filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A168420352X.jsonld
|
['Wirkungen der Gesamtrechtsnachfolge im Einkommensteuerrecht']
|
['Der Erbfall hat nicht nur im Hinblick auf die Erbschaftsteuer steuerrechtliche Folgen. Zu Spannungen zwischen Einkommen- und Erbschaftsteuer kommt es immer dann, wenn der Erblasser „seine Geschäfte“ nicht zu Ende geführt hat. Anders als im Normalfall sind in diesen Fällen zwei Rechtssubjekte an einem steuerrechtlichen Sachverhalt beteiligt. Die Arbeit untersucht, ob und in welchem Umfang steuerlich relevante Sachverhaltselement, die in der Person des Erblassers verwirklicht wurden, vom Erben geltend gemacht werden können. Die im Rahmen dessen festgestellten Widersprüche in Rechtsprechung und Literatur bei der Einkommensbesteuerung im Erbfall verlangen eine Analyse der gegebenen Strukturen und Prinzipien des Einkommensteuerrechts. Ein besonderes Augenmerk wird Lösungsmöglichkeiten de lege ferenda in den Fällen der Übertragung stiller Reserven, die vom Erblasser erwirtschaftet wurden, gewidmet, die einem Wegfall des Verlustverrechnungspotentials auf der Ebene des Erblassers entgegenwirken sollen.']
|
['gnd:1201510406', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4070699-0', 'gnd:4156927-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A168420352X']
|
['Rodenhäuser, Veronika', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Deutschland', 'Einkommensteuerrecht', 'Gesamtrechtsnachfolge']
|
Document
### Title: ['Wirkungen der Gesamtrechtsnachfolge im Einkommensteuerrecht']
### Abstract:
['Der Erbfall hat nicht nur im Hinblick auf die Erbschaftsteuer steuerrechtliche Folgen. Zu Spannungen zwischen Einkommen- und Erbschaftsteuer kommt es immer dann, wenn der Erblasser „seine Geschäfte“ nicht zu Ende geführt hat. Anders als im Normalfall sind in diesen Fällen zwei Rechtssubjekte an einem steuerrechtlichen Sachverhalt beteiligt. Die Arbeit untersucht, ob und in welchem Umfang steuerlich relevante Sachverhaltselement, die in der Person des Erblassers verwirklicht wurden, vom Erben geltend gemacht werden können. Die im Rahmen dessen festgestellten Widersprüche in Rechtsprechung und Literatur bei der Einkommensbesteuerung im Erbfall verlangen eine Analyse der gegebenen Strukturen und Prinzipien des Einkommensteuerrechts. Ein besonderes Augenmerk wird Lösungsmöglichkeiten de lege ferenda in den Fällen der Übertragung stiller Reserven, die vom Erblasser erwirtschaftet wurden, gewidmet, die einem Wegfall des Verlustverrechnungspotentials auf der Ebene des Erblassers entgegenwirken sollen.']
### GND ID:
['gnd:1201510406', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4070699-0', 'gnd:4156927-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A168420352X']
### GND class:
['Rodenhäuser, Veronika', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Deutschland', 'Einkommensteuerrecht', 'Gesamtrechtsnachfolge']
<|eot_id|>
|
3A1684231264.jsonld
|
['Die Macht der Plattformen : Politik in Zeiten der Internetgiganten']
|
['Plattformen sind mehr als Unternehmen, sie sind die Herrschaftszentren unserer Zeit. Facebook, Google und Amazon ersetzen Marktplätze und öffentlichen Räume, doch sie entscheiden darüber, wer sich dort aufhalten darf und welche Regeln gelten. Von Staaten sind sie kaum zu kontrollieren, sie agieren selbst wie welche. Mehr noch: Plattformen stellen gängige Konzepte von Kapitalismus, Eigentum und Demokratie in Frage. Michael Seemann zeigt, was Plattformen ausmacht, woher ihre Macht kommt, wie sich mit ihnen umgehen lässt und welche Zukunft sie haben']
|
['gnd:10177530-1', 'gnd:1054788375', 'gnd:1077226640', 'gnd:1077226985', 'gnd:1103587471', 'gnd:36187-2', 'gnd:4029577-1', 'gnd:4036824-5', 'gnd:4065839-9', 'gnd:4114011-4', 'gnd:4171529-9', 'gnd:4201190-5', 'gnd:4726597-8', 'gnd:7679337-0', 'gnd:7853364-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684231264']
|
['Amazon.com Inc.', 'Zweiseitiger Markt', 'Uber (Firma)', 'Airbnb', 'Seemann, Michael', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Kapitalismus', 'Macht', 'Wettbewerbspolitik', 'Informationsgesellschaft', 'Netzwerk', 'Regulierung', 'Google', 'Facebook', 'Technologieunternehmen']
|
Document
### Title: ['Die Macht der Plattformen : Politik in Zeiten der Internetgiganten']
### Abstract:
['Plattformen sind mehr als Unternehmen, sie sind die Herrschaftszentren unserer Zeit. Facebook, Google und Amazon ersetzen Marktplätze und öffentlichen Räume, doch sie entscheiden darüber, wer sich dort aufhalten darf und welche Regeln gelten. Von Staaten sind sie kaum zu kontrollieren, sie agieren selbst wie welche. Mehr noch: Plattformen stellen gängige Konzepte von Kapitalismus, Eigentum und Demokratie in Frage. Michael Seemann zeigt, was Plattformen ausmacht, woher ihre Macht kommt, wie sich mit ihnen umgehen lässt und welche Zukunft sie haben']
### GND ID:
['gnd:10177530-1', 'gnd:1054788375', 'gnd:1077226640', 'gnd:1077226985', 'gnd:1103587471', 'gnd:36187-2', 'gnd:4029577-1', 'gnd:4036824-5', 'gnd:4065839-9', 'gnd:4114011-4', 'gnd:4171529-9', 'gnd:4201190-5', 'gnd:4726597-8', 'gnd:7679337-0', 'gnd:7853364-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684231264']
### GND class:
['Amazon.com Inc.', 'Zweiseitiger Markt', 'Uber (Firma)', 'Airbnb', 'Seemann, Michael', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Kapitalismus', 'Macht', 'Wettbewerbspolitik', 'Informationsgesellschaft', 'Netzwerk', 'Regulierung', 'Google', 'Facebook', 'Technologieunternehmen']
<|eot_id|>
|
3A1684231299.jsonld
|
['Der Westen als Alternative : DDR-Zuwanderer in der Bundesrepublik und in West-Berlin 1972 bis 1989/90']
|
['Auch nach dem Mauerbau am 13. August 1961 kamen Zuwanderer aus der DDR in die Bundesrepublik und nach West-Berlin - wenn auch in weit geringerer Zahl als zuvor. Mehr als eine Million Ostdeutsche gelangten von 1962 bis zum Sommer 1990 durch Flucht, Ausreise oder Freikauf von Ost nach West. Bettina Effner schildert, wie die Aufnahme der DDR-Zuwanderer in den 1970/80er Jahren politisch-juristisch gestaltet wurde, welche öffentlichen Debatten um sie kreisten und wie Westdeutsche die Neuankömmlinge wahrnahmen. Ausführlich dargestellt werden außerdem Erfahrungen ostdeutscher Flüchtlinge und Übersiedler bei ihrem Ankommen und Heimischwerden im Westen']
|
['gnd:10026936-9', 'gnd:130502669', 'gnd:36154-9', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4069304-1', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4192749-7', 'gnd:4192846-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684231299']
|
['Christoph Links Verlag', 'Effner, Bettina', 'Justus-Liebig-Universität Gießen', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Deutschland (DDR)', 'Berlin (West)', 'Soziale Integration', 'Übersiedlung', 'Zuwanderer']
|
Document
### Title: ['Der Westen als Alternative : DDR-Zuwanderer in der Bundesrepublik und in West-Berlin 1972 bis 1989/90']
### Abstract:
['Auch nach dem Mauerbau am 13. August 1961 kamen Zuwanderer aus der DDR in die Bundesrepublik und nach West-Berlin - wenn auch in weit geringerer Zahl als zuvor. Mehr als eine Million Ostdeutsche gelangten von 1962 bis zum Sommer 1990 durch Flucht, Ausreise oder Freikauf von Ost nach West. Bettina Effner schildert, wie die Aufnahme der DDR-Zuwanderer in den 1970/80er Jahren politisch-juristisch gestaltet wurde, welche öffentlichen Debatten um sie kreisten und wie Westdeutsche die Neuankömmlinge wahrnahmen. Ausführlich dargestellt werden außerdem Erfahrungen ostdeutscher Flüchtlinge und Übersiedler bei ihrem Ankommen und Heimischwerden im Westen']
### GND ID:
['gnd:10026936-9', 'gnd:130502669', 'gnd:36154-9', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4069304-1', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4192749-7', 'gnd:4192846-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684231299']
### GND class:
['Christoph Links Verlag', 'Effner, Bettina', 'Justus-Liebig-Universität Gießen', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Deutschland (DDR)', 'Berlin (West)', 'Soziale Integration', 'Übersiedlung', 'Zuwanderer']
<|eot_id|>
|
3A1684402859.jsonld
|
['The finite cell method for the computation of cellular materials']
|
[['Offenporige Aluminiumschäume repräsentieren eine interessante Art von Materialien, die in vielen Bereichen wie dem Automobilsektor, der Luftfahrtindustrie und der Medizin Anwendung finden. Um Bauteile, die aus Schäumen bestehen, zu entwickeln, sind detaillierte Untersuchungen ihrer mechanischen Eigenschaften notwendig. Die Struktur von Metallschäumen besteht aus einer komplexen stochastischen Verteilung von Poren, und es erfordert einen hohen Arbeitsaufwand eine geeignete Finite Element Diskretisierung zu erstellen. Die Finite Cell Methode ist eine Kombination der Fictitious Domain Methode mit Finiten Elementen hoher Ordnung. Aufgrund des Fictitious Domain Ansatzes kann die Finite Cell Methode den Vernetzungsaufwand drastisch vereinfachen. Motiviert durch diese vielversprechenden Eigenschaften wurde die Finite Cell Methode angewendet und erweitert, um das mechanische Verhalten von Aluminiumschäumen untersuchen zu können. Folgende Themengebiete werden in dieser Arbeit behandelt: Der Anfang einer jeden numerischen Untersuchung stellt die Diskretisierung der Geometrie dar. Ein realitätsgetreues Voxelmodel von Metallschäumen kann mit Hilfe eines Computertomographen erhalten werden. Solche Modelle sind nicht frei von Artefakten. Um eine automatische Vernetzung von Voxel-basierten Modellen zu erreichen, werden Algorithmen, die aus der Computergrafik bekannt sind, angewandt. Zudem werden die Voxelmodelle numerisch modifiziert, zum Beispiel durch das Aufbringen einer dünnen Beschichtung. Der Effekt der Beschichtung auf die homogenisierten elastischen Eigenschaften wird mittels der Window Methode untersucht. In diesem Zusammenhang wird die Aitken’s 2-Methode angewandt, um die Homogenisierungsprozedur zu beschleunigen. Um das Ausknicken und die finiten elastoplastischen Deformationen der Zellstege zu untersuchen, wird die Finite Cell Methode mit einem hyperelastisch basierten von Mises Plastizitätsmodell erweitert, welches auf der multiplikativen Unterteilung des Deformationsgradienten in einen elastischen und einen plastischen Anteil beruht. Durch Anwendung dieses Modells wird der Metallschaum auf unterschiedlichen strukturellen Ebenen unter großen Deformationen untersucht. Ein Hauptaugenmerk hier ist die Untersuchung einzelner Poren, die dazu dienen die mikroskopischen Materialeigenschaften des Aluminiums mittels Vergleich von Experiment und Simulation zu bestimmen. Schließlich werden die Rechnungen auf größere Mikrostrukturen ausgedehnt, um Repräsentative Volumen Elemente zu ermitteln und die bereits an den einzelnen Poren ermittelten Eigenschaften zu verifizieren. Zwei unterschiedliche Ansätze zur Berechnung von Kontaktproblemen basierend auf der ”Penalty“ Methode werden eingeführt. Der erste Ansatz beschreibt ein Zusammenkleben der Kontaktflächen (”sticking“), wohingegen der zweite Ansatz den reibungsfreien Kontakt zwischen den Körpern beschreibt. Beide Formulierungen werden untersucht, indem die erzielten Ergebnisse mit der analytischen Lösung nach Hertz verglichen werden. Der Selbstkontakt des Metallschaums wird mittels der ”sticking“ Kontaktformulierung modelliert und schlussendlich auf eine einzelne Pore angewandt, um den Einfluss des Selbstkontaktes auf die Last-Verschiebungskurve zu untersuchen.', 'Open cell aluminum foams present an attractive class of materials that are applied in many engineering disciplines ranging from automotive, naval and aerospace industry to biomedical applications. In order to design engineering structures composed of foams, a detailed experimental and numerical investigation of their mechanical properties is necessary. The structure of metal foams consists of a complicated stochastic distribution of pores which requires an immense labor effort to generate a suitable finite element discretization. The finite cell method is a combination of the fictitious domain approach and high order finite elements. Due to the fictitious domain approach the finite cell method has shown to drastically simplify the mesh generation process. Motivated by this promising property we employ the finite cell method and enhance it in order to investigate the mechanical behavior of aluminum foams. The following topics are addressed in this thesis: The starting point for any numerical investigation is the discretization of the geometry. A realistic geometric model of metal foams can be provided using voxel models stemming from computed tomography scans. Such models are of course not free from artifacts. In order to achieve automatic mesh generation for voxel-based models, algorithms known from computer graphics will be applied to remove these artifacts. In addition voxel models will be modified numerically for example by the application of a thin coating to the metal foams. The effect of the coating on the homogenized elastic properties will be examined using the window method. In order to accelerate the homogenization procedure Aitken’s 2-method will be applied in this context. To study the buckling and the finite elastoplastic deformations of cell walls the finite cell method will be extended by a hyperelastic based von Mises plasticity model which makes use of the multiplicative split of the deformation gradient into its elastic and plastic contributions. By employing this model different structural levels of the aluminum metal foams will be analyzed under large deformations. A focus here is on the investigation of single pores that serve to find the microscopic material properties of the aluminum by combining experiments and simulations on pores. Finally computations of larger foam samples will be carried out aiming to find a representative volume element and to verify the material parameters obtained by single pore experiments and inverse computations. Two different contact formulations based on the penalty method – one for sticking and one for frictionless contact conditions – will be introduced and investigated by comparing their results to the analytical solution derived by Hertz. The self-contact of metal foams will be modeled using sticking contact formulation and finally applied to a single pore to show the influence of self-contact on the load displacement curve.']]
|
['gnd:1112763473', 'gnd:1159998078', 'gnd:1160258074', 'gnd:1190367483', 'gnd:122299124', 'gnd:4402720-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684402859']
|
['Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Konstruktion und Festigkeit von Schiffen', 'Düster, Alexander', 'Gnegel, Stephan', 'Diebels, Stefan', 'Metallschaum']
|
Document
### Title: ['The finite cell method for the computation of cellular materials']
### Abstract:
[['Offenporige Aluminiumschäume repräsentieren eine interessante Art von Materialien, die in vielen Bereichen wie dem Automobilsektor, der Luftfahrtindustrie und der Medizin Anwendung finden. Um Bauteile, die aus Schäumen bestehen, zu entwickeln, sind detaillierte Untersuchungen ihrer mechanischen Eigenschaften notwendig. Die Struktur von Metallschäumen besteht aus einer komplexen stochastischen Verteilung von Poren, und es erfordert einen hohen Arbeitsaufwand eine geeignete Finite Element Diskretisierung zu erstellen. Die Finite Cell Methode ist eine Kombination der Fictitious Domain Methode mit Finiten Elementen hoher Ordnung. Aufgrund des Fictitious Domain Ansatzes kann die Finite Cell Methode den Vernetzungsaufwand drastisch vereinfachen. Motiviert durch diese vielversprechenden Eigenschaften wurde die Finite Cell Methode angewendet und erweitert, um das mechanische Verhalten von Aluminiumschäumen untersuchen zu können. Folgende Themengebiete werden in dieser Arbeit behandelt: Der Anfang einer jeden numerischen Untersuchung stellt die Diskretisierung der Geometrie dar. Ein realitätsgetreues Voxelmodel von Metallschäumen kann mit Hilfe eines Computertomographen erhalten werden. Solche Modelle sind nicht frei von Artefakten. Um eine automatische Vernetzung von Voxel-basierten Modellen zu erreichen, werden Algorithmen, die aus der Computergrafik bekannt sind, angewandt. Zudem werden die Voxelmodelle numerisch modifiziert, zum Beispiel durch das Aufbringen einer dünnen Beschichtung. Der Effekt der Beschichtung auf die homogenisierten elastischen Eigenschaften wird mittels der Window Methode untersucht. In diesem Zusammenhang wird die Aitken’s 2-Methode angewandt, um die Homogenisierungsprozedur zu beschleunigen. Um das Ausknicken und die finiten elastoplastischen Deformationen der Zellstege zu untersuchen, wird die Finite Cell Methode mit einem hyperelastisch basierten von Mises Plastizitätsmodell erweitert, welches auf der multiplikativen Unterteilung des Deformationsgradienten in einen elastischen und einen plastischen Anteil beruht. Durch Anwendung dieses Modells wird der Metallschaum auf unterschiedlichen strukturellen Ebenen unter großen Deformationen untersucht. Ein Hauptaugenmerk hier ist die Untersuchung einzelner Poren, die dazu dienen die mikroskopischen Materialeigenschaften des Aluminiums mittels Vergleich von Experiment und Simulation zu bestimmen. Schließlich werden die Rechnungen auf größere Mikrostrukturen ausgedehnt, um Repräsentative Volumen Elemente zu ermitteln und die bereits an den einzelnen Poren ermittelten Eigenschaften zu verifizieren. Zwei unterschiedliche Ansätze zur Berechnung von Kontaktproblemen basierend auf der ”Penalty“ Methode werden eingeführt. Der erste Ansatz beschreibt ein Zusammenkleben der Kontaktflächen (”sticking“), wohingegen der zweite Ansatz den reibungsfreien Kontakt zwischen den Körpern beschreibt. Beide Formulierungen werden untersucht, indem die erzielten Ergebnisse mit der analytischen Lösung nach Hertz verglichen werden. Der Selbstkontakt des Metallschaums wird mittels der ”sticking“ Kontaktformulierung modelliert und schlussendlich auf eine einzelne Pore angewandt, um den Einfluss des Selbstkontaktes auf die Last-Verschiebungskurve zu untersuchen.', 'Open cell aluminum foams present an attractive class of materials that are applied in many engineering disciplines ranging from automotive, naval and aerospace industry to biomedical applications. In order to design engineering structures composed of foams, a detailed experimental and numerical investigation of their mechanical properties is necessary. The structure of metal foams consists of a complicated stochastic distribution of pores which requires an immense labor effort to generate a suitable finite element discretization. The finite cell method is a combination of the fictitious domain approach and high order finite elements. Due to the fictitious domain approach the finite cell method has shown to drastically simplify the mesh generation process. Motivated by this promising property we employ the finite cell method and enhance it in order to investigate the mechanical behavior of aluminum foams. The following topics are addressed in this thesis: The starting point for any numerical investigation is the discretization of the geometry. A realistic geometric model of metal foams can be provided using voxel models stemming from computed tomography scans. Such models are of course not free from artifacts. In order to achieve automatic mesh generation for voxel-based models, algorithms known from computer graphics will be applied to remove these artifacts. In addition voxel models will be modified numerically for example by the application of a thin coating to the metal foams. The effect of the coating on the homogenized elastic properties will be examined using the window method. In order to accelerate the homogenization procedure Aitken’s 2-method will be applied in this context. To study the buckling and the finite elastoplastic deformations of cell walls the finite cell method will be extended by a hyperelastic based von Mises plasticity model which makes use of the multiplicative split of the deformation gradient into its elastic and plastic contributions. By employing this model different structural levels of the aluminum metal foams will be analyzed under large deformations. A focus here is on the investigation of single pores that serve to find the microscopic material properties of the aluminum by combining experiments and simulations on pores. Finally computations of larger foam samples will be carried out aiming to find a representative volume element and to verify the material parameters obtained by single pore experiments and inverse computations. Two different contact formulations based on the penalty method – one for sticking and one for frictionless contact conditions – will be introduced and investigated by comparing their results to the analytical solution derived by Hertz. The self-contact of metal foams will be modeled using sticking contact formulation and finally applied to a single pore to show the influence of self-contact on the load displacement curve.']]
### GND ID:
['gnd:1112763473', 'gnd:1159998078', 'gnd:1160258074', 'gnd:1190367483', 'gnd:122299124', 'gnd:4402720-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684402859']
### GND class:
['Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Konstruktion und Festigkeit von Schiffen', 'Düster, Alexander', 'Gnegel, Stephan', 'Diebels, Stefan', 'Metallschaum']
<|eot_id|>
|
3A1684834112.jsonld
|
['Thermal convection experiments in liquid metal flows with and without magnetic field']
|
['Die Wechselwirkung zwischen elektrisch leitfähigen Fluiden und Magnetfeldern tritt in zahlreichen natürlichen Phänomenen und technischen Anwendungen auf. Weil die dabei relevanten Medien - meist Flüssigmetalle oder Plasmen - im Allgemeinen sehr heiß sind, werden die Strömungen meist von thermischer Konvektion begleitet oder werden sogar von dieser getrieben. Das Phänomen der sogenannten Magnetokonvektion ist damit von Interesse für eine große Anzahl physikalischer Systeme. Die vorliegende Arbeit untersucht hierbei zwei Aspekte. Zum einen wird der Fall betrachtet, wenn ein aufgeprägtes Magnetfeld das Strömungsfeld nicht verändert. Zum anderen werden die Modifizierungen von Strömungsstruktur und globalen Transporteigenschaften durch starke Magnetfelder untersucht. Der erste Fall ist wichtig für induktive Messtechniken, welche die Bewegung eines Mediums untersuchen müssen, ohne dieses dabei zu stören. Die Größe des Fluidvolumens, welches von einem örtlich begrenzten Magnetfeld beeinflusst wird, ist hier ein äußerst wichtiger Faktor. Dieses Thema wird untersucht, indem die Eindringtiefe des Magnetfeldes in das Medium theoretisch hergeleitet wird. Das erlaubt die Vorhersage einer Magnetfeldstärke, oberhalb derer eine Strömung maßgeblich gestört wird. Die theoretischen Ergebnisse werden mittels experimenteller Messungen überprüft. Dazu wird die Messmethode der lokalen Lorentzkraft-Anemometrie auf eine vertikale Konvektionsströmung angewandt. Für den zweiten Fall wird das System der Rayleigh-Bénard Konvektion unter einem homogenen, vertikalen Magnetfeld experimentell untersucht. Der Aufbau besteht aus einer zylindrischen Zelle mit einem Aspektverhältnis von eins. Die großskalige Struktur der Strömung wird mittels Temperaturmessungen und Ultraschall Doppler Anemometrie überwacht. Die Entwicklung der Strömung mit ansteigender Magnetfeldstärke kann in verschiedene Regime kategorisiert und mit theoretischen Vorhersagen sowie numerischen Simulationen verglichen werden. Globale Transporteigenschaften des Systems bezüglich Impuls und übertragener Wärme werden analysiert und ihr Verhalten anhand der zuvor gefundenen Strömungsregime interpretiert. Zusätzlich wird ein theoretisches Modell entwickelt um den turbulenten Wärme- und Impulstransport vorherzusagen. Dazu wird die Großmann-Lohse Theorie für klassische Rayleigh-Bénard Konvektion durch den Effekt eines vertikalen Magnetfeldes erweitert. Die experimentellen Daten aus der vorliegenden Arbeit und aus der Literatur werden genutzt, um dieses Modell zu verifizieren und zu optimieren. Dabei werden physikalische Prozesse identifiziert, welche maßgeblich zu den beobachteten Ergebnissen beitragen.']
|
['gnd:118040839', 'gnd:1193051010', 'gnd:120347601', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4117572-4', 'gnd:4130803-7', 'gnd:4144456-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684834112']
|
['Schumacher, Jörg', 'Zürner, Till', 'Eckert, Sven', 'Technische Universität Ilmenau', 'Konvektion', 'Magnetohydrodynamik', 'Bénard-Effekt']
|
Document
### Title: ['Thermal convection experiments in liquid metal flows with and without magnetic field']
### Abstract:
['Die Wechselwirkung zwischen elektrisch leitfähigen Fluiden und Magnetfeldern tritt in zahlreichen natürlichen Phänomenen und technischen Anwendungen auf. Weil die dabei relevanten Medien - meist Flüssigmetalle oder Plasmen - im Allgemeinen sehr heiß sind, werden die Strömungen meist von thermischer Konvektion begleitet oder werden sogar von dieser getrieben. Das Phänomen der sogenannten Magnetokonvektion ist damit von Interesse für eine große Anzahl physikalischer Systeme. Die vorliegende Arbeit untersucht hierbei zwei Aspekte. Zum einen wird der Fall betrachtet, wenn ein aufgeprägtes Magnetfeld das Strömungsfeld nicht verändert. Zum anderen werden die Modifizierungen von Strömungsstruktur und globalen Transporteigenschaften durch starke Magnetfelder untersucht. Der erste Fall ist wichtig für induktive Messtechniken, welche die Bewegung eines Mediums untersuchen müssen, ohne dieses dabei zu stören. Die Größe des Fluidvolumens, welches von einem örtlich begrenzten Magnetfeld beeinflusst wird, ist hier ein äußerst wichtiger Faktor. Dieses Thema wird untersucht, indem die Eindringtiefe des Magnetfeldes in das Medium theoretisch hergeleitet wird. Das erlaubt die Vorhersage einer Magnetfeldstärke, oberhalb derer eine Strömung maßgeblich gestört wird. Die theoretischen Ergebnisse werden mittels experimenteller Messungen überprüft. Dazu wird die Messmethode der lokalen Lorentzkraft-Anemometrie auf eine vertikale Konvektionsströmung angewandt. Für den zweiten Fall wird das System der Rayleigh-Bénard Konvektion unter einem homogenen, vertikalen Magnetfeld experimentell untersucht. Der Aufbau besteht aus einer zylindrischen Zelle mit einem Aspektverhältnis von eins. Die großskalige Struktur der Strömung wird mittels Temperaturmessungen und Ultraschall Doppler Anemometrie überwacht. Die Entwicklung der Strömung mit ansteigender Magnetfeldstärke kann in verschiedene Regime kategorisiert und mit theoretischen Vorhersagen sowie numerischen Simulationen verglichen werden. Globale Transporteigenschaften des Systems bezüglich Impuls und übertragener Wärme werden analysiert und ihr Verhalten anhand der zuvor gefundenen Strömungsregime interpretiert. Zusätzlich wird ein theoretisches Modell entwickelt um den turbulenten Wärme- und Impulstransport vorherzusagen. Dazu wird die Großmann-Lohse Theorie für klassische Rayleigh-Bénard Konvektion durch den Effekt eines vertikalen Magnetfeldes erweitert. Die experimentellen Daten aus der vorliegenden Arbeit und aus der Literatur werden genutzt, um dieses Modell zu verifizieren und zu optimieren. Dabei werden physikalische Prozesse identifiziert, welche maßgeblich zu den beobachteten Ergebnissen beitragen.']
### GND ID:
['gnd:118040839', 'gnd:1193051010', 'gnd:120347601', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4117572-4', 'gnd:4130803-7', 'gnd:4144456-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684834112']
### GND class:
['Schumacher, Jörg', 'Zürner, Till', 'Eckert, Sven', 'Technische Universität Ilmenau', 'Konvektion', 'Magnetohydrodynamik', 'Bénard-Effekt']
<|eot_id|>
|
3A1684855098.jsonld
|
['Das Beste aus zwei divergenten Arbeitswelten : Eine Analyse individueller Karriereverläufe und -konzepte von Personen in einer Doppelerwerbstätigkeit unter Einbeziehung der Self-Determination Theory']
|
['Ein Indiz für die Veränderung individueller Karrieren ist die steigende Anzahl an Personen, die mehr als nur einer beruflichen Tätigkeit nachgehen. Dieses Phänomen adressiert die vorliegende Arbeit durch die Untersuchung narrativer Interviews von Doppelerwerbstätigen. Im Fokus steht die Analyse der Forschungsfragen, warum Individuen freiwillig zwei Beschäftigungen simultan ausüben und wie sie ihre Karriere konzipieren. Die Ergebnisse zeigen, dass das Karrierekonzept der selbstbestimmten Doppelerwerbstätigkeit mit der Befriedigung von arbeitsbezogenen Bedürfnissen zusammenhängt und eine Optimierung dieser Bedürfnisse ermöglichen kann. Diese Erkenntnisse untermauern teilweise die Konzepte der new career Idee und reflektieren die drei psychologischen Grundbedürfnisse nach autonomy, relatedness und competence der Self-Determination Theory (SDT). Die Integration dieser Motivationstheorie in die vorliegende Analyse bestätigt außerdem eine fruchtbare und aufschlussreiche interdisziplinäre Verbindung zwischen der SDT und der Karriereforschung. Darüber hinaus wird das weitläufige Verständnis von Karriere als eine sequentielle Abfolge beruflicher Erfahrungen um die Dimension der Simultanität erweitert und dementsprechend kritisch diskutiert.']
|
['gnd:1183862962', 'gnd:35534-3', 'gnd:4003974-2', 'gnd:4073274-5', 'gnd:4132063-3', 'gnd:4293785-1', 'gnd:4365362-5', 'gnd:4388391-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684855098']
|
['Schleicher, Nanni Elisabeth', 'Universität Hamburg', 'Autonomie', 'Karriere', 'Arbeitsmotivation', 'Mehrfachbeschäftigung', 'Zugehörigkeit', 'Soziale Anerkennung']
|
Document
### Title: ['Das Beste aus zwei divergenten Arbeitswelten : Eine Analyse individueller Karriereverläufe und -konzepte von Personen in einer Doppelerwerbstätigkeit unter Einbeziehung der Self-Determination Theory']
### Abstract:
['Ein Indiz für die Veränderung individueller Karrieren ist die steigende Anzahl an Personen, die mehr als nur einer beruflichen Tätigkeit nachgehen. Dieses Phänomen adressiert die vorliegende Arbeit durch die Untersuchung narrativer Interviews von Doppelerwerbstätigen. Im Fokus steht die Analyse der Forschungsfragen, warum Individuen freiwillig zwei Beschäftigungen simultan ausüben und wie sie ihre Karriere konzipieren. Die Ergebnisse zeigen, dass das Karrierekonzept der selbstbestimmten Doppelerwerbstätigkeit mit der Befriedigung von arbeitsbezogenen Bedürfnissen zusammenhängt und eine Optimierung dieser Bedürfnisse ermöglichen kann. Diese Erkenntnisse untermauern teilweise die Konzepte der new career Idee und reflektieren die drei psychologischen Grundbedürfnisse nach autonomy, relatedness und competence der Self-Determination Theory (SDT). Die Integration dieser Motivationstheorie in die vorliegende Analyse bestätigt außerdem eine fruchtbare und aufschlussreiche interdisziplinäre Verbindung zwischen der SDT und der Karriereforschung. Darüber hinaus wird das weitläufige Verständnis von Karriere als eine sequentielle Abfolge beruflicher Erfahrungen um die Dimension der Simultanität erweitert und dementsprechend kritisch diskutiert.']
### GND ID:
['gnd:1183862962', 'gnd:35534-3', 'gnd:4003974-2', 'gnd:4073274-5', 'gnd:4132063-3', 'gnd:4293785-1', 'gnd:4365362-5', 'gnd:4388391-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684855098']
### GND class:
['Schleicher, Nanni Elisabeth', 'Universität Hamburg', 'Autonomie', 'Karriere', 'Arbeitsmotivation', 'Mehrfachbeschäftigung', 'Zugehörigkeit', 'Soziale Anerkennung']
<|eot_id|>
|
3A1684871395.jsonld
|
['Estimation of forest structure parameters in Mexico by integration of remote sensing and forest inventory data']
|
['Diese Arbeit liefert Einblicke in die aktuellen Möglichkeiten und Einschränkungen der Verwendung von Fernerkundungsdaten zur Kartierung der Waldstruktur auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene in Mexiko. Insbesondere wurden die Auswirkungen von multisensorischen und multitemporalen Fernerkundungsdaten auf die Kartierungsgenauigkeit von Waldstrukturparametern (d.h., oberirdische Biomasse (AGB) und Vegetationshöhe) untersucht. Darüber hinaus wurde der Einfluss von Qualität, Anzahl und räumlicher Verteilung von Referenzdaten auf die Modellierungsgenauigkeit untersucht. Um diese Fragen zu beantworten, wurden optische und L-Band Synthetic Aperture Radar (SAR) Fernerkundungsdaten zusammen mit nationalen Waldinventurdaten sowie flugzeuggestützten Light Detection and Ranging (LiDAR) Daten unter Verwendung von verschiedene Modellierungsszenarien integriert.']
|
['gnd:1024689867', 'gnd:1196727023', 'gnd:129324469', 'gnd:36164-1', 'gnd:4006877-8', 'gnd:4016796-3', 'gnd:4039058-5', 'gnd:4064354-2', 'gnd:4064394-3', 'gnd:4075677-4', 'gnd:4176765-2', 'gnd:4179145-9', 'gnd:4195782-9', 'gnd:4229619-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684871395']
|
['Schmullius, Christiane', 'Urbazaev, Mikhail', 'Thiel, Christian', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Biomasse', 'Fernerkundung', 'Mexiko', 'Wald', 'Waldinventur', 'Optischer Sensor', 'Radar', 'Satellitenbild', 'Synthetische Apertur', 'Höhe']
|
Document
### Title: ['Estimation of forest structure parameters in Mexico by integration of remote sensing and forest inventory data']
### Abstract:
['Diese Arbeit liefert Einblicke in die aktuellen Möglichkeiten und Einschränkungen der Verwendung von Fernerkundungsdaten zur Kartierung der Waldstruktur auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene in Mexiko. Insbesondere wurden die Auswirkungen von multisensorischen und multitemporalen Fernerkundungsdaten auf die Kartierungsgenauigkeit von Waldstrukturparametern (d.h., oberirdische Biomasse (AGB) und Vegetationshöhe) untersucht. Darüber hinaus wurde der Einfluss von Qualität, Anzahl und räumlicher Verteilung von Referenzdaten auf die Modellierungsgenauigkeit untersucht. Um diese Fragen zu beantworten, wurden optische und L-Band Synthetic Aperture Radar (SAR) Fernerkundungsdaten zusammen mit nationalen Waldinventurdaten sowie flugzeuggestützten Light Detection and Ranging (LiDAR) Daten unter Verwendung von verschiedene Modellierungsszenarien integriert.']
### GND ID:
['gnd:1024689867', 'gnd:1196727023', 'gnd:129324469', 'gnd:36164-1', 'gnd:4006877-8', 'gnd:4016796-3', 'gnd:4039058-5', 'gnd:4064354-2', 'gnd:4064394-3', 'gnd:4075677-4', 'gnd:4176765-2', 'gnd:4179145-9', 'gnd:4195782-9', 'gnd:4229619-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684871395']
### GND class:
['Schmullius, Christiane', 'Urbazaev, Mikhail', 'Thiel, Christian', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Biomasse', 'Fernerkundung', 'Mexiko', 'Wald', 'Waldinventur', 'Optischer Sensor', 'Radar', 'Satellitenbild', 'Synthetische Apertur', 'Höhe']
<|eot_id|>
|
3A1684877512.jsonld
|
['Gesundheit als organisationaler Lernprozess : eine lern- und organisationstheoretische Analyse von betrieblicher Gesundheitsförderung']
|
[['In der aktuellen Diskussion wird dem Lernen in und von Organisationen eine zentrale Rolle für die Betriebliche Gesundheitsförderung zugemessen. So ist eine gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeitsbedingungen kaum noch durch externe Beratungslösungen und Fachwissen zu bewältigen, sondern setzt kollektive organisationale Lern- und Reflexionsprozesse voraus. Gesundheit ist aus dieser Sichtweise als Resultat eines organisationalen Lernprozesses zu begreifen. Es stellt sich die Frage, ob bzw. unter welchen Voraussetzungen Organisationen „Gesundheit“ lernen können. Der vorliegende Band geht dieser Frage nach. Die Autorin wirft einen neuen, erweiterten Blick auf die Betriebliche Gesundheitsförderung und auf das Verhältnis zwischen Gesundheit, Lernen und Organisationsentwicklung. Jenseits normativer Vorstellungen und präskriptiver Umsetzungskonzepte werden Impulse für eine Weiterentwicklung, Neuausrichtung und Professionalisierung des betrieblichen Gesundheitshandelns präsentiert. Dieser Band richtet sich an Leserinnen und Leser, die sich für eine lern- und organisationstheoretisch fundierte Perspektive auf die Betriebliche Gesundheitsförderung interessieren.', 'Intro -- Andrea-Kristin Schubert: Gesundheit als organisationaler Lernprozess. Eine lern- und organisationstheoretische Analyse von Betrieblicher Gesundheitsförderung -- Zusammenfassung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Danksagung -- 1 Einführung - Gesundheit als organisationaler Lernprozess -- 2 Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert -- 3 Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung -- 4 Organisationstheoretische Grundlagen -- 5 Lernen in und von Organisationen -- 6 Zwischenfazit - Analytischer Bezugsrahmen -- 7 Fallstudie -- 8 Strukturen und Prozesse organisationalen Gesundheitslernens -- 9 Fazit -- Anhang -- Literaturverzeichnis.']]
|
['gnd:1183123108', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4114402-8', 'gnd:4121434-1', 'gnd:4198012-8', 'gnd:4294611-6', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684877512']
|
['Schubert, Andrea-Kristin', 'Unternehmen', 'Lerntheorie', 'Organisationstheorie', 'Organisatorisches Lernen', 'Gesundheitsförderung', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
|
Document
### Title: ['Gesundheit als organisationaler Lernprozess : eine lern- und organisationstheoretische Analyse von betrieblicher Gesundheitsförderung']
### Abstract:
[['In der aktuellen Diskussion wird dem Lernen in und von Organisationen eine zentrale Rolle für die Betriebliche Gesundheitsförderung zugemessen. So ist eine gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeitsbedingungen kaum noch durch externe Beratungslösungen und Fachwissen zu bewältigen, sondern setzt kollektive organisationale Lern- und Reflexionsprozesse voraus. Gesundheit ist aus dieser Sichtweise als Resultat eines organisationalen Lernprozesses zu begreifen. Es stellt sich die Frage, ob bzw. unter welchen Voraussetzungen Organisationen „Gesundheit“ lernen können. Der vorliegende Band geht dieser Frage nach. Die Autorin wirft einen neuen, erweiterten Blick auf die Betriebliche Gesundheitsförderung und auf das Verhältnis zwischen Gesundheit, Lernen und Organisationsentwicklung. Jenseits normativer Vorstellungen und präskriptiver Umsetzungskonzepte werden Impulse für eine Weiterentwicklung, Neuausrichtung und Professionalisierung des betrieblichen Gesundheitshandelns präsentiert. Dieser Band richtet sich an Leserinnen und Leser, die sich für eine lern- und organisationstheoretisch fundierte Perspektive auf die Betriebliche Gesundheitsförderung interessieren.', 'Intro -- Andrea-Kristin Schubert: Gesundheit als organisationaler Lernprozess. Eine lern- und organisationstheoretische Analyse von Betrieblicher Gesundheitsförderung -- Zusammenfassung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Danksagung -- 1 Einführung - Gesundheit als organisationaler Lernprozess -- 2 Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert -- 3 Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung -- 4 Organisationstheoretische Grundlagen -- 5 Lernen in und von Organisationen -- 6 Zwischenfazit - Analytischer Bezugsrahmen -- 7 Fallstudie -- 8 Strukturen und Prozesse organisationalen Gesundheitslernens -- 9 Fazit -- Anhang -- Literaturverzeichnis.']]
### GND ID:
['gnd:1183123108', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4114402-8', 'gnd:4121434-1', 'gnd:4198012-8', 'gnd:4294611-6', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684877512']
### GND class:
['Schubert, Andrea-Kristin', 'Unternehmen', 'Lerntheorie', 'Organisationstheorie', 'Organisatorisches Lernen', 'Gesundheitsförderung', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|>
|
3A1684878403.jsonld
|
['Veränderungen des Key Account Managements durch die Digitalisierung : konzeptionelle Überlegungen und empirische Untersuchungen']
|
['Das aktuelle Thema der Digitalisierung wird mit dem Key Account Management (KAM) verbunden und aus wissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Ziel ist es, auf verschiedenen Ebenen die Veränderung für das KAM und die Arbeit der Key Account (KA) Manager zu erforschen. Die Hauptforschungsfrage lautet: Wie verändert sich das KAM durch die Digitalisierung? Mittels einer bibliometrischen Analyse in Form einer Meta-Review werden Forschungsfelder identifiziert, der Begriff Digitalisierung definiert und wichtige Elemente der Digitalisierung im B2B-Bereich ermittelt. Ein Modell, welches die vielfältigen Verknüpfungen zwischen KAM und Digitalisierung aufzeigt, wird praxisnah in einer Fallstudie getestet. Die Ergebnisse werden in einer Fokusgruppe hinterfragt, vertieft und bestätigt. Schließlich werden theoretische und praktische Implikationen ausgewiesen.']
|
['gnd:1193733405', 'gnd:2056127-1', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4197319-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684878403']
|
['Schunke, Martin', 'Otto-Friedrich-Universität Bamberg', 'Digitalisierung', 'Kundengruppenmanagement']
|
Document
### Title: ['Veränderungen des Key Account Managements durch die Digitalisierung : konzeptionelle Überlegungen und empirische Untersuchungen']
### Abstract:
['Das aktuelle Thema der Digitalisierung wird mit dem Key Account Management (KAM) verbunden und aus wissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Ziel ist es, auf verschiedenen Ebenen die Veränderung für das KAM und die Arbeit der Key Account (KA) Manager zu erforschen. Die Hauptforschungsfrage lautet: Wie verändert sich das KAM durch die Digitalisierung? Mittels einer bibliometrischen Analyse in Form einer Meta-Review werden Forschungsfelder identifiziert, der Begriff Digitalisierung definiert und wichtige Elemente der Digitalisierung im B2B-Bereich ermittelt. Ein Modell, welches die vielfältigen Verknüpfungen zwischen KAM und Digitalisierung aufzeigt, wird praxisnah in einer Fallstudie getestet. Die Ergebnisse werden in einer Fokusgruppe hinterfragt, vertieft und bestätigt. Schließlich werden theoretische und praktische Implikationen ausgewiesen.']
### GND ID:
['gnd:1193733405', 'gnd:2056127-1', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4197319-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684878403']
### GND class:
['Schunke, Martin', 'Otto-Friedrich-Universität Bamberg', 'Digitalisierung', 'Kundengruppenmanagement']
<|eot_id|>
|
3A1684892074.jsonld
|
['Analyse und Optimierung eines Kraft-Wärme-Kopplungssystems unter Berücksichtigung von alternativen Energien und verschiedenen Kreisprozessen']
|
['Die Geothermie sowie die Solarthermie stellen sehr große technische Potenziale zur Energiegewinnung zur Verfügung. Die derzeit zwei verfügbaren Umwandlungsverfahren dieser niedertemperierten Wärme mit Sekundärkreislauf sind der Organic Rankine Cycle (ORC) und das Kalina-Cycle-System (KCS). Für geringe Quellentemperaturen bis 120 °C wird der ORC ohne und mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) analysiert sowie weiter optimiert und mit der Ausführung von Kalina Cycle KCS 34 gewichtet. Für die geothermische Stromerzeugung erzielen zeotrope Fluidgemische mit ziemlich geringen kritischen Temperaturen, im subkritischen Bereich des ORC, Leistungssteigerungen sowie Optimierungen nach dem zweiten Hauptsatz bis 30 %, verglichen mit den Reinfluiden. Dies richtet sich jedoch nach der Geothermalwassertemperatur; d.h.: Jeder Temperatur ist einem sachgemäßen zeotropen Gemisch zugeordnet. Dabei sind Eigenschaften von Gemischen wie z.B. R422A und R402A für die Geothermalwassertemperatur 100 °C, R22M und R438A für 120 °C supergeeignet. Für die KWK werden Hybridmodelle entworfen, in denen verschiedene Kopplungsvarianten sowie Prozessführungen, wie Verwendung von zwei Vorwärmern, zwei Verdampfungsaggregaten oder die Basisführung, stehen. Verglichen mit dem bekannten Serien- und Parallelmodell haben all diese Systemführungen geringere Sensitivität zu Auslegungs- und Betriebsparametern des Heizsystems sowie zu den Fluidklassen, zusammen mit optimierter Leistungserzeugung. Der Cash-Flow als Maßstab der Wirtschaftlichkeit folgt dem thermodynamischen Zielfaktor und bestätigt die Überkompensation des Mehraufwands der optimierten Anlagen. Im Vergleich des ORC und KCS 34 für die Geothermalwassertemperaturen bis 120 °C zeigt sich der ORC mit den Fluidgemischen überlegen. Dagegen liefert KCS 34 bei Limitierung der Geothermalwasserauskühlung Mehrleistung. Für die KWK beweisen sich die Hybridmodelle des ORC als hervorragende Kreisläufe. Für Reservoire mit höheren Temperaturen als 120 °C ist das Serienmodell mit KCS 34 vorteilhafter. In der solarthermischen Betrachtung scheint die kaskadierte Methode der Wärmekopplung mit dem ORC und Flachkollektor zusammen mit Verwendung der zeotropen Gemische zur Optimierung des Teillastverhaltens und Verringerung der Systemsensitivität vielversprechend, verglichen mit der klassischen Wärmekopplung mit dem ORC-Kondensator und Reinarbeitsmitteln.']
|
['gnd:1048078523', 'gnd:1201353157', 'gnd:130211613', 'gnd:13021163X', 'gnd:141613491', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4020285-9', 'gnd:4033003-5', 'gnd:7679053-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684892074']
|
['Organic Rankine Cycle', 'Habka, Muhsen', 'Thess, André', 'Karcher, Christian', 'Ajib, Salman', 'Technische Universität Ilmenau', 'Geothermik', 'Kreisprozess', 'Solarthermie']
|
Document
### Title: ['Analyse und Optimierung eines Kraft-Wärme-Kopplungssystems unter Berücksichtigung von alternativen Energien und verschiedenen Kreisprozessen']
### Abstract:
['Die Geothermie sowie die Solarthermie stellen sehr große technische Potenziale zur Energiegewinnung zur Verfügung. Die derzeit zwei verfügbaren Umwandlungsverfahren dieser niedertemperierten Wärme mit Sekundärkreislauf sind der Organic Rankine Cycle (ORC) und das Kalina-Cycle-System (KCS). Für geringe Quellentemperaturen bis 120 °C wird der ORC ohne und mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) analysiert sowie weiter optimiert und mit der Ausführung von Kalina Cycle KCS 34 gewichtet. Für die geothermische Stromerzeugung erzielen zeotrope Fluidgemische mit ziemlich geringen kritischen Temperaturen, im subkritischen Bereich des ORC, Leistungssteigerungen sowie Optimierungen nach dem zweiten Hauptsatz bis 30 %, verglichen mit den Reinfluiden. Dies richtet sich jedoch nach der Geothermalwassertemperatur; d.h.: Jeder Temperatur ist einem sachgemäßen zeotropen Gemisch zugeordnet. Dabei sind Eigenschaften von Gemischen wie z.B. R422A und R402A für die Geothermalwassertemperatur 100 °C, R22M und R438A für 120 °C supergeeignet. Für die KWK werden Hybridmodelle entworfen, in denen verschiedene Kopplungsvarianten sowie Prozessführungen, wie Verwendung von zwei Vorwärmern, zwei Verdampfungsaggregaten oder die Basisführung, stehen. Verglichen mit dem bekannten Serien- und Parallelmodell haben all diese Systemführungen geringere Sensitivität zu Auslegungs- und Betriebsparametern des Heizsystems sowie zu den Fluidklassen, zusammen mit optimierter Leistungserzeugung. Der Cash-Flow als Maßstab der Wirtschaftlichkeit folgt dem thermodynamischen Zielfaktor und bestätigt die Überkompensation des Mehraufwands der optimierten Anlagen. Im Vergleich des ORC und KCS 34 für die Geothermalwassertemperaturen bis 120 °C zeigt sich der ORC mit den Fluidgemischen überlegen. Dagegen liefert KCS 34 bei Limitierung der Geothermalwasserauskühlung Mehrleistung. Für die KWK beweisen sich die Hybridmodelle des ORC als hervorragende Kreisläufe. Für Reservoire mit höheren Temperaturen als 120 °C ist das Serienmodell mit KCS 34 vorteilhafter. In der solarthermischen Betrachtung scheint die kaskadierte Methode der Wärmekopplung mit dem ORC und Flachkollektor zusammen mit Verwendung der zeotropen Gemische zur Optimierung des Teillastverhaltens und Verringerung der Systemsensitivität vielversprechend, verglichen mit der klassischen Wärmekopplung mit dem ORC-Kondensator und Reinarbeitsmitteln.']
### GND ID:
['gnd:1048078523', 'gnd:1201353157', 'gnd:130211613', 'gnd:13021163X', 'gnd:141613491', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4020285-9', 'gnd:4033003-5', 'gnd:7679053-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684892074']
### GND class:
['Organic Rankine Cycle', 'Habka, Muhsen', 'Thess, André', 'Karcher, Christian', 'Ajib, Salman', 'Technische Universität Ilmenau', 'Geothermik', 'Kreisprozess', 'Solarthermie']
<|eot_id|>
|
3A1684917034.jsonld
|
['Wirksamkeit von Tablet-PCs bei der Entwicklung des Bruchzahlbegriffs aus mathematikdidaktischer und psychologischer Perspektive : eine empirische Studie in Jahrgangsstufe 6']
|
[['Bruchrechnung als fachdidaktische Herausforderung -- Instruktionspsychologie: Gestaltung multimedialer Lernumgebungen -- Interaktive Unterrichtsmedien: Neue Chancen für die Entwicklung mathematischer Konzepte -- Design, Methode und Ergebnisse der empirischen Studie.', 'Frank Reinhold erarbeitet ein Modell zur inhaltlichen Gestaltung und Implementierung digitaler Lernumgebungen in der Mathematikdidaktik am Beispiel der Entwicklung des Bruchzahlbegriffs. Der Autor evaluiert eine digitale Lernumgebung in Form eines iBooks zum Einsatz auf iPads für dieses Themengebiet, die im Forschungsprojekt ALICE:Bruchrechnen entwickelt wurde. Er analysiert die Ergebnisse von 476 Schülerinnen und Schülern am Gymnasium und 245 Schülerinnen und Schülern an der Mittelschule und stellt Implikationen und Handlungsempfehlungen für den Mathematikunterricht und die mathematikdidaktische Forschung vor. Damit liefert die Arbeit einen differenzierten Blick auf die Wirkmechanismen von Tablet‐PCs in der sechsten Jahrgangsstufe und zeigt Wege auf, wie digitale Medien gewinnbringend in den Regelunterricht integriert werden können. Der Inhalt Bruchrechnung als fachdidaktische Herausforderung Instruktionspsychologie: Gestaltung multimedialer Lernumgebungen Interaktive Unterrichtsmedien: Neue Chancen für die Entwicklung mathematischer Konzepte Design, Methode und Ergebnisse der empirischen Studie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik sowie der Pädagogischen Psychologie und Empirischen Bildungsforschung Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Der Autor Frank Reinhold war Gymnasiallehrer, bevor er an der Technischen Universität München im Fachbereich Didaktik der Mathematik promovierte. Derzeit arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TUM School of Education.']]
|
['gnd:113099436', 'gnd:1174691298', 'gnd:36241-4', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4048495-6', 'gnd:4073586-2', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4123731-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684917034']
|
['Reiss, Kristina', 'Reinhold, Frank', 'Technische Universität München', 'Mathematikunterricht', 'Rationale Zahl', 'Kognitive Psychologie', 'Digitalisierung', 'Mediendidaktik']
|
Document
### Title: ['Wirksamkeit von Tablet-PCs bei der Entwicklung des Bruchzahlbegriffs aus mathematikdidaktischer und psychologischer Perspektive : eine empirische Studie in Jahrgangsstufe 6']
### Abstract:
[['Bruchrechnung als fachdidaktische Herausforderung -- Instruktionspsychologie: Gestaltung multimedialer Lernumgebungen -- Interaktive Unterrichtsmedien: Neue Chancen für die Entwicklung mathematischer Konzepte -- Design, Methode und Ergebnisse der empirischen Studie.', 'Frank Reinhold erarbeitet ein Modell zur inhaltlichen Gestaltung und Implementierung digitaler Lernumgebungen in der Mathematikdidaktik am Beispiel der Entwicklung des Bruchzahlbegriffs. Der Autor evaluiert eine digitale Lernumgebung in Form eines iBooks zum Einsatz auf iPads für dieses Themengebiet, die im Forschungsprojekt ALICE:Bruchrechnen entwickelt wurde. Er analysiert die Ergebnisse von 476 Schülerinnen und Schülern am Gymnasium und 245 Schülerinnen und Schülern an der Mittelschule und stellt Implikationen und Handlungsempfehlungen für den Mathematikunterricht und die mathematikdidaktische Forschung vor. Damit liefert die Arbeit einen differenzierten Blick auf die Wirkmechanismen von Tablet‐PCs in der sechsten Jahrgangsstufe und zeigt Wege auf, wie digitale Medien gewinnbringend in den Regelunterricht integriert werden können. Der Inhalt Bruchrechnung als fachdidaktische Herausforderung Instruktionspsychologie: Gestaltung multimedialer Lernumgebungen Interaktive Unterrichtsmedien: Neue Chancen für die Entwicklung mathematischer Konzepte Design, Methode und Ergebnisse der empirischen Studie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik sowie der Pädagogischen Psychologie und Empirischen Bildungsforschung Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Der Autor Frank Reinhold war Gymnasiallehrer, bevor er an der Technischen Universität München im Fachbereich Didaktik der Mathematik promovierte. Derzeit arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TUM School of Education.']]
### GND ID:
['gnd:113099436', 'gnd:1174691298', 'gnd:36241-4', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4048495-6', 'gnd:4073586-2', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4123731-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684917034']
### GND class:
['Reiss, Kristina', 'Reinhold, Frank', 'Technische Universität München', 'Mathematikunterricht', 'Rationale Zahl', 'Kognitive Psychologie', 'Digitalisierung', 'Mediendidaktik']
<|eot_id|>
|
3A1684917212.jsonld
|
['Jugendliches Alltagsleben in freiheitsentziehenden Maßnahmen : Erziehungsprozesse bei Jugendlichen mit multikomplexen Risikolagen']
|
[['Mischa Engelbracht untersucht freiheitsentziehende Maßnahmen in der Kinder- und Jugendhilfe. Über einen ethnografischen Forschungszugang stellt er verschiedene Formen von Freiheitsentzug in unterschiedlichen Institutionen dar und vergleicht diese miteinander. Mit der Thematik der freiheitsentziehenden Maßnahmen fokussiert der Autor einen immer wiederkehrenden und kontrovers geführten Fachdiskurs innerhalb der Sozialen Arbeit. Freiheitsentzug wird in seiner Studie jedoch nicht über die bestehenden polarisierenden Diskurse empirisch basiert diskutiert, sondern konkret über die Anwendung und die Realisierung von Zwang. Damit leistet die Studie einen empirischen Beitrag zu dieser umstrittenen Maßnahme und erzeugt rekonstruktiv ein konkretes Bild ihrer Ausgestaltungsvarianten. Der Inhalt Das Lebensalter Jugend: Vom Moratoriumsgedanken zur »Erziehungsresistenz« Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Kinder- und Jugendhilfe Empirischer Zugang zum Alltagsleben in freiheitsentziehenden Maßnahmen Erziehung von Jugendlichen in multikomplexen Risikolagen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften und der Sozialen Arbeit Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen in Jugendämtern, den Hilfen zur Erziehung oder der Heimerziehung Der Autor Dr. Mischa Engelbracht ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften an der TU Dresden.', 'Das Lebensalter Jugend: Vom Moratoriumsgedanken zur »Erziehungsresistenz« -- Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Kinder- und Jugendhilfe -- Empirischer Zugang zum Alltagsleben in freiheitsentziehenden Maßnahmen -- Erziehung von Jugendlichen in multikomplexen Risikolagen .']]
|
['gnd:112192672X', 'gnd:2024114-8', 'gnd:4024137-3', 'gnd:4152999-6', 'gnd:4155316-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684917212']
|
['Engelbracht, Mischa', 'Technische Universität Dresden', 'Heimerziehung', 'Erziehungsmittel', 'Freiheitsentziehung']
|
Document
### Title: ['Jugendliches Alltagsleben in freiheitsentziehenden Maßnahmen : Erziehungsprozesse bei Jugendlichen mit multikomplexen Risikolagen']
### Abstract:
[['Mischa Engelbracht untersucht freiheitsentziehende Maßnahmen in der Kinder- und Jugendhilfe. Über einen ethnografischen Forschungszugang stellt er verschiedene Formen von Freiheitsentzug in unterschiedlichen Institutionen dar und vergleicht diese miteinander. Mit der Thematik der freiheitsentziehenden Maßnahmen fokussiert der Autor einen immer wiederkehrenden und kontrovers geführten Fachdiskurs innerhalb der Sozialen Arbeit. Freiheitsentzug wird in seiner Studie jedoch nicht über die bestehenden polarisierenden Diskurse empirisch basiert diskutiert, sondern konkret über die Anwendung und die Realisierung von Zwang. Damit leistet die Studie einen empirischen Beitrag zu dieser umstrittenen Maßnahme und erzeugt rekonstruktiv ein konkretes Bild ihrer Ausgestaltungsvarianten. Der Inhalt Das Lebensalter Jugend: Vom Moratoriumsgedanken zur »Erziehungsresistenz« Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Kinder- und Jugendhilfe Empirischer Zugang zum Alltagsleben in freiheitsentziehenden Maßnahmen Erziehung von Jugendlichen in multikomplexen Risikolagen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften und der Sozialen Arbeit Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen in Jugendämtern, den Hilfen zur Erziehung oder der Heimerziehung Der Autor Dr. Mischa Engelbracht ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften an der TU Dresden.', 'Das Lebensalter Jugend: Vom Moratoriumsgedanken zur »Erziehungsresistenz« -- Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Kinder- und Jugendhilfe -- Empirischer Zugang zum Alltagsleben in freiheitsentziehenden Maßnahmen -- Erziehung von Jugendlichen in multikomplexen Risikolagen .']]
