filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A1725570955.jsonld
|
['Auswirkungen von "Button-Lösung" und Widerrufsrecht auf den Eingehungsbetrug : zum Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher Vermögensbewertung und neuen zivilrechtlichen Schutzmechanismen']
|
['Die Situation, dass der durch "Button-Lösung" und Widerrufsrecht intendierte Verbraucherschutz bei Betrugsmaschen im Internet oft versagt und dazu eine Minderung des strafrechtlichen Schutzes befürchten lässt, scheint unbefriedigend. Der Autor verdeutlicht die Konsequenzen der "Button-Lösung" für den Eingehungsbetrug und zeigt einen Weg auf, der durch Präzisierung des Begriffs der Vermögensverfügung – anders als bisherige Lösungsansätze – ohne Widersprüche zu einer wirtschaftlichen Vermögensbewertung auskommt. Da auch das Widerrufsrecht bei Betrugsmaschen häufig kaum Schutz bietet, nimmt der Autor anhand einer wirtschaftlichen Vermögensbewertung die insoweit gebotene differenzierte Analyse der Auswirkungen auf den Eingehungsbetrug vor.']
|
['gnd:1171676204', 'gnd:2024320-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4117338-7', 'gnd:4141079-8', 'gnd:4187911-9', 'gnd:4745597-4', 'gnd:7864395-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1725570955']
|
['Vollendung (Strafrecht)', 'Johannes Gutenberg-Universität Mainz', 'Deutschland', 'Verbraucherschutz', 'Abonnement', 'Vermögensverfügung', 'Eingehungsbetrug', 'Internetkriminalität']
|
Document
### Title: ['Auswirkungen von "Button-Lösung" und Widerrufsrecht auf den Eingehungsbetrug : zum Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher Vermögensbewertung und neuen zivilrechtlichen Schutzmechanismen']
### Abstract:
['Die Situation, dass der durch "Button-Lösung" und Widerrufsrecht intendierte Verbraucherschutz bei Betrugsmaschen im Internet oft versagt und dazu eine Minderung des strafrechtlichen Schutzes befürchten lässt, scheint unbefriedigend. Der Autor verdeutlicht die Konsequenzen der "Button-Lösung" für den Eingehungsbetrug und zeigt einen Weg auf, der durch Präzisierung des Begriffs der Vermögensverfügung – anders als bisherige Lösungsansätze – ohne Widersprüche zu einer wirtschaftlichen Vermögensbewertung auskommt. Da auch das Widerrufsrecht bei Betrugsmaschen häufig kaum Schutz bietet, nimmt der Autor anhand einer wirtschaftlichen Vermögensbewertung die insoweit gebotene differenzierte Analyse der Auswirkungen auf den Eingehungsbetrug vor.']
### GND ID:
['gnd:1171676204', 'gnd:2024320-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4117338-7', 'gnd:4141079-8', 'gnd:4187911-9', 'gnd:4745597-4', 'gnd:7864395-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1725570955']
### GND class:
['Vollendung (Strafrecht)', 'Johannes Gutenberg-Universität Mainz', 'Deutschland', 'Verbraucherschutz', 'Abonnement', 'Vermögensverfügung', 'Eingehungsbetrug', 'Internetkriminalität']
<|eot_id|>
|
3A1725574586.jsonld
|
['Menschenwürde und Reality TV : ein Widerspruch?']
|
[['Reality-TV-Formate wie „Big Brother“, „Germany’s next Topmodel“ und „Bauer sucht Frau“ stehen im Verdacht, die Menschenwürde zu verletzen. Ob dieses schwerwiegende Urteil berechtigterweise getroffen werden kann, lässt sich jedoch nur feststellen, wenn der kontrovers diskutierte Begriff der Menschenwürde geklärt ist. Einer Analyse des Diskurses um den Würdebegriff folgen der Vorschlag, zwei grundlegende Bedeutungen von Würde, die der „Menschenwürde“ und die der „Person-Würde“, voneinander zu differenzieren sowie die Anwendung dieser auf Reality TV-Formate. Dr. Carmen Krämer ist Philosophin, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin an der RWTH Aachen und hat zahlreiche Erfahrungen als Journalistin bei verschiedenen Medien gesammelt.', "Reality TV shows like ‘Big Brother’, ‘Germany's next Topmodel’ and ‘Farmer Wants a Wife’ are often suspected of violating human dignity. However, whether this damning assessment can be made can only be determined if the extremely controversial concept of human dignity is clarified. In this book, the author conducts a detailed analysis of the discourse on the concept of dignity and proposes differentiating between two fundamental meanings of dignity—‘human dignity’ and the ‘dignity of a person’. She then clarifies what this distinction means for reality TV shows. Dr Carmen Krämer is a philosopher who works as a research assistant and lecturer at the RWTH at Aachen University and has worked as a journalist for various media outlets."]]
|
['gnd:1128601729', 'gnd:117513-0', 'gnd:36225-6', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4038654-5', 'gnd:4337420-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1725574586']
|
['Krämer, Carmen', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen', 'Ethik', 'Menschenwürde', 'Reality-TV']
|
Document
### Title: ['Menschenwürde und Reality TV : ein Widerspruch?']
### Abstract:
[['Reality-TV-Formate wie „Big Brother“, „Germany’s next Topmodel“ und „Bauer sucht Frau“ stehen im Verdacht, die Menschenwürde zu verletzen. Ob dieses schwerwiegende Urteil berechtigterweise getroffen werden kann, lässt sich jedoch nur feststellen, wenn der kontrovers diskutierte Begriff der Menschenwürde geklärt ist. Einer Analyse des Diskurses um den Würdebegriff folgen der Vorschlag, zwei grundlegende Bedeutungen von Würde, die der „Menschenwürde“ und die der „Person-Würde“, voneinander zu differenzieren sowie die Anwendung dieser auf Reality TV-Formate. Dr. Carmen Krämer ist Philosophin, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin an der RWTH Aachen und hat zahlreiche Erfahrungen als Journalistin bei verschiedenen Medien gesammelt.', "Reality TV shows like ‘Big Brother’, ‘Germany's next Topmodel’ and ‘Farmer Wants a Wife’ are often suspected of violating human dignity. However, whether this damning assessment can be made can only be determined if the extremely controversial concept of human dignity is clarified. In this book, the author conducts a detailed analysis of the discourse on the concept of dignity and proposes differentiating between two fundamental meanings of dignity—‘human dignity’ and the ‘dignity of a person’. She then clarifies what this distinction means for reality TV shows. Dr Carmen Krämer is a philosopher who works as a research assistant and lecturer at the RWTH at Aachen University and has worked as a journalist for various media outlets."]]
### GND ID:
['gnd:1128601729', 'gnd:117513-0', 'gnd:36225-6', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4038654-5', 'gnd:4337420-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1725574586']
### GND class:
['Krämer, Carmen', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen', 'Ethik', 'Menschenwürde', 'Reality-TV']
<|eot_id|>
|
3A1725575086.jsonld
|
['Die Verletzung der Vermögensbetreuungspflicht bei der Untreue : ein rechtspolitischer Restriktionsvorschlag']
|
['Wie kann der Untreuetatbestand praxisfreundlich präzisiert und restringiert werden? Seit seiner Konzeptualisierung stellt § 266 StGB die Rechtsprechung bei der Auslegung und Abgrenzung vor erhebliche Schwierigkeiten. Die Autorin untersucht im Kern das Tatbestandsmerkmal der Verletzung der Vermögensbetreuungspflicht, das sogenannte Pflichtverletzungsmerkmal, das wesentlich zum weiten und unbestimmten Charakter des § 266 StGB beiträgt. Ziel der Arbeit ist es, mithilfe eines eigenen rechtspolitischen Restriktionsvorschlags der strafgerichtlichen Praxis einen abschließenden und leicht handhabbaren Maßstab zur Prüfung des Pflichtverletzungsmerkmals zu geben.']
|
['gnd:2024231-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4134675-0', 'gnd:4184499-3', 'gnd:4187126-1', 'gnd:4226413-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1725575086']
|
['Universität zu Köln', 'Deutschland', 'Treuepflicht', 'Tatbestandsmerkmal', 'Untreue', 'Pflichtverletzung']
|
Document
### Title: ['Die Verletzung der Vermögensbetreuungspflicht bei der Untreue : ein rechtspolitischer Restriktionsvorschlag']
### Abstract:
['Wie kann der Untreuetatbestand praxisfreundlich präzisiert und restringiert werden? Seit seiner Konzeptualisierung stellt § 266 StGB die Rechtsprechung bei der Auslegung und Abgrenzung vor erhebliche Schwierigkeiten. Die Autorin untersucht im Kern das Tatbestandsmerkmal der Verletzung der Vermögensbetreuungspflicht, das sogenannte Pflichtverletzungsmerkmal, das wesentlich zum weiten und unbestimmten Charakter des § 266 StGB beiträgt. Ziel der Arbeit ist es, mithilfe eines eigenen rechtspolitischen Restriktionsvorschlags der strafgerichtlichen Praxis einen abschließenden und leicht handhabbaren Maßstab zur Prüfung des Pflichtverletzungsmerkmals zu geben.']
### GND ID:
['gnd:2024231-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4134675-0', 'gnd:4184499-3', 'gnd:4187126-1', 'gnd:4226413-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1725575086']
### GND class:
['Universität zu Köln', 'Deutschland', 'Treuepflicht', 'Tatbestandsmerkmal', 'Untreue', 'Pflichtverletzung']
<|eot_id|>
|
3A1725587459.jsonld
|
['Technik versus Recht : zu Internetkriminalität und Datenschutz im deutsch-chinesischen Vergleich']
|
['„Industrie 4.0“ bringt diverse Risiken im Bereich der Datensicherheit und des Datenschutzes mit sich. Um diese zu identifizieren und zu analysieren werden zunächst die verschiedenen Erscheinungsformen des Cybercrime betrachtet, wobei insbesondere auf die gängigen Methoden des Hackings sowie die europäischen, deutschen und chinesischen Regelungen zur Bekämpfung dieser Kriminalitätsart eingegangen wird. Es werden Gesetzeslücken und Handlungsbedarf herausgearbeitet und eigene Lösungsvorschläge entwickelt. Zudem werden die wesentlichen Vorschriften und Neuerungen der DS-GVO im Vergleich zu der alten Fassung des BDSG dargestellt. Abschließend wird die Problematik des Sozialkreditsystems in China im Hinblick auf Big Data aufgezeigt.']
|
['gnd:1072179776', 'gnd:36189-6', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4115712-6', 'gnd:7714184-2', 'gnd:7864395-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1725587459']
|
['Industrie 4.0', 'Julius-Maximilians-Universität Würzburg', 'China', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Rechtsvergleich', 'Ausspähen von Daten', 'Internetkriminalität']
|
Document
### Title: ['Technik versus Recht : zu Internetkriminalität und Datenschutz im deutsch-chinesischen Vergleich']
### Abstract:
['„Industrie 4.0“ bringt diverse Risiken im Bereich der Datensicherheit und des Datenschutzes mit sich. Um diese zu identifizieren und zu analysieren werden zunächst die verschiedenen Erscheinungsformen des Cybercrime betrachtet, wobei insbesondere auf die gängigen Methoden des Hackings sowie die europäischen, deutschen und chinesischen Regelungen zur Bekämpfung dieser Kriminalitätsart eingegangen wird. Es werden Gesetzeslücken und Handlungsbedarf herausgearbeitet und eigene Lösungsvorschläge entwickelt. Zudem werden die wesentlichen Vorschriften und Neuerungen der DS-GVO im Vergleich zu der alten Fassung des BDSG dargestellt. Abschließend wird die Problematik des Sozialkreditsystems in China im Hinblick auf Big Data aufgezeigt.']
### GND ID:
['gnd:1072179776', 'gnd:36189-6', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4115712-6', 'gnd:7714184-2', 'gnd:7864395-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1725587459']
### GND class:
['Industrie 4.0', 'Julius-Maximilians-Universität Würzburg', 'China', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Rechtsvergleich', 'Ausspähen von Daten', 'Internetkriminalität']
<|eot_id|>
|
3A1725661098.jsonld
|
['Fehlsteuerungen im Patentrecht : Ursachen und prozessuale Lösungsansätze']
|
['Das deutsche Patentsystem steht zunehmend in der Kritik. Angesichts stetig steigender Patentzahlen wird bemängelt, dass deren Rechtsbestand zu lange ungeklärt sei. Patente werden zudem zusehends wie konventionelle Wirtschaftsgüter gehandelt und als Sicherheiten eingesetzt. Sie sind Verhandlungsmasse für Unternehmen und können Marktbarrieren darstellen. Das führt zu einem Ungleichgewicht zwischen Innovationsförderung als eigentlichem Zweck von Patentschutz und Wettbewerb. Das deutsche Trennungsprinzip in seiner jetzigen Form begünstigt zudem strukturell Patentinhaber. Die Arbeit untersucht die Kritik und arbeitet die Ursachen der aktuellen Schwierigkeiten heraus. Sie spürt Lösungsmöglichkeiten im geltenden Recht nach. Ausgehend hiervon wird ein Lösungsvorschlag auf Ebene des Zivilprozessrechts unterbreitet. Die vorgeschlagene Präklusionsregel lehnt sich an das US-amerikanische Patentrecht an und wahrt die Dogmatik von Trennungsprinzip und Unterlassungsanspruch.']
|
['gnd:1214658105', 'gnd:2041141-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4044874-5', 'gnd:4044879-4', 'gnd:4132887-5', 'gnd:4200234-5', 'gnd:4376753-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1725661098']
|
['Ackermann-Blome, Natalie', 'Universität Osnabrück', 'Deutschland', 'Patent', 'Patentverfahren', 'Missstand', 'Wettbewerbsstrategie', 'Schutzumfang (Patent)']
|
Document
### Title: ['Fehlsteuerungen im Patentrecht : Ursachen und prozessuale Lösungsansätze']
### Abstract:
['Das deutsche Patentsystem steht zunehmend in der Kritik. Angesichts stetig steigender Patentzahlen wird bemängelt, dass deren Rechtsbestand zu lange ungeklärt sei. Patente werden zudem zusehends wie konventionelle Wirtschaftsgüter gehandelt und als Sicherheiten eingesetzt. Sie sind Verhandlungsmasse für Unternehmen und können Marktbarrieren darstellen. Das führt zu einem Ungleichgewicht zwischen Innovationsförderung als eigentlichem Zweck von Patentschutz und Wettbewerb. Das deutsche Trennungsprinzip in seiner jetzigen Form begünstigt zudem strukturell Patentinhaber. Die Arbeit untersucht die Kritik und arbeitet die Ursachen der aktuellen Schwierigkeiten heraus. Sie spürt Lösungsmöglichkeiten im geltenden Recht nach. Ausgehend hiervon wird ein Lösungsvorschlag auf Ebene des Zivilprozessrechts unterbreitet. Die vorgeschlagene Präklusionsregel lehnt sich an das US-amerikanische Patentrecht an und wahrt die Dogmatik von Trennungsprinzip und Unterlassungsanspruch.']
### GND ID:
['gnd:1214658105', 'gnd:2041141-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4044874-5', 'gnd:4044879-4', 'gnd:4132887-5', 'gnd:4200234-5', 'gnd:4376753-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1725661098']
### GND class:
['Ackermann-Blome, Natalie', 'Universität Osnabrück', 'Deutschland', 'Patent', 'Patentverfahren', 'Missstand', 'Wettbewerbsstrategie', 'Schutzumfang (Patent)']
<|eot_id|>
|
3A1725667843.jsonld
|
['Missbrauchskontrolle im TK- und Energiesektor zwischen Regulierung und kommunalem Handeln']
|
['Monopolanfälligkeit und das Ziel funktionsfähigen Wettbewerbs in den Netzsektoren erfordern insbesondere eine wirksame Kontrolle des Missbrauchs von Marktmacht – gerade auf Ebene der Netzinfrastruktur. Gleichzeitig werden immer umfassendere Ausbauanforderungen an die Netze gestellt und neben Unternehmen und dem Bund sind auch die Kommunen beim Breitbandausbau und der Energiekonzessionsvergabe relevante Akteure im Bereich der Netzinfrastruktur. Auf diese Gemengelage aus Akteuren, Vorgaben, Systematiken und Interessen richtet die Arbeit einen umfassenden, vergleichenden und ordnenden Blick und zeigt Widersprüche sowie Verbesserungsbedarf auf – insbesondere mittels Einblicken aus der anwaltlichen Praxis in den beiden Sektoren.']
|
['gnd:1038114020', 'gnd:1214904025', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014743-5', 'gnd:4037627-8', 'gnd:4123774-2', 'gnd:4140133-5', 'gnd:4201190-5', 'gnd:4227329-8', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7698651-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1725667843']
|
['Daseinsvorsorge', 'Karrer, Till', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Deutschland', 'Energiewirtschaft', 'Marktbeherrschung', 'Missbrauchsverbot', 'Gemeindeaufgaben', 'Regulierung', 'Telekommunikationswirtschaft', 'Europäische Union', 'Netzwirtschaft']
|
Document
### Title: ['Missbrauchskontrolle im TK- und Energiesektor zwischen Regulierung und kommunalem Handeln']
### Abstract:
['Monopolanfälligkeit und das Ziel funktionsfähigen Wettbewerbs in den Netzsektoren erfordern insbesondere eine wirksame Kontrolle des Missbrauchs von Marktmacht – gerade auf Ebene der Netzinfrastruktur. Gleichzeitig werden immer umfassendere Ausbauanforderungen an die Netze gestellt und neben Unternehmen und dem Bund sind auch die Kommunen beim Breitbandausbau und der Energiekonzessionsvergabe relevante Akteure im Bereich der Netzinfrastruktur. Auf diese Gemengelage aus Akteuren, Vorgaben, Systematiken und Interessen richtet die Arbeit einen umfassenden, vergleichenden und ordnenden Blick und zeigt Widersprüche sowie Verbesserungsbedarf auf – insbesondere mittels Einblicken aus der anwaltlichen Praxis in den beiden Sektoren.']
### GND ID:
['gnd:1038114020', 'gnd:1214904025', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014743-5', 'gnd:4037627-8', 'gnd:4123774-2', 'gnd:4140133-5', 'gnd:4201190-5', 'gnd:4227329-8', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7698651-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1725667843']
### GND class:
['Daseinsvorsorge', 'Karrer, Till', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Deutschland', 'Energiewirtschaft', 'Marktbeherrschung', 'Missbrauchsverbot', 'Gemeindeaufgaben', 'Regulierung', 'Telekommunikationswirtschaft', 'Europäische Union', 'Netzwirtschaft']
<|eot_id|>
|
3A1725865033.jsonld
|
['Fremdsprachenunterricht aus Schülersicht : eine qualitative Untersuchung zum Unterrichtserleben von Französisch- und Spanischlernenden am Ende der Sekundarstufe I']
|
['Französisch und Spanisch gehören nach Englisch zu den beliebtesten Schulfremdsprachen in Deutschland. Dennoch lernen immer weniger SchülerInnen die zweite Fremdsprache bis zum Abitur. Die vorliegende Dissertationsschrift geht der Frage nach, wie SchülerInnen ihren Französisch- bzw. Spanischunterricht erleben. Anhand von vier Fallanalysen rekonstruiert die Autorin, welche Bedeutung SchülerInnen dem Lernen der zweiten Fremdsprache am Ende der Sekundarstufe I zuschreiben. Damit liefert die Arbeit wichtige Erkenntnisse für die romanistische Fremdsprachenforschung und Lehrerbildung.']
|
['gnd:1215790325', 'gnd:4018198-4', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4055974-9', 'gnd:4064317-7', 'gnd:4211959-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1725865033']
|
['Fritz, Julia', 'Französischunterricht', 'Schüler', 'Spanischunterricht', 'Wahrnehmung', 'Zweite Fremdsprache']
|
Document
### Title: ['Fremdsprachenunterricht aus Schülersicht : eine qualitative Untersuchung zum Unterrichtserleben von Französisch- und Spanischlernenden am Ende der Sekundarstufe I']
### Abstract:
['Französisch und Spanisch gehören nach Englisch zu den beliebtesten Schulfremdsprachen in Deutschland. Dennoch lernen immer weniger SchülerInnen die zweite Fremdsprache bis zum Abitur. Die vorliegende Dissertationsschrift geht der Frage nach, wie SchülerInnen ihren Französisch- bzw. Spanischunterricht erleben. Anhand von vier Fallanalysen rekonstruiert die Autorin, welche Bedeutung SchülerInnen dem Lernen der zweiten Fremdsprache am Ende der Sekundarstufe I zuschreiben. Damit liefert die Arbeit wichtige Erkenntnisse für die romanistische Fremdsprachenforschung und Lehrerbildung.']
### GND ID:
['gnd:1215790325', 'gnd:4018198-4', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4055974-9', 'gnd:4064317-7', 'gnd:4211959-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1725865033']
### GND class:
['Fritz, Julia', 'Französischunterricht', 'Schüler', 'Spanischunterricht', 'Wahrnehmung', 'Zweite Fremdsprache']
<|eot_id|>
|
3A1725883120.jsonld
|
['Messung der Topographie bewegter Objekte mittels digitaler Holographie']
|
['Abstract: Topographiemessungen, bei denen das Objekt kontinuierlich – ohne anzuhalten – vor dem Sensor bewegt werden darf, können den Messablauf einer digital-holographischen Mehrwellenlängenmessung revolutionieren. In dieser Arbeit wird die grundsätzliche Funktionsfähigkeit von Mehrwellenlängenholographie an bewegten Objekten mit augensicheren Dauerstrichlasern gezeigt. Bisher war dies nur an statischen Objekten möglich, da schon Bewegungen im Nanometerbereich eine solche Messung stören. <br><br>Der Einfluss der Bewegung wird in Abhängigkeit von der Richtung und Geschwindigkeit an streuenden Objekten theoretisch modelliert und mit Messungen verifiziert. Es wird deutlich, dass die Modulation des Interferenzmusters abhängig von der Blendengröße bei lateralen Objektbewegungen nur langsam abnimmt. Dabei sind laterale Bewegungen während der Belichtungszeit um einige mittlere laterale Specklegrößen, d. h. bis zu hunderten Mikrometern, möglich, wohingegen bei axialen Bewegungen nur sehr wenige Nanometer tolerierbar sind. <br><br>Ein Aufbau wird vorgestellt, in dem die axiale – und damit störende – Bewegungskomponente eliminiert wird, um bisher unmögliche Messungen möglich zu machen. So können auch rotierende Objekte außermittig gemessen werden. Ein zunächst überraschender Zusammenhang zeigt, dass unabhängig von der Umfangsgeschwindigkeit die axiale Bewegungskomponente nur von der Winkelgeschwindigkeit und von der Sensorposition abhängt. Es werden Topographiemessungen an Objekten durchgeführt, die sowohl linear als auch rotierend vor dem Sensor bewegt werden und dabei während der Belichtungszeit Strecken von mehreren Wellenlängen zurücklegen']
|
['gnd:1121142877', 'gnd:1128657198', 'gnd:4027296-5', 'gnd:4123390-6', 'gnd:4172667-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1725883120']
|
['3D-Sensor', 'Schiller, Annelie', 'Interferometrie', 'Holographische Interferometrie', 'Optische Messtechnik']
|
Document
### Title: ['Messung der Topographie bewegter Objekte mittels digitaler Holographie']
### Abstract:
['Abstract: Topographiemessungen, bei denen das Objekt kontinuierlich – ohne anzuhalten – vor dem Sensor bewegt werden darf, können den Messablauf einer digital-holographischen Mehrwellenlängenmessung revolutionieren. In dieser Arbeit wird die grundsätzliche Funktionsfähigkeit von Mehrwellenlängenholographie an bewegten Objekten mit augensicheren Dauerstrichlasern gezeigt. Bisher war dies nur an statischen Objekten möglich, da schon Bewegungen im Nanometerbereich eine solche Messung stören. <br><br>Der Einfluss der Bewegung wird in Abhängigkeit von der Richtung und Geschwindigkeit an streuenden Objekten theoretisch modelliert und mit Messungen verifiziert. Es wird deutlich, dass die Modulation des Interferenzmusters abhängig von der Blendengröße bei lateralen Objektbewegungen nur langsam abnimmt. Dabei sind laterale Bewegungen während der Belichtungszeit um einige mittlere laterale Specklegrößen, d. h. bis zu hunderten Mikrometern, möglich, wohingegen bei axialen Bewegungen nur sehr wenige Nanometer tolerierbar sind. <br><br>Ein Aufbau wird vorgestellt, in dem die axiale – und damit störende – Bewegungskomponente eliminiert wird, um bisher unmögliche Messungen möglich zu machen. So können auch rotierende Objekte außermittig gemessen werden. Ein zunächst überraschender Zusammenhang zeigt, dass unabhängig von der Umfangsgeschwindigkeit die axiale Bewegungskomponente nur von der Winkelgeschwindigkeit und von der Sensorposition abhängt. Es werden Topographiemessungen an Objekten durchgeführt, die sowohl linear als auch rotierend vor dem Sensor bewegt werden und dabei während der Belichtungszeit Strecken von mehreren Wellenlängen zurücklegen']
### GND ID:
['gnd:1121142877', 'gnd:1128657198', 'gnd:4027296-5', 'gnd:4123390-6', 'gnd:4172667-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1725883120']
### GND class:
['3D-Sensor', 'Schiller, Annelie', 'Interferometrie', 'Holographische Interferometrie', 'Optische Messtechnik']
<|eot_id|>
|
3A1725979977.jsonld
|
['Numerical simulation of Lorentz Force Velocimetry in two-phase magnetohydrodynamic flow']
|
['Die Lorentzkraft-Anemometrie (LKA) ist eine berührungslose elektromagnetische Durchflussmesstechnik, mit der die Durchflussrate von aggressivem oder bei hohen Temperaturen geschmolzenem Metall, wie Stahl oder Aluminium, gemessen und Informationen über den lokalen Durchfluss gegeben werden. In dieser Arbeit wurde eine Erweiterung der LKA, basierend auf den Lorentzkraftsignalen, numerisch untersucht, um Partikel in einem leitenden flüssigen Metall zu erkennen. Die Ergebnisse werden durch das Magnetohydrodynamik-Finite-Volumen-Verfahren mit ANSYS FLUENT verifiziert und durch Messungen validiert. Die elektromagnetische Induktion in einer leitenden Flüssigkeit, die sich in einem äußeren Magnetfeld bewegt, wird zur berührungslosen Durchflussmessung verwendet. In der LKA bestimmt man die auf den Magneten wirkende Kraft, um die Geschwindigkeitsinformation zu erhalten. Dieses Messprinzip kann auch auf die Durchführung von Strömungen mit Gasblasen angewendet werden, wie sie bei metallurgischen Prozessen auftreten. Das Ziel dieser Arbeit ist, den Einfluss von einzelnen Blasen/Partikeln auf die Lorentzkraft in zweiphasigen LKA Strömungen zu untersuchen. Durch die Verwendung eines Permanentmagnets kann man nicht nur das Vorhandensein einer Blase/eines Partikels erkennen, sondern auch Informationen über seine Position und Geschwindigkeit erhalten. In dieser Arbeit wird mit Hilfe der Navier-Stokes-Gleichungen für inkompressible Strömungen ein elektrisch nicht leitendes, aufsteigendes Partikel in der Nähe eines kubischen Permanentmagneten im Flüssigmetall simuliert. Die numerische Simulation wird unter Verwendung einer Finite-Volumen-Methode, basierend auf dem SIMPLE-Algorithmus (Semi-Implicit Method for Pressure-Lined Equations), aufgrund seiner Robustheit gegen hohe Reynolds-Zahlen gelöst. Darüber hinaus wird der numerische Algorithmus erweitert, um das Ansteigen einzelner Blasen in flüssigem Metall zu simulieren. Das Ziel dieser Untersuchung ist, Experimente mit Argonblasen in einer GaInSn-Legierung zu reproduzieren und die elektromagnetische Induktion in der Strömung genauer zu betrachten. Für die dreidimensionalen und phasenauflösenden Simulationen wird die von ANSYS FLUENT bereitgestellte Volume-of-Fluid-Methode verwendet. Die Potentialgleichung in der quasistatischen Grenze ist ein elliptisches Problem für das elektrische Potential. Die Gleichung für das elektrische Potential, gekoppelt mit den Navier-Stokes-Gleichungen, wird in FLUENT mit einem benutzerdefinierten Skalar gelöst. Die elektrische Leitfähigkeit variiert zwischen den Phasen und das Magnetfeld wird durch einen analytischen Ausdruck für einen Permanentmagneten angegeben. Die numerischen Simulationen werden durch Vergleich mit den Experimenten validiert und zeigen die Fähigkeit des Modells zur Vorhersage der Interaktionsdynamik aufsteigender Blasen/Partikel in der LKA.']
|
['gnd:1068652462', 'gnd:1153146770', 'gnd:1195900805', 'gnd:13021163X', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4013344-8', 'gnd:4068223-7', 'gnd:4142400-1', 'gnd:4220855-5', 'gnd:4296739-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1725979977']
|
['Baake, Egbert', 'Tran, Ninh', 'Lüdtke, Ulrich', 'Karcher, Christian', 'Technische Universität Ilmenau', 'Durchflussmessung', 'Zweiphasenströmung', 'Anemometrie', 'Finite-Volumen-Methode', 'Lorentz-Kraft']
|
Document
### Title: ['Numerical simulation of Lorentz Force Velocimetry in two-phase magnetohydrodynamic flow']
### Abstract:
['Die Lorentzkraft-Anemometrie (LKA) ist eine berührungslose elektromagnetische Durchflussmesstechnik, mit der die Durchflussrate von aggressivem oder bei hohen Temperaturen geschmolzenem Metall, wie Stahl oder Aluminium, gemessen und Informationen über den lokalen Durchfluss gegeben werden. In dieser Arbeit wurde eine Erweiterung der LKA, basierend auf den Lorentzkraftsignalen, numerisch untersucht, um Partikel in einem leitenden flüssigen Metall zu erkennen. Die Ergebnisse werden durch das Magnetohydrodynamik-Finite-Volumen-Verfahren mit ANSYS FLUENT verifiziert und durch Messungen validiert. Die elektromagnetische Induktion in einer leitenden Flüssigkeit, die sich in einem äußeren Magnetfeld bewegt, wird zur berührungslosen Durchflussmessung verwendet. In der LKA bestimmt man die auf den Magneten wirkende Kraft, um die Geschwindigkeitsinformation zu erhalten. Dieses Messprinzip kann auch auf die Durchführung von Strömungen mit Gasblasen angewendet werden, wie sie bei metallurgischen Prozessen auftreten. Das Ziel dieser Arbeit ist, den Einfluss von einzelnen Blasen/Partikeln auf die Lorentzkraft in zweiphasigen LKA Strömungen zu untersuchen. Durch die Verwendung eines Permanentmagnets kann man nicht nur das Vorhandensein einer Blase/eines Partikels erkennen, sondern auch Informationen über seine Position und Geschwindigkeit erhalten. In dieser Arbeit wird mit Hilfe der Navier-Stokes-Gleichungen für inkompressible Strömungen ein elektrisch nicht leitendes, aufsteigendes Partikel in der Nähe eines kubischen Permanentmagneten im Flüssigmetall simuliert. Die numerische Simulation wird unter Verwendung einer Finite-Volumen-Methode, basierend auf dem SIMPLE-Algorithmus (Semi-Implicit Method for Pressure-Lined Equations), aufgrund seiner Robustheit gegen hohe Reynolds-Zahlen gelöst. Darüber hinaus wird der numerische Algorithmus erweitert, um das Ansteigen einzelner Blasen in flüssigem Metall zu simulieren. Das Ziel dieser Untersuchung ist, Experimente mit Argonblasen in einer GaInSn-Legierung zu reproduzieren und die elektromagnetische Induktion in der Strömung genauer zu betrachten. Für die dreidimensionalen und phasenauflösenden Simulationen wird die von ANSYS FLUENT bereitgestellte Volume-of-Fluid-Methode verwendet. Die Potentialgleichung in der quasistatischen Grenze ist ein elliptisches Problem für das elektrische Potential. Die Gleichung für das elektrische Potential, gekoppelt mit den Navier-Stokes-Gleichungen, wird in FLUENT mit einem benutzerdefinierten Skalar gelöst. Die elektrische Leitfähigkeit variiert zwischen den Phasen und das Magnetfeld wird durch einen analytischen Ausdruck für einen Permanentmagneten angegeben. Die numerischen Simulationen werden durch Vergleich mit den Experimenten validiert und zeigen die Fähigkeit des Modells zur Vorhersage der Interaktionsdynamik aufsteigender Blasen/Partikel in der LKA.']
### GND ID:
['gnd:1068652462', 'gnd:1153146770', 'gnd:1195900805', 'gnd:13021163X', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4013344-8', 'gnd:4068223-7', 'gnd:4142400-1', 'gnd:4220855-5', 'gnd:4296739-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1725979977']
### GND class:
['Baake, Egbert', 'Tran, Ninh', 'Lüdtke, Ulrich', 'Karcher, Christian', 'Technische Universität Ilmenau', 'Durchflussmessung', 'Zweiphasenströmung', 'Anemometrie', 'Finite-Volumen-Methode', 'Lorentz-Kraft']
<|eot_id|>
|
3A1726032884.jsonld
|
['Eigentümerstruktur und Unternehmenssteuerung in wirtschaftlichen Krisenzeiten : eine empirische Analyse unternehmensspezifischer Einflussfaktoren vor einer Insolvenz']
|
[['Familienunternehmen stellen insbesondere aufgrund von stabilen Entscheidungs- und Managementstrukturen, strategischer Unternehmensausrichtung sowie Kapitalstruktur eine krisenresistente und zukunftsträchtige Eigentümerstruktur dar. Sie zeichnen sich durch eine langfristige Unternehmensorientierung mit der Zielsetzung der Erhaltung des Vermögens sowie der Reputation der Familie aus. Der Autor führt auf Basis eines triangulatorischen Ansatzes eine umfassende Beurteilung der Unternehmens- und Entscheidungsträgercharaktierstiken, die das Auftreten einer Unternehmenskrise beeinflussen, durch. Entsprechend erfolgt nach der systematischen Darstellung des bestehenden Forschungsstands eine qualitative und quantitative empirische Untersuchung. Die Erkenntnisse der Arbeit dienen Lehrenden und Forschenden wie auch Entscheidungsträgern in Familienunternehmen.', 'Familienunternehmen -- Grundzüge von Unternehmenskrisen und Frühwarnsystemen -- Charakteristiken von Unternehmenssanierung und Unternehmensinsolvenz -- Forschungsstand und theoretische Erklärungsansätze -- Experteninterviews als qualitatives Untersuchungsdesign -- Quantitative Untersuchung.']]
|
['gnd:1215280211', 'gnd:4078605-5', 'gnd:4078612-2', 'gnd:4123236-7', 'gnd:4503339-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1726032884']
|
['Dücker, Thomas', 'Unternehmenskrise', 'Unternehmenssanierung', 'Frühwarnsystem', 'Familienbetrieb']
|
Document
### Title: ['Eigentümerstruktur und Unternehmenssteuerung in wirtschaftlichen Krisenzeiten : eine empirische Analyse unternehmensspezifischer Einflussfaktoren vor einer Insolvenz']
### Abstract:
[['Familienunternehmen stellen insbesondere aufgrund von stabilen Entscheidungs- und Managementstrukturen, strategischer Unternehmensausrichtung sowie Kapitalstruktur eine krisenresistente und zukunftsträchtige Eigentümerstruktur dar. Sie zeichnen sich durch eine langfristige Unternehmensorientierung mit der Zielsetzung der Erhaltung des Vermögens sowie der Reputation der Familie aus. Der Autor führt auf Basis eines triangulatorischen Ansatzes eine umfassende Beurteilung der Unternehmens- und Entscheidungsträgercharaktierstiken, die das Auftreten einer Unternehmenskrise beeinflussen, durch. Entsprechend erfolgt nach der systematischen Darstellung des bestehenden Forschungsstands eine qualitative und quantitative empirische Untersuchung. Die Erkenntnisse der Arbeit dienen Lehrenden und Forschenden wie auch Entscheidungsträgern in Familienunternehmen.', 'Familienunternehmen -- Grundzüge von Unternehmenskrisen und Frühwarnsystemen -- Charakteristiken von Unternehmenssanierung und Unternehmensinsolvenz -- Forschungsstand und theoretische Erklärungsansätze -- Experteninterviews als qualitatives Untersuchungsdesign -- Quantitative Untersuchung.']]
### GND ID:
['gnd:1215280211', 'gnd:4078605-5', 'gnd:4078612-2', 'gnd:4123236-7', 'gnd:4503339-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1726032884']
### GND class:
['Dücker, Thomas', 'Unternehmenskrise', 'Unternehmenssanierung', 'Frühwarnsystem', 'Familienbetrieb']
<|eot_id|>
|
3A1726032973.jsonld
|
['Personalkompetenz : Intrapersonale Kompetenzen am Arbeitsplatz messen']
|
[['Personalkompetenz beschreibt die Fähigkeiten im Umgang mit der eigenen Person. Sie ermöglicht es, Bedingungen zu schaffen, die eigene Begabung und Leistungsfähigkeit entfalten zu können. Christian Marquardt stellt ein Modell von Personalkompetenz auf, welches die vier Kernbereiche Motivation, Emotion, Kognition und Reflexion ausweist. Mit einem neu entwickelten situativen Testverfahren wird in zwei Studien gezeigt, dass ein bedeutsamer Zusammenhang zwischen Personalkompetenz und beruflichen Erfolgs- und Zufriedenheitsparametern besteht. Der Inhalt Eine Ordnung des Kompetenzbegriffs Berufliche Kompetenzen und die Rolle personaler Kompetenzanteile Motivation, Emotion, Kognition und Reflexion – ein Modell von Personalkompetenz Situational-Judgement-Tests in der Kompetenzdiagnostik 38-Item-Fragebogen zur Personalkompetenz am Arbeitsplatz Implikationen für Forschung und Praxis Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Psychologie, Bildungs- und Erziehungswissenschaft Experten in der Personalentwicklung, der Bildungspolitik sowie Lehrkräfte berufsbildender Schulen Der Autor Christian Marquardt studierte Erziehungswissenschaft und Psychologie für Arbeit, Betrieb und Organisation. An der RWTH Aachen entwickelt er Assessment-Formate zur Prognose von Erfolg in Studium und Beruf und berät Hochschulen und Organisationen. Im Fachbereich Psychologie der Universität Koblenz-Landau promovierte er über die Diagnostik von personalen Kompetenzen am Arbeitsplatz.', 'Eine Ordnung des Kompetenzbegriffs -- Berufliche Kompetenzen und die Rolle personaler Kompetenzanteile -- Motivation, Emotion, Kognition und Reflexion – ein Modell von Personalkompetenz -- Situational-Judgement-Tests in der Kompetenzdiagnostik -- 38-Item-Fragebogen zur Personalkompetenz am Arbeitsplatz -- Implikationen für Forschung und Praxis. .']]
|
['gnd:4002623-1', 'gnd:4077349-8', 'gnd:4125926-9', 'gnd:4128435-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1726032973']
|
['Arbeitnehmer', 'Selbstbild', 'Handlungskompetenz', 'Eignungsdiagnostik']
|
Document
### Title: ['Personalkompetenz : Intrapersonale Kompetenzen am Arbeitsplatz messen']
### Abstract:
[['Personalkompetenz beschreibt die Fähigkeiten im Umgang mit der eigenen Person. Sie ermöglicht es, Bedingungen zu schaffen, die eigene Begabung und Leistungsfähigkeit entfalten zu können. Christian Marquardt stellt ein Modell von Personalkompetenz auf, welches die vier Kernbereiche Motivation, Emotion, Kognition und Reflexion ausweist. Mit einem neu entwickelten situativen Testverfahren wird in zwei Studien gezeigt, dass ein bedeutsamer Zusammenhang zwischen Personalkompetenz und beruflichen Erfolgs- und Zufriedenheitsparametern besteht. Der Inhalt Eine Ordnung des Kompetenzbegriffs Berufliche Kompetenzen und die Rolle personaler Kompetenzanteile Motivation, Emotion, Kognition und Reflexion – ein Modell von Personalkompetenz Situational-Judgement-Tests in der Kompetenzdiagnostik 38-Item-Fragebogen zur Personalkompetenz am Arbeitsplatz Implikationen für Forschung und Praxis Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Psychologie, Bildungs- und Erziehungswissenschaft Experten in der Personalentwicklung, der Bildungspolitik sowie Lehrkräfte berufsbildender Schulen Der Autor Christian Marquardt studierte Erziehungswissenschaft und Psychologie für Arbeit, Betrieb und Organisation. An der RWTH Aachen entwickelt er Assessment-Formate zur Prognose von Erfolg in Studium und Beruf und berät Hochschulen und Organisationen. Im Fachbereich Psychologie der Universität Koblenz-Landau promovierte er über die Diagnostik von personalen Kompetenzen am Arbeitsplatz.', 'Eine Ordnung des Kompetenzbegriffs -- Berufliche Kompetenzen und die Rolle personaler Kompetenzanteile -- Motivation, Emotion, Kognition und Reflexion – ein Modell von Personalkompetenz -- Situational-Judgement-Tests in der Kompetenzdiagnostik -- 38-Item-Fragebogen zur Personalkompetenz am Arbeitsplatz -- Implikationen für Forschung und Praxis. .']]
### GND ID:
['gnd:4002623-1', 'gnd:4077349-8', 'gnd:4125926-9', 'gnd:4128435-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1726032973']
### GND class:
['Arbeitnehmer', 'Selbstbild', 'Handlungskompetenz', 'Eignungsdiagnostik']
<|eot_id|>
|
3A172603299X.jsonld
|
['Annäherung an einen praxistheoretischen Bildungsbegriff : Eine Analyse der Theoriearchitektur ausgewählter Bildungstheorien']
|
[['Dieses Buch widmet sich dem Verhältnis von Praxis- und Bildungstheorien. In einer theoretisch-begrifflichen Auseinandersetzung mit Praxistheorien und Marotzkis Strukturaler Bildungstheorie geht es um die Entwicklung und Reflexion des theoretischen Vokabulars für einen praxistheoretischen Bildungsbegriff. Hierbei werden ebenso die aktuellen bildungstheoretischen Arbeiten von A.-M. Nohl, F. von Rosenberg und P. Bettinger einbezogen. Als Ergebnis entsteht eine Heuristik aus acht Bausteinen für einen praxistheoretischen Bildungsbegriff.', 'Einleitung -- Praxistheorien: Der Practice Turn Und Wissenschaftstheoretische Grundannahmen -- Analyse Von Winfried Marotzkis Strukturaler Bildungs- Und Medienbildungstheorie -- Diskussion Der Erkenntnisse Am Aktuellen Stand Der Forschung Und Anknüpfungen -- Zusammenführung Der Erkenntnisse, Offene Fragen Und Normative Implikatione.']]
|
['gnd:4069468-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A172603299X']
|
['Bildungstheorie']
|
Document
### Title: ['Annäherung an einen praxistheoretischen Bildungsbegriff : Eine Analyse der Theoriearchitektur ausgewählter Bildungstheorien']
### Abstract:
[['Dieses Buch widmet sich dem Verhältnis von Praxis- und Bildungstheorien. In einer theoretisch-begrifflichen Auseinandersetzung mit Praxistheorien und Marotzkis Strukturaler Bildungstheorie geht es um die Entwicklung und Reflexion des theoretischen Vokabulars für einen praxistheoretischen Bildungsbegriff. Hierbei werden ebenso die aktuellen bildungstheoretischen Arbeiten von A.-M. Nohl, F. von Rosenberg und P. Bettinger einbezogen. Als Ergebnis entsteht eine Heuristik aus acht Bausteinen für einen praxistheoretischen Bildungsbegriff.', 'Einleitung -- Praxistheorien: Der Practice Turn Und Wissenschaftstheoretische Grundannahmen -- Analyse Von Winfried Marotzkis Strukturaler Bildungs- Und Medienbildungstheorie -- Diskussion Der Erkenntnisse Am Aktuellen Stand Der Forschung Und Anknüpfungen -- Zusammenführung Der Erkenntnisse, Offene Fragen Und Normative Implikatione.']]
### GND ID:
['gnd:4069468-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A172603299X']
### GND class:
['Bildungstheorie']
<|eot_id|>
|
3A1726034208.jsonld
|
['Performancemessung schlanker Produktionssysteme']
|
[['Schlanke Produktion und Modellierung -- Methodik zur Messung der Performance eines Produktionssystems -- Ergebnisse der Performancemessung und Analysen.', 'Valentin Schmidt präsentiert differenzierte Ergebnisse über die Auswirkungen des Konzepts der Lean Production auf die Performance eines Produktionssystems. Mit der vorgestellten Methodik zur Messung der Performance werden sowohl Aussagen über die Effizienz als auch Effektivität einer Produktion ermöglicht. Zudem kann die Frage beantwortet werden, ob sich ein Produktionssystem in einem (optimal) schlanken Zustand befindet. Die modelltheoretische Untersuchung umfasst mehrere Szenarien und legt offen, unter welchen Bedingungen der Einsatz dieses Konzepts sinnvoll ist, welcher Nutzen damit erzielt werden kann und welche Risiken bestehen. Der Inhalt Schlanke Produktion und Modellierung Methodik zur Messung der Performance eines Produktionssystems Ergebnisse der Performancemessung und Analysen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Operations Management, Controlling und Operations Research Praktiker mit einem Bezug zu diesen Fachgebieten oder einem vertieften Interesse am Konzept der Lean Production Der Autor Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Logistik und E-Business an der Fachhochschule Koblenz promovierte Valentin Schmidt berufsbegleitend an der Leuphana Universität Lüneburg. Aktuell ist er bei einem deutschen Automobilhersteller in der Konzernlogistik tätig.']]
|
['gnd:1214397220', 'gnd:170475018', 'gnd:4013585-8', 'gnd:4076362-6', 'gnd:4138914-1', 'gnd:4167290-2', 'gnd:4287302-2', 'gnd:4573838-5', 'gnd:7730862-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1726034208']
|
['Schmidt, Valentin', 'Reese, Joachim', 'Effizienz', 'Produktionssteuerung', 'Produktionssystem', 'Leistungsmessung', 'Lean Production', 'Data Envelopment Analysis', 'Performance Management']
|
Document
### Title: ['Performancemessung schlanker Produktionssysteme']
### Abstract:
[['Schlanke Produktion und Modellierung -- Methodik zur Messung der Performance eines Produktionssystems -- Ergebnisse der Performancemessung und Analysen.', 'Valentin Schmidt präsentiert differenzierte Ergebnisse über die Auswirkungen des Konzepts der Lean Production auf die Performance eines Produktionssystems. Mit der vorgestellten Methodik zur Messung der Performance werden sowohl Aussagen über die Effizienz als auch Effektivität einer Produktion ermöglicht. Zudem kann die Frage beantwortet werden, ob sich ein Produktionssystem in einem (optimal) schlanken Zustand befindet. Die modelltheoretische Untersuchung umfasst mehrere Szenarien und legt offen, unter welchen Bedingungen der Einsatz dieses Konzepts sinnvoll ist, welcher Nutzen damit erzielt werden kann und welche Risiken bestehen. Der Inhalt Schlanke Produktion und Modellierung Methodik zur Messung der Performance eines Produktionssystems Ergebnisse der Performancemessung und Analysen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Operations Management, Controlling und Operations Research Praktiker mit einem Bezug zu diesen Fachgebieten oder einem vertieften Interesse am Konzept der Lean Production Der Autor Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Logistik und E-Business an der Fachhochschule Koblenz promovierte Valentin Schmidt berufsbegleitend an der Leuphana Universität Lüneburg. Aktuell ist er bei einem deutschen Automobilhersteller in der Konzernlogistik tätig.']]
