filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A1666904368.jsonld
|
['Security patterns for AMP-based embedded systems']
|
['... Diese Arbeit behandelt Security-Muster, welche sich auf das spezifische Konstruktionsparadigma eines AMP-basiertem Systems bezieht. Diese Muster beinhalten Sicherheitsprobleme und Lösungen und beschreiben damit die offensiven und defensiven Aspekte in einem gegebenen Kontext. Eine speziell zugeschnittene Security-Auswertungs-Methodik kombiniert Methoden und Werkzeuge zur Analyse, Quantifizierung und Evaluation der hervorgebrachten Ergebnisartefakte. Eine Schwachstellenanalyse bringt eine Angriffsfläche für die Verfügbarkeit von Last-Level Caches (LLC) und Rechteausweitungs- und Datenmanipulations-Bedrohungen durch den Missbrauch von Co-Prozessoren, hervor. Dementsprechend demonstrieren Penetrationstests die Ausnutzbarkeit dieser Bedrohungen. Als Lösungsstrategie wird eine Reorganisation der System-Speicherzuordung vorgeschlagen. Eine domänenweise Zuordnung des Speichers, limitiert so die Angriffsfläche für benachbarte Domänen. Des Weiteren wird eine zufällige Vermischung der Speicherzuordung vorgeschlagen. Dies limitiert die Ausnutzbarkeit von Rechteausweitungsbedrohungen, indem die Angriffszielstruktur verschleiert wird. Die Ergebnisse der Security Probleme fließen als Regeln zur Analyse von arbiträren System-Architekturmodellen. Darüber hinaus wird vorgeschlagen auf allen Systemebenen primäre und sekundäre Security Maßnahmen vorzusehen. Gerade in Systemen welche Hardwareschutzmaßnahmen verwenden, wird dies zu einer verbesserten defence-in-depth Security Architektur beitragen. Somit tragen die hier gezeigten Konzepte auch zur Abschreckung und Verhinderung von bösartigen Aktivitäten auf physikalischen Speicher bei.']
|
['gnd:1051540240', 'gnd:118796039X', 'gnd:36230-X', 'gnd:4191569-0', 'gnd:4274324-2', 'gnd:4396978-1', 'gnd:4767762-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666904368']
|
['Rausch, Andreas', 'Schnarz, Pierre', 'Technische Universität Clausthal', 'Kraftfahrzeugelektronik', 'Computersicherheit', 'Eingebettetes System', 'Sicherheitskritisches System']
|
Document
### Title: ['Security patterns for AMP-based embedded systems']
### Abstract:
['... Diese Arbeit behandelt Security-Muster, welche sich auf das spezifische Konstruktionsparadigma eines AMP-basiertem Systems bezieht. Diese Muster beinhalten Sicherheitsprobleme und Lösungen und beschreiben damit die offensiven und defensiven Aspekte in einem gegebenen Kontext. Eine speziell zugeschnittene Security-Auswertungs-Methodik kombiniert Methoden und Werkzeuge zur Analyse, Quantifizierung und Evaluation der hervorgebrachten Ergebnisartefakte. Eine Schwachstellenanalyse bringt eine Angriffsfläche für die Verfügbarkeit von Last-Level Caches (LLC) und Rechteausweitungs- und Datenmanipulations-Bedrohungen durch den Missbrauch von Co-Prozessoren, hervor. Dementsprechend demonstrieren Penetrationstests die Ausnutzbarkeit dieser Bedrohungen. Als Lösungsstrategie wird eine Reorganisation der System-Speicherzuordung vorgeschlagen. Eine domänenweise Zuordnung des Speichers, limitiert so die Angriffsfläche für benachbarte Domänen. Des Weiteren wird eine zufällige Vermischung der Speicherzuordung vorgeschlagen. Dies limitiert die Ausnutzbarkeit von Rechteausweitungsbedrohungen, indem die Angriffszielstruktur verschleiert wird. Die Ergebnisse der Security Probleme fließen als Regeln zur Analyse von arbiträren System-Architekturmodellen. Darüber hinaus wird vorgeschlagen auf allen Systemebenen primäre und sekundäre Security Maßnahmen vorzusehen. Gerade in Systemen welche Hardwareschutzmaßnahmen verwenden, wird dies zu einer verbesserten defence-in-depth Security Architektur beitragen. Somit tragen die hier gezeigten Konzepte auch zur Abschreckung und Verhinderung von bösartigen Aktivitäten auf physikalischen Speicher bei.']
### GND ID:
['gnd:1051540240', 'gnd:118796039X', 'gnd:36230-X', 'gnd:4191569-0', 'gnd:4274324-2', 'gnd:4396978-1', 'gnd:4767762-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1666904368']
### GND class:
['Rausch, Andreas', 'Schnarz, Pierre', 'Technische Universität Clausthal', 'Kraftfahrzeugelektronik', 'Computersicherheit', 'Eingebettetes System', 'Sicherheitskritisches System']
<|eot_id|>
|
3A1667189190.jsonld
|
['Abstrakte Periodenräume, Projektoren und Spuren von Heckeoperatoren']
|
['Gegenstand der Dissertation ist die rein algebraische Konstruktion eines Projektors auf abstrakte Periodenräume. Die abstrakten Periodenräume können als Verallgemeinerung der Periodenräume aus dem Kontext der klassischen elliptischen Modulformen aufgefasst werden (Manin-Relationen). Mit Hilfe des Projektors wird anschließend eine abstrakte Spurformel der Heckeoperatoren hergeleitet und als Anwendung dieser die Spurformel von Zagier zur Stufe 1 (1990) rekonstruiert.']
|
['gnd:1026800242', 'gnd:1078135711', 'gnd:1150166029', 'gnd:1187782726', 'gnd:36164-1', 'gnd:4002919-0', 'gnd:4018935-1', 'gnd:4499626-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667189190']
|
['Kühn, Ulf', 'Haberland, Klaus', 'Green, David J.', 'Gast, Alexander', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Arithmetik', 'Funktionentheorie', 'Elliptische Modulform']
|
Document
### Title: ['Abstrakte Periodenräume, Projektoren und Spuren von Heckeoperatoren']
### Abstract:
['Gegenstand der Dissertation ist die rein algebraische Konstruktion eines Projektors auf abstrakte Periodenräume. Die abstrakten Periodenräume können als Verallgemeinerung der Periodenräume aus dem Kontext der klassischen elliptischen Modulformen aufgefasst werden (Manin-Relationen). Mit Hilfe des Projektors wird anschließend eine abstrakte Spurformel der Heckeoperatoren hergeleitet und als Anwendung dieser die Spurformel von Zagier zur Stufe 1 (1990) rekonstruiert.']
### GND ID:
['gnd:1026800242', 'gnd:1078135711', 'gnd:1150166029', 'gnd:1187782726', 'gnd:36164-1', 'gnd:4002919-0', 'gnd:4018935-1', 'gnd:4499626-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667189190']
### GND class:
['Kühn, Ulf', 'Haberland, Klaus', 'Green, David J.', 'Gast, Alexander', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Arithmetik', 'Funktionentheorie', 'Elliptische Modulform']
<|eot_id|>
|
3A1667210092.jsonld
|
['Die Ständigen Vertreter der USA bei den Vereinten Nationen : eine vergleichende Analyse der Rolle von Henry C. Lodge Jr., Charles W. Yost, Jeane J. Kirkpatrick und Madeleine K. Albright']
|
[['Um das ambivalente Verhältnis zwischen den USA und den UN besser verstehen zu können, bedarf es der Untersuchung der Rolle des Ständigen Vertreters der USA bei den UN in New York. Diese Arbeit zeigt, dass die Rolle des US-amerikanischen UN-Botschafters eine hohe Relevanz hat. Je nach Persönlichkeit, Denken, Handeln bei außenpolitischen Entscheidungsprozessen sowie Agieren innerhalb der Vereinten Nationen kann der Botschafter eine wichtige Rolle als Vermittler zwischen US-amerikanischen Interessen und jenen der internationalen Gemeinschaft einnehmen. Anhand der Politischen Psychologie und Psychobiografie, des Sozialkonstruktivismus sowie des Multilateralismus und der multilateralen Diplomatie wird der Ständige Vertreter in unterschiedliche theoretische Ausgangsbedingungen und Grundannahmen eingeordnet. Eine Datensammlung über alle bisherigen US-Botschafter bei den UN in New York seit 1945 stellt das empirische Material dar.', 'In order to understand the ambivalent relationship between the US and the UN better, it is necessary to examine the role of the US Permanent Representative to the UN in New York. This dissertation shows that the role of the US Ambassador to the UN is highly relevant. Depending on his or her personality, thinking, conduct in foreign policy decision-making processes and actions within the United Nations, the ambassador can play an important role as a mediator between US interests and those of the international community. Using political psychology and psychobiography, social constructivism and ideas, bureaucratic politics and decision-making processes as well as multilateralism and multilateral diplomacy, this study classifies the Permanent Representative according to different theoretical approaches, concepts and assumptions. Its empirical material constitutes a database about all previous US Ambassadors to the UN in New York since 1945.']]
|
['gnd:118728695', 'gnd:119012685', 'gnd:1190321122', 'gnd:120089378', 'gnd:139712240', 'gnd:333-5', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4182791-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667210092']
|
['Lodge, Henry Cabot 1902-1985', 'Kirkpatrick, Jeane J. 1926-2006', 'Yost, Charles Woodruff 1907-1981', 'Albright, Madeleine 1937-2022', 'Rosenow, Patrick', 'Vereinte Nationen', 'USA', 'Ständige Vertretung']
|
Document
### Title: ['Die Ständigen Vertreter der USA bei den Vereinten Nationen : eine vergleichende Analyse der Rolle von Henry C. Lodge Jr., Charles W. Yost, Jeane J. Kirkpatrick und Madeleine K. Albright']
### Abstract:
[['Um das ambivalente Verhältnis zwischen den USA und den UN besser verstehen zu können, bedarf es der Untersuchung der Rolle des Ständigen Vertreters der USA bei den UN in New York. Diese Arbeit zeigt, dass die Rolle des US-amerikanischen UN-Botschafters eine hohe Relevanz hat. Je nach Persönlichkeit, Denken, Handeln bei außenpolitischen Entscheidungsprozessen sowie Agieren innerhalb der Vereinten Nationen kann der Botschafter eine wichtige Rolle als Vermittler zwischen US-amerikanischen Interessen und jenen der internationalen Gemeinschaft einnehmen. Anhand der Politischen Psychologie und Psychobiografie, des Sozialkonstruktivismus sowie des Multilateralismus und der multilateralen Diplomatie wird der Ständige Vertreter in unterschiedliche theoretische Ausgangsbedingungen und Grundannahmen eingeordnet. Eine Datensammlung über alle bisherigen US-Botschafter bei den UN in New York seit 1945 stellt das empirische Material dar.', 'In order to understand the ambivalent relationship between the US and the UN better, it is necessary to examine the role of the US Permanent Representative to the UN in New York. This dissertation shows that the role of the US Ambassador to the UN is highly relevant. Depending on his or her personality, thinking, conduct in foreign policy decision-making processes and actions within the United Nations, the ambassador can play an important role as a mediator between US interests and those of the international community. Using political psychology and psychobiography, social constructivism and ideas, bureaucratic politics and decision-making processes as well as multilateralism and multilateral diplomacy, this study classifies the Permanent Representative according to different theoretical approaches, concepts and assumptions. Its empirical material constitutes a database about all previous US Ambassadors to the UN in New York since 1945.']]
### GND ID:
['gnd:118728695', 'gnd:119012685', 'gnd:1190321122', 'gnd:120089378', 'gnd:139712240', 'gnd:333-5', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4182791-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667210092']
### GND class:
['Lodge, Henry Cabot 1902-1985', 'Kirkpatrick, Jeane J. 1926-2006', 'Yost, Charles Woodruff 1907-1981', 'Albright, Madeleine 1937-2022', 'Rosenow, Patrick', 'Vereinte Nationen', 'USA', 'Ständige Vertretung']
<|eot_id|>
|
3A1667349163.jsonld
|
['Familienbilder und Familienpolitik : eine Analyse der Landtagsdebatten in Thüringen']
|
['Diese Arbeit analysiert den Zusammenhang von Familienbildern im Sinne von tradierten Leitvorstellungen von Familienleben und Geschlechterrollen und familienpolitischen Maßnahmen. Familienpolitik hat aufgrund dieses Zusammenhangs eine normative Dimension. Gegenstand sind die Familienbilder von CDU, PDS und SPD in Thüringen, welche aus den Plenarprotokollen des Thüringer Landtags rekonstruiert werden. Ergebnis der hermeneutischen Interpretation der Debatten ist, dass die Argumente der Parteien und die konkrete Ausgestaltung der Familienpolitik in Thüringen (so genanntes „Thüringer Modell der Kinderbetreuung“) auf unterschiedliche Familienbilder zurückgeführt werden können.']
|
['gnd:1103153382', 'gnd:115760806', 'gnd:1188364715', 'gnd:122557581', 'gnd:14747-3', 'gnd:36164-1', 'gnd:4016418-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667349163']
|
['Familienbild', 'Liedhegener, Antonius', 'Höring, Franziska', 'Oppelland, Torsten', 'Thüringen Thüringer Landtag', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Familienpolitik']
|
Document
### Title: ['Familienbilder und Familienpolitik : eine Analyse der Landtagsdebatten in Thüringen']
### Abstract:
['Diese Arbeit analysiert den Zusammenhang von Familienbildern im Sinne von tradierten Leitvorstellungen von Familienleben und Geschlechterrollen und familienpolitischen Maßnahmen. Familienpolitik hat aufgrund dieses Zusammenhangs eine normative Dimension. Gegenstand sind die Familienbilder von CDU, PDS und SPD in Thüringen, welche aus den Plenarprotokollen des Thüringer Landtags rekonstruiert werden. Ergebnis der hermeneutischen Interpretation der Debatten ist, dass die Argumente der Parteien und die konkrete Ausgestaltung der Familienpolitik in Thüringen (so genanntes „Thüringer Modell der Kinderbetreuung“) auf unterschiedliche Familienbilder zurückgeführt werden können.']
### GND ID:
['gnd:1103153382', 'gnd:115760806', 'gnd:1188364715', 'gnd:122557581', 'gnd:14747-3', 'gnd:36164-1', 'gnd:4016418-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667349163']
### GND class:
['Familienbild', 'Liedhegener, Antonius', 'Höring, Franziska', 'Oppelland, Torsten', 'Thüringen Thüringer Landtag', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Familienpolitik']
<|eot_id|>
|
3A1667362267.jsonld
|
['Der transkulturell-theologische Diskurs und dessen Relevanz für die religionspädagogische Praxis : ein grundlagentheoretisches Modell veranschaulicht an Südafrika/Deutschland']
|
['Die gegenwärtigen Lebens- und Erfahrungsräume von Kindern und Jugendlichen sind nicht länger einer Nationalkultur zuzuordnen, sondern finden sich in der Realität transkultureller Wirklichkeiten wieder. Diese Dissertation fragt grundlagentheoretisch danach, wie die transkulturelle Perspektive des globalen Christentums in religionspädagogischen Prozessen bearbeitet und bedacht werden kann. Der transkulturell-theologische Diskurs muss auf neue Inhalte und Methoden zurückgreifen. Essentielle Inhalte sind dabei die kritische Auseinandersetzung mit Selbst- und Fremdbildern, die Thematisierung von Fremdheitserfahrungen sowie die Bearbeitung der innerchristlichen Hybridität des globalen Christentums. Denn die transkulturelle Realität fordert auch die protestantische Theologie dazu auf, sich kritisch mit der innerchristlichen Hybridität sowie mit Selbst- und Fremdbildern auseinanderzusetzen, um so neue Wege der diskursiven Auseinandersetzung zu beschreiten. Das dabei entwickelte Diskursmodell beruht auf diskurstheoretischen, kultursemiotischen und theologischen Inhalten, welche schließlich zur praktischen Konkretion des transkulturell-theologischen Diskurses führen. Die Dissertation zeigt auf, dass die protestantische Theologie/Religionspädagogik sich verstärkt zur Aufgabe machen muss, transkulturell-theologische Diskurse zu initiieren, da trotz historischer, theologischer und bildungstheoretischer Herausforderungen die Relevanz dieser aufgezeigt werden kann.']
|
['gnd:113743521', 'gnd:114688761', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033569-0', 'gnd:4049412-3', 'gnd:4078012-0', 'gnd:4192352-2', 'gnd:4664707-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667362267']
|
['Dierk, Heidrun', 'Weinhardt, Joachim', 'Deutschland', 'Kulturkontakt', 'Religionspädagogik', 'Südafrika', 'Interreligiöser Dialog', 'Interreligiöses Lernen']
|
Document
### Title: ['Der transkulturell-theologische Diskurs und dessen Relevanz für die religionspädagogische Praxis : ein grundlagentheoretisches Modell veranschaulicht an Südafrika/Deutschland']
### Abstract:
['Die gegenwärtigen Lebens- und Erfahrungsräume von Kindern und Jugendlichen sind nicht länger einer Nationalkultur zuzuordnen, sondern finden sich in der Realität transkultureller Wirklichkeiten wieder. Diese Dissertation fragt grundlagentheoretisch danach, wie die transkulturelle Perspektive des globalen Christentums in religionspädagogischen Prozessen bearbeitet und bedacht werden kann. Der transkulturell-theologische Diskurs muss auf neue Inhalte und Methoden zurückgreifen. Essentielle Inhalte sind dabei die kritische Auseinandersetzung mit Selbst- und Fremdbildern, die Thematisierung von Fremdheitserfahrungen sowie die Bearbeitung der innerchristlichen Hybridität des globalen Christentums. Denn die transkulturelle Realität fordert auch die protestantische Theologie dazu auf, sich kritisch mit der innerchristlichen Hybridität sowie mit Selbst- und Fremdbildern auseinanderzusetzen, um so neue Wege der diskursiven Auseinandersetzung zu beschreiten. Das dabei entwickelte Diskursmodell beruht auf diskurstheoretischen, kultursemiotischen und theologischen Inhalten, welche schließlich zur praktischen Konkretion des transkulturell-theologischen Diskurses führen. Die Dissertation zeigt auf, dass die protestantische Theologie/Religionspädagogik sich verstärkt zur Aufgabe machen muss, transkulturell-theologische Diskurse zu initiieren, da trotz historischer, theologischer und bildungstheoretischer Herausforderungen die Relevanz dieser aufgezeigt werden kann.']
### GND ID:
['gnd:113743521', 'gnd:114688761', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033569-0', 'gnd:4049412-3', 'gnd:4078012-0', 'gnd:4192352-2', 'gnd:4664707-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667362267']
### GND class:
['Dierk, Heidrun', 'Weinhardt, Joachim', 'Deutschland', 'Kulturkontakt', 'Religionspädagogik', 'Südafrika', 'Interreligiöser Dialog', 'Interreligiöses Lernen']
<|eot_id|>
|
3A1667460706.jsonld
|
['Autonome und intelligente Wertpapierhandelssysteme : Analyse, Regulierung und Haftung']
|
[['Der Einsatz autonomer und intelligenter Handelssysteme gehört untrennbar zum modernen Wertpapierhandel. Während die damit verbundenen finanzwissenschaftlichen Auswirkungen eingehend geklärt sind, blieben die deliktsrechtlichen Fragen bisher weitestgehend unbeachtet. Gleichzeitig ist das geltende Aufsichtsrecht nur bedingt dazu in der Lage, den nachteiligen Implikationen moderner Wertpapierhandelssysteme adäquat gegenüberzutreten. Hanns-Peter Kollmann berücksichtigt diese Erkenntnisse und geht folgenden Fragen nach: Wie bewertet das geltende Deliktsrecht den von autonomen Handelssystemen verursachten Kursdifferenzschaden bei einzelnen Marktteilnehmern? Ist eine Haftung der Systemhersteller bzw. -betreiber vor dem Hintergrund der ökonomischen Analyse des Rechts gerechtfertigt und angesichts praktischer Herausforderungen auch tatsächlich statuierbar? Die Beantwortung dieser Fragen fördert ein beträchtliches Spannungsverhältnis zutage und resultiert in einem Auftrag an den aufsichtsrechtlichen Gesetzgeber.', 'Modern securities trading systems can send security prices crashing or rocketing. And although market participants can face financial losses when a malfunction occurs, they cannot claim for damages under current law. Hanns-Peter Kollmann examines the case for introducing new liability regulations for trading system producers and operators, asking whether the associated practical and dogmatic hurdles could be overcome.']]
|
['gnd:1084616513', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4124207-5', 'gnd:4455835-1', 'gnd:4466441-2', 'gnd:4510686-1', 'gnd:4569452-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667460706']
|
['Kollmann, Hanns-Peter', 'Deutschland', 'Haftung', 'Softwarehaus', 'Agent (Informatik)', 'Kurssturz', 'Wertpapierhandelssystem', 'Betreibergesellschaft']
|
Document
### Title: ['Autonome und intelligente Wertpapierhandelssysteme : Analyse, Regulierung und Haftung']
### Abstract:
[['Der Einsatz autonomer und intelligenter Handelssysteme gehört untrennbar zum modernen Wertpapierhandel. Während die damit verbundenen finanzwissenschaftlichen Auswirkungen eingehend geklärt sind, blieben die deliktsrechtlichen Fragen bisher weitestgehend unbeachtet. Gleichzeitig ist das geltende Aufsichtsrecht nur bedingt dazu in der Lage, den nachteiligen Implikationen moderner Wertpapierhandelssysteme adäquat gegenüberzutreten. Hanns-Peter Kollmann berücksichtigt diese Erkenntnisse und geht folgenden Fragen nach: Wie bewertet das geltende Deliktsrecht den von autonomen Handelssystemen verursachten Kursdifferenzschaden bei einzelnen Marktteilnehmern? Ist eine Haftung der Systemhersteller bzw. -betreiber vor dem Hintergrund der ökonomischen Analyse des Rechts gerechtfertigt und angesichts praktischer Herausforderungen auch tatsächlich statuierbar? Die Beantwortung dieser Fragen fördert ein beträchtliches Spannungsverhältnis zutage und resultiert in einem Auftrag an den aufsichtsrechtlichen Gesetzgeber.', 'Modern securities trading systems can send security prices crashing or rocketing. And although market participants can face financial losses when a malfunction occurs, they cannot claim for damages under current law. Hanns-Peter Kollmann examines the case for introducing new liability regulations for trading system producers and operators, asking whether the associated practical and dogmatic hurdles could be overcome.']]
### GND ID:
['gnd:1084616513', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4124207-5', 'gnd:4455835-1', 'gnd:4466441-2', 'gnd:4510686-1', 'gnd:4569452-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667460706']
### GND class:
['Kollmann, Hanns-Peter', 'Deutschland', 'Haftung', 'Softwarehaus', 'Agent (Informatik)', 'Kurssturz', 'Wertpapierhandelssystem', 'Betreibergesellschaft']
<|eot_id|>
|
3A1667479539.jsonld
|
['Der Spielbegriff bei Nietzsche und bei Heidegger']
|
['Abstract: Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt darin, in der Philosophie Nietzsches und Heideggers den Spielbegriff als das zentrale Gedankenmotiv der Entstehung und der Entwicklung ihres Denkweges chronologisch aufzufassen. Für die Untersuchung des Spielbegriffs ist das Folgende interessant: Dass wir ihren Spielbegriff chronologisch erörtern, ist kein Zufall, denn diesem Begriff ist das mächtige Motiv einer Selbstüberwindung in ihrem philosophischen Gedankengang immanent']
|
['gnd:118547798', 'gnd:118587943', 'gnd:1186865067', 'gnd:4056218-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667479539']
|
['Heidegger, Martin 1889-1976', 'Nietzsche, Friedrich 1844-1900', 'Lee, Bang-Youn', 'Spiel']
|
Document
### Title: ['Der Spielbegriff bei Nietzsche und bei Heidegger']
### Abstract:
['Abstract: Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt darin, in der Philosophie Nietzsches und Heideggers den Spielbegriff als das zentrale Gedankenmotiv der Entstehung und der Entwicklung ihres Denkweges chronologisch aufzufassen. Für die Untersuchung des Spielbegriffs ist das Folgende interessant: Dass wir ihren Spielbegriff chronologisch erörtern, ist kein Zufall, denn diesem Begriff ist das mächtige Motiv einer Selbstüberwindung in ihrem philosophischen Gedankengang immanent']
### GND ID:
['gnd:118547798', 'gnd:118587943', 'gnd:1186865067', 'gnd:4056218-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667479539']
### GND class:
['Heidegger, Martin 1889-1976', 'Nietzsche, Friedrich 1844-1900', 'Lee, Bang-Youn', 'Spiel']
<|eot_id|>
|
3A166749354X.jsonld
|
['Verfahrensfairness in transnationalen unternehmensinternen Ermittlungen']
|
['Die Doktorarbeit untersucht wie die Verfahrensfairness in transnationalen unternehmensinternen Ermittlungen gewährleistet werden kann. Der Fokus liegt dabei auf Ermittlungen deutscher Unternehmen, die vor dem Hintergrund mutmaßlicher Verstöße gegen US-Antikorruptionsgesetze durchgeführt werden. Insofern wird sowohl die völkerrechtliche Zulässigkeit solcher Ermittlungen als auch ihre Auswirkungen auf die Beschuldigtenrechte analysiert. Ziel dieser Arbeit ist es, Bedingungen für einen rechtsstaatlichen Transfer von Informationen aus transnationalen unternehmensinternen Ermittlungen herauszuarbeiten und dabei zu untersuchen, ob und inwieweit auch deutsche Strafverfolgungsbehörden die Erkenntnisse nutzen können. Maßstab der Überprüfung ist die Fairness des Strafverfahrens als eines der wesentlichen Elemente eines Rechtsstaats und als Vorbedingung für die Schaffung von Rechtsfrieden.']
|
['gnd:117513-0', 'gnd:1189194260', 'gnd:1189715678', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4075092-9', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4116635-8', 'gnd:4131113-9', 'gnd:4132940-5', 'gnd:7753486-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166749354X']
|
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Gronke, Annika Maleen', 'Internal Investigation', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Deutschland', 'Multinationales Unternehmen', 'USA', 'Strafverfahrensrecht', 'Informationsaustausch', 'Faires Verfahren', 'Beweisverwertung']
|
Document
### Title: ['Verfahrensfairness in transnationalen unternehmensinternen Ermittlungen']
### Abstract:
['Die Doktorarbeit untersucht wie die Verfahrensfairness in transnationalen unternehmensinternen Ermittlungen gewährleistet werden kann. Der Fokus liegt dabei auf Ermittlungen deutscher Unternehmen, die vor dem Hintergrund mutmaßlicher Verstöße gegen US-Antikorruptionsgesetze durchgeführt werden. Insofern wird sowohl die völkerrechtliche Zulässigkeit solcher Ermittlungen als auch ihre Auswirkungen auf die Beschuldigtenrechte analysiert. Ziel dieser Arbeit ist es, Bedingungen für einen rechtsstaatlichen Transfer von Informationen aus transnationalen unternehmensinternen Ermittlungen herauszuarbeiten und dabei zu untersuchen, ob und inwieweit auch deutsche Strafverfolgungsbehörden die Erkenntnisse nutzen können. Maßstab der Überprüfung ist die Fairness des Strafverfahrens als eines der wesentlichen Elemente eines Rechtsstaats und als Vorbedingung für die Schaffung von Rechtsfrieden.']
### GND ID:
['gnd:117513-0', 'gnd:1189194260', 'gnd:1189715678', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4075092-9', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4116635-8', 'gnd:4131113-9', 'gnd:4132940-5', 'gnd:7753486-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166749354X']
### GND class:
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Gronke, Annika Maleen', 'Internal Investigation', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Deutschland', 'Multinationales Unternehmen', 'USA', 'Strafverfahrensrecht', 'Informationsaustausch', 'Faires Verfahren', 'Beweisverwertung']
<|eot_id|>
|
3A1667500295.jsonld
|
['New digital storytelling : Anspruch, Nutzung und Qualität von Multimedia-Geschichten']
|
[['Was macht gutes digitales Storytelling aus? Das Genre der Multimedia-Geschichte ist inzwischen etabliert – doch wissenschaftlich noch immer wenig beleuchtet. In drei empirischen Schritten erforscht diese Arbeit deshalb die spezifische Qualität von Multimedia-Geschichten: Zunächst werden tatsächliche Abrufdaten ausgewertet. Wie lesen und nutzen User Multimedia-Geschichten in ihrer Verbindung von Text, Video, Audio, Grafik und Foto? Die Ergebnisse bilden die Grundlage für ein Experiment, in dem ein und dieselbe Multimedia-Geschichte in drei Qualitätsstufen produziert und an Probanden getestet wird. Bestätigen die Probanden die hergeleiteten Kriterien – bewerten sie also die beste Geschichte auch am besten und die schlechteste am schlechtesten? In qualitativen Experteninterviews werden die Qualitätsdimensionen schließlich mit führenden Multimedia-Journalisten diskutiert – und am Ende steht ein Kanon von zehn spezifischen Qualitätskriterien für Multimedia-Geschichten.', 'What is good digital storytelling? The genre of multimedia stories is now well established but has hardly been researched. In three empirical steps, this work therefore investigates the specific quality of multimedia stories. Firstly, it evaluates actual usage data. How do users read and use multimedia stories with their combination of texts, videos, audio, graphics and photos? The results of this evaluation form the basis of an experiment in which a multimedia story is produced with three levels of quality and then tested on volunteers. Do the test subjects confirm the aforementioned criteria? Do they rate the highest quality story as the best and the lowest quality story as the worst? In qualitative interviews, leading multimedia journalists subsequently discuss these quality dimensions, and the study concludes with a list of ten specific quality criteria for multimedia stories.']]
|
['gnd:136333583', 'gnd:4124854-5', 'gnd:4169187-8', 'gnd:4196910-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667500295']
|
['Radü, Jens', 'Erzähltechnik', 'Medien', 'Neue Medien']
|
Document
### Title: ['New digital storytelling : Anspruch, Nutzung und Qualität von Multimedia-Geschichten']
### Abstract:
[['Was macht gutes digitales Storytelling aus? Das Genre der Multimedia-Geschichte ist inzwischen etabliert – doch wissenschaftlich noch immer wenig beleuchtet. In drei empirischen Schritten erforscht diese Arbeit deshalb die spezifische Qualität von Multimedia-Geschichten: Zunächst werden tatsächliche Abrufdaten ausgewertet. Wie lesen und nutzen User Multimedia-Geschichten in ihrer Verbindung von Text, Video, Audio, Grafik und Foto? Die Ergebnisse bilden die Grundlage für ein Experiment, in dem ein und dieselbe Multimedia-Geschichte in drei Qualitätsstufen produziert und an Probanden getestet wird. Bestätigen die Probanden die hergeleiteten Kriterien – bewerten sie also die beste Geschichte auch am besten und die schlechteste am schlechtesten? In qualitativen Experteninterviews werden die Qualitätsdimensionen schließlich mit führenden Multimedia-Journalisten diskutiert – und am Ende steht ein Kanon von zehn spezifischen Qualitätskriterien für Multimedia-Geschichten.', 'What is good digital storytelling? The genre of multimedia stories is now well established but has hardly been researched. In three empirical steps, this work therefore investigates the specific quality of multimedia stories. Firstly, it evaluates actual usage data. How do users read and use multimedia stories with their combination of texts, videos, audio, graphics and photos? The results of this evaluation form the basis of an experiment in which a multimedia story is produced with three levels of quality and then tested on volunteers. Do the test subjects confirm the aforementioned criteria? Do they rate the highest quality story as the best and the lowest quality story as the worst? In qualitative interviews, leading multimedia journalists subsequently discuss these quality dimensions, and the study concludes with a list of ten specific quality criteria for multimedia stories.']]
### GND ID:
['gnd:136333583', 'gnd:4124854-5', 'gnd:4169187-8', 'gnd:4196910-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667500295']
### GND class:
['Radü, Jens', 'Erzähltechnik', 'Medien', 'Neue Medien']
<|eot_id|>
|
3A1667504347.jsonld
|
['Insolvenzverwalterhaftung als Sanierungshindernis : Vorschlag eines fortführungsorientierten Haftungsmaßstabs zur Förderung moderner Sanierungskultur']
|
['Die – zumindest interimsweise – Betriebsfortführung ist der „Eckstein“ jeder Sanierung eines Unternehmens in der Insolvenz. Doch der vorläufige Insolvenzverwalter sieht sich bei der Betriebsfortführung mit unverhältnismäßigen Haftungsrisiken konfrontiert. Der Haftungsmaßstab ist von unbestimmten Rechtsbegriffen geprägt und aufgrund kaum vorhandener Kasuistik aus Praktikersicht kaum zu überblicken. Zudem legt die herrschende Lehre den Pflichtenkreis des Verwalters einseitig zu Lasten effektiver, sanierungsorientierter Betriebsfortführung aus, was defensives Verwalterhandeln motiviert und die Sanierungschancen nachhaltig verringert. Der Autor stellt heraus, dass bei zutreffender Gewichtung der Ziele des Insolvenzeröffnungsverfahrens, der gesetzgeberischen Intention und der Gesetzessystematik ein sanierungsfördernder Haftungsmaßstab angelegt werden muss. Im Ergebnis fasst der Autor diesen optimierten Maßstab in klare, in der Praxis anwendbare, Kriterien.']
|
['gnd:1187983187', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4078612-2', 'gnd:4161865-8', 'gnd:5018951-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667504347']
|
['Melzer, Felix', 'Deutschland', 'Haftung', 'Unternehmenssanierung', 'Insolvenzverwalter', 'Technische Universität Chemnitz']
|
Document
### Title: ['Insolvenzverwalterhaftung als Sanierungshindernis : Vorschlag eines fortführungsorientierten Haftungsmaßstabs zur Förderung moderner Sanierungskultur']
### Abstract:
['Die – zumindest interimsweise – Betriebsfortführung ist der „Eckstein“ jeder Sanierung eines Unternehmens in der Insolvenz. Doch der vorläufige Insolvenzverwalter sieht sich bei der Betriebsfortführung mit unverhältnismäßigen Haftungsrisiken konfrontiert. Der Haftungsmaßstab ist von unbestimmten Rechtsbegriffen geprägt und aufgrund kaum vorhandener Kasuistik aus Praktikersicht kaum zu überblicken. Zudem legt die herrschende Lehre den Pflichtenkreis des Verwalters einseitig zu Lasten effektiver, sanierungsorientierter Betriebsfortführung aus, was defensives Verwalterhandeln motiviert und die Sanierungschancen nachhaltig verringert. Der Autor stellt heraus, dass bei zutreffender Gewichtung der Ziele des Insolvenzeröffnungsverfahrens, der gesetzgeberischen Intention und der Gesetzessystematik ein sanierungsfördernder Haftungsmaßstab angelegt werden muss. Im Ergebnis fasst der Autor diesen optimierten Maßstab in klare, in der Praxis anwendbare, Kriterien.']
### GND ID:
['gnd:1187983187', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4078612-2', 'gnd:4161865-8', 'gnd:5018951-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667504347']
### GND class:
['Melzer, Felix', 'Deutschland', 'Haftung', 'Unternehmenssanierung', 'Insolvenzverwalter', 'Technische Universität Chemnitz']
<|eot_id|>
|
3A1667507060.jsonld
|
['Loan-to-own : schuldenbasierte Übernahmen in Zeiten moderner Restrukturierungen und mangelnder Gläubigertransparenz']
|
['„Loan-to-own“ beschreibt Investmentstrategien, bei denen vor allem Finanzinvestoren gezielt Forderungen gegen Schuldnerunternehmen aufkaufen, um diese in vorinsolvenzlichen Sanierungsverhandlungen oder einem Insolvenzverfahren zu übernehmen. Das Geschäftsmodell stammt aus den USA und entwickelt sich auch in Deutschland zu einer beliebten Strategie. Das Werk ist das erste seiner Art, das schuldenbasierte Übernahmen umfassend untersucht. Es bietet einen Wegweiser für die zahlreichen Transaktionsvarianten und ihre Akteure und zeichnet die Entwicklung des Distressed-Debt-Marktes in den USA und Deutschland nach. Die Restriktionen des geltenden Zivil-, Bank-, Gesellschafts-, Insolvenz- und Kapitalmarktrechts werden analysiert und auf Reformbedarf überprüft. Insbesondere wird ein Gläubigertransparenzregime hergeleitet, das die Abstimmung des Insolvenz- mit dem Kapitalmarktrecht verbessert sowie für Effizienz, Flexibilität und Spezialisierungspotential des Finanzstandortes Deutschland sorgt.']
|
['gnd:1151947792', 'gnd:1189950375', 'gnd:1220138-8', 'gnd:1311410287', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078600-6', 'gnd:4078605-5', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4336776-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667507060']
|
['Rechtskauf', 'Palenker, Nicholas R.', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Restrukturierungsrecht', 'Deutschland', 'Unternehmenskauf', 'Unternehmenskrise', 'USA', 'Investor']
|
Document
### Title: ['Loan-to-own : schuldenbasierte Übernahmen in Zeiten moderner Restrukturierungen und mangelnder Gläubigertransparenz']
### Abstract:
['„Loan-to-own“ beschreibt Investmentstrategien, bei denen vor allem Finanzinvestoren gezielt Forderungen gegen Schuldnerunternehmen aufkaufen, um diese in vorinsolvenzlichen Sanierungsverhandlungen oder einem Insolvenzverfahren zu übernehmen. Das Geschäftsmodell stammt aus den USA und entwickelt sich auch in Deutschland zu einer beliebten Strategie. Das Werk ist das erste seiner Art, das schuldenbasierte Übernahmen umfassend untersucht. Es bietet einen Wegweiser für die zahlreichen Transaktionsvarianten und ihre Akteure und zeichnet die Entwicklung des Distressed-Debt-Marktes in den USA und Deutschland nach. Die Restriktionen des geltenden Zivil-, Bank-, Gesellschafts-, Insolvenz- und Kapitalmarktrechts werden analysiert und auf Reformbedarf überprüft. Insbesondere wird ein Gläubigertransparenzregime hergeleitet, das die Abstimmung des Insolvenz- mit dem Kapitalmarktrecht verbessert sowie für Effizienz, Flexibilität und Spezialisierungspotential des Finanzstandortes Deutschland sorgt.']
### GND ID:
['gnd:1151947792', 'gnd:1189950375', 'gnd:1220138-8', 'gnd:1311410287', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078600-6', 'gnd:4078605-5', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4336776-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667507060']
### GND class:
['Rechtskauf', 'Palenker, Nicholas R.', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Restrukturierungsrecht', 'Deutschland', 'Unternehmenskauf', 'Unternehmenskrise', 'USA', 'Investor']
<|eot_id|>
|
3A1667560247.jsonld
|
['Aufrechnung zwischen Hoheitsträgern : zur Zulässigkeit der Aufrechnung im deutschen und europäischen Mehrebenensystem']
|
['Die Aufrechnung als Instrument der Rechtsdurchsetzung findet nicht nur im Privatrechtsverkehr zahlreiche Anwendungsfälle. Aufrechnungslagen und Aufrechnungsbedürfnisse bestehen auch im Geltungsbereich des öffentlichen Rechts. Während die Aufrechnung im öffentlichen Recht eine inzwischen beachtliche verwaltungsrechtliche Literatur hervorgebracht hat, fehlt es an einer grundsätzlichen Auseinandersetzung mit den relevanten verfassungs- und europarechtlichen Aspekten einer Aufrechnung zwischen Hoheitsträgern. Sowohl im bundesdeutschen als auch im europäischen Mehrebenensystem stellt sich die Frage nach der Zulässigkeit einer solchen Aufrechnung. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie sich die vollstreckungsähnliche Funktion der Aufrechnung auf ihre Anwendung zwischen Hoheitsträgern auswirkt und ob es spezifische Konstellationen gibt, in denen eine Aufrechnung zwischen Hoheitsträgern unzulässig ist. / »Set-Off between State Entities. The Lawfulness of Set-Off in the German and European Multi-Level-System« -- For private individuals, set-off is a well-known instrument to easily enforce pecuniary claims. The same accounts for claims between state and citizens in the area of administrative law. But what about the possibilties for a set-off between state authorities? In this book, the author analysizes the lawfulness to offset in the German and European multi-level-system by exploring and discussing the relevant German constitutional and European Unions laws.']
|
['gnd:1189945258', 'gnd:4003543-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017211-9', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4063363-9', 'gnd:4182661-9', 'gnd:4801271-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667560247']
|
['Sahl, Jan Christian', 'Aufrechnung', 'Deutschland', 'Finanzverfassung', 'Recht', 'Verwaltungsvollstreckung', 'Staatsorgan', 'Mehrebenen-Verflechtung', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Aufrechnung zwischen Hoheitsträgern : zur Zulässigkeit der Aufrechnung im deutschen und europäischen Mehrebenensystem']
### Abstract:
['Die Aufrechnung als Instrument der Rechtsdurchsetzung findet nicht nur im Privatrechtsverkehr zahlreiche Anwendungsfälle. Aufrechnungslagen und Aufrechnungsbedürfnisse bestehen auch im Geltungsbereich des öffentlichen Rechts. Während die Aufrechnung im öffentlichen Recht eine inzwischen beachtliche verwaltungsrechtliche Literatur hervorgebracht hat, fehlt es an einer grundsätzlichen Auseinandersetzung mit den relevanten verfassungs- und europarechtlichen Aspekten einer Aufrechnung zwischen Hoheitsträgern. Sowohl im bundesdeutschen als auch im europäischen Mehrebenensystem stellt sich die Frage nach der Zulässigkeit einer solchen Aufrechnung. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie sich die vollstreckungsähnliche Funktion der Aufrechnung auf ihre Anwendung zwischen Hoheitsträgern auswirkt und ob es spezifische Konstellationen gibt, in denen eine Aufrechnung zwischen Hoheitsträgern unzulässig ist. / »Set-Off between State Entities. The Lawfulness of Set-Off in the German and European Multi-Level-System« -- For private individuals, set-off is a well-known instrument to easily enforce pecuniary claims. The same accounts for claims between state and citizens in the area of administrative law. But what about the possibilties for a set-off between state authorities? In this book, the author analysizes the lawfulness to offset in the German and European multi-level-system by exploring and discussing the relevant German constitutional and European Unions laws.']
### GND ID:
['gnd:1189945258', 'gnd:4003543-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017211-9', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4063363-9', 'gnd:4182661-9', 'gnd:4801271-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667560247']
### GND class:
['Sahl, Jan Christian', 'Aufrechnung', 'Deutschland', 'Finanzverfassung', 'Recht', 'Verwaltungsvollstreckung', 'Staatsorgan', 'Mehrebenen-Verflechtung', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1667618482.jsonld
|
['Development of a scalable method for the efficient simulation of flows using dynamic goal-oriented local grid-adaptation']
|
[['Zur effizienten Simulation von maritimen Strömungen wurde ein Verfahren zur lokalen dynamischen Gitter Adaption in ein paralleles Berechnungsverfahren, welches auf dem Druckkorrekturalgorithmus basiert und unstrukturierte Gitter nutzt, integriert. Es wurden verschiedene Verfeinerungs-Indikatoren implementiert, angefangen bei Strömungsmerkmal-basierten bis hin zu ziel-orientierten Fehler Abschätzungen, welche aus der adjungierten Lösung des primalen Strömungsproblems gewonnen werden. Die Effizienz der Simulation von freien Oberflächen Strömungen wurde durch ein explizites Verfahren zu Schärfung der Grenzfläche, welches auf existierende VoF Methoden angewendet wird, sowie ein Zwischen-Schritt Verfahren erhöht. Alle entwickelten Methoden wurden verifiziert und validiert, bevor sie auf komplexe drei-dimensionale Probleme angewendet wurden.', 'A dynamic local grid adaptation method has been implemented in an existing framework of a parallel general-purpose pressure-correction based RANS code for unstructured grids, to efficiently simulate flows in marine applications. Various refinement indicators were implemented, ranging from flow feature based criteria to goal oriented error estimators, derived from the adjoint solution of the primal flow problem. The efficiency of free surface flow simulations has been further enhanced by an explicit interface sharpening (EIS) algorithm, which can be used as an add-on algorithm for existing VoF methods, and a dedicated sub-cycling technique. All developed methods were extensively verified and validated before being applied to complex three-dimensional problems.']]
|
['gnd:1112763473', 'gnd:1120147859', 'gnd:1188627406', 'gnd:122358910', 'gnd:4077970-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667618482']
|
['Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Fluiddynamik und Schiffstheorie', 'Manzke, Manuel', 'Rung, Thomas', 'Strömungsmechanik']
|
Document
### Title: ['Development of a scalable method for the efficient simulation of flows using dynamic goal-oriented local grid-adaptation']
### Abstract:
[['Zur effizienten Simulation von maritimen Strömungen wurde ein Verfahren zur lokalen dynamischen Gitter Adaption in ein paralleles Berechnungsverfahren, welches auf dem Druckkorrekturalgorithmus basiert und unstrukturierte Gitter nutzt, integriert. Es wurden verschiedene Verfeinerungs-Indikatoren implementiert, angefangen bei Strömungsmerkmal-basierten bis hin zu ziel-orientierten Fehler Abschätzungen, welche aus der adjungierten Lösung des primalen Strömungsproblems gewonnen werden. Die Effizienz der Simulation von freien Oberflächen Strömungen wurde durch ein explizites Verfahren zu Schärfung der Grenzfläche, welches auf existierende VoF Methoden angewendet wird, sowie ein Zwischen-Schritt Verfahren erhöht. Alle entwickelten Methoden wurden verifiziert und validiert, bevor sie auf komplexe drei-dimensionale Probleme angewendet wurden.', 'A dynamic local grid adaptation method has been implemented in an existing framework of a parallel general-purpose pressure-correction based RANS code for unstructured grids, to efficiently simulate flows in marine applications. Various refinement indicators were implemented, ranging from flow feature based criteria to goal oriented error estimators, derived from the adjoint solution of the primal flow problem. The efficiency of free surface flow simulations has been further enhanced by an explicit interface sharpening (EIS) algorithm, which can be used as an add-on algorithm for existing VoF methods, and a dedicated sub-cycling technique. All developed methods were extensively verified and validated before being applied to complex three-dimensional problems.']]
### GND ID:
['gnd:1112763473', 'gnd:1120147859', 'gnd:1188627406', 'gnd:122358910', 'gnd:4077970-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667618482']
### GND class:
['Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Fluiddynamik und Schiffstheorie', 'Manzke, Manuel', 'Rung, Thomas', 'Strömungsmechanik']
<|eot_id|>
|
3A1667630970.jsonld
|
['Integration von nanoskaligen III-V Halbleiterstrukturen auf Silizium für die solare Energiekonversion']
|
['Tandem-Absorberstrukturen bestehend aus ternären III-V-Halbleiter-Nanodrähten (ND) als obere Teilzellen und Si als untere Teilzelle besitzen ein hohes Potential für kostengünstige, hocheffiziente Photovoltaik und solare Wasserspaltung. Ziel dieser Arbeit ist es den Weg zu einem solchem Tandem zu ebnen, wobei GaP als Pufferschicht zum Si(111)-Substrat und die metallorganische Gasphasenepitaxie (MOVPE) als Präparationsmethode dient. Dafür soll ein detailliertes Verständnis hierbei erforderlicher Prozessschritte auf möglichst atomarer Skala geschaffen werden, um somit die Kontrolle über jeden einzelnen dieser Präparationsschritte zu erlangen. Es zeigte sich, dass die Si(111)-Oberfläche sich in der H2-Atmosphäre des MOVPE-Reaktors wesentlich anders verhält als während der etablierten Präparation in Ultrahochvakuum: So ist diese nach thermischer Deoxidation (1×1)-rekonstruiert und Monohydrid-terminiert. Reflexionsanisotropie-Spektroskopie erweist sich als geeignet die thermische Deoxidation fehlorientierter Substrate in-situ zu beobachten. Senkrechtes, geradliniges Wachstum von ND erfordert B-polare GaP(111) Pufferschichten auf Si. Epitaxie von GaP auf H-terminiertem Si(111) resultierte jedoch in A-Typ Polarität. Mit Hilfe einer vorangehenden As-Terminierung der Si(111)-Oberfläche gelingt es, die Polarität zu GaP(111)B umzukehren. Die Verwendung geeigneter Si-Substrate und Nukleationsbedingungen erlaubte es die Dichte an Rotationszwillingengrenzen (RZGs) deutlich zu reduzieren und somit den Anteil senkrechter ND auf über 97% zu steigern. Denn wie sich zeigte, wirken sich RZGs nachteilig auf anschließendes ND-Wachstum aus, indem sie es entweder vollständig unterdrücken, diagonal zur Substratoberfläche oder horizontal entlang der RZG verlaufen lassen. Verlässt ein horizontaler ND die RZG, entscheidet die Gitterfehlanpassung über die weitere Wachstumsrichtung: homoepitaktische ND setzen ihre Wachstum in die Senkrechte fort, während heteroepitaktische ND horizontal bleiben. Zum Verständnis dieser Phänomenologie wird ein quantitatives, kinetisches Nukleationsmodell entwickelt. Unabhängig vom Auftreten von RZGs vermag dieses Modell, das horizontale ND-Wachstum in gitterfehlangepassten Systemen zu erklären. Außerdem gelingt es erstmals verdünnt-Stickstoff-haltige ND-Strukturen via MOVPE zu präparieren. Zwei Ansätze sind erfolgreich: N-Einbau während des vapor-liquid-solid-Wachstums; und N-Einbau in eine Hülle. Darüber hinaus wird die Dotierung von Nanodrähten mittels eines Vierspitzen-Rastertunnelmikroskops untersucht. Hiermit werden Widerstandsprofile freistehender ND bestimmt, was eine anschließende Anpassung der Wachstumsparameter an gewünschte Dotierprofile erlaubt.']
|
['gnd:1135163685', 'gnd:115688986', 'gnd:1188345508', 'gnd:1213546222', 'gnd:124035736', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4077445-4', 'gnd:4121476-6', 'gnd:4150649-2', 'gnd:4177339-1', 'gnd:4260178-2', 'gnd:4314628-4', 'gnd:4707308-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667630970']
|
['Siliziumsolarzelle', 'Hannappel, Thomas', 'Steidl, Matthias', 'Prost, Werner', 'Krischok, Stefan', 'Technische Universität Ilmenau', 'Silicium', 'Fotovoltaik', 'Drei-Fünf-Halbleiter', 'Reflexionsspektroskopie', 'Heteroepitaxie', 'MOCVD-Verfahren', 'Nanodraht']
|
Document
### Title: ['Integration von nanoskaligen III-V Halbleiterstrukturen auf Silizium für die solare Energiekonversion']
### Abstract:
['Tandem-Absorberstrukturen bestehend aus ternären III-V-Halbleiter-Nanodrähten (ND) als obere Teilzellen und Si als untere Teilzelle besitzen ein hohes Potential für kostengünstige, hocheffiziente Photovoltaik und solare Wasserspaltung. Ziel dieser Arbeit ist es den Weg zu einem solchem Tandem zu ebnen, wobei GaP als Pufferschicht zum Si(111)-Substrat und die metallorganische Gasphasenepitaxie (MOVPE) als Präparationsmethode dient. Dafür soll ein detailliertes Verständnis hierbei erforderlicher Prozessschritte auf möglichst atomarer Skala geschaffen werden, um somit die Kontrolle über jeden einzelnen dieser Präparationsschritte zu erlangen. Es zeigte sich, dass die Si(111)-Oberfläche sich in der H2-Atmosphäre des MOVPE-Reaktors wesentlich anders verhält als während der etablierten Präparation in Ultrahochvakuum: So ist diese nach thermischer Deoxidation (1×1)-rekonstruiert und Monohydrid-terminiert. Reflexionsanisotropie-Spektroskopie erweist sich als geeignet die thermische Deoxidation fehlorientierter Substrate in-situ zu beobachten. Senkrechtes, geradliniges Wachstum von ND erfordert B-polare GaP(111) Pufferschichten auf Si. Epitaxie von GaP auf H-terminiertem Si(111) resultierte jedoch in A-Typ Polarität. Mit Hilfe einer vorangehenden As-Terminierung der Si(111)-Oberfläche gelingt es, die Polarität zu GaP(111)B umzukehren. Die Verwendung geeigneter Si-Substrate und Nukleationsbedingungen erlaubte es die Dichte an Rotationszwillingengrenzen (RZGs) deutlich zu reduzieren und somit den Anteil senkrechter ND auf über 97% zu steigern. Denn wie sich zeigte, wirken sich RZGs nachteilig auf anschließendes ND-Wachstum aus, indem sie es entweder vollständig unterdrücken, diagonal zur Substratoberfläche oder horizontal entlang der RZG verlaufen lassen. Verlässt ein horizontaler ND die RZG, entscheidet die Gitterfehlanpassung über die weitere Wachstumsrichtung: homoepitaktische ND setzen ihre Wachstum in die Senkrechte fort, während heteroepitaktische ND horizontal bleiben. Zum Verständnis dieser Phänomenologie wird ein quantitatives, kinetisches Nukleationsmodell entwickelt. Unabhängig vom Auftreten von RZGs vermag dieses Modell, das horizontale ND-Wachstum in gitterfehlangepassten Systemen zu erklären. Außerdem gelingt es erstmals verdünnt-Stickstoff-haltige ND-Strukturen via MOVPE zu präparieren. Zwei Ansätze sind erfolgreich: N-Einbau während des vapor-liquid-solid-Wachstums; und N-Einbau in eine Hülle. Darüber hinaus wird die Dotierung von Nanodrähten mittels eines Vierspitzen-Rastertunnelmikroskops untersucht. Hiermit werden Widerstandsprofile freistehender ND bestimmt, was eine anschließende Anpassung der Wachstumsparameter an gewünschte Dotierprofile erlaubt.']
