filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A1677814209.jsonld
|
['EU-Regulierung der Abschlussprüfung : die Rechtmäßigkeit der Verordnung (EU) 537-2014 unter besonderer Berücksichtigung der Pflicht zur externen Rotation und des Verbots von Nichtprüfungsleistungen']
|
[['Im Jahr 2014 hat der Unionsgesetzgeber als Reaktion auf die Finanzkrise in Europa eine Reform zur Regulierung der Abschlussprüfung verabschiedet. Ihr Hauptziel ist die Verbesserung der Prüfungsqualität. Daneben soll die Reform das bestehende Oligopol der Big-Four-Prüfungsgesellschaften aufbrechen. Für die Umsetzung der beiden Ziele sind insbesondere zwei Maßnahmen vorgesehen: Die Pflicht zur externen Rotation sowie das Verbot von Nichtprüfungsleistungen. Diese Arbeit widmet sich der Überprüfung der Rechtmäßigkeit und der Legitimität der beiden Hauptmaßnahmen. Im Kern wird untersucht, ob die mit den Maßnahmen verbundenen Eingriffe in die durch Art. 16 GRCh geschützte unternehmerische Freiheit mit dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz gemäß Art. 52 GRCh in Einklang stehen. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass mit der Pflicht zur externen Rotation eine der beiden Maßnahmen kein angemessenes Mittel darstellt, um die mit der Reform verbundenen Ziele zu erreichen.', '"EU-Regulation of the Audit Market. The Legality of the Regulation (EU) 53/2014 with Particular Focus on the Mandatory Audit Firm Rotation and the Prohibition of the Provision of Non-Audit Services". As a reaction to the financial crisis, the EU legislator adopted a regulatory reform of the audit market in June 2014. Its two main objectives are the improvement of audit quality and the alteration of established market structures. The reform contains two key measures: a system of mandatory rotation and a ban on the provision of non-audit services. This thesis tries to determine whether these measures are proportionate in terms of Article 52 of the Charter of Fundamental Rights of the EU.']]
|
['gnd:1082157406', 'gnd:1114831727', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4191765-0', 'gnd:4201190-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1677814209']
|
['Abschlussprüfungs-Verordnung', 'Wilbrink, Florian', 'Universität zu Köln', 'Verhältnismäßigkeitsgrundsatz', 'Regulierung']
|
Document
### Title: ['EU-Regulierung der Abschlussprüfung : die Rechtmäßigkeit der Verordnung (EU) 537-2014 unter besonderer Berücksichtigung der Pflicht zur externen Rotation und des Verbots von Nichtprüfungsleistungen']
### Abstract:
[['Im Jahr 2014 hat der Unionsgesetzgeber als Reaktion auf die Finanzkrise in Europa eine Reform zur Regulierung der Abschlussprüfung verabschiedet. Ihr Hauptziel ist die Verbesserung der Prüfungsqualität. Daneben soll die Reform das bestehende Oligopol der Big-Four-Prüfungsgesellschaften aufbrechen. Für die Umsetzung der beiden Ziele sind insbesondere zwei Maßnahmen vorgesehen: Die Pflicht zur externen Rotation sowie das Verbot von Nichtprüfungsleistungen. Diese Arbeit widmet sich der Überprüfung der Rechtmäßigkeit und der Legitimität der beiden Hauptmaßnahmen. Im Kern wird untersucht, ob die mit den Maßnahmen verbundenen Eingriffe in die durch Art. 16 GRCh geschützte unternehmerische Freiheit mit dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz gemäß Art. 52 GRCh in Einklang stehen. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass mit der Pflicht zur externen Rotation eine der beiden Maßnahmen kein angemessenes Mittel darstellt, um die mit der Reform verbundenen Ziele zu erreichen.', '"EU-Regulation of the Audit Market. The Legality of the Regulation (EU) 53/2014 with Particular Focus on the Mandatory Audit Firm Rotation and the Prohibition of the Provision of Non-Audit Services". As a reaction to the financial crisis, the EU legislator adopted a regulatory reform of the audit market in June 2014. Its two main objectives are the improvement of audit quality and the alteration of established market structures. The reform contains two key measures: a system of mandatory rotation and a ban on the provision of non-audit services. This thesis tries to determine whether these measures are proportionate in terms of Article 52 of the Charter of Fundamental Rights of the EU.']]
### GND ID:
['gnd:1082157406', 'gnd:1114831727', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4191765-0', 'gnd:4201190-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1677814209']
### GND class:
['Abschlussprüfungs-Verordnung', 'Wilbrink, Florian', 'Universität zu Köln', 'Verhältnismäßigkeitsgrundsatz', 'Regulierung']
<|eot_id|>
|
3A1677814241.jsonld
|
['Die Rolle des Europäischen Beihilferechts im globalen Standortwettbewerb']
|
['Die Globalisierung der Wirtschaft hat zu einem verstärkten Wettbewerb um die Ansiedlung von Unternehmen geführt. Vermehrt greifen Standorte auf der ganzen Welt auf sog. Ansiedlungsprämien zurück, um so Unternehmen an ihren Standort zu locken. In der EU wird die Vergabe solcher Subventionen durch das Europäische Beihilferecht reguliert. Nicht selten wird das Kontrollsystem in diesem Zusammenhang als Gefahr für den Standort Europa bezeichnet und die Strenge des Europäischen Beihilferechts kritisiert. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Arbeit im Kern drei Fragen: Welche Stellung nimmt das Europäische Beihilferecht im internationalen Gefüge der Subventionskontrollsysteme ein? Welche Rolle spielen Ansiedlungsprämien im globalen Standortwettbewerb? Wie werden Ansiedlungsprämien durch die weltweit bestehenden Subventionskontrollsysteme reguliert? / »European State Aid Law and the Global Competition among Localities« -- Locations all over the world use location incentives to attract companies to their location. In the European Union, the granting of such subsidies is regulated by European state aid law. In this context, the control system is often described as a threat to Europe as a business location. In that respect this doctoral thesis examines the similarities and differences between the existing international subsidy control systems and the national subsidy law of the USA.']
|
['gnd:1196238979', 'gnd:36189-6', 'gnd:4027415-9', 'gnd:4183935-3', 'gnd:4223616-2', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1677814241']
|
['Goller, Lena', 'Julius-Maximilians-Universität Würzburg', 'Internationaler Wettbewerb', 'Subventionsrecht', 'Standortfaktor (Wirtschaft)', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Die Rolle des Europäischen Beihilferechts im globalen Standortwettbewerb']
### Abstract:
['Die Globalisierung der Wirtschaft hat zu einem verstärkten Wettbewerb um die Ansiedlung von Unternehmen geführt. Vermehrt greifen Standorte auf der ganzen Welt auf sog. Ansiedlungsprämien zurück, um so Unternehmen an ihren Standort zu locken. In der EU wird die Vergabe solcher Subventionen durch das Europäische Beihilferecht reguliert. Nicht selten wird das Kontrollsystem in diesem Zusammenhang als Gefahr für den Standort Europa bezeichnet und die Strenge des Europäischen Beihilferechts kritisiert. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Arbeit im Kern drei Fragen: Welche Stellung nimmt das Europäische Beihilferecht im internationalen Gefüge der Subventionskontrollsysteme ein? Welche Rolle spielen Ansiedlungsprämien im globalen Standortwettbewerb? Wie werden Ansiedlungsprämien durch die weltweit bestehenden Subventionskontrollsysteme reguliert? / »European State Aid Law and the Global Competition among Localities« -- Locations all over the world use location incentives to attract companies to their location. In the European Union, the granting of such subsidies is regulated by European state aid law. In this context, the control system is often described as a threat to Europe as a business location. In that respect this doctoral thesis examines the similarities and differences between the existing international subsidy control systems and the national subsidy law of the USA.']
### GND ID:
['gnd:1196238979', 'gnd:36189-6', 'gnd:4027415-9', 'gnd:4183935-3', 'gnd:4223616-2', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1677814241']
### GND class:
['Goller, Lena', 'Julius-Maximilians-Universität Würzburg', 'Internationaler Wettbewerb', 'Subventionsrecht', 'Standortfaktor (Wirtschaft)', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1677859539.jsonld
|
['Weniger Bürokratielasten durch regelbasierte Software-Architektur : Erkenntnisse aus den P23R-Pilotprojekten und ihre Implikation für die Diffusion einer regelbasierten E-Government-Infrastruktur']
|
[['Aus der Analyse des Status Quo in Unternehmen und Verwaltung werden Gestaltungsziele und Anforderungen an die Automatisierung staatlicher Informationspflichten abgeleitet. Basierend auf Konzepten der Enterprise Application Integration und des Geschäftsregelansatzes wird das Analysemuster „Regelbasierter Mediator“ definiert. Eine konkrete architektonische Ausgestaltung des Musters stellt die regelbasierte Software-Architektur des Prozess-Daten-Beschleunigers (kurz P23R) dar, die es ermöglicht, beliebige Meldevorgänge zwischen Unternehmen und Behörden zu automatisieren. Trotz zahlreicher nachgewiesener Vorteile konnte sich der P23R-Ansatz bis heute nicht breitflächig durchsetzen. Zur Erklärung dieses Sachverhalts wird die Diffusionstheorie herangezogen, die Praxiserfahrungen mit dem P23R-Ansatz analysiert und zentrale Diffusionshemmnisse erörtert. Ausgehend von dieser Analyse wird ein Lösungsmodell vorgestellt, das zusätzlich zu einer generischen, regelbasierten Software-Infrastruktur leichtgewichtige „Reporting-Services“ und ein mögliches Ökosystem zu deren Realisierung umfasst.', 'By analysing the state of affairs in companies and administrative bodies, this book devises the aims and demands of automatising state information requirements. Based on concepts of enterprise application integration and the business rules approach, it defines a software analysis pattern entitled the ‘rules-based mediator’. The author provides a concrete, architectonic explanation of that pattern in order to present the rules-based software architecture of the data processing accelerator (P23R), which enables contact between companies and the authorities to be automatised. Despite its numerous proven advantages, the P23R approach has not been able to become widely popular. The author explains this fact using the diffusion of innovations theory, which analyses experiences of the P23R approach in practice and discusses obstacles to diffusion. On the basis of this analysis, she presents a solution which not only encompasses a generic rules-based software infrastructure, but also lightweight Reporting Services and a possible ecosystem through which they can be realised.']]
|
['gnd:1140498916', 'gnd:172442559', 'gnd:2114678-0', 'gnd:4728094-3', 'gnd:4728387-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1677859539']
|
['Steffens, Petra', 'Wansleben, Martin', 'Technische Universität Berlin', 'Regelbasiertes Modell', 'E-Government']
|
Document
### Title: ['Weniger Bürokratielasten durch regelbasierte Software-Architektur : Erkenntnisse aus den P23R-Pilotprojekten und ihre Implikation für die Diffusion einer regelbasierten E-Government-Infrastruktur']
### Abstract:
[['Aus der Analyse des Status Quo in Unternehmen und Verwaltung werden Gestaltungsziele und Anforderungen an die Automatisierung staatlicher Informationspflichten abgeleitet. Basierend auf Konzepten der Enterprise Application Integration und des Geschäftsregelansatzes wird das Analysemuster „Regelbasierter Mediator“ definiert. Eine konkrete architektonische Ausgestaltung des Musters stellt die regelbasierte Software-Architektur des Prozess-Daten-Beschleunigers (kurz P23R) dar, die es ermöglicht, beliebige Meldevorgänge zwischen Unternehmen und Behörden zu automatisieren. Trotz zahlreicher nachgewiesener Vorteile konnte sich der P23R-Ansatz bis heute nicht breitflächig durchsetzen. Zur Erklärung dieses Sachverhalts wird die Diffusionstheorie herangezogen, die Praxiserfahrungen mit dem P23R-Ansatz analysiert und zentrale Diffusionshemmnisse erörtert. Ausgehend von dieser Analyse wird ein Lösungsmodell vorgestellt, das zusätzlich zu einer generischen, regelbasierten Software-Infrastruktur leichtgewichtige „Reporting-Services“ und ein mögliches Ökosystem zu deren Realisierung umfasst.', 'By analysing the state of affairs in companies and administrative bodies, this book devises the aims and demands of automatising state information requirements. Based on concepts of enterprise application integration and the business rules approach, it defines a software analysis pattern entitled the ‘rules-based mediator’. The author provides a concrete, architectonic explanation of that pattern in order to present the rules-based software architecture of the data processing accelerator (P23R), which enables contact between companies and the authorities to be automatised. Despite its numerous proven advantages, the P23R approach has not been able to become widely popular. The author explains this fact using the diffusion of innovations theory, which analyses experiences of the P23R approach in practice and discusses obstacles to diffusion. On the basis of this analysis, she presents a solution which not only encompasses a generic rules-based software infrastructure, but also lightweight Reporting Services and a possible ecosystem through which they can be realised.']]
### GND ID:
['gnd:1140498916', 'gnd:172442559', 'gnd:2114678-0', 'gnd:4728094-3', 'gnd:4728387-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1677859539']
### GND class:
['Steffens, Petra', 'Wansleben, Martin', 'Technische Universität Berlin', 'Regelbasiertes Modell', 'E-Government']
<|eot_id|>
|
3A1677893346.jsonld
|
['Business Judgment Rule und Insolvenzverwalterhaftung']
|
['Durch Kodifizierung der sog. business judgment rule in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG sollte für Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft ein Haftungsfreiraum im Bereich qualifizierter unternehmerischer Entscheidungen geschaffen werden. Insbesondere seit Ermöglichung der Betriebsfortführung im Rahmen der Insolvenz rückt der Insolvenzverwalter in die Position eines Geschäftsleiters ein und hat als solcher ebenfalls unternehmerische Entscheidungen zu treffen.Das Werk untersucht, ob und inwiefern die aktienrechtliche business judgment rule auch auf die Haftung des Insolvenzverwalters anwendbar ist, welche Besonderheiten deren Tatbestandsmerkmale im Vergleich zum Aktienrecht aufweisen und in welchen konkreten Entscheidungssituationen sich der Insolvenzverwalter auf die business judgment rule berufen kann. Das Werk schließt mit einen Formulierungsvorschlag für eine insolvenzrechtliche business judgment rule.']
|
['gnd:1172327017', 'gnd:117319696X', 'gnd:117513-0', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022901-4', 'gnd:4161865-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1677893346']
|
['Business Judgement Rule', 'Resch, Sarah-Maria', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Universität Heidelberg', 'Deutschland', 'Haftungsbeschränkung', 'Insolvenzverwalter']
|
Document
### Title: ['Business Judgment Rule und Insolvenzverwalterhaftung']
### Abstract:
['Durch Kodifizierung der sog. business judgment rule in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG sollte für Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft ein Haftungsfreiraum im Bereich qualifizierter unternehmerischer Entscheidungen geschaffen werden. Insbesondere seit Ermöglichung der Betriebsfortführung im Rahmen der Insolvenz rückt der Insolvenzverwalter in die Position eines Geschäftsleiters ein und hat als solcher ebenfalls unternehmerische Entscheidungen zu treffen.Das Werk untersucht, ob und inwiefern die aktienrechtliche business judgment rule auch auf die Haftung des Insolvenzverwalters anwendbar ist, welche Besonderheiten deren Tatbestandsmerkmale im Vergleich zum Aktienrecht aufweisen und in welchen konkreten Entscheidungssituationen sich der Insolvenzverwalter auf die business judgment rule berufen kann. Das Werk schließt mit einen Formulierungsvorschlag für eine insolvenzrechtliche business judgment rule.']
### GND ID:
['gnd:1172327017', 'gnd:117319696X', 'gnd:117513-0', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022901-4', 'gnd:4161865-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1677893346']
### GND class:
['Business Judgement Rule', 'Resch, Sarah-Maria', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Universität Heidelberg', 'Deutschland', 'Haftungsbeschränkung', 'Insolvenzverwalter']
<|eot_id|>
|
3A1677893648.jsonld
|
['Datenmacht in der kartellrechtlichen Missbrauchskontrolle']
|
['Die kontinuierlich steigende Relevanz von Online-Plattformen hat dazu geführt, dass Daten für den Wettbewerb eine herausragende Bedeutung haben. Im Zeitalter von Big Data ermöglichen Daten einen Qualitäts- und Innovationswettbewerb. Gleichzeitig gehen mit einer Datenmacht wettbewerbsgefährdende Potenziale einher. Dadurch werden zahlreiche neue Rechtsfragen hinsichtlich der Behandlung einer Datenmacht in der kartellrechtlichen Missbrauchskontrolle aufgeworfen.Die Arbeit untersucht unter Bezugnahme auf das prominente Verfahren des Bundeskartellamts gegen Facebook die Auswirkungen einer Datenmacht auf die kartellrechtliche Missbrauchskontrolle. Dabei wird geprüft, ob und in welcher Form bei der Anwendung der Missbrauchskontrolle auch datenschutzrechtliche Aspekte berücksichtigt werden können bzw. sollen. Die Arbeit bietet einen Überblick über die kartellrechtlichen Risiken einer Datenmacht und führt zu einer Klarstellung des Verhältnisses von Kartellrecht und Datenschutzrecht.']
|
['gnd:1196703663', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029788-3', 'gnd:4037627-8', 'gnd:4123774-2', 'gnd:4148875-1', 'gnd:4354267-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1677893648']
|
['Grothe, Nela', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Kartellrecht', 'Marktbeherrschung', 'Missbrauchsverbot', 'Datensammlung', 'Online-Dienst']
|
Document
### Title: ['Datenmacht in der kartellrechtlichen Missbrauchskontrolle']
### Abstract:
['Die kontinuierlich steigende Relevanz von Online-Plattformen hat dazu geführt, dass Daten für den Wettbewerb eine herausragende Bedeutung haben. Im Zeitalter von Big Data ermöglichen Daten einen Qualitäts- und Innovationswettbewerb. Gleichzeitig gehen mit einer Datenmacht wettbewerbsgefährdende Potenziale einher. Dadurch werden zahlreiche neue Rechtsfragen hinsichtlich der Behandlung einer Datenmacht in der kartellrechtlichen Missbrauchskontrolle aufgeworfen.Die Arbeit untersucht unter Bezugnahme auf das prominente Verfahren des Bundeskartellamts gegen Facebook die Auswirkungen einer Datenmacht auf die kartellrechtliche Missbrauchskontrolle. Dabei wird geprüft, ob und in welcher Form bei der Anwendung der Missbrauchskontrolle auch datenschutzrechtliche Aspekte berücksichtigt werden können bzw. sollen. Die Arbeit bietet einen Überblick über die kartellrechtlichen Risiken einer Datenmacht und führt zu einer Klarstellung des Verhältnisses von Kartellrecht und Datenschutzrecht.']
### GND ID:
['gnd:1196703663', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029788-3', 'gnd:4037627-8', 'gnd:4123774-2', 'gnd:4148875-1', 'gnd:4354267-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1677893648']
### GND class:
['Grothe, Nela', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Kartellrecht', 'Marktbeherrschung', 'Missbrauchsverbot', 'Datensammlung', 'Online-Dienst']
<|eot_id|>
|
3A1677894911.jsonld
|
['Streitgegenstand und Prozessvergleich des KapMuG']
|
['Ausgehend von der herrschenden Streitgegenstandslehre der ZPO untersucht das Werk, ob Musterverfahrensanträge oder Feststellungsziele gem. § 2 Abs. 1 KapMuG dem klägerischen Antrag gem. § 253 ZPO gleichgesetzt werden können. Sie verneint dies und folgert daraus, dass der Lebenssachverhalt, der gleichgerichteten Feststellungszielen zugrunde liegt, den Streitgegenstand des Musterverfahrens maßgeblich determiniert. Im Folgenden unterbreitet die Autorin Vorschläge zur Bestimmung dieses Lebenssachverhalts. Zudem untersucht die Autorin die Ausgestaltung des Vergleichsschlusses im Musterverfahren. Nach einer dogmatischen Einordnung des Prozessvergleichs widmet sich die Bearbeitung der Frage, worüber die Parteien des Musterverfahrens mittels eines Prozessvergleichs disponieren können. Schließlich wird untersucht, welche Abreden ein Prozessvergleich im Musterverfahren zwingend erfordert und fakultativ gestattet.']
|
['gnd:1131590686', 'gnd:1197751386', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4047597-9', 'gnd:4193049-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1677894911']
|
['Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz', 'Ditler, Erika', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Prozessvergleich', 'Streitgegenstand']
|
Document
### Title: ['Streitgegenstand und Prozessvergleich des KapMuG']
### Abstract:
['Ausgehend von der herrschenden Streitgegenstandslehre der ZPO untersucht das Werk, ob Musterverfahrensanträge oder Feststellungsziele gem. § 2 Abs. 1 KapMuG dem klägerischen Antrag gem. § 253 ZPO gleichgesetzt werden können. Sie verneint dies und folgert daraus, dass der Lebenssachverhalt, der gleichgerichteten Feststellungszielen zugrunde liegt, den Streitgegenstand des Musterverfahrens maßgeblich determiniert. Im Folgenden unterbreitet die Autorin Vorschläge zur Bestimmung dieses Lebenssachverhalts. Zudem untersucht die Autorin die Ausgestaltung des Vergleichsschlusses im Musterverfahren. Nach einer dogmatischen Einordnung des Prozessvergleichs widmet sich die Bearbeitung der Frage, worüber die Parteien des Musterverfahrens mittels eines Prozessvergleichs disponieren können. Schließlich wird untersucht, welche Abreden ein Prozessvergleich im Musterverfahren zwingend erfordert und fakultativ gestattet.']
### GND ID:
['gnd:1131590686', 'gnd:1197751386', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4047597-9', 'gnd:4193049-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1677894911']
### GND class:
['Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz', 'Ditler, Erika', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Prozessvergleich', 'Streitgegenstand']
<|eot_id|>
|
3A1677895586.jsonld
|
['Das Recht der Berufsgruppen in der medizinischen Rehabilitation']
|
['Das Werk befasst sich mit dem Recht von Gesundheits- und Sozialberufen in der medizinischen Rehabilitation. Kritisch hinterfragt wird u. a. die verbreitete Annahme, medizinische Rehabilitation komme nur als berufsgruppenübergreifende komplexe Leistung unter ärztlicher Verantwortung in Betracht. Im Schwerpunkt wird erörtert, unter welchen Voraussetzungen Angehörige verschiedener Berufsgruppen nach dem Sozialrecht einen Anspruch gegen die Rehabilitationsträger haben, als Leistungserbringer eingebunden zu werden. Zugleich wird der Begriff der medizinischen Rehabilitation konkretisiert. Im Wesentlichen werden hierbei das Sozialrecht (SGB IX, SGB V, SGB VI), das direkte Berufsrecht und verfassungsrechtliche Aspekte beachtet. Bestehende Spannungsverhältnisse zwischen den Rechtsquellen werden herausgearbeitet. Im Ergebnis wird vor allem gezeigt, dass die medizinische Rehabilitation rechtlich ein Berufsfeld für die Gesamtheit der Heilberufe, ergänzt durch die Tätigkeit weiterer Berufsgruppen, ist.']
|
['gnd:1196716021', 'gnd:2055001-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4038243-6', 'gnd:4049078-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1677895586']
|
['Goldbach, Christiane', 'Universität Kassel', 'Deutschland', 'Medizin', 'Rehabilitation']
|
Document
### Title: ['Das Recht der Berufsgruppen in der medizinischen Rehabilitation']
### Abstract:
['Das Werk befasst sich mit dem Recht von Gesundheits- und Sozialberufen in der medizinischen Rehabilitation. Kritisch hinterfragt wird u. a. die verbreitete Annahme, medizinische Rehabilitation komme nur als berufsgruppenübergreifende komplexe Leistung unter ärztlicher Verantwortung in Betracht. Im Schwerpunkt wird erörtert, unter welchen Voraussetzungen Angehörige verschiedener Berufsgruppen nach dem Sozialrecht einen Anspruch gegen die Rehabilitationsträger haben, als Leistungserbringer eingebunden zu werden. Zugleich wird der Begriff der medizinischen Rehabilitation konkretisiert. Im Wesentlichen werden hierbei das Sozialrecht (SGB IX, SGB V, SGB VI), das direkte Berufsrecht und verfassungsrechtliche Aspekte beachtet. Bestehende Spannungsverhältnisse zwischen den Rechtsquellen werden herausgearbeitet. Im Ergebnis wird vor allem gezeigt, dass die medizinische Rehabilitation rechtlich ein Berufsfeld für die Gesamtheit der Heilberufe, ergänzt durch die Tätigkeit weiterer Berufsgruppen, ist.']
### GND ID:
['gnd:1196716021', 'gnd:2055001-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4038243-6', 'gnd:4049078-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1677895586']
### GND class:
['Goldbach, Christiane', 'Universität Kassel', 'Deutschland', 'Medizin', 'Rehabilitation']
<|eot_id|>
|
3A1677900237.jsonld
|
['Die umsatzsteuerliche Behandlung von Konsignationslagern in der Europäischen Union : ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland, England, Frankreich und Belgien']
|
['Die Arbeit beschäftigt sich mit der unterschiedlichen umsatzsteuerlichen Behandlung von Konsignationslagern innerhalb der EU. Exemplarisch werden vier Länder untersucht. Dabei spielt neben dem Umsatzsteuerrecht auch das Zivilrecht sowie die Bilanzierung eine Rolle.']
|
['gnd:117513-0', 'gnd:1196826838', 'gnd:36175-6', 'gnd:4005406-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4114557-4', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4170174-4', 'gnd:4737909-1', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1677900237']
|
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Brinkmann, Rebecca Alika', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Belgien', 'Deutschland', 'England', 'Frankreich', 'Umsatzsteuerrecht', 'Rechtsvergleich', 'Mitgliedsstaaten', 'Konsignationsgeschäft', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Die umsatzsteuerliche Behandlung von Konsignationslagern in der Europäischen Union : ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland, England, Frankreich und Belgien']
### Abstract:
['Die Arbeit beschäftigt sich mit der unterschiedlichen umsatzsteuerlichen Behandlung von Konsignationslagern innerhalb der EU. Exemplarisch werden vier Länder untersucht. Dabei spielt neben dem Umsatzsteuerrecht auch das Zivilrecht sowie die Bilanzierung eine Rolle.']
### GND ID:
['gnd:117513-0', 'gnd:1196826838', 'gnd:36175-6', 'gnd:4005406-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4114557-4', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4170174-4', 'gnd:4737909-1', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1677900237']
### GND class:
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Brinkmann, Rebecca Alika', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Belgien', 'Deutschland', 'England', 'Frankreich', 'Umsatzsteuerrecht', 'Rechtsvergleich', 'Mitgliedsstaaten', 'Konsignationsgeschäft', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1677906022.jsonld
|
['Die historische Entwicklung des Vergabeverfahrens in Deutschland, Österreich und der Schweiz : von den antiken Ursprüngen bis zur Gegenwart']
|
['Die öffentliche Auftragsvergabe ist heute ein bekanntes Handlungs- sowie Steuerungsinstrument des Staates und ein wissenschaftlich gut erschlossener Teil des öffentlichen Wirtschaftsrechts. Die historische Genese des Vergabeverfahrens wird bislang nur unzureichend behandelt. Vor allem die länderübergreifende Genese des Verfahrens ist bisher unerforscht. Dabei ist zu vermuten, dass sich das Regelungsproblem der öffentlichen Auftragsvergabe, die Beschaffung von Gütern zur Eigenversorgung und zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben, für Herrscher und Hoheitsträger in jeder historischen Epoche stellte. Simon Schoenmaker schließt diese Lücke und wählt für die historische Betrachtung einen rechtsvergleichenden Zugriff im deutschsprachigen Raum. Aufgrund der territorialen und wirtschaftlichen Verknüpfungen werden die Entwicklungen in Frankreich und den Niederlanden miteinbezogen. Die Vorschriften der jeweiligen Epoche werden im Detail untersucht und übergreifende Verknüpfungen herausgearbeitet.']
|
['gnd:1196022976', 'gnd:2041141-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4053881-3', 'gnd:7574511-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1677906022']
|
['Schoenmaker, Simon', 'Universität Osnabrück', 'Deutschland', 'Österreich', 'Schweiz', 'Vergaberecht']
|
Document
### Title: ['Die historische Entwicklung des Vergabeverfahrens in Deutschland, Österreich und der Schweiz : von den antiken Ursprüngen bis zur Gegenwart']
### Abstract:
['Die öffentliche Auftragsvergabe ist heute ein bekanntes Handlungs- sowie Steuerungsinstrument des Staates und ein wissenschaftlich gut erschlossener Teil des öffentlichen Wirtschaftsrechts. Die historische Genese des Vergabeverfahrens wird bislang nur unzureichend behandelt. Vor allem die länderübergreifende Genese des Verfahrens ist bisher unerforscht. Dabei ist zu vermuten, dass sich das Regelungsproblem der öffentlichen Auftragsvergabe, die Beschaffung von Gütern zur Eigenversorgung und zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben, für Herrscher und Hoheitsträger in jeder historischen Epoche stellte. Simon Schoenmaker schließt diese Lücke und wählt für die historische Betrachtung einen rechtsvergleichenden Zugriff im deutschsprachigen Raum. Aufgrund der territorialen und wirtschaftlichen Verknüpfungen werden die Entwicklungen in Frankreich und den Niederlanden miteinbezogen. Die Vorschriften der jeweiligen Epoche werden im Detail untersucht und übergreifende Verknüpfungen herausgearbeitet.']
### GND ID:
['gnd:1196022976', 'gnd:2041141-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4053881-3', 'gnd:7574511-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1677906022']
### GND class:
['Schoenmaker, Simon', 'Universität Osnabrück', 'Deutschland', 'Österreich', 'Schweiz', 'Vergaberecht']
<|eot_id|>
|
3A1677909196.jsonld
|
['Zugang der größten Seeschiffe zum Hamburger Hafen? : eine Untersuchung zu Fahrrinnenanpassungen der Elbe unter besonderer Berücksichtigung von § 12 Abs. 4 WaStrG']
|
['Kann Hamburg auf gesetzlicher Grundlage gegenüber dem Bund einen Ausbau der Elbe verlangen? Das Deutsche Reich hat sich in den Jahren 1921/1922 gegenüber Hamburg zur Übernahme von Ausbaumaßnahmen zur Erreichbarkeit des Hamburger Hafens für „die größten Seeschiffe" verpflichtet. Das vorliegende Werk weist nach, dass diese Verpflichtung über eine Verweisung in § 12 Abs. 4 WaStrG heute die Bundesrepublik Deutschland trifft, womit unter Zugrundelegung der Schutznormtheorie ein subjektiv-öffentliches Recht Hamburgs korrespondiert. Reichweite dieses synallagmatischen Verhältnisses ist die Priorisierung des Hamburger Hafens bei der Wasserstraßenausbaubedarfsplanung des Bundes. Um der mit subjektiven Rechten versehenen Position Hamburgs verfahrensrechtlich besser Rechnung zu tragen, wird vorgeschlagen, die Rolle der Hansestadt in den Planfeststellungsverfahren durch die Beteiligung an einer Wasserbaugesellschaft, der die Vorhabenträgerschaft übertragen werden kann, aufzuwerten.']
|
['gnd:1197081968', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4014170-6', 'gnd:4115569-5', 'gnd:4125395-4', 'gnd:4491579-2', 'gnd:4776461-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1677909196']
|
['Schneider, Diana', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Elbe', 'Planfeststellungsverfahren', 'Hafen Hamburg (Hamburg)', 'Schiffbarkeit', 'Fahrrinne']
|
Document
### Title: ['Zugang der größten Seeschiffe zum Hamburger Hafen? : eine Untersuchung zu Fahrrinnenanpassungen der Elbe unter besonderer Berücksichtigung von § 12 Abs. 4 WaStrG']
### Abstract:
['Kann Hamburg auf gesetzlicher Grundlage gegenüber dem Bund einen Ausbau der Elbe verlangen? Das Deutsche Reich hat sich in den Jahren 1921/1922 gegenüber Hamburg zur Übernahme von Ausbaumaßnahmen zur Erreichbarkeit des Hamburger Hafens für „die größten Seeschiffe" verpflichtet. Das vorliegende Werk weist nach, dass diese Verpflichtung über eine Verweisung in § 12 Abs. 4 WaStrG heute die Bundesrepublik Deutschland trifft, womit unter Zugrundelegung der Schutznormtheorie ein subjektiv-öffentliches Recht Hamburgs korrespondiert. Reichweite dieses synallagmatischen Verhältnisses ist die Priorisierung des Hamburger Hafens bei der Wasserstraßenausbaubedarfsplanung des Bundes. Um der mit subjektiven Rechten versehenen Position Hamburgs verfahrensrechtlich besser Rechnung zu tragen, wird vorgeschlagen, die Rolle der Hansestadt in den Planfeststellungsverfahren durch die Beteiligung an einer Wasserbaugesellschaft, der die Vorhabenträgerschaft übertragen werden kann, aufzuwerten.']
### GND ID:
['gnd:1197081968', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4014170-6', 'gnd:4115569-5', 'gnd:4125395-4', 'gnd:4491579-2', 'gnd:4776461-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1677909196']
### GND class:
['Schneider, Diana', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Elbe', 'Planfeststellungsverfahren', 'Hafen Hamburg (Hamburg)', 'Schiffbarkeit', 'Fahrrinne']
<|eot_id|>
|
3A1678152595.jsonld
|
['Uninformative Information : Informationsübertragung als irreführende Leitmetapher der Informationsgesellschaft']
|
['Die irreführende technologische Metapher der Informationsübertragung impliziert paradoxerweise uninformative Information: Information lässt sich genauso wenig übertragen, wie sich eine Grippe ausschwitzen lässt. Dem steht ein mit Wissen und Verstehen assoziierter Informationsbegriff gegenüber: Informativ wird etwas nicht wegen etwas Übertragenem, sondern in Relation zu Interessen und Befähigungen interpretierender Wesen. Jakob Krebs zeigt: Erst ein relational bestimmter Begriff der Informativität erlaubt eine ergiebige Analyse unseres epistemischen Selbstverständnisses in der Informationsgesellschaft. Diese begriffliche Rekonstruktion ist nicht nur wissenschaftlich relevant, sondern auch für alle Praktiken des Kommunizierens, Lernens und Lehrens von Bedeutung']
|
['gnd:119561392X', 'gnd:4038935-2', 'gnd:4114011-4', 'gnd:4161676-5', 'gnd:4280297-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1678152595']
|
['Krebs, Jakob', 'Metapher', 'Informationsgesellschaft', 'Informationsübertragung', 'Missverständnis']
|
Document
### Title: ['Uninformative Information : Informationsübertragung als irreführende Leitmetapher der Informationsgesellschaft']
### Abstract:
['Die irreführende technologische Metapher der Informationsübertragung impliziert paradoxerweise uninformative Information: Information lässt sich genauso wenig übertragen, wie sich eine Grippe ausschwitzen lässt. Dem steht ein mit Wissen und Verstehen assoziierter Informationsbegriff gegenüber: Informativ wird etwas nicht wegen etwas Übertragenem, sondern in Relation zu Interessen und Befähigungen interpretierender Wesen. Jakob Krebs zeigt: Erst ein relational bestimmter Begriff der Informativität erlaubt eine ergiebige Analyse unseres epistemischen Selbstverständnisses in der Informationsgesellschaft. Diese begriffliche Rekonstruktion ist nicht nur wissenschaftlich relevant, sondern auch für alle Praktiken des Kommunizierens, Lernens und Lehrens von Bedeutung']
### GND ID:
['gnd:119561392X', 'gnd:4038935-2', 'gnd:4114011-4', 'gnd:4161676-5', 'gnd:4280297-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1678152595']
### GND class:
['Krebs, Jakob', 'Metapher', 'Informationsgesellschaft', 'Informationsübertragung', 'Missverständnis']
<|eot_id|>
|
3A1678156469.jsonld
|
['Der österreichische Werbefilm : die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938']
|
[['Mit der Erfindung des Films gegen Ende des 19. Jahrhunderts etablierte sich ein neues Werbemittel, das maßgeblich zur Visualisierung und Ästhetisierung der Warenwelt beitragen sollte. Ausgehend von der Frühzeit der Kinematographie wird in dieser Arbeit erstmals die Entwicklung und Etablierung des Genres Werbefilm in Österreich bis zum Jahr 1938 erforscht.Zu Beginn werden ökonomische und technische Prozesse skizziert, welche die Entstehung und Entfaltung der Wirtschaftswerbung nicht nur ermöglichten, sondern letztlich auch erforderlich machten. Im Weiteren wird die Verwissenschaftlichung und Institutionalisierung der österreichischen Reklamewirtschaft erläutert.Parallel zu den ökonomischen Entwicklungsschüben, etablierte sich mit dem Film ein neues Unterhaltungs- und Werbemedium, dessen Verbreitung, Akzeptanz sowie ästhetische und technische Entfaltung zu skizzieren waren. Beziehungsgeflechte und Interessenskonflikte zwischen Politik, Werbefilmproduzenten, Auftraggebern und Kinobesitzern werden dargelegt und geben Aufschluss über Produktionsbedingungen, soziale und gesellschaftliche Entwicklungen, Strategien der Ökonomisierung, Ausrichtung der Filme sowie über vielfältige Aufführungskontexte.Die Arbeit verbindet historische Grundlagenforschung mit kulturwissenschaftlichen Forschungszugängen', 'Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Die Etablierung einer organisierten Wirtschaftswerbung -- 3. Anfänge der Kinematographie in Österreich -- 4. Die Entwicklung des "werbenden" Films vor dem Ersten Weltkrieg -- 5. Der Erste Weltkrieg: Ende und Anfang. Neue Wege der filmischen Werbung -- 6. Belehren - informieren - werben: Forderungen an das Medium (Industrie-)Werbefilm -- 7. Der "richtige" Ort für den "richtigen" Film: Aufführungsrahmen und -praktiken -- 8. Die Werbefilmproduzenten: Etablierung, Organisation, Einflusssphären -- 9. Der "ideale" Werbefilm -- 10. Leerstellen -- 11. Schlussbetrachtungen -- 12. Filmografien Kurzfilmhersteller -- 13. Anhang -- Personenregister -- Sachregister']]
|
['gnd:143448579', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4189637-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1678156469']
|
['Moser, Karin', 'Österreich', 'Werbefilm']
|
Document
### Title: ['Der österreichische Werbefilm : die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938']
### Abstract:
[['Mit der Erfindung des Films gegen Ende des 19. Jahrhunderts etablierte sich ein neues Werbemittel, das maßgeblich zur Visualisierung und Ästhetisierung der Warenwelt beitragen sollte. Ausgehend von der Frühzeit der Kinematographie wird in dieser Arbeit erstmals die Entwicklung und Etablierung des Genres Werbefilm in Österreich bis zum Jahr 1938 erforscht.Zu Beginn werden ökonomische und technische Prozesse skizziert, welche die Entstehung und Entfaltung der Wirtschaftswerbung nicht nur ermöglichten, sondern letztlich auch erforderlich machten. Im Weiteren wird die Verwissenschaftlichung und Institutionalisierung der österreichischen Reklamewirtschaft erläutert.Parallel zu den ökonomischen Entwicklungsschüben, etablierte sich mit dem Film ein neues Unterhaltungs- und Werbemedium, dessen Verbreitung, Akzeptanz sowie ästhetische und technische Entfaltung zu skizzieren waren. Beziehungsgeflechte und Interessenskonflikte zwischen Politik, Werbefilmproduzenten, Auftraggebern und Kinobesitzern werden dargelegt und geben Aufschluss über Produktionsbedingungen, soziale und gesellschaftliche Entwicklungen, Strategien der Ökonomisierung, Ausrichtung der Filme sowie über vielfältige Aufführungskontexte.Die Arbeit verbindet historische Grundlagenforschung mit kulturwissenschaftlichen Forschungszugängen', 'Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Die Etablierung einer organisierten Wirtschaftswerbung -- 3. Anfänge der Kinematographie in Österreich -- 4. Die Entwicklung des "werbenden" Films vor dem Ersten Weltkrieg -- 5. Der Erste Weltkrieg: Ende und Anfang. Neue Wege der filmischen Werbung -- 6. Belehren - informieren - werben: Forderungen an das Medium (Industrie-)Werbefilm -- 7. Der "richtige" Ort für den "richtigen" Film: Aufführungsrahmen und -praktiken -- 8. Die Werbefilmproduzenten: Etablierung, Organisation, Einflusssphären -- 9. Der "ideale" Werbefilm -- 10. Leerstellen -- 11. Schlussbetrachtungen -- 12. Filmografien Kurzfilmhersteller -- 13. Anhang -- Personenregister -- Sachregister']]
### GND ID:
['gnd:143448579', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4189637-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1678156469']
### GND class:
['Moser, Karin', 'Österreich', 'Werbefilm']
<|eot_id|>
|
3A1678386553.jsonld
|
['Fluorbasiertes Trockenätzen von Mikrostrukturen in Glas und Glaskeramik']
|
['Mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten von nahe 0 im Temperaturbereich von 0 ... 50 °C wird Zerodur vielfach für temperaturstabilisierte Systeme eingesetzt. Da es an Untersuchungen und Ergebnissen zu Batch-kompatiblen Mikrostrukturierungsverfahren mit hoher Genauigkeit fehlt, ist dessen Einsatz in der Mikrosystemtechnik bisher jedoch selten. Die Ursachen dafür liegen in den herausfordernden Materialeigenschaften. In dieser Arbeit wird ausgehend von Untersuchungen an herkömmlichen Gläsern das Plasmatiefenätzen der komplexen Glaskeramik Zerodur im Fluorplasma als massenmarkttaugliche Strukturierungsmöglichkeit untersucht. Herausfordernd ist dabei zum einen die komplexe chemische Zusammensetzung. So ist ein Großteil der Bestandteile im Fluorplasma nicht chemisch ätzbar. Weiterhin muss den thermischen Eigenschaften wie der Wärmeleitung und der thermischen Dehnung mehr Beachtung geschenkt werden, als dies z.B. für die Strukturierung von Silicium oder anderen herkömmlichen Gläsern der Fall ist. Für die Untersuchungen des Ätzverhaltens kommt ein induktiv-gekoppeltes Plasma (ICP-RIE) zum Einsatz. Wegen der hohen Plasmadichte bei gleichzeitig geringem Prozessdruck sind eine hohe Ätzrate und Anisotropie erreichbar. Das optimierte Ionen-induzierte Ätzen setzt aber Hartmasken voraus, die sowohl stabil gegenüber den thermischen und chemischen Belastungen als auch dem physikalischen Ionenbeschuss sind. Hierzu wurde eine geeignete Maskierungstechnik etabliert. Ausgehend von den erreichten Ergebnissen in Quarzglas wird der Einfluss der Materialkomplexität auf das Ätzergebnis untersucht. Dabei werden komplexe Borosilikatgläser mit unterschiedlichen Anteilen an nichtflüchtigen Reaktionsprodukten im Fluor-Plasma betrachtet. Der Einfluss der Materialkomplexität auf die Ätzrate, die Selektivität, die Rauheit des Ätzbodens und die Vertikalität der Seitenwände wird eingehend diskutiert. Diese Erkenntnisse dienen als Ausgangspunkt für die Untersuchungen der komplexen Glaskeramik Zerodur. In einer breiten Parameterstudie zeigt sich, dass mit der Wahl der Prozessparameter Einfluss auf die topografischen Kenngrößen der erzeugten Strukturen genommen werden kann. Hohe Ätzraten von mehr als 250 nm/min bei einer Selektivität von 6,4 und einem Flankenwinkel von 70,5° werden mit den Ätzgasen SF6/CHF3 und SF6 erreicht. In der Anwendung der prozesstechnischen Erkenntnisse wird die Freistellung von mikromechanische Elementen demonstriert. Mit einem optimierten Prozess können Wafer mit einer Dicke von 150 [my]m vollständig durchgeätzt werden. Der dafür entwickelte zweiseitige Ätzprozess erlaubt ein hohes Aspektverhältnis trotz Flankenneigung. Die weiteren Herausforderungen an den Freistellungsprozess und die optimale Wahl der Prozessparameter werden eingehend diskutiert. Strukturuntersuchungen der tiefengeätzten und freigestellten Strukturen zeigen, dass nichtflüchtige Reaktionsprodukte aus Aluminium und Fluor den Strukturierungsprozess beeinflussen. Hier existieren Unterschiede zwischen dem Tiefenätzen und dem Freistellen, die mit einem entwickelten Erklärungsmodell beschrieben werden können, das auch auf andere komplexe Gläser und Glaskeramiken angewendet werden kann. Diese Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur Batch-kompatiblen Strukturierung komplexer Gläser und Glaskeramiken in Fluorplasmen. Vor allem die Strukturierung von Zerodur hebt sich vom wissenschaftlichen Stand ab. Bislang konnte hierfür nur auf Literatur mit einem geringen Umfang an Ergebnissen zurückgegriffen werden.']
|
['gnd:1193429943', 'gnd:13000930X', 'gnd:132060930', 'gnd:143542001', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4128683-2', 'gnd:4146360-2', 'gnd:4174821-9', 'gnd:4200629-6', 'gnd:4221617-5', 'gnd:4222074-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1678386553']
|
['Weigel, Christoph', 'Sinzinger, Stefan', 'Hoffmann, Martin', 'Awakowicz, Peter', 'Technische Universität Ilmenau', 'Glaskeramik', 'Borosilicatglas', 'Plasmaätzen', 'Zerodur', 'Mikrosystemtechnik', 'Trockenätzen']
|
Document
### Title: ['Fluorbasiertes Trockenätzen von Mikrostrukturen in Glas und Glaskeramik']
### Abstract:
['Mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten von nahe 0 im Temperaturbereich von 0 ... 50 °C wird Zerodur vielfach für temperaturstabilisierte Systeme eingesetzt. Da es an Untersuchungen und Ergebnissen zu Batch-kompatiblen Mikrostrukturierungsverfahren mit hoher Genauigkeit fehlt, ist dessen Einsatz in der Mikrosystemtechnik bisher jedoch selten. Die Ursachen dafür liegen in den herausfordernden Materialeigenschaften. In dieser Arbeit wird ausgehend von Untersuchungen an herkömmlichen Gläsern das Plasmatiefenätzen der komplexen Glaskeramik Zerodur im Fluorplasma als massenmarkttaugliche Strukturierungsmöglichkeit untersucht. Herausfordernd ist dabei zum einen die komplexe chemische Zusammensetzung. So ist ein Großteil der Bestandteile im Fluorplasma nicht chemisch ätzbar. Weiterhin muss den thermischen Eigenschaften wie der Wärmeleitung und der thermischen Dehnung mehr Beachtung geschenkt werden, als dies z.B. für die Strukturierung von Silicium oder anderen herkömmlichen Gläsern der Fall ist. Für die Untersuchungen des Ätzverhaltens kommt ein induktiv-gekoppeltes Plasma (ICP-RIE) zum Einsatz. Wegen der hohen Plasmadichte bei gleichzeitig geringem Prozessdruck sind eine hohe Ätzrate und Anisotropie erreichbar. Das optimierte Ionen-induzierte Ätzen setzt aber Hartmasken voraus, die sowohl stabil gegenüber den thermischen und chemischen Belastungen als auch dem physikalischen Ionenbeschuss sind. Hierzu wurde eine geeignete Maskierungstechnik etabliert. Ausgehend von den erreichten Ergebnissen in Quarzglas wird der Einfluss der Materialkomplexität auf das Ätzergebnis untersucht. Dabei werden komplexe Borosilikatgläser mit unterschiedlichen Anteilen an nichtflüchtigen Reaktionsprodukten im Fluor-Plasma betrachtet. Der Einfluss der Materialkomplexität auf die Ätzrate, die Selektivität, die Rauheit des Ätzbodens und die Vertikalität der Seitenwände wird eingehend diskutiert. Diese Erkenntnisse dienen als Ausgangspunkt für die Untersuchungen der komplexen Glaskeramik Zerodur. In einer breiten Parameterstudie zeigt sich, dass mit der Wahl der Prozessparameter Einfluss auf die topografischen Kenngrößen der erzeugten Strukturen genommen werden kann. Hohe Ätzraten von mehr als 250 nm/min bei einer Selektivität von 6,4 und einem Flankenwinkel von 70,5° werden mit den Ätzgasen SF6/CHF3 und SF6 erreicht. In der Anwendung der prozesstechnischen Erkenntnisse wird die Freistellung von mikromechanische Elementen demonstriert. Mit einem optimierten Prozess können Wafer mit einer Dicke von 150 [my]m vollständig durchgeätzt werden. Der dafür entwickelte zweiseitige Ätzprozess erlaubt ein hohes Aspektverhältnis trotz Flankenneigung. Die weiteren Herausforderungen an den Freistellungsprozess und die optimale Wahl der Prozessparameter werden eingehend diskutiert. Strukturuntersuchungen der tiefengeätzten und freigestellten Strukturen zeigen, dass nichtflüchtige Reaktionsprodukte aus Aluminium und Fluor den Strukturierungsprozess beeinflussen. Hier existieren Unterschiede zwischen dem Tiefenätzen und dem Freistellen, die mit einem entwickelten Erklärungsmodell beschrieben werden können, das auch auf andere komplexe Gläser und Glaskeramiken angewendet werden kann. Diese Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur Batch-kompatiblen Strukturierung komplexer Gläser und Glaskeramiken in Fluorplasmen. Vor allem die Strukturierung von Zerodur hebt sich vom wissenschaftlichen Stand ab. Bislang konnte hierfür nur auf Literatur mit einem geringen Umfang an Ergebnissen zurückgegriffen werden.']