### GND ID:
['gnd:1214397220', 'gnd:170475018', 'gnd:4013585-8', 'gnd:4076362-6', 'gnd:4138914-1', 'gnd:4167290-2', 'gnd:4287302-2', 'gnd:4573838-5', 'gnd:7730862-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1726034208']
### GND class:
['Schmidt, Valentin', 'Reese, Joachim', 'Effizienz', 'Produktionssteuerung', 'Produktionssystem', 'Leistungsmessung', 'Lean Production', 'Data Envelopment Analysis', 'Performance Management']
<|eot_id|>
|
3A1726061485.jsonld
|
['Die Biosynthese von acetylierten Monoterpenen in Thymian (Thymus vulgaris)']
|
[['Thymus vulgaris besitzt eine hohe Vielfalt an Monoterpenen, die seinem ätherischen Öl eine antibakterielle und spasmolytische Wirkung verleihen und gilt damit als wichtiger Bestandteil der aktuellen Phytomedizin. Während die Aufklärung der Monoterpen-Biosynthesewege schon lange Gegenstand der Forschung ist, sind die acetylierten Monoterpene in Thymian kaum untersucht. Ziel dieser Arbeit war die Identifizierung und Charakterisierung der Enzyme, welche den Schritt zu den Monoterpenacetaten katalysieren. Sieben potentielle BAHD-Acyltransferasengene konnten identifiziert werden (tvaat1-7). Vier der sieben Enzyme sind, heterolog in E. coli exprimiert, imstande die Acetylierung von Geraniol umzusetzen. Allein TvAAT3 akzeptiert zusätzliche Substrate, wie z.B. Thymol, Carvacrol und Borneol. Weiterhin wurden Nektar und Pollen des Thymians hinsichtlich der Konzentration an Monoterpenen und ihrer Acetate sowie deren antibiotische Wirkung auf die Erreger der Europäischen Faulbrut untersucht.', 'Thymus vulgaris (common thyme), BAHD acyl transferases, essential oil, monoterpene acetate, chemotype, European foulbrood, transcript analyses', 'Thymus vulgaris (Echter Thymian), BAHD-Acyltransferasen, Ätherisches Öl, Monoterpenacetat, Chemotyp, Europäische Faulbrut, Transkriptanalysen', 'The essential oil of Thymus vulgaris is an important component of current phytomedicine due to its antibacterial and spasmolytical monoterpenes. Whereas the clarification of the biosynthetic pathway of these monoterpenes has been an important research subject for a long time, little is known about the modified terpenes, especially the acetylated ones. The aim of this work was the identification and characterization of the enzymes which catalyze the step to the monoterpene acetates. Seven putative BAHD acyl transferases (tvaat1-7) were identified. After heterologous expression in E. coli, four of the seven enzymes were able to catalyze the acetylation of geraniol. Only TvAAT3 accepted additional substrates, e.g. thymol, carvacrol and borneol. Furthermore, nectar and pollen from thyme were analyzed for their concentration of the dominant monoterpenes and their acetates. The same compounds were used to determine their antibiotic activity against European foulbrood associated pathogens.']]
|
['gnd:1082384801', 'gnd:1214839231', 'gnd:132846357', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4000637-2', 'gnd:4024076-9', 'gnd:4153791-9', 'gnd:4221286-8', 'gnd:4308877-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1726061485']
|
['Gartenthymian', 'Wiese, Natalie', 'Degenhardt, Jörg', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Etherisches Öl', 'Heilpflanzen', 'Faulbrut', 'Acetylierung', 'Monoterpene']
|
Document
### Title: ['Die Biosynthese von acetylierten Monoterpenen in Thymian (Thymus vulgaris)']
### Abstract:
[['Thymus vulgaris besitzt eine hohe Vielfalt an Monoterpenen, die seinem ätherischen Öl eine antibakterielle und spasmolytische Wirkung verleihen und gilt damit als wichtiger Bestandteil der aktuellen Phytomedizin. Während die Aufklärung der Monoterpen-Biosynthesewege schon lange Gegenstand der Forschung ist, sind die acetylierten Monoterpene in Thymian kaum untersucht. Ziel dieser Arbeit war die Identifizierung und Charakterisierung der Enzyme, welche den Schritt zu den Monoterpenacetaten katalysieren. Sieben potentielle BAHD-Acyltransferasengene konnten identifiziert werden (tvaat1-7). Vier der sieben Enzyme sind, heterolog in E. coli exprimiert, imstande die Acetylierung von Geraniol umzusetzen. Allein TvAAT3 akzeptiert zusätzliche Substrate, wie z.B. Thymol, Carvacrol und Borneol. Weiterhin wurden Nektar und Pollen des Thymians hinsichtlich der Konzentration an Monoterpenen und ihrer Acetate sowie deren antibiotische Wirkung auf die Erreger der Europäischen Faulbrut untersucht.', 'Thymus vulgaris (common thyme), BAHD acyl transferases, essential oil, monoterpene acetate, chemotype, European foulbrood, transcript analyses', 'Thymus vulgaris (Echter Thymian), BAHD-Acyltransferasen, Ätherisches Öl, Monoterpenacetat, Chemotyp, Europäische Faulbrut, Transkriptanalysen', 'The essential oil of Thymus vulgaris is an important component of current phytomedicine due to its antibacterial and spasmolytical monoterpenes. Whereas the clarification of the biosynthetic pathway of these monoterpenes has been an important research subject for a long time, little is known about the modified terpenes, especially the acetylated ones. The aim of this work was the identification and characterization of the enzymes which catalyze the step to the monoterpene acetates. Seven putative BAHD acyl transferases (tvaat1-7) were identified. After heterologous expression in E. coli, four of the seven enzymes were able to catalyze the acetylation of geraniol. Only TvAAT3 accepted additional substrates, e.g. thymol, carvacrol and borneol. Furthermore, nectar and pollen from thyme were analyzed for their concentration of the dominant monoterpenes and their acetates. The same compounds were used to determine their antibiotic activity against European foulbrood associated pathogens.']]
### GND ID:
['gnd:1082384801', 'gnd:1214839231', 'gnd:132846357', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4000637-2', 'gnd:4024076-9', 'gnd:4153791-9', 'gnd:4221286-8', 'gnd:4308877-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1726061485']
### GND class:
['Gartenthymian', 'Wiese, Natalie', 'Degenhardt, Jörg', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Etherisches Öl', 'Heilpflanzen', 'Faulbrut', 'Acetylierung', 'Monoterpene']
<|eot_id|>
|
3A1726152693.jsonld
|
['Kompetenzerwerb im Physikunterricht : eine interessenbezogene Unterrichtsintervention in der Sekundarstufe I']
|
['Die vorliegende Dissertationsschrift stellt die Ergebnisse einer quasi-experimentellen Studie im Physikunterricht der Sekundarstufe I an Thüringer Gymnasien vor. Ziel der Studie war es, die unterstützende Wirkung der Einbindung individuell interessierender Themen in den Unterricht auf den fachspezifischen Kompetenzerwerb empirisch zu bestätigen. Dafür wurden für eine Stichprobe von insgesamt 115 Lernenden – 60 Lernende in der Treatmentgruppe (TG) und 55 Lernende in der Kontrollgruppe (KG) – Unterrichtsmaterialien zum Themengebiet Halbleiter entwickelt, welche eine vergleichende Beobachtung von Unterricht mit (TG) vs. ohne (KG) Einbeziehung von individuellen, auch fachfremden Interessengebieten der Lernenden ermöglichten. Neben der Erhebung von fachspezifischen Lernvoraussetzungen und der Ausprägung des situationalen Interesses während der Unterrichtsreihe zu vier Messzeitpunkten wurde vor und nach der Unterrichtsreihe die Kompetenz im Fachwissensbereich Elektrizitätslehre erfasst. Bezugnehmend auf die pädagogische Theorie des Interesses wurde nach der interessenbezogenen Unterrichtsreihe ein höherer Kompetenzwert erwartet. Lernende in der TG zeigten über den Verlauf der Intervention ein höheres situationales Interesse und hypothesenkonform insbesondere im Bereich höherer Komplexität einen beobachtbaren Effekt in der Ausprägung des untersuchten Kompetenzbereiches gegenüber der KG. Dabei ließen sich innerhalb der TG, im Gegensatz zur KG, keine statistisch signifikanten Zusammenhänge zwischen dem erreichten Kompetenzwert und ausgewählten fachspezifischen Lernvoraussetzungen erkennen. Somit konnte im Rahmen der Intervention gezeigt werden, dass durch die Integration individueller auch fachfremder Interessen in den Physikunterricht ungünstige fachspezifische Ausgangsbedingungen überwunden werden können. Die Zusammenhänge und Ergebnisse bestätigen die angenommene Bedeutung individueller, auch fachfremder Interessenbezüge für den fachspezifischen Kompetenzerwerb.']
|
['gnd:1215120443', 'gnd:123411122', 'gnd:130306576', 'gnd:36164-1', 'gnd:4022648-7', 'gnd:4045977-9', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4054365-1', 'gnd:4059979-6', 'gnd:4161990-0', 'gnd:4195141-4', 'gnd:4325193-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1726152693']
|
['Brakhage, Henriette', 'Gläser-Zikuda, Michaela', 'Gröschner, Alexander', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Gymnasium', 'Physikunterricht', 'Schüler', 'Sekundarstufe 1', 'Thüringen', 'Interesse', 'Fachwissen', 'Konstruktive Didaktik']
|
Document
### Title: ['Kompetenzerwerb im Physikunterricht : eine interessenbezogene Unterrichtsintervention in der Sekundarstufe I']
### Abstract:
['Die vorliegende Dissertationsschrift stellt die Ergebnisse einer quasi-experimentellen Studie im Physikunterricht der Sekundarstufe I an Thüringer Gymnasien vor. Ziel der Studie war es, die unterstützende Wirkung der Einbindung individuell interessierender Themen in den Unterricht auf den fachspezifischen Kompetenzerwerb empirisch zu bestätigen. Dafür wurden für eine Stichprobe von insgesamt 115 Lernenden – 60 Lernende in der Treatmentgruppe (TG) und 55 Lernende in der Kontrollgruppe (KG) – Unterrichtsmaterialien zum Themengebiet Halbleiter entwickelt, welche eine vergleichende Beobachtung von Unterricht mit (TG) vs. ohne (KG) Einbeziehung von individuellen, auch fachfremden Interessengebieten der Lernenden ermöglichten. Neben der Erhebung von fachspezifischen Lernvoraussetzungen und der Ausprägung des situationalen Interesses während der Unterrichtsreihe zu vier Messzeitpunkten wurde vor und nach der Unterrichtsreihe die Kompetenz im Fachwissensbereich Elektrizitätslehre erfasst. Bezugnehmend auf die pädagogische Theorie des Interesses wurde nach der interessenbezogenen Unterrichtsreihe ein höherer Kompetenzwert erwartet. Lernende in der TG zeigten über den Verlauf der Intervention ein höheres situationales Interesse und hypothesenkonform insbesondere im Bereich höherer Komplexität einen beobachtbaren Effekt in der Ausprägung des untersuchten Kompetenzbereiches gegenüber der KG. Dabei ließen sich innerhalb der TG, im Gegensatz zur KG, keine statistisch signifikanten Zusammenhänge zwischen dem erreichten Kompetenzwert und ausgewählten fachspezifischen Lernvoraussetzungen erkennen. Somit konnte im Rahmen der Intervention gezeigt werden, dass durch die Integration individueller auch fachfremder Interessen in den Physikunterricht ungünstige fachspezifische Ausgangsbedingungen überwunden werden können. Die Zusammenhänge und Ergebnisse bestätigen die angenommene Bedeutung individueller, auch fachfremder Interessenbezüge für den fachspezifischen Kompetenzerwerb.']
### GND ID:
['gnd:1215120443', 'gnd:123411122', 'gnd:130306576', 'gnd:36164-1', 'gnd:4022648-7', 'gnd:4045977-9', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4054365-1', 'gnd:4059979-6', 'gnd:4161990-0', 'gnd:4195141-4', 'gnd:4325193-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1726152693']
### GND class:
['Brakhage, Henriette', 'Gläser-Zikuda, Michaela', 'Gröschner, Alexander', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Gymnasium', 'Physikunterricht', 'Schüler', 'Sekundarstufe 1', 'Thüringen', 'Interesse', 'Fachwissen', 'Konstruktive Didaktik']
<|eot_id|>
|
3A1726551121.jsonld
|
['Synthesis, characterization and detection of novel protein modifications in vitro and in vivo : [kumulative Dissertation]']
|
[['Alterung, Proteinmodifikationen, Glykierung, Acylierung, Oxidation, Dicarbonyle, reaktive Sauerstoffspezies, reaktive Acyl-Coa Spezies', 'Die enzymatische Acetylierung von Lysinseitenketten ist ein etablierter Mechanismus in der Regulation der Epigenetik und des Metabolismus. Neueste Studien konnten strukturell verwandte nicht-enzymatische Acylierung von Lysin durch reaktive α-Dicarbonyle und Acyl CoA Thioester identifizieren. Das Ziel der vorliegenden Dissertation war die Entwicklung und Validierung einer robusten Analytik, um die Mechanismen und Funktionen dieser neuartigen Lysinacylierungen in Alterungs- und Krankheitsprozessen aufzuklären. Es wurden die Konzepte von oxidativem Stress, Dicarbonylstress und RACS Stress in Modellsystemen kombiniert und Änderungen der posttranslationalen Modifikationen im Alterungsprozess wurden verfolgt sowie Muster identifiziert. Nicht enzymatische Modifikation von Proteinen wurde als möglicher Mechanismus im Alterungsprozess postuliert.', 'The enzymatic acylation of lysine is a major regulatory mechanism in epigenetics and metabolism. Recent studies discovered structural related non-enzymatic acylation of lysine by highly reactive α-dicarbonyls and acyl-CoA thioesters. The aim of the present thesis was the development and validation of a robust analytical method to elucidate the causes and consequences of these novel acyl lysine modifications in aging and disease. Finally, the concepts of oxidative, dicarbonyl, and RACS stress were combined using model systems and changes of posttranslational modifications in the aging process were monitored and patterns identified. Hence, non enzymatic modification of proteins was suggested as a potential mechanism in hallmarks of aging.', 'aging, proteinmodifications, glycation, acylation, oxidation, dicarbonyls, reactive oxygen species, reactive acyl-Coa species']]
|
['gnd:115083782', 'gnd:1209072556', 'gnd:121527386X', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4068596-2', 'gnd:4137187-2', 'gnd:4767145-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1726551121']
|
['Pischetsrieder, Monika', 'Glomb, Marcus A.', 'Baldensperger, Tim', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Altern', 'Oxidation', 'Glykation']
|
Document
### Title: ['Synthesis, characterization and detection of novel protein modifications in vitro and in vivo : [kumulative Dissertation]']
### Abstract:
[['Alterung, Proteinmodifikationen, Glykierung, Acylierung, Oxidation, Dicarbonyle, reaktive Sauerstoffspezies, reaktive Acyl-Coa Spezies', 'Die enzymatische Acetylierung von Lysinseitenketten ist ein etablierter Mechanismus in der Regulation der Epigenetik und des Metabolismus. Neueste Studien konnten strukturell verwandte nicht-enzymatische Acylierung von Lysin durch reaktive α-Dicarbonyle und Acyl CoA Thioester identifizieren. Das Ziel der vorliegenden Dissertation war die Entwicklung und Validierung einer robusten Analytik, um die Mechanismen und Funktionen dieser neuartigen Lysinacylierungen in Alterungs- und Krankheitsprozessen aufzuklären. Es wurden die Konzepte von oxidativem Stress, Dicarbonylstress und RACS Stress in Modellsystemen kombiniert und Änderungen der posttranslationalen Modifikationen im Alterungsprozess wurden verfolgt sowie Muster identifiziert. Nicht enzymatische Modifikation von Proteinen wurde als möglicher Mechanismus im Alterungsprozess postuliert.', 'The enzymatic acylation of lysine is a major regulatory mechanism in epigenetics and metabolism. Recent studies discovered structural related non-enzymatic acylation of lysine by highly reactive α-dicarbonyls and acyl-CoA thioesters. The aim of the present thesis was the development and validation of a robust analytical method to elucidate the causes and consequences of these novel acyl lysine modifications in aging and disease. Finally, the concepts of oxidative, dicarbonyl, and RACS stress were combined using model systems and changes of posttranslational modifications in the aging process were monitored and patterns identified. Hence, non enzymatic modification of proteins was suggested as a potential mechanism in hallmarks of aging.', 'aging, proteinmodifications, glycation, acylation, oxidation, dicarbonyls, reactive oxygen species, reactive acyl-Coa species']]
### GND ID:
['gnd:115083782', 'gnd:1209072556', 'gnd:121527386X', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4068596-2', 'gnd:4137187-2', 'gnd:4767145-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1726551121']
### GND class:
['Pischetsrieder, Monika', 'Glomb, Marcus A.', 'Baldensperger, Tim', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Altern', 'Oxidation', 'Glykation']
<|eot_id|>
|
3A1726597083.jsonld
|
['Arbeitskampfbedingte Leistungsstörungen']
|
['Während des Arbeitskampfes sind die gegenseitigen Hauptleistungspflichten im Arbeitsverhältnis suspendiert. Diese Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts veranlasst weite Teile der Literatur, die arbeitskampfrechtlichen Sonderregeln auf andere Vertragsverhältnisse zu erweitern. Insbesondere sollen bekämpfte Unternehmen ihre vertraglichen Pflichten gegenüber ihren unternehmerischen Vertragspartnern suspendieren können. -- Entgegen der herrschenden Auffassung unterliegt das Leistungsstörungsrecht außerhalb des Arbeitsverhältnisses keinen arbeitskampfrechtlichen Modifikationen. Die Tarifautonomie ist auch ohne einen arbeitskampfbedingten Zugriff auf die privatrechtlichen Rechtsverhältnisse funktionsfähig. Eine Ergebnisanalyse zeigt, dass der Verzicht auf arbeitskampfbedingte Sonderregeln nebst individuellen Steuerungsmöglichkeiten der Kampfbeteiligten das Arbeitskampfgeschehen risikogerecht ordnen und die steuernde sozialpolitische Funktion des Arbeitskampfes erfüllen wird. / »Industrial action and breach of contract« -- This thesis examines the effects of an industrial action on contractual relations outside the relationship between the employer and employee. The main focus is on the contracts between the companies being involved in a strike and their entrepreneurial contract partners. Contrary to the prevailing view in German legal literature, outside of the employment relationship contractual relations are not subject to any modifications under specific industrial relations law.']
|
['gnd:4002702-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4035255-9', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4472582-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1726597083']
|
['Arbeitskampf', 'Deutschland', 'Haftung', 'Leistungsstörung', 'Unternehmen', 'Vertragspartei']
|
Document
### Title: ['Arbeitskampfbedingte Leistungsstörungen']
### Abstract:
['Während des Arbeitskampfes sind die gegenseitigen Hauptleistungspflichten im Arbeitsverhältnis suspendiert. Diese Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts veranlasst weite Teile der Literatur, die arbeitskampfrechtlichen Sonderregeln auf andere Vertragsverhältnisse zu erweitern. Insbesondere sollen bekämpfte Unternehmen ihre vertraglichen Pflichten gegenüber ihren unternehmerischen Vertragspartnern suspendieren können. -- Entgegen der herrschenden Auffassung unterliegt das Leistungsstörungsrecht außerhalb des Arbeitsverhältnisses keinen arbeitskampfrechtlichen Modifikationen. Die Tarifautonomie ist auch ohne einen arbeitskampfbedingten Zugriff auf die privatrechtlichen Rechtsverhältnisse funktionsfähig. Eine Ergebnisanalyse zeigt, dass der Verzicht auf arbeitskampfbedingte Sonderregeln nebst individuellen Steuerungsmöglichkeiten der Kampfbeteiligten das Arbeitskampfgeschehen risikogerecht ordnen und die steuernde sozialpolitische Funktion des Arbeitskampfes erfüllen wird. / »Industrial action and breach of contract« -- This thesis examines the effects of an industrial action on contractual relations outside the relationship between the employer and employee. The main focus is on the contracts between the companies being involved in a strike and their entrepreneurial contract partners. Contrary to the prevailing view in German legal literature, outside of the employment relationship contractual relations are not subject to any modifications under specific industrial relations law.']
### GND ID:
['gnd:4002702-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4035255-9', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4472582-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1726597083']
### GND class:
['Arbeitskampf', 'Deutschland', 'Haftung', 'Leistungsstörung', 'Unternehmen', 'Vertragspartei']
<|eot_id|>
|
3A1726597105.jsonld
|
['Strafprozessuale Pragmatik und Normdeutung : zur Bedeutung von Rechtsfragen bei § 153a StPO : zugleich ein Beitrag zur normativen Seite des Tatverdachts und zur Legitimation der Einstellung unter Auflagen']
|
['Die Einstellung unter Auflagen nach § 153a StPO ist in den letzten Jahrzehnten zu einer der praktisch wichtigsten, doch zugleich kontroversesten Instrumente der Strafverfolgung in Deutschland avanciert. Ihre Befürworter bewerben die Entlastungs- und Entkriminalisierungseffekte der Vorschrift. Kritiker mahnen den vermeintlich konturenlosen Anwendungsbereich und die Möglichkeit eines »Freikaufs vom Verfolgungsrisiko« an. Vor diesem Hintergrund nimmt die Arbeit das umstrittene Anwendungsfeld der Einstellung aufgrund schwieriger Rechtslage zum Anlass, um Fragen der Verdachtsdogmatik bei ›hard cases‹ im Strafrecht und nach den legitimatorischen Grundlagen von § 153a StPO zu untersuchen. Auf Basis einer historisch, verfassungs- und strafverfahrensrechtlich abgesicherten und zugleich eingegrenzten Interpretation dieser Vorschrift werden sodann Vorschläge für die Auslegung der gesetzlich normierten Einstellungsvoraussetzungen entwickelt. / »Deferred Prosecution Agreements and Statutory Interpretation. How to Apply § 153a StPO in ›Hard Cases‹« -- This study explores the possibilities and limits of a Deferred Prosecution Agreement under § 153a StPO (German Code of Criminal Procedure) in ›hard cases‹. For this purpose it illustrates the historical background of § 153a StPO. It then applies relevant principles of the ›Grundgesetz‹ and of criminal procedure law to outline a legal framework and to offer guidelines for practical application.']
|
['gnd:10025216-3', 'gnd:1218621087', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4035043-5', 'gnd:4116634-6', 'gnd:4136736-4', 'gnd:4139247-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1726597105']
|
['Bucerius Law School', 'Afshar, Fabian', 'Deutschland', 'Legitimität', 'Strafverfahren', 'Einstellung (Prozessrecht)', 'Rechtsfrage']
|
Document
### Title: ['Strafprozessuale Pragmatik und Normdeutung : zur Bedeutung von Rechtsfragen bei § 153a StPO : zugleich ein Beitrag zur normativen Seite des Tatverdachts und zur Legitimation der Einstellung unter Auflagen']
### Abstract:
['Die Einstellung unter Auflagen nach § 153a StPO ist in den letzten Jahrzehnten zu einer der praktisch wichtigsten, doch zugleich kontroversesten Instrumente der Strafverfolgung in Deutschland avanciert. Ihre Befürworter bewerben die Entlastungs- und Entkriminalisierungseffekte der Vorschrift. Kritiker mahnen den vermeintlich konturenlosen Anwendungsbereich und die Möglichkeit eines »Freikaufs vom Verfolgungsrisiko« an. Vor diesem Hintergrund nimmt die Arbeit das umstrittene Anwendungsfeld der Einstellung aufgrund schwieriger Rechtslage zum Anlass, um Fragen der Verdachtsdogmatik bei ›hard cases‹ im Strafrecht und nach den legitimatorischen Grundlagen von § 153a StPO zu untersuchen. Auf Basis einer historisch, verfassungs- und strafverfahrensrechtlich abgesicherten und zugleich eingegrenzten Interpretation dieser Vorschrift werden sodann Vorschläge für die Auslegung der gesetzlich normierten Einstellungsvoraussetzungen entwickelt. / »Deferred Prosecution Agreements and Statutory Interpretation. How to Apply § 153a StPO in ›Hard Cases‹« -- This study explores the possibilities and limits of a Deferred Prosecution Agreement under § 153a StPO (German Code of Criminal Procedure) in ›hard cases‹. For this purpose it illustrates the historical background of § 153a StPO. It then applies relevant principles of the ›Grundgesetz‹ and of criminal procedure law to outline a legal framework and to offer guidelines for practical application.']
### GND ID:
['gnd:10025216-3', 'gnd:1218621087', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4035043-5', 'gnd:4116634-6', 'gnd:4136736-4', 'gnd:4139247-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1726597105']
### GND class:
['Bucerius Law School', 'Afshar, Fabian', 'Deutschland', 'Legitimität', 'Strafverfahren', 'Einstellung (Prozessrecht)', 'Rechtsfrage']
<|eot_id|>
|
3A1726673146.jsonld
|
['Localisation and tracking of people using distributed UWB sensors']
|
['In vielen Überwachungs- und Rettungsszenarien ist die Lokalisierung und Verfolgung von Personen in Innenräumen auf nichtkooperative Weise erforderlich. Für die Erkennung von Objekten durch Wände in kurzer bis mittlerer Entfernung, ist die Ultrabreitband (UWB) Radartechnologie aufgrund ihrer hohen zeitlichen Auflösung und Durchdringungsfähigkeit Erfolg versprechend. In dieser Arbeit wird ein Prozess vorgestellt, mit dem Personen in Innenräumen mittels UWB-Sensoren lokalisiert werden können. Er umfasst neben der Erfassung von Messdaten, Abstandschätzungen und dem Erkennen von Mehrfachzielen auch deren Ortung und Verfolgung. Aufgrund der schwachen Reflektion von Personen im Vergleich zum Rest der Umgebung, wird zur Personenerkennung zuerst eine Hintergrundsubtraktionsmethode verwendet. Danach wird eine konstante Falschalarmrate Methode zur Detektion und Abstandschätzung von Personen angewendet. Für Mehrfachziellokalisierung mit einem UWB-Sensor wird eine Assoziationsmethode entwickelt, um die Schätzungen des Zielabstandes den richtigen Zielen zuzuordnen. In Szenarien mit mehreren Zielen kann es vorkommen, dass ein näher zum Sensor positioniertes Ziel ein anderes abschattet. Ein Konzept für ein verteiltes UWB-Sensornetzwerk wird vorgestellt, in dem sich das Sichtfeld des Systems durch die Verwendung mehrerer Sensoren mit unterschiedlichen Blickfeldern erweitert lässt. Hierbei wurde ein Prototyp entwickelt, der durch Fusion von Sensordaten die Verfolgung von Mehrfachzielen in Echtzeit ermöglicht. Dabei spielen insbesondere auch Synchronisierungs- und Kooperationsaspekte eine entscheidende Rolle. Sensordaten können durch Zeitversatz und systematische Fehler gestört sein. Falschmessungen und Rauschen in den Messungen beeinflussen die Genauigkeit der Schätzergebnisse. Weitere Erkenntnisse über die Zielzustände können durch die Nutzung zeitlicher Informationen gewonnen werden. Ein Mehrfachzielverfolgungssystem wird auf der Grundlage des Wahrscheinlichkeitshypothesenfilters (Probability Hypothesis Density Filter) entwickelt, und die Unterschiede in der Systemleistung werden bezüglich der von den Sensoren ausgegebene Informationen, d.h. die Fusion von Ortungsinformationen und die Fusion von Abstandsinformationen, untersucht. Die Information, dass ein Ziel detektiert werden sollte, wenn es aufgrund von Abschattungen durch andere Ziele im Szenario nicht erkannt wurde, wird als dynamische Überdeckungswahrscheinlichkeit beschrieben. Die dynamische Überdeckungswahrscheinlichkeit wird in das Verfolgungssystem integriert, wodurch weniger Sensoren verwendet werden können, während gleichzeitig die Performanz des Schätzers in diesem Szenario verbessert wird. Bei der Methodenauswahl und -entwicklung wurde die Anforderung einer Echtzeitanwendung bei unbekannten Szenarien berücksichtigt. Jeder untersuchte Aspekt der Mehrpersonenlokalisierung wurde im Rahmen dieser Arbeit mit Hilfe von Simulationen und Messungen in einer realistischen Umgebung mit UWB Sensoren verifiziert.']
|
['gnd:120656668X', 'gnd:132014971', 'gnd:14002994X', 'gnd:172708869', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4195351-4', 'gnd:4311226-2', 'gnd:4402719-9', 'gnd:4582612-2', 'gnd:4830023-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1726673146']
|
['Jovanoska, Snezhana', 'Thomä, Reiner', 'Koch, Wolfgang', 'Heberling, Dirk', 'Technische Universität Ilmenau', 'Lokalisation', 'Objektverfolgung', 'Abschattung', 'Datenfusion', 'Ultraweitband']
|
Document
### Title: ['Localisation and tracking of people using distributed UWB sensors']
### Abstract:
['In vielen Überwachungs- und Rettungsszenarien ist die Lokalisierung und Verfolgung von Personen in Innenräumen auf nichtkooperative Weise erforderlich. Für die Erkennung von Objekten durch Wände in kurzer bis mittlerer Entfernung, ist die Ultrabreitband (UWB) Radartechnologie aufgrund ihrer hohen zeitlichen Auflösung und Durchdringungsfähigkeit Erfolg versprechend. In dieser Arbeit wird ein Prozess vorgestellt, mit dem Personen in Innenräumen mittels UWB-Sensoren lokalisiert werden können. Er umfasst neben der Erfassung von Messdaten, Abstandschätzungen und dem Erkennen von Mehrfachzielen auch deren Ortung und Verfolgung. Aufgrund der schwachen Reflektion von Personen im Vergleich zum Rest der Umgebung, wird zur Personenerkennung zuerst eine Hintergrundsubtraktionsmethode verwendet. Danach wird eine konstante Falschalarmrate Methode zur Detektion und Abstandschätzung von Personen angewendet. Für Mehrfachziellokalisierung mit einem UWB-Sensor wird eine Assoziationsmethode entwickelt, um die Schätzungen des Zielabstandes den richtigen Zielen zuzuordnen. In Szenarien mit mehreren Zielen kann es vorkommen, dass ein näher zum Sensor positioniertes Ziel ein anderes abschattet. Ein Konzept für ein verteiltes UWB-Sensornetzwerk wird vorgestellt, in dem sich das Sichtfeld des Systems durch die Verwendung mehrerer Sensoren mit unterschiedlichen Blickfeldern erweitert lässt. Hierbei wurde ein Prototyp entwickelt, der durch Fusion von Sensordaten die Verfolgung von Mehrfachzielen in Echtzeit ermöglicht. Dabei spielen insbesondere auch Synchronisierungs- und Kooperationsaspekte eine entscheidende Rolle. Sensordaten können durch Zeitversatz und systematische Fehler gestört sein. Falschmessungen und Rauschen in den Messungen beeinflussen die Genauigkeit der Schätzergebnisse. Weitere Erkenntnisse über die Zielzustände können durch die Nutzung zeitlicher Informationen gewonnen werden. Ein Mehrfachzielverfolgungssystem wird auf der Grundlage des Wahrscheinlichkeitshypothesenfilters (Probability Hypothesis Density Filter) entwickelt, und die Unterschiede in der Systemleistung werden bezüglich der von den Sensoren ausgegebene Informationen, d.h. die Fusion von Ortungsinformationen und die Fusion von Abstandsinformationen, untersucht. Die Information, dass ein Ziel detektiert werden sollte, wenn es aufgrund von Abschattungen durch andere Ziele im Szenario nicht erkannt wurde, wird als dynamische Überdeckungswahrscheinlichkeit beschrieben. Die dynamische Überdeckungswahrscheinlichkeit wird in das Verfolgungssystem integriert, wodurch weniger Sensoren verwendet werden können, während gleichzeitig die Performanz des Schätzers in diesem Szenario verbessert wird. Bei der Methodenauswahl und -entwicklung wurde die Anforderung einer Echtzeitanwendung bei unbekannten Szenarien berücksichtigt. Jeder untersuchte Aspekt der Mehrpersonenlokalisierung wurde im Rahmen dieser Arbeit mit Hilfe von Simulationen und Messungen in einer realistischen Umgebung mit UWB Sensoren verifiziert.']
### GND ID:
['gnd:120656668X', 'gnd:132014971', 'gnd:14002994X', 'gnd:172708869', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4195351-4', 'gnd:4311226-2', 'gnd:4402719-9', 'gnd:4582612-2', 'gnd:4830023-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1726673146']
### GND class:
['Jovanoska, Snezhana', 'Thomä, Reiner', 'Koch, Wolfgang', 'Heberling, Dirk', 'Technische Universität Ilmenau', 'Lokalisation', 'Objektverfolgung', 'Abschattung', 'Datenfusion', 'Ultraweitband']
<|eot_id|>
|
3A172694655X.jsonld
|
['Die große Unmöglichkeit : Karl Barths Abweisung der Judenmission']
|
['Nach Karl Barth versöhnt sich Gott mit allen Menschen unabhängig von ihrem Glauben. Die Aufgabe der Mission ist es, diese Überzeugung ins Gespräch zu bringen. Ginge es nach Barth, würden Juden durchaus Jesus Christus als Gottessohn anerkennen. Er hält es jedoch für unmöglich, ihnen, die durch die Erwählung im Bunde stehen, etwas Neues von Gottes Gnade mitteilen zu können. Gott bestimmt Juden und Christen zum gegenseitigen Zeugnis des dreieinen Gottes. Sie werden verstanden als eine heterogene Gemeinde Gottes aus Juden, die Jesus Christus nicht als Gottessohn betrachten und aus Christen, die mit dem Bekenntnis zu seiner Auferstehung in den Bund aufgenommen werden. Das Zulassen von Antisemitismus und Judenmission schafft Distanzen in der Gemeinde, die verhindern, dass Juden und Christen diesem Zeugnis nachkommen können.']
|
['gnd:118506803', 'gnd:1216198934', 'gnd:4028812-2', 'gnd:4074863-7', 'gnd:4215145-4', 'gnd:64850-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A172694655X']
|
['Barth, Karl 1886-1968', 'Sippel, Stefanie', 'Judenmission', 'Missionstheologie', 'Reformierte Theologie', 'Universität Siegen']
|
Document
### Title: ['Die große Unmöglichkeit : Karl Barths Abweisung der Judenmission']
### Abstract:
['Nach Karl Barth versöhnt sich Gott mit allen Menschen unabhängig von ihrem Glauben. Die Aufgabe der Mission ist es, diese Überzeugung ins Gespräch zu bringen. Ginge es nach Barth, würden Juden durchaus Jesus Christus als Gottessohn anerkennen. Er hält es jedoch für unmöglich, ihnen, die durch die Erwählung im Bunde stehen, etwas Neues von Gottes Gnade mitteilen zu können. Gott bestimmt Juden und Christen zum gegenseitigen Zeugnis des dreieinen Gottes. Sie werden verstanden als eine heterogene Gemeinde Gottes aus Juden, die Jesus Christus nicht als Gottessohn betrachten und aus Christen, die mit dem Bekenntnis zu seiner Auferstehung in den Bund aufgenommen werden. Das Zulassen von Antisemitismus und Judenmission schafft Distanzen in der Gemeinde, die verhindern, dass Juden und Christen diesem Zeugnis nachkommen können.']
### GND ID:
['gnd:118506803', 'gnd:1216198934', 'gnd:4028812-2', 'gnd:4074863-7', 'gnd:4215145-4', 'gnd:64850-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A172694655X']
### GND class:
['Barth, Karl 1886-1968', 'Sippel, Stefanie', 'Judenmission', 'Missionstheologie', 'Reformierte Theologie', 'Universität Siegen']
<|eot_id|>
|
3A1726947602.jsonld
|
['"Terrorbrecher Christus" und IM "Bruder" : Bischof Hans-Joachim Fränkel (1909-1996)']
|
['"Mit dem Schlesischen Bischof Hans-Joachim Fränkel rückt eine kirchenleitende Persönlichkeit in den Blick, die nur auf den ersten Blick in die zweite Reihe der kirchlichen Amtsträger der DDR-Kirchengeschichte gehörte. Besondere Beachtung verdient Fränkel schon wegen seiner als hartnäckig zu bezeichnenden Kritik an den bestehenden Verhältnissen im SED-Staat. Dies wird besonders an den Zäsuren in der DDR-Kirchengeschichte deutlich, in die Fränkel auf besondere Weise hineingenommen war: 1958 bezeichnete er die Agitationen des Regimes als „Terror“; 1968 sprach er sich deutlich gegen den sozialistischen Charakter der neuen DDR-Verfassung aus. Für den Beginn der 1970er Jahre wird für ihn eine „Wende“ angenommen, die ihn scheinbar vom Regimekritiker zum Zuträger des MfS werden ließ. Die Studie zeichnet diesen Weg der Amtsperson Fränkel nach um zu einer umfassenden Würdigung seiner Person und seines Handelns zu kommen. Zugleich lassen sich in seinem Auftreten und Wirken exemplarisch die Bereiche erkennen, die in der Zeit der DDR von Kirche gestaltet werden konnten." (Verlagsinformation)']
|
['gnd:1115752065', 'gnd:173362192', 'gnd:2024343-1', 'gnd:2024420-4', 'gnd:2138280-3', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4015833-0', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4079262-6', 'gnd:4221524-9', 'gnd:4515444-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1726947602']
|
['Naumann, Martin', 'Fränkel, Hans-Joachim 1909-1996', 'Universität Leipzig', 'Vandenhoeck & Ruprecht', 'Evangelische Kirche der Schlesischen Oberlausitz', 'Deutschland (DDR)', 'Evangelische Kirche', 'Staat', 'Widerstand', 'Religiöse Verfolgung', 'Politische Kooperation']
|
Document
### Title: ['"Terrorbrecher Christus" und IM "Bruder" : Bischof Hans-Joachim Fränkel (1909-1996)']
### Abstract:
['"Mit dem Schlesischen Bischof Hans-Joachim Fränkel rückt eine kirchenleitende Persönlichkeit in den Blick, die nur auf den ersten Blick in die zweite Reihe der kirchlichen Amtsträger der DDR-Kirchengeschichte gehörte. Besondere Beachtung verdient Fränkel schon wegen seiner als hartnäckig zu bezeichnenden Kritik an den bestehenden Verhältnissen im SED-Staat. Dies wird besonders an den Zäsuren in der DDR-Kirchengeschichte deutlich, in die Fränkel auf besondere Weise hineingenommen war: 1958 bezeichnete er die Agitationen des Regimes als „Terror“; 1968 sprach er sich deutlich gegen den sozialistischen Charakter der neuen DDR-Verfassung aus. Für den Beginn der 1970er Jahre wird für ihn eine „Wende“ angenommen, die ihn scheinbar vom Regimekritiker zum Zuträger des MfS werden ließ. Die Studie zeichnet diesen Weg der Amtsperson Fränkel nach um zu einer umfassenden Würdigung seiner Person und seines Handelns zu kommen. Zugleich lassen sich in seinem Auftreten und Wirken exemplarisch die Bereiche erkennen, die in der Zeit der DDR von Kirche gestaltet werden konnten." (Verlagsinformation)']
### GND ID:
['gnd:1115752065', 'gnd:173362192', 'gnd:2024343-1', 'gnd:2024420-4', 'gnd:2138280-3', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4015833-0', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4079262-6', 'gnd:4221524-9', 'gnd:4515444-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1726947602']
### GND class:
['Naumann, Martin', 'Fränkel, Hans-Joachim 1909-1996', 'Universität Leipzig', 'Vandenhoeck & Ruprecht', 'Evangelische Kirche der Schlesischen Oberlausitz', 'Deutschland (DDR)', 'Evangelische Kirche', 'Staat', 'Widerstand', 'Religiöse Verfolgung', 'Politische Kooperation']
<|eot_id|>
|
3A1726990702.jsonld
|
['Herstellung kristalliner ZnO-Dünnschichten mittels PLD auf flexiblen Substratmaterialien']
|
['Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es einzelne Kohlenstofffasern mittels Pulsed Laser Deposition (PLD) und einem gütegeschalteten CO2-Laser vollständig mit Dünnschichten aus Zinkoxid (ZnO) zu beschichten, um daraus Photoanoden für textile, flexible und luftdurchlässige Farbstoffsolarzellen (DSSCs) herzustellen. Der erste Teil der Arbeit untersucht das Wachstumsverhalten der Dünnschichten zunächst auf starren Substraten, sowie den Einfluss der Substrattemperatur, des Sauerstoffdrucks und aller Parameter, die durch die Beschichtung von Fasern bedingt werden. Dazu wurde insbesondere die Kristallstruktur der hergestellten Schichten mittels Röntgendiffraktometrie untersucht und die Ausbildung einer Vorzugsorientierung in Richtung der kristallografischen c-Achse des ZnO beobachtet, die auf die Diffusionslänge des ZnO zurückgeführt werden konnte. Weiterhin wurde das Abscheideverhalten bei Raumtemperatur untersucht, bei der es zur Ausbildung weniger kristalliner, dickerer, zinkhaltiger Schichten kam, und ein Modell zur Erklärung entwickelt. Der zweite Teil der Arbeit untersucht die Eignung der Dünnschichten als Photoanode. Hierzu wurden zunächst leitfähig beschichtete Glassubstrate mit ZnO bei zwei verschiedenen Substrattemperaturen beschichtet, hinsichtlich ihrer optischen sowie elektrischen Eigenschaften charakterisiert und DSSCs aus ihnen hergestellt. Da die DSSCs zwar prinzipiell funktionierten, jedoch sehr geringe Wirkungsgrade zeigten, wurde zunächst der elektrische Kontakt zwischen Kohlenstofffaser und Halbleiter untersucht. Er zeigte eine für diese Anwendung unerwünschte Schottky-Barriere, welche ein Diodenverhalten erzeugt und somit den Wirkungsgrad reduziert. Durch Ausnutzung der im ersten Teil gewonnenen Erkenntnisse über die zinkhaltigen Schichten war es möglich, auf Basis eines Mehrschichtsystems die Schottky-Barriere zu vermeiden und den Wirkungsgrad zu steigern.']
|
['gnd:1199357766', 'gnd:1213310334', 'gnd:1215850379', 'gnd:122268407', 'gnd:36164-1', 'gnd:4034610-9', 'gnd:4127566-4', 'gnd:4190864-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1726990702']
|
['Alff, Lambert', 'Müller, Frank A.', 'Krämer, André', 'Schmidl, Frank', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Laser', 'Faser', 'Zinkoxid']
|
Document
### Title: ['Herstellung kristalliner ZnO-Dünnschichten mittels PLD auf flexiblen Substratmaterialien']
### Abstract:
['Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es einzelne Kohlenstofffasern mittels Pulsed Laser Deposition (PLD) und einem gütegeschalteten CO2-Laser vollständig mit Dünnschichten aus Zinkoxid (ZnO) zu beschichten, um daraus Photoanoden für textile, flexible und luftdurchlässige Farbstoffsolarzellen (DSSCs) herzustellen. Der erste Teil der Arbeit untersucht das Wachstumsverhalten der Dünnschichten zunächst auf starren Substraten, sowie den Einfluss der Substrattemperatur, des Sauerstoffdrucks und aller Parameter, die durch die Beschichtung von Fasern bedingt werden. Dazu wurde insbesondere die Kristallstruktur der hergestellten Schichten mittels Röntgendiffraktometrie untersucht und die Ausbildung einer Vorzugsorientierung in Richtung der kristallografischen c-Achse des ZnO beobachtet, die auf die Diffusionslänge des ZnO zurückgeführt werden konnte. Weiterhin wurde das Abscheideverhalten bei Raumtemperatur untersucht, bei der es zur Ausbildung weniger kristalliner, dickerer, zinkhaltiger Schichten kam, und ein Modell zur Erklärung entwickelt. Der zweite Teil der Arbeit untersucht die Eignung der Dünnschichten als Photoanode. Hierzu wurden zunächst leitfähig beschichtete Glassubstrate mit ZnO bei zwei verschiedenen Substrattemperaturen beschichtet, hinsichtlich ihrer optischen sowie elektrischen Eigenschaften charakterisiert und DSSCs aus ihnen hergestellt. Da die DSSCs zwar prinzipiell funktionierten, jedoch sehr geringe Wirkungsgrade zeigten, wurde zunächst der elektrische Kontakt zwischen Kohlenstofffaser und Halbleiter untersucht. Er zeigte eine für diese Anwendung unerwünschte Schottky-Barriere, welche ein Diodenverhalten erzeugt und somit den Wirkungsgrad reduziert. Durch Ausnutzung der im ersten Teil gewonnenen Erkenntnisse über die zinkhaltigen Schichten war es möglich, auf Basis eines Mehrschichtsystems die Schottky-Barriere zu vermeiden und den Wirkungsgrad zu steigern.']
### GND ID:
['gnd:1199357766', 'gnd:1213310334', 'gnd:1215850379', 'gnd:122268407', 'gnd:36164-1', 'gnd:4034610-9', 'gnd:4127566-4', 'gnd:4190864-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1726990702']
### GND class:
['Alff, Lambert', 'Müller, Frank A.', 'Krämer, André', 'Schmidl, Frank', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Laser', 'Faser', 'Zinkoxid']
<|eot_id|>
|
3A1727008111.jsonld
|
['Dynamik und Wirkung von Nutzerkommunikation über Kinofilme']
|
[['Das Buch rückt den Einfluss früher Nutzerkommunikation auf den Erfolg von Kinofilmen in den Fokus. Grundlage bildet die Beobachtung eines von klassischen Annahmen der Diffusionsforschung abweichenden Absatzverlaufs für nicht-tagesaktuelle Medien wie Kinofilme und Musikalben. Im Rahmen der Studie werden die Dynamik und Wirkung von Nutzerkommunikation und institutionalisierten Kommunikationsprozessen vor dem Kinostart analysiert. Hierbei kommen anspruchsvolle statistische Verfahren wie Pfad- und Wachstumskurvenmodelle zum Einsatz. Dies ermöglicht einen differenzierten Einblick in die Entstehung und Wechselwirkungen verschiedener Kommunikationsströme. So kann gezeigt werden, dass die Berücksichtigung der Kommunikationsdynamiken das Nachfragemodell deutlich verbessern kann.', 'This book focuses on the influence of early user communication on the success of movies. It is based on the observation of sales trends for non-daily media, such as films and music albums, which deviates from the traditional assumptions of diffusion research. The study analyses the dynamics and impact of user communication and communication by professionals before a film’s cinema release, using sophisticated statistical methods such as path and growth curve models. This enables a detailed insight into the emergence of and interactions between different communication streams. The book thus shows that considering communication dynamics can significantly improve the demand model in this respect.']]
|
['gnd:1204521921', 'gnd:36164-1', 'gnd:4015224-8', 'gnd:4017102-4', 'gnd:4127324-2', 'gnd:4129654-0', 'gnd:4535905-2', 'gnd:4634625-9', 'gnd:4639271-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727008111']
|
['Sattelberger, Felix', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Erfolg', 'Film', 'Zuschauer', 'Kino', 'Computerunterstützte Kommunikation', 'Portal (Internet)', 'Social Media']
|
Document
### Title: ['Dynamik und Wirkung von Nutzerkommunikation über Kinofilme']
### Abstract:
[['Das Buch rückt den Einfluss früher Nutzerkommunikation auf den Erfolg von Kinofilmen in den Fokus. Grundlage bildet die Beobachtung eines von klassischen Annahmen der Diffusionsforschung abweichenden Absatzverlaufs für nicht-tagesaktuelle Medien wie Kinofilme und Musikalben. Im Rahmen der Studie werden die Dynamik und Wirkung von Nutzerkommunikation und institutionalisierten Kommunikationsprozessen vor dem Kinostart analysiert. Hierbei kommen anspruchsvolle statistische Verfahren wie Pfad- und Wachstumskurvenmodelle zum Einsatz. Dies ermöglicht einen differenzierten Einblick in die Entstehung und Wechselwirkungen verschiedener Kommunikationsströme. So kann gezeigt werden, dass die Berücksichtigung der Kommunikationsdynamiken das Nachfragemodell deutlich verbessern kann.', 'This book focuses on the influence of early user communication on the success of movies. It is based on the observation of sales trends for non-daily media, such as films and music albums, which deviates from the traditional assumptions of diffusion research. The study analyses the dynamics and impact of user communication and communication by professionals before a film’s cinema release, using sophisticated statistical methods such as path and growth curve models. This enables a detailed insight into the emergence of and interactions between different communication streams. The book thus shows that considering communication dynamics can significantly improve the demand model in this respect.']]
### GND ID:
['gnd:1204521921', 'gnd:36164-1', 'gnd:4015224-8', 'gnd:4017102-4', 'gnd:4127324-2', 'gnd:4129654-0', 'gnd:4535905-2', 'gnd:4634625-9', 'gnd:4639271-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727008111']
### GND class:
['Sattelberger, Felix', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Erfolg', 'Film', 'Zuschauer', 'Kino', 'Computerunterstützte Kommunikation', 'Portal (Internet)', 'Social Media']
<|eot_id|>
|
3A172700812X.jsonld
|
['Die Investitionsmaßnahme nach § 23 Anreizregulierungsverordnung']
|
['Die Investitionsmaßnahme nach § 23 ARegV ist das Kerninstrument für den Ausbau der Übertragungs- und Fernleitungsnetze. Ihre Bedeutung für die Umsetzung der Energiewende kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Der Autor untersucht diese hochkomplexe Vorschrift. Eine pointierte Einführung in den Begriff der Investition, in die Grundlagen der Regulierung der Strom- und Gasnetze sowie der Anreizregulierung bereitet den Leser auf die nachfolgende Detailuntersuchung vor. Ausführlich werden der Anwendungsbereich, der Fördermechanismus inklusive der Darstellung der Bezüge zur Netzentgeltregulierung sowie formell-rechtliche Fragen der Investitionsmaßnahme analysiert. Nicht nur bei der Besprechung des Rechtsschutzes, insbesondere von Dritten, betritt der Verfasser juristisches Neuland. Eine Bewertung des zwischen Netzbetreibern und Bundesnetzagentur geschlossenen öffentlich-rechtlichen Vertrags zur Beilegung von Rechtsstreitigkeiten rundet das Werk ab.']
|
['gnd:1031290052', 'gnd:121761608X', 'gnd:36150-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014228-0', 'gnd:4027556-5', 'gnd:4121178-9', 'gnd:4130688-0', 'gnd:4133767-0', 'gnd:4138184-1', 'gnd:4631982-7', 'gnd:4801279-8', 'gnd:7631613-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A172700812X']
|
['Netzausbau', 'Schuler, Andreas', 'Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn', 'Deutschland', 'Elektrizitätswirtschaft', 'Investition', 'Elektrizitätsversorgungsnetz', 'Energierecht', 'Anreiz', 'Investitionsförderung', 'Energieversorgungsnetz', 'Übertragungsnetz', 'Anreizregulierungsverordnung']
|
Document
### Title: ['Die Investitionsmaßnahme nach § 23 Anreizregulierungsverordnung']
### Abstract:
['Die Investitionsmaßnahme nach § 23 ARegV ist das Kerninstrument für den Ausbau der Übertragungs- und Fernleitungsnetze. Ihre Bedeutung für die Umsetzung der Energiewende kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Der Autor untersucht diese hochkomplexe Vorschrift. Eine pointierte Einführung in den Begriff der Investition, in die Grundlagen der Regulierung der Strom- und Gasnetze sowie der Anreizregulierung bereitet den Leser auf die nachfolgende Detailuntersuchung vor. Ausführlich werden der Anwendungsbereich, der Fördermechanismus inklusive der Darstellung der Bezüge zur Netzentgeltregulierung sowie formell-rechtliche Fragen der Investitionsmaßnahme analysiert. Nicht nur bei der Besprechung des Rechtsschutzes, insbesondere von Dritten, betritt der Verfasser juristisches Neuland. Eine Bewertung des zwischen Netzbetreibern und Bundesnetzagentur geschlossenen öffentlich-rechtlichen Vertrags zur Beilegung von Rechtsstreitigkeiten rundet das Werk ab.']