### GND ID:
['gnd:1135163685', 'gnd:115688986', 'gnd:1188345508', 'gnd:1213546222', 'gnd:124035736', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4077445-4', 'gnd:4121476-6', 'gnd:4150649-2', 'gnd:4177339-1', 'gnd:4260178-2', 'gnd:4314628-4', 'gnd:4707308-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667630970']
### GND class:
['Siliziumsolarzelle', 'Hannappel, Thomas', 'Steidl, Matthias', 'Prost, Werner', 'Krischok, Stefan', 'Technische Universität Ilmenau', 'Silicium', 'Fotovoltaik', 'Drei-Fünf-Halbleiter', 'Reflexionsspektroskopie', 'Heteroepitaxie', 'MOCVD-Verfahren', 'Nanodraht']
<|eot_id|>
|
3A1667811436.jsonld
|
['Klumpenrisiken im Gesellschafts- und Konzernrecht vor dem Hintergrund des Aufsichtsrechts']
|
[['Klumpenrisiken spielten in der Aufarbeitung der Subprime-Krise eine erhebliche Rolle. Ziel der, ersten monographischen Abhandlung zu diesem Thema ist es, die Organpflichten bei der Eingehung und Überwachung von Klumpenrisiken festzulegen. Nach der Entwicklung einer Definition des Klumpenrisikos wird gezeigt, dass Bank- und Versicherungsaufsichtsrecht sowie Investmentrecht ein im Wesentlichen einheitliches Regulierungskonzept verfolgen. Sodann wird erörtert, ob die aufsichtsrechtlichen Vorgaben auf das Gesellschaftsrecht ausstrahlen. Nachdem dies für kapitalmarktorientierte Unternehmen in eingeschränktem Umfang befürwortet wird, verlangt die besondere Nähe des Konzerns zu Klumpenrisiken eine separate Betrachtung. Zum Abschluss werden allgemeine Grundsätze einer Concentration Risk Governance formuliert, die in Banken und Versicherungen, aber auch in Industrieunternehmen gelten.', 'Bulk and concentration risks played an important role during the subprime crisis. The first study on the subject discusses executive and supervisory board duties with regard to bulk and concentration risks. After designing a definition of bulk risks it will be illustrated that banking and insurance supervision law and investment law have a substantially similar regulatory approach. Subsequently, it will be examined whether the statutory provisions governing bulk and concentration risks can be transferred from financial institutions to general corporations. After advocating this to a limited extent for capital market-oriented corporations, the special affinity of a conglomerate towards bulk risks merits closer examination. Finally, general principles of a Concentration Risk Governance will be established which apply to banks and insurances as well as corporations in general.']]
|
['gnd:10025216-3', 'gnd:117513-0', 'gnd:1189949822', 'gnd:4004436-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4063173-4', 'gnd:4120944-8', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4131401-3', 'gnd:4205942-2', 'gnd:4490580-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667811436']
|
['Bucerius Law School', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Lechnowitsch, Johannes', 'Bank', 'Deutschland', 'Versicherung', 'Aufsicht', 'Risikomanagement', 'Grosskredit', 'Ausfallrisiko', 'Häufung']
|
Document
### Title: ['Klumpenrisiken im Gesellschafts- und Konzernrecht vor dem Hintergrund des Aufsichtsrechts']
### Abstract:
[['Klumpenrisiken spielten in der Aufarbeitung der Subprime-Krise eine erhebliche Rolle. Ziel der, ersten monographischen Abhandlung zu diesem Thema ist es, die Organpflichten bei der Eingehung und Überwachung von Klumpenrisiken festzulegen. Nach der Entwicklung einer Definition des Klumpenrisikos wird gezeigt, dass Bank- und Versicherungsaufsichtsrecht sowie Investmentrecht ein im Wesentlichen einheitliches Regulierungskonzept verfolgen. Sodann wird erörtert, ob die aufsichtsrechtlichen Vorgaben auf das Gesellschaftsrecht ausstrahlen. Nachdem dies für kapitalmarktorientierte Unternehmen in eingeschränktem Umfang befürwortet wird, verlangt die besondere Nähe des Konzerns zu Klumpenrisiken eine separate Betrachtung. Zum Abschluss werden allgemeine Grundsätze einer Concentration Risk Governance formuliert, die in Banken und Versicherungen, aber auch in Industrieunternehmen gelten.', 'Bulk and concentration risks played an important role during the subprime crisis. The first study on the subject discusses executive and supervisory board duties with regard to bulk and concentration risks. After designing a definition of bulk risks it will be illustrated that banking and insurance supervision law and investment law have a substantially similar regulatory approach. Subsequently, it will be examined whether the statutory provisions governing bulk and concentration risks can be transferred from financial institutions to general corporations. After advocating this to a limited extent for capital market-oriented corporations, the special affinity of a conglomerate towards bulk risks merits closer examination. Finally, general principles of a Concentration Risk Governance will be established which apply to banks and insurances as well as corporations in general.']]
### GND ID:
['gnd:10025216-3', 'gnd:117513-0', 'gnd:1189949822', 'gnd:4004436-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4063173-4', 'gnd:4120944-8', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4131401-3', 'gnd:4205942-2', 'gnd:4490580-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667811436']
### GND class:
['Bucerius Law School', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Lechnowitsch, Johannes', 'Bank', 'Deutschland', 'Versicherung', 'Aufsicht', 'Risikomanagement', 'Grosskredit', 'Ausfallrisiko', 'Häufung']
<|eot_id|>
|
3A1667812327.jsonld
|
['Rechtsdienstleistungen durch Factoringinstitute']
|
['Das Buch von Steidte-Megerlin zeigt ausführlich die Rechtsdienstleistungsbefugnisse von in Deutschland zugelassenen Factoringinstituten nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) auf und überprüft deren Forderungseinzug und „Mischformen“ des Factoring auf eine Erlaubnispflicht nach § 10 Abs. 1 Ziff. 1 RDG (Inkassoerlaubnis). Dafür hat Steidte-Megerlin zunächst eine ausführliche Einordnung des breiten Tätigkeitsspektrum von Factoringinstituten, wie z.B. rechtliche Beratungen in Absatz- und Investitionsfragen, Solvenzüberwachung von Debitoren und außergerichtliche und gerichtliche Forderungsbeitreibung, vorgenommen sowie die Mischformen des Factoring definiert und zusammengestellt. Das Buch setzt sich dabei ausführlich mit den vom Gesetzgeber gesetzten Grenzen und Rechtsfolgen bei entsprechenden Verstößen, insbesondere eines Tätigwerdens ohne Registrierung, auseinander. Im Mittelpunkt steht die Prüfung der Wirksamkeit der dem Factoring zugrunde liegenden Forderungsabtretungen.']
|
['gnd:118767642X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016229-1', 'gnd:4048770-2', 'gnd:5018951-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667812327']
|
['Steidte-Megerlin, Kerstin', 'Deutschland', 'Factoring', 'Rechtsberatung', 'Technische Universität Chemnitz']
|
Document
### Title: ['Rechtsdienstleistungen durch Factoringinstitute']
### Abstract:
['Das Buch von Steidte-Megerlin zeigt ausführlich die Rechtsdienstleistungsbefugnisse von in Deutschland zugelassenen Factoringinstituten nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) auf und überprüft deren Forderungseinzug und „Mischformen“ des Factoring auf eine Erlaubnispflicht nach § 10 Abs. 1 Ziff. 1 RDG (Inkassoerlaubnis). Dafür hat Steidte-Megerlin zunächst eine ausführliche Einordnung des breiten Tätigkeitsspektrum von Factoringinstituten, wie z.B. rechtliche Beratungen in Absatz- und Investitionsfragen, Solvenzüberwachung von Debitoren und außergerichtliche und gerichtliche Forderungsbeitreibung, vorgenommen sowie die Mischformen des Factoring definiert und zusammengestellt. Das Buch setzt sich dabei ausführlich mit den vom Gesetzgeber gesetzten Grenzen und Rechtsfolgen bei entsprechenden Verstößen, insbesondere eines Tätigwerdens ohne Registrierung, auseinander. Im Mittelpunkt steht die Prüfung der Wirksamkeit der dem Factoring zugrunde liegenden Forderungsabtretungen.']
### GND ID:
['gnd:118767642X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016229-1', 'gnd:4048770-2', 'gnd:5018951-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667812327']
### GND class:
['Steidte-Megerlin, Kerstin', 'Deutschland', 'Factoring', 'Rechtsberatung', 'Technische Universität Chemnitz']
<|eot_id|>
|
3A1667815903.jsonld
|
['Untersuchung der Effekte eines evidenzbasierten Therapie- und Beratungskonzeptes auf die Eutergesundheitssituation in einem Milchviehbestand']
|
['Diese Studie konnte zeigen, dass durch die Anwendung eines alternativen Therapiekonzeptes der Einsatz von antimikrobiellen Stoffen bei gleichbleibenden Heilungschancen verringert werden konnte. Auf Grundlage eines Schnelltestsystems sollten Therapieentscheidungen getroffen werden können.Dazu wurde die diagnostische Sicherheit eines Schnelltestsystems der Firma 3M™ Petrifilm™ anhand von Milchproben von Kühen mit klinischer Mastitis überprüft. Der Schnelltest unterscheidet zwischen grampositiven Erregern, gramnegativen Erregern und keinem Wachstum. Es konnte gezeigt werden, dass die Sensitivität vor allem für grampositive Erreger sehr hoch war, wohingegen für gramnegative Erreger eine hohe Spezifität ausgewiesen werden konnte. Ein solches Therapiekonzept wurde auf einem großen Milchviehbetrieb im Nordwesten Deutschlands angewendet. Kühe mit einer klinischen Mastitis wurden anhand ihrer Halsbandnummer in eine Kontroll- und eine Versuchsgruppe unterteilt, bei der die Kühe mit einer klinischen Mastitis aus der Kontrollgruppe betriebsüblich mit einem lokalen antibiotischen Euterpräparat behandelt wurde. Die Kühe aus der Versuchsgruppe erhielten dagegen initial ein NSAID und wurden anschließend selektiv aufgrund der Mastitishistorie und dem Schnelltestergebnis behandelt. Die klinische Heilung, bakteriologische Heilung und zytologische Heilung wurden nicht negativ beeinflusst. Im Gegenteil, die klinische Heilung war in der Versuchsgruppe sogar signifikant höher, als in der Kontrollgruppe. Zudem konnten rund 50% der lokalen Antibiotika in der Versuchsgruppe gegenüber der Kontrollgruppe eingespart werden. Diese Arbeit konnte zeigen, wie durch Einsatz eines Mastitisschnelltests in Kombination mit einer Beurteilung der kuhindividuellen Krankheitsgeschichte eine Reduzierung der durchschnittlichen Antibiotikamenge erreicht werden konnte ohne negative Einflüsse auf die Heilungsraten hinnehmen zu müssen.']
|
['gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4059798-2', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4153233-8', 'gnd:4169916-6', 'gnd:4179878-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667815903']
|
['Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Therapie', 'Hochschulschrift', 'Euterentzündung', 'Milchkuh', 'Schnelltest']
|
Document
### Title: ['Untersuchung der Effekte eines evidenzbasierten Therapie- und Beratungskonzeptes auf die Eutergesundheitssituation in einem Milchviehbestand']
### Abstract:
['Diese Studie konnte zeigen, dass durch die Anwendung eines alternativen Therapiekonzeptes der Einsatz von antimikrobiellen Stoffen bei gleichbleibenden Heilungschancen verringert werden konnte. Auf Grundlage eines Schnelltestsystems sollten Therapieentscheidungen getroffen werden können.Dazu wurde die diagnostische Sicherheit eines Schnelltestsystems der Firma 3M™ Petrifilm™ anhand von Milchproben von Kühen mit klinischer Mastitis überprüft. Der Schnelltest unterscheidet zwischen grampositiven Erregern, gramnegativen Erregern und keinem Wachstum. Es konnte gezeigt werden, dass die Sensitivität vor allem für grampositive Erreger sehr hoch war, wohingegen für gramnegative Erreger eine hohe Spezifität ausgewiesen werden konnte. Ein solches Therapiekonzept wurde auf einem großen Milchviehbetrieb im Nordwesten Deutschlands angewendet. Kühe mit einer klinischen Mastitis wurden anhand ihrer Halsbandnummer in eine Kontroll- und eine Versuchsgruppe unterteilt, bei der die Kühe mit einer klinischen Mastitis aus der Kontrollgruppe betriebsüblich mit einem lokalen antibiotischen Euterpräparat behandelt wurde. Die Kühe aus der Versuchsgruppe erhielten dagegen initial ein NSAID und wurden anschließend selektiv aufgrund der Mastitishistorie und dem Schnelltestergebnis behandelt. Die klinische Heilung, bakteriologische Heilung und zytologische Heilung wurden nicht negativ beeinflusst. Im Gegenteil, die klinische Heilung war in der Versuchsgruppe sogar signifikant höher, als in der Kontrollgruppe. Zudem konnten rund 50% der lokalen Antibiotika in der Versuchsgruppe gegenüber der Kontrollgruppe eingespart werden. Diese Arbeit konnte zeigen, wie durch Einsatz eines Mastitisschnelltests in Kombination mit einer Beurteilung der kuhindividuellen Krankheitsgeschichte eine Reduzierung der durchschnittlichen Antibiotikamenge erreicht werden konnte ohne negative Einflüsse auf die Heilungsraten hinnehmen zu müssen.']
### GND ID:
['gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4059798-2', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4153233-8', 'gnd:4169916-6', 'gnd:4179878-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667815903']
### GND class:
['Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Therapie', 'Hochschulschrift', 'Euterentzündung', 'Milchkuh', 'Schnelltest']
<|eot_id|>
|
3A1667830821.jsonld
|
['Folgen des Einsatzes zusätzlicher Wasserangebote in der Haltung von Pekingmastenten unter besonderer Beachtung der Paddelgesundheit']
|
['Um gemäß der Anforderungen der Europaratsempfehlungen in Bezug auf Pekingenten die biologischen Bedarfe der Tiere zu erfüllen, war das Ziel dieser Arbeit die Bewertung der Folgen des Einsatzes offener Wasserressourcen auf Parameter der Tiergesundheit und des Tierwohls. Erstmalig erfolgte eine Validierung eines visuellen Boniturschemas zur Erfassung von Pododermatitiden von Pekingenten um zu eruieren, ob potenziell tierschutzrelevante Ulzerationen zuverlässig erkannt werden können. Zur Bewertung der Folgen des Einsatzes offener Wasserangebote (Wassertrichter, Flachbecken) auf Parameter der Tiergesundheit und des Tierwohls wurde in einer Feldstudie der klinische Zustand der Paddeln, Augen, Nasenlöcher und des Gefieders von 6.000 Pekingenten visuell bonitiert. Das Wasser der Wasserressourcen wurde mikrobiologisch untersucht. Zur Validierung des angewendeten Boniturschemas zur Evaluierung von Pododermatitiden wurden die Fläche der Pododermatitiden als auch deren jeweiliger Anteil der Fußballen von N=100 Paddeln erhoben. Als Referenzverfahren zur Bonitur erfolgte eine histologische Untersuchung jedes Paddels. In der Feldstudie zeigten sich durch die offenen Wasserressourcen keine negativen Folgen für die Tiergesundheit und das Tierwohl, sondern Vorteile im Bereich des Auslebens wasserassoziierter Verhaltensweisen. Die beiden offenen Wasserangebote enthielten deutlich höhere Keimzahlen im Vergleich zu Nippeltränken. Der Korrelationskoeffizient zwischen dem relativen Anteil der pathologisch veränderten Fläche und dem Vorhandensein von Ulzerationen betrug 0,46. Bei 47 Paddeln mit histologisch nachgewiesenen Ulzerationen wurden diese durch das Boniturschema nicht identifiziert. Ein Erkennen ulzerativer Pododermatitiden war somit mit dem validierten Boniturschema nicht zuverlässig möglich.']
|
['gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4173609-6', 'gnd:4189177-6', 'gnd:4411619-6', 'gnd:4541437-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667830821']
|
['Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift', 'Pekingente', 'Bassin', 'Tiergesundheit', 'Haltungssystem']
|
Document
### Title: ['Folgen des Einsatzes zusätzlicher Wasserangebote in der Haltung von Pekingmastenten unter besonderer Beachtung der Paddelgesundheit']
### Abstract:
['Um gemäß der Anforderungen der Europaratsempfehlungen in Bezug auf Pekingenten die biologischen Bedarfe der Tiere zu erfüllen, war das Ziel dieser Arbeit die Bewertung der Folgen des Einsatzes offener Wasserressourcen auf Parameter der Tiergesundheit und des Tierwohls. Erstmalig erfolgte eine Validierung eines visuellen Boniturschemas zur Erfassung von Pododermatitiden von Pekingenten um zu eruieren, ob potenziell tierschutzrelevante Ulzerationen zuverlässig erkannt werden können. Zur Bewertung der Folgen des Einsatzes offener Wasserangebote (Wassertrichter, Flachbecken) auf Parameter der Tiergesundheit und des Tierwohls wurde in einer Feldstudie der klinische Zustand der Paddeln, Augen, Nasenlöcher und des Gefieders von 6.000 Pekingenten visuell bonitiert. Das Wasser der Wasserressourcen wurde mikrobiologisch untersucht. Zur Validierung des angewendeten Boniturschemas zur Evaluierung von Pododermatitiden wurden die Fläche der Pododermatitiden als auch deren jeweiliger Anteil der Fußballen von N=100 Paddeln erhoben. Als Referenzverfahren zur Bonitur erfolgte eine histologische Untersuchung jedes Paddels. In der Feldstudie zeigten sich durch die offenen Wasserressourcen keine negativen Folgen für die Tiergesundheit und das Tierwohl, sondern Vorteile im Bereich des Auslebens wasserassoziierter Verhaltensweisen. Die beiden offenen Wasserangebote enthielten deutlich höhere Keimzahlen im Vergleich zu Nippeltränken. Der Korrelationskoeffizient zwischen dem relativen Anteil der pathologisch veränderten Fläche und dem Vorhandensein von Ulzerationen betrug 0,46. Bei 47 Paddeln mit histologisch nachgewiesenen Ulzerationen wurden diese durch das Boniturschema nicht identifiziert. Ein Erkennen ulzerativer Pododermatitiden war somit mit dem validierten Boniturschema nicht zuverlässig möglich.']
### GND ID:
['gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4173609-6', 'gnd:4189177-6', 'gnd:4411619-6', 'gnd:4541437-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667830821']
### GND class:
['Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift', 'Pekingente', 'Bassin', 'Tiergesundheit', 'Haltungssystem']
<|eot_id|>
|
3A1667843834.jsonld
|
['Erprobung des „Targeted Selective Treatments“ auf der Basis der Gewichtsentwicklung bzw. klinischer Scores mit makrozyklischen Laktonen zur Endoparasitenbekämpfung bei Lämmern']
|
['Die Entwicklung des FAMACHA©-Scores (van Wyk u. Bath, 2002) war ein Meilenstein in der Umsetzung eines TST. Die Übertragung auf nicht-hämatophage Endoparasiten-Populationen erwies sich als komplex (KENYON u. JACKSON, 2011). Ziel der vorliegenden Arbeit war die Erprobung zweier Methoden zur tierindividuellen Auswahl behandlungsbedürftiger Lämmer, mit flexiblem Entwurmungsanteil. 164 SKF-Lämmer wurden 2014 in Norddeutschland in Weidehaltung getrennt in 2 Gewicht-♂/♀- und 2 Score-♂/♀-Gruppen gehalten. Bei Unterschreitung eines rasse- und altersabhängigen Soll-KGWs wurde in den Gewicht-Gruppen mit IVM (2 mg/kg KGW) entwurmt. In den Score-Gruppen bei Five-Pint-Check® -Σ ≥ 10 bzw. Überschreitung von Einzel-Grenzwerten. Mit 45 kg KGW wurden die Lämmer geschlachtet und die MDT einer parasitologischen Sektion unterzogen. Es ergaben sich sehr hohe Anteile nicht-entwurmter Lämmer (41.9 % G-♀ - 61.1 % S-♂). Beide Methoden erfüllten die Anforderung der Flexibilität im Anteil der zu entwurmenden Tiere. Endoparasitosen traten nicht auf. In den Gewicht-Gruppen wurden positive Effekte der Entwurmung eines Teils der Herde auf die MDS-EpG der übrigen Tiere beobachtet. Die Ergebnisse dieser Gruppen, waren denen der Score-Gruppen in vielen Details überlegen. Der Five-Point-Check® sollte geändert werden. Nur selten wurde auf Basis einer Score-Σ ≥ 10 entwurmt. Der Dag-Score war nicht geeignet, Tiere mit Diarrhoe anzuzeigen und bei einer H.c. Prävalenz von 4.20 % war der FAMACHA© wenig geeignet, Tiere mit niedrigen Htk-Werten anzuzeigen. Von einem Verzicht ist wegen der Gefahr lebensbedrohlicher Haemonchosen in D (Trapp, 2014) abzuraten. Der BCS war gut geeignet untergewichtige Tiere anzuzeigen. Zwischen drei aufeinander folgenden Weidesaisons (TRAPP, 2014, SCHÖWERLING, 2016) konnte eine starke Variabilität in der Zusammensetzung der Wurmpopulation gezeigt werden. Daraus ergibt sich die Forderung, dass eine TST-Methode unabhängig von der Endoparasiten-Art behandlungsbedürftige Tiere anzeigt.']
|
['gnd:1050572742', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4166512-0', 'gnd:4681910-1', 'gnd:7719053-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667843834']
|
['Ganter, Martin', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift', 'Lamm', 'Entwurmung', 'FAMACHA']
|
Document
### Title: ['Erprobung des „Targeted Selective Treatments“ auf der Basis der Gewichtsentwicklung bzw. klinischer Scores mit makrozyklischen Laktonen zur Endoparasitenbekämpfung bei Lämmern']
### Abstract:
['Die Entwicklung des FAMACHA©-Scores (van Wyk u. Bath, 2002) war ein Meilenstein in der Umsetzung eines TST. Die Übertragung auf nicht-hämatophage Endoparasiten-Populationen erwies sich als komplex (KENYON u. JACKSON, 2011). Ziel der vorliegenden Arbeit war die Erprobung zweier Methoden zur tierindividuellen Auswahl behandlungsbedürftiger Lämmer, mit flexiblem Entwurmungsanteil. 164 SKF-Lämmer wurden 2014 in Norddeutschland in Weidehaltung getrennt in 2 Gewicht-♂/♀- und 2 Score-♂/♀-Gruppen gehalten. Bei Unterschreitung eines rasse- und altersabhängigen Soll-KGWs wurde in den Gewicht-Gruppen mit IVM (2 mg/kg KGW) entwurmt. In den Score-Gruppen bei Five-Pint-Check® -Σ ≥ 10 bzw. Überschreitung von Einzel-Grenzwerten. Mit 45 kg KGW wurden die Lämmer geschlachtet und die MDT einer parasitologischen Sektion unterzogen. Es ergaben sich sehr hohe Anteile nicht-entwurmter Lämmer (41.9 % G-♀ - 61.1 % S-♂). Beide Methoden erfüllten die Anforderung der Flexibilität im Anteil der zu entwurmenden Tiere. Endoparasitosen traten nicht auf. In den Gewicht-Gruppen wurden positive Effekte der Entwurmung eines Teils der Herde auf die MDS-EpG der übrigen Tiere beobachtet. Die Ergebnisse dieser Gruppen, waren denen der Score-Gruppen in vielen Details überlegen. Der Five-Point-Check® sollte geändert werden. Nur selten wurde auf Basis einer Score-Σ ≥ 10 entwurmt. Der Dag-Score war nicht geeignet, Tiere mit Diarrhoe anzuzeigen und bei einer H.c. Prävalenz von 4.20 % war der FAMACHA© wenig geeignet, Tiere mit niedrigen Htk-Werten anzuzeigen. Von einem Verzicht ist wegen der Gefahr lebensbedrohlicher Haemonchosen in D (Trapp, 2014) abzuraten. Der BCS war gut geeignet untergewichtige Tiere anzuzeigen. Zwischen drei aufeinander folgenden Weidesaisons (TRAPP, 2014, SCHÖWERLING, 2016) konnte eine starke Variabilität in der Zusammensetzung der Wurmpopulation gezeigt werden. Daraus ergibt sich die Forderung, dass eine TST-Methode unabhängig von der Endoparasiten-Art behandlungsbedürftige Tiere anzeigt.']
### GND ID:
['gnd:1050572742', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4166512-0', 'gnd:4681910-1', 'gnd:7719053-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667843834']
### GND class:
['Ganter, Martin', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift', 'Lamm', 'Entwurmung', 'FAMACHA']
<|eot_id|>
|
3A1667900315.jsonld
|
['Entwicklung von Markierungsreagenzien für die bildgebende Diagnostik']
|
['Die intrazelluläre Markierung mit geeigneten Reagenzien ermöglicht ihre bildgebende Darstellung in lebenden Organismen. Dieses Verfahren (auch „Zell-Tracking“ genannt) wird in der Grundlagenforschung zur Entwicklung zellulärer Therapien, für die Erforschung pathologischer Prozesse, wie der Metastasierung, sowie für Therapiekontrollen eingesetzt. Besondere Bedeutung haben in den letzten Jahren zelluläre Therapien mit Stammzellen erlangt, da sie großes Potential bei der Regeneration von Geweben bei Krankheiten wie Morbus Parkinson oder Typ-1-Diabetes versprechen. Für die Entwicklung einer zellulären Therapie sind Informationen über den Verbleib der applizierten Zellen in vivo (Homing-Potential), über ihre Zellphysiologie sowie über die Entstehung möglicher Entzündungen notwendig. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war daher die Synthese von Markierungsreagenzien, die nicht nur eine effiziente Zellmarkierung ermöglichen, sondern einen synergistischen Effekt hinsichtlich des modalitätsübergreifenden Einsatzes in den bildgebenden Verfahren MRT und Laser-Ablation(LA)-ICP-MS erlauben. ...']
|
['gnd:1189176351', 'gnd:122449134', 'gnd:128565454', 'gnd:129741787', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4006617-4', 'gnd:4201779-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667900315']
|
['Grunert, Bianca', 'Taubert, Andreas', 'Welker, Pia', 'Schlaad, Helmut', 'Universität Potsdam', 'Bildgebendes Verfahren', 'Markierung (Chemie)']
|
Document
### Title: ['Entwicklung von Markierungsreagenzien für die bildgebende Diagnostik']
### Abstract:
['Die intrazelluläre Markierung mit geeigneten Reagenzien ermöglicht ihre bildgebende Darstellung in lebenden Organismen. Dieses Verfahren (auch „Zell-Tracking“ genannt) wird in der Grundlagenforschung zur Entwicklung zellulärer Therapien, für die Erforschung pathologischer Prozesse, wie der Metastasierung, sowie für Therapiekontrollen eingesetzt. Besondere Bedeutung haben in den letzten Jahren zelluläre Therapien mit Stammzellen erlangt, da sie großes Potential bei der Regeneration von Geweben bei Krankheiten wie Morbus Parkinson oder Typ-1-Diabetes versprechen. Für die Entwicklung einer zellulären Therapie sind Informationen über den Verbleib der applizierten Zellen in vivo (Homing-Potential), über ihre Zellphysiologie sowie über die Entstehung möglicher Entzündungen notwendig. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war daher die Synthese von Markierungsreagenzien, die nicht nur eine effiziente Zellmarkierung ermöglichen, sondern einen synergistischen Effekt hinsichtlich des modalitätsübergreifenden Einsatzes in den bildgebenden Verfahren MRT und Laser-Ablation(LA)-ICP-MS erlauben. ...']
### GND ID:
['gnd:1189176351', 'gnd:122449134', 'gnd:128565454', 'gnd:129741787', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4006617-4', 'gnd:4201779-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667900315']
### GND class:
['Grunert, Bianca', 'Taubert, Andreas', 'Welker, Pia', 'Schlaad, Helmut', 'Universität Potsdam', 'Bildgebendes Verfahren', 'Markierung (Chemie)']
<|eot_id|>
|
3A1667924192.jsonld
|
['Kongenitale okuläre Missbildungen bei Schafen']
|
['Kongenitale Augenveränderungen spielen bei Schafen eine wichtige Rolle, wobei diverse Augenveränderungen bei Schafen bekannt sind. Hierzu gehören bilaterale Mikrophthalmie bei Texelschafen, Tagblindheit bei Awassi Schafen sowie der „Split Upper Eylid Defect“ bei mehrhörnigen Schafrassen oder die kongenitale Katarakt. Ziel dieser Arbeit ist es, das Vorkommen von kongenitalen okulären Veränderungen in deutschen, insbesondere norddeutschen, Schafherden zu ermitteln. Die Arbeit setzt sich aus den Ergebnissen einer Umfrage zum Vorkommen von Entropium sowie einer Einzelfallbeschreibung eines okulären Dermoids bei einem Leineschaf zusammen. Mittels eines Fragebogens wurde das Vorkommen von Entropium in insgesamt 107 unterschiedlichen Schafherden aufgearbeitet. Folgende Ergebnisse können festgehalten werden: In der Hälfte der Herden ist in der Vergangenheit bereits Entropium aufgetreten. Es zeigte sich, dass in Herden mit mehr als 50 Schafen (Anteil: 41%) Entropium signifikant häufiger auftritt, als in kleineren Herden mit weniger als 50 Muttertieren (Anteil: 59%) (72,7% vs. 36,5%; p< 0,001). Die Prävalenz hingegen ist in kleineren Herden in denen Entropium auftritt, größer als in großen Herden (Korrelation nach Spearmann: -0,714, p< 0,001). Die anhand der Befragung ermittelten Prävalenzen lagen zwischen <1% bis 75%. Texelschafe scheinen eine besondere Prädisposition für diese Missbildung zu haben. Insgesamt konnten jedoch 11 Rassen ermittelt werden, in denen Entropium grundsätzlich aufgetreten ist. Eine Vielzahl verschiedener Behandlungsmethoden zur Korrektur von Entropium wird in den Beständen genutzt. Das Ausrollen des betroffenen Augenlids mit Hilfe von Michelklammern stellt die am häufigsten eingesetzte Methode dar, jedoch bleibt Entropium in einigen Herden auch unbehandelt. Die Ergebnisse zeigen, dass Entropium als kongenitale Missbildung in Herden mit verschiedenster Rasse- und Größenstruktur eine wesentliche Rolle spielt. Weitere gezielte Untersuchungen in den Beständen sind notwendig, um nähere Kenntnisse über das Vorkommen und familiäre, erbliche Dispositionen von Entropium zu erlangen. Insgesamt fehlt in der Schafhaltung die systematische Erfassung von Missbildungen, wodurch die Ermittlung von potentiellen Erbfehlern aber auch anderer teratogener Ursachen erleichtert werden könnte. Entropium sollte unter dem Aspekt von Tierschutz eine größere Bedeutung beigemessen und Tierhalter sollten stärker sensibilisiert und geschult werden. Im Rahmen dieser Arbeit konnte zusätzlich der Fall eines okulären Dermoids bei einem Schaf aufgearbeitet und publiziert werden. Bei einem sechs Monate alten Leineschaf wurden klinisch okuläre Dermoide auf der Kornea sowie den Konjunktiven auf dem linken Auge und eine vollständige Blindheit auf dem betroffenen Auge diagnostiziert. Das rechte Auge war physiologisch ausgebildet. Die Veränderungen waren begleitet von einer Konjunktivitis sowie einer Entzündung der Augenumgebung. Am euthanasierten Tier wurde der klinische Befund durch die histopathologische Untersuchung bestätigt. Sowohl die konjunktivale als auch die korneale Veränderung wiesen ein mehr\xadschichtiges verhorntes Plattenepithel und ein Stroma aus kollagenreichen Bindegewebszügen und Hautanhangsgebilde wie Haarfollikel und Talgdrüsen auf. Zusätzlich wurden eine Mikrophthalmie und Aphakie des linken Auges diagnostiziert. Bei Hereford-Rindern ist für das Vorkommen von okulären Dermoiden eine familiäre Häufung sowie ein autosomal rezessiver Erbgang bekannt. Bei Schafen scheint es sich nach bisherigem Wissensstand um eine sporadische Veränderung des Einzeltieres zu handeln. Bei dem vorliegenden Fall liegen keine Hinweise auf Inzucht oder familiäre Häufungen vor. Es handelte es sich um eine solitäre Veränderung am Auge. Bei anderen Tierarten aber auch beim Menschen ist das Vorkommen okulärer Dermoide mit anderen Missbildungen, insbesondere kardiovaskulären Veränderungen, verbunden. Missbildungen anderer Organe wurden im Rahmen der pathohistologischen Untersuchung bei dem untersuchten Leineschaf nicht gefunden.4243 Erscheint auch als$nDruck-Ausgabe!1667924168!']
|
['gnd:1077921764', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4039561-3', 'gnd:4051990-9', 'gnd:4112627-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667924192']
|
['Entropion', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Missbildung', 'Schaf', 'Augenkrankheit', 'Hochschulschrift']
|
Document
### Title: ['Kongenitale okuläre Missbildungen bei Schafen']
### Abstract:
['Kongenitale Augenveränderungen spielen bei Schafen eine wichtige Rolle, wobei diverse Augenveränderungen bei Schafen bekannt sind. Hierzu gehören bilaterale Mikrophthalmie bei Texelschafen, Tagblindheit bei Awassi Schafen sowie der „Split Upper Eylid Defect“ bei mehrhörnigen Schafrassen oder die kongenitale Katarakt. Ziel dieser Arbeit ist es, das Vorkommen von kongenitalen okulären Veränderungen in deutschen, insbesondere norddeutschen, Schafherden zu ermitteln. Die Arbeit setzt sich aus den Ergebnissen einer Umfrage zum Vorkommen von Entropium sowie einer Einzelfallbeschreibung eines okulären Dermoids bei einem Leineschaf zusammen. Mittels eines Fragebogens wurde das Vorkommen von Entropium in insgesamt 107 unterschiedlichen Schafherden aufgearbeitet. Folgende Ergebnisse können festgehalten werden: In der Hälfte der Herden ist in der Vergangenheit bereits Entropium aufgetreten. Es zeigte sich, dass in Herden mit mehr als 50 Schafen (Anteil: 41%) Entropium signifikant häufiger auftritt, als in kleineren Herden mit weniger als 50 Muttertieren (Anteil: 59%) (72,7% vs. 36,5%; p< 0,001). Die Prävalenz hingegen ist in kleineren Herden in denen Entropium auftritt, größer als in großen Herden (Korrelation nach Spearmann: -0,714, p< 0,001). Die anhand der Befragung ermittelten Prävalenzen lagen zwischen <1% bis 75%. Texelschafe scheinen eine besondere Prädisposition für diese Missbildung zu haben. Insgesamt konnten jedoch 11 Rassen ermittelt werden, in denen Entropium grundsätzlich aufgetreten ist. Eine Vielzahl verschiedener Behandlungsmethoden zur Korrektur von Entropium wird in den Beständen genutzt. Das Ausrollen des betroffenen Augenlids mit Hilfe von Michelklammern stellt die am häufigsten eingesetzte Methode dar, jedoch bleibt Entropium in einigen Herden auch unbehandelt. Die Ergebnisse zeigen, dass Entropium als kongenitale Missbildung in Herden mit verschiedenster Rasse- und Größenstruktur eine wesentliche Rolle spielt. Weitere gezielte Untersuchungen in den Beständen sind notwendig, um nähere Kenntnisse über das Vorkommen und familiäre, erbliche Dispositionen von Entropium zu erlangen. Insgesamt fehlt in der Schafhaltung die systematische Erfassung von Missbildungen, wodurch die Ermittlung von potentiellen Erbfehlern aber auch anderer teratogener Ursachen erleichtert werden könnte. Entropium sollte unter dem Aspekt von Tierschutz eine größere Bedeutung beigemessen und Tierhalter sollten stärker sensibilisiert und geschult werden. Im Rahmen dieser Arbeit konnte zusätzlich der Fall eines okulären Dermoids bei einem Schaf aufgearbeitet und publiziert werden. Bei einem sechs Monate alten Leineschaf wurden klinisch okuläre Dermoide auf der Kornea sowie den Konjunktiven auf dem linken Auge und eine vollständige Blindheit auf dem betroffenen Auge diagnostiziert. Das rechte Auge war physiologisch ausgebildet. Die Veränderungen waren begleitet von einer Konjunktivitis sowie einer Entzündung der Augenumgebung. Am euthanasierten Tier wurde der klinische Befund durch die histopathologische Untersuchung bestätigt. Sowohl die konjunktivale als auch die korneale Veränderung wiesen ein mehr\xadschichtiges verhorntes Plattenepithel und ein Stroma aus kollagenreichen Bindegewebszügen und Hautanhangsgebilde wie Haarfollikel und Talgdrüsen auf. Zusätzlich wurden eine Mikrophthalmie und Aphakie des linken Auges diagnostiziert. Bei Hereford-Rindern ist für das Vorkommen von okulären Dermoiden eine familiäre Häufung sowie ein autosomal rezessiver Erbgang bekannt. Bei Schafen scheint es sich nach bisherigem Wissensstand um eine sporadische Veränderung des Einzeltieres zu handeln. Bei dem vorliegenden Fall liegen keine Hinweise auf Inzucht oder familiäre Häufungen vor. Es handelte es sich um eine solitäre Veränderung am Auge. Bei anderen Tierarten aber auch beim Menschen ist das Vorkommen okulärer Dermoide mit anderen Missbildungen, insbesondere kardiovaskulären Veränderungen, verbunden. Missbildungen anderer Organe wurden im Rahmen der pathohistologischen Untersuchung bei dem untersuchten Leineschaf nicht gefunden.4243 Erscheint auch als$nDruck-Ausgabe!1667924168!']
### GND ID:
['gnd:1077921764', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4039561-3', 'gnd:4051990-9', 'gnd:4112627-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667924192']
### GND class:
['Entropion', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Missbildung', 'Schaf', 'Augenkrankheit', 'Hochschulschrift']
<|eot_id|>
|
3A1667929151.jsonld
|
['Untersuchung einer Th17-vermittelten Immunantwort bei der kaninen idiopathischen Epilepsie']
|
['Bei der idiopathischen Epilepsie (IE), einer chronischen Erkrankung des Großhirns, bei der es zu rezidivierend auftretenden epileptischen Anfällen kommt, handelt es sich bis heute um eine Ausschlussdiagnose. In betroffenen Hunden kann trotz ausführlichen Untersuchungen (IVETF TIER-Level I-III) in der Klinik keine Ursache für die Anfälle gefunden werden. Die Therapie der IE ist notwendig, um die epileptischen Anfälle zu reduzieren und Notfallsituationen, wie Serienanfälle und einen Status epilepticus zu verhindern. Hierfür werden anti-epileptische Medikamente (anti-epileptic drugs, AEDs) eingesetzt. Die Therapie ist bisher nur symptomatisch, nicht heilend und führt nicht bei allen Patienten zu einer Verbesserung. Th17-Zellen, die zu den T-Helferzellen des erworbenen Immunsystems gehören, und ihr hauptsächlich synthetisiertes Interleukin-17 (IL-17), welches proinflammatorische Eigenschaften besitzt, werden im Zusammenhang mit der Entwicklung chronischer Entzündungen und schweren Autoimmunerkrankungen gesehen. Bei der Epilepsie des Menschen wurden Zusammenhänge zwischen IL-17-Werten und der Anfallsfrequenz und der Anfallsschwere gesehen. Besonders der Therapieerfolg einzelner Patienten mit therapieresistenter Epilepsie auf entzündungshemmende Medikamente AEDs zeigt, dass Entzündungsprozesse und Autoimmunerkrankungen für epileptischen Anfälle ursächlich sein können. In der Veterinärmedizin konnte gezeigt werden, dass die Messung der Th17-Zellen mittels Durchflusszytometrie im Blut von Hunden möglich ist und dass sie ebenfalls beim Hund im Zusammenhang zu chronischen Erkrankungen stehen können. Im Zuge von Untersuchungen von IL-17-bildenden Zellen in Hunden mit steril-eitriger Meningitis-Arteritis (SRMA) wurden diese in Hunden mit IE, die Teil der Kontrollgruppe waren, ebenfalls nachgewiesen. In vorliegender Folgeuntersuchung sollten Th17-Zellen mittels Durchflusszytometrie im Blut von Hunden mit IE und IL-17 in CSF- und Serumproben mittels ELISA von Hunden mit IE gemessen werden, um an die bisherigen Erkenntnisse anzuschließen und das Wissen über die Rolle der Th17-Zellen bei Hunden mit IE zu erweitern. Es sollte die Hypothese bestätigt werden, dass in Einzelfällen von Hunden mit IE ein autoimmuner Th17-vermittelter Pathomechanismus an der Generierung epileptischer Anfälle beteiligt ist. Die Ergebnisse von 57 Patienten wurden anschließend mit denen von zehn gesunden Beagles (Kontrollgruppe) verglichen und auf Zusammenhänge zu Parametern, wie der Anfallsfrequenz/Monat, dem Mittelwert der Anfallsfrequenz/6Monate, Anfallstyp, Anfallsschwere, Therapieerfolg, Anzahl der verabreichten AEDs, Abstand des letzten epileptischen Anfalls zur Blutentnahme beziehungsweise der MRT- und CSF-Untersuchung, Dauer der Erkrankung und Alter bei Auftreten des ersten Anfalls (Altersgruppe) untersucht. Th17-Zellen wurden außerdem stichprobenartig in Hunden mit IE kontrolliert. Auf Basis unseres modifizierten Protokolls wurden PBMCs (peripheral blood mononuclear cells) aus dem Blut von Hunden mit IE isoliert, CD4+ Zellen mittels autoMACS Pro Separator angereichert, sowie mittels Ionomycin und PMA stimuliert und CD3+CD4+ Zellen intrazellulär mittels eines IL-17A-Biotin Antikörpers gefärbt und Th17-Zellen mittels Durchflusszytometrie analysiert und quantifiziert. In der Gruppe der Hunde mit IE waren deutliche „Ausreißer“ (17,54%) mit erhöhten Werten an stimulierten Th17-Zellen/µl (>100) erkennbar. Es könnte sich bei diesen Einzeltieren der Hunde mit IE um Hunde mit einer autoimmun-bedingten Enzephalitis (strukturelle Epilepsie) handeln. Es zeigte sich eine positive Korrelation zwischen den stimulierten Th17-Zellen der Hunde mit IE und der Anfallsschwere, wobei 40% der Hunde mit erhöhten Werten an Th17-Zellen/µl (>100) gegenüber 9% der Hunde mit nicht erhöhten Werten der Th17-Zellen/µl (<100) beide Notfallsituation, also Serienanfälle und einen Status epilepticus, erleiden mussten. Es konnte keine signifikante Veränderung der Th17-Zellen in Hunden mit IE über die Zeit oder im Zusammenhang mit dem Therapieerfolg beobachtet werden. IL-17-Werte in CSF- und Serumproben der Hunde mit IE waren im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant erhöht, wobei keine Korrelation zwischen den IL-17-Werten und dem Zeitpunkt der CSF-Punktion seit dem letzten Anfall vorlag. Es stellte sich eine negative Korrelation zwischen IL-17-Werten im CSF und der Anzahl der AEDs heraus. Hunde, denen aufgrund von epileptischen Anfällen im Zuge der diagnostischen Abklärung CSF entnommen und untersucht wurde, zu diesem Zeitpunkt jedoch noch nicht therapiert wurden, hatten dementsprechend höhere IL-17-Werte im CSF. In der vorliegenden Studie konnte gezeigt werden, dass in Einzelfällen von Hunden mit IE und schweren Anfallsformen erhöhte Th17-Zellen im Blut der Hunde messbar sind und ursächlich für die Anfallsgenerierung sein können. Anti-inflammatorische Medikamente könnten in diesen Einzelfällen von Hunden mit IE indiziert sein.']
|
['gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4015035-5', 'gnd:4026181-5', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4258130-8', 'gnd:7645377-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667929151']
|
['Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Epilepsie', 'Hund', 'Hochschulschrift', 'Helferzelle', 'Interleukin 17']
|
Document
### Title: ['Untersuchung einer Th17-vermittelten Immunantwort bei der kaninen idiopathischen Epilepsie']
### Abstract:
['Bei der idiopathischen Epilepsie (IE), einer chronischen Erkrankung des Großhirns, bei der es zu rezidivierend auftretenden epileptischen Anfällen kommt, handelt es sich bis heute um eine Ausschlussdiagnose. In betroffenen Hunden kann trotz ausführlichen Untersuchungen (IVETF TIER-Level I-III) in der Klinik keine Ursache für die Anfälle gefunden werden. Die Therapie der IE ist notwendig, um die epileptischen Anfälle zu reduzieren und Notfallsituationen, wie Serienanfälle und einen Status epilepticus zu verhindern. Hierfür werden anti-epileptische Medikamente (anti-epileptic drugs, AEDs) eingesetzt. Die Therapie ist bisher nur symptomatisch, nicht heilend und führt nicht bei allen Patienten zu einer Verbesserung. Th17-Zellen, die zu den T-Helferzellen des erworbenen Immunsystems gehören, und ihr hauptsächlich synthetisiertes Interleukin-17 (IL-17), welches proinflammatorische Eigenschaften besitzt, werden im Zusammenhang mit der Entwicklung chronischer Entzündungen und schweren Autoimmunerkrankungen gesehen. Bei der Epilepsie des Menschen wurden Zusammenhänge zwischen IL-17-Werten und der Anfallsfrequenz und der Anfallsschwere gesehen. Besonders der Therapieerfolg einzelner Patienten mit therapieresistenter Epilepsie auf entzündungshemmende Medikamente AEDs zeigt, dass Entzündungsprozesse und Autoimmunerkrankungen für epileptischen Anfälle ursächlich sein können. In der Veterinärmedizin konnte gezeigt werden, dass die Messung der Th17-Zellen mittels Durchflusszytometrie im Blut von Hunden möglich ist und dass sie ebenfalls beim Hund im Zusammenhang zu chronischen Erkrankungen stehen können. Im Zuge von Untersuchungen von IL-17-bildenden Zellen in Hunden mit steril-eitriger Meningitis-Arteritis (SRMA) wurden diese in Hunden mit IE, die Teil der Kontrollgruppe waren, ebenfalls nachgewiesen. In vorliegender Folgeuntersuchung sollten Th17-Zellen mittels Durchflusszytometrie im Blut von Hunden mit IE und IL-17 in CSF- und Serumproben mittels ELISA von Hunden mit IE gemessen werden, um an die bisherigen Erkenntnisse anzuschließen und das Wissen über die Rolle der Th17-Zellen bei Hunden mit IE zu erweitern. Es sollte die Hypothese bestätigt werden, dass in Einzelfällen von Hunden mit IE ein autoimmuner Th17-vermittelter Pathomechanismus an der Generierung epileptischer Anfälle beteiligt ist. Die Ergebnisse von 57 Patienten wurden anschließend mit denen von zehn gesunden Beagles (Kontrollgruppe) verglichen und auf Zusammenhänge zu Parametern, wie der Anfallsfrequenz/Monat, dem Mittelwert der Anfallsfrequenz/6Monate, Anfallstyp, Anfallsschwere, Therapieerfolg, Anzahl der verabreichten AEDs, Abstand des letzten epileptischen Anfalls zur Blutentnahme beziehungsweise der MRT- und CSF-Untersuchung, Dauer der Erkrankung und Alter bei Auftreten des ersten Anfalls (Altersgruppe) untersucht. Th17-Zellen wurden außerdem stichprobenartig in Hunden mit IE kontrolliert. Auf Basis unseres modifizierten Protokolls wurden PBMCs (peripheral blood mononuclear cells) aus dem Blut von Hunden mit IE isoliert, CD4+ Zellen mittels autoMACS Pro Separator angereichert, sowie mittels Ionomycin und PMA stimuliert und CD3+CD4+ Zellen intrazellulär mittels eines IL-17A-Biotin Antikörpers gefärbt und Th17-Zellen mittels Durchflusszytometrie analysiert und quantifiziert. In der Gruppe der Hunde mit IE waren deutliche „Ausreißer“ (17,54%) mit erhöhten Werten an stimulierten Th17-Zellen/µl (>100) erkennbar. Es könnte sich bei diesen Einzeltieren der Hunde mit IE um Hunde mit einer autoimmun-bedingten Enzephalitis (strukturelle Epilepsie) handeln. Es zeigte sich eine positive Korrelation zwischen den stimulierten Th17-Zellen der Hunde mit IE und der Anfallsschwere, wobei 40% der Hunde mit erhöhten Werten an Th17-Zellen/µl (>100) gegenüber 9% der Hunde mit nicht erhöhten Werten der Th17-Zellen/µl (<100) beide Notfallsituation, also Serienanfälle und einen Status epilepticus, erleiden mussten. Es konnte keine signifikante Veränderung der Th17-Zellen in Hunden mit IE über die Zeit oder im Zusammenhang mit dem Therapieerfolg beobachtet werden. IL-17-Werte in CSF- und Serumproben der Hunde mit IE waren im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant erhöht, wobei keine Korrelation zwischen den IL-17-Werten und dem Zeitpunkt der CSF-Punktion seit dem letzten Anfall vorlag. Es stellte sich eine negative Korrelation zwischen IL-17-Werten im CSF und der Anzahl der AEDs heraus. Hunde, denen aufgrund von epileptischen Anfällen im Zuge der diagnostischen Abklärung CSF entnommen und untersucht wurde, zu diesem Zeitpunkt jedoch noch nicht therapiert wurden, hatten dementsprechend höhere IL-17-Werte im CSF. In der vorliegenden Studie konnte gezeigt werden, dass in Einzelfällen von Hunden mit IE und schweren Anfallsformen erhöhte Th17-Zellen im Blut der Hunde messbar sind und ursächlich für die Anfallsgenerierung sein können. Anti-inflammatorische Medikamente könnten in diesen Einzelfällen von Hunden mit IE indiziert sein.']
