filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A1694138070.jsonld
|
['Kooperation selbst bestimmt? : interdisziplinäre Kooperation und Zielkonflikte in inklusiven Grundschulen und Förderschulen']
|
['Interdisziplinäre Kooperation zwischen Lehrkräften und Sonderpädagog_innen erweist sich als eine zentrale Voraussetzung für eine erfolgreiche gemeinsame Beschulung von Schüler_innen mit und ohne sonderpädagogische Förderbedarfe. Zugleich gilt diese in Deutschland als wenig ausgeprägt. Als Begründung für die Ablehnung von Kooperation wird häufig das Autonomie-Paritäts-Muster herangezogen. Dieses kann jedoch nicht erklären, wieso manche Lehrkräfte dennoch ausgeprägte Formen der Zusammenarbeit anstreben und praktizieren. Ungeklärt ist zudem, inwiefern die interdisziplinäre Kooperation im Zusammenhang mit der Wahrnehmung von Antinomien und Zielkonflikten steht. Diese Studie reflektiert die Annahmen des Autonomie-Paritäts-Musters vor dem Hintergrund der Selbstbestimmungstheorie der Motivation sowie der Antinomien des Lehrer_innenhandelns. Die daraus abgeleiteten Hypothesen werden empirisch an einem Datensatz von Lehrkräften und Sonderpädagog*innen an nordrhein-westfälischen Grund- und Förderschulen überprüft. Die Publikation richtet sich an Personen, die sich für interdisziplinäre Kooperation in inklusiven Schulen interessieren.']
|
['gnd:1066882053', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4055542-2', 'gnd:4449808-1', 'gnd:7693897-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694138070']
|
['Neumann, Phillip', 'Grundschule', 'Kooperation', 'Sonderschule', 'Interdisziplinarität', 'Inklusive Schule']
|
Document
### Title: ['Kooperation selbst bestimmt? : interdisziplinäre Kooperation und Zielkonflikte in inklusiven Grundschulen und Förderschulen']
### Abstract:
['Interdisziplinäre Kooperation zwischen Lehrkräften und Sonderpädagog_innen erweist sich als eine zentrale Voraussetzung für eine erfolgreiche gemeinsame Beschulung von Schüler_innen mit und ohne sonderpädagogische Förderbedarfe. Zugleich gilt diese in Deutschland als wenig ausgeprägt. Als Begründung für die Ablehnung von Kooperation wird häufig das Autonomie-Paritäts-Muster herangezogen. Dieses kann jedoch nicht erklären, wieso manche Lehrkräfte dennoch ausgeprägte Formen der Zusammenarbeit anstreben und praktizieren. Ungeklärt ist zudem, inwiefern die interdisziplinäre Kooperation im Zusammenhang mit der Wahrnehmung von Antinomien und Zielkonflikten steht. Diese Studie reflektiert die Annahmen des Autonomie-Paritäts-Musters vor dem Hintergrund der Selbstbestimmungstheorie der Motivation sowie der Antinomien des Lehrer_innenhandelns. Die daraus abgeleiteten Hypothesen werden empirisch an einem Datensatz von Lehrkräften und Sonderpädagog*innen an nordrhein-westfälischen Grund- und Förderschulen überprüft. Die Publikation richtet sich an Personen, die sich für interdisziplinäre Kooperation in inklusiven Schulen interessieren.']
### GND ID:
['gnd:1066882053', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4055542-2', 'gnd:4449808-1', 'gnd:7693897-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694138070']
### GND class:
['Neumann, Phillip', 'Grundschule', 'Kooperation', 'Sonderschule', 'Interdisziplinarität', 'Inklusive Schule']
<|eot_id|>
|
3A1694138348.jsonld
|
['Mathematische Herangehensweisen beim Lösen von Einmaleinsaufgaben : eine Untersuchung unter Berücksichtigung verschiedener unterrichtlicher Vorgehensweisen und des Leistungsvermögens der Kinder']
|
['In der Mathematikdidaktik herrscht derzeit weitgehend Konsens hinsichtlich einer Erarbeitung des kleinen Einmaleins, die dem zeitgemäßen Verständnis von Lehren und Lernen im Mathematikunterricht entspricht: Eine verständnisbasierte Erarbeitung, die vorsieht, mithilfe bereits bekannter Einmaleinssätze und basierend auf Einsicht in operative Beziehungen noch unbekannte Einmaleinssätze zu erschließen. Die Wirksamkeit dieser verständnisbasierten Erarbeitung ist bislang allerdings nur in vereinzelten nationalen sowie internationalen Studien analysiert worden. In diesem Band wird eine empirische Studie vorgestellt, die verschiedene mathematische Herangehensweisen von Kindern bei Aufgaben des kleinen Einmaleins im 3. Schuljahr erfasst und untersucht, ob und inwiefern sich unterschiedliche unterrichtliche Vorgehensweisen bei der Erarbeitung auf die Strategieverwendung von Kindern auswirken. Dabei erfolgt die Untersuchung der Strategieverwendung zusätzlich unter Berücksichtigung eines weiteren möglichen Einflussfaktors, der individuellen Leistungsfähigkeit eines Kindes.']
|
['gnd:1195188358', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4048716-7', 'gnd:4053504-6', 'gnd:4070463-4', 'gnd:4076358-4', 'gnd:4151355-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694138348']
|
['Köhler, Kathrin', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Mathematikunterricht', 'Rechnen', 'Schuljahr 3', 'Didaktik', 'Problemlösen', 'Einmaleins']
|
Document
### Title: ['Mathematische Herangehensweisen beim Lösen von Einmaleinsaufgaben : eine Untersuchung unter Berücksichtigung verschiedener unterrichtlicher Vorgehensweisen und des Leistungsvermögens der Kinder']
### Abstract:
['In der Mathematikdidaktik herrscht derzeit weitgehend Konsens hinsichtlich einer Erarbeitung des kleinen Einmaleins, die dem zeitgemäßen Verständnis von Lehren und Lernen im Mathematikunterricht entspricht: Eine verständnisbasierte Erarbeitung, die vorsieht, mithilfe bereits bekannter Einmaleinssätze und basierend auf Einsicht in operative Beziehungen noch unbekannte Einmaleinssätze zu erschließen. Die Wirksamkeit dieser verständnisbasierten Erarbeitung ist bislang allerdings nur in vereinzelten nationalen sowie internationalen Studien analysiert worden. In diesem Band wird eine empirische Studie vorgestellt, die verschiedene mathematische Herangehensweisen von Kindern bei Aufgaben des kleinen Einmaleins im 3. Schuljahr erfasst und untersucht, ob und inwiefern sich unterschiedliche unterrichtliche Vorgehensweisen bei der Erarbeitung auf die Strategieverwendung von Kindern auswirken. Dabei erfolgt die Untersuchung der Strategieverwendung zusätzlich unter Berücksichtigung eines weiteren möglichen Einflussfaktors, der individuellen Leistungsfähigkeit eines Kindes.']
### GND ID:
['gnd:1195188358', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4048716-7', 'gnd:4053504-6', 'gnd:4070463-4', 'gnd:4076358-4', 'gnd:4151355-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694138348']
### GND class:
['Köhler, Kathrin', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Mathematikunterricht', 'Rechnen', 'Schuljahr 3', 'Didaktik', 'Problemlösen', 'Einmaleins']
<|eot_id|>
|
3A1694138704.jsonld
|
['Arbeitsalltag in Werkstätten für behinderte Menschen : zur Bedeutung von Arbeit, sozialen Interaktionen und rechtlichen Rahmenbedingungen']
|
[['Die Arbeit von Karin Lahoda wird der Vielfaltigkeit ihres Feldes, das zu Unrecht auf einer gesellschaftlichen „Randposition“ (je nach Perspektive) harrt, überaus gerecht. Sie veranschaulicht Leser*innen besonders auf den 284 Seiten ihres Kapitels 4 plastisch und dabei kompakt gebundelt anhand ihres ethnografischen Materials die abgeleiteten Zusammenhänge. Sie uberzeugt nicht nur damit, die eigene Perspektive infrage zu stellen. Vielmehr gestattet ihre Forschung, Dinge und Strukturen von ihrer entgegengesetzten Position her zu denken. – Bianca Klein, in. Zeitschrift für Volkskunde 116 (2/2020), S.312 ff.', 'Karin Lahodas Mikrostudie zu zwei bayrischen Werkstätten für behinderte Menschen hat in dieser Hinsicht Pionierarbeit übernommen. Ihre Analyse einer größeren Einrichtung (330 mehrheitlich geistig behinderte Beschäftigte) und einer kleineren Werkstatt (70 körperlich behinderte Menschen) stellt erstmals Handlungsweisen und subjektive Lebensentwürfe der Werkstattbeschäftigten in den Mittelpunkt und löst damit zentrale Forderungen der Disability Studies ein. [...] Diese sehr lesenswerte Studie [ist] ein weiterer Meilenstein für die kulturwissenschaftliche Betrachtung der Arbeit behinderter Menschen. Mit ihrem ersten Blick hinter die Türen der Werkhallen, Andachtsräume und Kantinen hat die Autorin auch weitere Türen für dieses immer noch junge Forschungsfeld geöffnet. – Raphael Rössel, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2019.', 'Werkstätten für behinderte Menschen bilden allein in Deutschland in rund 700 Einrichtungen für mehr als 250.000 Beschäftigte den Mittelpunkt ihres Arbeitsalltags. Aus der Perspektive behinderter Menschen wird deren Arbeitswelt am Beispiel zweier Werkstätten eines kirchlichen Trägers u.a. im Hinblick auf die Aneignung der räumlichen Gegebenheiten, das Arbeitsverständnis, die Arbeit an sich, die Arbeitsmotivation und die vielfältigen sozialen Interaktionen untersucht. Einen wichtigen Aspekt bildet dabei die Frage, inwiefern sich zahlreiche Gesetze, Verordnungen und Vorschriften für die Beschäftigten als reglementierend erweisen und welche Verhaltens- oder Handlungsstrategien daraus resultieren. Aus den vielschichtigen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen resultieren Fragen nach der grundsätzlichen Bedeutung von Arbeit für behinderte Menschen und den sozio-kulturellen Veränderungen im Zuge der Inklusionsdebatte.', 'Karin Lahodas Publikation zum Arbeitsalltag in Werkstätten für behinderte Menschen bietet einen interessanten, vielfältigen und gut nachvollziehbaren Einblick in die strukturellen Rahmenbedingungen, kollektiven Lebenswelten und/oder individuellen Lebenslagen von Menschen mit Behinderung im Kontext der beruflichen Rehabilitation. [...] Der vorliegende Text kann Lehrenden, Forschenden und Studierenden, die am Thema berufliche Rehabilitation und Inklusion von Menschen mit Behinderung interessiert sind, gute qualitative Impulse von diesem Handlungsfeld vermitteln; Praktikerinnen und Praktiker im Umfeld von Werkstätten für Menschen mit Behinderung wird manches vertraut vorkommen und eigene Erfahrungen bestätigen oder ergänzen. – Mathias Stübinger, auf: socialnet.']]
|
['gnd:1221675915', 'gnd:4002805-7', 'gnd:4006005-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694138704']
|
['Lahoda, Karin', 'Arbeitswelt', 'Werkstatt für behinderte Menschen']
|
Document
### Title: ['Arbeitsalltag in Werkstätten für behinderte Menschen : zur Bedeutung von Arbeit, sozialen Interaktionen und rechtlichen Rahmenbedingungen']
### Abstract:
[['Die Arbeit von Karin Lahoda wird der Vielfaltigkeit ihres Feldes, das zu Unrecht auf einer gesellschaftlichen „Randposition“ (je nach Perspektive) harrt, überaus gerecht. Sie veranschaulicht Leser*innen besonders auf den 284 Seiten ihres Kapitels 4 plastisch und dabei kompakt gebundelt anhand ihres ethnografischen Materials die abgeleiteten Zusammenhänge. Sie uberzeugt nicht nur damit, die eigene Perspektive infrage zu stellen. Vielmehr gestattet ihre Forschung, Dinge und Strukturen von ihrer entgegengesetzten Position her zu denken. – Bianca Klein, in. Zeitschrift für Volkskunde 116 (2/2020), S.312 ff.', 'Karin Lahodas Mikrostudie zu zwei bayrischen Werkstätten für behinderte Menschen hat in dieser Hinsicht Pionierarbeit übernommen. Ihre Analyse einer größeren Einrichtung (330 mehrheitlich geistig behinderte Beschäftigte) und einer kleineren Werkstatt (70 körperlich behinderte Menschen) stellt erstmals Handlungsweisen und subjektive Lebensentwürfe der Werkstattbeschäftigten in den Mittelpunkt und löst damit zentrale Forderungen der Disability Studies ein. [...] Diese sehr lesenswerte Studie [ist] ein weiterer Meilenstein für die kulturwissenschaftliche Betrachtung der Arbeit behinderter Menschen. Mit ihrem ersten Blick hinter die Türen der Werkhallen, Andachtsräume und Kantinen hat die Autorin auch weitere Türen für dieses immer noch junge Forschungsfeld geöffnet. – Raphael Rössel, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2019.', 'Werkstätten für behinderte Menschen bilden allein in Deutschland in rund 700 Einrichtungen für mehr als 250.000 Beschäftigte den Mittelpunkt ihres Arbeitsalltags. Aus der Perspektive behinderter Menschen wird deren Arbeitswelt am Beispiel zweier Werkstätten eines kirchlichen Trägers u.a. im Hinblick auf die Aneignung der räumlichen Gegebenheiten, das Arbeitsverständnis, die Arbeit an sich, die Arbeitsmotivation und die vielfältigen sozialen Interaktionen untersucht. Einen wichtigen Aspekt bildet dabei die Frage, inwiefern sich zahlreiche Gesetze, Verordnungen und Vorschriften für die Beschäftigten als reglementierend erweisen und welche Verhaltens- oder Handlungsstrategien daraus resultieren. Aus den vielschichtigen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen resultieren Fragen nach der grundsätzlichen Bedeutung von Arbeit für behinderte Menschen und den sozio-kulturellen Veränderungen im Zuge der Inklusionsdebatte.', 'Karin Lahodas Publikation zum Arbeitsalltag in Werkstätten für behinderte Menschen bietet einen interessanten, vielfältigen und gut nachvollziehbaren Einblick in die strukturellen Rahmenbedingungen, kollektiven Lebenswelten und/oder individuellen Lebenslagen von Menschen mit Behinderung im Kontext der beruflichen Rehabilitation. [...] Der vorliegende Text kann Lehrenden, Forschenden und Studierenden, die am Thema berufliche Rehabilitation und Inklusion von Menschen mit Behinderung interessiert sind, gute qualitative Impulse von diesem Handlungsfeld vermitteln; Praktikerinnen und Praktiker im Umfeld von Werkstätten für Menschen mit Behinderung wird manches vertraut vorkommen und eigene Erfahrungen bestätigen oder ergänzen. – Mathias Stübinger, auf: socialnet.']]
### GND ID:
['gnd:1221675915', 'gnd:4002805-7', 'gnd:4006005-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694138704']
### GND class:
['Lahoda, Karin', 'Arbeitswelt', 'Werkstatt für behinderte Menschen']
<|eot_id|>
|
3A1694138763.jsonld
|
['Mehrsprachigkeit als Ressource : zur Praxis des Sprachunterrichts in der Sekundarstufe I']
|
[['Es werden spannende Einblicke in Einstellungen und Haltungen sowie Unterrichtspraktiken Lehrender bezüglich der Nutzung von Mehrsprachigkeit als Ressource im Deutschunterricht gewährt. Der Erkenntnisgewinn inspiriert zu weiter-führender Forschung. – Kathrin Wild, in: daz-portal. Ausgabe 18/2, August 2020.', 'Durch Zuwanderung hat die Zahl der Zwei- und Mehrsprachigen seit über 50 Jahren stark zugenommen, auch in den bis dahin nur deutschsprachigen Bildungseinrichtungen. Gleichwohl verfügen mehrsprachige Schülerinnen und Schüler noch immer über keine gleichberechtigte Bildungsteilhabe. Die grundsätzlich anerkannte Kompetenz Mehrsprachigkeit gilt im Kontext von Migration und Flucht nach wie vor als stigmatisierend. Zuständig für Schulerfolg und Sprachkompetenzen ist der Deutschunterricht. Wie Lehrpersonen Sprachreflexion in vielsprachigen Klassen ausgestalten, ist jedoch bislang nicht bekannt. Die vorliegende Untersuchung schließt diese Lücke. Durch eine Standortbestimmung ermöglicht sie einen empirisch gestützten Einblick in die Praxis des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe I in Baden-Württemberg. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem Fachwissen, den Einstellungen sowie dem Einsatz von Unterrichtsmaterialien der Lehrpersonen.']]
|
['gnd:16059348-7', 'gnd:4004176-1', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4038403-2', 'gnd:4054365-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694138763']
|
['Pädagogische Hochschule Freiburg', 'Baden-Württemberg', 'Deutschunterricht', 'Mehrsprachigkeit', 'Sekundarstufe 1']
|
Document
### Title: ['Mehrsprachigkeit als Ressource : zur Praxis des Sprachunterrichts in der Sekundarstufe I']
### Abstract:
[['Es werden spannende Einblicke in Einstellungen und Haltungen sowie Unterrichtspraktiken Lehrender bezüglich der Nutzung von Mehrsprachigkeit als Ressource im Deutschunterricht gewährt. Der Erkenntnisgewinn inspiriert zu weiter-führender Forschung. – Kathrin Wild, in: daz-portal. Ausgabe 18/2, August 2020.', 'Durch Zuwanderung hat die Zahl der Zwei- und Mehrsprachigen seit über 50 Jahren stark zugenommen, auch in den bis dahin nur deutschsprachigen Bildungseinrichtungen. Gleichwohl verfügen mehrsprachige Schülerinnen und Schüler noch immer über keine gleichberechtigte Bildungsteilhabe. Die grundsätzlich anerkannte Kompetenz Mehrsprachigkeit gilt im Kontext von Migration und Flucht nach wie vor als stigmatisierend. Zuständig für Schulerfolg und Sprachkompetenzen ist der Deutschunterricht. Wie Lehrpersonen Sprachreflexion in vielsprachigen Klassen ausgestalten, ist jedoch bislang nicht bekannt. Die vorliegende Untersuchung schließt diese Lücke. Durch eine Standortbestimmung ermöglicht sie einen empirisch gestützten Einblick in die Praxis des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe I in Baden-Württemberg. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem Fachwissen, den Einstellungen sowie dem Einsatz von Unterrichtsmaterialien der Lehrpersonen.']]
### GND ID:
['gnd:16059348-7', 'gnd:4004176-1', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4038403-2', 'gnd:4054365-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694138763']
### GND class:
['Pädagogische Hochschule Freiburg', 'Baden-Württemberg', 'Deutschunterricht', 'Mehrsprachigkeit', 'Sekundarstufe 1']
<|eot_id|>
|
3A1694179095.jsonld
|
['Der souveräne Mensch : die Anthropologie Heinrich von Kleists']
|
['Der Mensch in seinen Grenzen und Möglichkeiten ist ein zentrales Thema in den Schriften Heinrich von Kleists. Es ist immer wieder die Spannung zwischen Individuum und Norm, die bei Kleist im Mittelpunkt steht. Dieses Buch verfolgt die These, dass die abendländische Konzeption von Souveränität ein möglicher Schlüssel für die dichterische Anthropologie Kleists ist. Kleist wendet die traditionelle Idee von Souveränität und entwickelt ein alternatives Menschenbild: Gerade über die eigenen Mängel, über seine Nicht-Souveränität erfährt der Mensch sich bei ihm als Eigenes jenseits der Norm. Die besondere Qualität des Menschen liegt für Kleist im Potenzial, aus den eigenen Neigungen, Trieben und Stimmungen schöpfen zu können. Dieser Individualismus verankert die Macht zur Veränderung wieder im Menschen. Mit einem Seitenblick auf zeitgenössische Souveränitätsmodelle wird dieser neue Zugang zu Kleists Werk an Fallbeispielen exemplarisch und in seiner Aktualität aufgezeigt.']
|
['gnd:118563076', 'gnd:4074722-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694179095']
|
['Kleist, Heinrich von 1777-1811', 'Menschenbild']
|
Document
### Title: ['Der souveräne Mensch : die Anthropologie Heinrich von Kleists']
### Abstract:
['Der Mensch in seinen Grenzen und Möglichkeiten ist ein zentrales Thema in den Schriften Heinrich von Kleists. Es ist immer wieder die Spannung zwischen Individuum und Norm, die bei Kleist im Mittelpunkt steht. Dieses Buch verfolgt die These, dass die abendländische Konzeption von Souveränität ein möglicher Schlüssel für die dichterische Anthropologie Kleists ist. Kleist wendet die traditionelle Idee von Souveränität und entwickelt ein alternatives Menschenbild: Gerade über die eigenen Mängel, über seine Nicht-Souveränität erfährt der Mensch sich bei ihm als Eigenes jenseits der Norm. Die besondere Qualität des Menschen liegt für Kleist im Potenzial, aus den eigenen Neigungen, Trieben und Stimmungen schöpfen zu können. Dieser Individualismus verankert die Macht zur Veränderung wieder im Menschen. Mit einem Seitenblick auf zeitgenössische Souveränitätsmodelle wird dieser neue Zugang zu Kleists Werk an Fallbeispielen exemplarisch und in seiner Aktualität aufgezeigt.']
### GND ID:
['gnd:118563076', 'gnd:4074722-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694179095']
### GND class:
['Kleist, Heinrich von 1777-1811', 'Menschenbild']
<|eot_id|>
|
3A1694189465.jsonld
|
['Spatial dependence and heterogeneity in empirical analyses of regional labour market dynamics']
|
['Are regions within a country really independent islands? Do economic relations and effects really have a homogenous, unique size across an entire country? These two assumptions are often imposed implicitly in empirical economic and social research. In his doctoral thesis, Norbert Schanne discusses how statistical methods can deviate from this unrealistic model structure through employing spatial patterns in both observable variables and presumed relations. Opportunities to improve our understanding of the economy as well as chances and perils in the application of such methods are demonstrated in a number of studies on aspects of regional labour market dynamics. Warum sollen Regionen innerhalb eines Landes unabhängige Inseln sein? Und warum sollen, über das gesamte Land hinweg, einheitlich starke ökonomische oder soziale Wirkungszusammenhänge bestehen? Diese zwei Annahmen werden in der angewandten empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung üblicherweise implizit unterstellt. Wie in statistischen Verfahren von dieser unrealistischen Modellstruktur unter Ausnutzung der räumlichen Strukturen in beobachteten Variablen und unterstellten Zusammenhängen abgewichen werden kann, diskutiert Norbert Schanne im vorliegenden Band. Möglichkeiten, unser Verständnis der Ökonomie zu vertiefen, werden ebenso verdeutlicht, wie Chancen und Tücken beim Einsatz der Methoden in Studien zu verschiedenen Aspekten der Arbeitsmarktdynamik.']
|
['gnd:1073142086', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043212-9', 'gnd:4076606-8', 'gnd:4132813-9', 'gnd:4294058-8', 'gnd:4386767-4', 'gnd:7739980-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694189465']
|
['Schanne, Norbert', 'Deutschland', 'Ökonometrisches Modell', 'Regionaler Arbeitsmarkt', 'Hysterese', 'Regionale Arbeitslosigkeit', 'Räumliche Statistik', 'Herdenverhalten']
|
Document
### Title: ['Spatial dependence and heterogeneity in empirical analyses of regional labour market dynamics']
### Abstract:
['Are regions within a country really independent islands? Do economic relations and effects really have a homogenous, unique size across an entire country? These two assumptions are often imposed implicitly in empirical economic and social research. In his doctoral thesis, Norbert Schanne discusses how statistical methods can deviate from this unrealistic model structure through employing spatial patterns in both observable variables and presumed relations. Opportunities to improve our understanding of the economy as well as chances and perils in the application of such methods are demonstrated in a number of studies on aspects of regional labour market dynamics. Warum sollen Regionen innerhalb eines Landes unabhängige Inseln sein? Und warum sollen, über das gesamte Land hinweg, einheitlich starke ökonomische oder soziale Wirkungszusammenhänge bestehen? Diese zwei Annahmen werden in der angewandten empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung üblicherweise implizit unterstellt. Wie in statistischen Verfahren von dieser unrealistischen Modellstruktur unter Ausnutzung der räumlichen Strukturen in beobachteten Variablen und unterstellten Zusammenhängen abgewichen werden kann, diskutiert Norbert Schanne im vorliegenden Band. Möglichkeiten, unser Verständnis der Ökonomie zu vertiefen, werden ebenso verdeutlicht, wie Chancen und Tücken beim Einsatz der Methoden in Studien zu verschiedenen Aspekten der Arbeitsmarktdynamik.']
### GND ID:
['gnd:1073142086', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043212-9', 'gnd:4076606-8', 'gnd:4132813-9', 'gnd:4294058-8', 'gnd:4386767-4', 'gnd:7739980-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694189465']
### GND class:
['Schanne, Norbert', 'Deutschland', 'Ökonometrisches Modell', 'Regionaler Arbeitsmarkt', 'Hysterese', 'Regionale Arbeitslosigkeit', 'Räumliche Statistik', 'Herdenverhalten']
<|eot_id|>
|
3A1694374351.jsonld
|
['Verluste im Steuerrecht : verfassungs- und unionsrechtliche Bedingungen legislativer Gestaltung']
|
[['Die Frage nach der Berücksichtigung von Verlusten im Rahmen der Besteuerung steht nicht nur im Zentrum des Ertragsteuerrechts, sondern sie betrifft auch in exemplarischer Weise die allgemeinere Frage nach den Regeln einer steuerlichen Verteilungsgerechtigkeit und ihrer Vor- und Überformung durch das höherrangige Recht. Der Gesetzgeber, der diesen Regelungsbereich zu fassen sucht, bewegt sich innerhalb eines Systems verschiedener, teils konkurrierender Regelungsprinzipien. Christian Thiemann arbeitet die Fundamente und Inhalte des einfachen Steuerrechts heraus und identifiziert diejenigen verfassungs- und unionsrechtlichen Bedingungen einer Gestaltung, die der Gesetzgeber bei dessen Ausformung zu beachten hat. Er will dabei nicht nur einen Beitrag zu den Grundlagen einer steuerrechtlichen Dogmatik leisten, sondern auch auf die konkreten Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Ausgestaltung der steuerlichen Verlustberücksichtigung stellen, konkrete Antworten geben.', 'What are the framework conditions for the legislator when it comes to regulating tax losses? Christian Thiemann sets out the foundation and contents of ordinary tax law and identifies the legal constitutional and union requirements that are to be observed when forming such statutory provisions.']]
|
['gnd:1028854498', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4063038-9', 'gnd:4063042-0', 'gnd:4070699-0', 'gnd:4116614-0', 'gnd:4187879-6', 'gnd:4203134-5', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7672100-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694374351']
|
['Thiemann, Christian', 'Deutschland', 'Verfassungsrecht', 'Verlustausgleich', 'Verlustverlagerung', 'Einkommensteuerrecht', 'Steuerrecht', 'Verlust', 'Leistungsfähigkeitsprinzip', 'Europäische Union', 'Nettoprinzip (Steuerrecht)']
|
Document
### Title: ['Verluste im Steuerrecht : verfassungs- und unionsrechtliche Bedingungen legislativer Gestaltung']
### Abstract:
[['Die Frage nach der Berücksichtigung von Verlusten im Rahmen der Besteuerung steht nicht nur im Zentrum des Ertragsteuerrechts, sondern sie betrifft auch in exemplarischer Weise die allgemeinere Frage nach den Regeln einer steuerlichen Verteilungsgerechtigkeit und ihrer Vor- und Überformung durch das höherrangige Recht. Der Gesetzgeber, der diesen Regelungsbereich zu fassen sucht, bewegt sich innerhalb eines Systems verschiedener, teils konkurrierender Regelungsprinzipien. Christian Thiemann arbeitet die Fundamente und Inhalte des einfachen Steuerrechts heraus und identifiziert diejenigen verfassungs- und unionsrechtlichen Bedingungen einer Gestaltung, die der Gesetzgeber bei dessen Ausformung zu beachten hat. Er will dabei nicht nur einen Beitrag zu den Grundlagen einer steuerrechtlichen Dogmatik leisten, sondern auch auf die konkreten Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Ausgestaltung der steuerlichen Verlustberücksichtigung stellen, konkrete Antworten geben.', 'What are the framework conditions for the legislator when it comes to regulating tax losses? Christian Thiemann sets out the foundation and contents of ordinary tax law and identifies the legal constitutional and union requirements that are to be observed when forming such statutory provisions.']]
### GND ID:
['gnd:1028854498', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4063038-9', 'gnd:4063042-0', 'gnd:4070699-0', 'gnd:4116614-0', 'gnd:4187879-6', 'gnd:4203134-5', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7672100-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694374351']
### GND class:
['Thiemann, Christian', 'Deutschland', 'Verfassungsrecht', 'Verlustausgleich', 'Verlustverlagerung', 'Einkommensteuerrecht', 'Steuerrecht', 'Verlust', 'Leistungsfähigkeitsprinzip', 'Europäische Union', 'Nettoprinzip (Steuerrecht)']
<|eot_id|>
|
3A1694375250.jsonld
|
['Ausländische Mobiliarkreditsicherungsrechte im inländischen Rechtsverkehr : eine kollisionsrechtliche, rechtsvergleichende und unionsrechtliche Untersuchung am Beispiel schwedischer Kreditsicherungsrechte']
|
[['Die Verkehrsfähigkeit von ausländischen Mobiliarkreditsicherungsrechten in der inländischen Rechtsordnung wird in der Rechtswissenschaft seit einigen Jahren viel diskutiert. Die Frage, inwieweit ausländische Mobiliarkreditsicherungsrechte auch Wirkungen in der inländischen Rechtsordnung entfalten, berührt sowohl das Kollisionsrecht als auch materielles ausländisches und inländisches Recht. In einem europäischen Kontext steht die Frage nach der Verkehrsfähigkeit von Kreditsicherungsrechten zudem in einem Spannungsverhältnis zu der Kapitalverkehrsfreiheit des EU-Binnenmarkts. Jan-Hendrik Seifer untersucht am Beispiel schwedischer Kreditsicherungsrechte die Verkehrsfähigkeit ausländischer Mobiliarkreditsicherungsrechte in der deutschen Rechtsordnung. Ausgehend von den dogmatischen Grundlagen des Kollisionsrechts bietet die Arbeit einen umfangreichen Vergleich von deutschem und schwedischem Recht und eine Auseinandersetzung mit dem Einfluss des Unionsrechts auf das Kollisionsrecht und das materielle Recht.', 'Securities are indispensable for granting credit in international trade and commerce. Jan-Hendrik Seifer examines the circulation of foreign security rights in moveable assets in the domestic legal system by comparing German and Swedish security rights. Special attention is drawn to the compliance with the free movement of EU common market capital.']]
|
['gnd:1214381480', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4031772-9', 'gnd:4032945-8', 'gnd:4077258-5', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4123780-8', 'gnd:4136505-7', 'gnd:7572830-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694375250']
|
['Seifer, Jan-Hendrik', 'Deutschland', 'Kollisionsrecht', 'Kreditsicherung', 'Schweden', 'Rechtsvergleich', 'Mobiliarsicherheit', 'Rechtsübertragung', 'Kapitalverkehrsfreiheit']
|
Document
### Title: ['Ausländische Mobiliarkreditsicherungsrechte im inländischen Rechtsverkehr : eine kollisionsrechtliche, rechtsvergleichende und unionsrechtliche Untersuchung am Beispiel schwedischer Kreditsicherungsrechte']
### Abstract:
[['Die Verkehrsfähigkeit von ausländischen Mobiliarkreditsicherungsrechten in der inländischen Rechtsordnung wird in der Rechtswissenschaft seit einigen Jahren viel diskutiert. Die Frage, inwieweit ausländische Mobiliarkreditsicherungsrechte auch Wirkungen in der inländischen Rechtsordnung entfalten, berührt sowohl das Kollisionsrecht als auch materielles ausländisches und inländisches Recht. In einem europäischen Kontext steht die Frage nach der Verkehrsfähigkeit von Kreditsicherungsrechten zudem in einem Spannungsverhältnis zu der Kapitalverkehrsfreiheit des EU-Binnenmarkts. Jan-Hendrik Seifer untersucht am Beispiel schwedischer Kreditsicherungsrechte die Verkehrsfähigkeit ausländischer Mobiliarkreditsicherungsrechte in der deutschen Rechtsordnung. Ausgehend von den dogmatischen Grundlagen des Kollisionsrechts bietet die Arbeit einen umfangreichen Vergleich von deutschem und schwedischem Recht und eine Auseinandersetzung mit dem Einfluss des Unionsrechts auf das Kollisionsrecht und das materielle Recht.', 'Securities are indispensable for granting credit in international trade and commerce. Jan-Hendrik Seifer examines the circulation of foreign security rights in moveable assets in the domestic legal system by comparing German and Swedish security rights. Special attention is drawn to the compliance with the free movement of EU common market capital.']]
### GND ID:
['gnd:1214381480', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4031772-9', 'gnd:4032945-8', 'gnd:4077258-5', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4123780-8', 'gnd:4136505-7', 'gnd:7572830-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694375250']
### GND class:
['Seifer, Jan-Hendrik', 'Deutschland', 'Kollisionsrecht', 'Kreditsicherung', 'Schweden', 'Rechtsvergleich', 'Mobiliarsicherheit', 'Rechtsübertragung', 'Kapitalverkehrsfreiheit']
<|eot_id|>
|
3A1694375404.jsonld
|
['Die Grundrechtsprüfung durch den EuGH : Systematisierung, Analyse und Kontextualisierung der Rechtsprechung nach Inkrafttreten der EU-Grundrechtecharta']
|
[['Die Grundrechtsprüfung des Europäischen Gerichtshofs war vor der Rechtsverbindlichkeit der Charta der Grundrechte der Europäischen Union Gegenstand massiver Kritik. Zehn Jahre nach deren Inkrafttreten legt Christian G. H. Riedel die erste umfassende Bestandsaufnahme zur Charta-Rechtsprechung des EuGH vor. Dabei vereint er dogmatisches Arbeiten mit innovativen Methoden zur Rechtsprechungsanalyse: Im ersten Teil kategorisiert er sämtliche Entscheidungen des Gerichtshofs, in denen dieser die Charta zitiert. Dem schließt sich eine ausführliche dogmatische Analyse der Grundrechtsprüfung des EuGH an, wobei der entsprechende Maßstab aus Art. 52 Abs. 1 der Charta entwickelt wird. Die in diesem Schritt aufgezeigten Divergenzen in der Dogmatik der Grundrechtsprechung werden im dritten Teil mit verschiedenen Kontexten erklärt. Damit liefert der Autor eine ebenso umfassende wie detaillierte Grundlage für die Diskussion über die Qualität der Grundrechtsprüfung durch den EuGH.', "Has the Charter of Fundamental Rights improved the ECJ's previously strongly criticised fundamental rights review? Ten years after the Charter came into force, Christian G. H. Riedel delivers a comprehensive overview, examining the case law from a systematic, dogmatic and contextualising perspective."]]
|
['gnd:10025216-3', 'gnd:1132545560', 'gnd:1208843982', 'gnd:4115710-2', 'gnd:4619834-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694375404']
|
['Bucerius Law School', 'Europäische Union Gerichtshof', 'Riedel, Christian G. H.', 'Rechtsprechung', 'Charta der Grundrechte']
|
Document
### Title: ['Die Grundrechtsprüfung durch den EuGH : Systematisierung, Analyse und Kontextualisierung der Rechtsprechung nach Inkrafttreten der EU-Grundrechtecharta']
### Abstract:
[['Die Grundrechtsprüfung des Europäischen Gerichtshofs war vor der Rechtsverbindlichkeit der Charta der Grundrechte der Europäischen Union Gegenstand massiver Kritik. Zehn Jahre nach deren Inkrafttreten legt Christian G. H. Riedel die erste umfassende Bestandsaufnahme zur Charta-Rechtsprechung des EuGH vor. Dabei vereint er dogmatisches Arbeiten mit innovativen Methoden zur Rechtsprechungsanalyse: Im ersten Teil kategorisiert er sämtliche Entscheidungen des Gerichtshofs, in denen dieser die Charta zitiert. Dem schließt sich eine ausführliche dogmatische Analyse der Grundrechtsprüfung des EuGH an, wobei der entsprechende Maßstab aus Art. 52 Abs. 1 der Charta entwickelt wird. Die in diesem Schritt aufgezeigten Divergenzen in der Dogmatik der Grundrechtsprechung werden im dritten Teil mit verschiedenen Kontexten erklärt. Damit liefert der Autor eine ebenso umfassende wie detaillierte Grundlage für die Diskussion über die Qualität der Grundrechtsprüfung durch den EuGH.', "Has the Charter of Fundamental Rights improved the ECJ's previously strongly criticised fundamental rights review? Ten years after the Charter came into force, Christian G. H. Riedel delivers a comprehensive overview, examining the case law from a systematic, dogmatic and contextualising perspective."]]
### GND ID:
['gnd:10025216-3', 'gnd:1132545560', 'gnd:1208843982', 'gnd:4115710-2', 'gnd:4619834-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694375404']
### GND class:
['Bucerius Law School', 'Europäische Union Gerichtshof', 'Riedel, Christian G. H.', 'Rechtsprechung', 'Charta der Grundrechte']
<|eot_id|>
|
3A1694375420.jsonld
|
['Satzungsdurchbrechende Beschlüsse in GmbH und AG']
|
[['Die Rechtsfigur der »Satzungsdurchbrechung« ist im deutschen Gesellschaftsrecht seit nahezu 100 Jahren etabliert. Gemeint sind damit im Grundsatz Beschlüsse, die für den Einzelfall von den Vorgaben der Satzung abweichen, diese für die Zukunft aber unverändert lassen. Das Meinungsbild in Rechtsprechung und Schrifttum ist indes stark zersplittert und in der Praxis herrscht große Rechtsunsicherheit. Moritz Pöschke unternimmt eine systematische Darstellung des Meinungsstands und zeigt die Zusammenhänge zwischen den einzelnen (Teil)Auffassungen sowie bestehende Widersprüchlichkeiten. Auf dieser Grundlage entwickelt er anschließend ein dogmatisch geschlossenes und praktisch handhabbares Konzept satzungsdurchbrechender Beschlüsse. Dabei betrachtet er auch den Sonderfall, dass die Satzung eine sog. Öffnungsklausel enthält, nach der im Einzelfall durch Gesellschafterbeschluss von den Vorgaben der Satzung abgewichen werden darf. Zahlreiche praktische Beispiele runden die Darstellung ab.', 'The legal concept of shareholder resolutions that breach articles of association has been established in German company law for almost a hundred years. In principle, the concept refers to resolutions that deviate from the provisions of the articles in an individual case but leave the articles unchanged for the future. However, the opinions expressed in court decisions and literature on this legal figure are highly fragmented and there is a great deal of uncertainty in practice. Moritz Pöschke presents a systematic overview of the situation and develops a dogmatically coherent and practically manageable way of dealing with it.']]
|
['gnd:137842627', 'gnd:4000937-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020617-8', 'gnd:4021365-1', 'gnd:4051778-0', 'gnd:4365886-6', 'gnd:4491658-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694375420']
|
['Pöschke, Moritz', 'Aktiengesellschaft', 'Deutschland', 'Gesellschafterbeschluss', 'GmbH', 'Satzung', 'Öffnungsklausel', 'Durchbrechung']
|
Document
### Title: ['Satzungsdurchbrechende Beschlüsse in GmbH und AG']
### Abstract:
[['Die Rechtsfigur der »Satzungsdurchbrechung« ist im deutschen Gesellschaftsrecht seit nahezu 100 Jahren etabliert. Gemeint sind damit im Grundsatz Beschlüsse, die für den Einzelfall von den Vorgaben der Satzung abweichen, diese für die Zukunft aber unverändert lassen. Das Meinungsbild in Rechtsprechung und Schrifttum ist indes stark zersplittert und in der Praxis herrscht große Rechtsunsicherheit. Moritz Pöschke unternimmt eine systematische Darstellung des Meinungsstands und zeigt die Zusammenhänge zwischen den einzelnen (Teil)Auffassungen sowie bestehende Widersprüchlichkeiten. Auf dieser Grundlage entwickelt er anschließend ein dogmatisch geschlossenes und praktisch handhabbares Konzept satzungsdurchbrechender Beschlüsse. Dabei betrachtet er auch den Sonderfall, dass die Satzung eine sog. Öffnungsklausel enthält, nach der im Einzelfall durch Gesellschafterbeschluss von den Vorgaben der Satzung abgewichen werden darf. Zahlreiche praktische Beispiele runden die Darstellung ab.', 'The legal concept of shareholder resolutions that breach articles of association has been established in German company law for almost a hundred years. In principle, the concept refers to resolutions that deviate from the provisions of the articles in an individual case but leave the articles unchanged for the future. However, the opinions expressed in court decisions and literature on this legal figure are highly fragmented and there is a great deal of uncertainty in practice. Moritz Pöschke presents a systematic overview of the situation and develops a dogmatically coherent and practically manageable way of dealing with it.']]
### GND ID:
['gnd:137842627', 'gnd:4000937-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020617-8', 'gnd:4021365-1', 'gnd:4051778-0', 'gnd:4365886-6', 'gnd:4491658-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694375420']
### GND class:
['Pöschke, Moritz', 'Aktiengesellschaft', 'Deutschland', 'Gesellschafterbeschluss', 'GmbH', 'Satzung', 'Öffnungsklausel', 'Durchbrechung']
<|eot_id|>
|
3A1694375552.jsonld
|
['Der Einzelne in der offenen Staatlichkeit : grundgesetzlicher Grundrechtsschutz in der zwischenstaatlichen Kooperation']
|
[['Zur Bewältigung der Herausforderungen von Globalisierung und Internationalisierung bedarf es zunehmend bi- und multilateraler Kooperationen. Zwischenstaatliche Kooperationen bergen allerdings auch beachtliches Gefährdungspotential für die davon betroffenen Individuen. Dieses Gefährdungspotential sowie die rechtlichen Wechselbeziehungen von grundgesetzlichem Grundrechtsschutz, der Verfassungsentscheidung für die offene Staatlichkeit und völker- bzw. unionsrechtlichen Vorgaben stellen die Grundrechtsdogmatik vor komplexe Herausforderungen. Sich diesen Herausforderungen annehmend erarbeitet Daniel Wolff eine allgemeine Grundrechtsdogmatik für Fallgestaltungen internationaler Zusammenarbeit und skizziert auf diese Weise grundgesetzliche Grenzen der zwischenstaatlichen Kooperation.', 'Do the fundamental rights of the German Basic Law protect individuals against adverse effects emanating from cooperation between the Federal Republic of Germany and other nations? Daniel Wolff provides a nuanced answer to this question by developing a comprehensive theory of fundamental rights application for international cooperation cases.']]
|
['gnd:1104761920', 'gnd:121041573', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4072885-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694375552']
|
['Wolff, Daniel', 'Burgi, Martin', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Deutschland', 'Grundrecht', 'Internationale Politik']
|
Document
### Title: ['Der Einzelne in der offenen Staatlichkeit : grundgesetzlicher Grundrechtsschutz in der zwischenstaatlichen Kooperation']
### Abstract:
[['Zur Bewältigung der Herausforderungen von Globalisierung und Internationalisierung bedarf es zunehmend bi- und multilateraler Kooperationen. Zwischenstaatliche Kooperationen bergen allerdings auch beachtliches Gefährdungspotential für die davon betroffenen Individuen. Dieses Gefährdungspotential sowie die rechtlichen Wechselbeziehungen von grundgesetzlichem Grundrechtsschutz, der Verfassungsentscheidung für die offene Staatlichkeit und völker- bzw. unionsrechtlichen Vorgaben stellen die Grundrechtsdogmatik vor komplexe Herausforderungen. Sich diesen Herausforderungen annehmend erarbeitet Daniel Wolff eine allgemeine Grundrechtsdogmatik für Fallgestaltungen internationaler Zusammenarbeit und skizziert auf diese Weise grundgesetzliche Grenzen der zwischenstaatlichen Kooperation.', 'Do the fundamental rights of the German Basic Law protect individuals against adverse effects emanating from cooperation between the Federal Republic of Germany and other nations? Daniel Wolff provides a nuanced answer to this question by developing a comprehensive theory of fundamental rights application for international cooperation cases.']]
### GND ID:
['gnd:1104761920', 'gnd:121041573', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4072885-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694375552']
### GND class:
['Wolff, Daniel', 'Burgi, Martin', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Deutschland', 'Grundrecht', 'Internationale Politik']
<|eot_id|>
|
3A1694386627.jsonld
|
['Zivilprozessuale Gruppenvergleichsverfahren : einvernehmliche Streitbeilegung im kollektiven Rechtsschutz']
|
[['In der europaweit geführten Diskussion über Verfahren des kollektiven Rechtsschutzes rücken anstelle der Sammelklagen zunehmend Instrumente der einvernehmlichen Streitbeilegung in den Mittelpunkt. Anstatt auf Anspruchsprüfung und Urteil sind Gruppenvergleichsverfahren ausschließlich auf den Abschluss eines gerichtlichen Vergleichs unter den zahlreichen Parteien ausgerichtet. Matthis Peter untersucht aus vergleichender Perspektive die Funktionsweise und die Wirksamkeit ausgewählter Gruppenvergleichsverfahren in den USA, den Niederlanden und Deutschland. Auf Basis der Länderberichte diskutiert er mit Blick auf einen schweizerischen Gesetzesentwurf einige Kernprobleme dieses relativ neuartigen Verfahrensansatzes.', 'The debate on class actions and collective redress is focusing more and more on collective settlement procedures. Matthis Peter examines the functioning and efficacy of selected collective settlement procedures from a comparative perspective, and discusses several key problems of this procedural approach.']]
|
['gnd:1161098267', 'gnd:1271260506', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4042203-3', 'gnd:4047597-9', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4139832-4', 'gnd:4284136-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694386627']
|
['Peter, Matthis', 'Sammelklage', 'Deutschland', 'Niederlande', 'Prozessvergleich', 'Schweiz', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Rechtsstreit', 'Beilegung']
|
Document
### Title: ['Zivilprozessuale Gruppenvergleichsverfahren : einvernehmliche Streitbeilegung im kollektiven Rechtsschutz']
### Abstract:
[['In der europaweit geführten Diskussion über Verfahren des kollektiven Rechtsschutzes rücken anstelle der Sammelklagen zunehmend Instrumente der einvernehmlichen Streitbeilegung in den Mittelpunkt. Anstatt auf Anspruchsprüfung und Urteil sind Gruppenvergleichsverfahren ausschließlich auf den Abschluss eines gerichtlichen Vergleichs unter den zahlreichen Parteien ausgerichtet. Matthis Peter untersucht aus vergleichender Perspektive die Funktionsweise und die Wirksamkeit ausgewählter Gruppenvergleichsverfahren in den USA, den Niederlanden und Deutschland. Auf Basis der Länderberichte diskutiert er mit Blick auf einen schweizerischen Gesetzesentwurf einige Kernprobleme dieses relativ neuartigen Verfahrensansatzes.', 'The debate on class actions and collective redress is focusing more and more on collective settlement procedures. Matthis Peter examines the functioning and efficacy of selected collective settlement procedures from a comparative perspective, and discusses several key problems of this procedural approach.']]