### GND ID:
['gnd:1193429943', 'gnd:13000930X', 'gnd:132060930', 'gnd:143542001', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4128683-2', 'gnd:4146360-2', 'gnd:4174821-9', 'gnd:4200629-6', 'gnd:4221617-5', 'gnd:4222074-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1678386553']
### GND class:
['Weigel, Christoph', 'Sinzinger, Stefan', 'Hoffmann, Martin', 'Awakowicz, Peter', 'Technische Universität Ilmenau', 'Glaskeramik', 'Borosilicatglas', 'Plasmaätzen', 'Zerodur', 'Mikrosystemtechnik', 'Trockenätzen']
<|eot_id|>
|
3A1678429252.jsonld
|
['Alltagskulturen in den Slums von Nairobi : eine geographiedidaktische Studie zum kritisch-reflexiven Umgang mit Raumbildern']
|
[['Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Theoretischer Rahmen: Raumdiskurse, Raumkonzepte und die Bedeutung von Reflexivität -- 3. Empirie I: Charakterisierung des Untersuchungsgebiets Korogocho in Nairobi -- 4. Empirie I: Grundlagen und Anwendung der Methode reflexive Fotografie mit Jugendlichen in Korogocho -- 5. Empirie I: Ergebnisse und Erkenntnisse zu Alltagskulturen von Jugendlichen in Korogocho -- 6. Geographiedidaktische Einordnung von Empirie II: Aspekte Subsahara-Afrikas im Geographieunterricht -- 7. Empirie II: Grundlagen einer Interventionsstudie zur Analyse der Wirkung von Bildern sowie der Konzepte space und place im Geographieunterricht auf Basis der Daten von Empirie I -- 8. Empirie II: Ergebnisse und Erkenntnisse zur Reflexion von Bildern zum Leben in den Slums von Nairobi -- 9. Fazit und Ausblick -- Literatur -- Anhang -- Dank', 'Mittels der Methode reflexiver Fotografie stellt Andreas Eberth Alltagskulturen von Jugendlichen dar, die in den Slums von Nairobi geboren wurden, dort aufgewachsen sind und noch immer dort leben. Darauf basierend entwickelt er ein Konzept für den Geographieunterricht, das durch die Schulung einer kritisch-reflexiven Bildkompetenz dazu beiträgt, die Perspektiven auf das Leben im kenianischen Slum zu differenzieren. Mit diesem exemplarischen Raumbeispiel werden Ansätze aufgezeigt, wie es gelingen kann, im Schulunterricht ein differenzierteres »Afrika«-Bild zu vermitteln und Vorurteile abzubauen']]
|
['gnd:1129475395', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020219-7', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4030236-2', 'gnd:4041172-2', 'gnd:4045895-7', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4055304-8', 'gnd:4055768-6', 'gnd:4064032-2', 'gnd:4077349-8', 'gnd:4116546-9', 'gnd:4122782-7', 'gnd:4133133-3', 'gnd:4245398-7', 'gnd:4276515-8', 'gnd:4294752-2', 'gnd:4478721-2', 'gnd:4998542-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1678429252']
|
['Eberth, Andreas', 'Alltag', 'Deutschland', 'Geografieunterricht', 'Jugend', 'Kenia', 'Nairobi', 'Fotografie', 'Schüler', 'Slum', 'Sozialgeografie', 'Vorstellung', 'Selbstbild', 'Sozialraum', 'Alltagskultur', 'Afrikabild', 'Interkulturelles Lernen', 'Fotodokumentation', 'Umgang', 'Stereobild', 'Didaktische Rekonstruktion']
|
Document
### Title: ['Alltagskulturen in den Slums von Nairobi : eine geographiedidaktische Studie zum kritisch-reflexiven Umgang mit Raumbildern']
### Abstract:
[['Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Theoretischer Rahmen: Raumdiskurse, Raumkonzepte und die Bedeutung von Reflexivität -- 3. Empirie I: Charakterisierung des Untersuchungsgebiets Korogocho in Nairobi -- 4. Empirie I: Grundlagen und Anwendung der Methode reflexive Fotografie mit Jugendlichen in Korogocho -- 5. Empirie I: Ergebnisse und Erkenntnisse zu Alltagskulturen von Jugendlichen in Korogocho -- 6. Geographiedidaktische Einordnung von Empirie II: Aspekte Subsahara-Afrikas im Geographieunterricht -- 7. Empirie II: Grundlagen einer Interventionsstudie zur Analyse der Wirkung von Bildern sowie der Konzepte space und place im Geographieunterricht auf Basis der Daten von Empirie I -- 8. Empirie II: Ergebnisse und Erkenntnisse zur Reflexion von Bildern zum Leben in den Slums von Nairobi -- 9. Fazit und Ausblick -- Literatur -- Anhang -- Dank', 'Mittels der Methode reflexiver Fotografie stellt Andreas Eberth Alltagskulturen von Jugendlichen dar, die in den Slums von Nairobi geboren wurden, dort aufgewachsen sind und noch immer dort leben. Darauf basierend entwickelt er ein Konzept für den Geographieunterricht, das durch die Schulung einer kritisch-reflexiven Bildkompetenz dazu beiträgt, die Perspektiven auf das Leben im kenianischen Slum zu differenzieren. Mit diesem exemplarischen Raumbeispiel werden Ansätze aufgezeigt, wie es gelingen kann, im Schulunterricht ein differenzierteres »Afrika«-Bild zu vermitteln und Vorurteile abzubauen']]
### GND ID:
['gnd:1129475395', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020219-7', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4030236-2', 'gnd:4041172-2', 'gnd:4045895-7', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4055304-8', 'gnd:4055768-6', 'gnd:4064032-2', 'gnd:4077349-8', 'gnd:4116546-9', 'gnd:4122782-7', 'gnd:4133133-3', 'gnd:4245398-7', 'gnd:4276515-8', 'gnd:4294752-2', 'gnd:4478721-2', 'gnd:4998542-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1678429252']
### GND class:
['Eberth, Andreas', 'Alltag', 'Deutschland', 'Geografieunterricht', 'Jugend', 'Kenia', 'Nairobi', 'Fotografie', 'Schüler', 'Slum', 'Sozialgeografie', 'Vorstellung', 'Selbstbild', 'Sozialraum', 'Alltagskultur', 'Afrikabild', 'Interkulturelles Lernen', 'Fotodokumentation', 'Umgang', 'Stereobild', 'Didaktische Rekonstruktion']
<|eot_id|>
|
3A1678468371.jsonld
|
['Umstrittene Regierungsführung in Afghanistan : kulturelle und politische Ordnungsvorstellungen der afghanischen Eliten']
|
['Seit 40 Jahren herrscht in Afghanistan Krieg. Bisher war die Frage der Machtverteilung, also die Definition der Hoheitsgebiete der einzelnen Elitefraktionen, nicht klar zu erkennen. Frangis Dadfar Spanta untersucht die unterschiedlichen Konfliktdynamiken, um dann Lösungsschritte für einen Friedensbildungsprozess vorzuschlagen. Anhand der unterschiedlichen Eliten aus Politik, Kultur, Wirtschaft, Medien, Bildung und Religion zeichnet sie die Patronage-Klientel-Netzwerke nach. Eine Besonderheit der Studie bilden Interviews mit Ashraf Ghani, Hamid Karzai, Abdullah Abdullah, Atta Noor sowie mit einem Taliban-Repräsentanten. Die Untersuchung ist aufgrund seiner theoretischen und methodischen Herangehensweise sowohl für Politik- und Sozialwissenschaftler_innen als auch für Anthropolog_innen lesenswert']
|
['gnd:1175489832', 'gnd:4000687-6', 'gnd:4049012-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1678468371']
|
['Dadfar Spanta, Frangis', 'Afghanistan', 'Regierung']
|
Document
### Title: ['Umstrittene Regierungsführung in Afghanistan : kulturelle und politische Ordnungsvorstellungen der afghanischen Eliten']
### Abstract:
['Seit 40 Jahren herrscht in Afghanistan Krieg. Bisher war die Frage der Machtverteilung, also die Definition der Hoheitsgebiete der einzelnen Elitefraktionen, nicht klar zu erkennen. Frangis Dadfar Spanta untersucht die unterschiedlichen Konfliktdynamiken, um dann Lösungsschritte für einen Friedensbildungsprozess vorzuschlagen. Anhand der unterschiedlichen Eliten aus Politik, Kultur, Wirtschaft, Medien, Bildung und Religion zeichnet sie die Patronage-Klientel-Netzwerke nach. Eine Besonderheit der Studie bilden Interviews mit Ashraf Ghani, Hamid Karzai, Abdullah Abdullah, Atta Noor sowie mit einem Taliban-Repräsentanten. Die Untersuchung ist aufgrund seiner theoretischen und methodischen Herangehensweise sowohl für Politik- und Sozialwissenschaftler_innen als auch für Anthropolog_innen lesenswert']
### GND ID:
['gnd:1175489832', 'gnd:4000687-6', 'gnd:4049012-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1678468371']
### GND class:
['Dadfar Spanta, Frangis', 'Afghanistan', 'Regierung']
<|eot_id|>
|
3A1678681660.jsonld
|
['Polare Perfluoralkylcarbonsäuren : Bestimmung in aquatischen Proben und Untersuchungen zu ihren Präkursoren in Wasser und Feststoffen']
|
[['Analytik polarer Perfluorcarbonsäuren in Wasserproben -- Trifluoracetat-Präkursoren in wässrigen Proben -- Präkursoren von PFCA in Bodenproben', 'Polyfluorierte Alkylsubstanzen können in der Umwelt zu persistenten, perfluorierten Carbonsäuren (PFCA) abgebaut werden. Joachim Janda stellt die Entwicklung einer einfachen und robusten, spurenanalytischen Methode vor, mit der neben den üblicherweise analysierbaren PFCA auch die beiden polarsten Vertreter, Trifluoressigsäure und Perfluorpropansäure, untersucht werden können. Zudem präsentiert der Autor eine Modifikation des sog. „TOP-Assays“, um bei summarischen PFC-Analysen von Bodenproben auch diese polaren PFCA zu erfassen. Es wird auf potenzielle Fallstricke und Fehlerquellen eingegangen und eine umfassende Validierung vorgenommen. Die Methoden werden u. a. bei Analysen von PFCA in Grundwasserproben und der indirekten Bestimmung von PFC-Präkursor-Konzentrationen in Bodenprofilen angewendet. Der Inhalt Analytik polarer Perfluorcarbonsäuren in Wasserproben Trifluoracetat-Präkursoren in wässrigen Proben Präkursoren von PFCA in Bodenproben Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Umweltwissenschaften, insbesondere der Wasser- und Umweltchemie Mitarbeitende in behördlichen und privatwirtschaftlichen umweltanalytischen Laboren Der Autor Joachim Janda hat sich über sechs Jahre mit Spurenanalytik von Kontaminanten und Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebens- und Futtermitteln befasst. Danach folgten über vier Jahre, in denen er sich umweltanalytischen Fragestellungen gewidmet hat. Inzwischen ist er im Stoffwechsellabor des Universitätsklinikums Heidelberg tätig und befasst sich mit der Analyse von Biomarkern']]
|
['gnd:1195621736', 'gnd:4129906-1', 'gnd:4135167-8', 'gnd:4173739-8', 'gnd:4739902-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1678681660']
|
['Janda, Joachim', 'Analytische Chemie', 'Ökologische Chemie', 'Perfluoralkane', 'Perfluorcarbonsäuren']
|
Document
### Title: ['Polare Perfluoralkylcarbonsäuren : Bestimmung in aquatischen Proben und Untersuchungen zu ihren Präkursoren in Wasser und Feststoffen']
### Abstract:
[['Analytik polarer Perfluorcarbonsäuren in Wasserproben -- Trifluoracetat-Präkursoren in wässrigen Proben -- Präkursoren von PFCA in Bodenproben', 'Polyfluorierte Alkylsubstanzen können in der Umwelt zu persistenten, perfluorierten Carbonsäuren (PFCA) abgebaut werden. Joachim Janda stellt die Entwicklung einer einfachen und robusten, spurenanalytischen Methode vor, mit der neben den üblicherweise analysierbaren PFCA auch die beiden polarsten Vertreter, Trifluoressigsäure und Perfluorpropansäure, untersucht werden können. Zudem präsentiert der Autor eine Modifikation des sog. „TOP-Assays“, um bei summarischen PFC-Analysen von Bodenproben auch diese polaren PFCA zu erfassen. Es wird auf potenzielle Fallstricke und Fehlerquellen eingegangen und eine umfassende Validierung vorgenommen. Die Methoden werden u. a. bei Analysen von PFCA in Grundwasserproben und der indirekten Bestimmung von PFC-Präkursor-Konzentrationen in Bodenprofilen angewendet. Der Inhalt Analytik polarer Perfluorcarbonsäuren in Wasserproben Trifluoracetat-Präkursoren in wässrigen Proben Präkursoren von PFCA in Bodenproben Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Umweltwissenschaften, insbesondere der Wasser- und Umweltchemie Mitarbeitende in behördlichen und privatwirtschaftlichen umweltanalytischen Laboren Der Autor Joachim Janda hat sich über sechs Jahre mit Spurenanalytik von Kontaminanten und Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebens- und Futtermitteln befasst. Danach folgten über vier Jahre, in denen er sich umweltanalytischen Fragestellungen gewidmet hat. Inzwischen ist er im Stoffwechsellabor des Universitätsklinikums Heidelberg tätig und befasst sich mit der Analyse von Biomarkern']]
### GND ID:
['gnd:1195621736', 'gnd:4129906-1', 'gnd:4135167-8', 'gnd:4173739-8', 'gnd:4739902-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1678681660']
### GND class:
['Janda, Joachim', 'Analytische Chemie', 'Ökologische Chemie', 'Perfluoralkane', 'Perfluorcarbonsäuren']
<|eot_id|>
|
3A1678681733.jsonld
|
['Die Investmentsteuerreform 2018 : Steuerliche Wirkungsanalyse und Möglichkeit zur Optimierung der Portfoliostruktur']
|
[['Besteuerung nach alter Rechtslage (Investmentsteuergesetz 2004) -- Besteuerung nach neuer Rechtslage (Investmentsteuergesetz 2018) -- Vergleichende Analyse der Besteuerungssysteme -- Portfoliooptimierung', 'Mit der Reform der Investmentbesteuerung 2018 kam es zu einem Paradigmenwechsel in der Besteuerung von Investmentfonds und deren Anlegern. Das neu eingeführte investmentsteuerliche Trennungsprinzip führt zu Änderungen in der Gesamtsteuerbelastung des Anlegers und der nachsteuerlichen Rendite. Markus Kühn analysiert die rechtlichen Neuerungen und die Frage der steuerlichen Vorteilhaftigkeit der Fondsanlage und zeigt eine mögliche Integration der Besteuerung in die Portfoliooptimierung auf. Der Inhalt Besteuerung nach alter Rechtslage (Investmentsteuergesetz 2004) Besteuerung nach neuer Rechtslage (Investmentsteuergesetz 2018) Vergleichende Analyse der Besteuerungssysteme Portfoliooptimierung Die Zielgruppen Wissenschaftler im Bereich der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und FACT, Studierende (Master) mit Schwerpunkt Tax Steuerberater und Wirtschaftsprüfer im Bereich der Investmentbesteuerung, Praktiker im Bereich der Anlageberatung oder des Fondsmanagements Der Autor Markus Kühn ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung der Technischen Universität Chemnitz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Investment- und Unternehmensbesteuerung']]
|
['gnd:1183593813', 'gnd:121323951', 'gnd:4057455-6', 'gnd:4114047-3', 'gnd:4115601-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1678681733']
|
['Kühn, Markus', 'Hüsing, Silke', 'Steuerreform', 'Investmentfonds', 'Portfoliomanagement']
|
Document
### Title: ['Die Investmentsteuerreform 2018 : Steuerliche Wirkungsanalyse und Möglichkeit zur Optimierung der Portfoliostruktur']
### Abstract:
[['Besteuerung nach alter Rechtslage (Investmentsteuergesetz 2004) -- Besteuerung nach neuer Rechtslage (Investmentsteuergesetz 2018) -- Vergleichende Analyse der Besteuerungssysteme -- Portfoliooptimierung', 'Mit der Reform der Investmentbesteuerung 2018 kam es zu einem Paradigmenwechsel in der Besteuerung von Investmentfonds und deren Anlegern. Das neu eingeführte investmentsteuerliche Trennungsprinzip führt zu Änderungen in der Gesamtsteuerbelastung des Anlegers und der nachsteuerlichen Rendite. Markus Kühn analysiert die rechtlichen Neuerungen und die Frage der steuerlichen Vorteilhaftigkeit der Fondsanlage und zeigt eine mögliche Integration der Besteuerung in die Portfoliooptimierung auf. Der Inhalt Besteuerung nach alter Rechtslage (Investmentsteuergesetz 2004) Besteuerung nach neuer Rechtslage (Investmentsteuergesetz 2018) Vergleichende Analyse der Besteuerungssysteme Portfoliooptimierung Die Zielgruppen Wissenschaftler im Bereich der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und FACT, Studierende (Master) mit Schwerpunkt Tax Steuerberater und Wirtschaftsprüfer im Bereich der Investmentbesteuerung, Praktiker im Bereich der Anlageberatung oder des Fondsmanagements Der Autor Markus Kühn ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung der Technischen Universität Chemnitz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Investment- und Unternehmensbesteuerung']]
### GND ID:
['gnd:1183593813', 'gnd:121323951', 'gnd:4057455-6', 'gnd:4114047-3', 'gnd:4115601-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1678681733']
### GND class:
['Kühn, Markus', 'Hüsing, Silke', 'Steuerreform', 'Investmentfonds', 'Portfoliomanagement']
<|eot_id|>
|
3A1678681822.jsonld
|
['Von der passiven Bodennutzungsplanung zur aktiven Bodenpolitik\u200b : die Wirksamkeit von bodenpolitischen Instrumenten anhand von Lebensmittel-Discountern']
|
[['Das „Galmiz-Problem“ der Raumplanung -- Stand der bodenpolitischen Forschung -- Theoretische Annahmen zur Wirkung von Bodenpolitik -- Lebensmittel-Discounter als Untersuchungseinheit -- Screening des institutionellen Bodenregimes -- Befunde zum Wirkungsmechanismus aktiver Bodenpolitik -- Schlussfolgerungen zur Wirksamkeit aktiver Bodenpolitik', 'Andreas Hengstermann untersucht am Beispiel von Lebensmittel-Discountern die Wirksamkeit aktiver Bodenpolitik im Vergleich zu einer traditionellen, passiven Bodennutzungsplanung und zeigt auf, welche Vorgehensweise stärker zu einer Steuerung der räumlichen Entwicklung beiträgt. Diese bislang theoretisch begründete Annahme bildet die Grundlage des aktuellen Wandels des Schweizer Planungssystems und wird in ein empirisch untersuchbares Forschungsdesign übertragen. Die Wahl von Discounter-Filialen ermöglicht vergleichbare und aussagekräftige Rückschlüsse zur Wirksamkeit bodenpolitischer Strategien öffentlicher Planungsträger. Der Inhalt ■ Das „Galmiz-Problem“ der Raumplanung ■ Stand der bodenpolitischen Forschung ■ Theoretische Annahmen zur Wirkung von Bodenpolitik ■ Lebensmittel-Discounter als Untersuchungseinheit ■ Screening des institutionellen Bodenregimes ■ Befunde zum Wirkungsmechanismus aktiver Bodenpolitik ■ Schlussfolgerungen zur Wirksamkeit aktiver Bodenpolitik Die Zielgruppen ■ Dozierende, Studierende und Praktizierende aus der Geografie, der Raumplanung und den Politik- und Rechtswissenschaften Der Autor Dr. Andreas Hengstermann arbeitet als Postdoktorand am Geographischen Institut der Universität Bern, Schweiz. Er engagiert sich stark in der Lehre und ist darüber hinaus im Vorstand der International Academic Association on Planning, Law, and Property Rights (PLPR) aktiv']]
|
['gnd:1024386546', 'gnd:4007389-0', 'gnd:4007394-4', 'gnd:4034878-7', 'gnd:4126948-2', 'gnd:4203166-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1678681822']
|
['Hengstermann, Andreas', 'Bodennutzung', 'Bodenpolitik', 'Lebensmitteleinzelhandel', 'Bodenordnung', 'Discountgeschäft']
|
Document
### Title: ['Von der passiven Bodennutzungsplanung zur aktiven Bodenpolitik\u200b : die Wirksamkeit von bodenpolitischen Instrumenten anhand von Lebensmittel-Discountern']
### Abstract:
[['Das „Galmiz-Problem“ der Raumplanung -- Stand der bodenpolitischen Forschung -- Theoretische Annahmen zur Wirkung von Bodenpolitik -- Lebensmittel-Discounter als Untersuchungseinheit -- Screening des institutionellen Bodenregimes -- Befunde zum Wirkungsmechanismus aktiver Bodenpolitik -- Schlussfolgerungen zur Wirksamkeit aktiver Bodenpolitik', 'Andreas Hengstermann untersucht am Beispiel von Lebensmittel-Discountern die Wirksamkeit aktiver Bodenpolitik im Vergleich zu einer traditionellen, passiven Bodennutzungsplanung und zeigt auf, welche Vorgehensweise stärker zu einer Steuerung der räumlichen Entwicklung beiträgt. Diese bislang theoretisch begründete Annahme bildet die Grundlage des aktuellen Wandels des Schweizer Planungssystems und wird in ein empirisch untersuchbares Forschungsdesign übertragen. Die Wahl von Discounter-Filialen ermöglicht vergleichbare und aussagekräftige Rückschlüsse zur Wirksamkeit bodenpolitischer Strategien öffentlicher Planungsträger. Der Inhalt ■ Das „Galmiz-Problem“ der Raumplanung ■ Stand der bodenpolitischen Forschung ■ Theoretische Annahmen zur Wirkung von Bodenpolitik ■ Lebensmittel-Discounter als Untersuchungseinheit ■ Screening des institutionellen Bodenregimes ■ Befunde zum Wirkungsmechanismus aktiver Bodenpolitik ■ Schlussfolgerungen zur Wirksamkeit aktiver Bodenpolitik Die Zielgruppen ■ Dozierende, Studierende und Praktizierende aus der Geografie, der Raumplanung und den Politik- und Rechtswissenschaften Der Autor Dr. Andreas Hengstermann arbeitet als Postdoktorand am Geographischen Institut der Universität Bern, Schweiz. Er engagiert sich stark in der Lehre und ist darüber hinaus im Vorstand der International Academic Association on Planning, Law, and Property Rights (PLPR) aktiv']]
### GND ID:
['gnd:1024386546', 'gnd:4007389-0', 'gnd:4007394-4', 'gnd:4034878-7', 'gnd:4126948-2', 'gnd:4203166-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1678681822']
### GND class:
['Hengstermann, Andreas', 'Bodennutzung', 'Bodenpolitik', 'Lebensmitteleinzelhandel', 'Bodenordnung', 'Discountgeschäft']
<|eot_id|>
|
3A167868239X.jsonld
|
['Gestaltung tangibler Mensch-Maschine-Schnittstellen : Engineering-Methode für Planer und Entwickler']
|
[['Michael Wächter stellt eine Engineering-Methode vor, welche die systematische Gestaltung von gebrauchstauglichen tangiblen Mensch-Maschine-Schnittstellen ermöglicht. Im Fokus stehen Assistenzsysteme im Produktionsumfeld, die Mitarbeiter bei ihren Arbeitstätigkeiten unterstützen und für deren Akzeptanz eine hohe Gebrauchstauglichkeit erforderlich ist. Die vorgeschlagene Engineering-Methode basiert sowohl auf den identifizierten Anforderungen von Planern und Entwicklern an eingesetzte Verfahren und Werkzeuge als auch auf bestehenden, nutzerzentrierten Vorgehensmodellen. Der Inhalt Digitalisierung der Industrie – Herausforderungen für Planer und Entwickler Forschungsmethodisches Design Anforderungen an eine Engineering-Methode zur Gestaltung gebrauchstauglicher tMMS Iterative Erstellung einer Engineering-Methode zur Gestaltung gebrauchstauglicher tMMS Iterative Evalution der Engineering-Methode Die Zielgruppen Dozierende und Studierende in den Bereichen Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement Praktiker und Praktikerinnen in den Bereichen Industrial Engineering und Konstruktion, Produktentwicklung sowie Produktplanung Der Autor Dr. Michael Wächter ist Leiter des Clusters Hybrid Societies an der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der Technischen Universität Chemnitz', 'Digitalisierung der Industrie – Herausforderungen für Planer und Entwickler -- Forschungsmethodisches Design -- Anforderungen an eine Engineering-Methode zur Gestaltung gebrauchstauglicher tMMS -- Iterative Erstellung einer Engineering-Methode zur Gestaltung gebrauchstauglicher tMMS -- Iterative Evalution der Engineering-Methode']]
|
['gnd:4720440-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A167868239X']
|
['Mensch-Maschine-Schnittstelle']
|
Document
### Title: ['Gestaltung tangibler Mensch-Maschine-Schnittstellen : Engineering-Methode für Planer und Entwickler']
### Abstract:
[['Michael Wächter stellt eine Engineering-Methode vor, welche die systematische Gestaltung von gebrauchstauglichen tangiblen Mensch-Maschine-Schnittstellen ermöglicht. Im Fokus stehen Assistenzsysteme im Produktionsumfeld, die Mitarbeiter bei ihren Arbeitstätigkeiten unterstützen und für deren Akzeptanz eine hohe Gebrauchstauglichkeit erforderlich ist. Die vorgeschlagene Engineering-Methode basiert sowohl auf den identifizierten Anforderungen von Planern und Entwicklern an eingesetzte Verfahren und Werkzeuge als auch auf bestehenden, nutzerzentrierten Vorgehensmodellen. Der Inhalt Digitalisierung der Industrie – Herausforderungen für Planer und Entwickler Forschungsmethodisches Design Anforderungen an eine Engineering-Methode zur Gestaltung gebrauchstauglicher tMMS Iterative Erstellung einer Engineering-Methode zur Gestaltung gebrauchstauglicher tMMS Iterative Evalution der Engineering-Methode Die Zielgruppen Dozierende und Studierende in den Bereichen Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement Praktiker und Praktikerinnen in den Bereichen Industrial Engineering und Konstruktion, Produktentwicklung sowie Produktplanung Der Autor Dr. Michael Wächter ist Leiter des Clusters Hybrid Societies an der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der Technischen Universität Chemnitz', 'Digitalisierung der Industrie – Herausforderungen für Planer und Entwickler -- Forschungsmethodisches Design -- Anforderungen an eine Engineering-Methode zur Gestaltung gebrauchstauglicher tMMS -- Iterative Erstellung einer Engineering-Methode zur Gestaltung gebrauchstauglicher tMMS -- Iterative Evalution der Engineering-Methode']]
### GND ID:
['gnd:4720440-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A167868239X']
### GND class:
['Mensch-Maschine-Schnittstelle']
<|eot_id|>
|
3A1678682721.jsonld
|
['Verlässlichkeitssteigerung elektrischer Antriebe am Beispiel der elektromechanischen Servolenkung']
|
[['Anforderungen an ein fehlertolerantes elektromechanisch unterstütztes Lenksystem -- Konzeption eines fehlertoleranten elektrischen Antriebs -- Validierung einer neuen EPS-Antriebsarchitektur -- Komfortoptimierter Betrieb nach Fehlern', 'Nick Trümmel greift aktuelle Herausforderungen im Bereich elektrischer Lenkantriebe, wie die Substitution von Hydraulik, die Realisierung und Absicherung von (teil-)automatisierten Fahrzuständen sowie die Hochintegration mechatronischer Systeme, auf und thematisiert drei Aspekte zur Steigerung ihrer Verlässlichkeit. Fahrversuche, eine Probandenstudie und analytische Methoden ermöglichen dem Autor die Definition einer zulässigen Degradation elektrischer Antriebe. Aus der Anforderungsanalyse leitet er eine fehlertolerierende Antriebsarchitektur ab und verifiziert diese mittels versuchs- und simulationsgestützter Fehlerbildanalysen. Den dritten Aspekt seiner Untersuchungen stellt die Auseinandersetzung mit geeigneten Betriebsstrategien für fehlerbehaftete Antriebe dar. Der Inhalt Anforderungen an ein fehlertolerantes elektromechanisch unterstütztes Lenksystem Konzeption eines fehlertoleranten elektrischen Antriebs Validierung einer neuen EPS-Antriebsarchitektur Komfortoptimierter Betrieb nach Fehlern Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Automobiltechnik, speziell der Kraftfahrzeugmechatronik Führungs- und Fachkräfte in der Automobil- und Zulieferindustrie, die sich mit der Verlässlichkeit elektrischer Antriebe beschäftigen Der Autor Nick Trümmel hat am Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) der Universität Stuttgart promoviert. Aktuell ist er als Produktlinienkoordinator in der Entwicklung von elektrischen Antrieben für Lenksysteme bei einem großen Automobilzulieferer tätig']]
|
['gnd:1130732932', 'gnd:1199643327', 'gnd:4014238-3', 'gnd:4059245-5', 'gnd:4123177-6', 'gnd:4123192-2', 'gnd:4151795-7', 'gnd:4167306-2', 'gnd:4167366-9', 'gnd:4181068-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1678682721']
|
['Elektromechanische Servolenkung', 'Trümmel, Nick', 'Elektroantrieb', 'Zuverlässigkeit', 'Fahrzeugantrieb', 'Fehlertoleranz', 'Elektrofahrzeug', 'Leistungssteigerung', 'Lenkung', 'Servolenkung']
|
Document
### Title: ['Verlässlichkeitssteigerung elektrischer Antriebe am Beispiel der elektromechanischen Servolenkung']
### Abstract:
[['Anforderungen an ein fehlertolerantes elektromechanisch unterstütztes Lenksystem -- Konzeption eines fehlertoleranten elektrischen Antriebs -- Validierung einer neuen EPS-Antriebsarchitektur -- Komfortoptimierter Betrieb nach Fehlern', 'Nick Trümmel greift aktuelle Herausforderungen im Bereich elektrischer Lenkantriebe, wie die Substitution von Hydraulik, die Realisierung und Absicherung von (teil-)automatisierten Fahrzuständen sowie die Hochintegration mechatronischer Systeme, auf und thematisiert drei Aspekte zur Steigerung ihrer Verlässlichkeit. Fahrversuche, eine Probandenstudie und analytische Methoden ermöglichen dem Autor die Definition einer zulässigen Degradation elektrischer Antriebe. Aus der Anforderungsanalyse leitet er eine fehlertolerierende Antriebsarchitektur ab und verifiziert diese mittels versuchs- und simulationsgestützter Fehlerbildanalysen. Den dritten Aspekt seiner Untersuchungen stellt die Auseinandersetzung mit geeigneten Betriebsstrategien für fehlerbehaftete Antriebe dar. Der Inhalt Anforderungen an ein fehlertolerantes elektromechanisch unterstütztes Lenksystem Konzeption eines fehlertoleranten elektrischen Antriebs Validierung einer neuen EPS-Antriebsarchitektur Komfortoptimierter Betrieb nach Fehlern Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Automobiltechnik, speziell der Kraftfahrzeugmechatronik Führungs- und Fachkräfte in der Automobil- und Zulieferindustrie, die sich mit der Verlässlichkeit elektrischer Antriebe beschäftigen Der Autor Nick Trümmel hat am Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) der Universität Stuttgart promoviert. Aktuell ist er als Produktlinienkoordinator in der Entwicklung von elektrischen Antrieben für Lenksysteme bei einem großen Automobilzulieferer tätig']]
### GND ID:
['gnd:1130732932', 'gnd:1199643327', 'gnd:4014238-3', 'gnd:4059245-5', 'gnd:4123177-6', 'gnd:4123192-2', 'gnd:4151795-7', 'gnd:4167306-2', 'gnd:4167366-9', 'gnd:4181068-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1678682721']
### GND class:
['Elektromechanische Servolenkung', 'Trümmel, Nick', 'Elektroantrieb', 'Zuverlässigkeit', 'Fahrzeugantrieb', 'Fehlertoleranz', 'Elektrofahrzeug', 'Leistungssteigerung', 'Lenkung', 'Servolenkung']
<|eot_id|>
|
3A1678682748.jsonld
|
['Einstellungen gegenüber Minoritäten : eine evidenzbasierte Studie zur Wirkung von Persönlichkeitsmerkmalen']
|
[['Regina Lösch beschäftigt sich mit Zusammenhängen und Unterschieden zwischen fünf Persönlichkeitsdimensionen sowie soziodemografischen Merkmalen von Personen und deren Einstellungen gegenüber Minderheiten. Die Ergebnisse einer quantitativen Online-Befragung geben Hinweise darauf, dass verträgliche sowie offene Personen weniger menschenfeindliche Einstellungen gegenüber Migranten hegen als Personen, die weniger verträglich oder weniger offen sind. Gewissenhafte Personen neigen dagegen eher zu negativen Einstellungen gegenüber Zugereisten als weniger gewissenhafte. Außerdem stellt die Autorin soziodemografische Ergebnisse in Bezug auf menschenfeindliche Einstellungen dar und setzt diese in Relation zu bereits vorliegender Literatur. Der Inhalt Das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Big Five und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozial-, Persönlichkeitspsychologie sowie der Wirtschaftspsychologie, insbesondere Personalpsychologie Fachkräfte in Integrations- und sozialen Einrichtungen, insbesondere Personalverantwortliche, Wirtschaftspsychologen in Unternehmen, Entwickler psychologischer Testverfahren Die Autorin Regina Lösch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Erlangen', 'Das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit -- Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit -- Big Five und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit']]
|
['gnd:1043386068', 'gnd:1203114737', 'gnd:4055891-5', 'gnd:4173863-9', 'gnd:4752223-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1678682748']
|
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Lösch, Regina', 'Sozialpsychologie', 'Persönlichkeitsfaktor', 'Minderheit']
|
Document
### Title: ['Einstellungen gegenüber Minoritäten : eine evidenzbasierte Studie zur Wirkung von Persönlichkeitsmerkmalen']
### Abstract:
[['Regina Lösch beschäftigt sich mit Zusammenhängen und Unterschieden zwischen fünf Persönlichkeitsdimensionen sowie soziodemografischen Merkmalen von Personen und deren Einstellungen gegenüber Minderheiten. Die Ergebnisse einer quantitativen Online-Befragung geben Hinweise darauf, dass verträgliche sowie offene Personen weniger menschenfeindliche Einstellungen gegenüber Migranten hegen als Personen, die weniger verträglich oder weniger offen sind. Gewissenhafte Personen neigen dagegen eher zu negativen Einstellungen gegenüber Zugereisten als weniger gewissenhafte. Außerdem stellt die Autorin soziodemografische Ergebnisse in Bezug auf menschenfeindliche Einstellungen dar und setzt diese in Relation zu bereits vorliegender Literatur. Der Inhalt Das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Big Five und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozial-, Persönlichkeitspsychologie sowie der Wirtschaftspsychologie, insbesondere Personalpsychologie Fachkräfte in Integrations- und sozialen Einrichtungen, insbesondere Personalverantwortliche, Wirtschaftspsychologen in Unternehmen, Entwickler psychologischer Testverfahren Die Autorin Regina Lösch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Erlangen', 'Das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit -- Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit -- Big Five und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit']]
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:1203114737', 'gnd:4055891-5', 'gnd:4173863-9', 'gnd:4752223-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1678682748']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Lösch, Regina', 'Sozialpsychologie', 'Persönlichkeitsfaktor', 'Minderheit']
<|eot_id|>
|
3A1678682993.jsonld
|
['Bedeutung von Clustern für die Innovativität von Unternehmen : Innovation, Wissen, Relationen']
|
[['Rolle der Innovation als Triebkraft wissensbasierter Ökonomien -- Innovationswirkung regionaler Cluster -- Branchenfokus Software- und IT-Services -- Analyse der Mechanismen zur Übersetzung von Clusterinteraktion in Innovationserfolg -- Implikationen für die Unternehmenspraxis und für das Clustermanagement', 'Basierend auf einem multi-theoretischen Ansatz untersucht Judith Terstriep die Wirkung regionaler Cluster auf die Innovativität von Unternehmen. Die Analyse nutzt Befragungsdaten von Unternehmen aus zwei Software- und IT-Service Clustern. Die Ergebnisse zeigen, dass intensive Interaktionen zwischen den im Cluster organisierten Akteuren das Entstehen von Innovationskooperationen fördert. Dies gilt vor allem für Unternehmen, die über eine hohe Absorptionsfähigkeit verfügen. Diese Kooperationen steigern jedoch nicht unmittelbar den unternehmerischen Innovationserfolg. Wie Unternehmen die vorhandenen Potenziale einer Clustermitgliedschaft besser nutzen können und welchen Beitrag das Clustermanagement dazu leisten kann, veranschaulicht die Autorin in ihren Handlungsempfehlungen. Der Inhalt Rolle der Innovation als Triebkraft wissensbasierter Ökonomien Innovationswirkung regionaler Cluster Branchenfokus Software- und IT-Services Analyse der Mechanismen zur Übersetzung von Clusterinteraktion in Innovationserfolg Implikationen für die Unternehmenspraxis und für das Clustermanagement Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften sowie Raumplanung Praktiker in Unternehmen und Entscheidungsträger in der Wirtschaftsförderung und im Clustermanagement Die Autorin Judith Terstriep ist Leiterin des Forschungsschwerpunkts „Innovation, Raum & Kultur“ am Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen. Sie promovierte bei Prof. Dr. Christian Lüthje am Institut für Innovationsmarketing der Technischen Universität Hamburg-Harburg']]
|
['gnd:1198501707', 'gnd:133329526', 'gnd:4161817-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1678682993']
|
['Terstriep, Judith', 'Lüthje, Christian', 'Innovationsmanagement']
|
Document
### Title: ['Bedeutung von Clustern für die Innovativität von Unternehmen : Innovation, Wissen, Relationen']
### Abstract:
[['Rolle der Innovation als Triebkraft wissensbasierter Ökonomien -- Innovationswirkung regionaler Cluster -- Branchenfokus Software- und IT-Services -- Analyse der Mechanismen zur Übersetzung von Clusterinteraktion in Innovationserfolg -- Implikationen für die Unternehmenspraxis und für das Clustermanagement', 'Basierend auf einem multi-theoretischen Ansatz untersucht Judith Terstriep die Wirkung regionaler Cluster auf die Innovativität von Unternehmen. Die Analyse nutzt Befragungsdaten von Unternehmen aus zwei Software- und IT-Service Clustern. Die Ergebnisse zeigen, dass intensive Interaktionen zwischen den im Cluster organisierten Akteuren das Entstehen von Innovationskooperationen fördert. Dies gilt vor allem für Unternehmen, die über eine hohe Absorptionsfähigkeit verfügen. Diese Kooperationen steigern jedoch nicht unmittelbar den unternehmerischen Innovationserfolg. Wie Unternehmen die vorhandenen Potenziale einer Clustermitgliedschaft besser nutzen können und welchen Beitrag das Clustermanagement dazu leisten kann, veranschaulicht die Autorin in ihren Handlungsempfehlungen. Der Inhalt Rolle der Innovation als Triebkraft wissensbasierter Ökonomien Innovationswirkung regionaler Cluster Branchenfokus Software- und IT-Services Analyse der Mechanismen zur Übersetzung von Clusterinteraktion in Innovationserfolg Implikationen für die Unternehmenspraxis und für das Clustermanagement Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften sowie Raumplanung Praktiker in Unternehmen und Entscheidungsträger in der Wirtschaftsförderung und im Clustermanagement Die Autorin Judith Terstriep ist Leiterin des Forschungsschwerpunkts „Innovation, Raum & Kultur“ am Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen. Sie promovierte bei Prof. Dr. Christian Lüthje am Institut für Innovationsmarketing der Technischen Universität Hamburg-Harburg']]
### GND ID:
['gnd:1198501707', 'gnd:133329526', 'gnd:4161817-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1678682993']
### GND class:
['Terstriep, Judith', 'Lüthje, Christian', 'Innovationsmanagement']
<|eot_id|>
|
3A1678685372.jsonld
|
['Widerstandsfähigkeit der Wertschöpfungsketten der produzierenden Unternehmen in Deutschland : Lernerfolge aus der Wirtschafts-/Finanzkrise 2008/2009']
|
[['Einleitung -- Stand der Forschung -- Wertschöpfungsketten der produzierenden Unternehmen in Deutschland -- Managementinstrumente -- Empirische Betrachtung von Widerstandsfähigkeit -- Modell und Planspiel -- Zusammenfassung und Ausblick', 'Die globale Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009 belegt: Die Fokussierung auf die Wertschöpfungskette ausschließlich innerhalb der eigenen Unternehmensgrenzen reicht kaum aus. Vielmehr sind Unternehmen nur dann krisenfest, wenn sie innerhalb der gesamten Supply-Chain unternehmensübergreifend zusammenarbeiten. Dieses Buch stellt die Widerstandsfähigkeit von Organisationen und Wertschöpfungsketten in den Mittelpunkt. Zugrunde liegt eine umfassende Analyse von zahlreichen Unternehmen, um deren Handlungs- und Reaktionsweise in Krisenzeiten zu erfahren. Die Studie erarbeitet Erfolgsfaktoren zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Supply-Chains. Praktikern wird eine Herangehensweise zur Stärkung der Krisenfestigkeit des Unternehmens und der gesamten Supply-Chain erläutert. Wissenschaftler finden hier ein methodisch fundiertes Modell für die bislang in der Forschung noch nicht umfassend erforschte Wertschöpfungskettenresilienz. Der Autor Dr. Timo Marks ist Gründer und Geschäftsführer der Firma OneFID GmbH. Außerdem ist er Dozent an der Hochschule Fresenius. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter unterstützte er beim ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. Unternehmen und Arbeitskreise der Metall- und Elektroindustrie bei der Umsetzung von Unternehmenssystemen. Vor dieser Tätigkeit hatte er fünf Jahre internationale Industrieerfahrung u.a. bei Bertelsmann – Arvato, MAN Truck & Bus SE und dgroup (Part of Accenture Consulting) gesammelt. Dr. Marks studierte International Management und promovierte im Fachgebiet Maschinenbau']]
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4235141-8', 'gnd:4346401-4', 'gnd:4684051-5', 'gnd:4817917-6', 'gnd:7606306-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1678685372']
|
['Deutschland', 'Produzierendes Gewerbe', 'Wertschöpfungskette', 'Supply Chain Management', 'Resilienz', 'Change Management']
|
Document
### Title: ['Widerstandsfähigkeit der Wertschöpfungsketten der produzierenden Unternehmen in Deutschland : Lernerfolge aus der Wirtschafts-/Finanzkrise 2008/2009']
### Abstract:
[['Einleitung -- Stand der Forschung -- Wertschöpfungsketten der produzierenden Unternehmen in Deutschland -- Managementinstrumente -- Empirische Betrachtung von Widerstandsfähigkeit -- Modell und Planspiel -- Zusammenfassung und Ausblick', 'Die globale Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009 belegt: Die Fokussierung auf die Wertschöpfungskette ausschließlich innerhalb der eigenen Unternehmensgrenzen reicht kaum aus. Vielmehr sind Unternehmen nur dann krisenfest, wenn sie innerhalb der gesamten Supply-Chain unternehmensübergreifend zusammenarbeiten. Dieses Buch stellt die Widerstandsfähigkeit von Organisationen und Wertschöpfungsketten in den Mittelpunkt. Zugrunde liegt eine umfassende Analyse von zahlreichen Unternehmen, um deren Handlungs- und Reaktionsweise in Krisenzeiten zu erfahren. Die Studie erarbeitet Erfolgsfaktoren zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Supply-Chains. Praktikern wird eine Herangehensweise zur Stärkung der Krisenfestigkeit des Unternehmens und der gesamten Supply-Chain erläutert. Wissenschaftler finden hier ein methodisch fundiertes Modell für die bislang in der Forschung noch nicht umfassend erforschte Wertschöpfungskettenresilienz. Der Autor Dr. Timo Marks ist Gründer und Geschäftsführer der Firma OneFID GmbH. Außerdem ist er Dozent an der Hochschule Fresenius. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter unterstützte er beim ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. Unternehmen und Arbeitskreise der Metall- und Elektroindustrie bei der Umsetzung von Unternehmenssystemen. Vor dieser Tätigkeit hatte er fünf Jahre internationale Industrieerfahrung u.a. bei Bertelsmann – Arvato, MAN Truck & Bus SE und dgroup (Part of Accenture Consulting) gesammelt. Dr. Marks studierte International Management und promovierte im Fachgebiet Maschinenbau']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4235141-8', 'gnd:4346401-4', 'gnd:4684051-5', 'gnd:4817917-6', 'gnd:7606306-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1678685372']
### GND class:
['Deutschland', 'Produzierendes Gewerbe', 'Wertschöpfungskette', 'Supply Chain Management', 'Resilienz', 'Change Management']
<|eot_id|>
|
3A1678880116.jsonld
|
['Die Nutzung von Land nach römischem Recht : Ordnungsmodelle für die Kolonien und für die Provinz']
|
['Der Autor nimmt mit der Nutzung von Land einen rechtlichen Gegenstand in den Blick, der im römischen Reich wie heute von existentieller Bedeutung ist. In einem interdisziplinären Forschungsansatz werden dem römischen Recht drei zentrale Fragen gestellt: Welche Rechtsformen prägten bei den Römern die Nutzung von Land, und wie waren sie im Kontext der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Realität ausgestaltet? Inwiefern betrieben die Römer hierbei eine Rechtswissenschaft, die uns heutigen Betrachtern nützliche oder inspirierende Ideen vermittelt? Welche Bezüge und Lösungsansätze zu aktuellen Themen des Bodenrechts und der Bodenpolitik erkennen wir? Die Antworten auf diese Fragen leisten einen Beitrag zu einem historisch fundierten und dogmatisch differenzierten Verständnis der Nutzung von Land. Sie basieren überwiegend auf einer Auswertung sowohl der juristischen Quellen als auch der Schriften der römischen Feldmesser.']
|
['gnd:117513-0', 'gnd:1197162909', 'gnd:2114189-7', 'gnd:4050306-9', 'gnd:4259046-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1678880116']
|
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Griese, Lennart', 'Freie Universität Berlin', 'Römisches Recht', 'Landnutzung']
|
Document
### Title: ['Die Nutzung von Land nach römischem Recht : Ordnungsmodelle für die Kolonien und für die Provinz']
### Abstract:
['Der Autor nimmt mit der Nutzung von Land einen rechtlichen Gegenstand in den Blick, der im römischen Reich wie heute von existentieller Bedeutung ist. In einem interdisziplinären Forschungsansatz werden dem römischen Recht drei zentrale Fragen gestellt: Welche Rechtsformen prägten bei den Römern die Nutzung von Land, und wie waren sie im Kontext der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Realität ausgestaltet? Inwiefern betrieben die Römer hierbei eine Rechtswissenschaft, die uns heutigen Betrachtern nützliche oder inspirierende Ideen vermittelt? Welche Bezüge und Lösungsansätze zu aktuellen Themen des Bodenrechts und der Bodenpolitik erkennen wir? Die Antworten auf diese Fragen leisten einen Beitrag zu einem historisch fundierten und dogmatisch differenzierten Verständnis der Nutzung von Land. Sie basieren überwiegend auf einer Auswertung sowohl der juristischen Quellen als auch der Schriften der römischen Feldmesser.']
### GND ID:
['gnd:117513-0', 'gnd:1197162909', 'gnd:2114189-7', 'gnd:4050306-9', 'gnd:4259046-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1678880116']
### GND class:
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Griese, Lennart', 'Freie Universität Berlin', 'Römisches Recht', 'Landnutzung']
<|eot_id|>
|
3A1678891312.jsonld
|
['Zur Literarisierung naturwissenschaftlicher Erkenntnis und der Empfindung des Erhabenen : Raoul Schrotts Epos "Erste Erde" - Kritik und Kommentar']
|
[['Naturwissenschaftliche Erkenntnis und das Erhabene werden selten zusammengedacht. Die vorliegende Studie ermöglicht durch die Überlappung von Philologie, Philosophie und Naturwissenschaft einen genuin interdisziplinären Zugriff auf Raoul Schrotts Epos „Erste Erde“. Dessen 2016 erschienenes Epos verarbeitet anstelle einer mythischen Kosmogonie unterschiedliche naturwissenschaftlichen Erklärungen vom Urknall bis zur Entstehung des Menschen auf der Erde. Die Arbeit beleuchtet eine für einen Gegenwartsautor ungewöhnliche Gattung (Epos). Zudem wird eine neue Theorie des Erhabenen naturwissenschaftlicher Erkenntnis und ihrer Bedeutung für uns Menschen angedacht. Am Beispiel einiger Literarisierungen mathematischer und moderner physikalischer Zusammenhänge lässt sich der hohe Grad an Kohärenz von Form und Inhalt in Schrotts Text herausbilden. Das Erhabene erweist sich so als Indiz für die Verschränkung von Ästhetik, Ethik und Wissen.', "This study pursues a genuinely interdisciplinary approach to Raoul Schrott's epic “Erste Erde” (2016) by looking at it from a philological, philosophical and scientific perspective. The focus is on the linguistic and phenomenological constitution of the sublime as an indication of the entanglement of aesthetics, ethics, and natural scientific knowledge. In the book, examples of the linguification of modern physical and deeper mathematical insights within the epic are analysed. On the one hand, this leads to a new theory about the emergence of the sublime in the context of scientific knowledge and the origin of its relevance for humans. On the other hand, the approach of conveying scientific knowledge within an epic is evaluated. Eventually, this analysis illustrates the coherence of form and content within Schrott's magnum opus."]]
|
['gnd:1086879554', 'gnd:11936039X', 'gnd:1196657610', 'gnd:4120791-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1678891312']
|
['Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen', 'Schrott, Raoul 1964', 'Laska, Alexander', 'Naturwissenschaften (Motiv)']
|
Document
### Title: ['Zur Literarisierung naturwissenschaftlicher Erkenntnis und der Empfindung des Erhabenen : Raoul Schrotts Epos "Erste Erde" - Kritik und Kommentar']
### Abstract:
[['Naturwissenschaftliche Erkenntnis und das Erhabene werden selten zusammengedacht. Die vorliegende Studie ermöglicht durch die Überlappung von Philologie, Philosophie und Naturwissenschaft einen genuin interdisziplinären Zugriff auf Raoul Schrotts Epos „Erste Erde“. Dessen 2016 erschienenes Epos verarbeitet anstelle einer mythischen Kosmogonie unterschiedliche naturwissenschaftlichen Erklärungen vom Urknall bis zur Entstehung des Menschen auf der Erde. Die Arbeit beleuchtet eine für einen Gegenwartsautor ungewöhnliche Gattung (Epos). Zudem wird eine neue Theorie des Erhabenen naturwissenschaftlicher Erkenntnis und ihrer Bedeutung für uns Menschen angedacht. Am Beispiel einiger Literarisierungen mathematischer und moderner physikalischer Zusammenhänge lässt sich der hohe Grad an Kohärenz von Form und Inhalt in Schrotts Text herausbilden. Das Erhabene erweist sich so als Indiz für die Verschränkung von Ästhetik, Ethik und Wissen.', "This study pursues a genuinely interdisciplinary approach to Raoul Schrott's epic “Erste Erde” (2016) by looking at it from a philological, philosophical and scientific perspective. The focus is on the linguistic and phenomenological constitution of the sublime as an indication of the entanglement of aesthetics, ethics, and natural scientific knowledge. In the book, examples of the linguification of modern physical and deeper mathematical insights within the epic are analysed. On the one hand, this leads to a new theory about the emergence of the sublime in the context of scientific knowledge and the origin of its relevance for humans. On the other hand, the approach of conveying scientific knowledge within an epic is evaluated. Eventually, this analysis illustrates the coherence of form and content within Schrott's magnum opus."]]
### GND ID:
['gnd:1086879554', 'gnd:11936039X', 'gnd:1196657610', 'gnd:4120791-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1678891312']
### GND class:
['Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen', 'Schrott, Raoul 1964', 'Laska, Alexander', 'Naturwissenschaften (Motiv)']
<|eot_id|>
|
3A1678986712.jsonld
|
['Die materielle Fusionskontrolle in der VR China und in der Europäischen Union']
|
['Die vorliegende Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der europäischen und chinesischen Fusionskontrolle. Insbesondere die bisherige Entscheidungspraxis der zuständigen Wettbewerbsbehörden in China und der EU wird hierbei berücksichtigt.Die Fusionskontrolle ist in China wie in der europäischen Union ein wichtiges wirtschaftspolitisches Instrument. Im traditionellen Sinne dient die Fusionskontrolle im Wesentlichen dem Zweck, ungewollte Monopolbildungen und andere strukturelle Wettbewerbsbeeinträchtigungen zu verhindern.In der EU ist die Fusionskontrolle ein wichtiges Mittel zur Stärkung des Wettbewerbs und der Marktwirtschaft auf dem europäischen Binnenmarkt. Dass auch China über eine Fusionskontrolle verfügt, die weitgehend internationalen Standards entspricht, ist erstaunlich angesichts der Tatsache, dass China sich als ein sozialistisches Land versteht. In einem solchen herrscht in der Regel eine Planwirtschaft anstelle der Marktwirtschaft, der Wettbewerb spielt in diesem System keine vergleichbare Rolle.Dennoch hat auch die VR China im Jahre 2008 eine Fusionskontrolle erschaffen, die sich erkennbar an der europäischen Fusionskontrolle orientiert. Teilweise werden sogar gleiche Begrifflichkeiten verwendet. Die europäische Fusionskontrolle diente somit als Vorbild zur Schaffung der chinesischen Fusionskontrolle.Trotz dieser Gemeinsamkeiten bestehen jedoch auch signifikante Unterschiede zwischen der europäischen und der chinesischen Fusionskontrolle. In materiell-rechtlicher Sicht liegen diese Besonderheiten insbesondere in der Berücksichtigung und Gewichtung von wettbewerbsfremden Faktoren, wie beispielsweise dem Allgemeinwohl oder der nationalen Wirtschaftsentwicklung. Dies ist insbesondere auf die Funktion und Zielsetzung der chinesischen Fusionskontrolle zurückzuführen.']
|
['gnd:1197748369', 'gnd:35534-3', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4071521-8', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4169088-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1678986712']
|
['Ma, Anna', 'Universität Hamburg', 'China', 'Fusionskontrolle', 'Rechtsvergleich', 'Materielles Recht', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Die materielle Fusionskontrolle in der VR China und in der Europäischen Union']
### Abstract:
['Die vorliegende Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der europäischen und chinesischen Fusionskontrolle. Insbesondere die bisherige Entscheidungspraxis der zuständigen Wettbewerbsbehörden in China und der EU wird hierbei berücksichtigt.Die Fusionskontrolle ist in China wie in der europäischen Union ein wichtiges wirtschaftspolitisches Instrument. Im traditionellen Sinne dient die Fusionskontrolle im Wesentlichen dem Zweck, ungewollte Monopolbildungen und andere strukturelle Wettbewerbsbeeinträchtigungen zu verhindern.In der EU ist die Fusionskontrolle ein wichtiges Mittel zur Stärkung des Wettbewerbs und der Marktwirtschaft auf dem europäischen Binnenmarkt. Dass auch China über eine Fusionskontrolle verfügt, die weitgehend internationalen Standards entspricht, ist erstaunlich angesichts der Tatsache, dass China sich als ein sozialistisches Land versteht. In einem solchen herrscht in der Regel eine Planwirtschaft anstelle der Marktwirtschaft, der Wettbewerb spielt in diesem System keine vergleichbare Rolle.Dennoch hat auch die VR China im Jahre 2008 eine Fusionskontrolle erschaffen, die sich erkennbar an der europäischen Fusionskontrolle orientiert. Teilweise werden sogar gleiche Begrifflichkeiten verwendet. Die europäische Fusionskontrolle diente somit als Vorbild zur Schaffung der chinesischen Fusionskontrolle.Trotz dieser Gemeinsamkeiten bestehen jedoch auch signifikante Unterschiede zwischen der europäischen und der chinesischen Fusionskontrolle. In materiell-rechtlicher Sicht liegen diese Besonderheiten insbesondere in der Berücksichtigung und Gewichtung von wettbewerbsfremden Faktoren, wie beispielsweise dem Allgemeinwohl oder der nationalen Wirtschaftsentwicklung. Dies ist insbesondere auf die Funktion und Zielsetzung der chinesischen Fusionskontrolle zurückzuführen.']