### GND ID:
['gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4015035-5', 'gnd:4026181-5', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4258130-8', 'gnd:7645377-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667929151']
### GND class:
['Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Epilepsie', 'Hund', 'Hochschulschrift', 'Helferzelle', 'Interleukin 17']
<|eot_id|>
|
3A1667985930.jsonld
|
['Die Fleischbeschaffenheit der Zweinutzungshuhnlinie Lohmann Dual. : Eine vergleichende Betrachtung (bio-)chemischer, physikalischer, struktureller und sensorischer Parameter']
|
['Diese Dissertation stellt Ergebnisse der Zweinutzungshuhnlinie Lohmann Dual aus unterschiedlichen Haltungsdurchgängen vor. Zur Einschätzung der Masteignung wurden Leistungsparameter wie das Schlachtgewicht, das Gewicht und die Anteile der Teilstücke Brust und Schenkel erhoben. Für die Beurteilung der Fleischbeschaffenheit sind die pH- und Leitfähigkeitswerte, die Farbe, Wasserhaltekapazität und die Scherkraft gemessen worden. Teilweise wurden auch der Zustand der Lipidoxidation (TBARS), der Gesamtgehalt sowie die Anteile der Formen des Myoglobins und histologisch die Strukturen in Brust- und Schenkelmuskulatur untersucht. Im Vergleich zu bei gleichem Gewicht geschlachteten Standard-Broilern der Genetik Ross zeigt sich eine weniger günstige Schlachtkörperkonstellation: das Gewicht und die Anteile der Brust- und Schenkelmuskulatur sind geringer. Neben weniger entscheidenden Unterschieden im pH-Wert, Leitfähigkeit und Farbe zeigen die Lohmann Dual im Gesamten eine bessere Wasserhaltekapazität. Außerdem sind die vergleichbaren Scherkraftwerte hervorzuheben. Des Weiteren sind die Eigenschaften des Fleisches der Genetik Lohmann Dual neben einer Marktentnahme (Standard-Broilergenetik) in einer sensorischen Untersuchung von einem geschulten Panel charakterisiert worden. Die bewertete Brustmuskulatur zeigt eigene Charakteristika wie visuell weniger deutliche Muskelfasern an der Oberfläche, einen höheren Grundgeruch und einen vergleichsweise stärkeren Geruch nach Stall, eine deutlicher wahrnehmbare Säure sowie eine geringer Süße im Geschmack und eine ausgeprägtere Festigkeit bei niedrigerer Zartheit des Fleisches. Zuletzt wird die Mastleistung der Lohmann Dual im Vergleich zu Hähnen der Legehybrid-Linie Lohmann Brown Plus betrachtet. Die Zweinutzungshühner sind im Karkassengewicht und im Gewicht der wertbestimmenden Teilstücke überlegen. Auch hier sind einzelne Unterschiede in den Fleischbeschaffenheitsparametern erkennbar, wobei insbesondere die erneut bessere Wasserhaltekapazität und die ebenfalls vergleichbaren Scherkraftwerte betont werden sollen. Zeigten sich in der Histologie neben den kommerziellen Ross kleinere Faserdurchmesser, so ist dieser im Vergleich zu den Lohmann Brown Plus größer. Während bei kommerziellen Broilergenetiken ein verstärktes Auftreten von Riesenfasern als Fleischqualitätsmangel in Zusammenhang mit dem Spezialisierungsgrad kontrovers diskutiert wird, wurde hier das Vorkommen von Riesenfasern bei den Zweinutzungshühnern und den Legehybriden ohne eine quantitative Beurteilung gezeigt. Als Gesamteindruck lässt sich zusammenfassen, dass die Leistung der Zweinutzungsgenetik Lohmann Dual als Kreuzungstier zwischen den spezialisierten Mast- und Legehybriden liegt. Aufgrund der längeren Mastdauer, der geringeren Anteile wertbestimmender Teilstücke, sowie der Bedenken hinsichtlich der Ökonomie und der Nachhaltigkeit, ist die Umstellung auf LD zu diesem Zeitpunkt noch eine Herausforderung: die Anpassung der Futterrationen bietet hier einen weiteren Ansatzpunkt.']
|
['gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4160744-2', 'gnd:4191244-5', 'gnd:4343231-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667985930']
|
['Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift', 'Hühnerfleisch', 'Zweinutzungsrasse', 'Fleischbeschaffenheit']
|
Document
### Title: ['Die Fleischbeschaffenheit der Zweinutzungshuhnlinie Lohmann Dual. : Eine vergleichende Betrachtung (bio-)chemischer, physikalischer, struktureller und sensorischer Parameter']
### Abstract:
['Diese Dissertation stellt Ergebnisse der Zweinutzungshuhnlinie Lohmann Dual aus unterschiedlichen Haltungsdurchgängen vor. Zur Einschätzung der Masteignung wurden Leistungsparameter wie das Schlachtgewicht, das Gewicht und die Anteile der Teilstücke Brust und Schenkel erhoben. Für die Beurteilung der Fleischbeschaffenheit sind die pH- und Leitfähigkeitswerte, die Farbe, Wasserhaltekapazität und die Scherkraft gemessen worden. Teilweise wurden auch der Zustand der Lipidoxidation (TBARS), der Gesamtgehalt sowie die Anteile der Formen des Myoglobins und histologisch die Strukturen in Brust- und Schenkelmuskulatur untersucht. Im Vergleich zu bei gleichem Gewicht geschlachteten Standard-Broilern der Genetik Ross zeigt sich eine weniger günstige Schlachtkörperkonstellation: das Gewicht und die Anteile der Brust- und Schenkelmuskulatur sind geringer. Neben weniger entscheidenden Unterschieden im pH-Wert, Leitfähigkeit und Farbe zeigen die Lohmann Dual im Gesamten eine bessere Wasserhaltekapazität. Außerdem sind die vergleichbaren Scherkraftwerte hervorzuheben. Des Weiteren sind die Eigenschaften des Fleisches der Genetik Lohmann Dual neben einer Marktentnahme (Standard-Broilergenetik) in einer sensorischen Untersuchung von einem geschulten Panel charakterisiert worden. Die bewertete Brustmuskulatur zeigt eigene Charakteristika wie visuell weniger deutliche Muskelfasern an der Oberfläche, einen höheren Grundgeruch und einen vergleichsweise stärkeren Geruch nach Stall, eine deutlicher wahrnehmbare Säure sowie eine geringer Süße im Geschmack und eine ausgeprägtere Festigkeit bei niedrigerer Zartheit des Fleisches. Zuletzt wird die Mastleistung der Lohmann Dual im Vergleich zu Hähnen der Legehybrid-Linie Lohmann Brown Plus betrachtet. Die Zweinutzungshühner sind im Karkassengewicht und im Gewicht der wertbestimmenden Teilstücke überlegen. Auch hier sind einzelne Unterschiede in den Fleischbeschaffenheitsparametern erkennbar, wobei insbesondere die erneut bessere Wasserhaltekapazität und die ebenfalls vergleichbaren Scherkraftwerte betont werden sollen. Zeigten sich in der Histologie neben den kommerziellen Ross kleinere Faserdurchmesser, so ist dieser im Vergleich zu den Lohmann Brown Plus größer. Während bei kommerziellen Broilergenetiken ein verstärktes Auftreten von Riesenfasern als Fleischqualitätsmangel in Zusammenhang mit dem Spezialisierungsgrad kontrovers diskutiert wird, wurde hier das Vorkommen von Riesenfasern bei den Zweinutzungshühnern und den Legehybriden ohne eine quantitative Beurteilung gezeigt. Als Gesamteindruck lässt sich zusammenfassen, dass die Leistung der Zweinutzungsgenetik Lohmann Dual als Kreuzungstier zwischen den spezialisierten Mast- und Legehybriden liegt. Aufgrund der längeren Mastdauer, der geringeren Anteile wertbestimmender Teilstücke, sowie der Bedenken hinsichtlich der Ökonomie und der Nachhaltigkeit, ist die Umstellung auf LD zu diesem Zeitpunkt noch eine Herausforderung: die Anpassung der Futterrationen bietet hier einen weiteren Ansatzpunkt.']
### GND ID:
['gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4160744-2', 'gnd:4191244-5', 'gnd:4343231-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1667985930']
### GND class:
['Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift', 'Hühnerfleisch', 'Zweinutzungsrasse', 'Fleischbeschaffenheit']
<|eot_id|>
|
3A1668014963.jsonld
|
['Europium als strukturelle Sonde zur Analyse neuartiger Materialien']
|
['Im Rahmen dieser Arbeit wird anhand von neuartigen Materialien das Potential der Europium-Lumineszenz für die strukturelle Analyse dargestellt. Bei diesen Materialien handelt es sich zum einen um Nanopartikel mit Matrizes aus mehreren Metall-Mischoxiden und Dotierungen durch die Sonde Europium und zum anderen um Metallorganische Netzwerke (MOFs), die mit Neodym , Samarium- und Europium-Ionen beladen sind. Die Synthese der aus der Kombination von Metalloxiden enthaltenen Nanopartikel ist unter milden Bedingungen mithilfe von speziell dafür hergestellten Reagenzien erfolgt und hat zu sehr kleinen, amorphen Nanopartikeln geführt. Durch eine nachfolgende Temperaturbehandlung hat sich die Kristallinität erhöht. Damit verbunden haben sich auch die Kristallstruktur sowie die Position des Dotanden Europium verändert. Während die etablierte Methode der Röntgendiffraktometrie einen Blick auf das Kristallgitter als Gesamtes ermöglicht, so trifft die Lumineszenz des Europiums durch die Sichtbarkeit einzelner Stark-Aufspaltungen Aussagen über ...']
|
['gnd:1189339358', 'gnd:122449134', 'gnd:172812275', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4130672-7', 'gnd:4467132-5', 'gnd:7755315-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668014963']
|
['Menski, Antonia Isabell', 'Taubert, Andreas', 'Kumke, Michael Uwe', 'Universität Potsdam', 'Dotierung', 'Lanthanoidion', 'Metallorganisches Netzwerk']
|
Document
### Title: ['Europium als strukturelle Sonde zur Analyse neuartiger Materialien']
### Abstract:
['Im Rahmen dieser Arbeit wird anhand von neuartigen Materialien das Potential der Europium-Lumineszenz für die strukturelle Analyse dargestellt. Bei diesen Materialien handelt es sich zum einen um Nanopartikel mit Matrizes aus mehreren Metall-Mischoxiden und Dotierungen durch die Sonde Europium und zum anderen um Metallorganische Netzwerke (MOFs), die mit Neodym , Samarium- und Europium-Ionen beladen sind. Die Synthese der aus der Kombination von Metalloxiden enthaltenen Nanopartikel ist unter milden Bedingungen mithilfe von speziell dafür hergestellten Reagenzien erfolgt und hat zu sehr kleinen, amorphen Nanopartikeln geführt. Durch eine nachfolgende Temperaturbehandlung hat sich die Kristallinität erhöht. Damit verbunden haben sich auch die Kristallstruktur sowie die Position des Dotanden Europium verändert. Während die etablierte Methode der Röntgendiffraktometrie einen Blick auf das Kristallgitter als Gesamtes ermöglicht, so trifft die Lumineszenz des Europiums durch die Sichtbarkeit einzelner Stark-Aufspaltungen Aussagen über ...']
### GND ID:
['gnd:1189339358', 'gnd:122449134', 'gnd:172812275', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4130672-7', 'gnd:4467132-5', 'gnd:7755315-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668014963']
### GND class:
['Menski, Antonia Isabell', 'Taubert, Andreas', 'Kumke, Michael Uwe', 'Universität Potsdam', 'Dotierung', 'Lanthanoidion', 'Metallorganisches Netzwerk']
<|eot_id|>
|
3A1668126958.jsonld
|
['Delisting - Parallele zum Übernahmerecht : Probleme und Lösungsmöglichkeiten']
|
['Die Arbeit stellt einen Beitrag zur Diskussion über das Problem des Delisting dar. Dieses gehört seit über 20 Jahren zu einem der umstrittensten Themen des Kapitalmarktrechts.Ein besonderes Augenmerk wird auf die Entstehungsgeschichte der Delisting-Regelung gerichtet. Das Herzstück der Arbeit bilden Abschnitte, die sich mit dem Aufbau der Angebotsunterlage und mit dem Problem des Rechtsschutzes im Delisting-Fall befassen. Es wird untersucht, inwiefern bei einem Börsenrückzug die Anlegerinteressen eine derart umfangreiche Angebotsunterlage erfordern, wie sie in einer Übernahmekonstellation verlangt wird. Bei der Frage des Rechtsschutzes liegt der Schwerpunkt darauf, inwieweit das Verfahren nach dem KapMuG einer Korrektur bedarf. Bei der Frage des Downlisting werden empirische Untersuchungen ausgewertet. Das Werk zeichnet sich durch seine praktische Perspektive und Herausarbeitung der rechtssystematischen Parallelen zum Übernahmerecht aus.']
|
['gnd:117513-0', 'gnd:119005731X', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4002106-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048835-4', 'gnd:7573652-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668126958']
|
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Ilyevich, Natalia', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Anlegerschutz', 'Deutschland', 'Rechtsschutz', 'Kapitalmarktrecht']
|
Document
### Title: ['Delisting - Parallele zum Übernahmerecht : Probleme und Lösungsmöglichkeiten']
### Abstract:
['Die Arbeit stellt einen Beitrag zur Diskussion über das Problem des Delisting dar. Dieses gehört seit über 20 Jahren zu einem der umstrittensten Themen des Kapitalmarktrechts.Ein besonderes Augenmerk wird auf die Entstehungsgeschichte der Delisting-Regelung gerichtet. Das Herzstück der Arbeit bilden Abschnitte, die sich mit dem Aufbau der Angebotsunterlage und mit dem Problem des Rechtsschutzes im Delisting-Fall befassen. Es wird untersucht, inwiefern bei einem Börsenrückzug die Anlegerinteressen eine derart umfangreiche Angebotsunterlage erfordern, wie sie in einer Übernahmekonstellation verlangt wird. Bei der Frage des Rechtsschutzes liegt der Schwerpunkt darauf, inwieweit das Verfahren nach dem KapMuG einer Korrektur bedarf. Bei der Frage des Downlisting werden empirische Untersuchungen ausgewertet. Das Werk zeichnet sich durch seine praktische Perspektive und Herausarbeitung der rechtssystematischen Parallelen zum Übernahmerecht aus.']
### GND ID:
['gnd:117513-0', 'gnd:119005731X', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4002106-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048835-4', 'gnd:7573652-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668126958']
### GND class:
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Ilyevich, Natalia', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Anlegerschutz', 'Deutschland', 'Rechtsschutz', 'Kapitalmarktrecht']
<|eot_id|>
|
3A1668127636.jsonld
|
['Das Beschwerderecht nach dem Seearbeitsgesetz : Inhalt und mögliche Vorbildfunktion für das Landarbeitsrecht']
|
['Die Wahrnehmung der Beschwerde von Beschäftigten, gemeinhin auch: des ‚Whistleblowings‘, ändert sich. Es setzt sich in Deutschland und der EU zunehmend die Auffassung durch, dass hierin ein sinnvoller und zeitgemäßer Beitrag zur Rechtstreue von Unternehmen liegen kann. Wenn man es richtig normiert, ist das Beschwerderecht ein eingriffsarmes aber wirkungsvolles Instrument für die Beseitigung und die Prävention von Missständen– mit weitreichendem Potential. Es kann nicht nur helfen, die individuellen Rechte von Beschäftigten zu wahren, es kann auch der Allgemeinheit dienen. Dieser Gewinn muss nicht einmal zulasten der Arbeitgeber gehen; auch sie können von Beschwerden profitieren. Die Arbeit untersucht, wie ein Beschwerderecht all dem gerecht werden kann und inwiefern im allgemeinen deutschen Arbeitsrecht Optimierungsbedarf besteht. Zwei Vorschriften des Seearbeitsgesetzes könnten möglicherweise als Vorbild dienen. Denn dort ist bereits jetzt ein umfassendes Beschwerdesystem geregelt.']
|
['gnd:1069581674', 'gnd:1168504872', 'gnd:1189707624', 'gnd:4006012-3', 'gnd:4144885-6', 'gnd:7734841-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668127636']
|
['Seearbeitsgesetz', 'Universität Greifswald', 'Maus, Carlo', 'Beschwerde', 'Beschwerdeberechtigung', 'Whistleblowing']
|
Document
### Title: ['Das Beschwerderecht nach dem Seearbeitsgesetz : Inhalt und mögliche Vorbildfunktion für das Landarbeitsrecht']
### Abstract:
['Die Wahrnehmung der Beschwerde von Beschäftigten, gemeinhin auch: des ‚Whistleblowings‘, ändert sich. Es setzt sich in Deutschland und der EU zunehmend die Auffassung durch, dass hierin ein sinnvoller und zeitgemäßer Beitrag zur Rechtstreue von Unternehmen liegen kann. Wenn man es richtig normiert, ist das Beschwerderecht ein eingriffsarmes aber wirkungsvolles Instrument für die Beseitigung und die Prävention von Missständen– mit weitreichendem Potential. Es kann nicht nur helfen, die individuellen Rechte von Beschäftigten zu wahren, es kann auch der Allgemeinheit dienen. Dieser Gewinn muss nicht einmal zulasten der Arbeitgeber gehen; auch sie können von Beschwerden profitieren. Die Arbeit untersucht, wie ein Beschwerderecht all dem gerecht werden kann und inwiefern im allgemeinen deutschen Arbeitsrecht Optimierungsbedarf besteht. Zwei Vorschriften des Seearbeitsgesetzes könnten möglicherweise als Vorbild dienen. Denn dort ist bereits jetzt ein umfassendes Beschwerdesystem geregelt.']
### GND ID:
['gnd:1069581674', 'gnd:1168504872', 'gnd:1189707624', 'gnd:4006012-3', 'gnd:4144885-6', 'gnd:7734841-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668127636']
### GND class:
['Seearbeitsgesetz', 'Universität Greifswald', 'Maus, Carlo', 'Beschwerde', 'Beschwerdeberechtigung', 'Whistleblowing']
<|eot_id|>
|
3A1668128373.jsonld
|
['Die Paradoxie der Ökologie']
|
[['Moderne Gesellschaften sind hochgradig abhängig von Technologien und von technischen Entwicklungen, und wie nie zuvor haben ökologische Themen, die in der wissenschaftlichen Beobachtung den hybriden Charakter und die Untrennbarkeit von natürlicher Umwelt und technologischer Entwicklung entfalten, gesamtgesellschaftliche Relevanz. Das zentrale Problem der Energieversorgungssicherheit bei immer knapper werdenden Ressourcen sowie die Thematik des Klimawandels stellen die Gesellschaft vor Herausforderungen, und die Dringlichkeit der Themen verdeutlicht, wie sehr Gesellschaftstheorie gefordert ist, sich mit diesen Themen zu beschäftigen. Die Arbeit liefert eine systemtheoretisch-empirische Auseinandersetzung mit der Fragestellung, ob und wie sich eine moderne Gesellschaft auf ökologische Herausforderungen einstellen kann und wie diese Fragen gesellschaftlich diskutiert werden beziehungsweise diskutiert werden können.', 'Modern societies are highly dependent on technologies and technical developments, and ecological issues—which in scientific observation exhibit the hybrid character and inseparability of the natural environment and technological development—have assumed an unprecedented relevance for society as a whole. The central problem of energy security against the backdrop of increasingly scarce resources and the issue of climate change pose major challenges to society. The urgency of these matters underlines the pressing need for social theory to address them. This study provides both a theoretical and empirical discussion of whether and how modern society can cope with ecological challenges and how these questions are or could be debated in society.']]
|
['gnd:1189622076', 'gnd:12457713X', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4043207-5', 'gnd:4078520-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668128373']
|
['Göbl, Magdalena', 'Nassehi, Armin', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Ökologie', 'Umweltethik']
|
Document
### Title: ['Die Paradoxie der Ökologie']
### Abstract:
[['Moderne Gesellschaften sind hochgradig abhängig von Technologien und von technischen Entwicklungen, und wie nie zuvor haben ökologische Themen, die in der wissenschaftlichen Beobachtung den hybriden Charakter und die Untrennbarkeit von natürlicher Umwelt und technologischer Entwicklung entfalten, gesamtgesellschaftliche Relevanz. Das zentrale Problem der Energieversorgungssicherheit bei immer knapper werdenden Ressourcen sowie die Thematik des Klimawandels stellen die Gesellschaft vor Herausforderungen, und die Dringlichkeit der Themen verdeutlicht, wie sehr Gesellschaftstheorie gefordert ist, sich mit diesen Themen zu beschäftigen. Die Arbeit liefert eine systemtheoretisch-empirische Auseinandersetzung mit der Fragestellung, ob und wie sich eine moderne Gesellschaft auf ökologische Herausforderungen einstellen kann und wie diese Fragen gesellschaftlich diskutiert werden beziehungsweise diskutiert werden können.', 'Modern societies are highly dependent on technologies and technical developments, and ecological issues—which in scientific observation exhibit the hybrid character and inseparability of the natural environment and technological development—have assumed an unprecedented relevance for society as a whole. The central problem of energy security against the backdrop of increasingly scarce resources and the issue of climate change pose major challenges to society. The urgency of these matters underlines the pressing need for social theory to address them. This study provides both a theoretical and empirical discussion of whether and how modern society can cope with ecological challenges and how these questions are or could be debated in society.']]
### GND ID:
['gnd:1189622076', 'gnd:12457713X', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4043207-5', 'gnd:4078520-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668128373']
### GND class:
['Göbl, Magdalena', 'Nassehi, Armin', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Ökologie', 'Umweltethik']
<|eot_id|>
|
3A1668175991.jsonld
|
['In vitro-Untersuchungen zum Einsatz von Grassilagen mit unterschiedlichen Reineiweißgehalten : Einflüsse einer Sojaeiweißzulage oder einer Pepsinbehandlung auf das Vorkommen diphenolischer Verbindungen im Pansensaft']
|
['Hintergrund der vorliegenden Arbeit ist die Beobachtung, dass die Verwendung von Grassilagen, deren Reineiweißanteil vom Rohprotein weniger als 50 % beträgt, zu vielfältigen, unspezifischen Krankheitssymptomen im Milchviehbestand führen kann. Besteht das Krankheitsgeschehen noch nicht zu lange, kann mit einer Ergänzung der Ration in Form von Sojaextraktionsschrot eine Genesung der Herde erzielt werden. In vorangegangenen Untersuchungen aus der gleichen Arbeitsgruppe taten sich die diphenolischen Substanzen als mögliche Einflussgrößen auf das Auftreten der „Faktorenerkrankung Milchviehherde“ hervor. Das Ziel dieser Arbeit war, diphenolische Substanzen anhand ihres Masse-zu-Ladungsverhältnisses und ihrer Retentionszeit mittels LC-MS/MS zu identifizieren und zu quantifizieren. Ebenso erfolgte eine photometrische Analyse des o-Diphenolgehalts. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf dem Einfluss sowohl von Sojaeiweiß als auch Pepsin. Untersucht wurden dazu zurückgestellte Proben des hiesigen RUSITEC-Systems. Die Versuchsdurchgänge (sog. Läufe, jeweils 28 Tage: Einlauf- und Kontrollphase bis Tag 8, Zulagephase von Tag 9-19, Erholungsphase von Tag 20-28) sind fortlaufend nummeriert. Proben der Überstandsflüssigkeit („Labmagenbedingungen“) aus acht Läufen, wobei jeweils vier Läufe eine identische Beladung des Systems mit Futtermitteln aufwiesen, wurden untersucht. Dabei wurde jede Probe zweifach aufgearbeitet, es erfolgte je eine Messung nach Zusatz von Pepsinlösung und eine der unbehandelten Probe. Während der Fermentation im RUSITEC-System wurde jeweils die gleiche Kontrollsilage (>50 % RE/Rp, 3. Schnitt des Jahres 2014) eingesetzt. Bei der in den Läufen 35-38 verwendeten Schadsilage (<50 % RE/Rp) handelte es sich um den 1. Schnitt des Jahres 2014. Bei der in den Läufen 39-42 verwendeten Schadsilage wurde der 1. Schnitt aus dem Jahre 2015 eingesetzt. Alle drei Silageproben stammten von denselben Flächen eines Betriebes. Fermenter 1+2 des RUSITEC-Systems waren während der Zulagephase mit Kontrollsilage und Stärke beladen worden, in den Testfermentern 3+4 befanden sich Schadsilage und Stärke und schließlich in den Testfermentern 5+6 Schadsilage, Stärke und Sojaprotein. Bei den LC-MS/MS-Analysen ergab sich ein erhöhter Gehalt von Phenylessigsäure (m/z 91) von durchschnittlich ca. +450 % in den Schadsilageüberständen im Vergleich zu den Kontrollüberständen. Der Gehalt von 2-Phenylethylamin (m/z 103, 105) war in den Schadsilageüberständen ebenfalls gegenüber den Kontrollüberständen um ca. +45 % erhöht. Auch Kaffeesäure (m/z 181) zeigte in den Überständen der Fermenter, die mit Schadsilage beladen worden waren, einen erhöhten Gehalt gegenüber dem Überstand des Kontrollfermenters von +67 % bis +131 %. Zusätzlich wurden Substanzen nachgewiesen, die in den Überständen von Kontroll- und Schadsilagefermentern in ungefähr gleicher Konzentration, aber wie die o.g. Stoffe auch mit einer zeitlichen Dynamik, vorlagen. Eine dieser Substanzen konnte als 3-Phenylpropionsäure identifiziert werden. Sie wies einen Gehalt zwischen 18-165 µg/ml in den Überstandsproben auf, welcher sich auch in der Literatur wiederfindet. Der erwartete Einfluss des Pepsins auf den Gehalt der nachgewiesenen Substanzen konnte nicht bestätigt werden. Aus diesen Ergebnissen lässt sich folgern, dass der Verdau von Schadsilage deutliche Auswirkungen auf die Bildung oder Anreicherung bestimmter Substanzen im RUSITEC hat. Pepsin und Soja scheinen darauf nur einen geringen Einfluss zu nehmen. Inwieweit diese Erkenntnisse in Zusammenhang mit der Entstehung des Krankheitsgeschehens der „Faktorenerkrankung Milchviehherde“ stehen, muss zukünftig untersucht werden. Dazu ist die Identifikation der noch unbekannten m/z in den Überstandsproben mittels einer leistungsstärkeren LC-MC/MS-Anlage und geeigneter Standards erforderlich. Zusätzlich sollte eine quantitative Analyse derselben Substanzen in frisch geschnittenen Pflanzen, sowie vor und nach der Einsilierung erfolgen, um mehr Informationen zu in der Pflanze ablaufenden (patho)physiologischen Prozessen zu erhalten. Nur so können die in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse letztlich eingeordnet und bewertet sowie die Ätiologie der „Faktorenerkrankung Milchviehherde“ geklärt werden.']
|
['gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4169916-6', 'gnd:4250701-7', 'gnd:4262271-2', 'gnd:4264197-4', 'gnd:4424905-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668175991']
|
['Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift', 'Milchkuh', 'In vitro', 'Grassilage', 'Sojabohnenextraktionsschrot', 'Rohprotein']
|
Document
### Title: ['In vitro-Untersuchungen zum Einsatz von Grassilagen mit unterschiedlichen Reineiweißgehalten : Einflüsse einer Sojaeiweißzulage oder einer Pepsinbehandlung auf das Vorkommen diphenolischer Verbindungen im Pansensaft']
### Abstract:
['Hintergrund der vorliegenden Arbeit ist die Beobachtung, dass die Verwendung von Grassilagen, deren Reineiweißanteil vom Rohprotein weniger als 50 % beträgt, zu vielfältigen, unspezifischen Krankheitssymptomen im Milchviehbestand führen kann. Besteht das Krankheitsgeschehen noch nicht zu lange, kann mit einer Ergänzung der Ration in Form von Sojaextraktionsschrot eine Genesung der Herde erzielt werden. In vorangegangenen Untersuchungen aus der gleichen Arbeitsgruppe taten sich die diphenolischen Substanzen als mögliche Einflussgrößen auf das Auftreten der „Faktorenerkrankung Milchviehherde“ hervor. Das Ziel dieser Arbeit war, diphenolische Substanzen anhand ihres Masse-zu-Ladungsverhältnisses und ihrer Retentionszeit mittels LC-MS/MS zu identifizieren und zu quantifizieren. Ebenso erfolgte eine photometrische Analyse des o-Diphenolgehalts. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf dem Einfluss sowohl von Sojaeiweiß als auch Pepsin. Untersucht wurden dazu zurückgestellte Proben des hiesigen RUSITEC-Systems. Die Versuchsdurchgänge (sog. Läufe, jeweils 28 Tage: Einlauf- und Kontrollphase bis Tag 8, Zulagephase von Tag 9-19, Erholungsphase von Tag 20-28) sind fortlaufend nummeriert. Proben der Überstandsflüssigkeit („Labmagenbedingungen“) aus acht Läufen, wobei jeweils vier Läufe eine identische Beladung des Systems mit Futtermitteln aufwiesen, wurden untersucht. Dabei wurde jede Probe zweifach aufgearbeitet, es erfolgte je eine Messung nach Zusatz von Pepsinlösung und eine der unbehandelten Probe. Während der Fermentation im RUSITEC-System wurde jeweils die gleiche Kontrollsilage (>50 % RE/Rp, 3. Schnitt des Jahres 2014) eingesetzt. Bei der in den Läufen 35-38 verwendeten Schadsilage (<50 % RE/Rp) handelte es sich um den 1. Schnitt des Jahres 2014. Bei der in den Läufen 39-42 verwendeten Schadsilage wurde der 1. Schnitt aus dem Jahre 2015 eingesetzt. Alle drei Silageproben stammten von denselben Flächen eines Betriebes. Fermenter 1+2 des RUSITEC-Systems waren während der Zulagephase mit Kontrollsilage und Stärke beladen worden, in den Testfermentern 3+4 befanden sich Schadsilage und Stärke und schließlich in den Testfermentern 5+6 Schadsilage, Stärke und Sojaprotein. Bei den LC-MS/MS-Analysen ergab sich ein erhöhter Gehalt von Phenylessigsäure (m/z 91) von durchschnittlich ca. +450 % in den Schadsilageüberständen im Vergleich zu den Kontrollüberständen. Der Gehalt von 2-Phenylethylamin (m/z 103, 105) war in den Schadsilageüberständen ebenfalls gegenüber den Kontrollüberständen um ca. +45 % erhöht. Auch Kaffeesäure (m/z 181) zeigte in den Überständen der Fermenter, die mit Schadsilage beladen worden waren, einen erhöhten Gehalt gegenüber dem Überstand des Kontrollfermenters von +67 % bis +131 %. Zusätzlich wurden Substanzen nachgewiesen, die in den Überständen von Kontroll- und Schadsilagefermentern in ungefähr gleicher Konzentration, aber wie die o.g. Stoffe auch mit einer zeitlichen Dynamik, vorlagen. Eine dieser Substanzen konnte als 3-Phenylpropionsäure identifiziert werden. Sie wies einen Gehalt zwischen 18-165 µg/ml in den Überstandsproben auf, welcher sich auch in der Literatur wiederfindet. Der erwartete Einfluss des Pepsins auf den Gehalt der nachgewiesenen Substanzen konnte nicht bestätigt werden. Aus diesen Ergebnissen lässt sich folgern, dass der Verdau von Schadsilage deutliche Auswirkungen auf die Bildung oder Anreicherung bestimmter Substanzen im RUSITEC hat. Pepsin und Soja scheinen darauf nur einen geringen Einfluss zu nehmen. Inwieweit diese Erkenntnisse in Zusammenhang mit der Entstehung des Krankheitsgeschehens der „Faktorenerkrankung Milchviehherde“ stehen, muss zukünftig untersucht werden. Dazu ist die Identifikation der noch unbekannten m/z in den Überstandsproben mittels einer leistungsstärkeren LC-MC/MS-Anlage und geeigneter Standards erforderlich. Zusätzlich sollte eine quantitative Analyse derselben Substanzen in frisch geschnittenen Pflanzen, sowie vor und nach der Einsilierung erfolgen, um mehr Informationen zu in der Pflanze ablaufenden (patho)physiologischen Prozessen zu erhalten. Nur so können die in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse letztlich eingeordnet und bewertet sowie die Ätiologie der „Faktorenerkrankung Milchviehherde“ geklärt werden.']
### GND ID:
['gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4169916-6', 'gnd:4250701-7', 'gnd:4262271-2', 'gnd:4264197-4', 'gnd:4424905-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668175991']
### GND class:
['Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift', 'Milchkuh', 'In vitro', 'Grassilage', 'Sojabohnenextraktionsschrot', 'Rohprotein']
<|eot_id|>
|
3A1668179229.jsonld
|
['Optimierung von Beurteilungskriterien für die Leberzytologie beim Hund']
|
['Die zytologische Untersuchung von Leberzellgewebe hat in der tiermedizinischen Praxis immer mehr an Bedeutung gewonnen. Objektive Zell- und Kernkriterien sowie Bewertungsschlüssel für die Zählung von verschiedenen Zellen im zytologischen Leberpräparat finden sich in der zugänglichen veterinärmedizinischen Literatur nur wenig. Ziel dieser Studie war es somit ein optimiertes Scoring-System zur Beurteilung von Leberzellen sowie sonstigen Zellen im Leberpräparat zu erstellen. Der Fokus lag dabei auf folgenden Zell-und Kernkriterien bzw. Zellen: zweikernige Zellen, multinukleäre Zellen, Chromatinverteilung, freiliegende Nuklei, das Nukleus-/Zell-Durchmesser-Verhältnis (N-/Z-D-Verhältnis), intrazytoplasmatische Einschlüsse und Pigment sowie histiozytäre (Tumor-) Zellen, Lymphoblasten, stabkernige und segmentkernige neutrophile Granulozyten, Lymphozyten, Makrophagen, Myelozyten, Metamyelozyten, Proerythroblasten, Makroblasten und Normoblasten. Hierfür wurden zytologische Leberpräparate folgender Hepatopathien untersucht: Glukokortikoid-induzierte Hepatopathie, Hepatitis, hepatozelluläres Karzinom, Lymphom mit Leberbeteiligung, histiozytäres Sarkom mit Leberbeteiligung. Da das Beurteilungssystem einen deutlichen Einfluss auf die Aussage der Ergebnisse zu haben scheint, sollten bevorzugt quantitative Auswertungen bei der Beurteilung von Zell- und Kernkriterien eingesetzt werden. Die alleinige Beurteilung der Anwesenheit von irregulärem Chromatin oder multinukleären Zellen ist für die Diagnose eines malignen Geschehens nicht ausreichend. Für die Erfassung einer zellulären Infiltration wie der Beteiligung eines malignen Lymphoms und auch einer extramedullären Hämatopoese sollten möglichst quantitative Scores verwendet werden. Die Ergebnisse beider Studienteile legen nahe, dass bei Auswahl geeigneter Bewertungsschlüssel diese bei der Diagnose verschiedener Hepatopathien Hilfestellung geben können.']
|
['gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4026181-5', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4145186-7', 'gnd:4225620-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668179229']
|
['Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hund', 'Hochschulschrift', 'Bewertungssystem', 'Leberbiopsie']
|
Document
### Title: ['Optimierung von Beurteilungskriterien für die Leberzytologie beim Hund']
### Abstract:
['Die zytologische Untersuchung von Leberzellgewebe hat in der tiermedizinischen Praxis immer mehr an Bedeutung gewonnen. Objektive Zell- und Kernkriterien sowie Bewertungsschlüssel für die Zählung von verschiedenen Zellen im zytologischen Leberpräparat finden sich in der zugänglichen veterinärmedizinischen Literatur nur wenig. Ziel dieser Studie war es somit ein optimiertes Scoring-System zur Beurteilung von Leberzellen sowie sonstigen Zellen im Leberpräparat zu erstellen. Der Fokus lag dabei auf folgenden Zell-und Kernkriterien bzw. Zellen: zweikernige Zellen, multinukleäre Zellen, Chromatinverteilung, freiliegende Nuklei, das Nukleus-/Zell-Durchmesser-Verhältnis (N-/Z-D-Verhältnis), intrazytoplasmatische Einschlüsse und Pigment sowie histiozytäre (Tumor-) Zellen, Lymphoblasten, stabkernige und segmentkernige neutrophile Granulozyten, Lymphozyten, Makrophagen, Myelozyten, Metamyelozyten, Proerythroblasten, Makroblasten und Normoblasten. Hierfür wurden zytologische Leberpräparate folgender Hepatopathien untersucht: Glukokortikoid-induzierte Hepatopathie, Hepatitis, hepatozelluläres Karzinom, Lymphom mit Leberbeteiligung, histiozytäres Sarkom mit Leberbeteiligung. Da das Beurteilungssystem einen deutlichen Einfluss auf die Aussage der Ergebnisse zu haben scheint, sollten bevorzugt quantitative Auswertungen bei der Beurteilung von Zell- und Kernkriterien eingesetzt werden. Die alleinige Beurteilung der Anwesenheit von irregulärem Chromatin oder multinukleären Zellen ist für die Diagnose eines malignen Geschehens nicht ausreichend. Für die Erfassung einer zellulären Infiltration wie der Beteiligung eines malignen Lymphoms und auch einer extramedullären Hämatopoese sollten möglichst quantitative Scores verwendet werden. Die Ergebnisse beider Studienteile legen nahe, dass bei Auswahl geeigneter Bewertungsschlüssel diese bei der Diagnose verschiedener Hepatopathien Hilfestellung geben können.']
### GND ID:
['gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4026181-5', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4145186-7', 'gnd:4225620-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668179229']
### GND class:
['Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hund', 'Hochschulschrift', 'Bewertungssystem', 'Leberbiopsie']
<|eot_id|>
|
3A1668315815.jsonld
|
['Die Graphematik der Morpheme im Deutschen und Englischen']
|
[['Wie werden Wörter im Deutschen und im Englischen geschrieben? Wo sind Gemeinsamkeiten, wo sind Unterschiede? Diese Fragen werden aus morphologisch-graphematischer Perspektive bearbeitet. Es geht hier also nicht um Bezüge zwischen Schrift und Lautform (traditionell oft im Fokus der Graphematik), sondern um Korrespondenzen zwischen Schrift und Morphologie. Das betrifft zum einen den Aufbau von Morphemen. Welche Beschränkungen lassen sich hier für die Abfolge der Buchstaben formulieren? Was sind minimale, was sind prototypische Stämme und Affixe? Zum anderen geht es um Fragen der Einheitlichkeit (Wie uniform wird ein Morphem in der Schrift repräsentiert?) und der Eindeutigkeit (Wie distinkt verweist eine Schreibung auf ein Morphem?). Insgesamt zeigt sich, dass im Englischen eher Affixe verlässlich kodiert werden (oft eindeutig und einheitlich), während im Deutschen häufig Stämme einheitlich kodiert werden. Das sind zwei grundsätzlich unterschiedliche Strategien der Leseerleichterung', 'Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Datengrundlage -- 3. Der graphemische Aufbau von Morphemen -- 4. Morphographische Korrespondenzen -- 5. Zusammenfassung und Diskussion -- 6. Literatur -- 7. Anhang -- 8. Sachregister']]
|
['gnd:10095502-2', 'gnd:1043763333', 'gnd:26375-8', 'gnd:4014777-0', 'gnd:4073708-1', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4131535-2', 'gnd:4136928-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668315815']
|
['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Berg, Kristian', 'Carl von Ossietzky Universität Oldenburg', 'Englisch', 'Kontrastive Linguistik', 'Deutsch', 'Graphemik', 'Morphem']
|
Document
### Title: ['Die Graphematik der Morpheme im Deutschen und Englischen']
### Abstract:
[['Wie werden Wörter im Deutschen und im Englischen geschrieben? Wo sind Gemeinsamkeiten, wo sind Unterschiede? Diese Fragen werden aus morphologisch-graphematischer Perspektive bearbeitet. Es geht hier also nicht um Bezüge zwischen Schrift und Lautform (traditionell oft im Fokus der Graphematik), sondern um Korrespondenzen zwischen Schrift und Morphologie. Das betrifft zum einen den Aufbau von Morphemen. Welche Beschränkungen lassen sich hier für die Abfolge der Buchstaben formulieren? Was sind minimale, was sind prototypische Stämme und Affixe? Zum anderen geht es um Fragen der Einheitlichkeit (Wie uniform wird ein Morphem in der Schrift repräsentiert?) und der Eindeutigkeit (Wie distinkt verweist eine Schreibung auf ein Morphem?). Insgesamt zeigt sich, dass im Englischen eher Affixe verlässlich kodiert werden (oft eindeutig und einheitlich), während im Deutschen häufig Stämme einheitlich kodiert werden. Das sind zwei grundsätzlich unterschiedliche Strategien der Leseerleichterung', 'Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Datengrundlage -- 3. Der graphemische Aufbau von Morphemen -- 4. Morphographische Korrespondenzen -- 5. Zusammenfassung und Diskussion -- 6. Literatur -- 7. Anhang -- 8. Sachregister']]
### GND ID:
['gnd:10095502-2', 'gnd:1043763333', 'gnd:26375-8', 'gnd:4014777-0', 'gnd:4073708-1', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4131535-2', 'gnd:4136928-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668315815']
### GND class:
['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Berg, Kristian', 'Carl von Ossietzky Universität Oldenburg', 'Englisch', 'Kontrastive Linguistik', 'Deutsch', 'Graphemik', 'Morphem']
<|eot_id|>
|
3A1668340755.jsonld
|
['Konzentration von Trächtigkeits-assoziierten Glykoproteinen sowie der Immunglobuline IgG und IgM im postpartalen Zeitraum bei Schafen und Ziegen unterschiedlicher Nutzungsrichtungen']
|
['Trächtigkeits-assoziierte Glykoproteine (PAG) sind den Aspartat-Proteasen verwandte Glykoproteine, die von binukleären Zellen der Plazenta produziert werden. Ihre genaue Funktion ist noch immer unklar; viel diskutiert wird ein Einfluss auf das Immunsystem. In dieser Arbeit wurden PAG, sowie die Immunglobuline IgG und IgM im postpartalen Zeitraum bei Schafen und Ziegen zwei verschiedener Nutzungsarten (Fleisch, Milch) untersucht. Ziel der Studie war die Erfassung der Konzentrationsverläufe und die Untersuchung der Übertragung der drei Proteine auf die Neonaten. Mütter und Lämmer wurden ab dem Tag der Geburt bis vier Wochen post partum via Blutentnahme beprobt. Die Muttertiere präsentierten durchweg einen rascher Abfall der PAG-Konzentration. Signifikante Unterschiede zwischen den Rassen waren dabei bei den Ziegen von Tag 7 bis Tag 21, bei den Schafen an den Tagen 7-17 sichtbar. Dabei starteten die Milchrassen mit höheren Werten, bauten die PAG aber offenbar schneller ab. Bei den Lämmern zeigte sich nur bei den Ziegenlämmern signifikante Unterschiede in der PAG-Konzentration an den Tagen 1-4. Die IgG-Konzentrationen der Ziegenmuttern stiegen post partum sukzessive an. Bei den Lämmern beider Spezies fand ein starker Anstieg von PAG und IgG, bei den Ziegen auch von IgM, nach Kolostrumaufnahme statt. An der Mehrzahl der Messzeitpunkte waren für IgM signifikante Rasseunterschiede sichtbar. Korrelationen zwischen den drei Variablen waren wenig ausgeprägt. PAG treten offensichtlich aus dem mütterlichen Kreislauf in die Milch und von dort in die Neonaten über. Außerdem müssen geringe Mengen PAG und Immunglobuline schon die Plazenta passieren, denn auch vor der Kolostrumaufnahme beprobte Lämmer zeigten messbare Werte. Die Milchtiere zeigten durch eine erhöhte Stoffwechselrate einen schnelleren Abbau der PAG. Der IgM-ELISA für Schafe konnte nicht etabliert werden. Positive Korrelationen deuten auf einen Co-Transport von PAG und IgG durch das juvenile Darmlumen hin.']
|
['gnd:1173439455', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4051990-9', 'gnd:4071905-4', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4128660-1', 'gnd:4152476-7', 'gnd:4185809-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668340755']
|
['Breves, Gerhard', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Schaf', 'Glykoproteine', 'Hochschulschrift', 'Ziege', 'Enzyme-linked immunosorbent assay', 'Trächtigkeit']
|
Document
### Title: ['Konzentration von Trächtigkeits-assoziierten Glykoproteinen sowie der Immunglobuline IgG und IgM im postpartalen Zeitraum bei Schafen und Ziegen unterschiedlicher Nutzungsrichtungen']
### Abstract:
['Trächtigkeits-assoziierte Glykoproteine (PAG) sind den Aspartat-Proteasen verwandte Glykoproteine, die von binukleären Zellen der Plazenta produziert werden. Ihre genaue Funktion ist noch immer unklar; viel diskutiert wird ein Einfluss auf das Immunsystem. In dieser Arbeit wurden PAG, sowie die Immunglobuline IgG und IgM im postpartalen Zeitraum bei Schafen und Ziegen zwei verschiedener Nutzungsarten (Fleisch, Milch) untersucht. Ziel der Studie war die Erfassung der Konzentrationsverläufe und die Untersuchung der Übertragung der drei Proteine auf die Neonaten. Mütter und Lämmer wurden ab dem Tag der Geburt bis vier Wochen post partum via Blutentnahme beprobt. Die Muttertiere präsentierten durchweg einen rascher Abfall der PAG-Konzentration. Signifikante Unterschiede zwischen den Rassen waren dabei bei den Ziegen von Tag 7 bis Tag 21, bei den Schafen an den Tagen 7-17 sichtbar. Dabei starteten die Milchrassen mit höheren Werten, bauten die PAG aber offenbar schneller ab. Bei den Lämmern zeigte sich nur bei den Ziegenlämmern signifikante Unterschiede in der PAG-Konzentration an den Tagen 1-4. Die IgG-Konzentrationen der Ziegenmuttern stiegen post partum sukzessive an. Bei den Lämmern beider Spezies fand ein starker Anstieg von PAG und IgG, bei den Ziegen auch von IgM, nach Kolostrumaufnahme statt. An der Mehrzahl der Messzeitpunkte waren für IgM signifikante Rasseunterschiede sichtbar. Korrelationen zwischen den drei Variablen waren wenig ausgeprägt. PAG treten offensichtlich aus dem mütterlichen Kreislauf in die Milch und von dort in die Neonaten über. Außerdem müssen geringe Mengen PAG und Immunglobuline schon die Plazenta passieren, denn auch vor der Kolostrumaufnahme beprobte Lämmer zeigten messbare Werte. Die Milchtiere zeigten durch eine erhöhte Stoffwechselrate einen schnelleren Abbau der PAG. Der IgM-ELISA für Schafe konnte nicht etabliert werden. Positive Korrelationen deuten auf einen Co-Transport von PAG und IgG durch das juvenile Darmlumen hin.']
### GND ID:
['gnd:1173439455', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4051990-9', 'gnd:4071905-4', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4128660-1', 'gnd:4152476-7', 'gnd:4185809-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668340755']
### GND class:
['Breves, Gerhard', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Schaf', 'Glykoproteine', 'Hochschulschrift', 'Ziege', 'Enzyme-linked immunosorbent assay', 'Trächtigkeit']
<|eot_id|>
|
3A1668346613.jsonld
|
['Plasmonisch aktive Schichten und Nanostrukturen für die Material- und Sensorentwicklung']
|
['Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Evaluierung neuer Materialkombinationen und kostengünstiger Herstellungstechnologien für die Realisierung definierter, spezieller optischer Eigenschaften von Oberflächen, Nanopartikeln (NP) und -strukturen auf Basis von Schichttechnologien, insbesondere in Hinblick auf die Integration in Sensorplattformen für die Bioanalytik. Plasmonisch aktive Oberflächen z.B. als LSPR-Oberflächen oder SERS-Substrate erfordern anwendungsbezogene Eigenschaften. Deshalb werden in der Arbeit unterschiedliche Herstellungsverfahren von NP und Strukturen, wie die Temperatur- und Matrix-induzierten Verfahren, ein Laser-induziertes Verfahren und das Template-Stripping untersucht und die experimentellen Ergebnisse diskutiert. Als Schichtmaterialien wird auf fcc-Edelmetalle wie Au und Ag eingegangen, die für die Bioanalytik besonders interessant sind. Bei der Sputter-Abscheidung wachsen diese substratunabhängig mit einer (111)-Vorzugsorientierung auf und bilden, insbesondere bei niedrigen Drücken, sehr glatte und dicht gepackte Oberflächen aus. Diese glatten Oberflächen verbessern die Güte der Schicht und verlängern damit die Propagationslänge der SPP. Die Plasmonik von NP, d.h. die Dichteoszillationen der freien Ladungsträger, werden nicht nur von der Größe, der Form und dem Material, sondern auch von dem Umgebungsmedium bestimmt. Das Aufbringen einer Schicht in fester Phase auf die NP - in dieser Arbeit SiO2, SiNx, ZnO, Al2O3, STO oder YBCO - beeinflusst nicht nur die LSPR-Bande durch einen anderen Brechungsindex der Umgebung, sondern wirkt sich auch auf den Partikelbildungsprozess bzw. Umformungsprozess selbst aus. Als besonders interessant stellten sich die Matrix-induzierte NP-Bildung unter Verwendung einer STO-Schicht und der UV-Laser-induzierte Prozess heraus. Weiterhin werden messtechnische Ansätze für hybride Bioanalytik-Plattformen realisiert, mit denen durch die Kombination von optisch sensitiven Nachweismethoden (Cavity-Ring-Down Verfahren und planare Ring-Wellenleiter-Strukturen) mit der Plasmonik eine Steigerung bezüglich Selektivität und Sensitivität in der Bioanalytik erreicht werden kann. So war es z.B. möglich mit der Sensorplattform basierend auf der Cavity-Ring-Down Methode kombiniert mit der NP-Plasmonik und mikrofluidischem System einen DNA-Nachweis mit einem LOD von ca. 3fM zu realisieren.']
|
['gnd:1179956192', 'gnd:123347289', 'gnd:124035736', 'gnd:129441740', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4123887-4', 'gnd:4136339-5', 'gnd:4174845-1', 'gnd:4193016-2', 'gnd:4333369-2', 'gnd:4342626-8', 'gnd:4803438-1', 'gnd:7616461-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668346613']
|
['Schmidl, Gabriele', 'Albrecht, Joachim', 'Krischok, Stefan', 'Köhler, Michael', 'Technische Universität Ilmenau', 'Optische Eigenschaft', 'Dünnschichttechnik', 'Plasmon', 'Biosensor', 'Nanopartikel', 'Nanostrukturiertes Material', 'Mikrofluidik', 'Biophotonik']
|
Document
### Title: ['Plasmonisch aktive Schichten und Nanostrukturen für die Material- und Sensorentwicklung']
### Abstract:
['Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Evaluierung neuer Materialkombinationen und kostengünstiger Herstellungstechnologien für die Realisierung definierter, spezieller optischer Eigenschaften von Oberflächen, Nanopartikeln (NP) und -strukturen auf Basis von Schichttechnologien, insbesondere in Hinblick auf die Integration in Sensorplattformen für die Bioanalytik. Plasmonisch aktive Oberflächen z.B. als LSPR-Oberflächen oder SERS-Substrate erfordern anwendungsbezogene Eigenschaften. Deshalb werden in der Arbeit unterschiedliche Herstellungsverfahren von NP und Strukturen, wie die Temperatur- und Matrix-induzierten Verfahren, ein Laser-induziertes Verfahren und das Template-Stripping untersucht und die experimentellen Ergebnisse diskutiert. Als Schichtmaterialien wird auf fcc-Edelmetalle wie Au und Ag eingegangen, die für die Bioanalytik besonders interessant sind. Bei der Sputter-Abscheidung wachsen diese substratunabhängig mit einer (111)-Vorzugsorientierung auf und bilden, insbesondere bei niedrigen Drücken, sehr glatte und dicht gepackte Oberflächen aus. Diese glatten Oberflächen verbessern die Güte der Schicht und verlängern damit die Propagationslänge der SPP. Die Plasmonik von NP, d.h. die Dichteoszillationen der freien Ladungsträger, werden nicht nur von der Größe, der Form und dem Material, sondern auch von dem Umgebungsmedium bestimmt. Das Aufbringen einer Schicht in fester Phase auf die NP - in dieser Arbeit SiO2, SiNx, ZnO, Al2O3, STO oder YBCO - beeinflusst nicht nur die LSPR-Bande durch einen anderen Brechungsindex der Umgebung, sondern wirkt sich auch auf den Partikelbildungsprozess bzw. Umformungsprozess selbst aus. Als besonders interessant stellten sich die Matrix-induzierte NP-Bildung unter Verwendung einer STO-Schicht und der UV-Laser-induzierte Prozess heraus. Weiterhin werden messtechnische Ansätze für hybride Bioanalytik-Plattformen realisiert, mit denen durch die Kombination von optisch sensitiven Nachweismethoden (Cavity-Ring-Down Verfahren und planare Ring-Wellenleiter-Strukturen) mit der Plasmonik eine Steigerung bezüglich Selektivität und Sensitivität in der Bioanalytik erreicht werden kann. So war es z.B. möglich mit der Sensorplattform basierend auf der Cavity-Ring-Down Methode kombiniert mit der NP-Plasmonik und mikrofluidischem System einen DNA-Nachweis mit einem LOD von ca. 3fM zu realisieren.']