### GND ID:
['gnd:1031290052', 'gnd:121761608X', 'gnd:36150-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014228-0', 'gnd:4027556-5', 'gnd:4121178-9', 'gnd:4130688-0', 'gnd:4133767-0', 'gnd:4138184-1', 'gnd:4631982-7', 'gnd:4801279-8', 'gnd:7631613-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A172700812X']
### GND class:
['Netzausbau', 'Schuler, Andreas', 'Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn', 'Deutschland', 'Elektrizitätswirtschaft', 'Investition', 'Elektrizitätsversorgungsnetz', 'Energierecht', 'Anreiz', 'Investitionsförderung', 'Energieversorgungsnetz', 'Übertragungsnetz', 'Anreizregulierungsverordnung']
<|eot_id|>
|
3A1727008162.jsonld
|
['Auf dem Weg zum »Präsidialsystem alla Turca?« : eine Analyse unterschiedlicher Regierungsformen in der Türkei seit 1921']
|
[['Der Autor analysiert die türkische Verfassungsentwicklung seit 1921 hinsichtlich ihrer horizontalen Gewaltenteilung und folgert, dass die jüngsten Verfassungsänderungen keineswegs auf ein Präsidialsystem hindeuten. Entgegen der weitverbreiteten Annahme in der Publizistik und der Wissenschaft entspricht das Regierungssystem der Definition parlamentarischer Systeme. Anhand einer Rekonzeptualisierung der Typologie von Regierungssystemen wird diese These untermauert und leistet zugleich einen Beitrag für die Vergleichende Regierungslehre, indem der Nutzen der dichotomischen Grundunterscheidung bekräftigt, eine ausdifferenzierte Subtypisierung vorgenommen und der Semipräsidentialismus als eigenständiger Typus verworfen werden.', 'In this book, the author examines the development of the Turkish constitution since 1921 in terms of its horizontal separation of powers, and concludes that Turkey’s recent constitutional changes do not imply a presidential system at all. Contrary to the widespread assumption in journalism and academia, the governmental system has persisted in conforming to a parliamentary system. Using a reconceptualisation of the typology of systems of government, this thesis is reinforced and at the same time provides a further contribution to the field of comparative politics by affirming the benefits of the basic dichotomous typology, by elaborating a distinctive subtypification and by rejecting semi-presidentialism as an autonomous type.']]
|
['gnd:143192469', 'gnd:36150-1', 'gnd:4044696-7', 'gnd:4044737-6', 'gnd:4061163-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727008162']
|
['Tokatlı, Mahir', 'Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn', 'Parlamentarismus', 'Partei', 'Türkei']
|
Document
### Title: ['Auf dem Weg zum »Präsidialsystem alla Turca?« : eine Analyse unterschiedlicher Regierungsformen in der Türkei seit 1921']
### Abstract:
[['Der Autor analysiert die türkische Verfassungsentwicklung seit 1921 hinsichtlich ihrer horizontalen Gewaltenteilung und folgert, dass die jüngsten Verfassungsänderungen keineswegs auf ein Präsidialsystem hindeuten. Entgegen der weitverbreiteten Annahme in der Publizistik und der Wissenschaft entspricht das Regierungssystem der Definition parlamentarischer Systeme. Anhand einer Rekonzeptualisierung der Typologie von Regierungssystemen wird diese These untermauert und leistet zugleich einen Beitrag für die Vergleichende Regierungslehre, indem der Nutzen der dichotomischen Grundunterscheidung bekräftigt, eine ausdifferenzierte Subtypisierung vorgenommen und der Semipräsidentialismus als eigenständiger Typus verworfen werden.', 'In this book, the author examines the development of the Turkish constitution since 1921 in terms of its horizontal separation of powers, and concludes that Turkey’s recent constitutional changes do not imply a presidential system at all. Contrary to the widespread assumption in journalism and academia, the governmental system has persisted in conforming to a parliamentary system. Using a reconceptualisation of the typology of systems of government, this thesis is reinforced and at the same time provides a further contribution to the field of comparative politics by affirming the benefits of the basic dichotomous typology, by elaborating a distinctive subtypification and by rejecting semi-presidentialism as an autonomous type.']]
### GND ID:
['gnd:143192469', 'gnd:36150-1', 'gnd:4044696-7', 'gnd:4044737-6', 'gnd:4061163-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727008162']
### GND class:
['Tokatlı, Mahir', 'Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn', 'Parlamentarismus', 'Partei', 'Türkei']
<|eot_id|>
|
3A1727008170.jsonld
|
['Nachhaltigkeit in Banken : die Rolle und Motive von institutionellen EntrepreneurInnen']
|
[['Nachhaltigkeit ist auf dem Finanzmarkt und in Banken angekommen. Die Nachhaltigkeitsdebatten transportieren eine andere Handlungslogik, andere Werte und Normen, an denen sich das Bankgeschäft, die Produktentwicklung, Kommunikation mit Stakeholdern oder die Eigenlage ausrichtet und legitimiert. Wie kam es zu diesem organisationalen und institutionellen Wandel? Warum haben sich Akteur_innen auf der Ebene einzelner Banken für die Ausgestaltung von Nachhaltigkeit und so zu einer Institutionalisierung einer Nachhaltigkeitslogik im deutschen Bankwesen eingesetzt? Das Buch beantwortet diese Fragen und trägt darüber hinaus zu einer Klärung des Akteursbild in der soziologischen Organisationstheorie bei.', 'Sustainability has arrived on the financial market and in banks. The sustainability debate conveys a different form of procedural logic and different values and norms, towards which the banking industry, product development, communication with stakeholders or the banks’ own security deposit strategies are orientated and on which they are legitimised. How did this organisational and institutional change emerge? Why did actors at the level of particular banks advocate the implementation of sustainable symbols and practices and thus institutionalise thinking in terms of sustainability in the German banking sector? This book answers these questions and also helps to clarify the image of individual actors in sociological organisational theory.']]
|
['gnd:1203089104', 'gnd:36164-1', 'gnd:4004436-1', 'gnd:4073788-3', 'gnd:4126887-8', 'gnd:4165579-5', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4585406-3', 'gnd:7588126-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727008170']
|
['Griese, Gesa', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Bank', 'Kreditmarkt', 'Organisationsentwicklung', 'Kreditinstitut', 'Nachhaltigkeit', 'Neoinstitutionalismus', 'Entrepreneurship']
|
Document
### Title: ['Nachhaltigkeit in Banken : die Rolle und Motive von institutionellen EntrepreneurInnen']
### Abstract:
[['Nachhaltigkeit ist auf dem Finanzmarkt und in Banken angekommen. Die Nachhaltigkeitsdebatten transportieren eine andere Handlungslogik, andere Werte und Normen, an denen sich das Bankgeschäft, die Produktentwicklung, Kommunikation mit Stakeholdern oder die Eigenlage ausrichtet und legitimiert. Wie kam es zu diesem organisationalen und institutionellen Wandel? Warum haben sich Akteur_innen auf der Ebene einzelner Banken für die Ausgestaltung von Nachhaltigkeit und so zu einer Institutionalisierung einer Nachhaltigkeitslogik im deutschen Bankwesen eingesetzt? Das Buch beantwortet diese Fragen und trägt darüber hinaus zu einer Klärung des Akteursbild in der soziologischen Organisationstheorie bei.', 'Sustainability has arrived on the financial market and in banks. The sustainability debate conveys a different form of procedural logic and different values and norms, towards which the banking industry, product development, communication with stakeholders or the banks’ own security deposit strategies are orientated and on which they are legitimised. How did this organisational and institutional change emerge? Why did actors at the level of particular banks advocate the implementation of sustainable symbols and practices and thus institutionalise thinking in terms of sustainability in the German banking sector? This book answers these questions and also helps to clarify the image of individual actors in sociological organisational theory.']]
### GND ID:
['gnd:1203089104', 'gnd:36164-1', 'gnd:4004436-1', 'gnd:4073788-3', 'gnd:4126887-8', 'gnd:4165579-5', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4585406-3', 'gnd:7588126-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727008170']
### GND class:
['Griese, Gesa', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Bank', 'Kreditmarkt', 'Organisationsentwicklung', 'Kreditinstitut', 'Nachhaltigkeit', 'Neoinstitutionalismus', 'Entrepreneurship']
<|eot_id|>
|
3A172700826X.jsonld
|
['Mitbestimmung des Betriebsrates bei der Einführung einer Corporate Identity']
|
['Das Werk führt das betriebswirtschaftliche Thema der Corporate Identity in das Arbeitsrecht und insbesondere das Betriebsverfassungsrecht ein. Es wird die Bedeutung einer durch die Corporate Identity motivierten arbeitsrechtlichen Regelung für die Beteiligung des Betriebsrates herausgearbeitet. Die Arbeit analysiert das Spannungsverhältnis zwischen der unternehmerischen Freiheit und der Mitbestimmung des Betriebsrates bei der Einführung einer Corporate Identity im Rahmen der von Rechtsprechung und Literatur geprägten Dogmatik. Es werden für die beispielhaft behandelten Corporate-Identity-Elemente - Dienstkleidung, Betriebssprache, Umgangsformen im Unternehmen und Rauchverbote - betriebsverfassungsrechtliche Lösungen aufgezeigt.']
|
['gnd:1216191255', 'gnd:4006204-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4126014-4', 'gnd:4193565-2', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A172700826X']
|
['Haupt, Felix J.', 'Betriebsrat', 'Deutschland', 'Mitbestimmung', 'Corporate Identity', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
|
Document
### Title: ['Mitbestimmung des Betriebsrates bei der Einführung einer Corporate Identity']
### Abstract:
['Das Werk führt das betriebswirtschaftliche Thema der Corporate Identity in das Arbeitsrecht und insbesondere das Betriebsverfassungsrecht ein. Es wird die Bedeutung einer durch die Corporate Identity motivierten arbeitsrechtlichen Regelung für die Beteiligung des Betriebsrates herausgearbeitet. Die Arbeit analysiert das Spannungsverhältnis zwischen der unternehmerischen Freiheit und der Mitbestimmung des Betriebsrates bei der Einführung einer Corporate Identity im Rahmen der von Rechtsprechung und Literatur geprägten Dogmatik. Es werden für die beispielhaft behandelten Corporate-Identity-Elemente - Dienstkleidung, Betriebssprache, Umgangsformen im Unternehmen und Rauchverbote - betriebsverfassungsrechtliche Lösungen aufgezeigt.']
### GND ID:
['gnd:1216191255', 'gnd:4006204-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4126014-4', 'gnd:4193565-2', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A172700826X']
### GND class:
['Haupt, Felix J.', 'Betriebsrat', 'Deutschland', 'Mitbestimmung', 'Corporate Identity', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|>
|
3A1727008278.jsonld
|
['Die Betriebsstätte in Doppelbesteuerungsabkommen : die Definition und Funktion der Betriebsstätte im OECD- und UN-Musterabkommen bei der Besteuerung von Unternehmenstätigkeiten']
|
['Das Werk behandelt die ertragsteuerrechtlichen Fragen, wie der Begriff der Betriebsstätte im OECD- und UN-Musterabkommen definiert ist und welche Funktion das Konzept der Betriebsstätte im System der Doppelbesteuerungsabkommen hat. Dabei bietet es sowohl Wissenschaftlern als auch Praktikern eine umfassende Übersicht über den aktuellen Stand der Diskussion. Dabei spannt die Arbeit einen breiten Bogen und behandelt drei miteinander verwobene Aspekte der Problematik der Betriebsstätte im Abkommensrecht: Entstehungsgeschichte, Tatbestandsmerkmale der Betriebsstätte und Funktion der Betriebsstätte im System des Abkommens. Zusätzlich entwickelt das Werk innovative rechtspolitische Reformvorschläge.']
|
['gnd:1216261903', 'gnd:2000862-4', 'gnd:4027451-2', 'gnd:4070544-4', 'gnd:4145066-8', 'gnd:4358384-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727008278']
|
['Gradl, Christoph', 'Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg', 'Internationales Steuerrecht', 'Doppelbesteuerungsabkommen', 'Betriebsstätte', 'OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung']
|
Document
### Title: ['Die Betriebsstätte in Doppelbesteuerungsabkommen : die Definition und Funktion der Betriebsstätte im OECD- und UN-Musterabkommen bei der Besteuerung von Unternehmenstätigkeiten']
### Abstract:
['Das Werk behandelt die ertragsteuerrechtlichen Fragen, wie der Begriff der Betriebsstätte im OECD- und UN-Musterabkommen definiert ist und welche Funktion das Konzept der Betriebsstätte im System der Doppelbesteuerungsabkommen hat. Dabei bietet es sowohl Wissenschaftlern als auch Praktikern eine umfassende Übersicht über den aktuellen Stand der Diskussion. Dabei spannt die Arbeit einen breiten Bogen und behandelt drei miteinander verwobene Aspekte der Problematik der Betriebsstätte im Abkommensrecht: Entstehungsgeschichte, Tatbestandsmerkmale der Betriebsstätte und Funktion der Betriebsstätte im System des Abkommens. Zusätzlich entwickelt das Werk innovative rechtspolitische Reformvorschläge.']
### GND ID:
['gnd:1216261903', 'gnd:2000862-4', 'gnd:4027451-2', 'gnd:4070544-4', 'gnd:4145066-8', 'gnd:4358384-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727008278']
### GND class:
['Gradl, Christoph', 'Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg', 'Internationales Steuerrecht', 'Doppelbesteuerungsabkommen', 'Betriebsstätte', 'OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung']
<|eot_id|>
|
3A1727008286.jsonld
|
['Die Rechtsstellung von Asylbewerbern im Asylzuständigkeitssystem der EU']
|
['Das Werk untersucht das Asylzuständigkeitssystem aus individualrechtlicher Perspektive. Gezeigt wird, dass die Dublin-III-VO als ein auf den subjektiven Rechten der Asylbewerber fußendes System kaum noch Raum für eine rein objektivrechtliche Lesart des Zuständigkeitssystems lässt. Somit stellt die Supranationalisierung nicht nur eine evolutionäre Weiterentwicklung des völkerrechtlichen Asylzuständigkeitssystems dar, sondern beschreibt einen grundlegenden Systemwechsel.']
|
['gnd:1054173656', 'gnd:132283948', 'gnd:36154-9', 'gnd:4003338-7', 'gnd:4003734-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727008286']
|
['Dublin-III-Verordnung', 'Pelzer, Marei', 'Justus-Liebig-Universität Gießen', 'Asylrecht', 'Ausländerrecht', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Die Rechtsstellung von Asylbewerbern im Asylzuständigkeitssystem der EU']
### Abstract:
['Das Werk untersucht das Asylzuständigkeitssystem aus individualrechtlicher Perspektive. Gezeigt wird, dass die Dublin-III-VO als ein auf den subjektiven Rechten der Asylbewerber fußendes System kaum noch Raum für eine rein objektivrechtliche Lesart des Zuständigkeitssystems lässt. Somit stellt die Supranationalisierung nicht nur eine evolutionäre Weiterentwicklung des völkerrechtlichen Asylzuständigkeitssystems dar, sondern beschreibt einen grundlegenden Systemwechsel.']
### GND ID:
['gnd:1054173656', 'gnd:132283948', 'gnd:36154-9', 'gnd:4003338-7', 'gnd:4003734-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727008286']
### GND class:
['Dublin-III-Verordnung', 'Pelzer, Marei', 'Justus-Liebig-Universität Gießen', 'Asylrecht', 'Ausländerrecht', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1727160398.jsonld
|
['Produktentwicklung für den Einsatz von Rapid Manufacturing bei der Entwicklung von hydraulischen Spannbuchsen']
|
['In der Arbeit wurde eine hydraulische Spannbuchse mit dem additiven Fertigungsverfahren FDM hergestellt. Der Einsatz des Hochleistungskunststoffes ABS-P430 ermöglicht es, die gedruckte Buchse direkt als Verbindung von Welle und Nabe zur Übertragung von Kräften und Momenten einzusetzen. Somit gehört diese Fertigung in den Bereich des Rapid Manufacturing. Das Ziel dieser Arbeit ist es, das bestehende Konzept der hydraulischen Spannbuchse mit einem additiven Fertigungsverfahren umzusetzen und so gefertigte Bauteile auf deren Funktionsweise zu überprüfen.<ger>']
|
['gnd:10085033-9', 'gnd:1016201370', 'gnd:1032223197', 'gnd:1147707057', 'gnd:1216062560', 'gnd:132778130', 'gnd:38329-6', 'gnd:4139312-0', 'gnd:4213725-1', 'gnd:4592693-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727160398']
|
['Universität Rostock, Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik', 'Grote, Karl-Heinrich', '3D-Druck', 'Rapid Tooling', 'Koldrack, Normann', 'Brökel, Klaus', 'Universität Rostock', 'Konstruieren', 'Fertigungsgerechte Konstruktion', 'Rapid Prototyping']
|
Document
### Title: ['Produktentwicklung für den Einsatz von Rapid Manufacturing bei der Entwicklung von hydraulischen Spannbuchsen']
### Abstract:
['In der Arbeit wurde eine hydraulische Spannbuchse mit dem additiven Fertigungsverfahren FDM hergestellt. Der Einsatz des Hochleistungskunststoffes ABS-P430 ermöglicht es, die gedruckte Buchse direkt als Verbindung von Welle und Nabe zur Übertragung von Kräften und Momenten einzusetzen. Somit gehört diese Fertigung in den Bereich des Rapid Manufacturing. Das Ziel dieser Arbeit ist es, das bestehende Konzept der hydraulischen Spannbuchse mit einem additiven Fertigungsverfahren umzusetzen und so gefertigte Bauteile auf deren Funktionsweise zu überprüfen.<ger>']
### GND ID:
['gnd:10085033-9', 'gnd:1016201370', 'gnd:1032223197', 'gnd:1147707057', 'gnd:1216062560', 'gnd:132778130', 'gnd:38329-6', 'gnd:4139312-0', 'gnd:4213725-1', 'gnd:4592693-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727160398']
### GND class:
['Universität Rostock, Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik', 'Grote, Karl-Heinrich', '3D-Druck', 'Rapid Tooling', 'Koldrack, Normann', 'Brökel, Klaus', 'Universität Rostock', 'Konstruieren', 'Fertigungsgerechte Konstruktion', 'Rapid Prototyping']
<|eot_id|>
|
3A1727324609.jsonld
|
['Die Grenzen des Demos : Mitgliedschaftspolitik aus postsouveräner Perspektive']
|
["Zusammenfassung: In Demokratien wird täglich über Mitgliedschaft gestritten: Sind Einbürgerungstests sinnvoll? Können verurteilten Terroristinnen die Pässe entzogen werden? Sollten Migrantinnen das Wahlrecht erhalten? Unstrittig scheint jedoch, dass 'wir' es sind, die über 'unsere' Grenzen entscheiden dürfen. Gegen diese Annahme argumentiert Svenja Ahlhaus, dass Mitgliedschaftsentscheidungen von Bürgerinnen und Nicht-Bürgerinnen gemeinsam getroffen werden sollten. Politische Gemeinschaften sollten, so ihre These, bei Fragen der Mitgliedschaftspolitik Außenstehende in die Entscheidungsfindung einbeziehen"]
|
['gnd:1049296796', 'gnd:35534-3', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4056630-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727324609']
|
['Ahlhaus, Svenja', 'Universität Hamburg', 'Demokratie', 'Staatsangehörigkeit']
|
Document
### Title: ['Die Grenzen des Demos : Mitgliedschaftspolitik aus postsouveräner Perspektive']
### Abstract:
["Zusammenfassung: In Demokratien wird täglich über Mitgliedschaft gestritten: Sind Einbürgerungstests sinnvoll? Können verurteilten Terroristinnen die Pässe entzogen werden? Sollten Migrantinnen das Wahlrecht erhalten? Unstrittig scheint jedoch, dass 'wir' es sind, die über 'unsere' Grenzen entscheiden dürfen. Gegen diese Annahme argumentiert Svenja Ahlhaus, dass Mitgliedschaftsentscheidungen von Bürgerinnen und Nicht-Bürgerinnen gemeinsam getroffen werden sollten. Politische Gemeinschaften sollten, so ihre These, bei Fragen der Mitgliedschaftspolitik Außenstehende in die Entscheidungsfindung einbeziehen"]
### GND ID:
['gnd:1049296796', 'gnd:35534-3', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4056630-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727324609']
### GND class:
['Ahlhaus, Svenja', 'Universität Hamburg', 'Demokratie', 'Staatsangehörigkeit']
<|eot_id|>
|
3A1727326946.jsonld
|
['Das Audioviduum : eine Theoriegeschichte des Menschenmotivs in audiovisuellen Medien']
|
['Die medienwissenschaftliche Debatte um das Verhältnis und die Verschränkung von Mensch und Medium bekommt eine neue theoriehistorische Analytik: Mit dem »audiovisuellen Individuum« - dem Audioviduum - rückt Julia Eckel eine spezifische Schnittstelle dieser materiellen wie diskursiven Kopplung in den Fokus. Dazu untersucht sie die Relevanz des Menschenmotivs in audiovisuellen Medien für die Herausbildung medientheoretischen Denkens und befragt frühe Schriften zu Stummfilm, Radio und Tonfilm auf ihre inhärenten Anthropozentrismen. Das Audioviduum bezeichnet hierbei die konkrete Verschmelzung von Medium und Mensch im Modus anthropomorpher und anthropophoner Audiovisualität und repräsentiert dessen Relevanz für die Medientheorien des frühen 20. Jahrhunderts']
|
['gnd:185430597', 'gnd:4017102-4', 'gnd:4050963-1', 'gnd:4068939-6', 'gnd:4071216-3', 'gnd:4114567-7', 'gnd:4128914-6', 'gnd:4133539-9', 'gnd:4169194-5', 'gnd:7610872-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727326946']
|
['Eckel, Julia', 'Film', 'Rundfunk', 'Audiovisuelle Medien', 'Filmtheorie', 'Mensch (Motiv)', 'Anthropozentrismus', 'Anthropomorphismus', 'Medienwissenschaft', 'Medientheorie']
|
Document
### Title: ['Das Audioviduum : eine Theoriegeschichte des Menschenmotivs in audiovisuellen Medien']
### Abstract:
['Die medienwissenschaftliche Debatte um das Verhältnis und die Verschränkung von Mensch und Medium bekommt eine neue theoriehistorische Analytik: Mit dem »audiovisuellen Individuum« - dem Audioviduum - rückt Julia Eckel eine spezifische Schnittstelle dieser materiellen wie diskursiven Kopplung in den Fokus. Dazu untersucht sie die Relevanz des Menschenmotivs in audiovisuellen Medien für die Herausbildung medientheoretischen Denkens und befragt frühe Schriften zu Stummfilm, Radio und Tonfilm auf ihre inhärenten Anthropozentrismen. Das Audioviduum bezeichnet hierbei die konkrete Verschmelzung von Medium und Mensch im Modus anthropomorpher und anthropophoner Audiovisualität und repräsentiert dessen Relevanz für die Medientheorien des frühen 20. Jahrhunderts']
### GND ID:
['gnd:185430597', 'gnd:4017102-4', 'gnd:4050963-1', 'gnd:4068939-6', 'gnd:4071216-3', 'gnd:4114567-7', 'gnd:4128914-6', 'gnd:4133539-9', 'gnd:4169194-5', 'gnd:7610872-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727326946']
### GND class:
['Eckel, Julia', 'Film', 'Rundfunk', 'Audiovisuelle Medien', 'Filmtheorie', 'Mensch (Motiv)', 'Anthropozentrismus', 'Anthropomorphismus', 'Medienwissenschaft', 'Medientheorie']
<|eot_id|>
|
3A1727346386.jsonld
|
['Student und Demokratie : das politische Potenzial deutscher Studierender in Geschichte und Gegenwart']
|
[['Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- I. Einleitung -- Aspektzentrierter historischer Längsschnitt und empirische Studien -- II.1.1 Der Aufstieg der gebildeten Funktionseliten um 1800 -- II.1.2 Verselbstständigung des Bildungswachstums ab 1880 -- II.1.3 Entprivilegierung der Gebildeten in langen Krisenjahren: 1918-1945 -- II.1.4 Postindustrielle Leistungsgesellschaft: Von der Rekonstruktion der Universität zur "Bildungsrevolution" 1960 bis heute -- II.1.5 Seitenblick: Studieren in der universitären Juxtaposition zwischen Markt und Wissenschaftsautonomie -- II.2.1 Die nationalliberale Burschenschafts- und Progressbewegung im Vorfeld des Revolutionsversuchs von 1848/49 -- II.2.2 Gescheiterte Außerparlamentarische Opposition, modernisierte politische Kultur: Die westdeutsche Studentenbewegung von "1968" -- II.2.3 Antisemitische und völkische Mobilisierung in Weimar 1925-1933: Eine antidemokratische Studentenbewegung -- II.3.1 Von der Skepsis zur Polarisierung: Die Studierenden der Kriegs- und Nachkriegsgeneration 1957-1980 -- II.3.2 Abklingen der Polarisierung nach der "Friedensgeneration" und Entpolitisierung: die 1980er Jahre -- II.3.3 Sinkende Relevanz von Politik, Protestnostalgie und neue Bedenken: die 1990er und 2000er Jahre -- II.3.4 Rückkehr der Politik in die Survey-Berichte und fortgesetzter Trend zur weltanschaulichen Fragmentierung: die 2010er Jahre -- II.3.5 Generationentypologien und die Vernachlässigung der Frage nach tieferliegenden politisch-sozialen Deutungsmustern: Studierende und Demokratie im empirischen Längsschnitt -- II.4 Zwischenbetrachtung und empirischer Ausblick -- III.1 Vorgehen und Verlauf der Erhebung -- III.2 Die Fokusgruppenteilnehmer in Zahlen -- III.3.1 "Stilles commitment": Die studentische Sicht auf das Studium sowie auf Leistungs- und Bildungsprinzipien -- III.3.2 Jeder sollte etwas tun: Über politisches Interesse, politische Themen und politisches Engagement -- III.3.3 "Total wichtig!" Demokratie: Verständnis, Begriff, Erfahrung und das konkrete Handlungsproblem AfD -- III.3.4 Rekonstruktion der politisch-sozialen Deutungsmuster und Ertrag der Fokusgruppenstudie -- IV. Formbares Bildungspathos? Ein Fazit -- V.1 Zitierte Surveys -- V.2 Weitere verwendete Literatur -- V.3 Zeitungsartikel und Online-Quellen -- VI. Abbildungsverzeichnis', 'Studierende gelten als eine soziale Gruppe, die zu kritischen und rebellischen Haltungen neigt - dies zeigt zumindest ein Blick in die deutsche Geschichte. Doch trifft dieser Eindruck von generell aktivistischen Studierenden auch tatsächlich zu oder handelt es sich dabei eher um einen lieb gewonnenen Mythos? Julian Schenke geht dieser Frage nach und sucht nach Anhaltspunkten für besondere Potenziale politischer Aktivität unter deutschen Studierenden. Dabei bewegt er sich in der interdisziplinären Schnittmenge von Geschichts- und Politikwissenschaft und liefert eindrucksvolle Ergebnisse für die Demokratieforschung aus Geschichte und Gegenwart']]
|
['gnd:1167969928', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028920-5', 'gnd:4046540-8', 'gnd:4058167-6', 'gnd:4058171-8', 'gnd:4076217-8', 'gnd:4229763-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727346386']
|
['Schenke, Julian', 'Deutschland', 'Jugendprotest', 'Politische Kultur', 'Student', 'Studentenbewegung', 'Politische Einstellung', 'Politischer Protest']
|
Document
### Title: ['Student und Demokratie : das politische Potenzial deutscher Studierender in Geschichte und Gegenwart']
### Abstract:
[['Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- I. Einleitung -- Aspektzentrierter historischer Längsschnitt und empirische Studien -- II.1.1 Der Aufstieg der gebildeten Funktionseliten um 1800 -- II.1.2 Verselbstständigung des Bildungswachstums ab 1880 -- II.1.3 Entprivilegierung der Gebildeten in langen Krisenjahren: 1918-1945 -- II.1.4 Postindustrielle Leistungsgesellschaft: Von der Rekonstruktion der Universität zur "Bildungsrevolution" 1960 bis heute -- II.1.5 Seitenblick: Studieren in der universitären Juxtaposition zwischen Markt und Wissenschaftsautonomie -- II.2.1 Die nationalliberale Burschenschafts- und Progressbewegung im Vorfeld des Revolutionsversuchs von 1848/49 -- II.2.2 Gescheiterte Außerparlamentarische Opposition, modernisierte politische Kultur: Die westdeutsche Studentenbewegung von "1968" -- II.2.3 Antisemitische und völkische Mobilisierung in Weimar 1925-1933: Eine antidemokratische Studentenbewegung -- II.3.1 Von der Skepsis zur Polarisierung: Die Studierenden der Kriegs- und Nachkriegsgeneration 1957-1980 -- II.3.2 Abklingen der Polarisierung nach der "Friedensgeneration" und Entpolitisierung: die 1980er Jahre -- II.3.3 Sinkende Relevanz von Politik, Protestnostalgie und neue Bedenken: die 1990er und 2000er Jahre -- II.3.4 Rückkehr der Politik in die Survey-Berichte und fortgesetzter Trend zur weltanschaulichen Fragmentierung: die 2010er Jahre -- II.3.5 Generationentypologien und die Vernachlässigung der Frage nach tieferliegenden politisch-sozialen Deutungsmustern: Studierende und Demokratie im empirischen Längsschnitt -- II.4 Zwischenbetrachtung und empirischer Ausblick -- III.1 Vorgehen und Verlauf der Erhebung -- III.2 Die Fokusgruppenteilnehmer in Zahlen -- III.3.1 "Stilles commitment": Die studentische Sicht auf das Studium sowie auf Leistungs- und Bildungsprinzipien -- III.3.2 Jeder sollte etwas tun: Über politisches Interesse, politische Themen und politisches Engagement -- III.3.3 "Total wichtig!" Demokratie: Verständnis, Begriff, Erfahrung und das konkrete Handlungsproblem AfD -- III.3.4 Rekonstruktion der politisch-sozialen Deutungsmuster und Ertrag der Fokusgruppenstudie -- IV. Formbares Bildungspathos? Ein Fazit -- V.1 Zitierte Surveys -- V.2 Weitere verwendete Literatur -- V.3 Zeitungsartikel und Online-Quellen -- VI. Abbildungsverzeichnis', 'Studierende gelten als eine soziale Gruppe, die zu kritischen und rebellischen Haltungen neigt - dies zeigt zumindest ein Blick in die deutsche Geschichte. Doch trifft dieser Eindruck von generell aktivistischen Studierenden auch tatsächlich zu oder handelt es sich dabei eher um einen lieb gewonnenen Mythos? Julian Schenke geht dieser Frage nach und sucht nach Anhaltspunkten für besondere Potenziale politischer Aktivität unter deutschen Studierenden. Dabei bewegt er sich in der interdisziplinären Schnittmenge von Geschichts- und Politikwissenschaft und liefert eindrucksvolle Ergebnisse für die Demokratieforschung aus Geschichte und Gegenwart']]
### GND ID:
['gnd:1167969928', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028920-5', 'gnd:4046540-8', 'gnd:4058167-6', 'gnd:4058171-8', 'gnd:4076217-8', 'gnd:4229763-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727346386']
### GND class:
['Schenke, Julian', 'Deutschland', 'Jugendprotest', 'Politische Kultur', 'Student', 'Studentenbewegung', 'Politische Einstellung', 'Politischer Protest']
<|eot_id|>
|
3A1727425294.jsonld
|
['Modellierung und Generierung von Benutzeroberflächen für interaktive Softwaresysteme unter der Nutzung von Mustern']
|
['Die Dissertation umfasst den Entwurf einer Entwicklungsumgebung für Benutzeroberflächen, der modell- und musterbasierte UI-Entwicklung zu einem integrierten Entwicklungs- und Generierungsansatz kombiniert. Die Grundlagen der modell- und musterbasierten Entwicklung werden dargestellt und existierende Implementierungen analysiert. Die Ergebnisse der Untersuchungen fließen in den Entwurf der kombinierten Entwicklungsumgebung, der detailliert beschrieben wird, ein. Die Arbeit beinhaltet eine Fallstudie, die die praktische Bedeutung der theoretischen Ausführungen verdeutlicht.<ger>']
|
['gnd:10085032-7', 'gnd:1216135703', 'gnd:122653629', 'gnd:122749022', 'gnd:38329-6', 'gnd:4131424-4', 'gnd:4170297-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727425294']
|
['Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik', 'Engel, Jürgen', 'Herczeg, Michael', 'Forbrig, Peter', 'Universität Rostock', 'Benutzeroberfläche', 'Modellierung']
|
Document
### Title: ['Modellierung und Generierung von Benutzeroberflächen für interaktive Softwaresysteme unter der Nutzung von Mustern']
### Abstract:
['Die Dissertation umfasst den Entwurf einer Entwicklungsumgebung für Benutzeroberflächen, der modell- und musterbasierte UI-Entwicklung zu einem integrierten Entwicklungs- und Generierungsansatz kombiniert. Die Grundlagen der modell- und musterbasierten Entwicklung werden dargestellt und existierende Implementierungen analysiert. Die Ergebnisse der Untersuchungen fließen in den Entwurf der kombinierten Entwicklungsumgebung, der detailliert beschrieben wird, ein. Die Arbeit beinhaltet eine Fallstudie, die die praktische Bedeutung der theoretischen Ausführungen verdeutlicht.<ger>']
### GND ID:
['gnd:10085032-7', 'gnd:1216135703', 'gnd:122653629', 'gnd:122749022', 'gnd:38329-6', 'gnd:4131424-4', 'gnd:4170297-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727425294']
### GND class:
['Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik', 'Engel, Jürgen', 'Herczeg, Michael', 'Forbrig, Peter', 'Universität Rostock', 'Benutzeroberfläche', 'Modellierung']
<|eot_id|>
|
3A1727480112.jsonld
|
['Mythos Alchemie : Austauschprozesse und Netzwerkstrukturen frühneuzeitlicher Chemiker um 1600']
|
['Netzwerke haben in der Geschichte größte Veränderungen bewirkt; oft ist ihr Einfluss aber wenig bekannt oder untersucht. Dies trifft auf die Netzwerke der Chemiker um 1600 in besonderem Maße zu. Im Gegensatz zur allgemeinen Gelehrtenrepublik ist über die „res publica chemica" in der Frühen Neuzeit wenig bekannt. Das Buch untersucht die Struktur der Netzwerkverbindungen und ihre Abhängigkeiten. Die Auswirkungen dieser Kommunikationswege auf die Entwicklung des chemischen Wissens und der chemischen Praxis werden untersucht. Die Auswertung der Vorgänge in den Netzwerken verbindet die Darstellung der sachlichen chemischen Erkenntnisse mit einer Betrachtung der Wissenschaftsentwicklung als sozialem Prozess. Die Entwicklung wird als gemeinschaftliches, kulturhistorisches Unternehmen über einen längeren Zeitraum begriffen. Dabei werden anscheinend unverrückbare Anschauungsweisen in Frage gestellt, die sich in der Chemiegeschichte etabliert haben.']
|
['gnd:1029605-0', 'gnd:1065711506', 'gnd:1068020679', 'gnd:4079355-2', 'gnd:4127921-9', 'gnd:4205975-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727480112']
|
['Universität Bayreuth', 'Peter Lang GmbH', 'Hollweg, Jürgen', 'Wissenschaftsentwicklung', 'Alchemie', 'Netzwerkanalyse (Soziologie)']
|
Document
### Title: ['Mythos Alchemie : Austauschprozesse und Netzwerkstrukturen frühneuzeitlicher Chemiker um 1600']
### Abstract:
['Netzwerke haben in der Geschichte größte Veränderungen bewirkt; oft ist ihr Einfluss aber wenig bekannt oder untersucht. Dies trifft auf die Netzwerke der Chemiker um 1600 in besonderem Maße zu. Im Gegensatz zur allgemeinen Gelehrtenrepublik ist über die „res publica chemica" in der Frühen Neuzeit wenig bekannt. Das Buch untersucht die Struktur der Netzwerkverbindungen und ihre Abhängigkeiten. Die Auswirkungen dieser Kommunikationswege auf die Entwicklung des chemischen Wissens und der chemischen Praxis werden untersucht. Die Auswertung der Vorgänge in den Netzwerken verbindet die Darstellung der sachlichen chemischen Erkenntnisse mit einer Betrachtung der Wissenschaftsentwicklung als sozialem Prozess. Die Entwicklung wird als gemeinschaftliches, kulturhistorisches Unternehmen über einen längeren Zeitraum begriffen. Dabei werden anscheinend unverrückbare Anschauungsweisen in Frage gestellt, die sich in der Chemiegeschichte etabliert haben.']
### GND ID:
['gnd:1029605-0', 'gnd:1065711506', 'gnd:1068020679', 'gnd:4079355-2', 'gnd:4127921-9', 'gnd:4205975-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727480112']
### GND class:
['Universität Bayreuth', 'Peter Lang GmbH', 'Hollweg, Jürgen', 'Wissenschaftsentwicklung', 'Alchemie', 'Netzwerkanalyse (Soziologie)']
<|eot_id|>
|
3A1727489365.jsonld
|
['Das Konzept des ewigen transzendenten Buches : Erscheinungsformen und Modifikationen im Alten Orient, Judentum, Christentum und Islam']
|
['Die Vorstellung von einem himmlischen Buch durchzieht fast alle Religionen, die im Vorderen Orient entstanden sind: Die göttliche Sphäre richtet sich mit ihrer Botschaft an die Menschen dieser Welt. Und sie hat eine lange Geschichte: von den Religionen der Sumerer und Babylonier hin zu den drei Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam. Naghmeh Jahan ist durch ihre Biografie mit den entsprechenden Religionen vertraut und erlebte sie in verschiedenen Ausprägungen. Weit mehr noch: Sie hat die entsprechenden Quellensprachen studiert oder ist mit ihnen aufgewachsen. So werden Sie als Lesende mit auf eine Reise durch die Vorstellungen von den himmlischen Büchern genommen.']
|
['gnd:1219601373', 'gnd:16099069-5', 'gnd:36164-1', 'gnd:4001451-4', 'gnd:4010074-1', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4060724-0', 'gnd:4114087-4', 'gnd:4159382-0', 'gnd:4455022-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727489365']
|
['Jahan, Naghmeh', 'Tectum Verlag', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Alter Orient', 'Christentum', 'Islam', 'Transzendenz', 'Judentum', 'Heilige Schrift', 'Vergleichende Religionswissenschaft']
|
Document
### Title: ['Das Konzept des ewigen transzendenten Buches : Erscheinungsformen und Modifikationen im Alten Orient, Judentum, Christentum und Islam']
### Abstract:
['Die Vorstellung von einem himmlischen Buch durchzieht fast alle Religionen, die im Vorderen Orient entstanden sind: Die göttliche Sphäre richtet sich mit ihrer Botschaft an die Menschen dieser Welt. Und sie hat eine lange Geschichte: von den Religionen der Sumerer und Babylonier hin zu den drei Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam. Naghmeh Jahan ist durch ihre Biografie mit den entsprechenden Religionen vertraut und erlebte sie in verschiedenen Ausprägungen. Weit mehr noch: Sie hat die entsprechenden Quellensprachen studiert oder ist mit ihnen aufgewachsen. So werden Sie als Lesende mit auf eine Reise durch die Vorstellungen von den himmlischen Büchern genommen.']
### GND ID:
['gnd:1219601373', 'gnd:16099069-5', 'gnd:36164-1', 'gnd:4001451-4', 'gnd:4010074-1', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4060724-0', 'gnd:4114087-4', 'gnd:4159382-0', 'gnd:4455022-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727489365']
### GND class:
['Jahan, Naghmeh', 'Tectum Verlag', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Alter Orient', 'Christentum', 'Islam', 'Transzendenz', 'Judentum', 'Heilige Schrift', 'Vergleichende Religionswissenschaft']
<|eot_id|>
|
3A1727522540.jsonld
|
['Franz von Liszt und seine Gegner : die Auswirkungen des "Schulenstreits" auf das heutige Sanktionen- und Strafvollzugsrecht']
|
['Im sogenannten „Schulenstreit“ zwischen der „modernen“ Strafrechtsschule um Franz v. Liszt und der „klassischen“ Strafrechtsschule um Karl Binding und Karl v. Birkmeyer standen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert vor allem Zweck und Funktion der Strafe im Vordergrund. Aber auch über jene Frage hinaus gab es zwischen den drei bedeutenden Strafrechtlern teilweise geradezu polemische Auseinandersetzungen in Bezug auf wichtige sanktionenrechtliche und strafvollzugsrechtliche Fragestellungen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diese Bereiche und ihre heutige strafrechtliche Relevanz und gesetzliche Verankerung zu untersuchen. Neben dem Zweck der Strafe werden das Institut der kurzen Freiheitsstrafe, die Unterscheidung von Strafen sowie sichernden und bessernden Maßregeln, die Strafaussetzung zur Bewährung, die Behandlung sogenannter „unverbesserlicher“ und vermindert zurechnungsfähiger Straftäter, das Jugendstrafrecht und die Verhängung unbestimmter Strafurteile in den Blick genommen.4209']
|
['gnd:118573519', 'gnd:1216509190', 'gnd:2024175-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057808-2', 'gnd:4140699-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727522540']
|
['Liszt, Franz von 1851-1919', 'Struck-Berghäuser, Anna Theresa', 'Christian-Albrechts-Universität zu Kiel', 'Deutschland', 'Strafvollzug', 'Strafzweck']
|
Document
### Title: ['Franz von Liszt und seine Gegner : die Auswirkungen des "Schulenstreits" auf das heutige Sanktionen- und Strafvollzugsrecht']
### Abstract:
['Im sogenannten „Schulenstreit“ zwischen der „modernen“ Strafrechtsschule um Franz v. Liszt und der „klassischen“ Strafrechtsschule um Karl Binding und Karl v. Birkmeyer standen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert vor allem Zweck und Funktion der Strafe im Vordergrund. Aber auch über jene Frage hinaus gab es zwischen den drei bedeutenden Strafrechtlern teilweise geradezu polemische Auseinandersetzungen in Bezug auf wichtige sanktionenrechtliche und strafvollzugsrechtliche Fragestellungen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diese Bereiche und ihre heutige strafrechtliche Relevanz und gesetzliche Verankerung zu untersuchen. Neben dem Zweck der Strafe werden das Institut der kurzen Freiheitsstrafe, die Unterscheidung von Strafen sowie sichernden und bessernden Maßregeln, die Strafaussetzung zur Bewährung, die Behandlung sogenannter „unverbesserlicher“ und vermindert zurechnungsfähiger Straftäter, das Jugendstrafrecht und die Verhängung unbestimmter Strafurteile in den Blick genommen.4209']
### GND ID:
['gnd:118573519', 'gnd:1216509190', 'gnd:2024175-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057808-2', 'gnd:4140699-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727522540']
### GND class:
['Liszt, Franz von 1851-1919', 'Struck-Berghäuser, Anna Theresa', 'Christian-Albrechts-Universität zu Kiel', 'Deutschland', 'Strafvollzug', 'Strafzweck']
<|eot_id|>
|
3A1727522567.jsonld
|
['Befunderhebung oder Diagnose? : zur Abgrenzung des Befunderhebungsfehlers vom Diagnosefehler und deren Auswirkung auf die ärztliche Praxis']
|
['Der einfache Befunderhebungsfehler ist einer der praktisch wichtigsten Fälle der Beweislastumkehr im Arzthaftungsprozess. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird zunächst eine möglichst präzise begriffliche Abgrenzung der ärztlichen Behandlungsabschnitte und dazugehörigen Behandlungsfehler erarbeitet. Auf dieser Grundlage wird die Rechtsprechung zum einfachen Befunderhebungsfehler dargestellt und auf die Abgrenzung zu Diagnosefehlern eingegangen. Für diese Abgrenzung werden Abgrenzungskategorien entwickelt, welche die Kommunikation zwischen Richter und Sachverständigen unterstützen kann. Abschließend wird in einem ökonometrischen Teil der Arbeit untersucht, ob die Rechtsprechung Auswirkungen auf das Befunderhebungsverhalten von Ärzten hatte.']
|
['gnd:10025216-3', 'gnd:1216509999', 'gnd:4000617-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4125635-9', 'gnd:4131111-5', 'gnd:4135492-8', 'gnd:4196821-9', 'gnd:4238467-9', 'gnd:7864471-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727522567']
|
['Bucerius Law School', 'Kniepert, Cornelius', 'Ärztlicher Kunstfehler', 'Deutschland', 'Unterlassung', 'Fehldiagnose', 'Ökonomische Theorie des Rechts', 'Befund', 'Beweislastumkehr', 'Arzthaftung']
|
Document
### Title: ['Befunderhebung oder Diagnose? : zur Abgrenzung des Befunderhebungsfehlers vom Diagnosefehler und deren Auswirkung auf die ärztliche Praxis']
### Abstract:
['Der einfache Befunderhebungsfehler ist einer der praktisch wichtigsten Fälle der Beweislastumkehr im Arzthaftungsprozess. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird zunächst eine möglichst präzise begriffliche Abgrenzung der ärztlichen Behandlungsabschnitte und dazugehörigen Behandlungsfehler erarbeitet. Auf dieser Grundlage wird die Rechtsprechung zum einfachen Befunderhebungsfehler dargestellt und auf die Abgrenzung zu Diagnosefehlern eingegangen. Für diese Abgrenzung werden Abgrenzungskategorien entwickelt, welche die Kommunikation zwischen Richter und Sachverständigen unterstützen kann. Abschließend wird in einem ökonometrischen Teil der Arbeit untersucht, ob die Rechtsprechung Auswirkungen auf das Befunderhebungsverhalten von Ärzten hatte.']
### GND ID:
['gnd:10025216-3', 'gnd:1216509999', 'gnd:4000617-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4125635-9', 'gnd:4131111-5', 'gnd:4135492-8', 'gnd:4196821-9', 'gnd:4238467-9', 'gnd:7864471-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727522567']
### GND class:
['Bucerius Law School', 'Kniepert, Cornelius', 'Ärztlicher Kunstfehler', 'Deutschland', 'Unterlassung', 'Fehldiagnose', 'Ökonomische Theorie des Rechts', 'Befund', 'Beweislastumkehr', 'Arzthaftung']
<|eot_id|>
|
3A1727522583.jsonld
|
['Talking democracy at the United Nations : power, regime type and the democratization of international rule']
|
[['Rechtmäßige Herrschaft auf internationaler Ebene verlangt zunehmend die Einhaltung demokratischer Standards. Das zumindest suggeriert die Prominenz des Demokratiebegriffs in den Reformdebatten internationaler Organisationen. Auf Basis eines neuen Datensatzes, der ein Jahrzehnt Demokratiediskurs von 159 Staaten über den UN-Sicherheitsrat und die UN Generalversammlung abdeckt, liefert das Buch wichtige Einblicke in das Narrativ vom demokratischen Regieren jenseits des Staates, seine Merkmale und seine Funktionsweise. Die Befunde befruchten nicht nur die Forschung zu empirischer Legitimität, Normkontestation und globaler Demokratie. In einer Zeit, in der ideologischer Wettbewerb auf dem Vormarsch ist, zeugen sie auch von der Kraft der demokratischen Idee.', 'Legitimate rule beyond the state, it appears, can no longer be discussed without reference to the notion of democracy. This is particularly evident in the reform debates countries engage in at the United Nations. Based on a novel data set, which covers a decade of democratic discourse by 159 states about two major UN bodies, the Security Council and the General Assembly, this book contributes to a better understanding of the democratic narrative, the patterns it takes, and the drivers behind it. Its insights contribute to research on the social legitimacy of international organisations, the contested meaning of norms, and global democracy. At a time when ideological competition is picking up steam, this book attests to the power of the democratic idea.']]
|
['gnd:1124252800', 'gnd:333-5', 'gnd:4011413-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727522583']
|
['Eisentraut, Sophie', 'Vereinte Nationen', 'Demokratie']
|
Document
### Title: ['Talking democracy at the United Nations : power, regime type and the democratization of international rule']
### Abstract:
[['Rechtmäßige Herrschaft auf internationaler Ebene verlangt zunehmend die Einhaltung demokratischer Standards. Das zumindest suggeriert die Prominenz des Demokratiebegriffs in den Reformdebatten internationaler Organisationen. Auf Basis eines neuen Datensatzes, der ein Jahrzehnt Demokratiediskurs von 159 Staaten über den UN-Sicherheitsrat und die UN Generalversammlung abdeckt, liefert das Buch wichtige Einblicke in das Narrativ vom demokratischen Regieren jenseits des Staates, seine Merkmale und seine Funktionsweise. Die Befunde befruchten nicht nur die Forschung zu empirischer Legitimität, Normkontestation und globaler Demokratie. In einer Zeit, in der ideologischer Wettbewerb auf dem Vormarsch ist, zeugen sie auch von der Kraft der demokratischen Idee.', 'Legitimate rule beyond the state, it appears, can no longer be discussed without reference to the notion of democracy. This is particularly evident in the reform debates countries engage in at the United Nations. Based on a novel data set, which covers a decade of democratic discourse by 159 states about two major UN bodies, the Security Council and the General Assembly, this book contributes to a better understanding of the democratic narrative, the patterns it takes, and the drivers behind it. Its insights contribute to research on the social legitimacy of international organisations, the contested meaning of norms, and global democracy. At a time when ideological competition is picking up steam, this book attests to the power of the democratic idea.']]