### GND ID:
['gnd:1161098267', 'gnd:1271260506', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4042203-3', 'gnd:4047597-9', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4139832-4', 'gnd:4284136-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694386627']
### GND class:
['Peter, Matthis', 'Sammelklage', 'Deutschland', 'Niederlande', 'Prozessvergleich', 'Schweiz', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Rechtsstreit', 'Beilegung']
<|eot_id|>
|
3A1694388417.jsonld
|
['Die johanneische Eschatologie. 2. Das johanneische Zeitverständnis']
|
[['Die 4. Auflage bringt zunächst die Kommentierung der Präambel und der Art. 1 bis 19 auf den aktuellen Stand von Judikatur und Literatur. Die grundlegende Struktur des Kommentares wurde beibehalten und um neuere Entwicklungen wie die Implikationen der Europäisierung und Digitalisierung sowie der Corona-Pandemie ergänzt.Die Herausgeberschaft des Kommentares hat ab der 4. Auflage Frauke Brosius-Gersdorf übernommen. Auch im Autorenkreis sind personelle Veränderungen zu verzeichnen: Mit Ausnahme von Frauke Brosius-Gersdorf, Alexander Thiele und Ferdinand Wollenschläger, die bereits an der 3. Auflage mitgewirkt haben, liegen die Kommentierungen in den Händen neuer Autorinnen und Autoren.Der Kommentar erscheint in drei Bänden und wird nur geschlossen abgegeben.Der Grundgesetz-Kommentar ist Bestandteil des Moduls Verfassungsrecht PREMIUM, das bei beck-online.de erhältlich ist.', 'The 4th edition of the first volume of this work provides an update of the commentary on the preamble and articles 1 to 19 in case law and literature. The structure of the book has been retained and its content supplemented by more recent developments, such as the implications of Europeanisation and digitalisation as well as the Corona pandemic. As of the 4th edition, Frauke Brosius-Gersdorf has taken over the editorship of the commentary.']]
|
['gnd:120542757', 'gnd:4015508-0', 'gnd:4041771-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694388417']
|
['Frey, Jörg', 'Eschatologie', 'Bibel']
|
Document
### Title: ['Die johanneische Eschatologie. 2. Das johanneische Zeitverständnis']
### Abstract:
[['Die 4. Auflage bringt zunächst die Kommentierung der Präambel und der Art. 1 bis 19 auf den aktuellen Stand von Judikatur und Literatur. Die grundlegende Struktur des Kommentares wurde beibehalten und um neuere Entwicklungen wie die Implikationen der Europäisierung und Digitalisierung sowie der Corona-Pandemie ergänzt.Die Herausgeberschaft des Kommentares hat ab der 4. Auflage Frauke Brosius-Gersdorf übernommen. Auch im Autorenkreis sind personelle Veränderungen zu verzeichnen: Mit Ausnahme von Frauke Brosius-Gersdorf, Alexander Thiele und Ferdinand Wollenschläger, die bereits an der 3. Auflage mitgewirkt haben, liegen die Kommentierungen in den Händen neuer Autorinnen und Autoren.Der Kommentar erscheint in drei Bänden und wird nur geschlossen abgegeben.Der Grundgesetz-Kommentar ist Bestandteil des Moduls Verfassungsrecht PREMIUM, das bei beck-online.de erhältlich ist.', 'The 4th edition of the first volume of this work provides an update of the commentary on the preamble and articles 1 to 19 in case law and literature. The structure of the book has been retained and its content supplemented by more recent developments, such as the implications of Europeanisation and digitalisation as well as the Corona pandemic. As of the 4th edition, Frauke Brosius-Gersdorf has taken over the editorship of the commentary.']]
### GND ID:
['gnd:120542757', 'gnd:4015508-0', 'gnd:4041771-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694388417']
### GND class:
['Frey, Jörg', 'Eschatologie', 'Bibel']
<|eot_id|>
|
3A1694390446.jsonld
|
['Die Christologie der Pastoralbriefe']
|
[['Ein kurzer Forschungsüberblick leitet Hanna Stettlers eingehende Analyse aller christologisch relevanten Passagen der Pastoralbriefe ein. Im Verlauf ihrer Studien entdeckt sie, daß der Verfasser dieser Passagen keineswegs wahl- und planlos Überlieferungen tradiert. Vielmehr ist in ihm ein Lehrer der Gemeinde zu erkennen, der das von Paulus überkommene Erbe gerade dadurch bewahrt, daß er es in der Sprache seiner Zeit neu formuliert. Dabei ist er – ein hellenistischer Judenchrist – in der Lage, eine Brücke zwischen alttestamentlich-jüdischem und hiervon geprägtem christlichem Denken einerseits und hellenistischem Denken andererseits zu schlagen. Durch die Aufnahme synoptischer und johanneischer Überlieferung gelingt es ihm, den Reichtum christologischer Überlieferung zusammenzufassen und der Gemeinde in gut tradierbaren Formen weiterzugeben.Hanna Stettler erarbeitet eine zusammenfassende Sicht von der Intention, Arbeitsweise und den Quellen des Verfassers der Pastoralbriefe. Sie bestimmt inhaltlich präzise die Christologie der Briefe, die unter Zuhilfenahme des Schemas der doppelten Epiphanie Christi eine Präexistenz- und Inkarnationschristologie bieten. Jesus Christus wird ganz an die Seite Gottes gestellt und als der präexistente, von Gott in die Welt gesandte Retter aller Menschen verstanden, zwischen dessen erster und zweiter Epiphanie sich die Gemeinde bewegt.', "Was the author of the Pastoral Epistles only a purveyor of other men's Christology? Or is the Christology of the Pastorals the author's own? Does this Christology fall back on a level below Pauline Christology or does it go far beyond it, as some would have it? Hanna Stettler shows that the author was true to Pauline thought by not just repeating what Paul had taught but rather by reinterpreting it for his current time in the Hellenistic language of his days. For this reason the language of incarnation and the parousia is transformed into the scheme of the twofold epiphany of Christ, the Messiah. The author of the Pastorals includes both Synoptic and Johannine thought in order to present a comprehensive picture of the person and work of Jesus Christ."]]
|
['gnd:4010141-1', 'gnd:4075937-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694390446']
|
['Christologie', 'Bibel']
|
Document
### Title: ['Die Christologie der Pastoralbriefe']
### Abstract:
[['Ein kurzer Forschungsüberblick leitet Hanna Stettlers eingehende Analyse aller christologisch relevanten Passagen der Pastoralbriefe ein. Im Verlauf ihrer Studien entdeckt sie, daß der Verfasser dieser Passagen keineswegs wahl- und planlos Überlieferungen tradiert. Vielmehr ist in ihm ein Lehrer der Gemeinde zu erkennen, der das von Paulus überkommene Erbe gerade dadurch bewahrt, daß er es in der Sprache seiner Zeit neu formuliert. Dabei ist er – ein hellenistischer Judenchrist – in der Lage, eine Brücke zwischen alttestamentlich-jüdischem und hiervon geprägtem christlichem Denken einerseits und hellenistischem Denken andererseits zu schlagen. Durch die Aufnahme synoptischer und johanneischer Überlieferung gelingt es ihm, den Reichtum christologischer Überlieferung zusammenzufassen und der Gemeinde in gut tradierbaren Formen weiterzugeben.Hanna Stettler erarbeitet eine zusammenfassende Sicht von der Intention, Arbeitsweise und den Quellen des Verfassers der Pastoralbriefe. Sie bestimmt inhaltlich präzise die Christologie der Briefe, die unter Zuhilfenahme des Schemas der doppelten Epiphanie Christi eine Präexistenz- und Inkarnationschristologie bieten. Jesus Christus wird ganz an die Seite Gottes gestellt und als der präexistente, von Gott in die Welt gesandte Retter aller Menschen verstanden, zwischen dessen erster und zweiter Epiphanie sich die Gemeinde bewegt.', "Was the author of the Pastoral Epistles only a purveyor of other men's Christology? Or is the Christology of the Pastorals the author's own? Does this Christology fall back on a level below Pauline Christology or does it go far beyond it, as some would have it? Hanna Stettler shows that the author was true to Pauline thought by not just repeating what Paul had taught but rather by reinterpreting it for his current time in the Hellenistic language of his days. For this reason the language of incarnation and the parousia is transformed into the scheme of the twofold epiphany of Christ, the Messiah. The author of the Pastorals includes both Synoptic and Johannine thought in order to present a comprehensive picture of the person and work of Jesus Christ."]]
### GND ID:
['gnd:4010141-1', 'gnd:4075937-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694390446']
### GND class:
['Christologie', 'Bibel']
<|eot_id|>
|
3A1694449831.jsonld
|
['Die Frauenzielgrößen des GgTFMF : von der legislativen Regelungstechnik, arbeits- und gesellschaftsrechtlichen Problemen der Rechtsanwendung und ihrer Umsetzung in der Praxis']
|
[['„Die Frauenquote ist der größte Beitrag zur Gleichberechtigung seit Einführung des Frauenwahlrechts“. So kommentierte Minister Maas die Einführung des GgTFMF, das neben der Fixquote von 30% die Verpflichtung enthält, Zielgrößen zur Erhöhung des Frauenanteils insbesondere für Aufsichtsrat und Vorstand festzulegen („Flexiquote“). Werden die selbst gesetzten Ziele nicht erreicht, haben die Unternehmen das zu begründen. Die Umsetzung der Flexiquote wurde weitgehend ungeregelt gelassen, woraus Probleme resultieren, die es zu lösen gilt. Auch betritt der Gesetzgeber mit ihr legislativ Neuland: Indem er auf Sanktionen für den Fall der Zielverfehlung verzichtet, verwendet er eine Soft Law vergleichbar auf Freiwilligkeit beruhende Regelungstechnik. Ziel ist es, zu untersuchen, ob es sich bei ihr um einen effektiven wie verfassungsrechtlich zulässigen Durchsetzungsmechanismus handelt. Überzeugt ihr Grundgedanke in der Theorie und hat sie sich in der Praxis bewährt? Hierauf gibt die Arbeit Antwort.', '„The women’s quota is the largest contribution to equal rights since the introduction of women’s suffrage”, Minister Maas commented on the introduction of the GgTFMF [German Act on Equal Participation of Women and Men in Leadership Positions in the Private and Public Sectors], which, in addition to the fixed quota of 30%, contains the obligation to set targets for increasing the proportion of women, particularly for the Supervisory Board and Board of Directors (so called flexible quota). If the self-imposed targets are not achieved, the companies must justify this. The implementation of the flexible quota was largely left unregulated, resulting in legal problems that need to be solved. The legislator is also breaking new ground with this legislation: by waiving sanctions in the event of the target being missed, he is using a soft-law approach that is comparable to voluntary regulation. The aim is to examine whether this is an effective and constitutionally permissible enforcement mechanism. Is its idea convincing in theory, and has it proven itself in practice?']]
|
['gnd:10025216-3', 'gnd:1081851805', 'gnd:1209305410', 'gnd:4021216-6', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4200787-2', 'gnd:4203864-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694449831']
|
['Bucerius Law School', 'Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst', 'Minderjahn, Niclas', 'Gleichberechtigung', 'Unternehmen', 'Weibliche Führungskraft', 'Quotierung']
|
Document
### Title: ['Die Frauenzielgrößen des GgTFMF : von der legislativen Regelungstechnik, arbeits- und gesellschaftsrechtlichen Problemen der Rechtsanwendung und ihrer Umsetzung in der Praxis']
### Abstract:
[['„Die Frauenquote ist der größte Beitrag zur Gleichberechtigung seit Einführung des Frauenwahlrechts“. So kommentierte Minister Maas die Einführung des GgTFMF, das neben der Fixquote von 30% die Verpflichtung enthält, Zielgrößen zur Erhöhung des Frauenanteils insbesondere für Aufsichtsrat und Vorstand festzulegen („Flexiquote“). Werden die selbst gesetzten Ziele nicht erreicht, haben die Unternehmen das zu begründen. Die Umsetzung der Flexiquote wurde weitgehend ungeregelt gelassen, woraus Probleme resultieren, die es zu lösen gilt. Auch betritt der Gesetzgeber mit ihr legislativ Neuland: Indem er auf Sanktionen für den Fall der Zielverfehlung verzichtet, verwendet er eine Soft Law vergleichbar auf Freiwilligkeit beruhende Regelungstechnik. Ziel ist es, zu untersuchen, ob es sich bei ihr um einen effektiven wie verfassungsrechtlich zulässigen Durchsetzungsmechanismus handelt. Überzeugt ihr Grundgedanke in der Theorie und hat sie sich in der Praxis bewährt? Hierauf gibt die Arbeit Antwort.', '„The women’s quota is the largest contribution to equal rights since the introduction of women’s suffrage”, Minister Maas commented on the introduction of the GgTFMF [German Act on Equal Participation of Women and Men in Leadership Positions in the Private and Public Sectors], which, in addition to the fixed quota of 30%, contains the obligation to set targets for increasing the proportion of women, particularly for the Supervisory Board and Board of Directors (so called flexible quota). If the self-imposed targets are not achieved, the companies must justify this. The implementation of the flexible quota was largely left unregulated, resulting in legal problems that need to be solved. The legislator is also breaking new ground with this legislation: by waiving sanctions in the event of the target being missed, he is using a soft-law approach that is comparable to voluntary regulation. The aim is to examine whether this is an effective and constitutionally permissible enforcement mechanism. Is its idea convincing in theory, and has it proven itself in practice?']]
### GND ID:
['gnd:10025216-3', 'gnd:1081851805', 'gnd:1209305410', 'gnd:4021216-6', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4200787-2', 'gnd:4203864-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694449831']
### GND class:
['Bucerius Law School', 'Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst', 'Minderjahn, Niclas', 'Gleichberechtigung', 'Unternehmen', 'Weibliche Führungskraft', 'Quotierung']
<|eot_id|>
|
3A1694449955.jsonld
|
['Quis custodiet ipsos custodes : Entwicklung, Qualität und Durchsetzung der Pflichten des Aufsichtsrats']
|
['Der Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft ist kein reines Aufsichtsorgan, sondern berät und begleitet die Geschäftsführung des Vorstands eng. Verletzt der Aufsichtsrat seine Pflichten, so haften seine Mitglieder später auf Schadensersatz. Doch kann sich die Gesellschaft bereits im Vorfeld schützen, wenn ihr Aufsichtsrat im Begriff ist, einen Fehler zu begehen? Die Arbeit untersucht, ob und durch wen der Aufsichtsrat überwacht wird. Sie zeigt, dass die Aktiengesellschaft einen Anspruch auf Pflichterfüllung gegen ihre Aufsichtsratsmitglieder hat, den der Vorstand durchsetzen kann, noch bevor ein Schaden entsteht. Durch umfassende historische Analyse löst die Arbeit so ein über hundert Jahre altes Problem auf Basis geltenden Rechts. Der Praxisteil beschreibt auf Grundlage der Ergebnisse der Arbeit, wie Aufsichtsräte außerhalb eines Schadensersatzprozesses Rechtssicherheit gewinnen können, wenn sie von der Verfolgung von Ansprüchen absehen, die nach den „ARAG/Garmenbeck“-Grundsätzen des BGH verfolgungsreif wären.']
|
['gnd:1012048-8', 'gnd:1209958988', 'gnd:4000937-3', 'gnd:4003550-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4134175-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694449955']
|
['Universität Regensburg', 'Müller-Mürnseer, Felix', 'Aktiengesellschaft', 'Aufsichtsrat', 'Deutschland', 'Überwachung']
|
Document
### Title: ['Quis custodiet ipsos custodes : Entwicklung, Qualität und Durchsetzung der Pflichten des Aufsichtsrats']
### Abstract:
['Der Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft ist kein reines Aufsichtsorgan, sondern berät und begleitet die Geschäftsführung des Vorstands eng. Verletzt der Aufsichtsrat seine Pflichten, so haften seine Mitglieder später auf Schadensersatz. Doch kann sich die Gesellschaft bereits im Vorfeld schützen, wenn ihr Aufsichtsrat im Begriff ist, einen Fehler zu begehen? Die Arbeit untersucht, ob und durch wen der Aufsichtsrat überwacht wird. Sie zeigt, dass die Aktiengesellschaft einen Anspruch auf Pflichterfüllung gegen ihre Aufsichtsratsmitglieder hat, den der Vorstand durchsetzen kann, noch bevor ein Schaden entsteht. Durch umfassende historische Analyse löst die Arbeit so ein über hundert Jahre altes Problem auf Basis geltenden Rechts. Der Praxisteil beschreibt auf Grundlage der Ergebnisse der Arbeit, wie Aufsichtsräte außerhalb eines Schadensersatzprozesses Rechtssicherheit gewinnen können, wenn sie von der Verfolgung von Ansprüchen absehen, die nach den „ARAG/Garmenbeck“-Grundsätzen des BGH verfolgungsreif wären.']
### GND ID:
['gnd:1012048-8', 'gnd:1209958988', 'gnd:4000937-3', 'gnd:4003550-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4134175-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694449955']
### GND class:
['Universität Regensburg', 'Müller-Mürnseer, Felix', 'Aktiengesellschaft', 'Aufsichtsrat', 'Deutschland', 'Überwachung']
<|eot_id|>
|
3A169444998X.jsonld
|
['Arbeitnehmerschutz durch und für angestellte Betriebsärzte']
|
['Das Werk bietet eine aktuelle Komplettabhandlung aller arbeitsrechtlichen wie auch arbeitssicherheitsrechtlichen Besonderheiten der Beschäftigungs- und Berufungsverhältnisse von angestellten Betriebsärzten. Insbesondere wird dazu die doppelte Rechtsbeziehung zum Arbeitgeber, das arbeitssicherheitsrechtliche Amt und die arbeitsvertragliche Anstellung, in ihren wechselseitigen Abhängigkeiten untersucht. Gleichzeitig bietet das Werk einen Einblick in Amts- und Kündigungsschutzvorschriften, die für Arbeitgeber von Betriebsärzten zu beachten sind. Zuletzt wird außerdem die betriebsverfassungsrechtliche Komponente betriebsärztlicher Tätigkeit hervorgehoben, sowohl im Rahmen der täglichen Zusammenarbeit von Betriebsrat und Betriebsarzt als auch im Hinblick auf die zum Teil notwendigen Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates bei Bestellung, Abberufung und auch indirekt der Kündigung des Betriebsarztes.']
|
['gnd:10025216-3', 'gnd:1209705990', 'gnd:4002799-5', 'gnd:4006204-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033413-2', 'gnd:4114608-6', 'gnd:4134078-4', 'gnd:4145031-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A169444998X']
|
['Bucerius Law School', 'Halfmann, Lukas', 'Arbeitsverhältnis', 'Betriebsrat', 'Deutschland', 'Kündigungsschutz', 'Mitbestimmungsrecht', 'Rechtsstellung', 'Betriebsarzt']
|
Document
### Title: ['Arbeitnehmerschutz durch und für angestellte Betriebsärzte']
### Abstract:
['Das Werk bietet eine aktuelle Komplettabhandlung aller arbeitsrechtlichen wie auch arbeitssicherheitsrechtlichen Besonderheiten der Beschäftigungs- und Berufungsverhältnisse von angestellten Betriebsärzten. Insbesondere wird dazu die doppelte Rechtsbeziehung zum Arbeitgeber, das arbeitssicherheitsrechtliche Amt und die arbeitsvertragliche Anstellung, in ihren wechselseitigen Abhängigkeiten untersucht. Gleichzeitig bietet das Werk einen Einblick in Amts- und Kündigungsschutzvorschriften, die für Arbeitgeber von Betriebsärzten zu beachten sind. Zuletzt wird außerdem die betriebsverfassungsrechtliche Komponente betriebsärztlicher Tätigkeit hervorgehoben, sowohl im Rahmen der täglichen Zusammenarbeit von Betriebsrat und Betriebsarzt als auch im Hinblick auf die zum Teil notwendigen Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates bei Bestellung, Abberufung und auch indirekt der Kündigung des Betriebsarztes.']
### GND ID:
['gnd:10025216-3', 'gnd:1209705990', 'gnd:4002799-5', 'gnd:4006204-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033413-2', 'gnd:4114608-6', 'gnd:4134078-4', 'gnd:4145031-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A169444998X']
### GND class:
['Bucerius Law School', 'Halfmann, Lukas', 'Arbeitsverhältnis', 'Betriebsrat', 'Deutschland', 'Kündigungsschutz', 'Mitbestimmungsrecht', 'Rechtsstellung', 'Betriebsarzt']
<|eot_id|>
|
3A1694450031.jsonld
|
['Folgen der (Teil-)Kriminalisierung der ärztlichen Suizidassistenz für den Stellenwert der Patientenautonomie am Lebensende']
|
['Die Arbeit vergleicht und analysiert den von der Rechtsordnung zugedachten Stellenwert der Patientenautonomie am Lebensende vor und nach Einführung des § 217 StGB. Leitfrage der Untersuchung ist, ob die mit Einführung des § 217 StGB erfolgte Teilkriminalisierung der ärztlichen Suizidassistenz als Ausdruck eines Paradigmenwechsels begriffen werden kann: Ist die Teilkriminalisierung symptomatisch für einen wiedererwachenden medizinstrafrechtlichen Paternalismus, der – weit über den Regelungsbereich der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung hinaus – die Patientenautonomie am Lebensende insgesamt erfasst? Die Autorin legt dar, dass die Einführung des § 217 StGB über seinen Anwendungsbereich hinaus mit Auswirkungen auf den Stellenwert der Patientenautonomie einhergegangen ist. Sie erörtert die hieraus resultierenden aktuellen Herausforderungen für die Patientenautonomie; zeigt aber auch Chancen für den Stellenwert der Patientenautonomie am Lebensende auf.']
|
['gnd:10025216-3', 'gnd:1207879142', 'gnd:4003157-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4044903-8', 'gnd:4054390-0', 'gnd:4054423-0', 'gnd:4112698-1', 'gnd:4215788-2', 'gnd:4722160-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694450031']
|
['Bucerius Law School', 'Fontaine, Elisa Sophia', 'Arzt', 'Deutschland', 'Patient', 'Selbstbestimmungsrecht', 'Suizid', 'Beihilfe (Strafrecht)', 'Kriminalisierung', 'Paternalismus']
|
Document
### Title: ['Folgen der (Teil-)Kriminalisierung der ärztlichen Suizidassistenz für den Stellenwert der Patientenautonomie am Lebensende']
### Abstract:
['Die Arbeit vergleicht und analysiert den von der Rechtsordnung zugedachten Stellenwert der Patientenautonomie am Lebensende vor und nach Einführung des § 217 StGB. Leitfrage der Untersuchung ist, ob die mit Einführung des § 217 StGB erfolgte Teilkriminalisierung der ärztlichen Suizidassistenz als Ausdruck eines Paradigmenwechsels begriffen werden kann: Ist die Teilkriminalisierung symptomatisch für einen wiedererwachenden medizinstrafrechtlichen Paternalismus, der – weit über den Regelungsbereich der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung hinaus – die Patientenautonomie am Lebensende insgesamt erfasst? Die Autorin legt dar, dass die Einführung des § 217 StGB über seinen Anwendungsbereich hinaus mit Auswirkungen auf den Stellenwert der Patientenautonomie einhergegangen ist. Sie erörtert die hieraus resultierenden aktuellen Herausforderungen für die Patientenautonomie; zeigt aber auch Chancen für den Stellenwert der Patientenautonomie am Lebensende auf.']
### GND ID:
['gnd:10025216-3', 'gnd:1207879142', 'gnd:4003157-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4044903-8', 'gnd:4054390-0', 'gnd:4054423-0', 'gnd:4112698-1', 'gnd:4215788-2', 'gnd:4722160-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694450031']
### GND class:
['Bucerius Law School', 'Fontaine, Elisa Sophia', 'Arzt', 'Deutschland', 'Patient', 'Selbstbestimmungsrecht', 'Suizid', 'Beihilfe (Strafrecht)', 'Kriminalisierung', 'Paternalismus']
<|eot_id|>
|
3A1694450112.jsonld
|
['A reflexive Islamic modernity : academic knowledge and religious subjectivity in the global Ismaili community']
|
[['Die Nizari-Ismailiten gehören zu den muslimischen Gemeinschaften, die sich am intensivsten in der akademischen Ausbildung und Wissensproduktion in den Islam- und Geisteswissenschaften engagieren. Zu diesem Zweck betreiben sie zwei akademische Institutionen in London: das Institute of Ismaili Studies und das Institute for the Study of Muslim Civilisations. Die vorliegende Studie untersucht im Rückgriff auf religions- und wissenssoziologische Ansätze den akademischen Diskurs der beiden Institute und die religiösen Ausrichtungen innerhalb ihrer internationalen Studentenschaft. Dabei wird deutlich, dass sich die Gemeinschaft vorwiegend mit drei Themenbereichen auseinandersetzt: dem Verhältnis zur säkularen Moderne, zu den Hauptströmungen des Islam und zu sich selbst. Der ismailitische Umgang mit dieser dreifachen Herausforderung lässt sich als ein Prozess der reflexiven Modernisierung verstehen, in dem der Islam als Kultur anstatt als Religion neu konzeptualisiert und Ungewissheit in religiöser Subjektivität verinnerlicht wird.', 'Nizari Ismailis are one of most active Muslim communities in academic education and knowledge production in the fields of Islamic studies and humanities. For this purpose, the community runs two academic institutions based in London: The Institute of Ismaili Studies and the Institute for the Study of Muslim Civilisations. Drawing on sociological approaches to religion and knowledge, this study examines the academic discourse of these two institutes an the religious subjectivities of their international body of students. It shows that the Ismaili community is navigating challenges along three axes: its relationship to secular modernity, to mainstream Islam, and to itself (its own history and identity). The Ismaili response to this three-dimensional challenge is interpreted as a process of reflexive modernization, whereby Islam is discursively reconceptualized as culture rather than religion and uncertainty is internalized into individual religious subjectivity.']]
|
['gnd:1198281804', 'gnd:4027757-4', 'gnd:4160198-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694450112']
|
['Magout, Mohammad', 'Ismailiten', 'Hochschulbildung']
|
Document
### Title: ['A reflexive Islamic modernity : academic knowledge and religious subjectivity in the global Ismaili community']
### Abstract:
[['Die Nizari-Ismailiten gehören zu den muslimischen Gemeinschaften, die sich am intensivsten in der akademischen Ausbildung und Wissensproduktion in den Islam- und Geisteswissenschaften engagieren. Zu diesem Zweck betreiben sie zwei akademische Institutionen in London: das Institute of Ismaili Studies und das Institute for the Study of Muslim Civilisations. Die vorliegende Studie untersucht im Rückgriff auf religions- und wissenssoziologische Ansätze den akademischen Diskurs der beiden Institute und die religiösen Ausrichtungen innerhalb ihrer internationalen Studentenschaft. Dabei wird deutlich, dass sich die Gemeinschaft vorwiegend mit drei Themenbereichen auseinandersetzt: dem Verhältnis zur säkularen Moderne, zu den Hauptströmungen des Islam und zu sich selbst. Der ismailitische Umgang mit dieser dreifachen Herausforderung lässt sich als ein Prozess der reflexiven Modernisierung verstehen, in dem der Islam als Kultur anstatt als Religion neu konzeptualisiert und Ungewissheit in religiöser Subjektivität verinnerlicht wird.', 'Nizari Ismailis are one of most active Muslim communities in academic education and knowledge production in the fields of Islamic studies and humanities. For this purpose, the community runs two academic institutions based in London: The Institute of Ismaili Studies and the Institute for the Study of Muslim Civilisations. Drawing on sociological approaches to religion and knowledge, this study examines the academic discourse of these two institutes an the religious subjectivities of their international body of students. It shows that the Ismaili community is navigating challenges along three axes: its relationship to secular modernity, to mainstream Islam, and to itself (its own history and identity). The Ismaili response to this three-dimensional challenge is interpreted as a process of reflexive modernization, whereby Islam is discursively reconceptualized as culture rather than religion and uncertainty is internalized into individual religious subjectivity.']]
### GND ID:
['gnd:1198281804', 'gnd:4027757-4', 'gnd:4160198-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694450112']
### GND class:
['Magout, Mohammad', 'Ismailiten', 'Hochschulbildung']
<|eot_id|>
|
3A1694461645.jsonld
|
['Die Grundlage der Einwilligung im Strafrecht']
|
['Einwilligung ist keine Befugnis zur Disposition über ein bestimmtes Rechtsgut, sondern ein Ausdruck der Selbstbestimmung des Verletzten, die auf dem Autonomieprinzip basiert. Selbstbestimmung ist andererseits auch die allgemeine Voraussetzung von Strafe. Ein Einwilligungsinstitut, das allgemeine Gültigkeit im Strafrecht hat, ist daher nur mit einer auf Autonomie beruhenden freiheitlichen Rechtsordnung vereinbar. -- Das Rechtsinstitut der Einwilligung geht aber nicht von einem abstrakten Selbstbestimmungsbegriff aus, sondern bezieht sich als ein normatives Konstrukt auf konkrete Selbstbestimmung. Das hieraus abgeleitete Einwilligungskonzept wird durch einen individualistischen Ansatz begründet und findet in der Idee der materiellen Freiheit der einzelnen Person begrifflich seine inneren Grenzen. § 216 StGB, der auf die Verhinderung der übereilten Entscheidung abzielt, ist in diesem Sinne als eine weiche paternalistische Maßnahme zur Gewährleistung der konkreten Selbstbestimmung zu verstehen. / »The Basis of Consent in Criminal Law« -- The main purpose of this dissertation is to bridge the conventional theoretical gaps in explaining the institute of consent and to clarify the basis of the concept of consent and its limits. At the same time, the present work explains 1) the basis on which the criminal justice system must recognize the institute of consent and 2) which criminal theory shall be adopted, so that it can be compatible with the aforementioned basis. The legitimacy of § 216 StGB is discussed as an example.']
|
['gnd:1211102882', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4113402-3', 'gnd:4121565-5', 'gnd:4135889-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694461645']
|
['Liao, I-Ning', 'Deutschland', 'Einwilligung', 'Rechtsgutverletzung', 'Selbstbestimmung']
|
Document
### Title: ['Die Grundlage der Einwilligung im Strafrecht']
### Abstract:
['Einwilligung ist keine Befugnis zur Disposition über ein bestimmtes Rechtsgut, sondern ein Ausdruck der Selbstbestimmung des Verletzten, die auf dem Autonomieprinzip basiert. Selbstbestimmung ist andererseits auch die allgemeine Voraussetzung von Strafe. Ein Einwilligungsinstitut, das allgemeine Gültigkeit im Strafrecht hat, ist daher nur mit einer auf Autonomie beruhenden freiheitlichen Rechtsordnung vereinbar. -- Das Rechtsinstitut der Einwilligung geht aber nicht von einem abstrakten Selbstbestimmungsbegriff aus, sondern bezieht sich als ein normatives Konstrukt auf konkrete Selbstbestimmung. Das hieraus abgeleitete Einwilligungskonzept wird durch einen individualistischen Ansatz begründet und findet in der Idee der materiellen Freiheit der einzelnen Person begrifflich seine inneren Grenzen. § 216 StGB, der auf die Verhinderung der übereilten Entscheidung abzielt, ist in diesem Sinne als eine weiche paternalistische Maßnahme zur Gewährleistung der konkreten Selbstbestimmung zu verstehen. / »The Basis of Consent in Criminal Law« -- The main purpose of this dissertation is to bridge the conventional theoretical gaps in explaining the institute of consent and to clarify the basis of the concept of consent and its limits. At the same time, the present work explains 1) the basis on which the criminal justice system must recognize the institute of consent and 2) which criminal theory shall be adopted, so that it can be compatible with the aforementioned basis. The legitimacy of § 216 StGB is discussed as an example.']
### GND ID:
['gnd:1211102882', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4113402-3', 'gnd:4121565-5', 'gnd:4135889-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694461645']
### GND class:
['Liao, I-Ning', 'Deutschland', 'Einwilligung', 'Rechtsgutverletzung', 'Selbstbestimmung']
<|eot_id|>
|
3A1694643948.jsonld
|
['„Emerging Church“ – ein dekonversiver Konversationsraum : eine praktisch-theologische Untersuchung über ein anglo-amerikanisches Phänomen gelebter Religiosität']
|
['"Etwas regt sich. Ein Wunsch nach Überleben, nein, nicht nach Überleben bloß, nach Blühen! Will man in einer Umwelt blühen, der selbst nicht ganz klar ist, warum gerade dieses Gewächs für sie relevant sein sollte, muss sich das Gewächs überlegen, was bieten kann. Das funktioniert nur, wenn es sich auf seine Wurzeln besinnt und zugleich schaut, was die Witterungsbedingungen mit sich bringen. Das tut die im anglo-amerikanischen Raum aufgekommene „Emerging Church“. Todjeras fragt sich erstmals für den deutschsprachigen Bereich, wie die „Emerging Church“ dekonversive Prozesse anregt und begleitet." (Verlagsinformation)']
|
['gnd:1199623741', 'gnd:2024420-4', 'gnd:36158-6', 'gnd:4015875-5', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4047056-8', 'gnd:4051238-1', 'gnd:4071867-0', 'gnd:4113441-2', 'gnd:4113696-2', 'gnd:4115604-3', 'gnd:4136645-1', 'gnd:4153245-4', 'gnd:4163950-9', 'gnd:4333237-7', 'gnd:7684549-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694643948']
|
['Todjeras, Patrick', 'Vandenhoeck & Ruprecht', 'Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald', 'Evangelische Theologie', 'Kommunikation', 'Praktische Theologie', 'Säkularisierung', 'Glaube', 'Englisches Sprachgebiet', 'Gemeindeaufbau', 'Postmoderne', 'Glaubensvermittlung', 'Evangelikale Bewegung', 'Kirchliche Erneuerung', 'Neue Religiosität', 'Emerging Church']
|
Document
### Title: ['„Emerging Church“ – ein dekonversiver Konversationsraum : eine praktisch-theologische Untersuchung über ein anglo-amerikanisches Phänomen gelebter Religiosität']
### Abstract:
['"Etwas regt sich. Ein Wunsch nach Überleben, nein, nicht nach Überleben bloß, nach Blühen! Will man in einer Umwelt blühen, der selbst nicht ganz klar ist, warum gerade dieses Gewächs für sie relevant sein sollte, muss sich das Gewächs überlegen, was bieten kann. Das funktioniert nur, wenn es sich auf seine Wurzeln besinnt und zugleich schaut, was die Witterungsbedingungen mit sich bringen. Das tut die im anglo-amerikanischen Raum aufgekommene „Emerging Church“. Todjeras fragt sich erstmals für den deutschsprachigen Bereich, wie die „Emerging Church“ dekonversive Prozesse anregt und begleitet." (Verlagsinformation)']
### GND ID:
['gnd:1199623741', 'gnd:2024420-4', 'gnd:36158-6', 'gnd:4015875-5', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4047056-8', 'gnd:4051238-1', 'gnd:4071867-0', 'gnd:4113441-2', 'gnd:4113696-2', 'gnd:4115604-3', 'gnd:4136645-1', 'gnd:4153245-4', 'gnd:4163950-9', 'gnd:4333237-7', 'gnd:7684549-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694643948']
### GND class:
['Todjeras, Patrick', 'Vandenhoeck & Ruprecht', 'Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald', 'Evangelische Theologie', 'Kommunikation', 'Praktische Theologie', 'Säkularisierung', 'Glaube', 'Englisches Sprachgebiet', 'Gemeindeaufbau', 'Postmoderne', 'Glaubensvermittlung', 'Evangelikale Bewegung', 'Kirchliche Erneuerung', 'Neue Religiosität', 'Emerging Church']
<|eot_id|>
|
3A1694687953.jsonld
|
['Migration und radikale Demokratie : politische Selbstorganisierung von migrantischen Jugendlichen in Deutschland und den USA']
|
['Wie gelingt es migrantischen Jugendlichen, zu politischen Subjekten zu werden und für ihre Rechte einzutreten? Wie ist es möglich, sich Herrschaftsverhältnissen zu widersetzen und inwiefern bietet Demokratie hierbei einen Bezugspunkt?Helge Schwiertz geht diesen Fragen nach, indem er eine radikaldemokratische Theorie entwickelt und diese mit einer qualitativen Studie zur Selbstorganisierung migrantischer Jugendlicher in Deutschland und den USA verbindet. Durch den Dialog von Empirie und Theorie trägt er damit sowohl zu einem differenzierten Verständnis migrantischer Kämpfe als auch zu demokratietheoretischen Debatten bei und zeigt auf, wie Grenzen demokratisiert werden können.']
|
['gnd:1100575111', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4076215-4', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4151434-8', 'gnd:4229763-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694687953']
|
['Schwiertz, Helge', 'Deutschland', 'Jugend', 'Politische Beteiligung', 'USA', 'Einwanderer', 'Politischer Protest']
|
Document
### Title: ['Migration und radikale Demokratie : politische Selbstorganisierung von migrantischen Jugendlichen in Deutschland und den USA']
### Abstract:
['Wie gelingt es migrantischen Jugendlichen, zu politischen Subjekten zu werden und für ihre Rechte einzutreten? Wie ist es möglich, sich Herrschaftsverhältnissen zu widersetzen und inwiefern bietet Demokratie hierbei einen Bezugspunkt?Helge Schwiertz geht diesen Fragen nach, indem er eine radikaldemokratische Theorie entwickelt und diese mit einer qualitativen Studie zur Selbstorganisierung migrantischer Jugendlicher in Deutschland und den USA verbindet. Durch den Dialog von Empirie und Theorie trägt er damit sowohl zu einem differenzierten Verständnis migrantischer Kämpfe als auch zu demokratietheoretischen Debatten bei und zeigt auf, wie Grenzen demokratisiert werden können.']
### GND ID:
['gnd:1100575111', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4076215-4', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4151434-8', 'gnd:4229763-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694687953']
### GND class:
['Schwiertz, Helge', 'Deutschland', 'Jugend', 'Politische Beteiligung', 'USA', 'Einwanderer', 'Politischer Protest']
<|eot_id|>
|
3A1694687996.jsonld
|
['Glück und Nachhaltigkeit : subjektives Wohlbefinden als Leitmotiv für nachhaltige Entwicklung']
|
['Wie lassen sich Glück und Nachhaltigkeit verbinden? Um die gegenwärtige ressourcenintensive Lebensweise zu überwinden, braucht es neue Leitbilder von subjektivem Wohlbefinden, die das gute Leben jenseits von Produktion und Konsum verorten. Die bisherige Debatte um Suffizienz und Postwachstum ist dabei vor allem von asketischen Idealen geprägt, welche für die Mehrzahl der Menschen nicht attraktiv erscheinen. Als eine vielversprechende Variante entwickelt Jochen Dallmer das Modell eines aufgeklärten Hedonismus, welcher das Streben nach subjektivem Wohlbefinden zu einem Beitrag für Nachhaltigkeit werden lässt.']
|
['gnd:1211978117', 'gnd:2055001-7', 'gnd:4124481-3', 'gnd:4138354-0', 'gnd:4159350-9', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4400615-9', 'gnd:4494281-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694687996']
|
['Dallmer, Jochen', 'Universität Kassel', 'Wohlbefinden', 'Lebensstil', 'Hedonismus', 'Nachhaltigkeit', 'Postmaterialismus', 'Gutes Leben']
|
Document
### Title: ['Glück und Nachhaltigkeit : subjektives Wohlbefinden als Leitmotiv für nachhaltige Entwicklung']
### Abstract:
['Wie lassen sich Glück und Nachhaltigkeit verbinden? Um die gegenwärtige ressourcenintensive Lebensweise zu überwinden, braucht es neue Leitbilder von subjektivem Wohlbefinden, die das gute Leben jenseits von Produktion und Konsum verorten. Die bisherige Debatte um Suffizienz und Postwachstum ist dabei vor allem von asketischen Idealen geprägt, welche für die Mehrzahl der Menschen nicht attraktiv erscheinen. Als eine vielversprechende Variante entwickelt Jochen Dallmer das Modell eines aufgeklärten Hedonismus, welcher das Streben nach subjektivem Wohlbefinden zu einem Beitrag für Nachhaltigkeit werden lässt.']
### GND ID:
['gnd:1211978117', 'gnd:2055001-7', 'gnd:4124481-3', 'gnd:4138354-0', 'gnd:4159350-9', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4400615-9', 'gnd:4494281-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694687996']
### GND class:
['Dallmer, Jochen', 'Universität Kassel', 'Wohlbefinden', 'Lebensstil', 'Hedonismus', 'Nachhaltigkeit', 'Postmaterialismus', 'Gutes Leben']
<|eot_id|>
|
3A169468802X.jsonld
|
['Stuttgart 21 - eine Rekonstruktion der Proteste : soziale Bewegungen in Zeiten der Postdemokratie']
|
['Die Konflikte um das Großprojekt »Stuttgart 21« verdeutlichen exemplarisch, wie Protestbewegungen das postdemokratische Zusammenspiel von Staat und Wirtschaft herausfordern. Bürgerbeteiligung und Kostentransparenz sind seither nahezu obligatorisch, dabei hat die Bewegung gegen »S21« ihr eigentliches Ziel, das Bahn- und Immobilienprojekt zu stoppen, verfehlt, trotz scheinbar positiver Ausgangslage. Anhand von Schlüsselereignissen im Konflikt um das Großprojekt rekonstruiert Julia von Staden die Dynamiken und Diskurse einer sozialen Bewegung, die in ihrer Art eine Neuheit in der Protest- und Bewegungsforschung darstellt und gleichzeitig ein Lehrstück für andere soziale Bewegungen wurde.']
|
['gnd:1210934949', 'gnd:123763234X', 'gnd:4226404-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A169468802X']
|
['Staden, Julia', 'Stuttgart 21', 'Protestbewegung']
|
Document
### Title: ['Stuttgart 21 - eine Rekonstruktion der Proteste : soziale Bewegungen in Zeiten der Postdemokratie']
### Abstract:
['Die Konflikte um das Großprojekt »Stuttgart 21« verdeutlichen exemplarisch, wie Protestbewegungen das postdemokratische Zusammenspiel von Staat und Wirtschaft herausfordern. Bürgerbeteiligung und Kostentransparenz sind seither nahezu obligatorisch, dabei hat die Bewegung gegen »S21« ihr eigentliches Ziel, das Bahn- und Immobilienprojekt zu stoppen, verfehlt, trotz scheinbar positiver Ausgangslage. Anhand von Schlüsselereignissen im Konflikt um das Großprojekt rekonstruiert Julia von Staden die Dynamiken und Diskurse einer sozialen Bewegung, die in ihrer Art eine Neuheit in der Protest- und Bewegungsforschung darstellt und gleichzeitig ein Lehrstück für andere soziale Bewegungen wurde.']
### GND ID:
['gnd:1210934949', 'gnd:123763234X', 'gnd:4226404-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A169468802X']
### GND class:
['Staden, Julia', 'Stuttgart 21', 'Protestbewegung']
<|eot_id|>
|
3A1694688097.jsonld
|
['Geflüchtetenprotest und Gewerkschaften : Verhandlungen von Repräsentation im deutschen Arbeits- und Migrationsregime']
|
['Seit 2012 gibt es in Deutschland eine neue Generation von selbstorganisiertem Geflüchtetenprotest mit einer zentralen Forderung: das Recht auf Arbeit und gewerkschaftliche Organisation. Die Interaktionen geflüchteter Aktivist*innen mit Gewerkschaften reichen dabei von Besetzungen der Gewerkschaftsräume bis hin zu gemeinsamen Demonstrationen. Ein erster Erfolg kam 2015 mit dem Recht auf Mitgliedschaft bei der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di. Oskar Ilja Fischers ethnographische Untersuchung fragt nach den Interaktionsordnungen dieser Begegnungen von 2013 bis 2016, die von Verhandlungen der Repräsentation im deutschen Arbeits- und Migrationsregime gerahmt sind.']
|
['gnd:1207423769', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017604-6', 'gnd:4020872-2', 'gnd:4126830-1', 'gnd:4128337-5', 'gnd:4137492-7', 'gnd:4226404-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694688097']
|
['Fischer, Oskar Ilja', 'Deutschland', 'Flüchtling', 'Gewerkschaft', 'Selbstorganisation', 'Kontroverse', 'Repräsentation', 'Protestbewegung']
|
Document
### Title: ['Geflüchtetenprotest und Gewerkschaften : Verhandlungen von Repräsentation im deutschen Arbeits- und Migrationsregime']
### Abstract:
['Seit 2012 gibt es in Deutschland eine neue Generation von selbstorganisiertem Geflüchtetenprotest mit einer zentralen Forderung: das Recht auf Arbeit und gewerkschaftliche Organisation. Die Interaktionen geflüchteter Aktivist*innen mit Gewerkschaften reichen dabei von Besetzungen der Gewerkschaftsräume bis hin zu gemeinsamen Demonstrationen. Ein erster Erfolg kam 2015 mit dem Recht auf Mitgliedschaft bei der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di. Oskar Ilja Fischers ethnographische Untersuchung fragt nach den Interaktionsordnungen dieser Begegnungen von 2013 bis 2016, die von Verhandlungen der Repräsentation im deutschen Arbeits- und Migrationsregime gerahmt sind.']
### GND ID:
['gnd:1207423769', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017604-6', 'gnd:4020872-2', 'gnd:4126830-1', 'gnd:4128337-5', 'gnd:4137492-7', 'gnd:4226404-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694688097']
### GND class:
['Fischer, Oskar Ilja', 'Deutschland', 'Flüchtling', 'Gewerkschaft', 'Selbstorganisation', 'Kontroverse', 'Repräsentation', 'Protestbewegung']
<|eot_id|>
|
3A1694708705.jsonld
|
['Gemeinsamkeit herstellen, Differenz bearbeiten : eine rekonstruktive Studie zu Gruppenprozessen in inklusiven Kleingruppen']
|
['Befürwortende ebenso wie skeptische Stimmen zum Thema Inklusion klingen häufig so, als sei ein Gelingen oder Scheitern inklusiver Prozesse kaum beeinflussbar. Entsprechend wenig ist untersucht, wie sich Gruppenprozesse in inklusiven Gruppen gestalten. Die vorliegende Studie schließt diese Lücke, indem sie die Zusammenarbeit in Kleingruppen im Kontext inklusiver Hochschulbildung untersucht. Gegenstand sind vier rekonstruktive Fallstudien aus Seminaren, an denen Studierende und behinderte Menschen – zumeist ohne Hochschulzugangsberechtigung – teilnehmen. Unter Anwendung der dokumentarischen Methode werden Arbeitsprozesse von Projektgruppen im Rahmen inklusionsorientierter Seminare analysiert. Die leitende Fragestellung besteht darin, wie die Mitglieder einer Gruppe Gemeinsamkeit herstellen, Differenz bearbeiten und Verantwortung verteilen. Somit ist die Ambivalenz von Gemeinsamkeit und Differenz und ihre ‚Herstellung’ in inklusiven Kleingruppen Gegenstand der Dissertation. Sie leistet für die Förder-/Sonder-/Rehabilitations- und Inklusionspädagogik einen Beitrag zur kritischen Auseinandersetzung mit Differenz und den damit verbundenen Zuschreibungen. Zugleich wird aber auch die Entstehung von gemeinsamen Erfahrungsräumen in Gruppenprozessen analysiert. Obwohl im Hochschulbereich angesiedelt, sind die Ergebnisse auch für außerschulische Jugendbildung und den Sekundarbereich als relevant anzusehen.']
|
['gnd:1199946699', 'gnd:4022392-9', 'gnd:4025226-7', 'gnd:4077513-6', 'gnd:4160198-1', 'gnd:4195641-2', 'gnd:4250809-5', 'gnd:4696474-5', 'gnd:64681-7', 'gnd:7693876-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694708705']
|
['Meyer, Dorothee', 'Gruppendynamik', 'Hochschuldidaktik', 'Sonderpädagogik', 'Hochschulbildung', 'Differenz', 'Gruppenpsychologie', 'Inklusion (Soziologie)', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover', 'Inklusive Pädagogik']
|
Document
### Title: ['Gemeinsamkeit herstellen, Differenz bearbeiten : eine rekonstruktive Studie zu Gruppenprozessen in inklusiven Kleingruppen']
### Abstract:
['Befürwortende ebenso wie skeptische Stimmen zum Thema Inklusion klingen häufig so, als sei ein Gelingen oder Scheitern inklusiver Prozesse kaum beeinflussbar. Entsprechend wenig ist untersucht, wie sich Gruppenprozesse in inklusiven Gruppen gestalten. Die vorliegende Studie schließt diese Lücke, indem sie die Zusammenarbeit in Kleingruppen im Kontext inklusiver Hochschulbildung untersucht. Gegenstand sind vier rekonstruktive Fallstudien aus Seminaren, an denen Studierende und behinderte Menschen – zumeist ohne Hochschulzugangsberechtigung – teilnehmen. Unter Anwendung der dokumentarischen Methode werden Arbeitsprozesse von Projektgruppen im Rahmen inklusionsorientierter Seminare analysiert. Die leitende Fragestellung besteht darin, wie die Mitglieder einer Gruppe Gemeinsamkeit herstellen, Differenz bearbeiten und Verantwortung verteilen. Somit ist die Ambivalenz von Gemeinsamkeit und Differenz und ihre ‚Herstellung’ in inklusiven Kleingruppen Gegenstand der Dissertation. Sie leistet für die Förder-/Sonder-/Rehabilitations- und Inklusionspädagogik einen Beitrag zur kritischen Auseinandersetzung mit Differenz und den damit verbundenen Zuschreibungen. Zugleich wird aber auch die Entstehung von gemeinsamen Erfahrungsräumen in Gruppenprozessen analysiert. Obwohl im Hochschulbereich angesiedelt, sind die Ergebnisse auch für außerschulische Jugendbildung und den Sekundarbereich als relevant anzusehen.']
