekte der LS -- Analyse spezieller Ereignisse aus der LS mittels Tape-Assisted Recall -- Auswirkung der Erkenntnisse auf die psychotherapeutische Arbeit -- Erleben der Teilnahme am Forschungsprozess']]
['gnd:1182940072', 'gnd:4047743-5', 'gnd:4058640-6', 'gnd:4582260-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666746290']
['Ahlburg, Bettina Elisabeth', 'Psychotherapeut', 'Supervision', 'Systemische Familientherapie']
Document ### Title: ['Live-Supervision im Kontext Systemischer Familientherapie : Auswirkungen auf den psychotherapeutischen Prozess'] ### Abstract: [['Bettina Elisabeth Ahlburg beschäftigt sich mit der Untersuchung des Erlebens und der Wirksamkeit von Live-Supervision (LS) in der psychotherapeutischen Arbeit. Sie stellt fest, dass bei der Live-Supervision im Vergleich zur Erzählenden Supervision der Interaktionsprozess durch die unmittelbare Beobachtung objektivierbarer wird und Beziehungsdynamiken sichtbar werden. Der Stellenwert von konkretem Feedback im Sinne eines Korrektivs, der Dekonstruktion bzw. Erweiterung von Perspektiven und Handlungsalternativen sowie der Stärkung in der Rolle als Psychotherapeutin wird veranschaulicht. Die Methodenkombination von teilnehmender Beobachtung, Change-Interview und dem Tape-Assisted-Recall-Verfahren ermöglicht eine Reflexion zweiter Ordnung. Der Inhalt Erleben hilfreicher und hinderlicher Aspekte der LS Analyse spezieller Ereignisse aus der LS mittels Tape-Assisted Recall Auswirkung der Erkenntnisse auf die psychotherapeutische Arbeit Erleben der Teilnahme am Forschungsprozess Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus Psychologie, Psychotherapiewissenschaften sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Akteure aus Psychotherapie, Supervision, Beratung und Coaching Die Autorin Mag. Dr. Bettina Elisabeth Ahlburg war nach ihrem Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in leitenden HR-Funktionen sowie als selbstständige Unternehmensberaterin im strategischen HR-Bereich tätig. Sie promovierte in Psychotherapiewissenschaften und ist derzeit als systemischer Wirtschaftscoach und Psychotherapeutin in freier Praxis tätig', 'Erleben hilfreicher und hinderlicher Aspekte der LS -- Analyse spezieller Ereignisse aus der LS mittels Tape-Assisted Recall -- Auswirkung der Erkenntnisse auf die psychotherapeutische Arbeit -- Erleben der Teilnahme am Forschungsprozess']] ### GND ID: ['gnd:1182940072', 'gnd:4047743-5', 'gnd:4058640-6', 'gnd:4582260-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666746290'] ### GND class: ['Ahlburg, Bettina Elisabeth', 'Psychotherapeut', 'Supervision', 'Systemische Familientherapie'] <|eot_id|>
3A1666746355.jsonld
['Der Staat und die Werte : Wertwandel in Poesiealben in der DDR und Bundesrepublik 1949–1989']
[['Der Begriff „Wert“ -- Das Interesse des Staats an den Werten -- Wie kann ein Staat Einfluss nehmen auf die Werte seiner Bürger? -- Das Poesiealbum als Untersuchungsgegenstand', 'Stefan Walter analysiert Einträge in Poesiealben, die die seltene Möglichkeit bieten, Wertvorstellungen einer Bevölkerung abseits reaktiver Umfragen über einen langen Zeitraum zu untersuchen. Die Auswertung von mehr als 2800 Einträgen in Alben aus der DDR und Bundesrepublik deutet auf eine zunehmende Wertediskretion in der Bundesrepublik hin, während die Werte in der DDR-Bevölkerung weitgehend konserviert blieben. Diese divergierenden Wertentwicklungen in Ost und West werden auf unterschiedlich wahrgenommene staatliche Rahmenbedingungen zurückgeführt und als unintendierte Folgen staatlichen Handelns interpretiert. Der Inhalt • Der Begriff „Wert“ • Das Interesse des Staats an den Werten • Wie kann ein Staat Einfluss nehmen auf die Werte seiner Bürger? • Das Poesiealbum als Untersuchungsgegenstand Die Zielgruppen • Studierende, Lehrende, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Fachgebiete Soziologie, Politikwissenschaft und Pädagogik Der Autor Stefan Walter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik an der Universität Oldenburg. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte bilden die Werte- und Wertwandelforschung, die Sozialisationsforschung sowie die Erprobung nichtreaktiver Forschungsmethoden im Rahmen der empirischen Bildungsforschung']]