### GND ID:
['gnd:1124252800', 'gnd:333-5', 'gnd:4011413-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727522583']
### GND class:
['Eisentraut, Sophie', 'Vereinte Nationen', 'Demokratie']
<|eot_id|>
|
3A1727522613.jsonld
|
['Digitaler Nachlass : die Übergangsfähigkeit und -weise digitaler Daten unter Berücksichtigung der Rechte Dritter']
|
['Die Vererbbarkeit von Daten hat in jüngster Zeit große Aufmerksamkeit gewonnen. Am Beispiel von Facebook-Konten entwickelt die Dissertation ein allgemeingültiges Konzept zum Umgang mit den Daten nach dem Tod. Es wird dargelegt, dass Daten zwar grundsätzlich auf die Erben übergehen. Die Höchstpersönlichkeit der Portal-Informationen und im Besonderen die Rechte der Kommunikationspartner erfordern jedoch eine weitergehende Prüfung. Daher verknüpft die Arbeit erbrechtliche Fragen mit solchen des Datenschutz-, des Urheber-, des Telekommunikations- und des allgemeinen Vertragsrechts. Es wird dargelegt, dass Daten im Ergebnis nicht selbst übergehen, sondern vom Übergang des Speichermediums oder des schuldrechtlichen Vertrages abhängen.']
|
['gnd:1071012568', 'gnd:1075474728', 'gnd:1080973400', 'gnd:1103700952', 'gnd:1216510849', 'gnd:1221030337', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4461678-8', 'gnd:4535099-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727522613']
|
['Online-Community', 'Höchstpersönliches Recht', 'Universität Düsseldorf', 'Account (Datenverarbeitung)', 'Pockrandt, Carolin', 'Digitaler Nachlass', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Übertragbarkeit', 'Digitale Daten']
|
Document
### Title: ['Digitaler Nachlass : die Übergangsfähigkeit und -weise digitaler Daten unter Berücksichtigung der Rechte Dritter']
### Abstract:
['Die Vererbbarkeit von Daten hat in jüngster Zeit große Aufmerksamkeit gewonnen. Am Beispiel von Facebook-Konten entwickelt die Dissertation ein allgemeingültiges Konzept zum Umgang mit den Daten nach dem Tod. Es wird dargelegt, dass Daten zwar grundsätzlich auf die Erben übergehen. Die Höchstpersönlichkeit der Portal-Informationen und im Besonderen die Rechte der Kommunikationspartner erfordern jedoch eine weitergehende Prüfung. Daher verknüpft die Arbeit erbrechtliche Fragen mit solchen des Datenschutz-, des Urheber-, des Telekommunikations- und des allgemeinen Vertragsrechts. Es wird dargelegt, dass Daten im Ergebnis nicht selbst übergehen, sondern vom Übergang des Speichermediums oder des schuldrechtlichen Vertrages abhängen.']
### GND ID:
['gnd:1071012568', 'gnd:1075474728', 'gnd:1080973400', 'gnd:1103700952', 'gnd:1216510849', 'gnd:1221030337', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4461678-8', 'gnd:4535099-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727522613']
### GND class:
['Online-Community', 'Höchstpersönliches Recht', 'Universität Düsseldorf', 'Account (Datenverarbeitung)', 'Pockrandt, Carolin', 'Digitaler Nachlass', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Übertragbarkeit', 'Digitale Daten']
<|eot_id|>
|
3A1727522621.jsonld
|
['Heroism in Victorian periodicals 1850 - 1900 : Chambers’s Journal - Leisure Hour - Fraser’s Magazine']
|
[['Das neunzehnte Jahrhundert in Großbritannien war geprägt von technologischen, politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, die sich auch medial bemerkbar machten: Die Printmedien eröffneten einen Massenmarkt, der mit Publikationen für beinahe jede Bevölkerungsgruppe und verschiedenste Interessen aufwartete. Der gesellschaftliche Wandel ging zudem mit einem verstärkten Bedürfnis nach Orientierung einher, das in vielen Publikationen mithilfe der Semantik des Heroischen gestillt wurde. Als Leit- und Orientierungsfiguren sollten Helden Anhaltspunkte für die Leserschaft bieten. Durch die Untersuchung von Chambers’s Journal, Fraser’s Magazine, und Leisure Hour fächert der vorliegende Band verschiedene Konzeptionen des Heroischen auf dem viktorianischen Printmarkt auf und zeigt, welche unterschiedlichen didaktischen, sozialen und politischen Funktionalisierungen dem Heroischen innerhalb der sich verändernden Machtstrukturen für verschiedene Leserschichten zukamen.', 'Nineteenth century Britain was an age of rapid technological, political and societal change. This was also reflected in the media: Industrially-produced print media opened a mass market with publications for almost any (niche-) interest one could think of. The societal changes also resulted in a growing need for orientation which in many publications was answered using the semantics of the heroic. As guiding figures, heroes were supposed to offer role models for a variety different readerships. By analysing Chambers’s Journal, Fraser’s Magazine and Leisure Hour, this study analyses different conceptions of the heroic on the Victorian print market and shows how the heroic was used for different didactic, social and political purposes in addressing different readerships within the context of changing power structures.']]
|
['gnd:1081950579', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4067488-5', 'gnd:4159483-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727522621']
|
['Hadamitzky, Christiane', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Großbritannien', 'Zeitschrift', 'Held (Motiv)']
|
Document
### Title: ['Heroism in Victorian periodicals 1850 - 1900 : Chambers’s Journal - Leisure Hour - Fraser’s Magazine']
### Abstract:
[['Das neunzehnte Jahrhundert in Großbritannien war geprägt von technologischen, politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, die sich auch medial bemerkbar machten: Die Printmedien eröffneten einen Massenmarkt, der mit Publikationen für beinahe jede Bevölkerungsgruppe und verschiedenste Interessen aufwartete. Der gesellschaftliche Wandel ging zudem mit einem verstärkten Bedürfnis nach Orientierung einher, das in vielen Publikationen mithilfe der Semantik des Heroischen gestillt wurde. Als Leit- und Orientierungsfiguren sollten Helden Anhaltspunkte für die Leserschaft bieten. Durch die Untersuchung von Chambers’s Journal, Fraser’s Magazine, und Leisure Hour fächert der vorliegende Band verschiedene Konzeptionen des Heroischen auf dem viktorianischen Printmarkt auf und zeigt, welche unterschiedlichen didaktischen, sozialen und politischen Funktionalisierungen dem Heroischen innerhalb der sich verändernden Machtstrukturen für verschiedene Leserschichten zukamen.', 'Nineteenth century Britain was an age of rapid technological, political and societal change. This was also reflected in the media: Industrially-produced print media opened a mass market with publications for almost any (niche-) interest one could think of. The societal changes also resulted in a growing need for orientation which in many publications was answered using the semantics of the heroic. As guiding figures, heroes were supposed to offer role models for a variety different readerships. By analysing Chambers’s Journal, Fraser’s Magazine and Leisure Hour, this study analyses different conceptions of the heroic on the Victorian print market and shows how the heroic was used for different didactic, social and political purposes in addressing different readerships within the context of changing power structures.']]
### GND ID:
['gnd:1081950579', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4067488-5', 'gnd:4159483-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727522621']
### GND class:
['Hadamitzky, Christiane', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Großbritannien', 'Zeitschrift', 'Held (Motiv)']
<|eot_id|>
|
3A1727550315.jsonld
|
['Grundlagen des Weisungsrechts']
|
["Der Autor zeichnet ein rechtsdogmatisches Panorama des Weisungsrechts des Arbeitgebers. Weil die Weisungsgebundenheit das Hauptkriterium für den Grad der persönlichen Abhängigkeit und damit für die Arbeitnehmereigenschaft ist, bildet das Weisungsrecht den Schlüssel zum Arbeitsrecht. Es ist der Transmissionsriemen von der abstrakten Arbeitspflicht zur konkreten Arbeitsleistung. Der Autor untersucht sowohl die Rechtsgrundlage des Weisungsrechts als auch seine Rechtsnatur und die der Einzelweisungen. Ferner analysiert er die Zentralnorm des § 106 GewO und widmet sich Grundfragen vertraglicher Vereinbarungen über das Weisungsrecht. Es folgt eine Untersuchung der Weisungsrechtserweiterung, der AGB-Kontrolle solcher Weisungsklauseln und der Wechselwirkungen mit dem Kündigungsschutz. Einen weiteren Themenkomplex bilden die Rechtsfolgen unbilliger Weisungen. Die Arbeit schließt mit einer Untersuchung des Verhältnisses von der allgemeinen Vorschrift zu Leistungsbestimmungsrechten (§ 315 BGB) und § 106 GewO. / »The Right to Give Instructions« -- The author draws a legal-dogmatic panorama of the employer's right to give instructions. He examines its legal basis as well as its legal nature and that of individual instructions. This is followed by an examination of the extension of the right to issue instructions, the legal control of such extension clauses and the interactions with protection against dismissal. The legal consequences of unfair instructions are also examined. The thesis concludes with a clarification of the relationship between § 106 GewO and § 315 BGB."]
|
['gnd:121809138X', 'gnd:4002769-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4137565-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727550315']
|
['Bitzenhofer, Dominik', 'Arbeitsrecht', 'Deutschland', 'Weisung']
|
Document
### Title: ['Grundlagen des Weisungsrechts']
### Abstract:
["Der Autor zeichnet ein rechtsdogmatisches Panorama des Weisungsrechts des Arbeitgebers. Weil die Weisungsgebundenheit das Hauptkriterium für den Grad der persönlichen Abhängigkeit und damit für die Arbeitnehmereigenschaft ist, bildet das Weisungsrecht den Schlüssel zum Arbeitsrecht. Es ist der Transmissionsriemen von der abstrakten Arbeitspflicht zur konkreten Arbeitsleistung. Der Autor untersucht sowohl die Rechtsgrundlage des Weisungsrechts als auch seine Rechtsnatur und die der Einzelweisungen. Ferner analysiert er die Zentralnorm des § 106 GewO und widmet sich Grundfragen vertraglicher Vereinbarungen über das Weisungsrecht. Es folgt eine Untersuchung der Weisungsrechtserweiterung, der AGB-Kontrolle solcher Weisungsklauseln und der Wechselwirkungen mit dem Kündigungsschutz. Einen weiteren Themenkomplex bilden die Rechtsfolgen unbilliger Weisungen. Die Arbeit schließt mit einer Untersuchung des Verhältnisses von der allgemeinen Vorschrift zu Leistungsbestimmungsrechten (§ 315 BGB) und § 106 GewO. / »The Right to Give Instructions« -- The author draws a legal-dogmatic panorama of the employer's right to give instructions. He examines its legal basis as well as its legal nature and that of individual instructions. This is followed by an examination of the extension of the right to issue instructions, the legal control of such extension clauses and the interactions with protection against dismissal. The legal consequences of unfair instructions are also examined. The thesis concludes with a clarification of the relationship between § 106 GewO and § 315 BGB."]
### GND ID:
['gnd:121809138X', 'gnd:4002769-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4137565-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727550315']
### GND class:
['Bitzenhofer, Dominik', 'Arbeitsrecht', 'Deutschland', 'Weisung']
<|eot_id|>
|
3A172757768X.jsonld
|
['In-situ-Messung und Simulation der Flüssigphasensilicierung']
|
['Die Flüssigphaseninfiltration von porösen Kohlenstoffvorformen mit Silicium, im Allgemeinen als Liquid Silicon Infiltration (LSI) bezeichnet, ist eine der wirtschaftlichsten Technologien zur Herstellung von kohlenstofffaserverstärktem Siliciumcarbid (C/SiC). Trotz jahrzehntelanger Forschung sind die physikalischen Phänomene an der Infiltrationsfront noch nicht hinreichend verstanden worden. Folglich existiert bislang kein mechanistisches Modell, das helfen würde, den Produktionsprozess von C/SiC-Bauteilen zu optimieren. Die vorliegende Arbeit dient dazu, die Forschungslücken zu schließen und ein validiertes Simulationsmodell zur Prozessoptimierung zur Verfügung zu stellen. Inhaltlich wurde die Arbeit in drei Teile gegliedert, wobei sich der erste Teil zunächst mit den Herstellverfahren von C/SiC-Komponenten befasst. Anschließend werden die grundlegenden chemischen und physikalischen Vorgänge der Reaktion von Silicium und Kohlenstoff zu Siliciumcarbid erläutert. Gefolgt von dem bisherigen Verständnis der Infiltration von porösen, kohlenstofffaserverstärkten Kohlenstoffvorformen (C/C-Preforms) mit flüssigem Silicium, wird der Stand der Technik mit den bisweilen existierenden Infiltrations-und Diffusionsmodellen abgehandelt. Der zweite Teil befasst sich mit einem neu entwickelten Versuchsaufbau zur Untersuchung des LSI-Prozesses. Dieser ermöglicht eine In-situ-Beobachtung während der Infiltration einer Spaltkapillare aus Glaskohlenstoff mit Silicium. Ursprünglich war der Versuchsaufbau zur Validierung der bisher anerkannten Infiltrationsmodelle angedacht, die auf der allgemeinen Kapillartheorie beruhen. Allerdings zeigten die Versuche, dass sich die Infiltrationskinetik grundlegend von dem Verhalten unterscheidet, dass durch die bekannten Infiltrationsmodelle vorhergesagt wird. Weitere Untersuchungen führten zu neuen Erkenntnissen, die den Aufbau eines mesoskopischen Modells zur Vorhersage des tatsächlichen Infiltrationsverhaltens ermöglichten. Mit der Infiltration und Untersuchung von porösen C/C-Materialien, wird der Anwendungsbereich des Infiltrationsmodells auf kommerzielle C/C-Materialien erweitert. Der dritte und letzte Teil behandelt den Aufbau eines numerischen Modells zur Simulation des LSI-Prozesses. Erstmals wurde die reaktive Infiltration von porösen C/C-Preforms im Dreidimensionalen simuliert und das Modell mit In-situ-Messungen validiert. Eine neu entwickelte Infiltrationsgleichung und die Einführung eines zeitabhängigen Diffusionskoeffizienten führten zu einer guten Übereinstimmung von Simulations-und Messergebnisse sowie zu kurzen Rechenzeiten auch für komplexe Bauteile im Industriemaßstab.']
|
['gnd:1044188030', 'gnd:121445089X', 'gnd:121667375', 'gnd:137351313', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4046811-2', 'gnd:4448314-4', 'gnd:4582632-8', 'gnd:4691524-2', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A172757768X']
|
['Raether, Friedrich', 'Hofbauer, Peter J.', 'Rädlein, Edda', 'Schaaf, Peter', 'Technische Universität Ilmenau', 'Poröser Stoff', 'Kohlenstofffaserverstärkter Kohlenstoffwerkstoff', 'Flüssigphasentechnik', 'Faserverstärkte Keramik', 'Universitätsverlag Ilmenau']
|
Document
### Title: ['In-situ-Messung und Simulation der Flüssigphasensilicierung']
### Abstract:
['Die Flüssigphaseninfiltration von porösen Kohlenstoffvorformen mit Silicium, im Allgemeinen als Liquid Silicon Infiltration (LSI) bezeichnet, ist eine der wirtschaftlichsten Technologien zur Herstellung von kohlenstofffaserverstärktem Siliciumcarbid (C/SiC). Trotz jahrzehntelanger Forschung sind die physikalischen Phänomene an der Infiltrationsfront noch nicht hinreichend verstanden worden. Folglich existiert bislang kein mechanistisches Modell, das helfen würde, den Produktionsprozess von C/SiC-Bauteilen zu optimieren. Die vorliegende Arbeit dient dazu, die Forschungslücken zu schließen und ein validiertes Simulationsmodell zur Prozessoptimierung zur Verfügung zu stellen. Inhaltlich wurde die Arbeit in drei Teile gegliedert, wobei sich der erste Teil zunächst mit den Herstellverfahren von C/SiC-Komponenten befasst. Anschließend werden die grundlegenden chemischen und physikalischen Vorgänge der Reaktion von Silicium und Kohlenstoff zu Siliciumcarbid erläutert. Gefolgt von dem bisherigen Verständnis der Infiltration von porösen, kohlenstofffaserverstärkten Kohlenstoffvorformen (C/C-Preforms) mit flüssigem Silicium, wird der Stand der Technik mit den bisweilen existierenden Infiltrations-und Diffusionsmodellen abgehandelt. Der zweite Teil befasst sich mit einem neu entwickelten Versuchsaufbau zur Untersuchung des LSI-Prozesses. Dieser ermöglicht eine In-situ-Beobachtung während der Infiltration einer Spaltkapillare aus Glaskohlenstoff mit Silicium. Ursprünglich war der Versuchsaufbau zur Validierung der bisher anerkannten Infiltrationsmodelle angedacht, die auf der allgemeinen Kapillartheorie beruhen. Allerdings zeigten die Versuche, dass sich die Infiltrationskinetik grundlegend von dem Verhalten unterscheidet, dass durch die bekannten Infiltrationsmodelle vorhergesagt wird. Weitere Untersuchungen führten zu neuen Erkenntnissen, die den Aufbau eines mesoskopischen Modells zur Vorhersage des tatsächlichen Infiltrationsverhaltens ermöglichten. Mit der Infiltration und Untersuchung von porösen C/C-Materialien, wird der Anwendungsbereich des Infiltrationsmodells auf kommerzielle C/C-Materialien erweitert. Der dritte und letzte Teil behandelt den Aufbau eines numerischen Modells zur Simulation des LSI-Prozesses. Erstmals wurde die reaktive Infiltration von porösen C/C-Preforms im Dreidimensionalen simuliert und das Modell mit In-situ-Messungen validiert. Eine neu entwickelte Infiltrationsgleichung und die Einführung eines zeitabhängigen Diffusionskoeffizienten führten zu einer guten Übereinstimmung von Simulations-und Messergebnisse sowie zu kurzen Rechenzeiten auch für komplexe Bauteile im Industriemaßstab.']
### GND ID:
['gnd:1044188030', 'gnd:121445089X', 'gnd:121667375', 'gnd:137351313', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4046811-2', 'gnd:4448314-4', 'gnd:4582632-8', 'gnd:4691524-2', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A172757768X']
### GND class:
['Raether, Friedrich', 'Hofbauer, Peter J.', 'Rädlein, Edda', 'Schaaf, Peter', 'Technische Universität Ilmenau', 'Poröser Stoff', 'Kohlenstofffaserverstärkter Kohlenstoffwerkstoff', 'Flüssigphasentechnik', 'Faserverstärkte Keramik', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|>
|
3A1727579135.jsonld
|
['Innovative Beleuchtung für neuartige Abbildungs- und Lithographiesysteme']
|
['In dieser Arbeit werden innovative Beleuchtungssysteme in den Bereichen Mikroskopie und Lithographie untersucht. Dabei werden LEDs und LED-Arrays als Lichtquellen der Beleuchtungssysteme in zwei optischen Systemen eingesetzt, nämlich der Fourier-Ptychographie und dem Lau-Effekt. Es wird theoretisch analysiert und experimentell überprüft, wie sich die Kohärenzeigenschaften der Beleuchtung auf die zwei optischen Anwendungen auswirken. Der Einsatz der räumlich kohärenten Beleuchtung mittels eines LED-Arrays in der Fourier-Ptychographie ermöglicht es, die Auflösung zu erhöhen. In der Praxis wird ein kohärentes 4f-Abbildungssystem aufgebaut, in dem zwei unterschiedliche Beleuchtungskonzepte eingebracht werden. Sowohl die planare als auch die kugelförmige Anordnung der Beleuchtung bieten räumlich kohärentes Licht mit jeder LED. In Abhängigkeit von der Position der LEDs werden verschiedene Beleuchtungswinkel realisiert. Die LEDs werden sequentiell ein- und ausgeschaltet, somit werden einige niedrigaufgelöste Intensitätsbilder aufgenommen. Um ein hochaufgelöstes Intensitätsbild mittels der Informationen der niedrigaufgelösten Intensitätsbilder zu rekonstruieren, werden zwei iterative Phasenrückgewinnungsalgorithmen überprüft. Der Rekonstruktionsprozess entspricht einer verbreiterten Übertragungsfunktion oder synthetischen numerischen Apertur. Ein hochaufgelöstes Intensitätsbild kann zwar mittels des kFP-Algorithmus oder des EPRY-FPM-Algorithmus rekonstruiert werden, aber seine Qualität wird durch das fehlerbehaftete optische System beeinträchtigt. Der Einfluss der Wellenaberrationen des Beleuchtungssystems und die Beseitigung dieses Einflusses werden diskutiert. Eine Reduzierung dieser Wellenaberrationen wird durch das Einbringen einer kugelförmigen Anordnung der LED-Array-Beleuchtung realisiert. Der Einsatz räumlich kohärenter Beleuchtung in dem Versuchsaufbau zum Lau-Effekt führt zu Beugungsordnungen des Gitters in der Beobachtungsebene. Erst mit einer räumlich inkohärenten Beleuchtung, die jeweils mit einer einzelnen LED oder einem LED-Array realisiert ist, entstehen periodisch dreieckförmige Lau-Streifen. Aus dem Experiment ist herausbekommen, dass das LED-Array ca. 7-fach der optischen Leistung einer einzelnen LED erbringt. Das führt zu vergrößerten Intensitäten der Lau-Streifen und reduziert die Belichtungszeit im Belichtungsprozess der Lithographie. In Abhängigkeit von den Gitterparametern variieren die Intensitäten und Perioden der Lau-Streifen um die Beobachtungsebene. Durch den Einsatz der Lau-Streifen in der optischen Lithographie werden dreidimensionale Strukturen auf sowohl planarer als auch gekrümmter Oberfläche realisiert.']
|
['gnd:1117717453', 'gnd:120181134', 'gnd:1216337896', 'gnd:13000930X', 'gnd:132881322', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4125154-4', 'gnd:4274823-9', 'gnd:4519405-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727579135']
|
['Ptychographie', 'Brunner, Robert', 'Cao, Xinrui', 'Sinzinger, Stefan', 'Strehle, Steffen', 'Technische Universität Ilmenau', 'Lumineszenzdiode', 'Fotolithografie', 'Optische Kohärenz']
|
Document
### Title: ['Innovative Beleuchtung für neuartige Abbildungs- und Lithographiesysteme']
### Abstract:
['In dieser Arbeit werden innovative Beleuchtungssysteme in den Bereichen Mikroskopie und Lithographie untersucht. Dabei werden LEDs und LED-Arrays als Lichtquellen der Beleuchtungssysteme in zwei optischen Systemen eingesetzt, nämlich der Fourier-Ptychographie und dem Lau-Effekt. Es wird theoretisch analysiert und experimentell überprüft, wie sich die Kohärenzeigenschaften der Beleuchtung auf die zwei optischen Anwendungen auswirken. Der Einsatz der räumlich kohärenten Beleuchtung mittels eines LED-Arrays in der Fourier-Ptychographie ermöglicht es, die Auflösung zu erhöhen. In der Praxis wird ein kohärentes 4f-Abbildungssystem aufgebaut, in dem zwei unterschiedliche Beleuchtungskonzepte eingebracht werden. Sowohl die planare als auch die kugelförmige Anordnung der Beleuchtung bieten räumlich kohärentes Licht mit jeder LED. In Abhängigkeit von der Position der LEDs werden verschiedene Beleuchtungswinkel realisiert. Die LEDs werden sequentiell ein- und ausgeschaltet, somit werden einige niedrigaufgelöste Intensitätsbilder aufgenommen. Um ein hochaufgelöstes Intensitätsbild mittels der Informationen der niedrigaufgelösten Intensitätsbilder zu rekonstruieren, werden zwei iterative Phasenrückgewinnungsalgorithmen überprüft. Der Rekonstruktionsprozess entspricht einer verbreiterten Übertragungsfunktion oder synthetischen numerischen Apertur. Ein hochaufgelöstes Intensitätsbild kann zwar mittels des kFP-Algorithmus oder des EPRY-FPM-Algorithmus rekonstruiert werden, aber seine Qualität wird durch das fehlerbehaftete optische System beeinträchtigt. Der Einfluss der Wellenaberrationen des Beleuchtungssystems und die Beseitigung dieses Einflusses werden diskutiert. Eine Reduzierung dieser Wellenaberrationen wird durch das Einbringen einer kugelförmigen Anordnung der LED-Array-Beleuchtung realisiert. Der Einsatz räumlich kohärenter Beleuchtung in dem Versuchsaufbau zum Lau-Effekt führt zu Beugungsordnungen des Gitters in der Beobachtungsebene. Erst mit einer räumlich inkohärenten Beleuchtung, die jeweils mit einer einzelnen LED oder einem LED-Array realisiert ist, entstehen periodisch dreieckförmige Lau-Streifen. Aus dem Experiment ist herausbekommen, dass das LED-Array ca. 7-fach der optischen Leistung einer einzelnen LED erbringt. Das führt zu vergrößerten Intensitäten der Lau-Streifen und reduziert die Belichtungszeit im Belichtungsprozess der Lithographie. In Abhängigkeit von den Gitterparametern variieren die Intensitäten und Perioden der Lau-Streifen um die Beobachtungsebene. Durch den Einsatz der Lau-Streifen in der optischen Lithographie werden dreidimensionale Strukturen auf sowohl planarer als auch gekrümmter Oberfläche realisiert.']
### GND ID:
['gnd:1117717453', 'gnd:120181134', 'gnd:1216337896', 'gnd:13000930X', 'gnd:132881322', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4125154-4', 'gnd:4274823-9', 'gnd:4519405-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727579135']
### GND class:
['Ptychographie', 'Brunner, Robert', 'Cao, Xinrui', 'Sinzinger, Stefan', 'Strehle, Steffen', 'Technische Universität Ilmenau', 'Lumineszenzdiode', 'Fotolithografie', 'Optische Kohärenz']
<|eot_id|>
|
3A1727650247.jsonld
|
['Dynamische Erfassung multipler Expositionen gegenüber urbanen Umweltbelastungen']
|
[['Das weltweite Bevölkerungswachstum und die fortschreitende Verstädterung führen zu einer Zunahme des Stadtverkehrs. Parallel dazu wirkt sich der Klimawandel negativ auf urbane Räume aus. Dadurch treten urbane Umweltbelastungen häufiger, länger und intensiver auf. Konsekutiv verstärken sich die negativen Auswirkungen multipler Umweltbelastungen wie Lärm, Feinstaub und Hitzebelastung auf die Stadtbewohner. Die Beobachtung und Analyse dieser Auswirkungen und die Umsetzung entsprechender Schutz- und Anpassungsmaßnahmen nehmen einen immer größeren Stellenwert in der umweltbezogenen Stadtforschung ein. Eine dafür notwendige Bestimmung der individuellen Exposition gegenüber urbanen Umweltbelastungen wird bisher jedoch vernachlässigt, da derzeitige Methoden auf stationären Messungen oder Modellierungen beruhen. Damit kann keine zufriedenstellende Bewertung einer individuellen Exposition erfolgen, welche durch die alltägliche Mobilität der Stadtbewohner zeitlich und räumlich variiert. Die Erhebung der individuellen Belastung ist jedoch sowohl für kurzfristige Anpassungsmaßnahmen relevant, als auch für langfristige Untersuchungen von umweltbedingten Gesundheitseffekten essentiell. Um dieses Problem zu lösen, wurden jedoch erst in den letzten Jahren empirische Methoden entwickelt. Um zudem das Bewusstsein und die Anpassungsmotivation von exponierten Personen zu verstehen, muss nicht nur die objektive Expositionsintensität bekannt sein, sondern auch die subjektiv wahrgenommene Belastung. Smartphone-basierte Methoden ermöglichen die Integration beider Perspektiven. In dieser Arbeit wird deshalb ein dynamischer Messansatz entwickelt, der anhand einer explorativen Studie mit Fahrradfahrern evaluiert wird. Daraus werden Implikationen für eine geographische Expositionsforschung abgeleitet.', 'Global population growth and urbanization are leading to an increase in urban traffic. At the same time, climate change is having a negative impact on urban areas. As a result, urban environmental stressors occur more frequently, longer and more intensively with citizens suffering from the intensified negative effects of multifactorial environmental stressors such as noise, particulate matter and heat stress. Consequently, the monitoring and analysis of these impacts and the implementation of appropriate protection and adaptation measures are becoming more important in urban environmental research. However, the urgently needed determination of individual exposure to urban environmental stressors has so far been neglected, since current methods are based on stationary measurements or statistical modeling. These methods are not suitable to assess individual exposure, which has temporal and spatial dynamics based on the everyday mobility of citizens. However, an individual exposure assessment is relevant for both short-term adaptation measures and the long-term studies of environmental health effects. To solve this problem, new empirical methods have just been developed in recent years. To understand the awareness and the adaptation motivation of exposed citizens, it is not only the objective exposure intensity that should be known, but also the subjectively perceived exposure. Smartphone-based methods can be used to integrate both of these perspectives. A methodological approach has been developed in this dissertation, which is evaluated by means of an explorative study using cyclists, enabling recommendations for geographical exposure research.']]
|
['gnd:10164498-X', 'gnd:1100196986', 'gnd:2024343-1', 'gnd:4061619-8', 'gnd:4121810-3', 'gnd:4182741-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727650247']
|
['Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung', 'Ueberham, Maximilian', 'Universität Leipzig', 'Umweltbelastung', 'Umweltforschung', 'Stadtforschung']
|
Document
### Title: ['Dynamische Erfassung multipler Expositionen gegenüber urbanen Umweltbelastungen']
### Abstract:
[['Das weltweite Bevölkerungswachstum und die fortschreitende Verstädterung führen zu einer Zunahme des Stadtverkehrs. Parallel dazu wirkt sich der Klimawandel negativ auf urbane Räume aus. Dadurch treten urbane Umweltbelastungen häufiger, länger und intensiver auf. Konsekutiv verstärken sich die negativen Auswirkungen multipler Umweltbelastungen wie Lärm, Feinstaub und Hitzebelastung auf die Stadtbewohner. Die Beobachtung und Analyse dieser Auswirkungen und die Umsetzung entsprechender Schutz- und Anpassungsmaßnahmen nehmen einen immer größeren Stellenwert in der umweltbezogenen Stadtforschung ein. Eine dafür notwendige Bestimmung der individuellen Exposition gegenüber urbanen Umweltbelastungen wird bisher jedoch vernachlässigt, da derzeitige Methoden auf stationären Messungen oder Modellierungen beruhen. Damit kann keine zufriedenstellende Bewertung einer individuellen Exposition erfolgen, welche durch die alltägliche Mobilität der Stadtbewohner zeitlich und räumlich variiert. Die Erhebung der individuellen Belastung ist jedoch sowohl für kurzfristige Anpassungsmaßnahmen relevant, als auch für langfristige Untersuchungen von umweltbedingten Gesundheitseffekten essentiell. Um dieses Problem zu lösen, wurden jedoch erst in den letzten Jahren empirische Methoden entwickelt. Um zudem das Bewusstsein und die Anpassungsmotivation von exponierten Personen zu verstehen, muss nicht nur die objektive Expositionsintensität bekannt sein, sondern auch die subjektiv wahrgenommene Belastung. Smartphone-basierte Methoden ermöglichen die Integration beider Perspektiven. In dieser Arbeit wird deshalb ein dynamischer Messansatz entwickelt, der anhand einer explorativen Studie mit Fahrradfahrern evaluiert wird. Daraus werden Implikationen für eine geographische Expositionsforschung abgeleitet.', 'Global population growth and urbanization are leading to an increase in urban traffic. At the same time, climate change is having a negative impact on urban areas. As a result, urban environmental stressors occur more frequently, longer and more intensively with citizens suffering from the intensified negative effects of multifactorial environmental stressors such as noise, particulate matter and heat stress. Consequently, the monitoring and analysis of these impacts and the implementation of appropriate protection and adaptation measures are becoming more important in urban environmental research. However, the urgently needed determination of individual exposure to urban environmental stressors has so far been neglected, since current methods are based on stationary measurements or statistical modeling. These methods are not suitable to assess individual exposure, which has temporal and spatial dynamics based on the everyday mobility of citizens. However, an individual exposure assessment is relevant for both short-term adaptation measures and the long-term studies of environmental health effects. To solve this problem, new empirical methods have just been developed in recent years. To understand the awareness and the adaptation motivation of exposed citizens, it is not only the objective exposure intensity that should be known, but also the subjectively perceived exposure. Smartphone-based methods can be used to integrate both of these perspectives. A methodological approach has been developed in this dissertation, which is evaluated by means of an explorative study using cyclists, enabling recommendations for geographical exposure research.']]
### GND ID:
['gnd:10164498-X', 'gnd:1100196986', 'gnd:2024343-1', 'gnd:4061619-8', 'gnd:4121810-3', 'gnd:4182741-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727650247']
### GND class:
['Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung', 'Ueberham, Maximilian', 'Universität Leipzig', 'Umweltbelastung', 'Umweltforschung', 'Stadtforschung']
<|eot_id|>
|
3A1727728890.jsonld
|
['Neuronal regeneration in the olfactory system of locusts']
|
['Neuronale Regeneration wird bei Invertebraten umfangreich untersucht. Für diese Arbeit habe ich Locusta migratoria als Modellorganismus gewählt um die neuronale Regeneration des olfaktorischen Systems auf morphologischer und funktioneller Ebene zu beschreiben. Nach der Deafferentierung des Antennennervs (AN) werden die Größenveränderungen in den Antennalloben (AL) beobachtet. Innerhalb von 4 Tagen nach dem Quetschen (dpc: days post crush) erreichen die AL von adulten Heuschrecken und Larven aus dem 5. Larvenstadium (L5) ihre Minimalgröße und vergrößern sich danach wieder. Durch Markierung des AN mit Neurobiotin lässt sich zeigen, dass dies durch Wallersche Degeneration verursacht wird. Innerhalb von 24 Stunden nach der Deafferentierung verschwinden die distalen Bestandteile der olfaktorischen Rezeptorneurone (ORN) vollständig. Danach wachsen die ORN in Richtung AL aus und bilden dort Synapsen mit den lokalen Interneuronen und Projektionsneuronen (PN). Die zu einem ORN gehörigen Glomeruli sind für gewöhnlich kreisförmig angeordnet. Dieses Muster wird nach der Regeneration nicht wiederhergestellt, stattdessen bilden die ORN Synapsen mit zufälligen Glomeruli. Es besteht ein schwacher Zusammenhang zwischen dem Ursprungsort der ORN in der Antenne und der Position der dazugehörigen Synapsen im AL, wobei die ORN aus den ältesten Annuli hauptsächlich den 50% - 70% Bereich des AL Neuropils innervieren. Die Fluoreszenzintensität der Fasciclin I Markierung wird genutzt um im AL von adulten Tieren und L5 den zeitlichen Rahmen der Regeneration von ORN zu quantifizieren. Die AL von behandelten und unbehandelten adulten Tieren sind nach 10 dpc nicht mehr zu unterscheiden. Da die L5 nach 8 Tagen die letzte Häutung durchlaufen endeten die Experimente zu dem Zeitpunkt, jedoch sehen die AL von behandelten Tieren zu diesem Zeitpunkt den AL von nicht behandelten bereits sehr ähnlich. Die Analyse der Immunfluoreszenz im lateralen Bereich des AL zeigt bei L5 eine signifikante Verringerung mit einem Minimalwert nach 2 dpc, gefolgt von einem Anstieg zurück zum Kontrolllevel innerhalb von 7 dpc. Bei ausgewachsenen Tieren erreicht die Immunfluoreszenz ihr Minimum nach 4 dpc und das Kontrolllevel nach 7 dpc. Im medialen Bereich des AL erreicht die Immunfluoreszenz bei adulten Tieren und L5 nach 4 dpc das Minimum. Bei adulten Tieren wird das Kontrolllevel nach 10 dpc, bei L5 schon nach 7 dpc erreicht. Die PN des AL beginnen innerhalb von 4-7 dpc damit auf Duftstimuli zu reagieren. Junge adulte Heuschrecken, deren AN im L5 Stadium gequetscht wurde, erreichen das Kontrolllevel schneller. Die Antworttypen (erregende, inhibierende, zusammengesetzte Antwort) treten normalerweise in einem festgelegten Verhältnis zueinander auf. Dieses Verhältnis ist zu Beginn der Regeneration gestört, wird aber innerhalb von 21 dpc wiederhergestellt. Erste lokale Feldpotentiale (LFPs) können bereits nach 4 dpc im Pilzkörper (MB: mushroom body) gemessen werden und nach 7 dpc sind auch die duftinduzierten Oszillationen wiederhergestellt. Das olfaktorische System der Heuschrecke regeneriert schnell, präzise und erreicht innerhalb von 21 Tagen nach der Behandlung offensichtlich einen Funktionalitätsgrad der dem Normalzustand ähnelt. Ob die Fähigkeit Gerüche zu identifizieren und zu unterscheiden vollständig wiederhergestellt ist, bleibt durch Verhaltensexperimente zu beweisen.']
|
['gnd:1218820357', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4153192-9', 'gnd:4156903-9', 'gnd:4177387-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727728890']
|
['Wasser, Hannah Margareta', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift', 'Wanderheuschrecke', 'Geruchsorgan', 'Regenerationsfähigkeit']
|
Document
### Title: ['Neuronal regeneration in the olfactory system of locusts']
### Abstract:
['Neuronale Regeneration wird bei Invertebraten umfangreich untersucht. Für diese Arbeit habe ich Locusta migratoria als Modellorganismus gewählt um die neuronale Regeneration des olfaktorischen Systems auf morphologischer und funktioneller Ebene zu beschreiben. Nach der Deafferentierung des Antennennervs (AN) werden die Größenveränderungen in den Antennalloben (AL) beobachtet. Innerhalb von 4 Tagen nach dem Quetschen (dpc: days post crush) erreichen die AL von adulten Heuschrecken und Larven aus dem 5. Larvenstadium (L5) ihre Minimalgröße und vergrößern sich danach wieder. Durch Markierung des AN mit Neurobiotin lässt sich zeigen, dass dies durch Wallersche Degeneration verursacht wird. Innerhalb von 24 Stunden nach der Deafferentierung verschwinden die distalen Bestandteile der olfaktorischen Rezeptorneurone (ORN) vollständig. Danach wachsen die ORN in Richtung AL aus und bilden dort Synapsen mit den lokalen Interneuronen und Projektionsneuronen (PN). Die zu einem ORN gehörigen Glomeruli sind für gewöhnlich kreisförmig angeordnet. Dieses Muster wird nach der Regeneration nicht wiederhergestellt, stattdessen bilden die ORN Synapsen mit zufälligen Glomeruli. Es besteht ein schwacher Zusammenhang zwischen dem Ursprungsort der ORN in der Antenne und der Position der dazugehörigen Synapsen im AL, wobei die ORN aus den ältesten Annuli hauptsächlich den 50% - 70% Bereich des AL Neuropils innervieren. Die Fluoreszenzintensität der Fasciclin I Markierung wird genutzt um im AL von adulten Tieren und L5 den zeitlichen Rahmen der Regeneration von ORN zu quantifizieren. Die AL von behandelten und unbehandelten adulten Tieren sind nach 10 dpc nicht mehr zu unterscheiden. Da die L5 nach 8 Tagen die letzte Häutung durchlaufen endeten die Experimente zu dem Zeitpunkt, jedoch sehen die AL von behandelten Tieren zu diesem Zeitpunkt den AL von nicht behandelten bereits sehr ähnlich. Die Analyse der Immunfluoreszenz im lateralen Bereich des AL zeigt bei L5 eine signifikante Verringerung mit einem Minimalwert nach 2 dpc, gefolgt von einem Anstieg zurück zum Kontrolllevel innerhalb von 7 dpc. Bei ausgewachsenen Tieren erreicht die Immunfluoreszenz ihr Minimum nach 4 dpc und das Kontrolllevel nach 7 dpc. Im medialen Bereich des AL erreicht die Immunfluoreszenz bei adulten Tieren und L5 nach 4 dpc das Minimum. Bei adulten Tieren wird das Kontrolllevel nach 10 dpc, bei L5 schon nach 7 dpc erreicht. Die PN des AL beginnen innerhalb von 4-7 dpc damit auf Duftstimuli zu reagieren. Junge adulte Heuschrecken, deren AN im L5 Stadium gequetscht wurde, erreichen das Kontrolllevel schneller. Die Antworttypen (erregende, inhibierende, zusammengesetzte Antwort) treten normalerweise in einem festgelegten Verhältnis zueinander auf. Dieses Verhältnis ist zu Beginn der Regeneration gestört, wird aber innerhalb von 21 dpc wiederhergestellt. Erste lokale Feldpotentiale (LFPs) können bereits nach 4 dpc im Pilzkörper (MB: mushroom body) gemessen werden und nach 7 dpc sind auch die duftinduzierten Oszillationen wiederhergestellt. Das olfaktorische System der Heuschrecke regeneriert schnell, präzise und erreicht innerhalb von 21 Tagen nach der Behandlung offensichtlich einen Funktionalitätsgrad der dem Normalzustand ähnelt. Ob die Fähigkeit Gerüche zu identifizieren und zu unterscheiden vollständig wiederhergestellt ist, bleibt durch Verhaltensexperimente zu beweisen.']
### GND ID:
['gnd:1218820357', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4153192-9', 'gnd:4156903-9', 'gnd:4177387-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727728890']
### GND class:
['Wasser, Hannah Margareta', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift', 'Wanderheuschrecke', 'Geruchsorgan', 'Regenerationsfähigkeit']
<|eot_id|>
|
3A1727899377.jsonld
|
['Der Verzicht auf die weitere Ausübung eines politischen Führungsamtes : der "Rücktritt" von Regierungsmitgliedern und Bundespräsidenten unter Berücksichtigung des öffentlich-rechtlichen Amtsverhältnisses']
|
['Die Arbeit behandelt ein verfassungsrechtliches Thema, das zugleich einen starken rechtspolitischen Einschlag aufweist. Der Amtsverzicht von Spitzenpolitikern – auch medial regelmäßig als »Rücktritt« bezeichnet – wirft Kernfragen des Staatsorganisationsrechts auf. Dabei sollte das Prozedere möglichst klar sein, damit sich die Betroffenen und die Staatspraxis darauf einrichten können. Auch wenn eine umfassende Durchnormierung der Ausübung politischer Führungsämter deren Wesen widerspräche, überrascht es, dass ausgerechnet für die beiden bundespolitisch bedeutendsten Ämter, Bundeskanzler und Bundespräsident, keine nennenswerten Regelungen existieren. Die Arbeit bemüht sich um die Erschließung des Wesens des jeweiligen Amtes, um die etwaigen rechtlichen und politischen Folgen einer Verzichtserklärung beantworten zu können. Dazu nimmt sie einen prozeduralen Ansatz zur Gewährleistung eines adäquaten Amtsübergangs in den Blick. / »The Resignation by German Government Officials and Federal Presidents in Consideration of Public Law Regulations Governing Public Office« -- The thesis investigates a topic of both constitutional law and legal policy. The resignation of senior politicians raises key questions of German constitutional law. Since few specific relevant norms exist, the dissertation tries to capture the nature and essence of different public offices, in order to answer the consequences of a declared resignation. It envisages a procedural approach to ensure an adequate transition of office.']
|
['gnd:1218030798', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4177412-7', 'gnd:4178654-3', 'gnd:4456587-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727899377']
|
['Vogt, Anne', 'Deutschland', 'Regierungsmitglied', 'Rücktritt', 'Öffentliches Amt']
|
Document
### Title: ['Der Verzicht auf die weitere Ausübung eines politischen Führungsamtes : der "Rücktritt" von Regierungsmitgliedern und Bundespräsidenten unter Berücksichtigung des öffentlich-rechtlichen Amtsverhältnisses']
### Abstract:
['Die Arbeit behandelt ein verfassungsrechtliches Thema, das zugleich einen starken rechtspolitischen Einschlag aufweist. Der Amtsverzicht von Spitzenpolitikern – auch medial regelmäßig als »Rücktritt« bezeichnet – wirft Kernfragen des Staatsorganisationsrechts auf. Dabei sollte das Prozedere möglichst klar sein, damit sich die Betroffenen und die Staatspraxis darauf einrichten können. Auch wenn eine umfassende Durchnormierung der Ausübung politischer Führungsämter deren Wesen widerspräche, überrascht es, dass ausgerechnet für die beiden bundespolitisch bedeutendsten Ämter, Bundeskanzler und Bundespräsident, keine nennenswerten Regelungen existieren. Die Arbeit bemüht sich um die Erschließung des Wesens des jeweiligen Amtes, um die etwaigen rechtlichen und politischen Folgen einer Verzichtserklärung beantworten zu können. Dazu nimmt sie einen prozeduralen Ansatz zur Gewährleistung eines adäquaten Amtsübergangs in den Blick. / »The Resignation by German Government Officials and Federal Presidents in Consideration of Public Law Regulations Governing Public Office« -- The thesis investigates a topic of both constitutional law and legal policy. The resignation of senior politicians raises key questions of German constitutional law. Since few specific relevant norms exist, the dissertation tries to capture the nature and essence of different public offices, in order to answer the consequences of a declared resignation. It envisages a procedural approach to ensure an adequate transition of office.']
### GND ID:
['gnd:1218030798', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4177412-7', 'gnd:4178654-3', 'gnd:4456587-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727899377']
### GND class:
['Vogt, Anne', 'Deutschland', 'Regierungsmitglied', 'Rücktritt', 'Öffentliches Amt']
<|eot_id|>
|
3A1727947673.jsonld
|
['Realisierungsmethodik von applikationsspezifischen Softcore FPGA-Lösungen : in Abhänigkeit von algorithmischen Anforderungen im Einsatzgebiet eingebetteter Systeme']
|
['Die vorliegende Dissertation befasst sich mit Prinzipien, Methodiken, Techniken und Realisierungen zur systematischen Entwicklung von komplexen eingebetteten Systemen unter Verwendung von Softcore Prozessoren. Die adressierte Aufgabendomäne ist vor allem die echtzeitkritische Daten- und Bildverarbeitung. Notwendig sind neue Lösungen aufgrund immer leistungsfähigerer eingebetteter Systeme, mit deren Hilfe Aufgabenfelder bedient werden können, die bisher mit diesen Systemen nicht umsetzbar waren. Aufbauend auf den Darstellungen bereits existierender Modelle und Verfahren, wie z. B. dem V-Modell oder dem Hardware-Software Co-Design, wird eine spezielle Realisierungsmethodik für applikationsspezifische Softcore FPGA-Lösungen in Abhängigkeit von algorithmischen Anforderungen in der Aufgabendomäne erarbeitet. In diesem Zusammenhang wird eine Softcore-Bibliothek mit an diese Domäne angepassten Eigenschaften konzipiert und umgesetzt. Das dabei verwendete modellbasierte Vorgehen ermöglicht durch eine hierarchische Beschreibung und Validierung eine zeit- und kosteneffiziente Entwicklung komplexer Systeme. Für jede Abstraktionsebene werden Modelle vorgestellt, die jeweils auf dieser alle notwendigen Anforderungen zur frühzeitigen Fehlererkennung und Fehlervermeidung sowie eine automatisierte Codegenerierung und Optimierungen sinnvoll umsetzen. Durch gezielte Festlegung einzuhaltender Kriterien und Entwicklungsschritte wird dabei in jeder Komponente der Toolchain eine bestmögliche Kombination von zeit- und kosteneffizienter Entwicklung mit der Sicherstellung der Einhaltung harter Echtzeiteigenschaften sowie einer Maximierung der Wiederverwendbarkeit, erreicht. Dabei spielt die Anpassbarkeit der eingebetteten Systeme mit Hilfe von partieller Rekonfiguration, mit der das dynamische Austauschen von Teilen des Softcores oder sogar ganzer Softcore Prozessoren zur Laufzeit ermöglicht wird, eine wichtige Rolle. Es erfolgen ein praktischer Nachweis der Funktionalität der erarbeiteten Modelle sowie ausführliche Experimente über die zeitlichen Anforderungen bei der partiellen Rekonfiguration von Softcore Prozessoren. Die praktischen Ergebnisse der Arbeit zeigen deutlich die Effizienz der Entwicklung von Lösungen mit der konzipierten und umgesetzten Toolchain sowie die Relevanz und Einsetzbarkeit der partiellen Rekonfiguration in diesem Gebiet.']
|
['gnd:1196363374', 'gnd:130006491', 'gnd:13280123X', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4116522-6', 'gnd:4127438-6', 'gnd:4159103-3', 'gnd:4261480-6', 'gnd:4347749-5', 'gnd:4396978-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727947673']
|
['Kirchhoff, Michael', 'Mitschele-Thiel, Andreas', 'Fengler, Wolfgang', 'Technische Universität Ilmenau', 'Softwareentwicklung', 'Mikrocontroller', 'Hardwareentwurf', 'Systementwurf', 'Field programmable gate array', 'Eingebettetes System']
|
Document
### Title: ['Realisierungsmethodik von applikationsspezifischen Softcore FPGA-Lösungen : in Abhänigkeit von algorithmischen Anforderungen im Einsatzgebiet eingebetteter Systeme']
### Abstract:
['Die vorliegende Dissertation befasst sich mit Prinzipien, Methodiken, Techniken und Realisierungen zur systematischen Entwicklung von komplexen eingebetteten Systemen unter Verwendung von Softcore Prozessoren. Die adressierte Aufgabendomäne ist vor allem die echtzeitkritische Daten- und Bildverarbeitung. Notwendig sind neue Lösungen aufgrund immer leistungsfähigerer eingebetteter Systeme, mit deren Hilfe Aufgabenfelder bedient werden können, die bisher mit diesen Systemen nicht umsetzbar waren. Aufbauend auf den Darstellungen bereits existierender Modelle und Verfahren, wie z. B. dem V-Modell oder dem Hardware-Software Co-Design, wird eine spezielle Realisierungsmethodik für applikationsspezifische Softcore FPGA-Lösungen in Abhängigkeit von algorithmischen Anforderungen in der Aufgabendomäne erarbeitet. In diesem Zusammenhang wird eine Softcore-Bibliothek mit an diese Domäne angepassten Eigenschaften konzipiert und umgesetzt. Das dabei verwendete modellbasierte Vorgehen ermöglicht durch eine hierarchische Beschreibung und Validierung eine zeit- und kosteneffiziente Entwicklung komplexer Systeme. Für jede Abstraktionsebene werden Modelle vorgestellt, die jeweils auf dieser alle notwendigen Anforderungen zur frühzeitigen Fehlererkennung und Fehlervermeidung sowie eine automatisierte Codegenerierung und Optimierungen sinnvoll umsetzen. Durch gezielte Festlegung einzuhaltender Kriterien und Entwicklungsschritte wird dabei in jeder Komponente der Toolchain eine bestmögliche Kombination von zeit- und kosteneffizienter Entwicklung mit der Sicherstellung der Einhaltung harter Echtzeiteigenschaften sowie einer Maximierung der Wiederverwendbarkeit, erreicht. Dabei spielt die Anpassbarkeit der eingebetteten Systeme mit Hilfe von partieller Rekonfiguration, mit der das dynamische Austauschen von Teilen des Softcores oder sogar ganzer Softcore Prozessoren zur Laufzeit ermöglicht wird, eine wichtige Rolle. Es erfolgen ein praktischer Nachweis der Funktionalität der erarbeiteten Modelle sowie ausführliche Experimente über die zeitlichen Anforderungen bei der partiellen Rekonfiguration von Softcore Prozessoren. Die praktischen Ergebnisse der Arbeit zeigen deutlich die Effizienz der Entwicklung von Lösungen mit der konzipierten und umgesetzten Toolchain sowie die Relevanz und Einsetzbarkeit der partiellen Rekonfiguration in diesem Gebiet.']