### GND ID:
['gnd:1179956192', 'gnd:123347289', 'gnd:124035736', 'gnd:129441740', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4123887-4', 'gnd:4136339-5', 'gnd:4174845-1', 'gnd:4193016-2', 'gnd:4333369-2', 'gnd:4342626-8', 'gnd:4803438-1', 'gnd:7616461-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668346613']
### GND class:
['Schmidl, Gabriele', 'Albrecht, Joachim', 'Krischok, Stefan', 'Köhler, Michael', 'Technische Universität Ilmenau', 'Optische Eigenschaft', 'Dünnschichttechnik', 'Plasmon', 'Biosensor', 'Nanopartikel', 'Nanostrukturiertes Material', 'Mikrofluidik', 'Biophotonik']
<|eot_id|>
|
3A1668449870.jsonld
|
['Staatenimmunität im Konflikt mit dem Rechtsschutzanspruch des Einzelnen aus Art. 6 I EMRK']
|
["Das Recht auf Zugang zu Gericht ist zu einem Sinnbild der sich stetig entwickelnden Rechtsposition des Einzelnen im Völkerrecht geworden, da es vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) justiziabel ist. Im Falle eines Aufeinandertreffens mit der Staatenimmunität hat es nach Ansicht des EGMR vollständig zurückzutreten, was nach Ansicht der Autorin den durch die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) garantierten Mindeststandard unterschreitet. -- Der Konflikt zwischen regional verbindlichem Völkervertragsrecht (Art. 6 I EMRK) und allgemein verbindlichem Völkergewohnheitsrecht (Staatenimmunität) ist Ausdruck einer fragmentierten Völkerrechtslandschaft, in der zwei (Teil-)Rechtsordnungen bzw. sog. Regime gemeinsame Schnittmengen aufweisen (Inter-Regime-Konflikt). Die vorliegende Arbeit schlägt vor, die betroffenen Interessen in Einklang zu bringen und hierbei beiden Regimen den jeweils größtmöglichen Anwendungsspielraum zu belassen. Sie appelliert an den EGMR, seinem Auftrag aus Art.19 EMRK entsprechend seine Verantwortung für eine praktische und effektive Durchsetzung des Rechts auf Zugang zu Gericht aus Art. 6 I EMRK ernst- und wahrzunehmen. / »The Right of Access to Court from Art. 6 ECHR in Conflict with State Immunity« -- The right of access to court has become a symbol of the constantly evolving position of individuals in public international law. In case of a conflict with the principle of state immunity, however, the European Court of Human Rights (ECtHR) takes the view that it has to withdraw completely or »in principle«, which, in the author's view, falls short of the minimum standard guaranteed under the ECHR. She proposes reconciling the interests involved while leaving both regimes the widest possible range of application. In this connection, the author appeals to the ECtHR, in accordance with its mandate under Art. 19 ECHR, to take seriously its responsibility for the practical and effective enforcement of the right of access to court under Art. 6 I ECHR."]
|
['gnd:1190578247', 'gnd:36187-2', 'gnd:4015727-1', 'gnd:4027285-0', 'gnd:4177266-0', 'gnd:4230755-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668449870']
|
['Gabius, Anne', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Europäische Menschenrechtskonvention', 'Interessenkollision', 'Rechtsschutzanspruch', 'Staatenimmunität']
|
Document
### Title: ['Staatenimmunität im Konflikt mit dem Rechtsschutzanspruch des Einzelnen aus Art. 6 I EMRK']
### Abstract:
["Das Recht auf Zugang zu Gericht ist zu einem Sinnbild der sich stetig entwickelnden Rechtsposition des Einzelnen im Völkerrecht geworden, da es vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) justiziabel ist. Im Falle eines Aufeinandertreffens mit der Staatenimmunität hat es nach Ansicht des EGMR vollständig zurückzutreten, was nach Ansicht der Autorin den durch die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) garantierten Mindeststandard unterschreitet. -- Der Konflikt zwischen regional verbindlichem Völkervertragsrecht (Art. 6 I EMRK) und allgemein verbindlichem Völkergewohnheitsrecht (Staatenimmunität) ist Ausdruck einer fragmentierten Völkerrechtslandschaft, in der zwei (Teil-)Rechtsordnungen bzw. sog. Regime gemeinsame Schnittmengen aufweisen (Inter-Regime-Konflikt). Die vorliegende Arbeit schlägt vor, die betroffenen Interessen in Einklang zu bringen und hierbei beiden Regimen den jeweils größtmöglichen Anwendungsspielraum zu belassen. Sie appelliert an den EGMR, seinem Auftrag aus Art.19 EMRK entsprechend seine Verantwortung für eine praktische und effektive Durchsetzung des Rechts auf Zugang zu Gericht aus Art. 6 I EMRK ernst- und wahrzunehmen. / »The Right of Access to Court from Art. 6 ECHR in Conflict with State Immunity« -- The right of access to court has become a symbol of the constantly evolving position of individuals in public international law. In case of a conflict with the principle of state immunity, however, the European Court of Human Rights (ECtHR) takes the view that it has to withdraw completely or »in principle«, which, in the author's view, falls short of the minimum standard guaranteed under the ECHR. She proposes reconciling the interests involved while leaving both regimes the widest possible range of application. In this connection, the author appeals to the ECtHR, in accordance with its mandate under Art. 19 ECHR, to take seriously its responsibility for the practical and effective enforcement of the right of access to court under Art. 6 I ECHR."]
### GND ID:
['gnd:1190578247', 'gnd:36187-2', 'gnd:4015727-1', 'gnd:4027285-0', 'gnd:4177266-0', 'gnd:4230755-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668449870']
### GND class:
['Gabius, Anne', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Europäische Menschenrechtskonvention', 'Interessenkollision', 'Rechtsschutzanspruch', 'Staatenimmunität']
<|eot_id|>
|
3A1668466082.jsonld
|
['Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien']
|
['Die Arbeit untersucht den relativ jungen staatsorganisationsrechtlichen Akteur der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und damit zusammenhängende verfassungsrechtliche Fragen. Methodisch wählt die Arbeit einen Ansatz, der neben rechtlichen Fragestellungen auch die Realität der politischen Existenz der Institution in den Blick nimmt. -- Ausgehend von der hybriden Organisationsform der Institution erfolgt eine vergleichende Analyse mit anderen Akteuren innerhalb der Regierungsorganisation des Bundes, die deren Besonderheiten verdeutlicht. Die Auseinandersetzung mit der tatsächlichen Aufgabenwahrnehmung dieser Dienststelle der Bundeskanzlerin offenbart die Stellung eines faktischen Ministeriums. Im Hinblick auf die Regierungsverfassung des Grundgesetzes und die politische Wirksamkeit erweist sich die Institution in ihrer organisatorischen Ausgestaltung als fragwürdig. / »The Federal Government Commissioner for Culture and the Media« -- The thesis examines the relatively recent governmental actor of the Federal Government Commissioner for Culture and the Media and related constitutional questions. The methodical approach of the analysis includes, alongside legal problems, the coverage of the political reality of the institution.']
|
['gnd:10050091-2', 'gnd:1189359952', 'gnd:2003070-8', 'gnd:4033581-1', 'gnd:4062801-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668466082']
|
['Deutschland Beauftragte für Kultur und Medien', 'Luy, Maren Constanze', 'Universität Konstanz', 'Kulturpolitik', 'Verfassungsrecht']
|
Document
### Title: ['Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien']
### Abstract:
['Die Arbeit untersucht den relativ jungen staatsorganisationsrechtlichen Akteur der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und damit zusammenhängende verfassungsrechtliche Fragen. Methodisch wählt die Arbeit einen Ansatz, der neben rechtlichen Fragestellungen auch die Realität der politischen Existenz der Institution in den Blick nimmt. -- Ausgehend von der hybriden Organisationsform der Institution erfolgt eine vergleichende Analyse mit anderen Akteuren innerhalb der Regierungsorganisation des Bundes, die deren Besonderheiten verdeutlicht. Die Auseinandersetzung mit der tatsächlichen Aufgabenwahrnehmung dieser Dienststelle der Bundeskanzlerin offenbart die Stellung eines faktischen Ministeriums. Im Hinblick auf die Regierungsverfassung des Grundgesetzes und die politische Wirksamkeit erweist sich die Institution in ihrer organisatorischen Ausgestaltung als fragwürdig. / »The Federal Government Commissioner for Culture and the Media« -- The thesis examines the relatively recent governmental actor of the Federal Government Commissioner for Culture and the Media and related constitutional questions. The methodical approach of the analysis includes, alongside legal problems, the coverage of the political reality of the institution.']
### GND ID:
['gnd:10050091-2', 'gnd:1189359952', 'gnd:2003070-8', 'gnd:4033581-1', 'gnd:4062801-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668466082']
### GND class:
['Deutschland Beauftragte für Kultur und Medien', 'Luy, Maren Constanze', 'Universität Konstanz', 'Kulturpolitik', 'Verfassungsrecht']
<|eot_id|>
|
3A166846747X.jsonld
|
['Die Polizeiverordnung']
|
['Die Polizeiverordnung ist eine traditionelle Handlungsform des Polizeirechts. Sie ist in allen Polizei- und Ordnungsgesetzen der Länder fest etabliert. Der Autor zeigt die länderübergreifenden Strukturen der Polizeiverordnung auf und untersucht die Ursachen für die überwiegend gleichförmigen Vorschriften. Dabei befasst er sich schwerpunktmäßig mit dem Begriff der abstrakten Gefahr als zentrale Voraussetzung für den Erlass einer Polizeiverordnung. In diesem Kontext wird der Begriff der abstrakten Gefahr, der gegenüber der konkreten Gefahr wenig ausdifferenziert wirkt, konkretisiert, indem die Handlungssituation des Normerlasses besonders berücksichtigt wird. Abschließend zeigt der Autor Perspektiven auf, wie das bestehende Regelwerk praxisgerecht sinnvoll ergänzt werden könnte. Er setzt sich dabei kritisch mit einer neuen Tendenz auseinander, spezielle Ermächtigungsgrundlagen – wie etwa für Alkoholverbotsverordnungen – neben der Verordnungsgeneralklausel zu etablieren.']
|
['gnd:119205413X', 'gnd:2041141-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4115591-9', 'gnd:4175064-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166846747X']
|
['Burke, Hendrik', 'Universität Osnabrück', 'Deutschland', 'Polizeirecht', 'Polizeiverordnung']
|
Document
### Title: ['Die Polizeiverordnung']
### Abstract:
['Die Polizeiverordnung ist eine traditionelle Handlungsform des Polizeirechts. Sie ist in allen Polizei- und Ordnungsgesetzen der Länder fest etabliert. Der Autor zeigt die länderübergreifenden Strukturen der Polizeiverordnung auf und untersucht die Ursachen für die überwiegend gleichförmigen Vorschriften. Dabei befasst er sich schwerpunktmäßig mit dem Begriff der abstrakten Gefahr als zentrale Voraussetzung für den Erlass einer Polizeiverordnung. In diesem Kontext wird der Begriff der abstrakten Gefahr, der gegenüber der konkreten Gefahr wenig ausdifferenziert wirkt, konkretisiert, indem die Handlungssituation des Normerlasses besonders berücksichtigt wird. Abschließend zeigt der Autor Perspektiven auf, wie das bestehende Regelwerk praxisgerecht sinnvoll ergänzt werden könnte. Er setzt sich dabei kritisch mit einer neuen Tendenz auseinander, spezielle Ermächtigungsgrundlagen – wie etwa für Alkoholverbotsverordnungen – neben der Verordnungsgeneralklausel zu etablieren.']
### GND ID:
['gnd:119205413X', 'gnd:2041141-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4115591-9', 'gnd:4175064-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166846747X']
### GND class:
['Burke, Hendrik', 'Universität Osnabrück', 'Deutschland', 'Polizeirecht', 'Polizeiverordnung']
<|eot_id|>
|
3A1668473011.jsonld
|
['Täterschaft von Verbänden']
|
['In der wissenschaftlichen Diskussion über die Reform des Unternehmenssanktionenrechts dominieren traditionell Überlegungen, ob juristische Personen und Verbände schuldhaft handeln können. Darüber wird häufig die Frage vernachlässigt, ob der Täterbegriff des geltenden Strafrechts auf Verbände übertragen werden kann. Die vorliegende Untersuchung zeigt auf, dass sich eine Täterschaft von Verbänden in die geltenden Strukturen einpassen lässt, womit zugleich ihre Voraussetzungen umgrenzt werden. Juristische Personen haben die Fähigkeit, nicht nur Normadressat, sondern selbst Normautor zu sein. Ebenso wie natürliche Personen haben sie Einfluss auf die Entstehung gleicher Freiheit, weshalb sie sich auch so organisieren müssen, dass sie dieser Freiheit gerecht werden. Zur Gestaltung des Organisationskreises des Verbandes sind dessen Leitungspersonen berufen, deren Handlungen dem Verband als eigene zugerechnet werden können. Eine Täterschaft im Sinne des geltenden Strafrechts resultiert hieraus nur dann, wenn die Anknüpfungstat als personales Unrecht der juristischen Person missbilligt wird. Der Autor resümiert, dass eine solche Verbandstäterschaft in § 30 OWiG adäquat umgesetzt ist, nicht dagegen im EU-Kartellrecht. / »Vicarious (Criminal) Liability of Organizations and Legal Entities« -- In the scientific discussion on the reform of corporate sanctions law, the question of whether the concept of perpetrator in current penal law can be applied to legal persons is often neglected. The present investigative research shows that the commission of crimes by associations can be integrated into the existing structures. Legal persons have the ability to be not only norm addressees, but also norm authors themselves. Like natural persons, they have an influence on the establishment of common freedom, which is why they must also organize themselves in such a way that they do justice to exercise this freedom.']
|
['gnd:1159575789', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029063-3', 'gnd:4058881-6', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4231694-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668473011']
|
['Dust, Julian', 'Universität zu Köln', 'Deutschland', 'Juristische Person', 'Täter', 'Strafbarkeit', 'Personenvereinigung']
|
Document
### Title: ['Täterschaft von Verbänden']
### Abstract:
['In der wissenschaftlichen Diskussion über die Reform des Unternehmenssanktionenrechts dominieren traditionell Überlegungen, ob juristische Personen und Verbände schuldhaft handeln können. Darüber wird häufig die Frage vernachlässigt, ob der Täterbegriff des geltenden Strafrechts auf Verbände übertragen werden kann. Die vorliegende Untersuchung zeigt auf, dass sich eine Täterschaft von Verbänden in die geltenden Strukturen einpassen lässt, womit zugleich ihre Voraussetzungen umgrenzt werden. Juristische Personen haben die Fähigkeit, nicht nur Normadressat, sondern selbst Normautor zu sein. Ebenso wie natürliche Personen haben sie Einfluss auf die Entstehung gleicher Freiheit, weshalb sie sich auch so organisieren müssen, dass sie dieser Freiheit gerecht werden. Zur Gestaltung des Organisationskreises des Verbandes sind dessen Leitungspersonen berufen, deren Handlungen dem Verband als eigene zugerechnet werden können. Eine Täterschaft im Sinne des geltenden Strafrechts resultiert hieraus nur dann, wenn die Anknüpfungstat als personales Unrecht der juristischen Person missbilligt wird. Der Autor resümiert, dass eine solche Verbandstäterschaft in § 30 OWiG adäquat umgesetzt ist, nicht dagegen im EU-Kartellrecht. / »Vicarious (Criminal) Liability of Organizations and Legal Entities« -- In the scientific discussion on the reform of corporate sanctions law, the question of whether the concept of perpetrator in current penal law can be applied to legal persons is often neglected. The present investigative research shows that the commission of crimes by associations can be integrated into the existing structures. Legal persons have the ability to be not only norm addressees, but also norm authors themselves. Like natural persons, they have an influence on the establishment of common freedom, which is why they must also organize themselves in such a way that they do justice to exercise this freedom.']
### GND ID:
['gnd:1159575789', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029063-3', 'gnd:4058881-6', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4231694-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668473011']
### GND class:
['Dust, Julian', 'Universität zu Köln', 'Deutschland', 'Juristische Person', 'Täter', 'Strafbarkeit', 'Personenvereinigung']
<|eot_id|>
|
3A1668492105.jsonld
|
['Musik und Inklusion : zu den Widersprüchen inklusiver Musikproduktion in der Sozialen Arbeit']
|
["Spätestens seit Ratifizierung der UN-BRK stehen auch musikpädagogische Angebote der Sozialen Arbeit vor der Herausforderung Inklusion zu verwirklichen. Weitgehend unerforscht sind bislang die konkreten Verwirklichungsbedingungen und Hindernisse inklusiver Praxen. Am Beispiel der 1988 gegründeten Hamburger Musikgruppe 'Station 17', wird untersucht, welche Ziele bei der inklusiven musikpädagogischen Arbeit verfolgt werden. Mit welchen Problemen sind die Musiker*innen in der Praxis konfrontiert und welche Handlungsstrategien haben sie zu deren Bewältigung entwickelt? Ein Fokus liegt dabei auf der Erarbeitung von Widersprüchen der Theoriebildung und pädagogischen Praxis, die sich aus einem inklusiven Transformationsanspruch bei gleichzeitiger Affirmation gesellschaftlicher Machtstrukturen ergeben."]
|
['gnd:10324801-8', 'gnd:1151050881', 'gnd:4040843-7', 'gnd:4055676-1', 'gnd:7693876-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668492105']
|
['Station 17 (Musikgruppe)', 'Tiedeken, Peter', 'Musikerziehung', 'Sozialarbeit', 'Inklusive Pädagogik']
|
Document
### Title: ['Musik und Inklusion : zu den Widersprüchen inklusiver Musikproduktion in der Sozialen Arbeit']
### Abstract:
["Spätestens seit Ratifizierung der UN-BRK stehen auch musikpädagogische Angebote der Sozialen Arbeit vor der Herausforderung Inklusion zu verwirklichen. Weitgehend unerforscht sind bislang die konkreten Verwirklichungsbedingungen und Hindernisse inklusiver Praxen. Am Beispiel der 1988 gegründeten Hamburger Musikgruppe 'Station 17', wird untersucht, welche Ziele bei der inklusiven musikpädagogischen Arbeit verfolgt werden. Mit welchen Problemen sind die Musiker*innen in der Praxis konfrontiert und welche Handlungsstrategien haben sie zu deren Bewältigung entwickelt? Ein Fokus liegt dabei auf der Erarbeitung von Widersprüchen der Theoriebildung und pädagogischen Praxis, die sich aus einem inklusiven Transformationsanspruch bei gleichzeitiger Affirmation gesellschaftlicher Machtstrukturen ergeben."]
### GND ID:
['gnd:10324801-8', 'gnd:1151050881', 'gnd:4040843-7', 'gnd:4055676-1', 'gnd:7693876-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668492105']
### GND class:
['Station 17 (Musikgruppe)', 'Tiedeken, Peter', 'Musikerziehung', 'Sozialarbeit', 'Inklusive Pädagogik']
<|eot_id|>
|
3A1668492318.jsonld
|
['Lernprozesse im interkulturellen Management dialogischer Entwicklungsarbeit']
|
['Entwicklungszusammenarbeit bedarf einer interdisziplinären und kontextbezogenen Ausrichtung des Managements, um nicht an Akzeptanz- und Kohärenzproblemen zu scheitern. Mit dem multi-referentiellen approach of global management werden die dafür notwendigen managerialen und organisationalen Lernprozesse begründet und eingeleitet. Eine konsequente Ausrichtung am dialogischen Prinzip und eine dynamische Interpretation des Kulturbegriffs sind dabei von zentraler Bedeutung. Die Prämisse einer zukunftsfähigen dialogische Entwicklungsarbeit lautet darum: hier Bescheidenheit, dort Potentiale entdecken.']
|
['gnd:1176239066', 'gnd:4012063-6', 'gnd:4198756-1', 'gnd:4245398-7', 'gnd:4343519-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668492318']
|
['Rott, Gerhard', 'Dialogisches Prinzip', 'Entwicklungszusammenarbeit', 'Interkulturelles Lernen', 'Interkulturelles Management']
|
Document
### Title: ['Lernprozesse im interkulturellen Management dialogischer Entwicklungsarbeit']
### Abstract:
['Entwicklungszusammenarbeit bedarf einer interdisziplinären und kontextbezogenen Ausrichtung des Managements, um nicht an Akzeptanz- und Kohärenzproblemen zu scheitern. Mit dem multi-referentiellen approach of global management werden die dafür notwendigen managerialen und organisationalen Lernprozesse begründet und eingeleitet. Eine konsequente Ausrichtung am dialogischen Prinzip und eine dynamische Interpretation des Kulturbegriffs sind dabei von zentraler Bedeutung. Die Prämisse einer zukunftsfähigen dialogische Entwicklungsarbeit lautet darum: hier Bescheidenheit, dort Potentiale entdecken.']
### GND ID:
['gnd:1176239066', 'gnd:4012063-6', 'gnd:4198756-1', 'gnd:4245398-7', 'gnd:4343519-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668492318']
### GND class:
['Rott, Gerhard', 'Dialogisches Prinzip', 'Entwicklungszusammenarbeit', 'Interkulturelles Lernen', 'Interkulturelles Management']
<|eot_id|>
|
3A1668493101.jsonld
|
['Deutsch als Zweitsprache lehren lernen : eine Wirksamkeitsstudie zu Lehrerfortbildungen']
|
['In den letzten Jahren ist ein erhöhter Bedarf an Lehrkräften im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) zu erkennen. Da die Passung von Bedarf und entsprechenden Inhalten in der Lehrerausbildung gering ausfällt, sind wirksame Lehrerfortbildungen zu Deutsch als Zweitsprache notwendig. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde die Wirksamkeit eines solchen DaZ-Fortbildungskonzepts aus quantitativer und qualitativer Forschungsperspektive untersucht. Es zeigt sich eine Lernentwicklung in den untersuchten Bereichen Diagnose und Förderung sowie fachdidaktische DaZ-Grundprinzipien.']
|
['gnd:1188071807', 'gnd:4018424-9', 'gnd:4035096-4', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668493101']
|
['Benz, Jasmin', 'Fremdsprache', 'Lehrerfortbildung', 'Deutsch']
|
Document
### Title: ['Deutsch als Zweitsprache lehren lernen : eine Wirksamkeitsstudie zu Lehrerfortbildungen']
### Abstract:
['In den letzten Jahren ist ein erhöhter Bedarf an Lehrkräften im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) zu erkennen. Da die Passung von Bedarf und entsprechenden Inhalten in der Lehrerausbildung gering ausfällt, sind wirksame Lehrerfortbildungen zu Deutsch als Zweitsprache notwendig. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde die Wirksamkeit eines solchen DaZ-Fortbildungskonzepts aus quantitativer und qualitativer Forschungsperspektive untersucht. Es zeigt sich eine Lernentwicklung in den untersuchten Bereichen Diagnose und Förderung sowie fachdidaktische DaZ-Grundprinzipien.']
### GND ID:
['gnd:1188071807', 'gnd:4018424-9', 'gnd:4035096-4', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668493101']
### GND class:
['Benz, Jasmin', 'Fremdsprache', 'Lehrerfortbildung', 'Deutsch']
<|eot_id|>
|
3A1668493497.jsonld
|
['Kommunikationsarbeit im Social Web : die Social Community als Schauplatz kommunikativ erbrachter Identitätsarbeit']
|
['Jugendliche machen, indem sie in und über die Social Community kommunizieren, Identitätsarbeit für sie selbst greifbar, subjektiv empfunden kontrollierbar und für andere sichtbar. Das kommunikative Tun wird als Kommunikationsarbeit beschrieben. Der Interaktions- und Kommunikationsbereich Social Community nimmt aufgrund seiner intensiven Nutzung durch Jugendliche und seine vielfältigen Funktionsbereiche eine besondere Rolle für Jugendliche ein. Jugendliche assoziieren ihr Kommunizieren in der Social Community damit, Arbeit zu leisten. Die empfundene Arbeit wird als Konglomerat von Tätigkeiten konstruiert und mit unterschiedlichen Sinnbezügen in Verbindung gebracht. Ausprägungen dieser als Kommunikationsarbeit bezeichneten Tätigkeit machen Teilbereiche der Identitätsarbeit, die die Jugendlichen in und über die Social-Community-Kommunikation erbringen, für sie selbst greifbar, subjektiv empfunden kontrollierbar und für andere sichtbar. Die Kommunikationsarbeit kann wiederum wesentlich für die eigene Identitätskonstruktion sein.']
|
['gnd:1071012568', 'gnd:1153927179', 'gnd:402741-3', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4122349-4', 'gnd:4138616-4', 'gnd:4164814-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668493497']
|
['Online-Community', 'Hintz, Elisabeth', 'Verlag Julius Beltz, Bad Langensalza', 'Jugend', 'Selbstdarstellung', 'Identitätsentwicklung', 'Kommunikationsverhalten']
|
Document
### Title: ['Kommunikationsarbeit im Social Web : die Social Community als Schauplatz kommunikativ erbrachter Identitätsarbeit']
### Abstract:
['Jugendliche machen, indem sie in und über die Social Community kommunizieren, Identitätsarbeit für sie selbst greifbar, subjektiv empfunden kontrollierbar und für andere sichtbar. Das kommunikative Tun wird als Kommunikationsarbeit beschrieben. Der Interaktions- und Kommunikationsbereich Social Community nimmt aufgrund seiner intensiven Nutzung durch Jugendliche und seine vielfältigen Funktionsbereiche eine besondere Rolle für Jugendliche ein. Jugendliche assoziieren ihr Kommunizieren in der Social Community damit, Arbeit zu leisten. Die empfundene Arbeit wird als Konglomerat von Tätigkeiten konstruiert und mit unterschiedlichen Sinnbezügen in Verbindung gebracht. Ausprägungen dieser als Kommunikationsarbeit bezeichneten Tätigkeit machen Teilbereiche der Identitätsarbeit, die die Jugendlichen in und über die Social-Community-Kommunikation erbringen, für sie selbst greifbar, subjektiv empfunden kontrollierbar und für andere sichtbar. Die Kommunikationsarbeit kann wiederum wesentlich für die eigene Identitätskonstruktion sein.']
### GND ID:
['gnd:1071012568', 'gnd:1153927179', 'gnd:402741-3', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4122349-4', 'gnd:4138616-4', 'gnd:4164814-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668493497']
### GND class:
['Online-Community', 'Hintz, Elisabeth', 'Verlag Julius Beltz, Bad Langensalza', 'Jugend', 'Selbstdarstellung', 'Identitätsentwicklung', 'Kommunikationsverhalten']
<|eot_id|>
|
3A1668493519.jsonld
|
['Kinder in Armut : wie eine veränderte Grundschularbeit helfen kann, sie zu bewältigen']
|
['Das Buch zeichnet die Diskussion und den Forschungsstand um Kinderarmut nach und zeigt anhand von Praxismaterialien auf, wie dem Thema "Armut" in der Grundschule angemessen begegnet werden kann. Kinderarmut ist auch im wohlhabenden Deutschland ein weit verbreitetes Phänomen, das nahezu alle Bereiche des kindlichen Lebens betrifft – von der angemessenen Ernährung bis hin zum Klassenausflug, für den das Geld fehlt. Dieses Buch zeichnet die Diskussion und den aktuellen Forschungsstand nach und beleuchtet, wie dem Thema "Armut" in der Grundschule angemessen begegnet werden kann. Der Fokus liegt dabei auf Arbeitsblättern, die für die unterschiedlichen Klassen- und Altersstufen angepasst werden können.']
|
['gnd:132604485', 'gnd:2025644-9', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022354-1', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4195461-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668493519']
|
['Weimann, Eike', 'Julius Beltz GmbH & Co. KG', 'Armut', 'Deutschland', 'Grundschulunterricht', 'Kind', 'Bewältigung']
|
Document
### Title: ['Kinder in Armut : wie eine veränderte Grundschularbeit helfen kann, sie zu bewältigen']
### Abstract:
['Das Buch zeichnet die Diskussion und den Forschungsstand um Kinderarmut nach und zeigt anhand von Praxismaterialien auf, wie dem Thema "Armut" in der Grundschule angemessen begegnet werden kann. Kinderarmut ist auch im wohlhabenden Deutschland ein weit verbreitetes Phänomen, das nahezu alle Bereiche des kindlichen Lebens betrifft – von der angemessenen Ernährung bis hin zum Klassenausflug, für den das Geld fehlt. Dieses Buch zeichnet die Diskussion und den aktuellen Forschungsstand nach und beleuchtet, wie dem Thema "Armut" in der Grundschule angemessen begegnet werden kann. Der Fokus liegt dabei auf Arbeitsblättern, die für die unterschiedlichen Klassen- und Altersstufen angepasst werden können.']
### GND ID:
['gnd:132604485', 'gnd:2025644-9', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022354-1', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4195461-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668493519']
### GND class:
['Weimann, Eike', 'Julius Beltz GmbH & Co. KG', 'Armut', 'Deutschland', 'Grundschulunterricht', 'Kind', 'Bewältigung']
<|eot_id|>
|
3A1668495988.jsonld
|
['Blaues Blut und rote Zahlen : westfälischer Adel im Konkurs 1700-1815']
|
[['Die vorliegende Arbeit betritt Neuland. Die territoriale Finanzgeschichte ist in der landesgeschichtlichen Forschung bisher wenig beachtet worden. Dem Autor gelingt es in überzeugender Weise, einen Aspekt darzustellen. Die Arbeit besticht durch ihre stringente Argumentation und die vielschichtige Durchdringung des Themas nicht nur in finanzgeschichtlicher Hinsicht, sondern auch im Hinblick auf die Rahmenbedingungen des adeligen Lebens vor dem Hintergrund der symbolischen Ressourcen. – Horst Conrad, in: Westfälische Forschungen (2019), S. 632f.', 'Die Leistung von Sven Solterbeck besteht vor allem in der gründlichen Arbeit mit den Quellen zur Geschichte des regionalen Niederadels. [...] Nach längerer Zeit ist er nach Reif und Weidner [...] der erste, der sich intensiv mit der regionalen Adelsgeschichte in Westfalen beschäftigt. Für die Untersuchungen zum Konkurs und zur schwierigen Quellengruppe der frühneuzeitlichen Rechnungen ist Solterbeck in jedem Fall ein hoher Verdient zuzurechnen. [...] Die Arbeit von Sven Solterbeck gehört neben den Werken von Heinz Reif und Marcus Weidner in jede gut sortierte Bibliothek zur Westfälischen Landesgeschichte. – Antje Diener-Staeckling, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 90 (2019), S. 71.', 'Insgesamt stellt die Arbeit einen wesentlichen Beitrag nicht nur zu einem weitgehend vernachlässigten Aspekt des frühneuzeitlichen Adels, sondern zur modernen Adelsforschung generell, dar. Sie bietet weit mehr als ihr Titel verspricht: Über den bloßen Konkurs hinaus behandelt der Verfasser eine Fülle von von weiteren Themen und Aspekten. – Ulrich Winzer, in: Osnabrücker Mitteilungen 124 (2019), S. 364.', 'Das Buch vermag damit einerseits, Interessierte mit Forschungsfragen zum westfälischen Landadel zu befriedigen, indem detailreich dessen Handlungsspielräume geschildert werden und empirisch mit dem Vorurteil der Fremdheit des Adels in ökonomischen Fragen aufräumt wird. Andererseits ist die Studie für Wirtschafts- und Sozialhistoriker anschlussfähig, indem sie veranschaulicht, wie stark ökonomische Fragestellungen gerade in der Frühen Neuzeit an die jeweiligen zeitgenössischen sozialen Gegebeheiten rückgebunden waren. – Gregor Stiebert, in: Rheinische Vierteljahresblätter 2020, S.426-429.', 'Die Arbeit von Sven Solterbeck erfüllt die Erwartungen des wissenschaftlich interessierten Lesers in mehrfacher Hinsicht. Die Rezeption der einschlägigen Literatur wie auch die sorgfältige Aufbereitung der ausgewählten Quellen bieten dank des mikrohistorischen Ansatzes genügend Raum für detaillierte Beschreibungen und sorgfältig hergeleitete Deutungen von Handlungen in ihren gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten. Ebenso souverän wie konsequent werden die sich als fruchtbar erweisenden theoretischen Modelle auf das verfügbare Textmaterial angewandt und als Deutungsmuster herangezogen, zugleich überprüft und gegebenenfalls modifiziert. Fragestellungen, Hypothesen und Antworten, die weit ausholen, werden in einer verständlichen Sprache mit profunden Erklärungen und Rekapitulationen ausgestaltet. [...] In der Summe gelingt es Solterbeck in beeindruckender Weise, der Adelsgeschichte einen weiteren Baustein zur Beschreibung adeliger Lebenswelten hinzuzufügen. – Peter Weber auf H-Soz-Kult', 'Das Verhältnis zwischen Konkurs und Adel in der Vormoderne war spannungsreich. Der Adel zeichnete sich durch den Anspruch aus, den ehrenvollsten Rang in der Ständegesellschaft einzunehmen und die höchsten Ehrenvorrechte zu verdienen. Ein Konkurs führte jedoch zu einem potentiellen Verlust der Ehre: Er machte einen Wortbruch gegenüber den eingegangenen Zahlungsversprechen öffentlich und war mit ehrschädigenden Maßnahmen der Obrigkeiten verbunden. Ein Konkurs bedrohte zudem den Besitzstand einer Adelsfamilie, der überaus wichtig für ihren ständischen Rang war. Wie reagierten eine Adelsfamilie und ihre Umwelt auf dieses Spannungsverhältnis und was waren die Folgen eines Konkurses? Diese Fragen werden u.a. mit Hilfe verschiedener theoretischer Zugänge – der Gabentauschtheorie, der Theorie der unterschiedlichen Kapitalsorten und des Konzepts der Normenkonkurrenz – untersucht. Die Phänomene Adel und Konkurs werden dabei in die Gegebenheiten der vormodernen Ständegesellschaft und der „moralischen Ökonomie“ eingebettet. Konkreter Untersuchungsgegenstand sind die Konkurse von vier westfälischen Adelsfamilien im 18. Jahrhundert: der Freiherren von Kerckerinck zur Borg, von Nagel zu Loburg, von Wendt zu Crassenstein sowie der Reichsgrafen von Plettenberg-Wittem zu Nordkirchen.']]
|
['gnd:1163224405', 'gnd:4000464-8', 'gnd:4032148-4', 'gnd:4065781-4', 'gnd:4077618-9', 'gnd:4130767-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668495988']
|
['Solterbeck, Sven', 'Adel', 'Konkurs', 'Westfalen', 'Sozialstatus', 'Ehre']
|
Document
### Title: ['Blaues Blut und rote Zahlen : westfälischer Adel im Konkurs 1700-1815']
### Abstract:
[['Die vorliegende Arbeit betritt Neuland. Die territoriale Finanzgeschichte ist in der landesgeschichtlichen Forschung bisher wenig beachtet worden. Dem Autor gelingt es in überzeugender Weise, einen Aspekt darzustellen. Die Arbeit besticht durch ihre stringente Argumentation und die vielschichtige Durchdringung des Themas nicht nur in finanzgeschichtlicher Hinsicht, sondern auch im Hinblick auf die Rahmenbedingungen des adeligen Lebens vor dem Hintergrund der symbolischen Ressourcen. – Horst Conrad, in: Westfälische Forschungen (2019), S. 632f.', 'Die Leistung von Sven Solterbeck besteht vor allem in der gründlichen Arbeit mit den Quellen zur Geschichte des regionalen Niederadels. [...] Nach längerer Zeit ist er nach Reif und Weidner [...] der erste, der sich intensiv mit der regionalen Adelsgeschichte in Westfalen beschäftigt. Für die Untersuchungen zum Konkurs und zur schwierigen Quellengruppe der frühneuzeitlichen Rechnungen ist Solterbeck in jedem Fall ein hoher Verdient zuzurechnen. [...] Die Arbeit von Sven Solterbeck gehört neben den Werken von Heinz Reif und Marcus Weidner in jede gut sortierte Bibliothek zur Westfälischen Landesgeschichte. – Antje Diener-Staeckling, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 90 (2019), S. 71.', 'Insgesamt stellt die Arbeit einen wesentlichen Beitrag nicht nur zu einem weitgehend vernachlässigten Aspekt des frühneuzeitlichen Adels, sondern zur modernen Adelsforschung generell, dar. Sie bietet weit mehr als ihr Titel verspricht: Über den bloßen Konkurs hinaus behandelt der Verfasser eine Fülle von von weiteren Themen und Aspekten. – Ulrich Winzer, in: Osnabrücker Mitteilungen 124 (2019), S. 364.', 'Das Buch vermag damit einerseits, Interessierte mit Forschungsfragen zum westfälischen Landadel zu befriedigen, indem detailreich dessen Handlungsspielräume geschildert werden und empirisch mit dem Vorurteil der Fremdheit des Adels in ökonomischen Fragen aufräumt wird. Andererseits ist die Studie für Wirtschafts- und Sozialhistoriker anschlussfähig, indem sie veranschaulicht, wie stark ökonomische Fragestellungen gerade in der Frühen Neuzeit an die jeweiligen zeitgenössischen sozialen Gegebeheiten rückgebunden waren. – Gregor Stiebert, in: Rheinische Vierteljahresblätter 2020, S.426-429.', 'Die Arbeit von Sven Solterbeck erfüllt die Erwartungen des wissenschaftlich interessierten Lesers in mehrfacher Hinsicht. Die Rezeption der einschlägigen Literatur wie auch die sorgfältige Aufbereitung der ausgewählten Quellen bieten dank des mikrohistorischen Ansatzes genügend Raum für detaillierte Beschreibungen und sorgfältig hergeleitete Deutungen von Handlungen in ihren gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten. Ebenso souverän wie konsequent werden die sich als fruchtbar erweisenden theoretischen Modelle auf das verfügbare Textmaterial angewandt und als Deutungsmuster herangezogen, zugleich überprüft und gegebenenfalls modifiziert. Fragestellungen, Hypothesen und Antworten, die weit ausholen, werden in einer verständlichen Sprache mit profunden Erklärungen und Rekapitulationen ausgestaltet. [...] In der Summe gelingt es Solterbeck in beeindruckender Weise, der Adelsgeschichte einen weiteren Baustein zur Beschreibung adeliger Lebenswelten hinzuzufügen. – Peter Weber auf H-Soz-Kult', 'Das Verhältnis zwischen Konkurs und Adel in der Vormoderne war spannungsreich. Der Adel zeichnete sich durch den Anspruch aus, den ehrenvollsten Rang in der Ständegesellschaft einzunehmen und die höchsten Ehrenvorrechte zu verdienen. Ein Konkurs führte jedoch zu einem potentiellen Verlust der Ehre: Er machte einen Wortbruch gegenüber den eingegangenen Zahlungsversprechen öffentlich und war mit ehrschädigenden Maßnahmen der Obrigkeiten verbunden. Ein Konkurs bedrohte zudem den Besitzstand einer Adelsfamilie, der überaus wichtig für ihren ständischen Rang war. Wie reagierten eine Adelsfamilie und ihre Umwelt auf dieses Spannungsverhältnis und was waren die Folgen eines Konkurses? Diese Fragen werden u.a. mit Hilfe verschiedener theoretischer Zugänge – der Gabentauschtheorie, der Theorie der unterschiedlichen Kapitalsorten und des Konzepts der Normenkonkurrenz – untersucht. Die Phänomene Adel und Konkurs werden dabei in die Gegebenheiten der vormodernen Ständegesellschaft und der „moralischen Ökonomie“ eingebettet. Konkreter Untersuchungsgegenstand sind die Konkurse von vier westfälischen Adelsfamilien im 18. Jahrhundert: der Freiherren von Kerckerinck zur Borg, von Nagel zu Loburg, von Wendt zu Crassenstein sowie der Reichsgrafen von Plettenberg-Wittem zu Nordkirchen.']]
### GND ID:
['gnd:1163224405', 'gnd:4000464-8', 'gnd:4032148-4', 'gnd:4065781-4', 'gnd:4077618-9', 'gnd:4130767-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668495988']
### GND class:
['Solterbeck, Sven', 'Adel', 'Konkurs', 'Westfalen', 'Sozialstatus', 'Ehre']
<|eot_id|>
|
3A1668496186.jsonld
|
['Macht musizieren resilient? : Untersuchung von sozialen, familiären und personalen Ressourcen für die psychische Gesundheit von Jugendlichen']
|
[['Die Bedingungen für eine gelungene Sozialisation und die Entwicklung reflexiver Fähigkeiten sowie emotionaler und sozialer Kompetenzen stellen hohe Anforderungen an Jugendliche. Um ihnen trotz wirkender Belastungen ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen, werden Potenziale und Ressourcen für den langfristigen Erhalt von psychischer Gesundheit zunehmend untersucht. Unter der Berücksichtigung von aktuellen Forschungsdesideraten wird überprüft, ob das aktive Spielen eines Instrumentes durch Transfereffekte auf soziale Fähigkeiten und Verhaltensweisen die subjektive Wahrnehmung von psychischen Beschwerden systematisch verändert und dadurch zu einer vermehrten Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen führt. Die Befunde geben empirische Hinweise auf Gruppenunterschiede von Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 7 mit und ohne Instrumentalspiel hinsichtlich der Bedeutsamkeit der sozialen Integration zum Erhalt von psychischer Gesundheit.', 'Mit ihrer Arbeit [...] hat Nele Groß einen wichtigen Beitrag in der Wirkungsforschung des Musizierens geleistet und neue Evidenz in diesem seit langem diskutierten Bereich vorgelegt. Dabei ist besonders hervorzuheben, dass sie sich nicht nur zwischen zwei, sondern eben zwischen drei Fachdisziplinen bewegt und Grundlegungen aus allen heranführt, so dass die Arbeit für die Gesundheitsforschung, die Schulforschung und die musikpädagogische Forschung gleichermaßen interessant ist. – Michael Schurig, in: Beiträge empirischer Musikpädagogik (September 2019).']]
|
['gnd:1145339034', 'gnd:4040843-7', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4055783-2', 'gnd:4114266-4', 'gnd:4126412-5', 'gnd:4127817-3', 'gnd:4170838-6', 'gnd:4817917-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668496186']
|
['Groß, Nele', 'Musikerziehung', 'Schüler', 'Sozialisation', 'Konfliktlösung', 'Psychische Gesundheit', 'Musikpsychologie', 'Musizieren', 'Resilienz']
|
Document
### Title: ['Macht musizieren resilient? : Untersuchung von sozialen, familiären und personalen Ressourcen für die psychische Gesundheit von Jugendlichen']
### Abstract:
[['Die Bedingungen für eine gelungene Sozialisation und die Entwicklung reflexiver Fähigkeiten sowie emotionaler und sozialer Kompetenzen stellen hohe Anforderungen an Jugendliche. Um ihnen trotz wirkender Belastungen ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen, werden Potenziale und Ressourcen für den langfristigen Erhalt von psychischer Gesundheit zunehmend untersucht. Unter der Berücksichtigung von aktuellen Forschungsdesideraten wird überprüft, ob das aktive Spielen eines Instrumentes durch Transfereffekte auf soziale Fähigkeiten und Verhaltensweisen die subjektive Wahrnehmung von psychischen Beschwerden systematisch verändert und dadurch zu einer vermehrten Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen führt. Die Befunde geben empirische Hinweise auf Gruppenunterschiede von Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 7 mit und ohne Instrumentalspiel hinsichtlich der Bedeutsamkeit der sozialen Integration zum Erhalt von psychischer Gesundheit.', 'Mit ihrer Arbeit [...] hat Nele Groß einen wichtigen Beitrag in der Wirkungsforschung des Musizierens geleistet und neue Evidenz in diesem seit langem diskutierten Bereich vorgelegt. Dabei ist besonders hervorzuheben, dass sie sich nicht nur zwischen zwei, sondern eben zwischen drei Fachdisziplinen bewegt und Grundlegungen aus allen heranführt, so dass die Arbeit für die Gesundheitsforschung, die Schulforschung und die musikpädagogische Forschung gleichermaßen interessant ist. – Michael Schurig, in: Beiträge empirischer Musikpädagogik (September 2019).']]
### GND ID:
['gnd:1145339034', 'gnd:4040843-7', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4055783-2', 'gnd:4114266-4', 'gnd:4126412-5', 'gnd:4127817-3', 'gnd:4170838-6', 'gnd:4817917-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668496186']
### GND class:
['Groß, Nele', 'Musikerziehung', 'Schüler', 'Sozialisation', 'Konfliktlösung', 'Psychische Gesundheit', 'Musikpsychologie', 'Musizieren', 'Resilienz']
<|eot_id|>
|
3A1668496305.jsonld
|
['Schreibarrangements in der Primarstufe : eine empirische Untersuchung zum Einfluss der Schreibaufgabe und des Schreibmediums auf Texte und Schreibprozesse in der 4. Klasse']
|
['Die Interventionsstudie widmet sich der sprachdidaktisch zentralen Frage nach der Wirksamkeit von Schreibaufgaben für den Deutschunterricht in der Grundschule. Dies geschieht am Beispiel des Beschreibens und Argumentierens in der 4. Klasse und auf umfassender Datengrundlage (u.a. 974 Schülertexte). Die Auswertung zeigt, dass situierte und sprachlich profilierte Aufgaben am wirksamsten sind.']
|
['gnd:112237240X', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4053284-7', 'gnd:4116418-0', 'gnd:4184945-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668496305']
|
['Anskeit, Nadine', 'Deutschunterricht', 'Grundschule', 'Schreibunterricht', 'Schreiben', 'Textproduktion']
|
Document
### Title: ['Schreibarrangements in der Primarstufe : eine empirische Untersuchung zum Einfluss der Schreibaufgabe und des Schreibmediums auf Texte und Schreibprozesse in der 4. Klasse']
### Abstract:
['Die Interventionsstudie widmet sich der sprachdidaktisch zentralen Frage nach der Wirksamkeit von Schreibaufgaben für den Deutschunterricht in der Grundschule. Dies geschieht am Beispiel des Beschreibens und Argumentierens in der 4. Klasse und auf umfassender Datengrundlage (u.a. 974 Schülertexte). Die Auswertung zeigt, dass situierte und sprachlich profilierte Aufgaben am wirksamsten sind.']
### GND ID:
['gnd:112237240X', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4053284-7', 'gnd:4116418-0', 'gnd:4184945-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668496305']
### GND class:
['Anskeit, Nadine', 'Deutschunterricht', 'Grundschule', 'Schreibunterricht', 'Schreiben', 'Textproduktion']
<|eot_id|>
|
3A1668504251.jsonld
|
['un/genügend fähig : zur Herstellung von Differenz im Unterricht inklusiver Schulklassen']
|
['Was geschieht im inklusiven Unterricht? Wie differenzieren Lehrkräfte dort? Und was bedeutet das für die Herstellung von Differenz und Ungleichheit? Die vorliegende poststrukturalistische Ethnographie rekonstruiert eine zentrale unterrichtliche Differenzierung der Lehrkräfte. Diese regulieren Schüler*innen entlang der Differenz genügende Fähigkeit vs. ungenügende Fähigkeit: Wer den Anforderungen (vermeintlich) genügen kann, wird dahingehend reguliert, sich auch entsprechend zu verhalten. Wer dies nicht kann, darf abweichen. So wird alltäglich hergestellt, wer für den Unterricht un/genügend fähig ist. Mit der Perspektive der Disability Studies wird deutlich: Auch im ‚inklusiven‘ Unterricht gelten universelle Fähigkeitserwartungen. Sie sind die Ursache der Konstruktion ungenügend fähiger Schüler*innen und die Grundlage dafür, ihnen eine legitim abweichende Teilhabe zu ermöglichen. Zugleich wird genau durch diese dauerhafte Praxis schulische Behinderung hergestellt.']
|
['gnd:1179503740', 'gnd:123322929X', 'gnd:2016917-6', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4054365-1', 'gnd:4062005-0', 'gnd:4121138-8', 'gnd:4696474-5', 'gnd:7693876-1', 'gnd:7693897-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668504251']
|
['Merl, Thorsten', 'Inklusiver Unterricht', 'Verlag Julius Klinkhardt', 'Interaktion', 'Sekundarstufe 1', 'Unterricht', 'Differenzierung', 'Inklusion (Soziologie)', 'Inklusive Pädagogik', 'Inklusive Schule']
|
Document
### Title: ['un/genügend fähig : zur Herstellung von Differenz im Unterricht inklusiver Schulklassen']
### Abstract:
['Was geschieht im inklusiven Unterricht? Wie differenzieren Lehrkräfte dort? Und was bedeutet das für die Herstellung von Differenz und Ungleichheit? Die vorliegende poststrukturalistische Ethnographie rekonstruiert eine zentrale unterrichtliche Differenzierung der Lehrkräfte. Diese regulieren Schüler*innen entlang der Differenz genügende Fähigkeit vs. ungenügende Fähigkeit: Wer den Anforderungen (vermeintlich) genügen kann, wird dahingehend reguliert, sich auch entsprechend zu verhalten. Wer dies nicht kann, darf abweichen. So wird alltäglich hergestellt, wer für den Unterricht un/genügend fähig ist. Mit der Perspektive der Disability Studies wird deutlich: Auch im ‚inklusiven‘ Unterricht gelten universelle Fähigkeitserwartungen. Sie sind die Ursache der Konstruktion ungenügend fähiger Schüler*innen und die Grundlage dafür, ihnen eine legitim abweichende Teilhabe zu ermöglichen. Zugleich wird genau durch diese dauerhafte Praxis schulische Behinderung hergestellt.']