['gnd:4011889-7', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4131496-7', 'gnd:4132695-7', 'gnd:4205413-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666746355']
['Deutschland (Bundesrepublik)', 'Deutschland (DDR)', 'Grundwerte', 'Wertorientierung', 'Poesiealbum']
Document ### Title: ['Der Staat und die Werte : Wertwandel in Poesiealben in der DDR und Bundesrepublik 1949–1989'] ### Abstract: [['Der Begriff „Wert“ -- Das Interesse des Staats an den Werten -- Wie kann ein Staat Einfluss nehmen auf die Werte seiner Bürger? -- Das Poesiealbum als Untersuchungsgegenstand', 'Stefan Walter analysiert Einträge in Poesiealben, die die seltene Möglichkeit bieten, Wertvorstellungen einer Bevölkerung abseits reaktiver Umfragen über einen langen Zeitraum zu untersuchen. Die Auswertung von mehr als 2800 Einträgen in Alben aus der DDR und Bundesrepublik deutet auf eine zunehmende Wertediskretion in der Bundesrepublik hin, während die Werte in der DDR-Bevölkerung weitgehend konserviert blieben. Diese divergierenden Wertentwicklungen in Ost und West werden auf unterschiedlich wahrgenommene staatliche Rahmenbedingungen zurückgeführt und als unintendierte Folgen staatlichen Handelns interpretiert. Der Inhalt • Der Begriff „Wert“ • Das Interesse des Staats an den Werten • Wie kann ein Staat Einfluss nehmen auf die Werte seiner Bürger? • Das Poesiealbum als Untersuchungsgegenstand Die Zielgruppen • Studierende, Lehrende, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Fachgebiete Soziologie, Politikwissenschaft und Pädagogik Der Autor Stefan Walter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik an der Universität Oldenburg. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte bilden die Werte- und Wertwandelforschung, die Sozialisationsforschung sowie die Erprobung nichtreaktiver Forschungsmethoden im Rahmen der empirischen Bildungsforschung']] ### GND ID: ['gnd:4011889-7', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4131496-7', 'gnd:4132695-7', 'gnd:4205413-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666746355'] ### GND class: ['Deutschland (Bundesrepublik)', 'Deutschland (DDR)', 'Grundwerte', 'Wertorientierung', 'Poesiealbum'] <|eot_id|>
3A1666746428.jsonld
['Spektrometrie im Fernlabor : Wirkung von Informationsdarbietungen beim forschenden Lernen']
[['Ausgewählte physikalische, lehr-lernpsychologische und fachdidaktische Grundlagen -- Konzeption und Entwicklung des Fernlabors -- Unterrichtskonzepte und Online-Lernumgebung -- Untersuchung der Wirkung von Informationsdarbietungen beim forschenden Lernen', 'Lars-Jochen Thoms entwickelt das weltweit erste ferngesteuerte Labor zur spektrometrischen Untersuchung von Leuchtmitteln. Mit diesem Fernlabor können Lernende über das Internet z.\u202fB. Spektren verschiedener Leuchtmittel aufnehmen, den Abfall der Beleuchtungsstärke mit steigendem Abstand messen, die spektrale Abstrahlcharakteristik studieren und die Eignung dieser Leuchtmittel für bestimmte Einsatzzwecke bewerten. Der Autor untersucht in einer experimentellen Laborstudie, in der die Teilnehmer selbstständig in einer Online-Lernumgebung arbeiten, wie sich die Art der Informationsdarbietung bei verschiedenen Führungsgraden (Inquiry-Level) auf den Wissenserwerb beim entdeckenden Lernen im Fernlabor auswirkt. Seine Ergebnisse zeigen, dass der Erwerb von Wissen eine an den Wissensbereich angepasste Art der Informationsdarbietung erfordert und dass der Führungsgrad beim forschend-entdeckenden Lernen zu den dargebotenen Informationen und dem zu erwerbenden Wissen passen muss. Der Inhalt Ausgewählte physikalische, lehr-lernpsychologische und fachdidaktische Grundlagen Konzeption und Entwicklung des Fernlabors Unterrichtskonzepte und Online-Lernumgebung Untersuchung der Wirkung von Informationsdarbietungen beim forschenden Lernen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Physik und Physikdidaktik Physiklehrerinnen und -lehrer Der Autor Lars-Jochen Thoms ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent für Physik und Physikdidaktik am Lehrstuhl für Didaktik der Physik der Ludwig-Maximilians-Universität München']]