### GND ID:
['gnd:1196363374', 'gnd:130006491', 'gnd:13280123X', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4116522-6', 'gnd:4127438-6', 'gnd:4159103-3', 'gnd:4261480-6', 'gnd:4347749-5', 'gnd:4396978-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727947673']
### GND class:
['Kirchhoff, Michael', 'Mitschele-Thiel, Andreas', 'Fengler, Wolfgang', 'Technische Universität Ilmenau', 'Softwareentwicklung', 'Mikrocontroller', 'Hardwareentwurf', 'Systementwurf', 'Field programmable gate array', 'Eingebettetes System']
<|eot_id|>
|
3A1727957962.jsonld
|
['Development of Ni catalysts with low metal content and improved stability in the dry reforming of methane to syngas']
|
[['Für das trockene Reformieren (DRM) wurden Katalysatoren mit niedrigem Ni-Gehalt (2,5 Gew.-%) auf Mg-Al-Mischoxid entwickelt, die stabil bei stöchiometrischen oder CH4-reichen Bedingungen waren. Die Materialien wurden charakterisiert. Katalysatoren mit festen NiO-MgO-Al2O3-Lösungen waren schon bei 500 °C aktiv. Im stöchiometrischen DRM verringerte die Modifikation mit La/Zitronensäure die Reoxidation/Agglomeration von Ni und die Katalysatorstandzeit erreichte 160 h. Geeignete Trägervorbehandlung oder Gd3+-Dotierung führte zu stabilen und aktiven Ni-Katalysatoren für das CH4-reiche DRM über 100 h.<ger>', 'Catalysts with 2.5 wt% Ni supported on MgO-Al2O3 were developed for CH4 dry reform-ing (DRM) that are stable at either mild (stoichiometric) or severe (CH4-rich) conditions. Solid materials were characterized with suitable methods. Catalysts with NiO-MgO-Al2O3 solid solution were active even at 500 °C. In stoichiometric DRM, Ni catalyst modified with La and citric acid reduced both Ni re-oxidation and agglomeration, preserving high activity over 160 h. Besides, proper support pre-treatment or adding Gd3+ both offered outstandingly coking-resistant Ni-based catalysts for CH4-rich DRM over 100 h.<eng>']]
|
['gnd:1191941779', 'gnd:131893351', 'gnd:143495577', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4029919-3', 'gnd:4169678-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727957962']
|
['Ha, Quan Luu Manh', 'Kragl, Udo', 'Muhler, Martin', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Katalysator', 'Methan']
|
Document
### Title: ['Development of Ni catalysts with low metal content and improved stability in the dry reforming of methane to syngas']
### Abstract:
[['Für das trockene Reformieren (DRM) wurden Katalysatoren mit niedrigem Ni-Gehalt (2,5 Gew.-%) auf Mg-Al-Mischoxid entwickelt, die stabil bei stöchiometrischen oder CH4-reichen Bedingungen waren. Die Materialien wurden charakterisiert. Katalysatoren mit festen NiO-MgO-Al2O3-Lösungen waren schon bei 500 °C aktiv. Im stöchiometrischen DRM verringerte die Modifikation mit La/Zitronensäure die Reoxidation/Agglomeration von Ni und die Katalysatorstandzeit erreichte 160 h. Geeignete Trägervorbehandlung oder Gd3+-Dotierung führte zu stabilen und aktiven Ni-Katalysatoren für das CH4-reiche DRM über 100 h.<ger>', 'Catalysts with 2.5 wt% Ni supported on MgO-Al2O3 were developed for CH4 dry reform-ing (DRM) that are stable at either mild (stoichiometric) or severe (CH4-rich) conditions. Solid materials were characterized with suitable methods. Catalysts with NiO-MgO-Al2O3 solid solution were active even at 500 °C. In stoichiometric DRM, Ni catalyst modified with La and citric acid reduced both Ni re-oxidation and agglomeration, preserving high activity over 160 h. Besides, proper support pre-treatment or adding Gd3+ both offered outstandingly coking-resistant Ni-based catalysts for CH4-rich DRM over 100 h.<eng>']]
### GND ID:
['gnd:1191941779', 'gnd:131893351', 'gnd:143495577', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4029919-3', 'gnd:4169678-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1727957962']
### GND class:
['Ha, Quan Luu Manh', 'Kragl, Udo', 'Muhler, Martin', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Katalysator', 'Methan']
<|eot_id|>
|
3A172797462X.jsonld
|
['Analysis of genotypic differences in biochemical and physiological adjustments to N-deficiency and drought stress in potatoes (Solanum tuberosum L.) with consideration of yield components']
|
[['Ziel dieser Arbeit war die Phänotypisierung von Kartoffelsorten unter N-Mangel und Trockenstress auf morphologischer, physiologischer und biochemischer Ebene. Dazu wurden in einem Gefäßversuch 17 europäische Kartoffelsorten in zwei N-Stufen und zwei Bewässerungsstrategien in einem rain-out-shelter zweijährig geprüft. Mittels eines in-vitro-Screenings wurden sortenabhängige Reaktionen auf N-Mangel erfasst. Exemplarisch wurden an zwei unterschiedlich reagierenden Sorten proteomische Untersuchungen zur Identifizierung von auf N-Mangel reagierenden Proteinen durchgeführt.<ger>', 'This work aimed at comprehensive phenotyping of potato cultivars in response to N-deficiency and drought stress at the morphological, physiological and biochemical level. 17 European potato cultivars were investigated in two years pot trials in a rainout shelter with two N-levels and two water supply regimes. Additionally, a broad in vitro screening was performed to monitor specific traits under different N-levels. Furthermore, out of these two contrasting genotypes were analysed in a proteomic approach to identify proteins associated with genotype specific responses to N-deficiency.<eng>']]
|
['gnd:10194714-8', 'gnd:1059141116', 'gnd:1152845713', 'gnd:129619728', 'gnd:172295300', 'gnd:4029804-8', 'gnd:4186270-3', 'gnd:4345147-0', 'gnd:4576155-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A172797462X']
|
['Julius Kühn-Institut', 'Meise, Philipp', 'Universität Rostock, Professur Pflanzenbau', 'Uptmoor, Ralf', 'Ordon, Frank', 'Kartoffel', 'Trockenheit', 'Nährstoffmangel', 'Proteom']
|
Document
### Title: ['Analysis of genotypic differences in biochemical and physiological adjustments to N-deficiency and drought stress in potatoes (Solanum tuberosum L.) with consideration of yield components']
### Abstract:
[['Ziel dieser Arbeit war die Phänotypisierung von Kartoffelsorten unter N-Mangel und Trockenstress auf morphologischer, physiologischer und biochemischer Ebene. Dazu wurden in einem Gefäßversuch 17 europäische Kartoffelsorten in zwei N-Stufen und zwei Bewässerungsstrategien in einem rain-out-shelter zweijährig geprüft. Mittels eines in-vitro-Screenings wurden sortenabhängige Reaktionen auf N-Mangel erfasst. Exemplarisch wurden an zwei unterschiedlich reagierenden Sorten proteomische Untersuchungen zur Identifizierung von auf N-Mangel reagierenden Proteinen durchgeführt.<ger>', 'This work aimed at comprehensive phenotyping of potato cultivars in response to N-deficiency and drought stress at the morphological, physiological and biochemical level. 17 European potato cultivars were investigated in two years pot trials in a rainout shelter with two N-levels and two water supply regimes. Additionally, a broad in vitro screening was performed to monitor specific traits under different N-levels. Furthermore, out of these two contrasting genotypes were analysed in a proteomic approach to identify proteins associated with genotype specific responses to N-deficiency.<eng>']]
### GND ID:
['gnd:10194714-8', 'gnd:1059141116', 'gnd:1152845713', 'gnd:129619728', 'gnd:172295300', 'gnd:4029804-8', 'gnd:4186270-3', 'gnd:4345147-0', 'gnd:4576155-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A172797462X']
### GND class:
['Julius Kühn-Institut', 'Meise, Philipp', 'Universität Rostock, Professur Pflanzenbau', 'Uptmoor, Ralf', 'Ordon, Frank', 'Kartoffel', 'Trockenheit', 'Nährstoffmangel', 'Proteom']
<|eot_id|>
|
3A172805043X.jsonld
|
['Automatisiertes Fahren und strafrechtliche Verantwortlichkeit wegen Fahrlässigkeit']
|
['Der Einsatz automatisierter Fahrzeuge im Straßenverkehr wirft zahlreiche Fragen für das Strafrecht auf, zu deren Klärung diese Arbeit beitragen soll. Dazu wird die Rechtslage und der Umgang mit Unfällen automatisierter Fahrzeuge in den USA vergleichend miteinbezogen. Die Untersuchung geht der Frage nach, ob eine Verantwortlichkeit intelligenter Systeme – gewissermaßen als „Tatnächstem“ – möglich erscheint. Im Hinblick auf den Fahrer, Halter und Hersteller der Fahrzeuge wird anhand von Fallgruppen und fiktiven Szenarien die Strafbarkeit wegen fahrlässig begangener Körperverletzungs- und Tötungsdelikte sowie hinsichtlich der Straßenverkehrsdelikte betrachtet. Dabei liegt ein Fokus auf Möglichkeiten der Einschränkung von Sorgfaltspflichten durch „erlaubte Risiken“. Zudem wird diskutiert, wer strafrechtlich verantwortlicher Fahrzeugführer ist, wenn das System die Fahraufgabe übernimmt. Die Arbeit schließt mit Überlegungen zur Entkriminalisierung bei Fahrlässigkeit im Straßenverkehr.']
|
['gnd:1217737898', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4062919-3', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4136909-9', 'gnd:4153557-1', 'gnd:4165434-1', 'gnd:4175820-1', 'gnd:4214407-3', 'gnd:4618883-6', 'gnd:7714938-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A172805043X']
|
['Wigger, Dominika', 'Universität zu Köln', 'Deutschland', 'Strafrecht', 'Verkehrsdelikt', 'USA', 'Strafbarkeit', 'Fahrer', 'Fahrlässige Tötung', 'Kraftfahrzeughalter', 'Produzent', 'Fahrlässige Körperverletzung', 'Autonomer Agent', 'Autonomes Fahrzeug']
|
Document
### Title: ['Automatisiertes Fahren und strafrechtliche Verantwortlichkeit wegen Fahrlässigkeit']
### Abstract:
['Der Einsatz automatisierter Fahrzeuge im Straßenverkehr wirft zahlreiche Fragen für das Strafrecht auf, zu deren Klärung diese Arbeit beitragen soll. Dazu wird die Rechtslage und der Umgang mit Unfällen automatisierter Fahrzeuge in den USA vergleichend miteinbezogen. Die Untersuchung geht der Frage nach, ob eine Verantwortlichkeit intelligenter Systeme – gewissermaßen als „Tatnächstem“ – möglich erscheint. Im Hinblick auf den Fahrer, Halter und Hersteller der Fahrzeuge wird anhand von Fallgruppen und fiktiven Szenarien die Strafbarkeit wegen fahrlässig begangener Körperverletzungs- und Tötungsdelikte sowie hinsichtlich der Straßenverkehrsdelikte betrachtet. Dabei liegt ein Fokus auf Möglichkeiten der Einschränkung von Sorgfaltspflichten durch „erlaubte Risiken“. Zudem wird diskutiert, wer strafrechtlich verantwortlicher Fahrzeugführer ist, wenn das System die Fahraufgabe übernimmt. Die Arbeit schließt mit Überlegungen zur Entkriminalisierung bei Fahrlässigkeit im Straßenverkehr.']
### GND ID:
['gnd:1217737898', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4062919-3', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4136909-9', 'gnd:4153557-1', 'gnd:4165434-1', 'gnd:4175820-1', 'gnd:4214407-3', 'gnd:4618883-6', 'gnd:7714938-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A172805043X']
### GND class:
['Wigger, Dominika', 'Universität zu Köln', 'Deutschland', 'Strafrecht', 'Verkehrsdelikt', 'USA', 'Strafbarkeit', 'Fahrer', 'Fahrlässige Tötung', 'Kraftfahrzeughalter', 'Produzent', 'Fahrlässige Körperverletzung', 'Autonomer Agent', 'Autonomes Fahrzeug']
<|eot_id|>
|
3A1728052718.jsonld
|
['Die Kriminalisierung von Gewaltdarstellungen nach § 131 StGB : ein kritischer Beitrag zur Legitimation der Norm']
|
['Kann und sollte man die Darstellung extremer Gewalt in Medien rechtlich unterbinden? Dieser vielfach gestellten Frage wendet sich das Werk auf neue Weise zu, indem es die rechtliche Zulässigkeit des Gewaltdarstellungsverbots in § 131 StGB auf der Grundlage eigener empirischer Forschung bewertet. Es untersucht hierfür zunächst die tatsächliche Wirksamkeit des § 131 StGB. In diesem Rahmen wertet die Autorin die Angaben von Experten der Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft aus und analysiert in einem Literatur-Review zahlreiche Studien der aktuellen Medienwirkungsforschung. Die Ergebnisse ermöglichen eine fundierte verfassungsrechtliche Einordnung des § 131 StGB und erlauben Schlussfolgerungen zu der kriminalpolitischen Zweckhaftigkeit der Norm.']
|
['gnd:1216906912', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4035043-5', 'gnd:4113749-8', 'gnd:4131795-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1728052718']
|
['Weber, Rebecca', 'Universität zu Köln', 'Deutschland', 'Legitimität', 'Gewaltdarstellung', 'Strafbarkeit']
|
Document
### Title: ['Die Kriminalisierung von Gewaltdarstellungen nach § 131 StGB : ein kritischer Beitrag zur Legitimation der Norm']
### Abstract:
['Kann und sollte man die Darstellung extremer Gewalt in Medien rechtlich unterbinden? Dieser vielfach gestellten Frage wendet sich das Werk auf neue Weise zu, indem es die rechtliche Zulässigkeit des Gewaltdarstellungsverbots in § 131 StGB auf der Grundlage eigener empirischer Forschung bewertet. Es untersucht hierfür zunächst die tatsächliche Wirksamkeit des § 131 StGB. In diesem Rahmen wertet die Autorin die Angaben von Experten der Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft aus und analysiert in einem Literatur-Review zahlreiche Studien der aktuellen Medienwirkungsforschung. Die Ergebnisse ermöglichen eine fundierte verfassungsrechtliche Einordnung des § 131 StGB und erlauben Schlussfolgerungen zu der kriminalpolitischen Zweckhaftigkeit der Norm.']
### GND ID:
['gnd:1216906912', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4035043-5', 'gnd:4113749-8', 'gnd:4131795-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1728052718']
### GND class:
['Weber, Rebecca', 'Universität zu Köln', 'Deutschland', 'Legitimität', 'Gewaltdarstellung', 'Strafbarkeit']
<|eot_id|>
|
3A1728074479.jsonld
|
['Der Kampf gegen Computerkriminalität in Europa : Normen, Institutionen und Kooperationen']
|
['Die Untersuchung widmet sich einem interdisziplinären Forschungsfeld von hoher Aktualität und Relevanz im Schnittfeld von Völkerrecht, Europarecht, Kriminologie und Sicherheitspolitik: der Bekämpfung der Computerkriminalität. Nach Ansicht der Autorin muss die Computerkriminalität als dynamisches und hybrides Kriminalitätsfeld verstanden werden. Neben der Richtlinie 2013/40/EU über Angriffe auf Informationssysteme werden auch die Maßnahmen zur Bekämpfung der Kinderpornographie, des Cybergroomings, des Cyberlaunderings, der Terrorpropaganda im Internet und von Betrugshandlungen im Zusammenhang mit virtuellen Währungen untersucht. Zudem fordert die Verfasserin eine eindeutige Kompetenzverteilung im Kampf gegen den Cyberterror.']
|
['gnd:26375-8', 'gnd:36821-0', 'gnd:4010452-7', 'gnd:4033181-7', 'gnd:4057803-3', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7864395-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1728074479']
|
['Carl von Ossietzky Universität Oldenburg', 'Europarat', 'Computerkriminalität', 'Kriminalpolitik', 'Strafverfolgung', 'Europäische Union', 'Internetkriminalität']
|
Document
### Title: ['Der Kampf gegen Computerkriminalität in Europa : Normen, Institutionen und Kooperationen']
### Abstract:
['Die Untersuchung widmet sich einem interdisziplinären Forschungsfeld von hoher Aktualität und Relevanz im Schnittfeld von Völkerrecht, Europarecht, Kriminologie und Sicherheitspolitik: der Bekämpfung der Computerkriminalität. Nach Ansicht der Autorin muss die Computerkriminalität als dynamisches und hybrides Kriminalitätsfeld verstanden werden. Neben der Richtlinie 2013/40/EU über Angriffe auf Informationssysteme werden auch die Maßnahmen zur Bekämpfung der Kinderpornographie, des Cybergroomings, des Cyberlaunderings, der Terrorpropaganda im Internet und von Betrugshandlungen im Zusammenhang mit virtuellen Währungen untersucht. Zudem fordert die Verfasserin eine eindeutige Kompetenzverteilung im Kampf gegen den Cyberterror.']
### GND ID:
['gnd:26375-8', 'gnd:36821-0', 'gnd:4010452-7', 'gnd:4033181-7', 'gnd:4057803-3', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7864395-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1728074479']
### GND class:
['Carl von Ossietzky Universität Oldenburg', 'Europarat', 'Computerkriminalität', 'Kriminalpolitik', 'Strafverfolgung', 'Europäische Union', 'Internetkriminalität']
<|eot_id|>
|
3A1728083966.jsonld
|
['Fiktionen im Recht']
|
['Als „syphilis of the law“ (Bentham) und „Krücken“ (Jhering) verdammt, wird seit über 2000 Jahren immer wieder die Ausrottung von Rechtsfiktionen gefordert. Genauso leidenschaftlich werden sie aber auch als höchst wertvoll verteidigt und sogar zur Grundlage des Rechts (Kelsen) erklärt. Wie passt das zusammen? Kristin Albrecht zeigt auf Grundlage einer historischen und rechtsvergleichenden Analyse, dass man im Recht nicht „der Rechtsfiktion“ begegnet, sondern drei unterschiedlichen Typen: Den fiktiven Annahmen, den fiktiven Personen und den fiktiven Rechtsinstituten. Sie entwickelt diese Typen mit philosophischer Gründlichkeit und diskutiert anschließend, was „so troubling“ bzw. „beneficial and useful“ (Blackstone) an ihnen ist.']
|
['gnd:1213819571', 'gnd:4126505-1', 'gnd:4192723-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1728083966']
|
['Albrecht, Kristin Y.', 'Rechtstheorie', 'Fiktion']
|
Document
### Title: ['Fiktionen im Recht']
### Abstract:
['Als „syphilis of the law“ (Bentham) und „Krücken“ (Jhering) verdammt, wird seit über 2000 Jahren immer wieder die Ausrottung von Rechtsfiktionen gefordert. Genauso leidenschaftlich werden sie aber auch als höchst wertvoll verteidigt und sogar zur Grundlage des Rechts (Kelsen) erklärt. Wie passt das zusammen? Kristin Albrecht zeigt auf Grundlage einer historischen und rechtsvergleichenden Analyse, dass man im Recht nicht „der Rechtsfiktion“ begegnet, sondern drei unterschiedlichen Typen: Den fiktiven Annahmen, den fiktiven Personen und den fiktiven Rechtsinstituten. Sie entwickelt diese Typen mit philosophischer Gründlichkeit und diskutiert anschließend, was „so troubling“ bzw. „beneficial and useful“ (Blackstone) an ihnen ist.']
### GND ID:
['gnd:1213819571', 'gnd:4126505-1', 'gnd:4192723-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1728083966']
### GND class:
['Albrecht, Kristin Y.', 'Rechtstheorie', 'Fiktion']
<|eot_id|>
|
3A1728089573.jsonld
|
['Die Gewährleistung von angemessenem und bezahlbarem Wohnraum als Verfassungsfrage']
|
['Das Werk bietet einen umfassenden Überblick und Orientierung bezüglich staatlicher Maßnahmen und Ansatzpunkte, die der Bewältigung der aktuellen Wohnungsnot dienen. Hierzu werden die entsprechenden Regelungen des Zivilrechts, des Öffentlichen Rechts einschließlich des Sozialrechts sowie des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts systematisiert dargestellt. Zudem wird immer wieder eine verfassungsrechtliche Perspektive eingenommen und sowohl grundlegend Art und Umfang der staatlichen Verpflichtung zum wohnungspolitischen Handeln auf Bundes- und Länderebene herausgearbeitet als auch die verfassungsrechtliche Anfechtbarkeit wohnungspolitischer Instrumente wie etwa der Mietpreisbremse, der Kappungsgrenzenverordnungen, der Zweckentfremdungsgesetze der Länder und der Übernahme angemessener Bedarfe der Unterkunft nach SGB II diskutiert. Die Arbeit richtet sich gleichermaßen an Wissenschaft und Praxis wie an wohnungspolitische Akteure in Bund, Ländern und Kommunen.']
|
['gnd:1216846391', 'gnd:26331-X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4077575-6', 'gnd:4241423-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1728089573']
|
['Schollmeier, Jana', 'Universität Trier', 'Deutschland', 'Verfassungsrecht', 'Soziale Situation', 'Wohnraum']
|
Document
### Title: ['Die Gewährleistung von angemessenem und bezahlbarem Wohnraum als Verfassungsfrage']
### Abstract:
['Das Werk bietet einen umfassenden Überblick und Orientierung bezüglich staatlicher Maßnahmen und Ansatzpunkte, die der Bewältigung der aktuellen Wohnungsnot dienen. Hierzu werden die entsprechenden Regelungen des Zivilrechts, des Öffentlichen Rechts einschließlich des Sozialrechts sowie des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts systematisiert dargestellt. Zudem wird immer wieder eine verfassungsrechtliche Perspektive eingenommen und sowohl grundlegend Art und Umfang der staatlichen Verpflichtung zum wohnungspolitischen Handeln auf Bundes- und Länderebene herausgearbeitet als auch die verfassungsrechtliche Anfechtbarkeit wohnungspolitischer Instrumente wie etwa der Mietpreisbremse, der Kappungsgrenzenverordnungen, der Zweckentfremdungsgesetze der Länder und der Übernahme angemessener Bedarfe der Unterkunft nach SGB II diskutiert. Die Arbeit richtet sich gleichermaßen an Wissenschaft und Praxis wie an wohnungspolitische Akteure in Bund, Ländern und Kommunen.']
### GND ID:
['gnd:1216846391', 'gnd:26331-X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4077575-6', 'gnd:4241423-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1728089573']
### GND class:
['Schollmeier, Jana', 'Universität Trier', 'Deutschland', 'Verfassungsrecht', 'Soziale Situation', 'Wohnraum']
<|eot_id|>
|
3A1728097282.jsonld
|
['Freiwillige Kapitalmarktkommunikation und zivilrechtliche Haftung']
|
['Angesichts der hohen Bedeutung von Informationen für die Preisbildung am Kapitalmarkt ist die zivilrechtliche Haftung für freiwillige Kapitalmarktkommunikation im deutschen Recht bislang nur unzureichend geregelt. Abhilfe verspricht eine gesetzliche Neuregelung, die sich einerseits an der existierenden Kapitalmarktinformationshaftung orientiert, andererseits aber auch die Eigenheiten freiwilliger Kommunikation berücksichtigt. Das Werk unternimmt den Versuch, eine solche Neuregelung als Ergänzung zu den §§ 97, 98 WpHG zu formulieren.']
|
['gnd:1217339949', 'gnd:1276707304', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4113529-5', 'gnd:4431208-8', 'gnd:7573652-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1728097282']
|
['Knierbein, Michael', 'Emittent', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Deutschland', 'Haftung', 'Fehlinformation', 'Wirtschaftsinformation', 'Kapitalmarktrecht']
|
Document
### Title: ['Freiwillige Kapitalmarktkommunikation und zivilrechtliche Haftung']
### Abstract:
['Angesichts der hohen Bedeutung von Informationen für die Preisbildung am Kapitalmarkt ist die zivilrechtliche Haftung für freiwillige Kapitalmarktkommunikation im deutschen Recht bislang nur unzureichend geregelt. Abhilfe verspricht eine gesetzliche Neuregelung, die sich einerseits an der existierenden Kapitalmarktinformationshaftung orientiert, andererseits aber auch die Eigenheiten freiwilliger Kommunikation berücksichtigt. Das Werk unternimmt den Versuch, eine solche Neuregelung als Ergänzung zu den §§ 97, 98 WpHG zu formulieren.']
### GND ID:
['gnd:1217339949', 'gnd:1276707304', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4113529-5', 'gnd:4431208-8', 'gnd:7573652-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1728097282']
### GND class:
['Knierbein, Michael', 'Emittent', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Deutschland', 'Haftung', 'Fehlinformation', 'Wirtschaftsinformation', 'Kapitalmarktrecht']
<|eot_id|>
|
3A172811599X.jsonld
|
['Visuelle Biografiearbeit : Smartphone-Fotografie in der Adoleszenz aus medienpädagogischer Perspektive']
|
[['Die Studie entwickelt eine medienbiografische Perspektive auf Smartphone-Fotopraktiken in der Adoleszenz. Sie fragt nach ihrer Relevanz für Biografiearbeit als Teil der Identitätsentwicklung und beleuchtet Praktiken vor dem Hintergrund medienbiografischer Erfahrungen. Biografizität und visuelle Kompetenz werden als Bildungsziele der Medienpädagogik reflektiert. Anhand der dokumentarischen Methode wurden hierzu Interviews und Fotografien der interviewten Jugendlichen interpretiert, wobei die Kommunikationskontexte sozialer Medien systematisch einbezogen wurden. Hieraus ging die Typologie ‚visuelle Biografiearbeit‘ hervor, die milieuspezifisch unterschiedliche Formen fotografiebezogener Kommunikations- und Biografisierungsprozesse offenlegt.', "This study develops a media biographical perspective on adolescents’ use of smartphones for photography. It investigates smartphones’ relevance in biographical work as part of identity development and examines their use against the background of media biographical experiences, while also reflecting on biographicality and visual literacy as goals of media pedagogy. Using the documentary method, the author interprets interviews with and photographs of young people, while systematically incorporating the communication contexts of social media. This results in the typology of 'visual biographical work', which reveals milieu-specific forms of communication and biographical processes related to photography."]]
|
['gnd:1147411905', 'gnd:117513-0', 'gnd:4006804-3', 'gnd:4045895-7', 'gnd:4074659-8', 'gnd:4332483-6', 'gnd:4845922-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A172811599X']
|
['Kramer, Michaela', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Biografie', 'Fotografie', 'Medienpädagogik', 'Erwachsenwerden', 'Smartphone']
|
Document
### Title: ['Visuelle Biografiearbeit : Smartphone-Fotografie in der Adoleszenz aus medienpädagogischer Perspektive']
### Abstract:
[['Die Studie entwickelt eine medienbiografische Perspektive auf Smartphone-Fotopraktiken in der Adoleszenz. Sie fragt nach ihrer Relevanz für Biografiearbeit als Teil der Identitätsentwicklung und beleuchtet Praktiken vor dem Hintergrund medienbiografischer Erfahrungen. Biografizität und visuelle Kompetenz werden als Bildungsziele der Medienpädagogik reflektiert. Anhand der dokumentarischen Methode wurden hierzu Interviews und Fotografien der interviewten Jugendlichen interpretiert, wobei die Kommunikationskontexte sozialer Medien systematisch einbezogen wurden. Hieraus ging die Typologie ‚visuelle Biografiearbeit‘ hervor, die milieuspezifisch unterschiedliche Formen fotografiebezogener Kommunikations- und Biografisierungsprozesse offenlegt.', "This study develops a media biographical perspective on adolescents’ use of smartphones for photography. It investigates smartphones’ relevance in biographical work as part of identity development and examines their use against the background of media biographical experiences, while also reflecting on biographicality and visual literacy as goals of media pedagogy. Using the documentary method, the author interprets interviews with and photographs of young people, while systematically incorporating the communication contexts of social media. This results in the typology of 'visual biographical work', which reveals milieu-specific forms of communication and biographical processes related to photography."]]
### GND ID:
['gnd:1147411905', 'gnd:117513-0', 'gnd:4006804-3', 'gnd:4045895-7', 'gnd:4074659-8', 'gnd:4332483-6', 'gnd:4845922-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A172811599X']
### GND class:
['Kramer, Michaela', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Biografie', 'Fotografie', 'Medienpädagogik', 'Erwachsenwerden', 'Smartphone']
<|eot_id|>
|
3A1728472229.jsonld
|
['Globalisierung pädagogischer Theorien : Didaktik nach Herbart in den USA um 1900']
|
[['Die Pädagogik Johann Friedrich Herbarts -- Die Pädagogik Wilhelm Reins -- Erziehungsdenken in den USA in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum ersten Weltkrieg -- Das Pädagogische Denken Charles und Frank McMurrys -- Modi des Transfers pädagogischer Theorien -- Modi der Transformation pädagogischer Theorien.', 'Marcel Scholz rekonstruiert am historischen Beispiel des Transfers der pädagogischen Theorie des Herbartianismus in die USA die Transformation von pädagogischen Theorien als Modus der Hybridisierung zwischen pädagogischen Kulturen. Damit leistet der Autor einen Beitrag zur Funktion und Bedeutung des Transfers pädagogischer Ideen in einer globalisierten Bildungsgesellschaft. Der Inhalt • Die Pädagogik Johann Friedrich Herbarts • Die Pädagogik Wilhelm Reins • Erziehungsdenken in den USA in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum ersten Weltkrieg • Das Pädagogische Denken Charles und Frank McMurrys • Modi des Transfers pädagogischer Theorien • Modi der Transformation pädagogischer Theorien Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Bildungswissenschaften • Pädagogen und Lehrkräfte Der Autor Marcel Scholz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in Lehre und Forschung am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und wissenschaftlicher Koordinator eines Doktorandenkollegs im Rahmen des Bayerischen Wissenschaftsforums.']]
|
['gnd:4049716-1', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4159578-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1728472229']
|
['Rezeption', 'USA', 'Herbartianismus']
|
Document
### Title: ['Globalisierung pädagogischer Theorien : Didaktik nach Herbart in den USA um 1900']
### Abstract:
[['Die Pädagogik Johann Friedrich Herbarts -- Die Pädagogik Wilhelm Reins -- Erziehungsdenken in den USA in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum ersten Weltkrieg -- Das Pädagogische Denken Charles und Frank McMurrys -- Modi des Transfers pädagogischer Theorien -- Modi der Transformation pädagogischer Theorien.', 'Marcel Scholz rekonstruiert am historischen Beispiel des Transfers der pädagogischen Theorie des Herbartianismus in die USA die Transformation von pädagogischen Theorien als Modus der Hybridisierung zwischen pädagogischen Kulturen. Damit leistet der Autor einen Beitrag zur Funktion und Bedeutung des Transfers pädagogischer Ideen in einer globalisierten Bildungsgesellschaft. Der Inhalt • Die Pädagogik Johann Friedrich Herbarts • Die Pädagogik Wilhelm Reins • Erziehungsdenken in den USA in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum ersten Weltkrieg • Das Pädagogische Denken Charles und Frank McMurrys • Modi des Transfers pädagogischer Theorien • Modi der Transformation pädagogischer Theorien Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Bildungswissenschaften • Pädagogen und Lehrkräfte Der Autor Marcel Scholz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in Lehre und Forschung am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und wissenschaftlicher Koordinator eines Doktorandenkollegs im Rahmen des Bayerischen Wissenschaftsforums.']]
### GND ID:
['gnd:4049716-1', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4159578-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1728472229']
### GND class:
['Rezeption', 'USA', 'Herbartianismus']
<|eot_id|>
|
3A172847230X.jsonld
|
['Vertrauen in journalistische Medien aus Sicht der Rezipienten : Zum Einfluss von soziopolitischen und performanzbezogenen Erklärgrößen']
|
[['Magdalena Obermaier untersucht in ihrer Studie, welche Faktoren das Vertrauen in journalistische Medien erklären. Dazu greift die Autorin insbesondere auf die psychologische, politologische und kommunikationswissenschaftliche (Vertrauens-) Forschung zurück und systematisiert mögliche Erklärgrößen des Vertrauens in journalistische Medien. Deren relative Bedeutung prüft sie im Rahmen einer für die deutsche Bevölkerung repräsentativen Befragung. Die Befunde zeigen, dass Vertrauen in journalistische Medien und Mediengattungen sowohl durch soziopolitische Merkmale der Rezipienten, als auch durch auf die mediale Performanz bezogene Erklärgrößen, wie Mediennutzung und Bewertungen journalistischer Qualität, bedingt werden kann.', 'Einleitung -- Vertrauen -- Vertrauen in journalistische Medien -- Einflüsse auf das Vertrauen in journalistische Medien -- Zielsetzung der Studie -- Methodisches Vorgehen.']]
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4028779-8', 'gnd:4063290-8', 'gnd:4196678-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A172847230X']
|
['Deutschland', 'Journalismus', 'Vertrauen', 'Performanz (Psychologie)']
|
Document
### Title: ['Vertrauen in journalistische Medien aus Sicht der Rezipienten : Zum Einfluss von soziopolitischen und performanzbezogenen Erklärgrößen']
### Abstract:
[['Magdalena Obermaier untersucht in ihrer Studie, welche Faktoren das Vertrauen in journalistische Medien erklären. Dazu greift die Autorin insbesondere auf die psychologische, politologische und kommunikationswissenschaftliche (Vertrauens-) Forschung zurück und systematisiert mögliche Erklärgrößen des Vertrauens in journalistische Medien. Deren relative Bedeutung prüft sie im Rahmen einer für die deutsche Bevölkerung repräsentativen Befragung. Die Befunde zeigen, dass Vertrauen in journalistische Medien und Mediengattungen sowohl durch soziopolitische Merkmale der Rezipienten, als auch durch auf die mediale Performanz bezogene Erklärgrößen, wie Mediennutzung und Bewertungen journalistischer Qualität, bedingt werden kann.', 'Einleitung -- Vertrauen -- Vertrauen in journalistische Medien -- Einflüsse auf das Vertrauen in journalistische Medien -- Zielsetzung der Studie -- Methodisches Vorgehen.']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4028779-8', 'gnd:4063290-8', 'gnd:4196678-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A172847230X']
### GND class:
['Deutschland', 'Journalismus', 'Vertrauen', 'Performanz (Psychologie)']
<|eot_id|>
|
3A1728473845.jsonld
|
['Künstler als Agents of Change : Auswärtige Kulturpolitik und zivilgesellschaftliches Engagement in Transformationsprozessen']
|
['Künstler und Kulturaktivisten nehmen als Agents of Change eine zentrale Rolle in gesellschaftspolitischen Transformationsprozessen ein. Die Studie untersucht die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure am Beispiel von Kunstfestivals im öffentlichen Raum im Kontext der Umbrüche in Tunesien in den Jahren 2010/11 und der politischen Transformation von einem diktatorischen zu einem demokratischen System. Darüber hinaus werden neue Aufgaben, Herausforderungen und Chancen auf dem Gebiet deutscher auswärtiger Kulturpolitik am Beispiel der kulturellen Programmarbeit und Kooperationsansätze des Goethe-Instituts betrachtet sowie ein Paradigmenwechsel für das Politikfeld entwickelt.']
|
['gnd:10068828-7', 'gnd:4033581-1', 'gnd:4044789-3', 'gnd:4061206-5', 'gnd:4069027-1', 'gnd:4124941-0', 'gnd:4154198-4', 'gnd:4173260-1', 'gnd:4203086-9', 'gnd:4452557-6', 'gnd:5007086-1', 'gnd:7668631-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1728473845']
|
['Goethe-Institut', 'Kulturpolitik', 'Partizipation', 'Tunesien', 'Auswärtige Kulturpolitik', 'Demokratisierung', 'Festival', 'Paradigmenwechsel', 'Unterstützung', 'Kulturelle Kooperation', 'Universität Hildesheim', 'Zivilgesellschaft']
|
Document
### Title: ['Künstler als Agents of Change : Auswärtige Kulturpolitik und zivilgesellschaftliches Engagement in Transformationsprozessen']
### Abstract:
['Künstler und Kulturaktivisten nehmen als Agents of Change eine zentrale Rolle in gesellschaftspolitischen Transformationsprozessen ein. Die Studie untersucht die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure am Beispiel von Kunstfestivals im öffentlichen Raum im Kontext der Umbrüche in Tunesien in den Jahren 2010/11 und der politischen Transformation von einem diktatorischen zu einem demokratischen System. Darüber hinaus werden neue Aufgaben, Herausforderungen und Chancen auf dem Gebiet deutscher auswärtiger Kulturpolitik am Beispiel der kulturellen Programmarbeit und Kooperationsansätze des Goethe-Instituts betrachtet sowie ein Paradigmenwechsel für das Politikfeld entwickelt.']
### GND ID:
['gnd:10068828-7', 'gnd:4033581-1', 'gnd:4044789-3', 'gnd:4061206-5', 'gnd:4069027-1', 'gnd:4124941-0', 'gnd:4154198-4', 'gnd:4173260-1', 'gnd:4203086-9', 'gnd:4452557-6', 'gnd:5007086-1', 'gnd:7668631-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1728473845']
### GND class:
['Goethe-Institut', 'Kulturpolitik', 'Partizipation', 'Tunesien', 'Auswärtige Kulturpolitik', 'Demokratisierung', 'Festival', 'Paradigmenwechsel', 'Unterstützung', 'Kulturelle Kooperation', 'Universität Hildesheim', 'Zivilgesellschaft']
<|eot_id|>
|
3A1728474116.jsonld
|
['Dramaturgie, Medien, Bildung und Gesellschaft in Harry Potter : Leitfaden zur Analyse, Verständnis und Aneignung literarischer Intrigenmotive']
|
[['Dramaturgie und ihre Komponenten konstruieren die Inhalte medialer Narrative. Für deren Verständnis und Aneignung ist die Untersuchung handlungsprägender Intrigenmotive häufig entscheidend. Robert Benjamin Biskop analysiert mediale Handlungspotenziale exemplarisch anhand von J.K. Rowlings Bestseller Harry Potter. Für die medienpädagogische Nutzung von Erzählstrategien entwickelt er einen instrumentellen Leitfaden. Auf der Ebene gesellschaftlichen Interesses akzentuiert der Autor das Phänomen der dramaturgischen Intrige und gibt einen Ausblick, wie die Wirkungspotentiale von Narrativen neu verstanden werden können. Die Erzählungen über die Lernherausforderungen des Zauberschülers Harry und seiner magischen Welt haben in ihrer vielfältigen Form als Medienverbund eine hohe Relevanz für aktuelle Diskurse zur Medienbildung und zu medialen Gesellschaften. Der Inhalt Flexibles Analyseinstrument für mediale Narrative Neue Einblicke zu Handlungsstrukturen in „Harry Potter“ Medien als Spiegel von Gesellschaft Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medien-, Literatur- und Kulturwissenschaft, der Germanistik und Anglistik, der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, der Medienpädagogik/Medienbildungsforschung sowie der Sozialwissenschaften Praktiker in Medienbildung, Medienpädagogik, Lehrerfortbildung und Schule Der Autor Dr. Robert Benjamin Biskop ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Mediendidaktik und -pädagogik, Aneignungsforschung und Lehramtsausbildung der Universität Leipzig.', 'Flexibles Analyseinstrument für mediale Narrative -- Neue Einblicke zu Handlungsstrukturen in „Harry Potter“ -- Medien als Spiegel von Gesellschaft. .']]
|
['gnd:122340469', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4228137-4', 'gnd:4629916-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1728474116']
|
['Rowling, J. K. 1965', 'Literatur', 'Intrige (Motiv)', 'Harry Potter']
|
Document
### Title: ['Dramaturgie, Medien, Bildung und Gesellschaft in Harry Potter : Leitfaden zur Analyse, Verständnis und Aneignung literarischer Intrigenmotive']
### Abstract:
[['Dramaturgie und ihre Komponenten konstruieren die Inhalte medialer Narrative. Für deren Verständnis und Aneignung ist die Untersuchung handlungsprägender Intrigenmotive häufig entscheidend. Robert Benjamin Biskop analysiert mediale Handlungspotenziale exemplarisch anhand von J.K. Rowlings Bestseller Harry Potter. Für die medienpädagogische Nutzung von Erzählstrategien entwickelt er einen instrumentellen Leitfaden. Auf der Ebene gesellschaftlichen Interesses akzentuiert der Autor das Phänomen der dramaturgischen Intrige und gibt einen Ausblick, wie die Wirkungspotentiale von Narrativen neu verstanden werden können. Die Erzählungen über die Lernherausforderungen des Zauberschülers Harry und seiner magischen Welt haben in ihrer vielfältigen Form als Medienverbund eine hohe Relevanz für aktuelle Diskurse zur Medienbildung und zu medialen Gesellschaften. Der Inhalt Flexibles Analyseinstrument für mediale Narrative Neue Einblicke zu Handlungsstrukturen in „Harry Potter“ Medien als Spiegel von Gesellschaft Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medien-, Literatur- und Kulturwissenschaft, der Germanistik und Anglistik, der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, der Medienpädagogik/Medienbildungsforschung sowie der Sozialwissenschaften Praktiker in Medienbildung, Medienpädagogik, Lehrerfortbildung und Schule Der Autor Dr. Robert Benjamin Biskop ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Mediendidaktik und -pädagogik, Aneignungsforschung und Lehramtsausbildung der Universität Leipzig.', 'Flexibles Analyseinstrument für mediale Narrative -- Neue Einblicke zu Handlungsstrukturen in „Harry Potter“ -- Medien als Spiegel von Gesellschaft. .']]
### GND ID:
['gnd:122340469', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4228137-4', 'gnd:4629916-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1728474116']
### GND class:
['Rowling, J. K. 1965', 'Literatur', 'Intrige (Motiv)', 'Harry Potter']
<|eot_id|>
|
3A1728481627.jsonld
|
['Fusionskontrolle im Krankenhausmarkt : eine kartellrechtliche Bewertung von Zusammenschlüssen unter krankenhausrechtlichen Gesichtspunkten']
|
['Selbst gesundheitspolitisch geforderte Zusammenschlüsse von Krankenhäusern müssen kartellrechtliche Hürden nehmen. Dabei reguliert das umfassend von der Autorin dargestellte Krankenhausfinanzierungs- und -planungsrecht die Wettbewerbsparameter Preis, Menge und Qualität. Es werden kritisch die formellen und materiellen Anforderungen der Fusionskontrolle hinterfragt, insbesondere die sachliche und räumliche Marktabgrenzung des Bundeskartellamts. Der Anhang enthält die gesetzgeberische Entwicklung des Krankenhauswesens bis zum Jahr 2020. Die Autorin ist seit über 10 Jahren als Rechtsanwältin an der Schnittstelle zwischen Krankenhaus- und Kartellrecht tätig. Ein Mehrwert dieser wissenschaftlichen Arbeit liegt daher im praxisorientierten Ansatz.']
|
['gnd:1023577011', 'gnd:36175-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029788-3', 'gnd:4032786-3', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4071521-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1728481627']
|
['Mareck, Claudia', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Deutschland', 'Kartellrecht', 'Krankenhaus', 'Recht', 'Fusionskontrolle']
|
Document
### Title: ['Fusionskontrolle im Krankenhausmarkt : eine kartellrechtliche Bewertung von Zusammenschlüssen unter krankenhausrechtlichen Gesichtspunkten']
### Abstract:
['Selbst gesundheitspolitisch geforderte Zusammenschlüsse von Krankenhäusern müssen kartellrechtliche Hürden nehmen. Dabei reguliert das umfassend von der Autorin dargestellte Krankenhausfinanzierungs- und -planungsrecht die Wettbewerbsparameter Preis, Menge und Qualität. Es werden kritisch die formellen und materiellen Anforderungen der Fusionskontrolle hinterfragt, insbesondere die sachliche und räumliche Marktabgrenzung des Bundeskartellamts. Der Anhang enthält die gesetzgeberische Entwicklung des Krankenhauswesens bis zum Jahr 2020. Die Autorin ist seit über 10 Jahren als Rechtsanwältin an der Schnittstelle zwischen Krankenhaus- und Kartellrecht tätig. Ein Mehrwert dieser wissenschaftlichen Arbeit liegt daher im praxisorientierten Ansatz.']
### GND ID:
['gnd:1023577011', 'gnd:36175-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029788-3', 'gnd:4032786-3', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4071521-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1728481627']
### GND class:
['Mareck, Claudia', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Deutschland', 'Kartellrecht', 'Krankenhaus', 'Recht', 'Fusionskontrolle']
<|eot_id|>
|
3A1728484650.jsonld
|
['Haftung für autonome Systeme : Verteilung der Risiken selbstlernender und vernetzter Algorithmen im Vertrags- und Deliktsrecht']
|
['Die Arbeit behandelt die vertrags- und deliktsrechtlichen Haftungsfragen für Künstliche Intelligenz de lege lata und de lege ferenda. Autonome Systeme bringen aufgrund ihrer Risiken (Autonomie, Vernetzung und Intransparenz) die klassische Rechtsdogmatik an ihre Grenzen. Die Arbeit vertritt daher einen modernen regulatorisch-rechtsdogmatischen Ansatz, um holistisch die Verantwortungssphären der Beteiligten (Vertragspartner, Hersteller, Anwender und Dritte) im geltenden materiellen Recht und der Darlegungs- und Beweislast abzugrenzen. Die Arbeit knüpft im zukünftigen Recht daran unional einen ko-regulierten „Stufenbau der Haftung“ (samt ausformulierten Verordnungs-Entwurf) an und fördert damit die Innovation im Technikrecht.']
|
['gnd:1029605-0', 'gnd:120709269X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4061688-5', 'gnd:4063283-0', 'gnd:4138417-9', 'gnd:4143713-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1728484650']
|
['Universität Bayreuth', 'Sommer, Martin', 'Deutschland', 'Haftung', 'Künstliche Intelligenz', 'Unerlaubte Handlung', 'Vertragsrecht', 'Risikoverteilung', 'Autonomes System']
|
Document
### Title: ['Haftung für autonome Systeme : Verteilung der Risiken selbstlernender und vernetzter Algorithmen im Vertrags- und Deliktsrecht']
### Abstract:
['Die Arbeit behandelt die vertrags- und deliktsrechtlichen Haftungsfragen für Künstliche Intelligenz de lege lata und de lege ferenda. Autonome Systeme bringen aufgrund ihrer Risiken (Autonomie, Vernetzung und Intransparenz) die klassische Rechtsdogmatik an ihre Grenzen. Die Arbeit vertritt daher einen modernen regulatorisch-rechtsdogmatischen Ansatz, um holistisch die Verantwortungssphären der Beteiligten (Vertragspartner, Hersteller, Anwender und Dritte) im geltenden materiellen Recht und der Darlegungs- und Beweislast abzugrenzen. Die Arbeit knüpft im zukünftigen Recht daran unional einen ko-regulierten „Stufenbau der Haftung“ (samt ausformulierten Verordnungs-Entwurf) an und fördert damit die Innovation im Technikrecht.']