### GND ID:
['gnd:1199946699', 'gnd:4022392-9', 'gnd:4025226-7', 'gnd:4077513-6', 'gnd:4160198-1', 'gnd:4195641-2', 'gnd:4250809-5', 'gnd:4696474-5', 'gnd:64681-7', 'gnd:7693876-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694708705']
### GND class:
['Meyer, Dorothee', 'Gruppendynamik', 'Hochschuldidaktik', 'Sonderpädagogik', 'Hochschulbildung', 'Differenz', 'Gruppenpsychologie', 'Inklusion (Soziologie)', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover', 'Inklusive Pädagogik']
<|eot_id|>
|
3A1694708799.jsonld
|
['Stiftungen, Zivilgesellschaft und soziale Differenz : eine qualitative Studie zu gesellschaftspolitischen Stiftungsprojekten']
|
['Stiftungen gelten als vielseitige Organisationen der Zivilgesellschaft: Zum einen möchten sie öffentlich wirksam sein, darüber hinaus sind sie aber auch gemeinwohlorientiert. Das qualitativ empirisch angelegte Forschungsprojekt untersucht anhand von Interviews mit Expert*innen, wie Stiftungen im Rahmen ihrer Projektarbeit verschiedene Zielgruppen hervorbringen und soziale Differenzgruppen argumentativ vermengen.']
|
['gnd:1193060583', 'gnd:16039348-6', 'gnd:4055879-4', 'gnd:4057542-1', 'gnd:7668631-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694708799']
|
['Dağlar-Sezer, Nilgün', 'Technische Universität Dortmund', 'Sozialpolitik', 'Stiftung', 'Zivilgesellschaft']
|
Document
### Title: ['Stiftungen, Zivilgesellschaft und soziale Differenz : eine qualitative Studie zu gesellschaftspolitischen Stiftungsprojekten']
### Abstract:
['Stiftungen gelten als vielseitige Organisationen der Zivilgesellschaft: Zum einen möchten sie öffentlich wirksam sein, darüber hinaus sind sie aber auch gemeinwohlorientiert. Das qualitativ empirisch angelegte Forschungsprojekt untersucht anhand von Interviews mit Expert*innen, wie Stiftungen im Rahmen ihrer Projektarbeit verschiedene Zielgruppen hervorbringen und soziale Differenzgruppen argumentativ vermengen.']
### GND ID:
['gnd:1193060583', 'gnd:16039348-6', 'gnd:4055879-4', 'gnd:4057542-1', 'gnd:7668631-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694708799']
### GND class:
['Dağlar-Sezer, Nilgün', 'Technische Universität Dortmund', 'Sozialpolitik', 'Stiftung', 'Zivilgesellschaft']
<|eot_id|>
|
3A1694708837.jsonld
|
['Intuition und Erkenntnis']
|
['Was ist Intuition? Gibt es intuitive Erkenntnis? Intuition beschäftigt Philosophie, Psychologie und Alltagsdenken. Einschätzungen reichen dabei von „höchste Erkenntnisart“ bis „höchst unzuverlässig“.Cyrill Mamin zeichnet zentrale Bestimmungen der Intuition in Philosophie und Psychologie nach. Wesentliche Fragen sind dabei: Wie ist es, eine Intuition zu haben? Wie kommt eine Intuition zustande? Auf dieser Grundlage bestimmt Mamin Intuition als maßgeblich nicht-propositionale Erkenntnisart, welche unsere intuitiven Überzeugungen rechtfertigen kann. Im Zentrum steht ein neuartiges Modell der intuitiven Rechtfertigung, das psychologische mit erkenntnistheoretischen Elementen verbindet. Dadurch lässt sich Intuition im Verhältnis zu anderen mentalen Akten (u.a. Wahrnehmung, Imagination, Delusion) näher bestimmen sowie ein kritischer Blick auf die philosophische Intuitionsdebatte werfen.']
|
['gnd:1205741151', 'gnd:4015286-8', 'gnd:4027532-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694708837']
|
['Mamin, Cyrill', 'Erkenntnis', 'Intuition']
|
Document
### Title: ['Intuition und Erkenntnis']
### Abstract:
['Was ist Intuition? Gibt es intuitive Erkenntnis? Intuition beschäftigt Philosophie, Psychologie und Alltagsdenken. Einschätzungen reichen dabei von „höchste Erkenntnisart“ bis „höchst unzuverlässig“.Cyrill Mamin zeichnet zentrale Bestimmungen der Intuition in Philosophie und Psychologie nach. Wesentliche Fragen sind dabei: Wie ist es, eine Intuition zu haben? Wie kommt eine Intuition zustande? Auf dieser Grundlage bestimmt Mamin Intuition als maßgeblich nicht-propositionale Erkenntnisart, welche unsere intuitiven Überzeugungen rechtfertigen kann. Im Zentrum steht ein neuartiges Modell der intuitiven Rechtfertigung, das psychologische mit erkenntnistheoretischen Elementen verbindet. Dadurch lässt sich Intuition im Verhältnis zu anderen mentalen Akten (u.a. Wahrnehmung, Imagination, Delusion) näher bestimmen sowie ein kritischer Blick auf die philosophische Intuitionsdebatte werfen.']
### GND ID:
['gnd:1205741151', 'gnd:4015286-8', 'gnd:4027532-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694708837']
### GND class:
['Mamin, Cyrill', 'Erkenntnis', 'Intuition']
<|eot_id|>
|
3A1694709159.jsonld
|
['Bildungssprachliche Mittel : eine Analyse von Schülertexten aus dem Sachunterricht der Primarstufe']
|
['Ziel der vorliegenden Studie ist es, bildungssprachliche Mittel, die Grundschüler/-innen innerhalb von Sachunterrichtstexten produzieren, zu identifizieren und diese hinsichtlich ihres Form-Funktions-Zusammenhangs innerhalb von Sachtexten zu untersuchen. Datengrundlage der Studie stellen 474 Texte von Lernenden der zweiten bis vierten Jahrgangsstufe dar. Um der Komplexität des Forschungsgegenstands zu entsprechen, wurden mittels einer methodenübergreifenden Triangulation mit sequentiellem Design zunächst alle 474 Texte mit Hilfe einer quantitativen Frequenzanalyse auf Grundlage eines deduktiv entwickelten Kategoriensystems auf die Realisierung bildungssprachlicher Mittel hin untersucht. Nachfolgend wurde mittels verschränktem Sampling ein Teilkorpus (n=28) des Datenmaterials ausgewählt und eine inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse auf Grundlage eines deduktiv-induktiv entwickelten Kategoriensystems durchgeführt, um die bildungssprachlichen Mittel auf ihre Funktion zurück zu beziehen. Die Ergebnisse der Untersuchung ergänzen die Befunde bisheriger Studien und liefern bedeutsame Hinweise für die zukünftige Erforschung bildungssprachlicher Mittel bzw. bildungssprachlicher Fähigkeiten. Gleichzeitig ermöglichen die Befunde Rückschlüsse für die Gestaltung eines sprachsensiblen Fachunterrichts.']
|
['gnd:1049496957', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4051158-3', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4121684-2', 'gnd:4126555-5', 'gnd:4191506-9', 'gnd:4192409-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694709159']
|
['Fornol, Sarah L.', 'Deutschunterricht', 'Grundschule', 'Sachunterricht', 'Schüler', 'Soziale Herkunft', 'Wortschatz', 'Sprachgebrauch', 'Sachtext']
|
Document
### Title: ['Bildungssprachliche Mittel : eine Analyse von Schülertexten aus dem Sachunterricht der Primarstufe']
### Abstract:
['Ziel der vorliegenden Studie ist es, bildungssprachliche Mittel, die Grundschüler/-innen innerhalb von Sachunterrichtstexten produzieren, zu identifizieren und diese hinsichtlich ihres Form-Funktions-Zusammenhangs innerhalb von Sachtexten zu untersuchen. Datengrundlage der Studie stellen 474 Texte von Lernenden der zweiten bis vierten Jahrgangsstufe dar. Um der Komplexität des Forschungsgegenstands zu entsprechen, wurden mittels einer methodenübergreifenden Triangulation mit sequentiellem Design zunächst alle 474 Texte mit Hilfe einer quantitativen Frequenzanalyse auf Grundlage eines deduktiv entwickelten Kategoriensystems auf die Realisierung bildungssprachlicher Mittel hin untersucht. Nachfolgend wurde mittels verschränktem Sampling ein Teilkorpus (n=28) des Datenmaterials ausgewählt und eine inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse auf Grundlage eines deduktiv-induktiv entwickelten Kategoriensystems durchgeführt, um die bildungssprachlichen Mittel auf ihre Funktion zurück zu beziehen. Die Ergebnisse der Untersuchung ergänzen die Befunde bisheriger Studien und liefern bedeutsame Hinweise für die zukünftige Erforschung bildungssprachlicher Mittel bzw. bildungssprachlicher Fähigkeiten. Gleichzeitig ermöglichen die Befunde Rückschlüsse für die Gestaltung eines sprachsensiblen Fachunterrichts.']
### GND ID:
['gnd:1049496957', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4051158-3', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4121684-2', 'gnd:4126555-5', 'gnd:4191506-9', 'gnd:4192409-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694709159']
### GND class:
['Fornol, Sarah L.', 'Deutschunterricht', 'Grundschule', 'Sachunterricht', 'Schüler', 'Soziale Herkunft', 'Wortschatz', 'Sprachgebrauch', 'Sachtext']
<|eot_id|>
|
3A1694709183.jsonld
|
['Medialisierte Kunsterfahrungen : die Phänomenalität von Bewegtbildinstallationen in Fernsehen und Internet']
|
['Kunstwerke werden überwiegend in Form von Fotografien oder Videoaufnahmen - also jenseits einer Ausstellungssituation - erfahren. Stephanie Sarah Lauke legt mit dieser Publikation die erste systematische Beschäftigung mit der medialisierten Erfahrung von Kunst als eigenständigem Modus der Kunstrezeption am Beispiel von Videos über Bewegtbildinstallationen vor. Im Fokus stehen Fernsehsendungen und Handyvideos, die Abbildungen installativer Bewegtbildarbeiten von Doug Aitken, Dan Graham, Marie-Jo Lafontaine, Bruce Nauman und Wermke/Leinkauf zeigen. Diese Formate werden zu den Darstellungsverfahren der Videokunst (Sichtungsvideo und Videokatalog) in Bezug gesetzt und einer detaillierten Beschreibung und vergleichenden Analyse unterzogen. Quellen, Medienpraktiken und Räume kunstwissenschaftlicher Wissensproduktion werden offengelegt und Herausforderungen sowie Potenziale audiovisuell gestützter Werkanalysen diskutiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem »Videowalk«, mit dem ereignis- u']
|
['gnd:1045318507', 'gnd:4347940-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694709183']
|
['Lauke, Stephanie Sarah', 'Video-Installation']
|
Document
### Title: ['Medialisierte Kunsterfahrungen : die Phänomenalität von Bewegtbildinstallationen in Fernsehen und Internet']
### Abstract:
['Kunstwerke werden überwiegend in Form von Fotografien oder Videoaufnahmen - also jenseits einer Ausstellungssituation - erfahren. Stephanie Sarah Lauke legt mit dieser Publikation die erste systematische Beschäftigung mit der medialisierten Erfahrung von Kunst als eigenständigem Modus der Kunstrezeption am Beispiel von Videos über Bewegtbildinstallationen vor. Im Fokus stehen Fernsehsendungen und Handyvideos, die Abbildungen installativer Bewegtbildarbeiten von Doug Aitken, Dan Graham, Marie-Jo Lafontaine, Bruce Nauman und Wermke/Leinkauf zeigen. Diese Formate werden zu den Darstellungsverfahren der Videokunst (Sichtungsvideo und Videokatalog) in Bezug gesetzt und einer detaillierten Beschreibung und vergleichenden Analyse unterzogen. Quellen, Medienpraktiken und Räume kunstwissenschaftlicher Wissensproduktion werden offengelegt und Herausforderungen sowie Potenziale audiovisuell gestützter Werkanalysen diskutiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem »Videowalk«, mit dem ereignis- u']
### GND ID:
['gnd:1045318507', 'gnd:4347940-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694709183']
### GND class:
['Lauke, Stephanie Sarah', 'Video-Installation']
<|eot_id|>
|
3A1694710858.jsonld
|
['Fußball und Feminismus : eine Ethnografie geschlechterpolitischer Interventionen']
|
[["Denn das ist etwas was das Buch definitiv kann: eine schöne Geschichte feministischer Arbeit erzählen, die Hoffnung macht.AEP Information Heft 2/2020Auch für die Praxis ist diese Analyse sicher interessant – sei es für Discover Football selbst sowie andere aktivistische Projekte im Feld der Anti-Diskriminierung und Gleichberechtigung, aber auch für den Verbandsfußball und gleichstellungsfördernde Initiativen und Programme im Sport. Die untersuchten ambivalenten Verflechtungen von Feminismus und Fußball – die sich auch in dem eingangs erwähnten Werbespot der Commerzbank materialisieren – werfen weitere interessante Fragen auf und stellen ein Forschungsfeld dar, in dem Faust mit ihrer Studie eine wichtige Basis geschaffen hat.Hier finden Sie die ganze Rezension: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-29139 Fußball und Feminismus' ist eine wissenschaftliche Arbeit mit dem entsprechenden Jargon, die Beobachtungen machen es jedoch für alle lesenswert, die sich in den titelgebenden Bereichen bewegen - erst recht, wenn sie eine NGO gründen wollen.Rezensiert von Nicole Selmer für Ballesterer, Ausgabe 149/2020 Für alle, die sich auch theoretisch mit Fußballfeminismus beschäftigen, ist dieses Buch empfehlenswert.WeiberDiwan Winter/2019", 'Is football still a man´s sport? For decades, Europe´s most popular sport was considered a male domain without question. This changed recently with an increasing number of women claiming their rights and spaces, and criticizing misogyny. This ethnographic study accompanies the local and international activists of a women´s rights and women´s football NGO, and explores the possibilities, challenges and constraints that arise out of the friction between football and feminism. Fußball, ein Männersport? Was lange selbstverständlich war, wird zunehmend bezweifelt. Die Geschlechterverhältnisse sind in Bewegung geraten und Frauen fordern ihren Platz auf dem Rasen. Die ethnografische Studie begleitet eine feministische Frauenfußballorganisation bei ihren lokalen und internationalen Aktivitäten und zeigt die Chancen, aber auch Grenzen, die entstehen, wenn die vermeintlichen Gegensätze „Fußball“ und „Feminismus“ aufeinandertreffen.']]
|
['gnd:1097784584', 'gnd:4000973-7', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4018968-5', 'gnd:4036824-5', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4055707-8', 'gnd:4155742-6', 'gnd:4222126-2', 'gnd:4509674-0', 'gnd:4556952-6', 'gnd:7729679-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694710858']
|
['Faust, Friederike', 'Aktivismus', 'Berlin', 'Frau', 'Fußball', 'Macht', 'Organisation', 'Soziale Bewegung', 'Fußballverein', 'Feminismus', 'Internationale Sportveranstaltung', 'Geschlechterpolitik', 'Intersektionalität']
|
Document
### Title: ['Fußball und Feminismus : eine Ethnografie geschlechterpolitischer Interventionen']
### Abstract:
[["Denn das ist etwas was das Buch definitiv kann: eine schöne Geschichte feministischer Arbeit erzählen, die Hoffnung macht.AEP Information Heft 2/2020Auch für die Praxis ist diese Analyse sicher interessant – sei es für Discover Football selbst sowie andere aktivistische Projekte im Feld der Anti-Diskriminierung und Gleichberechtigung, aber auch für den Verbandsfußball und gleichstellungsfördernde Initiativen und Programme im Sport. Die untersuchten ambivalenten Verflechtungen von Feminismus und Fußball – die sich auch in dem eingangs erwähnten Werbespot der Commerzbank materialisieren – werfen weitere interessante Fragen auf und stellen ein Forschungsfeld dar, in dem Faust mit ihrer Studie eine wichtige Basis geschaffen hat.Hier finden Sie die ganze Rezension: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-29139 Fußball und Feminismus' ist eine wissenschaftliche Arbeit mit dem entsprechenden Jargon, die Beobachtungen machen es jedoch für alle lesenswert, die sich in den titelgebenden Bereichen bewegen - erst recht, wenn sie eine NGO gründen wollen.Rezensiert von Nicole Selmer für Ballesterer, Ausgabe 149/2020 Für alle, die sich auch theoretisch mit Fußballfeminismus beschäftigen, ist dieses Buch empfehlenswert.WeiberDiwan Winter/2019", 'Is football still a man´s sport? For decades, Europe´s most popular sport was considered a male domain without question. This changed recently with an increasing number of women claiming their rights and spaces, and criticizing misogyny. This ethnographic study accompanies the local and international activists of a women´s rights and women´s football NGO, and explores the possibilities, challenges and constraints that arise out of the friction between football and feminism. Fußball, ein Männersport? Was lange selbstverständlich war, wird zunehmend bezweifelt. Die Geschlechterverhältnisse sind in Bewegung geraten und Frauen fordern ihren Platz auf dem Rasen. Die ethnografische Studie begleitet eine feministische Frauenfußballorganisation bei ihren lokalen und internationalen Aktivitäten und zeigt die Chancen, aber auch Grenzen, die entstehen, wenn die vermeintlichen Gegensätze „Fußball“ und „Feminismus“ aufeinandertreffen.']]
### GND ID:
['gnd:1097784584', 'gnd:4000973-7', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4018968-5', 'gnd:4036824-5', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4055707-8', 'gnd:4155742-6', 'gnd:4222126-2', 'gnd:4509674-0', 'gnd:4556952-6', 'gnd:7729679-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694710858']
### GND class:
['Faust, Friederike', 'Aktivismus', 'Berlin', 'Frau', 'Fußball', 'Macht', 'Organisation', 'Soziale Bewegung', 'Fußballverein', 'Feminismus', 'Internationale Sportveranstaltung', 'Geschlechterpolitik', 'Intersektionalität']
<|eot_id|>
|
3A1694714012.jsonld
|
['Gewaltige Liebe : Praktiken und Handlungsorientierungen junger Frauen in gewaltgeprägten Paarbeziehungen']
|
['Wie erleben junge Frauen Gewalt in den ersten eigenen Paarbeziehungen? Welche Rolle spielen Gewalterfahrungen in der Herkunftsfamilie und wie prägen diese die eigenen Beziehungsvorstellungen? Im europäischen Kontext ist der Forschungsdiskurs zu Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen kaum entwickelt. Vor allem aber fehlt die Subjektperspektive: die Erfahrungen, die jugendliche und junge Frauen in ihren ersten Liebesbeziehungen machen. Eva Maria Lohner macht die gesellschaftliche Relevanz dieser Perspektive deutlich und zeigt, dass sich vor ihrem Hintergrund bedeutsame Anschlussstellen für sozialpädagogische Unterstützung und Begleitung ableiten lassen.']
|
['gnd:104318953X', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4113843-0', 'gnd:4162897-4', 'gnd:4191223-8', 'gnd:4723056-3', 'gnd:7505777-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694714012']
|
['Lohner, Eva Maria', 'Sozialarbeit', 'Handlungsorientierung', 'Junge Frau', 'Zweierbeziehung', 'Häusliche Gewalt', 'Gewalt gegen Frauen']
|
Document
### Title: ['Gewaltige Liebe : Praktiken und Handlungsorientierungen junger Frauen in gewaltgeprägten Paarbeziehungen']
### Abstract:
['Wie erleben junge Frauen Gewalt in den ersten eigenen Paarbeziehungen? Welche Rolle spielen Gewalterfahrungen in der Herkunftsfamilie und wie prägen diese die eigenen Beziehungsvorstellungen? Im europäischen Kontext ist der Forschungsdiskurs zu Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen kaum entwickelt. Vor allem aber fehlt die Subjektperspektive: die Erfahrungen, die jugendliche und junge Frauen in ihren ersten Liebesbeziehungen machen. Eva Maria Lohner macht die gesellschaftliche Relevanz dieser Perspektive deutlich und zeigt, dass sich vor ihrem Hintergrund bedeutsame Anschlussstellen für sozialpädagogische Unterstützung und Begleitung ableiten lassen.']
### GND ID:
['gnd:104318953X', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4113843-0', 'gnd:4162897-4', 'gnd:4191223-8', 'gnd:4723056-3', 'gnd:7505777-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694714012']
### GND class:
['Lohner, Eva Maria', 'Sozialarbeit', 'Handlungsorientierung', 'Junge Frau', 'Zweierbeziehung', 'Häusliche Gewalt', 'Gewalt gegen Frauen']
<|eot_id|>
|
3A169471411X.jsonld
|
['Obskure Organisationen : Logen, Clubs und Männerbünde als organisationssoziologische Sonderfälle']
|
['Die moderne Gesellschaft fordert von Organisationen zunehmend Responsivität, etwa im Bereich der Transparenz. Obskure Organisationen wie Logen, Clubs, Zünfte oder Studierendenvereine widersetzen sich jedoch anscheinend problemlos diesen gesellschaftlichen Erwartungen. Roman Gibel untersucht die besonderen Organisationsmerkmale dieser Zusammenschlüsse und zeigt, wie rigide Selektionspraktiken, Bewährungsphasen und distinkte Wertevermittlung für organisationsinternen Rückhalt sorgen - und wie Umwelterwartungen teils ignoriert und teils auf zeremonielle Art und Weise befriedigt werden. Dabei deckt er auch im Verborgenen wirksame Netzwerkeffekte in Form ökonomischer und politischer Verflechtungen auf.']
|
['gnd:1221534580', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4055762-5', 'gnd:4068112-9', 'gnd:4155330-5', 'gnd:7601441-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A169471411X']
|
['Gibel, Roman', 'Organisation', 'Schweiz', 'Soziales Netzwerk', 'Zunft', 'Freimaurerloge', 'Serviceclub-Organisation']
|
Document
### Title: ['Obskure Organisationen : Logen, Clubs und Männerbünde als organisationssoziologische Sonderfälle']
### Abstract:
['Die moderne Gesellschaft fordert von Organisationen zunehmend Responsivität, etwa im Bereich der Transparenz. Obskure Organisationen wie Logen, Clubs, Zünfte oder Studierendenvereine widersetzen sich jedoch anscheinend problemlos diesen gesellschaftlichen Erwartungen. Roman Gibel untersucht die besonderen Organisationsmerkmale dieser Zusammenschlüsse und zeigt, wie rigide Selektionspraktiken, Bewährungsphasen und distinkte Wertevermittlung für organisationsinternen Rückhalt sorgen - und wie Umwelterwartungen teils ignoriert und teils auf zeremonielle Art und Weise befriedigt werden. Dabei deckt er auch im Verborgenen wirksame Netzwerkeffekte in Form ökonomischer und politischer Verflechtungen auf.']
### GND ID:
['gnd:1221534580', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4055762-5', 'gnd:4068112-9', 'gnd:4155330-5', 'gnd:7601441-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A169471411X']
### GND class:
['Gibel, Roman', 'Organisation', 'Schweiz', 'Soziales Netzwerk', 'Zunft', 'Freimaurerloge', 'Serviceclub-Organisation']
<|eot_id|>
|
3A169472123X.jsonld
|
['Der tänzerische Film : frühe Filmkultur und moderner Tanz']
|
[['Schon um 1900 beschrieben Besucher früher Filmvorführungen das Flackern auf der Leinwand als Tanz der Bilder. Die Idee, dass Filme Tanz nicht nur aufzeichnen, sondern selber – über die Projektion, Kamerabewegungen oder Montage – tänzerische Bewegungseffekte freisetzen, zirkuliert seither durch Filmkritik und -theorie. Der Band untersucht die Denkfigur vom tänzerischen Film und zeichnet ihr Entstehen im Kontext der intermedialen Geschichte von früher Filmkultur und modernem Tanz zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach. Gezeigt wird, wie das Kino im Kontext von Tanz, Körperkultur und Gymnastik als Bewegungskunst modelliert wird und wie es sich – parallel zu und in Wechselwirkung mit dem modernen Tanz – als Praxis und Erfahrungsraum etabliert, an dem neue Formen der Bewegung und Wahrnehmung erprobt werden. Erarbeitet wird ein innovatives Theorie- und Analysemodell, das medienarchäologische Ansätze mit Theorien der Wahrnehmung, Bewegung und Körperlichkeit verknüpft. Dieser Zugriff erlaubt, die Geschichte des tänzerischen Films über ein breites Spektrum an Beispielen in den Blick zu nehmen: an den Tanz- und Trickszenen des frühen Kinos, wissenschaftlichen Bewegungsstudien und Zeitlupen-Aufnahmen, Tanz- und Kulturfilmen, Tanzlehrfilmen, Filmkomödien und Melodramen der 1910er Jahre bis hin zu den †¹absoluten†º Experimentalfilmen der frühen 1920er Jahre. Die Zusammenschau verbindet die Analyse der Filme mit den Filmtheorien und Aufführungspraktiken der damaligen Zeit und beleuchtet zentrale Beispiele über eine Fülle bislang unbekannter Archivmaterialien. So entfaltet sich ein faszinierendes Panorama der frühen Filmkultur, das zeigt, wie eng diese im Austausch stand mit Ideen des Tänzerischen der Körper- und Tanzkultur, bildenden Kunst, Philosophie, Physiologie, Bewegungswissenschaft, Lebensreform und populären Unterhaltungskultur. Erstmals in den Blick genommen werden auch die Reaktionen moderner Tänzerinnen und Choreographen wie Isadora Duncan und Loà¯e Fuller, Rudolf von Laban, Mary Wigman und Gret Palucca auf den Film. Ihre Kommentare, mal polemisch gegen das Kino gewandt, mal euphorische Entwürfe einer intermedialen Bewegungskunst, eröffnen einen ganz eigenen Reflexionsraum auf das damals neue Medium. Im Zentrum ihrer Überlegungen steht die (auch tanztheoretisch relevante) Frage: Wie lässt sich Tanz verstehen, wenn er nicht mehr an den menschlichen Körper gebunden ist? Die entwickelte Theorie vom tänzerischen Film ermöglicht, diese Frage auch für aktuelle Filme – von der †¹Berliner Schule†º bis hin zu Spielformen des Screen- und Videodance – zu reflektieren und zu klären, was es heißt, einen Film oder ein Video †¹tänzerisch†º zu †¹erfahren†º.', 'Biographical note: Studium der Medien-, Film- und Theaterwissenschaften in Brüssel, Weimar und Lyon. Zwischen 2008 und 2017 zunächst wissenschaftliche Assistentin, dann Oberassistentin am Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich; 2016 Promotion mit der Arbeit Der tänzerische Film. Frühe Filmkultur und moderner Tanz. Forschungsaufenthalte, u.a. an der University of California Berkeley, Universität der Künste Berlin, Universität Wien und der Yale University. Seit WS 2017/18 Juniorprofessorin für Filmwissenschaft am Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.']]
|
['gnd:1111061696', 'gnd:4140881-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A169472123X']
|
['Köhler, Kristina', 'Filmästhetik']
|
Document
### Title: ['Der tänzerische Film : frühe Filmkultur und moderner Tanz']
### Abstract:
[['Schon um 1900 beschrieben Besucher früher Filmvorführungen das Flackern auf der Leinwand als Tanz der Bilder. Die Idee, dass Filme Tanz nicht nur aufzeichnen, sondern selber – über die Projektion, Kamerabewegungen oder Montage – tänzerische Bewegungseffekte freisetzen, zirkuliert seither durch Filmkritik und -theorie. Der Band untersucht die Denkfigur vom tänzerischen Film und zeichnet ihr Entstehen im Kontext der intermedialen Geschichte von früher Filmkultur und modernem Tanz zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach. Gezeigt wird, wie das Kino im Kontext von Tanz, Körperkultur und Gymnastik als Bewegungskunst modelliert wird und wie es sich – parallel zu und in Wechselwirkung mit dem modernen Tanz – als Praxis und Erfahrungsraum etabliert, an dem neue Formen der Bewegung und Wahrnehmung erprobt werden. Erarbeitet wird ein innovatives Theorie- und Analysemodell, das medienarchäologische Ansätze mit Theorien der Wahrnehmung, Bewegung und Körperlichkeit verknüpft. Dieser Zugriff erlaubt, die Geschichte des tänzerischen Films über ein breites Spektrum an Beispielen in den Blick zu nehmen: an den Tanz- und Trickszenen des frühen Kinos, wissenschaftlichen Bewegungsstudien und Zeitlupen-Aufnahmen, Tanz- und Kulturfilmen, Tanzlehrfilmen, Filmkomödien und Melodramen der 1910er Jahre bis hin zu den †¹absoluten†º Experimentalfilmen der frühen 1920er Jahre. Die Zusammenschau verbindet die Analyse der Filme mit den Filmtheorien und Aufführungspraktiken der damaligen Zeit und beleuchtet zentrale Beispiele über eine Fülle bislang unbekannter Archivmaterialien. So entfaltet sich ein faszinierendes Panorama der frühen Filmkultur, das zeigt, wie eng diese im Austausch stand mit Ideen des Tänzerischen der Körper- und Tanzkultur, bildenden Kunst, Philosophie, Physiologie, Bewegungswissenschaft, Lebensreform und populären Unterhaltungskultur. Erstmals in den Blick genommen werden auch die Reaktionen moderner Tänzerinnen und Choreographen wie Isadora Duncan und Loà¯e Fuller, Rudolf von Laban, Mary Wigman und Gret Palucca auf den Film. Ihre Kommentare, mal polemisch gegen das Kino gewandt, mal euphorische Entwürfe einer intermedialen Bewegungskunst, eröffnen einen ganz eigenen Reflexionsraum auf das damals neue Medium. Im Zentrum ihrer Überlegungen steht die (auch tanztheoretisch relevante) Frage: Wie lässt sich Tanz verstehen, wenn er nicht mehr an den menschlichen Körper gebunden ist? Die entwickelte Theorie vom tänzerischen Film ermöglicht, diese Frage auch für aktuelle Filme – von der †¹Berliner Schule†º bis hin zu Spielformen des Screen- und Videodance – zu reflektieren und zu klären, was es heißt, einen Film oder ein Video †¹tänzerisch†º zu †¹erfahren†º.', 'Biographical note: Studium der Medien-, Film- und Theaterwissenschaften in Brüssel, Weimar und Lyon. Zwischen 2008 und 2017 zunächst wissenschaftliche Assistentin, dann Oberassistentin am Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich; 2016 Promotion mit der Arbeit Der tänzerische Film. Frühe Filmkultur und moderner Tanz. Forschungsaufenthalte, u.a. an der University of California Berkeley, Universität der Künste Berlin, Universität Wien und der Yale University. Seit WS 2017/18 Juniorprofessorin für Filmwissenschaft am Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.']]
### GND ID:
['gnd:1111061696', 'gnd:4140881-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A169472123X']
### GND class:
['Köhler, Kristina', 'Filmästhetik']
<|eot_id|>
|
3A1694721299.jsonld
|
['Leib und Melancholie : Erziehungswirklichkeit bei schwerer geistiger Behinderung']
|
["Florian Salzberger unternimmt mit vorliegender Arbeit den Versuch, 'schwere geistige Behinderung' vom Begriff 'Geist' her zu denken. 'Geist' meint in diesem Kontext die 'geistige Sphäre' bzw. das 'Zwischen' einer Begegnung, deren Entstehung und Wahrung durch schwere Behinderungszustände beeinträchtigt werden können. Durch diesen Ansatz wird es möglich, das Phänomen 'schwere geistige Behinderung' nicht mehr, gleichsam resultatshaft einem Individuum als 'dessen' Eigenschaft zuzuschreiben und es damit zu einer Derivation einer letztlich subjektiven Norm zu degradieren, sondern das Phänomen kann so in seiner Genese aus einer Begegnungskonstellation (etwa 'zwischen' Kind und Erzieher oder 'zwischen' Individuum und Gesellschaft) thematisiert werden. Anhand der Erfahrungsschichten eines Fremderfahrungsgeschehens entwickelt der Autor das Modell eines 'gelingenden' Begegnungsgeschehens, das von einer melancholischen Befindlichkeit grundiert ist, und eine Figur darstellt, die immer wieder auch in ihre verobjektivierenden Verfallsformen kippen kann. Mit Hilfe der Übertragung dieses Modells auf die Erziehungswirklichkeit sollen mögliche Behinderungszustände, in die das Fremderfahrungsgeschehen verfallen kann, aufgezeigt werden. Spezifische Forderungen, die das Modell des 'ununterbrochenen Dialogs' als gelingende geistige Sphäre tragen, sollen dazu dienen, pädagogische Vorkehrungen und Möglichkeiten zu erarbeiten, um Behinderungszustände abzubauen oder von vornherein zu umgehen, und so eine Erziehungswirklichkeit zu gestalten, die Begegnung und 'Welterfahrung' mit und an der Welt des jeweils anderen ermöglicht, aber die gleichzeitig die Unverfügbarkeit aller Beteiligten vor Vereinnahmungen bewahrt."]
|
['gnd:136080707', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4077513-6', 'gnd:4125234-2', 'gnd:4132852-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694721299']
|
['Salzberger, Florian', 'Lehrer', 'Schüler', 'Sonderpädagogik', 'Geistigbehindertenpädagogik', 'Leib']
|
Document
### Title: ['Leib und Melancholie : Erziehungswirklichkeit bei schwerer geistiger Behinderung']
### Abstract:
["Florian Salzberger unternimmt mit vorliegender Arbeit den Versuch, 'schwere geistige Behinderung' vom Begriff 'Geist' her zu denken. 'Geist' meint in diesem Kontext die 'geistige Sphäre' bzw. das 'Zwischen' einer Begegnung, deren Entstehung und Wahrung durch schwere Behinderungszustände beeinträchtigt werden können. Durch diesen Ansatz wird es möglich, das Phänomen 'schwere geistige Behinderung' nicht mehr, gleichsam resultatshaft einem Individuum als 'dessen' Eigenschaft zuzuschreiben und es damit zu einer Derivation einer letztlich subjektiven Norm zu degradieren, sondern das Phänomen kann so in seiner Genese aus einer Begegnungskonstellation (etwa 'zwischen' Kind und Erzieher oder 'zwischen' Individuum und Gesellschaft) thematisiert werden. Anhand der Erfahrungsschichten eines Fremderfahrungsgeschehens entwickelt der Autor das Modell eines 'gelingenden' Begegnungsgeschehens, das von einer melancholischen Befindlichkeit grundiert ist, und eine Figur darstellt, die immer wieder auch in ihre verobjektivierenden Verfallsformen kippen kann. Mit Hilfe der Übertragung dieses Modells auf die Erziehungswirklichkeit sollen mögliche Behinderungszustände, in die das Fremderfahrungsgeschehen verfallen kann, aufgezeigt werden. Spezifische Forderungen, die das Modell des 'ununterbrochenen Dialogs' als gelingende geistige Sphäre tragen, sollen dazu dienen, pädagogische Vorkehrungen und Möglichkeiten zu erarbeiten, um Behinderungszustände abzubauen oder von vornherein zu umgehen, und so eine Erziehungswirklichkeit zu gestalten, die Begegnung und 'Welterfahrung' mit und an der Welt des jeweils anderen ermöglicht, aber die gleichzeitig die Unverfügbarkeit aller Beteiligten vor Vereinnahmungen bewahrt."]
### GND ID:
['gnd:136080707', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4077513-6', 'gnd:4125234-2', 'gnd:4132852-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694721299']
### GND class:
['Salzberger, Florian', 'Lehrer', 'Schüler', 'Sonderpädagogik', 'Geistigbehindertenpädagogik', 'Leib']
<|eot_id|>
|
3A1694721302.jsonld
|
['Lernverhalten von Kindern mit Hydrocephalus : zur Bedeutung des räumlichen Denkens für schulisches Lernen']
|
['Was wissen wir über die Besonderheiten im Lernen von Kindern mit einem Hydrocephalus, und wie können wir diese Kinder in ihrer Lernentwicklung unterstützen? Die vorliegende Studie richtet sich an Eltern und Pädagogen, stellt wissenschaftliche Erkenntnisse über Lernerschwernisse bei Kindern mit Hydrocephali unterschiedlichster Ursachen zusammen und fokussiert im Besonderen die Fähigkeiten in der räumlichen Wahrnehmung, das räumliche Denken und das Handeln unter visuell-räumlicher Kontrolle. Schwächen in diesen Bereichen haben erhebliche Auswirkungen auf den Alltag und das schulische Lernen in nahezu allen Fächern. Die Darstellung dieser vielfältigen Auswirkungen gibt auch erfahrenen Pädagogen eine veränderte Sicht auf schulisches Lernen. Das wesentliche Ergebnis der Studie ist ein Leitfaden zur Früherkennung, mit dessen Hilfe einem Voranschreiten der Schwäche begegnet werden kann. In diesem Zusammenhang werden auch Hinweise auf Hilfen (Spielmaterial, Arbeitsmaterial, Aufgabenstellungen) gegeben, um Nachteile, die Kinder durch eine Schwäche im räumlichen Denken im Unterricht haben, vermeiden oder verringern zu können. Die Testergebnisse betroffener Kinder sowie ausführliche Befragungen der Eltern zu den Krankheitsgeschichten und visuell-räumlichen Fähigkeiten ihrer Kinder geben Antworten auf folgende Fragen: Wie häufig sind Kinder mit einem Hydrocephalus von einer visuell-räumlichen Schwäche betroffen? Zeigen sich hinsichtlich der Ursache des Hydrocephalus oder hinsichtlich des erreichten Schulniveaus Unterschiede? An welchen Schwierigkeiten im Alltag können Eltern und Pädagogen schon frühzeitig visuell-räumliche Schwächen der Kinder erkennen? Der im Buch erwähnte ¿Interviewleitfaden¿ sowie die angeführten Gespräche mit betroffenen Erwachsenen und die Ergebnisse der qualitativen Vorstudie können hier kostenlos als PDF heruntergeladen werden.']
|
['gnd:4030550-8', 'gnd:4035420-9', 'gnd:4064743-2', 'gnd:4113642-1', 'gnd:4126259-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694721302']
|
['Kind', 'Lernstörung', 'Wasserkopf', 'Frühdiagnostik', 'Raumwahrnehmungsstörung']
|
Document
### Title: ['Lernverhalten von Kindern mit Hydrocephalus : zur Bedeutung des räumlichen Denkens für schulisches Lernen']
### Abstract:
['Was wissen wir über die Besonderheiten im Lernen von Kindern mit einem Hydrocephalus, und wie können wir diese Kinder in ihrer Lernentwicklung unterstützen? Die vorliegende Studie richtet sich an Eltern und Pädagogen, stellt wissenschaftliche Erkenntnisse über Lernerschwernisse bei Kindern mit Hydrocephali unterschiedlichster Ursachen zusammen und fokussiert im Besonderen die Fähigkeiten in der räumlichen Wahrnehmung, das räumliche Denken und das Handeln unter visuell-räumlicher Kontrolle. Schwächen in diesen Bereichen haben erhebliche Auswirkungen auf den Alltag und das schulische Lernen in nahezu allen Fächern. Die Darstellung dieser vielfältigen Auswirkungen gibt auch erfahrenen Pädagogen eine veränderte Sicht auf schulisches Lernen. Das wesentliche Ergebnis der Studie ist ein Leitfaden zur Früherkennung, mit dessen Hilfe einem Voranschreiten der Schwäche begegnet werden kann. In diesem Zusammenhang werden auch Hinweise auf Hilfen (Spielmaterial, Arbeitsmaterial, Aufgabenstellungen) gegeben, um Nachteile, die Kinder durch eine Schwäche im räumlichen Denken im Unterricht haben, vermeiden oder verringern zu können. Die Testergebnisse betroffener Kinder sowie ausführliche Befragungen der Eltern zu den Krankheitsgeschichten und visuell-räumlichen Fähigkeiten ihrer Kinder geben Antworten auf folgende Fragen: Wie häufig sind Kinder mit einem Hydrocephalus von einer visuell-räumlichen Schwäche betroffen? Zeigen sich hinsichtlich der Ursache des Hydrocephalus oder hinsichtlich des erreichten Schulniveaus Unterschiede? An welchen Schwierigkeiten im Alltag können Eltern und Pädagogen schon frühzeitig visuell-räumliche Schwächen der Kinder erkennen? Der im Buch erwähnte ¿Interviewleitfaden¿ sowie die angeführten Gespräche mit betroffenen Erwachsenen und die Ergebnisse der qualitativen Vorstudie können hier kostenlos als PDF heruntergeladen werden.']
### GND ID:
['gnd:4030550-8', 'gnd:4035420-9', 'gnd:4064743-2', 'gnd:4113642-1', 'gnd:4126259-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694721302']
### GND class:
['Kind', 'Lernstörung', 'Wasserkopf', 'Frühdiagnostik', 'Raumwahrnehmungsstörung']
<|eot_id|>
|
3A1694721329.jsonld
|
['Geistig behinderte Menschen in der DDR : Erziehung - Bildung - Betreuung']
|
['Wie erlebten Menschen mit geistiger Behinderung in der DDR Bildung und Erziehung? Welche Berufe konnten sie ausüben und welche Unterstützung bot ihnen die Gesellschaft? Wie gestalteten sie ihre Freizeit und welche Betreuungsangebote konnten sie in Anspruch nehmen? Neben solchen Fragen des erlebten Alltags wird der Bogen über die rechtlich-ideologischen Vorgaben, das sich entfaltende Netz spezieller Institutionen bis hin zur pädagogischen Theoriebildung gespannt. Auf breiter Quellengrundlage rekonstruiert und analysiert der Autor die Lebenswirklichkeit dieser gesellschaftlich benachteiligten Personengruppe in der SBZ/DDR von 1945 bis 1989/90. Neben einer umfassenden Darstellung der theoretischen Grundlagen der Rehabilitationspädagogik und ihrer historischen Entfaltung im Wissenschaftsbetrieb der DDR werden die rechtlichen, ideologischen und institutionellen Rahmenbedingungen von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen nachgezeichnet. Darüber hinaus werden die Aspekte medizinisch-psychiatrischer Versorgung aufgegriffen und in Hinblick auf Anspruch und Wirklichkeit kritisch untersucht. Unter Einbeziehung politisch-ideologischer Leitlinien der DDR werden die Ergebnisse reflektiert und anhand von Fallbeispielen überprüft. Insgesamt zeigt die Untersuchung ein vielschichtiges Bild der Lebenswirklichkeit von Menschen mit geistigen Behinderungen und ihrer Determinanten.']
|
['gnd:133422488', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4019841-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694721329']
|
['Barsch, Sebastian', 'Deutschland (DDR)', 'Geistig behinderter Mensch']
|
Document
### Title: ['Geistig behinderte Menschen in der DDR : Erziehung - Bildung - Betreuung']
### Abstract:
['Wie erlebten Menschen mit geistiger Behinderung in der DDR Bildung und Erziehung? Welche Berufe konnten sie ausüben und welche Unterstützung bot ihnen die Gesellschaft? Wie gestalteten sie ihre Freizeit und welche Betreuungsangebote konnten sie in Anspruch nehmen? Neben solchen Fragen des erlebten Alltags wird der Bogen über die rechtlich-ideologischen Vorgaben, das sich entfaltende Netz spezieller Institutionen bis hin zur pädagogischen Theoriebildung gespannt. Auf breiter Quellengrundlage rekonstruiert und analysiert der Autor die Lebenswirklichkeit dieser gesellschaftlich benachteiligten Personengruppe in der SBZ/DDR von 1945 bis 1989/90. Neben einer umfassenden Darstellung der theoretischen Grundlagen der Rehabilitationspädagogik und ihrer historischen Entfaltung im Wissenschaftsbetrieb der DDR werden die rechtlichen, ideologischen und institutionellen Rahmenbedingungen von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen nachgezeichnet. Darüber hinaus werden die Aspekte medizinisch-psychiatrischer Versorgung aufgegriffen und in Hinblick auf Anspruch und Wirklichkeit kritisch untersucht. Unter Einbeziehung politisch-ideologischer Leitlinien der DDR werden die Ergebnisse reflektiert und anhand von Fallbeispielen überprüft. Insgesamt zeigt die Untersuchung ein vielschichtiges Bild der Lebenswirklichkeit von Menschen mit geistigen Behinderungen und ihrer Determinanten.']
### GND ID:
['gnd:133422488', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4019841-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694721329']
### GND class:
['Barsch, Sebastian', 'Deutschland (DDR)', 'Geistig behinderter Mensch']
<|eot_id|>
|
3A1694738329.jsonld
|
['Stadttexte in "Großrumänien" : nationale Propaganda und Kulturphilosophie im literarischen Werk von Adolf Meschendörfer und Oscar Walter Cisek']
|
['Alice Buzdugan untersucht in diesem Buch die kulturpolitischen Dimensionen des literarischen Werks zweier rumäniendeutscher Autoren und Kulturvermittler, die das Bild vom Donau-Karpatenraum in Deutschland im 20. Jahrhundert entscheidend geprägt haben: Adolf Meschendörfer (1877–1963) und Oscar Walter Cisek (1897–1966). Im Zentrum stehen die nationale Selbstverortung der beiden ungleichen Schriftsteller, konkurrierende Ästhetiken des Stadtmotivs insbesondere in den Romanen »Unbequeme Liebe« (1932) von Cisek und »Die Stadt im Osten« (1931) von Meschendörfer sowie die Wechselwirkungen zwischen der rumänischen, deutschen und rumäniendeutschen Literatur der Zwischenkriegszeit. Wie Buzdugan in ihrem umfassenden Vergleich erstmals aufzeigt, verwendeten Cisek und Meschendörfer ähnliche literarische Mittel sowie vergleichbare nationale, ethnische und soziale Stereotype, um ihre Prosa für ihre jeweiligen kulturpolitischen Ziele einzusetzen.']
|
['gnd:1012048-8', 'gnd:118520857', 'gnd:118831569', 'gnd:1203917015', 'gnd:1204376611', 'gnd:1212621395', 'gnd:1212622308', 'gnd:4124854-5', 'gnd:4126697-3', 'gnd:4197358-6', 'gnd:4543530-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694738329']
|
['Universität Regensburg', ['Cisek, Oscar Walter', 'Cisek, Oscar Walter 1897-1966'], ['Meschendörfer, Adolf', 'Meschendörfer, Adolf 1877-1963'], 'Buzdugan, Alice', 'Geistesleben (Motiv)', 'Die Stadt im Osten', 'Unbequeme Liebe', 'Erzähltechnik', 'Stadt (Motiv)', 'Nationalbewusstsein (Motiv)', 'Ethnische Identität (Motiv)']
|
Document
### Title: ['Stadttexte in "Großrumänien" : nationale Propaganda und Kulturphilosophie im literarischen Werk von Adolf Meschendörfer und Oscar Walter Cisek']
### Abstract:
['Alice Buzdugan untersucht in diesem Buch die kulturpolitischen Dimensionen des literarischen Werks zweier rumäniendeutscher Autoren und Kulturvermittler, die das Bild vom Donau-Karpatenraum in Deutschland im 20. Jahrhundert entscheidend geprägt haben: Adolf Meschendörfer (1877–1963) und Oscar Walter Cisek (1897–1966). Im Zentrum stehen die nationale Selbstverortung der beiden ungleichen Schriftsteller, konkurrierende Ästhetiken des Stadtmotivs insbesondere in den Romanen »Unbequeme Liebe« (1932) von Cisek und »Die Stadt im Osten« (1931) von Meschendörfer sowie die Wechselwirkungen zwischen der rumänischen, deutschen und rumäniendeutschen Literatur der Zwischenkriegszeit. Wie Buzdugan in ihrem umfassenden Vergleich erstmals aufzeigt, verwendeten Cisek und Meschendörfer ähnliche literarische Mittel sowie vergleichbare nationale, ethnische und soziale Stereotype, um ihre Prosa für ihre jeweiligen kulturpolitischen Ziele einzusetzen.']