### GND ID:
['gnd:112192672X', 'gnd:2024114-8', 'gnd:4024137-3', 'gnd:4152999-6', 'gnd:4155316-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684917212']
### GND class:
['Engelbracht, Mischa', 'Technische Universität Dresden', 'Heimerziehung', 'Erziehungsmittel', 'Freiheitsentziehung']
<|eot_id|>
|
3A1684919878.jsonld
|
['Attosecond ionization dynamics in a molecular charge-transfer system']
|
['Diese Dissertation befasst sich mit Fragestellungen aus dem Forschungsgebiet der Ultrakurzzeitdynamiken korrelierter Teilchen: Während im 1. Teil Asymmetrien im Photoelektronenspektrum eines Systems untersucht werden, das von Elektron-Kern-Korrelationen dominiert wird, konzentriert sich der 2. Teil auf die Wechselwirkung zwischen Elektronen miteinander. Eine detaillierte Analyse des ionisierenden Pulses im 1. Teil gewährt hierbei Einblicke in die auftretende Dynamik vor der Ionisation, wohingegen der genaue Ionisationsmechanismus im 2. Teil behandelt wird und die Dynamik, während und nach der Ionisation beleuchtet wird. Damit stehen die Ergebnisse des zweiten Teils in direktem Kontrast zur typischerweise verwendeten Ein-Elektron-Näherung. Zur Untersuchung genannter Effekte wird das Ladungstransfermodell von Shin & Metiu, welches die Beschreibung von Kern-Elektron- und Elektron-Elektron-Korrelation erlaubt, verwandt. Hierzu sind Kerne und Elektronen linear aufgereiht, wobei zwei fixierte Kerne an den äußeren Enden die anderen Teilchen binden. Im 1. Teil wird eine Situation analog zur Streaking-Spektroskopie simuliert: Dabei zeigt sich, dass eine Asymmetrie im Photoelektronenspektrum Informationen über die Elektronendynamik, während des Zeitpunktes der Ionisation, beinhaltet. Das Verhalten der Asymmetrie wird des Weiteren für ein System adiabatischer Natur, und ein System diabatischer Natur untersucht. Zusätzlich wird der Einfluss verschiedener Pulsparameter auf die gemessene Asymmetrie betrachtet. Im 2. Abschnitt besteht das Modellsystem aus den zwei fixen, äußeren Kernen, einem zentralen beweglichen Kern, sowie zweier Elektronen. Anschließend wird das Modellmolekül mit einem Attosekunden-XUV-Puls ionisiert. Es wird die Einfach-Ionisation betrachtet: Dabei werden verschiedene Ionisationskanäle isoliert und charakterisiert, wobei gezeigt werden kann, dass Korrelationen zwischen Elektronen entscheidend zum Ionisationsprozess beitragen.']
|
['gnd:1201358019', 'gnd:122810864', 'gnd:130290882', 'gnd:36164-1', 'gnd:4135379-1', 'gnd:4174492-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684919878']
|
['Fröbel, Friedrich Georg', 'Peschel, Ulf', 'Gräfe, Stefanie', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Ionisation', 'Photoelektronenspektrum']
|
Document
### Title: ['Attosecond ionization dynamics in a molecular charge-transfer system']
### Abstract:
['Diese Dissertation befasst sich mit Fragestellungen aus dem Forschungsgebiet der Ultrakurzzeitdynamiken korrelierter Teilchen: Während im 1. Teil Asymmetrien im Photoelektronenspektrum eines Systems untersucht werden, das von Elektron-Kern-Korrelationen dominiert wird, konzentriert sich der 2. Teil auf die Wechselwirkung zwischen Elektronen miteinander. Eine detaillierte Analyse des ionisierenden Pulses im 1. Teil gewährt hierbei Einblicke in die auftretende Dynamik vor der Ionisation, wohingegen der genaue Ionisationsmechanismus im 2. Teil behandelt wird und die Dynamik, während und nach der Ionisation beleuchtet wird. Damit stehen die Ergebnisse des zweiten Teils in direktem Kontrast zur typischerweise verwendeten Ein-Elektron-Näherung. Zur Untersuchung genannter Effekte wird das Ladungstransfermodell von Shin & Metiu, welches die Beschreibung von Kern-Elektron- und Elektron-Elektron-Korrelation erlaubt, verwandt. Hierzu sind Kerne und Elektronen linear aufgereiht, wobei zwei fixierte Kerne an den äußeren Enden die anderen Teilchen binden. Im 1. Teil wird eine Situation analog zur Streaking-Spektroskopie simuliert: Dabei zeigt sich, dass eine Asymmetrie im Photoelektronenspektrum Informationen über die Elektronendynamik, während des Zeitpunktes der Ionisation, beinhaltet. Das Verhalten der Asymmetrie wird des Weiteren für ein System adiabatischer Natur, und ein System diabatischer Natur untersucht. Zusätzlich wird der Einfluss verschiedener Pulsparameter auf die gemessene Asymmetrie betrachtet. Im 2. Abschnitt besteht das Modellsystem aus den zwei fixen, äußeren Kernen, einem zentralen beweglichen Kern, sowie zweier Elektronen. Anschließend wird das Modellmolekül mit einem Attosekunden-XUV-Puls ionisiert. Es wird die Einfach-Ionisation betrachtet: Dabei werden verschiedene Ionisationskanäle isoliert und charakterisiert, wobei gezeigt werden kann, dass Korrelationen zwischen Elektronen entscheidend zum Ionisationsprozess beitragen.']
### GND ID:
['gnd:1201358019', 'gnd:122810864', 'gnd:130290882', 'gnd:36164-1', 'gnd:4135379-1', 'gnd:4174492-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684919878']
### GND class:
['Fröbel, Friedrich Georg', 'Peschel, Ulf', 'Gräfe, Stefanie', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Ionisation', 'Photoelektronenspektrum']
<|eot_id|>
|
3A1684951348.jsonld
|
['Inositol phosphate in the basidiomycete fungus Schizophyllum commune']
|
['Bei der vorliegenden Dissertation handelt es sich um die erste Forschungsarbeit zur inositolbasierten Signaltransduktion im Basidiomyzeten S. commune. Des Weiteren befasst sich die Arbeit mit der Rolle der Inositolmonophosphatase bei der Signaltransduktion. Durch die Verbindung von In-silico-Analyse mit experimentellen Laboruntersuchungen konnten wichtige Erkenntnisse zur zukünftigen Beschreibung der inositolbasierten Signaltransduktion gewonnen werden. Die mutmaßliche Wechselwirkung zwischen der Inositolmonophosphatase und Ras1 konnte im Rahmen dieser Forschungsarbeit mittels RT-qPCR bestetätigt werden. Dies suggeriert, dass eine Verbindung zwischen dem Inositolmonophosphatase und Ras1 existiert, wobei die genauen Mechanismen noch unbekannt sind. Im Rahmen dieser Arbeit wurde erstmalig die Inositolmonophosphatase aus S. commune extrahiert und mittels Strong Acid Exchange-High Liquid Performance Chromatography (SAX-HPLC) analysiert. Das Elutionsprofil zeigte, dass S. commune Inositolmonophosphatase (IP1), Inositoldiphosphat (IP2), Inositoltriphosphat (IP3), Inositoltetrakisphosphat (IP4), Inositolpentakisphosphat (IP5), Inositolhexakisphosphat (IP6), Diphosphoinositol-Pentakisphosphat (IP7) und Bis-Diphosphoinositol-Tetrakisphosphat (IP8) verstoffwechseln kann. Lithium, ein Inhibitor der Inositolmonophosphatase, verursachte eine Änderung des gesamten Inositolphosphatprofils und induzierte die Produktion „höherer“ Inositolphosphatspezies wie IP3, IP4, IP5, IP6 und die energiereichen Inositolpyrophosphat-Signalmoleküle (IP7 und IP8). Die Induktion von hohen Inositphosphaten durch Lithium zeigt einen molekularen Komplex von Inositolphosphatkinasen an. Lithium veränderte allerdings nicht das Inositolphosphatprofil der aktiven Ras1-Mutante, was darauf schließen lässt, dass die Aktivierung von Ras1 ggf. die inhibitorische Wirkung von Lithium auf die Inositolmonophosphatase aufheben kann, und somit der Hyperphosphorylierung hoher Inositolphosphatspezies entgegenwirkt. Lithium führte zu einer signifikaten Verringerung auf das Pilzwachstum im Wildtyp, was auf das veränderte Inositolphosphatprofil zurückgeführt werden kann. Dieses Phänomen wurde jedoch nicht in der Ras1-Mutante beobachtet. Des Weiteren inhibierte Lithium die Entwicklung und Bildung von Fruchtkörpern bei S. commune; es gab jedoch keine Auswirkung auf den Kreuzungsvorgang und die Schnallenbildung. Die Verstoffwechselung von Inositolphosphaten ist von großer Bedeutung für die Entwicklung des Pilzes. Die Synthese von Inositolphosphaten wird durch die regulierte Aktivität metabolisierender Enzyme wie Phosphatasen und Kinasen kontrolliert. Für die Entwicklung des von monokaryotischen und dikaryotischen werden IP6 und die Inositolpyrophosphate IP7 und IP8 benötigt, wohingegen die IP6, IP7, und IP8 im Fruchtkörper reduziert sind. Die Proteom-Analyse zeigte wichtige Informationen über die Regulation von Inositol-basierten Signalmolekülen. Die Histidinsäurephosphatase- Domäne der Inositolpolyphosphat-Phosphatasen, das Enzym, welches Inositphosphat dephosphoryliert, wurde in einer geringeren Häufigkeit im Fruchtkörper gefunden, so wie auch die Myoinositol-1-Phosphat-Synthase und Zusammenfassung 94 die Phosphatidylinositol-3- und -4-Kinase. Die Verringerung der Inositolphosphat- und Phosphatidylinositol-Signalproteine zeigt, dass beide Signalkaskaden nicht aktiviert sind, wenn der Fruchtkörper ausgereift ist. Andererseits zeigt sich, dass die Überexpression der Inositolmonophosphatase in S. commune eine wichtige Rolle in der Regulierung von Transportprozessen innerhalb der Zelle spielt. Proteom-Analysen zeigten die Induktion mehrerer Proteine, die am Zelltransport beteiligt sind, sowie die Induktion motorischer Zytoskelettproteine, die am Transport von Vesikeln und Vakuolen entlang der Hyphe mitwirken. Dementsprechend kann die Inositolmonophosphatase mit dem Wachstum und der Polarisierung der Pilzhyphe assoziiert werden. Mittels Laserscanning-Mikroskopie wurde die Morphologie von membranhaltigen Organellen in Mutanten mit imp-Überexpression im Vergleich zu einer Kontrollen beobachtet und es konnte gezeigt werden, dass große Vakuolen in imp-Überexpressionsmutanten häufiger vorhanden sind.']
|
['gnd:1138445681', 'gnd:1201371937', 'gnd:143604783', 'gnd:17075281X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4318717-1', 'gnd:4360148-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684951348']
|
['Brakhage, Axel. A.', 'Murry, Reyna Carmina Felicia', 'Kothe, Erika', 'Horton, Stephen', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Signaltransduktion', 'Basidiomycota']
|
Document
### Title: ['Inositol phosphate in the basidiomycete fungus Schizophyllum commune']
### Abstract:
['Bei der vorliegenden Dissertation handelt es sich um die erste Forschungsarbeit zur inositolbasierten Signaltransduktion im Basidiomyzeten S. commune. Des Weiteren befasst sich die Arbeit mit der Rolle der Inositolmonophosphatase bei der Signaltransduktion. Durch die Verbindung von In-silico-Analyse mit experimentellen Laboruntersuchungen konnten wichtige Erkenntnisse zur zukünftigen Beschreibung der inositolbasierten Signaltransduktion gewonnen werden. Die mutmaßliche Wechselwirkung zwischen der Inositolmonophosphatase und Ras1 konnte im Rahmen dieser Forschungsarbeit mittels RT-qPCR bestetätigt werden. Dies suggeriert, dass eine Verbindung zwischen dem Inositolmonophosphatase und Ras1 existiert, wobei die genauen Mechanismen noch unbekannt sind. Im Rahmen dieser Arbeit wurde erstmalig die Inositolmonophosphatase aus S. commune extrahiert und mittels Strong Acid Exchange-High Liquid Performance Chromatography (SAX-HPLC) analysiert. Das Elutionsprofil zeigte, dass S. commune Inositolmonophosphatase (IP1), Inositoldiphosphat (IP2), Inositoltriphosphat (IP3), Inositoltetrakisphosphat (IP4), Inositolpentakisphosphat (IP5), Inositolhexakisphosphat (IP6), Diphosphoinositol-Pentakisphosphat (IP7) und Bis-Diphosphoinositol-Tetrakisphosphat (IP8) verstoffwechseln kann. Lithium, ein Inhibitor der Inositolmonophosphatase, verursachte eine Änderung des gesamten Inositolphosphatprofils und induzierte die Produktion „höherer“ Inositolphosphatspezies wie IP3, IP4, IP5, IP6 und die energiereichen Inositolpyrophosphat-Signalmoleküle (IP7 und IP8). Die Induktion von hohen Inositphosphaten durch Lithium zeigt einen molekularen Komplex von Inositolphosphatkinasen an. Lithium veränderte allerdings nicht das Inositolphosphatprofil der aktiven Ras1-Mutante, was darauf schließen lässt, dass die Aktivierung von Ras1 ggf. die inhibitorische Wirkung von Lithium auf die Inositolmonophosphatase aufheben kann, und somit der Hyperphosphorylierung hoher Inositolphosphatspezies entgegenwirkt. Lithium führte zu einer signifikaten Verringerung auf das Pilzwachstum im Wildtyp, was auf das veränderte Inositolphosphatprofil zurückgeführt werden kann. Dieses Phänomen wurde jedoch nicht in der Ras1-Mutante beobachtet. Des Weiteren inhibierte Lithium die Entwicklung und Bildung von Fruchtkörpern bei S. commune; es gab jedoch keine Auswirkung auf den Kreuzungsvorgang und die Schnallenbildung. Die Verstoffwechselung von Inositolphosphaten ist von großer Bedeutung für die Entwicklung des Pilzes. Die Synthese von Inositolphosphaten wird durch die regulierte Aktivität metabolisierender Enzyme wie Phosphatasen und Kinasen kontrolliert. Für die Entwicklung des von monokaryotischen und dikaryotischen werden IP6 und die Inositolpyrophosphate IP7 und IP8 benötigt, wohingegen die IP6, IP7, und IP8 im Fruchtkörper reduziert sind. Die Proteom-Analyse zeigte wichtige Informationen über die Regulation von Inositol-basierten Signalmolekülen. Die Histidinsäurephosphatase- Domäne der Inositolpolyphosphat-Phosphatasen, das Enzym, welches Inositphosphat dephosphoryliert, wurde in einer geringeren Häufigkeit im Fruchtkörper gefunden, so wie auch die Myoinositol-1-Phosphat-Synthase und Zusammenfassung 94 die Phosphatidylinositol-3- und -4-Kinase. Die Verringerung der Inositolphosphat- und Phosphatidylinositol-Signalproteine zeigt, dass beide Signalkaskaden nicht aktiviert sind, wenn der Fruchtkörper ausgereift ist. Andererseits zeigt sich, dass die Überexpression der Inositolmonophosphatase in S. commune eine wichtige Rolle in der Regulierung von Transportprozessen innerhalb der Zelle spielt. Proteom-Analysen zeigten die Induktion mehrerer Proteine, die am Zelltransport beteiligt sind, sowie die Induktion motorischer Zytoskelettproteine, die am Transport von Vesikeln und Vakuolen entlang der Hyphe mitwirken. Dementsprechend kann die Inositolmonophosphatase mit dem Wachstum und der Polarisierung der Pilzhyphe assoziiert werden. Mittels Laserscanning-Mikroskopie wurde die Morphologie von membranhaltigen Organellen in Mutanten mit imp-Überexpression im Vergleich zu einer Kontrollen beobachtet und es konnte gezeigt werden, dass große Vakuolen in imp-Überexpressionsmutanten häufiger vorhanden sind.']
### GND ID:
['gnd:1138445681', 'gnd:1201371937', 'gnd:143604783', 'gnd:17075281X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4318717-1', 'gnd:4360148-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684951348']
### GND class:
['Brakhage, Axel. A.', 'Murry, Reyna Carmina Felicia', 'Kothe, Erika', 'Horton, Stephen', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Signaltransduktion', 'Basidiomycota']
<|eot_id|>
|
3A1684965462.jsonld
|
['Wandern und Wissen in der Frühen Neuzeit : Fortbewegung und Wissensvermittlung bei Martin Opitz und Johann T. Hermes']
|
[['Gelehrsamkeit und Bildungskonzepte der Frühen Neuzeit -- Romanpoetik -- Entwicklung des Reiseschrifttums im 17. und 18. Jahrhundert -- Textanalysen: Opitz‘ „Schäfferey von der Nimfen Hercinie“ und Hermes‘ „Sophiens Reise von Memel nach Sachsen“ -- Edition Manuskript Johann Timotheus Hermes', 'Leserschaft und Kritik der Frühen Neuzeit betrachteten das Reiseschrifttum als zentrale Möglichkeit, den eigenen, begrenzten Lebensraum zu erweitern. Literarische Texte hingegen wurden aufgrund ihrer erfundenen Inhalte kaum als adäquates Bildungsmittel betrachtet. Am Beispiel von Martin Opitz‘ ‚Schäfferey von der Nimfen Hercinie‘ (1630) und Johann Timotheus Hermes‘ ‚Sophiens Reise von Memel nach Sachsen‘ (1778) zeigt die Arbeit, inwiefern sich Autoren bewusst Strategien der Reiseberichterstattung aneigneten, um ihre Leserschaft auszubilden. Auf der Grundlage intensiver Quellenstudien – darunter eine Handschrift Hermes’ – werden präzise die Wissensbereiche herausgearbeitet, die über die literarischen Texte vermittelt werden. Zugleich wird erstmals eine geschlossene Analyse von Hermes‘ Roman vorgelegt. Der Inhalt Gelehrsamkeit und Bildungskonzepte der Frühen Neuzeit Romanpoetik Entwicklung des Reiseschrifttums im 17. und 18. Jahrhundert Textanalysen: Opitz‘ „Schäfferey von der Nimfen Hercinie“ und Hermes‘ „Sophiens Reise von Memel nach Sachsen“ Edition Manuskript Johann Timotheus Hermes Die Zielgruppen Forscherinnen und Forscher der Literaturwissenschaft und Theologie Literaturwissenschaftlich interessierte Historikerinnen und Historiker Die Autorin Simone Oechslen ist Geschäftsführerin der Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg (PSE)']]
|
['gnd:118590111', 'gnd:1203132069', 'gnd:36187-2', 'gnd:4069731-9', 'gnd:4177612-4', 'gnd:4232375-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684965462']
|
['Opitz, Martin 1597-1639', 'Oechslen, Simone', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Hirtendichtung', 'Reiseliteratur', 'Nymphe']
|
Document
### Title: ['Wandern und Wissen in der Frühen Neuzeit : Fortbewegung und Wissensvermittlung bei Martin Opitz und Johann T. Hermes']
### Abstract:
[['Gelehrsamkeit und Bildungskonzepte der Frühen Neuzeit -- Romanpoetik -- Entwicklung des Reiseschrifttums im 17. und 18. Jahrhundert -- Textanalysen: Opitz‘ „Schäfferey von der Nimfen Hercinie“ und Hermes‘ „Sophiens Reise von Memel nach Sachsen“ -- Edition Manuskript Johann Timotheus Hermes', 'Leserschaft und Kritik der Frühen Neuzeit betrachteten das Reiseschrifttum als zentrale Möglichkeit, den eigenen, begrenzten Lebensraum zu erweitern. Literarische Texte hingegen wurden aufgrund ihrer erfundenen Inhalte kaum als adäquates Bildungsmittel betrachtet. Am Beispiel von Martin Opitz‘ ‚Schäfferey von der Nimfen Hercinie‘ (1630) und Johann Timotheus Hermes‘ ‚Sophiens Reise von Memel nach Sachsen‘ (1778) zeigt die Arbeit, inwiefern sich Autoren bewusst Strategien der Reiseberichterstattung aneigneten, um ihre Leserschaft auszubilden. Auf der Grundlage intensiver Quellenstudien – darunter eine Handschrift Hermes’ – werden präzise die Wissensbereiche herausgearbeitet, die über die literarischen Texte vermittelt werden. Zugleich wird erstmals eine geschlossene Analyse von Hermes‘ Roman vorgelegt. Der Inhalt Gelehrsamkeit und Bildungskonzepte der Frühen Neuzeit Romanpoetik Entwicklung des Reiseschrifttums im 17. und 18. Jahrhundert Textanalysen: Opitz‘ „Schäfferey von der Nimfen Hercinie“ und Hermes‘ „Sophiens Reise von Memel nach Sachsen“ Edition Manuskript Johann Timotheus Hermes Die Zielgruppen Forscherinnen und Forscher der Literaturwissenschaft und Theologie Literaturwissenschaftlich interessierte Historikerinnen und Historiker Die Autorin Simone Oechslen ist Geschäftsführerin der Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg (PSE)']]
### GND ID:
['gnd:118590111', 'gnd:1203132069', 'gnd:36187-2', 'gnd:4069731-9', 'gnd:4177612-4', 'gnd:4232375-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684965462']
### GND class:
['Opitz, Martin 1597-1639', 'Oechslen, Simone', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Hirtendichtung', 'Reiseliteratur', 'Nymphe']
<|eot_id|>
|
3A1684971926.jsonld
|
['Geltungsbereiche des sozialen Kapitals in Deutschland : eine Prüfung der Messinvarianz, der Verteilung und der Auswirkung von sozialem Vertrauen, Reziprozität und formalen Netzwerken']
|
[['Der Inhalt Sozialkapitaltheorie nach James Coleman -- Sozialkapitaltheorie nach Robert Putnam -- Untersuchungen zum sozialen Kapital -- Konstrukt des sozialen Vertrauens -- Konstrukt der Reziprozität -- Zusammenfassung der Messinvarianzergebnisse', 'Saskia Fuchs zeigt in ihrer Untersuchung, wie das soziale Kapital – insbesondere soziales Vertrauen – in Deutschland verteilt ist und welche Herausforderungen sowie Lösungsmöglichkeiten bei dessen Messung bestehen. Anhand der Daten des Sozioökonomischen Panels (SOEP) werden die 96 Raumordnungsregionen in Deutschland hinsichtlich ihrer Sozialkapitalausstattung eingeschätzt. Für soziales Vertrauen zeigt sich (noch immer) ein Unterschied zwischen Osten und Westen. Es zeigt sich auch, dass Reziprozitätsnormen und Korruption in Deutschland miteinander verbunden sind. Der Inhalt Sozialkapitaltheorie nach James Coleman Sozialkapitaltheorie nach Robert Putnam Untersuchungen zum sozialen Kapital Konstrukt des sozialen Vertrauens Konstrukt der Reziprozität Zusammenfassung der Messinvarianzergebnisse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozial- und Politikwissenschaften, Ökonomie, empirischen Sozialforschung, Sozialkapital- und Korruptionsforschung Praktikerinnen und Praktiker in Ehrenamtsorganisationen Die Autorin Saskia Fuchs, Diplomsoziologin, ist derzeit Referentin beim Statistischen Bundesamt in Wiesbaden']]
|
['gnd:1043386068', 'gnd:1203318693', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032524-6', 'gnd:4055762-5', 'gnd:4063290-8', 'gnd:4321581-6', 'gnd:4510173-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684971926']
|
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Fuchs, Saskia', 'Deutschland', 'Korruption', 'Soziales Netzwerk', 'Vertrauen', 'Reziprozität (Soziologie)', 'Soziales Kapital']
|
Document
### Title: ['Geltungsbereiche des sozialen Kapitals in Deutschland : eine Prüfung der Messinvarianz, der Verteilung und der Auswirkung von sozialem Vertrauen, Reziprozität und formalen Netzwerken']
### Abstract:
[['Der Inhalt Sozialkapitaltheorie nach James Coleman -- Sozialkapitaltheorie nach Robert Putnam -- Untersuchungen zum sozialen Kapital -- Konstrukt des sozialen Vertrauens -- Konstrukt der Reziprozität -- Zusammenfassung der Messinvarianzergebnisse', 'Saskia Fuchs zeigt in ihrer Untersuchung, wie das soziale Kapital – insbesondere soziales Vertrauen – in Deutschland verteilt ist und welche Herausforderungen sowie Lösungsmöglichkeiten bei dessen Messung bestehen. Anhand der Daten des Sozioökonomischen Panels (SOEP) werden die 96 Raumordnungsregionen in Deutschland hinsichtlich ihrer Sozialkapitalausstattung eingeschätzt. Für soziales Vertrauen zeigt sich (noch immer) ein Unterschied zwischen Osten und Westen. Es zeigt sich auch, dass Reziprozitätsnormen und Korruption in Deutschland miteinander verbunden sind. Der Inhalt Sozialkapitaltheorie nach James Coleman Sozialkapitaltheorie nach Robert Putnam Untersuchungen zum sozialen Kapital Konstrukt des sozialen Vertrauens Konstrukt der Reziprozität Zusammenfassung der Messinvarianzergebnisse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozial- und Politikwissenschaften, Ökonomie, empirischen Sozialforschung, Sozialkapital- und Korruptionsforschung Praktikerinnen und Praktiker in Ehrenamtsorganisationen Die Autorin Saskia Fuchs, Diplomsoziologin, ist derzeit Referentin beim Statistischen Bundesamt in Wiesbaden']]
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:1203318693', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032524-6', 'gnd:4055762-5', 'gnd:4063290-8', 'gnd:4321581-6', 'gnd:4510173-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684971926']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Fuchs, Saskia', 'Deutschland', 'Korruption', 'Soziales Netzwerk', 'Vertrauen', 'Reziprozität (Soziologie)', 'Soziales Kapital']
<|eot_id|>
|
3A1684971934.jsonld
|
['Stieffamilien : Beziehungsqualität und kindliche Kompetenzentwicklung']
|
[['Susann Kunze untersucht den direkten und indirekten Einfluss der partnerschaftlichen Beziehungsqualität auf die Kompetenzen von Kindern, die in Stieffamilien aufwachsen. Mithilfe von statistischen Strukturgleichungsmodellen ermittelt sie aus den Daten des Beziehungs- und Familienpanels pairfam nicht nur verschiedene indirekte Einflüsse. Sie stellt auch in Gruppenvergleichen unterschiedliche Wirkmechanismen bei leiblichen und sozialen Eltern fest. Auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse und der hinzugezogenen Literatur entwickelt die Autorin einen pädagogischen Handlungsleitfaden für Stieffamilien. Der Inhalt Stieffamilien: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Untersuchungsansätze Innerfamiliales Untersuchungsfeld Elternschaft aus pädagogisch-ethischer Perspektive Einfluss der Beziehungsqualität auf die kindliche Kompetenzentwicklung Pädagogischer Handlungsleitfaden Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik und Familienwissenschaft Praktikerinnen und Praktiker in der Kinder- und Jugendhilfe, in Erziehungsberatungsstellen und in der Familienbildung Die Autorin Susann Kunze, Dipl.-Päd., war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Derzeit ist sie in einer psychiatrischen Klinik tätig', 'Stieffamilien: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Untersuchungsansätze -- Innerfamiliales Untersuchungsfeld -- Elternschaft aus pädagogisch-ethischer Perspektive -- Einfluss der Beziehungsqualität auf die kindliche Kompetenzentwicklung -- Pädagogischer Handlungsleitfaden']]
|
['gnd:1043386068', 'gnd:1204442657', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4132679-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684971934']
|
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Kunze, Susann', 'Familie', 'Familienbildung']
|
Document
### Title: ['Stieffamilien : Beziehungsqualität und kindliche Kompetenzentwicklung']
### Abstract:
[['Susann Kunze untersucht den direkten und indirekten Einfluss der partnerschaftlichen Beziehungsqualität auf die Kompetenzen von Kindern, die in Stieffamilien aufwachsen. Mithilfe von statistischen Strukturgleichungsmodellen ermittelt sie aus den Daten des Beziehungs- und Familienpanels pairfam nicht nur verschiedene indirekte Einflüsse. Sie stellt auch in Gruppenvergleichen unterschiedliche Wirkmechanismen bei leiblichen und sozialen Eltern fest. Auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse und der hinzugezogenen Literatur entwickelt die Autorin einen pädagogischen Handlungsleitfaden für Stieffamilien. Der Inhalt Stieffamilien: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Untersuchungsansätze Innerfamiliales Untersuchungsfeld Elternschaft aus pädagogisch-ethischer Perspektive Einfluss der Beziehungsqualität auf die kindliche Kompetenzentwicklung Pädagogischer Handlungsleitfaden Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik und Familienwissenschaft Praktikerinnen und Praktiker in der Kinder- und Jugendhilfe, in Erziehungsberatungsstellen und in der Familienbildung Die Autorin Susann Kunze, Dipl.-Päd., war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Derzeit ist sie in einer psychiatrischen Klinik tätig', 'Stieffamilien: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Untersuchungsansätze -- Innerfamiliales Untersuchungsfeld -- Elternschaft aus pädagogisch-ethischer Perspektive -- Einfluss der Beziehungsqualität auf die kindliche Kompetenzentwicklung -- Pädagogischer Handlungsleitfaden']]
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:1204442657', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4132679-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684971934']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Kunze, Susann', 'Familie', 'Familienbildung']
<|eot_id|>
|
3A1684971950.jsonld
|
['Der kompetente Arzt im klinischen Bereich : eine Fallstudie zur weiterführenden ärztlichen Kompetenzentwicklung']
|
[['Welche Kompetenzen brauchen Ärzte, um ihren Alltag im Krankenhaus zu bewältigen? Ein Krankenhaus lebt von der Erfahrung und Kompetenz der Ärzte, die gefordert sind, situativ auf Herausforderungen und Veränderungen in ihrem Alltag zu reagieren. Anschließend an aktuelle Debatten im Bereich der medizinisch-klinischen Aus- und Fortbildung liefert Eva Hasske Ideen, wie ärztliche Kompetenzentwicklung systematisch, bedarfsorientiert und curricularisiert ausgerichtet werden kann. Dafür erfasst die Autorin in einem Kompetenzmodell identifizierte Kompetenzen und stellt diese im Kontext der jeweiligen Berufsposition Assistenz-, Ober-, Chefarzt dar. Der Inhalt Kompetenzorientierte Bildung im ärztlichen Bereich Kompetente Medizin der Zukunft – heterogene Veränderungsprozesse und ihre Auswirkungen auf das Gesundheitswesen Kompetenzmanagement im Gesundheitswesen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften Praktiker und Praktikerinnen aus Medizin, Medizinischer Bildung sowie Medizindidaktik Die Autorin Eva Hasske arbeitet als Spezialistin im Bereich Personal- und Führungskräfteentwicklung in einem deutschen Konzern, in dem sie die Entwicklung einer zukunftsfähigen Kompetenz- und Wissensmanagementstrategie vorantreibt. Zusätzlich arbeitet sie als Dozentin an Universitäten und Hochschulen im Bereich der Erwachsenenbildung/-Weiterbildung', 'Kompetenzorientierte Bildung im ärztlichen Bereich -- Kompetente Medizin der Zukunft – heterogene Veränderungsprozesse und ihre Auswirkungen auf das Gesundheitswesen -- Kompetenzmanagement im Gesundheitswesen']]
|
['gnd:1043386068', 'gnd:1201671809', 'gnd:4003157-3', 'gnd:4069335-1', 'gnd:4124527-1', 'gnd:4169212-3', 'gnd:4195141-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684971950']
|
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Hasske, Eva', 'Arzt', 'Berufliche Qualifikation', 'Ärztliche Weiterbildung', 'Medizinische Ausbildung', 'Fachwissen']
|
Document
### Title: ['Der kompetente Arzt im klinischen Bereich : eine Fallstudie zur weiterführenden ärztlichen Kompetenzentwicklung']
### Abstract:
[['Welche Kompetenzen brauchen Ärzte, um ihren Alltag im Krankenhaus zu bewältigen? Ein Krankenhaus lebt von der Erfahrung und Kompetenz der Ärzte, die gefordert sind, situativ auf Herausforderungen und Veränderungen in ihrem Alltag zu reagieren. Anschließend an aktuelle Debatten im Bereich der medizinisch-klinischen Aus- und Fortbildung liefert Eva Hasske Ideen, wie ärztliche Kompetenzentwicklung systematisch, bedarfsorientiert und curricularisiert ausgerichtet werden kann. Dafür erfasst die Autorin in einem Kompetenzmodell identifizierte Kompetenzen und stellt diese im Kontext der jeweiligen Berufsposition Assistenz-, Ober-, Chefarzt dar. Der Inhalt Kompetenzorientierte Bildung im ärztlichen Bereich Kompetente Medizin der Zukunft – heterogene Veränderungsprozesse und ihre Auswirkungen auf das Gesundheitswesen Kompetenzmanagement im Gesundheitswesen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften Praktiker und Praktikerinnen aus Medizin, Medizinischer Bildung sowie Medizindidaktik Die Autorin Eva Hasske arbeitet als Spezialistin im Bereich Personal- und Führungskräfteentwicklung in einem deutschen Konzern, in dem sie die Entwicklung einer zukunftsfähigen Kompetenz- und Wissensmanagementstrategie vorantreibt. Zusätzlich arbeitet sie als Dozentin an Universitäten und Hochschulen im Bereich der Erwachsenenbildung/-Weiterbildung', 'Kompetenzorientierte Bildung im ärztlichen Bereich -- Kompetente Medizin der Zukunft – heterogene Veränderungsprozesse und ihre Auswirkungen auf das Gesundheitswesen -- Kompetenzmanagement im Gesundheitswesen']]
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:1201671809', 'gnd:4003157-3', 'gnd:4069335-1', 'gnd:4124527-1', 'gnd:4169212-3', 'gnd:4195141-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684971950']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Hasske, Eva', 'Arzt', 'Berufliche Qualifikation', 'Ärztliche Weiterbildung', 'Medizinische Ausbildung', 'Fachwissen']
<|eot_id|>
|
3A1684971977.jsonld
|
['Flüchtlingssozialarbeit im Kontext von Krankheit und Behinderung : eine qualitative Studie zum professionellen Selbstverständnis von Sozialarbeitenden']
|
[['Die Professionsdiskussion in der Sozialen Arbeit -- Soziale Arbeit mit geflüchteten Menschen in Deutschland -- Episodische Interviews mit Sozialarbeitenden in Flüchtlingswohnheimen -- Metaphernanalyse -- Bildhafte Szenerien der Flüchtlingssozialarbeit -- Rollen, Agency und Wissen der Befragten', 'Doris Gräber gibt in ihrer metaphernanalytisch angelegten Arbeit einen Einblick darin, wie Sozialarbeitende in Flüchtlingswohnheimen die täglichen Herausforderungen ihrer Arbeit meistern, wie sie mit unlösbaren Dilemmata umgehen, und welchen Auftrag sie in Bezug auf die vulnerable Gruppe behinderter und kranker Flüchtlinge wahrnehmen. Welches professionelle Selbstverständnis bestimmt die Soziale Arbeit? Diese Frage ist nicht neu, doch wird sie in dem vorliegenden Buch erstmals für ein Berufsfeld gestellt, das lange Zeit ein weißer Fleck für Wissenschaft und Öffentlichkeit war. Es zeigt sich, dass die befragten Sozialarbeitenden auf inhaltlich kohärente Rollensets zurückgreifen, deren flexible Nutzung es ihnen ermöglicht, in einem hochgradig paradoxen Arbeitsfeld handlungsfähig zu bleiben. Der Inhalt Die Professionsdiskussion in der Sozialen Arbeit Soziale Arbeit mit geflüchteten Menschen in Deutschland Episodische Interviews mit Sozialarbeitenden in Flüchtlingswohnheimen Metaphernanalyse Bildhafte Szenerien der Flüchtlingssozialarbeit Rollen, Agency und Wissen der Befragten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus der Sozialen Arbeit; Lehrende und Wissenschaftler in der qualitativen Sozialforschung und im Bereich Intersektionalität Akteure aus dem Bereich Soziale Arbeit Die Autorin Doris Gräber, Dipl. Rehabilitationspädagogin, hat am Institut für Rehabilitationswissenschaften der HU zu Berlin promoviert und als Stipendiatin am Promotionskolleg der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin teilgenommen']]
|
['gnd:1043386068', 'gnd:1203069170', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017598-4', 'gnd:4017604-6', 'gnd:4032844-2', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4112696-8', 'gnd:4120730-0', 'gnd:4121685-4', 'gnd:4187014-1', 'gnd:4498129-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684971977']
|
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Gräber, Doris', 'Deutschland', 'Flucht', 'Flüchtling', 'Krankheit', 'Sozialarbeit', 'Behinderung', 'Migration', 'Soziale Unterstützung', 'Unterkunft', 'Professionalität']
|
Document
### Title: ['Flüchtlingssozialarbeit im Kontext von Krankheit und Behinderung : eine qualitative Studie zum professionellen Selbstverständnis von Sozialarbeitenden']
### Abstract:
[['Die Professionsdiskussion in der Sozialen Arbeit -- Soziale Arbeit mit geflüchteten Menschen in Deutschland -- Episodische Interviews mit Sozialarbeitenden in Flüchtlingswohnheimen -- Metaphernanalyse -- Bildhafte Szenerien der Flüchtlingssozialarbeit -- Rollen, Agency und Wissen der Befragten', 'Doris Gräber gibt in ihrer metaphernanalytisch angelegten Arbeit einen Einblick darin, wie Sozialarbeitende in Flüchtlingswohnheimen die täglichen Herausforderungen ihrer Arbeit meistern, wie sie mit unlösbaren Dilemmata umgehen, und welchen Auftrag sie in Bezug auf die vulnerable Gruppe behinderter und kranker Flüchtlinge wahrnehmen. Welches professionelle Selbstverständnis bestimmt die Soziale Arbeit? Diese Frage ist nicht neu, doch wird sie in dem vorliegenden Buch erstmals für ein Berufsfeld gestellt, das lange Zeit ein weißer Fleck für Wissenschaft und Öffentlichkeit war. Es zeigt sich, dass die befragten Sozialarbeitenden auf inhaltlich kohärente Rollensets zurückgreifen, deren flexible Nutzung es ihnen ermöglicht, in einem hochgradig paradoxen Arbeitsfeld handlungsfähig zu bleiben. Der Inhalt Die Professionsdiskussion in der Sozialen Arbeit Soziale Arbeit mit geflüchteten Menschen in Deutschland Episodische Interviews mit Sozialarbeitenden in Flüchtlingswohnheimen Metaphernanalyse Bildhafte Szenerien der Flüchtlingssozialarbeit Rollen, Agency und Wissen der Befragten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus der Sozialen Arbeit; Lehrende und Wissenschaftler in der qualitativen Sozialforschung und im Bereich Intersektionalität Akteure aus dem Bereich Soziale Arbeit Die Autorin Doris Gräber, Dipl. Rehabilitationspädagogin, hat am Institut für Rehabilitationswissenschaften der HU zu Berlin promoviert und als Stipendiatin am Promotionskolleg der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin teilgenommen']]
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:1203069170', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017598-4', 'gnd:4017604-6', 'gnd:4032844-2', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4112696-8', 'gnd:4120730-0', 'gnd:4121685-4', 'gnd:4187014-1', 'gnd:4498129-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684971977']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Gräber, Doris', 'Deutschland', 'Flucht', 'Flüchtling', 'Krankheit', 'Sozialarbeit', 'Behinderung', 'Migration', 'Soziale Unterstützung', 'Unterkunft', 'Professionalität']
<|eot_id|>
|
3A1684972175.jsonld
|
['Internationale Kooperation in der Rohstoffpolitik : Potenziale und Grenzen am Beispiel von Deutschland und Frankreich']
|
[['Deutschland und Frankreich benötigen stetige Metallimporte, um ihr Wirtschaftsmodell aufrechtzuerhalten. Internationale Kooperation ist unerlässlich, damit diese Importe zuverlässig und nachhaltig verlaufen. Doch welche Potenziale bieten sich in diesem Bereich, welche Grenzen sind dabei zu erkennen? Dieser Frage geht Yann Wernert durch einen Fallstudienvergleich mit prozessanalytischen Methoden und auf der theoretischen Grundlage des neoliberalen Institutionalismus nach. Er zeigt, dass beide Länder ihre Bemühungen als reaktive Mittelmächte gestalten. Sie wollen durch staatliche Rohstoffstrategien wirtschaftliche, strategische und Nachhaltigkeitsziele erreichen. Während die Analyse durchaus Kooperationspotenziale ausmacht, fallen diese je nach Ländergruppe und Politikbereich sehr unterschiedlich aus. Der Inhalt Frankreichs Rohstoffpolitik: Souveränität wahren Deutschlands Rohstoffpolitik: wirtschaftspolitische Flankierung mit Nachhaltigkeitsansprüchen Potenziale und Grenzen internationaler Kooperation in der Rohstoffpolitik Die reaktive Mittelmacht als rohstoffpolitischer Akteur Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Umweltwissenschaft Praktiker aus der Wirtschafts-, Rohstoff-, Entwicklungs- und Außenpolitik sowie im Bereich Ökologie Der Autor Dr. Yann Wernert, Politikwissenschaftler und Historiker, Lehrtätigkeit und Promotion an der Universität Potsdam', 'Frankreichs Rohstoffpolitik: Souveränität wahren -- Deutschlands Rohstoffpolitik: wirtschaftspolitische Flankierung mit Nachhaltigkeitsansprüchen -- Potenziale und Grenzen internationaler Kooperation in der Rohstoffpolitik -- Die reaktive Mittelmacht als rohstoffpolitischer Akteur']]
|
['gnd:1017320462', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4120503-0', 'gnd:4178388-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684972175']
|
['Wernert, Yann', 'Deutschland', 'Frankreich', 'Internationale Kooperation', 'Rohstoffpolitik']
|
Document
### Title: ['Internationale Kooperation in der Rohstoffpolitik : Potenziale und Grenzen am Beispiel von Deutschland und Frankreich']
### Abstract:
[['Deutschland und Frankreich benötigen stetige Metallimporte, um ihr Wirtschaftsmodell aufrechtzuerhalten. Internationale Kooperation ist unerlässlich, damit diese Importe zuverlässig und nachhaltig verlaufen. Doch welche Potenziale bieten sich in diesem Bereich, welche Grenzen sind dabei zu erkennen? Dieser Frage geht Yann Wernert durch einen Fallstudienvergleich mit prozessanalytischen Methoden und auf der theoretischen Grundlage des neoliberalen Institutionalismus nach. Er zeigt, dass beide Länder ihre Bemühungen als reaktive Mittelmächte gestalten. Sie wollen durch staatliche Rohstoffstrategien wirtschaftliche, strategische und Nachhaltigkeitsziele erreichen. Während die Analyse durchaus Kooperationspotenziale ausmacht, fallen diese je nach Ländergruppe und Politikbereich sehr unterschiedlich aus. Der Inhalt Frankreichs Rohstoffpolitik: Souveränität wahren Deutschlands Rohstoffpolitik: wirtschaftspolitische Flankierung mit Nachhaltigkeitsansprüchen Potenziale und Grenzen internationaler Kooperation in der Rohstoffpolitik Die reaktive Mittelmacht als rohstoffpolitischer Akteur Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Umweltwissenschaft Praktiker aus der Wirtschafts-, Rohstoff-, Entwicklungs- und Außenpolitik sowie im Bereich Ökologie Der Autor Dr. Yann Wernert, Politikwissenschaftler und Historiker, Lehrtätigkeit und Promotion an der Universität Potsdam', 'Frankreichs Rohstoffpolitik: Souveränität wahren -- Deutschlands Rohstoffpolitik: wirtschaftspolitische Flankierung mit Nachhaltigkeitsansprüchen -- Potenziale und Grenzen internationaler Kooperation in der Rohstoffpolitik -- Die reaktive Mittelmacht als rohstoffpolitischer Akteur']]
### GND ID:
['gnd:1017320462', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4120503-0', 'gnd:4178388-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684972175']
### GND class:
['Wernert, Yann', 'Deutschland', 'Frankreich', 'Internationale Kooperation', 'Rohstoffpolitik']
<|eot_id|>
|
3A1684972205.jsonld
|
['Wie Präsentationen Wissen formen : zur Entwicklung von Lernerdidaktiken im Fach Gesellschaft']
|
[['Fallstudien und historische Fallbeispiele zu Präsentationen -- Wissenstransformationen und digitale Medien -- Wissensdidaktische Hermeneutik -- Grundrisse einer Soziologiedidaktik', 'Sören Torrau analysiert in seiner Studie einen Wandel der Unterrichtskultur im Fach Gesellschaft, wobei die Schülerpräsentation als digitales Format eine tragende Rolle spielt. Dazu zentriert der Autor die didaktische Operation des Zeigens, die Schüler*innen phasenweise übertragen wird. Historische Fallbeispiele und drei empirische Fallstudien zu den Themen Novemberpogrome, Rassismus und Sozialismus verdeutlichen, wie Schüler*innen in Präsentationen Wissen herstellen. Es gelingt nachzuweisen, dass Schüler*innen durch Präsentationen lernen können, wie sich Wissen öffentlich in sozialer Aufeinander-Bezogenheit konstituiert, da sie selbst in anderer Rolle – als Zeigende – handeln. Im Ergebnis können Lernerdidaktiken rekonstruiert, curriculare Entwicklungsprozesse zur Autorisierung offiziellen Wissens nachgezeichnet und Grundrisse einer Soziologiedidaktik entwickelt werden. Der Inhalt • Fallstudien und historische Fallbeispiele zu Präsentationen • Wissenstransformationenund digitale Medien • Wissensdidaktische Hermeneutik • Grundrisse einer Soziologiedidaktik Die Zielgruppen • Dozent*innen und Student*innen aus den Erziehungs- und Sozialwissenschaften und der politischen Bildung • Lehrkräfte und Referendar*innen der sozialwissenschaftlichen Fächer Der Autor Dr. Sören Torrau ist Dozent an der Universität Hamburg im Fachbereich Didaktik der sozialwissenschaftlichen Fächer und Lehrer für die Fächer PGW (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft), Gesellschaft und Deutsch']]
|
['gnd:1043386068', 'gnd:1201512751', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4070463-4', 'gnd:4113734-6', 'gnd:4190121-6', 'gnd:4290696-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684972205']
|
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Torrau, Sören', 'Schüler', 'Didaktik', 'Gesellschaftslehreunterricht', 'Wissensvermittlung', 'Referat (Vortrag)']
|
Document
### Title: ['Wie Präsentationen Wissen formen : zur Entwicklung von Lernerdidaktiken im Fach Gesellschaft']
### Abstract:
[['Fallstudien und historische Fallbeispiele zu Präsentationen -- Wissenstransformationen und digitale Medien -- Wissensdidaktische Hermeneutik -- Grundrisse einer Soziologiedidaktik', 'Sören Torrau analysiert in seiner Studie einen Wandel der Unterrichtskultur im Fach Gesellschaft, wobei die Schülerpräsentation als digitales Format eine tragende Rolle spielt. Dazu zentriert der Autor die didaktische Operation des Zeigens, die Schüler*innen phasenweise übertragen wird. Historische Fallbeispiele und drei empirische Fallstudien zu den Themen Novemberpogrome, Rassismus und Sozialismus verdeutlichen, wie Schüler*innen in Präsentationen Wissen herstellen. Es gelingt nachzuweisen, dass Schüler*innen durch Präsentationen lernen können, wie sich Wissen öffentlich in sozialer Aufeinander-Bezogenheit konstituiert, da sie selbst in anderer Rolle – als Zeigende – handeln. Im Ergebnis können Lernerdidaktiken rekonstruiert, curriculare Entwicklungsprozesse zur Autorisierung offiziellen Wissens nachgezeichnet und Grundrisse einer Soziologiedidaktik entwickelt werden. Der Inhalt • Fallstudien und historische Fallbeispiele zu Präsentationen • Wissenstransformationenund digitale Medien • Wissensdidaktische Hermeneutik • Grundrisse einer Soziologiedidaktik Die Zielgruppen • Dozent*innen und Student*innen aus den Erziehungs- und Sozialwissenschaften und der politischen Bildung • Lehrkräfte und Referendar*innen der sozialwissenschaftlichen Fächer Der Autor Dr. Sören Torrau ist Dozent an der Universität Hamburg im Fachbereich Didaktik der sozialwissenschaftlichen Fächer und Lehrer für die Fächer PGW (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft), Gesellschaft und Deutsch']]
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:1201512751', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4070463-4', 'gnd:4113734-6', 'gnd:4190121-6', 'gnd:4290696-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684972205']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Torrau, Sören', 'Schüler', 'Didaktik', 'Gesellschaftslehreunterricht', 'Wissensvermittlung', 'Referat (Vortrag)']
<|eot_id|>
|
3A1684972248.jsonld
|
['Investition in Innovation : dynamische Investitionsstrategien bei technologischem Fortschritt und unter Unsicherheit']
|
[['Investitionen und Produktinnovationen unter Unsicherheit -- Komplexität von Unsicherheit -- Zwei realoptionstheoretische Modelle', 'Innovative Unternehmen müssen Investitionen in neue Produkte unter immanenter Unsicherheit strategisch planen. Stefan Kupfer verbindet die Disziplinen des Corporate Finance mit der Bewertung von Investitionen unter Unsicherheit und das wertorientierte Innovationsmanagement zur Modellierung solcher Investitionsentscheidungen. Dabei wird explizit der Produktlebenszyklus von Innovationen berücksichtigt. Der Autor leitet ein neues Maß für die Wirkung der Unsicherheit auf die Investitionsneigung sowie zwei realoptionstheoretische Modelle zur Bewertung und Planung der Möglichkeit zur Produktinnovation als Investition unter Unsicherheit her. Es wird insbesondere gezeigt, warum manche Unternehmen bereits früh sehr viel in das neue Produkt investieren sollten, während andere die Investition besser verzögern. Der Inhalt Investitionen und Produktinnovationen unter Unsicherheit Komplexität von Unsicherheit Zwei realoptionstheoretische Modelle Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance, Management und Entrepreneurship Experten aus dem Innovationsmanagement, der Unternehmensstrategie und der Investitionsplanung sowie Praktiker an der Schnittstelle von Innovationsmanagement und Corporate Finance Der Autor Stefan Kupfer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Elmar Lukas am Lehrstuhl für Innovations- und Finanzmanagement der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg']]
|
['gnd:1043386068', 'gnd:1058623230', 'gnd:1064055575', 'gnd:1202629547', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4027556-5', 'gnd:4113446-1', 'gnd:4161817-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684972248']
|
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Lukas, Elmar', 'Springer Gabler, Firma', 'Kupfer, Stefan', 'Innovation', 'Investition', 'Entscheidungsfindung', 'Innovationsmanagement']
|
Document
### Title: ['Investition in Innovation : dynamische Investitionsstrategien bei technologischem Fortschritt und unter Unsicherheit']
### Abstract:
[['Investitionen und Produktinnovationen unter Unsicherheit -- Komplexität von Unsicherheit -- Zwei realoptionstheoretische Modelle', 'Innovative Unternehmen müssen Investitionen in neue Produkte unter immanenter Unsicherheit strategisch planen. Stefan Kupfer verbindet die Disziplinen des Corporate Finance mit der Bewertung von Investitionen unter Unsicherheit und das wertorientierte Innovationsmanagement zur Modellierung solcher Investitionsentscheidungen. Dabei wird explizit der Produktlebenszyklus von Innovationen berücksichtigt. Der Autor leitet ein neues Maß für die Wirkung der Unsicherheit auf die Investitionsneigung sowie zwei realoptionstheoretische Modelle zur Bewertung und Planung der Möglichkeit zur Produktinnovation als Investition unter Unsicherheit her. Es wird insbesondere gezeigt, warum manche Unternehmen bereits früh sehr viel in das neue Produkt investieren sollten, während andere die Investition besser verzögern. Der Inhalt Investitionen und Produktinnovationen unter Unsicherheit Komplexität von Unsicherheit Zwei realoptionstheoretische Modelle Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance, Management und Entrepreneurship Experten aus dem Innovationsmanagement, der Unternehmensstrategie und der Investitionsplanung sowie Praktiker an der Schnittstelle von Innovationsmanagement und Corporate Finance Der Autor Stefan Kupfer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Elmar Lukas am Lehrstuhl für Innovations- und Finanzmanagement der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg']]
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:1058623230', 'gnd:1064055575', 'gnd:1202629547', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4027556-5', 'gnd:4113446-1', 'gnd:4161817-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684972248']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Lukas, Elmar', 'Springer Gabler, Firma', 'Kupfer, Stefan', 'Innovation', 'Investition', 'Entscheidungsfindung', 'Innovationsmanagement']
<|eot_id|>
|
3A1684972787.jsonld
|
['Rechnungswesenunterricht : Grundvorstellungen und ihre Diagnose']
|
['Das betriebliche Rechnungswesen zählt zu den traditionellen Inhalten kaufmännischer Bildung und nimmt auch heute noch in den Curricula der 55 kaufmännischen Ausbildungsberufe eine zentrale Position ein. Trotz seiner herausragenden Bedeutung für das wirtschaftliche Verständnis unternehmerischer Prozesse berichten Studien immer wieder von Lernschwierigkeiten, einem hohen Abstraktionsgrad der Inhalte und fehlenden Bezügen zur Lebenswirklichkeit der Lernenden. Diese Faktoren erschweren es, die Handhabung des Werkzeuges „Rechnungswesen“ zu erlernen, um mit ihm komplexe wirtschaftliche Problemstellungen zu bewältigen. Um hierzu einen Lösungsbeitrag zu erarbeiten, wird in der Habilitationsschrift ein Modell der Grundvorstellungen für den Rechnungswesenunterricht auf der Grundlage von Arbeiten zur Didaktik der Mathematik und der Naturwissenschaften entwickelt. Grundvorstellungen bilden ein Scharnier zwischen dem formalen System des Rechnungswesens einerseits und realen ökonomischen Phänomenen andererseits. Sie beschreiben das inhaltliche Verständnis von abstrakten Begriffen und versetzen Kaufleute in die Lage, reale Phänomene mit dem Rechnungswesen zu modellieren. Für Lehrkräfte bietet das Modell der Grundvorstellungen die Möglichkeit, den Unterricht auf die Vorstellungen der Lernenden abzustimmen und sie beim Erwerb tragfähiger Vorstellungen zu unterstützen. Konkret geht die Habilitationsschrift den folgenden Fragestellungen nach: 1. Welche Grundvorstellungen über zentrale Begriffe und Zusammenhänge des Rechnungswesens besitzen kaufmännische Lernende? 2. Welchen Einfluss haben diese Grundvorstellungen auf Lernprozesse und Lernerfolge? 3. Wie können Aufgaben gestaltet sein, damit sie potentiell zur Erfassung von Grundvorstellungen im Rechnungswesen dienen? 4. Welche Formen der Diagnoseaufgaben eignen sich zur Generierung von unterrichtsrelevanten Informationen? Auf der Grundlage einer Stichprobe von 275 kaufmännischen Auszubildenden und Studierenden der Wirtschaftswissenschaften ermittelt die Studie insgesamt zehn Grundvorstellungen zum Begriff „Aufwand“ und acht Grundvorstellungen zum Begriff „Ertrag“. Die Studie zeigt, dass diese Vorstellungen mit den psychologischen Bedürfnissen und den selbstbestimmten Motivationsvarianten der Selbstbestimmungstheorie der Motivation zusammenhängen sowie die von Lernenden erzielten Noten wesentlich aufklären können. Darüber hinaus entwickelt die Studie zwei verschiedene Formate an Diagnoseaufgaben, die im Unterrichtsalltag eingesetzt werden können.']
|
['gnd:1045949272', 'gnd:1065293291', 'gnd:26375-8', 'gnd:4048732-5', 'gnd:4062005-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684972787']
|
['Berding, Florian', 'Dr. Rainer Hampp, Firma', 'Carl von Ossietzky Universität Oldenburg', 'Rechnungswesen', 'Unterricht']
|
Document
### Title: ['Rechnungswesenunterricht : Grundvorstellungen und ihre Diagnose']
### Abstract:
['Das betriebliche Rechnungswesen zählt zu den traditionellen Inhalten kaufmännischer Bildung und nimmt auch heute noch in den Curricula der 55 kaufmännischen Ausbildungsberufe eine zentrale Position ein. Trotz seiner herausragenden Bedeutung für das wirtschaftliche Verständnis unternehmerischer Prozesse berichten Studien immer wieder von Lernschwierigkeiten, einem hohen Abstraktionsgrad der Inhalte und fehlenden Bezügen zur Lebenswirklichkeit der Lernenden. Diese Faktoren erschweren es, die Handhabung des Werkzeuges „Rechnungswesen“ zu erlernen, um mit ihm komplexe wirtschaftliche Problemstellungen zu bewältigen. Um hierzu einen Lösungsbeitrag zu erarbeiten, wird in der Habilitationsschrift ein Modell der Grundvorstellungen für den Rechnungswesenunterricht auf der Grundlage von Arbeiten zur Didaktik der Mathematik und der Naturwissenschaften entwickelt. Grundvorstellungen bilden ein Scharnier zwischen dem formalen System des Rechnungswesens einerseits und realen ökonomischen Phänomenen andererseits. Sie beschreiben das inhaltliche Verständnis von abstrakten Begriffen und versetzen Kaufleute in die Lage, reale Phänomene mit dem Rechnungswesen zu modellieren. Für Lehrkräfte bietet das Modell der Grundvorstellungen die Möglichkeit, den Unterricht auf die Vorstellungen der Lernenden abzustimmen und sie beim Erwerb tragfähiger Vorstellungen zu unterstützen. Konkret geht die Habilitationsschrift den folgenden Fragestellungen nach: 1. Welche Grundvorstellungen über zentrale Begriffe und Zusammenhänge des Rechnungswesens besitzen kaufmännische Lernende? 2. Welchen Einfluss haben diese Grundvorstellungen auf Lernprozesse und Lernerfolge? 3. Wie können Aufgaben gestaltet sein, damit sie potentiell zur Erfassung von Grundvorstellungen im Rechnungswesen dienen? 4. Welche Formen der Diagnoseaufgaben eignen sich zur Generierung von unterrichtsrelevanten Informationen? Auf der Grundlage einer Stichprobe von 275 kaufmännischen Auszubildenden und Studierenden der Wirtschaftswissenschaften ermittelt die Studie insgesamt zehn Grundvorstellungen zum Begriff „Aufwand“ und acht Grundvorstellungen zum Begriff „Ertrag“. Die Studie zeigt, dass diese Vorstellungen mit den psychologischen Bedürfnissen und den selbstbestimmten Motivationsvarianten der Selbstbestimmungstheorie der Motivation zusammenhängen sowie die von Lernenden erzielten Noten wesentlich aufklären können. Darüber hinaus entwickelt die Studie zwei verschiedene Formate an Diagnoseaufgaben, die im Unterrichtsalltag eingesetzt werden können.']