### GND ID:
['gnd:1029605-0', 'gnd:120709269X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4061688-5', 'gnd:4063283-0', 'gnd:4138417-9', 'gnd:4143713-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1728484650']
### GND class:
['Universität Bayreuth', 'Sommer, Martin', 'Deutschland', 'Haftung', 'Künstliche Intelligenz', 'Unerlaubte Handlung', 'Vertragsrecht', 'Risikoverteilung', 'Autonomes System']
<|eot_id|>
|
3A1728494095.jsonld
|
['Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz : Chancen und Risiken aus Sicht der Vollzugspraxis']
|
['Altenpflege: Fachkräftemangel nimmt weiter zu“ oder Studie: Deutscher Arbeitsmarkt auf außereuropäische Zuwanderung angewiesen“. Dies sind nur einige von unzähligen Schlagzeilen, die verdeutlichen, wie schwierig die Situation für Unternehmen auf dem deutschen Arbeitsmarkt derzeit ist. Dabei ist der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft, die gerade im internationalen Vergleich von erheblicher Bedeutung ist, von ausreichend qualifiziertem Personal abhängig. Zur Lösung dieser Problematik hat die Bundesregierung am 02.10.2018 einen Beschluss über diverse Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten gefasst, in denen Maßnahmen zur Verbesserung der Einwanderung ausländischer Fachkräfte festgehalten werden. Eine Maßnahme ist das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, welches am 20.08.2019 im BGBl. verkündet worden ist. Dieses soll mit den neuen Regelungen "den rechtlichen Rahmen für eine gezielte, an den Bedarfen orientierte Steuerung und Stärkung der Fachkräfteeinwanderung schaff[en]“ . Die Masterarbeit gibt einen detaillierten Überblick über die wesentlichen rechtlichen Neuerungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes und deren positiven und negativen Auswirkungen auf die Vollzugspraxis der kommunalen Ausländerbehörden. Um diese bestmöglich nachvollziehen zu können, wurden die aktuellen Vorschriften des Aufenthaltsgesetzes und der Beschäftigungsverordnung vorgestellt und im weiteren Verlauf in Bezug zu den Neuregelungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes gesetzt. Abschließend sollen einige Handlungsempfehlungen dazu dienen, eine praxisnahe und rechtssichere Umsetzung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes zu erleichtern. Tabea Hemken arbeitete von 2016 bis 2020 als Stadtoberinspektorin bei der Ausländerbehörde der Stadt Oldenburg. Seit 2020 ist sie MBA in der Fachrichtung Public Management und als Visaentscheiderin beim Auswärtigen Amt tätig.']
|
['gnd:1202565875', 'gnd:1212821548', 'gnd:4002708-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013960-8', 'gnd:4805968-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1728494095']
|
['Fachkräfteeinwanderungsgesetz', 'Hemken, Tabea', 'Arbeitskräftebedarf', 'Deutschland', 'Einwanderung', 'Zuwanderungsrecht']
|
Document
### Title: ['Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz : Chancen und Risiken aus Sicht der Vollzugspraxis']
### Abstract:
['Altenpflege: Fachkräftemangel nimmt weiter zu“ oder Studie: Deutscher Arbeitsmarkt auf außereuropäische Zuwanderung angewiesen“. Dies sind nur einige von unzähligen Schlagzeilen, die verdeutlichen, wie schwierig die Situation für Unternehmen auf dem deutschen Arbeitsmarkt derzeit ist. Dabei ist der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft, die gerade im internationalen Vergleich von erheblicher Bedeutung ist, von ausreichend qualifiziertem Personal abhängig. Zur Lösung dieser Problematik hat die Bundesregierung am 02.10.2018 einen Beschluss über diverse Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten gefasst, in denen Maßnahmen zur Verbesserung der Einwanderung ausländischer Fachkräfte festgehalten werden. Eine Maßnahme ist das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, welches am 20.08.2019 im BGBl. verkündet worden ist. Dieses soll mit den neuen Regelungen "den rechtlichen Rahmen für eine gezielte, an den Bedarfen orientierte Steuerung und Stärkung der Fachkräfteeinwanderung schaff[en]“ . Die Masterarbeit gibt einen detaillierten Überblick über die wesentlichen rechtlichen Neuerungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes und deren positiven und negativen Auswirkungen auf die Vollzugspraxis der kommunalen Ausländerbehörden. Um diese bestmöglich nachvollziehen zu können, wurden die aktuellen Vorschriften des Aufenthaltsgesetzes und der Beschäftigungsverordnung vorgestellt und im weiteren Verlauf in Bezug zu den Neuregelungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes gesetzt. Abschließend sollen einige Handlungsempfehlungen dazu dienen, eine praxisnahe und rechtssichere Umsetzung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes zu erleichtern. Tabea Hemken arbeitete von 2016 bis 2020 als Stadtoberinspektorin bei der Ausländerbehörde der Stadt Oldenburg. Seit 2020 ist sie MBA in der Fachrichtung Public Management und als Visaentscheiderin beim Auswärtigen Amt tätig.']
### GND ID:
['gnd:1202565875', 'gnd:1212821548', 'gnd:4002708-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013960-8', 'gnd:4805968-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1728494095']
### GND class:
['Fachkräfteeinwanderungsgesetz', 'Hemken, Tabea', 'Arbeitskräftebedarf', 'Deutschland', 'Einwanderung', 'Zuwanderungsrecht']
<|eot_id|>
|
3A1728495547.jsonld
|
['Die Verantwortlichkeit kommunaler Führungskräfte : ein Handlungsleitfaden für integres Führungsverhalten unter Beachtung öffentlich-rechtlicher, zivilrechtlicher und strafrechtlicher Anforderungen']
|
['Für Führungskräfte einer Kommunalverwaltung kommt der Frage nach der rechtlichen Verantwortlichkeit für ihr alltägliches Handeln eine wachsende Bedeutung zu. In der Praxis führen die mediale Begleitung der rechtspolitischen Diskussion und die Berichterstattung zu spektakulären Einzelfällen zu einer geschärften Wahrnehmung innerhalb und außerhalb der Verwaltung. Die Arbeit verschafft kommunalen Führungskräften im ersten Teil einen Überblick über die vielfältigen Varianten ihrer rechtlichen Verantwortlichkeit. Der zweite Teil gibt ihnen einen Leitfaden für integres Führungshandeln an die Hand, um so einen Beitrag für mehr Sicherheit, Mut, Kreativität und Entschlossenheit im täglichen kommunalen Führungshandeln zu leisten sowie Compliance in Kommunen insgesamt zu fördern. Conrad Rudolf Finger ist Fachbereichsleiter Zentrale Dienste des Landkreises Göttingen.']
|
['gnd:1209576988', 'gnd:16104840-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4019956-3', 'gnd:4019990-3', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4062547-3', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4187523-0', 'gnd:4442497-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1728495547']
|
['Finger, Conrad Rudolf', 'Hochschule Osnabrück', 'Deutschland', 'Gemeinde', 'Gemeindeverwaltung', 'Recht', 'Verantwortung', 'Führungskraft', 'Verantwortlichkeit', 'Compliance-System']
|
Document
### Title: ['Die Verantwortlichkeit kommunaler Führungskräfte : ein Handlungsleitfaden für integres Führungsverhalten unter Beachtung öffentlich-rechtlicher, zivilrechtlicher und strafrechtlicher Anforderungen']
### Abstract:
['Für Führungskräfte einer Kommunalverwaltung kommt der Frage nach der rechtlichen Verantwortlichkeit für ihr alltägliches Handeln eine wachsende Bedeutung zu. In der Praxis führen die mediale Begleitung der rechtspolitischen Diskussion und die Berichterstattung zu spektakulären Einzelfällen zu einer geschärften Wahrnehmung innerhalb und außerhalb der Verwaltung. Die Arbeit verschafft kommunalen Führungskräften im ersten Teil einen Überblick über die vielfältigen Varianten ihrer rechtlichen Verantwortlichkeit. Der zweite Teil gibt ihnen einen Leitfaden für integres Führungshandeln an die Hand, um so einen Beitrag für mehr Sicherheit, Mut, Kreativität und Entschlossenheit im täglichen kommunalen Führungshandeln zu leisten sowie Compliance in Kommunen insgesamt zu fördern. Conrad Rudolf Finger ist Fachbereichsleiter Zentrale Dienste des Landkreises Göttingen.']
### GND ID:
['gnd:1209576988', 'gnd:16104840-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4019956-3', 'gnd:4019990-3', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4062547-3', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4187523-0', 'gnd:4442497-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1728495547']
### GND class:
['Finger, Conrad Rudolf', 'Hochschule Osnabrück', 'Deutschland', 'Gemeinde', 'Gemeindeverwaltung', 'Recht', 'Verantwortung', 'Führungskraft', 'Verantwortlichkeit', 'Compliance-System']
<|eot_id|>
|
3A172850323X.jsonld
|
['Polizeikosten bei Hochrisikofußballspielen : Aufgabe des Staates oder Verantwortung der Veranstalter? : eine kritische Würdigung des Urteils des OVG Bremen vom 21. Februar 2018']
|
['Vor dem Hintergrund der angespannten Haushaltslage hat sich das Land Bremen im Jahr 2014 dazu entschlossen, den Veranstalter gewinnorientierter Großveranstaltungen an den Kosten eines im Rahmen der Veranstaltung notwendigen Polizeieinsatzes zu beteiligen, sofern bei der Durchführung der Veranstaltung erfahrungsgemäß mit Gewalthandlungen zu rechnen ist. Die Masterarbeit fasst einerseits die lang andauernden Diskussionen über die Möglichkeiten einer Kostenbeteiligung des Profifußballs zusammen, andererseits beleuchtet sie die rechtliche Zulässigkeit einer solchen Regelung. Im Vordergrund steht insbesondere die Frage nach der Verfassungskonformität einer solchen Gebührenregelung zur Überwälzung der Polizeikosten auf den Veranstalter. Im Wesentlichen beleuchtet werden die rechtlichen Aspekte der Entscheidung des OVG Bremen. Dabei wird insbesondere geprüft, ob die Entscheidung des OVG Bremen rechtlich zu beanstanden ist. Außerdem zeigt die Arbeit alternative Maßnahmen zur Senkung der Polizeikosten bei Hochrisikofußballspielen auf. Gerrit Hoss arbeitet bei der Stadt Osnabrück.']
|
['gnd:1206602767', 'gnd:16104840-7', 'gnd:4006070-6', 'gnd:4008135-7', 'gnd:4018968-5', 'gnd:4019583-1', 'gnd:4046602-4', 'gnd:4115710-2', 'gnd:4121388-9', 'gnd:4155736-0', 'gnd:4165380-4', 'gnd:4191813-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A172850323X']
|
['Hoss, Gerrit', 'Hochschule Osnabrück', 'Bestimmtheitsgebot', 'Bremen', 'Fußball', 'Gebühr', 'Polizeieinsatz', 'Rechtsprechung', 'Großveranstaltung', 'Fußballbundesliga', 'Kostenerstattung', 'Kostenpflicht']
|
Document
### Title: ['Polizeikosten bei Hochrisikofußballspielen : Aufgabe des Staates oder Verantwortung der Veranstalter? : eine kritische Würdigung des Urteils des OVG Bremen vom 21. Februar 2018']
### Abstract:
['Vor dem Hintergrund der angespannten Haushaltslage hat sich das Land Bremen im Jahr 2014 dazu entschlossen, den Veranstalter gewinnorientierter Großveranstaltungen an den Kosten eines im Rahmen der Veranstaltung notwendigen Polizeieinsatzes zu beteiligen, sofern bei der Durchführung der Veranstaltung erfahrungsgemäß mit Gewalthandlungen zu rechnen ist. Die Masterarbeit fasst einerseits die lang andauernden Diskussionen über die Möglichkeiten einer Kostenbeteiligung des Profifußballs zusammen, andererseits beleuchtet sie die rechtliche Zulässigkeit einer solchen Regelung. Im Vordergrund steht insbesondere die Frage nach der Verfassungskonformität einer solchen Gebührenregelung zur Überwälzung der Polizeikosten auf den Veranstalter. Im Wesentlichen beleuchtet werden die rechtlichen Aspekte der Entscheidung des OVG Bremen. Dabei wird insbesondere geprüft, ob die Entscheidung des OVG Bremen rechtlich zu beanstanden ist. Außerdem zeigt die Arbeit alternative Maßnahmen zur Senkung der Polizeikosten bei Hochrisikofußballspielen auf. Gerrit Hoss arbeitet bei der Stadt Osnabrück.']
### GND ID:
['gnd:1206602767', 'gnd:16104840-7', 'gnd:4006070-6', 'gnd:4008135-7', 'gnd:4018968-5', 'gnd:4019583-1', 'gnd:4046602-4', 'gnd:4115710-2', 'gnd:4121388-9', 'gnd:4155736-0', 'gnd:4165380-4', 'gnd:4191813-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A172850323X']
### GND class:
['Hoss, Gerrit', 'Hochschule Osnabrück', 'Bestimmtheitsgebot', 'Bremen', 'Fußball', 'Gebühr', 'Polizeieinsatz', 'Rechtsprechung', 'Großveranstaltung', 'Fußballbundesliga', 'Kostenerstattung', 'Kostenpflicht']
<|eot_id|>
|
3A1728507812.jsonld
|
['Staatenimmunität und Staatsverschuldung : hoheitliche Zwangsrestrukturierung ausländischer Staatsanleihen vor nationalen Gerichten']
|
['Das Werk befasst sich mit dem sogenannten Once a trader always a trader-Prinzip im Rahmen des Grundsatzes restriktiver Staatenimmunität, nach dem sich ein Staat, der sich auf die Ebene der Gleichordnung begeben hat an den dort geltenden Regeln grundsätzlich festhalten lassen muss. Erörtert wird nicht nur die rechtliche Herleitung dieses Prinzips, sondern auch dessen Reichweite. Hierzu liefert der Autor ein neues Abgrenzungsmodell, das zunächst einen Zurechnungssachverhalt identifiziert und sodann anhand einer Zurechnungsformel bestimmt, ob im jeweiligen Einzelfall der Schutz restriktiver Staatenimmunität zu gewähren ist. In diesem Kontext wird außerdem die Emission und Restrukturierung von Staatsanleihen dargestellt.']
|
['gnd:1219090891', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4117280-2', 'gnd:4182638-3', 'gnd:4188087-0', 'gnd:4230755-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1728507812']
|
['Reimer, Robert H. D.', 'Deutschland', 'Rechtsschutz', 'Umschuldung', 'Staatsanleihe', 'Vertragsklausel', 'Staatenimmunität', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Staatenimmunität und Staatsverschuldung : hoheitliche Zwangsrestrukturierung ausländischer Staatsanleihen vor nationalen Gerichten']
### Abstract:
['Das Werk befasst sich mit dem sogenannten Once a trader always a trader-Prinzip im Rahmen des Grundsatzes restriktiver Staatenimmunität, nach dem sich ein Staat, der sich auf die Ebene der Gleichordnung begeben hat an den dort geltenden Regeln grundsätzlich festhalten lassen muss. Erörtert wird nicht nur die rechtliche Herleitung dieses Prinzips, sondern auch dessen Reichweite. Hierzu liefert der Autor ein neues Abgrenzungsmodell, das zunächst einen Zurechnungssachverhalt identifiziert und sodann anhand einer Zurechnungsformel bestimmt, ob im jeweiligen Einzelfall der Schutz restriktiver Staatenimmunität zu gewähren ist. In diesem Kontext wird außerdem die Emission und Restrukturierung von Staatsanleihen dargestellt.']
### GND ID:
['gnd:1219090891', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4117280-2', 'gnd:4182638-3', 'gnd:4188087-0', 'gnd:4230755-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1728507812']
### GND class:
['Reimer, Robert H. D.', 'Deutschland', 'Rechtsschutz', 'Umschuldung', 'Staatsanleihe', 'Vertragsklausel', 'Staatenimmunität', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1728777534.jsonld
|
['Der Grund der Malerei : Materialität im Prozess bei Corot und Courbet']
|
[['Malerei entsteht im Prozess. Leinwände werden zugeschnitten, aufgespannt, grundiert und mit Farbaufträgen versehen. Restauratorische Eingriffe ermöglichen die Erhaltung der Werke. Sämtliche Schritte dieses Prozesses ereignen sich am materiellen Grund, dem Bildträger der Malerei. Der Grund umfasst damit verschiedene Bedeutungen: das Material, die Grundierung sowie die Komposition von Vorder-, Mittel- und Hintergrund. Im 19. Jahrhundert veränderte sich das Verständnis vom Grund. Veronica Peselmann geht der Frage nach, wie der Grund in jener Zeit – konzeptuell und begrifflich – gefasst wurde. Sie stellt den Grund als Kernbegriff der Malerei vor und verdeutlicht dies an Werkbeispielen von Camille Corot und Gustave Courbet.', 'Painting is a process. Canvases are cut, stretched, primed, and painted in several layers. Conservators intervene to preserve artworks. Each step of this process occurs on the material ground of painting. The term ‘ground’ therefore includes different meanings: the material, the priming as well as the composition of foreground, middle-, and background. In the 19th century, the understanding of ‘ground’ changed. Veronica Peselmann examines the conceptual and terminological understanding of ‘ground’ in that time. She presents ‘ground’ as a key term for painting, illustrated with examples from Camille Corot and Gustave Courbet.']]
|
['gnd:118522256', 'gnd:118522450', 'gnd:1202615503', 'gnd:4037220-0', 'gnd:4289037-8', 'gnd:4512697-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1728777534']
|
['Corot, Jean-Baptiste-Camille 1796-1875', 'Courbet, Gustave 1819-1877', 'Peselmann, Veronica', 'Malerei', 'Malgrund', 'Materialität']
|
Document
### Title: ['Der Grund der Malerei : Materialität im Prozess bei Corot und Courbet']
### Abstract:
[['Malerei entsteht im Prozess. Leinwände werden zugeschnitten, aufgespannt, grundiert und mit Farbaufträgen versehen. Restauratorische Eingriffe ermöglichen die Erhaltung der Werke. Sämtliche Schritte dieses Prozesses ereignen sich am materiellen Grund, dem Bildträger der Malerei. Der Grund umfasst damit verschiedene Bedeutungen: das Material, die Grundierung sowie die Komposition von Vorder-, Mittel- und Hintergrund. Im 19. Jahrhundert veränderte sich das Verständnis vom Grund. Veronica Peselmann geht der Frage nach, wie der Grund in jener Zeit – konzeptuell und begrifflich – gefasst wurde. Sie stellt den Grund als Kernbegriff der Malerei vor und verdeutlicht dies an Werkbeispielen von Camille Corot und Gustave Courbet.', 'Painting is a process. Canvases are cut, stretched, primed, and painted in several layers. Conservators intervene to preserve artworks. Each step of this process occurs on the material ground of painting. The term ‘ground’ therefore includes different meanings: the material, the priming as well as the composition of foreground, middle-, and background. In the 19th century, the understanding of ‘ground’ changed. Veronica Peselmann examines the conceptual and terminological understanding of ‘ground’ in that time. She presents ‘ground’ as a key term for painting, illustrated with examples from Camille Corot and Gustave Courbet.']]
### GND ID:
['gnd:118522256', 'gnd:118522450', 'gnd:1202615503', 'gnd:4037220-0', 'gnd:4289037-8', 'gnd:4512697-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1728777534']
### GND class:
['Corot, Jean-Baptiste-Camille 1796-1875', 'Courbet, Gustave 1819-1877', 'Peselmann, Veronica', 'Malerei', 'Malgrund', 'Materialität']
<|eot_id|>
|
3A1728777550.jsonld
|
['"Nachdenklichkeit bleib stets bei mir" : die Ambivalenz der Melancholie in Hugo von Hofmannsthals Werk']
|
[['Seit der Antike wird die Melancholie von Denkern, Dichtern und Künstlern sowohl verteufelt als auch zur Muse erklärt: Die vorliegende Arbeit zeigt, dass Hugo von Hofmannsthal in seinem Werk Repräsentationen und Bewertungen des Phänomens aufgreift, die aus einer über 2500 Jahre währenden Diskursgeschichte stammen. In dieser Assemblage wird die Idee der schöpferischen und der destruktiven Schwermut sichtbar, die in Verbindung mit Künstlertum und Krankheit steht. Bahnbrechende Texte von Robert Burton, John Milton und Walter Benjamin stehen ebenso im Zentrum der Studie wie die melancholischen Protagonisten und Randfiguren, die im Gewand von Hamlet, Pierrot oder dem Menschenfeind in Erscheinung treten. Außerdem verbirgt sich die Schwermut in Bildern und körperlichen Gesten, die Hofmannsthals Texte, insbesondere zahlreiche Fragmente, aufgreifen. Zwischen Dichtung, den bildenden Künsten und dem Tanz entsteht so ein Netz aus intermedialen und intertextuellen Bezügen, die das ambivalente Wesen der Melancholie zum Ausdruck bringen. Ausgezeichnet mit dem Gerhart-Baumann-Preis 2019.', 'Since ancient times, the melancholy of thinkers, writers and artists has been declared as both a thorn in their side and a source of their creative inspiration. This book reveals that, in his works, Hugo von Hofmannsthal draws on representations and evaluations of this phenomenon, which stem from a historical discourse that lasted over 2500 years. This collection of depictions and appraisals sheds light on the idea of melancholy being both inspirational and destructive in terms of artistic output. This study focuses on groundbreaking texts by Robert Burton, John Milton and Walter Benjamin as well as melancholic protagonists and peripheral characters, who appear in the guise of Hamlet, Pierrot and misanthropes. Melancholy can also be found in pictures and gestures, which Hofmannsthal’s texts, particularly his numerous textual fragments, draw on. Consequently, this study highlights a network of cross-medium and intertextual relations between literature, the fine arts and dance, which convey the ambiguous nature of melancholy. This book was awarded the Gerhart Baumann Prize in 2019.']]
|
['gnd:118552759', 'gnd:1217738975', 'gnd:4114564-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1728777550']
|
['Hofmannsthal, Hugo von 1874-1929', 'Lossau, Christine', 'Melancholie (Motiv)']
|
Document
### Title: ['"Nachdenklichkeit bleib stets bei mir" : die Ambivalenz der Melancholie in Hugo von Hofmannsthals Werk']
### Abstract:
[['Seit der Antike wird die Melancholie von Denkern, Dichtern und Künstlern sowohl verteufelt als auch zur Muse erklärt: Die vorliegende Arbeit zeigt, dass Hugo von Hofmannsthal in seinem Werk Repräsentationen und Bewertungen des Phänomens aufgreift, die aus einer über 2500 Jahre währenden Diskursgeschichte stammen. In dieser Assemblage wird die Idee der schöpferischen und der destruktiven Schwermut sichtbar, die in Verbindung mit Künstlertum und Krankheit steht. Bahnbrechende Texte von Robert Burton, John Milton und Walter Benjamin stehen ebenso im Zentrum der Studie wie die melancholischen Protagonisten und Randfiguren, die im Gewand von Hamlet, Pierrot oder dem Menschenfeind in Erscheinung treten. Außerdem verbirgt sich die Schwermut in Bildern und körperlichen Gesten, die Hofmannsthals Texte, insbesondere zahlreiche Fragmente, aufgreifen. Zwischen Dichtung, den bildenden Künsten und dem Tanz entsteht so ein Netz aus intermedialen und intertextuellen Bezügen, die das ambivalente Wesen der Melancholie zum Ausdruck bringen. Ausgezeichnet mit dem Gerhart-Baumann-Preis 2019.', 'Since ancient times, the melancholy of thinkers, writers and artists has been declared as both a thorn in their side and a source of their creative inspiration. This book reveals that, in his works, Hugo von Hofmannsthal draws on representations and evaluations of this phenomenon, which stem from a historical discourse that lasted over 2500 years. This collection of depictions and appraisals sheds light on the idea of melancholy being both inspirational and destructive in terms of artistic output. This study focuses on groundbreaking texts by Robert Burton, John Milton and Walter Benjamin as well as melancholic protagonists and peripheral characters, who appear in the guise of Hamlet, Pierrot and misanthropes. Melancholy can also be found in pictures and gestures, which Hofmannsthal’s texts, particularly his numerous textual fragments, draw on. Consequently, this study highlights a network of cross-medium and intertextual relations between literature, the fine arts and dance, which convey the ambiguous nature of melancholy. This book was awarded the Gerhart Baumann Prize in 2019.']]
### GND ID:
['gnd:118552759', 'gnd:1217738975', 'gnd:4114564-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1728777550']
### GND class:
['Hofmannsthal, Hugo von 1874-1929', 'Lossau, Christine', 'Melancholie (Motiv)']
<|eot_id|>
|
3A1728777623.jsonld
|
['Virtualität und Unsterblichkeit : Gott, Evolution und die Singularität im Post- und Transhumanismus']
|
['Bestseller-Romane und Hollywood-Streifen inszenieren die Visionen des Post- und Transhumanismus, während die ganz reale Arbeit und Freizeitgestaltung immer stärker durch die Digitalisierung und Automatisierung geprägt werden. Aus der Sicht des technologischen Posthumanismus ist der Mensch daher ein Auslaufmodell – überholt von seinen eigenen technischen Schöpfungen. Posthumane, künstliche Intelligenzen und Roboter sollen die neuen Triebkräfte der Evolutionsgeschichte werden, während die obsolete Menschheit in den kommenden drei Jahrzehnten aussterben wird. Der Verzicht auf sich selbst soll jedoch mit der Unsterblichkeit des Menschen in der Virtualität belohnt werden. Die zweite Auflage dieser preisgekrönten Studie wurde vollkommen überarbeitet und beleuchtet die vielfältigen Beziehungen zwischen den philosophischen, literarischen, kybernetischen und religiösen Ideen der radikalen Fortschrittsideologie des Post- und Transhumanismus. Im Zentrum stehen dabei die kybernetische Neubestimmung des Menschen, die Singularität, die technologische Unsterblichkeit, die transzendente Superintelligenz und der Entwurf einer kosmischen Heilsgeschichte. Den Schnittpunkt der verschiedenen Analysestränge bildet die von Günther Anders entwickelte Idee der „prometheischen Scham” des Menschen vor seiner medialen Reproduktion – die vermeintliche Minderwertigkeit des „biologischen Menschen” gegenüber seinem unsterblichen, virtuellen Abbild.']
|
['gnd:124975100', 'gnd:4801863-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1728777623']
|
['Krüger, Oliver', 'Posthumanismus']
|
Document
### Title: ['Virtualität und Unsterblichkeit : Gott, Evolution und die Singularität im Post- und Transhumanismus']
### Abstract:
['Bestseller-Romane und Hollywood-Streifen inszenieren die Visionen des Post- und Transhumanismus, während die ganz reale Arbeit und Freizeitgestaltung immer stärker durch die Digitalisierung und Automatisierung geprägt werden. Aus der Sicht des technologischen Posthumanismus ist der Mensch daher ein Auslaufmodell – überholt von seinen eigenen technischen Schöpfungen. Posthumane, künstliche Intelligenzen und Roboter sollen die neuen Triebkräfte der Evolutionsgeschichte werden, während die obsolete Menschheit in den kommenden drei Jahrzehnten aussterben wird. Der Verzicht auf sich selbst soll jedoch mit der Unsterblichkeit des Menschen in der Virtualität belohnt werden. Die zweite Auflage dieser preisgekrönten Studie wurde vollkommen überarbeitet und beleuchtet die vielfältigen Beziehungen zwischen den philosophischen, literarischen, kybernetischen und religiösen Ideen der radikalen Fortschrittsideologie des Post- und Transhumanismus. Im Zentrum stehen dabei die kybernetische Neubestimmung des Menschen, die Singularität, die technologische Unsterblichkeit, die transzendente Superintelligenz und der Entwurf einer kosmischen Heilsgeschichte. Den Schnittpunkt der verschiedenen Analysestränge bildet die von Günther Anders entwickelte Idee der „prometheischen Scham” des Menschen vor seiner medialen Reproduktion – die vermeintliche Minderwertigkeit des „biologischen Menschen” gegenüber seinem unsterblichen, virtuellen Abbild.']
### GND ID:
['gnd:124975100', 'gnd:4801863-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1728777623']
### GND class:
['Krüger, Oliver', 'Posthumanismus']
<|eot_id|>
|
3A1728910935.jsonld
|
['Blockchain-basiertes virtuelles Geld']
|
[['Die Blockchain-Technologie verdankt ihren mittlerweile außerordentlich hohen Bekannheitsgrad maßgeblich dem Umstand, dass sie die Grundlage für das virtuelle Geld „Bitcoin” und andere sog. Kryptowährungen bildet. Blockchain-basierte Zahlungsmittel werfen sowohl in geld- und währungstheoretischer Hinsicht als auch in ihrer praktischen Anwendung zwischen Rechtssubjekten Fragen auf. Inwieweit füllt Blockchain-basiertes virtuelles Geld die Begriffe ‚Geld‘ und ‚Währung‘ aus? Alexandra Spiegel beleuchtet die möglichen Rechtsverhältnisse, vertraglichen Beziehungen und weitere relevante Fragestellungen. Betrachtet werden zudem die aktuellen Entwicklungen in Frankreich, China, dem Vereinigten Königreich sowie den Vereinigten Staaten von Amerika.', 'Blockchain-based means of payment raise questions in respect of monetary theory as well as their practical use by legal entities. Taking the best-known example of virtual money Bitcoin to illuminate the issue, Alexandra Spiegel looks at the legal situation in France, China, and the UK in her comparative study.']]
|
['gnd:1041888279', 'gnd:1081489480', 'gnd:1124028595', 'gnd:1216424314', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047304-1', 'gnd:4121333-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1728910935']
|
['Bitcoin', 'Virtuelle Währung', 'Blockchain', 'Spiegel, Alexandra', 'Deutschland', 'Privatrecht', 'Geldtheorie']
|
Document
### Title: ['Blockchain-basiertes virtuelles Geld']
### Abstract:
[['Die Blockchain-Technologie verdankt ihren mittlerweile außerordentlich hohen Bekannheitsgrad maßgeblich dem Umstand, dass sie die Grundlage für das virtuelle Geld „Bitcoin” und andere sog. Kryptowährungen bildet. Blockchain-basierte Zahlungsmittel werfen sowohl in geld- und währungstheoretischer Hinsicht als auch in ihrer praktischen Anwendung zwischen Rechtssubjekten Fragen auf. Inwieweit füllt Blockchain-basiertes virtuelles Geld die Begriffe ‚Geld‘ und ‚Währung‘ aus? Alexandra Spiegel beleuchtet die möglichen Rechtsverhältnisse, vertraglichen Beziehungen und weitere relevante Fragestellungen. Betrachtet werden zudem die aktuellen Entwicklungen in Frankreich, China, dem Vereinigten Königreich sowie den Vereinigten Staaten von Amerika.', 'Blockchain-based means of payment raise questions in respect of monetary theory as well as their practical use by legal entities. Taking the best-known example of virtual money Bitcoin to illuminate the issue, Alexandra Spiegel looks at the legal situation in France, China, and the UK in her comparative study.']]
### GND ID:
['gnd:1041888279', 'gnd:1081489480', 'gnd:1124028595', 'gnd:1216424314', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047304-1', 'gnd:4121333-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1728910935']
### GND class:
['Bitcoin', 'Virtuelle Währung', 'Blockchain', 'Spiegel, Alexandra', 'Deutschland', 'Privatrecht', 'Geldtheorie']
<|eot_id|>
|
3A1728910978.jsonld
|
['Zugang zu Daten nach europäischem Kartellrecht']
|
[['Durch den Einsatz neuer Technologien im Rahmen der Digitalisierung fallen immer mehr Daten an, die sich bei wenigen Unternehmen konzentrieren. Datenmonopole entstehen, was nachhaltige Auswirkungen auf das Wettbewerbsgeschehen haben kann. Einem von den Daten abhängigen Unternehmen kann ohne Datenzugang ggf. die Teilnahme am Wettbewerb vorenthalten bleiben. Wie kann das europäische Kartellrecht auf solche Datenakkumulationen reagieren? Folgt aus dem Missbrauchsverbot des Art. 102 AEUV ein Recht auf Datenzugang für Wettbewerber – ähnlich wie bei immateriellen Schutzrechten eine Zwangslizenz? Stefan A. Schmidt analysiert, bei welchen Marktgegebenheiten negativen Konzentrationstendenzen mit einem Datenzugang begegnet werden kann und wann ein solcher Zugang aufgrund der wettbewerblichen Situation oder aufgrund anderer negativer Auswirkungen, z.B. datenschutzrechtlicher Natur, versagt werden sollte. Dazu gibt der Autor einen ersten Ausblick auf die Datenzugangsregeln der 10. GWB-Novelle.', 'Stefan A. Schmidt investigates when companies can demand access to competitors’ internal data resources under Art. 102 TFEU. He maps out the interaction between competition, intellectual property and data protection law and shows how an effective application of competition law can prevent data-related monopolisation tendencies in the digital economy.']]
|
['gnd:1216127824', 'gnd:1323933107', 'gnd:4029788-3', 'gnd:4037627-8', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4123774-2', 'gnd:4165176-5', 'gnd:4535099-1', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1728910978']
|
['Schmidt, Stefan A.', 'Datenzugang', 'Kartellrecht', 'Marktbeherrschung', 'Unternehmen', 'Missbrauchsverbot', 'Kontrahierungszwang', 'Digitale Daten', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Zugang zu Daten nach europäischem Kartellrecht']
### Abstract:
[['Durch den Einsatz neuer Technologien im Rahmen der Digitalisierung fallen immer mehr Daten an, die sich bei wenigen Unternehmen konzentrieren. Datenmonopole entstehen, was nachhaltige Auswirkungen auf das Wettbewerbsgeschehen haben kann. Einem von den Daten abhängigen Unternehmen kann ohne Datenzugang ggf. die Teilnahme am Wettbewerb vorenthalten bleiben. Wie kann das europäische Kartellrecht auf solche Datenakkumulationen reagieren? Folgt aus dem Missbrauchsverbot des Art. 102 AEUV ein Recht auf Datenzugang für Wettbewerber – ähnlich wie bei immateriellen Schutzrechten eine Zwangslizenz? Stefan A. Schmidt analysiert, bei welchen Marktgegebenheiten negativen Konzentrationstendenzen mit einem Datenzugang begegnet werden kann und wann ein solcher Zugang aufgrund der wettbewerblichen Situation oder aufgrund anderer negativer Auswirkungen, z.B. datenschutzrechtlicher Natur, versagt werden sollte. Dazu gibt der Autor einen ersten Ausblick auf die Datenzugangsregeln der 10. GWB-Novelle.', 'Stefan A. Schmidt investigates when companies can demand access to competitors’ internal data resources under Art. 102 TFEU. He maps out the interaction between competition, intellectual property and data protection law and shows how an effective application of competition law can prevent data-related monopolisation tendencies in the digital economy.']]
### GND ID:
['gnd:1216127824', 'gnd:1323933107', 'gnd:4029788-3', 'gnd:4037627-8', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4123774-2', 'gnd:4165176-5', 'gnd:4535099-1', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1728910978']
### GND class:
['Schmidt, Stefan A.', 'Datenzugang', 'Kartellrecht', 'Marktbeherrschung', 'Unternehmen', 'Missbrauchsverbot', 'Kontrahierungszwang', 'Digitale Daten', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1729024971.jsonld
|
['Die fakultative Strafmilderung beim Versuch nach § 23 II StGB : zugleich eine Deutung der §§ 22–24 StGB auf Grundlage des Strafzwecks der positiven Generalprävention']
|
['Die Frage, ob der Versuch einer Straftat milder zu bestrafen ist als die vollendete Tat, wird in der Strafrechtswissenschaft seit jeher kontrovers diskutiert. Das Strafgesetzbuch bezieht in § 23 II dazu dahingehend Stellung, dass die Strafe wegen des Ausbleibens der Vollendung milder bestraft werden kann. Ziel der Arbeit ist, Kriterien zu entwickeln, von denen der Gebrauch dieser Milderungsmöglichkeit abhängt. Tillmann Horter nimmt entgegen der vorherrschenden Auffassung an, dass die defizitäre Verwirklichung des objektiven Tatbestands als solche keine Strafmilderung legitimiert. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das Ausbleiben der Verwirklichung objektiver Merkmale aus Tätersicht häufig einen bloßen Zufall darstellt, der dem Täter nicht zugutekommen darf. Eine Milderung wegen des Verbleibs der Tat im Versuchsstadium ist vielmehr nur dann geboten, wenn die defizitäre Verwirklichung des objektiven Tatbestands dem Täter (zumindest partiell) zuzurechnen ist.']
|
['gnd:1219971820', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057799-5', 'gnd:4183476-8', 'gnd:4188049-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1729024971']
|
['Horter, Tillmann', 'Deutschland', 'Straftat', 'Strafmilderung', 'Versuch']
|
Document
### Title: ['Die fakultative Strafmilderung beim Versuch nach § 23 II StGB : zugleich eine Deutung der §§ 22–24 StGB auf Grundlage des Strafzwecks der positiven Generalprävention']
### Abstract:
['Die Frage, ob der Versuch einer Straftat milder zu bestrafen ist als die vollendete Tat, wird in der Strafrechtswissenschaft seit jeher kontrovers diskutiert. Das Strafgesetzbuch bezieht in § 23 II dazu dahingehend Stellung, dass die Strafe wegen des Ausbleibens der Vollendung milder bestraft werden kann. Ziel der Arbeit ist, Kriterien zu entwickeln, von denen der Gebrauch dieser Milderungsmöglichkeit abhängt. Tillmann Horter nimmt entgegen der vorherrschenden Auffassung an, dass die defizitäre Verwirklichung des objektiven Tatbestands als solche keine Strafmilderung legitimiert. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das Ausbleiben der Verwirklichung objektiver Merkmale aus Tätersicht häufig einen bloßen Zufall darstellt, der dem Täter nicht zugutekommen darf. Eine Milderung wegen des Verbleibs der Tat im Versuchsstadium ist vielmehr nur dann geboten, wenn die defizitäre Verwirklichung des objektiven Tatbestands dem Täter (zumindest partiell) zuzurechnen ist.']
### GND ID:
['gnd:1219971820', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057799-5', 'gnd:4183476-8', 'gnd:4188049-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1729024971']
### GND class:
['Horter, Tillmann', 'Deutschland', 'Straftat', 'Strafmilderung', 'Versuch']
<|eot_id|>
|
3A172902498X.jsonld
|
['Das Beweisrecht in den Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht']
|
['Das Bundesverfassungsgericht ist bei der Ermittlung und Feststellung von entscheidungserheblichen Tatsachen prozessualen Regeln unterworfen. Diese Regeln wurden in der Wissenschaft bisher nur rudimentär behandelt, was v. a. daran liegen dürfte, dass das Gericht höchst selten »klassisch« Beweis erhebt. -- Ungeachtet dessen kommt dem Gericht in nahezu jedem Verfahren die Aufgabe der Rechtsanwendung auf einen spezifischen Sachverhalt zu und es entscheidet über diesen Sachverhalt unter den jeweiligen rechtlichen Vorzeichen in erster (und letzter) Instanz. Das Gericht uss somit eigene Tatsachenfeststellungen treffen, will es das Recht im konkreten Fall zutreffend anwenden. -- Die vorliegende Grundlagenarbeit widmet sich der Analyse und Entwicklung des dabei zwingend zu wahrenden verfassungsprozessualen Beweisrechts. Beleuchtet werden u. a. die Beweisbedürftigkeit entscheidungserheblicher Tatsachen, bestehende Mitwirkungslasten Dritter, das Beweiserhebungsverfahren sowie Fragen der Beweiswürdigung. / »The Law of Evidence in the Proceedings Before the German Federal Constitutional Court« -- In almost every legal proceeding before the German Federal Constitutional Court, the Court has to apply law to the specific facts of the case. At the same time, these facts are assessed by the Court »at first instance«. Therefore, the Court itself has to take evidence in order to speak justice. -- The present work is dedicated to the analysis and development of the procedural rules binding the German Federal Constitutional Court with regard to taking evidence.']
|
['gnd:1206594772', 'gnd:2117905-0', 'gnd:4047577-3', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4132532-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A172902498X']
|
['Bartmann, Charlotte', 'Deutschland Bundesverfassungsgericht', 'Prozess', 'Recht', 'Beweis']
|
Document
### Title: ['Das Beweisrecht in den Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht']
### Abstract:
['Das Bundesverfassungsgericht ist bei der Ermittlung und Feststellung von entscheidungserheblichen Tatsachen prozessualen Regeln unterworfen. Diese Regeln wurden in der Wissenschaft bisher nur rudimentär behandelt, was v. a. daran liegen dürfte, dass das Gericht höchst selten »klassisch« Beweis erhebt. -- Ungeachtet dessen kommt dem Gericht in nahezu jedem Verfahren die Aufgabe der Rechtsanwendung auf einen spezifischen Sachverhalt zu und es entscheidet über diesen Sachverhalt unter den jeweiligen rechtlichen Vorzeichen in erster (und letzter) Instanz. Das Gericht uss somit eigene Tatsachenfeststellungen treffen, will es das Recht im konkreten Fall zutreffend anwenden. -- Die vorliegende Grundlagenarbeit widmet sich der Analyse und Entwicklung des dabei zwingend zu wahrenden verfassungsprozessualen Beweisrechts. Beleuchtet werden u. a. die Beweisbedürftigkeit entscheidungserheblicher Tatsachen, bestehende Mitwirkungslasten Dritter, das Beweiserhebungsverfahren sowie Fragen der Beweiswürdigung. / »The Law of Evidence in the Proceedings Before the German Federal Constitutional Court« -- In almost every legal proceeding before the German Federal Constitutional Court, the Court has to apply law to the specific facts of the case. At the same time, these facts are assessed by the Court »at first instance«. Therefore, the Court itself has to take evidence in order to speak justice. -- The present work is dedicated to the analysis and development of the procedural rules binding the German Federal Constitutional Court with regard to taking evidence.']
### GND ID:
['gnd:1206594772', 'gnd:2117905-0', 'gnd:4047577-3', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4132532-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A172902498X']
### GND class:
['Bartmann, Charlotte', 'Deutschland Bundesverfassungsgericht', 'Prozess', 'Recht', 'Beweis']
<|eot_id|>
|
3A1729024998.jsonld
|
['Tatfragen in der strafrechtlichen Revision : eine Untersuchung der rechtshistorischen und rechtspraktischen Entwicklung des Rechtsschutzes in Strafsachen samt Reformvorschlag']
|
['Schon 1877 hat der Strafgesetzgeber entschieden, eine Berufung nur gegen Urteile der Amtsgerichte zuzulassen. Wie den Motiven zur StPO entnommen werden kann, war ihm bewusst, dass er damit in den landgerichtlichen Strafsachen eine Rechtsschutzlücke hinterlassen würde. Er glaubte aber, diese Omission zeitnah nachholen zu können. Etliche vergessene Versuche zwischen 1883 und 1975 später, scheint dieses Vorhaben endgültig aufgegeben worden zu sein. Der Autor zeigt auf, warum es gegenwärtig dennoch einer Rechtsmitteldebatte bedarf. Ebenso, dass zahlreiche Argumente, die gegen eine umfassende Nachprüfbarkeit der erstinstanzlichen Urteile der Land- und Oberlandesgerichte vorgetragen werden, nicht (mehr) überzeugen können. Die Arbeit, die mit einem konkreten Gesetzesentwurf zur Erweiterung der Revision um eine Tatsachenrüge endet, ist somit letztlich ein Plädoyer für die Wiederaufnahme eines vor nahezu einem halben Jahrhundert ad acta gelegten Reformvorhabens. / »Judicial Review of the Findings of Fact by Courts of First Instance. An Investigation of the Historical and Practical Development of Legal Protection in Criminal Cases Including an own Reform Proposal« -- In Germany, judgments in serious criminal cases can only be challenged by means of an appeal on points of law. This work shows on which historical misunderstandings and coincidences this circumstance is based and why it hardly meets the standards of legal protection guaranteed by the constitution. Considering the developments of supreme court jurisprudence and previous attempts at legislative reform, it explains why a reform of the legal remedies in criminal proceedings is still necessary.']
|
['gnd:1218309881', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4049673-9', 'gnd:4116634-6', 'gnd:4135179-4', 'gnd:4233107-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1729024998']
|
['Andoor, George', 'Deutschland', 'Revision', 'Strafverfahren', 'Tatsachenfeststellung', 'Revisibilität']
|
Document
### Title: ['Tatfragen in der strafrechtlichen Revision : eine Untersuchung der rechtshistorischen und rechtspraktischen Entwicklung des Rechtsschutzes in Strafsachen samt Reformvorschlag']
### Abstract:
['Schon 1877 hat der Strafgesetzgeber entschieden, eine Berufung nur gegen Urteile der Amtsgerichte zuzulassen. Wie den Motiven zur StPO entnommen werden kann, war ihm bewusst, dass er damit in den landgerichtlichen Strafsachen eine Rechtsschutzlücke hinterlassen würde. Er glaubte aber, diese Omission zeitnah nachholen zu können. Etliche vergessene Versuche zwischen 1883 und 1975 später, scheint dieses Vorhaben endgültig aufgegeben worden zu sein. Der Autor zeigt auf, warum es gegenwärtig dennoch einer Rechtsmitteldebatte bedarf. Ebenso, dass zahlreiche Argumente, die gegen eine umfassende Nachprüfbarkeit der erstinstanzlichen Urteile der Land- und Oberlandesgerichte vorgetragen werden, nicht (mehr) überzeugen können. Die Arbeit, die mit einem konkreten Gesetzesentwurf zur Erweiterung der Revision um eine Tatsachenrüge endet, ist somit letztlich ein Plädoyer für die Wiederaufnahme eines vor nahezu einem halben Jahrhundert ad acta gelegten Reformvorhabens. / »Judicial Review of the Findings of Fact by Courts of First Instance. An Investigation of the Historical and Practical Development of Legal Protection in Criminal Cases Including an own Reform Proposal« -- In Germany, judgments in serious criminal cases can only be challenged by means of an appeal on points of law. This work shows on which historical misunderstandings and coincidences this circumstance is based and why it hardly meets the standards of legal protection guaranteed by the constitution. Considering the developments of supreme court jurisprudence and previous attempts at legislative reform, it explains why a reform of the legal remedies in criminal proceedings is still necessary.']