['gnd:1184492778', 'gnd:4045977-9', 'gnd:4056138-0', 'gnd:4674979-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666746428']
['Thoms, Lars-Jochen', 'Physikunterricht', 'Spektroskopie', 'Remote Access']
Document ### Title: ['Spektrometrie im Fernlabor : Wirkung von Informationsdarbietungen beim forschenden Lernen'] ### Abstract: [['Ausgewählte physikalische, lehr-lernpsychologische und fachdidaktische Grundlagen -- Konzeption und Entwicklung des Fernlabors -- Unterrichtskonzepte und Online-Lernumgebung -- Untersuchung der Wirkung von Informationsdarbietungen beim forschenden Lernen', 'Lars-Jochen Thoms entwickelt das weltweit erste ferngesteuerte Labor zur spektrometrischen Untersuchung von Leuchtmitteln. Mit diesem Fernlabor können Lernende über das Internet z.\u202fB. Spektren verschiedener Leuchtmittel aufnehmen, den Abfall der Beleuchtungsstärke mit steigendem Abstand messen, die spektrale Abstrahlcharakteristik studieren und die Eignung dieser Leuchtmittel für bestimmte Einsatzzwecke bewerten. Der Autor untersucht in einer experimentellen Laborstudie, in der die Teilnehmer selbstständig in einer Online-Lernumgebung arbeiten, wie sich die Art der Informationsdarbietung bei verschiedenen Führungsgraden (Inquiry-Level) auf den Wissenserwerb beim entdeckenden Lernen im Fernlabor auswirkt. Seine Ergebnisse zeigen, dass der Erwerb von Wissen eine an den Wissensbereich angepasste Art der Informationsdarbietung erfordert und dass der Führungsgrad beim forschend-entdeckenden Lernen zu den dargebotenen Informationen und dem zu erwerbenden Wissen passen muss. Der Inhalt Ausgewählte physikalische, lehr-lernpsychologische und fachdidaktische Grundlagen Konzeption und Entwicklung des Fernlabors Unterrichtskonzepte und Online-Lernumgebung Untersuchung der Wirkung von Informationsdarbietungen beim forschenden Lernen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Physik und Physikdidaktik Physiklehrerinnen und -lehrer Der Autor Lars-Jochen Thoms ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent für Physik und Physikdidaktik am Lehrstuhl für Didaktik der Physik der Ludwig-Maximilians-Universität München']] ### GND ID: ['gnd:1184492778', 'gnd:4045977-9', 'gnd:4056138-0', 'gnd:4674979-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666746428'] ### GND class: ['Thoms, Lars-Jochen', 'Physikunterricht', 'Spektroskopie', 'Remote Access'] <|eot_id|>
3A1666746436.jsonld
['Blogger Relations als Teilbereich der Medienarbeit : Unternehmenskommunikation mit neuen Öffentlichkeiten']
[['Verena Gliese gibt in diesem Buch einen Überblick darüber, wie gesellschaftliche und technologische Veränderungen die Arbeit von Kommunikationsfachleuten verändert haben. Im Fokus stehen dabei neue Öffentlichkeiten, denen sich Unternehmen zunehmend gegenüberstehen sehen. Sie besitzen im Vergleich zu massenmedialen Öffentlichkeiten eigene Strukturen, Themen und Aufmerksamkeitsregeln. Am Beispiel von Bloggern als Laienjournalisten wird herausgearbeitet, welche Auswirkungen dies für die strategische und operative Planung der Medienarbeit von Unternehmen hat. Der Inhalt Public Relations in Zeiten gesellschaftlichen und technologischen Umbruchs Öffentlichkeit und öffentliche Kommunikation in Zeiten des Medienwandels Blogger als Laienjournalisten und ihre Öffentlichkeiten im Fokus Blogger Relations von Wirtschaftsunternehmen in der Praxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Kommunikationsmanagement, Public Relations, Unternehmenskommunikation, Social Media Management sowie Kommunikationswissenschaft Kommunikationsmanager und -managerinnen, PR-Manager und -Managerinnen, Unternehmenskommunikatoren, Social Media Manager und Managerinnen Die Autorin Verena Gliese ist selbstständige Kommunikationsberaterin. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hohenheim tätig', 'Public Relations in Zeiten gesellschaftlichen und technologischen Umbruchs -- Öffentlichkeit und öffentliche Kommunikation in Zeiten des Medienwandels -- Blogger als Laienjournalisten und ihre Öffentlichkeiten im Fokus -- Blogger Relations von Wirtschaftsunternehmen in der Praxis']]