### GND ID:
['gnd:1045949272', 'gnd:1065293291', 'gnd:26375-8', 'gnd:4048732-5', 'gnd:4062005-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684972787']
### GND class:
['Berding, Florian', 'Dr. Rainer Hampp, Firma', 'Carl von Ossietzky Universität Oldenburg', 'Rechnungswesen', 'Unterricht']
<|eot_id|>
|
3A1684973864.jsonld
|
['Diversitätsreflexive Bildung und die deutschen Schulgesetze : eine kritische Analyse']
|
[['Die Arbeit zeigt auf, inwiefern sich die Schulgesetze zwischen (Ungleichheitsverhältnisse legitimierender) Performation und (diversitätsgesellschaftlich orientierter) Transformation bildungsbezogener Prozesse bewegen. Dabei werden drei Typen der Schulgesetze ermittelt: die tendenziell traditionellen, die uneindeutig-gemischten und die tendenziell progressiven. Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Entwicklung eines Konzepts diversitätsreflexiver Bildung und gibt praxisorientiert Impulse für die entsprechende Weiterentwicklung der Schulgesetze. Der Inhalt Diversitätsreflexive Bildung: theoriebasierte Einordnungen und konzeptionelle Überlegungen Die Schulgesetzgebung im Kontext steuerungs- und schultheoretischer Überlegungen Diversitätsreflexive Bildung und die Schulgesetzgebung: inhaltsanalytische Auswertung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft Beschäftigte in der Bildungspolitik bzw. -verwaltung, Bildungswissenschaften, Lehrer_innenbildung, Schule, Schulverwaltung, Schulaufsicht Der Autor Dr. René Breiwe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG Bildungsforschung an der Universität Duisburg-Essen', 'Diversitätsreflexive Bildung: theoriebasierte Einordnungen und konzeptionelle Überlegungen -- Die Schulgesetzgebung im Kontext steuerungs- und schultheoretischer Überlegungen -- Diversitätsreflexive Bildung und die Schulgesetzgebung: inhaltsanalytische Auswertung']]
|
['gnd:10050375-5', 'gnd:118735855X', 'gnd:4006667-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012472-1', 'gnd:4053538-1', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4201275-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684973864']
|
['Universität Duisburg-Essen', 'Breiwe, René', 'Bildungspolitik', 'Deutschland', 'Diskriminierung', 'Schulrecht', 'Prävention', 'Heterogenität']
|
Document
### Title: ['Diversitätsreflexive Bildung und die deutschen Schulgesetze : eine kritische Analyse']
### Abstract:
[['Die Arbeit zeigt auf, inwiefern sich die Schulgesetze zwischen (Ungleichheitsverhältnisse legitimierender) Performation und (diversitätsgesellschaftlich orientierter) Transformation bildungsbezogener Prozesse bewegen. Dabei werden drei Typen der Schulgesetze ermittelt: die tendenziell traditionellen, die uneindeutig-gemischten und die tendenziell progressiven. Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Entwicklung eines Konzepts diversitätsreflexiver Bildung und gibt praxisorientiert Impulse für die entsprechende Weiterentwicklung der Schulgesetze. Der Inhalt Diversitätsreflexive Bildung: theoriebasierte Einordnungen und konzeptionelle Überlegungen Die Schulgesetzgebung im Kontext steuerungs- und schultheoretischer Überlegungen Diversitätsreflexive Bildung und die Schulgesetzgebung: inhaltsanalytische Auswertung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft Beschäftigte in der Bildungspolitik bzw. -verwaltung, Bildungswissenschaften, Lehrer_innenbildung, Schule, Schulverwaltung, Schulaufsicht Der Autor Dr. René Breiwe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG Bildungsforschung an der Universität Duisburg-Essen', 'Diversitätsreflexive Bildung: theoriebasierte Einordnungen und konzeptionelle Überlegungen -- Die Schulgesetzgebung im Kontext steuerungs- und schultheoretischer Überlegungen -- Diversitätsreflexive Bildung und die Schulgesetzgebung: inhaltsanalytische Auswertung']]
### GND ID:
['gnd:10050375-5', 'gnd:118735855X', 'gnd:4006667-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012472-1', 'gnd:4053538-1', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4201275-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684973864']
### GND class:
['Universität Duisburg-Essen', 'Breiwe, René', 'Bildungspolitik', 'Deutschland', 'Diskriminierung', 'Schulrecht', 'Prävention', 'Heterogenität']
<|eot_id|>
|
3A1684973902.jsonld
|
['Geometrisches Begriffsverständnis in der frühen Bildung : eine Interviewstudie zu den Begriffen Vier- und Dreieck bei Kindergartenkindern']
|
[['Vier- und Dreieck als geometrische Begriffe -- Theorien der Begriffsbildung -- Empirische Erkenntnisse zu den Begriffen Vier- und Dreieck -- Interviewstudie und Ergebnisse zum Verständnis der Begriffe Vier- und Dreieck -- Kritische Reflexion der Interviewstudie und zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse', 'Elisabeth Unterhauser untersucht ausgehend von umfassenden theoretischen Überlegungen mittels einer Interviewstudie mit 120 Kinder zwischen vier und sechs Jahren frühe geometrische Begriffsbildungsprozesse. Sie kombiniert Forschungsansätze entsprechend des Mixed-Methods-Designs und entwickelt eine neue Art der Analyse kindlicher Begründungen, die zeigt, dass das Verständnis der Begriffe Vier- und Dreieck bereits im Elementarbereich sehr heterogen ist. Für beide Begriffe ermittelt die Autorin statistisch inhaltlich ähnliche Begriffsverständnistypen, die als Orientierung für die didaktische Gestaltung anschlussfähiger Begriffsbildungsprozesse im Elementarbereich sowie als Diagnoseinstrument genutzt werden können. Der Inhalt Vier- und Dreieck als geometrische Begriffe Theorien der Begriffsbildung Empirische Erkenntnisse zu den Begriffen Vier- und Dreieck Interviewstudie und Ergebnisse zum Verständnis der Begriffe Vier- und Dreieck Kritische Reflexion der Interviewstudie und zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik mit dem Schwerpunkt Frühe Bildung / Elementarpädagogik Pädagoginnen und Pädagogen im Elementar- und Primarbereich Die Autorin Elisabeth Unterhauser studierte Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Lernbehindertenpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Osnabrück in der AG Mathematikdidaktik bei Prof. Dr. Hedwig Gasteiger im Bereich der frühen geometrischen Begriffsbildung']]
|
['gnd:1043386068', 'gnd:1204077924', 'gnd:2041141-8', 'gnd:4020236-7', 'gnd:4064017-6', 'gnd:4121444-4', 'gnd:4153521-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684973902']
|
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Unterhauser, Elisabeth', 'Universität Osnabrück', 'Geometrie', 'Vorschulkind', 'Pädagogische Diagnostik', 'Fähigkeit']
|
Document
### Title: ['Geometrisches Begriffsverständnis in der frühen Bildung : eine Interviewstudie zu den Begriffen Vier- und Dreieck bei Kindergartenkindern']
### Abstract:
[['Vier- und Dreieck als geometrische Begriffe -- Theorien der Begriffsbildung -- Empirische Erkenntnisse zu den Begriffen Vier- und Dreieck -- Interviewstudie und Ergebnisse zum Verständnis der Begriffe Vier- und Dreieck -- Kritische Reflexion der Interviewstudie und zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse', 'Elisabeth Unterhauser untersucht ausgehend von umfassenden theoretischen Überlegungen mittels einer Interviewstudie mit 120 Kinder zwischen vier und sechs Jahren frühe geometrische Begriffsbildungsprozesse. Sie kombiniert Forschungsansätze entsprechend des Mixed-Methods-Designs und entwickelt eine neue Art der Analyse kindlicher Begründungen, die zeigt, dass das Verständnis der Begriffe Vier- und Dreieck bereits im Elementarbereich sehr heterogen ist. Für beide Begriffe ermittelt die Autorin statistisch inhaltlich ähnliche Begriffsverständnistypen, die als Orientierung für die didaktische Gestaltung anschlussfähiger Begriffsbildungsprozesse im Elementarbereich sowie als Diagnoseinstrument genutzt werden können. Der Inhalt Vier- und Dreieck als geometrische Begriffe Theorien der Begriffsbildung Empirische Erkenntnisse zu den Begriffen Vier- und Dreieck Interviewstudie und Ergebnisse zum Verständnis der Begriffe Vier- und Dreieck Kritische Reflexion der Interviewstudie und zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik mit dem Schwerpunkt Frühe Bildung / Elementarpädagogik Pädagoginnen und Pädagogen im Elementar- und Primarbereich Die Autorin Elisabeth Unterhauser studierte Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Lernbehindertenpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Osnabrück in der AG Mathematikdidaktik bei Prof. Dr. Hedwig Gasteiger im Bereich der frühen geometrischen Begriffsbildung']]
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:1204077924', 'gnd:2041141-8', 'gnd:4020236-7', 'gnd:4064017-6', 'gnd:4121444-4', 'gnd:4153521-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684973902']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Unterhauser, Elisabeth', 'Universität Osnabrück', 'Geometrie', 'Vorschulkind', 'Pädagogische Diagnostik', 'Fähigkeit']
<|eot_id|>
|
3A1684974402.jsonld
|
['Ein reduziertes Modell zur Simulation des transienten thermischen Verhaltens einer Fahrzeugkabine']
|
[['David Klemm untersucht das transiente thermische Verhalten einer Fahrzeugkabine. Relevante lokale Parameter modelliert der Autor mit dem Ansatz eines linearen, zeitinvarianten Systems und charakterisiert drei Lastfälle durch dreidimensionale transiente CFD-Simulationen. Mit diesen Parametern entwickelt er auf Basis eindimensionaler Übertragungsprozesse ein reduziertes Simulationsmodell und validiert es anhand dreidimensionaler CFD-Simulationen. Dieses Modell benötigt eine um den Faktor 105 reduzierte Rechenzeit im Bereich von Echtzeit. Der Inhalt Grundlagen linearer zeitinvarianter Systeme (LTI), eindimensionaler Wärmeübertragung und Numerik finiter Differenzen Modellierung relevanter Größen des thermischen Verhaltens einer Fahrzeugkabine als LTI-System Modellbeschreibung des reduzierten transienten thermischen Simulationsmodells einer Fahrzeugkabine Validierung des reduzierten Simulationsmodells anhand dreidimensionaler CFD-Simulationen für die Lastfälle „Soak“, „Heatup“ und „Cooldown“ Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Thermodynamik, Systemmodellierung und Simulation Entwickler in der Industrie im Bereich der Fahrzeugklimatisierung und Regelung von Fahrzeugklimaanlagen Der Autor David Klemm hat mehrjährige Industrieerfahrung im Bereich der Strömungssimulation und der Auslegung von elektronischen Steuergeräten. Nach der Forschungstätigkeit am Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) der Universität Stuttgart beschäftigt er sich nun mit der Simulation in der Systementwicklung von Nutzfahrzeugen', 'Grundlagen linearer zeitinvarianter Systeme (LTI), eindimensionaler Wärmeübertragung und Numerik finiter Differenzen -- Modellierung relevanter Größen des thermischen Verhaltens einer Fahrzeugkabine als LTI-System -- Modellbeschreibung des reduzierten transienten thermischen Simulationsmodells einer Fahrzeugkabine -- Validierung des reduzierten Simulationsmodells anhand dreidimensionaler CFD-Simulationen für die Lastfälle „Soak“, „Heatup“ und „Cooldown“']]
|
['gnd:1209304481', 'gnd:4031177-6', 'gnd:4064211-2', 'gnd:4066326-7', 'gnd:4124300-6', 'gnd:4136980-4', 'gnd:4165435-3', 'gnd:4328790-6', 'gnd:4338131-5', 'gnd:4690080-9', 'gnd:7725954-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684974402']
|
['Klemm, David', 'Klimatechnik', 'Wärmeübertragung', 'Winter', 'Temperaturverteilung', 'Sommer', 'Kraftfahrzeuginnenraum', 'Echtzeitsimulation', 'Luftströmung', 'Numerische Strömungssimulation', 'Thermomanagement (Kraftfahrzeugtechnik)']
|
Document
### Title: ['Ein reduziertes Modell zur Simulation des transienten thermischen Verhaltens einer Fahrzeugkabine']
### Abstract:
[['David Klemm untersucht das transiente thermische Verhalten einer Fahrzeugkabine. Relevante lokale Parameter modelliert der Autor mit dem Ansatz eines linearen, zeitinvarianten Systems und charakterisiert drei Lastfälle durch dreidimensionale transiente CFD-Simulationen. Mit diesen Parametern entwickelt er auf Basis eindimensionaler Übertragungsprozesse ein reduziertes Simulationsmodell und validiert es anhand dreidimensionaler CFD-Simulationen. Dieses Modell benötigt eine um den Faktor 105 reduzierte Rechenzeit im Bereich von Echtzeit. Der Inhalt Grundlagen linearer zeitinvarianter Systeme (LTI), eindimensionaler Wärmeübertragung und Numerik finiter Differenzen Modellierung relevanter Größen des thermischen Verhaltens einer Fahrzeugkabine als LTI-System Modellbeschreibung des reduzierten transienten thermischen Simulationsmodells einer Fahrzeugkabine Validierung des reduzierten Simulationsmodells anhand dreidimensionaler CFD-Simulationen für die Lastfälle „Soak“, „Heatup“ und „Cooldown“ Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Thermodynamik, Systemmodellierung und Simulation Entwickler in der Industrie im Bereich der Fahrzeugklimatisierung und Regelung von Fahrzeugklimaanlagen Der Autor David Klemm hat mehrjährige Industrieerfahrung im Bereich der Strömungssimulation und der Auslegung von elektronischen Steuergeräten. Nach der Forschungstätigkeit am Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) der Universität Stuttgart beschäftigt er sich nun mit der Simulation in der Systementwicklung von Nutzfahrzeugen', 'Grundlagen linearer zeitinvarianter Systeme (LTI), eindimensionaler Wärmeübertragung und Numerik finiter Differenzen -- Modellierung relevanter Größen des thermischen Verhaltens einer Fahrzeugkabine als LTI-System -- Modellbeschreibung des reduzierten transienten thermischen Simulationsmodells einer Fahrzeugkabine -- Validierung des reduzierten Simulationsmodells anhand dreidimensionaler CFD-Simulationen für die Lastfälle „Soak“, „Heatup“ und „Cooldown“']]
### GND ID:
['gnd:1209304481', 'gnd:4031177-6', 'gnd:4064211-2', 'gnd:4066326-7', 'gnd:4124300-6', 'gnd:4136980-4', 'gnd:4165435-3', 'gnd:4328790-6', 'gnd:4338131-5', 'gnd:4690080-9', 'gnd:7725954-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684974402']
### GND class:
['Klemm, David', 'Klimatechnik', 'Wärmeübertragung', 'Winter', 'Temperaturverteilung', 'Sommer', 'Kraftfahrzeuginnenraum', 'Echtzeitsimulation', 'Luftströmung', 'Numerische Strömungssimulation', 'Thermomanagement (Kraftfahrzeugtechnik)']
<|eot_id|>
|
3A1684974895.jsonld
|
['Betriebswirtschaftliche Perspektiven des 3D-Drucks : eine qualitative Studie zur Kundenorientierung im B2B-Sektor']
|
[['Die Fertigungsvarianten des Additive Manufacturing unterscheiden sich unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten erheblich von klassisch etablierten Formen der industriellen Produktion. Gero Gunkel untersucht hierzu, welche spezifischen Managementaufgaben sich aus der zunehmenden Verbreitung und Verfügbarkeit der Technologie ergeben. Dabei liegen die Schwerpunkte auf den Eigenschaften der Kundenbeziehung, dem Wandel des nachfragerseitigen Selbstverständnisses hin zum Projektpartner sowie der Rolle des Erfahrungsmanagements im Zufriedenheitskontext. Der Autor entwickelt ein umfassendes Systematisierungskonzept B2B-relevanter Fragestellungen und stellt in fünf abgeleiteten Kategorien die zentralen Wirkungszusammenhänge vor. Der Inhalt Gegenüberstellung additiver und konventioneller Fertigungsverfahren Stand der Forschung zur wirtschaftlich-technischen Einordnung des industriellen 3D-Drucks Erfolgsspezifische Eigenschaften und systematische Entwicklung eines Erfahrungsmanagements Empirische Modellierung theoretischer Zusammenhänge zur wirtschaftlichen Beurteilung von 3D-Druck-Verfahren Die Zielgruppen Lehrende und Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens sowie der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Technologiemanagement Führungs- und Fachkräfte im Technologiemanagement Der Autor Dr. Gero Gunkel studierte Informations-Systemtechnik und Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Braunschweig und promovierte an der dortigen Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät bei Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Fritz', 'Gegenüberstellung additiver und konventioneller Fertigungsverfahren -- Stand der Forschung zur wirtschaftlich-technischen Einordnung des industriellen 3D-Drucks -- Erfolgsspezifische Eigenschaften und systematische Entwicklung eines Erfahrungsmanagements -- Empirische Modellierung theoretischer Zusammenhänge zur wirtschaftlichen Beurteilung von 3D-Druck-Verfahren']]
|
['gnd:1032223197', 'gnd:1043386068', 'gnd:1064055575', 'gnd:120176831', 'gnd:1203228430', 'gnd:130188115', 'gnd:36227-X', 'gnd:4236865-0', 'gnd:4329079-6', 'gnd:4631075-7', 'gnd:7854804-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684974895']
|
['3D-Druck', 'Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Springer Gabler, Firma', 'Asghari, Reza', 'Gunkel, Gero Peter', 'Fritz, Wolfgang', 'Technische Universität Braunschweig', 'Kundenmanagement', 'Fertigungstechnik', 'Business-to-Business-Marketing', 'Digitale Revolution']
|
Document
### Title: ['Betriebswirtschaftliche Perspektiven des 3D-Drucks : eine qualitative Studie zur Kundenorientierung im B2B-Sektor']
### Abstract:
[['Die Fertigungsvarianten des Additive Manufacturing unterscheiden sich unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten erheblich von klassisch etablierten Formen der industriellen Produktion. Gero Gunkel untersucht hierzu, welche spezifischen Managementaufgaben sich aus der zunehmenden Verbreitung und Verfügbarkeit der Technologie ergeben. Dabei liegen die Schwerpunkte auf den Eigenschaften der Kundenbeziehung, dem Wandel des nachfragerseitigen Selbstverständnisses hin zum Projektpartner sowie der Rolle des Erfahrungsmanagements im Zufriedenheitskontext. Der Autor entwickelt ein umfassendes Systematisierungskonzept B2B-relevanter Fragestellungen und stellt in fünf abgeleiteten Kategorien die zentralen Wirkungszusammenhänge vor. Der Inhalt Gegenüberstellung additiver und konventioneller Fertigungsverfahren Stand der Forschung zur wirtschaftlich-technischen Einordnung des industriellen 3D-Drucks Erfolgsspezifische Eigenschaften und systematische Entwicklung eines Erfahrungsmanagements Empirische Modellierung theoretischer Zusammenhänge zur wirtschaftlichen Beurteilung von 3D-Druck-Verfahren Die Zielgruppen Lehrende und Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens sowie der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Technologiemanagement Führungs- und Fachkräfte im Technologiemanagement Der Autor Dr. Gero Gunkel studierte Informations-Systemtechnik und Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Braunschweig und promovierte an der dortigen Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät bei Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Fritz', 'Gegenüberstellung additiver und konventioneller Fertigungsverfahren -- Stand der Forschung zur wirtschaftlich-technischen Einordnung des industriellen 3D-Drucks -- Erfolgsspezifische Eigenschaften und systematische Entwicklung eines Erfahrungsmanagements -- Empirische Modellierung theoretischer Zusammenhänge zur wirtschaftlichen Beurteilung von 3D-Druck-Verfahren']]
### GND ID:
['gnd:1032223197', 'gnd:1043386068', 'gnd:1064055575', 'gnd:120176831', 'gnd:1203228430', 'gnd:130188115', 'gnd:36227-X', 'gnd:4236865-0', 'gnd:4329079-6', 'gnd:4631075-7', 'gnd:7854804-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1684974895']
### GND class:
['3D-Druck', 'Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Springer Gabler, Firma', 'Asghari, Reza', 'Gunkel, Gero Peter', 'Fritz, Wolfgang', 'Technische Universität Braunschweig', 'Kundenmanagement', 'Fertigungstechnik', 'Business-to-Business-Marketing', 'Digitale Revolution']
<|eot_id|>
|
3A168511640X.jsonld
|
['Laserinterferometrisches Rasterkraftmikroskop']
|
['Seit der Entwicklung im Jahr 1986 ermöglicht das Rasterkraftmikroskop (AFM) den Blick in die Nanowelt. Das Funktionsprinzip des AFM basiert auf Detektion der interatomaren Wechselwirkung zwischen abzubildender Oberfläche und einer pyramidenförmigen Spitze mit einem Radius von wenigen Nanometern. Die Spitze ist am freien Ende eines Cantilevers angebracht. Die durch die Wechselwirkungskräfte verursachte Auslenkung des Cantilevers wird mit einem Lagedetektor erfasst. Im AFM wird die Antastspitze über die Messobjektoberfläche geführt und die Oberfläche wird währenddessen abgetastet, ähnlich wie bei einem Schallplattenspieler die Nadel des Tonabnehmers die Platte abtastet. Der Lagedetektor liefert dabei ein Signal, das mit der Topographie der Oberfläche zusammenhängt. Die zu jedem einzelnen Messpunkt erfassten Messwerte werden zu einem “Bild” zusammengesetzt. Von Beginn an dienten AFM für die bildliche Darstellung von Nanostrukturen. Der heutige technologische Fortschritt erfordert metrologisch exakte Objektvermessung mit Nanometergenauigkeit über große Messbereiche. Solche Messungen sind nur möglich, wenn die Mess- und Positioniersysteme gute messtechnische Eigenschaften aufweisen und auf nationale und internationale Normale rückführbar sind. Dies war der Ausgangspunkt zur Entwicklung eines laserinterferometrischen Rasterkraftmikroskops (LiAFM), welches als Antastsystem für die Nanopositionier- und Nanomessmaschine (NPMM) NMM-1 dienen soll. Das Hauptmerkmal des LiAFM ist der kombinierte Lagedetektor für die Messung der Torsion, Biegung und Position des Cantilevers mit einem einzigen Messstrahl. Dieser kombinierte Lagedetektor schließt einen Lichtzeiger und ein Interferometer ein und wird im LiAFM als interferometrisches Sondenmesssystem bezeichnet. Das Laserinterferometer ermöglicht die Rückführbarkeit der Positionsmessung auf das Längennormal. Der Lichtzeiger zeichnet sich von anderen Lagedetektoren durch die gleichzeitige und getrennte Erfassung von Biegung und Torsion des Cantilevers aus. Die NMM-1 führt bei einer Messung die Scanbewegung durch, somit ist für das LiAFM ein x-y-Scanner nicht erforderlich. Um die Messdynamik und den Messbereich des LiAFM zu erhöhen ist ein piezoelektrischer z-Antrieb integriert. Während der Messungen wird eine interferometrische Positionsmessung sowie eine hochgenaue Regelung der Durchbiegung des Cantilevers (mittels z-Antriebes und Biegungssignals des Lichtzeigers) durchgeführt und die Kombination der Bewegungen von NMM-1-Tisch und z-Antrieb des LiAFM verwendet. Das LiAFM wurde erfolgreich aufgebaut, in die NMM-1 integriert und für zahlreiche Messaufgaben eingesetzt. In der vorliegenden Arbeit wird dieses neuartiges LiAFM, seine besonderen Merkmale, die Funktionsweise, der Aufbau, die messtechnischen Eigenschaften sowie die wichtigsten Messungen und deren Ergebnisse ausführlich dargestellt.']
|
['gnd:103624623X', 'gnd:1049454731', 'gnd:130008370', 'gnd:130244899', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4166807-8', 'gnd:4327473-0', 'gnd:4333578-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A168511640X']
|
['Osten, Wolfgang', 'Vorbringer-Dorozhovets, Nataliya', 'Jäger, Gerd', 'Theska, René', 'Technische Universität Ilmenau', 'Laserinterferometrie', 'Nanometerbereich', 'Rasterkraftmikroskop']
|
Document
### Title: ['Laserinterferometrisches Rasterkraftmikroskop']
### Abstract:
['Seit der Entwicklung im Jahr 1986 ermöglicht das Rasterkraftmikroskop (AFM) den Blick in die Nanowelt. Das Funktionsprinzip des AFM basiert auf Detektion der interatomaren Wechselwirkung zwischen abzubildender Oberfläche und einer pyramidenförmigen Spitze mit einem Radius von wenigen Nanometern. Die Spitze ist am freien Ende eines Cantilevers angebracht. Die durch die Wechselwirkungskräfte verursachte Auslenkung des Cantilevers wird mit einem Lagedetektor erfasst. Im AFM wird die Antastspitze über die Messobjektoberfläche geführt und die Oberfläche wird währenddessen abgetastet, ähnlich wie bei einem Schallplattenspieler die Nadel des Tonabnehmers die Platte abtastet. Der Lagedetektor liefert dabei ein Signal, das mit der Topographie der Oberfläche zusammenhängt. Die zu jedem einzelnen Messpunkt erfassten Messwerte werden zu einem “Bild” zusammengesetzt. Von Beginn an dienten AFM für die bildliche Darstellung von Nanostrukturen. Der heutige technologische Fortschritt erfordert metrologisch exakte Objektvermessung mit Nanometergenauigkeit über große Messbereiche. Solche Messungen sind nur möglich, wenn die Mess- und Positioniersysteme gute messtechnische Eigenschaften aufweisen und auf nationale und internationale Normale rückführbar sind. Dies war der Ausgangspunkt zur Entwicklung eines laserinterferometrischen Rasterkraftmikroskops (LiAFM), welches als Antastsystem für die Nanopositionier- und Nanomessmaschine (NPMM) NMM-1 dienen soll. Das Hauptmerkmal des LiAFM ist der kombinierte Lagedetektor für die Messung der Torsion, Biegung und Position des Cantilevers mit einem einzigen Messstrahl. Dieser kombinierte Lagedetektor schließt einen Lichtzeiger und ein Interferometer ein und wird im LiAFM als interferometrisches Sondenmesssystem bezeichnet. Das Laserinterferometer ermöglicht die Rückführbarkeit der Positionsmessung auf das Längennormal. Der Lichtzeiger zeichnet sich von anderen Lagedetektoren durch die gleichzeitige und getrennte Erfassung von Biegung und Torsion des Cantilevers aus. Die NMM-1 führt bei einer Messung die Scanbewegung durch, somit ist für das LiAFM ein x-y-Scanner nicht erforderlich. Um die Messdynamik und den Messbereich des LiAFM zu erhöhen ist ein piezoelektrischer z-Antrieb integriert. Während der Messungen wird eine interferometrische Positionsmessung sowie eine hochgenaue Regelung der Durchbiegung des Cantilevers (mittels z-Antriebes und Biegungssignals des Lichtzeigers) durchgeführt und die Kombination der Bewegungen von NMM-1-Tisch und z-Antrieb des LiAFM verwendet. Das LiAFM wurde erfolgreich aufgebaut, in die NMM-1 integriert und für zahlreiche Messaufgaben eingesetzt. In der vorliegenden Arbeit wird dieses neuartiges LiAFM, seine besonderen Merkmale, die Funktionsweise, der Aufbau, die messtechnischen Eigenschaften sowie die wichtigsten Messungen und deren Ergebnisse ausführlich dargestellt.']
### GND ID:
['gnd:103624623X', 'gnd:1049454731', 'gnd:130008370', 'gnd:130244899', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4166807-8', 'gnd:4327473-0', 'gnd:4333578-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A168511640X']
### GND class:
['Osten, Wolfgang', 'Vorbringer-Dorozhovets, Nataliya', 'Jäger, Gerd', 'Theska, René', 'Technische Universität Ilmenau', 'Laserinterferometrie', 'Nanometerbereich', 'Rasterkraftmikroskop']
<|eot_id|>
|
3A1685125263.jsonld
|
['Untersuchungen zu Effekten des Zusatzes einer Kombination verschiedener Monoglyceride zum Mischfutter auf den Erfolg einer experimentellen Infektion mit Salmonella Typhimurium und auf die Translokation bei Absetzferkeln']
|
['Eine hohe Salmonellenprävalenz in schweinehaltenden Betrieben verdient insbesondere auf Grund des zoonotischen Potentials der Salmonellen Beachtung. Der Verzehr kontaminierten Schweinefleischs kann zur Übertragung von Salmonellen auf den Konsumenten führen. Mögliche Maßnahmen umfassen auch verschiedene diätetische Ansätze, die es immer auf ihre Wirksamkeit unter standardisierten Bedingungen wissenschaftlich zu prüfen gilt. In diesem Versuchsvorhaben wurde eine Monoglycerid-Mischung, bestehend aus Monobutyrin mit geringeren Anteilen an Monocaprylin und Monocaprin in vivo und in vitro auf einen potentiell salmonellenreduzierenden Effekt untersucht. Im Fokus des Interesses stand die Frage, ob mit dem Zusatz der Monoglycerid-Mischung zum Mischfutter eine Salmonellenreduktion in einer Gruppe experimentell infizierter Absetzferkel erreicht werden kann. Darüber hinaus galt zu klären, ob durch die Veresterung der Buttersäure deren Resorption reduziert werden kann und damit größere Mengen der Fettsäure weiter kaudal gelegene Abschnitte des Magendarmtrakts erreichen. In-vitro-Untersuchungen zur Nachweisrate von Salmonellen in frischem Chymus sollten einen Einblick in die Wirkung des Produktes, unabhängig der Faktoren „Tier-Individuum“ und „Verdauungsparameter“, ermöglichen. Die durchgeführten Versuche zeigten in vitro eine signifikante Salmonellenreduktion durch den Zusatz der Monoglycerid-Mischung, konnten aber gleichzeitig keine vergleichbaren Effekte im experimentellen Infektionsmodell mit Absetzferkeln nachweisen. Bei der NMR-spektroskopischen Analyse des Darmchymus aus unterschiedlichen Darmabschnitten gelang unabhängig der Dosis keine Detektion von Monobutyrin distal des Magens. Die gewonnenen Erkenntnisse sprechen grundsätzlich für eine salmonellenreduzierende Wirkung des eingesetzten Produktes, wobei für die Wirkung im Tier jedoch der Verbleib der Fettsäure im Magen-Darm-Trakt sowie weitere Aspekte des Infektionsgeschehens noch näher untersucht werden müssen.']
|
['gnd:2002227-X', 'gnd:4053848-5', 'gnd:4121604-0', 'gnd:4157720-6', 'gnd:4252358-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685125263']
|
['Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Schwein', 'Salmonella typhimurium', 'Glyceride', 'Beifutter']
|
Document
### Title: ['Untersuchungen zu Effekten des Zusatzes einer Kombination verschiedener Monoglyceride zum Mischfutter auf den Erfolg einer experimentellen Infektion mit Salmonella Typhimurium und auf die Translokation bei Absetzferkeln']
### Abstract:
['Eine hohe Salmonellenprävalenz in schweinehaltenden Betrieben verdient insbesondere auf Grund des zoonotischen Potentials der Salmonellen Beachtung. Der Verzehr kontaminierten Schweinefleischs kann zur Übertragung von Salmonellen auf den Konsumenten führen. Mögliche Maßnahmen umfassen auch verschiedene diätetische Ansätze, die es immer auf ihre Wirksamkeit unter standardisierten Bedingungen wissenschaftlich zu prüfen gilt. In diesem Versuchsvorhaben wurde eine Monoglycerid-Mischung, bestehend aus Monobutyrin mit geringeren Anteilen an Monocaprylin und Monocaprin in vivo und in vitro auf einen potentiell salmonellenreduzierenden Effekt untersucht. Im Fokus des Interesses stand die Frage, ob mit dem Zusatz der Monoglycerid-Mischung zum Mischfutter eine Salmonellenreduktion in einer Gruppe experimentell infizierter Absetzferkel erreicht werden kann. Darüber hinaus galt zu klären, ob durch die Veresterung der Buttersäure deren Resorption reduziert werden kann und damit größere Mengen der Fettsäure weiter kaudal gelegene Abschnitte des Magendarmtrakts erreichen. In-vitro-Untersuchungen zur Nachweisrate von Salmonellen in frischem Chymus sollten einen Einblick in die Wirkung des Produktes, unabhängig der Faktoren „Tier-Individuum“ und „Verdauungsparameter“, ermöglichen. Die durchgeführten Versuche zeigten in vitro eine signifikante Salmonellenreduktion durch den Zusatz der Monoglycerid-Mischung, konnten aber gleichzeitig keine vergleichbaren Effekte im experimentellen Infektionsmodell mit Absetzferkeln nachweisen. Bei der NMR-spektroskopischen Analyse des Darmchymus aus unterschiedlichen Darmabschnitten gelang unabhängig der Dosis keine Detektion von Monobutyrin distal des Magens. Die gewonnenen Erkenntnisse sprechen grundsätzlich für eine salmonellenreduzierende Wirkung des eingesetzten Produktes, wobei für die Wirkung im Tier jedoch der Verbleib der Fettsäure im Magen-Darm-Trakt sowie weitere Aspekte des Infektionsgeschehens noch näher untersucht werden müssen.']
### GND ID:
['gnd:2002227-X', 'gnd:4053848-5', 'gnd:4121604-0', 'gnd:4157720-6', 'gnd:4252358-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685125263']
### GND class:
['Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Schwein', 'Salmonella typhimurium', 'Glyceride', 'Beifutter']
<|eot_id|>
|
3A1685128394.jsonld
|
['Untersuchungen zum Vorkommen und zur Charakterisierung von Extended Spectrum β-Lactamase-bildenden Enterobacteriaceae auf Fleisch und Fleischprodukten']
|
['Aufgrund der zunehmenden Bedeutung resistenter Bakterien in der Human- und Veterinärmedizin, wird die Verbreitung ESBL-bildender Enterobacteriaceae in der Lebensmittelkette seit Jahren intensiv erforscht. In diesem Zusammenhang liefern Studien zum Vorkommen dieser Bakterien auf Lebensmitteln tierischer Herkunft, insbesondere auf Fleisch und den daraus hergestellten Produkten, einen wichtigen Beitrag zum epidemiologischen Verständnis ESBL-bildender Enterobacteriaceae. Ziel dieser Arbeit war es, in drei unabhängigen Projekten das Vorkommen ESBL-bildender Enterobacteriaceae auf Schweinefleisch (Projekt 1), Roh- und Rohpökelware aus Schweinefleisch (Projekt 2), sowie Fleisch, Fleischzubereitungen und Fleischerzeugnissen verschiedener Tierarten (Projekt 3) zu untersuchen und die isolierten ESBL-Enterobacteriaceae phäno- und genotypisch näher zu charakterisieren. Darüber hinaus fand in allen drei Projekten eine Analyse der mikrobiologischen Hygieneparameter aeroben Gesamtkeimzahl, Enterobacteriaceae und E. coli statt. Im ersten Projekt konnten in 42,9 % (n = 63) der untersuchten Chargen Schweinefleisch ESBL-bildende Enterobacteriaceae nachgewiesen werden. Dabei waren die Ergebnisse der Hygieneuntersuchungen in allen Chargen zufriedenstellend. Kein Nachweis ESBL-produzierender Enterobacteriaceae konnte im zweiten Projekt auf Rohwurst und Rohpökelwaren aus Schweinefleisch erbracht werden (n = 35). Auch dort waren die Hygieneergebnisse ohne Beanstandung. Im dritten Projekt, welches die ESBL-Belastung von Fleisch, Fleischzubereitungen und Fleischerzeugnissen thematisierte, erfolgte die Auswertung der Ergebnisse, aufgrund der hohen Vielfalt verschiedener Produktarten, differenziert nach Produkttypen, einschließlich der Aufteilung in Rotfleisch und Geflügelfleisch. In diesen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass Produkte aus Geflügelfleisch mit 49,5 % (n = 190) deutlich häufiger eine Belastung ESBL-bildender Enterobacteriaceae aufweisen als vergleichbare Produkte aus Rotfleisch (8,1 %; n = 332). Zwar erschwerte im dritten Projekt die hohe Varianz der Probenmatrizes die Auswertung der Hygieneuntersuchungen, es konnte jedoch gezeigt werden, dass ein Zusammenhang zwischen den untersuchten mikrobiologischen Hygieneparametern und ESBL-Befunden angenommen werden kann. Die Ergebnisse, der in dieser Arbeit dargestellten Projekte, konnten zeigen, dass eine Vielfalt unterschiedlicher Fleischprodukte verschiedener Tierarten ESBL-Bildner aufweisen kann. Diese Vielfalt wurde nachfolgend auch bei der Charakterisierung der im ersten (ESBL-bildende Enterobacteriaceae auf Schweinfleisch) und dritten Projekt (ESBL-bildende Enterobacteriaceae auf Fleisch, Fleischzubereitungen und Fleischerzeugnissen) identifizierten Isolate deutlich. Die 37 (Projekt 1) und 50 (Projekt 3) näher charakterisierten Isolate wurden zum Großteil als E. coli (48,7 %, bzw. 62,0 %) und S. fonticola (35,1 %, bzw. 30,0 %) bestätigt und wiesen eine hohe Diversität unterschiedlicher Phäno- und Genotypen auf. Zudem belegten die phänotypischen Untersuchungen, dass 86,5 % bzw. 62,0 % der untersuchten Isolate als multiresistent einzustufen waren. Die genotypischen Analysen zeigten, dass die Resistenzgen-Gruppe CTX-M-1 vorherrschte. So konnten im ersten Projekt 13 Isolate als CTX-M-1, im dritten Projekt 18 Isolate als CTX-M-1/61/138 und 5 Isolate als CTX-M-15 bestätigt werden. Sämtliche S. fonticola-Isolate wiesen ein chromosomal kodiertes FONA-Gen auf, welches aufgrund seiner chromosomalen Kodierung epidemiologisch nur eine untergeordnete Rolle spielt. Die Diversität der Isolate zeigte sich auch in den Ergebnissen Sequenztyp-Untersuchungen der E. coli-Isolate. So konnten im ersten Projekt 11 (61,1 %, n =18) verschiede Sequenztypen identifiziert werden, im dritten Projekt waren es 20 (64,5 %, n =50), davon 4 bislang unbekannte Typen (Stand Januar 2019). Bis auf die Sequenztypen 58 und 88, welche jeweils einmal in beiden Untersuchungen bestätigt wurden, gab es keine Überschneidungen der Sequenztypen in den beiden Projekten. Der weltweit endemische Sequenztyp 131, welcher vor allem durch den multiresistenten und hoch virulenten E. coli-Klon O25b-ST 131 bekannt wurde, konnte in keinem der charakterisierten Isolate verifiziert werden. Jeder der insgesamt 31 beschriebenen Typen wurde nach aktuellem Stand der EnteroBase-Datenbank der Warwick Universität bereits weltweit sowohl beim Menschen als auch bei Lebensmittel liefernden Tieren beschrieben. Die Diversität der charakterisierten Isolate, sowie die Vielfalt unterschiedlicher Fleischprodukte, auf denen in diesen Untersuchungen ESBL-Bildner nachgewiesen werden konnten, machen deutlich, dass die Quellen ESBL-bildender Enterobacteriaceae vielfältiger Art sein können. Es kann also davon ausgegangen werden, dass nicht nur Lebensmittel liefernde Tiere, sondern auch der Mensch und möglicherweise weitere Vektoren, wie zum Beispiel Wasser oder Pflanzen, als Eintragsquelle dieser Bakterien in die Lebensmittelkette fungieren können. Weitere Studien zum Vorkommen und der Verbreitung resistenter Enterobacteriaceae entlang der Lebensmittelkette sollten klären, welche Rolle diese möglichen Eintragsquellen spielen und welche Auswirkungen die Aufnahme ESBL-produzierender Enterobacteriaceae über belastete Lebensmittel für den Konsumenten hat. Eine Zusammenarbeit von Veterinärmedizin, Humanmedizin und Umweltwissenschaften sollte daher im Sinne des One-Health Gedanken weiter vorangetrieben werden.']
|
['gnd:1048715485', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4113575-1', 'gnd:4152338-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685128394']
|
['Extended-Spectrum Beta-Lactamase', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Fleischprodukt', 'Enterobacteriaceae']
|
Document
### Title: ['Untersuchungen zum Vorkommen und zur Charakterisierung von Extended Spectrum β-Lactamase-bildenden Enterobacteriaceae auf Fleisch und Fleischprodukten']
### Abstract:
['Aufgrund der zunehmenden Bedeutung resistenter Bakterien in der Human- und Veterinärmedizin, wird die Verbreitung ESBL-bildender Enterobacteriaceae in der Lebensmittelkette seit Jahren intensiv erforscht. In diesem Zusammenhang liefern Studien zum Vorkommen dieser Bakterien auf Lebensmitteln tierischer Herkunft, insbesondere auf Fleisch und den daraus hergestellten Produkten, einen wichtigen Beitrag zum epidemiologischen Verständnis ESBL-bildender Enterobacteriaceae. Ziel dieser Arbeit war es, in drei unabhängigen Projekten das Vorkommen ESBL-bildender Enterobacteriaceae auf Schweinefleisch (Projekt 1), Roh- und Rohpökelware aus Schweinefleisch (Projekt 2), sowie Fleisch, Fleischzubereitungen und Fleischerzeugnissen verschiedener Tierarten (Projekt 3) zu untersuchen und die isolierten ESBL-Enterobacteriaceae phäno- und genotypisch näher zu charakterisieren. Darüber hinaus fand in allen drei Projekten eine Analyse der mikrobiologischen Hygieneparameter aeroben Gesamtkeimzahl, Enterobacteriaceae und E. coli statt. Im ersten Projekt konnten in 42,9 % (n = 63) der untersuchten Chargen Schweinefleisch ESBL-bildende Enterobacteriaceae nachgewiesen werden. Dabei waren die Ergebnisse der Hygieneuntersuchungen in allen Chargen zufriedenstellend. Kein Nachweis ESBL-produzierender Enterobacteriaceae konnte im zweiten Projekt auf Rohwurst und Rohpökelwaren aus Schweinefleisch erbracht werden (n = 35). Auch dort waren die Hygieneergebnisse ohne Beanstandung. Im dritten Projekt, welches die ESBL-Belastung von Fleisch, Fleischzubereitungen und Fleischerzeugnissen thematisierte, erfolgte die Auswertung der Ergebnisse, aufgrund der hohen Vielfalt verschiedener Produktarten, differenziert nach Produkttypen, einschließlich der Aufteilung in Rotfleisch und Geflügelfleisch. In diesen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass Produkte aus Geflügelfleisch mit 49,5 % (n = 190) deutlich häufiger eine Belastung ESBL-bildender Enterobacteriaceae aufweisen als vergleichbare Produkte aus Rotfleisch (8,1 %; n = 332). Zwar erschwerte im dritten Projekt die hohe Varianz der Probenmatrizes die Auswertung der Hygieneuntersuchungen, es konnte jedoch gezeigt werden, dass ein Zusammenhang zwischen den untersuchten mikrobiologischen Hygieneparametern und ESBL-Befunden angenommen werden kann. Die Ergebnisse, der in dieser Arbeit dargestellten Projekte, konnten zeigen, dass eine Vielfalt unterschiedlicher Fleischprodukte verschiedener Tierarten ESBL-Bildner aufweisen kann. Diese Vielfalt wurde nachfolgend auch bei der Charakterisierung der im ersten (ESBL-bildende Enterobacteriaceae auf Schweinfleisch) und dritten Projekt (ESBL-bildende Enterobacteriaceae auf Fleisch, Fleischzubereitungen und Fleischerzeugnissen) identifizierten Isolate deutlich. Die 37 (Projekt 1) und 50 (Projekt 3) näher charakterisierten Isolate wurden zum Großteil als E. coli (48,7 %, bzw. 62,0 %) und S. fonticola (35,1 %, bzw. 30,0 %) bestätigt und wiesen eine hohe Diversität unterschiedlicher Phäno- und Genotypen auf. Zudem belegten die phänotypischen Untersuchungen, dass 86,5 % bzw. 62,0 % der untersuchten Isolate als multiresistent einzustufen waren. Die genotypischen Analysen zeigten, dass die Resistenzgen-Gruppe CTX-M-1 vorherrschte. So konnten im ersten Projekt 13 Isolate als CTX-M-1, im dritten Projekt 18 Isolate als CTX-M-1/61/138 und 5 Isolate als CTX-M-15 bestätigt werden. Sämtliche S. fonticola-Isolate wiesen ein chromosomal kodiertes FONA-Gen auf, welches aufgrund seiner chromosomalen Kodierung epidemiologisch nur eine untergeordnete Rolle spielt. Die Diversität der Isolate zeigte sich auch in den Ergebnissen Sequenztyp-Untersuchungen der E. coli-Isolate. So konnten im ersten Projekt 11 (61,1 %, n =18) verschiede Sequenztypen identifiziert werden, im dritten Projekt waren es 20 (64,5 %, n =50), davon 4 bislang unbekannte Typen (Stand Januar 2019). Bis auf die Sequenztypen 58 und 88, welche jeweils einmal in beiden Untersuchungen bestätigt wurden, gab es keine Überschneidungen der Sequenztypen in den beiden Projekten. Der weltweit endemische Sequenztyp 131, welcher vor allem durch den multiresistenten und hoch virulenten E. coli-Klon O25b-ST 131 bekannt wurde, konnte in keinem der charakterisierten Isolate verifiziert werden. Jeder der insgesamt 31 beschriebenen Typen wurde nach aktuellem Stand der EnteroBase-Datenbank der Warwick Universität bereits weltweit sowohl beim Menschen als auch bei Lebensmittel liefernden Tieren beschrieben. Die Diversität der charakterisierten Isolate, sowie die Vielfalt unterschiedlicher Fleischprodukte, auf denen in diesen Untersuchungen ESBL-Bildner nachgewiesen werden konnten, machen deutlich, dass die Quellen ESBL-bildender Enterobacteriaceae vielfältiger Art sein können. Es kann also davon ausgegangen werden, dass nicht nur Lebensmittel liefernde Tiere, sondern auch der Mensch und möglicherweise weitere Vektoren, wie zum Beispiel Wasser oder Pflanzen, als Eintragsquelle dieser Bakterien in die Lebensmittelkette fungieren können. Weitere Studien zum Vorkommen und der Verbreitung resistenter Enterobacteriaceae entlang der Lebensmittelkette sollten klären, welche Rolle diese möglichen Eintragsquellen spielen und welche Auswirkungen die Aufnahme ESBL-produzierender Enterobacteriaceae über belastete Lebensmittel für den Konsumenten hat. Eine Zusammenarbeit von Veterinärmedizin, Humanmedizin und Umweltwissenschaften sollte daher im Sinne des One-Health Gedanken weiter vorangetrieben werden.']
### GND ID:
['gnd:1048715485', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4113575-1', 'gnd:4152338-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685128394']
### GND class:
['Extended-Spectrum Beta-Lactamase', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Fleischprodukt', 'Enterobacteriaceae']
<|eot_id|>
|
3A1685379931.jsonld
|
['Provokante Kommunikation : Strategien im politischen Umgang mit transnationalem Terrorismus']
|
[['Frontmatter -- Inhalt -- I. Wozu Terrorismustheorie? -- 1. Gegenstand und Frage -- 2. Probleme und Begriffe -- II. Terrorismus und dessen Bekämpfung als Kommunikation -- 1. Das Wirken transnational-terroristischer Akteure und staatliches Gegenhandeln seit 2001 -- 2. Theorie der Kommunikation -- 3. Terrorismus(-bekämpfung) als Kommunikation -- 4. Gegenstrategien -- 5. Zwischenfazit -- III. Organisationsformen des Terrorismus und deren Bekämpfung -- Einleitung -- 1. Transnational-terroristische Organisationsformen und die staatlichen Reaktionen seit 2001 -- 2. Theorie der Organisation und der Protestbewegung -- 3. Organisation des transnationalen Terrorismus und fundamentalistischer Protest -- 4. Gegenstrategien -- 5. Zwischenfazit -- IV. Strategien im politischen Umgang mit transnationalem Terrorismus -- 1. Der Zusammenhang von Kommunikation und Organisation -- 2. Theoretische Reaktionsmöglichkeiten: Vier Idealtypen -- 3. Realisierungen in der politischen Praxis seit 2001 -- 4. Zusammenfassung -- Literatur', 'Die militärische Terrorismusbekämpfung der letzten eineinhalb Jahrzehnte gilt heute als kontraproduktiv - hat der »War on Terror« die dschihadistischen Bewegungen tatsächlich gestärkt und ist er der Grund für ihre wachsende Anhängerzahl? Sebastian Langes kommunikations- und organisationstheoretischen Analysen gehen den Eskalationsmechanismen im Verhältnis von transnationalem Terrorismus und staatlicher Terrorismusbekämpfung nach. Die Studie zeigt: Der Identitätskonflikt zwischen modernen Gesellschaften und fundamentalistischer Weltanschauung lässt sich nur dann entschärfen, wenn sicherheitspolitische Überreaktionen vermieden werden', 'Today the military combat against terrorism of the last decade and a half is considered to be counterproductive - this book shows why the counterterrorism of the last fifteen years has enforced the Jihad movement']]
|
['gnd:106798268X', 'gnd:1220138-8', 'gnd:4059534-1', 'gnd:4112701-8', 'gnd:4116489-1', 'gnd:4134262-8', 'gnd:4153029-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685379931']
|
['Lange, Sebastian', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Terrorismus', 'Bekämpfung', 'Sicherheitspolitik', 'Politische Kommunikation', 'Eskalation']
|
Document
### Title: ['Provokante Kommunikation : Strategien im politischen Umgang mit transnationalem Terrorismus']
### Abstract:
[['Frontmatter -- Inhalt -- I. Wozu Terrorismustheorie? -- 1. Gegenstand und Frage -- 2. Probleme und Begriffe -- II. Terrorismus und dessen Bekämpfung als Kommunikation -- 1. Das Wirken transnational-terroristischer Akteure und staatliches Gegenhandeln seit 2001 -- 2. Theorie der Kommunikation -- 3. Terrorismus(-bekämpfung) als Kommunikation -- 4. Gegenstrategien -- 5. Zwischenfazit -- III. Organisationsformen des Terrorismus und deren Bekämpfung -- Einleitung -- 1. Transnational-terroristische Organisationsformen und die staatlichen Reaktionen seit 2001 -- 2. Theorie der Organisation und der Protestbewegung -- 3. Organisation des transnationalen Terrorismus und fundamentalistischer Protest -- 4. Gegenstrategien -- 5. Zwischenfazit -- IV. Strategien im politischen Umgang mit transnationalem Terrorismus -- 1. Der Zusammenhang von Kommunikation und Organisation -- 2. Theoretische Reaktionsmöglichkeiten: Vier Idealtypen -- 3. Realisierungen in der politischen Praxis seit 2001 -- 4. Zusammenfassung -- Literatur', 'Die militärische Terrorismusbekämpfung der letzten eineinhalb Jahrzehnte gilt heute als kontraproduktiv - hat der »War on Terror« die dschihadistischen Bewegungen tatsächlich gestärkt und ist er der Grund für ihre wachsende Anhängerzahl? Sebastian Langes kommunikations- und organisationstheoretischen Analysen gehen den Eskalationsmechanismen im Verhältnis von transnationalem Terrorismus und staatlicher Terrorismusbekämpfung nach. Die Studie zeigt: Der Identitätskonflikt zwischen modernen Gesellschaften und fundamentalistischer Weltanschauung lässt sich nur dann entschärfen, wenn sicherheitspolitische Überreaktionen vermieden werden', 'Today the military combat against terrorism of the last decade and a half is considered to be counterproductive - this book shows why the counterterrorism of the last fifteen years has enforced the Jihad movement']]
### GND ID:
['gnd:106798268X', 'gnd:1220138-8', 'gnd:4059534-1', 'gnd:4112701-8', 'gnd:4116489-1', 'gnd:4134262-8', 'gnd:4153029-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685379931']
### GND class:
['Lange, Sebastian', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Terrorismus', 'Bekämpfung', 'Sicherheitspolitik', 'Politische Kommunikation', 'Eskalation']
<|eot_id|>
|
3A1685393314.jsonld
|
['Zeugnisse der Unterbrechung von Gewalt im Krieg : Grundlegung einer theologischen Ethik des nicht suspendierten Zweifels']
|
['Ausgehend von der modellhaften Analyse der Waffenruhen um Weihnachten 1914 an der Westfront, analysiert diese friedensethische theologische Arbeit "Unterbrechungen von Gewalt" im Ersten und im Zweiten Weltkrieg. Inspiriert durch den amerikanischen Sozialphilosophen Michael Walzer, entwickelt der Verfasser seine These anhand der Analyse historischer Beispiele aus beiden Weltkriegen. Die biographischen Linien dreier auf deutscher Seite kämpfender Soldaten (Dominik Richert, Heinrich Böll und Heinz Droßel) stehen dabei im Mittelpunkt. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Tragfähigkeit des Konzepts der "Unterbrechung von Gewalt" aufgewiesen und unter anderem in Auseinandersetzung mit Konzepten der historischen Widerstandsforschung konturiert. Der Kerngedanke ist, dass sich in diesen Handlungen, die von beginnender Nonkonformität bis hin zum Rettungswiderstand reichen, ein Zweifel an der militärischen Logik, an Feindbildern zeigt, der von der Menschenwürde ausgeht. Impulse, die diesen Zweifel in Gang setzen, entstehen unter anderem aus der Wahrnehmung der gegnerischen Soldaten in ihrer Verletzlichkeit ("nackte Soldaten"), aus der eigenen Tötungshemmung, aus entstehenden, die Distanz mindernden Brücken, aus Mitgefühl und aus dem eigenen Gewissen, so dass zum Beispiel ein Soldat aktiv die Tötung eines gegnerischen Soldaten verhindert. Die Studie setzt diese Beobachtungen in Bezug zu Dave Grossmans Analyse der Tötungshemmung und Erkenntnissen aus der sozialpsychologischen Täterforschung. Von dem Gedanken her, diesen Zweifel nicht stillzulegen, nicht zu "suspendieren", entwickelt Michael Schober einen ethischen Zugang, den er für die Friedensarbeit fruchtbar zu machen sucht.']
|
['gnd:1043910107', 'gnd:36187-2', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4030005-5', 'gnd:4038654-5', 'gnd:4079262-6', 'gnd:4189600-2', 'gnd:4245202-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685393314']
|
['Schober, Michael', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Gewalt', 'Katholische Theologie', 'Menschenwürde', 'Widerstand', 'Weltkriege', 'Friedensethik']
|
Document
### Title: ['Zeugnisse der Unterbrechung von Gewalt im Krieg : Grundlegung einer theologischen Ethik des nicht suspendierten Zweifels']
### Abstract:
['Ausgehend von der modellhaften Analyse der Waffenruhen um Weihnachten 1914 an der Westfront, analysiert diese friedensethische theologische Arbeit "Unterbrechungen von Gewalt" im Ersten und im Zweiten Weltkrieg. Inspiriert durch den amerikanischen Sozialphilosophen Michael Walzer, entwickelt der Verfasser seine These anhand der Analyse historischer Beispiele aus beiden Weltkriegen. Die biographischen Linien dreier auf deutscher Seite kämpfender Soldaten (Dominik Richert, Heinrich Böll und Heinz Droßel) stehen dabei im Mittelpunkt. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Tragfähigkeit des Konzepts der "Unterbrechung von Gewalt" aufgewiesen und unter anderem in Auseinandersetzung mit Konzepten der historischen Widerstandsforschung konturiert. Der Kerngedanke ist, dass sich in diesen Handlungen, die von beginnender Nonkonformität bis hin zum Rettungswiderstand reichen, ein Zweifel an der militärischen Logik, an Feindbildern zeigt, der von der Menschenwürde ausgeht. Impulse, die diesen Zweifel in Gang setzen, entstehen unter anderem aus der Wahrnehmung der gegnerischen Soldaten in ihrer Verletzlichkeit ("nackte Soldaten"), aus der eigenen Tötungshemmung, aus entstehenden, die Distanz mindernden Brücken, aus Mitgefühl und aus dem eigenen Gewissen, so dass zum Beispiel ein Soldat aktiv die Tötung eines gegnerischen Soldaten verhindert. Die Studie setzt diese Beobachtungen in Bezug zu Dave Grossmans Analyse der Tötungshemmung und Erkenntnissen aus der sozialpsychologischen Täterforschung. Von dem Gedanken her, diesen Zweifel nicht stillzulegen, nicht zu "suspendieren", entwickelt Michael Schober einen ethischen Zugang, den er für die Friedensarbeit fruchtbar zu machen sucht.']
### GND ID:
['gnd:1043910107', 'gnd:36187-2', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4030005-5', 'gnd:4038654-5', 'gnd:4079262-6', 'gnd:4189600-2', 'gnd:4245202-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685393314']
### GND class:
['Schober, Michael', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Gewalt', 'Katholische Theologie', 'Menschenwürde', 'Widerstand', 'Weltkriege', 'Friedensethik']
<|eot_id|>
|
3A1685612849.jsonld
|
['Interne Untersuchungen und Informationsaustausch : die Kohärenz von Datenschutz, Verfahrensrechten und Verfahrensgrundsätzen']
|
[['Erst die Übermittlung der bei einer internen Untersuchung gewonnen Erkenntnisse verhilft dem Compliance-Instrument zu seiner vollen Wirkung. Die Arbeit untersucht an der Schnittstelle von Datenschutz- und Strafprozessrecht, inwiefern die Weitergabe von Ermittlungsergebnissen innerhalb grenzüberschreitender Konzernstrukturen sowie an nationale und US-Behörden gerechtfertigt werden kann. Leitend ist der Blick auf den verdächtigten Arbeitnehmer. Bei einem Informationstransfer in ein paralleles staatliches Strafverfahren droht aufgrund der erleichterten Erhebungsbedingungen im Privatrechtsverhältnis ein Unterlaufen seiner förmlichen Beschuldigtenstellung. Thematisiert wird, ob das Datenschutzrecht das strukturelle Ungleichgewicht korrigieren und zu einer faireren Ausgestaltung interner Ermittlungen beitragen kann. Die Praxis US-behördlicher Herausgabeverlangen findet hierbei ebenso Berücksichtigung wie die Auswirkungen einer unrechtmäßigen Weitergabe auf die strafprozessuale Verwertbarkeit privater Erkenntnisse.', 'The major advantages of conducting internal investigations only come to light when the results can be disclosed to third parties. At the interface of data protection and criminal procedure law, the work explores how the group-internal transfer of the outcome and the cooperative disclosure to German and US authorities can be justified. The emphasis is placed on the suspect employee. Due to less strict investigation regulations under private law, the information transfer to authorities carries a potential risk of undermining his position as a suspect according to criminal procedure law. The contribution discusses if the new data protection law can adjust the structural imbalances and if it leads to a fairer approach to conducting internal investigations. Besides the highly relevant impact of disclosure orders from US authorities and Art. 48 DS-GVO as a “blocking statute”, the work also analyses the exclusion of gained evidence under criminal procedure law.']]
|
['gnd:1189715678', 'gnd:1202554253', 'gnd:2114189-7', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4075092-9', 'gnd:4116635-8', 'gnd:4131113-9', 'gnd:4132290-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685612849']
|
['Internal Investigation', 'Klaas, Arne', 'Freie Universität Berlin', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Multinationales Unternehmen', 'Strafverfahrensrecht', 'Informationsaustausch', 'Strafverfolgungsbehörde']
|
Document
### Title: ['Interne Untersuchungen und Informationsaustausch : die Kohärenz von Datenschutz, Verfahrensrechten und Verfahrensgrundsätzen']
### Abstract:
[['Erst die Übermittlung der bei einer internen Untersuchung gewonnen Erkenntnisse verhilft dem Compliance-Instrument zu seiner vollen Wirkung. Die Arbeit untersucht an der Schnittstelle von Datenschutz- und Strafprozessrecht, inwiefern die Weitergabe von Ermittlungsergebnissen innerhalb grenzüberschreitender Konzernstrukturen sowie an nationale und US-Behörden gerechtfertigt werden kann. Leitend ist der Blick auf den verdächtigten Arbeitnehmer. Bei einem Informationstransfer in ein paralleles staatliches Strafverfahren droht aufgrund der erleichterten Erhebungsbedingungen im Privatrechtsverhältnis ein Unterlaufen seiner förmlichen Beschuldigtenstellung. Thematisiert wird, ob das Datenschutzrecht das strukturelle Ungleichgewicht korrigieren und zu einer faireren Ausgestaltung interner Ermittlungen beitragen kann. Die Praxis US-behördlicher Herausgabeverlangen findet hierbei ebenso Berücksichtigung wie die Auswirkungen einer unrechtmäßigen Weitergabe auf die strafprozessuale Verwertbarkeit privater Erkenntnisse.', 'The major advantages of conducting internal investigations only come to light when the results can be disclosed to third parties. At the interface of data protection and criminal procedure law, the work explores how the group-internal transfer of the outcome and the cooperative disclosure to German and US authorities can be justified. The emphasis is placed on the suspect employee. Due to less strict investigation regulations under private law, the information transfer to authorities carries a potential risk of undermining his position as a suspect according to criminal procedure law. The contribution discusses if the new data protection law can adjust the structural imbalances and if it leads to a fairer approach to conducting internal investigations. Besides the highly relevant impact of disclosure orders from US authorities and Art. 48 DS-GVO as a “blocking statute”, the work also analyses the exclusion of gained evidence under criminal procedure law.']]