### GND ID:
['gnd:1197748369', 'gnd:35534-3', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4071521-8', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4169088-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1678986712']
### GND class:
['Ma, Anna', 'Universität Hamburg', 'China', 'Fusionskontrolle', 'Rechtsvergleich', 'Materielles Recht', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1679018876.jsonld
|
['Der Schutz von Persönlichkeitsrechten im Strafrecht des geistigen Eigentums : zugleich eine Frage der Bestimmtheit zivilrechtsakzessorischer Strafrechtsnormen']
|
['Die Arbeit widmet sich dem oftmals vernachlässigten strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten im geistigen Eigentum. Durch die zunehmende Digitalisierung und Ökonomisierung häufen sich ungeklärte Fragen im Zusammenhang mit dem Schutz von Persönlichkeitsrechten, die verschiedene Aspekte des Zivil- und Strafrechts, des Verfassungsrecht sowie der Rechtsphilosophie betreffen. Den Schwerpunkt bildet die Auseinandersetzung mit der Strafwürdig- und -bedürftigkeit von Persönlichkeitsrechtsverletzungen. Im besonderen Fokus steht dabei der strafrechtliche Bestimmtheitsgrundsatz und die Entwicklung eines neuen Prüfungsmaßstabes sowie die Frage, ob die Rechtsgutslehre eine Verankerung in der Verfassung finden kann. Am Ende steht ein Maßnahmenkatalog der zu einem verbesserten Schutz von Persönlichkeitsrechten führen soll, um einer drohenden Relativierung des Persönlichkeitsrechtsschutzes und des Bestimmtheitsgrundsatzes entgegenzutreten.']
|
['gnd:1029605-0', 'gnd:1198903708', 'gnd:4045242-6', 'gnd:4062128-5', 'gnd:4134488-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1679018876']
|
['Universität Bayreuth', 'Quist, Elena', 'Persönlichkeit', 'Urheberstrafrecht', 'Urheberpersönlichkeitsrecht']
|
Document
### Title: ['Der Schutz von Persönlichkeitsrechten im Strafrecht des geistigen Eigentums : zugleich eine Frage der Bestimmtheit zivilrechtsakzessorischer Strafrechtsnormen']
### Abstract:
['Die Arbeit widmet sich dem oftmals vernachlässigten strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten im geistigen Eigentum. Durch die zunehmende Digitalisierung und Ökonomisierung häufen sich ungeklärte Fragen im Zusammenhang mit dem Schutz von Persönlichkeitsrechten, die verschiedene Aspekte des Zivil- und Strafrechts, des Verfassungsrecht sowie der Rechtsphilosophie betreffen. Den Schwerpunkt bildet die Auseinandersetzung mit der Strafwürdig- und -bedürftigkeit von Persönlichkeitsrechtsverletzungen. Im besonderen Fokus steht dabei der strafrechtliche Bestimmtheitsgrundsatz und die Entwicklung eines neuen Prüfungsmaßstabes sowie die Frage, ob die Rechtsgutslehre eine Verankerung in der Verfassung finden kann. Am Ende steht ein Maßnahmenkatalog der zu einem verbesserten Schutz von Persönlichkeitsrechten führen soll, um einer drohenden Relativierung des Persönlichkeitsrechtsschutzes und des Bestimmtheitsgrundsatzes entgegenzutreten.']
### GND ID:
['gnd:1029605-0', 'gnd:1198903708', 'gnd:4045242-6', 'gnd:4062128-5', 'gnd:4134488-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1679018876']
### GND class:
['Universität Bayreuth', 'Quist, Elena', 'Persönlichkeit', 'Urheberstrafrecht', 'Urheberpersönlichkeitsrecht']
<|eot_id|>
|
3A1679046918.jsonld
|
['Verkehrshypothek und Sicherungsgrundschuld : Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer gesetzlichen Ausgestaltung und ihrer Verkehrsfähigkeit']
|
['Die Schaffung des § 1192 Abs. 1a BGB durch das Risikobegrenzungsgesetz hat die Einredemöglichkeiten des dinglichen Schuldners gegen die Sicherungsgrundschuld punktuell verbessert. Demgegenüber ist das Recht der Verkehrshypothek unangetastet geblieben, so dass diese ihren Leitbildcharakter in Teilen eingebüßt hat.Die Arbeit stellt zunächst die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Verkehrshypothek und Sicherungsgrundschuld hinsichtlich der Begründung des Kreditsicherungsverhältnisses dar und widmet sich dann ausführlich den Einwendungs- und Einredemöglichkeiten gegen eine Inanspruchnahme aus dem dinglichen Recht vor und nach Inkrafttreten des Risikobegrenzungsgesetzes. Dabei werden die Entwicklungen der Rechtsprechung sowie Alternativen zur Schaffung des § 1192 Abs. a BGB dargelegt und abschließend die Frage nach einer Verbesserung des Schuldnerschutzes beantwortet.']
|
['gnd:1012048-8', 'gnd:1199017671', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4116490-8', 'gnd:4151376-9', 'gnd:4151438-5', 'gnd:4161145-7', 'gnd:4180122-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1679046918']
|
['Universität Regensburg', 'Gehrenbeck, Jovanka', 'Deutschland', 'Sicherungsgrundschuld', 'Einrede', 'Einwendung', 'Hypothek', 'Schuldnerschutz']
|
Document
### Title: ['Verkehrshypothek und Sicherungsgrundschuld : Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer gesetzlichen Ausgestaltung und ihrer Verkehrsfähigkeit']
### Abstract:
['Die Schaffung des § 1192 Abs. 1a BGB durch das Risikobegrenzungsgesetz hat die Einredemöglichkeiten des dinglichen Schuldners gegen die Sicherungsgrundschuld punktuell verbessert. Demgegenüber ist das Recht der Verkehrshypothek unangetastet geblieben, so dass diese ihren Leitbildcharakter in Teilen eingebüßt hat.Die Arbeit stellt zunächst die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Verkehrshypothek und Sicherungsgrundschuld hinsichtlich der Begründung des Kreditsicherungsverhältnisses dar und widmet sich dann ausführlich den Einwendungs- und Einredemöglichkeiten gegen eine Inanspruchnahme aus dem dinglichen Recht vor und nach Inkrafttreten des Risikobegrenzungsgesetzes. Dabei werden die Entwicklungen der Rechtsprechung sowie Alternativen zur Schaffung des § 1192 Abs. a BGB dargelegt und abschließend die Frage nach einer Verbesserung des Schuldnerschutzes beantwortet.']
### GND ID:
['gnd:1012048-8', 'gnd:1199017671', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4116490-8', 'gnd:4151376-9', 'gnd:4151438-5', 'gnd:4161145-7', 'gnd:4180122-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1679046918']
### GND class:
['Universität Regensburg', 'Gehrenbeck, Jovanka', 'Deutschland', 'Sicherungsgrundschuld', 'Einrede', 'Einwendung', 'Hypothek', 'Schuldnerschutz']
<|eot_id|>
|
3A1679504827.jsonld
|
['Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie']
|
['1947 legt Hans Blumenberg aus Bargteheide in Holstein an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel seine unter schwierigsten persönlichen Umständen entstandene Dissertation Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie vor. Hinter diesem Titel verbirgt sich eine mit ständigem Bezug auf die Philosophie Heideggers und seine "Fundamentalontologie" geführte Auseinandersetzung mit dem Denken des christlichen Mittelalters, in dem die Frage nach dem Grund des Seins eine so krisenhafte wie produktive Zuspitzung erfahren hatte. Die Dissertation wird von den Gutachtern Ludwig Landgrebe und Rudolf Schneider mit "ausgezeichnet" bewertet, aber sämtliche Bemühungen, zeitnah einen Verlag für die Arbeit zu finden, scheitern. Blumenbergs brillantes Erstlingswerk blieb mehr als 70 Jahre ungedruckt. Nun wird es erstmals publiziert in einer leserorientierten Edition, die unter anderem Übersetzungen der zahlreichen altsprachlichen Zitate wie auch ein "Verzeichnis der Referenzliteratur" bietet, das die Lücke des im Original fehlenden Literaturverzeichnisses schließt und dieses darüber hinaus durch heute zugängliche Ausgaben ergänzt. In ihrem Nachwort beleuchten die Herausgeber den Entstehungskontext dieses Werks, das überraschende Perspektiven auf Blumenbergs Biographie und Denkentwicklung eröffnet']
|
['gnd:118547798', 'gnd:118664123', 'gnd:133445453', 'gnd:172641012', 'gnd:4053169-7', 'gnd:4075660-9', 'gnd:4210078-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1679504827']
|
['Heidegger, Martin 1889-1976', 'Blumenberg, Hans', 'Dahlke, Benjamin', 'Laarmann, Matthias', 'Scholastik', 'Ontologie', 'Ursprung (Philosophie)']
|
Document
### Title: ['Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie']
### Abstract:
['1947 legt Hans Blumenberg aus Bargteheide in Holstein an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel seine unter schwierigsten persönlichen Umständen entstandene Dissertation Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie vor. Hinter diesem Titel verbirgt sich eine mit ständigem Bezug auf die Philosophie Heideggers und seine "Fundamentalontologie" geführte Auseinandersetzung mit dem Denken des christlichen Mittelalters, in dem die Frage nach dem Grund des Seins eine so krisenhafte wie produktive Zuspitzung erfahren hatte. Die Dissertation wird von den Gutachtern Ludwig Landgrebe und Rudolf Schneider mit "ausgezeichnet" bewertet, aber sämtliche Bemühungen, zeitnah einen Verlag für die Arbeit zu finden, scheitern. Blumenbergs brillantes Erstlingswerk blieb mehr als 70 Jahre ungedruckt. Nun wird es erstmals publiziert in einer leserorientierten Edition, die unter anderem Übersetzungen der zahlreichen altsprachlichen Zitate wie auch ein "Verzeichnis der Referenzliteratur" bietet, das die Lücke des im Original fehlenden Literaturverzeichnisses schließt und dieses darüber hinaus durch heute zugängliche Ausgaben ergänzt. In ihrem Nachwort beleuchten die Herausgeber den Entstehungskontext dieses Werks, das überraschende Perspektiven auf Blumenbergs Biographie und Denkentwicklung eröffnet']
### GND ID:
['gnd:118547798', 'gnd:118664123', 'gnd:133445453', 'gnd:172641012', 'gnd:4053169-7', 'gnd:4075660-9', 'gnd:4210078-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1679504827']
### GND class:
['Heidegger, Martin 1889-1976', 'Blumenberg, Hans', 'Dahlke, Benjamin', 'Laarmann, Matthias', 'Scholastik', 'Ontologie', 'Ursprung (Philosophie)']
<|eot_id|>
|
3A1679508148.jsonld
|
['Der Gottlose : Geschichte eines Feindbilds in der Frühen Neuzeit']
|
[['Von Atheisten im heutigen Wortsinn wissen wir seit etwa 1650, seit clandestin erste atheistische Manuskripte zu zirkulieren begannen. Schon lange vorher aber – und lange danach – wurde über den Atheismus nachgedacht und geschrieben. Theologen, Philosophen, Naturforscher, Staatsdenker und Dichter warnten vom 16. bis zum 18. Jahrhundert vor den Gefahren des Unglaubens. Aber das ist nicht alles: Betrachtet man Autoren und Texte genauer, so fällt auf, dass viele Personen, die gegen Atheisten, Freigeister oder Gottlose schrieben, ansonsten höchst moderne Ansichten vertraten. Manche wurden sogar selbst als Atheisten angegriffen. Der Verdacht liegt nahe, dass es sich bei der Gottlosigkeit gar nicht um eine präzise Bezeichnung handelt, sondern um eine Feindvorstellung, die ganz verschiedenen Zwecken dienen konnte – selbst der Verteidigung von Toleranz und Wissenschaft. Diese These wird an Texten von Luther bis Leibniz, von Bacon bis Brockes, von Grotius bis Gottsched in zahlreichen Einzelanalyen untersucht. So entsteht eine Diskursgeschichte des Unglaubens und ein neues Bild vom Umgang mit Heterodoxie und Dissidententum in der Frühen Neuzeit. (Verlagsinformation)', "We know of atheists in today's literal sense since about 1650, when clandestine atheistic manuscripts first began to circulate. But atheism was thought and written about already long before – and would continue that way for long after the fact. Consequentially, theologians, philosophers, naturalists, political thinkers and poets from the 16th to the 18th century felt compelled to warn of the dangers of unbelief. But that's not all: Upon taking a closer look at authors and texts, it will be noticed that many people who wrote against atheists, freethinkers or so-called godless people otherwise held highly modern views. Some were even attacked as atheists themselves. This gives rise to the suspicion that “godlessness” is anything but a precise and unequivocal term, but a rather vague concept of the enemy that could serve very different purposes – even the defense of tolerance and science. This thesis is examined in numerous individual analyses on texts from Luther to Leibniz, from Bacon to Brockes, from Grotius to Gottsched. The result is a discourse history of unbelief and a new picture of how heterodoxy and religious dissenters were dealt with in the early modern period. (Publisher Note)"]]
|
['gnd:1020030143', 'gnd:4002449-0', 'gnd:4003364-8', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4016641-7', 'gnd:4049408-1', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4174997-2', 'gnd:4186882-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1679508148']
|
['Spiekermann, Björn', 'Apologetik', 'Atheismus', 'Europa', 'Feindbild', 'Religionskritik', 'Kultur', 'Polemik', 'Unglaube']
|
Document
### Title: ['Der Gottlose : Geschichte eines Feindbilds in der Frühen Neuzeit']
### Abstract:
[['Von Atheisten im heutigen Wortsinn wissen wir seit etwa 1650, seit clandestin erste atheistische Manuskripte zu zirkulieren begannen. Schon lange vorher aber – und lange danach – wurde über den Atheismus nachgedacht und geschrieben. Theologen, Philosophen, Naturforscher, Staatsdenker und Dichter warnten vom 16. bis zum 18. Jahrhundert vor den Gefahren des Unglaubens. Aber das ist nicht alles: Betrachtet man Autoren und Texte genauer, so fällt auf, dass viele Personen, die gegen Atheisten, Freigeister oder Gottlose schrieben, ansonsten höchst moderne Ansichten vertraten. Manche wurden sogar selbst als Atheisten angegriffen. Der Verdacht liegt nahe, dass es sich bei der Gottlosigkeit gar nicht um eine präzise Bezeichnung handelt, sondern um eine Feindvorstellung, die ganz verschiedenen Zwecken dienen konnte – selbst der Verteidigung von Toleranz und Wissenschaft. Diese These wird an Texten von Luther bis Leibniz, von Bacon bis Brockes, von Grotius bis Gottsched in zahlreichen Einzelanalyen untersucht. So entsteht eine Diskursgeschichte des Unglaubens und ein neues Bild vom Umgang mit Heterodoxie und Dissidententum in der Frühen Neuzeit. (Verlagsinformation)', "We know of atheists in today's literal sense since about 1650, when clandestine atheistic manuscripts first began to circulate. But atheism was thought and written about already long before – and would continue that way for long after the fact. Consequentially, theologians, philosophers, naturalists, political thinkers and poets from the 16th to the 18th century felt compelled to warn of the dangers of unbelief. But that's not all: Upon taking a closer look at authors and texts, it will be noticed that many people who wrote against atheists, freethinkers or so-called godless people otherwise held highly modern views. Some were even attacked as atheists themselves. This gives rise to the suspicion that “godlessness” is anything but a precise and unequivocal term, but a rather vague concept of the enemy that could serve very different purposes – even the defense of tolerance and science. This thesis is examined in numerous individual analyses on texts from Luther to Leibniz, from Bacon to Brockes, from Grotius to Gottsched. The result is a discourse history of unbelief and a new picture of how heterodoxy and religious dissenters were dealt with in the early modern period. (Publisher Note)"]]
### GND ID:
['gnd:1020030143', 'gnd:4002449-0', 'gnd:4003364-8', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4016641-7', 'gnd:4049408-1', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4174997-2', 'gnd:4186882-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1679508148']
### GND class:
['Spiekermann, Björn', 'Apologetik', 'Atheismus', 'Europa', 'Feindbild', 'Religionskritik', 'Kultur', 'Polemik', 'Unglaube']
<|eot_id|>
|
3A1679738593.jsonld
|
['Roboterjournalismus']
|
['Ausgehend von Rudolf Augsteins Wort, zu „sagen, was ist“, untersucht der Autor, ob sich die rechtlichen Maßstäbe ändern, wenn ein Algorithmus sagt, was ist, und nicht unmittelbar ein Mensch. Das Werk richtet sich an Kommunikations- und Rechtswissenschaftler, aber auch an Journalisten und Softwareunternehmen, die Journalismus-Bots programmieren. Neben Problemlösungen für den Roboterjournalismus, wie Haftung, Zurechnung, Transparenz sowie, ob und inwieweit es für einen urheberrechtlichen Schutz der computergenerierten Texte ausreicht, einen „urheberrechtlichen Samen“ – eine Software – zu pflanzen, dessen Output – ein journalistischer Text – vom Menschen nicht absolut vorhergesehen werden kann, behandelt der Autor auch grundlegende Fragen des (Medien-)Verfassungsrechts. Dazu gehört die Herleitung des Prinzips der Meinungsvielfalt als eigenständiges Verfassungsprinzip, das neben den (Medien-)Grundrechten mit einem eigenständigen Gewährleistungsgehalt steht („Medienvielfaltsgewährleistungsrecht“).']
|
['gnd:1197638814', 'gnd:13388-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028779-8', 'gnd:4047394-6', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4074661-6', 'gnd:4184945-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1679738593']
|
['Habel, Dominic', 'Universität Passau', 'Deutschland', 'Journalismus', 'Programm', 'Urheberrecht', 'Medienrecht', 'Textproduktion']
|
Document
### Title: ['Roboterjournalismus']
### Abstract:
['Ausgehend von Rudolf Augsteins Wort, zu „sagen, was ist“, untersucht der Autor, ob sich die rechtlichen Maßstäbe ändern, wenn ein Algorithmus sagt, was ist, und nicht unmittelbar ein Mensch. Das Werk richtet sich an Kommunikations- und Rechtswissenschaftler, aber auch an Journalisten und Softwareunternehmen, die Journalismus-Bots programmieren. Neben Problemlösungen für den Roboterjournalismus, wie Haftung, Zurechnung, Transparenz sowie, ob und inwieweit es für einen urheberrechtlichen Schutz der computergenerierten Texte ausreicht, einen „urheberrechtlichen Samen“ – eine Software – zu pflanzen, dessen Output – ein journalistischer Text – vom Menschen nicht absolut vorhergesehen werden kann, behandelt der Autor auch grundlegende Fragen des (Medien-)Verfassungsrechts. Dazu gehört die Herleitung des Prinzips der Meinungsvielfalt als eigenständiges Verfassungsprinzip, das neben den (Medien-)Grundrechten mit einem eigenständigen Gewährleistungsgehalt steht („Medienvielfaltsgewährleistungsrecht“).']
### GND ID:
['gnd:1197638814', 'gnd:13388-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028779-8', 'gnd:4047394-6', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4074661-6', 'gnd:4184945-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1679738593']
### GND class:
['Habel, Dominic', 'Universität Passau', 'Deutschland', 'Journalismus', 'Programm', 'Urheberrecht', 'Medienrecht', 'Textproduktion']
<|eot_id|>
|
3A1679738607.jsonld
|
['Gütesiegel in der Markt-, Medien- und Sozialforschung : eine empirische Untersuchung der Wirkungseffekte bei Webbefragungen durch kleine und mittlere Forschungseinrichtungen']
|
[['Das Ziel der Arbeit ist es, die Wirkung von datenschutzbezogenen Gütesiegeln auf das Vertrauen, die Teilnahmebereitschaft und die freiwillige Datenbekanntgabe in Webbefragungen zu untersuchen. Hierbei soll der unternehmerische Nutzen im Kontext der deutschen Markt-, Medien- und Sozialforschung transparent gemacht werden. Da sich an diesem Markt überwiegend kleine und mittlere Forschungseinrichtungen befinden, werden die wirtschaftlichen Belange dieser Unternehmen besonders berücksichtigt. Insgesamt beschäftigt sich die Arbeit durch den besonderen Branchenbezug zur deutschen Markt-, Medien- und Sozialforschung mit einem neuartigen Forschungsfeld. Vor diesem Hintergrund werden die konzeptionellen und theoretischen Grundlagen, die zum Einsatz von Gütesiegeln im E-Commerce vorliegen, in einem neuen Licht betrachtet. Dabei liegt die Besonderheit der Arbeit darin, dass sie sich mit der freiwilligen Bekanntgabe von persönlichen Daten auf der Basis von intrinsisch motivierten Faktoren befasst.', 'The objective of this study is to examine the effect of data protection-specific quality seals on trust, willingness to participate and voluntary submission of data in web surveys. In this regard, it makes their commercial benefit transparent in the context of German market, media and social research. As in this market there are primarily small and medium-sized research organisations, the study gives special consideration to their economic concerns. Overall, it addresses a new field of research due to the sector’s special connection to German market, media and social research. Against this background, it considers the subject’s conceptual and theoretical foundations, which exist for the use of quality seals in e-commerce, in a new light. In this regard, this work’s special feature is that it deals with the voluntary submission of personal data based on intrinsically motivated factors.']]
|
['gnd:1198224215', 'gnd:1220138-8', 'gnd:132094401', 'gnd:4017909-6', 'gnd:4037630-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1679738607']
|
['Speck, Franziska', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Rohbock, Ute', 'Forschungseinrichtung', 'Marktforschung']
|
Document
### Title: ['Gütesiegel in der Markt-, Medien- und Sozialforschung : eine empirische Untersuchung der Wirkungseffekte bei Webbefragungen durch kleine und mittlere Forschungseinrichtungen']
### Abstract:
[['Das Ziel der Arbeit ist es, die Wirkung von datenschutzbezogenen Gütesiegeln auf das Vertrauen, die Teilnahmebereitschaft und die freiwillige Datenbekanntgabe in Webbefragungen zu untersuchen. Hierbei soll der unternehmerische Nutzen im Kontext der deutschen Markt-, Medien- und Sozialforschung transparent gemacht werden. Da sich an diesem Markt überwiegend kleine und mittlere Forschungseinrichtungen befinden, werden die wirtschaftlichen Belange dieser Unternehmen besonders berücksichtigt. Insgesamt beschäftigt sich die Arbeit durch den besonderen Branchenbezug zur deutschen Markt-, Medien- und Sozialforschung mit einem neuartigen Forschungsfeld. Vor diesem Hintergrund werden die konzeptionellen und theoretischen Grundlagen, die zum Einsatz von Gütesiegeln im E-Commerce vorliegen, in einem neuen Licht betrachtet. Dabei liegt die Besonderheit der Arbeit darin, dass sie sich mit der freiwilligen Bekanntgabe von persönlichen Daten auf der Basis von intrinsisch motivierten Faktoren befasst.', 'The objective of this study is to examine the effect of data protection-specific quality seals on trust, willingness to participate and voluntary submission of data in web surveys. In this regard, it makes their commercial benefit transparent in the context of German market, media and social research. As in this market there are primarily small and medium-sized research organisations, the study gives special consideration to their economic concerns. Overall, it addresses a new field of research due to the sector’s special connection to German market, media and social research. Against this background, it considers the subject’s conceptual and theoretical foundations, which exist for the use of quality seals in e-commerce, in a new light. In this regard, this work’s special feature is that it deals with the voluntary submission of personal data based on intrinsically motivated factors.']]
### GND ID:
['gnd:1198224215', 'gnd:1220138-8', 'gnd:132094401', 'gnd:4017909-6', 'gnd:4037630-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1679738607']
### GND class:
['Speck, Franziska', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Rohbock, Ute', 'Forschungseinrichtung', 'Marktforschung']
<|eot_id|>
|
3A1679738623.jsonld
|
['Environmental Compliance : eine rechtsvergleichende Untersuchung der Unternehmensorganisationspflichten in den USA und Deutschland mit Fokus auf dem Umweltrecht']
|
['„Environmental Compliance“ - die organisatorische Sicherstellung der Einhaltung umweltrechtlicher Vorgaben durch Unternehmen - betrifft mit dem Umweltschutz eines der wohl gewichtigsten Themen des 21. Jahrhunderts. Die Arbeit an der Schnittstelle von Gesellschafts- und Umweltrecht untersucht zunächst drängende rechtliche Fragestellungen auf allgemeiner Ebene aus Perspektive der USA und Deutschlands: Wie umfangreich müssen Unternehmen ihre Compliance-Maßnahmen gestalten? Wie weit reichen Compliance-Organisationspflichten im Konzern? Greifen Compliance-Pflichten mitunter auch gegenüber Dritten („Third Party Compliance“)?Schwerpunktmäßig wird anschließend dargestellt, welche Unternehmensorganisationspflichten die Gesetzgeber im Umweltrecht etabliert haben und welche Gestaltungsspielräume darüber hinaus in Betracht kommen. Im Ergebnis wird somit ein umfassender Überblick darüber vermittelt, wie Unternehmen ihre Compliance-Organisation in der jeweiligen Rechtsordnung ausrichten sollten.']
|
['gnd:1199028681', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4061643-5', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4442497-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1679738623']
|
['Labinsky, Jonas', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Deutschland', 'Organisation', 'Umweltrecht', 'Unternehmen', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Compliance-System']
|
Document
### Title: ['Environmental Compliance : eine rechtsvergleichende Untersuchung der Unternehmensorganisationspflichten in den USA und Deutschland mit Fokus auf dem Umweltrecht']
### Abstract:
['„Environmental Compliance“ - die organisatorische Sicherstellung der Einhaltung umweltrechtlicher Vorgaben durch Unternehmen - betrifft mit dem Umweltschutz eines der wohl gewichtigsten Themen des 21. Jahrhunderts. Die Arbeit an der Schnittstelle von Gesellschafts- und Umweltrecht untersucht zunächst drängende rechtliche Fragestellungen auf allgemeiner Ebene aus Perspektive der USA und Deutschlands: Wie umfangreich müssen Unternehmen ihre Compliance-Maßnahmen gestalten? Wie weit reichen Compliance-Organisationspflichten im Konzern? Greifen Compliance-Pflichten mitunter auch gegenüber Dritten („Third Party Compliance“)?Schwerpunktmäßig wird anschließend dargestellt, welche Unternehmensorganisationspflichten die Gesetzgeber im Umweltrecht etabliert haben und welche Gestaltungsspielräume darüber hinaus in Betracht kommen. Im Ergebnis wird somit ein umfassender Überblick darüber vermittelt, wie Unternehmen ihre Compliance-Organisation in der jeweiligen Rechtsordnung ausrichten sollten.']
### GND ID:
['gnd:1199028681', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4061643-5', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4442497-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1679738623']
### GND class:
['Labinsky, Jonas', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Deutschland', 'Organisation', 'Umweltrecht', 'Unternehmen', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Compliance-System']
<|eot_id|>
|
3A1679738771.jsonld
|
['Digitale Marktmacht']
|
['Der wachsende Einfluss der Internetplattformen des 21. Jahrhunderts in wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Hinsicht hat eine Diskussion über die angemessene Regulierung dieser Konzerne ausgelöst. Im Zentrum dieser Debatte steht das Kartellrecht – das Rechtsgebiet, das zur Kontrolle marktbeherrschender Unternehmen geschaffen wurde. Die Bestimmung des im Kartellrecht fundamentalen Begriffes der marktbeherrschenden Stellung steht in der Rechtsanwendung bei Internetplattformen vor zahlreichen Herausforderungen, von der Unentgeltlichkeit der Leistungen bis hin zur Mehrseitigkeit der Geschäftsmodelle. Die vorliegende Arbeit zerlegt den Begriff der marktbeherrschenden Stellung in seine Teile und zeigt auf, inwiefern die Methodik einer Anpassung an die digitale Wirtschaft bedarf. Dies geschieht unter Einbeziehung der Erkenntnisse der Rechtsökonomie sowie der Rechtsordnungen Deutschlands, der Europäischen Union und der USA.']
|
['gnd:1176169424', 'gnd:1242484655', 'gnd:35534-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029788-3', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4123714-6', 'gnd:4212665-4', 'gnd:4354267-0', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1679738771']
|
['Volmar, Maximilian', 'Plattform (Wirtschaft)', 'Universität Hamburg', 'Deutschland', 'Kartellrecht', 'USA', 'Marktmacht', 'Marktabgrenzung', 'Online-Dienst', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Digitale Marktmacht']
### Abstract:
['Der wachsende Einfluss der Internetplattformen des 21. Jahrhunderts in wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Hinsicht hat eine Diskussion über die angemessene Regulierung dieser Konzerne ausgelöst. Im Zentrum dieser Debatte steht das Kartellrecht – das Rechtsgebiet, das zur Kontrolle marktbeherrschender Unternehmen geschaffen wurde. Die Bestimmung des im Kartellrecht fundamentalen Begriffes der marktbeherrschenden Stellung steht in der Rechtsanwendung bei Internetplattformen vor zahlreichen Herausforderungen, von der Unentgeltlichkeit der Leistungen bis hin zur Mehrseitigkeit der Geschäftsmodelle. Die vorliegende Arbeit zerlegt den Begriff der marktbeherrschenden Stellung in seine Teile und zeigt auf, inwiefern die Methodik einer Anpassung an die digitale Wirtschaft bedarf. Dies geschieht unter Einbeziehung der Erkenntnisse der Rechtsökonomie sowie der Rechtsordnungen Deutschlands, der Europäischen Union und der USA.']
### GND ID:
['gnd:1176169424', 'gnd:1242484655', 'gnd:35534-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029788-3', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4123714-6', 'gnd:4212665-4', 'gnd:4354267-0', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1679738771']
### GND class:
['Volmar, Maximilian', 'Plattform (Wirtschaft)', 'Universität Hamburg', 'Deutschland', 'Kartellrecht', 'USA', 'Marktmacht', 'Marktabgrenzung', 'Online-Dienst', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1680029037.jsonld
|
['Substanz, Struktur oder Bild? : Denkmalpflegerische Erfassung von Siedlungen und Wohnanlagen der 1950er bis 1980er Jahre in Westeuropa']
|
['Die Dissertation umfasst eine vertiefende Untersuchung der denkmalpflegerischen Erfassung von Siedlungen und Wohnanlagen als eine der wichtigsten und umfangreichsten Bautypologien der 1950er bis 1980er Jahre in Westeuropa. Die Beschäftigung mit Bauten der 1950er bis 1980er Jahre führt bei Denkmalpflegern, Architekten, Bewohnern und Politikern immer wieder zu Überlegungen, ob diese besondere Erfassungs- und Erhaltungsstrategien erfordern. Dabei wirft die Typologie des Siedlungsbaus besondere Fragen auf, da sie neben architektonischen Aspekten auch städtebauliche, landschaftsplanerische und sozialwissenschaftliche Bedeutungsebenen umfasst. Nicht zuletzt sind Siedlungen der 1950er bis 1980er Jahre aus denkmalpflegerischer Sicht häufig stark gefährdet. Obwohl die meisten Siedlungen noch nicht ausreichend kunsthistorisch gewürdigt und erfasst sind, unterliegen sie einem hohen Veränderungsdruck. Die teilweise enorme städtebauliche Dimension und Monofunktionalität der Anlagen, die häufig aufgrund von seriellen Bautypen und vorfabrizierten Elementen gleichförmige architektonische Gestaltung und eine Vernachlässigung im Bauunterhalt erschweren den Zugang zu dieser Baugattung. Gewandelte Wohnbedürfnisse sowie bauphysikalische, energietechnische oder ästhetische Maßnahmen führen zur Veränderung der noch relativ jungen Bausubstanz. Zudem weisen Siedlungen der Nachkriegszeit aufgrund ihrer teilweise sehr großzügigen Freiraumstruktur ein großes Potential zur Nachverdichtung auf. Die Auswahl der in dieser Arbeit untersuchten Länder und Siedlungen ergab sich aus der Auswertung einer europaweiten Befragung von Denkmalämtern sowie anschließend geführten Gesprächen mit Fachleuten. Die untersuchten 20 Siedlungen und Wohnanlagen repräsentieren verschiedene Länder (Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Niederlande, England) sowie Bauepochen und Siedlungstypologien, die von der Einfamilienhaussiedlung über Siedlungen mit gemischter Bautypologie hin zur Großsiedlung reichen. Anhand der unterschiedlichen Fallbeispiele wird aufgezeigt, inwiefern die jeweiligen Länder, Bauepochen beziehungsweise Siedlungstypologien Einfluss auf die denkmalpflegerischen Erfassungsstrategien haben. Zusammenfassend lässt sich resümieren, dass die Gesetzesgrundlagen und Denkmalkriterien für eine denkmalpflegerische Erfassung von Bauten der 1950er bis 1980er Jahre in den meisten Ländern konstant bleiben, während sich in den Bereichen Zeitpunkt, Auswahl und Einbindung der Öffentlichkeit eine Modifizierung oder zumindest eine Reflektion der bisherigen Strukturen abzeichnet. Sinnvoll und wünschenswert erscheint darüber hinaus ein verstärkter Austausch der Denkmalpflege über die nationalen Grenzen hinweg und ein gegenseitiges Lernen voneinander.']
|
['gnd:132525933', 'gnd:135743788', 'gnd:188359419', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4011455-7', 'gnd:4079215-8', 'gnd:4114043-6', 'gnd:4131169-3', 'gnd:5180842-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1680029037']
|
['Meier, Hans-Rudolf', 'Raabe, Christian', 'Hasche, Katja', 'Architektur', 'Denkmalpflege', 'Westeuropa', 'Inventarisierung', 'Wohnsiedlung', 'Bauhaus-Universität Weimar']
|
Document
### Title: ['Substanz, Struktur oder Bild? : Denkmalpflegerische Erfassung von Siedlungen und Wohnanlagen der 1950er bis 1980er Jahre in Westeuropa']
### Abstract:
['Die Dissertation umfasst eine vertiefende Untersuchung der denkmalpflegerischen Erfassung von Siedlungen und Wohnanlagen als eine der wichtigsten und umfangreichsten Bautypologien der 1950er bis 1980er Jahre in Westeuropa. Die Beschäftigung mit Bauten der 1950er bis 1980er Jahre führt bei Denkmalpflegern, Architekten, Bewohnern und Politikern immer wieder zu Überlegungen, ob diese besondere Erfassungs- und Erhaltungsstrategien erfordern. Dabei wirft die Typologie des Siedlungsbaus besondere Fragen auf, da sie neben architektonischen Aspekten auch städtebauliche, landschaftsplanerische und sozialwissenschaftliche Bedeutungsebenen umfasst. Nicht zuletzt sind Siedlungen der 1950er bis 1980er Jahre aus denkmalpflegerischer Sicht häufig stark gefährdet. Obwohl die meisten Siedlungen noch nicht ausreichend kunsthistorisch gewürdigt und erfasst sind, unterliegen sie einem hohen Veränderungsdruck. Die teilweise enorme städtebauliche Dimension und Monofunktionalität der Anlagen, die häufig aufgrund von seriellen Bautypen und vorfabrizierten Elementen gleichförmige architektonische Gestaltung und eine Vernachlässigung im Bauunterhalt erschweren den Zugang zu dieser Baugattung. Gewandelte Wohnbedürfnisse sowie bauphysikalische, energietechnische oder ästhetische Maßnahmen führen zur Veränderung der noch relativ jungen Bausubstanz. Zudem weisen Siedlungen der Nachkriegszeit aufgrund ihrer teilweise sehr großzügigen Freiraumstruktur ein großes Potential zur Nachverdichtung auf. Die Auswahl der in dieser Arbeit untersuchten Länder und Siedlungen ergab sich aus der Auswertung einer europaweiten Befragung von Denkmalämtern sowie anschließend geführten Gesprächen mit Fachleuten. Die untersuchten 20 Siedlungen und Wohnanlagen repräsentieren verschiedene Länder (Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Niederlande, England) sowie Bauepochen und Siedlungstypologien, die von der Einfamilienhaussiedlung über Siedlungen mit gemischter Bautypologie hin zur Großsiedlung reichen. Anhand der unterschiedlichen Fallbeispiele wird aufgezeigt, inwiefern die jeweiligen Länder, Bauepochen beziehungsweise Siedlungstypologien Einfluss auf die denkmalpflegerischen Erfassungsstrategien haben. Zusammenfassend lässt sich resümieren, dass die Gesetzesgrundlagen und Denkmalkriterien für eine denkmalpflegerische Erfassung von Bauten der 1950er bis 1980er Jahre in den meisten Ländern konstant bleiben, während sich in den Bereichen Zeitpunkt, Auswahl und Einbindung der Öffentlichkeit eine Modifizierung oder zumindest eine Reflektion der bisherigen Strukturen abzeichnet. Sinnvoll und wünschenswert erscheint darüber hinaus ein verstärkter Austausch der Denkmalpflege über die nationalen Grenzen hinweg und ein gegenseitiges Lernen voneinander.']
### GND ID:
['gnd:132525933', 'gnd:135743788', 'gnd:188359419', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4011455-7', 'gnd:4079215-8', 'gnd:4114043-6', 'gnd:4131169-3', 'gnd:5180842-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1680029037']
### GND class:
['Meier, Hans-Rudolf', 'Raabe, Christian', 'Hasche, Katja', 'Architektur', 'Denkmalpflege', 'Westeuropa', 'Inventarisierung', 'Wohnsiedlung', 'Bauhaus-Universität Weimar']
<|eot_id|>
|
3A1680043099.jsonld
|
['Bildgebende Diagnostik bei Reptilien : Darstellung der speziellen Anatomie und Morphologie verschiedener Organsysteme mittels aktueller Bildgebender Verfahren (Röntgen, Sonographie, Endoskopie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie)']
|
['Der Einsatz Bildgebender Verfahren zur Diagnostik von Erkrankungen gewinnt auch bei Reptilien zunehmend an Bedeutung. Nicht zuletzt aufgrund der bei einigen Spezies nur eingeschränkt möglichen klinischen Untersuchung bedingt durch deren Anatomie, wie beispielsweise die durch den umgebenden Panzer der Schildkröte limitierte Palpation der Coelomhöhle, sind Bildgebende Diagnostika von großem Wert bei der Untersuchung. Da die Anzahl der möglichen Verfahren und technischen Variationen stetig ansteigen, ist eine gezielte Auswahl des optimalerweise einzusetzenden Bildgebenden Diagnostikums sinnvoll. Ziel der vorliegenden Habilitation war es, in Studien und Fallberichten multiple Einsatz– und Darstellungsmöglichkeiten Bildgebender Verfahren bei Reptilien vorzustellen und zu erläutern. Im Rahmen dieser Arbeit wurden zunächst Anatomische Studien als Grundlage durchgeführt und in Folge diese zur korrekten Interpretation der mittels Bildgebender Diagnostik erstellten Bilder und Daten verwendet. Es wurden verschiedene Organsysteme von Bartagamen, Landschildkröten und Wasserschildkröten zur Untersuchung herangezogen. Dementsprechend wurden sowohl anatomische als auch histopathologische Studien am Magendarmtrakt der Bartagame durchgeführt. In dem anschließenden Teil der Studie wurden Kontraströntgenpassagen mit Bariumsulfat (BaSO4) und Sodium Meglumin Amidotrizoat (SMAT) auf der Grundlage der erhaltenen Kenntnis der spezifischen Anatomie des Digestionstraktes der Bartagame angefertigt. Sowohl oral verabreichtes BaSO4 als auch SMAT erlaubten mittels durchgeführter Kontrastmittelaufnahmen die Darstellung des Magendarmtraktes adulter Bartagamen. Die einzelnen Abschnitte des Digestionstraktes (Oropharynx, Ösophagus, Magen, Dünndarm, Ampulla coli, Isthmus coli, Rektum und Kloake) konnten im Verlauf der Kontrastmittelstudien deutlich dargestellt werden. Innerhalb der Kontraststudien zeigte sich, dass die Passagezeit von SMAT deutlich schneller als die von BaSO4 war. Mittels SMAT konnte innerhalb von 36 Stunden der gesamte Magendarmtrakt der Bartagame gut darstellt werden, was bei BaSO4 innerhalb dieser Zeit nicht möglich war. Eine weitere Studie dieser Arbeit beschäftigte sich mit den Coelomhöhlenorganen von vier unterschiedlichen Wasserschildkrötenspezies. Auch hier wurde zunächst die Kenntnis der anatomischen Gegebenheiten mittels Sektionen erworben und dokumentiert. Im zweiten Schritt wurden spezifische Organe der Coelomhöhle, Herz, Leber (inklusive Gallenblase) und Niere, mittels Magnetresonanztomographie (MRT) abgebildet. Die so im MRT erhaltenen Informationen gaben Auskunft über die Dimensionen der Organe, und deren Lage und Ausdehnung innerhalb der Coelomhöhle in Relation zu dem sie umgebenden Panzer. Des Weiteren wurden die physiologischen Signalintensitäten von Leber und Niere mit Hilfe des MRT vermessen. Als weitere in diese kumulative Schrift eingebundene Studie wurde die Anatomie des Herzens diverser Landschildkröten untersucht und dokumentiert. Daraufhin erfolgte die Darstellung der spezifischen Strukturen des Herzens mittels Sonographie und Echokardiogramm. Neben der Darstellung der anatomischen Strukturen konnte die Dokumentation des Blutflusses des Herzens und seiner Gefäße mittels Kontrastultraschall erfolgen und multiple Messungen am Herzen vorgenommen werden. Ein Ziel dieser Studien an Testudo spp. war es, einen sonographischen Untersuchungsgang zur Beurteilung des kardialen Gesundheitsstatus zu erarbeiten. Über eine echokardiographische Untersuchung in Kombination mit elektrokardiographischen Ableitungen konnte eine standardisierte und nicht-invasive Technik zur kardialen antemortem Diagnostik der Landschildkröte erstellt werden. Des Weiteren wurde durch Dopplerstudien und Messung der kardialen Dimensionen erstmals Normwerte als Referenz für die kardiale Untersuchung dreier häufig gehaltener europäischer Landschildkrötenarten zur Verfügung gestellt. Die Ergebnisse der Kontrastmittel-Studie über das Blutflussmuster und den Aufbau des Landschildkrötenherzens dienen als Grundlage für nachfolgende echokardiographische Untersuchungen dieser Spezies. Der nächste Themenkomplex beschäftigte sich mit der Darstellung des Reproduktionstraktes der Reptilien mittels Röntgen und Sonographie. Hierbei konnten mittels beider Bildgebender Verfahren sowohl physiologische Zustände dokumentiert als auch pathologische Veränderungen dargestellt werden. Die mittels Bildgebung und weiterführender Diagnostik erhobenen pathologischen Befunde beinhalteten sowohl strukturelle Veränderungen der Follikel, wie Zystenbildung und ovarielle Tumore, als auch Entzündungen des Salpinxs, Endometritiden und Dystokie (Legeverhaltung). Die Sonographie wurde als diagnostisches Verfahren ergänzend zur radiologischen Untersuchung eingesetzt, welche in der Regel den ersten Hinweis auf die Art und den Umfang des Problems gaben. Der Vergleich beider Bildgebender Verfahren zeigte, dass die Sonographie bei allen untersuchten Reptilien ergänzend zur Radiologie zur Beurteilung des Zustandes der Fortpflanzungssystems besonders geeignet war. Weiterhin gaben sechs Fallberichte mit dem Schwerpunkt der Bildgebung und, sofern realisierbar, nachfolgender patho-histologischer Untersuchung und Therapie, einen Überblick über die Vorzüge und Grenzen der verschiedenen Einsatzmöglichkeiten moderner Bildgebender Verfahren bei Reptilien. In den aufgeführten Fallberichten wurden als Techniken der Bildgebung das Nativröntgen, Kontrastmittelröntgen, Endoskopie, Sonographie und die Computertomographie zum Einsatz gebracht. Aufgrund der Diversität der untersuchten Spezies und Organsysteme wurde eine dementsprechende Einordnung der Fallberichte vorgenommen. In diesem Zusammenhang erfolgte die Einteilung der in die Schrift eingebundenen Fallberichte in die Bildgebende Darstellung des Digestionstraktes, des Herzkreislaufsystems, des Reproduktionstraktes und des Skelettsystems. Auf die Unterschiede der Bildgebungsmedien und ihrer optimalen Einsatzbereiche wird explizit eingegangen. Die eingebundenen Publikationen und diese kumulative Habilitationsschrift tragen zur gezielten Auswahl und Entscheidung des jeweiligen einzusetzenden Bildgebenden Verfahrens bei Reptilien bei. Im Zuge dieser Arbeit wurden anatomische und histologische Befunde als Grundlage für die Bildgebung der spezifischen Organsysteme herangezogen. Der Digestionstrakt der Bartagame, sowie das Herz der Landschildkröte wurde dargestellt. Desgleichen wurden die physiologischen Dimensionen von Herz, Leber, Gallenblase und Niere der Wasserschildkröte erhoben. Die zum Einsatz gelangenden Bildgebenden Verfahren sowie deren Vor- und Nachteile und Limitationen werden diskutiert. Bei der Auswahl des optimal einzusetzenden Bildgebenden Diagnostikums sind die Spezies und Größe des zu untersuchenden Reptils, das abzubildende Organsystem und die Zielsetzung der Untersuchung physiologischer sowie pathologischer Zustände entscheidend.']
|
['gnd:1065553803', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1680043099']
|
['VVB LAUFERSWEILER Verlag', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Hochschulschrift']
|
Document
### Title: ['Bildgebende Diagnostik bei Reptilien : Darstellung der speziellen Anatomie und Morphologie verschiedener Organsysteme mittels aktueller Bildgebender Verfahren (Röntgen, Sonographie, Endoskopie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie)']
### Abstract:
['Der Einsatz Bildgebender Verfahren zur Diagnostik von Erkrankungen gewinnt auch bei Reptilien zunehmend an Bedeutung. Nicht zuletzt aufgrund der bei einigen Spezies nur eingeschränkt möglichen klinischen Untersuchung bedingt durch deren Anatomie, wie beispielsweise die durch den umgebenden Panzer der Schildkröte limitierte Palpation der Coelomhöhle, sind Bildgebende Diagnostika von großem Wert bei der Untersuchung. Da die Anzahl der möglichen Verfahren und technischen Variationen stetig ansteigen, ist eine gezielte Auswahl des optimalerweise einzusetzenden Bildgebenden Diagnostikums sinnvoll. Ziel der vorliegenden Habilitation war es, in Studien und Fallberichten multiple Einsatz– und Darstellungsmöglichkeiten Bildgebender Verfahren bei Reptilien vorzustellen und zu erläutern. Im Rahmen dieser Arbeit wurden zunächst Anatomische Studien als Grundlage durchgeführt und in Folge diese zur korrekten Interpretation der mittels Bildgebender Diagnostik erstellten Bilder und Daten verwendet. Es wurden verschiedene Organsysteme von Bartagamen, Landschildkröten und Wasserschildkröten zur Untersuchung herangezogen. Dementsprechend wurden sowohl anatomische als auch histopathologische Studien am Magendarmtrakt der Bartagame durchgeführt. In dem anschließenden Teil der Studie wurden Kontraströntgenpassagen mit Bariumsulfat (BaSO4) und Sodium Meglumin Amidotrizoat (SMAT) auf der Grundlage der erhaltenen Kenntnis der spezifischen Anatomie des Digestionstraktes der Bartagame angefertigt. Sowohl oral verabreichtes BaSO4 als auch SMAT erlaubten mittels durchgeführter Kontrastmittelaufnahmen die Darstellung des Magendarmtraktes adulter Bartagamen. Die einzelnen Abschnitte des Digestionstraktes (Oropharynx, Ösophagus, Magen, Dünndarm, Ampulla coli, Isthmus coli, Rektum und Kloake) konnten im Verlauf der Kontrastmittelstudien deutlich dargestellt werden. Innerhalb der Kontraststudien zeigte sich, dass die Passagezeit von SMAT deutlich schneller als die von BaSO4 war. Mittels SMAT konnte innerhalb von 36 Stunden der gesamte Magendarmtrakt der Bartagame gut darstellt werden, was bei BaSO4 innerhalb dieser Zeit nicht möglich war. Eine weitere Studie dieser Arbeit beschäftigte sich mit den Coelomhöhlenorganen von vier unterschiedlichen Wasserschildkrötenspezies. Auch hier wurde zunächst die Kenntnis der anatomischen Gegebenheiten mittels Sektionen erworben und dokumentiert. Im zweiten Schritt wurden spezifische Organe der Coelomhöhle, Herz, Leber (inklusive Gallenblase) und Niere, mittels Magnetresonanztomographie (MRT) abgebildet. Die so im MRT erhaltenen Informationen gaben Auskunft über die Dimensionen der Organe, und deren Lage und Ausdehnung innerhalb der Coelomhöhle in Relation zu dem sie umgebenden Panzer. Des Weiteren wurden die physiologischen Signalintensitäten von Leber und Niere mit Hilfe des MRT vermessen. Als weitere in diese kumulative Schrift eingebundene Studie wurde die Anatomie des Herzens diverser Landschildkröten untersucht und dokumentiert. Daraufhin erfolgte die Darstellung der spezifischen Strukturen des Herzens mittels Sonographie und Echokardiogramm. Neben der Darstellung der anatomischen Strukturen konnte die Dokumentation des Blutflusses des Herzens und seiner Gefäße mittels Kontrastultraschall erfolgen und multiple Messungen am Herzen vorgenommen werden. Ein Ziel dieser Studien an Testudo spp. war es, einen sonographischen Untersuchungsgang zur Beurteilung des kardialen Gesundheitsstatus zu erarbeiten. Über eine echokardiographische Untersuchung in Kombination mit elektrokardiographischen Ableitungen konnte eine standardisierte und nicht-invasive Technik zur kardialen antemortem Diagnostik der Landschildkröte erstellt werden. Des Weiteren wurde durch Dopplerstudien und Messung der kardialen Dimensionen erstmals Normwerte als Referenz für die kardiale Untersuchung dreier häufig gehaltener europäischer Landschildkrötenarten zur Verfügung gestellt. Die Ergebnisse der Kontrastmittel-Studie über das Blutflussmuster und den Aufbau des Landschildkrötenherzens dienen als Grundlage für nachfolgende echokardiographische Untersuchungen dieser Spezies. Der nächste Themenkomplex beschäftigte sich mit der Darstellung des Reproduktionstraktes der Reptilien mittels Röntgen und Sonographie. Hierbei konnten mittels beider Bildgebender Verfahren sowohl physiologische Zustände dokumentiert als auch pathologische Veränderungen dargestellt werden. Die mittels Bildgebung und weiterführender Diagnostik erhobenen pathologischen Befunde beinhalteten sowohl strukturelle Veränderungen der Follikel, wie Zystenbildung und ovarielle Tumore, als auch Entzündungen des Salpinxs, Endometritiden und Dystokie (Legeverhaltung). Die Sonographie wurde als diagnostisches Verfahren ergänzend zur radiologischen Untersuchung eingesetzt, welche in der Regel den ersten Hinweis auf die Art und den Umfang des Problems gaben. Der Vergleich beider Bildgebender Verfahren zeigte, dass die Sonographie bei allen untersuchten Reptilien ergänzend zur Radiologie zur Beurteilung des Zustandes der Fortpflanzungssystems besonders geeignet war. Weiterhin gaben sechs Fallberichte mit dem Schwerpunkt der Bildgebung und, sofern realisierbar, nachfolgender patho-histologischer Untersuchung und Therapie, einen Überblick über die Vorzüge und Grenzen der verschiedenen Einsatzmöglichkeiten moderner Bildgebender Verfahren bei Reptilien. In den aufgeführten Fallberichten wurden als Techniken der Bildgebung das Nativröntgen, Kontrastmittelröntgen, Endoskopie, Sonographie und die Computertomographie zum Einsatz gebracht. Aufgrund der Diversität der untersuchten Spezies und Organsysteme wurde eine dementsprechende Einordnung der Fallberichte vorgenommen. In diesem Zusammenhang erfolgte die Einteilung der in die Schrift eingebundenen Fallberichte in die Bildgebende Darstellung des Digestionstraktes, des Herzkreislaufsystems, des Reproduktionstraktes und des Skelettsystems. Auf die Unterschiede der Bildgebungsmedien und ihrer optimalen Einsatzbereiche wird explizit eingegangen. Die eingebundenen Publikationen und diese kumulative Habilitationsschrift tragen zur gezielten Auswahl und Entscheidung des jeweiligen einzusetzenden Bildgebenden Verfahrens bei Reptilien bei. Im Zuge dieser Arbeit wurden anatomische und histologische Befunde als Grundlage für die Bildgebung der spezifischen Organsysteme herangezogen. Der Digestionstrakt der Bartagame, sowie das Herz der Landschildkröte wurde dargestellt. Desgleichen wurden die physiologischen Dimensionen von Herz, Leber, Gallenblase und Niere der Wasserschildkröte erhoben. Die zum Einsatz gelangenden Bildgebenden Verfahren sowie deren Vor- und Nachteile und Limitationen werden diskutiert. Bei der Auswahl des optimal einzusetzenden Bildgebenden Diagnostikums sind die Spezies und Größe des zu untersuchenden Reptils, das abzubildende Organsystem und die Zielsetzung der Untersuchung physiologischer sowie pathologischer Zustände entscheidend.']