['gnd:1028592418', 'gnd:1181207002', 'gnd:4043188-5', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4326109-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666746436']
['Blogger', 'Gliese, Verena', 'Öffentlichkeitsarbeit', 'Unternehmen', 'Beziehungsmanagement']
Document ### Title: ['Blogger Relations als Teilbereich der Medienarbeit : Unternehmenskommunikation mit neuen Öffentlichkeiten'] ### Abstract: [['Verena Gliese gibt in diesem Buch einen Überblick darüber, wie gesellschaftliche und technologische Veränderungen die Arbeit von Kommunikationsfachleuten verändert haben. Im Fokus stehen dabei neue Öffentlichkeiten, denen sich Unternehmen zunehmend gegenüberstehen sehen. Sie besitzen im Vergleich zu massenmedialen Öffentlichkeiten eigene Strukturen, Themen und Aufmerksamkeitsregeln. Am Beispiel von Bloggern als Laienjournalisten wird herausgearbeitet, welche Auswirkungen dies für die strategische und operative Planung der Medienarbeit von Unternehmen hat. Der Inhalt Public Relations in Zeiten gesellschaftlichen und technologischen Umbruchs Öffentlichkeit und öffentliche Kommunikation in Zeiten des Medienwandels Blogger als Laienjournalisten und ihre Öffentlichkeiten im Fokus Blogger Relations von Wirtschaftsunternehmen in der Praxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Kommunikationsmanagement, Public Relations, Unternehmenskommunikation, Social Media Management sowie Kommunikationswissenschaft Kommunikationsmanager und -managerinnen, PR-Manager und -Managerinnen, Unternehmenskommunikatoren, Social Media Manager und Managerinnen Die Autorin Verena Gliese ist selbstständige Kommunikationsberaterin. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hohenheim tätig', 'Public Relations in Zeiten gesellschaftlichen und technologischen Umbruchs -- Öffentlichkeit und öffentliche Kommunikation in Zeiten des Medienwandels -- Blogger als Laienjournalisten und ihre Öffentlichkeiten im Fokus -- Blogger Relations von Wirtschaftsunternehmen in der Praxis']] ### GND ID: ['gnd:1028592418', 'gnd:1181207002', 'gnd:4043188-5', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4326109-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666746436'] ### GND class: ['Blogger', 'Gliese, Verena', 'Öffentlichkeitsarbeit', 'Unternehmen', 'Beziehungsmanagement'] <|eot_id|>
3A1666747025.jsonld
['Die materielle Stetigkeit im Handels- und Steuerbilanzrecht']
[['Teil 1: Grundlagen der Untersuchung -- Kapitel 1: Einführung -- Kapitel 2: Handelsrechtliche Jahresabschlusszwecke -- TEIL 2: Der materielle Stetigkeitsgrundsatz im Handelsbilanzrecht -- Kapitel 1: Der materielle Stetigkeitsgrundsatz bis zur Verabschiedung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) -- Kapitel 2: Der materielle Stetigkeitsgrundsatz im HGB nach Verabschiedung des BilMoG -- Teil 3: Die materielle Stetigkeit im Steuerbilanzrecht -- Kapitel 1: Die Ableitung einer materiellen Stetigkeitsforderung für die Steuerbilanz aus dem handelsgesetzlich kodifizierten GoB -- Kapitel 2: Die Ableitung einer materiellen Stetigkeitsforderung aus dem steuerrechtlichen Grundsatz der Willkürfreiheit -- Teil 4: Zusammenfassung zentraler Ergebnisse -- Literaturverzeichnis -- Rechtsquellenverzeichnis -- Rechtsprechungsverzeichnis -- Verzeichnis der Richtlinien und Verwaltungsanweisungen', 'Im Rahmen der Bilanzrechtsmodernisierung (BilMoG) wurde der traditionelle Grundsatz der materiellen Stetigkeit einer umfassenden Transformation unterzogen und erstmals um ein Gebot der Ansatzstetigkeit (§ 246 Abs. 3 HGB) erweitert. Obwohl er damit für die Bilanzierungspraxis massiv an Bedeutung gewonnen hat, fehlt es an einer umfassenden wissenschaftlichen Auseinandersetzung, welche die Bedeutung sowie die Tragweite dieses nunmehr totalkodifizierten Grundsatzes aufzeigt. Ausgehend von den europarechtlichen Vorgaben arbeitet Timmy Wengerofsky zunächst den veränderten handelsrechtlichen Wirkungskreis des materiellen Stetigkeitsgrundsatzes heraus, um anschließend zu analysieren, inwiefern die Inkorporation ins Steuerbilanzrecht ermöglicht ist. Darüber hinaus wird aufgezeigt, inwiefern originär steuerrechtliche Stetigkeitsverpflichtungen existieren. Das vorliegende Werk richtet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre und der Rechtswissenschaft mit den Schwerpunkten Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Steuerrecht und Wirtschaftsprüfung, aber auch an Steuerberater, Wirtschaftsprüfer sowie Mitarbeiter von Steuer- und Finanzabteilungen']]