### GND ID:
['gnd:1189715678', 'gnd:1202554253', 'gnd:2114189-7', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4075092-9', 'gnd:4116635-8', 'gnd:4131113-9', 'gnd:4132290-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685612849']
### GND class:
['Internal Investigation', 'Klaas, Arne', 'Freie Universität Berlin', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Multinationales Unternehmen', 'Strafverfahrensrecht', 'Informationsaustausch', 'Strafverfolgungsbehörde']
<|eot_id|>
|
3A1685612857.jsonld
|
['Internationale Friedensmissionen und nationale Interessen : die deutsche Unterstützung militärischer Auslandseinsätze']
|
[['Verlagsinfo: Weder die etablierten Theorien der Internationalen Beziehungen noch gängige Außenpolitiktheorien können zufriedenstellend erklären, warum sich Staaten an militärischen Auslandseinsätzen beteiligen und was dabei das konkrete Ausmaß ihrer Unterstützung bestimmt. Der Autor schließt diese Lücke unter Rückgriff auf die Theorie öffentlicher Güter. Am Beispiel Deutschlands zeigt er auf, dass die Unterstützung von Auslandseinsätzen durch die Produktion privater (länderspezifischer) Güter wie einer guten Reputation als Bündnispartner motiviert ist und dabei eine Unterstützungshöhe gewählt wird, die den höchsten privaten Nutzen erwarten lässt. Erst die Aussicht auf die Produktion privater Güter schafft einen Anreiz zur Einsatzbeteiligung, weil sich der private Nutzen nicht durch Trittbrettfahren maximieren lässt. Die Realisierung der humanitären Einsatzziele in Form der Bereitstellung öffentlicher Güter wie dem Schutz der Menschenrechte wird damit zu einem Nebenprodukt der Erzeugung privater Güter.', "Publisher's description: Neither the established theories of international relations nor common foreign policy theories can satisfactorily explain why states participate in foreign military operations and what determines the concrete extent of their support. In this study, the author remedies this failing by drawing on the theory of public goods. Using Germany as an example, he shows that support for foreign missions is motivated by the production of private (country-specific) goods, such as having a good reputation as an ally, and that a level of support is chosen that is expected to generate the greatest private benefit. Only the prospect of the production of private goods creates an incentive to participate, because private benefit cannot be maximised by free-riding. The realisation of humanitarian objectives in the form of the provision of public goods, such as the protection of human rights, thus becomes a by-product of the production of private goods."]]
|
['gnd:131423223', 'gnd:2001386-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4068999-2', 'gnd:4114599-9', 'gnd:4139132-9', 'gnd:4323863-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685612857']
|
['Kocks, Alexander', 'Universität Bremen', 'Deutschland', 'Ausland', 'Militärischer Einsatz', 'Nationales Interesse', 'Friedensmission']
|
Document
### Title: ['Internationale Friedensmissionen und nationale Interessen : die deutsche Unterstützung militärischer Auslandseinsätze']
### Abstract:
[['Verlagsinfo: Weder die etablierten Theorien der Internationalen Beziehungen noch gängige Außenpolitiktheorien können zufriedenstellend erklären, warum sich Staaten an militärischen Auslandseinsätzen beteiligen und was dabei das konkrete Ausmaß ihrer Unterstützung bestimmt. Der Autor schließt diese Lücke unter Rückgriff auf die Theorie öffentlicher Güter. Am Beispiel Deutschlands zeigt er auf, dass die Unterstützung von Auslandseinsätzen durch die Produktion privater (länderspezifischer) Güter wie einer guten Reputation als Bündnispartner motiviert ist und dabei eine Unterstützungshöhe gewählt wird, die den höchsten privaten Nutzen erwarten lässt. Erst die Aussicht auf die Produktion privater Güter schafft einen Anreiz zur Einsatzbeteiligung, weil sich der private Nutzen nicht durch Trittbrettfahren maximieren lässt. Die Realisierung der humanitären Einsatzziele in Form der Bereitstellung öffentlicher Güter wie dem Schutz der Menschenrechte wird damit zu einem Nebenprodukt der Erzeugung privater Güter.', "Publisher's description: Neither the established theories of international relations nor common foreign policy theories can satisfactorily explain why states participate in foreign military operations and what determines the concrete extent of their support. In this study, the author remedies this failing by drawing on the theory of public goods. Using Germany as an example, he shows that support for foreign missions is motivated by the production of private (country-specific) goods, such as having a good reputation as an ally, and that a level of support is chosen that is expected to generate the greatest private benefit. Only the prospect of the production of private goods creates an incentive to participate, because private benefit cannot be maximised by free-riding. The realisation of humanitarian objectives in the form of the provision of public goods, such as the protection of human rights, thus becomes a by-product of the production of private goods."]]
### GND ID:
['gnd:131423223', 'gnd:2001386-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4068999-2', 'gnd:4114599-9', 'gnd:4139132-9', 'gnd:4323863-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685612857']
### GND class:
['Kocks, Alexander', 'Universität Bremen', 'Deutschland', 'Ausland', 'Militärischer Einsatz', 'Nationales Interesse', 'Friedensmission']
<|eot_id|>
|
3A1685612873.jsonld
|
['Held - Märtyrer - Usurpator : der europäische Napoleonismus im Vergleich (1821-1869)']
|
[['Am Anfang war Napoleons Tod. Für die Heldendiskurse des 19. Jahrhunderts bedeutete er einen tiefen Einschnitt. Mehr denn je wurde der verstorbene Held in der Imagination europäischer Gesellschaften zu dem „homme du siècle“, als der er sich zu Lebzeiten darzustellen versucht hatte. Im Sprechen über ihn verhandelte man die tiefen Brüche und Herausforderungen eines postrevolutionären Zeitalters, das sich in steter Bewegung befand. Diese Studie untersucht die zeitgenössischen Diskurse über den Helden Napoleon in Frankreich, Großbritannien und Deutschland zwischen 1821 und 1869. Dabei wird aufgezeigt, wie der Feldherr im Rahmen einer Legitimations- und Geschichtspolitik als vielfältig einsetzbare Symbolfigur im Spannungsfeld zwischen den Polen des Heroischen, des Heiligen und des Dämonischen fungierte.', 'In the beginning there was Napoleon’s death. It marked a fissure for the contemporary discourses on the heroic of the 19th century. In the imagination of european societies, more than ever, the departed hero lived on as the homme du siècle as which he had tried to represent himself in his lifetime. By talking about him contemporaries were simultaneously arguing about the fundamental challenges of a postrevolutionary era in constant motion. This study analyses contemporary discourse about the hero Napoleon in France, Great Britain and Germany between 1821 and 1869. It shows how he, as an exceptional figure that oscillated between the heroic, the sacred and the demonic, functioned as a versatile symbolic figure on the spectrum between politics of legitimacy and politics of history.']]
|
['gnd:1100395261', 'gnd:118586408', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4049716-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685612873']
|
['Marquart, Benjamin', 'Napoleon I., Frankreich, Kaiser 1769-1821', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Rezeption']
|
Document
### Title: ['Held - Märtyrer - Usurpator : der europäische Napoleonismus im Vergleich (1821-1869)']
### Abstract:
[['Am Anfang war Napoleons Tod. Für die Heldendiskurse des 19. Jahrhunderts bedeutete er einen tiefen Einschnitt. Mehr denn je wurde der verstorbene Held in der Imagination europäischer Gesellschaften zu dem „homme du siècle“, als der er sich zu Lebzeiten darzustellen versucht hatte. Im Sprechen über ihn verhandelte man die tiefen Brüche und Herausforderungen eines postrevolutionären Zeitalters, das sich in steter Bewegung befand. Diese Studie untersucht die zeitgenössischen Diskurse über den Helden Napoleon in Frankreich, Großbritannien und Deutschland zwischen 1821 und 1869. Dabei wird aufgezeigt, wie der Feldherr im Rahmen einer Legitimations- und Geschichtspolitik als vielfältig einsetzbare Symbolfigur im Spannungsfeld zwischen den Polen des Heroischen, des Heiligen und des Dämonischen fungierte.', 'In the beginning there was Napoleon’s death. It marked a fissure for the contemporary discourses on the heroic of the 19th century. In the imagination of european societies, more than ever, the departed hero lived on as the homme du siècle as which he had tried to represent himself in his lifetime. By talking about him contemporaries were simultaneously arguing about the fundamental challenges of a postrevolutionary era in constant motion. This study analyses contemporary discourse about the hero Napoleon in France, Great Britain and Germany between 1821 and 1869. It shows how he, as an exceptional figure that oscillated between the heroic, the sacred and the demonic, functioned as a versatile symbolic figure on the spectrum between politics of legitimacy and politics of history.']]
### GND ID:
['gnd:1100395261', 'gnd:118586408', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4049716-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685612873']
### GND class:
['Marquart, Benjamin', 'Napoleon I., Frankreich, Kaiser 1769-1821', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Rezeption']
<|eot_id|>
|
3A1685626890.jsonld
|
['Vergleichende Untersuchungen zur Effizienz der Antikörperbildung und Antikörperfunktion nach Mehrfachimmunisierung von Schweinen gegen Mycoplasma hyopneumoniae']
|
['Mycoplasma (M.) hyopneumoniae ist der Erreger der enzootischen Pneumonie, einer chronischen Atemwegsinfektion des Schweines, durch die weltweit große wirtschaftliche Verluste in der Schweineproduktion verursacht werden. Charakteristisch für die enzootische Pneumonie ist ein trockener Husten, und die Erkrankung verläuft mit hoher Morbidität und geringer Mortalität. Obwohl die Impfung die am häufigsten angewendete Kontrollmaßnahme darstellt, verleiht sie nur partiellen Schutz und die Effektivität der Immunisierung ist nicht immer befriedigend. Da keine Unterscheidung zwischen maternalen, Impf- und Infektionsantikörpern möglich ist, wird es erschwert, die Ursachen für das Ausbleiben eines adäquaten Impferfolges zu klären. Um genaue Informationen darüber zu erhalten, in welchem Ausmaß und welche Antikörper bei einer Impfung nach Ausschalten möglicher beeinflussender Umweltfaktoren gebildet werden, war der Gegenstand dieser Arbeit die Gewinnung und Charakterisierung von Hyperimmunseren vom Schwein gegenüber den häufig verwendeten Impfantigenen Stamm J, Stamm 11 und Stamm P-5722-3 (NL 1042). Durch die Untersuchung des Einflusses der im Rahmen der Hyperimmunisierung gebildeten Antikörper in Serum und BALF auf das in-vitro-Wachstum von M. hyopneumoniae wurde eine Einschätzung der Effizienz der verschiedenen Impfstoffe vorgenommen. Ein weiteres wesentliches Ziel der Arbeit war die Etablierung und Erprobung von qPCR-Assays zum Nachweis spezifischer DNA Sequenzen von M. hyopneumoniae, M. hyorhinis und M. flocculare, um einerseits das Vorliegen einer Infektion bei der Gewinnung der Hyperimmunseren ausschließen zu können, und um andererseits beim Nachweis spezifischer Antikörper falsche Interpretationen der Untersuchungsergebnisse auf Grund von Kreuzreaktionen zu vermeiden. Für die qPCR zum Nachweis von M. hyopneumoniae konnte ein Detektionslimit von 22, für M. hyorhinis von 28 und für M. flocculare von 25 Genomkopien ermittelt werden. Bei zwei Versuchstieren konnte M. flocculare nachgewiesen werden. Es wurden 37 Lungenproben mit Läsionen auf das Vorhandensein spezies-spezifischer DNA untersucht. In zehn (27,0%) Proben konnte M.-hyopneumoniae- und in jeweils acht (21,6%) M. hyorhinis- und M. flocculare-spezifische DNA nachgewiesen werden. Für die Herstellung der Hyperimmunseren gegen M. hyopneumoniae wurden vier kommerziell erhältliche Präparate (Stellamune® Mycoplasma, Firma Elanco; Suvaxyn® M. Hyo, Firma Zoetis; Porcilis® PCV M. Hyo und Porcilis® M. Hyo, Firma MSD) ausgewählt. Mit diesen Impfstoffen wurden jeweils zwei acht Wochen alte, M. hyopneumoniae freie und nicht geimpfte Tiere immunisiert. Im Abstand von einer oder zwei Wochen wurden vier Wiederholungsimpfungen durchgeführt. Das Vorhandensein spezifischer Antikörper in den Seren und der bronchoalveolären Lavageflüssigkeit (BALF) wurde mittels Western Immunoblot überprüft. Für die Quantifizierung von spezifischen IgG in den Seren wurde ein ELISA (IDEXX M. hyo Ab Test, IDEXX Laboratories, Westbrook, Maine) verwendet. Es wurde zudem der Einfluss der Hyperimmunseren und BALF auf das in vitro Wachstum von M. hyopneumoniae in ML Medium (Mycoplasma Liquid Medium, Mycoplasma Experience Ltd, Bletchingley, England) untersucht. Im Western Immunoblot wurde eine Vielzahl an spezifischen Reaktionen der Antikörper aus den Seren und BALF Proben mit M. hyopneumoniae Stamm 232 Ganzzelllysat nachgewiesen. Die im ELISA ermittelten P/PK Werte in den Seren bei Versuchsende reichen von 1,58 bis 1,86 und befinden sich deutlich im positiven Bereich. Das kulturelle Wachstum von M. hyopneumoniae in ML Medium wurde, gemessen an DNA Zelläquivalenten, durch alle BALF Proben signifikant (p < 0,01) gehemmt. Diese Wachstumshemmung war durch Antikörper, die durch die Immunisierung mit Porcilis® PCV M. Hyo induziert wurden, am deutlichsten. Die Seren von drei Tieren, die mit Suvaxyn® M. Hyo oder Stellamune® Mycoplasma geimpft wurden, haben zu einer numerischen Reduktion der Bakterienzahl geführt. Durch die übrigen Seren wurde das Wachstum mit p < 0,05 bzw. p < 0,01 signifikant gehemmt. Unter identischen Versuchsbedingungen werden durch die hier angewendeten Impfstoffe zwar vergleichbare Mengen an spezifischen Antikörpern im Serum induziert, diese unterscheiden sich jedoch signifikant in ihrer Effizienz, das Wachstum von M. hyopneumoniae in vitro zu hemmen. Durch spezifische BALF Antikörper wird das Wachstum von M. hyopneumoniae deutlicher gehemmt als durch Serum Antikörper.']
|
['gnd:2002227-X', 'gnd:4053848-5', 'gnd:4152476-7', 'gnd:4830148-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685626890']
|
['Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Schwein', 'Enzyme-linked immunosorbent assay', 'Mycoplasma hypopneumoniae-Impfstoff']
|
Document
### Title: ['Vergleichende Untersuchungen zur Effizienz der Antikörperbildung und Antikörperfunktion nach Mehrfachimmunisierung von Schweinen gegen Mycoplasma hyopneumoniae']
### Abstract:
['Mycoplasma (M.) hyopneumoniae ist der Erreger der enzootischen Pneumonie, einer chronischen Atemwegsinfektion des Schweines, durch die weltweit große wirtschaftliche Verluste in der Schweineproduktion verursacht werden. Charakteristisch für die enzootische Pneumonie ist ein trockener Husten, und die Erkrankung verläuft mit hoher Morbidität und geringer Mortalität. Obwohl die Impfung die am häufigsten angewendete Kontrollmaßnahme darstellt, verleiht sie nur partiellen Schutz und die Effektivität der Immunisierung ist nicht immer befriedigend. Da keine Unterscheidung zwischen maternalen, Impf- und Infektionsantikörpern möglich ist, wird es erschwert, die Ursachen für das Ausbleiben eines adäquaten Impferfolges zu klären. Um genaue Informationen darüber zu erhalten, in welchem Ausmaß und welche Antikörper bei einer Impfung nach Ausschalten möglicher beeinflussender Umweltfaktoren gebildet werden, war der Gegenstand dieser Arbeit die Gewinnung und Charakterisierung von Hyperimmunseren vom Schwein gegenüber den häufig verwendeten Impfantigenen Stamm J, Stamm 11 und Stamm P-5722-3 (NL 1042). Durch die Untersuchung des Einflusses der im Rahmen der Hyperimmunisierung gebildeten Antikörper in Serum und BALF auf das in-vitro-Wachstum von M. hyopneumoniae wurde eine Einschätzung der Effizienz der verschiedenen Impfstoffe vorgenommen. Ein weiteres wesentliches Ziel der Arbeit war die Etablierung und Erprobung von qPCR-Assays zum Nachweis spezifischer DNA Sequenzen von M. hyopneumoniae, M. hyorhinis und M. flocculare, um einerseits das Vorliegen einer Infektion bei der Gewinnung der Hyperimmunseren ausschließen zu können, und um andererseits beim Nachweis spezifischer Antikörper falsche Interpretationen der Untersuchungsergebnisse auf Grund von Kreuzreaktionen zu vermeiden. Für die qPCR zum Nachweis von M. hyopneumoniae konnte ein Detektionslimit von 22, für M. hyorhinis von 28 und für M. flocculare von 25 Genomkopien ermittelt werden. Bei zwei Versuchstieren konnte M. flocculare nachgewiesen werden. Es wurden 37 Lungenproben mit Läsionen auf das Vorhandensein spezies-spezifischer DNA untersucht. In zehn (27,0%) Proben konnte M.-hyopneumoniae- und in jeweils acht (21,6%) M. hyorhinis- und M. flocculare-spezifische DNA nachgewiesen werden. Für die Herstellung der Hyperimmunseren gegen M. hyopneumoniae wurden vier kommerziell erhältliche Präparate (Stellamune® Mycoplasma, Firma Elanco; Suvaxyn® M. Hyo, Firma Zoetis; Porcilis® PCV M. Hyo und Porcilis® M. Hyo, Firma MSD) ausgewählt. Mit diesen Impfstoffen wurden jeweils zwei acht Wochen alte, M. hyopneumoniae freie und nicht geimpfte Tiere immunisiert. Im Abstand von einer oder zwei Wochen wurden vier Wiederholungsimpfungen durchgeführt. Das Vorhandensein spezifischer Antikörper in den Seren und der bronchoalveolären Lavageflüssigkeit (BALF) wurde mittels Western Immunoblot überprüft. Für die Quantifizierung von spezifischen IgG in den Seren wurde ein ELISA (IDEXX M. hyo Ab Test, IDEXX Laboratories, Westbrook, Maine) verwendet. Es wurde zudem der Einfluss der Hyperimmunseren und BALF auf das in vitro Wachstum von M. hyopneumoniae in ML Medium (Mycoplasma Liquid Medium, Mycoplasma Experience Ltd, Bletchingley, England) untersucht. Im Western Immunoblot wurde eine Vielzahl an spezifischen Reaktionen der Antikörper aus den Seren und BALF Proben mit M. hyopneumoniae Stamm 232 Ganzzelllysat nachgewiesen. Die im ELISA ermittelten P/PK Werte in den Seren bei Versuchsende reichen von 1,58 bis 1,86 und befinden sich deutlich im positiven Bereich. Das kulturelle Wachstum von M. hyopneumoniae in ML Medium wurde, gemessen an DNA Zelläquivalenten, durch alle BALF Proben signifikant (p < 0,01) gehemmt. Diese Wachstumshemmung war durch Antikörper, die durch die Immunisierung mit Porcilis® PCV M. Hyo induziert wurden, am deutlichsten. Die Seren von drei Tieren, die mit Suvaxyn® M. Hyo oder Stellamune® Mycoplasma geimpft wurden, haben zu einer numerischen Reduktion der Bakterienzahl geführt. Durch die übrigen Seren wurde das Wachstum mit p < 0,05 bzw. p < 0,01 signifikant gehemmt. Unter identischen Versuchsbedingungen werden durch die hier angewendeten Impfstoffe zwar vergleichbare Mengen an spezifischen Antikörpern im Serum induziert, diese unterscheiden sich jedoch signifikant in ihrer Effizienz, das Wachstum von M. hyopneumoniae in vitro zu hemmen. Durch spezifische BALF Antikörper wird das Wachstum von M. hyopneumoniae deutlicher gehemmt als durch Serum Antikörper.']
### GND ID:
['gnd:2002227-X', 'gnd:4053848-5', 'gnd:4152476-7', 'gnd:4830148-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685626890']
### GND class:
['Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Schwein', 'Enzyme-linked immunosorbent assay', 'Mycoplasma hypopneumoniae-Impfstoff']
<|eot_id|>
|
3A1685634796.jsonld
|
['Deterministische und interoperable Kommunikation mit dem Constrained Application Protocol']
|
['In dieser Arbeit wird untersucht, inwieweit sich Echtzeitanforderungen in der Kommunikation mit einer rein Software-basierten Lösung auf Basis etablierter IoT-Standards unter Verwendung von Standardhardware erfüllen lassen. Hierzu wird schrittweise gezeigt, wie sich eine zeitlich deterministische Kommunikation allein auf Basis des Constrained Application Protocols (CoAP) erreichen lässt. Die Wirksamkeit der erarbeiteten Mechanismen wird mit verschiedenen Experimenten belegt. Abschließend wird aus den beschriebenen Mechanismen eine eigene Standarderweiterung für CoAP abgeleitet.<ger>']
|
['gnd:10085032-7', 'gnd:1201575575', 'gnd:132790505', 'gnd:136201989', 'gnd:38329-6', 'gnd:4151002-1', 'gnd:4691234-4', 'gnd:4841015-9', 'gnd:7713781-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685634796']
|
['Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik', 'Konieczek, Björn', 'Timmermann, Dirk', 'Kastner, Wolfgang', 'Universität Rostock', 'Echtzeitverarbeitung', 'Web Services', 'Serviceorientierte Architektur', 'Internet der Dinge']
|
Document
### Title: ['Deterministische und interoperable Kommunikation mit dem Constrained Application Protocol']
### Abstract:
['In dieser Arbeit wird untersucht, inwieweit sich Echtzeitanforderungen in der Kommunikation mit einer rein Software-basierten Lösung auf Basis etablierter IoT-Standards unter Verwendung von Standardhardware erfüllen lassen. Hierzu wird schrittweise gezeigt, wie sich eine zeitlich deterministische Kommunikation allein auf Basis des Constrained Application Protocols (CoAP) erreichen lässt. Die Wirksamkeit der erarbeiteten Mechanismen wird mit verschiedenen Experimenten belegt. Abschließend wird aus den beschriebenen Mechanismen eine eigene Standarderweiterung für CoAP abgeleitet.<ger>']
### GND ID:
['gnd:10085032-7', 'gnd:1201575575', 'gnd:132790505', 'gnd:136201989', 'gnd:38329-6', 'gnd:4151002-1', 'gnd:4691234-4', 'gnd:4841015-9', 'gnd:7713781-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685634796']
### GND class:
['Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik', 'Konieczek, Björn', 'Timmermann, Dirk', 'Kastner, Wolfgang', 'Universität Rostock', 'Echtzeitverarbeitung', 'Web Services', 'Serviceorientierte Architektur', 'Internet der Dinge']
<|eot_id|>
|
3A1685665993.jsonld
|
['Bovine Euterpräzisionsschnitte als Modell des frühen Infektionsgeschehens einer Mastitis']
|
['In der Arbeit wurde das Modell der Gewebepräzisionsschnitte auf das bovine Euter angewendet und das Ziel verfolgt, ein artifizielles Infektionsgeschehen zu etablieren, um dieses im weiteren Verlauf auf die Beeinflussung durch pharmakologisch wirksame Substanzen untersuchen zu können. Die Euter von Milchkühen wurden im Schlachthof adspektorisch und palpatorisch auf ihre Gesundheit untersucht. Eutergewebe einer Größe von ca. 10 x 10 x 3 cm wurde im Labor freipräpariert, um anschließend mittels Dermatom Euterpräzisionsschnitte (PCBUS) von 250 µm Dicke herzustellen. Mit 6 mm Biopsiestanzen wurde eine einheitliche Schnittfläche erzeugt. Die Kultivierung konnte dann über mehrere Tage in RPMI-1640 Medium mit fetalen Kälberserum und Antibiotika bei 37°C und mit 5 % CO2-Begasung erfolgen. Die Vitalität der PCBUS wurde durch einen MTT-Assay ermittelt. Die histologische Betrachtung der PCBUS ließen den physiologischen Aufbau eines bovinen Euters erkennen. Die PCBUS wurden mit einer Dosis von 2,5 x 107 KBE der Referenzstämme S. aureus ATCC® 29213 bzw. E. coli ATCC® 25922 oder alternativ mit je einem Mastitisisolat infiziert (S. aureus Rd5 und E. coli 4520/11/18) infiziert. Überstände für die Untersuchung auf sezernierte Immunmediatoren (IL-1ß, TNF-α und PGE2) wurden mittels ELISA nach 1, 2, 4, 6 und 24 h untersucht. Damit konnte gezeigt werden, dass die PCBUS auf Pathogene mit einer differenzierten Immunantwort reagieren können. Zur Untersuchung der Beeinflussung der künstlichen Infektion wurden pharmakologisch wirksame Substanzen (Florfenicol, Meloxicam, Mepyramin) zugesetzt. Anhand der Ergebnisse konnte gezeigt werden, dass die Anwendung des Modells der Präzisionsschnitte auf die bovine Milchdrüse möglich ist. Um die PCBUS zur Bearbeitung pharmakologischer Fragestellungen anwenden zu können, bedarf es weiterführender Untersuchungen, besonderes, um die Vitalität und den immunologischen Status der PCBUS zuverlässig bestimmen zu können.']
|
['gnd:2002227-X', 'gnd:4072532-7', 'gnd:4152476-7', 'gnd:4153233-8', 'gnd:4169916-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685665993']
|
['Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Histopathologie', 'Enzyme-linked immunosorbent assay', 'Euterentzündung', 'Milchkuh']
|
Document
### Title: ['Bovine Euterpräzisionsschnitte als Modell des frühen Infektionsgeschehens einer Mastitis']
### Abstract:
['In der Arbeit wurde das Modell der Gewebepräzisionsschnitte auf das bovine Euter angewendet und das Ziel verfolgt, ein artifizielles Infektionsgeschehen zu etablieren, um dieses im weiteren Verlauf auf die Beeinflussung durch pharmakologisch wirksame Substanzen untersuchen zu können. Die Euter von Milchkühen wurden im Schlachthof adspektorisch und palpatorisch auf ihre Gesundheit untersucht. Eutergewebe einer Größe von ca. 10 x 10 x 3 cm wurde im Labor freipräpariert, um anschließend mittels Dermatom Euterpräzisionsschnitte (PCBUS) von 250 µm Dicke herzustellen. Mit 6 mm Biopsiestanzen wurde eine einheitliche Schnittfläche erzeugt. Die Kultivierung konnte dann über mehrere Tage in RPMI-1640 Medium mit fetalen Kälberserum und Antibiotika bei 37°C und mit 5 % CO2-Begasung erfolgen. Die Vitalität der PCBUS wurde durch einen MTT-Assay ermittelt. Die histologische Betrachtung der PCBUS ließen den physiologischen Aufbau eines bovinen Euters erkennen. Die PCBUS wurden mit einer Dosis von 2,5 x 107 KBE der Referenzstämme S. aureus ATCC® 29213 bzw. E. coli ATCC® 25922 oder alternativ mit je einem Mastitisisolat infiziert (S. aureus Rd5 und E. coli 4520/11/18) infiziert. Überstände für die Untersuchung auf sezernierte Immunmediatoren (IL-1ß, TNF-α und PGE2) wurden mittels ELISA nach 1, 2, 4, 6 und 24 h untersucht. Damit konnte gezeigt werden, dass die PCBUS auf Pathogene mit einer differenzierten Immunantwort reagieren können. Zur Untersuchung der Beeinflussung der künstlichen Infektion wurden pharmakologisch wirksame Substanzen (Florfenicol, Meloxicam, Mepyramin) zugesetzt. Anhand der Ergebnisse konnte gezeigt werden, dass die Anwendung des Modells der Präzisionsschnitte auf die bovine Milchdrüse möglich ist. Um die PCBUS zur Bearbeitung pharmakologischer Fragestellungen anwenden zu können, bedarf es weiterführender Untersuchungen, besonderes, um die Vitalität und den immunologischen Status der PCBUS zuverlässig bestimmen zu können.']
### GND ID:
['gnd:2002227-X', 'gnd:4072532-7', 'gnd:4152476-7', 'gnd:4153233-8', 'gnd:4169916-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685665993']
### GND class:
['Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Histopathologie', 'Enzyme-linked immunosorbent assay', 'Euterentzündung', 'Milchkuh']
<|eot_id|>
|
3A1685739377.jsonld
|
['Professionalisierung angehender Lehrkräfte der Sekundarstufe für inklusiven Unterricht']
|
['Um der inklusiver werdenden Schulrealität eine adäquate Lehrkräftebildung voranzustellen, müssen die Inhalte und Formate des Lehramtsstudiums modernisiert werden. Jedoch besteht noch kein Konsens bezüglich der Gestaltung einer inklusionsorientierten Lehrkräftebildung, und auch die Forschungsgrundlage in diesem Kontext ist entsprechend spärlich. Daher sind zunächst inklusionsspezifische Kompetenzen zu identifizieren, um auf die Anforderungen der schulischen Praxis bereits im Lehramtsstudium systematisch eingehen zu können. Im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht die Frage „Wie können angehende Sekundarstufenlehrkräfte im Lehramtsstudium für inklusiven Unterricht qualifiziert werden?“. Ziel der Arbeit, die aus einem Manteltext und sechs Studien besteht, ist es, auf der Basis von theoretisch-konzeptionellen Überlegungen und empirischen Befunden, Hinweise zu Inhalten und Formaten einer inklusionsorientierten Lehrkräftebildung abzuleiten. Im Manteltext wird zunächst skizziert, wie sich schulische Inklusion zu einem relevanten Thema für die deutsche Lehrkräftebildung entwickelt hat, und welche bildungspolitischen Rahmenbedingungen für die Lehrkräftebildung in Deutschland vorliegen. Anschließend wird herausgearbeitet, welche Kompetenzen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht benötigen, und wie sich diese Kompetenzen systematisieren lassen. Zur Förderung inklusionsrelevanter Kompetenzen im Lehramtsstudium wird ein Angebots-Nutzungs-Modell vorgestellt, das als Rahmen herangezogen wird, um den Mehrwert der einzelnen Studien hinsichtlich der Frage nach dem Erwerb inklusionsrelevanter Kompetenzen im Lehramtsstudium herausstellen zu können. In einem abschließenden Kapitel werden die zentralen Erkenntnisse der publikationsbasierten Dissertation zusammengefasst und Ideen für zukünftige Forschung formuliert.']
|
['gnd:1201609593', 'gnd:123322929X', 'gnd:130306576', 'gnd:134071646', 'gnd:17263136X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4035093-9', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4077347-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685739377']
|
['Greiner, Franziska', 'Inklusiver Unterricht', 'Gröschner, Alexander', 'Buhl, Heike M.', 'Kracke, Bärbel', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Lehrerbildung', 'Professionalisierung', 'Sekundarstufe']
|
Document
### Title: ['Professionalisierung angehender Lehrkräfte der Sekundarstufe für inklusiven Unterricht']
### Abstract:
['Um der inklusiver werdenden Schulrealität eine adäquate Lehrkräftebildung voranzustellen, müssen die Inhalte und Formate des Lehramtsstudiums modernisiert werden. Jedoch besteht noch kein Konsens bezüglich der Gestaltung einer inklusionsorientierten Lehrkräftebildung, und auch die Forschungsgrundlage in diesem Kontext ist entsprechend spärlich. Daher sind zunächst inklusionsspezifische Kompetenzen zu identifizieren, um auf die Anforderungen der schulischen Praxis bereits im Lehramtsstudium systematisch eingehen zu können. Im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht die Frage „Wie können angehende Sekundarstufenlehrkräfte im Lehramtsstudium für inklusiven Unterricht qualifiziert werden?“. Ziel der Arbeit, die aus einem Manteltext und sechs Studien besteht, ist es, auf der Basis von theoretisch-konzeptionellen Überlegungen und empirischen Befunden, Hinweise zu Inhalten und Formaten einer inklusionsorientierten Lehrkräftebildung abzuleiten. Im Manteltext wird zunächst skizziert, wie sich schulische Inklusion zu einem relevanten Thema für die deutsche Lehrkräftebildung entwickelt hat, und welche bildungspolitischen Rahmenbedingungen für die Lehrkräftebildung in Deutschland vorliegen. Anschließend wird herausgearbeitet, welche Kompetenzen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht benötigen, und wie sich diese Kompetenzen systematisieren lassen. Zur Förderung inklusionsrelevanter Kompetenzen im Lehramtsstudium wird ein Angebots-Nutzungs-Modell vorgestellt, das als Rahmen herangezogen wird, um den Mehrwert der einzelnen Studien hinsichtlich der Frage nach dem Erwerb inklusionsrelevanter Kompetenzen im Lehramtsstudium herausstellen zu können. In einem abschließenden Kapitel werden die zentralen Erkenntnisse der publikationsbasierten Dissertation zusammengefasst und Ideen für zukünftige Forschung formuliert.']
### GND ID:
['gnd:1201609593', 'gnd:123322929X', 'gnd:130306576', 'gnd:134071646', 'gnd:17263136X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4035093-9', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4077347-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685739377']
### GND class:
['Greiner, Franziska', 'Inklusiver Unterricht', 'Gröschner, Alexander', 'Buhl, Heike M.', 'Kracke, Bärbel', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Lehrerbildung', 'Professionalisierung', 'Sekundarstufe']
<|eot_id|>
|
3A1685794122.jsonld
|
['The role of reactive oxygen species for the demyelinating process in canine distemper virus-induced demyelinating leukoencephalitis and Theiler´s murine encephalomyelitis virus induced demyelination']
|
['Reaktive Sauerstoffspezies (ROS) sind hoch reaktive Moleküle. Reaktionen mit ROS führen zu degradierten Lipiden oder Nukleinsäuren. Das kanine Staupevirus (CDV) verursacht die CDV-induzierte demyelinisierende Leukoenzephalitis (CDV-DL) bei Hunden. Eine experimentelle Infektion von Swiss Jim Lambert (SJL) - Mäusen mit dem Theiler´schen murinen Enzephalomyelitisvirus (TMEV) verursacht eine demyelinisierende Leukomyelitis (TMEV-DL). Ziel der Studie ist es, den Kenntnisstand über die Pathogenese des demyelinisierenden Prozesses in beiden Erkrankungen zu erweitern und herauszufinden, ob ROS eine Schlüsselfunktion haben. Kleinhirngewebe von natürlich mit dem CDV infizierten Hunden wurde verwendet und mit nicht-infizierten Kontrollhunden verglichen. Rückenmark von experimentell mit TMEV-infizierten SJL Mäusen wurde verwendet, das mit Mock-infizierten Mäusen verglichen wurde. Mittels Immunfluoreszenz wurde die Quantität und die Lokalisation von ROS-induzierten Metaboliten und antioxidative Enzyme in Formalin-fixiertem und in Paraffin-eingebettetem Material bei CDV-DL und TMEV-DL evaluiert. Doppelfärbungen wurden verwendet um eine Kolokalisation mit Makrophagen/Mikroglia, Oligodendrozyten und Astrozyten festzustellen. Die Transkription von selektierten Genen wurde für CDV-DL und TMEV-DL untersucht. Die Immunfluoreszenz zeigte ein vermehrtes Aufkommen von oxidierten Phospholipiden, Malondialdehyd und 8-Hydroxydeoxyguanosin vor allem bei CDV-DL. Dieses war vor allem in Makrophagen/Mikroglia und Oligodendrozyten zu beobachten, während antioxidative Enzyme vermindert waren. In der Mikroarray Studie zeigten beide Erkrankungen, dass Gene, die für die ROS Produktion verantwortlich sind, heraufreguliert sind, während Gene, die für die ROS Entgiftung verantwortlich sind, herunterreguliert sind. Die Immunfluoreszenz zeigte signifikante Unterschiede vor allem bei der CDV-DL. Dies spricht für einen Unterschied in der Pathogenese der Demyelinisierung bei CDV-DL und TMEV-DL.']
|
['gnd:2002227-X', 'gnd:4152136-5', 'gnd:4179211-7', 'gnd:4216136-8', 'gnd:4349365-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685794122']
|
['Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Encephalomyelitis', 'Sauerstoffradikal', 'Entmarkung', 'Staupevirus']
|
Document
### Title: ['The role of reactive oxygen species for the demyelinating process in canine distemper virus-induced demyelinating leukoencephalitis and Theiler´s murine encephalomyelitis virus induced demyelination']
### Abstract:
['Reaktive Sauerstoffspezies (ROS) sind hoch reaktive Moleküle. Reaktionen mit ROS führen zu degradierten Lipiden oder Nukleinsäuren. Das kanine Staupevirus (CDV) verursacht die CDV-induzierte demyelinisierende Leukoenzephalitis (CDV-DL) bei Hunden. Eine experimentelle Infektion von Swiss Jim Lambert (SJL) - Mäusen mit dem Theiler´schen murinen Enzephalomyelitisvirus (TMEV) verursacht eine demyelinisierende Leukomyelitis (TMEV-DL). Ziel der Studie ist es, den Kenntnisstand über die Pathogenese des demyelinisierenden Prozesses in beiden Erkrankungen zu erweitern und herauszufinden, ob ROS eine Schlüsselfunktion haben. Kleinhirngewebe von natürlich mit dem CDV infizierten Hunden wurde verwendet und mit nicht-infizierten Kontrollhunden verglichen. Rückenmark von experimentell mit TMEV-infizierten SJL Mäusen wurde verwendet, das mit Mock-infizierten Mäusen verglichen wurde. Mittels Immunfluoreszenz wurde die Quantität und die Lokalisation von ROS-induzierten Metaboliten und antioxidative Enzyme in Formalin-fixiertem und in Paraffin-eingebettetem Material bei CDV-DL und TMEV-DL evaluiert. Doppelfärbungen wurden verwendet um eine Kolokalisation mit Makrophagen/Mikroglia, Oligodendrozyten und Astrozyten festzustellen. Die Transkription von selektierten Genen wurde für CDV-DL und TMEV-DL untersucht. Die Immunfluoreszenz zeigte ein vermehrtes Aufkommen von oxidierten Phospholipiden, Malondialdehyd und 8-Hydroxydeoxyguanosin vor allem bei CDV-DL. Dieses war vor allem in Makrophagen/Mikroglia und Oligodendrozyten zu beobachten, während antioxidative Enzyme vermindert waren. In der Mikroarray Studie zeigten beide Erkrankungen, dass Gene, die für die ROS Produktion verantwortlich sind, heraufreguliert sind, während Gene, die für die ROS Entgiftung verantwortlich sind, herunterreguliert sind. Die Immunfluoreszenz zeigte signifikante Unterschiede vor allem bei der CDV-DL. Dies spricht für einen Unterschied in der Pathogenese der Demyelinisierung bei CDV-DL und TMEV-DL.']
### GND ID:
['gnd:2002227-X', 'gnd:4152136-5', 'gnd:4179211-7', 'gnd:4216136-8', 'gnd:4349365-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685794122']
### GND class:
['Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Encephalomyelitis', 'Sauerstoffradikal', 'Entmarkung', 'Staupevirus']
<|eot_id|>
|
3A1685870902.jsonld
|
['Hexanukleare Clusterverbindungen der Metalle Zirkonium und Hafnium : neue, optimierte Synthesewege bei niedrigen Temperaturen']
|
['In dieser Arbeit wird die Bildung von M6-Clusterverbindungen der Metalle Zr und Hf mit einer Kombination aus DSC und XRD (Cluster-Harvesting) untersucht. Der Austausch des Oxidationsmittels gegen PbCl2 ermöglicht die Synthese der Clusterverbindungen bereits bei 490 °C in großen Mengen unter der Verwendung von Ampullen aus kostengünstigem Edelstahl. Durch anschließende Extraktion in MeCN konnte eine Reihe bekannter und unbekannter Verbindungen isoliert werden. Ferner führt der Einsatz von Lewis-sauren ILs bei Hf zur Bildung eines neunkernigen Clusters, der einen neuen Cluster-Typ darstellt.<ger>']
|
['gnd:1079225420', 'gnd:120550393', 'gnd:122999770', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4127102-6', 'gnd:4158734-0', 'gnd:4190943-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685870902']
|
['Jablonski, Jonas', 'Meyer, Hans-Jürgen', 'Köckerling, Martin', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Clusterverbindungen', 'Hafnium', 'Zirkonium']
|
Document
### Title: ['Hexanukleare Clusterverbindungen der Metalle Zirkonium und Hafnium : neue, optimierte Synthesewege bei niedrigen Temperaturen']
### Abstract:
['In dieser Arbeit wird die Bildung von M6-Clusterverbindungen der Metalle Zr und Hf mit einer Kombination aus DSC und XRD (Cluster-Harvesting) untersucht. Der Austausch des Oxidationsmittels gegen PbCl2 ermöglicht die Synthese der Clusterverbindungen bereits bei 490 °C in großen Mengen unter der Verwendung von Ampullen aus kostengünstigem Edelstahl. Durch anschließende Extraktion in MeCN konnte eine Reihe bekannter und unbekannter Verbindungen isoliert werden. Ferner führt der Einsatz von Lewis-sauren ILs bei Hf zur Bildung eines neunkernigen Clusters, der einen neuen Cluster-Typ darstellt.<ger>']
### GND ID:
['gnd:1079225420', 'gnd:120550393', 'gnd:122999770', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4127102-6', 'gnd:4158734-0', 'gnd:4190943-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685870902']
### GND class:
['Jablonski, Jonas', 'Meyer, Hans-Jürgen', 'Köckerling, Martin', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Clusterverbindungen', 'Hafnium', 'Zirkonium']
<|eot_id|>
|
3A1685887759.jsonld
|
['Volksschauspiele : Genese einer kulturgeschichtlichen Formation']
|
[['Volksschauspiele waren seit Jahrzehnten kein Thema der Literatur- und Theaterwissenschaft mehr. Anders auch als die ältere Volksstück- und Volksschauspielforschung des 20. Jahrhunderts nimmt dieses Buch sehr unterschiedliche Verständnisweisen von Volksschauspiel und Volksstück synoptisch in den Blick: Bauernstücke und Passionsspiele, patriotisches Nationaltheater und militärisches Propagandastück des späten 18. Jahrhunderts, Legendenspiel, Ritterspektakel und Brauchtumsspiel des 19. Jahrhunderts, aber auch Massenfestspiel, Thingspiel, Agit-Prop- und Arbeitertheater, Antivolksstück und soziales Drama des 20. Jahrhunderts. Das Buch rekonstruiert die Genese des Volksschauspiels vom 18. bis zum 21. Jahrhundert und verortet die unterschiedlichen Formationen in ihren jeweiligen literarischen und theatergeschichtlichen Kontexten. Es gibt Antwort auf die Fragen, ob und inwiefern Volksschauspiel als Idee, Dramengattung oder Behauptung gelten kann. Kommentierte Textbeispiele, die von Johann Gottfried Herder bis Elfriede Jelinek reichen, begleiten die literaturwissenschaftliche und dramenkundliche Studie', 'Frontmatter -- Dank -- Inhalt -- Einleitung -- Teil A: Frühe Spuren -- Teil B: Figurationen -- Teil C: Kontrastierungen -- Literaturverzeichnis -- Personenregister']]
|
['gnd:120569779', 'gnd:36186-0', 'gnd:4063867-4', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4130894-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685887759']
|
['Bernhart, Toni', 'Universität Stuttgart', 'Volksstück', 'Deutsch', 'Volksschauspiel']
|
Document
### Title: ['Volksschauspiele : Genese einer kulturgeschichtlichen Formation']
### Abstract:
[['Volksschauspiele waren seit Jahrzehnten kein Thema der Literatur- und Theaterwissenschaft mehr. Anders auch als die ältere Volksstück- und Volksschauspielforschung des 20. Jahrhunderts nimmt dieses Buch sehr unterschiedliche Verständnisweisen von Volksschauspiel und Volksstück synoptisch in den Blick: Bauernstücke und Passionsspiele, patriotisches Nationaltheater und militärisches Propagandastück des späten 18. Jahrhunderts, Legendenspiel, Ritterspektakel und Brauchtumsspiel des 19. Jahrhunderts, aber auch Massenfestspiel, Thingspiel, Agit-Prop- und Arbeitertheater, Antivolksstück und soziales Drama des 20. Jahrhunderts. Das Buch rekonstruiert die Genese des Volksschauspiels vom 18. bis zum 21. Jahrhundert und verortet die unterschiedlichen Formationen in ihren jeweiligen literarischen und theatergeschichtlichen Kontexten. Es gibt Antwort auf die Fragen, ob und inwiefern Volksschauspiel als Idee, Dramengattung oder Behauptung gelten kann. Kommentierte Textbeispiele, die von Johann Gottfried Herder bis Elfriede Jelinek reichen, begleiten die literaturwissenschaftliche und dramenkundliche Studie', 'Frontmatter -- Dank -- Inhalt -- Einleitung -- Teil A: Frühe Spuren -- Teil B: Figurationen -- Teil C: Kontrastierungen -- Literaturverzeichnis -- Personenregister']]
### GND ID:
['gnd:120569779', 'gnd:36186-0', 'gnd:4063867-4', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4130894-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685887759']
### GND class:
['Bernhart, Toni', 'Universität Stuttgart', 'Volksstück', 'Deutsch', 'Volksschauspiel']
<|eot_id|>
|
3A1685887856.jsonld
|
['Die Fabrikation von Kreativität : Organisation und Kommunikation in der Mode']
|
[['Die Hervorbringung von Kreativität in der Mode beruht auf einem komplexen Zusammenspiel verschiedener Bedingungen. Judith Nyfeler untersucht die daran beteiligten Akteure samt ihrer spezifischen Organisationsweisen (Routinen, Technologien, Projekte, Kooperationen) und sprachlichen Ausdrucksformen (Narrative, Shows, Storytelling). Dabei zeigt sich: Anstatt sich ständig zu erneuern, werden Varianten gebildet, wodurch die formale Fassade der Kreativität und die operativen Aktivitäten der Produktion organisatorisch voneinander losgelöst werden. Die Variantenbildung wird durch Sprachelemente verstärkt, die stets mitbearbeitet werden, was wiederum die Grundlage für den Wandel, aber auch die Stabilität in der Mode darstellt', 'Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsdesign -- 3. Zur Feldstrukturierung der Creative Industries -- 4. Ansätze der Kreativitätsforschung -- 5. Kreativität als Gegenstand der Organisationsforschung -- 6. Die Organisation der Modekreation -- 7. Darstellungsformen der Mode -- 8. Organisierte Kreativität in der Mode -- Bibliografie -- Anhänge -- Dank']]
|
['gnd:10007661-0', 'gnd:119888214X', 'gnd:4005382-9', 'gnd:4011510-0', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4032903-3', 'gnd:4039792-0', 'gnd:4043774-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685887856']
|
['Universität Luzern', 'Nyfeler, Judith', 'Bekleidungsindustrie', 'Design', 'Innovation', 'Kommunikation', 'Kreativität', 'Mode', 'Organisation']
|
Document
### Title: ['Die Fabrikation von Kreativität : Organisation und Kommunikation in der Mode']
### Abstract:
[['Die Hervorbringung von Kreativität in der Mode beruht auf einem komplexen Zusammenspiel verschiedener Bedingungen. Judith Nyfeler untersucht die daran beteiligten Akteure samt ihrer spezifischen Organisationsweisen (Routinen, Technologien, Projekte, Kooperationen) und sprachlichen Ausdrucksformen (Narrative, Shows, Storytelling). Dabei zeigt sich: Anstatt sich ständig zu erneuern, werden Varianten gebildet, wodurch die formale Fassade der Kreativität und die operativen Aktivitäten der Produktion organisatorisch voneinander losgelöst werden. Die Variantenbildung wird durch Sprachelemente verstärkt, die stets mitbearbeitet werden, was wiederum die Grundlage für den Wandel, aber auch die Stabilität in der Mode darstellt', 'Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsdesign -- 3. Zur Feldstrukturierung der Creative Industries -- 4. Ansätze der Kreativitätsforschung -- 5. Kreativität als Gegenstand der Organisationsforschung -- 6. Die Organisation der Modekreation -- 7. Darstellungsformen der Mode -- 8. Organisierte Kreativität in der Mode -- Bibliografie -- Anhänge -- Dank']]
### GND ID:
['gnd:10007661-0', 'gnd:119888214X', 'gnd:4005382-9', 'gnd:4011510-0', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4032903-3', 'gnd:4039792-0', 'gnd:4043774-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685887856']
### GND class:
['Universität Luzern', 'Nyfeler, Judith', 'Bekleidungsindustrie', 'Design', 'Innovation', 'Kommunikation', 'Kreativität', 'Mode', 'Organisation']
<|eot_id|>
|
3A1685887864.jsonld
|
['Normativität und Wertneutralität : Grundlegung zu einer Wissenschaftssoziologie der Soziologie']
|
[['Frontmatter -- Inhalt -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnisse -- Prolog -- 1 Einleitung -- 1.1 Das Phänomen: Die doppelte Mission der Soziologie -- 1.2 Die Kontextuierung: Die Doppelstruktur der Soziologie als "soziologischer Problembär" -- 1.3 Das Desiderat: Die Analyse der Doppelstruktur der Soziologie als Grundlegung zu einer Wissenschaftssoziologie der Soziologie -- 1.4 Argumentationsgang der Arbeit -- 2 Theoretischer Teil: Soziologie und ihre Grenzen -- 2.1 Eine historische Kontextualisierung -- 2.2 Eine soziologische Kontextualisierung -- 2.3 Theoretische Konsequenzen -- 2.4 Methodologische Konsequenzen -- 3 Methodischer Teil: Die Untersuchung von Grenzen in der Soziologie -- 3.1 Auswahl der geeigneten Methode -- 3.2 Entwurf eines empirischen Zugangs zur Untersuchung der Soziologie -- 4 Empirische Analyse: Grenzen in der Soziologie -- Einführung -- 4.1 Das Verhältnis zur Soziologie -- 4.2 Das Verhältnis zwischen der Soziologie und ihrem Untersuchungsgegenstand -- 4.3 Zwischenfazit -- 5 Reflexion der Ergebnisse: Ontologische Verstrickungen der Soziologie mit ihrem Untersuchungsgegenstand -- 5.1 Das Autoritätsdefizit der Soziologie -- 5.2 Das Identitätsdefizit der Soziologie -- 5.3 Das Innovationsdilemma der Soziologie -- 6 Zusammenfassung und Diskussion -- 6.1 Zwischen Relativismus und Selbstreferenzialität: Ein theoretisches Resümee -- 6.2 Fragmentierung als Herausforderung: Ein methodologisches Resümee -- 6.3 Vom Problembären zur Wahlverwandtschaft: Für eine Reformulierung eines soziologischen Paradigmas -- Literaturverzeichnis', 'Ein Teil der Soziologie will sich seit jeher von jeglicher Einmischung in die Praxis distanzieren, ein anderer Teil in die Gesellschaft hineinwirken. Im ersten Fall begreift sie sich als Wissenschaft, die von Außen auf die Gesellschaft schaut. Im zweiten Fall kann sie sich ihrer Zugehörigkeit zur Gesellschaft nicht entziehen. Was jedoch bedeuten diese vermeintlich widersprüchlichen Ziele für Soziolog_innen und was sagt das über das Fach selbst aus?Natalie Mevissen untersucht das Verhältnis der Soziologie zur Gesellschaft mit Hilfe hermeneutischer Interviewanalysen und formuliert zugleich Bedingungen für eine theoretisch wie methodologisch fundierte Wissenschaftssoziologie der Soziologie. Sie plädiert für einen Perspektivwechsel: weg von einem Problemdiskurs hin zu einer Perspektive der Wahlverwandtschaft der Soziologie mit der Gesellschaft']]
|
['gnd:119888018X', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4043183-6', 'gnd:4066611-6', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4137894-5', 'gnd:4172310-7', 'gnd:4192674-2', 'gnd:4289518-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685887864']
|
['Mevissen, Natalie', 'Gesellschaft', 'Öffentlichkeit', 'Wissenschaftssoziologie', 'Soziologie', 'Wertfreiheit', 'Objektivität', 'Disziplin (Wissenschaft)', 'Soziale Funktion']
|
Document
### Title: ['Normativität und Wertneutralität : Grundlegung zu einer Wissenschaftssoziologie der Soziologie']
### Abstract:
[['Frontmatter -- Inhalt -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnisse -- Prolog -- 1 Einleitung -- 1.1 Das Phänomen: Die doppelte Mission der Soziologie -- 1.2 Die Kontextuierung: Die Doppelstruktur der Soziologie als "soziologischer Problembär" -- 1.3 Das Desiderat: Die Analyse der Doppelstruktur der Soziologie als Grundlegung zu einer Wissenschaftssoziologie der Soziologie -- 1.4 Argumentationsgang der Arbeit -- 2 Theoretischer Teil: Soziologie und ihre Grenzen -- 2.1 Eine historische Kontextualisierung -- 2.2 Eine soziologische Kontextualisierung -- 2.3 Theoretische Konsequenzen -- 2.4 Methodologische Konsequenzen -- 3 Methodischer Teil: Die Untersuchung von Grenzen in der Soziologie -- 3.1 Auswahl der geeigneten Methode -- 3.2 Entwurf eines empirischen Zugangs zur Untersuchung der Soziologie -- 4 Empirische Analyse: Grenzen in der Soziologie -- Einführung -- 4.1 Das Verhältnis zur Soziologie -- 4.2 Das Verhältnis zwischen der Soziologie und ihrem Untersuchungsgegenstand -- 4.3 Zwischenfazit -- 5 Reflexion der Ergebnisse: Ontologische Verstrickungen der Soziologie mit ihrem Untersuchungsgegenstand -- 5.1 Das Autoritätsdefizit der Soziologie -- 5.2 Das Identitätsdefizit der Soziologie -- 5.3 Das Innovationsdilemma der Soziologie -- 6 Zusammenfassung und Diskussion -- 6.1 Zwischen Relativismus und Selbstreferenzialität: Ein theoretisches Resümee -- 6.2 Fragmentierung als Herausforderung: Ein methodologisches Resümee -- 6.3 Vom Problembären zur Wahlverwandtschaft: Für eine Reformulierung eines soziologischen Paradigmas -- Literaturverzeichnis', 'Ein Teil der Soziologie will sich seit jeher von jeglicher Einmischung in die Praxis distanzieren, ein anderer Teil in die Gesellschaft hineinwirken. Im ersten Fall begreift sie sich als Wissenschaft, die von Außen auf die Gesellschaft schaut. Im zweiten Fall kann sie sich ihrer Zugehörigkeit zur Gesellschaft nicht entziehen. Was jedoch bedeuten diese vermeintlich widersprüchlichen Ziele für Soziolog_innen und was sagt das über das Fach selbst aus?Natalie Mevissen untersucht das Verhältnis der Soziologie zur Gesellschaft mit Hilfe hermeneutischer Interviewanalysen und formuliert zugleich Bedingungen für eine theoretisch wie methodologisch fundierte Wissenschaftssoziologie der Soziologie. Sie plädiert für einen Perspektivwechsel: weg von einem Problemdiskurs hin zu einer Perspektive der Wahlverwandtschaft der Soziologie mit der Gesellschaft']]
### GND ID:
['gnd:119888018X', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4043183-6', 'gnd:4066611-6', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4137894-5', 'gnd:4172310-7', 'gnd:4192674-2', 'gnd:4289518-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685887864']
### GND class:
['Mevissen, Natalie', 'Gesellschaft', 'Öffentlichkeit', 'Wissenschaftssoziologie', 'Soziologie', 'Wertfreiheit', 'Objektivität', 'Disziplin (Wissenschaft)', 'Soziale Funktion']
<|eot_id|>
|
3A1685897002.jsonld
|
['Warum Lehrerin, warum Lehrer werden? : Motive und Selbstkonzept von Lehramtsstudierenden im internationalen Vergleich']
|
['Die vorliegende Studie „Warum Lehrerin, warum Lehrer werden?“ untersucht, welche Motive bei der Studien- und Berufswahl von Lehramtsstudierenden relevant sind, inwiefern sie mit Aspekten ihres Selbstkonzeptes zusammenhängen und inwiefern sich die Motive von Lehramtsstudierenden verschiedener Länder unterscheiden. Ausgehend von den theoretischen Annahmen sog. Person-Environment-Fit-Modelle beleuchtet sie Unterschiede in den Motivausprägungen deutscher, schwedischer, rumänischer und amerikanischer Lehramtsstudierender und analysiert, inwiefern diese Motive mit wahrgenommenen Aspekten der beruflichen Umgebung in Beziehung gesetzt werden können. Neben spezifischen Unterschieden in den Motivausprägungen der Studierenden aus den einzelnen Untersuchungsländern zeigt sich dabei, dass nicht nur sozioökonomische Faktoren, sondern bspw. auch die Arbeits- und Ausbildungsbedingungen, das wahrgenommene Aufgabenspektrum von Lehrpersonen oder das Ansehen des Berufs mit den Studien- und Berufswahlmotiven von Lehrkräften in Verbindung gesetzt werden können.']
|
['gnd:1137533528', 'gnd:4074098-5', 'gnd:4120509-1', 'gnd:4138660-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685897002']
|
['Scharfenberg, Jonas', 'Lehramtsstudent', 'Internationaler Vergleich', 'Studienfachwahl']
|
Document
### Title: ['Warum Lehrerin, warum Lehrer werden? : Motive und Selbstkonzept von Lehramtsstudierenden im internationalen Vergleich']
### Abstract:
['Die vorliegende Studie „Warum Lehrerin, warum Lehrer werden?“ untersucht, welche Motive bei der Studien- und Berufswahl von Lehramtsstudierenden relevant sind, inwiefern sie mit Aspekten ihres Selbstkonzeptes zusammenhängen und inwiefern sich die Motive von Lehramtsstudierenden verschiedener Länder unterscheiden. Ausgehend von den theoretischen Annahmen sog. Person-Environment-Fit-Modelle beleuchtet sie Unterschiede in den Motivausprägungen deutscher, schwedischer, rumänischer und amerikanischer Lehramtsstudierender und analysiert, inwiefern diese Motive mit wahrgenommenen Aspekten der beruflichen Umgebung in Beziehung gesetzt werden können. Neben spezifischen Unterschieden in den Motivausprägungen der Studierenden aus den einzelnen Untersuchungsländern zeigt sich dabei, dass nicht nur sozioökonomische Faktoren, sondern bspw. auch die Arbeits- und Ausbildungsbedingungen, das wahrgenommene Aufgabenspektrum von Lehrpersonen oder das Ansehen des Berufs mit den Studien- und Berufswahlmotiven von Lehrkräften in Verbindung gesetzt werden können.']
### GND ID:
['gnd:1137533528', 'gnd:4074098-5', 'gnd:4120509-1', 'gnd:4138660-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685897002']
### GND class:
['Scharfenberg, Jonas', 'Lehramtsstudent', 'Internationaler Vergleich', 'Studienfachwahl']
<|eot_id|>
|
3A168591280X.jsonld
|
['Blutgasanalyse beim Heimkaninchen (Oryctolagus cuniculus) mit besonderem Augenmerk auf Anästhesie und Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes']
|
['Zur Blutgasanalyse beim Heimkaninchen liegen nur wenige Studien vor. Im Rahmen einer Studie sollte deshalb die arterielle Blutgasanalyse beim Heimkaninchen (Oryctolagus cuniculus) in den Anwendungsgebieten der Anästhesie sowie der Magen – Darm – Erkrankung „gastric stasis and dilation syndrome“ untersucht werden. Im Rahmen eines Vorversuchs wurden zunächst eine Blutgasanalyse an 80 gesunden Kaninchen durchgeführt und aus den ermittelten Daten Referenzwerte erstellt. Im ersten Hauptversuch wurden 29 Kaninchen, die eine Injektionsnarkose erhielten, in drei Gruppen (A= Kontrollgruppe, Raumluft; B = 100% Sauerstoff, 2 L/Min über Flow – by Methode; C = 100% Sauerstoff, 2 L/Min über eine Sauerstoffbrille) aufgeteilt. Den Tieren wurde vor, zu Beginn, zu Ende und vier Stunden nach einem operativen Eingriff arterielles Blut entnommen. Alle Tiere entwickelten in der Einschlafphase eine respiratorische Azidose, die sich in Gruppe B und C während der Narkose noch verschlechterte. Die Sauerstoffzufuhr während der Anästhesie führte in Gruppe B und C zu einer Hyperoxämie, in Gruppe A entstand eine teils starke Hypoxämie. In der zweiten Hauptstudie wurden 30 Kaninchen mit einem „gastric stasis and dilation syndrome“ vor, während und nach der Behandlung beprobt. Ein niedrigerer pCO2, HCO3 und BE- Wert lag bei Tieren vor, bei denen die Besitzer ihr Kaninchen erst mehr als 12 Stunden nach Auftreten erster Symptome in der Klinik vorgestellt hatten. 57% der Tiere wiesen eine Azidose auf, wovon 83% einem metabolischen Ursprung zugeordnet werden konnten. Die erfolgreiche Behandlung der Grunderkrankung führte bei 94% der überlebenden Tiere zu einer Normalisierung der Blutgasparameter.']
|
['gnd:2002227-X', 'gnd:4001833-7', 'gnd:4029486-9', 'gnd:4114483-1', 'gnd:4335527-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A168591280X']
|
['Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Anästhesie', 'Kaninchen', 'Gastrointestinale Krankheit', 'Blutgasanalyse']
|
Document
### Title: ['Blutgasanalyse beim Heimkaninchen (Oryctolagus cuniculus) mit besonderem Augenmerk auf Anästhesie und Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes']
### Abstract:
['Zur Blutgasanalyse beim Heimkaninchen liegen nur wenige Studien vor. Im Rahmen einer Studie sollte deshalb die arterielle Blutgasanalyse beim Heimkaninchen (Oryctolagus cuniculus) in den Anwendungsgebieten der Anästhesie sowie der Magen – Darm – Erkrankung „gastric stasis and dilation syndrome“ untersucht werden. Im Rahmen eines Vorversuchs wurden zunächst eine Blutgasanalyse an 80 gesunden Kaninchen durchgeführt und aus den ermittelten Daten Referenzwerte erstellt. Im ersten Hauptversuch wurden 29 Kaninchen, die eine Injektionsnarkose erhielten, in drei Gruppen (A= Kontrollgruppe, Raumluft; B = 100% Sauerstoff, 2 L/Min über Flow – by Methode; C = 100% Sauerstoff, 2 L/Min über eine Sauerstoffbrille) aufgeteilt. Den Tieren wurde vor, zu Beginn, zu Ende und vier Stunden nach einem operativen Eingriff arterielles Blut entnommen. Alle Tiere entwickelten in der Einschlafphase eine respiratorische Azidose, die sich in Gruppe B und C während der Narkose noch verschlechterte. Die Sauerstoffzufuhr während der Anästhesie führte in Gruppe B und C zu einer Hyperoxämie, in Gruppe A entstand eine teils starke Hypoxämie. In der zweiten Hauptstudie wurden 30 Kaninchen mit einem „gastric stasis and dilation syndrome“ vor, während und nach der Behandlung beprobt. Ein niedrigerer pCO2, HCO3 und BE- Wert lag bei Tieren vor, bei denen die Besitzer ihr Kaninchen erst mehr als 12 Stunden nach Auftreten erster Symptome in der Klinik vorgestellt hatten. 57% der Tiere wiesen eine Azidose auf, wovon 83% einem metabolischen Ursprung zugeordnet werden konnten. Die erfolgreiche Behandlung der Grunderkrankung führte bei 94% der überlebenden Tiere zu einer Normalisierung der Blutgasparameter.']