### GND ID:
['gnd:1012048-8', 'gnd:118520857', 'gnd:118831569', 'gnd:1203917015', 'gnd:1204376611', 'gnd:1212621395', 'gnd:1212622308', 'gnd:4124854-5', 'gnd:4126697-3', 'gnd:4197358-6', 'gnd:4543530-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1694738329']
### GND class:
['Universität Regensburg', ['Cisek, Oscar Walter', 'Cisek, Oscar Walter 1897-1966'], ['Meschendörfer, Adolf', 'Meschendörfer, Adolf 1877-1963'], 'Buzdugan, Alice', 'Geistesleben (Motiv)', 'Die Stadt im Osten', 'Unbequeme Liebe', 'Erzähltechnik', 'Stadt (Motiv)', 'Nationalbewusstsein (Motiv)', 'Ethnische Identität (Motiv)']
<|eot_id|>
|
3A1695813022.jsonld
|
['Menschenrechts- und Demokratieklauseln in den Außenbeziehungen der Europäischen Union zu den AKP-Staaten']
|
['Die EU gründet auf dem Willen, Frieden zu fördern und eine Welt zu schaffen, die auf der Achtung der Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit beruht. Seit dem Vertrag von Lissabon stellt Art. 21 EUV die explizite primärrechtliche Grundlage für die Verfolgung nichtökonomischer Ziele in der Außenpolitik dar. In sämtlichen Abkommen mit Drittstaaten versucht die EU Menschenrechtsklauseln aufzunehmen. Deren Regelungsgehalt unterlag im Laufe der Zeit einem Wandel. Ihre Entwicklung ist stark mit den Beziehungen zu den AKP-Staaten verbunden. Der Fokus der Fallstudien, die Konsultationsverfahren nach Art. 96 des Cotonou-Abkommen untersuchen, liegt daher auf diesen Ländern. Den Schwerpunkt bildet die Analyse der Gründe für die Verhängung von Sanktionen gegenüber Simbabwe und ihre Wirksamkeit. Die Aktualität des Themas ergibt sich vor dem Hintergrund des im Jahr 2020 auslaufenden Cotonou-Abkommens und der Frage, ob eine werteorientierte Außenpolitik noch zeitgemäß ist.']
|
['gnd:121110091X', 'gnd:2056042-4', 'gnd:35074-6', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4028495-5', 'gnd:4029456-0', 'gnd:4055089-8', 'gnd:4063696-3', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4078029-6', 'gnd:4143618-0', 'gnd:4190074-1', 'gnd:4672829-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1695813022']
|
['Christoph, Leonhard', 'African, Caribbean and Pacific Group of States', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Demokratie', 'Japan', 'Kanada', 'Singapur', 'Völkerrechtlicher Vertrag', 'Menschenrecht', 'Südkorea', 'Außenbeziehungen', 'Wirtschaftssanktion', 'Accord ACP-UE de Cotonou', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Menschenrechts- und Demokratieklauseln in den Außenbeziehungen der Europäischen Union zu den AKP-Staaten']
### Abstract:
['Die EU gründet auf dem Willen, Frieden zu fördern und eine Welt zu schaffen, die auf der Achtung der Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit beruht. Seit dem Vertrag von Lissabon stellt Art. 21 EUV die explizite primärrechtliche Grundlage für die Verfolgung nichtökonomischer Ziele in der Außenpolitik dar. In sämtlichen Abkommen mit Drittstaaten versucht die EU Menschenrechtsklauseln aufzunehmen. Deren Regelungsgehalt unterlag im Laufe der Zeit einem Wandel. Ihre Entwicklung ist stark mit den Beziehungen zu den AKP-Staaten verbunden. Der Fokus der Fallstudien, die Konsultationsverfahren nach Art. 96 des Cotonou-Abkommen untersuchen, liegt daher auf diesen Ländern. Den Schwerpunkt bildet die Analyse der Gründe für die Verhängung von Sanktionen gegenüber Simbabwe und ihre Wirksamkeit. Die Aktualität des Themas ergibt sich vor dem Hintergrund des im Jahr 2020 auslaufenden Cotonou-Abkommens und der Frage, ob eine werteorientierte Außenpolitik noch zeitgemäß ist.']
### GND ID:
['gnd:121110091X', 'gnd:2056042-4', 'gnd:35074-6', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4028495-5', 'gnd:4029456-0', 'gnd:4055089-8', 'gnd:4063696-3', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4078029-6', 'gnd:4143618-0', 'gnd:4190074-1', 'gnd:4672829-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1695813022']
### GND class:
['Christoph, Leonhard', 'African, Caribbean and Pacific Group of States', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Demokratie', 'Japan', 'Kanada', 'Singapur', 'Völkerrechtlicher Vertrag', 'Menschenrecht', 'Südkorea', 'Außenbeziehungen', 'Wirtschaftssanktion', 'Accord ACP-UE de Cotonou', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1695813057.jsonld
|
['Politische Hochleistungsteams im Deutschen Bundestag : Professionelles Management in Abgeordnetenbüros in Zeiten hyperkomplexer Anforderungen']
|
[['Abgeordnetenbüros im Deutschen Bundestag bewältigen, wie Hochleistungsteams, hyperkomplexe Anforderungen aufgrund der gestiegenen Geschwindigkeit des politischen Betriebs. Die reibungslose Interaktion zwischen Abgeordneten und ihren Mitarbeitenden ist für eine gelungene Ergebniserbringung erfolgskritisch. Verdeutlicht wird in dieser praxisrelevanten Publikation, wie sich die MdB-Büroteams zu politischen Hochleistungsteams entwickeln und somit ein professionelles Politikmanagement realisieren können. Dies geschieht anhand der Darstellung von fünf wirksamen pro- und reaktiven Handlungspraktiken. Die qualitative empirische Untersuchung lenkt den Blick auf die bisherige Arbeitsweise und das Eigen- und Innenleben innerhalb des parlamentarischen Betriebs unter organisationswissenschaftlichen Gesichtspunkten. Der zentrale Befund des „Prinzips Zufall“ verdeutlicht die hohe Relevanz für einen passgenauen Orientierungsrahmen der täglichen Zusammenarbeit. Denn die Beschleunigung politischer Handlungszwänge und Entscheidungsdrucke, und damit also die Herausforderungen für die Büros der Abgeordneten, werden gerade in Zeiten der rasant voranschreitenden Digitalisierung weiter zunehmen.', 'Members’ offices in the German Bundestag, like high-performance teams, have to cope with hyper-complex requirements due to the increased speed of political operations. Smooth interaction between members of parliament and their staff is critical for successful results. This practice-oriented publication illustrates how MPs’ office teams can develop into political high-performance teams and thus engage in professional political management. This is done by the author presenting five effective proactive and reactive practices. The book’s qualitative empirical investigation focuses attention on both the previous working methods used in parliamentary operations and what life is like within parliament from the perspective of organisational science. The author’s central finding of the ‘principle of chance’ illustrates its great relevance for a framework ideally suited to daily cooperation, because the acceleration of political constraints and decision-making pressures, and thus the challenges for the offices of members of parliament, will continue to increase, especially in times of rapidly advancing digitalisation.']]
|
['gnd:1113305029', 'gnd:12015708X', 'gnd:121441032', 'gnd:170305554', 'gnd:2001386-3', 'gnd:2116123-9', 'gnd:4000135-0', 'gnd:4008827-3', 'gnd:4037278-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1695813057']
|
['Lettrari, Adriana', 'Korte, Karl-Rudolf', 'Probst, Lothar', 'Staffelbach, Bruno', 'Universität Bremen', 'Deutschland Deutscher Bundestag', 'Abgeordneter', 'Büroorganisation', 'Management']
|
Document
### Title: ['Politische Hochleistungsteams im Deutschen Bundestag : Professionelles Management in Abgeordnetenbüros in Zeiten hyperkomplexer Anforderungen']
### Abstract:
[['Abgeordnetenbüros im Deutschen Bundestag bewältigen, wie Hochleistungsteams, hyperkomplexe Anforderungen aufgrund der gestiegenen Geschwindigkeit des politischen Betriebs. Die reibungslose Interaktion zwischen Abgeordneten und ihren Mitarbeitenden ist für eine gelungene Ergebniserbringung erfolgskritisch. Verdeutlicht wird in dieser praxisrelevanten Publikation, wie sich die MdB-Büroteams zu politischen Hochleistungsteams entwickeln und somit ein professionelles Politikmanagement realisieren können. Dies geschieht anhand der Darstellung von fünf wirksamen pro- und reaktiven Handlungspraktiken. Die qualitative empirische Untersuchung lenkt den Blick auf die bisherige Arbeitsweise und das Eigen- und Innenleben innerhalb des parlamentarischen Betriebs unter organisationswissenschaftlichen Gesichtspunkten. Der zentrale Befund des „Prinzips Zufall“ verdeutlicht die hohe Relevanz für einen passgenauen Orientierungsrahmen der täglichen Zusammenarbeit. Denn die Beschleunigung politischer Handlungszwänge und Entscheidungsdrucke, und damit also die Herausforderungen für die Büros der Abgeordneten, werden gerade in Zeiten der rasant voranschreitenden Digitalisierung weiter zunehmen.', 'Members’ offices in the German Bundestag, like high-performance teams, have to cope with hyper-complex requirements due to the increased speed of political operations. Smooth interaction between members of parliament and their staff is critical for successful results. This practice-oriented publication illustrates how MPs’ office teams can develop into political high-performance teams and thus engage in professional political management. This is done by the author presenting five effective proactive and reactive practices. The book’s qualitative empirical investigation focuses attention on both the previous working methods used in parliamentary operations and what life is like within parliament from the perspective of organisational science. The author’s central finding of the ‘principle of chance’ illustrates its great relevance for a framework ideally suited to daily cooperation, because the acceleration of political constraints and decision-making pressures, and thus the challenges for the offices of members of parliament, will continue to increase, especially in times of rapidly advancing digitalisation.']]
### GND ID:
['gnd:1113305029', 'gnd:12015708X', 'gnd:121441032', 'gnd:170305554', 'gnd:2001386-3', 'gnd:2116123-9', 'gnd:4000135-0', 'gnd:4008827-3', 'gnd:4037278-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1695813057']
### GND class:
['Lettrari, Adriana', 'Korte, Karl-Rudolf', 'Probst, Lothar', 'Staffelbach, Bruno', 'Universität Bremen', 'Deutschland Deutscher Bundestag', 'Abgeordneter', 'Büroorganisation', 'Management']
<|eot_id|>
|
3A1695813073.jsonld
|
['Europa der Regionen : Überlegungen zu einem unionsrechtlichen Begriff der Regionen mit Gesetzgebungskompetenzen anhand eines Rechtsvergleichs']
|
[['Ziel dieser Studie ist es, zu untersuchen, wie ein unionsrechtlicher Begriff von Regionen und deren Gesetzgebungsbefugnissen aussehen könnte. Für dieses Thema gibt es gute Gründe. Seit einigen Jahren nimmt in der EU der Konsens zur Integration wahrnehmbar ab. Bedenklich ist, wie derzeit Destabilisierungstendenzen die europäischen Völker verunsichern, ihr Rechtssystem verändern und Staaten von der Union entfernen. Die zunehmend heterogenere europäische Gesellschaft wird einen neuen Konsens finden müssen, wie sie ihr Zusammenleben regelt, wenn sie in einer Union zusammenbleiben möchte. Dabei spielt neben der wachsenden Individualisierung das Bedürfnis nach Identität als neuer „Gemeinsinn“ eine wichtige Rolle. Diese Tendenz betrifft ganz wesentlich die gesetzgebenden Regionen in Europa. Die Verbindung von Individual- und Gemeinschaftsinteresse beginnt mit im Regionalen verankerten Themen. Zur Zukunft des Regionalen in Europa sucht diese Studie Antworten zu finden.', 'The purpose of this study is to examine whether it is possible to define the term “regions” and their legal competences in European law. There are important reasons for dealing with this topic. For some years, the consent on integration in Europe has been declining perceptibly. It is worrying how current tendencies of destabilisation unsettle the peoples of Europe, change their legal systems and remove states from the Union. European society, which is becoming increasingly diverse, will have to find a new consent on how to regulate its cohabitation if it wants to remain together in one European Union. Therefore, besides the trend to individualisation, the desire for an identity, in a sense of a new „public spirit“, plays an important role. This tendency concerns the regions with legislative competences directly. The connection between individualistic and public interests starts with topics, which have their roots in regional matters. This study tries to find answers to questions on the future of regionality in Europe.']]
|
['gnd:1071468049', 'gnd:1171366035', 'gnd:119240661', 'gnd:2108701-5', 'gnd:4010504-0', 'gnd:4027238-2', 'gnd:4071795-1', 'gnd:4170174-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1695813073']
|
['Fritsch, Maximilian', 'Regionen', 'Febel, Reinhard 1952', 'Leuphana Universität Lüneburg', 'Konsens', 'Integration', 'Gesetzgebungskompetenz', 'Mitgliedsstaaten', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Europa der Regionen : Überlegungen zu einem unionsrechtlichen Begriff der Regionen mit Gesetzgebungskompetenzen anhand eines Rechtsvergleichs']
### Abstract:
[['Ziel dieser Studie ist es, zu untersuchen, wie ein unionsrechtlicher Begriff von Regionen und deren Gesetzgebungsbefugnissen aussehen könnte. Für dieses Thema gibt es gute Gründe. Seit einigen Jahren nimmt in der EU der Konsens zur Integration wahrnehmbar ab. Bedenklich ist, wie derzeit Destabilisierungstendenzen die europäischen Völker verunsichern, ihr Rechtssystem verändern und Staaten von der Union entfernen. Die zunehmend heterogenere europäische Gesellschaft wird einen neuen Konsens finden müssen, wie sie ihr Zusammenleben regelt, wenn sie in einer Union zusammenbleiben möchte. Dabei spielt neben der wachsenden Individualisierung das Bedürfnis nach Identität als neuer „Gemeinsinn“ eine wichtige Rolle. Diese Tendenz betrifft ganz wesentlich die gesetzgebenden Regionen in Europa. Die Verbindung von Individual- und Gemeinschaftsinteresse beginnt mit im Regionalen verankerten Themen. Zur Zukunft des Regionalen in Europa sucht diese Studie Antworten zu finden.', 'The purpose of this study is to examine whether it is possible to define the term “regions” and their legal competences in European law. There are important reasons for dealing with this topic. For some years, the consent on integration in Europe has been declining perceptibly. It is worrying how current tendencies of destabilisation unsettle the peoples of Europe, change their legal systems and remove states from the Union. European society, which is becoming increasingly diverse, will have to find a new consent on how to regulate its cohabitation if it wants to remain together in one European Union. Therefore, besides the trend to individualisation, the desire for an identity, in a sense of a new „public spirit“, plays an important role. This tendency concerns the regions with legislative competences directly. The connection between individualistic and public interests starts with topics, which have their roots in regional matters. This study tries to find answers to questions on the future of regionality in Europe.']]
### GND ID:
['gnd:1071468049', 'gnd:1171366035', 'gnd:119240661', 'gnd:2108701-5', 'gnd:4010504-0', 'gnd:4027238-2', 'gnd:4071795-1', 'gnd:4170174-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1695813073']
### GND class:
['Fritsch, Maximilian', 'Regionen', 'Febel, Reinhard 1952', 'Leuphana Universität Lüneburg', 'Konsens', 'Integration', 'Gesetzgebungskompetenz', 'Mitgliedsstaaten', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A169581309X.jsonld
|
['Die Rozenblum-Doktrin, ihre Fortschreibung bis zur Gegenwart und ihr Vergleich zur Treuepflicht im faktischen GmbH-Konzern']
|
['Die Rozenblum-Doktrin – sie stellt nicht etwa ein antiquiertes Rechtsinstitut aus dem letzten Jahrhundert dar, sondern ist auf europäischer und nationaler Ebene als Modell nach wie vor von großer Bedeutung. Dies regte dazu an, sie in ihrer ursprünglichen Form und ihrer Entwicklung einer genauen Untersuchung zu unterziehen. Ziel der Arbeit ist es, die Besonderheiten der Doktrin darzulegen, die insbesondere darin bestehen, Unternehmensgruppen prospektiv zu prägen und so die Außenseiter zu schützen. Vergleichend wird der Blick auf die Treuepflicht im faktischen GmbH-Konzern gelenkt, als alternativen Lösungsansatz des Konzernkonflikts. Hier sind deutliche Unterschiede zu erkennen, vor allem im Hinblick auf die Legitimation des Handelns im Gruppeninteresse und der Anerkennung der wirtschaftlichen Gruppenrealität. Letztlich wird eine prozessual abgesicherte Einfügung der Rozenblum-Doktrin in die Treuepflicht befürwortet, um so auch auf die Kritik an der Treuepflicht einzugehen.']
|
['gnd:1210955091', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4134675-0', 'gnd:4153595-9', 'gnd:4157763-2', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A169581309X']
|
['Krafft, Anne Kristin', 'Universität Heidelberg', 'Deutschland', 'Frankreich', 'Rechtsvergleich', 'Treuepflicht', 'Faktischer Konzern', 'GmbH-Konzern', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Die Rozenblum-Doktrin, ihre Fortschreibung bis zur Gegenwart und ihr Vergleich zur Treuepflicht im faktischen GmbH-Konzern']
### Abstract:
['Die Rozenblum-Doktrin – sie stellt nicht etwa ein antiquiertes Rechtsinstitut aus dem letzten Jahrhundert dar, sondern ist auf europäischer und nationaler Ebene als Modell nach wie vor von großer Bedeutung. Dies regte dazu an, sie in ihrer ursprünglichen Form und ihrer Entwicklung einer genauen Untersuchung zu unterziehen. Ziel der Arbeit ist es, die Besonderheiten der Doktrin darzulegen, die insbesondere darin bestehen, Unternehmensgruppen prospektiv zu prägen und so die Außenseiter zu schützen. Vergleichend wird der Blick auf die Treuepflicht im faktischen GmbH-Konzern gelenkt, als alternativen Lösungsansatz des Konzernkonflikts. Hier sind deutliche Unterschiede zu erkennen, vor allem im Hinblick auf die Legitimation des Handelns im Gruppeninteresse und der Anerkennung der wirtschaftlichen Gruppenrealität. Letztlich wird eine prozessual abgesicherte Einfügung der Rozenblum-Doktrin in die Treuepflicht befürwortet, um so auch auf die Kritik an der Treuepflicht einzugehen.']
### GND ID:
['gnd:1210955091', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4134675-0', 'gnd:4153595-9', 'gnd:4157763-2', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A169581309X']
### GND class:
['Krafft, Anne Kristin', 'Universität Heidelberg', 'Deutschland', 'Frankreich', 'Rechtsvergleich', 'Treuepflicht', 'Faktischer Konzern', 'GmbH-Konzern', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1695813146.jsonld
|
['Das Befristungsrecht des wissenschaftlichen Personals an deutschen Hochschulen zwischen wissenschaftlicher Dynamik und sozialer Sicherheit : eine Untersuchung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes']
|
['Art. 5 Abs. 3 des Grundgesetzes verpflichtet den Staat, die Pflege der freien Wissenschaft und ihre Vermittlung an die nachfolgende Generation durch die Bereitstellung von personellen, finanziellen und organisatorischen Mitteln zu ermöglichen und zu fördern. Dazu gehört auch, planbare und verlässliche Karrierewege zu schaffen und die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit an der Hochschule zu gewährleisten. Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz hat sich zum Ziel gesetzt, die dafür erforderliche Rechtssicherheit und Transparenz zu schaffen. Die Anzahl und die Längen der Befristungen an den Hochschulen stehen jedoch weiter in der Kritik. Unsachgemäße Kurzbefristungen und Kettenbefristungen sollten durch die Novellierung unter anderem eingedämmt werden. Die Autorin untersucht anhand der einzelnen existierenden Rechtsprobleme, ob das fortdauernde Ziel des Gesetzes durch die letzte Überarbeitung wieder mehr fokussiert wurde und unterbreitet Lösungsvorschläge für eine Verbesserung der Situation.']
|
['gnd:1208871250', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4002769-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4113936-7', 'gnd:7589472-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1695813146']
|
['Domke, Friedrun', 'Universität zu Köln', 'Arbeitsrecht', 'Deutschland', 'Hochschule', 'Hochschulpolitik', 'Wissenschaftszeitvertragsgesetz']
|
Document
### Title: ['Das Befristungsrecht des wissenschaftlichen Personals an deutschen Hochschulen zwischen wissenschaftlicher Dynamik und sozialer Sicherheit : eine Untersuchung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes']
### Abstract:
['Art. 5 Abs. 3 des Grundgesetzes verpflichtet den Staat, die Pflege der freien Wissenschaft und ihre Vermittlung an die nachfolgende Generation durch die Bereitstellung von personellen, finanziellen und organisatorischen Mitteln zu ermöglichen und zu fördern. Dazu gehört auch, planbare und verlässliche Karrierewege zu schaffen und die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit an der Hochschule zu gewährleisten. Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz hat sich zum Ziel gesetzt, die dafür erforderliche Rechtssicherheit und Transparenz zu schaffen. Die Anzahl und die Längen der Befristungen an den Hochschulen stehen jedoch weiter in der Kritik. Unsachgemäße Kurzbefristungen und Kettenbefristungen sollten durch die Novellierung unter anderem eingedämmt werden. Die Autorin untersucht anhand der einzelnen existierenden Rechtsprobleme, ob das fortdauernde Ziel des Gesetzes durch die letzte Überarbeitung wieder mehr fokussiert wurde und unterbreitet Lösungsvorschläge für eine Verbesserung der Situation.']
### GND ID:
['gnd:1208871250', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4002769-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4113936-7', 'gnd:7589472-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1695813146']
### GND class:
['Domke, Friedrun', 'Universität zu Köln', 'Arbeitsrecht', 'Deutschland', 'Hochschule', 'Hochschulpolitik', 'Wissenschaftszeitvertragsgesetz']
<|eot_id|>
|
3A1695813154.jsonld
|
['Der Nachweis im mindestlohnrechtlichen Sanktionsverfahren : die Verwendbarkeit im Rahmen der Kontrolle und Durchsetzung des Mindestlohns durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit erhobener Beweismittel zum Nachweis von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten im mindestlohnrechtlichen Sanktionsverfahren']
|
['Die Arbeit untersucht in einer Pionierleistung, inwieweit Beweismittel, die von den Zollverwaltungsbehörden im Rahmen der Kontrolle und Durchsetzung des gesetzlichen Mindestlohns erhoben wurden, verwendet werden dürfen, um Straftaten und Ordnungswidrigkeiten nachzuweisen. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die gegenwärtig praktizierte Prüf- und Sanktionspraxis nicht nur gegen einfachgesetzliche Normen, sondern auch gegen das Verfassungsrecht verstößt: So dürfen Arbeitgeber nicht einfach „ins Blaue hinein“ kontrolliert werden. Betroffene Personen sind über ihr bestehendes Auskunftsverweigerungsrecht zu belehren. Müssen Sie Dokumente anfertigen oder vorlegen, greift zu ihrem Schutz ein straf- bzw. bußgeldrechtliches Beweisverwertungsverbot ein. Indem diese und zahlreiche weitere potentielle Rechtsverstöße der Kontrollbehörden betrachtet werden, sollen betroffenen Arbeitgebern, ohne den Arbeitnehmerschutz zu vernachlässigen, Argumente an die Hand gegeben werden, damit sie sich gegen sie tangierende rechtswidrige Prüfungen zur Wehr setzen können.']
|
['gnd:1012048-8', 'gnd:1208870793', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032312-2', 'gnd:4053771-7', 'gnd:4145178-8', 'gnd:4170008-9', 'gnd:4191182-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1695813154']
|
['Universität Regensburg', 'Höchstetter, Benjamin', 'Deutschland', 'Kontrolle', 'Schwarzarbeit', 'Beweisverbot', 'Mindestlohn', 'Zuwiderhandlung']
|
Document
### Title: ['Der Nachweis im mindestlohnrechtlichen Sanktionsverfahren : die Verwendbarkeit im Rahmen der Kontrolle und Durchsetzung des Mindestlohns durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit erhobener Beweismittel zum Nachweis von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten im mindestlohnrechtlichen Sanktionsverfahren']
### Abstract:
['Die Arbeit untersucht in einer Pionierleistung, inwieweit Beweismittel, die von den Zollverwaltungsbehörden im Rahmen der Kontrolle und Durchsetzung des gesetzlichen Mindestlohns erhoben wurden, verwendet werden dürfen, um Straftaten und Ordnungswidrigkeiten nachzuweisen. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die gegenwärtig praktizierte Prüf- und Sanktionspraxis nicht nur gegen einfachgesetzliche Normen, sondern auch gegen das Verfassungsrecht verstößt: So dürfen Arbeitgeber nicht einfach „ins Blaue hinein“ kontrolliert werden. Betroffene Personen sind über ihr bestehendes Auskunftsverweigerungsrecht zu belehren. Müssen Sie Dokumente anfertigen oder vorlegen, greift zu ihrem Schutz ein straf- bzw. bußgeldrechtliches Beweisverwertungsverbot ein. Indem diese und zahlreiche weitere potentielle Rechtsverstöße der Kontrollbehörden betrachtet werden, sollen betroffenen Arbeitgebern, ohne den Arbeitnehmerschutz zu vernachlässigen, Argumente an die Hand gegeben werden, damit sie sich gegen sie tangierende rechtswidrige Prüfungen zur Wehr setzen können.']
### GND ID:
['gnd:1012048-8', 'gnd:1208870793', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032312-2', 'gnd:4053771-7', 'gnd:4145178-8', 'gnd:4170008-9', 'gnd:4191182-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1695813154']
### GND class:
['Universität Regensburg', 'Höchstetter, Benjamin', 'Deutschland', 'Kontrolle', 'Schwarzarbeit', 'Beweisverbot', 'Mindestlohn', 'Zuwiderhandlung']
<|eot_id|>
|
3A1695813170.jsonld
|
['Verwaltungsprozessuale Defizite der Rechtsschutzpraxis im Beamtenkonkurrentenstreit']
|
['Die fast ausnahmslose Verlagerung des Rechtsschutzes des bei der Vergabe eines Statusamtes unterlegenen Bewerbers gegen die Ernennung seines Konkurrenten in das Eilverfahren weist prozessuale Defizite auf, die eine Rückführung des Rechtsschutzes in das Hauptsacheverfahren notwendig machen. Unter dieser Leitthese zeigt die Arbeit auf, dass die den verfassungsrechtlichen Bewerbungsverfahrensanspruch des unterlegenen Bewerbers verletzende Auswahlentscheidung auch nach erfolgreichem Eilverfahren fortbesteht, dass aus diesem Grund die Gefahr sich widersprechender behördlicher und verwaltungsgerichtlicher Entscheidungen droht und dass die strukturelle Verlagerung des Rechtsschutzes ins Eilverfahren eine Verkürzung des verwaltungsgerichtlichen Instanzenzuges bewirkt. Abschließend unterbreitet die Arbeit einen Vorschlag zur Ausgestaltung des Hauptsacherechtsschutzes in Beamtenkonkurrentenstreitigkeiten, den sie aus der Verwaltungsaktqualität der Auswahlentscheidung herleitet.']
|
['gnd:1210038765', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4005081-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032144-7', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4117368-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1695813170']
|
['Burghardt, Katja', 'Universität zu Köln', 'Beamter', 'Deutschland', 'Konkurrentenklage', 'Rechtsschutz', 'Verwaltungsstreitverfahren']
|
Document
### Title: ['Verwaltungsprozessuale Defizite der Rechtsschutzpraxis im Beamtenkonkurrentenstreit']
### Abstract:
['Die fast ausnahmslose Verlagerung des Rechtsschutzes des bei der Vergabe eines Statusamtes unterlegenen Bewerbers gegen die Ernennung seines Konkurrenten in das Eilverfahren weist prozessuale Defizite auf, die eine Rückführung des Rechtsschutzes in das Hauptsacheverfahren notwendig machen. Unter dieser Leitthese zeigt die Arbeit auf, dass die den verfassungsrechtlichen Bewerbungsverfahrensanspruch des unterlegenen Bewerbers verletzende Auswahlentscheidung auch nach erfolgreichem Eilverfahren fortbesteht, dass aus diesem Grund die Gefahr sich widersprechender behördlicher und verwaltungsgerichtlicher Entscheidungen droht und dass die strukturelle Verlagerung des Rechtsschutzes ins Eilverfahren eine Verkürzung des verwaltungsgerichtlichen Instanzenzuges bewirkt. Abschließend unterbreitet die Arbeit einen Vorschlag zur Ausgestaltung des Hauptsacherechtsschutzes in Beamtenkonkurrentenstreitigkeiten, den sie aus der Verwaltungsaktqualität der Auswahlentscheidung herleitet.']
### GND ID:
['gnd:1210038765', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4005081-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032144-7', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4117368-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1695813170']
### GND class:
['Burghardt, Katja', 'Universität zu Köln', 'Beamter', 'Deutschland', 'Konkurrentenklage', 'Rechtsschutz', 'Verwaltungsstreitverfahren']
<|eot_id|>
|
3A1695813189.jsonld
|
['Die Nachlassverwaltung in der Erbengemeinschaft : eine problemorientierte Untersuchung der Verwaltungsbefugnisse von Miterben']
|
['Mit der Nachlassverwaltung in einer Erbengemeinschaft widmet sich die Arbeit einem Thema von zentraler Bedeutung für die juristische Praxis. Eingebettet in die Auseinandersetzung mit den Verwaltungsbefugnissen von Miterben konzentriert sich das Werk auf die umstrittene Möglichkeit des Mehrheitshandelns auf Verfügungsebene. Unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung erfolgt eine auslegungsorientierte Erörterung, die insbesondere den Sinn und Zweck der die Nachlassverwaltung bestimmenden Regelungen der § 2038 BGB und 2040 BGB in den Vordergrund stellt. Ausgehend von den bei einer Erbengemeinschaft aufeinandertreffenden Interessenlagen gliedert das Werk nach verschiedenen Argumentationsansätzen und diskutiert die Konsequenzen unterschiedlicher Auslegungsweisen.']
|
['gnd:1209974231', 'gnd:2024175-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015102-5', 'gnd:4134078-4', 'gnd:4170168-9', 'gnd:4171029-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1695813189']
|
['Lassen, Jasmin', 'Christian-Albrechts-Universität zu Kiel', 'Deutschland', 'Erbengemeinschaft', 'Rechtsstellung', 'Miterbe', 'Nachlassverwaltung']
|
Document
### Title: ['Die Nachlassverwaltung in der Erbengemeinschaft : eine problemorientierte Untersuchung der Verwaltungsbefugnisse von Miterben']
### Abstract:
['Mit der Nachlassverwaltung in einer Erbengemeinschaft widmet sich die Arbeit einem Thema von zentraler Bedeutung für die juristische Praxis. Eingebettet in die Auseinandersetzung mit den Verwaltungsbefugnissen von Miterben konzentriert sich das Werk auf die umstrittene Möglichkeit des Mehrheitshandelns auf Verfügungsebene. Unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung erfolgt eine auslegungsorientierte Erörterung, die insbesondere den Sinn und Zweck der die Nachlassverwaltung bestimmenden Regelungen der § 2038 BGB und 2040 BGB in den Vordergrund stellt. Ausgehend von den bei einer Erbengemeinschaft aufeinandertreffenden Interessenlagen gliedert das Werk nach verschiedenen Argumentationsansätzen und diskutiert die Konsequenzen unterschiedlicher Auslegungsweisen.']
### GND ID:
['gnd:1209974231', 'gnd:2024175-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015102-5', 'gnd:4134078-4', 'gnd:4170168-9', 'gnd:4171029-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1695813189']
### GND class:
['Lassen, Jasmin', 'Christian-Albrechts-Universität zu Kiel', 'Deutschland', 'Erbengemeinschaft', 'Rechtsstellung', 'Miterbe', 'Nachlassverwaltung']
<|eot_id|>
|
3A1695813197.jsonld
|
['Grundbuch ex machina : eine kritische Untersuchung zum Einsatz der Blockchain im Grundbuchwesen']
|
['Nach der Finanzkrise von 2008 wurde unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Konzept einer beabsichtigten Währungsalternative namens Bitcoin veröffentlicht. In den ersten Jahren nach der Veröffentlichung konzentrierte sich das Interesse ausschließlich auf den Anwendungsfall eines neuartigen Zahlungsmittels. Sodann stieg jedoch zunehmend das Interesse an der zugrundeliegenden Registerführung, die aufgrund ihrer Transaktionsvalidierung als Blockchain bezeichnet wird. Ihre Befürworter nennen als zukünftigen Anwendungsfall vielfach das Grundbuch. Die vorliegende Arbeit greift diesen Gedanken auf und setzt sich erstmalig vertieft mit ihm auseinander. Mangels etablierter Terminologie identifiziert sie zunächst die Wesensmerkmale einer Blockchain. Anschließend wird verglichen, inwieweit sich Blockchain und Grundbuch in ihrem Aufbau und der Funktionsweise ähneln, um letztlich zu evaluieren, ob eine Blockchain im Grundbuchwesen zur Disintermediation führen würde und wie sich die dezentrale Lösung des Double-Spending Problems zu Rechtsscheinskonstellationen verhält.']
|
['gnd:1124028595', 'gnd:1153081792', 'gnd:1220138-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022325-5', 'gnd:4048802-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1695813197']
|
['Blockchain', 'Simmchen, Christoph', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Deutschland', 'Grundbuch', 'Rechtsinformatik']
|
Document
### Title: ['Grundbuch ex machina : eine kritische Untersuchung zum Einsatz der Blockchain im Grundbuchwesen']
### Abstract:
['Nach der Finanzkrise von 2008 wurde unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Konzept einer beabsichtigten Währungsalternative namens Bitcoin veröffentlicht. In den ersten Jahren nach der Veröffentlichung konzentrierte sich das Interesse ausschließlich auf den Anwendungsfall eines neuartigen Zahlungsmittels. Sodann stieg jedoch zunehmend das Interesse an der zugrundeliegenden Registerführung, die aufgrund ihrer Transaktionsvalidierung als Blockchain bezeichnet wird. Ihre Befürworter nennen als zukünftigen Anwendungsfall vielfach das Grundbuch. Die vorliegende Arbeit greift diesen Gedanken auf und setzt sich erstmalig vertieft mit ihm auseinander. Mangels etablierter Terminologie identifiziert sie zunächst die Wesensmerkmale einer Blockchain. Anschließend wird verglichen, inwieweit sich Blockchain und Grundbuch in ihrem Aufbau und der Funktionsweise ähneln, um letztlich zu evaluieren, ob eine Blockchain im Grundbuchwesen zur Disintermediation führen würde und wie sich die dezentrale Lösung des Double-Spending Problems zu Rechtsscheinskonstellationen verhält.']
### GND ID:
['gnd:1124028595', 'gnd:1153081792', 'gnd:1220138-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022325-5', 'gnd:4048802-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1695813197']
### GND class:
['Blockchain', 'Simmchen, Christoph', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Deutschland', 'Grundbuch', 'Rechtsinformatik']
<|eot_id|>
|
3A1696098106.jsonld
|
['Amerikanische Aristokraten : die Van Rensselaer-Familie zwischen Kolonialzeit und Früher Republik, 1630-1857']
|
[['Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Amerikanische Aristokratie: Thema, Fragestellung und These -- Historische Lebenswelten: Theoretisch-methodische Überlegungen -- Quellenlage -- Forschungsstand -- Gliederung -- 1. Ein Land, in dem Milch und Honig fließen -- 2. Kiliaens Reich -- 3.1. Unter neuer Flagge -- 3.2. Familienkonflikte -- 4. »Extravagant Grants« -- 5.1. Seitenwahl -- 5.2. Eine neue Ordnung -- 6.1. Wem gehört das Land? Eigentumskonflikte -- 6.2. Neue Zeiten: »Die ich rief, die Geister...« -- 7. »Huzza! We will be free from feudal rents and tyranny« -- 1. Oben und unten -- 2. Das Manor House -- 3.1. Fußfassen in der kolonialen Ordnung -- 3.2. Arbeiten an der Zukunft: New York in der Revolution -- 3.3. Wahlen und politische Kultur in der frühen Republik -- 4.1. Wissen Verbreiten und die Gesellschaft verbessern -- 4.2. Die Sklavenfrage -- 4.3. »The application of science to the common purposes of life«: Die Rensselaer School -- 5. Leben in einer atlantischen Welt -- 6.1. Der bewaffnete Bürger: Milizen in Nordamerika -- 6.2. »It was his Country that called him to the Field«: Der Krieg von 1812 -- Schluss -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Danksagung', 'Gegründet als private Kolonie im niederländischen Nordamerika thronten die Van Rensselaers als »Patroons« über Tausenden von Pächtern auf ihrem riesigen Landgut Rensselaerswyck. Mehr als 200 Jahre überdauerte die Domäne der Van Rensselaers historische Umbrüche und blieb auch nach der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten intakt - und mit ihr eine spezifisch aristokratische Lebenswelt. Die Studie von Jonas Anderson erzählt erstmals umfassend die faszinierende Geschichte der Van Rensselaers und ihres Landgutes. Sie bietet neue Perspektiven auf die frühe amerikanische Geschichte und zeigt, dass europäisch-vormoderne Formen und Strukturen die USA bis weit ins 19. Jahrhundert hinein prägten']]
|
['gnd:10368326-4', 'gnd:1205275002', 'gnd:1206012722', 'gnd:4034929-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1696098106']
|
['Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften', 'Anderson, Jonas', 'Van Rensselaer, Familie : 17.-19. Jh. : Nordamerika', 'Lebenswelt']
|
Document
### Title: ['Amerikanische Aristokraten : die Van Rensselaer-Familie zwischen Kolonialzeit und Früher Republik, 1630-1857']
### Abstract:
[['Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Amerikanische Aristokratie: Thema, Fragestellung und These -- Historische Lebenswelten: Theoretisch-methodische Überlegungen -- Quellenlage -- Forschungsstand -- Gliederung -- 1. Ein Land, in dem Milch und Honig fließen -- 2. Kiliaens Reich -- 3.1. Unter neuer Flagge -- 3.2. Familienkonflikte -- 4. »Extravagant Grants« -- 5.1. Seitenwahl -- 5.2. Eine neue Ordnung -- 6.1. Wem gehört das Land? Eigentumskonflikte -- 6.2. Neue Zeiten: »Die ich rief, die Geister...« -- 7. »Huzza! We will be free from feudal rents and tyranny« -- 1. Oben und unten -- 2. Das Manor House -- 3.1. Fußfassen in der kolonialen Ordnung -- 3.2. Arbeiten an der Zukunft: New York in der Revolution -- 3.3. Wahlen und politische Kultur in der frühen Republik -- 4.1. Wissen Verbreiten und die Gesellschaft verbessern -- 4.2. Die Sklavenfrage -- 4.3. »The application of science to the common purposes of life«: Die Rensselaer School -- 5. Leben in einer atlantischen Welt -- 6.1. Der bewaffnete Bürger: Milizen in Nordamerika -- 6.2. »It was his Country that called him to the Field«: Der Krieg von 1812 -- Schluss -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Danksagung', 'Gegründet als private Kolonie im niederländischen Nordamerika thronten die Van Rensselaers als »Patroons« über Tausenden von Pächtern auf ihrem riesigen Landgut Rensselaerswyck. Mehr als 200 Jahre überdauerte die Domäne der Van Rensselaers historische Umbrüche und blieb auch nach der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten intakt - und mit ihr eine spezifisch aristokratische Lebenswelt. Die Studie von Jonas Anderson erzählt erstmals umfassend die faszinierende Geschichte der Van Rensselaers und ihres Landgutes. Sie bietet neue Perspektiven auf die frühe amerikanische Geschichte und zeigt, dass europäisch-vormoderne Formen und Strukturen die USA bis weit ins 19. Jahrhundert hinein prägten']]
### GND ID:
['gnd:10368326-4', 'gnd:1205275002', 'gnd:1206012722', 'gnd:4034929-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1696098106']
### GND class:
['Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften', 'Anderson, Jonas', 'Van Rensselaer, Familie : 17.-19. Jh. : Nordamerika', 'Lebenswelt']
<|eot_id|>
|
3A1696650240.jsonld
|
['Peer-to-Peer-Lending : vertrags- und aufsichtsrechtliche Anforderungen']
|
['Echtes Peer-to-Peer-Lending stammt aus Großbritannien und ist eine Finanzinnovation, bei der Anleger über Internetplattformen Verbrauchern und Unternehmen unmittelbar und anonym Darlehen gewähren. Aufgrund regulatorischer Unsicherheiten wird echtes Peer-to-Peer-Lending in Deutschland bislang nicht angeboten. In der Arbeit werden die vertrags- und aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die am Peer-to-Peer-Lending Beteiligten sowie Möglichkeiten zur Regulierung untersucht. Im Zentrum des aufsichtsrechtlichen Teils steht dabei die bankaufsichtsrechtliche Erlaubnispflicht der Aufnahme und Vergabe von Darlehen über die Plattformen. Hier wird insbesondere gezeigt, dass Verbraucher und Unternehmen über die Plattformen pro Jahr Darlehen in Höhe von bis zu 100.000 Euro aufnehmen könnten, ohne dass hierfür eine bankaufsichtsrechtliche Erlaubnis erforderlich wäre. / »Peer-to-Peer-Lending. Contractual and Regulatory Requirements« -- Peer-to-Peer-Lending originates from Great Britain and is a financial innovation. It enables investors to lend money directly and anonymously via internet platforms to consumers and businesses. Due to regulatory uncertainties, Peer-to-Peer-Lending is not offered in Germany. This study examines the existing contractual and regulatory framework for operating a Peer-to-Peer-Lending platform in Germany and also discusses options for the regulation of platforms.']
|
['gnd:1041611064', 'gnd:1211678415', 'gnd:4004450-6', 'gnd:4011058-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4201190-5', 'gnd:4354267-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1696650240']
|
['Crowdfunding', 'Hertneck, Lucas', 'Bankenaufsicht', 'Darlehen', 'Deutschland', 'Regulierung', 'Online-Dienst']
|
Document
### Title: ['Peer-to-Peer-Lending : vertrags- und aufsichtsrechtliche Anforderungen']
### Abstract:
['Echtes Peer-to-Peer-Lending stammt aus Großbritannien und ist eine Finanzinnovation, bei der Anleger über Internetplattformen Verbrauchern und Unternehmen unmittelbar und anonym Darlehen gewähren. Aufgrund regulatorischer Unsicherheiten wird echtes Peer-to-Peer-Lending in Deutschland bislang nicht angeboten. In der Arbeit werden die vertrags- und aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die am Peer-to-Peer-Lending Beteiligten sowie Möglichkeiten zur Regulierung untersucht. Im Zentrum des aufsichtsrechtlichen Teils steht dabei die bankaufsichtsrechtliche Erlaubnispflicht der Aufnahme und Vergabe von Darlehen über die Plattformen. Hier wird insbesondere gezeigt, dass Verbraucher und Unternehmen über die Plattformen pro Jahr Darlehen in Höhe von bis zu 100.000 Euro aufnehmen könnten, ohne dass hierfür eine bankaufsichtsrechtliche Erlaubnis erforderlich wäre. / »Peer-to-Peer-Lending. Contractual and Regulatory Requirements« -- Peer-to-Peer-Lending originates from Great Britain and is a financial innovation. It enables investors to lend money directly and anonymously via internet platforms to consumers and businesses. Due to regulatory uncertainties, Peer-to-Peer-Lending is not offered in Germany. This study examines the existing contractual and regulatory framework for operating a Peer-to-Peer-Lending platform in Germany and also discusses options for the regulation of platforms.']
### GND ID:
['gnd:1041611064', 'gnd:1211678415', 'gnd:4004450-6', 'gnd:4011058-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4201190-5', 'gnd:4354267-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1696650240']
### GND class:
['Crowdfunding', 'Hertneck, Lucas', 'Bankenaufsicht', 'Darlehen', 'Deutschland', 'Regulierung', 'Online-Dienst']
<|eot_id|>
|
3A1696947758.jsonld
|
['Sicherheit als Argument im Vergaberecht : eine Analyse des Rechts der Vergabe verteidigungs- und sicherheitsrelevanter öffentlicher Aufträge unter Einbeziehung des Primärrechtsschutzes']
|
['Inwieweit und unter welchen Voraussetzungen können staatliche Verteidigungs- und Sicherheitsinteressen Ausnahmen von vergaberechtlichen Vorgaben rechtfertigen? Die vorliegende Arbeit beantwortet diese Frage rechsebenenübergreifend auf Grundlage einer Analyse des potentiellen Konflikts zwischen staatlichen Geheimhaltungsinteressen und den vergaberechtlichen Vorgaben zur wettbewerblichen, transparenten und nichtdiskriminierenden Auftragsvergabe. Dabei bietet die Untersuchung zugleich einen Überblick über die Anwendungsvoraussetzungen und die wesentlichen Besonderheiten des durch die Richtlinie 2009/81/EG eingeführten Sondervergaberechts für verteidigungs- und sicherheitsspezifische öffentliche Aufträge und zeigt Unstimmigkeiten im geltenden Recht sowie praxisorientierte Lösungsmöglichkeiten auf.']
|
['gnd:1210054531', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4261576-8', 'gnd:7574511-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1696947758']
|
['Voll, Maximilian', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Deutschland', 'Rüstungsauftrag', 'Vergaberecht']
|
Document
### Title: ['Sicherheit als Argument im Vergaberecht : eine Analyse des Rechts der Vergabe verteidigungs- und sicherheitsrelevanter öffentlicher Aufträge unter Einbeziehung des Primärrechtsschutzes']
### Abstract:
['Inwieweit und unter welchen Voraussetzungen können staatliche Verteidigungs- und Sicherheitsinteressen Ausnahmen von vergaberechtlichen Vorgaben rechtfertigen? Die vorliegende Arbeit beantwortet diese Frage rechsebenenübergreifend auf Grundlage einer Analyse des potentiellen Konflikts zwischen staatlichen Geheimhaltungsinteressen und den vergaberechtlichen Vorgaben zur wettbewerblichen, transparenten und nichtdiskriminierenden Auftragsvergabe. Dabei bietet die Untersuchung zugleich einen Überblick über die Anwendungsvoraussetzungen und die wesentlichen Besonderheiten des durch die Richtlinie 2009/81/EG eingeführten Sondervergaberechts für verteidigungs- und sicherheitsspezifische öffentliche Aufträge und zeigt Unstimmigkeiten im geltenden Recht sowie praxisorientierte Lösungsmöglichkeiten auf.']
### GND ID:
['gnd:1210054531', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4261576-8', 'gnd:7574511-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1696947758']
### GND class:
['Voll, Maximilian', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Deutschland', 'Rüstungsauftrag', 'Vergaberecht']
<|eot_id|>
|
3A1696947774.jsonld
|
['Rückabwicklung von gemeinsamen Einrichtungen : am Beispiel des Baugewerbes']
|
['Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Risiken einer zivilrechtlichen, vor allem bereicherungsrechtlichen, Rückabwicklung von gemeinsamen Einrichtungen der Tarifvertragsparteien. Dazu wird die Fehleranfälligkeit dieses Rechtsinstituts herausgearbeitet. Ausgangspunkt sind die Beschlüsse des BAG vom 21.9.2016 und 25.1.2017, mit denen die Allgemeinverbindlicherklärungen von Tarifverträgen über gemeinsame Einrichtungen im Baugewerbe (SOKA-BAU) für unwirksam erklärt wurden. Der Gesetzgeber hat darauf mit dem Erlass des SoKaSiG reagiert. Die dagegen bestehenden verfassungsrechtlichen Bedenken werden in der Arbeit dargelegt und bewertet. Der Schutzzweck der SOKA-BAU erfordert dabei eine gesellschaftspolitische Betrachtung. Das komplexe Gefüge der gemeinsamen Einrichtung verlangt neben der Befassung mit den bereicherungs-rechtlichen Themenkomplexen, maßgeblich der Entreicherung nach § 818 Abs. 3 BGB, die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Gesellschaftsformen als mögliche Rechtsträger.']
|
['gnd:10093369-5', 'gnd:1156385253', 'gnd:1209974320', 'gnd:2001386-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061728-2', 'gnd:4178627-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1696947774']
|
['Soka-Bau (Wiesbaden)', 'Gemeinsame Einrichtung der Tarifvertragsparteien', 'Brandt, Annika', 'Universität Bremen', 'Deutschland', 'Ungerechtfertigte Bereicherung', 'Rückabwicklung']
|
Document
### Title: ['Rückabwicklung von gemeinsamen Einrichtungen : am Beispiel des Baugewerbes']
### Abstract:
['Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Risiken einer zivilrechtlichen, vor allem bereicherungsrechtlichen, Rückabwicklung von gemeinsamen Einrichtungen der Tarifvertragsparteien. Dazu wird die Fehleranfälligkeit dieses Rechtsinstituts herausgearbeitet. Ausgangspunkt sind die Beschlüsse des BAG vom 21.9.2016 und 25.1.2017, mit denen die Allgemeinverbindlicherklärungen von Tarifverträgen über gemeinsame Einrichtungen im Baugewerbe (SOKA-BAU) für unwirksam erklärt wurden. Der Gesetzgeber hat darauf mit dem Erlass des SoKaSiG reagiert. Die dagegen bestehenden verfassungsrechtlichen Bedenken werden in der Arbeit dargelegt und bewertet. Der Schutzzweck der SOKA-BAU erfordert dabei eine gesellschaftspolitische Betrachtung. Das komplexe Gefüge der gemeinsamen Einrichtung verlangt neben der Befassung mit den bereicherungs-rechtlichen Themenkomplexen, maßgeblich der Entreicherung nach § 818 Abs. 3 BGB, die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Gesellschaftsformen als mögliche Rechtsträger.']