### GND ID:
['gnd:1065553803', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1680043099']
### GND class:
['VVB LAUFERSWEILER Verlag', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Hochschulschrift']
<|eot_id|>
|
3A1680071920.jsonld
|
['Genetische Diversität von Pestiviren und deren Bedeutung für die Bekämpfung der Klassischen Schweinepest']
|
['Pestiviren sind hochvariable RNA Viren von großer veterinärmedizinischer Relevanz. Vertreter der etablierten Spezies Bovines Virusdiarrhöe Virus Typ 1 (BVDV-1), Typ 2 (BVDV-2), Border Disease Virus (BDV) und das Virus der Klassisches Schweinepest (KSPV) verursachen Erkrankungen bei Haus- und Wildwiederkäuern sowie bei Schweinen. Aufgrund ihrer wirtschaftlichen Relevanz werden die Klassische Schweinepest (KSP) und die Bovine Virusdiarrhöe (BVD) in Deutschland und in vielen anderen Ländern der Welt staatlich bekämpft. In den letzten Jahren wurde eine Vielzahl neuer Spezies innerhalb des Genus Pestivirus entdeckt, die sich genetisch erheblich von den etablierten Pestiviren unterscheiden und deren Einfluss auf die Tiergesundheit weitestgehend unbekannt sind. Die genetische Variabilität von Pestiviren hat unterschiedliche Konsequenzen für die Biologie der Erreger, aber auch für die Bekämpfung der von ihnen ausgelösten Tierseuchen. Zum einen führt die genetische Diversität zu erheblichen Unterschieden in den biologischen Eigenschaften, z.B. im Hinblick auf Replikations- und Virulenzeigenschaften, innerhalb ein und derselben Virusspezies. So werden immer wieder Isolate mit außergewöhnlichen genetischen Merkmalen oder besonderen biologischen Eigenschaften beschrieben. Insbesondere aufgrund molekularer Mechanismen wie genetic drift und Rekombination können Krankheitserreger mit neuen Eigenschaften entstehen. Darüber hinaus wurden in den vergangenen Jahren regelmäßig neue Pestivirus-Spezies identifiziert und charakterisiert. Einige dieser neuartigen Pestiviren, die im Zuge von Krankheitsausbrüchen entdeckt wurden, wie zum Beispiel das Bungowannah Virus oder das Linda Virus, sind bislang Einzelnachweise und möglicher Weise das Ergebnis von spillover Infektionen eines unbekannten Reservoirwirtes. Solche Wirtswechsel haben mutmaßlich auch bei der molekularen Evolution von KSPV eine Rolle gespielt und sind auch für andere RNA Viren beschrieben. Vor diesem Hintergrund ist eine Untersuchung von pestiviralen Infektionen in unterschiedlichen Tierarten von großer Bedeutung. Nicht zuletzt spielt für die Tierseuchenbekämpfung die sichere Abgrenzbarkeit von Infektionen mit KSPV zu Infektionen mit anderen Pestiviren eine entscheidende Rolle. Eine Aussage zur Spezifität nachgewiesener Pestivirus-Antikörper bereitet aufgrund von serologischen Kreuzreaktivitäten jedoch oftmals Probleme. Im Rahmen der vorgelegten Arbeit konnte für mehrere Pestiviren, wie z. B. dem „Pronghorn“ Pestivirus, Giraffe-like Pestivirus „PG-2“, dem BDV „Aveyron“ und dem KSPV „Pinar del Rio“, erstmals eine detaillierte genetische Charakterisierung über die Bestimmung und Analyse kompletter Genomsequenzen erfolgen. Ein Teil dieser Viren wurde darüber hinaus in vitro und in vivo auch biologisch näher charakterisiert. Insbesondere Insertionen im NS2 kodierenden Bereich (z. B. bei BDV „Aveyron“) sowie Deletionen oder Insertionen in der 3’NTR (z.B. bei BDV „Aveyron“ und KSPV „Pinar del Rio“) wurden hierbei identifiziert. Derartige Veränderungen im Genom können einen ...']
|
['gnd:2002227-X', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1680071920']
|
['Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Hochschulschrift']
|
Document
### Title: ['Genetische Diversität von Pestiviren und deren Bedeutung für die Bekämpfung der Klassischen Schweinepest']
### Abstract:
['Pestiviren sind hochvariable RNA Viren von großer veterinärmedizinischer Relevanz. Vertreter der etablierten Spezies Bovines Virusdiarrhöe Virus Typ 1 (BVDV-1), Typ 2 (BVDV-2), Border Disease Virus (BDV) und das Virus der Klassisches Schweinepest (KSPV) verursachen Erkrankungen bei Haus- und Wildwiederkäuern sowie bei Schweinen. Aufgrund ihrer wirtschaftlichen Relevanz werden die Klassische Schweinepest (KSP) und die Bovine Virusdiarrhöe (BVD) in Deutschland und in vielen anderen Ländern der Welt staatlich bekämpft. In den letzten Jahren wurde eine Vielzahl neuer Spezies innerhalb des Genus Pestivirus entdeckt, die sich genetisch erheblich von den etablierten Pestiviren unterscheiden und deren Einfluss auf die Tiergesundheit weitestgehend unbekannt sind. Die genetische Variabilität von Pestiviren hat unterschiedliche Konsequenzen für die Biologie der Erreger, aber auch für die Bekämpfung der von ihnen ausgelösten Tierseuchen. Zum einen führt die genetische Diversität zu erheblichen Unterschieden in den biologischen Eigenschaften, z.B. im Hinblick auf Replikations- und Virulenzeigenschaften, innerhalb ein und derselben Virusspezies. So werden immer wieder Isolate mit außergewöhnlichen genetischen Merkmalen oder besonderen biologischen Eigenschaften beschrieben. Insbesondere aufgrund molekularer Mechanismen wie genetic drift und Rekombination können Krankheitserreger mit neuen Eigenschaften entstehen. Darüber hinaus wurden in den vergangenen Jahren regelmäßig neue Pestivirus-Spezies identifiziert und charakterisiert. Einige dieser neuartigen Pestiviren, die im Zuge von Krankheitsausbrüchen entdeckt wurden, wie zum Beispiel das Bungowannah Virus oder das Linda Virus, sind bislang Einzelnachweise und möglicher Weise das Ergebnis von spillover Infektionen eines unbekannten Reservoirwirtes. Solche Wirtswechsel haben mutmaßlich auch bei der molekularen Evolution von KSPV eine Rolle gespielt und sind auch für andere RNA Viren beschrieben. Vor diesem Hintergrund ist eine Untersuchung von pestiviralen Infektionen in unterschiedlichen Tierarten von großer Bedeutung. Nicht zuletzt spielt für die Tierseuchenbekämpfung die sichere Abgrenzbarkeit von Infektionen mit KSPV zu Infektionen mit anderen Pestiviren eine entscheidende Rolle. Eine Aussage zur Spezifität nachgewiesener Pestivirus-Antikörper bereitet aufgrund von serologischen Kreuzreaktivitäten jedoch oftmals Probleme. Im Rahmen der vorgelegten Arbeit konnte für mehrere Pestiviren, wie z. B. dem „Pronghorn“ Pestivirus, Giraffe-like Pestivirus „PG-2“, dem BDV „Aveyron“ und dem KSPV „Pinar del Rio“, erstmals eine detaillierte genetische Charakterisierung über die Bestimmung und Analyse kompletter Genomsequenzen erfolgen. Ein Teil dieser Viren wurde darüber hinaus in vitro und in vivo auch biologisch näher charakterisiert. Insbesondere Insertionen im NS2 kodierenden Bereich (z. B. bei BDV „Aveyron“) sowie Deletionen oder Insertionen in der 3’NTR (z.B. bei BDV „Aveyron“ und KSPV „Pinar del Rio“) wurden hierbei identifiziert. Derartige Veränderungen im Genom können einen ...']
### GND ID:
['gnd:2002227-X', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1680071920']
### GND class:
['Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Hochschulschrift']
<|eot_id|>
|
3A1680091573.jsonld
|
['Cybermobbing : phänomenologische Betrachtung und strafrechtliche Analyse']
|
['In dieser strafrechtlich-kriminologischen Untersuchung wird das derzeit viel diskutierte Phänomen Cybermobbing in den Blick genommen. Es kann gravierende Folgen für die Betroffenen haben. Dies zeigen die Ergebnisse zahlreicher empirischer Untersuchungen, die für diese Arbeit ausgewertet wurden. Die dabei gewonnen Erkenntnisse bilden die Basis für eine umfassende strafrechtliche Analyse. Sie zeigt, dass den Beleidigungsdelikten und den Tatbeständen zum Schutz des Rechts am eigenen Wort und Bild die größte Bedeutung zukommt. Verwirklicht werden können aber auch Straftaten gegen die persönliche Freiheit, das Leben, die körperliche Unversehrtheit und die sexuelle Selbstbestimmung, Urkundendelikte und weitere Tatbestände des Kern- sowie des Nebenstrafrechts. Die Delikte werden überwiegend durch die Einzelhandlungen eines Cybermobbingverlaufs erfüllt. Bei einigen Tatbeständen kann aber auch eine Mehrzahl von Einzelhandlungen bzw. der Cybermobbingprozess relevant werden. Die Untersuchung erstreckt sich überdies auf ausgewählte Aspekte des Allgemeinen Teils des Strafgesetzbuchs. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass ein ausreichender strafrechtlicher Schutz vor Cybermobbing besteht, der durch außerstrafrechtliche Regelungen flankiert wird. Eine verschiedentlich geforderte Einführung eines Cybermobbingtatbestandes ist daher entbehrlich; in einzelnen Punkten besteht indes Reformbedarf.']
|
['gnd:103679573X', 'gnd:36187-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4131795-6', 'gnd:7614486-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1680091573']
|
['Doerbeck, Caprice Nina', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Deutschland', 'Strafbarkeit', 'Cyber-Mobbing']
|
Document
### Title: ['Cybermobbing : phänomenologische Betrachtung und strafrechtliche Analyse']
### Abstract:
['In dieser strafrechtlich-kriminologischen Untersuchung wird das derzeit viel diskutierte Phänomen Cybermobbing in den Blick genommen. Es kann gravierende Folgen für die Betroffenen haben. Dies zeigen die Ergebnisse zahlreicher empirischer Untersuchungen, die für diese Arbeit ausgewertet wurden. Die dabei gewonnen Erkenntnisse bilden die Basis für eine umfassende strafrechtliche Analyse. Sie zeigt, dass den Beleidigungsdelikten und den Tatbeständen zum Schutz des Rechts am eigenen Wort und Bild die größte Bedeutung zukommt. Verwirklicht werden können aber auch Straftaten gegen die persönliche Freiheit, das Leben, die körperliche Unversehrtheit und die sexuelle Selbstbestimmung, Urkundendelikte und weitere Tatbestände des Kern- sowie des Nebenstrafrechts. Die Delikte werden überwiegend durch die Einzelhandlungen eines Cybermobbingverlaufs erfüllt. Bei einigen Tatbeständen kann aber auch eine Mehrzahl von Einzelhandlungen bzw. der Cybermobbingprozess relevant werden. Die Untersuchung erstreckt sich überdies auf ausgewählte Aspekte des Allgemeinen Teils des Strafgesetzbuchs. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass ein ausreichender strafrechtlicher Schutz vor Cybermobbing besteht, der durch außerstrafrechtliche Regelungen flankiert wird. Eine verschiedentlich geforderte Einführung eines Cybermobbingtatbestandes ist daher entbehrlich; in einzelnen Punkten besteht indes Reformbedarf.']
### GND ID:
['gnd:103679573X', 'gnd:36187-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4131795-6', 'gnd:7614486-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1680091573']
### GND class:
['Doerbeck, Caprice Nina', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Deutschland', 'Strafbarkeit', 'Cyber-Mobbing']
<|eot_id|>
|
3A1680755765.jsonld
|
['Gunst und Gewalt : Sport in nationalsozialistischen Konzentrationslagern']
|
['Sport war in den Konzentrations- und später auch in den Vernichtungslagern allgegenwärtig. Übungen aus dem Kanon des Sports oder der Leibesübungen wurden von Aufsehern gewalttätig gegen die Häftlinge gerichtet. Doch auch von den Häftlingen organisierte Fußballspiele fanden in den Lagern statt. Zur Unterhaltung der SS wurden regelmäßig Boxkämpfe organisiert, in denen Häftlinge gegeneinander kämpfen mussten. Veronika Springmann untersucht in dieser ersten Studie zu Sport in NS Konzentrationslagern das Wechselverhältnis von Geschlecht, insbesondere von Männlichkeit, Sport und Gewalt. Mit ihrer Analyse der Wirkungsweisen von Macht und Gewalt beleuchtet sie einen wichtigen Aspekt der Alltagsgeschichte der Konzentrationslager.']
|
['gnd:1065215010', 'gnd:124787800', 'gnd:128588853', 'gnd:137575092', 'gnd:26375-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4032352-3', 'gnd:4056366-2', 'gnd:4123701-8', 'gnd:4132950-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1680755765']
|
['Metropol Verlag', 'Alkemeyer, Thomas', 'Wildt, Michael', 'Springmann, Veronika', 'Carl von Ossietzky Universität Oldenburg', 'Deutschland', 'Gewalt', 'Konzentrationslager', 'Sport', 'Männlichkeit', 'Vernichtungslager']
|
Document
### Title: ['Gunst und Gewalt : Sport in nationalsozialistischen Konzentrationslagern']
### Abstract:
['Sport war in den Konzentrations- und später auch in den Vernichtungslagern allgegenwärtig. Übungen aus dem Kanon des Sports oder der Leibesübungen wurden von Aufsehern gewalttätig gegen die Häftlinge gerichtet. Doch auch von den Häftlingen organisierte Fußballspiele fanden in den Lagern statt. Zur Unterhaltung der SS wurden regelmäßig Boxkämpfe organisiert, in denen Häftlinge gegeneinander kämpfen mussten. Veronika Springmann untersucht in dieser ersten Studie zu Sport in NS Konzentrationslagern das Wechselverhältnis von Geschlecht, insbesondere von Männlichkeit, Sport und Gewalt. Mit ihrer Analyse der Wirkungsweisen von Macht und Gewalt beleuchtet sie einen wichtigen Aspekt der Alltagsgeschichte der Konzentrationslager.']
### GND ID:
['gnd:1065215010', 'gnd:124787800', 'gnd:128588853', 'gnd:137575092', 'gnd:26375-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4032352-3', 'gnd:4056366-2', 'gnd:4123701-8', 'gnd:4132950-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1680755765']
### GND class:
['Metropol Verlag', 'Alkemeyer, Thomas', 'Wildt, Michael', 'Springmann, Veronika', 'Carl von Ossietzky Universität Oldenburg', 'Deutschland', 'Gewalt', 'Konzentrationslager', 'Sport', 'Männlichkeit', 'Vernichtungslager']
<|eot_id|>
|
3A168076764X.jsonld
|
['„Wer auf dem Handy kein gratis Internet hat, ist tot!“ : zur Relevanz des Smartphones für Kinder an der Schwelle zum Jugendalter']
|
['Auf der Basis von Gruppendiskussionen rekonstruiert die Studie verschiedene Bedeutungen, die Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren dem Smartphone zuschreiben. So eröffnet sie facettenreiche und differenzierte Einsichten in kindliche Sichtweisen auf Smartphones und das Aufwachsen in der Mediengesellschaft, die anschaulich vermittelt und in ihrer sozialen Fundierung reflektiert und verstehbar gemacht werden.[Verlagshomepage]']
|
['gnd:1064927602', 'gnd:1150189762', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4055762-5', 'gnd:4120719-1', 'gnd:4535907-6', 'gnd:4845922-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A168076764X']
|
['kopaed verlagsgmbh', 'Oertli, Mirjam', 'Jugend', 'Kind', 'Soziales Netzwerk', 'Medienkonsum', 'Online-Medien', 'Smartphone']
|
Document
### Title: ['„Wer auf dem Handy kein gratis Internet hat, ist tot!“ : zur Relevanz des Smartphones für Kinder an der Schwelle zum Jugendalter']
### Abstract:
['Auf der Basis von Gruppendiskussionen rekonstruiert die Studie verschiedene Bedeutungen, die Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren dem Smartphone zuschreiben. So eröffnet sie facettenreiche und differenzierte Einsichten in kindliche Sichtweisen auf Smartphones und das Aufwachsen in der Mediengesellschaft, die anschaulich vermittelt und in ihrer sozialen Fundierung reflektiert und verstehbar gemacht werden.[Verlagshomepage]']
### GND ID:
['gnd:1064927602', 'gnd:1150189762', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4055762-5', 'gnd:4120719-1', 'gnd:4535907-6', 'gnd:4845922-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A168076764X']
### GND class:
['kopaed verlagsgmbh', 'Oertli, Mirjam', 'Jugend', 'Kind', 'Soziales Netzwerk', 'Medienkonsum', 'Online-Medien', 'Smartphone']
<|eot_id|>
|
3A1681052040.jsonld
|
['Das Beschäftigungsverhältnis des Cheftrainers im professionellen deutschen Fußball']
|
['Der Cheftrainer eines professionellen deutschen Fußballclubs hat im rechtswissenschaftlichen Diskurs bislang nicht die Aufmerksamkeit erfahren, die ihm angesichts seines stetig im Wandel begriffenen Beschäftigungsverhältnisses gebührt. Das Werk behandelt neben der Einordnung des zugrundeliegenden Vertragsverhältnisses insbesondere die – praktisch stets mittels Befristungsvereinbarungen umgesetzte – Möglichkeit, das Beschäftigungsverhältnis des Trainers zeitlich zu begrenzen. Es wird aufgezeigt, dass die Eigenart der Arbeitsleistung des Cheftrainers im deutschen Profifußball die Befristung des Trainervertrags regelmäßig rechtfertigt. Unter dem Sammelbegriff des Verschleißtatbestands liefert der Autor einen transparenten Kriterienkatalog für die Beurteilung des Sachgrundes gemäß § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 TzBfG und untersucht u.a. Wertungen aus dem Bereich der Bühnenarbeitsverhältnisse auf ihre Übertragbarkeit.']
|
['gnd:1198901950', 'gnd:36164-1', 'gnd:4002799-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4144779-7', 'gnd:4155741-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681052040']
|
['Koch, Maximilian', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Arbeitsverhältnis', 'Deutschland', 'Berufsfußball', 'Fußballtrainer']
|
Document
### Title: ['Das Beschäftigungsverhältnis des Cheftrainers im professionellen deutschen Fußball']
### Abstract:
['Der Cheftrainer eines professionellen deutschen Fußballclubs hat im rechtswissenschaftlichen Diskurs bislang nicht die Aufmerksamkeit erfahren, die ihm angesichts seines stetig im Wandel begriffenen Beschäftigungsverhältnisses gebührt. Das Werk behandelt neben der Einordnung des zugrundeliegenden Vertragsverhältnisses insbesondere die – praktisch stets mittels Befristungsvereinbarungen umgesetzte – Möglichkeit, das Beschäftigungsverhältnis des Trainers zeitlich zu begrenzen. Es wird aufgezeigt, dass die Eigenart der Arbeitsleistung des Cheftrainers im deutschen Profifußball die Befristung des Trainervertrags regelmäßig rechtfertigt. Unter dem Sammelbegriff des Verschleißtatbestands liefert der Autor einen transparenten Kriterienkatalog für die Beurteilung des Sachgrundes gemäß § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 TzBfG und untersucht u.a. Wertungen aus dem Bereich der Bühnenarbeitsverhältnisse auf ihre Übertragbarkeit.']
### GND ID:
['gnd:1198901950', 'gnd:36164-1', 'gnd:4002799-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4144779-7', 'gnd:4155741-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681052040']
### GND class:
['Koch, Maximilian', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Arbeitsverhältnis', 'Deutschland', 'Berufsfußball', 'Fußballtrainer']
<|eot_id|>
|
3A1681069644.jsonld
|
['Bedeutung und Wirkungspotentiale effizienter Krisenkommunikation : Vertrauen aufbauen, Misstrauen reduzieren']
|
[['Franziska Hoberg stellt sich der Frage, wie Unternehmen im Fall von integritätsbasiertem Vertrauensverlust oder integritätsbasiertem Misstrauen mittels Kommunikation Vertrauen reparieren oder Misstrauen reduzieren. Es gelingt der Autorin, nachzuweisen, wie mithilfe von zwei Rechenschaftstypen – Eingeständnis und Maßnahme – dieser Vertrauensverlust zurückgewonnen und Misstrauen reduziert werden kann. Ihr Forschungsansatz gründet auf dem Rechenschaftsmodell von Kury (2013) und der Attributionstheorie von Weiner (1985). Diese Arbeit hebt sich durch theoretischen Tiefgang und ihre hohe Praxisrelevanz hervor und verdeutlicht die Bedeutung und Wirkungspotentiale effizienter Krisenkommunikation. Der Inhalt • Theoretischer Bezugsrahmen zu Vertrauen, Misstrauen und „Accounts“ (Rechenschaft) • Maßnahmen der Vertrauensbildung • Von Misstrauen zum Vertrauen – Misstrauensreduktion durch Rechenschaftsabgabe • Das Experiment – Design der Vignetten „Vertrauen“ und „Misstrauen“ • Operationalisierung der Variablen „Vertrauen/Misstrauen“ • Ergebnisse der experimentellen Vignettenstudie Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende aus der Wirtschaftspsychologie, der Kommunikationswissenschaften, der Vertrauens- und Misstrauensforschung, der Psychologie und Soziologie • Akteure aus den Bereichen Kommunikation, PR und Imageberatung Die Autorin Franziska Hoberg ist Wirtschaftspsychologin und als Unternehmensentwicklerin tätig. Sie leitet ein unternehmensweites Transformationsprojekt, welches Unternehmen auf die Anforderungen des Marktumfelds vorbereitet', 'Theoretischer Bezugsrahmen zu Vertrauen, Misstrauen und „Accounts“ (Rechenschaft) -- Maßnahmen der Vertrauensbildung -- Von Misstrauen zum Vertrauen – Misstrauensreduktion durch Rechenschaftsabgabe -- Das Experiment – Design der Vignetten „Vertrauen“ und „Misstrauen“ -- Operationalisierung der Variablen „Vertrauen/Misstrauen“ -- Ergebnisse der experimentellen Vignettenstudie']]
|
['gnd:1202521002', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4033203-2', 'gnd:4043188-5', 'gnd:4061963-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681069644']
|
['Hoberg, Franziska', 'Kommunikation', 'Krise', 'Öffentlichkeitsarbeit', 'Unternehmen']
|
Document
### Title: ['Bedeutung und Wirkungspotentiale effizienter Krisenkommunikation : Vertrauen aufbauen, Misstrauen reduzieren']
### Abstract:
[['Franziska Hoberg stellt sich der Frage, wie Unternehmen im Fall von integritätsbasiertem Vertrauensverlust oder integritätsbasiertem Misstrauen mittels Kommunikation Vertrauen reparieren oder Misstrauen reduzieren. Es gelingt der Autorin, nachzuweisen, wie mithilfe von zwei Rechenschaftstypen – Eingeständnis und Maßnahme – dieser Vertrauensverlust zurückgewonnen und Misstrauen reduziert werden kann. Ihr Forschungsansatz gründet auf dem Rechenschaftsmodell von Kury (2013) und der Attributionstheorie von Weiner (1985). Diese Arbeit hebt sich durch theoretischen Tiefgang und ihre hohe Praxisrelevanz hervor und verdeutlicht die Bedeutung und Wirkungspotentiale effizienter Krisenkommunikation. Der Inhalt • Theoretischer Bezugsrahmen zu Vertrauen, Misstrauen und „Accounts“ (Rechenschaft) • Maßnahmen der Vertrauensbildung • Von Misstrauen zum Vertrauen – Misstrauensreduktion durch Rechenschaftsabgabe • Das Experiment – Design der Vignetten „Vertrauen“ und „Misstrauen“ • Operationalisierung der Variablen „Vertrauen/Misstrauen“ • Ergebnisse der experimentellen Vignettenstudie Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende aus der Wirtschaftspsychologie, der Kommunikationswissenschaften, der Vertrauens- und Misstrauensforschung, der Psychologie und Soziologie • Akteure aus den Bereichen Kommunikation, PR und Imageberatung Die Autorin Franziska Hoberg ist Wirtschaftspsychologin und als Unternehmensentwicklerin tätig. Sie leitet ein unternehmensweites Transformationsprojekt, welches Unternehmen auf die Anforderungen des Marktumfelds vorbereitet', 'Theoretischer Bezugsrahmen zu Vertrauen, Misstrauen und „Accounts“ (Rechenschaft) -- Maßnahmen der Vertrauensbildung -- Von Misstrauen zum Vertrauen – Misstrauensreduktion durch Rechenschaftsabgabe -- Das Experiment – Design der Vignetten „Vertrauen“ und „Misstrauen“ -- Operationalisierung der Variablen „Vertrauen/Misstrauen“ -- Ergebnisse der experimentellen Vignettenstudie']]
### GND ID:
['gnd:1202521002', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4033203-2', 'gnd:4043188-5', 'gnd:4061963-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681069644']
### GND class:
['Hoberg, Franziska', 'Kommunikation', 'Krise', 'Öffentlichkeitsarbeit', 'Unternehmen']
<|eot_id|>
|
3A1681073005.jsonld
|
['Neue Steuerungsmodelle der Stadterneuerung : … und daraus folgende Anforderungen an die Städtebauförderung, die Kommunen und die gemeinnützige Wohnungswirtschaft']
|
['Großsiedlungen sind nicht nur ein Erbe der Moderne, sondern seit über drei Jahrzehnten Gegenstand der Stadterneuerung. Dieses Buch erörtert, was eine heute „normale“ Großsiedlung stadtplanerisch benötigt und welche stadtentwicklungs- als auch wohnungspolitisch gesteuerten Ressourcen in einer integrierten Planungssteuerung gebündelt werden sollten. Dabei wird das grundsätzliche Planungsinstrument des Quartiersmanagements aktualisiert – über den Gegenstand Großsiedlungen hinaus.']
|
['gnd:115797866', 'gnd:1200053478', 'gnd:12967348X', 'gnd:4056769-2', 'gnd:4056795-3', 'gnd:4060546-2', 'gnd:4066807-1', 'gnd:4182774-0', 'gnd:5180842-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681073005']
|
['Altrock, Uwe', 'Krüger, Arvid', 'Schönig, Barbara', 'Stadtsanierung', 'Städtebau', 'Trabantenstadt', 'Wohnungswirtschaft', 'Städtebauförderung', 'Bauhaus-Universität Weimar']
|
Document
### Title: ['Neue Steuerungsmodelle der Stadterneuerung : … und daraus folgende Anforderungen an die Städtebauförderung, die Kommunen und die gemeinnützige Wohnungswirtschaft']
### Abstract:
['Großsiedlungen sind nicht nur ein Erbe der Moderne, sondern seit über drei Jahrzehnten Gegenstand der Stadterneuerung. Dieses Buch erörtert, was eine heute „normale“ Großsiedlung stadtplanerisch benötigt und welche stadtentwicklungs- als auch wohnungspolitisch gesteuerten Ressourcen in einer integrierten Planungssteuerung gebündelt werden sollten. Dabei wird das grundsätzliche Planungsinstrument des Quartiersmanagements aktualisiert – über den Gegenstand Großsiedlungen hinaus.']
### GND ID:
['gnd:115797866', 'gnd:1200053478', 'gnd:12967348X', 'gnd:4056769-2', 'gnd:4056795-3', 'gnd:4060546-2', 'gnd:4066807-1', 'gnd:4182774-0', 'gnd:5180842-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681073005']
### GND class:
['Altrock, Uwe', 'Krüger, Arvid', 'Schönig, Barbara', 'Stadtsanierung', 'Städtebau', 'Trabantenstadt', 'Wohnungswirtschaft', 'Städtebauförderung', 'Bauhaus-Universität Weimar']
<|eot_id|>
|
3A1681077418.jsonld
|
['Ein Beitrag zur Potenzialanalyse von reifenfülldruckbasierten Fahrerassistenzsystemen']
|
['Bei der Wahl des optimalen Reifenfülldrucks besteht ein sehr großes Spannungsfeld zwischen sich gegenüberstehenden Komfort-, Sicherheits- und Umweltanforderungen. Eine intelligent geregelte Reifenfülldruckregelanlage (RDRA), die den Reifeninnendruck hochdynamisch und radselektiv in Abhängigkeit des Fahrzeug- und Fahrbahnzustands adaptiert, verspricht ein großes Potenzial zur Minimierung der Zielkonflikte. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit wird eine Methodik zur Realisierung und Bewertung der Leistungsfähigkeit eines reifenfülldruckbasierten Fahrerassistenzsystems erarbeitet. Die Entwicklung eines Reifenmessanhängers sowie eines Corner-Modul-Prüfstands als mobile bzw. stationäre Prüfeinrichtung zur Charakterisierung von Reifeneigenschaften unter Real- bzw. Laborbedingungen sowie die Erarbeitung einer Mess- und Auswertemethode erlauben die Untersuchung des Kraftschlussverhaltens von Reifen. Neben der Bewertung verschiedener Einflussgrößen quantifizieren die analysierten Messergebnisse erstmals den Einfluss großer Reifenfülldruckvariationen auf das Umfangskraftverhalten von Pkw-Reifen. Da die Reifencharakteristiken, die im Labor auf Prüfstandstrommeln sowie auf realer Asphaltfahrbahn erfasst wurden, teilweise voneinander abweichen, wird eine Umrechnungsmethode erarbeitet, die den Fahrbahnkrümmungseinfluss berücksichtigt. Das Verfahren erlaubt es, Umfangskraftbeiwert-Schlupf-Kennlinien anhand von Reifenlatschmessungen zu skalieren. Schließlich wird die allgemeingültige Anwendbarkeit des Umrechnungsverfahrens sowie der Einfluss der Fahrbahnbeschaffenheit auf das bestimmte Kraftschlussverhalten diskutiert. Der Reifen ist das einzige Bindeglied zwischen dem Kraftfahrzeug und der Fahrbahn. Für numerische Analysen ist die Wahl geeigneter Reifenmodelle sowie die Gewährleistung geringer Approximationsfehler daher unabdingbar. Zur Abbildung des Reifenverhaltens werden die für Fahrdynamiksimulationen besonders relevanten Magic Formula-, HSRI- und Deur-Reifenmodelle für große Reifenfülldruckvariationen erweitert. Eine entwickelte Parametrisierungsmethode erlaubt es, die Koeffizienten der Modelle anhand der Messdaten zu identifizieren. Mit den im Rahmen der hier vorliegenden Forschungsarbeit eingeführten Modellerweiterungen wird erstmals die Möglichkeit geschaffen, mit den genannten Reifensimulationsmodellen große Reifenfülldruckvariationen zu berücksichtigen. Ein entwickeltes Gesamtfahrzeug-Co-Simulationsmodell zur numerischen Berechnung des Fahrdynamikverhaltens von Kraftfahrzeugen erlaubt, neben der Implementierung der erweiterten Reifenmodellgleichungen, die Integration eines parametrisierten Radschlupfregelsystems sowie einer erarbeiteten Reifenfülldruckregelanlage als MIL-Modelle. Der interdisziplinäre und ganzheitliche Simulationsansatz bietet erstmals die Möglichkeit, den Einfluss einer radselektiven, hochdynamischen Reifenfülldruckadaption auf die Fahrdynamik von Kraftfahrzeugen zu bewerten. Der Einfluss verschiedener Parametervariationen sowie die Analyse unterschiedlicher Regelphilosophien auf das im Fokus der Forschung stehende Bremswegverkürzungspotenzial wird dargestellt. Die Resultate erlauben die Schlussfolgerung, dass mithilfe einer gezielten Reifenfülldruckadaption der Bremsweg signifikant verringert werden kann. Schließlich werden die Komponenten einer Reifenfülldruckverstellanlage ausgelegt und, zusammen mit einer entwickelten Regelstrategie, in einem Demonstratorfahrzeug implementiert. Damit wird erstmals eine hochdynamische Reifenfülldruckregelanlage in einem Versuchsfahrzeug realisiert und die Möglichkeit geschaffen, das Potenzial einer intelligent geregelten, hochdynamischen Reifenfülldruckregelanlage als Fahrerassistenzsystem experimentell zu bewerten. Durch umfangreiche Fahrversuche auf einem Testgelände wird das Gesamtfahrzeug-Co-Simulationsmodell validiert. Ein Vergleich numerisch berechneter und experimentell analysierter Bremsweguntersuchungen erlaubt es, die Leistungsfähigkeit der erweiterten Reifenmodelle zur Simulation des Bremswegverkürzungspotenzials durch eine Reifeninnendruckadaption zu bewerten. Nicht zuletzt durch die Analyse des Kraftübertragungsverhaltens im Reifen-Fahrbahn-Kontakt mithilfe eines Radkraftsensors wird das Wirkprinzip eines reifenfülldruckbasierten Fahrerassistenzsystems nachgewiesen. Mit der vorliegenden Forschungsarbeit wird ein Beitrag zur simulativen und experimentellen Bewertung des Potenzials, insbesondere zur Bremswegverkürzung, eines reifenfülldruckbasierten Fahrerassistenzsystems geleistet.']
|
['gnd:1016506503', 'gnd:1154328171', 'gnd:1193930766', 'gnd:13000913X', 'gnd:130558176', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4016278-3', 'gnd:4622983-8', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681077418']
|
['Winner, Hermann', 'Reifendruckkontrollsystem', 'Höpping, Kristian', 'Augsburg, Klaus', 'Jeschor, Maik', 'Technische Universität Ilmenau', 'Fahrdynamik', 'Fahrerassistenzsystem', 'Universitätsverlag Ilmenau']
|
Document
### Title: ['Ein Beitrag zur Potenzialanalyse von reifenfülldruckbasierten Fahrerassistenzsystemen']
### Abstract:
['Bei der Wahl des optimalen Reifenfülldrucks besteht ein sehr großes Spannungsfeld zwischen sich gegenüberstehenden Komfort-, Sicherheits- und Umweltanforderungen. Eine intelligent geregelte Reifenfülldruckregelanlage (RDRA), die den Reifeninnendruck hochdynamisch und radselektiv in Abhängigkeit des Fahrzeug- und Fahrbahnzustands adaptiert, verspricht ein großes Potenzial zur Minimierung der Zielkonflikte. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit wird eine Methodik zur Realisierung und Bewertung der Leistungsfähigkeit eines reifenfülldruckbasierten Fahrerassistenzsystems erarbeitet. Die Entwicklung eines Reifenmessanhängers sowie eines Corner-Modul-Prüfstands als mobile bzw. stationäre Prüfeinrichtung zur Charakterisierung von Reifeneigenschaften unter Real- bzw. Laborbedingungen sowie die Erarbeitung einer Mess- und Auswertemethode erlauben die Untersuchung des Kraftschlussverhaltens von Reifen. Neben der Bewertung verschiedener Einflussgrößen quantifizieren die analysierten Messergebnisse erstmals den Einfluss großer Reifenfülldruckvariationen auf das Umfangskraftverhalten von Pkw-Reifen. Da die Reifencharakteristiken, die im Labor auf Prüfstandstrommeln sowie auf realer Asphaltfahrbahn erfasst wurden, teilweise voneinander abweichen, wird eine Umrechnungsmethode erarbeitet, die den Fahrbahnkrümmungseinfluss berücksichtigt. Das Verfahren erlaubt es, Umfangskraftbeiwert-Schlupf-Kennlinien anhand von Reifenlatschmessungen zu skalieren. Schließlich wird die allgemeingültige Anwendbarkeit des Umrechnungsverfahrens sowie der Einfluss der Fahrbahnbeschaffenheit auf das bestimmte Kraftschlussverhalten diskutiert. Der Reifen ist das einzige Bindeglied zwischen dem Kraftfahrzeug und der Fahrbahn. Für numerische Analysen ist die Wahl geeigneter Reifenmodelle sowie die Gewährleistung geringer Approximationsfehler daher unabdingbar. Zur Abbildung des Reifenverhaltens werden die für Fahrdynamiksimulationen besonders relevanten Magic Formula-, HSRI- und Deur-Reifenmodelle für große Reifenfülldruckvariationen erweitert. Eine entwickelte Parametrisierungsmethode erlaubt es, die Koeffizienten der Modelle anhand der Messdaten zu identifizieren. Mit den im Rahmen der hier vorliegenden Forschungsarbeit eingeführten Modellerweiterungen wird erstmals die Möglichkeit geschaffen, mit den genannten Reifensimulationsmodellen große Reifenfülldruckvariationen zu berücksichtigen. Ein entwickeltes Gesamtfahrzeug-Co-Simulationsmodell zur numerischen Berechnung des Fahrdynamikverhaltens von Kraftfahrzeugen erlaubt, neben der Implementierung der erweiterten Reifenmodellgleichungen, die Integration eines parametrisierten Radschlupfregelsystems sowie einer erarbeiteten Reifenfülldruckregelanlage als MIL-Modelle. Der interdisziplinäre und ganzheitliche Simulationsansatz bietet erstmals die Möglichkeit, den Einfluss einer radselektiven, hochdynamischen Reifenfülldruckadaption auf die Fahrdynamik von Kraftfahrzeugen zu bewerten. Der Einfluss verschiedener Parametervariationen sowie die Analyse unterschiedlicher Regelphilosophien auf das im Fokus der Forschung stehende Bremswegverkürzungspotenzial wird dargestellt. Die Resultate erlauben die Schlussfolgerung, dass mithilfe einer gezielten Reifenfülldruckadaption der Bremsweg signifikant verringert werden kann. Schließlich werden die Komponenten einer Reifenfülldruckverstellanlage ausgelegt und, zusammen mit einer entwickelten Regelstrategie, in einem Demonstratorfahrzeug implementiert. Damit wird erstmals eine hochdynamische Reifenfülldruckregelanlage in einem Versuchsfahrzeug realisiert und die Möglichkeit geschaffen, das Potenzial einer intelligent geregelten, hochdynamischen Reifenfülldruckregelanlage als Fahrerassistenzsystem experimentell zu bewerten. Durch umfangreiche Fahrversuche auf einem Testgelände wird das Gesamtfahrzeug-Co-Simulationsmodell validiert. Ein Vergleich numerisch berechneter und experimentell analysierter Bremsweguntersuchungen erlaubt es, die Leistungsfähigkeit der erweiterten Reifenmodelle zur Simulation des Bremswegverkürzungspotenzials durch eine Reifeninnendruckadaption zu bewerten. Nicht zuletzt durch die Analyse des Kraftübertragungsverhaltens im Reifen-Fahrbahn-Kontakt mithilfe eines Radkraftsensors wird das Wirkprinzip eines reifenfülldruckbasierten Fahrerassistenzsystems nachgewiesen. Mit der vorliegenden Forschungsarbeit wird ein Beitrag zur simulativen und experimentellen Bewertung des Potenzials, insbesondere zur Bremswegverkürzung, eines reifenfülldruckbasierten Fahrerassistenzsystems geleistet.']
### GND ID:
['gnd:1016506503', 'gnd:1154328171', 'gnd:1193930766', 'gnd:13000913X', 'gnd:130558176', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4016278-3', 'gnd:4622983-8', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681077418']
### GND class:
['Winner, Hermann', 'Reifendruckkontrollsystem', 'Höpping, Kristian', 'Augsburg, Klaus', 'Jeschor, Maik', 'Technische Universität Ilmenau', 'Fahrdynamik', 'Fahrerassistenzsystem', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|>
|
3A1681165066.jsonld
|
['Befangenheit von Mitgliedern der Ethik-Kommission im Rahmen klinischer Arzneimittelstudien : zugleich ein Beitrag zum Ablauf des Genehmigungsverfahrens klinischer Prüfungen nach der 4. AMG-Novelle']
|
['Klinische Arzneimittelprüfungen am Menschen unterliegen aufgrund der unbekannten Gesundheitsrisiken besonders hohen medizinischen und ethisch-juristischen Anforderungen. Diese werden von Ethik-Kommissionen in Zusammenarbeit mit einer Bundesoberbehörde überprüft. Angesichts der wirtschaftlichen Interessen der Pharmakonzerne an der Genehmigung der Studie und der vor allem in medizinischen Spezialbereichen begrenzten Zahl an Experten kann es dabei zu Interessenkonflikten kommen.Vor diesem Hintergrund befasst sich der Autor mit den Voraussetzungen des Befangenheitsausschlusses für Kommissionsmitglieder sowie den Folgen einer unzulässigen Mitwirkung. Durch die Verordnung (EU) Nr. 536/2014 und die hieran anknüpfende 4. AMG-Novelle wurde die Rechtslage hinsichtlich der Befangenheit, aber auch das Genehmigungsverfahren erheblich verändert. Diesbezüglich setzt sich der Autor insbesondere mit der neuen Aufgabenverteilung zwischen den Ethik-Kommissionen und der Bundesoberbehörde auseinander.']
|
['gnd:117513-0', 'gnd:1198955651', 'gnd:36152-5', 'gnd:4003115-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4031192-2', 'gnd:4114609-8', 'gnd:4127410-6', 'gnd:4144276-3', 'gnd:4193366-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681165066']
|
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Weishaupt, Dennis', 'Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf', 'Arzneimittel', 'Deutschland', 'Klinische Prüfung', 'Mitglied', 'Zulassung', 'Befangenheit', 'Ethik-Kommission']
|
Document
### Title: ['Befangenheit von Mitgliedern der Ethik-Kommission im Rahmen klinischer Arzneimittelstudien : zugleich ein Beitrag zum Ablauf des Genehmigungsverfahrens klinischer Prüfungen nach der 4. AMG-Novelle']
### Abstract:
['Klinische Arzneimittelprüfungen am Menschen unterliegen aufgrund der unbekannten Gesundheitsrisiken besonders hohen medizinischen und ethisch-juristischen Anforderungen. Diese werden von Ethik-Kommissionen in Zusammenarbeit mit einer Bundesoberbehörde überprüft. Angesichts der wirtschaftlichen Interessen der Pharmakonzerne an der Genehmigung der Studie und der vor allem in medizinischen Spezialbereichen begrenzten Zahl an Experten kann es dabei zu Interessenkonflikten kommen.Vor diesem Hintergrund befasst sich der Autor mit den Voraussetzungen des Befangenheitsausschlusses für Kommissionsmitglieder sowie den Folgen einer unzulässigen Mitwirkung. Durch die Verordnung (EU) Nr. 536/2014 und die hieran anknüpfende 4. AMG-Novelle wurde die Rechtslage hinsichtlich der Befangenheit, aber auch das Genehmigungsverfahren erheblich verändert. Diesbezüglich setzt sich der Autor insbesondere mit der neuen Aufgabenverteilung zwischen den Ethik-Kommissionen und der Bundesoberbehörde auseinander.']
### GND ID:
['gnd:117513-0', 'gnd:1198955651', 'gnd:36152-5', 'gnd:4003115-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4031192-2', 'gnd:4114609-8', 'gnd:4127410-6', 'gnd:4144276-3', 'gnd:4193366-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681165066']
### GND class:
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Weishaupt, Dennis', 'Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf', 'Arzneimittel', 'Deutschland', 'Klinische Prüfung', 'Mitglied', 'Zulassung', 'Befangenheit', 'Ethik-Kommission']
<|eot_id|>
|
3A1681173883.jsonld
|
['Die Rechtskontrolle der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank in der Eurokrise']
|
[['Die Arbeit untersucht die unkonventionellen geldpolitischen Maßnahmen der Europäischen Zentralbank während der Eurokrise hinsichtlich der durch die EZB gewählten Handlungsformen. Dies geschieht unter den Vorzeichen der besonderen Wirkungsweise der Geldpolitik und der Besonderheiten der administrativen Organisation des Europäischen Systems der Zentralbanken. Analytisch wird die Lehre vom Europäischen Verwaltungsverbund sowie der Verwaltungsrechtswissenschaft als Steuerungswissenschaft in Anspruch genommen. Ziel der Arbeit ist es, zu klären, inwiefern diese Handlungen einer Rechtskontrolle durch den EuGH oder andere europäische Gerichte zugänglich sind. Hierzu wird die Dogmatik der verschiedenen Klagearten und des Zusammenspiels mitgliedstaatlicher und europäischer Gerichte in den Blick genommen. Neue Rechtsprechung während der Eurokrise wird daraufhin untersucht, ob einerseits die vorhandenen Kontrollressourcen genutzt oder andererseits neue Kontrollmöglichkeiten geschaffen wurden. Die Ergebnisse werden im Kontext der sich verändernden Rolle der EZB in der Währungsunion auf ihre Bedeutung für die Zukunft behandelt.', 'This thesis analyses the unconventional monetary policy measures taken by the ECB during the eurozone crisis, with a focus on the form of the action chosen. Using tools such as analysing both European composite administration (Verwaltungsverbund) and institutional rational choice, it considers the peculiarities of the operation of monetary policy in general and the administrative organisation of the European System of Central Banks. The thesis aims to clarify the extent to which these measures are amenable to judicial review by European courts. To this end, the author assesses legal doctrine and the case law of the ECJ and other European Courts. It examines new decisions by European courts during the crisis in terms of whether they exhaust the existing possibilities of judicial review or whether they open up new avenues. This is contextualised against the background of the evolving role of the ECB within the European Monetary Union going forward.']]
|
['gnd:117513-0', 'gnd:1198970766', 'gnd:35074-6', 'gnd:4019902-2', 'gnd:4177199-0', 'gnd:5287962-8', 'gnd:7635855-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681173883']
|
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Hettinger, Christoph', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Geldpolitik', 'Rechtsaufsicht', 'Europäische Zentralbank', 'Finanzkrise']
|
Document
### Title: ['Die Rechtskontrolle der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank in der Eurokrise']
### Abstract:
[['Die Arbeit untersucht die unkonventionellen geldpolitischen Maßnahmen der Europäischen Zentralbank während der Eurokrise hinsichtlich der durch die EZB gewählten Handlungsformen. Dies geschieht unter den Vorzeichen der besonderen Wirkungsweise der Geldpolitik und der Besonderheiten der administrativen Organisation des Europäischen Systems der Zentralbanken. Analytisch wird die Lehre vom Europäischen Verwaltungsverbund sowie der Verwaltungsrechtswissenschaft als Steuerungswissenschaft in Anspruch genommen. Ziel der Arbeit ist es, zu klären, inwiefern diese Handlungen einer Rechtskontrolle durch den EuGH oder andere europäische Gerichte zugänglich sind. Hierzu wird die Dogmatik der verschiedenen Klagearten und des Zusammenspiels mitgliedstaatlicher und europäischer Gerichte in den Blick genommen. Neue Rechtsprechung während der Eurokrise wird daraufhin untersucht, ob einerseits die vorhandenen Kontrollressourcen genutzt oder andererseits neue Kontrollmöglichkeiten geschaffen wurden. Die Ergebnisse werden im Kontext der sich verändernden Rolle der EZB in der Währungsunion auf ihre Bedeutung für die Zukunft behandelt.', 'This thesis analyses the unconventional monetary policy measures taken by the ECB during the eurozone crisis, with a focus on the form of the action chosen. Using tools such as analysing both European composite administration (Verwaltungsverbund) and institutional rational choice, it considers the peculiarities of the operation of monetary policy in general and the administrative organisation of the European System of Central Banks. The thesis aims to clarify the extent to which these measures are amenable to judicial review by European courts. To this end, the author assesses legal doctrine and the case law of the ECJ and other European Courts. It examines new decisions by European courts during the crisis in terms of whether they exhaust the existing possibilities of judicial review or whether they open up new avenues. This is contextualised against the background of the evolving role of the ECB within the European Monetary Union going forward.']]
### GND ID:
['gnd:117513-0', 'gnd:1198970766', 'gnd:35074-6', 'gnd:4019902-2', 'gnd:4177199-0', 'gnd:5287962-8', 'gnd:7635855-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681173883']
### GND class:
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Hettinger, Christoph', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Geldpolitik', 'Rechtsaufsicht', 'Europäische Zentralbank', 'Finanzkrise']
<|eot_id|>
|
3A1681405148.jsonld
|
['Marken- und Patentrechte in Unternehmen : Risiken und Grenzen der vertraglichen Schutzrechtsteilhabe']
|
['Die Schutzrechtsteilhabe an Marken- und Patentrechten ist für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens von elementarer Bedeutung. Vertragliche Ausgestaltungen müssen die Interessen der Parteien berücksichtigen, ohne die rechtlichen Risiken aus dem Blick zu verlieren. Die Monographie untersucht die vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten der wirtschaftlichen Partizipation an Marken- und Patentrechten unter besonderer Berücksichtigung des Gesellschaftsrechts. Dabei wird die Schutzrechtsteilhabe kategorisch erfasst und systematisiert, um eine rechtssichere und dogmatisch stringente Grundlage für die Gestaltung von Verträgen bereit zu stellen. Im Fokus der Untersuchung stehen die Teilrechtsübertragung von Markenrechten, die Anwendbarkeit von immaterialgüterrechtlichen Grundsätzen im Gesellschaftsrecht sowie die dogmatische Konzeption der Konzernlizenz unter Berücksichtigung der insolvenzrechtlichen Gefahren.']
|
['gnd:119903567X', 'gnd:35074-6', 'gnd:4044884-8', 'gnd:4061963-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681405148']
|
['Jehle, Felix', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Patentrecht', 'Unternehmen']
|
Document
### Title: ['Marken- und Patentrechte in Unternehmen : Risiken und Grenzen der vertraglichen Schutzrechtsteilhabe']
### Abstract:
['Die Schutzrechtsteilhabe an Marken- und Patentrechten ist für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens von elementarer Bedeutung. Vertragliche Ausgestaltungen müssen die Interessen der Parteien berücksichtigen, ohne die rechtlichen Risiken aus dem Blick zu verlieren. Die Monographie untersucht die vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten der wirtschaftlichen Partizipation an Marken- und Patentrechten unter besonderer Berücksichtigung des Gesellschaftsrechts. Dabei wird die Schutzrechtsteilhabe kategorisch erfasst und systematisiert, um eine rechtssichere und dogmatisch stringente Grundlage für die Gestaltung von Verträgen bereit zu stellen. Im Fokus der Untersuchung stehen die Teilrechtsübertragung von Markenrechten, die Anwendbarkeit von immaterialgüterrechtlichen Grundsätzen im Gesellschaftsrecht sowie die dogmatische Konzeption der Konzernlizenz unter Berücksichtigung der insolvenzrechtlichen Gefahren.']
### GND ID:
['gnd:119903567X', 'gnd:35074-6', 'gnd:4044884-8', 'gnd:4061963-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681405148']
### GND class:
['Jehle, Felix', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Patentrecht', 'Unternehmen']
<|eot_id|>
|
3A1681417561.jsonld
|
['Zielscheibe Schiedsrichter - immer noch!? : eine Trendstudie zum Sicherheitsgefühl und zur Opferwerdung von Unparteiischen im Amateurfußball']
|
['Häufig wird die Annahme vertreten, dass das Klima auf deutschen Fußballplätzen immer rauer werde – insbesondere gegenüber den Schiedsrichtern. In einer Vollerhebung wurden wiederholt das Sicherheitsgefühl und die Opferwerdung von württembergischen Fußballschiedsrichtern analysiert; damit liegen erstmalig Daten im Längsschnitt vor, die eine Sichtbarmachung von Veränderungen erlauben. Untersucht werden in dieser Studie sowohl die Häufigkeit von Beleidigungen, Diskriminierungen, Bedrohungen und Tätlichkeiten gegen Schiedsrichter in Hell- und Dunkelfeld als auch die Frage, welche Auswirkungen das Erleben solcher (gewalttätigen) Auseinandersetzungen auf das Sicherheitsgefühl auf dem Spielfeld hat.']
|
['gnd:1032937327', 'gnd:36187-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078782-5', 'gnd:4136511-2', 'gnd:4179540-4', 'gnd:4252078-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681417561']
|
['Vester, Thaya', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Deutschland', 'Verbrechensopfer', 'Subjektive Sicherheit', 'Schiedsrichter', 'Amateurfußball']
|
Document
### Title: ['Zielscheibe Schiedsrichter - immer noch!? : eine Trendstudie zum Sicherheitsgefühl und zur Opferwerdung von Unparteiischen im Amateurfußball']
### Abstract:
['Häufig wird die Annahme vertreten, dass das Klima auf deutschen Fußballplätzen immer rauer werde – insbesondere gegenüber den Schiedsrichtern. In einer Vollerhebung wurden wiederholt das Sicherheitsgefühl und die Opferwerdung von württembergischen Fußballschiedsrichtern analysiert; damit liegen erstmalig Daten im Längsschnitt vor, die eine Sichtbarmachung von Veränderungen erlauben. Untersucht werden in dieser Studie sowohl die Häufigkeit von Beleidigungen, Diskriminierungen, Bedrohungen und Tätlichkeiten gegen Schiedsrichter in Hell- und Dunkelfeld als auch die Frage, welche Auswirkungen das Erleben solcher (gewalttätigen) Auseinandersetzungen auf das Sicherheitsgefühl auf dem Spielfeld hat.']