### GND ID:
['gnd:2002227-X', 'gnd:4001833-7', 'gnd:4029486-9', 'gnd:4114483-1', 'gnd:4335527-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A168591280X']
### GND class:
['Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Anästhesie', 'Kaninchen', 'Gastrointestinale Krankheit', 'Blutgasanalyse']
<|eot_id|>
|
3A1685925782.jsonld
|
['Untersuchung zur chronischen Niereninsuffizienz (IRIS stage 1) des Hundes und zur Fütterung einer renoprotektiven Diät']
|
['Die CNE ist eine häufige Erkrankung älterer Hunde. Zurzeit empfiehlt die IRIS die Fütterung einer Nierendiät ab Stadium 2 der IRIS-Einteilung. Zurzeit ist fraglich, ob der Einsatz einer renoprotektiven Diät mit O. u. C. bei Patienten in Stufe 1 ebenfalls zu einem verzögerten Fortschreiten der Erkrankung führt. Um zunächst die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Einschlusskriterien der IRIS Stufe 1 näher zu charakterisieren, wurden die Daten von 60 Patienten analysiert. Als häufigstes Einschlusskriterium wurde ein erhöhter SDMA-Wert identifiziert. Lediglich Harnstoff und Kreatinin und Up/c und Kreatinin korrelierten miteinander. Um auf die Fragestellung einzugehen, ob Patienten in IRIS Stufe 1 von einer renoprotektiven Diät mit O. u. C. Diät profitieren, wurden 42 Hunde in eine doppelt-verblindete, kontrollierte Studie eingeschlossen. Die Patienten erhielten über den Zeitraum von zwölf Monaten eine renoprotektive Diät mit O. u. C. oder eine Senioren-Diät. Im Abstand von drei Monaten wurden Laborparameter kontrolliert. Nach 360 Tagen verbesserte sich das spezifische Gewicht des Urins der Gruppe, die die renoprotektive Diät mit O. u. C. erhielt, signifikant. Nach 360 Tagen stieg der SDMA erneut leicht an. In der Gruppe, die die Senioren-Diät erhielt, zeigten sich Kreatinin-Werte nach 360 Tagen signifikant niedriger als zu Beginn. Zusammenfassend zeigt diese Arbeit, dass Patienten in IRIS Stufe 1 eine sehr heterogene Gruppe sind, deren für den Einschluss in Stufe 1 herangezogenen Befunde nur schwer in Zusammenhang miteinander gebracht werden können. Die Ergebnisse der klinischen Studie zeigen, dass es bei keiner der verwendeten Diäten über den Zeitraum von einem Jahr nicht zum Fortschreiten der CNE kommt. Es bleibt fraglich, ob durch eine Untergruppierung der Patienten in Stufe 1, zum Beispiel auf Grundlage des SDMA-Spiegels, deutlichere Ergebnisse in Bezug auf den Einsatz einer renoprotektiven Diät mit O. u. C. erzielt werden könnten.']
|
['gnd:2002227-X', 'gnd:4012031-4', 'gnd:4026181-5', 'gnd:4075399-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685925782']
|
['Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Diät', 'Hund', 'Nierenkrankheit']
|
Document
### Title: ['Untersuchung zur chronischen Niereninsuffizienz (IRIS stage 1) des Hundes und zur Fütterung einer renoprotektiven Diät']
### Abstract:
['Die CNE ist eine häufige Erkrankung älterer Hunde. Zurzeit empfiehlt die IRIS die Fütterung einer Nierendiät ab Stadium 2 der IRIS-Einteilung. Zurzeit ist fraglich, ob der Einsatz einer renoprotektiven Diät mit O. u. C. bei Patienten in Stufe 1 ebenfalls zu einem verzögerten Fortschreiten der Erkrankung führt. Um zunächst die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Einschlusskriterien der IRIS Stufe 1 näher zu charakterisieren, wurden die Daten von 60 Patienten analysiert. Als häufigstes Einschlusskriterium wurde ein erhöhter SDMA-Wert identifiziert. Lediglich Harnstoff und Kreatinin und Up/c und Kreatinin korrelierten miteinander. Um auf die Fragestellung einzugehen, ob Patienten in IRIS Stufe 1 von einer renoprotektiven Diät mit O. u. C. Diät profitieren, wurden 42 Hunde in eine doppelt-verblindete, kontrollierte Studie eingeschlossen. Die Patienten erhielten über den Zeitraum von zwölf Monaten eine renoprotektive Diät mit O. u. C. oder eine Senioren-Diät. Im Abstand von drei Monaten wurden Laborparameter kontrolliert. Nach 360 Tagen verbesserte sich das spezifische Gewicht des Urins der Gruppe, die die renoprotektive Diät mit O. u. C. erhielt, signifikant. Nach 360 Tagen stieg der SDMA erneut leicht an. In der Gruppe, die die Senioren-Diät erhielt, zeigten sich Kreatinin-Werte nach 360 Tagen signifikant niedriger als zu Beginn. Zusammenfassend zeigt diese Arbeit, dass Patienten in IRIS Stufe 1 eine sehr heterogene Gruppe sind, deren für den Einschluss in Stufe 1 herangezogenen Befunde nur schwer in Zusammenhang miteinander gebracht werden können. Die Ergebnisse der klinischen Studie zeigen, dass es bei keiner der verwendeten Diäten über den Zeitraum von einem Jahr nicht zum Fortschreiten der CNE kommt. Es bleibt fraglich, ob durch eine Untergruppierung der Patienten in Stufe 1, zum Beispiel auf Grundlage des SDMA-Spiegels, deutlichere Ergebnisse in Bezug auf den Einsatz einer renoprotektiven Diät mit O. u. C. erzielt werden könnten.']
### GND ID:
['gnd:2002227-X', 'gnd:4012031-4', 'gnd:4026181-5', 'gnd:4075399-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685925782']
### GND class:
['Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Diät', 'Hund', 'Nierenkrankheit']
<|eot_id|>
|
3A1685950086.jsonld
|
['Die arbeitsgerichtliche Kontrolle kirchlicher AVR sowie von AVR-Verweisungsklauseln : Instrumente, Maßstäbe und Prüfkriterien der Kontrolle von AVR']
|
[['Kirchliche Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) haben eine andere Rechtsnatur als Tarifverträge. Teilweise noch ungeklärt ist, wie AVR von Arbeitsgerichten – insbesondere im Rahmen der AGB-Kontrolle – zu behandeln sind. Das Werk untersucht das „Ob“ und das „Wie“ einer arbeitsgerichtlichen Kontrolle von AVR.Die Frage, wie arbeitsvertragliche Verweisungen auf AVR arbeitsgerichtlich zu behandeln sind, bildet einen weiteren Schwerpunkt der vorliegenden Untersuchung. Hierbei wird herausgearbeitet, dass die arbeitsvertragliche Verweisung auf kirchliche AVR sowohl aus verfassungsrechtlichen als auch aus einfachgesetzlichen Gründen nicht der AGB-Kontrolle zu unterziehen ist.', 'Church employment contract terms (AVRs) have a different legal nature than collective agreements. In part, it is still unclear how AVRs are to be handled by labour courts—in particular within the scope of the control of general terms and conditions. This work examines the ‘whether’ and the ‘how’ of a labour court’s control of AVRs.The issue of how reference clauses in employment contracts are to be treated in labour court proceedings is another focus of this study. It points out that for both constitutional and simple legal reasons clauses in employment contracts referring to ecclesiastical AVRs are not subject to the control of general terms and conditions.']]
|
['gnd:1202539556', 'gnd:36187-2', 'gnd:4002689-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4030746-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685950086']
|
['Schmid, Johannes', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Arbeitsgericht', 'Deutschland', 'Kirchenrecht']
|
Document
### Title: ['Die arbeitsgerichtliche Kontrolle kirchlicher AVR sowie von AVR-Verweisungsklauseln : Instrumente, Maßstäbe und Prüfkriterien der Kontrolle von AVR']
### Abstract:
[['Kirchliche Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) haben eine andere Rechtsnatur als Tarifverträge. Teilweise noch ungeklärt ist, wie AVR von Arbeitsgerichten – insbesondere im Rahmen der AGB-Kontrolle – zu behandeln sind. Das Werk untersucht das „Ob“ und das „Wie“ einer arbeitsgerichtlichen Kontrolle von AVR.Die Frage, wie arbeitsvertragliche Verweisungen auf AVR arbeitsgerichtlich zu behandeln sind, bildet einen weiteren Schwerpunkt der vorliegenden Untersuchung. Hierbei wird herausgearbeitet, dass die arbeitsvertragliche Verweisung auf kirchliche AVR sowohl aus verfassungsrechtlichen als auch aus einfachgesetzlichen Gründen nicht der AGB-Kontrolle zu unterziehen ist.', 'Church employment contract terms (AVRs) have a different legal nature than collective agreements. In part, it is still unclear how AVRs are to be handled by labour courts—in particular within the scope of the control of general terms and conditions. This work examines the ‘whether’ and the ‘how’ of a labour court’s control of AVRs.The issue of how reference clauses in employment contracts are to be treated in labour court proceedings is another focus of this study. It points out that for both constitutional and simple legal reasons clauses in employment contracts referring to ecclesiastical AVRs are not subject to the control of general terms and conditions.']]
### GND ID:
['gnd:1202539556', 'gnd:36187-2', 'gnd:4002689-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4030746-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685950086']
### GND class:
['Schmid, Johannes', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Arbeitsgericht', 'Deutschland', 'Kirchenrecht']
<|eot_id|>
|
3A1685950108.jsonld
|
['Der Familienbegriff im deutschen Ausländerrecht : eine systematische Betrachtung des Rechts des Familiennachzugs']
|
['Das Werk behandelt die Frage, wie die Wirksamkeit eines Familienverhältnisses für einen Familiennachzug nach Deutschland festzustellen ist und trifft damit eine Schnittstelle zwischen Öffentlichem und Privatrecht. Die Verfasserin untersucht anhand dreier Fallgruppen des Familiennachzugs, ob und wie sich die europäischen Vorgaben in Form der Familienzusammenführungs- und Freizügigkeitsrichtlinie auf die Feststellung der rechtlichen Wirksamkeit dieses Familienverhältnisses auswirken. Geklärt wird dabei auch, welche Relevanz insbesondere öffentlichen Urkunden im Familiennachzugsverfahren zukommt. Anschließend zeigt sie anhand zahlreicher Beispiele die Wechselwirkungen zwischen dem Ausländer- und dem Privatrecht auf. Sie schlägt vor, in bestimmten Freizügigkeitsfällen, in denen die Wirksamkeit des Familienverhältnisses schon nach dem Kollisionsrecht eines anderen EU-Mitgliedstaates festgestellt worden ist, auf eine (erneute) Prüfung nach deutschem Kollisionsrecht zu verzichten.']
|
['gnd:1202557511', 'gnd:19455-4', 'gnd:4003734-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4153662-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685950108']
|
['Druschke, Carina', 'FernUniversität in Hagen', 'Ausländerrecht', 'Deutschland', 'Familiennachzug']
|
Document
### Title: ['Der Familienbegriff im deutschen Ausländerrecht : eine systematische Betrachtung des Rechts des Familiennachzugs']
### Abstract:
['Das Werk behandelt die Frage, wie die Wirksamkeit eines Familienverhältnisses für einen Familiennachzug nach Deutschland festzustellen ist und trifft damit eine Schnittstelle zwischen Öffentlichem und Privatrecht. Die Verfasserin untersucht anhand dreier Fallgruppen des Familiennachzugs, ob und wie sich die europäischen Vorgaben in Form der Familienzusammenführungs- und Freizügigkeitsrichtlinie auf die Feststellung der rechtlichen Wirksamkeit dieses Familienverhältnisses auswirken. Geklärt wird dabei auch, welche Relevanz insbesondere öffentlichen Urkunden im Familiennachzugsverfahren zukommt. Anschließend zeigt sie anhand zahlreicher Beispiele die Wechselwirkungen zwischen dem Ausländer- und dem Privatrecht auf. Sie schlägt vor, in bestimmten Freizügigkeitsfällen, in denen die Wirksamkeit des Familienverhältnisses schon nach dem Kollisionsrecht eines anderen EU-Mitgliedstaates festgestellt worden ist, auf eine (erneute) Prüfung nach deutschem Kollisionsrecht zu verzichten.']
### GND ID:
['gnd:1202557511', 'gnd:19455-4', 'gnd:4003734-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4153662-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685950108']
### GND class:
['Druschke, Carina', 'FernUniversität in Hagen', 'Ausländerrecht', 'Deutschland', 'Familiennachzug']
<|eot_id|>
|
3A1685950132.jsonld
|
['Die Begrenzung von Versorgungsrisiken der betrieblichen Hinterbliebenenversorgung']
|
['Das Recht der betrieblichen Hinterbliebenenversorgung ist ein schwer zu überblickendes Feld: Im Betriebsrentengesetz ist die Hinterbliebenenversorgung inhaltlich nicht ausgestaltet, sondern wird lediglich als einer von drei möglichen Versorgungsfällen erwähnt.Dagegen spielen bei der Bewertung von Vertragsgestaltungen zur Hinterbliebenenversorgung eine Vielzahl anderer Rechtsnormen eine Rolle. Insbesondere das Antidiskriminierungsrecht (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, unionsrechtliches Entgeltgleichheitsgebot, EU-Grundrechtecharta) hat in diesem Bereich neue Maßstäbe gesetzt. Ziel dieser Studie ist es, die ungelösten Fragen zu den in der Praxis wichtigsten Gestaltungen zu sammeln, zu ordnen und in einer systematischen Darstellung zu beantworten.']
|
['gnd:1172990549', 'gnd:2000862-4', 'gnd:4002769-7', 'gnd:4069375-2', 'gnd:4159911-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685950132']
|
['Ernst, Sebastian', 'Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg', 'Arbeitsrecht', 'Betriebliche Altersversorgung', 'Hinterbliebenenversorgung']
|
Document
### Title: ['Die Begrenzung von Versorgungsrisiken der betrieblichen Hinterbliebenenversorgung']
### Abstract:
['Das Recht der betrieblichen Hinterbliebenenversorgung ist ein schwer zu überblickendes Feld: Im Betriebsrentengesetz ist die Hinterbliebenenversorgung inhaltlich nicht ausgestaltet, sondern wird lediglich als einer von drei möglichen Versorgungsfällen erwähnt.Dagegen spielen bei der Bewertung von Vertragsgestaltungen zur Hinterbliebenenversorgung eine Vielzahl anderer Rechtsnormen eine Rolle. Insbesondere das Antidiskriminierungsrecht (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, unionsrechtliches Entgeltgleichheitsgebot, EU-Grundrechtecharta) hat in diesem Bereich neue Maßstäbe gesetzt. Ziel dieser Studie ist es, die ungelösten Fragen zu den in der Praxis wichtigsten Gestaltungen zu sammeln, zu ordnen und in einer systematischen Darstellung zu beantworten.']
### GND ID:
['gnd:1172990549', 'gnd:2000862-4', 'gnd:4002769-7', 'gnd:4069375-2', 'gnd:4159911-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685950132']
### GND class:
['Ernst, Sebastian', 'Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg', 'Arbeitsrecht', 'Betriebliche Altersversorgung', 'Hinterbliebenenversorgung']
<|eot_id|>
|
3A1685950159.jsonld
|
['Das Verhältnis von Beihilfen- und Vergaberecht : unter besonderer Berücksichtigung der Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse']
|
['Während das Beihilfenrecht als Teil des europäischen Wettbewerbsrechts die Zulässigkeit staatlicher Begünstigungen von Unternehmen regelt, enthält das den Grundfreiheiten entspringende Vergaberecht Vorgaben zur Vergabe staatlicher Aufträge und Konzessionen. Aufgrund des weiten wirkungsbezogenen Beihilfenbegriffs gibt es einen Überschneidungsbereich beider Rechtsgebiete, in dem ihr Verhältnis zueinander ungeklärt ist. Insbesondere stellen sich die Fragen, wann die „Vergabe“ von beihilfengewährenden Rechtsakten zugleich dem Vergaberecht unterfällt und unter welchen Voraussetzungen eine Auftragsvergabe zugleich die Gewährung einer staatlichen Beihilfe darstellt.Die vorliegende Arbeit entwickelt auf Grundlage des Primärrechts Lösungsansätze und nimmt sodann praktische Probleme im Überschneidungsbereich beider Rechtsgebiete, insbesondere im Bereich der Daseinsvorsorge, aber auch im Hinblick auf die Auswirkungen von Verstößen gegen eines der beiden oder beide Rechtsgebiete, in den Blick']
|
['gnd:1038114020', 'gnd:1202556531', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4183935-3', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7574511-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685950159']
|
['Daseinsvorsorge', 'Hagenbruch, Tim', 'Universität Heidelberg', 'Deutschland', 'Subventionsrecht', 'Europäische Union', 'Vergaberecht']
|
Document
### Title: ['Das Verhältnis von Beihilfen- und Vergaberecht : unter besonderer Berücksichtigung der Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse']
### Abstract:
['Während das Beihilfenrecht als Teil des europäischen Wettbewerbsrechts die Zulässigkeit staatlicher Begünstigungen von Unternehmen regelt, enthält das den Grundfreiheiten entspringende Vergaberecht Vorgaben zur Vergabe staatlicher Aufträge und Konzessionen. Aufgrund des weiten wirkungsbezogenen Beihilfenbegriffs gibt es einen Überschneidungsbereich beider Rechtsgebiete, in dem ihr Verhältnis zueinander ungeklärt ist. Insbesondere stellen sich die Fragen, wann die „Vergabe“ von beihilfengewährenden Rechtsakten zugleich dem Vergaberecht unterfällt und unter welchen Voraussetzungen eine Auftragsvergabe zugleich die Gewährung einer staatlichen Beihilfe darstellt.Die vorliegende Arbeit entwickelt auf Grundlage des Primärrechts Lösungsansätze und nimmt sodann praktische Probleme im Überschneidungsbereich beider Rechtsgebiete, insbesondere im Bereich der Daseinsvorsorge, aber auch im Hinblick auf die Auswirkungen von Verstößen gegen eines der beiden oder beide Rechtsgebiete, in den Blick']
### GND ID:
['gnd:1038114020', 'gnd:1202556531', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4183935-3', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7574511-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685950159']
### GND class:
['Daseinsvorsorge', 'Hagenbruch, Tim', 'Universität Heidelberg', 'Deutschland', 'Subventionsrecht', 'Europäische Union', 'Vergaberecht']
<|eot_id|>
|
3A1685950191.jsonld
|
['Unantastbare Menschenwürde : zur Dogmatik des Art. 1 Abs. 1 GG zwischen Absolutheitsanspruch und Abwägungsdenken']
|
['Auch wenn das Bundesverfassungsgericht am Verständnis der Menschenwürde als absolutes Grundrecht festhält, ist es in den vergangenen Jahrzehnten in die Defensive geraten. Es wird zunehmend als irrational oder rechtstheoretisch unmöglich zurückgewiesen. Die Arbeit untersucht die dogmatischen und methodischen Schwierigkeiten, die der Absolutheitsanspruch des Art. 1 Abs. 1 GG aufwirft. Im Zentrum steht dabei die Frage, inwieweit es möglich ist, schwierige Fälle im Anwendungsbereich der Menschenwürde zu bewältigen, ohne eine Abwägung mit widerstreitenden verfassungsrechtlichen Positionen vorzunehmen. Justus Quecke zeigt, dass die Abwägung inhaltliches Wissen über die Menschenwürde voraussetzt, das sie selbst nicht generieren kann. Ausgehend von einer handlungssemantischen Lesart der Menschenwürde schlägt er vor, stattdessen in einfachen Beispielfällen zu denken, um sich von solchen Wertungsankern der Bewältigung schwieriger Menschenwürdefälle zu nähern (Denken in Evidenzzonen).']
|
['gnd:1202990843', 'gnd:1220138-8', 'gnd:4000242-1', 'gnd:4038654-5', 'gnd:4072133-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685950191']
|
['Quecke, Justus', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Absolutheitsanspruch', 'Menschenwürde', 'Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland']
|
Document
### Title: ['Unantastbare Menschenwürde : zur Dogmatik des Art. 1 Abs. 1 GG zwischen Absolutheitsanspruch und Abwägungsdenken']
### Abstract:
['Auch wenn das Bundesverfassungsgericht am Verständnis der Menschenwürde als absolutes Grundrecht festhält, ist es in den vergangenen Jahrzehnten in die Defensive geraten. Es wird zunehmend als irrational oder rechtstheoretisch unmöglich zurückgewiesen. Die Arbeit untersucht die dogmatischen und methodischen Schwierigkeiten, die der Absolutheitsanspruch des Art. 1 Abs. 1 GG aufwirft. Im Zentrum steht dabei die Frage, inwieweit es möglich ist, schwierige Fälle im Anwendungsbereich der Menschenwürde zu bewältigen, ohne eine Abwägung mit widerstreitenden verfassungsrechtlichen Positionen vorzunehmen. Justus Quecke zeigt, dass die Abwägung inhaltliches Wissen über die Menschenwürde voraussetzt, das sie selbst nicht generieren kann. Ausgehend von einer handlungssemantischen Lesart der Menschenwürde schlägt er vor, stattdessen in einfachen Beispielfällen zu denken, um sich von solchen Wertungsankern der Bewältigung schwieriger Menschenwürdefälle zu nähern (Denken in Evidenzzonen).']
### GND ID:
['gnd:1202990843', 'gnd:1220138-8', 'gnd:4000242-1', 'gnd:4038654-5', 'gnd:4072133-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685950191']
### GND class:
['Quecke, Justus', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Absolutheitsanspruch', 'Menschenwürde', 'Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland']
<|eot_id|>
|
3A1685959881.jsonld
|
['Scalable visualization of spatial data in 3D terrain']
|
[['Die Erstellung von Visualisierungen für räumliche Daten im 3D-Gelände ist schwierig, da viele heterogene Datenaspekte wie das Gelände selbst, die verschiedenen Datenattribute sowie Unsicherheiten bei der Darstellung zu berücksichtigen sind. Im Allgemeinen ist es nicht möglich, diese Datenaspekte gleichzeitig in einer Visualisierung darzustellen. Daher werden in der Arbeit skalierbare Visualisierungsstrategien entwickelt, welche die wichtigen Informationen hervorheben und trotzdem gleichzeitig Kontextinformationen liefern. Hierfür werden neue Systematisierungen und Konzepte vorgestellt.<ger>', 'Designing visualizations of spatial data in 3D terrain is challenging because various heterogeneous data aspects need to be considered, including the terrain itself, multiple data attributes, and data uncertainty. It is hardly possible to visualize these data at full detail in a single image. Therefore, this thesis devises a scalable visualization approach that focuses on relevant information to be emphasized, while less-relevant information can be attenuated. In this context, a noval concept of visualizing spatial data in 3D terrain and different soft- and hardware solutions are proposed.<eng>']]
|
['gnd:10085032-7', 'gnd:1201825911', 'gnd:129970468', 'gnd:132788233', 'gnd:38329-6', 'gnd:4133691-4', 'gnd:4156386-4', 'gnd:4188417-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685959881']
|
['Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik', 'Dübel, Steve', 'Groh, Rainer', 'Schumann, Heidrun', 'Universität Rostock', 'Dreidimensionale Computergrafik', 'Geländedarstellung', 'Visualisierung']
|
Document
### Title: ['Scalable visualization of spatial data in 3D terrain']
### Abstract:
[['Die Erstellung von Visualisierungen für räumliche Daten im 3D-Gelände ist schwierig, da viele heterogene Datenaspekte wie das Gelände selbst, die verschiedenen Datenattribute sowie Unsicherheiten bei der Darstellung zu berücksichtigen sind. Im Allgemeinen ist es nicht möglich, diese Datenaspekte gleichzeitig in einer Visualisierung darzustellen. Daher werden in der Arbeit skalierbare Visualisierungsstrategien entwickelt, welche die wichtigen Informationen hervorheben und trotzdem gleichzeitig Kontextinformationen liefern. Hierfür werden neue Systematisierungen und Konzepte vorgestellt.<ger>', 'Designing visualizations of spatial data in 3D terrain is challenging because various heterogeneous data aspects need to be considered, including the terrain itself, multiple data attributes, and data uncertainty. It is hardly possible to visualize these data at full detail in a single image. Therefore, this thesis devises a scalable visualization approach that focuses on relevant information to be emphasized, while less-relevant information can be attenuated. In this context, a noval concept of visualizing spatial data in 3D terrain and different soft- and hardware solutions are proposed.<eng>']]
### GND ID:
['gnd:10085032-7', 'gnd:1201825911', 'gnd:129970468', 'gnd:132788233', 'gnd:38329-6', 'gnd:4133691-4', 'gnd:4156386-4', 'gnd:4188417-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1685959881']
### GND class:
['Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik', 'Dübel, Steve', 'Groh, Rainer', 'Schumann, Heidrun', 'Universität Rostock', 'Dreidimensionale Computergrafik', 'Geländedarstellung', 'Visualisierung']
<|eot_id|>
|
3A168606716X.jsonld
|
['Dynamics of power & managerial control in the contemporary service sector : safeguarding organizational value creation within & beyond conventional workplaces']
|
['Die kumulative Dissertationsschrift nutzt theoretische Ansätze der kritischen Management- und Organisationsforschung als gemeinsamen theoretischen Bezugspunkt zur Analyse der Wechselwirkungen zwischen Geschäftsmodellen, Unternehmenszielen, managementseitigen Kontroll- und Einflussmechanismen, organisationalen Beschäftigungssystemen, und den resultierenden Rahmenbedingungen von Arbeit und Beschäftigung aus einer machttheoretischen Perspektive. Der empirische Fokus liegt auf Unternehmen im Bereich der niedrig- bis mittelqualifizierten Dienstleistungen. Im Rahmen des ersten Papiers (Kap.2, „Total institutions revisited: What can Goffman’s approach tell us about ‘oppressive’control and ‘problematic’conditions of work and employment in contemporary business organizations?“) wird eine qualitativ-empirische Analyse der Machtbeziehungen im Kontext sogenannter Hard-Discount Food-Retailer vorgenommen. Das zweite Papier (Kap.3, „The Dynamics of Power and Resistance in Platform-based On-demand Labour Arrangements: A Literature Review through the Lens of Socio-political Theory“) betrachtet in Form einer systematischen Übersichtsarbeit den bisherigen Kenntnisstand zur Rolle der Machtverhältnisse zwischen unterschiedlichen Stakeholdern in der Plattformökonomie mit besonderem Fokus auf kommerziell orientierte ‚Service-On-Demand‘-Plattformen. Das dritte Papier (Kap.4, „A ‘Circuits of Power’-based Perspective on Algorithmic Management and Labour in the Gig Economy“) entwickelt ausgehend von Cleggs theoretischem Modell der „Circuits of Power“ ein Analyseschemata zur vergleichenden Längsschnittbetrachtung von Machtprozessen in der Plattformökonomie.']
|
['gnd:1201834317', 'gnd:128454113', 'gnd:17120073X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4012183-5', 'gnd:4043788-7', 'gnd:4233771-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A168606716X']
|
['Pastuh, Daniel', 'Dörrenbächer, Christoph', 'Geppert, Mike', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Dienstleistungssektor', 'Organisationssoziologie', 'Unternehmensleitung']
|
Document
### Title: ['Dynamics of power & managerial control in the contemporary service sector : safeguarding organizational value creation within & beyond conventional workplaces']
### Abstract:
['Die kumulative Dissertationsschrift nutzt theoretische Ansätze der kritischen Management- und Organisationsforschung als gemeinsamen theoretischen Bezugspunkt zur Analyse der Wechselwirkungen zwischen Geschäftsmodellen, Unternehmenszielen, managementseitigen Kontroll- und Einflussmechanismen, organisationalen Beschäftigungssystemen, und den resultierenden Rahmenbedingungen von Arbeit und Beschäftigung aus einer machttheoretischen Perspektive. Der empirische Fokus liegt auf Unternehmen im Bereich der niedrig- bis mittelqualifizierten Dienstleistungen. Im Rahmen des ersten Papiers (Kap.2, „Total institutions revisited: What can Goffman’s approach tell us about ‘oppressive’control and ‘problematic’conditions of work and employment in contemporary business organizations?“) wird eine qualitativ-empirische Analyse der Machtbeziehungen im Kontext sogenannter Hard-Discount Food-Retailer vorgenommen. Das zweite Papier (Kap.3, „The Dynamics of Power and Resistance in Platform-based On-demand Labour Arrangements: A Literature Review through the Lens of Socio-political Theory“) betrachtet in Form einer systematischen Übersichtsarbeit den bisherigen Kenntnisstand zur Rolle der Machtverhältnisse zwischen unterschiedlichen Stakeholdern in der Plattformökonomie mit besonderem Fokus auf kommerziell orientierte ‚Service-On-Demand‘-Plattformen. Das dritte Papier (Kap.4, „A ‘Circuits of Power’-based Perspective on Algorithmic Management and Labour in the Gig Economy“) entwickelt ausgehend von Cleggs theoretischem Modell der „Circuits of Power“ ein Analyseschemata zur vergleichenden Längsschnittbetrachtung von Machtprozessen in der Plattformökonomie.']
### GND ID:
['gnd:1201834317', 'gnd:128454113', 'gnd:17120073X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4012183-5', 'gnd:4043788-7', 'gnd:4233771-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A168606716X']
### GND class:
['Pastuh, Daniel', 'Dörrenbächer, Christoph', 'Geppert, Mike', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Dienstleistungssektor', 'Organisationssoziologie', 'Unternehmensleitung']
<|eot_id|>
|
3A1686094914.jsonld
|
['Die Informationsarchitektur der kommunalen Energiewende']
|
['Die kommunale Energiewende stellt die beteiligten Akteure vor große Herausforderungen: Auf Grundlage strukturierter Daten sollen Maßnahmen für eine nachhaltige Infrastruktur geplant und umgesetzt werden. Oft fehlt den Beteiligten jedoch das nötige Wissen über die lokalen Potentiale und Rahmenbedingungen—und an geeigneten Methoden der Informationsvermittlung. Gegenstand dieser Arbeit ist die Analyse der Planungsstrukturen und der Entwurf eines visuellen Informationssystems. Mit der vorliegenden Untersuchung wird gezeigt, wie mit Hilfe von Befragungen, partizipativen Visualisierungen, fiktionalen Szenarien und der systematischen Anwendung visueller Variablen eine fundierte Grundlage geschaffen werden kann für eine nutzerorientierte Gestaltung.']
|
['gnd:1138595624', 'gnd:1156386918', 'gnd:1201851793', 'gnd:4011510-0', 'gnd:4014715-0', 'gnd:4054498-9', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4823394-8', 'gnd:5180842-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1686094914']
|
['Kimpel, Kora', 'Hohl, Michael', 'Doering, Chris', 'Design', 'Energiepolitik', 'Semiotik', 'Stadtplanung', 'Mediendesign', 'Bauhaus-Universität Weimar']
|
Document
### Title: ['Die Informationsarchitektur der kommunalen Energiewende']
### Abstract:
['Die kommunale Energiewende stellt die beteiligten Akteure vor große Herausforderungen: Auf Grundlage strukturierter Daten sollen Maßnahmen für eine nachhaltige Infrastruktur geplant und umgesetzt werden. Oft fehlt den Beteiligten jedoch das nötige Wissen über die lokalen Potentiale und Rahmenbedingungen—und an geeigneten Methoden der Informationsvermittlung. Gegenstand dieser Arbeit ist die Analyse der Planungsstrukturen und der Entwurf eines visuellen Informationssystems. Mit der vorliegenden Untersuchung wird gezeigt, wie mit Hilfe von Befragungen, partizipativen Visualisierungen, fiktionalen Szenarien und der systematischen Anwendung visueller Variablen eine fundierte Grundlage geschaffen werden kann für eine nutzerorientierte Gestaltung.']
### GND ID:
['gnd:1138595624', 'gnd:1156386918', 'gnd:1201851793', 'gnd:4011510-0', 'gnd:4014715-0', 'gnd:4054498-9', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4823394-8', 'gnd:5180842-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1686094914']
### GND class:
['Kimpel, Kora', 'Hohl, Michael', 'Doering, Chris', 'Design', 'Energiepolitik', 'Semiotik', 'Stadtplanung', 'Mediendesign', 'Bauhaus-Universität Weimar']
<|eot_id|>
|
3A1686166494.jsonld
|
['Thermomorphe Lösungsmittelsysteme unter Verwendung von Ionischen Flüssigkeiten und deren Einsatz in der Biokatalyse']
|
[['Thermomorphe Lösungsmittelsysteme (TMS) bestehen aus Lösungsmittelmischungen, welche eine temperaturabhängige Mischungslücke aufweisen. Dieses Verhalten ermöglicht eine reversible makroskopische Phasenänderung zwischen Ein- und Zweiphasensystem und bietet damit einige Vorteile gegenüber klassischen Reaktionssystemen. In dieser Arbeit wurden verschiedene Mischungen Ionischer Flüssigkeiten und organischer Lösungsmittel mit Wasser und Salzen hinsichtlich ihres Phasenverhaltens und der Verwendbarkeit solcher Lösungsmittelsysteme für biokatalytische Reaktionen untersucht.<ger>', 'Thermomorphic solvent systems are specific solvent mixtures that exhibit a temperature-dependent miscibility gap, which allows the utilization of a reversible macroscopic phase change between mono- and multiphasic conditions. In this study various ionic liquid/ water/ salt/ organic solvent-mixtures were screened regarding their liquid-liquid phase equilibria and evaluated with selected biocatalytic reactions.<eng>']]
|
['gnd:114946582', 'gnd:1201904811', 'gnd:131893351', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4393622-2', 'gnd:7548899-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1686166494']
|
['Seidel-Morgenstern, Andreas', 'Gummesson, Anja', 'Kragl, Udo', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Biokatalyse', 'Ionische Flüssigkeit']
|
Document
### Title: ['Thermomorphe Lösungsmittelsysteme unter Verwendung von Ionischen Flüssigkeiten und deren Einsatz in der Biokatalyse']
### Abstract:
[['Thermomorphe Lösungsmittelsysteme (TMS) bestehen aus Lösungsmittelmischungen, welche eine temperaturabhängige Mischungslücke aufweisen. Dieses Verhalten ermöglicht eine reversible makroskopische Phasenänderung zwischen Ein- und Zweiphasensystem und bietet damit einige Vorteile gegenüber klassischen Reaktionssystemen. In dieser Arbeit wurden verschiedene Mischungen Ionischer Flüssigkeiten und organischer Lösungsmittel mit Wasser und Salzen hinsichtlich ihres Phasenverhaltens und der Verwendbarkeit solcher Lösungsmittelsysteme für biokatalytische Reaktionen untersucht.<ger>', 'Thermomorphic solvent systems are specific solvent mixtures that exhibit a temperature-dependent miscibility gap, which allows the utilization of a reversible macroscopic phase change between mono- and multiphasic conditions. In this study various ionic liquid/ water/ salt/ organic solvent-mixtures were screened regarding their liquid-liquid phase equilibria and evaluated with selected biocatalytic reactions.<eng>']]
### GND ID:
['gnd:114946582', 'gnd:1201904811', 'gnd:131893351', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4393622-2', 'gnd:7548899-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1686166494']
### GND class:
['Seidel-Morgenstern, Andreas', 'Gummesson, Anja', 'Kragl, Udo', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Biokatalyse', 'Ionische Flüssigkeit']
<|eot_id|>
|
3A1686258380.jsonld
|
['Kommunikation auf Facebook, Twitter & YouTube : verfassungsrechtlicher Schutz der Informationsintermediäre und ihrer Nutzer durch die Medienfreiheiten']
|
['Die Informationsintermediäre sind weder klassische Inhaltsanbieter noch rein technische Vermittler. Sie gestalten die technischen Plattformen und schaffen Kommunikationsräume. Die Arbeit untersucht, inwieweit die Informationsintermediäre und die aktiven Nutzer von den Medienfreiheiten geschützt werden. Eine Kommunikation des aktiven Nutzers innerhalb einer nicht öffentlichen Gruppe kann eine Form der Massenkommunikation sein, wenn der potenzielle Adressatenkreis eine beliebige Öffentlichkeit darstellt, weil die Freunde ohne Ansehung der konkreten Person ausgewählt werden. Für die untersuchten Informationsintermediäre als US-amerikanische juristische Personen besteht ein lückenhafter Grundrechtsschutz. Die Informationsintermediäre können auch bei der isolierten Verbreitung fremder Inhalte von den Medienfreiheiten geschützt sein, wenn der Verbreitung entweder eine eigene Stellungnahme zugrunde liegt oder die Presse-Grosso Rechtsprechung entsprechend Anwendung findet. / »Communication with Facebook, Twitter & YouTube. Constitutional Protection of Social Media and its Users by Freedom of Media« -- Social media are neither classic content providers nor purely technical providers. Moreover, they shape technical platforms and create a space for communication. Within this space anyone has the opportunity to direct content to the public. This work examines in how far social media and its active users are protected by media freedom.']
|
['gnd:119222938X', 'gnd:38329-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026923-1', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4074661-6', 'gnd:4114543-4', 'gnd:4639271-3', 'gnd:7597411-3', 'gnd:7660487-1', 'gnd:7679337-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1686258380']
|
['Tief, Samira', 'Universität Rostock', 'Deutschland', 'Informationsrecht', 'Verfassungsrecht', 'Medienrecht', 'Medienfreiheit', 'Social Media', 'YouTube', 'Twitter (Softwareplattform)', 'Facebook']
|
Document
### Title: ['Kommunikation auf Facebook, Twitter & YouTube : verfassungsrechtlicher Schutz der Informationsintermediäre und ihrer Nutzer durch die Medienfreiheiten']
### Abstract:
['Die Informationsintermediäre sind weder klassische Inhaltsanbieter noch rein technische Vermittler. Sie gestalten die technischen Plattformen und schaffen Kommunikationsräume. Die Arbeit untersucht, inwieweit die Informationsintermediäre und die aktiven Nutzer von den Medienfreiheiten geschützt werden. Eine Kommunikation des aktiven Nutzers innerhalb einer nicht öffentlichen Gruppe kann eine Form der Massenkommunikation sein, wenn der potenzielle Adressatenkreis eine beliebige Öffentlichkeit darstellt, weil die Freunde ohne Ansehung der konkreten Person ausgewählt werden. Für die untersuchten Informationsintermediäre als US-amerikanische juristische Personen besteht ein lückenhafter Grundrechtsschutz. Die Informationsintermediäre können auch bei der isolierten Verbreitung fremder Inhalte von den Medienfreiheiten geschützt sein, wenn der Verbreitung entweder eine eigene Stellungnahme zugrunde liegt oder die Presse-Grosso Rechtsprechung entsprechend Anwendung findet. / »Communication with Facebook, Twitter & YouTube. Constitutional Protection of Social Media and its Users by Freedom of Media« -- Social media are neither classic content providers nor purely technical providers. Moreover, they shape technical platforms and create a space for communication. Within this space anyone has the opportunity to direct content to the public. This work examines in how far social media and its active users are protected by media freedom.']
### GND ID:
['gnd:119222938X', 'gnd:38329-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026923-1', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4074661-6', 'gnd:4114543-4', 'gnd:4639271-3', 'gnd:7597411-3', 'gnd:7660487-1', 'gnd:7679337-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1686258380']
### GND class:
['Tief, Samira', 'Universität Rostock', 'Deutschland', 'Informationsrecht', 'Verfassungsrecht', 'Medienrecht', 'Medienfreiheit', 'Social Media', 'YouTube', 'Twitter (Softwareplattform)', 'Facebook']
<|eot_id|>
|
3A168625914X.jsonld
|
['Euthanasiegespräche in der Kleintierpraxis : die Verteilung von Verantwortung bei Gesprächen zwischen Tierarzt und Tierhalter']
|
['Um ein Grundverständnis der auftretenden Problematiken innerhalb von Euthanasien zu erlangen, werden Beschwerdematerialien aus verschiedenen Internetforen und von Tierärztekammern untersucht. In Fokusgruppengesprächen mit Tierhaltern, Tierärzten, Tiermedizinischen Fachangestellten und Studierenden der Veterinärmedizin werden die Ansichten sowie Erfahrungen mit Euthanasien ausgewertet. Auch liefern Interviews mit Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen fundierte Erkenntnisse zu unter anderem gesetzlichen, emotionalen und psychologischen Grundlagen. Die gesammelten Materialien werden mittels Qualitativer Inhaltsanalyse betrachtet, um verschiedene Einflussfaktoren im Rahmen von Euthanasiegesprächen zu identifizieren. Die herausgestellten Hauptkategorien zeigen auf, dass das Thema Verantwortung immer mit den Themen Aufklärung und Vertrauen in einem Zusammenhang steht und voneinander abhängig ist. Innerhalb sowie zwischen den einzelnen Interessengruppen herrscht Uneinigkeit über die Verantwortungsverhältnisse im Euthanasiegeschehen und im Laufe der Entscheidungsfindung. Es besteht der Grundsatz, dass eine geteilte Verantwortung zwischen Tierärzten und Tierhaltern vorhanden ist, welche abhängig vom Verlauf des Gespräches zwischen den Hauptakteuren wechselt. Bei dem Thema Aufklärung hat sich herausgestellt, dass eine individuelle Wahrnehmung sowie Interpretation der Aussagen zwischen Tierarzt und Tierhalter bestehen können, welche wiederum alternative Handlungen zur Folge haben können. Um den unterschiedlichen Erwartungen sowie Perspektiven innerhalb eines Konsultationsgespräches gerecht zu werden, kann ein Perspektivwechsel sinnvoll sein. Die Ergebnisse der vorliegenden Dissertation liefern qualitative Daten und beschreiben subjektiv Beschwerden sowie Erwartungen oder Perspektiven und liefern erste Implikationen für Theorie und Praxis.']
|
['gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4077877-0', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4185473-1', 'gnd:4317292-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A168625914X']
|
['Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Kommunikation', 'Sterbehilfe', 'Hochschulschrift', 'Tierhalter', 'Heimtiere']
|
Document
### Title: ['Euthanasiegespräche in der Kleintierpraxis : die Verteilung von Verantwortung bei Gesprächen zwischen Tierarzt und Tierhalter']
### Abstract:
['Um ein Grundverständnis der auftretenden Problematiken innerhalb von Euthanasien zu erlangen, werden Beschwerdematerialien aus verschiedenen Internetforen und von Tierärztekammern untersucht. In Fokusgruppengesprächen mit Tierhaltern, Tierärzten, Tiermedizinischen Fachangestellten und Studierenden der Veterinärmedizin werden die Ansichten sowie Erfahrungen mit Euthanasien ausgewertet. Auch liefern Interviews mit Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen fundierte Erkenntnisse zu unter anderem gesetzlichen, emotionalen und psychologischen Grundlagen. Die gesammelten Materialien werden mittels Qualitativer Inhaltsanalyse betrachtet, um verschiedene Einflussfaktoren im Rahmen von Euthanasiegesprächen zu identifizieren. Die herausgestellten Hauptkategorien zeigen auf, dass das Thema Verantwortung immer mit den Themen Aufklärung und Vertrauen in einem Zusammenhang steht und voneinander abhängig ist. Innerhalb sowie zwischen den einzelnen Interessengruppen herrscht Uneinigkeit über die Verantwortungsverhältnisse im Euthanasiegeschehen und im Laufe der Entscheidungsfindung. Es besteht der Grundsatz, dass eine geteilte Verantwortung zwischen Tierärzten und Tierhaltern vorhanden ist, welche abhängig vom Verlauf des Gespräches zwischen den Hauptakteuren wechselt. Bei dem Thema Aufklärung hat sich herausgestellt, dass eine individuelle Wahrnehmung sowie Interpretation der Aussagen zwischen Tierarzt und Tierhalter bestehen können, welche wiederum alternative Handlungen zur Folge haben können. Um den unterschiedlichen Erwartungen sowie Perspektiven innerhalb eines Konsultationsgespräches gerecht zu werden, kann ein Perspektivwechsel sinnvoll sein. Die Ergebnisse der vorliegenden Dissertation liefern qualitative Daten und beschreiben subjektiv Beschwerden sowie Erwartungen oder Perspektiven und liefern erste Implikationen für Theorie und Praxis.']
### GND ID:
['gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4077877-0', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4185473-1', 'gnd:4317292-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A168625914X']
### GND class:
['Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Kommunikation', 'Sterbehilfe', 'Hochschulschrift', 'Tierhalter', 'Heimtiere']
<|eot_id|>
|
3A1686286236.jsonld
|
['Untersuchung zur Stabilität von caninen und felinen Liquorproben in Bezug auf Zellzahl und Zellpopulationen in „TransFix®/EDTA CSF Sample Storage Tubes“']
|
['Der geringe Proteingehalt im Liquor cerebrospinalis (CSF) führt zu einer schnellen Leukozytendegeneration in CSF-Proben, sodass derzeit eine Untersuchung der Proben innerhalb von 30 Minuten nach der Gewinnung angeraten wird. Für eine längere Lagerzeit von CSF-Proben über maximal 72 Stunden wird in der Humanmedizin die Verwendung von TransFix®/EDTA CSF Sample Storage Tubes (Cytomark, Buckingham, UK) vor einer Durchflusszytometrie empfohlen. In der dieser Studie wurden diese Röhrchen für die Lagerung von frischen caninen und felinen CSF-Proben vor der mikroskopischen Zählung der Leukozyten und Erythrozyten sowie der morphologischen Zellbeurteilung in einem Zytospin getestet. Zudem wurden die Röhrchen für die Lagerung von CSF-Proben vor einer Durchflusszytometrie untersucht. Die mikroskopische Zählung der Leukozyten und Erythrozyten konnte nach der Lagerung in der TransFix®-Lösung nicht mehr durchgeführt werden. Ebenfalls konnte die morphologische Zellbeurteilung in einem Zytospin nach der Lagerung in TransFix®-Lösung nur noch erschwert durchgeführt werden, sodass beide Untersuchungen weiterhin innerhalb von 30 Minuten nach der Entnahme erfolgen sollten. In der Durchflusszytometrie hingegen wurde eine signifikant höhere Zellzahl nach der Lagerung in der TransFix®-Lösung gemessen. Die Antikörper gegen CD3, CD4, CD21, CD11b und CD45 ermöglichten über den Zeitraum von drei Tagen hinweg die Differenzierung der verschiedenen Zellpopulationen. Monozyten waren nach Lagerung in der TransFix®-Lösung mit dem Antikörper gegen CD14 nicht mehr nachweisbar. Zusammenfassend sind die TransFix®/EDTA CSF Sample Storage Tubes zur Lagerung von CSF-Proben über maximal 72 Stunden vor der Durchflusszytometrie zur Differenzierung von Lymphozyten- und Granulozytenpopulationen geeignet. Weder die mikroskopische Zählung der Leukozyten und Erythrozyten noch die morphologische Zellbeurteilung in einem Zytospin konnte in den CSF-Proben nach der Lagerung in der TransFix®-Lösung durchgeführt werden.']
|
['gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4074195-3', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4125640-2', 'gnd:4226628-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1686286236']
|
['Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Leukozyt', 'Hochschulschrift', 'Liquordiagnostik', 'Durchflusscytometrie']
|
Document
### Title: ['Untersuchung zur Stabilität von caninen und felinen Liquorproben in Bezug auf Zellzahl und Zellpopulationen in „TransFix®/EDTA CSF Sample Storage Tubes“']
### Abstract:
['Der geringe Proteingehalt im Liquor cerebrospinalis (CSF) führt zu einer schnellen Leukozytendegeneration in CSF-Proben, sodass derzeit eine Untersuchung der Proben innerhalb von 30 Minuten nach der Gewinnung angeraten wird. Für eine längere Lagerzeit von CSF-Proben über maximal 72 Stunden wird in der Humanmedizin die Verwendung von TransFix®/EDTA CSF Sample Storage Tubes (Cytomark, Buckingham, UK) vor einer Durchflusszytometrie empfohlen. In der dieser Studie wurden diese Röhrchen für die Lagerung von frischen caninen und felinen CSF-Proben vor der mikroskopischen Zählung der Leukozyten und Erythrozyten sowie der morphologischen Zellbeurteilung in einem Zytospin getestet. Zudem wurden die Röhrchen für die Lagerung von CSF-Proben vor einer Durchflusszytometrie untersucht. Die mikroskopische Zählung der Leukozyten und Erythrozyten konnte nach der Lagerung in der TransFix®-Lösung nicht mehr durchgeführt werden. Ebenfalls konnte die morphologische Zellbeurteilung in einem Zytospin nach der Lagerung in TransFix®-Lösung nur noch erschwert durchgeführt werden, sodass beide Untersuchungen weiterhin innerhalb von 30 Minuten nach der Entnahme erfolgen sollten. In der Durchflusszytometrie hingegen wurde eine signifikant höhere Zellzahl nach der Lagerung in der TransFix®-Lösung gemessen. Die Antikörper gegen CD3, CD4, CD21, CD11b und CD45 ermöglichten über den Zeitraum von drei Tagen hinweg die Differenzierung der verschiedenen Zellpopulationen. Monozyten waren nach Lagerung in der TransFix®-Lösung mit dem Antikörper gegen CD14 nicht mehr nachweisbar. Zusammenfassend sind die TransFix®/EDTA CSF Sample Storage Tubes zur Lagerung von CSF-Proben über maximal 72 Stunden vor der Durchflusszytometrie zur Differenzierung von Lymphozyten- und Granulozytenpopulationen geeignet. Weder die mikroskopische Zählung der Leukozyten und Erythrozyten noch die morphologische Zellbeurteilung in einem Zytospin konnte in den CSF-Proben nach der Lagerung in der TransFix®-Lösung durchgeführt werden.']
### GND ID:
['gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4074195-3', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4125640-2', 'gnd:4226628-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1686286236']
### GND class:
['Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Leukozyt', 'Hochschulschrift', 'Liquordiagnostik', 'Durchflusscytometrie']
<|eot_id|>
|
3A1686517173.jsonld
|
['Armutsrisiko alleinerziehend : die Bedeutung von sozialer Komposition und institutionellem Kontext in Deutschland']
|
['Das Buch untersucht die Ursachen für das hohe Armutsrisiko alleinerziehender Mütter in Deutschland. Handelt es sich primär um Selektionseffekte von benachteiligten Frauen ins Alleinerziehen oder werden Frauen durch das Alleinerziehen arm? Welche Rolle spielt dabei der institutionelle Kontext (Arbeitsmarkt- und Familienpolitik)? Diese Fragen werden anhand quantitativer Längsschnittanalysen mit dem SOEP sowie einem Vergleich mit dem UK beantwortet.']
|
['gnd:1175249068', 'gnd:4001238-4', 'gnd:4002737-5', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016418-4', 'gnd:4022153-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1686517173']
|
['Hübgen, Sabine', 'Alleinerziehende Mutter', 'Arbeitsmarktpolitik', 'Armut', 'Deutschland', 'Familienpolitik', 'Großbritannien']
|
Document
### Title: ['Armutsrisiko alleinerziehend : die Bedeutung von sozialer Komposition und institutionellem Kontext in Deutschland']
### Abstract:
['Das Buch untersucht die Ursachen für das hohe Armutsrisiko alleinerziehender Mütter in Deutschland. Handelt es sich primär um Selektionseffekte von benachteiligten Frauen ins Alleinerziehen oder werden Frauen durch das Alleinerziehen arm? Welche Rolle spielt dabei der institutionelle Kontext (Arbeitsmarkt- und Familienpolitik)? Diese Fragen werden anhand quantitativer Längsschnittanalysen mit dem SOEP sowie einem Vergleich mit dem UK beantwortet.']
### GND ID:
['gnd:1175249068', 'gnd:4001238-4', 'gnd:4002737-5', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016418-4', 'gnd:4022153-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1686517173']
### GND class:
['Hübgen, Sabine', 'Alleinerziehende Mutter', 'Arbeitsmarktpolitik', 'Armut', 'Deutschland', 'Familienpolitik', 'Großbritannien']
<|eot_id|>
|
3A1686531990.jsonld
|
['Nonconvex and mixed integer multiobjective optimization with an application to decision uncertainty']
|
['Multikriterielle Optimierungprobleme sind in diversen Anwendungsgebieten wie beispielsweise in den Wirtschafts- oder Ingenieurwissenschaften zu finden. Da hierbei mehrere konkurrierende Zielfunktionen auftreten, ist die Lösungsmenge eines derartigen Optimierungsproblems im Allgemeinen unendlich groß und kann meist nicht in analytischer Form berechnet werden. In dieser Dissertation werden neue Branch-and-Bound basierte Algorithmen zur Lösung verschiedener Klassen von multikriteriellen Optimierungsproblemen entwickelt und vorgestellt. Der Branch-and-Bound Ansatz ist eine typische Methode der globalen Optimierung. Einer der neuen Algorithmen löst glatte multikriterielle nichtkonvexe Optimierungsprobleme mit konvexen Nebenbedingungen, während ein zweiter zur Lösung multikriterieller gemischt-ganzzahliger konvexer Optimierungsprobleme dient. Beide Algorithmen garantieren eine gewisse Genauigkeit der berechneten Lösungen und gehören damit zu den ersten deterministischen Algorithmen ihrer Art. Zusätzlich wird ein Algorithmus zur Berechnung einer Überdeckung der Lösungsmenge multikriterieller Optimierungsprobleme mit Entscheidungsunsicherheit vorgestellt. Alle drei Algorithmen wurden numerisch getestet. Die Ergebnisse werden ebenfalls in dieser Arbeit ausgewertet. Die neuen Algorithmen arbeiten alle mit Boxunterteilungen und nutzen Auswahlregeln, sowie Verwerfungs- und Terminierungskriterien. Dabei spielen gute Verwerfungskriterien eine zentrale Rolle. Diese entscheiden, ob eine Box verworfen werden kann, da diese sicher keine Optimallösung enthält. Die neuen Verwerfungskriterien nutzen Methoden aus der globalen skalarwertigen Optimierung, Approximationstechniken aus der multikriteriellen konvexen Optimierung sowie ein Konzept aus der kombinatorischen Optimierung. Dabei werden stets untere Schranken der Bildmengen konstruiert, die mit bisher berechneten oberen Schranken numerisch verglichen werden können.']
|
['gnd:114142483', 'gnd:115454217', 'gnd:1192915674', 'gnd:132055252', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4070864-0', 'gnd:4126083-1', 'gnd:4156566-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1686531990']
|
['Klamroth, Kathrin', 'Stein, Oliver', 'Niebling, Julia', 'Eichfelder, Gabriele', 'Technische Universität Ilmenau', 'Entscheidung bei Unsicherheit', 'Multikriteria-Entscheidung', 'Gemischt-ganzzahlige Optimierung']
|
Document
### Title: ['Nonconvex and mixed integer multiobjective optimization with an application to decision uncertainty']
### Abstract:
['Multikriterielle Optimierungprobleme sind in diversen Anwendungsgebieten wie beispielsweise in den Wirtschafts- oder Ingenieurwissenschaften zu finden. Da hierbei mehrere konkurrierende Zielfunktionen auftreten, ist die Lösungsmenge eines derartigen Optimierungsproblems im Allgemeinen unendlich groß und kann meist nicht in analytischer Form berechnet werden. In dieser Dissertation werden neue Branch-and-Bound basierte Algorithmen zur Lösung verschiedener Klassen von multikriteriellen Optimierungsproblemen entwickelt und vorgestellt. Der Branch-and-Bound Ansatz ist eine typische Methode der globalen Optimierung. Einer der neuen Algorithmen löst glatte multikriterielle nichtkonvexe Optimierungsprobleme mit konvexen Nebenbedingungen, während ein zweiter zur Lösung multikriterieller gemischt-ganzzahliger konvexer Optimierungsprobleme dient. Beide Algorithmen garantieren eine gewisse Genauigkeit der berechneten Lösungen und gehören damit zu den ersten deterministischen Algorithmen ihrer Art. Zusätzlich wird ein Algorithmus zur Berechnung einer Überdeckung der Lösungsmenge multikriterieller Optimierungsprobleme mit Entscheidungsunsicherheit vorgestellt. Alle drei Algorithmen wurden numerisch getestet. Die Ergebnisse werden ebenfalls in dieser Arbeit ausgewertet. Die neuen Algorithmen arbeiten alle mit Boxunterteilungen und nutzen Auswahlregeln, sowie Verwerfungs- und Terminierungskriterien. Dabei spielen gute Verwerfungskriterien eine zentrale Rolle. Diese entscheiden, ob eine Box verworfen werden kann, da diese sicher keine Optimallösung enthält. Die neuen Verwerfungskriterien nutzen Methoden aus der globalen skalarwertigen Optimierung, Approximationstechniken aus der multikriteriellen konvexen Optimierung sowie ein Konzept aus der kombinatorischen Optimierung. Dabei werden stets untere Schranken der Bildmengen konstruiert, die mit bisher berechneten oberen Schranken numerisch verglichen werden können.']