### GND ID:
['gnd:10093369-5', 'gnd:1156385253', 'gnd:1209974320', 'gnd:2001386-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061728-2', 'gnd:4178627-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1696947774']
### GND class:
['Soka-Bau (Wiesbaden)', 'Gemeinsame Einrichtung der Tarifvertragsparteien', 'Brandt, Annika', 'Universität Bremen', 'Deutschland', 'Ungerechtfertigte Bereicherung', 'Rückabwicklung']
<|eot_id|>
|
3A1696947790.jsonld
|
['Meinungsbildung und Medienintermediäre : vielfaltssichernde Regulierung zur Gewährleistung der Funktionsbedingungen freier Meinungsbildung im Zeitalter der Digitalisierung']
|
['Die freie Meinungsbildung unterliegt im Zeitalter der Digitalisierung einem tiefgreifenden Wandel, der auch und gerade durch sogenannte Medienintermediäre, respektive durch digitale Dienste zur Informationsvermittlung geprägt ist. Diesen Medienintermediären wird aufgrund ihrer Funktion als Informationsvermittler eine hohe Meinungsbildungsrelevanz sowie ein erhebliches Meinungsbeeinflussungspotenzial zugeschrieben. Damit einher gehen für die freie Meinungsbildung relevante Fragestellungen der Vielfaltssicherung im Kontext von Medienintermediären, denen sich dieses Werk stellt. Die Schwerpunkte der Untersuchung bilden hierbei die Fragen, ob und inwieweit Gefahren(-potenziale) für die freie Meinungsbildung von den Medienintermediären ausgehen, ob sich daraus ein Gewährleistungsauftrag des Staates ergibt, die Funktionsbedingungen der freien Meinungsbildung zu sichern und inwiefern ein gefährdungsadäquater Rechtsrahmen de lege lata besteht bzw. de lege ferenda implementiert werden kann.']
|
['gnd:1210047810', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4038461-5', 'gnd:4204486-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1696947790']
|
['Heidtke, Aron', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Meinungsbildung', 'Meinungsvielfalt']
|
Document
### Title: ['Meinungsbildung und Medienintermediäre : vielfaltssichernde Regulierung zur Gewährleistung der Funktionsbedingungen freier Meinungsbildung im Zeitalter der Digitalisierung']
### Abstract:
['Die freie Meinungsbildung unterliegt im Zeitalter der Digitalisierung einem tiefgreifenden Wandel, der auch und gerade durch sogenannte Medienintermediäre, respektive durch digitale Dienste zur Informationsvermittlung geprägt ist. Diesen Medienintermediären wird aufgrund ihrer Funktion als Informationsvermittler eine hohe Meinungsbildungsrelevanz sowie ein erhebliches Meinungsbeeinflussungspotenzial zugeschrieben. Damit einher gehen für die freie Meinungsbildung relevante Fragestellungen der Vielfaltssicherung im Kontext von Medienintermediären, denen sich dieses Werk stellt. Die Schwerpunkte der Untersuchung bilden hierbei die Fragen, ob und inwieweit Gefahren(-potenziale) für die freie Meinungsbildung von den Medienintermediären ausgehen, ob sich daraus ein Gewährleistungsauftrag des Staates ergibt, die Funktionsbedingungen der freien Meinungsbildung zu sichern und inwiefern ein gefährdungsadäquater Rechtsrahmen de lege lata besteht bzw. de lege ferenda implementiert werden kann.']
### GND ID:
['gnd:1210047810', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4038461-5', 'gnd:4204486-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1696947790']
### GND class:
['Heidtke, Aron', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Meinungsbildung', 'Meinungsvielfalt']
<|eot_id|>
|
3A1696947820.jsonld
|
['Gefängnisbesuchsprojekte in Deutschland : eine kriminologische Untersuchung']
|
['In zahlreichen Justizvollzugsanstalten in Deutschland werden sog. Gefängnisbesuchsprojekte für gefährdete oder straffällige Jugendliche und Heranwachsende angeboten. Der Besuch einer Haftanstalt und Gespräche mit Inhaftierten sollen die Konsequenzen einer (weiteren) Straffälligkeit hautnah aufzeigen und zu Einstellungs- und Verhaltensänderungen bei den Teilnehmern führen. Eine kriminalpräventive Wirkung solcher Programme ist jedoch nicht nachgewiesen. Vor dem Hintergrund US-amerikanischer Projekte wie „Scared Straight!“, die hohe Erfolgsraten versprachen, welche im Rahmen von Wirkungsevaluationen jedoch nicht bestätigt werden konnten, stellt die Autorin die im Rahmen ihrer empirischen Untersuchung über deutsche Projekte gewonnen Erkenntnisse dar. Aufgrund vieler anderweitiger, bereits als wirksam erkannter Maßnahmen der Spezialprävention und Verhaltensänderung, kommt sie zu dem Schluss, dass von der Durchführung der Projekte ohne weitere Wirkungsforschung abzuraten ist.']
|
['gnd:1210075814', 'gnd:36154-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028893-6', 'gnd:4071628-4', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115645-6', 'gnd:4144953-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1696947820']
|
['Sturm, Lisa', 'Justus-Liebig-Universität Gießen', 'Deutschland', 'Jugendkriminalität', 'Gefängnis', 'Prävention', 'USA', 'Projekt', 'Besuch']
|
Document
### Title: ['Gefängnisbesuchsprojekte in Deutschland : eine kriminologische Untersuchung']
### Abstract:
['In zahlreichen Justizvollzugsanstalten in Deutschland werden sog. Gefängnisbesuchsprojekte für gefährdete oder straffällige Jugendliche und Heranwachsende angeboten. Der Besuch einer Haftanstalt und Gespräche mit Inhaftierten sollen die Konsequenzen einer (weiteren) Straffälligkeit hautnah aufzeigen und zu Einstellungs- und Verhaltensänderungen bei den Teilnehmern führen. Eine kriminalpräventive Wirkung solcher Programme ist jedoch nicht nachgewiesen. Vor dem Hintergrund US-amerikanischer Projekte wie „Scared Straight!“, die hohe Erfolgsraten versprachen, welche im Rahmen von Wirkungsevaluationen jedoch nicht bestätigt werden konnten, stellt die Autorin die im Rahmen ihrer empirischen Untersuchung über deutsche Projekte gewonnen Erkenntnisse dar. Aufgrund vieler anderweitiger, bereits als wirksam erkannter Maßnahmen der Spezialprävention und Verhaltensänderung, kommt sie zu dem Schluss, dass von der Durchführung der Projekte ohne weitere Wirkungsforschung abzuraten ist.']
### GND ID:
['gnd:1210075814', 'gnd:36154-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028893-6', 'gnd:4071628-4', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115645-6', 'gnd:4144953-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1696947820']
### GND class:
['Sturm, Lisa', 'Justus-Liebig-Universität Gießen', 'Deutschland', 'Jugendkriminalität', 'Gefängnis', 'Prävention', 'USA', 'Projekt', 'Besuch']
<|eot_id|>
|
3A1696947855.jsonld
|
['Die tätige Reue im deutschen und österreichischen Strafrecht : eine rechtsvergleichende Betrachtung und ein Ausblick auf Reformmöglichkeiten']
|
['Während das Rechtsinstitut der tätigen Reue im deutschen Strafrecht eher ein „Schattendasein“ führt, kommt ihm im österreichischen Strafrecht, insbesondere als Instrument der Wiedergutmachung im Bereich der Eigentums- und Vermögensdelikte, große praktische Bedeutung zu. Das Werk zeigt die Hintergründe hierzu auf und entwickelt einen Reformvorschlag für das deutsche Strafrecht. Zunächst wird eine umfassende Systematisierung des Rechtsinstituts der tätigen Reue im deutschen Strafrecht und eine Betrachtung des Rechtsinstituts im österreichischen Strafrecht vorgenommen. Der rechtsvergleichende Teil zeigt Gemeinsamkeiten, aber auch wesentliche Unterschiede in der Ausgestaltung der Rechtsinstitute in beiden Rechtsordnungen auf. Im letzten Teil der Arbeit werden, basierend auf den Erkenntnissen des Vergleichs, Reformmöglichkeiten erörtert, bewertet und schließlich ein eigener Reformvorschlag zur Ausweitung der tätigen Reue im deutschen Strafrecht entwickelt. Die Autorin wurde für Ihre Dissertation mit dem Preis für Sprache und Wissenschaft der Universität Mannheim ausgezeichnet.']
|
['gnd:1210517612', 'gnd:2024369-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4183454-9', 'gnd:4184328-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1696947855']
|
['Härtl-Meißner, Sophie', 'Universität Mannheim', 'Deutschland', 'Österreich', 'Rechtsvergleich', 'Strafaufhebungsgrund', 'Tätige Reue']
|
Document
### Title: ['Die tätige Reue im deutschen und österreichischen Strafrecht : eine rechtsvergleichende Betrachtung und ein Ausblick auf Reformmöglichkeiten']
### Abstract:
['Während das Rechtsinstitut der tätigen Reue im deutschen Strafrecht eher ein „Schattendasein“ führt, kommt ihm im österreichischen Strafrecht, insbesondere als Instrument der Wiedergutmachung im Bereich der Eigentums- und Vermögensdelikte, große praktische Bedeutung zu. Das Werk zeigt die Hintergründe hierzu auf und entwickelt einen Reformvorschlag für das deutsche Strafrecht. Zunächst wird eine umfassende Systematisierung des Rechtsinstituts der tätigen Reue im deutschen Strafrecht und eine Betrachtung des Rechtsinstituts im österreichischen Strafrecht vorgenommen. Der rechtsvergleichende Teil zeigt Gemeinsamkeiten, aber auch wesentliche Unterschiede in der Ausgestaltung der Rechtsinstitute in beiden Rechtsordnungen auf. Im letzten Teil der Arbeit werden, basierend auf den Erkenntnissen des Vergleichs, Reformmöglichkeiten erörtert, bewertet und schließlich ein eigener Reformvorschlag zur Ausweitung der tätigen Reue im deutschen Strafrecht entwickelt. Die Autorin wurde für Ihre Dissertation mit dem Preis für Sprache und Wissenschaft der Universität Mannheim ausgezeichnet.']
### GND ID:
['gnd:1210517612', 'gnd:2024369-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4183454-9', 'gnd:4184328-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1696947855']
### GND class:
['Härtl-Meißner, Sophie', 'Universität Mannheim', 'Deutschland', 'Österreich', 'Rechtsvergleich', 'Strafaufhebungsgrund', 'Tätige Reue']
<|eot_id|>
|
3A1696947863.jsonld
|
['Die Strafbarkeit der Manipulationen bei der Organallokation nach den Tötungs- und Körperverletzungsdelikten']
|
['Die strafrechtliche Aufarbeitung des Organtransplantationsskandals umfasst sowohl die detaillierte Präsentation der in der Rechtsprechung und Schrifttum herrschenden Ansichten als auch Bedenken gegen die vom BGH vertretene Straffreistellung des angeklagten Arztes. Die Verhaltensform des Täters wird geprüft sowie die Möglichkeit von einer mittelbaren Täterschaft auszugehen. Anschließend wird versucht, zwischen der Änderung der Zuteilungsreihenfolge und dem Eintritt des Todes bzw. der Körperverletzung verdrängter Patienten einen Kausalzusammenhang zu konstituieren. Ferner wird erläutert, dass der Schutzzweck der Verteilungsregeln mit der Rettung aller auf einer Warteliste stehenden Patienten assoziiert werden kann und dass der manipulierende Transplantationschirurg bei der Umverteilung des Organallokation-Prozesses mit dolus eventualis gehandelt hat. Die Arbeit bietet einen ausführlichen Überblick über alle kritischen Fragen des Medizinstrafrechts.']
|
['gnd:1210892219', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4037348-4', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4172800-2', 'gnd:4432264-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1696947863']
|
['Epitropakis, Ioannis G.', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Deutschland', 'Manipulation', 'Strafbarkeit', 'Organspende', 'Verteilung']
|
Document
### Title: ['Die Strafbarkeit der Manipulationen bei der Organallokation nach den Tötungs- und Körperverletzungsdelikten']
### Abstract:
['Die strafrechtliche Aufarbeitung des Organtransplantationsskandals umfasst sowohl die detaillierte Präsentation der in der Rechtsprechung und Schrifttum herrschenden Ansichten als auch Bedenken gegen die vom BGH vertretene Straffreistellung des angeklagten Arztes. Die Verhaltensform des Täters wird geprüft sowie die Möglichkeit von einer mittelbaren Täterschaft auszugehen. Anschließend wird versucht, zwischen der Änderung der Zuteilungsreihenfolge und dem Eintritt des Todes bzw. der Körperverletzung verdrängter Patienten einen Kausalzusammenhang zu konstituieren. Ferner wird erläutert, dass der Schutzzweck der Verteilungsregeln mit der Rettung aller auf einer Warteliste stehenden Patienten assoziiert werden kann und dass der manipulierende Transplantationschirurg bei der Umverteilung des Organallokation-Prozesses mit dolus eventualis gehandelt hat. Die Arbeit bietet einen ausführlichen Überblick über alle kritischen Fragen des Medizinstrafrechts.']
### GND ID:
['gnd:1210892219', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4037348-4', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4172800-2', 'gnd:4432264-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1696947863']
### GND class:
['Epitropakis, Ioannis G.', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Deutschland', 'Manipulation', 'Strafbarkeit', 'Organspende', 'Verteilung']
<|eot_id|>
|
3A1696947871.jsonld
|
['Die Kriminalisierung von Manipulationen im Sport : eine Untersuchung zum Sportwettbetrug und der Manipulation von berufssportlichen Wettbewerben gem. § 265c und § 265d StGB']
|
['Die Ausgestaltung der im Jahr 2017 in Kraft getretenen Straftatbestände bietet viel Angriffsfläche. Legislative Ungereimtheiten werden strukturiert analysiert, ergänzt um konkrete Verbesserungsvorschläge des Gesetzeswortlauts; zugleich wird die Auslegung de lege lata dargelegt. Dies gilt etwa für Bestimmtheitsprobleme des Sportbegriffs, überflüssige Tatbestandsmerkmale (z.B. „wettbewerbswidrige Weise“ i.R.d. § 265d StGB) und der Darlegung, weswegen das Wettsetzungserfordernis bei § 265c StGB ein subjektives Tatbestandsmerkmal ist. Ein Teil der seitens der Literatur geäußerten Kritik schießt indes über das Ziel hinaus: Der Autor zeigt insofern vermeintliche Wertungswidersprüche auf und verdeutlicht die gesetzgeberische Intention, etwa im Hinblick auf das Schutzzweckkonzept, den persönlichen Anwendungsbereich bei § 265c StGB und die Strafbarkeitsbeschränkung auf Manipulationen „zugunsten des Wettbewerbsgegners“.']
|
['gnd:1212041968', 'gnd:4005940-6', 'gnd:4006249-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4037348-4', 'gnd:4220373-9', 'gnd:7409-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1696947871']
|
['Jaleesi, Mani', 'Berufssport', 'Betrug', 'Deutschland', 'Manipulation', 'Sportwette', 'Ruhr-Universität Bochum']
|
Document
### Title: ['Die Kriminalisierung von Manipulationen im Sport : eine Untersuchung zum Sportwettbetrug und der Manipulation von berufssportlichen Wettbewerben gem. § 265c und § 265d StGB']
### Abstract:
['Die Ausgestaltung der im Jahr 2017 in Kraft getretenen Straftatbestände bietet viel Angriffsfläche. Legislative Ungereimtheiten werden strukturiert analysiert, ergänzt um konkrete Verbesserungsvorschläge des Gesetzeswortlauts; zugleich wird die Auslegung de lege lata dargelegt. Dies gilt etwa für Bestimmtheitsprobleme des Sportbegriffs, überflüssige Tatbestandsmerkmale (z.B. „wettbewerbswidrige Weise“ i.R.d. § 265d StGB) und der Darlegung, weswegen das Wettsetzungserfordernis bei § 265c StGB ein subjektives Tatbestandsmerkmal ist. Ein Teil der seitens der Literatur geäußerten Kritik schießt indes über das Ziel hinaus: Der Autor zeigt insofern vermeintliche Wertungswidersprüche auf und verdeutlicht die gesetzgeberische Intention, etwa im Hinblick auf das Schutzzweckkonzept, den persönlichen Anwendungsbereich bei § 265c StGB und die Strafbarkeitsbeschränkung auf Manipulationen „zugunsten des Wettbewerbsgegners“.']
### GND ID:
['gnd:1212041968', 'gnd:4005940-6', 'gnd:4006249-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4037348-4', 'gnd:4220373-9', 'gnd:7409-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1696947871']
### GND class:
['Jaleesi, Mani', 'Berufssport', 'Betrug', 'Deutschland', 'Manipulation', 'Sportwette', 'Ruhr-Universität Bochum']
<|eot_id|>
|
3A169694788X.jsonld
|
['Die gesetzliche Regelung der Präimplantationsdiagnostik auf dem Prüfstand - § 3a ESchG']
|
['Die Arbeit untersucht vor dem Hintergrund der gesetzlichen Neuregelung der Präimplantationsdiagnostik (PID) durch § 3a ESchG, ob die Regelung eine rechtssichere Handhabung der PID in Deutschland ermöglicht. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Frage, ob das Ansinnen des Gesetzgebers, die PID lediglich in engen Grenzen zuzulassen, durch § 3a ESchG realisiert werden konnte. Die Arbeit hat darüber hinaus das Ziel, die Debatten um die PID mit Blick auf die sie betreffenden unterschiedlichen Disziplinen zu spiegeln: Der Ansatz ist trotz des rechtlichen Schwerpunkts daher ein interdisziplinärer. Die PID wird folglich nicht nur einfachgesetzlich, sondern auch aus medizinischer, ethischer und verfassungsrechtlicher Perspektive betrachtet. Bei der Untersuchung des Statuts des Embryos in vitro erfolgt dabei eine umfassende Analyse der Rechtswirklichkeit, wie sie in den gesetzlichen Regelungssystemen zum vorgeburtlichen Lebensschutz und in der Rechtsprechung des BVerfG Ausdruck findet.']
|
['gnd:1203216955', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4187680-5', 'gnd:4240442-3', 'gnd:4293797-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A169694788X']
|
['Patzke, Jelena', 'Universität Heidelberg', 'Deutschland', 'Strafrecht', 'Strafbarkeit', 'Verfassungsmäßigkeit', 'Embryonenschutzgesetz', 'Präimplantationsdiagnostik']
|
Document
### Title: ['Die gesetzliche Regelung der Präimplantationsdiagnostik auf dem Prüfstand - § 3a ESchG']
### Abstract:
['Die Arbeit untersucht vor dem Hintergrund der gesetzlichen Neuregelung der Präimplantationsdiagnostik (PID) durch § 3a ESchG, ob die Regelung eine rechtssichere Handhabung der PID in Deutschland ermöglicht. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Frage, ob das Ansinnen des Gesetzgebers, die PID lediglich in engen Grenzen zuzulassen, durch § 3a ESchG realisiert werden konnte. Die Arbeit hat darüber hinaus das Ziel, die Debatten um die PID mit Blick auf die sie betreffenden unterschiedlichen Disziplinen zu spiegeln: Der Ansatz ist trotz des rechtlichen Schwerpunkts daher ein interdisziplinärer. Die PID wird folglich nicht nur einfachgesetzlich, sondern auch aus medizinischer, ethischer und verfassungsrechtlicher Perspektive betrachtet. Bei der Untersuchung des Statuts des Embryos in vitro erfolgt dabei eine umfassende Analyse der Rechtswirklichkeit, wie sie in den gesetzlichen Regelungssystemen zum vorgeburtlichen Lebensschutz und in der Rechtsprechung des BVerfG Ausdruck findet.']
### GND ID:
['gnd:1203216955', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4187680-5', 'gnd:4240442-3', 'gnd:4293797-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A169694788X']
### GND class:
['Patzke, Jelena', 'Universität Heidelberg', 'Deutschland', 'Strafrecht', 'Strafbarkeit', 'Verfassungsmäßigkeit', 'Embryonenschutzgesetz', 'Präimplantationsdiagnostik']
<|eot_id|>
|
3A1697192254.jsonld
|
['Detection and attribution studies of climate related changes in the Baltic Sea since 1850']
|
[['Diese Arbeit folgt der Methode "Detection and Attribution" (deutsch: Erkennung und Zuordung). Das Ziel ist es hier herauszufinden, wie sich die Ostsee und ihr Ökosystem seit Beginn der ersten systematischen Beobachtungen um 1850 verändert haben und was diese Veränderungen verursacht hat. Dazu wurden sowohl Modellergebnisse als auch Beobachtungsdaten verwendet und Veränderungen in der Wassertemperatur, des Oberflächensalzgehaltes und der Biogeochemie der Ostsee ausgewertet.<ger>', 'This thesis follows the approach of detection and attribution in order to find out how the Baltic Sea and its ecosystem have changed since the first systematic observations started around 1850 and what caused these changes. Therefore, model results as well as various observational data sets were analysed in order to analyse changes in the water temperature, the sea surface salinity and the biogeochemistry of the Baltic Sea.<eng>']]
|
['gnd:1058154648', 'gnd:1130403718', 'gnd:113136239X', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4044107-6', 'gnd:4164199-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1697192254']
|
['Meier, H. E. Markus', 'Ahrens, Bodo', 'Kniebusch, Madline', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Ostsee', 'Klimaänderung']
|
Document
### Title: ['Detection and attribution studies of climate related changes in the Baltic Sea since 1850']
### Abstract:
[['Diese Arbeit folgt der Methode "Detection and Attribution" (deutsch: Erkennung und Zuordung). Das Ziel ist es hier herauszufinden, wie sich die Ostsee und ihr Ökosystem seit Beginn der ersten systematischen Beobachtungen um 1850 verändert haben und was diese Veränderungen verursacht hat. Dazu wurden sowohl Modellergebnisse als auch Beobachtungsdaten verwendet und Veränderungen in der Wassertemperatur, des Oberflächensalzgehaltes und der Biogeochemie der Ostsee ausgewertet.<ger>', 'This thesis follows the approach of detection and attribution in order to find out how the Baltic Sea and its ecosystem have changed since the first systematic observations started around 1850 and what caused these changes. Therefore, model results as well as various observational data sets were analysed in order to analyse changes in the water temperature, the sea surface salinity and the biogeochemistry of the Baltic Sea.<eng>']]
### GND ID:
['gnd:1058154648', 'gnd:1130403718', 'gnd:113136239X', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4044107-6', 'gnd:4164199-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1697192254']
### GND class:
['Meier, H. E. Markus', 'Ahrens, Bodo', 'Kniebusch, Madline', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Ostsee', 'Klimaänderung']
<|eot_id|>
|
3A1697210686.jsonld
|
['Individuelle Textbegegnung und kooperative Aufgabenbearbeitung : Verstehensprozesse beim Nachvollziehen der Perspektiven literarischer Figuren']
|
[['Figurenverstehen als besonderer Bestandteil des Textverstehens -- Zugang der Schülerinnen und Schüler zu den Figuren -- Ergebnisse der kooperativen Arbeitsphase -- Zum Vergleich der untersuchten Vorbereitungsvarianten -- Schwierigkeiten beim Zugang zu Figuren.', 'Daniela Seyler untersucht die Auswirkungen unterschiedlicher Formen der individuellen Textbegegnung auf die anschließende Bearbeitung von Aufgaben zum Figurenverstehen in kooperativen Kleingruppen. Dabei werden eine weitgehend ungesteuerte und eine durch konkrete Aufgaben gesteuerte Vorbereitungsvariante vergleichend betrachtet. Das für die Auswertung mittels Qualitativer Inhaltsanalyse entwickelte Kategoriensystem verbindet Aspekte der erkennbaren Textverstehensleistung mit Aspekten der Interaktion, so dass ein umfassender Blick auf die Prozesse in der Gruppe möglich wird. Es wird deutlich, inwiefern Vorgaben durch Vorbereitungsaufgaben den Textverstehensprozess in der Gruppe beeinträchtigen können. Die Autorin veranschaulicht mit ihrer Analyse zudem die starken Einflüsse figurenbezogener Wertungen, frühzeitig fixierter, einseitiger Sichtweisen sowie der Diskussionsfähigkeit der Gruppenmitglieder auf den kooperativen Verstehensprozess. Der Inhalt Figurenverstehen als besonderer Bestandteil des Textverstehens Zugang der Schülerinnen und Schüler zu den Figuren Ergebnisse der kooperativen Arbeitsphase Zum Vergleich der untersuchten Vorbereitungsvarianten Schwierigkeiten beim Zugang zu Figuren Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Literatur- und Erziehungswissenschaft, insbesondere der Deutsch- bzw. Literaturdidaktik Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer Die Autorin Dr. Daniela Seyler ist Lehrerin für die Fächer Deutsch und Biologie an einer Hamburger Stadtteilschule.']]
|
['gnd:121855391X', 'gnd:142992216', 'gnd:35534-3', 'gnd:4036032-5', 'gnd:4056486-1', 'gnd:4140220-0', 'gnd:4241679-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1697210686']
|
['Seyler, Daniela', 'Zabka, Thomas', 'Universität Hamburg', 'Literaturunterricht', 'Sprachphilosophie', 'Literarische Gestalt', 'Textverstehen']
|
Document
### Title: ['Individuelle Textbegegnung und kooperative Aufgabenbearbeitung : Verstehensprozesse beim Nachvollziehen der Perspektiven literarischer Figuren']
### Abstract:
[['Figurenverstehen als besonderer Bestandteil des Textverstehens -- Zugang der Schülerinnen und Schüler zu den Figuren -- Ergebnisse der kooperativen Arbeitsphase -- Zum Vergleich der untersuchten Vorbereitungsvarianten -- Schwierigkeiten beim Zugang zu Figuren.', 'Daniela Seyler untersucht die Auswirkungen unterschiedlicher Formen der individuellen Textbegegnung auf die anschließende Bearbeitung von Aufgaben zum Figurenverstehen in kooperativen Kleingruppen. Dabei werden eine weitgehend ungesteuerte und eine durch konkrete Aufgaben gesteuerte Vorbereitungsvariante vergleichend betrachtet. Das für die Auswertung mittels Qualitativer Inhaltsanalyse entwickelte Kategoriensystem verbindet Aspekte der erkennbaren Textverstehensleistung mit Aspekten der Interaktion, so dass ein umfassender Blick auf die Prozesse in der Gruppe möglich wird. Es wird deutlich, inwiefern Vorgaben durch Vorbereitungsaufgaben den Textverstehensprozess in der Gruppe beeinträchtigen können. Die Autorin veranschaulicht mit ihrer Analyse zudem die starken Einflüsse figurenbezogener Wertungen, frühzeitig fixierter, einseitiger Sichtweisen sowie der Diskussionsfähigkeit der Gruppenmitglieder auf den kooperativen Verstehensprozess. Der Inhalt Figurenverstehen als besonderer Bestandteil des Textverstehens Zugang der Schülerinnen und Schüler zu den Figuren Ergebnisse der kooperativen Arbeitsphase Zum Vergleich der untersuchten Vorbereitungsvarianten Schwierigkeiten beim Zugang zu Figuren Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Literatur- und Erziehungswissenschaft, insbesondere der Deutsch- bzw. Literaturdidaktik Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer Die Autorin Dr. Daniela Seyler ist Lehrerin für die Fächer Deutsch und Biologie an einer Hamburger Stadtteilschule.']]
### GND ID:
['gnd:121855391X', 'gnd:142992216', 'gnd:35534-3', 'gnd:4036032-5', 'gnd:4056486-1', 'gnd:4140220-0', 'gnd:4241679-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1697210686']
### GND class:
['Seyler, Daniela', 'Zabka, Thomas', 'Universität Hamburg', 'Literaturunterricht', 'Sprachphilosophie', 'Literarische Gestalt', 'Textverstehen']
<|eot_id|>
|
3A1697215785.jsonld
|
['Der Koran und seine Bedeutungsebenen für das Hier und Jetzt : zeitgemäße theologisch-didaktische Annäherungen am Beispiel des Begriffs Dschihad']
|
[['Abualwafa Mohammed schärft in seiner Arbeit das Wissen über den Koran in seinen drei Dimensionen aus traditioneller, moderner und didaktischer Sichtweise in Auseinandersetzung mit dem Begriff des Dschihads. Die Berücksichtigung aller drei Perspektiven ermöglicht eine zeitgenössische Lesart des Islams, die seine Gewaltlosigkeit begründet und einen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration und zur Friedenssicherung leisten kann. Dieses Buch schließt eine Lücke zwischen der islamischen Tradition und neuen modernen Forschungsansätzen, mit deren Vereinbarkeit insbesondere die islamische Religionspädagogik konfrontiert ist. Der Inhalt ■ Koranische Wissenschaften und Methoden der islamischen Theologie ■ Moderne Koranauslegungen ■ Maqāṣid al-Qurʾān: Ein hermeneutischer Ansatz zur zielorientierten Koranauslegung ■ Auf den Koran bezogene Dschihad-Analyse ■ Korandidaktik I: Wissenschaftliche Prinzipien und ihr Wirkungsfeld ■ Korandidaktik II: Pädagogisch-didaktische Anwendungen für die schulische und außerschulische Praxis Die Zielgruppen ▪ Dozierende und Studierende aus der Islamischen Theologie, Islamischen Religionspädagogik, Religionswissenschaft, Friedensforschung, Orientalistik • Religionslehrer*innen, Imame, Akteure aus dem religionspädagogischen Bereich Der Autor Dr. Abualwafa Mohammed ist ein promovierter Religionspädagoge und islamischer Theologe.', 'Koranische Wissenschaften und Methoden der islamischen Theologie -- Moderne Koranauslegungen -- Maqāṣid al-Qurʾān: Ein hermeneutischer Ansatz zur zielorientierten Koranauslegung -- Auf den Koran bezogene Dschihad-Analyse -- Korandidaktik I: Wissenschaftliche Prinzipien und ihr Wirkungsfeld -- Korandidaktik II: Pädagogisch-didaktische Anwendungen für die schulische und außerschulische Praxis.']]
|
['gnd:1213914175', 'gnd:4032444-8', 'gnd:4305296-4', 'gnd:7637858-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1697215785']
|
['Mohammed, Abualwafa', 'Koran', 'Djihad', 'Islamische Religionspädagogik']
|
Document
### Title: ['Der Koran und seine Bedeutungsebenen für das Hier und Jetzt : zeitgemäße theologisch-didaktische Annäherungen am Beispiel des Begriffs Dschihad']
### Abstract:
[['Abualwafa Mohammed schärft in seiner Arbeit das Wissen über den Koran in seinen drei Dimensionen aus traditioneller, moderner und didaktischer Sichtweise in Auseinandersetzung mit dem Begriff des Dschihads. Die Berücksichtigung aller drei Perspektiven ermöglicht eine zeitgenössische Lesart des Islams, die seine Gewaltlosigkeit begründet und einen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration und zur Friedenssicherung leisten kann. Dieses Buch schließt eine Lücke zwischen der islamischen Tradition und neuen modernen Forschungsansätzen, mit deren Vereinbarkeit insbesondere die islamische Religionspädagogik konfrontiert ist. Der Inhalt ■ Koranische Wissenschaften und Methoden der islamischen Theologie ■ Moderne Koranauslegungen ■ Maqāṣid al-Qurʾān: Ein hermeneutischer Ansatz zur zielorientierten Koranauslegung ■ Auf den Koran bezogene Dschihad-Analyse ■ Korandidaktik I: Wissenschaftliche Prinzipien und ihr Wirkungsfeld ■ Korandidaktik II: Pädagogisch-didaktische Anwendungen für die schulische und außerschulische Praxis Die Zielgruppen ▪ Dozierende und Studierende aus der Islamischen Theologie, Islamischen Religionspädagogik, Religionswissenschaft, Friedensforschung, Orientalistik • Religionslehrer*innen, Imame, Akteure aus dem religionspädagogischen Bereich Der Autor Dr. Abualwafa Mohammed ist ein promovierter Religionspädagoge und islamischer Theologe.', 'Koranische Wissenschaften und Methoden der islamischen Theologie -- Moderne Koranauslegungen -- Maqāṣid al-Qurʾān: Ein hermeneutischer Ansatz zur zielorientierten Koranauslegung -- Auf den Koran bezogene Dschihad-Analyse -- Korandidaktik I: Wissenschaftliche Prinzipien und ihr Wirkungsfeld -- Korandidaktik II: Pädagogisch-didaktische Anwendungen für die schulische und außerschulische Praxis.']]
### GND ID:
['gnd:1213914175', 'gnd:4032444-8', 'gnd:4305296-4', 'gnd:7637858-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1697215785']
### GND class:
['Mohammed, Abualwafa', 'Koran', 'Djihad', 'Islamische Religionspädagogik']
<|eot_id|>
|
3A1697215793.jsonld
|
['Die nicht-kognitiven Aspekte der Hochbegabung : Selbstkonzepte von hochbegabten Erwachsenen']
|
[['Theoretische Vorstellungen von Hochbegabungen -- Selbst und Selbstkonzept als psychologische Konstrukte -- Forschungsergebnisse zur Entwicklung von Hochbegabten -- Forschungsergebnisse zum Selbstkonzept Hochbegabter -- Das Selbstbild im Polaritätenprofil -- Taxonomie der Hochbegabten (Clusteranalyse).', 'Tanja Catrin Blut untersucht das Selbstbild, die nicht-kognitiven Fähigkeiten und die Persönlichkeitsstruktur von hochbegabten Erwachsenen und gibt Aufschluss über deren psychische Stabilität. Hochbegabung fasziniert und begeistert, ist aber auch gleichzeitig stigmatisiert und macht vielen Mitmenschen Angst – Klischees wie „Genie und Wahnsinn“ kommen in einem Atemzug über die Lippen, als würde hohe Begabung auch immer eine negative Seite mit sich bringen. Andererseits haben schon die Studien von Terman über Hochbegabte gezeigt, dass die Mehrzahl der Hochbegabten sich einer besonderen psychischen Stabilität erfreut. Der Inhalt Theoretische Vorstellungen von Hochbegabungen Selbst und Selbstkonzept als psychologische Konstrukte Forschungsergebnisse zur Entwicklung von Hochbegabten Forschungsergebnisse zum Selbstkonzept Hochbegabter Das Selbstbild im Polaritätenprofil Taxonomie der Hochbegabten (Clusteranalyse) Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Psychologie, Medizin, Erziehungswissenschaft, Kognitionswissenschaften, Neurowissenschaft, Philosophie, Soziologie, Anthropologie Pädagogen, Psychologen, Soziologen, Intelligenzforscher, Journalisten, Hochbegabte sowie Familienangehörige von Hochbegabten Die Autorin Tanja Catrin Blut ist Journalistin bei der ARD in der Abteilung Wirtschaft und Wissenschaft.']]
|
['gnd:1043386068', 'gnd:110454286', 'gnd:11547921X', 'gnd:1210507374', 'gnd:129891487', 'gnd:4069227-9', 'gnd:4128011-8', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1697215793']
|
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Billmann-Mahecha, Elfriede', 'Urban, Klaus K.', 'Blut, Tanja Catrin', 'Tewes, Uwe', 'Begabtenförderung', 'Begabung', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
|
Document
### Title: ['Die nicht-kognitiven Aspekte der Hochbegabung : Selbstkonzepte von hochbegabten Erwachsenen']
### Abstract:
[['Theoretische Vorstellungen von Hochbegabungen -- Selbst und Selbstkonzept als psychologische Konstrukte -- Forschungsergebnisse zur Entwicklung von Hochbegabten -- Forschungsergebnisse zum Selbstkonzept Hochbegabter -- Das Selbstbild im Polaritätenprofil -- Taxonomie der Hochbegabten (Clusteranalyse).', 'Tanja Catrin Blut untersucht das Selbstbild, die nicht-kognitiven Fähigkeiten und die Persönlichkeitsstruktur von hochbegabten Erwachsenen und gibt Aufschluss über deren psychische Stabilität. Hochbegabung fasziniert und begeistert, ist aber auch gleichzeitig stigmatisiert und macht vielen Mitmenschen Angst – Klischees wie „Genie und Wahnsinn“ kommen in einem Atemzug über die Lippen, als würde hohe Begabung auch immer eine negative Seite mit sich bringen. Andererseits haben schon die Studien von Terman über Hochbegabte gezeigt, dass die Mehrzahl der Hochbegabten sich einer besonderen psychischen Stabilität erfreut. Der Inhalt Theoretische Vorstellungen von Hochbegabungen Selbst und Selbstkonzept als psychologische Konstrukte Forschungsergebnisse zur Entwicklung von Hochbegabten Forschungsergebnisse zum Selbstkonzept Hochbegabter Das Selbstbild im Polaritätenprofil Taxonomie der Hochbegabten (Clusteranalyse) Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Psychologie, Medizin, Erziehungswissenschaft, Kognitionswissenschaften, Neurowissenschaft, Philosophie, Soziologie, Anthropologie Pädagogen, Psychologen, Soziologen, Intelligenzforscher, Journalisten, Hochbegabte sowie Familienangehörige von Hochbegabten Die Autorin Tanja Catrin Blut ist Journalistin bei der ARD in der Abteilung Wirtschaft und Wissenschaft.']]
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:110454286', 'gnd:11547921X', 'gnd:1210507374', 'gnd:129891487', 'gnd:4069227-9', 'gnd:4128011-8', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1697215793']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Billmann-Mahecha, Elfriede', 'Urban, Klaus K.', 'Blut, Tanja Catrin', 'Tewes, Uwe', 'Begabtenförderung', 'Begabung', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|>
|
3A169721617X.jsonld
|
['Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton']
|
[['Carbonbeton und spezifische Markteintrittsbarrieren -- Markteintrittsbarriere Gesundheitsschutz – Wirkungspfad Mensch -- Markteintrittsbarriere Recyclingfähigkeit – Wirkungspfad Umwelt -- Baustoffliche und baukonstruktive Randbedingungen zur Recyclingfähigkeit -- Experimentelle Versuche zum Abbruch und Recycling -- Verwertungsoptionen der aufbereiteten Fraktionen. .', 'Jan Kortmann untersucht in diesem Buch, ob der Gesundheitsschutz und die Recyclingfähigkeit potenzielle Markteintrittsbarrieren für den Verbundbaustoff Carbonbeton darstellen. Für die Fragestellung, ob Carbonbeton wiederverwendet werden kann, wurden Recyclingverfahren analysiert und Verwertungsoptionen für die anfallenden Materialfraktionen aufgezeigt. Zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes wurden Faseremissionen aus Ver- und Bearbeitung von Carbonbeton erhoben und das Gesundheitsgefährdungspotenzial beurteilt. Der Inhalt Carbonbeton und spezifische Markteintrittsbarrieren Markteintrittsbarriere Gesundheitsschutz – Wirkungspfad Mensch Markteintrittsbarriere Recyclingfähigkeit – Wirkungspfad Umwelt Baustoffliche und baukonstruktive Randbedingungen zur Recyclingfähigkeit Experimentelle Versuche zum Abbruch und Recycling Verwertungsoptionen der aufbereiteten Fraktionen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bereiche Bauingenieurwesen, Recycling- und Kreislaufwirtschaft sowie Architektur Experten der Recycling- und Kreislaufwirtschaft, planende Ingenieure und Architekten sowie Bauausführende Der Autor Jan Kortmann ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Promovend und geschäftsführender Oberassistent in leitender Position am Institut für Baubetriebswesen der TU Dresen tätig. Er ist als Vorhabenleiter für die Forschungsschwerpunkte Recyclingfähigkeit und Gesundheitsschutz im Zusammenhang mit Carbonbeton verantwortlich. .']]
|
['gnd:106405546X', 'gnd:112938666X', 'gnd:1210957965', 'gnd:130416843', 'gnd:132132362', 'gnd:2024114-8', 'gnd:4071808-6', 'gnd:4076573-8', 'gnd:4128150-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A169721617X']
|
['Springer Vieweg', 'Carbonbeton', 'Kortmann, Jan', 'Jehle, Peter', 'Otto, Jens', 'Technische Universität Dresden', 'Gesundheitsgefährdung', 'Recycling', 'Kohlenstofffaser']
|
Document
### Title: ['Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton']
### Abstract:
[['Carbonbeton und spezifische Markteintrittsbarrieren -- Markteintrittsbarriere Gesundheitsschutz – Wirkungspfad Mensch -- Markteintrittsbarriere Recyclingfähigkeit – Wirkungspfad Umwelt -- Baustoffliche und baukonstruktive Randbedingungen zur Recyclingfähigkeit -- Experimentelle Versuche zum Abbruch und Recycling -- Verwertungsoptionen der aufbereiteten Fraktionen. .', 'Jan Kortmann untersucht in diesem Buch, ob der Gesundheitsschutz und die Recyclingfähigkeit potenzielle Markteintrittsbarrieren für den Verbundbaustoff Carbonbeton darstellen. Für die Fragestellung, ob Carbonbeton wiederverwendet werden kann, wurden Recyclingverfahren analysiert und Verwertungsoptionen für die anfallenden Materialfraktionen aufgezeigt. Zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes wurden Faseremissionen aus Ver- und Bearbeitung von Carbonbeton erhoben und das Gesundheitsgefährdungspotenzial beurteilt. Der Inhalt Carbonbeton und spezifische Markteintrittsbarrieren Markteintrittsbarriere Gesundheitsschutz – Wirkungspfad Mensch Markteintrittsbarriere Recyclingfähigkeit – Wirkungspfad Umwelt Baustoffliche und baukonstruktive Randbedingungen zur Recyclingfähigkeit Experimentelle Versuche zum Abbruch und Recycling Verwertungsoptionen der aufbereiteten Fraktionen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bereiche Bauingenieurwesen, Recycling- und Kreislaufwirtschaft sowie Architektur Experten der Recycling- und Kreislaufwirtschaft, planende Ingenieure und Architekten sowie Bauausführende Der Autor Jan Kortmann ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Promovend und geschäftsführender Oberassistent in leitender Position am Institut für Baubetriebswesen der TU Dresen tätig. Er ist als Vorhabenleiter für die Forschungsschwerpunkte Recyclingfähigkeit und Gesundheitsschutz im Zusammenhang mit Carbonbeton verantwortlich. .']]
### GND ID:
['gnd:106405546X', 'gnd:112938666X', 'gnd:1210957965', 'gnd:130416843', 'gnd:132132362', 'gnd:2024114-8', 'gnd:4071808-6', 'gnd:4076573-8', 'gnd:4128150-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A169721617X']
### GND class:
['Springer Vieweg', 'Carbonbeton', 'Kortmann, Jan', 'Jehle, Peter', 'Otto, Jens', 'Technische Universität Dresden', 'Gesundheitsgefährdung', 'Recycling', 'Kohlenstofffaser']
<|eot_id|>
|
3A1697216528.jsonld
|
['Mikrostrukturbasierte Charakterisierung des Ermüdungs- und Korrosionsermüdungsverhaltens von Lötverbindungen des Austenits X2CrNi18-9 mit Nickel- und Goldbasislot']
|
[['Experimentelle Verfahren und neuartige Prüfsystematik -- Mikrostrukturelle Charakterisierung -- Ermüdungs- und Korrosionsermüdungsverhalten -- Lokale Verformungs- und Schädigungsmechanismen.', 'Unter Betriebsbedingungen werden gelötete Bauteile statischen und zyklischen Beanspruchungen in aggressiven Abgaskondensaten ausgesetzt, sodass das Korrosionsermüdungsverhalten der Lötverbindungen für den zuverlässigen Betrieb entscheidend ist. Anke Schmiedt-Kalenborn charakterisiert mikrostrukturbasiert das Ermüdungs- und Korrosionsermüdungsverhalten von Lötverbindungen des metastabilen Austenits X2CrNi18 9 (1.4307) mit Nickelbasislot Ni 620 und Goldbasislot Au 827. Dabei werden das Ermüdungsverhalten der Lötverbindungen an Luft, vor und nach einer langzeitigen Kondensatkorrosion nach VDA 230 214, sowie in synthetischem Abgaskondensat K2.2 unter Verwendung einer neuartigen Prüfsystematik bewertet und zugrundeliegende verformungs- und korrosionsbedingte Schädigungsmechanismen separiert. Der Inhalt Experimentelle Verfahren und neuartige Prüfsystematik Mikrostrukturelle Charakterisierung Ermüdungs- und Korrosionsermüdungsverhalten Lokale Verformungs- und Schädigungsmechanismen Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Fachgebiete Maschinenbau, Materialwissenschaft, Werkstofftechnik, Werkstoffprüfung, Fügetechnik, Fahrzeugtechnik sowie Luft- und Raumfahrt Ingenieure und Fachpersonal in der industriellen Forschung, Entwicklung und Produktion in diesen Fachgebieten Die Autorin Anke Schmiedt-Kalenborn arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Werkstoffprüftechnik (WPT) der Technischen Universität Dortmund und schloss dort ihre Promotion im Bereich der Ermüdung und Korrosionsermüdung ab.']]
|
['gnd:1043386068', 'gnd:1161415874', 'gnd:126789851', 'gnd:16039348-6', 'gnd:4042133-8', 'gnd:4056006-5', 'gnd:4074631-8', 'gnd:4124173-3', 'gnd:4125097-7', 'gnd:4131028-7', 'gnd:4131049-4', 'gnd:4157819-3', 'gnd:4165423-7', 'gnd:4195776-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1697216528']
|
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Schmiedt-Kalenborn, Anke', 'Walther, Frank', 'Technische Universität Dortmund', 'Nickel', 'Spannungsrisskorrosion', 'Materialermüdung', 'Schwingungsrisskorrosion', 'Kondensat', 'Mikrostruktur', 'Austenit', 'Gold', 'Kraftfahrzeugbau', 'Lötverbindung']
|
Document
### Title: ['Mikrostrukturbasierte Charakterisierung des Ermüdungs- und Korrosionsermüdungsverhaltens von Lötverbindungen des Austenits X2CrNi18-9 mit Nickel- und Goldbasislot']
### Abstract:
[['Experimentelle Verfahren und neuartige Prüfsystematik -- Mikrostrukturelle Charakterisierung -- Ermüdungs- und Korrosionsermüdungsverhalten -- Lokale Verformungs- und Schädigungsmechanismen.', 'Unter Betriebsbedingungen werden gelötete Bauteile statischen und zyklischen Beanspruchungen in aggressiven Abgaskondensaten ausgesetzt, sodass das Korrosionsermüdungsverhalten der Lötverbindungen für den zuverlässigen Betrieb entscheidend ist. Anke Schmiedt-Kalenborn charakterisiert mikrostrukturbasiert das Ermüdungs- und Korrosionsermüdungsverhalten von Lötverbindungen des metastabilen Austenits X2CrNi18 9 (1.4307) mit Nickelbasislot Ni 620 und Goldbasislot Au 827. Dabei werden das Ermüdungsverhalten der Lötverbindungen an Luft, vor und nach einer langzeitigen Kondensatkorrosion nach VDA 230 214, sowie in synthetischem Abgaskondensat K2.2 unter Verwendung einer neuartigen Prüfsystematik bewertet und zugrundeliegende verformungs- und korrosionsbedingte Schädigungsmechanismen separiert. Der Inhalt Experimentelle Verfahren und neuartige Prüfsystematik Mikrostrukturelle Charakterisierung Ermüdungs- und Korrosionsermüdungsverhalten Lokale Verformungs- und Schädigungsmechanismen Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Fachgebiete Maschinenbau, Materialwissenschaft, Werkstofftechnik, Werkstoffprüfung, Fügetechnik, Fahrzeugtechnik sowie Luft- und Raumfahrt Ingenieure und Fachpersonal in der industriellen Forschung, Entwicklung und Produktion in diesen Fachgebieten Die Autorin Anke Schmiedt-Kalenborn arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Werkstoffprüftechnik (WPT) der Technischen Universität Dortmund und schloss dort ihre Promotion im Bereich der Ermüdung und Korrosionsermüdung ab.']]