['gnd:4023249-9', 'gnd:4116614-0', 'gnd:4145379-7', 'gnd:7657951-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666747025']
['Handelsrecht', 'Steuerrecht', 'Bilanzkontinuität', 'Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz']
Document ### Title: ['Die materielle Stetigkeit im Handels- und Steuerbilanzrecht'] ### Abstract: [['Teil 1: Grundlagen der Untersuchung -- Kapitel 1: Einführung -- Kapitel 2: Handelsrechtliche Jahresabschlusszwecke -- TEIL 2: Der materielle Stetigkeitsgrundsatz im Handelsbilanzrecht -- Kapitel 1: Der materielle Stetigkeitsgrundsatz bis zur Verabschiedung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) -- Kapitel 2: Der materielle Stetigkeitsgrundsatz im HGB nach Verabschiedung des BilMoG -- Teil 3: Die materielle Stetigkeit im Steuerbilanzrecht -- Kapitel 1: Die Ableitung einer materiellen Stetigkeitsforderung für die Steuerbilanz aus dem handelsgesetzlich kodifizierten GoB -- Kapitel 2: Die Ableitung einer materiellen Stetigkeitsforderung aus dem steuerrechtlichen Grundsatz der Willkürfreiheit -- Teil 4: Zusammenfassung zentraler Ergebnisse -- Literaturverzeichnis -- Rechtsquellenverzeichnis -- Rechtsprechungsverzeichnis -- Verzeichnis der Richtlinien und Verwaltungsanweisungen', 'Im Rahmen der Bilanzrechtsmodernisierung (BilMoG) wurde der traditionelle Grundsatz der materiellen Stetigkeit einer umfassenden Transformation unterzogen und erstmals um ein Gebot der Ansatzstetigkeit (§ 246 Abs. 3 HGB) erweitert. Obwohl er damit für die Bilanzierungspraxis massiv an Bedeutung gewonnen hat, fehlt es an einer umfassenden wissenschaftlichen Auseinandersetzung, welche die Bedeutung sowie die Tragweite dieses nunmehr totalkodifizierten Grundsatzes aufzeigt. Ausgehend von den europarechtlichen Vorgaben arbeitet Timmy Wengerofsky zunächst den veränderten handelsrechtlichen Wirkungskreis des materiellen Stetigkeitsgrundsatzes heraus, um anschließend zu analysieren, inwiefern die Inkorporation ins Steuerbilanzrecht ermöglicht ist. Darüber hinaus wird aufgezeigt, inwiefern originär steuerrechtliche Stetigkeitsverpflichtungen existieren. Das vorliegende Werk richtet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre und der Rechtswissenschaft mit den Schwerpunkten Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Steuerrecht und Wirtschaftsprüfung, aber auch an Steuerberater, Wirtschaftsprüfer sowie Mitarbeiter von Steuer- und Finanzabteilungen']] ### GND ID: ['gnd:4023249-9', 'gnd:4116614-0', 'gnd:4145379-7', 'gnd:7657951-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666747025'] ### GND class: ['Handelsrecht', 'Steuerrecht', 'Bilanzkontinuität', 'Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz'] <|eot_id|>
3A1666747319.jsonld
['Affiliate-Marketing : Steuerung des Klickpfads im Rahmen einer Mehrkanalstrategie']
[['Patrick M. Bormann untersucht anhand realer Daten eines Bildungsdienstleisters, inwiefern der Klickpfad einer Affiliate-Marketingkampagne im Rahmen einer Mehrkanalstrategegie (soziale Medien, Suchmaschinenwerbung) gesteuert werden kann. Neben einem weitreichenden Einblick in eine der bisher größten Forschungslücken, nämlich das Affiliate-Marketing selbst, konzipiert er einen Prozess und stellt den Klickpfad der Nutzer in den Schwerpunkt betriebswirtschaftlicher Analysen. Ferner zeigt er mithilfe einer kausalanalytischen Methodik und eines Gruppenvergleichs, dass die Steuerung des Klickpfads durch mehrere Facetten der Suchmaschinenwerbung und diverser sozialer Medien zusehends komplexer wird. Der Inhalt • Die zunehmende Bedeutung des Affiliate-Marketing im Online-Werbemarkt • Praktische Grundlagen