### GND ID:
['gnd:1179503740', 'gnd:123322929X', 'gnd:2016917-6', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4054365-1', 'gnd:4062005-0', 'gnd:4121138-8', 'gnd:4696474-5', 'gnd:7693876-1', 'gnd:7693897-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668504251']
### GND class:
['Merl, Thorsten', 'Inklusiver Unterricht', 'Verlag Julius Klinkhardt', 'Interaktion', 'Sekundarstufe 1', 'Unterricht', 'Differenzierung', 'Inklusion (Soziologie)', 'Inklusive Pädagogik', 'Inklusive Schule']
<|eot_id|>
|
3A166850426X.jsonld
|
['Die Subjekte der Integration : Schule, Biographie und Behinderung']
|
['In der vorliegenden Studie werden Subjektivierungsprozesse im Kontext von Schule und Behinderung erforscht. Die Arbeit verortet sich in den Disability Studies in Education und ist durch einen theoretischen Rahmen gekennzeichnet, der sich aus machtkritischen Überlegungen zu Subjektbildung, Schule und Fähigkeit zusammensetzt. Im empirischen Teil wird anhand von drei biographischen Fallrekonstruktionen untersucht, wie sich ableistische Normalitäten von Schule auf die Subjektivitäten junger behinderter Personen auswirken. Die vom Autoren nachgezeichneten schulischen Erfahrungsräume verweisen auf Praktiken von Peers und Lehrer*innen, die zwischen fähigkeitsbezogenen Normalisierungsimperativen und ermöglichender Unterstützung changieren. Anhand der biographischen Texte wird rekonstruiert, über welche Selbsttechniken Subjekte sich zu den schulischen Normalisierungsregimen in Relation setzen. Die Ergebnisse werden abschließend hinsichtlich ihrerBedeutung für Professionalisierung im Bereich inklusive Bildung aufbereitet.']
|
['gnd:1165787911', 'gnd:2016917-6', 'gnd:2024703-5', 'gnd:4034929-9', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4076593-3', 'gnd:4112696-8', 'gnd:4132300-2', 'gnd:4696474-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166850426X']
|
['Buchner, Tobias', 'Verlag Julius Klinkhardt', 'Universität Wien', 'Lebenswelt', 'Österreich', 'Schüler', 'Regelschule', 'Behinderung', 'Biografieforschung', 'Inklusion (Soziologie)']
|
Document
### Title: ['Die Subjekte der Integration : Schule, Biographie und Behinderung']
### Abstract:
['In der vorliegenden Studie werden Subjektivierungsprozesse im Kontext von Schule und Behinderung erforscht. Die Arbeit verortet sich in den Disability Studies in Education und ist durch einen theoretischen Rahmen gekennzeichnet, der sich aus machtkritischen Überlegungen zu Subjektbildung, Schule und Fähigkeit zusammensetzt. Im empirischen Teil wird anhand von drei biographischen Fallrekonstruktionen untersucht, wie sich ableistische Normalitäten von Schule auf die Subjektivitäten junger behinderter Personen auswirken. Die vom Autoren nachgezeichneten schulischen Erfahrungsräume verweisen auf Praktiken von Peers und Lehrer*innen, die zwischen fähigkeitsbezogenen Normalisierungsimperativen und ermöglichender Unterstützung changieren. Anhand der biographischen Texte wird rekonstruiert, über welche Selbsttechniken Subjekte sich zu den schulischen Normalisierungsregimen in Relation setzen. Die Ergebnisse werden abschließend hinsichtlich ihrerBedeutung für Professionalisierung im Bereich inklusive Bildung aufbereitet.']
### GND ID:
['gnd:1165787911', 'gnd:2016917-6', 'gnd:2024703-5', 'gnd:4034929-9', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4076593-3', 'gnd:4112696-8', 'gnd:4132300-2', 'gnd:4696474-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166850426X']
### GND class:
['Buchner, Tobias', 'Verlag Julius Klinkhardt', 'Universität Wien', 'Lebenswelt', 'Österreich', 'Schüler', 'Regelschule', 'Behinderung', 'Biografieforschung', 'Inklusion (Soziologie)']
<|eot_id|>
|
3A1668506718.jsonld
|
['Bindung in der Schule : psychologische und physiologische Mechanismen bei der Transmission von Bindung']
|
['Übertragen Kinder mit traumatischen Bindungserfahrungen in der Eltern-Kind-Beziehung ihre verinnerlichten Erwartungen und gelerntes Verhalten auf ihre Lehrpersonen? Wie reagieren Lehrpersonen darauf und was folgt daraus für die Stressregulation der Kinder? Im Rahmen einer interdisziplinär angelegten Einzelfalluntersuchung an desorganisiert gebundenen Kindern und ihren Grundschullehrerinnen wurde die Transmission von primären Bindungserfahrungen auf die Beziehung zur Lehrperson auf der Ebene der Repräsentation der Beziehung, der Lehrer*in-Schüler*in-Interaktion im Unterricht und der physiologischen Stressreaktion untersucht. Dabei wurden die Arbeitsmodelle von Bindung mithilfe narrativer, projektiver Interviewverfahren sowohl beim Kind als auch den Lehrpersonen erfasst. Das Verhalten der Kinder wurde anhand von Verhaltensbeobachtungen im Unterricht erhoben. Erstmalig wurden zeitgleich zum Verhalten die physiologischen Mechanismen bei der Transmission von Bindung untersucht. Die Ergebnisse bieten Einsichten in die bindungsbezogenen Dynamiken innerhalb der Lehrer*in-Schüler*in-Beziehung. Gleichwohl lassen sich daraus Konsequenzen für die Unterrichtung dieser Gruppe an Kindern ableiten, wonach neben didaktisch-methodischen Gesichtspunkten ebenso psychologische Aspekte von Bedeutung zu sein scheinen.']
|
['gnd:1116956861', 'gnd:1159978271', 'gnd:4000320-6', 'gnd:4022351-6', 'gnd:4024665-6', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4138565-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668506718']
|
['Bindungsverhalten', 'Langer, Janet', 'Abweichendes Verhalten', 'Grundschullehrer', 'Kardiovaskuläres System', 'Schüler', 'Stressreaktion']
|
Document
### Title: ['Bindung in der Schule : psychologische und physiologische Mechanismen bei der Transmission von Bindung']
### Abstract:
['Übertragen Kinder mit traumatischen Bindungserfahrungen in der Eltern-Kind-Beziehung ihre verinnerlichten Erwartungen und gelerntes Verhalten auf ihre Lehrpersonen? Wie reagieren Lehrpersonen darauf und was folgt daraus für die Stressregulation der Kinder? Im Rahmen einer interdisziplinär angelegten Einzelfalluntersuchung an desorganisiert gebundenen Kindern und ihren Grundschullehrerinnen wurde die Transmission von primären Bindungserfahrungen auf die Beziehung zur Lehrperson auf der Ebene der Repräsentation der Beziehung, der Lehrer*in-Schüler*in-Interaktion im Unterricht und der physiologischen Stressreaktion untersucht. Dabei wurden die Arbeitsmodelle von Bindung mithilfe narrativer, projektiver Interviewverfahren sowohl beim Kind als auch den Lehrpersonen erfasst. Das Verhalten der Kinder wurde anhand von Verhaltensbeobachtungen im Unterricht erhoben. Erstmalig wurden zeitgleich zum Verhalten die physiologischen Mechanismen bei der Transmission von Bindung untersucht. Die Ergebnisse bieten Einsichten in die bindungsbezogenen Dynamiken innerhalb der Lehrer*in-Schüler*in-Beziehung. Gleichwohl lassen sich daraus Konsequenzen für die Unterrichtung dieser Gruppe an Kindern ableiten, wonach neben didaktisch-methodischen Gesichtspunkten ebenso psychologische Aspekte von Bedeutung zu sein scheinen.']
### GND ID:
['gnd:1116956861', 'gnd:1159978271', 'gnd:4000320-6', 'gnd:4022351-6', 'gnd:4024665-6', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4138565-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668506718']
### GND class:
['Bindungsverhalten', 'Langer, Janet', 'Abweichendes Verhalten', 'Grundschullehrer', 'Kardiovaskuläres System', 'Schüler', 'Stressreaktion']
<|eot_id|>
|
3A166850717X.jsonld
|
['Soziale Ungleichheit in der flexibilisierten Berufsbildung : erweiterte Kompetenzanforderungen und milieuspezifische Passungsverhältnisse in Lehrbetriebsverbünden']
|
['Dies liegt daran, dass Lehrbetriebsverbünde im Vergleich zur traditionellen Berufslehre substanziell höhere Anforderungen an die Selbstorganisation und Flexibilität der Lernenden stellen. Ein souveräner Umgang mit diesen Anforderungen setzt spezifische Voraussetzungen und Ressourcen voraus, die sozialstrukturell ungleich verteilt sind. Dennoch bieten Lehrbetriebsverbünde auch die Chance, soziale Ungleichheit zu reduzieren. Bedingung dafür ist, dass Lehrbetriebsverbünde die für das Berufsleben grundlegenden, ungleich verteilten Schlüsselkompetenzen wie Flexibilität und Selbstorganisation nicht als Fähigkeiten voraussetzen, sondern in der Ausbildung systematisch vermitteln. Zudem müssen Rahmenbedingungen geschaffen werden, dank welchen die Herausforderungen der Verbundausbildung auch für Lernende aus weniger privilegierten Herkunftsmilieus bewältigbar sind.']
|
['gnd:1171941919', 'gnd:4027238-2', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4069342-9', 'gnd:4310364-9', 'gnd:4696474-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166850717X']
|
['Sagelsdorff, Rebekka', 'Integration', 'Schweiz', 'Soziale Ungleichheit', 'Berufsbildung', 'Ausbildungsverbund', 'Inklusion (Soziologie)']
|
Document
### Title: ['Soziale Ungleichheit in der flexibilisierten Berufsbildung : erweiterte Kompetenzanforderungen und milieuspezifische Passungsverhältnisse in Lehrbetriebsverbünden']
### Abstract:
['Dies liegt daran, dass Lehrbetriebsverbünde im Vergleich zur traditionellen Berufslehre substanziell höhere Anforderungen an die Selbstorganisation und Flexibilität der Lernenden stellen. Ein souveräner Umgang mit diesen Anforderungen setzt spezifische Voraussetzungen und Ressourcen voraus, die sozialstrukturell ungleich verteilt sind. Dennoch bieten Lehrbetriebsverbünde auch die Chance, soziale Ungleichheit zu reduzieren. Bedingung dafür ist, dass Lehrbetriebsverbünde die für das Berufsleben grundlegenden, ungleich verteilten Schlüsselkompetenzen wie Flexibilität und Selbstorganisation nicht als Fähigkeiten voraussetzen, sondern in der Ausbildung systematisch vermitteln. Zudem müssen Rahmenbedingungen geschaffen werden, dank welchen die Herausforderungen der Verbundausbildung auch für Lernende aus weniger privilegierten Herkunftsmilieus bewältigbar sind.']
### GND ID:
['gnd:1171941919', 'gnd:4027238-2', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4069342-9', 'gnd:4310364-9', 'gnd:4696474-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166850717X']
### GND class:
['Sagelsdorff, Rebekka', 'Integration', 'Schweiz', 'Soziale Ungleichheit', 'Berufsbildung', 'Ausbildungsverbund', 'Inklusion (Soziologie)']
<|eot_id|>
|
3A1668518392.jsonld
|
['Utopie und Politik : Potenziale kreativer Politikgestaltung']
|
['<p>Das aktuelle realpolitische Agieren ist durch Alternativlosigkeit und eine beständige Fortsetzung des Status quo geprägt. Während sich die Gesellschaft technologisch und ökonomisch immer schneller entwickelt, fehlt es an Innovationen im politischen Bereich. Gleichzeitig finden politische Utopien als Medien von Zeitkritik und alternativen Lösungsvorschlägen für gesellschaftliche Missstände in der politischen wie politikwissenschaftlichen Debatte wenig Beachtung. Ina-Maria Maahs zeigt jedoch: Utopisches Denken als Denken in Möglichkeiten existiert auch heute und offeriert bislang ungenutztes Potenzial für eine kreative Politikgestaltung, die innovativ, nachhaltig und gemeinwohlorientiert ist.</p>']
|
['gnd:1175890359', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4046563-9', 'gnd:4128256-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668518392']
|
['Maahs, Ina-Maria', 'Universität zu Köln', 'Gesellschaft', 'Politische Theorie', 'Änderung']
|
Document
### Title: ['Utopie und Politik : Potenziale kreativer Politikgestaltung']
### Abstract:
['<p>Das aktuelle realpolitische Agieren ist durch Alternativlosigkeit und eine beständige Fortsetzung des Status quo geprägt. Während sich die Gesellschaft technologisch und ökonomisch immer schneller entwickelt, fehlt es an Innovationen im politischen Bereich. Gleichzeitig finden politische Utopien als Medien von Zeitkritik und alternativen Lösungsvorschlägen für gesellschaftliche Missstände in der politischen wie politikwissenschaftlichen Debatte wenig Beachtung. Ina-Maria Maahs zeigt jedoch: Utopisches Denken als Denken in Möglichkeiten existiert auch heute und offeriert bislang ungenutztes Potenzial für eine kreative Politikgestaltung, die innovativ, nachhaltig und gemeinwohlorientiert ist.</p>']
### GND ID:
['gnd:1175890359', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4046563-9', 'gnd:4128256-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668518392']
### GND class:
['Maahs, Ina-Maria', 'Universität zu Köln', 'Gesellschaft', 'Politische Theorie', 'Änderung']
<|eot_id|>
|
3A1668518430.jsonld
|
['Grenzen der Menschenrechte : Staatsbürgerschaft, Zugehörigkeit, Partizipation']
|
['<p>Im derzeitigen Katalog der Menschenrechte fehlt ein zentrales Recht, das Hannah Arendt das »Recht auf Rechte« nennt. Dadurch bleibt vielen Menschen, wenn sie nicht Staatsbürger_innen eines Landes sind, in der nationalstaatlichen Praxis das Recht auf politische Mitgestaltung vorenthalten. 70 Jahre nach der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ist daher eine kritische Revision des Menschenrechtsverständnisses dringend erforderlich.<br />Franziska Martinsen erläutert aus radikaldemokratietheoretischer Perspektive, dass Menschenrechte erst dann, wenn sie weniger als humanitäre denn als <i>originär politische</i> Rechte verstanden werden, ihr ermächtigendes Potenzial weltweit entfalten können.</p>']
|
['gnd:136042740', 'gnd:4056630-4', 'gnd:4074725-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668518430']
|
['Martinsen, Franziska', 'Staatsangehörigkeit', 'Menschenrecht']
|
Document
### Title: ['Grenzen der Menschenrechte : Staatsbürgerschaft, Zugehörigkeit, Partizipation']
### Abstract:
['<p>Im derzeitigen Katalog der Menschenrechte fehlt ein zentrales Recht, das Hannah Arendt das »Recht auf Rechte« nennt. Dadurch bleibt vielen Menschen, wenn sie nicht Staatsbürger_innen eines Landes sind, in der nationalstaatlichen Praxis das Recht auf politische Mitgestaltung vorenthalten. 70 Jahre nach der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ist daher eine kritische Revision des Menschenrechtsverständnisses dringend erforderlich.<br />Franziska Martinsen erläutert aus radikaldemokratietheoretischer Perspektive, dass Menschenrechte erst dann, wenn sie weniger als humanitäre denn als <i>originär politische</i> Rechte verstanden werden, ihr ermächtigendes Potenzial weltweit entfalten können.</p>']
### GND ID:
['gnd:136042740', 'gnd:4056630-4', 'gnd:4074725-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668518430']
### GND class:
['Martinsen, Franziska', 'Staatsangehörigkeit', 'Menschenrecht']
<|eot_id|>
|
3A1668518457.jsonld
|
['Umstrittene Regierungsführung in Afghanistan : kulturelle und politische Ordnungsvorstellungen der afghanischen Eliten']
|
['Seit 40 Jahren herrscht in Afghanistan Krieg. Bisher war die Frage der Machtverteilung, also die Definition der Hoheitsgebiete der einzelnen Elitefraktionen, nicht klar zu erkennen. Frangis Dadfar Spanta untersucht die unterschiedlichen Konfliktdynamiken, um dann Lösungsschritte für einen Friedenbildungsprozess vorzuschlagen. Anhand der unterschiedlichen Eliten aus Politik, Kultur, Wirtschaft, Medien, Bildung und Religion zeichnet sie die Patronage-Klientel-Netzwerke nach. Eine Besonderheit der Studie bilden Interviews mit Ashraf Ghani, Hamid Karzai, Abdullah Abdullah, Atta Noor sowie mit zwei Taliban-Repräsentanten. Die Untersuchung ist aufgrund ihrer theoretischen und methodischen Herangehensweise sowohl für Politik- und Sozialwissenschaftler_innen als auch für Anthropolog_innen lesenswert.</p>']
|
['gnd:1175489832', 'gnd:4000687-6', 'gnd:4014457-4', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4046558-5', 'gnd:4049012-9', 'gnd:4738892-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668518457']
|
['Dadfar Spanta, Frangis', 'Afghanistan', 'Elite', 'Politik', 'Politische Soziologie', 'Regierung', 'Patrimonialismus']
|
Document
### Title: ['Umstrittene Regierungsführung in Afghanistan : kulturelle und politische Ordnungsvorstellungen der afghanischen Eliten']
### Abstract:
['Seit 40 Jahren herrscht in Afghanistan Krieg. Bisher war die Frage der Machtverteilung, also die Definition der Hoheitsgebiete der einzelnen Elitefraktionen, nicht klar zu erkennen. Frangis Dadfar Spanta untersucht die unterschiedlichen Konfliktdynamiken, um dann Lösungsschritte für einen Friedenbildungsprozess vorzuschlagen. Anhand der unterschiedlichen Eliten aus Politik, Kultur, Wirtschaft, Medien, Bildung und Religion zeichnet sie die Patronage-Klientel-Netzwerke nach. Eine Besonderheit der Studie bilden Interviews mit Ashraf Ghani, Hamid Karzai, Abdullah Abdullah, Atta Noor sowie mit zwei Taliban-Repräsentanten. Die Untersuchung ist aufgrund ihrer theoretischen und methodischen Herangehensweise sowohl für Politik- und Sozialwissenschaftler_innen als auch für Anthropolog_innen lesenswert.</p>']
### GND ID:
['gnd:1175489832', 'gnd:4000687-6', 'gnd:4014457-4', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4046558-5', 'gnd:4049012-9', 'gnd:4738892-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668518457']
### GND class:
['Dadfar Spanta, Frangis', 'Afghanistan', 'Elite', 'Politik', 'Politische Soziologie', 'Regierung', 'Patrimonialismus']
<|eot_id|>
|
3A166851849X.jsonld
|
['Cultural Governance in Österreich : eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz']
|
['<p>Wie kann Kulturpolitik so gestaltet werden, dass - im Sinne einer <i>Cultural Governance</i> - nicht nur Politik und nachgeordnet Verwaltung in Entscheidungsprozesse einbezogen sind, sondern auch die Betroffenen: Künstler_innen, Kulturschaffende, Bürger_innen? Welche Allianzen und Konflikte entstehen in Verhandlungssituationen? Und wie argumentieren Vertreter_innen von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft?<br />Anke Simone Schad entwickelt anhand der Beispiele Linz und Graz einen Rahmen für Governance-Analysen und bietet darüber hinaus Antworten auf die Fragen, woran <i>Cultural Governance</i> oft scheitert und wie gutes Regieren idealerweise aussehen könnte.</p>']
|
['gnd:1183381662', 'gnd:4033581-1', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4046531-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166851849X']
|
['Schad, Anke Simone', 'Kulturpolitik', 'Österreich', 'Politische Entscheidung']
|
Document
### Title: ['Cultural Governance in Österreich : eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz']
### Abstract:
['<p>Wie kann Kulturpolitik so gestaltet werden, dass - im Sinne einer <i>Cultural Governance</i> - nicht nur Politik und nachgeordnet Verwaltung in Entscheidungsprozesse einbezogen sind, sondern auch die Betroffenen: Künstler_innen, Kulturschaffende, Bürger_innen? Welche Allianzen und Konflikte entstehen in Verhandlungssituationen? Und wie argumentieren Vertreter_innen von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft?<br />Anke Simone Schad entwickelt anhand der Beispiele Linz und Graz einen Rahmen für Governance-Analysen und bietet darüber hinaus Antworten auf die Fragen, woran <i>Cultural Governance</i> oft scheitert und wie gutes Regieren idealerweise aussehen könnte.</p>']
### GND ID:
['gnd:1183381662', 'gnd:4033581-1', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4046531-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166851849X']
### GND class:
['Schad, Anke Simone', 'Kulturpolitik', 'Österreich', 'Politische Entscheidung']
<|eot_id|>
|
3A1668519186.jsonld
|
['Protest twittern : eine medienlinguistische Untersuchung von Straßenprotesten']
|
['<p>Wenn Menschen heute auf der Straße protestieren, sind immer auch digitale Medien im Spiel. Ob zur Mobilisierung oder Koordination, zur Vor- oder Nachbereitung: Proteste sind durch die sprachlichen Interaktionen und medialen Praktiken der Teilnehmenden bestimmt. Mark Dang-Anh widmet sich der situativen Protestkommunikation in digitalen Medien mit einem Fokus auf Interaktionen im Mikrobloggingdienst Twitter. Anhand zweier Falluntersuchungen von Protesten gegen rechte Aufmärsche analysiert er die vielschichtigen Relationen zwischen Sprache, Medien und der sozialen Praxis des Protestierens.<br />Die dem Buch zugrunde liegende Arbeit wurde 2019 mit dem »Preis der Universität Siegen für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, vergeben von der Dirlmeier-Stiftung«, ausgezeichnet.</p>']
|
['gnd:1059225905', 'gnd:1164034995', 'gnd:4157835-1', 'gnd:4161970-5', 'gnd:4639271-3', 'gnd:64850-4', 'gnd:7668631-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668519186']
|
['Dang-Anh, Mark', 'Hashtag', 'Protest', 'Interaktionsanalyse', 'Social Media', 'Universität Siegen', 'Zivilgesellschaft']
|
Document
### Title: ['Protest twittern : eine medienlinguistische Untersuchung von Straßenprotesten']
### Abstract:
['<p>Wenn Menschen heute auf der Straße protestieren, sind immer auch digitale Medien im Spiel. Ob zur Mobilisierung oder Koordination, zur Vor- oder Nachbereitung: Proteste sind durch die sprachlichen Interaktionen und medialen Praktiken der Teilnehmenden bestimmt. Mark Dang-Anh widmet sich der situativen Protestkommunikation in digitalen Medien mit einem Fokus auf Interaktionen im Mikrobloggingdienst Twitter. Anhand zweier Falluntersuchungen von Protesten gegen rechte Aufmärsche analysiert er die vielschichtigen Relationen zwischen Sprache, Medien und der sozialen Praxis des Protestierens.<br />Die dem Buch zugrunde liegende Arbeit wurde 2019 mit dem »Preis der Universität Siegen für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, vergeben von der Dirlmeier-Stiftung«, ausgezeichnet.</p>']
### GND ID:
['gnd:1059225905', 'gnd:1164034995', 'gnd:4157835-1', 'gnd:4161970-5', 'gnd:4639271-3', 'gnd:64850-4', 'gnd:7668631-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668519186']
### GND class:
['Dang-Anh, Mark', 'Hashtag', 'Protest', 'Interaktionsanalyse', 'Social Media', 'Universität Siegen', 'Zivilgesellschaft']
<|eot_id|>
|
3A1668520079.jsonld
|
['Über Projektionen: Weltkarten und Weltanschauungen : von der Rekonstruktion zur Dekonstruktion, von der Konvention zur Alternative']
|
['<p>»Über Projektionen« gibt Einsichten in Weltkarten, ihre Darstellungsweisen und den damit verbundenen Weltanschauungen. Die Projektion wird dabei einerseits als ideelle Projektion im Sinne einer Weltanschauung dargelegt, die vorherrschende Vorstellungsbilder, Wertmaßstäbe, Ordnungsprinzipien, Denkweisen oder Erklärungsmodelle der Welt beschreibt. Andererseits wird auf die geometrische Projektion, die Weltkarten zugrunde liegt, fokussiert: Jede Weltkarte steht vor der Schwierigkeit, die Kugeloberfläche in einer zweidimensionalen Ebene darzustellen.<br />In einer Rekonstruktion werden anhand von Weltkarten verschiedene paradigmatische Weltanschauungen aufgezeigt. In einer Dekonstruktion sind konventionelle durch alternative Weltkarten kontrastiert. Die breite Vielfalt an möglichen Weltkarten zeigt, dass Weltkarten keinen Status quo abbilden, sondern lediglich eine subjektive Interpretation der Welt zu einem bestimmten Zeitpunkt sind, die ständigen Umbrüchen unterworfen bleiben.</p>']
|
['gnd:1168602262', 'gnd:4025109-3', 'gnd:4065348-1', 'gnd:4065368-7', 'gnd:4322511-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668520079']
|
['Stirnemann, Julia Mia', 'Historische Kartografie', 'Weltanschauung', 'Weltkarte', 'Kartografische Darstellung']
|
Document
### Title: ['Über Projektionen: Weltkarten und Weltanschauungen : von der Rekonstruktion zur Dekonstruktion, von der Konvention zur Alternative']
### Abstract:
['<p>»Über Projektionen« gibt Einsichten in Weltkarten, ihre Darstellungsweisen und den damit verbundenen Weltanschauungen. Die Projektion wird dabei einerseits als ideelle Projektion im Sinne einer Weltanschauung dargelegt, die vorherrschende Vorstellungsbilder, Wertmaßstäbe, Ordnungsprinzipien, Denkweisen oder Erklärungsmodelle der Welt beschreibt. Andererseits wird auf die geometrische Projektion, die Weltkarten zugrunde liegt, fokussiert: Jede Weltkarte steht vor der Schwierigkeit, die Kugeloberfläche in einer zweidimensionalen Ebene darzustellen.<br />In einer Rekonstruktion werden anhand von Weltkarten verschiedene paradigmatische Weltanschauungen aufgezeigt. In einer Dekonstruktion sind konventionelle durch alternative Weltkarten kontrastiert. Die breite Vielfalt an möglichen Weltkarten zeigt, dass Weltkarten keinen Status quo abbilden, sondern lediglich eine subjektive Interpretation der Welt zu einem bestimmten Zeitpunkt sind, die ständigen Umbrüchen unterworfen bleiben.</p>']
### GND ID:
['gnd:1168602262', 'gnd:4025109-3', 'gnd:4065348-1', 'gnd:4065368-7', 'gnd:4322511-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668520079']
### GND class:
['Stirnemann, Julia Mia', 'Historische Kartografie', 'Weltanschauung', 'Weltkarte', 'Kartografische Darstellung']
<|eot_id|>
|
3A1668524384.jsonld
|
['Kontemplation und Konfrontation : die Topik autobiographischer Erzählungen der Gegenwart']
|
[['Die Geschichte der Muße und des autobiographischen Erzählens sind eng miteinander verflochten. In zahlreichen klassischen Werken erscheint der Rückzug des Autors an einen stillen, kontemplativen Ort als Voraussetzung für seine Selbstreflexion und seinen Lebensrückblick. Diese einflussreiche Vorstellung ist noch vielen autobiographischen und poetologischen Texten der Gegenwart eingeschrieben. Zugleich entwickelt die jüngere Literatur alternative Modelle des autobiographischen Erzählens. Die prekären Subjektkonzeptionen der Moderne und Postmoderne manifestieren sich in instabilen Erzählsituationen. Das Ideal des mußevollen Erzählens wird dekonstruiert und parodiert. An die Stelle der ruhigen Kontemplation tritt die mühsame Konfrontation der Vergangenheit. Georg Feitscher beschreibt die heterogenen Modelle des autobiographischen Erzählens in der Gegenwart und zeigt auf, wie die klassischen Topoi der Kontemplation darin bis heute nachwirken.', "Historically, contemplation and autobiographical narration appear intricately linked. In numerous classical works, the author's retreat to a calm and leisurely place is presented as a prerequisite for self-reflection and the recounting of life. This influential idea is still manifest in current autobiographical as well as poetological texts. At the same time, new models of autobiographical narration are emerging. Precarious concepts of subjectivity prevalent in modernity and post-modernity are reflected in unstable narrative situations, whilst the ideal of leisurely narration is deconstructed and satirized. Instead of quiet contemplation, some autobiographers opt for an arduous confrontation with their pasts. Georg Feitscher traces the heterogeneous concepts of current autobiographical writing and demonstrates how classical topoi of contemplation continue to affect this genre."]]
|
['gnd:10165783-3', 'gnd:1148031448', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4003939-0', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4127974-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668524384']
|
['Mohr Siebeck GmbH & Co. KG', 'Feitscher, Georg', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Autobiografie', 'Deutsch', 'Topos']
|
Document
### Title: ['Kontemplation und Konfrontation : die Topik autobiographischer Erzählungen der Gegenwart']
### Abstract:
[['Die Geschichte der Muße und des autobiographischen Erzählens sind eng miteinander verflochten. In zahlreichen klassischen Werken erscheint der Rückzug des Autors an einen stillen, kontemplativen Ort als Voraussetzung für seine Selbstreflexion und seinen Lebensrückblick. Diese einflussreiche Vorstellung ist noch vielen autobiographischen und poetologischen Texten der Gegenwart eingeschrieben. Zugleich entwickelt die jüngere Literatur alternative Modelle des autobiographischen Erzählens. Die prekären Subjektkonzeptionen der Moderne und Postmoderne manifestieren sich in instabilen Erzählsituationen. Das Ideal des mußevollen Erzählens wird dekonstruiert und parodiert. An die Stelle der ruhigen Kontemplation tritt die mühsame Konfrontation der Vergangenheit. Georg Feitscher beschreibt die heterogenen Modelle des autobiographischen Erzählens in der Gegenwart und zeigt auf, wie die klassischen Topoi der Kontemplation darin bis heute nachwirken.', "Historically, contemplation and autobiographical narration appear intricately linked. In numerous classical works, the author's retreat to a calm and leisurely place is presented as a prerequisite for self-reflection and the recounting of life. This influential idea is still manifest in current autobiographical as well as poetological texts. At the same time, new models of autobiographical narration are emerging. Precarious concepts of subjectivity prevalent in modernity and post-modernity are reflected in unstable narrative situations, whilst the ideal of leisurely narration is deconstructed and satirized. Instead of quiet contemplation, some autobiographers opt for an arduous confrontation with their pasts. Georg Feitscher traces the heterogeneous concepts of current autobiographical writing and demonstrates how classical topoi of contemplation continue to affect this genre."]]
### GND ID:
['gnd:10165783-3', 'gnd:1148031448', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4003939-0', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4127974-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668524384']
### GND class:
['Mohr Siebeck GmbH & Co. KG', 'Feitscher, Georg', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Autobiografie', 'Deutsch', 'Topos']
<|eot_id|>
|
3A1668528177.jsonld
|
['Das Endgericht bei Paulus : framesemantische und exegetische Studien zur paulinischen Eschatologie und Soterologie']
|
[['Ein ausführlicher Überblick über die Forschung seit 1930 zeigt einerseits, dass in der Paulusforschung seit längerem die Annahme vorherrscht, Paulus habe keine in sich konsistente Lehre vom Endgericht vertreten, sondern je nach Kontext auf unterschiedliche, einander teilweise widersprechende Motive zurückgegriffen. Andererseits spielt das Endgericht in der Paulusdarstellung der »New Perspective on Paul« kaum eine Rolle. Christian Stettler zeigt zunächst durch die Analyse von paulinischen Schlüsseltexten, dass Paulus nicht von unterschiedlichen oder gar widersprüchlichen »Gerichtskonzeptionen«, sondern von einer in sich konsistenten Gerichtserwartung ausging. Sodann analysiert der Autor sämtliche paulinischen Aussagen und Anspielungen mit Bezug auf das Endgericht mit Hilfe der neueren kognitiven Semantik, insbesondere der Frame-Semantik, die Sprache als Zugang zu enzyklopädischen Wissenskonzepten versteht. Dadurch wird es ihm möglich, die von Paulus in seinen Anspielungen vorausgesetzte Konzeption von Endgericht detailliert zu rekonstruieren und mit anderen frühjüdischen und urchristlichen Konzeptionen zu vergleichen. In einem dritten Schritt vertieft der Autor die gewonnenen Erkenntnisse durch weitere exegetische Analysen, welche sich kritisch mit Ergebnissen der konfessionellen Paulusexegese und der »New Perspective« auseinandersetzen und zu einer differenzierteren Sicht führen.', "In the 'New Perspective on Paul' the last judgment does not play any decisive role. According to other Pauline scholars, Paul, in his many fragmentary references to a last judgment, did not presuppose a consistent conception of judgment, but instead used different and sometimes contradicting motives in different contexts. Christian Stettler counters these views from a cognitive semantic perspective. Since in frame semantics language is seen as an 'access point' to encyclopaedic cognitive concepts, the author argues that judgement texts are references to a more detailed concept of the last judgement that Paul presupposed in his letters and taught in his churches. Stettler offers a full reconstruction of this concept by a semantic analysis of all relevant passages and through more extensive interpretation of central texts. The result is a reading of Paul that offers a way forward both to New Perspective and traditional confessional readings."]]
|
['gnd:118641549', 'gnd:122618076', 'gnd:4015508-0', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4075949-0', 'gnd:4162812-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668528177']
|
['Paulus, Apostel, Heiliger', 'Stettler, Christian', 'Eschatologie', 'Theologie', 'Bibel', 'Jüngstes Gericht']
|
Document
### Title: ['Das Endgericht bei Paulus : framesemantische und exegetische Studien zur paulinischen Eschatologie und Soterologie']
### Abstract:
[['Ein ausführlicher Überblick über die Forschung seit 1930 zeigt einerseits, dass in der Paulusforschung seit längerem die Annahme vorherrscht, Paulus habe keine in sich konsistente Lehre vom Endgericht vertreten, sondern je nach Kontext auf unterschiedliche, einander teilweise widersprechende Motive zurückgegriffen. Andererseits spielt das Endgericht in der Paulusdarstellung der »New Perspective on Paul« kaum eine Rolle. Christian Stettler zeigt zunächst durch die Analyse von paulinischen Schlüsseltexten, dass Paulus nicht von unterschiedlichen oder gar widersprüchlichen »Gerichtskonzeptionen«, sondern von einer in sich konsistenten Gerichtserwartung ausging. Sodann analysiert der Autor sämtliche paulinischen Aussagen und Anspielungen mit Bezug auf das Endgericht mit Hilfe der neueren kognitiven Semantik, insbesondere der Frame-Semantik, die Sprache als Zugang zu enzyklopädischen Wissenskonzepten versteht. Dadurch wird es ihm möglich, die von Paulus in seinen Anspielungen vorausgesetzte Konzeption von Endgericht detailliert zu rekonstruieren und mit anderen frühjüdischen und urchristlichen Konzeptionen zu vergleichen. In einem dritten Schritt vertieft der Autor die gewonnenen Erkenntnisse durch weitere exegetische Analysen, welche sich kritisch mit Ergebnissen der konfessionellen Paulusexegese und der »New Perspective« auseinandersetzen und zu einer differenzierteren Sicht führen.', "In the 'New Perspective on Paul' the last judgment does not play any decisive role. According to other Pauline scholars, Paul, in his many fragmentary references to a last judgment, did not presuppose a consistent conception of judgment, but instead used different and sometimes contradicting motives in different contexts. Christian Stettler counters these views from a cognitive semantic perspective. Since in frame semantics language is seen as an 'access point' to encyclopaedic cognitive concepts, the author argues that judgement texts are references to a more detailed concept of the last judgement that Paul presupposed in his letters and taught in his churches. Stettler offers a full reconstruction of this concept by a semantic analysis of all relevant passages and through more extensive interpretation of central texts. The result is a reading of Paul that offers a way forward both to New Perspective and traditional confessional readings."]]
### GND ID:
['gnd:118641549', 'gnd:122618076', 'gnd:4015508-0', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4075949-0', 'gnd:4162812-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668528177']
### GND class:
['Paulus, Apostel, Heiliger', 'Stettler, Christian', 'Eschatologie', 'Theologie', 'Bibel', 'Jüngstes Gericht']
<|eot_id|>
|
3A1668534584.jsonld
|
['Verhaltensökonomik und Normativität : die Grenzen des Informationsmodells im Privatrecht und seine Alternativen']
|
[["Verhaltensökonomisch basierte Regulierung, von 'Nudging' bis 'Debiasing', hat längst auch Deutschland und Europa erreicht. Doch die Implikationen der Verhaltensökonomik für Normsetzung sind nicht immer so eindeutig, wie sie auf den ersten Blick erscheinen mögen: Auf empirischer Ebene herrscht Unsicherheit über den tatsächlichen Rationalitätsgrad von Marktakteuren; auf normativer Ebene Unklarheit darüber, welche rechtspolitischen Ziele mithilfe der neuen Techniken verfolgt werden sollen.Philipp Hacker nimmt sich dieser Herausforderungen an, begründet entscheidungstheoretisch die Relevanz der Verhaltensökonomik für das Privatrecht und macht sich für ihren Einsatz zur Steigerung von Fairness in Marktkontexten stark, besonders im Verbraucher- und Kapitalmarktrecht. Auf dieser Grundlage erfährt das Informationsmodell, das zentrale europäische Regulierungsparadigma, eine Neukonzeption.", 'People make mistakes, for example in purchase or investment decisions. Novel strategies of regulation seek to use these insights. However, they can only unfold their full potential once they are reconciled with core legal principles. Eventually, in this way, fair behaviour may even be legally promoted.']]
|
['gnd:1033335983', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047285-1', 'gnd:4117338-7', 'gnd:4138606-1', 'gnd:4426216-4', 'gnd:4790832-4', 'gnd:7573652-4', 'gnd:7751254-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668534584']
|
['Hacker, Philipp', 'Deutschland', 'Privatautonomie', 'Verbraucherschutz', 'Entscheidungstheorie', 'Informationsmodell', 'Normativität', 'Kapitalmarktrecht', 'Verhaltensökonomie']
|
Document
### Title: ['Verhaltensökonomik und Normativität : die Grenzen des Informationsmodells im Privatrecht und seine Alternativen']
### Abstract:
[["Verhaltensökonomisch basierte Regulierung, von 'Nudging' bis 'Debiasing', hat längst auch Deutschland und Europa erreicht. Doch die Implikationen der Verhaltensökonomik für Normsetzung sind nicht immer so eindeutig, wie sie auf den ersten Blick erscheinen mögen: Auf empirischer Ebene herrscht Unsicherheit über den tatsächlichen Rationalitätsgrad von Marktakteuren; auf normativer Ebene Unklarheit darüber, welche rechtspolitischen Ziele mithilfe der neuen Techniken verfolgt werden sollen.Philipp Hacker nimmt sich dieser Herausforderungen an, begründet entscheidungstheoretisch die Relevanz der Verhaltensökonomik für das Privatrecht und macht sich für ihren Einsatz zur Steigerung von Fairness in Marktkontexten stark, besonders im Verbraucher- und Kapitalmarktrecht. Auf dieser Grundlage erfährt das Informationsmodell, das zentrale europäische Regulierungsparadigma, eine Neukonzeption.", 'People make mistakes, for example in purchase or investment decisions. Novel strategies of regulation seek to use these insights. However, they can only unfold their full potential once they are reconciled with core legal principles. Eventually, in this way, fair behaviour may even be legally promoted.']]
### GND ID:
['gnd:1033335983', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047285-1', 'gnd:4117338-7', 'gnd:4138606-1', 'gnd:4426216-4', 'gnd:4790832-4', 'gnd:7573652-4', 'gnd:7751254-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668534584']
### GND class:
['Hacker, Philipp', 'Deutschland', 'Privatautonomie', 'Verbraucherschutz', 'Entscheidungstheorie', 'Informationsmodell', 'Normativität', 'Kapitalmarktrecht', 'Verhaltensökonomie']
<|eot_id|>
|
3A1668538466.jsonld
|
['Anarchistische Uhrmacher in der Schweiz : mikrohistorische Globalgeschichte zu den Anfängen der anarchistischen Bewegung im 19. Jahrhundert']
|
[["<p>Warum bekannten sich Uhrmacher im Tal von Saint-Imier in der Schweiz zum Anarchismus? Erklärungen liefert die Perspektive der 'modernen Globalisierung': Wie die Weltwirtschaft ging auch der Anarchismus aus globalen Kommunikations-, Transport-, Finanz- und Migrationsflüssen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hervor - allerdings als Alternative zu Nationalismus und Kapitalismus.<br />Mit der Untersuchung von Florian Eitel widmet sich zum ersten Mal seit 40 Jahren eine historische Studie der einflussreichen anarchistischen Juraföderation. Bisher namenlose Mitglieder dieser Organisation treten aus dem Schatten bekannter Revolutionäre wie Michail Alexandrowitsch Bakunin und Pjotr Alexejewitsch Kropotkin. Die mikrohistorische Globalgeschichte analysiert, wie eine noch heute global aktive politische Bewegung entstand und funktionierte.</p>", '<p>Anarchical clockmakers as alternative globalizers: a book about the attempt to establish a new world order.</p>']]
|
['gnd:1091262950', 'gnd:4001887-8', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4186680-0', 'gnd:4229761-8', 'gnd:4434140-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668538466']
|
['Eitel, Florian', 'Anarchismus', 'Gesellschaft', 'Politik', 'Schweiz', 'Uhrmacher', 'Politische Bewegung', 'Saint-Imier']
|
Document
### Title: ['Anarchistische Uhrmacher in der Schweiz : mikrohistorische Globalgeschichte zu den Anfängen der anarchistischen Bewegung im 19. Jahrhundert']
### Abstract:
[["<p>Warum bekannten sich Uhrmacher im Tal von Saint-Imier in der Schweiz zum Anarchismus? Erklärungen liefert die Perspektive der 'modernen Globalisierung': Wie die Weltwirtschaft ging auch der Anarchismus aus globalen Kommunikations-, Transport-, Finanz- und Migrationsflüssen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hervor - allerdings als Alternative zu Nationalismus und Kapitalismus.<br />Mit der Untersuchung von Florian Eitel widmet sich zum ersten Mal seit 40 Jahren eine historische Studie der einflussreichen anarchistischen Juraföderation. Bisher namenlose Mitglieder dieser Organisation treten aus dem Schatten bekannter Revolutionäre wie Michail Alexandrowitsch Bakunin und Pjotr Alexejewitsch Kropotkin. Die mikrohistorische Globalgeschichte analysiert, wie eine noch heute global aktive politische Bewegung entstand und funktionierte.</p>", '<p>Anarchical clockmakers as alternative globalizers: a book about the attempt to establish a new world order.</p>']]
### GND ID:
['gnd:1091262950', 'gnd:4001887-8', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4186680-0', 'gnd:4229761-8', 'gnd:4434140-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668538466']
### GND class:
['Eitel, Florian', 'Anarchismus', 'Gesellschaft', 'Politik', 'Schweiz', 'Uhrmacher', 'Politische Bewegung', 'Saint-Imier']
<|eot_id|>
|
3A1668540193.jsonld
|
['Vorberufliche Bildung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien : Eine internationale vergleichende Fallstudie zur curricularen Ausformung in Theorie und Praxis']
|
['Pre-vocational education is an important building block for the transition from the scholastic to the professional system. In this study, the author examines the curricular importance of pre-vocational training in compulsive schooling, the implementation of normative directives in practical learning environments and their defining factors. The study is designed as an international comparison and focuses on selected regions of Germany, France and Great Britain. The requirements specified for the curricula were systematically compared with the responses from teachers from all three countries. The volume is aimed at academics, students and teachers at education facilities, who wish to learn more about pre-vocational education. Vorberufliche Bildung ist wichtiger Baustein für den Übergang vom Bildungs- in das Beschäftigungssystem. In der vorliegenden Studie untersucht die Autorin den curricularen Stellenwert der vorberuflichen Bildung im Pflichtschulbereich, die Umsetzung der normativen Vorgaben in der Unterrichtspraxis sowie die bestimmenden Einflussfaktoren im Unterricht. Die Studie ist international vergleichend angelegt und nimmt ausgewählte Landesteile Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens in den Fokus. Dazu wurden die in den Curricula niedergeschriebenen Vorgaben den Befragungsergebnissen von Lehrenden aus allen drei Ländern systematisch gegenübergestellt. Der Band richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende sowie Lehrkräfte an Schulen, die mehr über vorberuflicher Bildung erfahren möchten.']
|
['gnd:4010781-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4053233-1', 'gnd:4120509-1', 'gnd:4124897-1', 'gnd:4180214-7', 'gnd:4188640-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668540193']
|
['Curriculum', 'Deutschland', 'Frankreich', 'Schottland', 'Internationaler Vergleich', 'Fallstudie', 'Schulübergang', 'Vorberufliche Bildung']
|
Document
### Title: ['Vorberufliche Bildung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien : Eine internationale vergleichende Fallstudie zur curricularen Ausformung in Theorie und Praxis']
### Abstract:
['Pre-vocational education is an important building block for the transition from the scholastic to the professional system. In this study, the author examines the curricular importance of pre-vocational training in compulsive schooling, the implementation of normative directives in practical learning environments and their defining factors. The study is designed as an international comparison and focuses on selected regions of Germany, France and Great Britain. The requirements specified for the curricula were systematically compared with the responses from teachers from all three countries. The volume is aimed at academics, students and teachers at education facilities, who wish to learn more about pre-vocational education. Vorberufliche Bildung ist wichtiger Baustein für den Übergang vom Bildungs- in das Beschäftigungssystem. In der vorliegenden Studie untersucht die Autorin den curricularen Stellenwert der vorberuflichen Bildung im Pflichtschulbereich, die Umsetzung der normativen Vorgaben in der Unterrichtspraxis sowie die bestimmenden Einflussfaktoren im Unterricht. Die Studie ist international vergleichend angelegt und nimmt ausgewählte Landesteile Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens in den Fokus. Dazu wurden die in den Curricula niedergeschriebenen Vorgaben den Befragungsergebnissen von Lehrenden aus allen drei Ländern systematisch gegenübergestellt. Der Band richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende sowie Lehrkräfte an Schulen, die mehr über vorberuflicher Bildung erfahren möchten.']
### GND ID:
['gnd:4010781-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4053233-1', 'gnd:4120509-1', 'gnd:4124897-1', 'gnd:4180214-7', 'gnd:4188640-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668540193']
### GND class:
['Curriculum', 'Deutschland', 'Frankreich', 'Schottland', 'Internationaler Vergleich', 'Fallstudie', 'Schulübergang', 'Vorberufliche Bildung']
<|eot_id|>
|
3A1668540649.jsonld
|
['Junge Mütter im dualen System der Berufsbildung : Potenziale und Hindernisse']
|
['In 2005, part-time vocational training programmes for young mothers were introduced. In doing so, politicians hoped to achieve a rise in the number of trainees and, in the long run, to fix the shortage of skilled workers. Has the policy lived up to the expectations? Which problems does the practical implementation involve? This volume is to draw up an interim balance. It examines the willingness of companies to offer part-time training programmes for young mothers. Which obstacles does the new regulation face within companies? What are the required conditions for part-time vocational training programmes to be offered by companies as a standard option and not only in individual cases? Seit dem Jahr 2005 haben junge Mütter die Möglichkeit, ihre Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren. Von der Regelung hat sich die Politik einen Anstieg der Auszubildendenzahlen und langfristig einen Beitrag zur Behebung des Fachkräftemangels versprochen. Erfüllen sich die Erwartungen? Welche Probleme ergeben sich bei der Umsetzung in die Praxis? Der vorliegende Band zieht Zwischenbilanz. Er untersucht, wie hoch die Bereitschaft in den Betrieben ist, jungen Müttern einen Teilzeitausbildungsplatz anzubieten. Auf welche Hindernisse stößt die Neuregelung bei den Unternehmen? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Teilzeitausbildungen nicht nur im Einzelfall vereinbart, sondern als Regelangebot im Unternehmen verankert werden?']