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:1161415874', 'gnd:126789851', 'gnd:16039348-6', 'gnd:4042133-8', 'gnd:4056006-5', 'gnd:4074631-8', 'gnd:4124173-3', 'gnd:4125097-7', 'gnd:4131028-7', 'gnd:4131049-4', 'gnd:4157819-3', 'gnd:4165423-7', 'gnd:4195776-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1697216528']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Schmiedt-Kalenborn, Anke', 'Walther, Frank', 'Technische Universität Dortmund', 'Nickel', 'Spannungsrisskorrosion', 'Materialermüdung', 'Schwingungsrisskorrosion', 'Kondensat', 'Mikrostruktur', 'Austenit', 'Gold', 'Kraftfahrzeugbau', 'Lötverbindung']
<|eot_id|>
|
3A1697216617.jsonld
|
['Die deutsche Kapitalmarktgesetzgebung im ausgehenden 20. Jahrhundert : unter Betrachtung des Deregulierungsvorwurfs im Finanzmarktkapitalismus']
|
[['Entwicklungslinien der Kapitalmarktgesetzgebung 1986 - 2002 -- Die Geburt des deutschen Kapitalmarktrechts -- Investmentfonds als neue Herrscher der Unternehmen? -- Finanzialisierung – ein „entkoppelter“ Markt mit „Aktienkultur“? -- Ein deutscher Markt für feindliche Unternehmensübernahmen? -- Ein internationalisierter deutscher Kapitalmarkt?', 'Das Ende des 20. Jahrhunderts ist durch eine intensive Gesetzgebung im Bereich des deutschen Kapitalmarktrechts geprägt, die dessen Geburtsstunde markiert und deren Leitlinien und Hintergründe daher historisch eine besondere Aufmerksamkeit verdienen. Diese Epoche ist außerdem das Ziel breiter Kritik. Insbesondere Anhänger der neuen Sozio-Ökonomie werfen dem Gesetzgeber vor, er habe den Kapitalmarkt Ende des 20. Jahrhunderts „dereguliert“ und dadurch ein neues Wirtschaftsmodell – den Finanzmarktkapitalismus – in Deutschland etabliert. Mit der vorliegenden normativen und ökonomisch-rechtstatsächlichen Untersuchung wird diese These untersucht und gezeigt, dass sich bis 2007 ein finanzmarktkapitalistisches System in Deutschland nicht entwickelt hat. Der Inhalt Entwicklungslinien der Kapitalmarktgesetzgebung 1986 - 2002 Die Geburt des deutschen Kapitalmarktrechts Investmentfonds als neue Herrscher der Unternehmen? Finanzialisierung – ein „entkoppelter“ Markt mit „Aktienkultur“? Ein deutscher Markt für feindliche Unternehmensübernahmen? Ein internationalisierter deutscher Kapitalmarkt? Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften (Kapitalmarktrecht, Börsenrecht, Wertpapierrecht), Sozialwissenschaften (Sozio-Ökonomie), Wirtschaftswissenschaften (VWL), Geschichte (neuere Zeitgeschichte) Praktiker und Praktikerinnen aus Kapitalmarktrecht, Wertpapierrecht, Börsenrecht Der Autor Thorben Marc-André Spindler ist Rechtsanwalt in einer überregional tätigen Kanzlei mit Schwerpunkten im Erb- und Gesellschaftsrecht.']]
|
['gnd:1213114950', 'gnd:123076129', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029577-1', 'gnd:4058136-6', 'gnd:4073788-3', 'gnd:4201191-7', 'gnd:7573652-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1697216617']
|
['Spindler, Thorben Marc-André', 'Wilhelmi, Rüdiger', 'Deutschland', 'Kapitalismus', 'Strukturwandel', 'Kreditmarkt', 'Deregulierung', 'Kapitalmarktrecht']
|
Document
### Title: ['Die deutsche Kapitalmarktgesetzgebung im ausgehenden 20. Jahrhundert : unter Betrachtung des Deregulierungsvorwurfs im Finanzmarktkapitalismus']
### Abstract:
[['Entwicklungslinien der Kapitalmarktgesetzgebung 1986 - 2002 -- Die Geburt des deutschen Kapitalmarktrechts -- Investmentfonds als neue Herrscher der Unternehmen? -- Finanzialisierung – ein „entkoppelter“ Markt mit „Aktienkultur“? -- Ein deutscher Markt für feindliche Unternehmensübernahmen? -- Ein internationalisierter deutscher Kapitalmarkt?', 'Das Ende des 20. Jahrhunderts ist durch eine intensive Gesetzgebung im Bereich des deutschen Kapitalmarktrechts geprägt, die dessen Geburtsstunde markiert und deren Leitlinien und Hintergründe daher historisch eine besondere Aufmerksamkeit verdienen. Diese Epoche ist außerdem das Ziel breiter Kritik. Insbesondere Anhänger der neuen Sozio-Ökonomie werfen dem Gesetzgeber vor, er habe den Kapitalmarkt Ende des 20. Jahrhunderts „dereguliert“ und dadurch ein neues Wirtschaftsmodell – den Finanzmarktkapitalismus – in Deutschland etabliert. Mit der vorliegenden normativen und ökonomisch-rechtstatsächlichen Untersuchung wird diese These untersucht und gezeigt, dass sich bis 2007 ein finanzmarktkapitalistisches System in Deutschland nicht entwickelt hat. Der Inhalt Entwicklungslinien der Kapitalmarktgesetzgebung 1986 - 2002 Die Geburt des deutschen Kapitalmarktrechts Investmentfonds als neue Herrscher der Unternehmen? Finanzialisierung – ein „entkoppelter“ Markt mit „Aktienkultur“? Ein deutscher Markt für feindliche Unternehmensübernahmen? Ein internationalisierter deutscher Kapitalmarkt? Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften (Kapitalmarktrecht, Börsenrecht, Wertpapierrecht), Sozialwissenschaften (Sozio-Ökonomie), Wirtschaftswissenschaften (VWL), Geschichte (neuere Zeitgeschichte) Praktiker und Praktikerinnen aus Kapitalmarktrecht, Wertpapierrecht, Börsenrecht Der Autor Thorben Marc-André Spindler ist Rechtsanwalt in einer überregional tätigen Kanzlei mit Schwerpunkten im Erb- und Gesellschaftsrecht.']]
### GND ID:
['gnd:1213114950', 'gnd:123076129', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029577-1', 'gnd:4058136-6', 'gnd:4073788-3', 'gnd:4201191-7', 'gnd:7573652-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1697216617']
### GND class:
['Spindler, Thorben Marc-André', 'Wilhelmi, Rüdiger', 'Deutschland', 'Kapitalismus', 'Strukturwandel', 'Kreditmarkt', 'Deregulierung', 'Kapitalmarktrecht']
<|eot_id|>
|
3A1697216900.jsonld
|
['Mobilität und berufliche Lebensereignisse : eine Mixed-Method-Studie zu Verkehrsmittelnutzung unter Einfluss von Identitätsänderungen und einer Soft-Policy-Intervention']
|
[['Julia Schuppan untersucht die Wirksamkeit betrieblichen Mobilitätsmanagements in beruflichen Lebensereignissen. In einem zwischen Soziologie, Psychologie und Geografie verorteten Ansatz werden berufliche Lebensereignisse als geeignete Gelegenheitsfenster für Mobilitätsmanagement identifiziert und als komplexe Übergänge im Kontext zwischen individuellem Erleben, Sozialisationseinflüssen und Identitätsänderungen skizziert. In einer Mixed-Method-Studie zeigt die Autorin, dass berufliche Lebensereignisse dann ein Gelegenheitsfenster für Mobilitätsänderung sein können, wenn Mobilität identitätsstiftende und für den Übergang unterstützende Funktionen erfüllt. Betriebliches Mobilitätsmanagement kann nur dann effektiv sein, wenn es Identitätsaspekte aufgreift und als institutionelle Unterstützungsleistung im beruflichen Übergang wirkt. Der Inhalt Berufliche Übergänge im Lebensverlauf und Verkehrshandeln Mobilitätssozialisation Ablauf des beruflichen Übergangs und Identitätskonstruktionen Betriebliches Mobilitätsmanagement und berufliche Lebensereignisse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Humangeografie, Verkehrsplanungswissenschaften sowie Umweltpsychologie Expert*innen aus dem Verkehrswesen sowie Verantwortliche für betriebliches Mobilitätsmanagement in Unternehmen Die Autorin Julia Schuppan ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Verkehrsforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR e.V. .', 'Berufliche Übergänge im Lebensverlauf und Verkehrshandeln -- Mobilitätssozialisation -- Ablauf des beruflichen Übergangs und Identitätskonstruktionen -- Betriebliches Mobilitätsmanagement und berufliche Lebensereignisse. .']]
|
['gnd:1043386068', 'gnd:1064055451', 'gnd:1213307856', 'gnd:4005857-8', 'gnd:4039785-3', 'gnd:4135020-0', 'gnd:4187820-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1697216900']
|
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Springer VS', 'Schuppan, Julia', 'Beruf', 'Mobilität', 'Lebensereignis', 'Verkehrsmittelwahl']
|
Document
### Title: ['Mobilität und berufliche Lebensereignisse : eine Mixed-Method-Studie zu Verkehrsmittelnutzung unter Einfluss von Identitätsänderungen und einer Soft-Policy-Intervention']
### Abstract:
[['Julia Schuppan untersucht die Wirksamkeit betrieblichen Mobilitätsmanagements in beruflichen Lebensereignissen. In einem zwischen Soziologie, Psychologie und Geografie verorteten Ansatz werden berufliche Lebensereignisse als geeignete Gelegenheitsfenster für Mobilitätsmanagement identifiziert und als komplexe Übergänge im Kontext zwischen individuellem Erleben, Sozialisationseinflüssen und Identitätsänderungen skizziert. In einer Mixed-Method-Studie zeigt die Autorin, dass berufliche Lebensereignisse dann ein Gelegenheitsfenster für Mobilitätsänderung sein können, wenn Mobilität identitätsstiftende und für den Übergang unterstützende Funktionen erfüllt. Betriebliches Mobilitätsmanagement kann nur dann effektiv sein, wenn es Identitätsaspekte aufgreift und als institutionelle Unterstützungsleistung im beruflichen Übergang wirkt. Der Inhalt Berufliche Übergänge im Lebensverlauf und Verkehrshandeln Mobilitätssozialisation Ablauf des beruflichen Übergangs und Identitätskonstruktionen Betriebliches Mobilitätsmanagement und berufliche Lebensereignisse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Humangeografie, Verkehrsplanungswissenschaften sowie Umweltpsychologie Expert*innen aus dem Verkehrswesen sowie Verantwortliche für betriebliches Mobilitätsmanagement in Unternehmen Die Autorin Julia Schuppan ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Verkehrsforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR e.V. .', 'Berufliche Übergänge im Lebensverlauf und Verkehrshandeln -- Mobilitätssozialisation -- Ablauf des beruflichen Übergangs und Identitätskonstruktionen -- Betriebliches Mobilitätsmanagement und berufliche Lebensereignisse. .']]
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:1064055451', 'gnd:1213307856', 'gnd:4005857-8', 'gnd:4039785-3', 'gnd:4135020-0', 'gnd:4187820-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1697216900']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Springer VS', 'Schuppan, Julia', 'Beruf', 'Mobilität', 'Lebensereignis', 'Verkehrsmittelwahl']
<|eot_id|>
|
3A1697217206.jsonld
|
['Robust-reaktive Planung auftragsgebundener Produktentwicklungsprojekte unter unscharfen Informationen']
|
[['Das erfolgreiche Management auftragsgebundener Produktentwicklungen gewinnt aufgrund zunehmender Produktkomplexität und beschleunigter Innovationszyklen an Bedeutung. Maren Kreis konzipiert einen neuartigen Ansatz zur robusten Planung auftragsgebundener Produktentwicklungsprojekte unter unscharfen Informationen, der aufgrund seiner flexiblen Gestaltung eine Ausrichtung an den individuellen Rahmenbedingungen eines Projekts erlaubt. In einer numerischen Studie wird die Vorteilhaftigkeit des Ansatzes belegt. Die aus den Ergebnissen abgeleiteten Handlungsempfehlungen sowie ein Konzept zur Implementierung bilden zudem einen bedeutenden Grundstein zur Anwendung des Ansatzes in der betrieblichen Praxis. Der Inhalt Aufgaben und Herausforderungen der Planung und Steuerung auftragsgebundener Produktentwicklungsprojekte Konzeption eines Ansatzes zur robust-reaktiven Projektplanung unter unscharfen Informationen Numerische Studie zur Validierung des Planungsansatzes und Ableitung von Handlungsempfehlungen Konzept zur Implementierung des Planungsansatzes Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre und des Wirtschaftsingenieurwesens mit den Schwerpunkten Projektplanung und Produktentwicklung Praktiker und Praktikerinnen aus dem Projektmanagement von Produktentwicklungen Die Autorin Dr. Maren Kreis promovierte bei Prof. Dr. Thomas S. Spengler am Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion an der Technischen Universität Braunschweig.', 'Aufgaben und Herausforderungen der Planung und Steuerung auftragsgebundener Produktentwicklungsprojekte -- Konzeption eines Ansatzes zur robust-reaktiven Projektplanung unter unscharfen Informationen -- Numerische Studie zur Validierung des Planungsansatzes und Ableitung von Handlungsempfehlungen -- Konzept zur Implementierung des Planungsansatzes. .']]
|
['gnd:1043386068', 'gnd:120635232', 'gnd:121659496', 'gnd:1223653161', 'gnd:36227-X', 'gnd:4003563-3', 'gnd:4115649-3', 'gnd:4139402-1', 'gnd:4140474-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1697217206']
|
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Ahn, Heinz', 'Spengler, Thomas S.', 'Kreis, Maren', 'Technische Universität Braunschweig', 'Auftragsfertigung', 'Projektplanung', 'Produktentwicklung', 'Unvollkommene Information']
|
Document
### Title: ['Robust-reaktive Planung auftragsgebundener Produktentwicklungsprojekte unter unscharfen Informationen']
### Abstract:
[['Das erfolgreiche Management auftragsgebundener Produktentwicklungen gewinnt aufgrund zunehmender Produktkomplexität und beschleunigter Innovationszyklen an Bedeutung. Maren Kreis konzipiert einen neuartigen Ansatz zur robusten Planung auftragsgebundener Produktentwicklungsprojekte unter unscharfen Informationen, der aufgrund seiner flexiblen Gestaltung eine Ausrichtung an den individuellen Rahmenbedingungen eines Projekts erlaubt. In einer numerischen Studie wird die Vorteilhaftigkeit des Ansatzes belegt. Die aus den Ergebnissen abgeleiteten Handlungsempfehlungen sowie ein Konzept zur Implementierung bilden zudem einen bedeutenden Grundstein zur Anwendung des Ansatzes in der betrieblichen Praxis. Der Inhalt Aufgaben und Herausforderungen der Planung und Steuerung auftragsgebundener Produktentwicklungsprojekte Konzeption eines Ansatzes zur robust-reaktiven Projektplanung unter unscharfen Informationen Numerische Studie zur Validierung des Planungsansatzes und Ableitung von Handlungsempfehlungen Konzept zur Implementierung des Planungsansatzes Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre und des Wirtschaftsingenieurwesens mit den Schwerpunkten Projektplanung und Produktentwicklung Praktiker und Praktikerinnen aus dem Projektmanagement von Produktentwicklungen Die Autorin Dr. Maren Kreis promovierte bei Prof. Dr. Thomas S. Spengler am Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion an der Technischen Universität Braunschweig.', 'Aufgaben und Herausforderungen der Planung und Steuerung auftragsgebundener Produktentwicklungsprojekte -- Konzeption eines Ansatzes zur robust-reaktiven Projektplanung unter unscharfen Informationen -- Numerische Studie zur Validierung des Planungsansatzes und Ableitung von Handlungsempfehlungen -- Konzept zur Implementierung des Planungsansatzes. .']]
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:120635232', 'gnd:121659496', 'gnd:1223653161', 'gnd:36227-X', 'gnd:4003563-3', 'gnd:4115649-3', 'gnd:4139402-1', 'gnd:4140474-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1697217206']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Ahn, Heinz', 'Spengler, Thomas S.', 'Kreis, Maren', 'Technische Universität Braunschweig', 'Auftragsfertigung', 'Projektplanung', 'Produktentwicklung', 'Unvollkommene Information']
<|eot_id|>
|
3A1697219101.jsonld
|
['Überzeugungen Deutschstudierender zum Interpretieren literarischer Texte : eine Mixed-Methods-Studie']
|
[['Marco Magirius untersucht, welche Vorstellungen von Interpretieren an Schule und Universität Studierende des Lehramts Deutsch in der ersten Ausbildungsphase entwickeln. Hierfür verwendet der Autor ein innovatives Mixed-Methods-Design. Dieses besteht aus einer Fragebogenstudie und einer elaborierenden Interviewstudie. Im Schlusskapitel werden auf Basis der empirischen Befunde Vorschläge für die Verbesserung des Deutsch-Lehramtsstudiums unterbreitet. Der Inhalt Kritische Reflexion von Paradigmen der Professionsforschung Zur fachdidaktischen Verwendung von Mixed-Methods-Designs Fragebogenstudie inklusive einer Analyse latenter Klassen Mit qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertete Interviews Folgerungen für die erste Ausbildungsphase des Deutsch-Lehramtsstudiums Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Deutschdidaktik und Literaturwissenschaft Deutschlehrer und -lehrerinnen, Fachseminarleiter und -leiterinnen der zweiten Ausbildungsphase Der Autor Marco Magirius ist akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsche Philologie und Didaktik der deutschen Literatur am Deutschen Seminar der Universität Tübingen. Nach einem Studium der Mathematik, Informatik und Germanistik forscht er in der Literaturdidaktik zu Überzeugungen von Studierenden und Lehrenden, der Didaktik der Interpretation und Literaturtheorie sowie Adoleszenzromanen und graphischer Literatur.', 'Kritische Reflexion von Paradigmen der Professionsforschung -- Zur fachdidaktischen Verwendung von Mixed-Methods-Designs -- Fragebogenstudie inklusive einer Analyse latenter Klassen -- Mit qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertete Interviews -- Folgerungen für die erste Ausbildungsphase des Deutsch-Lehramtsstudiums.']]
|
['gnd:1214844545', 'gnd:1221772988', 'gnd:142992216', 'gnd:35534-3', 'gnd:4011906-3', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4072905-9', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4131946-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1697219101']
|
['Magirius, Marco', 'J.B. Metzler Verlag', 'Zabka, Thomas', 'Universität Hamburg', 'Deutschlehrer', 'Literatur', 'Interpretation', 'Deutsch', 'Lehramtsstudium']
|
Document
### Title: ['Überzeugungen Deutschstudierender zum Interpretieren literarischer Texte : eine Mixed-Methods-Studie']
### Abstract:
[['Marco Magirius untersucht, welche Vorstellungen von Interpretieren an Schule und Universität Studierende des Lehramts Deutsch in der ersten Ausbildungsphase entwickeln. Hierfür verwendet der Autor ein innovatives Mixed-Methods-Design. Dieses besteht aus einer Fragebogenstudie und einer elaborierenden Interviewstudie. Im Schlusskapitel werden auf Basis der empirischen Befunde Vorschläge für die Verbesserung des Deutsch-Lehramtsstudiums unterbreitet. Der Inhalt Kritische Reflexion von Paradigmen der Professionsforschung Zur fachdidaktischen Verwendung von Mixed-Methods-Designs Fragebogenstudie inklusive einer Analyse latenter Klassen Mit qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertete Interviews Folgerungen für die erste Ausbildungsphase des Deutsch-Lehramtsstudiums Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Deutschdidaktik und Literaturwissenschaft Deutschlehrer und -lehrerinnen, Fachseminarleiter und -leiterinnen der zweiten Ausbildungsphase Der Autor Marco Magirius ist akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsche Philologie und Didaktik der deutschen Literatur am Deutschen Seminar der Universität Tübingen. Nach einem Studium der Mathematik, Informatik und Germanistik forscht er in der Literaturdidaktik zu Überzeugungen von Studierenden und Lehrenden, der Didaktik der Interpretation und Literaturtheorie sowie Adoleszenzromanen und graphischer Literatur.', 'Kritische Reflexion von Paradigmen der Professionsforschung -- Zur fachdidaktischen Verwendung von Mixed-Methods-Designs -- Fragebogenstudie inklusive einer Analyse latenter Klassen -- Mit qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertete Interviews -- Folgerungen für die erste Ausbildungsphase des Deutsch-Lehramtsstudiums.']]
### GND ID:
['gnd:1214844545', 'gnd:1221772988', 'gnd:142992216', 'gnd:35534-3', 'gnd:4011906-3', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4072905-9', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4131946-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1697219101']
### GND class:
['Magirius, Marco', 'J.B. Metzler Verlag', 'Zabka, Thomas', 'Universität Hamburg', 'Deutschlehrer', 'Literatur', 'Interpretation', 'Deutsch', 'Lehramtsstudium']
<|eot_id|>
|
3A1697219608.jsonld
|
['Die rechtliche Zulässigkeit ärztlicher Mitwirkung an verbotenen Kinderwunschbehandlungen im Ausland']
|
[['Einführung -- Teil I Reproduktives Reisen - Dilemma für Reproduktionsmediziner und Patienten: Unerfüllter Kinderwunsch und reproduktives Reisen -- Reproduktionsmediziner im Fokus der Justiz -- Die "Strategie des Aussitzens" des deutschen Gesetzgebers -- Teil II Themenspezifische Grundlagen der medizinisch unterstützten Fortpflanzung: Medizinische und rechtliche Grundlagen der aissistierten Reproduktion -- Ausgewählte Behandlungsmethoden der medizinisch unterstützten Fortplfanzung -- Teil III Straf- und berufsrechtliche Relevanz ärztlicher Mitwirkung im Inland: Die strafrechtliche Relevanz einer inländischen ärztlichen Mitwirkung an nach dem ESchG verbotenen Methoden der Kinderwunschbehandlung im Ausland -- Straf- und berufsrechtliche Konsequenzen einer strafbaren Mitwirkung -- Teil IV Zusammenfassung und Ausblick: Zusammenfassung der Thesen -- Fazit und Ausblick.', 'In dem vorliegenden Buch wird die Zulässigkeit einer ärztlichen Mitwirkung an verbotenen Kinderwunschbehandlungen im Ausland analysiert. Hierfür zeigt der Autor den akuten Forschungsbedarf auf, indem er den Hauptgrund für das reproduktive Reisen in das liberale Ausland identifiziert: die restriktive Rechtslage im Embryonenschutzgesetz. Im Vorfeld der rechtlichen Erörterung werden die für das Verständnis erforderlichen naturwissenschaftlichen Grundlagen ausführlich dargestellt. Daneben erörtert der Autor anhand der aktuellen Rechtslage die Zulässigkeit ausgewählter Verfahren der Kinderwunschbehandlung nach deutschem Recht, etwa die des elektiven Embryo-Transfers. Schwerpunktmäßig wird die Frage geklärt, wie ein in Deutschland praktizierender Arzt im Zusammenhang mit einer nach deutschem Recht verbotenen Kinderwunschbehandlung im Ausland noch mitwirken darf, ohne sich dem Risiko einer Strafbarkeit auszusetzen. Auch die straf- und berufsrechtlichen Konsequenzen eines ärztlichen Fehlverhaltens werden näher beleuchtet.']]
|
['gnd:1212045246', 'gnd:2000862-4', 'gnd:4003157-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4197011-1', 'gnd:7584059-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1697219608']
|
['Pikal, Alexander', 'Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg', 'Arzt', 'Deutschland', 'Strafbarkeit', 'Reproduktionsmedizin', 'Medizintourismus']
|
Document
### Title: ['Die rechtliche Zulässigkeit ärztlicher Mitwirkung an verbotenen Kinderwunschbehandlungen im Ausland']
### Abstract:
[['Einführung -- Teil I Reproduktives Reisen - Dilemma für Reproduktionsmediziner und Patienten: Unerfüllter Kinderwunsch und reproduktives Reisen -- Reproduktionsmediziner im Fokus der Justiz -- Die "Strategie des Aussitzens" des deutschen Gesetzgebers -- Teil II Themenspezifische Grundlagen der medizinisch unterstützten Fortpflanzung: Medizinische und rechtliche Grundlagen der aissistierten Reproduktion -- Ausgewählte Behandlungsmethoden der medizinisch unterstützten Fortplfanzung -- Teil III Straf- und berufsrechtliche Relevanz ärztlicher Mitwirkung im Inland: Die strafrechtliche Relevanz einer inländischen ärztlichen Mitwirkung an nach dem ESchG verbotenen Methoden der Kinderwunschbehandlung im Ausland -- Straf- und berufsrechtliche Konsequenzen einer strafbaren Mitwirkung -- Teil IV Zusammenfassung und Ausblick: Zusammenfassung der Thesen -- Fazit und Ausblick.', 'In dem vorliegenden Buch wird die Zulässigkeit einer ärztlichen Mitwirkung an verbotenen Kinderwunschbehandlungen im Ausland analysiert. Hierfür zeigt der Autor den akuten Forschungsbedarf auf, indem er den Hauptgrund für das reproduktive Reisen in das liberale Ausland identifiziert: die restriktive Rechtslage im Embryonenschutzgesetz. Im Vorfeld der rechtlichen Erörterung werden die für das Verständnis erforderlichen naturwissenschaftlichen Grundlagen ausführlich dargestellt. Daneben erörtert der Autor anhand der aktuellen Rechtslage die Zulässigkeit ausgewählter Verfahren der Kinderwunschbehandlung nach deutschem Recht, etwa die des elektiven Embryo-Transfers. Schwerpunktmäßig wird die Frage geklärt, wie ein in Deutschland praktizierender Arzt im Zusammenhang mit einer nach deutschem Recht verbotenen Kinderwunschbehandlung im Ausland noch mitwirken darf, ohne sich dem Risiko einer Strafbarkeit auszusetzen. Auch die straf- und berufsrechtlichen Konsequenzen eines ärztlichen Fehlverhaltens werden näher beleuchtet.']]
### GND ID:
['gnd:1212045246', 'gnd:2000862-4', 'gnd:4003157-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4197011-1', 'gnd:7584059-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1697219608']
### GND class:
['Pikal, Alexander', 'Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg', 'Arzt', 'Deutschland', 'Strafbarkeit', 'Reproduktionsmedizin', 'Medizintourismus']
<|eot_id|>
|
3A1697487998.jsonld
|
['Confessional Gap : Konfessionalität und Religionsunterricht denken']
|
['"Was meint Konfessionalität heute? Wie kann sie als Konzept religiöser Bildung im Angesicht verdichteter Pluralisierungsbewegungen (weiter-)gedacht werden? Konfessioneller Religionsunterricht steht erneut auf dem Prüfstand. Einem konstatierten Plausibilitätsverlust wird im Rahmen dieser Dissertation ein Reflexionsdesiderat entgegengesetzt: Die Leitmetapher "confessional gap" versinnbildlicht die gegenwärtige Rede von Konfessionalität als klärungsbedürftig, uneindeutig und im Wandel befindlich. Durch eine multiperspektivische Herangehensweise werden vor diesem Hintergrund verschiedene Facetten des Konfessionalitätskonstruktes beleuchtet, sodass schliesslich ein neues Bild von Konfessionalität gezeichnet wird, das diverse Anschlussmöglichkeiten für dialogische Organisationsformen von Religionsunterricht bietet"--']
|
['gnd:1115264788', 'gnd:121177572', 'gnd:4049422-6', 'gnd:4153261-2', 'gnd:4164948-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1697487998']
|
['Lüdtke, Antonia Elisa', 'Pohl-Patalong, Uta', 'Religionsunterricht', 'Evangelische Religionspädagogik', 'Konfessionalität']
|
Document
### Title: ['Confessional Gap : Konfessionalität und Religionsunterricht denken']
### Abstract:
['"Was meint Konfessionalität heute? Wie kann sie als Konzept religiöser Bildung im Angesicht verdichteter Pluralisierungsbewegungen (weiter-)gedacht werden? Konfessioneller Religionsunterricht steht erneut auf dem Prüfstand. Einem konstatierten Plausibilitätsverlust wird im Rahmen dieser Dissertation ein Reflexionsdesiderat entgegengesetzt: Die Leitmetapher "confessional gap" versinnbildlicht die gegenwärtige Rede von Konfessionalität als klärungsbedürftig, uneindeutig und im Wandel befindlich. Durch eine multiperspektivische Herangehensweise werden vor diesem Hintergrund verschiedene Facetten des Konfessionalitätskonstruktes beleuchtet, sodass schliesslich ein neues Bild von Konfessionalität gezeichnet wird, das diverse Anschlussmöglichkeiten für dialogische Organisationsformen von Religionsunterricht bietet"--']
### GND ID:
['gnd:1115264788', 'gnd:121177572', 'gnd:4049422-6', 'gnd:4153261-2', 'gnd:4164948-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1697487998']
### GND class:
['Lüdtke, Antonia Elisa', 'Pohl-Patalong, Uta', 'Religionsunterricht', 'Evangelische Religionspädagogik', 'Konfessionalität']
<|eot_id|>
|
3A1697490506.jsonld
|
['Lukas und Dion von Prusa : das lukanische Doppelwerk im Kontext paganer Bildungsdiskurse']
|
['Der Verfasser des lukanischen Doppelwerks zählt unangefochten zu den gebildetsten neutestamentlichen Autoren. Doch inwiefern lassen sich seine Texte auch in die paganen Gebildetendiskurse seiner Zeit einordnen? Matthias Becker geht dieser Frage auf breiter Quellenbasis nach, indem er erstmals das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte zu den Schriften des Redners und philosophischen Wanderpredigers Dion von Prusa in Beziehung setzt. Mittels vergleichender Begriffs - und Motivanalysen, verschränkter Lektüren und eines heuristischen Leserkonstrukts arbeitet die Studie diskursive Überschneidungen hinsichtlich rhetorischer, ethischer und theologischer Themen heraus. So wird nicht nur ein neuer Blick auf die Inkulturation des lukanischen Christentums möglich. Die Partizipation an zeitgenössischen Bildungsdiskursen lässt vielmehr auch die Konturen einer Bildungsreligion erkennen, die sich im Doppelwerk ein frühes Denkmal setzt.']
|
['gnd:1031910417', 'gnd:118575198', 'gnd:11867966X', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4006650-2', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4036616-9', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4076778-4', 'gnd:4401432-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1697490506']
|
['Becker, Matthias', 'Lukas, Evangelist, Heiliger', 'Dio, Chrysostomus 40-120', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Bildung', 'Ethik', 'Bibel', 'Religion', 'Rezeption', 'Theologie', 'Römisches Reich', 'Bibel']
|
Document
### Title: ['Lukas und Dion von Prusa : das lukanische Doppelwerk im Kontext paganer Bildungsdiskurse']
### Abstract:
['Der Verfasser des lukanischen Doppelwerks zählt unangefochten zu den gebildetsten neutestamentlichen Autoren. Doch inwiefern lassen sich seine Texte auch in die paganen Gebildetendiskurse seiner Zeit einordnen? Matthias Becker geht dieser Frage auf breiter Quellenbasis nach, indem er erstmals das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte zu den Schriften des Redners und philosophischen Wanderpredigers Dion von Prusa in Beziehung setzt. Mittels vergleichender Begriffs - und Motivanalysen, verschränkter Lektüren und eines heuristischen Leserkonstrukts arbeitet die Studie diskursive Überschneidungen hinsichtlich rhetorischer, ethischer und theologischer Themen heraus. So wird nicht nur ein neuer Blick auf die Inkulturation des lukanischen Christentums möglich. Die Partizipation an zeitgenössischen Bildungsdiskursen lässt vielmehr auch die Konturen einer Bildungsreligion erkennen, die sich im Doppelwerk ein frühes Denkmal setzt.']
### GND ID:
['gnd:1031910417', 'gnd:118575198', 'gnd:11867966X', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4006650-2', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4036616-9', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4076778-4', 'gnd:4401432-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1697490506']
### GND class:
['Becker, Matthias', 'Lukas, Evangelist, Heiliger', 'Dio, Chrysostomus 40-120', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Bildung', 'Ethik', 'Bibel', 'Religion', 'Rezeption', 'Theologie', 'Römisches Reich', 'Bibel']
<|eot_id|>
|
3A1697496911.jsonld
|
['Visualisierungen des Politischen : Homophobie und queere Protestkultur in Polen ab 1980']
|
['Homophober Hass in Polen wird durch Plakate, Piktogramme, Graffiti und weitere Bildtypen nationalistischer, rechtsradikaler und katholisch-fundamentalistischer Bewegungen propagiert. Durch das Internet sowie Straßenproteste finden diese homophoben Bilder Verbreitung im digitalen und urbanen Raum. Damit haben sie fundamentalen Einfluss auf Polens visuelle Kultur. Julia Austermann erforscht diese polnischen Text- und Bildkonvolute vor und nach 1989, die Auskunft geben über Homophobie sowie deren Sichtbarmachung und Bekämpfung. Im Mittelpunkt stehen dabei die Analyse der Produktion dieser Bilder, des Umgangs mit ihnen sowie die damit verbundenen Emotionalisierungstechniken. Aber auch die queeren Interventionen gegen Homophobie werden untersucht.']
|
['gnd:1058035266', 'gnd:111996643', 'gnd:124688724X', 'gnd:13252094X', 'gnd:4000973-7', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4131112-7', 'gnd:4140613-8', 'gnd:4688835-4', 'gnd:64850-4', 'gnd:7580659-9', 'gnd:7612596-8', 'gnd:7705503-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1697496911']
|
['Transcript GbR', 'Regener, Susanne', 'Austermann, Julia', 'Kraft, Claudia', 'Aktivismus', 'Polen', 'Visuelle Kommunikation', 'Homosexuellenbewegung', 'Homophobie', 'Universität Siegen', 'Rechtspopulismus', 'Transnationalisierung', 'LGBT']
|
Document
### Title: ['Visualisierungen des Politischen : Homophobie und queere Protestkultur in Polen ab 1980']
### Abstract:
['Homophober Hass in Polen wird durch Plakate, Piktogramme, Graffiti und weitere Bildtypen nationalistischer, rechtsradikaler und katholisch-fundamentalistischer Bewegungen propagiert. Durch das Internet sowie Straßenproteste finden diese homophoben Bilder Verbreitung im digitalen und urbanen Raum. Damit haben sie fundamentalen Einfluss auf Polens visuelle Kultur. Julia Austermann erforscht diese polnischen Text- und Bildkonvolute vor und nach 1989, die Auskunft geben über Homophobie sowie deren Sichtbarmachung und Bekämpfung. Im Mittelpunkt stehen dabei die Analyse der Produktion dieser Bilder, des Umgangs mit ihnen sowie die damit verbundenen Emotionalisierungstechniken. Aber auch die queeren Interventionen gegen Homophobie werden untersucht.']
### GND ID:
['gnd:1058035266', 'gnd:111996643', 'gnd:124688724X', 'gnd:13252094X', 'gnd:4000973-7', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4131112-7', 'gnd:4140613-8', 'gnd:4688835-4', 'gnd:64850-4', 'gnd:7580659-9', 'gnd:7612596-8', 'gnd:7705503-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1697496911']
### GND class:
['Transcript GbR', 'Regener, Susanne', 'Austermann, Julia', 'Kraft, Claudia', 'Aktivismus', 'Polen', 'Visuelle Kommunikation', 'Homosexuellenbewegung', 'Homophobie', 'Universität Siegen', 'Rechtspopulismus', 'Transnationalisierung', 'LGBT']
<|eot_id|>
|
3A1697603041.jsonld
|
['"Was ich nicht sehen kann, muss ich erfinden." : zum Zusammenhang von Erinnern und Erzählen im Romanwerk Marcel Beyers']
|
['Abstract: Die Dissertation untersucht das Romanwerk des Autors Marcel Beyers – bestehend aus Flughunde, Spione und Kaltenburg ¬– in Bezug auf den Zusammenhang von Erinnern und Erzählen. Die Romane werden dabei aufgrund thematischer und motivischer Kontinuitäten als produktionsästhetische Einheit verstanden. Erzählerfiguren mit unterschiedlicher generationeller Zugehörigkeit blicken in den literarischen Texten auf den Zweiten Weltkrieg, Deutschland im ‚Deutschen Herbst‘ und auf die DDR zurück. Das Erzählen von der deutschen Zeitgeschichte wird in der vorliegenden Arbeit als zentrale Erinnerungstechnik verstanden. Insofern interessiert sich die Untersuchung dafür, wie das Erinnern der Erzähler mit ihrer Erzählweise verknüpft ist.<br>Um dieser Verbindung der Erinnerung an deutsche Geschichte mit dem Erzählen nachzugehen, verknüpft die vorliegende Untersuchung erstmals konsequent kulturwissenschaftliche und erzähltheoretische Perspektiven, dabei stehen kulturwissenschaftliche Erkenntnisse zum menschlichen Erinnern und das erzähltheoretische Konzept des ‚unzuverlässigen Erzählens im Zentrum. Vor diesem methodischen Hintergrund werden die drei Romane in einem ‚close reading‘ untersucht, um unterschiedliche Ausprägungen menschlicher Erinnerungen und deren Darstellung im Werk Marcel Beyers zu identifizieren und deren Funktion zu bestimmen. <br>Die Literaturwissenschaft hat das Konzept der erzählerischen Unzuverlässigkeit hinsichtlich ihrer Produktivität für die Deutung literarischer Texte kritisch rezipiert. Die Untersuchung hat ergeben, dass das Konzept in Bezug auf die Darstellung von Erinnerungsphänomenen eine äußerst vielseitige narrative Strategie darstellt. So reflektiert es nicht nur den unsteten, subjektiven Entstehungsprozess von Erinnerungen, sondern auch die Darstellungsbedingungen dieser Prozesse im literarischen Schreiben. Bei Marcel Bayer findet dieser Vorgang nicht nur auf der Ebene der Handlung, sondern auch in Bezug auf andere literarische Texte und auf die Grenzen und Möglichkeiten heterogener Erinnerungsmedien und intertextueller Verweise statt. Die Komplexität der Romane ermöglicht es dem aktiven Leser, sich der deutschen Vergangenheit abseits von stereotypen Deutungsmustern und Verzerrungen anzunähern']
|
['gnd:11548048X', 'gnd:1207277169', 'gnd:4050479-7', 'gnd:4193441-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1697603041']
|
['Beyer, Marcel 1965', 'Burke, Silvana', 'Roman', 'Erinnerung (Motiv)']
|
Document
### Title: ['"Was ich nicht sehen kann, muss ich erfinden." : zum Zusammenhang von Erinnern und Erzählen im Romanwerk Marcel Beyers']
### Abstract:
['Abstract: Die Dissertation untersucht das Romanwerk des Autors Marcel Beyers – bestehend aus Flughunde, Spione und Kaltenburg ¬– in Bezug auf den Zusammenhang von Erinnern und Erzählen. Die Romane werden dabei aufgrund thematischer und motivischer Kontinuitäten als produktionsästhetische Einheit verstanden. Erzählerfiguren mit unterschiedlicher generationeller Zugehörigkeit blicken in den literarischen Texten auf den Zweiten Weltkrieg, Deutschland im ‚Deutschen Herbst‘ und auf die DDR zurück. Das Erzählen von der deutschen Zeitgeschichte wird in der vorliegenden Arbeit als zentrale Erinnerungstechnik verstanden. Insofern interessiert sich die Untersuchung dafür, wie das Erinnern der Erzähler mit ihrer Erzählweise verknüpft ist.<br>Um dieser Verbindung der Erinnerung an deutsche Geschichte mit dem Erzählen nachzugehen, verknüpft die vorliegende Untersuchung erstmals konsequent kulturwissenschaftliche und erzähltheoretische Perspektiven, dabei stehen kulturwissenschaftliche Erkenntnisse zum menschlichen Erinnern und das erzähltheoretische Konzept des ‚unzuverlässigen Erzählens im Zentrum. Vor diesem methodischen Hintergrund werden die drei Romane in einem ‚close reading‘ untersucht, um unterschiedliche Ausprägungen menschlicher Erinnerungen und deren Darstellung im Werk Marcel Beyers zu identifizieren und deren Funktion zu bestimmen. <br>Die Literaturwissenschaft hat das Konzept der erzählerischen Unzuverlässigkeit hinsichtlich ihrer Produktivität für die Deutung literarischer Texte kritisch rezipiert. Die Untersuchung hat ergeben, dass das Konzept in Bezug auf die Darstellung von Erinnerungsphänomenen eine äußerst vielseitige narrative Strategie darstellt. So reflektiert es nicht nur den unsteten, subjektiven Entstehungsprozess von Erinnerungen, sondern auch die Darstellungsbedingungen dieser Prozesse im literarischen Schreiben. Bei Marcel Bayer findet dieser Vorgang nicht nur auf der Ebene der Handlung, sondern auch in Bezug auf andere literarische Texte und auf die Grenzen und Möglichkeiten heterogener Erinnerungsmedien und intertextueller Verweise statt. Die Komplexität der Romane ermöglicht es dem aktiven Leser, sich der deutschen Vergangenheit abseits von stereotypen Deutungsmustern und Verzerrungen anzunähern']
### GND ID:
['gnd:11548048X', 'gnd:1207277169', 'gnd:4050479-7', 'gnd:4193441-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1697603041']
### GND class:
['Beyer, Marcel 1965', 'Burke, Silvana', 'Roman', 'Erinnerung (Motiv)']
<|eot_id|>
|
3A1697623158.jsonld
|
['Italienische "Gastarbeiter" für die Landwirtschaft : Verlauf und Strukturen der Beschäftigung italienischer Landarbeiter im nordöstlichen Niedersachsen 1955-1973 : eine Konfliktanalyse']
|
['"Die vorliegende Dissertation fokussiert thematisch die Migration in den landwirtschaftlichen Bereich. Sie untersucht Ausgangslage und Entwicklung bezogen auf Nordostniedersachsen, wobei der Migrationsprozess in seinen nationalen und europäischen politischen Kontext integriert wird. Die Studie geht der Frage nach, welche Motivationen, Ziele und Strategien den zwei Hauptgruppen (die der italienischen Saisonarbeiter einerseits und die der deutschen Bauern sowie landwirtschaftlichen Verbände anderseits) zugrunde lagen ..." (Abstract)']
|
['gnd:1079045805', 'gnd:123911788', 'gnd:142953938', 'gnd:4002737-5', 'gnd:4003736-8', 'gnd:4003743-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4419029-3', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1697623158']
|
['Machini-Warnecke, Gabri', 'Barricelli, Michele', 'Schneider, Karl Heinz', 'Arbeitsmarktpolitik', 'Ausländische Arbeitnehmerin', 'Ausländischer Arbeitnehmer', 'Deutschland', 'Südeuropäischer Einwanderer', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
|
Document
### Title: ['Italienische "Gastarbeiter" für die Landwirtschaft : Verlauf und Strukturen der Beschäftigung italienischer Landarbeiter im nordöstlichen Niedersachsen 1955-1973 : eine Konfliktanalyse']
### Abstract:
['"Die vorliegende Dissertation fokussiert thematisch die Migration in den landwirtschaftlichen Bereich. Sie untersucht Ausgangslage und Entwicklung bezogen auf Nordostniedersachsen, wobei der Migrationsprozess in seinen nationalen und europäischen politischen Kontext integriert wird. Die Studie geht der Frage nach, welche Motivationen, Ziele und Strategien den zwei Hauptgruppen (die der italienischen Saisonarbeiter einerseits und die der deutschen Bauern sowie landwirtschaftlichen Verbände anderseits) zugrunde lagen ..." (Abstract)']
### GND ID:
['gnd:1079045805', 'gnd:123911788', 'gnd:142953938', 'gnd:4002737-5', 'gnd:4003736-8', 'gnd:4003743-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4419029-3', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1697623158']
### GND class:
['Machini-Warnecke, Gabri', 'Barricelli, Michele', 'Schneider, Karl Heinz', 'Arbeitsmarktpolitik', 'Ausländische Arbeitnehmerin', 'Ausländischer Arbeitnehmer', 'Deutschland', 'Südeuropäischer Einwanderer', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|>
|
3A1697672477.jsonld
|
['Structure, solubility and crystallisation behaviour of bioactive borosilicate glasses']
|
['In der Dissertation wurde der Einfluss von Bor auf Struktur, Löslichkeit und Kristallisationsverhalten von bioaktiven Gläsern untersucht. Ausgehend von Bioglass® 45S5 wurde in der Glasserie 45S5-B Silizium systematisch durch Bor ausgetauscht. Die Strukturuntersuchungen haben gezeigt, dass die Siliziumatome mehrheitlich über zwei Sauerstoffatome mit den benachbarten Siliziumatomen verbunden sind (Q2 Gruppen), was zu einer kettenartigen Struktur führt. Des Weiteren liegt Bor für die ganze Serie überwiegend (>80%) dreifach koordiniert vor. Orthophosphat ist die hauptsächlich vorliegende P-spezies für alle Gläser, welches leicht aus dem Glas herausgelöst werden kann und damit die Bildung von Apatit unterstützt. Der Austausch von Bor gegen Silizium führte zu einer weniger vernetzten Struktur (verminderte Netzwerkpolymerisation). Weitere Ergebnisse zeigten, dass es möglich ist das Löslichkeitsverhalten mittels des Borgehaltes zu kontrollieren. Ein erhöhter Borgehalt im Glas führte zu einer zeitigeren Apatitbildung. Für die feinen Glaspulver wurde mit steigendem Boranteil eine geringfügige Abnahme der Kristallisationstendenz gefunden, wobei die Kristallisationstendenz der Glasserie 45S5-B im Vergleich zu anderen Glassystemen generell hoch ist. Für die feinen Glaspulver wird vorherrschend Oberflächenkristallisation angenommen, während für die groben Glaspulver eine komplexe Kristallisation, die in Verbindung zur Phasenseparation des Glases steht, vorgeschlagen wird. Interessanterweise war Glas 25B sogar nach teilweiser Kristallisation durch Wärmebehandlung in der Lage Apatit zu bilden. Die Strukturuntersuchung der Åbo-Gläser zeigten ein kompakteres Netzwerk für die inerten Gläser im Vergleich zu den hoch- und mittelmäßig bioaktiven Gläsern. Wie für die inerten Gläser erwartet, wurde der Glasübergang bei höheren Temperaturen detektiert und der thermische Ausdehnungskoeffizient war im Vergleich zu den anderen Gläsern niedriger.']
|
['gnd:1209706687', 'gnd:1209707691', 'gnd:130218324', 'gnd:36164-1', 'gnd:4033215-9', 'gnd:4145589-7', 'gnd:4146360-2', 'gnd:4160990-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1697672477']
|
['Brandt-Slowik, Juliane', 'Massera, Jonathan', 'Brauer, Delia S.', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Kristallisation', 'Bioaktive Verbindungen', 'Borosilicatglas', 'Hydroxylapatit']
|
Document
### Title: ['Structure, solubility and crystallisation behaviour of bioactive borosilicate glasses']
### Abstract:
['In der Dissertation wurde der Einfluss von Bor auf Struktur, Löslichkeit und Kristallisationsverhalten von bioaktiven Gläsern untersucht. Ausgehend von Bioglass® 45S5 wurde in der Glasserie 45S5-B Silizium systematisch durch Bor ausgetauscht. Die Strukturuntersuchungen haben gezeigt, dass die Siliziumatome mehrheitlich über zwei Sauerstoffatome mit den benachbarten Siliziumatomen verbunden sind (Q2 Gruppen), was zu einer kettenartigen Struktur führt. Des Weiteren liegt Bor für die ganze Serie überwiegend (>80%) dreifach koordiniert vor. Orthophosphat ist die hauptsächlich vorliegende P-spezies für alle Gläser, welches leicht aus dem Glas herausgelöst werden kann und damit die Bildung von Apatit unterstützt. Der Austausch von Bor gegen Silizium führte zu einer weniger vernetzten Struktur (verminderte Netzwerkpolymerisation). Weitere Ergebnisse zeigten, dass es möglich ist das Löslichkeitsverhalten mittels des Borgehaltes zu kontrollieren. Ein erhöhter Borgehalt im Glas führte zu einer zeitigeren Apatitbildung. Für die feinen Glaspulver wurde mit steigendem Boranteil eine geringfügige Abnahme der Kristallisationstendenz gefunden, wobei die Kristallisationstendenz der Glasserie 45S5-B im Vergleich zu anderen Glassystemen generell hoch ist. Für die feinen Glaspulver wird vorherrschend Oberflächenkristallisation angenommen, während für die groben Glaspulver eine komplexe Kristallisation, die in Verbindung zur Phasenseparation des Glases steht, vorgeschlagen wird. Interessanterweise war Glas 25B sogar nach teilweiser Kristallisation durch Wärmebehandlung in der Lage Apatit zu bilden. Die Strukturuntersuchung der Åbo-Gläser zeigten ein kompakteres Netzwerk für die inerten Gläser im Vergleich zu den hoch- und mittelmäßig bioaktiven Gläsern. Wie für die inerten Gläser erwartet, wurde der Glasübergang bei höheren Temperaturen detektiert und der thermische Ausdehnungskoeffizient war im Vergleich zu den anderen Gläsern niedriger.']