und Prozess des Affiliate-Marketing • Studien zur Mehrkanalforschung mit Blick auf das Affiliate-Marketing • Gestaltungsparameter zur Steuerung des Klickpfads einer Affiliate-Marketingkampagne Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende in den Fachbereichen Online-Marketing und Kommunikation, E-Commerce und BWL • Manager, Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Online- sowie Performance-Marketing und Digitalstrategie Der Autor Dr. Patrick Mark Bormann promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, an der FernUniversität in Hagen. Zurzeit ist er bei einer Agentur in Düsseldorf in der Datenanalyse für den Bereich Performance-Marketing tätig', 'Die zunehmende Bedeutung des Affiliate-Marketing im Online-Werbemarkt -- Praktische Grundlagen und Prozess des Affiliate-Marketing -- Studien zur Mehrkanalforschung mit Blick auf das Affiliate-Marketing -- Gestaltungsparameter zur Steuerung des Klickpfads einer Affiliate-Marketingkampagne']]
['gnd:7687279-8', 'gnd:7706419-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666747319']
['Affiliate-Programm', 'Online-Marketing']
Document ### Title: ['Affiliate-Marketing : Steuerung des Klickpfads im Rahmen einer Mehrkanalstrategie'] ### Abstract: [['Patrick M. Bormann untersucht anhand realer Daten eines Bildungsdienstleisters, inwiefern der Klickpfad einer Affiliate-Marketingkampagne im Rahmen einer Mehrkanalstrategegie (soziale Medien, Suchmaschinenwerbung) gesteuert werden kann. Neben einem weitreichenden Einblick in eine der bisher größten Forschungslücken, nämlich das Affiliate-Marketing selbst, konzipiert er einen Prozess und stellt den Klickpfad der Nutzer in den Schwerpunkt betriebswirtschaftlicher Analysen. Ferner zeigt er mithilfe einer kausalanalytischen Methodik und eines Gruppenvergleichs, dass die Steuerung des Klickpfads durch mehrere Facetten der Suchmaschinenwerbung und diverser sozialer Medien zusehends komplexer wird. Der Inhalt • Die zunehmende Bedeutung des Affiliate-Marketing im Online-Werbemarkt • Praktische Grundlagen und Prozess des Affiliate-Marketing • Studien zur Mehrkanalforschung mit Blick auf das Affiliate-Marketing • Gestaltungsparameter zur Steuerung des Klickpfads einer Affiliate-Marketingkampagne Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende in den Fachbereichen Online-Marketing und Kommunikation, E-Commerce und BWL • Manager, Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Online- sowie Performance-Marketing und Digitalstrategie Der Autor Dr. Patrick Mark Bormann promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, an der FernUniversität in Hagen. Zurzeit ist er bei einer Agentur in Düsseldorf in der Datenanalyse für den Bereich Performance-Marketing tätig', 'Die zunehmende Bedeutung des Affiliate-Marketing im Online-Werbemarkt -- Praktische Grundlagen und Prozess des Affiliate-Marketing -- Studien zur Mehrkanalforschung mit Blick auf das Affiliate-Marketing -- Gestaltungsparameter zur Steuerung des Klickpfads einer Affiliate-Marketingkampagne']] ### GND ID: ['gnd:7687279-8', 'gnd:7706419-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666747319'] ### GND class: ['Affiliate-Programm', 'Online-Marketing'] <|eot_id|>
3A1666747998.jsonld
['Wandlungsprozesse in der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik : eine mehrdimensionale Analyse am Beispiel der Deutschlandjahre']
[['Vor dem Hintergrund neuer Machtkonzepte wie Soft Power und Nation Branding hat die Auswärtige Kulturpolitik als „dritte Säule“ deutscher Außenpolitik einen erheblichen Bedeutungszuwachs erfahren. Hannah Bauersachs erklärt und analysiert, wie das deutsche Image im Ausland mithilfe professionell geplanter Kampagnen gezielt beeinflusst werden soll, welche Rolle Kultur als außenpolitisches Instrument spielt und wie die Grenzen zwischen Außenkulturpolitik und Wirtschaftsförderung dabei zusehends verschwimmen. Anhand einer theoretischen und historischen Einordnung wird herausgearbeitet, wie sich die AKBP unter dem Einfluss neuer Machtkonzepte gewandelt hat und aufgezeigt, dass ein einschneidender Paradigmenwechsel stattgefunden