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4078190-2', 'gnd:4191643-8', 'gnd:4227654-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668540649']
|
['Deutschland', 'Teilzeitbeschäftigung', 'Junge Mutter', 'Duales System']
|
Document
### Title: ['Junge Mütter im dualen System der Berufsbildung : Potenziale und Hindernisse']
### Abstract:
['In 2005, part-time vocational training programmes for young mothers were introduced. In doing so, politicians hoped to achieve a rise in the number of trainees and, in the long run, to fix the shortage of skilled workers. Has the policy lived up to the expectations? Which problems does the practical implementation involve? This volume is to draw up an interim balance. It examines the willingness of companies to offer part-time training programmes for young mothers. Which obstacles does the new regulation face within companies? What are the required conditions for part-time vocational training programmes to be offered by companies as a standard option and not only in individual cases? Seit dem Jahr 2005 haben junge Mütter die Möglichkeit, ihre Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren. Von der Regelung hat sich die Politik einen Anstieg der Auszubildendenzahlen und langfristig einen Beitrag zur Behebung des Fachkräftemangels versprochen. Erfüllen sich die Erwartungen? Welche Probleme ergeben sich bei der Umsetzung in die Praxis? Der vorliegende Band zieht Zwischenbilanz. Er untersucht, wie hoch die Bereitschaft in den Betrieben ist, jungen Müttern einen Teilzeitausbildungsplatz anzubieten. Auf welche Hindernisse stößt die Neuregelung bei den Unternehmen? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Teilzeitausbildungen nicht nur im Einzelfall vereinbart, sondern als Regelangebot im Unternehmen verankert werden?']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4078190-2', 'gnd:4191643-8', 'gnd:4227654-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668540649']
### GND class:
['Deutschland', 'Teilzeitbeschäftigung', 'Junge Mutter', 'Duales System']
<|eot_id|>
|
3A1668549778.jsonld
|
['Geschlecht und Partnergewalt : eine rollentheoretische Untersuchung von Beziehungsgewalt junger Menschen']
|
['Es finden sich in der nationalen kriminalsoziologischen Forschung zu Beziehungsgewalt bis dato keine Studien, die für Frauen und Männer untersuchen, ob soziale Geschlechtszuschreibungen so tief verankert sein können, dass sie sich als geschlechtsstereotype Charaktereigenschaften in konflikthaften Situationen manifestieren und Handlungsweisen bestimmen. Das ist Ziel der vorliegenden Arbeit. Basierend auf rollen- und sozialisationstheoretischen Überlegungen wird anhand einer Stichprobe von 14- bis 25-Jährigen quantitativ untersucht, inwieweit Geschlechterstereotype gerade bei jungen Menschen internalisiert und damit handlungsbestimmend bei Beziehungsgewalt sind und zwar sowohl aus Opfer- als auch aus Täterperspektive. (Buchumschlag)']
|
['gnd:119127151X', 'gnd:36187-2', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4072431-1', 'gnd:4123916-7', 'gnd:4157010-8', 'gnd:4157237-3', 'gnd:4191223-8', 'gnd:4654402-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668549778']
|
['Hohendorf, Ines', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Jugend', 'Geschlechterrolle', 'Heranwachsender', 'Partnerschaftskonflikt', 'Geschlechterstereotyp', 'Gewalttätigkeit', 'Zweierbeziehung', 'Jugend (14-24 Jahre)']
|
Document
### Title: ['Geschlecht und Partnergewalt : eine rollentheoretische Untersuchung von Beziehungsgewalt junger Menschen']
### Abstract:
['Es finden sich in der nationalen kriminalsoziologischen Forschung zu Beziehungsgewalt bis dato keine Studien, die für Frauen und Männer untersuchen, ob soziale Geschlechtszuschreibungen so tief verankert sein können, dass sie sich als geschlechtsstereotype Charaktereigenschaften in konflikthaften Situationen manifestieren und Handlungsweisen bestimmen. Das ist Ziel der vorliegenden Arbeit. Basierend auf rollen- und sozialisationstheoretischen Überlegungen wird anhand einer Stichprobe von 14- bis 25-Jährigen quantitativ untersucht, inwieweit Geschlechterstereotype gerade bei jungen Menschen internalisiert und damit handlungsbestimmend bei Beziehungsgewalt sind und zwar sowohl aus Opfer- als auch aus Täterperspektive. (Buchumschlag)']
### GND ID:
['gnd:119127151X', 'gnd:36187-2', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4072431-1', 'gnd:4123916-7', 'gnd:4157010-8', 'gnd:4157237-3', 'gnd:4191223-8', 'gnd:4654402-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668549778']
### GND class:
['Hohendorf, Ines', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Jugend', 'Geschlechterrolle', 'Heranwachsender', 'Partnerschaftskonflikt', 'Geschlechterstereotyp', 'Gewalttätigkeit', 'Zweierbeziehung', 'Jugend (14-24 Jahre)']
<|eot_id|>
|
3A1668601001.jsonld
|
['Linguistic interpretation of visual contents via Deep Learning']
|
['Der Hauptteil dieser Arbeit besteht darin, Deep Learning (DL) Modelle für die sprachliche Interpretation von visuellen Inhalten zu entwickeln. Dieser Teil ist in zwei Forschungsprobleme gegliedert: Interaktive Segmentierung und Beschriftung (Captioning) von Regionen und selektive Texturbeschriftung. Zur Lösung der ersten Aufgabenstellung wurde eine neue, hybride DL-Architektur vorgestellt, bei der der Benutzer eine beliebige Region eines Bildes anklicken kann, die automatisch segmentiert und sprachlich beschrieben werden soll. Das neue Modell wechselt die Bounding-Box-Indikationen des Standardobjektlokalisierungsprozesses mit der Ausgabe eines interaktiven, Deep Learning-basierten Segmentierungsmodules. Auf diese Weise wird ein besseres Resultat für das Captioning erzielt, und auch die Objektsegmentierung wird verbessert. Im zweiten Teil der neuen Entwicklungen wird eine wechselseitige Korrelation zwischen DL-basierten Texturrepräsentationen einerseits und deren sprachlicher Beschreibung andererseits mittels einer neuen, speziellen Konstruktion neuraler Netze hergestellt. Dieses neuartige, hybride CNN-RNN-Modell ermöglicht ein sogenanntes end-to-end Learning von Texturbeschreibungen. ...']
|
['gnd:1135597375', 'gnd:2122640-4', 'gnd:4035843-4', 'gnd:4129594-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668601001']
|
['Deep learning', 'Brandenburgische Technische Universität Cottbus', 'Computerlinguistik', 'Maschinelles Sehen']
|
Document
### Title: ['Linguistic interpretation of visual contents via Deep Learning']
### Abstract:
['Der Hauptteil dieser Arbeit besteht darin, Deep Learning (DL) Modelle für die sprachliche Interpretation von visuellen Inhalten zu entwickeln. Dieser Teil ist in zwei Forschungsprobleme gegliedert: Interaktive Segmentierung und Beschriftung (Captioning) von Regionen und selektive Texturbeschriftung. Zur Lösung der ersten Aufgabenstellung wurde eine neue, hybride DL-Architektur vorgestellt, bei der der Benutzer eine beliebige Region eines Bildes anklicken kann, die automatisch segmentiert und sprachlich beschrieben werden soll. Das neue Modell wechselt die Bounding-Box-Indikationen des Standardobjektlokalisierungsprozesses mit der Ausgabe eines interaktiven, Deep Learning-basierten Segmentierungsmodules. Auf diese Weise wird ein besseres Resultat für das Captioning erzielt, und auch die Objektsegmentierung wird verbessert. Im zweiten Teil der neuen Entwicklungen wird eine wechselseitige Korrelation zwischen DL-basierten Texturrepräsentationen einerseits und deren sprachlicher Beschreibung andererseits mittels einer neuen, speziellen Konstruktion neuraler Netze hergestellt. Dieses neuartige, hybride CNN-RNN-Modell ermöglicht ein sogenanntes end-to-end Learning von Texturbeschreibungen. ...']
### GND ID:
['gnd:1135597375', 'gnd:2122640-4', 'gnd:4035843-4', 'gnd:4129594-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668601001']
### GND class:
['Deep learning', 'Brandenburgische Technische Universität Cottbus', 'Computerlinguistik', 'Maschinelles Sehen']
<|eot_id|>
|
3A1668643138.jsonld
|
['Häuser machen Schule : Eine architektursoziologische Analyse gebauter Bildung']
|
[['In diesem Open-Access-Buch werden in einem methodisch unkonventionellen, quasi-archäologischen Vorgehen aus Architekturen von Schulhäusern die in ,Stein gehauenen‘ Sinnstrukturen rekonstruiert. In ihren Raum(an)ordnungen eröffnen Architekturen einen Möglichkeitsraum, dem spezifische pädagogische Ordnungen und Vorstellungen ,guter Schule‘ eingeschrieben sind und der die Praktiken und Beziehungen der Akteure vorstrukturiert. Schulgebäude und architektonische Artefakte fungieren somit als eine latent wirkende Einflussstruktur, die subtil und zugleich dauerhaft die Schule in ihrer ,Schulförmigkeit‘ festschreibt. Schulförmige Artefakte erzeugen eindeutige, monofunktionale Handlungsaufforderungen und unterbinden gleichzeitig Handlungsalternativen. Der Inhalt Schulhäuser als Orte pädagogisch initiierter Bildungs- und Sozialisationsprozesse Sozio-materielle Effektivität von Architekturen und architektonischen Artefakten Methode, Methodologie und Konstitutionstheorie einer fallrekonstruktiven Architektursoziologie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Erziehungswissenschaften, Pädagogik, Soziologie und Architektur Praktiker und Praktikerinnen sowie Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen in den Bereichen Schulbau und -planung sowie Forschende mit Interessen an rekonstruktiver Bildungsforschung Der Autor Jan Egger forscht und lehrt als Dozent an der Professur für Unterrichtsentwicklung und -forschung an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz', 'Schulhäuser als Orte pädagogisch initiierter Bildungs- und Sozialisationsprozesse -- Sozio-materielle Effektivität von Architekturen und architektonischen Artefakten -- Methode, Methodologie und Konstitutionstheorie einer fallrekonstruktiven Architektursoziologie']]
|
['gnd:1191901858', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4216380-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668643138']
|
['Egger, Jan', 'Architektur', 'Soziologie', 'Schulgebäude']
|
Document
### Title: ['Häuser machen Schule : Eine architektursoziologische Analyse gebauter Bildung']
### Abstract:
[['In diesem Open-Access-Buch werden in einem methodisch unkonventionellen, quasi-archäologischen Vorgehen aus Architekturen von Schulhäusern die in ,Stein gehauenen‘ Sinnstrukturen rekonstruiert. In ihren Raum(an)ordnungen eröffnen Architekturen einen Möglichkeitsraum, dem spezifische pädagogische Ordnungen und Vorstellungen ,guter Schule‘ eingeschrieben sind und der die Praktiken und Beziehungen der Akteure vorstrukturiert. Schulgebäude und architektonische Artefakte fungieren somit als eine latent wirkende Einflussstruktur, die subtil und zugleich dauerhaft die Schule in ihrer ,Schulförmigkeit‘ festschreibt. Schulförmige Artefakte erzeugen eindeutige, monofunktionale Handlungsaufforderungen und unterbinden gleichzeitig Handlungsalternativen. Der Inhalt Schulhäuser als Orte pädagogisch initiierter Bildungs- und Sozialisationsprozesse Sozio-materielle Effektivität von Architekturen und architektonischen Artefakten Methode, Methodologie und Konstitutionstheorie einer fallrekonstruktiven Architektursoziologie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Erziehungswissenschaften, Pädagogik, Soziologie und Architektur Praktiker und Praktikerinnen sowie Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen in den Bereichen Schulbau und -planung sowie Forschende mit Interessen an rekonstruktiver Bildungsforschung Der Autor Jan Egger forscht und lehrt als Dozent an der Professur für Unterrichtsentwicklung und -forschung an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz', 'Schulhäuser als Orte pädagogisch initiierter Bildungs- und Sozialisationsprozesse -- Sozio-materielle Effektivität von Architekturen und architektonischen Artefakten -- Methode, Methodologie und Konstitutionstheorie einer fallrekonstruktiven Architektursoziologie']]
### GND ID:
['gnd:1191901858', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4216380-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668643138']
### GND class:
['Egger, Jan', 'Architektur', 'Soziologie', 'Schulgebäude']
<|eot_id|>
|
3A1668651734.jsonld
|
['Digitale Medien, Partizipation und Ungleichheit : eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets']
|
[['Der Inhalt Soziologische Ungleichheitsforschung -- Habitus, Kapital und sozialer Raum -- Forschungsfeld Digital Divide -- Empirische Analyse digitaler Ungleichheiten -- Empirische Analyse der partizipativen Internetpraktiken', 'Steffen Rudolph widmet sich in seiner Studie der empirischen Untersuchung digitaler Ungleichheiten mit dem besonderen Fokus auf Partizipation im Internet. Vor dem Hintergrund einer an Pierre Bourdieu anknüpfenden Perspektive zeigt sich, dass nicht nur der Zugang, sondern auch der unterschiedliche Gebrauch des Internets deutlich von der sozialen Position der Akteure abhängig ist und bei der aktiven Gestaltung des Internets Benachteiligung sowie Exklusion drohen. Entgegen der Hoffnung auf eine vorwiegend horizontale gesellschaftliche Ausdifferenzierung bleiben mit Blick auf die verschiedenen Internetpraktiken die klassischen vertikalen Ungleichheitsdimensionen auch weiterhin relevant. Der Inhalt Soziologische Ungleichheitsforschung Habitus, Kapital und sozialer Raum Forschungsfeld Digital Divide Empirische Analyse digitaler Ungleichheiten Empirische Analyse der partizipativen Internetpraktiken Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Erziehungs- und Bildungswissenschaften Praktikerinnen und Praktiker in Medienbildung und Digital Literacy Der Autor Steffen Rudolph ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen Kultursoziologie, soziale Ungleichheit, Kunstmarktforschung, Cultural Studies und Memory Studies']]
|
['gnd:1191771652', 'gnd:4196910-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668651734']
|
['Rudolph, Steffen', 'Neue Medien']
|
Document
### Title: ['Digitale Medien, Partizipation und Ungleichheit : eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets']
### Abstract:
[['Der Inhalt Soziologische Ungleichheitsforschung -- Habitus, Kapital und sozialer Raum -- Forschungsfeld Digital Divide -- Empirische Analyse digitaler Ungleichheiten -- Empirische Analyse der partizipativen Internetpraktiken', 'Steffen Rudolph widmet sich in seiner Studie der empirischen Untersuchung digitaler Ungleichheiten mit dem besonderen Fokus auf Partizipation im Internet. Vor dem Hintergrund einer an Pierre Bourdieu anknüpfenden Perspektive zeigt sich, dass nicht nur der Zugang, sondern auch der unterschiedliche Gebrauch des Internets deutlich von der sozialen Position der Akteure abhängig ist und bei der aktiven Gestaltung des Internets Benachteiligung sowie Exklusion drohen. Entgegen der Hoffnung auf eine vorwiegend horizontale gesellschaftliche Ausdifferenzierung bleiben mit Blick auf die verschiedenen Internetpraktiken die klassischen vertikalen Ungleichheitsdimensionen auch weiterhin relevant. Der Inhalt Soziologische Ungleichheitsforschung Habitus, Kapital und sozialer Raum Forschungsfeld Digital Divide Empirische Analyse digitaler Ungleichheiten Empirische Analyse der partizipativen Internetpraktiken Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Erziehungs- und Bildungswissenschaften Praktikerinnen und Praktiker in Medienbildung und Digital Literacy Der Autor Steffen Rudolph ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen Kultursoziologie, soziale Ungleichheit, Kunstmarktforschung, Cultural Studies und Memory Studies']]
### GND ID:
['gnd:1191771652', 'gnd:4196910-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668651734']
### GND class:
['Rudolph, Steffen', 'Neue Medien']
<|eot_id|>
|
3A1668651793.jsonld
|
['Ethische Legitimation des Managements : der diskursiv-integre Managementmodus']
|
[['Klärung der Frage, warum das Management einer ethischen Legitimation bedarf und diese dennoch scheitert -- Grundlegung des diskursiv-integren Managements -- Datenerhebungen mit Think-Aloud-Protokollen', 'In Unternehmen stehen sich unterschiedlichste Interessen gegenüber und Konflikte sind allgegenwärtig. Häufig werden sie durch das Management in seiner Führungsfunktion einseitig entschieden. Einen Konflikt zu entscheiden ist formallogisch jedoch ebenso unmöglich, wie Fakten bestimmen zu wollen. Erst der Diskurs kann Konflikte überwinden und so das Potenzial haben, Werte auszuhandeln und eine (pflicht-)ethische Legitimation zu erringen. Damit kann einer illegitimen Kennzahlensteuerung begegnet werden. Vorliegend wird dieses Diskursverfahren für das Management konzeptionell anwendbar gemacht und empirisch durch Think-Aloud-Protokolle untersucht. Der Inhalt • Klärung der Frage, warum das Management einer ethischen Legitimation bedarf und diese dennoch scheitert • Grundlegung des diskursiv-integren Managements • Datenerhebungen mit Think-Aloud-Protokollen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Bereiche Organizational Behavior, Management, Corporate Governance und Compliance • Managerinnen und Manager Der Autor Dr. Marc Wiesner ist Vorstandsassistent einer großen deutschen Versicherungsgruppe und war zuvor Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Personalmanagement und Organisation der Bergischen Universität Wuppertal. Sein wissenschaftliches Interesse gilt dem Management und dem Organizational Behavior']]
|
['gnd:4037278-9', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4202404-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668651793']
|
['Management', 'Legitimation', 'Unternehmensethik']
|
Document
### Title: ['Ethische Legitimation des Managements : der diskursiv-integre Managementmodus']
### Abstract:
[['Klärung der Frage, warum das Management einer ethischen Legitimation bedarf und diese dennoch scheitert -- Grundlegung des diskursiv-integren Managements -- Datenerhebungen mit Think-Aloud-Protokollen', 'In Unternehmen stehen sich unterschiedlichste Interessen gegenüber und Konflikte sind allgegenwärtig. Häufig werden sie durch das Management in seiner Führungsfunktion einseitig entschieden. Einen Konflikt zu entscheiden ist formallogisch jedoch ebenso unmöglich, wie Fakten bestimmen zu wollen. Erst der Diskurs kann Konflikte überwinden und so das Potenzial haben, Werte auszuhandeln und eine (pflicht-)ethische Legitimation zu erringen. Damit kann einer illegitimen Kennzahlensteuerung begegnet werden. Vorliegend wird dieses Diskursverfahren für das Management konzeptionell anwendbar gemacht und empirisch durch Think-Aloud-Protokolle untersucht. Der Inhalt • Klärung der Frage, warum das Management einer ethischen Legitimation bedarf und diese dennoch scheitert • Grundlegung des diskursiv-integren Managements • Datenerhebungen mit Think-Aloud-Protokollen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Bereiche Organizational Behavior, Management, Corporate Governance und Compliance • Managerinnen und Manager Der Autor Dr. Marc Wiesner ist Vorstandsassistent einer großen deutschen Versicherungsgruppe und war zuvor Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Personalmanagement und Organisation der Bergischen Universität Wuppertal. Sein wissenschaftliches Interesse gilt dem Management und dem Organizational Behavior']]
### GND ID:
['gnd:4037278-9', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4202404-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668651793']
### GND class:
['Management', 'Legitimation', 'Unternehmensethik']
<|eot_id|>
|
3A1668651807.jsonld
|
['Arbeitsteilige Auftragsabwicklung in der Transportkette : unternehmensübergreifende Systeme in der See- und Luftfracht']
|
[['Katrin Coleman befasst sich mit den Potenzialen und Herausforderungen unterschiedlicher Auftragsabwicklungssysteme in der Transportkette. Dabei steht die unternehmensübergreifende, systemseitige Einbindung im Fokus, also inwiefern IS-Technologien von den Akteuren in der Transportkette bei der Auftragsabwicklung eingesetzt werden, was beim Einsatz hinsichtlich der Prozesseffizienz verbessert werden kann und warum sich vorteilhafte IS-Technologien nur langsam durchsetzen. Hierzu wird die arbeitsteilige Abwicklung von Transportaufträgen mittels Experteninterviews und einer Simulationsstudie beleuchtet. Implikationen für Forschung und Praxis ergeben sich aus den betrachteten Perspektiven der See- und Luftfracht als auch aus den unternehmensinternen und -übergreifenden Erkenntnissen der anwendungsorientierten, empirischen Analyse. Der Inhalt Status quo und Entwicklungstrends von Auftragsabwicklungssystemen Asynchrone Auftragsabwicklung in der Seefracht Synchrone Auftragsabwicklung in der Luftfracht Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Logistik, Supply Chain Management, Unternehmensführung, Wirtschaftsinformatik Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Logistik, Supply Chain Management, Unternehmensführung und -strategie, Disposition und IT Die Autorin Katrin Coleman promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik an der Technischen Universität Darmstadt', 'Status quo und Entwicklungstrends von Auftragsabwicklungssystemen -- Asynchrone Auftragsabwicklung in der Seefracht -- Synchrone Auftragsabwicklung in der Luftfracht']]
|
['gnd:1192515935', 'gnd:4003559-1', 'gnd:4060680-6', 'gnd:4485368-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668651807']
|
['Coleman, Katrin', 'Auftragsabwicklung', 'Transport', 'Schiffsfrachtverkehr']
|
Document
### Title: ['Arbeitsteilige Auftragsabwicklung in der Transportkette : unternehmensübergreifende Systeme in der See- und Luftfracht']
### Abstract:
[['Katrin Coleman befasst sich mit den Potenzialen und Herausforderungen unterschiedlicher Auftragsabwicklungssysteme in der Transportkette. Dabei steht die unternehmensübergreifende, systemseitige Einbindung im Fokus, also inwiefern IS-Technologien von den Akteuren in der Transportkette bei der Auftragsabwicklung eingesetzt werden, was beim Einsatz hinsichtlich der Prozesseffizienz verbessert werden kann und warum sich vorteilhafte IS-Technologien nur langsam durchsetzen. Hierzu wird die arbeitsteilige Abwicklung von Transportaufträgen mittels Experteninterviews und einer Simulationsstudie beleuchtet. Implikationen für Forschung und Praxis ergeben sich aus den betrachteten Perspektiven der See- und Luftfracht als auch aus den unternehmensinternen und -übergreifenden Erkenntnissen der anwendungsorientierten, empirischen Analyse. Der Inhalt Status quo und Entwicklungstrends von Auftragsabwicklungssystemen Asynchrone Auftragsabwicklung in der Seefracht Synchrone Auftragsabwicklung in der Luftfracht Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Logistik, Supply Chain Management, Unternehmensführung, Wirtschaftsinformatik Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Logistik, Supply Chain Management, Unternehmensführung und -strategie, Disposition und IT Die Autorin Katrin Coleman promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik an der Technischen Universität Darmstadt', 'Status quo und Entwicklungstrends von Auftragsabwicklungssystemen -- Asynchrone Auftragsabwicklung in der Seefracht -- Synchrone Auftragsabwicklung in der Luftfracht']]
### GND ID:
['gnd:1192515935', 'gnd:4003559-1', 'gnd:4060680-6', 'gnd:4485368-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668651807']
### GND class:
['Coleman, Katrin', 'Auftragsabwicklung', 'Transport', 'Schiffsfrachtverkehr']
<|eot_id|>
|
3A1668651831.jsonld
|
['Personalisierungstrends der Wahlentscheidung : Spitzenkandidaten und Kontextbedingungen bei westdeutschen Landtagswahlen']
|
[['Sozialer Wandel und Personalisierung der Wahlentscheidung in Deutschland -- Wahlspezifische und (quasi-)institutionelle Kontextbedingungen -- Entwicklung des Einflusses von rollennahen und rollenfernen Kandidateneigenschaften -- Effekte in der Gesamtwählerschaft und bei Personen ohne Parteiidentifikation', 'Toni Sebastian Schell untersucht, ob es Personalisierungstrends bei der Wahlentscheidung der Bürger in Deutschland gibt. Dazu werden Umfragedaten zu 91 Landtagswahlen seit 1962 herangezogen. Der Autor prüft, ob sich der Einfluss der Bewertung der Spitzenkandidaten von Union und SPD auf die Wahlentscheidung in den vergangenen Jahrzehnten verstärkt hat. Neben dem Einfluss des zeitlichen Kontexts, der für verschiedene Prozesse des Wandels steht, werden spezifische Kontextbedingungen der Wahlen und (quasi-)institutionelle Bedingungen der Länder berücksichtigt. Die Ergebnisse zeigen eine gegenläufige Entwicklung für die Personalisierung der Wahlentscheidung bei Union und SPD: Während es bei der Union eine Personalisierungstendenz gibt, sinkt bei der SPD-Wahl der Einfluss der Spitzenkandidaten auf die Wahlentscheidung. Der Inhalt • Sozialer Wandel und Personalisierung der Wahlentscheidung in Deutschland • Wahlspezifische und (quasi-)institutionelle Kontextbedingungen • Entwicklung des Einflusses von rollennahen und rollenfernen Kandidateneigenschaften • Effekte in der Gesamtwählerschaft und bei Personen ohne Parteiidentifikation Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Soziologie, Politikwissenschaft und Politischen Kommunikation • Praktikerinnen und Praktiker in Politikberatung und Wahlforschung Der Autor Toni Sebastian Schell ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der FernUniversität in Hagen']]
|
['gnd:1189351412', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4034386-8', 'gnd:4079009-5', 'gnd:4384600-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668651831']
|
['Schell, Toni Sebastian', 'Deutschland', 'Landtagswahl', 'Wahlverhalten', 'Personalisierung']
|
Document
### Title: ['Personalisierungstrends der Wahlentscheidung : Spitzenkandidaten und Kontextbedingungen bei westdeutschen Landtagswahlen']
### Abstract:
[['Sozialer Wandel und Personalisierung der Wahlentscheidung in Deutschland -- Wahlspezifische und (quasi-)institutionelle Kontextbedingungen -- Entwicklung des Einflusses von rollennahen und rollenfernen Kandidateneigenschaften -- Effekte in der Gesamtwählerschaft und bei Personen ohne Parteiidentifikation', 'Toni Sebastian Schell untersucht, ob es Personalisierungstrends bei der Wahlentscheidung der Bürger in Deutschland gibt. Dazu werden Umfragedaten zu 91 Landtagswahlen seit 1962 herangezogen. Der Autor prüft, ob sich der Einfluss der Bewertung der Spitzenkandidaten von Union und SPD auf die Wahlentscheidung in den vergangenen Jahrzehnten verstärkt hat. Neben dem Einfluss des zeitlichen Kontexts, der für verschiedene Prozesse des Wandels steht, werden spezifische Kontextbedingungen der Wahlen und (quasi-)institutionelle Bedingungen der Länder berücksichtigt. Die Ergebnisse zeigen eine gegenläufige Entwicklung für die Personalisierung der Wahlentscheidung bei Union und SPD: Während es bei der Union eine Personalisierungstendenz gibt, sinkt bei der SPD-Wahl der Einfluss der Spitzenkandidaten auf die Wahlentscheidung. Der Inhalt • Sozialer Wandel und Personalisierung der Wahlentscheidung in Deutschland • Wahlspezifische und (quasi-)institutionelle Kontextbedingungen • Entwicklung des Einflusses von rollennahen und rollenfernen Kandidateneigenschaften • Effekte in der Gesamtwählerschaft und bei Personen ohne Parteiidentifikation Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Soziologie, Politikwissenschaft und Politischen Kommunikation • Praktikerinnen und Praktiker in Politikberatung und Wahlforschung Der Autor Toni Sebastian Schell ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der FernUniversität in Hagen']]
### GND ID:
['gnd:1189351412', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4034386-8', 'gnd:4079009-5', 'gnd:4384600-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668651831']
### GND class:
['Schell, Toni Sebastian', 'Deutschland', 'Landtagswahl', 'Wahlverhalten', 'Personalisierung']
<|eot_id|>
|
3A1668652730.jsonld
|
['Belohnungen für Online Reviews : Unterschiedliche Effekte auf die Abgabewahrscheinlichkeit und die Valenz']
|
[['Online Reviews und Incentivierungen -- Die Wirkungen von Belohnungsangeboten auf psychologische Prozesse und das Online-Review-Abgabeverhalten -- Implikationen für Marketingforschung und -praxis', 'Auf Basis sozialpsychologischer Theorien leitet Ann-Kathrin Grötschel Hypothesen zu den Wirkungen von Belohnungsangeboten für das Verfassen von Online Reviews her. Die aufgestellten Hypothesen werden mit einer offenen Befragung und zwei experimentellen Studien empirisch überprüft. Die Ergebnisse der Studien zeigen die zugrundeliegenden psychologischen Effekte sowie die resultierenden Verhaltensabsichten der angesprochenen Kunden. Ein Belohnungsangebot steigert die Online-Review-Abgabewahrscheinlichkeit, während sich die positiven und negativen Effekte auf die Online-Review-Valenz gegenseitig aufheben. Der Inhalt Online Reviews und Incentivierungen Die Wirkungen von Belohnungsangeboten auf psychologische Prozesse und das Online-Review-Abgabeverhalten Implikationen für Marketingforschung und -praxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und E-Commerce Führungskräfte der Bereiche Marketing, Vertrieb und Customer Relationship Management Die Autorin Ann-Kathrin Grötschel promovierte bei Prof. Dr. Ina Garnefeld am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Dienstleistungsmanagement, an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft – Schumpeter School of Business and Economics der Bergischen Universität Wuppertal']]
|
['gnd:4133767-0', 'gnd:4143387-7', 'gnd:4207537-3', 'gnd:4236865-0', 'gnd:4529984-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668652730']
|
['Anreiz', 'Aufforderungscharakter', 'Produktbewertung', 'Kundenmanagement', 'Elektronisches Forum']
|
Document
### Title: ['Belohnungen für Online Reviews : Unterschiedliche Effekte auf die Abgabewahrscheinlichkeit und die Valenz']
### Abstract:
[['Online Reviews und Incentivierungen -- Die Wirkungen von Belohnungsangeboten auf psychologische Prozesse und das Online-Review-Abgabeverhalten -- Implikationen für Marketingforschung und -praxis', 'Auf Basis sozialpsychologischer Theorien leitet Ann-Kathrin Grötschel Hypothesen zu den Wirkungen von Belohnungsangeboten für das Verfassen von Online Reviews her. Die aufgestellten Hypothesen werden mit einer offenen Befragung und zwei experimentellen Studien empirisch überprüft. Die Ergebnisse der Studien zeigen die zugrundeliegenden psychologischen Effekte sowie die resultierenden Verhaltensabsichten der angesprochenen Kunden. Ein Belohnungsangebot steigert die Online-Review-Abgabewahrscheinlichkeit, während sich die positiven und negativen Effekte auf die Online-Review-Valenz gegenseitig aufheben. Der Inhalt Online Reviews und Incentivierungen Die Wirkungen von Belohnungsangeboten auf psychologische Prozesse und das Online-Review-Abgabeverhalten Implikationen für Marketingforschung und -praxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und E-Commerce Führungskräfte der Bereiche Marketing, Vertrieb und Customer Relationship Management Die Autorin Ann-Kathrin Grötschel promovierte bei Prof. Dr. Ina Garnefeld am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Dienstleistungsmanagement, an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft – Schumpeter School of Business and Economics der Bergischen Universität Wuppertal']]
### GND ID:
['gnd:4133767-0', 'gnd:4143387-7', 'gnd:4207537-3', 'gnd:4236865-0', 'gnd:4529984-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668652730']
### GND class:
['Anreiz', 'Aufforderungscharakter', 'Produktbewertung', 'Kundenmanagement', 'Elektronisches Forum']
<|eot_id|>
|
3A1668652757.jsonld
|
['Preismetriken im Handel']
|
[['Empirische Evidenz zu den Auswirkungen der Bezugsgröße -- Bezugsgrößen im Preismanagement -- Auswirkungen der Grundpreisangabe -- Auswirkungen des Grundpreisformats -- Experimentelle Untersuchungen zur Preismetrik', 'André Fecher untersucht die Auswirkungen von Preismetriken im Handel auf die kundenseitige Angebotsbeurteilung und die Verhaltensabsichten der Konsumenten. Die Ergebnisse seiner empirischen Studien zeigen, dass eine Variation der Preismetrik einen starken Einfluss auf die Preiswahrnehmung und die Kaufentscheidung entfaltet. Aus den Erkenntnissen der empirischen Untersuchungen leitet der Autor Implikationen für die Wissenschaft, die unternehmerische Praxis und den Verbraucherschutz ab. Der Inhalt Empirische Evidenz zu den Auswirkungen der Bezugsgröße Bezugsgrößen im Preismanagement Auswirkungen der Grundpreisangabe Auswirkungen des Grundpreisformats Experimentelle Untersuchungen zur Preismetrik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Marketing, Handelsmanagement und Preismanagement Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Marketing, Handelsmanagement und Preismanagement Der Autor André Fecher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Stefan Roth am Lehrstuhl für Marketing an der Technischen Universität Kaiserslautern']]
|
['gnd:1192450426', 'gnd:4073328-2', 'gnd:4175629-0', 'gnd:4382656-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668652757']
|
['Fecher, André', 'Kaufentscheidung', 'Preisregelung', 'Preiselastizität']
|
Document
### Title: ['Preismetriken im Handel']
### Abstract:
[['Empirische Evidenz zu den Auswirkungen der Bezugsgröße -- Bezugsgrößen im Preismanagement -- Auswirkungen der Grundpreisangabe -- Auswirkungen des Grundpreisformats -- Experimentelle Untersuchungen zur Preismetrik', 'André Fecher untersucht die Auswirkungen von Preismetriken im Handel auf die kundenseitige Angebotsbeurteilung und die Verhaltensabsichten der Konsumenten. Die Ergebnisse seiner empirischen Studien zeigen, dass eine Variation der Preismetrik einen starken Einfluss auf die Preiswahrnehmung und die Kaufentscheidung entfaltet. Aus den Erkenntnissen der empirischen Untersuchungen leitet der Autor Implikationen für die Wissenschaft, die unternehmerische Praxis und den Verbraucherschutz ab. Der Inhalt Empirische Evidenz zu den Auswirkungen der Bezugsgröße Bezugsgrößen im Preismanagement Auswirkungen der Grundpreisangabe Auswirkungen des Grundpreisformats Experimentelle Untersuchungen zur Preismetrik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Marketing, Handelsmanagement und Preismanagement Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Marketing, Handelsmanagement und Preismanagement Der Autor André Fecher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Stefan Roth am Lehrstuhl für Marketing an der Technischen Universität Kaiserslautern']]
### GND ID:
['gnd:1192450426', 'gnd:4073328-2', 'gnd:4175629-0', 'gnd:4382656-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668652757']
### GND class:
['Fecher, André', 'Kaufentscheidung', 'Preisregelung', 'Preiselastizität']
<|eot_id|>
|
3A1668652811.jsonld
|
['Sonderpädagogische Professionalität und Inklusion']
|
[['Der Begriff der Inklusion – Vision, Forderung, Trilemma -- Sonderpädagogik und Inklusion im Diskurs -- Die berufliche Praxis – Sonderpädagogik als Service-Leistung -- Professionalitätstheorie zwischen Struktur, Prozess und Handlung -- Berufsbiografische narrative Interviews und Objektive Hermeneutik -- Fallrekonstruktionen und Kontrastierung der Fälle -- Ergebnisdiskussionen: Strukturprobleme, inklusionsorientierte Sonderpädagogik und sonderpädagogische Professionalität für die Inklusion', 'Marek Grummt untersucht das professionelle Handeln von Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen, die inklusionsorientiert an staatlichen Schulen arbeiten. Er weist nach, dass trotz aller Widersprüche und Hindernisse eine professionelle und vor allem inklusionsförderliche Sonderpädagogik möglich ist. Neben der Beschreibung grundlegender Problematiken und Dilemmata leitet der Autor die ‚inklusionsorientierte Sonderpädagogik‘ umfassend empirisch her. Er diskutiert diese Arbeitsweise und nimmt professionstheoretische Rückschlüsse auf etablierte Herangehensweisen vor. Der Inhalt Der Begriff der Inklusion – Vision, Forderung, Trilemma Sonderpädagogik und Inklusion im Diskurs Die berufliche Praxis – Sonderpädagogik als Service-Leistung Professionalitätstheorie zwischen Struktur, Prozess und Handlung Berufsbiografische narrative Interviews und Objektive Hermeneutik Fallrekonstruktionen und Kontrastierung der Fälle Ergebnisdiskussionen: Strukturprobleme, inklusionsorientierte Sonderpädagogik und sonderpädagogische Professionalität für die Inklusion Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sonderpädagogik, Pädagogik, Professionsforschung, Inklusionsforschung Sonderpädagoginnen und -pädagogen in inklusiven Kontexten Der Autor Dr. Marek Grummt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Rehabilitationspädagogik sowie im Zentrum für Lehrerbildung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg']]
|
['gnd:1192249860', 'gnd:123322929X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4076593-3', 'gnd:4115484-8', 'gnd:4181803-9', 'gnd:4696474-5', 'gnd:7693876-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668652811']
|
['Grummt, Marek', 'Inklusiver Unterricht', 'Deutschland', 'Regelschule', 'Pädagogische Handlung', 'Sonderpädagoge', 'Inklusion (Soziologie)', 'Inklusive Pädagogik']
|
Document
### Title: ['Sonderpädagogische Professionalität und Inklusion']
### Abstract:
[['Der Begriff der Inklusion – Vision, Forderung, Trilemma -- Sonderpädagogik und Inklusion im Diskurs -- Die berufliche Praxis – Sonderpädagogik als Service-Leistung -- Professionalitätstheorie zwischen Struktur, Prozess und Handlung -- Berufsbiografische narrative Interviews und Objektive Hermeneutik -- Fallrekonstruktionen und Kontrastierung der Fälle -- Ergebnisdiskussionen: Strukturprobleme, inklusionsorientierte Sonderpädagogik und sonderpädagogische Professionalität für die Inklusion', 'Marek Grummt untersucht das professionelle Handeln von Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen, die inklusionsorientiert an staatlichen Schulen arbeiten. Er weist nach, dass trotz aller Widersprüche und Hindernisse eine professionelle und vor allem inklusionsförderliche Sonderpädagogik möglich ist. Neben der Beschreibung grundlegender Problematiken und Dilemmata leitet der Autor die ‚inklusionsorientierte Sonderpädagogik‘ umfassend empirisch her. Er diskutiert diese Arbeitsweise und nimmt professionstheoretische Rückschlüsse auf etablierte Herangehensweisen vor. Der Inhalt Der Begriff der Inklusion – Vision, Forderung, Trilemma Sonderpädagogik und Inklusion im Diskurs Die berufliche Praxis – Sonderpädagogik als Service-Leistung Professionalitätstheorie zwischen Struktur, Prozess und Handlung Berufsbiografische narrative Interviews und Objektive Hermeneutik Fallrekonstruktionen und Kontrastierung der Fälle Ergebnisdiskussionen: Strukturprobleme, inklusionsorientierte Sonderpädagogik und sonderpädagogische Professionalität für die Inklusion Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sonderpädagogik, Pädagogik, Professionsforschung, Inklusionsforschung Sonderpädagoginnen und -pädagogen in inklusiven Kontexten Der Autor Dr. Marek Grummt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Rehabilitationspädagogik sowie im Zentrum für Lehrerbildung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg']]
### GND ID:
['gnd:1192249860', 'gnd:123322929X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4076593-3', 'gnd:4115484-8', 'gnd:4181803-9', 'gnd:4696474-5', 'gnd:7693876-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668652811']
### GND class:
['Grummt, Marek', 'Inklusiver Unterricht', 'Deutschland', 'Regelschule', 'Pädagogische Handlung', 'Sonderpädagoge', 'Inklusion (Soziologie)', 'Inklusive Pädagogik']
<|eot_id|>
|
3A1668719460.jsonld
|
['Elektrosprayionisation Ionenmobilitätsspektrometrie : Entwicklung, Charakterisierung und Anwendung zur HPLC-Detektion und zum Reaktionsmonitoring']
|
['Die Elektrosprayionisation (ESI) ist eine der weitverbreitetsten Ionisationstechniken für flüssige Pro-ben in der Massen- und Ionenmobilitäts(IM)-Spektrometrie. Aufgrund ihrer schonenden Ionisierung wird ESI vorwiegend für empfindliche, komplexe Moleküle in der Biologie und Medizin eingesetzt. Überdies ist sie allerdings für ein sehr breites Spektrum an Substanzklassen anwendbar. Die IM-Spektrometrie wurde ursprünglich zur Detektion gasförmiger Proben entwickelt, die hauptsächlich durch radioaktive Quellen ionisiert werden. Sie ist die einzige analytische Methode, bei der Isomere in Echtzeit getrennt und über ihre charakteristische IM direkt identifiziert werden können. ESI wurde in den 90ger Jahren durch die Hill Gruppe in die IM-Spektrometrie eingeführt. Die Kombination wird bisher jedoch nur von wenigen Gruppen verwendet und hat deshalb noch ein hohes Entwick-lungspotential. Ein vielversprechendes Anwendungsfeld ist der Einsatz in der Hochleistungs-flüssigkeitschromatographie (HPLC) zur mehrdimensionalen Trennung. ...']
|
['gnd:1160633991', 'gnd:1161101322', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4072641-1', 'gnd:4123055-3', 'gnd:4349293-9', 'gnd:4755195-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668719460']
|
['Löhmannsröben, Hans-Gerd', 'Zühlke, Martin', 'Universität Potsdam', 'HPLC', 'Detektor', 'Ionenbeweglichkeitsspektroskopie', 'Elektronensprayionisations-Massenspektrometrie']
|
Document
### Title: ['Elektrosprayionisation Ionenmobilitätsspektrometrie : Entwicklung, Charakterisierung und Anwendung zur HPLC-Detektion und zum Reaktionsmonitoring']
### Abstract:
['Die Elektrosprayionisation (ESI) ist eine der weitverbreitetsten Ionisationstechniken für flüssige Pro-ben in der Massen- und Ionenmobilitäts(IM)-Spektrometrie. Aufgrund ihrer schonenden Ionisierung wird ESI vorwiegend für empfindliche, komplexe Moleküle in der Biologie und Medizin eingesetzt. Überdies ist sie allerdings für ein sehr breites Spektrum an Substanzklassen anwendbar. Die IM-Spektrometrie wurde ursprünglich zur Detektion gasförmiger Proben entwickelt, die hauptsächlich durch radioaktive Quellen ionisiert werden. Sie ist die einzige analytische Methode, bei der Isomere in Echtzeit getrennt und über ihre charakteristische IM direkt identifiziert werden können. ESI wurde in den 90ger Jahren durch die Hill Gruppe in die IM-Spektrometrie eingeführt. Die Kombination wird bisher jedoch nur von wenigen Gruppen verwendet und hat deshalb noch ein hohes Entwick-lungspotential. Ein vielversprechendes Anwendungsfeld ist der Einsatz in der Hochleistungs-flüssigkeitschromatographie (HPLC) zur mehrdimensionalen Trennung. ...']
### GND ID:
['gnd:1160633991', 'gnd:1161101322', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4072641-1', 'gnd:4123055-3', 'gnd:4349293-9', 'gnd:4755195-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668719460']
### GND class:
['Löhmannsröben, Hans-Gerd', 'Zühlke, Martin', 'Universität Potsdam', 'HPLC', 'Detektor', 'Ionenbeweglichkeitsspektroskopie', 'Elektronensprayionisations-Massenspektrometrie']
<|eot_id|>
|
3A1668797712.jsonld
|
['Hamburg schaut nach Tel Aviv : News Bias und Israelkritik in der Nahost-Berichterstattung der Tagesschau : eine Inhaltsanalyse aus kommunikationswissenschaftlicher und linguistischer Perspektive$h']
|
['Die Studie ermittelt, inwiefern Antisemitismus und Antiisraelismus in einem deutschen Meinungsführermedium Platz finden, und wie über eine einseitige Israelkritik das öffentliche Antisemitismusverbot (Kommunikationslatenz) umgangen wird. In dieser empirischen Fragestellung verbinden sich Annahmen der News Bias Theory mit Ansätzen zu sprachlicher Diskriminierung sowie Verbalem Antisemitismus, die zugleich für die Antisemitismusforschung und die breite Debatte um eine legitime Israelkritik relevant sind. Auf Textebene wird die Berichterstattung der Tagesschau zu Israel und dem israelisch-palästinensischen Konflikt von August 2005 bis April 2006 umfassend abgebildet und auf explizite und implizite sprachliche Diskriminierungen sowie Einseitigkeiten untersucht. Die in bisherigen Studien nicht berücksichtigten impliziten Stereotype und antiisraelischen Tendenzen (wie z.B. die Konzeptualisierung Israels als alleiniger Aggressor) werden in einer empirischen Inhaltsanalyse entsprechend operationalisiert und quantitativ erhoben. Die Untersuchung schlägt damit eine Brücke zwischen qualitativen Beschreibungsmethoden der Linguistik und quantitativen, kategoriengeleiteten Methoden der Kommunikationswissenschaft. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Berichterstattung der Tagesschau (in Relation zu offen antisemitischen Medien) erwartungsgemäß vorbildlich und keinesfalls antisemitisch ist, aber vereinzelt einen antiisraelischen Negativtrend in der Zuschauermeinung und damit im Alltagsdiskurs fördert.']
|
['gnd:111582105', 'gnd:133294269', 'gnd:136264832', 'gnd:36164-1', 'gnd:4184353-8', 'gnd:4277512-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668797712']
|
['Ruhrmann, Georg', 'Schwarz-Friesel, Monika', 'Beyer, Robert', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Tagesschau', 'Israelbild']
|
Document
### Title: ['Hamburg schaut nach Tel Aviv : News Bias und Israelkritik in der Nahost-Berichterstattung der Tagesschau : eine Inhaltsanalyse aus kommunikationswissenschaftlicher und linguistischer Perspektive$h']
### Abstract:
['Die Studie ermittelt, inwiefern Antisemitismus und Antiisraelismus in einem deutschen Meinungsführermedium Platz finden, und wie über eine einseitige Israelkritik das öffentliche Antisemitismusverbot (Kommunikationslatenz) umgangen wird. In dieser empirischen Fragestellung verbinden sich Annahmen der News Bias Theory mit Ansätzen zu sprachlicher Diskriminierung sowie Verbalem Antisemitismus, die zugleich für die Antisemitismusforschung und die breite Debatte um eine legitime Israelkritik relevant sind. Auf Textebene wird die Berichterstattung der Tagesschau zu Israel und dem israelisch-palästinensischen Konflikt von August 2005 bis April 2006 umfassend abgebildet und auf explizite und implizite sprachliche Diskriminierungen sowie Einseitigkeiten untersucht. Die in bisherigen Studien nicht berücksichtigten impliziten Stereotype und antiisraelischen Tendenzen (wie z.B. die Konzeptualisierung Israels als alleiniger Aggressor) werden in einer empirischen Inhaltsanalyse entsprechend operationalisiert und quantitativ erhoben. Die Untersuchung schlägt damit eine Brücke zwischen qualitativen Beschreibungsmethoden der Linguistik und quantitativen, kategoriengeleiteten Methoden der Kommunikationswissenschaft. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Berichterstattung der Tagesschau (in Relation zu offen antisemitischen Medien) erwartungsgemäß vorbildlich und keinesfalls antisemitisch ist, aber vereinzelt einen antiisraelischen Negativtrend in der Zuschauermeinung und damit im Alltagsdiskurs fördert.']
### GND ID:
['gnd:111582105', 'gnd:133294269', 'gnd:136264832', 'gnd:36164-1', 'gnd:4184353-8', 'gnd:4277512-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668797712']
### GND class:
['Ruhrmann, Georg', 'Schwarz-Friesel, Monika', 'Beyer, Robert', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Tagesschau', 'Israelbild']
<|eot_id|>
|
3A1668805820.jsonld
|
['Die Linke : Deutungsmuster der regionalen Elite in Thüringer Wahlhochburgen im Vergleich mit der CDU : eine qualitative Untersuchung']
|
['Rekapitulierend ging es in dieser Studie um die Fragen: Gibt es Deutungsmuster bzw. daraus resultierende Vorgehensweisen der Politiker, welche den Erfolg der Partei mit erklären können? Unterscheiden die sich zwischen den unterschiedlichen Ebenen (Landtag, Bürgermeister), Hochburgen oder der Partei? Es lag die Vermutung zugrunde, dass die Einstellungen, wie man Politik ausübt oder wie inhaltliche Fragen bewertet werden, Einfluss auf den Erfolg der entsprechenden Personen und somit auf die Partei haben. Nicht allein das Gefüge der Partei mit seinem Grundsatzprogramm prägt die politische Deutungskultur, sondern gerade auf der Kommunal- und Landesebene sind die Deutungsmuster der einzelnen erfolgreichen Politiker entscheidend. Dabei wurde versucht die Deutungsmuster der linken Befragten von denen der CDU-Politiker abzugrenzen und dies durch die Bildung von Typen zu verdeutlichen.']
|
['gnd:112539448X', 'gnd:121954978', 'gnd:36164-1', 'gnd:4046540-8', 'gnd:4054438-2', 'gnd:4059979-6', 'gnd:4076219-1', 'gnd:4187713-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668805820']
|
['Bernhardt, Raphael', 'Behr, Michael', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Politische Kultur', 'Selbstverständnis', 'Thüringen', 'Politische Elite', 'Vergleich']
|
Document
### Title: ['Die Linke : Deutungsmuster der regionalen Elite in Thüringer Wahlhochburgen im Vergleich mit der CDU : eine qualitative Untersuchung']
### Abstract:
['Rekapitulierend ging es in dieser Studie um die Fragen: Gibt es Deutungsmuster bzw. daraus resultierende Vorgehensweisen der Politiker, welche den Erfolg der Partei mit erklären können? Unterscheiden die sich zwischen den unterschiedlichen Ebenen (Landtag, Bürgermeister), Hochburgen oder der Partei? Es lag die Vermutung zugrunde, dass die Einstellungen, wie man Politik ausübt oder wie inhaltliche Fragen bewertet werden, Einfluss auf den Erfolg der entsprechenden Personen und somit auf die Partei haben. Nicht allein das Gefüge der Partei mit seinem Grundsatzprogramm prägt die politische Deutungskultur, sondern gerade auf der Kommunal- und Landesebene sind die Deutungsmuster der einzelnen erfolgreichen Politiker entscheidend. Dabei wurde versucht die Deutungsmuster der linken Befragten von denen der CDU-Politiker abzugrenzen und dies durch die Bildung von Typen zu verdeutlichen.']