### GND ID:
['gnd:1209706687', 'gnd:1209707691', 'gnd:130218324', 'gnd:36164-1', 'gnd:4033215-9', 'gnd:4145589-7', 'gnd:4146360-2', 'gnd:4160990-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1697672477']
### GND class:
['Brandt-Slowik, Juliane', 'Massera, Jonathan', 'Brauer, Delia S.', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Kristallisation', 'Bioaktive Verbindungen', 'Borosilicatglas', 'Hydroxylapatit']
<|eot_id|>
|
3A1697937152.jsonld
|
['Berücksichtigung statistischer Oberflächenkenngrößen bei der numerischen Simulation hydrodynamisch wirkender Radialgleitlager im Mischreibungsbereich']
|
['Gegenstand der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit war die Untersuchung, ob eine Beschreibung der Druckkomponenten im Mischreibungsbereich eines hydrodynamisch wirkenden Radialgleitlagers durch die Berücksichtigung experimentell ermittelter statistischer Oberflächenkenngrößen möglich ist. Weiterhin wurde geprüft, welche flächenhaft bestimmten Kenngrößen für die Oberflächendefinition in der Simulation geeignet sind. Ausgehend von dem Modellansatz der Lastaufteilung im Bereich der Mischreibung wurden zwei separate Modelle für die jeweiligen Druckkomponenten erstellt.<ger>']
|
['gnd:10085033-9', 'gnd:1184587280', 'gnd:12841636X', 'gnd:132778130', 'gnd:38329-6', 'gnd:4021262-2', 'gnd:4125574-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1697937152']
|
['Universität Rostock, Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik', 'Zorn, Stefan', 'Rieg, Frank', 'Brökel, Klaus', 'Universität Rostock', 'Gleitlager', 'Lager']
|
Document
### Title: ['Berücksichtigung statistischer Oberflächenkenngrößen bei der numerischen Simulation hydrodynamisch wirkender Radialgleitlager im Mischreibungsbereich']
### Abstract:
['Gegenstand der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit war die Untersuchung, ob eine Beschreibung der Druckkomponenten im Mischreibungsbereich eines hydrodynamisch wirkenden Radialgleitlagers durch die Berücksichtigung experimentell ermittelter statistischer Oberflächenkenngrößen möglich ist. Weiterhin wurde geprüft, welche flächenhaft bestimmten Kenngrößen für die Oberflächendefinition in der Simulation geeignet sind. Ausgehend von dem Modellansatz der Lastaufteilung im Bereich der Mischreibung wurden zwei separate Modelle für die jeweiligen Druckkomponenten erstellt.<ger>']
### GND ID:
['gnd:10085033-9', 'gnd:1184587280', 'gnd:12841636X', 'gnd:132778130', 'gnd:38329-6', 'gnd:4021262-2', 'gnd:4125574-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1697937152']
### GND class:
['Universität Rostock, Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik', 'Zorn, Stefan', 'Rieg, Frank', 'Brökel, Klaus', 'Universität Rostock', 'Gleitlager', 'Lager']
<|eot_id|>
|
3A1698027400.jsonld
|
['Aktive Dämpfung von Gleichtaktstörungen in elektrischen Antriebssystemen']
|
['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung und Wirkung von Gleichtaktstörungen in elektrischen Antriebssystemen. Parasitäre Gleichtaktimpedanzen bilden zusammen mit Gegentaktimpedanzen des Antriebssystems parasitäre Resonanzschwingkreise aus, welche von den Schalthandlungen der eingesetzten Umrichter im Antriebssystem zum Schwingen angeregt werden. Einer der beiden Schwerpunkte befasst sich mit der Entwicklung einer analytischen Berechnungsmethode, um die vorhandenen parasitären Gleichtaktpfade sowie deren Resonanzfrequenzen zu ermitteln. Der zweite Schwerpunkt behandelt die Möglichkeit der aktiven Dämpfung von Gleichtaktstörungen. Hierzu analysiert ein Algorithmus jede einzelne Schaltflanke im Umrichter auf deren Wirkung im Gleichtaktsystem. Anschließend kann diese zeitlich derart verschoben werden, dass die Schaltflanke eine bestmögliche Dämpfung im Gleichtaktsystem erzielt. Einleitend werden die notwendigen Grundlagen zur Umrichtertechnik sowie der Ausbildung und Anregung von Resonanzschwingkreisen am Beispiel eines RLC-Reihenschwingkreises erklärt, der stellvertretend für das stark reduzierte Gleichtaktmodell eines modernen Antriebssystems steht. Die Literaturrecherche gibt einen detaillierten Einblick über aktuelle Methoden der Reduktion von Gleichtaktstörungen wieder. Viele wissenschaftliche Veröffentlichungen behandeln modifizierte Ansteuerverfahren für die eingesetzten Umrichter, welche gezielt die Gleichtaktspannungen eines jeden Spannungsraumzeigers ausnutzen. Die Theorie und Funktionsweise des neuen Steuerverfahrens HCad, wird mathematisch hergeleitet und anhand eines idealen Simulationsmodells untersucht. Die Auswertung der Simulationsergebnisse ermöglicht es bereits, die dämpfende Wirkung unter idealen Bedingungen zu quantifizieren. Die Umsetzung eines praxisnahen Laborprüfstands dient der Verifikation und dem Vergleich realer Messungen mit den in der Simulation gewonnen Erkenntnissen. Die durchgeführten Messreihen bestätigen die Möglichkeit, Gleichtaktstörungen mithilfe einer zeitlichen Flankenverschiebung im Umrichter zu bekämpfen. Des Weiteren ist gezeigt, dass die Anwendung der aktiven Gleichtaktdämpfung neben der eigentlichen Aufgabe eines Steuerverfahrens in vollem Umfang und über den kompletten Modulationsbereich eines Umrichters möglich ist.']
|
['gnd:1206371730', 'gnd:140289054', 'gnd:143248340', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4014238-3', 'gnd:4058102-0', 'gnd:7722989-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698027400']
|
['Schmitt, Maximilian', 'Stadler, Alexander', 'Petzoldt, Jürgen', 'Technische Universität Ilmenau', 'Elektroantrieb', 'Stromrichter', 'Gleichtaktstörung']
|
Document
### Title: ['Aktive Dämpfung von Gleichtaktstörungen in elektrischen Antriebssystemen']
### Abstract:
['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung und Wirkung von Gleichtaktstörungen in elektrischen Antriebssystemen. Parasitäre Gleichtaktimpedanzen bilden zusammen mit Gegentaktimpedanzen des Antriebssystems parasitäre Resonanzschwingkreise aus, welche von den Schalthandlungen der eingesetzten Umrichter im Antriebssystem zum Schwingen angeregt werden. Einer der beiden Schwerpunkte befasst sich mit der Entwicklung einer analytischen Berechnungsmethode, um die vorhandenen parasitären Gleichtaktpfade sowie deren Resonanzfrequenzen zu ermitteln. Der zweite Schwerpunkt behandelt die Möglichkeit der aktiven Dämpfung von Gleichtaktstörungen. Hierzu analysiert ein Algorithmus jede einzelne Schaltflanke im Umrichter auf deren Wirkung im Gleichtaktsystem. Anschließend kann diese zeitlich derart verschoben werden, dass die Schaltflanke eine bestmögliche Dämpfung im Gleichtaktsystem erzielt. Einleitend werden die notwendigen Grundlagen zur Umrichtertechnik sowie der Ausbildung und Anregung von Resonanzschwingkreisen am Beispiel eines RLC-Reihenschwingkreises erklärt, der stellvertretend für das stark reduzierte Gleichtaktmodell eines modernen Antriebssystems steht. Die Literaturrecherche gibt einen detaillierten Einblick über aktuelle Methoden der Reduktion von Gleichtaktstörungen wieder. Viele wissenschaftliche Veröffentlichungen behandeln modifizierte Ansteuerverfahren für die eingesetzten Umrichter, welche gezielt die Gleichtaktspannungen eines jeden Spannungsraumzeigers ausnutzen. Die Theorie und Funktionsweise des neuen Steuerverfahrens HCad, wird mathematisch hergeleitet und anhand eines idealen Simulationsmodells untersucht. Die Auswertung der Simulationsergebnisse ermöglicht es bereits, die dämpfende Wirkung unter idealen Bedingungen zu quantifizieren. Die Umsetzung eines praxisnahen Laborprüfstands dient der Verifikation und dem Vergleich realer Messungen mit den in der Simulation gewonnen Erkenntnissen. Die durchgeführten Messreihen bestätigen die Möglichkeit, Gleichtaktstörungen mithilfe einer zeitlichen Flankenverschiebung im Umrichter zu bekämpfen. Des Weiteren ist gezeigt, dass die Anwendung der aktiven Gleichtaktdämpfung neben der eigentlichen Aufgabe eines Steuerverfahrens in vollem Umfang und über den kompletten Modulationsbereich eines Umrichters möglich ist.']
### GND ID:
['gnd:1206371730', 'gnd:140289054', 'gnd:143248340', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4014238-3', 'gnd:4058102-0', 'gnd:7722989-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698027400']
### GND class:
['Schmitt, Maximilian', 'Stadler, Alexander', 'Petzoldt, Jürgen', 'Technische Universität Ilmenau', 'Elektroantrieb', 'Stromrichter', 'Gleichtaktstörung']
<|eot_id|>
|
3A1698177720.jsonld
|
['Das Zeitalter der Interdependenz : globales Denken und internationale Politik in den langen 1970er Jahren']
|
['Ab den späten 1960er Jahren diskutierten Zeitgenossen intensiv über globale Verflechtungen in Weltpolitik und Weltwirtschaft. Mehr als ein Jahrzehnt vor dem Einsetzen der Globalisierungsdebatte erklärten sie ihre Gegenwart zum "Zeitalter der Interdependenz". Martin Deuerlein untersucht für die USA und die Sowjetunion erstmals umfassend solche globalistischen Gegenwartsdiagnosen in den Sozialwissenschaften und ihre Wechselwirkungen mit der internationalen Politik. Der Autor zeigt, wie das im 19. Jahrhundert etablierte Verständnis von Interdependenz als Verflechtung nationaler Einheiten ab den 1960er Jahren hinterfragt wurde. Die Zunahme von Welthandel und Finanzströmen, "globale Probleme" wie Hunger und Umweltverschmutzung und die neue Bedeutung multinationaler Unternehmen und anderer transnationaler Akteure ließen Beobachter an bisherigen Annahmen zweifeln. Vor dem Hintergrund des Ost-West- und des Nord-Süd-Konflikts wirkte globale Verflechtung zunehmend bedrohlich und schien neue politische Ansätze zu erfordern. Wie eine den gewandelten Rahmenbedingungen angepasste Weltordnung jedoch aussehen sollte, war heftig umstritten - eine Frage, die bis heute nichts von ihrer Relevanz verloren hat.']
|
['gnd:103700972X', 'gnd:1060808846', 'gnd:36187-2', 'gnd:4065449-7', 'gnd:4065468-0', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4114036-9', 'gnd:4121488-2', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698177720']
|
['Wallstein-Verlag', 'Deuerlein, Martin', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Weltpolitik', 'Weltwirtschaft', 'Internationale Politik', 'Interdependenz', 'Politische Ordnung', 'Globalisierung']
|
Document
### Title: ['Das Zeitalter der Interdependenz : globales Denken und internationale Politik in den langen 1970er Jahren']
### Abstract:
['Ab den späten 1960er Jahren diskutierten Zeitgenossen intensiv über globale Verflechtungen in Weltpolitik und Weltwirtschaft. Mehr als ein Jahrzehnt vor dem Einsetzen der Globalisierungsdebatte erklärten sie ihre Gegenwart zum "Zeitalter der Interdependenz". Martin Deuerlein untersucht für die USA und die Sowjetunion erstmals umfassend solche globalistischen Gegenwartsdiagnosen in den Sozialwissenschaften und ihre Wechselwirkungen mit der internationalen Politik. Der Autor zeigt, wie das im 19. Jahrhundert etablierte Verständnis von Interdependenz als Verflechtung nationaler Einheiten ab den 1960er Jahren hinterfragt wurde. Die Zunahme von Welthandel und Finanzströmen, "globale Probleme" wie Hunger und Umweltverschmutzung und die neue Bedeutung multinationaler Unternehmen und anderer transnationaler Akteure ließen Beobachter an bisherigen Annahmen zweifeln. Vor dem Hintergrund des Ost-West- und des Nord-Süd-Konflikts wirkte globale Verflechtung zunehmend bedrohlich und schien neue politische Ansätze zu erfordern. Wie eine den gewandelten Rahmenbedingungen angepasste Weltordnung jedoch aussehen sollte, war heftig umstritten - eine Frage, die bis heute nichts von ihrer Relevanz verloren hat.']
### GND ID:
['gnd:103700972X', 'gnd:1060808846', 'gnd:36187-2', 'gnd:4065449-7', 'gnd:4065468-0', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4114036-9', 'gnd:4121488-2', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698177720']
### GND class:
['Wallstein-Verlag', 'Deuerlein, Martin', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Weltpolitik', 'Weltwirtschaft', 'Internationale Politik', 'Interdependenz', 'Politische Ordnung', 'Globalisierung']
<|eot_id|>
|
3A1698193343.jsonld
|
['Kindermusiktheater in Deutschland : kulturpolitische Rahmenbedingungen und künstlerische Produktion']
|
['Seit den 1990er Jahren boomt das Musiktheater für Kinder und Jugendliche. Als eine der ältesten Ensembles sorgt die Junge Oper in Stuttgart für eine Vermittlung auf Augenhöhe. Das Theater Pfütze in Nürnberg überträgt die Arbeitsweisen des Freien Kindertheaters auf seine JungeMET. In Berlin zeigt das Kinderopernhaus Lichtenberg, wie sich partizipative Oper mit Hilfe der sozialen Infrastruktur der Caritas organisieren lässt. "Kindermusiktheater in Deutschland" stellt die neu entdeckte Gattung in ihren Organisationsformen sowie in ihren ästhetischen und sozialen Möglichkeiten dar. Das Buch ist der erste Versuch, die Kunstform kulturpolitisch und ästhetisch einzuordnen. Ihre Akteure spielen mit postdramatischen Elementen, integrieren Neue Musik und szenisches Musizieren und produzieren über alle Spartengrenzen hinweg. Wird Kindermusiktheater die Kunstform der Zukunft?']
|
['gnd:10089042-8', 'gnd:122737299X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4040843-7', 'gnd:4040874-7', 'gnd:4125349-8', 'gnd:4126991-3', 'gnd:4257522-9', 'gnd:5007086-1', 'gnd:7607723-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698193343']
|
['Theater der Zeit GmbH', 'Schaback, Joscha', 'Deutschland', 'Musikerziehung', 'Musiktheater', 'Kindertheater', 'Theaterpädagogik', 'Kinderoper', 'Universität Hildesheim', 'Kinderkonzert']
|
Document
### Title: ['Kindermusiktheater in Deutschland : kulturpolitische Rahmenbedingungen und künstlerische Produktion']
### Abstract:
['Seit den 1990er Jahren boomt das Musiktheater für Kinder und Jugendliche. Als eine der ältesten Ensembles sorgt die Junge Oper in Stuttgart für eine Vermittlung auf Augenhöhe. Das Theater Pfütze in Nürnberg überträgt die Arbeitsweisen des Freien Kindertheaters auf seine JungeMET. In Berlin zeigt das Kinderopernhaus Lichtenberg, wie sich partizipative Oper mit Hilfe der sozialen Infrastruktur der Caritas organisieren lässt. "Kindermusiktheater in Deutschland" stellt die neu entdeckte Gattung in ihren Organisationsformen sowie in ihren ästhetischen und sozialen Möglichkeiten dar. Das Buch ist der erste Versuch, die Kunstform kulturpolitisch und ästhetisch einzuordnen. Ihre Akteure spielen mit postdramatischen Elementen, integrieren Neue Musik und szenisches Musizieren und produzieren über alle Spartengrenzen hinweg. Wird Kindermusiktheater die Kunstform der Zukunft?']
### GND ID:
['gnd:10089042-8', 'gnd:122737299X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4040843-7', 'gnd:4040874-7', 'gnd:4125349-8', 'gnd:4126991-3', 'gnd:4257522-9', 'gnd:5007086-1', 'gnd:7607723-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698193343']
### GND class:
['Theater der Zeit GmbH', 'Schaback, Joscha', 'Deutschland', 'Musikerziehung', 'Musiktheater', 'Kindertheater', 'Theaterpädagogik', 'Kinderoper', 'Universität Hildesheim', 'Kinderkonzert']
<|eot_id|>
|
3A1698320930.jsonld
|
['Karl Loewenstein : transatlantischer Denker der Politik']
|
['Karl Loewenstein (1891-1973) war ein Jurist und Politikwissenschaftler, der 1933 in die USA emigrieren musste. Seine Bedeutung für die politische Ideengeschichte liegt in der konsequenten Verbindung von deutschen und westlichen Staatstheorien; in seiner Biographie spiegelt sich die Geschichte der deutsch-amerikanischen Beziehungen im 20. Jahrhundert. Der Autor beschäftigt sich mit dem Bezug zwischen den Erfahrungen als Flüchtling vor der Hitler-Diktatur und Loewensteins politischem Denken. Intensiv wird die Entwicklung seiner Forschungsfelder rezipiert: von internationaler Demokratieforschung über Studien zum Nationalsozialismus zu einem normativen Verständnis von Politikwissenschaft als Demokratiewissenschaft. In dem vielschichtigen Werk wird deutlich, wie Loewensteins politisches Denken in hohem Maße von Kontinuität gekennzeichnet war. Internationalisierung, Akkulturation und normative Verwestlichung durchziehen sein Leben als rote Fäden. Gleichwohl behält die Emigrationserfahrung eine zentrale Rolle: Erst die Aufnahme in die amerikanische Political Science hat es Loewenstein ermöglicht, seine internationale Perspektive voll und ganz zur Entfaltung zu bringen.']
|
['gnd:101916957', 'gnd:109307615', 'gnd:1242560092', 'gnd:4115590-7', 'gnd:5018951-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698320930']
|
['Loewenstein, Karl 1891-1973', 'Söllner, Alfons', 'Lang, Markus', 'Politisches Denken', 'Technische Universität Chemnitz']
|
Document
### Title: ['Karl Loewenstein : transatlantischer Denker der Politik']
### Abstract:
['Karl Loewenstein (1891-1973) war ein Jurist und Politikwissenschaftler, der 1933 in die USA emigrieren musste. Seine Bedeutung für die politische Ideengeschichte liegt in der konsequenten Verbindung von deutschen und westlichen Staatstheorien; in seiner Biographie spiegelt sich die Geschichte der deutsch-amerikanischen Beziehungen im 20. Jahrhundert. Der Autor beschäftigt sich mit dem Bezug zwischen den Erfahrungen als Flüchtling vor der Hitler-Diktatur und Loewensteins politischem Denken. Intensiv wird die Entwicklung seiner Forschungsfelder rezipiert: von internationaler Demokratieforschung über Studien zum Nationalsozialismus zu einem normativen Verständnis von Politikwissenschaft als Demokratiewissenschaft. In dem vielschichtigen Werk wird deutlich, wie Loewensteins politisches Denken in hohem Maße von Kontinuität gekennzeichnet war. Internationalisierung, Akkulturation und normative Verwestlichung durchziehen sein Leben als rote Fäden. Gleichwohl behält die Emigrationserfahrung eine zentrale Rolle: Erst die Aufnahme in die amerikanische Political Science hat es Loewenstein ermöglicht, seine internationale Perspektive voll und ganz zur Entfaltung zu bringen.']
### GND ID:
['gnd:101916957', 'gnd:109307615', 'gnd:1242560092', 'gnd:4115590-7', 'gnd:5018951-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698320930']
### GND class:
['Loewenstein, Karl 1891-1973', 'Söllner, Alfons', 'Lang, Markus', 'Politisches Denken', 'Technische Universität Chemnitz']
<|eot_id|>
|
3A1698361823.jsonld
|
['Some topics on the nonlinear partial differential equations arising from geometry']
|
['Abstract: Die vorliegende Dissertation besteht aus drei Teilen. <br><br>Im ersten Teil betrachten wir einen modifizierten mittleren Krümmungsfluss in der Einheitskugel mit kapillaren Randbedingungen. Dieser Fluss erhält das von der sich entwickelnden Fläche eingeschlossene Volumen und verringert ein Energiefunktional. Wir beweisen, dass der Fluss für alle Zeiten existiert und gegen ein Kugelsegment konvergiert. Als Anwendung lösen wir ein isomerimetrisches Problem.<br><br>Im zweiten Teil betrachten wir den unparametrisierten mittleren Krümmungsfluss, jeweils im Euklidischen und in einer allgemeinen Riemannschen Mannigfaltigkeit. Genauer betrachten wir einen (Killing-) Graphen über einer strikt konvexen Menge $\\Omega$ in $\\mathbb{R}^n$ (bzw. $M$), welcher sich mit normaler Geschwindigkeit gleich der mittleren Krümmung und vorgeschriebenem Schnittwinkel mit dem Randzylinder bewegt. Wenn der Schnittwinkel fast ortohonal ist, zeigen wir, dass der Fluss gegen eine translatierende Lösung konvergiert. Daraufhin beweisen wir die Existenz und Eindeutigkeit einer glatten Lösung des Kapillarproblems im Euklidischen für strikt konvexe Mengen.<br><br>Im dritten Teil betrachten wir ein überbestimmtes Randwertproblem mit Bezug zur anisotropischer mittleren Krümmung einer beschränkten Teilmenge Omega eines konvexen Kegels. Wir beweisen die entsprechende Wulffform Karakterisierung, welche Serrins klassisches überbestimmtes Problem beinhaltet. Außerdem zeigen wir eine Karakterisierung von anisotropischer mittlerer Krümmung in einem konvexen Kegel. Zuletzt betrachten wir den inversen mittleren Krümmungsfluss einer Fäche in dem konvexen Kegel, welcher den Kegel in einem vorgeschrieben Winkel schneidet und beweisen Langzeitexistenz']
|
['gnd:1209913461', 'gnd:4618875-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698361823']
|
['Weng, Liangjun', 'Krümmungsfluss']
|
Document
### Title: ['Some topics on the nonlinear partial differential equations arising from geometry']
### Abstract:
['Abstract: Die vorliegende Dissertation besteht aus drei Teilen. <br><br>Im ersten Teil betrachten wir einen modifizierten mittleren Krümmungsfluss in der Einheitskugel mit kapillaren Randbedingungen. Dieser Fluss erhält das von der sich entwickelnden Fläche eingeschlossene Volumen und verringert ein Energiefunktional. Wir beweisen, dass der Fluss für alle Zeiten existiert und gegen ein Kugelsegment konvergiert. Als Anwendung lösen wir ein isomerimetrisches Problem.<br><br>Im zweiten Teil betrachten wir den unparametrisierten mittleren Krümmungsfluss, jeweils im Euklidischen und in einer allgemeinen Riemannschen Mannigfaltigkeit. Genauer betrachten wir einen (Killing-) Graphen über einer strikt konvexen Menge $\\Omega$ in $\\mathbb{R}^n$ (bzw. $M$), welcher sich mit normaler Geschwindigkeit gleich der mittleren Krümmung und vorgeschriebenem Schnittwinkel mit dem Randzylinder bewegt. Wenn der Schnittwinkel fast ortohonal ist, zeigen wir, dass der Fluss gegen eine translatierende Lösung konvergiert. Daraufhin beweisen wir die Existenz und Eindeutigkeit einer glatten Lösung des Kapillarproblems im Euklidischen für strikt konvexe Mengen.<br><br>Im dritten Teil betrachten wir ein überbestimmtes Randwertproblem mit Bezug zur anisotropischer mittleren Krümmung einer beschränkten Teilmenge Omega eines konvexen Kegels. Wir beweisen die entsprechende Wulffform Karakterisierung, welche Serrins klassisches überbestimmtes Problem beinhaltet. Außerdem zeigen wir eine Karakterisierung von anisotropischer mittlerer Krümmung in einem konvexen Kegel. Zuletzt betrachten wir den inversen mittleren Krümmungsfluss einer Fäche in dem konvexen Kegel, welcher den Kegel in einem vorgeschrieben Winkel schneidet und beweisen Langzeitexistenz']
### GND ID:
['gnd:1209913461', 'gnd:4618875-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698361823']
### GND class:
['Weng, Liangjun', 'Krümmungsfluss']
<|eot_id|>
|
3A1698516363.jsonld
|
['Die Garantenstellung des Amtstierarztes : unter besonderer Berücksichtigung der rechtsphilosophischen und empirischen Implikationen von § 17 Tierschutzgesetz']
|
['Seit geraumer Zeit wird allgemein ein Vollzugsdefizit bei der Umsetzung des Tierschutzgesetzes beklagt. Dies betrifft insbesondere Amtsveterinäre, welche vom Gesetzgeber als zentrale Kontrollinstanz vorgesehen sind. Das vorliegende Werk spannt einen Bogen von den rechtsphilosophischen Grundlagen des Tierschutzgesetzes bis zu der Bedeutung und Anwendung seiner Prinzipien in der Strafverfolgungspraxis. Erörtert werden neben dogmatischen Fragen der strafrechtlichen Verantwortung von Amtsveterinären auch wesentliche Aspekte der zentralen Strafnorm des Tierschutzgesetzes (§ 17) sowie aktuelle Probleme im Tierschutzrecht. Dabei legt die Verfasserin auch die erste empirische Untersuchung ihrer Art in Deutschland vor, im Rahmen derer mittels Analyse von Strafakten verschiedener Bundesländer untersucht wird, ob und inwieweit eine effektive Umsetzung von Tierschutznormen durch Amtstierärzte, Staatsanwaltschaften und Gerichte stattfindet, insbesondere hinsichtlich gewerblicher Tierhaltung.']
|
['gnd:1210495600', 'gnd:36150-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4019255-6', 'gnd:4060129-8', 'gnd:4117225-5', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4194901-8', 'gnd:4351865-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698516363']
|
['Thilo, Annabelle', 'Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn', 'Deutschland', 'Garantenstellung', 'Tierquälerei', 'Tierschutzrecht', 'Strafbarkeit', 'Tierethik', 'Amtstierarzt']
|
Document
### Title: ['Die Garantenstellung des Amtstierarztes : unter besonderer Berücksichtigung der rechtsphilosophischen und empirischen Implikationen von § 17 Tierschutzgesetz']
### Abstract:
['Seit geraumer Zeit wird allgemein ein Vollzugsdefizit bei der Umsetzung des Tierschutzgesetzes beklagt. Dies betrifft insbesondere Amtsveterinäre, welche vom Gesetzgeber als zentrale Kontrollinstanz vorgesehen sind. Das vorliegende Werk spannt einen Bogen von den rechtsphilosophischen Grundlagen des Tierschutzgesetzes bis zu der Bedeutung und Anwendung seiner Prinzipien in der Strafverfolgungspraxis. Erörtert werden neben dogmatischen Fragen der strafrechtlichen Verantwortung von Amtsveterinären auch wesentliche Aspekte der zentralen Strafnorm des Tierschutzgesetzes (§ 17) sowie aktuelle Probleme im Tierschutzrecht. Dabei legt die Verfasserin auch die erste empirische Untersuchung ihrer Art in Deutschland vor, im Rahmen derer mittels Analyse von Strafakten verschiedener Bundesländer untersucht wird, ob und inwieweit eine effektive Umsetzung von Tierschutznormen durch Amtstierärzte, Staatsanwaltschaften und Gerichte stattfindet, insbesondere hinsichtlich gewerblicher Tierhaltung.']
### GND ID:
['gnd:1210495600', 'gnd:36150-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4019255-6', 'gnd:4060129-8', 'gnd:4117225-5', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4194901-8', 'gnd:4351865-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698516363']
### GND class:
['Thilo, Annabelle', 'Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn', 'Deutschland', 'Garantenstellung', 'Tierquälerei', 'Tierschutzrecht', 'Strafbarkeit', 'Tierethik', 'Amtstierarzt']
<|eot_id|>
|
3A1698548575.jsonld
|
['Richter über internationale Gerichte? : die Rolle innerstaatlicher Gerichte bei der Umsetzung der Entscheidungen von EGMR und IAGMR']
|
['§ 1 Einleitung -- Erster Teil. Die Wirkungen der Entscheidungen von EGMR und IAGMR aus völkerrechtlicher Perspektive: § 2 Die Wirkungen der Sachentscheidungen des EGMR -- § 3 Die Wirkungen der Sachentscheidungen des IAGMR -- § 4 Fazit des ersten Teils -- Zweiter Teil. Die von Gerichten gewährten Rechtsfolgen im nationalen Recht: § 5 Innerstaatliche Gerichte als „Erfüllungsgehilfen“ der Menschenrechtsgerichte -- § 6 Innerstaatliche Gerichte als Hüter über die eigene Rechtsordnung -- § 7 Der ausgleichende Mittelweg -- § 8 Wachsende Spannungen zwischen den Rechtsordnungen? -- § 9 Fazit des zweiten Teils: Verstärkte Kontrolle als Begleiterscheinung intensivierter Interaktion -- Dritter Teil. Eine normative Betrachtung: § 10 Schluss: Welche Rolle für innerstaatliche Gerichte? -- Summary. .']
|
['gnd:1003803-6', 'gnd:1171232470', 'gnd:221724-7', 'gnd:4048765-9', 'gnd:4138783-1', 'gnd:4193374-6', 'gnd:4451062-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698548575']
|
['Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte', 'Kunz, Raffaela', 'Interamerikanischer Gerichtshof für Menschenrechte', 'Rechtsanwendung', 'Gerichtsentscheidung', 'Staatliches Gericht', 'Transformation']
|
Document
### Title: ['Richter über internationale Gerichte? : die Rolle innerstaatlicher Gerichte bei der Umsetzung der Entscheidungen von EGMR und IAGMR']
### Abstract:
['§ 1 Einleitung -- Erster Teil. Die Wirkungen der Entscheidungen von EGMR und IAGMR aus völkerrechtlicher Perspektive: § 2 Die Wirkungen der Sachentscheidungen des EGMR -- § 3 Die Wirkungen der Sachentscheidungen des IAGMR -- § 4 Fazit des ersten Teils -- Zweiter Teil. Die von Gerichten gewährten Rechtsfolgen im nationalen Recht: § 5 Innerstaatliche Gerichte als „Erfüllungsgehilfen“ der Menschenrechtsgerichte -- § 6 Innerstaatliche Gerichte als Hüter über die eigene Rechtsordnung -- § 7 Der ausgleichende Mittelweg -- § 8 Wachsende Spannungen zwischen den Rechtsordnungen? -- § 9 Fazit des zweiten Teils: Verstärkte Kontrolle als Begleiterscheinung intensivierter Interaktion -- Dritter Teil. Eine normative Betrachtung: § 10 Schluss: Welche Rolle für innerstaatliche Gerichte? -- Summary. .']
### GND ID:
['gnd:1003803-6', 'gnd:1171232470', 'gnd:221724-7', 'gnd:4048765-9', 'gnd:4138783-1', 'gnd:4193374-6', 'gnd:4451062-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698548575']
### GND class:
['Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte', 'Kunz, Raffaela', 'Interamerikanischer Gerichtshof für Menschenrechte', 'Rechtsanwendung', 'Gerichtsentscheidung', 'Staatliches Gericht', 'Transformation']
<|eot_id|>
|
3A1698578717.jsonld
|
['Kritik - Selbstaffirmation - Othering : Immanuel Kants Denken der Zweckmässigkeit und die koloniale Episteme']
|
[['Die Rassentheorie, die Geschichtsphilosophie, die Ästhetik und die Naturteleologie haben eine Gemeinsamkeit: In all diesen Themengebieten entwickelte Immanuel Kant ein Denken der Zweckmässigkeit. Die Fokussierung auf diesen Strang macht eine Verbindung sichtbar, die von seinen frühen Schriften zu den unterschiedlichen »Rassen« der Menschen hin zur Kritik der Urteilskraft und damit zu seiner Selbstreflexion über die kritische Philosophie reicht. Karin Hostettler arbeitet das mit diesem Denken verbundene Othering und die damit einhergehende Selbstaffirmation heraus und zeigt so die Selbstverortung der kritischen Philosophie in einer kolonialen Episteme auf', 'Frontmatter -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Auftakt: Vorkritische Schriften zu physiologischen, ästhetischen, nationalen und kulturellen Differenzen und Geschlecht -- 3 Entwicklungen und Verwicklungen des Begriffs der ›Menschenrasse‹ -- 4 Die ›Keime‹ der Aufklärung: Zu Kants Geschichtsphilosophie -- 5 Die Kunst des kritischen Denkens: Kritik der ästhetischen Urteilskraft -- 6 Der Ort der kritischen Philosophie: Kritik der teleologischen Urteilskraft -- 7 Schluss -- 8 Danksagung -- Literatur']]
|
['gnd:1046579770', 'gnd:118559796', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4059367-8', 'gnd:4073624-6', 'gnd:4152838-4', 'gnd:4165789-5', 'gnd:4195641-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698578717']
|
['Hostettler, Karin', 'Kant, Immanuel 1724-1804', 'Philosophie', 'Teleologie', 'Kolonialismus', 'Rassentheorie', 'Kritizismus', 'Differenz']
|
Document
### Title: ['Kritik - Selbstaffirmation - Othering : Immanuel Kants Denken der Zweckmässigkeit und die koloniale Episteme']
### Abstract:
[['Die Rassentheorie, die Geschichtsphilosophie, die Ästhetik und die Naturteleologie haben eine Gemeinsamkeit: In all diesen Themengebieten entwickelte Immanuel Kant ein Denken der Zweckmässigkeit. Die Fokussierung auf diesen Strang macht eine Verbindung sichtbar, die von seinen frühen Schriften zu den unterschiedlichen »Rassen« der Menschen hin zur Kritik der Urteilskraft und damit zu seiner Selbstreflexion über die kritische Philosophie reicht. Karin Hostettler arbeitet das mit diesem Denken verbundene Othering und die damit einhergehende Selbstaffirmation heraus und zeigt so die Selbstverortung der kritischen Philosophie in einer kolonialen Episteme auf', 'Frontmatter -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Auftakt: Vorkritische Schriften zu physiologischen, ästhetischen, nationalen und kulturellen Differenzen und Geschlecht -- 3 Entwicklungen und Verwicklungen des Begriffs der ›Menschenrasse‹ -- 4 Die ›Keime‹ der Aufklärung: Zu Kants Geschichtsphilosophie -- 5 Die Kunst des kritischen Denkens: Kritik der ästhetischen Urteilskraft -- 6 Der Ort der kritischen Philosophie: Kritik der teleologischen Urteilskraft -- 7 Schluss -- 8 Danksagung -- Literatur']]
### GND ID:
['gnd:1046579770', 'gnd:118559796', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4059367-8', 'gnd:4073624-6', 'gnd:4152838-4', 'gnd:4165789-5', 'gnd:4195641-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698578717']
### GND class:
['Hostettler, Karin', 'Kant, Immanuel 1724-1804', 'Philosophie', 'Teleologie', 'Kolonialismus', 'Rassentheorie', 'Kritizismus', 'Differenz']
<|eot_id|>
|
3A1698664796.jsonld
|
['Quantifying the uncertainty caused by sampling, modeling, and field measurements in the estimation of AGB with information of the national forest inventory in Durango, Mexico']
|
[['Die oberirdische Biomasse (Above Ground Biomass = AGB) is eine wesentliche Variable für die Schätzung von Kohlenstoffvorräten im Wald. Die Quantifizierung des Kohlenstoffvorrats ist in Zeiten des Klimawandels eine zentrale Größe für die Waldbewirtschaftung und für entsprechende politische Entscheidungen. Eine wissenschaftlich präzise und damit glaubwürdige Schätzung der oberirdischen Biomasse ist eine der wesentlichen Voraussetzungen im Zusammenhang mit der korrekten Umsetzung der Verpflichtungen, die die Vertrasgparteien zur Klimakonvenion UN-FCCC eingegangen sind, um die Kohlenstoffemissi...', 'Aboveground biomass (AGB) is related to the carbon content of the forest and forest carbon is a core variable for contemporary forest management and policy decisions. A credible and precise estimate of AGB is a prerequisite for the scientifically proper implementation of commitments made regarding the reduction of forest carbon emissions. With datasets of the Mexican National Forest Inventory (MNFI), this thesis estimates AGB in the temperate forests of Durango, a federal state of Mexico, evaluating the uncertainty of the estimate of total AGB and how different error sources contribute to t...']]
|
['gnd:4006877-8', 'gnd:4039058-5', 'gnd:4064394-3', 'gnd:4472450-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698664796']
|
['Biomasse', 'Mexiko', 'Waldinventur', 'Staat Durango']
|
Document
### Title: ['Quantifying the uncertainty caused by sampling, modeling, and field measurements in the estimation of AGB with information of the national forest inventory in Durango, Mexico']
### Abstract:
[['Die oberirdische Biomasse (Above Ground Biomass = AGB) is eine wesentliche Variable für die Schätzung von Kohlenstoffvorräten im Wald. Die Quantifizierung des Kohlenstoffvorrats ist in Zeiten des Klimawandels eine zentrale Größe für die Waldbewirtschaftung und für entsprechende politische Entscheidungen. Eine wissenschaftlich präzise und damit glaubwürdige Schätzung der oberirdischen Biomasse ist eine der wesentlichen Voraussetzungen im Zusammenhang mit der korrekten Umsetzung der Verpflichtungen, die die Vertrasgparteien zur Klimakonvenion UN-FCCC eingegangen sind, um die Kohlenstoffemissi...', 'Aboveground biomass (AGB) is related to the carbon content of the forest and forest carbon is a core variable for contemporary forest management and policy decisions. A credible and precise estimate of AGB is a prerequisite for the scientifically proper implementation of commitments made regarding the reduction of forest carbon emissions. With datasets of the Mexican National Forest Inventory (MNFI), this thesis estimates AGB in the temperate forests of Durango, a federal state of Mexico, evaluating the uncertainty of the estimate of total AGB and how different error sources contribute to t...']]
### GND ID:
['gnd:4006877-8', 'gnd:4039058-5', 'gnd:4064394-3', 'gnd:4472450-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698664796']
### GND class:
['Biomasse', 'Mexiko', 'Waldinventur', 'Staat Durango']
<|eot_id|>
|
3A169867211X.jsonld
|
['Fully integrated transducer platform with cavity optomechanical readout']
|
['Forschung und Entwicklung von Wandlern basierend auf kavität- optomechanischen Elementen ist ein Forschungsgebiet von hohem Interesse. Sie kombiniert hohe Bandbreiten und Empfindlichkeit nahe dem Standardquantumlimit mit Kompaktheit, Robustheit, kleinen Abmessungen und dem Potential für eine wirtschaftliche Massenproduktion systemimmanent bei mikroelektromechanischen Systemen. Vollintegrierte Wandler erlauben demnach Bewegungsmessungen bis hin zum fundamentalen Quantenlimit. In dieser Arbeit werden Design, Herstellung und Charakterisierung eines vollintegrierten und glasfasergekoppelten Wandlers in einer Machbarkeitsstudie dargestellt. Das System kombiniert hohe Verschiebungsauflösungen 0.14 - 40 fm·Hz^(-1/2), optomechanische Detektion mit hoher Bandbreite und eine eingebaute thermische und elektrostatische Anregung. Die Herstellung erfolgt in einem doppelseitigen mikro- und nanotechnischen Fertigungsverfahren auf Waferbasis, in einer Kombination aus einem Elektronenstrahllithographieschritt, sechs Projektionslithographieschritten und drei Kontaktlithographie Schritten. Die Siliziumnitrid-Sonden können mittels eines elektrischen Signals, angelegt an den integrierten thermischen oder elektrostatischen Aktuator, angeregt werden. Sie sind optisch über das evanecente Feld mit einer optischen Kavität hoher Güte (10^5 - 2 x 10^6) gekoppelt. Die Bewegung der Sonde wird detektiert über eine Veränderung der Resonanzfrequenz der Kavität. Die eingebauten Aktuatoren ermöglichen die Einstellung des Abstandes zwischen Sonde und optischer Kavität, welche die Einstellung der Sensitivität ermöglicht. Eine Seite der Sonde steht über die Kante des Siliziumchips, um die Kopplung mit einer Vielzahl von Proben und physikalischen Systemen zu erlauben. Die modulare Bauweise des Wandlers schafft die Grundlage zur Parallelisierung der Sonden für die gleichzeitige Messung mehrerer Kräfte oder physikalischer Eigenschaften. Die Parallelisierung wird in dieser Arbeit am Beispiel eines 2x1 Array gezeigt, welche mit geringem Aufwand auf größere Arrayarchitekturen angepasst werden kann. Zur Demonstration der Funktion von Einzelsonden und Sondenarrays, wird die Sondenanwendung in der Rasterkraftmikroskopie präsentiert. Des Weiteren wird die Flexibilität der Wandlerbauweise an der Herstellung von Membrane- und Beschleunigungswandlern belegt. Das Verhalten aller hergestellten Wandler wird hinsichtlich der Bewegungsempfindlichkeit, Frequenzstabilität, und Einstellbarkeit der Auslesung analysiert.']
|
['gnd:120448659X', 'gnd:137611803', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4032231-2', 'gnd:4169513-6', 'gnd:4221617-5', 'gnd:4267986-2', 'gnd:4280147-3', 'gnd:4327470-5', 'gnd:4327473-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A169867211X']
|
['Michels, Thomas', 'Rangelow, Ivo W.', 'Technische Universität Ilmenau', 'Konstruktion', 'Messgrößenumformer', 'Mikrosystemtechnik', 'Geräteentwicklung', 'Messeinrichtung', 'Nanotechnologie', 'Nanometerbereich']
|
Document
### Title: ['Fully integrated transducer platform with cavity optomechanical readout']
### Abstract:
['Forschung und Entwicklung von Wandlern basierend auf kavität- optomechanischen Elementen ist ein Forschungsgebiet von hohem Interesse. Sie kombiniert hohe Bandbreiten und Empfindlichkeit nahe dem Standardquantumlimit mit Kompaktheit, Robustheit, kleinen Abmessungen und dem Potential für eine wirtschaftliche Massenproduktion systemimmanent bei mikroelektromechanischen Systemen. Vollintegrierte Wandler erlauben demnach Bewegungsmessungen bis hin zum fundamentalen Quantenlimit. In dieser Arbeit werden Design, Herstellung und Charakterisierung eines vollintegrierten und glasfasergekoppelten Wandlers in einer Machbarkeitsstudie dargestellt. Das System kombiniert hohe Verschiebungsauflösungen 0.14 - 40 fm·Hz^(-1/2), optomechanische Detektion mit hoher Bandbreite und eine eingebaute thermische und elektrostatische Anregung. Die Herstellung erfolgt in einem doppelseitigen mikro- und nanotechnischen Fertigungsverfahren auf Waferbasis, in einer Kombination aus einem Elektronenstrahllithographieschritt, sechs Projektionslithographieschritten und drei Kontaktlithographie Schritten. Die Siliziumnitrid-Sonden können mittels eines elektrischen Signals, angelegt an den integrierten thermischen oder elektrostatischen Aktuator, angeregt werden. Sie sind optisch über das evanecente Feld mit einer optischen Kavität hoher Güte (10^5 - 2 x 10^6) gekoppelt. Die Bewegung der Sonde wird detektiert über eine Veränderung der Resonanzfrequenz der Kavität. Die eingebauten Aktuatoren ermöglichen die Einstellung des Abstandes zwischen Sonde und optischer Kavität, welche die Einstellung der Sensitivität ermöglicht. Eine Seite der Sonde steht über die Kante des Siliziumchips, um die Kopplung mit einer Vielzahl von Proben und physikalischen Systemen zu erlauben. Die modulare Bauweise des Wandlers schafft die Grundlage zur Parallelisierung der Sonden für die gleichzeitige Messung mehrerer Kräfte oder physikalischer Eigenschaften. Die Parallelisierung wird in dieser Arbeit am Beispiel eines 2x1 Array gezeigt, welche mit geringem Aufwand auf größere Arrayarchitekturen angepasst werden kann. Zur Demonstration der Funktion von Einzelsonden und Sondenarrays, wird die Sondenanwendung in der Rasterkraftmikroskopie präsentiert. Des Weiteren wird die Flexibilität der Wandlerbauweise an der Herstellung von Membrane- und Beschleunigungswandlern belegt. Das Verhalten aller hergestellten Wandler wird hinsichtlich der Bewegungsempfindlichkeit, Frequenzstabilität, und Einstellbarkeit der Auslesung analysiert.']
### GND ID:
['gnd:120448659X', 'gnd:137611803', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4032231-2', 'gnd:4169513-6', 'gnd:4221617-5', 'gnd:4267986-2', 'gnd:4280147-3', 'gnd:4327470-5', 'gnd:4327473-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A169867211X']
### GND class:
['Michels, Thomas', 'Rangelow, Ivo W.', 'Technische Universität Ilmenau', 'Konstruktion', 'Messgrößenumformer', 'Mikrosystemtechnik', 'Geräteentwicklung', 'Messeinrichtung', 'Nanotechnologie', 'Nanometerbereich']
<|eot_id|>
|
3A1698688814.jsonld
|
['Der Klageverzicht in Allgemeinen Geschäftsbedingungen']
|
['§ 309 Nr. 14 BGB wurde im Jahr 2016 in den Katalog des § 309 BGB eingefügt. Als Klauselverbot ohne Wertungsmöglichkeit setzt es einem Klageverzicht in Allgemeinen Geschäftsbedingungen zugunsten eines außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahrens Grenzen. Entscheidend für das Verständnis des § 309 Nr. 14 BGB sind sowohl die europarechtlichen Vorgaben im Bereich der außergerichtlichen Streitbeilegung als auch die hinter dem Klauselverbot stehenden gesetzgeberischen Wertungen. Auf dieser Grundlage werden der Anwendungsbereich und die Wirkungsweise des § 309 Nr. 14 BGB vorliegend ebenso thematisiert wie der Hintergrund, der zum Erlass der Regelung führte.']
|
['gnd:1210513153', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4001276-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4164000-7', 'gnd:4280805-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698688814']
|
['Bitta, Christina', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Allgemeine Geschäftsbedingungen', 'Deutschland', 'Klageverzicht', 'Klauselverbot']
|
Document
### Title: ['Der Klageverzicht in Allgemeinen Geschäftsbedingungen']
### Abstract:
['§ 309 Nr. 14 BGB wurde im Jahr 2016 in den Katalog des § 309 BGB eingefügt. Als Klauselverbot ohne Wertungsmöglichkeit setzt es einem Klageverzicht in Allgemeinen Geschäftsbedingungen zugunsten eines außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahrens Grenzen. Entscheidend für das Verständnis des § 309 Nr. 14 BGB sind sowohl die europarechtlichen Vorgaben im Bereich der außergerichtlichen Streitbeilegung als auch die hinter dem Klauselverbot stehenden gesetzgeberischen Wertungen. Auf dieser Grundlage werden der Anwendungsbereich und die Wirkungsweise des § 309 Nr. 14 BGB vorliegend ebenso thematisiert wie der Hintergrund, der zum Erlass der Regelung führte.']
### GND ID:
['gnd:1210513153', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4001276-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4164000-7', 'gnd:4280805-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698688814']
### GND class:
['Bitta, Christina', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Allgemeine Geschäftsbedingungen', 'Deutschland', 'Klageverzicht', 'Klauselverbot']
<|eot_id|>
|
3A1698688822.jsonld
|
['Pauschalierter Kartellschadensersatz in Einkaufs- und Lieferbedingungen als Alternative zur Schadensschätzung']
|
['Angesichts der Unsicherheiten, mit denen die Schadensschätzung im Kartellschadensersatzverfahren verbunden ist, entscheiden sich Vertragsparteien immer häufiger für eine vertragsrechtliche Alternative – die Pauschalierung von Kartellschäden in Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Das Werk untersucht die Möglichkeiten der Schadenspauschalierung und gibt praktische Empfehlungen für die Gestaltung von Lieferverträgen. Den Schwerpunkt der Untersuchung bildet die Wirksamkeit der Schadenspauschalierungsklausel. Zunächst wird der Prüfungsmaßstab festgelegt. Dabei wird die strenge Inhaltskontrolle von AGB-Klauseln in B2B-Verträgen kritisch beleuchtet. Besonderes Augenmerk wird auf den Anwendungsbereich der Klausel sowie auf die Höhe der Schadenspauschale gelegt. Schließlich wird die Rolle der Klausel im Rahmen von internationalen Verträgen untersucht. Ihr kann eine entscheidende Bedeutung bei der Auslegung von allgemein formulierten Gerichtsstands- und Schiedsvereinbarungen zukommen.']
|
['gnd:1205379622', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4001276-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4126256-6', 'gnd:4126299-2', 'gnd:4163368-4', 'gnd:7717733-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698688822']
|
['Sirakova, Kristina', 'Universität Heidelberg', 'Allgemeine Geschäftsbedingungen', 'Deutschland', 'Liefervertrag', 'Pauschalierter Schadensersatz', 'Kartellverstoß', 'Unternehmerischer Geschäftsverkehr']
|
Document
### Title: ['Pauschalierter Kartellschadensersatz in Einkaufs- und Lieferbedingungen als Alternative zur Schadensschätzung']
### Abstract:
['Angesichts der Unsicherheiten, mit denen die Schadensschätzung im Kartellschadensersatzverfahren verbunden ist, entscheiden sich Vertragsparteien immer häufiger für eine vertragsrechtliche Alternative – die Pauschalierung von Kartellschäden in Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Das Werk untersucht die Möglichkeiten der Schadenspauschalierung und gibt praktische Empfehlungen für die Gestaltung von Lieferverträgen. Den Schwerpunkt der Untersuchung bildet die Wirksamkeit der Schadenspauschalierungsklausel. Zunächst wird der Prüfungsmaßstab festgelegt. Dabei wird die strenge Inhaltskontrolle von AGB-Klauseln in B2B-Verträgen kritisch beleuchtet. Besonderes Augenmerk wird auf den Anwendungsbereich der Klausel sowie auf die Höhe der Schadenspauschale gelegt. Schließlich wird die Rolle der Klausel im Rahmen von internationalen Verträgen untersucht. Ihr kann eine entscheidende Bedeutung bei der Auslegung von allgemein formulierten Gerichtsstands- und Schiedsvereinbarungen zukommen.']