### GND ID:
['gnd:1218309881', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4049673-9', 'gnd:4116634-6', 'gnd:4135179-4', 'gnd:4233107-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1729024998']
### GND class:
['Andoor, George', 'Deutschland', 'Revision', 'Strafverfahren', 'Tatsachenfeststellung', 'Revisibilität']
<|eot_id|>
|
3A1729167462.jsonld
|
['Development and evaluation of an interactive virtual audience for a public speaking training application']
|
['Einleitung: Eine der häufigsten sozialen Ängste ist die Angst vor öffentlichem Sprechen. Virtual-Reality- (VR-) Trainingsanwendungen sind ein vielversprechendes Instrument, um die Sprechangst zu reduzieren und die individuellen Sprachfähigkeiten zu verbessern. Grundvoraussetzung hierfür ist die Implementierung eines realistischen und interaktiven Sprecher-Publikum-Verhaltens. Ziel: Die Studie zielte darauf ab, ein realistisches und interaktives Publikum für eine VR-Anwendung zu entwickeln und zu bewerten, welches für die Trainingsanwendung von öffentlichem Sprechen angewendet wird. Zunächst wurde eine Beobachtungsstudie zu den Verhaltensmustern von Sprecher und Publikum durchgeführt. Anschließend wurden die identifizierten Muster in eine VR-Anwendung implementiert. Die Wahrnehmung der implementierten Interaktionsmuster wurde in einer weiteren Studie aus Sicht der Nutzer evaluiert. Beobachtungsstudie (1): Aufgrund der nicht ausreichenden Datengrundlage zum realen interaktiven Verhalten zwischen Sprecher und Publikum lautet die erste Forschungsfrage "Welche Sprecher-Publikums-Interaktionsmuster können im realen Umfeld identifiziert werden?". Es wurde eine strukturierte, nicht teilnehmende, offene Beobachtungsstudie durchgeführt. Ein reales Publikum wurde auf Video aufgezeichnet und die Inhalte analysiert. Die Stichprobe ergab N = 6484 beobachtete Interaktionsmuster. Es wurde festgestellt, dass Sprecher mehr Dialoge als das Publikum initiieren und wie die Zuschauer auf Gesichtsausdrücke und Gesten der Sprecher reagieren. Implementierungsstudie (2): Um effiziente Wege zur Implementierung der Ergebnisse der Beobachtungsstudie in die Trainingsanwendung zu finden, wurde die Forschungsfrage wie folgt formuliert: "Wie können Interaktionsmuster zwischen Sprecher und Publikum in eine virtuelle Anwendung implementiert werden?". Das Hardware-Setup bestand aus einer CAVE, Infitec-Brille und einem ART Head-Tracking. Die Software wurde mit 3D-Excite RTT DeltaGen 12.2 realisiert. Zur Beantwortung der zweiten Forschungsfrage wurden mehrere mögliche technische Lösungen systematisch untersucht, bis effiziente Lösungen gefunden wurden. Infolgedessen wurden die selbst erstellte Audioerkennung, die Kinect-Bewegungserkennung, die Affectiva-Gesichtserkennung und die selbst erstellten Fragen implementiert, um das interaktive Verhalten des Publikums in der Trainingsanwendung für öffentliches Sprechen zu realisieren. Evaluationsstudie (3): Um herauszufinden, ob die Implementierung interaktiver Verhaltensmuster den Erwartungen der Benutzer entsprach, wurde die dritte Forschungsfrage folgendermaßen formuliert: “Wie beeinflusst die Interaktivität einer virtuellen Anwendung für öffentliches Reden die Benutzererfahrung?”. Eine experimentelle Benutzer-Querschnittsstudie wurde mit N = 57 Teilnehmerinnen (65% Männer, 35% Frauen; Durchschnittsalter = 25.98, SD = 4.68) durchgeführt, die entweder der interaktiven oder nicht-interaktiven VR-Anwendung zugewiesen wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass, es einen signifikanten Unterschied in der Wahrnehmung zwischen den beiden Anwendungen gab. Allgemeine Schlussfolgerungen: Interaktionsmuster zwischen Sprecher und Publikum, die im wirklichen Leben beobachtet werden können, wurden in eine VR-Anwendung integriert, die Menschen dabei hilft, Angst vor dem öffentlichen Sprechen zu überwinden und ihre öffentlichen Sprechfähigkeiten zu trainieren. Die Ergebnisse zeigten eine hohe Relevanz der VR-Anwendungen für die Simulation öffentlichen Sprechens. Obwohl die Fragen des Publikums manuell gesteuert wurden, konnte das neu gestaltete Publikum mit den Versuchspersonen interagieren. Die vorgestellte VR-Anwendung zeigt daher einen hohen potenziellen Nutzen, Menschen beim Trainieren von Sprechfähigkeiten zu unterstützen. Die Fragen des Publikums wurden immer noch manuell von einem Bediener reguliert und die Studie wurde mit Teilnehmern durchgeführt, die nicht unter einem hohen Grad an Angst vor öffentlichem Sprechen leiden. Bei zukünftigen Studien sollten fortschrittlichere Technologien eingesetzt werden, beispielsweise Spracherkennung, 3D-Aufzeichnungen oder 3D-Livestreams einer realen Person und auch Teilnehmer mit einem hohen Grad an Angst vor öffentlichen Ansprachen beziehungsweise Sprechen in der Öffentlichkeit.']
|
['gnd:120975637', 'gnd:1217341374', 'gnd:123292786', 'gnd:130847070', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4047764-2', 'gnd:4064035-8', 'gnd:4073655-6', 'gnd:4399931-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1729167462']
|
['Döring, Nicola', 'Dubiago, Mariia', 'Krämer, Nicole C.', 'Raake, Alexander', 'Technische Universität Ilmenau', 'Publikum', 'Vortrag', 'Kommunikationstraining', 'Virtuelle Realität']
|
Document
### Title: ['Development and evaluation of an interactive virtual audience for a public speaking training application']
### Abstract:
['Einleitung: Eine der häufigsten sozialen Ängste ist die Angst vor öffentlichem Sprechen. Virtual-Reality- (VR-) Trainingsanwendungen sind ein vielversprechendes Instrument, um die Sprechangst zu reduzieren und die individuellen Sprachfähigkeiten zu verbessern. Grundvoraussetzung hierfür ist die Implementierung eines realistischen und interaktiven Sprecher-Publikum-Verhaltens. Ziel: Die Studie zielte darauf ab, ein realistisches und interaktives Publikum für eine VR-Anwendung zu entwickeln und zu bewerten, welches für die Trainingsanwendung von öffentlichem Sprechen angewendet wird. Zunächst wurde eine Beobachtungsstudie zu den Verhaltensmustern von Sprecher und Publikum durchgeführt. Anschließend wurden die identifizierten Muster in eine VR-Anwendung implementiert. Die Wahrnehmung der implementierten Interaktionsmuster wurde in einer weiteren Studie aus Sicht der Nutzer evaluiert. Beobachtungsstudie (1): Aufgrund der nicht ausreichenden Datengrundlage zum realen interaktiven Verhalten zwischen Sprecher und Publikum lautet die erste Forschungsfrage "Welche Sprecher-Publikums-Interaktionsmuster können im realen Umfeld identifiziert werden?". Es wurde eine strukturierte, nicht teilnehmende, offene Beobachtungsstudie durchgeführt. Ein reales Publikum wurde auf Video aufgezeichnet und die Inhalte analysiert. Die Stichprobe ergab N = 6484 beobachtete Interaktionsmuster. Es wurde festgestellt, dass Sprecher mehr Dialoge als das Publikum initiieren und wie die Zuschauer auf Gesichtsausdrücke und Gesten der Sprecher reagieren. Implementierungsstudie (2): Um effiziente Wege zur Implementierung der Ergebnisse der Beobachtungsstudie in die Trainingsanwendung zu finden, wurde die Forschungsfrage wie folgt formuliert: "Wie können Interaktionsmuster zwischen Sprecher und Publikum in eine virtuelle Anwendung implementiert werden?". Das Hardware-Setup bestand aus einer CAVE, Infitec-Brille und einem ART Head-Tracking. Die Software wurde mit 3D-Excite RTT DeltaGen 12.2 realisiert. Zur Beantwortung der zweiten Forschungsfrage wurden mehrere mögliche technische Lösungen systematisch untersucht, bis effiziente Lösungen gefunden wurden. Infolgedessen wurden die selbst erstellte Audioerkennung, die Kinect-Bewegungserkennung, die Affectiva-Gesichtserkennung und die selbst erstellten Fragen implementiert, um das interaktive Verhalten des Publikums in der Trainingsanwendung für öffentliches Sprechen zu realisieren. Evaluationsstudie (3): Um herauszufinden, ob die Implementierung interaktiver Verhaltensmuster den Erwartungen der Benutzer entsprach, wurde die dritte Forschungsfrage folgendermaßen formuliert: “Wie beeinflusst die Interaktivität einer virtuellen Anwendung für öffentliches Reden die Benutzererfahrung?”. Eine experimentelle Benutzer-Querschnittsstudie wurde mit N = 57 Teilnehmerinnen (65% Männer, 35% Frauen; Durchschnittsalter = 25.98, SD = 4.68) durchgeführt, die entweder der interaktiven oder nicht-interaktiven VR-Anwendung zugewiesen wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass, es einen signifikanten Unterschied in der Wahrnehmung zwischen den beiden Anwendungen gab. Allgemeine Schlussfolgerungen: Interaktionsmuster zwischen Sprecher und Publikum, die im wirklichen Leben beobachtet werden können, wurden in eine VR-Anwendung integriert, die Menschen dabei hilft, Angst vor dem öffentlichen Sprechen zu überwinden und ihre öffentlichen Sprechfähigkeiten zu trainieren. Die Ergebnisse zeigten eine hohe Relevanz der VR-Anwendungen für die Simulation öffentlichen Sprechens. Obwohl die Fragen des Publikums manuell gesteuert wurden, konnte das neu gestaltete Publikum mit den Versuchspersonen interagieren. Die vorgestellte VR-Anwendung zeigt daher einen hohen potenziellen Nutzen, Menschen beim Trainieren von Sprechfähigkeiten zu unterstützen. Die Fragen des Publikums wurden immer noch manuell von einem Bediener reguliert und die Studie wurde mit Teilnehmern durchgeführt, die nicht unter einem hohen Grad an Angst vor öffentlichem Sprechen leiden. Bei zukünftigen Studien sollten fortschrittlichere Technologien eingesetzt werden, beispielsweise Spracherkennung, 3D-Aufzeichnungen oder 3D-Livestreams einer realen Person und auch Teilnehmer mit einem hohen Grad an Angst vor öffentlichen Ansprachen beziehungsweise Sprechen in der Öffentlichkeit.']
### GND ID:
['gnd:120975637', 'gnd:1217341374', 'gnd:123292786', 'gnd:130847070', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4047764-2', 'gnd:4064035-8', 'gnd:4073655-6', 'gnd:4399931-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1729167462']
### GND class:
['Döring, Nicola', 'Dubiago, Mariia', 'Krämer, Nicole C.', 'Raake, Alexander', 'Technische Universität Ilmenau', 'Publikum', 'Vortrag', 'Kommunikationstraining', 'Virtuelle Realität']
<|eot_id|>
|
3A1729172199.jsonld
|
['Synthese und Charakterisierung ausgewählter Produkte und Derivate des oxidativen Hämabbaus']
|
['Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Synthese und Charakterisierung monopyrrolischer Produkte des oxidativen Hämabbaus sowie ausgewählter strukturverwandter Verbindungen. Im Hinblick auf die bekannte biologische Aktivität der aus dem oxidativen Zerfall von Bilirubin resultierenden Vertreter Z-BOX A und Z-BOX B wurden neuartige totalsynthetische Zugangsmöglichkeiten für weitere monopyrrolische Hämabbauprodukte entwickelt, um diese in ausreichenden Mengen und isomerenreiner Form für Untersuchungen einer pathologischen Wirkung verfügbar zu machen. Ausgehend von leicht zugänglichen Alkylidenbutenoliden wurden Möglichkeiten zur Synthese von Z-BOX B eruiert, welche alternative Zugangswege für diese Verbindung mit moderaten bis hohen Ausbeuten eröffnen. Das bekannte Hämabbauprodukt Z-BOX C konnte erstmals totalsynthetisch zugänglich gemacht und im Folgenden eingehend strukturell untersucht werden. Ausgehend von 3-Brom-4-methylfuran-2,5-dion wurden analog der zuvor entwickelten Synthesestrategien neuartige Zugangsmöglichkeiten für die Abbauprodukte 3-Methyl-4-vinylmaleimid (MVM) sowie Hämatinsäure etabliert. Im Hinblick auf Untersuchungen der Struktur-/Wirkungsbeziehung vasoaktiver Hämabbauprodukte erfolgte über gezielte Funktionalisierungen durch Suzuki-Miyaura-Kupplungsreaktionen die Synthese und Charakterisierung ausgewählter strukturverwandter Verbindungen. Als Regioisomer von Z-BOX C stellt Z-BOX D ein hypothetisches, bislang unbestätigtes Abbauprodukt des Häms dar und konnte als solches im Rahmen der Arbeit erstmals synthetisiert und vollständig charakterisiert werden. Im Hinblick auf NMR-spektroskopische Methoden zur Visualisierung der Distribution monopyrrolischer Hämabbauprodukte im Gewebe erfolgen erste Untersuchungen zur Synthese 19F-markierter kongenerer Verbindungen. Anhand der synthetisierten Kongenere wurde ein äußerst geringer Einfluss der jeweiligen Substituenten auf die Bindungsparameter der gemeinsamen Grundstruktur von BOXes festgestellt.']
|
['gnd:1014223741', 'gnd:1131364872', 'gnd:1217347488', 'gnd:36164-1', 'gnd:4145513-7', 'gnd:4244498-6', 'gnd:4426159-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1729172199']
|
['Westerhausen, Matthias', 'Pohnert, Georg', 'Schulze, Daniel', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Bilirubin', 'Häm', 'Abbauprodukt']
|
Document
### Title: ['Synthese und Charakterisierung ausgewählter Produkte und Derivate des oxidativen Hämabbaus']
### Abstract:
['Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Synthese und Charakterisierung monopyrrolischer Produkte des oxidativen Hämabbaus sowie ausgewählter strukturverwandter Verbindungen. Im Hinblick auf die bekannte biologische Aktivität der aus dem oxidativen Zerfall von Bilirubin resultierenden Vertreter Z-BOX A und Z-BOX B wurden neuartige totalsynthetische Zugangsmöglichkeiten für weitere monopyrrolische Hämabbauprodukte entwickelt, um diese in ausreichenden Mengen und isomerenreiner Form für Untersuchungen einer pathologischen Wirkung verfügbar zu machen. Ausgehend von leicht zugänglichen Alkylidenbutenoliden wurden Möglichkeiten zur Synthese von Z-BOX B eruiert, welche alternative Zugangswege für diese Verbindung mit moderaten bis hohen Ausbeuten eröffnen. Das bekannte Hämabbauprodukt Z-BOX C konnte erstmals totalsynthetisch zugänglich gemacht und im Folgenden eingehend strukturell untersucht werden. Ausgehend von 3-Brom-4-methylfuran-2,5-dion wurden analog der zuvor entwickelten Synthesestrategien neuartige Zugangsmöglichkeiten für die Abbauprodukte 3-Methyl-4-vinylmaleimid (MVM) sowie Hämatinsäure etabliert. Im Hinblick auf Untersuchungen der Struktur-/Wirkungsbeziehung vasoaktiver Hämabbauprodukte erfolgte über gezielte Funktionalisierungen durch Suzuki-Miyaura-Kupplungsreaktionen die Synthese und Charakterisierung ausgewählter strukturverwandter Verbindungen. Als Regioisomer von Z-BOX C stellt Z-BOX D ein hypothetisches, bislang unbestätigtes Abbauprodukt des Häms dar und konnte als solches im Rahmen der Arbeit erstmals synthetisiert und vollständig charakterisiert werden. Im Hinblick auf NMR-spektroskopische Methoden zur Visualisierung der Distribution monopyrrolischer Hämabbauprodukte im Gewebe erfolgen erste Untersuchungen zur Synthese 19F-markierter kongenerer Verbindungen. Anhand der synthetisierten Kongenere wurde ein äußerst geringer Einfluss der jeweiligen Substituenten auf die Bindungsparameter der gemeinsamen Grundstruktur von BOXes festgestellt.']
### GND ID:
['gnd:1014223741', 'gnd:1131364872', 'gnd:1217347488', 'gnd:36164-1', 'gnd:4145513-7', 'gnd:4244498-6', 'gnd:4426159-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1729172199']
### GND class:
['Westerhausen, Matthias', 'Pohnert, Georg', 'Schulze, Daniel', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Bilirubin', 'Häm', 'Abbauprodukt']
<|eot_id|>
|
3A172917633X.jsonld
|
['Synthese und Charakterisierung ausgewählter Produkte und Derivate des oxidativen Hämabbaus']
|
['Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Synthese und Charakterisierung monopyrrolischer Produkte des oxidativen Hämabbaus sowie ausgewählter strukturverwandter Verbindungen. Im Hinblick auf die bekannte biologische Aktivität der aus dem oxidativen Zerfall von Bilirubin resultierenden Vertreter Z-BOX A und Z-BOX B wurden neuartige totalsynthetische Zugangsmöglichkeiten für weitere monopyrrolische Hämabbauprodukte entwickelt, um diese in ausreichenden Mengen und isomerenreiner Form für Untersuchungen einer pathologischen Wirkung verfügbar zu machen. Ausgehend von leicht zugänglichen Alkylidenbutenoliden wurden Möglichkeiten zur Synthese von Z-BOX B eruiert, welche alternative Zugangswege für diese Verbindung mit moderaten bis hohen Ausbeuten eröffnen. Das bekannte Hämabbauprodukt Z-BOX C konnte erstmals totalsynthetisch zugänglich gemacht und im Folgenden eingehend strukturell untersucht werden. Ausgehend von 3-Brom-4-methylfuran-2,5-dion wurden analog der zuvor entwickelten Synthesestrategien neuartige Zugangsmöglichkeiten für die Abbauprodukte 3-Methyl-4-vinylmaleimid (MVM) sowie Hämatinsäure etabliert. Im Hinblick auf Untersuchungen der Struktur-/Wirkungsbeziehung vasoaktiver Hämabbauprodukte erfolgte über gezielte Funktionalisierungen durch Suzuki-Miyaura-Kupplungsreaktionen die Synthese und Charakterisierung ausgewählter strukturverwandter Verbindungen. Als Regioisomer von Z-BOX C stellt Z-BOX D ein hypothetisches, bislang unbestätigtes Abbauprodukt des Häms dar und konnte als solches im Rahmen der Arbeit erstmals synthetisiert und vollständig charakterisiert werden. Im Hinblick auf NMR-spektroskopische Methoden zur Visualisierung der Distribution monopyrrolischer Hämabbauprodukte im Gewebe erfolgen erste Untersuchungen zur Synthese 19F-markierter kongenerer Verbindungen. Anhand der synthetisierten Kongenere wurde ein äußerst geringer Einfluss der jeweiligen Substituenten auf die Bindungsparameter der gemeinsamen Grundstruktur von BOXes festgestellt.']
|
['gnd:1014223741', 'gnd:1131364872', 'gnd:1217347488', 'gnd:36164-1', 'gnd:4145513-7', 'gnd:4244498-6', 'gnd:4426159-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A172917633X']
|
['Westerhausen, Matthias', 'Pohnert, Georg', 'Schulze, Daniel', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Bilirubin', 'Häm', 'Abbauprodukt']
|
Document
### Title: ['Synthese und Charakterisierung ausgewählter Produkte und Derivate des oxidativen Hämabbaus']
### Abstract:
['Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Synthese und Charakterisierung monopyrrolischer Produkte des oxidativen Hämabbaus sowie ausgewählter strukturverwandter Verbindungen. Im Hinblick auf die bekannte biologische Aktivität der aus dem oxidativen Zerfall von Bilirubin resultierenden Vertreter Z-BOX A und Z-BOX B wurden neuartige totalsynthetische Zugangsmöglichkeiten für weitere monopyrrolische Hämabbauprodukte entwickelt, um diese in ausreichenden Mengen und isomerenreiner Form für Untersuchungen einer pathologischen Wirkung verfügbar zu machen. Ausgehend von leicht zugänglichen Alkylidenbutenoliden wurden Möglichkeiten zur Synthese von Z-BOX B eruiert, welche alternative Zugangswege für diese Verbindung mit moderaten bis hohen Ausbeuten eröffnen. Das bekannte Hämabbauprodukt Z-BOX C konnte erstmals totalsynthetisch zugänglich gemacht und im Folgenden eingehend strukturell untersucht werden. Ausgehend von 3-Brom-4-methylfuran-2,5-dion wurden analog der zuvor entwickelten Synthesestrategien neuartige Zugangsmöglichkeiten für die Abbauprodukte 3-Methyl-4-vinylmaleimid (MVM) sowie Hämatinsäure etabliert. Im Hinblick auf Untersuchungen der Struktur-/Wirkungsbeziehung vasoaktiver Hämabbauprodukte erfolgte über gezielte Funktionalisierungen durch Suzuki-Miyaura-Kupplungsreaktionen die Synthese und Charakterisierung ausgewählter strukturverwandter Verbindungen. Als Regioisomer von Z-BOX C stellt Z-BOX D ein hypothetisches, bislang unbestätigtes Abbauprodukt des Häms dar und konnte als solches im Rahmen der Arbeit erstmals synthetisiert und vollständig charakterisiert werden. Im Hinblick auf NMR-spektroskopische Methoden zur Visualisierung der Distribution monopyrrolischer Hämabbauprodukte im Gewebe erfolgen erste Untersuchungen zur Synthese 19F-markierter kongenerer Verbindungen. Anhand der synthetisierten Kongenere wurde ein äußerst geringer Einfluss der jeweiligen Substituenten auf die Bindungsparameter der gemeinsamen Grundstruktur von BOXes festgestellt.']
### GND ID:
['gnd:1014223741', 'gnd:1131364872', 'gnd:1217347488', 'gnd:36164-1', 'gnd:4145513-7', 'gnd:4244498-6', 'gnd:4426159-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A172917633X']
### GND class:
['Westerhausen, Matthias', 'Pohnert, Georg', 'Schulze, Daniel', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Bilirubin', 'Häm', 'Abbauprodukt']
<|eot_id|>
|
3A1729825354.jsonld
|
['Axiomatische Existenzen : Medien, Mathematik und Soziologie des Menschen 1800/1900/2000']
|
['Was passiert mit den großen Klassikern von 1900, wenn man an sie den Maßstab mathematischer, physikalischer und medientechnischer Diskurse anlegt? Die Fragen nach dem Gegenstand der Soziologie, nach sozialem Handeln, Mensch und Gesellschaft stellen sich unter diesem Blickwinkel auf neue Weise. Für Medientheoretiker/innen mag hingegen interessant sein, wie viel Marx noch in Kittlers Theorie steckt und was das alles für das Aufschreibesystem 2000 bedeutet. Moritz Mutter arbeitet in der vorliegenden Arbeit heraus, wie sich die Axiomatik der Mathematik in gleicher Weise von der anthropologisch rückgekoppelten Anschaulichkeit löst wie die Verstehende Soziologie mit ihrer Axiomatisierung von »Handlungen«; wie bei Weber der »Mensch« als Träger all dieser Handlungen zwar noch postuliert, aber nicht mehr widerspruchsfrei konstruiert werden kann; wie Durkheim in strenger Parallele zur modernen Mathematik einen Existenzbeweis der Gesellschaft entwickelt, der mit voller Absicht die Existenz einer Form ohne jeden Inhalt beweist und von dort zum Aufbau der Soziologie als wissenschaftlicher Disziplin schreitet. Moritz Mutter studierte Publizistik, Kulturwissenschaften und Soziologie in Berlin und Frankfurt/Oder. Von 2013–2016 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter im interdisziplinären Forschungsprojekt »The Principle of Disruption« in Siegen und Dresden und promovierte dort im Jahr 2017. Seither leitet er das Projekt »Digitale Welten« des Verbundes der Öffentlichen Bibliotheken Berlins.']
|
['gnd:1205767924', 'gnd:130559784', 'gnd:2024114-8', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4070914-0', 'gnd:4077628-1', 'gnd:7610872-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1729825354']
|
['Mutter, Moritz', 'Koch, Lars', 'Technische Universität Dresden', 'Diskurs', 'Erkenntnistheorie', 'Soziologische Theorie', 'Medientheorie']
|
Document
### Title: ['Axiomatische Existenzen : Medien, Mathematik und Soziologie des Menschen 1800/1900/2000']
### Abstract:
['Was passiert mit den großen Klassikern von 1900, wenn man an sie den Maßstab mathematischer, physikalischer und medientechnischer Diskurse anlegt? Die Fragen nach dem Gegenstand der Soziologie, nach sozialem Handeln, Mensch und Gesellschaft stellen sich unter diesem Blickwinkel auf neue Weise. Für Medientheoretiker/innen mag hingegen interessant sein, wie viel Marx noch in Kittlers Theorie steckt und was das alles für das Aufschreibesystem 2000 bedeutet. Moritz Mutter arbeitet in der vorliegenden Arbeit heraus, wie sich die Axiomatik der Mathematik in gleicher Weise von der anthropologisch rückgekoppelten Anschaulichkeit löst wie die Verstehende Soziologie mit ihrer Axiomatisierung von »Handlungen«; wie bei Weber der »Mensch« als Träger all dieser Handlungen zwar noch postuliert, aber nicht mehr widerspruchsfrei konstruiert werden kann; wie Durkheim in strenger Parallele zur modernen Mathematik einen Existenzbeweis der Gesellschaft entwickelt, der mit voller Absicht die Existenz einer Form ohne jeden Inhalt beweist und von dort zum Aufbau der Soziologie als wissenschaftlicher Disziplin schreitet. Moritz Mutter studierte Publizistik, Kulturwissenschaften und Soziologie in Berlin und Frankfurt/Oder. Von 2013–2016 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter im interdisziplinären Forschungsprojekt »The Principle of Disruption« in Siegen und Dresden und promovierte dort im Jahr 2017. Seither leitet er das Projekt »Digitale Welten« des Verbundes der Öffentlichen Bibliotheken Berlins.']
### GND ID:
['gnd:1205767924', 'gnd:130559784', 'gnd:2024114-8', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4070914-0', 'gnd:4077628-1', 'gnd:7610872-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1729825354']
### GND class:
['Mutter, Moritz', 'Koch, Lars', 'Technische Universität Dresden', 'Diskurs', 'Erkenntnistheorie', 'Soziologische Theorie', 'Medientheorie']
<|eot_id|>
|
3A1729867553.jsonld
|
['Anspruch und Wirklichkeit : Probleme spätantiker Richteraktivität im Spiegel des Codex Theodosianus']
|
["Die Rechtsprechung stellte in der vormodernen Herrschaftsorganisation des Imperium Romanum die zentrale öffentliche Aufgabe dar. Herrschaftsausübung und Jurisdiktion waren dabei in der römischen Antike eng verknüpft – eine Gewaltenteilung war dem römischen Staat fremd. Effizienz und Funktionalität des spätantiken Gerichtswesens hingen mithin entscheidend von den Amtsträgern in den Provinzen ab, die sich in dem Versuch, all ihren Verpflichtungen nachzukommen, in einem Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit wiederfanden. Die der Untersuchung zugrundeliegenden, ausgewählten Kaiserkonstitutionen aus der Zeit von Konstantin bis zum Ende der Theodosianischen Dynastie betreffen allesamt unrechtmäßige Handlungspraktiken bei Gericht, formulieren teils Vorwürfe an den direkt angesprochenen, zuständigen Richter oder allgemein, gerichtet an iudices ordinarii und greifen »Missstände« auf, die schlussendlich alle in den breiten Kontext der »Verfahrensverzögerung und -umgehung« und fehlenden »Richteraktivität« zu stellen sind. / »Theory and Reality. Difficulties of Late Antique Administration of Justice as Mirrored by the Theodosian Code« -- The efficiency and functionality of the late antique judicial system depended to a large extent on the governors in the provinces. The emperor's constitutions examined in this study contain unlawful practices in court, contain, among other things, accusations against the governors and their officia, and address different types of maladministration, all of which must ultimately be placed in the broad context of »procedural delay and circumvention of procedure«."]
|
['gnd:1219687219', 'gnd:4049923-6', 'gnd:4115710-2', 'gnd:4124227-0', 'gnd:4148198-7', 'gnd:4157099-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1729867553']
|
['Leneis, Anna Theresa', 'Richter', 'Rechtsprechung', 'Spätantike', 'Codex Theodosianus', 'Gesetzesumgehung']
|
Document
### Title: ['Anspruch und Wirklichkeit : Probleme spätantiker Richteraktivität im Spiegel des Codex Theodosianus']
### Abstract:
["Die Rechtsprechung stellte in der vormodernen Herrschaftsorganisation des Imperium Romanum die zentrale öffentliche Aufgabe dar. Herrschaftsausübung und Jurisdiktion waren dabei in der römischen Antike eng verknüpft – eine Gewaltenteilung war dem römischen Staat fremd. Effizienz und Funktionalität des spätantiken Gerichtswesens hingen mithin entscheidend von den Amtsträgern in den Provinzen ab, die sich in dem Versuch, all ihren Verpflichtungen nachzukommen, in einem Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit wiederfanden. Die der Untersuchung zugrundeliegenden, ausgewählten Kaiserkonstitutionen aus der Zeit von Konstantin bis zum Ende der Theodosianischen Dynastie betreffen allesamt unrechtmäßige Handlungspraktiken bei Gericht, formulieren teils Vorwürfe an den direkt angesprochenen, zuständigen Richter oder allgemein, gerichtet an iudices ordinarii und greifen »Missstände« auf, die schlussendlich alle in den breiten Kontext der »Verfahrensverzögerung und -umgehung« und fehlenden »Richteraktivität« zu stellen sind. / »Theory and Reality. Difficulties of Late Antique Administration of Justice as Mirrored by the Theodosian Code« -- The efficiency and functionality of the late antique judicial system depended to a large extent on the governors in the provinces. The emperor's constitutions examined in this study contain unlawful practices in court, contain, among other things, accusations against the governors and their officia, and address different types of maladministration, all of which must ultimately be placed in the broad context of »procedural delay and circumvention of procedure«."]
### GND ID:
['gnd:1219687219', 'gnd:4049923-6', 'gnd:4115710-2', 'gnd:4124227-0', 'gnd:4148198-7', 'gnd:4157099-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1729867553']
### GND class:
['Leneis, Anna Theresa', 'Richter', 'Rechtsprechung', 'Spätantike', 'Codex Theodosianus', 'Gesetzesumgehung']
<|eot_id|>
|
3A1729867634.jsonld
|
['Die unionsrechtskonforme Auslegung des bundesdeutschen Strafrechts']
|
['Die Arbeit befasst sich mit den methodologischen Aspekten der unionsrechtskonformen Auslegung bundesdeutschen Strafrechts. Dazu wird im Besonderen der Frage nachgegangen, ob dem Institut der unionsrechtskonformen Auslegung im Bereich des Kriminalstrafrechts rechtsstaatliche Prinzipien oder allgemeine Rechtsgrundsätze des Unionsrechts entgegenstehen. Dies ist im Ergebnis zu verneinen, sofern die Auslegungsgrundsätze methodisch sauber angewandt werden. Insoweit sind zur Sicherung des eingeschränkten Vorrangs des Unionsrechts gegenüber nationalstaatlichem Recht sämtliche Träger der öffentlichen Gewalt verpflichtet, bundesdeutsches Strafrecht unionsrechtskonform auszulegen. Dieser Aufgabe müssen insbesondere die bundesdeutschen Gerichte gerecht werden. Aufgrund des stetig zunehmenden Einflusses des Unionsrechts auf die Rechtsordnungen seiner Mitgliedstaaten wird die Relevanz der unionsrechtskonformen Auslegung zunehmen und das Institut zum unverzichtbaren Bestandteil der Jurisprudenz. / »The Interpretation of Federal German Criminal Law in Conformity with Union Law« -- The postulate of interpretation in conformity with Union law serves the limited primacy of Union law over national law. In the absence of a fundamental legislative power of the EU in the field of criminal law, the postulate represents an essential factor of Europeanization, especially in this area. It is subject to both national and Union law limits, which are stricter in the area of federal German criminal law than in other areas of law.']
|
['gnd:1221198971', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027447-0', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4069008-8', 'gnd:4073679-9', 'gnd:4128412-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1729867634']
|
['Knaupe, Sascha', 'Deutschland', 'Internationales Recht', 'Strafrecht', 'Auslegung', 'Konformität', 'Rechtsdogmatik', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Die unionsrechtskonforme Auslegung des bundesdeutschen Strafrechts']
### Abstract:
['Die Arbeit befasst sich mit den methodologischen Aspekten der unionsrechtskonformen Auslegung bundesdeutschen Strafrechts. Dazu wird im Besonderen der Frage nachgegangen, ob dem Institut der unionsrechtskonformen Auslegung im Bereich des Kriminalstrafrechts rechtsstaatliche Prinzipien oder allgemeine Rechtsgrundsätze des Unionsrechts entgegenstehen. Dies ist im Ergebnis zu verneinen, sofern die Auslegungsgrundsätze methodisch sauber angewandt werden. Insoweit sind zur Sicherung des eingeschränkten Vorrangs des Unionsrechts gegenüber nationalstaatlichem Recht sämtliche Träger der öffentlichen Gewalt verpflichtet, bundesdeutsches Strafrecht unionsrechtskonform auszulegen. Dieser Aufgabe müssen insbesondere die bundesdeutschen Gerichte gerecht werden. Aufgrund des stetig zunehmenden Einflusses des Unionsrechts auf die Rechtsordnungen seiner Mitgliedstaaten wird die Relevanz der unionsrechtskonformen Auslegung zunehmen und das Institut zum unverzichtbaren Bestandteil der Jurisprudenz. / »The Interpretation of Federal German Criminal Law in Conformity with Union Law« -- The postulate of interpretation in conformity with Union law serves the limited primacy of Union law over national law. In the absence of a fundamental legislative power of the EU in the field of criminal law, the postulate represents an essential factor of Europeanization, especially in this area. It is subject to both national and Union law limits, which are stricter in the area of federal German criminal law than in other areas of law.']
### GND ID:
['gnd:1221198971', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027447-0', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4069008-8', 'gnd:4073679-9', 'gnd:4128412-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1729867634']
### GND class:
['Knaupe, Sascha', 'Deutschland', 'Internationales Recht', 'Strafrecht', 'Auslegung', 'Konformität', 'Rechtsdogmatik', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1730494919.jsonld
|
['Vertraute Stabilität : zur trügerischen Ruhe des Vertrauens im Prozess sozialer Verflechtung']
|
['Niklas Luhmann hat einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis des Vertrauens geleistet. Sein Systemfunktionalismus stellt jedoch zu sehr auf das situationsgebundene Moment des Risikos ab, dort Vertrauen ›vorschießen‹ zu müssen, wo nicht informiert entschieden werden kann. Demgegenüber pointiert Julian Valentin Möhring den gleichberechtigten Aspekt der Routine: Vertrauen bildet und stabilisiert sich durch vorhandene Beziehungen der Vertrautheit. Dass diese selbst wiederum Produkt eines einmal entgegengebrachten Vertrauens sind, führt den Autor zu einer relational-prozesssoziologischen Herangehensweise, die an Norbert Elias’ Konzept der Verflechtung anschließt. Vertrauen ist nie gefestigt, sondern entwickelt und wandelt sich. Die vorliegende Studie verfolgt die Stabilisierung des Vertrauens in langfristigen zivilisatorischen Prozessen. Sie untersucht subjektive, institutionelle und historisch-gesellschaftliche Aspekte und kann so auch entfremdende, repressive Vertrauenskonstellationen erfassen, die der um Erwartungssicherheit kreisenden funktionalistischen Theorie entgehen müssen.']
|
['gnd:1066126763', 'gnd:1206545682', 'gnd:35074-6', 'gnd:4058812-9', 'gnd:4063290-8', 'gnd:4493849-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1730494919']
|
['Velbrück GmbH Bücher und Medien', 'Möhring, Julian Valentin', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Systemtheorie', 'Vertrauen', 'Zivilisationsprozess']
|
Document
### Title: ['Vertraute Stabilität : zur trügerischen Ruhe des Vertrauens im Prozess sozialer Verflechtung']
### Abstract:
['Niklas Luhmann hat einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis des Vertrauens geleistet. Sein Systemfunktionalismus stellt jedoch zu sehr auf das situationsgebundene Moment des Risikos ab, dort Vertrauen ›vorschießen‹ zu müssen, wo nicht informiert entschieden werden kann. Demgegenüber pointiert Julian Valentin Möhring den gleichberechtigten Aspekt der Routine: Vertrauen bildet und stabilisiert sich durch vorhandene Beziehungen der Vertrautheit. Dass diese selbst wiederum Produkt eines einmal entgegengebrachten Vertrauens sind, führt den Autor zu einer relational-prozesssoziologischen Herangehensweise, die an Norbert Elias’ Konzept der Verflechtung anschließt. Vertrauen ist nie gefestigt, sondern entwickelt und wandelt sich. Die vorliegende Studie verfolgt die Stabilisierung des Vertrauens in langfristigen zivilisatorischen Prozessen. Sie untersucht subjektive, institutionelle und historisch-gesellschaftliche Aspekte und kann so auch entfremdende, repressive Vertrauenskonstellationen erfassen, die der um Erwartungssicherheit kreisenden funktionalistischen Theorie entgehen müssen.']
### GND ID:
['gnd:1066126763', 'gnd:1206545682', 'gnd:35074-6', 'gnd:4058812-9', 'gnd:4063290-8', 'gnd:4493849-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1730494919']
### GND class:
['Velbrück GmbH Bücher und Medien', 'Möhring, Julian Valentin', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Systemtheorie', 'Vertrauen', 'Zivilisationsprozess']
<|eot_id|>
|
3A1731791259.jsonld
|
['Das datenschutzrechtliche Transparenzgebot : die Grenzen des individuellen Datenschutzes anhand verdeckter Datenverarbeitungen im Internet']
|
['Die alltägliche Benutzung von Informationstechnologie verschafft dem Nutzer schon lange nicht mehr nur die von ihm gewünschten Informationen. Mit der ständigen Onlinenutzung von Geräten – wie Computer, Smartphone und Tablet – wird der Nutzer selbst gleichsam zu einer wertvollen Informationsquelle. Zur Herstellung von Waffengleichheit zwischen Verantwortlichen und Betroffenen kennt das Datenschutzrecht den Grundsatz der Transparenz. Die Arbeit legt den Schwerpunkt auf Datenverarbeitungen, die nicht offen erkennbar und für die eine entsprechende Information der Betroffenen zwingend ist, um den Schutzzielen des Datenschutzrechts gerecht zu werden. Die Arbeit ist hierbei zweigliedrig und erfasst zunächst die wesentlichen rechtlichen Grundlagen. Diese werden dann anhand praktischer Beispiele, die vertieft auch technisch analysiert werden, abgeglichen. Schließlich werden unter Rückgriff auf diese Vorarbeiten Problemstellen und Verbesserungspotentiale des Transparenzgebots und seiner tatsächlichen und legislativen Umsetzung aufgezeigt.']
|
['gnd:1012048-8', 'gnd:1217620079', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011152-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4173908-5', 'gnd:4308416-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1731791259']
|
['Universität Regensburg', 'Manthey, Benjamin', 'Datenschutz', 'Datenverarbeitung', 'Deutschland', 'Personenbezogene Daten', 'Internet', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Das datenschutzrechtliche Transparenzgebot : die Grenzen des individuellen Datenschutzes anhand verdeckter Datenverarbeitungen im Internet']
### Abstract:
['Die alltägliche Benutzung von Informationstechnologie verschafft dem Nutzer schon lange nicht mehr nur die von ihm gewünschten Informationen. Mit der ständigen Onlinenutzung von Geräten – wie Computer, Smartphone und Tablet – wird der Nutzer selbst gleichsam zu einer wertvollen Informationsquelle. Zur Herstellung von Waffengleichheit zwischen Verantwortlichen und Betroffenen kennt das Datenschutzrecht den Grundsatz der Transparenz. Die Arbeit legt den Schwerpunkt auf Datenverarbeitungen, die nicht offen erkennbar und für die eine entsprechende Information der Betroffenen zwingend ist, um den Schutzzielen des Datenschutzrechts gerecht zu werden. Die Arbeit ist hierbei zweigliedrig und erfasst zunächst die wesentlichen rechtlichen Grundlagen. Diese werden dann anhand praktischer Beispiele, die vertieft auch technisch analysiert werden, abgeglichen. Schließlich werden unter Rückgriff auf diese Vorarbeiten Problemstellen und Verbesserungspotentiale des Transparenzgebots und seiner tatsächlichen und legislativen Umsetzung aufgezeigt.']
### GND ID:
['gnd:1012048-8', 'gnd:1217620079', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011152-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4173908-5', 'gnd:4308416-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1731791259']
### GND class:
['Universität Regensburg', 'Manthey, Benjamin', 'Datenschutz', 'Datenverarbeitung', 'Deutschland', 'Personenbezogene Daten', 'Internet', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1731796382.jsonld
|
['Spezifizierte Informationspflichten']
|
['Der europäische Gesetzgeber führt seit langer Zeit und in großer Anzahl spezifizierte Informationspflichten ein. Mit diesen lässt sich scheinbar einfach erreichen, dass die Konsumenten Angebote vergleichen und vertragliche Pflichten erfassen können. Zugleich sind spezifizierte Informationspflichten immer wieder heftiger juristischer Kritik ausgesetzt. Kernpunkt der Kritik: Die Informationspflichten gelten als so ausufernd, dass sie ihren Zweck verfehlen. Viele Vertragstypen sind mit einem ganzen Katalog von gesetzlich angeordneten Informationen verbunden. Die Autorin analysiert das Instrument der spezifizierten Informationspflicht und schlägt verschiedene Maßnahmen zur Fortentwicklung der Normen vor.']
|
['gnd:10025216-3', 'gnd:121761673X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4063283-0', 'gnd:4114016-3', 'gnd:4117338-7', 'gnd:4374795-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1731796382']
|
['Bucerius Law School', 'Stukenbrock, Hanna', 'Deutschland', 'Vertragsrecht', 'Informationspflicht', 'Verbraucherschutz', 'Informationsüberlastung']
|
Document
### Title: ['Spezifizierte Informationspflichten']
### Abstract:
['Der europäische Gesetzgeber führt seit langer Zeit und in großer Anzahl spezifizierte Informationspflichten ein. Mit diesen lässt sich scheinbar einfach erreichen, dass die Konsumenten Angebote vergleichen und vertragliche Pflichten erfassen können. Zugleich sind spezifizierte Informationspflichten immer wieder heftiger juristischer Kritik ausgesetzt. Kernpunkt der Kritik: Die Informationspflichten gelten als so ausufernd, dass sie ihren Zweck verfehlen. Viele Vertragstypen sind mit einem ganzen Katalog von gesetzlich angeordneten Informationen verbunden. Die Autorin analysiert das Instrument der spezifizierten Informationspflicht und schlägt verschiedene Maßnahmen zur Fortentwicklung der Normen vor.']
### GND ID:
['gnd:10025216-3', 'gnd:121761673X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4063283-0', 'gnd:4114016-3', 'gnd:4117338-7', 'gnd:4374795-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1731796382']
### GND class:
['Bucerius Law School', 'Stukenbrock, Hanna', 'Deutschland', 'Vertragsrecht', 'Informationspflicht', 'Verbraucherschutz', 'Informationsüberlastung']
<|eot_id|>
|
3A1731796404.jsonld
|
['Schädigermehrheit im europäischen internationalen Deliktsrecht : Anknüpfung – Zurechnung – Regress']
|
['Die Rom II-Verordnung behandelt die Schädigermehrheit im internationalen Deliktsrecht nur unzureichend. Dies betrifft die abweichende objektive und subjektive Anknüpfung in einer von mehreren Schädiger-Geschädigten-Beziehungen, die Zurechnung bei mehreren Tatorten und den Regress. Das Ergebnis sind Statutenspaltungen und gemeinsame Anknüpfungen ohne klares System. Zur Entwicklung einer kohärenten Auslegung werden die relevanten Fallgruppen innerhalb der Verordnung systematisch aufgearbeitet, Zurechnungskriterien im Internationalen Zivilverfahrens- und materiellen EU-Recht (wie dem Verkehrsunfall-, Produkthaftungs- und Kartellschadensersatzrecht, öffentlichen Umwelt- und Strafrecht) aufgezeigt und rechtsvergleichende Ansätze herangezogen.']
|
['gnd:10025216-3', 'gnd:1217606165', 'gnd:4061688-5', 'gnd:4120896-1', 'gnd:4121759-7', 'gnd:4203628-8', 'gnd:4203630-6', 'gnd:4232308-3', 'gnd:7624147-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1731796404']
|
['Bucerius Law School', 'Schulte, Julia', 'Unerlaubte Handlung', 'Anknüpfung', 'Tatort', 'Deliktsstatut', 'Internationales Deliktsrecht', 'Mehrheit von Schädigern', 'Rom-II-Verordnung']
|
Document
### Title: ['Schädigermehrheit im europäischen internationalen Deliktsrecht : Anknüpfung – Zurechnung – Regress']
### Abstract:
['Die Rom II-Verordnung behandelt die Schädigermehrheit im internationalen Deliktsrecht nur unzureichend. Dies betrifft die abweichende objektive und subjektive Anknüpfung in einer von mehreren Schädiger-Geschädigten-Beziehungen, die Zurechnung bei mehreren Tatorten und den Regress. Das Ergebnis sind Statutenspaltungen und gemeinsame Anknüpfungen ohne klares System. Zur Entwicklung einer kohärenten Auslegung werden die relevanten Fallgruppen innerhalb der Verordnung systematisch aufgearbeitet, Zurechnungskriterien im Internationalen Zivilverfahrens- und materiellen EU-Recht (wie dem Verkehrsunfall-, Produkthaftungs- und Kartellschadensersatzrecht, öffentlichen Umwelt- und Strafrecht) aufgezeigt und rechtsvergleichende Ansätze herangezogen.']
### GND ID:
['gnd:10025216-3', 'gnd:1217606165', 'gnd:4061688-5', 'gnd:4120896-1', 'gnd:4121759-7', 'gnd:4203628-8', 'gnd:4203630-6', 'gnd:4232308-3', 'gnd:7624147-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1731796404']
### GND class:
['Bucerius Law School', 'Schulte, Julia', 'Unerlaubte Handlung', 'Anknüpfung', 'Tatort', 'Deliktsstatut', 'Internationales Deliktsrecht', 'Mehrheit von Schädigern', 'Rom-II-Verordnung']
<|eot_id|>
|
3A1733124233.jsonld
|
['Graphen - epitaktisches Wachstum, Charakterisierung und nicht-klassische elektrische Bauelementekonzepte']
|
['In der vorliegenden Dissertation wurden die Schwerpunkte des Wachstums auf semi-isolierendem 6H-SiC, der Schicht- als auch der Bauelementecharakterisierung auf Basis von epitaktischem Graphen behandelt. Die Schichten wurden mittels REM, AFM, LEED, XPS und ARPES untersucht. Anhand von REM Aufnahmen wurde durch einen neuartigen Ansatz die Qualität der Schichten über die Bildentropie mit den Wachstumsparametern korreliert. Für die Bestimmung der Schichtdicke mit Hilfe von XPS wurden (a-)symmetrische Fit-Funktionen und ihr Fehler bei der Dickenbestimmung betrachtet. Der zweite Schwerpunkt befasst sich mit der Charakterisierung der hergestellten Schichten durch Raman- und FTIR-Spektroskopie. Die Einflüsse von Verspannung, Fermi-Niveau und Lagenzahl auf das Raman-Spektrum des Graphen wurden klassifiziert und quantifiziert. Uniaxiale konnte von biaxialer Dehnung anhand des Unterschieds in der G/2D-Dispersion unterschieden werden, die Asymmetrie der G-Mode wird dabei maßgeblich von uniaxialer Dehnung, der Lage des Fermi-Niveaus als auch durch Transferdotierung bei Anwesenheit von Adsorbaten beeinflusst. Zunehmende Lagenzahl verursachte eine Blauverschiebung der 2D-Mode bei zunehmender Halbwertbreite. Mittels FTIR wurden Änderung des Reststrahlenbands des SiCs in Abhängigkeit des Wachstums durch Anregung eines Oberflächenplasmon-Polaritons im Graphen untersucht. Eine Auswertemethode wurde entwickelt, um die sich im Divisionsspektrum der Reflektivitäten ausbildende Fano-Resonanz zu beschreiben. Die Intensität der resultierenden Fano-Resonanz wird dabei maßgeblich von der Verschiebung der Modell-Oszillatoren zueinander beeinflusst. Der dritte Schwerpunkt befasst sich mit der Strukturierung und Charakterisierung von vollständig aus Graphen bestehenden, Three Terminal Junctions (TTJ) und Side-Gate-Transistoren (SG-FET). Für die Vermessung kleinster Strukturbreiten anhand von REM-Aufnahmen wurden Methoden zur Schwingungskorrektur und der Breitenbestimmung nahe/unterhalb der Auflösungsgrenze des REMs hergeleitet. Es konnte gezeigt werden, dass TTJs einen Gleichrichtungseffekt mit hoher Gleichrichtungseffizienz aufweisen. Des Weiteren wurden die auftretenden Stromverstärkungseffekte untersucht. Die realisierten SG-FETs zeigen vergleichbar gute Eigenschaften wie konventionelle Top-Gate-Transistoren auf bei Minimierung parasitärer Einflüsse.']
|
['gnd:1217732071', 'gnd:121927296', 'gnd:124035736', 'gnd:139328793', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4055009-6', 'gnd:4131472-4', 'gnd:4135411-4', 'gnd:4151897-4', 'gnd:4152546-2', 'gnd:4176916-8', 'gnd:7591667-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1733124233']
|
['Hähnlein, Bernd', 'Tegenkamp, Christoph', 'Krischok, Stefan', 'Pezoldt, Jörg', 'Technische Universität Ilmenau', 'Siliciumcarbid', 'Feldeffekttransistor', 'Infrarotspektroskopie', 'Elektronenstrahllithografie', 'Epitaxieschicht', 'Raman-Spektroskopie', 'Graphen']
|
Document
### Title: ['Graphen - epitaktisches Wachstum, Charakterisierung und nicht-klassische elektrische Bauelementekonzepte']
### Abstract:
['In der vorliegenden Dissertation wurden die Schwerpunkte des Wachstums auf semi-isolierendem 6H-SiC, der Schicht- als auch der Bauelementecharakterisierung auf Basis von epitaktischem Graphen behandelt. Die Schichten wurden mittels REM, AFM, LEED, XPS und ARPES untersucht. Anhand von REM Aufnahmen wurde durch einen neuartigen Ansatz die Qualität der Schichten über die Bildentropie mit den Wachstumsparametern korreliert. Für die Bestimmung der Schichtdicke mit Hilfe von XPS wurden (a-)symmetrische Fit-Funktionen und ihr Fehler bei der Dickenbestimmung betrachtet. Der zweite Schwerpunkt befasst sich mit der Charakterisierung der hergestellten Schichten durch Raman- und FTIR-Spektroskopie. Die Einflüsse von Verspannung, Fermi-Niveau und Lagenzahl auf das Raman-Spektrum des Graphen wurden klassifiziert und quantifiziert. Uniaxiale konnte von biaxialer Dehnung anhand des Unterschieds in der G/2D-Dispersion unterschieden werden, die Asymmetrie der G-Mode wird dabei maßgeblich von uniaxialer Dehnung, der Lage des Fermi-Niveaus als auch durch Transferdotierung bei Anwesenheit von Adsorbaten beeinflusst. Zunehmende Lagenzahl verursachte eine Blauverschiebung der 2D-Mode bei zunehmender Halbwertbreite. Mittels FTIR wurden Änderung des Reststrahlenbands des SiCs in Abhängigkeit des Wachstums durch Anregung eines Oberflächenplasmon-Polaritons im Graphen untersucht. Eine Auswertemethode wurde entwickelt, um die sich im Divisionsspektrum der Reflektivitäten ausbildende Fano-Resonanz zu beschreiben. Die Intensität der resultierenden Fano-Resonanz wird dabei maßgeblich von der Verschiebung der Modell-Oszillatoren zueinander beeinflusst. Der dritte Schwerpunkt befasst sich mit der Strukturierung und Charakterisierung von vollständig aus Graphen bestehenden, Three Terminal Junctions (TTJ) und Side-Gate-Transistoren (SG-FET). Für die Vermessung kleinster Strukturbreiten anhand von REM-Aufnahmen wurden Methoden zur Schwingungskorrektur und der Breitenbestimmung nahe/unterhalb der Auflösungsgrenze des REMs hergeleitet. Es konnte gezeigt werden, dass TTJs einen Gleichrichtungseffekt mit hoher Gleichrichtungseffizienz aufweisen. Des Weiteren wurden die auftretenden Stromverstärkungseffekte untersucht. Die realisierten SG-FETs zeigen vergleichbar gute Eigenschaften wie konventionelle Top-Gate-Transistoren auf bei Minimierung parasitärer Einflüsse.']