### GND ID:
['gnd:112539448X', 'gnd:121954978', 'gnd:36164-1', 'gnd:4046540-8', 'gnd:4054438-2', 'gnd:4059979-6', 'gnd:4076219-1', 'gnd:4187713-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668805820']
### GND class:
['Bernhardt, Raphael', 'Behr, Michael', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Politische Kultur', 'Selbstverständnis', 'Thüringen', 'Politische Elite', 'Vergleich']
<|eot_id|>
|
3A1668975688.jsonld
|
['Nicht ohne die anderen : gemeinsame Pfarreileitung durch Priester und hauptamtliche Laien im Bistum Osnabrück']
|
['"Die Kirche lernt. Sie lernt auf Gott und auf die Menschen zu schauen. Sie lernt, ihren Auftrag ernst zu nehmen. Die Kirche lernt, dass sie ein hinweisendes Zeichen und nicht das Bezeichnete ist. Sie lernt, dass ihre Strukturen ihrer Botschaft entsprechen müssen. Sie lernt, dass Macht ein Dienst und kein Selbstzweck ist. Sie lernt, die anderen zum Aussprechen der eigenen Wahrheit zu brauchen. Sie lernt zu beteiligen. Die Kirche lernt, wie sie umkehren und sich wandeln kann. Die Kirche lernt nicht. Sie hat Angst, das ihr Anvertraute vorschnell aufzugeben. Sie stellt Bedingungen für den Zugang. Sie sichert ihre Unbeflecktheit. Die Kirche steht in der Verantwortung. Sie glaubt, dass die Wahrheit in ihre Hände gelegt ist. Sie will die Anwesenheit Gottes in dieser Welt sichern. Sie ist sich sicher. Sie glaubt, ein Fels in der Brandung zu sein. Sie glaubt, Macht nötig zu haben. Sie lehrt. Sie bietet Orientierung. Die Kirche bleibt sich gleich und fordert Umkehr von anderen. Diese schroffe Gegenüberstellung zeigt die Pole und Zustände der derzeitigen Kirchensituation, Kirchenwahrnehmung und Kirchenentwicklung und steht für die oft gegensätzlichen Anliegen, Hoffnungen, Aufbrüche, Beharrungen und Ängste. Die vorliegende Arbeit reflektiert vor diesem Hintergrund einen Lernprozess zur Entwicklung neuer Leitungsformen in den Pfarreien im Bistum Osnabrück. Im Projekt „Pastorale Koordination“ leiten Priester und hauptamtliche pastorale Mitarbeiter*innen gemeinsam als Tandem. Die Arbeit gibt Rechenschaft über den Prozess der Entwicklung und Implementierung und liefert einen Beitrag zur Diskussion um Macht und Beteiligung in der Kirche." (Verlagsinformation)']
|
['gnd:1050622286', 'gnd:1086138147', 'gnd:2005193-1', 'gnd:2009545-4', 'gnd:4030822-4', 'gnd:4034117-3', 'gnd:4132592-8', 'gnd:4426072-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668975688']
|
['Prior, Wilfried', 'Katholische Kirche Diözese Osnabrück', 'Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung', 'Katholische Kirche', 'Kirchlicher Mitarbeiter', 'Laie', 'Pfarrer', 'Gemeindeleitung']
|
Document
### Title: ['Nicht ohne die anderen : gemeinsame Pfarreileitung durch Priester und hauptamtliche Laien im Bistum Osnabrück']
### Abstract:
['"Die Kirche lernt. Sie lernt auf Gott und auf die Menschen zu schauen. Sie lernt, ihren Auftrag ernst zu nehmen. Die Kirche lernt, dass sie ein hinweisendes Zeichen und nicht das Bezeichnete ist. Sie lernt, dass ihre Strukturen ihrer Botschaft entsprechen müssen. Sie lernt, dass Macht ein Dienst und kein Selbstzweck ist. Sie lernt, die anderen zum Aussprechen der eigenen Wahrheit zu brauchen. Sie lernt zu beteiligen. Die Kirche lernt, wie sie umkehren und sich wandeln kann. Die Kirche lernt nicht. Sie hat Angst, das ihr Anvertraute vorschnell aufzugeben. Sie stellt Bedingungen für den Zugang. Sie sichert ihre Unbeflecktheit. Die Kirche steht in der Verantwortung. Sie glaubt, dass die Wahrheit in ihre Hände gelegt ist. Sie will die Anwesenheit Gottes in dieser Welt sichern. Sie ist sich sicher. Sie glaubt, ein Fels in der Brandung zu sein. Sie glaubt, Macht nötig zu haben. Sie lehrt. Sie bietet Orientierung. Die Kirche bleibt sich gleich und fordert Umkehr von anderen. Diese schroffe Gegenüberstellung zeigt die Pole und Zustände der derzeitigen Kirchensituation, Kirchenwahrnehmung und Kirchenentwicklung und steht für die oft gegensätzlichen Anliegen, Hoffnungen, Aufbrüche, Beharrungen und Ängste. Die vorliegende Arbeit reflektiert vor diesem Hintergrund einen Lernprozess zur Entwicklung neuer Leitungsformen in den Pfarreien im Bistum Osnabrück. Im Projekt „Pastorale Koordination“ leiten Priester und hauptamtliche pastorale Mitarbeiter*innen gemeinsam als Tandem. Die Arbeit gibt Rechenschaft über den Prozess der Entwicklung und Implementierung und liefert einen Beitrag zur Diskussion um Macht und Beteiligung in der Kirche." (Verlagsinformation)']
### GND ID:
['gnd:1050622286', 'gnd:1086138147', 'gnd:2005193-1', 'gnd:2009545-4', 'gnd:4030822-4', 'gnd:4034117-3', 'gnd:4132592-8', 'gnd:4426072-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1668975688']
### GND class:
['Prior, Wilfried', 'Katholische Kirche Diözese Osnabrück', 'Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung', 'Katholische Kirche', 'Kirchlicher Mitarbeiter', 'Laie', 'Pfarrer', 'Gemeindeleitung']
<|eot_id|>
|
3A1669043053.jsonld
|
['Narkoprosa : Darstellungsparadigmen und erzählerische Funktionen in der lateinamerikanischen Literatur zum Drogenhandel']
|
['Angesichts markanter Tendenzen der Mythifizierung der Welt des Drogenhandels in Medien, Kultur und der gesellschaftlich geteilten Vorstellungswelt legt die Arbeit ein besonderes Augenmerk auf die Verarbeitung der Narko-Imaginarien in der Literatur. Einer literaturanthropologischen Perspektive folgend, fragt die Untersuchung nach den erzählerischen Funktionen der Werke für Autor und Leser. Sie arbeitet hierbei zwei dominante Bewältigungs- bzw. Verarbeitungsformen der als fremdartig, angsteinflößend und bedrohlich wahrgenommenen Welt des Drogenhandels heraus, die unterschiedliche Entwicklungsphasen der Narkoprosa prägen. Die vorwiegend in den späten 1980er und 1990er Jahren veröffentlichten testimonial und chronistisch geprägten Werke der Narkoprosa begegnen den empirischen Erfahrungen eines feindlichen „Anderen“ mit größtmöglicher Neutralität und ethnographischem Interesse. Sie ermöglichen so eine nüchterne Annäherung an die mit Angst und Fremdheit verbundene Welt des Drogenhandels. Die im neuen Jahrtausend veröffentlichten transgressiven Narkoromane übernehmen hingegen eine wichtige Spiegel- und Projektionsfunktion für die lateinamerikanischen Gesellschaften, da sie mit den Mitteln der literarischen Fiktion das Fremde in der globalen Moderne auf- und bearbeiten und neu erfinden. Das schließt auch das angesichts von Gewalt, Angst und Rausch fremd gewordene „Subjekt“ mit ein']
|
['gnd:1194671381', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4047497-5', 'gnd:4194079-9', 'gnd:7597171-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1669043053']
|
['Quaas, Lisa', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Prosa', 'Hispanoamerika', 'Drogenhandel (Motiv)']
|
Document
### Title: ['Narkoprosa : Darstellungsparadigmen und erzählerische Funktionen in der lateinamerikanischen Literatur zum Drogenhandel']
### Abstract:
['Angesichts markanter Tendenzen der Mythifizierung der Welt des Drogenhandels in Medien, Kultur und der gesellschaftlich geteilten Vorstellungswelt legt die Arbeit ein besonderes Augenmerk auf die Verarbeitung der Narko-Imaginarien in der Literatur. Einer literaturanthropologischen Perspektive folgend, fragt die Untersuchung nach den erzählerischen Funktionen der Werke für Autor und Leser. Sie arbeitet hierbei zwei dominante Bewältigungs- bzw. Verarbeitungsformen der als fremdartig, angsteinflößend und bedrohlich wahrgenommenen Welt des Drogenhandels heraus, die unterschiedliche Entwicklungsphasen der Narkoprosa prägen. Die vorwiegend in den späten 1980er und 1990er Jahren veröffentlichten testimonial und chronistisch geprägten Werke der Narkoprosa begegnen den empirischen Erfahrungen eines feindlichen „Anderen“ mit größtmöglicher Neutralität und ethnographischem Interesse. Sie ermöglichen so eine nüchterne Annäherung an die mit Angst und Fremdheit verbundene Welt des Drogenhandels. Die im neuen Jahrtausend veröffentlichten transgressiven Narkoromane übernehmen hingegen eine wichtige Spiegel- und Projektionsfunktion für die lateinamerikanischen Gesellschaften, da sie mit den Mitteln der literarischen Fiktion das Fremde in der globalen Moderne auf- und bearbeiten und neu erfinden. Das schließt auch das angesichts von Gewalt, Angst und Rausch fremd gewordene „Subjekt“ mit ein']
### GND ID:
['gnd:1194671381', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4047497-5', 'gnd:4194079-9', 'gnd:7597171-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1669043053']
### GND class:
['Quaas, Lisa', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Prosa', 'Hispanoamerika', 'Drogenhandel (Motiv)']
<|eot_id|>
|
3A1669057275.jsonld
|
['Untersuchung des Elektrolyseprinzips zur Bestimmung von geringen Feuchtegehalten und der Einsatz von ionischen Flüssigkeiten als neuartige Sensorbeschichtung']
|
["Feuchte, sei es Material- oder Gasfeuchte, ist eine wichtige Messgröße bei der Qualitätsbeurteilung von Kunststoffen, landwirtschaftlichen Erzeugnissen, Energieträgern, Arzneimitteln, industriell und medizinisch verwendeten Gasen. Deswegen gibt es ein Interesse Feuchtemesserfahren hinsichtlich Präzision, Wiederholbarkeit, Rückführbarkeit und Stabilität kontinuierlich zu verbessern. Ein bewährtes Messprinzip für diese Aufgabe wurde bereits 1959 von Keidel entwickelt und basiert auf der Absorption und Elektrolyse von Wasserdampf. Der einfache Aufbau dieses Prinzips besteht aus einem Sensorelement, einer Gleichspannungsquelle, einem Digitalmultimeter und einen geregelten Gasstrom über den Sensor. Nach dem Faraday’schen Gesetz der Elektrolyse korreliert bei dem Messprinzip die Ladungsmenge mit der elektrolysierten Wassermasse. Jedoch bedarf es in der heutigen Zeit einer Validierung der Sensoren, weil durch gezielte Miniaturisierung weniger aktive Fläche vorhanden ist und somit das Faraday'sche Gesetz nicht vollständig anwendbar ist. In dieser Arbeit wurden coulometrische Sensoren mit einer planaren Elektrodenstruktur hinsichtlich der Einflüsse von unterschiedlichen Gasen, der Gastemperatur und dem -druck untersucht. Zusätzlich wurde eine neuartige Sensorbeschichtung basierend auf einer ionischen Flüssigkeit getestet. Des Weiteren wurde ein Messgerät für die abgestufte Bestimmung der Materialfeuchte und Wasseraktivität entwickelt und dessen messtechnischer Einsatz untersucht."]
|
['gnd:1190361795', 'gnd:137638221', 'gnd:142183253', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4016962-5', 'gnd:4148349-2', 'gnd:4561097-6', 'gnd:7548899-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1669057275']
|
['Detjens, Marc', 'Ritter, Uwe', 'Tiebe, Carlo', 'Technische Universität Ilmenau', 'Feuchtigkeitsmessung', 'Coulometrie', 'Mikrosensor', 'Ionische Flüssigkeit']
|
Document
### Title: ['Untersuchung des Elektrolyseprinzips zur Bestimmung von geringen Feuchtegehalten und der Einsatz von ionischen Flüssigkeiten als neuartige Sensorbeschichtung']
### Abstract:
["Feuchte, sei es Material- oder Gasfeuchte, ist eine wichtige Messgröße bei der Qualitätsbeurteilung von Kunststoffen, landwirtschaftlichen Erzeugnissen, Energieträgern, Arzneimitteln, industriell und medizinisch verwendeten Gasen. Deswegen gibt es ein Interesse Feuchtemesserfahren hinsichtlich Präzision, Wiederholbarkeit, Rückführbarkeit und Stabilität kontinuierlich zu verbessern. Ein bewährtes Messprinzip für diese Aufgabe wurde bereits 1959 von Keidel entwickelt und basiert auf der Absorption und Elektrolyse von Wasserdampf. Der einfache Aufbau dieses Prinzips besteht aus einem Sensorelement, einer Gleichspannungsquelle, einem Digitalmultimeter und einen geregelten Gasstrom über den Sensor. Nach dem Faraday’schen Gesetz der Elektrolyse korreliert bei dem Messprinzip die Ladungsmenge mit der elektrolysierten Wassermasse. Jedoch bedarf es in der heutigen Zeit einer Validierung der Sensoren, weil durch gezielte Miniaturisierung weniger aktive Fläche vorhanden ist und somit das Faraday'sche Gesetz nicht vollständig anwendbar ist. In dieser Arbeit wurden coulometrische Sensoren mit einer planaren Elektrodenstruktur hinsichtlich der Einflüsse von unterschiedlichen Gasen, der Gastemperatur und dem -druck untersucht. Zusätzlich wurde eine neuartige Sensorbeschichtung basierend auf einer ionischen Flüssigkeit getestet. Des Weiteren wurde ein Messgerät für die abgestufte Bestimmung der Materialfeuchte und Wasseraktivität entwickelt und dessen messtechnischer Einsatz untersucht."]
### GND ID:
['gnd:1190361795', 'gnd:137638221', 'gnd:142183253', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4016962-5', 'gnd:4148349-2', 'gnd:4561097-6', 'gnd:7548899-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1669057275']
### GND class:
['Detjens, Marc', 'Ritter, Uwe', 'Tiebe, Carlo', 'Technische Universität Ilmenau', 'Feuchtigkeitsmessung', 'Coulometrie', 'Mikrosensor', 'Ionische Flüssigkeit']
<|eot_id|>
|
3A1669063984.jsonld
|
['NS-Vergleiche und NS-Metaphern : korpuslinguistische Perspektiven auf konzeptuelle, strukturelle und funktionale Charakteristika']
|
[['Diese Studie untersucht basierend auf linguistischen Klassifikationen von Vergleichen und Metaphern strukturelle, konzeptuelle und funktionale Charakteristika von NS-Vergleichen und NS-Metaphern. Sie diskutiert jene Analogiebildungen anhand von Äußerungen im öffentlichen Kommunikationsraum hinsichtlich ihrer sprachlichen Realisierung, ihrer funktionalen Dimension sowie der darauffolgenden öffentlichen Reaktionen. Darüber hinaus liefert die Untersuchung Ergebnisse einer Korpusstudie zu NS-Vergleichen und NS-Metaphern innerhalb von über 10.000 E-Mails, die zwischen 2002 und 2014 bei der Botschaft des Staates Israel und beim Zentralrat der Juden in Deutschland eingingen', 'Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Vergleiche und Metaphern -- 3. NS-Vergleiche und NS-Metaphern im öffentlichen Kommunikationsraum -- 4. Das E-Mail-Korpus - Methodik, Korpusdesign und quantitative Auswertungen -- 5. Zur Analyse und Auswertung antisemitischer NS-Vergleiche und NS-Metaphern im E-Mail- Korpus -- 6. Resümee und Ausblick -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Anhang -- Register']]
|
['gnd:1161376135', 'gnd:4038935-2', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4046559-7', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4165338-5', 'gnd:4323144-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1669063984']
|
['Giesel, Linda', 'Metapher', 'Nationalsozialismus', 'Politische Sprache', 'Deutsch', 'Korpus (Linguistik)', 'Vergleich (Rhetorik)']
|
Document
### Title: ['NS-Vergleiche und NS-Metaphern : korpuslinguistische Perspektiven auf konzeptuelle, strukturelle und funktionale Charakteristika']
### Abstract:
[['Diese Studie untersucht basierend auf linguistischen Klassifikationen von Vergleichen und Metaphern strukturelle, konzeptuelle und funktionale Charakteristika von NS-Vergleichen und NS-Metaphern. Sie diskutiert jene Analogiebildungen anhand von Äußerungen im öffentlichen Kommunikationsraum hinsichtlich ihrer sprachlichen Realisierung, ihrer funktionalen Dimension sowie der darauffolgenden öffentlichen Reaktionen. Darüber hinaus liefert die Untersuchung Ergebnisse einer Korpusstudie zu NS-Vergleichen und NS-Metaphern innerhalb von über 10.000 E-Mails, die zwischen 2002 und 2014 bei der Botschaft des Staates Israel und beim Zentralrat der Juden in Deutschland eingingen', 'Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Vergleiche und Metaphern -- 3. NS-Vergleiche und NS-Metaphern im öffentlichen Kommunikationsraum -- 4. Das E-Mail-Korpus - Methodik, Korpusdesign und quantitative Auswertungen -- 5. Zur Analyse und Auswertung antisemitischer NS-Vergleiche und NS-Metaphern im E-Mail- Korpus -- 6. Resümee und Ausblick -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Anhang -- Register']]
### GND ID:
['gnd:1161376135', 'gnd:4038935-2', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4046559-7', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4165338-5', 'gnd:4323144-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1669063984']
### GND class:
['Giesel, Linda', 'Metapher', 'Nationalsozialismus', 'Politische Sprache', 'Deutsch', 'Korpus (Linguistik)', 'Vergleich (Rhetorik)']
<|eot_id|>
|
3A1669127605.jsonld
|
['Hochschule - Geschlecht - Fachkultur : zur Wahrnehmung des Minderheitenstatus in geschlechtsuntypischen Studienfächern']
|
[['Michaela Quente befasst sich mit den Studienmotivationen, Erfahrungen und Haltungen von Studierenden in Bezug auf die Dimension Geschlecht. Tatsächlich erweisen sich die Geschlechterverhältnisse in einigen Fachkulturen und das entsprechende Fachwahlverhalten durch junge Frauen und Männer über die Jahrzehnte als äußerst stabil. Die Autorin fragt nach den subjektiven Entwürfen männlicher und weiblicher Studierender, welche sich für ein Studienfach entschieden haben, das geschlechterorientiert konnotiert ist. Die Ergebnisse liefern einen Einblick, wie tiefsitzend und fast völlig unhinterfragt die traditionellen Denkgewohnheiten auch bei den gegen sie handelnden Personen und ihrem Umfeld verankert sind und wie stark sie sich an bestimmten Schaltstellen auswirken – aber auch, dass selbst mit wenig Aufwand zu betreibende Anstrengungen Veränderungen verursachen können. Inhalt Geschlecht als Konstruktion Männlichkeits- und Weiblichkeitskonzeptionen Geschlechterdifferenzierung auf dem Arbeitsmarkt und an Hochschulen Entwicklung der Fachkulturen Relevanz der Kategorie Geschlecht an Hochschulen Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Erziehungswissenschaften, Sozial- und Ingenieurwesen Berufsfelder des Sozial- und Ingenieurwesens, Beratungslehrer und -lehrerinnen an weiterführenden Schulen, in der Studienberatung Tätige Autorin Dr. Michaela Quente ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Forschungsprojekt der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachberatungsstelle Zartbitter Münster e.V', 'Geschlecht als Konstruktion -- Männlichkeits- und Weiblichkeitskonzeptionen -- Geschlechterdifferenzierung auf dem Arbeitsmarkt und an Hochschulen -- Entwicklung der Fachkulturen -- Relevanz der Kategorie Geschlecht an Hochschulen']]
|
['gnd:113922168X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4138660-7', 'gnd:4752223-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1669127605']
|
['Quente, Michaela', 'Deutschland', 'Geschlechterrolle', 'Hochschule', 'Studienfachwahl', 'Minderheit']
|
Document
### Title: ['Hochschule - Geschlecht - Fachkultur : zur Wahrnehmung des Minderheitenstatus in geschlechtsuntypischen Studienfächern']
### Abstract:
[['Michaela Quente befasst sich mit den Studienmotivationen, Erfahrungen und Haltungen von Studierenden in Bezug auf die Dimension Geschlecht. Tatsächlich erweisen sich die Geschlechterverhältnisse in einigen Fachkulturen und das entsprechende Fachwahlverhalten durch junge Frauen und Männer über die Jahrzehnte als äußerst stabil. Die Autorin fragt nach den subjektiven Entwürfen männlicher und weiblicher Studierender, welche sich für ein Studienfach entschieden haben, das geschlechterorientiert konnotiert ist. Die Ergebnisse liefern einen Einblick, wie tiefsitzend und fast völlig unhinterfragt die traditionellen Denkgewohnheiten auch bei den gegen sie handelnden Personen und ihrem Umfeld verankert sind und wie stark sie sich an bestimmten Schaltstellen auswirken – aber auch, dass selbst mit wenig Aufwand zu betreibende Anstrengungen Veränderungen verursachen können. Inhalt Geschlecht als Konstruktion Männlichkeits- und Weiblichkeitskonzeptionen Geschlechterdifferenzierung auf dem Arbeitsmarkt und an Hochschulen Entwicklung der Fachkulturen Relevanz der Kategorie Geschlecht an Hochschulen Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Erziehungswissenschaften, Sozial- und Ingenieurwesen Berufsfelder des Sozial- und Ingenieurwesens, Beratungslehrer und -lehrerinnen an weiterführenden Schulen, in der Studienberatung Tätige Autorin Dr. Michaela Quente ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Forschungsprojekt der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachberatungsstelle Zartbitter Münster e.V', 'Geschlecht als Konstruktion -- Männlichkeits- und Weiblichkeitskonzeptionen -- Geschlechterdifferenzierung auf dem Arbeitsmarkt und an Hochschulen -- Entwicklung der Fachkulturen -- Relevanz der Kategorie Geschlecht an Hochschulen']]
### GND ID:
['gnd:113922168X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4138660-7', 'gnd:4752223-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1669127605']
### GND class:
['Quente, Michaela', 'Deutschland', 'Geschlechterrolle', 'Hochschule', 'Studienfachwahl', 'Minderheit']
<|eot_id|>
|
3A166916814X.jsonld
|
['NMR-spektroskopische Untersuchungen von Lösungen polarer Stoffe in ionischen Flüssigkeiten']
|
['Kern der Arbeit sind Wechselwirkungen in ionischen Flüssigkeiten mit und ohne Zugabe von Lösungsmitteln. Untersucht wurden u.a. aprotische ionische Flüssigkeiten mit dem Ethyl-3-methyl-imidazolium ([C2mim]+) -Kation, in denen zwei verschiedene Konfigurationen für die Anordnung der Moleküle gefunden wurden. Weiterhin wurde gezeigt, dass eine von Wendt und Farrar entwickelte Methode zur Bestimmung von Quadrupolkopplungskonstanten auch für die untersuchten Ils und Lösungsmittel in der flüssigen Phase gilt. Durch diese konnte für Methanol in [C2mim][NTf2] die Stokes-Einstein wiederlegt werden.<ger>']
|
['gnd:1190668297', 'gnd:120003813', 'gnd:136437524', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4075421-2', 'gnd:7548899-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166916814X']
|
['Strauch, Matthias', 'Winter, Roland', 'Ludwig, Ralf', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'NMR-Spektroskopie', 'Ionische Flüssigkeit']
|
Document
### Title: ['NMR-spektroskopische Untersuchungen von Lösungen polarer Stoffe in ionischen Flüssigkeiten']
### Abstract:
['Kern der Arbeit sind Wechselwirkungen in ionischen Flüssigkeiten mit und ohne Zugabe von Lösungsmitteln. Untersucht wurden u.a. aprotische ionische Flüssigkeiten mit dem Ethyl-3-methyl-imidazolium ([C2mim]+) -Kation, in denen zwei verschiedene Konfigurationen für die Anordnung der Moleküle gefunden wurden. Weiterhin wurde gezeigt, dass eine von Wendt und Farrar entwickelte Methode zur Bestimmung von Quadrupolkopplungskonstanten auch für die untersuchten Ils und Lösungsmittel in der flüssigen Phase gilt. Durch diese konnte für Methanol in [C2mim][NTf2] die Stokes-Einstein wiederlegt werden.<ger>']
### GND ID:
['gnd:1190668297', 'gnd:120003813', 'gnd:136437524', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4075421-2', 'gnd:7548899-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166916814X']
### GND class:
['Strauch, Matthias', 'Winter, Roland', 'Ludwig, Ralf', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'NMR-Spektroskopie', 'Ionische Flüssigkeit']
<|eot_id|>
|
3A1669206882.jsonld
|
['Was will der Gesetzgeber? : Ziel und Methode rationaler Argumentation mit Gesetzesmaterialien']
|
['Von dem Blick in Entwurfsdokumente, Berichte und Protokolle aus dem Gesetzgebungsverfahren verspricht sich die Rechtsanwendung in schwierigen Auslegungsfragen zu erfahren, was der Gesetzgeber mit einer Formulierung im Gesetz gewollt hat. Nicht selten konkurrieren in der Praxis aber verschiedene Auswertungen der Materialien miteinander – und erstaunlicherweise fehlt sowohl den Fachgerichten als auch dem Bundesverfassungsgericht ein genereller Maßstab, welche Nachweise einen „Willen des Gesetzgebers“ schließlich sättigen können. Unter Rückgriff auf neue Erkenntnisse der Sozialphilosophie und der Politikwissenschaft lässt sich aber eine sinnvolle Vorstellung von einem „Willen des Gesetzgebers“ finden. Die Arbeit zeigt dessen Erklärungswert und Grenzen. Der „Wille des Gesetzgebers“ wirkt als ein Schlüsselbegriff, anhand dessen sich die Aussagen in den Gesetzesmaterialien gewichten und einordnen lassen. Die Arbeit entwickelt so eine „Mikro-Methodik“ für den Umgang mit Gesetzesmaterialien.']
|
['gnd:1041709153', 'gnd:1119181364', 'gnd:117513-0', 'gnd:1220138-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4129291-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1669206882']
|
['Sehl, Markus', 'Gesetzesmaterialien', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Deutschland', 'Juristische Argumentation']
|
Document
### Title: ['Was will der Gesetzgeber? : Ziel und Methode rationaler Argumentation mit Gesetzesmaterialien']
### Abstract:
['Von dem Blick in Entwurfsdokumente, Berichte und Protokolle aus dem Gesetzgebungsverfahren verspricht sich die Rechtsanwendung in schwierigen Auslegungsfragen zu erfahren, was der Gesetzgeber mit einer Formulierung im Gesetz gewollt hat. Nicht selten konkurrieren in der Praxis aber verschiedene Auswertungen der Materialien miteinander – und erstaunlicherweise fehlt sowohl den Fachgerichten als auch dem Bundesverfassungsgericht ein genereller Maßstab, welche Nachweise einen „Willen des Gesetzgebers“ schließlich sättigen können. Unter Rückgriff auf neue Erkenntnisse der Sozialphilosophie und der Politikwissenschaft lässt sich aber eine sinnvolle Vorstellung von einem „Willen des Gesetzgebers“ finden. Die Arbeit zeigt dessen Erklärungswert und Grenzen. Der „Wille des Gesetzgebers“ wirkt als ein Schlüsselbegriff, anhand dessen sich die Aussagen in den Gesetzesmaterialien gewichten und einordnen lassen. Die Arbeit entwickelt so eine „Mikro-Methodik“ für den Umgang mit Gesetzesmaterialien.']
### GND ID:
['gnd:1041709153', 'gnd:1119181364', 'gnd:117513-0', 'gnd:1220138-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4129291-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1669206882']
### GND class:
['Sehl, Markus', 'Gesetzesmaterialien', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Deutschland', 'Juristische Argumentation']
<|eot_id|>
|
3A166936660X.jsonld
|
['Der politische Islam in Palästina : am Beispiel der Islamistischen Bewegung HAMAS']
|
['"Im Zentrum der vorgelegten Arbeit "steht der politische Diskurs der HAMAS und dessen Entwicklung seit ihrer Entstehung im Jahre 1988 bis Mitte des Jahres 2018, um herauszufinden, ob eine umfassende Transformation vollzogen wurde."']
|
['gnd:1064118135', 'gnd:109334647', 'gnd:11579221X', 'gnd:1191489736', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4044381-4', 'gnd:4046590-1', 'gnd:4137178-1', 'gnd:5069914-3', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166936660X']
|
['Shaker Verlag', 'Lemke, Christiane', 'Antes, Peter', 'Hussein, Raif', 'Islam', 'Palästina', 'Politisierung', 'Fundamentalismus', 'Ḥarakat al-Muqāwama al-Islāmīya Ḥamās', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
|
Document
### Title: ['Der politische Islam in Palästina : am Beispiel der Islamistischen Bewegung HAMAS']
### Abstract:
['"Im Zentrum der vorgelegten Arbeit "steht der politische Diskurs der HAMAS und dessen Entwicklung seit ihrer Entstehung im Jahre 1988 bis Mitte des Jahres 2018, um herauszufinden, ob eine umfassende Transformation vollzogen wurde."']
### GND ID:
['gnd:1064118135', 'gnd:109334647', 'gnd:11579221X', 'gnd:1191489736', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4044381-4', 'gnd:4046590-1', 'gnd:4137178-1', 'gnd:5069914-3', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166936660X']
### GND class:
['Shaker Verlag', 'Lemke, Christiane', 'Antes, Peter', 'Hussein, Raif', 'Islam', 'Palästina', 'Politisierung', 'Fundamentalismus', 'Ḥarakat al-Muqāwama al-Islāmīya Ḥamās', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|>
|
3A1669400425.jsonld
|
['Quality assessment of spherical microphone array auralizations']
|
['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Qualitätsbewertung und -vorhersage in virtuellen akustischen Umgebungen, insbesondere in Raumsimulationen basierend auf Kugelarraydaten, die mithilfe binauraler Synthese auralisiert werden. Dabei werden verschiedene Prädiktionsverfahren angewandt, um den Einfluss des Arrays auf die Wiedergabequalität automatisiert vorherzusagen, indem die Daten von Hörexperimenten mit denen eines auditorischen Modells in Bezug gesetzt werden. Im Fokus der Experimente stehen unterschiedliche, praxisrelevante Aspekte des Messsystems, die einen Einfluss auf die Wiedergabequalität haben. Konkret sind dies Messfehler, wie räumliches Aliasing, Rauschen oder Mikrofonpositionierungsfehler, oder die Konfiguration des Arrays. Diese definiert das räumliche Auflösungsvermögen und entspricht der gewählten Ordnung der Sphärischen Harmonischen Zerlegung. Die Experimente basieren auf Kugelarray-Simulationen unter Freifeldbedingungen und in einfachen simulierten Rechteckräumen mit unterschiedlichen Reflexionseigenschaften, wobei ein Raum trocken, der andere dagegen stark reflektierend ist. Dabei dienen zehn Testsignale als Audiomaterial, die in praktischen Anwendungen relevant erscheinen, wie z. B. Orchester- oder Popmusik, männlicher und weiblicher Gesang oder Kastagnetten. In Wahrnehmungsexperimenten wird der Einfluss von Messfehlern in einer quantitativen Analyse bewertet und die Qualität der Synthese deskriptiv mit den Attributen Apparent Source Width (ASW) und Listener Envelopment (LEV) bewertet. Die resultierenden Daten bilden die Basis für die Qualitätsvorhersage, wobei die Hörtestergebnisse als Observationen und die Ausgangsdaten des auditorischen Modells als Prädiktoren dienen. Mit den Daten werden unterschiedliche Prädiktionsmodelle trainiert und deren Vorhersagegenauigkeit anschließend bewertet. Die entwickelten Modelle ermöglichen es, sowohl Messfehler zu identifizieren und zu klassifizieren als auch deren Ausprägung zu schätzen. Darüber hinaus erlauben sie es, den Einfluss der Arraykonfiguration auf die Wahrnehmung von ASW und LEV vorherzusagen und die verwendete Ordnung der Schallfeldzerlegung zu identifizieren, ebenso wie die Reflexionseigenschaften des simulierten Raumes. Es kommen sowohl einfache Regressionsmodelle und Entscheidungsbäume zur Anwendung als auch komplexere Modelle, wie Support Vector Machines oder neuronale Netze. Die entwickelten Modelle zeigen in der Regel eine hohe Genauigkeit bei der Qualitätsvorhersage und erlauben so die Analyse von grundlegenden Array-Eigenschaften, ohne aufwendige Hörexperimente durchführen zu müssen. Obwohl die Anwendbarkeit der Modelle auf die hier untersuchten Fälle beschränkt ist, können sie sich als hilfreiche Werkzeuge bei der Entwicklung von Kugelarrays für Auralisationsanwendungen erweisen.']
|
['gnd:1050439163', 'gnd:107317168X', 'gnd:1128099209', 'gnd:1189360349', 'gnd:130001112', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4139330-2', 'gnd:4145556-3', 'gnd:4193754-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1669400425']
|
['Auralisation', 'Rafaely, Boaz', 'Melchior, Frank', 'Nowak, Johannes', 'Brandenburg, Karlheinz', 'Technische Universität Ilmenau', 'Mikrofon', 'Binaurales Hören', 'Maschinelles Lernen']
|
Document
### Title: ['Quality assessment of spherical microphone array auralizations']
### Abstract:
['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Qualitätsbewertung und -vorhersage in virtuellen akustischen Umgebungen, insbesondere in Raumsimulationen basierend auf Kugelarraydaten, die mithilfe binauraler Synthese auralisiert werden. Dabei werden verschiedene Prädiktionsverfahren angewandt, um den Einfluss des Arrays auf die Wiedergabequalität automatisiert vorherzusagen, indem die Daten von Hörexperimenten mit denen eines auditorischen Modells in Bezug gesetzt werden. Im Fokus der Experimente stehen unterschiedliche, praxisrelevante Aspekte des Messsystems, die einen Einfluss auf die Wiedergabequalität haben. Konkret sind dies Messfehler, wie räumliches Aliasing, Rauschen oder Mikrofonpositionierungsfehler, oder die Konfiguration des Arrays. Diese definiert das räumliche Auflösungsvermögen und entspricht der gewählten Ordnung der Sphärischen Harmonischen Zerlegung. Die Experimente basieren auf Kugelarray-Simulationen unter Freifeldbedingungen und in einfachen simulierten Rechteckräumen mit unterschiedlichen Reflexionseigenschaften, wobei ein Raum trocken, der andere dagegen stark reflektierend ist. Dabei dienen zehn Testsignale als Audiomaterial, die in praktischen Anwendungen relevant erscheinen, wie z. B. Orchester- oder Popmusik, männlicher und weiblicher Gesang oder Kastagnetten. In Wahrnehmungsexperimenten wird der Einfluss von Messfehlern in einer quantitativen Analyse bewertet und die Qualität der Synthese deskriptiv mit den Attributen Apparent Source Width (ASW) und Listener Envelopment (LEV) bewertet. Die resultierenden Daten bilden die Basis für die Qualitätsvorhersage, wobei die Hörtestergebnisse als Observationen und die Ausgangsdaten des auditorischen Modells als Prädiktoren dienen. Mit den Daten werden unterschiedliche Prädiktionsmodelle trainiert und deren Vorhersagegenauigkeit anschließend bewertet. Die entwickelten Modelle ermöglichen es, sowohl Messfehler zu identifizieren und zu klassifizieren als auch deren Ausprägung zu schätzen. Darüber hinaus erlauben sie es, den Einfluss der Arraykonfiguration auf die Wahrnehmung von ASW und LEV vorherzusagen und die verwendete Ordnung der Schallfeldzerlegung zu identifizieren, ebenso wie die Reflexionseigenschaften des simulierten Raumes. Es kommen sowohl einfache Regressionsmodelle und Entscheidungsbäume zur Anwendung als auch komplexere Modelle, wie Support Vector Machines oder neuronale Netze. Die entwickelten Modelle zeigen in der Regel eine hohe Genauigkeit bei der Qualitätsvorhersage und erlauben so die Analyse von grundlegenden Array-Eigenschaften, ohne aufwendige Hörexperimente durchführen zu müssen. Obwohl die Anwendbarkeit der Modelle auf die hier untersuchten Fälle beschränkt ist, können sie sich als hilfreiche Werkzeuge bei der Entwicklung von Kugelarrays für Auralisationsanwendungen erweisen.']
### GND ID:
['gnd:1050439163', 'gnd:107317168X', 'gnd:1128099209', 'gnd:1189360349', 'gnd:130001112', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4139330-2', 'gnd:4145556-3', 'gnd:4193754-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1669400425']
### GND class:
['Auralisation', 'Rafaely, Boaz', 'Melchior, Frank', 'Nowak, Johannes', 'Brandenburg, Karlheinz', 'Technische Universität Ilmenau', 'Mikrofon', 'Binaurales Hören', 'Maschinelles Lernen']
<|eot_id|>
|
3A166943687X.jsonld
|
['Transnationale Regulierung von Investitionen in Emerging Markets : eine rechtstheoretische, rechtsdogmatische und kautelarjuristische Untersuchung der Regulierung von privaten Investitionen durch die International Finance Corporation']
|
['Investitionen in Emerging Markets unterliegen regelmäßig einer transnationalen Regulierung durch institutionelle Fremdkapitalgeber. Rechtfertigung, Struktur und Auswirkungen dieser transnationalen Regulierung in Emerging Markets sind bislang kaum umfassend und übergreifend rechtswissenschaftlich untersucht worden, obwohl dem Themenkomplex hohe Relevanz zukommt. Die vorliegende Arbeit untersucht diesen Themenkomplex und kommt zu dem Ergebnis, dass sich ein transnationales Recht herausgebildet hat, welches das regulatorische Umfeld von Investitionen in Emerging Markets determiniert und dadurch insbesondere einen erheblichen Einfluss auf die Transaktions- und Vertragsgestaltung hat. Es werden zunächst die rechtstheoretischen Grundlagen analysiert, welche von den Entwicklungsparadigmen geprägt sind. Es folgt eine rechtsdogmatische Analyse der relevanten Normebenen. Schließlich folgt eine Untersuchung der Auswirkungen auf die Transaktions- und Vertragsgestaltung.']
|
['gnd:1002285-5', 'gnd:1191211096', 'gnd:35074-6', 'gnd:4003772-1', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4053920-9', 'gnd:4132628-3', 'gnd:4201190-5', 'gnd:4398432-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166943687X']
|
['International Finance Corporation', 'Engel, Michael', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Auslandsinvestition', 'Recht', 'Schwellenländer', 'Investitionslenkung', 'Regulierung', 'Emerging Market']
|
Document
### Title: ['Transnationale Regulierung von Investitionen in Emerging Markets : eine rechtstheoretische, rechtsdogmatische und kautelarjuristische Untersuchung der Regulierung von privaten Investitionen durch die International Finance Corporation']
### Abstract:
['Investitionen in Emerging Markets unterliegen regelmäßig einer transnationalen Regulierung durch institutionelle Fremdkapitalgeber. Rechtfertigung, Struktur und Auswirkungen dieser transnationalen Regulierung in Emerging Markets sind bislang kaum umfassend und übergreifend rechtswissenschaftlich untersucht worden, obwohl dem Themenkomplex hohe Relevanz zukommt. Die vorliegende Arbeit untersucht diesen Themenkomplex und kommt zu dem Ergebnis, dass sich ein transnationales Recht herausgebildet hat, welches das regulatorische Umfeld von Investitionen in Emerging Markets determiniert und dadurch insbesondere einen erheblichen Einfluss auf die Transaktions- und Vertragsgestaltung hat. Es werden zunächst die rechtstheoretischen Grundlagen analysiert, welche von den Entwicklungsparadigmen geprägt sind. Es folgt eine rechtsdogmatische Analyse der relevanten Normebenen. Schließlich folgt eine Untersuchung der Auswirkungen auf die Transaktions- und Vertragsgestaltung.']
### GND ID:
['gnd:1002285-5', 'gnd:1191211096', 'gnd:35074-6', 'gnd:4003772-1', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4053920-9', 'gnd:4132628-3', 'gnd:4201190-5', 'gnd:4398432-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166943687X']
### GND class:
['International Finance Corporation', 'Engel, Michael', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Auslandsinvestition', 'Recht', 'Schwellenländer', 'Investitionslenkung', 'Regulierung', 'Emerging Market']
<|eot_id|>
|
3A1669438627.jsonld
|
['Repräsentative Auslegung völkerrechtlicher Verträge']
|
['Unmittelbar den Vertragsparteien zurechenbare und in diesem Sinne repräsentative Auslegung ist geeignet, die Vertragsanwendung in enge, vorhersehbare Bahnen zu lenken. Sie spielt angesichts der Neigung internationaler Gerichte und Schiedsgerichte zu einer dynamischen Auslegung eine besondere Rolle.Eine solche repräsentative Vertragsauslegung ist vor allem im Bereich des internationalen Wirtschaftsrechts vorgesehen. Das WTO-Übereinkommen, das IWF-Statut und insbesondere eine ganze Reihe neuerer Investitions- und Handelsabkommen enthalten spezielle Auslegungsklauseln. Daneben räumt die Wiener Vertragsrechtskonvention in Art. 31 Abs. 3 lit. a Übereinkünften der Vertragsparteien eine wesentliche Rolle bei der Vertragsauslegung ein.Dieses Werk beleuchtet die Hintergründe repräsentativer Vertragsauslegung, untersucht ihre Wirkung, die Mechanismen ihres Zustandekommens, lotet ihre Grenzen aus und beurteilt schließlich, ob es sich dabei um ein sinnvolles Instrument handelt.']
|
['gnd:1193132622', 'gnd:36150-1', 'gnd:4063696-3', 'gnd:4069008-8', 'gnd:4472582-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1669438627']
|
['Pehl, Alexander', 'Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn', 'Völkerrechtlicher Vertrag', 'Auslegung', 'Vertragspartei']
|
Document
### Title: ['Repräsentative Auslegung völkerrechtlicher Verträge']
### Abstract:
['Unmittelbar den Vertragsparteien zurechenbare und in diesem Sinne repräsentative Auslegung ist geeignet, die Vertragsanwendung in enge, vorhersehbare Bahnen zu lenken. Sie spielt angesichts der Neigung internationaler Gerichte und Schiedsgerichte zu einer dynamischen Auslegung eine besondere Rolle.Eine solche repräsentative Vertragsauslegung ist vor allem im Bereich des internationalen Wirtschaftsrechts vorgesehen. Das WTO-Übereinkommen, das IWF-Statut und insbesondere eine ganze Reihe neuerer Investitions- und Handelsabkommen enthalten spezielle Auslegungsklauseln. Daneben räumt die Wiener Vertragsrechtskonvention in Art. 31 Abs. 3 lit. a Übereinkünften der Vertragsparteien eine wesentliche Rolle bei der Vertragsauslegung ein.Dieses Werk beleuchtet die Hintergründe repräsentativer Vertragsauslegung, untersucht ihre Wirkung, die Mechanismen ihres Zustandekommens, lotet ihre Grenzen aus und beurteilt schließlich, ob es sich dabei um ein sinnvolles Instrument handelt.']
### GND ID:
['gnd:1193132622', 'gnd:36150-1', 'gnd:4063696-3', 'gnd:4069008-8', 'gnd:4472582-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1669438627']
### GND class:
['Pehl, Alexander', 'Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn', 'Völkerrechtlicher Vertrag', 'Auslegung', 'Vertragspartei']
<|eot_id|>
|
3A1669443507.jsonld
|
['Die Fristsetzung als Voraussetzung für Leistungsstörungsrechte : eine vergleichende Analyse des deutschen Rechts mit dem UN-Kaufrecht, den PECL, dem DCFR, dem GEKR und den Unidroit Principles']
|
['Das Buch beschäftigt sich ausführlich mit allen Fragen zum besonderen Rechtsinstitut der Nachfrist im deutschen Recht, dem CISG sowie europäischen und internationalen Regelwerken. Dabei werden die unterschiedlichen Regelungsweisen betrachtet und verglichen sowie nach einer idealen Lösung gesucht.Im Detail wird zum einen die historische Entwicklung der Nachfrist nachgezeichnet, das Rechtsinstitut an sich betrachtet sowie untersucht, in welchen Rechtskreisen die Nachfrist bekannt ist. Im Schwerpunkt wird sodann ermittelt, in welchen Situationen die ausgewählten und betrachteten Regelwerke eine Nachfrist verlangen und diese Situationen miteinander verglichen. Folgend wird die Ausgestaltung des Fristsetzungserfordernis in den einzelnen Regelwerken untersucht und verglichen. Letztendlich wird eine vergleichende Zusammenfassung vorgenommen und ein Lösungsvorschlag unterbreitet.']
|
['gnd:1025525930', 'gnd:1193128404', 'gnd:36189-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4035255-9', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4124338-9', 'gnd:4134394-3', 'gnd:4538841-6', 'gnd:4719073-5', 'gnd:4789024-1', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7719105-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1669443507']
|
['Gemeinsames Europäisches Kaufrecht', 'Engelmann, Sabine', 'Julius-Maximilians-Universität Würzburg', 'Deutschland', 'Leistungsstörung', 'Recht', 'Rechtsvergleich', 'United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (1980)', 'Frist', 'Unidroit principles of international commercial contracts', 'Grundregeln des europäischen Vertragsrechts', 'Nacherfüllung', 'Europäische Union', 'Draft Common Frame of Reference']
|
Document
### Title: ['Die Fristsetzung als Voraussetzung für Leistungsstörungsrechte : eine vergleichende Analyse des deutschen Rechts mit dem UN-Kaufrecht, den PECL, dem DCFR, dem GEKR und den Unidroit Principles']
### Abstract:
['Das Buch beschäftigt sich ausführlich mit allen Fragen zum besonderen Rechtsinstitut der Nachfrist im deutschen Recht, dem CISG sowie europäischen und internationalen Regelwerken. Dabei werden die unterschiedlichen Regelungsweisen betrachtet und verglichen sowie nach einer idealen Lösung gesucht.Im Detail wird zum einen die historische Entwicklung der Nachfrist nachgezeichnet, das Rechtsinstitut an sich betrachtet sowie untersucht, in welchen Rechtskreisen die Nachfrist bekannt ist. Im Schwerpunkt wird sodann ermittelt, in welchen Situationen die ausgewählten und betrachteten Regelwerke eine Nachfrist verlangen und diese Situationen miteinander verglichen. Folgend wird die Ausgestaltung des Fristsetzungserfordernis in den einzelnen Regelwerken untersucht und verglichen. Letztendlich wird eine vergleichende Zusammenfassung vorgenommen und ein Lösungsvorschlag unterbreitet.']
### GND ID:
['gnd:1025525930', 'gnd:1193128404', 'gnd:36189-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4035255-9', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4124338-9', 'gnd:4134394-3', 'gnd:4538841-6', 'gnd:4719073-5', 'gnd:4789024-1', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7719105-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1669443507']
### GND class:
['Gemeinsames Europäisches Kaufrecht', 'Engelmann, Sabine', 'Julius-Maximilians-Universität Würzburg', 'Deutschland', 'Leistungsstörung', 'Recht', 'Rechtsvergleich', 'United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (1980)', 'Frist', 'Unidroit principles of international commercial contracts', 'Grundregeln des europäischen Vertragsrechts', 'Nacherfüllung', 'Europäische Union', 'Draft Common Frame of Reference']
<|eot_id|>
|
3A1669449750.jsonld
|
['Justice for the enemy? : die Verteidigung deutscher Kriegsverbrecher durch britische Offiziere in Militärgerichtsprozessen nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1949)']
|
[['In der britischen Besatzungszone wurden von 1945 bis 1949 insgesamt 329 Militärgerichtsprozesse durchgeführt. In diesen Verfahren nahmen neben deutschen Anwälten auch 46 britische Offiziere ein Mandat als Pflichtverteidiger wahr. Das Aufeinandertreffen von deutschen Angeklagten, britischen Verteidigern, Anklägern und Richtern schuf vor Gericht eine spannungsreiche und spezifische Form der transnationalen Begegnung.Im Zentrum der Studie steht die heute weithin vergessene Rolle der britischen Offiziere, die mutmaßliche deutsche Kriegsverbrecher vertraten und das öffentliche Bild ihrer Mandanten maßgeblich prägten. Die verhandelten Verbrechenskomplexe und die Angeklagten werden anhand von bislang kaum erforschten Quellen ebenso differenziert beleuchtet wie der Verlauf und die Urteile der insgesamt 34 Prozesse. Zusätzlich eröffnen Ansätze der Transitional-Justice-Forschung einen Zugang zu den analysierten Militärgerichtsverfahren – ihren Hintergründen, Protagonisten und, nicht zuletzt, Folgewirkungen.', 'Between 1945 and 1949, a total of 329 court martials were conducted in the British occupation zone in Germany. In addition to German lawyers, 46 British officers took on a mandate as public defenders. German lawyers, British defence counsels, prosecutors and judges created a specific form of transnational cooperation in these tribunals.At the heart of this study is the now largely forgotten role of British officers who represented alleged German war criminals in military courts and significantly shaped the public image of their clients. The study illuminates the defendants who were prosecuted and the crimes they were accused of on the basis of sources that have barely been explored so far, as well as the proceedings and the judgements of the 34 tribunals. In addition to the description of the tribunals, concepts of transitional justice provide further access to these military court cases and the British defenders who operated there—their backgrounds, their protagonists and, not least, their consequences.']]
|
['gnd:1192990234', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4033133-7', 'gnd:4033152-0', 'gnd:4043375-4', 'gnd:4174096-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1669449750']
|
['Vordermayer, Margaretha Franziska', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Deutschland', 'Großbritannien', 'Militärgerichtsverfahren', 'Kriegsverbrecher', 'Offizier', 'Pflichtverteidiger']
|
Document
### Title: ['Justice for the enemy? : die Verteidigung deutscher Kriegsverbrecher durch britische Offiziere in Militärgerichtsprozessen nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1949)']
### Abstract:
[['In der britischen Besatzungszone wurden von 1945 bis 1949 insgesamt 329 Militärgerichtsprozesse durchgeführt. In diesen Verfahren nahmen neben deutschen Anwälten auch 46 britische Offiziere ein Mandat als Pflichtverteidiger wahr. Das Aufeinandertreffen von deutschen Angeklagten, britischen Verteidigern, Anklägern und Richtern schuf vor Gericht eine spannungsreiche und spezifische Form der transnationalen Begegnung.Im Zentrum der Studie steht die heute weithin vergessene Rolle der britischen Offiziere, die mutmaßliche deutsche Kriegsverbrecher vertraten und das öffentliche Bild ihrer Mandanten maßgeblich prägten. Die verhandelten Verbrechenskomplexe und die Angeklagten werden anhand von bislang kaum erforschten Quellen ebenso differenziert beleuchtet wie der Verlauf und die Urteile der insgesamt 34 Prozesse. Zusätzlich eröffnen Ansätze der Transitional-Justice-Forschung einen Zugang zu den analysierten Militärgerichtsverfahren – ihren Hintergründen, Protagonisten und, nicht zuletzt, Folgewirkungen.', 'Between 1945 and 1949, a total of 329 court martials were conducted in the British occupation zone in Germany. In addition to German lawyers, 46 British officers took on a mandate as public defenders. German lawyers, British defence counsels, prosecutors and judges created a specific form of transnational cooperation in these tribunals.At the heart of this study is the now largely forgotten role of British officers who represented alleged German war criminals in military courts and significantly shaped the public image of their clients. The study illuminates the defendants who were prosecuted and the crimes they were accused of on the basis of sources that have barely been explored so far, as well as the proceedings and the judgements of the 34 tribunals. In addition to the description of the tribunals, concepts of transitional justice provide further access to these military court cases and the British defenders who operated there—their backgrounds, their protagonists and, not least, their consequences.']]
### GND ID:
['gnd:1192990234', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4033133-7', 'gnd:4033152-0', 'gnd:4043375-4', 'gnd:4174096-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1669449750']
### GND class:
['Vordermayer, Margaretha Franziska', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Deutschland', 'Großbritannien', 'Militärgerichtsverfahren', 'Kriegsverbrecher', 'Offizier', 'Pflichtverteidiger']
<|eot_id|>
|
3A166946119X.jsonld
|
['Geschlecht und Partnergewalt : eine rollentheoretische Untersuchung von Beziehungsgewalt junger Menschen']
|
[['Insbesondere bei Studien zu Gewalt im Geschlechterverhältnis wird mit dem Sozialcharakter von Männern und Frauen argumentiert, um Gewaltausübung und -erleben zu erklären. Dafür herangezogen wird i.d.R. das biologische, nicht jedoch das tatsächliche soziale Geschlecht. Es finden sich in der nationalen kriminalsoziologischen Forschung zu Beziehungsgewalt bis dato keine Studien, die für Frauen und Männer untersuchen, ob soziale Geschlechtszuschreibungen so tief verankert sein können, dass sie sich als geschlechtsstereotype Charaktereigenschaften in konflikthaften Situationen manifestieren und Handlungsweisen bestimmen. Das ist Ziel der vorliegenden Arbeit. Basierend auf rollen- und sozialisationstheoretischen Überlegungen wird anhand einer Stichprobe von 14- bis 25-Jährigen quantitativ untersucht, inwieweit Geschlechterstereotype gerade bei jungen Menschen internalisiert und damit handlungsbestimmend bei Beziehungsgewalt sind und zwar sowohl aus Opfer- als auch aus Täterperspektive.', 'Studies about intimate partner violence (IPV) explain victimisation and perpetration with the social character of the sexes. But while in the national criminological research on IPV a person’s sex is used in place of gender, this study utilises a person’s gender to examine the link between social character and victimisation and perpetration. A sample of 14 to 25 year-old teenagers and young adolescents forms the empirical basis for the study’s quantitative analysis. Using role and action theory, the study examines to what extent gender stereotypes occur and how they affect both the victims and the perpetrators.']]
|
['gnd:119127151X', 'gnd:36187-2', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4072431-1', 'gnd:4157237-3', 'gnd:4191223-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166946119X']
|
['Hohendorf, Ines', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Jugend', 'Geschlechterrolle', 'Heranwachsender', 'Gewalttätigkeit', 'Zweierbeziehung']
|
Document
### Title: ['Geschlecht und Partnergewalt : eine rollentheoretische Untersuchung von Beziehungsgewalt junger Menschen']
### Abstract:
[['Insbesondere bei Studien zu Gewalt im Geschlechterverhältnis wird mit dem Sozialcharakter von Männern und Frauen argumentiert, um Gewaltausübung und -erleben zu erklären. Dafür herangezogen wird i.d.R. das biologische, nicht jedoch das tatsächliche soziale Geschlecht. Es finden sich in der nationalen kriminalsoziologischen Forschung zu Beziehungsgewalt bis dato keine Studien, die für Frauen und Männer untersuchen, ob soziale Geschlechtszuschreibungen so tief verankert sein können, dass sie sich als geschlechtsstereotype Charaktereigenschaften in konflikthaften Situationen manifestieren und Handlungsweisen bestimmen. Das ist Ziel der vorliegenden Arbeit. Basierend auf rollen- und sozialisationstheoretischen Überlegungen wird anhand einer Stichprobe von 14- bis 25-Jährigen quantitativ untersucht, inwieweit Geschlechterstereotype gerade bei jungen Menschen internalisiert und damit handlungsbestimmend bei Beziehungsgewalt sind und zwar sowohl aus Opfer- als auch aus Täterperspektive.', 'Studies about intimate partner violence (IPV) explain victimisation and perpetration with the social character of the sexes. But while in the national criminological research on IPV a person’s sex is used in place of gender, this study utilises a person’s gender to examine the link between social character and victimisation and perpetration. A sample of 14 to 25 year-old teenagers and young adolescents forms the empirical basis for the study’s quantitative analysis. Using role and action theory, the study examines to what extent gender stereotypes occur and how they affect both the victims and the perpetrators.']]