hat. Inhalt Deutsche Auswärtige Kulturpolitik im Spannungsfeld zwischen alten Idealen und neuen Herausforderungen Cultural Diplomacy gleich Auswärtige Kulturpolitik? Die Wirtschaft als Akteur in der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik Externe Kommunikationsagenturen: Welche Rolle spielen eingekaufte Dienstleister? Bedeutung der Deutschlandjahre für die deutsche Auswärtige Kulturpolitik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Kommunikationswissenschaft sowie Internationale Beziehungen Experten für Auswärtige Kulturpolitik, Deutschlandbild im Ausland, Nation Branding, Standortmarketing Die Autorin Dr. Hannah Bauersachs forscht und arbeitet seit Jahren an der Schnittstelle zwischen Politik, Kultur und Wirtschaft', 'Deutsche Auswärtige Kulturpolitik im Spannungsfeld zwischen alten Idealen und neuen Herausforderungen -- Cultural Diplomacy gleich Auswärtige Kulturpolitik? -- Die Wirtschaft als Akteur in der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik -- Externe Kommunikationsagenturen: Welche Rolle spielen eingekaufte Dienstleister? -- Bedeutung der Deutschlandjahre für die deutsche Auswärtige Kulturpolitik']]
['gnd:104358448X', 'gnd:1205096752', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4069027-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666747998']
['Public Diplomacy', 'Deutschlandjahr (Veranstaltung)', 'Universität zu Köln', 'Deutschland', 'Auswärtige Kulturpolitik']
Document ### Title: ['Wandlungsprozesse in der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik : eine mehrdimensionale Analyse am Beispiel der Deutschlandjahre'] ### Abstract: [['Vor dem Hintergrund neuer Machtkonzepte wie Soft Power und Nation Branding hat die Auswärtige Kulturpolitik als „dritte Säule“ deutscher Außenpolitik einen erheblichen Bedeutungszuwachs erfahren. Hannah Bauersachs erklärt und analysiert, wie das deutsche Image im Ausland mithilfe professionell geplanter Kampagnen gezielt beeinflusst werden soll, welche Rolle Kultur als außenpolitisches Instrument spielt und wie die Grenzen zwischen Außenkulturpolitik und Wirtschaftsförderung dabei zusehends verschwimmen. Anhand einer theoretischen und historischen Einordnung wird herausgearbeitet, wie sich die AKBP unter dem Einfluss neuer Machtkonzepte gewandelt hat und aufgezeigt, dass ein einschneidender Paradigmenwechsel stattgefunden hat. Inhalt Deutsche Auswärtige Kulturpolitik im Spannungsfeld zwischen alten Idealen und neuen Herausforderungen Cultural Diplomacy gleich Auswärtige Kulturpolitik? Die Wirtschaft als Akteur in der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik Externe Kommunikationsagenturen: Welche Rolle spielen eingekaufte Dienstleister? Bedeutung der Deutschlandjahre für die deutsche Auswärtige Kulturpolitik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Kommunikationswissenschaft sowie Internationale Beziehungen Experten für Auswärtige Kulturpolitik, Deutschlandbild im Ausland, Nation Branding, Standortmarketing Die Autorin Dr. Hannah Bauersachs forscht und arbeitet seit Jahren an der Schnittstelle zwischen Politik, Kultur und Wirtschaft', 'Deutsche Auswärtige Kulturpolitik im Spannungsfeld zwischen alten Idealen und neuen Herausforderungen -- Cultural Diplomacy gleich Auswärtige Kulturpolitik? -- Die Wirtschaft als Akteur in der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik -- Externe Kommunikationsagenturen: Welche Rolle spielen eingekaufte Dienstleister? -- Bedeutung der Deutschlandjahre für die deutsche Auswärtige Kulturpolitik']] ### GND ID: ['gnd:104358448X', 'gnd:1205096752', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4069027-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666747998'] ### GND class: ['Public Diplomacy', 'Deutschlandjahr (Veranstaltung)', 'Universität zu Köln', 'Deutschland', 'Auswärtige Kulturpolitik'] <|eot_id|>
3A166685042X.jsonld
['Kinder auf und in den Straßen Brasiliens : zum Profil sozialpädagogischer Hilfen im Entwicklungspolitischen Kontext']