### GND ID:
['gnd:1217732071', 'gnd:121927296', 'gnd:124035736', 'gnd:139328793', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4055009-6', 'gnd:4131472-4', 'gnd:4135411-4', 'gnd:4151897-4', 'gnd:4152546-2', 'gnd:4176916-8', 'gnd:7591667-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1733124233']
### GND class:
['Hähnlein, Bernd', 'Tegenkamp, Christoph', 'Krischok, Stefan', 'Pezoldt, Jörg', 'Technische Universität Ilmenau', 'Siliciumcarbid', 'Feldeffekttransistor', 'Infrarotspektroskopie', 'Elektronenstrahllithografie', 'Epitaxieschicht', 'Raman-Spektroskopie', 'Graphen']
<|eot_id|>
|
3A1733225293.jsonld
|
['Moral und Staatlichkeit : Fallgeschichten von Mitarbeitenden in Bundespolizei, Ausländerbehörden und Aufenthaltsberatungsstellen']
|
['Cover -- Moral und Staatlichkeit. Fallgeschichten von Mitarbeitenden in Bundespolizei, Ausländerbehörden und Aufenthaltsberatungsstellen -- Inhalt -- Dank -- Einleitung: Staat, Migrationsverwaltung und implizites Wissen -- Teil I Nationalstaat - Migration - Wissen. Gegenstandstheoretische Zugänge -- 1 Staatssoziologie ohne Grenzen. Das Staunen über die Homogenisierung -- 1.1 Die Produktion von Raum, Nation und Zugehörigkeit(en) -- 1.1.1 Die Klassengesellschaft im Kapitalismus: Ein Strukturprinzip -- 1.1.2 Staat und Raum: Die Genese des Territoriums und des sozialen Raumes -- 1.1.3 Staat und Wissen: Die Genese eines common sense -- 1.1.4 Staat und Nation: Die Objektivierung der Zugehörigkeit -- 1.1.5 Zugehörigkeit als ein Problem der Rechte der Zugehörigen -- 1.1.6 Vertiefung: Stratifizierung und abgestufte Zugehörigkeiten zur Nation -- 1.2 Verwaltung -- 1.2.1 Bürokratie als die Rationalisierung sozialer Beziehungen -- 1.2.2 Das Verhältnis von Verwaltungsmodellen und Ethnographie -- 1.3 Fazit: Die Verwaltung von nationaler Zugehörigkeit auf der Basis einer monopolisierten symbolischen Ordnung -- 2 Grenzsoziologie der Globalisierung. Die Entdeckung der Multiplizität -- 2.1 Globalisierung, Migration und andere Bewegungen -- 2.2 Fazit: (Nationale) Grenzakteure in einer globalisierten Welt -- 3 Das Wissen der Grenzakteur*innen: Empirie -- 3.1 (Explizites) Wissen der Akteurinnen des Grenzregimes -- 3.2 Akten als Wissensträgerinnen -- 3.3 (Implizites) Verwaltungswissen und -praxis -- 3.3.1 Asylverfahren -- 3.3.2 Ausländerbehörden -- 3.3.3 Grenzpolizei -- 3.4 Fazit: Grenzarbeit verstehen -- Teil II Über Grenzarbeit sprechen. Methodologie und Empirie -- 1 Das Interview -- 1.1 Wie mit wem sprechen? Ein einleitender Exkurs zu Expert*innen -- 1.2 Wissen und Organisation: Die Organisation als Erfahrungs- und Handlungsraum.']
|
['gnd:10109724-4', 'gnd:1205304886', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048812-3', 'gnd:4143382-8', 'gnd:4246789-5', 'gnd:4366834-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1733225293']
|
['Deutschland Bundespolizei', 'Janotta, Lisa', 'Deutschland', 'Rechtsnorm', 'Aufenthaltsrecht', 'Durchsetzung', 'Ausländerbehörde']
|
Document
### Title: ['Moral und Staatlichkeit : Fallgeschichten von Mitarbeitenden in Bundespolizei, Ausländerbehörden und Aufenthaltsberatungsstellen']
### Abstract:
['Cover -- Moral und Staatlichkeit. Fallgeschichten von Mitarbeitenden in Bundespolizei, Ausländerbehörden und Aufenthaltsberatungsstellen -- Inhalt -- Dank -- Einleitung: Staat, Migrationsverwaltung und implizites Wissen -- Teil I Nationalstaat - Migration - Wissen. Gegenstandstheoretische Zugänge -- 1 Staatssoziologie ohne Grenzen. Das Staunen über die Homogenisierung -- 1.1 Die Produktion von Raum, Nation und Zugehörigkeit(en) -- 1.1.1 Die Klassengesellschaft im Kapitalismus: Ein Strukturprinzip -- 1.1.2 Staat und Raum: Die Genese des Territoriums und des sozialen Raumes -- 1.1.3 Staat und Wissen: Die Genese eines common sense -- 1.1.4 Staat und Nation: Die Objektivierung der Zugehörigkeit -- 1.1.5 Zugehörigkeit als ein Problem der Rechte der Zugehörigen -- 1.1.6 Vertiefung: Stratifizierung und abgestufte Zugehörigkeiten zur Nation -- 1.2 Verwaltung -- 1.2.1 Bürokratie als die Rationalisierung sozialer Beziehungen -- 1.2.2 Das Verhältnis von Verwaltungsmodellen und Ethnographie -- 1.3 Fazit: Die Verwaltung von nationaler Zugehörigkeit auf der Basis einer monopolisierten symbolischen Ordnung -- 2 Grenzsoziologie der Globalisierung. Die Entdeckung der Multiplizität -- 2.1 Globalisierung, Migration und andere Bewegungen -- 2.2 Fazit: (Nationale) Grenzakteure in einer globalisierten Welt -- 3 Das Wissen der Grenzakteur*innen: Empirie -- 3.1 (Explizites) Wissen der Akteurinnen des Grenzregimes -- 3.2 Akten als Wissensträgerinnen -- 3.3 (Implizites) Verwaltungswissen und -praxis -- 3.3.1 Asylverfahren -- 3.3.2 Ausländerbehörden -- 3.3.3 Grenzpolizei -- 3.4 Fazit: Grenzarbeit verstehen -- Teil II Über Grenzarbeit sprechen. Methodologie und Empirie -- 1 Das Interview -- 1.1 Wie mit wem sprechen? Ein einleitender Exkurs zu Expert*innen -- 1.2 Wissen und Organisation: Die Organisation als Erfahrungs- und Handlungsraum.']
### GND ID:
['gnd:10109724-4', 'gnd:1205304886', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048812-3', 'gnd:4143382-8', 'gnd:4246789-5', 'gnd:4366834-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1733225293']
### GND class:
['Deutschland Bundespolizei', 'Janotta, Lisa', 'Deutschland', 'Rechtsnorm', 'Aufenthaltsrecht', 'Durchsetzung', 'Ausländerbehörde']
<|eot_id|>
|
3A173324381X.jsonld
|
['Die Europäische Ermittlungsanordnung in Strafsachen : die EU-Vorgaben und ihre Umsetzung in Deutschland']
|
['Das Thema der Untersuchung ist die Richtlinie zur Europäischen Ermittlungsanordnung und ihre Umsetzung in Deutschland. Sie ist die rechtliche Grundlage des transnationalen Beweisverkehrs innerhalb der Europäischen Union. Die zentrale Frage ist, ob mit der Richtlinie eine Grundlage für den transnationalen Beweisverkehr geschaffen wurde, die Unterschiede in den Strafrechtsordnungen überwindet und Beschuldigtenrechte ausreichend berücksichtigt. Unterschiedliche Kritikpunkte an der Richtlinie werden dabei aufgegriffen. Schwerpunkte sind beispielsweise die Voraussetzung der Verhältnismäßigkeit einer Ermittlungsanordnung, aber auch die Fragen des Rechtsschutzes und der Beweisverwertung. Mitgeteilt werden auch die innerstaatlichen Umsetzungsmaßnahmen.']
|
['gnd:1167191765', 'gnd:1218979461', 'gnd:1220138-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4451062-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A173324381X']
|
['Richtlinie über die Europäische Ermittlungsanordnung in Strafsachen', 'Wortmann, Marc', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Deutschland', 'Transformation']
|
Document
### Title: ['Die Europäische Ermittlungsanordnung in Strafsachen : die EU-Vorgaben und ihre Umsetzung in Deutschland']
### Abstract:
['Das Thema der Untersuchung ist die Richtlinie zur Europäischen Ermittlungsanordnung und ihre Umsetzung in Deutschland. Sie ist die rechtliche Grundlage des transnationalen Beweisverkehrs innerhalb der Europäischen Union. Die zentrale Frage ist, ob mit der Richtlinie eine Grundlage für den transnationalen Beweisverkehr geschaffen wurde, die Unterschiede in den Strafrechtsordnungen überwindet und Beschuldigtenrechte ausreichend berücksichtigt. Unterschiedliche Kritikpunkte an der Richtlinie werden dabei aufgegriffen. Schwerpunkte sind beispielsweise die Voraussetzung der Verhältnismäßigkeit einer Ermittlungsanordnung, aber auch die Fragen des Rechtsschutzes und der Beweisverwertung. Mitgeteilt werden auch die innerstaatlichen Umsetzungsmaßnahmen.']
### GND ID:
['gnd:1167191765', 'gnd:1218979461', 'gnd:1220138-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4451062-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A173324381X']
### GND class:
['Richtlinie über die Europäische Ermittlungsanordnung in Strafsachen', 'Wortmann, Marc', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Deutschland', 'Transformation']
<|eot_id|>
|
3A1733243836.jsonld
|
['Der Arbeitskampf im nationalen und europäischen Recht : eine Untersuchung über den Einfluss des europäischen Rechts auf eine aus Art. 9 Abs. 3 GG abgeleitete Arbeitskampffreiheit am Beispiel des Tariferfordernisses']
|
['Das nationale Recht anerkennt weiterhin nur den Tarifarbeitskampf. Das Tariferfordernis wird aus der Konzeption der Arbeitskampffreiheit als Annex einer in Art. 9 Abs. 3 GG verankerten Tarifautonomie abgeleitet. Hiergegen bestehen rechtsdogmatische Bedenken. Im Weiteren hinterfragt die Arbeit, inwieweit das Tariferfordernis mit supranationalen Rechtsquellen (Art. 6 Nr. 4 ESC, Art. 11 EMRK und Art. 28 EU-GRC) vereinbar ist. Im Ergebnis stellt sich die Frage einer Neubetrachtung des Arbeitskampfrechts angesichts eines europäischen Wirtschafts- und Arbeitsmarktes, der sich mit seinen neuen Beschäftigungsformern (Digitalisierung, Plattformökonomie, Crowdworking) tariflicher Gestaltungsmacht weitgehend entzieht. Wege hierfür werden aufgezeigt.']
|
['gnd:104397752X', 'gnd:13388-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015727-1', 'gnd:4117170-6', 'gnd:4140007-0', 'gnd:4153189-9', 'gnd:4247482-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1733243836']
|
['Hauer, Matti', 'Universität Passau', 'Deutschland', 'Europäische Menschenrechtskonvention', 'Tarifvertrag', 'Streikrecht', 'Europäische Sozialcharta', 'Beschränkung']
|
Document
### Title: ['Der Arbeitskampf im nationalen und europäischen Recht : eine Untersuchung über den Einfluss des europäischen Rechts auf eine aus Art. 9 Abs. 3 GG abgeleitete Arbeitskampffreiheit am Beispiel des Tariferfordernisses']
### Abstract:
['Das nationale Recht anerkennt weiterhin nur den Tarifarbeitskampf. Das Tariferfordernis wird aus der Konzeption der Arbeitskampffreiheit als Annex einer in Art. 9 Abs. 3 GG verankerten Tarifautonomie abgeleitet. Hiergegen bestehen rechtsdogmatische Bedenken. Im Weiteren hinterfragt die Arbeit, inwieweit das Tariferfordernis mit supranationalen Rechtsquellen (Art. 6 Nr. 4 ESC, Art. 11 EMRK und Art. 28 EU-GRC) vereinbar ist. Im Ergebnis stellt sich die Frage einer Neubetrachtung des Arbeitskampfrechts angesichts eines europäischen Wirtschafts- und Arbeitsmarktes, der sich mit seinen neuen Beschäftigungsformern (Digitalisierung, Plattformökonomie, Crowdworking) tariflicher Gestaltungsmacht weitgehend entzieht. Wege hierfür werden aufgezeigt.']
### GND ID:
['gnd:104397752X', 'gnd:13388-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015727-1', 'gnd:4117170-6', 'gnd:4140007-0', 'gnd:4153189-9', 'gnd:4247482-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1733243836']
### GND class:
['Hauer, Matti', 'Universität Passau', 'Deutschland', 'Europäische Menschenrechtskonvention', 'Tarifvertrag', 'Streikrecht', 'Europäische Sozialcharta', 'Beschränkung']
<|eot_id|>
|
3A1733243844.jsonld
|
['Die "Fürsorge-Entscheidung" des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwGE 1, 159) aus rechtshistorischer Sicht']
|
['Die erstmalige detaillierte Auseinandersetzung mit dem so. Fürsorgeentscheidung wird im Rahmen einer Urteilsanalyse in den damaligen rechtswissenschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext zurückgeführt, um die Interpretation der Entscheidung mithilfe des historischen Kontextes zu ermöglichen. Veränderungen im Rechtsdenken, in gesellschaftspolitischen und ethischen Vorstellungen, werden verdeutlicht. Es wird gezeigt, dass eine Heranziehung der Entscheidung als Fundstelle für einen konkreten Anspruch auf das Existenzminimum auf einer stark verkürzten Zitierung, die den historischen Kontext außer Acht lässt und die Entscheidung aus heutiger Sicht und mit heutigen Maßstäben wertet, beruht.']
|
['gnd:1218036788', 'gnd:35074-6', 'gnd:35195-7', 'gnd:4018801-2', 'gnd:4055856-3', 'gnd:4062174-1', 'gnd:4131665-4', 'gnd:4523864-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1733243844']
|
['Hauer, Katharina M.', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Deutschland (Bundesrepublik) Bundesverwaltungsgericht', 'Fürsorge', 'Sozialleistungen', 'Urteil', 'Anspruch', 'Fürsorgerecht']
|
Document
### Title: ['Die "Fürsorge-Entscheidung" des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwGE 1, 159) aus rechtshistorischer Sicht']
### Abstract:
['Die erstmalige detaillierte Auseinandersetzung mit dem so. Fürsorgeentscheidung wird im Rahmen einer Urteilsanalyse in den damaligen rechtswissenschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext zurückgeführt, um die Interpretation der Entscheidung mithilfe des historischen Kontextes zu ermöglichen. Veränderungen im Rechtsdenken, in gesellschaftspolitischen und ethischen Vorstellungen, werden verdeutlicht. Es wird gezeigt, dass eine Heranziehung der Entscheidung als Fundstelle für einen konkreten Anspruch auf das Existenzminimum auf einer stark verkürzten Zitierung, die den historischen Kontext außer Acht lässt und die Entscheidung aus heutiger Sicht und mit heutigen Maßstäben wertet, beruht.']
### GND ID:
['gnd:1218036788', 'gnd:35074-6', 'gnd:35195-7', 'gnd:4018801-2', 'gnd:4055856-3', 'gnd:4062174-1', 'gnd:4131665-4', 'gnd:4523864-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1733243844']
### GND class:
['Hauer, Katharina M.', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Deutschland (Bundesrepublik) Bundesverwaltungsgericht', 'Fürsorge', 'Sozialleistungen', 'Urteil', 'Anspruch', 'Fürsorgerecht']
<|eot_id|>
|
3A1733243860.jsonld
|
['Die Anti Double Dip Regelung des § 14 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 KStG bei Organschaft : zugleich ein Beitrag zum Verständnis der Zurechnung des Organeinkommens']
|
['Die Regelung des § 14 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 KStG versagt Organträgern und Organgesellschaften die inländische Berücksichtigung von Verlusten, die einer ausländischen Besteuerung unterliegen (sog. double dipping). Der Autor untersucht Konstellationen doppelter Verlustberücksichtigung und führt die Verlustverrechnungsbeschränkung auf einen wettbewerbspolitischen Regelungsgrund zurück. Das Ergebnis der Arbeit ist eine ausführliche Analyse von Anwendungsbereich und Rechtsfolge der Regelung. Der Autor untersucht zudem die zentrale Rechtsfolge der Organschaft und tritt für ein neues Verständnis der Qualifikation des zugerechneten Organeinkommens ein. Potenzielle Implikationen im Bereich der Ertragsteuern werden aufgezeigt.']
|
['gnd:1220386030', 'gnd:2024343-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027451-2', 'gnd:4063042-0', 'gnd:4114247-0', 'gnd:4172798-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1733243860']
|
['Weinberger, Stefan', 'Universität Leipzig', 'Deutschland', 'Internationales Steuerrecht', 'Verlustverlagerung', 'Körperschaftsteuerrecht', 'Organschaft']
|
Document
### Title: ['Die Anti Double Dip Regelung des § 14 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 KStG bei Organschaft : zugleich ein Beitrag zum Verständnis der Zurechnung des Organeinkommens']
### Abstract:
['Die Regelung des § 14 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 KStG versagt Organträgern und Organgesellschaften die inländische Berücksichtigung von Verlusten, die einer ausländischen Besteuerung unterliegen (sog. double dipping). Der Autor untersucht Konstellationen doppelter Verlustberücksichtigung und führt die Verlustverrechnungsbeschränkung auf einen wettbewerbspolitischen Regelungsgrund zurück. Das Ergebnis der Arbeit ist eine ausführliche Analyse von Anwendungsbereich und Rechtsfolge der Regelung. Der Autor untersucht zudem die zentrale Rechtsfolge der Organschaft und tritt für ein neues Verständnis der Qualifikation des zugerechneten Organeinkommens ein. Potenzielle Implikationen im Bereich der Ertragsteuern werden aufgezeigt.']
### GND ID:
['gnd:1220386030', 'gnd:2024343-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027451-2', 'gnd:4063042-0', 'gnd:4114247-0', 'gnd:4172798-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1733243860']
### GND class:
['Weinberger, Stefan', 'Universität Leipzig', 'Deutschland', 'Internationales Steuerrecht', 'Verlustverlagerung', 'Körperschaftsteuerrecht', 'Organschaft']
<|eot_id|>
|
3A1733243917.jsonld
|
['Algorithmen in der Justiz : Rechtsfragen zum Einsatz von Legal Tech im Zivilprozess']
|
['Unter welchen Bedingungen dürfen Gerichte in Deutschland digitale Anwendungen zur Entscheidungsfindung einsetzen? Das Werk zeigt die engen Grenzen und einen Lösungsweg hierfür auf. Neben rechtstheoretischen und durch die computerspezifische Arbeitsweise gesetzten Grenzen ist der durch das Grundgesetz und das Europarecht abgesteckte Rechtsrahmen zu beachten. Im Zentrum der Bearbeitung steht die Garantie der richterlichen Unabhängigkeit, die durch den Technikeinsatz nicht infrage gestellt werden darf. Zur Auflösung des daraus resultierenden Konflikts wird ein Zertifizierungsverfahren für determinierte Programme vorgeschlagen. Schließlich werden konkrete Anwendungsbeispiele beleuchtet.']
|
['gnd:1218255013', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4003957-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4067911-1', 'gnd:4177220-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1733243917']
|
['Rollberg, Christoph', 'Universität Potsdam', 'Automation', 'Deutschland', 'Zivilprozess', 'Rechtsfindung']
|
Document
### Title: ['Algorithmen in der Justiz : Rechtsfragen zum Einsatz von Legal Tech im Zivilprozess']
### Abstract:
['Unter welchen Bedingungen dürfen Gerichte in Deutschland digitale Anwendungen zur Entscheidungsfindung einsetzen? Das Werk zeigt die engen Grenzen und einen Lösungsweg hierfür auf. Neben rechtstheoretischen und durch die computerspezifische Arbeitsweise gesetzten Grenzen ist der durch das Grundgesetz und das Europarecht abgesteckte Rechtsrahmen zu beachten. Im Zentrum der Bearbeitung steht die Garantie der richterlichen Unabhängigkeit, die durch den Technikeinsatz nicht infrage gestellt werden darf. Zur Auflösung des daraus resultierenden Konflikts wird ein Zertifizierungsverfahren für determinierte Programme vorgeschlagen. Schließlich werden konkrete Anwendungsbeispiele beleuchtet.']
### GND ID:
['gnd:1218255013', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4003957-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4067911-1', 'gnd:4177220-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1733243917']
### GND class:
['Rollberg, Christoph', 'Universität Potsdam', 'Automation', 'Deutschland', 'Zivilprozess', 'Rechtsfindung']
<|eot_id|>
|
3A1733243933.jsonld
|
['Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in Hongkong und Deutschland : Vorbildfunktion des asiatischen Erfolgsmodells für die deutsche Reform? : eine rechtsvergleichende Untersuchung der staatlichen Schiedsverfahrensrechte und der institutionellen Schiedsgerichtsordnungen von HKIAC und DIS']
|
['Die laufenden Reformerwägungen des Bundesjustizministerium zum 10. Buch der ZPO und die Reform der DIS-Schiedsgerichtsordnung 2018 verfolgen das Ziel, Deutschland als Schiedsort populärer zu machen. Inspirationsquelle, um die Hauptherausforderungen der zunehmenden Kostenlast, Dauer und Komplexität von Schiedsverfahren zu meistern, können die staatlichen und institutionellen Regelungen der führenden Schiedsorte sein. Dabei ging der Blick während der gegenwärtigen Reformdiskussion bisher stets in die benachbarten europäischen Staaten. Mit der vorliegenden Arbeit werden nun erstmals die Schiedsregelungen von Hongkong als einem der weltweit führenden Schiedsorte auf eine mögliche Vorbildfunktion für die deutsche Reform untersucht.']
|
['gnd:1219109142', 'gnd:35534-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4025822-1', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4132605-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1733243933']
|
['Meyer, Leane', 'Universität Hamburg', 'Deutschland', 'Hongkong', 'Rechtsvergleich', 'Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit']
|
Document
### Title: ['Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in Hongkong und Deutschland : Vorbildfunktion des asiatischen Erfolgsmodells für die deutsche Reform? : eine rechtsvergleichende Untersuchung der staatlichen Schiedsverfahrensrechte und der institutionellen Schiedsgerichtsordnungen von HKIAC und DIS']
### Abstract:
['Die laufenden Reformerwägungen des Bundesjustizministerium zum 10. Buch der ZPO und die Reform der DIS-Schiedsgerichtsordnung 2018 verfolgen das Ziel, Deutschland als Schiedsort populärer zu machen. Inspirationsquelle, um die Hauptherausforderungen der zunehmenden Kostenlast, Dauer und Komplexität von Schiedsverfahren zu meistern, können die staatlichen und institutionellen Regelungen der führenden Schiedsorte sein. Dabei ging der Blick während der gegenwärtigen Reformdiskussion bisher stets in die benachbarten europäischen Staaten. Mit der vorliegenden Arbeit werden nun erstmals die Schiedsregelungen von Hongkong als einem der weltweit führenden Schiedsorte auf eine mögliche Vorbildfunktion für die deutsche Reform untersucht.']
### GND ID:
['gnd:1219109142', 'gnd:35534-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4025822-1', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4132605-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1733243933']
### GND class:
['Meyer, Leane', 'Universität Hamburg', 'Deutschland', 'Hongkong', 'Rechtsvergleich', 'Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit']
<|eot_id|>
|
3A1733308563.jsonld
|
['Das elektronische Konnossement : Umsetzung der Anforderungen aus § 516 Abs. 2 HGB durch funktionsäquivalente Blockchain-Token']
|
[['Der Welthandel ist noch immer durch den Einsatz von Papier geprägt. Bis heute werden im Rahmen der Exportfinanzierung Dokumente der Seefracht als Sicherungsmittel verwendet. Besonders sticht dabei das Konnossement hervor. Als Wertpapier mit Traditionsfunktion verbrieft es den Herausgabeanspruch gegen den Beförderer und verkörpert das transportierte Gut. Die Digitalisierung des Konnossements ist dringend erforderlich, führt doch gerade die noch immer von Hand vorgenommene Abwicklung des Dokuments zu erheblichen Verzögerungen. Bereits 2013 wurde auf diesen Missstand reagiert und § 516 Abs. 2 HGB eingeführt, der den Einsatz elektronischer Konnossemente gestattet. David Saive untersucht die Auswirkungen elektronischer Konnossemente und damit elektronischer Wertpapiere auf die Gesamtrechtsordnung und stellt fest, unter welchen Voraussetzungen die Blockchain-Technologie zur Umsetzung elektronischer Konnossemente geeignet ist.', 'Until today, paper-based maritime trade documents are still used as security in the context of export financing. Of particular importance is the bill of lading. As a document of title, it embodies the claim to delivery against the carrier and represents the transported goods themselves. The digitalisation of the bill of lading is urgently required, because the processing of the document, which is still done by hand, causes considerable delays. As early as 2013, § 516 (2) HGB was introduced to allow the use of electronic bills of lading. David Saive examines the effects of electronic bills of lading and thus electronic securities on the overall legal system and determines under which conditions blockchain technology is suitable for the implementation of electronic bills of lading.']]
|
['gnd:109843436', 'gnd:1124028595', 'gnd:1170170692', 'gnd:128428104', 'gnd:26375-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4054130-7', 'gnd:4165052-9', 'gnd:4768089-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1733308563']
|
['Taeger, Jürgen', 'Blockchain', 'Saive, David', 'Schubert, Jens M.', 'Carl von Ossietzky Universität Oldenburg', 'Deutschland', 'Seehandelsrecht', 'Konnossement', 'Elektronische Form']
|
Document
### Title: ['Das elektronische Konnossement : Umsetzung der Anforderungen aus § 516 Abs. 2 HGB durch funktionsäquivalente Blockchain-Token']
### Abstract:
[['Der Welthandel ist noch immer durch den Einsatz von Papier geprägt. Bis heute werden im Rahmen der Exportfinanzierung Dokumente der Seefracht als Sicherungsmittel verwendet. Besonders sticht dabei das Konnossement hervor. Als Wertpapier mit Traditionsfunktion verbrieft es den Herausgabeanspruch gegen den Beförderer und verkörpert das transportierte Gut. Die Digitalisierung des Konnossements ist dringend erforderlich, führt doch gerade die noch immer von Hand vorgenommene Abwicklung des Dokuments zu erheblichen Verzögerungen. Bereits 2013 wurde auf diesen Missstand reagiert und § 516 Abs. 2 HGB eingeführt, der den Einsatz elektronischer Konnossemente gestattet. David Saive untersucht die Auswirkungen elektronischer Konnossemente und damit elektronischer Wertpapiere auf die Gesamtrechtsordnung und stellt fest, unter welchen Voraussetzungen die Blockchain-Technologie zur Umsetzung elektronischer Konnossemente geeignet ist.', 'Until today, paper-based maritime trade documents are still used as security in the context of export financing. Of particular importance is the bill of lading. As a document of title, it embodies the claim to delivery against the carrier and represents the transported goods themselves. The digitalisation of the bill of lading is urgently required, because the processing of the document, which is still done by hand, causes considerable delays. As early as 2013, § 516 (2) HGB was introduced to allow the use of electronic bills of lading. David Saive examines the effects of electronic bills of lading and thus electronic securities on the overall legal system and determines under which conditions blockchain technology is suitable for the implementation of electronic bills of lading.']]
### GND ID:
['gnd:109843436', 'gnd:1124028595', 'gnd:1170170692', 'gnd:128428104', 'gnd:26375-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4054130-7', 'gnd:4165052-9', 'gnd:4768089-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1733308563']
### GND class:
['Taeger, Jürgen', 'Blockchain', 'Saive, David', 'Schubert, Jens M.', 'Carl von Ossietzky Universität Oldenburg', 'Deutschland', 'Seehandelsrecht', 'Konnossement', 'Elektronische Form']
<|eot_id|>
|
3A1733467416.jsonld
|
['Warum machen wir nicht einfach Inklusion : Entwicklung einer Theorie schulischer Inklusion']
|
['Die Entwicklung einer Theorie zur schulischen Inklusion ist das zentrale Thema der Dissertation. Die Autorin nutzt empirische Analysen zur Umsetzung inklusiven Lernens sowie Daten zu sonderpädagogischen Förderschwerpunkten an inklusiven Grundschulen für die Erarbeitung von Bedingungen und Formen eines inklusiven Schulsystems. Empirische Daten zur Umsetzung inklusiver Bildung liegen aus vielen Bundesländern vor, es fehlte jedoch eine forschungsleitende Theorie zur Einordnung und Analyse der Daten. Jennifer Lambrecht hat diese Theorie auf Grundlage der Systemtheorie Luhmanns entwickelt. Sie differenziert zwischen Schulsystemen und verortet unterschiedliche Inklusionsverständnisse. Im Ergebnis entwickelt sie fünf Thesen zur schulischen Inklusion im allgemeinen Schulsystem und im Sonderschulsystem. Die Dissertation, die ein hochaktuelles Thema der empirischen Bildungsforschung behandelt, regt zum Mit- und Nachdenken an und generiert neue, interessante Forschungsfragen.']
|
['gnd:1197081186', 'gnd:1210887444', 'gnd:129293253', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4696474-5', 'gnd:7693876-1', 'gnd:7693897-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1733467416']
|
['Grosche, Michael', 'Lambrecht, Jennifer', 'Spörer, Nadine', 'Universität Potsdam', 'Grundschule', 'Inklusion (Soziologie)', 'Inklusive Pädagogik', 'Inklusive Schule']
|
Document
### Title: ['Warum machen wir nicht einfach Inklusion : Entwicklung einer Theorie schulischer Inklusion']
### Abstract:
['Die Entwicklung einer Theorie zur schulischen Inklusion ist das zentrale Thema der Dissertation. Die Autorin nutzt empirische Analysen zur Umsetzung inklusiven Lernens sowie Daten zu sonderpädagogischen Förderschwerpunkten an inklusiven Grundschulen für die Erarbeitung von Bedingungen und Formen eines inklusiven Schulsystems. Empirische Daten zur Umsetzung inklusiver Bildung liegen aus vielen Bundesländern vor, es fehlte jedoch eine forschungsleitende Theorie zur Einordnung und Analyse der Daten. Jennifer Lambrecht hat diese Theorie auf Grundlage der Systemtheorie Luhmanns entwickelt. Sie differenziert zwischen Schulsystemen und verortet unterschiedliche Inklusionsverständnisse. Im Ergebnis entwickelt sie fünf Thesen zur schulischen Inklusion im allgemeinen Schulsystem und im Sonderschulsystem. Die Dissertation, die ein hochaktuelles Thema der empirischen Bildungsforschung behandelt, regt zum Mit- und Nachdenken an und generiert neue, interessante Forschungsfragen.']
### GND ID:
['gnd:1197081186', 'gnd:1210887444', 'gnd:129293253', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4696474-5', 'gnd:7693876-1', 'gnd:7693897-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1733467416']
### GND class:
['Grosche, Michael', 'Lambrecht, Jennifer', 'Spörer, Nadine', 'Universität Potsdam', 'Grundschule', 'Inklusion (Soziologie)', 'Inklusive Pädagogik', 'Inklusive Schule']
<|eot_id|>
|
3A1733467440.jsonld
|
['Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien : eine qualitative Untersuchung zu Entstehung, Bedingungsfaktoren und typenspezifischen Entwicklungsverläufen']
|
['Überzeugungen von Lehrpersonen wird eine maßgebliche Rolle hinsichtlich der Qualität ihres Berufshandelns zugeschrieben. Beim Einsatz von digitalen Medien in Schule und Unterricht sind neben allgemeinen berufsbezogenen Überzeugungen auch spezifische Überzeugungen zu digitalen Medien von Bedeutung. Zur Entstehung und Veränderung solcher Überzeugungen sind jedoch noch kaum empirische Erkenntnisse vorhanden. Auf der Basis berufsbiografischer narrativer Interviews wurden in der vorliegenden Studie die vielfältigen Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien erfasst, individuelle Entwicklungsverläufe und die damit einhergehenden Bedingungen rekonstruiert und anhand einer Typenbildung unterschiedliche Grundmuster herausgearbeitet.']
|
['gnd:1215505760', 'gnd:4053458-3', 'gnd:4070087-2', 'gnd:4195060-4', 'gnd:4727098-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1733467440']
|
['Knüsel Schäfer, Daniela', 'Schulbuch', 'Computerunterstützter Unterricht', 'Elektronisches Buch', 'E-Learning']
|
Document
### Title: ['Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien : eine qualitative Untersuchung zu Entstehung, Bedingungsfaktoren und typenspezifischen Entwicklungsverläufen']
### Abstract:
['Überzeugungen von Lehrpersonen wird eine maßgebliche Rolle hinsichtlich der Qualität ihres Berufshandelns zugeschrieben. Beim Einsatz von digitalen Medien in Schule und Unterricht sind neben allgemeinen berufsbezogenen Überzeugungen auch spezifische Überzeugungen zu digitalen Medien von Bedeutung. Zur Entstehung und Veränderung solcher Überzeugungen sind jedoch noch kaum empirische Erkenntnisse vorhanden. Auf der Basis berufsbiografischer narrativer Interviews wurden in der vorliegenden Studie die vielfältigen Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien erfasst, individuelle Entwicklungsverläufe und die damit einhergehenden Bedingungen rekonstruiert und anhand einer Typenbildung unterschiedliche Grundmuster herausgearbeitet.']
### GND ID:
['gnd:1215505760', 'gnd:4053458-3', 'gnd:4070087-2', 'gnd:4195060-4', 'gnd:4727098-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1733467440']
### GND class:
['Knüsel Schäfer, Daniela', 'Schulbuch', 'Computerunterstützter Unterricht', 'Elektronisches Buch', 'E-Learning']
<|eot_id|>
|
3A1733467505.jsonld
|
['Das Spannungsfeld von Erwachsenenbildungswissenschaft und europäischer Bildungspolitik : eine lexikometrische Analyse am Beispiel der Konzepte Lebenslanges Lernen und Kompetenz']
|
['In der Dissertation wird ergründet, inwiefern Themen und Argumente der europäischen Bildungspolitik von der Erwachsenenbildungswissenschaft übernommen werden und so die Diskurse dieser Disziplin beeinflussen. Basis der Studie bildet eine Analyse von Dokumenten und Zeitschriftenartikeln aus über 20 Jahren mit Debatten zu den Themen Lebenslanges Lernen und Kompetenz. Hierbei untersucht die Autorin die wechselseitige Bezugnahme von Politik und Wissenschaft mithilfe der Lexikometrie. Diese quantitative Analysemethode ermöglicht es, Diskurse durch Auflösen von Textstrukturen erfass- und vergleichbar zu machen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Erwachsenenbildungswissenschaft die bildungspolitischen Rahmungen ihrer Themen durchaus kritisch reflektiert und zudem eigene Konzepte diskutiert. Auch zeigen sie, dass mit der lexikometrischen Diskursanalyse das Repertoire der Forschungsmethoden in der Erwachsenenbildungswissenschaft erweitert wird.']
|
['gnd:1218101962', 'gnd:4006667-8', 'gnd:4015428-2', 'gnd:4134373-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1733467505']
|
['Breyer, Lisa', 'Bildungspolitik', 'Erwachsenenbildung', 'Lebenslanges Lernen']
|
Document
### Title: ['Das Spannungsfeld von Erwachsenenbildungswissenschaft und europäischer Bildungspolitik : eine lexikometrische Analyse am Beispiel der Konzepte Lebenslanges Lernen und Kompetenz']
### Abstract:
['In der Dissertation wird ergründet, inwiefern Themen und Argumente der europäischen Bildungspolitik von der Erwachsenenbildungswissenschaft übernommen werden und so die Diskurse dieser Disziplin beeinflussen. Basis der Studie bildet eine Analyse von Dokumenten und Zeitschriftenartikeln aus über 20 Jahren mit Debatten zu den Themen Lebenslanges Lernen und Kompetenz. Hierbei untersucht die Autorin die wechselseitige Bezugnahme von Politik und Wissenschaft mithilfe der Lexikometrie. Diese quantitative Analysemethode ermöglicht es, Diskurse durch Auflösen von Textstrukturen erfass- und vergleichbar zu machen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Erwachsenenbildungswissenschaft die bildungspolitischen Rahmungen ihrer Themen durchaus kritisch reflektiert und zudem eigene Konzepte diskutiert. Auch zeigen sie, dass mit der lexikometrischen Diskursanalyse das Repertoire der Forschungsmethoden in der Erwachsenenbildungswissenschaft erweitert wird.']
### GND ID:
['gnd:1218101962', 'gnd:4006667-8', 'gnd:4015428-2', 'gnd:4134373-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1733467505']
### GND class:
['Breyer, Lisa', 'Bildungspolitik', 'Erwachsenenbildung', 'Lebenslanges Lernen']
<|eot_id|>
|
3A1733467548.jsonld
|
['Lehrer*innenbildung und Bologna-Prozess : politische Strategien zur Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse im Bundesländervergleich']
|
['Von 1999 bis 2013 haben jeweils acht Bundesländer die Bachelor- und Masterabschlüsse für die gymnasiale Lehrer*innenbildung übernommen sowie die Staatsprüfung beibehalten. In der Arbeit wird nach den Strategien der einzelnen Bundesländer gefragt, die zu (k)einer Reform geführt haben. Dabei wird gezeigt, dass die Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse mit weiteren Reformen verknüpft wurden. Entsprechend wurden der Bologna-Prozess als „Window of Opportunity“ für eine grundlegende Erneuerung der Lehrer*innenbildung dargestellt. Auch bereits getroffene Reformentscheidungen in anderen Bundesländern sowie Verweise auf europakompatible Studienstrukturen dienten als Begründung für eine Umsetzung. Bundesländer, die auf eine Einführung verzichteten, vermieden offene Kritik an den reformierten Abschlüssen und betonten gleichzeitig die Stärke von partiellen Bologna-Reformen der jeweils eigenen lehrer*innenbildenden Studiengänge.']
|
['gnd:1214260845', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4034013-2', 'gnd:4035093-9', 'gnd:4187713-5', 'gnd:4833805-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1733467548']
|
['Schmees, Johannes Karl', 'Deutschland', 'Länder', 'Lehrerbildung', 'Vergleich', 'Bologna-Prozess']
|
Document
### Title: ['Lehrer*innenbildung und Bologna-Prozess : politische Strategien zur Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse im Bundesländervergleich']
### Abstract:
['Von 1999 bis 2013 haben jeweils acht Bundesländer die Bachelor- und Masterabschlüsse für die gymnasiale Lehrer*innenbildung übernommen sowie die Staatsprüfung beibehalten. In der Arbeit wird nach den Strategien der einzelnen Bundesländer gefragt, die zu (k)einer Reform geführt haben. Dabei wird gezeigt, dass die Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse mit weiteren Reformen verknüpft wurden. Entsprechend wurden der Bologna-Prozess als „Window of Opportunity“ für eine grundlegende Erneuerung der Lehrer*innenbildung dargestellt. Auch bereits getroffene Reformentscheidungen in anderen Bundesländern sowie Verweise auf europakompatible Studienstrukturen dienten als Begründung für eine Umsetzung. Bundesländer, die auf eine Einführung verzichteten, vermieden offene Kritik an den reformierten Abschlüssen und betonten gleichzeitig die Stärke von partiellen Bologna-Reformen der jeweils eigenen lehrer*innenbildenden Studiengänge.']
### GND ID:
['gnd:1214260845', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4034013-2', 'gnd:4035093-9', 'gnd:4187713-5', 'gnd:4833805-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1733467548']
### GND class:
['Schmees, Johannes Karl', 'Deutschland', 'Länder', 'Lehrerbildung', 'Vergleich', 'Bologna-Prozess']
<|eot_id|>
|
3A1733467645.jsonld
|
['Erziehung - Körper - Entkörperung : Forschungen zur pädagogischen Theorieentwicklung']
|
['Das geschichtliche sowie theoretische Verhältnis von Erziehung und Körper steht im Zentrum dieser diskursanalytisch angelegten Studie. Diese ist an der Schnittstelle von systematischer Erziehungswissenschaft und historischer Bildungsforschung angesiedelt und betrachtet sowohl die aktuelle erziehungstheoretische Debatte als auch die pädagogischen Diskussionen am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Ausgangspunkt der Analysen ist ein theoretisches Phänomen, das als Entkörperung bezeichnet wird. Mit diesem Begriff sind unterschiedliche Dynamiken gemeint, die in ihrer Gesamtheit auf die diskursive Ausgrenzung und Marginalisierung von Körperlichkeit in der Rede über Erziehung zielen. Drei Werke aus unterschiedlichen Strömungen der Pädagogik sind hierfür näher untersucht: Die von Campe herausgegebene ‚Allgemeine Revision des gesammten Schul- und Erziehungswesens‘ (1785–1792), die ‚Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts‘ (1796–1824/5) von Niemeyer und zwei Schriften von Schwarz, die ‚Erziehungslehre‘ (1802–1813) sowie das ‚Lehrbuch der Erziehung und Unterrichtslehre‘ (1805–1835). Neben einer Darstellung des Spektrums der körperpädagogischen Perspektiven, einer Rekonstruktion des historischen Diskurses der sogenannten physischen Erziehung und Fallanalysen zu den anthropologischen Kontexten, kann die Untersuchung im Ergebnis zeigen, dass nicht nur im aktuellen Diskurs, sondern bereits an der Wende zum 19. Jahrhundert Entkörperungstendenzen nachzuweisen sind.']
|
['gnd:1215380690', 'gnd:4015482-8', 'gnd:4031575-7', 'gnd:4070955-3', 'gnd:4184271-6', 'gnd:4735179-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1733467645']
|
['Wehren, Sylvia', 'Erziehung', 'Körper', 'Erziehungsphilosophie', 'Systematische Pädagogik', 'Historische Bildungsforschung']
|
Document
### Title: ['Erziehung - Körper - Entkörperung : Forschungen zur pädagogischen Theorieentwicklung']
### Abstract:
['Das geschichtliche sowie theoretische Verhältnis von Erziehung und Körper steht im Zentrum dieser diskursanalytisch angelegten Studie. Diese ist an der Schnittstelle von systematischer Erziehungswissenschaft und historischer Bildungsforschung angesiedelt und betrachtet sowohl die aktuelle erziehungstheoretische Debatte als auch die pädagogischen Diskussionen am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Ausgangspunkt der Analysen ist ein theoretisches Phänomen, das als Entkörperung bezeichnet wird. Mit diesem Begriff sind unterschiedliche Dynamiken gemeint, die in ihrer Gesamtheit auf die diskursive Ausgrenzung und Marginalisierung von Körperlichkeit in der Rede über Erziehung zielen. Drei Werke aus unterschiedlichen Strömungen der Pädagogik sind hierfür näher untersucht: Die von Campe herausgegebene ‚Allgemeine Revision des gesammten Schul- und Erziehungswesens‘ (1785–1792), die ‚Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts‘ (1796–1824/5) von Niemeyer und zwei Schriften von Schwarz, die ‚Erziehungslehre‘ (1802–1813) sowie das ‚Lehrbuch der Erziehung und Unterrichtslehre‘ (1805–1835). Neben einer Darstellung des Spektrums der körperpädagogischen Perspektiven, einer Rekonstruktion des historischen Diskurses der sogenannten physischen Erziehung und Fallanalysen zu den anthropologischen Kontexten, kann die Untersuchung im Ergebnis zeigen, dass nicht nur im aktuellen Diskurs, sondern bereits an der Wende zum 19. Jahrhundert Entkörperungstendenzen nachzuweisen sind.']
### GND ID:
['gnd:1215380690', 'gnd:4015482-8', 'gnd:4031575-7', 'gnd:4070955-3', 'gnd:4184271-6', 'gnd:4735179-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1733467645']
### GND class:
['Wehren, Sylvia', 'Erziehung', 'Körper', 'Erziehungsphilosophie', 'Systematische Pädagogik', 'Historische Bildungsforschung']
<|eot_id|>
|
3A173346767X.jsonld
|
['Igor’ Stravinskijs Theater der Zukunft : das Choreodrama "Le Sacre du printemps" im Spiegel der \'Theaterreform um 1900\'']
|
['Igor’ Stravinskijs Sacre du printemps gilt als Meilenstein der Musik- und Tanzgeschichte. Gleichwohl hat die Wissenschaft einen Schlüsselaspekt zum Verständnis des Werkes bislang übersehen: die ‚Theaterreform um 1900‘. Leila Zickgraf zeigt erstmals, dass Stravinskij mit dem Sacre sein höchst eigenes ‚Theater der Zukunft‘ verwirklichte – gemeinsam mit dem Choreografen Vaclav Nižinskij und inspiriert von Georg Fuchs sowie Edward Gordon Craig. Durch die Rhythmen seiner Komposition versetzte er nämlich Tänzer wie Publikum in einen körperlich erfahrbaren Rausch, wodurch er die Zuschauer ins Bühnengeschehen integrierte. Die Ballets Russes nahmen damals – 1913 – eine mechanistische Ästhetik vorweg, die in Musik, Tanz und Theater merklich erst in den 1920er Jahren in Erscheinung treten sollte. Mit seiner interdisziplinären Ausrichtung zwischen Tanz-, Kultur-, Theater- und Musikwissenschaft sowie seiner umfassenden, auch russischsprachigen Quellenerschließung leistet das Buch einen wichtigen Forschungsbeitrag zu einem nicht wenig untersuchten, aber – wie sich zeigt – in zentralen Aspekten noch immer ungenügend ausgeleuchteten Meisterwerk.']
|
['gnd:1079149988', 'gnd:118642545', 'gnd:300158289', 'gnd:36146-X', 'gnd:4039827-4', 'gnd:4059028-8', 'gnd:4059702-7', 'gnd:4115716-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A173346767X']
|
['Zickgraf, Leila', 'Stravinsky, Igor 1882-1971', 'Le sacre du printemps', 'Universität Basel', 'Moderne', 'Tanz', 'Theater', 'Reform']
|
Document
### Title: ['Igor’ Stravinskijs Theater der Zukunft : das Choreodrama "Le Sacre du printemps" im Spiegel der \'Theaterreform um 1900\'']
### Abstract:
['Igor’ Stravinskijs Sacre du printemps gilt als Meilenstein der Musik- und Tanzgeschichte. Gleichwohl hat die Wissenschaft einen Schlüsselaspekt zum Verständnis des Werkes bislang übersehen: die ‚Theaterreform um 1900‘. Leila Zickgraf zeigt erstmals, dass Stravinskij mit dem Sacre sein höchst eigenes ‚Theater der Zukunft‘ verwirklichte – gemeinsam mit dem Choreografen Vaclav Nižinskij und inspiriert von Georg Fuchs sowie Edward Gordon Craig. Durch die Rhythmen seiner Komposition versetzte er nämlich Tänzer wie Publikum in einen körperlich erfahrbaren Rausch, wodurch er die Zuschauer ins Bühnengeschehen integrierte. Die Ballets Russes nahmen damals – 1913 – eine mechanistische Ästhetik vorweg, die in Musik, Tanz und Theater merklich erst in den 1920er Jahren in Erscheinung treten sollte. Mit seiner interdisziplinären Ausrichtung zwischen Tanz-, Kultur-, Theater- und Musikwissenschaft sowie seiner umfassenden, auch russischsprachigen Quellenerschließung leistet das Buch einen wichtigen Forschungsbeitrag zu einem nicht wenig untersuchten, aber – wie sich zeigt – in zentralen Aspekten noch immer ungenügend ausgeleuchteten Meisterwerk.']
### GND ID:
['gnd:1079149988', 'gnd:118642545', 'gnd:300158289', 'gnd:36146-X', 'gnd:4039827-4', 'gnd:4059028-8', 'gnd:4059702-7', 'gnd:4115716-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A173346767X']
### GND class:
['Zickgraf, Leila', 'Stravinsky, Igor 1882-1971', 'Le sacre du printemps', 'Universität Basel', 'Moderne', 'Tanz', 'Theater', 'Reform']
<|eot_id|>
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.