### GND ID:
['gnd:1032937327', 'gnd:36187-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078782-5', 'gnd:4136511-2', 'gnd:4179540-4', 'gnd:4252078-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681417561']
### GND class:
['Vester, Thaya', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Deutschland', 'Verbrechensopfer', 'Subjektive Sicherheit', 'Schiedsrichter', 'Amateurfußball']
<|eot_id|>
|
3A1681417618.jsonld
|
['Die Gerichtsstandvereinbarung zwischen ZPO, EuGVVO und HGÜ']
|
['Gerichtsstandsvereinbarungen gehören heute für die meisten großen Unternehmen zu einem der wichtigsten rechtlichen Instrumente, so dass Rechtssicherheit und Transparenz für das Funktionieren von (internationalen) Gerichtsstandsvereinbarungen unerlässlich sind. Die vorliegende Arbeit widmet sich eingehend den für Gerichtsstandsvereinbarungen einschlägigen Rechtsgrundlagen sowie den sich stellenden Abgrenzungsproblemen in Bezug auf die denkbaren Konstellationen von Gerichtsstandsvereinbarungen im internationalen Rechtsverkehr. Die vorgenommene Analyse zeigt auf, dass im Hinblick auf den Anwendungsvorrang der EuGVVO der deutschen ZPO bei Gerichtsstandsvereinbarungen im internationalen Rechtsverkehr kaum noch ein denkbarer Anwendungsbereich verbleibt. Dementsprechend wird vor dem Hintergrund der gefundenen Ergebnisse ein Reformvorschlag gemacht, der die ZPO zur Vermeidung von Rechtsunsicherheiten weitgehend an das europäische Recht der EuGVVO angleicht.']
|
['gnd:1199400963', 'gnd:2001386-3', 'gnd:4003763-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4130513-9', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681417618']
|
['Danelzik, Kai Stefan', 'Universität Bremen', 'Auslandsgeschäft', 'Deutschland', 'Zuständigkeitsvereinbarung', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Die Gerichtsstandvereinbarung zwischen ZPO, EuGVVO und HGÜ']
### Abstract:
['Gerichtsstandsvereinbarungen gehören heute für die meisten großen Unternehmen zu einem der wichtigsten rechtlichen Instrumente, so dass Rechtssicherheit und Transparenz für das Funktionieren von (internationalen) Gerichtsstandsvereinbarungen unerlässlich sind. Die vorliegende Arbeit widmet sich eingehend den für Gerichtsstandsvereinbarungen einschlägigen Rechtsgrundlagen sowie den sich stellenden Abgrenzungsproblemen in Bezug auf die denkbaren Konstellationen von Gerichtsstandsvereinbarungen im internationalen Rechtsverkehr. Die vorgenommene Analyse zeigt auf, dass im Hinblick auf den Anwendungsvorrang der EuGVVO der deutschen ZPO bei Gerichtsstandsvereinbarungen im internationalen Rechtsverkehr kaum noch ein denkbarer Anwendungsbereich verbleibt. Dementsprechend wird vor dem Hintergrund der gefundenen Ergebnisse ein Reformvorschlag gemacht, der die ZPO zur Vermeidung von Rechtsunsicherheiten weitgehend an das europäische Recht der EuGVVO angleicht.']
### GND ID:
['gnd:1199400963', 'gnd:2001386-3', 'gnd:4003763-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4130513-9', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681417618']
### GND class:
['Danelzik, Kai Stefan', 'Universität Bremen', 'Auslandsgeschäft', 'Deutschland', 'Zuständigkeitsvereinbarung', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1681417626.jsonld
|
['Effectiveness versus procedural protection : tensions triggered by the EU law mandate of "ex officio" review']
|
[['Die Arbeit untersucht das Spannungsfeld zwischen einem fairen Resultat und Fairplay im Rechtsverfahren. Bislang hat der Europäische Gerichtshof es traditionell abgelehnt, hier eine klare Wahl zu treffen, indem er sich in Vorabentscheidungen im Zusammenhang mit der ex officio-Überprüfung weitgehend dem nationalen Recht unterwirft. Diese Arbeit zeigt, dass spezifische Schutzvorrechte zunehmend substantiell korrekte Urteile hervorgebracht haben, während ein neuer Grundrechtsansatz den individuellen Verfahrensschutz nicht gefördert hat.', 'This study deals with the friction that arises when the effectiveness of EU law encounters national rules which prevent judges from applying EU law on their own initiative. It presents pivotal factors in the CJEU’s endeavours to strike a balance in a way that ensures both substantive and procedural protection. The author lends her support to a theoretical approach of distilling the beneficiaries of effectiveness, effective judicial protection under EU law and national standards of procedural protection. This methodological lens locates a key dividing line between ensuring the substantive protection of a beneficiary of EU law and ensuring procedural protection for all litigants.Requiring a national judge to examine applicable EU law ex officio is the solution that best promotes its correct implementation, i.e. substantive protection. Yet, this is a controversial duty to stipulate, because it runs contrary to the principle of party disposition. While by and large respecting procedural autonomy, the conditioned obligation of ex officio review identified in this work has the capacity to undercut procedural equality.']]
|
['gnd:1199968188', 'gnd:4013585-8', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4115710-2', 'gnd:4120840-7', 'gnd:4170174-4', 'gnd:4246789-5', 'gnd:5103273-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681417626']
|
['Östlund, Allison', 'Effizienz', 'Recht', 'Rechtsprechung', 'Äquivalenzprinzip', 'Mitgliedsstaaten', 'Durchsetzung', 'Europäischer Gerichtshof']
|
Document
### Title: ['Effectiveness versus procedural protection : tensions triggered by the EU law mandate of "ex officio" review']
### Abstract:
[['Die Arbeit untersucht das Spannungsfeld zwischen einem fairen Resultat und Fairplay im Rechtsverfahren. Bislang hat der Europäische Gerichtshof es traditionell abgelehnt, hier eine klare Wahl zu treffen, indem er sich in Vorabentscheidungen im Zusammenhang mit der ex officio-Überprüfung weitgehend dem nationalen Recht unterwirft. Diese Arbeit zeigt, dass spezifische Schutzvorrechte zunehmend substantiell korrekte Urteile hervorgebracht haben, während ein neuer Grundrechtsansatz den individuellen Verfahrensschutz nicht gefördert hat.', 'This study deals with the friction that arises when the effectiveness of EU law encounters national rules which prevent judges from applying EU law on their own initiative. It presents pivotal factors in the CJEU’s endeavours to strike a balance in a way that ensures both substantive and procedural protection. The author lends her support to a theoretical approach of distilling the beneficiaries of effectiveness, effective judicial protection under EU law and national standards of procedural protection. This methodological lens locates a key dividing line between ensuring the substantive protection of a beneficiary of EU law and ensuring procedural protection for all litigants.Requiring a national judge to examine applicable EU law ex officio is the solution that best promotes its correct implementation, i.e. substantive protection. Yet, this is a controversial duty to stipulate, because it runs contrary to the principle of party disposition. While by and large respecting procedural autonomy, the conditioned obligation of ex officio review identified in this work has the capacity to undercut procedural equality.']]
### GND ID:
['gnd:1199968188', 'gnd:4013585-8', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4115710-2', 'gnd:4120840-7', 'gnd:4170174-4', 'gnd:4246789-5', 'gnd:5103273-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681417626']
### GND class:
['Östlund, Allison', 'Effizienz', 'Recht', 'Rechtsprechung', 'Äquivalenzprinzip', 'Mitgliedsstaaten', 'Durchsetzung', 'Europäischer Gerichtshof']
<|eot_id|>
|
3A1681417634.jsonld
|
['Zur Stellung der Gläubiger und Gesellschafter im französischen Recht der Kollektivverfahren : zugleich ein Beitrag zur Umsetzung der europäischen Restrukturierungsrichtlinie']
|
['Schon seit Langem wird in Deutschland um ein gesetzlich normiertes Sanierungsverfahren gerungen, das einem klassischen Insolvenzverfahren vorgeschaltet werden kann. Was hierzulande noch immer auf heftigen Widerstand stößt, ist in Frankreich über Jahrzehnte hinweg gängige Praxis. Was sollte man also aus Erfahrungen des französischen Modells lernen? Dient es gar als Blaupause für einen grundlegenden Systemwandel? Diese Fragen stellen sich nach Verabschiedung der EU-Restrukturierungsrichtlinie unter veränderten Vorzeichen. Die vorliegende Arbeit geht dem nach und zeigt anhand eines funktionalen Rechtsvergleichs, welche enormen Unterschiede trotz aller Harmonisierungsbemühungen bestehen, aber auch, wo Chancen für eine bilaterale Annäherung liegen könnten. Der Gesetzgeber ist nun aufgefordert, bei der Umsetzung neue Wege zu beschreiten und ein kollektives Sanierungsrecht zu schaffen. Hierfür kann er sich ein Beispiel an den vielfältigen präventiven Mechanismen des Code de commerce nehmen.']
|
['gnd:1045782742', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4020646-4', 'gnd:4114026-6', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4335640-0', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681417634']
|
['Klaiber, Christoph', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Frankreich', 'Gesellschaftsrecht', 'Insolvenzrecht', 'Rechtsvergleich', 'Restrukturierung', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Zur Stellung der Gläubiger und Gesellschafter im französischen Recht der Kollektivverfahren : zugleich ein Beitrag zur Umsetzung der europäischen Restrukturierungsrichtlinie']
### Abstract:
['Schon seit Langem wird in Deutschland um ein gesetzlich normiertes Sanierungsverfahren gerungen, das einem klassischen Insolvenzverfahren vorgeschaltet werden kann. Was hierzulande noch immer auf heftigen Widerstand stößt, ist in Frankreich über Jahrzehnte hinweg gängige Praxis. Was sollte man also aus Erfahrungen des französischen Modells lernen? Dient es gar als Blaupause für einen grundlegenden Systemwandel? Diese Fragen stellen sich nach Verabschiedung der EU-Restrukturierungsrichtlinie unter veränderten Vorzeichen. Die vorliegende Arbeit geht dem nach und zeigt anhand eines funktionalen Rechtsvergleichs, welche enormen Unterschiede trotz aller Harmonisierungsbemühungen bestehen, aber auch, wo Chancen für eine bilaterale Annäherung liegen könnten. Der Gesetzgeber ist nun aufgefordert, bei der Umsetzung neue Wege zu beschreiten und ein kollektives Sanierungsrecht zu schaffen. Hierfür kann er sich ein Beispiel an den vielfältigen präventiven Mechanismen des Code de commerce nehmen.']
### GND ID:
['gnd:1045782742', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4020646-4', 'gnd:4114026-6', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4335640-0', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681417634']
### GND class:
['Klaiber, Christoph', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Frankreich', 'Gesellschaftsrecht', 'Insolvenzrecht', 'Rechtsvergleich', 'Restrukturierung', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1681417693.jsonld
|
['Die Stimmen des Volkes : kantonale Entwicklungsmuster des Rechtspopulismus, 1960-2015']
|
[['Dieses Buch untersucht die kantonale Entwicklung von Rechtsparteien mit einem Fokus auf Populismus. Ein qualitativ-deskriptiver Teil bildet das Kernstück des Buches, indem die jeweilige Parteiengeschichte von 1960 bis 2015 detailliert nachgezeichnet wird. Die qualitative Aufarbeitung erlaubt im Anschluss den neu entwickelten Rechtspopulismus-Index anzuwenden und somit aufzuzeigen, dass sich Populismus im Laufe der letzten Jahrzehnte sowohl gewandelt hat, als auch, dass die entsprechenden Parteien keineswegs als rein populistisch oder eben rein nicht-populistisch betrachtet werden können. Vielmehr muss Populismus als dynamisches und graduelles Phänomen verstanden werden, welches sowohl in geographischem als auch temporalen Kontext unterschiedliche Ausprägungen annimmt.', 'This book provides an in-depth overview of the development of cantonal right-wing parties in Switzerland in terms of their populist approaches. It focuses on the parties’ political style by applying a newly developed index on right-wing populism. This measurement tool is a strong argument for a gradual understanding of populism. It shows that, especially in a Swiss context, political parties differ from canton to canton and era to era. Additionally, the political style a party adopts on a national level does not necessarily have to be the same as that which it adopts on a cantonal level. Moreover, the index values show that they are a more valid tool for measuring populism than the share of votes itself.']]
|
['gnd:1199891541', 'gnd:2023768-6', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4121567-9', 'gnd:4129521-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681417693']
|
['Storz, Anna', 'Universität Bern', 'Schweiz', 'Rechtspartei', 'Populismus']
|
Document
### Title: ['Die Stimmen des Volkes : kantonale Entwicklungsmuster des Rechtspopulismus, 1960-2015']
### Abstract:
[['Dieses Buch untersucht die kantonale Entwicklung von Rechtsparteien mit einem Fokus auf Populismus. Ein qualitativ-deskriptiver Teil bildet das Kernstück des Buches, indem die jeweilige Parteiengeschichte von 1960 bis 2015 detailliert nachgezeichnet wird. Die qualitative Aufarbeitung erlaubt im Anschluss den neu entwickelten Rechtspopulismus-Index anzuwenden und somit aufzuzeigen, dass sich Populismus im Laufe der letzten Jahrzehnte sowohl gewandelt hat, als auch, dass die entsprechenden Parteien keineswegs als rein populistisch oder eben rein nicht-populistisch betrachtet werden können. Vielmehr muss Populismus als dynamisches und graduelles Phänomen verstanden werden, welches sowohl in geographischem als auch temporalen Kontext unterschiedliche Ausprägungen annimmt.', 'This book provides an in-depth overview of the development of cantonal right-wing parties in Switzerland in terms of their populist approaches. It focuses on the parties’ political style by applying a newly developed index on right-wing populism. This measurement tool is a strong argument for a gradual understanding of populism. It shows that, especially in a Swiss context, political parties differ from canton to canton and era to era. Additionally, the political style a party adopts on a national level does not necessarily have to be the same as that which it adopts on a cantonal level. Moreover, the index values show that they are a more valid tool for measuring populism than the share of votes itself.']]
### GND ID:
['gnd:1199891541', 'gnd:2023768-6', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4121567-9', 'gnd:4129521-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681417693']
### GND class:
['Storz, Anna', 'Universität Bern', 'Schweiz', 'Rechtspartei', 'Populismus']
<|eot_id|>
|
3A1681428725.jsonld
|
['Mittelbare Planeingriffe in Sicherungsrechte : eine Untersuchung der Einordnung der gesicherten Forderung in die Systematik des Insolvenzplanverfahrens']
|
['Die Arbeit untersucht mittelbare Eingriffe in Sicherungsrechte durch Insolvenzplan. Die Subsumtion der persönlichen Forderung gesicherter Gläubiger unter die Regelungen der §§ 217 ff. InsO wirft eine Vielzahl von Rechtsproblemen auf. Können Regelungen der gesicherten Forderung einen Eingriff in Absonderungsrechte gemäß §§ 223 II, 222 I 2 Nr. 1 InsO begründen und wenn ja, wann genau ist eine solche Planregelung als derartiger Eingriff zu qualifizieren? Wie ist ein mittelbarer Eingriff in Absonderungsrechte im Rahmen der Gruppenbildung nach § 222 I InsO zu behandeln?Auf der Basis eines extensiven Eingriffsbegriffs beantwortet die Arbeit „Mittelbare Planeingriffe in Sicherungsrechte“ diese – und auf dem Weg dahin weitere – Rechtsfragen durch ein schlüssiges Gesamtsystem, das neben den Kernreglungen der §§ 223, 222 I InsO auch weitere Vorschriften der Insolvenzordnung (insbesondere §§ 52, 217, 227, 237, 254, 301) in die Betrachtung miteinbezieht.']
|
['gnd:117513-0', 'gnd:1199060518', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4116492-1', 'gnd:4151297-2', 'gnd:4325964-9', 'gnd:4473181-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681428725']
|
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Weitbrecht, Jannik', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Deutschland', 'Sicherungsrecht', 'Eingriff', 'Absonderung', 'Insolvenzplan']
|
Document
### Title: ['Mittelbare Planeingriffe in Sicherungsrechte : eine Untersuchung der Einordnung der gesicherten Forderung in die Systematik des Insolvenzplanverfahrens']
### Abstract:
['Die Arbeit untersucht mittelbare Eingriffe in Sicherungsrechte durch Insolvenzplan. Die Subsumtion der persönlichen Forderung gesicherter Gläubiger unter die Regelungen der §§ 217 ff. InsO wirft eine Vielzahl von Rechtsproblemen auf. Können Regelungen der gesicherten Forderung einen Eingriff in Absonderungsrechte gemäß §§ 223 II, 222 I 2 Nr. 1 InsO begründen und wenn ja, wann genau ist eine solche Planregelung als derartiger Eingriff zu qualifizieren? Wie ist ein mittelbarer Eingriff in Absonderungsrechte im Rahmen der Gruppenbildung nach § 222 I InsO zu behandeln?Auf der Basis eines extensiven Eingriffsbegriffs beantwortet die Arbeit „Mittelbare Planeingriffe in Sicherungsrechte“ diese – und auf dem Weg dahin weitere – Rechtsfragen durch ein schlüssiges Gesamtsystem, das neben den Kernreglungen der §§ 223, 222 I InsO auch weitere Vorschriften der Insolvenzordnung (insbesondere §§ 52, 217, 227, 237, 254, 301) in die Betrachtung miteinbezieht.']
### GND ID:
['gnd:117513-0', 'gnd:1199060518', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4116492-1', 'gnd:4151297-2', 'gnd:4325964-9', 'gnd:4473181-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681428725']
### GND class:
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Weitbrecht, Jannik', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Deutschland', 'Sicherungsrecht', 'Eingriff', 'Absonderung', 'Insolvenzplan']
<|eot_id|>
|
3A1681431726.jsonld
|
['Konzernhaftung in Deutschland und Europa : eine Untersuchung der Grundlagen der Haftung für Leitung und Organisation grenzüberschreitender Unternehmensgruppen']
|
['Konzerne werden eingesetzt, um Haftungsrisiken zu vermeiden. Für die Verbindlichkeiten einer Gesellschaft haften die übrigen Gesellschaften im Regelfall nicht. Nicht immer gelingt es, diese Haftungstrennung aufrecht zu erhalten. In Ausnahmefällen kommt es zur Haftung der Muttergesellschaft. Das ist ein im deutschen Recht gut bekannter Umstand, wenn auch bislang einzelne Fragen unbeantwortet sind. In der letzten Zeit ist diese Haftung im Europäischen Kartellrecht verstärkt hervorgetreten. Es hat den Anschein, dass es sich dabei nicht mehr um Ausnahmefälle, sondern um den Regelfall handelt. Eine solche Haftung bedroht das Anliegen, Konzerne haftungsfrei für die Obergesellschaft organisieren zu können. Dieses Anliegen wird aber von der deutschen und der europäischen Rechtsordnung geschützt. Beide Rechtssysteme müssen deshalb die Frage beantworten, wie eine solche Haftung gerechtfertigt werden kann. Die Arbeit untersucht diese Frage.']
|
['gnd:1067605746', 'gnd:36189-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4032356-0', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681431726']
|
['Beck, Lukas', 'Julius-Maximilians-Universität Würzburg', 'Deutschland', 'Haftung', 'Konzern', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Konzernhaftung in Deutschland und Europa : eine Untersuchung der Grundlagen der Haftung für Leitung und Organisation grenzüberschreitender Unternehmensgruppen']
### Abstract:
['Konzerne werden eingesetzt, um Haftungsrisiken zu vermeiden. Für die Verbindlichkeiten einer Gesellschaft haften die übrigen Gesellschaften im Regelfall nicht. Nicht immer gelingt es, diese Haftungstrennung aufrecht zu erhalten. In Ausnahmefällen kommt es zur Haftung der Muttergesellschaft. Das ist ein im deutschen Recht gut bekannter Umstand, wenn auch bislang einzelne Fragen unbeantwortet sind. In der letzten Zeit ist diese Haftung im Europäischen Kartellrecht verstärkt hervorgetreten. Es hat den Anschein, dass es sich dabei nicht mehr um Ausnahmefälle, sondern um den Regelfall handelt. Eine solche Haftung bedroht das Anliegen, Konzerne haftungsfrei für die Obergesellschaft organisieren zu können. Dieses Anliegen wird aber von der deutschen und der europäischen Rechtsordnung geschützt. Beide Rechtssysteme müssen deshalb die Frage beantworten, wie eine solche Haftung gerechtfertigt werden kann. Die Arbeit untersucht diese Frage.']
### GND ID:
['gnd:1067605746', 'gnd:36189-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4032356-0', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681431726']
### GND class:
['Beck, Lukas', 'Julius-Maximilians-Universität Würzburg', 'Deutschland', 'Haftung', 'Konzern', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1681675870.jsonld
|
['Freiraum oder Herrschaftsgebiet : Menschenrecht auf Zugang und völkerrechtliche Prinzipien als Schranken staatlichen Handelns im Internet']
|
['Der Autor beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie völkerrechtliche Schranken die Macht der Staaten im Internet schon heute begrenzen und wie diese in Zukunft aussehen könnten. Insbesondere geht er auf ein Menschenrecht auf Zugang zum Internet ein. Ein Schwerpunkt bildet die Meinungsäußerungs- und Informationsfreiheit auf der Ebene der Vereinten Nationen sowie des Europarates, die aus der Sichtweise verschiedener Eingriffsdimensionen untersucht werden. Hierzu erfolgt eine ausführliche Auswertung der bestehenden Dokumente und der Rechtsprechung. Im Anschluss liefert der Autor einen eigenen Formulierungsvorschlag für ein Menschenrecht auf Zugang zum Internet de lege ferenda. Aufgrund der Qualifizierung des Internets als internationaler (Über-)Raum werden des Weiteren völkerrechtliche Schranken, die sich insbesondere aus dem Bereich des Umweltvölkerrechts, den Regeln der internationalen Beziehungen und des humanitären Völkerrechts ergeben, auf ihre Übertragbarkeit hin untersucht.']
|
['gnd:1135691665', 'gnd:117513-0', 'gnd:2055001-7', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4077776-5', 'gnd:4191103-9', 'gnd:4308416-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681675870']
|
['Goeble, Thilo', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Universität Kassel', 'Völkerrecht', 'Menschenrecht', 'Öffentliche Aufgaben', 'Zugang', 'Internet']
|
Document
### Title: ['Freiraum oder Herrschaftsgebiet : Menschenrecht auf Zugang und völkerrechtliche Prinzipien als Schranken staatlichen Handelns im Internet']
### Abstract:
['Der Autor beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie völkerrechtliche Schranken die Macht der Staaten im Internet schon heute begrenzen und wie diese in Zukunft aussehen könnten. Insbesondere geht er auf ein Menschenrecht auf Zugang zum Internet ein. Ein Schwerpunkt bildet die Meinungsäußerungs- und Informationsfreiheit auf der Ebene der Vereinten Nationen sowie des Europarates, die aus der Sichtweise verschiedener Eingriffsdimensionen untersucht werden. Hierzu erfolgt eine ausführliche Auswertung der bestehenden Dokumente und der Rechtsprechung. Im Anschluss liefert der Autor einen eigenen Formulierungsvorschlag für ein Menschenrecht auf Zugang zum Internet de lege ferenda. Aufgrund der Qualifizierung des Internets als internationaler (Über-)Raum werden des Weiteren völkerrechtliche Schranken, die sich insbesondere aus dem Bereich des Umweltvölkerrechts, den Regeln der internationalen Beziehungen und des humanitären Völkerrechts ergeben, auf ihre Übertragbarkeit hin untersucht.']
### GND ID:
['gnd:1135691665', 'gnd:117513-0', 'gnd:2055001-7', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4077776-5', 'gnd:4191103-9', 'gnd:4308416-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681675870']
### GND class:
['Goeble, Thilo', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Universität Kassel', 'Völkerrecht', 'Menschenrecht', 'Öffentliche Aufgaben', 'Zugang', 'Internet']
<|eot_id|>
|
3A1681723484.jsonld
|
['Gesundheitskompetenz im Alter : Erweiterung von Health Literacy unter Berücksichtigung biografischer und umweltbezogener Aspekte']
|
[['Biografische Aspekte von Gesundheitskompetenz im Alter -- Umweltbezogene Aspekte von Gesundheitskompetenz im Alter -- Modell und Definition zu Gesundheitskompetenz im Alter', 'Nadine Konopik erweitert das Konzept der Gesundheitskompetenz (Health Literacy) für das höhere und sehr hohe Alter aus Subjektsicht um die beiden Suchheuristiken Biografie und Umwelt. Sie untersucht den Einfluss biografischer Prägung und die verschiedenen Ressourcenlagen für individuelles Gesundheitserleben und -handeln im Alter. Sie belegt empirisch, dass biografische Muster zu Gesundheit mit früherer Erziehung, Sozialisation und mit Erfahrungen über die Lebensspanne in Verbindung stehen und zeigt, dass ermöglichende und verhindernde Umwelten im Alter dazu beitragen, ob und wie biografisches Gesundheitserleben und -handeln fortgeführt werden kann. Aus ihren Ergebnissen leitet sie schließlich ein Modell zu Gesundheitskompetenz im Alter ab. Der Inhalt • Biografische Aspekte von Gesundheitskompetenz im Alter • Umweltbezogene Aspekte von Gesundheitskompetenz im Alter • Modell und Definition zu Gesundheitskompetenz im Alter Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Fachbereiche Gerontologie, Erziehungs-, Pflege - und Gesundheitswissenschaft • Praktikerinnen und Praktiker im Bereich der Gesundheitspädagogik, in der Prävention, Gesundheitsförderung und in der Sozialen Altenarbeit Die Autorin Nadine Konopik ist Professorin für Pflegewissenschaft an der Katholischen Hochschule Freiburg i.Br. Ihre Schwerpunkte sind Gesundheitskompetenz im Alter, gesundes und krankes Altern in privathäuslichen Kontexten, Pflege in institutionellen Umwelten und multi-methodale Betrachtung von Phänomenen und Prozessen des Alter(n)s']]
|
['gnd:1098455932', 'gnd:4020774-2', 'gnd:4124348-1', 'gnd:4158133-7', 'gnd:4395695-6', 'gnd:7660544-9', 'gnd:7747677-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681723484']
|
['Gesundheitskompetenz', 'Gesundheitsverhalten', 'Umweltfaktor', 'Hohes Alter', 'Qualitative Sozialforschung', 'Individualisierte Medizin', 'Älterer Mensch (60-80 Jahre)']
|
Document
### Title: ['Gesundheitskompetenz im Alter : Erweiterung von Health Literacy unter Berücksichtigung biografischer und umweltbezogener Aspekte']
### Abstract:
[['Biografische Aspekte von Gesundheitskompetenz im Alter -- Umweltbezogene Aspekte von Gesundheitskompetenz im Alter -- Modell und Definition zu Gesundheitskompetenz im Alter', 'Nadine Konopik erweitert das Konzept der Gesundheitskompetenz (Health Literacy) für das höhere und sehr hohe Alter aus Subjektsicht um die beiden Suchheuristiken Biografie und Umwelt. Sie untersucht den Einfluss biografischer Prägung und die verschiedenen Ressourcenlagen für individuelles Gesundheitserleben und -handeln im Alter. Sie belegt empirisch, dass biografische Muster zu Gesundheit mit früherer Erziehung, Sozialisation und mit Erfahrungen über die Lebensspanne in Verbindung stehen und zeigt, dass ermöglichende und verhindernde Umwelten im Alter dazu beitragen, ob und wie biografisches Gesundheitserleben und -handeln fortgeführt werden kann. Aus ihren Ergebnissen leitet sie schließlich ein Modell zu Gesundheitskompetenz im Alter ab. Der Inhalt • Biografische Aspekte von Gesundheitskompetenz im Alter • Umweltbezogene Aspekte von Gesundheitskompetenz im Alter • Modell und Definition zu Gesundheitskompetenz im Alter Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Fachbereiche Gerontologie, Erziehungs-, Pflege - und Gesundheitswissenschaft • Praktikerinnen und Praktiker im Bereich der Gesundheitspädagogik, in der Prävention, Gesundheitsförderung und in der Sozialen Altenarbeit Die Autorin Nadine Konopik ist Professorin für Pflegewissenschaft an der Katholischen Hochschule Freiburg i.Br. Ihre Schwerpunkte sind Gesundheitskompetenz im Alter, gesundes und krankes Altern in privathäuslichen Kontexten, Pflege in institutionellen Umwelten und multi-methodale Betrachtung von Phänomenen und Prozessen des Alter(n)s']]
### GND ID:
['gnd:1098455932', 'gnd:4020774-2', 'gnd:4124348-1', 'gnd:4158133-7', 'gnd:4395695-6', 'gnd:7660544-9', 'gnd:7747677-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681723484']
### GND class:
['Gesundheitskompetenz', 'Gesundheitsverhalten', 'Umweltfaktor', 'Hohes Alter', 'Qualitative Sozialforschung', 'Individualisierte Medizin', 'Älterer Mensch (60-80 Jahre)']
<|eot_id|>
|
3A1681723506.jsonld
|
['Mobbing und Inklusion : ein empirischer Schulvergleich mit Ausblick auf konstruktivistische Präventionsmaßnahmen']
|
[['Die Themen Mobbing und Inklusion rücken zunehmend in den Fokus gesellschaftlicher Debatten und der medialen Berichterstattung. Während beide Phänomene jedoch in der Forschungsliteratur unabhängig voneinander diskutiert werden, untersucht Nady Mirian eine mögliche Abhängigkeit zwischen Mobbing und Inklusion. Hierfür wurde eine Stichprobenerhebung von 215 Schüler/-innen an einer inklusiven und einer nicht-inklusiven Schule in NRW durchgeführt. Die Autorin erörtert darüber hinaus konstruktivistische Lösungsansätze gegen Mobbing an Schulen und distanziert sich von festen Zuschreibungen wie Mobbingopfer und Mobbingtäter. Der Inhalt Definition des Mobbingbegriffs Mobbingopfer und Mobbingtäter aus systemischer Perspektive Voraussetzungen einer inklusiven Schule Inklusion an deutschen Schulen Konstruktivistische Gegenmaßnahmen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Psychologie, Erziehungswissenschaften, Sozialwissenschaften und Kulturwissenschaften Lehrerinnen, Lehrer, Psychotherapeutinnen, Psychotherapeuten, Schulentwicklerinnen und Schulentwickler Die Autorin Nady Mirian forscht seit 2014 zu Mobbing und den psychischen Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Sie ist seit 2015 in fortgeschrittener Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und lehrt seit 2016 Bildungswissenschaften, Psychologie und Pädagogik an der Universität Köln', 'Definition des Mobbingbegriffs -- Mobbingopfer und Mobbingtäter aus systemischer Perspektive -- Voraussetzungen einer inklusiven Schule -- Inklusion an deutschen Schulen -- Konstruktivistische Gegenmaßnahmen']]
|
['gnd:11576108X', 'gnd:1199644005', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4314977-7', 'gnd:7693876-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681723506']
|
['Reich, Kersten', 'Mirian, Nady', 'Universität zu Köln', 'Mobbing', 'Inklusive Pädagogik']
|
Document
### Title: ['Mobbing und Inklusion : ein empirischer Schulvergleich mit Ausblick auf konstruktivistische Präventionsmaßnahmen']
### Abstract:
[['Die Themen Mobbing und Inklusion rücken zunehmend in den Fokus gesellschaftlicher Debatten und der medialen Berichterstattung. Während beide Phänomene jedoch in der Forschungsliteratur unabhängig voneinander diskutiert werden, untersucht Nady Mirian eine mögliche Abhängigkeit zwischen Mobbing und Inklusion. Hierfür wurde eine Stichprobenerhebung von 215 Schüler/-innen an einer inklusiven und einer nicht-inklusiven Schule in NRW durchgeführt. Die Autorin erörtert darüber hinaus konstruktivistische Lösungsansätze gegen Mobbing an Schulen und distanziert sich von festen Zuschreibungen wie Mobbingopfer und Mobbingtäter. Der Inhalt Definition des Mobbingbegriffs Mobbingopfer und Mobbingtäter aus systemischer Perspektive Voraussetzungen einer inklusiven Schule Inklusion an deutschen Schulen Konstruktivistische Gegenmaßnahmen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Psychologie, Erziehungswissenschaften, Sozialwissenschaften und Kulturwissenschaften Lehrerinnen, Lehrer, Psychotherapeutinnen, Psychotherapeuten, Schulentwicklerinnen und Schulentwickler Die Autorin Nady Mirian forscht seit 2014 zu Mobbing und den psychischen Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Sie ist seit 2015 in fortgeschrittener Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und lehrt seit 2016 Bildungswissenschaften, Psychologie und Pädagogik an der Universität Köln', 'Definition des Mobbingbegriffs -- Mobbingopfer und Mobbingtäter aus systemischer Perspektive -- Voraussetzungen einer inklusiven Schule -- Inklusion an deutschen Schulen -- Konstruktivistische Gegenmaßnahmen']]
### GND ID:
['gnd:11576108X', 'gnd:1199644005', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4314977-7', 'gnd:7693876-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681723506']
### GND class:
['Reich, Kersten', 'Mirian, Nady', 'Universität zu Köln', 'Mobbing', 'Inklusive Pädagogik']
<|eot_id|>
|
3A1681723522.jsonld
|
['Die Geschichte der sozialliberalen Rüstungsexportpolitik : ein Instrument der deutschen Außenpolitik 1969-1982']
|
['Deutschlands Aufstieg zu einem der größten Rüstungsverkäufer weltweit begann in der sozialliberalen Ära. Waffenexporte wurden zum Mittel der Politik, mit dem unterschiedlichste Motive verfolgt wurden: außen- und europapolitische Ziele ebenso wie Wirtschaftsinteressen. Erstmals wurde ein Konzept zur Rüstungsexportpolitik entwickelt, welches permanent dem Spannungsfeld zwischen Friedenspolitik und Bündnisverpflichtungen ausgesetzt war. Vor allem die Exportfrage aus der Rüstungskooperation mit Frankreich wurde wiederholt zur Belastungsprobe. Die diplomatiehistorische Studie untersucht die Konzepte und Entwicklungen aus den Quellen. Der Inhalt • Voraussetzungen und Bedingungen des Rüstungsexportes • Die Ära Brandt 1969-1974: Portugal, Spanien, Griechenland • Von Brandt zu Schmidt – Die Europäische Verteidigungszusammenarbeit • Die Ära Schmidt 1974-1982: Frankreich und Naher Osten • Brandt und Schmidt – Exporte in Nicht-NATO-Staaten 1969-1982 Der Autor Dimitrios Gounaris ist Historiker und arbeitet in der Neueren und Neuesten Geschichte']
|
['gnd:1201356164', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4050897-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681723522']
|
['Gounaris, Dimitrios', 'Außenpolitik', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Rüstungsexport']
|
Document
### Title: ['Die Geschichte der sozialliberalen Rüstungsexportpolitik : ein Instrument der deutschen Außenpolitik 1969-1982']
### Abstract:
['Deutschlands Aufstieg zu einem der größten Rüstungsverkäufer weltweit begann in der sozialliberalen Ära. Waffenexporte wurden zum Mittel der Politik, mit dem unterschiedlichste Motive verfolgt wurden: außen- und europapolitische Ziele ebenso wie Wirtschaftsinteressen. Erstmals wurde ein Konzept zur Rüstungsexportpolitik entwickelt, welches permanent dem Spannungsfeld zwischen Friedenspolitik und Bündnisverpflichtungen ausgesetzt war. Vor allem die Exportfrage aus der Rüstungskooperation mit Frankreich wurde wiederholt zur Belastungsprobe. Die diplomatiehistorische Studie untersucht die Konzepte und Entwicklungen aus den Quellen. Der Inhalt • Voraussetzungen und Bedingungen des Rüstungsexportes • Die Ära Brandt 1969-1974: Portugal, Spanien, Griechenland • Von Brandt zu Schmidt – Die Europäische Verteidigungszusammenarbeit • Die Ära Schmidt 1974-1982: Frankreich und Naher Osten • Brandt und Schmidt – Exporte in Nicht-NATO-Staaten 1969-1982 Der Autor Dimitrios Gounaris ist Historiker und arbeitet in der Neueren und Neuesten Geschichte']
### GND ID:
['gnd:1201356164', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4050897-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681723522']
### GND class:
['Gounaris, Dimitrios', 'Außenpolitik', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Rüstungsexport']
<|eot_id|>
|
3A1681723638.jsonld
|
['Segmentberichterstattung nach IFRS 8 : eine Analyse der praktischen Umsetzung']
|
[['Franz Zinser untersucht die Umsetzung von IFRS 8 und die damit verbundene Anwendung des Management Approach in der Berichterstattung deutscher Unternehmen. Ausgehend von einer konzeptionellen Würdigung des Regelwerks zur Segmentberichterstattung analysiert er die unmittelbaren Auswirkungen des Standardwechsels von IAS 14 zu IFRS 8 sowie die Entwicklung der Berichterstattung unter IFRS 8 bei DAX-, MDAX- und SDAX-Unternehmen. Die Untersuchung bezieht neben der Segmentberichterstattung auch segmentbezogene Inhalte des Lageberichts mit ein. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse werden Empfehlungen zur Weiterentwicklung von IFRS 8 abgeleitet. Der Inhalt Konzeptionelle Würdigung des IFRS 8 Auswirkungen des Standardwechsels von IAS 14 zu IFRS 8 Entwicklung der Segmentberichterstattung unter IFRS 8 Segmentbezogene Angaben im Lagebericht Weiterentwicklung des IFRS 8 Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling, Rechnungslegung sowie Wirtschaftsprüfung Praktikerinnen und Praktiker in den Bereichen Controlling, Rechnungslegung sowie Wirtschaftsprüfung Der Autor Franz Zinser war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Controlling von Univ.-Prof. Dr. Louis Velthuis an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz', 'Konzeptionelle Würdigung des IFRS 8 -- Auswirkungen des Standardwechsels von IAS 14 zu IFRS 8 -- Entwicklung der Segmentberichterstattung unter IFRS 8 -- Segmentbezogene Angaben im Lagebericht -- Weiterentwicklung des IFRS 8']]
|
['gnd:1033417912', 'gnd:1200157893', 'gnd:4369028-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681723638']
|
['International Financial Reporting Standard 8', 'Zinser, Franz', 'Segment-Bilanz']
|
Document
### Title: ['Segmentberichterstattung nach IFRS 8 : eine Analyse der praktischen Umsetzung']
### Abstract:
[['Franz Zinser untersucht die Umsetzung von IFRS 8 und die damit verbundene Anwendung des Management Approach in der Berichterstattung deutscher Unternehmen. Ausgehend von einer konzeptionellen Würdigung des Regelwerks zur Segmentberichterstattung analysiert er die unmittelbaren Auswirkungen des Standardwechsels von IAS 14 zu IFRS 8 sowie die Entwicklung der Berichterstattung unter IFRS 8 bei DAX-, MDAX- und SDAX-Unternehmen. Die Untersuchung bezieht neben der Segmentberichterstattung auch segmentbezogene Inhalte des Lageberichts mit ein. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse werden Empfehlungen zur Weiterentwicklung von IFRS 8 abgeleitet. Der Inhalt Konzeptionelle Würdigung des IFRS 8 Auswirkungen des Standardwechsels von IAS 14 zu IFRS 8 Entwicklung der Segmentberichterstattung unter IFRS 8 Segmentbezogene Angaben im Lagebericht Weiterentwicklung des IFRS 8 Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling, Rechnungslegung sowie Wirtschaftsprüfung Praktikerinnen und Praktiker in den Bereichen Controlling, Rechnungslegung sowie Wirtschaftsprüfung Der Autor Franz Zinser war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Controlling von Univ.-Prof. Dr. Louis Velthuis an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz', 'Konzeptionelle Würdigung des IFRS 8 -- Auswirkungen des Standardwechsels von IAS 14 zu IFRS 8 -- Entwicklung der Segmentberichterstattung unter IFRS 8 -- Segmentbezogene Angaben im Lagebericht -- Weiterentwicklung des IFRS 8']]
### GND ID:
['gnd:1033417912', 'gnd:1200157893', 'gnd:4369028-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681723638']
### GND class:
['International Financial Reporting Standard 8', 'Zinser, Franz', 'Segment-Bilanz']
<|eot_id|>
|
3A1681723646.jsonld
|
['Nachhaltige Dienstleistungsinnovationen in der Logistik : ein Ansatz zur Entwicklung von Entscheidungsmodellen']
|
[['Die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit in Verbindung mit der hohen Ressourcenintensität der Logistik machen nachhaltige Dienstleistungsinnovationen in der Logistik erforderlich. Cornelius Moll präsentiert eine Methodik zur Entwicklung problemadäquater Entscheidungsmodelle, die den Besonderheiten des Untersuchungsgegenstands Rechnung trägt. Die Methodik kombiniert auf innovative Weise systemdynamische Simulation und multikriterielle Bewertung mit weiteren Methoden und ermöglicht so die fundierte Bewertung unterschiedlicher Strategien unter potenziellen Umweltszenarien. Gleichzeitig zeigt sie damit Handlungsoptionen für das Management auf. Eine Anwendung der Methodik am Praxisbeispiel von Nachtbelieferungen mit batterieelektrisch angetriebenen Lkw deckt auf, dass deren Implementierung bereits heute von Vorteil sein kann. Der Inhalt Konzeptionelles Verständnis nachhaltiger Dienstleistungsinnovationen in der Logistik Erstellung einer Methodik zur Entwicklung von Entscheidungsmodellen Anwendung der Methodik am Praxisbeispiel von Nachtbelieferung mit elektrisch angetriebenen Lkw Implikationen für Forschung und Praxis Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften, des Wirtschaftsingenieurwesens und der Logistik Entscheider, Business Developer und Innovationsmanager in der Logistik Der Autor Dr. Cornelius Moll ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI', 'Konzeptionelles Verständnis nachhaltiger Dienstleistungsinnovationen in der Logistik -- Erstellung einer Methodik zur Entwicklung von Entscheidungsmodellen -- Anwendung der Methodik am Praxisbeispiel von Nachtbelieferung mit elektrisch angetriebenen Lkw -- Implikationen für Forschung und Praxis']]
|
['gnd:1150714425', 'gnd:4012178-1', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4121201-0', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681723646']
|
['Moll, Cornelius', 'Dienstleistung', 'Logistik', 'Entscheidungsmodell', 'Innovationsmanagement', 'Nachhaltigkeit']
|
Document
### Title: ['Nachhaltige Dienstleistungsinnovationen in der Logistik : ein Ansatz zur Entwicklung von Entscheidungsmodellen']
### Abstract:
[['Die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit in Verbindung mit der hohen Ressourcenintensität der Logistik machen nachhaltige Dienstleistungsinnovationen in der Logistik erforderlich. Cornelius Moll präsentiert eine Methodik zur Entwicklung problemadäquater Entscheidungsmodelle, die den Besonderheiten des Untersuchungsgegenstands Rechnung trägt. Die Methodik kombiniert auf innovative Weise systemdynamische Simulation und multikriterielle Bewertung mit weiteren Methoden und ermöglicht so die fundierte Bewertung unterschiedlicher Strategien unter potenziellen Umweltszenarien. Gleichzeitig zeigt sie damit Handlungsoptionen für das Management auf. Eine Anwendung der Methodik am Praxisbeispiel von Nachtbelieferungen mit batterieelektrisch angetriebenen Lkw deckt auf, dass deren Implementierung bereits heute von Vorteil sein kann. Der Inhalt Konzeptionelles Verständnis nachhaltiger Dienstleistungsinnovationen in der Logistik Erstellung einer Methodik zur Entwicklung von Entscheidungsmodellen Anwendung der Methodik am Praxisbeispiel von Nachtbelieferung mit elektrisch angetriebenen Lkw Implikationen für Forschung und Praxis Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften, des Wirtschaftsingenieurwesens und der Logistik Entscheider, Business Developer und Innovationsmanager in der Logistik Der Autor Dr. Cornelius Moll ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI', 'Konzeptionelles Verständnis nachhaltiger Dienstleistungsinnovationen in der Logistik -- Erstellung einer Methodik zur Entwicklung von Entscheidungsmodellen -- Anwendung der Methodik am Praxisbeispiel von Nachtbelieferung mit elektrisch angetriebenen Lkw -- Implikationen für Forschung und Praxis']]
### GND ID:
['gnd:1150714425', 'gnd:4012178-1', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4121201-0', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681723646']
### GND class:
['Moll, Cornelius', 'Dienstleistung', 'Logistik', 'Entscheidungsmodell', 'Innovationsmanagement', 'Nachhaltigkeit']
<|eot_id|>
|
3A1681723875.jsonld
|
['Kennzeichen und Wandel der Politikberichterstattung im Boulevardjournalismus']
|
[['Ursula Alexandra Ohliger untersucht Kennzeichen und den Wandel der Politikberichterstattung im deutschen Boulevardjournalismus seit den 1950er Jahren. Dabei widmet sich die Autorin der Frage, inwiefern sich die gesellschaftlichen Transformationsprozesse innerhalb des Mediensystems, der politischen Öffentlichkeit und des politischen Systems im Wandel der Politikberichterstattung im Boulevardjournalismus widerspiegeln. Eine qualitative und eine quantitative Inhaltsanalyse der Politikberichterstattung in deutschen Boulevard- und Informationsmedien bilden dabei die Grundlage der Studie. Die Befunde legen nahe, dass sich die Berichterstattung im Boulevardjournalismus teilweise zu einer alternativen Institution medialer Politikvermittlung entwickelt hat. Der Inhalt Kennzeichen und Veränderung der boulevardesken Politikberichterstattung Die Veränderung der Politikberichterstattung als Folge gesellschaftlicher Transformationsprozesse Öffentlichkeitstheoretische Konzeptualisierung: Boulevardjournalismus als alternative Institution medialer Politikvermittlung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der sozialwissenschaftlichen Fächer, insbesondere der Kommunikations- und Politikwissenschaft Journalisten, Medienschaffende, PR-Manager (Pol. Öffentlichkeitsarbeit) Die Autorin Ursula Alexandra Ohliger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität in München', 'Kennzeichen und Veränderung der boulevardesken Politikberichterstattung -- Die Veränderung der Politikberichterstattung als Folge gesellschaftlicher Transformationsprozesse -- Öffentlichkeitstheoretische Konzeptualisierung: Boulevardjournalismus als alternative Institution medialer Politikvermittlung']]
|
['gnd:1197348832', 'gnd:4115582-8', 'gnd:4519366-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681723875']
|
['Ohliger, Ursula Alexandra', 'Politische Berichterstattung', 'Sensationsjournalismus']
|
Document
### Title: ['Kennzeichen und Wandel der Politikberichterstattung im Boulevardjournalismus']
### Abstract:
[['Ursula Alexandra Ohliger untersucht Kennzeichen und den Wandel der Politikberichterstattung im deutschen Boulevardjournalismus seit den 1950er Jahren. Dabei widmet sich die Autorin der Frage, inwiefern sich die gesellschaftlichen Transformationsprozesse innerhalb des Mediensystems, der politischen Öffentlichkeit und des politischen Systems im Wandel der Politikberichterstattung im Boulevardjournalismus widerspiegeln. Eine qualitative und eine quantitative Inhaltsanalyse der Politikberichterstattung in deutschen Boulevard- und Informationsmedien bilden dabei die Grundlage der Studie. Die Befunde legen nahe, dass sich die Berichterstattung im Boulevardjournalismus teilweise zu einer alternativen Institution medialer Politikvermittlung entwickelt hat. Der Inhalt Kennzeichen und Veränderung der boulevardesken Politikberichterstattung Die Veränderung der Politikberichterstattung als Folge gesellschaftlicher Transformationsprozesse Öffentlichkeitstheoretische Konzeptualisierung: Boulevardjournalismus als alternative Institution medialer Politikvermittlung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der sozialwissenschaftlichen Fächer, insbesondere der Kommunikations- und Politikwissenschaft Journalisten, Medienschaffende, PR-Manager (Pol. Öffentlichkeitsarbeit) Die Autorin Ursula Alexandra Ohliger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität in München', 'Kennzeichen und Veränderung der boulevardesken Politikberichterstattung -- Die Veränderung der Politikberichterstattung als Folge gesellschaftlicher Transformationsprozesse -- Öffentlichkeitstheoretische Konzeptualisierung: Boulevardjournalismus als alternative Institution medialer Politikvermittlung']]
### GND ID:
['gnd:1197348832', 'gnd:4115582-8', 'gnd:4519366-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681723875']
### GND class:
['Ohliger, Ursula Alexandra', 'Politische Berichterstattung', 'Sensationsjournalismus']
<|eot_id|>
|
3A1681724553.jsonld
|
['Entwicklung und Evaluierung eines Grobscreenings zur Anwendung von EAWS-Sektion 4 in der Automobilindustrie']
|
[['Thomas Kunze setzt sich mit der Bewertung repetitiver Tätigkeiten in der Automobilindustrie auseinander. Er erbringt einen Nachweis zur Konvergenzvalidität der Ergonomic Assessment Worksheet (EAWS)-Sektion 4 durch die Gegenüberstellung von Bewertungsergebnissen mit der Leitmerkmalmethode manuelle Arbeitsprozesse (LMM-mA), der Occupational Risk Assessment (OCRA)-Checkliste und dem Strain Index (SI). Der Autor entwickelt und evaluiert ein Grobscreening zur praktikablen Anwendung von EAWS-Sektion 4 an repräsentativen Arbeitsplätzen der Automobilindustrie. Der Inhalt Stand der Wissenschaft und Praxis zur Bewertung repetitiver Tätigkeiten Überprüfung der Konvergenzvalidität von EAWS-Sektion 4 Anforderungen an die Bewertung repetitiver Tätigkeiten Einfluss von EAWS-Sektion 4 auf das Gesamtergebnis Entwicklung des Grobscreenings zur Anwendung von EAWS-Sektion 4 Evaluierung des Grobscreenings zur Anwendung von EAWS-Sektion 4 Die Zielgruppen Dozierende, Studierende sowie Praktikerinnen und Praktiker in den Bereichen Arbeitswissenschaft und Ergonomie Der Autor Thomas Kunze promovierte bei Prof. Dr. Angelika Bullinger-Hoffmann an der Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz. Er ist Ansprechpartner zur ergonomischen Arbeitsplatzbewertung bei einem deutschen Automobilhersteller', 'Stand der Wissenschaft und Praxis zur Bewertung repetitiver Tätigkeiten -- Überprüfung der Konvergenzvalidität von EAWS-Sektion 4 -- Anforderungen an die Bewertung repetitiver Tätigkeiten -- Einfluss von EAWS-Sektion 4 auf das Gesamtergebnis -- Entwicklung des Grobscreenings zur Anwendung von EAWS-Sektion 4 -- Evaluierung des Grobscreenings zur Anwendung von EAWS-Sektion 4']]
|
['gnd:120041781X', 'gnd:4002643-7', 'gnd:4002771-5', 'gnd:4015249-2', 'gnd:4032690-1', 'gnd:4218188-4', 'gnd:4501290-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681724553']
|
['Kunze, Thomas', 'Arbeitsbelastung', 'Arbeitsschutz', 'Ergonomie', 'Kraftfahrzeugindustrie', 'Repetitive Arbeit', 'Montagearbeit']
|
Document
### Title: ['Entwicklung und Evaluierung eines Grobscreenings zur Anwendung von EAWS-Sektion 4 in der Automobilindustrie']
### Abstract:
[['Thomas Kunze setzt sich mit der Bewertung repetitiver Tätigkeiten in der Automobilindustrie auseinander. Er erbringt einen Nachweis zur Konvergenzvalidität der Ergonomic Assessment Worksheet (EAWS)-Sektion 4 durch die Gegenüberstellung von Bewertungsergebnissen mit der Leitmerkmalmethode manuelle Arbeitsprozesse (LMM-mA), der Occupational Risk Assessment (OCRA)-Checkliste und dem Strain Index (SI). Der Autor entwickelt und evaluiert ein Grobscreening zur praktikablen Anwendung von EAWS-Sektion 4 an repräsentativen Arbeitsplätzen der Automobilindustrie. Der Inhalt Stand der Wissenschaft und Praxis zur Bewertung repetitiver Tätigkeiten Überprüfung der Konvergenzvalidität von EAWS-Sektion 4 Anforderungen an die Bewertung repetitiver Tätigkeiten Einfluss von EAWS-Sektion 4 auf das Gesamtergebnis Entwicklung des Grobscreenings zur Anwendung von EAWS-Sektion 4 Evaluierung des Grobscreenings zur Anwendung von EAWS-Sektion 4 Die Zielgruppen Dozierende, Studierende sowie Praktikerinnen und Praktiker in den Bereichen Arbeitswissenschaft und Ergonomie Der Autor Thomas Kunze promovierte bei Prof. Dr. Angelika Bullinger-Hoffmann an der Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz. Er ist Ansprechpartner zur ergonomischen Arbeitsplatzbewertung bei einem deutschen Automobilhersteller', 'Stand der Wissenschaft und Praxis zur Bewertung repetitiver Tätigkeiten -- Überprüfung der Konvergenzvalidität von EAWS-Sektion 4 -- Anforderungen an die Bewertung repetitiver Tätigkeiten -- Einfluss von EAWS-Sektion 4 auf das Gesamtergebnis -- Entwicklung des Grobscreenings zur Anwendung von EAWS-Sektion 4 -- Evaluierung des Grobscreenings zur Anwendung von EAWS-Sektion 4']]