['Diese Arbeit richtet ihr Hauptaugenmerk auf die Kinder auf und in den Straßen Brasiliens, die meninos nas e das ruas do Brasil. Ich möchte dieses in den brasilianischen Metropolen omnipräsente Phänomen erforschen, indem ich die unterschiedlichen Stufen, Typen und Ausprägungen des Straßenkinderlebens erkläre und, von vorliegenden wissenschaftlichen Untersuchungen ausgehend, eine Beschreibung ihrer Realität liefere. Es gibt eine Kultur des Lebens auf der Straße, welche von anderen Normen und Werte als den allgemein gesellschaftlich anerkannten bestimmt wird. In dem gewählten südamerikanischen Land spielen beispielsweise die Gefahren für Straßenkinder, die unter anderem von so genannten Todesschwadronen ausgehen, eine dominante Rolle im Leben der Betroffenen. Folgernd aus einem Abriss der vorhandenen Literatur und einer Zusammenfassung der charakteristischen Merkmale, welche zum Straßenleben führen und es determinieren, werde ich nach einer Einführung in die Grundlinien der Entwicklungszusammenarbeit unterschiedliche entwicklungspolitische wie sozialpädagogische Hilfsansätze vorstellen. Diese Präsentation beinhaltet Ansätze, die zum Teil nur theoretisch formuliert sind und lediglich als Richtlinien mit Zukunftspotential wahrgenommen werden, und andere, die bereits praktisch realisiert wurden und funktionieren. Welche Konzepte versprechen dabei Aussicht auf Erfolg, wie muss Pädagogik, welche die Resozialisierung oder Prävention von Straßenkindern zum Ziel hat, beschaffen sein, um effektiv und langfristig wirken zu können? Mit welchen Mitteln kann die individuelle Entwicklung zum Straßenkind präventiv verhindert werden? Welche Voraussetzungen müssen von der Landespolitik dafür geschaffen werden, welche sozialpolitischen Anforderungen erfüllt?']
['gnd:1187860794', 'gnd:120858363', 'gnd:36164-1', 'gnd:4008003-1', 'gnd:4030550-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166685042X']
['Krauße, Antje', 'Treptow, Rainer', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Brasilien', 'Kind']
Document ### Title: ['Kinder auf und in den Straßen Brasiliens : zum Profil sozialpädagogischer Hilfen im Entwicklungspolitischen Kontext'] ### Abstract: ['Diese Arbeit richtet ihr Hauptaugenmerk auf die Kinder auf und in den Straßen Brasiliens, die meninos nas e das ruas do Brasil. Ich möchte dieses in den brasilianischen Metropolen omnipräsente Phänomen erforschen, indem ich die unterschiedlichen Stufen, Typen und Ausprägungen des Straßenkinderlebens erkläre und, von vorliegenden wissenschaftlichen Untersuchungen ausgehend, eine Beschreibung ihrer Realität liefere. Es gibt eine Kultur des Lebens auf der Straße, welche von anderen Normen und Werte als den allgemein gesellschaftlich anerkannten bestimmt wird. In dem gewählten südamerikanischen Land spielen beispielsweise die Gefahren für Straßenkinder, die unter anderem von so genannten Todesschwadronen ausgehen, eine dominante Rolle im Leben der Betroffenen. Folgernd aus einem Abriss der vorhandenen Literatur und einer Zusammenfassung der charakteristischen Merkmale, welche zum Straßenleben führen und es determinieren, werde ich nach einer Einführung in die Grundlinien der Entwicklungszusammenarbeit unterschiedliche entwicklungspolitische wie sozialpädagogische Hilfsansätze vorstellen. Diese Präsentation beinhaltet Ansätze, die zum Teil nur theoretisch formuliert sind und lediglich als Richtlinien mit Zukunftspotential wahrgenommen werden, und andere, die bereits praktisch realisiert wurden und funktionieren. Welche Konzepte versprechen dabei Aussicht auf Erfolg, wie muss Pädagogik, welche die Resozialisierung oder Prävention von Straßenkindern zum Ziel hat, beschaffen sein, um effektiv und langfristig wirken zu können? Mit welchen Mitteln kann die individuelle Entwicklung zum Straßenkind präventiv verhindert werden? Welche Voraussetzungen müssen von der Landespolitik dafür geschaffen werden, welche sozialpolitischen Anforderungen erfüllt?'] ### GND ID: ['gnd:1187860794', 'gnd:120858363', 'gnd:36164-1', 'gnd:4008003-1', 'gnd:4030550-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166685042X'] ### GND class: ['Krauße, Antje', 'Treptow, Rainer', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Brasilien', 'Kind'] <|eot_id|>