### GND ID:
['gnd:1205379622', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4001276-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4126256-6', 'gnd:4126299-2', 'gnd:4163368-4', 'gnd:7717733-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698688822']
### GND class:
['Sirakova, Kristina', 'Universität Heidelberg', 'Allgemeine Geschäftsbedingungen', 'Deutschland', 'Liefervertrag', 'Pauschalierter Schadensersatz', 'Kartellverstoß', 'Unternehmerischer Geschäftsverkehr']
<|eot_id|>
|
3A1698688830.jsonld
|
['Das Schicksal internationaler Schiedsverfahren in der Insolvenz des Schiedsbeklagten']
|
['Die Eröffnung des Insolvenzfahrens über das Vermögen des Beklagten eines anhängigen Schiedsverfahrens wirft komplexe Fragestellungen dahingehend auf, ob und unter welchen Voraussetzungen das Schiedsverfahren fortgeführt werden kann. Bei grenzüberschreitenden Sachverhalten multiplizieren sich die auftretenden Probleme, da die Frage des anwendbaren Rechts hinzukommt, es gleichzeitig aber an einem eindeutigen Kollisionsrecht zur Beantwortung dieser Frage fehlt. Denn das Schiedsgericht eines internationalen Schiedsverfahrens kann nicht so eindeutig wie ein staatliches Gericht einem bestimmten Forum zugeordnet werden („conflict-of-conflict-of-law problem“, De Ly). In klarer Abgrenzung zu den existierenden Meinungen geht die Arbeit von dem das Schiedsverfahren dominierenden Grundsatz der Parteiautonomie aus und entwickelt so einen eigenständigen Ansatz einer ergebnisorientierten kollisionsrechtlichen Sonderanknüpfung. Sie enthält zudem eine praxisgerechte Handreichung für Schiedsgerichte.']
|
['gnd:10025216-3', 'gnd:1210512688', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4031772-9', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4072843-2', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4136732-7', 'gnd:4162055-0', 'gnd:4199223-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698688830']
|
['Bucerius Law School', 'Kraus, Maximilian', 'Deutschland', 'England', 'Kollisionsrecht', 'Schweiz', 'Insolvenz', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Internationales Insolvenzrecht', 'Internationale Schiedsgerichtsbarkeit', 'Beklagter']
|
Document
### Title: ['Das Schicksal internationaler Schiedsverfahren in der Insolvenz des Schiedsbeklagten']
### Abstract:
['Die Eröffnung des Insolvenzfahrens über das Vermögen des Beklagten eines anhängigen Schiedsverfahrens wirft komplexe Fragestellungen dahingehend auf, ob und unter welchen Voraussetzungen das Schiedsverfahren fortgeführt werden kann. Bei grenzüberschreitenden Sachverhalten multiplizieren sich die auftretenden Probleme, da die Frage des anwendbaren Rechts hinzukommt, es gleichzeitig aber an einem eindeutigen Kollisionsrecht zur Beantwortung dieser Frage fehlt. Denn das Schiedsgericht eines internationalen Schiedsverfahrens kann nicht so eindeutig wie ein staatliches Gericht einem bestimmten Forum zugeordnet werden („conflict-of-conflict-of-law problem“, De Ly). In klarer Abgrenzung zu den existierenden Meinungen geht die Arbeit von dem das Schiedsverfahren dominierenden Grundsatz der Parteiautonomie aus und entwickelt so einen eigenständigen Ansatz einer ergebnisorientierten kollisionsrechtlichen Sonderanknüpfung. Sie enthält zudem eine praxisgerechte Handreichung für Schiedsgerichte.']
### GND ID:
['gnd:10025216-3', 'gnd:1210512688', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4031772-9', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4072843-2', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4136732-7', 'gnd:4162055-0', 'gnd:4199223-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698688830']
### GND class:
['Bucerius Law School', 'Kraus, Maximilian', 'Deutschland', 'England', 'Kollisionsrecht', 'Schweiz', 'Insolvenz', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Internationales Insolvenzrecht', 'Internationale Schiedsgerichtsbarkeit', 'Beklagter']
<|eot_id|>
|
3A1698688873.jsonld
|
['"Cyber-Grooming" aus empirischer und strafrechtlicher Sicht : eine Analyse von § 176 Abs. 4 Nr. 3 StGB']
|
['Die Arbeit trägt zu einem besseren Verständnis von „Cyber-Grooming“ und der entsprechenden Strafnorm § 176 Abs. 4 Nr. 3 StGB bei: Im ersten, empirischen Teil liefert der Autor Hinweise darauf, dass entgegen der landläufigen Meinung in einer erheblichen Anzahl an Fällen Jugendliche und Heranwachsende als Täter von „Cyber-Grooming“ auftreten. Die folgenden Teile setzen sich kritisch mit dem von der herrschenden Meinung vertretenen Rechtsgut von § 176 StGB sowie den Schwächen der gegenwärtigen Tatbestandsformulierung auseinander. Auf Grundlage der bis dahin gewonnen Ergebnisse prüft der Autor sodann die Verfassungsmäßigkeit von § 176 Abs. 4 Nr. 3 StGB. In diesem Rahmen werden auch die allgemeinen Grenzen der Vorverlagerung von Strafbarkeit untersucht. Bei der Prüfung tritt zutage, dass der Tatbestand in verfassungswidriger Weise zu weit geraten ist. Ein Reformvorschlag rundet die Arbeit ab, indem er die ermittelten Schwächen der Norm beseitigt.']
|
['gnd:1142270165', 'gnd:1210524163', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4035043-5', 'gnd:4131795-6', 'gnd:7871-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698688873']
|
['Cyber-Grooming', 'Stoiber, Christopher', 'Deutschland', 'Legitimität', 'Strafbarkeit', 'Universität Augsburg']
|
Document
### Title: ['"Cyber-Grooming" aus empirischer und strafrechtlicher Sicht : eine Analyse von § 176 Abs. 4 Nr. 3 StGB']
### Abstract:
['Die Arbeit trägt zu einem besseren Verständnis von „Cyber-Grooming“ und der entsprechenden Strafnorm § 176 Abs. 4 Nr. 3 StGB bei: Im ersten, empirischen Teil liefert der Autor Hinweise darauf, dass entgegen der landläufigen Meinung in einer erheblichen Anzahl an Fällen Jugendliche und Heranwachsende als Täter von „Cyber-Grooming“ auftreten. Die folgenden Teile setzen sich kritisch mit dem von der herrschenden Meinung vertretenen Rechtsgut von § 176 StGB sowie den Schwächen der gegenwärtigen Tatbestandsformulierung auseinander. Auf Grundlage der bis dahin gewonnen Ergebnisse prüft der Autor sodann die Verfassungsmäßigkeit von § 176 Abs. 4 Nr. 3 StGB. In diesem Rahmen werden auch die allgemeinen Grenzen der Vorverlagerung von Strafbarkeit untersucht. Bei der Prüfung tritt zutage, dass der Tatbestand in verfassungswidriger Weise zu weit geraten ist. Ein Reformvorschlag rundet die Arbeit ab, indem er die ermittelten Schwächen der Norm beseitigt.']
### GND ID:
['gnd:1142270165', 'gnd:1210524163', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4035043-5', 'gnd:4131795-6', 'gnd:7871-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698688873']
### GND class:
['Cyber-Grooming', 'Stoiber, Christopher', 'Deutschland', 'Legitimität', 'Strafbarkeit', 'Universität Augsburg']
<|eot_id|>
|
3A1698688881.jsonld
|
['Die Zuordnung von Arbeitnehmern durch Direktionsrecht als Umgehungsmaßnahme im Betriebsübergang']
|
['Die europarechtlich überlagerte Vorschrift des § 613a BGB hat höchste praktische Relevanz und gilt angesichts ihres zwingenden Charakters und ihrer Komplexität als besonders umgehungsanfällig. Bislang nur wenig beachtet ist die Frage, inwieweit die einseitige Zuordnung von Arbeitnehmern zu Betrieben oder Betriebsteilen durch den Betriebsinhaber im Vorfeld eines Betriebsübergangs eine unzulässige Umgehung von § 613a BGB und der darin gesetzlich angeordneten Arbeitsvertragsübernahme darstellen kann. Die vorliegende Arbeit erörtert die Grundsätze der Gesetzesumgehung im Betriebsübergang und untersucht die vorhandenen Ansichten zur Umgehungsrelevanz von betriebsübergangsnahen Zuordnungen. Ausgehend hiervon entwickelt der Autor einen schutzzweckbezogenen und fallgruppenorientierten Lösungsweg für betriebsübergangsnahe Zuordnungsmaßnahmen des Betriebsinhabers, der den Gleichlauf von Arbeitsverhältnis und funktionellem Arbeitsplatz in den Vordergrund der Umgehungsprüfung stellt.']
|
['gnd:121093938X', 'gnd:2114189-7', 'gnd:4002799-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4134701-8', 'gnd:4157099-6', 'gnd:4192420-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698688881']
|
['Schmidt, Carlo', 'Freie Universität Berlin', 'Arbeitsverhältnis', 'Deutschland', 'Betriebsübergang', 'Gesetzesumgehung', 'Zuordnung']
|
Document
### Title: ['Die Zuordnung von Arbeitnehmern durch Direktionsrecht als Umgehungsmaßnahme im Betriebsübergang']
### Abstract:
['Die europarechtlich überlagerte Vorschrift des § 613a BGB hat höchste praktische Relevanz und gilt angesichts ihres zwingenden Charakters und ihrer Komplexität als besonders umgehungsanfällig. Bislang nur wenig beachtet ist die Frage, inwieweit die einseitige Zuordnung von Arbeitnehmern zu Betrieben oder Betriebsteilen durch den Betriebsinhaber im Vorfeld eines Betriebsübergangs eine unzulässige Umgehung von § 613a BGB und der darin gesetzlich angeordneten Arbeitsvertragsübernahme darstellen kann. Die vorliegende Arbeit erörtert die Grundsätze der Gesetzesumgehung im Betriebsübergang und untersucht die vorhandenen Ansichten zur Umgehungsrelevanz von betriebsübergangsnahen Zuordnungen. Ausgehend hiervon entwickelt der Autor einen schutzzweckbezogenen und fallgruppenorientierten Lösungsweg für betriebsübergangsnahe Zuordnungsmaßnahmen des Betriebsinhabers, der den Gleichlauf von Arbeitsverhältnis und funktionellem Arbeitsplatz in den Vordergrund der Umgehungsprüfung stellt.']
### GND ID:
['gnd:121093938X', 'gnd:2114189-7', 'gnd:4002799-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4134701-8', 'gnd:4157099-6', 'gnd:4192420-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698688881']
### GND class:
['Schmidt, Carlo', 'Freie Universität Berlin', 'Arbeitsverhältnis', 'Deutschland', 'Betriebsübergang', 'Gesetzesumgehung', 'Zuordnung']
<|eot_id|>
|
3A1698688911.jsonld
|
['Personenbezogenes Predictive Policing : kriminalwissenschaftliche Untersuchung über die Automatisierung der Kriminalprognose']
|
['Verbrechen verhindern bevor sie geschehen? Dieses verlockende Narrativ ist nicht länger nur Science-Fiction. Computergestützte Systeme mit dem Ziel kriminelles Verhalten vorauszusagen werden weltweit eingesetzt. Die Autorin beleuchtet diesen Einsatz kritisch mit rechtswissenschaftlich-interdisziplinärem Zugang. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Technologie eine Aushöhlung verfassungsrechtlicher Garantien mit sich bringt und beachtliche Risiken für Rechtsstaat und Gesellschaft birgt. Insbesondere droht sich die Kriminalitätskontrolle in eine – in Anlehnung an Arendt – selbstauferlegte Gedankenlosigkeit zu begeben. Die Arbeit schließt mit einem Vorschlag für Mindestanforderungen, an denen sich die Technologie in Zukunft orientieren sollte.']
|
['gnd:1210525690', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4001183-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046595-0', 'gnd:4058881-6', 'gnd:4113681-0', 'gnd:4128163-9', 'gnd:4140250-9', 'gnd:4165735-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698688911']
|
['Sommerer, Lucia M.', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Algorithmus', 'Deutschland', 'Polizei', 'Täter', 'Gefahrenabwehr', 'Kriminalprognose', 'Informationelles Selbstbestimmungsrecht', 'Verbrechenskontrolle']
|
Document
### Title: ['Personenbezogenes Predictive Policing : kriminalwissenschaftliche Untersuchung über die Automatisierung der Kriminalprognose']
### Abstract:
['Verbrechen verhindern bevor sie geschehen? Dieses verlockende Narrativ ist nicht länger nur Science-Fiction. Computergestützte Systeme mit dem Ziel kriminelles Verhalten vorauszusagen werden weltweit eingesetzt. Die Autorin beleuchtet diesen Einsatz kritisch mit rechtswissenschaftlich-interdisziplinärem Zugang. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Technologie eine Aushöhlung verfassungsrechtlicher Garantien mit sich bringt und beachtliche Risiken für Rechtsstaat und Gesellschaft birgt. Insbesondere droht sich die Kriminalitätskontrolle in eine – in Anlehnung an Arendt – selbstauferlegte Gedankenlosigkeit zu begeben. Die Arbeit schließt mit einem Vorschlag für Mindestanforderungen, an denen sich die Technologie in Zukunft orientieren sollte.']
### GND ID:
['gnd:1210525690', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4001183-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046595-0', 'gnd:4058881-6', 'gnd:4113681-0', 'gnd:4128163-9', 'gnd:4140250-9', 'gnd:4165735-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698688911']
### GND class:
['Sommerer, Lucia M.', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Algorithmus', 'Deutschland', 'Polizei', 'Täter', 'Gefahrenabwehr', 'Kriminalprognose', 'Informationelles Selbstbestimmungsrecht', 'Verbrechenskontrolle']
<|eot_id|>
|
3A1698688946.jsonld
|
['Die Stellungnahme der Zielgesellschaft und die Gegenleistung in der Unternehmensübernahme']
|
[['Neben der Angebotsunterlage des Bieters ist die begründete Stellungnahme des Vorstands und des Aufsichtsrats der Zielgesellschaft für die Angebotsadressaten eines öffentlichen (Übernahme-)Angebots die zentrale Informationsquelle, um in Kenntnis der Sachlage über das Angebot entscheiden zu können. Wichtigster Bestandteil der begründeten Stellungnahme sind die verpflichtenden Ausführungen des Vorstands und des Aufsichtsrats der Zielgesellschaft zur Art und Höhe der angebotenen Gegenleistung. Die Arbeit untersucht auf praxisnahe Weise die rechtlichen Voraussetzungen an diesen Teil der begründeten Stellungnahme und analysiert zudem die Europarechtskonformität der derzeitigen Sanktionierung fehlerhafter Stellungnahmen. Zum einen schafft das Werk daher Sicherheit für die Rechtspraxis. Zum anderen zeigt es Möglichkeiten für künftige Reformen der Sanktionierung fehlerhafter Stellungnahmen auf. Das Werk richtet sich mithin sowohl an die Praxis und die Wissenschaft als auch an den Gesetzgeber.', 'In addition to the offer document of the bidder, the reasoned opinion of the management board and the supervisory board of the target company is the central source of information for the addressees of a public (takeover) offer in order to be able to make an informed decision on the offer. The most important part of the reasoned opinion is the statement of the management board and the supervisory board of the target company regarding the type and amount of the consideration offered. The thesis examines, in a practical manner, the legal prerequisites for this part of the reasoned opinion and analyses the compliance of the current sanctioning of incorrect opinions with European law. On the one hand, the thesis therefore brings legal certainty for professionals. On the other hand, it points out possibilities for future reforms of the sanctioning of incorrect opinions. Thus, the thesis is directed at professionals and academics, as well as at the legislation.']]
|
['gnd:1166420981', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4186613-7', 'gnd:4470590-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698688946']
|
['Schmoll, Philip', 'Universität Heidelberg', 'Deutschland', 'Übernahmeangebot', 'Meinungsäußerung']
|
Document
### Title: ['Die Stellungnahme der Zielgesellschaft und die Gegenleistung in der Unternehmensübernahme']
### Abstract:
[['Neben der Angebotsunterlage des Bieters ist die begründete Stellungnahme des Vorstands und des Aufsichtsrats der Zielgesellschaft für die Angebotsadressaten eines öffentlichen (Übernahme-)Angebots die zentrale Informationsquelle, um in Kenntnis der Sachlage über das Angebot entscheiden zu können. Wichtigster Bestandteil der begründeten Stellungnahme sind die verpflichtenden Ausführungen des Vorstands und des Aufsichtsrats der Zielgesellschaft zur Art und Höhe der angebotenen Gegenleistung. Die Arbeit untersucht auf praxisnahe Weise die rechtlichen Voraussetzungen an diesen Teil der begründeten Stellungnahme und analysiert zudem die Europarechtskonformität der derzeitigen Sanktionierung fehlerhafter Stellungnahmen. Zum einen schafft das Werk daher Sicherheit für die Rechtspraxis. Zum anderen zeigt es Möglichkeiten für künftige Reformen der Sanktionierung fehlerhafter Stellungnahmen auf. Das Werk richtet sich mithin sowohl an die Praxis und die Wissenschaft als auch an den Gesetzgeber.', 'In addition to the offer document of the bidder, the reasoned opinion of the management board and the supervisory board of the target company is the central source of information for the addressees of a public (takeover) offer in order to be able to make an informed decision on the offer. The most important part of the reasoned opinion is the statement of the management board and the supervisory board of the target company regarding the type and amount of the consideration offered. The thesis examines, in a practical manner, the legal prerequisites for this part of the reasoned opinion and analyses the compliance of the current sanctioning of incorrect opinions with European law. On the one hand, the thesis therefore brings legal certainty for professionals. On the other hand, it points out possibilities for future reforms of the sanctioning of incorrect opinions. Thus, the thesis is directed at professionals and academics, as well as at the legislation.']]
### GND ID:
['gnd:1166420981', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4186613-7', 'gnd:4470590-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698688946']
### GND class:
['Schmoll, Philip', 'Universität Heidelberg', 'Deutschland', 'Übernahmeangebot', 'Meinungsäußerung']
<|eot_id|>
|
3A1698718322.jsonld
|
['Intersexualität im Sport : mediale und medizinische Körperpolitiken']
|
['Mit der Geschlechtszugehörigkeit ist eine spezifische Vorstellung von körperlicher Leistung verbunden. Im Sport zeigt sich diese etwa darin, dass eine Trennung in zwei Geschlechter als notwendige Praxis erachtet wird, um fairen Wettbewerb zu ermöglichen. Doch was bedeutet eine solche Trennung für intersexuelle Menschen, die sich schon körperlich der Zweigeschlechterordnung entziehen? Aus soziologischer, sexualwissenschaftlicher und medizinischer Perspektive arbeitet Dennis Krämer die existierenden Vorstellungen von Intersexualität als zeitgenössische Körperpolitiken heraus und reflektiert ihre diskursiven Konsolidierungen unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Verhältnisse.']
|
['gnd:1059888637', 'gnd:1121508936', 'gnd:4056366-2', 'gnd:4312811-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698718322']
|
['Universität Hamburg, Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft', 'Krämer, Dennis', 'Sport', 'Vielfalt']
|
Document
### Title: ['Intersexualität im Sport : mediale und medizinische Körperpolitiken']
### Abstract:
['Mit der Geschlechtszugehörigkeit ist eine spezifische Vorstellung von körperlicher Leistung verbunden. Im Sport zeigt sich diese etwa darin, dass eine Trennung in zwei Geschlechter als notwendige Praxis erachtet wird, um fairen Wettbewerb zu ermöglichen. Doch was bedeutet eine solche Trennung für intersexuelle Menschen, die sich schon körperlich der Zweigeschlechterordnung entziehen? Aus soziologischer, sexualwissenschaftlicher und medizinischer Perspektive arbeitet Dennis Krämer die existierenden Vorstellungen von Intersexualität als zeitgenössische Körperpolitiken heraus und reflektiert ihre diskursiven Konsolidierungen unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Verhältnisse.']
### GND ID:
['gnd:1059888637', 'gnd:1121508936', 'gnd:4056366-2', 'gnd:4312811-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698718322']
### GND class:
['Universität Hamburg, Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft', 'Krämer, Dennis', 'Sport', 'Vielfalt']
<|eot_id|>
|
3A1698734670.jsonld
|
['Die Vollstreckungsübernahme nach § 49 Abs. 3 und § 54a IRG : die Ausnahmeverfahren der Vollstreckungsübernahme, ihre rechtsstaatlichen Grenzen und der Schutzanspruch des Verurteilten']
|
['Es wird die Frage untersucht, ob die Ausnahmeregelungen der Vollstreckungsübernahme gem. § 49 Abs. 3 und § 54a IRG legitime Rechtsgrundlagen für den Eingriff in das Recht aus Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG darstellen. Problematisch an diesen Regelungen erscheint vor allem, dass durch diese ein Eingriff auf deutschem Staatsgebiet zugelassen wird, der nach rein innerstaatlichem Recht nicht möglich gewesen wäre und teilweise auch Restzweifel an der Schuld des Verurteilten vor Übernahme der auswärtigen Strafe bestehen können. Ebenfalls von Interesse ist, inwieweit der Betroffene einen Anspruch auf Vornahme und Leistung der Ausnahmevollstreckungsübernahme haben kann.']
|
['gnd:1212073940', 'gnd:36189-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4133886-8', 'gnd:4246585-0', 'gnd:4469816-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698734670']
|
['Krüll, Barbara', 'Julius-Maximilians-Universität Würzburg', 'Deutschland', 'Schutzpflicht', 'Freiheit der Person', 'Vollstreckungshilfe']
|
Document
### Title: ['Die Vollstreckungsübernahme nach § 49 Abs. 3 und § 54a IRG : die Ausnahmeverfahren der Vollstreckungsübernahme, ihre rechtsstaatlichen Grenzen und der Schutzanspruch des Verurteilten']
### Abstract:
['Es wird die Frage untersucht, ob die Ausnahmeregelungen der Vollstreckungsübernahme gem. § 49 Abs. 3 und § 54a IRG legitime Rechtsgrundlagen für den Eingriff in das Recht aus Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG darstellen. Problematisch an diesen Regelungen erscheint vor allem, dass durch diese ein Eingriff auf deutschem Staatsgebiet zugelassen wird, der nach rein innerstaatlichem Recht nicht möglich gewesen wäre und teilweise auch Restzweifel an der Schuld des Verurteilten vor Übernahme der auswärtigen Strafe bestehen können. Ebenfalls von Interesse ist, inwieweit der Betroffene einen Anspruch auf Vornahme und Leistung der Ausnahmevollstreckungsübernahme haben kann.']
### GND ID:
['gnd:1212073940', 'gnd:36189-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4133886-8', 'gnd:4246585-0', 'gnd:4469816-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698734670']
### GND class:
['Krüll, Barbara', 'Julius-Maximilians-Universität Würzburg', 'Deutschland', 'Schutzpflicht', 'Freiheit der Person', 'Vollstreckungshilfe']
<|eot_id|>
|
3A1698773145.jsonld
|
['Die Entwicklung des Anlegerschutzes beim regulären Delisting in Deutschland']
|
[['Von «Macrotron» zu «Frosta» – Wandel des gesellschaftsrechtlichen Anlegerschutzes beim regulären Delisting – Rechtliche Würdigung der Entscheidung des BVerfG und des «Frosta»-Beschlusses des BGH – Der Anlegerschutz beim regulären Delisting im Anschluss an die «Frosta»-Entscheidung – Konsequenzen der «Frosta»-Entscheidung – Anlegerschutz beim regulären Delisting nach der Neuregelung vom 26. November 2015 – Kritische Würdigung der gesetzlichen Regelung', 'Der BGH hat – im Anschluss an ein Urteil des BVerfG zur Reichweite des Aktieneigentums – in seiner Frosta-Entscheidung aus dem Jahr 2013 die von ihm entwickelten Grundsätze zum Anlegerschutz beim regulären Delisting nach mehr als zehn Jahren aufgegeben. Nachdem es in der Folge der wenig überzeugenden Entscheidung zu einer wahren Delisting-Flut gekommen war, trat der Gesetzgeber auf den Plan und normierte im November 2015 den Anlegerschutz beim regulären Delisting umfassend im BörsG neu. Die Arbeit skizziert zunächst die Entwicklung des Anlegerschutzes in der Rechtsprechung bis zum Einschreiten des Gesetzgebers und setzt sich kritisch mit den Entscheidungen des BVerfG und des BGH auseinander. Im Anschluss beleuchtet der Autor umfassend den Anlegerschutz unter der gesetzlichen Neuregelung und zeigt verbleibende Schwächen sowie Verbesserungsbedarf auf']]
|
['gnd:1209710994', 'gnd:36150-1', 'gnd:4002106-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4627114-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698773145']
|
['Schmitz, Benjamin Marc', 'Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn', 'Anlegerschutz', 'Deutschland', 'Going Private']
|
Document
### Title: ['Die Entwicklung des Anlegerschutzes beim regulären Delisting in Deutschland']
### Abstract:
[['Von «Macrotron» zu «Frosta» – Wandel des gesellschaftsrechtlichen Anlegerschutzes beim regulären Delisting – Rechtliche Würdigung der Entscheidung des BVerfG und des «Frosta»-Beschlusses des BGH – Der Anlegerschutz beim regulären Delisting im Anschluss an die «Frosta»-Entscheidung – Konsequenzen der «Frosta»-Entscheidung – Anlegerschutz beim regulären Delisting nach der Neuregelung vom 26. November 2015 – Kritische Würdigung der gesetzlichen Regelung', 'Der BGH hat – im Anschluss an ein Urteil des BVerfG zur Reichweite des Aktieneigentums – in seiner Frosta-Entscheidung aus dem Jahr 2013 die von ihm entwickelten Grundsätze zum Anlegerschutz beim regulären Delisting nach mehr als zehn Jahren aufgegeben. Nachdem es in der Folge der wenig überzeugenden Entscheidung zu einer wahren Delisting-Flut gekommen war, trat der Gesetzgeber auf den Plan und normierte im November 2015 den Anlegerschutz beim regulären Delisting umfassend im BörsG neu. Die Arbeit skizziert zunächst die Entwicklung des Anlegerschutzes in der Rechtsprechung bis zum Einschreiten des Gesetzgebers und setzt sich kritisch mit den Entscheidungen des BVerfG und des BGH auseinander. Im Anschluss beleuchtet der Autor umfassend den Anlegerschutz unter der gesetzlichen Neuregelung und zeigt verbleibende Schwächen sowie Verbesserungsbedarf auf']]
### GND ID:
['gnd:1209710994', 'gnd:36150-1', 'gnd:4002106-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4627114-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698773145']
### GND class:
['Schmitz, Benjamin Marc', 'Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn', 'Anlegerschutz', 'Deutschland', 'Going Private']
<|eot_id|>
|
3A1698911688.jsonld
|
['Europäische Bankenregulierung und private Haftung : die Durchsetzung von System- und Individualschutz mit Mitteln des Privatrechts']
|
[['Das europäische Recht der laufenden Bankaufsicht bezweckt neben dem Systemschutz zunehmend auch den Schutz individualisierbarer Kundengruppen, insbesondere der Einleger, Anleger und Verbraucher. Derzeit werden diese vor allem durch öffentlich-rechtliche Instrumente wie die Bankaufsicht der BaFin und EZB oder die gesetzliche Einlagensicherung geschützt, während ein privatrechtlicher Schutz nur punktuell besteht. In Anlehnung an die unionsrechtlichen Modelle des Wettbewerbs- und Kapitalmarktrechts untersucht Nikolai Badenhoop, ob und wie bankaufsichtsrechtliche Ziele und Pflichten mit Mitteln des Privatrechts durchgesetzt werden können. Das aufsichtsrechtliche Systemschutzziel beeinflusst durch die Pflicht zum Risikomanagement vor allem das Gesellschaftsrecht. Das Individualschutzziel spielt für die Vertragsauslegung und Schadensersatzansprüche im Kundenkontakt eine besondere Rolle. Da das europäische Bankaufsichtsrecht flächendeckend Individualschutzziele verfolgt, plädiert der Autor für eine unionsrechtskonforme Auslegung des Vertrags- und Deliktsrechts und damit für eine stärkere privatrechtliche Durchsetzung.', 'EU banking regulation serves not only to safeguard financial markets as a whole, but also to protect each individual bank customer, especially depositors, investors, and consumers. Private law mechanisms such as claims for damages can complement public supervision effectively. For this reason, Nikolai Badenhoop makes the case for stronger private law enforcement.']]
|
['gnd:1211759822', 'gnd:4002106-3', 'gnd:4004450-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047304-1', 'gnd:4077791-1', 'gnd:4117338-7', 'gnd:4246789-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698911688']
|
['Badenhoop, Nikolai', 'Anlegerschutz', 'Bankenaufsicht', 'Deutschland', 'Privatrecht', 'Stabilitätspolitik', 'Verbraucherschutz', 'Durchsetzung', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Europäische Bankenregulierung und private Haftung : die Durchsetzung von System- und Individualschutz mit Mitteln des Privatrechts']
### Abstract:
[['Das europäische Recht der laufenden Bankaufsicht bezweckt neben dem Systemschutz zunehmend auch den Schutz individualisierbarer Kundengruppen, insbesondere der Einleger, Anleger und Verbraucher. Derzeit werden diese vor allem durch öffentlich-rechtliche Instrumente wie die Bankaufsicht der BaFin und EZB oder die gesetzliche Einlagensicherung geschützt, während ein privatrechtlicher Schutz nur punktuell besteht. In Anlehnung an die unionsrechtlichen Modelle des Wettbewerbs- und Kapitalmarktrechts untersucht Nikolai Badenhoop, ob und wie bankaufsichtsrechtliche Ziele und Pflichten mit Mitteln des Privatrechts durchgesetzt werden können. Das aufsichtsrechtliche Systemschutzziel beeinflusst durch die Pflicht zum Risikomanagement vor allem das Gesellschaftsrecht. Das Individualschutzziel spielt für die Vertragsauslegung und Schadensersatzansprüche im Kundenkontakt eine besondere Rolle. Da das europäische Bankaufsichtsrecht flächendeckend Individualschutzziele verfolgt, plädiert der Autor für eine unionsrechtskonforme Auslegung des Vertrags- und Deliktsrechts und damit für eine stärkere privatrechtliche Durchsetzung.', 'EU banking regulation serves not only to safeguard financial markets as a whole, but also to protect each individual bank customer, especially depositors, investors, and consumers. Private law mechanisms such as claims for damages can complement public supervision effectively. For this reason, Nikolai Badenhoop makes the case for stronger private law enforcement.']]
### GND ID:
['gnd:1211759822', 'gnd:4002106-3', 'gnd:4004450-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047304-1', 'gnd:4077791-1', 'gnd:4117338-7', 'gnd:4246789-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698911688']
### GND class:
['Badenhoop, Nikolai', 'Anlegerschutz', 'Bankenaufsicht', 'Deutschland', 'Privatrecht', 'Stabilitätspolitik', 'Verbraucherschutz', 'Durchsetzung', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1698932189.jsonld
|
['Johann Friedrich von Uffenbach : Sammler - Stifter - Wissenschaftler']
|
[['Die vorliegende Abhandlung setzt sich mit dem Frankfurter Patrizier Johann Friedrich von Uffenbach auseinander, der von 1686 bis 1769 gelebt hat. Dieser Mann und seine Sammlung mit diversen Schwerpunkten wie Graphik, Malerei, Skulptur, aber auch wissenschaftlichen Geräten der Optik, Astronomie, Arithmetik, Geometrie u. a. sollen hier eingehend beschrieben werden und in den Kontext Sammlung, Erwerb und Gebrauch im 18. Jahrhundert gestellt werden. Über Uffenbach erschien bis zum heutigen Tage keine erschließende Auseinandersetzung. Bislang wurden nur kleine Ausschnitte seines Lebens und Schaf...', 'The present treatise deals with the patrician Johann Friedrich von Uffenbach from Frankfurt, who lived from 1686 to 1769. This man and his collection with various focal points such as graphics, painting, sculpture, but also scientific devices in optics, astronomy, arithmetic, geometry and the like are described here in detail and placed in the context of collection, acquisition and use in the 18th century. To date, no conclusive discussion has appeared about Uffenbach. So far, only small sections of his life and work have been looked at and the collector`s underlying overall intentions were...']]
|
['gnd:102418500', 'gnd:109907353', 'gnd:1231112093', 'gnd:128352884', 'gnd:4020299-9', 'gnd:4114333-4', 'gnd:4128844-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698932189']
|
['Uffenbach, Johann Friedrich von 1687-1769', 'Warncke, Carsten-Peter', 'Meyerhöfer, Dietrich', 'Thimann, Michael', 'Gerät', 'Kunst', 'Sammlung']
|
Document
### Title: ['Johann Friedrich von Uffenbach : Sammler - Stifter - Wissenschaftler']
### Abstract:
[['Die vorliegende Abhandlung setzt sich mit dem Frankfurter Patrizier Johann Friedrich von Uffenbach auseinander, der von 1686 bis 1769 gelebt hat. Dieser Mann und seine Sammlung mit diversen Schwerpunkten wie Graphik, Malerei, Skulptur, aber auch wissenschaftlichen Geräten der Optik, Astronomie, Arithmetik, Geometrie u. a. sollen hier eingehend beschrieben werden und in den Kontext Sammlung, Erwerb und Gebrauch im 18. Jahrhundert gestellt werden. Über Uffenbach erschien bis zum heutigen Tage keine erschließende Auseinandersetzung. Bislang wurden nur kleine Ausschnitte seines Lebens und Schaf...', 'The present treatise deals with the patrician Johann Friedrich von Uffenbach from Frankfurt, who lived from 1686 to 1769. This man and his collection with various focal points such as graphics, painting, sculpture, but also scientific devices in optics, astronomy, arithmetic, geometry and the like are described here in detail and placed in the context of collection, acquisition and use in the 18th century. To date, no conclusive discussion has appeared about Uffenbach. So far, only small sections of his life and work have been looked at and the collector`s underlying overall intentions were...']]
### GND ID:
['gnd:102418500', 'gnd:109907353', 'gnd:1231112093', 'gnd:128352884', 'gnd:4020299-9', 'gnd:4114333-4', 'gnd:4128844-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698932189']
### GND class:
['Uffenbach, Johann Friedrich von 1687-1769', 'Warncke, Carsten-Peter', 'Meyerhöfer, Dietrich', 'Thimann, Michael', 'Gerät', 'Kunst', 'Sammlung']
<|eot_id|>
|
3A1698984251.jsonld
|
['Erstellung, Kopplung und Anwendung dynamischer thermischer Kompaktmodelle leistungselektronischer Systeme']
|
['In dieser Arbeit werden verschiedene Methoden der thermischen Kompaktmodellerstellung erläutert, wobei die Vorteile von Kompaktmodellen basierend auf thermischen Impedanzen (Zth) ausgearbeitet werden. Es wird gezeigt, dass mit Kompaktmodellen der Temperaturverlauf komplexer thermischer Systeme mit variablen Randbedingungen annähernd exakt nachgebildet werden kann. Mit dem Ziel, ein Kompaktmodell eines Akkupacks basierend auf thermischen Impedanzen zu erstellen, wird zunächst ein detailliertes Modell ausgearbeitet. Dazu werden die thermophysikalischen Parameter einer Lithium-Ionen-Zelle aus Literaturwerten und Messungen ermittelt, mit einem empirischen Verlustmodell validiert und in das Gesamtmodell implementiert. Letzteres besteht aus einem CFD-Modell, das die Messumgebung bei freier Konvektion nachbildet. Um das Kompaktmodell zu erstellen, wird das CFD-Modell um einen Betriebspunkt linearisiert. Das Kompaktmodell wird in ein echtzeitfähiges thermoelektrisches Modell transformiert und mittels eines Lastprofils unter variierenden Umgebungsrandbedingungen mit Messdaten verglichen und validiert. Es zeigt sich eine drastische Reduktion der Rechenzeit sowie eine hohe Genauigkeit des Kompaktmodells. Sind technische Systeme modular aufgebaut und erfordern einen hohen Detaillierungsgrad in der thermischen Modellierung, bietet es sich an, das Ursprungssystem zu substrukturieren und die Substrukturen zu reduzieren. Die gängigen Methoden zur Reduktion und zur Rückkopplung in ein reduziertes Gesamtsystem werden hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen bewertet. Mittels einer in dieser Arbeit entwickelten, neuen, auf Faltung und Entfaltung basierenden Methodik, dem CoC-Verfahren, werden die Vorteile der Substrukturierung und der Kompaktmodellbildung vereint. Es zeigt sich eine hohe Genauigkeit, da durch die zeitdiskrete Faltung keine Abweichung durch ein ansonsten notwendiges Fitting an äquivalente Netzwerke entsteht. Das CoC-Verfahren wird an einem Invertermodul angewandt, das dazu in die Substrukturen B6-Brücke, Folienkondensator und Stromschienen aufgeteilt wird. Ein Kompaktmodell wird unter den Erkenntnissen der allgemeinen Randbedingungen aus dem ersten Hauptteil der Arbeit erstellt und validiert.']
|
['gnd:1064675859', 'gnd:1210715597', 'gnd:129196517', 'gnd:130552747', 'gnd:139255710', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4035235-3', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4068497-0', 'gnd:4128475-6', 'gnd:4170297-9', 'gnd:4457534-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698984251']
|
['Traktionsbatterie', 'Freiburger, Philipp', 'Ellinger, Thomas', 'Krümmer, Robert', 'Töpfer, Hannes', 'Technische Universität Ilmenau', 'Leistungselektronik', 'Simulation', 'Akkumulator', 'Impedanz', 'Modellierung', 'Temperaturverhalten']
|
Document
### Title: ['Erstellung, Kopplung und Anwendung dynamischer thermischer Kompaktmodelle leistungselektronischer Systeme']
### Abstract:
['In dieser Arbeit werden verschiedene Methoden der thermischen Kompaktmodellerstellung erläutert, wobei die Vorteile von Kompaktmodellen basierend auf thermischen Impedanzen (Zth) ausgearbeitet werden. Es wird gezeigt, dass mit Kompaktmodellen der Temperaturverlauf komplexer thermischer Systeme mit variablen Randbedingungen annähernd exakt nachgebildet werden kann. Mit dem Ziel, ein Kompaktmodell eines Akkupacks basierend auf thermischen Impedanzen zu erstellen, wird zunächst ein detailliertes Modell ausgearbeitet. Dazu werden die thermophysikalischen Parameter einer Lithium-Ionen-Zelle aus Literaturwerten und Messungen ermittelt, mit einem empirischen Verlustmodell validiert und in das Gesamtmodell implementiert. Letzteres besteht aus einem CFD-Modell, das die Messumgebung bei freier Konvektion nachbildet. Um das Kompaktmodell zu erstellen, wird das CFD-Modell um einen Betriebspunkt linearisiert. Das Kompaktmodell wird in ein echtzeitfähiges thermoelektrisches Modell transformiert und mittels eines Lastprofils unter variierenden Umgebungsrandbedingungen mit Messdaten verglichen und validiert. Es zeigt sich eine drastische Reduktion der Rechenzeit sowie eine hohe Genauigkeit des Kompaktmodells. Sind technische Systeme modular aufgebaut und erfordern einen hohen Detaillierungsgrad in der thermischen Modellierung, bietet es sich an, das Ursprungssystem zu substrukturieren und die Substrukturen zu reduzieren. Die gängigen Methoden zur Reduktion und zur Rückkopplung in ein reduziertes Gesamtsystem werden hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen bewertet. Mittels einer in dieser Arbeit entwickelten, neuen, auf Faltung und Entfaltung basierenden Methodik, dem CoC-Verfahren, werden die Vorteile der Substrukturierung und der Kompaktmodellbildung vereint. Es zeigt sich eine hohe Genauigkeit, da durch die zeitdiskrete Faltung keine Abweichung durch ein ansonsten notwendiges Fitting an äquivalente Netzwerke entsteht. Das CoC-Verfahren wird an einem Invertermodul angewandt, das dazu in die Substrukturen B6-Brücke, Folienkondensator und Stromschienen aufgeteilt wird. Ein Kompaktmodell wird unter den Erkenntnissen der allgemeinen Randbedingungen aus dem ersten Hauptteil der Arbeit erstellt und validiert.']
### GND ID:
['gnd:1064675859', 'gnd:1210715597', 'gnd:129196517', 'gnd:130552747', 'gnd:139255710', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4035235-3', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4068497-0', 'gnd:4128475-6', 'gnd:4170297-9', 'gnd:4457534-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698984251']
### GND class:
['Traktionsbatterie', 'Freiburger, Philipp', 'Ellinger, Thomas', 'Krümmer, Robert', 'Töpfer, Hannes', 'Technische Universität Ilmenau', 'Leistungselektronik', 'Simulation', 'Akkumulator', 'Impedanz', 'Modellierung', 'Temperaturverhalten']
<|eot_id|>
|
3A169898488X.jsonld
|
['Selbstbestimmt in Gottes Willen : eine ethische Fundamentalreflexion nach Edmund Husserl']
|
[['Die Studie unternimmt anhand Husserls ethischer Fundamentalreflexion eine phänomenologisch vertiefte Analyse des Wesens moralischer Selbstbestimmung und versucht so eine Kritik der Willkürautonomie. Dabei steht das bestmögliche Vernunftleben des kategorischen Imperativs in steter Wechselbeziehung mit Besinnung, Kritik und Erneuerung traditionaler Erwerbe in der Werte- und Willenswelt und mit der Kultivierung des Gemüts. Besonders im Angesicht existenzieller Infragestellungen durch Irrationalität, Sünde und Tod verwirklicht sich die personale Individualität durch die Stiftung im absoluten Sollen. An die Stelle sozialer Atomisierung treten hier die vokationsethische Vergemeinschaftung und die Ausrichtung auf die Idee Gottes als Zielgestalt der Willenswahrheit und des personalen Weltlebens.', 'Drawing from Edmund Husserl´s ethical reflections the study thematizes a phenomenologically deepened understanding of moral autonomy and allows a critique of arbitrary autonomy. The best possible life of reason and the categorical imperative not only requires a cultivated heart but it is also continuously connected to reflection, critique and renewal of traditionally sedimented means and values of the life-world. In the face of existential threats like irrationality, sin and death personal individuality is realized by means of the absolute ought. Instead of social isolation vocational communitization and the alignment with the idea of God fulfil the truth of will of the personal within her world-life.']]
|
['gnd:10031250-0', 'gnd:1104180723', 'gnd:118555006', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4045660-2', 'gnd:4049415-9', 'gnd:4135889-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A169898488X']
|
['Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt', 'Mintken, Tammo', 'Husserl, Edmund 1859-1938', 'Ethik', 'Phänomenologie', 'Religionsphilosophie', 'Selbstbestimmung']
|
Document
### Title: ['Selbstbestimmt in Gottes Willen : eine ethische Fundamentalreflexion nach Edmund Husserl']
### Abstract:
[['Die Studie unternimmt anhand Husserls ethischer Fundamentalreflexion eine phänomenologisch vertiefte Analyse des Wesens moralischer Selbstbestimmung und versucht so eine Kritik der Willkürautonomie. Dabei steht das bestmögliche Vernunftleben des kategorischen Imperativs in steter Wechselbeziehung mit Besinnung, Kritik und Erneuerung traditionaler Erwerbe in der Werte- und Willenswelt und mit der Kultivierung des Gemüts. Besonders im Angesicht existenzieller Infragestellungen durch Irrationalität, Sünde und Tod verwirklicht sich die personale Individualität durch die Stiftung im absoluten Sollen. An die Stelle sozialer Atomisierung treten hier die vokationsethische Vergemeinschaftung und die Ausrichtung auf die Idee Gottes als Zielgestalt der Willenswahrheit und des personalen Weltlebens.', 'Drawing from Edmund Husserl´s ethical reflections the study thematizes a phenomenologically deepened understanding of moral autonomy and allows a critique of arbitrary autonomy. The best possible life of reason and the categorical imperative not only requires a cultivated heart but it is also continuously connected to reflection, critique and renewal of traditionally sedimented means and values of the life-world. In the face of existential threats like irrationality, sin and death personal individuality is realized by means of the absolute ought. Instead of social isolation vocational communitization and the alignment with the idea of God fulfil the truth of will of the personal within her world-life.']]
### GND ID:
['gnd:10031250-0', 'gnd:1104180723', 'gnd:118555006', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4045660-2', 'gnd:4049415-9', 'gnd:4135889-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A169898488X']
### GND class:
['Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt', 'Mintken, Tammo', 'Husserl, Edmund 1859-1938', 'Ethik', 'Phänomenologie', 'Religionsphilosophie', 'Selbstbestimmung']
<|eot_id|>
|
3A1698984928.jsonld
|
['Das Wissensproblem im Asylrecht : zwischen materiellen Steuerungsdefiziten und Europäisierung']
|
['Bei der Asylentscheidung sieht sich der Rechtsanwender mit der Aufgabe der Feststellung von gesellschaftlichen und politischen Umständen im Ausland konfrontiert. Dies sind Fragen, die mit einer bloßen Auslegung von Rechtstexten nicht beantwortet werden können, sondern der Generierung und Verarbeitung von Faktenwissen bedarf. Aufgrund des materiellen Steuerungskonzepts des deutschen Verwaltungsrechts stellt dies für die deutsche Asylrechtsdogmatik ein (Wissens)Problem dar. Die Darstellung der Unzulänglichkeiten der hergebrachten Dogmatik unter besonderer Berücksichtigung der Europäisierung des Migrationsrechts sind ebenso Thema dieses Buches, wie der Vorschlag einer Neukonzipierung zur partiellen Lösung des asylrechtlichen Wissensproblems.']
|
['gnd:2003070-8', 'gnd:4003338-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4048765-9', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4062033-5', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4286963-8', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698984928']
|
['Universität Konstanz', 'Asylrecht', 'Deutschland', 'Frankreich', 'Großbritannien', 'Rechtsanwendung', 'Schweiz', 'Untersuchungsgrundsatz', 'Rechtsvergleich', 'Wissensverarbeitung', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Das Wissensproblem im Asylrecht : zwischen materiellen Steuerungsdefiziten und Europäisierung']
### Abstract:
['Bei der Asylentscheidung sieht sich der Rechtsanwender mit der Aufgabe der Feststellung von gesellschaftlichen und politischen Umständen im Ausland konfrontiert. Dies sind Fragen, die mit einer bloßen Auslegung von Rechtstexten nicht beantwortet werden können, sondern der Generierung und Verarbeitung von Faktenwissen bedarf. Aufgrund des materiellen Steuerungskonzepts des deutschen Verwaltungsrechts stellt dies für die deutsche Asylrechtsdogmatik ein (Wissens)Problem dar. Die Darstellung der Unzulänglichkeiten der hergebrachten Dogmatik unter besonderer Berücksichtigung der Europäisierung des Migrationsrechts sind ebenso Thema dieses Buches, wie der Vorschlag einer Neukonzipierung zur partiellen Lösung des asylrechtlichen Wissensproblems.']
### GND ID:
['gnd:2003070-8', 'gnd:4003338-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4048765-9', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4062033-5', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4286963-8', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698984928']
### GND class:
['Universität Konstanz', 'Asylrecht', 'Deutschland', 'Frankreich', 'Großbritannien', 'Rechtsanwendung', 'Schweiz', 'Untersuchungsgrundsatz', 'Rechtsvergleich', 'Wissensverarbeitung', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.