### GND ID:
['gnd:120041781X', 'gnd:4002643-7', 'gnd:4002771-5', 'gnd:4015249-2', 'gnd:4032690-1', 'gnd:4218188-4', 'gnd:4501290-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681724553']
### GND class:
['Kunze, Thomas', 'Arbeitsbelastung', 'Arbeitsschutz', 'Ergonomie', 'Kraftfahrzeugindustrie', 'Repetitive Arbeit', 'Montagearbeit']
<|eot_id|>
|
3A1681724790.jsonld
|
['Haftung für Gasversorgungsstörungen : Eine rechtsvergleichende Analyse zum deutschen und ukrainischen Recht unter Berücksichtigung russischen Rechts']
|
[['Akteure im deutschen Erdgasversorgungssystem und Haftungsgrundlagen bei Gasversorgungsstörungen -- Die Reform des ukrainischen Erdgassektors ab 2015 -- Verhältnis zwischen vertraglicher und außervertraglicher Haftung im ukrainischen Recht', 'Natalia Ishyna setzt sich mit der Haftung für Gasversorgungsstörungen, insbesondere für Versorgungsengpässe und für die Lieferung mangelhafter Gasqualität, auseinander. Dies geschieht im Wege des Rechtsvergleichs von diesen den Forschungsgegenstand regelnden deutschen und ukrainischen Normen unter Berücksichtigung russischen Rechts. In einem ersten Schritt werden die verschiedenen Lösungswege zur Regelung der Haftungsfrage in Deutschland und der Ukraine ausführlich gegenüber betroffenen Endkunden in Länderberichten dargestellt. Dabei erschließt die Autorin erstmals klar strukturiert den aktuellen Rechtszustand im Bereich des ukrainischen Rechts für den deutschen Leser. In einem zweiten Schritt werden die ermittelten Ergebnisse der Rechtsanwendung gegenübergestellt und ausgehend von ihren Auswirkungen abschließend bewertet. Der Inhalt Akteure im deutschen Erdgasversorgungssystem und Haftungsgrundlagen bei Gasversorgungsstörungen Die Reform des ukrainischen Erdgassektors ab 2015 Verhältnis zwischen vertraglicher und außervertraglicher Haftung im ukrainischen Recht Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Energierecht, Zivilrecht und Rechtsvergleichung Juristen in Behörden und Unternehmen in diesen Fachgebieten Die Autorin Natalia Ishyna ist wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Medizinrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Energierecht, Allg. Zivilrecht, Vertrags- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung']]
|
['gnd:1065849184', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4061496-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4133232-5', 'gnd:4152668-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681724790']
|
['Ishyna, Natalia', 'Deutschland', 'Haftung', 'Ukraine', 'Rechtsvergleich', 'Störung', 'Erdgasversorgung']
|
Document
### Title: ['Haftung für Gasversorgungsstörungen : Eine rechtsvergleichende Analyse zum deutschen und ukrainischen Recht unter Berücksichtigung russischen Rechts']
### Abstract:
[['Akteure im deutschen Erdgasversorgungssystem und Haftungsgrundlagen bei Gasversorgungsstörungen -- Die Reform des ukrainischen Erdgassektors ab 2015 -- Verhältnis zwischen vertraglicher und außervertraglicher Haftung im ukrainischen Recht', 'Natalia Ishyna setzt sich mit der Haftung für Gasversorgungsstörungen, insbesondere für Versorgungsengpässe und für die Lieferung mangelhafter Gasqualität, auseinander. Dies geschieht im Wege des Rechtsvergleichs von diesen den Forschungsgegenstand regelnden deutschen und ukrainischen Normen unter Berücksichtigung russischen Rechts. In einem ersten Schritt werden die verschiedenen Lösungswege zur Regelung der Haftungsfrage in Deutschland und der Ukraine ausführlich gegenüber betroffenen Endkunden in Länderberichten dargestellt. Dabei erschließt die Autorin erstmals klar strukturiert den aktuellen Rechtszustand im Bereich des ukrainischen Rechts für den deutschen Leser. In einem zweiten Schritt werden die ermittelten Ergebnisse der Rechtsanwendung gegenübergestellt und ausgehend von ihren Auswirkungen abschließend bewertet. Der Inhalt Akteure im deutschen Erdgasversorgungssystem und Haftungsgrundlagen bei Gasversorgungsstörungen Die Reform des ukrainischen Erdgassektors ab 2015 Verhältnis zwischen vertraglicher und außervertraglicher Haftung im ukrainischen Recht Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Energierecht, Zivilrecht und Rechtsvergleichung Juristen in Behörden und Unternehmen in diesen Fachgebieten Die Autorin Natalia Ishyna ist wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Medizinrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Energierecht, Allg. Zivilrecht, Vertrags- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung']]
### GND ID:
['gnd:1065849184', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4061496-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4133232-5', 'gnd:4152668-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681724790']
### GND class:
['Ishyna, Natalia', 'Deutschland', 'Haftung', 'Ukraine', 'Rechtsvergleich', 'Störung', 'Erdgasversorgung']
<|eot_id|>
|
3A1681724812.jsonld
|
['Akzeptanz eines innovativen Carsharing-Modells : ökonomische und gesellschaftliche Effekte zukunftsfähiger Mobilitätskonzepte']
|
['Wiebke Geldmacher leitet mithilfe der Strukturgleichungsanalyse sowie einer Analyse ökonomischer und sozialer Effekte ein Carsharing-Modell mit selbstfahrenden Autos als zukunftsfähiges und disruptives Mobilitätskonzept ab. Sie zeigt, dass die Einführung eines solchen Carsharing-Modells durch hohen Wettbewerb gekennzeichnet wäre, da sich das Mobilitätskonzept mit selbstfahrenden Autos gegen bereits bestehende Strukturen mit privaten Autos und dem ÖPNV durchsetzen müsste. Der Inhalt Grundkonzepte urbaner und innovativer Mobilität im Kontext von Sharing Economy Weltweite Ansätze zur Vermarktung und Etablierung selbstfahrender Autos Aktuelle Trends im deutschen Mobilitätsverhalten und Implikationen für Carsharing-Betreiber Risk Management für derzeitige und künftige Mobilitätsbetreiber Entwicklung und Operationalisierung eines modifizierten Akzeptanzmodells und Evaluierung von Akzeptanz Bewertung ökonomischer und gesellschaftlicher Effekte in Bezug auf Nachhaltigkeit und Innovation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mobilitäts- und Innovationswissenschaften Fach- und Führungskräfte aus der Automobilindustrie sowie Technologieakzeptanzforschung, Soziologen und Soziologinnen und Entrepreneure Die Autorin Wiebke Geldmacher leitet Mobilitäts-Projekte in den USA für ein weltweit tätiges Transportunternehmen. Ihr fachlicher Schwerpunkt liegt im Bereich Marketing und Vertrieb. Ihre Expertise als Beraterin sammelte sie bei verschiedenen internationalen Transportprojekten und leistete damit einen Beitrag zu nachhaltigen Mobilitätslösungen']
|
['gnd:1043386068', 'gnd:1064055575', 'gnd:1202962521', 'gnd:4000996-8', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4121857-7', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4326831-6', 'gnd:7714938-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681724812']
|
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Springer Gabler, Firma', 'Geldmacher, Wiebke', 'Akzeptanz', 'Risikomanagement', 'Vermarktung', 'Innovationsmanagement', 'Carsharing', 'Autonomes Fahrzeug']
|
Document
### Title: ['Akzeptanz eines innovativen Carsharing-Modells : ökonomische und gesellschaftliche Effekte zukunftsfähiger Mobilitätskonzepte']
### Abstract:
['Wiebke Geldmacher leitet mithilfe der Strukturgleichungsanalyse sowie einer Analyse ökonomischer und sozialer Effekte ein Carsharing-Modell mit selbstfahrenden Autos als zukunftsfähiges und disruptives Mobilitätskonzept ab. Sie zeigt, dass die Einführung eines solchen Carsharing-Modells durch hohen Wettbewerb gekennzeichnet wäre, da sich das Mobilitätskonzept mit selbstfahrenden Autos gegen bereits bestehende Strukturen mit privaten Autos und dem ÖPNV durchsetzen müsste. Der Inhalt Grundkonzepte urbaner und innovativer Mobilität im Kontext von Sharing Economy Weltweite Ansätze zur Vermarktung und Etablierung selbstfahrender Autos Aktuelle Trends im deutschen Mobilitätsverhalten und Implikationen für Carsharing-Betreiber Risk Management für derzeitige und künftige Mobilitätsbetreiber Entwicklung und Operationalisierung eines modifizierten Akzeptanzmodells und Evaluierung von Akzeptanz Bewertung ökonomischer und gesellschaftlicher Effekte in Bezug auf Nachhaltigkeit und Innovation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mobilitäts- und Innovationswissenschaften Fach- und Führungskräfte aus der Automobilindustrie sowie Technologieakzeptanzforschung, Soziologen und Soziologinnen und Entrepreneure Die Autorin Wiebke Geldmacher leitet Mobilitäts-Projekte in den USA für ein weltweit tätiges Transportunternehmen. Ihr fachlicher Schwerpunkt liegt im Bereich Marketing und Vertrieb. Ihre Expertise als Beraterin sammelte sie bei verschiedenen internationalen Transportprojekten und leistete damit einen Beitrag zu nachhaltigen Mobilitätslösungen']
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:1064055575', 'gnd:1202962521', 'gnd:4000996-8', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4121857-7', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4326831-6', 'gnd:7714938-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681724812']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Springer Gabler, Firma', 'Geldmacher, Wiebke', 'Akzeptanz', 'Risikomanagement', 'Vermarktung', 'Innovationsmanagement', 'Carsharing', 'Autonomes Fahrzeug']
<|eot_id|>
|
3A1681724863.jsonld
|
['Digitalisierung innerparteilicher Entscheidungsrechte : Beteiligung von Parteimitgliedern an Personalwahlen und Abstimmungen im Internet']
|
[['Annika Döweling untersucht die Nachfrage und Gründe zur Beteiligung von Parteimitgliedern an Personalwahlen und Politikformulierung durch Abstimmungen im Internet. Am Beispiel der SPD werden die Akzeptanz der innerparteilichen Verfahren auf der niedrigsten Organisationsebene bei unterschiedlichen Mitgliedern sowie die Erklärungen erforscht. Außerdem wird prognostiziert, welches Mitglied durch ein Onlinebeteiligungsangebot zur Teilnahme motiviert werden kann. Damit sollen für die Organisation Beteiligungspotenziale eruiert werden, um Handlungsempfehlungen zur Implementierung zu bieten. Die Untersuchung bringt Einblicke in ein neues Forschungsfeld und hilft bei der Erschließung desselben, unterzieht eine modellierte politische Partizipationstheorie einem Test im Bereich der innerparteilichen Onlinepartizipation(sforschung) und liefert Erkenntnisse für einen durchzuführenden Praxistest. Der Inhalt Mitglieder in der Parteiorganisation: Formale Rechte und reale Beteiligung Gliederungsebenen in der SPD Hindernisse und Grenzen der (Online-) Beteiligung Von der Verhaltensabsicht der Onlinebeteiligung Typologie von Mitgliedern, Teilnahmeabsicht und Gründe für Onlinebeteiligung Praktische Umsetzungspotenziale für die Partei Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik-, Kommunikations- und Medienwissenschaften Kommunikationsberater sowie Politiker Die Autorin Annika Döweling ist wissenschaftliche Referentin im Büro eines Bundestagsabgeordneten und war externe Doktorandin an der TU Braunschweig', 'Mitglieder in der Parteiorganisation: Formale Rechte und reale Beteiligung -- Gliederungsebenen in der SPD -- Hindernisse und Grenzen der (Online-) Beteiligung -- Von der Verhaltensabsicht der Onlinebeteiligung -- Typologie von Mitgliedern, Teilnahmeabsicht und Gründe für Onlinebeteiligung -- Praktische Umsetzungspotenziale für die Partei']]
|
['gnd:1202950558', 'gnd:2022139-3', 'gnd:4128825-7', 'gnd:4241049-6', 'gnd:4308416-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681724863']
|
['Döweling, Annika', 'Sozialdemokratische Partei Deutschlands', 'Parteimitglied', 'Innerparteiliche Partizipation', 'Internet']
|
Document
### Title: ['Digitalisierung innerparteilicher Entscheidungsrechte : Beteiligung von Parteimitgliedern an Personalwahlen und Abstimmungen im Internet']
### Abstract:
[['Annika Döweling untersucht die Nachfrage und Gründe zur Beteiligung von Parteimitgliedern an Personalwahlen und Politikformulierung durch Abstimmungen im Internet. Am Beispiel der SPD werden die Akzeptanz der innerparteilichen Verfahren auf der niedrigsten Organisationsebene bei unterschiedlichen Mitgliedern sowie die Erklärungen erforscht. Außerdem wird prognostiziert, welches Mitglied durch ein Onlinebeteiligungsangebot zur Teilnahme motiviert werden kann. Damit sollen für die Organisation Beteiligungspotenziale eruiert werden, um Handlungsempfehlungen zur Implementierung zu bieten. Die Untersuchung bringt Einblicke in ein neues Forschungsfeld und hilft bei der Erschließung desselben, unterzieht eine modellierte politische Partizipationstheorie einem Test im Bereich der innerparteilichen Onlinepartizipation(sforschung) und liefert Erkenntnisse für einen durchzuführenden Praxistest. Der Inhalt Mitglieder in der Parteiorganisation: Formale Rechte und reale Beteiligung Gliederungsebenen in der SPD Hindernisse und Grenzen der (Online-) Beteiligung Von der Verhaltensabsicht der Onlinebeteiligung Typologie von Mitgliedern, Teilnahmeabsicht und Gründe für Onlinebeteiligung Praktische Umsetzungspotenziale für die Partei Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik-, Kommunikations- und Medienwissenschaften Kommunikationsberater sowie Politiker Die Autorin Annika Döweling ist wissenschaftliche Referentin im Büro eines Bundestagsabgeordneten und war externe Doktorandin an der TU Braunschweig', 'Mitglieder in der Parteiorganisation: Formale Rechte und reale Beteiligung -- Gliederungsebenen in der SPD -- Hindernisse und Grenzen der (Online-) Beteiligung -- Von der Verhaltensabsicht der Onlinebeteiligung -- Typologie von Mitgliedern, Teilnahmeabsicht und Gründe für Onlinebeteiligung -- Praktische Umsetzungspotenziale für die Partei']]
### GND ID:
['gnd:1202950558', 'gnd:2022139-3', 'gnd:4128825-7', 'gnd:4241049-6', 'gnd:4308416-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681724863']
### GND class:
['Döweling, Annika', 'Sozialdemokratische Partei Deutschlands', 'Parteimitglied', 'Innerparteiliche Partizipation', 'Internet']
<|eot_id|>
|
3A1681725010.jsonld
|
['Wirkungsgradoptimales ottomotorisches Konzept für einen Hybridantriebsstrang']
|
[['Jing Cheng untersucht simulativ den Magerbetrieb im P2-Hybridantriebsstrang. Dafür erstellt die Autorin ein Gesamtsystemmodell für genauere Simulationsergebnisse und entwickelt ein Verfahren zur Parametrisierung des Gesamtsystemmodells. Der Schwerpunkt ihrer Untersuchung liegt auf dem Verbrauchseinfluss. Eine regelbasierte und eine optimierte Hybridbetriebsstrategie (Equivalent Consumption Minimization Strategy, ECMS) werden in der Simulation eingesetzt. Die Autorin zeigt, dass sich der Optimierungsalgorithmus ECMS auch auf die Rohemissionen erweitern lässt. Der Inhalt Gesamtsystemmodellierung für Hybridfahrzeuge Streckenmodell für Verbrennungsmotoren Simulationen mit regelbasierter und optimierender Betriebsstrategie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kraftfahrzeugtechnik Ingenieure und wissenschaftliche Mitarbeiter der Automobilindustrie mit Schwerpunkt Vorentwicklung des Hybridfahrzeugs Die Autorin Jing Cheng hat am Lehrstuhl für Fahrzeugantriebe des IVK an der Universität Stuttgart promoviert und ist aktuell Berechnungsingenieurin mit Schwerpunkt Gesamtsystemsimulation für die konventionellen und Hybridantriebsstränge bei einem deutschen Automobilkonzern', 'Gesamtsystemmodellierung für Hybridfahrzeuge -- Streckenmodell für Verbrennungsmotoren -- Simulationen mit regelbasierter und optimierender Betriebsstrategie']]
|
['gnd:120131111X', 'gnd:4044196-9', 'gnd:4066387-5', 'gnd:4114484-3', 'gnd:4150126-3', 'gnd:4160835-5', 'gnd:4179312-2', 'gnd:4204820-5', 'gnd:4558146-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681725010']
|
['Cheng, Jing', 'Ottomotor', 'Wirkungsgrad', 'Mageres Gemisch', 'Direkteinspritzung', 'Hybridantrieb', 'Schadstoffemission', 'Kraftstoffeinsparung', 'Betriebspunkt']
|
Document
### Title: ['Wirkungsgradoptimales ottomotorisches Konzept für einen Hybridantriebsstrang']
### Abstract:
[['Jing Cheng untersucht simulativ den Magerbetrieb im P2-Hybridantriebsstrang. Dafür erstellt die Autorin ein Gesamtsystemmodell für genauere Simulationsergebnisse und entwickelt ein Verfahren zur Parametrisierung des Gesamtsystemmodells. Der Schwerpunkt ihrer Untersuchung liegt auf dem Verbrauchseinfluss. Eine regelbasierte und eine optimierte Hybridbetriebsstrategie (Equivalent Consumption Minimization Strategy, ECMS) werden in der Simulation eingesetzt. Die Autorin zeigt, dass sich der Optimierungsalgorithmus ECMS auch auf die Rohemissionen erweitern lässt. Der Inhalt Gesamtsystemmodellierung für Hybridfahrzeuge Streckenmodell für Verbrennungsmotoren Simulationen mit regelbasierter und optimierender Betriebsstrategie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kraftfahrzeugtechnik Ingenieure und wissenschaftliche Mitarbeiter der Automobilindustrie mit Schwerpunkt Vorentwicklung des Hybridfahrzeugs Die Autorin Jing Cheng hat am Lehrstuhl für Fahrzeugantriebe des IVK an der Universität Stuttgart promoviert und ist aktuell Berechnungsingenieurin mit Schwerpunkt Gesamtsystemsimulation für die konventionellen und Hybridantriebsstränge bei einem deutschen Automobilkonzern', 'Gesamtsystemmodellierung für Hybridfahrzeuge -- Streckenmodell für Verbrennungsmotoren -- Simulationen mit regelbasierter und optimierender Betriebsstrategie']]
### GND ID:
['gnd:120131111X', 'gnd:4044196-9', 'gnd:4066387-5', 'gnd:4114484-3', 'gnd:4150126-3', 'gnd:4160835-5', 'gnd:4179312-2', 'gnd:4204820-5', 'gnd:4558146-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681725010']
### GND class:
['Cheng, Jing', 'Ottomotor', 'Wirkungsgrad', 'Mageres Gemisch', 'Direkteinspritzung', 'Hybridantrieb', 'Schadstoffemission', 'Kraftstoffeinsparung', 'Betriebspunkt']
<|eot_id|>
|
3A1681725320.jsonld
|
['Künstlerresidenzen : zwischen Cultural Diplomacy und Kulturpolitik']
|
[['Deutsche Künstlerresidenzen im Ausland -- Außen.Kultur.Politik – Konzeptioneller Bezugsrahmen -- Empirische Betrachtung von Künstlerresidenzen im Ausland -- Künstlerresidenzen und Wirkungskonzeptionen', 'Künstlerresidenzen gelten sowohl als Aushängeschild einer zeitgemäßen dialogisierenden Auswärtigen Kulturpolitik als auch als Bausteine einer modernen individuellen Künstlerförderung. Johannes Crückeberg stellt die unterschiedlichen Aspekte des kulturpolitischen Instruments Künstlerresidenzen erstmals zur Diskussion, liefert anhand der Forschungen repräsentative Auskünfte über Stärken und Schwächen und beleuchtet die Erkenntnisse kritisch. Der Autor zeigt auf, welche Funktionslogiken im Spannungsfeld zwischen Kultur- und Außenpolitik greifen. Der Inhalt Deutsche Künstlerresidenzen im Ausland Außen.Kultur.Politik – Konzeptioneller Bezugsrahmen Empirische Betrachtung von Künstlerresidenzen im Ausland Künstlerresidenzen und Wirkungskonzeptionen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Kulturwissenschaft, Mobility Studies und Soziologie Fachkräfte in Kulturmanagement sowie Kulturverwaltung, aus den Bereichen Literatur, Theater, Musik sowie Bildende Kunst Der Autor Dr. Johannes Crückeberg promovierte am Institut für Kulturpolitik an der Universität Hildesheim und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster']]
|
['gnd:1199126942', 'gnd:130686433', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033423-5', 'gnd:4033639-6', 'gnd:4069027-1', 'gnd:4256960-6', 'gnd:5007086-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681725320']
|
['Crückeberg, Johannes', 'Schneider, Wolfgang', 'Deutschland', 'Künstler', 'Kunstförderung', 'Auswärtige Kulturpolitik', 'Auslandsaufenthalt', 'Universität Hildesheim']
|
Document
### Title: ['Künstlerresidenzen : zwischen Cultural Diplomacy und Kulturpolitik']
### Abstract:
[['Deutsche Künstlerresidenzen im Ausland -- Außen.Kultur.Politik – Konzeptioneller Bezugsrahmen -- Empirische Betrachtung von Künstlerresidenzen im Ausland -- Künstlerresidenzen und Wirkungskonzeptionen', 'Künstlerresidenzen gelten sowohl als Aushängeschild einer zeitgemäßen dialogisierenden Auswärtigen Kulturpolitik als auch als Bausteine einer modernen individuellen Künstlerförderung. Johannes Crückeberg stellt die unterschiedlichen Aspekte des kulturpolitischen Instruments Künstlerresidenzen erstmals zur Diskussion, liefert anhand der Forschungen repräsentative Auskünfte über Stärken und Schwächen und beleuchtet die Erkenntnisse kritisch. Der Autor zeigt auf, welche Funktionslogiken im Spannungsfeld zwischen Kultur- und Außenpolitik greifen. Der Inhalt Deutsche Künstlerresidenzen im Ausland Außen.Kultur.Politik – Konzeptioneller Bezugsrahmen Empirische Betrachtung von Künstlerresidenzen im Ausland Künstlerresidenzen und Wirkungskonzeptionen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Kulturwissenschaft, Mobility Studies und Soziologie Fachkräfte in Kulturmanagement sowie Kulturverwaltung, aus den Bereichen Literatur, Theater, Musik sowie Bildende Kunst Der Autor Dr. Johannes Crückeberg promovierte am Institut für Kulturpolitik an der Universität Hildesheim und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster']]
### GND ID:
['gnd:1199126942', 'gnd:130686433', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033423-5', 'gnd:4033639-6', 'gnd:4069027-1', 'gnd:4256960-6', 'gnd:5007086-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681725320']
### GND class:
['Crückeberg, Johannes', 'Schneider, Wolfgang', 'Deutschland', 'Künstler', 'Kunstförderung', 'Auswärtige Kulturpolitik', 'Auslandsaufenthalt', 'Universität Hildesheim']
<|eot_id|>
|
3A1681728508.jsonld
|
['Die Arztpraxis in der Insolvenz']
|
[['Dieses Buch thematisiert die komplexen Rechtsfragen, die durch die Insolvenz von Arztpraxen aufgeworfen werden. Da die ärztliche Tätigkeit stark reguliert ist, kommt es im Rahmen des Insolvenzverfahrens zu zahlreichen rechtlichen Konflikten, unter anderem mit dem ärztlichen Berufs- und Standesrecht, dem Vertragsarztrecht und nicht zuletzt mit der ärztlichen Schweigepflicht. Die Probleme werden dadurch verschärft, dass neben Gläubigern und Schuldner auch Dritte – die Patienten – von der Eröffnung des Insolvenzverfahrens betroffen sind. Diese stehen nicht nur in einer besonderen Vertrauensbeziehung zu dem sie behandelnden Arzt, ihre Daten machen auch einen erheblichen Teil des Praxiswerts aus. Der Wert kann in der Insolvenz jedoch nicht ohne Weiteres realisiert werden. Neben zahlreichen Rechtsproblemen, die im Verfahren etwa im Zusammenhang mit der Insolvenzmasse auftreten, werden auch Fragen der Haftungsverwirklichung besprochen. Dabei wird auf die Liquidation ebenso wie auf die Möglichkeit der Fortführung und Sanierung der Praxis eingegangen. Das vorliegende Werk beleuchtet Hintergründe und entwickelt Lösungen unter Einbeziehung der Rechte und Interessen aller Betroffenen', 'Einleitung -- Typen von Arztpraxen -- Insolvenzfähigkeit der einzelnen Praxistypen -- Die Arztpraxis als Teil der Insolvenzmasse -- Verwaltung der Praxis durch den Insolvenzverwalter -- Auswirkungen der Arztpraxisinsolvenz auf die ärztliche Schweigepflicht und die Arzt-Patient-Beziehung -- Schicksal der insolventen Arztpraxis -- Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse']]
|
['gnd:1200434595', 'gnd:4003167-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4072843-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681728508']
|
['Lauf, Niclas', 'Arztpraxis', 'Deutschland', 'Insolvenz']
|
Document
### Title: ['Die Arztpraxis in der Insolvenz']
### Abstract:
[['Dieses Buch thematisiert die komplexen Rechtsfragen, die durch die Insolvenz von Arztpraxen aufgeworfen werden. Da die ärztliche Tätigkeit stark reguliert ist, kommt es im Rahmen des Insolvenzverfahrens zu zahlreichen rechtlichen Konflikten, unter anderem mit dem ärztlichen Berufs- und Standesrecht, dem Vertragsarztrecht und nicht zuletzt mit der ärztlichen Schweigepflicht. Die Probleme werden dadurch verschärft, dass neben Gläubigern und Schuldner auch Dritte – die Patienten – von der Eröffnung des Insolvenzverfahrens betroffen sind. Diese stehen nicht nur in einer besonderen Vertrauensbeziehung zu dem sie behandelnden Arzt, ihre Daten machen auch einen erheblichen Teil des Praxiswerts aus. Der Wert kann in der Insolvenz jedoch nicht ohne Weiteres realisiert werden. Neben zahlreichen Rechtsproblemen, die im Verfahren etwa im Zusammenhang mit der Insolvenzmasse auftreten, werden auch Fragen der Haftungsverwirklichung besprochen. Dabei wird auf die Liquidation ebenso wie auf die Möglichkeit der Fortführung und Sanierung der Praxis eingegangen. Das vorliegende Werk beleuchtet Hintergründe und entwickelt Lösungen unter Einbeziehung der Rechte und Interessen aller Betroffenen', 'Einleitung -- Typen von Arztpraxen -- Insolvenzfähigkeit der einzelnen Praxistypen -- Die Arztpraxis als Teil der Insolvenzmasse -- Verwaltung der Praxis durch den Insolvenzverwalter -- Auswirkungen der Arztpraxisinsolvenz auf die ärztliche Schweigepflicht und die Arzt-Patient-Beziehung -- Schicksal der insolventen Arztpraxis -- Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse']]
### GND ID:
['gnd:1200434595', 'gnd:4003167-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4072843-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681728508']
### GND class:
['Lauf, Niclas', 'Arztpraxis', 'Deutschland', 'Insolvenz']
<|eot_id|>
|
3A1681728516.jsonld
|
['Der Medizinische Standard : Begriff und Bestimmung ärztlicher Behandlungsstandards an der Schnittstelle von Medizin, Haftungsrecht und Sozialrecht']
|
[['1. Teil: Medizin und Standard: Einleitung und Problemstellung -- Medizinischer Standardbegriff, medizinische Standardbildun -- 2. Teil: Der medizinische Standard im Recht - Grundlagen, Bedeutungen und Funktionen: Zivilrechtlicher Standardbegriff -- Sozialrechtlicher Standardbegriff -- 3. Teil: Standardbestimmung im Zusammenspiel von Medizin und Recht: Sozialrechtliche Standardsetzung -- Zivilrechtliche Standardermittlung -- 4. Teil: Verwerfungen und Perspektiven: Gegenüberstellung von zivil- und sozialrechtlichem Standard -- Harmonisierung der Standards des Zivil- und Sozialrechts im Falle ökonomisch bedingter Divergenzen -- 5. Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussbetrachtung: Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussbetrachtung', 'Dieses Buch beinhaltet eine interdisziplinäre Untersuchung der Rechtsfragen des Medizinischen Standards. Der Medizinische Standard ist maßgebend für die Anforderungen an das ärztliche Behandlungsgeschehen. Er steht im Zentrum vielfältiger medizin- und gesundheitsrechtlicher Überlegungen. Zwar bilden sich Standards stets in der medizinischen Wissenschaft und Praxis, zu Grunde liegt ihnen jedoch ein juristisches Denkkonzept. Im Bereich der deliktischen wie vertraglichen Arzthaftung zieht der Standard die Grenze zum schadensersatzpflichtigen Fehlverhalten bei der Behandlung von Patienten. Zugleich richten sich nach ihm die im Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) seitens der Krankenkassen zu gewährenden Leistungen sowie die sicherzustellende Versorgung insgesamt. Die vorliegende Forschungsarbeit analysiert die Standardbestimmung im Zusammenspiel von Medizin und Recht, stellt die Standardbegriffe von Zivil- und Sozialrecht gegenüber, zeigt Konfliktfelder auf – nicht zuletzt im Hinblick auf wachsende finanzielle Zwänge im Gesundheitswesen – und unterbreitet entsprechende Lösungsvorschläge']]
|
['gnd:1202351689', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4063191-6', 'gnd:4071796-3', 'gnd:4172022-2', 'gnd:4198233-2', 'gnd:7864471-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681728516']
|
['Jansen, Christoph', 'Deutschland', 'Versicherungsleistung', 'Gesetzliche Krankenversicherung', 'Norm (Normung)', 'Ärztliche Behandlung', 'Arzthaftung']
|
Document
### Title: ['Der Medizinische Standard : Begriff und Bestimmung ärztlicher Behandlungsstandards an der Schnittstelle von Medizin, Haftungsrecht und Sozialrecht']
### Abstract:
[['1. Teil: Medizin und Standard: Einleitung und Problemstellung -- Medizinischer Standardbegriff, medizinische Standardbildun -- 2. Teil: Der medizinische Standard im Recht - Grundlagen, Bedeutungen und Funktionen: Zivilrechtlicher Standardbegriff -- Sozialrechtlicher Standardbegriff -- 3. Teil: Standardbestimmung im Zusammenspiel von Medizin und Recht: Sozialrechtliche Standardsetzung -- Zivilrechtliche Standardermittlung -- 4. Teil: Verwerfungen und Perspektiven: Gegenüberstellung von zivil- und sozialrechtlichem Standard -- Harmonisierung der Standards des Zivil- und Sozialrechts im Falle ökonomisch bedingter Divergenzen -- 5. Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussbetrachtung: Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussbetrachtung', 'Dieses Buch beinhaltet eine interdisziplinäre Untersuchung der Rechtsfragen des Medizinischen Standards. Der Medizinische Standard ist maßgebend für die Anforderungen an das ärztliche Behandlungsgeschehen. Er steht im Zentrum vielfältiger medizin- und gesundheitsrechtlicher Überlegungen. Zwar bilden sich Standards stets in der medizinischen Wissenschaft und Praxis, zu Grunde liegt ihnen jedoch ein juristisches Denkkonzept. Im Bereich der deliktischen wie vertraglichen Arzthaftung zieht der Standard die Grenze zum schadensersatzpflichtigen Fehlverhalten bei der Behandlung von Patienten. Zugleich richten sich nach ihm die im Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) seitens der Krankenkassen zu gewährenden Leistungen sowie die sicherzustellende Versorgung insgesamt. Die vorliegende Forschungsarbeit analysiert die Standardbestimmung im Zusammenspiel von Medizin und Recht, stellt die Standardbegriffe von Zivil- und Sozialrecht gegenüber, zeigt Konfliktfelder auf – nicht zuletzt im Hinblick auf wachsende finanzielle Zwänge im Gesundheitswesen – und unterbreitet entsprechende Lösungsvorschläge']]
### GND ID:
['gnd:1202351689', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4063191-6', 'gnd:4071796-3', 'gnd:4172022-2', 'gnd:4198233-2', 'gnd:7864471-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681728516']
### GND class:
['Jansen, Christoph', 'Deutschland', 'Versicherungsleistung', 'Gesetzliche Krankenversicherung', 'Norm (Normung)', 'Ärztliche Behandlung', 'Arzthaftung']
<|eot_id|>
|
3A1681769727.jsonld
|
['Untersuchung und Simulation der Ionisations- und Streudynamik von Photoelektronen mithilfe von Zwei-Farben-Feldern']
|
['In dieser Arbeit werden orthogonale und parallele Zwei-Farben-Laserfelder verwendet, um die Wechselwirkung von Atomen mit starken Laserfeldern gezielt zu beeinflussen, indem die relative Phase φrel zwischen beiden Feldkomponenten (ω und 2ω) variiert wird. Dabei wird die Ionisations- und Streudynamik der Photoelektronen von Edelgasen untersucht, indem die von φrel abhängigen Photoelektronenspektren mit einem Velocity-Map-Imaging-Spektrometer erfasst und mit der Methode der Phase-der-Phase-Analyse studiert werden. Die Messergebnisse werden mit einer erweiterten semiklassischen Simulation analysiert, die für beliebig polarisierte Laserfelder anwendbar ist und auch Streuereignisse höherer Ordnung berücksichtigt. Für orthogonale Zwei-Farben-Felder (λω = 800 nm, λ2ω = 400 nm) wird eine untypische Ausrichtung der Feldpolarisationen verwendet, mit welcher die Auslenkung der Elektronen durch das 2ω-Feld direkt auf dem Detektor abgebildet werden können. Die Photoelektronenspektren von Neon und Xenon zeigen dabei einen deutlichen Phasenunterschied zwischen gestreuten und direkten Elektronen, sowie eine starke Abhängigkeit von dem verwendeten Gas. Weiterhin werden phasenabhängige Xenon Spektren in einem parallelen Zwei-Farben-Feld im kurzwelligen Infrarotbereich (λω = 1800 nm, λ2ω = 900 nm) gemessen. Anhand der Phasenabhängigkeit der Spektren werden Rückschlüsse auf die Ionisationszeit der Photoelektronen gezogen, wobei die in diesem Wellenlängenbereich auftretende, charakteristischen Gabelstruktur als Benchmark genutzt wird. Mit dem semiklassischen Modell wird gezeigt, dass die Phasenabhängigkeit aufgrund der Modulation der Ionisationswahrscheinlichkeit durch das 2ω-Feld Informationen über die mittlere gewichtete Ionisationszeit der beitragenden Elektronen enthält. Die zusätzliche Modifikation der Elektronentrajektorien im Feld führt jedoch zu einer kleinen Verschiebung der gemessenen Phasenabhängigkeit, wodurch die ermittelten Ionisationszeiten um bis zu 80 as verschoben sind.']
|
['gnd:1104401738', 'gnd:114845389X', 'gnd:1199397482', 'gnd:130290882', 'gnd:36164-1', 'gnd:4174490-1', 'gnd:4224496-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681769727']
|
['Kitzler-Zeiler, Markus', 'Paulus, Gerhard G.', 'Würzler, Daniel', 'Gräfe, Stefanie', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Photoelektron', 'Laserstrahlung']
|
Document
### Title: ['Untersuchung und Simulation der Ionisations- und Streudynamik von Photoelektronen mithilfe von Zwei-Farben-Feldern']
### Abstract:
['In dieser Arbeit werden orthogonale und parallele Zwei-Farben-Laserfelder verwendet, um die Wechselwirkung von Atomen mit starken Laserfeldern gezielt zu beeinflussen, indem die relative Phase φrel zwischen beiden Feldkomponenten (ω und 2ω) variiert wird. Dabei wird die Ionisations- und Streudynamik der Photoelektronen von Edelgasen untersucht, indem die von φrel abhängigen Photoelektronenspektren mit einem Velocity-Map-Imaging-Spektrometer erfasst und mit der Methode der Phase-der-Phase-Analyse studiert werden. Die Messergebnisse werden mit einer erweiterten semiklassischen Simulation analysiert, die für beliebig polarisierte Laserfelder anwendbar ist und auch Streuereignisse höherer Ordnung berücksichtigt. Für orthogonale Zwei-Farben-Felder (λω = 800 nm, λ2ω = 400 nm) wird eine untypische Ausrichtung der Feldpolarisationen verwendet, mit welcher die Auslenkung der Elektronen durch das 2ω-Feld direkt auf dem Detektor abgebildet werden können. Die Photoelektronenspektren von Neon und Xenon zeigen dabei einen deutlichen Phasenunterschied zwischen gestreuten und direkten Elektronen, sowie eine starke Abhängigkeit von dem verwendeten Gas. Weiterhin werden phasenabhängige Xenon Spektren in einem parallelen Zwei-Farben-Feld im kurzwelligen Infrarotbereich (λω = 1800 nm, λ2ω = 900 nm) gemessen. Anhand der Phasenabhängigkeit der Spektren werden Rückschlüsse auf die Ionisationszeit der Photoelektronen gezogen, wobei die in diesem Wellenlängenbereich auftretende, charakteristischen Gabelstruktur als Benchmark genutzt wird. Mit dem semiklassischen Modell wird gezeigt, dass die Phasenabhängigkeit aufgrund der Modulation der Ionisationswahrscheinlichkeit durch das 2ω-Feld Informationen über die mittlere gewichtete Ionisationszeit der beitragenden Elektronen enthält. Die zusätzliche Modifikation der Elektronentrajektorien im Feld führt jedoch zu einer kleinen Verschiebung der gemessenen Phasenabhängigkeit, wodurch die ermittelten Ionisationszeiten um bis zu 80 as verschoben sind.']
### GND ID:
['gnd:1104401738', 'gnd:114845389X', 'gnd:1199397482', 'gnd:130290882', 'gnd:36164-1', 'gnd:4174490-1', 'gnd:4224496-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681769727']
### GND class:
['Kitzler-Zeiler, Markus', 'Paulus, Gerhard G.', 'Würzler, Daniel', 'Gräfe, Stefanie', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Photoelektron', 'Laserstrahlung']
<|eot_id|>
|
3A1681808447.jsonld
|
['Der Rechtsanwalt als Aufsichtsratsmitglied : eine aktienrechtliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung des anwaltlichen Berufsrechts']
|
['Die Arbeit untersucht die Tätigkeit von Rechtsanwälten in Aufsichtsräten von Aktiengesellschaften. Erstmals werden sämtliche relevanten Rechtsfragen – insbesondere im Hinblick auf Beratungsverträge – sowohl aus der aktienrechtlichen als auch aus der bislang im Diskurs vernachlässigten berufsrechtlichen Perspektive untersucht.Zunächst arbeitet der Autor die besonderen Anforderungen an Rechtsanwälte in Aufsichtsräten heraus, bevor Beratungsverträge im Sinne des § 114 AktG in den Fokus gerückt werden. Neben den Erfordernissen an die Vertragsgestaltung wird u.a. das Zustimmungsverfahren mitsamt der Behandlung von Rahmenverträgen erörtert, wobei der Autor die Positionen der Rechtsprechung kritisch hinterfragt und praktische Lösungswege entwickelt. Daneben werden alle Konstellationen, in denen eine Erweiterung des Anwendungsbereichs von § 114 AktG in Betracht kommt, aus aktienrechtlicher und berufsrechtlicher Perspektive analysiert.']
|
['gnd:1200054253', 'gnd:36175-6', 'gnd:4003550-5', 'gnd:4020646-4', 'gnd:4048755-6', 'gnd:4246380-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681808447']
|
['Bühren, Lars Frederik', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Aufsichtsrat', 'Gesellschaftsrecht', 'Rechtsanwalt', 'Aktienrecht']
|
Document
### Title: ['Der Rechtsanwalt als Aufsichtsratsmitglied : eine aktienrechtliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung des anwaltlichen Berufsrechts']
### Abstract:
['Die Arbeit untersucht die Tätigkeit von Rechtsanwälten in Aufsichtsräten von Aktiengesellschaften. Erstmals werden sämtliche relevanten Rechtsfragen – insbesondere im Hinblick auf Beratungsverträge – sowohl aus der aktienrechtlichen als auch aus der bislang im Diskurs vernachlässigten berufsrechtlichen Perspektive untersucht.Zunächst arbeitet der Autor die besonderen Anforderungen an Rechtsanwälte in Aufsichtsräten heraus, bevor Beratungsverträge im Sinne des § 114 AktG in den Fokus gerückt werden. Neben den Erfordernissen an die Vertragsgestaltung wird u.a. das Zustimmungsverfahren mitsamt der Behandlung von Rahmenverträgen erörtert, wobei der Autor die Positionen der Rechtsprechung kritisch hinterfragt und praktische Lösungswege entwickelt. Daneben werden alle Konstellationen, in denen eine Erweiterung des Anwendungsbereichs von § 114 AktG in Betracht kommt, aus aktienrechtlicher und berufsrechtlicher Perspektive analysiert.']
### GND ID:
['gnd:1200054253', 'gnd:36175-6', 'gnd:4003550-5', 'gnd:4020646-4', 'gnd:4048755-6', 'gnd:4246380-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681808447']
### GND class:
['Bühren, Lars Frederik', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Aufsichtsrat', 'Gesellschaftsrecht', 'Rechtsanwalt', 'Aktienrecht']
<|eot_id|>
|
3A1681808471.jsonld
|
['Das Verbot der Auslandsbestechung : Ursache, Grund und Zweck']
|
['Wozu bestrafen wir die Auslandsbestechung? Diese Frage ist für die Legitimation und Auslegung zahlreicher Tatbestände von zentraler Bedeutung. Das Buch betrachtet den Untersuchungsgegenstand rechtstheoretisch, -historisch sowie -vergleichend und findet mithilfe einer neuartigen Argumentationsstruktur eine Antwort. Auf dieser Grundlage können die vieldiskutierten Probleme des § 335a StGB, aber auch der §§ 331ff. iVm. §§ 11 Abs. 1 Nr. 2a StGB gelöst werden. Zudem unterbreitet die Autorin Vorschläge für eine Präzisierung des Gesetzes.']
|
['gnd:1200245571', 'gnd:16009800-2', 'gnd:4003763-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032524-6', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4179814-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681808471']
|
['Spörl, Cornelia', 'Universität Köln, 1388-1798', 'Auslandsgeschäft', 'Deutschland', 'Korruption', 'Strafbarkeit', 'Schmiergeld']
|
Document
### Title: ['Das Verbot der Auslandsbestechung : Ursache, Grund und Zweck']
### Abstract:
['Wozu bestrafen wir die Auslandsbestechung? Diese Frage ist für die Legitimation und Auslegung zahlreicher Tatbestände von zentraler Bedeutung. Das Buch betrachtet den Untersuchungsgegenstand rechtstheoretisch, -historisch sowie -vergleichend und findet mithilfe einer neuartigen Argumentationsstruktur eine Antwort. Auf dieser Grundlage können die vieldiskutierten Probleme des § 335a StGB, aber auch der §§ 331ff. iVm. §§ 11 Abs. 1 Nr. 2a StGB gelöst werden. Zudem unterbreitet die Autorin Vorschläge für eine Präzisierung des Gesetzes.']
### GND ID:
['gnd:1200245571', 'gnd:16009800-2', 'gnd:4003763-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032524-6', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4179814-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681808471']
### GND class:
['Spörl, Cornelia', 'Universität Köln, 1388-1798', 'Auslandsgeschäft', 'Deutschland', 'Korruption', 'Strafbarkeit', 'Schmiergeld']
<|eot_id|>
|
3A1681816695.jsonld
|
['In Beziehung treten: Etablierungsprozesse von Beratungs- und Arbeitsbeziehungen im Feld der aufsuchenden Sozialen Arbeit : eine Ethnographie im Kontext der Prostitution']
|
['Die Studie analysiert, wie Arbeits- und Beratungsbeziehungen im Kontext Prostitution in ihren sozialen, räumlichen und materiellen Bedingtheiten hergestellt und gestaltet werden. Die Etablierungsprozesse der Arbeitsbeziehungen werden als körperleibliches Vollzugsgeschehen rekonstruiert.[Verlagsseite]']
|
['gnd:1065433034', 'gnd:109778472X', 'gnd:36190-2', 'gnd:4047516-5', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4194233-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681816695']
|
['Juventa Verlag', 'Mörgen, Rebecca', 'Universität Zürich', 'Prostitution', 'Sozialarbeit', 'Streetwork']
|
Document
### Title: ['In Beziehung treten: Etablierungsprozesse von Beratungs- und Arbeitsbeziehungen im Feld der aufsuchenden Sozialen Arbeit : eine Ethnographie im Kontext der Prostitution']
### Abstract:
['Die Studie analysiert, wie Arbeits- und Beratungsbeziehungen im Kontext Prostitution in ihren sozialen, räumlichen und materiellen Bedingtheiten hergestellt und gestaltet werden. Die Etablierungsprozesse der Arbeitsbeziehungen werden als körperleibliches Vollzugsgeschehen rekonstruiert.[Verlagsseite]']
### GND ID:
['gnd:1065433034', 'gnd:109778472X', 'gnd:36190-2', 'gnd:4047516-5', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4194233-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681816695']
### GND class:
['Juventa Verlag', 'Mörgen, Rebecca', 'Universität Zürich', 'Prostitution', 'Sozialarbeit', 'Streetwork']
<|eot_id|>
|
3A168194703X.jsonld
|
['Völkermord im Parlament : der schlichte Parlamentsbeschluss des Deutschen Bundestages zur Anerkennung des Völkermords an den Armeniern als Problem zwischen Verfassung und Politik']
|
['Verlagsinfo: Der Deutsche Bundestag hat den sogenannten Völkermord an den Armeniern im Jahr 2016 in Form eines schlichten Parlamentsbeschlusses anerkannt. Die Arbeit nimmt diesen Beschluss zum Anlass einer Untersuchung dieser parlamentarischen Handlungsform. Zunächst wird deutlich, dass eine Anerkennung historischer Ereignisse durch Parlamente nicht zwangsläufig mit einer Subsumtion unter moderne rechtliche Maßstäbe einhergeht. Eine Analyse der Parlamentsstatistik legt die quantitative Bedeutung schlichter Parlamentsbeschlüsse offen. Dogmatisch lassen sich schlichte Parlamentsbeschlüsse als eigenständiges parlamentarisches Handlungsinstrument konturieren, das verfassungsrechtlich grundsätzlich zulässig, rechtlich jedoch unverbindlich ist. Im politischen Kontext entfalten sie hingegen durchaus Autorität. Die Arbeit beleuchtet deshalb auch die Anerkennungsgeschichte und Konsequenzen des Beschlusses, um ihn schließlich in den Kontext vergangenheitsbezogener Politik im Deutschen Bundestag zu rücken. / »On Genocide in Parliament. The Recognition of the Armenian Genocide by the German Bundestag as a Problem of Politics and the Constitution« -- In 2016, the German Bundestag passed a resolution recognizing the Armenian Genocide. This thesis examines the legal and political dimensions of parliamentary resolutions. Despite being only rudimentarily fleshed out in constitutional law, resolutions are found to be self-contained political instruments. While permitted in the constitutional framework, they have no legally binding effect. Their political impact, especially in history-oriented politics can be seen in the Armenian resolution.']
|
['gnd:1202610455', 'gnd:1220138-8', 'gnd:2116123-9', 'gnd:4063690-2', 'gnd:4085933-2', 'gnd:4125625-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A168194703X']
|
['Holter, Tatjana', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Deutschland Deutscher Bundestag', 'Völkermord', 'Armenier', 'Parlamentsbeschluss']
|
Document
### Title: ['Völkermord im Parlament : der schlichte Parlamentsbeschluss des Deutschen Bundestages zur Anerkennung des Völkermords an den Armeniern als Problem zwischen Verfassung und Politik']
### Abstract:
['Verlagsinfo: Der Deutsche Bundestag hat den sogenannten Völkermord an den Armeniern im Jahr 2016 in Form eines schlichten Parlamentsbeschlusses anerkannt. Die Arbeit nimmt diesen Beschluss zum Anlass einer Untersuchung dieser parlamentarischen Handlungsform. Zunächst wird deutlich, dass eine Anerkennung historischer Ereignisse durch Parlamente nicht zwangsläufig mit einer Subsumtion unter moderne rechtliche Maßstäbe einhergeht. Eine Analyse der Parlamentsstatistik legt die quantitative Bedeutung schlichter Parlamentsbeschlüsse offen. Dogmatisch lassen sich schlichte Parlamentsbeschlüsse als eigenständiges parlamentarisches Handlungsinstrument konturieren, das verfassungsrechtlich grundsätzlich zulässig, rechtlich jedoch unverbindlich ist. Im politischen Kontext entfalten sie hingegen durchaus Autorität. Die Arbeit beleuchtet deshalb auch die Anerkennungsgeschichte und Konsequenzen des Beschlusses, um ihn schließlich in den Kontext vergangenheitsbezogener Politik im Deutschen Bundestag zu rücken. / »On Genocide in Parliament. The Recognition of the Armenian Genocide by the German Bundestag as a Problem of Politics and the Constitution« -- In 2016, the German Bundestag passed a resolution recognizing the Armenian Genocide. This thesis examines the legal and political dimensions of parliamentary resolutions. Despite being only rudimentarily fleshed out in constitutional law, resolutions are found to be self-contained political instruments. While permitted in the constitutional framework, they have no legally binding effect. Their political impact, especially in history-oriented politics can be seen in the Armenian resolution.']
### GND ID:
['gnd:1202610455', 'gnd:1220138-8', 'gnd:2116123-9', 'gnd:4063690-2', 'gnd:4085933-2', 'gnd:4125625-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A168194703X']
### GND class:
['Holter, Tatjana', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Deutschland Deutscher Bundestag', 'Völkermord', 'Armenier', 'Parlamentsbeschluss']
<|eot_id|>
|
3A1681947056.jsonld
|
['Existenz und Recht : Perspektiven existenzorientierten Rechtsdenkens']
|
["Nach längerer Zeit erlebt existenzphilosophisches Denken derzeit eine zunehmende Renaissance. Autoren wir Kierkegaard, Heidegger oder Sartre werden vermehrt Gegenstand der öffentlichen und akademischen Debatte. In der juristischen Diskussion hatte die Existenzphilosophie dagegen von jeher einen schweren Stand. Abgesehen von einer kurzen Rezeptionsphase während der Mitte des letzten Jahrhunderts, spielte sie im rechtsphilosophischen Diskurs keine nennenswerte Rolle. Zu entfernt schien sie als vermeintliche Philosophie des Individualismus von Fragen der Normativität. Die gegenwärtige Renaissance der Existenzphilosophie wird zum Anlass genommen, das problematische Verhältnis von Existenz- und Rechtsphilosophie erneut in das Blickfeld zu nehmen. Ist die Existenzphilosophie wirklich die anti-normative Philosophie, als die sie abgestempelt wurde? Über welches Potential verfügt die Existenzphilosophie für die heutige rechtsphilosophische Debatte mit ihren aktuellen Fragestellungen? / »Existence and Law. Perspectives of Existential Legal Thinking« -- Existential thinking is currently experiencing an increasing renaissance in the public and academic debate. In the legal discussion, however, existential philosophy has always had a difficult status. As a supposed philosophy of individualism, it seemed too distant from questions of normativity. But is existential philosophy really the anti-normative philosophy as which it was labelled? The present work is intended to explore the potential of existential philosophy for today's legal philosophical discourse."]
|
['gnd:1201291194', 'gnd:4015972-3', 'gnd:4048821-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681947056']
|
['Peter, Christof', 'Existenzphilosophie', 'Rechtsphilosophie']
|
Document
### Title: ['Existenz und Recht : Perspektiven existenzorientierten Rechtsdenkens']
### Abstract:
["Nach längerer Zeit erlebt existenzphilosophisches Denken derzeit eine zunehmende Renaissance. Autoren wir Kierkegaard, Heidegger oder Sartre werden vermehrt Gegenstand der öffentlichen und akademischen Debatte. In der juristischen Diskussion hatte die Existenzphilosophie dagegen von jeher einen schweren Stand. Abgesehen von einer kurzen Rezeptionsphase während der Mitte des letzten Jahrhunderts, spielte sie im rechtsphilosophischen Diskurs keine nennenswerte Rolle. Zu entfernt schien sie als vermeintliche Philosophie des Individualismus von Fragen der Normativität. Die gegenwärtige Renaissance der Existenzphilosophie wird zum Anlass genommen, das problematische Verhältnis von Existenz- und Rechtsphilosophie erneut in das Blickfeld zu nehmen. Ist die Existenzphilosophie wirklich die anti-normative Philosophie, als die sie abgestempelt wurde? Über welches Potential verfügt die Existenzphilosophie für die heutige rechtsphilosophische Debatte mit ihren aktuellen Fragestellungen? / »Existence and Law. Perspectives of Existential Legal Thinking« -- Existential thinking is currently experiencing an increasing renaissance in the public and academic debate. In the legal discussion, however, existential philosophy has always had a difficult status. As a supposed philosophy of individualism, it seemed too distant from questions of normativity. But is existential philosophy really the anti-normative philosophy as which it was labelled? The present work is intended to explore the potential of existential philosophy for today's legal philosophical discourse."]