### GND ID:
['gnd:119127151X', 'gnd:36187-2', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4072431-1', 'gnd:4157237-3', 'gnd:4191223-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166946119X']
### GND class:
['Hohendorf, Ines', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Jugend', 'Geschlechterrolle', 'Heranwachsender', 'Gewalttätigkeit', 'Zweierbeziehung']
<|eot_id|>
|
3A1669462129.jsonld
|
['Die betriebsbedingte Kündigung in Deutschland und China']
|
['Das Werk befasst sich durch eine rechtsvergleichende Analyse mit der betriebsbedingten Kündigung in Deutschland und China. Bei der Prüfung der betriebsbedingten Kündigung werden die „Betriebsbedingtheit“, das „Ultima-Ratio-Prinzip“ und die „Sozialauswahl“ erläutert. Anhand der funktionellen Betrachtungsweise mit dem vergleichbaren Rechtsinstitut im deutschen Recht zeigt das Werk die Schwächen der „betriebsbedingten“ Kündigung im chinesischen Recht und entsprechende Verbesserungsmöglichkeiten auf. Dabei werden die Modelle im Hinblick auf die Verhinderung und Lösung sozialer Konflikte analysiert. Außerdem leistet das Werk für die deutsche Rechtswissenschaft einen Beitrag, indem sie wie eine Einführung ins chinesische Kündigungsrecht fungiert, auf dass man daraus Anregungen für die deutsche Rechtspolitik und Gesetzgebung gewinnen kann („fünfte Auslegungsmethode“).']
|
['gnd:119192839X', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4126937-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1669462129']
|
['Wu, Yong', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'China', 'Deutschland', 'Rechtsvergleich', 'Betriebsbedingte Kündigung']
|
Document
### Title: ['Die betriebsbedingte Kündigung in Deutschland und China']
### Abstract:
['Das Werk befasst sich durch eine rechtsvergleichende Analyse mit der betriebsbedingten Kündigung in Deutschland und China. Bei der Prüfung der betriebsbedingten Kündigung werden die „Betriebsbedingtheit“, das „Ultima-Ratio-Prinzip“ und die „Sozialauswahl“ erläutert. Anhand der funktionellen Betrachtungsweise mit dem vergleichbaren Rechtsinstitut im deutschen Recht zeigt das Werk die Schwächen der „betriebsbedingten“ Kündigung im chinesischen Recht und entsprechende Verbesserungsmöglichkeiten auf. Dabei werden die Modelle im Hinblick auf die Verhinderung und Lösung sozialer Konflikte analysiert. Außerdem leistet das Werk für die deutsche Rechtswissenschaft einen Beitrag, indem sie wie eine Einführung ins chinesische Kündigungsrecht fungiert, auf dass man daraus Anregungen für die deutsche Rechtspolitik und Gesetzgebung gewinnen kann („fünfte Auslegungsmethode“).']
### GND ID:
['gnd:119192839X', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4126937-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1669462129']
### GND class:
['Wu, Yong', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'China', 'Deutschland', 'Rechtsvergleich', 'Betriebsbedingte Kündigung']
<|eot_id|>
|
3A166946363X.jsonld
|
['Schutz vor gefälschten Humanarzneimitteln im Binnenmarktrecht']
|
['Das Fälschen von Arzneimitteln ist ein aktuelles und weltweites Problem, was auch innerhalb der EU angesichts der Fälschungszahlen Dringlichkeit erlangt. Die Arbeit analysiert die bestehenden Vorkehrungen zum Schutz vor gefälschten Humanarzneimitteln im Binnenmarktrecht.Die Thematik wird näher eingegrenzt durch die Definition des gefälschten Arzneimittels, bevor ihre Relevanz durch Hintergründe und Auswirkungen von Fälschungen aufgezeigt wird. Anhand der Schutzpflichtenlehre wird sodann untersucht, ob der EU und ihren Mitgliedstaaten eine Pflicht zum Schutz vor gefälschten Arzneimitteln zukommt. Die so entwickelten Kriterien dienen zur Bewertung der Schutzvorkehrungen, die im Recht der EU sowie von vier repräsentativen Beispielländern (Deutschland, England, Italien, Ungarn) herausgearbeitet werden. Aufgrund der zentralen Stellung der europäischen Sicherheitsmerkmale im Sicherungssystem des Binnenmarktrechts wird deren Ausgestaltung und Rechtmäßigkeit zuletzt eingehender beleuchtet.']
|
['gnd:117513-0', 'gnd:1191197980', 'gnd:35534-3', 'gnd:4003115-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4016247-3', 'gnd:4027833-5', 'gnd:4078541-5', 'gnd:4133886-8', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166946363X']
|
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Disch, Lisa', 'Universität Hamburg', 'Arzneimittel', 'Deutschland', 'England', 'Fälschung', 'Italien', 'Ungarn', 'Schutzpflicht', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Schutz vor gefälschten Humanarzneimitteln im Binnenmarktrecht']
### Abstract:
['Das Fälschen von Arzneimitteln ist ein aktuelles und weltweites Problem, was auch innerhalb der EU angesichts der Fälschungszahlen Dringlichkeit erlangt. Die Arbeit analysiert die bestehenden Vorkehrungen zum Schutz vor gefälschten Humanarzneimitteln im Binnenmarktrecht.Die Thematik wird näher eingegrenzt durch die Definition des gefälschten Arzneimittels, bevor ihre Relevanz durch Hintergründe und Auswirkungen von Fälschungen aufgezeigt wird. Anhand der Schutzpflichtenlehre wird sodann untersucht, ob der EU und ihren Mitgliedstaaten eine Pflicht zum Schutz vor gefälschten Arzneimitteln zukommt. Die so entwickelten Kriterien dienen zur Bewertung der Schutzvorkehrungen, die im Recht der EU sowie von vier repräsentativen Beispielländern (Deutschland, England, Italien, Ungarn) herausgearbeitet werden. Aufgrund der zentralen Stellung der europäischen Sicherheitsmerkmale im Sicherungssystem des Binnenmarktrechts wird deren Ausgestaltung und Rechtmäßigkeit zuletzt eingehender beleuchtet.']
### GND ID:
['gnd:117513-0', 'gnd:1191197980', 'gnd:35534-3', 'gnd:4003115-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4016247-3', 'gnd:4027833-5', 'gnd:4078541-5', 'gnd:4133886-8', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166946363X']
### GND class:
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Disch, Lisa', 'Universität Hamburg', 'Arzneimittel', 'Deutschland', 'England', 'Fälschung', 'Italien', 'Ungarn', 'Schutzpflicht', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1669470288.jsonld
|
['Einfluss des bovinen Trächtigkeitssignals Interferon-τ auf maternale hepatische Funktionen im Modell primärer Hepatozyten']
|
['Die Befruchtungsraten bei Kühen sind mit über 80% sehr hoch, die Trächtigkeitsraten liegen jedoch teilweise sogar unter 50%. Ein großer Anteil dieser Trächtigkeitsverluste ist auf die frühe embryonale Mortalität zurück zu führen. Hierbei wird angenommen, dass es zu einer fehlerhaften Erkennung des Embryos kommt. In diesem Zusammenhang spielt das trächtigkeitserhaltende Glykoprotein IFNτ eine elementare Rolle. Um periphere Effekte von IFNτ zu erforschen und die angenommene extrauterine embryo-maternale Kommunikation näher zu untersuchen, wurde in der vorliegenden Arbeit ein Model primärer boviner Hepatozyten in Ko-Kultur mit Makrophagen verwendet. Die Hepatozyten wurden für bis zu 4 Tage kultiviert und Zell- und Mediumsproben wurden nach einer vorherigen Stimulation mit IFNτ, IFNα und Progesteron (P4) mittels RT-qPCR auf die relative Expression einelner Zielgene (MX-1, ISG-15, CXCL-5, CXCL-10, IGF-1, IGFBP-2, IFNAR-1, IFNAR-2, TNFαR, Albumin) untersucht. Eine Stimulation mit IFNτ führte zu einer erhöhten MX-1, ISG-15, CXCL-5 und CXCL-10 mRNA Expression. Die IGF-1 und IGFBP-2 mRNA Expression sank nach Stimulation mit IFNτ. Eine Stimulation mit IFNα führte zu keiner Steigerung der mRNA Expression von MX-1 und ISG-15. Hingegen stieg die mRNA Expression von CXCL-5 und CXCL-10 nach Stimulation mit IFNα an. Eine alleinige Stimulation mit P4 führte zu keiner signifikanten Veränderung der MX-1, ISG-15 und CXCL-10 mRNA Expression. Jedoch stieg bei zusätzlicher Stimulation mit IFNτ die MX-1, ISG-15 und CXCL-10 mRNA Expression signifikant an. Die IGF-1 und IGFBP-2 mRNA Expression sank signifikant nach Stimulation mit P4 und IFNτ. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die primäre bovine Hepatozyten Kultur für Stimulationsversuche mit Typ-1 Interferonen geeignet ist. Außerdem kann die These abgeleitet werden, dass potentiell endokrin wirksames IFNτ auch in der maternalen Leber einen Einfluss auf den Metabolismus des Muttertieres, sowie deren Immunsystem haben könnte.']
|
['gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4020136-3', 'gnd:4050061-5', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4120659-9', 'gnd:4130836-0', 'gnd:4185809-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1669470288']
|
['Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Genexpression', 'Rind', 'Hochschulschrift', 'Leberepithelzelle', 'Interferon', 'Trächtigkeit']
|
Document
### Title: ['Einfluss des bovinen Trächtigkeitssignals Interferon-τ auf maternale hepatische Funktionen im Modell primärer Hepatozyten']
### Abstract:
['Die Befruchtungsraten bei Kühen sind mit über 80% sehr hoch, die Trächtigkeitsraten liegen jedoch teilweise sogar unter 50%. Ein großer Anteil dieser Trächtigkeitsverluste ist auf die frühe embryonale Mortalität zurück zu führen. Hierbei wird angenommen, dass es zu einer fehlerhaften Erkennung des Embryos kommt. In diesem Zusammenhang spielt das trächtigkeitserhaltende Glykoprotein IFNτ eine elementare Rolle. Um periphere Effekte von IFNτ zu erforschen und die angenommene extrauterine embryo-maternale Kommunikation näher zu untersuchen, wurde in der vorliegenden Arbeit ein Model primärer boviner Hepatozyten in Ko-Kultur mit Makrophagen verwendet. Die Hepatozyten wurden für bis zu 4 Tage kultiviert und Zell- und Mediumsproben wurden nach einer vorherigen Stimulation mit IFNτ, IFNα und Progesteron (P4) mittels RT-qPCR auf die relative Expression einelner Zielgene (MX-1, ISG-15, CXCL-5, CXCL-10, IGF-1, IGFBP-2, IFNAR-1, IFNAR-2, TNFαR, Albumin) untersucht. Eine Stimulation mit IFNτ führte zu einer erhöhten MX-1, ISG-15, CXCL-5 und CXCL-10 mRNA Expression. Die IGF-1 und IGFBP-2 mRNA Expression sank nach Stimulation mit IFNτ. Eine Stimulation mit IFNα führte zu keiner Steigerung der mRNA Expression von MX-1 und ISG-15. Hingegen stieg die mRNA Expression von CXCL-5 und CXCL-10 nach Stimulation mit IFNα an. Eine alleinige Stimulation mit P4 führte zu keiner signifikanten Veränderung der MX-1, ISG-15 und CXCL-10 mRNA Expression. Jedoch stieg bei zusätzlicher Stimulation mit IFNτ die MX-1, ISG-15 und CXCL-10 mRNA Expression signifikant an. Die IGF-1 und IGFBP-2 mRNA Expression sank signifikant nach Stimulation mit P4 und IFNτ. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die primäre bovine Hepatozyten Kultur für Stimulationsversuche mit Typ-1 Interferonen geeignet ist. Außerdem kann die These abgeleitet werden, dass potentiell endokrin wirksames IFNτ auch in der maternalen Leber einen Einfluss auf den Metabolismus des Muttertieres, sowie deren Immunsystem haben könnte.']
### GND ID:
['gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4020136-3', 'gnd:4050061-5', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4120659-9', 'gnd:4130836-0', 'gnd:4185809-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1669470288']
### GND class:
['Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Genexpression', 'Rind', 'Hochschulschrift', 'Leberepithelzelle', 'Interferon', 'Trächtigkeit']
<|eot_id|>
|
3A166953958X.jsonld
|
['Rechtliche Regulierung der Produktlebensdauer : ein Beitrag zur nachhaltigen Produktgestaltung']
|
['Gegenstand dieser Arbeit ist die Lebensdauer von Produkten als Regulierungsobjekt des deutschen und europäischen Gesetzgebers. Die Produktlebensdauer ist eine wesentliche Stellschraube, um die negativen Umweltauswirkungen von Produkten zu begrenzen. Unter dieser Prämisse zeigt die Arbeit Möglichkeiten auf, durch rechtliche Regulierung die Lebensdauer von Produkten zu verlängern, um hierdurch Verbrauchern gegebenenfalls einen nachhaltigeren Produktkonsum zu ermöglichen. Die Untersuchung thematisiert zunächst die Auswirkungen des geltenden Rechts auf die Produktlebensdauer, sowohl im Zivilrecht als auch im öffentlichen Recht der Produktregulierung. Auf dem geltenden Recht aufbauend entwickelt sie sodann Strategien für den nationalen und europäischen Gesetzgeber, die Langlebigkeit von Produkten regulierend zu fördern.']
|
['gnd:117513-0', 'gnd:1191924882', 'gnd:2001386-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4019561-2', 'gnd:4034837-4', 'gnd:4201190-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166953958X']
|
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Stadermann, Michael', 'Universität Bremen', 'Deutschland', 'Gebrauchsgut', 'Lebensdauer', 'Regulierung']
|
Document
### Title: ['Rechtliche Regulierung der Produktlebensdauer : ein Beitrag zur nachhaltigen Produktgestaltung']
### Abstract:
['Gegenstand dieser Arbeit ist die Lebensdauer von Produkten als Regulierungsobjekt des deutschen und europäischen Gesetzgebers. Die Produktlebensdauer ist eine wesentliche Stellschraube, um die negativen Umweltauswirkungen von Produkten zu begrenzen. Unter dieser Prämisse zeigt die Arbeit Möglichkeiten auf, durch rechtliche Regulierung die Lebensdauer von Produkten zu verlängern, um hierdurch Verbrauchern gegebenenfalls einen nachhaltigeren Produktkonsum zu ermöglichen. Die Untersuchung thematisiert zunächst die Auswirkungen des geltenden Rechts auf die Produktlebensdauer, sowohl im Zivilrecht als auch im öffentlichen Recht der Produktregulierung. Auf dem geltenden Recht aufbauend entwickelt sie sodann Strategien für den nationalen und europäischen Gesetzgeber, die Langlebigkeit von Produkten regulierend zu fördern.']
### GND ID:
['gnd:117513-0', 'gnd:1191924882', 'gnd:2001386-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4019561-2', 'gnd:4034837-4', 'gnd:4201190-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A166953958X']
### GND class:
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Stadermann, Michael', 'Universität Bremen', 'Deutschland', 'Gebrauchsgut', 'Lebensdauer', 'Regulierung']
<|eot_id|>
|
3A1669550931.jsonld
|
['Urbanitätserfahrung und Erzählen : Berlin-Romane zwischen 1880 und 1920']
|
['„Berliner Romane haben meist keinen ordentlichen Anfang und kein rechtes Ende“, heißt es bei Joachim Ringelnatz. Die vorliegende Studie ergründet die Anfänge und frühen Ausprägungen des bis in die Gegenwart populären Berlin-Romans unter anderem an Texten von Wolfgang Kirchbach, Max Kretzer, Wilhelm Bölsche, Georg Hermann und Alfred Döblin. Der urbane Erfahrungsraum und die sich ändernden Wahrnehmungsdispositionen modifizieren um 1900 konventionelle Erzählverfahren und weisen der Literatur inhaltlich wie formal Wege in die Moderne.']
|
['gnd:1172379556', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4050479-7', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4124639-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1669550931']
|
['Wurich, Marc', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Roman', 'Deutsch', 'Berlin (Motiv)']
|
Document
### Title: ['Urbanitätserfahrung und Erzählen : Berlin-Romane zwischen 1880 und 1920']
### Abstract:
['„Berliner Romane haben meist keinen ordentlichen Anfang und kein rechtes Ende“, heißt es bei Joachim Ringelnatz. Die vorliegende Studie ergründet die Anfänge und frühen Ausprägungen des bis in die Gegenwart populären Berlin-Romans unter anderem an Texten von Wolfgang Kirchbach, Max Kretzer, Wilhelm Bölsche, Georg Hermann und Alfred Döblin. Der urbane Erfahrungsraum und die sich ändernden Wahrnehmungsdispositionen modifizieren um 1900 konventionelle Erzählverfahren und weisen der Literatur inhaltlich wie formal Wege in die Moderne.']
### GND ID:
['gnd:1172379556', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4050479-7', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4124639-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1669550931']
### GND class:
['Wurich, Marc', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Roman', 'Deutsch', 'Berlin (Motiv)']
<|eot_id|>
|
3A1669609545.jsonld
|
['Die Rechtsnachfolge in Bergbauberechtigungen und Betriebsplanzulassungen nach dem Bundesberggesetz : zugleich eine exemplarische Untersuchung der Rechtsnachfolge in umweltrechtliche Anlagen- und Produktzulassungen']
|
['Eine der grundlegenden Fragen, im öffentlichen Recht im Allgemeinen wie im Bergrecht im Besonderen, ist immer noch die Frage nach der Rechtsnachfolge in öffentlich-rechtliche Zulassungen. Dabei ist kaum ein anderes Rechtsgebiet wie das Bergrecht von einer langen Tradition geprägt, ohne an Aktualität einzubüßen. Gerade in einer Situation wie der heutigen, in der viele (ehemalige) Bergbauunternehmen einem Restrukturierungsprozess unterzogen werden, ist besonders die bergrechtliche Nachfolgefrage von praktischer Bedeutung: was geschieht im Falle des Todes eines Berechtigungsinhabers, in Fällen gesellschaftsrechtlicher Umwandlungen bestehender Bergbauunternehmen oder im Falle der Veräußerung eines Bergwerks mit den erteilten Bergbauberechtigungen und Betriebsplanzulassungen? Ein Vergleich mit der Rechtsnachfolge in verschiedene Zulassungsakte auf dem Gebiet des vorhaben- und produktbezogenen Umweltrechts liefert Lösungsmöglichkeiten und fördert zugleich das Bedürfnis nach einer Änderung der im Bundesberggesetz bestehenden Regelungen über die Rechtsnachfolge zutage.']
|
['gnd:4127410-6', 'gnd:4132510-2', 'gnd:4144626-4', 'gnd:4146938-0', 'gnd:4289012-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1669609545']
|
['Zulassung', 'Rechtsnachfolge', 'Bergbauberechtigung', 'Bundesberggesetz', 'Betriebsplan']
|
Document
### Title: ['Die Rechtsnachfolge in Bergbauberechtigungen und Betriebsplanzulassungen nach dem Bundesberggesetz : zugleich eine exemplarische Untersuchung der Rechtsnachfolge in umweltrechtliche Anlagen- und Produktzulassungen']
### Abstract:
['Eine der grundlegenden Fragen, im öffentlichen Recht im Allgemeinen wie im Bergrecht im Besonderen, ist immer noch die Frage nach der Rechtsnachfolge in öffentlich-rechtliche Zulassungen. Dabei ist kaum ein anderes Rechtsgebiet wie das Bergrecht von einer langen Tradition geprägt, ohne an Aktualität einzubüßen. Gerade in einer Situation wie der heutigen, in der viele (ehemalige) Bergbauunternehmen einem Restrukturierungsprozess unterzogen werden, ist besonders die bergrechtliche Nachfolgefrage von praktischer Bedeutung: was geschieht im Falle des Todes eines Berechtigungsinhabers, in Fällen gesellschaftsrechtlicher Umwandlungen bestehender Bergbauunternehmen oder im Falle der Veräußerung eines Bergwerks mit den erteilten Bergbauberechtigungen und Betriebsplanzulassungen? Ein Vergleich mit der Rechtsnachfolge in verschiedene Zulassungsakte auf dem Gebiet des vorhaben- und produktbezogenen Umweltrechts liefert Lösungsmöglichkeiten und fördert zugleich das Bedürfnis nach einer Änderung der im Bundesberggesetz bestehenden Regelungen über die Rechtsnachfolge zutage.']
### GND ID:
['gnd:4127410-6', 'gnd:4132510-2', 'gnd:4144626-4', 'gnd:4146938-0', 'gnd:4289012-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1669609545']
### GND class:
['Zulassung', 'Rechtsnachfolge', 'Bergbauberechtigung', 'Bundesberggesetz', 'Betriebsplan']
<|eot_id|>
|
3A1669616479.jsonld
|
['Einfluss von Isofluran, Sevofluran, Propofol und Alfaxalon auf den Hirnstoffwechsel des Hundes, dargestellt mittels Protonen-Magnetresonanzspektroskopie (1HMRS)']
|
['Ziel dieser Studie war es, den Einfluss der vier Anästhetika Isofluran, Sevofluran, Propofol und Alfaxalon auf das metabolische Profil des caninen Hirnes, insbesondere aber Veränderungen von Laktat, mittels Single Voxel Short Echo Time 1HMRS bei einer Feldstärke von 3 T darzustellen. Hypothetisch wurde angenommen, dass die volatilen Anästhetika Isofluran und Sevofluran, entsprechend vorheriger Studien an Nagern, Affen und Menschen, zu einem reversiblen Anstieg von zerebralem Laktat und Glukose führen. Gleichzeitig nahmen wir Anstiege von Creatin und Glutamat unter Einfluss von Isofluran und Sevofluran im Vergleich zu Propofol und Alfaxalon an. An der Studie nahmen zehn adulte, gesunde Beagle der Klinik für Kleintiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover teil. Sie wurden in einer randomisierten kompletten Cross-over-Studie jeweils mit den beiden volatilen Anästhetika Isofluran und Sevofluran und mit den beiden Injektionsanästhetika Propofol und Alfaxalon anästhesiert. Bei einer Feldstärke von 3 T wurden 1HMRS-Messungen mit einer Single Voxle Point Resolved Spectroscopy Sequence in drei Hirnregionen (Basalganglien, Parietallappen, Okzipitallappen) und aufeinanderfolgend bei drei verschiedenen Dosierungen durchgeführt. Die Messungen unter Isofluran und Sevofluran erfolgten bei den Dosierungen 1,5 MAC, 2 MAC und 1,2 MAC. Dies entspricht endexspiratorischen Isofluran-Konzentrationen von 2,1 %, 2,8 % und 1,7 % und endexspiratorischen Sevofluran-Konzentrationen von 3,5 %, 4,7 % und 2,8 %. Propofol und Alfaxalon wurden mit steigender Dosis verabreicht. Die Dosierungen für Propofol waren 30 mg/kg/h, 45 mg/kg/h und 60 mg/kg/h und für Alfaxalon 10 mg/kg/h, 15 mg/kg/h und 20 mg/kg/h. Während der Anästhesie wurden Pulsfrequenz, arterielle Sauerstoffsättigung, in- und exspiratorische Konzentrationen von Kohlenstoffdioxid, Sauerstoff und den Anästhesiegasen, sowie die Atemfrequenz und die Körperinnentemperatur überwacht. Weiterhin wurden Plasma-Konzentrationen von Glukose, Laktat und Triglyzeriden sowie die Plasmaelektrolyt-Konzentrationen und Blutgase zu ausgewählten Zeitpunkten bestimmt. Die 1HMRS-Daten wurden mittels LCModel analysiert, um die Konzentrationen von Laktat, Glutamin und Glutamat, Inositol, N-Acetylaspartat, Cholin und Creatin relativ zur Wasser-Konzentration zu bestimmen. Die statistische Auswertung erfolgte mittels Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test oder ANOVA für wiederholte Messungen und dem Bonferroni Post-hoc-Test (p < 0,05). Ein Laktatsignal von ausreichender Qualität konnte für keines der verwendeten Anästhetika detektiert werden. Für die einzelnen Metaboliten konnten typische, regionale Unterschiede festgestellt werden. Die NAA-Konzentration stieg dosis- beziehungsweise zeitabhängig in der Alfaxalon-Gruppe an, während die Cholin-Konzentration unter Einfluss der Inhalationsanästhetika abnahm. Des Weiteren kam es zu einem zeitabhängigen Abfall an Creatin unter Sevofluran. Einzelne weitere Signifikanzen ohne Zeit- und Dosisabhängigkeit wurden festgestellt. Die Plasmaglukose-Konzentration stieg über die Zeit unter Isofluran, Sevofluran und Alfaxalon an, fiel jedoch in der Propofolgruppe ab. Gleichzeitig kam es mit steigender Propofoldosis zu einem Anstieg der Körpertemperatur, wohingegen die Körpertemperatur in den anderen Behandlungsgruppen sank. Plasmalaktat stieg unter den Inhalationsanästhetika deutlicher an als unter Propofol oder Alfaxalon (Isofluran > Sevofluran > Propofol > Alfaxalon). Es konnte weder unter Isofluran noch unter Sevofluran ein Anstieg an zerebralem Laktat dargestellt werden. Ursache können technische Schwierigkeiten bei der Messung von Laktat mittels 1HMRS oder ein Ausbleiben des Laktatanstieges beim Hund sein. Die getesteten Anästhetika haben auf die weiteren bei 3 T mittels 1HMRS gemessenen Metaboliten in klinisch anwendbaren Dosierungen nur minimalen Einfluss.']
|
['gnd:2002227-X', 'gnd:4001839-8', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4026181-5', 'gnd:4075421-2', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4195457-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1669616479']
|
['Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Anästhetikum', 'Dissertation', 'Hund', 'NMR-Spektroskopie', 'Hochschulschrift', 'Hirnstoffwechsel']
|
Document
### Title: ['Einfluss von Isofluran, Sevofluran, Propofol und Alfaxalon auf den Hirnstoffwechsel des Hundes, dargestellt mittels Protonen-Magnetresonanzspektroskopie (1HMRS)']
### Abstract:
['Ziel dieser Studie war es, den Einfluss der vier Anästhetika Isofluran, Sevofluran, Propofol und Alfaxalon auf das metabolische Profil des caninen Hirnes, insbesondere aber Veränderungen von Laktat, mittels Single Voxel Short Echo Time 1HMRS bei einer Feldstärke von 3 T darzustellen. Hypothetisch wurde angenommen, dass die volatilen Anästhetika Isofluran und Sevofluran, entsprechend vorheriger Studien an Nagern, Affen und Menschen, zu einem reversiblen Anstieg von zerebralem Laktat und Glukose führen. Gleichzeitig nahmen wir Anstiege von Creatin und Glutamat unter Einfluss von Isofluran und Sevofluran im Vergleich zu Propofol und Alfaxalon an. An der Studie nahmen zehn adulte, gesunde Beagle der Klinik für Kleintiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover teil. Sie wurden in einer randomisierten kompletten Cross-over-Studie jeweils mit den beiden volatilen Anästhetika Isofluran und Sevofluran und mit den beiden Injektionsanästhetika Propofol und Alfaxalon anästhesiert. Bei einer Feldstärke von 3 T wurden 1HMRS-Messungen mit einer Single Voxle Point Resolved Spectroscopy Sequence in drei Hirnregionen (Basalganglien, Parietallappen, Okzipitallappen) und aufeinanderfolgend bei drei verschiedenen Dosierungen durchgeführt. Die Messungen unter Isofluran und Sevofluran erfolgten bei den Dosierungen 1,5 MAC, 2 MAC und 1,2 MAC. Dies entspricht endexspiratorischen Isofluran-Konzentrationen von 2,1 %, 2,8 % und 1,7 % und endexspiratorischen Sevofluran-Konzentrationen von 3,5 %, 4,7 % und 2,8 %. Propofol und Alfaxalon wurden mit steigender Dosis verabreicht. Die Dosierungen für Propofol waren 30 mg/kg/h, 45 mg/kg/h und 60 mg/kg/h und für Alfaxalon 10 mg/kg/h, 15 mg/kg/h und 20 mg/kg/h. Während der Anästhesie wurden Pulsfrequenz, arterielle Sauerstoffsättigung, in- und exspiratorische Konzentrationen von Kohlenstoffdioxid, Sauerstoff und den Anästhesiegasen, sowie die Atemfrequenz und die Körperinnentemperatur überwacht. Weiterhin wurden Plasma-Konzentrationen von Glukose, Laktat und Triglyzeriden sowie die Plasmaelektrolyt-Konzentrationen und Blutgase zu ausgewählten Zeitpunkten bestimmt. Die 1HMRS-Daten wurden mittels LCModel analysiert, um die Konzentrationen von Laktat, Glutamin und Glutamat, Inositol, N-Acetylaspartat, Cholin und Creatin relativ zur Wasser-Konzentration zu bestimmen. Die statistische Auswertung erfolgte mittels Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test oder ANOVA für wiederholte Messungen und dem Bonferroni Post-hoc-Test (p < 0,05). Ein Laktatsignal von ausreichender Qualität konnte für keines der verwendeten Anästhetika detektiert werden. Für die einzelnen Metaboliten konnten typische, regionale Unterschiede festgestellt werden. Die NAA-Konzentration stieg dosis- beziehungsweise zeitabhängig in der Alfaxalon-Gruppe an, während die Cholin-Konzentration unter Einfluss der Inhalationsanästhetika abnahm. Des Weiteren kam es zu einem zeitabhängigen Abfall an Creatin unter Sevofluran. Einzelne weitere Signifikanzen ohne Zeit- und Dosisabhängigkeit wurden festgestellt. Die Plasmaglukose-Konzentration stieg über die Zeit unter Isofluran, Sevofluran und Alfaxalon an, fiel jedoch in der Propofolgruppe ab. Gleichzeitig kam es mit steigender Propofoldosis zu einem Anstieg der Körpertemperatur, wohingegen die Körpertemperatur in den anderen Behandlungsgruppen sank. Plasmalaktat stieg unter den Inhalationsanästhetika deutlicher an als unter Propofol oder Alfaxalon (Isofluran > Sevofluran > Propofol > Alfaxalon). Es konnte weder unter Isofluran noch unter Sevofluran ein Anstieg an zerebralem Laktat dargestellt werden. Ursache können technische Schwierigkeiten bei der Messung von Laktat mittels 1HMRS oder ein Ausbleiben des Laktatanstieges beim Hund sein. Die getesteten Anästhetika haben auf die weiteren bei 3 T mittels 1HMRS gemessenen Metaboliten in klinisch anwendbaren Dosierungen nur minimalen Einfluss.']
### GND ID:
['gnd:2002227-X', 'gnd:4001839-8', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4026181-5', 'gnd:4075421-2', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4195457-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1669616479']
### GND class:
['Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Anästhetikum', 'Dissertation', 'Hund', 'NMR-Spektroskopie', 'Hochschulschrift', 'Hirnstoffwechsel']
<|eot_id|>
|
3A1669932842.jsonld
|
['Suitability of processed dredged material from the Hamburg Harbour for dike construction']
|
['Katja Oing absolvierte nach ihrem Bachelorabschluss im Fach Georessourcenmanagement an der RWTH Aachen den Masterstudiengang Geowissenschaften mit Schwerpunkt Bodenkunde an der Universität Hamburg. In ihrer Promotion am Institut für Bodenkunde untersucht sie die Eignung von aufbereitetem Baggergut aus dem Hamburger Hafen für den Einsatz im Deichbau. Der Fokus der Untersuchungen zur geotechnischen Eignung des Materials lag auf der Verdichtbarkeit beim Einbau, dem Schrumpfungsverhalten und dem Schadstoffemissionspotential.']
|
['gnd:1026072395', 'gnd:1147656304', 'gnd:172064910', 'gnd:4023118-5', 'gnd:4125395-4', 'gnd:4255921-2', 'gnd:4320266-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1669932842']
|
['Gröngröft, Alexander', 'Oing, Katja', 'Eschenbach, Annette', 'Hamburg', 'Hafen Hamburg (Hamburg)', 'Deichbau', 'Baggergut']
|
Document
### Title: ['Suitability of processed dredged material from the Hamburg Harbour for dike construction']
### Abstract:
['Katja Oing absolvierte nach ihrem Bachelorabschluss im Fach Georessourcenmanagement an der RWTH Aachen den Masterstudiengang Geowissenschaften mit Schwerpunkt Bodenkunde an der Universität Hamburg. In ihrer Promotion am Institut für Bodenkunde untersucht sie die Eignung von aufbereitetem Baggergut aus dem Hamburger Hafen für den Einsatz im Deichbau. Der Fokus der Untersuchungen zur geotechnischen Eignung des Materials lag auf der Verdichtbarkeit beim Einbau, dem Schrumpfungsverhalten und dem Schadstoffemissionspotential.']
### GND ID:
['gnd:1026072395', 'gnd:1147656304', 'gnd:172064910', 'gnd:4023118-5', 'gnd:4125395-4', 'gnd:4255921-2', 'gnd:4320266-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1669932842']
### GND class:
['Gröngröft, Alexander', 'Oing, Katja', 'Eschenbach, Annette', 'Hamburg', 'Hafen Hamburg (Hamburg)', 'Deichbau', 'Baggergut']
<|eot_id|>
|
3A1669972224.jsonld
|
['Peri-urban land in Ethiopia : genesis, dynamics and planning']
|
[['In Äthiopienen entstehen neue Siedlungsformen infolge der raschen Urbanisierung und horizontalen Ausdehnung der urbanen Zentren. Zu den neuen urbanen Formen zählen, mit wachsender Bedeutung, Kleinstädte und sich rasch verbreitende stadtnahe Siedlungen. Die Peri-Urbanisierung wurde zu einer dominanten Form der räumlichen Transformation an den Peripherien, was zu heftigen Konflikten zwischen Staat und Gemeinschaft führte.<ger>', 'In Ethiopia, new settlement forms are emerging consequent to the nation’s rapid urbanization and horizontal expansion of the urban centres. The growing significance of secondary and small cities and towns and the rapid proliferation of peri-urban settlements are among these new urban forms. Peri-urbanization became the dominant form of spatial transformations at the peripheries, which resulted in a severe state-community conflicts yielding resistance to urban growth and planning and protests that grew into deadly violence.<eng>']]
|
['gnd:10025954-6', 'gnd:1191389510', 'gnd:120293048', 'gnd:170777383', 'gnd:38329-6', 'gnd:4000639-6', 'gnd:4124268-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1669972224']
|
['Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät', 'Tesfaye, Eshetayehu Kinfu', 'Bombeck, Henning', 'Schmied, Doris', 'Universität Rostock', 'Äthiopien', 'Suburbanisierung']
|
Document
### Title: ['Peri-urban land in Ethiopia : genesis, dynamics and planning']
### Abstract:
[['In Äthiopienen entstehen neue Siedlungsformen infolge der raschen Urbanisierung und horizontalen Ausdehnung der urbanen Zentren. Zu den neuen urbanen Formen zählen, mit wachsender Bedeutung, Kleinstädte und sich rasch verbreitende stadtnahe Siedlungen. Die Peri-Urbanisierung wurde zu einer dominanten Form der räumlichen Transformation an den Peripherien, was zu heftigen Konflikten zwischen Staat und Gemeinschaft führte.<ger>', 'In Ethiopia, new settlement forms are emerging consequent to the nation’s rapid urbanization and horizontal expansion of the urban centres. The growing significance of secondary and small cities and towns and the rapid proliferation of peri-urban settlements are among these new urban forms. Peri-urbanization became the dominant form of spatial transformations at the peripheries, which resulted in a severe state-community conflicts yielding resistance to urban growth and planning and protests that grew into deadly violence.<eng>']]
### GND ID:
['gnd:10025954-6', 'gnd:1191389510', 'gnd:120293048', 'gnd:170777383', 'gnd:38329-6', 'gnd:4000639-6', 'gnd:4124268-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1669972224']
### GND class:
['Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät', 'Tesfaye, Eshetayehu Kinfu', 'Bombeck, Henning', 'Schmied, Doris', 'Universität Rostock', 'Äthiopien', 'Suburbanisierung']
<|eot_id|>
|
3A1670039714.jsonld
|
['Wirt-Gast- und Gast-Gast-Wechselwirkungen in Methan-, Kohlenstoffdioxid- und Wasserstoff-Gashydraten']
|
['Der Fokus dieser Arbeit richtet sich auf das Wechselwirkungsverhalten von Gastmolekülen in Gashydratstrukturen und deren Konsequenzen für thermodynamische und spektroskopische Eigenschaften. Die Wechselwirkungen wurden mittels quantenschemischer DFT-Methoden ermittelt und durch einfache statistische Modelle weiter ausgewertet. Es wurden die Gastmoleküle Methan, Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff untersucht.<ger>']
|
['gnd:1052298168', 'gnd:1191396541', 'gnd:136437524', 'gnd:143257005', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4282527-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1670039714']
|
['Methanhydrate', 'Polet, Wigbert Schilderich Karl', 'Ludwig, Ralf', 'Spohr, Eckhard', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Gashydrate']
|
Document
### Title: ['Wirt-Gast- und Gast-Gast-Wechselwirkungen in Methan-, Kohlenstoffdioxid- und Wasserstoff-Gashydraten']
### Abstract:
['Der Fokus dieser Arbeit richtet sich auf das Wechselwirkungsverhalten von Gastmolekülen in Gashydratstrukturen und deren Konsequenzen für thermodynamische und spektroskopische Eigenschaften. Die Wechselwirkungen wurden mittels quantenschemischer DFT-Methoden ermittelt und durch einfache statistische Modelle weiter ausgewertet. Es wurden die Gastmoleküle Methan, Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff untersucht.<ger>']
### GND ID:
['gnd:1052298168', 'gnd:1191396541', 'gnd:136437524', 'gnd:143257005', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4282527-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1670039714']
### GND class:
['Methanhydrate', 'Polet, Wigbert Schilderich Karl', 'Ludwig, Ralf', 'Spohr, Eckhard', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Gashydrate']
<|eot_id|>
|
3A1670083136.jsonld
|
['Die Pflichten des Personenbeförderers : in Frankreich, Deutschland, Europa und im internationalen Einheitsrecht']
|
['Die rechtsvergleichende Arbeit gibt einen umfassenden Überblick über die Pflichten des Personenbeförderers im Rahmen von Verspätungen, Nichtbeförderungen und Überbuchungen bei der Beförderung per Flugzeug, Bahn, Schiff und Bus. Sie enthält eine dezidierte Analyse und Gegenüberstellung des französischen, deutschen, europäischen und internationalen Einheitsrechts und liefert damit wertvolle Erkenntnisse für Wissenschaft und Praxis.Nach einer detaillierten Darstellung der Rechtsquellen und Grundlagen des Personenbeförderungsvertrags werden die Haftungsstandards und Rechtsbehelfe bei den typischen Störungen in Form der Verspätung, Nichtbeförderung und Überbuchung eingehend untersucht und Unterschiede und Gemeinsamkeiten gegenübergestellt. Untersucht werden insbesondere die typischen Störungsursachen in Form von Streiks, meteorologischen Verhältnissen und technischen Defekten. Als methodische Grundlage wird auf das auf Watson zurückgehende Modell der legal transplants zurückgegriffen.']
|
['gnd:1029605-0', 'gnd:1191110966', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4045281-5', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4162089-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1670083136']
|
['Universität Bayreuth', 'Schmidt-Fromme, Marie-Lena', 'Deutschland', 'Europa', 'Frankreich', 'Personenbeförderungsrecht', 'Rechtsvergleich', 'Internationales Einheitsrecht']
|
Document
### Title: ['Die Pflichten des Personenbeförderers : in Frankreich, Deutschland, Europa und im internationalen Einheitsrecht']
### Abstract:
['Die rechtsvergleichende Arbeit gibt einen umfassenden Überblick über die Pflichten des Personenbeförderers im Rahmen von Verspätungen, Nichtbeförderungen und Überbuchungen bei der Beförderung per Flugzeug, Bahn, Schiff und Bus. Sie enthält eine dezidierte Analyse und Gegenüberstellung des französischen, deutschen, europäischen und internationalen Einheitsrechts und liefert damit wertvolle Erkenntnisse für Wissenschaft und Praxis.Nach einer detaillierten Darstellung der Rechtsquellen und Grundlagen des Personenbeförderungsvertrags werden die Haftungsstandards und Rechtsbehelfe bei den typischen Störungen in Form der Verspätung, Nichtbeförderung und Überbuchung eingehend untersucht und Unterschiede und Gemeinsamkeiten gegenübergestellt. Untersucht werden insbesondere die typischen Störungsursachen in Form von Streiks, meteorologischen Verhältnissen und technischen Defekten. Als methodische Grundlage wird auf das auf Watson zurückgehende Modell der legal transplants zurückgegriffen.']
### GND ID:
['gnd:1029605-0', 'gnd:1191110966', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4045281-5', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4162089-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1670083136']
### GND class:
['Universität Bayreuth', 'Schmidt-Fromme, Marie-Lena', 'Deutschland', 'Europa', 'Frankreich', 'Personenbeförderungsrecht', 'Rechtsvergleich', 'Internationales Einheitsrecht']
<|eot_id|>
|
3A1670154084.jsonld
|
['Harmful trademarks : towards a new understanding of moral bars in GCC registration']
|
[['Zwischen 2013 und 2017 wurden rund 115 EU-Markenanmeldungen aus Gründen der Moral und der öffentlichen Ordnung abgelehnt. Im Golf-Kooperationsrat (GKR; sechs arabische und islamische Länder) deuten Anekdoten darauf hin, dass einige dieser Ablehnungen ausländische Bewerber verwirrt und kulturelle blinde Flecken hervorgehoben haben. In diesem Zusammenhang wird in dieser Arbeit untersucht, wie drei arabische Golfstaaten, deren Hauptgesetzgeber das islamische Recht ist und die große Auswanderergemeinschaften haben, ein moralisches Verbot der Markenregistrierung auferlegen. Die Autorin stellt Vergleiche mit westlichen Rechtsordnungen an und untersucht drei Hauptfragen: 1) In welchem Umfang werden unmoralische oder grenzüberschreitende Marken/Waren in konservativen islamischen Ländern, die Markenrecht in Übereinstimmung mit dem Scharia-Recht anwenden, registriert? 2) Durch welche Argumentation werden Entscheidungen in dieser Hinsicht gesteuert? 3) Kann ein Begriff des „Schadens“ unser Verständnis der Macht von Marken und damit die von den Ländern festgelegten moralischen Schwellenwerte verbessern? Die Autorin ist Expertin für Innovation und IP-Vermarktung. Während ihres Master-Studiums im Bereich des Gewerblichen Rechtsschutzes und des Wettbewerbsrechts in München entdeckte sie ihre Leidenschaft für das Markenrecht. Sie strebt nun eine Karriere im Bereich Markenrecht in Großbritannien an.', 'Between 2013-2017, around 115 EU trademark applications were rejected on morality and public order grounds. In the GCC (six Arab and Islamic countries), anecdotal evidence suggests some refusals have bemused foreign applicants and highlighted cultural blindspots. In this context, this work examines how three Arab Gulf states that have Islamic law as the main source of legislation and large expatriate communities, apply moral bars to trademark registration. It draws comparison with Western jurisdictions. Three main questions are explored: 1) To what extent do immoral or borderline trademarks/goods proceed to registration in conservative Islamic countries that apply trademark law in conformity with Shari’a law? 2) What reasoning is guiding decisions? 3) Can a concept of ‘harm’ improve our understanding of the power of trademarks and thus the moral thresholds that countries set? The author is an innovation and IP commercialisation professional. She acquired a passion for trademark law while completing a Master of Laws in ‘Intellectual Property and Competition Law’ in Munich, Germany. She is now pursuing a career in trademark law in the UK.']]
|
['gnd:10353086-1', 'gnd:1151921939', 'gnd:1178087972', 'gnd:2088427-8', 'gnd:4168904-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1670154084']
|
['Munich Intellectual Property Law Center', 'Islamisches Recht', 'Farah, Nadiya', 'Gulf Cooperation Council', 'Markenschutz']
|
Document
### Title: ['Harmful trademarks : towards a new understanding of moral bars in GCC registration']
### Abstract:
[['Zwischen 2013 und 2017 wurden rund 115 EU-Markenanmeldungen aus Gründen der Moral und der öffentlichen Ordnung abgelehnt. Im Golf-Kooperationsrat (GKR; sechs arabische und islamische Länder) deuten Anekdoten darauf hin, dass einige dieser Ablehnungen ausländische Bewerber verwirrt und kulturelle blinde Flecken hervorgehoben haben. In diesem Zusammenhang wird in dieser Arbeit untersucht, wie drei arabische Golfstaaten, deren Hauptgesetzgeber das islamische Recht ist und die große Auswanderergemeinschaften haben, ein moralisches Verbot der Markenregistrierung auferlegen. Die Autorin stellt Vergleiche mit westlichen Rechtsordnungen an und untersucht drei Hauptfragen: 1) In welchem Umfang werden unmoralische oder grenzüberschreitende Marken/Waren in konservativen islamischen Ländern, die Markenrecht in Übereinstimmung mit dem Scharia-Recht anwenden, registriert? 2) Durch welche Argumentation werden Entscheidungen in dieser Hinsicht gesteuert? 3) Kann ein Begriff des „Schadens“ unser Verständnis der Macht von Marken und damit die von den Ländern festgelegten moralischen Schwellenwerte verbessern? Die Autorin ist Expertin für Innovation und IP-Vermarktung. Während ihres Master-Studiums im Bereich des Gewerblichen Rechtsschutzes und des Wettbewerbsrechts in München entdeckte sie ihre Leidenschaft für das Markenrecht. Sie strebt nun eine Karriere im Bereich Markenrecht in Großbritannien an.', 'Between 2013-2017, around 115 EU trademark applications were rejected on morality and public order grounds. In the GCC (six Arab and Islamic countries), anecdotal evidence suggests some refusals have bemused foreign applicants and highlighted cultural blindspots. In this context, this work examines how three Arab Gulf states that have Islamic law as the main source of legislation and large expatriate communities, apply moral bars to trademark registration. It draws comparison with Western jurisdictions. Three main questions are explored: 1) To what extent do immoral or borderline trademarks/goods proceed to registration in conservative Islamic countries that apply trademark law in conformity with Shari’a law? 2) What reasoning is guiding decisions? 3) Can a concept of ‘harm’ improve our understanding of the power of trademarks and thus the moral thresholds that countries set? The author is an innovation and IP commercialisation professional. She acquired a passion for trademark law while completing a Master of Laws in ‘Intellectual Property and Competition Law’ in Munich, Germany. She is now pursuing a career in trademark law in the UK.']]
### GND ID:
['gnd:10353086-1', 'gnd:1151921939', 'gnd:1178087972', 'gnd:2088427-8', 'gnd:4168904-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1670154084']
### GND class:
['Munich Intellectual Property Law Center', 'Islamisches Recht', 'Farah, Nadiya', 'Gulf Cooperation Council', 'Markenschutz']
<|eot_id|>
|
3A1670155862.jsonld
|
['Internationale Gemeinschaft : zur politischen Bedeutung eines wirkmächtigen Begriffs']
|
[['Dieser Band widmet sich der „internationalen Gemeinschaft“. Dabei fragt er nicht nach deren Faktizität, sondern rekonstruiert die politische Bedeutung des Begriffs, der regelmäßig und in wirkmächtiger Weise zur Deutung internationaler Politik verwendet wird. Mit einem textanalytischen Instrumentarium, das in der pragmatistischen Sozialtheorie verankert ist, werden exemplarisch drei Reden prominenter europäischer Politiker in hermeneutischen Feinanalysen untersucht. Die Ergebnisse verweisen auf einen Doppelcharakter des Begriffs: Er ist einerseits offen genug, um unterschiedliche Entwürfe einer gerechten Globalordnung zu transportieren; andererseits ermöglicht er es, analog einer Währung, Legitimität für gegensätzliche politische Zielsetzungen zu „erkaufen“.', 'This volume deals with the ‘international community’. Instead of asking for its factual existence, however, it reconstructs the political meaning of the concept itself, which is used regularly and quite effectively in the interpretation of international politics. Using a hermeneutical approach rooted in pragmatist social theory, it examines three speeches by prominent European political leaders in detail. The results point out the dual character of the concept: on the one hand, it is open enough to convey different conceptions of a just global order; on the other hand, analogously to a currency, it allows legitimacy for contrary political purposes to be ‘bought’.']]
|
['gnd:1191778495', 'gnd:35074-6', 'gnd:4065449-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1670155862']
|
['Lindhof, Matthias', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Weltpolitik']
|
Document
### Title: ['Internationale Gemeinschaft : zur politischen Bedeutung eines wirkmächtigen Begriffs']
### Abstract:
[['Dieser Band widmet sich der „internationalen Gemeinschaft“. Dabei fragt er nicht nach deren Faktizität, sondern rekonstruiert die politische Bedeutung des Begriffs, der regelmäßig und in wirkmächtiger Weise zur Deutung internationaler Politik verwendet wird. Mit einem textanalytischen Instrumentarium, das in der pragmatistischen Sozialtheorie verankert ist, werden exemplarisch drei Reden prominenter europäischer Politiker in hermeneutischen Feinanalysen untersucht. Die Ergebnisse verweisen auf einen Doppelcharakter des Begriffs: Er ist einerseits offen genug, um unterschiedliche Entwürfe einer gerechten Globalordnung zu transportieren; andererseits ermöglicht er es, analog einer Währung, Legitimität für gegensätzliche politische Zielsetzungen zu „erkaufen“.', 'This volume deals with the ‘international community’. Instead of asking for its factual existence, however, it reconstructs the political meaning of the concept itself, which is used regularly and quite effectively in the interpretation of international politics. Using a hermeneutical approach rooted in pragmatist social theory, it examines three speeches by prominent European political leaders in detail. The results point out the dual character of the concept: on the one hand, it is open enough to convey different conceptions of a just global order; on the other hand, analogously to a currency, it allows legitimacy for contrary political purposes to be ‘bought’.']]
### GND ID:
['gnd:1191778495', 'gnd:35074-6', 'gnd:4065449-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1670155862']
### GND class:
['Lindhof, Matthias', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Weltpolitik']
<|eot_id|>
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.