### GND ID:
['gnd:114142483', 'gnd:115454217', 'gnd:1192915674', 'gnd:132055252', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4070864-0', 'gnd:4126083-1', 'gnd:4156566-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1686531990']
### GND class:
['Klamroth, Kathrin', 'Stein, Oliver', 'Niebling, Julia', 'Eichfelder, Gabriele', 'Technische Universität Ilmenau', 'Entscheidung bei Unsicherheit', 'Multikriteria-Entscheidung', 'Gemischt-ganzzahlige Optimierung']
<|eot_id|>
|
3A1686563914.jsonld
|
['Tintenstrahldruck wellenlängenselektiver optischer Detektoren zur Integration in mikrofluidische Lab-on-a-Chip Systeme']
|
['Mikrofluidische Lab-on-a-Chip Systeme haben das Potenzial zur Etablierung einer dezentralen Point-of-Care Diagnostik in Laborqualität. Ein wichtiges Ziel ist dabei die kostengünstige Integration verschiedener Funktionalitäten, die eine vielseitige Analytik ermöglichen. Schlüsselkomponenten bilden optische Messverfahren auf Chipbasis, mit denen sich sehr geringe Konzentrationen verschiedener chemisch, medizinisch und biologisch relevanter Substanzen nachweisen lassen. Ein häufig verwendetes Verfahren ist die Fluoreszenzlichtdetektion. Die hybride Integration macht die Chips jedoch teuer und damit für Point-of-Care Anwendungen uninteressant. Die Entwicklung monolithisch integrierbarer Fluoreszenzlichtdetektoren ist daher Grundvoraussetzung für die Etablierung mikrofluidischer Chips im Point-of-Care-Bereich. Im Rahmen dieser Dissertation wurde ein Verfahren zur kostengünstigen tintenstrahldruckbasierten Fertigung eines Fluoreszenzlichtdetektors entwickelt. Den Sensor bildet eine vollständig gedruckte Photodiode zur Messung von Fluoreszenzlicht im VIS-Bereich. In Kombination mit einem ebenfalls entwickelten, spektral adaptierbaren, plasmonischen Lichtfilter ist der gesamte Detektor wellenlängenselektiv und damit vielseitig einsetzbar. Die Photodiode ist als 4-Schicht-Stapel ausgelegt. Die Sensitivität wurde durch eine neu entwickelte Materialkombination zur Anpassung der Austrittsarbeit der Kathode optimiert. Dadurch kann das selbe Material sowohl als Kathode als auch als Anode fungieren und der Herstellungsprozess vereinfacht werden. Die entwickelten organischen Photodioden zeigen Wirkungsgrade um η = 1,7 % bei einer maximalen externen Quantenausbeute von EQE ≈ 33%. Zur Herstellung der plasmonischen Lichtfilter wurde eine photochemische Syntheseroute von Silber-Nanopartikeln in einer Polyethylenimin-Matrix entwickelt. Ihre Absorptionseigenschaften sind photochemisch einstellbar. Mit dem Gesamtdetektor lassen sich Rhodamin 6G Konzentrationen von 100 nmol/L nachweisen.']
|
['gnd:1026455200', 'gnd:113119321', 'gnd:1202483887', 'gnd:135848555', 'gnd:36164-1', 'gnd:4113827-2', 'gnd:4136942-7', 'gnd:4154818-8', 'gnd:4185529-2', 'gnd:4333369-2', 'gnd:4803438-1', 'gnd:7658522-0', 'gnd:7735306-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1686563914']
|
['Jandt, Klaus D.', 'Tünnermann, Andreas', 'Kemper, Falk', 'Nagl, Stefan', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Halbleiterdiode', 'Photodiode', 'Fluoreszenz', 'Tintenstrahldrucker', 'Nanopartikel', 'Mikrofluidik', 'Tintenstrahldruck', 'Polymerelektronik']
|
Document
### Title: ['Tintenstrahldruck wellenlängenselektiver optischer Detektoren zur Integration in mikrofluidische Lab-on-a-Chip Systeme']
### Abstract:
['Mikrofluidische Lab-on-a-Chip Systeme haben das Potenzial zur Etablierung einer dezentralen Point-of-Care Diagnostik in Laborqualität. Ein wichtiges Ziel ist dabei die kostengünstige Integration verschiedener Funktionalitäten, die eine vielseitige Analytik ermöglichen. Schlüsselkomponenten bilden optische Messverfahren auf Chipbasis, mit denen sich sehr geringe Konzentrationen verschiedener chemisch, medizinisch und biologisch relevanter Substanzen nachweisen lassen. Ein häufig verwendetes Verfahren ist die Fluoreszenzlichtdetektion. Die hybride Integration macht die Chips jedoch teuer und damit für Point-of-Care Anwendungen uninteressant. Die Entwicklung monolithisch integrierbarer Fluoreszenzlichtdetektoren ist daher Grundvoraussetzung für die Etablierung mikrofluidischer Chips im Point-of-Care-Bereich. Im Rahmen dieser Dissertation wurde ein Verfahren zur kostengünstigen tintenstrahldruckbasierten Fertigung eines Fluoreszenzlichtdetektors entwickelt. Den Sensor bildet eine vollständig gedruckte Photodiode zur Messung von Fluoreszenzlicht im VIS-Bereich. In Kombination mit einem ebenfalls entwickelten, spektral adaptierbaren, plasmonischen Lichtfilter ist der gesamte Detektor wellenlängenselektiv und damit vielseitig einsetzbar. Die Photodiode ist als 4-Schicht-Stapel ausgelegt. Die Sensitivität wurde durch eine neu entwickelte Materialkombination zur Anpassung der Austrittsarbeit der Kathode optimiert. Dadurch kann das selbe Material sowohl als Kathode als auch als Anode fungieren und der Herstellungsprozess vereinfacht werden. Die entwickelten organischen Photodioden zeigen Wirkungsgrade um η = 1,7 % bei einer maximalen externen Quantenausbeute von EQE ≈ 33%. Zur Herstellung der plasmonischen Lichtfilter wurde eine photochemische Syntheseroute von Silber-Nanopartikeln in einer Polyethylenimin-Matrix entwickelt. Ihre Absorptionseigenschaften sind photochemisch einstellbar. Mit dem Gesamtdetektor lassen sich Rhodamin 6G Konzentrationen von 100 nmol/L nachweisen.']
### GND ID:
['gnd:1026455200', 'gnd:113119321', 'gnd:1202483887', 'gnd:135848555', 'gnd:36164-1', 'gnd:4113827-2', 'gnd:4136942-7', 'gnd:4154818-8', 'gnd:4185529-2', 'gnd:4333369-2', 'gnd:4803438-1', 'gnd:7658522-0', 'gnd:7735306-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1686563914']
### GND class:
['Jandt, Klaus D.', 'Tünnermann, Andreas', 'Kemper, Falk', 'Nagl, Stefan', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Halbleiterdiode', 'Photodiode', 'Fluoreszenz', 'Tintenstrahldrucker', 'Nanopartikel', 'Mikrofluidik', 'Tintenstrahldruck', 'Polymerelektronik']
<|eot_id|>
|
3A1686645465.jsonld
|
['Konstruktionsprobleme einer Verbandsgeldstrafe']
|
[['Begründungsmodell einer Verbandsstrafbarkeit -- Tagessatzhöhe bei unterschiedlichen Verbänden -- Strafzumessung bei Organ- und Mitarbeiterstraftaten -- Criminal Compliance -- Interne Untersuchungen -- Rechtsnachfolge in die Verbandsgeldstrafe.', 'Die Debatte um die Strafbarkeit von Verbänden dauert in Deutschland seit Jahrzehnten an. Sie hat den Blick dafür verstellt, dass ein Verbandsstrafrecht neben der Frage der Strafbarkeit an sich auch die zu verhängenden Sanktionen regeln muss. Der Autor widmet sich den dogmatischen Grundlagen der Verbandsstrafbarkeit, erläutert deren rechtshistorische Entwicklung und stellt die verfassungsrechtlichen und internationalen Vorgaben dar. Das Subjekt der Verbandsstrafe wird definiert, Tatbestände für eine Verbandsstrafbarkeit werden ermittelt und es wird die konkrete Strafzumessung einer Geldstrafe gegenüber verschiedenen Verbänden dargestellt. Unter Berücksichtigung von Sonderproblemen wie Verzinsung der Verbandsgeldstrafe und Rechtsnachfolge präsentiert der Autor einen Gesetzesvorschlag. Der Inhalt Begründungsmodell einer Verbandsstrafbarkeit Tagessatzhöhe bei unterschiedlichen Verbänden Strafzumessung bei Organ- und Mitarbeiterstraftaten Criminal Compliance Interne Untersuchungen Rechtsnachfolge in die Verbandsgeldstrafe Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechts- und der Wirtschaftswissenschaften Rechtsanwälte, Compliance-Beauftragte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Staatsanwälte, Richter Der Autor Dr. Christoph Görden promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.']]
|
['gnd:115022163', 'gnd:120601055X', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4019907-1', 'gnd:4029063-3', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4231694-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1686645465']
|
['Saliger, Frank', 'Görden, Christoph', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Deutschland', 'Geldstrafe', 'Juristische Person', 'Österreich', 'Unternehmen', 'Rechtsvergleich', 'Strafbarkeit', 'Personenvereinigung']
|
Document
### Title: ['Konstruktionsprobleme einer Verbandsgeldstrafe']
### Abstract:
[['Begründungsmodell einer Verbandsstrafbarkeit -- Tagessatzhöhe bei unterschiedlichen Verbänden -- Strafzumessung bei Organ- und Mitarbeiterstraftaten -- Criminal Compliance -- Interne Untersuchungen -- Rechtsnachfolge in die Verbandsgeldstrafe.', 'Die Debatte um die Strafbarkeit von Verbänden dauert in Deutschland seit Jahrzehnten an. Sie hat den Blick dafür verstellt, dass ein Verbandsstrafrecht neben der Frage der Strafbarkeit an sich auch die zu verhängenden Sanktionen regeln muss. Der Autor widmet sich den dogmatischen Grundlagen der Verbandsstrafbarkeit, erläutert deren rechtshistorische Entwicklung und stellt die verfassungsrechtlichen und internationalen Vorgaben dar. Das Subjekt der Verbandsstrafe wird definiert, Tatbestände für eine Verbandsstrafbarkeit werden ermittelt und es wird die konkrete Strafzumessung einer Geldstrafe gegenüber verschiedenen Verbänden dargestellt. Unter Berücksichtigung von Sonderproblemen wie Verzinsung der Verbandsgeldstrafe und Rechtsnachfolge präsentiert der Autor einen Gesetzesvorschlag. Der Inhalt Begründungsmodell einer Verbandsstrafbarkeit Tagessatzhöhe bei unterschiedlichen Verbänden Strafzumessung bei Organ- und Mitarbeiterstraftaten Criminal Compliance Interne Untersuchungen Rechtsnachfolge in die Verbandsgeldstrafe Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechts- und der Wirtschaftswissenschaften Rechtsanwälte, Compliance-Beauftragte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Staatsanwälte, Richter Der Autor Dr. Christoph Görden promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.']]
### GND ID:
['gnd:115022163', 'gnd:120601055X', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4019907-1', 'gnd:4029063-3', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4231694-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1686645465']
### GND class:
['Saliger, Frank', 'Görden, Christoph', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Deutschland', 'Geldstrafe', 'Juristische Person', 'Österreich', 'Unternehmen', 'Rechtsvergleich', 'Strafbarkeit', 'Personenvereinigung']
<|eot_id|>
|
3A1686678118.jsonld
|
['Conformation and packing structure of conjugated molecules under external constraints : from solvated proteins to reconstructed surfaces']
|
[['klassische Molekulardynamik-Simulationen; Dichtefunktionaltheorie; hybride Quantenmechanik/Molekularmechanik Ansätze; Photosensor-Proteine; organische, halbleitende Moleküle; Einzelmoleküladsorption; organisch-anorganische Grenzflächen', 'Ziel dieser Dissertation ist die Untersuchung der Struktur und Dynamik organischer, funktioneller Moleküle unter dem Einfluss verschiedener äußerer Zwangsbedingungen. Der erste Teil der Dissertation widmet sich den strukturellen und dynamischen Eigenschaften eines Chromophors, welcher in ein Photosensorprotein eingebettet ist. Darauf aufbauend wird der Einfluss einer konservierten Aminosäure in der Chromophorbindungstasche auf die Konformation des Chromophors mit Hilfe von „in silico“ Mutagenese erschlossen. Im zweiten Teil dieser Dissertation wird die Wechselwirkung zwischen einem organischen Halbleiter und einer Goldoberfläche untersucht, ausgehend von der Adsorption eines einzelnen Moleküls bis hin zur Packungsstruktur zweier molekularer Lagen. Dabei werden sowohl reine Dichtefunktionalrechnungen als auch hybride Quantenmechanik/Molekularmechanik Ansätze verwendet, um die unterschiedlichen Systemgrößen zu bewältigen. Mit Hilfe der erhalten Resultate werden existierende experimentelle Beobachtungen erfolgreich auf der atomistischen Skala erklärt.', 'classical molecular dynamics simulations; density functional theory; hybrid quantum mechanics /molecular mechanics approaches; photosensory proteins; organic, semiconducting molecules; single molecule adsorption; organic-inorganic interfaces', 'The aim of this thesis is to investigate structure and dynamics of functional organic molecules under the influence of different external constraints. In the first part, the structural and dynamical features of a chromophore embedded in a photosensory protein are studied using molecular dynamics simulations. Subsequently, the impact of a conserved amino acid in the chromophore binding pocket on the conformation of that chromophore is probed employing in-silico mutagenesis. In the second part, the interaction between an organic, semiconducting molecule and a gold surface is investigated, from single molecule adsorption to the packing structure of a full bilayer. In order to cover the different system sizes, full density functional theory calculations were combined with hybrid Quantum Mechanics/Molecular Mechanics approaches. The results presented in this thesis successfully explain existing experimental findings on an atomistic scale.']]
|
['gnd:115588868', 'gnd:1202467555', 'gnd:122852419', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4164987-4', 'gnd:4170370-4', 'gnd:4258514-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1686678118']
|
['Ernst, Arthur', 'Scarbath-Evers, Laura Katharina', 'Sebastiani, Daniel', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Konjugiertes System', 'Molekulardynamik', 'Dichtefunktionalformalismus']
|
Document
### Title: ['Conformation and packing structure of conjugated molecules under external constraints : from solvated proteins to reconstructed surfaces']
### Abstract:
[['klassische Molekulardynamik-Simulationen; Dichtefunktionaltheorie; hybride Quantenmechanik/Molekularmechanik Ansätze; Photosensor-Proteine; organische, halbleitende Moleküle; Einzelmoleküladsorption; organisch-anorganische Grenzflächen', 'Ziel dieser Dissertation ist die Untersuchung der Struktur und Dynamik organischer, funktioneller Moleküle unter dem Einfluss verschiedener äußerer Zwangsbedingungen. Der erste Teil der Dissertation widmet sich den strukturellen und dynamischen Eigenschaften eines Chromophors, welcher in ein Photosensorprotein eingebettet ist. Darauf aufbauend wird der Einfluss einer konservierten Aminosäure in der Chromophorbindungstasche auf die Konformation des Chromophors mit Hilfe von „in silico“ Mutagenese erschlossen. Im zweiten Teil dieser Dissertation wird die Wechselwirkung zwischen einem organischen Halbleiter und einer Goldoberfläche untersucht, ausgehend von der Adsorption eines einzelnen Moleküls bis hin zur Packungsstruktur zweier molekularer Lagen. Dabei werden sowohl reine Dichtefunktionalrechnungen als auch hybride Quantenmechanik/Molekularmechanik Ansätze verwendet, um die unterschiedlichen Systemgrößen zu bewältigen. Mit Hilfe der erhalten Resultate werden existierende experimentelle Beobachtungen erfolgreich auf der atomistischen Skala erklärt.', 'classical molecular dynamics simulations; density functional theory; hybrid quantum mechanics /molecular mechanics approaches; photosensory proteins; organic, semiconducting molecules; single molecule adsorption; organic-inorganic interfaces', 'The aim of this thesis is to investigate structure and dynamics of functional organic molecules under the influence of different external constraints. In the first part, the structural and dynamical features of a chromophore embedded in a photosensory protein are studied using molecular dynamics simulations. Subsequently, the impact of a conserved amino acid in the chromophore binding pocket on the conformation of that chromophore is probed employing in-silico mutagenesis. In the second part, the interaction between an organic, semiconducting molecule and a gold surface is investigated, from single molecule adsorption to the packing structure of a full bilayer. In order to cover the different system sizes, full density functional theory calculations were combined with hybrid Quantum Mechanics/Molecular Mechanics approaches. The results presented in this thesis successfully explain existing experimental findings on an atomistic scale.']]
### GND ID:
['gnd:115588868', 'gnd:1202467555', 'gnd:122852419', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4164987-4', 'gnd:4170370-4', 'gnd:4258514-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1686678118']
### GND class:
['Ernst, Arthur', 'Scarbath-Evers, Laura Katharina', 'Sebastiani, Daniel', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Konjugiertes System', 'Molekulardynamik', 'Dichtefunktionalformalismus']
<|eot_id|>
|
3A1686723067.jsonld
|
['Liberalismus mit Gemeinsinn : die politische Philosophie Nassif Nassars im libanesischen Kontext']
|
['Ausgehend von einer Kritik der sozialen Wirklichkeit des Libanon entwickelt Nassif Nassar (geb. 1940) eine politische Philosophie, deren Relevanz über den arabischen Raum hinausgeht. Sein Konzept des Liberalismus mit Gemeinsinn fordert zum einen vom Einzelnen ein kritisch-offenes Vernunftdenken ein, das in Abgrenzung zur Absolutheit partikular-gemeinschaftlicher Wahrheitsansprüche bescheiden auftritt. Es soll seine Postulate aus Respekt vor und im alltäglichen Dialog mit den Überzeugungen anderer sowie im Abgleich mit gesamtgesellschaftlichen Interessen kontinuierlich kritisch hinterfragen. Zum anderen verteidigt dieser Liberalismus individuelle Rechte, deren Ursprung Nassar auf ein universelles Menschsein zurückführt. Aus diesen Prämissen folgt sowohl der Respekt individueller Freiheiten als auch ein staatlich-institutionell gestütztes solidarisches Handeln unter gleichgestellten Personen. Dieses Handeln ist zudem auf sieben intrinsische Werte und damit über Rechtsansprüche hinaus auf ein holistisches Gerechtigkeitsverständnis ausgerichtet. Grundlage einer in diesem Sinne liberal-gemeinsinnigen Gesellschaft ist ein schulischer Philosophieunterricht, in dem der Einzelne in Konversation mit der Philosophiegeschichte zum kritisch denkenden sowie über die Grenzen seiner partikularen Gemeinschaft hinaus solidarisch handelnden Staatsbürger ausgebildet wird. Dieses Buch ist das erste, das sich mit der Philosophie Nassif Nassars auseinandersetzt. Es zeigt, welch wichtige Rolle (selbst-)kritisches Denken in zeitgenössischen arabischen Diskursen spielt. Zudem illustriert es, wo die ›westliche Philosophie‹ in Nassars Ideenwelt Anschlussmöglichkeiten findet. Denn es scheint, dass in Zukunft auf bestimmte Probleme, die etwa globale Prozesse des sozialen Wandels oder der Verlust sozialer Kohäsionen mit sich bringen, überhaupt nur noch eine transkulturell ausgerichtete Philosophie plausible Antworten liefern kann.']
|
['gnd:119732612X', 'gnd:142698237', 'gnd:2023768-6', 'gnd:4002528-7', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4033569-0', 'gnd:4035567-6', 'gnd:4035582-2', 'gnd:4041300-7', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4067906-8', 'gnd:4068789-2', 'gnd:4133275-1', 'gnd:4156301-3', 'gnd:4241223-7', 'gnd:4274490-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1686723067']
|
['Frey, Michael', 'Naṣṣār, Nāṣīf 1940', 'Universität Bern', 'Araber', 'Gesellschaft', 'Islam', 'Kulturkontakt', 'Libanon', 'Liberalismus', 'Nationalismus', 'Philosophie', 'Politik', 'Zivilisation', 'Arabische Staaten', 'Modernismus', 'Gegenwart', 'Arabisch', 'Geistesleben']
|
Document
### Title: ['Liberalismus mit Gemeinsinn : die politische Philosophie Nassif Nassars im libanesischen Kontext']
### Abstract:
['Ausgehend von einer Kritik der sozialen Wirklichkeit des Libanon entwickelt Nassif Nassar (geb. 1940) eine politische Philosophie, deren Relevanz über den arabischen Raum hinausgeht. Sein Konzept des Liberalismus mit Gemeinsinn fordert zum einen vom Einzelnen ein kritisch-offenes Vernunftdenken ein, das in Abgrenzung zur Absolutheit partikular-gemeinschaftlicher Wahrheitsansprüche bescheiden auftritt. Es soll seine Postulate aus Respekt vor und im alltäglichen Dialog mit den Überzeugungen anderer sowie im Abgleich mit gesamtgesellschaftlichen Interessen kontinuierlich kritisch hinterfragen. Zum anderen verteidigt dieser Liberalismus individuelle Rechte, deren Ursprung Nassar auf ein universelles Menschsein zurückführt. Aus diesen Prämissen folgt sowohl der Respekt individueller Freiheiten als auch ein staatlich-institutionell gestütztes solidarisches Handeln unter gleichgestellten Personen. Dieses Handeln ist zudem auf sieben intrinsische Werte und damit über Rechtsansprüche hinaus auf ein holistisches Gerechtigkeitsverständnis ausgerichtet. Grundlage einer in diesem Sinne liberal-gemeinsinnigen Gesellschaft ist ein schulischer Philosophieunterricht, in dem der Einzelne in Konversation mit der Philosophiegeschichte zum kritisch denkenden sowie über die Grenzen seiner partikularen Gemeinschaft hinaus solidarisch handelnden Staatsbürger ausgebildet wird. Dieses Buch ist das erste, das sich mit der Philosophie Nassif Nassars auseinandersetzt. Es zeigt, welch wichtige Rolle (selbst-)kritisches Denken in zeitgenössischen arabischen Diskursen spielt. Zudem illustriert es, wo die ›westliche Philosophie‹ in Nassars Ideenwelt Anschlussmöglichkeiten findet. Denn es scheint, dass in Zukunft auf bestimmte Probleme, die etwa globale Prozesse des sozialen Wandels oder der Verlust sozialer Kohäsionen mit sich bringen, überhaupt nur noch eine transkulturell ausgerichtete Philosophie plausible Antworten liefern kann.']
### GND ID:
['gnd:119732612X', 'gnd:142698237', 'gnd:2023768-6', 'gnd:4002528-7', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4033569-0', 'gnd:4035567-6', 'gnd:4035582-2', 'gnd:4041300-7', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4067906-8', 'gnd:4068789-2', 'gnd:4133275-1', 'gnd:4156301-3', 'gnd:4241223-7', 'gnd:4274490-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1686723067']
### GND class:
['Frey, Michael', 'Naṣṣār, Nāṣīf 1940', 'Universität Bern', 'Araber', 'Gesellschaft', 'Islam', 'Kulturkontakt', 'Libanon', 'Liberalismus', 'Nationalismus', 'Philosophie', 'Politik', 'Zivilisation', 'Arabische Staaten', 'Modernismus', 'Gegenwart', 'Arabisch', 'Geistesleben']
<|eot_id|>
|
3A1686723458.jsonld
|
['Generative Realitäten I : die technologische Zivilisation als neue Achsenzeit und Zivilisationsstufe ; eine Anthropologie des 21. Jahrhunderts']
|
['Die Menschheit befindet sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts zweifellos an der Schwelle zu einem neuen Zeitalter. Entwicklungen wie die globale Vernetzung, die Algorithmisierung und Datafizierung, die Industry 4.0 und die NBIC-Technologien markieren den Übergang von der Moderne zur Technologischen Zivilisation. Es stehen jedoch keine konkreten Kriterien zur Bestimmung dieser Geschichtsphase bereit, geschweige denn Ansätze zur Antizipation der einhergehenden Transformationen. So vermögen weder die Theorien der Postmoderne und die Sozialevolutionstheorien der letzten Jahrzehnte, noch die Trans- und Posthumanismen aufgrund ihrer epistemologischen Antiquiertheit und spekulativ-fiktiven Anlage diesen Übergang adäquat zu erfassen. Der Totalität des Übergangs entsprechend muss er vor dem Hintergrund der gesamten Zivilisationsgeschichte verortet werden. Ist die Technologische Zivilisation also eine neue Achsenzeit und Zivilisationsstufe? Welche neuen Weltverhältnisse, Kognitionsformen, Subjekttypen, Sozial- und Wirtschaftsstrukturen, aterialitäten, Zeitvorstellungen und Metaphysiken werden dabei entstehen? Die interdisziplinäre Studie untersucht zur Beantwortung dieser Fragen die frühe Kulturevolution auf allgemeine Entwicklungsmuster und -prinzipien, um die Tiefenstrukturen kultureller Evolution freizustellen und formale Kriterien zur Bestimmung diskreter Entwicklungsgrade abzuleiten. Hierdurch kann nachgewiesen werden, dass sich der Prozess der Nischenerweiterung in der Zivilisationsgeschichte fortführt: Die Zäsuren Achsenzeit, Neuzeit und die anbrechende technologische Zivilisation erweisen sich als kulturevolutionär und kumulationslogisch notwendig aufeinander aufbauende Grade zivilisatorischer Entwicklung. Durch die vorliegende integrativ-synthetische Anthropologie und Zivilisationstheorie wird die Zivilisationsgeschichte als regulärer Naturprozess begreifbar. Sie rückt dadurch nicht nur alle Phänomene der Kultur- und Geistesgeschichte in ein neues Licht, sondern ermöglicht auch kulturevolutionär begründete futurologische Extrapolationen und legt hierdurch Orientierungspunkte für die aktive Gestaltung der Zukünfte der Menschheit vor.']
|
['gnd:1195195672', 'gnd:2114189-7', 'gnd:4165968-5', 'gnd:4232149-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1686723458']
|
['Löffler, Davor', 'Freie Universität Berlin', 'Kulturelle Entwicklung', 'Zivilisationstheorie']
|
Document
### Title: ['Generative Realitäten I : die technologische Zivilisation als neue Achsenzeit und Zivilisationsstufe ; eine Anthropologie des 21. Jahrhunderts']
### Abstract:
['Die Menschheit befindet sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts zweifellos an der Schwelle zu einem neuen Zeitalter. Entwicklungen wie die globale Vernetzung, die Algorithmisierung und Datafizierung, die Industry 4.0 und die NBIC-Technologien markieren den Übergang von der Moderne zur Technologischen Zivilisation. Es stehen jedoch keine konkreten Kriterien zur Bestimmung dieser Geschichtsphase bereit, geschweige denn Ansätze zur Antizipation der einhergehenden Transformationen. So vermögen weder die Theorien der Postmoderne und die Sozialevolutionstheorien der letzten Jahrzehnte, noch die Trans- und Posthumanismen aufgrund ihrer epistemologischen Antiquiertheit und spekulativ-fiktiven Anlage diesen Übergang adäquat zu erfassen. Der Totalität des Übergangs entsprechend muss er vor dem Hintergrund der gesamten Zivilisationsgeschichte verortet werden. Ist die Technologische Zivilisation also eine neue Achsenzeit und Zivilisationsstufe? Welche neuen Weltverhältnisse, Kognitionsformen, Subjekttypen, Sozial- und Wirtschaftsstrukturen, aterialitäten, Zeitvorstellungen und Metaphysiken werden dabei entstehen? Die interdisziplinäre Studie untersucht zur Beantwortung dieser Fragen die frühe Kulturevolution auf allgemeine Entwicklungsmuster und -prinzipien, um die Tiefenstrukturen kultureller Evolution freizustellen und formale Kriterien zur Bestimmung diskreter Entwicklungsgrade abzuleiten. Hierdurch kann nachgewiesen werden, dass sich der Prozess der Nischenerweiterung in der Zivilisationsgeschichte fortführt: Die Zäsuren Achsenzeit, Neuzeit und die anbrechende technologische Zivilisation erweisen sich als kulturevolutionär und kumulationslogisch notwendig aufeinander aufbauende Grade zivilisatorischer Entwicklung. Durch die vorliegende integrativ-synthetische Anthropologie und Zivilisationstheorie wird die Zivilisationsgeschichte als regulärer Naturprozess begreifbar. Sie rückt dadurch nicht nur alle Phänomene der Kultur- und Geistesgeschichte in ein neues Licht, sondern ermöglicht auch kulturevolutionär begründete futurologische Extrapolationen und legt hierdurch Orientierungspunkte für die aktive Gestaltung der Zukünfte der Menschheit vor.']
### GND ID:
['gnd:1195195672', 'gnd:2114189-7', 'gnd:4165968-5', 'gnd:4232149-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1686723458']
### GND class:
['Löffler, Davor', 'Freie Universität Berlin', 'Kulturelle Entwicklung', 'Zivilisationstheorie']
<|eot_id|>
|
3A1686812191.jsonld
|
['Controlled inter-site coupling in a two-dimensional ion trap array']
|
[['Abstract: Das Verständnis quantenmechanischer Systeme ist grundlegend für die moderne Physik und ihre Anwendung. Jedoch sind exakte numerische Simulationen auf klassischen Computern bereits für verschränkte Systeme aus einigen zehn Bestandteilen unmöglich. Quanten Simulatoren, basierend auf gut kontrollierten Quanten Systemen, könnten den einzigen effizienten Zugang zu solchen Systemen bieten. Gefangene atomare Ionen bieten eine einzig artig präzise und kontrollierbare Plattform. Sie werden unter anderem als Plattform für zukünftige Quanten Computer, Quanten Simulatoren und extrem präzise Uhren verwendet. Quantensimulationsprobleme von Interesse, und außerhalb der Reichweite moderner theoretischer Methoden, betreffen die Dynamik eindimensionaler Systeme auf langen Zeitskalen und mehrdimensionale Systeme mit langreichweitiger Wechselwirkung. Für Letztere, bieten zweidimensionale Anordnungen von Ionen, individuell gefangen und kontrollierter über Mikrofabrizierten Oberflächenfallen, einen vielversprechenden Ansatz. In ersten Realisierungen solcher Fallen, waren die Abstände zwischen den einzelnen Ionen jedoch zu groß für eine ausreichende Wechselwirkung zwischen den einzelnen Ionen. Unser Ziel ist ein skalierbarer Ansatz für einen analogen Quanten Simulator basierend auf zweidimensional angeordneten, individuell gefangenen Ionen. Als erste Demonstration betreiben wir ein Array dreier Magnesium Ionen, angeordnet in einem Dreieck mit einer Seitenlänge von 40µm. Darin demonstrierten wir bereits die individuelle Kontrolle interner (elektronischer) und externer (bewegungs) Freiheitsgrade der Ionen. In dieser Arbeit präsentieren wir die erste Umsetzung einer Wechselwirkung zwischen einzelnen Ionen in einem zweidimensionalen Array. Wir demonstrieren diese Wechselwirkung durch den Transfer kohärenter Bewegungszustände von großer Amplitude. Wir untersuchen den Einfluss dieser Amplitude im anharmonischen Fallenpotential und extrapolieren zu zukünftigen Experimenten auf dem Level einzelner Photonen. Wir verwenden die Echtzeitkontrolle der Kopplung um die Kopplung zwischen zwei Ionen wiederholt auszuführen und so Bewegungszustände zwischen allen drei Ionen zu transferieren. Um die Skalierbarkeit unserer Techniken zu demonstrieren, koppeln wir alle drei Ionen gleichzeitig und untersuchen die Entwicklung einer anfänglichen Anregung von einem und zwei Ionen. Letzteres zeigt Interferenzeffekte aufgrund der möglichen Pfad ...', 'Abstract: The understanding of quantum mechanical systems is essential to modern physics and its applications. However, already for entangled systems of a few tens of constituents, exact numerical simulations on classical computers can become impossible. Quantum simulators based on well-controlled quantum system might provide the only effective approach to these systems. Trapped atomic ions offer a uniquely precise and controllable platform. They are used as platforms for, e.g., future quantum computers, quantum simulators, and extremely precise clocks. Quantum-simulation problems of interest and out-of-reach for modern theoretical methods include the dynamics of one-dimensional systems on long time scales and more-than-one dimensional systems with long-range interaction. For the latter, two-dimensional arrays of ions, individually trapped and controlled above microfabricated surface-electrode traps, present a promising approach. In the first realizations so far, the inter-site distance between the ions was too large to allow for sufficient inter-site coupling. We aim for a scalable approach to an analog quantum simulator based on a two-dimensional array of individually trapped ions. As a first demonstration, we operate an array of three magnesium ions in triangular arrangement with a side-length of 40µm. Therein, we previously demonstrated the individual control of internal (electronic) and external (motional) degrees of freedom of the ions. Here, we present the first realization of inter-site coupling in the two-dimensional array. We demonstrate the coupling by a transfer of large coherent states of motion between the sites. We investigate the influence of the amplitude of these motional states in the anharmonic trapping potential and extrapolate to future experiments on the single-phonon level. We apply the real-time control of the coupling and concatenate the two-site coupling to transfer motional excitation between all three sites of the array. To demonstrate the scalability of our techniques, we couple all three sites simultaneously and investigate the evolution of an initial excitation at one and two sites of the array. The latter shows interference effects of the different pathways in the triangle. Current motional heating rates on the order of the inter-site coupling, preclude working with single phonons near the motional ground-state. We present a new experimental apparatus and vacuum chamber which will allow in-situ cleaning of surface-electrod ...']]
|
['gnd:1156929938', 'gnd:4246725-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1686812191']
|
['Hakelberg, Frederick', 'Ionenfalle']
|
Document
### Title: ['Controlled inter-site coupling in a two-dimensional ion trap array']
### Abstract:
[['Abstract: Das Verständnis quantenmechanischer Systeme ist grundlegend für die moderne Physik und ihre Anwendung. Jedoch sind exakte numerische Simulationen auf klassischen Computern bereits für verschränkte Systeme aus einigen zehn Bestandteilen unmöglich. Quanten Simulatoren, basierend auf gut kontrollierten Quanten Systemen, könnten den einzigen effizienten Zugang zu solchen Systemen bieten. Gefangene atomare Ionen bieten eine einzig artig präzise und kontrollierbare Plattform. Sie werden unter anderem als Plattform für zukünftige Quanten Computer, Quanten Simulatoren und extrem präzise Uhren verwendet. Quantensimulationsprobleme von Interesse, und außerhalb der Reichweite moderner theoretischer Methoden, betreffen die Dynamik eindimensionaler Systeme auf langen Zeitskalen und mehrdimensionale Systeme mit langreichweitiger Wechselwirkung. Für Letztere, bieten zweidimensionale Anordnungen von Ionen, individuell gefangen und kontrollierter über Mikrofabrizierten Oberflächenfallen, einen vielversprechenden Ansatz. In ersten Realisierungen solcher Fallen, waren die Abstände zwischen den einzelnen Ionen jedoch zu groß für eine ausreichende Wechselwirkung zwischen den einzelnen Ionen. Unser Ziel ist ein skalierbarer Ansatz für einen analogen Quanten Simulator basierend auf zweidimensional angeordneten, individuell gefangenen Ionen. Als erste Demonstration betreiben wir ein Array dreier Magnesium Ionen, angeordnet in einem Dreieck mit einer Seitenlänge von 40µm. Darin demonstrierten wir bereits die individuelle Kontrolle interner (elektronischer) und externer (bewegungs) Freiheitsgrade der Ionen. In dieser Arbeit präsentieren wir die erste Umsetzung einer Wechselwirkung zwischen einzelnen Ionen in einem zweidimensionalen Array. Wir demonstrieren diese Wechselwirkung durch den Transfer kohärenter Bewegungszustände von großer Amplitude. Wir untersuchen den Einfluss dieser Amplitude im anharmonischen Fallenpotential und extrapolieren zu zukünftigen Experimenten auf dem Level einzelner Photonen. Wir verwenden die Echtzeitkontrolle der Kopplung um die Kopplung zwischen zwei Ionen wiederholt auszuführen und so Bewegungszustände zwischen allen drei Ionen zu transferieren. Um die Skalierbarkeit unserer Techniken zu demonstrieren, koppeln wir alle drei Ionen gleichzeitig und untersuchen die Entwicklung einer anfänglichen Anregung von einem und zwei Ionen. Letzteres zeigt Interferenzeffekte aufgrund der möglichen Pfad ...', 'Abstract: The understanding of quantum mechanical systems is essential to modern physics and its applications. However, already for entangled systems of a few tens of constituents, exact numerical simulations on classical computers can become impossible. Quantum simulators based on well-controlled quantum system might provide the only effective approach to these systems. Trapped atomic ions offer a uniquely precise and controllable platform. They are used as platforms for, e.g., future quantum computers, quantum simulators, and extremely precise clocks. Quantum-simulation problems of interest and out-of-reach for modern theoretical methods include the dynamics of one-dimensional systems on long time scales and more-than-one dimensional systems with long-range interaction. For the latter, two-dimensional arrays of ions, individually trapped and controlled above microfabricated surface-electrode traps, present a promising approach. In the first realizations so far, the inter-site distance between the ions was too large to allow for sufficient inter-site coupling. We aim for a scalable approach to an analog quantum simulator based on a two-dimensional array of individually trapped ions. As a first demonstration, we operate an array of three magnesium ions in triangular arrangement with a side-length of 40µm. Therein, we previously demonstrated the individual control of internal (electronic) and external (motional) degrees of freedom of the ions. Here, we present the first realization of inter-site coupling in the two-dimensional array. We demonstrate the coupling by a transfer of large coherent states of motion between the sites. We investigate the influence of the amplitude of these motional states in the anharmonic trapping potential and extrapolate to future experiments on the single-phonon level. We apply the real-time control of the coupling and concatenate the two-site coupling to transfer motional excitation between all three sites of the array. To demonstrate the scalability of our techniques, we couple all three sites simultaneously and investigate the evolution of an initial excitation at one and two sites of the array. The latter shows interference effects of the different pathways in the triangle. Current motional heating rates on the order of the inter-site coupling, preclude working with single phonons near the motional ground-state. We present a new experimental apparatus and vacuum chamber which will allow in-situ cleaning of surface-electrod ...']]
### GND ID:
['gnd:1156929938', 'gnd:4246725-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1686812191']
### GND class:
['Hakelberg, Frederick', 'Ionenfalle']
<|eot_id|>
|
3A1686812205.jsonld
|
['The economic insurance value of wild pollinators in almond orchards in California']
|
['Abstract: Der Verlust von Biodiversität ist ein globales und wichtiges Thema, wie das derzeit stattfindende sechste Massenaussterben eindrücklich zeigt. Dabei ist Biodiversität für das Funktionieren von Ökosystemen und für die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen grundlegend von Bedeutung. Jedoch ist diese Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen unsicher, da sie von verschiedenen exogenen Faktoren abhängt, die nicht deterministisch sind. Biodiversität erhöht die Produktivität von Ökosystemen und kann die Stabilität dieser Ökosysteme steigern, einige Studien sprechen deshalb von einem "Versicherungs"-Effekt. Allerdings untersuchen diese Studien nur den Effekt von Biodiversität auf ein beliebiges Maß von Variation der Ökosysteme und/oder ihrer Dienstleistungen und vernachlässigen dabei die Risikopräferenzen des Menschen. Ökonomische Studien zeigen, dass es nicht reicht, nur ein beliebiges Maß an Variation zu analysieren, um bewerten zu können, ob Biodiversität als natürliche Versicherung dienen kann. Sie zeigen auch, dass Risikopräferenzen des Menschen berücksichtigt werden müssen und, dass Biodiversität als natürliche Versicherung dienen kann. Hierzu fehlen jedoch ausführliche Belege empirischer Studien.<br><br>In dieser Dissertation behandle ich die Fallstudie der Mandelproduktion in Kalifornien, in der Landwirte zu einem großen Maß von Bestäubungsleistungen durch Insektenbestäuber abhängig sind. Üblicherweise werden Honigbienen auf einer kommerziellen Basis in die Mandelplantagen gesetzt, um die Bestäubung zu gewährleisten. Trotzdem stellen auch wildlebende Bestäuber wie Wildbienen, Schwebfliegen, Käfer, Schmetterlinge und Motten Bestäubungsleistungen bereit. Grundsätzlich sind die Bestäubungsleistungen jedoch unsicher, weshalb Landwirte mit einem Ertragsrisiko konfrontiert sind. In der vorliegenden Dissertation untersuche ich, ob Bestäuberdiversität (hier wilde Bestäuber im Gegensatz zum gemanagten Bestäuber der Honigbiene) einen ökonomischen Versicherungswert hat. Die übergeordnete Forschungsfrage analysiere ich in drei Studien, die jeweils aufeinander aufbauen.<br><br>In der ersten Studie "Bestäubungsanforderungen der Mandel (Prunus dulcis) -die Kombination von Labor- und Feldexperimenten" wird die Bestäubungseffektivität nach einem einzelnen Mandelblütenbesuch von unterschiedlichen Bestäubergruppen (Honigbienen (Apis mellifera), Wild ...']
|
['gnd:1200686497', 'gnd:4029307-5', 'gnd:4168771-1', 'gnd:4415888-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1686812205']
|
['Henselek, Yuki', 'Kalifornien', 'Mandelbaum', 'Bestäuber']
|
Document
### Title: ['The economic insurance value of wild pollinators in almond orchards in California']
### Abstract:
['Abstract: Der Verlust von Biodiversität ist ein globales und wichtiges Thema, wie das derzeit stattfindende sechste Massenaussterben eindrücklich zeigt. Dabei ist Biodiversität für das Funktionieren von Ökosystemen und für die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen grundlegend von Bedeutung. Jedoch ist diese Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen unsicher, da sie von verschiedenen exogenen Faktoren abhängt, die nicht deterministisch sind. Biodiversität erhöht die Produktivität von Ökosystemen und kann die Stabilität dieser Ökosysteme steigern, einige Studien sprechen deshalb von einem "Versicherungs"-Effekt. Allerdings untersuchen diese Studien nur den Effekt von Biodiversität auf ein beliebiges Maß von Variation der Ökosysteme und/oder ihrer Dienstleistungen und vernachlässigen dabei die Risikopräferenzen des Menschen. Ökonomische Studien zeigen, dass es nicht reicht, nur ein beliebiges Maß an Variation zu analysieren, um bewerten zu können, ob Biodiversität als natürliche Versicherung dienen kann. Sie zeigen auch, dass Risikopräferenzen des Menschen berücksichtigt werden müssen und, dass Biodiversität als natürliche Versicherung dienen kann. Hierzu fehlen jedoch ausführliche Belege empirischer Studien.<br><br>In dieser Dissertation behandle ich die Fallstudie der Mandelproduktion in Kalifornien, in der Landwirte zu einem großen Maß von Bestäubungsleistungen durch Insektenbestäuber abhängig sind. Üblicherweise werden Honigbienen auf einer kommerziellen Basis in die Mandelplantagen gesetzt, um die Bestäubung zu gewährleisten. Trotzdem stellen auch wildlebende Bestäuber wie Wildbienen, Schwebfliegen, Käfer, Schmetterlinge und Motten Bestäubungsleistungen bereit. Grundsätzlich sind die Bestäubungsleistungen jedoch unsicher, weshalb Landwirte mit einem Ertragsrisiko konfrontiert sind. In der vorliegenden Dissertation untersuche ich, ob Bestäuberdiversität (hier wilde Bestäuber im Gegensatz zum gemanagten Bestäuber der Honigbiene) einen ökonomischen Versicherungswert hat. Die übergeordnete Forschungsfrage analysiere ich in drei Studien, die jeweils aufeinander aufbauen.<br><br>In der ersten Studie "Bestäubungsanforderungen der Mandel (Prunus dulcis) -die Kombination von Labor- und Feldexperimenten" wird die Bestäubungseffektivität nach einem einzelnen Mandelblütenbesuch von unterschiedlichen Bestäubergruppen (Honigbienen (Apis mellifera), Wild ...']
### GND ID:
['gnd:1200686497', 'gnd:4029307-5', 'gnd:4168771-1', 'gnd:4415888-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1686812205']
### GND class:
['Henselek, Yuki', 'Kalifornien', 'Mandelbaum', 'Bestäuber']
<|eot_id|>
|
3A1686986599.jsonld
|
['Transnationale Rechtserzeugung : Elemente einer normativen Theorie der Lex Financiaria']
|
['Die Märkte für außerbörslich (OTC) gehandelte Finanzderivate haben durch die Steigerung von Nahrungsmittelpreisen, die Beeinflussung der fiskalischen Situation von Staaten und den Aufbau systemischer Risiken erhebliche negative Auswirkungen. Die Demokratisierung dieser Märkte ist deshalb eine der wichtigsten Aufgaben des globalen Rechts. Die International Swaps and Derivatives Association (ISDA) prägt als private Institution die rechtliche Infrastruktur dieser Märkte. Johan Horst untersucht die Rechtspraxis der ISDA und zeigt auf, dass das ISDA-Regime eigene Formen legislativer Tätigkeit, der Rechtsdurchsetzung und der Adjudikation ausgebildet hat. Aufgrund der massiven Auswirkungen der Tätigkeit der ISDA bedarf es einer normativen Rückbindung durch die Begründung transnationaler Responsivitätspflichten, die dogmatisch in der Horizontalwirkung der Menschenrechte, Drittwirkungsverboten transnationaler Vertragsnetzwerke sowie einer dezentralen Politisierung transnationalen Rechts verankert werden können']
|
['gnd:1156950287', 'gnd:1168023785', 'gnd:2001386-3', 'gnd:4027447-0', 'gnd:4048786-6', 'gnd:4137448-4', 'gnd:4176888-7', 'gnd:4247482-6', 'gnd:4385940-9', 'gnd:4419581-3', 'gnd:7612596-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1686986599']
|
['Nichtstaatliches Recht', 'Horst, Johan', 'Universität Bremen', 'Internationales Recht', 'Rechtsetzung', 'Drittwirkung', 'Rahmenvertrag', 'Beschränkung', 'International Swaps and Derivatives Associations', 'Außerbörslicher Wertpapierhandel', 'Transnationalisierung']
|
Document
### Title: ['Transnationale Rechtserzeugung : Elemente einer normativen Theorie der Lex Financiaria']
### Abstract:
['Die Märkte für außerbörslich (OTC) gehandelte Finanzderivate haben durch die Steigerung von Nahrungsmittelpreisen, die Beeinflussung der fiskalischen Situation von Staaten und den Aufbau systemischer Risiken erhebliche negative Auswirkungen. Die Demokratisierung dieser Märkte ist deshalb eine der wichtigsten Aufgaben des globalen Rechts. Die International Swaps and Derivatives Association (ISDA) prägt als private Institution die rechtliche Infrastruktur dieser Märkte. Johan Horst untersucht die Rechtspraxis der ISDA und zeigt auf, dass das ISDA-Regime eigene Formen legislativer Tätigkeit, der Rechtsdurchsetzung und der Adjudikation ausgebildet hat. Aufgrund der massiven Auswirkungen der Tätigkeit der ISDA bedarf es einer normativen Rückbindung durch die Begründung transnationaler Responsivitätspflichten, die dogmatisch in der Horizontalwirkung der Menschenrechte, Drittwirkungsverboten transnationaler Vertragsnetzwerke sowie einer dezentralen Politisierung transnationalen Rechts verankert werden können']
### GND ID:
['gnd:1156950287', 'gnd:1168023785', 'gnd:2001386-3', 'gnd:4027447-0', 'gnd:4048786-6', 'gnd:4137448-4', 'gnd:4176888-7', 'gnd:4247482-6', 'gnd:4385940-9', 'gnd:4419581-3', 'gnd:7612596-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1686986599']
### GND class:
['Nichtstaatliches Recht', 'Horst, Johan', 'Universität Bremen', 'Internationales Recht', 'Rechtsetzung', 'Drittwirkung', 'Rahmenvertrag', 'Beschränkung', 'International Swaps and Derivatives Associations', 'Außerbörslicher Wertpapierhandel', 'Transnationalisierung']
<|eot_id|>
|
3A1687006563.jsonld
|
['Development of a surfactant-based in situ extraction from authentic feedstocks']
|
[['Der Fokus dieser Arbeit lag auf der Entwicklung eines kompetitiven Verfahrens zur Abtrennung biologischer Wertstoffe aus Naturstoffquellen mittels tensid-basierter Extraktion. Die Stabilität des Prozesses wurde in diskontinuierlichem als auch im kontinuierlichem Betrieb gezeigt. Demzufolge war es möglich, die tensid-basierte Extraktion von sensitiven Biomolekülen im Technikum- und Pilotmaßstab durchzuführen. Auf diese Weise konnte das Potential des Prozesses als neue Trennoperation zur Gewinnung verschiedener Wertkomponenten in der Biotechnologie aufgezeigt werden.', 'This work focused on the development of a surfactant-based extraction process as a competitive process for the recovery of biomaterials from authentic feedstocks. The stability of the extraction was demonstrating in a batch and a continuous mode. Therefore, it was possible to apply the technique for the separation of sensitive biomaterials in technical and pilot scale. Hence, attention was given to the potential of the process as a new separation tool for sensitive, valuable compounds in the biotechnology.']]
|
['gnd:1112763473', 'gnd:1135633649', 'gnd:1139072137', 'gnd:120254729X', 'gnd:4016062-2', 'gnd:4293230-0', 'gnd:4302512-2', 'gnd:4453251-9', 'gnd:4471444-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1687006563']
|
['Technische Universität Hamburg', 'Smirnova, Irina', 'Technische Universität Hamburg, Institute of Thermal Separation Processes', 'Racheva, Ralena Rumenova', 'Extraktion', 'In situ', 'Nichtionisches Tensid', 'Mikroalgen', 'Trübung']
|
Document
### Title: ['Development of a surfactant-based in situ extraction from authentic feedstocks']
### Abstract:
[['Der Fokus dieser Arbeit lag auf der Entwicklung eines kompetitiven Verfahrens zur Abtrennung biologischer Wertstoffe aus Naturstoffquellen mittels tensid-basierter Extraktion. Die Stabilität des Prozesses wurde in diskontinuierlichem als auch im kontinuierlichem Betrieb gezeigt. Demzufolge war es möglich, die tensid-basierte Extraktion von sensitiven Biomolekülen im Technikum- und Pilotmaßstab durchzuführen. Auf diese Weise konnte das Potential des Prozesses als neue Trennoperation zur Gewinnung verschiedener Wertkomponenten in der Biotechnologie aufgezeigt werden.', 'This work focused on the development of a surfactant-based extraction process as a competitive process for the recovery of biomaterials from authentic feedstocks. The stability of the extraction was demonstrating in a batch and a continuous mode. Therefore, it was possible to apply the technique for the separation of sensitive biomaterials in technical and pilot scale. Hence, attention was given to the potential of the process as a new separation tool for sensitive, valuable compounds in the biotechnology.']]
### GND ID:
['gnd:1112763473', 'gnd:1135633649', 'gnd:1139072137', 'gnd:120254729X', 'gnd:4016062-2', 'gnd:4293230-0', 'gnd:4302512-2', 'gnd:4453251-9', 'gnd:4471444-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1687006563']
### GND class:
['Technische Universität Hamburg', 'Smirnova, Irina', 'Technische Universität Hamburg, Institute of Thermal Separation Processes', 'Racheva, Ralena Rumenova', 'Extraktion', 'In situ', 'Nichtionisches Tensid', 'Mikroalgen', 'Trübung']
<|eot_id|>
|
3A1687016127.jsonld
|
['Äußerungsrechte staatlicher Funktionsträger : Neutralität, Meinungsfreiheit, Mäßigungsgebot: Determinanten der Teilnahme staatlicher Funktionsträger am öffentlichen Meinungsbildungsprozess']
|
[['Äußerungen staatlicher Funktionsträger beeinflussen den öffentlichen Meinungs- und Willensbildungsprozess in vielfältiger Weise. Dabei stehen die Äußerungen staatlicher Funktionsträger in einem Spannungsverhältnis zwischen staatlicher Neutralität und der jedermann – also auch staatlichen Funktionsträgern außerhalb des Amtes – zustehenden Meinungsfreiheit. Seit einigen Jahren sind Äußerungen staatlicher Funktionsträger verstärkt Gegenstand (verfassungs-)gerichtlicher Entscheidungen, die Anlass zu kritischen Diskussionen geben. Sebastian Nellesen untersucht die rechtlichen Grundlagen und Grenzen der Äußerungsrechte staatlicher Funktionsträger und setzt sich mit den Äußerungsrechten ausgewählter staatlicher Funktionsträger auseinander.', 'Statements made by government officials are in a tense relationship with state neutrality and the freedom of expression everyone is entitled to – including functionaries outside of office. Taking generally applied legal principles and limitations, Sebastian Nellesen examines the rights of selected state representatives to express their views.']]
|
['gnd:1186198117', 'gnd:4001808-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4038463-9', 'gnd:4043152-6', 'gnd:4675325-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1687016127']
|
['Nellesen, Sebastian', 'Amtsträger', 'Deutschland', 'Meinungsfreiheit', 'Öffentliche Meinung', 'Neutralität (Verwaltung)']
|
Document
### Title: ['Äußerungsrechte staatlicher Funktionsträger : Neutralität, Meinungsfreiheit, Mäßigungsgebot: Determinanten der Teilnahme staatlicher Funktionsträger am öffentlichen Meinungsbildungsprozess']
### Abstract:
[['Äußerungen staatlicher Funktionsträger beeinflussen den öffentlichen Meinungs- und Willensbildungsprozess in vielfältiger Weise. Dabei stehen die Äußerungen staatlicher Funktionsträger in einem Spannungsverhältnis zwischen staatlicher Neutralität und der jedermann – also auch staatlichen Funktionsträgern außerhalb des Amtes – zustehenden Meinungsfreiheit. Seit einigen Jahren sind Äußerungen staatlicher Funktionsträger verstärkt Gegenstand (verfassungs-)gerichtlicher Entscheidungen, die Anlass zu kritischen Diskussionen geben. Sebastian Nellesen untersucht die rechtlichen Grundlagen und Grenzen der Äußerungsrechte staatlicher Funktionsträger und setzt sich mit den Äußerungsrechten ausgewählter staatlicher Funktionsträger auseinander.', 'Statements made by government officials are in a tense relationship with state neutrality and the freedom of expression everyone is entitled to – including functionaries outside of office. Taking generally applied legal principles and limitations, Sebastian Nellesen examines the rights of selected state representatives to express their views.']]
### GND ID:
['gnd:1186198117', 'gnd:4001808-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4038463-9', 'gnd:4043152-6', 'gnd:4675325-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1687016127']
### GND class:
['Nellesen, Sebastian', 'Amtsträger', 'Deutschland', 'Meinungsfreiheit', 'Öffentliche Meinung', 'Neutralität (Verwaltung)']
<|eot_id|>
|
3A1687140626.jsonld
|
['Kriegsende und Erinnerungskultur in Frankreich und der BRD – politische Reden und Presseberichterstattung zum 8. Mai 1945 (1945-2015)']
|
['Die Erinnerungen an das Ende des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai 1945 haben sowohl in Frankreich als auch in der Bundesrepublik mittlerweile einen wichtigen Platz im kollektiven Gedächtnis eingenommen und sind für die Nationen identitätsstiftend. In beiden Ländern wird der Gedenktag zeremoniell begangen. Damit kommt der Erinnerung heute ein fester Platz im kollektiven Gedächtnis zu. Die Form der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg und ihre Entwicklung seit 1945 unterscheidet sich jedoch in der Bundesrepublik und in Frankreich bedeutend voneinander. Die Erinnerung seit 1945 ist geprägt von Brüchen und Entwicklungsschüben und zeichnet sich in unterschiedlichen Etappen ab. Die vorliegende Dissertation nähert sich erstmals dem 8. Mai 1945 in der deutschen und französischen Erinnerungskultur aus einer vergleichenden Perspektive. Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Kriegsendes in der Erinnerungskultur werden herausgearbeitet, Erinnerungsphasen, wo möglich, definiert und ein Ausblick auf die Zukunft gegeben. Untersuchungsgegenstand der Dissertation sind einerseits Zeitungsartikel der nationalen deutschen und französischen Presse sowie der regionalen Presse der Grenzregion Saarland/Moselle und andererseits Reden führender deutscher und französischer Politiker und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Eine qualitative Analyse zentraler Reden zum 8. Mai zeigt, wie sich der politische Diskurs zum Kriegsende über die Jahrzehnte in beiden Ländern verändert hat und welche Themen erinnerungspolitisch ins Zentrum gerückt werden. Eine umfangreiche quantitative und qualitative Presseananalyse von rund 900 Artikeln gibt Auskunft über zentrale und auch ausgesparte Themen in der Berichterstattung und gesellschaftliche Diskussionen in Bezug auf das Kriegsende. Durch die Verschränkung der Analyse der Presseberichterstattung und des politischen Diskurses zum 8. Mai zeigt sich die Erinnerungsentwicklung und der unterschiedliche gesellschaftliche Umgang mit dem 8. Mai im zeitlichen Verlauf und im deutsch-französischen Vergleich.']
|
['gnd:122192974', 'gnd:1221967169', 'gnd:4005709-4', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4046554-8', 'gnd:4047150-0', 'gnd:4149350-3', 'gnd:4200793-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1687140626']
|
['Lüsebrink, Hans-Jürgen', 'Heß, Claudia', 'Berichterstattung', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Frankreich', 'Politische Rede', 'Presse', 'Kapitulation Deutschlands (1945)', 'Kollektives Gedächtnis']
|
Document
### Title: ['Kriegsende und Erinnerungskultur in Frankreich und der BRD – politische Reden und Presseberichterstattung zum 8. Mai 1945 (1945-2015)']
### Abstract:
['Die Erinnerungen an das Ende des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai 1945 haben sowohl in Frankreich als auch in der Bundesrepublik mittlerweile einen wichtigen Platz im kollektiven Gedächtnis eingenommen und sind für die Nationen identitätsstiftend. In beiden Ländern wird der Gedenktag zeremoniell begangen. Damit kommt der Erinnerung heute ein fester Platz im kollektiven Gedächtnis zu. Die Form der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg und ihre Entwicklung seit 1945 unterscheidet sich jedoch in der Bundesrepublik und in Frankreich bedeutend voneinander. Die Erinnerung seit 1945 ist geprägt von Brüchen und Entwicklungsschüben und zeichnet sich in unterschiedlichen Etappen ab. Die vorliegende Dissertation nähert sich erstmals dem 8. Mai 1945 in der deutschen und französischen Erinnerungskultur aus einer vergleichenden Perspektive. Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Kriegsendes in der Erinnerungskultur werden herausgearbeitet, Erinnerungsphasen, wo möglich, definiert und ein Ausblick auf die Zukunft gegeben. Untersuchungsgegenstand der Dissertation sind einerseits Zeitungsartikel der nationalen deutschen und französischen Presse sowie der regionalen Presse der Grenzregion Saarland/Moselle und andererseits Reden führender deutscher und französischer Politiker und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Eine qualitative Analyse zentraler Reden zum 8. Mai zeigt, wie sich der politische Diskurs zum Kriegsende über die Jahrzehnte in beiden Ländern verändert hat und welche Themen erinnerungspolitisch ins Zentrum gerückt werden. Eine umfangreiche quantitative und qualitative Presseananalyse von rund 900 Artikeln gibt Auskunft über zentrale und auch ausgesparte Themen in der Berichterstattung und gesellschaftliche Diskussionen in Bezug auf das Kriegsende. Durch die Verschränkung der Analyse der Presseberichterstattung und des politischen Diskurses zum 8. Mai zeigt sich die Erinnerungsentwicklung und der unterschiedliche gesellschaftliche Umgang mit dem 8. Mai im zeitlichen Verlauf und im deutsch-französischen Vergleich.']