### GND ID:
['gnd:1201291194', 'gnd:4015972-3', 'gnd:4048821-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1681947056']
### GND class:
['Peter, Christof', 'Existenzphilosophie', 'Rechtsphilosophie']
<|eot_id|>
|
3A1682004023.jsonld
|
['Energy-efficient resource management for continuous scenario fulfillment by UAV fleets']
|
['Unbemannte Luftfahrzeuge (unmanned aerial vehicles, UAV) sind autonom fliegende und flexibel einsetzbare mobile Roboter, welche durch ihre große Flexibilität und Erweiterbarkeit viele Möglichkeiten bieten. Insbesondere im Bereich der Katastrophenbewältigung erlangen sie immer stärkere Bedeutung, da die Aufgaben zur Aufklärung im Gebiet und zur Erschaffung einer Kommunikationsinfrastruktur ungebunden und schnell durch sie bewältigt werden können. Der Forschungsschwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Herausforderung der Ressourcenverwaltung in einem solchen Szenario. Während die Priorität des UAV Einsatzes klar darin besteht die Katastrophenbekämpfung unterbrechungsfrei zu unterstützten, muss ebenso auf die Verwaltung limitierter Ressourcen, wie elektrischer Energie, eingegangen werden. Wir präsentieren ein entsprechendes Systemdesign einer Ressourcenverwaltung und Strategien zur Verbesserung der Leistung und damit zur Erhöhung der Energieeffizienz des Gesamtsystems. Die Implementierung und gründliche Untersuchung eines solchen komplexen Systems von Teilsystemen ist verbunden mit hohen finanziellen Kosten, großem Test-Risiko und einer langen Entwicklungsdauer. Aus diesem Grund setzt diese Arbeit auf abstrakte ausführbare Modelle der Umgebung, des Verwaltungssystems und der UAVs. Die Verwendung dieser Modelle in einer Massensimulation mit beliebiger Komplexität und Konfiguration ermöglicht die schnelle und kostengünstige Verifikation der Funktionstüchtigkeit und die Bewertung verschiedener Verwaltungsstrategien. Im Vergleich zu der präsentierten trivialen Lösung ist die entwickelte verbesserte Lösung in der Lage den zeitlichen Anteil einzelner UAVs im Missionseinsatz zu erhöhen und die insgesamt nötige Menge an UAVs für die dauerhafte Abdeckung aller Aufgaben zu reduzieren. Die Schritte zur Optimierung reduzierten im analysierten Beispiel den Gesamtenergiebedarf aller UAVs um nahezu 20 Prozent.']
|
['gnd:1198317914', 'gnd:130006491', 'gnd:134295390', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4029932-6', 'gnd:4322103-8', 'gnd:7660153-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1682004023']
|
['Dietrich, Thomas', 'Mitschele-Thiel, Andreas', 'Zimmermann, Armin', 'Technische Universität Ilmenau', 'Katastrophenschutz', 'Unbemanntes Flugzeug', 'Energieeffizienz']
|
Document
### Title: ['Energy-efficient resource management for continuous scenario fulfillment by UAV fleets']
### Abstract:
['Unbemannte Luftfahrzeuge (unmanned aerial vehicles, UAV) sind autonom fliegende und flexibel einsetzbare mobile Roboter, welche durch ihre große Flexibilität und Erweiterbarkeit viele Möglichkeiten bieten. Insbesondere im Bereich der Katastrophenbewältigung erlangen sie immer stärkere Bedeutung, da die Aufgaben zur Aufklärung im Gebiet und zur Erschaffung einer Kommunikationsinfrastruktur ungebunden und schnell durch sie bewältigt werden können. Der Forschungsschwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Herausforderung der Ressourcenverwaltung in einem solchen Szenario. Während die Priorität des UAV Einsatzes klar darin besteht die Katastrophenbekämpfung unterbrechungsfrei zu unterstützten, muss ebenso auf die Verwaltung limitierter Ressourcen, wie elektrischer Energie, eingegangen werden. Wir präsentieren ein entsprechendes Systemdesign einer Ressourcenverwaltung und Strategien zur Verbesserung der Leistung und damit zur Erhöhung der Energieeffizienz des Gesamtsystems. Die Implementierung und gründliche Untersuchung eines solchen komplexen Systems von Teilsystemen ist verbunden mit hohen finanziellen Kosten, großem Test-Risiko und einer langen Entwicklungsdauer. Aus diesem Grund setzt diese Arbeit auf abstrakte ausführbare Modelle der Umgebung, des Verwaltungssystems und der UAVs. Die Verwendung dieser Modelle in einer Massensimulation mit beliebiger Komplexität und Konfiguration ermöglicht die schnelle und kostengünstige Verifikation der Funktionstüchtigkeit und die Bewertung verschiedener Verwaltungsstrategien. Im Vergleich zu der präsentierten trivialen Lösung ist die entwickelte verbesserte Lösung in der Lage den zeitlichen Anteil einzelner UAVs im Missionseinsatz zu erhöhen und die insgesamt nötige Menge an UAVs für die dauerhafte Abdeckung aller Aufgaben zu reduzieren. Die Schritte zur Optimierung reduzierten im analysierten Beispiel den Gesamtenergiebedarf aller UAVs um nahezu 20 Prozent.']
### GND ID:
['gnd:1198317914', 'gnd:130006491', 'gnd:134295390', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4029932-6', 'gnd:4322103-8', 'gnd:7660153-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1682004023']
### GND class:
['Dietrich, Thomas', 'Mitschele-Thiel, Andreas', 'Zimmermann, Armin', 'Technische Universität Ilmenau', 'Katastrophenschutz', 'Unbemanntes Flugzeug', 'Energieeffizienz']
<|eot_id|>
|
3A1682005356.jsonld
|
['Entwurf eines piezoelektrisch aktuierten Werkzeuges mit berührungsloser Energieübertragung zum schwingungsüberlagerten Fräsen']
|
['Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Entwurf eines Werkzeuges zur schwingungsüberlagerten Fräsbearbeitung. Der Bewegung des Fräsers beim klassischen Fräsen soll dabei eine axiale Schwingung überlagert werden. Mittels dieser zusätzlichen Bewegung kann die Oberfläche des Werkstücks während des Fräsens strukturiert werden. Um eine große Vielfalt an Oberflächenstrukturen zu ermöglichen, wird der Betrieb in einem Frequenzbereich angestrebt, der eine ganze Dekade umfasst. Die Bewegung wird von einem piezoelektrischen Aktor angeregt, welcher in das Werkzeug integriert ist. Die Energie, die zur Erzeugung der Schwingung benötigt wird, wird berührungslos über einen speziell entworfenen induktiven Übertrager auf das rotierende Werkzeug transferiert. Da auf der Empfängerseite kein Bauraum zur Integration leistungselektronischer Bauteile bzw. Schaltungen zur Verfügung steht, besteht auch bei der Energieübertragung die Notwendigkeit den Betrieb frequenzvariabel zu gestalten. Es wird ein Entwurfskonzept für den Energieübertrager vorgestellt und mit experimentellen Versuchen validiert. Weiterhin wird der Entwurf eines geeigneten mechanischen Aufbaus sowie der Ansteuerelektronik vorgestellt. Es wird außerdem ein mathematisches Modell hergeleitet, welches das Verhalten des gesamten elektro-magneto-mechanischen Systems beschreibt. Die Validierung dieses Modells erfolgt erneut experimentell, sowohl durch Messung von Frequenzgängen als auch durch Messung der Zeitverläufe verschiedener relevanter Größen. Daran anschließend werden die Ergebnisse erster schwingungsüberlagerter Fräsversuche vorgestellt. Als Ausblick wird schlussendlich noch ein Konzept vorgestellt, das die Erzeugung nahezu beliebiger Hubverläufe zulässt. Es wird der Ansatz der inversen Vorsteuerung gewählt. Auch dieses Konzept wird experimentell validiert, wobei hier keine Fräsversuche durchgeführt wurden. Der Vergleich zwischen Messung und Simulation erfolgt ausschließlich im mechanischen Leerlauffall.']
|
['gnd:1198891475', 'gnd:124594212', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4018037-2', 'gnd:4568836-9', 'gnd:4829064-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1682005356']
|
['Silge, Martin', 'Sattel, Thomas', 'Technische Universität Ilmenau', 'Fräsen', 'Piezoelektrischer Aktor', 'Berührungslose Methode']
|
Document
### Title: ['Entwurf eines piezoelektrisch aktuierten Werkzeuges mit berührungsloser Energieübertragung zum schwingungsüberlagerten Fräsen']
### Abstract:
['Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Entwurf eines Werkzeuges zur schwingungsüberlagerten Fräsbearbeitung. Der Bewegung des Fräsers beim klassischen Fräsen soll dabei eine axiale Schwingung überlagert werden. Mittels dieser zusätzlichen Bewegung kann die Oberfläche des Werkstücks während des Fräsens strukturiert werden. Um eine große Vielfalt an Oberflächenstrukturen zu ermöglichen, wird der Betrieb in einem Frequenzbereich angestrebt, der eine ganze Dekade umfasst. Die Bewegung wird von einem piezoelektrischen Aktor angeregt, welcher in das Werkzeug integriert ist. Die Energie, die zur Erzeugung der Schwingung benötigt wird, wird berührungslos über einen speziell entworfenen induktiven Übertrager auf das rotierende Werkzeug transferiert. Da auf der Empfängerseite kein Bauraum zur Integration leistungselektronischer Bauteile bzw. Schaltungen zur Verfügung steht, besteht auch bei der Energieübertragung die Notwendigkeit den Betrieb frequenzvariabel zu gestalten. Es wird ein Entwurfskonzept für den Energieübertrager vorgestellt und mit experimentellen Versuchen validiert. Weiterhin wird der Entwurf eines geeigneten mechanischen Aufbaus sowie der Ansteuerelektronik vorgestellt. Es wird außerdem ein mathematisches Modell hergeleitet, welches das Verhalten des gesamten elektro-magneto-mechanischen Systems beschreibt. Die Validierung dieses Modells erfolgt erneut experimentell, sowohl durch Messung von Frequenzgängen als auch durch Messung der Zeitverläufe verschiedener relevanter Größen. Daran anschließend werden die Ergebnisse erster schwingungsüberlagerter Fräsversuche vorgestellt. Als Ausblick wird schlussendlich noch ein Konzept vorgestellt, das die Erzeugung nahezu beliebiger Hubverläufe zulässt. Es wird der Ansatz der inversen Vorsteuerung gewählt. Auch dieses Konzept wird experimentell validiert, wobei hier keine Fräsversuche durchgeführt wurden. Der Vergleich zwischen Messung und Simulation erfolgt ausschließlich im mechanischen Leerlauffall.']
### GND ID:
['gnd:1198891475', 'gnd:124594212', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4018037-2', 'gnd:4568836-9', 'gnd:4829064-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1682005356']
### GND class:
['Silge, Martin', 'Sattel, Thomas', 'Technische Universität Ilmenau', 'Fräsen', 'Piezoelektrischer Aktor', 'Berührungslose Methode']
<|eot_id|>
|
3A1682021513.jsonld
|
['Beiträge zur direktantastenden Interferometrie in der optischen Form- und Längenmesstechnik']
|
['In der vorliegenden Dissertationsschrift werden drei neue interferometrische Messanwendungen in der Form- und Längenmesstechnik entwickelt und untersucht, die auf einer optischen Direktantastung technischer Oberflächen beruhen. Die angetasten Oberflächen unterscheiden sich in Form, Rauheit und Reflexionsgrad deutlich von ebenen Spiegeln, was eine Anpassung der antastenden Wellenfronten im Interferometer erfordert. Zu den betrachteten Anwendungen gehören eine interferenzoptische Rundheits- und Rundlaufmessung, eine interferenzoptische Durchmessermessung an Lehrringen und eine interferenzoptische Kavitätslängenmessung. Für die Realisierung der interferenzoptischen Anwendungen wurden vier technische Konzepte abgeleitet, miteinander kombiniert und in Technologiedemonstratoren umgesetzt. Das erste technische Konzept ermöglicht eine interferenzoptische Direktantastung gekrümmter Oberflächen durch die Anpassung der Wellenfronten im Messstrahl an die Oberflächenform. Dies wird durch die Einbindung einer adaptiven Optik erreicht. Das zweite Konzept sieht die Kopplung eines Laserinterferometers mit einem Weißlichtinterferometer vor, um eine absolute optische Längenmessungen mit hoher Präzision (Auflösung im Nanometerbereich) und einem großen Messbereich (mehrere hundert Millimeter) durchführen zu können. Das Weißlichtinterferometer wird gemäß dem dritten technischen Konzept mit kompakten, sehr langlebigen, lichtwellenleitergekoppelten LEDs betrieben, die ein breiteres optisches Spektrum aufweisen als Superlumineszenzdioden (SLD), aber auch eine geringere Lichtausgangsleistung. Um im Weißlichtinterferometer ausreichend Lichtleistung zur Erzeugung von Interferenzsignaturen zur Verfügung stellen zu können, werden Multimode-Lichtwellenleiter (MM-LWL) eingesetzt. Diese MM-LWL verursachen aufgrund von Speckle-Effekten einen kontrastmindernden Effekt im Weißlichtinterferometer, der sich auf die geeignete Einstellung der Interferenzstreifenbreite auswirkt. Dieser Effekt wurde untersucht und mathematisch modelliert, um die Interferometerkonstruktion zu optimieren. Das vierte technische Konzept beschreibt den Einsatz achromatisch polarisierender Optikelemente im Weißlichtinterferometer. Es werden die Eigenschaften dieser achromatischen Optiken und deren Vorteile für eine effiziente Strahlführung im Weißlichtinterferometer untersucht und beschrieben. Neben einem Funktionsnachweis der interferenzoptischen Durchmessermessung wurden für die interferenzoptische Rundheits- und Rundlaufmessung und die interferenzoptische Kavitätslängenmessung automatisierte Messprozesse umgesetzt, die anschließend messtechnisch charakterisiert werden konnten. Für Messergebnisse einer interferenzoptischen Rundheitsmessunge wird eine erweiterte Messunsicherheit von U = 50 nm (k = 2 u. P = 95 %) erreicht. Eine interferenzoptische Längenmessung an einer Kavität mit dem Nennmaß von l = 10 mm in der Nanopositionier- und Messmaschine NMM-1 garantiert Messergebnisse mit einer erweiterten Messunsicherheit von U = 5 nm (k = 2 u. P = 95 %).']
|
['gnd:1199838314', 'gnd:124966071', 'gnd:132799448', 'gnd:172488176', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4027296-5', 'gnd:4034032-6', 'gnd:4162003-3', 'gnd:4712158-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1682021513']
|
['Ullmann, Vinzenz', 'Dontsov, Denis', 'Manske, Eberhard', 'Tutsch, Rainer', 'Technische Universität Ilmenau', 'Interferometrie', 'Längenmessung', 'Interferenzlängenmessung', 'Formmessung']
|
Document
### Title: ['Beiträge zur direktantastenden Interferometrie in der optischen Form- und Längenmesstechnik']
### Abstract:
['In der vorliegenden Dissertationsschrift werden drei neue interferometrische Messanwendungen in der Form- und Längenmesstechnik entwickelt und untersucht, die auf einer optischen Direktantastung technischer Oberflächen beruhen. Die angetasten Oberflächen unterscheiden sich in Form, Rauheit und Reflexionsgrad deutlich von ebenen Spiegeln, was eine Anpassung der antastenden Wellenfronten im Interferometer erfordert. Zu den betrachteten Anwendungen gehören eine interferenzoptische Rundheits- und Rundlaufmessung, eine interferenzoptische Durchmessermessung an Lehrringen und eine interferenzoptische Kavitätslängenmessung. Für die Realisierung der interferenzoptischen Anwendungen wurden vier technische Konzepte abgeleitet, miteinander kombiniert und in Technologiedemonstratoren umgesetzt. Das erste technische Konzept ermöglicht eine interferenzoptische Direktantastung gekrümmter Oberflächen durch die Anpassung der Wellenfronten im Messstrahl an die Oberflächenform. Dies wird durch die Einbindung einer adaptiven Optik erreicht. Das zweite Konzept sieht die Kopplung eines Laserinterferometers mit einem Weißlichtinterferometer vor, um eine absolute optische Längenmessungen mit hoher Präzision (Auflösung im Nanometerbereich) und einem großen Messbereich (mehrere hundert Millimeter) durchführen zu können. Das Weißlichtinterferometer wird gemäß dem dritten technischen Konzept mit kompakten, sehr langlebigen, lichtwellenleitergekoppelten LEDs betrieben, die ein breiteres optisches Spektrum aufweisen als Superlumineszenzdioden (SLD), aber auch eine geringere Lichtausgangsleistung. Um im Weißlichtinterferometer ausreichend Lichtleistung zur Erzeugung von Interferenzsignaturen zur Verfügung stellen zu können, werden Multimode-Lichtwellenleiter (MM-LWL) eingesetzt. Diese MM-LWL verursachen aufgrund von Speckle-Effekten einen kontrastmindernden Effekt im Weißlichtinterferometer, der sich auf die geeignete Einstellung der Interferenzstreifenbreite auswirkt. Dieser Effekt wurde untersucht und mathematisch modelliert, um die Interferometerkonstruktion zu optimieren. Das vierte technische Konzept beschreibt den Einsatz achromatisch polarisierender Optikelemente im Weißlichtinterferometer. Es werden die Eigenschaften dieser achromatischen Optiken und deren Vorteile für eine effiziente Strahlführung im Weißlichtinterferometer untersucht und beschrieben. Neben einem Funktionsnachweis der interferenzoptischen Durchmessermessung wurden für die interferenzoptische Rundheits- und Rundlaufmessung und die interferenzoptische Kavitätslängenmessung automatisierte Messprozesse umgesetzt, die anschließend messtechnisch charakterisiert werden konnten. Für Messergebnisse einer interferenzoptischen Rundheitsmessunge wird eine erweiterte Messunsicherheit von U = 50 nm (k = 2 u. P = 95 %) erreicht. Eine interferenzoptische Längenmessung an einer Kavität mit dem Nennmaß von l = 10 mm in der Nanopositionier- und Messmaschine NMM-1 garantiert Messergebnisse mit einer erweiterten Messunsicherheit von U = 5 nm (k = 2 u. P = 95 %).']
### GND ID:
['gnd:1199838314', 'gnd:124966071', 'gnd:132799448', 'gnd:172488176', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4027296-5', 'gnd:4034032-6', 'gnd:4162003-3', 'gnd:4712158-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1682021513']
### GND class:
['Ullmann, Vinzenz', 'Dontsov, Denis', 'Manske, Eberhard', 'Tutsch, Rainer', 'Technische Universität Ilmenau', 'Interferometrie', 'Längenmessung', 'Interferenzlängenmessung', 'Formmessung']
<|eot_id|>
|
3A1682036677.jsonld
|
['Identifizierung pflanzlicher Interaktoren des Typ III-Effektors XopG aus Xanthomonas campestris pv. vesicatoria']
|
[['Das Gram-negative Phytopathogen Xanthomonas campestris pv. vesicatoria (Xcv) ist der Erreger der bakteriellen Fleckenkrankheit auf Paprika- und Tomatenpflanzen. Essentiell für die Pathogenität von Xcv ist das Typ III-Sekretionssystem, welches Typ III Effektorproteine (T3E) direkt in die Pflanzenzelle transloziert. T3E variieren in ihrer molekularen Funktionsweise und steuern innerhalb der Pflanzenzelle verschiedene Wirtsziele an, um zelluläre Prozesse zum Vorteil des Pathogens zu manipulieren. Der T3E XopG (Xanthomonas outer protein G) weist Homologie zu den Zink-abhängigen Metalloproteasen Botulinum-Neurotoxin A aus Clostridium botulinum und NleD aus EPEC auf. Um XopG auf die vermutete Proteaseaktivität zu testen, wurden pflanzliche Interaktoren von XopG identifiziert, verifiziert und diese auf ihre Proteinstabilität analysiert. Ergebnisse dieser Arbeit deuten daraufhin, dass XopG als aktive Zink-Metalloprotease fungiert und eine Korrelation zwischen der Proteaseaktivität sowie der XopG-vermittelten Zelltodinduktion nach transienter Expression besteht.', 'The Gram-negative phytopathogen Xanthomonas campestris pv. vesicatoria (Xcv) is the causal agent of the bacterial spot disease on pepper and tomato plants. The type III secretion system is essential for pathogenicity of Xcv, which translocates type III effector proteins (T3E) directly into the plant cell. T3Es vary in their molecular functions, targeting different host cell processes, and manipulating the cell to the benefit of the pathogen. The T3E XopG (Xanthomonas outer protein G) shows similarity to the zinc-dependent metalloproteases botulinum neurotoxin A from Clostridium botulinum and NleD from EPEC. To test the proposed XopG protease activity, plant interactors of XopG were identified, verified and analyzed for protein stability. In summary, the results of this study suggest that XopG acts as zinc metalloprotease and that protease activity and XopG-mediated cell death induction are correlated after transient expression.', 'Xanthomonas; bakterielle Fleckenkrankheit; Paprika; Tomate; Typ III-Effektor; XopG; Zink-Metalloprotease; XopG-vermittelter Zelltod', 'Xanthomonas; bacterial spot disease; pepper, tomato, type III effector; XopG; zinc metalloprotease; XopG-mediated cell death']]
|
['gnd:1024883841', 'gnd:1199859052', 'gnd:131960997', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4045570-1', 'gnd:4575602-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1682036677']
|
['Bonas, Ulla', 'Hoppe, Tina', 'Döhlemann, Gunther', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Pflanzenkrankheit', 'Xanthomonas']
|
Document
### Title: ['Identifizierung pflanzlicher Interaktoren des Typ III-Effektors XopG aus Xanthomonas campestris pv. vesicatoria']
### Abstract:
[['Das Gram-negative Phytopathogen Xanthomonas campestris pv. vesicatoria (Xcv) ist der Erreger der bakteriellen Fleckenkrankheit auf Paprika- und Tomatenpflanzen. Essentiell für die Pathogenität von Xcv ist das Typ III-Sekretionssystem, welches Typ III Effektorproteine (T3E) direkt in die Pflanzenzelle transloziert. T3E variieren in ihrer molekularen Funktionsweise und steuern innerhalb der Pflanzenzelle verschiedene Wirtsziele an, um zelluläre Prozesse zum Vorteil des Pathogens zu manipulieren. Der T3E XopG (Xanthomonas outer protein G) weist Homologie zu den Zink-abhängigen Metalloproteasen Botulinum-Neurotoxin A aus Clostridium botulinum und NleD aus EPEC auf. Um XopG auf die vermutete Proteaseaktivität zu testen, wurden pflanzliche Interaktoren von XopG identifiziert, verifiziert und diese auf ihre Proteinstabilität analysiert. Ergebnisse dieser Arbeit deuten daraufhin, dass XopG als aktive Zink-Metalloprotease fungiert und eine Korrelation zwischen der Proteaseaktivität sowie der XopG-vermittelten Zelltodinduktion nach transienter Expression besteht.', 'The Gram-negative phytopathogen Xanthomonas campestris pv. vesicatoria (Xcv) is the causal agent of the bacterial spot disease on pepper and tomato plants. The type III secretion system is essential for pathogenicity of Xcv, which translocates type III effector proteins (T3E) directly into the plant cell. T3Es vary in their molecular functions, targeting different host cell processes, and manipulating the cell to the benefit of the pathogen. The T3E XopG (Xanthomonas outer protein G) shows similarity to the zinc-dependent metalloproteases botulinum neurotoxin A from Clostridium botulinum and NleD from EPEC. To test the proposed XopG protease activity, plant interactors of XopG were identified, verified and analyzed for protein stability. In summary, the results of this study suggest that XopG acts as zinc metalloprotease and that protease activity and XopG-mediated cell death induction are correlated after transient expression.', 'Xanthomonas; bakterielle Fleckenkrankheit; Paprika; Tomate; Typ III-Effektor; XopG; Zink-Metalloprotease; XopG-vermittelter Zelltod', 'Xanthomonas; bacterial spot disease; pepper, tomato, type III effector; XopG; zinc metalloprotease; XopG-mediated cell death']]
### GND ID:
['gnd:1024883841', 'gnd:1199859052', 'gnd:131960997', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4045570-1', 'gnd:4575602-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1682036677']
### GND class:
['Bonas, Ulla', 'Hoppe, Tina', 'Döhlemann, Gunther', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Pflanzenkrankheit', 'Xanthomonas']
<|eot_id|>
|
3A1682347850.jsonld
|
['Zwischen Märchen, Tatsachenbericht und Glaubenszeugnis : biblische Geschichten im Religionsunterricht der Grundschule']
|
['"Trotzdem viele Kinder erstmals und oft ausschließlich im Religionsunterricht der Grundschule mit biblischen Texten in Kontakt kommen – die hier ablaufenden bibeldidaktischen Prozesse also elementare Bedeutung für die Entwicklung des Bibelkonzepts tragen – , gibt es bisher kaum empirische Erkenntnisse über die diesbezügliche Praxis. Den Vorwurf eines unreflektiert normativen Gebrauchs biblischer Erzählungen im Grundschulreligionsunterricht hinterfragend untersucht die Autorin in Form einer rekonstruktiven Analyse videographisch aufgezeichneter Unterrichtseinheiten, wie biblische Erzählungen – hinsichtlich ihres besonderen Wesens als menschliche Glaubenszeugnisse – im Religionsunterricht der Grundschule erarbeitet werden. Welche expliziten und impliziten Hinweise auf das Konzept vom biblischen Text lassen sich in der Unterrichtskommunikation identifizieren und welche Deutungsspielräume eröffnet die Präsentation der Texte seitens der Lehrkräfte für die SchülerInnen? Die Studie gewährt damit – ausgehend von einem praxistheoretischen Ansatz – einen bisher in dieser Art nicht vorhandenen Einblick in die sich innerhalb des alltäglichen Religionsunterrichts dokumentierende habitualisierte bibeldidaktische Handlungspraxis." (Verlagsinformation)']
|
['gnd:1065212178', 'gnd:120596687', 'gnd:1212151461', 'gnd:121461300', 'gnd:121899330', 'gnd:2108701-5', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4071045-2', 'gnd:4140851-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1682347850']
|
['V & R unipress GmbH', 'Büttner, Gerhard', 'Keiser, Juliane', 'Roose, Hanna', 'Dietrich, Cornelie', 'Leuphana Universität Lüneburg', 'Grundschule', 'Evangelischer Religionsunterricht', 'Biblische Geschichte']
|
Document
### Title: ['Zwischen Märchen, Tatsachenbericht und Glaubenszeugnis : biblische Geschichten im Religionsunterricht der Grundschule']
### Abstract:
['"Trotzdem viele Kinder erstmals und oft ausschließlich im Religionsunterricht der Grundschule mit biblischen Texten in Kontakt kommen – die hier ablaufenden bibeldidaktischen Prozesse also elementare Bedeutung für die Entwicklung des Bibelkonzepts tragen – , gibt es bisher kaum empirische Erkenntnisse über die diesbezügliche Praxis. Den Vorwurf eines unreflektiert normativen Gebrauchs biblischer Erzählungen im Grundschulreligionsunterricht hinterfragend untersucht die Autorin in Form einer rekonstruktiven Analyse videographisch aufgezeichneter Unterrichtseinheiten, wie biblische Erzählungen – hinsichtlich ihres besonderen Wesens als menschliche Glaubenszeugnisse – im Religionsunterricht der Grundschule erarbeitet werden. Welche expliziten und impliziten Hinweise auf das Konzept vom biblischen Text lassen sich in der Unterrichtskommunikation identifizieren und welche Deutungsspielräume eröffnet die Präsentation der Texte seitens der Lehrkräfte für die SchülerInnen? Die Studie gewährt damit – ausgehend von einem praxistheoretischen Ansatz – einen bisher in dieser Art nicht vorhandenen Einblick in die sich innerhalb des alltäglichen Religionsunterrichts dokumentierende habitualisierte bibeldidaktische Handlungspraxis." (Verlagsinformation)']
### GND ID:
['gnd:1065212178', 'gnd:120596687', 'gnd:1212151461', 'gnd:121461300', 'gnd:121899330', 'gnd:2108701-5', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4071045-2', 'gnd:4140851-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1682347850']
### GND class:
['V & R unipress GmbH', 'Büttner, Gerhard', 'Keiser, Juliane', 'Roose, Hanna', 'Dietrich, Cornelie', 'Leuphana Universität Lüneburg', 'Grundschule', 'Evangelischer Religionsunterricht', 'Biblische Geschichte']
<|eot_id|>
|
3A1682417336.jsonld
|
['Haftung gemäß § 30 OWiG für die Begehung unternehmensbezogener Straftaten im internationalen Konzern : Status quo und Perspektiven']
|
['Thema der Untersuchung ist die praxisrelevante Frage nach der Existenz und Reichweite einer sanktionsrechtlichen Haftung im Konzern. Nach geltendem Recht ist sie anhand des § 30 OWiG zu beantworten und höchst umstritten.Schwerpunktmäßig behandelt werden die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Leitungspersonen für aktives Tun und Unterlassen, die Verantwortlichkeit nach § 130 OWiG und der transnationale Geltungsbereich des § 30 OWiG.Weitere Schwerpunkte bilden die rechtspolitischen Fragen nach der Begründbarkeit einer Durchgriffshaftung und einer Erweiterung des transnationalen Geltungsbereichs einer entsprechenden Sanktionsnorm.Vor dem Hintergrund gewonnener Erkenntnisse werden die in die Diskussion über eine Reform des Unternehmenssanktionsrechts eingebrachten Vorschläge in Bezug auf die sanktionsrechtliche Haftung im Konzern untersucht und eigene Vorschläge für eine sachgerechte Lösung unterbreitet.']
|
['gnd:1200956915', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020486-8', 'gnd:4057799-5', 'gnd:4075092-9', 'gnd:4187523-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1682417336']
|
['Hellemacher, Kira', 'Universität zu Köln', 'Deutschland', 'Geschäftsführer', 'Straftat', 'Multinationales Unternehmen', 'Verantwortlichkeit']
|
Document
### Title: ['Haftung gemäß § 30 OWiG für die Begehung unternehmensbezogener Straftaten im internationalen Konzern : Status quo und Perspektiven']
### Abstract:
['Thema der Untersuchung ist die praxisrelevante Frage nach der Existenz und Reichweite einer sanktionsrechtlichen Haftung im Konzern. Nach geltendem Recht ist sie anhand des § 30 OWiG zu beantworten und höchst umstritten.Schwerpunktmäßig behandelt werden die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Leitungspersonen für aktives Tun und Unterlassen, die Verantwortlichkeit nach § 130 OWiG und der transnationale Geltungsbereich des § 30 OWiG.Weitere Schwerpunkte bilden die rechtspolitischen Fragen nach der Begründbarkeit einer Durchgriffshaftung und einer Erweiterung des transnationalen Geltungsbereichs einer entsprechenden Sanktionsnorm.Vor dem Hintergrund gewonnener Erkenntnisse werden die in die Diskussion über eine Reform des Unternehmenssanktionsrechts eingebrachten Vorschläge in Bezug auf die sanktionsrechtliche Haftung im Konzern untersucht und eigene Vorschläge für eine sachgerechte Lösung unterbreitet.']
### GND ID:
['gnd:1200956915', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020486-8', 'gnd:4057799-5', 'gnd:4075092-9', 'gnd:4187523-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1682417336']
### GND class:
['Hellemacher, Kira', 'Universität zu Köln', 'Deutschland', 'Geschäftsführer', 'Straftat', 'Multinationales Unternehmen', 'Verantwortlichkeit']
<|eot_id|>
|
3A1682417344.jsonld
|
['The incompatibility of global anti-money laundering regimes with human and civil rights : reform needed?']
|
[['Der Band befasst sich mit der schrittweisen Erosion von Bürger- und Menschenrechten bei der Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Steuerhinterziehung. Durch die Verknüpfung von Geldwäsche- und Terrorismusbekämpfung wurde der Rahmen behördlicher Eingriffsrechte systematisch erweitert. Dadurch ist Geldwäschegesetzgebung letztlich zu einem repressiven Präventionssystem der Strafverfolgung geworden, das das Prinzip der Verhältnismäßigkeit verletzt, die Wahrung bürgerlicher Rechte außer Kraft setzt und Bürger ohne hinreichende Gründe unter Verdacht stellt. In dieser Monografie werden Ansätze einer Geldwäschebekämpfung entwickelt, die sowohl effizient ist als auch Menschen- und Bürgerrechte wahrt. Der Autor widmet sich zudem anhand einer vergleichenden Analyse unterschiedlicher Geldwäschetypologien dem symbiotischen Zusammenhang zwischen Geldwäsche und politischer Korruption in den USA, der EU, Lateinamerika, Afrika und Südostasien.', 'This monograph deals with the progressive derogation of civil and human rights in the fight against money laundering, financing terrorists and tax evasion. The marriage of anti-money laundering (AML) and counterterrorism financing legislation has systematically expanded the scope of the authorities’ rights of enforcement and compliance. AML legislation has transformed from a punitive to a preventive system of enforcement that violates the principle of proportionality. This has resulted in a ‘catch-all’ approach that places citizens under a general blanket of suspicion without initial reasonable grounds. In addition, this monograph proposes ways and mechanisms to effectively address money laundering while maintaining fundamental human rights. It also addresses the symbiotic relationship between money laundering and political corruption based on a current analysis of the fundamental characteristics and types of AML regimes in the US, the EU, Latin America, Africa and Southeast Asia.']]
|
['gnd:10092202-8', 'gnd:1172450374', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4112701-8', 'gnd:4239585-9', 'gnd:4276272-8', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1682417344']
|
['Mižrehionalʹna Akademija upravlinnja personalom', 'Sciurba, Michele', 'USA', 'Bekämpfung', 'Geldwäsche', 'Menschenrechtsverletzung', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['The incompatibility of global anti-money laundering regimes with human and civil rights : reform needed?']
### Abstract:
[['Der Band befasst sich mit der schrittweisen Erosion von Bürger- und Menschenrechten bei der Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Steuerhinterziehung. Durch die Verknüpfung von Geldwäsche- und Terrorismusbekämpfung wurde der Rahmen behördlicher Eingriffsrechte systematisch erweitert. Dadurch ist Geldwäschegesetzgebung letztlich zu einem repressiven Präventionssystem der Strafverfolgung geworden, das das Prinzip der Verhältnismäßigkeit verletzt, die Wahrung bürgerlicher Rechte außer Kraft setzt und Bürger ohne hinreichende Gründe unter Verdacht stellt. In dieser Monografie werden Ansätze einer Geldwäschebekämpfung entwickelt, die sowohl effizient ist als auch Menschen- und Bürgerrechte wahrt. Der Autor widmet sich zudem anhand einer vergleichenden Analyse unterschiedlicher Geldwäschetypologien dem symbiotischen Zusammenhang zwischen Geldwäsche und politischer Korruption in den USA, der EU, Lateinamerika, Afrika und Südostasien.', 'This monograph deals with the progressive derogation of civil and human rights in the fight against money laundering, financing terrorists and tax evasion. The marriage of anti-money laundering (AML) and counterterrorism financing legislation has systematically expanded the scope of the authorities’ rights of enforcement and compliance. AML legislation has transformed from a punitive to a preventive system of enforcement that violates the principle of proportionality. This has resulted in a ‘catch-all’ approach that places citizens under a general blanket of suspicion without initial reasonable grounds. In addition, this monograph proposes ways and mechanisms to effectively address money laundering while maintaining fundamental human rights. It also addresses the symbiotic relationship between money laundering and political corruption based on a current analysis of the fundamental characteristics and types of AML regimes in the US, the EU, Latin America, Africa and Southeast Asia.']]
### GND ID:
['gnd:10092202-8', 'gnd:1172450374', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4112701-8', 'gnd:4239585-9', 'gnd:4276272-8', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1682417344']
### GND class:
['Mižrehionalʹna Akademija upravlinnja personalom', 'Sciurba, Michele', 'USA', 'Bekämpfung', 'Geldwäsche', 'Menschenrechtsverletzung', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1682417409.jsonld
|
['Evergreening : Voraussetzungen der Patentfähigkeit im deutschen, europäischen und indischen Patentrecht']
|
['Unter Evergreening werden in Bezug auf Arzneimittelerfindungen solche Patentierungsstrategien verstanden, mit welchen Arzneimittelhersteller den Patentschutz eines Ausgangswirkstoffes durch die Entwicklung von Derivaten faktisch verlängern. Es handelt sich oft um Variationen bereits patentierter Arzneimittel, die erst gegen Ende der Laufzeit der Ausgangserfindung angemeldet werden. Der indische Gesetzgeber hat sich – im Gegenzug zu der Verpflichtung aus dem TRIPS-Übereinkommen, den Schutz von Stofferfindungen einzuführen – für eine Regelung entschieden, nach der Weiterentwicklungen mit geringem Innovationswert vom Patentschutz ausgeschlossen sein können. Die Arbeit vergleicht die Auslegung der Patentfähigkeitsvoraussetzungen auf Grundlage des PatG, des EPÜ und des indischen Patents Act, nimmt zur Diskussion über die TRIPS-Vereinbarkeit der indischen Regelungen Stellung und analysiert die Gründe für die Wahl des jeweiligen Regelungskontextes für Preiskontrollen im Gesundheitssektor.']
|
['gnd:1201454662', 'gnd:26375-8', 'gnd:4003115-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4026722-2', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4173537-7', 'gnd:4394788-8', 'gnd:4461767-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1682417409']
|
['Chatterjee, David', 'Carl von Ossietzky Universität Oldenburg', 'Arzneimittel', 'Deutschland', 'Europa', 'Indien', 'Rechtsvergleich', 'Patentschutz', 'Verlängerung', 'Weiterentwicklung']
|
Document
### Title: ['Evergreening : Voraussetzungen der Patentfähigkeit im deutschen, europäischen und indischen Patentrecht']
### Abstract:
['Unter Evergreening werden in Bezug auf Arzneimittelerfindungen solche Patentierungsstrategien verstanden, mit welchen Arzneimittelhersteller den Patentschutz eines Ausgangswirkstoffes durch die Entwicklung von Derivaten faktisch verlängern. Es handelt sich oft um Variationen bereits patentierter Arzneimittel, die erst gegen Ende der Laufzeit der Ausgangserfindung angemeldet werden. Der indische Gesetzgeber hat sich – im Gegenzug zu der Verpflichtung aus dem TRIPS-Übereinkommen, den Schutz von Stofferfindungen einzuführen – für eine Regelung entschieden, nach der Weiterentwicklungen mit geringem Innovationswert vom Patentschutz ausgeschlossen sein können. Die Arbeit vergleicht die Auslegung der Patentfähigkeitsvoraussetzungen auf Grundlage des PatG, des EPÜ und des indischen Patents Act, nimmt zur Diskussion über die TRIPS-Vereinbarkeit der indischen Regelungen Stellung und analysiert die Gründe für die Wahl des jeweiligen Regelungskontextes für Preiskontrollen im Gesundheitssektor.']
### GND ID:
['gnd:1201454662', 'gnd:26375-8', 'gnd:4003115-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4026722-2', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4173537-7', 'gnd:4394788-8', 'gnd:4461767-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1682417409']
### GND class:
['Chatterjee, David', 'Carl von Ossietzky Universität Oldenburg', 'Arzneimittel', 'Deutschland', 'Europa', 'Indien', 'Rechtsvergleich', 'Patentschutz', 'Verlängerung', 'Weiterentwicklung']
<|eot_id|>
|
3A1682422011.jsonld
|
['Digitale Inhalte als Herausforderung für das BGB']
|
['Als das BGB im Jahr 1900 in Kraft trat, hatte der Gesetzgeber das Phänomen digitaler Inhalte naturgemäß nicht vor Augen. Bis heute hat er sich dieser nur punktuell angenommen. Hieraus ergeben sich grundlegende Fragen, denen diese Arbeit nachgeht: So stellt bereits die rechtliche Natur digitaler Inhalte zu bestimmen eine dogmatische Herausforderung dar. Ebenso, ob es an ihnen Eigentum oder ein diesem ähnliches Recht gibt. Sodann wendet sich die Arbeit solchen Verträgen zu, die über den Download von digitalen und den Zugang zu diesen geschlossen werden. Diese fügen sich nicht ohne Weiteres in die vom Gesetzgeber vorgesehenen typisierten Verträge des Besonderen Schuldrechts ein. Die Arbeit geht dem nach, inwiefern diese Schwierigkeiten bei der Typisierung gelöst werden können und auch dem, inwiefern das Besondere Schuldrecht de lege lata bei Schlechtleistung einer Partei zu einer überzeugenden Lösung zu kommen vermag. Hiermit will die Arbeit einen Beitrag zur Debatte um die Aktualität des BGB im 21. Jahrhundert leisten. / »Digital Content as a Challenge for the BGB (German Civil Code)« -- This book examines fundamental issues of civil law arising from the phenomenon of digital content. What is its legal nature? Does it make sense to submit digital content to a property regime and if so, to what extent? The book further investigates the degree to which contracts regarding the download of and access to digital content fit into the system of the Special Law of Obligations. The answers to these questions aim to contribute to the debate on whether the German civil code is fit for the 21st century.']
|
['gnd:1201739039', 'gnd:2114189-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4063283-0', 'gnd:4136503-3', 'gnd:4535099-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1682422011']
|
['Haller, Carl Jacob', 'Freie Universität Berlin', 'Deutschland', 'Vertragsrecht', 'Rechtserwerb', 'Digitale Daten']
|
Document
### Title: ['Digitale Inhalte als Herausforderung für das BGB']
### Abstract:
['Als das BGB im Jahr 1900 in Kraft trat, hatte der Gesetzgeber das Phänomen digitaler Inhalte naturgemäß nicht vor Augen. Bis heute hat er sich dieser nur punktuell angenommen. Hieraus ergeben sich grundlegende Fragen, denen diese Arbeit nachgeht: So stellt bereits die rechtliche Natur digitaler Inhalte zu bestimmen eine dogmatische Herausforderung dar. Ebenso, ob es an ihnen Eigentum oder ein diesem ähnliches Recht gibt. Sodann wendet sich die Arbeit solchen Verträgen zu, die über den Download von digitalen und den Zugang zu diesen geschlossen werden. Diese fügen sich nicht ohne Weiteres in die vom Gesetzgeber vorgesehenen typisierten Verträge des Besonderen Schuldrechts ein. Die Arbeit geht dem nach, inwiefern diese Schwierigkeiten bei der Typisierung gelöst werden können und auch dem, inwiefern das Besondere Schuldrecht de lege lata bei Schlechtleistung einer Partei zu einer überzeugenden Lösung zu kommen vermag. Hiermit will die Arbeit einen Beitrag zur Debatte um die Aktualität des BGB im 21. Jahrhundert leisten. / »Digital Content as a Challenge for the BGB (German Civil Code)« -- This book examines fundamental issues of civil law arising from the phenomenon of digital content. What is its legal nature? Does it make sense to submit digital content to a property regime and if so, to what extent? The book further investigates the degree to which contracts regarding the download of and access to digital content fit into the system of the Special Law of Obligations. The answers to these questions aim to contribute to the debate on whether the German civil code is fit for the 21st century.']
### GND ID:
['gnd:1201739039', 'gnd:2114189-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4063283-0', 'gnd:4136503-3', 'gnd:4535099-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1682422011']
### GND class:
['Haller, Carl Jacob', 'Freie Universität Berlin', 'Deutschland', 'Vertragsrecht', 'Rechtserwerb', 'Digitale Daten']
<|eot_id|>
|
3A1682509931.jsonld
|
['Multiple functionalizations of selected N-heterocycles by palladium-catalyzed cross-coupling reactions']
|
[['Diese Dissertation beschäftigt sich mit der mehrfachen Funktionalisierung verschiedener N-Heterozyklen mittels Palladium katalysierter Kreuzkupplungsreaktionen. In diesem Zusammenhang wurden verschiedene polyalkinylierte, polyalkenylierte und polyarylierte Pyridin-, Pyrazin- und Naphthyridinderivate hergestellt. Außerdem wurden optische und elektrochemische Eigenschaften der polyalkinylierten Verbindungen untersucht.Des Weiteren wurden verschiedene N-Phenyl-diarylpyrrole durch „ligandenfreie“ Palladium katalysierte C–H Aktivierung synthetisiert. Ein möglicher Mechanismus wurde postuliert.<ger>', 'The presented dissertation deals with the multiple functionalization of several N-heterocycles via palladium-catalyzed cross-coupling reactions. In this regard, different polyalkynylated, polyalkenylated and polyarylated pyridine, pyrazine and naphthyridine derivatives were synthesized. Moreover, photophysical and electrochemical investigations of polyalkynylated compounds were carried out. In addition, various N-phenyl diarylpyrrols were synthesized by “ligand-free” palladium-catalyzed C–H activation. A probable mechanism was proposed.<eng>']]
|
['gnd:10330336-4', 'gnd:1067197893', 'gnd:120022566X', 'gnd:132314614', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4029921-1', 'gnd:4159726-6', 'gnd:4166199-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1682509931']
|
['Palladium', 'Schmidt, Bernd', 'Petrosyan, Andranik', 'Langer, Peter', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Katalyse', 'Heterocyclische Verbindungen', 'Kupplungsreaktion']
|
Document
### Title: ['Multiple functionalizations of selected N-heterocycles by palladium-catalyzed cross-coupling reactions']
### Abstract:
[['Diese Dissertation beschäftigt sich mit der mehrfachen Funktionalisierung verschiedener N-Heterozyklen mittels Palladium katalysierter Kreuzkupplungsreaktionen. In diesem Zusammenhang wurden verschiedene polyalkinylierte, polyalkenylierte und polyarylierte Pyridin-, Pyrazin- und Naphthyridinderivate hergestellt. Außerdem wurden optische und elektrochemische Eigenschaften der polyalkinylierten Verbindungen untersucht.Des Weiteren wurden verschiedene N-Phenyl-diarylpyrrole durch „ligandenfreie“ Palladium katalysierte C–H Aktivierung synthetisiert. Ein möglicher Mechanismus wurde postuliert.<ger>', 'The presented dissertation deals with the multiple functionalization of several N-heterocycles via palladium-catalyzed cross-coupling reactions. In this regard, different polyalkynylated, polyalkenylated and polyarylated pyridine, pyrazine and naphthyridine derivatives were synthesized. Moreover, photophysical and electrochemical investigations of polyalkynylated compounds were carried out. In addition, various N-phenyl diarylpyrrols were synthesized by “ligand-free” palladium-catalyzed C–H activation. A probable mechanism was proposed.<eng>']]
### GND ID:
['gnd:10330336-4', 'gnd:1067197893', 'gnd:120022566X', 'gnd:132314614', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4029921-1', 'gnd:4159726-6', 'gnd:4166199-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1682509931']
### GND class:
['Palladium', 'Schmidt, Bernd', 'Petrosyan, Andranik', 'Langer, Peter', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Katalyse', 'Heterocyclische Verbindungen', 'Kupplungsreaktion']
<|eot_id|>
|
3A1683376625.jsonld
|
['Statische und dynamische Untersuchung von Mehrkomponentensensoren für Kräfte und Momente']
|
['Die Messung von Kräften und Momenten ist in der mechanischen Messtechnik weit verbreitet. Allerdings wird hierbei typischerweise lediglich der Betrag eines Kraft- oder Momentvektors in einer vorgegebenen Richtung ermittelt. Da Kräfte und Momente jedoch vektorielle Größen sind, stellt eine solche Messung eine starke Reduzierung der zu messenden Größe dar. Mehrkomponentensensoren, die Kräfte oder Momente räumlich erfassen können, sind in verschiedenen Bereichen verbreitet, jedoch stehen bei der Kalibrierung dieser Sensoren viele Fragen, speziell bei der Umsetzung der Kalibrierung, offen. In dieser Arbeit soll für die statische Kalibrierung von Mehrkomponentensensoren ein aktuell vorhandenes Verfahren optimiert sowie ein für die dynamische Kalibrierung vorhandenes Verfahren weiterentwickelt werden. Dazu werden erstmals klassische mechanische Kalibrierabläufe um optische Messsysteme nach dem Prinzip der Nahbereichsphotogrammetrie erweitert. Mit diesem zusätzlichen Messprinzip sollen weitere Informationen über den Messablauf gesammelt werden, welche die Ergebnisse der Kalibrierung verbessern. Die Verbesserung zielt im statischen Fall auf die Reduzierung der Messunsicherheit in der Kalibriereinrichtung sowie die Bestimmung der Verformung des Sensors ab. Im dynamischen Fall soll die Bestimmung der Referenzvektoren mit sechs Freiheitsgraden durch das photogrammetrische System erstmals ermöglicht werden.']
|
['gnd:4032716-4', 'gnd:4169177-5', 'gnd:4198763-9', 'gnd:4257775-5', 'gnd:4258558-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1683376625']
|
['Kraftmessung', 'Mechanische Messtechnik', 'Kalibrieren (Messtechnik)', 'Multisensor', 'Moment (Physik)']
|
Document
### Title: ['Statische und dynamische Untersuchung von Mehrkomponentensensoren für Kräfte und Momente']
### Abstract:
['Die Messung von Kräften und Momenten ist in der mechanischen Messtechnik weit verbreitet. Allerdings wird hierbei typischerweise lediglich der Betrag eines Kraft- oder Momentvektors in einer vorgegebenen Richtung ermittelt. Da Kräfte und Momente jedoch vektorielle Größen sind, stellt eine solche Messung eine starke Reduzierung der zu messenden Größe dar. Mehrkomponentensensoren, die Kräfte oder Momente räumlich erfassen können, sind in verschiedenen Bereichen verbreitet, jedoch stehen bei der Kalibrierung dieser Sensoren viele Fragen, speziell bei der Umsetzung der Kalibrierung, offen. In dieser Arbeit soll für die statische Kalibrierung von Mehrkomponentensensoren ein aktuell vorhandenes Verfahren optimiert sowie ein für die dynamische Kalibrierung vorhandenes Verfahren weiterentwickelt werden. Dazu werden erstmals klassische mechanische Kalibrierabläufe um optische Messsysteme nach dem Prinzip der Nahbereichsphotogrammetrie erweitert. Mit diesem zusätzlichen Messprinzip sollen weitere Informationen über den Messablauf gesammelt werden, welche die Ergebnisse der Kalibrierung verbessern. Die Verbesserung zielt im statischen Fall auf die Reduzierung der Messunsicherheit in der Kalibriereinrichtung sowie die Bestimmung der Verformung des Sensors ab. Im dynamischen Fall soll die Bestimmung der Referenzvektoren mit sechs Freiheitsgraden durch das photogrammetrische System erstmals ermöglicht werden.']
### GND ID:
['gnd:4032716-4', 'gnd:4169177-5', 'gnd:4198763-9', 'gnd:4257775-5', 'gnd:4258558-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1683376625']
### GND class:
['Kraftmessung', 'Mechanische Messtechnik', 'Kalibrieren (Messtechnik)', 'Multisensor', 'Moment (Physik)']
<|eot_id|>
|
3A1683725719.jsonld
|
['Vom Monomer zum Glykopolymer : Anwendung als Biofunktionalitäten auf Oberflächen und als Transportmoleküle']
|
['Glykopolymere sind synthetische und natürlich vorkommende Polymere, die eine Glykaneinheit in der Seitenkette des Polymers tragen. Glykane sind durch die Glykan-Protein-Wechselwirkung verantwortlich für viele biologische Prozesse. Die Beteiligung der Glykanen in diesen biologischen Prozessen ermöglicht das Imitieren und Analysieren der Wechselwirkungen durch geeignete Modellverbindungen, z.B. der Glykopolymere. Dieses System der Glykan-Protein-Wechselwirkung soll durch die Glykopolymere untersucht und studiert werden, um die spezifische und selektive Bindung der Proteine an die Glykopolymere nachzuweisen. Die Proteine, die in der Lage sind, Kohlenhydratstrukturen selektiv zu binden, werden Lektine genannt. In dieser Dissertationsarbeit wurden verschiedene Glykopolymere synthetisiert. Dabei sollte auf einen effizienten und kostengünstigen Syntheseweg geachtet werden. Verschiedene Glykopolymere wurden durch funktionalisierte Monomere mit verschiedenen Zuckern, wie z.B. Mannose, Laktose, Galaktose oder N-Acetyl-Glukosamin als funktionelle Gruppe, hergestellt. Aus diesen funktionalisierten Glykomonomeren wurden über ATRP und RAFT-Polymerisation Glykopolymere synthetisiert. [...]']
|
['gnd:1098352432', 'gnd:1163573299', 'gnd:1200606183', 'gnd:124266835', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4131871-7', 'gnd:4144864-9', 'gnd:4687200-0', 'gnd:7626327-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1683725719']
|
['Haag, Rainer', 'Laschewsky, André', 'Schulte-Osseili, Christine', 'Böker, Alexander', 'Universität Potsdam', 'Polysaccharide', 'Beschichtungsstoff', 'Diblockcopolymere', 'RAFT (Polymerisation)']
|
Document
### Title: ['Vom Monomer zum Glykopolymer : Anwendung als Biofunktionalitäten auf Oberflächen und als Transportmoleküle']
### Abstract:
['Glykopolymere sind synthetische und natürlich vorkommende Polymere, die eine Glykaneinheit in der Seitenkette des Polymers tragen. Glykane sind durch die Glykan-Protein-Wechselwirkung verantwortlich für viele biologische Prozesse. Die Beteiligung der Glykanen in diesen biologischen Prozessen ermöglicht das Imitieren und Analysieren der Wechselwirkungen durch geeignete Modellverbindungen, z.B. der Glykopolymere. Dieses System der Glykan-Protein-Wechselwirkung soll durch die Glykopolymere untersucht und studiert werden, um die spezifische und selektive Bindung der Proteine an die Glykopolymere nachzuweisen. Die Proteine, die in der Lage sind, Kohlenhydratstrukturen selektiv zu binden, werden Lektine genannt. In dieser Dissertationsarbeit wurden verschiedene Glykopolymere synthetisiert. Dabei sollte auf einen effizienten und kostengünstigen Syntheseweg geachtet werden. Verschiedene Glykopolymere wurden durch funktionalisierte Monomere mit verschiedenen Zuckern, wie z.B. Mannose, Laktose, Galaktose oder N-Acetyl-Glukosamin als funktionelle Gruppe, hergestellt. Aus diesen funktionalisierten Glykomonomeren wurden über ATRP und RAFT-Polymerisation Glykopolymere synthetisiert. [...]']
### GND ID:
['gnd:1098352432', 'gnd:1163573299', 'gnd:1200606183', 'gnd:124266835', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4131871-7', 'gnd:4144864-9', 'gnd:4687200-0', 'gnd:7626327-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1683725719']
### GND class:
['Haag, Rainer', 'Laschewsky, André', 'Schulte-Osseili, Christine', 'Böker, Alexander', 'Universität Potsdam', 'Polysaccharide', 'Beschichtungsstoff', 'Diblockcopolymere', 'RAFT (Polymerisation)']
<|eot_id|>
|
3A1683764927.jsonld
|
['"Brückenbauen" gegen Apartheid? : Auslandspfarrer in Südafrika und Namibia']
|
['Die evangelischen Kirchen in der Bundesrepublik waren direkt am Apartheidkonflikt in Südafrika und Namibia beteiligt. Diese Mitwirkung zeigte sich in der personellen und finanziellen Unterstützung deutschsprachiger Auslandsgemeinden durch die Evangelische Kirche in Deutschland. Eine Schlüsselrolle in diesem transnationalen Beziehungsgeflecht spielten westdeutsche Geistliche, die über das Kirchliche Außenamt als "Auslandspfarrer" in die Auslandsgemeinden entsandt wurden. Angesichts der seit den späten 1960er Jahren wachsenden internationalen Proteste gegen die Apartheid geriet diese Form der Unterstützung in die Kritik. Der Umgang mit der Apartheid wurde so zu einem Grundkonflikt des Auslandsdienstes westdeutscher Pfarrer in Südafrika und Namibia. Gestritten wurde um die Einheit der Kirche über "Rassen"-Grenzen hinweg, über Begegnungen zwischen "Schwarz" und "Weiß" und um das rechte Kirchen- und Glaubensverständnis. Sebastian Justke legt offen, wie der Konflikt Fragen nach der eigenen Lebensweise und Zugehörigkeit in der letzten offen rassistischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts berührte.']
|
['gnd:103700972X', 'gnd:1051389305', 'gnd:11251653X', 'gnd:118014404', 'gnd:35534-3', 'gnd:4002394-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015833-0', 'gnd:4039567-4', 'gnd:4070334-4', 'gnd:4075202-1', 'gnd:4078012-0', 'gnd:4132592-8', 'gnd:4133612-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1683764927']
|
['Wallstein-Verlag', 'Justke, Sebastian', 'Siegfried, Detlef', 'Schildt, Axel', 'Universität Hamburg', 'Apartheid', 'Deutschland', 'Evangelische Kirche', 'Mission', 'Deutsche', 'Namibia', 'Südafrika', 'Pfarrer', 'Politische Betätigung']
|
Document
### Title: ['"Brückenbauen" gegen Apartheid? : Auslandspfarrer in Südafrika und Namibia']
### Abstract:
['Die evangelischen Kirchen in der Bundesrepublik waren direkt am Apartheidkonflikt in Südafrika und Namibia beteiligt. Diese Mitwirkung zeigte sich in der personellen und finanziellen Unterstützung deutschsprachiger Auslandsgemeinden durch die Evangelische Kirche in Deutschland. Eine Schlüsselrolle in diesem transnationalen Beziehungsgeflecht spielten westdeutsche Geistliche, die über das Kirchliche Außenamt als "Auslandspfarrer" in die Auslandsgemeinden entsandt wurden. Angesichts der seit den späten 1960er Jahren wachsenden internationalen Proteste gegen die Apartheid geriet diese Form der Unterstützung in die Kritik. Der Umgang mit der Apartheid wurde so zu einem Grundkonflikt des Auslandsdienstes westdeutscher Pfarrer in Südafrika und Namibia. Gestritten wurde um die Einheit der Kirche über "Rassen"-Grenzen hinweg, über Begegnungen zwischen "Schwarz" und "Weiß" und um das rechte Kirchen- und Glaubensverständnis. Sebastian Justke legt offen, wie der Konflikt Fragen nach der eigenen Lebensweise und Zugehörigkeit in der letzten offen rassistischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts berührte.']
### GND ID:
['gnd:103700972X', 'gnd:1051389305', 'gnd:11251653X', 'gnd:118014404', 'gnd:35534-3', 'gnd:4002394-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015833-0', 'gnd:4039567-4', 'gnd:4070334-4', 'gnd:4075202-1', 'gnd:4078012-0', 'gnd:4132592-8', 'gnd:4133612-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1683764927']
### GND class:
['Wallstein-Verlag', 'Justke, Sebastian', 'Siegfried, Detlef', 'Schildt, Axel', 'Universität Hamburg', 'Apartheid', 'Deutschland', 'Evangelische Kirche', 'Mission', 'Deutsche', 'Namibia', 'Südafrika', 'Pfarrer', 'Politische Betätigung']
<|eot_id|>
|
3A1683766741.jsonld
|
['Weltgebäude : Poetologien kosmologischen Wissens der Aufklärung']
|
[['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: Seite 520-529: Gegenprogramm: neoptolemäische Poetik (Hölderlin)', "Das 'Weltgebäude' steht im Kreuzungspunkt von Wissens-, Form- und Gattungsdiskursen der Aufklärung.0Dieses Buch behandelt die Faszinationsgeschichte eines wissenschaftlichen (gleichwohl imaginären) Objekts im Zeitalter der Aufklärung: das des 'Weltgebäudes'. Seit dem frühen 18. Jahrhundert erwächst aus unterschiedlichen Wissenskontexten der Versuch einer nach-kopernikanischen Überbietung: Astronomen, Epistemologen und Naturhistoriker, aber auch Poetologen und Dichter heben nun an, die kosmische 'Vielheit der Welten' als wohlgeordneten 'Bau' zusammenhängender und hierarchisierter Teilsysteme darzustellen und zu enthüllen.0Reto Rössler untersucht die Formation, Destabilisierung und Auflösung dieses kosmologischen Gegenstandes im 18. Jahrhundert aus einer wissenspoetologischen Perspektive. An der Schnittstelle von Literatur- und Wissenschaftsgeschichte rekonstruieren seine Analysen zum einen die vielfältigen kosmologischen Rückgriffe auf rhetorisch-poetische, vermeintlich 'unsichere' und vormals einem nicht-wahrheitsfähigen Wissen zugerechnete Erkenntnismittel; zum anderen weisen sie auf breiter Materialbasis nach, dass Fragen nach der kosmologischen Ordnung bzw. Kontingenz ihrerseits im Zentrum von Gattungspoetiken (u.a. des Lehrgedichts und des Romans) sowie von anthropologischen und subjektphilosophischen Diskursen dieser Zeit standen"]]
|
['gnd:103700972X', 'gnd:1130403696', 'gnd:1220138-8', 'gnd:134045920', 'gnd:4003524-4', 'gnd:4065352-3', 'gnd:4114294-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1683766741']
|
['Wallstein-Verlag', 'Rössler, Reto', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Vogl, Joseph', 'Aufklärung', 'Weltbild', 'Kosmologie']
|
Document
### Title: ['Weltgebäude : Poetologien kosmologischen Wissens der Aufklärung']
### Abstract:
[['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: Seite 520-529: Gegenprogramm: neoptolemäische Poetik (Hölderlin)', "Das 'Weltgebäude' steht im Kreuzungspunkt von Wissens-, Form- und Gattungsdiskursen der Aufklärung.0Dieses Buch behandelt die Faszinationsgeschichte eines wissenschaftlichen (gleichwohl imaginären) Objekts im Zeitalter der Aufklärung: das des 'Weltgebäudes'. Seit dem frühen 18. Jahrhundert erwächst aus unterschiedlichen Wissenskontexten der Versuch einer nach-kopernikanischen Überbietung: Astronomen, Epistemologen und Naturhistoriker, aber auch Poetologen und Dichter heben nun an, die kosmische 'Vielheit der Welten' als wohlgeordneten 'Bau' zusammenhängender und hierarchisierter Teilsysteme darzustellen und zu enthüllen.0Reto Rössler untersucht die Formation, Destabilisierung und Auflösung dieses kosmologischen Gegenstandes im 18. Jahrhundert aus einer wissenspoetologischen Perspektive. An der Schnittstelle von Literatur- und Wissenschaftsgeschichte rekonstruieren seine Analysen zum einen die vielfältigen kosmologischen Rückgriffe auf rhetorisch-poetische, vermeintlich 'unsichere' und vormals einem nicht-wahrheitsfähigen Wissen zugerechnete Erkenntnismittel; zum anderen weisen sie auf breiter Materialbasis nach, dass Fragen nach der kosmologischen Ordnung bzw. Kontingenz ihrerseits im Zentrum von Gattungspoetiken (u.a. des Lehrgedichts und des Romans) sowie von anthropologischen und subjektphilosophischen Diskursen dieser Zeit standen"]]
### GND ID:
['gnd:103700972X', 'gnd:1130403696', 'gnd:1220138-8', 'gnd:134045920', 'gnd:4003524-4', 'gnd:4065352-3', 'gnd:4114294-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1683766741']
### GND class:
['Wallstein-Verlag', 'Rössler, Reto', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Vogl, Joseph', 'Aufklärung', 'Weltbild', 'Kosmologie']
<|eot_id|>
|
3A1683815882.jsonld
|
['Constructing trade : the negotiation of the Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA) in Quebec']
|
[['Die diskursanalytische Arbeit untersucht die handelspolitischen Interessen der Provinz Quebec während der CETA-Verhandlung zwischen Kanada und der EU (2006-2014). Die Verhandlung der Vertragskapitel „Öffentliche Vergabe“, „Ausländische Direktinvestition“ und „Landwirtschaft“ aus der Perspektive Quebecs macht deutlich, dass die Regierung aus bestehenden Ideenrepertoires schöpfte, um Quebecs Interessen in einem komplexen transatlantischen Gefüge zu entwickeln und geschickt voranzutreiben. Den Bezugsrahmen, um aktuelle und historische Vorgänge zu interpretieren und Allianzen zur Durchsetzung der eigenen Position zu schmieden, stellten dabei insbesondere der kanadische Föderalismus sowie wirtschaftspolitische und kulturelle Entwicklungsdiskurse dar. Die Untersuchung basiert auf der systematischen quantitativen Analyse von Quebecer Parlamentsdebatten sowie der qualitativen Auswertung strukturierter Interviews mit Regierungsmitgliedern, Verwaltungsbeamten, Wirtschaftsverbänden und NGOs.', 'This discourse analysis examines the trade policy interests of the province of Quebec during the CETA negotiations between Canada and the EU (2006–2014). The negotiation of the agreement’s chapters ‘Public Procurement’, ‘Foreign Direct Investment’ and ‘Agriculture’ from Quebec’s perspective documents that the provincial government drew upon existing repertoires of ideas in order to develop Quebec’s interests in a complex transatlantic setting and advance them skilfully. Canadian federalism as well as economic, political and cultural development discourses provided the framework for interpreting current and historical events, and for forging alliances to assert the province’s position. This study is based on the systematic quantitative analysis of parliamentary debates in Quebec and the qualitative evaluation of structured interviews with members of government, civil servants, business associations and NGOs.']]
|
['gnd:1103704192', 'gnd:1112158820', 'gnd:26331-X', 'gnd:4023248-7', 'gnd:4048030-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1683815882']
|
['Schram, Sophie', 'CETA', 'Universität Trier', 'Handelspolitik', 'Québec (Provinz)']
|
Document
### Title: ['Constructing trade : the negotiation of the Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA) in Quebec']
### Abstract:
[['Die diskursanalytische Arbeit untersucht die handelspolitischen Interessen der Provinz Quebec während der CETA-Verhandlung zwischen Kanada und der EU (2006-2014). Die Verhandlung der Vertragskapitel „Öffentliche Vergabe“, „Ausländische Direktinvestition“ und „Landwirtschaft“ aus der Perspektive Quebecs macht deutlich, dass die Regierung aus bestehenden Ideenrepertoires schöpfte, um Quebecs Interessen in einem komplexen transatlantischen Gefüge zu entwickeln und geschickt voranzutreiben. Den Bezugsrahmen, um aktuelle und historische Vorgänge zu interpretieren und Allianzen zur Durchsetzung der eigenen Position zu schmieden, stellten dabei insbesondere der kanadische Föderalismus sowie wirtschaftspolitische und kulturelle Entwicklungsdiskurse dar. Die Untersuchung basiert auf der systematischen quantitativen Analyse von Quebecer Parlamentsdebatten sowie der qualitativen Auswertung strukturierter Interviews mit Regierungsmitgliedern, Verwaltungsbeamten, Wirtschaftsverbänden und NGOs.', 'This discourse analysis examines the trade policy interests of the province of Quebec during the CETA negotiations between Canada and the EU (2006–2014). The negotiation of the agreement’s chapters ‘Public Procurement’, ‘Foreign Direct Investment’ and ‘Agriculture’ from Quebec’s perspective documents that the provincial government drew upon existing repertoires of ideas in order to develop Quebec’s interests in a complex transatlantic setting and advance them skilfully. Canadian federalism as well as economic, political and cultural development discourses provided the framework for interpreting current and historical events, and for forging alliances to assert the province’s position. This study is based on the systematic quantitative analysis of parliamentary debates in Quebec and the qualitative evaluation of structured interviews with members of government, civil servants, business associations and NGOs.']]
### GND ID:
['gnd:1103704192', 'gnd:1112158820', 'gnd:26331-X', 'gnd:4023248-7', 'gnd:4048030-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1683815882']
### GND class:
['Schram, Sophie', 'CETA', 'Universität Trier', 'Handelspolitik', 'Québec (Provinz)']
<|eot_id|>
|
3A1683815963.jsonld
|
['Nationale Parlamentarier im Europarat : warum tun sie sich das an?']
|
[['Um die Partizipation nationaler Parlamentarier an internationalen Verhandlungen zu institutionalisieren, wurden Transnationale Parlamentarische Versammlungen im institutionellen Design Internationaler Organisationen gegründet. Medien und Öffentlichkeit schenken diesen Institutionen wegen ihrer beschränkten Kompetenzen aber nur wenig Aufmerksamkeit. Warum ver(sch)wenden nationale Parlamentarier dennoch ihre begrenzte Zeit und Energie darauf, sich in Transnationalen Parlamentarischen Versammlungen zu engagieren? Am Beispiel der Parlamentarischen Versammlung des Europarates untersucht die Studie Motivation und parlamentarisches Verhalten nationaler Parlamentarier aus 47 Mitgliedstaaten anhand von drei eigenen Datenerhebungen – Interviews, Online-Umfrage und Dokumentenanalyse.', 'Due to the increasing shift in political decision-making from national parliaments to international organisations, the rise of international government is often assumed to be accompanied by the decline of national parliaments. As a reaction, several international organisations have established transnational parliamentary assemblies to increase parliamentarians’ participation in international negotiations. But their dual mandate reveals some contradictions: Why would national parliamentarians take on an additional time-consuming subsidiary job despite its low public and media attention and without any financial compensation? This study focuses on the motivation and parliamentary behaviour of national representatives from the 47 member states in the Parliamentary Assembly of the Council of Europe by evaluating three original data collections: interviews, an online survey and an analysis of plenary protocols.']]
|
['gnd:1201515629', 'gnd:2002585-3', 'gnd:26512-3', 'gnd:4000135-0', 'gnd:4040364-6', 'gnd:4044789-3', 'gnd:4122119-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1683815963']
|
['Ohliger, Veronika', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Europarat Parlamentarische Versammlung', 'Abgeordneter', 'Motivation', 'Partizipation', 'Doppelmandat']
|
Document
### Title: ['Nationale Parlamentarier im Europarat : warum tun sie sich das an?']
### Abstract:
[['Um die Partizipation nationaler Parlamentarier an internationalen Verhandlungen zu institutionalisieren, wurden Transnationale Parlamentarische Versammlungen im institutionellen Design Internationaler Organisationen gegründet. Medien und Öffentlichkeit schenken diesen Institutionen wegen ihrer beschränkten Kompetenzen aber nur wenig Aufmerksamkeit. Warum ver(sch)wenden nationale Parlamentarier dennoch ihre begrenzte Zeit und Energie darauf, sich in Transnationalen Parlamentarischen Versammlungen zu engagieren? Am Beispiel der Parlamentarischen Versammlung des Europarates untersucht die Studie Motivation und parlamentarisches Verhalten nationaler Parlamentarier aus 47 Mitgliedstaaten anhand von drei eigenen Datenerhebungen – Interviews, Online-Umfrage und Dokumentenanalyse.', 'Due to the increasing shift in political decision-making from national parliaments to international organisations, the rise of international government is often assumed to be accompanied by the decline of national parliaments. As a reaction, several international organisations have established transnational parliamentary assemblies to increase parliamentarians’ participation in international negotiations. But their dual mandate reveals some contradictions: Why would national parliamentarians take on an additional time-consuming subsidiary job despite its low public and media attention and without any financial compensation? This study focuses on the motivation and parliamentary behaviour of national representatives from the 47 member states in the Parliamentary Assembly of the Council of Europe by evaluating three original data collections: interviews, an online survey and an analysis of plenary protocols.']]
### GND ID:
['gnd:1201515629', 'gnd:2002585-3', 'gnd:26512-3', 'gnd:4000135-0', 'gnd:4040364-6', 'gnd:4044789-3', 'gnd:4122119-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1683815963']
### GND class:
['Ohliger, Veronika', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Europarat Parlamentarische Versammlung', 'Abgeordneter', 'Motivation', 'Partizipation', 'Doppelmandat']
<|eot_id|>
|
3A1683816021.jsonld
|
['Möglichkeiten der Integration islamischen Rechts in das deutsche Rechtssystem : Überlegungen zum Familien- und Erbrecht am Modell Singapur']
|
['Welche Antworten kann das Recht auf religiöse Pluralität in der Gesellschaft geben und inwieweit lassen sich religiöse Regelungen im Rahmen des deutschen Verfassungsrechts integrieren? In dem Spannungsverhältnis von staatlicher Neutralität, konkurrierenden Grundrechten, zwingendem Recht und Privatautonomie untersucht das Werk welche religiösen Regelungen des Familien- und Erbrechts sich wie umsetzen lassen. Als strukturelle Möglichkeiten werden dabei der zivilrechtliche Vertrag, der Schiedsvertrag sowie ein optional-alternatives Gesetz, das parallel zum bestehenden Recht gelten würde, untersucht. Inhaltlich werden verschiedene Formen der Scheidung und scheidungsrechtliche Folgewirkungen sowie erbrechtliche Fragen betrachtet. Grundlage der Untersuchung ist das in Singapur geltende muslimische Recht. Das Modell Singapur, ein säkularer Staat in dem islamisches Recht im Familien- und Erbrecht für Muslime verbindlich gilt, macht auf Probleme und Vorzüge aufmerksam.']
|
['gnd:1151921939', 'gnd:1188757121', 'gnd:1201134331', 'gnd:36175-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015110-4', 'gnd:4016419-6', 'gnd:4048765-9', 'gnd:4062801-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1683816021']
|
['Islamisches Recht', 'Rechtspluralismus', 'Mai, Johanna Judith', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Deutschland', 'Erbrecht', 'Familienrecht', 'Rechtsanwendung', 'Verfassungsrecht']
|
Document
### Title: ['Möglichkeiten der Integration islamischen Rechts in das deutsche Rechtssystem : Überlegungen zum Familien- und Erbrecht am Modell Singapur']
### Abstract:
['Welche Antworten kann das Recht auf religiöse Pluralität in der Gesellschaft geben und inwieweit lassen sich religiöse Regelungen im Rahmen des deutschen Verfassungsrechts integrieren? In dem Spannungsverhältnis von staatlicher Neutralität, konkurrierenden Grundrechten, zwingendem Recht und Privatautonomie untersucht das Werk welche religiösen Regelungen des Familien- und Erbrechts sich wie umsetzen lassen. Als strukturelle Möglichkeiten werden dabei der zivilrechtliche Vertrag, der Schiedsvertrag sowie ein optional-alternatives Gesetz, das parallel zum bestehenden Recht gelten würde, untersucht. Inhaltlich werden verschiedene Formen der Scheidung und scheidungsrechtliche Folgewirkungen sowie erbrechtliche Fragen betrachtet. Grundlage der Untersuchung ist das in Singapur geltende muslimische Recht. Das Modell Singapur, ein säkularer Staat in dem islamisches Recht im Familien- und Erbrecht für Muslime verbindlich gilt, macht auf Probleme und Vorzüge aufmerksam.']
### GND ID:
['gnd:1151921939', 'gnd:1188757121', 'gnd:1201134331', 'gnd:36175-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015110-4', 'gnd:4016419-6', 'gnd:4048765-9', 'gnd:4062801-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1683816021']
### GND class:
['Islamisches Recht', 'Rechtspluralismus', 'Mai, Johanna Judith', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Deutschland', 'Erbrecht', 'Familienrecht', 'Rechtsanwendung', 'Verfassungsrecht']
<|eot_id|>
|
3A1683816064.jsonld
|
['Wohin im Alter, Kinder Atatürks? : Altersbilder in der Türkei im Wandel von Gesellschaft, Kultur, Politik und Recht']
|
[['Das Schwellenland Türkei steht in Bezug auf das Thema Alter(n) vor neuen Herausforderungen im Kontext gesellschaftlichen Wandels, was vor allem im Großraum Istanbul zu beobachten ist. In der interdisziplinären, empirischen Studie werden individuelle Altersbilder in Familie, Gesellschaft, Kultur, Politik und Recht auf der Basis originalsprachiger Quellen analysiert. Hierbei werden authentische Einblicke in aktuelle Lebenswelten zwischen Tradition und Moderne und in Denk- und Handlungsmuster, die der türkischen Kultur zu eigen sind, vermittelt.Die inhaltlichen und forschungspraktischen Erkenntnisse leisten einen Beitrag u.\u2009a. zu Forschungsfeldern der Disziplinen Islamwissenschaft, Gerontologie, Turkologie, Geographie, Migrationsstudien, Soziologie und Soziale Arbeit. Im Hinblick auf die Frage nach der Gestaltung der Lebensphase des Alters wird eine eigene datenbasierte Theorie entwickelt, aus der sich Rückschlüsse auf vergangene, gegenwärtige und zukünftige Realitäten in der türkischen Gesellschaft ziehen lassen.Die Arbeit wurde mit dem DAVO-Dissertationspreis 2018 und dem Dissertationspreis der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2019, FB 05 Philosophie und Philologie, ausgezeichnet.', 'In the context of social change, Turkey is facing new challenges on the topic of old age and ageing. This interdisciplinary and empirical study analyses ideas of old age based on original sources, and enables authentic insights into Turkey’s culture and living environments.']]
|
['gnd:1025795172', 'gnd:2024320-0', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4027821-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1683816064']
|
['Becher-Çelik, Silvana', 'Johannes Gutenberg-Universität Mainz', 'Alter', 'Istanbul']
|
Document
### Title: ['Wohin im Alter, Kinder Atatürks? : Altersbilder in der Türkei im Wandel von Gesellschaft, Kultur, Politik und Recht']
### Abstract:
[['Das Schwellenland Türkei steht in Bezug auf das Thema Alter(n) vor neuen Herausforderungen im Kontext gesellschaftlichen Wandels, was vor allem im Großraum Istanbul zu beobachten ist. In der interdisziplinären, empirischen Studie werden individuelle Altersbilder in Familie, Gesellschaft, Kultur, Politik und Recht auf der Basis originalsprachiger Quellen analysiert. Hierbei werden authentische Einblicke in aktuelle Lebenswelten zwischen Tradition und Moderne und in Denk- und Handlungsmuster, die der türkischen Kultur zu eigen sind, vermittelt.Die inhaltlichen und forschungspraktischen Erkenntnisse leisten einen Beitrag u.\u2009a. zu Forschungsfeldern der Disziplinen Islamwissenschaft, Gerontologie, Turkologie, Geographie, Migrationsstudien, Soziologie und Soziale Arbeit. Im Hinblick auf die Frage nach der Gestaltung der Lebensphase des Alters wird eine eigene datenbasierte Theorie entwickelt, aus der sich Rückschlüsse auf vergangene, gegenwärtige und zukünftige Realitäten in der türkischen Gesellschaft ziehen lassen.Die Arbeit wurde mit dem DAVO-Dissertationspreis 2018 und dem Dissertationspreis der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2019, FB 05 Philosophie und Philologie, ausgezeichnet.', 'In the context of social change, Turkey is facing new challenges on the topic of old age and ageing. This interdisciplinary and empirical study analyses ideas of old age based on original sources, and enables authentic insights into Turkey’s culture and living environments.']]
### GND ID:
['gnd:1025795172', 'gnd:2024320-0', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4027821-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1683816064']
### GND class:
['Becher-Çelik, Silvana', 'Johannes Gutenberg-Universität Mainz', 'Alter', 'Istanbul']
<|eot_id|>
|
3A1683841751.jsonld
|
['Entwicklung neuer Stärkederivate für die Anwendung als wasserbasierte Filmbildner in Farben und Lacken']
|
['In den letzten Jahrzehnten fand auch in der Beschichtungsindustrie ein Umdenken hin zu umweltfreundlicheren Farben und Lacken statt. Allerdings basieren auch neue Lösungen meist nicht auf Biopolymeren und in einem noch geringeren Anteil auf wasserbasierten Beschichtungssystemen aus nachwachsenden Rohstoffen. Dies stellt den Anknüpfungspunkt dieser Arbeit dar, in der untersucht wurde, ob das Biopolymer Stärke das Potenzial zum wasserbasierten Filmbildner für Farben und Lacke besitzt. Dabei müssen angelehnt an etablierte synthetische Marktprodukte die folgenden Kriterien erfüllt werden: Die wässrige Dispersion muss mindestens einen 30%igen Feststoffgehalt haben, bei Raumtemperatur verarbeitet werden können und Viskositäten zwischen 10^2-10^3 mPa·s aufweisen. Die finale Beschichtung muss einen geschlossenen Film bilden und sehr gute Haftfestigkeiten zu einer spezifischen Oberfläche, in dieser Arbeit Glas, besitzen. Als Grundlage für die Modifizierung der Stärke wurde eine Kombination von molekularem Abbau und chemischer Funktionalisierung ausgewählt. Da nicht bekannt war, welchen Einfluss die Stärkeart, die gewählte Abbaureaktion als auch verschiedene Substituenten auf die Dispersionsherstellung und deren Eigenschaften sowie die Beschichtungseigenschaften ausüben könnten, wurden die strukturellen Parameter getrennt voneinander untersucht. [...]']
|
['gnd:1163321745', 'gnd:1163573299', 'gnd:1200682718', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4006893-6', 'gnd:4144863-7', 'gnd:4321517-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1683841751']
|
['Koetz, Joachim', 'Laschewsky, André', 'Gabriel, Christina', 'Universität Potsdam', 'Biopolymere', 'Beschichtung', 'Kartoffelstärke']
|
Document
### Title: ['Entwicklung neuer Stärkederivate für die Anwendung als wasserbasierte Filmbildner in Farben und Lacken']
### Abstract:
['In den letzten Jahrzehnten fand auch in der Beschichtungsindustrie ein Umdenken hin zu umweltfreundlicheren Farben und Lacken statt. Allerdings basieren auch neue Lösungen meist nicht auf Biopolymeren und in einem noch geringeren Anteil auf wasserbasierten Beschichtungssystemen aus nachwachsenden Rohstoffen. Dies stellt den Anknüpfungspunkt dieser Arbeit dar, in der untersucht wurde, ob das Biopolymer Stärke das Potenzial zum wasserbasierten Filmbildner für Farben und Lacke besitzt. Dabei müssen angelehnt an etablierte synthetische Marktprodukte die folgenden Kriterien erfüllt werden: Die wässrige Dispersion muss mindestens einen 30%igen Feststoffgehalt haben, bei Raumtemperatur verarbeitet werden können und Viskositäten zwischen 10^2-10^3 mPa·s aufweisen. Die finale Beschichtung muss einen geschlossenen Film bilden und sehr gute Haftfestigkeiten zu einer spezifischen Oberfläche, in dieser Arbeit Glas, besitzen. Als Grundlage für die Modifizierung der Stärke wurde eine Kombination von molekularem Abbau und chemischer Funktionalisierung ausgewählt. Da nicht bekannt war, welchen Einfluss die Stärkeart, die gewählte Abbaureaktion als auch verschiedene Substituenten auf die Dispersionsherstellung und deren Eigenschaften sowie die Beschichtungseigenschaften ausüben könnten, wurden die strukturellen Parameter getrennt voneinander untersucht. [...]']
### GND ID:
['gnd:1163321745', 'gnd:1163573299', 'gnd:1200682718', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4006893-6', 'gnd:4144863-7', 'gnd:4321517-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1683841751']
### GND class:
['Koetz, Joachim', 'Laschewsky, André', 'Gabriel, Christina', 'Universität Potsdam', 'Biopolymere', 'Beschichtung', 'Kartoffelstärke']
<|eot_id|>
|
3A1684058821.jsonld
|
['Diakonische Unternehmen und das Gemeinwohl : integrative Unternehmensethik, gesellschaftliche Diakonie und die Gestaltung diakonischer Unternehmenspolitik']
|
[['Die Studie bestimmt das Verhältnis diakonischer Unternehmen zu Gesellschaft, Staat und Kirche christlich-theologisch und bleibt dabei zeitgemäß und glaubwürdig. Eine verbindliche Werteorientierung kann die Erfolgsbilanz, die Identität, die Glaubwürdigkeit und das Image diakonischer Unternehmen stärken. Inspiriert durch einen sozial-theologisch begründeten Ansatz gesellschaftlicher Diakonie unternimmt der Autor eine zeitgemäße Verhältnisbestimmung und entwickelt werteorientierte Geschäftsprinzipien zur Gestaltung einer glaubwürdigen Unternehmenspolitik. Hierbei werden die inneren Pluralisierungs- und Säkularisierungsprozesse diakonischer Unternehmen besonders berücksichtigt. In seinem Entwurf werden diakonische Unternehmen zu einem gesellschaftlichen Aktions- und Kooperationsraum mit christlich-theologischer Grundausrichtung. Weltbezogene Christenheit und humanitäre Kräfte der Gesellschaft kooperieren auf der Grundlage gemeinsamer Geschäftsprinzipien für das gesellschaftliche Wohl aller Menschen.', 'This study defines the relationship of welfare organisations to society, the state and the Church in Christian theological terms, while at the same time remaining up-to-date and plausible. If welfare organisations can firmly establish their values, they can enhance their success rate, identity, plausibility and image. Inspired by a socially and theologically valid approach to social and welfare work, the author conceives an up-to-date defini-tion of the aforementioned relationship and develops a set of business principles based on clearly defined values, with which a plausible corporate policy can be devised. In doing so, he particularly takes into account the processes of pluralisation and secularisation that occur within welfare organisations. In his concept, the author presents welfare organisations as a sphere of social activity and cooperation with a Christian theological orientation, with Christianity and humanitarian forces in society cooperating on the basis of mutual business principles for the welfare of all human beings.']]
|
['gnd:10158862-8', 'gnd:114993039X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012046-6', 'gnd:4055710-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684058821']
|
['Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel', 'Dossi, Ronald', 'Deutschland', 'Diakonie', 'Soziale Dienstleistung']
|
Document
### Title: ['Diakonische Unternehmen und das Gemeinwohl : integrative Unternehmensethik, gesellschaftliche Diakonie und die Gestaltung diakonischer Unternehmenspolitik']
### Abstract:
[['Die Studie bestimmt das Verhältnis diakonischer Unternehmen zu Gesellschaft, Staat und Kirche christlich-theologisch und bleibt dabei zeitgemäß und glaubwürdig. Eine verbindliche Werteorientierung kann die Erfolgsbilanz, die Identität, die Glaubwürdigkeit und das Image diakonischer Unternehmen stärken. Inspiriert durch einen sozial-theologisch begründeten Ansatz gesellschaftlicher Diakonie unternimmt der Autor eine zeitgemäße Verhältnisbestimmung und entwickelt werteorientierte Geschäftsprinzipien zur Gestaltung einer glaubwürdigen Unternehmenspolitik. Hierbei werden die inneren Pluralisierungs- und Säkularisierungsprozesse diakonischer Unternehmen besonders berücksichtigt. In seinem Entwurf werden diakonische Unternehmen zu einem gesellschaftlichen Aktions- und Kooperationsraum mit christlich-theologischer Grundausrichtung. Weltbezogene Christenheit und humanitäre Kräfte der Gesellschaft kooperieren auf der Grundlage gemeinsamer Geschäftsprinzipien für das gesellschaftliche Wohl aller Menschen.', 'This study defines the relationship of welfare organisations to society, the state and the Church in Christian theological terms, while at the same time remaining up-to-date and plausible. If welfare organisations can firmly establish their values, they can enhance their success rate, identity, plausibility and image. Inspired by a socially and theologically valid approach to social and welfare work, the author conceives an up-to-date defini-tion of the aforementioned relationship and develops a set of business principles based on clearly defined values, with which a plausible corporate policy can be devised. In doing so, he particularly takes into account the processes of pluralisation and secularisation that occur within welfare organisations. In his concept, the author presents welfare organisations as a sphere of social activity and cooperation with a Christian theological orientation, with Christianity and humanitarian forces in society cooperating on the basis of mutual business principles for the welfare of all human beings.']]
### GND ID:
['gnd:10158862-8', 'gnd:114993039X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012046-6', 'gnd:4055710-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684058821']
### GND class:
['Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel', 'Dossi, Ronald', 'Deutschland', 'Diakonie', 'Soziale Dienstleistung']
<|eot_id|>
|
3A1684087503.jsonld
|
['Untersuchungen zum Rollwiderstand harter Wälzkörper im Ebene-Kugel-Ebene-Kontakt']
|
['Verluste im freien Rollkontakt, wie in Wälzkörperführungen, werden oft dem partiellen Gleiten im Kontakt zugeschrieben, weshalb auch von Rollreibung gesprochen wird. Diese kann jedoch nur entstehen, wenn die Kontaktpartner unterschiedliche elastische Eigenschaften besitzen. Auf der anderen Seite werden Verluste beim Rollen auch beobachtet, wenn der Kontakt aus zwei gleichen Materialien besteht. Daraus folgt, dass hauptsächlich andere Verlustmechanismen aktiv sein müssen. Das Hauptziel dieser Dissertation ist, den Widerstand beim freien Rollen im Ebene-Kugel-Ebene-Kontakt besser zu verstehen. Für die Untersuchung wurden elf Kombinationen harter Materialien benutzt, die zum Teil auch in Wälzlagern eingesetzt werden. Jede Kombination umfasst über 20 Probenpaare unterschiedlicher Rauheit und Durchmesser, für die jeweils der Gleitreibungs- und Rollwiderstandskoeffizient sowie die elastische Hysterese gemessen wurden. Außerdem wurde für einige Modellsysteme die Rollreibung numerisch untersucht. Die Messungen der Gleitreibung zeigte in Abhängigkeit der Oberflächenrauheit kein einheitliches Verhalten. Je nach Paarung wurden lokale Minima, Maxima oder lineare Trends gefunden. Der Vergleich mit dem jeweils zugehörigen Rollwiderstandskoeffizienten zeigte keine Korrelation. Dieser ist jedoch mit dem Rauheitswert Sq korreliert, woraus gefolgert wurde, dass der Rollwiderstand nur marginal von Gleitreibung beeinflusst wird. Der Vergleich mit den numerisch berechneten Rollwiderständen, die nur Gleitreibung als Verlustmechanismus in Betracht zogen, bestätigt dieses Bild. Die daraus abgeleiteten Rollwiderstandskoeffizienten sind um mehrere Größenordnungen kleiner, als die experimentell bestimmten. Plastische Verformungen können diesen Unterschied nicht erklären, da die Einlaufphase während der ersten beiden reversierenden Messzyklen nicht ausgewertet wurden. Der Hauptanteil des Rollwiderstands wurde daher innerer Reibung zugeschrieben. Dies passt insofern zu den Messergebnissen, da raue Oberflächen bei gleicher Last größere Verformungsraten aufweisen. Die Messergebnisse der elastischen Hysterese bestätigen diesen Schluss. Weiterhin wurde ein einfaches analytisches Modell entwickelt und validiert, welches die Umrechnung zwischen elastischer Hysterese und Rollwiderstand erlaubt. Zusätzlich wurde der Einfluss der Rauheit auf Schleppfehler von Servo-Achsen untersucht und mit der lokalen Streuung der Rollwiderstände verglichen. In beiden Fällen wurde ein linearer Zuwachs mit steigender Rauheit beobachtet.']
|
['gnd:1200962540', 'gnd:120312808', 'gnd:132799448', 'gnd:134300831', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4021264-6', 'gnd:4064163-6', 'gnd:4130268-0', 'gnd:4161806-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684087503']
|
['Guddei, Bernhard', 'Spiller, Frank', 'Manske, Eberhard', 'Ahmed, Imad', 'Technische Universität Ilmenau', 'Gleitreibung', 'Wälzlager', 'Wälzreibung', 'Innere Reibung']
|
Document
### Title: ['Untersuchungen zum Rollwiderstand harter Wälzkörper im Ebene-Kugel-Ebene-Kontakt']
### Abstract:
['Verluste im freien Rollkontakt, wie in Wälzkörperführungen, werden oft dem partiellen Gleiten im Kontakt zugeschrieben, weshalb auch von Rollreibung gesprochen wird. Diese kann jedoch nur entstehen, wenn die Kontaktpartner unterschiedliche elastische Eigenschaften besitzen. Auf der anderen Seite werden Verluste beim Rollen auch beobachtet, wenn der Kontakt aus zwei gleichen Materialien besteht. Daraus folgt, dass hauptsächlich andere Verlustmechanismen aktiv sein müssen. Das Hauptziel dieser Dissertation ist, den Widerstand beim freien Rollen im Ebene-Kugel-Ebene-Kontakt besser zu verstehen. Für die Untersuchung wurden elf Kombinationen harter Materialien benutzt, die zum Teil auch in Wälzlagern eingesetzt werden. Jede Kombination umfasst über 20 Probenpaare unterschiedlicher Rauheit und Durchmesser, für die jeweils der Gleitreibungs- und Rollwiderstandskoeffizient sowie die elastische Hysterese gemessen wurden. Außerdem wurde für einige Modellsysteme die Rollreibung numerisch untersucht. Die Messungen der Gleitreibung zeigte in Abhängigkeit der Oberflächenrauheit kein einheitliches Verhalten. Je nach Paarung wurden lokale Minima, Maxima oder lineare Trends gefunden. Der Vergleich mit dem jeweils zugehörigen Rollwiderstandskoeffizienten zeigte keine Korrelation. Dieser ist jedoch mit dem Rauheitswert Sq korreliert, woraus gefolgert wurde, dass der Rollwiderstand nur marginal von Gleitreibung beeinflusst wird. Der Vergleich mit den numerisch berechneten Rollwiderständen, die nur Gleitreibung als Verlustmechanismus in Betracht zogen, bestätigt dieses Bild. Die daraus abgeleiteten Rollwiderstandskoeffizienten sind um mehrere Größenordnungen kleiner, als die experimentell bestimmten. Plastische Verformungen können diesen Unterschied nicht erklären, da die Einlaufphase während der ersten beiden reversierenden Messzyklen nicht ausgewertet wurden. Der Hauptanteil des Rollwiderstands wurde daher innerer Reibung zugeschrieben. Dies passt insofern zu den Messergebnissen, da raue Oberflächen bei gleicher Last größere Verformungsraten aufweisen. Die Messergebnisse der elastischen Hysterese bestätigen diesen Schluss. Weiterhin wurde ein einfaches analytisches Modell entwickelt und validiert, welches die Umrechnung zwischen elastischer Hysterese und Rollwiderstand erlaubt. Zusätzlich wurde der Einfluss der Rauheit auf Schleppfehler von Servo-Achsen untersucht und mit der lokalen Streuung der Rollwiderstände verglichen. In beiden Fällen wurde ein linearer Zuwachs mit steigender Rauheit beobachtet.']
### GND ID:
['gnd:1200962540', 'gnd:120312808', 'gnd:132799448', 'gnd:134300831', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4021264-6', 'gnd:4064163-6', 'gnd:4130268-0', 'gnd:4161806-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684087503']
### GND class:
['Guddei, Bernhard', 'Spiller, Frank', 'Manske, Eberhard', 'Ahmed, Imad', 'Technische Universität Ilmenau', 'Gleitreibung', 'Wälzlager', 'Wälzreibung', 'Innere Reibung']
<|eot_id|>
|
3A1684089735.jsonld
|
['Sektenbilder in Erfahrungsberichten : Hybriditäten zwischen Literatur und Religion']
|
['Klappentext: Literatur über Sekten-Aussteiger gibt es eine Vielzahl. Aber welche Aussagekraft haben diese autobiographischen Erlebnisberichte wirklich? Lassen diese sich wissenschaftlich beurteilen? Am Beispiel von Scientology, Zeugen Jehovas und Satanismus zeigt die Autorin exemplarisch, wie ein religionswissenschaftlicher und quellenkritischer Zugang zu den Werken aussehen kann. Den geschilderten individuellen Erfahrungen wird hierbei ebenso Rechnung getragen wie kollektiven Sektenbildern und -diskursen, die den Erzählrahmen bilden.']
|
['gnd:1064201490', 'gnd:133064581', 'gnd:4074271-4', 'gnd:4077343-7', 'gnd:4125969-5', 'gnd:4127377-1', 'gnd:4133254-4', 'gnd:4226736-5', 'gnd:4279419-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684089735']
|
['Projekt Verlag', 'Möller, Melanie', 'Literarischer Stil', 'Sekte', 'Austritt', 'Konversion (Religion)', 'Erlebnisbericht', 'Ausstieg', 'Neue Religion']
|
Document
### Title: ['Sektenbilder in Erfahrungsberichten : Hybriditäten zwischen Literatur und Religion']
### Abstract:
['Klappentext: Literatur über Sekten-Aussteiger gibt es eine Vielzahl. Aber welche Aussagekraft haben diese autobiographischen Erlebnisberichte wirklich? Lassen diese sich wissenschaftlich beurteilen? Am Beispiel von Scientology, Zeugen Jehovas und Satanismus zeigt die Autorin exemplarisch, wie ein religionswissenschaftlicher und quellenkritischer Zugang zu den Werken aussehen kann. Den geschilderten individuellen Erfahrungen wird hierbei ebenso Rechnung getragen wie kollektiven Sektenbildern und -diskursen, die den Erzählrahmen bilden.']
### GND ID:
['gnd:1064201490', 'gnd:133064581', 'gnd:4074271-4', 'gnd:4077343-7', 'gnd:4125969-5', 'gnd:4127377-1', 'gnd:4133254-4', 'gnd:4226736-5', 'gnd:4279419-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684089735']
### GND class:
['Projekt Verlag', 'Möller, Melanie', 'Literarischer Stil', 'Sekte', 'Austritt', 'Konversion (Religion)', 'Erlebnisbericht', 'Ausstieg', 'Neue Religion']
<|eot_id|>
|
3A1684168694.jsonld
|
['Neue Templatphasen zur anisotropen Goldnanopartikelherstellung durch den Einsatz strukturbildender Polymere']
|
['Ziel der vorliegenden Arbeit war die Synthese und Charakterisierung von anisotropen Goldnanopartikeln in einer geeigneten Polyelektrolyt-modifizierten Templatphase. Der Mittelpunkt bildet dabei die Auswahl einer geeigneten Templatphase, zur Synthese von einheitlichen und reproduzierbaren anisotropen Goldnanopartikeln mit den daraus resultierenden besonderen Eigenschaften. Bei der Synthese der anisotropen Goldnanopartikeln lag der Fokus in der Verwendung von Vesikeln als Templatphase, wobei hier der Einfluss unterschiedlicher strukturbildender Polymere (stark alternierende Maleamid-Copolymere PalH, PalPh, PalPhCarb und PalPhBisCarb mit verschiedener Konformation) und Tenside (SDS, AOT – anionische Tenside) bei verschiedenen Synthese- und Abtrennungsbedingungen untersucht werden sollte. Im ersten Teil der Arbeit konnte gezeigt werden, dass PalPhBisCarb bei einem pH-Wert von 9 die Bedingungen eines Röhrenbildners für eine morphologische Transformation von einer vesikulären Phase in eine röhrenförmige Netzwerkstruktur erfüllt und somit als Templatphase zur formgesteuerten Bildung von Nanopartikeln genutzt werden kann. [...]']
|
['gnd:1163321745', 'gnd:1201043662', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4157819-3', 'gnd:4175165-6', 'gnd:4280461-9', 'gnd:4333369-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684168694']
|
['Koetz, Joachim', 'Schulze, Nicole', 'Universität Potsdam', 'Gold', 'Polyelektrolyt', 'Anisotroper Stoff', 'Nanopartikel']
|
Document
### Title: ['Neue Templatphasen zur anisotropen Goldnanopartikelherstellung durch den Einsatz strukturbildender Polymere']
### Abstract:
['Ziel der vorliegenden Arbeit war die Synthese und Charakterisierung von anisotropen Goldnanopartikeln in einer geeigneten Polyelektrolyt-modifizierten Templatphase. Der Mittelpunkt bildet dabei die Auswahl einer geeigneten Templatphase, zur Synthese von einheitlichen und reproduzierbaren anisotropen Goldnanopartikeln mit den daraus resultierenden besonderen Eigenschaften. Bei der Synthese der anisotropen Goldnanopartikeln lag der Fokus in der Verwendung von Vesikeln als Templatphase, wobei hier der Einfluss unterschiedlicher strukturbildender Polymere (stark alternierende Maleamid-Copolymere PalH, PalPh, PalPhCarb und PalPhBisCarb mit verschiedener Konformation) und Tenside (SDS, AOT – anionische Tenside) bei verschiedenen Synthese- und Abtrennungsbedingungen untersucht werden sollte. Im ersten Teil der Arbeit konnte gezeigt werden, dass PalPhBisCarb bei einem pH-Wert von 9 die Bedingungen eines Röhrenbildners für eine morphologische Transformation von einer vesikulären Phase in eine röhrenförmige Netzwerkstruktur erfüllt und somit als Templatphase zur formgesteuerten Bildung von Nanopartikeln genutzt werden kann. [...]']
### GND ID:
['gnd:1163321745', 'gnd:1201043662', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4157819-3', 'gnd:4175165-6', 'gnd:4280461-9', 'gnd:4333369-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684168694']
### GND class:
['Koetz, Joachim', 'Schulze, Nicole', 'Universität Potsdam', 'Gold', 'Polyelektrolyt', 'Anisotroper Stoff', 'Nanopartikel']
<|eot_id|>
|
3A1684184800.jsonld
|
['Ein Beitrag zum Verhalten Modularer Multilevel Umrichter (MMC) bei Taktsperre']
|
['Es wird das elektrische Verhalten eines MMC während einer Taktsperre bzw. während des Blockierens untersucht. Dabei können sowohl der MMC an seine Spannungsgrenze als auch die IGBT/Dioden an ihre Belastungsgrenze gebracht werden. Es werden einleitend Aufbau und Funktion des MMC beschrieben. Im Rahmen der theoretischen Durchdringung erfolgt eine Fallunterscheidung verschiedener Startbedingungen. Ausgewählte Fälle werden mittels Schaltungssimulationen untersucht und ggf. experimentell nachgestellt. Es wird der Einfluss verschiedener Zustandsgrößen auf die Diodenschaltleistung gezeigt.<ger>']
|
['gnd:10085032-7', 'gnd:115363866', 'gnd:1201045606', 'gnd:136858481', 'gnd:17263153X', 'gnd:38329-6', 'gnd:4165203-4', 'gnd:4167286-0', 'gnd:4328972-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684184800']
|
['Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik', 'Eckel, Hans-Günter', 'Wiencke, Holger', 'Hiller, Marc', 'Gambach, Herbert', 'Universität Rostock', 'Konverter (Elektronik)', 'Leistungshalbleiter', 'Lastganglinie']
|
Document
### Title: ['Ein Beitrag zum Verhalten Modularer Multilevel Umrichter (MMC) bei Taktsperre']
### Abstract:
['Es wird das elektrische Verhalten eines MMC während einer Taktsperre bzw. während des Blockierens untersucht. Dabei können sowohl der MMC an seine Spannungsgrenze als auch die IGBT/Dioden an ihre Belastungsgrenze gebracht werden. Es werden einleitend Aufbau und Funktion des MMC beschrieben. Im Rahmen der theoretischen Durchdringung erfolgt eine Fallunterscheidung verschiedener Startbedingungen. Ausgewählte Fälle werden mittels Schaltungssimulationen untersucht und ggf. experimentell nachgestellt. Es wird der Einfluss verschiedener Zustandsgrößen auf die Diodenschaltleistung gezeigt.<ger>']
### GND ID:
['gnd:10085032-7', 'gnd:115363866', 'gnd:1201045606', 'gnd:136858481', 'gnd:17263153X', 'gnd:38329-6', 'gnd:4165203-4', 'gnd:4167286-0', 'gnd:4328972-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684184800']
### GND class:
['Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik', 'Eckel, Hans-Günter', 'Wiencke, Holger', 'Hiller, Marc', 'Gambach, Herbert', 'Universität Rostock', 'Konverter (Elektronik)', 'Leistungshalbleiter', 'Lastganglinie']
<|eot_id|>
|
3A1684198895.jsonld
|
['Das Recht des Getreidehandels : eine juristische Betrachtung des Handels mit Ware und Derivaten auf Basis von Agrarrohstoffen']
|
['Das Recht des Getreidehandels gehört in all seinen Facetten vom Korn bis zum Wertpapier zu den bislang kaum aufbereiteten juristischen Themenfeldern. Als umfassende Betrachtung jener Schnittstelle von Agrar- und Wirtschaftsrecht stellt dieses Werk eine aufschlussreiche, umfassende Pionierarbeit dar. Dabei folgt die Arbeit in ihrem Aufbau der üblichen „Handelskette“ und fokussiert einerseits die rechtlichen Grundlagen des „klassischen“ Getreidehandels mit Getreide als tatsächlich gelieferter Ware. Andererseits liegt ein weiterer Schwerpunkt der Untersuchung auf der Ebene der auf Getreide basierenden Warenderivate. Dabei widmet sich der Autor besonders den europarechtlichen Vorgaben (etwa aus der MiFID II) und deren nationaler Verwirklichung, um dieses System schließlich im Vergleich mit dem der Vereinigten Staaten zu würdigen. Vor diesem Hintergrund richtet sich „Das Recht des Getreidehandels“ an Wissenschaft und ebenjene Praxis der verschiedenen Handelsfacetten.']
|
['gnd:1201509386', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020796-1', 'gnd:4030088-2', 'gnd:4136537-9', 'gnd:4280309-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684198895']
|
['Hille, Cornelius', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Deutschland', 'Getreidehandel', 'Kaufvertrag', 'Warenbörse', 'Warenterminbörse']
|
Document
### Title: ['Das Recht des Getreidehandels : eine juristische Betrachtung des Handels mit Ware und Derivaten auf Basis von Agrarrohstoffen']
### Abstract:
['Das Recht des Getreidehandels gehört in all seinen Facetten vom Korn bis zum Wertpapier zu den bislang kaum aufbereiteten juristischen Themenfeldern. Als umfassende Betrachtung jener Schnittstelle von Agrar- und Wirtschaftsrecht stellt dieses Werk eine aufschlussreiche, umfassende Pionierarbeit dar. Dabei folgt die Arbeit in ihrem Aufbau der üblichen „Handelskette“ und fokussiert einerseits die rechtlichen Grundlagen des „klassischen“ Getreidehandels mit Getreide als tatsächlich gelieferter Ware. Andererseits liegt ein weiterer Schwerpunkt der Untersuchung auf der Ebene der auf Getreide basierenden Warenderivate. Dabei widmet sich der Autor besonders den europarechtlichen Vorgaben (etwa aus der MiFID II) und deren nationaler Verwirklichung, um dieses System schließlich im Vergleich mit dem der Vereinigten Staaten zu würdigen. Vor diesem Hintergrund richtet sich „Das Recht des Getreidehandels“ an Wissenschaft und ebenjene Praxis der verschiedenen Handelsfacetten.']
### GND ID:
['gnd:1201509386', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020796-1', 'gnd:4030088-2', 'gnd:4136537-9', 'gnd:4280309-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684198895']
### GND class:
['Hille, Cornelius', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Deutschland', 'Getreidehandel', 'Kaufvertrag', 'Warenbörse', 'Warenterminbörse']
<|eot_id|>
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.