### GND ID:
['gnd:122192974', 'gnd:1221967169', 'gnd:4005709-4', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4046554-8', 'gnd:4047150-0', 'gnd:4149350-3', 'gnd:4200793-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1687140626']
### GND class:
['Lüsebrink, Hans-Jürgen', 'Heß, Claudia', 'Berichterstattung', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Frankreich', 'Politische Rede', 'Presse', 'Kapitulation Deutschlands (1945)', 'Kollektives Gedächtnis']
<|eot_id|>
|
3A1687173125.jsonld
|
['Molekulare Untersuchungen zur Optimierung der Triebhaltung bei der Weinrebe (Vitis vinifera L.)']
|
['Die Gene TAC1 und LAZY1 beeinflussen die Pflanzenarchitektur im gesamten Pflanzenreich maßgeblich. Bei der Weinrebe ist eine aufrechte Triebhaltung für die Rebenerziehung von großem Vorteil. Über einen Kandidatengenansatz wurde bei Referenzsorten und S1-Populationen der Weinrebe der Einfluss von VviTAC1 und VviLAZY1 auf die Ausbildung der Triebhaltung mittels der Bonitur des Pflanzenmaterials sowie einer Charakterisierung der Kandidatengene auf DNA-, RNA und Proteinebene untersucht. Dies ermöglichte eine erstmalige und umfassende Charakterisierung von VviTAC1 und VviLAZY1 bei der Weinrebe.<ger>']
|
['gnd:1059151928', 'gnd:1202534007', 'gnd:136219136', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4065174-5', 'gnd:4128987-0', 'gnd:4177158-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1687173125']
|
['Töpfer, Reinhard', 'Kaiser, René', 'Horn, Renate', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Weinrebe', 'Gen', 'Rebenzüchtung']
|
Document
### Title: ['Molekulare Untersuchungen zur Optimierung der Triebhaltung bei der Weinrebe (Vitis vinifera L.)']
### Abstract:
['Die Gene TAC1 und LAZY1 beeinflussen die Pflanzenarchitektur im gesamten Pflanzenreich maßgeblich. Bei der Weinrebe ist eine aufrechte Triebhaltung für die Rebenerziehung von großem Vorteil. Über einen Kandidatengenansatz wurde bei Referenzsorten und S1-Populationen der Weinrebe der Einfluss von VviTAC1 und VviLAZY1 auf die Ausbildung der Triebhaltung mittels der Bonitur des Pflanzenmaterials sowie einer Charakterisierung der Kandidatengene auf DNA-, RNA und Proteinebene untersucht. Dies ermöglichte eine erstmalige und umfassende Charakterisierung von VviTAC1 und VviLAZY1 bei der Weinrebe.<ger>']
### GND ID:
['gnd:1059151928', 'gnd:1202534007', 'gnd:136219136', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4065174-5', 'gnd:4128987-0', 'gnd:4177158-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1687173125']
### GND class:
['Töpfer, Reinhard', 'Kaiser, René', 'Horn, Renate', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Weinrebe', 'Gen', 'Rebenzüchtung']
<|eot_id|>
|
3A1687212015.jsonld
|
['Erstellung einer Dimensionierungsgleichung zur Verwendung von Twistlocks in arktischen Regionen : development of a dimensioning equation for the use of twistlocks in arctic regions']
|
['Durch die Erderwärmung und dem damit verbundenen Rückgang des Eises in der Arktis, werden die Möglichkeiten der wirtschaftlichen Nutzung größer. Immer häufiger werden Module verwendet, die mobil eingesetzt werden. In dieser Arbeit wird das Twistlock‐System am Beispiel eines Mobilkrans als Befestigung untersucht. Diese Art der Modulbefestigung ist in den Vorschriften auf Offshore‐Plattformen bei arktischen Temperaturen nicht vorgesehen. Die hier entwickelte Vorschrift gibt klar vor, bis zu welchem Rollwinkel und welcher Temperatur eine Nutzung möglich ist.<ger>']
|
['gnd:10085033-9', 'gnd:1095136887', 'gnd:132599198', 'gnd:143434640', 'gnd:38329-6', 'gnd:4017233-8', 'gnd:4129739-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1687212015']
|
['Universität Rostock, Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik', 'Kistner, Josefine', 'Henkel, Knuth-Michael', 'Kaeding, Patrick', 'Universität Rostock', 'Finite-Elemente-Methode', 'Container']
|
Document
### Title: ['Erstellung einer Dimensionierungsgleichung zur Verwendung von Twistlocks in arktischen Regionen : development of a dimensioning equation for the use of twistlocks in arctic regions']
### Abstract:
['Durch die Erderwärmung und dem damit verbundenen Rückgang des Eises in der Arktis, werden die Möglichkeiten der wirtschaftlichen Nutzung größer. Immer häufiger werden Module verwendet, die mobil eingesetzt werden. In dieser Arbeit wird das Twistlock‐System am Beispiel eines Mobilkrans als Befestigung untersucht. Diese Art der Modulbefestigung ist in den Vorschriften auf Offshore‐Plattformen bei arktischen Temperaturen nicht vorgesehen. Die hier entwickelte Vorschrift gibt klar vor, bis zu welchem Rollwinkel und welcher Temperatur eine Nutzung möglich ist.<ger>']
### GND ID:
['gnd:10085033-9', 'gnd:1095136887', 'gnd:132599198', 'gnd:143434640', 'gnd:38329-6', 'gnd:4017233-8', 'gnd:4129739-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1687212015']
### GND class:
['Universität Rostock, Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik', 'Kistner, Josefine', 'Henkel, Knuth-Michael', 'Kaeding, Patrick', 'Universität Rostock', 'Finite-Elemente-Methode', 'Container']
<|eot_id|>
|
3A1687238774.jsonld
|
['Kontinuitäten und Diskontinuitäten forst- und jagdbetrieblicher Unternehmensziele und -strategien im Kontext des säkularisationsbedingten Eigentümerwechsels 1803 - Der Kloster- und konsekutiv standesherrliche Wald von Schussenried in einer diachronen Fallstudie']
|
['Abstract: Die Fallstudie untersucht am Beispiel des 1803 säkularisierten und der Herrschaft Sternberg-Manderscheid übereigneten reichsunmittelbaren Klosters Schussenried, wie sich die forst- und jagdbetrieblichen Bewirtschaftungsziele und -strategien infolge des säkularisationsbedingten Eigentümerwechsels verändert haben und welche Kontinuitäten beziehungsweise Diskontinuitäten die Säkularisation zur Folge hatte. Dazu wertet sie vorwiegend quantitative forst-, jagd- und sozialhistorische Schriftquellen, neben qualitativen Verwaltungsakten, Sachquellen, Traditionen und forsthistorischen Betriebskarten aus und bezieht rezente Forsteinrichtungswerke und Abschussstatistiken zu Vergleichszwecken mit ein.<br>Das Forschungsdesign dieser Studie ist ein mundiert zweiteiliges, investigativ viergliedriges und analytisch dreistufiges Verfahren: Im ersten, deskriptiven Teil werden die naturräumlichen Rahmenbedingungen im Arbeitsgebiet und die historisch politischen, soziokulturellen, herrschaftsge¬netischen und wirtschaftlichen Verhältnisse in der Schussenrieder Herrschaft beschrieben und in den Stammlanden der Herrschaft Manderscheid skizziert. Im zweiten, investigativen Teil werden organisatorisch-strukturelle, pekuniäre, sozialhistorische und vorwiegend quantitativ-serielle Indikatoren aus vier – forstbetrieblichen, jagdbetrieblichen, personalpolitischen und rechtlichen – Handlungsebenen in einem dreistufigen Verfahren untersucht. Im ersten Analyseschritt werden aussagekräftige Indikatoren quantitativ-diachron, systematisch-analytisch oder tabellarisch-deskriptiv analysiert, um etwaige Diskontinuitäten in der jagd- und forstbetrieblichen Bewirtschaftung festzustellen. Im zweiten werden diese Veränderungen historisch und naturwissenschaftlich kontextualisiert, um intendierte von zufälligen Entwicklungen zu unterscheiden. Im dritten Arbeitsschritt werden Analyseteilergebnisse deduziert, die zu Antworten auf die Leitfragen und zu historischen Aussagen zu¬sammengefasst werden.<br>Die Schussenrieder Klosterherrschaft verfolgte mit der Forst- und Jagdbewirtschaftung vorwiegend die naturale Eigen- und Untertanenversorgung. Darauf deutet u. a. die hohe Brennholzverbrauchs-menge der Abtei und die – im Vergleich zu anderen Herrschaften – überdurchschnittliche der Untertanen hin. Die Herrschaft Sternberg-Manderscheid verfolgte mit der Wald- und Jagdbewirtschaftung stärker machtpolitische, einflusskonservierende und ökonomische Inte ...']
|
['gnd:1201523605', 'gnd:4053629-4', 'gnd:4071324-6', 'gnd:4076950-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1687238774']
|
['Gerster, Andreas Marcel', 'Bad Schussenried', 'Forstwirtschaftlicher Betrieb', 'Säkularisation']
|
Document
### Title: ['Kontinuitäten und Diskontinuitäten forst- und jagdbetrieblicher Unternehmensziele und -strategien im Kontext des säkularisationsbedingten Eigentümerwechsels 1803 - Der Kloster- und konsekutiv standesherrliche Wald von Schussenried in einer diachronen Fallstudie']
### Abstract:
['Abstract: Die Fallstudie untersucht am Beispiel des 1803 säkularisierten und der Herrschaft Sternberg-Manderscheid übereigneten reichsunmittelbaren Klosters Schussenried, wie sich die forst- und jagdbetrieblichen Bewirtschaftungsziele und -strategien infolge des säkularisationsbedingten Eigentümerwechsels verändert haben und welche Kontinuitäten beziehungsweise Diskontinuitäten die Säkularisation zur Folge hatte. Dazu wertet sie vorwiegend quantitative forst-, jagd- und sozialhistorische Schriftquellen, neben qualitativen Verwaltungsakten, Sachquellen, Traditionen und forsthistorischen Betriebskarten aus und bezieht rezente Forsteinrichtungswerke und Abschussstatistiken zu Vergleichszwecken mit ein.<br>Das Forschungsdesign dieser Studie ist ein mundiert zweiteiliges, investigativ viergliedriges und analytisch dreistufiges Verfahren: Im ersten, deskriptiven Teil werden die naturräumlichen Rahmenbedingungen im Arbeitsgebiet und die historisch politischen, soziokulturellen, herrschaftsge¬netischen und wirtschaftlichen Verhältnisse in der Schussenrieder Herrschaft beschrieben und in den Stammlanden der Herrschaft Manderscheid skizziert. Im zweiten, investigativen Teil werden organisatorisch-strukturelle, pekuniäre, sozialhistorische und vorwiegend quantitativ-serielle Indikatoren aus vier – forstbetrieblichen, jagdbetrieblichen, personalpolitischen und rechtlichen – Handlungsebenen in einem dreistufigen Verfahren untersucht. Im ersten Analyseschritt werden aussagekräftige Indikatoren quantitativ-diachron, systematisch-analytisch oder tabellarisch-deskriptiv analysiert, um etwaige Diskontinuitäten in der jagd- und forstbetrieblichen Bewirtschaftung festzustellen. Im zweiten werden diese Veränderungen historisch und naturwissenschaftlich kontextualisiert, um intendierte von zufälligen Entwicklungen zu unterscheiden. Im dritten Arbeitsschritt werden Analyseteilergebnisse deduziert, die zu Antworten auf die Leitfragen und zu historischen Aussagen zu¬sammengefasst werden.<br>Die Schussenrieder Klosterherrschaft verfolgte mit der Forst- und Jagdbewirtschaftung vorwiegend die naturale Eigen- und Untertanenversorgung. Darauf deutet u. a. die hohe Brennholzverbrauchs-menge der Abtei und die – im Vergleich zu anderen Herrschaften – überdurchschnittliche der Untertanen hin. Die Herrschaft Sternberg-Manderscheid verfolgte mit der Wald- und Jagdbewirtschaftung stärker machtpolitische, einflusskonservierende und ökonomische Inte ...']
### GND ID:
['gnd:1201523605', 'gnd:4053629-4', 'gnd:4071324-6', 'gnd:4076950-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1687238774']
### GND class:
['Gerster, Andreas Marcel', 'Bad Schussenried', 'Forstwirtschaftlicher Betrieb', 'Säkularisation']
<|eot_id|>
|
3A1687259739.jsonld
|
['Der inkriminierte Bischof : Könige im Konflikt mit Kirchenleitern im westgotischen und fränkischen Gallien (466–614)']
|
[['Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I: Forschungsstand und methodische Vorbemerkungen -- 1. Einleitung -- 2. Tendenzen der Forschung und Exposition des Untersuchungsgegenstands -- 3. Fragestellung und Vorgehen -- Teil II: Fallstudien -- 1. Fallstudien zum tolosanischen Westgotenreich -- 2. Fallstudien zu den merowingischen Teilreichen -- Teil III: Auswertung -- 1. Konfliktgenerierende Faktoren -- 2. Austrag und Bewältigung von Loyalitätskonflikten -- 3. Fazit -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Indizes', 'In this study, Till Stüber analyzes loyalty conflicts between bishops and kings in post-Roman Gaul. He examines the political or social factors that resulted in these conflicts, and also explores the solutions that were found to avoid them. His approach offers fresh insights into the relationship between kings and bishops in this period', 'Gallo-römische Bischöfe und ihr wachsender Einfluss während Spätantike und Frühmittelalter haben in der Forschung seit einiger Zeit Konjunktur. Während bisherige Arbeiten dabei zumeist auf verschiedene Gesichtspunkte bischöflicher Autorität abzielten, nimmt Till Stüber solche Situationen in den Blick, in denen bischöfliche Macht herausgefordert wurde und an ihre Grenzen stieß. In seiner Untersuchung zu Loyalitätskonflikten zwischen Bischöfen und Königen geht er zum einen der Frage nach, welche politischen und sozialen Konstellationen für das Aufkommen der Konflikte verantwortlich waren. Zum anderen untersucht er, wie die Zeitgenossen mit den Konfliktsituationen umgingen. Dabei zeigt sich, dass durch die Austarierung der Zuständigkeitsbereiche der königlichen und bischöflichen Gerichtsbarkeit konkrete Mechanismen entwickelt wurden, die den beteiligten Akteuren eine einvernehmliche Beilegung der Auseinandersetzungen in Aussicht stellten. Indem bewusst darauf verzichtet wird, die Thematik aus einer klassisch-verfassungsgeschichtlichen Perspektive zu betrachten, und statt dessen auf die historischen Akteure fokussiert wird, verspricht die Untersuchung neue und grundsätzliche Einblicke in das Verhältnis von Königtum und Episkopat']]
|
['gnd:1201292999', 'gnd:4006949-7', 'gnd:4019150-3', 'gnd:4031516-2', 'gnd:4032081-9', 'gnd:4071332-5', 'gnd:4079225-0', 'gnd:4168194-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1687259739']
|
['Stüber, Till', 'Bischof', 'Gallien', 'König', 'Konflikt', 'Fränkisches Reich', 'Westgotenreich', 'Loyalität']
|
Document
### Title: ['Der inkriminierte Bischof : Könige im Konflikt mit Kirchenleitern im westgotischen und fränkischen Gallien (466–614)']
### Abstract:
[['Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I: Forschungsstand und methodische Vorbemerkungen -- 1. Einleitung -- 2. Tendenzen der Forschung und Exposition des Untersuchungsgegenstands -- 3. Fragestellung und Vorgehen -- Teil II: Fallstudien -- 1. Fallstudien zum tolosanischen Westgotenreich -- 2. Fallstudien zu den merowingischen Teilreichen -- Teil III: Auswertung -- 1. Konfliktgenerierende Faktoren -- 2. Austrag und Bewältigung von Loyalitätskonflikten -- 3. Fazit -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Indizes', 'In this study, Till Stüber analyzes loyalty conflicts between bishops and kings in post-Roman Gaul. He examines the political or social factors that resulted in these conflicts, and also explores the solutions that were found to avoid them. His approach offers fresh insights into the relationship between kings and bishops in this period', 'Gallo-römische Bischöfe und ihr wachsender Einfluss während Spätantike und Frühmittelalter haben in der Forschung seit einiger Zeit Konjunktur. Während bisherige Arbeiten dabei zumeist auf verschiedene Gesichtspunkte bischöflicher Autorität abzielten, nimmt Till Stüber solche Situationen in den Blick, in denen bischöfliche Macht herausgefordert wurde und an ihre Grenzen stieß. In seiner Untersuchung zu Loyalitätskonflikten zwischen Bischöfen und Königen geht er zum einen der Frage nach, welche politischen und sozialen Konstellationen für das Aufkommen der Konflikte verantwortlich waren. Zum anderen untersucht er, wie die Zeitgenossen mit den Konfliktsituationen umgingen. Dabei zeigt sich, dass durch die Austarierung der Zuständigkeitsbereiche der königlichen und bischöflichen Gerichtsbarkeit konkrete Mechanismen entwickelt wurden, die den beteiligten Akteuren eine einvernehmliche Beilegung der Auseinandersetzungen in Aussicht stellten. Indem bewusst darauf verzichtet wird, die Thematik aus einer klassisch-verfassungsgeschichtlichen Perspektive zu betrachten, und statt dessen auf die historischen Akteure fokussiert wird, verspricht die Untersuchung neue und grundsätzliche Einblicke in das Verhältnis von Königtum und Episkopat']]
### GND ID:
['gnd:1201292999', 'gnd:4006949-7', 'gnd:4019150-3', 'gnd:4031516-2', 'gnd:4032081-9', 'gnd:4071332-5', 'gnd:4079225-0', 'gnd:4168194-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1687259739']
### GND class:
['Stüber, Till', 'Bischof', 'Gallien', 'König', 'Konflikt', 'Fränkisches Reich', 'Westgotenreich', 'Loyalität']
<|eot_id|>
|
3A1687259933.jsonld
|
['Die Emanzipation des hybriden Selbst : Identität, Kultur und Literatur in Luxemburg']
|
['Mit Blick auf die Konstruktion nationaler Identitäten multilingualer Gemeinschaften kommt dem Großherzogtum Luxemburg durch seine spezifische Lage an der Nahtstelle zwischen germanischen und romanischen Kulturraum eine besondere Rolle zu. Isabell Baumann rekonstruiert seinen Emanzipationsprozess von der Staatsgründung über die beiden Weltkriege bis zum Jahr 1984. Vermittels exemplarischer Analysen literarischer Beispiele, konsequent eingebettet in historische Kontextualisierungen, untersucht sie in einem interdisziplinären Ansatz, wie Figurationen von Identität im Horizont der je spezifischen Diskurslage in der Literatur inszeniert und konstruiert werden']
|
['gnd:1203088922', 'gnd:16033783-5', 'gnd:4026482-8', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4036728-9', 'gnd:4038403-2', 'gnd:4056449-6', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4125795-9', 'gnd:4133431-0', 'gnd:4197358-6', 'gnd:4214151-5', 'gnd:4311101-4', 'gnd:4519498-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1687259933']
|
['Baumann, Isabell Eva', 'Université du Luxembourg', 'Identität', 'Literatur', 'Luxemburg', 'Mehrsprachigkeit', 'Sprache', 'Kultur', 'Luxemburgisch', 'Kultursoziologie', 'Nationalbewusstsein (Motiv)', 'Multikulturelle Gesellschaft', 'Identität (Motiv)', 'Interkulturalität']
|
Document
### Title: ['Die Emanzipation des hybriden Selbst : Identität, Kultur und Literatur in Luxemburg']
### Abstract:
['Mit Blick auf die Konstruktion nationaler Identitäten multilingualer Gemeinschaften kommt dem Großherzogtum Luxemburg durch seine spezifische Lage an der Nahtstelle zwischen germanischen und romanischen Kulturraum eine besondere Rolle zu. Isabell Baumann rekonstruiert seinen Emanzipationsprozess von der Staatsgründung über die beiden Weltkriege bis zum Jahr 1984. Vermittels exemplarischer Analysen literarischer Beispiele, konsequent eingebettet in historische Kontextualisierungen, untersucht sie in einem interdisziplinären Ansatz, wie Figurationen von Identität im Horizont der je spezifischen Diskurslage in der Literatur inszeniert und konstruiert werden']
### GND ID:
['gnd:1203088922', 'gnd:16033783-5', 'gnd:4026482-8', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4036728-9', 'gnd:4038403-2', 'gnd:4056449-6', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4125795-9', 'gnd:4133431-0', 'gnd:4197358-6', 'gnd:4214151-5', 'gnd:4311101-4', 'gnd:4519498-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1687259933']
### GND class:
['Baumann, Isabell Eva', 'Université du Luxembourg', 'Identität', 'Literatur', 'Luxemburg', 'Mehrsprachigkeit', 'Sprache', 'Kultur', 'Luxemburgisch', 'Kultursoziologie', 'Nationalbewusstsein (Motiv)', 'Multikulturelle Gesellschaft', 'Identität (Motiv)', 'Interkulturalität']
<|eot_id|>
|
3A1687312516.jsonld
|
['Highly efficient domain wall motion in ferrimagnetic Bi-layer systems at the angular momentum compensation temperature']
|
[['strominduzierte Domänenwandbewegung, Racetrack Memory, Antiferromagneten, Ferrimagneten, Drehmomentübertrag, Schwellstrom, magnetische Speichermedien', 'current-induced domain wall motion, exchange coupling torque, threshold current density, angular momentum compensation, antiferromagnetic coupling, ferrimagnet, spintronics, Joule heating', 'Within the last decade, the efficiency of current-induced motion of magnetic domain walls (DWs) has been enhanced tremendously by utilizing the exchange coupling torque (ECT) in synthetic antiferromagnetic structures. In the present study this ECT mechanism is explored in a ferrimagnetic bi-layers consisting of a Co and a Gd layer which couple antiferromagnetically. The DWs are moved by nanosecond-long current pulses and their velocity is determined by using Kerr microscopy at various temperatures. A low threshold current density is required to move DWs in this Co/Gd bi-layer. It is shown that the motion is most efficient at a certain temperature TA at which the angular momenta of both layers compensate each other. Since the device temperature is significantly increased by the current pulses, taking into account Joule heating is of major importance when determining TA. The results of this thesis can be used for the development of novel storage devices and improving their efficiency.', 'Im letzten Jahrzehnt wurde die Effizienz strominduzierter Bewegung magnetischer Domänenwände (DWs) enorm gesteigert, indem in synthetischen Antiferromagneten der Drehmomentübertrag durch die antiferromagnetische Wechselwirkung (ECT) genutzt wurde. In dieser Arbeit wird der ECT in einer ferrimagnetischen Doppelschicht untersucht, in der die magnetischen Momente einer Co und einer Gd-Schicht ebenfalls antiferromagnetisch koppeln. Die DWs werden durch nanosekundenlange Strompulse bewegt und deren Geschwindigkeit mittels Kerr-Mikroskopie bei verschiedenen Temperaturen ermittelt. In der Co/Gd-Doppelschicht bewegen sich die DWs bereits bei einem sehr geringen Schwellstrom. Die Bewegung ist bei einer Temperatur TA am effizientesten, bei der sich die Drehimpulse der beiden Schichten kompensieren. Die Berücksichtigung der Joulschen Wärme ist bei der Bestimmung von TA von besonderer Wichtigkeit. Die hier gewonnenen Erkenntnisse zur Entwicklung neuartige Speichermedien genutzt werden.']]
|
['gnd:1089128568', 'gnd:1202810969', 'gnd:128384751', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4146014-5', 'gnd:4154107-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1687312516']
|
['Güntherodt, Gernot', 'Bläsing, Robin', 'Berakdar, Jamal', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Bloch-Wand', 'Ferrimagnetismus']
|
Document
### Title: ['Highly efficient domain wall motion in ferrimagnetic Bi-layer systems at the angular momentum compensation temperature']
### Abstract:
[['strominduzierte Domänenwandbewegung, Racetrack Memory, Antiferromagneten, Ferrimagneten, Drehmomentübertrag, Schwellstrom, magnetische Speichermedien', 'current-induced domain wall motion, exchange coupling torque, threshold current density, angular momentum compensation, antiferromagnetic coupling, ferrimagnet, spintronics, Joule heating', 'Within the last decade, the efficiency of current-induced motion of magnetic domain walls (DWs) has been enhanced tremendously by utilizing the exchange coupling torque (ECT) in synthetic antiferromagnetic structures. In the present study this ECT mechanism is explored in a ferrimagnetic bi-layers consisting of a Co and a Gd layer which couple antiferromagnetically. The DWs are moved by nanosecond-long current pulses and their velocity is determined by using Kerr microscopy at various temperatures. A low threshold current density is required to move DWs in this Co/Gd bi-layer. It is shown that the motion is most efficient at a certain temperature TA at which the angular momenta of both layers compensate each other. Since the device temperature is significantly increased by the current pulses, taking into account Joule heating is of major importance when determining TA. The results of this thesis can be used for the development of novel storage devices and improving their efficiency.', 'Im letzten Jahrzehnt wurde die Effizienz strominduzierter Bewegung magnetischer Domänenwände (DWs) enorm gesteigert, indem in synthetischen Antiferromagneten der Drehmomentübertrag durch die antiferromagnetische Wechselwirkung (ECT) genutzt wurde. In dieser Arbeit wird der ECT in einer ferrimagnetischen Doppelschicht untersucht, in der die magnetischen Momente einer Co und einer Gd-Schicht ebenfalls antiferromagnetisch koppeln. Die DWs werden durch nanosekundenlange Strompulse bewegt und deren Geschwindigkeit mittels Kerr-Mikroskopie bei verschiedenen Temperaturen ermittelt. In der Co/Gd-Doppelschicht bewegen sich die DWs bereits bei einem sehr geringen Schwellstrom. Die Bewegung ist bei einer Temperatur TA am effizientesten, bei der sich die Drehimpulse der beiden Schichten kompensieren. Die Berücksichtigung der Joulschen Wärme ist bei der Bestimmung von TA von besonderer Wichtigkeit. Die hier gewonnenen Erkenntnisse zur Entwicklung neuartige Speichermedien genutzt werden.']]
### GND ID:
['gnd:1089128568', 'gnd:1202810969', 'gnd:128384751', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4146014-5', 'gnd:4154107-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1687312516']
### GND class:
['Güntherodt, Gernot', 'Bläsing, Robin', 'Berakdar, Jamal', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Bloch-Wand', 'Ferrimagnetismus']
<|eot_id|>
|
3A1687356475.jsonld
|
['Handling of microparticles for assay automation in centrifugal microfluidics']
|
[['Abstract: Die Diagnostik und Analytik beschränkt sich heute nicht nur auf die etablierten zentralisierten Labors, sondern sollte auch in schlecht ausgestatteten Gesundheitseinrichtungen mit begrenzter klinischer Laborinfrastruktur durchgeführt werden können, auf die die meisten Menschen heutzutage, insbesondere in den Entwicklungsländern, zugreifen können. Miniaturisierte, hochautomatisierte, schnelle und präzise Diagnose- und Analysetests sind sehr gefragt. Die jüngsten Fortschritte in der zentrifugalen Mikrofluidik ermöglichen es, komplexe Laborabläufe in eine DVD-ähnliche kompakte Disk zu integrieren, die kompatibel zu skalierbaren, kostengünstigen Fertigungstechniken ist und in einem kompakten und tragbaren Verarbeitungsgerät verarbeitet werden kann. Zur Automatisierung von affinitätsbasierten Separations-Assays in der zentrifugalen Mikrofluidik werden Mikropartikel häufig als fester Träger verwendet, um die Zielanalyten zu binden, vor allem aufgrund des hohen Oberflächen-Volumen-Verhältnisses. Der effiziente Umgang mit Mikropartikeln ist der Schlüsselfaktor für eine hohe Leistung in solchen Assays. Diese Arbeit beschäftigt sich mit drei fortgeschrittenen Methoden für den Umgang mit Mikropartikeln in der zentrifugalen Mikrofluidik. Alle diese Methoden ermöglichen die Re-Suspension von Mikropartikeln und die Trennung von Mikropartikeln vom flüssigen Trägermedium. Darüber hinaus bieten einige Methoden auch den Transport von Mikropartikeln und die Flüssigkeitsführung, die für einige spezifische Anwendungen relevant sind.<br>Im Rahmen dieser Arbeit wurden drei neue Methoden in der zentrifugalen Mikrofluidik für den Umgang mit Mikropartikeln entwickelt. Das Partikelhandling wird nur durch Zentrifugation ausgelöst, ohne dass andere Mittel wie Magnete, Filter und Beschichtungen erforderlich sind. Das erste Verfahren ermöglicht die kontinuierliche Partikelrücksuspension und die Trennung von Mikropartikeln aus der Flüssigkeit. Das entwickelte Verfahren, das durch das Kapillarventil begrenzt ist, kann keine stark benetzende Flüssigkeit aufnehmen und ist nicht in der Lage, mehrere aufeinanderfolgende Operationen durchzuführen, wenn Flüssigkeiten mit biochemischen Substanzen, die dazu neigen, an Kanalwänden zu adsorbieren, betrieben werden. Das zweite Verfahren ermöglicht die Partikelrücksuspension, die Trennung von Partikeln vom flüssigen Trägermedium, die Flüssigkeitsführung zw ...', 'Abstract: Diagnostics and analytics today are not limited to the well-established centralized laboratories but should also be able to be performed in poorly resourced health care facilities with limited clinical laboratory infrastructures where most people nowadays, particularly in the developing world, could access. Miniaturized, highly automated, rapid and precise diagnostic and analytical tests are highly demanded. Recent advances in centrifugal microfluidics enable to integrate complex laboratory workflows into a compact disc like a DVD, which is compatible to scalable, cost-effective fabrication techniques and can be processed in a compact and portable processing device. For automation of affinity-based separation assays in centrifugal microfluidics, microparticles are widely used as solid support to bind the target analytes specifically mainly due to the high surface-to-volume ratio. Efficient handling of microparticles is the key factor for achieving high performance in such assays. This thesis addresses three advanced methods for handling of microparticles in centrifugal microfluidics. All these methods allow re-suspension of microparticles and separation of microparticles from the liquid carrier medium. In addition, some methods also feature transport of microparticles and liquid routing, which are relevant for some specific applications.<br>Within this work, three new methods are developed in centrifugal microfluidics for handling of microparticles. The particle handling is triggered by centrifugation only without the need for other means such as magnets, filters and coatings. The first method enables continuous particle re-suspension and separation of microparticles from the liquid. Limited by the capillary valve, the developed method cannot handle highly wetting liquid and is not capable of performing multiple sequential operations if liquids containing biochemical substances that tend to adsorb to channel walls are operated. The second method enables particle re-suspension, separation of particles from the liquid carrier medium, liquid routing between the path of the waste fluid and the path of the reaction product, handling of wetting liquid, several sequential steps for liquid or particle handling and transport of microparticles. However, the time for particle resuspension is limited by the microfluidic timer. When performing liquid routing through the second fluidic path, leakage flow occurs via the first fluid path. Thus, the third method ...']]
|
['gnd:1202813666', 'gnd:4336527-9', 'gnd:4803438-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1687356475']
|
['Zhao, Yunpeng', 'Mikropartikel', 'Mikrofluidik']
|
Document
### Title: ['Handling of microparticles for assay automation in centrifugal microfluidics']
### Abstract:
[['Abstract: Die Diagnostik und Analytik beschränkt sich heute nicht nur auf die etablierten zentralisierten Labors, sondern sollte auch in schlecht ausgestatteten Gesundheitseinrichtungen mit begrenzter klinischer Laborinfrastruktur durchgeführt werden können, auf die die meisten Menschen heutzutage, insbesondere in den Entwicklungsländern, zugreifen können. Miniaturisierte, hochautomatisierte, schnelle und präzise Diagnose- und Analysetests sind sehr gefragt. Die jüngsten Fortschritte in der zentrifugalen Mikrofluidik ermöglichen es, komplexe Laborabläufe in eine DVD-ähnliche kompakte Disk zu integrieren, die kompatibel zu skalierbaren, kostengünstigen Fertigungstechniken ist und in einem kompakten und tragbaren Verarbeitungsgerät verarbeitet werden kann. Zur Automatisierung von affinitätsbasierten Separations-Assays in der zentrifugalen Mikrofluidik werden Mikropartikel häufig als fester Träger verwendet, um die Zielanalyten zu binden, vor allem aufgrund des hohen Oberflächen-Volumen-Verhältnisses. Der effiziente Umgang mit Mikropartikeln ist der Schlüsselfaktor für eine hohe Leistung in solchen Assays. Diese Arbeit beschäftigt sich mit drei fortgeschrittenen Methoden für den Umgang mit Mikropartikeln in der zentrifugalen Mikrofluidik. Alle diese Methoden ermöglichen die Re-Suspension von Mikropartikeln und die Trennung von Mikropartikeln vom flüssigen Trägermedium. Darüber hinaus bieten einige Methoden auch den Transport von Mikropartikeln und die Flüssigkeitsführung, die für einige spezifische Anwendungen relevant sind.<br>Im Rahmen dieser Arbeit wurden drei neue Methoden in der zentrifugalen Mikrofluidik für den Umgang mit Mikropartikeln entwickelt. Das Partikelhandling wird nur durch Zentrifugation ausgelöst, ohne dass andere Mittel wie Magnete, Filter und Beschichtungen erforderlich sind. Das erste Verfahren ermöglicht die kontinuierliche Partikelrücksuspension und die Trennung von Mikropartikeln aus der Flüssigkeit. Das entwickelte Verfahren, das durch das Kapillarventil begrenzt ist, kann keine stark benetzende Flüssigkeit aufnehmen und ist nicht in der Lage, mehrere aufeinanderfolgende Operationen durchzuführen, wenn Flüssigkeiten mit biochemischen Substanzen, die dazu neigen, an Kanalwänden zu adsorbieren, betrieben werden. Das zweite Verfahren ermöglicht die Partikelrücksuspension, die Trennung von Partikeln vom flüssigen Trägermedium, die Flüssigkeitsführung zw ...', 'Abstract: Diagnostics and analytics today are not limited to the well-established centralized laboratories but should also be able to be performed in poorly resourced health care facilities with limited clinical laboratory infrastructures where most people nowadays, particularly in the developing world, could access. Miniaturized, highly automated, rapid and precise diagnostic and analytical tests are highly demanded. Recent advances in centrifugal microfluidics enable to integrate complex laboratory workflows into a compact disc like a DVD, which is compatible to scalable, cost-effective fabrication techniques and can be processed in a compact and portable processing device. For automation of affinity-based separation assays in centrifugal microfluidics, microparticles are widely used as solid support to bind the target analytes specifically mainly due to the high surface-to-volume ratio. Efficient handling of microparticles is the key factor for achieving high performance in such assays. This thesis addresses three advanced methods for handling of microparticles in centrifugal microfluidics. All these methods allow re-suspension of microparticles and separation of microparticles from the liquid carrier medium. In addition, some methods also feature transport of microparticles and liquid routing, which are relevant for some specific applications.<br>Within this work, three new methods are developed in centrifugal microfluidics for handling of microparticles. The particle handling is triggered by centrifugation only without the need for other means such as magnets, filters and coatings. The first method enables continuous particle re-suspension and separation of microparticles from the liquid. Limited by the capillary valve, the developed method cannot handle highly wetting liquid and is not capable of performing multiple sequential operations if liquids containing biochemical substances that tend to adsorb to channel walls are operated. The second method enables particle re-suspension, separation of particles from the liquid carrier medium, liquid routing between the path of the waste fluid and the path of the reaction product, handling of wetting liquid, several sequential steps for liquid or particle handling and transport of microparticles. However, the time for particle resuspension is limited by the microfluidic timer. When performing liquid routing through the second fluidic path, leakage flow occurs via the first fluid path. Thus, the third method ...']]
### GND ID:
['gnd:1202813666', 'gnd:4336527-9', 'gnd:4803438-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1687356475']
### GND class:
['Zhao, Yunpeng', 'Mikropartikel', 'Mikrofluidik']
<|eot_id|>
|
3A1687550093.jsonld
|
['Zeitgenössische muslimische Kritik am Salafismus : eine Untersuchung ausgewählter Dokumente']
|
[['"Muslime unternehmen nichts gegen Extremismus in ihren eigenen Reihen"! So oder ähnlich klingen die Postulate vieler islamfeindlicher Gruppierungen. Um sich nicht des antimuslimischen Rassismus schuldig zu machen, wird zwar behauptet, es seien natürlich nicht alle Muslime Terroristen, doch befände man sich aufgrund der vermeintlich mangelnden Distanzierung letzten Endes doch im Kulturkampf mit dem Islam als solchem. Eine Analyse sunnitischer Kritik am Salafismus zeigt jedoch das genaue Gegenteil: Dem Salafismus wird mit einem breiten Korpus an Kritik begegnet. Andererseits sind die Kritiker jedoch untereinander völlig uneins, welches Islambild dem Salafismus entgegengesetzt werden soll.Diese Arbeit bietet eine umfassende Analyse zeitgenössischer muslimischer Kritik am Salafismus anhand einer Diskursanalyse schriftlicher und audiovisueller Dokumente verschiedener sunnitischer Strömungen. Es wird aufgezeigt, weshalb Kulturkampftheorien mit Bezug auf die islamische Welt empirisch nicht haltbar sind.', '"Muslims do nothing against extremism in their own ranks"! Such slogans are quite popular within anti-Islam hate-groups. Trying to avoid being labelled as racists, many would say that they do not consider all Muslims to be terrorists, but since the majority would stay silent in the face of terrorism, Huntington’s thesis of a clash of civilizations proved to be right. An analysis of Sunni criticism of Salafism shows a very different picture, though. First, there exists a large corpus of criticism towards Salafism. However, the different groups criticising Salafism are disunited when it comes to the question which kind of Islam should serve as an alternative paradigm to Salafism.Based on a comprehensive analysis of contemporary Muslim criticism of Salafism, which is being conducted through a discourse analysis of written and audio-visual documents from different Sunni movements, this study empirically proves why theories of a clash of civilizations are not tenable.']]
|
['gnd:1079115412', 'gnd:4033229-9', 'gnd:4215345-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1687550093']
|
['Fouad, Hazim', 'Kritik', 'Salafija']
|
Document
### Title: ['Zeitgenössische muslimische Kritik am Salafismus : eine Untersuchung ausgewählter Dokumente']
### Abstract:
[['"Muslime unternehmen nichts gegen Extremismus in ihren eigenen Reihen"! So oder ähnlich klingen die Postulate vieler islamfeindlicher Gruppierungen. Um sich nicht des antimuslimischen Rassismus schuldig zu machen, wird zwar behauptet, es seien natürlich nicht alle Muslime Terroristen, doch befände man sich aufgrund der vermeintlich mangelnden Distanzierung letzten Endes doch im Kulturkampf mit dem Islam als solchem. Eine Analyse sunnitischer Kritik am Salafismus zeigt jedoch das genaue Gegenteil: Dem Salafismus wird mit einem breiten Korpus an Kritik begegnet. Andererseits sind die Kritiker jedoch untereinander völlig uneins, welches Islambild dem Salafismus entgegengesetzt werden soll.Diese Arbeit bietet eine umfassende Analyse zeitgenössischer muslimischer Kritik am Salafismus anhand einer Diskursanalyse schriftlicher und audiovisueller Dokumente verschiedener sunnitischer Strömungen. Es wird aufgezeigt, weshalb Kulturkampftheorien mit Bezug auf die islamische Welt empirisch nicht haltbar sind.', '"Muslims do nothing against extremism in their own ranks"! Such slogans are quite popular within anti-Islam hate-groups. Trying to avoid being labelled as racists, many would say that they do not consider all Muslims to be terrorists, but since the majority would stay silent in the face of terrorism, Huntington’s thesis of a clash of civilizations proved to be right. An analysis of Sunni criticism of Salafism shows a very different picture, though. First, there exists a large corpus of criticism towards Salafism. However, the different groups criticising Salafism are disunited when it comes to the question which kind of Islam should serve as an alternative paradigm to Salafism.Based on a comprehensive analysis of contemporary Muslim criticism of Salafism, which is being conducted through a discourse analysis of written and audio-visual documents from different Sunni movements, this study empirically proves why theories of a clash of civilizations are not tenable.']]
### GND ID:
['gnd:1079115412', 'gnd:4033229-9', 'gnd:4215345-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1687550093']
### GND class:
['Fouad, Hazim', 'Kritik', 'Salafija']
<|eot_id|>
|
3A1687573344.jsonld
|
['Die Römische Armee auf dem Oceanus : zur römischen Seekriegsgeschichte in Nordwesteuropa']
|
["Während sich Rom schon in der späten Republik zur wichtigsten Seemacht des Mittelmeers entwickelte, läßt sich erstmals im frühen Prinzipat in den Gewässern Nordwesteuropas beobachten, daß Rom das gesamte Spektrum der Operationen zur See beherrschte und Operationen unternahm, an denen hunderte von Schiffen und tausende von Männern beteiligt sein konnten. Trotz ihrer Bedeutung ist die Geschichte dieser Operationen bislang nicht systematisch aufgearbeitet worden. 'Die römische Armee auf dem Oceanus' bietet daher zum ersten Mal einen Überblick über die Geschichte römischer Operationen zur See in Nordwesteuropa sowie eine eingehende Analyse von zwei wichtigen Operationstypen ? Transportoperationen und amphibischen Angriffsunternehmungen.00Rome became the Mediterranean?s premier sea power already during the late Republic, but it only established a permanent naval presence in North-Western Europe during the early Principate. In that period it mastered the full spectrum of naval warfare, undertaking large-scale naval operations that involved hundreds of ships and thousands of men. Despite the impact of these operations, their history has never been systematically investigated. 'Die römische Armee auf dem Oceanus' offers for the first time an operational history of Roman naval forces in North-Western Europe and provides an in-depth analysis of two important large-scale naval operation types ? transport operations and amphibious assaults"]
|
['gnd:1031598960', 'gnd:4054141-1', 'gnd:4069666-2', 'gnd:4074570-3', 'gnd:4076778-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1687573344']
|
['Wintjes, Jorit', 'Seekrieg', 'Britannien', 'Marine', 'Römisches Reich']
|
Document
### Title: ['Die Römische Armee auf dem Oceanus : zur römischen Seekriegsgeschichte in Nordwesteuropa']
### Abstract:
["Während sich Rom schon in der späten Republik zur wichtigsten Seemacht des Mittelmeers entwickelte, läßt sich erstmals im frühen Prinzipat in den Gewässern Nordwesteuropas beobachten, daß Rom das gesamte Spektrum der Operationen zur See beherrschte und Operationen unternahm, an denen hunderte von Schiffen und tausende von Männern beteiligt sein konnten. Trotz ihrer Bedeutung ist die Geschichte dieser Operationen bislang nicht systematisch aufgearbeitet worden. 'Die römische Armee auf dem Oceanus' bietet daher zum ersten Mal einen Überblick über die Geschichte römischer Operationen zur See in Nordwesteuropa sowie eine eingehende Analyse von zwei wichtigen Operationstypen ? Transportoperationen und amphibischen Angriffsunternehmungen.00Rome became the Mediterranean?s premier sea power already during the late Republic, but it only established a permanent naval presence in North-Western Europe during the early Principate. In that period it mastered the full spectrum of naval warfare, undertaking large-scale naval operations that involved hundreds of ships and thousands of men. Despite the impact of these operations, their history has never been systematically investigated. 'Die römische Armee auf dem Oceanus' offers for the first time an operational history of Roman naval forces in North-Western Europe and provides an in-depth analysis of two important large-scale naval operation types ? transport operations and amphibious assaults"]
### GND ID:
['gnd:1031598960', 'gnd:4054141-1', 'gnd:4069666-2', 'gnd:4074570-3', 'gnd:4076778-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1687573344']
### GND class:
['Wintjes, Jorit', 'Seekrieg', 'Britannien', 'Marine', 'Römisches Reich']
<|eot_id|>
|
3A1688011188.jsonld
|
['Zeit, Geschichte und Identität in weiblichen Bildungsromanen der Moderne: Deutschland - China : eine komparatistische Studie zu Irmgard Keuns "Gilgi - eine von uns" und Mao Duns "Regenbogen"']
|
['Die Thematisierung des Frau-Seins bzw. der ‚Neuen Frau‘ auf eine spezifische Art und Weise in der modernen Literatur geschieht – wenn auch auf verschiedene Art und Weise – fast zeitgleich sowohl in der europäischen als auch in der chinesischen Kultur. Gilgi – eine von uns von Irmgard Keun und Regenbogen von Mao Dun sind repräsentative weibliche Bildungsromane, in denen die Identitätskrise der modernen Frauen verhandelt wird. Zugleich deutet das unterschiedliche Zeitbewusstsein in beiden Romanen auf unterschiedliche Charakterzüge in der modernen westlichen und der modernen chinesischen Literatur hin: Wird die Fortschrittsideologie in der westlichen Literatur infrage gestellt, wird sie in der chinesischen hingegen angenommen oder gar propagiert. Während die westliche Literatur die Moderne und die Modernität kritisch reflektiert, nehmen die chinesischen Literaten am Programm der gesellschaftlichen Modernisierung durch literarische Modernisierung teil. In den beiden hier behandelten Fällen erkennt man darüber hinaus eine Ambivalenz des „weiblichen Schreibens“, die innenhalb des jeweiligen kulturellen und geschichtlichen Kontextes diskursiv zu erörtern ist.']
|
['gnd:118722123', 'gnd:118730762', 'gnd:1201833965', 'gnd:2000862-4', 'gnd:4112765-1', 'gnd:4731330-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1688011188']
|
['Keun, Irmgard 1905-1982', 'Mao, Dun 1896-1981', 'Zheng, Jiaxin', 'Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg', 'Bildungsroman', 'Gilgi - eine von uns']
|
Document
### Title: ['Zeit, Geschichte und Identität in weiblichen Bildungsromanen der Moderne: Deutschland - China : eine komparatistische Studie zu Irmgard Keuns "Gilgi - eine von uns" und Mao Duns "Regenbogen"']
### Abstract:
['Die Thematisierung des Frau-Seins bzw. der ‚Neuen Frau‘ auf eine spezifische Art und Weise in der modernen Literatur geschieht – wenn auch auf verschiedene Art und Weise – fast zeitgleich sowohl in der europäischen als auch in der chinesischen Kultur. Gilgi – eine von uns von Irmgard Keun und Regenbogen von Mao Dun sind repräsentative weibliche Bildungsromane, in denen die Identitätskrise der modernen Frauen verhandelt wird. Zugleich deutet das unterschiedliche Zeitbewusstsein in beiden Romanen auf unterschiedliche Charakterzüge in der modernen westlichen und der modernen chinesischen Literatur hin: Wird die Fortschrittsideologie in der westlichen Literatur infrage gestellt, wird sie in der chinesischen hingegen angenommen oder gar propagiert. Während die westliche Literatur die Moderne und die Modernität kritisch reflektiert, nehmen die chinesischen Literaten am Programm der gesellschaftlichen Modernisierung durch literarische Modernisierung teil. In den beiden hier behandelten Fällen erkennt man darüber hinaus eine Ambivalenz des „weiblichen Schreibens“, die innenhalb des jeweiligen kulturellen und geschichtlichen Kontextes diskursiv zu erörtern ist.']
### GND ID:
['gnd:118722123', 'gnd:118730762', 'gnd:1201833965', 'gnd:2000862-4', 'gnd:4112765-1', 'gnd:4731330-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1688011188']
### GND class:
['Keun, Irmgard 1905-1982', 'Mao, Dun 1896-1981', 'Zheng, Jiaxin', 'Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg', 'Bildungsroman', 'Gilgi - eine von uns']
<|eot_id|>
|
3A1688168796.jsonld
|
['Corporate Governance im Recht der Verwertungsgesellschaften']
|
['In urheberrechtlichen Verwertungsgesellschaften findet sich eine sehr heterogene Gruppe von Rechtsinhabern zusammen, um gemeinsam ihre Rechte wahrnehmen zu lassen. Wie der langjährige Streit in der Rechtssache „Verlegeranteil“ belegt, divergieren die Interessen zwischen den einzelnen Rechtsinhabern zum Teil stark. Innerhalb der als GmbH oder Verein organisierten Verwertungsgesellschaften entstehen zusätzlich strukturelle Interessenkollisionen zwischen den Rechtsinhabern und den Organen der Gesellschaft. Das zum 1. Juni 2016 in Kraft getretene Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG) adressiert die daraus folgenden Konflikte zwar teilweise, belässt den Verwertungsgesellschaften jedoch auch in diesen Fällen große Gestaltungsspielräume. Unter Rückgriff auf die vorwiegend aus dem Kapitalmarktrecht bekannte Corporate-Governance-Forschung zeigt die vorliegende Untersuchung auf, wie die Konflikte gelöst oder zumindest entschärft werden können.']
|
['gnd:1029605-0', 'gnd:1105203654', 'gnd:117513-0', 'gnd:1203169833', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4063381-0', 'gnd:4419850-4', 'gnd:4451062-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1688168796']
|
['Universität Bayreuth', 'Verwertungsgesellschaften-Richtlinie', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Marz, Matthias', 'Deutschland', 'Verwertungsgesellschaft', 'Corporate Governance', 'Transformation']
|
Document
### Title: ['Corporate Governance im Recht der Verwertungsgesellschaften']
### Abstract:
['In urheberrechtlichen Verwertungsgesellschaften findet sich eine sehr heterogene Gruppe von Rechtsinhabern zusammen, um gemeinsam ihre Rechte wahrnehmen zu lassen. Wie der langjährige Streit in der Rechtssache „Verlegeranteil“ belegt, divergieren die Interessen zwischen den einzelnen Rechtsinhabern zum Teil stark. Innerhalb der als GmbH oder Verein organisierten Verwertungsgesellschaften entstehen zusätzlich strukturelle Interessenkollisionen zwischen den Rechtsinhabern und den Organen der Gesellschaft. Das zum 1. Juni 2016 in Kraft getretene Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG) adressiert die daraus folgenden Konflikte zwar teilweise, belässt den Verwertungsgesellschaften jedoch auch in diesen Fällen große Gestaltungsspielräume. Unter Rückgriff auf die vorwiegend aus dem Kapitalmarktrecht bekannte Corporate-Governance-Forschung zeigt die vorliegende Untersuchung auf, wie die Konflikte gelöst oder zumindest entschärft werden können.']
### GND ID:
['gnd:1029605-0', 'gnd:1105203654', 'gnd:117513-0', 'gnd:1203169833', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4063381-0', 'gnd:4419850-4', 'gnd:4451062-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1688168796']
### GND class:
['Universität Bayreuth', 'Verwertungsgesellschaften-Richtlinie', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Marz, Matthias', 'Deutschland', 'Verwertungsgesellschaft', 'Corporate Governance', 'Transformation']
<|eot_id|>
|
3A168818404X.jsonld
|
['Die Darstellung von Menschen mit Behinderung in Schulbüchern für den Englischunterricht - eine Schulbuchanalyse : Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Erziehungswissenschaften (Dr. paed.) der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg']
|
['Die Autorin reklamiert im Fazit einen reflektierten Umgang mit den Schulbüchern, die im Unterricht eingesetzt werden, aber auch einen reflektierten Umgang bei der Einführung und der Erstellung von Schulbüchern. Ausgehend von ihrer Analyse der Schulbücher und den beschriebenen Befunden sei es notwendig, Schulbücher zu konzipieren, die zur Umsetzung von Inklusion in Schule und Gesellschaft verstärkt beitragen.']
|
['gnd:1013445236', 'gnd:143957856', 'gnd:31703-2', 'gnd:4014801-4', 'gnd:4038971-6', 'gnd:4053458-3', 'gnd:4229239-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A168818404X']
|
['Keßler, Jörg-U.', 'Appel, Joachim', 'Pädagogische Hochschule Ludwigsburg', 'Englischunterricht', 'Methode', 'Schulbuch', 'Behinderung (Motiv)']
|
Document
### Title: ['Die Darstellung von Menschen mit Behinderung in Schulbüchern für den Englischunterricht - eine Schulbuchanalyse : Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Erziehungswissenschaften (Dr. paed.) der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg']
### Abstract:
['Die Autorin reklamiert im Fazit einen reflektierten Umgang mit den Schulbüchern, die im Unterricht eingesetzt werden, aber auch einen reflektierten Umgang bei der Einführung und der Erstellung von Schulbüchern. Ausgehend von ihrer Analyse der Schulbücher und den beschriebenen Befunden sei es notwendig, Schulbücher zu konzipieren, die zur Umsetzung von Inklusion in Schule und Gesellschaft verstärkt beitragen.']
### GND ID:
['gnd:1013445236', 'gnd:143957856', 'gnd:31703-2', 'gnd:4014801-4', 'gnd:4038971-6', 'gnd:4053458-3', 'gnd:4229239-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A168818404X']
### GND class:
['Keßler, Jörg-U.', 'Appel, Joachim', 'Pädagogische Hochschule Ludwigsburg', 'Englischunterricht', 'Methode', 'Schulbuch', 'Behinderung (Motiv)']
<|eot_id|>
|
3A1688558772.jsonld
|
['Gesten des Denkens : Vilém Flussers Medienphilosophie']
|
['In einer systematischen Interpretation von Vilém Flussers Werk schlägt die Arbeit vor, Flussers Ansatz als einen medienphilosophischen zu verstehen, insofern er das „wie“ der medienphilosophischen Fragestellung in den Mittelpunkt rückt. Medien werden nicht erst dann zu einem wesentlichen Bestandteil von Flussers Philosophie, wenn er sie explizit zum Gegenstand seiner Untersuchungen der gegenwärtigen Kultur und Gesellschaft oder historischer Rückblicke macht; Denken vollzieht sich immer in Medien oder medialen Praktiken, es wird nicht nur von ihnen (mit) geprägt – ohne Medien gäbe es kein Denken und umgekehrt verändert sich Philosophie mit den (jeweils) neuen Medien. Ausgehend von Begriffen oder eher Denkfiguren, die neben dem „was“ des jeweils verhandelten Themas auch das „wie“ der Reflexion selbst adressieren, wird der „Umbruch in der Struktur des Denkens“ zugleich als Beschreibung von Medienumbrüchen verstanden – mit dem Fluchtpunkt des Sprungs in das Universum der Komputation – und als Vollzug der gegenwärtigen Veränderung der „Methode des Denkens“. Flussers (Ver)Suche einer Reflexion, die nicht mehr durch das Medium Schrift strukturiert ist, sondern sowohl alten Medien wie dem Bild – bzw. Praktiken des Abbildens, Darstellens, Einbildens usw. – als auch neuen Medien – dem Komputieren – Geltung verschafft, laufen auf eine widersprüchliche Diagnose des neuen Universums der Komputation (anders: der technischen Bilder) hinaus : eine kybermetisch inspirierte Vision der frei modellierbaren Wirklichkeit(en) einerseits und die Dystopie einer Welt, in der Apparaten Denken, Wahrnehmen und Handeln beherrschen andererseits. Die Arbeit zeigt auf, wie Flusser zu dieser Aporie der Medienreflexion – die weit über Flussers Werk hinaus virulent bleibt – gelangt und wie sie, ausgehend von seiner Figur der Geste, im Sinne einer performativen Medienreflexion gelöst werden könnte.']
|
['gnd:1116383020', 'gnd:119200716', 'gnd:120071967', 'gnd:123810035', 'gnd:4712994-3', 'gnd:5180842-0', 'gnd:7610872-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1688558772']
|
['Krtilová, Kateřina', ['Flusser, Vilém', 'Flusser, Vilém 1920-1991'], 'Mersch, Dieter', 'Engell, Lorenz', 'Medienphilosophie', 'Bauhaus-Universität Weimar', 'Medientheorie']
|
Document
### Title: ['Gesten des Denkens : Vilém Flussers Medienphilosophie']
### Abstract:
['In einer systematischen Interpretation von Vilém Flussers Werk schlägt die Arbeit vor, Flussers Ansatz als einen medienphilosophischen zu verstehen, insofern er das „wie“ der medienphilosophischen Fragestellung in den Mittelpunkt rückt. Medien werden nicht erst dann zu einem wesentlichen Bestandteil von Flussers Philosophie, wenn er sie explizit zum Gegenstand seiner Untersuchungen der gegenwärtigen Kultur und Gesellschaft oder historischer Rückblicke macht; Denken vollzieht sich immer in Medien oder medialen Praktiken, es wird nicht nur von ihnen (mit) geprägt – ohne Medien gäbe es kein Denken und umgekehrt verändert sich Philosophie mit den (jeweils) neuen Medien. Ausgehend von Begriffen oder eher Denkfiguren, die neben dem „was“ des jeweils verhandelten Themas auch das „wie“ der Reflexion selbst adressieren, wird der „Umbruch in der Struktur des Denkens“ zugleich als Beschreibung von Medienumbrüchen verstanden – mit dem Fluchtpunkt des Sprungs in das Universum der Komputation – und als Vollzug der gegenwärtigen Veränderung der „Methode des Denkens“. Flussers (Ver)Suche einer Reflexion, die nicht mehr durch das Medium Schrift strukturiert ist, sondern sowohl alten Medien wie dem Bild – bzw. Praktiken des Abbildens, Darstellens, Einbildens usw. – als auch neuen Medien – dem Komputieren – Geltung verschafft, laufen auf eine widersprüchliche Diagnose des neuen Universums der Komputation (anders: der technischen Bilder) hinaus : eine kybermetisch inspirierte Vision der frei modellierbaren Wirklichkeit(en) einerseits und die Dystopie einer Welt, in der Apparaten Denken, Wahrnehmen und Handeln beherrschen andererseits. Die Arbeit zeigt auf, wie Flusser zu dieser Aporie der Medienreflexion – die weit über Flussers Werk hinaus virulent bleibt – gelangt und wie sie, ausgehend von seiner Figur der Geste, im Sinne einer performativen Medienreflexion gelöst werden könnte.']
### GND ID:
['gnd:1116383020', 'gnd:119200716', 'gnd:120071967', 'gnd:123810035', 'gnd:4712994-3', 'gnd:5180842-0', 'gnd:7610872-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1688558772']
### GND class:
['Krtilová, Kateřina', ['Flusser, Vilém', 'Flusser, Vilém 1920-1991'], 'Mersch, Dieter', 'Engell, Lorenz', 'Medienphilosophie', 'Bauhaus-Universität Weimar', 'Medientheorie']
<|eot_id|>
|
3A1688821015.jsonld
|
['Schutz vor Wissen? : Forschung mit doppeltem Verwendungszweck zwischen Schutzpflichten und Wissenschaftsfreiheit']
|
[['Die Dogmatik technischer Risiken der Wissenschaft stößt an ihre Grenzen, wenn es das Wissen selbst ist, das als gefährlich gilt. Es hat dann einen doppelten Verwendungszweck: Möglichen Nutzen für Leben und Gesundheit und möglicher Missbrauch als Waffe. Muss der Staat riskantes Wissen verhindern? Attacken mit biologischen Waffen geschehen. Dies legitimiert jedoch nicht, Forschungsfragen einem Genehmigungsvorbehalt zu unterwerfen. Die nicht auszuschließende Möglichkeit der Erkenntnis verleiht der Wissenschaft ihre weit gehende Freiheit und allein die nicht auszuschließende Möglichkeit, dass aus einem Forschungsergebnis eine Biowaffe wird, löst keine Schutzpflicht aus. Die Nuancen dazwischen behandelt diese Arbeit im Mehrebenensystem der Grund- und Menschenrechte.', 'The legal doctrine on technological risks of the sciences usually does not include cases in which scientific knowledge itself is dangerous. It would have a dual use: Possible appliances useful for life and health, and possible misuse as a weapon. Does the state have to prevent risky research results? The fact that attacks with biological weapons happen does not legitimise prior constraints on research questions. The theoretical possibility of useful appliances justifies the broad freedom of the sciences and the mere theoretical possibility of research results converting into bioweapons does not imply a duty of the state to protect against these results. The nuances inbetween are described in this thesis crossing the multi-level system of fundamental and human rights.']]
|
['gnd:1204139849', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4069491-4', 'gnd:4121933-8', 'gnd:4127850-1', 'gnd:4133886-8', 'gnd:4145624-5', 'gnd:4225978-2', 'gnd:4628922-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1688821015']
|
['Teetzmann, Constantin', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Deutschland', 'Forschung', 'Biotechnologie', 'Wissenschaftsfreiheit', 'Gesundheitsschutz', 'Schutzpflicht', 'Biologische Waffe', 'Lebensschutz (Ethik)', 'Biologische Sicherheit', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Schutz vor Wissen? : Forschung mit doppeltem Verwendungszweck zwischen Schutzpflichten und Wissenschaftsfreiheit']
### Abstract:
[['Die Dogmatik technischer Risiken der Wissenschaft stößt an ihre Grenzen, wenn es das Wissen selbst ist, das als gefährlich gilt. Es hat dann einen doppelten Verwendungszweck: Möglichen Nutzen für Leben und Gesundheit und möglicher Missbrauch als Waffe. Muss der Staat riskantes Wissen verhindern? Attacken mit biologischen Waffen geschehen. Dies legitimiert jedoch nicht, Forschungsfragen einem Genehmigungsvorbehalt zu unterwerfen. Die nicht auszuschließende Möglichkeit der Erkenntnis verleiht der Wissenschaft ihre weit gehende Freiheit und allein die nicht auszuschließende Möglichkeit, dass aus einem Forschungsergebnis eine Biowaffe wird, löst keine Schutzpflicht aus. Die Nuancen dazwischen behandelt diese Arbeit im Mehrebenensystem der Grund- und Menschenrechte.', 'The legal doctrine on technological risks of the sciences usually does not include cases in which scientific knowledge itself is dangerous. It would have a dual use: Possible appliances useful for life and health, and possible misuse as a weapon. Does the state have to prevent risky research results? The fact that attacks with biological weapons happen does not legitimise prior constraints on research questions. The theoretical possibility of useful appliances justifies the broad freedom of the sciences and the mere theoretical possibility of research results converting into bioweapons does not imply a duty of the state to protect against these results. The nuances inbetween are described in this thesis crossing the multi-level system of fundamental and human rights.']]
### GND ID:
['gnd:1204139849', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4069491-4', 'gnd:4121933-8', 'gnd:4127850-1', 'gnd:4133886-8', 'gnd:4145624-5', 'gnd:4225978-2', 'gnd:4628922-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1688821015']
### GND class:
['Teetzmann, Constantin', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Deutschland', 'Forschung', 'Biotechnologie', 'Wissenschaftsfreiheit', 'Gesundheitsschutz', 'Schutzpflicht', 'Biologische Waffe', 'Lebensschutz (Ethik)', 'Biologische Sicherheit', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1688821090.jsonld
|
['Anlegerleitbilder und Anlegerschutz der MiFID II : untersucht anhand der Product Governance und der Anlageberatung']
|
[['Die Arbeit stellt Anlegerleitbilder abgeschlossener Regelungskomplexe der MiFID II vor. Deren Verständnis hilft bei der Auslegung unklarer Vorschriften.Das Kapitalmarktrecht wurde auf vorhandene Anlegerleitbilder untersucht. Ein einheitliches Anlegerleitbild konnte jedoch nicht gefunden werden. Daher wurden auf der Grundlage wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse drei Anlegerleitbilder entwickelt: der rationale Anleger, der schutzwürdige Anleger und der entmündigte Anleger. Anhand dieser Anlegerleitbilder konnten die Regelungskomplexe Anlageberatung und Product Governance der MiFID II untersucht werden.Ergebnis der Untersuchung ist, dass der Anlegerschutz, der durch die Anlageberatung und Product Governance der MiFID II gewährleistet wird, unter Berücksichtigung der verwendeten Maßnahmen und derer praktischen Auswirkungen häufig nicht den gesetzgeberischen Zielen entspricht. Auch ergeben sich aus der Vermischung von Anlegerleitbildern Inkonsistenzen in der Auslegung.', 'This thesis presents investor models in certain limited areas of MiFID II, and its understanding helps to interpret unclear provisions in this respect.The author examined capital market law looking for existing investor models. However, he was unable to iden-tify a uniform investor model. Therefore, he developed three investor models based on economic findings: the rational investor, the investor worthy of protection and the incapacitated investor. Using these investor models as its basis, this study examines the regulatory complexes of the investment advice and product governance of MiFID II.The analysis leads to the conclusion that investor protection which is guaranteed by the investment advice and product governance of MiFID II often does not correspond to the legislative objectives in this respect, especially when taking into account the measures used and their effects in business. Mixing investor models in legislation results in inconsistent interpretation of the provisions in question.']]
|
['gnd:1130731324', 'gnd:1204377162', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4002094-0', 'gnd:4002106-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4035262-6', 'gnd:4163258-8', 'gnd:4226497-2', 'gnd:4461672-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1688821090']
|
['Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente II', 'Piwowarski, Robert', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Anlageberatung', 'Anlegerschutz', 'Deutschland', 'Leitbild', 'Kapitalanleger', 'Produktkontrolle', 'Finanzinstrument']
|
Document
### Title: ['Anlegerleitbilder und Anlegerschutz der MiFID II : untersucht anhand der Product Governance und der Anlageberatung']
### Abstract:
[['Die Arbeit stellt Anlegerleitbilder abgeschlossener Regelungskomplexe der MiFID II vor. Deren Verständnis hilft bei der Auslegung unklarer Vorschriften.Das Kapitalmarktrecht wurde auf vorhandene Anlegerleitbilder untersucht. Ein einheitliches Anlegerleitbild konnte jedoch nicht gefunden werden. Daher wurden auf der Grundlage wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse drei Anlegerleitbilder entwickelt: der rationale Anleger, der schutzwürdige Anleger und der entmündigte Anleger. Anhand dieser Anlegerleitbilder konnten die Regelungskomplexe Anlageberatung und Product Governance der MiFID II untersucht werden.Ergebnis der Untersuchung ist, dass der Anlegerschutz, der durch die Anlageberatung und Product Governance der MiFID II gewährleistet wird, unter Berücksichtigung der verwendeten Maßnahmen und derer praktischen Auswirkungen häufig nicht den gesetzgeberischen Zielen entspricht. Auch ergeben sich aus der Vermischung von Anlegerleitbildern Inkonsistenzen in der Auslegung.', 'This thesis presents investor models in certain limited areas of MiFID II, and its understanding helps to interpret unclear provisions in this respect.The author examined capital market law looking for existing investor models. However, he was unable to iden-tify a uniform investor model. Therefore, he developed three investor models based on economic findings: the rational investor, the investor worthy of protection and the incapacitated investor. Using these investor models as its basis, this study examines the regulatory complexes of the investment advice and product governance of MiFID II.The analysis leads to the conclusion that investor protection which is guaranteed by the investment advice and product governance of MiFID II often does not correspond to the legislative objectives in this respect, especially when taking into account the measures used and their effects in business. Mixing investor models in legislation results in inconsistent interpretation of the provisions in question.']]
### GND ID:
['gnd:1130731324', 'gnd:1204377162', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4002094-0', 'gnd:4002106-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4035262-6', 'gnd:4163258-8', 'gnd:4226497-2', 'gnd:4461672-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1688821090']
### GND class:
['Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente II', 'Piwowarski, Robert', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Anlageberatung', 'Anlegerschutz', 'Deutschland', 'Leitbild', 'Kapitalanleger', 'Produktkontrolle', 'Finanzinstrument']
<|eot_id|>
|
3A1688881530.jsonld
|
['Fremdsprachliches Lesen mit literarischen Texten : zur Entwicklung von Leseverstehen und literarischer Kompetenz im DaF-Unterricht der niederländischen Sekundarstufe I']
|
['Diese Studie zum literarischen Lesen im DaF-Unterricht gibt einen Einblick in den bisher empirisch wenig ausgeleuchteten Bereich der Literaturdidaktik. Die Untersuchung wurde in den Niederlanden in der Sekundarstufe I durchgeführt. Sie beschäftigt sich mit den Auswirkungen einer intensiven und integrativen Literaturvermittlung auf die Lesefähigkeit und die literarische Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Anhand eines multimethodischen Zugriffs wurde untersucht, ob sich das Leseverstehen und die literarische Kompetenz verbessern, wenn der Regelunterricht teilweise durch ein intensives und integratives Literaturprogramm mit kreativen Aufgaben ersetzt wird. Eine Fragebogenuntersuchung mit niederländischen DaF-Lehrerinnen und -Lehrern belegte zudem zentrale Probleme des DaF-Unterrichts bei der Integration von Literatur. Mit den Ergebnissen aus zwei Kohorten hebt die Studie die Bedeutung von literarischen Texten für den Fremdsprachenunterricht hervor']
|
['gnd:1211492656', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4042203-3', 'gnd:4054365-1', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4674421-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1688881530']
|
['Lehrner-te Lindert, Elisabeth', 'Deutschunterricht', 'Literatur', 'Niederlande', 'Sekundarstufe 1', 'Deutsch', 'Lesekompetenz']
|
Document
### Title: ['Fremdsprachliches Lesen mit literarischen Texten : zur Entwicklung von Leseverstehen und literarischer Kompetenz im DaF-Unterricht der niederländischen Sekundarstufe I']
### Abstract:
['Diese Studie zum literarischen Lesen im DaF-Unterricht gibt einen Einblick in den bisher empirisch wenig ausgeleuchteten Bereich der Literaturdidaktik. Die Untersuchung wurde in den Niederlanden in der Sekundarstufe I durchgeführt. Sie beschäftigt sich mit den Auswirkungen einer intensiven und integrativen Literaturvermittlung auf die Lesefähigkeit und die literarische Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Anhand eines multimethodischen Zugriffs wurde untersucht, ob sich das Leseverstehen und die literarische Kompetenz verbessern, wenn der Regelunterricht teilweise durch ein intensives und integratives Literaturprogramm mit kreativen Aufgaben ersetzt wird. Eine Fragebogenuntersuchung mit niederländischen DaF-Lehrerinnen und -Lehrern belegte zudem zentrale Probleme des DaF-Unterrichts bei der Integration von Literatur. Mit den Ergebnissen aus zwei Kohorten hebt die Studie die Bedeutung von literarischen Texten für den Fremdsprachenunterricht hervor']
### GND ID:
['gnd:1211492656', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4042203-3', 'gnd:4054365-1', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4674421-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1688881530']
### GND class:
['Lehrner-te Lindert, Elisabeth', 'Deutschunterricht', 'Literatur', 'Niederlande', 'Sekundarstufe 1', 'Deutsch', 'Lesekompetenz']
<|eot_id|>
|
3A1688890416.jsonld
|
['Die "Nachrichtenstelle für den Orient" im Kontext globaler Verflechtungen (1914-1921) : Strukturen - Akteure - Diskurse']
|
['Das politische Interesse in Deutschland am Islam hat seinen Ursprung im Ersten Weltkrieg, als das Kaiserreich zusammen mit dem Osmanischen Reich die »Revolutionierung« der islamischen Welt gegen die Entente-Mächte anstrebte. Eine zentrale Organisation im Feld der Dschihadisierung und der Kriegspropaganda war dabei die 1914 gegründete »Nachrichtenstelle für den Orient«. Mit der Neukontextualisierung dieser Einrichtung unter Einbeziehung der Vorkriegs- und Kolonialgeschichte sowie der Agency einzelner Akteure gelingt es Samuel Krug, die Geschichte der Nachrichtenstelle für den Orient aus dem bisherigen Narrativ des Scheiterns als Kriegs- und Propagandainstrument zu befreien und eine spannende Geschichte globaler Netzwerke und Diskurse aufzudecken.']
|
['gnd:1058035266', 'gnd:117546435X', 'gnd:1211690377', 'gnd:17256-X', 'gnd:2008993-4', 'gnd:2114189-7', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4006804-3', 'gnd:4012402-2', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4020517-4', 'gnd:4020535-6', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4033114-3', 'gnd:4068878-1', 'gnd:4073172-8', 'gnd:4073624-6', 'gnd:4075720-1', 'gnd:4076374-2', 'gnd:4079158-0', 'gnd:4079163-4', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4171529-9', 'gnd:4194747-2', 'gnd:4305296-4', 'gnd:4557997-0', 'gnd:7715141-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1688890416']
|
['Transcript GbR', 'Dschihadismus', 'Krug, Samuel', 'Nachrichtenstelle für den Orient', 'Deutsches Reich', 'Freie Universität Berlin', 'Außenpolitik', 'Biografie', 'Diplomatie', 'Diskurs', 'Geschichte', 'Geschichtswissenschaft', 'Islam', 'Krieg', 'Naher Osten', 'Islamische Staaten', 'Kolonialismus', 'Osmanisches Reich', 'Propaganda', 'Weltgeschichte', 'Erster Weltkrieg', 'Kultur', 'Netzwerk', 'Diskursanalyse', 'Djihad', 'Globalisierung', 'Kaiserreich']
|
Document
### Title: ['Die "Nachrichtenstelle für den Orient" im Kontext globaler Verflechtungen (1914-1921) : Strukturen - Akteure - Diskurse']
### Abstract:
['Das politische Interesse in Deutschland am Islam hat seinen Ursprung im Ersten Weltkrieg, als das Kaiserreich zusammen mit dem Osmanischen Reich die »Revolutionierung« der islamischen Welt gegen die Entente-Mächte anstrebte. Eine zentrale Organisation im Feld der Dschihadisierung und der Kriegspropaganda war dabei die 1914 gegründete »Nachrichtenstelle für den Orient«. Mit der Neukontextualisierung dieser Einrichtung unter Einbeziehung der Vorkriegs- und Kolonialgeschichte sowie der Agency einzelner Akteure gelingt es Samuel Krug, die Geschichte der Nachrichtenstelle für den Orient aus dem bisherigen Narrativ des Scheiterns als Kriegs- und Propagandainstrument zu befreien und eine spannende Geschichte globaler Netzwerke und Diskurse aufzudecken.']
### GND ID:
['gnd:1058035266', 'gnd:117546435X', 'gnd:1211690377', 'gnd:17256-X', 'gnd:2008993-4', 'gnd:2114189-7', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4006804-3', 'gnd:4012402-2', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4020517-4', 'gnd:4020535-6', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4033114-3', 'gnd:4068878-1', 'gnd:4073172-8', 'gnd:4073624-6', 'gnd:4075720-1', 'gnd:4076374-2', 'gnd:4079158-0', 'gnd:4079163-4', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4171529-9', 'gnd:4194747-2', 'gnd:4305296-4', 'gnd:4557997-0', 'gnd:7715141-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1688890416']
### GND class:
['Transcript GbR', 'Dschihadismus', 'Krug, Samuel', 'Nachrichtenstelle für den Orient', 'Deutsches Reich', 'Freie Universität Berlin', 'Außenpolitik', 'Biografie', 'Diplomatie', 'Diskurs', 'Geschichte', 'Geschichtswissenschaft', 'Islam', 'Krieg', 'Naher Osten', 'Islamische Staaten', 'Kolonialismus', 'Osmanisches Reich', 'Propaganda', 'Weltgeschichte', 'Erster Weltkrieg', 'Kultur', 'Netzwerk', 'Diskursanalyse', 'Djihad', 'Globalisierung', 'Kaiserreich']
<|eot_id|>
|
3A1689003758.jsonld
|
['Wissensentdeckung im Kontext der Produktionssimulation']
|
['Die diskrete Simulation stellt eine wichtige und etablierte Methode zur Untersuchung des dynamischen Verhaltens von komplexen Produktions- und Logistiksystemen dar. Sie ist daher zur Planung, Steuerung und Kontrolle solcher Systeme unerlässlich, beispielsweise in der Automobilindustrie oder in der Halbleiterfertigung. Klassische Simulationsstudien zielen in diesem Kontext üblicherweise darauf ab, typische, vorab definierte Fragestellungen zu beantworten. Dies geht oftmals einher mit der Simulation und Analyse einiger weniger vorab definierter Szenarien. Wirkzusammenhänge, die über diesen definierten Projektrahmen hinausgehen, bleiben daher eventuell unentdeckt. Auf der anderen Seite erwachsen mit steigender Rechenleistung und der allgemeinen Verfügbarkeit von Big-Data-Infrastrukturen neue Möglichkeiten zur Durchführung von sehr großen Bandbreiten von Simulationsexperimenten, um das Verhalten des Modells möglichst vollständig abzudecken und automatisiert auszuwerten. Dies wird allgemein als Data Farming bezeichnet. Ziel dieser Arbeit war es, die Methode des Data Farming für die Nutzung zur Wissensentdeckung in Produktionssimulationen zu übertragen und weiterzuentwickeln. Dazu wurde ein ganzheitliches Konzept ausgearbeitet, um unbekannte, versteckte und potenziell nützliche Wirkzusammenhänge in großen Mengen von Simulationsdaten entdecken zu können. Das Konzept beinhaltet hierzu die Auswahl geeigneter Experimentdesignmethoden, die Anwendung und Ausgestaltung von geeigneten Data-Mining-Verfahren in einem dafür zweckmäßigen und zielgerichteten Analyseprozess sowie die Definition geeigneter Visualisierungs- und Interaktionsmethoden zur iterativen, anwenderorientierten Analyse großer Mengen von Simulationsdaten. Darüber hinaus wurde das Konzept in einem ganzheitlichen Softwareframework prototypisch implementiert. Die Anwendbarkeit des Konzeptes wurde anhand von vier Fallstudien aufgezeigt und validiert. Die Fallstudien beinhalteten hierbei zwei akademische Laborstudien sowie zwei Industrieanwendungsfälle.']
|
['gnd:1196232792', 'gnd:123575877', 'gnd:124145078', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4138914-1', 'gnd:4428654-5', 'gnd:4546354-2', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1689003758']
|
['Feldkamp, Niclas', 'Straßburger, Steffen', 'Schulze, Thomas', 'Technische Universität Ilmenau', 'Simulation', 'Produktionssystem', 'Data Mining', 'Wissensextraktion', 'Universitätsverlag Ilmenau']
|
Document
### Title: ['Wissensentdeckung im Kontext der Produktionssimulation']
### Abstract:
['Die diskrete Simulation stellt eine wichtige und etablierte Methode zur Untersuchung des dynamischen Verhaltens von komplexen Produktions- und Logistiksystemen dar. Sie ist daher zur Planung, Steuerung und Kontrolle solcher Systeme unerlässlich, beispielsweise in der Automobilindustrie oder in der Halbleiterfertigung. Klassische Simulationsstudien zielen in diesem Kontext üblicherweise darauf ab, typische, vorab definierte Fragestellungen zu beantworten. Dies geht oftmals einher mit der Simulation und Analyse einiger weniger vorab definierter Szenarien. Wirkzusammenhänge, die über diesen definierten Projektrahmen hinausgehen, bleiben daher eventuell unentdeckt. Auf der anderen Seite erwachsen mit steigender Rechenleistung und der allgemeinen Verfügbarkeit von Big-Data-Infrastrukturen neue Möglichkeiten zur Durchführung von sehr großen Bandbreiten von Simulationsexperimenten, um das Verhalten des Modells möglichst vollständig abzudecken und automatisiert auszuwerten. Dies wird allgemein als Data Farming bezeichnet. Ziel dieser Arbeit war es, die Methode des Data Farming für die Nutzung zur Wissensentdeckung in Produktionssimulationen zu übertragen und weiterzuentwickeln. Dazu wurde ein ganzheitliches Konzept ausgearbeitet, um unbekannte, versteckte und potenziell nützliche Wirkzusammenhänge in großen Mengen von Simulationsdaten entdecken zu können. Das Konzept beinhaltet hierzu die Auswahl geeigneter Experimentdesignmethoden, die Anwendung und Ausgestaltung von geeigneten Data-Mining-Verfahren in einem dafür zweckmäßigen und zielgerichteten Analyseprozess sowie die Definition geeigneter Visualisierungs- und Interaktionsmethoden zur iterativen, anwenderorientierten Analyse großer Mengen von Simulationsdaten. Darüber hinaus wurde das Konzept in einem ganzheitlichen Softwareframework prototypisch implementiert. Die Anwendbarkeit des Konzeptes wurde anhand von vier Fallstudien aufgezeigt und validiert. Die Fallstudien beinhalteten hierbei zwei akademische Laborstudien sowie zwei Industrieanwendungsfälle.']
### GND ID:
['gnd:1196232792', 'gnd:123575877', 'gnd:124145078', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4138914-1', 'gnd:4428654-5', 'gnd:4546354-2', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1689003758']
### GND class:
['Feldkamp, Niclas', 'Straßburger, Steffen', 'Schulze, Thomas', 'Technische Universität Ilmenau', 'Simulation', 'Produktionssystem', 'Data Mining', 'Wissensextraktion', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|>
|
3A168909947X.jsonld
|
['Affe und Affekt : die Poetik und Politik der Emotionalität in der Primatologie']
|
[['1. Einleitung: Affen, Menschen, Affekte -- 2. Affektive Epistemologien des Feldes -- 3. Affektpoetik der Forschungsmemoiren -- 4.Affektregime der Primatologie -- 5. Fazit: Klappe zu, Affe(kt) tot?.', 'Der Mensch ist ein emotionales Tier: Gefühle beeinflussen jedes menschliche Verhalten – auch jenes von Wissenschaftler/innen. Meist wird diese Emotionalität im Dienst wissenschaftlicher Objektivität vermieden oder unterdrückt. Dabei hat sie entscheidenden Anteil an Erkenntnisprozessen sowohl in der Generierung von Daten als auch in deren Interpretation und in der Präsentation von Wissensbeständen. Dies gilt ganz besonders für die Primatologie, gerade dort, wo mit unseren nächsten Artverwandten, den anderen Affen, im Feld geforscht wird. Primatologische Erkenntnisse wiederum affizieren ein großes Publikum und können deswegen leicht popularisiert werden. - Diese Open-Access-Publikation untersucht anhand primatologischer Forschungsmemoiren die Form und Funktion von Emotionen, Affekten und Gefühlen in der Feldforschung, die Affektpoetik und Emotionsregime der Primatologie sowie die Rolle, welche Fiktionen für die Reflexion des Verhältnisses von Mensch, Affe und Affekt spielen. Sie stellt damit die Frage nach der Rolle von Emotionalität in der Primatologie als Frage nach den epistemischen, poetologischen und politischen Grundlagen einer gegenwärtigen Leitwissenschaft der Anthropologie.']]
|
['gnd:121045663X', 'gnd:2023768-6', 'gnd:4019702-5', 'gnd:4046449-0', 'gnd:4066586-0', 'gnd:4268739-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A168909947X']
|
['Shah, Mira', 'Universität Bern', 'Gefühl', 'Poetik', 'Wissenschaftliche Literatur', 'Primatologie']
|
Document
### Title: ['Affe und Affekt : die Poetik und Politik der Emotionalität in der Primatologie']
### Abstract:
[['1. Einleitung: Affen, Menschen, Affekte -- 2. Affektive Epistemologien des Feldes -- 3. Affektpoetik der Forschungsmemoiren -- 4.Affektregime der Primatologie -- 5. Fazit: Klappe zu, Affe(kt) tot?.', 'Der Mensch ist ein emotionales Tier: Gefühle beeinflussen jedes menschliche Verhalten – auch jenes von Wissenschaftler/innen. Meist wird diese Emotionalität im Dienst wissenschaftlicher Objektivität vermieden oder unterdrückt. Dabei hat sie entscheidenden Anteil an Erkenntnisprozessen sowohl in der Generierung von Daten als auch in deren Interpretation und in der Präsentation von Wissensbeständen. Dies gilt ganz besonders für die Primatologie, gerade dort, wo mit unseren nächsten Artverwandten, den anderen Affen, im Feld geforscht wird. Primatologische Erkenntnisse wiederum affizieren ein großes Publikum und können deswegen leicht popularisiert werden. - Diese Open-Access-Publikation untersucht anhand primatologischer Forschungsmemoiren die Form und Funktion von Emotionen, Affekten und Gefühlen in der Feldforschung, die Affektpoetik und Emotionsregime der Primatologie sowie die Rolle, welche Fiktionen für die Reflexion des Verhältnisses von Mensch, Affe und Affekt spielen. Sie stellt damit die Frage nach der Rolle von Emotionalität in der Primatologie als Frage nach den epistemischen, poetologischen und politischen Grundlagen einer gegenwärtigen Leitwissenschaft der Anthropologie.']]
### GND ID:
['gnd:121045663X', 'gnd:2023768-6', 'gnd:4019702-5', 'gnd:4046449-0', 'gnd:4066586-0', 'gnd:4268739-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A168909947X']
### GND class:
['Shah, Mira', 'Universität Bern', 'Gefühl', 'Poetik', 'Wissenschaftliche Literatur', 'Primatologie']
<|eot_id|>
|
3A1689106468.jsonld
|
['Akteure und Organisationsweisen der Hochschulkommunikation : eine Analyse der Akteurkonstellationen und Akteur-Struktur-Dynamiken an deutschen Hochschulen']
|
[['Hochschulkommunikation in Praxis und Forschung -- Organisation von Hochschulkommunikation -- Die Kommunikationsabteilung als Schnittstelle -- Akteur-Struktur-Dynamiken in der Hochschulkommunikation.', 'Christiane Hauser analysiert die Organisationsstrukturen und Rahmenbedingungen der Kommunikation in Hochschulen. Dabei stehen das Handeln und die Zusammenarbeit von Hochschulkommunikator*innen im Mittelpunkt des Interesses. Der sozialintegrative Ansatz liefert den konzeptionellen Rahmen, um detailliert die Hochschulkommunikation an drei deutschen Universitäten zu untersuchen. Die Reputation der Kommunikator*innen in der Hochschule, das Verhältnis zu den Akteuren der Hochschulleitung sowie die zur Verfügung stehenden Ressourcen beeinflussen, wie Kommunikator*innen in Hochschulen zusammenarbeiten und vor welchen Herausforderungen sie stehen. Der Inhalt • Hochschulkommunikation in Praxis und Forschung • Organisation von Hochschulkommunikation • Die Kommunikationsabteilung als Schnittstelle • Akteur-Struktur-Dynamiken in der Hochschulkommunikation Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende in den Bereichen Organisationskommunikation/-forschung, Wissenschafts-/Hochschulkommunikation, Hochschulforschung und Soziologie • Praktiker*innen aus dem Berufsfeld Wissenschafts-/Hochschulkommunikation Die Autorin Christiane Hauser ist Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin am Teilinstitut für Wissenschaftskommunikation am Karlsruher Institut für Technologie und beschäftigt sich dort mit Hochschulkommunikation und der Rezeption von Wissenschaftskommunikation.']]
|
['gnd:1043386068', 'gnd:1064055451', 'gnd:1205081801', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4072560-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1689106468']
|
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Springer VS', 'Hauser, Christiane', 'Kommunikation', 'Organisation', 'Hochschule']
|
Document
### Title: ['Akteure und Organisationsweisen der Hochschulkommunikation : eine Analyse der Akteurkonstellationen und Akteur-Struktur-Dynamiken an deutschen Hochschulen']
### Abstract:
[['Hochschulkommunikation in Praxis und Forschung -- Organisation von Hochschulkommunikation -- Die Kommunikationsabteilung als Schnittstelle -- Akteur-Struktur-Dynamiken in der Hochschulkommunikation.', 'Christiane Hauser analysiert die Organisationsstrukturen und Rahmenbedingungen der Kommunikation in Hochschulen. Dabei stehen das Handeln und die Zusammenarbeit von Hochschulkommunikator*innen im Mittelpunkt des Interesses. Der sozialintegrative Ansatz liefert den konzeptionellen Rahmen, um detailliert die Hochschulkommunikation an drei deutschen Universitäten zu untersuchen. Die Reputation der Kommunikator*innen in der Hochschule, das Verhältnis zu den Akteuren der Hochschulleitung sowie die zur Verfügung stehenden Ressourcen beeinflussen, wie Kommunikator*innen in Hochschulen zusammenarbeiten und vor welchen Herausforderungen sie stehen. Der Inhalt • Hochschulkommunikation in Praxis und Forschung • Organisation von Hochschulkommunikation • Die Kommunikationsabteilung als Schnittstelle • Akteur-Struktur-Dynamiken in der Hochschulkommunikation Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende in den Bereichen Organisationskommunikation/-forschung, Wissenschafts-/Hochschulkommunikation, Hochschulforschung und Soziologie • Praktiker*innen aus dem Berufsfeld Wissenschafts-/Hochschulkommunikation Die Autorin Christiane Hauser ist Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin am Teilinstitut für Wissenschaftskommunikation am Karlsruher Institut für Technologie und beschäftigt sich dort mit Hochschulkommunikation und der Rezeption von Wissenschaftskommunikation.']]
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:1064055451', 'gnd:1205081801', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4072560-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1689106468']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Springer VS', 'Hauser, Christiane', 'Kommunikation', 'Organisation', 'Hochschule']
<|eot_id|>
|
3A1689106549.jsonld
|
['Identität und Alterität in den drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats : am Beispiel der Sportberichterstattung']
|
[['Martin Tschiggerl analysiert in diesem Buch die diskursive Konstruktion nationaler Identität und Alterität in der Sportberichterstattung der drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats. In dieser Untersuchung zeigt sich, dass nationale Identität sowohl in der DDR als auch in Österreich deutlich offensiver konstruiert wurde als in der BRD. Die Divergenz in der Konstruktion nationaler Identität und Alterität mit der DDR und Österreich auf der einen und der BRD auf der anderen Seite zeigt die langen Schatten der NS-Zeit als identitätskonkrete Konstante des jeweiligen kollektiven Gedächtnisses auf: Unsere Vorstellungen davon, was einmal war, bestimmen unsere Vorstellungen davon, was ist und was einmal sein kann. Der Inhalt Die Archäologie der Massenmedien Die Vergangenheit als Dispositiv der Gegenwart Der Umgang mit der NS-Zeit in den drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats Historische Diskursanalyse als Methode Die Konstituierung des Selbst und die Suche nach neuen Freunden und Feinden Die Bestätigung des eigenen Selbst und die Abgrenzung zu anderen Das sich ändernde Selbst Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Geschichte, Medienwissenschaft, Politikwissenschaft, Cultural Studies und Sportwissenschaft Journalisten und Journalistinnen Der Autor Martin Tschiggerl ist Universitätsassistent am Institut für Geschichte der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Wissenschafts- und Medientheorie sowie Zeit- und Kulturgeschichte.', 'Die Archäologie der Massenmedien -- Die Vergangenheit als Dispositiv der Gegenwart -- Der Umgang mit der NS-Zeit in den drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats -- Historische Diskursanalyse als Methode -- Die Konstituierung des Selbst und die Suche nach neuen Freunden und Feinden -- Die Bestätigung des eigenen Selbst und die Abgrenzung zu anderen -- Das sich ändernde Selbst.']]
|
['gnd:1043386068', 'gnd:1064055451', 'gnd:1084820226', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4041282-9', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4061672-1', 'gnd:4067510-5', 'gnd:4124238-5', 'gnd:4140349-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1689106549']
|
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Springer VS', 'Tschiggerl, Martin', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Deutschland (DDR)', 'Nationalbewusstsein', 'Nationalsozialismus', 'Österreich', 'Vergangenheitsbewältigung', 'Zeitung', 'Sportberichterstattung', 'Gruppenidentität']
|
Document
### Title: ['Identität und Alterität in den drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats : am Beispiel der Sportberichterstattung']
### Abstract:
[['Martin Tschiggerl analysiert in diesem Buch die diskursive Konstruktion nationaler Identität und Alterität in der Sportberichterstattung der drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats. In dieser Untersuchung zeigt sich, dass nationale Identität sowohl in der DDR als auch in Österreich deutlich offensiver konstruiert wurde als in der BRD. Die Divergenz in der Konstruktion nationaler Identität und Alterität mit der DDR und Österreich auf der einen und der BRD auf der anderen Seite zeigt die langen Schatten der NS-Zeit als identitätskonkrete Konstante des jeweiligen kollektiven Gedächtnisses auf: Unsere Vorstellungen davon, was einmal war, bestimmen unsere Vorstellungen davon, was ist und was einmal sein kann. Der Inhalt Die Archäologie der Massenmedien Die Vergangenheit als Dispositiv der Gegenwart Der Umgang mit der NS-Zeit in den drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats Historische Diskursanalyse als Methode Die Konstituierung des Selbst und die Suche nach neuen Freunden und Feinden Die Bestätigung des eigenen Selbst und die Abgrenzung zu anderen Das sich ändernde Selbst Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Geschichte, Medienwissenschaft, Politikwissenschaft, Cultural Studies und Sportwissenschaft Journalisten und Journalistinnen Der Autor Martin Tschiggerl ist Universitätsassistent am Institut für Geschichte der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Wissenschafts- und Medientheorie sowie Zeit- und Kulturgeschichte.', 'Die Archäologie der Massenmedien -- Die Vergangenheit als Dispositiv der Gegenwart -- Der Umgang mit der NS-Zeit in den drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats -- Historische Diskursanalyse als Methode -- Die Konstituierung des Selbst und die Suche nach neuen Freunden und Feinden -- Die Bestätigung des eigenen Selbst und die Abgrenzung zu anderen -- Das sich ändernde Selbst.']]
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:1064055451', 'gnd:1084820226', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4041282-9', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4061672-1', 'gnd:4067510-5', 'gnd:4124238-5', 'gnd:4140349-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1689106549']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Springer VS', 'Tschiggerl, Martin', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Deutschland (DDR)', 'Nationalbewusstsein', 'Nationalsozialismus', 'Österreich', 'Vergangenheitsbewältigung', 'Zeitung', 'Sportberichterstattung', 'Gruppenidentität']
<|eot_id|>
|
3A1689106735.jsonld
|
['Emotionales Erleben und Wissenserwerb im computergestützten Wirtschaftsunterricht']
|
[['Matthias Conrad untersucht am Beispiel einer computerbasierten Unterrichtsserie im Fach Wirtschaft, wie sich das emotionale Erleben von Lernenden während einer Serie von selbstregulierten Lernsequenzen unter Verwendung von Tablet-PCs im Unterrichtsverlauf entwickelt und welche Wirkung hierbei auf die fachliche Leistung von Lernenden beobachtet werden kann. Hierfür werden grundlegende Wirkmechanismen emotionaler, motivationaler und kognitiver Faktoren im Lernprozess vorgestellt und die Befundlage zum computergestützten Lehren und Lernen näher beleuchtet. Daran anschließend werden zentrale Ergebnisse einer am Wirtschaftsgymnasium in Baden-Württemberg durchgeführten Feldstudie vorgestellt. Die Arbeit schließt mit einer Reihe von praktischen Implikationen in Bezug auf die lernförderliche Einbettung von Computertechnologien in die Unterrichtspraxis. Der Inhalt Emotionen und Wissenserwerb im computergestützten Unterricht Forschung zu IKT-basierten Lehr-Lernumgebungen Implikationen für die Unterrichtspraxis Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Wirtschafts- und Bildungswissenschaften mit den Schwerpunkten Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsdidaktik, Lehr-Lern-Forschung, empirische Bildungsforschung und pädagogische Psychologie Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen Wirtschaftsdidaktik und Unterrichtswissenschaft Der Autor Dr. Matthias Conrad promovierte an der Universität Konstanz am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften bei Prof. Dr. Stephan Schumann im Bereich Wirtschaftspädagogik.', 'Emotionen und Wissenserwerb im computergestützten Unterricht -- Forschung zu IKT-basierten Lehr-Lernumgebungen -- Implikationen für die Unterrichtspraxis.']]
|
['gnd:1043386068', 'gnd:1203748175', 'gnd:4152088-9', 'gnd:4152089-0', 'gnd:4190046-7', 'gnd:4650615-9', 'gnd:7602964-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1689106735']
|
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Conrad, Matthias', 'Emotionales Lernen', 'Emotionales Verhalten', 'Wirtschaftsdidaktik', 'Ökonomische Bildung', 'Tablet PC']
|
Document
### Title: ['Emotionales Erleben und Wissenserwerb im computergestützten Wirtschaftsunterricht']
### Abstract:
[['Matthias Conrad untersucht am Beispiel einer computerbasierten Unterrichtsserie im Fach Wirtschaft, wie sich das emotionale Erleben von Lernenden während einer Serie von selbstregulierten Lernsequenzen unter Verwendung von Tablet-PCs im Unterrichtsverlauf entwickelt und welche Wirkung hierbei auf die fachliche Leistung von Lernenden beobachtet werden kann. Hierfür werden grundlegende Wirkmechanismen emotionaler, motivationaler und kognitiver Faktoren im Lernprozess vorgestellt und die Befundlage zum computergestützten Lehren und Lernen näher beleuchtet. Daran anschließend werden zentrale Ergebnisse einer am Wirtschaftsgymnasium in Baden-Württemberg durchgeführten Feldstudie vorgestellt. Die Arbeit schließt mit einer Reihe von praktischen Implikationen in Bezug auf die lernförderliche Einbettung von Computertechnologien in die Unterrichtspraxis. Der Inhalt Emotionen und Wissenserwerb im computergestützten Unterricht Forschung zu IKT-basierten Lehr-Lernumgebungen Implikationen für die Unterrichtspraxis Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Wirtschafts- und Bildungswissenschaften mit den Schwerpunkten Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsdidaktik, Lehr-Lern-Forschung, empirische Bildungsforschung und pädagogische Psychologie Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen Wirtschaftsdidaktik und Unterrichtswissenschaft Der Autor Dr. Matthias Conrad promovierte an der Universität Konstanz am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften bei Prof. Dr. Stephan Schumann im Bereich Wirtschaftspädagogik.', 'Emotionen und Wissenserwerb im computergestützten Unterricht -- Forschung zu IKT-basierten Lehr-Lernumgebungen -- Implikationen für die Unterrichtspraxis.']]
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:1203748175', 'gnd:4152088-9', 'gnd:4152089-0', 'gnd:4190046-7', 'gnd:4650615-9', 'gnd:7602964-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1689106735']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Conrad, Matthias', 'Emotionales Lernen', 'Emotionales Verhalten', 'Wirtschaftsdidaktik', 'Ökonomische Bildung', 'Tablet PC']
<|eot_id|>
|
3A1689106743.jsonld
|
['Produktions-Controlling im Übergang zur Digitalisierung : eine qualitativ-empirische Studie an der Dyade Fertigung und Controlling']
|
[['Ausgestaltung des betrieblichen Produktions-Controllings -- Informationsfluss an der Schnittstelle Fertigung und Controlling -- Ganzheitliche Steuerung unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher und produktionstechnischer Belange -- Erfolgsfaktoren eines wirksamen Produktions-Controllings -- Auswirkungen der Digitalisierung industrieller Fertigungsprozesse auf das Produktions-Controlling -- Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen für das Produktions-Controlling.', 'Jürgen Schmelting gibt einen Überblick zum gegenwärtigen Status-Quo im Produktions-Controlling und skizziert Entwicklungsmöglichkeiten im digitalisierten Umfeld. Dabei beleuchtet der Autor das Controlling differenziert sowohl aus der kaufmännischen als auch aus der fertigungstechnischen Perspektive. Inhalt Ausgestaltung des betrieblichen Produktions-Controllings Informationsfluss an der Schnittstelle Fertigung und Controlling Ganzheitliche Steuerung unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher und produktionstechnischer Belange Erfolgsfaktoren eines wirksamen Produktions-Controllings Auswirkungen der Digitalisierung industrieller Fertigungsprozesse auf das Produktions-Controlling Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen für das Produktions-Controlling Zielgruppe Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften und des Wirtschaftsingenieurwesens mit den Schwerpunkten Controlling bzw. Operations Management Fach- und Führungskräfte im Controlling, in der Fertigungssteuerung sowie der Werk- oder der Geschäftsleitung, die sich mit der digitalen Transformation beschäftigen Der Autor Jürgen Schmelting promovierte bei Prof. Dr. Andreas Hoffjan an der Technischen Universität Dortmund. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Digitalisierung, das Controlling und fertigungsnahe Themenfelder. Gegenwärtig ist er Abteilungsleiter Logistik am Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST in Dortmund.']]
|
['gnd:1043386068', 'gnd:1159964815', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4076362-6', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4211564-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1689106743']
|
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Schmelting, Jürgen', 'Controlling', 'Produktionssteuerung', 'Digitalisierung', 'Schnittstellenmanagement']
|
Document
### Title: ['Produktions-Controlling im Übergang zur Digitalisierung : eine qualitativ-empirische Studie an der Dyade Fertigung und Controlling']
### Abstract:
[['Ausgestaltung des betrieblichen Produktions-Controllings -- Informationsfluss an der Schnittstelle Fertigung und Controlling -- Ganzheitliche Steuerung unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher und produktionstechnischer Belange -- Erfolgsfaktoren eines wirksamen Produktions-Controllings -- Auswirkungen der Digitalisierung industrieller Fertigungsprozesse auf das Produktions-Controlling -- Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen für das Produktions-Controlling.', 'Jürgen Schmelting gibt einen Überblick zum gegenwärtigen Status-Quo im Produktions-Controlling und skizziert Entwicklungsmöglichkeiten im digitalisierten Umfeld. Dabei beleuchtet der Autor das Controlling differenziert sowohl aus der kaufmännischen als auch aus der fertigungstechnischen Perspektive. Inhalt Ausgestaltung des betrieblichen Produktions-Controllings Informationsfluss an der Schnittstelle Fertigung und Controlling Ganzheitliche Steuerung unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher und produktionstechnischer Belange Erfolgsfaktoren eines wirksamen Produktions-Controllings Auswirkungen der Digitalisierung industrieller Fertigungsprozesse auf das Produktions-Controlling Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen für das Produktions-Controlling Zielgruppe Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften und des Wirtschaftsingenieurwesens mit den Schwerpunkten Controlling bzw. Operations Management Fach- und Führungskräfte im Controlling, in der Fertigungssteuerung sowie der Werk- oder der Geschäftsleitung, die sich mit der digitalen Transformation beschäftigen Der Autor Jürgen Schmelting promovierte bei Prof. Dr. Andreas Hoffjan an der Technischen Universität Dortmund. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Digitalisierung, das Controlling und fertigungsnahe Themenfelder. Gegenwärtig ist er Abteilungsleiter Logistik am Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST in Dortmund.']]
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:1159964815', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4076362-6', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4211564-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1689106743']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Schmelting, Jürgen', 'Controlling', 'Produktionssteuerung', 'Digitalisierung', 'Schnittstellenmanagement']
<|eot_id|>
|
3A1689107367.jsonld
|
['Ein Beitrag zum Beobachterentwurf und zur sensorlosen Folgeregelung translatorischer Magnetaktoren']
|
[['Tristan Braun betrachtet den Entwurf nichtlinearer Beobachter auf der Basis eines generischen dynamischen Magnetaktormodells. Diese Methode zur Positionsbestimmung ermöglicht eine systematische Berücksichtigung nichtlinearer und transienter Effekte, die z. B. bei schnellen Schaltvorgängen nicht vernachlässigbar sind. Dafür schlägt er einen geeigneten Zugang zum Beobachterentwurf vor, der auf der singulären Störungsrechnung basiert. Ferner untersucht der Autor Verfahren zur Positionsbestimmung, die auf der Injektion eines periodischen Signals sowie der Schätzung frequenz- und positionsabhängiger Parameter beruhen und insbesondere zur Rekonstruktion langsamer Ankerbewegungen geeignet sind. Der Inhalt Zugang zum nichtlinearen Beobachterentwurf Entwurf nichtlinearer Beobachter für Magnetaktoren Steuerungsentwurf und beobachterbasierte Folgeregelung Fallbeispiele zum Einsatz der Beobachter und zur sensorlosen Regelung Positionsbestimmung mittels Signalinjektion Fallbeispiele zum Einsatz der auf Signalinjektion beruhenden Verfahren Die Zielgruppen Dozierende, Studierende sowie Praktikerinnen und Praktiker in den Bereichen Regelungstechnik, Technische Kybernetik, Mechatronik, Elektrotechnik und Maschinenbau Der Autor Tristan Braun ist Entwicklungsingenieur in der Grundlagenentwicklung bei einem weltweit aktiven Technologiekonzern für die Lieferung von Systemen für die Mobilität von Pkw, Nutzfahrzeugen und Industrietechnik.', 'Zugang zum nichtlinearen Beobachterentwurf -- Entwurf nichtlinearer Beobachter für Magnetaktoren -- Steuerungsentwurf und beobachterbasierte Folgeregelung -- Fallbeispiele zum Einsatz der Beobachter und zur sensorlosen Regelung -- Positionsbestimmung mittels Signalinjektion -- Fallbeispiele zum Einsatz der auf Signalinjektion beruhenden Verfahren.']]
|
['gnd:1043386068', 'gnd:121155872X', 'gnd:4055100-3', 'gnd:4139504-9', 'gnd:4151832-9', 'gnd:4167990-8', 'gnd:4179394-8', 'gnd:4190009-1', 'gnd:4198914-4', 'gnd:4206329-2', 'gnd:4233856-6', 'gnd:4398913-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1689107367']
|
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Braun, Tristan', 'Singuläre Störung', 'Beobachter (Kybernetik)', 'Elektromagnet', 'Ljapunov-Methode', 'Schaltvorgang', 'Wirbelstrom', 'Aktor', 'Lagemessung', 'Anker (Elektrotechnik)', 'Folgeregelung']
|
Document
### Title: ['Ein Beitrag zum Beobachterentwurf und zur sensorlosen Folgeregelung translatorischer Magnetaktoren']
### Abstract:
[['Tristan Braun betrachtet den Entwurf nichtlinearer Beobachter auf der Basis eines generischen dynamischen Magnetaktormodells. Diese Methode zur Positionsbestimmung ermöglicht eine systematische Berücksichtigung nichtlinearer und transienter Effekte, die z. B. bei schnellen Schaltvorgängen nicht vernachlässigbar sind. Dafür schlägt er einen geeigneten Zugang zum Beobachterentwurf vor, der auf der singulären Störungsrechnung basiert. Ferner untersucht der Autor Verfahren zur Positionsbestimmung, die auf der Injektion eines periodischen Signals sowie der Schätzung frequenz- und positionsabhängiger Parameter beruhen und insbesondere zur Rekonstruktion langsamer Ankerbewegungen geeignet sind. Der Inhalt Zugang zum nichtlinearen Beobachterentwurf Entwurf nichtlinearer Beobachter für Magnetaktoren Steuerungsentwurf und beobachterbasierte Folgeregelung Fallbeispiele zum Einsatz der Beobachter und zur sensorlosen Regelung Positionsbestimmung mittels Signalinjektion Fallbeispiele zum Einsatz der auf Signalinjektion beruhenden Verfahren Die Zielgruppen Dozierende, Studierende sowie Praktikerinnen und Praktiker in den Bereichen Regelungstechnik, Technische Kybernetik, Mechatronik, Elektrotechnik und Maschinenbau Der Autor Tristan Braun ist Entwicklungsingenieur in der Grundlagenentwicklung bei einem weltweit aktiven Technologiekonzern für die Lieferung von Systemen für die Mobilität von Pkw, Nutzfahrzeugen und Industrietechnik.', 'Zugang zum nichtlinearen Beobachterentwurf -- Entwurf nichtlinearer Beobachter für Magnetaktoren -- Steuerungsentwurf und beobachterbasierte Folgeregelung -- Fallbeispiele zum Einsatz der Beobachter und zur sensorlosen Regelung -- Positionsbestimmung mittels Signalinjektion -- Fallbeispiele zum Einsatz der auf Signalinjektion beruhenden Verfahren.']]
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:121155872X', 'gnd:4055100-3', 'gnd:4139504-9', 'gnd:4151832-9', 'gnd:4167990-8', 'gnd:4179394-8', 'gnd:4190009-1', 'gnd:4198914-4', 'gnd:4206329-2', 'gnd:4233856-6', 'gnd:4398913-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1689107367']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Braun, Tristan', 'Singuläre Störung', 'Beobachter (Kybernetik)', 'Elektromagnet', 'Ljapunov-Methode', 'Schaltvorgang', 'Wirbelstrom', 'Aktor', 'Lagemessung', 'Anker (Elektrotechnik)', 'Folgeregelung']
<|eot_id|>
|
3A1689107723.jsonld
|
['Enträtselung der genetischen Variation von Subulicystidium longisporum']
|
[['In diesem Buch beschäftigt sich Ludmila Lysenko mit der Frage, ob es sich bei Subulicystidium longisporum um eine kryptische Spezies handelt. Die Autorin untersucht hierzu erstmals Proben mit einer breiten geographischen Abdeckung unter Verwendung diverser phylogenetischer Analyseverfahren auf ihre Sequenzunterschiede im Locus ITS. Zur Unterstützung der molekulargenetischen Daten wird die Form und Größe der Basidiosporen hinzugezogen. Der Inhalt Die kryptische Spezies Subulicystidium longisporum ITS (internal transcribed spacer) als molekulargenetisches Tool im Reich der Fungi DNA-Barcoding im Reich der Fungi Schwierigkeiten der morphologischen Artabgrenzung Vor- und Nachteile der molekulargenetischen Untersuchung zur Speziesidentifizierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mykologie, Biologie und Molekularbiologie Fachkräfte aus den Bereichen Mikrobiologie und Labordiagnostik Die Autorin Ludmila Lysenko studierte Biologie an der Universität Kassel, ihr Forschungsschwerpunkt ist die Biodiversität. Sie verfügt über Kenntnisse der klassischen Artbestimmung basierend auf morphologischen Merkmalen als auch durch diverse molekulargenetische Untersuchungsmethoden. Sie beschäftigte sich in ihren Arbeiten aus dem Fachbereich Ökologie intensiv mit Arten der corticioiden Basidiomycota.', 'Die kryptische Spezies Subulicystidium longisporum -- ITS (internal transcribed spacer) als molekulargenetisches Tool im Reich der Fungi -- DNA-Barcoding im Reich der Fungi -- Schwierigkeiten der morphologischen Artabgrenzung -- Vor- und Nachteile der molekulargenetischen Untersuchung zur Speziesidentifizierung .']]
|
['gnd:1043386068', 'gnd:1064055419', 'gnd:4139655-8', 'gnd:4174591-7', 'gnd:4192125-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1689107723']
|
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Springer Spektrum', 'Mykologie', 'Phylogenetik', 'Basidiospore']
|
Document
### Title: ['Enträtselung der genetischen Variation von Subulicystidium longisporum']
### Abstract:
[['In diesem Buch beschäftigt sich Ludmila Lysenko mit der Frage, ob es sich bei Subulicystidium longisporum um eine kryptische Spezies handelt. Die Autorin untersucht hierzu erstmals Proben mit einer breiten geographischen Abdeckung unter Verwendung diverser phylogenetischer Analyseverfahren auf ihre Sequenzunterschiede im Locus ITS. Zur Unterstützung der molekulargenetischen Daten wird die Form und Größe der Basidiosporen hinzugezogen. Der Inhalt Die kryptische Spezies Subulicystidium longisporum ITS (internal transcribed spacer) als molekulargenetisches Tool im Reich der Fungi DNA-Barcoding im Reich der Fungi Schwierigkeiten der morphologischen Artabgrenzung Vor- und Nachteile der molekulargenetischen Untersuchung zur Speziesidentifizierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mykologie, Biologie und Molekularbiologie Fachkräfte aus den Bereichen Mikrobiologie und Labordiagnostik Die Autorin Ludmila Lysenko studierte Biologie an der Universität Kassel, ihr Forschungsschwerpunkt ist die Biodiversität. Sie verfügt über Kenntnisse der klassischen Artbestimmung basierend auf morphologischen Merkmalen als auch durch diverse molekulargenetische Untersuchungsmethoden. Sie beschäftigte sich in ihren Arbeiten aus dem Fachbereich Ökologie intensiv mit Arten der corticioiden Basidiomycota.', 'Die kryptische Spezies Subulicystidium longisporum -- ITS (internal transcribed spacer) als molekulargenetisches Tool im Reich der Fungi -- DNA-Barcoding im Reich der Fungi -- Schwierigkeiten der morphologischen Artabgrenzung -- Vor- und Nachteile der molekulargenetischen Untersuchung zur Speziesidentifizierung .']]
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:1064055419', 'gnd:4139655-8', 'gnd:4174591-7', 'gnd:4192125-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1689107723']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Springer Spektrum', 'Mykologie', 'Phylogenetik', 'Basidiospore']
<|eot_id|>
|
3A1689108304.jsonld
|
['Zur Unternehmensbewertung im Spruchverfahren aus interessentheoretischer Sicht : der aktienrechtliche Minderheitenausschluss im Lichte der Neuen Politischen Ökonomie']
|
[['Die Abfindungsbemessung am Beispiel des aktienrechtlichen Minderheitenausschlusses -- Die Unternehmensbewertung in Wissenschaft und rechtlicher Anwendung -- Die Akteure der gerichtlichen Unternehmensbewertung und ihre Interessen -- Die Interessenarbeit im Umfeld der gerichtlichen Unternehmensbewertung.', 'Florian Follert analysiert die gerichtliche Unternehmensbewertung zu Zwecken der Abfindung von Minderheitsaktionären und zeigt, dass sich die verwendeten Bewertungsmodelle weniger an der Normzweckadäquanz, sondern vielmehr an den Partikularinteressen bestimmter Akteure orientieren. Auf Basis einer empirischen Studie wird ein Ist-Zustand der spruchgerichtlichen Unternehmensbewertung ermittelt, der sich nicht mit dem theoretischen Soll-Zustand deckt. Auf Basis der Neuen Politischen Ökonomie entwirft Florian Follert einen möglichen Erklärungsansatz für diesen Befund. Die Arbeit ist insofern interdisziplinär angelegt, als sie die Betriebswirtschaftslehre und die Nationalökonomie mit der Rechtswissenschaft verbindet. Der Inhalt Die Abfindungsbemessung am Beispiel des aktienrechtlichen Minderheitenausschlusses Die Unternehmensbewertung in Wissenschaft und rechtlicher Anwendung Die Akteure der gerichtlichen Unternehmensbewertung und ihre Interessen Die Interessenarbeit im Umfeld der gerichtlichen Unternehmensbewertung Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Unternehmensbewertung, Wirtschaftsprüfung und Investition sowie der Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Gesellschaftsrecht Richter, Rechtsanwälte, Aktionäre, Unternehmensberater und Wirtschaftsprüfer Der Autor Dr. Florian Follert wurde von Prof. Dr. Michael Olbrich am Institut für Wirtschaftsprüfung (IWP) an der Universität des Saarlandes promoviert.']]
|
['gnd:1043386068', 'gnd:1210214202', 'gnd:133777243', 'gnd:4078594-4', 'gnd:4115710-2', 'gnd:4122082-1', 'gnd:4642045-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1689108304']
|
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Follert, Florian', 'Olbrich, Michael', 'Unternehmensbewertung', 'Rechtsprechung', 'Bewertungsrecht', 'Spruchverfahren']
|
Document
### Title: ['Zur Unternehmensbewertung im Spruchverfahren aus interessentheoretischer Sicht : der aktienrechtliche Minderheitenausschluss im Lichte der Neuen Politischen Ökonomie']
### Abstract:
[['Die Abfindungsbemessung am Beispiel des aktienrechtlichen Minderheitenausschlusses -- Die Unternehmensbewertung in Wissenschaft und rechtlicher Anwendung -- Die Akteure der gerichtlichen Unternehmensbewertung und ihre Interessen -- Die Interessenarbeit im Umfeld der gerichtlichen Unternehmensbewertung.', 'Florian Follert analysiert die gerichtliche Unternehmensbewertung zu Zwecken der Abfindung von Minderheitsaktionären und zeigt, dass sich die verwendeten Bewertungsmodelle weniger an der Normzweckadäquanz, sondern vielmehr an den Partikularinteressen bestimmter Akteure orientieren. Auf Basis einer empirischen Studie wird ein Ist-Zustand der spruchgerichtlichen Unternehmensbewertung ermittelt, der sich nicht mit dem theoretischen Soll-Zustand deckt. Auf Basis der Neuen Politischen Ökonomie entwirft Florian Follert einen möglichen Erklärungsansatz für diesen Befund. Die Arbeit ist insofern interdisziplinär angelegt, als sie die Betriebswirtschaftslehre und die Nationalökonomie mit der Rechtswissenschaft verbindet. Der Inhalt Die Abfindungsbemessung am Beispiel des aktienrechtlichen Minderheitenausschlusses Die Unternehmensbewertung in Wissenschaft und rechtlicher Anwendung Die Akteure der gerichtlichen Unternehmensbewertung und ihre Interessen Die Interessenarbeit im Umfeld der gerichtlichen Unternehmensbewertung Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Unternehmensbewertung, Wirtschaftsprüfung und Investition sowie der Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Gesellschaftsrecht Richter, Rechtsanwälte, Aktionäre, Unternehmensberater und Wirtschaftsprüfer Der Autor Dr. Florian Follert wurde von Prof. Dr. Michael Olbrich am Institut für Wirtschaftsprüfung (IWP) an der Universität des Saarlandes promoviert.']]
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:1210214202', 'gnd:133777243', 'gnd:4078594-4', 'gnd:4115710-2', 'gnd:4122082-1', 'gnd:4642045-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1689108304']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Follert, Florian', 'Olbrich, Michael', 'Unternehmensbewertung', 'Rechtsprechung', 'Bewertungsrecht', 'Spruchverfahren']
<|eot_id|>
|
3A1689192690.jsonld
|
['Materialisierung der Rechtswahl im Internationalen Familienrecht : zur Bedeutung des Schwächerenschutzes im europäischen Kollisionsrecht']
|
[['Das Europäische Internationale Familienrecht gewährt den Parteien Rechtswahlfreiheit. Es besteht jedoch die Gefahr, dass diese ein Recht wählen, das ihren eigenen Interessen widerspricht. Daher stellt sich die Frage, ob Parteiautonomie ein bloß formelles Prinzip ist oder einen materiellen Kern beinhaltet. Auf der Grundlage eines materiellen Verständnisses von Rechtswahlfreiheit werden die Rom III-Verordnung, die Güterrechtsverordnungen und das Haager Unterhaltsprotokoll daraufhin untersucht, ob sie den Anforderungen zum Schutz der Entscheidungsfreiheit schwächerer Parteien gerecht werden. Die Untersuchung reicht dabei von generalisierten Schutzinstrumenten wie der Begrenzung der Wahlmöglichkeiten über Formvorschriften bis hin zu flexiblen Wirksamkeitskontrollen im Einzelfall. Zugleich dient die Materialisierung der Parteiautonomie als Beispiel für die Materialisierung des Kollisionsrechts und des Rechts im Allgemeinen.', "Parties in European International Family Law are required to decide freely which law they use, even though there is a danger that this could be against their best interests. So under which circumstances can such choice be considered free? Andreas Sahner's study details the materialisation of the conflict of laws through choice of law and presents the concept of the protection of the weaker party's autonomy in International Family Law."]]
|
['gnd:10165783-3', 'gnd:1203569459', 'gnd:4027426-3', 'gnd:4121569-2', 'gnd:4140761-1', 'gnd:4180271-8', 'gnd:4187060-8', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1689192690']
|
['Mohr Siebeck GmbH & Co. KG', 'Sahner, Andreas', 'Internationales Familienrecht', 'Rechtswahl', 'Parteiautonomie', 'Schutz', 'Unterprivilegierter', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Materialisierung der Rechtswahl im Internationalen Familienrecht : zur Bedeutung des Schwächerenschutzes im europäischen Kollisionsrecht']
### Abstract:
[['Das Europäische Internationale Familienrecht gewährt den Parteien Rechtswahlfreiheit. Es besteht jedoch die Gefahr, dass diese ein Recht wählen, das ihren eigenen Interessen widerspricht. Daher stellt sich die Frage, ob Parteiautonomie ein bloß formelles Prinzip ist oder einen materiellen Kern beinhaltet. Auf der Grundlage eines materiellen Verständnisses von Rechtswahlfreiheit werden die Rom III-Verordnung, die Güterrechtsverordnungen und das Haager Unterhaltsprotokoll daraufhin untersucht, ob sie den Anforderungen zum Schutz der Entscheidungsfreiheit schwächerer Parteien gerecht werden. Die Untersuchung reicht dabei von generalisierten Schutzinstrumenten wie der Begrenzung der Wahlmöglichkeiten über Formvorschriften bis hin zu flexiblen Wirksamkeitskontrollen im Einzelfall. Zugleich dient die Materialisierung der Parteiautonomie als Beispiel für die Materialisierung des Kollisionsrechts und des Rechts im Allgemeinen.', "Parties in European International Family Law are required to decide freely which law they use, even though there is a danger that this could be against their best interests. So under which circumstances can such choice be considered free? Andreas Sahner's study details the materialisation of the conflict of laws through choice of law and presents the concept of the protection of the weaker party's autonomy in International Family Law."]]
### GND ID:
['gnd:10165783-3', 'gnd:1203569459', 'gnd:4027426-3', 'gnd:4121569-2', 'gnd:4140761-1', 'gnd:4180271-8', 'gnd:4187060-8', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1689192690']
### GND class:
['Mohr Siebeck GmbH & Co. KG', 'Sahner, Andreas', 'Internationales Familienrecht', 'Rechtswahl', 'Parteiautonomie', 'Schutz', 'Unterprivilegierter', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1689370009.jsonld
|
['Stadt und Reformation in der Mark Brandenburg']
|
['Die Reformation in Brandenburg gilt als Musterbeispiel einer obrigkeitlich initiierten und gesteuerten Fürstenreformation in einem nordostdeutschen Territorialstaat. Deshalb haben lange Zeit das Handeln und die Motive hauptsächlich der Landesherrschaft die Aufmerksamkeit der brandenburgischen Reformationsgeschichtsforschung auf sich vereinigt. Felix Engel erweitert diesen recht eng gesteckten Horizont, indem er die Perspektive »von unten« in seine Betrachtung einbezieht und systematisch ergründet, welche Mittel und Wege den städtischen Akteuren zu verschiedenen Phasen des Reformationsprozesses offenstanden, um die Umgestaltung ihrer kommunalen Kirchenwesen aktiv zu beeinflussen. Daher finden zunächst sowohl die strukturellen und ideellen Vorbedingungen als auch die Reformationsverläufe Berücksichtigung. Anschließend werden Kontinuitäten und Brüche sowie die Handlungsspielräume der beteiligten Protagonisten in zentralen Bereichen der städtischen Kirchenwesen analysiert.']
|
['gnd:1051231558', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4007955-7', 'gnd:4030745-1', 'gnd:4048946-2', 'gnd:4056723-0', 'gnd:4166552-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1689370009']
|
['Engel, Felix', 'Universität Potsdam', 'Brandenburg', 'Kirchenpolitik', 'Reformation', 'Stadt', 'Landesherr']
|
Document
### Title: ['Stadt und Reformation in der Mark Brandenburg']
### Abstract:
['Die Reformation in Brandenburg gilt als Musterbeispiel einer obrigkeitlich initiierten und gesteuerten Fürstenreformation in einem nordostdeutschen Territorialstaat. Deshalb haben lange Zeit das Handeln und die Motive hauptsächlich der Landesherrschaft die Aufmerksamkeit der brandenburgischen Reformationsgeschichtsforschung auf sich vereinigt. Felix Engel erweitert diesen recht eng gesteckten Horizont, indem er die Perspektive »von unten« in seine Betrachtung einbezieht und systematisch ergründet, welche Mittel und Wege den städtischen Akteuren zu verschiedenen Phasen des Reformationsprozesses offenstanden, um die Umgestaltung ihrer kommunalen Kirchenwesen aktiv zu beeinflussen. Daher finden zunächst sowohl die strukturellen und ideellen Vorbedingungen als auch die Reformationsverläufe Berücksichtigung. Anschließend werden Kontinuitäten und Brüche sowie die Handlungsspielräume der beteiligten Protagonisten in zentralen Bereichen der städtischen Kirchenwesen analysiert.']
### GND ID:
['gnd:1051231558', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4007955-7', 'gnd:4030745-1', 'gnd:4048946-2', 'gnd:4056723-0', 'gnd:4166552-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1689370009']
### GND class:
['Engel, Felix', 'Universität Potsdam', 'Brandenburg', 'Kirchenpolitik', 'Reformation', 'Stadt', 'Landesherr']
<|eot_id|>
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.